123 11 6MB
German Pages 1113 [1114] Year 2011
Europäisches Zivilprozessund Kollisionsrecht EuZPR / EuIPR Kommentar Bearbeitung 2011 Brüssel I-VO • LugÜbk 2007
Das Gesamtwerk EuZPR / EuIPR mit den Bänden •
Brüssel I-VO, LugÜbk 2007
•
EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO, EG-BagatellVO, EG-ZustVO, EG-BewVO, EG-InsVO
•
Rom I-VO, Rom II-VO
•
Brüssel IIa-VO, EG-UntVO, EG-ErbVO-E, HUntStProt 2007
wird herausgegeben von Professor Dr. Thomas Rauscher, Leipzig
Europäisches Zivilprozessund Kollisionsrecht EuZPR / EuIPR Kommentar Bearbeitung 2011 Brüssel I-VO • LugÜbk 2007
Herausgegeben von
Thomas Rauscher Kommentiert von
Stefan Leible • Peter Mankowski • Ansgar Staudinger
Kommentatoren/in
Zitierweise
Bearbeitung 2011 Brüssel I-VO LugÜbk 2007
Stefan Leible Peter Mankowski Ansgar Staudinger Ansgar Staudinger
2. Auflage 2006 Brüssel I-VO
Stefan Leible Peter Mankowski Ansgar Staudinger
1. Auflage 2004 Brüssel I-VO
Stefan Leible Peter Mankowski Ansgar Staudinger
Rauscher / Staudinger, EuZPR/EuIPR (2011) Einl Brüssel I-VO Rn 1 Rauscher / Mankowski, EuZPR/EuIPR (2011) Vorbem Art 2 Brüssel I-VO Rn 1 Rauscher / Staudinger, EuZPR/EuIPR (2011) Einf LugÜbk 2007 Rn 1
Abkürzungsempfehlungen Brüssel I-VO EG-InsVO LugÜbk 2007 Rom I-VO EG-VollstrTitelVO Rom II-VO EG-MahnVO Brüssel IIa-VO EG-BagatellVO EG-UntVO EG-ZustVO 2007 EG-ErbVO-E EG-BewVO HUntStProt 2007
ISBN (print) 978-3-86653-088-1 ISBN (eBook) 978-3-86653-882-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 by sellier. european law publishers GmbH, München. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung: Karina Hack, München. Satz: fidus Publikations-Service, Nördlingen. Druck und Bindung: Friedrich Pustet KG, Regensburg. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany.
Systematik des Gesamtkommentars (Stand Oktober 2010)
A A.I
Allgemeines Zivil- und Handelsrecht Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung
Brüssel I-VO, LugÜbk 2007; EG-VollstrTitelVO; EG-MahnVO, EG-BagatellVO
A.II Rechtshilfe EG-ZustVO 2007, EG-BewVO A.III Insolvenz EG-InsVO A.IV Kollisionsrecht Rom I-VO, Rom II-VO
B
Familien- und Erbrecht
B.I
Brüssel IIa-VO, EG-UntVO, EG-ErbVO-E
Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung
B.IV Kollisionsrecht HUntStProt 2007
Kommentatoren/innen Dr. iur. Marianne Andrae Professorin an der Universität Potsdam Dr. iur. Johannes Cziupka Wiss. Mitarbeiter an der Universität Bayreuth Dr. iur. Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux) Professor an der Universität Hamburg Dr. iur. Martin Fricke Stv. Leiter Recht beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Dr. iur. Urs Peter Gruber Professor an der Universität Mainz Dr. iur. Bettina Heiderhoff Professorin an der Universität Hamburg Dr. iur. Jan von Hein Professor an der Universität Trier Dr. iur. Dominique Jakob, M.I.L. (Lund) Professor an der Universität Zürich Dr. iur. Stefan Leible Professor an der Universität Bayreuth Dr. iur. Peter Mankowski Professor an der Universität Hamburg Dr. iur. Gerald Mäsch Professor an der Universität Münster Richter am Oberlandesgericht Hamm
Dr. iur. Steffen Pabst, LL.M. (Stockholm) Akademischer Rat an der Universität Leipzig Peter Picht Wiss. Mitarbeiter an der Universität Zürich Dr. iur. Thomas Rauscher Professor an der Universität Leipzig Dipl. Math. Martin Schimrick Wiss. Mitarbeiter an der Universität Potsdam Dr. iur. Ansgar Staudinger Professor an der Universität Bielefeld Dr. iur. Karsten Thorn, LL.M. (Georgetown) Professor an der Bucerius Law School Hamburg Dr. Hannes Unberath, M.Jur. (Oxford) Professor an der Universität Bayreuth Dr. iur. István Varga Professor an der ELTE Universität Budapest Rechtsanwalt in Budapest Dipl. phil.
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kommentarliteratur
A
Allgemeines Zivil- und Handelsrecht
A.I
Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung
IX XXIX
A.I.1 Brüssel I-VO Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
Kommentiert von: Stefan Leible Kommentiert von: Peter Mankowski Kommentiert von: Ansgar Staudinger
A.I.1a Brüssel I EU-DK Abk Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark vom 19. Oktober 2005 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen A.I.2
LugÜbk 2007 Lugano Übereinkommen vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
Kommentiert von: Ansgar Staudinger
3
971
983
Gesetzesanhang
1043
Register
1061
Abkürzungsverzeichnis aA aA AA aaO ABl EG ABl EU Abl Abs abwM AC AD ADI ADR AdWirkG aE AEDIPr AEntG AEUV aF African J Comp L A-G AG AG AG AGS AIDA AJP AK AL All ER All ER (Comm) allg allgM Alt AmJCompL Am Rev Int Arb An Der Mar Anh
am Anfang anderer Ansicht Ars Aequi am angegebenen Ort Amtsblatt der Europischen Gemeinschaften Amtsblatt der Europischen Union ablehnend Absatz abweichende Meinung The Law Reports, Appeal Cases Arbetsdomstolen Actas de Derecho Industrial Alternative Dispute Resolution Gesetz ber die Wirkungen der Annahme als Kind nach auslndischem Recht (Adoptionswirkungsgesetz) am Ende Anuario EspaÇol de Derecho Internacional Privado Arbeitnehmerentsendegesetz Vertrag ber die Arbeitsweise der Europischen Union alte Fassung African Journal of Comparative Law Advocaat-Generaal Amtsgericht (mit Ortsname) Ausfhrungsgesetz (mit Gesetzesname) Die Aktiengesellschaft Anwaltsgebhren spezial Association Internationale du Droit d’Auteur Aktuelle juristische Praxis Astikos Kodix (griechisches Brgerliches Gesetzbuch) Ad Legendum All England Law Reports AllEngland Law Reports, Commercial Cases allgemein(-e, -er) allgemeine Meinung Alternative American Journal of Comparative Law American Review of International Arbitration Anuario de Derecho Maritimo Anhang IX
Anm
Anm AnwBl AçR AP App AppG Arb ArbG ArbGG AR-Blattei Arb Int arg Art ASA Bull Aud Prov AuR ausf AusfG ausnw Australian LJ AVAG
Abkürzungsverzeichnis
AWD
Anmerkung Anwaltsblatt Archiv des çffentlichen Rechts Arbeitsgerichtliche Praxis Corte di Appello Appellationsgericht Arbitration Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsrechts-Blattei Arbitration International argumentum Artikel Association of Swiss Arbitrators Bulletin Audiencia Provincial Arbeit und Recht ausfhrlich Ausfhrungsgesetz ausnahmsweise Australian Law Journal Gesetz zur Ausfhrung zwischenstaatlicher Vertrge und zur Durchfhrung von Verordnungen der Europischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen (Anerkennungsund Vollstreckungsausfhrungsgesetz) Gesetz zur nderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung auslndischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters
BAG BAGE BauR BayJMBl BayObLG BayVBl BB BC BCC BCLC Bd BDGesVR Bearb BeckRS Belgrade L Rev Bespr
Bundesarbeitsgericht Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts Zeitschrift fr das gesamte çffentliche und zivile Baurecht Bayerisches Justizministerialblatt Bayerisches Oberstes Landesgericht Bayerische Verwaltungsbltter Betriebs-Berater Bilanzbuchhalter und Controller British Commercial Cases Butterworth’s Company Law Cases Band Berichte der Deutschen Gesellschaft fr Vçlkerrecht Bearbeitung Beck’scher Rechtsprechungsservice Belgrade Law Review Besprechung
AVAuslEntschG
X
Abkürzungsverzeichnis
BYIL
BezG BG BGB BGBl BGE BGH BGHR BGHZ BIE BJM BKR Bl BlZrchRspr BçrsG BRAK BRAK-Mitt BR-Drs Brssel I EU-DK Abk
Bezirksgericht Schweizerisches Bundesgericht Brgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts Bundesgerichtshof BGH-Report Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Bijblad bij de Industriele Eigendom Basler Juristische Mitteilungen Zeitschrift fr Bank- und Kapitalmarktrecht Blatt Bltter fr Zrcherische Rechtsprechung Bçrsengesetz Bundesrechtsanwaltskammer Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer Bundesrats-Drucksache Abkommen zwischen der Europischen Gemeinschaft und dem Kçnigreich Dnemark ber die gerichtliche Zustndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen v 19.10.2005 Brssel I-VO Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22.12.2000 ber die gerichtliche Zustndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen Brssel II-VO Verordnung (EG) Nr 1347/2000 des Rates vom 29.5.2000 ber die Zustndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung fr die gemeinsamen Kinder der Ehegatten Brssel IIa-VO Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates vom 27.11.2003 ber die Zustndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts Bspr Besprechung BT-Drs Bundestags-Drucksache Bull Bulletin Bull civ Bulletin des arrÞts civiles Bull Joly socits Bulletin Joly des socits Bus L Rev Business Law Review BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts BW Burgerlijk Wetboek (Niederlande) BW Krant Jaarboek Burgerlijk Wetboek Krant Jaarboek BYIL British Yearbook of International Law XI
bzgl
Abkürzungsverzeichnis
bzgl bzw
bezglich beziehungsweise
CA Cambridge Yb Eur Leg Stud Cass Cassaz Cass civ Cass com Cass mixte cc
Court of Appeal; Cour d’appel Cambridge Yearbook of European Legal Studies
CDE Ch Ch D CIM
CISG
CIV
civ CJ CJQ CLC CLJ CLP Clunet CMLRev col Col Jur Columb L Rev COMI comm Cornell Int’l LJ Corp Rescue & Insol
XII
Cour de Cassation Corte di Cassazione Cour de Cassation, chambre civile Cour de Cassation, chambre commerciale Cour de Cassation, chambre mixte Code Civil (Frankreich), codice civile (Italien), Cdigo Civil (Spanien), Cdigo Civil (Portugal) Cahiers de droit europen The Law Reports, Chancery Division High Court of Justice, Chancery Division Rgles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaire des marchandises (Einheitliche Rechtsvorschriften fr den Vertrag ber die internationale Eisenbahnbefçrderung von Gtern), Anh B COTIF Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Wiener UN- bereinkommen ber Vertrge ber den internationalen Warenkauf) v 11.4.1980 Rgles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaire des voyageurs (Einheitliche Rechtsvorschriften fr den Vertrag ber die internationale Eisenbahnbefçrderung von Personen und Gepck), Anh A COTIF Chambre civile code judiciaire (Belgien) Civil Justice Quarterly Commercial Law Cases Cambridge Law Journal Current Legal Problems Journal du droit international, fonde par E Clunet Common Market Law Review Colonne Colect nea de JurisprudÞncia Columbia Law Review center of main interests Chambre commerciale Cornell International Law Journal Corporate Rescue and Insolvency
Abkürzungsverzeichnis
COTIF
cpc
CPR CR ct
EG-BagatellVO
Convention relative aux transports internationaux ferroviaires ( bereinkommen ber den internationalen Eisenbahnverkehr) v 9.5.1980 idF v 3.9.1999 Cdigo de Processo Civil (Portugal), Code de procdure civile (Frankreich, Belgien, Luxemburg), codice di procedura civile (Italien) Civil Procedure Rules Computer und Recht Court
D Recueil Dalloz DAR Deutsches Autorecht DAVorm Der Amtsvormund DB Der Betrieb ders derselbe, dieselbe DGVZ Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung dh das heißt Dir com scambi int Diritto comunitario e degli scambi internazionali Dir comm int Diritto del commercio internazionale Dir mar Diritto marittimo Diss Dissertation DJ Deutsche Justiz DMF Droit maritime francais Doc Dir Comp Documentażo e Direito Comparado (Boletim do Ministrio da JustiÅia) D&P Droit & Patrimoine DRiZ Deutsche Richterzeitung Dr soc Droit social Dr socits Droit des socits DS Der Sachverstndige DS Recueil Dalloz Sirey DStR Deutsches Steuerrecht DVBl Deutsches Verwaltungsblatt DZWIR Deutsche Zeitschrift fr Wirtschafts- und Insolvenzrecht DZWiR Deutsche Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht EAT ebd ed(s) EED EG EG EG-BagatellVO
Employment Appeal Tribunal Ebenda editor(s) Episkopissi Emporikou Dikaiou Einfhrungsgesetz Europische Gemeinschaften Verordnung (EG) Nr 861/2007 des Europischen Parlaments und des Rates vom 11.7.2007 zur Einfhrung eines Verfahrens fr geringfgige Forderungen
XIII
EG-BewDG
EG-BewDG
Abkürzungsverzeichnis
Gesetzes zur Durchfhrung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften ber die grenzberschreitende Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Beweisaufnahmedurchfhrungsgesetz) EG-BewVO Verordnung (EG) Nr 1206/2001 des Rates vom 28.5.2001 ber die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen EGBGB Einfhrungsgesetz zum Brgerlichen Gesetzbuch EG-EntsendeRL Richtlinie 96/71/EG des Europischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 ber die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen EGGVG Einfhrungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz EG-InsO Einfhrungsgesetz zur Insolvenzordnung EG-InsVO Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29.5.2000 ber Insolvenzverfahren EG-MahnVO Verordnung (EG) Nr 1896/2006 des Europischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 zur Einfhrung eines europischen Mahnverfahrens EGMR Europischer Gerichtshof fr Menschenrechte EG-PKH-RL Richtlinie 2003/8/EG des Rates vom 27.1.2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften fr die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen EG-PKHVV EG-Prozesskostenhilfevordruckverordnung EG-UntVO Verordnung (EG) Nr 4/2009 des Rates vom 18.12.2008 ber die Zustndigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen EGV Vertrag zur Grndung der Europischen Gemeinschaft EG-VollstrTitelDG Gesetz zur Durchfhrung der Verordnung (EG) Nr 805/2004 ber einen Europischen Vollstreckungstitel fr unbestrittene Forderungen (EG-Vollstreckungstitel-Durchfhrungsgesetz) EG-VollstrTitelVO Verordnung (EG) Nr 805/2004 des Europischen Parlaments und des Rates vom 21.4.2004 zur Einfhrung eines europischen Vollstreckungstitels fr unbestrittene Forderungen EGZPO Gesetz betreffend die Einfhrung der Zivilprozessordnung EG-ZustDG Gesetz zur Durchfhrung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften ber die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstcke in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Zustellungsdurchfhrungsgesetz) EG-ZustVO 2000 Verordnung (EG) Nr 1348/2000 des Rates vom 29.5.2000 ber die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstcke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten XIV
Abkürzungsverzeichnis
EuZ
EG-ZustVO 2007
Verordnung (EG) Nr 1393/2007 des Europischen Parlaments und des Rates vom 13.11.2007 ber die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstcke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten („Zustellung von Schriftstcken“) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1348/2000 des Rates EheG Ehegesetz (Schweden) EheSchlRG Eheschließungsrechtsgesetz Einl Einleitung EIPR European Intellectual Property Review EJCCL European Journal of Commercial Contract Law EMRK Europische Menschenrechtskonvention EO Exkutionsordnung (sterreich) EP Europisches Parlament EP bereinkommen ber die Erteilung Europischer Patente (Europisches Patentbereinkommen) v 5.10. 1973 idF v 29.11.2000 ERA Europische Rechtsakademie Erg-Lfg Ergnzungslieferung ERPL European Review of Private Law ErwGr Erwgungsgrund(-es) etc et cetera ETR Europisches Transportrecht EU Europische Union EuGH Gerichtshof der Europischen Gemeinschaften EuGHE Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes der EG und des Europischen Gerichts Erster Instanz EuGH-VerfO Verfahrensordnung des Europischen Gerichtshofes EuGrCh Charta der Grundrechte der Europischen Union EuGV EWG- bereinkommen ber die gerichtliche Zustndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen („Brsseler bereinkommen“) v 27. 9. 1968 EuIns EU- bereinkommen ber Insolvenzverfahren v 23. 11. 1995 EuIPR Europisches Internationales Privatrecht EuLF European Legal Forum Eur Bus L Rev European Business Law Review Eur J L Reform European Journal of Law Reform EuR Europarecht Eur L Rpter European Law Reporter Eu-Sorge bk 1980 Europisches bereinkommen ber die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen ber das Sorgerecht fr Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhltnisses v 20.5.1980 EUV Vertrag ber die Europische Union EuVollstrTitel Europischer Vollstreckungstitel EuZ Zeitschrift fr Europarecht XV
EuZA
EuZA EuZPR EuZW EV
EWCA EWGV EWHC EWiR EWR EWS EZB F f Fallimento FamFG FamG Fam Law FamRndG FamRBint FamRZ fasc FF ff FFE FG FG FGG FJR FLA FLDA FLR Fn Foro it FPR FS FSR FuR
XVI
Abkürzungsverzeichnis
Europische Zeitschrift fr Arbeitsrecht Europisches Zivilprozessrecht Europische Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht EWG- bereinkommen ber das auf vertragliche Schuldverhltnisse anzuwendende Recht („Rom- bereinkommen“) v 19. 6. 1980 England and Wales Court of Appeal Vertrag zur Grndung der Europischen Wirtschaftsgemeinschaft High Court of England and Wales Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht Europischer Wirtschaftsraum Europisches Wirtschafts- und Steuerrecht Europische Zentralbank Federal Reporter Folgende Il fallimento (Zeitschrift) Gesetz ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Familiengesetz (Finnland) Family Law Gesetz zur Vereinheitlichung und nderung familienrechtlicher Vorschriften (Familienrechtsnderungsgesetz) Der Familienrechtsberater – Beilage zum internationalen Familienrecht Zeitschrift fr das gesamte Familienrecht Fascicule Forum Familienrecht Folgende Forum Familien- und Erbrecht Festgabe Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz ber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Tijdschrift voor Familie- en Jeugdrecht Family Law Act (Vereinigtes Kçnigreich) Family Law Divorce Act (Irland) Family Law Reports Fußnote Foro italiano Familie, Partnerschaft, Recht Festschrift Fleet Street Reports Familie und Recht
Abkürzungsverzeichnis
GA GAin GazPal GazPalDoctr GeschmMV gem GewSchG GFS GG GGVO ggf Giur it GKG GLJ GmbHR GMVO GoA GPR grdsl GRUR GRURInt GRUR-RR GS GVG H hA HAdopt bk 1993
Harv L Rev HausratsVO HB Hdb IZVR HErwS bk 2000 HG HGB
HGB
Generalanwalt Generalanwltin La gazette du palais et du notariat Gazette du Palais, Doctrine Verordnung zur Ausfhrung des Geschmacksmustergesetzes – Geschmacksmusterverordnung gemß Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz) Gedchtnis- und Festschrift Grundgesetz fr die Bundesrepublik Deutschland Verordnung (EG) Nr 6/2002 des Rates vom 12.12.2001 ber das Gemeinschaftsgeschmacksmuster Gegebenenfalls Giurisprudenza italiana Gerichtskostengesetz German Law Journal GmbH-Rundschau Verordnung (EG) Nr 207/2009 des Rates vom 26.2.2009 ber die Gemeinschaftsmarke Geschftsfhrung ohne Auftrag Zeitschrift fr Gemeinschaftsprivatrecht grundstzlich Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Rechtsprechungs-Report Gedchtnisschrift Gerichtsverfassungsgesetz Heft herrschende Ansicht Haager bereinkommen ber den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption v 29. 5. 1993 Harvard Law Review Verordnung ber die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats nach der Scheidung (Hausratsverordnung) Haager bereinkommen ber die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen v 18. 3. 1970 Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts Haager bereinkommen ber den internationalen Schutz von Erwachsenen v 13.1.2000 Handelsgericht Handelsgesetzbuch XVII
High Ct
Abkürzungsverzeichnis
High Ct HKindEntf bk
High Court Haager bereinkommen ber die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentfhrung v 25.10.1980 hL herrschende Lehre HL House of Lords hM herrschende Meinung Hof van Cass Hof van Cassatie HProrog bk 2005 Haager bereinkommen ber Gerichtsstandsvereinbarungen v 30.6.2005 Hrsg Herausgeber HS Halbsatz HUntAV bk 1958 Haager bereinkommen ber die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenber Kindern v 15.4.1958 HUntAV bk 1973 Haager bereinkommen ber die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen v 2.10.1973 HUntStProt 2007 Haager Protokoll ber das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht v 23.11.2007 HUntSt bk 1956 Haager bereinkommen ber das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenber Kindern anzuwendende Recht v 24.10.1956 HUntSt bk 1973 Haager bereinkommen ber das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht v 2.10.1973 HUntVerf bk 2007 Haager bereinkommen ber die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprche von Kindern und anderen Familienangehçrigen v 23.11.2007 HZivPr bk 1954 Haager bereinkommen ber den Zivilprozeß v 1.3.1954 HZ Haager bereinkommen ber die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstcke im Ausland in Zivil- und Handelssachen v 15.11.1965 IACPIL ICCLR ICLQ idF idR IDR iE IER IESC IHR IIC ILPr ILRM XVIII
Interdisplinary Association of Comparative and Private International Law International Company and Commercial Law Review International and Comparative Law Quarterly in der Fassung in der Regel Journal of International Dispute Resolution im Ergebnis Intellectuele eigendom & reclamerecht Supreme Court of Ireland Decisions Internationales Handelsrecht International Review of Intellectual Property and Competition Law International Litigation Procedure Irish Law Reports Monthly
JIBFL
Abkürzungsverzeichnis
ILSA J Int &
ILSA (International Law Students’ Association) Journal of
Comp L ILT Insbes InsO Int Arb L Rev Int Co & Comm L Rev IntFamG IntFamRVG
International and Comparative Law Irish Law Times Insbesondere Insolvenzordnung International Arbitration Law Review International Company and Commercial Law Review
IR IR iSd iVm IZPR IZVR
Gesetz zum Internationalen Familienrecht Gesetz zur Aus- und Durchfhrung bestimmter Rechtsinstrumente auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts (Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz) International Litigation Procedure The International Lawyer International Lis Internationale Urteilsanerkennung Insolvenz und Vollstreckung Intellectual Property Quarterly Internationales Privatrecht Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts IPR-Gesetz Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des internationalen Privatrechts Informations rapides Irish Reports im Sinne des/der in Verbindung mit Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilverfahrensrecht
J JAmt JAP JAR JbItalR JbJZivRWiss JBL JBl JCl Droit int JCl Droit int fasc JClP JClP (C) JClP (E) JClP (G) JDI JIBFL
Justice Zeitschrift fr Jugendhilfe und Familienrecht Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung Jaarboek voor Arbeidsrecht Jahrbuch fr italienisches Recht Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler Journal of Business Law Juristische Bltter Juris-Classeur, Droit international Juris-Classeur, Droit international fascicule Juris-Classeur Priodique Juris-Classeur Priodique, dition Civil Juris-Classeur Priodique, dition Entreprise Juris-Classeur Priodique, dition Gnrale Journal du droit international Journal of International Banking and Financial Law
Int Litig Proc Int’l Lawyer Int’l Lis IntUrtAnerk InVo IPQ IPR IPRax IPRG IPRspr
XIX
J Int Arb
Abkürzungsverzeichnis
J Int Arb JMLB JMLC JN JO JoBL JPA JPrIL JR JT J T dr europeen JuMiG JURA JurBro Jur comm belge JuS JZ
Journal of International Arbitration Jurisprudence de Mons, Lige et Bruxelles Journal of Maritime Law and Commerce Jurisdiktionsnorm (sterreich) Journal officiel Journal of Business Law Jurisprudence de port d’Anvers Journal of Private International Law Juristische Rundschau Journal des tribunaux Journal des tribunaux (droit europeen) Justizmitteilungsgesetz Juristische Ausbildung Das Juristische Bro Jurisprudence commerciale belge Juristische Schulung Juristenzeitung
KantonsG Kap KapMuG KCLJ KG KGR KOM KonsG
Ktg KTS KWG
Kantonsgericht Kapitel Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz The King’s College Law Journal Kammergericht Report des Kammergerichts Dokumentenkennung der Kommission der EG Gesetz ber die Konsularbeamten, ihre Aufgaben und Befugnisse (Konsulargesetz) Kodix Politikis Dikonomias (Griechenland) Kommunikation & Recht Kritisch Kritische Justiz Haager bereinkommen ber die Zustndigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern v 19.10.1996 Kantongerecht Konkurs, Treuhand, Schiedsgerichtswesen Gesetz ber das Kreditwesen
LA LAG LAGE LandesG LEC lit LJ
liber amicorum Landesarbeitsgericht Entscheidungssammlung der Landesarbeitsgerichte Landesgericht Ley de Enjuiciamiento Civil (Spanien) Litera Lord Justice
KPD K&R krit KritJustiz KS
XX
NIPR
Abkürzungsverzeichnis
LJJ LJZ Lloyd’s Rep LM LMCLQ LMK LOPJ Loyola LA In’l & Comp Rev LPartG LQRev LuftVG Lug bk 1988
Lug bk 2007
luxemb m MDR Med-Arb Mich L Rev MittBayNot MittPat MMR MoMiG Montr bk
MR MSA
mwN Nachw ncpc Ned Jur NEheG NILR NIPR
Lord Justices Liechtensteinische Juristenzeitung Lloyd’s Reports liber memorialis Lloyd’s Maritime and Commercial Law Quarterly Lindenmaier-Mçhring, Kommentierte Rechtsprechung Ley Org nica del Poder Judicial (Spanien) Loyola ofLos Angeles International and Comparative Law Review Gesetz ber die Eingetragene Lebenspartnerschaft Law Quarterly Review Luftverkehrsgesetz Luganer bereinkommen ber die gerichtliche Zustndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen v 16. 9. 1988 Luganer bereinkommen ber die gerichtliche Zustndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen v 30.10.2007 Luxemburgisch mit Monatsschrift fr Deutsches Recht Mediation-Arbitration Michigan Law Review Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern Mitteilungen der deutschen Patentanwlte Multimedia und Recht Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekmpfung von Missbruchen v 23.10.2008 bereinkomme zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften ber die Befçrderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer bereinkommen) v 28.5.1999 Medien und Recht Haager bereinkommen ber die Zustndigkeit der Behçrden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjhrigen v 5.10.1961 mit weiteren Nachweisen Nachweis(e) Nouveau Code de procdure civile (Frankreich) Nederlandse Jurisprudentie Gesetz ber die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder Netherlands International Law Review Nederlands Internationaal Privaatrecht XXI
NIQB
NIQB NJA NJOZ NJW NJW-RR NotBZ Nr NSA NSW NTBR NTER NTHR Nuove leggi civ com NVwZ Nw J Int’l L & Bus NZA NZA-RR NZG NZI NZM
Abkürzungsverzeichnis
Northern Ireland Queen’s Bench Division Nytt Jurisdik Arkiv Neue Juristische Online-Zeitschrift Neue Juristische Wochenschrift Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report Zivilrecht Zeitschrift fr die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis Nummer(n) Naczelny Sa˛d Administracyjny (polnisches Oberstes Verwaltungsgericht) Nachschlagewerk der Rechtsprechung zum Gemeinschaftsrecht Nederlands Tijdschrift voor Burgerlijk Recht Nederlands Tijdschrift voor Europees Recht Nederlands Tijdschrift voor Handelsrecht Nuove leggi civili commentate Neue Zeitschrift fr Verwaltungsrecht Northwestern Journal of International Law and Business Neue Zeitschrift fr Arbeitsrecht Neue Zeitschrift fr Arbeitsrecht Rechtsprechungs-Report Neue Zeitschrift fr Gesellschaftsrecht Neue Zeitschrift fr Insolvenzrecht Neue Zeitschrift fr Mietrecht
o o çAnwBl BA ObG Obs OGH OH JZ çKSchG ØLD OLG OLGR RZ st
oben oder hnliches sterreichisches Anwaltsblatt sterreichisches Bank Archiv Obergericht Observations sterreichischer Oberster Gerichtshof Court of Session, Outer House sterreichische Juristenzeitung Konsumentenschutzgesetz (sterreich) Østre Landsret Dom Oberlandesgericht OLG-Report sterreichische Richterzeitung sterreichisch (-er, -es)
P PKG Prs Pres Prot
Page Pensionskassengesetz Prsident President Protokoll
XXII
RGZ
Abkürzungsverzeichnis
ProtDK ProtEuGV ProzRB
Protokoll ber die Position Dnemarks, beigefgt dem Amsterdamer Vertrag v 2.10.1997 Protokoll zum EuGV v 27.9.1968 Der Prozess-Rechtsberater
QB QBD QC
The Law Reports, Queen’s Bench Division High Court of Justice, Queen’s Bench Division Queen’s Counsel
RabelsZ
Zeitschrift fr auslndisches und internationales Privatrecht, begrndet von Ernst Rabel Rechtbank Rechtbank van Koophandel Berner bereinkommen ber den Schutz von Werken der Literatur und Kunst v 9.9.1886 idF v 2.10.1979 Recht der Arbeit Revue de droit commercial belge Recht der Umwelt Recht der Wirtschaft Recueil des Cours de l’Academie de droit international Revista espanola de derecho internacional Tribunal da Relażo Revue d’arbitrage Revue belge de droit international Revue critique de droit international priv Revue critique de jurisprudence belge Revista de derecho comunitario europeo Revue de droit des affaires internationales Revue de droit francais commerciale Revista da Faculdade de Direito da Universidade de Lisboa
Rb Rb Kh RB RdA RDCB RdU RdW Rec REDI Rel Rev arb Rev belge dr int Rev crit dip Rev crit jur belge Rev der com eur Rev dr aff int Rev dr fr comm Rev Fac Dir Univ Lisboa Rev gn dr civ belge Rev int dr comp Rev int y integr Rev ord adv Rev proc coll Rev Scapel Rev soc Rev trim dr civ Rev trim dr fam RFDA RG RGBl RGDA RGZ
Revue gnrale de droit civil belge Revue internationale de droit compar Revista internacional y integracin Revista da Ordem dos Advogados Revue des procdures collectives civiles et commerciales Revue Scapel Revue des socits Revue trimestrielle de droit civil Revue trimestrielle de droit familial Revue franÅaise de droit administratif Reichsgericht Reichsgesetzblatt Revue gnrale du droit des assurances Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen XXIII
RHDI
RHDI RIDC Ritsum L Rev Riv arb Riv dir eur Riv dir fall soc com Riv dir int Riv dir int priv proc Riv dir proc Riv trim dir proc civ RIW RL Rn Rom I-VO
Abkürzungsverzeichnis
Revue hellnique de droit international Revue international de droit compar Ritsumeikan Law Review (International Edition) Rivista d’arbitrato Rivista di diritto europeo Rivista di diritto fallimentare e della societ commerciale Rivista di diritto internazionale Rivista di diritto internazionale privato e processuale Rivista di diritto processuale Rivista trimestrale di diritto e procedura civile
RPC Rpfleger RPflG RpflStud RRa Rs R+S RSDA Rspr RTD com RTD eur RVG RVJ RW
Recht der Internationalen Wirtschaft Richtlinie Randnummer Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 ber das auf vertragliche Schuldverhltnisse anzuwendende Recht („Rom I“) Verordnung (EG) Nr 864/2007 des Europischen Parlaments und des Rates vom 11.7.2007 ber das auf außervertragliche Schuldverhltnisse anzuwendende Recht („Rom II“) Reports of Patent Cases Der Deutsche Rechtspfleger Rechtspflegergesetz Rechtspfleger – Studienhefte Reiserecht aktuell Rechtssache Recht und Schaden Revue Suisse de droit des affaires et du march financier Rechtsprechung Revue trimestrielle de droit commercial et de droit conomique Revue trimestrielle de droit europen Rechtsanwaltsvergtungsgesetz Revue valaisanne de jurisprudence Rechtskundig Weekblad
S S S SAE Sc SC SchiedsVZ Schw
Satz Seite Siehe Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen scilicet (lat nmlich) Supreme Court Zeitschrift fr Schiedsverfahren schweizerisch (-e, -es)
Rom II-VO
XXIV
Tru L I
Abkürzungsverzeichnis
SchwJZ SCLR Sem jud sic! SJZ Soc Sog Somm SorgeR bkAG
SortenschutzVO Sp Span S&S St StaZ STJ SvJT Sw J L & Trade in the Americas SZ
Schweizerische Juristenzeitung Scottish Civil Law Reports Semaine judiciaire sic! (Zeitschrift) Schweizer Juristenzeitung chambre sociale Sogenannt Sommaires Gesetz zur Ausfhrung des Haager bereinkommens v 25.10.1980 ber die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentfhrung und des Europischen bereinkommens v 20.5.1980 ber die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen ber das Sorgerecht fr Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhltnisses (Sorgerechtsbereinkommens-Ausfhrungsgesetz) Verordnung (EG) Nr 2100/94 des Rates vom 27.7.1994 ber den gemeinschaftlichen Sortenschutz Spalte Spanien (-s) Schip en Schade Stndige Das Standesamt (Zeitschrift fr Standesamtwesen) Supremo Tribunal de Justicia Svensk Juristtidning Southwestern Journal of Law and Trade in the Americas
SZW SZZP
Sammlung der Rechtsprechung des sterreichischen Obersten Gerichtshofs in Zivilsachen Schweizerische Zeitschrift fr Internationales und Europisches Recht Schweizerische Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht Schweizerische Zeitschrift fr Zivilprozessrecht
TBH Texas Int’l LJ TGI TIP TranspR Trav Com fr DIP Trib Trib app Trib cant Trib comm Trib Sup Trib trav Tru L I
Tijdschrift voor Belgisch handelsrecht Texas International Law Journal Tribunal de grande instance Tijdschrift voor Internationaal Privaatrecht Transportrecht Travaux de Comit franÅais de droit international priv Tribunal, Tribunale Tribunale di appello Tribunal cantonal Tribunal de commerce Tribunal Supremo Tribunal de travail Trust Law International
SZIER
XXV
Tulane J Int’l & Comp L
Abkürzungsverzeichnis
Tulane J Int’l & Comp L TVI
Tulane Journal of International and Comparative Law
u u UAbs bk UfR UhVorschG
unten und hnliches Unterabsatz bereinkommen Ugeskrift for Retsvaesen Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mtter und Vter durch Unterhaltsvorschsse oder -ausfalleistungen United Kingdom House of Lords Gesetz ber Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstçßen bereinkommen ber die Rechte des Kindes v 20.11.1989
UKHL UKlaG UN-Kinderrechte bk UN
Tijdschrift voor Insolventierecht
U Pa LRev uU
New Yorker UN- bereinkommen ber die Anerkennung und Vollstreckung auslndischer Schiedssprche v 10.6.1958 University of Pennsylvania Law Review unter Umstnden
v v va Va J Int’l L verb RS VersR VersRAI vgl VO Vorbem vorl VuR VV VW Vzngr
versus von, vom vor allem Virginia Journal of International Law verbundene Rechtssache Versicherungsrecht Versicherungsrecht Beilage Ausland vergleiche Verordnung Vorbemerkung(en) vorlufig Verbraucher und Recht Vergtungsverzeichnis Versicherungswirtschaft Voorzieningenrechter
WarschAbk
Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln ber die Befçrderung im internationalen Luftverkehr v 12.10.1929 Wirtschaftsrechtliche Bltter Wirtschaftsrechtliche Beratung Wirtschaft und Recht in Osteuropa The Weekly Law Reports Wertpapier-Mitteilungen Wohnrechtliche Bltter
wbl WiB WiRO WLR WM wobl XXVI
ZustRG
Abkürzungsverzeichnis
WPNR WRP WRV WSA WuB W D W K WVRK
Weekblad voor privaatrecht, notariaat en registratie Wettbewerb in Recht und Praxis Wetboek van Rechtsvorderingen (niederlndische ZPO) Wirtschafts- und Sozialausschuss Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Wiener bereinkommen ber diplomatische Beziehungen v 18.4.1961 Wiener bereinkommen ber konsularische Beziehungen v 24.4.1963 Wiener bereinkommen ber das Recht der Vertrge v 23.5.1969
YB EL YB IntL YB PIL
Yearbook of European Law Yearbook of International Law Yearbook of Private International Law
Zak ZAP zB ZBernJV ZESAR ZEuP ZEuS ZEV ZfA ZfRV
Zivilrecht aktuell Zeitschrift fr anwaltliche Praxis zum Beispiel Zeitschrift des Bernischen Juristen-Vereins Zeitschrift fr Europisches Sozial- und Arbeitsrecht Zeitschrift fr Europisches Privatrecht Zeitschrift fr Europarechtliche Studien Zeitschrift fr Erbrecht und Vermçgensnachfolge Zeitschrift fr Arbeitsrecht Zeitschrift fr Rechtsvergleichung, internationales Recht und Europarecht Zeitschrift fr Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Zeitschrift fr das gesamte Handelsrecht Zeitschrift fr auslndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht Zeitschrift fr Insolvenzrecht und Kreditschutz Zeitschrift fr das gesamte Insolvenzrecht Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht Zivilgericht Zeitschrift fr Konflikt-Management Zeitschrift fr das gesamte Lebensmittelrecht Zeitschrift fr Miet- und Raumrecht Zivilprozessordnung Rechtshilfeordnung in Zivilsachen Zeitschrift fr Schweizerisches Recht zum Teil Zeitschrift fr Urheber- und Medienrecht Zustimmend Gesetz zur Reform des Verfahrens bei Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (Zustellungsreformgesetz)
ZGR ZHR ZIAS ZIK ZInsO ZIP ZivG ZKM ZLR ZMR ZPO ZRHO ZSR zT ZUM zust ZustRG
XXVII
zutr
zutr ZVGB ZVglRWiss ZVI ZZP ZZPInt
XXVIII
Abkürzungsverzeichnis
Zutreffend Zivilverfahrensgesetzbuch Polen Zeitschrift fr vergleichende Rechtswissenschaft Zeitschrift fr Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht Zeitschrift fr Zivilprozeß Zeitschrift fr Zivilprozeß International
Kommentarliteratur Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO68 (2010) zitiert: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann/Bearbeiter Burgstaller/Neumayr, Internationales Zivilverfahrensrecht (Loseblatt, Stand: 2010) zitiert: Burgstaller/Neumayr /Bearbeiter Czernich/Tiefenthaler/Kodek, Europisches Gerichtsstandsund Vollstreckungsrecht3 (2009) zitiert: Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Bearbeiter Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB-Anwaltskommentar (2005) zitiert: AnwKommBGB /Bearbeiter Gebauer/Wiedmann, Zivilrecht unter europischem Einfluss2 (2010) zitiert: Gebauer/Wiedmann/Bearbeiter Geimer/Schtze, Europisches Zivilverfahrensrecht3 (2010) zitiert: Geimer/Schtze/Bearbeiter, EuZVR Geimer/Schtze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (Loseblatt, Stand: Januar 2010) zitiert: Geimer/Schtze/Bearbeiter Kropholler, EuZPR8 (2005) zitiert: Kropholler Musielak, ZPO7 (2009) zitiert: Musielak/Bearbeiter Rauscher/Wax/Wenzel, Mnchener Kommentar zur Zivilprozessordnung3 (2007-2010) zitiert: MnchKommZPO /Bearbeiter Schlosser, EU-Zivilprozessrecht3 (2009) zitiert: Schlosser Schuschke/Walker, Vollstreckung und Vorlufiger Rechtsschutz4 (2008) zitiert: Schuschke/Walker /Bearbeiter
XXIX
Kommentarliteratur
Staudinger, Kommentar zum BGB (1993 ff) zitiert: Staudinger /Bearbeiter (Jahr) Stein/Jonas, ZPO22 (2002 ff) zitiert: Stein/Jonas /Bearbeiter (Jahr) Thomas/Putzo, ZPO31 (2010) zitiert: Thomas/Putzo/Bearbeiter Wieczorek/Schtze, ZPO3 (1994 ff) zitiert: Wieczorek/Schtze/Bearbeiter (Jahr) Zçller, ZPO28 (2010) zitiert: Zçller /Bearbeiter
XXX
A Allgemeines Zivil- und Handelsrecht A.I Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung
A.I.1 Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ABl EG 2001 L 12/1 Art 69 berichtigt ABl EG 2001 L 307/28 Anh I, II geändert durch VO (EG) Nr 1496/2002 v 21.8.2002 ABl EG 2002 L 225/13 Art 65, 69, Anh I-IV geändert durch Anh II Beitrittsakte 2003 v 16.4.2003 ABl EU 2003 L 236/33 Anh I-IV geändert durch VO (EG) Nr 2245/2004 v 27.12.2004 ABl EU 2004 L 381/10 Art 69, Anh I-IV geändert durch Anh Nr 11 A 2 VO (EG) Nr 1791/2006 v 20.11.2006 ABl EU 2006 L 363/1 Art 74, 75 geändert durch Anh Nr 1 VO (EG) Nr 1103/2008 v 22.10.2008 ABl EU 2008 L 304/80 Anh I-IV geändert durch VO (EG) Nr 280/2009 v 6.4.2009 Abl EU 2009 L 93/13 Anh I-III geändert durch VO (EU) Nr 416/2010 v 12.5.2010 ABl EU L 119/7
Schrifttum 1. Ausgewähltes jüngeres Schrifttum zum EuGVÜ Bajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) Basedow, in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I, Kap II Biavati, Le prospettive di riforma della convenzione di Bruxelles, Riv trim dir proc civ 1999, 1201 Bogdan (Hrsg), The Brussels Jurisdiction and Enforcement Convention – an EC Court Casebook (1996) Borrás (Hrsg), La revisión de los Convenios de Bruselas de 1968 y Lugano de 1988 sobre competencia judicial y ejecución de resoluciones judiciales: una reflexión preliminar española (1998) Briggs/Roes, Civil Jurisdiction and Judgements2 (1997), zitiert: Briggs/Roes
Ansgar Staudinger
Burgstaller (Hrsg), Internationales Zivilverfahrensrecht (2000) 143 Calvo Caravaca (Hrsg), Comentario al convenio de Bruselas relativo a la competencia judicial y la ejecución de resoluciones judiciales en materia civil y mercantil (1994) Coester-Waltjen, Die Bedeutung des EuGVÜ und des Luganer Abkommens für Drittstaaten, in: FS Hideo Nakamura (1996), 89 Dietze/Schnichels, Die Rechtsprechung des EuGH zum EuGVÜ und zur EuGVVO im Jahre 2004, EuZW 2005, 552 Donzallaz, La Convention de Lugano Bde I-III (1996-1998) Fentiman/Nuyts/Tagaras/Watté (Hrsg), L’espace judiciaire européen en matières civile et commerciale (1999)
3
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gaudemet-Tallon, Compétence et exécution des jugements en Europe. Règlement no 44/2001, Conventions de Bruxelles et de Lugano3 (2002), zitiert: Gaudemet-Tallon Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht (1997) Gottwald, Principles and Current Problems of Uniform Procedural Law in Europe under the Brussels Convention, Saint Louis-Warsaw Transatlantic Law Journal 1997, 139 ders, in: Lüke/Wax (Hrsg), Münchener Kommentar zur ZPO2, Band 3 (2001), EuGVÜ Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Hau, Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozessrecht – Überlegungen zur Bewältigung von multi-forum disputes (1996) van Houtte/Pertegás Sender (Hrsg), Europese IPR-verdragen (1997) Kaye (Hrsg), European Case Law on the Judgments Convention (1998), zitiert: Kaye, Casebook Kerameus, Erweiterung des EuGVÜ-Systems und Verhältnis zu Drittstaaten, in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 75 Klicka, Das Europäische Zuständigkeits- und Vollstreckungssystem in seiner Anwendung durch den österreichischen Obersten Gerichtshof, in: FS Otto Sandrock (2000) 503 Krause, Turner/Grovit – Der EuGH erklärt Prozessführungsverbote für unvereinbar mit dem EuGVÜ, RIW 2004, 533 Kreuzer/Wagner, in: Dauses (Hrsg), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts Bd 2 (Stand März 2002), zitiert: Dauses/Kreuzer/Wagner Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht6 (1998), zitiert: Kropholler6 Mari, Il diritto processuale civile della Convenzione di Bruxelles Bd I: Il sistema della competenza (1999) Mayss/Reed, European Business Litigation (1998) 13, 389 Reithmann/Martiny (Hrsg), Internationales Vertragsrecht3 (1996)
4
Salerno, La Convenzione di Bruxelles del 1968e la sua revisione (2000) Schlosser, Jurisdiction and International Judicial and Administrative Cooperations, 284th Recueil des Cours de l’Academie de Droit International de La Haye (2001) Schroeder, Zur Frage der Vereinbarkeit von Anti-suit injunctions mit dem EuGVÜ, EuZW 2004, 470 Schulte-Beckhausen, Internationale Zuständigkeit durch rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozessrecht (1994), zitiert: Schulte-Beckhausen Stone, Civil Jurisdiction and Judgments in Europe (1998) Virgós Soriano/Garcimartín Alférez, Derecho procesal civil internacional: Litigación internacional (2000) Wieczorek/Schütze, ZPO Bd I/13 (1994). 2. Ausgewähltes Schrifttum zur Brüssel I-VO Andrews, Judicial Co-operation: Recent Progress, 1. Europäischer Juristentag, 2001 Beraudo, Le Règlement (CE) du Conseil du 22 décembre 2000 concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale, JDI 128 (2001), 1033 Berger, Gerichtspflichtigkeit infolge Internetpräsenz, in: Bauknecht/Brauer/Mück (Hrsg), Informatik 2001, 1002 Bertoli, La disciplina della giurisdizione civile nel regolamento communitario n. 44/2001, Riv dir int civ proc 2002, 625 Bischoff, Besprechung des Gutachtens 1/03 des EuGH vom 7.2.2006, EuZW 2006, 295 Bonassies, L’entrée en vigueur du règlement communautaire no 44-2001 du décembre 2000 concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions de justice en matière civile et commerciale, European Transport Law, Vol XXXVII, 6 (2002) 727 Bruneau, Les Règles Européennes de Competence en Matière civile et Commerciale, La Semaine Juridique 2001, 533
September 2010
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen Coester-Waltjen, Die Europäisierung des Zivilprozesses, Jura 2006, 915 Couwenberg/Pertegás Sender, Recente ontwikkelingen in het Europese bevoegdheids- en executierecht, in: van Houtte/Pertegás Sender (Hrsg), Het nieuwe Europese IPR: van verdrag naar verordening (2001) 31 Cuniberti, The Recognition of Foreign Judgements Lacking Reasons in Europe: Access to Justice, Foreign Court Avoidance, and Efficiency, ICLQ 2008, 25 Czernich/Tiefenthaler/Kodek, Kurzkommentar Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht3 (2009), EuGVVO De Cesari, L’esecuzione delle decisioni civili straniere nello spazio giudiziario europeo, Diritto del commercio internazionale 2002, 277 Dickinson, Resurgence of The Anti-Suit Injunction: The Brussels I Regulation as a Source of Civil Obligations?, ICLQ 2008, 465 Droz/Gaudemet-Tallon, La transformation de la Convention de Bruxelles du 27 Septembre 1968 en Règlement du Conseil concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale, Rev crit dip 90 (2001), 601 Dutta/Heinze, Anti-suit injunctions zum Schutz von Schiedsvereinbarungen, RIW 2007, 411 Finger, EuGVVO – Eine erste Übersicht über die neue Regelung, MDR 2001, 1394 Fricke, Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen revidiert, VersR 1999, 1055 Gebauer/Wiedmann (Hrsg), Zivilrecht unter europäischem Einfluss (2005) Geimer, Internationales Zivilprozessrecht6 (2009), zitiert: Geimer ders, Salut für die Verordnung (EG) Nr 44/2001 (Brüssel I-VO), IPRax 2002, 69 ders, in: Zöller, ZPO28 (2010), Anh I, EuGVVO ders, Los Desastres de la Guerra und das Brüssel I-System, Anmerkung zu EuGH, 15.2.2007 – Rs. C-292/05 Lechouritou u.a./Bundesrepublik Deutschland, IPRax 2008, 225 Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht3 (2010), zitiert: Geimer/Schütze
Ansgar Staudinger
Brüssel I-VO
Gottwald, Gerechtigkeit und Effizienz internationaler Gerichtsstände – Gedanken zur Reform des Brüsseler Übereinkommens, Ritsum L Rev 17 (2000) 61 ders, in: Rauscher/Wax/Wenzel (Hrsg), Münchener Kommentar zur ZPO3 (2008), EuGVO Saenger (Hrsg), Handkommentar Zivilprozessordnung3 (2009), zitiert: Hk-ZPO /Bearbeiter Halfmeier, Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit, IPRax 2007, 381 Harris, The Brussels Regulation, Civ Just Q 20 (2001), 218 Hartmann, in: Baumbach/Lauterbach/Albers/ Hartmann (Hrsg), ZPO68 (2010), EuGVVO Hau, Der Vertragsgerichtsstand zwischen judizieller Konsolidierung und legislativer Neukonzeption, IPRax 2000, 354 Hausmann, Die Revision des Brüsseler Übereinkommens von 1968, EuLF 2000/01, 40 ders, in: Staudinger Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (2002), Anhang II zu Art 27-37 EGBGB
Heinig, Die Konkurrenz der EuGVVO mit dem übrigen Gemeinschaftsrecht, GPR 2010, 36 Heinze/Dutta, Ungeschriebene Grenzen für europäische Zuständigkeiten bei Streitigkeiten mit Drittstaatenbezug, IPRax 2005, 224 Hess, Die „Europäisierung“ des internationalen Zivilprozessrechts durch den Amsterdamer Vertrag – Chancen und Gefahren, NJW 2000, 23 ders, Die Integrationsfunktion des Europäischen Zivilverfahrensrechts, IPRax 2001, 389 ders, Aktuelle Perspektiven der europäischen Prozessrechtsangleichung, JZ 2001, 573 ders, Die intertemporale Anwendung des europäischen Zivilprozessrechts in den EU-Beitrittsstaaten, IPRax 2004, 374 ders/Bittmann, Die Effektuierung des Exequaturverfahrens nach der Europäischen Gerichtsstandsund Vollstreckungsverordnung, IPRax 2007, 277 Hess/Pfeiffer/Schlosser Brussels I – Regulation 44/2001 Application and Enforcement in the EU (2008) Hess, Europäisches Zivilprozessrecht (2010), zitiert: Hess
5
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Heuzé, De quelques infirmités congéniales du droit uniforme: l’exemple de l’article 5.1 de la Convention de Bruxelles, Rev crit dip 89 (2000), 595 von Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht9 (2007) Hohloch, Zur Bedeutung des Ordre publicArguments im Vollstreckbarerklärungsverfahren, in: FS Kropholler (2008) 809 Hüßtege, in: Thomas/Putzo (Begr), ZPO31 (2010), EuGVVO Illmer/Naumann, Final curtain for anti-suit injunctions, IHR 2007, 64 Jametti Greiner, Die Revision des Brüsseler und des Lugano-Übereinkommens, AJP / PJA 1999, 1135 Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht15 (2010) Jayme/Kohler, Europäisches Kollisionsrecht 2006: Eurozentrismus ohne Kodifikationsidee?, IPRax 2006, 537 dies, Europäisches Kollisionsrecht 2007: Windstille im Erntefeld der Integration, IPRax 2007, 493 Junker, Vom Brüsseler Übereinkommen zur Brüssler Verordnung – Wandlungen des Internationalen Zivilprozessrechts, RIW 2002, 569 Kennett, The Enforcement of Judgments in Europe (2000) dies, The Brussels I Regulation, ICLQ 50 (2001), 725 Klauser, JN-ZPO II Europäisches Zivilprozessrecht (2002), zitiert: Klauser Kohler/Stadler u. Kerameus, Die Revision des Brüsseler und Luganer Übereinkommens, in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) Kohler, in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht8 (2005) ders, Die Auslegung von EG-Verordnungen zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, in: Basedow (Hrsg), Aufbruch nach Europa, 75 Jahre MPI für Privatrecht (2001) 583 ders, Europäisches Zivilprozessrecht7 (2002), zitiert: Kropholler7
6
Kropholler/von Hinden, Die Reform des europäischen Gerichtsstands am Erfüllungsort (Art 5 Nr 1 EuGVÜ), in: GS Alexander Lüderitz (2000) 401 Kühn, Grundzüge des neuen Eilverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen von Vorabentscheidungsersuchen, EuZW 2008, 263 Leipold, Internationale Zuständigkeit am Erfüllungsort, in: GS Alexander Lüderitz (2000) 431 Linke, Internationales Zivilprozessrecht4 (2006), zitiert: Linke Luckey, Der Europäische Vollstreckungstitel (EG-VO Nr. 805/2004), ZGS 2005, 420 Magnus/Mankowski (Hrsg), Brüssel I Regulation (2006), zitiert: Magnus/Mankowski/Bearbeiter Mankowski, Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2003/2004 (Teil 2), RIW 2004, 587 ders, Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2004/2005 (Teil 1), RIW 2005, 481 ders, Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2004/2005 (Teil 2), RIW 2005, 561 Mansel/Thorn/Wagner, Europäisches Kollisionsrecht 2008: Fundamente der Europäischen IPR-Kodifikation, IPRax 2009, 1 Markus, Revidierte Übereinkommen von Brüssel und Lugano: Zu den Hauptpunkten, SZW / RSDA 1999, 205 Micklitz/Rott, Vergemeinschaftung des EuGVÜ in der Verordnung (EG) Nr 44/2001, EuZW 2001, 325 dies, Vergemeinschaftung des EuGVÜ in der Verordnung (EG) Nr 44/2001, EuZW 2002, 15 Musielak (Hrsg), Zivilprozessordnung Kommentar7 (2009), Verordnung (EG) Nr 44/2001. Nagel/Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht6 (2007), zitiert: Nagel/Gottwald Nielsen, Brussels I and Denmark, IPRax 2007, 506 Pålsson, Revisionen av Bryssel- och Luganokonventionerna, Svensk Juristtidning 2001, 373 Piltz, Vom EuGVÜ zur Brüssel I-Verordnung, NJW 2002, 789 Rauscher, Internationales Privatrecht3 (2009), zitiert: Rauscher, IPR
September 2010
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen ders, Unzulässigkeit einer anti-suit injunction unter Brüssel I, IPRax 2004, 405 ders/Fehre, Das Ende des forum non conveniens unter dem EuGVÜ und der Brüssel I-VO, ZEuP 2006, 459 Ringe, „Überseering im Verfahrensrecht“ – Zu den Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften auf das Internationale Zivilprozessrecht, IPRax 2007, 388 Rodger, The Communitarisation of International Private Law: Reform of the Brussels Convention by Regulation, Jur Rev 2001, 59, 69 Rott, Bedrohung des Verbraucherschutzes im Internationalen Verfahrens- und Privatrecht durch den Binnenmarkt, EuZW 2005, 167 Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht4 (2006), zitiert: Schack Schlosser, EU-Zivilprozessrecht2 (2003), EuGVVO, zitiert Schlosser2 (2003) ders, EU-Zivilprozessrecht3 (2009), EuGVVO, zitiert Schlosser Schmidt, De EEX-Verordening: de volgende stap in het Europese procesrecht, NIPR 2001, 150 Schoibl, Vom Brüsseler Übereinkommen zur Brüssel-I-Verordnung: Neuerungen im europäischen Zivilprozessrecht, JBl 2003, 149 Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis2 (2010), zitiert: Schulze/ Zuleeg/Kadelbach/Bearbeiter, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis Stadler, Vertraglicher und deliktischer Gerichtsstand im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Hans-Joachim Musielak (2004) 569 dies, Das Europäische Zivilprozessrecht – Wie viel Beschleunigung verträgt Europa?, IPRax 2004, 2 Stürner, Staatenimmunität und Brüssel I-Verordnung, IPRax 2008, 197 Sujecki, Die Möglichkeiten und Grenzen der Abschaffung des ordre public-Vorbehalts im Europäischen Zivilprozessrecht, ZEuP 2008, 458 Vlas, Herziening EEX: van verdrag naar verordening, WPNR 2000 Nr 6421, 745 Wagner, Vom Brüsseler Übereinkommen über die Brüssel I-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel, IPRax 2002, 75
Ansgar Staudinger
Brüssel I-VO
ders, Zur Vereinheitlichung des internationalen Zivilverfahrensrechts vier Jahre nach In-KraftTreten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2003, 2344 ders, Die zivil(-verfahrens-)rechtlichen Komponenten des Aktionsplans zum HaagerProgramm, IPRax 2005, 494 ders, Zur Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts sieben Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags, EuZW 2006, 424 ders, Zur Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts acht Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags, EuZW 2007, 626 ders, Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts neun Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2008, 2225 Wernicke/Hoppe, Die neue EuGVVO – Auswirkungen auf die internationale Zuständigkeit bei Internetverträgen, MMR 2002, 643. Materialien 1. EuGVÜ Jenard, Bericht zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 1979 C 59/1, zitiert JenardBericht Schlosser, Bericht zu dem Übereinkommen über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof, ABl EG 1979 C 59/71 = BT-Drs 10/61, 31, zitiert: Schlosser-Bericht Kerameus, Bericht über den Beitritt der Republik Griechenland zum EG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Han-
7
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
delssachen, ABl EG 1986 C 298/1, zitiert: Kerameus-Bericht Almeida Crus/Desantes Real/Jenard, Bericht zu dem Übereinkommen über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof in der Fassung des Übereinkommens über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbrittannien und Nordirland und des Übereinkommens über den Beitritt der Republik Griechenland, zitiert: Almeida Cruz/ Desantes Real/Jenard-Bericht.
2. Brüssel I-VO Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, 14.7.1999, KOM (1999) 348 Hess/Pfeiffer/Schlosser, Brussels I – Regulation 44/2001 Application and Enforcement in the EU (2008).
1
DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION –
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 61 Buchstabe c und Artikel 67 Absatz 1, 2 auf Vorschlag der Kommission, 3 nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments, 4 nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Die Gemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in dem der freie Personenverkehr gewährleistet ist, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Zum schrittweisen Aufbau dieses Raums hat die Gemeinschaft unter anderem im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen die für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts erforderlichen Maßnahmen zu erlassen. (2) Die Unterschiede zwischen bestimmten einzelstaatlichen Vorschriften über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen erschweren das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts. Es ist daher unerlässlich, Bestimmungen zu erlassen, um die Vorschriften über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen zu vereinheitlichen und die Formalitäten im Hinblick auf eine rasche und unkomplizierte Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen aus den durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaaten zu vereinfachen. (3) Dieser Bereich fällt unter die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen im Sinne von Artikel 65 des Vertrags. 1
4
Die zu den Erwägungsgründen abgedruckten nummerierten Fußnoten sind solche des amtlichen Textes. ABl C 376 vom 28.12.1999, 1. Stellungnahme vom 21.9.2000 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht). ABl C 117 vom 26.4.2000, 6.
8
September 2010
2 3
Erwägungsgründe
Brüssel I-VO
(4) Nach dem in Artikel 5 des Vertrags niedergelegten Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip können die Ziele dieser Verordnung auf der Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden; sie können daher besser auf Gemeinschaftsebene erreicht werden. Diese Verordnung beschränkt sich auf das zur Erreichung dieser Ziele notwendige Mindestmaß und geht nicht über das dazu Erforderliche hinaus. (5) Am 27. September 1968 schlossen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Artikel 293 vierter Gedankenstrich des Vertrags das Übereinkommen von Brüssel über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, dessen Fassung durch die Übereinkommen über den Beitritt der neuen 5 Mitgliedstaaten zu diesem Übereinkommen geändert wurde (nachstehend „Brüsseler Übereinkommen“ genannt). Am 16. September 1988 schlossen die Mitgliedstaaten und die EFTA-Staaten das Übereinkommen von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, das ein Parallelübereinkommen zu dem Brüsseler Übereinkommen von 1968 darstellt. Diese Übereinkommen waren inzwischen Gegenstand einer Revision; der Rat hat dem Inhalt des überarbeiteten Textes zugestimmt. Die bei dieser Revision erzielten Ergebnisse sollten gewahrt werden. (6) Um den freien Verkehr der Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu gewährleisten, ist es erforderlich und angemessen, dass die Vorschriften über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen im Wege eines Gemeinschaftsrechtsakts festgelegt werden, der verbindlich und unmittelbar anwendbar ist. (7) Der sachliche Anwendungsbereich dieser Verordnung sollte sich, von einigen genau festgelegten Rechtsgebieten abgesehen, auf den wesentlichen Teil des Zivil- und Handelsrechts erstrecken. (8) Rechtsstreitigkeiten, die unter diese Verordnung fallen, müssen einen Anknüpfungspunkt an das Hoheitsgebiet eines der Mitgliedstaaten aufweisen, die durch diese Verordnung gebunden sind. Gemeinsame Zuständigkeitsvorschriften sollten demnach grundsätzlich dann Anwendung finden, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem dieser Mitgliedstaaten hat. (9) Beklagte ohne Wohnsitz in einem Mitgliedstaat unterliegen im Allgemeinen den nationalen Zuständigkeitsvorschriften, die im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats gelten, in dem sich das angerufene Gericht befindet, während Beklagte mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, der durch diese Verordnung nicht gebunden ist, weiterhin dem Brüsseler Übereinkommen unterliegen. (10) Um den freien Verkehr gerichtlicher Entscheidungen zu gewährleisten, sollten die in einem durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen in einem anderen durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaat anerkannt und vollstreckt werden, und zwar auch dann, wenn der Vollstreckungsschuldner seinen Wohnsitz in einem Drittstaat hat. (11) Die Zuständigkeitsvorschriften müssen in hohem Maße vorhersehbar sein und sich grundsätzlich nach dem Wohnsitz des Beklagten richten, und diese Zuständigkeit muss stets gegeben sein außer in einigen genau festgelegten Fällen, in denen aufgrund des 5
ABl L 299 vom 31.12.1972, 32. ABl L 304 vom 30.10.1978, 1. ABl L 388 vom 31.12.1982, 1. ABl L 285 vom 3.10.1989, 1. ABl C 15 vom 15.1.1997, 1. Siehe konsolidierte Fassung in ABl C 27 vom 26.1. 1998, 1.
Ansgar Staudinger
9
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Streitgegenstands oder der Vertragsfreiheit der Parteien ein anderes Anknüpfungskriterium gerechtfertigt ist. Der Sitz juristischer Personen muss in der Verordnung selbst definiert sein, um die Transparenz der gemeinsamen Vorschriften zu stärken und Kompetenzkonflikte zu vermeiden. (12) Der Gerichtsstand des Wohnsitzes des Beklagten muss durch alternative Gerichtsstände ergänzt werden, die entweder aufgrund der engen Verbindung zwischen Gericht und Rechtsstreit oder im Interesse einer geordneten Rechtspflege zuzulassen sind. (13) Bei Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen sollte die schwächere Partei durch Zuständigkeitsvorschriften geschützt werden, die für sie günstiger sind als die allgemeine Regelung. (14) Vorbehaltlich der in dieser Verordnung festgelegten ausschließlichen Zuständigkeiten muss die Vertragsfreiheit der Parteien hinsichtlich der Wahl des Gerichtsstands, außer bei Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen, wo nur eine begrenztere Vertragsfreiheit zulässig ist, gewahrt werden. (15) Im Interesse einer abgestimmten Rechtspflege müssen Parallelverfahren so weit wie möglich vermieden werden, damit nicht in zwei Mitgliedstaaten miteinander unvereinbare Entscheidungen ergehen. Es sollte eine klare und wirksame Regelung zur Klärung von Fragen der Rechtshängigkeit und der im Zusammenhang stehenden Verfahren sowie zur Verhinderung von Problemen vorgesehen werden, die sich aus der einzelstaatlich unterschiedlichen Festlegung des Zeitpunkts ergeben, von dem an ein Verfahren als rechtshängig gilt. Für die Zwecke dieser Verordnung sollte dieser Zeitpunkt autonom festgelegt werden. (16) Das gegenseitige Vertrauen in die Justiz im Rahmen der Gemeinschaft rechtfertigt, dass die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen, außer im Falle der Anfechtung, von Rechts wegen, ohne ein besonderes Verfahren, anerkannt werden. (17) Aufgrund dieses gegenseitigen Vertrauens ist es auch gerechtfertigt, dass das Verfahren, mit dem eine in einem anderen Mitgliedstaat ergangene Entscheidung für vollstreckbar erklärt wird, rasch und effizient vonstatten geht. Die Vollstreckbarerklärung einer Entscheidung muss daher fast automatisch nach einer einfachen formalen Prüfung der vorgelegten Schriftstücke erfolgen, ohne dass das Gericht die Möglichkeit hat, von Amts wegen eines der in dieser Verordnung vorgesehenen Vollstreckungshindernisse aufzugreifen. (18) Zur Wahrung seiner Verteidigungsrechte muss der Schuldner jedoch gegen die Vollstreckbarerklärung einen Rechtsbehelf im Wege eines Verfahrens mit beiderseitigem rechtlichen Gehör einlegen können, wenn er der Ansicht ist, dass einer der Gründe für die Versagung der Vollstreckung vorliegt. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs muss auch für den Antragsteller gegeben sein, falls sein Antrag auf Vollstreckbarerklärung abgelehnt worden ist. (19) Um die Kontinuität zwischen dem Brüsseler Übereinkommen und dieser Verordnung zu wahren, sollten Übergangsvorschriften vorgesehen werden. Dies gilt auch für die Auslegung der Bestimmungen des Brüsseler Übereinkommens durch den Gerichtshof der 6 Europäischen Gemeinschaften. Ebenso sollte das Protokoll von 1971 auf Verfahren, die 6
10
ABl L 204 vom 2.8.1975, 28. ABl L 304 vom 30.10.1978, 1. ABl L 388 vom 31.12.1982, 1. ABl L 285 vom 3.10.1989, 1. ABl C 15 vom 15.1.1997, 1. Siehe konsolidierte Fassung in ABl C 27 vom 26.1. 1998, 28.
September 2010
Erwägungsgründe
Brüssel I-VO
zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits anhängig sind, anwendbar bleiben. (20) Das Vereinigte Königreich und Irland haben gemäß Artikel 3 des dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügten Protokolls über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands schriftlich mitgeteilt, dass sie sich an der Annahme und Anwendung dieser Verordnung beteiligen möchten. (21) Dänemark beteiligt sich gemäß den Artikeln 1 und 2 des dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügten Protokolls über die Position Dänemarks nicht an der Annahme dieser Verordnung, die daher für Dänemark nicht bindend und ihm gegenüber nicht anwendbar ist. (22) Da in den Beziehungen zwischen Dänemark und den durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaaten das Brüsseler Übereinkommen in Geltung ist, ist dieses sowie das Protokoll von 1971 im Verhältnis zwischen Dänemark und den durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaaten weiterhin anzuwenden. (23) Das Brüsseler Übereinkommen gilt auch weiter hinsichtlich der Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten, die in seinen territorialen Anwendungsbereich fallen und die aufgrund der Anwendung von Artikel 299 des Vertrags von der vorliegenden Verordnung ausgeschlossen sind. (24) Im Interesse der Kohärenz ist ferner vorzusehen, dass die in spezifischen Gemeinschaftsrechtsakten enthaltenen Vorschriften über die Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen durch diese Verordnung nicht berührt werden. (25) Um die internationalen Verpflichtungen, die die Mitgliedstaaten eingegangen sind, zu wahren, darf sich diese Verordnung nicht auf von den Mitgliedstaaten geschlossene Übereinkommen in besonderen Rechtsgebieten auswirken. (26) Um den verfahrensrechtlichen Besonderheiten einiger Mitgliedstaaten Rechnung zu tragen, sollten die in dieser Verordnung vorgesehenen Grundregeln, soweit erforderlich, gelockert werden. Hierzu sollten bestimmte Vorschriften aus dem Protokoll zum Brüsseler Übereinkommen in die Verordnung übernommen werden. (27) Um in einigen Bereichen, für die in dem Protokoll zum Brüsseler Übereinkommen Sonderbestimmungen enthalten waren, einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, sind in dieser Verordnung für einen Übergangszeitraum Bestimmungen vorgesehen, die der besonderen Situation in einigen Mitgliedstaaten Rechnung tragen. (28) Spätestens fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung unterbreitet die Kommission einen Bericht über deren Anwendung. Dabei kann sie erforderlichenfalls auch Anpassungsvorschläge vorlegen. (29) Die Anhänge I bis IV betreffend die innerstaatlichen Zuständigkeitsvorschriften, die Gerichte oder sonst befugten Stellen und die Rechtsbehelfe sind von der Kommission anhand der von dem betreffenden Mitgliedstaat mitgeteilten Änderungen zu ändern. Änderungen der Anhänge V und VI sind gemäß dem Beschluss 1999/468/ EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission 7 übertragenen Durchführungsbefugnisse zu beschließen –
7
ABl L 184 vom 17.7.1999, 23.
Ansgar Staudinger
11
Einl Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Einleitung I.
Status quo des Europäischen Zivilverfahrensrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Entstehungsgeschichte der Brüssel I-VO
7
III. Primärrechtskonformität der
4. Verhältnis der Brüssel I-VO zu bilateralen Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . 5. Verhältnis der Brüssel I-VO zum nationalen Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . b) Nationale Ausführungsbestimmungen
26 27 27 30
Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 IX. Auslegung der Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . 35 IV. Inhalt der Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 X. Vorabentscheidungsverfahren V.
Intertemporaler Anwendungsbereich. . . . 12
VI. Territorialer Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . 13 VII. Außenkompetenz der Gemeinschaft . . . . 21 VIII. Konkurrenzverhältnisse
1. Verhältnis der Brüssel I-VO zum Primärrecht und zu anderen Sekundärrechtsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Verhältnis der Brüssel I-VO zum EuGVÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Verhältnis der Brüssel I-VO zu anderen multilateralen Abkommen für besondere Rechtsgebiete . . . . . . . . . . 25
I.
1. Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vorlage im Erkenntnis- und Exequaturverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Kontrollfähigkeit der internationalen Zuständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vorlagen im Erkenntnisverfahren . . . . c) Vorlagen im Exequaturverfahren . . . . . 3. Bindungswirkung der vom EuGH getroffenen Entscheidungen . . . . . . . . . . 4. Eilverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Aufhebung von Art 68 durch den Vertrag von Lissabon . . . . . . . . . . . . .
43 52 52 55 61 62 63a 63b
XI. Zukunft des Europäischen
Zivilverfahrensrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Status quo des Europäischen Zivilverfahrensrechts
1 Während das Europäische Zivilverfahrensrecht anfangs auf bi- und multilateralen Konventionen basierte, dominiert mittlerweile das sekundäre Gemeinschaftsrecht in Gestalt von Verordnungen. Auslöser hierfür ist der im Amsterdamer Vertrag8 neu geschaffene Kompetenztitel in Art 61 lit c, 65 EGV,9 der im Vertrag von Nizza10 in 8
ABl EG 1997 C 340/145 ff.
9
Zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen siehe etwa: Müller-Graff/Friedemann DRiZ 2000, 350 ff. Eine Übersicht über das auf Art 61 lit c, 65 EGV gestützte Europäische Verfahrensrecht gibt Finger FuR 2006, 56 ff; zur Europäisierung des Zivilprozessrechts siehe auch Coester-Waltjen Jura 2006, 914 ff.
12
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 2
leicht veränderter Fassung fortbesteht.11 Diese primärrechtlich verankerte Ermächtigungsgrundlage erlaubt den Erlass von Harmonisierungsmaßnahmen, die das Internationale Zivilverfahrensrecht betreffen.12 Der europäische Gesetzgeber hat in der Vergangenheit wiederholt Rechtsinstrumente auf diesen Kompetenztitel gestützt. Ein weiterer Harmonisierungsschub ist unter dem Regime des Vertrags von Lissabon13 zu erwarten. Hiernach erfährt die nunmehr in Art 81 AEUV enthaltene neue Kompetenzregel nämlich insoweit eine Erweiterung, als das Tatbestandserfordernis der Erforderlichkeit für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts durch die Einfügung des Wortes „insbesondere“ nur Beispielscharakter hat und wohl nicht mehr conditio sine qua non ist.14 Unter den bereits geschaffenen Rechtsinstrumenten ist vor allem die Brüssel I-VO 2 hervorzuheben,15 welche im Zentrum der nachfolgenden Einleitung steht. Diese Har10
11 12 13
14
15
ABl EG 2001 C 80/1 ff; der Vertrag ist am 1. Februar 2003 in Kraft getreten; zur Umbenennung des Amtsblattes vgl den Hinweis in ABl EG 2003 L 25; zum Vertrag von Nizza siehe die Kommentierung von Fischer Der Vertrag von Nizza (2003); vgl ferner etwa Pache/Schorkopf NJW 2001, 1377 ff; Linke, Das Instrument der verstärkten Zusammenarbeit im Vertrag von Nizza (2006) im Hinblick auf das Kollisionsrecht: Jayme IPRax 2001, 384 f; zur Reform der Gerichtsbarkeit beachte etwa Rabe EuR 2000, 811 ff; Sack EuZW 2001, 77 ff; Tramon/Tüllmann NVwZ 2004, 43 ff; zu möglichen Reformen auch Remien, in: Basedow (Hrsg), Aufbruch nach Europa (2001) 671 ff. Beachte vor allem Art 67 Abs 5 EGV. Siehe hierzu monographisch Besse, Die Vergemeinschaftung des EuGVÜ (2001). Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf welche sich die Angaben im Text beziehen, ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff; zum gescheiterten Verfassungsvertrag und den Perspektiven der Gemeinschaft: Mayer JZ 2007, 593 ff; Rabe NJW 2007, 3153 ff; Richter EuZW 2007, 631 ff; Schubert/Schwithal NJ 2008, 337 ff; Weber EuZW 2008, 7 ff; vgl auch Vedder/Wolff/von Heinegg, Europäischer Verfassungsvertrag (2007). Hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 495; Kohler/Pintens FamRZ 2008, 1669 f; Kohler FamRZ 2008, 1673, 1674; Pintens FamRZ 2005, 1597, 1598 f; Schroeter ZEuP 2006, 515, 534 ff; Wagner, IPRax 2007, 290, 292; speziell zur Gesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet des Internationalen Familienrechts: Kohler/Pintens FamRZ 2007, 1481 f; Martiny FPR 2008, 187, 189. Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2001 L 12/1 ff; geändert durch die Verordnung (EG) Nr 1496/2002 der Kommission (ABl EG 2002 L 225/13). Durch die Beitrittsakte (ABl EU 2003 L 236/33, 711 ff) sowie die Verordnung (EG) Nr 2245/ 2004 der Kommission (ABl EU 2004 L 381/10 f) wurden zum einen die Anhänge I bis IV sowie Art 69 vervollständigt sowie Art 65 ersetzt, zum anderen die Anhänge I bis IV geändert, um in der Hauptsache der Rechtslage in den zehn neuen Beitrittstaaten Rechnung zu tragen. Durch die Verordnung (EG) Nr 1791/2006 des Rates (ABl EU 2006 L 363/1 ff) wurden die Anhänge I bis IV sowie Art 69 anlässlich des Beitritts Bulgarien und Rumäniens vervollständigt. Eine weitere Änderung der Anhän-
Ansgar Staudinger
13
Einl Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
monisierungsmaßnahme ist nach ihrem Art 76 am 1. März 2002 – mit Ausnahme Dänemarks16 – binnenmarktweit in Kraft getreten.17 Sie ersetzt18 im Rahmen ihres zeitlichen,19 räumlichen20 und sachlichen21 Anwendungsbereichs das Brüsseler EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ).22 Dieses Abkommen sieht nicht nur einen Zuständigkeitskatalog vor, sondern legt darüber hinaus einheitliche Grundsätze für die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Titeln aus den Signatarstaaten fest. Als „convention double“ stammt das EuGVÜ in seiner ursprünglichen Fassung aus dem Jahre 1968. Inhaltliche Revisionen, vor allem aber der Beitritt neuer Vertragsstaaten führten zu insgesamt vier Neufassungen des EuGVÜ. 23 Dieses Übereinkommen legte den Grundstein für das Europäische Zivilprozessrecht und war Vorbild für das Parallelabkommen von Lugano.24 3 Die Brüssel IIa-VO,25 Nachfolgerin der Brüssel II-VO,26 ergänzt die Brüssel I-VO, die ihrerseits nach Art 1 Abs 3 den Bereich der ehelichen Güterstände ausnimmt und
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25
14
ge ging mit der Verordnung (EG) Nr 280/2009 der Kommission vom 6.4.2009 (ABl EU 2009 L 93/ 13 ff) einher. Die Veröffentlichung des inhaltsgleichen Sekundärrechtsakts (EG) Nr 1937/2004 in ABl EU L 334/3 ist nach Maßgabe der Berichtigung im ABl EU L 50/20 als unbeachtlich anzusehen. Zu der in Aussicht stehenden Revision des Gemeinschaftsrechtsaktes siehe Art 73 Rn 1. Siehe Art 1 Abs 3; ErwGr 21. Zum Parallelübereinkommen mit Dänemark siehe Rn 15. Zur Maßgeblichkeit der Brüssel I-VO für die neuen Mitgliedstaaten siehe Rn 12 und Art 66 Rn 16 ff. Art 68 Abs 1. Art 66. Vgl auch die Ausführungen in Rn 12. Vgl Art 52 EUV und Art 355 AEUV; siehe auch Rn 13 ff. Siehe Art 1. Brüsseler EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27.9.1968, BGBl 1972 II 774 ff. Siehe die konsolidierte Fassung ABl EG 1998 C 27/1 ff. Hierzu sowie dem neuen Lugano Übereinkommen Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 1 ff. Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 vom 27.11.2003, ABl EU 2003 L 338/1 ff, idF der Verordnung (EG) Nr 2116/2004 des Rates vom 2.12.2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 in Bezug auf Verträge mit dem Heiligen Stuhl, ABl EU 2004 L 367/1 ff; siehe hierzu Rauscher in dieser Kommentarreihe; Gewaltig, Von der nationalen zur europäischen Zuständigkeitsregelung im Familienrecht (2008) sowie Holzmann, Brüssel IIa VO: Elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen (2008); vgl auch Looschelders JR 2006, 45 ff; zur Abgrenzung des räumlichen Anwendungsbereichs von Brüssel IIa-VO, MSA, KSÜ und autonomem Internationalen Zivilverfahrensrecht siehe Andrae IPRax 2006, 82 ff jüngst auch Rieck NJW 2008, 182 ff sowie Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1 10 f; vgl zur Durchführung der Brüssel IIa-VO das Gesetz zum internationalen Familienrecht, BGBl 2005 I 162 ff; zuletzt geändert durch Art 2 des Gesetzes zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes, BGBl 2007 I 529 f; zum Referentenentwurf Schlauß FPR 2004, 279 ff; zum internationalen Familienverfahrensgesetz: Gru-
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 3
allein vermögensrechtliche Aspekte einbezieht.27 So gilt etwa die Brüssel IIa-VO nach ihrem ErwGr 11 S 1 nicht für Unterhaltsansprüche, die derzeit28 allein der Brüssel I-VO unterliegen,29 und zwar unabhängig davon, ob sie etwa aus einer registrierten Partnerschaft, Homosexuellenehe oder klassischen Ehe resultieren. Angesichts der Tatsache, dass mittlerweile die Niederlande, Belgien und Spanien in ihrem jeweiligen nationalen Recht auch gleichgeschlechtlichen Paaren eine Eheschließung ermöglichen,30 andere Mitgliedstaaten zumindest eheähnliche Statusformen eingerichtet haben, wie etwa Deutschland in Form der registrierten Lebenspartnerschaft, muss der Begriff der Ehe im Sinne der Brüssel IIa-VO interpretiert werden. Dabei verbietet sich ein nationaler Blickwinkel. 31 Vielmehr ist eine autonome Auslegung geboten. 32 Bislang ist noch ungeklärt, inwieweit sich der Begriff der Ehe in der Brüssel IIa-VO bereits de lege lata auf die eingetragene Lebenspartnerschaft33 sowie die Homosexuellenehe in
26
27 28 29
30
31
32
33
ber FamRZ 2005, 1603 ff; Schlauß, Das neue Gesetz zum internationalen Familienrecht – Das internationale Familienrechtsverfahrensgesetz (IntFamRVG), 2005; Gruber FPR 2008, 214 ff sowie mit Blick auf die Vollstreckung: Schulte/Bunert FamRZ 2007, 1608 ff. Zu weiteren Änderungen beachte auch die FGG-Reform, welcher der Bundesrat am 19.9.2008 zugestimmt hat (vgl BR /Drs 617/08), so dass das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Dezember 2008 (FamFG, BGBl 2008 I 2586 ff) nach seinem Art 112 Abs 1 am 1.9.2009 in Kraft treten kann; vgl Pressemitteilung des BMJ vom 19.9.2008. Beachte auch den Regierungsentwurf, abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3019/RegE_FGG-Reformgesetz. pdf. Verordnung (EG) Nr 1347/2000 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung für die gemeinsamen Kinder der Ehegatten vom 29. Mai 2000, ABl EG 2000 160/19 ff. Zur Reform der Brüssel IIa-VO siehe die Angaben in Rn 66. Zur Verdrängung der Brüssel I-VO durch die EG-UntVO siehe Rn 6e. Hierzu Rauscher/Rauscher Einl Brüssel IIa-VO Rn 12; Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 192. Siehe zu Island und Portugal http://conflictoflaws.net/2010/iceland-authorizes-same-sex-marriages/ bzw http://beck-aktuell.beck.de/news/portugal-hat-homosexuellen-ehe-eingefuehrt?search_hl=homo sexuellen-ehe. Zur Anerkennung einer in den USA gestatteten Kindesadoption durch ein gleichgeschlechtliches Paar in Frankreich: http://conflictoflaws.net/2010/french-supreme-court-recognizes-for eign-gay-adoption. Aus deutschem Blickwinkel erklärte das BVerfG jüngst § 8 Abs 1 Nr 2 TranssexuellenG, wonach eine Personenstandsänderung voraussetzt, dass der Betroffene nicht verheiratet ist, für verfassungswidrig und bestätigte in diesem Zusammenhang den durch Art 6 Abs 1 GG gewährleisteten Schutz von gleichgeschlechtlichen Partnern: BVerfG NJW 2008, 3117, 3219 f. Vgl Rauscher/Rauscher Art 1 Brüssel IIa-VO Rn 3; siehe jüngst zum Begriff der Zivilsache iSd Brüssel IIa-VO das erste Vorlageverfahren zu diesem Rechtsakt: EuGH Rs C-435/06 EuGHE 2007 I 10141 ff = IPRax 2008, 509 ff m Anm Gruber 490 ff = FamRZ 2008, 125, 127 hierzu Dutta FamRZ 2008, 835 ff; Pirrung FS Kropholler (2008) 399 ff. Zum neuen Eilverfahren vor dem EuGH, welches insbesondere bei Familiensachen Bedeutung erlangt: Rn 63a. Ablehnend Palandt/Thorn BGB69 (2010) Art 17b EGBGB Rn 11; zur Brüssel II-VO Henrich FamRZ 2002, 137, 141; Kohler NJW 2001, 10, 15; Schack RabelsZ 65 (2001), 615, 620 f; Wagner IPRax 2001, 281, 285.
Ansgar Staudinger
15
Einl Brüssel I-VO 4, 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den Niederlanden34 erstreckt,35, 36 oder es weiterer Harmonisierungsmaßnahmen bedarf. 4 Lückenschließende Funktion hat ebenso die Verordnung über Insolvenzverfahren,37 da sich die Brüssel I-VO nach ihrem Art 1 Abs 2 lit b nicht auf Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren erstreckt.38 5 Die neue EG-ZustVO 200739 hebt gemäß ihres Art 25 Abs 1, 26 die alte EG-ZustVO 200040 ab dem 13.11.2008 auf und verdrängt41 das Haager Zustellungsübereinkommen
34
35
36
37
38
16
Gesetz vom 29.3.2001, Staatsblad 2001, 160; nach 1:30 BWB kann seit dem 1.4.2001 die Ehe von „zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts“ eingegangen werden; hierzu Frank MittBayNot Sonderheft 2001, 35, 46; Röthel IPRax 2002, 496 ff; Wasmuth LA Kegel (2002) 237 ff; zum Gesetzgebungsprozess: Boele-Woelki/Schrama in: Basedow ua (Hrsg), Die Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften (2000) 51, 70. Bejahend bezüglich der Brüssel II-VO etwa Boele-Woelki ZfRV 2001, 121, 127; Coester-Waltjen zitiert nach dem Tagungsbericht von Adolphson IPRax 2002, 337, 339: registrierte gleichgeschlechtliche Partnerschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften werden (jedenfalls) von der Brüssel II-VO nicht erfasst; vgl die Angaben bei Gebauer/Staudinger IPRax 2002, 273, 277; hierzu Jakob FamRZ 2002, 501, 507 Fn 88. Von einem traditionellen Begriff der Ehe gehen zumindest im Rahmen der Brüssel IIa-VO aus: Hk-ZPO /Dörner Art 1 EheGVVO Rn 7; Rauscher/Rauscher Art 1 Brüssel IIa-VO Rn 3; Schack RabelsZ 65 (2001), 615, 620 f; Thorn in: Boele-Woelki/Fuchs (Hrsg), Legal Recognition of Same-Sex Couples in Europe (2003) 159, 166; vgl das Stimmungsbild der Europäischen Gruppe für IPR in IPRax 2002, 64; zur Entwicklung des Ehebegriffs durch den EGMR siehe Rixe FPR 2008, 222, 223 f. Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren vom 29. Mai 2000, ABl EG 2000 L 160/1 ff; idF der Verordnung (EG) Nr 788/2008 des Rates vom 25. Juli 2008, ABl EU L 213/1 ff; siehe auch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, BGBl 2003 I 345 ff. Hierzu Becker ZEuP 2002, 287 ff; Deipenbrock EWS 2001, 113 ff; Ehricke EWS 2002, 101 ff; Eidenmüller IPRax 2001, 2 ff; Fach/Tirado GPR 2007, 40 ff; Haubold IPRax 2003, 34 ff; Huber ZZP 114 (2001), 133 ff; Kemper ZIP 2001, 1609 ff; Leible/Staudinger KTS 2000, 533 ff; Paulus ZIP 2002, 729 ff; ders DStR 2005, 334, 336 ff; ders RabelsZ 70 (2006), 458 ff; ders NZI 2008, 1 ff; Wagner ZEuP 2008, 6 ff; Wimmer ZinsO 2001, 97 ff; ders NJW 2002, 2427 ff; speziell zu Konzerninsolvenzen und grenzüberschreitender Sitzverlegung zwecks Ausnutzung eines vorteilhaften ausländischen Insolvenzrechts EuGH Rs C-341/ 04 Eurofood IFSC Ltd EuGHE I 2006 3813 ff = NZI 2006, 360 ff m Anm Kammel 334 ff = IPRax 2007, 120 ff m Anm Hess/Laukemann 89 ff = NZG 2006, 633 ff m Anm Paulus 609 ff; jüngst zur Abgrenzung der Brüssel I-VO und der EG-InsVO in Bezug auf die Insolvenzanfechtungsklage siehe die Vorabentscheidung des EuGH Rs C-339/07 Christopher Seagon/Deko Marty Belgium NV IPRax 2009, 513 ff m Anm Fehrenbach 492 ff; siehe auch Mankowski/Willemer RIW 2009, 669 ff; beachte auch in Bezug auf Eigentumsvorbehalte EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH EuZW 2009, 785 ff sowie die Vorlage des BGH zu Insolvenzanfechtungsklagen EuZW 2007, 582 ff; dazu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 503; Klöhn/Berner ZIP 2007, 1418 ff; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 20; Mörsdorf-Schulte NZI 2008, 282 ff. Vgl auch die Kommentierung von Mäsch in dieser Kommentarreihe; ferner Pannen Europäische Insolvenzverordnung (2007) sowie Leible/Mankowski/ Staudinger EuInsVO, erscheint demnächst.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 5
(HZÜ)42 sowie das Zivilprozessübereinkommen.43 Für den Sonderfall Dänemark, welches sich an den Rechtssetzungsmaßnahmen auf dem Gebiet der justitiellen Zusammenarbeit in Zivilsachen nicht beteiligt,44 gilt nunmehr ein von der Europäischen Gemeinschaft geschlossenes Zustellungsübereinkommen.45 Dieser am 1.7.2007 in Kraft getretene46 Rechtsakt erstreckt die Geltung der alten EG-ZustVO 200047 auf das Verhältnis zwischen Dänemark und den übrigen EG-Mitgliedstaaten. 48
39
40
41
42
43
44
45
46 47
48
Verordnung (EG) Nr 1393/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten („Zustellung von Schriftstücken“) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1348/2000 des Rates, ABl EU 2007 L 324/79 ff. Zu diesem Gemeinschaftsrechtsakt und seinen Vorarbeiten siehe die Bearbeitung von Heiderhoff in dieser Kommentarreihe sowie Rösler/Siepmann RIW 2006, 512 ff; Sujecki NJW 2008, 1628 ff ders EuZW 2006, 1. Die Rückwirkungen des europäischen Zustellungsrechts auf das nationale Recht besprechend Heckel IPRax 2008, 218 ff. Verordnung (EG) Nr 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten, ABl EG 2000 L 160/37 ff; siehe auch das Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Zustellungsdurchführungsgesetz – ZustDG) vom 9.7.2001, BGBl 2001 I 1536. Dieser Sekundärrechtsakt galt seit dem 1.5.2004 ebenso für die neuen osteuropäischen Beitrittsstaaten; hierzu auch Hess IPRax 2004, 374, 376. Siehe zu beiden Rechtsakten die Bearbeitung von Heiderhoff in dieser Kommentarreihe sowie Heidrich EuZW 2005, 743 ff; Rahlf/Gottschalk EWS 2004, 303 ff. Dies gilt ebenso vom Grundsatz her für das deutsch-britische Übereinkommen über den Rechtsverkehr vom 20.3.1928, RGBl 1928 II 623 ff; abgedruckt bei Jayme/Hausmann Internationales Privat- und Verfahrensrecht15 (2010) Nr 228. Dieses Abkommen fand bislang neben dem HZÜ nach dessen Art 25 ergänzende Anwendung; siehe aber auch Rauscher /Heiderhoff Art 20 EG-ZustVO 2007 Rn 2. Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen vom 15.11.1965, BGBl 1977 II 1453 ff; abgedruckt in Jayme/ Hausmann Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 211. Haager Übereinkommen über den Zivilprozess vom 1.3.1954, BGBl 1958 II 577 ff; abgedruckt in Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 210. Die Sonderposition Dänemarks ergibt sich aus Art 1 und 2 des dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union beigefügten Protokolls Nr. 22, ABl EU 2008 C 155/299 ff. Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen, ABl EU 2005 L 300/55 ff; hierzu auch Nielsen IPRax 2007, 506 ff. ABl EU 2007 L 94/70. Art 3 Abs 1 des Abkommens stellt klar, dass etwaige Änderungen der Zustellungsverordnung für Dänemark nicht bindend oder anwendbar sind. Zu diesem Parallelabkommen Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 486; dies IPRax 2006, 537, 543; dies IPRax 2007, 493, 499; Wagner IPRax 2005, 494; ders EuZW 2006, 424, 426; ders EuZW 2007, 626, 629; in Bezug auf Dänemark beachte auch die Angaben in Rn 15 und die Bearbeitung von Heiderhoff in dieser Kommentarreihe.
Ansgar Staudinger
17
Einl Brüssel I-VO 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Die Überarbeitung der Verordnung,49 an welcher auch Dänemark teilnimmt,50 dient dem Ziel, die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke51 in Zivilund Handelssachen zwischen den Mitgliedstaaten weiter zu verbessern und zu beschleunigen, bestimmte Verordnungsvorschriften zu vereinfachen sowie die Rechtssicherheit zu erhöhen.52 Abschnitt 1 des II. Kapitels befasst sich mit der gewöhnlichen Übermittlung und Zustellung von Schriftstücken, welche gemäß Art 4 ff EG-ZustVO 2007 zwischen den in Art 2 EG-ZustVO 2007 aufgeführten Ämtern erfolgt. Hierbei sieht der neue Gemeinschaftsrechtsakt etwa insoweit eine Änderung vor, als die Zustellung laut Art 7 Abs 2 EG-ZustVO 200753 in jedem Fall binnen eines Monats nach Eingang bei der Empfangsstelle stattfinden muss oder die Annahmeverweigerung in Art 8 EG-ZustVO 200754 eine einheitliche Ausgestaltung erfährt. Der 2. Abschnitt betrifft weitere Zustellungsarten. Zu nennen sind beispielsweise die in Art 12 EG-ZustVO 2007 geregelte Übermittlung auf konsularischem oder diplomatischem Wege, die Zustellung durch die diplomatischen oder konsularischen Vertretungen (siehe hierzu 49
50
51
52
53 54
18
Zu den geplanten Durchführungsvorschriften §§ 183, 1067-1068 ZPO des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs 16/8839 vom 16.4.2008) siehe die Pressemitteilung des BMJ vom 30.1.2008; vgl auch Sujecki EuzW 2008, 417. Beachte nunmehr auch das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung vom 30.10.2008, BGBl 2008 I 2122 ff; hierzu Vollkommer/Huber NJW 2009, 1105 ff. Gemäß Art 3 Abs 2 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen hat Dänemark der Kommission mitgeteilt, dass es den Inhalt der Verordnung (EG) Nr 1393/2007 umsetzen wird, vgl ABl EU 2008 L 331/21. Zu der Frage, ob die Zustellung von ausschließlich außergerichtlichen Schriftstücken zwischen Privatpersonen ohne zugrundeliegendes Gerichtsverfahren dem Gemeinschaftsrechtsakt unterliegt, beachte das Vorlageverfahren Rs C-14/08 Roda Golf & Beach Resort, S.L., ABl EU 2008 C 92/12. Änderungsvorschlag der Kommission, KOM (2005) 305, 2, 3; zu der Überarbeitung siehe Jayme/Kohler IPRax 2006, 537, 549; dies IPRax 2007, 493, 504; Rösler/Siepmann RIW 2006, 512 ff; Sujecki EuZW 2006, 1; Wagner EuZW 2007, 626, 627; einen Gesamtüberblick zum europäischen Zustellungsrecht bietet Rauscher FS Kropholler (2008) 851 ff. Beachte zu Art 7 EG-ZustVO östOGH IPRax 2007, 134 ff m Anm Kondring 138 ff. Beachte zu Art 8 EG-ZustVO das erste Vorlageverfahren durch den Hooge Raad in den Niederlanden: EuGH Rs C-443/03 Götz Leffler/Berlin Chemie AG EuGHE I 2005, 9611 ff = EuZW 2006, 22 ff; hierzu Jayme/Kohler IPRax 2006, 537, 548 f; Rauscher JZ 2006, 251 ff; Rösler/Siepmann NJW 2006, 475 ff; Schütze RIW 2006, 352 ff; Stadler IPRax 2006, 116 ff; Sujecki ZEuP 2007, 358 ff; Wagner EuZW 2006, 424, 427. Siehe ferner das zweite Vorabentscheidungsersuchen des belgischen Hof van Cassatie: EuGH Rs C-473/04 Plumex/Young Sports NV EuGHE I 2006, 1417 ff = IPRax 2007, 320 f m Anm Heiderhoff 293 f; hierzu auch Telkamp GPR 2006, 145 ff sowie Springer, Die direkte Postzustellung gerichtlicher Schriftstücke nach der Europäischen Zustellungsverordnung (EG) Nr 1348/2000 (2008), 37 ff, 122 ff. Ein weiteres durch den BGH ersuchtes Vorlageverfahren zu dieser Norm ist jüngst von Gerichtshof abgeschlossen worden: EuGH Rs C-14/07 Ingenieurbüro Michael Weiss und Partner GbR / Industrie- und Handelskammer Berlin ABl EU 2008 C 158/5 = NJW 2008, 1721 ff m Anm Ahrens 2817 ff = IPRax 2008, 419 ff m Anm Hess 400 ff; hierzu Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 19; Sujecki EuZW 2008, 37 f; zum Vorabentscheidungsersuchen siehe BGH NJW 2007, 775 ff siehe Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 503 f; Stadler ZZPInt 11 (2006), 227 ff; Sujecki EuZW 2007, 363 ff.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 5
§ 1067 ZPO) sowie die Zustellung durch die Post gemäß Art 14 EG-ZustVO 200755 (beachte § 1068 ZPO). Diese Form ist nicht subsidiär,56 sondern gleichwertig und nach Art 14 EG-ZustVO 2007 zwingend in den Mitgliedstaaten zuzulassen. Durch die Streichung von dessen Abs 2 und die fehlende Bezugnahme in Art 23 Abs 1 EG-ZustVO 2007 obliegt die Ausgestaltung der postalischen Zustellung nicht mehr der nationalen Regelungsautonomie und erfolgt per Einschreiben mit Rückschein oder einem gleichwertigen Beleg.57 Die Brüssel I-VO nimmt in ihrem Art 26 Abs 3 noch auf die alte EGZustVO 2000 Bezug. Bedeutung erlangt diese Harmonisierungsmaßnahme ferner im Hinblick auf Art 30 Brüssel I-VO sowie die Gewährung rechtlichen Gehörs nach Art 34 Nr 2 Brüssel I-VO.58 Die EG-ZustVO 2007 verzichtet auf einen rechtshilferechtlichen ordre public-Vorbehalt59 wie in Art 13 HZÜ, der etwa der Zustellung einer antisuit injunction60 oder gegebenenfalls einer Klage entgegensteht, wenn mit ihr Ansprüche auf Strafschadensersatz (punitive damages)61 bzw auf Ersatz sog treble damages62 oder in Form einer class action63, 64 geltend gemacht werden. 55
56
57
58
59
60
61
62
63
Zu der Vorgängervorschrift siehe LG Trier IPRax 2004, 249 ff; hierzu de Lind van Wijngaarden-Maack IPRax 2004, 212 ff. EuGH Rs C-473/04 Plumex/Young Sports NV EuGHE I 2006 1417 ff = IPRax 2007, 320 f m Anm Heiderhoff 293 f hierzu Telkamp GPR 2006, 145 ff; Wagner EuZW 2006, 424, 427. Die Art 12-15 EGZustVO eröffnen dem Antragsteller ein Wahlrecht OLG Hamburg MDR 2007, 117 f. Hierzu Sujecki EuZW 2006, 1; ders NJW 2008, 1628, 1629 f; zu der Konkretisierung der Vorgängervorschrift durch § 1068 ZPO siehe Gebauer/Wiedmann/Jastrow Art 14 EG-ZustVO Rn 222 ff. Rauscher/Heiderhoff Einl EG-ZustVO 2007 Rn 16 f; hierzu siehe jüngst EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/ SEMIS EuGHE I 2006, 12041 ff = IPRax 2008, 519 ff m Anm Geimer 498 ff = ZZPInt 11 (2006) 190 ff m Anm Leible/Reinert 196 ff; zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ /LugÜbk 1988 siehe EuGH Rs C-522/03 Scania Finance France SA /Rockinger EuGHE I 2005, 8639 ff = IPRax 2006, 157 ff m Anm Stadler 116 ff sowie BGH NJW 2008, 1531 ff; vgl auch OLG Hamm NJW-RR 2007, 1722 ff. Hierzu Geimer Rn 2158; Geimer, Neuordnung des internationalen Zustellungsrechts (1999) 213; Hess NJW 2002, 2417, 2422; Lindacher ZZP 114 (2001) 179, 184; Krause RIW 2004, 533, 535 Fn 19; Rauscher /Heiderhoff Einl EG-ZustVO 2007 Rn 13. OLG Düsseldorf IPRax 1997, 260 ff; hierzu Geimer, Neuordnung des internationalen Zustellungsrechts (1999) 77 ff, 298; Hau IPRax 1997, 245 ff; Mankowski EWiR 1996, 321 f; Mansel EuZW 1996, 335 ff; kritisch Stürner ZZP 109 (1996) 224 ff; dem folgend Geimer, Neuordnung des internationalen Zustellungsrechts (1999) 79. Beachte BVerfG Beschluss vom 25.7.2003, NJW 2003, 2598; vgl dazu Hess JZ 2003, 923 ff; Oberhammer IPRax 2004, 40 ff; Rothe RIW 2003, 859 ff; Zekoll NJW 2003, 2885 ff. Vgl zum Ganzen auch Stürner JZ 2006, 60 ff. Siehe jüngst BVerfG IPRax 2009, 249 f sowie 253 ff m Anm Rogler 223 ff; BVerfG RIW 2007, 211 ff m Anm von Hein 249 ff = JZ 2007, 1046 f m Anm Stadler 1047 ff sowie OLG Düsseldorf NJW-RR 2007, 640 ff; zur entsprechenden Judikatur des U.S. Supreme Court Berger/Wilske RIW 2007, 245 ff; Corrigan/Wilske RIW 2007, 32 ff; Thomas/Wilske RIW 2008, 668 ff. Hierzu OLG Düsseldorf IPRax 2009, 250 ff m Anm Rogler 223 ff; OLG Koblenz IPRax 2006, 25 ff m Anm Piekenbrock 4 ff. Hierzu OLG Düsseldorf IPRax 2009, 250 ff m Anm Rogler 223 ff; BVerfG NJW 2007, 3709 ff; siehe im Zusammenhang mit dem US-amerikanischen Recht: Bellinghausen/Paheenthararajah ZIP 2008, 492 ff; Koch/Horlach/Thiel RIW 2006, 356 ff; Petersen RIW 2005, 812 ff; zur Sammelklage aus skandinavischem Blickwinkel: Pedersen/Nebauer ZfV 2007, 212 ff.
Ansgar Staudinger
19
Einl Brüssel I-VO 6, 6a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
6 Einen weiteren Baustein des Europäischen Zivilprozessrechts bildet die EG-BewVO.65 Sie betrifft etwa die Zulässigkeit66 einer grenzüberschreitenden Videoverhandlung iSd neu eingeführten § 128a ZPO.67 6a Von Bedeutung ist des Weiteren die EG-VollstrTitelVO.68 Dieser Sekundärrechtsakt69 dient dem Ziel, einen Europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Geldforde64
65
66 67
68
69
20
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 27.11.2008 ein Grünbuch zum kollektiven Rechtsdurchsetzungsverfahren, mit welchem sie die Durchsetzung von Verbraucherrechten fördern will, vgl KOM (2008) 794; hierzu Alexander WRP 2009, 683 ff; Krümmel/Sauer BB 2008, 2586 ff; Mattil/Desoutter WM 2008, 521 ff. Darüber hinaus existiert seit dem 2.4.2008 ein Weißbuch zu Schadensersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts, vgl KOM (2008) 165; hierzu Weidenbach/Saller BB 2008, 1020 ff. Inwieweit die geplanten Harmonisierungsmaßnahmen Auswirkungen auf die Brüssel I-VO zur Folge haben, ist derzeit offen. In ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO eröffnete die Kommission jüngst die Frage, ob für diese Verfahren besondere Zuständigkeitsvorschriften gebraucht werden, KOM (2009) 175, 12; Tamm EuZW 2009, 439 ff. Verordnung (EG) Nr 1206/2001 über die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen vom 28.5.2001, ABl EG L 174/1 ff; siehe hierzu von von Hein in dieser Kommentarreihe; vgl ferner das EG-Beweisaufnahmedurchführungsgesetz, BGBl 2003 I 2166 ff. Zum intertemporalen Anwendungsbereich siehe Art 24 Abs 2 EG-BewVO. Im Verhältnis zu den zehn mit Wirkung zum 1.5.2004 der EU beigetretenen neuen Mitgliedstaaten gilt der Sekundärrechtsakt seit diesem Stichtag; vgl Art 2 der Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2003 II 1418; hierzu auch Hess IPRax 2004, 374, 376. Entsprechendes gilt für Beweisaufnahmen im Verhältnis zu den am 1. Januar 2007 der EU beigetretenen Bulgarien und Rumänien; vgl Art 2 der Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2006 II 1146, 1166. Einen wertenden Überblick zu diesem Rechtsakt vier Jahre nach seinem Inkrafttreten bietet Knöfel EuZW 2008, 267 ff; siehe auch Heinze IPRax 2008, 480 ff. Beachte auch den Kommissionsbericht über die Anwendung der Harmonisierungsmaßnahme: KOM (2007) 769 sowie die Entschließung des EP, A6-0058/2009. Rauscher/von Hein Art 1 EG-BewVO Rn 22. Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27.7.2001, BGBl 2001 I 1887 ff; zu § 128a ZPO jüngst Fischer DRiZ 2005, 90 ff; eingehend hierzu auch Rauscher/von Hein Art 10 EG-BewVO Rn 36 ff; Gebauer/ Wiedmann/Huber Art 10 EG-BewVO Rn 139 ff; zu grenzüberschreitenden Videoverhandlungen siehe Stadler ZZP 115 (2002), 413, 441. Verordnung (EG) Nr 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen vom 21.4.2004, ABl EU L 143/15 ff; vgl hierzu die Ausführungen von Rauscher / Pabst EG-VollstrTitelVO; der Bundestag hat am 12.5.2005 dem EG-Vollstreckungsdurchführungsgesetz zugestimmt; dieses trat zusammen mit der EG-VollstrTitelVO am 21.10.2005 in Kraft, BGBl 2005 I 2477 ff; zur Kritik an der vorgesehenen Vollstreckungsabwehrklage: Halfmeier IPRax 2007, 382, 386 f; Hess IPRax 2004, 493 f; Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 461; als Replik beachte die Angaben bei Wagner IPRax 2005, 401, 405 ff; siehe auch Röthel/Sparmann WM 2006, 2285, 2292; zur Zulässigkeit von Rechtsbehelfen des Schuldners nach der griechischen ZPO Tsikrikas ZZPInt 11 (2006), 51; zum niederländischen Durchführungsgesetz: Sujecki IPRax 2006, 525 ff; umfassend hierzu Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren (2008) 182 ff, 208. Einen Überblick geben Schulze/Zuleeg/Kadelbach /Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 189 ff; Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren (2008); Gebauer Neue Justiz 2006, 103 ff; Graf v Bernstorff RIW 2007, 88 ff; Luckey ZGS 2005, 420 ff; Rausch
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6a
rungen zu schaffen, der im Zweitstaat ohne ein vorheriges Zwischenverfahren vollstreckbar ist. Damit entfällt das bisher und nach der Brüssel I-VO weiterhin notwendige Vollstreckbarerklärungsverfahren70 und wird das in Art 6 EMRK verbürgte Recht des Gläubigers auf eine effektive Zwangsvollstreckung gestärkt.71 Die Harmonisierungsmaßnahme, welche nach ihrem Art 33 S 1 am 21. Januar 2005 in Kraft getreten ist, gilt abgesehen von einigen Artikeln seit diesem Zeitpunkt72 in allen Mitgliedstaaten73 mit Ausnahme Dänemarks.74 Die EG-VollstrTitelVO ergänzt nach ihrem Art 27 lediglich die Brüssel I-VO, so dass Gläubiger die Vollstreckbarerklärung wahlweise75 nach Maßgabe dieses Sekundärrechtsakts beantragen können.76 Unberührt bleibt laut Art 28 EG-VollstrTitelVO77 ferner die EG-ZustVO. Mit der EG-VollstrTitelVO soll dem Gläubiger ein zeit- und kostensparender Weg eröffnet werden, seinen titulierten Anspruch innerhalb des Binnenmarktes durchzusetzen,78 indem das Exequaturverfahren unter Einschluss des ordre public-Vorbehalts79 entfällt.80 Im Ergebnis verankert
70
71 72 73
74 75
76
77 78 79
80
FuR 2005, 437 ff; Rauscher GPR 2004, 286 ff; Rott EuZW 2005, 167, 168 f; Röthel/Sparmann WM 2006, 2285 ff; Stein EuZW 2004, 679 ff; Rellermeyer RPfleger 2005, 389 ff; Strasser Rpfleger 2007, 249 ff; Wagner IPRax 2005, 189 ff; ders NJW 2005, 1157 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 486; aus polnischer Sicht siehe Taborowski IPRax 2007, 250 ff; eine Gegenüberstellung von Brüssel I-VO und EG-VollstrTitelVO bietet: Bach, Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa (2008) 256 ff. Kritisch äußern sich etwa Stadler RIW 2004, 801 ff; dies IPRax 2004, 2, 5 ff; Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002), 147, 158 ff; zum Bedeutungsverlust der Brüssel I-VO durch die Einführung des Europäischen Vollstreckungstitels: Mankowski FS Kropholler (2008) 829 ff. Hierzu Hess JZ 2005, 540, 545. Siehe Art 33 S 2 EG-VollstrTitelVO; vgl Wagner NJW 2004, 1835, 1836. Dieser Sekundärrechtsakt gilt ebenso im Verhältnis zu den zehn mit Wirkung zum 1.5.2004 der EU beigetretenen neuen Mitgliedstaaten; vgl Art 2 der Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2003 II 1418. Entsprechendes beansprucht für die am 1.1.2007 in die EU aufgenommenen Staaten Bulgarien und Rumänien Geltung, vgl Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2006 II 1146, 1166. Vgl Art 2 Abs 3 EG-VollstrTitelVO sowie ErwGr 25 der EG-VollstrTitelVO. Ein paralleles Vorgehen des Gläubigers dürfte aus Kostengründen wohl ein allein theoretisches Konstrukt sein. Jedenfalls wird das jeweilige nationale Zwangsvollstreckungsrecht als ultima ratio einer zweimaligen Vollstreckung entgegen stehen. Siehe Heinig GPR 2010, 36, 37; Wagner NJW 2004, 1835, 1836. Besteht ein Europäischer Vollstreckungstitel, so fehlt es daneben für eine Vollstreckbarerklärung nach der Brüssel I-VO am Rechtsschutzbedürfnis: OLG Stuttgart Rpfleger 2009, 688, 689 m zust Anm Strasser 690 f. Vgl auch ErwGr 21 EG-VollstrTitelVO. Siehe hierzu Hüßtege FS Jayme (2004) 371. Hierzu Hess JZ 2005, 540, 545; kritisch Röthel/Sparmann WM 2006, 2285, 2292 f; Sujecki ZEuP 2008, 458 ff; zur mangelnden Bedeutung des ordre public-Vorbehaltes im Rahmen der Brüssel I-VO Hess/ Bittmann IPRax 2007, 277, 279; siehe auch aus praktischem Blickwinkel Hohloch FS Kropholler (2008) 809 ff. Vgl Art 1 und 5 EG-VollstrTitelVO; zu einer Fallkonstellation, bei welcher der Europäische Vollstreckungstitel angesichts der fehlerhaften Zustellung im Vollstreckungsmitgliedstaat nicht hätte über-
Ansgar Staudinger
21
Einl Brüssel I-VO 6a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Gemeinschaftsgesetzgeber damit ein Stück weit das Herkunftslandprinzip im Europäischen Zivilverfahrensrecht. 81 Denn eine Rechtsmäßigkeitskontrolle wird ausschließlich dem Erststaat zugewiesen, während dem Vollstreckungsstaat nur in äußerst beschränktem Maße Prüfungskompetenzen zukommen.82 Die Vollstreckung selbst unterliegt grds dem Recht des Vollstreckungsstaates (Art 20 Abs 1 EG-VollstrTitelVO). Der sachliche Anwendungsbereich der EG-VollstrTitelVO bezieht sich nach ihrem Art 2 Abs 1 S 1 ausschließlich auf Geldforderungen83 in Zivil- und Handelssachen, sofern nicht – in Parallele zur Brüssel I-VO – ein Ausschluss gemäß Art 2 Abs 1 S 2 bzw Abs 2 EG-VollstrTitelVO eingreift.84 Der Sekundärrechtsakt bezieht mithin auch Unterhaltsansprüche ein.85 Als Grundlage eines Europäischen Vollstreckungstitels kommen nach Art 3 Abs 1 EG-VollstrTitelVO Entscheidungen86 (Art 4 Nr 1, 7 EGVollstrTitelVO), gerichtliche Vergleiche (Art 3 Abs 1 lit a, Art 24 EG-VollstrTitelVO87) und öffentliche Urkunden (Art 3 Abs 1, lit b, Art 4 Nr 3, Art 25 EGVollstrTitelVO) in Betracht. 88 Der Titel muss im Ausgangsstaat vollstreckbar sein (Art 6 Abs 1 lit a EG-VollstrTitelVO). 89 Hingegen ist nicht erforderlich, dass die Entscheidung Rechtskraft entfaltet, so dass eine vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils
88
prüft werden können, wohingegen der im Anlassstreit maßgebliche Art 34 Nr 2 Brüssel I-VO den Schuldnerschutz sicherstellt, siehe OLG Zweibrücken IPRax 2006, 487 ff m Anm Roth 466 f; Windolf/ Zemmrich JuS 2007, 803 ff; vgl auch EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/ SEMIS EuGHE 2006 I 12041 ff = IPRax 2008, 519 ff m Anm Geimer 498 ff = ZZPInt 11 (2006) 190 ff m Anm Leible/Reinert 196 ff; BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff sowie BGH NJW-RR 2007, 638 f; zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ /LugÜbk 1988 siehe EuGH Rs C-522/03 Scania Finance France SA /Rockinger EuGHE I 2005, 8639 ff = IPRax 2006, 157 ff m Anm Stadler 116 ff sowie BGH NJW 2008, 1531 ff; vgl auch OLG Hamm NJW-RR 2007, 1722 ff. Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 454. Vgl jüngst östOGH IPRax 2008, 440 ff m Anm Bittmann 445 ff; hierzu auch Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 16. Vgl Art 4 Nr 2 EG-VollstrTitelVO. Der Ausschluss im Hinblick auf „acta iure imperii“ in Art 2 Abs 1 S 2 EG-VollstrTitelVO hat im Vergleich zur Brüssel I-VO wohl eine eher klarstellende Funktion. So auch Röthel/Sparmann WM 2006, 2285, 2285; Strasser FPR 2007, 451, 454; Wagner IPRax 2005, 189, 192; zur Fortentwicklung der EG-VollstrTitelVO durch die geplante Unterhaltsverordnung: Gebauer FPR 2006, 252 ff; vgl auch Rn 6e, 65. Zu Rechtsbehelfsentscheidungen siehe Art 3 Abs 2 EG-VollstrTitelVO; hierzu Gebauer/Wiedmann/ Klippstein Art 3 EG-VollstrTitelVO Rn 31 f; in Betracht kommt auch ein Kostenfestsetzungsbeschluss nach § 140 ZPO: OLG Stuttgart IPRax 2008, 260 f m Anm Roth 235 ff; OLG Stuttgart OLGR 2008, 699 f. Angesichts der abweichenden Terminologie zu Art 58 unterfällt dieser Kategorie auch der Beschluss nach §§ 794 Abs 1 Nr 4 lit b, 796b ZPO; siehe die Angaben bei Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 456; zur umstrittenen Qualität des für vollstreckbar erklärten Anwaltsvergleichs als Titel im Rahmen der Brüssel I-VO vgl die Angaben bei Schulze/Zuleeg/Kadelbach /Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 161. Zum intertemporalen Anwendungsbereich beachte Art 26 EG-VollstrTitelVO.
22
September 2010
81 82
83 84
85
86
87
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6a
nach dem Recht des Ursprungsstaats genügt. Darüber hinaus setzt die Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel die Unbestrittenheit der Forderung voraus. Diese Bedingung liegt nach Art 3 Abs 1 lit c EG-VollstrTitelVO selbst dann vor, wenn der Schuldner dem Anspruch zwar zunächst widersprochen hat, daraufhin aber nicht zur Verhandlung erscheint. Erfasst sind damit etwa auch Versäumnisurteile, welche im Anschluss an eine Verteidigungsanzeige im schriftlichen Vorverfahren ergehen. 90 Dies erscheint nicht frei von Bedenken, weil es sich streng genommen nicht um einen konsensualen Titel, sondern einen „nicht mehr bestrittene(n)“ Anspruch handelt.91 Da es einigen Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen innerstaatlichen Vorschriften jedoch nicht möglich war, derartige Forderungen mit von Anfang an unbestrittenen gleichzusetzen, hat der Sekundärrechtsgeber in Art 3 Abs 1 lit c EGVollstrTitelVO einen Verweis auf nationale Besonderheiten aufgenommen.92 Darüber hinaus sind bei Entscheidungen unter Einschluss der Anerkenntnisurteile die Einhaltung der Art 8 ff Brüssel I-VO in Versicherungssachen sowie der ausschließlichen Zuständigkeit nach Art 22 Brüssel I-VO zu prüfen. 93 Dies gilt nicht für gerichtliche Vergleiche und öffentliche Urkunden.94 Ferner schreibt der Sekundärrechtsgeber in Art 6 Abs 1 lit c EG-VollstrTitelVO für Verfügungen, die wie Versäumnisurteile in Abwesenheit getroffen werden und sich ebenso im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO oftmals als „Problemfälle“ erwiesen haben,95 gewisse Mindeststandards für das Gerichtsverfahren im Ausgangsmitgliedstaat vor. Dies gilt beispielsweise für die Zustellung der Klage (Art 13-15 EG-VollstrTitelVO) sowie die ordnungsgemäße Unterrichtung des Schuldners über verfahrensrechtliche Erfordernisse für das Bestreiten der Forderung sowie etwaige Konsequenzen des Nichtbestreitens oder -erscheinens (Art 17 EG-VollstrTitelVO). 96 Sofern der Ablauf des Gerichtsprozesses diesen Mindestvorgaben nicht genügt, sieht Art 18 EG-VollstrTitelVO unter bestimmten Voraussetzungen eine Heilung des Verfahrensmangels vor.97 Schließlich legt der Gemeinschaftsgesetzgeber fest, dass eine Säumnisentscheidung gegen einen Verbraucher nur dann als Grundlage eines Europäischen Vollstreckungstitels dienen kann, wenn dieser von den Gerichten seines Wohnsitzstaates erlassen wurde (Art 6 Abs 1 lit d EG89
90
91 92 93
94 95 96
97
Siehe auch Art 24 Abs 1 und 25 Abs 1 EG-VollstrTitelVO bezüglich gerichtlicher Vergleiche und öffentlicher Urkunden. Siehe Gebauer/Wiedmann/Klippstein Art 3 EG-VollstrTitelVO Rn 28; Stadler RIW 2004, 801; Stein EuZW 2004, 679, 680; Windolf/Zemmrich JuS 2007, 803, 804; zur zeitlichen Abfolge zwischen dem Bestätigungsantrag des Vollstreckungsgläubigers und der Widerspruchsanzeige des Vollstreckungsschuldners OLG Wien Urt v 14.6.2007 – 1 R 85/07p m Anm Pichler GPR 2008, 99. Stein EuZW 2004, 679, 680; ders IPRax 2004, 181, 188. Hierzu Stein EuZW 2004, 679, 680; ders IPRax 2004, 181, 188. Vgl Art 6 Abs 1 lit b EG-VollstrTitelVO; siehe die Parallele in Art 35 Abs 1, 45 Abs 1; hierzu jüngst Mankowski FS Kropholler (2008) 829 ff. Dies folgt aus Art 24 Abs 3, Art 25 Abs 3 EG-VollstrTitelVO. Vgl Stadler RIW 2004, 801, 808. Siehe in diesem Zusammenhang Stein IPRax 2004, 181, 188; zur Frage, in welcher Sprache die Belehrung erfolgen muss Röthel/Sparmann WM 2006, 2285, 2287 f. Beachte in diesem Zusammenhang OLG Stuttgart IPRax 2009, 342 m Anm Hüßtege 321 ff.
Ansgar Staudinger
23
Einl Brüssel I-VO 6b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
VollstrTitelVO).98 Anerkenntnisurteile bleiben demgegenüber von diesem Schutzmechanismus ausgenommen. 99 6b Im Anschluss an das Grünbuch über europäische Mahnverfahren und Maßnahmen zur einfacheren und schnelleren Beilegung von Streitigkeiten mit geringem Wert,100 zwei Verordnungsvorschläge101 sowie weitere Verhandlungen des Rates102 erließ der Gemeinschaftsgesetzgeber am 12. Dezember 2006 die EG-MahnVO.103 Der Sekundärrechtsakt trat am 31.12.2006 in Kraft und gilt im Wesentlichen ab dem 12.12.2008 (Art 33 EG-MahnVO).104 Hiermit verfolgt der Gemeinschaftsgesetzgeber das Ziel, binnenmarktweit eine schnelle und effiziente Beitreibung unbestrittener, bezifferter Geldforderungen sicherzustellen und die Verfahrenskosten zu verringern.105 Dabei hat das Europäische Mahnverfahren nach ErwGr 10 der EG-MahnVO einen lediglich fakultativen Charakter, so dass es dem Gläubiger frei steht, einen unter den Sekundärrechtsakt fallenden Anspruch im Wege eines abgekürzten oder regulären Verfahrens nach Maßgabe der einschlägigen mitgliedstaatlichen Regeln durchzusetzen.106
98
99 100 101 102 103
104
105 106
24
Kritisch im Hinblick auf den lückenhaften Verbraucherschutz: Rott EuZW 2005, 167, 168; zur in der Praxis problematischen Feststellung der Verbrauchereigenschaft im Falle fehlender Einlassung des Schuldners: Röthel/Sparmann WM 2006, 2285, 2289; schließt ein Verbraucher einen Versicherungsvertrag, wird man ihn ebenso diesem Schutzregime unterstellen müssen. Jüngst zum prozessualen Verbraucherschutz gegen den Vollstreckungstitel: Mankowski VuR 2010, 16 ff. So zutreffend Wagner IPRax 2005, 189, 194. KOM (2002) 746. KOM (2004) 173/3; KOM (2006) 57; hierzu Sujecki EuZW 2006, 330 ff; ders ZEuP 2006, 124 ff. Hierzu Sujecki EuZW 2006, 609. Verordnung (EG) Nr 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens, ABl EU 2006 L 399/1 ff; zu diesem Gemeinschaftsrechtsakt etwa Fiorini ICLQ 2008, 449 ff; Freitag/Leible BB 2008, 2750 ff; McEleavy ICLQ 2008, 449 ff; Schimrick NJ 2008, 491 ff; Tschütscher/Weber ÖJZ 2007, 303 ff; Fabian Die Europäische Mahnverfahrensverordnung im Kontext der Europäisierung des Prozessrechts (2010) sowie die Bearbeitung von Gruber in dieser Kommentarreihe. Zu den geplanten Durchführungsvorschriften §§ 1087-1096 ZPO des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs 16/8839 vom 16.4.2008) siehe die Pressemitteilung des BMJ vom 30.1.2008; vgl auch Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Sujecki EuZW 2008, 417. Beachte nunmehr auch das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung vom 30.10.2008, BGBl 2008 I 2122 ff; hierzu Vollkommer/Huber NJW 2009, 1105 ff. Vgl Art 1 Abs 1 EG-MahnVO sowie ErwGr 9. So findet etwa das deutsche Mahnverfahren auch dann statt, wenn der Mahnbescheid in einem anderen Mitgliedstaat zuzustellen ist (§§ 688 Abs 3 ZPO, 32 AVAG); eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung von Vor- wie Nachteile verschiedener Mahnverfahren findet sich bei: Einhaus IPRax 2008, 323 ff; Kormann Das neue Europäische Mahnverfahren im Vergleich zu den Mahnverfahren in Deutschland und Österreich (2007); vgl auch Sujecki Das elektronische Mahnverfahren (2008); die Schwäche der EG-MahnVO betonend, wonach der Rechtsakt keine Aussagen über die verjährungsunterbrechende Wirkung der Einleitung des Mahnverfahrens enthält und somit die lex causae einschlägig ist: Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1109.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6b
Diese an sämtliche Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks107 adressierte Verordnung erfasst, anders als der erste Verordnungsvorschlag, der auch reine Inlandsfälle betraf,108 nur Sachverhalte mit grenzüberschreitendem Bezug (Art 2 Abs 1 S 1 EGMahnVO).109 Die Harmonisierungsmaßnahme betrifft Zivil- und Handelssachen losgelöst von der Art des sachlich zuständigen Gerichts und gilt indes nicht für Steuer-, Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten. Während sich insofern eine Übereinstimmung mit der Brüssel I-VO110 ergibt, deckt sich der Ausschlusskatalog des Art 2 Abs 2 EG-MahnVO nicht mit demjenigen der Brüssel I-VO. Der vorgeschlagene Rechtsakt sieht keinen Höchstbetrag vor,111 bis zu dem Geldforderungen112 im Wege des Mahnverfahrens beigetrieben werden können. Diese müssen jedoch nicht nur unbestritten (Art 1 Abs 1 lit a EG-MahnVO) und beziffert (Art 4 EG-MahnVO),113 sondern zum Zeitpunkt der Beantragung114 des Europäischen Zahlungsbefehls auch fällig sein (Art 4 EG-MahnVO). Künftig anfallende laufende Zahlungen bleiben mithin vom Anwendungsbereich ausgenommen.115 Die Harmonisierungsmaßnahme greift zudem unabhängig davon ein, ob der Anspruch von seinem Rechtsgrund her vertraglich oder deliktisch zu qualifizieren ist.116
107 108
109
110
111
112
113
114 115 116
Art 2 Abs 3 EG-MahnVO. Kritisch unter Bezugnahme auf den Kompetenztitel Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 228; zustimmend dagegen Sujecki EuZW 2005, 45, 46; die Ausführungen der Kommission lassen erkennen, dass sie sich der primärrechtlichen Bedenken bewusst war, vgl KOM (2004) 173/3, 7 f. Das Europäische Parlament sprach sich hingegen dafür aus, dem Sekundärrechtsakt allein grenzüberschreitende Mahnverfahren zu unterstellen; siehe den Bericht v 18.7.2005, A6-0240/2005; im Hinblick auf die Brüssel I-VO vgl die Angaben in Rn 1. Eine grenzüberschreitende Sache iSd Verordnung ist gegeben, wenn zumindest eine der Parteien im Zeitpunkt der Antragstellung ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (laut Art 3 Abs 2 EGMahnVO finden insoweit die Art 59, 60 Brüssel I-VO Anwendung) in einem anderen Mitgliedstaat als dem des befassten Gerichts hat, Art 3 Abs 1, 3 EG-MahnVO. Ausreichend ist demnach, wenn lediglich der Antragsgegner seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat: Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 306; McGuire GPR 2007, 303, 304. Vgl hierzu die Angaben bei Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 199 f. Siehe ErwGr 9 S 2 Verordnungsvorschlag KOM (2004) 173/3; Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1108. Herausgabeansprüche oder Forderungen, die etwa auf die Vornahme einer Handlung oder Unterlassung gerichtet sind, werden demnach ausgenommen; vgl KOM (2004) 173/3, 11. Damit sollen Geldforderungen – wie etwa bei immateriellen Schäden – unberücksichtigt bleiben, die sich nicht in Form eines konkreten Betrages beziffern lassen; vgl KOM (2004) 173/3, 11. Vgl hierzu Art 7 ff EG-MahnVO. Beachte ErwGr 9 S 3 Verordnungsvorschlag KOM (2004) 173/3. Beachte jedoch den Ausschlusstatbestand in Art 2 Abs 3 lit d EG-MahnVO; kritisch hierzu Röthel/ Sparmann WM 2007, 1101; Sujecki NJW 2007, 1622, 1623.
Ansgar Staudinger
25
Einl Brüssel I-VO 6b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Die vorgeschlagene Harmonisierungsmaßname sieht ein einstufiges,117 „nicht beweispflichtiges“118 Modell vor. Einem Antrag119 auf Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls nach Maßgabe des Art 7 Abs 1 EG-MahnVO folgt, soweit die in Art 7 Abs 2 EG -MahnVO näher bezeichneten Voraussetzungen erfüllt sind und die Forderung begründet erscheint (Art 8 S 1, 11 Abs 1 lit b EG-MahnVO),120 die Ausfertigung eines Europäischen Zahlungsbefehls.121 Dieser ist mit dem Vollstreckungsbescheid in § 699 ZPO122 vergleichbar. Der Schuldner hat die Möglichkeit die Forderung zu begleichen oder innerhalb von 30 Tagen nach der Zustellung123 des Europäischen Zahlungsbefehls einen Einspruch einzulegen (Art 16 EG-MahnVO). Die frist- und formgemäße Anzeige hat zur Folge, dass das Mahnverfahren beendet und grds als ein streitiges Verfahren im Einklang mit den Regeln eines ordentlichen Zivilprozesses fortgesetzt wird. Diesbezüglich ist auf das Recht desjenigen Mitgliedstaates abzustellen, dem der Zahlungsbefehl entstammt (Art 17 Abs 1, 2 EG-MahnVO).124 Bleibt der Antragsgegner hingegen untätig, erklärt das Gericht im Ursprungsmitgliedstaat den Zahlungsbefehl unverzüglich für vollstreckbar (Art 18 Abs 1 EG-MahnVO).125 Hiervon unberührt bleibt das Recht des
117
118
119
120
121
122
123
124
125
26
Dem Schuldner stehen im deutschen Mahnverfahren mit dem Widerspruch und dem Einspruch zwei Rechtsbehelfe zu, wohingegen die EG-MahnVO nur den Einspruch kennt; vgl auch Freitag IPRax 2007, 509, 509; Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1101; Sujecki NJW 2007, 1622, 1625; insoweit kritisch McGuire GPR 2007, 303, 306 f. Art 7 Abs 2 lit e EG-MahnVO zufolge muss der Antrag lediglich eine Bezeichnung von Beweisen enthalten, ohne den Beweis erbringen zu müssen; hierzu Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1103. In Übereinstimmung mit der deutschen Rechtslage sieht der Sekundärrechtsakt keinen Anwaltszwang vor; vgl Art 24 EG-MahnVO; zum deutschen Recht siehe §§ 689 Abs 1 S 1, 78 ZPO. Zur Prüfungsdichte siehe Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 307 f; Rauscher/Rauscher, EuZPR2 (2006) Einf EG-MahnVO Rn 22; Sujecki NJW 2007, 1622, 1624; ein Vergleich mit den §§ 688 ff ZPO findet sich bei Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1106. Art 12 Abs 1 EG-MahnVO zufolge erlässt das Gericht den Zahlungsbefehl so bald wie möglich und in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung des Antrags. Legt der Antragsgegner gegen den Vollstreckungsbescheid im deutschen Recht nicht fristgemäß Einspruch (§ 700 ZPO) ein, wird er formell rechtskräftig (§§ 705, 339 Abs 1 ZPO). Ob und inwieweit dieser Titel auch in materielle Rechtskraft erwächst – hiervon geht die gesetzliche Regelung in §§ 794 Abs 1 Nr 4, 795 S 1, 767 Abs 2, 796 Abs 2 und 3 ZPO aus – wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen: vgl Thomas/Putzo/Hüßtege § 700 ZPO Rn 2. Der Sekundärrechtsakt enthält besondere Regeln über die Zustellung der Zahlungsbefehls an den Antragsgegner (Art 13-15 EG-MahnVO). Diese Vorschriften verdrängen jedoch weder das insoweit maßgebliche innerstaatliche Recht noch die EG-ZustVO 2007, sondern stellen nur einen Maßstab dar: Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 309; McGuire GPR 2007, 303, 305; Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1106 f; vgl auch Art 27 EG-MahnVO; zur EG-ZustVO 2007 siehe Rn 5. Die Verfahrensordnung des betreffenden Mitgliedstaates entscheidet auch darüber, ob ein Anwaltszwang besteht; vgl Art 26 EG-MahnVO. Damit soll der Zahlungsbefehl dem in einem ordentlichen Zivilprozess ergangenen rechtskräftigen Urteil gleichgestellt werden: siehe ErwGr 15 S 3 Verordnungsvorschlag KOM (2004) 173/3.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6c
Antragsgegners ausnahmsweise auch nach Fristablauf die Überprüfung des Europäischen Zahlungsbefehls zu beantragen (Art 20 EG-MahnVO).126 Art 19 EG-MahnVO zufolge wird der für vollstreckbar erklärte Europäische Zahlungsbefehl in anderen Mitgliedstaaten ohne Durchführung eines Exequaturverfahrens anerkannt und vollstreckt.127 Die Vollstreckung selbst beurteilt sich nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaates (Art 21 Abs 1 EG-MahnVO) und kann nur aus bestimmten Gründen verweigert, ausgesetzt oder beschränkt werden.128 Bei Verbraucherverträgen sieht der Gemeinschaftsrechtsakt in seinem Art 6 Abs 2 eine Sonderregel für die internationale gerichtliche Zuständigkeit bei Mahnverfahren vor. Hiernach sind – sofern der Verbraucher Antragsgegner ist – die Gerichte an seinem Wohnsitz ausschließlich zuständig.129 Im Übrigen greift der Zuständigkeitskatalog der Brüssel I-VO130 ein.131 Mangels entsprechender Vorschriften sind die Mitgliedstaaten frei, die sachliche und örtliche Zuständigkeit festzulegen sowie zentrale Mahngerichte zu schaffen.132 Im Nachgang zum Grünbuch über ein Europäisches Mahnverfahren sowie Maßnah- 6c men zur einfachen und schnellen Beilegung von Streitigkeiten mit geringem Streitwert133 sowie einem Verordnungsvorschlag der Kommission134 hat der Gemeinschaftsgesetzgeber am 11.7.2007 die EG-BagatellVO zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen135 erlassen.
126 127 128
129
130
131
132
133 134
135
Hierzu Freitag IPRax 2007, 509 ff. Kritisch zur Abschaffung des ordre public-Vorbehalts Sujecki ZEuP 2008, 458 ff. Vgl Art 22, 23 EG-MahnVO; hierzu Freitag IPRax 2007, 509 ff; Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 309 ff; Röthel/Sparmann WM 2007, 1101, 1104 f; speziell zur Vollstreckungsgegenklage bei Mahnverfahren Halfmeier IPRax 2007, 381, 388. Dies gilt auch im Hinblick auf Art 22 und 23 Brüssel I-VO: Heinig GPR 2010, 36, 37 f mwN; insoweit kritisch Einhaus IPRax 2008, 323, 326; vgl auch McGuire GPR 2007, 303, 304. Siehe insofern die Angaben bei Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 167 ff. Kritisch insoweit zur dem ursprünglichen Kommissionsvorschlag Schollmeyer IPRax 2002, 478, 483; Sujecki EuZW 2005, 45, 46, 48; abweichend die Einschätzung von Einhaus EuZW 2005, 165 f. Ebenso Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 306; Sujecki NJW 2007, 1622, 1623; zu den Mitteilungspflichten der Mitgliedstaaten siehe Art 29 Abs 1 lit a EG-MahnVO. KOM (2002) 746. KOM (2005) 87; beachte hierzu auch das erläuternde Arbeitspapier der Kommission SEC (2005) 352; Haibach European Review of Private Law 2005, 593 ff. Verordnung (EG) Nr 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.7.2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen, ABl EU 2007 L 199/1 ff.
Ansgar Staudinger
27
Einl Brüssel I-VO 6c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Mit dem nur grenzüberschreitende Sachverhalte136 innerhalb des Binnenmarkts (mit Ausnahme Dänemarks)137 erfassenden Sekundärrechtsakt138 verfolgt die Europäische Union das Ziel, als Alternative zu den innerhalb der Mitgliedstaaten bereits existierenden Instrumenten Rechtssachen mit geringem Streitwert einfacher, schneller und kostengünstiger beizulegen (Art 1 S 1, 2 EG-BagatellVO). Die am 1.8.2007 in Kraft tretenden und ab 1.1.2009139 geltende small-claims Verordnung erfasst Zivil- und Handelssachen bis zu einem Wert von 2000 Euro,140 sofern nicht der Ausnahmekatalog in Art 2 Abs 1 S 2, Abs 2 des Verordnungsvorschlags eingreift. Über die Brüssel I-VO hinaus bleibt etwa das Arbeitsrecht ausgenommen.141 Die gemäß Art 5 Abs 1 EG-BagatellVO grds schriftlich durchzuführenden Bagatellverfahren werden europaweit durch ein einheitliches Antragsformular beim zuständigen Gericht142 eingeleitet (Art 4 EG-BagatellVO), ohne dass ein Anwaltszwang bestünde (Art 10 EG-BagatellVO). Das Gesuch ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Klageformblatts abzusenden und dem Beklagten zuzustellen (Art 5 Abs 2 EGBagatellVO), der Gegner muss hierauf binnen 30 Tagen antworten (Art 5 Abs 3 EGBagatellVO). Innerhalb weiterer 30 Tage143 erlässt das Gericht – sofern sämtliche Entscheidungsgrundlagen vorliegen144 – ein Urteil. Um die Beitreibung geringfügiger Forderungen zu beschleunigen, ist die Entscheidung darüber hinaus – unbeschadet eines etwaigen Rechtsmittels145 – sofort vollstreckbar, und zwar über § 708 Nr 11 ZPO hi136
137 138
139
140
141 142
143 144
145
28
Wie bei der EG-MahnVO hat der Gemeinschaftsgesetzgeber von einem gleichermaßen auf reine Inlandsfälle erfassenden Rechtsakt Abstand genommen, vgl hierzu KOM (2005) 87, 5 ff; Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 228. Vgl ErwGr 38 sowie Art 2 Abs 3 EG-BagatellVO. Einen Überblick geben hierzu Brokamp, Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen (2008); Engels AnwBl 2008, 51 f; Fiorini ICLQ 2008, 449 ff; Freitag/Leible BB 2009, 2 ff; Haibach EuZW 2008, 137 ff; Jahn NJW 2007, 2890 ff; McEleavy ICLQ 2008, 449 ff; Schimrick NJ 2008, 491 ff sowie Varga in dieser Kommentarreihe. Zu den geplanten Durchführungsvorschriften §§ 1097-1109 ZPO des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs 16/8839 vom 16.4.2008) siehe die Pressemitteilung des BMJ vom 30.1.2008; vgl auch Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Sujecki EuZW 2008, 417. Beachte nunmehr auch das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung vom 30.10.2008, BGBl 2008 I 2122 ff; hierzu Vollkommer/Huber NJW 2009, 1105 ff. Das Verfahren nach billigem Ermessen ist nach § 495a S 1 ZPO allein bis zu einem Streitwert von sechshundert Euro zulässig. Art 2 Abs 2 lit f EG-BagatellVO. Die internationale Zuständigkeit beurteilt sich nach der Brüssel I-VO; vgl Hess/Bittmann IPRax 2008, 305, 311; Jahn NJW 2007, 2890, 2893. Vgl Art 7 Abs 1 EG-BagatellVO. Andernfalls fordert das Gericht weitere Auskünfte von den Parteien ein, ordnet eine Beweisaufnahme an oder lädt zu einer mündlichen Verhandlung ein, Art 5 Abs 1 EG-BagatellVO. Art 17 Abs 1 EG-BagatellVO zufolge steht es den Mitgliedstaaten frei, ein Rechtsmittel gegen ein unter dem Regime der Harmonisierungsmaßname ergangenes Urteil vorzusehen. In Deutschland findet ab einem Beschwerdewert über 600 Euro die Berufung (§§ 511 ff ZPO) und im Falle ihrer Zulassung die Revision (§§ 542 ff ZPO) statt; vgl Jahn NJW 2007, 2890, 2894. Darüber hinaus sieht Art 18
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6d
naus ohne Sicherheitsleistung (Art 15 Abs 1 EG-BagatellVO). Sollte eine Partei das Urteil angefochten oder eine Überprüfung nach Art 18 EG-BagatellVO beantragt haben, kann das Vollstreckungsverfahren jedoch auf Sicherungsmaßnahmen beschränkt und von einer zu leistenden Sicherheit abhängig gemacht werden (Art 23 EGBagatellVO). Nach Art 20 EG-BagatellVO ist die Entscheidung schließlich in jedem anderen Mitgliedstaat ohne eine Anfechtungsmöglichkeit automatisch anzuerkennen und ohne ein vorangehendes Exequatur zu vollstrecken.146 Die Vollstreckung selbst unterliegt dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats; ein im Zuge des europäischen Bagatellverfahrens ergangenes Urteil ist insoweit mit einer im Vollstreckungsstaat erlassenen Entscheidung gleich zu behandeln (Art 21 Abs 1 EG-BagatellVO). Dies setzt voraus, dass der Antragsteller eine Ausfertigung des Urteils sowie eine Bestätigung iSv Art 20 Abs 2 EG-BagatellVO vorlegt (Art 21 EG-BagatellVO) und die Vollstreckung nicht ausnahmsweise nach Art 22 EG-BagatellVO abzulehnen ist. In der Zukunft dürfte die Bedeutung konsensualer Titel im Binnenmarkt noch weiter 6d zunehmen. Die in Deutschland insbesondere mit der ZPO-Reform147 angestrebte stärkere Institutionalisierung des Schlichtungsgedankens entspricht einer allgemeinen Entwicklung im Binnenmarkt.148 Im Auftrag der Kommission hatte die Storme-Kommission149 bereits im Jahre 1993 ein Modellgesetz vorgelegt, das gemeineuropäische prozessuale Grundsätze enthielt.150 Der Entwurf sah in der gerichtlichen Vergleichsförderung eine gemeinsame Verfahrenstradition. Die Kommission hat ferner zwei Empfehlungen151 für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten verabschiedet und ein Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung
146 147 148
149 150
151
EG-BagatellVO eine für alle Mitgliedstaaten verbindliche Sonderregel für die Überprüfung von Urteilen. Kritisch zur Abschaffung des ordre public-Vorbehalts Sujecki ZEuP 2008, 458 ff. Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27.7.2001, BGBl 2001 I 1887 ff. Siehe hierzu auch Mayr/Weber ZfRV 2007, 163 ff; Stürner in: Breidenbach ua (Hrsg), Konsensuale Streitbeilegung (2001) 5, 10 f; siehe auch Kayser, Alternative Formen gerichtlicher und außergerichtlicher Streitbeilegung im deutschen und französischen Zivilprozess (2006). Storme (Hrsg), Rapprochement du Droit Judiciare de l’Union européenne (1994). Inwieweit dieses Reformprojekt angesichts des neuen Kompetenztitels in den Art 61 ff des Amsterdamer Vertrags revitalisiert wird, bleibt abzuwarten; zur Angleichung des Zivilprozessrechts siehe Kerameus RabelsZ 66 (2002), 1 ff; ders in: Arbeitsdokument des Europäischen Parlamentes, Reihe Rechtsfragen, Juri 103 DE, 10 – 1999, 85 ff; siehe auch Storme Uniform Law Review 2001-4, 763 ff; Tarzia Riv dir int priv proc 2001, 869 ff; siehe in diesem Zusammenhang auch Schelo, Rechtsangleichung im Europäischen Zivilprozessrecht (1999). Empfehlung der Kommission vom 30.3.1998 betreffend die Grundsätze für Einrichtungen, die für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zuständig sind, ABl EG L 115/31 ff; Empfehlung der Kommission vom 4.4.2001 über die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrichtungen, ABl EG L 109/ 56 ff; siehe in diesem Zusammenhang auch die Mitteilung der Kommission zur „Erweiterung des Zugangs der Verbraucher zur alternativen Streitbeilegung“ vom 4.4.2001, KOM (2001) 161.
Ansgar Staudinger
29
Einl Brüssel I-VO 6d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
im Zivil- und Handelsrecht vorgelegt.152 Dem ist ein Richtlinienvorschlag hinsichtlich Mediationsverfahren153 gefolgt. Die nunmehr am 21.5.2008 erlassene EG-MediationsRL154 dient dem Ziel, den Unionsbürgern einen leichteren Zugang zur Streitschlichtung zu ermöglichen und die gütliche Beilegung von Streitigkeiten zu fördern.155 Der Sekundärrechtsakt156 erstreckt sich räumlich-territorial auf den gesamten Binnenmarkt mit Ausnahme Dänemarks,157 erfasst alle grenzüberschreitenden158 Zivil- und Handelssachen159 und ist von den Mitgliedstaaten bis zum 21.5.2011 umzusetzen.160 Die Harmonisierungsmaßnahme regelt die Mediation nicht umfassend und enthält vielmehr Begriffsdefinitionen (Art 3 EG-MediationsRL) sowie allgemeine Aussagen zur Sicherung von Qualitätsstandards (Art 4 EG-MediationsRL). Ausgenommen bleiben etwa Vorschriften über das Mediationsverfahren als solches sowie die Benennung und Zulassung von Mediatoren.161 Dem Gemeinschaftsrechtsakt liegt ein weiter Mediationsbegriff zugrunde,162 wonach die Streitparteien mit Hilfe eines Mediators auf freiwilliger Basis selbst versuchen, eine Vereinbarung über die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu erzielen.163 Unter Berücksich152
163
Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht vom 19.4.2002, KOM (2002) 196; zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs der Empfehlung aus dem Jahre 1998 sowie dem Grünbuch siehe KOM (2002) 196, 30 Fn 30. KOM (2004) 718. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.5.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2008 L 136/3 ff. Vgl Art 1 Abs 1 EG-MediationsRL. Hierzu allgemein Eidenmüller/Prause NJW 2008, 2738 ff; Wagner/Thole ZKM 2008, 36 ff; dies FS Kropholler (2008) 915 ff; Wozniewski NZG 2008, 410 ff; unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsverfahrens Lahann ZEuS 2008, 359 ff. Siehe Art 1 Abs 3 EG-MediationsRL. Demgegenüber erfasste der Richtlinienvorschlag auch inländische Sachverhalte; dies erschien im Hinblick auf den Kompetenztitel nicht frei von Bedenken; siehe insofern die Ausführungen von Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 228. Vgl auch den Vermerk für den Ausschuss für Zivilrecht, Rat der EU, 29.7.2005, 11523/05, Fn 1. In ErwGr 8 der EG-MediationsRL stellt der Gemeinschaftsgesetzgeber ausdrücklich klar, dass es den Mitgliedstaaten freisteht, den Rechtsakt auch auf reine Inlandsfälle zu erstrecken. Die Harmonisierungsmaßnahme enthält keinen Art 1 Abs 2 Brüssel I-VO vergleichbaren Ausnahmekatalog. Demnach erfasst die EG-MediationsRL etwa auch Familiensachen, hinsichtlich derer eine Vollstreckung der Vereinbarung gem Art 6 Abs 1 S 2 EG-MediationsRL versagt bleibt, wenn die Parteien über einen nicht disponiblen Anspruch verfügen möchten (vgl Art 1 Abs 2 S 1 EG-MediationsRL). Vgl Art 12 Abs 1 EG-MediationsRL; zur Umsetzung siehe Hess, Mediation und andere Formen konsensualer Streitbeilegung, Gutachten zum 67, Juristentag 2008 (2008); Prütting JZ 2008, 847 ff. Siehe KOM (2004) 718, 2; beachte hierzu das erläuternde Arbeitspapier der Kommission SEC (2004) 1314. Vgl Mähler/Kerntke ZKM 2004, 151, 154. Art 3 lit a S 1 EG-MediationsRL.
30
September 2010
153 154
155 156
157 158
159
160
161
162
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6d
tigung von ErwGr 11 der Harmonisierungsmaßnahme unterfallen weder obligatorische Schlichtungsverfahren vor anerkannten Gütestellen (vgl § 15a EGZPO) noch schiedsrichterliche Schlichtungsverfahren dem Rechtsakt. Ebenso sind Bemühungen des angerufenen Gerichts zur Streitbeilegung nicht eingeschlossen, wohingegen die Mediation durch einen Richter außerhalb seiner Zuständigkeit dem Sekundärrechtsakt unterfällt.164 Während Art 5 Abs 1 S 1 EG-MediationsRL dem Richter die Möglichkeit einräumt, den Parteien eine außergerichtliche Streitschlichtung vorzuschlagen, was sich mit § 278 Abs 5 S 2 ZPO deckt,165 geht Art 5 Abs 1 S 2 EG-MediationsRL über das deutsche Recht hinaus. Hiernach kann der zuständige Richter die Parteien nämlich dazu auffordern, eine Informationsveranstaltung über Mediation zu besuchen.166 Ferner beinhaltet die Harmonisierungsmaßnahme Vorgaben über die Vertraulichkeit der Mediation (Art 7 EG-MediationsRL)167 sowie die Auswirkungen der Mediation auf die Verjährungsfristen (Art 8 EG-MediationsRL). Auf den letzten Aspekt bezogen erscheint das deutsche Recht – §§ 203, 204 Abs 1 Nr 1, 4 BGB – bereits de lege lata im Einklang mit dem zukünftigen gemeinschaftsrechtlichen Standard zu stehen.168 Dies gilt wohl ebenso im Hinblick auf die Vorgabe in Art 6 Abs 1 EG-MediationsRL. Hiernach müssen alle Mitgliedstaaten sicherstellen, dass der Inhalt einer im Mediationsverfahren erzielten schriftlichen Vereinbarung auf Antrag vollstreckbar gemacht wird. Im deutschen Recht bestehen insofern als denkbare Vollstreckungstitel der protokollierte (§ 794 Abs 1 Nr 1 ZPO) oder schriftsätzliche Prozessvergleich (§ 278 Abs 6 ZPO169), der vom Prozessgericht oder Notar für vollstreckbar erklärte Anwaltsvergleich (§ 794 Abs 1 Nr 4b ZPO) sowie die notarielle Urkunde (§ 794 Abs 1 Nr 5 ZPO). Keine Antwort gibt der Richtlinienvorschlag indes auf die Frage, ob den zuvor genannten Titeln auch im Rahmen der Brüssel I-VO die Qualität eines in einem anderen Mitgliedstaat (mit Ausnahme Dänemarks) anzuerkennenden bzw zumindest für vollstreckbar zu erklärenden Titels zukommt. Zweifel sind insbesondere im Hinblick auf den Anwaltsvergleich angezeigt. Dieser genießt als solcher im Rahmen der Brüssel I-VO nicht die Qualität eines Vollstreckungstitels. Ebenso wenig ist der in § 794 164 165
166
167
168 169
Art 3 lit a S 3, 4 EG-MediationsRL. Demgegenüber weitere gesetzliche Maßnahmen befürwortend Wagner/Thole FS Kropholler (2008) 915, 925. Zum insoweit bestehenden Umsetzungsbedarf siehe Wagner/Thole ZKM 2008, 36, 37 f. Siehe insoweit § 135 Abs 1 FamFG (Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17.12.2008, BGBl 2008 I 2586 ff); der Bundesrat hat dem Gesetz am 19.9.2008 zugestimmt (vgl BR /Drs 617/08), so dass es nach seinem Art 112 Abs 1 am 1.9. 2009 in Kraft getreten ist. Beachte auch den Regierungsentwurf zum Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3019/RegE_FGG-Reformgesetz.pdf. Zum Zeugnisverweigerungsrecht des Mediators nach § 383 Abs 1 Nr 6 ZPO siehe Zöller/Greger § 383 ZPO Rn 20. Siehe auch Wagner/Thole ZKM 2008, 36, 39. Hierzu jüngst Koch NJ 2005, 97 ff.
Ansgar Staudinger
31
Einl Brüssel I-VO 6e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abs 1 Nr 4b ZPO aufgeführte gerichtliche bzw notarielle Beschluss als Entscheidung im Sinne des Art 32 Brüssel I-VO einzustufen.170 Denn weder der gerichtliche noch der notarielle Beschluss erwachsen in Bezug auf das (Fort-)Bestehen des titulierten Anspruchs in materielle Rechtskraft. Der Gegenstand des Verfahrens vor dem Gericht bzw Notar erschöpft sich vielmehr in der Vollstreckbarerklärung des Anwaltsvergleichs. Art 32 Brüssel I-VO erfasst jedoch allein Entscheidungen in der Sache. Die zuvor genannten Beschlüsse sind indes wohl als öffentliche Urkunden gemäß Art 57 Brüssel I-VO zu behandeln. Dies gilt ebenso für Vergleiche, die vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle im Rahmen obligatorischer (beachte § 15a EGZPO171) oder freiwilliger Konfliktlösung geschlossen werden.172 6e Am 15. April 2004 hat die Kommission ein Grünbuch173 zu „Unterhaltspflichten“ sowie am 15. Dezember 2005 einen Verordnungsvorschlag174 veröffentlicht. Diese vorbereitenden Maßnahmen basierten zwar grds auf den Schlussfolgerungen von Tampere,175 gingen über diese jedoch inhaltlich hinaus.176 Während Letztere nämlich nur gemeinsame Verfahrensvorschriften insbesondere im Bereich von Unterhaltsansprüchen zum Inhalt hatten, thematisierten die Dokumente der Kommission auch kollisionsrechtliche Fragestellungen. Nach langwierigen Verhandlungen erließ der Sekundärrechtsgeber schließlich am 18. Dezember 2008 die EG-UntVO Nr 4/2009.177 Ziel des Sekundärrechtsaktes ist es, die Beitreibung von Unterhaltsforderungen zu erleichtern.178 Ein weiteres Anliegen stellt die Abschaffung der bestehenden Rechtsquellenvielfalt179 durch ein harmoni170
171
172
173 174
175 176
177
32
Anders Eidenmüller SchiedsVZ 2005, 124, 128 f. Seiner Ansicht nach ist bereits Art 32 Brüssel I-VO einschlägig; ebenso Geimer/Schütze/Tschauner Art 57 Rn 6. Hierzu BGH NJW-RR 2005, 501 ff; NJW 2005, 437 ff; zu beiden Entscheidungen: Bitter NJW 2005, 1235 ff. Vgl zu den vorangehenden Ausführungen Rauscher/Staudinger Art 57 Rn 5 f; Art 58 Rn 7 jeweils mwN. KOM (2004) 254; hierzu Wagner FamRZ 2005, 410, 411 f; ders NJW 2005, 1754, 1757. Vorschlag für eine Verordnung über die Zuständigkeit und das anwendbare Recht in Unterhaltssachen, die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen und die Zusammenarbeit im Bereich der Unterhaltspflichten, KOM (2005) 649; hierzu Beyer FF 2007, 20 ff; Boele-Woelki/Mom FPR 2006, 232 ff; Dörner IPRax 2006, 550 ff; Hess/Mack JAmt 2007, 229 ff; Gebauer FPR 2006, 252 ff; kritisch Linke FPR 2006, 237 ff; Strasser FPR 2007, 451, 455. Siehe auch den Text in NJW 2000, 1925. Zur Entwicklung des Unterhaltsrechts auf europäischer und internationaler Ebene: Looschelders/Boos FamRZ 2006, 374 ff; zu den internationalen Rechtsgrundlagen jüngst: Faetan JAmt 2007, 181 ff sowie Martiny FamRZ 2008, 1681 ff. Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates vom 18.12.2008 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen, ABl EU 2009 L 7/1 ff; hierzu Duncan Yearbook of Private International Law 10 (2008), 313 ff; Kohler/Pintens FamRZ 2009, 1529 ff; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 8 sowie die Ausführungen Andrae und Schimrick in dieser Kommentarreihe.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6e
siertes System der Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen dar.180 In Anschluss an Kapitel I, welches den Geltungsbereich181 der Harmonisierungsmaßnahme betrifft und Begriffsbestimmungen182 enthält, regeln die Art 3-11 EG-UntVO des Kapitels II Fragen der internationalen Zuständigkeit. Diese Vorschriften weichen ausweislich ErwGr 10 S 1, 2 des Kommissionsvorschlags nur geringfügig von der Brüssel I-VO ab und enthalten Änderungen lediglich insoweit, als dies die Interessen der Unterhaltsberechtigten erfordern.183 So ist in Anlehnung an Art 5 Nr 2 Brüssel I-VO die Zuständigkeit der Gerichte am gewöhnlichen Aufenthalt des Antragsgegners, des Unterhaltsberechtigten oder bei denjenigen Spruchkörpern begründet, vor welchen eine Personenstands- oder Sorgerechtsklage anhängig ist (Art 3 EG-UntVO). Eine Parallele zu Art 24 Brüssel I-VO weist auch Art 5 EG-UntVO für die rügelose Einlassung auf. Unterhaltsrechtliche Besonderheiten statuiert daneben etwa Art 4 Abs 3 EG-UntVO, wonach bei Unterhaltsstreitigkeiten, die Kinder von unter 18 Jahren betreffen, keine Gerichtsstandvereinbarungen zulässig sind. Eine signifikante Abweichung von der Brüssel I-VO enthält ferner die allgemeine Zuständigkeitsnorm des Art 3 EG-UntVO. So schließt der Umstand, dass der Antragsgegner in einem Drittstaat beheimatet ist, nicht die Anwendung des Gemeinschaftsrechts aus.184 Im Übrigen verdrängt der Sekundärrechtsakt innerhalb seines sachlichen Anwendungsbereichs185 bei Verfahren, die nach dem 18.6.2011 eingeleitet werden (Art 75 Abs 1, 76 EG-UntVO), sowohl die Brüssel I-VO als auch vom Grundsatz her die EG -VollstrTitelVO (Art 68 Abs 1, 2 EG-UntVO).186 Der Gemeinschaftsgesetzeber bleibt nunmehr angehalten, etwa im Zuge der geplanten Revision der Brüssel I-VO eine entsprechende Klarstellung vorzusehen.187 Dementsprechend beinhalten Art 15 ff der 178
179
180 181
182
183 184 185
186 187
KOM (2005) 649, 3; hierzu jüngst Hohloch FPR 2006, 244 ff; Linke FPR 2006, 237 ff; Strasser FPR 2007, 451 ff. Zu den insoweit konkurrierenden Staatsverträgen zählen das Haager Übereinkommen vom 2.10.1973 über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (BGBl 1986 II 826 ff) sowie das Haager Übereinkommen vom 15.4.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern (BGBl 1961 II 1006 ff). KOM (2005) 649, 4. Die Maßnahme erstreckt sich laut ihrem Art 1 Abs 1 auf Unterhaltspflichten, die auf einem Familien-, Verwandtschafts-, oder eherechtlichen Verhältnis oder auf Schwägerschaft beruhen. Da Art 2 EG-UntVO den Begriff der Unterhaltspflicht nicht definiert, bietet es sich insoweit an, das weite Verständnis der Brüssel I-VO bzw des EuGVÜ heranzuziehen; vgl Gebauer FPR 2006, 252, 254; siehe hierzu Rauscher/Leible Art 5 Rn 62. Vgl auch ErwGr 15 S 1 EG-UntVO. Vgl ErwGr 15 S 2 EG-UntVO. Hierzu zählen mit Blick auf die Entstehungsgeschichte sowie die Systematik der Harmonisierungsmaßnahme sämtliche Unterhaltssachen, mithin ebenfalls Klagen von Sozialversicherungsträgern aus übergegangenem Recht. Vgl Heinig GPR 2010, 36, 38. Nach Maßgabe des Grünbuchs zur Überprüfung der Brüssel I-VO sollten Unterhaltssachen vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgeschlossen werden, KOM (2009) 175, 11. Zu berücksichtigen gilt es insoweit jedoch die Tatsache, dass sich Dänemark weder an der EG-UntVO noch an etwaigen
Ansgar Staudinger
33
Einl Brüssel I-VO 6e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Harmonisierungsmaßnahme Vorschriften über die Anerkennung, Vollstreckbarkeit und Vollstreckung von unterhaltsrechtlichen Entscheidungen. Hiernach werden die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen ungeachtet der Einlegung eines innerstaatlichen Rechtsbehelfs in einem anderen Mitgliedstaat unmittelbar anerkannt und vollstreckt, ohne dass die Anerkennung angefochten werden könnte (Art 17 EG-UntVO). Nach Vorlage bestimmter Schriftstücke – hierzu zählt ua die Ausfertigung der Entscheidung (Art 20 EG-UntVO) – erfolgt das Vollstreckungsverfahren, welches sich nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats beurteilt (Art 41 EG-UntVO). Gleichwohl enthält der Sekundärrechtsakt in Art 21, 42 vorrangige Vorschriften über die Verweigerung oder Aussetzung der Vollstreckung sowie das Verbot der sachlichen Nachprüfung der zu vollstreckenden Entscheidung. Die Anwendung nationalen Rechts scheidet mithin aus, wenn dieses mit den Vorgaben der EGUntVO unvereinbar ist.188 Der Rechtssicherheit sollte zudem auch die Vereinheitlichung von Kollisionsnormen dienen.189 Jene Vorschriften flankieren nämlich die Abschaffung von Zwischenmaßnahmen im Stadium der Anerkennung von Unterhaltsentscheidungen und verstärken die Titelfreizügigkeit.190 In Kapitel III enthielt der Kommissionsvorschlag daher ursprünglich Vorschriften über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht. Bereits am 23. November 2007 verabschiedete jedoch die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht unter Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft ein Übereinkommen über die internationale Geltendmachung von Unterhaltsleistungen für Kinder und Familienangehörigen sowie ein Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht.191 Vor dem Hintergrund jener Bemühungen um eine weltweite IPR-Harmonisierung entschied sich der Sekundärrechtsgeber im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens dazu, auf ein eigenständiges Anknüpfungssystem zu verzichten. Dementsprechend verweist Art 15 EG-UntVO für die Bestimmung des auf Unterhaltspflichten anwendbaren Rechts – jedenfalls für die durch das Haager Protokoll gebundenen Mitgliedstaaten192 – auf jene Rechtsquelle.
188 189
190 191
192
34
Änderungen der Brüssel I-VO beteiligt. Mithin droht je nach Gerichtsstaat die Anwendung divergierender Rechtsquellen. Zum Kommissionsvorschlag siehe Gebauer FPR 2006, 252, 255. Auch auf kollisionsrechtlicher Ebene existieren mit dem Haager Übereinkommen vom 24.10.1956 über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht sowie dem Haager Übereinkommen vom 2.10.1973 über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht zwei konkurrierende Staatsverträge; hierzu Wagner FamRZ 2006, 979 ff. KOM (2005) 649, 5, 6. Die Texte sind auf der Seite der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht einsehbar: http:// www.hcch.net/index_en.php?act=conventions.listing; hierzu: Bonomi Yearbook of Private International Law 10 (2008), 333 ff; Fucik iFamZ 2008, 90 ff sowie die Bearbeitung von Andrae in dieser Kommentarreihe; zu der Konkurrenz zwischen der Harmonisierungsmaßnahme und dem von der Haager Konferenz verabschiedeten Rechtsakt: Andrae FPR 2008, 196 ff; Janzen FPR 2008, 218 ff. Großbritannien wird sich voraussichtlich nicht an der Ratifikation des Unterhaltsprotokolls beteiligen, vgl Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 8.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6f
Mit Blick auf diese Mehrspurigkeit des Kollisionsrechts differenziert der Sekundärrechtsakt hinsichtlich seiner anerkennungs- und vollstreckungsrechtlicher Vorschriften in Kapitel IV zwischen Entscheidungen, die auf Grundlage des HUntStProt ergangen sind, und solchen, denen andere Kollisionsnormen zugrunde liegen.193 Während im ersten Fall die bereits dargestellte unmittelbare Anerkennung und Vollstreckung einschlägig ist (Art 17-22 EG-UntVO), greift in den letztgenannten Konstellationen nur das an die Brüssel I-VO angelehnte verschlankte Exequaturverfahren der Art 23 ff EG-UntVO Platz. Hiernach wird ein in einem Mitgliedstaat ergangenes Urteil in einem anderen Mitgliedstaat vollstreckt, wenn es auf Antrag eines Berechtigten für vollstreckbar erklärt worden ist (Art 26 EG-UntVO). Zudem kann die Vollstreckbarerklärung nach Einlegung eines Rechtsbehelfs durch den Unterhaltsschuldner aufgrund eines Anerkennungsversagungsgrundes194 aufgehoben werden (Art 34 EG-UntVO). In Bezug auf Europäische Vollstreckungstitel über Unterhaltspflichten, die nicht in einem an das HUntStProt gebundenen Staat ausgestellt wurden, verbleibt es darüber hinaus gem Art 68 Abs 2 EG-UntVO bei der Anwendbarkeit der EG-VollstrTitelVO. Erwähnenswert ist ferner die am 27. Januar 2003 verabschiedete EG-PKH-RL,195 wel- 6f che einen erleichterten Zugang des Antragstellers zur Prozesskostenhilfe sicherstellen soll. Die Harmonisierungsmaßnahme erstreckt sich nach ihrem Art 1 Abs 3 räumlichterritorial auf den Binnenmarkt mit Ausnahme Dänemarks. Die Vorgaben der Harmonisierungsmaßnahme mussten – abgesehen von einem Sonderfall196 – bis zum 30. November 2004 in das jeweilige innerstaatliche Recht transformiert werden.197 Der deutsche Gesetzgeber ist diesem Gebot – wenn auch verspätet198 – durch das EG-Prozesskostenhilfegesetz vom 15. Dezember 2004199 nachgekommen. Der Regelungsbereich des Sekundärrechtsakts erfasst gemäß seinem Art 1 Abs 2 im Einklang mit der 193 194 195
196
197 198
199
Kritisch Kohler/Pintens FamRZ 2009, 1529, 1530 f. Art 24 EG-UntVO führt ua den ordre public – Vorbehalt als Anerkennungsversagungsgrund fort. RL 2003/8/ EG zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen vom 27.1.2003, ABl EG L 26/41 ff; berichtigt im ABl EG 2003 L 32/15; zu diesem Sekundärrechtsakt Mankowski RIW 2004, 587, 588; Jastrow MDR 2004, 75 ff; speziell mit Blick auf Familiensachen Motzer FamRBint 2008, 16 ff. Eine vorprozessuale Rechtsberatung im Hinblick auf außergerichtliche Streitigkeiten nach Art 3 Abs 1 lit a EG-PKH-RL muss spätestens zum 30.5.2006 im nationalen Recht berücksichtigt werden. Art 21 Abs 1 S 1 HS 1 EG-PKH-RL; siehe hierzu Jastrow MDR 2004, 75. Das Umsetzungsgesetz ist nach seinem Art 9 am 21.12.2004 in Kraft getreten; zwischen Ablauf der Transformationsfrist und diesem Stichtag kommt – sofern eine richtlinienkonforme Auslegung sowie vertikale Direktwirkung scheitern – eine Staatshaftung in Betracht. Gesetz zur Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EG-Prozesskostenhilfegesetz) vom 15.12.2004, BGBl 2004 I 3392 ff; siehe vor allem die §§ 1076-1078 ZPO. Beachte auch die Prozesskostenhilfebekanntmachung 2007 vom 11.6.2007, BGBl 2007 I 1058. Über die PKH-RL hinaus hat der Gesetzgeber im Zuge der Transformation § 116 S 1 Nr 2 ZPO auf juristische EG-Personen und parteifähige Vereinigungen erstreckt, die in einem anderen Mitgliedstaat oder EWR-Staat gegründet
Ansgar Staudinger
35
Einl Brüssel I-VO 6f
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Brüssel I-VO allein Zivilsachen. Ausgenommen bleiben Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten. Abweichend von der Brüssel I-VO sind demgegenüber etwa familien- und insolvenzrechtliche Verfahren einbezogen.200 Die Harmonisierungsmaßnahme beschränkt sich auf grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe, lässt hingegen reine Inlandsfälle unberührt. Eine Streitigkeit mit grenzüberschreitendem Bezug liegt nach Art 2 EG-PKH-RL vor, wenn der Antragsteller seinen Wohnsitz201 bzw gewöhnlichen Aufenthalt rechtmäßig in einem anderen als dem Gerichtsstaat hat.202 Maßgeblich ist laut Art 2 Abs 3 EG-PKH-RL der Zeitpunkt der Antragstellung. Art 3 Abs 1 EG-PKH-RL bezieht dabei lediglich natürliche, nicht indes juristische Personen ein. Begrifflich erstreckt sich die Prozesskostenhilfe im Sinne der EG-PKH-RL von vorprozessualer Beratungshilfe,203 über den Rechtszug bis hin zur Titelvollstreckung. 204 Der Gemeinschaftsgesetzgeber sieht ferner neben der Befreiung von Gerichtskosten ausweislich des Art 7 EG-PKH-RL die Übernahme etwaiger Dolmetscher-, Übersetzungs- und Reisekosten vor. Das Gesuch wird in der Regel205 bei einer deutschen Übermittlungsstelle206 eingereicht,207 welche dieses auf Ordnungsgemäßheit, Vollständigkeit sowie dahingehend prüft, ob der Antrag offensichtlich unbegründet ist oder nicht dem Regelungsbereich der Harmonisierungsmaßnahme unterliegt.208 Nach einer amtswegigen Übersetzung des Antrags und der begleitenden Dokumente sendet die Übermittlungsstelle das Gesuch an die ausländische209 Empfangsstelle.210 Die hierdurch anfallenden finanziellen Belastungen trägt entsprechend Art 8 EG-PKH-RL der Wohnsitzstaat.211 Die Entschei-
200 201 202 203
204
205
206
207
208 209
36
wurden und dort ansässig sind. Die bisherige Regelung war mit dem allgemeinen Diskriminierungsverbot in Art 12 Abs 1 EG sowie Art 48 EG unvereinbar. Vgl Jastrow MDR 2004, 75. Nach Art 2 Abs 2 EG-PKH-RL gilt insofern Art 59. Siehe Art 2 EG-PKH-RL. Dies gilt für den Fall, dass diese die außergerichtliche Streitbeilegung fördert; beachte auch Art 10 EG-PKH-RL. Nach § 15a Abs 2 S 2 EGZPO besteht insoweit keine Zwangsschlichtung in grenzüberschreitenden Sachverhalten. Die RL bezieht nach ihrem Art 11 die Vollstreckung öffentlicher Urkunden ein; dies betrifft im deutschen Recht mithin § 794 Abs 1 Nr 5 ZPO; vgl allgemein zur Titelvollstreckung Jastrow MDR 2004, 75, 76. Der Antragsteller kann sich nach Art 13 Abs 1 lit b EG-PKH-RL auch unmittelbar im Ausland an die Empfangsbehörde wenden. Zuständig ist nach § 1077 Abs 1 S 1 ZPO vom Grundsatz her das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Antragsteller seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Antrag auf grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe sowie deren Übermittlung erfolgt auf der Grundlage zweier Formblätter; siehe Art 16 EG-PKH-RL sowie § 1077 Abs 2 ZPO und die EG-Prozesskostenhilfevordruckverordnung (EG-PKHVV) vom 21.12.2004, BGBl 2004 I 3538 ff; siehe auch Lauda EuZW 2005, 99. Beachte Art 6 Abs 1, 13 Abs 3 EG-PKH-RL; § 1077 Abs 3 S 1 ZPO. Die zuständige Empfangsstelle im Ausland lässt sich einem Handbuch der Europäischen Kommission bzw dem Internet entnehmen. Beachte darüber hinaus das Gerichtsverzeichnis für eine Reihe von Sekundärrechtsakten, das in dem Europäischen Justiziellen Atlas in Zivilsachen eingestellt ist; siehe
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 6g
dung darüber, ob dem Antragsteller Prozesskostenhilfe zu gewähren ist oder nicht, obliegt nach Art 12 EG-PKH-RL der zuständigen Empfangsbehörde im Mitgliedstaat des Gerichtsstands. Eine Besonderheit besteht darin, dass hinsichtlich der Entscheidung über das Gesuch die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den jeweiligen EULändern Berücksichtigung finden.212 Der Antragsteller muss jedoch die ungleichen Bedingungen beispielsweise durch Statistiken oder Nachweise über die inländische Gewährung von PKH belegen.213 Die Gerichtskosten sowie diejenigen nach Art 7 EGPKH-RL sind gemäß Art 8 und 12 EG-PKH-RL vom Forumstaat zu tragen. Denkbar ist es ebenso, dass ein Ersuchen einer ausländischen Übermittlungsstelle bei einem deutschen Gericht als Empfangsstelle eingeht. Im Einklang mit Art 6 Abs 2 EG-PKH-RL entscheidet das Prozess- oder Vollstreckungsgericht über das Ersuchen laut § 1078 Abs 1, 2 ZPO nach Maßgabe der §§ 114 bis 116 ZPO. In weitgehender Übereinstimmung mit § 119 Abs 1 ZPO schreibt § 1078 Abs 4 ZPO eine Überprüfung der Bewilligung – unter Einschluss der Erfolgsaussichten – in jedem Rechtszug vor. Hinzuweisen ist zudem auf eine Entscheidung des Rates über die Einrichtung eines 6g Europäischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen. 214 Dieses dient unter anderem dem Dialog zwischen Justizangehörigen sowie dem Ziel, die Öffentlichkeit über die Zusammenarbeit sowie die Justizsysteme in den einzelnen Mitgliedstaaten zu informieren. Praxisrelevanz kommt schließlich der Verordnung über Aktivitäten zur Erleichterung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen zu, welche die Basis für den „Europäischen Gerichtsatlas“ bildet.215 Diese seit März 2004 in allen Amtssprachen der EU im Internet216 abrufbare Datenbank enthält Angaben vor allem bezüglich der zuständigen Gerichte für die Zustellung, Beweisaufnahme sowie Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen. In einem neuen Vorschlag plant die Kommission nunmehr eine Änderung des Netzes durch die Schaffung eines neuen Rechtsrahmens und die Bewilligung zusätzlicher Mittel.217 Auch der Rat veröffentlichte jüngst eine Entschließung über die Errichtung eines Netzes für die legislative Zusammenarbeit der Justizministerien der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.218 Hiernach soll ein Netz von Justizministerien einen wirksamen Zugang zu den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften gewährleisten und insbesondere auf Anfrage entsprechende Informationen bereitstellen.
210 211 212 213 214 215 216 217 218
hierzu Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Fn 687; vgl auch Rn 6g. Siehe Jastrow MDR 2004, 75, 76. Beachte Art 13 Abs 6 EG-PKH-RL. Siehe Art 5 Abs 4 EG-PKH-RL bzw § 1077 Abs 6 und § 1078 Abs 3 ZPO. Vgl Jastrow MDR 2004, 75, 77. ABl EG 2001 L 174/25 ff. Zum Ausbau des Justiziellen Netzes siehe Wagner IPRax 2005, 494, 496. http://europa.eu.int/comm/justice_home/judicialatlascivil/html/index_de.htm. Vgl KOM (2008) 380; siehe auch EuZW 2008, 450. ABl EU 2008 C 326/1 f.
Ansgar Staudinger
37
Einl Brüssel I-VO 7, 8
II.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Entstehungsgeschichte der Brüssel I-VO
7 Die Kommission unterbreitete am 22.12.1997 einen Vorschlag für die Modernisierung des EuGVÜ (bzw LugÜbk 1988).219 Daraufhin wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die mit der Revision sowohl des EuGVÜ als auch LugÜbk 1988 befasst war. Der Rat veröffentlichte die Ergebnisse dieser Gruppe im April 1999,220 entschied sich allerdings dafür, das Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages abzuwarten, um die Konvention in eine Verordnung zu überführen. Die Kommission legte daraufhin am 14. Juli 1999 einen Vorschlag vor, der weitgehend auf den Ergebnissen der Revisionskonferenz beruhte.221 Im Nachgang zu einer Stellungnahme des Parlaments222 unterbreitete die Kommission einen leicht veränderten Verordnungsvorschlag,223 der schließlich mit lediglich geringfügigen Modifikationen vom Rat verabschiedet wurde. 8 Die Brüssel I-VO basiert – wie auch die Brüssel IIa-VO – ausweislich ihrer Präambel sowie des ErwGr 3 auf Art 61 lit c iVm Art 65 lit a Str 3 EGV und unterlag somit dem in Art 67 EGV normierten besonderen Beschlussverfahren. Hiernach handelte der Rat während eines Übergangszeitraums von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags einstimmig auf Vorschlag der Kommission oder auf Initiative eines Mitgliedstaats. Ungeachtet der Tatsache, dass die auf Art 61 lit c, 65 EGV beruhenden Verordnungen mitunter weitreichende Eingriffe in die Rechte Privater vorsehen, haben jene nur eine begrenzte demokratische Legitimation:224 So wirken die nationalen Parlamente zwar bei der Transformation von RLn idR durch den Erlass von Umsetzungsgesetzen mit. Demgegenüber gelten Verordnungen nach nunmehr Art 288 Abs 2 S 2 AEUV225 in jedem Mitgliedstaat unmittelbar. Ein Transformationsgesetz, das den Inhalt der Verordnung im nationalen Recht wiederholt, erweist sich hiernach nicht nur als überflüssig. Vielmehr ist eine solche Doppelung gemeinschaftsrechtlich vom Grundsatz226 her unzulässig. Vor diesem Hintergrund wäre eine unmittelbare Legitimation der Rechtssetzung auf supranationaler Ebene um so dringlicher.227 Bei Rechtsakten 219
KOM (1997) 609; ABl EG 1998 C 33/20 ff.
220
Rat der EU, 30.4.1999, 7700/99, abgedruckt in Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht (2000), 125 ff; siehe dort auch die Beiträge von Kohler und Stadler. KOM (1999) 348. Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 21.9.2000 (ABl EG 2001 C 146/1 f), siehe auch den Bericht von Wallis, den der federführende Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments Anfang September 2000 in einer Sondersitzung angenommen hatte: Report on the proposal for a Council regulation on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgements in civil and commercial matters, A5-0253/2000. Siehe den geänderten Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2000) 689. Hierzu Mansel in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 1, 3 f. Vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages Art 249 Abs 2 S 2 EGV. Siehe Rn 30 ff. So zu Recht Drappatz, Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art 65 EGV (2002) 134.
221 222
223
224 225 226 227
38
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 9
(RL, Verordnung), die sich auf Art 95 EGV gründen, stand dem Europäischen Parlament ein Recht auf Mitentscheidung nach Maßgabe des Art 251 EGV zu. Demgegenüber gewährte Art 67 Abs 1 EGV in der Fassung des Amsterdamer Vertrags dem Europäischen Parlament bei Rechtsakten wie der Brüssel I-VO lediglich ein Anhörungsrecht. 228 Der Vertrag von Nizza229 brachte insoweit zwei bedeutsame Veränderungen mit 9 sich:230 Zum einen haben die Staats- und Regierungschefs eine gemeinsame Erklärung zu Art 67 EGV231 abgegeben.232 Zum anderen wurde dieser Vorschrift ein Abs 5 angefügt. Hiernach beschloss der Rat „abweichend von Abs 1 gemäß dem Verfahren des Art 251 (…) die Maßnahmen nach Art 65 mit Ausnahme der familienrechtlichen Aspekte“.233 Demnach griff mit Inkrafttreten des Vertrages von Nizza das Verfahren der Mitentscheidung nach Art 251 EGV ein. Für Familiensachen sollte als Gegenausnahme wiederum das Prinzip der Einstimmigkeit gelten. 234 Zweifelhaft erschien, welche Auswirkung dieser Vorbehalt etwa bei Sekundärrechtsakten hatte, die als Querschnittsmaterie nur teilweise familienrechtliche Angelegenheiten betrafen.235 Dies war etwa für eine Revision der Brüssel I-VO von Bedeutung, die sich ausweislich der besonderen Zuständigkeit nach Art 5 Nr 2 Brüssel I-VO236 derzeit237 ebenso auf Unter-
228
229 230
231 232
233
234
235
236
237
Art 6 EUV aF sah sogar allein eine Unterrichtung des Europäischen Parlaments vor. Dessen Position wurde mithin durch den Amsterdamer Vertrag gestärkt, auch wenn im Vergleich zu dem Kompetenztitel in Art 95 EGV (nunmehr Art 114 AEUV) noch keine vergleichbare Einflussnahmemöglichkeit bestand. ABl EG 2001 C 80/1, 14. Hatje EuR 2001, 143 ff; zum Reformprozess siehe Wiedmann EuR 2001, 185 ff; siehe auch die Angaben in Rn 1. Die Bestimmung entfällt mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon. Gemeinsame Erklärung der Hohen Vertragsparteien zu Art 67 EGV in EG-Dokument SN 533/1/00 REV 1, 26; hierzu Basedow in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 19, 26 f. Diese Ausnahme bestätigt implizit, dass Art 65 EGV jedenfalls (auch) familienrechtliche Fragen mit einschließt; so ebenfalls Wagner IPRax 2002, 75, 85; vom Grundsatz her ebenso Mansel in: Baur/ Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 1, 5; dies ist insbesondere im Hinblick auf die Brüssel IIa-VO von Bedeutung, da in Zweifel gezogen wird, ob dieser Sekundärrechtsakt kompetenzwidrig erlassen wurde, siehe hierzu die Nachweise in Rn 10. Siehe zum Zusammenspiel des Art 67 Abs 1 und 5 EGV: Basedow in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 19, 26. In ihrer am 28.6.2006 veröffentlichten Mitteilung „Umsetzung des Haager Programms: Weitere Schritte“ wies die Kommission auf die von dem Einstimmigkeitserfordernis ausgehenden Schwierigkeiten hin: KOM (2006) 331, 11 ff. Auf dieses Problem verwies in der Vergangenheit bereits Hess JZ 2001, 573 Fn 8; Basedow in: Baur/ Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 19, 26. Hierzu jüngst BGH NJW-RR 2008, 156 ff; zur Parallelvorschrift des LugÜbk 1988 OLG Dresden NJW 2007, 446 f. Zum Inkrafttreten der EG-UntVO, welche die Brüssel I-VO insoweit verdrängt, siehe die Angaben in Rn 6e, 65.
Ansgar Staudinger
39
Einl Brüssel I-VO 9a, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
haltssachen erstreckt. Das Initiativrecht steht beim Mitentscheidungsverfahren ausschließlich der Kommission zu. 9a Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon238 am 1. Dezember 2009 gehen weitere Änderungen einher. Das Regelwerk beinhaltet die Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nunmehr im 3 Kapitel des Titels V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des AEUV. Diesbezüglich erfährt die Kompetenz des Gemeinschaftsgesetzgebers durch die Einfügung des Wortes „insbesondere“ in Art 81 AEUV eine inhaltliche Erweiterung.239 Um die demokratische Legitimation des Gemeinschaftsrechts zu erhöhen, werden das Europäische Parlament240 und die nationalen Parlamente grds verstärkt an den Entscheidungsprozessen beteiligt.241 Demzufolge bringt etwa Art 81 Abs 3 AEUV für das Gebiet der Maßnahmen zum Familienrecht mit grenzüberschreitenden Bezügen eine Neuerung.242 Hiernach werden entsprechende Rechtsakte vom Rat in einem besonderen Gesetzgebungsverfahren einstimmig nach Anhörung des Europäischen Parlaments erlassen. Gleichwohl kann der Rat auf Vorschlag der Kommission einen Beschluss über diejenigen Aspekte des Internationalen Familienrechts fassen, die im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (Mitentscheidungsrecht des Parlaments und Mehrheitsbeschluss des Rates) erlassen werden können. Die entsprechende Entscheidung trifft der Rat einstimmig nach Anhörung des Europäischen Parlaments, wobei den nationalen Parlamenten ein Vetorecht zusteht.243 III. Primärrechtskonformität der Brüssel I-VO
10 Teile der Literatur ziehen in Zweifel, ob Art 61 lit c iVm Art 65 lit a Str 3 EGV244 tatsächlich eine Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der Brüssel I-VO bieten.245
238 239
240 241 242 243 244 245
40
Hierzu siehe Rn 1 Fn 6. Hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 495; Kohler/Pintens FamRZ 2008, 1669 f; Kohler FamRZ 2008, 1673, 1674; Pintens FamRZ 2005, 1597, 1598 f; Schroeter ZEuP 2006, 515, 534 ff; Wagner, IPRax 2007, 290, 292. Vgl Art 14 EUV und Art 289, 294 AEUV. Vgl Art 12 EUV und Art 70 AEUV. Vgl insoweit Kohler/Pintens FamRZ 2007, 1481 f; Martiny FPR 2008, 187, 189. Kritisch Kohler/Pintens FamRZ 2007, 1481 f. Zur sachlichen Erweiterung der Gemeinschaftskompetenz infolge Art 81 AEUV siehe Rn 1. Ebenso wird die Primärrechtskonformität der Brüssel IIa-VO in Abrede gestellt; vgl hierzu Rauscher / Rauscher Einl Brüssel IIa-VO Rn 3; kritisch Schack Rn 106b: Das Legitimationsdefizit sei vor allem im Familienrecht offensichtlich, da der Binnenmarkt nicht besser funktioniere, nur weil man Scheidungen erleichtere; ders RabelsZ 65 (2001), 615, 618 f; anders: Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 229; Wagner IPRax 2002, 75, 85; Spellenberg vermutet, der Gerichtshof werde die Brüssel IIa-VO nicht aufheben und begrüßt dies aus praktischen Gesichtspunkten: Spellenberg FS Schumann (2001) 423, 428; so wohl auch Linke3 Rn 126 „rechtsetzungsbefugten Gemeinschaftsorganen“; umfassend dazu Dohrn, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Internationalen Privatrecht (2004).
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 10
Dies gilt umso mehr, wenn man die im ersten Tabak-Urteil des EuGH246 zu Art 95 EGV (nunmehr Art 114 AEUV)247 aufgestellten Erfordernisse auf diesen Kompetenztitel überträgt.248 Hiernach kann der Gemeinschaftsgesetzgeber eine Harmonisierung nicht allein damit begründen, angesichts der Unterschiede in den nationalen Rechtsordnungen bestehe die abstrakte Gefahr der Beschränkung von Grundfreiheiten. Ebenso vermögen angenommene Wettbewerbsverzerrungen etwaige Rechtssetzungsmaßnahmen lediglich dann zu rechtfertigen, wenn sie die Grenze der Spürbarkeit erreichen. Mithin müsste der Sekundärrechtsgeber in der Präambel des betreffenden Rechtsakts hinreichend konkret nachweisen, dass der freie Personenverkehr, auf den sich der Kompetenztitel IV bezieht, ohne die Rechtsangleichung in unverhältnismäßiger Weise eingeschränkt würde. In den Erwägungsgründen der Brüssel I-VO legt der europäische Gesetzgeber indes (im Unterschied zur Brüssel IIa-VO249) überhaupt keinen Bezug zwischen dem Gegenstand der Harmonisierungsmaßnahme und dem freien Personenverkehr250 dar oder unterstellt ihn auch nur inzident.251 Dennoch sprechen die besseren Argumente dafür, von der Primärrechtskonformität der Brüssel I-VO auszugehen. 252 Hiervon scheint wohl auch der EuGH überzeugt, da er die Brüssel I-VO bereits zur Interpretation des EuGVÜ herangezogen hat. Eine solche Vorwirkung253 der Harmonisierungsmaßnahme müsste sich indes verbieten, wenn der Gerichtshof davon ausginge, der Sekundärrechtsakt sei nicht im Einklang mit dem Amsterdamer Vertrag erlassen worden.
246
247
248
249 250
251
252 253
EuGH Rs C-376/98 Bundesrepublik Deutschland/Europäisches Parlament und Rat der EU EuGHE I 2000, 8419 ff = NJW 2000, 3701 ff; zur Analyse dieser Entscheidung siehe etwa Amtenbrink VuR 2001, 163 ff; Cornides ZfRV 2001, 130 ff; Götz JZ 2001, 34 ff; Obergfell EuLF (D) 2000/2001, 153 ff; Reich VuR 2001, 203 ff; Roth in: Ernst/Zimmermann (Hrsg), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform (2001) 225, 232 f; Wägenbaur EuZW 2000, 701 f. Siehe ferner das zweite Urteil: EuGH Rs C-491/01 The Queen/Secretary of State for Health EuGHE I 2002, 11453 ff = EuR 2003, 80 ff; hierzu Selmayr/Kamann/Ahlers EWS 2003, 49 ff. Für eine lediglich eingeschränkte Übertragbarkeit der ratio decedendi des Urteils auf Art 65 EGV: Mansel in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 1, 9, so auch Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 229; weitergehend Kohler, Europäisches Kollisionsrecht zwischen Amsterdam und Nizza (2001) 3, 21 f. Siehe dort ErwGr 4. Nr 1 S 1 der Erwägungsgründe enthält letztlich nur eine Paraphrasierung des Art 2 Str 4 EUV; so auch Tebbens in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 171, 178. Vgl hierzu auch Tebbens in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 171, 178. Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 231. Zur Vorwirkung der Brüssel I-VO vgl EuGH Rs 112/03 Société Ginancière et industrielle du Peloux/Axa Belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO: Heiss IPRax 2005, 497 ff.
Ansgar Staudinger
41
Einl Brüssel I-VO 11
IV.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Inhalt der Brüssel I-VO
11 Die Brüssel I-VO,254 welche bestimmte Zivil- und Handelssachen erfasst,255 ist wie das EuGVÜ in zwei Bereiche untergliedert: Zum einen normiert der Sekundärrechtsgeber einen Zuständigkeitskatalog (Art 2 ff), der binnenmarktweit256 gilt und mithin einer Durchbrechung etwa nach Maßgabe der forum-non-conveniens-Doktrin entgegensteht. Dieser hat der EuGH in einer von ihrer ratio auf den Sekundärrechtsakt übertragbaren Entscheidung zum EuGVÜ ausdrücklich eine Absage erteilt. 257 Der Gemeinschaftsgesetzgeber regelt zum anderen die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Titeln, die aus anderen Mitgliedstaaten stammen (Art 32 ff). Hierdurch soll der primärrechtlich verbürgten Titelfreizügigkeit258 Rechnung getragen werden.259 Der Sekundärrechtsakt basiert auf der Annahme, dass die Rechtspflege in allen Mitglied254
255
256 257
258
42
Zu den Unterschieden zwischen Brüssel I-VO und LugÜbk siehe Rauscher/Staudinger Einf LuGÜbk 2007 Rn 7 ff. Vgl zur Reichweite des Begriffs der Zivilsachen: EuGH Rs C-266/01 Preservatrice fonciere TIARD SA / Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867 ff = IPRax 2003, 528 ff m Anm Geimer 512 ff; EuGH Rs C-265/02 Frahuil/Assitalia SpA EuGHE 2004 I 1543, 1554 Rn 21 = IPRax 2004, 334 ff m Anm Lorenz/Unberath 298 ff und Freitag 305 ff; jüngst zur Unanwendbarkeit des EuGVÜ für gegen Staaten gerichtete Schadensersatzklagen wegen militärischer Aktionen: EuGH Rs C-292/05 Lechouritou u.a./ Bundesrepublik Deutschland EuGHE 2007 I, 1519 ff = IPRax 2008, 250 ff m Anm Geimer 225 ff = ZZPInt 11 (2006) 202 ff m Anm Dutta 208 ff; hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 500; Stürner GPR 2007, 300 ff; zur Vollstreckbarerklärung eines die BRD infolge von Kriegsverbrechen zu Leistung von Schadensersatz verpflichtenden Urteils durch italienische Gericht unter dem Regime der Brüssel I-VO: Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 15; umfassend Stürner IPRax 2008, 197 ff sowie sowie die Entscheidungen des italienischen Corte de Cassazione IPRax 2008, XII. Im Hinblick auf die durch eine Wirtschaftskrise Argentiniens betroffene Staatsanleihen beachte auch jüngst zum Immunitätsverzicht und der Vollstreckung in Konten der Republik Argentinien BVerfGE 117, 141 ff = IPRax 2007, 438 ff m Anm von Hein 399 ff = NJW 2007, 2605 ff m Anm Kleinlein 2591 ff; zu den Vorinstanzen siehe OLG Frankfurt aM IPRax 2007, 331 ff m Anm Schefold 313 ff sowie LG Frankfurt aM WM 2003, 783; beachte in diesem Zusammenhang auch BGH RIW 2007, 697 f; zur unzulässigen Verweigerung der Erfüllung privatrechtlicher Ansprüche unter Berufung auf einen wegen Zahlungsunfähigkeit erklärten Staatsnotstand BVerfGE 118, 124 ff = NJW 2007, 2610 ff m abw Meinung Lübbe-Wolff 2614 ff = IPRax 2008, 427 ff m Anm Stadler 405 ff = RIW 2007, 690 ff m Anm Anm Kleinlein 695 f; hierzu auch OLGR Frankfurt aM 2008, 277 ff; siehe auch zur Staatenimmunität aus argentinischem Blickwinkel: Zuppi RIW 2007, 340 ff. Ausgenommen bleibt Dänemark; zum entsprechenden Parallelabkommen siehe Rn 15. Siehe EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 ff m Anm Heinze/Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 ff m Anm Bruns 890 ff; vgl auch McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 549 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 487; zu der Frage, ob eine europarechtliche Missbrauchskontrolle von Gerichtsstandsabreden eine forum-nonconveniens-Prüfung darstellt Horn IPRax 2006, 2, 3; Leible/Röder RIW 2007, 481, 483. Jüngst zur Anwendung dieses Rechtsinstituts im Falle des Gletscherbahnunglücks von Kaprun Kitzmüller/Pirsching ZfRV 2007, 147 ff. Hess bezeichnet die Titelfreizügigkeit als ungeschriebene „fünfte Marktfreiheit“: Hess IPRax 2001, 301, 302 f; ders IPRax 2001, 398, 391.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 11
staaten gleichwertig ist. Nach dem ErwGr 16 der Brüssel I-VO rechtfertigt das „gegenseitige Vertrauen in die Justiz im Rahmen der Gemeinschaft“, Entscheidungen vom Grundsatz her automatisch anzuerkennen. Das verschlankte Vollstreckbarerklärungsverfahren, bei dem sogar der ordre public-Vorbehalt lediglich auf einen Rechtsbehelf des Schuldners hin als Bollwerk eingesetzt werden darf,260 ist Ausdruck dieses gegenseitigen Vertrauens.261 Vor diesem Hintergrund stieß die Zulässigkeit von Prozessführungsverboten262 (antisuit injunctions) im Anwendungsbereich des EuGVÜ von jeher auf erhebliche Bedenken.263 Jene werden von englischen Gerichten264 erlassen, um Parteien die Einleitung eines Verfahrens in einem anderen Mitgliedstaat zu untersagen bzw die Rücknahme einer dort bereits erhobenen Klage anzuordnen. Zwar sind derartige injunctions nicht gegen einen ausländischen Spruchkörper, sondern gegen die gegnerische Partei selbst gerichtet.265 Nichtsdestotrotz bringen solche Unterlassungsverfügungen mittelbar die Geringschätzung der ausländischen Rechtspflege zum Ausdruck und stellen letztlich den Grundkonsens in Frage, auf dem die Brüssel I-VO aufbaut. Der EuGH hat jüngst dem Instrument der antisuit injunctions im Anwendungsbereich des EuGVÜ für den Fall eine klare Absage erteilt, dass das Prozessführungsverbot der Abwehr einer Klage dient, die aus Sicht der gegnerischen Seite zu einem
259
260 261
262 263
264
265
Nach Ansicht von Kohler ist weder durch den Amsterdamer Vertrag noch durch den Vertrag von Nizza „eine primärrechtliche Verpflichtung zur gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen geschaffen worden“; Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 147, 161. Siehe Rauscher/Mankowski Art 45 Rn 2. Dieses Vertrauen in die Rechtspflege anderer Mitgliedstaaten sowie die Schaffung von prozessualen Minimalstandards stellen den Grundstein für einen mit den EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO sowie EG-BagatellVO (siehe hierzu Rn 6a-c) eingeleiteten Systemwechsel im europäischen Anerkennungsrecht dar; kritisch zu dieser Entwicklung: Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 147 ff; Stadler IPRax 2004, 2 ff; Sujecki ZEuP 2008, 458 ff. Hierzu Hau, Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozessrecht (1996) 191 ff. Siehe etwa Hau IPRax 1996, 44, 47 f; ders Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozessrecht (1996) 216 ff; Kropholler Art 1 Rn 46, Art 23 Rn 97, Art 27 Rn 20; Maack, Englische antisuit injunctions im europäischen Zivilrechtsverkehr (1999) 163 ff; Mankowski EWIR Art 13 HZÜ 1/96, 321, 322; Mansel EuZW 1996, 335, 338; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit: die internationale Zuständigkeit im Zivilprozess zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik (1995) 778 ff; Schack Rn 773; Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland (2002) Rn 74. Siehe hierzu etwa die Entscheidung des englischen Court of Appeal in Turner v Grovit (1999) 3 All ER 616 = ILR 656 = 1999 3. WLR, 794; hierzu Fentiman CLJ 2000, 45 ff; Harris The Law Quarterly Review 1999, 576 ff; Hartley ICLQ 2000, 166 ff; weitere Angaben bei Thiele RIW 2002, 383, 384; hierzu Ambrose ICLQ 2003, 401 ff; beachte jüngst auch die Entscheidung des englischen Court of Appeal (2007) 2 CLC 104; hierzu Dickinson ICLQ 2008, 465 ff; zu grenzüberschreitenden Insolvenzen: Chan Ho ICLQ 2003, 697 ff. Hau, Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozessrecht (1996) 214 ff; Schmidt RIW 2006, 492 ff.
Ansgar Staudinger
43
Einl Brüssel I-VO 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schikanösen Zweck erhoben wird.266 Der Gerichtshof betont vor allem das gegenseitige Vertrauen in die Rechtssysteme anderer EU-Nationen, auf welchem das EuGVÜ beruhe. Das hierauf fußende, verbindliche Zuständigkeitssystem verbiete einen Eingriff in die Gerichtskompetenzen der übrigen Mitgliedstaaten.267 Die Entscheidung des EuGH lässt sich zwar von ihrem Anlassstreit her nicht unmittelbar dafür ins Feld führen, dass gleichermaßen eine antisuit injunction bei Bruch einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung ausscheide.268 Im Lichte der Ausführungen des Gerichtshofs, die keinen Anhaltspunkt für eine Differenzierung bieten, ist indes von einem allgemeinen Ausschluss derartiger Prozessführungsverbote auszugehen.269 Dieses Ergebnis ist auf die Brüssel I-VO zu übertragen und beansprucht gleichermaßen für Schiedsabreden sichernde antisuit injunctions Geltung.270 V.
Intertemporaler Anwendungsbereich
12 Der zeitliche Regelungsbereich der Brüssel I-VO – auch in Bezug auf die am 1.5.2004 bzw am 1.1.2007 der EU beigetretenen Staaten271 – ergibt sich aus Art 66. Nach dessen Abs 1 verbietet sich eine Rückwirkung des Sekundärrechtsakts. Hiervon zu trennen ist die Frage, ob die Harmonisierungsmaßnahme gegebenenfalls als Auslegungshilfe im Rahmen der Interpretation des EuGVÜ herangezogen werden kann.272 Eine solche Vorwirkung steht nicht im Widerspruch zu Art 66 Abs 1 Brüssel I-VO.273
266
267
268
269 270
271
272
44
EuGH Rs C-159/02 Gregory Paul Turner/Felix Fareed Ismail Grovit EuGHE 2004 I 3656 ff = EuZW 2004, 468 ff m zust Anm Schroeder 470 ff vgl auch Heinze/Dutta Yearbook of Private International Law 9 (2007) 415 ff; siehe zur Vorlage des House of Lords: RIW 2002, 401; hierzu Muir Watt Rev crit dip 92 (2003) 116 ff; Thiele RIW 2002, 383 ff. So vor allem die Entscheidungsgründe 24 und 27; zustimmend Rauscher IPRax 2004, 405, 406; Krause RIW 2004, 533, 539. Für die Zulässigkeit einer solchen antisuit injunction: Schlosser Art 34-36 Rn 5; Geimer, Neuordnung des internationalen Zustellungsrechts (1999) 80 f. So auch Rauscher IPRax 2004, 405, 408 f; Krause RIW 2004, 533, 540. Beachte insoweit die Entscheidung des EuGH C-185/07 Allianz SpA, vormals Riunione Adriatica Di Sicurtà SpA, Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc EuZW 2009, 215 ff m Anm Schroeder 218 f = IPRax 2009, 336 ff m Anm Illmer 312 ff = NJW 2009, 1655 f m Anm Lehmann 1645 ff; hierzu auch Illmer/Naumann IHR 2007, 64 ff; Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 501; Heinze/Dutta Yearbook of Private International Law 9 (2007) 415 ff; dies RIW 2007, 411 ff; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 13; Schlosser RIW 2006, 486 ff. Zu intertemporalen Fragestellungen im Hinblick auf die Anwendung der Verordnungen in den EUBeitrittsstaaten siehe Art 2 der Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2003 II 1408, 1418 (hierzu auch Hess IPRax 2004, 374 ff; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Überblick Rn 5, Art 66 Rn 273 ff; beachte in Bezug auf den Beitrittsstaat Polen, welcher das Lugano Übereinkommen ratifiziert hat, die Sonderregel in Art 66 Abs 2 lit a Brüssel I-VO) sowie in Bezug auf Bulgarien und Rumänien Art 2 der Akte über die Bedingungen des Beitritts, BGBl 2006 II 1146, 1166. Siehe EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8143 Rn 49 = IPRax 2003, 341, 344 Rn 49 m Anm Michailidou 223 ff; zur Vorwirkung der Brüssel I-VO im Verhältnis zum EuGVÜ jüngst EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa Bel-
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 13, 14
VI. Territorialer Geltungsbereich
Art 299 EGV (nunmehr Art 52 EUV) bestimmte nicht nur den Anwendungsbereich 13 des EGV, sondern erlangt ebenso Bedeutung für die hierauf gestützten Sekundärrechtsakte. 274 Die Hoheitsgebiete der in Art 299 Abs 1 EGV (nunmehr Art 52 Abs 1 EUV) angesprochenen Mitgliedstaaten sind nach Maßgabe der jeweiligen Verfassungen sowie anhand der allgemeinen Regeln des Völkerrechts festzulegen.275 Im Hinblick auf die Brüssel I-VO ergeben sich zudem dadurch Besonderheiten, dass sie auf dem Kompetenztitel IV des Amsterdamer Vertrags beruht. Nach Art 69 EGV276 haben sowohl Großbritannien und Irland als auch Dänemark 14 aufgrund entsprechender Protokolle Vorbehalte gegen mögliche auf Art 61 EGV gestützte Sekundärrechtsakte eingelegt. Diese entfalten vom Grundsatz her in den zuvor genannten Mitgliedstaaten keine Wirkung. Großbritannien und Irland steht es nach Art 3 des Protokolls Nr 4 des Amsterdamer Vertrags frei, sich für ein sogenanntes „optin“ zu entscheiden. 277 Dies setzt voraus, dass sie innerhalb von drei Monaten nach der Vorlage des Vorschlags oder einer Initiative dem Präsidenten des Rates schriftlich mitteilen, sie beabsichtigten sich an der Annahme und Anwendung der betreffenden Maßnahme zu beteiligen. Großbritannien und Irland haben von dieser Möglichkeit bislang bei sämtlichen Rechtsakten, die sich auf Art 61 lit c, 65 EGV gründen, Gebrauch gemacht und werden dies aller Voraussicht nach wohl auch in Zukunft tun.278 Auf der Ratstagung „Justiz und Inneres“ am 12.3.1999 haben Großbritannien und Irland jedenfalls mitgeteilt, sie wollten sich auch zukünftig in vollem Umfang an der
273
274 275
276 277
278
gium ua EuGHE 2005 I 3707 Rn 41 = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO Heiss 497 ff. Zur Vorwirkung des Insolvenzübereinkommens siehe: EuGH Rs C-117/96 Danmarks Aktive Handelsrejsende/Lønmodtagernes Garantifond EuGHE 1997 I 5017, 5050 Rn 23 = NZA 1997, 1155 f; hierzu Jayme/Kohler IPRax 1998, 417, 429; auch der BGH hat in der Vergangenheit bereits mehrfach das Insolvenzübereinkommen als Auslegungshilfe herangezogen, obwohl es noch nicht in Kraft getreten war; vgl die Angaben bei Wunderer WM 1998, 793, 794. Zur Vorwirkung der Brüssel I-VO vgl EuGH Rs 112/03 Société Ginancière et industrielle du Peloux/Axa Belgium ua EuGHE 2005 I 3707 = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO Heiss 497 ff. Becker in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 299 EGV Rn 2. Schmalenbach in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 299 Rn 2. Die Vorschrift ist im Zuge des Vertrags von Lissabon entfallen. Ab dem 1.12.2009 Art 3 des Protokolls Nr 21 über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands hinsichtlich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, ABl EU 2008 C 115/295. Vgl etwa ErwGr 39 Rom II-VO Nr. 864/2007 (zu diesem Rechtsakt siehe die Angaben in Rn 64). Am 24.7.2008 teilte das Vereinigte Königreich der Kommission überdies mit, dass es sich an der Rom I-VO Nr. 593/2007 (vgl hierzu Rn 64) beteiligen möchte; vgl KOM (2008) 730. Am 22.12.2008 befürwortete die Kommission diesen Antrag, so dass der Gemeinschaftsrechtsakt am 15.1.2009 für das Vereinigte Königreich in Kraft getreten ist, 2009/26 / EG, ABl EU 2009 L 10/22.
Ansgar Staudinger
45
Einl Brüssel I-VO 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen beteiligen. Die Brüssel I-VO gilt demnach ebenso für das Vereinigte Königreich wie für Irland.279 15 Für Dänemark sah das Protokoll Nr 5280 demgegenüber kein entsprechendes „opt-in“ vor, so dass die Brüssel I-VO mithin keine Wirkung entfaltete. Dies folgte nicht nur aus Art 1 Abs 3, sondern auch aus ErwGr 21 der Harmonisierungsmaßnahme. Im Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten und Dänemark verblieb es damit bei der Anwendbarkeit des EuGVÜ sowie des Auslegungsprotokolls.281 Im Einzelfall konnte Art 54 LugÜbk 1988 von seinem Rechtsgedanken herangezogen werden.282 Ein Desiderat blieb – gerade auch im Hinblick auf die neuen Beitrittsstaaten, weil sie weder dem EuGVÜ noch mit Ausnahme Polens283 dem LugÜbk 1988 unterliegen284 – ein Abkommen zwischen Dänemark und der Gemeinschaft, welches eine Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Verhältnis zwischen Dänemark und den übrigen Mitgliedstaaten herbeiführen sollte.285 Umstritten war, ob die Abschlusskompetenz ihnen bzw (konkurrierend oder ausschließlich) der Gemeinschaft zusteht.286 Der Rat der Europäischen Gemeinschaft hat jedenfalls am 20.9.2005 den Beschluss gefasst, in ihrem Namen das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu unterzeichnen.287 Im Anschluss an das Gutachten des EuGH zur Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für den Abschluss des revidierten Lugano Übereinkommens288 unterzeichnete diese eine entspre279
280
281 282 283 284 285
286
287 288
46
Vgl Erwägungsrund Nr 20; zur Vollstreckung deutscher Titel in Großbritannien siehe Buchhold NJW 2007, 2734 ff. Nunmehr Protokoll Nr 22 über die Position Dänemarks (ABl EU 2008 C 115/299), nach dessen Art 8 Dänemark die Möglichkeit besitzt, sich für ein „opt-in“-Verfahren, das bereits für das Vereinigte Königreich und Irland gilt, zu entscheiden. Siehe auch ErwGr 22. Kohler FS Geimer (2002) 461, 468 ff; siehe auch Schoibl JBl 2003, 149, 153. Hierzu Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 3. Vgl Hess IPRax 2004, 374, 375 Fn 5. KOM (2005) 145; hierzu Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 485 f; Wagner IPRax 2005, 494; ebenso stand der Abschluss eines Parallelabkommens der Gemeinschaft mit Dänemark zur Ausweitung der EGZustVO 2000 auf das Verhältnis zwischen diesem Staat und den übrigen EG-Mitgliedstaaten bevor; KOM (2005) 146; vgl Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 486; Wagner IPRax 2005, 494; zu diesem Abkommen siehe die Angaben in Rn 5. Kohler FS Geimer (2002) 461, 470 f; vgl hierzu Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 234 f sowie die Angaben in Rn 21; die Entscheidung Dänemarks, einen generellen Vorbehalt einzulegen, darf nicht systematisch durch den Abschluss von Parallelabkommen konterkariert werden; siehe hierzu Wagner NJW 2003, 2344, 2346 unter Hinweis auf ein Gutachten, das der Juristische Dienst des Rates vorgelegt hat; vgl hierzu auch Jayme/Kohler IPRax 2005 481, 491. Zum Beschluss siehe ABl EU 2005 L 299/61. Im Hinblick auf den Abschluss des revidierten Lugano-Abkommens hat der Rat den EuGH nach Art 300 Abs 6 EGV um eine gutachterliche Stellungnahme gebeten; hierzu Wagner NJW 2003, 2344, 2348; Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 491 f; nach dem Gutachten 1/03 des Gerichtshofs vom 7.2.2006 besitzt die Europäische Gemeinschaft eine ausschließliche Zuständigkeit für den Abschluss des neuen
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 16, 17
chende völkerrechtliche Vereinbarung mit Dänemark. 289 Mit diesem Abkommen, welches vom Rat am 27.4.2006 genehemigt wurde290 und am 1.7.2007 in Kraft getreten ist,291 streben die Vertragsparteien eine Ausweitung des räumlichen Anwendungsbereichs des Gemeinschaftsrechtsaktes sowie dessen einheitliche Anwendung und Auslegung an (Art 1 Abs 1, 2 des Abkommens). Zu diesem Zweck können dänische Gerichte – unter den gleichen Voraussetzungen, die für die anderen mitgliedstaatlichen Spruchkörper gelten – den Europäischen Gerichtshof um Vorabentscheidung ersuchen und sind verpflichtet, der Judikatur des EuGH bei der Auslegung der maßgeblichen Vorschriften angemessen Rechnung zu tragen (Art 6 des Abkommens).292 Aus deutschem Blickwinkel ist bei Fällen mit Berührungspunkten zu Dänemark nach wie vor grds die Brüssel I-VO maßgeblich; die Übereinkunft lässt nämlich die Anwendung dieses Gemeinschaftsrechtsaktes unberührt (Art 10 des Abkommens). Gleichwohl beansprucht die völkerrechtliche Vereinbarung nach ihrem Art 10 Abs 2 lit a etwa in Zuständigkeitsfragen auf jeden Fall Geltung, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in Dänemark hat oder Art 22, 23 der Brüssel I-VO einschlägig sind. In Fragen der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen gilt dieser Vorrang soweit Dänemark Ursprungsmitgliedstaat oder ersuchter Mitgliedstaat ist (Art 10 Abs 2 lit c des Abkommens). Der Grundsatz in Art 299 Abs 1 EGV (nunmehr Art 52 Abs 1 EUV), wonach der Gel- 16 tungsbereich der Brüssel I-VO die in dieser Vorschrift genannten Mitgliedstaaten erfasst, wird in Art 299 Abs 4 EGV (nunmehr Art 355 Abs 3 AEUV) für bestimmte europäische Hoheitsgebiete modifiziert. Die Brüssel I-VO gilt hiernach etwa für Gibraltar.293 Ausgenommen bleiben demgegenüber die sogenannten Mikrostaaten wie etwa Monaco und San Marino.294 Sonderregeln für die Anwendbarkeit der Brüssel I-VO beinhalten die Art 299 Abs 2, 3 17 sowie Abs 5, 6 EGV (nunmehr Art 349 und 355 Abs 1, 2 sowie 4, 5 AEUV). Kraft einer Erklärung der Niederlande erstreckte sich das EuGVÜ auf das Gebiet von Aruba und Saint-Pierre-et-Miquelon sowie Mayotte. 295 Diese Erklärung entfaltet indes keinerlei Wirkung im Hinblick auf die Brüssel I-VO. Demgemäß verbleibt es insofern bei dem in
289
290 291 292
293 294 295
Übereinkommens: EuGHE I 2006, 1145 ff; hierzu Bischoff EuZW 2006, 295 ff; Lavranos CMLR 2006, 1087 ff; Schroeter GPR 2006, 203 ff. Zu den nunmehr von der Europäischen Gemeinschaft unterzeichneten LugÜbk 2007 beachte die Angaben in Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 6, 20 ff. Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2005 L 299/62 ff; hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff; zur entsprechenden Änderung des AVAG siehe BGBl 2007 I 529 f, 1058. ABl EU 2006 L 120/22. Zum Inkrafttreten siehe ABl EU 2007 L 94/70. Zur Maßgeblichkeit des Klägergerichtsstandes des Geschädigten bei Direktklagen gegen den Versicherer gem Art 11 Abs 2, 9 Abs 1 lit b im Verhältnis zu Dänemark siehe Art 11 Rn 6 f. Kropholler Rn 29. Kropholler Rn 22. Hierzu auch Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 486.
Ansgar Staudinger
47
Einl Brüssel I-VO 18, 19
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 299 Abs 3 EGV (nunmehr Art 355 Abs 2 AEUV) niedergelegten Grundsatz, so dass nach Art 68 Abs 1 Brüssel I-VO weiterhin das EuGVÜ zur Anwendung gelangt.296 Dies gilt ebenso im Verhältnis zu Dänemark. 18 Vom Geltungsbereich ausgenommen bleiben nach Art 299 Abs 6 (nunmehr Art 355 Abs 5 lit a AEUV)die Färöer-Inseln (dänisches Hoheitsgebiet), die Hoheitszonen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland auf Zypern297, die britischen Kanalinseln (Guernsey, Jersey, Alderney, Sark) sowie die Isle of Man. 19 Der Zuständigkeitskatalog der Art 2 ff Brüssel I-VO setzt tatbestandlich einen grenzüberschreitenden Sachverhalt voraus.298 Dies folgt bereits aus dem ErwGr 2 des Sekundärrechtsakts.299 Die Verordnung gründet sich überdies auf Art 61 lit c iVm Art 65 lit a Str 3 EGV. 300 Auf diesen Kompetenztitel konnte allein eine Maßnahme im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen gestützt werden, die „grenzüberschreitende Bezüge“ aufwies.301 Dies ist einhellige Ansicht im Schrifttum.302 Von der Systematik erlaubte dann aber Art 61 lit c, Art 65 lit a Str 3 EGV nur einen Rechtsakt über die „Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher und außergerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“ für internationale Fallgestaltungen.303 Ausgehend von dem Kompetenztitel des Amsterdamer Vertrags, der im ErwGr 3 ausdrücklich angeführt wurde,304 dient die Brüssel I-VO somit dem Ziel, binnenmarktweit ein Zuständigkeitssystem hinsichtlich internationaler Sachverhalte zu schaffen. Für dieses 296
304
Kohler FS Geimer (2002) 461, 472. In diesem Zusammenhang ist die Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David Charles Orams und Linda Elizabeth Orams (EuGRZ 2009, 210 ff) zu beachten, die Art 1 Abs 1 des Protokolls Nr 10 zur Beitrittsakte Zypern von 2003 zum Inhalt hat. Der maßgeblichen Vorschrift entsprechend ist die Anwendung des gemeinschaftlichen Besitzstands in den Teilen der Republik Zypern ausgeschlossen, in denen die Regierung der Republik Zypern keine tatsächliche Kontrolle ausübt. Nach Ansicht des EuGH hat diese Tatsache jedoch nicht zur Folge, dass einem Gericht eines anderen Mitgliedstaats die Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung eines Gerichts der Republik Zypern mit Bezügen zu dem nicht von ihrer Regierung kontrollierten Gebiet nach Maßgabe der Brüssel I-VO verwehrt ist. ÖstOGH IPRax 2006, 607, 608 m Anm Heiderhoff 612 ff; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 11; Linke Rn 124; Piltz NJW 2002, 789, 790; abweichend Zöller/Geimer Art 2 Rn 14; siehe zum EuGVÜ EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 m Anm Heinze/Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 m Anm Bruns 890 ff; vgl auch McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 487. Schack Rn 239. Zur Reform der Kompetenznorm durch den Lissaboner Vertrag siehe die Angaben in Rn 1. Graßhof in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 65 EGV Rn 10. Siehe hierzu Tebbens in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 171, 176; Drappatz, Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art 65 EGV (2002) 93; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Überblick Rn 10; Geimer/Schütze/Pörnbacher Einl Rn 24; siehe aber auch Geimer/Schütze, EuZVR Art 2 Rn 101 ff. Vgl hierzu Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 228. Zum Auslandsbezug der Mediationsrichtlinie siehe Rn 6d Fn 151. Hierauf verweist auch Kropholler vor Art 2 Rn 6.
48
September 2010
297
298
299 300 301 302
303
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 20
Ergebnis lässt sich auch das Gebot der Primärrechtskonformität anführen, das im Rahmen der Interpretation zu beachten ist und – vergleichbar dem Gebot der verfassungskonformen Auslegung – Konflikte mit dem höherrangigen Prmärrecht vermeiden soll. Erstreckte man die Brüssel I-VO auf Sachverhalte ohne grenzüberschreitenden Bezug, hätte dies zur Folge, dass der Sekundärrechtsakt kompetenzwidrig verabschiedet worden wäre. Für einen solchen Primärrechtsverstoß lässt sich jedoch weder dem Wortlaut der Art 2 ff Brüssel I-VO noch den Erwägungsgründen irgendein Anhaltspunkt entnehmen. Demzufolge besteht etwa lediglich bei internationalen Fallgestaltungen ein örtlicher Gerichtsstand nach Art 16 Abs 1, 2. Alt Brüssel I-VO für Aktivprozesse des Verbrauchers, nicht indes in reinen Inlandsfällen. 305 Große Teile des Schrifttums sowie der Judikatur befürworten einen Mitgliedstaatenbe- 20 zug als ungeschriebenes Tatbestandserfordernis des EuGVÜ bzw der Brüssel I-VO.306 Eine solche Anwendungsschranke ist im Lichte der vom Gerichtshof erlassenen Urteile in den Rs Group Josi/Universal General Insurance307 und Owusu/Jackson ua308 abzulehnen.309 Diese Urteile lassen sich von ihrer ratio decidendi auf die Brüssel I-VO übertragen. Überdies folgt nunmehr aus der Formulierung in Art 4 Abs 1 sowie dem ErwGr 8 S 1 der Brüssel I-VO, dass Rechtsstreitigkeiten bereits dann der Harmonisierungsmaßnahme unterliegen, wenn sie einen Anknüpfungspunkt „an das Hoheitsgebiet eines der Mitgliedstaaten aufweisen“. Der Zuständigkeitskatalog greift mithin auch bei einem Sachverhalt ein, dessen grenzüberschreitendes Element sich in dem Bezug zu einem Drittstaat erschöpft.
305
306
307
308
309
Zur Unanwendbarkeit von Art 16 Abs 1 bei Klagen des Verbrauchers gegen einen im Inland ansässigen Unternehmer östOGH IPRax 2006, 607, 608 m Anm Heiderhoff 612 ff; siehe auch Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 1. Vgl hierzu die Angaben zum Streitstand bei Gebauer ZEuP 2001, 949, 950 f. Der BGH scheint nunmehr von dieser Anwendungsschranke im Lichte der jüngeren Judikatur des EuGH Abstand zu nehmen; siehe zum EuGVÜ: BGH NJW-RR 2005, 1593, 1594. EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925 ff = EuLF (D) 2000/ 2001, 49 ff m Anm Geimer 54 ff = IPRax 2000, 520 ff m Anm Staudinger 483 ff = ZEuP 2001, 943 ff m Anm Gebauer 949 ff; hierzu Jayme/Kohler IPRax 2000, 454, 459; Koch NVersZ 2001, 60 ff; Schack Rn 240 f; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 14; ders EuLF (D) 2000/2001, 40, 44; Zöller22 /Geimer Art 2 EuGVÜ Rn 1, Art 17 EuGVÜ Rn 5. EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 m Anm Heinze/Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 m Anm Bruns 890 ff; vgl auch McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 487. So auch die Deutung der Entscheidung Group/Josi von Gebauer/Wiedmann/Gebauer Überblick Rn 10; Geimer/Schütze/Pörnbacher Einl Rn 24; Jayme/Kohler IPRax 2005, 481; Kropholler vor Art 2 Rn 8, Art 24 Rn 3; Mayr RabelsZ 69 (2005), 558, 561; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 26, 169; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 12; jüngst entsprechend zur Brüssel II-VO Cour de cassation IPRax 2006, 611 m Anm Dilger 617 ff kritisch äußert sich demgegenüber Schack Rn 240 f.
Ansgar Staudinger
49
Einl Brüssel I-VO 21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
VII. Außenkompetenz der Gemeinschaft
21 Nach der Judikatur des Gerichtshofs310 in der Rs AETR besteht eine Parallelität von Binnen- und Außenkompetenz311 der Gemeinschaft.312 Damit entsteht ein Gleichlauf der Kompetenz in foro interno und foro externo. Nach vordringender Ansicht313 im Schrifttum lässt sich diese AETR-Lehre auf die Ermächtigungsgrundlage in Art 81 AEUV übertragen. Der Gemeinschaft wächst folglich mit dem Erlass314 eines auf Art 81 AEUV gestützten Rechtsakts wie der Brüssel I-VO eine entsprechende Kompetenz im Außenverhältnis zu. Dies betrifft nicht nur die völkerrechtliche Vereinbarung mit Dänemark,315 sondern ebenso den Abschluss des Lugano-Revisionsübereinkommens316 und des von der Haager Konferenz317 angenommenen Gerichtsstandsüberein-
310
311
312 313
314
315 316
317
50
EuGH Rs 22/70 AETR EuGHE 1971 I 263 ff; siehe auch Gutachten 1/94 vom 15.11.1994, Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss völkerrechtlicher Abkommen auf dem Gebiet der Dienstleistungen und des Schutzes geistigen Eigentums, EuGHE 1994 I 5267 ff; kritisch hierzu Mittmann, Die Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (2000) 13 ff; zum Streitstand in der Literatur siehe die Angaben bei Schmalenbach in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 300 EGV Rn 5. Die Akzeptanz der Judikatur des EuGH in allen Mitgliedstaaten lässt sich mittelbar anhand ihrer Erklärung Nr 10 zum Maastricht-Vertrag ablesen, die ausdrücklich auf das Urteil des Gerichtshofs in der Rs AETR (EuGH Rs 22/70) Bezug nimmt. Siehe hierzu Nakanishi, Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft (1998); Schmalenbach in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 300 EGV Rn 4 f. Diese Frage stellt sich beim EuGVÜ als völkerrechtlicher Konvention nicht. Für eine Übertragbarkeit auf die Vorgängerbestimmung des Art 65 EGV: Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 234 f; Leisle ZEuP 2002, 316, 329; Tebbens in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 171, 186 f; abweichend wohl Borrás REDI 51 (1999), 382, 408 f; offen lassend Basedow CMLR 37 (2000), 687, 704. Tebbens in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 171, 187; Staudinger/Leible EuLF (D) 2000/2001, 225, 235; jüngst hierzu Takahashi ICLQ 2003, 529 ff. Hierzu siehe die Angaben in Rn 15. Im Hinblick auf den Abschluss des revidierten Lugano-Abkommens hat der Rat den EuGH nach Art 300 Abs 6 EGV um eine gutachterliche Stellungnahme gebeten; hierzu Wagner NJW 2003, 2344, 2348; Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 491 f; nach dem Gutachten 1/03 des Gerichtshofs vom 7.2.2006 besitzt die Europäische Gemeinschaft eine ausschließliche Zuständigkeit für den Abschluss des neuen Übereinkommens von Lugano: EuGHE I 2006, 1145 ff; hierzu Bischoff EuZW 2006, 295 ff; Lavranos CMLR 2006, 1087 ff; Schroeter GPR 2006, 203 ff. Zu den nunmehr von der Europäischen Gemeinschaft unterzeichneten LugÜbk 2007 beachte die Angaben in Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 6, 20 ff. Nachdem die Haager Konferenz ihre Satzung insoweit änderte, dass auch regionale Organisationen Mitglied werden können (BGBl 2006 II 1417 ff). Die Europäische Gemeinschaft ist am 4.3.2007 der Haager Konferenz beigetreten; vgl Beschluss der Rates 2006/719 / EG vom 5.6.2006, ABl EU 2006 L 297/1 ff; hierzu Wagner IPRax 2007, 375 f; beachte auch Bischoff ZEuP 2008, 334 ff; Schulz ICLQ 2007, 939 ff.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 22
kommens318.319 Bedeutung erlangt die Außenkompetenz ferner im Hinblick auf den Abschluss neuer Konventionen iSd Art 71 Abs 1 Brüssel I-VO. 320 Die Frage, inwieweit die Gemeinschaft im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten eine konkurrierende oder sogar ausschließliche Zuständigkeit besitzt, ist anhand des betreffenden Übereinkommens zu entscheiden. Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 ergeben sich insoweit Änderungen, als nunmehr die Europäische Union, welche gem Art 47 EUV Rechtspersönlichkeit besitzt, an die Stelle der Europäischen Gemeinschaft tritt (Art 1 EUV) und somit völkerrechtliche Vereinbarungen abschließt.321 VIII. Konkurrenzverhältnisse
1.
Verhältnis der Brüssel I-VO zum Primärrecht und zu anderen Sekundärrechtsakten
Innerhalb des Gemeinschaftsrechts besteht ein Stufenverhältnis zwischen Primär- 22 und Sekundärrecht.322 Laut Art 13 Abs 2 EUV handeln die Organe der Gemeinschaft, wie etwa das Parlament, der Rat oder die Kommission, nach Maßgabe der ihnen in den „Verträgen“ zugewiesenen Befugnisse. Vergleichbar der Normenhierarchie im autonomen Recht steht demnach der AEUV im Rang über den auf ihn gestützten Rechtsakten. Die Brüssel I-VO darf sich demzufolge nicht in Widerspruch zu den vor dem 318 319 320
321
322
Siehe insoweit die Angaben in Rn 70. Zum Ganzen siehe auch Wagner IPRax 2007, 290 ff. Siehe etwa die Einschätzung der Kommission zur Ratifikation des Änderungsprotokolls vom 3.6.1999 zur COTIF, KOM (2002) 18, 20; zum Luftverkehrsrecht McMahon ICLQ 2003, 499 ff; Thym EuR 2003, 277 ff; beide beziehen sich auf das Vertragsverletzungsverfahren EuGH Rs C-476/98 Kommission/Bundesrepublik Deutschland EuGHE 2002 I 9855 ff = EuZW 2003, 82 ff; aus jüngerer Zeit dazu auch Bartlik TranspR 2004, 61 ff. Die Europäische Gemeinschaft hat etwa das Montrealer Übereinkommen abgeschlossen (Beschluss des Rates vom 5.4.2001 über den Abschluss des Montrealer Übreinkommens durch die Europäische Gemeinschaft ABl EG 2001 L 194/38 ff) und in einen Sekundärrechtsakt eingekleidet (Verordnung (EG) Nr 889/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.5.2002 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 2027/97 des Rates über die Haftung von Luftfahrtunternehmen bei Unfällen), so dass Vorschriften dieser Konvention ebenfalls der Auslegungszuständigkeit des Gerichtshofs unterliegen; ausführlich hierzu Basedow FS Schlechtriem (2003) 165, 185 f; siehe auch Staudinger/Schmidt-Bendun VersR 2004, 971 ff; dies NJW 2004, 1897 ff. Im Nachgang an einen Kommissionsvorschlag (KOM (2005) 592; hierzu Czerwenka RRa 2003, 158 ff; Lagoni ZEuP 2007, 1079 ff) hat die Europäische Gemeinschaft am 23.4.2009 die Verordnung (EG) Nr, 392/2009 über die Unfallhaftung von Beförderern von Reisenden auf See (ABl EU 2009 L 131/24) erlassen, mit welcher das Athener Übereinkommen vom 13.12.1974 (vgl BBl 1986 II 741/717 und http://www.eda.admin.ch/ eda/de/home/topics/intla/intrea/dbstv/data39/e_19740339.html) idF des Protokolls von 2002 (abgedruckt in KOM (2005) 592, 17 ff) in das Gemeinschaftsrecht überführt wird; hierzu Czerwenka TranspR 2010, 165 ff; Karsten VuR 2009, 213 ff; aus dem Blickwinkel des Versicherungsrechts beachte auch Art 11 Rn 7. Streinz/Ohler/Herrmann Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU (2008), 110; zum Verfassungsentwurf Fassbender AVR 2004, 26, 30. Biervert in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 249 EGV Rn 9.
Ansgar Staudinger
51
Einl Brüssel I-VO 23, 24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
1.12.2009 maßgeblichen Amsterdamer Vertrag setzen und ist – vergleichbar der verfassungskonformen Auslegung – im Einklang mit dem Primärrecht zu interpretieren. Nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung gemäß Art 5 Abs 1 EUV323 bedarf der Erlass der Brüssel I-VO eines Kompetenztitels auf der Primärrechtsebene. Der Rechtssetzungsakt muss darüber hinaus den Geboten der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit nach Art 5 Abs 2 EUV entsprechen. 23 Innerhalb des Sekundärrechts besteht dagegen keine starre Normenhierarchie. Insbesondere genießt eine Verordnung trotz ihrer unmittelbaren Geltung nach Art 288 Abs 2 S 2 AEUV keinen generellen Vorrang vor einer RL als zweistufigem Rechtsetzungsinstrument nach Art 288 Abs 3 AEUV. Ebenso wenig lässt sich ein Stufenverhältnis unter Verweis auf den Urheber eines Rechtsakts ableiten, da die Gemeinschaftsorgane – soweit das Primärrecht keine Ausnahme vorsieht – vom Grundsatz her gleichberechtigt sind.324 Sofern der Wille des europäischen Gesetzgebers zum Konkurrenzverhältnis keinen ausdrücklichen Niederschlag in einem der beiden Rechtsinstrumente gefunden hat,325 verbleibt der Rückgriff auf ungeschriebene Grundsätze. Wie im nationalen Recht kann sich ein Stufenverhältnis etwa aus der „lex posterior“-Regel ergeben. Sie findet jedoch nur insoweit Anwendung, als beide Harmonisierungsmaßnahmen von demselben Organ erlassen wurden „und hinsichtlich der späteren Rechtshandlung ein identisches, jedenfalls nicht weniger strenges Verfahren gewählt wurde“.326 Ein Rangverhältnis kann ferner aus dem Grundsatz „lex specialis derogat legi generali“ abgeleitet werden.327 Aus den vorangehenden Ausführungen folgt etwa, dass neben den Zuständigkeitskatalog der Brüssel I-VO konkurrierend ein Gerichtsstand nach Maßgabe des Art 6 der EG-Entsende-RL328 bzw § 7 Arbeitnehmerentsendegesetz tritt.329 Ebenso gelangen die Prorogationsschranken der Brüssel I-VO neben denjenigen der RL über missbräuchliche Klauseln zur Anwendung.330 2.
Verhältnis der Brüssel I-VO zum EuGVÜ331
24 Die Brüssel I-VO tritt nach ihrem Art 68 Abs 1 im Verhältnis der Mitgliedstaaten – mit Ausnahme Dänemarks – an die Stelle des EuGVÜ, sofern Art 299 EGV (nunmehr
323
324 325 326
327 328
329 330 331
52
Zum Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung siehe Lienbacher in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 5 EGV Rn 9. Biervert in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 249 EGV Rn 9. Vgl hierzu Wagner FS Schumann (2001) 535, 557. Biervert in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 249 EGV Rn 9; vgl weitere Angaben bei Staudinger ZLR 2001, 649, 651; Leible RIW 2001, 422, 430. Allgemein hierzu Hofmann, Normhierarchien im europäischen Gemeinschaftsrecht (2000). RL 96/71/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen vom 16.12.1996, ABl EG 1997 L 18/1 ff. Vgl Kropholler Art 19 Rn 14 f; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 67 Rn 1 f.; Zöller /Geimer Art 67 Rn 1. Siehe hierzu Art 17 Rn 6; Art 24 Rn 17. Zum Konkurrenzverhältnis zwischen Brüssel I-VO und LugÜbk siehe Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 13.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 25
Art 52 EUV) nicht entgegensteht.332 Nach Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO gelten „Verweise“ auf das EuGVÜ als „Verweise auf die vorliegende Verordnung“, soweit sie die Bestimmungen des Brüsseler Abkommens zwischen den Mitgliedstaaten ersetzt. Diese Vorschrift erlangt etwa bei Art 25 Abs 1 Unterabs 1 S 2 der EG-InsVO Bedeutung. In diesem Fall bedarf es keiner dynamischen Interpretation.333 Vielmehr besteht mit Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO eine ausdrückliche Anordnung des europäischen Gesetzgebers.334 Inwieweit Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO auch Verweise auf das EuGVÜ im innerstaatlichen Recht betrifft, ist aus Sicht der jeweiligen lex fori zu bestimmen.335 3.
Verhältnis der Brüssel I-VO zu anderen multilateralen Abkommen für besondere Rechtsgebiete
Das (umstrittene) Konkurrenzverhältnis etwa von CMR,336 COTIF337 sowie Montrea- 25 ler338 oder Athener Übereinkommen339 zur Brüssel I-VO ist mit Hilfe ihres Art 71 zu bestimmen.340 Dies gilt ebenso für das Verhältnis zu den Haager Konventionen auf 332 333 334 335 336
337
338
Bedeutsam ist dies etwa für Aruba; vgl Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 486. Dies missversteht Becker ZEuP 2002, 287, 311. So auch Haubold IPRax 2002, 157, 159; Leipold FS Ishikawa (2001) 221, 222 Fn 5. Kohler FS Geimer (2002) 461, 464 f. Genfer Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr vom 19.5.1956, BGBl 1961 II 1119 ff; siehe in diesem Zusammenhang zu Art 57 EuGVÜ: östOGH TranspR 2003, 66 und 67; HansOLG Hamburg TranspR 2003, 23 ff und 25 f; Herber TranspR 2003, 19 ff; OLG München TranspR 2003, 155 f; BGH NJW-RR 2004, 397 f; BGH NJW-RR 2004, 497 ff m Anm Barnert ZZP 118 (2005), 118 ff sowie EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327 ff = EWS 2004, 574 f = NJW 2005, 44 f. Demnach ist Art 57 Abs 2 lit a EuGVÜ dahingehend auszulegen, dass ein Gericht eines Vertragsstaates seine Zuständigkeit auch dann auf ein besonderes Übereinkommen stützen kann, wenn sich der Beklagte nicht zur Sache einläßt; vgl dazu die Anm von Vogel EWiR 2004, 1219 f. Jüngst zu Art 71 EuGH Rs C-533/08 TNT Express Nederland BV/ AXA Versicherung-AG NJW 2010, 1736 ff. Hiernach gelangen die konkurrierenden staatsvertraglichen Bestimmungen nur dann zur Anwendung, sofern sie in hohem Maße vorhersehbar sind, eine geordnete Rechtspflege fördern und es erlauben, die Gefahr von Parallelverfahren so weit wie möglich zu vermeiden. Eine weitere Voraussetzung ist die Gewährleistung eines freien Verkehrs der Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie des gegenseitigen Vertrauens in die Justiz im Rahmen der Union (favor executionis) unter mindestens ebenso günstigen Bedingungen, wie sie in der genannten Verordnung vorgesehen sind. Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr vom 9.5.1980, BGBl 1985 II 130 ff; beachte nunmehr auch das Protokoll vom 3.6.1999 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF), BR-Drs 929/99, 60 ff. Am 1.7.2006 ist das Protokoll von Vilnius in Kraft getreten, BGBl 2006 II 827 ff. Beschluss des Rates vom 5.4.2001 über den Abschluss des Übereinkommens zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr durch die Europäische Gemeinschaft (2001/539 / EG), ABl EG 2001 L 194/38. Die Europäische Gemeinschaft hat das Montrealer Übereinkommen abgeschlossen und in einen Sekundärrechtsakt eingekleidet (ABl EG 2001 L 194/38 ff), so dass Vorschriften dieser Konvention ebenfalls dem Auslegungsmonopol des Gerichtshofs unterliegen; ausführlich hierzu Basedow FS Schlechtriem (2003) 165, 185 f. Zum gegenüber der
Ansgar Staudinger
53
Einl Brüssel I-VO 25
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dem Gebiet des Unterhaltsrechts.341 Aus Art 57 Abs 2 lit b S 2 EuGVÜ sowie dem in Art 23 HUntAVÜbk 1973 verankerten Günstigkeitsprinzip folgerte die ganz herrschende Ansicht in der Vergangenheit, dass eine Anerkennung bzw Vollstreckbarerklärung parallel auf beide Konventionen gestützt werden konnte.342 Nach dem Wortlaut des Art 23 HUntAVÜbk 1973 schließt das HUntAVÜbk 1973 die Anwendbarkeit einer anderen internationalen „Übereinkunft“ zwischen Ursprungs- und Vollstreckungsstaat nicht aus, „um die Anerkennung oder Vollstreckung einer Entscheidung oder eines Vergleichs zu erwirken“. Während das EuGVÜ eine internationale Übereinkunft iSd Art 23 HUntAVÜbk 1973 darstellt, gehört die Brüssel I-VO zum Bereich des sekundären Gemeinschaftsrechts. Bei strenger grammatikalischer Interpretation des Art 23 HUntAVÜbk 1973 müsste demnach das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zur Brüssel I-VO ausscheiden. Allerdings war bei der Ausarbeitung des HUntAVÜbk 1973 wohl kaum absehbar, dass auf Gemeinschaftsebene konkurrierende Regeln im Gewande einer unmittelbar geltenden Verordnung erlassen würden. Da die Brüssel I-VO an die Stelle des EuGVÜ tritt und nach dem Willen des Gemeinschaftsgesetzgebers eine weitgehende Kontinuität343 gewahrt werden soll, ist im Wege einer dynamischen Interpretation der Begriff der internationalen „Übereinkunft“ in Art 23 HUntAVÜbk 1973 dahin auszulegen, dass er auch die Brüssel I-VO erfasst. Andernfalls drohen dadurch Friktionen, dass eine parallele Anwendbarkeit von HUntAVÜbk 1973 und EuGVÜ etwa im Hinblick auf Sachverhalte zwischen Deutschland und Dänemark344 in Betracht kommt, nicht indes im Verhältnis zwischen Deutschland und anderen Mitgliedstaaten. Für den hier vertretenen Standpunkt lässt sich ferner Art 68 Abs 2 der Brüssel I-VO, wenn auch nicht unmittelbar, so doch zumindest von seinem
339
340
341
342 343 344
54
Brüssel I-VO vorrangigen Gerichtsstand des MontrÜbk: Lehmann NJW 2010, 655, 657; ders NJW 2007, 1500, 1501. Athener Übereinkommen vom 13.12.1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See; vgl BBl 1986 II 741/717 und http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/topics/intla/intrea/dbstv/ data39/e_19740339.html. Siehe hierzu im Zusammenhang mit der Direktlage gegen den Versicherer des Schädigers, Art 11 Rn 7. Zur Frage der Abschlusskompetenz vgl MünchKommZPO /Gottwald Art 71 Rn 1; siehe oben Rn 15, 21. Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen vom 2.10. 1973, BGBl 1986 II 826 ff; abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 181; Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.4.1958, BGBl 1961 II 1006 ff; abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 180. Zum neuen unterhaltsrechtlichen Übereinkommen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht und seinem Verhältnis zur EG-UntVO siehe Rn 6e, 65. Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht6 (1998) Art 57 EuGVÜ Rn 4. Siehe unten Rn 35. Nach Art 1 Abs 3 (ErwGr 22) gilt der Sekundärrechtsakt nicht für das Hoheitsgebiet Dänemarks. Vielmehr verbleibt es bei der Anwendbarkeit des EuGVÜ. Nach Inkrafttreten des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Dänemark über die gerichtliche Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen verdrängt jener Rechtsakt das EuGVÜ; beachte hierzu die Angaben in Rn 15.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 26, 27
Rechtsgedanken heranziehen. Damit gilt auch nach Inkrafttreten der Brüssel I-VO, dass etwa die Anerkennungsvoraussetzungen des HUntAVÜbk 1973 mit einem Exequaturverfahren nach den Art 38 ff Brüssel I-VO kombiniert werden können.345 4.
Verhältnis der Brüssel I-VO zu bilateralen Abkommen
Inwieweit die Brüssel I-VO die Anwendbarkeit bilateraler Verträge ausschließt, ergibt 26 sich aus Art 69 und Art 70 des Sekundärrechtsakts. Sind weder die Brüssel I-VO noch andere Konventionen einschlägig, verbleibt es beim Rückgriff auf das nationale Recht. 5.
Verhältnis der Brüssel I-VO zum nationalen Recht
a) Allgemeine Grundsätze Die Brüssel I-VO gilt nach Art 288 Abs 2 S 2 AEUV in allen Mitgliedstaaten unmittel- 27 bar. Dies stellt Art 76 Abs 2 Brüssel I-VO klar. Der Sekundärrechtsakt genießt Anwendungsvorrang346 vor dem gesamten nationalen Recht unter Einschluss des Verfassungsrechts. 347 Dieser Vorrang ist – gerade im Hinblick auf Art 79 Abs 3 GG – nicht schrankenlos.348 Die Verlagerung349 der ordre public-Kontrolle in die Rechtsbehelfsphase begegnet jedoch keinen verfassungsrechtlichen Bedenken.350 345
346
347 348
349
350
Siehe Rauscher/Mankowski Art 71 Rn 17 f; so im Ergebnis Kropholler Art 71 Rn 5; Thomas/Putzo/ Hüßtege Art 71 Rn 5; jüngst auch BGH FamRZ 2007 989, 990 m Anm Gottwald 993 f = JR 2008, 108, 109 m Anm Looschelders/Gesing 112 ff; OLG Düsseldorf FamRZ 2006, 803, 804; zum EuGVÜ /LugÜbk 1988: Mankowski IPRax 2000, 188, 193; zu Art 11 HUntAVÜbk 1958 siehe OLG München FamRZ 2003, 462 f; OLG Koblenz OLGR 2005, 276. Grundlegend: EuGH Rs 6/64 Costa/E. N. E. L. EuGHE 1964, 1251, 1269 ff = NJW 1964, 2371 ff; BVerfGE 37, 271, 280 ff; 73, 339, 375. Hatje in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 10 EGV Rn 22 f. Siehe die Entscheidung des BVerfG zur Verfassungskonformität der Bananenmarktordnung: BVerfG NJW 2000, 3124 ff; hierzu Lecheler JuS 2000, 120 ff; Lindner BayVBl 2000, 758 ff; Mayer EuZW 2000, 685 ff; Schmid NVwZ 2001, 249 ff; vgl auch die Entscheidung des BVerfG zum Europäischen Haftbefehl: BVerfG NJW 2005, 2289 ff; hierzu Gas EuR 2006, 285 ff; Klink/Proelß DÖV 2006, 469 ff; Masing NJW 2006, 264 ff; Schmahl DVBl 2007, 1463 ff. Kritisch zur vollständigen Abschaffung der ordre public-Kontrolle in den jüngeren Gemeinschaftsrechtsakten wie der EG-VollstrTitelVO, der EG-MahnVO sowie der EG-BagatellVO (siehe hierzu Rn 6a-c): Sujecki ZEuP 2008, 458 ff; siehe aber auch aus praktischem Blickwinkel: Hohloch FS Kropholler (2008) 809 ff. Die völlige Abschaffung des Exequaturverfahrens hat zur Konsequenz, dass keine inländische Abschlussentscheidung im Exequaturverfahren besteht, die mit Hilfe der Urteilsverfassungsbeschwerde angegriffen werden könnte. Dies wirft die Frage auf, ob ein vergleichbarer Gerichtsschutz im Ausgangsstaat existiert. Vgl in diesem Zusammenhang BVerfGE 58, 1, 40. Jedenfalls verbleibt die Menschenrechtsbeschwerde nach der EMRK, die als Individualrechtsbehelf an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerichtet werden kann; hierzu Hess IPRax 2001, 389, 395; siehe auch Leipold FS Stoll (2001) 625, 645 f. Vgl hierzu Art 58 Rn 13. Anders wohl die Einschätzung von Rauscher/Mankowski Art 41 Rn 5; Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 147, 152 f; krit im Hinblick darauf, dass die Menschenrechte in das Rechtsbehelfsverfahren verdrängt werden: Jayme,
Ansgar Staudinger
55
Einl Brüssel I-VO 28-31
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
28 Der Vorrang der Brüssel I-VO gilt im Verhältnis zu Bestimmungen, die vor dem Inkrafttreten der Brüssel I-VO am 1. März 2002 datieren. Da der Grundsatz lex posterior im Verhältnis zwischen sekundärem Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht nicht eingreift, werden aber ebenso nach diesem Stichtag erlassene Bestimmungen verdrängt. Dies gilt gleichermaßen für Ausführungsvorschriften zur Brüssel I-VO, sofern sie dem Sekundärrechtsakt widersprechen. 29 Damit bleibt der Rückgriff auf die ZPO sowohl im Hinblick auf die internationale Zuständigkeit als auch bezüglich der örtlichen Zuständigkeit versperrt, wenn diese von der Brüssel I-VO unmittelbar festgelegt werden.351 Ebenso wenig gelangen die §§ 328, 722 f ZPO zur Anwendung.352 Abweichendes gilt für nationale Verfahrensvorschriften, sofern sie die praktische Wirksamkeit der Brüssel I-VO nicht beeinträchtigen. Unter dieser Voraussetzung sind auch Präklusionsvorschriften oder im nationalen Recht wurzelnde Hinweis- bzw Belehrungspflichten im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO zu beachten.353 b) Nationale Ausführungsbestimmungen 30 Die Brüssel I-VO ist nach Art 288 Abs 2 S 2 AEUV in allen ihren Teilen verbindlich und entfaltet in jedem Mitgliedstaat eine unmittelbare Geltung. Angesichts dessen hält der EuGH354 bei einer Verordnung sogenannte „bestätigende“ Transformationsakte im nationalen Recht grundsätzlich für unzulässig, da andernfalls suggeriert werde, die Verordnung bedürfe wie eine RL zunächst der Umsetzung und allein die nationale Norm gelte unmittelbar. Nun besteht allerdings auf Gemeinschaftsebene auch kein allgemeines Verbot jedweder Art von Durchführungsbestimmung. Derartige Vorschriften sind jedenfalls dann gemeinschaftsrechtlich unbedenklich, wenn sie den Vorgaben der Verordnung entsprechen und deren Artikel nicht lediglich wiederholen, sondern sie konkretisieren. 31 Mit dem Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 30. Januar 2002355 hat der Gesetzgeber verschiedene Eingriffe in das AVAG
351
352
353 354 355
56
Nationaler ordre public und europäische Integration (2000) 1, 23 f; dagegen Geimer/Schütze, EuZVR Art 41 Rn 27 Fn 36. Das Beispiel eines sittenwidrigen „Bürgschaftsvergleichs“ zeigt, dass es Fallkonstellationen geben mag, in denen dem ordre public-Vorbehalt selbst bei konsensualen Titeln Bedeutung zukommt. Überdies kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vergleiche unter erheblichem wirtschaftlichen Druck eingegangen werden. Hierauf verweist Hess JZ 2000, 373, 377; dort allerdings im Hinblick auf class action settlements. Siehe etwa Art 16 Rn 1, 4; hierzu aus dem Blickwinkel der Brüssel IIa-VO jüngst EuGH Rs C-68/07 Sundelind Lopez/Lopez Lizazo EUGHE I 2007, 10403 ff = IPRax 2008, 257 ff m Anm Borrás 68 ff; hierzu Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 17 f. Zum Reformbedarf dieser Vorschriften in Bezug auf den Vergleich siehe Art 58 Rn 3; beachte zu einem Anwendungsfall der §§ 722, 723 ZPO: BGH NJW-RR 2007, 722 ff. Vgl etwa Art 24 Rn 17. EuGH Rs 272/83 Kommission/Italien EuGHE 1985, 1057, 1074 Rn 26 f. Zur Novellierung des AVAG siehe zunächst das Gesetz zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 32-34
vorgenommen, um es an die Besonderheiten der Brüssel I-VO anzupassen. Zu diesem Zweck wurde innerhalb des zweiten Teiles „Besonderes“ ein Abschnitt 6 in das AVAG aufgenommen, der sich ausweislich seiner Überschrift auf die Brüssel I-VO bezieht. Der sechste Abschnitt besteht aus den Vorschriften § 55 und § 56 AVAG. § 55 Abs 1 und 2 AVAG dienen einerseits dem Ziel, unzulässige Doppelregelungen auszuschließen356 und enthalten andererseits Durchführungsvorschriften. In § 55 Abs 3 AVAG hat der Gesetzgeber schließlich eine von der Brüssel I-VO eröffnete Option357 genutzt. Die Vollstreckbarerklärung einer notariellen Urkunde358 kann hiernach auch durch einen Notar erfolgen. Die Integration materiellrechtlicher Einwände gegen den titulierten Anspruch inner- 32 halb des Rechtsbehelfsverfahrens steht im Widerspruch zur Brüssel I-VO. Demzufolge findet § 12 AVAG keine Anwendung und greift ebenso wenig die zeitliche Schranke in § 14 Abs 1 AVAG. 359 Das Modell eines einheitlichen AVAG ist aus einem weiteren Grunde kritikwürdig. 33 § 55 Abs 1 AVAG schließt beispielsweise die Anwendbarkeit des § 36 AVAG nicht explizit aus. Hieraus folgern einige Stimmen in der Kommentarliteratur, § 36 AVAG finde auch im Rahmen der Brüssel I-VO Anwendung. Die Abschnittsüberschrift, der Gesetzeswortlaut („Ursprungsstaat“) sowie die systematische Stellung des § 36 AVAG zwingen hingegen zu dem Schluss, dass diese Vorschrift in Bezug auf die Brüssel I-VO tatbestandlich ausscheidet.360 In den Materialien findet sich kein Hinweis für einen abweichenden Willen des deutschen Reformgesetzgebers. Dieser hat in jüngster Vergangenheit allein § 35 AVAG novelliert, um diese Bestimmung an die Vorgaben der Brüssel I-VO anzupassen.361 Der deutsche Gesetzgeber sollte sich von dem Modell eines einheitlichen AVAG tren- 34 nen. Die Verweisungstechnik in den §§ 50 ff AVAG, die jeweils den Besonderheiten
356 357 358 359
360 361
19.2.2001, BGBl 2001 I 288 ff; hierzu BT-Drs 14/4591; Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 30.1.2002, BGBl 2002 I 564 ff; hierzu BR-Drs 743/01; zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 17.4.2007, BGBl 2007 I 529 f. Vgl § 55 Abs 1 AVAG. Siehe Art 39 Abs 1 Anhang II. Siehe hierzu Art 57 Rn 13. Vgl hierzu Rauscher/Mankowski Art 45 Rn 4 ff; Art 57 Rn 18; Art 58 Rn 16 ff; Gebauer/Wiedmann/ Gebauer Art 45 Rn 219 ff; beachte jüngst jüngst: BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff; im Anschluss hieran: BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff sowie zum EuGVÜ BGH NJW-RR 2009, 1000, 1001; hierzu auch Strasser FPR 2007, 451 ff; OLG Düsseldorf Urt v 6.5.2008 – Az I-3 W 36/08; LG Köln Urt v 18.1.2008 – Az 3 O 7/07. So auch MünchKommZPO /Gottwald Art 46 Rn 2; abweichend Kropholler Art 46 Rn 1. Vgl BR-Drs 743/01, 10.
Ansgar Staudinger
57
Einl Brüssel I-VO 34
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Brüssel I-VO Rechnung tragen soll, führt gerade nicht zu einer Rechtsklarheit.362 Dem Gebot der Transparenz dürfte es eher entsprechen, diejenigen Durchführungsbestimmungen in einem Gesetzeswerk aufzunehmen, die sich auf die verschiedenen Sekundärrechtsakte beziehen. Hiervon getrennt sollten die entsprechenden Vorschriften zu multi- und bilateralen Konventionen zusammengefasst werden.363 Die Brüssel Iund IIa-VO weisen – bei allen Unterschieden im Detail – zahlreiche Übereinstimmungen auf.364 Dies gilt etwa im Hinblick auf die Aussetzung des Exequaturverfahrens.365 Demzufolge ist es nicht erforderlich, für jeden Sekundärrechtsakt ein einzelnes Ausführungsgesetz zu schaffen. 366 Vielmehr lassen sich durch ein einheitliches Gesetzeswerk Wiederholungen vermeiden. Diesen Überlegungen schenkte der deutsche Gesetzgeber bisher allerdings keine Beachtung. Vielmehr ist erst vor kurzem ein Rechtsakt zum Internationalen Familienrecht367 in Kraft getreten, welcher neben Durchführungsbestimmungen zur Brüssel IIa-VO auch solche hinsichtlich EuSorgeÜbk 1980368 und HKindEntfÜbk 1980369 beinhaltet. IX. Auslegung der Brüssel I-VO Ausgewähltes Schrifttum zum EuGVÜ Brückner, Bindungswirkung an die Entscheidungen des EuGH im EuGVÜ und der Luganer Konvention, in: Hommelhoff/Jayme/Mangold (Hrsg), 362 363 364 365 366 367
368
369
58
Europäischer Binnenmarkt IPR und Rechtsangleichung (1995) 263
Siehe auch die Kritik von Hub NJW 2001, 3145, 3150. Abweichend Hub NJW 2001, 3145, 3151. Auf die Übereinstimmungen von EuGVÜ und Brüssel II-VO hinweisend: Wagner IPRax 2001, 81. Vgl Art 35 Brüssel IIa-VO; siehe noch zur Brüssel II-VO Kropholler7 Rn 152. So etwa der Vorschlag von Hess JZ 2001, 573, 577; Hub NJW 2001, 3145, 3150 f. Gesetz zum internationalen Familienrecht, BGBl 2005 I 162 ff; zuletzt geändert durch Art 2 des Gesetzes zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes, BGBl 2007 I 529 f; zum Referentenentwurf Schlauß FPR 2004, 279 ff; zum internationalen Familienverfahrensgesetz jüngst: Gruber FamRZ 2005, 1603 ff; Schlauß, Das neue Gesetz zum internationalen Familienrecht – Das internationale Familienrechtsverfahrensgesetz (IntFamRVG) (2005); Gruber FPR 2008, 214 ff sowie mit Blick auf die Vollstreckung: Schulte/Bunert FamRZ 2007, 1608 ff. Zu weiteren Änderungen beachte auch die FGGReform, welcher der Bundesrat am 19.9.2008 zugestimmt hat (vgl BR /Drs 617/08), so dass das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Dezember 2008 (FamFG, BGBl 2008 I 2586 ff) nach seinem Art 112 Abs 1 am 1.9.2009 in Kraft getreten ist; vgl Pressemitteilung des BMJ vom 19.9.2008. Beachte auch den Regierungsentwurf, abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3019/RegE_FGG-Reformgesetz.pdf. Europäisches Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses vom 20. Mai 1980, BGBl 1990 II 220 ff, abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 183. Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung vom 25.10.1980, BGBl 1990 II 207 ff, abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 222.
September 2010
Einleitung
Hackspiel, Der Weg zum Europäischen Gerichtshof: Das Vorabentscheidungsverfahren nach dem Auslegungsprotokoll zum EuGVÜ, in: Bajons/ Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) 211 Jayme, Die Divergenzvorlage nach Art 4 des Protokolls zum EuGVÜ – Ein Plädoyer für die Belebung eines vergessenen Rechtsinstituts, in: Reichelt (Hrsg), Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH (Wien 1998) 43 Lando, Vorabentscheidungsverfahren und Auslegungsprotokoll des EuGVÜ, in: Reichelt (Hrsg), Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH (1998) 31
Einl Brüssel I-VO 35 Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) 23 Scholz, Das Problem der autonomen Auslegung des EuGVÜ (1998) Tagaras, Chronique de jurisprudence de la Cour de Justice relative à la Convention de Bruxelles, Cahiers de Droit Européene 1995, 157 Vandekerckhove, De interpretatie van europees bevoegdheids- en executierecht, in: van Houtte/ Pertegás Sender (Hrsg), Het nieuwe Europese IPR: van verdrag naar verordening (2001) 11.
Schrifttum zur Brüssel I-VO Bitter, Auslegungszusammenhang zwischen der Brüssel I-Verordnung und der künftigen Rom I-Verordnung, IPRax 2008, 96 Hess, Methoden der Rechtsfindung im Europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2006, 348
Kropholler, Die Auslegung von EG-Verordnungen zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, in: Basedow ua (Hrsg), Aufbruch nach Europa (2001) 583.
Die Brüssel I-VO bildet einen Teil des sekundären Gemeinschaftsrechts und unterliegt 35 mithin einem besonderen Auslegungskanon, der sich nicht vollständig mit denjenigen Sinnbestimmungsmitteln deckt, die bislang bei der Interpretation des EuGVÜ Geltung beanspruchten.370 Dies darf allerdings nicht zu dem vorschnellen Schluss verleiten, der bisherige Stand von Rechtsprechung und Lehre zum Abkommen werde mit dem Inkrafttreten der Verordnung Makulatur. Den Erwägungsgründen der Harmonisierungsmaßnahme ist vielmehr mittelbar zu entnehmen, dass dem Sekundärrechtsgeber an einer „Kontinuität zwischen dem Brüsseler Übereinkommen und dieser Verordnung“ gelegen und insbesondere die Judikatur des EuGH bei identischen Vorschriften der Brüssel I-VO heranzuziehen ist.371 Zudem stützt sich der Rechtsakt – wie unmittelbar am Anfang der Begründung betont wird – auf den Verordnungsvorschlag vom 28.12.1999.372 Hierin streicht die Kommission nicht nur die „weitgehende Übereinstimmung zwischen dem Brüsseler Übereinkommen und dem vorliegenden Verordnungsvorschlag“ heraus. Sie betont überdies, dass eine Vielzahl von Artikeln des Abkommens unverändert in die Verordnung überführt worden sei. Für ihre Interpretation
370
371
372
Hierzu Kohler FS Geimer (2002) 461, 463 f; Kropholler in: Basedow (Hrsg), Aufbruch nach Europa (2001) 583 ff. Vgl – wenn auch in anderem Zusammenhang – die Aussage des Gemeinschaftsgesetzgebers im ErwGr 19; das Erfordernis der Kohärenz betont auch EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8143 Rn 49 = IPRax 2003, 341, 344 m Anm Michailidou 223. ABl EG 1999 C 376/1 = BR-Drs 534/99, 12.
Ansgar Staudinger
59
Einl Brüssel I-VO 36, 37
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
werde auf die „erläuternden Berichte verwiesen, die anlässlich der einzelnen Beitritte veröffentlicht worden sind“. Mithin bedeutet die Brüssel I-VO keinen Bruch. Vielmehr wird der bisherige status quo des Europäischen Zivilprozessrechts – abgesehen von einigen inhaltlichen Veränderungen – in das Gemeinschaftsrecht überführt. Die Kommission nimmt ferner in den Fußnoten unmittelbar auf die im Amtsblatt veröffentlichten Berichte etwa von Jenard373 und Schlosser374 Bezug. Daher kommt sowohl der Judikatur des EuGH als auch den Auslegungsberichten von Jenard, Jenard/Möller375 sowie Schlosser weiterhin Bedeutung bei der Interpretation der Brüssel I-VO zu. Dies gilt natürlich unter der einschränkenden Voraussetzung, dass die betreffende Vorschrift inhaltlich unverändert in die Brüssel I-VO eingestellt wurde.376 36 Der Inhalt der Brüssel I-VO ist nicht mit Hilfe nationaler, sondern allein nach europäischen Auslegungsmethoden zu bestimmen, sofern nicht ein Verweis wie etwa in Art 22 Nr 2 erfolgt. Bereits zum EuGVÜ hat sich in der Judikatur des EuGH immer stärker das Prinzip der autonomen Interpretation herauskristallisiert. Hierfür spricht nunmehr auch der gemeinschaftsrechtliche Ursprung der Harmonisierungsmaßnahme. Eine solche autonome Auslegung soll die Wirksamkeit und einheitliche Anwendung des Sekundärrechtsakts gewährleisten, wobei in erster Linie die Systematik und die Zielsetzungen des Rechtsinstruments beachtet werden müssen.377 37 Ausgangspunkt der Auslegung bildet zunächst der Wortlaut, wobei auf den gemeinschaftsweiten Wortsinn abzustellen ist. Die Fassungen der Brüssel I-VO genießen in jeder Sprache dieselbe Autorität, da es keinen verbindlichen Urtext gibt. Die mit dieser Vielfalt verbundenen Schwierigkeiten werden sich durch die Osterweiterung noch verstärken. Die Formel – „Anfang und Ende jeder Auslegung bilde der Wortlaut“ – lässt sich nicht auf die Interpretation der Brüssel I-VO übertragen. Der Gerichtshof unterscheidet begrifflich nicht zwischen Rechtsauslegung und Rechtsfortbildung. Vielmehr setzt der EuGH beide Formen wie im romanischen Rechtskreis gleich.378 Demnach besteht auf supranationaler Ebene kein Analogieverbot. Vielmehr ist es zulässig, eine regelungsbedürftige Lücke im Gemeinschaftsrecht durch eine entsprechende Anwendung von Vorschriften zu schließen. Es bleibt abzuwarten, ob die Möglichkeit, die Brüssel I-VO schneller einer Revision zu unterziehen, den EuGH davon abhält, Rechtsfortbildung zu betreiben. 379
373
ABl EG 1979 C 59/1 ff.
374
ABl EG 1979 C 59/71 ff.
375
ABl EG 1990 C 189/57 ff.
376
379
Kropholler in: Basedow (Hrsg), Aufbruch nach Europa (2001) 583, 592; ders Rn 45; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 327. Vgl etwa zum EuGVÜ: EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8139 Rn 35 = IPRax 2003, 341, 343 m Anm Michailidou 223. Baldus/Becker ZEuP 1997, 874, 883; vgl auch Canaris FS Bydlinski (2002) 47, 81 im Hinblick auf das Institut der richtlinienkonformen Auslegung. So die Vermutung von Kropholler Rn 46.
60
September 2010
377
378
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 38, 39
Im Rahmen der historischen Auslegung sind vor allem die Erwägungsgründe der Ver- 38 ordnung zu berücksichtigen, da sie über die Motive ihres Erlasses Aufschluss geben. Einen weiteren Anhaltspunkt vermögen etwa die Erläuterungen zum Verordnungsvorschlag der Kommission zu bieten. Dies betrifft insbesondere das Verständnis der Neuerungen in der Brüssel I-VO. 380 Als Auslegungsquellen dienen schließlich die Berichte zum EuGVÜ, sofern das Abkommen wörtlich in die Verordnung überführt wurde.381 Den nach dem Inkrafttreten der Brüssel I-VO abgegebenen Gemeinsamen Erklärungen etwa von Rat und Kommission zu Art 15 Brüssel I-VO382 kommt eine lediglich eingeschränkte Aussagekraft zu. Den Gerichtshof vermögen diese Erklärungen allenfalls in seiner Entscheidungsfindung zu leiten, an sie gebunden ist er nicht. 383 Zweifelsfragen lassen sich ferner durch eine systematische Auslegung klären. Maßstab 39 bildet jedoch nicht allein die Brüssel I-VO. Als Auslegungshilfen können ebenso andere Sekundärrechtsakte384, 385 sowie das Europäische Vertragsrecht386 als aquis com-
380 381
382 383
384
385
386
Vgl hierzu Kropholler Rn 45. Wie bereits im Hinblick auf das EuGVÜ kann im Einzelfall auch der Auslegungsbericht zum LugÜbk 1988 herangezogen werden; vgl Kropholler Rn 45. Abgedruckt IPRax 2001, 259, 261. Eine andere Einschätzung greift wohl nach Erlass der Rom I-VO in Bezug auf die Erklärungen zu Art 15 Brüssel I-VO Platz. ErwGr 24 der Rom I-VO überführt nämlich die Aussagen von Rat und Kommission in diesen Gemeinschaftsrechtsakt. Hierdurch dürfte den grds unbeachtlichen Erklärungen Bedeutung im Sinne einer übergreifenden systematischen Auslegung zukommen. Dies betrifft etwa die Haustürwiderrufs- oder E-Commerce-RL sowie die Rom I-VO; hierzu Bitter IPRax 2008, 96 ff. Zur Berücksichtigung der Vierten Kraftfahrzeughaftpflicht-RL 2000/26 / EG durch den EuGH im Zusammenhang mit der Direktklagemöglichkeit des Geschädigten an dessen Heimatforum siehe Art 11 Rn 6, 6a. Zu befürworten ist die Einbeziehung erlassener und im Amtsblatt veröffentlichter Gemeinschaftsrechtsakte, auch wenn diese erst in Zukunft in Kraft treten (im Hinblick auf das in ErwGr 25 S 2 Rom I-VO vorgesehene Kausalitätserfordernis zwischen unternehmerischer Ausrichtung und dem tatsächlichen Vertragsschluss des Verbrauchers siehe Art 15 Rn 16b), wohingegen die Berücksichtigung sich erst in Planung befindender Rechtsakte keine Zustimmung verdient (so aber jüngst in Zusammenhang mit Art 45 Abs 1 S 1 und § 12 AVAG: BGH FamRZ 2007, 989, 993 m Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff; siehe auch Art 58 Rn 16). Vgl hierzu Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat „Ein Kohärentes Europäisches Vertragsrecht. Ein Aktionsplan“, KOM (2003) 68; hierzu Schmidt-Kessel RIW 2003, 481 ff; Staudenmayer EuZW 2003, 165 ff; siehe zum Europäischen Vertragsrecht auch KOM (2001) 398 vom 11.7.2001; KOM (2004) 651; hierzu Lando RIW 2005, 1 ff; Staudenmayer EuZW 2005, 103 ff; von Bar/Schulte-Nölke ZRP 2005, 165 ff. Im Dezember 2007 wurde ein erster Entwurf des geplanten Gemeinsamen Referenzrahmens (Draft Common Frame of Reference) veröffentlicht: Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law – Draft Common Frame of Reference (DCFR) Interim Outline Edition, edited by Study Group on a European Civil Code/Research Group on EC Private Law (Acquis Group); hierzu Eidenmüller/Faust/Grigoleit/Jansen/Wagner/Zimmermann JZ 2008, 529 ff; Leible BB 2008, 1469 ff; ders NJW 2008. 2558 ff; Remien GPR 2008, 124 ff; Schulze ZEuP 2007, 731 ff; Zoll GPR 2008, 106 ff.
Ansgar Staudinger
61
Einl Brüssel I-VO 40
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
munautaire dienen. Dies bezieht das UN-Kaufrecht387 gleichermaßen mit ein wie das Römische Schuldvertragsübereinkommen388 oder bestimmte Principles.389 40 Wenn auch keine starre Hierarchie innerhalb der europäischen Sinnbestimmungsmittel existiert, so kommt doch regelmäßig der Teleologie im Rahmen der Auslegung eine besondere Bedeutung zu. 390 Welchen Zielen und Zwecken die Brüssel I-VO dient, ergibt sich insbesondere aus ihrer Ermächtigungsgrundlage und damit aus Art 61 lit c, Art 65 lit a Str 3 EGV. Der Gerichtshof stützt sich beim EuGVÜ vor allem auf das Prinzip der integrationsfreundlichen Auslegung.391 Die Vorschriften des Abkommens sind hiernach „dynamisch“ auszulegen. Ziel ist es, das stärkere Zusammenwachsen der Signatarstaaten zu fördern. Im Zweifel genießt damit eine die Integration begünstigende Auslegungsmöglichkeit den Vorzug.392 Dieser Ansatz lässt sich auf die Brüssel I-VO übertragen. Beachtung verdient ferner die Auslegungsmaxime des effet utile,393 wonach die praktische Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts sichergestellt werden soll. 394
387
391
Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den Internationalen Warenkauf vom 11.4.1980 (CISG), BGBl 1989 II 588 ff; abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 77. Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.6.1980 (BGBl 1980 II 812 ff) idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14.4.2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70; siehe die integrierte Fassung des Abkommens auf der Grundlage des 4. Beitrittsübereinkommens von Luxemburg vom 14.4.2005, mit welchem die zehn neuen Mitgliedstaaten dem EVÜ beigetreten sind, ABl EU 2005 C 334/3 ff; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504. Dem Gerichtshof steht nunmehr eine Kompetenz für die Auslegung des EVÜ zu, da Belgien als letzter Signatarstaat seine Ratifikationsurkunde für das 1. und 2. Protokoll (Protokolle vom 19.12.1988 idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14.4.2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70a, b am 5.5.2004 hinterlegt hat. Demzufolge sind beide Protokolle am 1.8.2004 in Kraft getreten; das Bundesministerium der Justiz hat durch Anordnung vom 21.4.2005 den Generalbundesanwalt beim BGH als zuständige Stelle im Sinne des Art 3 des Ersten Protokolls bestimmt, BGBl 2005 II 402; siehe die Angaben bei Hk-BGB /Staudinger Vor Art 27-37 EGBGB Rn 1; Art 36 EGBGB Rn 1; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 505; aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens des niederländischen Hoge Raad hat der EuGH am 6.10.2009 in der Rs C-133/08 Intercontainer Interfrigo SC (ICF) erstmals Art 4 EVÜ ausgelegt. Das bereits im Januar 2003 eingeleitete Verfahren zur Überarbeitung und Vergemeinschaftung des EVÜ ist am 17.6.2008 mit dem Erlass der Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), zum Abschluss gekommen (abgedruckt ABl EU 2008 L 177/6 ff; hierzu siehe die Angaben in Rn 64). Siehe zu den UNIDROIT-Principles of international commercial contracts (einsehbar unter: http:// www.unidroit.org/english/principles/contracts/main.htm) die Nr 55 der Schlussanträge des Generalanwalts Geelhoed in der Rs Tacconi: EuGH Rs C-334/00 Officine Meccaniche Tacconi SpA / Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH (HWS) EuGHE 2002 I 7357 ff = NJW 2002, 3159 f. Vgl die Angaben bei Kropholler Rn 47; Schack Rn 91. So etwa EuGH Rs 288/82 Duijnstee/Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3674 f.
62
September 2010
388
389
390
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 41, 42
Aus dem Stufenbau des Gemeinschaftsrechts folgt, dass die Brüssel I-VO primär- 41 rechtskonform395 auszulegen ist. Die Interpretation der Harmonisierungsmaßnahme darf sich folglich nicht in Widerspruch setzen zu den höherrangigen Normen des AEUV. 396 Die Auslegung bzw Rechtsfortbildung muss vielmehr im Lichte des Kompetenztitels oder etwa der Grundfreiheiten397 vertretbar sein. Hierin liegt ein wirkungsvolles Korrektiv zur teleologischen Interpretation unter Beachtung des effet utile. Die Auslegung der Brüssel I-VO nach ihrem Sinn und Zweck kann nicht über den primärrechtlich gesteckten Rahmen hinausgehen.398 Der Gerichtshof 399 zieht schließlich bei Zweifelsfragen die EMRK400 als Quelle heran. 42 Seit Inkrafttreten des Vertrages von Nizza sind überdies der Aussagegehalt in Art 6 Abs 2 EUV sowie die Grundrechtscharta zu beachten.
392
393
394
395
396
397
398
399
400
Kropholler Rn 38; Iversen in: Brödermann/Iversen (Hrsg), Europäisches Gemeinschaftsrecht und Internationales Privatrecht (1994) 407 Rn 934. Der Grundsatz des effet utile entstammt dem Völkerrecht. Hiernach sind Bestimmungen in Gründungsverträgen internationaler Organisationen im Hinblick auf ein vorgegebenes Vertragsziel extensiv auszulegen; vgl auch Art 31 Abs 1 letzter Satzteil Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge, BGBl 1985 II 926. Zum effet utile in der Judikatur des Gerichtshofs umfassend: Streinz FS Everling II (1995) 1491 ff mwN. Speziell im Hinblick auf die Gewährleistung von Fahrgastrechten iSd Verordnung (EG) Nr 261/2004: Staudinger IPRax 2008, 493, 496. Vgl hierzu Pernice in: Grabitz/Hilf (Hrsg), Das Recht der Europäischen Union, Altband II (Stand: Oktober 1999) Art 164 EGV Rn 30. Ein Vergleich lässt sich insoweit zu dem Prinzip der verfassungskonformen Auslegung von einfachgesetzlichen Bestimmungen ziehen. Zum Spannungsverhältnis von Verbraucherschutz, Herkunftslandprinzip bzw Dienstleistungsfreiheit siehe beispielsweise Art 15 Rn 14 f. Anders als beim EuGVÜ geht es mithin um die Abgrenzung der Gemeinschaftszuständigkeit von den Befugnissen der Mitgliedstaaten. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935, 1969 Rn 41 = JZ 2000, 723, 724 Nr 37 m Anm von Bar 725 ff = ZIP 2000, 859, 862 Nr 37 m Anm Geimer 863 f = EWiR 2000, 441 m Anm Hau 441 f = IPRax 2000, 406 ff m Anm Piekenbrock 364 ff; zum Vorabentscheidungsersuchen siehe: BGH IPRax 1998, 205 ff m Anm Piekenbrock 177 ff; die Abschlussentscheidung des BGH ist abgedruckt in BGHZ 144, 390 ff = JZ 2000, 1067 f m Anm Gross 1068; zur Krombach-Entscheidung des EGMR (29731/96 Krombach/Frankreich NJW 2001, 2387 ff): Gundel NJW 2001, 2380 ff; zu den Urteilen des EuGH und des EGMR: Matscher IPRax 2001, 428 ff. Zu einem gerichtlichen Ausschließungsbeschluss und der Beeinträchtigung des Rechts auf Verteidigung jüngst EuGH Rs C-394/07 Marco Gambazzi/DaimlerChrysler Canada Inc, CIBC Mellon Trust Company EuZW 2009, 422 ff m Anm Sujecki 424 ff; beachte in diesem Zusammenhang Cuniberti ICLQ 2008, 25 ff. BGBl 1952 II 685 ff, 953.
Ansgar Staudinger
63
Einl Brüssel I-VO 43- 45
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
X.
Vorabentscheidungsverfahren
1.
Allgemeine Grundsätze
43 Sofern sich Zweifelsfragen bei der Auslegung der Brüssel I-VO stellen, besitzt der Gerichtshof eine Auslegungszuständigkeit. Sedes materiae ist zunächst Art 68 Abs 1 Brüssel I-VO, der im Verhältnis zu Art 234 EGV eine Sonderregel für das Vorabentscheidungsverfahren vorsieht.401 Zur Vorlage an den EuGH sind hiernach allein die letztinstanzlichen Spruchkörper befugt und nach herrschender Meinung – trotz der gegenüber Art 234 EGV weicheren Formulierung – auch verpflichtet.402 Demgegenüber folgert Wiedmann403 aus der Fassung des Art 68 Abs 1 S 2 letzter Hs EGV, dass die Vorlage abweichend von Art 234 Abs 3 EGV im Ermessen des letztinstanzlichen Gerichts steht.404 Ein abstraktes Auslegungsverfahren eröffnet Art 68 Abs 3, dessen praktische Relevanz allerdings gering bleiben dürfte. 44 Nach dem Protokoll405 von 1971 zum EuGVÜ werden zwar ebenso erstinstanzliche Spruchkörper vom Vorlageverfahren ausgenommen, hingegen sind die als Rechtsmittelinstanz entscheidenden Gerichte befugt, den EuGH zur Vorabentscheidung anzurufen. Durch Art 68 Abs 1 EGV wird demnach der Dialog mit dem EuGH massiv verkürzt und die Gefahr divergierender Auslegung in den Mitgliedstaaten gesteigert. 406 45 Nach wohl einhelliger Auffassung407 sind nicht die „abstrakt“ letzten Instanzen und damit in Deutschland neben dem BVerfG die fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsge401
406
Beachte die Änderung der Verfahrensordnung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, ABl EG 2005 L 203/19 ff; zum beschleunigten Verfahren im EG-Prozessrecht: Sladic EuZW 2005, 712 ff. Für Altfälle aus neuen Mitgliedstaaten besitzt der EuGH keine Vorabentscheidungszuständigkeit: EuGH Rs C-304/04 Ynoskft/János Varga EuGHE 2006 I 371 ff = EuZW 2006, 128 ff. Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann Übersicht Rn 3; Drappatz, Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art 65 EGV (2002) 127 mwN; Hess RabelsZ 66 (2002), 470, 488 Fn 106 mwN; Kohler FS Geimer (2002) 461, 467; Kropholler Rn 36; Mansel in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 1, 7; Musielak/Stadler Vorbem Rn 7; Röben in: Grabitz/Hilf (Hrsg), Das Recht der Europäischen Union (Stand: März 2005) Art 68 EG Rn 6; Rossi in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 68 EG Rn 2; siehe in diesem Zusammenhang aber auch Leible/Staudinger EuLF (D) 2000/2001, 225, 227 f. Wiedmann in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar (2000) Art 68 EGV Rn 3; a.A.: Graßhof in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 68 EGV Rn 5. Von einer Vorlagemöglichkeit gehen wohl auch aus: Micklitz/Rott EuZW 2000, 325, 327. Zum EuGVÜ siehe das Luxemburger Protokoll betreffend die Auslegung des Übereinkommens vom 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen durch den Gerichtshof vom 3.6.1971 (BGBl 1972 II 846 ff) in der Fassung des 4. Beitrittsübereinkommens vom 29.11.1996 (BGBl 1998 II 1412 ff), abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht10 (2000) Nr 151 und ABl EG 1998 Nr L 27/28. Dietze/Schnichels EuZW 2005, 552, 553.
64
September 2010
402
403
404 405
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 45
richt, Bundessozialgericht) zur Vorlage verpflichtet. Vielmehr ist eine konkrete bzw funktionelle Betrachtungsweise geboten und auf die jeweilige Verfahrensart abzustellen. Dies steht im Einklang mit der ratio des vom EuGH erlassenen Urteils408 in der Rs Schweden/Kenny Roland Lyckeskog409 und trägt dem Gedanken des Individualrechtsschutzes Rechnung.410 Zwar wird in der Literatur etwa von Dauses411 der Vorzug eines abstrakten Verständnisses gerade darin gesehen, dass mit ihr ein spürbarer Entlastungseffekt des Gerichtshofs erreicht werde. Die Ausführungen von Dauses beziehen sich allerdings auf Art 177 EWGV, den Vorläufer des Art 234 EGV. Bei beiden Vorschriften geht mit einem institutionellen Ansatz keine Verkürzung des Rechtsschutzes einher, da den mitgliedstaatlichen Spruchkörpern auf jeder Stufe des Instanzenzugs zumindest die Vorlageberechtigung erhalten bleibt. Im Hinblick auf Art 68 Abs 1 EGV wird hingegen den Rechtsmittelgerichten gerade keine Vorlagebefugnis mehr eingeräumt. Vielmehr trägt der europäische Gesetzgeber der Gefahr einer Vorlagenflut bereits dadurch hinreichend Rechnung, dass allein eine Vorlagepflicht für letztinstanzliche Spruchkörper besteht. Vor diesem Hintergrund muss aber der konkreten Betrachtungsweise der Vorzug eingeräumt werden, da andernfalls der Individualrechtsschutz gerade in Zivilverfahren zu stark beschnitten würde. Abzustellen ist somit darauf, ob die Entscheidung des betreffenden Gerichts im konkreten Rechtsstreit noch angefochten werden kann. Dabei unterfallen dem Begriff des Rechtsmittels in Art 68 Abs 1 EGV wie in Art 234 Abs 3 EGV alle ordentlichen Rechtsbehelfe. Hierzu zählt nach ganz herrschender Meinung412 etwa auch die Nichtzulassungsbeschwerde im verwaltungs- (§ 133 VwGO) sowie finanzgerichtlichen Verfahren (§ 115 FGO). 413
407
408
409
410
411 412
413
Dies gilt jedenfalls im Hinblick auf Art 68 Abs 1 EGV: Hess/Müller JZ 2002, 607, 610; Kropholler, Internationales Privatrecht5 (2004) § 10 III 1. lit b, 78; Rossi in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 68 EGV Rn 2; Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EGV Rn 41; Wegener in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 234 EGV Rn 24. EuGH Rs C-99/00 Schweden/Kenny Roland Lyckeskog EuGHE 2002 I 4839 ff = EuZW 2002, 476, 477 f; zur Entscheidung siehe Groh EuZW 2002, 460 ff. So in der Vergangenheit auch schon die Einschätzung von Geiger, EUV/ EGV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2000) Art 234 EGV Rn 14; Krück in: Groeben/Thiesing/Ehlermann (Hrsg), Kommentar zum EU-/ EG-Vertrag5 (1999) Art 177 EGV aF Rn 68; zweifelnd Dauses, Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art 177 EG-Vertrag2 (1995) 111. Vgl hierzu Borchardt in: Lenz (Hrsg), EU- und EG-Vertrag4 (2006) Art 234 EG Rn 41; Herrmann EuZW 2006, 231, 232; Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EG Rn 41. Dauses, Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art 177 EG-Vertrag2 (1995) 111. Wegener in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 234 EGV Rn 23; Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EGV Rn 42 jeweils mwN. Ausgenommen bleiben lediglich außerordentliche Rechtsbehelfe. Dies gilt etwa im Hinblick auf das Wiederaufnahmeersuchen oder die Verfassungsbeschwerde; vgl hierzu die Angaben bei Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EGV Rn 42.
Ansgar Staudinger
65
Einl Brüssel I-VO 46- 49
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
46 Nicht zu den Gerichten iSd Art 68 Abs 1 EGV zählen Spruchkörper, soweit sie in dem betreffenden Ausgangsverfahren eine Tätigkeit ohne Rechtsprechungscharakter ausüben und etwa wie ein AG im Handelsregisterverfahren als Behörde fungieren. 414 Ebenso wenig zählen Schiedsgerichte zu den vorlagebefugten bzw -verpflichteten Spruchkörpern iSd Art 68 Abs 1 sowie Art 234 EGV. 415 Dies gilt auch nach der Reform des Schiedsverfahrensrechts. 416 47 Dem Gerichtshof muss vom Grundsatz her eine Frage zur Interpretation der Brüssel I-VO vorgelegt werden. Nationales Recht – auch wenn auf dieses im Sekundärrechtsakt Bezug genommen wird – bildet als solches keinen Vorlagegegenstand. Dennoch ist eine Vorabentscheidung zur Brüssel I-VO zulässig, wenn der nationale Gesetzgeber etwa im Wege einer autonomen Harmonisierung bestimmte sekundärrechtliche Vorschriften auf reine Inlandsfälle erstreckt, um eine Ungleichbehandlung vergleichbarer Fallgestaltungen zu vermeiden. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Gesetzgeber sich an die Interpretation der in der Brüssel I-VO enthaltenen Vorschriften bindet.417 48 Die Zweifelsfrage muss sich in einem schwebenden (streitigen) Verfahren stellen. Ausgenommen bleibt in der Regel der einstweilige Rechtsschutz, sofern den Parteien der Weg offen steht, die Streitfrage zum Gemeinschaftsrecht erneut in einem Hauptsacheverfahren überprüfen zu lassen.418 Sie muss nicht zwingend von den Prozessbeteiligten aufgeworfen werden, sondern kann auch von dem nationalen Gericht ausgehen. 49 Notwendig ist, dass der Spruchkörper eine Entscheidung über die Vorlagefrage „zum Erlass seines Urteils für erforderlich hält“. Diese tatbestandliche Einschränkung findet sich ebenso in Art 234 Abs 2 EGV sowie dem dieser Bestimmung nachgebildeten Art 3 414
415
416
417
418
66
EuGH Rs C-86/00 HSB-Wohnbau GmbH EuGHE 2001 I 5353 ff. Jüngst konstatierte der Gerichtshof allerdings, dass ein Gericht, bei dem eine Berufung gegen eine Entscheidung eines mit der Führung des Handelsregisters betrauten Gerichts anhängig ist, als vorlagebefugter Spruchkörper anzusehen ist: EuGH Rs C-210/06 Cartesio Oktató és Szolgáltató Bt wbl 2009, 75, 76 f; hierzu Schmidtbleicher BB 2007, 613 ff; zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Poiares Maduro: Wilhelmi DB 2008, 1611 ff. EuGH Rs 102/81 Nordsee/Nordstern EuGHE 1982, 1095 ff = NJW 1982, 1207 f; Zöller/Geimer § 1051 ZPO Rn 18; ders Rn 246m, 3868; EuGH Rs C-126/97 Eco Swiss China Time Ltd/Benetton Int EuGHE 1999 I 3055 ff = EuZW 1999, 565 ff m Anm Spiegel 568 f; hierzu Peruzzetto JDI 2000, 299 ff; Weyer EuR 2000, 145 ff; jüngst EuGH Rs C-125/04 Guy Denuit, Betty Condenier/Transorient – Mosaïque Voyages et Culture SA EuGHE 2005 I 923 ff = RIW 2005, 454; mit Blick auf Schiedsvereinbarungen mit Verbrauchern kritisch: Micklitz EWS 2006, 1, 15. Siehe Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren3 (2006) Rn 179; Zöller/Geimer § 1051 ZPO Rn 18; ders Rn 246m, 3868. Siehe nunmehr in Abgrenzung zur „Kleinwort Benson-Doktrin“: EuGH Rs C-306/99 BIAO / FA für Großunternehmen Hamburg ABl EG Nr C 44/1 = JZ 2003, 413, 415 Rn 93 m Anm Luttermann 417, 418. Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EGV Rn 44 mwN; Wegener in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 234 EGV Rn 20 mwN.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 50, 51
des Auslegungsprotokolls zum EuGVÜ. 419 Die Beurteilung, ob die Entscheidungserheblichkeit und damit Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung gegeben ist, obliegt dem nationalen Gericht und ist der Nachprüfung durch den EuGH entzogen.420 Eine Vorlage ist nicht geboten, wenn die Frage bereits in einem gleichgelagerten Fall 50 Gegenstand eines Vorabentscheidungsverfahrens war, eine gesicherte Judikatur des EuGH vorliegt oder eine bestimmte Auslegung derart offenkundig ist, dass für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt.421 Hier ist indes angesichts der vom Gerichtshof aufgestellten hohen Anforderungen Vorsicht geboten. Der nationale Spruchkörper muss zu der Überzeugung gelangen, dass ebenso aus dem Blickwinkel der Gerichte in den übrigen Mitgliedstaaten die gleiche Gewissheit besteht. Die sogenannte CILFIT-Doktrin des EuGH422 ist mithin kein Feigenblatt, um eine fehlende Dialogbereitschaft der nationalen Spruchkörper zu kaschieren. Von einer mangelnden Entscheidungserheblichkeit ist nach Ansicht des BGH423 auch dann auszugehen, wenn alle Auslegungsmöglichkeiten zu einem übereinstimmenden Ergebnis führen. Dies erscheint jedoch zweifelhaft. Missachtet der staatliche Spruchkörper seine im Primärrecht wurzelnde Vorlage- 51 pflicht, verstößt er gegen das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter nach Art 101 Abs 1 S 2 GG. Das Urteil kann dementsprechend im Wege der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden.424 In Betracht kommt zudem ein Vertragsverletzungsverfahren nach Art 226 f EGV sowie gegebenenfalls eine Staatshaftung. Nach der Leitentscheidung des EuGH in der Rs C-224/01425 sind die Mitgliedstaaten zum Schadensersatz aufgrund von judikativen Verstößen gegen Gemeinschaftsrecht selbst dann verpflichtet, wenn jene im Rahmen einer letztinstanzlichen Verfügung stattgefunden haben. 419
420
421
422
423 424 425
Protokoll betreffend die Auslegung des Übereinkommens vom 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen durch den Gerichtshof, abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht10 (2000) Nr 151 und ABl EG 1998 Nr L 27/28. Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 EGV Rn 35 mwN; Wegener in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 234 EGV Rn 19 ff; vgl auch EuGH Rs C-350/ 03 Schulte/Deutsche Bausparkasse Badenia AG EuGHE 2005 I 9215 ff = NJW 2005, 3551 ff sowie Staudinger NJW 2005, 3521. Siehe die Angaben zur Judikatur des EuGH bei Schwarze in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 234 Rn 46; jüngst zum Merkmal des „Ausrichtens“ iSv Art 15 Abs 1 lit c unter Berufung auf die acte claire-Doktrin und zugleich gegenteiliger Auffassung BGH NJW 2006, 1672, 1673; aA östOGH ÖJZ 2005, 307, 308; kritisch Jayme/Kohler IPRax 2006, 537, 546; Looschelders JR 2007, 459, 460 f; vgl auch Art 15 Rn 16 sowie Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 502. EuGH Rs 283/81 CILFIT /Ministero della Sanità EuGHE 1982, 3415; jüngst hierzu Herrmann EuZW 2006, 231 ff. BGH IPRax 2003, 346, 349; krit hierzu Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 328, 330. BVerfG NJW 2001, 211 f. EuGH Rs C-224/01 Köbler/Österreich EuGHE 2003 I 10239 ff = NJW 2003, 3539 ff; vgl zu dieser Entscheidung Kenntner EuZW 2005, 235, 237; Gundel EWS 2004, 8 ff; Kremer NJW 2004, 480 ff.
Ansgar Staudinger
67
Einl Brüssel I-VO 52
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Zwar schränkt der EuGH den Staatshaftungsanspruch dahingehend ein, dass hinsichtlich dessen Begründung jedenfalls ein offenkundiger Rechtsverstoß bestehen muss und ferner noch weitere Qualifikationen erforderlich sind. Hieraus ergibt sich jedoch, dass die aus § 839 Abs 2 BGB folgende Richterprivilegierung,426 welche eine Straftat erfordert, im Einzelfall durchaus über die vom Gerichtshof gestellten Anforderungen an eine Staatshaftung hinausgehen kann. Soweit dies tatsächlich der Fall ist, steht § 839 Abs 2 BGB der gemeinschaftsrechtlichen Haftung nicht entgegen.427 2.
Vorlage im Erkenntnis- und Exequaturverfahren
a) Kontrollfähigkeit der internationalen Zuständigkeit 52 Die internationale Zuständigkeit ist nach Ansicht des BGH428 auf Revisionsebene kontrollfähig. Der Wortlaut des § 545 Abs 2 ZPO sowie die Gesetzesbegründung verbieten eine derartige Auslegung nicht. 429 Dies gilt ebenso für § 576 Abs 2 ZPO.430 Gleichermaßen ist – entgegen der Auffassung des OLG Stuttgart431 – die Kontrolle in der Berufungsinstanz zulässig.432 Hierfür lässt sich ins Feld führen, dass Berufungen nach dem politischen Formelkompromiss433 in § 119 Abs 1 Nr 1 lit b GVG434,435 gerade 426 427
428
429 430 431 432 433
434
435
68
Siehe hierzu Hk-BGB /Staudinger § 839 BGB Rn 36. So auch Gundel EWS 2004, 8, 16. Zur Geltendmachung einer Vorlagepflichtverletzung im Rahmen der Anhörungsrüge gemäß § 321a ZPO vgl BGH GRUR 2006, 346 ff = NJW-RR 2006, 45 ff m Anm Leible LMK 2006, 1786 ff. Siehe etwa BGH NJW-RR 2007, 1509, 1510; NJW 2007, 3501, 3502; JZ 2005, 736, 737 m Anm Ohly 738 ff; NZI 2003, 545 m Anm Mankowski 546 f und NJW 2003, 426 ff m Anm Leible NJW 2003, 407 ff = IPRax 2003, 346 ff m Anm Piekenbrock/Schulze 328 ff = JZ 2003, 850 ff m Anm Staudinger 852 ff. Siehe hierzu Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 1, 2 ff. BGH WM 2005, 2274, 2275 = IPRax 2007, 128 ff m Anm Dutta 109 ff. OLG Stuttgart MDR 2003, 350 m Anm Braun 351 f. Siehe auch OLG Braunschweig NJW 2006, 161; OLG Celle OLGR 2002, 281. Das Bundesjustizministerium konnte eines ihrer Kernziele, den dreistufigen Instanzenzug bundesweit zu etablieren, nicht verwirklichen; hierzu Oberheim JA 2002, 408, 413 f; Rimmelspacher JURA 2002, 11, 12; Schellhammer MDR 2001, 1142; Schnauder JuS 2002, 68, 73. Zu der Frage, ob für die Wohnsitzbestimmung einer Partei iSv § 119 Abs 1 Nr 1 lit b GVG die Brüssel I-VO in ihrem räumlichen Anwendungsbereich maßgeblich ist: BGH IPRax 2008, 135 f m Anm von Hein 112 ff = EuZW 2007, 580 ff m Anm Ringe/Willemer 44 ff; jüngst ebenso BGH NJW 2009, 1610, 1611 und LG Nürnberg-Fürth, Urt v 3.3.2009 – Az 14 S 6718/08. Zu dieser streitbefangenen Vorschrift siehe auch Brand/Karpenstein NJW 2005, 1319 ff; Haverkamp ZZP 120 (2007) 427 ff; Fölsch MDR 2008, 301 ff sowie jüngst aus der Rechtsprechung etwa BGH NJW-RR 2007, 574 f (Zwangsvollstreckungssachen); OLG Köln NZI 2008, 61 f m Anm Mankowski 62 f (Insolvenzangelegenheiten); OLG München NJW-RR 2008, 461 ff (Wohnungseigentumssachen); BGH NJW-RR 2008, 144 (beschränkte Nachprüfung des Gerichtsstandes durch das Rechtsmittelgericht) sowie BGH IPRax 2008, 133 ff m Anm von Hein 112 ff (strikt formale Anwendung der Norm). Siehe in weiterem Zusammenhang BVerfG NJW 2005, 2137 f sowie BGH NJW 2005, 3776 f. Wird abweichend von § 119 Abs 1 Nr 1 lit b GVG etwa Berufung beim LG eingelegt, kommt weder eine Verweisung nach § 281 ZPO noch laut § 17a Abs 2 GVG bzw im Lichte des Meistbegünstigungsgrundsatz in Betracht: BGH NJW 2003, 2686, 2687; Staudinger ZGS 2004, 161; ders ZEuP 2004, 767,
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 53
dann beim OLG gebündelt werden, wenn eine Partei bei Eintritt der Rechtshängigkeit in der ersten Instanz, also im Zeitpunkt der Klagezustellung ihren allgemeinen Gerichtsstand im Ausland hat.436 In solchen Fallgestaltungen stellen sich aber stets Fragen der internationalen Zuständigkeit, denen in den Augen des Gesetzgebers eine solche Bedeutung zukommt, dass sie von spezialisierten Senaten eines OLG‚s oder über den veränderten Instanzenzug letztlich vom BGH geklärt werden sollen.437 Nur auf diese Weise wird man der besonderen Funktion der internationalen Zuständigkeit als Transmissionsriemen für das Verfahrens- und Kollisionsrecht gerecht und trägt den überragenden Interessen der Verfahrensbeteiligten sowie den Belangen der staatlichen Rechtspflege hinreichend Rechnung.438 Ferner stellt allein eine Kontrollbefugnis der internationalen Zuständigkeit in der Berufungs- und Revisionsinstanz die praktische Wirksamkeit des Vorabentscheidungsverfahrens sicher. Hieran ändert auch die Neufassung von § 119 Abs 1 Nr 1 GVG nichts. Mit dem vom 53 Bundestag am 27.6.2008 beschlossenen Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entfallen die bisherigen Ausnahmetatbestände – lit b und c439 – der Vorschrift ersatzlos (vgl Art 22 Nr 14),440 so dass nunmehr die Landgerichte gem § 72 Abs 1 GVG in den vor den Amtsgerichten verhandelten bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten die Berufungsinstanz darstellen.441 Hintergrund dieser Reform war die Tatsache, dass sich die maßgebliche Vorschrift in der Praxis nicht bewähren konnte442 und sich als sog Rechtsmittelfalle erwiesen hat,443
436
437
438 439
440
441 442 443
781; eine methodisch nicht zweifelsfreie Analogie zu § 281 ZPO setzt jedenfalls eine Antragstellung vor Ablauf der Berufungsfrist voraus; für eine entsprechende Anwendung: Grunsky FS Jayme (2004) 285, 292 ff; ders LMK 2004, 173, 174. Einer späteren Verlegung des Wohnsitzes kommt keine Bedeutung zu: BGH NJW 2006, 2782 f; LG Berlin IPRax 2007, 127 f m Anm Staudinger 105 ff. Nach Auffassung des BGH ist die Zuständigkeitskonzentration des § 119 Abs 1 Nr 1 lit b GVG nicht eröffnet, wenn einer von mehreren allgemeinen Gerichtsständen der Partei im Ausland liegt: IPRax 2008, 135 f m Anm von Hein 112 ff = EuZW 2007, 580 ff m Anm Ringe/Willemer 44 ff. Gerade bei Sachverhalten mit Auslandsbezug bestehe ein „großes Bedürfnis nach Rechtssicherheit durch eine obergerichtliche Rechtsprechung“; BT-Drs 14/6036, 116. Siehe hierzu BGH NJW 2003, 828, 830. Hierzu jüngst BGH IPRax 2007, 528 f m Anm Althammer 514 ff sowie OLG Düsseldorf ZEV 2008, 82 f und OLG Köln FamRZ 2008, 1091 f. Nachdem der Bundesrat der Reform zustimmte (vgl BR-Drucks 617/08) trat das Gesetz nach seinem Art 112 Abs 1 am 1.9.2009 in Kraft; BGBl 2008 I 2586 ff. Mit der ebenfalls beschlossenen Neufassung von § 545 Abs 1 ZPO erfährt der Anwendungsbereich für die revisionsgerichtliche Überprüfung von Rechtsnormen eine Erweiterung (Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses, BT-Drucks 16/9733, S 301), so dass nunmehr jede Rechtsverletzung die Revision eröffnet. Demnach dürfte auch die fehlerhafte Anwendung ausländischen Sach- oder Internationalen Privatrechts Beachtung finden, vgl Aden RIW 2009, 475 ff; Eichel IPRax 2009, 389 ff; Hess/Hübner NJW 2009, 3132, 3133; anders dagegen: Althammer IPRax 2009, 381, 389; Roth JZ 2009, 585, 590. Siehe auch Carl VersR 2009, 1471 ff und Grimme/Voll VersR 2009, 1602 f. Gesetzentwurf der Bundesregierung, BR-Drucks 309/07, 728. Ringe/Willemer EuZW 2008, 44, 48; die Neuregelung ebenso einstufend: Carl VersR 2009, 1471, 1473.
Ansgar Staudinger
69
Einl Brüssel I-VO 54-56
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
so dass nunmehr ein noch größeres Bedürfnis dafür besteht, auch im weiteren Verfahrensverlauf eine Kontrolle der internationalen Zuständigkeit zu gewährleisten. 54 Ob nun im Lichte der vom BGH444 gefällten Entscheidungen für den in- und vor allem ausländischen Rechtsanwender eine transparente Gesetzeslage in sämtlichen Fallkonstellationen besteht, muss bezweifelt werden. Rechtssicherheit und -klarheit lassen sich wohl nur durch eine Nachbesserung der ZPO-Novelle erzielen. Wie bei der Schuldrechtsreform wird die Legislative somit nicht um ein Reparaturgesetz umhinkommen. b) Vorlagen im Erkenntnisverfahren 55 In denjenigen Fällen, in denen der Wert des Beschwerdegegenstands nach § 511 Abs 2 Nr 1 ZPO erreicht wird, scheidet eine Vorlage nach Art 68 Abs 1 EGV aus, da die Entscheidung des Gerichts noch mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden kann. 56 Die Berufung ist überdies bei kleineren Streitwerten statthaft, soweit das Gericht des ersten Rechtszuges jene in seinem Urteil nach § 511 Abs 2 Nr 2 iVm Abs 4 S 1 ZPO zulässt, sei es wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache, wegen der Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Judikatur.445 Nach § 511 Abs 4 S 2 ZPO bleibt das Berufungsgericht an die Zulassung gebunden. 446 Die Nichtzulassung der Berufung ist nicht rechtsmittelfähig. 447 Ebenso wenig kann eine Berufung auf die Verletzung des rechtlichen Gehörs gestützt werden. Bisher ermöglichte § 321a ZPO aF der infolge des erstinstanzlichen Urteils beschwerten Partei, noch im Ausgangsprozess den Mangel448 zu rügen sowie die Fortsetzung des Ursprungsverfahrens zu beantragen. Die diesbezüglich bestehende Rechtslage hat das Bundesverfassungsgericht mit Entscheidung vom 30. April 2003449 als unzureichend bewertet. Dem Gesetzgeber wurde des444
445
446
447
448
70
Siehe etwa BGH NJW-RR 2007, 1509, 1510; NJW 2007, 3501, 3502; JZ 2005, 736, 737 m Anm Ohly 738 ff und NZI 2003, 545 m Anm Mankowski 546 f in Festhaltung an: BGH NJW 2003, 426 ff m Anm Leible NJW 2003, 407 ff = IPRax 2003, 346 ff m Anm Piekenbrock/Schulze 328 ff = JZ 2003, 850 ff m Anm Staudinger 852 ff. Schwierigkeiten ergeben sich hier vor allem bei der Abgrenzung der beiden Wege; siehe Herzler NJ 2001, 617, 622; Jauernig NJW 2001, 3027 f. Die erweiterte Statthaftigkeit der Berufung ist Ausprägung eines Grundgedankens, auf dem das novellierte Rechtsmittelrecht aufbaut. Nach dem Willen des Reformgesetzgebers soll jeder Rechtsstreit unabhängig vom Streitwert die Möglichkeit erhalten, vor dem BGH als Revisionsinstanz verhandelt zu werden; BT-Drs 14/3750, 37 ff, 42 ff. Siehe etwa die Kritik von Ebel ZRP 2001, 309, 310. Er hält es vor allem für bedenklich, die Nichtzulassung der Berufung bei amtsgerichtlichen Urteilen abzuschneiden; ebenso kritisch äußert sich Schellhammer MDR 2001, 1141, 1142. Vgl in diesem Zusammenhang auch den Beschluss des BVerfG vom 16.1.2002. Nach Ansicht des Ersten Senats des BVerfG steht es im Widerspruch zur Verfassung, dass keine fachgerichtliche Abhilfemöglichkeit besteht, um entscheidungserhebliche Verstöße gegen das in Art 103 Abs 1 GG verankerte Verfahrensgrundrecht zu rügen. Da diese Einschätzung von der Rechtsauffassung des Zweiten Senats abweicht, hat der Erste Senat das Plenum des BVerfG angerufen.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 57, 58
halb aufgegeben, die Rechtsschutzmöglichkeiten bei Verletzung rechtlichen Gehörs bis zum 31.12.2004 zu erweitern. Im Nachgang ist das am 1.1.2005 in Kraft getretene Anhörungsrügengesetz ergangen,450 dessen § 321a ZPO nF nunmehr eine generelle Anhörungsrüge bei Endentscheidungen vorsieht. 451 Stellte man allein auf die theoretische Möglichkeit ab, dass der erstinstanzliche 57 Spruchkörper die Berufung in seinem Urteil zulässt, entfiele per se die Vorlagepflicht nach Art 68 Abs 1 EGV. Im Ergebnis liefe der mit Hilfe des Art 68 EGV angestrebte Dialog zwischen den mitgliedstaatlichen Gerichten und dem EuGH weitgehend leer. Um der Gefahr zu begegnen, dass Vorschriften des Gemeinschaftsrechts ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt werden, unterliegen sie dem Gebot des effet utile. Art 68 EGV ist damit in der Weise zu interpretieren, dass ein Gericht lediglich dann keiner Vorlagepflicht unterliegt, wenn es die Berufung in seinem Urteil zulässt.452 Maßgeblich ist dabei eine ex ante-Prognose des nationalen Spruchkörpers zu dem Zeitpunkt, in dem die Auslegung der Brüssel I-VO entscheidungserheblich wird. Das OLG ist wiederum angesichts der Möglichkeit, nach § 544 ZPO Nichtzulassungs- 58 beschwerde einzulegen, jedenfalls nach dem 31.12.2001453 nicht als letztinstanzliches Gericht iSd Art 68 Abs 1 EGV anzusehen.454 Dies steht im Einklang mit dem Urteil des EuGH in der Rs Schweden/Kenny Roland Lyckeskog.455 Nach Ansicht des Gerichtshofs ist ein Spruchkörper kein letztinstanzliches Gericht iSd Art 234 Abs 3 EGV,456 wenn seine Entscheidung noch mit einem Rechtsmittel angefochten werden kann. Dies gelte selbst dann, wenn der iudex ad quem diesen Rechtsbehelf zulasse. 449
450
451
452
453
454
455
456
BVerGE 107, 395 ff = NJW 2003, 1924 ff = ZIP 2003, 1102 ff = EuGRZ 2003, 273 ff; vgl dazu etwa Bloching/Kettinger NJW 2005, 860 ff; Gehb DRiZ 2005, 121 ff; Dörr Jura 2004, 334 ff; Meyer-Mews NJW 2004, 716 ff; siehe nachfolgend ferner den Beschluss BVerfGE 108, 341 ff = NJW 2003, 3687 ff. Gesetz über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör vom 9.12.2004, BGBl 2004 I 3220 ff. Vgl die Ausführungen von Piekenbrock AnwBl 2005, 125, 126; Schnabl Die Anhörungsrüge nach § 321a ZPO (2007); vgl zu § 321a ZPO auch BGH NJW-RR 2006, 45 ff = GRUR 2006, 346 f m Anm Leible LMK 2006, 1786 ff. Vgl hierzu – wenn auch im Hinblick auf Art 234 EGV – Geiger, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft4 (2004) Art 234 EGV Rn 15; siehe auch Everling Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften: Praxis und Rechtsprechung (1986) 46. Bis zu diesem Stichtag hängt die Nichtzulassungsbeschwerde nach § 26 Nr 8 EGZPO von einer Beschwer von 20.000 Euro ab. Unterhalb dieses Wertes ist das OLG demnach als letztinstanzliches Gericht zu qualifizieren; zur Verfassungsmäßigkeit von § 26 Nr 8 EGZPO siehe BGH NJW-RR 2003, 645. Vgl Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann GVG Anh § 1 Rn 4; Thomas/Putzo/Hüßtege Vor Art 1 Rn 14. EuGH Rs C-99/00 Schweden/Kenny Roland Lyckeskog EUGHE 2002 I 4839, 4885 f Rn 16 ff = EuZW 2002, 476, 477 f; hierzu Groh EuZW 2002, 460 ff. Auch wenn sich das Urteil des EuGH auf Art 234 Abs 3 EGV bezieht, lässt es sich doch von seiner ratio her auf Art 68 Abs 1 EGV übertragen.
Ansgar Staudinger
71
Einl Brüssel I-VO 59- 63
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
59 Sofern die umstrittene (internationale) Zuständigkeit aus dem Gemeinschaftsrecht457 folgt, dürfte der Rs wohl idR grundsätzliche Bedeutung iSd § 511 Abs 4 Nr 1 bzw § 543 Abs 2 Nr 1 ZPO zukommen.458 Hierfür spricht, dass eine Entscheidung des EuGH jedenfalls die Spruchkörper im Ausgangsverfahren rechtlich bindet. Sie entfaltet darüber hinaus eine Präjudizwirkung für alle Gerichte in den Mitgliedstaaten und dient als Leitlinie zur Interpretation textidentischer Bestimmungen des EuGVÜ sowie LugÜbk 1988. 459 Der iudex a quo wird somit wohl in Deutschland stets die Berufung bzw Revision zulassen müssen. 60 Im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entscheidet das Berufungsgericht gem § 542 Abs 2 ZPO letztinstanzlich, so dass diesen Spruchkörper nach Art 68 Abs 1 EGV eine Pflicht zur Vorlage trifft. c) Vorlagen im Exequaturverfahren 61 Im Rahmen des Beschwerdeverfahrens nach den Art 32 ff Brüssel I-VO entfällt eine Vorlage durch den zuständigen Senat460 beim OLG, da Art 44 Brüssel I-VO iVm § 15 AVAG die Rechtsbeschwerde zum BGH vorsieht. Vorlagebefugt und -verpflichtet ist damit allein der BGH. 461 3.
Bindungswirkung der vom EuGH getroffenen Entscheidungen
62 Ergeht auf Vorlage eines Höchstgerichts nach Art 68 Abs 1 EGV eine Vorabentscheidung, bindet sie unmittelbar jedenfalls die mit dem Ausgangsverfahren befassten staatlichen Spruchkörper.462 Auf supranationaler Ebene fehlt zwar eine dem § 31 Abs 1 BVerfGG vergleichbare Vorschrift. Dennoch entfaltet das Urteil des EuGH zumindest eine Präjudizwirkung für alle Gerichte in den Mitgliedstaaten der Brüssel I-VO. 463 63 Nach Art 68 Abs 3 S 2 EGV berühren Entscheidungen des Gerichtshofs, die in dem abstrakten Auslegungsverfahren ergehen, nicht Urteile in den Mitgliedstaaten, die bereits in Rechtskraft erwachsen sind. Insoweit scheidet auch eine Wiederaufnahme aus. Umstritten ist, ob aus Art 68 Abs 3 S 2 EGV e contrario für laufende bzw zukünf457
458 459 460 461
462
463
72
So mit Blick auf das Gemeinschaftsrecht auch Piekenbrock/Schulze JZ 2002, 911, 915; dies IPRax 2003, 1, 6. Zur Verfassungskonformität des § 543 Abs 2 ZPO: BVerfG NJW 2005, 3345 f. Hierzu Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 1 ff. Nicht indes der originäre Einzelrichter: OLG Köln IPRax 2003, 354 f; OLGR Stuttgart 2003, 102 ff. Rauscher/Rauscher Einl Brüssel II-VO Rn 24; Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 1, 6; vgl Thomas/Putzo/Hüßtege Vor Art 1 Rn 14. Hess § 12 Rn 49 f; Kropholler Rn 29; Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) 35 f; weitergehend Brückner in: Hommelhoff/Jayme/Mangold (Hrsg), Europäischer Binnenmarkt, IPR und Rechtsangleichung (1995) 263, 267 ff. Vgl Hess § 12 Rn 53 f; Staudinger NJW 2005, 3521. Nationale Gerichte sind allerdings nicht zur Überprüfung und Aufhebung rechtskräftig gewordener Entscheidungen verpflichtet, auch wenn diese gegen Gemeinschaftsrecht verstoßen: EuGH Rs C-234/04 Rosmarie Kapferer/Schlank&Schick GmbH EuGHE 2006 I 2585 ff = EuZW 2006, 241 ff.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 63a, 63b
tige Verfahren folgt, dass Urteilen des Gerichtshofs rechtliche Bindungswirkung zukommt oder allein die Natur eines Gutachtens haben.464 3.
Eilverfahren
Um in Anbetracht der Dringlichkeit bestimmter Fälle ein hinreichend schnelles465 63a Vorlageverfahren zu gewährleisten, kann der Gerichtshof seit dem 1.3.2008 im Eilwege entscheiden. Kraft Genehmigung des Rates, welcher die Satzung des Gerichtshofs um den Art 23a erweiterte,466 ist die Verfahrensordnung insbesondere infolge der Einführung von Art 104b geändert worden.467 Dieser Vorschrift zufolge kann ein Vorabentscheidungsersuchen etwa über die Fragen zum Raum der Freiheit, Sicherheit und des Rechts (3 Teil Titel IV des EGV) einem Eilverfahren unterworfen werden, wenn die rechtlichen und tatsächlichen Umstände eine Dringlichkeit und Abweichung der üblichen Vorgehensweise rechtfertigen. Für einen solchen Fall beinhaltet das neue Procedere etwa verkürzte Fristen sowie den Verzicht auf förmliche Schlussanträge des Generalanwalts. Nunmehr liegen bereits die ersten auf diesem Wege ergangenen Entscheidungen vor,468 von denen eine – mit Blick auf die Eilbedürftigkeit in Angelegenheiten der elterliche Sorge – die Brüssel IIa-VO betrifft.469 Eine ausdrückliche Verankerung dieses neuen Eilweges enthält Art 267 Abs 4 AEUV jedenfalls für inhaftierte Person betreffende Verfahren. 4.
Aufhebung von Art 68 durch den Vertrag von Lissabon
Vor dem Hintergrund der mit Art 68 Abs 1 EGV einhergehenden restriktiven Vorla- 63b gepraxis trat die Kommission dafür ein, die Norm zugunsten der Anwendung von Art 234 EGV zu streichen. 470 In ihrer Mitteilung nahm sie insoweit auf Art 67 Abs 2 Str 2 EGV Bezug, wonach der Rat fünf Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer 464
465
466
467
468 469
470
Siehe hierzu einerseits Rauscher/Rauscher Einl Brüssel II-VO Rn 25, andererseits Rossi in: Calliess/ Ruffert (Hrsg), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft3 (2007) Art 68 EGV Rn 18a. Beabsichtigt ist wohl eine Reduzierung der durchschnittlichen Verfahrensdauer von 21 auf etwa 3 bis 4 Monate, vgl Gardette EuZW 2008, 98; auch die Erlärung des Rates, ABl EU 2008 L 24/44. Beschluss des Rates vom 20.12.2007 zur Änderung des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofs, ABl EU 2008 L 24/42 f. ABl EU 2008 L 24/39 ff; hierzu Gardette EuZW 2008, 98 f; Hakenberg/Schilhan ZfRV 2008, 104, 109 f; Kohler/Pintens FamRZ 2008, 1669, 1670 f; Kokott/Dervisopoulos/Henze EuGRZ 2008, 10 ff; Kühn EuZW 2008, 263 ff; Paraschas DRiZ 2009, 256 ff; Rieck NJW 2008, 2958 f. Hierzu sowie zu anderen Ersuchen Kohler/Pintens FamRZ 2008, 1669, 1671. EuGH Rs C-195/08 PPU Inga Rinau ABl EU 2008 C 223/19 = NJW 2008, 2973 ff m Anm Rieck 2958 ff = FamRZ 2008, 1729 ff m Anm Schulz 1732 ff; hierzu Kohler/Pintens FamRZ 2008, 1669, 1671; Mansel/ Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 18. Mitteilung der Kommission über die Anpassung der die Zuständigkeit des Gerichtshofs betreffenden Bestimmungen des Titels IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft im Hinblick auf die Gewährleistung eines effektiveren gerichtlichen Rechtsschutzes, KOM (2006) 1; siehe hierzu der zustimmende Bericht des Europäischen Parlaments vom 27.3.2007, A6-0082/2007.
Ansgar Staudinger
73
Einl Brüssel I-VO 64
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Vertrags einen Beschluss über die Anpassung der Zuständigkeiten des Gerichtshofs zu treffen verpflichtet ist. Ungeachtet der hierfür vorgebrachten Argumente – Sicherstellung der einheitlichen Anwendung und Interpretation des Gemeinschaftsrechts sowie Ausbau des Rechtsschutzes – blieben diese Bemühungen erfolgslos.471 Eine Korrektur ergibt sich jedoch nunmehr durch den Vertrag von Lissabon,472, welcher eine Streichung von Art 68 EGV vorsieht und somit den Rückgriff auf Art 267 AEUV gestattet.473 Dementsprechend steht sämtlichen Spruchkörpern die Möglichkeiten offen, den Gerichtshof um Vorabentscheidung anzurufen. Unklar bleibt jedoch, inwieweit dieses Verfahren für bereits am 1.12.2009 an- bzw rechtshängige Rechtsstreitigkeiten Geltung beansprucht oder vielmehr insofern nach wie vor Art 68 Abs 1 EGV maßgeblich bleibt. Mangels ausdrücklicher Aussagen des Unionsgesetzgebers ist einer entsprechenden Rückwirkung grds entgegenzutreten. In diesem Sinne findet etwa die Brüssel I-VO nach ihren Art 66 Abs 1 nur auf Klagen Anwendung, die nach ihren Inkrafttreten erhoben wurden. Zur Sicherstellung des effet utile im Gemeinschaftsrecht erscheint es dagegen angezeigt, mithilfe von Art 267 AEUV die einheitliche Interpretation und Anwendung des Sekundärrechtsakts zu gewährleisten. Dies gilt umso mehr, als Art 10 Protokoll Nr 36474 zum EUV sowie AEUV Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Befugnisse des Gerichtshofs zur polizeilichen und justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen nach Maßgabe des Titels VI des EUV aF enthält. Vor diesen Hintergrund entfallen ab dem 1.12.2009 die Einschränkungen des Art 68 Abs 1 EGV ebenfalls für bereits vor nationalen Gerichten anhängige Verfahren.475 Die obigen Ausführungen – etwa zur Kontrollfähigkeit der internationalen Zuständigkeit oder Vorlage im Erkenntnis- und Exequaturverfahren bis hin zur diesbezüglichen Pflicht – bleiben jedoch nach wie vor von Bedeutung. XI. Zukunft des Europäischen Zivilverfahrensrechts
64 Die Europäisierung des Internationalen Zivilprozessrechts476 ist – wie diejenige des Internationalen Privatrechts477 durch die Rom I-VO478 und die Rom II-VO479 – im Vergleich zum Stand der Vorauflage bereits weit fortgeschritten. Der nachfolgende 471 472
473 474 475 476
74
Vgl auch Wagner IPRax 2007, 290, 292. Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff; zum gescheiterten Verfassungsvertrag und den Perspektiven der Gemeinschaft: Mayer JZ 2007, 593 ff; Rabe NJW 2007, 3153 ff; Richter EuZW 2007, 631 ff; Schubert/Schwithal NJ 2008, 337 ff; Weber EuZW 2008, 7 ff; vgl auch Vedder/Wolff/von Heinegg, Europäischer Verfassungsvertrag (2007). Siehe auch Schroeter ZEuP 2006, 515, 545 f. ABl EU 2008 C 115/322 ff. In diese Richtung wohl: EuGH, Rs C-278/09. Hess NJW 2000, 23 ff; ders JZ 2001, 573 ff; ders IPRax 2001, 389 ff; Wagner NJW 2003, 2344 ff; ders NJW 2004, 1835 ff.
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 64
Überblick kann angesichts der Dynamik dieses Rechtsgebietes, welche insbesondere in dem vom Europäischen Rat am 4./5. November 2004 verabschiedeten Haager Pro477
478
479
Die Brüssel I-VO gewährt dem Kläger zum Teil die Wahl zwischen mehreren Gerichtsständen. In Anbetracht der Gefahr eines forum shoppings besteht ein unabweisbares Bedürfnis für eine Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts. Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6; hierzu jüngst: Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798 ff; Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687 ff; Leible/Lehmann RIW 2008, 528 ff; Mankowski IHR 2008, 133 ff; Martiny RIW 2009, 737 ff; Pfeiffer EuZW 2008, 622 ff; Solomon Tulane Law Review 82 (2008) 1709 ff; Wagner IPRax 2008, 377 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und dem Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 10 (2008); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff; zu den Vorarbeiten beachte die Beiträge in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationales Vertragsrecht (2003) und Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007) sowie Bonomi (Hrsg), Yearbook of Private International Law 5 (2003); Fricke VersR 2006, 745 ff; ders VersR 2005, 726 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Junker RIW 2006, 401 ff; Kieninger EuZ 2007, 22 ff; Leible EuZ 2006, 78 ff; ders IPRax 2006, 365 ff; López-Rodríguez European Review of Private Law 12 (2004), 167 ff; Mankowski IPRax 2006, 101 ff; ders RIW 2005, 481, 483; ders ZEuP 2003, 483 ff; Martiny ZEuP 2008, 78; ders ZEuP 2007, 212 ff; ders ZEuP 2003, 590 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225 ff; Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004); Mauer/Sadtler DB 2007, 1586 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; speziell zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Basedow FS Jayme (2004) 3 ff; Bitterich RIW 2006, 262 ff; ders GPR 2006, 161 ff; Ehle GPR 2003-04, 49 ff ; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 30 ff, Art 29a EGBGB Rn 21 f, Art 34 EGBGB Rn 30; Hoffmann/Primaczenko IPRax 2007, 173 ff; Looschelders FS Lorenz (2004) 441 ff; Mankowski ZVglRWiss 105 (2006), 120 ff; Roth FS Sonnenberger (2004) 591 ff; Rühl GPR 2006, 196 ff; Siems GPR 2005, 158 ff. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), ABl EU 2007 L 199/ 40; zu diesem Sekundärrechtsakt siehe: Garcimartín Alférez EuLF 2007, I-77 ff; Heiss/Loacker JBl 2007, 613 ff; Junker NJW 2007, 3675 ff; Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009), 1 ff; Kühne FS Deutsch (2009) 817 ff; Leible RIW 2008, 257 ff; Leible/Lehmann RIW 2007, 721 ff; Ofner ZfRV 2008, 13 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; Sujecki EWS 2009, 310 ff; Symeonides AJCL 56 (2008), 173 ff; Wagner IPRax 2008, 1 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 9 (2007); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 10.12.2008, BGBl 2008 I 2401 f; zum Entwurf der Bundesregierung (BT-Drs 16/9995): Wagner IPRax 2008, 314 ff; zu den vorausgegangenen Verordnungsvorschlägen: Benecke RIW 2003, 830 ff; Fuchs GPR 2003-04, 100 ff; von Hein VersR 2007, 440 ff; Huber/Bach IPRax 2005, 73 ff; Leible/Engel EuZW 2004, 7 ff; Mankowski RIW 2005, 481 ff; Sonnentag ZVglRWiss 105 (2006), 256 ff; Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2007, 28 ff; Symeonides FS Jayme (2004) 935 ff; Wagner IPRax 2006, 372 ff; hierzu mit Blick auf Verkehrsunfälle: Huber SVR 2009, 9 ff; Junker JZ 2008, 169 ff; Staudinger ZGS 2005, 121; ders SVR 2005, 441 ff; ders FS Kropholler (2008) 691 ff; Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff.
Ansgar Staudinger
75
Einl Brüssel I-VO 64
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gramm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union480 sowie dem konkretisierenden Aktionsplan zum Haager Programm481 zum Ausdruck kommt, allenfalls eine Momentaufnahme darstellen. Bereits an dieser Stelle ist jedoch die inhaltliche Veränderung der in Planung befindlichen Maßnahmen zu konstatieren. Jene zeichnen sich nämlich insbesondere auf dem Gebiet des Internationalen Familienrechts482 als sog gemischte Vorhaben durch ihren sowohl verfahrens- 483 als auch kollisionsrechtlichen Regelungsgehalt aus. Dies zeigt die Tendenz des europäischen Gesetzgebers, bestehende Lücken zu schließen. Ein weiteres wesentliches Merkmal stellt der Systemwechsel im Anerkennungsrecht dar, mit welchem das Zwischenverfahren vollends entfällt. Einen an diese Entwicklungen anknüpfenden Entwurf für eine neues Maßnahmenprogramm veröffentlichte die Europäische Kommission am 10. Mai 2009. 484 Zur Verwirklichung eines Europäischen Rechtsraums soll danach insbesondere das Exequaturverfahren generell abgeschafft werden, sofern das Kollisionsrecht in den betreffenden Bereichen harmonisiert ist.485 Ebenfalls das vom Europäischen Rat am 10./11. Dezember 2009 angenommene Stockholmer Programm486 für den Zeitraum von 2010 bis 2014 bekräftigt, dass der Prozess der Abschaffung aller zwischengeschalteter Maßnahmen fortgeführt werden soll.487 Dieser wird wohl mit einer Reihe von Garantien einhergehen, bei denen es sich um Maßnahmen betreffend das Verfahrens- sowie Kollisionsrecht handeln könnte.488 Seit dem 20. April 2010 existiert nunmehr auch ein Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Umsetzung des Stockholmer Programms,489 welches indes auf Kritik von Seiten des Rates gestoßen ist.490 480
490
Siehe die Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament vom 10.5.2005, KOM (2005) 184; beachte ferner das Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union des Rates, ABl EG 2005 C 53/1 ff; zum Haager Programm auch Wagner, IPRax 2005, 66 f; ders IPRax 2005, 494 ff; dieses Programm baut auf den Schlussfolgerungen von Tampere auf; der Text ist abgedruckt in NJW 2000, 1925. Aktionsplan des Rates und der Kommission zur Umsetzung des Haager Programms zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union, ABl EU 2005 C 198/1 ff. Zu dieser Entwicklung Kohler/Pintens FamRZ 2007, 1481 ff; Martiny FPR 2008, 187 ff; Pintens FamRZ 2005, 1597 ff. Zum Anerkennungsprinzip: Coester-Waltjen IPRax 2006, 392 ff. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im Dienste der Bürger, KOM (2009) 262; hierzu EuZW 2009, 794. KOM (2009) 262, S. 11. Das Stockholmer Programm – Ein offenes und sicheres Europa im Dienste und zum Schutz der Bürger, ABl EU 2010, C 115/1 ff; hierzu Wagner IPRax 2010, 97 ff. Das Stockholmer Programm – Ein offenes und sicheres Europa im Dienste und zum Schutz der Bürger, ABl EU 2010, C 115/1, 13. Das Stockholmer Programm – Ein offenes und sicheres Europa im Dienste und zum Schutz der Bürger, ABl EU 2010, C 115/1, 13, 15. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschaftsund Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts für die Bürger Europas – Aktionsplan zur Umsetzung des Stockholmer Programms, KOM (2010) 171. Vgl hierzu EuZW 2010, 483 f.
76
September 2010
481
482
483 484
485 486
487
488
489
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 65, 66
Die von der EG am 18. Dezember 2008 erlassene EG-UntVO491 sieht neben der vom 65 Grundsatz her maßgeblichen unmittelbaren Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen in ihrem Art 15 einen Hinweis auf das Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vor.492 Der Ansatz des Gemeinschaftsgesetzgebers, das internationale Zivilverfahrensrecht durch IPR-Vorschriften zu ergänzen, erhält damit insoweit eine Modifikation, als die europäischen Spruchkörper aufgrund eines gemeinschaftsrechtlichen Rechtsanwendungsbefehls, auf Bestimmungen staatsvertraglicher Provenienz zurückgreifen. Der am 31. Januar 2009 in Kraft getretene Sekundärrechtsakt findet grds ab dem 18. Juni 2011 Anwendung, sofern das HUntStProt 2007 zu diesem Zeitpunkt im Binnenmarkt maßgeblich ist; andernfalls beansprucht die Harmonisierungsmaßnahme ab dem Beginn der Anwendbarkeit jenes Protokolls in der Gemeinschaft Geltung (Art 76 EG-UntVO). Des Weiteren legte die Kommission – im Nachgang an ein Grünbuch über das anzu- 66 wendende Recht und die gerichtliche Zuständigkeit in Scheidungssachen493 – einen Vorschlag für eine Verordnung zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003494 im Hinblick auf die Zuständigkeit in Ehesachen und zur Einführung von Vorschriften betreffend das anwendbare Recht in diesem Bereich vor (Brüssel IIa-Änd-E). 495 Mit der geplanten Harmonisierungsmaßnahme beabsichtigt die Kommission einen klaren und möglichst umfassenden Rechtsrahmen für Ehesachen im Binnenmarkt zu schaffen.496 Hierfür soll aus internationalzivilverfahrensrechtlichem Blickwinkel etwa nach Art 3a Rom III-VO-E die Möglichkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung bei Ehescheidungen und Trennungen ohne Auflösung des Ehebandes für mehr Rechtssicher- und Vorhersehbarkeit sorgen. Neben der Streichung des überflüssigen Art 6 Brüssel IIa-VO normiert Art 7 Rom III-VO-E eine Restzuständigkeit für den Fall, dass trotz fehlenden gewöhnlichen Aufenthaltsorts in einem Mitgliedstaat sowie keiner gemeinsamen Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats eine enger Bezug zum Binnenmarkt besteht. Darüber hinaus enthalten Art 20a-e Brüssel IIa-Änd-E kollisionsrechtliche Vorgaben für die Ehescheidung und die Trennung ohne Auflösung des Ehebandes.497 Die Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts soll die gegenseitige Anerkennung von gerichtlichen Entscheidungen vereinfachen und die infolge divergierender materiell- und kollisionsrechtlicher Vorschriften bestehende Rechtsunsicherheit beseiti491
492 493
494 495
496 497
Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates vom 18.12.2008 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen, ABl EU 2009 L 7/1 ff. Beachte insoweit die Ausführungen in Rn 6e. KOM (2005) 82; siehe hierzu das erläuternde Arbeitspapier der Kommission SEC (2005) 331; vgl auch Bauer IPRax 2006, 202, 203 f; Finger FF 2007, 35 ff. Vgl hierzu die Angaben in Rn 3. KOM (2006) 399; hierzu Beyer FF 2007, 20 ff; Gärtner, Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (2008) 207 ff; Kohler FPR 2008, 193 ff; Wagner StAZ 2007, 101 ff; zu den Vorarbeiten Wagner FamRZ 2003, 803 ff; speziell zur Gesetzgebungskompetenz der Gemeinschaft Wagner RabelsZ 68 (2004) 120 ff. KOM (2006) 399, 2. Kritisch Pabst FPR 2008, 230 ff; vgl auch Kohler FamRZ 2008, 1673 ff.
Ansgar Staudinger
77
Einl Brüssel I-VO 67
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gen.498 Neben der in Art 20a der geplanten Harmonisierungsmaßnahme enthaltenen Rechtswahlmöglichkeit499 greift die objektiven Anknüpfung500 nach Art 20b Rom IIIVO-E Platz. Zudem schließt Art 20d Rom III-VO-E im Einklang mit der Rom I und II-VO501 eine Rück- und Weiterverweisung aus. Zuletzt soll nach Art 20e Rom III-VOE die Anwendung einer Bestimmung des maßgeblichen Rechts nur bei einem offenkundigen Verstoß gegen die öffentlichen Ordnung am Forum versagt werden. Von Seiten des Europäischen Parlaments liegt der erste Bericht vom 19.9.2008 über den Kommissionsvorschlag vor.502 Dieser enthält zwar einige Änderungsanträge, welche die Wirkung des geplanten Gemeinschaftsrechtsaktes verstärken sollen und somit eine grds Zustimmung des Berichterstatters des Rechtsausschusses intendieren. Mit Blick auf den Wunsch Schwedens, in Scheidungssachen stets die lex fori anzuwenden, schienen die Beratungen jedoch zunächst gescheitert zu sein.503 Aus diesem Grunde haben zehn Mitgliedstaaten einen Antrag auf Verstärkte Zusammenarbeit gem Art 20 EUV sowie Art 326-334 AEUV gestellt,504 welcher am 30.3.2010 Unterstützung von Seiten der Kommission fand.505 Hieran anknüpfend ermächtigte der Rat am 12.10.2010 die entsprechenden Mitgliedstaaten, zu denen auch Deutschland zählt, untereinander die Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts zu beginnen.506 67 Dem Haager Programm507 entsprechend legte die Kommission zudem am 17. Juli 2006 ein Grünbuch zu den Kollisionsnormen im Güterrecht unter besonderer Berücksichtigung der gerichtlichen Zuständigkeit und der gegenseitigen Anerkennung vor.508 Hiermit beabsichtigt die Kommission eine umfassende Konsultation zu den Rechtsfra498
KOM (2006) 399, 2, 3.
499
507
Die subjektive Anknüpfung bleibt durch Art 20a Abs 1 lit a – d Rom III-VO-E auf die Rechtsordnungen beschränkt, zu welchen ein enger Bezug der Ehegatten besteht. Maßgeblich ist insoweit der gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt, der letzte gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt, sofern ein Ehegatte in diesem Staat noch domiziliert ist, die gemeinsame Staatsangehörigkeit der Ehegatten oder der Staat der Antragstellung. Zur Bedeutung der Staatsangehörigkeit im Rahmen des Scheidungsgerichtsstandes nach Maßgabe der Brüssel IIa-VO jüngst: EuGH Rs C-158/08 Hadady/Hadady FamRZ 2009, 1571 ff m Anm Kohler 1574 f. Vgl hierzu die Angaben in Rn 64. Bericht vom 19.9.2008, A6-0361/2008. Vgl Wagner NJW 2008, 2225, 2226 f; siehe auch Pressemitteilung des Rates, Press: 146, Nr 9956/08, 22; ausführlich Kohler FPR 2008, 193, 195 f; zur durch das Einstimmigkeitsprinzip eingeschränkten Gesetzgebungskompetenz der Gemeinschaft siehe Martiny FPR 2008, 187, 188 ff sowie die Angaben in Rn 1. Hierzu Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 9. Vorschlag für einen Beschluss des Rates Nr. …/2010 / EU über die Ermächtigung zu einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts, KOM (2010) 104/2. Beschluss 2010/405/ EU des Rates vom 12.7.2010 über die Ermächtigung zu einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts, ABl EU 2010 L 189/12 f. KOM (2005) 184; vgl auch Wagner IPRax 2005, 66, 67.
78
September 2010
500
501 502 503
504 505
506
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 68
gen im Zusammenhang mit ehelichen Güterständen und den vermögensrechtlichen Wirkungen anderer Lebensgemeinschaften. Die derzeitige Rechtslage hat nämlich mit Blick auf steigende Zahl „internationaler Ehen“ mangels gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften auf diesem Gebiet sowie des nur wenig Anklang findenden Haager Übereinkommens über das auf eheliche Güterstände anwendbare Recht vom 14. März 1978509 Rechtsunsicherheit zur Folge. Um eine hinreichende Kohärenz des Gemeinschaftsrechts zu gewährleisten, umfasst der Regelungsbereich des Grünbuchs neben dem Kollisionsrecht auch Fragen der internationalen Zuständigkeit. Ausgenommen sind demgegenüber von anderen Rechtsakten erfasste Bereiche wie Unterhaltssachen iSd der EG-UntVO510.511 Rechtsinstrumente sind darüber hinaus auf dem Gebiet des Erbrechts angedacht.512 68 Dieses Rechtsgebiet zählte wie das Familienrecht bereits zu den Prioritäten im Rahmen des Aktionsplans von Wien Ende 1998513 sowie des vom Rat der EU am 24.11. 2000 verabschiedeten Maßnahmenprogramms zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen.514 Nach Ansicht des Rates sind gegebenenfalls flankierende Maßnahmen zur Harmonisierung des Kollisionsrechts515 im Bereich der Testamente und Erbrechtssachen zu treffen.516 Das Programm soll von der Annahme der Brüssel I-VO an umgesetzt werden.517 Dementsprechend hat die Kommission am 1. März 2005 ein Grünbuch
508
509
510 511 512
513
514
515 516 517
KOM (2006) 400; hierzu Martiny FPR 2008, 206 ff; ders FS Kropholler (2008) 373 ff; Wagner FamRZ
2009, 269 ff. Der Staatsvertrag ist bislang nur von Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ratifiziert worden: http://www.hcch.net/index_en.php?act=conventions.status&cid=87. Vgl hierzu Rn 6e, 65. KOM (2006) 400, 5. Siehe in der Vergangenheit bereits den Entwurf eines EG-Familien- und Erbrechtsübereinkommens, der von der Groupe européen de droit international privé ausgearbeitet wurde, abgedruckt in: IPRax 1994, 67 ff; die Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse mittlerweile vorliegen; vgl hierzu die Angaben bei Wagner NJW 2003, 2344, 2347. Aktionsplan zum Aufbau eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, ABl EG 1999 C 19/1 ff; abgedruckt in: IPRax 1999, 288 ff; hierzu Drappatz, Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art 65 EGV (2002) 176 ff; Tarko ÖstJZ 1999, 401, 407 ff. Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2001 C 12/1, 8; abgedruckt in: IPRax 2001, 163, 164. Zu den Unterschieden siehe auch Remien CML Rev 38 (2001), 53, 71 f. IPRax 2001, 163, 168 unter E. Vgl III. Nr 1: „Das Programm wird ab der Annahme der Brüssel I-VO, dem grundlegenden Rechtsinstrument für die gegenseitige Anerkennung, umgesetzt“; ferner: „Das Programm wird durch den Beginn der Beratungen über die erste Stufe in einem oder mehreren Bereichen eingeleitet“, ABl EG 2001 C 12/1, 16.
Ansgar Staudinger
79
Einl Brüssel I-VO 68
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zum Erb- und Testamentsrecht518 vorgelegt. Der anvisierte Rechtsakt sollte der zunehmenden Mobilität sowie der steigenden Zahl internationaler familiärer Bindungen innerhalb des Binnenmarktes Rechnung tragen und die Arbeit des Rechtsanwenders bei einem Erbfall mit Auslandsbezug erleichtern.519 Gegenstand der Konsultation waren neben der Harmonisierung des Kollisionsrechts auch Fragen der internationalen Zuständigkeit in Erbfällen sowie die Erleichterung der Abwicklung von Erbschaften durch die Abschaffung von Zwischenmaßnahmen bei der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen. Jedoch haben die Arbeiten an diesem „ganzheitlichen Ansatz“520 eine Verzögerung erfahren, so dass es zu einer Veröffentlichung eines entsprechenden Verordnungsvorschlags521 erst jüngst am 14. Oktober 2009 kam. Mit dem geplanten Sekundärrechtsakt beabsichtigt die Kommission eine Stärkung der Freizügigkeit von in der EU ansässigen Bürgern, welche in Anbetracht der Behördenvielzahl sowie der materiellrechtlichen und prozessualen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten nur unzureichend gegeben ist.522 Zu den Hauptzielen des Vorschlags zählt daher die Schaffung einer Möglichkeit, den Nachlass vorab zu regeln und zugleich die Rechte etwa von Erben, Vermächtnisnehmern oder Nachlassgläubigern wirksam zu wahren.523 Hierbei soll es jedoch weder zu einer Harmonisierung des Erbrechts noch des Sachenrechts der Mitgliedstaaten kommen.524 Um positive oder negativer Kompetenzkonflikte zu vermeiden, sollen vom Grundsatz her die mitgliedstaatlichen Spruchkörper am gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers im Zeitpunkt seines Todes international zuständig sein (Art 4 Rom IV-VO-E).525 Zur Schaffung eines Gleichlaufs von Forum und anwendbarem Recht haben diese Spruchkörper gem Art 5 Rom IV-VO-E jedoch die Möglichkeit, auf Antrag einer Par518
519 520 521
522 523 524 525
80
KOM (2005) 65; beachte hierzu das erläuternde Arbeitspapier der Kommission SEC (2005) 270; siehe jüngst aus dem Schrifttum Bauer IPRax 2006, 202 f; Dörner ZEV 2005, 137 ff; Dörner/Hertel/Lagarde/ Riering IPRax 2005, 1, 2 ff; Jud GPR 2005, 133 ff; Lehmann IPRax 2006, 204 ff; ders FPR 2008, 203 ff; Navrátilová GPR 2008, 144 ff; Stumpf EuZW 2006, 587 ff; Wagner IPRax 2005, 494, 495. KOM (2005) 65, 3. So Dörner ZEV 2005, 137, 137. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen und öffentlichen Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses, KOM (2009) 154; hierzu Dörner ZEV 2010, 221 ff; Hohloch/Heckel in: Hausmann/Hohloch, Handbuch des Erbrechts2 (2010), Kapitel 26 Rn 10; Kindler IPRax 2010, 44 ff; Steinmetz/Löber/Alcázar ZEV 2010, 234 ff; Süß ZErb 2009, 342 ff und Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 74 (2010), 522 ff. KOM (2009) 154, 2. KOM (2009) 154, 2. KOM (2009) 154, 4. Von diesen rein erbrechtlichen Fragestellungen iSd Verordnungsvorschlags in Erbsachen, die bereits nach Maßgabe ihres Art 1 Abs 2 lit a nicht der Brüssel I-VO unterfallen (vgl Kropholler Art 1 Rn 28; siehe auch Lüttringhaus VersR 2010, 183, 186 f), gilt es etwa Streitigkeiten zu unterscheiden, bei denen die Erbberechtigung als reine Vorfrage auftritt (zur Direktklage von Erben gem Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b siehe Art 11 Rn 6d).
September 2010
Einleitung
Einl Brüssel I-VO 69
tei auf die Gerichte desjenigen Mitgliedstaates zu verweisen, dessen Recht der Erblasser qua Parteiautonomie für maßgeblich erachtete. Eine unter gewissen Bedingungen einschlägige Maßgeblichkeit der Gerichte am Belegenheitsort normiert Art 9 Rom IVVO-E. Auf dem Gebiet des internationalen Privatrechts will die Kommission etwaige mit einer Nachlassspaltung verbundenen Probleme dadurch vermieden,526 dass nach Art 16 des Entwurfs nunmehr der gesamte Nachlass einem einzigen Erbstatut unterworfen wird. Als Anknüpfungskriterium rekurriert sie dabei auf den letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Verstorbenen. Ferner enthält Art 17 VO-E eine subjektive Anknüpfung, welche es dem Erblasser ermöglicht, sein Heimatrecht zu wählen. Die Wählbarkeit anderer Rechtsordnungen – etwa des Ehegüterstatuts – bleibt aufgrund der allgemeinen Zielsetzung der Verordnung allerdings ausgeschlossen.527 Hinsichtlich der Anerkennung und Vollstreckung orientiert sich Kapitel IV des Verordnungsvorschlags an den entsprechenden Bestimmungen der Brüssel I-VO.528 Nach Maßgabe von Art 29 Rom IV-VO-E werden sämtliche gerichtlichen Entscheidungen und Vergleiche ohne besonderes Verfahren anerkannt. Bildet die Frage, ob eine Entscheidung anzuerkennen ist, als solche den Gegenstand eines Streits, soll eine dahingehende Feststellung im Vollstreckbarkeitserklärungsverfahren nach Maßgabe der Art 38-56 Brüssel I-VO erfolgen. Jene Bestimmungen greifen kraft des Verweises in Art 33 Rom IV-VO-E auch hinsichtlich der Vollstreckbarkeit Platz, wobei Art 30 des geplanten Rechtsaktes spezielle Nichtanerkennungsgründe enthält. Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Urkunden (Art 34 und 35 des Vorschlags) erfährt angesichts ihrer Bedeutung für die Erbrechtspraxis dadurch eine Erleichterung, dass sie lediglich aufgrund eines ordre public-Verstoßes oder einer Anfechtung der Gültigkeit der Urkunde versagt werden kann. Mit den Grünbuchern zur vorläufigen Kontenpfändung529 und zur Transparenz des 69 Schuldnervermögens530 befinden sich zwei weitere Projekte in Vorbereitung.531 Durch das erstgenannte Vorhaben strebt die Kommission an, die grds dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaates unterliegende Vollstreckung von Urteilen erstmals durch einen Gemeinschaftsrechtsakt zu vereinheitlichen. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die Rechtspraxis von Gläubigern, die in der Regel zunächst versuchen, die 526
KOM (2009) 154, 6.
527
KOM (2009) 154, 7.
528
KOM (2009) 154, 8.
529
Grünbuch zur effizienten Vollstreckung von Urteilen in der Europäischen Union: Vorläufige Kontenpfändung, KOM (2006) 618; hierzu Graf von Bernstorff RIW 2007, 88, 91; zur Kontenpfändung im Zusammenhang mit dem Europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen: Hök MDR 2005, 306 ff. Grünbuch Effiziente Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in der Europäischen Union: Transparenz des Schuldnervermögens, KOM (2008) 128. Zum Ganzen Hess FS Kropholler (2008) 795 ff.
530
531
Ansgar Staudinger
81
Einl Brüssel I-VO 70
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Bankkonten von Schuldnern sperren lassen, sowie die Tatsache, dass die Brüssel I-VO eine entsprechende einseitige grenzüberschreitende Vorgehensweise nicht zulasse532.533 Die derzeitige Rechtslage erschwere eine grenzüberschreitende Forderungsbeitreibung und könne sowohl den freien Verkehr von Zahlungsaufträgen beeinträchtigen als auch die Interessen von Unternehmern und Verbraucher gefährden.534 Als Lösung diskutiert das Grünbuch die Einführung eines europäischen Pfändungsbeschlusses zur Verhinderung von Geldtransfer und Sicherstellung von Geldbeträgen im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes.535 Darüber hinaus biete es sich nach Auffassung der Kommission aus Gründen der Effektivität des Gläubigerschutzes an, die Geltung des europäischen Pfändungsbeschlusses in der Gemeinschaft derart auszugestalten, dass ein Zwischenverfahren im Vollstreckungsmitgliedstaat entfällt.536 Auch der anderen geplanten Harmonisierungsmaßnahme liegt die Überlegung zugrunde, dass die Eintreibung von Forderungen innerhalb der Gemeinschaft infolge der unterschiedlichen nationalen Rechtsgrundlagen sowohl die Funktionsweise des Binnenmarktes als auch die Interessen der Bürger zu beeinträchtigen im Stande ist.537 Im Mittelpunkt des Grünbuch steht demnach die Verbesserung der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen durch eine Verbesserung der Transparenz des Schuldvermögens sowie des Auskunftsrechts des Gläubigers unter gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre des Schuldners.538 Als mögliche Maßnahmen kommen nach Auffassung der Kommission etwa die Erstellung eines Handbuchs zum Zwangsvollstreckungsrecht und zur Zwangsvollstreckungspraxis in den Mitgliedstaaten, die Erweiterung der Register und die Verbesserung des Registerzugangs oder die Herstellung eines Informationsaustausch zwischen den Vollstreckungsbehörden in Betracht.539 70 Während die Brüsseler Bürokratie das Projekt eines Europäischen Zivilprozessrechts mit ungebrochenem Elan vorantreibt, zeichnet sich in Bezug auf „Drittstaatensachverhalte“ – mit Ausnahme des Unterhaltsrechts540 – keine vergleichbare Entwicklung ab. So wird das von der Haager Konferenz541 seit 1992 diskutierte weltweite Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen542 im Schrifttum543 wohl zutreffend544 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541
542
82
Hierzu Rauscher/Mankowski Art 31 Rn 36. KOM (2006) 618, 2 f. KOM (2006) 618, 3 f. KOM (2006) 618, 4 ff. KOM (2006) 618, 9 ff. KOM (2008) 128, 3. KOM (2008) 128, 4 f. KOM (2008) 128, 5 ff. Hierzu siehe Rn 6g. Zu dieser Institution: Basedow FS Lorenz (2001) 463 ff; siehe auch Pirrung in: Basedow (Hrsg), Aufbruch nach Europa (2001) 785 ff. Preliminary Draft Convention on Jurisdiction and Foreign Judgments in Civil and Commercial Matters, einzusehen unter der Internetadresse: http://www.hcch.net/e/conventions/draft36e.html; im Hinblick auf Vergleiche bzw judgments by consent siehe Art 36; zum Konventionsentwurf van Loon, in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 193, 200 ff; Wagner
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO
als gescheitert angesehen. Als Teilerfolg konnte anlässlich der 20. Diplomatischen Konferenz im Juni 2005 allein die Vereinbarung über eine Konvention über die Vereinbarung gerichtlicher Zuständigkeiten (Convention on Choice of Court Agreements) erzielt werden.545 Unter Berufung auf das Gutachten des EuGH 1/03 über die Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Lugano Übereinkommens546 beschloss der Rat die Unterzeichnung des Übereinkommens im Namen der Europäischen Gemeinschaft,547 welche die Konvention am 1.4.2009 unterzeichnete.
Kapitel I Anwendungsbereich Artikel 1 (1) Diese Verordnung ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. Sie erfasst insbesondere nicht Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten. (2) Sie ist nicht anzuwenden auf: a) den Personenstand, die Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie gesetzliche Vertretung von natürlichen Personen, die ehelichen Güterstände, das Gebiet des Erbrechts einschließlich des Testamentsrechts; b) Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren; c) die soziale Sicherheit; d) die Schiedsgerichtsbarkeit. (3) In dieser Verordnung bedeutet der Begriff „Mitgliedstaat“ jeden Mitgliedsstaat mit Ausnahme des Königreichs Dänemark.
IPRax 2001, 533 ff; siehe ferner Burbank The American Journal of Comparative Law 2001, 203 ff;
543 544 545
546 547
Grabau/Hennecke RIW 2001, 569 ff; von Mehren The American Journal of Comparative Law 2001, 191 ff; ders Rev crit dip 2001, 85 ff; ders IPRax 2000, 465 ff; zu einer Haager Konvention über die Urteilsanerkennung siehe bereits Juenger GS Lüderitz (2000) 329 ff. Schack Rn 111b. Siehe die Informationen zum Verfahrensstand in IPRax 2004, Heft 4, XI. Vgl hierzu die Angaben bei Beaumont JPrIL (2009) 5, 125 ff; Garnett JPrIL (2009) 5, 161 ff; Eichel RIW 2009, 289 ff: Fricke VersR 2006, 476 ff; Luginbühl/Wollgast GRURInt 2006, 208 ff; Rühl IPRax 2005, 410 ff; Wagner RabelsZ 73 (2009) 100 ff. Nach den USA und Mexiko hat die EG am 1.4.2009 die Konvention unterzeichnet; umfassende Angaben zur Literatur und den einzelnen Konventionsstaaten sind abrufbar unter: http://www.hcch.net/index_en.php?act=conventions.text&cid=98. Siehe hierzu Rn 21. Beschluss des Rates vom 26. Februar 2009 (2009/397/ EG), ABl EU 2009 L 133/1 ff; beachte auch den Kommissionsvorschlag zu diesem Beschluss, KOM (2008) 538; im Anhang dieses Dokuments findet sich auch der Konventionstext.
Peter Mankowski
83
Art 1 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 2 Abs 2 lit a Brüssel I EU-DK Abk Artikel 1 Absatz 3 findet keine Anwendung
Schrifttum 1. zu Abs 1 Andrés Sáenz de Santa Maria, Reparaciones de guerra, actos iure imperii y Convenio de Bruselas, La Ley 6746 (29.6.2007) 1 Basedow, Civil and Commercial Matters, in: FS Helge Johan Thue (2007) 151 Borrás/González Campos, International Jurisdictional Immunities in Community Regulations, in: FS Helge Johan Thue (2007) 186 Briggs, Public-private protective schemes and the conflict of laws, [2004] LMCLQ 313 Conrad, Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozessrecht (2001), zitiert: Conrad Dutta, Amtshaftung wegen Völkerrechtsverstößen bei bewaffneten Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte, AöR 133 (2008) 191 Feraci, La sentenza Lecouritou e l’ambito di applicazione ratione materiae della Convenzione di Bruxelle del 28 settembre 1968, Riv dir int priv proc 2007, 657 Freitag, Anwendung von EuGVÜ, EuGVO und LugÜ auf öffentlich-rechtliche Forderungen?, IPRax 2004, 334 Freudenthal/Van Ooik, Betekenis „burgerlijk en handelszaken“ in Europese rechtsmaatregelen, NIPR 2005, 381 Gärtner, The Brussels Convention and Reparations, GLJ 8 (2007), 417 Geimer, Öffentlich-rechtliche Streitgegenstände – Zur Beschränkung des Anwendungsbereichs der EuGVVO bzw des EuGVÜ /LugÜ auf Zivil- und Handelssachen, IPRax 2003, 512 ders, Los Desastres de la Guerra und das Brüssel I-System, IPRax 2008, 225 Heß, Amtshaftung als „Zivilsache“ im Sinne von Art 1 Abs 1 EuGVÜ, IPRax 1994, 10
84
Kondring, Die Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereiches des EuGVÜ im Urteilsund Vollstreckungsverfahren, EWS 1995, 219 Leandro, Limiti materiali del regolamento (CE) n. 44/2001 dalla giurisdizione: il caso Lechouritou, Riv dir int priv proc 2007, 759 Lorenz/Unberath, Der Bürgenregress im Vertragsgerichtsstand – „Mutation“ durch Gläubigerwechsel?, IPRax 2004, 298 Mäsch/Fountoulakis, Die Geltendmachung öffentlichrechtlicher Forderungen durch den privaten Bürgen im System des Europäischen Zivilprozessrechts, GPR 2005, 98 Magnus, Anmerkungen zum sachlichen Anwendungsbereich der Rom I-VO, in: FS Gunther Kühne (2009) 779 Mankowski, Zivilsachen vor Strafgerichten und die EuGVVO, in: FG Rudolf Machacek und Franz Matscher (2008) 785 ders, Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit deutscher Zivilgerichte bei Menschenrechtsverletzungen, in: v Hoffmann (Hrsg), Universalität der Menschenrechte (2009) 139 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen in Tarifverträgen und Art 23 EuGVVO, NZA 2009, 584 Mari, Ambito di applicazione della convenzione di Bruxelles del 27 settembre 1968 e problemi di qualificazione della nozione di „materia civile e commerciale“, Dir com scambi int 1977, 271 Martiny, Unterhaltsrückgriff durch öffentliche Träger im europäischen internationalen Privatund Verfahrensrecht, IPRax 2004, 195 Muir Watt/Pataut, Les actes jure imperii et le Règlement Bruxelles 1 – A propos de l’affaire Lechouritou, Rev crit dip 97 (2008) 61 Pierucci, Sull’espressione „materia civile e commerciale“ nella convenzione di Bruxelles del 27 settembre 1968, Riv dir eur 1978, 3
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich Polak, De P van IPR: het begrip „burgerlijke en handelszaken“ in het EEX, Ars Aequi 2003, 676 Polak/Bomhoff, De constructie van een Europees begrip „privaatrecht“: drie decennia „burgerlijke en handelszaken“ in het Europese internationaal privaatrecht, BW Krant Jaarboek 21 (2005) 153 Rauscher, Sozialhilferegress unter Brüssel I?, ZZP Int 8 (2002) 324 Requejo Isidro, Las instituciones comunitarias ante las reclamciones civiles por violaciones graves de derechos humanos frente al Estado, REDI 2007, 157 Schlosser, Zum Begriff „Zivil- und Handelssache“ in Art 1 Abs 1 EuGVÜ, IPRax 1981, 154 Soltész, Der Begriff der Zivilsache im Europäischen Zivilprozess (1998), zitiert: Soltész Spiegel, Immuniteit over de boeg van het materieel toepassingsgebied?, NIPR 2007, 340 Stadler, Grenzüberschreitender kollektiver Rechtsschutz in Europa, JZ 2009, 121 M Stürner, Keine Staatenimmunität bei Schadensersatzklagen wegen Kriegsverbrechen?, GPR 2008, 179 ders, Staatenimmunität und Brüssel I-VO, IPRax 2008, 197 Wilhelmi, Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht (2007), zitiert: Wilhelmi. 2. zu Abs 2 lit a Hausmann, EG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und Familienrecht, FamRZ 1980, 418 Stolz, Zur Anwendbarkeit des EuGVÜ auf familienrechtliche Ansprüche (1995) Weller, Zur Abgrenzung von ehelichem Güterrecht und Unterhaltsrecht im EuGVÜ, IPRax 1999, 14. 3. zu Abs 2 lit b Ambach, Reichweite und Bedeutung von Art. 25 EuInsVO (2009) Carballo Piñeiro, Acciones de reintegración de la masa y derecho concursal internacional (2005)
Peter Mankowski
Art 1 Brüssel I-VO
Carbone/Cataldo, Azione revocatoria: esercizio della giurisdizione e legge applicabile, Fallimento 2004, 963; Catallozzi, Giurisdizione e legge applicabile di revocatorie fallimentari transnazionali, Fallimento 2007, 635 De Cesari, La disciplina di giurisdizione di revocatoria fallimentare, in: De Cesari/Frigessi di Rattalma (a cura di), La tutela transnazionale di creditori (2007) 101 Corsini, Revocatoria fallimentare e giurisdizione nelle fonti comunitarie: la parola passa alla Corte di giustizia, Riv dir int priv proc 2008, 429 De Cesari, La disciplina di giurisdizione di revocatoria fallimentare, in: De Cesari/Frigessi di Rattalma (a cura di), La tutela transnazionale di creditori (2007), 101 Dutta, Jurisdiction for Insolvency-Related Proceedings Caught between European Legislation, [2008] LMCLQ 88 Ebenroth/Kieser, Die Qualifikation der „action en comblement du passif“ nach Art 180 des neuen französischen Insolvenzrechts, KTS 1988, 19 Fabiani, La comunitarizzazione della revocatoria transnazionale come tentativo di abbandano di criteri di collegamento fondati sull’approccio dogmatico, Fallimento 2004, 376 Fehrenbach, Die Zuständigkeit für insolvenzrechtliche Annexverfahren, IPRax 2009, 492 Fuchs, Konkursanfechtung und EuInsVO, ÖJZ 2005, 624 J Gruber, Sind französische Urteile über die Haftung von Gesellschaftsorganen im Konkurs nach dem Brüssel I-VO anerkennungsfähig?, EWS 1994, 190 Haas, Insolvenzverwalterklagen und EuGVÜ, NZG 1999, 1148 Haubold, Europäisches Zivilverfahrensrecht und Ansprüche im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren – Zur Abgrenzung zwischen Europäischer Insolvenzverordnung und EuGVO, EuGVÜ und LugÜ, IPRax 2002, 157 Honorati, Revocatoria fallimentare e Convenzione di Bruxelles del 27 settembre 1968, Riv dir int priv proc 1989, 595
85
Art 1 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Junker, Die faktische Geschäftsführung („gérance de fait“) in Frankreich und ihre Gefahren für deutsche Unternehmen, RIW 1986, 337 Kuntz, Die Insolvenz der Limited mit deutschem Verwaltungssitz – EU-Kapitalgesellschaften in Deutschland nach „Inspire Art“, NZI 2005, 424 Le Corre, Action en comblement du passif a l’encontre d’un dirigéant étranger et appel en garantie d’un autre dirigéant, Rev sociétés 2004, 717 Leipold, Zuständigkeitslücken im neuen Europäischen Insolvenzrecht, in: FS Akira Ishikawa (2001) 221 Lienhard, Convention de Bruxelles: exclusion des actions dérivant directement de la faillite, D 2005, 1553 Lorenz, Annexverfahren bei internationalen Insolvenzen (2005), zitiert: Lorenz Lüke, Europäisches Zivilverfahrensrecht – das Problem der Abstimmung zwischen EuInsÜ und EuGVÜ, in: FS Rolf A Schütze (1999) 467 Mankowski, EuGVÜ-Gerichtsstand für Gesellschafterhaftungsklage des Insolvenzverwalters, NZI 1999, 56 ders, Insolvenznahe Verfahren und Sicherung eines Eigentumsvorbehalts im Grenzbereich zwischen EuInsVO und EuGVVO, NZI 2008, 604 ders, Insolvenznahe Verfahren im Grenzbereich zwischen EuInsVO und EuGVVO, NZI 2010, 508 Mankowski/Willemer, Die internationale Zuständigkeit für Insolvenzanfechtungsklagen, RIW 2009, 669 Mörsdorf-Schulte, Internationaler Gerichtsstand für Insolvenzanfechtungsklagen im Spannungsfeld von EuInsO, EuGVÜ /O und autonomem Recht und seine Überprüfbarkeit durch den BGH, IPRax 2004, 31 dies, Geschlossene europäische Zuständigkeitsordnung und die Frage der vis attractiva concursus, NZI 2008, 282 Monsérié-Bon, Le dirigeant étranger peut-il échapper à l’action en comblement par insuffisance d’actif?, Bull Joly sociétés 2004, 1350 Montella, Il regolamento CE 1346/2000 sulle procedure di insolvenza e la legge applicabile alla revocatoria fallimentare, Foro it 2007 I Sp 2816
86
Panzani, Azione revocatoria nei confronti dello straniero e giurisdizione del giudice che ha dichiarato if fallimento secondo il diritto comunitario, Fallimento 2008, 394 Sangiovanni, L’azione revocatoria internazionale fra giurisdizione e legge applicabile, Fallimento 2007, 933 Schlosser, Konkurs- und konkursähnliche Verfahren im geltenden Europarecht, in: FS Friedrich Weber (1975) 395 Schmidt, Anfechtungsklage des Konkursverwalters und Anwendbarkeit des EuGVÜ, EuZW 1990, 219 Schwarz, Insolvenzverwalterklagen bei eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen nach der Verordnung (EG) Nr 44/2001, NZI 2002, 290 ders, International-zivilverfahrensrechtliche Probleme grenzüberschreitender Eigenkapitalersatzklagen, in: FS 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät (2002) 503 Smart, Insolvency Proceedings and the Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982, (1998) 17 CJQ 149 Spellenberg, Das Verhältnis eines EG-Konkursübereinkommens zum GVÜ und zu anderen Staatsverträgen, in: Kegel/Thieme (Hrsg), Vorschläge und Gutachten zum Entwurf eines EG-Konkursübereinkommens (1988) 391 Strobel, Die Abgrenzung zwischen EuGVVO und EuInsVO im Bereich insolvenzbezogener Einzelentscheidungen (2006) M Stürner, Gerichtsstandsvereinbarungen und Internationales Insolvenzrecht – Zugleich ein Beitrag zur internationalen Zuständigkeit bei insolvenzbezogenen Annexverfahren, IPRax 2005, 416 Thole, Die internationale Zuständigkeit für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen, ZIP 2006, 1383 Vallens, Action en comblement du passif à l’encontre d’un dirigeant étranger, D 2004, 1706 Wienberg/Sommer, Anwendbarkeit von deutschem Eigenkapitalersatzrecht auf EU-Kapitalgesellschaften am Beispiel eines Partikularinsolvenzverfahrens, NZI 2005, 353 Willemer, Vis attractiva concursus und die Europäische Insolvenzverordnung (2006), zitiert: Willemer
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich M Zeuner/Elsner, Die internationale Zuständigkeit der Anfechtungsklage oder die Auslegung des Art. 1 Abs. 2 lit b EuGVVO, DZWIR 2008, 1. 4. zu Abs 2 lit c Eichenhofer, Internationale Zuständigkeit für die Beitragsforderungen deutscher tariflicher Sozialkassen gegen Arbeitgeber mit Sitz in anderen EU-Staaten, IPRax 2008, 109. 5. zu Abs 2 lit d Ahmed, Arbitration Clauses and the Jurisdiction Regulation: Youell v La Réunion Aérienne, (2009) 75 Arb 595 Ambrose, Arbitration and the Free Movement of Judgments, (2003) 19 Arb Int 3 Arendt, Der Zuständigkeitsstreit im Schiedsverfahren, 1995 B Audit, Arbitration and the Brussels Convention, (1993) 9 Arb Int 1 ders, L’arbitre, le juge et la Convention de Bruxelles, in: Mélanges en l’honneur d’Yvon Loussouarn (1994) 15 Bälz/Marienfeld, Missachtung einer Schiedsklausel als Anerkennungshindernis iSv Art 34-35 EuGVVO und § 328 ZPO?, RIW 2003, 51 Balthasar/Richers, Europäisches Verfahrensrecht und das Ende der anti-suit injunction, RIW 2009, 351 Beˇlohlávek, West Tankers as a Trojan Horse with Respect to the Autonomy of Arbitration Proceedings and the New York Convention 1958, ASA Bull 2009, 646 Béraudo, The Arbitration Exception of the Brussels and Lugano Conventions: Jurisdiction, Recognition and Enforcement of Judgments, 18 (1) J Int Arb 13 (2001) Berti, Zum Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit aus dem Anwendungsbereich des Luganer Übereinkommens, in: FS Oscar Vogel (1991) 337 ders, Are Anti-Suit Injunctions in Support of Arbitration Compatible with EC Regulation 44/ 2001?, in: Mélanges en l’honneur de Pierre Tercier (2008) 739
Peter Mankowski
Art 1 Brüssel I-VO
Besson, Le sort et les effets au sein de l’Espace judiciaire européen d’un jugement écartant une exception d’arbitrage et statuant sur le fond, in: Études en l’honneur de Jean-Francois Poudret (1999) 329 Black/Reece, Anti-Suit Injunctions and Arbitration Proceedings, (2006) 72 Arb 207 Blanke, The ECJ’s Recent Jurisprudence on AntiSuit Injunctions under the Brussels Convention: A Promising Début for a More Prominent Role for Arbitration in European Commercial Dispute Resolution at the Dawn of the 21st Century?, (2005) 16 Eur Bus L Rev 591 Boglione, Addio, senza rimpianti, alla „anti-suit injunction“, giubilata dalla Corte delle Comunità Europee, anche in relazione ai procedimenti arbitrali in ambito comunitario, Assicurazioni 2009 II /2, 3 Briggs, Fear and Loathing in Syracuse and Luxembourg, [2009] LMCLQ 161 Cachard, De Bruxelles à New-York: L’arbitrage commercial international est-il soluble dans le Règlement CE 44/2001 concernat la competence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des decisions en matière civile et commercial, in: Mèlanges en l’honneur du doyen Bernard Gross (2009) 347 Carrier, Anti-suit injunctions réquisitoire pour l’abandoin de leur prononcé en matière d’arbitrage, D 2005, 2712 ders, Anti-suit injunction: La jurisprudence Turner s’applique même en cas de soumission alléguée des litiges à l’arbitrage, Rev Scapel 2006, 5 Clavel, Anti-suit injunctions et arbitrage, Rev arb 2001, 669 Consolo, Arbitration and EC Law, (2009) 12 Int Arb L Rev 49 Cox, Arbitrage in de Brussel-I-Verordening: het einde van arbitrage in Europa? – Een kritische synthese van de commentaren op het Groenboek, TBH 2009, 1018 Delebecque, Anti-Suit Injunction and Arbitration: What Remedies?, Dir mar 105 (2007) 979 Draetta/Santini, Arbitration Exception and Brussels I Regulation: No Need for Change, Dir comm int 2009, 547
87
Art 1 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Dunning, Stop or Go? Injunctions and Arbitration, (2008) 74 Arb 254 Dutson/Howarth, After West Tankers – Rise of the ‚Foreign Torpedo‘? (2009) 75 Arb 334 Dutta/Heinze, Anti-Suit Injunctions zum Schutz von Schiedsvereinbarungen, RIW 2007, 411 dies, Enforcement of Arbitration Agreements by Anti-Suit Injunctions in Europe – From Turner to West Tankers, (2007) 9 YB PIL 415 Fentiman, Arbitration and the Brussels Regulation, [2007] CLJ 493 Gaillard, Il est inderdit d’interdire: réflexions sur l’utilisation des anti-suit injunctions dans l’arbitrage commercial international, Rev arb 2004, 47 Garber, Anerkennung und Vollstreckung einstweiliger Maßnahmen nach der EuGVVO trotz Vorliegens einer Schiedsvereinbarung?, Zak 2009/ 627, 390 Gómez Jene, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Binnenmarkt, IPRax 2005, 84 Haas, Der Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit vom Anwendungsbereich des EuGVÜ, IPRax 1992, 292 Van Haersolte-van Hof, The Arbitration Exception in the Brussels Conventions: Further Comment, 18 (1) J Int Arb 27 (2001) J Harris, Arbitration Clauses and the Restraint of Proceedings in Another Member State of the European Union, [2005] LMCLQ 159 Hartley, The Scope of the Convention: Proceedings for the Appointment of an Arbitrator, (1991) 16 ELRev 529 Hascher, Recognition and Enforcement of Judgments on the Existence and Validity of an Arbitration Clause under the Brussels Convention, (1997) 13 Arb Int 33 Hill, Anti-Suit Injunctions and Arbitration, (2006) LMCLQ 166 van Houtte, May Court Judgments that Disregard Arbitration Clauses and Awards be Enforced under the Brussels and Lugano Conventions?, (1997) 13 Arb Int 85 ders, Why Not Include Arbitration in the Brussels Jurisdiction Regulation?, (2005) 21 Arb Int 509
88
Illmer, Anti-suit injunctions zur Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen in Europa – der letzte Vorhang ist gefallen, IPRax 2009, 312 Illmer/I Naumann, Final curtain for anti-suit injunctions, IHR 2007, 64 dies, Yet Another Blow – Anti-Suit Injunctions in Support of Arbitration Agreements within the European Union, [2007] Int Arb L Rev 147 Jenard, L’arbitrage et les Conventions CEE en matière de droit international privé, in: FS Artur Bülow (1981) 79 Kaye, The EEC and Arbitration: The Unsettled Wake of The Atlantic Emperor, (1993) 9 Arb Int 27 Kessedjian, Arbitrage et droit européen: une désuinon inémédiable?, D 2009, 983 Kesseler/Hope, The ECJ Reference in the Front Comor: Much Ado About Nothing?, (2008) 24 Arb Int 331 Killias, The Lugano Convention and Its Relevance for Arbitration, (2002) 4 Eur J L Reform 119 Knight, Arbitration and Litigation after West Tankers, (2009) LMCLQ 285 M Lehmann, Anti-suit injunctions zum Schutz internationaler Schiedsvereinbarungen und die EuGVVO, NJW 2009, 1645 Lopez de Gonzalo, Anti-suit injuctions e „European complications“, Dir Mar 110 (2008) 618 Lupoi, Antisuit injunctions e arbitrato: l’esperienza inglese, Riv arb 2006, 441 Markus, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz: vom forum running zum judgment running?, in: Mélanges Heinrich Koller (2006) 441 Merrett, To what extent does an agreement to arbitrate exclude the Brussels Regulation?, (2005) 64 CLJ 308 Monaco, Compétence arbitrale et competence selon la Convention communautaire de 1968, in: Études de droit international en l’honneur de Pierre Lalive (1993) 587 Moura Vicente, A Convenção de Bruxelas de 17 de setembro de 1968, relative a competência judiciária e à execução de decisões em material civil e commercial e a arbitragem, Rev ord adv 1996, 595
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich Mourre, Should Arbitration Stay Excluded from the Scope of Application of Regulation 44/2001?, ASA Bull 2006, 800 Mourre/Vagenheim, The Arbitration Exclusion in Regulation 44/2001 after West Tankers, (2009) 12 Int Arb L Rev 75 Mulcacy, The Impact of the Brussels Convention on Anti-Suit Injunctions in Aid of Arbitration Agreements, (2005) 71 Arb 211 I Naumann, Englische anti-suit injunctions zur Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen (2008) Noussia, Antisuit Injunctions and Arbitration Proceedings: What Does the Future Hold?, (2009) 26 J Int Arb 311 Nurmela, Sanctity of Dispute Resolution Clauses: Strategic Coherence of the Brussels System, (2005) 1 JPrIL 115 Peel, Arbitration and Ant-Suit Injunctions in the European Union, (2009) 125 LQRev 365 Perillo, Arbitrato comunitario e anti-suit injunctions nella sentenza West Tankers della Corte di Giustizia, Dir comm int 2009, 351 Pinsolle, The Proposed Reform of Regulation 44/ 2001: A Poison Pill for Arbitration in the European Union?, (2009) 12 Int Arb L Rev 62 Poudret, Conflits entre juridictions étatiques en matière d’arbitrage international ou les lacunes des Conventions de Bruxelles et Lugano, in: FS Otto Sandrock (2000) 761 Pullen, The Future of International Arbitration in Europe: West Tankers and the EU Green Paper, (2009) 12 Int Arb L Rev 56 Reiner, Schiedsgerichtsbarkeit, Einstweiliger Rechtsschutz und EuGVÜ, IPRax 2003, 74 Requejo, West Tankers: the Advocate General’s Opinion, EuLF 2008, I-251 Santomauro, Sense and Sensibility: Reviewing West Tankers and Dealing with its Implications in the Wake of Reform of EC Regulation 44/2001, (2010) 6 JPrlL 281 Schlosser, The 1968 Brussels Convention and Arbitration, Riv dir int priv proc 1989, 665 ders, The 1968 Brussels Convention and Arbitration, (1991) 7 Arb Int 227 ders, Anti-suit injunctions zur Unterstützung von internationalen Schiedsverfahren, RIW 2006, 486
Peter Mankowski
Art 1 Brüssel I-VO
ders, Die Erstreckung von Brüssel I auf die Schiedsgerichtsbarkeit, in: G Wagner/Schlosser (Hrsg), Die Vollstreckung von Schiedssprüchen (2007) 145 ders, „Brüssel I“ und Schiedsgerichtsbarkeit, SchiedsVZ 2009, 129 ders, EuGVVO und einstweiliger Rechtsschutz betreffend schiedsbefangener Ansprüche, IPRax 2009, 416 ders, Europe – Is it Time to Reconsider the Arbitration Exception from the Brussels Regulation?, (2009) 12 Int Arb L Rev 45 M J Schmidt, Die Einrede der Schiedsgerichtsvereinbarung im Vollstreckbarerklärungsverfahren von EuGVÜ und Lugano-Übereinkommen, in: FG Otto Sandrock (1995) 205 Seelmann-Eggebert/Clifford, Lost at Sea? Anti-Suit Injunctions after West Tankers, SchiedsVZ 2009, 139 Seriki, Anti-Suit Injunction and Arbitration – A Final Nail in the Coffin, 23 (1) J Int Arb 25 (2006) ders, Anti-Suit Injunctions, Arbitration and the ECJ: An Approach Too Far, [2010] JBL 24 Steinbrück, The Impact of EU Law on Anti-Suit Injunctions in Aid of English Arbitration Proceedings, (2007) 26 CLQ 358 ders, Prozessführungsverbote zum Schutz von Schiedsvereinbarungen im europäischen Zivilprozess, ZEuP 2010, 168 Thomas, The Arbitration Exclusion in the Brussels Convention 1968: An English Perspective, 7 (1) J Int Arb 43 (1990) Turnbridge, How Far Will an English Court Go in Awarding Freezing Injunctions in Support of Foreign Arbitration?, (2008) 19 Int Co & Comm L Rev 290 ders, European Anti-Suit Injunctions in Favour of Arbritration: A Sea Change?, [2010] ICCLR 177 Veeder, Another Look at the Arbitration Exceptions in the Brussels Regulation and the Lugano Convention, ASA Bull 2006, 803 Volkovitsch, When is Litigation Arbitration?, 1991 Am Rev Int Arb 501
89
Art 1 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
P Wagner, Abstimmungsfragen zwischen Internationalem Insolvenzrecht und internationaler Schiedsgerichtsbarkeit (2008) Weigand, Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit und das EuGVÜ, EuZW 1992, 529 Wiegand, „Brussels“ and Arbitration, 12 (4) J Int Arb 5 (1995) Yoshida, Lessons from The Atlantic Emperor: Some Influence from the Van Uden Case, (1999) 15 Arb Int 359. I.
Zivil- und Handelssache 1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Immunitätsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2b 3. Ausgrenzung öffentlichrechtlicher Streitigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2g 4. Zessionsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4e
II. Ausnahmebereiche nach Abs 2
1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Ausnahmegegenstand nicht nur Vorfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Mehrere Ansprüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Entscheidungen über mehrere Gegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Weitere Ausnahme über Spezialabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ausnahmen nach Abs 2 lit a . . . . . . . . . a) Familienrechtliche Statussachen . . . . . b) Rechts- und Handlungsfähigkeit . . . . . c) Ehegüterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Insolvenzverfahren (Abs 2 lit b). . . . . . a) Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zivilsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
Zivil- und Handelssache
1.
Grundsätzliches
5 5 6 7a 9 10 10 10a 11 15 18 18 20
6. zu Abs 3 Duintjer Tebbens, International Law in Aid of Imperfect Community Law – The Case of Civil Justice Cooperation with Denmark, in: FS Helge Johan Thue (2007) 449 P A Nielsen, Brussels I and Denmark, IPRax 2007, 506.
c) Abgrenzung zwischen Gesellschaftsund Insolvenzsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20b d) Aussonderungs- und Absonderungsklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 e) Klagen auf Feststellung zur Insolvenztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 f) Internationale Zuständigkeit für insolvenzrechtliche Annexverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22a 4. Soziale Sicherheit (Abs 2 lit c) . . . . . . . 23 5. Schiedsgerichtsbarkeit (Abs 2 lit d) . . 26 a) Schiedsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 b) Verfahren vor staatlichen Gerichten . 28 c) Inkorporation von Schiedssprüchen . . 30 d) Schiedseinrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 e) Anerkennung entgegen einer Schiedsabrede ergangener Entscheidungen. . . 31a f) Prioritätskonflikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31d g) Andere Formen der Alternative Dispute Resolution (Schlichtung und Mediation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31e III. Sonderrolle Dänemarks (Abs 3) . . . . . . . . . 32
1 Art 1 bestimmt den sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO. Dieser ist weit. Er umfasst grundsätzlich alle Zivilsachen.1 Die gesondert erwähnten Handelssachen 1
90
Zur systematischen Einbindung in die Zusammenhänge des Gemeinschaftsrechts Basedow FS Thue (2007) 151.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 2
sind nur ein Unterfall der Zivilsachen. An einer positiven Definition von „Zivilsache“ versucht sich Abs 1 allerdings nicht. 2 Ausgegrenzt sind rein öffentlichrechtliche Verfahren. Art 1 Abs 1 S 2 nennt entsprechende Verfahren beispielhaft. Entscheidend ist allein die Qualifikation in der Sache. Dagegen kommt es nicht auf die Art des angerufenen Gerichts an. Eine materielle Zivilsache kann also auch vor einem Arbeitsgericht oder sogar vor einem Strafgericht verhandelt werden. 3 Die Brüssel I-VO wendet sich an zwei Stellen spezifisch Zivilverfahren vor Strafgerichten zu: in Art 5 Nr 4 und in Art 61. Dies ist Beleg genug dafür, dass Zivilverfahren von der Brüssel I-VO erfasst sind, gleich vor welchem Gerichtszweig oder Gerichtstyp sie verhandelt werden.4 Dass das erkennende Gericht ein Strafgericht ist, schreckt die Brüssel I-VO nicht. Entscheidend ist vielmehr, dass es sich um eine materielle Zivilsache handelt.5 Dementsprechend unterfällt eine Zivilsache, die vor einem Strafgericht verhandelt wird, der Brüssel I-VO.6 Zivilverfahren sind keine Strafverfahren. Dies gilt auch für das Adhäsionsverfahren. Es fällt nicht allein durch seine Verbindung mit einer Strafsache aus dem Anwendungsbereich der Brüssel I-VO heraus.7 Materielle Zivilsachen können auch vor Verwaltungsgerichten anhängig sein oder gemacht werden.8 Eine materielle Zivilsache kann erst recht eine Sache der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder eine Streitigkeit wegen privatwirtschaftlicher Betätigung der öffentlichen Hand sein.9 Im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit muss es sich allerdings um eine echte Parteistreitigkeit handeln, nicht aber zB um Registerstreitigkeiten zwischen Bürger und Staat.10 Der Begriff der Zivil- und Handelssache ist Brüssel I-VO autonom auszufüllen,11 nicht 2 durch Rückgriff auf ein nationales Verfahrensrecht, zB die lex fori des Urteilsstaates.12 2 3
4 5
6
7
8
9 10 11
Bericht Jenard ABl EG 1979 C 59/9; Gärtner GLJ 8 (2007) 417, 420. Siehe nur EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 16; EuGH Rs C-7/98 Dieter Krombach/André Bamberski EuGHE 2000 I 1935, 1967 Rn 30. Hess IPRax 1994, 10, 11; Mankowski FS Machacek/Matscher (2008) 785, 786. Siehe nur EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 16; EuGH Rs C-7/98 Dieter Krombach/André Bamberski EuGHE 2000 I 1935, 1967 Rn 30. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 15. Zuerst muss natürlich die Qualifikation als Zivilsache erfolgen; Burgstaller/Neumayr/Burgstaller/Neumayr (Okt 2002) Art 5 Rn 61. Davenport v Corinthian Motor Policies at Lloyd’s 1991 SLT 774 (OH, Lord McCluskey); Layton/Mercer Rn 15.100; Mankowski FS Machacek/Matscher (2008) 785, 787. Conseil d’État Rev crit dip 91 (2002) 103 m Anm Audit; OGH EuLF 2007, II-129; Cour administrative d’appel Nantes RFDA 2000, 1110 m Anm Lalauze; Grabinski FS Tilmann (2003) 461, 465; Unzutreffend Trib Novara (2000) 22 EIPR N-142. Geimer NJW 1976, 441; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3; Kropholler Rn 9 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 22; Kropholler Rn 12; Mock IPRax 2009, 271, 273. Siehe nur EuGH Rs 29/76 LTU Lufttransportunternehmen GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1976, 1541, 1550 Rn 3 = NJW 1977, 489 m Anm Geimer; EuGH Rs 9 u 10/77 Bavaria Fluggesellschaft Schwabe & Co KG u Germanair Bedarfsluftfahrt GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1977, 1517, 1526 Rn 7; EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 743 Rn 3; EuGH Rs 814/79 Niederlande/Reinhard Rüffer EuGHE 1980, 3807, 3819 Rn 7; EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 18; EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10519 Rn 28; BGE 124 III 382, 395; Trib Sup Span YB IntL XIII (2007), 304 = AEDIPr
Peter Mankowski
91
Art 1 Brüssel I-VO 2a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Die Staaten sollen keine Möglichkeit zur selbstbegünstigenden Qualifikation nach ihrem eigenen Gusto haben.13 Auch eine Anlehnung an die Begriffsbildung in bilateralen Abkommen ist allenfalls Hilfsmittel, aber keine zwingende Vorgabe; vielmehr sind insoweit aufbrechende Divergenzen in Kauf zu nehmen.14 Maßgeblich sind vielmehr Zielsetzung und Systematik der VO sowie die allgemeinen Grundsätze aus der Gesamtheit der mitgliedstaatlichen Prozessrechtsordnungen.15 Hinzu kann eine Anlehnung an Art 39 Abs 4 EG und die dortige Handhabung der Begriffe „öffentliche Verwaltung“ und „Ausübung hoheitlicher Tätigkeit“ treten,16 eventuell unterstützt durch Ausblicke auf benachbarte Phänomene im sonstigen Primärrecht.17 Auf die Staatsangehörigkeit der Verfahrensbeteiligten kommt es in keinem Fall an.18 Nur eine autonome Qualifikation sichert angesichts der in den einzelnen Rechtsordnungen unterschiedlich verlaufenden Abgrenzungslinien zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht (wenn das letztere dort überhaupt eine eigene Rechtsmaterie bildet)19 eine einheitliche Anwendung der Brüssel I-VO. 20 2a Gericht muss ein mit Aufgaben der Rechtsprechung befasster staatlicher Spruchkörper sein. Private Rechtsprechungsorgane, insbesondere Schiedsgerichte, fallen nicht unter den Gerichtsbegriff, wie sich auch aus dem grundsätzlich gleichlaufenden Gerichtsbegriff des Art 32 ableiten lässt.21 Im Übrigen ist die formelle Bezeichnung des Spruchkörpers unerheblich. Auch ein Spruchausschuss kann materiell ein Gericht sein. Der Gerichtsbegriff der Brüssel I-VO ist nicht identisch mit demjenigen des Art 234 EGV, sondern weiter. 22 Während Art 234 EGV Spruchkörper mit grundsätzlicher Verwaltungstätigkeit ausgrenzt, insbesondere Registergerichte erster Instanz,23 fallen sie unter Abs 1. Für Registergerichte erhellt dies schon aus der Existenz des Art 22 Nr 3. Diese Norm wäre wenig sinnvoll, wenn Registergerichte schon über den Gerichtsbegriff ausgegrenzt wären. Eine Berechtigung zur Vorlage an den EuGH kann angesichts Art 68
12 13 14
15
16 17 18 19 20 21 22
23
92
2007, 1066, 1067 m Anm Lara Aguado; Geimer IPRax 2003, 512, 514; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 5; Kropholler Rn 3 f. So aber BGHZ 65, 291. Geimer IPRax 2003, 512, 514. EuGH Rs 9 u 10/77 Bavaria Fluggesellschaft Schwabe & Co KG u Germanair Bedarfsluftfahrt GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1977, 1517, 1526 Rn 7. EuGH Rs 29/76 LTU Lufttransportunternehmen GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1976, 1541 = NJW 1977, 489 m Anm Geimer; Audit Rev crit dip 91 (2002) 105, 109; S Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298, 299. Soltész 174-181; Skeptisch Heß IPRax 1994, 10, 13. Soltész 171-174, 181-186. OLG Frankfurt FamRZ 1982, 528. Dazu Soltész 88-139. Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298, 299; dies FS Schlosser (2005) 513, 520. CMA CGM SA v Hyundai Mipo Dockyard Co Ltd [2009] 1 Lloyd’s Rep 213, 223 f (QBD, Burton J). Vgl für die Parallelfrage bei Art 1 EG-BeweisVO Geimer/Schütze/Knöfel (Nov 2007) Art 1 EG-BewVO Rn 22. EuGH Rs C-86/00 HSB-Wohnbau GmbH, EuGHE 2001, I 5353, 5360 Rn 14-16; EuGH Rs C-447/00 Holto Ltd, EuGHE 2002, I 735, I 744 f Rn 19-22.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 2b, 2c
EGV und seiner Beschränkung schon der Berechtigung auf konkret letztinstanzliche Gerichte sowieso keine Voraussetzung des Gerichtsbegriffs sein.
2.
Immunitätsfragen
Immunitätsfragen regelt Abs 1 nicht; sie sind als Fragen der Gerichtsbarkeit der ge- 2b samten Brüssel I-VO vorgelagert. 24 Zuständigkeit setzt Rechtsprechungsgewalt voraus.25 Abs 1 befasst sich mit einer positiven Prüfung, ob die VO anwendbar ist, während Immunität negativ nach einem möglichen Ausschluss von der Gerichtsbarkeit fragt.26 Dem EuGH fehlt auch die Kompetenz zur Entscheidung über völkerrechtliche Fragen wie die Immunität.27 In anderen Rechtsakten ist die Ausnahme vom sachlichen Anwendungsbereich für 2c acta iure imperii ausdrücklich benannt (Art 2 Abs 1 S 2 EG-VollstrTitelVO; Art 2 Abs 1 EG-MahnVO; Art 1 Abs 1 S 2 Rom II-VO). Generell wird der ausdrücklichen Benennung nur deklaratorischer Charakter ohne konstitutive Bedeutung zugeschrieben.28 Art 2 Abs 1 EG-VollstrTitelVO) war der Prototyp. Er geht auf einen Wunsch der Bundesrepublik Deutschland29 zurück, der seinerseits wieder aus den Fällen Distomo und Kalavrita herrührt: Die Bundesrepublik Deutschland wollte sichergestellt sehen, dass Entscheidungen über die Staatshaftung für deutsche Kriegsverbrechen nicht als Europäischer Vollstreckungstitel bestätigt werden können.30 Zugleich bestätigt dies, dass es kein eigenes europäisches Verständnis von acta iure imperii gibt, sondern dass sich Art 2 Abs 1 EG-VollstrTitelVO inhaltlich an den im Völkerrecht gebräuchlichen Maßstäben zu orientieren beabsichtigt.31 Im Wege der systematischen Auslegung in24
25 26 27 28
29
30
31
GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1539 Nr 78; ÖstOGH SZ 74/86 S 561 = ecolex 2002, 59 (Obwexer 57); Grovit v De Nederlandsche Bank [2006] 1 All ER (Comm) 397, 408-410 (QBD, Tugendhat J); Dutta ZZP Int 11 (2006) 208, 217; Muir Watt/Pataut Rev crit dip 97 (2008) 61, 68; vgl auch BGHZ 155, 279 = NJW 2003, 3488; Cassaz Giust civ 2004 I col 1191 m Anm Baratta; ArbG Köln RIW 1999, 623 m Anm Kollatz; Gianelli Riv dir int 2004, 643; Geimer/Schütze/Tschauner Art 35 Rn 3; M Stürner IPRax 2008,197, 203; Geimer IPRax 2008, 225, 226. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1539 Nr 77. M Stürner IPRax 2008, 197, 203. Spiegel NIPR 2007, 340, 344 f. Rauscher/Pabst Art 2 EG-VollstrTitelVO Rn 6; Kropholler Art 2 EG-VollstrTitelVO Rn 2; J Münch FS Rechberger (2005) 395, 402; R Wagner EuZW 2006, 424, 427 Fn 48; Zilinsky NILR 2006, 471, 476; Tschütscher/M Weber ÖJZ 2007, 303, 306 sowie EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE 2007, I 1519, I 1557 Rn 45; AA Geimer/Schütze/Knöfel (Nov 2007) Art 1 EGBewVO Rn 14. Rat der EU, Vermerk des Vorsitzes, 30.6.2003, 10660/03, 2; Rat der EU, Vermerk der deutschen Delegation, 28.7.2003, 11813/03, 2. Rauscher/Pabst Art 2 EG-VollstrTitelVO Rn 6; Kropholler Art 2 EG-VollstrTitelVO Rn 2; Requejo EuLF 2007, I-206, I-209. Mankowski in: vHoffmann (Hrsg.), Universalität der Menschenrechte (2009), 139, 170; siehe Dörr in: Leible/M Ruffert (Hrsg), Völkerrecht und IPR (2006), 175, 190.
Peter Mankowski
93
Art 1 Brüssel I-VO 2d-2f
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nerhalb des europäischen Verfahrensrechts sollte man dies auch bei der älteren Brüssel I-VO beachten. 32 2d Ebenfalls zu beachten ist die Erstreckung der Immunität vom Staat auch auf die an dessen Akten notwendig Beteiligten, wie ErwGr 12 Rom II-VO sie vornimmt. Anderenfalls drohte nämlich über eine Inanspruchnahme des Agierenden im Außenverhältnis und einen Regress im Innenverhältnis die Immunität unterlaufen und ineffektiv zu werden. 2e Klagen, die natürliche Personen in einem Vertragsstaat gegen einen anderen Vertragsstaat erheben und die auf Ersatz des Schadens gerichtet sind, den die Hinterbliebenen der Opfer des Verhaltens von Streitkräften im Rahmen von Kriegshandlungen im Hoheitsgebiet des erstgenannten Staates erlitten haben, sind jedenfalls keine Zivilsachen.33 Operationen von Streitkräften im Ausland sind ein typischer Ausdruck staatlicher Souveränität, schon deshalb, weil sie von den zuständigen staatlichen Stellen einseitig und zwingend beschlossen werden und sich untrennbar mit der Außen- und Sicherheitspolitik von Staaten verknüpft zeigen.34 Dies ist nicht davon beeinflusst, ob der betreffende Akt rechtmäßig oder rechtswidrig ist.35 Die Qualität als souveränes Handeln wird von der Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit nicht beeinflusst. 36 Die Prüfung der Rechtswidrigkeit kann keine Vorfrage für die Anwendbarkeit der Brüssel I-VO sein, weil darunter die Rechtssicherheit zu stark leiden würde. 37 Zudem ist die Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit gerade zentraler Gegenstand des gesamten Verfahrens. 38 Umso weniger spielt Territorialität eine Rolle, die in extremer Konsequenz dazu führen würde, dass staatliches Handeln außerhalb der eignen Grenzen nie hoheitlich sein könnte.39 2f Sofern ausnahmsweise doch Konfliktlagen zwischen Immunität und VO auftreten sollten, sind diese auf Grund völkerrechtsfreundlicher Auslegung der VO zu Gunsten der Staatenimmunität aufzulösen.40 Es geht jedenfalls nicht an, Menschenrechtsverletzungen immer als Zivil- und Handelssachen zu qualifizieren, um deren gerichtliche 32
40
Mankowski (Fn 31), 139, 171; Requejo EuLF 2007, I-206, I-208. EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE 2007, I 1519, I 1557 Rn 46; Magniez EuLF 2007, I 94, 95; Carnerero Castilla AEDIPr 2007, 899, 901. EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE 2007, I 1519, 1554 Rn 37. EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE 2007, I 1519, 1556 Rn 43; GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1536 Nr 64; Gärtner GLJ 8 (2007) 417, 436 f; Dutta ZZP Int 11 (2006) 202, 215. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1536 Nr 64; Spiegel NIPR 2007, 340, 341 f. Dutta ZZP Int 11 (2006) 202, 215. EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE 2007, I 1519, 1556 Rn 43; Geimer IPRax 2008, 225. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1537 Nr 67; Gärtner GLJ 8 (2007) 417, 432 f. Dutta AöR 133 (2008) 191, 197.
94
September 2010
33
34 35
36
37 38
39
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 2g, 3
Verfolgung zumindest vor Zivilgerichten zu erlauben. 41 Vielmehr ist auch für Menschenrechtsverletzungen42 genau zwischen dem Handeln Privater und dem hoheitlichen Handeln von (ausländischen) Staaten zu unterscheiden.43 3.
Ausgrenzung öffentlichrechtlicher Sachen
Die VO erfasst nur Zivil- und Handelssachen. Damit grenzt sie öffentlichrechtliche 2g Sachen aus ihrem sachlichen Anwendungsbereich aus. Abs 1 S 2 nennt die wichtigsten Beispielsfälle für ausgegrenzte Materien. Öffentlichrechtliche Materien sind anders gelagert. Sie berühren das Souveränitätsverhältnis zwischen einem Staat und seinen Einwohnern, den seinem Recht Unterworfenen. 44 Sie berühren Hoheitsrechte und hoheitliches Handeln. Zudem vollzieht sich öffentlichrechtliches Handeln gemeinhin nicht durch Gerichte, sondern durch Verwaltungsbehörden. Dies ist ein anders gelagerter Mechanismus. Hinzu kommt die mangelnde extraterritoriale Durchsetzbarkeit öffentlichen Rechts im Ausland. Diese besteht im Grundsatz fort und ist keineswegs ein überholtes Axiom,45 sondern gängige Praxis. Allerdings verzichtet Abs 1 bewusst darauf, den Terminus „öffentlichrechtlich“ zu verwenden, denn dieser ist in den Mitgliedstaaten unterschiedlich zugeschnitten und hat keinen einheitlichen Inhalt. 46 Die positive Eingrenzung auf Zivil- und Handelssachen leistet aber im Ergebnis gleiche Dienste, indem sie einen Gegenbegriff zum öffentlichen Recht zum Tatbestandsmerkmal hat. Für Rechtsanwender, deren heimische Rechtsordnung die Unterscheidung kennt, ist Abs 1 S 2 weitgehend deklaratorisch, dagegen nicht für Rechtsanwender, deren heimische Rechtsordnung die Unterscheidung nicht kennt.47 Im Hintergrund stehtt die grundsätzliche Nichtanwendung öffentlichen Rechts außerhalb seines Erlassstaates. 48 Eine Streitsache ist dann öffentlichrechtlicher Natur und keine Zivilsache, wenn der 3 geltend gemachte Klaganspruch seinen Ursprung in einer genuin hoheitlichen Tätigkeit hat.49 Abs 1 S 2 nennt ausdrücklich Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungs41
42
43 44 45 46 47 48 49
Dafür G Fischer FS Walter Remmers (1995) 447; Kessedjian Trav Com fr DIP 2002-2004, 151, 159, 162; Halfmeier RabelsZ 68 (2004) 653. Zu Zuständigkeitsfragen bei zivilrechtlichen Haftungsklagen wegen Menschenrechtsverletzungen unter der VO Mankowski (Fn 31) 139, 173-181, für eine durch Art 6 Abs 1 EMRK gerechtfertigte Notzuständigkeit nach dem Weltrechtsprinzip Mankowski (Fn 31) 139, 184-189. Deutlich Cass Rev crit dip 94 (2005) 80. Mankowski NZA 2009, 584, 585. AA Schlosser Rec 284 (2000) 9, 330; Soltész 167-169; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1. Siehe Heß IPRax 1994, 10. Muir Watt/Pataut Rev crit dip 97 (2008) 61, 75. Muir Watt/Pataut Rev crit dip 97 (2008) 61, 75. EuGH Rs 814/79 Niederlande/Reinhard Rüffer EuGHE 1980, 3807, 3819 Rn 8; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8137 Rn 26; EuGH Rs C-271/ 00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10519 f Rn 30; Hoge Raad Ned Jur 2005 Nr 347 S 2669; Strikwerda Ned Jur 2005 Nr 347 S 2665, 2667; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 87, 89; Vlas Ned Jur 2005 Nr 347 S 2670.
Peter Mankowski
95
Art 1 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rechtliche Angelegenheiten. Diese Aufzählung ist aber nicht abschließend, sondern nur illustrativ und dient der Klarstellung, weil namentlich die common law-Staaten in ihrem nationalen Recht keine strikte Grenzlinie zwischen Zivil- und öffentlichem Recht kennen.50 Da Abs 1 alle Arten der Gerichtsbarkeit erfasst, spielt auch die internrechtlich bedeutsame Abgrenzung zwischen verschiedenen Gerichtsbarkeiten und Gerichtszweigen keine Rolle.51 Dagegen ist die Abgrenzung zwischen den Souveränitätssphären verschiedener Staaten bedeutsam, da insoweit mangelnde Durchsetzung ausländischer öffentlichrechtlicher Forderungen einerseits und staatliche Immunität andererseits hineinspielen.52 Als Faustformel lässt sich sagen: Klagen zwischen Privaten werden durch Abs 1 in aller Regel nicht ausgegrenzt, da Private prinzipiell keine Hoheitsrechte haben.53 Sofern andere ausnahmsweise Hoheitsrechte für den Staat ausüben dürfen, handeln sie gemeinhin nicht als Private.54 Dass eine Behörde handelt, führt andererseits nicht automatisch zur Unanwendbarkeit des Brüssel I-VO.55 Eine staatliche Stelle handelt dann nicht hoheitlich, wenn ihre Aufgaben und Befugnisse sich funktionell nicht von jenen Privater unterscheiden.56 Gerade wenn eine Behörde sich gezwungen sieht, ihr Recht aktiv vor Gericht zu verfolgen, also nicht selber Hoheitsakte zur Rechtsdurchsetzung zu schaffen vermag, kann dies gegen Sonderrechte der Behörde sprechen.57 Dagegen bestehen Sonderrechte des Staates, wenn er etwas kann, das ein beliebiger Privater nicht tun könnte und mehr Rechte besitzt als ein Privater.58 Sonderrechten fehlt das Moment der Freiwilligkeit auf Seiten des Schuldners, der nach Ob und Höhe des Anspruchs unterworfen bleibt.59 Im Ergebnis ähnelt dies der deutschen Sonderrechtstheorie.60 Dass ein Anspruch seinen Ursprung in einem hoheitlichen Akt hat, nimmt diesem jeden Charakter als Zivilsache, unabhängig davon, in welches Gewand ihn die lex fori kleidet und ob ihn die lex fori als zivilrechtlich ansieht oder nicht.61 Maßgeblich ist nicht eine Rechtsfolge (zB Entschädigung oder Schadensersatz), die bei isolieter Betrachtung zivilrechtlichen einzuordnen wäre, sondern die Rechtsgrundlage.62 50
61
Huet Clunet 131 (2004) 646, 649; Lehmann ZZP Int 9 (2004) 172, 174; Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 12. Lehmann ZZP Int 9 (2004) 172, 175 f. Vgl Lehmann ZZP Int 9 (2004) 172, 176 f. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 13. Übersehen von GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1532 Nr 46. Siehe nur EuGH Rs 29/76 LTU Lufttransportunternehmen GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1976, 1541, 1551 Rn 4; EuGH Rs 814/79 Niederlande/Reinhard Rüffer EuGHE 1980, 3807, 3820 Rn 12; EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 20. BGE 124 III 436, 440; Kropholler Rn 8. Rauscher ZZP Int 8 (2002) 324, 325. EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolidis/David Charles Orams u Linda Elizabeth Orams EuLF 2009, I-9, I-13 Rn 44; Summers v Stubbs QBD 20.12.2002; Layton/Mercer Rn 12.021; Magnus FS Kühne (2009) 779, 787. Béraudo JCl Droit int fasc 631-20 no 6 (1994); Huet Clunet 131 (2004) 646, 648. Dutta ZZP Int 11 (2006) 208, 212 f. EuGH Rs C-292/05 Irini Lechouritou/Bundesrepublik Deutschland, EuGHE. 2007, I 1519, 1554 Rn 37.
96
September 2010
51 52 53 54
55
56 57 58
59 60
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 3a, 3b
Was ein beliebiger Privater auch machen könnte, ist nicht spezifisch hoheitlich. Das 3a so genannte schlichte (oder schlicht-hoheitliche) Verwaltungshandeln fällt damit im Prinzip unter die VO.63 Gleichermaßen ist die zweite Stufe, der privatrechtliche Vertrag bei einem zweistufigen Handeln aus hoheitlicher Bewilligung und vertraglichem Vertragsschluss (zB bei der Vergabe öffentlicher Aufträge) der VO unterworfen.64 Ein gesetzlich angeordneter Kontrahierungszwang macht als solcher den entstehenden Vertrag noch nicht hoheitlich.65 Beschaffungstätigkeit über Verträge mit Lieferanten ist erst recht eine Zivilsache.66 Auch wenn eine staatliche Versicherung auf Vertragsbasis agiert, handelt es sich um eine Zivilsache.67 Umgekehrt begründen staatliche Handlungen, die beliebige Private nicht vornehmen 3b könnten, keine Zivilsachen.68 Dies gilt zB für einseitig festgesetzte Strafzahlungen,69 Gebührenansprüche staatlicher Stellen,70 Gerichtskostenansprüche des Staates,71 Erstattungsansprüche nach einer behördlichen Ersatzvornahme72 oder die Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen durch den Sozialversicherungsträger,73 erst recht für Enteignungen.74 Die Abgrenzung zwischen Privatstrafen (zB Vertrags- oder Vereinsstrafen) und öffentlichrechtlichen repressiven Strafen vollzieht sich danach, ob die Sanktionsleistung einem Privaten individuell zugute kommt.75 Freiwillige Ausgleichsleistungen im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs im Umfeld eines Strafverfahrens werden nicht staatlich erzwungen und sind daher nicht hoheitlich.76 Kriminalsanktionen sind dagegen hoheitlich, auch wenn sie sich in das Gewand einer Ab62 63 64
65 66 67 68
69 70
71 72
73 74 75 76
Gärtner GLJ 8 (2007) 417, 423 f. Kubis ZEuP 1995, 846, 857. BGE 124 III 436, 440 f; Soltész 158-160; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 10; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 21; Kropholler Rn 9. Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 84; Soltész 43 f. Kropholler Rn 9; Magnus FS Kühne (2009) 779, 787. BGE 124 III 382, 397. EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 21; EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10521 Rn 36 f; Heß IPRax 1994, 10, 12; Obwexer ecolex 2002, 57, 59; Vlas Ned Jur 2005 Nr 65 S 396, 397. Hof ’s-Gravenhage NIPR 2000 Nr 206 S 344. EuGH Rs 29/76 LTU Lufttransportunternehmen GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1976, 1541, 1551 Rn 4 = NJW 1977, 489 m Anm Geimer; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8137 Rn 27; VG Schleswig NJW 1991, 1129; AG Münster DAR 1995, 165 m Anm Schulte = IPRspr 1994 Nr 146; Schmittmann/Kocker DAR 1996, 293; Geimer/ Schütze/Pörnbacher Rn 6. Geimer MittBayNot 1997, 93; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12. EuGH Rs 814/79 Niederlande/Reinhard Rüffer EuGHE 1980, 3807, 3819 Rn 8; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8137 Rn 28; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 13; Kropholler Rn 7. Kritisch Schlosser IPRax 1981, 155. Rb Rotterdam NIPR 1999 Nr 294 S 400 f. Kropholler Rn 7; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 9; Geimer IPRax 2003, 512, 514. Schlosser-Bericht Nr 29; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2; Kropholler Rn 13. Magnus FS Kühne (2009) 779, 788.
Peter Mankowski
97
Art 1 Brüssel I-VO 3c-3e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sprache (eines strafproezssualen Deals) kleiden.77 Zwangsgelder in der Urteilsvollstreckung, gleich ob sie dem privaten Vollstreckungsgläubiger oder dem Fiskus zufallen, folgen jedoch dem Charakter der Hauptsache und fallen unter die Brüssel I-VO,78 wie bereits die Existenz des Art 49 belegt.79 3c Der vertragliche Erwerb von Leistungen Privater durch staatliche Stelle (zB Straßenbauleistungen) ist dagegen privatrechtlicher Natur.80 Klagt ein Staat als Eigentümer wegen Verletzung seines Eigentums, so handelt er nicht hoheitlich.81 Im umgekehrten Fall ist auch bei hoheitlicher Zweckbestimmung die Haftung für Emissionen staatlicher Einrichtungen zivilrechtlich.82 Kostenerstattungsansprüche von Notaren, die diese selber festsetzen können, also zumindest Ansprüche von Notaren im Bereich des Lateinischen Notariats, weisen eine hoheitliche Komponente auf,83 während die Honoraransprüche von Rechtsanwälten Zivilsachen sind,84 selbst soweit es sich um gerichtlich bestellte Pflichtverteidiger handelt. 3d Die staatliche Leistungsverwaltung muss bei hoheitlichem Charakter auch im Binnenmarkt und auch angesichts der Freiheiten und Teilhaberechte des Primärrechts für die Bürger die Beschänkung hinnehmen, dass sie nicht die erleichterten grenzüberschreitenden Durchsetzungsmöglichkeiten nutzen kann wie in Zivilsachen.85 Im Zweifel wird sie sowieso im Inland agieren und dort Verwaltungsakte erlassen. Eine binnenmarktergänzende Funktion der VO insbesondere im Bereich der passiven Dienstleistungsfreiheit besteht insoweit nicht. 86 3e Theoretisch ist denkbar, dass der Klaganspruch teilbar ist und teils Zivilsache, teils Nicht-Zivilsache.87 Freilich sollte man eine Teilung wenn möglich vermeiden, um keine Friktionen und Doppelbefassungen mit letztlich parallelen Fragen aufkommen zu lassen. 88
77
88
Magnus FS Kühne (2009) 779, 788. BGH WM 2010, 894, 895; aA Stoffregen WRP 2010, 839, 840 f. Siehe aber das Vorlageersuchen des Hoge Raad zur Rs C-406/09 Realchemie Nederland BV/Bayer CropScience AG betreffend eine deutsche Zwangsgeldverhängung. Art 49 Rn 4 und BGH WM 2010, 894, 896; aA Stoffregen WRP 2010, 839, 840 f. Schlosser Rn 12; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8; Kropholler Rn 9. Vgl OLG Karlsruhe VersR 2005, 1551 m Anm Dumbs, wo dies scheinbar selbstverständlich vorausgesetzt wird. Soltész 194 f. Geimer DNotZ 1975, 478; ders MittBayNot 1997, 93; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12; Kropholler Rn 7; Magnus FS Kühne (2009) 779, 788. LG Paderborn EWS 1995, 248; Soltész 195-197. AA Soltész 160-165. AA Soltész 160-165 und allgemein 156 f. Polak Ars Aequi 2003, 676, 682 sowie Strikwerda Ned Jur 2005 Nr 347 S 2665, 2667. Siehe Rauscher ZZP Int 8 (2002), 324, 326 f.
98
September 2010
78
79 80 81
82 83
84 85 86 87
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 3f- 4
Eine Staatsbank und eine delegierte Bank können hoheitlich agieren.89 Staatsunter- 3f nehmen oder staatliche beherrschte Unternehmen werden dagegen nicht hoheitlich tätig, wenn sie wie normale, private Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr teilnehmen und Beschaffungsverträge abschließen oder Umsatzgeschäfte tätigen.90 Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen drittstaatlicher 3g Gerichte könnte zwar materiell durchaus eine Zivil- und Handelssache sein,91 fällt aber jedenfalls auf andere Weise aus dem Anwendungsbereich der VO heraus,92 denn Art 32 ff befassen sich nur mit der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen aus Mitgliedstaaten.93 Bei Tarifverträgen ist zwischen mehreren verschiedenen Dimensionen zu unterschei- 3h den:94 Erstens regeln Tarifverträge die Beziehungen zwischen den Tarifvertragsparteien. Die Tarifvertragsparteien haben keinerlei öffentlichen Auftrag und handeln als Koalitionen des Privatrechts. Insoweit liegt eine Zivil- oder Handelssache vor. Zweitens können Tarifverträge in ihrem normativen Teil individuelle Ansprüche von Arbeitnehmern begründen, die anschließend Gegenstand von Prozessen zwischen Arbeitnehmern und deren Arbeitgebern sein können. Insoweit liegen individuelle Arbeitsstreitsachen vor. Sie sind unbezweifelbar Zivil- und Handelssachen und werden schon ausweislich Artt 18-21 von der Brüssel I-VO erfasst. Drittens kann ein Tarifvertrag ausnahmsweise Beitragspflichten von Arbeitgebern zu Gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien begründen. Mangels hoheitlichen Handelns der allein auf tarifvertraglicher Basis eingerichteten Gemeinsamen Einrichtungen handelt es sich dann jedenfalls um eine Zivil- oder Handelssache. Fraglich ist nur, ob die Ausnahme für den Bereich der sozialen Sicherheit aus Abs 2 lit c greift.95 Viertens mag es vorkommen, dass ein Tarifvertrag der Koalition auf Arbeitnehmerseite unmittelbare Positionen gegen einzelne Arbeitgeber einräumt. Auch deren gerichtliche Durchsetzung wäre mangels hoheitlichen Agierens irgendeines Beteiligten eine Zivil- oder Handelssache. Wenn eine Behörde nach dem nationalen Verfahrensrecht quasi-stellvertretend für 4 einen Privaten auftritt und letztlich private Interessen fördert, liegt eine Zivilsache vor. 96 Verbandsklagen privater Verbände (zB nach dem UKlaG) sind Zivilsachen, auch wenn sie mit der Marktreinhaltung mittelbar gesamtgesellschaftliche Interessen
89 90 91
92 93 94 95
96
Grovit v De Nederlandse Bank [2008] ILPr 227, 232 (CA, per Dyson LJ). Magnus FS Kühne (2009) 779, 787. AA wohl Layton/Mercer Rn 12.025. Ungenau EuGH Rs C-129/92 Owens Bank Ltd/Fulvio Bracco EuGHE 1994 I 117, 151 Rn 15 f. Siehe im Ergebnis EuGH Rs C-129/92 Owens Bank Ltd/Fulvio Bracco EuGHE 1994 I 117, 156 Rn 38. Siehe nur östOGH ZfRV 2002, 24; Kropholler Art 32 Rn 18. Mankowski NZA 2009, 584, 585 f. Näher dazu Eichenhofer, IPRax 2008, 109 und Hess LAG IPRax 2008, 131; knapp BAG NZA 2008, 1084, 1085. R v Crown Court at Harrow, ex parte UNIC Centre Sarl [2000] 2 All ER 449, 459 (QBD, Newman J).
Peter Mankowski
99
Art 1 Brüssel I-VO 4a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
verfolgen. 97 Dabei ist nicht entscheidend, dass sie auf Verhältnisse des Privatrechts einwirken sollen,98 sondern dass hoheitliche Sonderrechte fehlen. 99 Die zivilrechtliche Qualifikation gilt selbst für das britische Office of Fair Trading, das eben keine hoheitlichen Sonderrechte zur Selbstdurchsetzung genießt, sondern sich wie jeder andere Private auch der Gerichte zur Durchsetzung seiner Ansprüche bedienen muss.100 Wenn eine Gewinnabschöpfung nicht dem klagenden Verband zugute kommt, sondern in die Staatskasse fließt, ändert dies nichts daran,101 dass der betreffende Verband trotzdem keine hoheitlichen Befugnisse wahrnimmt.102 Agieren Verbände (wie namentlich bei der action civile in Frankreich) funktionell als Hilfsstaatsanwälte, so ist dem eventuell bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung Rechnung zu tragen.103 4a Amtshaftungsansprüche sind von der Brüssel I-VO nur ausgeschlossen, soweit für spezifisch hoheitliches Handeln gehaftet wird.104 Hoheitlich ist auch militärisches Handeln der Streitkräfte,105 zB bei Manöverschäden.106 Keine Bedeutung hat auch das eventuelle Bestehen einer öffentlichrechtlichen Versicherung für das betreffende Handeln.107 Staatshaftung ist gemeinhin spezifisch, weil sie spezifische Sanktion für rechtswidriges hoheitliches Handeln ist.108 Das Handeln staatseigener Wirtschaftsbetriebe ist in aller Regel privatrechtlich, nicht öffentlichrechtlich, wiederum unabhängig davon, wie das jeweilige nationale Recht es qualifiziert.109 Beliehene Unternehmer 97
98
99
100 101 102
103 104
105
106 107 108
100
Siehe nur EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 30; östOGH JBl 2000, 803; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 11; Michailidou IPRax 2003, 223, 224; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 19; Rott /v der Ropp ZZP Int 9 (2004) 3, 7 f.; Stadler JZ 2009, 121, 124. Vgl auch BGHZ 182, 41 = NJW 2009, 3371; Lakkis Der kollektive Rechtsschutz der Verbraucher in der Eruopäischen Union (1997) 135; Maurer Grenzüberschreitende Unterlassungsklagen von Verbraucherschutzverbänden (2001) 11 f; Stadler VuR 2010, 83, 85 f. Entgegen EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 30. Insoweit zutreffend EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 30. Wie hier Stadler JZ 2009, 121, 124. Rott/v der Ropp ZZP Int 9 (2004) 3, 8. Entgegen Pieckenbrock IPRax 2006, 4, 8. Stadler JZ 2009, 121, 125; Rott in: Cafaggi/Micklitz (eds), Public and Private Enforcement in Consumer Protection (2009) sub II 1. Mäsch ZEuP 2003, 375, 392-396. EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1996 Rn 19; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 9; Geimer IPRax 2003, 512, 514; Dutta ZZP Int 11 (2006) 208, 214 sowie BGHZ 155, 279 = NJW 2003, 3488. Ungenau Neumayr ERA-Forum 2005, 172, 181 f unter Hinweis auf östOGH SZ 74/86 S. 561. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-292/05 EuGHE 2007, I 1521, 1535 Nr 57; Geimer Dike Int 33 (2002) 882; ders LMK 2003, 215, 216; Gärtner GLJ 8 (2007) 417, 431; Mankowski RIW 2004, 587, 596. Geimer IPRax 2003, 512, 514. EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1998 Rn 28. Dutta ZZP Int 11 (2006) 208, 215; Leandro Riv dir int priv proc 2007, 759, 764.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 4b, 4c
nehmen zwar stellvertretend für den Staat Aufgaben wahr, haben aber in der Regel keine hoheitlichen Befugnisse und Sonderrechte.110 Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Sendungen staatlicher Rundfunkanstalten sind Zivilsachen.111 Wenn der Staat hoheitliche Aufgaben auf formell eigenständige Einrichtungen ausgelagert hat, verschieben sich die Qualiifkationsmaßstäbe nicht. Dass solche Einrichtungen formell eigenständig sind und formell eigene Rechtspersönlichkeiten haben, macht sie zwar zu den richtigen Beklagten, aber es ändert nichts daran, dass die wahrgenommene Aufgabe eine hoheitliche ist und keine in das Zivilrecht fallende. Ob eine Behörde, eine staatliche Agentur oder ein beliehener Unternehmer eine bestimmte Aufgabe wahrnimmt, ändert nichts an der Natur der Aufgabe. Eine Klage des Staates als Gläubiger aus einer Bürgschaft zur Sicherung von Zoll- oder 4b Steuerforderungen ist in aller Regel eine Zivilsache.112 Die Bürgschaft ist ein eigenständiges Rechtsverhältnis, und der Charakter der gesicherten Schuld färbt nicht auf die Bürgschaft ab.113 Es besteht keine Geprägetheorie, und der Charakter eventueller Einwendungen prägt die Klage aus der Bürgschaft nicht.114 Bloße Vorfragen sind nicht ausschlaggebend für die Natur des Klaggegenstands.115 Hoheitliche Sonderbefugnisse bestehen jedenfalls solange nicht, wie der Bürge nicht von Rechts wegen verpflichtet ist, die Bürgschaft einzugehen;116 ob der Hauptschuldner verpflichtet ist, eine Bürgschaft oder sonstige Sicherheit beizubringen, ist für die Bürgschaft irrelevant. Die freiwillige Begründung der Bürgschaft durch den Bürgen indiziert das Fehlen hoheitlichen Zwangs.117 Teilweise werden betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten über Abs 1 aus dem 4c Anwendungsbereich der VO ausgegrenzt.118 Es handele sich nicht um Individualver109 110 111
112
113
114 115
116
117
118
Kropholler Rn 10. Vgl Hoge Raad NIPR 2001 Nr 203 S 344 f (Vorlagebeschluss). Kubis Internationale Zuständigkeit bei persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999) 23 f; Geimer IPRax 2003, 512, 514; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 18. EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4891-4893 Rn 27-36 = AA 2003, 676 m Anm Polak = NTER 2003, 243 m Anm van Haersolte-van Hof = Ondernemingsrecht 2004, 101 m Anm Ibili = Ned Jur 2005 Nr 65 m Anm Vlas; OLG Frankfurt IPRspr 1999 Nr 153; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 9; Lopez La Ley 5883 (31 de octubre de 2003) 1, 3; Briggs [2004] LMCLQ 313, 318. EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4891 f Rn 28 f. Geimer IPRax 2003, 512, 515; Hau GPR 2003/4, 94, 98; Mankowski RIW 2004, 481, 494 f. Gomez v Gomez-Monche Vives [2008] ILPr 461, 485 = [2008] 3 WLR 309, 331 f (Ch D, Morgan J); Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3; Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 18. EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4892 f Rn 32-34. EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4892 Rn 33; Briggs [2004] LMCLQ 313, 318. Birk RdA 1983, 139, 149; Fischer FS 50 Jahre BAG (2004) 1293, 1297 f; vgl auch Ankersen ZIAS 2001, 371, 373.
Peter Mankowski
101
Art 1 Brüssel I-VO 4d, 4e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
fahren, sondern um Repräsentanz und Vertretung von kollektiven Erscheinungsformen.119 Der Parteibegriff der VO passe nicht für Betriebsverfassungsorgane.120 Indes sind betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten definitiv keine genuin öffentlichrechtlichen Streitigkeiten, bei denen auf einer Seite ein Hoheitsträger hoheitlich agiert. Nach der allgemeinen Abgrenzungsformel fallen sie daher auf die Seite der Zivil- und Handelssachen,121 es sei denn, man wollte einen zusätzlichen konturenoffenen Ausnahmetatbestand für Kollektivverfahren schaffen. Dieser harrte noch der Definition. Allenfalls mag man an einer Ausgrenzung über Abs 2 lit c denken, weil erhebliche Verflechtungen mit öffentlichrechtlichen Tatbeständen bestünden.122 Letztlich vermag aber auch Abs 2 lit c nicht durchzuschlagen, denn Fragen der sozialen Sicherheit im eigentlichen Sinn sind nicht betroffen, wenn zB um eine Betriebsvereinbarung gestritten wird. 4d Ausgegrenzt sind jedenfalls auch echte Strafsachen, in denen der Staat einen (vermeintlich bestehenden) Bestrafungsanspruch durchzusetzen versucht.123 Geldstrafen, Bußgeldzahlungen und Einzug von Vermögenswerten zu Gunsten des Staates als spezifisch strafrechtliche Sanktionen sind ebenfalls keine Zivilsachen.124 Dies gilt auch für Wiedergutmachungsanordnungen oder die Anordnung von Sühnegeldzahlungen an das Opfer, die entweder vom Gericht oder von den Strafverfolgungsbehörden ausgehen.125 4.
Zessionsfälle
4e Am nicht zivilrechtlichen Charakter eines Anspruchs, zB einer Steuer- oder Zollforderung, ändert sich nichts, wenn die Befugnis zur Geltendmachung dieses Anspruchs auf eine Privatperson übergeht,126 sei es durch Abtretung, sei es durch Legalzession. Die Forderung behält ihren Charakter bei und mutiert nicht durch Gläubigerwechsel zu einer zivilrechtlichen.127 Abzustellen ist richtigerweise nicht auf die Parteien des konkreten Prozessverhältnisses,128 sondern auf die Natur des geltend gemachten Klag119 120 121
122 123 124 125
126
127 128
102
Fischer FS 50 Jahre BAG (2004) 1293, 1298. Fischer FS 50 Jahre BAG (2004) 1293, 1298 f. Ebenso Kirschbaum in: Runggaldier (Hrsg), Österreichisches Arbeitsrecht und das Recht der EG (1990) 335, 339-341; dies, Handbuch des Betriebsverfassungsrechts (1994) 74-76; Magnus FS Kühne (2009) 779, 788. So Kirschbaum (Fn 191) 335, 339. Siehe nur Schlosser-Bericht Nr 29; Layton/Mercer Rn 12.023. Layton/Mercer Rn 12.023, 15.100; Magnus/Mankowski/Mankowski Art 5 Rn 265. Kaye 589; Kohler in: Will (Hrsg), Schadensersatz im Strafverfahren (1990) 74; Schoibl FS Sprung (2001) 321, 326; Burgstaller/Neumayr/Burgstaller Art 5 Rn 61; Magnus/Mankowski/Mankowski Art 5 Rn 265; aA Layton/Mercer Rn 12.023, 15.100. QRS I Aps v Flemming Frandsen [1999] 1 WLR 2169, 2173-2175 = [2000] ILPr 8, 12-16 (CA, per Waller LJ), [1999] ILPr 432, 441 (QBD, Sullivan J). AA EuGH Rs C-265/02 Frahuil SA /Assitalia SpA EuGHE 2004 I 1543, 1554 Rn 21. AA Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298, 299 f; Mäsch/Fountoulakis GPR 2005, 98 f. AA Mäsch/Fountoulakis GPR 2005, 98 f.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 4f- 4h
anspruchs.129 Für Art 1 Abs 1 müssen die zwischen den Parteien des Rechtsstreits bestehende Rechtsbeziehung, die Grundlage der erhobenen Klage und die Modalitäten ihrer Erhebung berücksichtigt werden.130 Rechtsbeziehung und Klaggrundlage bildet aber der Klaganspruch. Nichts anderes ergibt sich daraus, dass Abs 1 auf Zivil- und Handelssachen abhebt, den Klaganspruch indes nicht gesondert erwähnt.131 Dass eine Legalzession kein hoheitliches Sonderrecht bildet, ist unerheblich.132 Der 4f Erwerbsmodus für den Klaganspruch ist irrelevant (ebenso der Erwerbsgrund133) und färbt nicht auf das Objekt des Übergangs ab;134 schließlich wird nicht der Erwerbsmodus, sondern der Klaganspruch geltend gemacht. Der Entstehungsgrund, nicht die Geltendmachung in Ausübung oder Nichtausübung hoheitlicher Tätigkeit ist hier entscheidend.135 Dass der übergegangene Anspruch nach nationalem Prozessrecht vor einem Zivilge- 4g richt geltend zu machen ist, darf nach dem Grundansatz des Abs 1, der von nationalen Einordnungen und der Art des Gerichts gerade abstrahiert, ebenfalls keine gewichtige Rolle spielen.136 Der Hinweis auf eine Konzentration, wenn auch konkurrierende privatrechtliche Ansprüche zB aus Geschäftsführung ohne Auftrag geltend gemacht werden,137 verfängt nicht, denn zu seiner Fundierung fehlt es an einem Prinzip der „Qualifikationsänderung qua Attraktivität“. Im Gegenteil sind die einzelnen Klaggründe isoliert zu betrachten.138 Daher ist umgekehrt ein Regress seitens öffentlicher Einrichtungen jedenfalls dann 4h Zivilsache, wenn er auf dem übergegangenen Recht eines Privaten oder allgemeinen Grundsätzen über den Regress Drittzahlender beruht und kein hoheitliches Sonderrecht besteht.139 Insoweit kann der Staat durch beliebige Private substituiert wer-
129 130
131 132
133 134 135
136 137 138 139
Mankowski EWiR Art 5 EuGVÜ 1/04, 379, 380. EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10520 Rn 31; EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4890 Rn 23; EuGH Rs C-265/02 Frahuil SA /Assitalia SpA EuGHE 2004 I 1543, 1554 Rn 20. AA Lehmann ZZP Int 9 (2004) 172, 179 f. AA EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Jan Blijdenstein EuGHE 2004 I 981, 999 Rn 21; EuGH Rs C-265/02 Frahuil SA /Assitalia SpA EuGHE 2004 I 1543, 1554 Rn 21. Vlas Ned Jur 2005 Nr 66 S 401. Mankowski RIW 2004, 481, 495. Freitag IPRax 2004, 305, 307. AA Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298, 299; dies FS Schlosser (2005) 513, 520 f. AA Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298, 299; Freitag IPRax 2004, 305, 308. Freitag IPRax 2004, 305, 308. Sogleich Rn 6. EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10521 Rn 37; EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Jan Blijdenstein EuGHE 2004 I 981, 999 Rn 20; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 87, 89; Martiny IPRax 2004, 195, 200-202; Huet Clunet 131 (2004) 635, 636; Vlas Ned Jur 2005 Nr 411 S 3143.
Peter Mankowski
103
Art 1 Brüssel I-VO 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den.140 Die Einordnung als öffentlichrechtliches Handeln nach dem Recht des Staates, welchem die handelnde Stelle angehört, ist dabei ohne Bedeutung. Werden dagegen hoheitliche Sonderbefugnisse zur Durchsetzung benutzt, die nicht jedem beliebigen Gläubiger zu Gebote stünden, so liegt keine Zivilsache mehr vor.141 Die Abgrenzung ist nicht einfach und erfordert Recherche im Recht des Staates, welchem die handelnde Behörde angehört, inwieweit es hoheitliche Sonderrechte konstituiert.142 Ob der Behörde eine Legalzession zugute kommt oder ob für sie ein eigener Anspruch begründet wird, steht prinzipiell gleich.143 II.
Ausnahmebereiche nach Abs 2
1.
Grundsätzliches
5 a) Ausnahmegegenstand nicht nur Vorfrage Abs 2 enthält einen Ausnahmekatalog. Die Ausnahmen sind alle objektiv ratione materiae formuliert; es erfolgt keine Ausnahme aus subjektiv-persönlichen Gründen, weil nach der Person des Klägers oder des Beklagten als solcher differenziert würde.144 Damit Abs 2 eingreift, muss ein Gegenstand aus einem der dort aufgezählten Bereiche Hauptgegenstand des Verfahrens sein. Es reicht nicht aus, wenn ein solcher Gegenstand incidenter zu klären ist. Insofern besitzt ein in einer Zivilsache angerufenes Gericht die Kompetenz, die incidenter aufgeworfene Vorfrage zu beantworten, selbst wenn diese Vorfrage isoliert betrachtet aus dem Brüssel I-VO herausfiele.145 Die Vorfrage ist nicht Streitgegenstand, und die Entscheidung über sie erwächst in aller Regel nicht mit in Rechtskraft. Die Zuweisung der Vorfrage an das Gericht der Hauptsache vermeidet Verfahrensdoppelungen und ist ein die gesamte Brüssel I-VO durchziehendes Strukturprinzip.146 Was Vorfrage und was Hauptfrage ist, bestimmt sich nach dem Klagantrag und steht insoweit in der Initiative des Klagenden.147 Bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung kommt es ebenfalls darauf an, ob der Streitgegenstand der Entscheidung unter einen Tatbestand des Abs 2 fällt oder nicht.148 140 141
142 143 144 145
146 147 148
104
Kropholler/Blobel FS Sonnenberger (2004) 453, 465 f; Martiny IPRax 2004, 195, 201. Stolz 8 f; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 87, 89; Rodière RTD eur 2003, 529, 531; Jayme/Kohler IPRax 2003, 485, 489 f; Martiny IPRax 2004, 195, 200. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 16. Neu EuZW 2004, 278. Aud Prov Barcelona AEDIPr 2000, 775. Siehe nur EuGH Rs C-190/89 Marc Rich and Co. AG /Società Italiana Impianti PA EuGHE 1991 I 3855, 3902 f Rn 26-28; OLG Stuttgart IPRax 2001, 152; OLG Düsseldorf EuLF 2007, II-142, II-144; The ,,Heidberg“ [1994] 2 Lloyd’s Rep 287 (QBD, Judge Anthony Diamond QC); Phillip Alexander Securities and Futures Ltd v Bamberger [1997] ILPr 73, 99 (QBD, Waller J); Zellner v Phillip Alexander Securities and Futures Ltd [1997] ILPr 730, 742 (QBD, Judge R Jackson QC); Mankowski JZ 1998, 898, 900 sowie OLG Düsseldorf NJW-RR 1998, 283, 284; Alfred C Toepfer International GmbH v Molino Boschi Srl [1997] ILPr 133, 138 (QBD, Mance J). de Boer Ned Jur 1997 Nr 715 S 3938; Mankowski JZ 1998, 898, 900. B Audit Clunet 136 (2009) 1285, 1289. Siehe nur Kropholler Rn 18.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 6-7b
6 b) Mehrere Ansprüche Bei Anspruchskonkurrenz sind die einzelnen Klagansprüche grundsätzlich isoliert zu betrachten, sodass für den einen die Brüssel I-VO anwendbar sein kann, für den anderen nicht.149 Der Versuch einer einheitlichen Qualifikation nach der Natur des Streitgegenstands150 vermag dem nicht abzuhelfen, denn gerade die Qualifikation führt ja zur Einordnung der verschiedenen Klagansprüche. Einen Unterschied zwischen Klagansprüchen und Streitgegenstand konstruieren zu wollen überzeugt nicht. Besondere Bedeutung hat dies für Unterhaltsklagen, die mit Statusverfahren verbunden sind.151 Eine „Qualifikation qua Sachzusammenhangs“, bei der die anderen Ansprüche akzessorisch einem tragenden Anspruch folgen und dessen Natur annehmen, ist ebenfalls abzulehnen.152 Ansonsten stellte man es in gewissem Umfang dem Kläger anheim, allein durch geschickte Antragsformulierung und Nominierung eines bestimmten Antrags als Hauptantrag Streitgegenstände unter die Brüssel I-VO zu ziehen und sich dadurch unter Umständen ansonsten nicht bestehende Gerichtsstände zu eröffnen. Der Schutz des Beklagten würde damit hintangestellt. Bei alternativen Ansprüchen, von denen nicht alle von der Brüssel I-VO erfasst sind, 7 hängt die Anwendbarkeit der Brüssel I-VO ebenfalls davon ab, auf welchen Klaganspruch das Gericht seine Entscheidung stützt.153 Insoweit folgt die Anwendbarkeit der Brüssel I-VO mittelbar der Entscheidung in der Sache. Es färbt aber nicht der eine Anspruch auf die anderen dergestalt ab, dass die Brüssel I-VO schon dann für alle Ansprüche anwendbar wäre, wenn auch nur einer unter sie fällt. Damit zöge man eigentlich nicht unter sie fallende Ansprüche unter sie, während man ihr umgekehrt eigentlich erfasste Ansprüche entzöge, wenn man sie schon bei einem nicht unter sie fallenden Anspruch für unanwendbar hielte. c) Entscheidungen über mehrere Gegenstände Abs 2 gilt auch für die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung. Eine Entscheidung 7a wird nur insoweit nach der Brüssel I-VO anerkannt und für vollstreckbar erklärt, wie die Brüssel I-VO sachlich anwendbar ist. Ob und, wenn ja, in welchem Umfang, eine Entscheidung unter die Brüssel I-VO fällt, beurteilt sich nach den in ihr sachlich ausgeurteilten Ansprüchen. Soweit sie Ansprüche betrifft, die unter die Brüssel I-VO fallen, fällt sie ihrerseits nicht unter die Brüssel I-VO. Soweit sie dagegen Ansprüche betrifft, die nicht unter die Brüssel I-VO fallen, fällt sie ihrerseits nicht unter die Brüssel I-VO. Bei mehreren ausgeurteilten Ansprüchen ist wiederum zwischen den einzelnen An- 7b sprüchen zu unterscheiden. Fällt nur einer von mehreren unter die Brüssel I-VO, so 149
150 151 152
153
Siehe nur Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Rn 22; Stolz 18; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 79. Dafür Haas NZG 1999, 1148, 1153; Kropholler Rn 19; ähnlich Weller IPRax 1999, 20. Siehe nur Hausmann FamRZ 1980, 418, 420. EuGH Rs 120/79 Luise de Cavel/Jacques de Cavel EuGHE 1980, 731, 741 Rn 9; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q Rn 30; Schlosser Rn 13; Geimer/Schütze/Geimer,, EuZVR Rn 75. Grunsky JZ 1973, 641, 644; Stolz 19 f; Kropholler Rn 20.
Peter Mankowski
105
Art 1 Brüssel I-VO 7c- 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
erfolgt nur eine Teilanerkennung unter Artt 32 ff bzw eine Teilvollstreckbarerklärung der Entscheidung im Verfahren nach Artt 38 ff;154 inwieweit die anderen Teile der Entscheidung anerkannt und vollstreckt werden können, richtet sich nach den jeweils für diese Teile sachlich einschlägigen Regeln, seien es Gemeinschaftsrechtsakte, seien es multi- oder bilaterale Abkommen, sei es nationales Recht. Diese Trennung ist namentlich für Entscheidungen in Scheidungssachen bedeutsam, bei denen im Verbund eine Entscheidung Scheidung, Unterhalt, Güterrecht, Sorgerecht und ggf Versorgungsausgleich aburteilt. Unter die Brüssel I-VO fallen dann nur Unterhalt und eventuell, je nach Verständnis, Versorgungsausgleich, nicht aber die anderen Aspekte. Eine Schwerpunktbildung und Gewichtung dergestalt, dass die Brüssel I-VO anwendbar wäre, wenn die Entscheidung überwiegend Materien betrifft, die unter die Brüssel I-VO fallen, scheidet bei klarer Trennbarkeit aus. 7c Probleme können insbesondere Entscheidungen bereiten, die einen Gesamtvermögensausgleich zwischen (bisherigen) Ehegatten vornehmen, ohne deutlich zwischen unterhaltsrechtlichen und anderen, insbesondere güterrechtlichen Aspekten zu unterscheiden.155 Dies ist insbesondere der Fall bei englischen Entscheidungen, die einen Gesamtvermögensausgleich nach sec 25 Matrimonial Causes Act 1973 ins Werk setzen.156 Bei ihnen ist vordringlich an Hand der Entscheidungsgründe zu beurteilen, welchen Charakter die einzelnen Positionen haben könnten.157 Spricht die Entscheidung selber von einer Gesamtauseinandersetzung oder der Verteilung von Vermögenswerten, so handelt es sich in aller Regel um Güterrecht iSv Abs 2 lit a und nicht um Unterhalt iSv Art 5 Nr 2.158 In die Auslegung sind auch die Anträge einzubeziehen, soweit sie in der Entscheidung dokumentiert sind. Begehrt der Antragsteller die Verteilung von Vermögenswerten oder allgemein finanziellen Ausgleich, ohne Bedürfnisse zugrundezulegen, so spricht dies für eine güter- und gegen eine unterhaltsrechtliche Qualifikation.159 7d Im Fall eines non liquet, wenn sich also nicht sicher feststellen lässt, ob eine unterhaltsrechtliche Qualifikation richtig ist, sollte man die Brüssel I-VO im Zweifel nicht anwenden, da sie im betroffenen Gesamtbereich der Ehesachen nur einen kleinen Ausschnitt erfassen will und sich im Zweifel zurücknimmt. Methodisch kann man dies auf eine weite Auslegung von Abs 2 lit a stützen. Dies dürfte etwa dann eingreifen, wenn sich Einzelpositionen entweder überhaupt nicht oder jedenfalls nicht in hinreichendem Maße identifizieren lassen. 8 Kostenentscheidungen folgen dagegen als genuine Folge- und Nebensachen der Qualifikation des Hauptanspruchs. Wenn die Hauptsache wegen Abs 2 nicht unter die Brüssel I-VO fällt, gilt das gleiche für die Kostensache.160 Hier ist Akzessorietät ge154
BGH NJW-RR 2010, 1, 2.
155
Vgl Moore v Moore [2007] 2 FLR 339 = [2007] ILPr 481 (CA). BGH NJW-RR 2010, 1, 2. Siehe BGH NJW-RR 2010, 1, 3. Moore v Moore [2007] 2 FLR 339 [92] = [2007] ILPr 481 (CA). Moore v Moore [2007] 2 FLR 339 [94] = [2007] ILPr 481 (CA).
156 157 158 159
106
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 9, 10
rechtfertigt, weil aus dem Charakter des Instituts bedingt. Der Kläger hat keine Manipulationsmöglichkeiten durch geschickte Reihung. d) Weitere Ausnahme über Spezialabkommen Einen weiteren Ausnahmebereich neben jenem des Abs 2 beschreibt Art 71, der Spe- 9 zialübereinkommen und besonderen Rechtsakten des Gemeinschaftsrechts Vorrang vor der Brüssel I-VO einräumt. Die beiden Ausnahmeregelungen des Abs 2 und des Art 71 haben grundsätzlich abschließenden Charakter, der allerdings Analogien in geeigneten Materien nicht prinzipiell ausschließt.161 2.
Ausnahmen nach Abs 2 lit a
a) Familienrechtliche Statussachen Abs 2 lit a nimmt alle Statussachen von der Brüssel I-VO aus. Dies betrifft insbeson- 10 dere Ehesachen (zuvörderst Scheidungen, Trennungen von Tisch und Bett, Eheaufhebungen, Annullierungen)162 und Kindschaftssachen, darunter vorrangig die Sorgerechtsentscheidungen,163 aber auch Vaterschaftsverfahren164 und Besuchs- oder Umgangsrechtsstreitigkeiten.165 Für Ehesachen und die mit ihnen zusammenhängenden Sorgerechtssachen betreffend gemeinsame Kinder der Ehegatten galt seit dem 1.3. 2001 die Brüssel II-VO, für Ehesachen und alle Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung (auch für nicht gemeinsame Kinder) gilt seit 1.3.2005 die Brüssel IIaVO. Auch ein Verbundverfahren zwischen Statussache und Unterhalt bringt die Statussache nicht unter die Brüssel I-VO; vielmehr sind beide Teile zuständigkeits- wie anerkennungsrechtlich gesondert zu betrachten.166 Ausgenommen sind auch Adoptionen, Betreuungssachen, Entmündigungsverfahren und ähnliches167 sowie Verschollenheitsverfahren und Todeserklärungen.168 Scheidungsvereinbarungen werden zwar anlässlich der Scheidung geschlossen, betreffen aber nicht den Status als solchen,169 sondern in der Regel die finanziellen Folgen und die elterliche Sorge. 160
LG Hamburg NJW-RR 1996, 516; Schlosser Rn 13.
161
Schlosser Rn 26. BGH NJW-RR 1992, 642 mwN; Cassaz Riv dir int priv proc 1979, 161; Cassaz Giur it 1982 I/1 Sp 1452 m Anm Franchi; Cassaz Riv dir int priv proc 1994, 212; BayObLG NJW-RR 1990, 842; BayObLG FamRZ 2003, 1567, 1568; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2002, 621; Aud Prov Málaga AEDIPr 2002, 622, 623. BGHZ 88, 113; Layton/Mercer Rn 12.029. Cass civ Rev crit dip 93 (2004) 440, 441 m Anm Ancel. Rb ’s-Hertogenbosch Ned Jur 1979 Nr 164; Layton/Mercer Rn 12.029. Cass civ Rev crit dip 73 (1984) 501; Cass civ Rev crit dip 74 (1985) 677; Cass civ Rev crit dip 76 (1987) 745 m Anm Simon-Depitre; Cass civ Rev crit dip 84 (1995) 68; Cass civ Bull civ 1995 I no 242; Cass civ Rev crit dip 93 (2004) 440, 441; Hof van Cass J T 2002, 234; Lagarde, in: Mélanges en l’honneur d’Alfred E vOverbeck (1990) 511; Ancel Rev crit dip 93 (2004) 442; Geimer/ WASchütze/ Pörnbacher Rn 14; Martiny FamRZ 2008, 1681, 1682. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 14; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 10. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 10 (2005). Vgl aber Cass civ Rev crit dip 94 (2005) 111 m Anm de Vareilles-Sommières.
162
163 164 165 166
167 168 169
Peter Mankowski
107
Art 1 Brüssel I-VO 10a-12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
b) Rechts- und Handlungsfähigkeit 10a Der Ausschluss von Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie der gesetzlichen Vertretung natürlicher Personen meint insbesondere Rechts- und Handlungsfähigkeit geisteskranker Personen.170 Denkbar ist auch, die kindesrechtlichen Sachen hierher zu ziehen, soweit sie die elterliche Sorge, deren Zuweisung und Verteilung betreffen. Im Ergebnis macht es aber keinen Unterschied, ob solche Verfahren über die hiesige Ausnahme oder über die voranstehende Ausnahme für Statussachen aus dem sachlichen Anwendungsbereich der VO ausscheiden. c) Ehegüterrecht 11 Die familienrechtlichen Sachen sind nicht insgesamt aus der Brüssel I-VO ausgegrenzt. Namentlich fallen Unterhaltssachen ausweislich Art 5 Nr 2 unter die Brüssel I-VO. Die Abgrenzung zwischen Unterhaltssachen und Güterrechtssachen richtet sich danach, ob für den konkreten Anspruch die Kriterien Bedürftigkeit bzw Bedürfnissicherung des Berechtigten einerseits und Leistungsfähigkeit des Verpflichteten andererseits bestehen; ist dies der Fall, so handelt es sich um eine Unterhaltssache.171 Güterrechtliche Fragen sind solche Fragen, die während der Ehe oder nach deren Auflösung zwischen den Ehegatten untereinander, ausnahmsweise auch zwischen mindestens einem der Ehegatten und Dritten, wegen solcher Rechte an und auf Vermögen entstanden sind, die sich aus der ehelichen Beziehung ergeben.172 Ob der konkrete Güterstand von Gesetzes wegen oder auf Grund einer Vereinbarung zwischen den Ehegatten besteht, macht für lit a keinen Unterschied. Gesetzliche und vertragliche Güterstände sind gleichermaßen erfasst. Anzulegen ist ein europäischer, kein nationaler Maßstab: was das nationale Recht des Forums oder das Ehegüterrechtsstatut als güterrechtlich ansehen, ist nicht ausschlaggebend.173 12 Bei weitem Verständnis gehören zu den güterrechtlichen Gegenständen nicht nur die Güterstände im eigentlichen Sinne, sondern auch alle anderen vermögensrechtlichen Beziehungen, die sich aus der Ehe oder deren Auflösung ergeben.174 Ansonsten müsste man unter Umständen mühsame Abgrenzungen zwischen ehewirkungs- und ehegüterrechtlichen Vermögensfolgen vornehmen, zudem entgegen der Prämisse autonomer Qualifikation auf der Grundlage nationalen Rechts, weil die Divergenzen der mitgliedstaatlichen Rechte keine gemeinsame Grundlinie erkennen lassen.175 Daher fallen auch Vereinbarungen über den Verkauf von Anteilen am Gemeinschaftsgut seitens des einen Ehegatten an den anderen Ehegatten unter die Ausnahme für das Güterrecht.176 Die Zuteilung von Ehewohnung oder Hausrat bzw Haushaltsgegenständen ist für die Zwecke des Abs 2 lit a güterrechtlich einzuordnen,177 desgleichen finanzielle 170 171 172 173 174
175 176
108
Schlosser-Bericht Nr 51; Kropholler Rn 22. EuGH Rs C-220/95 Antonius van den Boogaard/Paula Laumen EuGHE 1997 I 1147, 1184 Rn 22. Schlosser-Bericht Nr 50. Gaudemet-Tallon Rn 41; de Vareilles-Sommières Rev crit dip 94 (2005) 112, 113. EuGH Rs 143/78 Jacques de Cavel/Luise de Cavel EuGHE 1979, 1055, 1066 Rn 7; Schlosser-Bericht Nr 50; siehe auch Aud Prov Almería AEDIPr 2005, 624. Hausmann FamRZ 1980, 418, 423. Cass civ Rev crit dip 94 (2005) 111 m Anm de Vareilles-Sommières.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 13
Beiträge für den gemeinsamen Haushalt oder die Ehewohnung oder die Zuweisung eines Grundstücks zwischen Ehegatten.178 Nicht erfasst sind allerdings Grundstücksverkäufe, sei es zwischen den Ehegatten, sei es an Dritte, um den anderen Ehegatten auszahlen zu können.179 Den Versorgungsausgleich sollte man ebenfalls Abs 2 lit a unterstellen,180 zumal weil er funktionell nur wenigen europäischen Rechtsordnungen überhaupt bekannt ist und viele Staaten über güterrechtliche Ausgleichsmechanismen zu wirtschaftlich ähnlichen Ergebnissen kommen.181 Zu diesem weit verstandenen Bereich würden bei voller Konsequenz auch Schenkun- 13 gen zwischen Ehegatten und deren Rückabwicklung zählen.182 Dagegen spricht jedoch der eigenständige vertragliche Rechtsgrund der Schenkung.183 Auch Differenzierungen danach, ob der Widerrufsgrund ehespezifisch ist,184 vermögen nicht zu überzeugen. Ähnliches lässt sich für Ansprüche aus Ehegatten-Innengesellschaften anführen.185 Unter die Brüssel I-VO fallen sicher Ansprüche aus Verlöbnisbruch186 und aus Arbeitsverträgen zwischen Ehegatten.187 Voreheliche Schenkungen sind ebenfalls nicht güterrechtlich.188 Gesamtschuldnerische Ausgleichsansprüche zwischen Ehegatten dagegen dürften eher güterrechtlich einzuordnen sein.189 Probleme kann die Überwölbung durch einen trust qua marriage settlement ergeben.190 Güterrechtlich ist aber jedenfalls eine Scheidungsvereinbarung über die Verteilung von Gesellschaftsanteilen.191 Auch eine Nutznießung an Erträgen des früher gemeinsamen Ehegutes nach der Scheidung kann güterrechtlich sein.192 Die Verwaltung von Vermögen des einen durch 177
178
179 180
181 182 183
184 185
186
187 188 189 190 191 192
Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 12 (2005); Bamberger/H Roth/Heiderhoff, BGB (2009) Art 17a EGBGB Rn 26; MünchKommBGB5 /Winkler vMohrenfels (2010) Art 17a EGBGB Rn 22. Siehe Rb ’s-Hertogenbosch in: Kaye, Casebook 673. Aud Prov Almería AEDIPr 2005, 624 (kein Art 22 Nr 1). Vzngr Rb Zutphen NIPR 2007 Nr 120 S 172. Kropholler Rn 27; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 20; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 12 (2005); eingehend Stolz 87-94. Rechtsvergleichender Überblick bei Staudinger /Mankowski (2003) Art 17 EGBGB Rn 305-316. Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 104. Hausmann FamRZ 1980, 418, 424; Stolz 41 sowie Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 105; Lorenz/ Unberath IPRax 2005, 516, 517. Dafür Stolz 43 f. Hausmann FamRZ 1980, 418, 424; Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 104; Stolz 61 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 103; Kropholler Rn 27; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 12. Mankowski IPRax 1997, 173, 174; Gottwald JZ 1997, 92; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 113; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 516, 517; unzutreffend BGHZ 132, 105, 107 = NJW 1996, 1411 und der Sache nach BGH IPRax 2005, 545, 546. Stolz 47-52; Kropholler Rn 27. Gottwald JZ 1997, 92; Schlosser Rn 15; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 516, 517. Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 104; Stolz 53-57. Eingehend Conrad 160-189. Cass civ D 2004, 2475; Courbe/Chanteloup D 2005, 1261. Vgl auch Trib Sup Aranzadi 1998 Nr 10538. Aud Prov Baleares REDI 1996, 2, 266.
Peter Mankowski
109
Art 1 Brüssel I-VO 14-15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den anderen Ehegatten ist Güterrecht, soweit sie ehebedingten Besonderheiten unterliegt und insbesondere soweit ihre Einsetzung auf einem Güterstand beruht, dagegen kein Güterrecht, sofern sie auf einem eigenständigen Auftrag oder Geschäftsbesorgungsvertrag beruht.193 Maßnahmen wie Betretungs-, Näherungs- oder Kontaktverbote etwa nach dem GewaltschutzG sind nicht mehr vermögensrechtlicher Natur, selbst wenn sie mit Bezug auf die Ehewohnung ausgesprochen werden, sondern persönlicher; daher sind sie kein Güterrecht, sondern als deliktische Ansprüche von der VO erfasst.194 14 Problematisch ist die Behandlung von vermögensrechtlichen Ansprüchen zwischen den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Deren Beziehungen zueinander sind richtigerweise familien-, nicht schuldrechtlich zu qualifizieren.195 Jedenfalls soweit die nichteheliche Lebensgemeinschaft rechtlich in irgendeiner Weise formalisiert ist, sollte man die vermögensrechtlichen Ansprüche im Innenverhältnis der Partner zueinander analog Abs 2 lit a von der Brüssel I-VO ausnehmen.196 14a Konsequenterweise muss dies erst recht für vermögensrechtliche Beziehungen innerhalb einer registrierten gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft gelten, die einer Ehe noch näher steht. Um so mehr sollten in einer dritten Stufe vermögensrechtliche Beziehungen innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Ehe (wie es sie namentlich nach spanischem, niederländischem oder belgischem Recht gibt) ausgenommen sein, auch wenn man dieses Konstrukt zB in Deutschland197 nicht als Ehe anerkennt. Eine durchgängig gleiche Bedeutung des Ehebegriffs innerhalb des Gemeinschaftsrechts, zumindest innerhalb des Sekundärrechts, bleibt ein Desiderat und ein Wunsch für die Zukunft.198 Nichteheliche Lebensgemeinschaften werden jedenfalls vereinzelt im Sekundärrecht schon Ehen gleichgestellt,199 während für die Zwecke der Brüssel IIa-VO „Ehe“ nur eine Verbindung zwischen Mann und Frau, keine gleichgeschlechtliche Verbindung meint.200 d) Erbrecht 15 Erbrechtliche Streitigkeiten weisen in der Regel eine besondere Struktur auf. Sie orientieren sich regelmäßig nicht an der Zweier-Konfrontationsstruktur des normalen Zivilprozesses. An ihnen ist regelmäßig eine Vielzahl von Personen beteiligt. Zudem 193 194 195 196
197 198 199
200
110
Ähnlich Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 107. Bamberger/H Roth/Heiderhoff BGB (2009) Art 17a EGBGB Rn 27. Siehe ausführlich Staudinger /Mankowski (2003) Anh zu Art 13 EGBGB Rn 50-76. Ähnlich, aber weitergehend Stolz 68-72; Nordhues DRiZ 1991, 136, 137 Fn 25; R Wagner IPRax 2001, 281; ders, FamRZ 2009, 269, 270. AA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 114 f; Geimer/Schütze/ Pörnbacher Rn 13. Siehe Scholz/Uhle NJW 2001, 393. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 24. Art 5 Abs 1 Entscheidung Nr 2004/676 / EG des Rates vom 24. September 2004 über das Statut der Bediensteten der Europäischen Verteidigungsagentur, ABl EG 2004 L 310/9. Rb Roermond NIPR 2001 Nr 188 S 327; Magnus/Mankowski/Pintens, The Brussels IIbis Regulation (2009) Art 1 Brüssel IIa-VO Rn 17-29.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 16, 17
unterscheiden sich die Sach- und Kollisionsrechte der Mitgliedstaaten erheblich; vielfach werden erbrechtliche Fragen zum ordre public gezählt und haben grundrechtlichen Einschlag. Diese Gründe tragen den Ausschluss erbrechtlicher Verfahren aus der Brüssel I-VO. 201 Zu den erbrechtlichen Streitigkeiten zählen insbesondere Erbscheinerteilungsverfah- 16 ren und die gerichtliche Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften.202 Zum Erbrecht im Sinne von Abs 2 lit a zählen alle Ansprüche von Erben und Vermächtnisnehmern auf und an den Nachlass203 einschließlich vorbereitenden Auskunftsklagen,204 außerdem Herabsetzungsklagen von Noterben und Klagen der Pflichtteilsberechtigten (auf Pflichtteil oder Pflichtteilsergänzung205), schließlich Prätendentenstreitigkeiten um den Nachlass oder Nachlassbeteiligungen.206 Nachlassteilungsvereinbarungen oder entsprechende Vergleiche gehören ebenso zum erbrechtlichen Bereich.207 Streitigkeiten um Gültigkeit oder Auslegung eines Testaments sind erbrechtlich.208 Das Gleiche gilt für Streitigkeiten um gemeinschaftliche Testamente und um Erbverträge, selbst wenn diese noch zu Lebzeiten des prospektiven Erblassers stattfinden. Erbrechtlich ist das Innenverhältnis einer ungeteilten Erbengemeinschaft.209 Erbrechtlich sind auch von Todes wegen entstehende trusts (Treuhandverhältnisse) 17 zB nach englischem Recht,210 und alle Streitigkeiten, welche die Testamentsvollstreckung als Institut oder die Einsetzung eines Nachlassverwalters betreffen. 211 Schenkungen von Todes wegen sind ebenfalls erbrechtlich,212 dagegen nicht Schenkungen unter Lebenden,213 sei es auch auf den Todesfall. Prozesse des Nachlasses oder der Erben gegen Dritte um Nachlassvermögenswerte oder aus Rechtsgeschäften des Erblassers sind dagegen nicht erbrechtlich. 214 Schulden des Erblassers sind nicht erbrechtlich, auch wenn sie aus Anlass des Todes entstehen.215 Ansprüche gegen den Nachlass, die wesentlich Versorgungscharakter haben, aber mit Blick auf den Wegfall des Ver-
201 202 203 204 205
206
207 208 209 210 211 212 213 214 215
Jenard-Bericht Zu Art 1 Abs 2; Conrad 107. Übersehen von BGH EuLF 2009, II-94. Schlosser-Bericht Nr 52; Kropholler Rn 28. HG Zürich BlZürchRpsr 107 (2008) Nr 11 S 29. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 15 unter Hinweis auf OLG Linz 3.10.2000 – 1 R 97/00s bzw OLG Graz 28.7.1999 – 2 R 68/99h. Außerdem Frick Jus & News 2004, 275, 287 f. Grunsky JZ 1973, 641, 643; Conrad 118 f; Schlosser Rn 18; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 21; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 15 (2005); aA Geimer RIW 1976, 145. Højesteret UfR 1995, 647, 648; Østre Landsret UfR 1995, 647, 648. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 28. CA Luxembourg 2.3.2000 EuGH-Website 2001/49. Schlosser-Bericht Nr 52; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 119; Conrad 108-159. Kropholler Rn 28; Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 28. Jenard-Bericht Zu Art 1 EuGVÜ Anm IV A; Kropholler Rn 30; weiter noch Schlosser Rn 18. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 28. CA Paris Clunet 124 (1997) 169 m Anm Huet; Kropholler Rn 28. MünchKommZPO /Gottwald Rn 16; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 15.
Peter Mankowski
111
Art 1 Brüssel I-VO 18, 18a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sorgers entstehen, stehen zwar auf der Grenze zum von der Brüssel I-VO erfassten Unterhaltsrecht,216 dürften aber trotzdem noch erbrechtlich einzuordnen sein. 3.
Insolvenzverfahren (Abs 2 lit b)
18 a) Grundsätzliches Insolvenzrechtliche Verfahren fallen nicht unter die Brüssel I-VO. Für sie gilt vielmehr seit dem 31.5.2002 die EG-InsVO. 217 Bezweckt ist ein lückenloses Ineinandergreifen,218 auch wenn eine Anpassung im Verhältnis zu den LugÜbk-Staaten problematisch sein mag, die eben keine Mitgliedstaaten der EG-InsVO sind.219 Der lückenlose Anschluss ist indes nirgends ausdrücklich garantiert, und der Insolvenzbegriff des Abs 2 lit b könnte theoretisch in Randbereichen weiter sein als jener der EG-InsVO.220 Zudem besteht gerade im Zwischenbereich der in Art 25 Abs 1 UAbs 2 EGInsVO genannten Annexentscheidungen bzw -verfahren221 kein eigener, ausdrücklich normierter Zuständigkeitstatbestand unter der EG-InsVO, obwohl die EG-InsVO diese Verfahren sachlich erfasst; insoweit besteht eine europäische Regelungslücke für die Zuständigkeit, indes nur, wenn man sich nicht zu einer analogen oder direkten Anwendung des Art 3 EG-InsVO verstehen kann.222 18a Jenseits dessen gilt aber jedenfalls in eine Richtung ein einfacher Grundsatz: Was unter die EG-InsVO fällt, kann nicht unter die Brüssel I-VO fallen.223 Die vorrangige Orientierungsmarke setzt Art 4 EG-InsVO: Jedenfalls was in Art 4 Abs 2 EG-InsVO 216
223
Vgl Stolz 109-118. VO (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29.5.2000 über Insolvenzverfahren, ABl EG 2000 L 160/1. Für die hier allein relevanten Zwecke der Qualifikationsabgrenzung steht die EG-InsVO pars pro toto. Die Richtlinien 2001/17/ EG des Rates und des Europäischen Parlaments vom 19.3.2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (ABl EG 2001 L 110/28) und 2001/24 / EG des Rates und des Europäischen Parlaments vom 4.4.2001 über die Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten (ABl EG 2001 L 125/15) werden im Folgenden nicht gesondert erwähnt, weil sie sich in der hier allein interessanten Qualifikationsfrage von der EG-InsVO nicht signifikant unterscheiden. Sie sind in Deutschland umgesetzt durch das Gesetz zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten vom 10.12. 2003 (BGBl 2003 I 2478) sowie das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts vom 14.3.2003 (BGBl 2003 I 345). Eingehend zu ihren spezifischen aufsichtsrechtlichen Fragen Kollhosser/ Goos FS Gerhardt (2004) 487 sowie Wimmer ZInsO 2002, 897; Keller BKR 2002, 347; Geiger VW 2002, 1157; Horsch VW 2003, 1960. Generell zu den Richtlinien zB Deguée (2004) 15 Eur Bus LRev 99. Siehe nur EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 743 Rn 3; G C Schwarz NZI 2002, 290, 291 f; Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 35; dies NZI 2008, 282. Haubold IPRax 2002, 157, 161. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 29. Vgl aber Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 35 f. Eingehend dazu Leipold FS Ishikawa (2001) 221; Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky/DuursmaKepplinger, EuInsVO (2002) Art 25 EG-InsVO Rn 18-48. Dazu sogleich Rn 22a f. G C Schwarz NZI 2002, 290, 292.
112
September 2010
217
218
219 220 221
222
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 18b
aufgezählt ist, ist im Prinzip insolvenzrechtlich einzuordnen.224 Soweit Abs 2 lit b reicht, umfasst er auch einen Ausschluss des einstweiligen Rechtsschutzes aus der Brüssel I-VO. 225 Umgekehrt erfasst die EuInsVO alle insolvenzferneren (eigentlich unechten) Annexsachen, wie sie Art 25 Abs 2 EG-InsVO deklaratorisch erwähnt.226 Insolvenzverfahren sind alle Gesamtverfahren, die auf der Zahlungseinstellung, der 18b Zahlungsunfähigkeit oder der Krediterschütterung des Schuldners beruhen und ein Eingreifen der Gerichte beinhalten, das in eine zwangsweise kollektive Liquidation der Vermögenswerte des Schuldners oder zumindest eine Kontrolle durch die Gerichte (zB zur Sanierung eines Rechtsträgers) mündet.227 Indizielle Abgrenzungskriterien sind das Entscheidungsorgan, die Prozessführungsbefugnis, Bezugnahme auf das Insolvenzverfahren in Rechtsfolge oder Tatbestand. 228 Aus Art 1 Abs 1 EG-InsVO kann man als Merkmale des Kollektivverfahrens Insolvenz als Verfahrensvoraussetzung, Vermögensbeschlag gegen den Schuldner, Verfahrensbeteiligung des Verwalters und Verfolgen des Insolvenzzwecks (Liquidierung, Sanierung, gleichmäßige Gläubigerbefriedigung) im einzelnen Verfahren ableiten.229 Materielle und formell-verfahrenstechnische Aspekte sind insoweit miteinander verwoben.230 Art 25 Abs 1 UAbs 2 und ErwGr 6 EG-InsVO greifen diese Abgrenzung auf.231 Insoweit will sich die EG-InsVO bewusst an die Auslegung des Art 1 Abs 2 Nr 2 EuGVÜ durch den EuGH232 anlehnen.233 Die EG-InsVO differenziert nicht nach dem Zuschnitt des Schuldners; sie erfasst auch Verbraucherinsolvenzverfahren.234 Insolvenzverfahren sind jedenfalls die in Anhang A 224
225 226 227
228 229
230 231 232 233
234
Mankowski, EWiR § 135 InsO 1/09, 215, 216; ders, NZI 2010, 508, 511; Mankowski/Willemer, RIW 2009, 669, 672; F Bittmann/U P Gruber GmbHR 2008, 867, 869. Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2003, 882, 883; Fuentes Mañas AEDIPr 2003, 884, 885. Mankowski NZI 2008, 604, 605; ders, NZI 2010, 508, 509. Grundlegend EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 744 Rn 4 = Rev crit dip 68 (1979) 657 m Anm Lemontey = Rev soc 1980, 526 m Anm Bismuth = Gaz Pal 1979.1.207 m Anm Georges-Étienne; bekräftigt durch EuGH Rs C-339/07 Christopher Seagon als Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Frick Teppichböden Supermärkte GmbH / Deko Marty Belgium NV EuGHE 2009, I-767, 799 Rn 19 f; EuGH Rs C-111/08 SCT Industri AB in likvidation/Alpenblume AB NZI 2009, 570, 571 Rn 20-25 m Anm Mankowski; EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH / Alice van der Schee NZI 2009, 741, 742 Rn 26; siehe auch zB Hof ’s-Gravenhage [1991] ILPr 259, 262; OLG Saarbrücken [1991] ILPr 459, 461; CA Paris Clunet 119 (1992) 187; Hof Leeuwarden NIPR 2008 Nr 298 S 555; Jyske Bank (Gibraltar) Ltd v Spjednaes [1999] 2 BCLC 101, 119-123 (Ch D, Evans-Lombe J). Grundlegend EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 744 Rn 4. EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 744 Rn 4; G C Schwarz NZI 2002, 290, 293. Haubold IPRax 2002, 157, 162. V Lorenz 59 f; L Fuchs ÖJZ 2005, 624, 626. EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 744 Rn 4. Erläuternder Bericht Virgós/Schmit zum EuInsÜ, abgedr in: Stoll (Hsrg), Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht (1994) 32 Nr 195. Schlosser Rn 20; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 16; Hergenröder ZVI 2005, 233, 235.
Peter Mankowski
113
Art 1 Brüssel I-VO 19
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
EG-InsVO aufgezählten sog Stammverfahren.235 Nicht insolvenzrechtlich ist das win-
ding up solventer Unternehmen unter englischem Recht. 236 Der in lit b angezogene Vergleich meint in deutscher insolvenzrechtlicher Terminologie den Zwangsvergleich, nicht dagegen den Vergleich im Sinne etwa des § 779 BGB, der ein einfacher Vertrag ist und der Brüssel I-VO unterfällt. 237 19 Insolvenzrechtlicher Natur sind alle Verfahren, die mit gleichem Klagziel ohne die Verfahrenseröffnung nicht entstehen könnten und unmittelbar der Verwirklichung des Insolvenzverfahrenszwecks dienen.238 Dazu zählen vor allem Insolvenzanfechtungsklagen239 und actiones revocatoriae.240 Sie dienen der Mehrung der Masse als solcher und damit einem spezifischen Insolvenzzweck.241 Kein echtes Kriterium sollte aber die Wahrscheinlichkeit sein, dass solche Verfahren ohne eine Insolvenz nicht eingeleitet würden.242 Eine insolvenzrechtliche Qualifikation konzentriert alle Insolvenzanfechtungsklagen im COMI-Gerichtsstand des Art 3 Abs 1 EG-InsVO.243 Gläubigeranfechtungsklagen indes sind nicht insolvenzrechtlicher Natur.244 Insofern ist zwischen den
235 236 237 238 239
240
241 242 243
244
114
V Lorenz 60. Layton/Mercer Rn 12.041. MünchKommZPO /Gottwald Rn 20; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 24; Kropholler Rn 34. W Lüke ZZP 111 (1998) 275, 293; ders FS Schütze (1999) 467, 483. EuGH C-339/07 Christopher Seagon (als Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Frick Teppichboden Supermärkte GmbH)/Deko Marty Belgium NV EuGHE 2009, I-767, 799 Rn 19; BGH NJW 1990, 991; Cassaz Riv dir int priv proc 1990, 396; Cassaz Riv dir int priv proc 1991, 975; BGE 129 III 683, 685; BGE 131 III 227, 231-234; Hoge Raad NIPR 1998 Nr 113 S 136; OLG Düsseldorf ZIP 1993, 1018; OLG Köln WM 1998, 624; OLG Hamm BB 2000, 431 = RIW 2000, 305; OLG München RIW 2002, 66, 67; UBS AG v Omni Holding AG (in liquidation) [2000] 1 WLR 916, 922 (Ch D, Rimer J); Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2001 Nr 208 S 359; Trib Torino Riv dir int priv proc 1989, 659; Vestre Landsret UfR 1990, 124, 125; Rb Alkmaar NIPR 1998 Nr 114 S 137; Rb Amsterdam NIPR 2005 Nr 348 S 456; H Schmidt EuZW 1990, 219; Bommer, Die Zuständigkeit für Widerspruchs- und Anfechtungsklagen im internationalen Verhältnis (2001) 113-116; Mankowski/Willemer RIW 2009, 669, 672 f. OLG Frankfurt ZIP 2006, 769, 770 f; G C Schwarz NZI 2002, 290, 294 mit Blick auf Art 25 Abs 1 UAbs 2 EG-InsVO und eine verengende Auslegung von Abs 2 lit b sowie Carrara Riv dir fall soc com 2002, 508, 518; Dutta [2008] LMCLQ 88, 94 f. Trib Bari Riv dir int priv proc 2004, 1386, 1388. Vgl auch BGE 133 III 386, 392 für die Kollokationsklage des Art 250 SchKG. Siehe nur BGE 129 III 683, 685. Entgegen BGE 125 III 108, 111; BGE 129 III 683, 685. EuGH C-339/07 Christopher Seagon (als Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Frick Teppichboden Supermärkte GmbH)/Deko Marty Belgium NV EuGHE 2009, I-767, 800 Rn 22; Mankowski/Willemer RIW 2009, 669, 672 f. EuGH Rs C-261/90 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1992 I 2149; östOGH ZIK 1998, 175; OLG Stuttgart ZIP 2007, 1966; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 19; Willemer 196-198 sowie Smart (1998) 17 CJQ 149, 154-156 (für sec 423 Insolvency Act 1986). Stärker differenzierend Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 33.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 19a-19e
einzelnen Arten der actio pauliana zu differenzieren. Zwischen den einzelnen Anfechtungsmöglichkeiten in der Insolvenz ist dagegen nicht mehr zu differenzieren. 245 Rechnet der Insolvenzverwalter im Rahmen eines Insolvenzverfahrens gegen eine an- 19a gemeldete Forderung auf, sei es auch im Wege des aktiven Gegenverlangens, so ist die gesamte causa insolvenzrechtlich. 246 Zwar wäre bei isolierter Geltendmachung die Forderung der Masse eine Zivilsache, jedoch handelt es sich bei der Aufrechnung nur um Verteidigungsvorbringen, und die Hauptsache prägt das Geschehen. Haftungsklagen gegen den Insolvenzverwalter, nach deutschem Recht insbesondere 19b aus §§ 60-62 InsO, sind insolvenzrechtlicher Natur, denn sie dienen dem Zweck des Insolvenzverfahrens, indem sie die Zentralfigur des Insolvenzverfahrens anhalten, ihren Pflichten im Verfahren und zum Nutzen der Gläubigergesamtheit nachzukommen. 247 Eine Differenzierung danach, ob kollektive oder individuelle Schäden geltend gemacht werden, ist nicht angezeigt. 248 Streitigkeiten zwischen Gemeinschuldner und Insolvenzverwalter zB über die Zugehö- 19c rigkeit eines Gegenstands zur Masse sind insolvenzrechtlicher Natur, wenn und soweit sie zwischen beiden in deren jeweils spezifischer Funktion im Insolvenzverfahren erwachsen.249 Wird eine abgetretene Forderung nach dem Abschluss der Insolvenz eingeklagt, so ist 19d dies keine Insolvenzsache. 250 Eine Ausnahme würde sich nur bei einer Klage vor Ende der Insolvenz ergeben. 251 Richtet sich eine Haftungsklage gegen einen Dritten, insbesondere weil dieser zum 19e Vertragsabschluss mit dem späteren Insolvenzschuldner verlockt habe oder weil er neben dem Insolvenzschuldner hafte, so ist dies keine Insolvenzsache, auch wenn eventuelle Schäden bei Schadensersatzansprüchen sich aus dem insolvenzbedingten Wertverlust ergeben.252
245 246 247
248
249
250 251 252
Umfassend Willemer 194-211. Vestre Landsret UfR 1991, 348. Schlosser FS Weber (1975) 395, 408; W Lüke FS Schütze (1999) 467, 483; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 130; Willemer 384 f. Schlosser FS Weber (1975) 395, 408; W Lüke ZZP 111 (1998) 275, 295; Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky/Duursma-Kepplinger (Fn 221) Art 25 EG-InsVO Rn 54; Willemer 388-391; aA Schlosser Rn 21; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 130. Erläuternder Bericht Virgós/Schmit zum EuInsÜ (Fn 231) Nr 196; Jahr in: Kegel/Thieme (Hrsg), Vorschläge und Gutachten zum Entwurf eines EG-Konkursübereinkommens (1988) 305, 316; Haubold IPRax 2002, 157, 163; Willemer 393-396. Cass com Clunet 135 (2008) 531, 532 m Anm Martel. Martel Clunet 135 (2008) 533, 534. Vgl Hof Leeuwarden NIPR 2008 Nr 298 S 556.
Peter Mankowski
115
Art 1 Brüssel I-VO 20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
b) Zivilsachen 20 Die formelle Beteiligung des Insolvenzverwalters allein ist kein Indiz für einen hinreichenden Insolvenzbezug indizieren würde.253 Normale Zivilsachen sind insbesondere alle Aktivprozesse des Insolvenzverwalters, mit denen Ansprüche des Insolvenzschuldners namentlich aus Geschäften vor Insolvenzeröffnung geltend gemacht werden.254 Hier geht es nicht um die Allseitigkeit der insolvenzrechtlichen Haftungsordnung.255 Art 25 Abs 1 UAbs 2 EG-InsVO besagt nichts anderes, denn er regelt nur die indirekte Anerkennungszuständigkeit, nicht die direkte internationale Zuständigkeit.256 Dies gilt selbst dann, wenn in einem solchen Verfahren insolvenzbedingte Rücktrittsrechte des Insolvenzverwalters geltend gemacht werden. Verfahren auf Kreditrückzahlung, denen die Ausübung eines insolvenzbedingten Kündigungsrechts seitens des Kreditgebers zugrunde liegt, sind ebenfalls Zivilsachen und nicht etwa ausgenommen, weil es sich bei ihnen um die Durchsetzung von Insolvenzverbindlichkeiten handeln würde.257 Zivilsache ist erst recht ein Verfahren, in welchem die vom Insolvenzverwalter aus Delikt Verklagten ihrerseits im Wege der Interventionsklage einen Dritten belangen wollen.258 Nicht insolvenzrechtlich ist eine Klage auf Schadensersatz wegen fehlerhafter oder vorschneller Vollstreckung und Inbeschlagnahme. 259 Streitigkeiten aus dem Versuch eines Insolvenzverwalters, Anteile an einem Unternehmen zu verkaufen, sind nicht insolvenzrechtlicher Natur.260 Ansprüche, die auch unabhängig von der Insolvenz entstanden wären, gehören nicht zum Insolvenzrecht.261 Dies kann sich auch auf ein Anerkenntnis stützen.262
253
254
255 256
257 258 259 260
116
Siehe nur EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH / Alice van der Schee NZI 2009, 741, 743 Rn 33; W Lüke FS Schütze (1999) 467, 477; Fasching/Konecny/Kodek Rn 132; Mankowski NZI 2010, 508, 511 f. Norges Hoyesterett [1998] ILPr 83, 95 (per Stang Lund J); Cass com D 2005, 1553 m Anm Lienhard; OLG Koblenz ZIP 1989, 1328; OLG Düsseldorf ZIP 1993, 1019; CA Paris Rev crit dip 69 (1980) 121; CA Paris Rev soc 1980, 555 m Anm de Bottini; App Milano Riv dir int priv proc 1987, 803; Ashurst v Pollard [2001] 2 WLR 722, 728 (CA, per J Parker LJ), [2001] ILPr 74, 78 (Ch D, Jacob J); LG Mainz WM 1989, 1053; Re Hayward (deceased) [1997] Ch 45, 54 = [1997] 1 All ER 32, 41 f (Ch D, Rattee J); QRS I Aps v Flemming Frandsen [1999] ILPr 432, 440 (QBD, Sullivan J); UBS AG v Omni Holding AG (in liquidation) [2000] 1 WLR 916, 922 (Ch D, Rimer J); Oakley v Ultra Vehicle Design Ltd (in liquidation) [2005] ILPr 747, 761 (Ch D, Manchester Registry, Lloyd J); R v R and S [2008] 2 FLR 474, 485 (FD, Bodey J); Haubold IPRax 2002, 157, 162; Moss/Fletcher/Isaacs/Moss/Smith, The EC Regulation on Insolvency Proceedings (2. Aufl 2009) Rn 8.134; Klicka FS Beys (2003) 721, 723; Oberhammer ZInsO 2004, 761, 766; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 17; M Stürner IPRax 2005, 416, 421; Willemer 313-316 sowie Rb Zutphen NIPR 2005 Nr 250 S 333; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 130. Oberhammer ZInsO 2004, 761, 766. BGH NJW 2003, 2916, 2917; W Lüke ZZP 111 (1998) 275, 291 f; Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 566; Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 33; Mankowski NZI 2003, 546; ders RIW 2004, 587, 600. Entgegen Cassaz Riv dir int priv proc 2000, 759, 761 f. Højesteret UfR 1998, 1360. Rb Middelburg NIPR 2003 Nr 293 S 449 f. Mankowski NZI 2009, 571, 572. Entgegen EuGH Rs C-111/08 SCT Industri AB in likvidation/Alpenblume AB NZI 2009, 570.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 20a, 20b
Nicht insolvenzrechtlich einzuordnen sind alle Ansprüche aus Verträgen, welche erst 20a der Insolvenzverwalter abgeschlossen hat.263 Masseforderungen betreffen keine Insolvenzsachen. 264 Dies gilt auch für die Rückforderung von Leistungen auf zuvor fälschlich als Insolvenzforderungen betrachtete Forderungen.265 Keine Insolvenzsachen sind des weiteren Klagen des Insolvenzverwalters auf Feststellung der Unwirksamkeit oder Auflösung von Rechtsgeschäften, die Dritte mit dem Insolvenzschuldner geschlossen hatten.266 c) Abgrenzung zwischen Gesellschafts- und Insolvenzsachen Generell ist die Abgrenzung zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht eine Problem- 20b zone.267 Das Insolvenzrecht mit seiner Anknüpfung an die lex fori concursus durch Art 4 EG-InsVO und der Anknüpfung des Insolvenzforums an das COMI (centre of main interests) des Schuldners ist das vorgebliche Rückzugsgebiet, um Gläubigerschutz gegen das Gesellschaftsstatut durchzusetzen – und das Gesellschaftsstatut wird innerhalb der EU seit den EuGH-Entscheidungen Centros, Überseering und Inspire Art268 grundsätzlich nach der von nur wenigen Sonderanknüpfungen überlagerten Gründungstheorie bestimmt.269 Das Insolvenzstatut soll gleichsam instrumentalisiert wer-
261
262 263
264
265 266
267
268
269
UBS AG v Omni Holding AG (in liquidation) [2000] 1 WLR 916, 922 (Ch D, Rimer J); auch CA Paris
[1992] ILPr 25; Firswood Ltd v Petra Bank [1996] CLC 608 (CA); CA Luxembourg Pas lux 2000, 282, 286. Vgl BGH WM 2006, 502. Cass com Rev crit dip 82 (1993) 67 m Anm Rémery; Cass com Rev crit dip 94 (2005) 489 m Anm Bureau = Bull civ 2005 IV no 108 S 114 = D 2005, 1553 = JClP (E) 2005 n8 1097 m Anm Mélin = Clunet 133 (2006) 191 m Anm Roussel-Galle = D 2005, 1553 m Anm Lienhard = D 2005, 2394 m Anm Kessler (dazu Mélin Gaz Pal 4/5 novembre 2005, 10); Haubold IPRax 2002, 157, 162; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 23; Lienhard D 2005, 1553 f; Kropholler Rn 36; Willemer 370-373; kritisch OLG Zweibrücken EuZW 1993, 165. Siehe nur Cass com Rev crit dip 94 (2005) 489 m Anm Bureau = Bull civ 2005 IV no 108 S 114 = D 2005, 1553 = JClP (E) 2005 n8 1097 m Anm Mélin = Clunet 133 (2006) 191 m Anm Roussel-Galle = D 2005, 1553 m Anm Lienhard = D 2005, 2394 m Anm Kessler (dazu Mélin Gaz Pal 4/5 novembre 2005, 10); Trib Torino Riv dir int priv proc 2009, 640m 643; Jucker, Der internationale Gerichtsstand der schweizerischen paulianischen Anfechtungsklage (2007) 129 f; Mairot JClP (E) 2008 n8 1397 S 33, 34; Mankowski NZI 2009, 571, 572. Cass com JClP (E) 2008 n8 1397 S 33; Mairot JClP (E) 2008 n8 1397 S 33, 34. Crédit Suisse and Crédit Suisse Canada v CH (Ireland) (in liquidation), in: Kaye, Casebook 621, 622 (High Ct Ireland, Keane J); Willemer 317-319, 376-379. Grundlegend Willemer 212-312; außerdem zB Eidenmüller RabelsZ 70 (2006) 474; Pannen FS Fischer (2008) 403; Kühnle/D Otto IPRax 2009, 117. EuGH Rs C-212/97 Centros Ltd/Erhvervs- og Selskabsstyrelse EuGHE 1999 I 1459; EuGH Rs C-208/00 Überseering BV/Nordic Construction Co Baumanagement GmbH EuGHE 2002 I 9919; EuGH Rs C-167/ 01 Kamer voor Koophandel en Fabrieken voor Amsterdam/Inspire Art Ltd EuGHE 2003 I 10155. BGH IPRax 2003, 344; BayObLG IPRax 2003, 244; OLG Celle IPRax 2003, 245; OLG Naumburg GmbHR 2003, 533; OLG Zweibrücken GmbHR 2003, 530; OLG Frankfurt 28.5.2003 – 23 U 35/02; AG Hamburg ZIP 2003, 1008.
Peter Mankowski
117
Art 1 Brüssel I-VO 20c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den, um zu realisieren, was im Gesellschaftsrecht nicht mehr realisiert werden kann.270 Darin liegt die rechtspolitische Brisanz der Abgrenzung. 20c Aktivprozesse des Insolvenzverwalters sind auch dann Zivilsachen, wenn sie Haftungsansprüche geltend machen, bei denen die Insolvenzeröffnung Tatbestandsmerkmal ist.271 Keine Insolvenzsachen betreffen insbesondere Haftungsansprüche aus altem Eigenkapitalersatzrecht (unter deutschem Recht vor dem MoMiG nach §§ 32a f GmbHG oder analog §§ 30; 31 GmbHG),272 aus Konzernhaftung analog §§ 302 f AktG,273 wegen Durchgriffshaftung zB aus sec 217 Insolvency Act,274 wegen materieller Unterkapitalisierung275 und aus Existenzvernichtungshaftung. 276 Nationale Einordnung in einen insolvenzgesetzlichen Kontext verschlägt nicht; zu qualifizieren ist nicht nach dem formellen Gewand, sondern nach dem materiellen Gehalt. 277 Die Insolvenzanfechtung spezifisch nach § 135 InsO ist ein eigenes Institut und kein ver270
ZB Fischer ZIP 2004, 1477.
271
AA OLG Hamm EuZW 1993, 519; OLG Frankfurt IPRspr 1998 Nr 192 S 389 sowie UBS AG v Omni Holding AG (in liquidation) [2000] 1 WLR 916, 922 (Ch D, Rimer J). OLG Köln ZIP 1998, 74; OLG Bremen RIW 1998, 63; OLG Jena ZIP 1998, 1496; OLG Koblenz NZG 2001, 759 m Anm Schwarz; AG Bad Segeberg NZI 2005, 411, 412; Mankowski NZI 1999, 56; Zimmer, Internationales Gesellschaftsrecht (1996) 292; Mankowski EWiR § 22 ZPO 1/98, 571, 572; Trunk, Internationales Insolvenzrecht (1998) 192 f; Eidenmüller ZIP 2002, 2233, 2242; Geyrhalter/Gänßler NZG 2003, 409, 411 f; Ziemons ZIP 2003, 1913, 1917; Kindler FS Ulmer (2003) 305, 308; Burg GmbHR 2004, 1379, 1380; Eidenmüller/Rehm ZGR 2004, 159, 181; Schall ZIP 2005, 965, 975; Pannen/Riedemann NZI 2005, 413, 414; Kropholler Rn 35; Willemer 219-221; insoweit aA Schücking ZIP 1994, 1156, 1162; Haas NZG 1999, 1148, 1152 f; ders NZI 2002, 457, 466; Paulus ZIP 2002, 729, 734; Schwarz NZG 2002, 290, 294 f; Weller IPRax 2003, 520, 524; Ulmer NJW 2004, 1201, 1207; ders KTS 2004, 291, 299 f; Wienberg/ Sommer NZI 2005, 353, 356 f sowie Altmeppen NJW 2004, 97, 103; skeptisch G C Schwarz FS 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät (2002) 503, 514 f; vgl auch Zimmer NJW 2003, 3585, 3588 f. Nach dem MoMiG sind die §§ 39 Abs 1 Nr 5, 135 InsO wegen der spezifisch insolvenzrechtlichen Rechtsfolge unter Berücksichtigung von Art 4 Abs 2 litt g, i, m EG-InsVO insolvenzrechtlich zu qualifizieren; OLG Köln NZI 2010 Heft 23 m zust Anm Mankowski; AG Hamburg ZIP 2009, 532; Mankowski EWiR§ 135 InsO 1/09, 215. Maul AG 1998, 404, 408; Zimmer IPRax 1998, 187, 188; MünchKommBGB4 /Kindler (2006) IntGesR Rn 635-641; Haubold IPRax 2000, 375, 381-384; ders IPRax 2002, 157, 163; Kulms IPRax 2000, 488, 493; Martiny FS Geimer (2002) 641, 665; Kindler FS Ulmer (2003) 305, 317 f; Schack GS Sonnenschein (2003) 705, 713; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 5 Rn 32; Geimer/Schütze/Auer Art 5 Rn 27; Willemer 219-221. Schall EWiR s 216 IA 1/05, 709, 710. OLG Köln ZIP 2005, 322, 323 = WM 2005, 612, 613; Mankowski RIW 2005, 561, 569. Spindler/Berner RIW 2004, 7, 11; Ulmer NJW 2004, 1201, 1207; Eidenmüller /Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht (2004) § 4 Rn 21; Rosse EWiR Art 5 EuGVVO 1/05, 389, 390; Mankowski RIW 2005, 561, 569; Kuntz NZI 2005, 424, 431; Willemer 250-252; aA M-P Weller, Europäische Rechtsformwahlfreiheit und Gesellschafterhaftung (2004) 266 f; ders, ZIP 2009, 2029, 2032; vgl auch Kindler FS Jayme (2004) 409, 416 f. Vgl Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 34; Pannen/Riedemann NZI 2005, 413, 414; Bos WPNR 6638 (2005) 773, 781.
272
273
274 275 276
277
118
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 20d
allgemeinerungsfähiger Ausdruck einer allseitigen insolvenzrechtlichen Haftungsordnung;278 selbst sie ist im Ergebnis sogar nicht-insolvenzrechtlich einzuordnen.279 Für die nicht-insolvenzrechtliche Qualifikation ist im Übrigen unerheblich, ob man zB die Existenzvernichtungshaftung als gesellschaftsrechtlich280 oder als deliktsrechtlich281 einordnen will, denn beide möglichen Alternativen sind jedenfalls kein Insolvenzrecht. 282 Insolvenzrechtlich einzuordnen ist auch die Haftung aus Artt 2:138; 2:148 BW in den Niederlanden. 283 Die Insolvenzverschleppungshaftung, zB für Geschäftsführer einer GmbH, heute284 20d aus § 64 GmbHG,285 zuvor aus § 64 Abs 2 GmbHG oder aus § 823 Abs 2 BGB iVm § 64 Abs 1 GmbHG, sanktioniert die Insolvenzantragspflicht. Die Insolvenzantragspflicht aber steht in einem untrennbaren Zusammenhang mit den Insolvenzgründen einerseits und der Insolvenzantragsberechtigung andererseits. Sie ist insolvenzrechtlich zu qualifizieren,286 nicht gesellschaftsrechtlich. 287 Gleichermaßen ist auch ihre Sanktionierung durch die Insolvenzverschleppungshaftung insolvenzrechtlich zu qua-
278
279
280
281
282 283
284 285 286
287
Entgegen Haas NZG 1999, 1148, 1152; vgl auch G C Schwarz FS 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät (2002) 503, 514; zustimmend wie hier Kropholler Rn 35. vCampe, Insolvenzanfechtung in Deutschland und Frankreich (1996) 361; Trunk (Fn 272) 192 f; Schall ZIP 2005, 965, 975; Willemer 231-234 sowie K Schmidt FS Großfeld (1999) 1031, 1042; aA OLG Wien 17.10.2003 – 3 R 151/03b (kritisch dazu Oberhammer ZInsO 2004, 761, 765); U Huber in: Lutter (Hrsg), Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland (2005) 154, 169; Wienberg/ Sommer NZI 2005, 353, 357. Dafür zB Schumann DB 2004, 743, 749; Burg GmbHR 2004, 1379, 1380; Pannen/Riedemann NZI 2005, 413, 414; Ungan ZVglRWiss 104 (2005) 355, 372 f. Dafür zB Bayer BB 2003, 2357, 2365; M-P Weller DStR 2003, 1800, 1804; Zimmer NJW 2003, 3585, 3588 f. Für insolvenzrechtliche Qualifikation nur M-P Weller IPRax 2003, 207, 210. Lennaerts TVI 2001, 179; Vlas in: Wetboek van Burgerlijk Rechtsvordering – Verdragen en Verordeningen (Loseblatt Stand: 2002) Rn 7; Bos WPNR 6638 (2005) 773, 781. Nach dem MoMiG, BGBl 2008 I 2026. Dazu zB G Wagner FS Karsten Schmidt (2009) 1665. Dafür Haubold IPRax 2002, 157, 160; H-F Müller NZG 2003, 414, 416; G Roth NZG 2003, 1081, 1085; Zimmer NJW 2003, 3585, 3589; Weller, IPRax 2003, 520, 522; Altmeppen NJW 2004, 97, 100; Wachter GmbHR 2004, 88, 101; Kirchner FS Immenga (2004) 607, 622; Borges ZIP 2004, 733, 739 f; Eidenmüller /Eidenmüller (Fn 276) § 9 Rn 25-28; Kropholler Rn 35; Pannen/Riedemann MDR 2005, 496, 498; Ungan ZVglRWiss 104 (2005) 355, 366 f; Kuntz NZI 2005, 424, 426 f.; S Schilling/J Schmidt DZWIR 2006, 219. Dafür aber OLG München IPRax 2000, 416, 417; Mock/Schildt ZInsO 2003, 396, 399; Schanze/Jüttner AG 2003, 661, 670; Schmidt ZHR 168 (2004) 493, 497 f; Mock/Westhoff DZWIR 2004, 23, 27; Schumann DB 2004, 743, 746; Ulmer NJW 2004, 1201, 1207; Vallender/Kh Fuchs ZIP 2004, 829, 830; Hirte in: Hirte/Bücker (Hrsg), Grenzüberschreitende Gesellschaften (2005) § 1 Rn 74; Hirte/Mock ZIP 2005, 474; Willemer 259-273 sowie AG Köln ZIP 2005, 1566 (Anwendung des § 64 Abs 1 GmbHG trotz Insolvenzantrag im Ausland).
Peter Mankowski
119
Art 1 Brüssel I-VO 20e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
lifizieren.288 Eine gesellschaftsrechtliche Qualifikation289 ist ebenso abzulehnen wie eine deliktsrechtliche290 oder ein kombinierender Ansatz.291 20e Die action en comblement de passif, heute action en comblement par insuffisance d’actif gegen die Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften ab 1.1.2006292 aus Art L 651-1 C com293 bzw bis 1.1.2006 aus Art L 624-3 C com (ancien)294 wird indes in Frankreich für internationalrechtliche Zwecke als insolvenzrechtlich eingeordnet.295 Dies erscheint fragwürdig, da es sich im Kern um Ausfallklagen gegen dritte Schuldner handelt,296 deckt sich aber (in bewusster Anlehnung297) mit der Einordnung, welche der EuGH der Vorgängerregelung298 des heutigen französischen Rechts zuteil werden 288
289
290
291
292
293 294
295
296
297 298
120
Dafür Trunk, Internationales Insolvenzrecht (1998) 103; Borges RIW 2000, 167, 178; ders ZIP 2004, 733, 739 f; Paulus ZIP 2002, 729, 734; H-F Müller NZG 2003, 414, 416 f; G Roth NZG 2003, 1081, 1085; ders FS Doralt (2004) 479, 491; Wachter GmbHR 2003, 1254, 1257; ders GmbHR 2004, 88, 101; M-P Weller DStR 2003, 1800, 1804; ders IPRax 2003, 520, 524; Habersack/Verse ZHR 168 (2004) 175, 207; Goette FS Kreft (2004) 53, 55, 58 f, 63 f; Klein, Die Rechtsstellung auswärtiger Gläubiger im deutschen und US-amerikanischen Recht (2004) 543 ff; Eisner ZInsO 2005, 20, 22; M Lehmann GmbHR 2005, 978, 982; Pannen/Riedemann NZI 2005, 413, 414; Kuntz NZI 2005, 424, 428. Dafür AG Bad Segeberg NZI 2005, 411, 412 m Anm Pannen/Riedemann; Mock/Schildt ZInsO 2003, 396, 400; dies NZI 2003, 444 f; Hirte ZInsO 2003, 833, 837; ders (Fn 216) § 1 Rn 74; Spindler/Berner RIW 2004, 7, 12; Mock/Westhoff DZWIR 2004, 23, 26 f; Altmeppen/Wilhelm DB 2004, 1083, 1088; Paefgen ZIP 2004, 2253, 2260 f; Dichtl GmbHR 2005, 886. Dafür Schanze/Jüttner AG 2003, 661, 670; Bayer BB 2003, 2357, 2365; ders BB 2004, 1, 4; Riedemann GmbHR 2004, 345, 348. Dafür Kindler NZG 2003, 1086, 1090; vgl auch Zimmer NJW 2003, 3585, 3590; Kuntz NZI 2005, 424, 428 f. Änderung durch Loi no 2005-845 du 26 juillet 2005 relative à la sauvegarde des entreprises, JO 2005, 12225; dazu zB Bigot JClP (G) 2005 I 180. Dazu Galle JClP (E) 2005, 1761, 1762-1765. Eingehend dazu va Cohen Rev crit dip 92 (2003) 585; Junker RIW 1986, 337; Ebenroth/Kieser KTS 1988, 19; Marquardt/Hau RIW 1998, 441; Kuckertz, Der Haftungsdurchgriff auf ausländische Unternehmen und Geschäftsleiter nach französischem Recht (2002). Cass com Bull civ 2000 IV no 61 = D 2000, 241 = Dr sociétés 2000 § 89 m Anm Chaput = Bull Joly sociétés 2000, 600 m Anm Menjucq = RTD com 2000, 468 m Anm Vallens; Cass com Rev crit dip 94 (2005) 104, 105 m Anm Bureau = Petites affiches 8 juillet 2005, no 135 S 14 m krit Anm Henry = RTD com 2004, 601 m Anm Mascala = JClP (E) 2004, 1349 m Anm Reifegerste = Dr sociétés 2004 comm 211 m Anm Legros = RTD com 2004, 601 m Anm Monsala = JCP 2005 I 110 m Anm Fabries; dazu u a Vallens D 2004, 1706; Henry D 2004, 2145; Monsérié-Bon Bull Joly sociétés 2004 § 268 S 1350; ebenso MünchKommInsO2 /Reinhart (2008) Art 25 EG-InsVO Rn 5; Borges ZIP 2004, 733, 739 f; Habersack/Verse ZHR 168 (2004) 174, 207; Le Corre Rev soc 2004, 717, 718; Lienhard D 2005, 1553, 1554. Ebenroth/Kieser KTS 1988, 19, 41, 43; Gruber EWS 1994, 190, 192; W Lüke FS Schütze (1999) 467, 478 f; Willemer 278-292 sowie Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 131. Martin-Serf Rev proc coll 2005, 149, 150. Zu dieser eingehend in deutscher Sprache Angermüller, Die persönliche Haftung von Unternehmensleitern, insbesondere Leitern juristischer Personen bei Insolvenz des Unternehmens nach dem fran-
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 20f, 20g
ließ.299 Zwar sei die action en comblement im Prinzip eine Haftung wegen deliktischen Fehlverhaltens,300 der Erfolg jenes Fehlverhaltens sei aber die Insolvenzreife der Gesellschaft und damit spezifisch mit der Insolvenz verbunden.301 Die insolvenzrechtliche Qualifikation führe zudem zu einer prozessualen Gleichbehandlung französischer und ausländischer Geschäftsleiter.302 Sie habe den weiteren Vorteil, Art 25 EG-InsVO zur Anwendung zu bringen.303 Die Haftung wegen fraudulent trading aus sec 213 Insolvency Act 1986 ist eine Be- 20f trugshaftung und nicht spezifisch insolvenzrechtlich. 304 Dagegen ist die Haftung wegen wrongful trading aus sec 214 Insolvency Act 1986 im Ergebnis Insolvenzrecht, da sie vom Insolvenzverwalter geltend gemacht die Haftungssumme vergrößert und eine Weiterführung der illiquiden Gesellschaft verhindern soll.305 Soweit die Haftungsklagen spezifisch die Insolvenzantragspflicht sanktionieren und 20g die Haftsumme der Masse zufließt, sollte man eine Haftung insolvenzrechtlich qualifizieren, auch wenn sie von einzelnen Gläubigern geltend gemacht werden können.306 Keine Insolvenzsachen sind Haftungsklagen von Gläubigern gegen Gesellschafter der insolventen Gesellschaft307 oder gegen Organpersonen,308 denn weder richten sie sich gegen den Insolvenzschuldner,309 noch führen sie der Masse etwas zu, um den spezifischen Insolvenzzweck zu fördern. Streitigkeiten zwischen Organpersonen in einer Gesellschaft in der Krise sind ebenfalls allgemeine Zivilsachen.310 Schadensersatzklagen wegen insolvenzwidriger Aktiengeschäfte zählen ebenfalls zu den Zivilsachen.311
299
300 301 302 303 304
305
306 307 308
309 310 311
zösischen Insolvenzgesetz vom 13. Juli 1967 (1986); Zahn, Geschäftsleiterhaftung und Gläubigerschutz bei Kapitalgesellschaften in Frankreich (1986). EuGH Rs 133/78 Henri Gourdain/Franz Nadler EuGHE 1979, 733, 744 f Rn 5 f; ebenso OLG Hamm RIW 1994, 62; Junker RIW 1986, 345, 347. Mascala RTD com 2004, 601, 602; Reifegerste JClP (E) 2004, 1351, 1352. Vallens D 2004, 1796, 1797; Mascala RTD com 2004, 601, 602; Le Corre Rev soc 2004, 717, 719. Monsérié-Bon Bull Joly sociétés 2004, 1350, 1351-1354. Vallens D 2004, 1796, 1797; Monsérié-Bon Bull Joly sociétés 2004, 1350, 1354. Willemer 3. Teil B II 3a; anders obiter Oakley v Ultra Vehicle Design Ltd (in liquidation) [2005] ILPr 747, 761 (Ch D, Manchester Registry, Lloyd J). Höfling, Das englische internationale Gesellschaftsrecht (2002) 234; Borges ZIP 2004, 733, 739 f; Eidenmüller/Eidenmüller (Fn 276) § 9 Rn 32; Habersack/Verse ZHR 168 (2004) 174, 207; Schillig IPRax 2005, 208, 213; aA Rinne, Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen im deutschen Kollisions- und Sachrecht (1998) 299; Mock/Schildt ZInsO 2003, 396, 400; Schumann DB 2004, 743, 748; Willemer 302-308. Soeben Rn 20d. OLG Köln WM 2005, 612, 613; Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 34. Grupo Torras SA and Torras Hostench London Ltd v Skeikh Fahad Mohammed Al-Sabah [1995] 1 Lloyd’s Rep 374, 400 (QBD, Mance J); Moss/Fletcher/Isaacs /Moss/T Smith (Fn 254) Rn 8.134. Mankowski RIW 2005, 561, 569. Choudhary v Bhattar [2009] ILPr 842, 852 (ChD, Judge D Donaldson QC). Choudhary v Bhatter [2010] ILPr 130 [32] (CA, per Sir John Chadwick).
Peter Mankowski
121
Art 1 Brüssel I-VO 21, 22
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
d) Aussonderungs- und Absonderungsklagen 21 Aussonderungs- und Absonderungsklagen beruhen auf Rechten, die außerhalb der Insolvenz entstanden sind, und gehören deshalb nicht unter Abs 2 lit b,312 zumal anderenfalls das Vertrauen auf die Geltung des weiteren Zuständigkeitskatalogs für normale Klagen gegenüber dem restriktiven Regime des Art 3 EG-InsVO enttäuscht würde.313 Gestützt wird dies dadurch, dass Artt 5, 7 EG-InsVO die dinglichen Rechte Dritter vom Insolvenzverfahren unberührt lassen.314 Zwar handelt es sich dabei um Kollisions-315 oder um Sachnormen,316 doch indiziert deren zumindest im Wege der Parallelwertung zu beachtende Qualifikationsentscheidung einen nicht-insolvenzrechtlichen Charakter jener Rechte, obwohl Artt 5, 7 EG-InsVO auf der anderen Seite keine Begrenzung des sachlichen Anwendungsbereichs der EG-InsVO darstellen.317 Die durch Eigentumsvorbehalt besicherte Kaufpreisforderung des Verkäufers ist freilich als solche eine normale Insolvenzforderung.318 e) Klagen auf Feststellung zur Insolvenztabelle 22 Zweifelhaft ist die Einordnung von Klagen auf Feststellung einer Insolvenzforderung zur Insolvenztabelle, zB nach §§ 179 ff InsO.319 Einerseits gibt es einen spezifisch insolvenzrechtlichen Konnex und ein spezifisch insolvenzrechtliches Ziel. Insolvenzspezifisch sind vor allem die Rangfragen.320 Andererseits indiziert zB § 180 Abs 2 InsO, dass es sich im Kern um eigentlich „normale“ Feststellungsklagen handelt. Dem Gläubiger muss es gar nicht um den Rang zu schaffen sein, sondern nur um die Geltendmachung 312
320
EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH / Alice van der Schee NZI 2009, 741, 743 Rn 32; Schlosser FS Weber (1975) 395, 409; ders Rn 21; Martin-Serf Clunet 122 (1995) 31, 55 f; Geimer/Schütze/Safferling/Wolf (1997) Rn 19; Haubold IPRax 2002, 157, 159; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 19; Kropholler Rn 37; Willemer 357-367; Mankowski NZI 2010, 508, 512; vgl auch BGE 125 III 108, 111; aA CA Douai Clunet 119 (1992) 187/190 obs Huet. Haubold IPRax 2002, 157, 163. Willemer 358 f. Dafür Prütting ZIP 1996, 1277, 1284; Flessner IPRax 1997, 1, 7; ders FS Ulrich Drobnig (1998) 277, 283; J Kemper ZIP 2001, 1609, 1615; K v Bismarck/Schümann-Kleber NZI 2005, 89, 92; dies NZI 2005, 147, 148 f. Dafür Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 551; Huber ZZP 114 (2001) 133, 154; Liersch, Sicherungsrechte im Internationalen Insolvenzrecht (2001) 50 f, 63; Herchen ZInsO 2002, 345, 347 f; Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky/Duursma-Kepplinger (Fn 221) Art 5 EG-InsVO Rn 18; Naumann, Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EGInsVO sowie nach autonomem deutschen Insolvenzkollisionsrecht (2004) 364. Naumann (Fn 316) 131. Mankowski NZI 2008, 604, 606; ders, NZI 2010, 508, 512. Für Anwendung von Abs 2 lit b Schlosser FS Weber (1975) 395, 408; Mankowski ZIP 1994, 1579, 1581; Trunk, Internationales Insolvenzrecht (1998) 212 f; Kropholler Rn 37; Stürner IPRax 2005, 416, 421; Willemer 3. Teil B IV sowie OLG Frankfurt RIW 2002, 148, 149. Dagegen CA Paris Clunet 119 (1992) 187/188 obs Huet; UBS AG v Omni Holding AG (in liquidation) [2000] 1 WLR 916, 923 (Ch D, Rimer J); Martin-Serf Clunet 122 (1995) 31, 55; Schlosser Rn 21; W Lüke FS Schütze (1999) 467, 483; Haubold IPRax 2002, 157, 163. Haubold IPRax 2002, 157, 163.
122
September 2010
313 314 315
316
317 318 319
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 22a
der Forderung. Indes bleiben Insolvenzforderungen spezifisch in den besonderen Kontext des Insolvenzverfahrens eingebunden, denn der jeweilige Gläubiger könnte sie gerade nicht in einem ganz „normalen“ Zivilprozess per Leistungsklage verfolgen. Letztlich spricht mehr für eine insolvenzrechtliche Qualifikation.321 Gleich zu behandeln ist jedenfalls der Streit, ob eine Forderung Masse- oder Insolvenzforderung ist.322 Insolvenzrechtlicher Natur sind dagegen Entscheidungen, die ein insolvenzbedingtes Erlöschen von Rechtsansprüchen aussprechen, denn sie ersetzen eine Restschuldbefreiung ex lege.323 Eine internrechtliche Zuweisung von Verfahren an das Insolvenzgericht macht diese Verfahren trotzdem nicht automatisch zu insolvenzrechtlichen.324 f) Internationale Zuständigkeit für insolvenzrechtliche Annexverfahren Soweit Einzelverfahren insolvenzrechtlich zu qualifizieren sind, ist die internationale 22a Zuständigkeit für solche Annexverfahren zu klären. Die EG-InsVO hält dafür unmittelbar keine Antwort parat. Denn Art 3 EG-InsVO regelt die internationale Zuständigkeit direkt nur für die eigentlichen Insolvenzverfahren als Gesamt- und Kollektivverfahren, während Art 25 Abs 1 UAbs 2 EG-InsVO sich nur um die indirekte Anerkennungszuständigkeit bemüht.325 Dadurch entsteht eine Zuständigkeitslücke. Zum Füllen dieser Lücke gibt es vier miteinander konkurrierende Lösungsvorschläge: Erstens wird Art 3 EG-InsVO direkt angewendet. 326 Zweitens wird Art 3 EG-InsVO analog herangezogen. 327 Zweitens werden die Qualifikationen verschoben, so dass man im
321 322 323 324 325
326
327
Eingehend Willemer 328-347. Willemer 351-353; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 132. Mankowski ZZP Int 4 (1999) 278, 287 f. Ebenroth/Kieser KTS 1988, 42; W Lüke FS Schütze (1999) 467, 477. BGH NJW 2003, 2916, 2917; W Lüke ZZP 111 (1998) 275, 291 f; Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 566; Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 33; Mankowski NZI 2003, 546; ders RIW 2004, 587, 600. EuGH C-339/07 Christopher Seagon (als Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Frick Teppichboden Supermärkte GmbH)/Deko Marty Belgium NV EuGHE 2009, I-767, 800 Rn 22. Dafür Leipold FS Ishikawa (2001) 221, 235-239; Haubold IPRax 2002, 157, 161 f; ders, EuZW 2003, 703, 704; Duursma-Kepplinger in: Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky, EuInsVO (2002) Art 25 EuInsVO Rn 36 f; Kranemann, Insolvenzanfechtung im deutschen Internationalen Insolvenzrecht und nach der Europäischen Insolvenzrechtsverordnung (2002) 191; Nerlich/Römermann/Mincke, InsO (Losebl 1999 ff) Art 25 EuInsVO Rn 5 (2003); Smid in: Smid, Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht (2004) Art 25 EuInsVO Rn 10; Carstens, Die internationale Zuständigkeit im internationalen Insolvenzrecht (2005) 109 f.; V Lorenz 114-129; M-P Weller ZHR 169 (2005) 570, 577; M Stürner, IPRax 2005, 416, 419; Geimer/Schütze/Haß/Herweg Art 3 EuInsVO Rn 27 (2005); Kübler/Prütting/Bork/Kemper, InsO (Losebl 1998 ff) Art 3 EuInsVO Rn 10 f (2004); Strobel 115; Cranshaw, Einflüsse des Europäischen Rechts auf das Insolvenzverfahren (2006) 1710 f; Willemer 202-206; Paulus ZInsO 2006, 295, 298; ders, EuInsVO (2. Aufl 2008) Art 25 EuInsVO Rn 21; Ringe ZInsO 2006, 700, 701; Hinkel/Flitsch EWiR Art 3 EuInsVO 5/06, 237, 238; S Schilling/J Schmidt DZWIR 2006, 219; Mankowski/Willemer NZI 2006, 650; dies, RIW 2009, 669, 671 f; Adolphsen in: Bork, Handbuch der Insolvenzanfechtung (2006) Kap 20 Rn 75-78; MünchKommBGB4 /Kindler (2006) IntInsR Rn 385; Pannen/Pannen, EuInsVO (2007) Art 3 EG-InsVO Rn 103; Pannen/Riedemann, EuInsVO (2007) Art 25 EG-InsVO Rn 23 f; Sangiovanni Fallimento 2007, 933, 934-936; M Zeu-
Peter Mankowski
123
Art 1 Brüssel I-VO 22b, 22c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Ergebnis doch zur Anwendung der Brüssel I-VO gelangt und Abs 2 lit b eng konstruiert. 328 Drittens wird auf nationales Recht zurückgegriffen.329 22b Der Verweisung auf nationales Recht wird entgegengehalten, sie verzichte auf Vereinheitlichung, könne eine vis attractiva concursus ins Spiel bringen, die nicht alle Staaten kennen, und könne Gerichtsstände wiederbeleben, gegen die sich das europäische Recht eigentlich sträube.330 Dieser Einwand ist jedoch zirkulär:331 Das europäische Recht beansprucht jedenfalls nicht ausdrücklich Geltung und enthält sich einer unmittelbaren Regelung. Dasselbe ist der Absichtserklärung aus ErwGr 4 EG-InsVO entgegenzuhalten, dass man einheitliche Zuständigkeitstatbestände wolle, um forum shopping zu verhindern. 332 Ein bloßer Regelungswille reicht nicht, wenn ihm keine Regelung nachfolgt. Das Gemeinschaftsrecht mag eine systemwidrige Lücke enthalten,333 aber es enthält jedenfalls keine echte Regelung expressis verbis. Ob dies aus Versehen geschehen ist,334 lässt sich nicht sicher feststellen. Eine Verweisung nur auf Attraktivzuständigkeiten335 ließe die Mitgliedstaaten durch die Ausgestaltung ihres nationalen Rechts mitelbar über den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO entscheiden und provozierte eine uneinheitliche Ausgestaltung der Brüssel I-VO. 336 Eine Analogie zu Art 3 EG-InsVO griffe nicht unzulässig in Regelungskompetenzen der Mitgliedstaaten ein.337 22c Eine Rechtfertigung für die Analogie zu Art 3 EG-InsVO wird in ErwGr 6 EG-InsVO gesehen, dem zu entnehmen sei, dass man auch die internationale Zuständigkeit für Annexverfahren regeln wollte. 338 Jedoch ist eine solche Regelung gerade nicht, zumindest nicht ausdrücklich erfolgt. Der Regelungsabsicht folgte keine Ausführung. Eine
328
329
330 331 332 333 334 335
336 337 338
124
ner/Elsner DZWIR 2008, 1, 6; Stephan, in: Heidelberger Kommentar zur InsO (5. Aufl 2008) Art 3 EuInsVO Rn 13; Undritz, in: Hamburger Kommentar zur InsO (3. Aufl. 2009) Art 13 EuInsVO Rn 10. Dafür OLG Frankfurt ZIP 2006, 769, 771; G C Schwarz NZG 2002, 290, 294; Schlosser Rn 21a, 21e; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 130; MünchKommInsO2 /Reinhart (2008) Art 25 EG-InsVO Rn 7; Thole ZIP 2006, 1383, 1385-1387; Dutta [208] LMCLQ 88, 94 f sowie Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 17. Dafür zB W Lüke FS Schütze (1999) 467, 482; Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 560; Herchen, Das Übereinkommen über Insolvenzverfahren der Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom 23.11. 1995 (2000) 228 f; ders ZInsO 2004, 761, 765; Oberhammer ÖBA 2002, 698, 706 f; Burgstaller/Neumayr/Burgstaller Rn 15; Burgstaller/Neumayr/Kodek Art 25 EG-InsVO Rn 15-17; Schack Rn 1083; Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 36; L Fuchs ÖJZ 2005, 624, 626. Leipold FS Akira Ishikawa (2001) 221, 225-227; Thole ZIP 2006, 1383, 1386. Vgl auch Willemer 63 f, die genau umgekehrt die Gefahr negativer Kompetenzkonflikte sieht. Gegen M Stürner IPRax 2005, 416, 417. Schack Rn 1083; Kropholler Rn 36. So Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky/Duursma-Kepplinger (Fn 221) Art 25 EG-InsVO Rn 36. Dafür Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 36; Oberhammer ZInsO 2004, 761, 766. Vgl auch Dutta [208] LMCLQ 88, 90 f. Haubold EuZW 2003, 703, 704; Willemer 76 f. Entgegen Thole ZIP 2006, 1383, 1386 sowie Oberhammer ÖBA 2002, 698, 707. Leipold FS Ishikawa (2001) 221, 234 f.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 22d, 23
Analogie spinnt den Willen zur Regelung erheblich weiter und füllt ihn zugleich in einer Weise aus, wie er so nicht verwirklicht wurde. Ein besseres Argument ist, dass Art 25 Abs 1 UAbs 3 EG-InsVO für Sicherungsmaßnahmen auf Art 25 Abs 1 UAbs 1 verweist und dabei das Gericht der Verfahrenseröffnung meint.339 Nur eine gemeinschaftseinheitliche Regelung rechtfertige den Verzicht auf die Überprüfung der indirekten Anerkennungszuständigkeit.340 Dem steht wiederum entgegen, dass Art 18 Abs 2 S 2 EG-InsVO eher gegen eine umfassende Zuständigkeit im Insolvenzstaat spricht.341 Die Qualifikation zu ändern und Abs 2 lit b enger zu verstehen als zuvor Art 1 Abs 2 22d Nr 2 EuGVÜ wäre ein Bruch. Er bedürfte besonderer Rechtfertigung, die nicht ersichtlich ist.342 Im Gegenteil ließe sich ein solcher Bruch kaum damit vereinbaren, dass Art 25 Abs 1 UAbs 2 und ErwGr 6 EG-InsVO bewusst die Formulierung des EuGH zur Umschreibung des Art 1 Abs 2 Nr 2 EuGVÜ aufgreifen.343 Zudem veränderte sich die relative Bedeutung der Ausnahme trotz unverändertem Wortlaut.344 Die Brüssel I-VO wurde nach der EG-InsVO geschaffen. Man hätte also reagieren und Abs 2 lit b enger formulieren können, wenn man dies in Reaktion auf durch die EG-InsVO verschobene Gewichte gewollt hätte. Schließlich bliebe unklar, welchen Sinn Art 25 Abs 1 UAbs 2 EG-InsVO bei weiter Ausdehnung der Brüssel I-VO überhaupt noch haben sollte.345 Man würde zudem Zuständigkeits- und Anerkennungstatbeständen der Brüssel I-VO eine unterschiedliche Reichweite im Umfeld einer Insolvenz beimessen.346 Genetische Unterstützung durch den Wegfall der vis attractiva concursus, wie sie in Art 15 Entwurf 1980 bzw Revidierter Entwurf 1984 zum EuInsÜ noch vorgesehen war, erfährt die Umqualifikation auch nicht,347 da die Auslegungsweiche zu Art 1 Abs 2 Nr 2 EuGVÜ nicht an Hand dieser Entwürfe gestellt wurde.348 4.
Soziale Sicherheit (Abs 2 lit c)
Der Ausschluss von Streitigkeiten der sozialen Sicherheit geht darauf zurück, dass sol- 23 che Streitigkeiten in vielen Mitgliedstaaten öffentlichrechtlich behandelt werden.349 Außerdem handelt es sich um einen besonders sensiblen und politisch brisanten Bereich. 350 Der Begriff der sozialen Sicherheit lehnt sich an Artt 42; 137 Abs 3 EGV an 339 340 341 342 343 344 345
346 347 348 349 350
Leipold FS Ishikawa (2001) 221, 235 f. Willemer 74-76. Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 36. Dagegen aber V Lorenz 82; Willemer 93 f. Ähnlich Kropholler Rn 36. Erläuternder Bericht Virgós/Schmit zum EuInsÜ (Fn 231) Nr 179 und oben Rn 18b. Mörsdorf-Schulte IPRax 2004, 31, 35. Haubold EuZW 2003, 703, 704; Stürner IPRax 2005, 416, 418; Willemer 85-90. Siehe auch die Divergenz zwischen OLG Frankfurt ZIP 2006, 769, 770 und Thole ZIP 2006, 1383, 1387. Willemer 85 f. So aber MünchKommInsO2 /Reinhart (2008) Art 25 EG-InsVO Rn 7. V Lorenz 71 f. Schlosser-Bericht Nr 60; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 87, 89. Haas ZZP 108 (1995) 219, 223.
Peter Mankowski
125
Art 1 Brüssel I-VO 23a, 24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
und stimmt mit jenem zuerst des Art 4 VO (EWG) Nr 1408/71, sodann des Art 3 VO (EG) Nr 883/2004,351 überein.352 Er umfasst:353 ärztliche Behandlung; Krankengeld; Leistungen einer Mutterschafts-, Invaliden- oder Altersversicherung, an Hinterbliebene, bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder Arbeitslosigkeit; Beihilfen. Dagegen fallen Einkommensverluste bei witterungsbedingtem Arbeitsunfall oder Ansprüche auf Sondervergütungen zu Weihnachten und im Urlaub nicht darunter, also nicht die von der Sozialkasse des Baugewerbes in Deutschland gewährten Leistungen.354 23a Abs 2 lit c meint zuvörderst355 Streitigkeiten zwischen dem Träger der Sozialversicherung und dem Berechtigten.356 Ansprüche auf Rückgewähr solcher sozialen Leistungen betreffen ebenfalls die soziale Sicherheit.357 Hier färbt der Hinweg auf den Rückweg ab. Eine weitere Auslegungshilfe soll das Übereinkommen Nr 102 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Mindestnormen der sozialen Sicherheit358 geben können.359 24 Abs 2 lit c erfasst keine Regressklagen von Sozialversicherungsträgern gegen Dritte aus eigenem oder übergegangenem Recht, denn diese liegen außerhalb der Artt 1 VO (EG) Nr 883/2004; 4 VO (EWG) Nr 1408/71.360 Ein Zweifelsmoment besteht darin, dass insoweit Missbrauchsbekämpfungsanreize vermittelt werden und erfolgreiche Regresse zur Refinanzierung der Sozialkassen beitragen. Öffentlichrechtliche Sonderrechte jedenfalls, bei denen der Sozialversicherungsträger größere Rechte hat als sie ein beliebiger Privater hätte, können zur Unanwendbarkeit der Brüssel I-VO führen; der richtige Ansatz erfolgt dann allerdings beim Begriff der Zivilsache, nicht bei jenem der sozialen Sicherheit. 361
351
352
353 354 355 356 357
358 359 360
361
126
VO (EG) Nr 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.4.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, ABl EU 2004 L 166/1; dazu ua Eichenhofer JZ 2005, 558. EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10523 Rn 43-45; Rauscher ZZP Int 8 (2002) 324, 328; Polak Ars Aequi 2003, 676, 683; P Rodière RTD eur 2003, 529, 531 f; Martiny IPRax 2004, 195, 202; Layton/Mercer Rn 12.042; Kropholler Rn 39; Eichenhofer IPRax 2008, 109, 110. Kropholler Rn 38; Eichenhofer IPRax 2008, 109, 110. Eichenhofer IPRax 2008, 109, 110. Im Ergebnis ebenso Hessisches LAG IPRax 2008, 131 f. Vgl aber auch Art 1 Brüssel I-VO Rn 25a. Martiny IPRax 2004, 195, 202 sowie Hessisches LAG IPRax 2008, 131 f. BSGE 54, 250, 253; OLG Köln EuZW 1991, 64; STJ Cataluña Span YB IntL XIII (2007), 278, 279; Rauscher ZZP Int 8 (2002), 324, 328; Kropholler Rn 40. BGBl 1957 II 1321. Jenard-Bericht 16 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 138; Eichenhofer IPRax 2008, 109, 110. EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10520 Rn 34, 10523 f Rn 46-48; Jenard-Bericht Art 1 EuGVÜ Anm IV C; Schlosser-Bericht Nr 60; TGI Marseille Rev dr fr comm 1979, 31; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 143 mwN; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 87, 90; Alvarez González La Ley 5750 (31.3.2003) 1, 2 f. EuGH Rs C-271/00 Gemeente Steenbergen/Luc Baten EuGHE 2002 I 10489, 10521 Rn 36 f.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 24a-25b
Prätendentenstreitigkeiten, welchem von mehreren Anspruchsprätendenten denn ein 24a bestimmter Anspruch gegen einen Sozialversicherungsträger zustehe, fallen wiederum nicht in den Ausnahmebereich.362 Auch der Versorgungsausgleich ist daher keine Streitigkeit im hier gemeinten Bereich der sozialen Sicherheit. 363 Unter Abs 2 lit c fällt die Klage eines Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf 25 Zahlung von Beiträgen an einen Sozialversicherungsträger. 364 Dagegen werden sonstige Ansprüche zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer von der Brüssel I-VO erfasst, wie die bloße Existenz der Artt 18-21 belegt.365 Insbesondere haben Ansprüche gegen den Arbeitgeber aus Arbeitsunfällen, auf Urlaubsgeld oder besondere Entschädigungen oder gegen andere Arbeitnehmer arbeitsrechtlichen Charakter,366 ebenso – trotz der Verzahnung mit der Krankenversicherung – Ansprüche auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall;367 sie alle werden von der Brüssel I-VO erfasst. Gleiches gilt für Regressklagen des Arbeitgebers gegen den Arbeitnehmer wegen Beitragsnachforderungen seitens des Sozialversicherungsträgers368 und Klagen auf Zahlung einer Abfindung aus Anlass des Ausscheidens, auch wenn diese dazu verwendet werden soll, den Arbeitnehmer abzusichern.369 Klagen der Sozialversicherungsträger gegen die Beitragspflichtigen auf Beitragszah- 25a lung (auch gegen selbständige oder scheinselbständige Personen) gehören zur sozialen Sicherheit,370 sind aber vorab daraufhin abzuklären, ob sie überhaupt Zivilsache sind. Den Bereich der sozialen Sicherheit auf Streitigkeit der Sozialkassen mit den Berechtigten zu begrenzen371 wäre funktionell zu eng. Vielmehr sollten darunter auch solche Streitigkeiten erfasst sein, in denen die Sozialkassen privatrechtlich gegen Verpflichtete vorgehen. Soweit die Sozialkassen freilich ihnen gesetzlich als delegierten Hoheitsträgern eingeräumte Sonderrechte wahrnehmen, fehlt es bereits am Charakter als Zivilsache. Die private Krankenversicherung und die private Berufsunfähigkeitsversicherung 25b zählen ebenfalls nicht zur sozialen Sicherheit.372 Vielmehr fallen sie in den Bereich des Versicherungsvertragsrechts und damit sachlich unter Artt 8-14. 362 363 364
365 366
367 368 369 370
371 372
Hoge Raad Ned Jur 1979 Nr 399; Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap I Rn 114. Offen östOGH SZ 72/80 S 516. Cassaz NSW I-1.1 B-6; Rb ’s-Hertogenbosch Ned Jur 1982 Nr 99 m Anm Schultsz; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 140; Kropholler Rn 38 f mwN; Schlosser Rn 22; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 19. Siehe nur Rel Porto Col Jur 1995 III 229, 230. Trib trav Liège J T 1980, 174; Schlosser Rn 22; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 19; vgl auch Rel Porto Rev Fac Dir Univ Lisboa 1994, 469, 471; Moura Vicente Rev Fac Dir Univ Lisboa 1994, 461/472, 478 f. Junker ZZP Int 3 (1998) 179, 183. Birk RdA 1983, 143, 147; Junker ZZP Int 3 (1998) 179, 183. Birk RdA 1983, 143, 147; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 140. Layton/Mercer Rn 12.043. AA Hessisches LAG 24.4.2001 – 15/10 Sa 881/00; Hessisches LAG IPRax 2008, 131 f. So Hessisches LAG IPRax 2008, 131. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 21.
Peter Mankowski
127
Art 1 Brüssel I-VO 26, 27
5.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Schiedsgerichtsbarkeit (Abs 2 lit d)
26 Abs 2 lit d nimmt die Schiedsgerichtsbarkeit vom Anwendungsbereich der Brüssel I-VO aus. Dies geschieht wesentlich373 mit Rücksicht auf die hier bereits bestehenden und hoch bewährten schiedsrechtlichen Übereinkommen UNÜ und EÜ.374 Entsprechend ist die Reichweite von lit d in Abstimmung mit jenen Abkommen zu treffen: Nur was nicht unter diese fällt, regiert die Brüssel I-VO.375 Allerdings kann dies nicht mehr als eine Faustformel sein, zumal angesichts der Günstigkeitsklausel in Art VII UNÜ und des nicht umfassenden sachlichen Regelungsanspruchs, ja der Lückenhaftigkeit des UNÜ.376 Eine abschließende ratio unterlegt der Blick auf EÜ und UNÜ Abs 2 lit d jedenfalls nicht. Gegenwärtig gibt es Anstöße, schiedsrechtliche Fragen auf europäischer Ebene zu regeln.377 Abs 2 lit d jedenfalls ist sehr schlank und nicht eindeutig formuliert.378 Die Chance, ihn bei Schaffung der Brüssel I-VO zu präzisieren, wurde leider nicht genutzt.379 a) Schiedsverfahren 27 Ausgenommen sind nach Abs 2 lit d zunächst die eigentlichen Verfahren vor Schiedsgerichten mitsamt den Streitigkeiten über Zuständigkeit und Kompetenz der Schiedsgerichte. Diese Verfahren sind schon von ihrer formellen Natur her schiedsrechtlich, aber auch von ihrem Gegenstand, denn ohne Schiedsabrede und private Institutionalisierung des Entscheidungsgremiums würde er nicht verhandelt. Sie fallen nicht in den Bereich der gerichtlichen Zuständigkeit und der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung gerichtlicher Entscheidungen, wie ihn die Brüssel I-VO abdeckt, denn der Gerichtsbegriff der Brüssel I-VO meint nur staatliche Gerichte. Die Gerichtsstandsregeln der VO würden für nichtstaatliche Gerichte nicht passen.380 Ebenso wenig enthält die Brüssel I-VO wegen ihres auf Gerichtsverfahren beschränkten Ansatzes Anerkennungsregeln, die für Schiedssprüche passen würden.381 Insoweit ist lit d
373
374 375
376 377 378 379
380
381
128
Zur Genese des Art 1 Abs 2 Nr 4 EuGVÜ und der Rücksicht auf seinerzeitige EWG-Projekte im Schiedsbereich van Houtte (2005) 21 Arb Int 509, 510 f. Siehe nur Trib Sup Span YB IntL XIII (2007), 288, 293 f; B Audit Clunet 136 (2009) 1285, 1295. EuGH Rs C-190/89 Marc Rich and Co. AG /Società Italiana Impianti PA EuGHE 1991 I 3855, 3900 f Rn 18; Jenard-Bericht 13; GA Léger EuGHE 1998 I 7093, 7104 f Nr 51-53; Lexmar Corp v Nordisk Skibsrederforeniging [1997] 1 Lloyd’s Rep 289, 292 (QBD, Colman J). Ambrose (2003) 19 Arb Int 3, 12 f; Fasching/Konecny/Kodek Rn 163. Gómez Jene IPRax 2005, 84, 91 f. Mayer Rev crit dip 82 (1993) 316; Hau GPR 2005, 143, 145. Muir Watt Rev crit dip 90 (2001) 174, 175; Für eine gänzliche Abschaffung de regulatione ferenda van Houtte (2005) 21 Arb Int 509, 518 mit weiteren Gesetzgebungsvorschlägen 518-521 (Formulierung von Schiedsverfahren als ausschließliche Zuständigkeit; Schriftlichkeitserfordernis für Schiedsklauseln in Art 23; zusätzlicher Art 34 Nr 5). Audit (1993) 9 Arb Int 1 f; Hascher (1997) 13 Arb Int 33, 39; Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 613. Mayer Rev crit dip 82 (1993) 316, 317; Loquin RTD com 2002, 47, 48; Nurmela (2005) 1 JPrIL 115, 125.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 28
anders gelagert als die anderen Ausnahmen, da es im Kern um ein nicht-staatliches Verfahren geht. 382 b) Verfahren vor staatlichen Gerichten Abs 2 lit d meint aber auch Hilfsverfahren vor staatlichen Gerichten zur Unterstüt- 28 zung von Schiedsgerichten oder um deren Funktionsfähigkeit herzustellen, also alle gerichtlichen Neben- und Anschlussverfahren.383 Dies sind zuvörderst Verfahren zur Ernennung oder Ersetzung von Schiedsrichtern,384 zur Festlegung des Schiedsortes,385 zur Ausdehnung oder Verlängerung einer Entscheidungs-, Verjährungs- oder Ausschlussfrist386 oder über die Wirksamkeit eines Schiedsvertrages (einschließlich Feststellungsklagen). 387 Diese Verfahren sind unentbehrlich für die Durchführung des Schiedsverfahrens und funktionell mit diesem verwoben. 388 Es machte insbesondere für die erste Gruppe wenig Sinn, ein Verfahren in einem anderen Staat, im Extremfall sogar unter einem anderen Schiedsverfahrensrecht, ablaufen zu lassen.389 Des Weiteren erfasst Abs 2 lit d Verfahren zur Aufhebung,390 Nichtigerklärung,391 Änderung, Bestätigung, Anerkennung oder Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen. 392 Zwischenverfahren zur Klärung von Rechtsfragen, etwa als statement of special case nach früherem englischem Recht, sind ebenfalls schiedsrechtlich zu qualifizieren.393 Schiedsrechtlich sind schließlich Hilfsverfahren staatlicher Gerichte auf Antrag des 382 383
384
385
386
387
388 389
390 391 392
393
Kessedjian D 2009, 983, 984. Lexmar Corp v Nordisk Skibsrederforeniging [1997] 1 Lloyd’s Rep 289, 292 (QBD, Colman J); The ,,Avery Lake“ [1997] 1 Lloyd’s Rep 540, 546-550 (QBD, Clarke J); Berti FS Vogel (1991) 337, 347; Weigand EuZW 1992, 529, 533; Haas IPRax 1992, 292. Für eine weite Auslegung der Ausnahme („matière dans son ensemble“) Cass civ D 2004, 1055 m Anm Weiszberg (Clay 3186) = Rev arb 2004, 337 m Anm Bollée = JClP (G) 2004 I 119 m Anm Béguin =JClP (G) 2004 I 133 m Anm Cadiet = JClP (G) 2004 II 10029 m Anm Matinga = RTD com 2004, 256 m Anm Loquin. EuGH Rs C-190/89 Marc Rich and Co. AG /Società Italiana Impianti PA EuGHE 1991 I 3855, 3901 Rn 19; Killias (2002) 4 Eur J L Reform 119, 125. Killias, Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano-Übereinkommen (1993) 25; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 154. EuGH Rs C-391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7133 Rn 32; B Audit Clunet 136 (2009) 1285, 1286. Through Transport Mutual Insurance Association (Eurasia) Ltd v New India Assurance Association Co Ltd [2005] 1 All ER (Comm) 715, 733 f (CA, per Clarke LJ) = [2005] 2 Lloyd’s Rep 67; Merrett (2005) 64 CLJ 308, 310; Briggs (2004) 75 BYIL 537, 554; Azzi Rev arb 2006, 163, 187 sowie CA Paris Rev arb 2007, 87; Bollée Rev arb 2007, 90, 91 f. Gómez Jene IPRax 2005, 84, 89. GA Darmon Schlussanträge in der Rs C-190/89 EuGHE 1991 I 3865, 3888 Nr 81; Weigand EuZW 1992, 529, 533 sowie Jenard (1991) 7 Arb Int 243, 249. Anders wohl Schlosser (1991) 7 Arb Int 227, 236. OLG Stuttgart RIW 1988, 480; B Audit Clunet 136 (2009) 1285, 1286. Cass Rev arb 2004, 337, 338 m Anm Bollée; CA Paris Rev arb 2002, 723, 739. BGH WM 1988, 1179; Cass Rev arb 2004, 337, 338 m Anm Bollée; LG Hamburg RIW 1979, 493; Gómez Jene IPRax 2005, 84, 90; teilweise abweichend OLG Hamburg RIW 1992, 939. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 156.
Peter Mankowski
129
Art 1 Brüssel I-VO 28a, 28b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Schiedsgerichts oder der Schiedsparteien, um die fehlenden Zwangsbefugnisse von Schiedsgerichten auszugleichen, insbesondere Beweisaufnahmen, förmliche Zustellung, Ersuchen an Behörden oder Vorlage an den EuGH394. Für alle diese Verfahren fiele es bereits schwer, sachlich passende Gerichtsstände unter der Brüssel I-VO zu finden.395 Für sie ausdrücklich eine ausschließliche Zuständigkeit am vereinbarten Schiedsort vorzusehen, namentlich in einem neu einzuführenden Art 22 Nr 6,396 würde dagegen zu weit gehen und drohte sogar, nützliche Hilfe an anderem Ort abzuschneiden.397 28a Klagen aus einem Schiedsspruch oder mit einem Schiedsspruch als Klagegrund fallen dagegen unter die Brüssel I-VO, wenn sie vor einem staatlichen Gericht angestrengt werden.398 Ebenso wenig erfasst Abs 2 lit d Streitigkeiten um Sicherheiten, die Dritte für die Kosten des Schiedsverfahrens gegeben haben,399 oder Klagen gegen Streitgenossen, deren Bindung an die Schiedsabrede nicht behauptet wird.400 Honorarklagen der Schiedsrichter gegen die Parteien beruhen nicht auf der Schiedsabrede, sondern auf dem davon getrennten Schiedsrichtervertrag und sind deshalb gleichfalls nicht schiedsrechtlicher Natur. 401 Irgendein Zusammenhang mit einem Schiedsverfahren reicht eben nicht. 402 28b Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung eines Anspruchs aus einem Rechtsverhältnis, das einer Schiedsabrede unterliegt, fallen unter die Brüssel I-VO; Abs 2 lit d greift insoweit nicht.403 Einstweiliger Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten bleibt Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten. Er dient nicht der Durchführung des Schiedsverfahrens, sondern der Sicherung des geltend gemachten materiellen Anspruchs.404 Insoweit hat er nicht den gleichen Gegenstand wie das Schiedsverfahren.405 Allerdings nimmt die Schiedsabrede einen Eilgerichtsstand der Zuständigkeit in der Hauptsache, denn bei Vorliegen einer wirksamen Schiedsabrede gibt es kein staatliches Gericht, das in der Hauptsache entscheiden dürfte.406 Gerichtsstände im Eilverfahren können sich aber trotzdem über Art 31 ergeben.407 394 395 396 397 398 399 400
401 402 403
404 405 406
130
Vgl für Letzteres Schütze SchiedsVZ 2007, 121. Arendt, Der Zuständigkeitsstreit im Schiedsverfahren (1995) 178-181. So Heidelberg Report/Hess Rn 130 f. Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) sub II 7.3. Schlosser IPRax 1985, 142. Lexmar Corp v Nordisk Skibsrederforeniging [1997] 1 Lloyd’s Rep 289, 292 f (QBD, Colman J). Vale do Rio Doce Navegacao SA v Shanghai Bao Steel Ocean Shipping Co Ltd [2000] 2 Lloyd’s Rep 1, 5 f (QBD, Thomas J). AA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 158. Siehe The ,,Xing Sui Hai“ [1995] 2 Lloyd’s Rep 15, 21 (QBD, Rix J). EuGH Rs C-391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7133 Rn 34; östOGH IPRax 2003, 64 (Reiner 74); BGH IPRax 2009, 428; OLG München RIW 2000, 464, 465; Briggs (2004) 75 BYIL 537, 552-554; Garber Zak 2009/627, 390, 391; Schlosser IPRax 2009, 416, 417. Siehe nur Reiner IPRax 2003, 74, 75 f; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 26. Killias (2002) 4 Eur J L Reform 119, 125. EuGH Rs C-391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7131 Rn 24.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 29
Wenn das nationale Prozessrecht (wie zB das englische) Verfahren zur Absicherung 29 von Schiedsabreden kennt, in denen es den Parteien untersagt, über denselben Anspruch Verfahren vor staatlichen Gerichten anzustrengen,408 fällt diese Kompetenz zu so genannten anti-suit injunctions ebenfalls nicht unter Abs 2 lit d.409 Es handelt sich nicht um einen Annex zum Schiedsverfahren, sondern um einen eigenständigen Gegenstand.410 Dies gilt auch dann, wenn in diesen Verfahren die Wirksamkeit der Schiedsabrede zu prüfen ist.411 Diese Frage ist nur Vorfrage, welche den Verfahrensgegenstand nicht prägt. 412 Der Verfahrensgegenstand ist dagegen genuin staatlich, eine Maßnahme außerhalb des Schiedsverfahrens. Jemanden zum Schiedsverfahren zu zwingen ist kein Teil des Schiedsverfahrens und auch keine dorthinein integrierte Unterstützungsmaßnahme. 413 Der Schutz der Schiedsvereinbarung greift in ein staatliches Verfahren ein. Dies hat weder mit der Abtrennbarkeit der Schiedsabrede vom Haupt407
408 409
410 411
412
413
EuGH Rs C-391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7133 Rn 34; östOGH IPRax 2003, 64. Eingehend dazu zB Stacher ASA Bull 2005, 640. EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009, I-663, 696 f Rn 24-29; Toepfer International GmbH v Molino Boschi SRL [1996] 1 Lloyd’s Rep 510, 513 (QBD, Mance J); The Charterers’ Mutual Assurance Association Ltd v British & Foreign [1997] ILPr 838, 854 f (QBD, Judge Anthony Diamond QC); Trib Marseille Rev Scapel 2006, 9, 12-14; Carrier DMF 2004, 403; ders D 2005, 2712, 2714; ders Rev Scapel 2006, 5; Briggs (2004) 120 LQRev 529, 531; Rauscher IPRax 2004, 405, 409; Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 460; Kropholler Rn 45; Delebecque Dir mar 109 (2007), 979, 981 sowie Hau IPRax 1996, 44. AA Through Transport Mutual Insurance Association (Eurasia) Ltd v New India Assurance Association Co Ltd [2005] 1 All ER (Comm) 715, 733 f (CA, per Clarke LJ) = [2005] 1 Lloyd’s Rep 67 = Dir mar 107 (2005) 1060 m Anm La China; The ,,Ivan Zagubanski“ [2002] 1 Lloyd’s Rep 106, 122 (QBD, Aikens J); The ,,Front Comor“ [2005] 2 All ER (Comm) 240, 255-257 (QBD, Colman J); J Hill 68; Ambrose (2003) 19 Arb Int 3, 21; ders, (2003) 52 ICLQ 401, 419 f; Krause RIW 2004, 533, 540 f; Muir Watt Rev crit dip 93 (2004) 659, 662; Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 612-614; Vgl auch Toepfer International GmbH v Société Cargill France [1998] 1 Lloyd’s Rep 379, 387 (CA, per Philipps LJ); The ,,Epsilon Rosa“ (No 2) [2002] 2 Lloyd’s Rep 701, 704 f (QBD, David Steel J); Starlight Shipping Co v Tai Ping Insurance Co Ltd (The ,,Alexandros T“) [2008] 1 All ER (Comm) 593 = [2008] 1 Lloyd’s Rep 230 = Dir Mar 110 82008) 618 m Anm Lopez de Gonzalo (QBD, Cooke J). Schroeder EuZW 2009, 218, 219; Santomauro (2010) 6 JPrIL 281, 288-290. EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009, I-663, 696 f Rn 25 f. Entgegen Poudret FS Sandrock (2000) 761, 766. Bericht Evrigenis/Kerameus Rn 35; EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009, I 663, 697 Rn 26; Naumann 139. Kritisch Nourissat Procédures Avril 2009, 23, 24; Kessedjian D 2009, 983, 984. Illmer IPRax 2009, 312, 314; ähnlich Carrier D 2005, 2712, 2714 f; Hill [2006] LMCLQ 166, 170 f; Delebecque Dir mar 109 (2007), 979, 981; Santomauro (2010) 6 JPrL 281, 291 ff. Entgegen Through Transport Mutual Insurance Association (Eurasia) Ltd v New India Assurance Association Co Ltd [2005] 1 All ER (Comm) 715, 733 f (CA, per Clarke LJ) = [2005] 1 Lloyd’s Rep 67 = Riv arb 2005, 673 Anm Fumagalli; The ,,Ivan Zagubanski“ [2002] 1 Lloyd’s Rep 106, 122 (QBD, Aikens J); Clavel Rev arb 2001, 669, 684 f; Mulcacy (2005) 71 Arb 211, 215-217; Schlosser RIW 2006, 486, 489; Santomauro (2010) 6 JPrIL 281, 291 f.
Peter Mankowski
131
Art 1 Brüssel I-VO 29a, 29b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
vertrag noch mit schiedsrichterlicher Kompetenz-Kompetenz etwas zu tun.414 Der Schutz des Schiedsmarktes London kann nichts anderes rechtfertigen. 415 Es besteht nicht nur ein indirekter Einfluss auf Gerichtsbarkeit, wenn einem anderen Gericht verboten wird, tätig zu werden, sondern ein direkter Konflikt mit Gerichtsbarkeit jenes anderen Gerichts. 416 29a Dass ein Gerichtsverfahren entgegen einer Schiedsabrede jene Schiedsabrede untergräbt,417 ist zwar in der Sache richtig, ändert aber nichts am Charakter des Verfahrens vor dem Gericht. Maßgeblich ist nicht das verfolgte Ziel, sondern der Bereich, in dem zur Umsetzung operiert wird. Ob die Parteien ursprünglich eine Privatisierung der Streitentscheidung wollten, ist unerheblich,418 denn jetzt ist ja ein Rechtsstreit vor einem staatlichen Gericht anhängig. Eine anti-suit injunction leitet weder ein Schiedsverfahren ein, noch garantiert sie dessen Durchführung, denn solches vermöchte allenfalls eine positive Anordnung, die aber ein eigenständiges Instrument wäre.419 Anders zu entscheiden würde zudem gegen die grundsätzliche Unzulässigkeit der anti-suit injunction im EU-Raum420 verstoßen und einen Graben zwischen Gerichtsstandsklauseln einerseits und Schiedsklauseln andererseits aufreißen.421 Art 27 ist auch bei einem Ziel, das Schiedsverfahren zu schützen, berührt. 422 Dass die Entscheidung über die eigene Zuständigkeit durch jedes einzelne Gericht zu Verzögerungen und zu bargaining chips führen kann,423 ist hinzunehmen. Störklagen als Störmanöver424 sind eine zugestandenermaßen unerfreuliche Konsequenz. Auch soll es Tendenzen geben, für anti-suit injunctions auf die Channel Islands auszuweichen, für die mangels territorialer Erstreckung die Brüssel I-VO nicht gilt. 425 29b Der Fall ist indes anders gelagert, wenn die anti-suit injunction verbietet, vor einem Schiedsgericht zu klagen.426 Zwar fällt dies ebenfalls nicht unter Abs 2 lit d, ist aber, da nicht gegen Gerichte in EU-Partnerstaaten, sondern nur gegen private Entscheidungsträger gerichtet, statthaft.427 Dagegen fällt eine von einem Schiedsgericht erlassene 414 415
416
417 418 419 420 421
422 423 424 425 426
132
Entgegen Seriki [2010] JBL 24, 29. Wie hier Steinbrück (2007) 26 Civil Just Q 358, 372; Naumann 193; Noussia (2009) 26 J Int Arb 311, 334. AA Gross [2005] LMCLQ 10, 28 f. Wie hier EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009, I-663, 697 Rn 28; Naumann 153; Lopez de Gonzalo Dir Mar 110 (2008) 618, 622. Entgegen Muir Watt Rev crit dip 93 (2004) 659, 662. So zB deutlich Noussia (2009) 26 J Int Arb 311, 330 f, 333. Entgegen Sharma RIW 6/2009, I. Steinbrück ZEuP 2010, 168, 173. Näher Vor Art 2 Rn 20-20e. Vgl Harris [2005] LMCLQ 159, 165; Usunier Rev crit dip 96 (2007) 439, 452; Lopez de Gonzalo Dir Mar 110 (2008) 618, 623. Naumann 191. Illmer/Naumann ASA Bull 2008, 820, 824 f; Schroeder EuZW 2009, 218. Sharma RIW 6/2009, I. Balthasar [2009] ICCLR 255, 256. Zur Konstellation Stacher ASA Bull 2005, 640, 651-654.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 29c, 30
anti-suit injunction428 unter Abs 2 lit d. Ob sie anzuerkennen ist, richtet sich nach den Regeln über die Anerkennung von Schiedssprüchen. Nicht nur Vorfrage, sondern Streitgegenstand ist die Schiedsabrede dagegen bei Kla- 29c gen, die auf Feststellung der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit einer Schiedsvereinbarung gerichtet sind. Insoweit konkurriert die Zuständigkeit staatlicher Gerichte regelmäßig mit der Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts, über seine eigene Zuständigkeit und deren Grundlagen zu entscheiden. Dies spricht dafür, solche Klagen Abs 2 lit d zu unterstellen.429 Hingegen will wiederum eine deklaratorische Feststellung, dass jemand verpflichtet sei, nur vor dem Schiedsgericht zu klagen,430 zumal wenn sie im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes erfolgt, das Verbot der anti-suit injunction zum Schutz von Schiedsvereinbarungen umgehen und ist deshalb gleichermaßen unstatthaft.431 c) Inkorporation von Schiedssprüchen Entscheidungen staatlicher Gerichte, die Schiedssprüche in sich inkorporieren (na- 30 mentlich nach der sogenannten doctrine of merger im englischen Verfahrensrecht), fallen nicht unter die Brüssel I-VO.432 Der schiedsrechtliche Ausgangspunkt schlägt insoweit durch und setzt sich gegen das formell staatliche Gewand durch. Allerdings würde sich dies bei einer formalen Betonung und Differenzierung, welcher Spruchkörper entschieden hat, verschieben. Damit würden indes solche Rechtsordnungen, welche der doctrine of merger folgen, mittelbar besser gestellt und für durchsetzungsinteressierte Parteien interessanter als jene, die dies nicht tun. Praktisch dürften die Auswirkungen sowieso weitgehend gleich sein, jedenfalls wenn man den aufnehmenden Entscheidungen nur den Charakter von Vollstreckbarerklärungen zuschreibt und sie damit in der Vollstreckunsgwirkung territorial auf ihren Erlassstaat beschränkt.433 Einen Schiedsspruch bestätigende Entscheidungen fallen in gleicher Weise nicht unter 427
428 429
430 431 432
433
Sheffield United Football Club Ltd v West Ham United Football Club plc [2009] 1 Lloyd’s Rep 167 (QBD, Teare J). Siehe näher Rauscher/Mankowski Vor Art 2 Brüssel I-VO Rn 20c. Dazu Kesseler/Hope (2004) 28 Arb Int 331, 332 f; Balthasar/Richers RIW 2009, 351, 356. Hascher (1997) 13 Arb Int 33, 39; Besson in: Études en l’honneur de Poudret (1999) 329, 343 sowie CA Paris Rev arb 2006, 865; van Haersolte-van Hof 18 (1) J Int Arb 27, 32 (2001); B Audit Clunet 136 (2009) 1285, 1286; im Ergebnis ebenso The ,,Lake Avery“ [1997] 1 Lloyd’s Rep 540, 549 f (QBD, Clarke J); aA Toepfer International GmbH v Molino Boschi SRL [1996] 1 Lloyd’s Rep 510, 513 (QBD, Mance J); Zellner v Phillip Alexander Securities and Futures Ltd [1997] ILPr 730, 740, 743 f (QBD, Jackson QC). Dahin Briggs Rn 12.83. Seriki [2010] JBL 24, 31. Schlosser-Bericht Nr 65; Audit in: Mélanges en l’honneur d’Yvon Loussouarn (1994) 15, 23; Kilgus, Zur Anerkennung und Vollstreckbarerklärung englischer Schiedssprüche in Deutschland (1995) 120 f; Gómez Jene IPRax 2005, 84, 90. Vgl zu diesem Komplex BGH RIW 2009, 721; BGH RW 1984, 557 m Anm Dielmann; BGH RIW 1984, 644 m Anm Mezger; OLG Hamburg RIW 1992, 99; OLG Frankfurt IHR 2006, 212; Schütze RIW 1984, 734; ders, RIW 2009, 817; Kilgus, Zur Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche in Deutschland (1995) 122 ff.
Peter Mankowski
133
Art 1 Brüssel I-VO 31, 31a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die Brüssel I-VO. 434 Ebenso wenig sind ausländische Urteile, die einen Schiedsspruch für vollstreckbar erklären, nach der Brüssel I-VO anzuerkennen,435 sie fallen also unter Abs 2 lit d. Im Übrigen sprechen sie die Vollstreckbarkeit nur für das Gebiet des Urteilsstaates aus und beanspruchen ihrer Natur nach nur territoriale Wirkung. Ihnen fehlt es daher schon an anerkennungsfähigen Wirkungen. Die Vollstreckbarerklärung muss für den Schiedsspruch in jedem Zweitstaat originär bewirkt werden. d) Schiedseinrede 31 Eine Sache fällt nicht schon dann aus dem sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO heraus, wenn der Beklagte eine Schiedseinrede erhebt. Insoweit geht es nur um eine Vorfrage, die zu beantworten das staatliche Gericht die Kompetenz hat.436 Das staatliche Gericht entscheidet mit der Entscheidung über die Schiedseinrede zugleich über seine eigene Zuständigkeit.437 Staatliche Gerichtsbarkeit und ADR haben insoweit Berührungspunkte, als bei Alternativität beider die Entscheidung eines staatlichen Gerichts über die Wirksamkeit der ADR-Vereinbarung die Weichen zwischen Gerichts- und ADR-Verfahren für den konkreten Fall stellt.438 Daher trifft nicht zu, dass Existenz, Wirksamkeit und Wirkungen einer Schiedsabrede per se aus der Brüssel I-VO herausfielen. 439 Das Schiedsgericht hat jedenfalls keine ausschließliche Kompetenz-Kompetenz aus der Brüssel I-VO heraus. 440 Dagegen ist der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO nicht eröffnet, wenn der Streit vor dem staatlichen Gericht auch formell (also in der Regel im Rahmen einer dahingehenden Feststellungsklage) nur um die Wirksamkeit der Schiedsabrede geht, die Schiedsabrede also Haupt-, nicht nur Vorfrage ist.441 Dann handelt es sich auch nicht um eine bloße Schiedseinrede. Dementsprechend fällt auch die Anerkennung einer Entscheidung in einem solchen Rechtsstreit nicht unter die Brüssel I-VO. 442 e) Anerkennung entgegen einer Schiedsabrede ergangener Entscheidungen 31a Unter die Brüssel I-VO fällt auch die Anerkennung einer Gerichtsentscheidung, die in Missachtung einer Schiedsabrede ergangen ist.443 Das erkennende Gericht hat 434
442
App Milano Riv dir int priv proc 1991, 1040; Arabian Business Consortium v Banque Franco-Tunesienne [1996] 1 Lloyd’s Rep 485, 488 f (QBD, Waller J); Trib cant Ticino Bull ASA 2000, 359; aA OLG Hamburg RIW 1992, 939; Schlosser Rn 24. Cass [2004] ILPr 685; OLG Stuttgart RIW 1988, 480; LG Hamburg RIW 1979, 493; MünchKommZPO /Gottwald Rn 41; Kropholler Rn 46; aA Högsta Domstolen NJA 2005, 642, 643; Geimer/Schütze/ Safferling/Wolf (1997) Rn 23. Evrigenis/Kerameus-Bericht Nr 35; Hascher Rev arb 1991, 697, 701. Kritisch dazu indes GA Marco Darmon Schlussanträge in der Rs C-190/89 EuGHE 1991 I 3857, 3876; Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 40; Illmer IPRax 2009, 312, 315; vgl auch Youell v La Réunion Aérienne [2009] 1 All ER (Comm) 301, 313 f (QBD, Tomlinson J). Fumagalli Riv arb 2005, 583, 592 f. Nurmela (2005) 1 JPrIL 115, 124. So aber Heuzé RGDA 2001, 128, 130. Entgegen Audit in: Mélanges en l’honneur d’Yvon Loussouarn (1994) 15. Nachweise oben Fn 429. CA Paris Rev arb 2007, 87; Bollée Rev arb 2007, 90, 91 f.
134
September 2010
435
436
437 438 439 440 441
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 31a
dann definitiv nicht im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit, sondern vielmehr in einer grundsätzlich seiner Kompetenz unterfallenden Zivilsache entschieden.444 Die Schiedseinrede ist bloße Inzidentfrage, während die Klage eindeutig eine gereichtliche Streitsache ist.445 Es besteht daher eine Pflicht zur Anerkennung nach Artt 34 ff. Der Zweitstaat ist nicht berufen, den Anwendungsbereich der VO oder die Zuständigkeit des erststaatlichen Gerichts zu überprüfen, sondern allein den Umfang seiner Anerkennungspflicht.446 Die Missachtung der Schiedsabrede erfüllt keinen der in Artt 34; 35 abschließend aufgezählten Anerkennungsversagungsgründe. 447 Insbesondere begründet sie keinen Verstoß gegen den ordre public des Art 34 Nr 1, wie aus der Wertung des Art 35 Abs 3 zu entnehmen ist.448 Dies gilt vor allem, wenn das erststaatliche Gericht die Vorfrage nach der Wirksamkeit der Schiedsabrede beantwortet hat.449 Im Übrigen kann die Schiedseinrede eben wegen ihres Vorfragencharakters die Natur des entschiedenen Rechtsstreits nicht prägen.450
443
444 445 446
447
448
449 450
Cass civ JClP (G) 2001 II 10787 m Anm Kaplan/Cuniberti = Rev crit dip 90 (2001) 172, 173 m Anm Muir Watt = Rev arb 2001, 507 m Anm Idot = RGDA 2001, 126 m zust Anm Heuzé; Cass civ D 2007, 2025 Anm Delpech = Rev arb 2007, 805, 807 zust Anm Bollée; BGE 127 III 186, 187 f; DHL GBS (UK) Ltd v Fallimento Finmatica SpA [2009] 1 Lloyd’s Rep 430, 434 (QBD, Tomlinson J); The ,,Wadi Sudr“ [2009] 1 Lloyd’s Rep 666, 690 f (QBD, Gloster J); Hascher Rev arb 1991, 697, 703; J Schmidt FG Sandrock (1995) 205, 208-212, 218-222; van Houtte (1997) 13 Arb Int 85, 88; Besson in: Études en l’honneur de Poudret (1999) 329, 343-345; Poudret FS Sandrock (2000) 761, 769 f; Beraudo 18 (1) J Int Arb 13, 22 (2001); Loquin RTD com 2002, 47 f; Bälz/Marienfeld RIW 2003, 51, 52; Schlosser Rn 25; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 33-43; Gómez Jene IPRax 2005, 84, 90; Geimer/Schütze/ Pörnbacher Rn 21 (2005); Balthasar/Richers RIW 2009, 351, 355; Grierson (2009) 26 J Int Arb 891, 897; aA Briggs (1991) 11 YB EL 521, 529; Weigand EuZW 1992, 529, 531 f; vgl auch Hartley (1991) 16 ELRev 529, 532; Für eine Änderung durch Ergänzung des Art 34 um eine Nr 5 de regulatione ferenda van Houtte (2005) 21 Arb Int 509, 520 f. Siehe nur Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 39; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 645 f. OLG Düsseldorf EuLF 2007, II-142, II-144. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 39; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 646 sowie Kaplan/ Cuniberti JClP (G) 2001, 1797, 1798. Bericht Evrigenis/Kerameus Nr 62; Cass civ Rev crit dip 90 (2001), 172, 173; BGE 127 III 186, 188; OLG Celle RIW 1979, 191; OLG Hamburg IPRax 1995, 391 m Anm Mansel 362; OLG Stuttgart IPRax 1987, 369; App Milano Riv dir int priv proc 1991, 1040; The ,,Heidberg“ [1994] 2 Lloyd’s Rep 287, 310 (QBD, Judge Diamond QC); M J Schmidt EWS 1993, 388, 395 f; ders FG Sandrock (1995) 205, 218-224; Beraudo 18 (1) J Int Arb 13, 25 (2001); Bälz/Marienfeld RIW 2003, 51, 52; Jegher 217; P Mayer Liber amicorum Claude Reymond (2004) 195; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 39; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 646 AA Markus FS Heinrich Koller (2006) 441, 447 f. OLG Celle RIW 1979, 131; Killias (2002) 4 Eur J L Reform 119, 131; Bälz/Marienfeld RIW 2003, 51, 53. AA National Navigation Co v Endesa Generacion SA (The ,,Wadi Sudr“) [2009] 1 Lloyd’s Rep 666, 695 f (QBD, Gloster J); Grierson (2009) 26 J Int Arb 891, 897, 901. Magnus/Mankowski/Rogerson Rn 46. Loquin RTD com 2002, 47, 48 f; Layton/Mercer Rn 12.046.
Peter Mankowski
135
Art 1 Brüssel I-VO 31b-31d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
31b Nur der frühere Erlass eines anerkennungsfähigen Schiedsspruchs könnte analog Art 34 Nr 4 der Anerkennung entgegenstehen. 451 Sec 32 (1) (a) Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982, der Schiedsklauseln missachtenden Entscheidungen die Anerkennung versagt, ist keine gegenteilige Argumentationsbasis,452 denn sec 32 (4) (a) Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 akzeptiert ausdrücklich den Vorrang von Anerkennungspflichten aus der VO. 453 Nationale Regelungen, die weiter gingen, wären gemeinschaftsrechtswidrig und würden qua Anwendungsvorrang der VO verdrängt. 31c Allerdings können Bindungen der zweitstaatlichen Gerichte aus völkerrechtlichen Übereinkommen der Brüssel I-VO hier gemäß Art 71 vorgehen. Insbesondere steht in Rede, in welchem Umfang Art II (3) UNÜ das zweitstaatliche Gericht verpflichtet, die Schiedsklausel zu beachten und den Streitgegenstand als der Schiedsgerichtsbarkeit exklusiv zugewiesen zu betrachten. 454 Art II (3) UNÜ erlegt allerdings keine Amtsprüfungspflicht auf, sondern erfordert eine entsprechende Einrede der interessierten Partei. 455 Der direkte Ansatz bei Art II (3) UNÜ ist aber jedenfalls etwas anderes als der indirekte Weg, Art II (3) UNÜ zum Teil des zweitstaatlichen ordre public zu erheben.456 f) Prioritätskonflikte 31d Bei mehreren angerufenen Gerichten sollte jedes von ihnen darüber entscheiden dürfen, ob eine Ausnahme nach Abs 2 lit d vorliegt, nicht nur das zuerst angerufene.457 Zum einen würde das Prioritätsprinzip nach Art 27 ansonsten eine Partei begünstigen, die unter Bruch einer Schiedsabrede schnell bei einem ihr günstig erscheinenden Gericht klagt.458 Zum anderen setzt auch Art 27 voraus, dass die Brüssel I-VO überhaupt anwendbar ist. Der Fall verhält sich eben anders als jener, bei dem beide die Gegenstände beider Streitverfahren sachlich klar unter die Brüssel I-VO fallen.459 Artt 27-30 sind jedenfalls nicht auf einen Prioritätsstreit zwischen staatlichem Gericht und
451
452 453 454
455 456
457
458
136
van Houtte (1997) 13 Arb Int 85, 90 f; Markus FS Heinrich Koller (2006) 441, 451; vgl auch Hartley (1991) 16 ELRev 529, 532; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 37; Briggs [2009] LMCLQ 161, 165 f. AA indes Cass civ D 2007, 2025 Anm Delpech = Rev arb 2007, 805, 807; Bollée Rev arb 2007, 808, 810 f. Vgl anders Briggs/Rees 48; Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 617 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 35 Rn 43. Hascher (1997) 13 Arb Int 43, 60 f; Béraudo 18 (1) J Int Arb 13, 26 (2001) sowie Muir Watt Rev crit dip 90 (2001) 174, 175. Kaplan/Cuniberti JClP (G) 2001, 1797, 1798. Dafür Schlosser (1991) 7 Arb Int 227, 234; M J Schmidt FG Sandrock (1995) 205, 218 f; van Houtte (1997) 13 Arb Int 85, 88. Through Transport Mutual Insurance Association (Eurasia) Ltd v New India Assurance Association Co Ltd [2005] 1 All ER (Comm) 715, 728 f (CA, per Clarke LJ) = [2005] 1 Lloyd’s Rep 67; Harris [2005] LMCLQ 159, 165; Merrett (2005) 64 CLJ 308, 309. Merrett (2005) 64 CLJ 308, 309.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 31e, 31f
Schiedsgericht anwendbar.460 Dies löst vielmehr die Schiedseinrede vor dem staatlichen Gericht samt der Entscheidung darüber. g)
Andere Formen der Alternative Dispute Resolution (Schlichtung und Mediation) Abs 2 lit d spricht nur von der Schiedsgerichtsbarkeit. Andere Formen der Alternative 31e Dispute Resolution (ADR) erwähnt er dagegen nicht. Zu jenen anderen Formen der ADR zählen insbesondere Schlichtung (conciliation) und Mediation. Sie haben in den letzten Jahren immer mehr an Boden gewonnen, weil sie kooperative Spiele und win-win-Situationen statt Konfrontation fördern und weil Schiedsverfahren namentlich in London sehr teuer sind. Soweit man die ratio des Abs 2 lit d darin sieht, Verfahren vor nicht-staatlichen Spruchkörpern und die Hilfsverfahren dazu auszuschließen,461 erstreckt sich dies erst recht auf solche Formen der ADR, die gerichtsferner und weniger gerichtsartig sind als Schiedsverfahren.462 Sieht man die ratio dagegen vorrangig in der Rücksichtnahme auf die bestehenden internationalen Übereinkommen auf dem Feld der Schiedsgerichtsbarkeit, nämlich UNÜ und EÜ,463 ließe sich diese ratio nicht erstrecken, denn weder für Schlichtung noch für Mediation gibt es solche Übereinkommen. Zukünftig ergibt sich die Ausgrenzung der Mediation teilweise jedenfalls über Art 67, denn nach extensiver Vorbereitung464 gibt es nun die MediationsRL. 465 Richtigerweise sollte man daher die Beschränkung der Brüssel I-VO auf die gerichtliche 31f Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen betonen.466 Die VO passt nicht für außergerichtliche Verfahren, die deshalb sachlich auszugrenzen sind.467 Entsprechendes gilt für staatliche Hilfsverfahren, welche die 459
460
461 462 463 464
465
466 467
Through Transport Mutual Insurance Association (Eurasia) Ltd v New India Assurance Association Co Ltd [2005] 1 All ER (Comm) 715, 730 (CA, per Clarke LJ) = [2005] 1 Lloyd’s Rep 67 = Riv arb 2005, 573 m Anm Fumagalli. Liatowitsch Schweizer Schiedsgerichte und Parallelverfahren vor Staatsgerichten im In- und Ausland (Basel 2002) 139; Markus FS Heinrich Koller (2006) 441, 446. AA Berti FS Oscar Vogel (1991), 339, 349. Vgl Nurmela (2005) 1 JPrIL 115, 124. Vgl Heidelberg Report/Hess Rn 137. Siehe Rn 26. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, von der Kommission vorgelegt am 22.10.2004, KOM (2004) 718; dazu Pitkowitz ZKM 2005, 68; ders SchiedsVZ 2005, 81; Eidenmüller SchiedsVZ 2005, 124; Petsche/Schmutzer ecolex 2005, 293; Roth IDR 2005, 114. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen vom 21.5.2008, ABl EU 2008 L 136/3; dazu ua G Wagner/ Thole FS Kropholler (2008) 915; Bajons FS Leipold (2009) 511; Vigoriti Riv arb 2009, 1; Sujecki EuZW 2010, 1. Siehe bereits Rn 27. Zustimmend Fasching/Konecny/Kodek Rn 165. Ebenso für die Zuständigkeit López-Rodriguez UfR 2005 B 124, 128.
Peter Mankowski
137
Art 1 Brüssel I-VO 31g-31i
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Durchführung eines ADR-Verfahrens ermöglichen sollen. Wiederum reicht für eine Ausgrenzung aber eine bloße Schlichtungs- oder Mediationseinrede nicht aus. Die Ausgrenzung anderer ADR-Formen vermeidet zudem Probleme mit hybriden Formen, die ein Schiedslement aufweisen, namentlich Med-Arb.468 Gesetzessystematisch kann man zudem mit Art 67 und der MediationsRL469 samt ihren nationalen Umsetzungen argumentieren. 470 31g Allerdings bleibt die Brüssel I-VO anwendbar, soweit die Ergebnisse von ADR-Verfahren eine unter Artt 57; 58 fallende Gestalt haben. 471 Insbesondere scheint in Betracht zu kommen, dass ein Mediationsverfahren durch einen Anwaltsvergleich nach Art der §§ 796a ff ZPO abgeschlossen wird,472 der seinerseits die Grundlage für einen Vollstreckungstitel bildet. Dem steht aber bei strikter, wortlautbezogener Anwendung des Art 58 entgegen, dass der Vergleich vor einem Gericht geschlossen sein muss.473 Die Vollstreckbarerklärung eines Anwaltsvergleichs wirkt nur im Inland und kann deshalb nicht ihrerseits im Ausland für vollstreckbar erklärt werden.474 31h Kleiden die Parteien das Ergebnis ihres Mediationsverfahrens aber in eine notarielle Urkunde, so genießt diese Urkunde alle Privilegien des Art 57.475 Insoweit kommt es auf das formelle Gewand an, nicht darauf, dass die Urkunde materiell das Ergebnis eines ADR-Verfahrens besiegelt. Die Parteien gehen hier eben den einen, entscheidenden formellen Schritt weiter und geben dem Ergebnis ein anderes Gewand. Man kommt weg vom bloß materiellrechtlichen Vertrag zu einem anerkennungsfähigen Verfahrensakt. Der Weg zum Ergebnis versperrt nichts. Ein Anwaltsvergleich aber ist noch keine vollstreckbare Urkunde.476 h) Reformüberlegungen 31i Abs 2 lit d ist Gegenstand intensiver Überlegungen über eine mögliche Reform.477 Die radikalste Lösung wäre eine komplette Einbeziehung der Schiedsgerichtsbarkeit in die Brüssel I-VO.478 Dagegen sprechen sowohl der Zusammenhang mit dem UNÜ als auch 468 469
470 471
472
473 474
475 476 477 478
138
Vgl Nurmela (2005) 1 JPrIL 115, 127 f. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.5.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2008 L 136/3. Fasching/Konecny/Kodek Rn 165. Zustimmend Fasching/Konecny/Kodek Rn 165; Heidelberg Report /Hess Rn 136. Weiter López-Rodriguez UfR 2005 B 124, 128. Siehe nur Prütting BB Beil 9/1999, 7, 10; Steinbrück AnwBl 1999, 574, 577; Duve/Ponschab Konsens 1999, 263, 268; Kraft VersR 2000, 935, 939; Eidenmüller RIW 2002, 1, 5; Trittmann/Merz IPRax 2001, 178; Gottwald FS Ishikawa (2001) 137, 147; Hacke, Der ADR-Vertrag (2001) 281-285. Rauscher/Staudinger Art 58 Rn 9; übersehen von H Koch FS Schlosser (2005) 399, 409. Geimer DNotZ 1991, 266, 285; vgl auch Hacke (Fn 472) 287 f; H Koch FS Schlosser (2005) 399, 408; dies übersehen Schütze DZWir 1993, 133, 136; Trittmann/Merz IPRax 2001, 178, 180-183. Haft/vSchlieffen/Heß/Sharma, Handbuch Mediation (2. Aufl 2009) § 26 Rn 68. Haft/vSchlieffen/Heß/Sharma (Fn 475) § 26 Rn 68. Grünbuch (2009) 175 endg 8-10; Heidelberg Report /Hess Rn 105-135. Dahin zB Perillo, Dir comm int 2009, 351, 369.
September 2010
Kapitel I Anwendungsbereich
Art 1 Brüssel I-VO 31j-32
die legislatorische Unmöglichkeit, ein vollständiges Regime für Schiedsverfahren in die anderen Zwecken gewidmete VO zu integrieren. 479 Eine vernünftige Lösung bestünde jedenfalls in einer erweiterten und präziseren Auf- 31j zählung der von der Brüssel I-VO ausgenommen Materien. Denn die jetzige Fassung „Schiedsgerichtsbarkeit“ leidet eben massiv unter ihrer Wortkargheit. Aufzählung und Präzisierung wären demgegenüber wertvolle Handreichungen an einer schwierigen Nahtstelle. Kontrovers diskutiert480 wird ein Vorschlag des Heidelberg Report, Art 22 um eine 31k Nr 6 für eine ausschließliche Kompetenz der Gerichte am vereinbarten Schiedsort zu erweitern, assistiert von einem absichernden Art 27a.481 Dies hätte den nicht zu unterschätzenden Vorteil, den starken Schutz auszulösen, welche die ausschließliche Zuständigkeit im Brüssel I-System genießt. Auf der anderen Seite dürfte dies keinesfalls für Beweishilfe und echte Unterstützungsmaßnahmen gelten, die besser lokal und dezentral erfolgen.482 Außerdem sollte der Einwand des Beklagten, dass eine Schiedsvereinbarung bestehe, dem mit der Klage befassten Gericht nicht automatisch die Zuständigkeit rauben können; Verteidigungseinwände dürfen nicht über die Zuständigkeit entscheiden. 483 Schließlich wäre eine ausschließliche Zuständigkeit sehr schwierig zu handhaben, wenn die Parteien sich auf unterschiedliche Schiedsvereinbarungen berufen, also jede Partei eine Schiedsvereinbarung zu ihren Gunsten reklamiert.484 Zu begrüßen wäre, um Schiedsvereinbarungen zu stärken, wäre eine ausdrückliche 31l Nichtanerkennung schiedsabredewidriger Gerichtsentscheidungen. Richtiger Ort für einen entsprechenden Anerkennungsversagungsgrund wäre ein zusätzlicher Absatz in Art 35. 485 III. Sonderrolle Dänemarks (Abs 3)
Die Brüssel I-VO gilt nicht für Dänemark und im Verhältnis zu Dänemark. Dänemark 32 hat sich nach Art 69 EGV und dem Protokoll dazu von allen Maßnahmen, die auf Titel IV des EGV beruhen, ausgenommen und sich – anders als das Vereinigte Königreich 479 480
481 482 483 484 485
Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 21 f; Mankowski 2010 IACPIL 1, 33 f. Gipfelnd in Hess Guest Editorial, http://conflictoflaws.net/2010/guest-editorial-hess-should-arbitratio n-and-european-procedural-law-be-separated-or-coordinated; ders, http://kluwerarbitrationblog.com/ blog/2010/03/12/a-short-reaction-to-alexis-mourre einerseits und Mourre „Circulez, il n’y a rien à voir!“ – A Response to Professor Hess, http://kluwerarbitrationblog.com/blog/2010/03/03 andererseits. Heidelberg Report /Hess Rn 130-133; Lazic´ , NIPR 2009, 130, 137. Mankowski 2010 IACPIL 1, 39; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 25. Mankowski 2010 IACPIL 1, 39 f; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 25 f. Mankowski 2010 IACPIL 1, 40; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 26. Heidelberg Report /Hess Rn 120, 129. Mourre „Circulez, il n’y a rien à voir!“ – A Response to Professor Hess http://kluwerarbitrationblog.com/blog/2010/03/03 schlägt einen ähnlichen Art 34a vor; ähnlich der IBA Vorschlag Rn 40. Einzelheiten diskutiert Cox TBH 2009, 1018, 1024 f.
Peter Mankowski
139
Art 1 Brüssel I-VO 33
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
und Irland – auch keine opt in-Möglichkeit für einzelne Rechtsakte vorbehalten. Diese Sonderrolle Dänemarks betont Abs 3 deklaratorisch für die Brüssel I-VO. Im Verhältnis zu Dänemark gilt weiterhin das EuGVÜ. 486 Die Abgrenzung, wann ein Sachverhalt mit Bezügen zu Dänemark vom EuGVÜ und wann von der Brüssel I-VO erfasst wird, sollte sich entsprechend den Maßstäben des Art 54b Abs 2 LugÜbk 1988 vollziehen: Hat der Beklagte seinen Wohnsitz in Dänemark, so kommt das EuGVÜ zum Zug; bestünde nur eine konkurrierende Zuständigkeit in Dänemark bei Wohnsitz des Beklagten im sonstigen EU-Gebiet, so greift die Brüssel I-VO. 487 Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen dänischer Gerichte erfolgt nur nach dem EuGVÜ, denn Art 32 Brüssel I-VO erfasst ausdrücklich nur Entscheidungen aus Mitgliedstaaten, also nicht aus Dänemark. 488 Dänemark ist also aus der Sicht der VO ein Drittstaat, aber gleichsam ein „unechter“ Drittstaat489 mit erheblichen Besonderheiten.490 33 Bereits seit 2001 war daran gedacht, mit Dänemark völkerrechtliche Parallelabkommen zu den EG-Verordnungen auf dem Gebiet des IZPR zu schließen,491 die inhaltlich die Verordnungen übernehmen. 492 Dies ist ein Abkommen betreffend die Brüssel I-VO vom April 2005 gemündet,493 das am 1.7.2007 in Kraft getreten ist.494 Inhaltlich schreibt Art 2 Abs 1 Brüssel I EU-DK Abk fest, dass die VO zwischen der EU und Dänemark nach Völkerrecht anwendbar sein sollen. Dänemark ist weiterhin nicht an die VO als solche, sondern nur an das Abkommen gebunden, und Bindungsgrund ist Völkerrecht, nicht Gemeinschaftsrecht. 495 Art 8 Brüssel I EU-DK Abk nimmt die Färöer und Grönland ausdrücklich aus. Nach Art 6 Nr 2 Brüssel I EU-DK Abk haben dänische Gerichte der EuGH-Rechtsprechung angemessen Rechnung nach dänischem Recht zu tragen. Ob sich diese Konstruktionen bewähren, muss die Zukunft erweisen.496
486
496
Siehe nur BGH GRUR 2005, 431, 432 – Hotel Maritime; BGH NJW 2004, 2386, 2387 = IPRax 2006, 47 m Anm Hau 20; OLG Hamburg MMR 2002, 822 – hotel maritime.dk; Beaumont in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 9, 29; Chaumette DMF 2004, 1016, 1019. Kohler FS Geimer (2002) 461, 469 sowie Kropholler/Blobel FS Sonnenberger (2004) 453, 473. Kropholler/Blobel FS Sonnenberger (2004) 453, 473. Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 483. Begründung der Kommission KOM (1999) 348, 14 = BR-Drs 534/99, 13; Kropholler Rn 48. Nicht nachvollziehbar die Kritik von Boele-Woelki Ars Aequi Katern 97 (2005) 5370. Kohler FS Geimer (2002) 461, 470; Jayme/Kohler IPRax 2002, 461, 464; Wagner NJW 2003, 2344, 2347. Abkommen zwischen der europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 19.10.2005, ABl. EU 2005 L 299/62; dazu Duintjer Tebbens FS Helge Johan Thue (2007) 449; P A Nielsen IPRax 2007, 506. Zuvor Europäische Kommission, 15.4.2005, KOM (2005) 145; Rat der EU, 30.6.2005, 10468/05; Rat der EU, 23.6.2005, 10472/05. ABl EU 2007 L 94/70. De Meyer RW 2007-08, 1563, 1564. Vgl Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 485 f.
140
September 2010
487 488 489 490 491 492
493
494 495
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO
Kapitel II Zuständigkeit Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften Vorbemerkungen zu Artikel 2 Schrifttum 1. Beweislast für zuständigkeitsbegründende Tatsachen Mankowski, Die Lehre von den „doppelrelevanten Tatsachen“ auf dem Prüfstand der internationalen Zuständigkeit, IPRax 2006, 454 ders, Die Darlegungs- und Beweislast für die Tatbestände des Internationalen Verbraucherprozessund Verbrauchervertragsrechts, IPRax 2009, 474 K Ost, Doppelrelevante Tatsachen im Internationalen Zivilverfahrensrecht (2002) Pålsson, Dubbelrelevanta rättsfakta vid prövning av domstols behörighet, SvJT 1999, 315 Schumann, Internationale Zuständigkeit: Besonderheiten, Wahlfeststellung, doppelrelevante Tatsachen, in: FS Heinrich Nagel (1987) 402. 2. Begriff der Klage Mankowski, Anwaltliche Vergütungsfestsetzung nach § 11 RVG bei Mandaten aus dem Ausland, insbesondere aus dem EU-Ausland, AnwBl 2009, 124. 3. Internationaler Anwendungsbereich des Zuständigkeitsregimes Aull, Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: „Binnensachverhalte“ und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union (1996), zitiert: Aull
Peter Mankowski
Ballarino, I limiti territoriali della Conventione di Bruxelles secondo la sentenza Owusu, in: Liber memorialis Petar Sˇarcˇevic´ (2006) 3 Bandera, La sentenza Owusu, il „forum non conveniens“ e i conflitti di giurisdizione tra Stati membri e Stati terzi, Riv dir int priv proc 2007, 1025 Benecke, Die teleologische Reduktion des räumlich-persönlichen Anwendungsbereichs von Art 2 ff und Art 17 EuGVÜ (1993) Bernasconi/Gerber, Der räumlich-persönliche Anwendungsbereich des LuganoÜbereinkommens, SZIER 1993, 39 Briggs, Forum non conveniens and Ideal Europeans, [2005] LMCLQ 378 Chalas, L’exercice discrétionaire de la compétence juridictionelle en droit international privé (2000) Coester-Waltjen, Die Bedeutung des EuGVÜ und des Luganer Abkommens für Drittstaaten, in: FS Hideo Nakamura (1996) 89 De Cristofaro, L’incompatibilità del forum non conveniens con il sistema comunitario della giurisdizione: davvero l’ultima parola?, Riv dir proc 2006, 1381 Cuniberti/M Winkler, Forum non conveniens e Convenzione di Bruxelles: il caso Owusu dinanzi alla Corte di giustizia, Dir comm int 2006, 3 Duintjer Tebbens, From Jamaica with Pain, in: FS Frans van der Velden (2006) 95 Dutta/Heinze, Ungeschriebene Grenzen für europäische Zuständigkeiten bei Streitigkeiten mit Drittstaatenbezug, IPRax 2005, 224
141
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Fallon, L’applicabilité du rèfelment „Bruxelles I“ aux situations externes après l’avis 1/03, in: Liber amicorum Hélène Gaudemet-Tallon (2008) 241 Fentiman, Civil Jurisdiction and Third States: Owusu and After, (2006) 43 CMLRev 705 Franzina, Le condizioni di applicabilità del regolamento (CE) n. 44/2001 alla luce del parere 1/03 della Corte di Giustizia, Riv dir int 2006, 948 Gebauer, Drittstaaten- und Gemeinschaftsbezug im europäischen Recht der internationalen Zuständigkeit, ZEuP 2001, 943 Geimer, Ungeschriebene Anwendungsgrenzen des EuGVÜ: Müssen Berührungspunkte zu mehreren Vertragsstaaten bestehen?, IPRax 1991, 31 Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Heinze/Dutta, Ungeschriebene Grenzen für europäische Zuständigkeiten bei Sachverhalten mit Drittstaatenbezug, IPRax 2005, 224 Knight, Owusu and Turner: The Shark in the Water?, (2007) CLJ 289 Kruger, Wanneer is een zaak „internationaal“ vor het Europese IPR?, TBH 2006, 941 dies, Civil Jurisdiction Rules of the European Union and Their Impact on Third States (2008) Lupoi, Del caso Owusu: l’ultima spiaggia del forum non conveniens in Europa, Int’l Lis 2006, 15 Lord Mance, Is Europe Aiming to Civilise the Common Law?, [2007] EuR Bus L Rev 77 Nuyts, L’exception de forum non conveniens (2003) ders, Study on residual jurisdiction, 3 September 2007, http:ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/ civil/studies/doc/study_residual_jurisdiction.en Peel, Forum non conveniens and European Ideals, [2005] LMCLQ 363 Romano, Principe de sécurité juridique, système de Bruxelles I / Lugano et quelques arrêts récents de la CJCE, in: Cashin Ritaine/Bonomi/Romano (eds), La Convention de Lugano: passé, present et devenir (2007) 165 ders, Le principe de sécurité juridique à l’epreuve des arrêts Gasser et Owusu, CDE 2008, 177 Samad, Demise of the Forum Conveniens? Life after Owusu and the High Court’s Decision in Goshawk, [2009] ILT 86
142
Staudinger, Vertragsstaatenbezug und Rückversicherungsverträge im EuGVÜ, IPRax 2000, 483. 4. forum non conveniens Althammer, Arglistiges Klägerverhalten im Europäischen Zuständigkeitsrecht (EuGVVO) – Bedarf für ein allgemeines Missbrauchsverbot?, in: GS Halûk Konuralp I (2009) 103 Andrieux, Declining Jurisdiction in a Future International Convention on Jurisdiction and Judgements – How Can We Benefit from Past Experiences in Conciliating the Two Doctrines of forum non conveniens and lis pendens?, 27 Loyola LA Int’l & Comp L Rev 323 (2005) Beernaert/Coibion, La doctrine du forum (non) conveniens – Réconciliation avec le texte de la Convention de Bruxelles?, J T 2000, 409 Blobel, Unzulässigkeit der forum non conveniensDoktrin im Europäischen Zivilprozessrecht, GPR 2005, 140 Briggs, Forum non conveniens and the Brussels Convention, (1991) 107 LQRev 180 ders, Forum non conveniens and Ideal Europeans, [2005] LMCLQ 378 ders, The Death of Harrods: forum non conveniens and the European Court, (2005) 121 LQRev 535 Burke, Foreclosure of forum non conveniens under the Brussels I Regulation: Advantages and Disadvantages, EuLF 2008, I-121 Collins, Forum non conveniens and the Brussels Convention, (1990) 106 LQRev 535 De Cristofaro, L’incompatibilità del forum non conveniens con il sistema comunitario della giurisdizione: davvero l’ultima parola?, Riv dir proc 2006, 1381 Cuniberti, Forum non conveniens and the Brussels Convention, (2005) 54 ICLQ 973 Dohmann/Briggs, Learning to learn from others in Europe in commercial litigation, in: FS Peter Schlosser (2005) 161 Erwand, Forum non conveniens und EuGVÜ (1996) Fawcett, Common Law Practices and the Brussels Convention, TIP 2005, 103
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften Fentiman, Stays and the European Conventions – End-Game?, (2001) 60 CLJ 10 ders, English Domicile and the Staying of Actions, (2005) 64 CLJ 303 Gaudemet-Tallon, Le „forum non conveniens“, une menace pour la convention de Bruxelles?, Rev crit dip 80 (1991) 491 Halkerston, A Funny Thing Happened on the Way to the Forum…, (2005) 155 NLJ 436 Hare, Forum non conveniens in Europe: Game Over or Time for „Reflexion“?, [2006] JBL 157 Hartley, The European Union and the Systematic Dismantling of the Common Law of Conflict of Laws, (2005) 54 ICLQ 813 P Huber, Forum non conveniens und EuGVÜ, RIW 1993, 977 ders, Die englische forum non conveniens-Doktrin und ihre Anwendung im Rahmen des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (1994) Ibili, At Last: The EC Court of Justice on Forum Non Conveniens, NILR 2006, 127 ders, EEX en forum non conveniens, WPNR 6650 (2006), 23 ders, Gewogen rechtsmacht in het IPR (2007) Kaye, The EEC Judgments Convention and the Outer World: Goodbye to forum non conveniens?, (1992) JBL 49 Kohler, Staatsvertragliche Bindungen bei der Ausübung internationaler Zuständigkeit und richterliches Ermessen, in: FS Franz Matscher (1993) 251 Lupoi, Convenzione di Bruxelles ed esercizio discrezionale della giurisidizione, Riv trim dir proc civ 1995, 997 ders, Convenzione di Bruxelles del 1968 e conflitti di giurisdizioni tra Stati membri e Stati terzi, Riv trim dir proc civ 1998, 965 North, The Brussels Convention and Forum Non Conveniens, IPRax 1992, 183 Nuyts, Forum non conveniens (2003) Peel, Forum non conveniens and Europeans Ideals, [2005] LMCLQ 363 Queirolo, Forum non conveniens e Convenzione di Bruxelles: un rapporto possibile?, Riv dir int priv proc 1996, 673
Peter Mankowski
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO
Rauscher/Fehre, Das Ende des forum non conveniens unter den EuGVÜ und der Brüssel I-VO?, ZEuP 2006, 463 Rodger, Forum non conveniens Past-Owusu, (2006) 2 JPRIL 71 C Thiele, Forum non conveniens im Lichte europäischen Gemeinschaftsrechts, RIW 2002, 696 Thole, Missbrauchskontrolle im Europäischen Zivilverfahrensrecht, ZZP 122 (2009) 423. 5. Gerichtliche Klagverbote, insbesondere anti-suit injunction Althammer/Löhnig, Zwischen Realität und Utopie: Der Vertrauensgrundsatz in der Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Zivilprozessrecht, ZZP Int 9 (2004) 23 Ambrose, Can Anti-Suit Injunctions Survive European Community Law?, (2003) 52 ICLQ 401 Asariotis, Antisuit Injunctions for Breach of a Choice of Forum Agreement: A Critical Review of the English Approach, (2000) 19 YB EL 447 Berti, Englische Anti-suit Injunctions im europäischen Zivilprozessrecht – A Flourshing Species or a Dying Breed, in: LA Kurt Siehr (2000) 33 Blanke, The Turning Tides of Turner, [2004] Bus L Rev 261 ders, The ECJ’s Recent Jurisprudence on Anti-Suit Injunctions under the Brussels Convention: A Promising Début for a More Prominent Role for Arbitration in European Commercial Dispute Resolution at the Dawn of the 21st Century?, (2005) 16 Eur Bus L Rev 591 Briggs, Anti-Suit Injunctions in a Complex World, in: Essays in International Commercial law in Honour of Francis Reynolds (2001) 219 ders, Anti-Suit Injunctions and Utopian Ideals, (2004) 120 LQRev 529 Carrier, Anti-suit injunction: la CJCE met fin à un anachronisme, DMF 2004, 403 Dickinson, A Charter for Tactical Litigation in Europe?, [2004] LMCLQ 273 ders, Resurgence of the Anti-Suit Injunction: The Brussels I Regulation as a Source of Civil Obligations?, (2008) 57 ICLQ 465
143
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Dutta/Heinze, Prozessführungsverbote im englischen und europäischen Zivilprozessrecht, ZEuP 2005, 428 Fentiman, Ousting Jurisdiction and the European Conventions, (2000) 3 Cambridge Yb Eur Leg Stud 107 Fumagalli, Anti-suit injunction e arbitrato: una tutela troppo invasivo, Riv arb 2005, 583 Hartley, Antisuit Injunction and the Brussels Jurisdiction and Judgments Convention, (2000) 49 ICLQ 166 ders, Antisuit Injunctions and European Law, in: FS Helge Johan Thue (2007) 251 Ingenhoven, Grenzüberschreitender Rechtsschutz durch englische Gerichte (2001) Jegher, Abwehrmassnahmen gegen ausländische Prozesse (2003) Kramer, De harmonisierende werking van het Europese procesrecht: de diskwalifikcatie van te anti-suit injunction, NIPR 2005, 130 Krause, Turner/Grovit – Der EuGH erklärt Prozessführungsverbote für unvereinbar mit dem EuGVÜ, RIW 2004, 533 ders, Anti-suit injunctions als Mittel der Jurisdiktionsabgrenzung (2005) Kruger, The Anti-Suit Injunction in the European Judicial Space, (2004) 53 ICLQ 1030 La China, La anti-suit injunction: variazioni su un tema di grande attualità, Dir mar 107 (2005) 1060 de Lind van Wijngaarden-Maack, Vorlage an den EuGH zur Vereinbarkeit von antisuit injunctions mit dem EuGVÜ, IPRax 2003, 153 Maack, Englische antisuit injunctions im europäischen Zivilrechtsverkehr (1999) Mankowski, An der Grenze – Die Verteidigung des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts gegen Gerichtsstandsvereinbarungen zu Gunsten drittstaatlicher Gerichte und das IZPR von Aktienoptionen im Konzern, EuZA 2008, 417 ders, Ist eine vertragliche Absicherung von Gerichtsstandsvereinbarungen möglich?, IPRax 2009, 23 McGuire, Prozessführungsverbote und Rechtsmissbrauch im EuGVÜ?, ecolex 2004, 914 Muir Watt, Injunctive Relief in French Courts: a Case of Legal Borrowing, (2003) 62 CLJ 573
144
Rauscher, Unzulässigkeit einer anti-suit injunction unter Brüssel I, IPRax 2004, 405 Thiele, Anti-suit injunction im Lichte europäischen Gemeinschaftsrechts, RIW 2002, 383 Wilson, Let Go of That Case! British Anti-Suit Injunctions against Brussels Convention Members, 36 Cornell Int’l LJ 212 (2003). 6. Aufrechnung und Prozessaufrechnung Bacher, Zuständigkeit nach EuGVÜ bei Prozessaufrechnung, NJW 1996, 2140 Badelt, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs (2005), zitiert: Badelt Bork, Die Aufrechnung des Beklagten im internationalen Zivilverfahren, in: FS Kostas E Beys (2003) 119 Busse, Aufrechnung bei internationalen Prozessen vor deutschen Gerichten, MDR 2001, 729 Coester-Waltjen, Die Aufrechnung im internationalen Zivilprozessrecht, in: FS Gerhard Lüke (1997) 35 Eickhoff, Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage (1985), zitiert: Eickhoff Gebauer, Internationale Zuständigkeit und Prozessaufrechnung, IPRax 1998, 79 Gruber, Ungeklärte Zuständigkeitsprobleme bei der Prozessaufrechnung, IPRax 2002, 285 Kannengießer, Die Aufrechnung im internationalen Privat- und Prozessrecht (1998), zitiert: Kannengießer Mankowski, Urteilsanm, ZZP 109 (1996) 376 Merlin, Riconvenzione e compensazione al vaglio delle Corte di Giustizia – una nozione communitaria di „eccezione“?, Riv dir proc 1999, 48 Roth, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit nach deutschem und europäischem Prozessrecht, RIW 1999, 819 Rüßmann, Die internationale Zuständigkeit für Widerklage und Prozessaufrechnung, in: FS Akira Ishikawa (2001) 455
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 1
Slonina, Aufrechnung nur bei internationaler Zuständigkeit oder Liquidität?, IPRax 2009, 399 I.
Zuständigkeitssystem der Brüssel I-VO 1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Annexkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beweislast für zuständigkeitsbegründende Tatsachen . . . . . . . . . . . . . . 4. Begriff der Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wagner, Die Aufrechnung im Europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 1999, 65. V.
1 6 7 9a
II. Internationaler Anwendungsbereich
des Zuständigkeitsregimes 1. Internationalität kraft Drittstaatenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Reine Inlandssachverhalte . . . . . . . . . . . 13 III. Keine Abweisung nach Ermessen
des Gerichts trotz gegebenem Gerichtsstand (forum non conveniens)
Unzulässigkeit gerichtlicher Klagverbote, insbesondere der anti-suit injunction 1. Anti-suit injunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Unzulässigkeit von Anti-suit injunctions im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20a 3. Anti-anti-suit injunctions . . . . . . . . . . . . 20 f 4. Contempt of court . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20g 5. Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen?. . . . . . . 20h 6. Anti-suit injunctions gegen Prozessführung in Drittstaaten. . . . . . . . 20n
VI. Aufrechnung und Prozessaufrechnung. .
14
21
VII. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung
IV. Zusammenspiel zwischen der
wegen ungerechtfertigten Verneinens eines Gerichtsstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Brüssel I-VO und dem nationalen Recht 17
I.
Zuständigkeitssystem der Brüssel I-VO
1.
Grundsätzliches
Die Brüssel I-VO enthält in ihren Artt 2-23 ein differenziertes und ausgefeiltes System 1 von Gerichtsständen. Dieses System ist als möglichst lückenloses System konzipiert, um einerseits konkurrierende Verfahren möglichst zu vermeiden und andererseits keine Rechtsschutzlücken aufkommen zu lassen.1 Für die internationale Zuständigkeit verdrängt die Brüssel I-VO Regelungen des nationalen Rechts vollständig. Als Gemeinschaftsrechtsakt genießt die Brüssel I-VO Anwendungsvorrang vor dem nationalen Recht. Der Rechtsanwender muss für die internationale Zuständigkeit zunächst von ihr ausgehen und sie befragen, was sie gebietet. Ihre Regeln sind Befolgungsregeln. 2 Nationales Zuständigkeitsrecht hat nur noch den Platz, welchen die Brüssel I-VO ihm zuweist: vorbehaltlich Artt 22 und 23 bei Wohnsitz des Beklagten außerhalb der EU (Art 4 Abs 1), für Altfälle und für Sachverhalte, die kraft Art 1 sachlich nicht unter die Brüssel I-VO fallen.3 Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, in den von 1
2 3
Siehe EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1203 Nr 141. Nagel/Gottwald § 3 Rn 9. Siehe nur Esteve González AEDIPr 2000, 816, 817.
Peter Mankowski
145
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 2, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der VO genannten Fällen ein Gericht zur Verfügung zu stellen.4 Insofern besteht ein Justizgewährungsanspruch gegenüber dem Kläger. 2 Bei den Gerichtsständen sind drei Kategorien zu unterscheiden: allgemeine, besondere und ausschließliche Gerichtsstände. Der allgemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten nach Art 2 Abs 1 steht grundsätzlich für alle Ansprüche offen, für die keine anderweitige ausschließliche Zuständigkeit besteht. Die besonderen Gerichtsstände nach Art 5, 6 ergänzen als optionale Gerichtsstände für bestimmte Ansprüche den allgemeinen Gerichtsstand. Sie stehen neben diesem und, soweit sie sich sachlich überschneiden, auch nebeneinander. Sie bezeichnen jeweils den Anknüpfungspunkt, welcher den Sachverhalt bzw die Klage mit dem Forumstaat verbinden muss. Dagegen gewähren sie dem an seinem Wohnsitz Beklagten keine Einrede.5 Ausschließliche Gerichtsstände nach Art 22 bzw Art 23 verdrängen alle anderen Gerichtsstände. Neben ausschließlichen Gerichtsständen können nur andere ausschließliche Gerichtsstände existieren. Eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 23 begründet grundsätzlich einen ausschließlichen Gerichtsstand, muss aber den ausschließlichen Gerichtsständen nach Art 22 weichen. Sie hat aber Prüfungsvorrang vor Art 2 wie vor Artt 5; 6.6 Rügelose Einlassung seitens des Beklagten macht das angerufene Forum nach Art 24 grundsätzlich zuständig, es sei denn, es bestünde ein ausschließlicher Gerichtsstand nach Art 22 oder der Beklagte sei eine typischerweise schwächere Partei unter einem Schutzregime.7 Kategorien des nationalen IZVR wie etwa personal jurisdiction oder subject-matter jurisdiction haben im System der VO nichts zu suchen.8 3 Unter mehreren gleichermaßen gegebenen und miteinander kompatiblen Gerichtsständen darf der Kläger auswählen. Soweit die Brüssel I-VO ihm diese Auswahl eröffnet, ist also das sogenannte forum shopping zulässig und legitim. Im Gegenteil gehört es zur anwaltlichen Pflicht, die von der Brüssel I-VO eröffneten Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen und die für den Mandanten günstigste Option auszuwählen. 9 Gerichtsstände sind formell zu beurteilen. Eine allgemeine Missbrauchskontrolle ist im Text der Brüssel I-VO jenseits von Art 6 Nr 2 aE nicht verankert.10 Dies eröffnet aber keine Lücke, in welche das nationale Recht (etwa im Rahmen des Rechtsschutzbedürfnisses) stoßen könnte, da dies mit der europäischen Zuständigkeitsordnung kollidieren würde.11 Jedoch könnte man daran denken, ein Missbrauchsverbot als allgemeinen Baustein des Gemeinschaftsrechts insgesamt auch in die Brüssel I-VO hineinzutragen.12 4 5 6 7 8 9
10
11
146
Siehe nur Geimer WM 1976, 830, 835; Kropholler Rn 2. Cass mixte D 2005, 1332 m Anm Mahinga; Mourre/Lahlou Rev dr aff int 2005, 509, 520. Rb ’s-Hertogenbosch NIPR 2009 Nr 43 S 100. Mankowski IPRax 2001, 310; aA OLG Koblenz IPRax 2001, 334. Treffend Dickinson [2010] LMCLQ 181, 185 gegen Lucasfilm v Ainsworth [2009] EWCA Civ 1328 (CA). Siehe nur Kropholler in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap III Rn 160; ders FS Firsching (1985) 165 f; Siehr ZfRV 1984, 124, 141 f; Schack MMR 2000, 135, 139; Geimer Rn 1096; von Bar/ Mankowski, IPR I2 (2003) § 5 Rn 164. Thole ZZP 122 (2009) 423, 428 f; Polak Ars Aequi 2010, 615, 619. Anders aber Hoge Raad RvdW 2010 Nr. 619. Thole ZZP 122 (2009) 423, 432 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 4, 5
Missbrauch kann jedoch grundsätzlich nicht darin liegen, wenn der Kläger sich auf einen Gerichtsstand beruft, welchen ihm die Brüssel I-VO zur Verfügung stellt und dessen Voraussetzungen konkret gegeben sind.13 Abstrakt-generellen Missbrauch kann es nicht geben, höchstens konkret-indviduellen,14 und auch dies nur in extremen Ausnahmefällen.15 Umgekehrt ist eine allgemeine Missbrauchseinrede, dass es für den Beklagten keinen Sinn mache, sich auf die Unbefugtheit des Forums zu berufen, nicht statthaft.16 Ein Charakteristikum der Brüssel I-VO sind Schutzregimes zum Vorteil typischerweise 4 schwächerer Parteien. Es gibt drei solche Schutzregimes: Art 7-14 für Versicherungs-, Art 15-17 für Verbraucher- und Art 18-21 für Arbeitssachen. Diese Regimes sind jeweils grundsätzlich abschließend, nur ausdrücklich zugelassene andere Normen (Art 4, 5 Nr 5) kommen neben ihnen zur Anwendung. Außerdem ziehen sie in Art 13, 17, 21 abweichenden Gerichtsstandsvereinbarungen enge Grenzen. Sie verdrängen also das allgemeine Regime und weichen ihrerseits nur den ausschließlichen Gerichtsständen des Art 22. Daraus ergibt sich für den praktischen Fall folgende Prüfungsabfolge innerhalb des 5 Zuständigkeitssystems,17 wobei man zur jeweils nächsten Stufe grundsätzlich nur kommt, wenn man die vorangegangenen Fragen verneint hat:18 1. 2. 3. 4. 5.
Besteht eine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22? Greift ein Schutzregime nach Art 15 oder Art 18 oder Art 7? Hat sich der Beklagte rügelos eingelassen im Sinne von Art 24? Besteht eine exklusive Gerichtsstandsvereinbarung, die Art 23 genügt? Hat der Beklagte seinen Wohnsitz nach Art 2 iVm Art 59 bzw Art 60 im EU-Gebiet (außer Dänemark)? 6. Wenn ja zu Frage 5: Hat der Beklagte im Forumstaat seinen Wohnsitz nach Art 2 Abs 1 iVm Art 59 bzw Art 60? 7. Ist einer der besonderen Gerichtsstände aus dem Katalog der Art 5, 6 gegeben? Wird Frage 5 verneint, so kommt nach Art 4 Abs 1 das nationale Zuständigkeitsrecht des Forums zum Zuge, in dessen Rahmen allerdings EuGVÜ und LugÜbk Vorrang beanspruchen, soweit sie reichen.
12
13 14 15 16 17
18
Thole ZZP 122 (2009) 423, 436 f mit umfangreichen Nachweisen zu EuGH-Rechtspechung aus anderen Teilen des Gemeinschaftsrechts. Althammer GS Konuralp I (2009) 103, 110-113. Thole ZZP 122 (2009) 423, 437; ähnlich Althammer GS Konuralp I (2009) 103, 125 f.. Althammer GS Konuralp I (2009) 103, 126 f. Entgegen Rb ’s-Hertogenbosch (Eindhoven) NIPR 2003 Nr 53 S 103. Siehe MünchKommZPO /Gottwald Rn 3 f; Schlosser Rn 10-13; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 31 sowie Briggs/Roes Rn 2.08. Eine Ausnahme gilt für das Verhältnis zwischen den Fragen 2 und 3: Wenn die als stärker vermutete Partei (Unternehmer, Arbeitgeber, Versicherer) Beklagter ist, greift gegen sie auch Art 24.
Peter Mankowski
147
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 6, 7
2.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Annexkompetenzen
6 Die Zuständigkeitstatbestände begründen die Zuständigkeit nicht nur für das eigentliche Hauptverfahren, sondern auch für Annexverfahren wie vorbereitende Stufen einer Stufenklage, unterstützende Auskunftsklagen oder das Kostenfestsetzungsverfahren.19 Richtigerweise begründen sie auch korrespondierende Zuständigkeiten für Eilverfahren, welche den Gegenstand des Hauptverfahrens sichern sollen, jedenfalls soweit das nach Art 31 berufene nationale Prozessrecht einen Eilgerichtsstand der Hauptsachezuständigkeit kennt.20 Das Zwangsvollstreckungsverfahren im engeren Sinne ist keine Annexkompetenz. Für es besteht eine eigene Zuständigkeitsregel in Art 22 Nr 5. Besonderheiten können sich über Verbundvorschriften im nationalen Verfahrensrecht für Unterhaltssachen ergeben.21 3.
Beweislast für zuständigkeitsbegründende Tatsachen
7 Die Beweislast für die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen trägt nach Maßgabe des nationalen Prozessrechts im Forumstaat der Kläger,22 oder ganz genau: derjenige, der sich jeweils darauf beruft, dass ein bestimmter Gerichtsstand gegeben sei.23 Die Last kann ausnahmsweise auch den Beklagten treffen, wenn er geltend macht, das vom Kläger angerufene Gericht sei unzuständig, weil andernorts ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet sei.24 Dem Belasteten obliegt der Nachweis, dass das von ihm angerufene Gericht auf Grund der gegebenen Tatsachen zuständig ist. Nach deutschem Prozessrecht trifft den Kläger insoweit die Darlegungs- wie die Beweislast. Das anzulegende Beweismaß darf zwar einerseits die Anforderungen nicht überspannen, aber andererseits auch die Interessen des Beklagten nicht vernachlässigen. An Hand nationaler Maßstäbe auf einen good arguable case zu reduzieren, dh auf ein Beweismaß der bloßen Glaubhaftmachung unterhalb eines Beweises unter Abwägung der Wahrscheinlichkeiten,25 ist methodisch zweifelhaft.26 19
20
21 22
23 24 25
148
OLG Koblenz IPRax 1987, 24; Ost, Doppelrelevante Tatsachen im Internationalen Zivilverfahrensrecht (2002) 214 f. ÖstOGH JBl 1998, 392; Pres Rb Leeuwaarden S & S 2002 Nr 5 S 21; Heß/Vollkommer IPRax 1999, 220, 221 f. Siehe dazu KG IPRax 1999, 37 einerseits und Schulze IPRax 1999, 21 andererseits. Siehe nur EuGH Rs C-68/93 Fiona Shevill/Presse Alliance SA EuGHE 1995 I 415, 463 f Rn 35-40; EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercial Ltd/Stawa Metallbau GmbH EuGHE 1994 I 2913, 2956 f Rn 19 f; BGH RIW 2004, 387; BAG AP H 3/2009 Nr 22 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3; Fasching/Simotta Rn 47. Mankowski IPRax 2009, 474, 475. Mankowski IPRax 2009, 474, 475. Dafür Canada Trust Co v Stolzenberg (No 2) [2002] 1 AC 1, 13 = [2000] 3 WLR 1376, 1387 (HL, per Lord Steyn); Bols Distilleries BV v Superior Yacht Services [2007] 1 WLR 16, 21 f (PC, opinion delivered by Lord Rodger of Earlsferry); New England Reinsurance Corp v Messoghios Insurance Co [1992] 2 Lloyd’s Rep 251, 252 (CA, per Leggatt LJ); Boss Group Ltd v Boss France SA [1997] 1 WLR 351, 356 f (CA, per Saville LJ); Canada Trust Co v Stolzenberg (No 1) [1998] 1 WLR 502/547, 555-559 (CA, per Waller LJ); Tesam Distribution Ltd v Schuh Mode Team GmbH [1990] ILPr 149, 158 (CA, per Nicholls LJ); Mercury
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 7a, 8
Actor incumbit probatio ist eine auch dem Gemeinschaftsrecht für seine eigenen Ver- 7a fahren vor dem EuGH geläufige Maxime.27 Die Bedingungen zur gerichtlichen Geltendmachung gemeinschaftsrechtlicher Positionen dürfen generell nicht ungünstiger sein als diejenigen zur Geltendmachung entsprechender Positionen aus dem nationale Recht (Äquivalenzgrundsatz), und sie dürfen nicht so gestaltet sein, dass sie die Ausübung der gemeinschaftsrechtlichen Positionen, die zu schützen die nationalen Gerichte verpflichtet sind, praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Effektivitätsgrundsatz). 28 Das Gemeinschaftsrecht behält sich also ein Veto vor, falls nationale Ausgestaltungen nicht mit seiner eigenen Zielsetzung vereinbar sind. Dies ist aber eine rein negative Vetoposition. Im Europäischen Zivilverfahrensrecht findet sich das Prinzip inzwischen deutlich in ErwGr 19 S 1 EG-VollstrTitelVO und in Art 26 EG-MahnVO. Manche Tatsachen sind doppelrelevant: Sie haben Bedeutung sowohl für die interna- 8 tionale Zuständigkeit als auch für Fragen der Begründetheit, namentlich die Anknüp-
26 27
28
Publicity Ltd v Wolfgang Loerke GmbH [1993] ILPr 142, 171 f (CA, per Purchas LJ); Malcolm Brian Shierson (as trustee in bankruptcy of Martin Vlieland-Boddy) v Clive Vlieland-Boddy [2005] EWCA Civ 974 para 72 (CA, per Longmore LJ); Konkola Copper Mines plc v Coromin Ltd [2006] 1 Lloyd’s Rep 410, 428 (CA, per Rix LJ); Royal & Sun Alliance Insurance plc v MK Digital FZE (Cyprus) Ltd [2006] 2 All ER (Comm) 145, 166 f = [2007] ILPr 29, 53 f (CA, per Rix LJ); Kolden Holdings Ltd v Rodette Commerce Ltd [2008] 1 Lloyd’s Rep 434, 441 (CA, per Lawrence Collins LJ); Masri v Consolidated Contractors Inc Co SAL [2008] 2 Lloyd’s Rep 128, 141 (CA, per Lawrence Collins LJ); Rank Film Distributors Ltd v Lanterna Editrice Srl [1992] ILPr 58, 67 f (QBD, Saville J); Knauf UK GmbH v British Gypsum Ltd [2002] 1 Lloyd’s Rep 199, 205 (QBD, David Steel J); Carnoustie Universal SA v International Transport Workers’ Federation [2002] 2 All ER (Comm) 657, 670-673 (QBD, Judge Siberry QC); WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 620 (QBD, Field J); Crucial Music Corp v Klondyke Management AG [2008] 1 All ER (Comm) 642, 647 (Ch D, Judge Livesey QC); Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd v Haldex Brake Products GmbH [2008] ILPr 326, 333 f (Ch D, Lewison J); Gomez v Gomez-Monche Vives [2008] ILPr 461, 475 = [2008] 3 WLR 309, 321 (Ch D, Morgan J); Nursaw v Dansk Jersey Eksport [2009] ILPr 263, 267 (QBD, Bristol Registry, Judge Havelock-Allan QC); Calyon v Wytwornia Sprzetu Komunikacynego PZL Swidnik SA [2009] 2 All ER (Comm) 603, 608 [14] (QBD, Field J); zustimmend LG Trier IPRax 2004, 249, 250. Siehe OLG Hamm RIW 1999, 540; Schlosser Rn 8. Siehe nur Brealy (1985) 10 EL Rev 250, 255; weitere Nachweise bei Baumhof, Die Beweislast im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (1995) S 45. Siehe nur EuGH Rs 33/76 Rewe-Zentralfinanz eG u Rewe-Zentral AG /Landwirtschaftskammer für das Saarland EuGHE 1976, 1989, 1998 Rn 5; EuGH Rs 45/76 Comet BV/Produktschap voor Siergewassen EuGHE 1976, 2043, 2053 Rn 11/18; EuGH Rs 265/78 H Ferweda BV/Produktschap voor Vee en Vlees EuGHE 1980, 617, 629 Rn 10; EuGH verb Rs C-430/93 u C-431/93 Jeroen van Schijndel u. Johannes Nicolaas Cornelis van Veen/Stichting Pensioenfonds voor Fysiotherapeuten EuGHE 1995, I 4705, 4737 f Rn 17-22; EuGH Rs C-114/99 Roquette Frères SA /Office national interprofessionnel des céréales (ONIC) EuGHE 2000, I 8823, 8851 Rn 18; EuGH Rs C-255/00 Grundig Italiana SpA / Ministero delle Finanze EuGHE 2002, I 8003, 8026 Rn 33; EuGH Rs C-129/00 Kommission/Italien, EuGHE 2003, I 14637, I 14684 Rn 25; EuGH 7.6.2007 – verb Rs C-222/05 bis C-225/05 J van der Weerd/Minister van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit EuGHE 2007, I 4233, 4262 Rn 28.
Peter Mankowski
149
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
fungspunkte im Internationalen Privatrecht. Sie bereits in der Zulässigkeit voll durchzuprüfen würde die Gewichte verschieben und die Zuständigkeitsprüfung in ihrem Umfang zu Lasten der Begründetheitsprüfung vergrößern. Aus diesem Gedanken heraus ist auch für das europäische Regime die Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen entwickelt worden,29 die besagt, dass die Tatsachen, die zuständigkeitsbegründend wirken, vom Kläger nur schlüssig zu behaupten sind und erst in der Begründetheitsprüfung näher untersucht werden.30 Der Kläger ist dann für die Zuständigkeitsfrage nicht zum vollen Beweis verpflichtet, selbst wenn der Beklagte das Vorliegen dieser Tatsache bestreitet (zB einer im angeblichen Gerichtsstand des Art 5 Nr 1 geltend gemachten Klage entgegenhält, zwischen den Parteien bestehe überhaupt kein Vertrag,31 oder einer im Deliktsgerichtsstand des Art 5 Nr 3 anhängig gemachten Klage erwidert, es fehle an einem Delikt). Gründe des materiellen Rechts sollen nicht in die Zuständigkeit durchschlagen, und der Beklagte soll nicht durch bloße (Gegen-)Behauptungen den vom Kläger bezeichneten Gerichtsstand nehmen können.32 Ein Sachurteil soll dem Beklagten zu Hilfe kommen, weil es eine weitere Klage an einem anderen Ort sperrt, was ein Prozessurteil mangels materieller Rechtskraft nicht vermöchte. 33 9 Andererseits hat dies nicht zu unterschätzende Nachteile für den Beklagten. Er kann dann nämlich ein „Auswärtsspiel“ zur Sache haben, dh er ist bei besonderen Gerichtsständen außerhalb seines Wohnsitzstaates gerichtspflichtig mit allen damit verbundenen Nachteilen. 34 Diese besonderen, spezifisch auf die Zuständigkeit bezogenen Interessen bilden sich in der Begründetheitsprüfung nicht ab.35 Zudem werden die eventuell zuständigkeitsbegründenden Tatsachen dort teilweise gar nicht, jedenfalls aber aus einem anderen Blickwinkel und mit anderer Gewichtung diskutiert.36 Der Beklagte nimmt dagegen dem Kläger durch Gegenbehauptung nicht den Gerichtsstand als solchen, sondern nur die Bequemlichkeit, dessen Voraussetzungen nicht beweisen zu müssen. Man wäre in einem passenden Kompromiss vielmehr diesseits der bloßen Behauptung bei einer Prüfung des äußeren Tatbestandes der Anknüpfungstatsachen.37 29
30 31 32
33
34
35 36 37
150
Siehe nur BGH NJW 1987, 592, 594; BGHZ 124, 237, 240; BGH RIW 2004, 237; BGH GRUR 2005, 431 – Hotel Maritime; BGH WRP 2005, 735, 736 –Vitamin-Zell-Komplex; BGE 122 III 249; BGE 134 III 27, 34; OGH ecolex 2007/393 S 937; OLG München TranspR 1997, 33; LG Tübingen NJW 2005, 1513, 1514; OLG Karlsruhe IPRspr 1997 Nr 161 S 330; HG Zürich SZIER 1996, 75 m Anm Volken; MünchKommZPO /Gottwald Art 25 Rn 3. Eingehend Schumann FS Nagel (1987) 402; Pålsson SvJT 1999, 315; Ost passim. Vgl EuGH Rs 38/81 Effer SpA / Hans-Joachim Kantner EuGHE 1982, 825, 834 f Rn 7. EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit srl 1997 I 3767, 3798 Rn 29 = JZ 1998, 896 m Anm Mankowski. Stein/Jonas/Schumann, ZPO21 (1993) § 1 ZPO Rn 21 g-h; Gottwald IPRax 1995, 75 f mwN; Stein/ Jonas/Roth ZPO22 (2003) § 1 ZPO Rn 30. Die Nachteile finden sich erläutert bei Mankowski in: Ott/Schäfer (Hrsg), Vereinheitlichung und Diversität des Zivilrechts in transnationalen Wirtschaftsräumen (2002) 118, 121-123; dems IPRax 2006, 454, 456 f. Mankowski MMR 2002, 817, 818; ders IPRax 2006, 454, 458. Mankowski MMR 2002, 817, 818. Geimer WM 1986, 117, 119.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 9a, 9b
Schließlich stellte man mit einer Lehre von doppelrelevanten Tatsachen die Zuständigkeitsprüfung teilweise der Ausgestaltung des nationalen IPR anheim und gelangte so zu einer uneinheitlichen Handhabung. Denn die Doppelrelevanz wäre jeweils zu prüfen und kann sich je nach anwendbarem Sachrecht verschieden darstellen, weil das anwendbare Sachrecht das betreffende Merkmal vielleicht gar nicht verwendet.38 Nicht doppelrelevant ist zudem, jedenfalls jenseits des IPR, die eigentliche Verortung und Lokalisierung der Tatsache.39 Zudem sind doppelrelevante Tatsachen wohl zu prüfen, wenn es an einer anderen Zulässigkeitsvoraussetzung fehlt und die Doppelrelevanz gar nicht zum Tragen kommen kann.40 Die Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen erweitert den Prozessstoff um die Doppelrelevanzprüfung und steht sogar in Konflikt mit der Prozessökonomie; zudem würde man ohne sie bereits als unzulässig abweisen und würde gar nicht in eine Begründetheitsprüfung eintreten müssen. 41 Der angebliche Vorteil für den beklagten, dass er ein Sachurteil bekomme, ist zu teuer erkauft, zumal der Beklagte häufig aus taktischen Gründen vorrangig daran interessiert sein wird, dem Kläger möglichst viele Hürden in den Weg zu stellen.42 Die Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen muss in jedem Fall Art 26 weichen.43 Damit kann sie gerade in den Fällen, in denen sie vorderhand Erleichterung verspricht, nämlich bei Nichterscheinen des Beklagten, nicht greifen. 44 4.
Begriff der Klage
Die Zuständigkeitstatbestände der Brüssel I-VO erfassen nach Art 2 Abs 1 alle Arten 9a von Klagen in Zivil- und Handelssachen. Eine „Klage“ im Sinne der Brüssel I-VO muss alles sein, was in eine „Entscheidung“ im Sinne der Brüssel I-VO münden kann.45 Denn was Gegenstand einer Entscheidung ist, muss zuvor rechtshängig gewesen sein. Rechtshängig sein heißt wiederum Gegenstand einer Klage zu sein. „Klage“ ist also synonym mit gerichtlicher Geltendmachung. Eine Klage im Sinne der Brüssel I-VO ist jede aktive Geltendmachung materieller subjektiver Rechte Privater vor staatlichen Gerichten, um diese Rechte mit staatlicher Hilfe durchzusetzen, jenseits des Einsatzes als bloßes Verteidigungsmittel gegen einen von anderer Seite erfolgten Klagangriff.46 Entscheidend ist die Geltendmachung vor einem Spruchkörper der staatlichen Judikative. Geltendmachung vor privaten Spruchkörper ist durch Art 1 Abs 2 lit d schon aus dem sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ausgegrenzt. Eine Klage setzt für die Zwecke der Brüssel I-VO keine bestimmte Mindestausgestal- 9b tung voraus. Es ist unerheblich, ob es sich (nach den Maßstäben der lex fori) um ein 38 39 40 41 42 43 44 45 46
Mankowski IPRax 2006, 454, 458 f. Stein/Jonas/Roth (Fn 33) § 1 ZPO Rn 25; Mankowski IPRax 2006, 454, 458. Mankowski IPRax 2006, 454, 459. Mankowski IPRax 2006, 454, 459 f. Mankowski IPRax 2006, 454, 457 f. Bettinger/Thum GRURInt 1999, 659, 668; Mankowski MMR 2002, 817, 818. Mankowski IPRax 2006, 454, 455. Mankowski AnwBl 2009, 124 (124). Mankowski AnwBl 2009, 124, 125.
Peter Mankowski
151
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 10, 11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Regel- oder um ein besonderes Verfahren handelt. Auch vereinfachte Verfahren sind Klagen, wenn sie der Rechtsdurchsetzung dienen. Dies gilt auch dann, wenn sie den Umfang zu berücksichtigender Einwände des Beklagten beschränken oder gar ganz einseitig ausgestaltet sind. Ein Klagverfahren und damit dem Zuständigkeitsregime der Brüssel I-VO unterworfen ist daher zB auch das Verfahren zur Festsetzung anwaltlicher Honorarforderungen nach § 11 RVG. 47 Differenzierungen und Denominationen innerhalb des nationalen Rechts sind unerheblich. Daher ist zB auch die Unterscheidung des niederländischen Rechts zwischen dagvaardingsprocedure und veroekschriftprocedure europäisch unerheblich: Beide Verfahrensarten betreffen Klagen im Sinne der Brüssel I-VO. 48 Antragsverfahren ohne streitige Entscheidung können ebenfalls „Klagen“ sein.49 Dies gilt etwa für Verfahren auf Verbindlichkeiterklärung außergerichtlicher Vergleiche, gestützt auf Artt 7:907 f NBW, in den Niederlanden.50 Nur für Verfahren ohne jede Gegenpartei oder ohne Beteiligte im eigentlichen Sinne kann anderes gelten.51 II.
Internationaler Anwendungsbereich des Zuständigkeitsregimes
10 Art 2 und darauf aufbauend Art 3, 5-21 haben zur Grundvoraussetzung, dass der Beklagte seinen Wohnsitz bzw Sitz in einem Mitgliedstaat hat. Herkunft und Wohnsitz des Klägers spielen dagegen keine Rolle.52 Insoweit ist Art 2 Abs 1 – in einer zweiten Funktion – zugleich eine Norm über den internationalen Anwendungsbereich des europäischen Zuständigkeitsregimes.53 Art 22, 23 (sowie Art 24, wenn man ihn als stillschweigenden Prorogationstatbestand versteht) legen ihren internationalen Anwendungsbereich jeweils selbst fest und rekurrieren nicht auf die Grundregel des Art 2. 1.
Internationalität kraft Drittstaatenbezuges
11 Umstritten ist, ob über den Wortlaut des Art 2 Abs 1 hinaus weitere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Art 2-21 anwendbar sind. Diskutiert wird das Erfordernis eines Bezuges zu einem weiteren Vertragsstaat, um so Sachverhalte mit Drittstaatenbezug auszugrenzen. Die so genannte Reduktionslehre befürwortet ein solches Erfordernis.54 Richtigerweise sollte man jedoch beim Wortlaut des Art 2 stehen bleiben und 47 48 49 50 51 52
53 54
152
Mankowski AnwBl 2009, 124, 125 f. Hof Arnhem NIPR 2006 Nr 132 S 199. Kropholler Rn 12; Schlosser Rn 5; Stadler JZ 2009, 121, 125. Stadler JZ 2009, 121, 125. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 33. EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5952-5958 Rn 33-61; Schlosser FS Kralik (1986) 287, 289; Fentiman (2001) CLJ 10, 13. Siehe nur Aud Prov Lérida AEDIPr 2002, 664 m Anm Viñas i Farre. BGH FamRZ 2001, 412; Samtleben NJW 1974, 1590, 1593; ders RabelsZ 59 (1995) 670, 693; Piltz NJW 1979, 1071, 1072; Kohler IPRax 1983, 265, 266; Benecke 112-114 et passim; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 2 EuGVÜ Rn 10; Schack Rn 240 f.; Stein/Jonas /Roth (Fn 33) Vor § 12 ZPO Rn 32 und der Sache nach BGH NJW 1986,1438, 1439; BGH WM 1989, 355, 358; BGHZ 109, 29, 34; BGH, WM 1992, 87, 88; BGHZ 134, 127, 133; östOGH JBl 1998, 726, 727 f; Re Harrods (Buenos
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 11
nur den Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat plus einen grenzüberschreitenden Bezug des Sachverhalts verlangen.55 Internationalität setzt nach ihrem reinen Sinn Bezüge zu mehreren beliebigen Staaten voraus, und eine Einschränkung auf Bezüge gerade zu mehreren Mitgliedstaaten müsste ausdrücklich erfolgen.56 Man kann dafür einen Gegenschluss aus dem Beginn von Art 5, 6 ziehen und ergänzend einen Gegenschluss aus Art 4 Abs 1:57 Soweit die Brüssel I-VO für ihre Zuständigkeitstatbestände weitere Anwendungsvoraussetzungen in internationaler Hinsicht verlangt, benennt sie diese ausdrücklich. Auf den Kläger und dessen persönliche Merkmale kommt es gerade nicht an. Der Wortlaut der Norm hat in beiderlei Hinsicht Garantiefunktion: Der in der EU ansässige Beklagte darf sicher sein und darauf vertrauen, nur nach der VO gerichtspflichtig zu werden, und der Kläger kann sicher sein, dass er einen Gerichtsstand nach der VO hat, wenn der Beklagte in der EU ansässig ist. Dies begründet beiderseitig schützenswertes Vertrauen, das nicht über eine teleologische Reduktion enttäuscht werden sollte. Rechtsschutz und Rechtssicherheit für die Binnenmarktbürger als potenzielle Beklagte allein wäre Anlass genug. Schon ihre Ansässigkeit verankert den Sachverhalt hinreichend im Binnenmarkt und stellt eine tragfähige Verbindung her.58 Die weite Auslegung gewährleistet im größtmöglichen Umfang Rechtsschutz durch Gerichtsstände für Binnenmarktbürger.59 Hinzu kommt der eine Hauptzweck des Brüssel I-Systems, die Gerichtsstände so weit wie möglich zu vereinheitlichen.60 Allein die weite Auslegung wird dem Anspruch auf umfassende Regelung gerecht.61
55
56 57
58 59
60
61
Aires) Ltd [1992] Ch 72, 96-98 (CA, per Dillon LJ); Re Polly Peck International plc (in administration) [1998] 3 All ER 812, 829 f (CA, per Mummery LJ). Siehe nur EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1455-1457 Rn 23-36; BGH FuR 2006, 25; OLG Hamm IPRspr 1988 Nr 203; Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 110; Aull 143 f, 153; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Einl Rn 234-237, Art 2 Rn 111-113; Staudinger IPRax 2000, 483, 485; Grolimund Rn 165-407; Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1038; Kropholler Rn 8; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 225; Chalas Rev crit dip 94 (2005) 708, 715 sowie EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1203-1205 Nr 143-149; aA Lucasfilm Ltd v Ainsworth [2010] 3 WLR 333, 365 f [127]-[131] (CA, ct judgm per Jacob W). Kruger TBH 2006, 941, 943. EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1205 Nr 149. Leclerc Clunet 129 (2002) 623, 625. Senff, Wer ist Verbraucher im internationalen Zivilprozess? (2001) 231 f sowie Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 463, 467. Siehe nur EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1456 Rn 25 f; Heinze/ Dutta IPRax 2005, 224, 225. EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1203 Nr 144.
Peter Mankowski
153
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 12, 13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
12 Mit der Präambel des EuGVÜ und der dortigen Bezugnahme in Abs 3 auf die Erleichterung des Rechtsverkehrs gerade zwischen den Vertragsstaaten, die so in den Erwägungsgründen der Brüssel I-VO nicht wiederkehrt, ist zudem eine Stütze der restriktiven Ansicht entfallen.62 ErwGr 2 S 2 aber betont nochmals und deutlich den Vereinheitlichungszweck, ohne die Beschränkung auf den innergemeinschaftlichen Rechtsverkehr zu wiederholen.63 ErwGr 8 S 1 weist sogar deutlich in Richtung des wörtlichen Verständnisses.64 Integrations- und binnenmarktfreundlicher ist die weite Auslegung zudem.65 Gleichermaßen gebietet nämlich der effet utile der VO im Interesse leichter und sicherer Erkennbarkeit wie Handhabbarkeit, beim klaren Wortlaut stehen zu bleiben und sich nicht in Reduktionsversuche zu verstricken.66 Das Problem jeder teleologischen Reduktion besteht darin, dass sie kaum in der Lage ist, handhabbare und offensichtliche Eingrenzungskriterien anzuführen, und so enorme Rechtsunsicherheit produziert.67 Wer eine spezifische positive Indikation für Drittstaatensachverhalte in Art 2 vermisst,68 missachtet den weiten Wortlaut. Des Weiteren passt die weite Auslegung sich besser in die Gesamtentwicklung des europäischen Internationalrechts ein.69 Daher sind auch Sachverhalte, die ihre Internationalität nur aus ihrem Drittstaatenbezug gewinnen, von Art 2 grundsätzlich erfasst. Mögliche adverse Nebeneffekte über Art 34 Nr 3 und Urteile aus kollidierenden Drittstaatsprozessen70 sind hinzunehmen und praktisch die Ausnahme. 2.
Reine Inlandssachverhalte
13 Die andere Abgrenzungslinie ist diejenige zu reinen Binnen-, dh Inlandssachverhalten ohne realen Auslandsbezug. Die Zuständigkeitsordnung der Brüssel I-VO findet richtigerweise keine Anwendung auf reine Inlandssachverhalte.71 Die VO befasst sich 62 63
64
65 66
67 68 69 70 71
154
Thiele RIW 2002, 696, 698. Skeptisch Schack Rn 241. Heinze/Dutta, IPRax 2005, 224, 225; Mankowski RIW 2005, 561, 564 sowie EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1203 Nr 143. Hausmann EuLF 2000/01, 40, 43 f; Vogenauer IPRax 2001, 253, 254 Fn 6; Gebauer ZEuP 2001, 943, 954; Thiele RIW 2002, 696, 698 f; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 225; Mankowski RIW 2005, 561, 564. Staudinger IPRax 2000, 483, 485 sowie Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 109 f. EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5952 Rn 35; Leclerc Clunet 129 (2002) 623, 626. Siehe nur Geimer IPRax 1991, 31, 32; Heß IPRax 1992, 358, 359; Gebauer ZEuP 2001, 943, 953. So Hare [2006] JBL 157, 161 f. Staudinger IPRax 2000, 483, 485. Hare [2006] JBL 157, 172. Siehe nur östOGH JBl 2000, 603, 604; östOGH JBl 2002, 250; Schack Rn 239; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Czernich Art 1 Rn 4; Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 463, 464 f und insbesondere Benecke 54 ff; Cuypers GPR 2009, 34, 39. AA zB Geimer IPRax 1991, 31; Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 110; Aull 43 et passim; ders IPRax 1999, 226; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 2 Rn 103-105.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 13a, 14
nämlich nur mit der Erleichterung des grenzüberschreitenden Rechtsverkehrs. Zusätzliche Argumente liefern ErwGr 2, der nur von der internationalen Zuständigkeit spricht, und sein Vorläufer in Präambel Abs 4 EuGVÜ.72 Auch die Materialien zum EuGVÜ grenzen Inlandssachverhalte aus.73 Inlandssachverhalte sind namentlich durch den Wohnsitz/Sitz aller Parteien in demselben Staat und das Fehlen relevanter, konkret ins Forumsausland weisender Anknüpfungstatsachen gekennzeichnet. Soweit man, wesentlich um Abgrenzungsfragen aus dem Weg zu gehen, Inlandssachverhalte von der Brüssel I-VO erfasst sieht,74 gelangt man über Art 2 Abs 1, 2 auch zur örtlichen Zuständigkeit nach nationalem Recht. Praktisch wirkt sich die Abgrenzung daher kaum aus.75 Sie kann aber in keinem Fall eine Rechtfertigung dafür bieten, die Brüssel I-VO bei Sachverhalten mit Auslandsbezug letztlich nur dann anzuwenden, wenn sie zur eigenen Unzuständigkeit führen würde.76 Kein reiner Inlandssachverhalt liegt im Übrigen vor, wenn bei mehreren Beklagten 13a zwar einer ebenso wie der Gläubiger im Forumstaat ansässig ist, mindestens ein anderer jedoch nicht.77 III. Keine Abweisung nach Ermessen des Gerichts trotz gegebenem
Gerichtsstand (forum non conveniens) Das Gerichtsstandsregime der Brüssel I-VO hat auch eine Garantiefunktion zu Guns- 14 ten des Klägers. Wenn einer der dort genannten Gerichtsstände eröffnet ist, hat der Kläger die Garantie, vor dem betreffenden Gericht gehört zu werden. Die Abwägung, ob der Sachverhalt eine hinreichende Verbindung mit dem betreffenden Forum hat, ist bereits abstrakt gefallen, indem der betreffende Gerichtsstand geschaffen wurde.78 Die in den einzelnen Gerichtsständen genannten Verbindungen zum Forum begründen eine hinreichende Verbindung. Sie stehen nicht unter Abwägungsvorbehalt.79 Sie begründen keine widerleglichen Vermutungen, sondern feste Tatbestände. Für die Gerichte sind sie bindend. 80 Hinter einem System fester Gerichtsstände steht bei entsprechender Ausgestaltung des nationalen Verfassungsrechts zudem die Garantie des gesetzlichen Richters. Insbesondere sind Überlegungen zum forum non conveniens (das seiner Natur nach Konzentration will) bei besonderen Gerichtsständen (die ihrer Natur nach konkurrierende Gerichtsstände sind) unangebracht.81 Art 2 Abs 1 beinhaltet 72 73 74 75 76 77 78
79 80 81
Schack Rn 239. Jenard-Bericht Zu Art 1 EuGVÜ Anm I. Dafür vor allem Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 2 Rn 65-70; Aull. Droz Nr 31; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 47; Benecke 53. Abwegig Cuypers GPR 2009, 34, 39. Kruger Rn 2.76. Kohler FS Matscher (1993) 251, 261; Mankowski RIW 2005, 561, 564; Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 463, 469. Coester-Waltjen FS Heldrich (2005) 549, 552. Layton/Mercer Rn 14.007. Unangemessen daher Anton Durbeck GmbH v Den Norske Bank ASA [2003] 2 WLR 1296, 1310 (CA, per Lord Phillips of Worth Matravers MR).
Peter Mankowski
155
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zentral eben auch die Gerichtsstandsgarantie für den Kläger, nicht nur ein Recht des Beklagten, sich in einem „Heimspiel“ verteidigen zu dürfen, worauf der Beklagte auch verzichten könnte.82 15 Sind die Anknüpfungstatsachen für einen einschlägigen Gerichtsstand begründet, so hat das angerufene Gericht den Fall zu entscheiden. Es kann die Klage nicht aus seinem Ermessen heraus abweisen oder aussetzen, weil es engere Verbindungen zu einem anderen Forum sieht und dieses für besser geeignet hält, den Rechtsstreit zu entscheiden. Entsprechendes Ermessen gewährt englischen Gerichten nach ihrem nationalen Prozessrecht die Doktrin vom forum non conveniens. 83 Sie gilt nicht für Fälle, die von der Brüssel I-VO erfasst werden. 84 Rechtssicherheit ist ein überragend wichtiges Gut für das europäische Gerichtsstandssystem.85 ErwGr 11 stellt dies unmissverständlich klar.86 Mit der Rechtssicherheit aber ist Unsicherheit durch richterliches Ermessen im Einzelfall um so weniger zu vereinbaren.87 Zuständigkeitsklarheit geht offenen Zweckmäßigkeitserwägungen vor.88 Ermessen nähme den Parteien die sichere Kalkulationsgrundlage, die sie im europäischen System haben sollen.89 Insbesondere wäre die Garantiefunktion, welche die Gerichtsstände zu Gunsten des Klägers entfalten, schwer beeinträchtigt.90 Der Kläger soll das volle Wahlrecht unter den Gerichtsständen haben, welche die VO ihm zur Verfügung stellt, und es soll keine Gefahr negativer Kompetenzkonflikte geben, dass im Extremfall überhaupt kein Gericht den Fall ent82 83
84
85
86 87 88 89 90
156
Dies übersieht Briggs (2005) 121 LQRev 535, 538. Leading case ist Spiliada Maritime Corp v Consulex Ltd [1987] AC 460, 476-478 (HL, per Lord Goff of Chieveley). Eingehend insbesondere Huber 87-155. Siehe nur Boss Group Ltd v Boss Group France SA [1996] 4 All ER 970, 976 (CA, per Saville LJ); Goshawk Dedicated Ltd v Life Receivables Ltd [2009] ILPr 435 (Irish Sup Ct); S & W Berisford plc v New Hampshire Insurance Co [1990] 2 All ER 321, 332 (QBD, Hobhouse J); Arkwright Mutual Insurance Co v Brynston Insurance Co Ltd [1990] 2 All ER 335, 345 (QBD, Potter J); Aiglon Ltd and L’Aiglon SA v Gau Shan Co Ltd [1993] 1 Lloyd’s Rep 164, 175 (QBD, Hirst J); Pearce v Ove Arup Partnership [1998] ILPr 10, 21 (Ch D, Lloyd J); Nabb Brothers Ltd v Lloyds Bank International (Guernsey) Ltd [2005] ILPr 506, 527 (Ch D, Lawrence Collins J); Viking Line ABP v ITF and Finnish Seamen’s Union [2005] EWHC 1222 (Comm) [71] (QBD, Gloster J); Choudhary v Bhattar [2009] ILPr 842, 855 (Ch D, Judge D Donaldson QC); DC v WOC [2001] 2 IR 1, 4 f (High Ct Ireland, Finnegan J); Goshawk Dedicated Ltd v Life Receivables Ltd [2008] 2 ILRM 460 (High Ct Ireland, Clarke J); Vzngr Rb ’s-Gravenhage NIPR 2007 Nr 281 S 374; Kaye (1992) JBL 49; Lupoi Riv trim dir proc civ 1995, 997, 1006; Turkki (1996) 21 ELRev 421; Brandt 37 Texas Int’l LJ 467, 489 (2002); C Thiele RIW 2002, 696 sowie Airbus Industrie v Patel [1998] 2 All ER 257, 263 (HL, per Lord Goff of Chieveley). Siehe nur EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307, 6350 Rn 23; EuGH Rs C-256/00 Besix SA /Wasserreinigungsbau Alfred Kretzschmar GmbH & Co. KG (WABAG) und Planungs- und Forschungsgesellschaft Dipl. Ing. W. Kretzschmar GmbH & Co. KG (Plafog) EuGHE 2002 I 1699, 1726 Rn 24. Schroeder EuZW 2004, 470, 471. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1460 f Rn 38-41. Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 149. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1461 Rn 42. Mankowski RIW 2005, 561, 564; Bruns JZ 2005, 890, 892.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 15a, 15b
scheiden wollte.91 Die Auswahlmöglichkeit ist Teil des Systems, wesentlich ihretwegen gibt es Art 34 Nrn 3, 4.92 Zudem könnte forum non conveniens Verzögerungstaktiken prämieren, indem es denjenigen begünstigt, der Zweifel sät, ob ein Gerichtsstand denn auch wirklich und innerlich gegeben sei, und im Extremfall zu überlanger Prozessdauer und einem Verstoß gegen Art 6 EMRK führen.93 Diese Garantie für den Kläger lässt außer Acht, wer nur den Schutz des Beklagten 15a sieht. In der Tat könnte der Beklagte über den ihm zugedachten Schutz disponieren94 und hat angesichts Artt 5; 6 keine Garantie, in seinem Wohnsitzstaat verklagt zu werden.95 Aber Art 2 hat eben keineswegs nur den Beklagten im Blick, sondern mindestens gleichermaßen den Kläger. Ebenso wenig kann man der Lehre vom forum non conveniens dadurch einen Platz im System der Brüssel I-VO zu sichern versuchen, dass man auf das Ermessen nach Art 28 verweist:96 Art 28 setzt eine aktuelle Verfahrenskollision voraus. Die Durchbrechungen der Gerichtsstandsgarantie durch Artt 27; 28 begründen keine verallgemeinerungsfähigen Prinzipien und resultieren nur aus der Sondersitutation kollidierender Jurisdiktionsansprüche.97 Feste, abstrakte Sicherheit gewährende Regeln und konkretes Ermessen schließen sich 15b wechselseitig aus.98 Feste Regeln vermeiden langen Streit um die Angemessenheit eines Gerichtsstands.99 Die VO bewertet nicht nur ein angebliches „natural forum“ als geeignet, den Sachverhalt zu entscheiden, und sieht in ihren besonderen Zuständigkeiten gerade keinen drohenden Verlust an Effizienz.100 Die von der VO selbst vorgesehenen Zuständigkeiten sind per abstrakter Abwägung „convenient per se“.101 Der Richter braucht sich im konkreten Fall nicht damit herumzuschlagen, ob die konkret einschlägige Gerichtsstandsregel more or less convenient, mehr oder weniger genehm ist.102 Man kann keinen Unterschied zwischen einer Gerichtsstandsregel und deren Anwendung machen.103 Dies gilt auch für Gerichtsstandsvereinbarungen unter Art 23.104 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101
102
103 104
Kropholler Rn 20. Requejo Isidro REDI 2004, 855, 858. De Cristofaro Riv dir proc 2006, 1381, 1390. Siehe nur Hartley (2005) 54 ICLQ 813, 827. Siehe nur Cuniberti (2005) 54 ICLQ 973, 977. So aber Cuniberti (2005) 54 ICLQ 973, 975 f. Entgegen Cuniberti/Winkler Clunet 132 (2005) 1183, 1188. C Kohler FS Matscher (1993) 251, 261 sowie Hof Amsterdam NIPR 2005 Nr 106 S 154. Siehe nur Schack Rn 501; Burgstaller/Neumayr FS Schlosser (2005) 119, 121; Hare [2006] JBL 157, 166. Entgegen Fentiman (2005) 64 CLJ 303. Duintjer Tebbens in: Jayme (Hrsg), Ein internationales Zivilverfahrensrecht für Gesamteuropa (1992) 214; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 2 Rn 70. Bernasconi/Gerber IPRax 1994, 3, 9; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 2 Rn 71. Zu Rechtsmissbrauch im Zuständigkeitsrecht BGE 129 III 295; Luginbühl FS Kolle v D Stauder (2005) 389, 401 f. AA Cuniberti/Winkler Clunet 132 (2005) 1183, 1187. Vgl aber Antec International Ltd v Biosafety USA Inc [2006] EWHC 47 (Comm) [24] = EuLF 2006, II-30, II-32 (QBD, Gloster J): möglicherweise forum non conveniens bei Gerichtsstandsvereinbarung und Drittstaatsnbezug.
Peter Mankowski
157
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 15c-15e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
15c Dies prägte auch das Vorstellungsbild, als das EuGVÜ 1968 geschaffen wurde, denn am Tisch saß nur Kontinentaleuropa. Daran änderte sich nichts bei Beitritt Großbritanniens und Irlands.105 Die Gerichtsstände des europäischen Systems stehen dementsprechend historisch-genetisch nicht zur Disposition des Richters und sind für den Richter verbindliche Vorgaben.106 Hinzu tritt die einheitliche Auslegung: Nur wenige Mitgliedstaaten kennen die forum non conveniens-Doktrin, die anderen nicht.107 Dann kann nicht die Minderheit die Mehrheit dominieren. 15d Die Doktrin vom forum non conveniens gilt auch dann nicht, wenn der Kläger in einem Drittstaat ansässig ist, der Beklagte aber in einem Mitgliedstaat.108 Anderenfalls brächte man eine ungerechtfertigte Spaltung in das VO-Regime, indem man zwischen Binnenmarktfällen und Fällen mit Drittstaatenbezug differenzierte, obwohl beide unter das VO-Regime fallen.109 Die Brüssel I-VO enthält keineswegs nur ein Regime für Fälle zwischen Parteien aus Mitgliedstaaten, wie Art 4 einerseits und Art 34 Nr 4 andererseits als herausragende Beispiel belegen, in denen des Drittstaatenbezugs ausdrücklich gedacht wird.110 Ebenso kann forum non conveniens nicht zum Zuge kommen, wenn die internationalen Anwendungsvoraussetzungen nach Art 23 oder Art 22, also nicht nach Art 2 bestimmt werden.111 Bei mehreren Beklagten, von denen einzelne in Drittstaaten anwendbar sind, lässt sich dem Wunsch nach einheitlicher Verhandlung durch eine Analogie zu Art 6 Nr 1 angemessen Rechnung tragen.112 15e Die Frage, was denn die anderen Mitgliedstaaten dagegen haben könnten, wenn der einzige konkret berührte Mitgliedstaat die Sache lieber in einem Drittstaat entschieden sähe,113 ist zwar in sich falsch gestellt, denn es geht nicht um konkrete Billigung oder Missbilligung durch die anderen Mitgliedstaaten. Sie findet aber trotzdem eine Antwort: Es geht um das System und um die europäische Gerichtsstandsgarantie für den Kläger. Der Kläger soll auch im Fall mit Drittstaatenbezug das volle Wahlrecht unter den Gerichtsständen haben, welche die VO ihm zur Verfügung stellt, und es soll keine Gefahr negativer Kompetenzkonflikte geben, dass im Extremfall überhaupt kein Gericht den Fall entscheiden wollte.114 Wenn das europäische Regime greift, dann 105 106
107 108
109
110 111 112 113 114
158
Siehe nur Schlosser-Bericht Nr 77 f. Siehe nur EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14746 Rn 72; EuGH Rs C-159/02 Gregory Paul Turner/Felix Fareed Ismail Grovit EuGHE 2004 I 3565, 3587 f Rn 24; Layton/Mercer Rn 13.002. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1461 Rn 43. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1461 f Rn 42 ff; Attorney-General of Zambia v Meer Care & Desai [2006] EWCA Civ 390 [22] (CA, per Sir Anthoiny Clarke MR); Bruns JZ 2005, 890, 892. AA Hartley (1992) 17 ELRev 553, 555. Thiele RIW 2002, 696, 699 f; Mankowski RIW 2005, 561, 565. Zweifelnd Chalas Rev crit dip 94 (2005) 708, 719 f. Lupoi Riv trim dir proc civ 1998, 967, 978. Blobel GPR 2005, 140, 141. Rauscher/Leible Art 6 Rn 7 mwN; Blobel GPR 2005, 140, 141. Dohmann/Briggs FS Schlosser (2005) 161, 163. Kropholler Rn 20.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 15f, 16
greift es. Dann greift es so, wie es ist. Sonderregeln für Drittstaatensachverhalte (also Sachverhalte, in denen nur ein Drittstaatenbezug den grenzüberschreitenden Bezug herstellt) gibt es nicht. Freilich bestehen hinsichtlich der Anwendbarkeit der Doktrin vom forum non conve- 15f niens in Fällen mit Drittstaatenbezug noch einige sehr spezielle Restfragen, die zu beantworten sich der EuGH (leider) bisher weigern konnte, da sie konkret nur hypothetischen Charakter hatten.115 Jedenfalls abzulehnen ist ein Rekurs auf die Doktrin vom forum non conveniens, soweit in einem Drittstaat ein Anknüpfungsmoment des Art 22 verwirklicht wäre.116 Ein solcher Rekurs würde auf der abzulehnenden117 Theorie vom effet réflexe des Art 22 und damit auf einer fehlerhaften Prämisse beruhen. Eine Abwandlung in der Rechtsfolge, dass die Abweisung in das Ermessen gestellt würde,118 änderte nichts an der fehlenden Qualität der tatbestandlichen Basis. Auch Fälle mit anderweitiger Rechtshängigkeit im Drittstaat erfordern keine abweichende Bewertung.119 Aus englischer Sicht ist auch noch nicht abschließend geklärt, ob eine Gerichtsstandsvereinbarung unter Art 23 eine Anwendung von forum non conveniens in Drittstaatenfällen ausschließt;120 indes dürfte eine Einschränkung von Art 23 kaum je möglich sein, da Gerichtsstandsvereinbarungen als vertragliche Abreden strikt einzuhalten sind. Soweit Art 4 auf das nationale Prozessrecht verweist, weil der Beklagte seinen Wohn- 16 sitz in einem Drittstaat hat, kann die Doktrin vom forum non conveniens als Teil des nationalen Prozessrechts zur Anwendung kommen.121 Selbst anti-suit injunctions122 115 116
117 118 119 120
121
EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N B Jackson EuGHE 2005 I 1383, 1462 f Rn 47-51. So aber Mourre/Lahlou Rev dr affint 2005, 509, 519; Peel [2005] LMCLQ 363, 375 f; Rodger (2006) 2 JPrIL 71, 93. Eingehend Rauscher /Mankowski Art 22 Brüssel I-VO Rn 2a-2d. Peel [2005] LMCLQ 363, 375 f sowie Briggs [2005] LMCLQ 378. Bruns JZ 2005, 890, 892. Antec International Ltd v Biosafety USA Inc [2006] EWHC 47 (Comm) [24] = EuLF 2007, II-30, II-32 (QBD, Gloster J). Lubbe v Cape plc [2000] 1 WLR 1545, 1553 f (HL, per Lord Bingham of Cornhill); Cass Bull civ 2009 II n8 107; In re Harrods (Buenos Aires) Ltd (No 2) [1992] Ch 72, 93-98, 101-103 (CA, per Dillon, Bingham LJJ); The ,,Nile Rhapsody“ [1994] 1 Lloyd’s Rep 382, 388-390 (CA, per Neill LJ); Sarrio SA v Kuwait Investment Authority [1997] 1 Lloyd’s Rep 113, 124, 126, 129 (CA, per Evans, P Gibson, Brooke LJJ); Haji-Ioannou v Frangos [1999] 2 Lloyd’s Rep 337, 347 (CA, per Lord Bingham of Cornhill CJ); Eli Lilly & Co v Novo Nordisk AS [2000] ILPr 73 (CA); Ace Insurance Co v Zurich Insurance Co [2001] 1 Lloyd’s Rep 618, 622-626 (CA, per Rix LJ); O T Africa Line Ltd v Magic Sportswear Corp [2005] 2 Lloyd’s Rep 170, 180, 182 (CA, per Longmore, Rix LJJ); Limit (No 3) Ltd v PDV Insurance Co [2005] 2 All ER (Comm) 347, 358 f (CA, per Auld LJ); CA Paris JCP G 2008 II 10115 Anm Bruneau = D. 2008, 1452 Anm Courbe; The ,,Xin Yang“ [1996] 2 Lloyd’s Rep 217, 222 (QBD, Clarke J); Catalyst Investment Group Ltd v Levinsohn [2010] 2 WLR 839 (ChD, Barling J); Gonzalez v Mayer [2005] 3 IR 326, 334 f (High Ct Ireland, Kelly J); Dohmann/Briggs FS Schlosser (2005) 161, 163; Rodger (2006) 2 JPrIL 71, 95, 97. vgl auch Intermetal Group Ltd & Trans-World (Steel) Ltd v Worslade Trading Ltd [1998] ILPr 746, 758 f (High Ct Ireland, O’Sullivan J). Zweifelnd indes Briggs (2005) 121 LQRev 535, 538 f.
Peter Mankowski
159
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 16a-17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bleiben in diesem Bereich zulässig.123 Insoweit entfaltet die VO keine Sperrwirkung und will auch keine Vereinheitlichung bewirken. Ob in einem anderen EU-Mitgliedstaat ein Gerichtsstand nach dessen nationalem Prozessrecht besteht, ist dabei unerheblich.124 16a Das angerufene Gericht hat allgemein kein Ermessen bei seiner Entscheidung, ob es unter der VO zuständig ist. Dies gilt nicht nur mit Blick auf die Lehre vom forum non conveniens, sondern auch für andere ermessensbegründende Lehren. ZB kann ein Gericht sich nicht aus Gründen der comity, der völkerrechtlichen Freundlichkeit gegenüber einem anderen Staat als dem Forumstaat, für unzuständig erklären.125 16b Die Lehre vom forum non conveniens kann für die örtliche Zuständigkeit innerhalb eines Staates zur Anwendung kommen,126 wenn und soweit die Brüssel I-VO für die örtliche Zuständigkeit auf das nationale Recht verweist und diese nicht selber regelt. IV.
Zusammenspiel zwischen der Brüssel I-VO und dem nationalen Recht
17 Die Brüssel I-VO regelt in ihrem Titel II unmittelbar die internationale Zuständigkeit für Streitigkeiten, die sachlich und international in ihren Anwendungsbereich fallen. Diese Regelung ist für die erfassten Sachverhalte abschließend. Titel II schließt insoweit die Anwendung aller nationalen Zuständigkeitsvorschriften aus. Dies gilt auch, soweit nationale Zuständigkeitsvorschriften (wie zB § 22 ZPO) Wertungen umsetzen wollen, die sich in der Brüssel I-VO nicht in gleichem Umfang wiederfinden.127 Es ist auch nicht statthaft, die Zuständigkeitsgründe des nationalen Rechts subsidiär zu prüfen, nachdem man festgestellt hat, dass im Inland für einen von der Brüssel I-VO erfassten Fall kein Gerichtsstand nach der Brüssel I-VO besteht.128 Neben der Brüssel I-VO hat das nationale Recht der internationalen Zuständigkeit nur Platz, soweit es um von der Brüssel I-VO sachlich nicht geregelte Sachverhalte mit spezifischem Drittstaatenbezug (namentlich mit Wohnsitz des Beklagten im Drittstaat nach Art 4
122
128
Zu diesen näher Rn 20a-20e. OT Africa Line v Magic Sportswear [2005] 2 Lloyd’s Rep 170 (CA); Seismic Shipping v Total E&P [2005] 2 Lloyd’s Rep 359 (CA); Cadre SA v Astra Asigurari SA [2006] 1 Lloyd’s Rep 560 (QBD, Morison J); The ,,Hornbay“ [2006] 2 Lloyd’s Rep 44 (QBD, Morison J); Starlight Shipping Co v Tai Ping Insurance Co Ltd Hubei Branch [2008] 1 Lloyd’s Rep 230 (QBD, Cooke J); Dickinson [2004] LMCLQ 273; Rauscher IPRax 2004, 405, 409; Hau ZZP Int 9 (2004) 191, 197. Kropholler Rn 20. Viking Line ABP v ITF and Finnish Seamen’s Union [2005] EWHC 1222 (Comm) Rn 71-75 (QBD, Gloster J). Unzutreffend White Sea and Omega Shipping Co Ltd v ITF [2001] 1 Lloyd’s Rep. 421, 429 (QBD, Tomlinson J). Lennon v. Scottish Daily Record [2004] EWHC 359 (QB) (QBD, Tugendhat J); The ,,Seaward Quest“ [2007] 2 Lloyd’s Rep 309 (QBD, Langley J); Briggs/Rees Rn 2.234; Dicey/Morris/Collins Rn 12.024. OLG Naumburg NZG 2000, 1218, 1219. Mankowski VuR 2001, 259, 260 f.
160
September 2010
123
124 125
126
127
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 18, 18a
Abs 1) geht. Rein interne Sachverhalte werden von der Brüssel I-VO ebenfalls nicht erfasst (Rn 13), werfen aber letztlich keine relevanten Fragen der internationalen Zuständigkeit auf. Für die örtliche Zuständigkeit kommt das nationale Recht wiederum nur zum Zuge, 18 soweit die Brüssel I-VO diese nicht bereits selbst regelt. So dienen §§ 12 ff ZPO zur Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit, wenn sich die internationale Zuständigkeit aus Art 2 ergibt. Dagegen regeln die Tatbestände der Art 5 (außer Nr 6), 6 sowie grundsätzlich Art 23 nicht nur die internationale, sondern auch die örtliche Zuständigkeit. Die Differenzierung ergibt sich daraus, ob der einschlägige Zuständigkeitstatbestand die Gerichte eines bestimmten Staates oder das Gericht eines bestimmten Ortes als zuständig benennt. Soweit eine Klage zwar in einem richtigen Staat, jedoch bei einem nach Art 5, 6 örtlich unzuständigen Gericht erhoben wird, ist eine innerstaatliche Verweisung an das örtlich zuständige Gericht nach Maßgabe des nationalen Prozessrechts, in Deutschland nach § 281 ZPO, möglich.129 Bei einer Gerichtsbestimmung nach § 36 Abs 1 Nr 6 ZPO sind die Aussagen der Brüssel I-VO zur örtlichen Zuständigkeit ebenfalls zu beachten, und zwar mit dem Anwendungsvorrang aus Art 249 Abs 2 EGV.130 Verneint eines der beteiligten Gerichte die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte schlechthin, während das andere Gericht zwar die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte bejaht, aber seine eigene örtliche Zuständigkeit verneint,131 so würde die eleganteste Lösung im deutschen Recht darin bestehen, ausnahmsweise der Entscheidung des zuerst befassten Gerichts über die internationale Zuständigkeit materielle Rechtskraft beizumessen, auch wenn sie technisch nur ein Prozessurteil sein kann, und sie darüber Bindungswirkung entfalten zu lassen.132 Weist die Brüssel I-VO dem Forumstaat internationale Entscheidungskompetenz zu, 18a fehlt es aber an der ausdrücklichen Bezeichnung und Benennung eines örtlich zuständigen Gerichts durch das nationale Recht, so stellt sich ausnahmsweise die Frage nach einer Notzuständigkeit für die örtliche Zuständigkeit. Insoweit ist der Forumstaat in der Pflicht, denn die gegebene internationale Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO begründet, jedenfalls im Zusammenspiel mit den Menschenrechten und gegebenenfalls mit nationalem Verfassungsrecht, einen Justizgewährungsanspruch für den Kläger.133 Klagabweisung mangels örtlicher Zuständigkeit134 darf nicht die Antwort sein.
129
130 131
132 133
134
LG Berlin IPRax 1996, 416; Rüßmann IPRax 1996, 402; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich/ Tiefenthaler Einl Rn 45. Sehr zweifelhaft daher Cuypers GPR 2009, 34, 39. Praktischer Beispielsfall aus demselben Verfahren: OLG Schleswig RIW 1997, 955 (Mankowski 990); KG IPRax 2001, 44 (Mankowski 33); OLG Schleswig JZ 2000, 793 m Anm Mankowski. Mankowski JZ 2000, 793, 795 f. KG IPRax 2001, 44; Geimer WM 1976, 830, 835; ders in: EuGH (Hrsg), Internationale Zuständigkeit und Urteilsanerkennung in Europa (1993) 35; Loewe ETR 1976, 503, 581; Kropholler NJW 1981, 1904; ders Rn 22; Huber RIW 1993, 977, 979; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1995) 348-351; Benicke WM 1997, 945, 953; Mankowski IPRax 2001, 33 f. Dafür OLG München NJW-RR 1993, 701, 702; de Lousanoff GS Arens (1993) 251, 270 f.
Peter Mankowski
161
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 19, 20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Zwei Ansätze stehen sich für die nähere Ausfüllung gegenüber: Der eine will nothilfsweise immer die Gerichte in der Hauptstadt für örtlich zuständig.135 Der andere möchte, soweit möglich, den im jeweils einschlägigen Zuständigkeitstatbestand der Brüssel I-VO verwendeten Anknüpfungspunkt auch für die örtliche Zuständigkeit fortschreiben.136 Systemgerechter und stimmiger ist der zweite Ansatz.137 19 Das nationale Zuständigkeitsrecht kommt neben der Brüssel I-VO immer zur Anwendung für Fragen der sachlichen und der funktionalen Zuständigkeit sowie des Rechtswegs.138 Die Brüssel I-VO ist eben kein umfassendes europäisches Zivilprozessrecht und regelt weder den Gerichtsaufbau noch die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Gerichtsarten und -typen. Das nationale Prozessrecht gibt erst recht für die weiteren Zulässigkeitsvoraussetzungen einschließlich der Statthaftigkeit bestimmter Klagarten maß.139 V.
Unzulässigkeit gerichtlicher Klagverbote, insbesondere der anti-suit injunction
1.
Anti-suit injunctions
20 Nationale Verfahrensregeln dürfen allerdings nicht dazu führen, dass die Zuständigkeitsregeln der Brüssel I-VO eingeschränkt würden, also an Effektivität verlören.140 Dieses Effektivitätsprinzip sperrt im EU-Raum zB anti-suit injunctions.141 Anti-suit injunctions sind Verbote der Klagerhebung oder Verfahrensfortführung142 vor ausländischen Gerichten, wie englische Gerichte sie gern einsetz(t)en, insbesondere um Gerichtsstands- oder Schiedsklauseln zu Gunsten Londoner Entscheider zur Geltung zu
135
136
137 138
139
140
141
142
162
Dafür Geimer/Schütze, IntUrtAnerk 251 f; Geimer EuZW 1993, 564, 566; ders RIW 1994, 59, 61; Geimer/Schütze/Auer Rn 24. ÖstOGH ZfRV 1997, 33; OLG Karlsruhe NJW-RR 2000, 353, 354; KG IPRax 2001, 44, 45; LG Konstanz NJW-RR 1993, 638 f = IPRax 1994, 448 f; AG Flensburg RRa 1998, 176, 177; Droz Nr 93 f; Thorn IPRax 1994, 426, 428 f; Wagner WM 1995, 1129, 1131; Mankowski IPRax 2001, 33, 34-36. KG IPRax 2001, 44, 45; Mankowski IPRax 2001, 33, 34-36. Siehe nur MünchKommZPO /Gottwald Rn 12; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich/Tiefenthaler Einl Rn 44. Siehe nur EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen GmbH / Zeebrugge BV EuGHE 1990 I 1845, 1865 f Rn 17-19. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3671, 3674 f Rn 13 f; EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen GmbH / Zeebrugge BV EuGHE 1990 I 1845, 1866 Rn 20. Siehe nur EuGH Rs C-150/02 Gregory Paul Turner/Felix Fareed Ismail Grovit EuGHE 2004 I 3565, 3588 f Rn 27-29; van Houtte (1997) 13 Arb Int 85, 92; Krause RIW 2004, 533, 538 f. Vorherige Diskussion aus angloamerikanischer Sicht bei Bell (1994) 110 LQRev 204; Hartley (2000) 49 ICLQ 166; M E Wilson 36 Cornell Int’l LJ 207 (2003). Eingehend zB Bell, Forum Shopping and Venue in Transnational Litigation (2003) 172 ff; Roberson 147 U Pa LRev 409 (1998); Krause, Anti-suit injunctions als Mittel der Jurisdiktionsabgrenzung (2005) 103 ff; zum Recht in den USA zuletzt Tan 45 Va J Int’l L 283 (2005); Krause, aaO 166 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20a
verhelfen.143 Insoweit verfolgten die englischen Gerichte einen durchaus aggressiven Ansatz.144 Vereinzelt wurden ähnliche Erscheinungen auch von französischen145 und niederländischen146 Gerichten gutgeheißen. Freilich kommt nur ein Schutz ausschließlicher Gerichtsstandsvereinbarungen, nicht aber ein Schutz fakultativer Gerichtsstandsvereinbarungen in Betracht.147 2.
Unzulässigkeit von anti-suit injunctions im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO
Anti-suit injunctions sind im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO148 unzulässig, 20a denn mit ihnen würde über anreizgesteuertes Parteiverhalten die Zuständigkeitsregelung teilweise leer laufen. Dadurch erfolgte entgegen dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens149 ein (mittelbarer) Eingriff in die Justizhoheit und die Souveränität der anderen Mitgliedstaaten.150 Mit dem Souveränitätsanspruch der mitgliedstaatlichen Gerichte und deren Gleichwertigkeit ist es schlechterdings nicht zu vereinbaren, wenn ein Gericht in einem anderen Staat verbieten könnte, ein Verfahren aufzunehmen.151 Kein Gericht kann einem anderen verbieten, tätig zu werden.152 Kein Gericht darf Superioritätsgefühle entwickeln und sich indirekt höheren Rang beimessen.153 Anderenfalls drohte Chaos durch einander widersprechende Anordnungen wenn mehrere Mitgliedstaaten sich solche Kompetenz anmaßten.154 Art 31 bietet keine Ent-
143
144 145
146
147
148
149
150
151 152 153 154
Siehe zB Continental Bank NA v Aeakos Compania Naviera SA [1994] 1 WLR 588 (CA); The ,,Angelic Grace“ [1995] 2 Lloyd’s Rep 87 (CA); Phillip Alexander Futures & Securities Ltd v Bamberger Toepfer [1996] CLC 1757 (CA); International GmbH v Société Cargill France [1998] 1 Lloyd’s Rep 379 (CA); OT Africa Line Ltd v Fayad Hijazy [2002] ILPr 189 (QBD, Aikens J). Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 600 f. Cass civ Rev crit dip 92 (2003) 631 m Anm Muir Watt = JCP G 2002 II 10201 m Anm Chaillé de Néré = D 2003, 797 m Anm Khairallah; dazu Muir Watt (2003) 62 CLJ 573. Vzngr Rb ’s-Gravenhage NIPR 2005 Nr 58 = Ned Jur 2004 Nr 597 sowie Pres Rb Breda NIPR 1987 Nr 277; dazu Verheul NIPR 1989, 221. Highland Crusader Offshore Partners v Deutsche Bank AG [2009] EWCA Civ 725 (CA); Knight (2010) 69 CLJ 25. Zur Anwendbarkeit der Brüssel I-VO bei anti-suit injunctions zum Schutz von Schiedsvereinbarungen Art 1 Rn 29. Dessen tatsächliche Fundierung fragwürdig ist und der im Kern auf europäischer Ideologie beruht; Briggs (2004) 120 LQRev 529, 533; Dickinson [2004] LMCLQ 273, 278. EuGH Rs C-150/02 Gregory Paul Turner/Felix Fareed Ismail Grovit EuGHE 2004 I 3565, 3589 Rn 28 mit 3587 f Rn 24 f; EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc Rn 29; Kruger (2004) 53 ICLQ 1030, 1035 f; Althammer/Löhnig ZZP Int 9 (2004) 23, 29. Mankowski RIW 2004, 481, 497. Siehe nur de Lind van Wijngaarden-Maack, IPRax 2003, 153, 156; Rauscher IPRax 2004, 405, 406. Hartley (2000) 49 ICLQ 166, 168; Kruger (2004) 53 ICLQ 1030, 1036. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-159/02 EuGHE 2004 I 3567, 3576 Nr 35.
Peter Mankowski
163
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20b-20d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schuldigung, denn hier geht es nicht um Zuständigkeit, sondern um Zulässigkeit.155 Hinzu tritt ein möglicher Verstoß gegen Art 6 EMRK.156 20b Dass das zuerst angerufene Gericht mit der anti-suit injunction seine eigene Kompetenz schütze,157 ist so nicht richtig, denn es wird zunächst nur um die injunction angegangen, eine Entscheidung des einstweiligen Rechtsschutzes mit anderem Streitgegenstand als die Hauptsache. Aus dem gleichen Grund ist allerdings auch der gegenteilige Satz unrichtig, dass dem faktisch zweitangerufenen Gericht die eigene Prüfungskompetenz aus Artt 27; 28 genommen würde.158 Insgesamt setzt sich jedenfalls institutionelle Harmonie gegen kommerzielle Orientierung durch.159 20c Positive Kompetenzkonflikte zwischen mehreren Staaten löst die Brüssel I-VO nur mit dem Instrumentarium der Art 27-30. Andere Wege zur Vermeidung von Verfahrenskonflikten kennt sie nicht. Insbesondere koordiniert sie bereits anhängige Verfahren, kennt aber keine Mittel, um bereits das Anhängigmachen eines Verfahrens zu verhindern.160 Verfahrenskollisionen sind als Problem erkannt und werden in abschließender Weise anders gelöst als durch Klagverbote.161 Dies gilt selbst dann, wenn missbräuchliche und bösgläubige Klagen drohen.162 Jedes Gericht soll selber die Kompetenz-Kompetenz haben, über seine eigene Zuständigkeit zu entscheiden, ohne dass ein anderes Gericht intervenieren und jene Zuständigkeit als unangemessen bezeichnen dürfte.163 Eine Ausnahme bilden anti-suit injunctions, die Klagen vor Schiedsgerichten verbieten: Insoweit besteht keine Kollision mit anderen Mechanismen der VO und erfolgt kein Eingriff in Souveränitätsrechte anderer Mitgliedstaaten.164 20d Der Schutz gegen den Bruch von Gerichtsstandsvereinbarungen ist ein legitimes Ziel, gestattet aber trotzdem nicht, in Durchbrechung von Art 35 die Zuständigkeit der Gerichte in anderen Staaten zu überprüfen.165 Insofern gilt es, andere Instrumente zu entwickeln, um dem Missbrauch von Klagmöglichkeiten wirksam entgegenzutreten.166 Rechtstechnisch ist leider über die anti-suit injunction nicht zu erreichen, was rechtspolitisch und rechtspraktisch wünschenswert wäre:167 mutwillige negative Feststel155
166
Kramer NIPR 2005, 130, 135; vgl auch Dickinson [2004] LMCLQ 273, 276. Jayme/Kohler IPRax 1994, 405, 412; Hau IPRax 1997, 245, 247; ders ZZP Int 9 (2004) 191, 195. Vgl aber auch The ,,Kribi“ [2001] 1 Lloyd’s Rep 76, 86 f (QBD, Aikens J); Ingenhoven 314. So Muir Watt Rev crit dip 93 (2004) 659, 660. So de Lind van Wijngaarden-Maack IPRax 2003, 153, 155; Rauscher IPRax 2004, 405, 406 f. Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 608. GA Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer Schlussanträge in der Rs C-159/02 EuGHE 2004 I 3567, 3574 f Nr 33. Mankowski EWiR Art 21 EuGVÜ 1/04, 755, 756. AA Hartley in: Essays in Honor of Arthur T vMehren (2002) 73, 81. Schroeder EuZW 2004, 470, 471. Vgl EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc Rn 29. Carrier DMF 2004, 403, 412; Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 460; Rauscher/Mankowski Art 1 Rn 29a. EuGH Rs C-150/02 Gregory Paul Turner/Felix Fareed Ismail Grovit EuGHE 2004 I 3565, 3588 Rn 26. Siehe nur Kramer NIPR 2005, 130, 136 f.
164
September 2010
156
157 158 159 160
161 162 163
164 165
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20e-20g
lungsklagen unwilliger Schuldner vor bekannt langsamen Gerichten zu verhindern, die entsprechende Sperrwirkung des Art 27 auszuschließen und den Weg für die Leistungsklage vor dem vereinbarten Gericht freizuhalten. Des Weiteren bleibt eine nach nationalem Prozessrecht bestehende Kompetenz zu anti-suit injunctions betreffend die örtliche Zuständigkeit bei reinen Inlandssachverhalten unberührt.168 Das Verdikt richtet sich gegen alle Arten von anti-suit injunctions. Eine Differenzie- 20e rung nach den möglichen Anordnungsgründen, ob also missbräuchliches oder schikanöses Prozessieren zu befürchten ist oder ob es sich um eine obligation-based injunction handelt, ist nicht angezeigt.169 Ebenso wenig ist danach zu differenzieren, ob die injunction präventiv (dh vor der befürchteten Klagerhebung in einem anderen Staat) oder reaktiv (dh nach erfolgter Klagerhebung) begehrt wird.170 Ein im Eilverfahren ausgesprochenes Verbot, weitere Eilverfahren anzustrengen,171 ist im europäischen Raum ebenfalls nicht möglich,172 auch wenn für die Kollision von Eilverfahren die Litispendenzregeln eigentlich nicht greifen. 3.
Anti-anti-suit injunctions
Mit den anti-suit injunctions sind im EU-Raum zugleich mögliche Gegenmaßnahmen 20f gegen anti-suit injunctions unzulässig. Namentlich anti-anti-suit injunctions (oder counter anti-suit injunctions), also gerichtliche Verbote, eine anti-suit injunction in einem anderen Mitgliedstaat zu erwirken,173 sind nicht erlaubt.174 4.
Contempt of court
Skepsis ist auch gegenüber Versuchen175 angezeigt, statt der anti-suit injunction nun 20g bei Klage unter Verletzung einer angeblichen ausschließlichen Zuständigkeit eines englischen Gerichts contempt of court mit den entsprechenden Konsequenzen nach englischem Prozessrecht in Stellung zu bringen. Denn dies ist ein offenkundiger Umgehungsversuch und zielt darauf, zu ähnlichen Sanktionen zu kommen wie bei der antisuit injunction. Nur das formale Gewand änderte sich, während die Hauptrechtsfolge bliebe. Hauptrechtsfolge wären in beiden Konstellationen Strafzahlungen an die Staats- oder die Gerichtskasse. Rechtstechnisch wäre zudem einzuwenden, dass contempt of court zumindest die Kompetenz und Berechtigung des betreffenden Gerichts zur Entscheidung im konkreten Fall voraussetzen könnte, woran es aber im europäi167 168 169 170 171 172 173 174
175
Mankowski EWiR Art 21 EuGVÜ 2/97, 977, 978. Schaafsma NJB 2005, 478, 481 mit Hinweis auf Rb Den Haag Ned Jur 2004 Nr 597. Krause RIW 2004, 533, 539 f; Rauscher IPRax 2004, 405, 408 f; Hau ZZP Int 9 (2004) 191, 196. Vgl Hau ZZP Int 9 (2004) 191, 196, aA Andrews GPR 2005, 8, 14. Dafür Vzngr Rb ’s-Gravenhage NIPR 2004 Nr 597. Vlas Ned Jur 2007 Nr 152 S 1559 f. Näher Trib Marseille DMF 2006, 856 m Anm Cachard; Gaillard Rev arb 2004, 47, 55-62. Mankowski EWiR Art 21 EuGVÜ 1/04, 755, 756; ders RIW 2004, 481, 497 sowie Kramer NIPR 2005, 130, 136. Briggs (2004) 120 LQRev 529, 532.
Peter Mankowski
165
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20h, 20i
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schen System wieder fehlen würde, sofern ein anderes Gericht früher angerufen und zuerst mit der Sache befasst war.176 5.
Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen?
20h Die nächste Stufe zum Schutz von Gerichtsstands- und Schiedsklauseln sind Schadensersatzklagen, gestützt auf die (angebliche) Verletzung solcher Klauseln durch Klagerhebung vor einem anderen als dem vereinbarten Gericht oder vor einem staatlichen Gericht überhaupt.177 Theoretisch denkbar sind sowohl vertragliche Schadensersatzansprüche als auch deliktische, zB in Deutschland aus § 826 BGB.178 Hier gilt es eine Abwägung zu treffen: Auf der einen Seite steht der Schutz vertraglicher Abreden, ihrer konzentrierenden Wirkung und ihrer gestalterischen Funktion. Gerichtsstandsvereinbarungen haben eine verfahrenskostensparende Funktion, indem sie das langwierige Prüfen möglicher Gerichtsstände abschneiden, und dies ist im Prinzip schutzwürdig.179 Außerdem sollten sie erpresserische Klagen, um Vergleichsdruck aufbauen zu können, versperren.180 Wer entgegen einer Gerichtsstandsabrede klagt, begeht prima facie einen Vertragsbruch.181 Auf der anderen Seite wäre mit dem Schadensersatzanspruch ein Verdikt über die Unzuständigkeit des abredewidrig angerufenen Gerichts verbunden.182 20i Art 35 Abs 3 steht allerdings nicht direkt entgegen, denn die Anerkennung würde nicht gehindert, und der Schadensersatzanspruch bewegt sich auf einer anderen Ebene. Anerkennung und Schadensersatzurteil würden einander auch nicht ausschließen, da die Abredewidrigkeit der Anrufung eines derogierten Forums nicht als solche Streitgegenstand ist und umgekehrt die Zuständigkeitsentscheidung kaum je als solche in Rechtskraft erwachsen wird. Trotzdem steht im Raum, ob nicht vorrangig auf die Rechtsbehelfe zu vertrauen ist, die vor dem abredewidrig angerufenen Gericht gegen Rechtsmissbrauch zur Verfügung stehen.183 ZB mag dieses Gericht nicht nur die rechtsmissbräuchlich allein zu Blockadenzwecken erhobene Klage abweisen, sondern außerdem Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung anordnen.184
176
183
Mankowski IPRax 2009, 23, 26. Briggs/Rees Rn 2.84; Ambrose (2003) 52 ICLQ 401, 415 f; Briggs (2004) 120 LQRev 529, 532; Blanke (2005) 16 Eur Bus L Rev 591, 613. Ambrose (2003) 52 ICLQ 401, 414 f; Sandrock Stockholm Arbitration Report 2003:1, 219; ders IDR 2004, 106; ders RIW 2004, 809; ders FS Schlosser (2005) 821, 831 f; Tham [2004] LMCLQ 46; Leitzen GRURInt 2004, 1010, 1015 sowie die allgemeinen Überlegungen bei Spickhoff FS Deutsch (1999) 327 und Donohue v Armco, Inc [2002] 1 All ER 749 = [2002] 1 All ER (Comm) 97 = [2002] 1 Lloyd’s Rep 425 (HL); Union Discount Co Ltd v Zoller [2002] 1 WLR 1517 (CA); A / S D / S Svendborg v Akar [2003] EWHC 797 (Comm) (QBD, Flaux QC); Tan/Yeo [2003] LMCLQ 435. Ingenhoven 307. Althammer/Löhnig ZZP Int 9 (2004) 23, 30. Mankowski IPRax 2009, 23, 27. Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 461; vgl auch Mance (2004) 120 LQRev 357, 363. Briggs, The Conflict of Laws (2002) 89; Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 458.
166
September 2010
177
178
179 180 181 182
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20j, 20k
Wertungsmäßig würden Gerichtsstandsvereinbarungen mit einem Schadensersatzan- 20j spruch zwar besser geschützt und sanktioniert als gesetzliche ausschließliche Zuständigkeiten.185 Jedoch besteht bei ihnen das besondere Moment im Bruch einer vertraglichen Abrede, die so bei gesetzlichen ausschließlichen Zuständigkeiten nicht vorkommt. Wenn man materiellrechtliche Wirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen aner- 20k kennen will, muss man in einem zweiten Schritt das auf Schadensersatzverpflichtungen anwendbare Recht identifizieren.186 Dafür gibt es fünf Möglichkeiten: erstens eine deliktische Qualifikation;187 zweitens die lex causae des Hauptvertrages;188 drittens die lex causae, das materielle Statut, der Gerichtsstandsvereinbarung;189 viertens die lex fori prorogati;190 fünftens generell die lex fori.191 Materielles Statut der Gerichtsstandsvereinbarung ist dasjenige Recht, welches die Lücken füllt, welche das prozessual anwendbare Recht lässt.192 Es kommt zum Zuge, soweit eine aus der Gerichtsstandsvereinbarung resultierende Frage materiell- und nicht prozessrechtlich zu qualifizieren ist. Daher würde es hier vom gedanklichen Ansatz der qualifikatorischen Einordnung her perfekt passen; ergänzend mag man auch den Gedanken aus Art 12 Abs 1 lit c Rom I-VO anführen.193 Die lex fori prorogati dagegen wäre als solche richtig, wenn und soweit prozessrechtliche Aspekte in Rede stehen, die sich auf das forum prorogatum beziehen. Nun bezieht sich der gesetzliche Schadensersatzanspruch insoweit auf das forum prorogatum, als ihn typischerweise das forum prorogatum zuerkennen wird, schon um die zu seinen Gunsten geschlossene Gerichtsstandsvereinbarung zu schützen und abzusichern. Das forum prorogatum ist aber nur insoweit Bezugspunkt. Gerade weil es sich nicht um eine prozessuale Frage handelt, ist es nicht der gleichsam naturgegebene Anknüpfungspunkt. Am überzeugendsten ist es daher, will man gedankliche und qualifikatorische Konsequenz walten lassen, den Schadensersatzanspruch dem materiellen Statut der Gerichtsstandsvereinbarung zu unterstellen.194 Sucht man gemäß der Grundformel des IPR nach der stärksten und engsten Verbindung, so ist dies das 184
185 186 187
188 189
190
191
192 193 194
Rb Brussels GRURInt 2001, 170; McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 139 f; Althammer/Löhnig ZZP Int 9 (2004) 23, 38. Sprickhoff FS Deutsch (1999) 329, 335; Althammer/Löhnig ZZP Int 9 (2004) 23, 29. Schlosser Liber amicorum Lindacher (2007) 111, 116 f. Dafür Chee Ho Tham [2004] Lloyd’s MCLQ 46, 66 sowie allgemein für Schadensersatzansprüche bei abus de for Cornut Clunet 134 (2007), 27, 37; Paulus, RIW 2006, 258, 259 f. Dahin Sandrock FS Schlosser (2005) 821, 835 f.; Fentiman [2006] JIBFL 304, 305 f. Dafür Briggs ZSR 124 (2005) II 231, 257 f. (258 Fn 84 für England identifiziert als lex contractus); Tan 40 Texas Int’l LJ 623, 626 Fn 9 (2005) sowie Schack RabelsZ 58 (1994) 40, 55. Dafür Kurth, Inländischer Rechtsschutz gegen Verfahren vor ausländischen Gerichten (1989) 70; Jasper, Forum Shopping in England und Deutschland (1990) 127; Köster, Haftung wegen Forum Shopping in den USA (2001) 97 f. Dafür J Schröder FS Kegel (1987) 523, 533; Jegher 130 f; dahin wohl auch Schlosser, LA Lindacher (2007) 111, 120 f. Mankowski IPRax 2009, 23, 28. Siehe Köster (Fn 190) 97. Mankowski IPRax 2009, 23, 28.
Peter Mankowski
167
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20l
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Recht des prorogierten Gerichts der heißeste Kandidat, denn typischerweise wird eben dieses Gericht sich um den Ausspruch von Sanktionen bemüht.195 So würde man zur lex fori in foro proprio gelangen und dergestalt eine – im Umfeld des Prozessrechts besonders missliche – Auslandsrechtsanwendung vermeiden.196 20l Ersatzfähig ist nach Maßgebe des anwendbaren materiellen Rechts der Schaden, welcher spezifisch durch die Klage vor dem abredewidrig angerufenen Gericht dem dort Beklagten entsteht.197 Denkbare Schadenspositionen sind namentlich:198 die Kosten des Beklagten für die Rechtsverteidigung vor dem nicht vereinbarten Gericht,199 also namentlich die Kosten einer anwaltlichen Vertretung, eigene Reisekosten und eventuell die Kosten eines Korrespondenzanwalts;200 auferlegte Kosten des abredewidrigen Verfahrens;201 Verzögerungsschäden, weil die abredewidrig erhobene Klage zumal vor einem langsamen Gericht (also nach der Art des „klassischen“ Italian torpedo) die Durchsetzung eigener Rechte des Beklagten verzögert;202 Zinsschäden, weil der Beklagte seine Rechtsverfolgung vorfinanzieren muss;203 Differenzbeträge aus einem Vergleich, welchen der Beklagte infolge des Drucks abgeschlossen hat, welcher von der Klage vor dem abredewidrig angerufenen Gericht ausgeht. Auf der anderen Seite könnte in Rede stehen, inwieweit die gerichtlichen wie außergerichtlichen Kosten, wie sie bei einer Klage vor dem prorogierten Gericht angefallen wären, als SowiesoKosten einen Abzugsposten bilden oder ob es sich insoweit bloß um einen hypothetischen Alternativverlauf handelt. Teilweise wird zudem gefordert, eine vor dem forum derogatum zugesprochene Kostenerstattung abzuziehen.204 Dies würde jedoch einem Konzept, in dem prozessualer Kostenerstattungsanspruch und materieller Kostenerstattungs- oder Schadensersatzanspruch miteinander konkurrieren sollten, widersprechen und die gewollte Sanktions- und Abschreckungswirkung abschwächen. Daher sind materiellrechtlich Kosten auch zu erstatten, wenn sie prozessual vom „falschen“ Forum bereits zugesprochen wurden oder wenn man dort eine Kostenentscheidung erwirken könnte und auch, bevor dort überhaupt ein Kostenantrag gestellt ist.205
195
205
Mankowski IPRax 2009, 23, 28. Mankowski IPRax 2009, 23, 28. Mankowski IPRax 2009, 23, 28 f. Mankowski IPRax 2009, 23, 29. Union Discount Co Ltd v Zoller [2002] 1 WLR 1517, 1527 (CA, ct judgment per Schiemann LJ); National Westminster Bank plc v Rabobank Nederland [2007] EWHC 1056 (Comm) at [439] (QBD, Colman J); Joseph, Jurisdiction and Arbitration Agreements and Their Enforcement (London 2005) Rn 14.04; Fentiman [2006] JIBFL 304, 306. Obiter auch Donohue v Armco, Inc [2002] 1 All ER 749, 757, 760 = [2002] 1 All ER (Comm) 97 = [2002] 1 Lloyd’s Rep 425 (HL, per Lords Bingham of Cornhill und Hobhouse); Jegher 201. Köster (Fn 190), 96; Sandrock, FS Peter Schlosser (2005), 821, 835. Köster (Fn 190) 96. Siehe Thomas Pfeiffer, LA Lindacher (2007), 77, 79. Vgl RGZ 145, 296, 300; OLG Hamburg JW 1931, 1822 f. Stacher, Die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung (2007) Nr 278. Joseph (Fn 199) Rn 14.05, 14.07; Mankowski IPRax 2009, 23, 29.
168
September 2010
196 197 198 199
200 201 202 203 204
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 20m, 20n
Der schwierigste Fall ergibt sich dann, wenn der abredewidrig vor einem eigentlich 20m derogierten Gericht Verklagte von jenem Gericht in der Sache verurteilt wird.206 Die Schadensposition ließe sich formulieren als Differenzbeträge zwischen der Summe, zu welcher der Beklagte vom abredewidrig angerufenen Forum verurteilt wurde, und der Summe, zu der er bei einem hypothetischen Prozess vor dem forum prorogatum verurteilt worden wäre.207 Hypothetisch durchzuspielen, wie es sich bei einer Klage vor dem vereinbarten Gericht verhalten hätte und welche Entscheidung das vereinbarte Gericht gefällt hätte, würde mittelbar würde man so den gesamten Prozessstoff nochmals aufrollen, jetzt aber indirekt und mit etwas veränderter Frontstellung. Dies wäre extrem aufwändig. Außerdem geriete man so in Konflikt mit der ergangenen Entscheidung, soweit diese anzuerkennen ist.208 Auf Maßstäbe der lex fori auszuweichen mag zwar pragmatisch sein,209 lässt sich aber dogmatisch und systematisch kaum begründen. Eine solche Schadensposition dürfte sich jedenfalls kaum je zuverlässig beziffern lassen.210 Man bewegt sich zwischen zwischen Unterkompensation eines Geschädigten und hypothetischem Aufrollen eines Verfahrens im forum prorogatum.211 Je nach anwendbarem Recht und je nachdem, inwieweit dieses den Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens zulässt, kann man zudem gezwungen sein, von einem Schadensersatzanspruch abzuziehen,was sich ergeben hätte, wenn der Verlierer auch im forum prorogatum verloren hätte.212 6.
Anti-suit injunctions gegen Prozessführung in Drittstaaten
Gegen eine Prozessführung in Drittstaaten kann das nationale Prozessrecht weiterhin 20n Klagverbote und anti-suit injunctions einsetzen.213 Insoweit legt das europäische Regime ihm keine Fesseln an, da es insoweit keine Anwendung heischt und insbesondere die europäischen Litispendenzregen nicht anwendbar sind. Es kann sich sogar umgekehrt so verhalten, dass Bestehen und Wertungen eines europäischen Schutzregimes zu 206 207
208 209 210
211 212 213
Vgl Peel [1998] LMCLQ 182, 208 f sowie Köster (Fn 190) 96. Jegher 201; Tan 40 Texas Int’l LJ 623, 632, 657 (2005); Joseph (Fn 199) Rn 14.11; siehe auch Fentiman, [2006] JIBFL 304, 308 Fn 15. Mankowski IPRax 2009, 23, 29. Dafür Schlosser, Liber amicorum Walter F. Lindacher (2007), 111, 120 f. Peel, [1998] LMCLQ 182, 208 f; Merrett, (2006) 55 ICLQ 315, 320 jeweils unter Hinweis auf Tracomin v Sudan Oil Seeds (No 2) [1983] 1 WLR 1026, 1036 f. = [1983] 3 All ER 140 (CA, per Sir John Donaldson MR) sowie The ,,Angelic Grace“ [1995] 1 Lloyd’s Rep. 87 (CA). Gross, [2005] LMCLQ 10, 25; Mankowski IPRax 2009, 23, 29. Merrett, (2006) 55 ICLQ 315, 319; Mankowski IPRax 2009, 23, 29. OT Africa Line v Magic Sportswear [2005] 2 Lloyd’s Rep 170 (CA); Seismic Shipping v Total E&P [2005] 2 Lloyd’s Rep 359 (CA); C v D [2007] EWCA Civ 1282, The Times January 16, 2008 (CA, per Sir Anthony Clarke MR); Hof Brussel TBH 2006, 970 Anm Englebert; Cadre SA v Astra Asigurari SA [2006] 1 Lloyd’s Rep 560 (QBD, Morison J); The ,,Hornbay“ [2006] 2 Lloyd’s Rep 44 (QBD, Morison J); Starlight Shipping Co v Tai Ping Insurance Co Ltd Hubei Branch [2008] 1 Lloyd’s Rep 230 (QBD, Cooke J); Bank of New York Mellon v GV Films [2010] 1 Lloyd’s Rep 365 (QBD, Field J); Dickinson [2004] LMCLQ 273; Rauscher IPRax 2004, 405, 409; Hau ZZP Int 9 (2004) 191, 197; Vlas Ned Jur 2007 Nr 152 S 1559; Seriki [2010] JBL 24, 34.
Peter Mankowski
169
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gunsten schwächerer Parteien das nationale Recht dahin gehend binden, dass es, um diese zu wahren und diesen Effektivität zu verleihen, anti-suit injunctions gegen eine Prozessführung in Drittstaaten erlassen muss, sofern es dieses Institut überhaupt kennt.214 VI. Aufrechnung und Prozessaufrechnung
21 Die Prozessaufrechnung ist keine Klage, sondern nur ein Verteidigungsmittel. Insbesondere ist sie keine Widerklage im Sinne von Art 6 Nr 3215 und macht den Aktivanspruch nicht rechtshängig. 216 Sie ist auch keine unterentwickelte Widerklage,217 sondern ein eigenständiges Institut mit eigenem Bezug zum materiellen Recht. Ein Verteidigungsmittel ist gleichsam quasi-akzessorisch zur Klage. Es bedarf keiner eigenen Zuständigkeit, da es sich nicht um eine aktive Geltendmachung im Klagewege handelt. Le juge de l’action est le juge de l’exception.218 Es geht nur um Ob oder Höhe des Klagerfolgs, eine nachgerade numerische Frage.219 Daher ist nicht zu verlangen, dass das Forum für die Geltendmachung der Aktivforderung hypothetisch zuständig wäre, wenn diese nicht im Wege der Aufrechnung, sondern im Klagewege erfolgte. 220 Dem nationalen Prozessrecht ist zwar überlassen, welche Verteidigungsmittel es kennt und unter welchen Voraussetzungen. 221 Damit steht aber nicht offen, sie als Klagen zu behandeln und eine hypothetische Zuständigkeit zu fordern,222 weil man damit aus dem Bereich der Verteidigungsmittel in jenen der Klagen hinüberwechselte. 223 Denn die 214
215
216
217
218
219 220
221
222
170
Mankowski EuZA 2008, 417; vgl Samengo-Turner v Marsh & McLennan (Services) Ltd [2007] EWCA Civ 723, [2007] 2 All ER (Comm) 913, [2007] ILPr 706; dazu Briggs [2007] LMCLQ 433; Dickinson (2008) 57 ICLQ 465. EuGH Rs C-241/93 Danvaern Production AS /Schuhfabriken Otterbeck GmbH & Co EuGHE 1995 I 2053, 2076 f Rn 14-18; Kannengießer 162-167. EuGH Rs C-111/01 Gantner Electronic GmbH / Basch Exploitatie Maatschappij BV EuGHE 2003, I 4207, 4236 f Rn 25-31; Reischl IPRax 2003, 426, 429; Michinel Álvarez REDI 2003, 913; Hau ZZPInt 8 (2003) 505, 507 f; Mankowski RIW 2004, 481, 496; Rauscher/Leible Art 27 Rn 4, 11: aA noch OLG Hamburg IPRax 1999, 168, 170 f. So aber Schröder, Internationale Zuständigkeit (1971) 597; Otte, Umfassende Streitentscheidung durch Beachtung von Sachzusammenhängen (1998) 630 f. LG Köln RIW 1997, 956 f; Geimer EuZW 1995, 639, 640; Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 384; Stadler FG 50 Jahre BGH (2000) III 645, 662; Busse MDR 2001, 729, 730 f; Rauscher WuB VII B Art 6 EuGVÜ 2.02, 380 f; vorsichtiger Kannengießer 167-169; wie hier Rauscher /Leible Art 6 Rn 32. Michinel Álvarez REDI 1996, 1, 317, 318. Dafür aber zB BGH NJW 1993, 2753, 2755; OLG Celle IPRax 1999, 456, 457; LG Frankfurt/M NJWRR 1994, 1264; LG Berlin IPRax 1998, 97, 100; Eickhoff 185 f; Geimer IPRax 1986, 208, 212; Leipold ZZP 107 (1994) 216, 223; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 6 EuGVÜ Rn 38, 40; bewusst offen lassend inzwischen BGH IPRax 2002, 299, 301. EuGH Rs C-241/93 Danvaern Production AS /Schuhfabriken Otterbeck GmbH & Co EuGHE 1995 I 2053, 2076 Rn 13. So aber Jayme/Kohler IPRax 1995, 343, 349; H Roth RIW 1999, 819, 822; Piekenbrock RIW 2000, 751 f; U P Gruber IPRax 2002, 285, 287 sowie OLG Hamm IPRspr 1997 Nr 110A; LG Duisburg WiB 1996, 1182 m krit Anm Mankowski.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 22, 23
VO verweist nur für Verteidigungsmittel auf das nationale Recht, nicht aber für Klagen und Klagentsprechungen, die sie selber regeln will.224 Sie verschließt aber den Weg, Verteidigungsmittel national als Klagen zu behandeln und trotzdem nicht der VO unterliegen zu lassen. Insoweit erhebt sie einen exkludierenden Anspruch.225 Die Frage liegt nicht etwa außerhalb des sachlichen Anwendungsbereichs der VO,226 denn es handelt sich um eine Zuständigkeitsfrage in einer Zivilsache.
Anderenfalls bereitete man auch jenen Rechtsordnungen empfindliche Probleme, 22 nach deren materiellem Recht eine Legalkompensation stattfindet, also von Rechts wegen mit Eintritt der Aufrechnungslage verrechnet wird. 227 In ihnen ist die Aufrechnungseinrede keine Ausübung eines Gestaltungsrechts, sondern eine Einrede ganz ähnlich der Erfüllungseinrede228 (auch wenn zuzugestehen ist, dass dort die Entscheidung, mit welcher die Feststellung über das Durchgreifen der Einrechnung und das Entstehen der Aufrechnungslage ergeht, ähnlich in Rechtskraft erwachsen kann wie es in Deutschland in § 322 Abs 2 ZPO vorgesehen ist229). Zudem müsste man für eine internationale Zuständigkeit, da ja die Brüssel I-VO nicht greift, entweder auf das nationale IZPR überwechseln und so eigentlich den monopolistischen Regelungsanspruch der VO unterlaufen oder die VO entgegen ihrem eigenen Anspruch auf ein Verteidigungsmittel anwenden müssen. 230 Beides überzeugt systematisch nicht. 231 Auf die internationale Zuständigkeit als Voraussetzung zu verzichten, führt dagegen zu 23 Harmonie zwischen Prozessrecht und materiellem Recht und vermeidet materielle Nachteile für den Beklagten. 232 Relevante Zuständigkeitsinteressen des Klägers werden dagegen nur begrenzt beeinträchtigt: Dieser muss sich seinerseits gegen die Aufrechnung in einem Forum wehren, das er selber ausgesucht hat.233 Differenzierungen zwischen konnexen und inkonnexen, liquiden und illiquiden, bestrittenen und unbestrittenen Aktivforderungen234 zu vermeiden, soweit sie nach nationalem Prozessrecht im Wege der Aufrechnung eingesetzt werden können und nicht auf den Weg der Wi-
223
224 225 226 227 228 229 230 231 232
233
234
Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 383; Slonina IPRax 2009, 399, 401 sowie Gebauer IPRax 1998, 79, 85 f. Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 382; Kannengießer 182. Entgegen Wagner IPRax 1999, 65, 67; Bork FS Beys (2003) 119. So aber Roth RIW 1999, 819, 820 f.; Gruber IPRax 2002, 285, 287. Siehe Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 387 f; kritisch dazu Badelt 149-151. Siehe nur Cass civ JClP 1966 II 14534. Näher Badelt 147 f unter Hinweis auf Art 408 Abs 3, 1 iVm Art 222 Abs 2 S 1 LEC in Spanien. Siehe Coester-Waltjen FS Lüke (1997) 35, 47 f. Eingehend Slonina IPRax 2009, 399, 401 f. Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 389 f; Kannengießer 172-175; Stadler FG 50 Jahre BGH (2000) III 645, 662 f; Rüßmann FS Ishikawa (2001) 455, 468. Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 387 f; Gebauer IPRax 1998, 79, 82; Kannengießer 174 f; Wagner IPRax 1999, 65, 74. Kritisch dazu Badelt 151-153. Wie Wagner IPRax 1999, 65, 71-75; Rüßmann FS Ishikawa (2001) 455, 466-468; Heß/Müller JZ 2002, 607, 608, 610 und auch Bork FS Beys (2003) 119, 125-129 sie anstellen; vgl auch Badelt 164-166.
Peter Mankowski
171
Vorbem Art 2 Brüssel I-VO 24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
derklage verwiesen sind, ist ein weiterer Vorteil der strikten Lösung.235 Soweit nationale Prozessrechte die Prozessaufrechnung als Institut nicht kennen oder nur begrenzt einsetzen und den Beklagten in die Widerklage zwingen, ist dies eine andere Gestaltung und dementsprechend anders zu behandeln. Brüche in der Handhabung entstehen dadurch nicht.236 Dass man über die strikte Lösung auch Rechtsordnungen wie das deutsche Recht erfasst, in denen die Entscheidung über die Aktivforderung an der Rechtskraft teilnimmt, ist hinzunehmen.237 Rechtskraftgrenzen müssen schließlich auch bestehen, soweit eine außerprozessuale Aufrechnung in Rede steht: Die Aktivforderung muss als untergegangen gelten und kann nicht ein zweites Mal geltend gemacht werden. Daher kann § 322 Abs 2 ZPO kein durchschlagendes Argument begründen.238 VII. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung wegen ungerechtfertigten
Verneinens eines Gerichtsstands 24 Der EuGH hat in einer umstrittenen239 Entscheidung die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung auf die Haftung für judizielles Unrecht durch Fehlanwendung von Gemeinschaftsrecht seitens nationaler Gerichte erstreckt. 240 Einschränkende Voraussetzung sind die Offenkundigkeit des Verstoßes241 und das Vorliegen eines individuellen Schadens242 sowie die konkrete Höchstrichterlichkeit der Entscheidung, also dass gegen die betreffende Entscheidung konkret kein Rechtsmittel nach nationalem Recht mehr möglich ist.243 Nimmt man dies ernst, so können sich daraus Konsequenzen auch im Gerichtsstandsbereich ergeben: Versagt ein Gericht einem Kläger flagrant einen Gerichtsstand, der ihm nach der Brüssel I-VO eröffnet wäre, so liegt der Schaden des Klägers erstens in den Kosten für die Abweisung seiner Klage und zweitens in den zusätzlichen Kosten, die eine weitere Klage in einem anderen Staat verursacht, wenn er sein Recht weiterverfolgt. 244 Besondere Höhe kann der Schaden erlangen, wenn im einstweiligen Rechtsschutz Eilmaßnahmen versagt werden, weil angeblich kein Gerichtsstand unter Art 31 bestehe.245
235
245
Teilweise in der Kritik übereinstimmend Badelt 154 f. Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 383; Kannengießer 183. Anders werten Heß/Müller JZ 2002, 607, 608, 610. Slonina IPRax 2009, 399, 400 f sowie H Roth RIW 1999, 819. Zur Diskussion zB Obwexer EuZW 2003, 726; Schwarzenegger ZfRV 2003, 236; Breuer BayVBl 2003, 586; Grune BayVBl 2003, 673; Frenz DVBl 2003, 1522; Gundel EWS 2004, 8; Kremer NJW 2004, 480; vDanwitz JZ 2004, 301; Streinz Jura 2004, 425; Wegner/Held Jura 2004, 479; Kluth DVBl 2004, 393; Rademacher NVwZ 2004, 1415; Krieger JuS 2004, 855; Schulze ZEuP 2004, 1049. EuGH Rs C-224/01 Gerhard Köbler/Republik Österreich EuGHE 2003 I 10239, 10305-10310 Rn 30-50. EuGH Rs C-224/01 Gerhard Köbler/Republik Österreich EuGHE 2003 I 10239, 10312 Rn 56, 10329 Rn 120. EuGH Rs C-224/01 Gerhard Köbler/Republik Österreich EuGHE 2003 I 10239, 10310-10312 Rn 50-58. EuGH Rs C-224/01 Gerhard Köbler/Republik Österreich EuGHE 2003 I 10239, 10310 Rn 50. Tsikrikas ZZP Int 9 (2004) 123, 132. Tsikrikas ZZP Int 9 (2004) 123, 132.
172
September 2010
236 237 238 239
240 241
242 243 244
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 2 Brüssel I-VO 1, 2
Artikel 2 (1) Vorbehaltlich der Vorschriften dieser Verordnung sind Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats zu verklagen. (2) Auf Personen, die nicht dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren Wohnsitz haben, angehören, sind die für Inländer maßgebenden Zuständigkeitsvorschriften anzuwenden. I.
Grundsätzliches
Art 2 ist die Zentralvorschrift im Gerichtsstandssystem der Brüssel I-VO und markiert 1 den allgemeinen Gerichtsstand des Beklagten. Er legt dafür eine Wohnsitzanknüpfung fest und verbietet eine Staatsangehörigkeitsanknüpfung. Damit garantiert er allen in einem Mitgliedstaat Ansässigen einen allgemeinen Passivgerichtsstand in ihrem Wohnsitzstaat.1 Dies erstreckt sich auch auf Angehörige von Drittstaaten, soweit sie nur ihren Wohnsitz im EU-Gebiet haben. Die Staatsangehörigkeit des Beklagten ist für die internationale Zuständigkeit unerheblich.2 Außerdem garantiert Art 2 potentiellen Beklagten, dass sie außerhalb ihres Wohnsitzstaates nur nach Maßgabe ausdrücklich normierter anderer Zuständigkeitsgründe gerichtspflichtig werden können. Damit enthält er die Grundphilosophie der Brüssel I-VO3 und ist der zentrale Gerichtsstand. 4 Die Grundmaxime lautet: actor sequitur forum rei. Dies dient wesentlich dem Beklagtenschutz und der effektiven Verteidigung potenzieller Beklagter.5 Wo der Kläger ansässig ist und seinen Wohnsitz hat, spielt keine Rolle.6 Art 2 dient nicht zur Anknüpfung des klägerischen Wohnsitzes.7 Den Anknüpfungspunkt Wohnsitz füllen Art 59, 60 aus, Art 59 für natürliche Perso- 2 nen und Art 60 für juristische Personen und Gesellschaften sowie ähnliche Gebilde. Dabei bedient sich der Gemeinschaftsgesetzgeber unterschiedlicher Techniken, nämlich einer Verweisung auf das nationale Recht8 in Art 59 und einer autonomen, an 1
2 3
4 5
6
7 8
Rechtspolitisch kritisch wegen angeblicher Streitgegenstandsferne Buchner, Kläger- und Beklagtenschutz im Recht der internationalen Zuständigkeit (1998) 50-94, 146-151. Siehe nur Magnus/Mankowski/Vlas Rn 11. Treffend Knauf UK GmbH v British Gypsum Ltd [2001] 2 All ER (Comm) 960, 973 = [2002] 1 Lloyd’s Rep 199, 214 (CA, per Henry LJ); Pearce v Ove Arup Partnership [1997] ILPr 10, 15 (Ch D, Lloyd J); Siboti K / S v BP France SA [2003] 2 Lloyd’s Rep 364, 372 (QBD, Gross J). BG sic! 2007, 279, 281. Siehe nur EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5952 Rn 35. Siehe nur BG sic! 2007, 279, 281; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 3. Falsch dagegen Rb Arnhem S&S 2008 Nr 103 S 486: Jeweils bei in den Niederlanden ansässigem Beklagtem Art 2 bejaht bei Kläger aus Großbritannien und verneint bei Kläger aus den USA. BGH NJW 2009, 1610, 1611. Vorbildlich exekutiert zB durch Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 162 S 224 (Kette Art 2 Abs 1> Art 59 Abs 1> Artt 1:10; 1:11 NBW); Vzngr Rb Arnhem NIPR 2008 Nr 53 S 94; Vzngr Rb Rotterdam S&S 2010 Nr 39 S 210.
Peter Mankowski
173
Art 2 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 48 EGV angelehnten Regelung in Art 60,9 die einen Rückgriff auf nationales IPR überflüssig macht.10 Anders als in Art 8 Abs 1 EMRK11 ist der Wohnsitz einer natürlichen Person wegen der Verweisung in Art 59 unter der Brüssel I-VO kein autonom gebildeter und ausgefüllter Begriff. Nur die interne Verweisung auf Artt 59; 60 zählt; ein Wahldomizil dagegen ist kein Wohnsitz im Sinne von Art 2.12 Der Wohnsitz ist vom gewöhnlichen Aufenthalt strikt zu trennen: Der Wohnsitz ist ein normatives, der gewöhnliche Aufenthalt ein faktisches Kriterium. Art 2 knüpft bewusst an den Wohnsitz an und verwirft weiterhin eine Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt.13 Dies gilt auch für eine alternative Anknüpfung.14 Für die Anwendbarkeit des Gesamtregimes muss das Gericht gegebenenfalls das über Art 59 Abs 2 berufene Recht eines anderen Mitgliedstaats befragen, ob der Beklagte in jenem anderen Mitgliedstaat einen Wohnsitz hat.15 Grundsätzlich ist das Gericht zu einer Prüfung auf der Grundlage des anwendbaren Rechts verpflichtet; wie intensiv es diese gestaltet und ob ihm gegebenenfalls die zur Akte gereichten Erkenntnismittel wie Registereintragungen oder Zustellungsurkunden reichen,16 ist eine Sache des Beweismaßes. Ob ein Hinweis auf einer Website einen Rechtsscheintatbestand erzeugen kann,17 ist nach dem anwendbaren Recht und dessen Maßstäben zu entscheiden. II.
Einzelheiten
3 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Antwort auf die Frage, ob der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat und, wenn ja, in welchem, soll die Rechtshängigkeit der Klage sein.18 Überzeugender ist es, im Grundsatz bereits auf die Anhängigkeit der Klage abzustellen.19 Der Kläger muss im Zeitpunkt der Klagerhebung beurteilen können und dürfen, ob die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen vorliegen.20 Außerdem be-
9
10 11 12 13
14 15 16 17 18
174
Ein Beispiel für eine in unteren Instanzen durchaus vorherrschende „pragmatische“ Methode bietet dagegen Rb Groningen NIPR 2009 Nr 124 S 207, wo schlicht ohne normativ Zwischenschritte und ohne jede Erwähnung von Art 59 der woonplats herangezogen wird. Anwendungsbeispiele für Art 2 iVm Art 60: BAG AP H 3/2009 Nr 22 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2Rf; OLG München WRP 2008, 1471, 1472; Rb Zwolle-Lelystad NIPR 2005 Nr 367 S 477; Rb Zwolle-Lelystad NIPR 2005 Nr 368 S 478; Rb Rotterdam NIPR 2008 Nr 136 S 225 f; Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 146 S 250; Rb Rotterdam S&S 2009 Nr 127 S 672; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2010 Nr 348 S 570; Rb Rotterdam ETR 2010, 267, 271; RB Rotterdam S&S 2010 Nr 49 S 257; Alberta Inc v Katanga Mining Ltd [2009] ILPr 175, 185-189 (QBD, Tomlinson J). OLG Karlsruhe Die Justiz 2008, 138, 139. Dort EGMR 18.11.2004 – C-58255/00 Prokopovich/Russland. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 135. Siehe nur Fricke VersR 1999, 1055, 1056; Kohler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 1, 9; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 21. Mustergültig OLG Stuttgart NJOZ 2007, 716 = IPRspr 2006 Nr 136 S 303. So schildert Cuypers GPR 2009, 34, 39 Fn 62 die deutsche Praxis. Ablehnend García Mirete AEDIPr 2007, 935, 936. Geimer FS Schütze (1999) 205, 208; Schlosser Vor Art 2 Rn 7; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 137; Zöller/Geimer Rn 27; vgl auch Jayme/Kohler IPRax 2001, 501, 510; Vogenauer IPRax 2001, 253.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 2 Brüssel I-VO 4, 4a
findet man sich so auf einer Linie mit Art 30.21 Es wäre widersprüchlich und wenig sinnvoll, für die Litispendenz einen Zeitpunkt, für die Zuständigkeitstatsachen aber einen anderen Zeitpunkt im Grundsatz maßgeblich sein zu lassen. Ist die Zuständigkeit zum maßgeblichen Zeitpunkt begründet, so entfällt der Gerichts- 4 stand später auch dann nicht, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einen anderen Staat verlegt. Insoweit gilt der Grundsatz der perpetuatio fori. 22 Der Kläger muss sich auf das verlassen dürfen, was er bei Klagerhebung kannte und wusste. Dies gebietet der Schutz gerechtfertigten Vertrauens.23 Spätere Ereignisse können dieses Vertrauen des Klägers nicht mehr zerstören. Insbesondere kann der Beklagte durch eigenes (und eigeninteressiertes) Verhalten dem Kläger nicht mehr den Gerichtsstand rauben.24 Dies gilt nicht nur für Art 2, sondern gleichermaßen für alle anderen Gerichtsstände. Umgekehrt kann das Gericht die internationale Zuständigkeit indes auf Art 2 stützen, 4a wenn der Wohnsitz des Beklagten zwar bei Klagerhebung in einem Drittstaat lag, der Beklagte aber während des Prozesses einen Wohnsitz im Forumstaat begründet hat.25 Man könnte dem Kläger, der Glück gehabt hat und zu dessen Gunsten die zuständigkeitsbegründende Tatsache nach Klagerhebung eingetreten ist, schlecht sagen, dass die Klage zwar eigentlich zum Entscheidungszeitpunkt zulässig gewesen wäre, man jedoch strikt auf den früheren Zeitpunkt der Anhängigkeit abstelle. Insoweit ist die ursprüngliche Unzuständigkeit geheilt. Anderenfalls drohte nur Ressourcenvernichtung, indem der Kläger gleich eine neue Klage anstrengte, für die dann die internationale Zuständigkeit gegeben wäre.26 Dies stünde mit den übergeordneten Zielen des europäischen IZPR nicht in Einklang. 19
20
21 22
23 24 25
26
Dafür Canada Trust v Stolzenberg (No 2) [2000] 3 WLR 1376, 1385 f, 1395 f (HL, Lords Steyn, Hoffmann); Kaye, Casebook 769; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 90 f; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 43; Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Rn 70; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 4; Geimer/Schütze/Auer Vor Art 2 Rn 19. Canada Trust v Stolzenberg (No 2) [2000] 3 WLR 1376, 1385 f (HL, per Lord Steyn); Geimer/Schütze/ Auer Vor Art 2 Rn 19. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 4. EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforeniging, handelnd für DFDS Torline AS / LO Landsorganisationen i Sverige, handelnd für SEKO Sjöfolk Facket for Service och Kommunikation EuGHE 2004 I 1417, 1455 Rn 37; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 2 EuGVÜ Rn 27; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 43; Kropholler Vor Art 2 Rn 14; Nagel/Gottwald § 5 Rn 231; Geimer/Schütze/Auer Vor Art 2 Rn 19; Gampp, Perpetuatio fori internationalis im Zivilprozessrecht und im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (2010) insbes 125-127. Umfassend Löser, Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im intenationalen Zivilprozess (2009). Siehe nur Mankowski NZI 2005, 368, 369. Siehe nur Schack Rn 392; Mankowski RIW 2004, 481, 496; ders FS Heldrich (2005) 867, 875. Geimer NJW 1976, 441, 445 f; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 2 EuGVÜ Rn 26; Schack Rn 388; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 5; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 143; Geimer/Schütze/Auer Vor Art 2 Rn 18; Kropholler Vor Art 2 Rn 13; Mankowski FS Heldrich (2005) 867, 875. Geimer, Internationales Zivilprozessrecht5 (2005) Rn 1828; Geimer/Schütze/Auer Vor Art 2 Rn 18; Mankowski FS Heldrich (2005) 867, 875.
Peter Mankowski
175
Art 2 Brüssel I-VO 5- 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
5 Eine Person kann mehrere Wohnsitze haben, sei es, dass für eine natürliche Person zwei oder mehr über Art 59 Abs 2 verwiesene nationale Rechte je unterschiedliche Maßstäbe anlegen, sei es, dass für eine Gesellschaft die disjunktiven Kriterien des Art 60 auf zwei oder drei verschiedene Staaten weisen. Für Art 2 reicht es aus, wenn einer der Wohnsitze im EU-Gebiet ist.27 Ein Wohnsitz reicht aus, es muss nicht der einzige, nicht der primäre und nicht einmal ein effektiver Wohnsitz sein.28 Bestehen ein Wohnsitz im Forumstaat und ein Wohnsitz in einem anderen EU-Staat, so geht aus der Sicht des Forumstaates der Wohnsitz im Forumstaat vor, wie sich sowohl aus der Reihenfolge der beiden Absätze des Art 59 als auch aus den Eingangsworten des Art 59 Abs 2 ergibt.29 Bei einer „Inlands-Ltd“ mit Satzungssitz im Ausland und effektivem Verwaltungssitz im Inland begründet Art 2 Abs 1 iVm Art 60 lit b einen allgemeinen Gerichtsstand (auch) im Inland. 30 Eine materielle Gewichtung oder Reihung der Wohnsitze, die Suche nach einem „effektiven“ Wohnsitz, ist nicht geboten. Die Wohnsitze sind prinzipiell gleichwertig und begründen konkurrierende allgemeine Gerichtsstände. 31 Allerdings kann der Vorrang des Inlandswohnsitzes bei existierendem weiterem Wohnsitz im Ausland den Fall nicht zum reinen Inlandsfall machen.32 5a Ist Beklagter eine Partei kraft Amtes, so ist trotzdem der Verwalter oder Sachwalter maßgebliche Anknüpfungsperson, nicht der Repräsentierte.33 Ebenso wenig ist der Sitz des verwalteten Vermögens maßgeblich.34 Es zählt die formelle Stellung als beklagte Prozesspartei, nicht die materielle Rechtsinhaberschaft.35 § 19a ZPO ist eine singuläre Sonderregel, die kein Pendant im Regime der Brüssel I-VO findet.36 5b Bei einer Klage in rem (action in rem formell gegen eine Sache), wie sie im englischen Prozessrecht nominell gegen ein Schiff möglich ist, wird materiell nicht das Schiff als solches verklagt, sondern die dahinter stehende Partei, die daran interessiert ist, Haftung und Verbindlichkeit zu bestreiten.37 6 Die Klageart ist ohne Bedeutung. Bei einer negativen Feststellungsklage kehren sich die Verhältnisse nicht um. Materielle Gläubiger- und Schuldnerposition spielen keine Rolle.38 Es kommt allein auf die formalen Parteirollen an, wie sie durch den Prozess 27 28 29
30 31 32 33
34 35 36 37
176
Geimer/Schütze/Auer Art 3 Rn 1; Mankowski AnwBl 2008, 358, 360 sowie Kropholler Art 3 Rn 2. Mankowski AnwBl 2008, 358, 360. Geimer NJW 1986, 1438; ders NJW 1986, 2991; Kropholler Rn 2; Geimer/Schütze/Auer Rn 4; Mayr RabelsZ 69 (2005) 558, 561; Mankowski AnwBl 2008, 358, 360. OLG Frankfurt NJW-RR 2008, 633 f. Geimer WM 1976, 441, 444; ders NJW 1986, 1438; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 168. AA östOGH SZ 73/43 = JBl 2000, 603. BGH NJW 1984, 739; Kropholler Rn 1; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 134; Geimer/Schütze/ Auer Rn 5. AA MünchKommZPO /Gottwald Rn 13. Schlosser Rn 2. Geimer/Schütze/Auer Rn 5 Fn 9. The ,,Deichland“ [1990] 1 QB 361 (CA); Mankowski, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 476; Layton/Mercer Rn 1.035, 14.009.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 2 Brüssel I-VO 6a, 7
definiert werden. 39 Die Parteirollen sind rein formell nach ihrer Funktion im konkreten Verfahren zu betrachten.40 Beklagter ist der durch das verfahrenseinleitende Schriftstück formell Angegriffene. Die Bezeichnung allerdings ist unerheblich; „Beklagter“ im Sinne der Brüssel I-VO kann auch sein, wen das nationale Recht in der konkreten Verfahrensart etwa als „Antragsgegner“ oder „Respondenten“ bezeichnet. Eine materielle Betrachtung nach Anspruchsbeziehungen verbietet sich. Beklagter als formelle Rolle im Prozess kann auch sein, wer materiell Schuldner des streitgegenständlichen Klaganspruchs ist. Beklagter ist nicht, wem nur der Streit verkündet wurde. Dagegen ist der Beklagte einer Interventionsklage nach den romanischen Prozessrechten durchaus Beklagter. Probleme bereitet bei der Feststellung der Beklagteneigenschaft die Festsetzung von 6a Kosten gegen einen Dritten, der keine formelle Partei des Rechtsstreits ist, nach sec 51 Supreme Court Act 1981. Hebt man darauf ab, dass eine Klage eine materielle Streitsache voraussetze, so könnte eine solche Annexkompetenz gegen einen Dritten aus Art 2 herausfallen.41 Indes würde man damit einer Besonderheit eines nationalen Prozessrechts zu großes Gewicht beimessen, die sich im Grundsatz am Vorrang der VO brechen muss.42 III. Örtliche Zuständigkeit
Abs 1 regelt nur die internationale Zuständigkeit für die Gerichte eines Staates ins- 7 gesamt. Die örtliche Zuständigkeit für den allgemeinen Gerichtsstand muss dagegen der nationale Gesetzgeber regeln. Insoweit macht ihm die Brüssel I-VO keine über Abs 2 hinausgehenden Vorgaben.43 Insbesondere garantiert Art 2 Abs 1 keineswegs, dass immer ein Gerichtsstand an dem Ort bestehen muss, an welchem der Beklagte seinen Wohnsitz hat.44 Der Anknüpfungspunkt Wohnsitz für den allgemeinen Gerichtsstand findet sich indes auch in den nationalen Prozessrechten für die örtliche Zuständigkeit wieder (zB in Deutschland in §§ 13; 17 ZPO), sodass – wenn auch aus unterschiedlichen Quellen geschöpft – derselbe Anknüpfungspunkt internationale und örtliche Zuständigkeit prinzipiell regiert. Allerdings sind die nationalen Gesetzgeber frei, es anders zu halten. Der deutsche Gesetzgeber kann entsprechend seine abweichende Regelung für das Mahnverfahren in §§ 689, 703d ZPO aufrechterhalten. Im Mahnverfahren ergibt sich die örtliche Zuständigkeit in Deutschland dementsprechend aus § 689 Abs 2 S 1 ZPO.45
38
BGE 132 III 778, 780. AA zu Unrecht BGE 130 III 285, 291 f für die Aberkennungsklage des SchKG.
39
BGH NJW 1997, 871; I Meier/Sogo FS Schlosser (2005) 579, 586.
40
BG sic! 2007, 279, 281.
41
So The ,,Ikarian Reefer“ (No 2) [2000] 1 WLR 603, 616 (CA, per Waller LJ), ~ [1999] 2 Lloyd’s Rep 621, 628 (QBD, Rix J). Layton/Mercer Rn 14.009. Siehe nur Magnus/Mankowski/Vlas Rn 5. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 5. OLG Frankfurt NJW-RR 2008, 633, 634.
42 43 44 45
Peter Mankowski
177
Art 2 Brüssel I-VO, 8 Art 3 Brüssel I-VO, 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
8 Abs 2 bezieht sich nur auf die örtliche Zuständigkeit, nicht auf die internationale.46 Er verbietet die Diskriminierung nach der Staatsangehörigkeit, also die Schlechterbehandlung von im Forumstaat ansässigen Ausländern gegenüber eigenen Staatsangehörigen des Forumstaates47 und gebietet entsprechende Inländergleichbehandlung. Er schließt besondere örtliche Zuständigkeiten aus, welche an die Staatsangehörigkeit anknüpften, Ausländer also in größerem Umfang örtlich gerichtspflichtig hielten als Forumstaatsangehörige. Indes existieren solche Vorschriften weder in Deutschland noch in den anderen Mitgliedstaaten. 48 Abs 2 differenziert wiederum nicht danach, ob der Beklagte Angehöriger eines EU-Mitgliedstaats oder eines Drittstaats ist.49 Er geht damit über das primärrechtliche Diskriminierungsverbot des Art 12 EGV hinaus und gewährt auch Drittstaatenangehörigen Diskriminierungsschutz.
Artikel 3 (1) Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, können vor den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats nur gemäß den Vorschriften der Abschnitte 2 bis 7 dieses Kapitels verklagt werden. (2) Gegen diese Personen können insbesondere nicht die in Anhang I aufgeführten innerstaatlichen Zuständigkeitsvorschriften geltend gemacht werden.
1 Abs 1 spricht eine Garantie aus: Wer seinen Wohnsitz in der EU hat, kann sich darauf verlassen und darf darauf vertrauen, dass gegen ihn Gerichtsstände in den Mitgliedstaaten nur nach Maßgabe des Zuständigkeitsregimes der Brüssel I-VO bestehen und keine eventuell darüber hinausgehende internationale Zuständigkeit nach nationalen Prozessrechten begründet ist. Das Zuständigkeitsregime der Brüssel I-VO begründet insoweit einen numerus clausus der Gerichtsstände.1 Es steht keiner Erweiterung offen.2 Abs 1 beschränkt sich nicht auf die in Abs 2 iVm Anhang I genannten exorbitanten Gerichtsstände, sondern schließt alle Gerichtsstände nach nationalem Recht aus.3 Dies trifft in Deutschland zB auch § 31 oder § 34 ZPO. 4 Hat der Beklagte seinen Wohnsitz nicht in der EU, so gilt grundsätzlich nicht Abs 1, sondern Art 4, über dessen Verweisung auf das nationale Prozessrecht auch die exorbitanten Gerichtsstände greifen.5 Art 3 Brüssel I-VO Allerdings gehört zu den in Art 3 einbezogenen Gerichtsständen des Brüssel I-Regimes auch der vereinbarte Gerichtsstand nach Art 23.6 46 47 48 49
1 2
3 4 5
178
Kropholler Rn 3. Grolimund (Fn 19) Rn 451. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 2 EuGVÜ Rn 30; Schlosser Rn 3. Geimer WM 1976, 830, 831; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 2 EuGVÜ Rn 29; Grolimund (Fn 19) Rn 451. Kropholler Rn 1. EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5956 Rn 54. Schlosser-Bericht Nr 87; Layton/Mercer Rn 14.014. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. Rechtspolitisch kritisch dazu Kropholler Rn 7.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 3 Brüssel I-VO 2-3b
Vom Grundsatz des Abs 1 gibt es allerdings zwei Ausnahmen: Erstens können Ge- 2 richtsstände nach Staatsverträgen bestehen, die gemäß Art 71 der Brüssel I-VO vorgehen. Zweitens gilt Abs 1 nur für Hauptsacheverfahren, nicht aber für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes. Für Letztere enthält Art 31 vielmehr eine Verweisung auch auf die nationalen Zuständigkeitsgründe; im Eilverfahren können darüber auch die von Abs 2 iVm Anhang I ausdrücklich geächteten exorbitanten Gerichtsstände der nationalen Rechte zum Zuge kommen,7 indes unter dem Vorbehalt einer realen Verknüpfung mit der beantragten Eilmaßnahme.8 Die Zuständigkeiten im Eil- und im Hauptsacheverfahren können also divergieren. Unter §§ 919, 937 ZPO ist dies dann der Fall, wenn man das Gericht der Hauptsache abstrakt und nicht konkret bestimmt.9 Abs 2 iVm Anhang I ächtet bestimmte Zuständigkeitsgründe der nationalen Prozess- 3 rechte ausdrücklich. Diese werden als exorbitant und im internationalen Rechtsverkehr unpassend empfunden. Besonders gravierende Ausformungen von Zuständigkeitsimperialismus werden in plakativer Weise gebrandmarkt.10 Insbesondere richtet sich dies gegen Klägergerichtsstände zu Gunsten forumstaatsangehöriger oder -ansässiger Kläger, insbesondere nach dem Vorbild der Artt 14; 15 Code civil.11 Sie fügen der mangelnden Verbindung des gewählten Anknüpfungskriteriums zum Sachverhalt Chauvinismus als weiteren Makel hinzu.12 Anhang I enthält gleichsam den Sündenkatalog der Mitgliedstaaten.13 Von den alten Mitgliedstaaten wollen Spanien seit 1985 und die Niederlande seit dem 1.1.2002 keine exorbitanten Gerichtsstände mehr haben, weshalb sie in der Liste fehlen.14 3a
Die Liste des Anhang I ist am Ende dieser Verordnung abgedruckt.
Die Technik, die inkriminierten Gerichtsstände im Anhang und nicht mehr wie unter 3b Art 3 Abs 2 EuGVÜ im Normtext selber aufzulisten, hat den aus Art 74 fließenden Vorteil, dass Änderungen der Listen durch einfache Notifikation der betreffenden 6 7
8
9 10 11
12 13 14
Mankowski NZA 2009, 584, 585. Ungenau BAG AP Nr 1 zu Verordnung Nr 44/2001 (EG) Bl 3. Siehe nur EuGH Rs 391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7134 Rn 42; The ,,Siskina“ [1979] AC 210, 259 f (HL, per Lord Diplock); BGE 125 III 451, 454; Cass civ Rev crit dip 88 (1999) 352 f; Hof van Cass RW 1999-2000, 876, 877; OLG Düsseldorf NJW 1977, 2034; RIW 1999, 873, 874; OLG Köln RIW 1997, 59, 60; OLG Karlsruhe MDR 2002, 231; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 2. EuGH Rs 391/95 Van Uden Maritime BV/ KG in Fa Deco-Line EuGHE 1998 I 7091, 7134 Rn 40; Cass civ Bull 2001 I Nr 313 S 199; Rb Amsterdam NIPR 2001 Nr 210 S 362; Pres Rb Assen NIPR 2001 Nr 137 S 271. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 31 Rn 67; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Schlosser Rn 2. EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5956 Rn 50. Fernández Arroyo FS Jayme (2004) 169, 173. Schlosser Riv dir int 1991, 1, 5. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 3.
Peter Mankowski
179
Art 3 Brüssel I-VO 4-6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Mitgliedstaaten an die Kommission möglich sind und keine Änderungsverordnung nötig machen.15 Änderungen werden insbesondere im Zusammenhang mit weiteren Beitritten notwendig werden.16 Abs 2 hat nur deklaratorischen und verstärkenden Charakter, da sich die Unanwendbarkeit nationalen Zuständigkeitsrechts an sich bereits aus Abs 1 einerseits und aus Verfassungsrecht sowie Menschenrechten andererseits ergibt.17 Eigenständige Bedeutung hat Abs 2 für die internationale Zuständigkeit ausnahmsweise im Rahmen des Art 72.18 4 Die exorbitanten Gerichtsstände werden zuvörderst für die internationale Zuständigkeit geächtet und ausgeschlossen. Im Bereich der örtlichen Zuständigkeit bleiben sie dagegen grundsätzlich weiterhin anwendbar, namentlich wenn es unter Art 2 um dessen Ausfüllung geht.19 Die Ächtung gewinnt indes Gewicht, soweit die Gerichtsstände der Artt 5-21 auch die örtliche Zuständigkeit bestimmen und den Mitgliedstaaten so die Kompetenz zu deren eigenständiger Ausfüllung nehmen. 20 Auf der anderen Seite behalten Gerichtsstände, deren Anknüpfungstatsachen Abs 2 als missliebig erachtet, für Adhäsionsverfahren über die Verweisung des Art 5 Nr 4 auf das nationale Strafverfahrensrecht Bedeutung.21 5 Art 3 ist eine Regelung nur für die direkte internationale Zuständigkeit.22 Er gilt nicht im Bereich der Anerkennung und Vollstreckung. 23 Erlässt ein mitgliedstaatliches Gericht unerlaubterweise und unter Verstoß gegen Art 3 in einem exorbitanten Gerichtsstand des nationalen Rechts, so haben die Gerichte anderer Mitgliedstaaten die Entscheidung trotzdem anzuerkennen und für vollstreckbar zu erklären. Art 35 Abs 3 untersagt eine generelle Überprüfung der indirekten Anerkennungszuständigkeit. Dieser Grundsatz wird nur von Art 35 Abs 1 und nur für die dort exklusiv und erschöpfend genannten Regelungen durchbrochen. 6 Art 3 betrifft nur titelschaffende Erkenntnisverfahren und nur eigentliche Klagverfahren. Daher gilt er nicht im Bereich der Zwangsvollstreckung, also der bloßen Durchsetzung anderweitig begründeter Titel. 24 § 828 Abs 2 iVm § 23 ZPO werden durch ihn nicht beschränkt.25 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24
25
180
ErwGr 29; Kropholler Rn 3; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2. Siehe nur Kengyel Magyar Jog 1999, 329, 334 f; Vékás (2002) 4 Eur J L Reform 135, 137. Schlosser in: Studi in onore di Vittorio Denti I (1994) 581. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Rn 3; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Auer Rn 5. Kropholler in: Max-Planck Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap III Rn 330; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Rn 3 Fn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1 sowie Schurig FS Musielak (2004) 493, 496 Fn 7; aA Schack Rn 332. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Rn 4. Geimer IPRax 2002, 69, 74. Ancel Rev crit dip 93 (2004) 442, 443 f. Zumindest missverständlich Cass civ Rev crit dip 93 (2004) 440, 441. OLG Saarbrücken IPRax 2001, 456, 457; Bitter, Vollstreckbarerklärung und Zwangsvollstreckung ausländischer Titel in der Europäischen Union (2009) 122 f. Bitter (Fn 25) 122 f. AA Jestaedt IPRax 2001, 438, 440.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 3 Brüssel I-VO, 7 Art 4 Brüssel I-VO
Art 3 besagt nur etwas über die Gerichtspflichtigkeit in Mitgliedstaaten. Über die Ge- 7 richtspflichtigkeit in Drittstaaten besagt er dagegen nichts. Drittstaaten bindet er nicht, und er hat keinen Einfluss auf das IZPR von Drittstaaten. Aus Art 3 ist auch nicht ein zwingender Charakter des Brüssel I-Regimes dergestalt abzuleiten, dass die Prorogation eines drittstaatlichen Gerichts verboten wäre. 26
Artikel 4 (1) Hat der Beklagte keinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, so bestimmt sich vorbehaltlich der Artikel 22 und 23 die Zuständigkeit der Gerichte eines jeden Mitgliedstaats nach dessen eigenen Gesetzen. (2) Gegenüber einem Beklagten, der keinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann sich jede Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, in diesem Staat auf die dort geltenden Zuständigkeitsvorschriften, insbesondere auf die in Anhang I aufgeführten Vorschriften, wie ein Inländer berufen, ohne dass es auf ihre Staatsangehörigkeit ankommt.
Schrifttum B Audit, Le critère d’application des conventions judiciaires multilatérales, in: Mélanges Paul Lagarde (2005) 19 Bonomi, Sull’opportunità e le possibili modalità di una regolamentazione comunitaria della competenza giurisdizionale applicabile erga omnes, Riv dir int priv proc 2007, 313 Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Jayme, Das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und die Drittländer – Das Beispiel Österreich, in: Schwind (Hrsg), Europarecht, IPR, Rechtsvergleichung (1988) 97 Kropholler, Problematische Schranken der europäischen Zuständigkeitsordnung gegenüber Drittstaaten, in: FS Murad Ferid (1988) 239 Kruger, Civil Jurisdiction Rules of the European Union and Their Impact on Third States (2008) Nuyts, Study on residual jurisdiction, 3 September 2007 http:ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/ civil/studies/doc/study_residual_jurisdiction.en
26
Pataut, Qu’est-ce qu’un litige „intracommunautaire“? – Réflexions autour de l’article 4 du Règlement Bruxelles I, in: Études offertes à Jacques Normand (2003) 365 Pocar, Faut-il replacer le renvoi au droit national par des règles uniformes dans l’article 4 du Règlement n8. 44/2001?, in: LA Hélène GaudemetTallon (2008) 573 Schlosser, Das internationale Zivilprozessrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Österreich, in: FS Winfried Kralik (1986) 287 ders, Unzulässige Diskriminierung nach Bestehen oder Fehlen eines EG-Wohnsitzes im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Andreas Heldrich (2005) 1007 de Vareilles-Sommières, La compétence internationale de l’espace judiciaire européen, in: Liber amicorum Hélène Gaudemet-Tallon (2008) 397.
Siehe Winnetka Trading Corp v Julius Bär International Ltd [2009] 2 All ER (Comm) 735, 741-743 (QBD, Norris J).
Peter Mankowski
181
Art 4 Brüssel I-VO 1, 2
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Nationales Zuständigkeitsrecht gegen Beklagte ohne Wohnsitz im EU-Gebiet
1 Abs 1 überlässt den in einem Drittstaat ansässigen Beklagten den nationalen Zuständigkeitsregeln des Forumstaates. Zu den nationalen Zuständigkeitsregeln zählen bei Wohnsitz bzw Sitz des Beklagten in einem LugÜbk-Mitgliedstaat gemäß ihrem eigenen Vorranganspruch auch das LugÜbk (siehe insbesondere Art 54b Abs 2 lit a LugÜbk 1988),1 bei Wohnsitz bzw Sitz des Beklagten Dänemark auch das Brüssel I EU-DK Abk und vormals das EuGVÜ. Besondere Bedeutung hat Abs 1, weil er als Ausnahme zu Art 3 die Anwendung auch der exorbitanten Zuständigkeiten aus den nationalen Prozessrechten zulässt.2 Abs 1 enthält keine eigene positive Gerichtsstandsregel, sondern erklärt die Unanwendbarkeit des gemeinschaftsrechtlichen Gerichtsstandsregimes.3 Die nationalen Prozessrechte sind frei, welche Zuständigkeiten sie gegen Drittstaatsansässige eröffnen. Das einschränkende Regime der Artt 2-6 kommt diesen nicht zugute. Insbesondere können gegen drittstaatliche Beklagte die in Art 3 Abs 2 ausgeschlossenen exorbitanten Gerichtsstände bestehen. Ein deutsches Gericht kann zB für die Klage gegen einen in den USA ansässigen Beklagten die internationale Zuständigkeit auch auf § 23 ZPO stützen.4 Abs 1 enthält weder eine Erweiterung noch eine Einschränkung für die Gerichtsstände des nationalen Rechts.5 Die Tatbestände des nationalen Rechts kommen in der Ausprägung durch das nationale Recht zur Anwendung.6 Spezialabkommen, denen der Forumstaat angehört, gehen nach Art 71 auch Abs 1 vor. Im Rahmen des nationalen Rechts sind auch Art 6 EMRK und eventuelle Fairnessgebote aus dem nationalen Verfassungsrecht zu beachten;7 auch insoweit ist aus der Brüssel I-VO heraus auf das nationale Recht verwiesen. Art 12 EG steht allerdings nicht entgegen, denn dieser kommt außerhalb der EU ansässigen Drittstaatern nicht zugute. 8 Abs 1 führt also zu einer Quasi-Vergemeinschaftung der nationalen exorbitanten Gerichtsstände als Teil des Gesamtsystems.9 2 Abs 1 erfasst auch die seltenen Fälle, in denen der Beklagte zwar in einem Mitgliedstaat lebt, aber nach dessen wegen Art 59 entscheidendem nationalem Recht dort keinen Wohnsitz hat; er setzt also nicht positiv voraus, dass der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Drittstaat hat.10 Vielmehr ist er umgekehrt nur dann nicht an-
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10
182
Beispielsfall: BGH IPRax 2008, 344, 345. Siehe nur Schlosser FS Kralik (1986) 287, 291 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 7. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 1. BGH NJW-RR 1988, 173. Siehe nur Hof ’s-Gravenhage NIPR 2008 Nr 115 S 198; Rb Arnhem NIPR 2003 Nr 285 S 441. Siehe zB CA Rouen DMF 2008, 1011, 1015 m Anm Bonassies oder die Kombination von Inländerklägergerichtsstand aus Art 14 Code civil und nationaler forum non conveniens-Doktrin in CA Paris JCP G 2008 II 10115 Anm Bruneau = D. 2008, 1452 Anm Courbe. Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1009 f. Schlosser in: Studi in onore di Vittorio Denti I (1994) 581, 598 f. Borrás (2006) 8 YB PIL 37, 45. Kropholler Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 4 Brüssel I-VO 2a, 3
wendbar, wenn der Beklagte positiv feststellbar einen Sitz oder Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat. Daher greift Abs 1 auch dann, wenn der Wohnsitz des Beklagten unbekannt ist.11 Hat der Beklagte nach Maßgabe der über Art 59 verwiesenen nationalen Rechte oder nach Art 60 mehrere Wohnsitze, so ist Abs 1 schon dann nicht anwendbar, wenn auch nur einer dieser Wohnsitze im EU-Gebiet liegt.12 Dies hat Bedeutung insbesondere für Scheinauslandsgesellschaften mit effektivem Verwaltungssitz im Inland und Satzungssitz in einem Drittstaat.13 Wird ein Drittstaat als solcher verklagt (und wird die vorrangige Schleuse der Immunität passiert), so kommt Art 4 zur Anwendung.14 Der eigentliche Zweck des Abs 1 liegt nicht darin, den nationalen Rechten Drittstaa- 2a terfälle zuzuweisen und diesen die Gestaltung freizugeben. Dies wäre eine bare Selbstverständlichkeit und würde sich mangels Regelung solcher Fälle in der VO selber auch ergeben, wenn Abs 1 nicht existierte. Vielmehr besteht der Zweck des Abs 1 darin, sowohl die Litispendenzregeln der Artt 27-30 als auch die Anerkennungsregeln der Art 32 ff für Drittstaaterfälle anwendbar zu machen, indem diese Fälle nicht vollständig aus dem VO-Regime ausgegrenzt, sondern über Abs 1 als Teil des von der VO insgesamt dargestellten Regimes erfasst werden.15 Art 4 ist wichtiger Bestandteil des Gesamtsystems.16 Zwei Zuständigkeitsnormen der Brüssel I-VO bleiben nach ihrem eigenen Anspruch 3 und Selbstverständnis ausdrücklich vorbehalten und auch bei drittstaatsansässigem Beklagtem anwendbar: einerseits Art 22, der nach seinen Eingangsworten ausdrücklich ohne Rücksicht auf den Wohnsitz reguliert und seine internationale Reichweite je tatbestandsspezifisch selber definiert,17 und andererseits die Prorogationsregelung des Art 23, die eben nicht auf den Beklagtenwohnsitz, sondern auf den Wohnsitz einer Partei in beliebiger Parteirolle im EU-Gebiet abhebt. Art 4 ist also nicht anwendbar, wenn eine Gerichtsstandsvereinbarung die Zuständigkeit zB eines englischen Gerichts prorogiert und der nachmalige Kläger seinen Wohnsitz in der EU hat.18 Die Erwähnung des Art 23 ist eine formale, aber keine inhaltliche Änderung gegenüber Art 4 Abs 1 EuGVÜ.19 Insoweit macht Abs 1 indes das Gesamtsystem der Zuständigkeitsre-
11 12
13 14 15 16
17 18 19
Rb Amsterdam NIPR 2007 Nr 307 S 417. OLG Stuttgart NJOZ 2007, 716 = IPRspr 2006 Nr 136 S 303; OLG Frankfurt NJW-RR 2008, 633 f; Kropholler Rn 1; Geimer/Schütze/Auer Rn 3. OLG Frankfurt NJW-RR 2008, 633 f. Hof ’s-Gravenhage NIPR 2007 Nr 301 S 408; Hof ’s-Gravenhage NIPR 2007 Nr 302 S 410. Jenard-Bericht Zu Art 4 EuGVÜ; Pellis, Forum arresti (1993) 87 f; Layton/Mercer Rn 14.020. EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1205 Nr 148. Siehe nur Kropholler FS Ferid (1988) 239, 241; Mankowski EuZW 1996, 177 f mwN. Baatz [2006] LMLQ 143, 149. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2.
Peter Mankowski
183
Art 4 Brüssel I-VO 3a, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
geln in der VO transparenter und weist daraufhin, dass man nicht von einem monolithischen Block ausgehen darf, sondern zumindest für Art 22 und Art 23 deren internationale Anwendungsvoraussetzungen gesondert und nicht nach Art 2 Abs 1 prüfen muss.20 Allerdings ist jeweils das Klagziel zu beachten; so ist Art 22 Nr 4 nicht einschlägig, wenn nur ein Verletzungsprozess anhängig gemacht wird, ohne dass die Unwirksamkeit des Schutzrechts Klaggegenstand wäre.21 Allerdings kann sich dies ändern, wenn man für die Vorfrage nach der Gültigkeit des Schutzrechts auf Einwand des Beklagten Art 22 Nr 4 (wie der EuGH22) für einschlägig hält.23 Art 4 jedenfalls setzt als Vorprüfung mit negativem Ausgang voraus, dass Artt 22 und 23 nicht anwendbar sind.24 3a Art 24 wird dagegen in Art 4 nicht erwähnt. Wenn man Art 24 nicht als Präklusionstatbestand begreifen will,25 sondern als stillschweigende Gerichtsstandsvereinbarung mit den internationalen Anwendungsvoraussetzungen des Art 23,26 würde aber auch er eine Ausnahme begründen. Jedenfalls eine Ausnahme zu Art 4 und eine Anwendung des Zuständigkeitsregimes der Brüssel I-VO begründen Art 9 Abs 2, 15 Abs 2, 18 Abs 2, soweit ein Versicherer, Unternehmer oder Arbeitgeber mit Sitz in einem Drittstaat eine mit dem konkreten Vertrag betraute Niederlassung im EU-Gebiet hat.27 Ansonsten haben die besonderen Schutzregimes aber keine Sonderstellung, sondern setzen den Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat voraus. 28 4 Nach Wortlaut und systematischer Stellung macht Abs 1 eindeutig eine Ausnahme nur vom Zuständigkeitsregime der Brüssel I-VO. Dagegen beeinträchtigt er die Anwendung der übrigen Vorschriften nicht. Daher kommen die Litispendenzregeln der Art 27-30 zur Anwendung, auch wenn eines oder gar alle der konfligierenden Verfahren auf einen nationalen Zuständigkeitsgrund gestützt werden.29 Indes müssen die konkurrierenden Verfahren in zwei oder mehr Mitgliedstaaten stattfinden; dem Konflikt zwischen Verfahren in einem Mitgliedstaat und einem Nichtmitgliedstaat widmen sich Artt 27-30 nicht. Nationale Litispendenzregeln lösen solche Konflikte. Dies gilt auch, soweit damit eine durch die Brüssel I-VO eigentlich begründete Zuständigkeit 20
21 22 23 24 25
26 27
28 29
184
B Audit in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 19, 23. Praktisches Beispiel: Rb ’s-Gravenhage NIPR 2009 Nr 40 S 98. BGH IPRax 2008, 344, 345; Reichardt IPRax 2008, 330, 331 f. EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6531-6534 Rn 21-31. Reichardt IPRax 2008, 330, 333. Rb Amsterdam NIPR 2007 Nr 307 S 417. Für ein Verständnis als Präklusionstatbestand S Schulte-Beckhausen, Internationale Zuständigkeit durch rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozessrecht (1994) 100-106; Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 379. Eingehend zum Streitstand Rauscher/Staudinger Art 24 Rn 4 ff, 12. EuGH Rs C-318/93 Brenner & Noller/Dean Witter Reynolds, Inc EuGHE 1994 I 4275, 4292 Rn 18; Kropholler FS Ferid (1988) 239; Grolimund Rn 59; Layton/Mercer Rn 14.021; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 2. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 2. Kropholler Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 4 Brüssel I-VO 4a-5
letztlich nicht genutzt wird, da Abs 1 sowohl für die positive Zuständigkeitsbegründung als auch für negative Gründe, weshalb eine Zuständigkeit nicht genutzt werden könnte, auf das nationale Recht verweist. 30 Litispendenzregeln sind insoweit in Drittstaatenfällen negative Jurisdiktionsregeln, auf die Abs 1 allerdings nicht direkt verweist, sondern nur den maßgeblichen Gedanken exemplarisch verkörpert. Von besonderer Bedeutung ist aber die uneingeschränkte Anwendung der Regeln über 4a die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung. Sie differenzieren nicht nach der Herkunft des Zuständigkeitsgrundes, auf dessen Basis das erststaatliche Gericht seine Entscheidung gefällt hat. Ihnen kommt es grundsätzlich nur darauf an, dass das erststaatliche Gericht ein mitgliedstaatliches ist. Daher trifft alle EU-Mitgliedstaaten als Zweitstaaten die Pflicht, auch solche Entscheidungen gegen nicht EU-ansässige Beklagte anzuerkennen, bei denen sich das erststaatliche Gericht auf eine exorbitante Zuständigkeit seines nationalen Rechts gestützt hat.31 Die Interessen Drittstaatsansässiger werden insoweit hintan gestellt. Abhilfe wäre durch eine Reduktion von Art 35 theoretisch möglich.32 Indes hat sich die Diskriminierung in der Praxis – entgegen Befürchtungen namentlich aus den USA33 – bisher noch nicht nennenswert ausgewirkt,34 wesentlich weil das diskriminierende Element nicht die Staatsangehörigkeit, sondern die Ansässigkeit ist.35 Die Diskriminierung ist bereits rechtlich ausgeschlossen, soweit Art 72 greift und ein- 4b zelne Mitgliedstaaten in der Vergangenheit mit Drittstaaten Verträge geschlossen haben, die sie zur Nichtanerkennung von Urteilen verpflichten, die in exorbitanten Gerichtsständen anderer Mitgliedstaaten ergangen sind.36 In der Praxis sind solche Verträge freilich extrem selten, und die einzigen relevanten Anwendungsfälle sind Verträge Großbritanniens mit Kanada und Australien. 37 II.
Inländergleichbehandlung von Klägern mit Wohnsitz im Forumstaat
Einige Prozessrechte privilegieren inländische Kläger, indem sie diesen besondere Zu- 5 ständigkeiten eröffnen, die ausländischen Klägern nicht offen stehen. Dies gilt na30
31
32
33
34
35 36 37
Siehe nur di Blase NLCC 1996, 947, 964; Vitellini, in: Malatesta/Bariatti/Pocar (eds), The External Dimesion of EC Private International Law in Family and Succession Matters (2008) 221, 228 f. Kropholler FS Ferid (1988) 239, 240 f; ders BDGesVR 28 (1988) 105, 116; Schlosser Rn 1; Magnus/ Mankowski/Vlas Rn 3. Schlosser RabelsZ 47 (1983) 525, 529; ders FS Kralik (1986) 287, 293; Kropholler BDGesVR 28 (1998) 105, 116 f. Insbesondere Nadelmann 67 Columb L Rev 995 (1967); ders 82 Harv L Rev 1282 (1969); Carl 8 Int’l Lawyer 446 (1974); vMehren Rec des Cours 167 (1980 II) 9, 99; ders 81 Columb L Rev 1044, 1059 (1981); Juenger Rev crit dip 72 (1983) 37; ders 82 Mich L Rev 1211 (1984). Schlosser Rn 1. Ansatzweise immerhin CA Paris Rev crit dip 83 (1994) 115; Cass civ Rev crit dip 86 (1997) 97. Herzog in: Essays in Honor of Arthur T vMehren (2002) 83, 89. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 4. Näher Art 72 Rn 1 mit Fn 1.
Peter Mankowski
185
Art 4 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
mentlich für die Staatsangehörigkeitszuständigkeit des Art 14 Code Civil in Frankreich. Abs 2 bewirkt insoweit eine partielle Inländergleichbehandlung der Angehörigen anderer Staaten und der Staatenlosen,38 als er diesen die betreffenden Inländergerichtsstände eröffnet, wenn sie ihren Wohnsitz im Forumstaat haben. Er stellt also – jeweils betrachtet aus der Perspektive des Forumstaates – die Inlandsansässigkeit der inländischen Staatsangehörigkeit gleich. Dagegen lässt er weder die bloße Angehörigkeit zu einem anderen EU-Staat noch einen Wohnsitz im EU-Gebiet außerhalb des Forumstaates ausreichen.39 Im Gegenteil kommt es auf die Staatsangehörigkeit nicht an, sodass Abs 2 auch im Forumstaat ansässigen Klägern zugute kommt, die Angehörige von Drittstaaten sind. Für die Ansässigkeit reicht jedoch eine bloße Niederlassung nicht aus, verlangt ist ein Wohnsitz. Im Ergebnis erlaubt und erzwingt Abs 2, dass ein in Paris wohnhafter US-Amerikaner einen in den USA Ansässigen im Klägergerichtsstand für Franzosen nach Art 14 Code civil in Frankreich verklagen kann.40 6 Insgesamt verstärkt Abs 2 die betreffenden exorbitanten Gerichtsstände sogar noch zu Lasten drittstaatsansässiger Beklagter, indem er mittelbar auch in ihnen ergangenen Urteilen die Anerkennungs- und Vollstreckungsgarantien für mitgliedstaatliche Urteile verleiht.41 Diese Drittstaaterdiskriminierung ist aber nicht Ziel des Abs 2, sondern nur (unschöner) Ausfluss einer auf Mitgliedstaaten beschränkten Regelungsintention.42 Auf der anderen Seite differenziert Abs 2 für den Kläger nicht nach der Staatsangehörigkeit und eröffnet auch im Forumstaat ansässigen Drittstaatsangehörigen die exorbitanten Gerichtsstände.43 Insoweit geht Abs 2 über Art 12 Abs 1 EGV hinaus und hat einen eigenen Sinngehalt.44 Allerdings liegt angesichts der prinzipiellen Ächtung der exorbitanten Gerichtsstände durch Art 3 Abs 2 eine gewisse Perversion darin, diese über Art 4 Abs 2 in Teilbereichen sogar noch auszudehnen.45 Grenzen können sich hier wie allgemein gegen exorbitante Gerichtsstände aus Art 6 EMRK oder nationalem Verfassungsrecht ergeben.46
38 39
40
41
42 43
44 45
46
186
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6. OLG Stuttgart RIW 1990, 829, 831; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 4 EuGVÜ Rn 10; Layton/Mercer Rn 14.022; Kropholler Rn 4. Magnus/Mankowski/Vlas Rn 5; Geimer FS Kropholler (2008) 777, 782 sowie Gaudemet-Tallon no 95; Chaumette DMF 2004, 1016, 1019. Kropholler FS Ferid (1988) 239, 240; Stoll BDGesVR 28 (1988) 152, 153 f; Czernich östAnwBl 1996, 286; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 7; Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1008, 1011. Siehr FS Heldrich (2005) 1045, 1050. Jayme in: Schwind (Hrsg), Europarecht, IPR, Rechtsvergleichung (1988) 97, 102 f; Grolimund Rn 451; Geimer FS Kropholler (2008) 777, 782. Siehr FS Heldrich (2005) 1045, 1050 f Fn 36. Fallon in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 241, 244 sowie Fernández Arroyo FS Jayme (2004) 169, 173. Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1011.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 1 . Allgemeine Vorschriften
Art 4 Brüssel I-VO 7, 8
Für Prozessrechte, die – wie das deutsche oder das englische – nicht nach in- und 7 ausländischen Klägern differenzieren, kommt es von vornherein nicht darauf an, ob der Kläger seinerseits seinen Wohnsitz in der EU hat; auch ein außerhalb der EU ansässiger Kläger kann sich dort die extensiven und selbst die exorbitanten Zuständigkeiten der nationalen Rechte zunutze machen.47 Abs 2 versperrt dies nicht. III. Reformüberlegungen
Gegenwärtig gibt es keine einheitlichen europäischen Zuständigkeitsregeln, wenn der 8 Beklagte seinen Wohnsitz in einem Drittstaat hat. Abs 1 liefert einerseits den Beklagten exorbitanten Gerichtsständen des nationalen Rechts aus. Andererseits kann ein in einem EU-Staat ansässiger Beklagter in stärkerem Umfang im EU-Ausland gerichtspflichtig sein als ein in einem Drittstaat ansässiger Beklagter, wenn das nationale Recht des Froumstaates zB keinen Erfüllungsortsgerichtsstand kennt. Insoweit droht eine Privilegierung von Drittstaatsansässigen. 48 Dies stört besonders, wenn es um Schutzregimes geht.49 Um dem Herr zu werden, steht vordringlich50 der Vorschlag im Raum, zum einen die Differenzierung nach dem Beklagtenwohnsitz innerhalb oder außerhalb der EU aufzugeben und das gemeinschaftsrechtliche Regime auch gegen drittstaatsansässige Beklagte anzuwenden51 und zum anderen Art 4 Abs 1 aufzuheben. Letzteres hätte den Vorteil, exorbitante Gerichtsstände schlechterdings auszuschließen und so jede Diskriminierung zu Lasten Drittstaatsansässiger zu beheben.52 Zugleich würden Unterschiede innerhalb des Binnenmarkts beseitigt.53 Auf der anderen Seite würde man tief in das Territorium der nationalen Gesetzgebung eindringen und dieser im Bereich der internationalen Zuständigkeit für Zivilsachen jede Bedeutung nehmen.54
47 48 49
50 51
52 53
54
The ,,Po“ [1991] 2 Lloyd’s Rep 206, 210 (CA, per Lloyd LJ). Siehe nur Pataut in: Etudes offertes à Jacques Normand (2003) 365. Pataut in: Malatesta/Bariatti/Pocar (eds), The External Dimension of EC Private International Law in Family and Succession Matters (2008) 123, 127; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010). Zur Bandbreite denkbarer Lösungen konzise Heidelberg Report/Pfeiffer Rn 159-162. European Group for Private International Law (Bergen Session, 21 September 2008), IPRax 2009, 283 sowie Nuyts, Study on residual jurisdiction, 3.9.2007, http:ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/ civil/studies/doc/study_residual_jurisdiction.en Rn 147 f; Kruger Rn 8.11; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 7 f; Mankowski 2010 IACPIL 1, 10. Skeptisch indes de Vareilles-Sommières Liber amicorum Gaudemet-Tallon (2008) 397, 403 f. Siehe nur Pocar LA Gaudemet-Tallon (2008) 573, 577 f. Pocar LA Hélène Gaudemet-Tallon (2008) 573, 576; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 8 f; Mankowski 2010 IACPIL 1, 11. Nuyts Study on residual jurisdiction, 3.9.2007, http:ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/civil/studi es/doc/study_residual_jurisdiction.en Rn 148; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 8 f; Mankowski 2010 IACPIL 1, 11.
Peter Mankowski
187
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abschnitt 2 Besondere Zuständigkeiten Artikel 5 Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden: 1. a) wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre; b) im Sinne dieser Vorschrift – und sofern nichts anderes vereinbart worden ist – ist der Erfüllungsort der Verpflichtung – für den Verkauf beweglicher Sachen der Ort in einem Mitgliedstaat, an dem sie nach dem Vertrag geliefert worden sind oder hätten geliefert werden müssen; – für die Erbringung von Dienstleistungen der Ort in einem Mitgliedstaat, an dem sie nach dem Vertrag erbracht worden sind oder hätten erbracht werden müssen; c) ist Buchstabe b) nicht anwendbar, so gilt Buchstabe a); 2. wenn es sich um eine Unterhaltssache handelt, vor dem Gericht des Ortes, an dem der Unterhaltsberechtigte seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder im Falle einer Unterhaltssache, über die im Zusammenhang mit einem Verfahren in Bezug auf den Personenstand zu entscheiden ist, vor dem nach seinem Recht für dieses Verfahren zuständigen Gericht, es sei denn, diese Zuständigkeit beruht lediglich auf der Staatsangehörigkeit einer der Parteien; 3. wenn eine unerlaubte Handlung oder eine Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist, oder wenn Ansprüche aus einer solchen Handlung den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht; 4. wenn es sich um eine Klage auf Schadensersatz oder auf Wiederherstellung des früheren Zustands handelt, die auf eine mit Strafe bedrohte Handlung gestützt wird, vor dem Strafgericht, bei dem die öffentliche Klage erhoben ist, soweit dieses Gericht nach seinem Recht über zivilrechtliche Ansprüche erkennen kann; 5. wenn es sich um Streitigkeiten aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung, einer Agentur oder einer sonstigen Niederlassung handelt, vor dem Gericht des Ortes, an dem sich diese befindet; 6. wenn sie in ihrer Eigenschaft als Begründer, trustee oder Begünstigter eines trust in Anspruch genommen wird, der aufgrund eines Gesetzes oder durch schriftlich vorgenommenes oder schriftlich bestätigtes Rechtsgeschäft errichtet worden ist, vor den Gerichten des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet der trust seinen Sitz hat; 7. wenn es sich um eine Streitigkeit wegen der Zahlung von Berge- und Hilfslohn handelt, der für Bergungs- oder Hilfeleistungsarbeiten gefordert wird, die zugunsten einer Ladung oder einer Frachtforderung erbracht worden sind, vor dem Gericht, in dessen Zuständigkeitsbereich diese Ladung oder die entsprechende Frachtforderung
188
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO
a) mit Arrest belegt worden ist, um die Zahlung zu gewährleisten, oder b) mit Arrest hätte belegt werden können, jedoch dafür eine Bürgschaft oder eine andere Sicherheit geleistet worden ist; diese Vorschrift ist nur anzuwenden, wenn behauptet wird, dass der Beklagte Rechte an der Ladung oder an der Frachtforderung hat oder zur Zeit der Bergungs- oder Hilfeleistungsarbeiten hatte.
Schrifttum 1. Zu Nr 1 Afferni, The Qualification of Pre-Contractual Liability, ERCL 2005, 97 Bach, Was ist wo Vertrag und was wo nicht?, IHR 2010, 17 Bachmann, Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ: Wechselrechtliche Haftungsansprüche im Gerichtsstand des Erfüllungsorts?, IPRax 1997, 237 Bajons, Gerichtsstand des Erfüllungsortes, in: FS Reinhold Geimer (2002) 15 Beaumart, Haftung in Absatzketten im französischen Recht und im europäischen Zuständigkeitsrecht (1999) Berg, Autonome Bestimmung des Erfüllungsortes nach Art. 5 Nr. 1 EuGVVO, NJW 2006, 3035 Bertoli, Criteri di giurisdizione e legge aplicabile in tema di responsabilità precontractuale alla luce della sentenza Fonderie Meccaniche Tacconi, Riv dir int priv proc 2003, 109 Brinkmann, Der Vertragsgerichtsstand bei Klagen aus Lizenzverträgen unter der EuGVVO, IPRax 2009, 487 Bruhns, Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung. Durchsetzung von Konzernhaftungsansprüchen bei grenzüberschreitenden Unternehmensverbindungen im Rahmen der EuGVVO unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und französischen Konzernhaftungsrechts (2006) Brulez, De classificatie van overeenkomsten overeenkomstig art. 5 (1) van de Brussel I-Verordering, RW 2009-10, 1731 Castellanos Ruiz, Competencia judicial internacional sobre venta internacional: art. 5.1. del reglamento 44/2001, in: Calvo Caravaca/Carrascosa
Stefan Leible
González (Hrsg), Estudios sobre contratación internacional (2006) 105 Cavalier, La notion de contrat de fourniture de services en sens de Bruxelles I – A propos de I’arrêt Falco du 23 avril 2009 rendu par la CJCE, Revue Lamy droit des affaires 2009 n8 39, 57 de Cristofaro, Il foro delle obbligazioni (1999) Czernich, Der Erfüllungsgerichtsstand im neuen Europäischen Zuständigkeitsrecht, WBl 2002, 337 Droz, Delendum est forum contractus?, D 1997 (Chron) 351 Eltzschig, Art. 5 Nr. 1b EuGVO: Ende oder Fortführung von forum actoris und Erfüllungsortbestimmung lege causae?, IPRax 2002, 491 Emde, Heimatgerichtsstand für Handelsvertreter und andere Vertriebsmittler?, RIW 2003, 505 Erdelbrock, The concept of place of delivery according to Article 5(1)(b) of the Brussels I Regulation in the case of distance selling, EuLF 2006, I-228 Fach Gómez, El reglamento 44/2001 y los contratos de agencia comercial internacional: aspectos jurisdiccionales, Rev der com eur 7 (2003), 181 Ferrari, Zur autonomen Auslegung der EuGVVO, insbesondere des Begriffs „Erfüllungsortes der Verpflichtung“ nach Art. 5 Nr. 1 lit b, IPRax 2007, 61 Fogt, Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei streitiger Existenz des Vertrages, Anwendbarkeit des CISG und alternative Vertragsschlussformen, IPRax 2001, 358 de Franceschi, Il locus solutionis nella disciplina comunitaria della competenza giurisdizionale, Contratto e impresa 2008, 637 de Franceschi, Compravendita internazionale di beni mobili con pluralità di luoghi di consegna, Int’l Lis 2007, 120
189
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Franzina, Obligazioni di non fare e obligazioni eseguibili in piú luoghi nella convenzione di Bruxelles del 1968 nel regolamento (CE) 44/2001, Riv dir priv proc 2002, 391 Franzina, La Giurisdizione in Materia Contrattuale. L’art 5 n 1 del regolamento n 44/2001/ CE nella prospettiva della armonia delle decisioi (2006) Franzina, Struttura e funzionamento del foro europeo della materia contrattuale alla luce delle sentenze Car Trim e Wood Floor della Corte di Giustizia, Riv dir int priv proc 2010, 655 de Götzen, La licenza d’uso di diritti proprietà intellettuale nel regolamto Bruxelles I: Il caso Falco, Riv dir int priv proc 2010, 383 Gottwald, Streitiger Vertragsschluß und Gerichtsstand des Erfüllungsortes, IPRax 1983, 13 Gregor, Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts beim Luftbeförderungsvertrag, IPRax 2008, 403 Grundmann, Gerichtsstand und Erfüllungsort bei Scheckeinlösung unter Verstoß gegen die Sicherungsabrede, IPRax 2002, 136 Gsell, Autonom bestimmter Gerichtsstand am Erfüllungsort nach der Brüssel I-Verordnung, IPRax 2002, 484 Hackenberg, Der Erfüllungsort von Leistungspflichten unter Berücksichtigung des Wirkungsortes von Erklärungen im UN-Kaufrecht und der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2000) Hackl, Örtliche Zuständigkeit gemäß Art. 5 (1) und (3) des Brüsseler EG-Übereinkommens vom 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ZfRV 1985, 1 Hager/Bentele, Der Lieferort als Gerichtsstand – zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVO, IPRax 2004, 73 Harris, „Sale of Goods and the Relentless March of the Brussels I Regulation“, LQRev 123 (2007), 522 Hau, Der Vertragsgerichtsstand zwischen judizieller Konsolidierung und legislativer Neukonzeption, IPRax 2000, 354 Hau, Zum Vertragsgerichtsstand für Rückforderungsklagen nach Legalzession, IPRax 2006, 507
190
Hau, Die Kaufpreisklage des Verkäufers im reformierten europäischen Vertragsgerichtsstand – ein Heimspiel?, JZ 2008, 974 Hau, Gerichtsstandsvertrag und Vertragsgerichtsstand beim innereuropäischen Versendungsverkauf, IPRax 2009, 44 Henk, Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR (2007) Hertz, Jurisdiction in Contract and Tort under the Brussels Convention (1998) Heuzé, De quelques infirmités congénitales du droit uniforme: l’exemple de l’article 5.1 de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968, Rev crit dip 2000, 595 Hill, Jurisdiction in Matters Relating to a Contract under the Brussels Convention, ICLQ 1995, 591 Huber-Mumelter/Mumelter, Mehrere Erfüllungsorte beim forum solutionis: Plädoyer für eine subsidiäre Zuständigkeit am Sitz des vertragscharakteristisch Leistenden, JBl 2008, 561 Ignatova, Art. 5 Nr. 1 EuGVO – Chancen und Perspektiven der Reform des Gerichtsstands am Erfüllungsort (2005) Jiménez Blanco, La aplicación del foro contractual del Reglamento Bruselas I a los contratos de transporte aéreo de pasajeros, La Ley n 7294 v 30.11.2009, 1 Kadner, Gerichtsstand des Erfüllungsortes im EuGVÜ, Jura 1997, 240 Kannowski/Gerling/Burret, Zum internationalen Gerichtsstand der Kaufpreisklage im Wechselspiel von EuGVVO und UN-Kaufrecht, IHR 2008, 2 Kienle, Eine ökonomische Momentaufnahme zu Art. 5 Nr. 1 lit b) EuGVVO, IPRax 2005, 113 Kienle, Der Maklervertrag im europäischen Zuständigkeitsrecht, IPRax 2006, 614 Kindler, Gesellschafterinnenhaftung in der GmbH und internationale Zuständigkeit nach der Verordnung (EG) Nr. 44/2001, in: FS Peter Ulmer (2003) 305 Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) Kropholler/vHinden, Die Reform des europäischen Gerichtsstands am Erfüllungsort, in: GS Alexander Lüderitz (2000) 401
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten Lehmann, Gerichtsstand bei Klagen wegen Annullierung einer Flugreise, NJW 2010, 655 Leible, Warenversteigerungen im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, IPRax 2005, 424 Leible, Der Erfüllungsort iSv Art. 5 Nr. 1 Brüssel I-VO – ein Mysterium?, in: FS Ulrich Spellenberg (2010), 451 Lein, La compétence en matière contractuelle: un regard critique sur l’article 5 § 1er de la nouvelle Convention de Lugano, in: Bonomi/Cashin Ritaine/Romano (Hrsg),La Convention de Lugano: passé, présent et devenir : actes de la 19e jurnée de droit international privé du 16 mars 2007 à Lausanne 2007 (2008), 41 Leipold, Internationale Zuständigkeit am Erfüllungsort – das Neueste aus Luxemburg und Brüssel, in: GS Alexander Lüderitz (2000) 431 Lindacher, Delikt und Vertrag. Zur Zuständigkeit deutscher Wettbewerbsgerichte für Unterlassungsund Vertragsstrafeklagen bei Zuwiderhandlung nach internationaler Unterwerfung, in: FS Konstatinos D. Kerameus (2009), 709 Linton, The Place of Performance in the Brussels I Regulation Reconsidered, in: FS Helge Johan Thue (2007), 342 Lohse, Das Verhältnis von Vertrag und Delikt. Eine rechtsvergleichende Studie zur vertragsautonomen Auslegung von Art. 5 Nr. 1 und Art. 5 Nr. 3 GVÜ (1991) Looschelders, Internationale Zuständigkeit für Ansprüche aus Darlehen nach dem EuGVÜ, IPRax 2006, 14 Lüderitz, Fremdbestimmte internationale Zuständigkeit? Versuch einer Neubestimmung von § 29 ZPO, Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ, in: FS Konrad Zweigert (1981) 233 Lupoi, La competenza in materia contrattuale nella convenzione di Bruxelles del 17 settembre 1968, Riv trim dir proc civ 1994, 1263 Lupoi, The “NeW” Forum Contractuales Disputes in Regulation (EU) 44/2001, in: FS Konstatinos D. Kerameus (2009), 733 Lynker, Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-Verordnung (Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) (2006)
Stefan Leible
Art 5 Brüssel I-VO
Magnus, Das UN-Kaufrecht und die Erfüllungsortzuständigkeit in der neuen EuGVO, IHR 2002, 45 Mankowski, EuGVÜ-Gerichtsstand für Gesellschafterhaftungsklage des Insolvenzverwalters, NZI 1999, 56 Mankowski, Der europäische Erfüllungsortsgerichtsstand bei grenzüberschreitenden Anwaltsverträgen, AnwBl 2006, 806 Mankowski, Handelsvertreterverträge im Internationalen Privat- und Prozessrecht, in: Hopt/Tzouganatos (Hrsg), Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts (2006) 131 Mankowski, Mehrere Lieferorte beim Erfüllungsortgerichtsstand unter Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO, IPRax 2007, 404 Mankowski, Commercial Agents and the Brussels I Regulation, in: Calvo Caravaca/Rodríguez Rodrigo (Hrsg.), Parmalat y otros casos de Derecho internacional privado (2007) 413 Mankowski, Der europäische Erfüllungsortsgerichtsstand des Art 5 Nr 1 lit b EuGVVO und Transportverträge, TranspR 2008, 67 Mankowski, Der Erfüllungsortsbegriff unter Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO – ein immer größer werdendes Rätsel?, IHR 2009, 46 Mankowski, Ausgangs- und Bestimmungsort sind Erfüllungsorte im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht, TranspR 2009, 303 Mankowski, Internationale Zuständigkeit am Erfüllungsort bei Softwareentwicklungsverträgen, CR 2010, 137 Markus, Tendenzen beim materiellrechtlichen Vertragserfüllungsort im internationalen Zivilverfahrensrecht (2009) Martiny, Internationale Zuständigkeit für „vertragliche Streitigkeiten“, in: FS Reinhold Geimer (2002) 641 McGuire, Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts nach Art. 5 Nr. 1 EuGVO bei Lizenzverträgen, GPR 2010, 97 Meilicke/Lochner, Zuständigkeit der Spruchgerichte nach EuGVVO, AG 2010, 23 Mezger, Zur Bestimmung des Erfüllungsortes im Sinne von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ bei einem gegenseitigen Vertrag, IPRax 1987, 346
191
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Metzger, Zum Erfüllungsgerichtsstand bei Kauf- und Dienstleistungsverträgen gemäß der EuGVVO, IPRax 2010, 420 Mittmann, Difficultés d’une interprétation autonome de l’article 5, 1 b) du règlement CE n8 44/ 2001 du 22 décembre 2000, GazPal 29-4-2010, 6 Mittmann, Die Bestimmung des Lieferortes beim Versendungsverkauf im Rahmen von Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO nach der Entscheidung “Car Trim” des EuGH, IHR 2010, 146 Mumelter, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im Europäischen Zivilprozessrecht (2007) Neumann/Spangenberg, Gilt die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Erfüllungsort bei Honorarforderungen von Rechtsanwälten auch bei Auslandsberührung?, BB 2004, 901 Nordmeier, Internationale Zuständigkeit portugiesischer Gerichte für die Kaufpreisklage gegen deutsche Käufer: Die Bedeutung der INCOTERMS für die Bestimmung des Lieferorts nach Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO, IPRax 2008, 275 Otte, Vertragspflichten nach Seefrachtrecht (Haager-Visby-Regeln) – gerichtsstandsweisende Kraft für Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ?, IPRax 2002, 132 Ost, Doppelrelevante Tatsachen im internationalen Zivilverfahrensrecht. Zur Prüfung der internationalen Zuständigkeit bei den Gerichtsständen des Erfüllungsortes und der unerlaubten Handlung (2002) Overbeck, Interpétation traditionelle de l’article 5.-1. des Conventions de Bruxelles et de Lugano: Le coup de grâce?, in: Liber amicorum Georges Droz (1996) 287 Palao Moreno, Product liability: jurisdiction and applicable law in cross-border cases in the European Union, ERA Forum 11 (2010), 45 Pålsson, The Unruly Horse of the Brussels and Lugano Conventions: The Forum Solutionis, in: FS Ole Lando (1997) 259 Piltz, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach dem EuGVÜ, NJW 1981, 1876 ders, Gerichtsstand des Erfüllungsortes in UN-Kaufverträgen, IHR 2006, 53 Polak, Something old, something new, something borrowed, something blue?: de bevoegdheidsregels
192
voor contractuele geschillen van het EEX, Ars aequi 2009, 400 Ragno, The ECJ and the Concept of ‘Place of Delivery’ for Contracts of Sale Involving Carriage of Goods: the Price of Clarity, EuLF 2010, I-121 Rauscher, Verpflichtung und Erfüllungsort in Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ unter besonderer Berücksichtigung des Vertragshändlervertrages (1984) ders, Zuständigkeitsfragen zwischen CISG und Brüssel I, in: FS Andreas Heldrich (2005) 933 Rauscher, Internationaler Gerichtsstand des Erfüllungsorts – Abschied von Tessili und de Bloos, NJW 2010, 2251 Rodriguez, Beklagtenwohnsitz und Erfüllungsort im europäischen IZPR (2005) Schack, Der Erfüllungsort im deutschen, ausländischen und internationalen Privat- und Zivilprozeßrecht (1985) Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) Scheuermann, Internationales Zivilverfahrensrecht bei Verträgen im Internet (2004) Schlosser, Europäisch-autonome Interpretation des Begriffs „Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag“ im Sinne von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ, IPRax 1984, 65 Schwarz, Insolvenzverwalterklagen bei eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen nach der Verordnung (EG) Nr 44/2001 (EuGVVO), NZI 2002, 290 Schwenzer, Internationaler Gerichtsstand für die Kaufpreisklage, IPRax 1989, 274 von der Seipen, Italienische Aktionäre vor deutschen Gerichten – Treuepflicht des Gesellschafters und Art. 5 Nr. 1 EuGVVO, in: FS Erik Jayme (2004), 859 Serrano, Cancellazione del volo e giurisdizione in materia di trasporto aereo: Il caso Air Baltic, Riv dir priv proc 2010, 77 Spellenberg, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen, ZZP 91 (1978) 38 Spellenberg, Die Vereinbarung des Erfüllungsortes und Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ, IPRax 1981, 75
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten Spickhoff, Anspruchskonkurrenz, Internationale Zuständigkeit und Internationales Privatrecht, IPRax 2009, 128 Spickhoff, Zur Gesetzeskonkurrenz im Internationalen Privat- und Zuständigkeitsrecht, in: GS Halûk Konuralp (2009), 977 Stadler, Vertraglicher und deliktischer Gerichtsstand im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Hans-Joachim Musielak (2004) 569 Staudinger, Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei der Luftbeförderung nach der Brüssel I-VO, RRa 2007, 155 Staudinger, Gemeinschaftsrechtlicher Erfüllungsortgerichtsstand bei grenzüberschreitender Luftbeförderung, IPRax 2008, 493 Stoll, Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ bei strittigem Vertragsschluß, IPRax 1983, 252 Storp, Internationale Zuständigkeit des Erfüllungsorts bei Verträgen mit französischen Vertretern, RIW 1999, 823 Sujecki, Bestimmung des zuständigen Gerichts gem Art. 5 Nr 1 lit b EuGVO bei mehreren Erfüllungsorten in einem Mitgliedstaat, EWS 2007, 398 Takahashi, Jurisdiction in matters relating to contract: Article 5(1) of the Brussels Convention and Regulation, ELRev 27 (2002) 530 Theiss/Bronnen, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im europäischen Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung des Werklieferungsvertrages, EWS 2004, 350 Thorn, Gerichtsstand des Erfüllungsorts als intertemporales Zivilverfahrensrecht, IPRax 2004, 354 Ubertazzi, Licenze di diritti di proprietà intellettuale (IP) e regolamento comunitario sulla giurisdizione, Studi sull’integrazione europea 2009, 735 Ubertazzi, IP-Lizenzverträge und die EG-Zuständigkeitsverordnung, GRUR Int 2010, 103 Valloni, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Luganer und Brüsseler Übereinkommen (1998) Wagner, Die Entscheidung des EuGH zum Gerichtsstand des Erfüllungsorts nach der EuGVVO – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssache Rehder, IPRax 2010, 143
Stefan Leible
Art 5 Brüssel I-VO
Graf Wrangel, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im deutschen, italienischen und europäischen Recht (1988) Wipping, Der europäische Vertragsgerichtsstand des Erfüllungsortes – Art. 5 Nr. 1 EuGVVO (2008) Witz, The Place of Performance of the Obligation to Pay the Price Art. 57 CISG, Journal of Law and Commerce 25 (2005-06), 325 Wurmnest, UN-Kaufrecht und Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei Nichterfüllung einer Alleinvertriebsvereinbarung durch den Lieferanten, IHR 2005, 107. 2. Zu Nr 2 Alvarez González, Acción de regreso alimenticio y competencia judicial internacional: un nuevo paso en la progresiva delimitación del artículo 5.2 del Convenio de Bruselas, La Ley 2004 Nr 6116, 1 Boehm/Faetan Durchsetzung von Kindesunterhalt im Ausland durch das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V., FPR 2004, 324 Brückner, Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1994) Hohloch, Grenzüberschreitende Unterhaltsvollstreckung, FPR 2004, 315 Jayme, Fragen der internationalen Verbundzuständigkeit, IPRax 1984, 121 ders, Betrachtungen zur internationalen Verbundzuständigkeit, in: FS Harald Keller (1989) 451 Kropholler/Blobel, Unübersichtliche Gemengelage im IPR durch EG-Verordnungen und Staatsverträge – Dargestellt am Beispiel des Internationalen Unterhaltsvollstreckungsrechts, in: FS Hans Jürgen Sonnenberger (2004) 453 Lohse, Geltendmachung und Vollstreckung übergeleiteter Unterhaltsansprüche durch die Sozialämter im Ausland, ZKJ 2007, 142 Martiny, Unterhaltsrückgriff durch öffentliche Träger im europäischen internationalen Privatund Verfahrensrecht, IPRax 2004, 195 Martiny, Grenzüberschreitende Unterhaltsdurchsetzung nach europäischem und internationalem recht, FamRZ 2008, 1681
193
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Riegner, Probleme der internationalen Zuständigkeit bei der Abänderung deutscher Unterhaltstitel nach dem Wegzug des Unterhaltsberechtigten ins EU-Ausland, FamRZ 2005, 1799 Schlosser, Unterhaltsansprüche vor den Gerichten der Alt-EWG-Staaten, FamRZ 1973, 424 ders, Bericht zu dem Übereinkommen über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof BT-Drs. 10/61, 31, zitiert: SchlosserBericht Schulze, Internationale Annexzuständigkeit nach dem EuGVÜ, IPRax 1999, 21 Trenk-Hinterberger, Der Unterhaltsregress im Europäischen Zivilprozess, EuLF 2003, 87 Trenk-Hinterberger, Der Unterhaltsregress von Sozialleistungsträgern in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, in: FS Dieter Schwab (2005), 1081 M Weller, Zur Abgrenzung von ehelichem Güterrecht und Unterhaltsrecht im EuGVÜ, IPRax 1999, 14. 3. Zu Nr 3 M-E Ancel, Contrefaçon de marque sur un site web: quelle compétence intracommunautaire pour les tribuneaux français? in: Études à la mémoire du professeur Xavier Linant de Bellefonds (2007), 1 Bachmann, Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung im Internet, IPRax 1998, 179 Bachmann, Internationale Zuständigkeit bei Konzernsachverhalten, IPRax 2009, 140 Becker, Kartelldeliktsrecht: § 826 BGB als „Zuständigkeitshebel“ im Anwendungsbereich der EuGVO?, EWS 2008, 228 Behr, Internationale Tatortszuständigkeit für vorbeugende Unterlassungsklagen bei Wettbewerbsverstößen, GRURInt 1992, 604 Berger, Die internationale Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen in Internet-Websites
194
aufgrund des Gerichtsstands der unerlaubten Handlung nach Art 5 Nr 3 EuGVO, GRURInt 2005, 465 Blobel, Keine internationale Zuständigkeit für vertragliche Ansprüche im Deliktsgerichtsstand, EuLF 2005, II-61 Borchers, Tort and Contract Jurisdiction via Internet: The ‚Minimum Contacts‘ Test and the Brussels Regulation Compared, NILR 2003, 401 Bruhns, Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung (2006) Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten: die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw der EuGVO (2003) Bulst, Internationale Zuständigkeit, anwendbares Recht und Schadensberechnung im Kartelldeliktsrecht, EWS 2004, 403 Bumiller, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke in der Europäischen Union (1997) dies, Europäische Gerichtsbarkeit und europäische Verfahrensordnung für alle gemeinschaftlichen gewerblichen Schutzrechte?, ZIP 2002, 115 Coester-Waltjen, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, in: FS Rolf A Schütze (1999) 175 Davi, Der italienische Kassationshof und der Gerichtsstand des Ortes des schädigenden Ereignisses nach Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ bei reinen Vermögensschäden, IPRax 1999, 484 Diederichsen, Die internationale Zuständigkeit der französischen Gerichte bei wettbewerbs- und markenrechtlichen Verstößen im internet, RIW 2008, 53 Domej, Negative Feststellungsklage im Deliktsgerichtsstand, IPRax 2008, 550 Dossena, Fragestellungen im Zusammenhang mit Zuständigkeit und Kollisionsrecht bei Verstößen gegen den gewerblichen Rechtsschutz über das Internet, EuLF 2003, 292 Ebner, Markenschutz im internationalen Privatund Zivilprozessrecht (2004) Fach Gómez, Acciones preventivas en supuestos de contaminación transfronteriza y aplicabilidad del articulo 5.3 Convenio de Bruselas, ZEuS 1999, 583 Fawcett, Special Rules of Private International Law for Special Cases: What Should We Do
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten About Intelectual Property, in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 137 Franzen, Internationale Zuständigkeit beim Aufruf zum Boykott von Seeschiffen, IPRax 2006, 127 Fricke, Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im IPR (2003) Geimer, Die Gerichtspflichtigkeit des Beklagten nach Art. 5 Nr. 1 und Nr. 3 EuGVÜ bei Anspruchskonkurrenz, IPRax 1986, 80 Grabinski, Zur Bedeutung des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (Brüsseler Übereinkommens) und des Lugano-Übereinkommens in Rechtsstreitigkeiten über Patentverletzungen, GRURInt 2001, 199 Häcker, Europäisch-zivilverfahrensrechtliche und international-privatrechtliche Probleme grenzüberschreitender Gewinnzusagen – zugleich zu einem europarechtlichen Begriff der unerlaubten Handlung, ZVglRWiss 103 (2004), 464 Hager/Hartmann, Internationale Zuständigkeit für vorbeugende Unterlassungsklagen, IPRax 2005, 266 Hausmann, Die gewerblichen Schutzrechte im europäischen internationalen Privat- und Verfahrensrecht, EuLF 2003, 278 Heinze, Der europäische Deliktsgerichtsstand bei Lauterkeitsverstößen, IPRax 2009, 231 Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa (2004) Huber, Ausländische Broker vor deutschen Gerichten, IPRax 2009, 134 Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005) Jiménez Blanco, El tratamiento de las acciones colectivas en materia de consumidores en el Convenio de Bruselas, La Ley 2003, Nr 5709, 1 Kieninger, Internationale Zuständigkeit bei der Verletzung ausländischer Immaterialgüterrechte – Common Law auf dem Prüfstand der EuGVÜ, GRURInt 1998, 280
Stefan Leible
Art 5 Brüssel I-VO
Kiethe, Internazionale Tatortzuständigkeit bei unerlaubter Handlung – die Problematik des Vermögensschadens, NJW 1994, 222 Kreuzer-Klötgen, Die Shevill-Entscheidung des EuGH, IPRax 1997, 90 Kubis, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999) Kühnen, Kann der Entschädigungsanspruch gemäß §§ 33 PatG 1981, 24 Abs 5 PatG 1968 im besonderen Gerichtsstand der unerlaubten Handlung geltend gemacht werden?, GRUR 1997, 19 Lange, Der internationale Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach dem EuGVÜ bei Verletzungen von nationalen Kennzeichen, WRP 2000, 940 Laubinger, Die internationale Zuständigkeit der Gerichte für Patentstreitsachen in Europa (2005) Leipold, Neues zum Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach europäischem Zivilprozessrecht, FS János Németh (2003) 631 Lohse, Das Verhältnis von Vertrag und Delikt (Art 5 Nr 1 und Art. 5 Nr 3 GVÜ) (1991) Lundstedt, Gerichtliche Zuständigkeit und Territorialitätsprinzip im Immaterialgüterrecht – Geht der Pendelschlag zu weit?, GRURInt 2001, 103 Mäsch, Vitamine für Kartellopfer – Forum shopping im europäischen Kartelldeliktsrecht, IPRax 2005, 509 Mansel, Gerichtliche Prüfungsbefugnisse im forum delicti, IPRax 1989, 84 Metzger, Jurisdiction in Cases Concerning Intellectual Property Infringements on the Internet: Brussels-I-Regulation, ALI-Principles and Max Planck Proposals, in: Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual Property and Private International Law (2009), 251 Michailidou, Internationale Zuständigkeit bei vorbeugenden Verbandsklagen, IPRax 2003, 223 Müller-Feldhammer, Der Deliktsgerichtsstand des Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ im internationalen Wettbewerbsrecht, EWS 1998, 162 Ohly, Kennzeichenkonflikte im Internet, in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der Neuen Medien (2003) 135
195
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Pansch, Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung bei der grenzüberschreitenden Verletzung gewerblicher Schutzrechte, EuLF 2000/01, 353 Pichler, Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung (2008) Puhr, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei unlauterem Wettbewerb im Internet (2005) Reber, Die internationale gerichtliche Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Urheberrechtsverletzungen, ZUM 2005, 194 Reichardt, Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei immaterialgüterrechtlichen Klagen, IPRax 2008, 330 Reichardt, Internationale Zuständigkeit im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung bei Verletzung europäischer Patente, 2006 Roth, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet (2007) Rott/von der Ropp, Stand der grenzüberschreitenden Unterlassungsklage in Europa, ZZPInt 9 (2004) 3 Schack, Abwehr grenzüberschreitender Immissionen im dinglichen Gerichtsstand, IPRax 2005, 262 Schauwecker, Extraterritoriale Patentverletzungsjurisdiktion: Die internationale Zuständigkeit der Gerichte außerhalb des Patenterteilungsstaates für Verletzungsklagen (2009) Schwarz, Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach deutschem und europäischem Zivilprozessrecht (1991) Slonina, Örtliche und internationale Zuständigkeit für Patentverletzungsklagen, SZZP 2005, 313 Sprenger, Internationale Expertenhaftung (2008) Stadler, Die internationale Durchsetzung von Gegendarstellungsansprüchen, JZ 1994, 642 Stadler, Von den Tücken der grenzüberschreitenden Verbands-Unterlassungsklage, VuR 2010, 83 Stauder, Die internationale Zuständigkeit in Patentverletzungsklagen – „Nach drei Jahrzehnten“, in: FS Gerhard Schricker (2005) 917 Staudinger/Czaplinski, Verkehrsopferschutz im Lichte der Rom I-, Rom II- sowie Brüssel I-Verordnung, NJW 2009, 2249
196
Stillner, Die internationale Zuständigkeit bei Verbraucherverbandsklagen, VuR 2008, 41 Tiefenthaler/Hanusch, Internationale Zuständigkeit für vorbeugende Immissionsabwehrklagen, ecolex 2004, 330 Uhl, Internationale Zuständigkeit gemäß Art 5 Nr 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens, ausgeführt am Beispiel der Produktehaftung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, schweizerischen und US-amerikanischen Rechts (2000) Von Hein, Deliktischer Kapitalanlegerschutz im europäischen Zuständigkeitsrecht, IPRax 2005, 17 Von Hein, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei grenzüberschreitendem Kapitalanlagebetrug, IPRax 2006, 460 Von Hein, Die Produkthaftung des Zulieferers im Europäischen Internationalen Zivilprozessrecht, IPRax 2010, 330 Wadlow, Bugs, Spies and Paparazzi: Jurisdiction over Actions for Breach of Confidence in Private International Law, EIPR 2008, 269 Wagner, Ehrenschutz und Pressefreiheit im europäischen Zivilverfahrens- und Internationalen Privatrecht, RabelsZ 62 (1998) 243 Wagner/Gess, Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach der EuVVO bei Kapitalanlagedelikten, NJW 2009, 3481 Wehdeking, Internationale Zuständigkeit der Zivilgerichte bei grenzüberschreitenden Immissionen, DZWir 2004, 323 Weller, Zur Handlungsortbestimmung im internationalen Kapitalanlagerprozeß bei arbeitsteiliger Deliktsverwirklichung, IPRax 2000, 202 Wiesener, Der Gegendarstellungsanspruch im deutschen internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1998) Withers, Jurisdiction and applicable law in Antitrust Tort claim, JoBL 2002, 250 Wüllrich, Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet (2006) Würthwein, Zur Problematik der örtlichen und internationalen Zuständigkeit aufgrund unerlaubter Handlung, ZZP 106 (1993) 51.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO
4. Zu Nr 4 Kohler, Adhäsionsverfahren und Brüsseler Übereinkommen 1968 in: Will (Hrsg), Schadensersatz im Strafverfahren (1990) 74 Schoibl, Adhäsionsverfahren und Europäisches Zivilverfahrensrecht, in: FS Rainer Sprung (2001) 321.
Linke, Der „klein-europäische“ Niederlassungsgerichtsstand (Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ), IPRax 1982, 46 Pulkowski, Außervertragliche Forderungen „aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung“ im Sinne von Art. 5 Nr. 5 Luganer Übereinkommen, IPRax 2004, 543. 6. Zu Nr 6
5. Zu Nr 5 Albers, Die Begriffe der Niederlassung und der Hauptniederlassung im Internationalen Privatund Zivilverfahrensrecht (2010) Fawcett, Methods of Carrying on Business and Article 5 (5) of the Brussels Convention, ELRev 1984, 326 Geimer, Die inländische Niederlassung als Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit, WM 1976, 146 Hunnings, Agency and Jurisdiction in the EEC, JBL 1982, 244 Jaspert, Grenzüberschreitende Unternehmensverbindungen im Zuständigkeitsbereich des EuGVÜ (1995) Jayme, Subunternehmervertrag und EuGVÜ, in: FS Klemens Pleyer (1986) 371 Kronke, Der Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ, IPRax 1989, 81 I.
Allgemeines 1. Fakultative Gerichtsstände . . . . . . . . . . . 2. Zweck der Vorschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Örtliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 5. Räumlicher Anwendungsbereich . . . .
1 2 3 4 5
II. Gerichtsstand des Erfüllungsorts (Nr 1)
1. a) b) c) d) e)
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geltungsgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Beschränkung auf Handelssachen? . . . 9 Personenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9a Subsidiarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sonderegelung für Luxemburg (Art 63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Stefan Leible
Bonomi (Hrsg), Le trust en droit international privé. Perspectives suisses et étrangères (2006) Conrad, Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozeßrecht (2001) Frigessi di Rattalma, La competenza giurisdizionale in materia di trust nel regolamento comunitario n. 44/2001, Riv dir priv proc 2003, 783 Graue, Der Trust im internationalen Privatrechtund Steuerrecht, in: FS Murad Ferid (1978) 151 Graupner, Der englische Trust im deutschen Zivilprozeß, ZVglRWiss 88 (1989) 149 Harris, The Trust in Private International Law, in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 187 Hayton, Jurisdiction over trust disputes under Article 5 (6), Trusts & Trustees 14 (2008) 384 Hayton, Trust disputes within article 5 (6) of Brussels I, Tru. L I 23 (2009), 3.
2. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Qualifikation nach der lex causae . . . (2) Übereinkommensautonome Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Europäisch-autonome Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Einzelheiten (1) Vertragsbegriff aa) Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ansprüche aus einem Vertrag . . . . . . . . dd) Klagebegehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Weitere Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 12 13 14 15
18 21 23 24 25
197
Art 5 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
3. Erfüllungsort und maßgebliche Verpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Grundregel: Erfüllungsort (lit a) . . . . . . 34 (1) Maßgebliche vertragliche Verpflichtung aa) Vertragscharakteristische Pflicht oder konkret verletzte Pflicht? . . . . . . . . 35 bb) Primär- oder Sekundärpflicht? . . . . . . . . 37 cc) Mehrere Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . 37a (2) Bestimmung des Erfüllungsorts nach der lex causae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 (3) Rechtlicher und tatsächlicher Erfüllungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 (4) Erfüllungsortsvereinbarungen . . . . . . . . 43 b) Kauf- und Dienstleistungsverträge (lit b) . . . . . . . . 45 (1) Kaufvertrag über bewegliche Sachen 46 (2) Dienstleistungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . 49 (3) Maßgeblicher Erfüllungsort . . . . . . . . . . . 51 (4) Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat 56 (5) Erfüllungsortvereinbarungen. . . . . . . . . . 57 c) Verweisung auf lit a (lit c) . . . . . . . . . . . . 58 4. Anspruchskonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . 59
a) b) c) d) 3. a) b) c) d) (1) (2) (3)
Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelne unerlaubte Handlungen . . . . Ausgenommene Ansprüche . . . . . . . . . . (Keine) Akzessorische Anknüpfung bei Anspruchskonkurrenz . . . . . . . . . . . . . Ort des schädigenden Ereignisses Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handlungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Platzdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Distanzdelikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Streudelikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Zuständigkeit für Adhäsionsverfahren (Nr 4) 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Klagen vor einem Strafgericht . . . . . . . 3. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Konkurrenz zu anderen Zuständigkeitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78 79 83 84 85 86 87 88 89 90 91
93 94 96 98
VI. Gerichtsstand der Niederlassung (Nr 5) III. Gerichtsstand für Unterhaltsklagen (Nr 2)
1. 2. 3. a) b) c) d) 4. a)
b)
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterhaltssache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfasste Klagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klagen des Unterhaltsberechtigten . . Klagen des Unterhaltsschuldners . . . . . Regressklagen gegen den Unterhaltsschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abänderungsklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuständiges Gericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gericht am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten . . . . . . . . . . . . . . . Zuständigkeit des Gerichts der Statussache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60 62 64 64 65 66 68 71
71 72
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung a) Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Rechtsschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Betriebsbezogene Streitigkeit . . . . . . . . . 4. Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
103 104 105 108 109
VII. Gerichtsstand für trust-Klagen (Nr 6)
1. 2. a) b)
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzungen trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inanspruchnahme des Beklagten als settlor, trustee oder beneficary . . . . 3. Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110 112 113 114
IV. Gerichtsstand der unerlaubten
Handlung (Nr 3) 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Geltungsgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Unerlaubte Handlung. . . . . . . . . . . . . . . . .
198
VIII. Gerichtsstand für Berge- und
73 73 75 78
Hilfslohn (Nr 7) 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2. Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3. Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
I.
Allgemeines
1.
Fakultative Gerichtsstände
Art 5 Brüssel I-VO 1, 2
Art 5 schafft verschiedene besondere Gerichtsstände, die indes nicht ausschließlicher, 1 sondern fakultativer Natur sind und daher mit dem allgemeinen Gerichtsstand nach Art 2 Abs 1 konkurrieren. Der Kläger kann seine Ansprüche folglich sowohl vor den Gerichten des Mitgliedstaats, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat, als auch vor den nach Art 5 bestimmten Gerichten verklagen. Die Gerichtsstände des Art 5 werden idR durch das von den Parteien mittels einer Gerichtsstandsklausel vereinbarte Forum verdrängt (vgl Art 23 Abs 1 S 2). Eine Berufung des Klägers auf Art 5 ist weiterhin ausgeschlossen, wenn der Anwendungsbereich der Abschnitte 3, 4 oder 5 eröffnet ist (Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen) oder eine der ausschließlichen Zuständigkeiten des Art 22 greift. 2.
Zweck der Vorschrift
Art 5 durchbricht den allgemeinen Grundsatz „actor sequitur forum rei“ und setzt ei- 2 nen Kontrapunkt zur Zuständigkeitsprivilegierung des Beklagten durch die Eröffnung weiterer Gerichtsstände, die entweder legitimen Zuständigkeitsinteressen des Klägers Rechnung tragen (vgl bes Art 5 Nr 2) oder sich durch eine besondere Sachnähe auszeichnen, die prozessualer (etwa Art 5 Nr 4) oder territorialer Art (zB Art 5 Nr 3) sein kann.1 Die mit der Vervielfachung der Gerichtsstände stets einhergehende Gefahr des forum shopping ist zwar evident, erscheint im Europäischen Justizraum angesichts der bereits erfolgten und noch zu erwartenden Vereinheitlichung des Kollisionsrechts aber hinnehmbar. Im Bereich des Vertragsrechts war bereits aufgrund des „Römischen EWG-Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht“(EVÜ)2 Einheitlichkeit erreicht. Das EVÜ wurde in die Rom I-VO überführt,3 die seit dem 17.12.2009 gilt. Für das IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse (Delikt, GoA, ungerechtfertigte Bereicherung, cic) gibt seit dem 11.1.2009 die Rom II-VO Maß.4 1 2 3
4
Kritisch gegenüber den besonderen Zuständigkeiten zB Heuzé Rev crit dip 89 (2000) 636 ff. BGBl 1986 II 810. Verordnung (EG) Nr 593/2008 vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom I“), ABl EU 2008 L 177/6. Vgl dazu Leible,Rom I und Rom II: Neue Perspektiven im Europäischen Kollisionsrecht (2009); Ubertazzi,Il regolamento Roma I sulla legge applicaile alle obbligazione contrattuali (2008); außerdem die Beiträge in Cashin Ritaine/Bonomi (Hrsg), Le nouveau règlement européen „Rome I“ relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles (2008); Ferrari/ Leible (Hrsg), Rome I Regulation. The Law Applicable to Contractual Obligations in Europe (2009). Verordnung (EG) Nr 864/2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (‚Rom II‘), ABl EU 2007 L 199/40. Vgl dazu Ahern/Binchy (Hrsg), The Rome II Regulation on the Law Applicable to Non-Contractual Obligations. A New International Litigation Regime (2009); Calvo Caravaca/Carrascosa González,Las obligaciones extracontractuales en Derecho internacional privado. El Reglamento „Roma II“ (2008); Fröhlich,The Private International Law of NonContractual Obligations According to the Rome II Regulation (2008).
Stefan Leible
199
Art 5 Brüssel I-VO 3-5
3.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Auslegung
3 Nach verbreiteter Auffassung5 und insbesondere nach Ansicht des EuGH6 soll Art 5 als Ausnahme zum Grundsatz „actor sequitur forum rei“ eng auszulegen sein. Sachliche Gründe für eine a priori restriktive Interpretation von Art 5 sind indes nicht ersichtlich.7 Das postulierte Regel-Ausnahme-Prinzip lässt sich, möchte man sachgerechte Ergebnisse erzielen, bei einer autonomen Auslegung der Brüssel I-VO auch nicht durchhalten. So legt zB auch der EuGH einzelne besondere Zuständigkeiten unter bestimmten Umständen doch weit aus8 und stellt damit das Regel-Ausnahme-Verhältnis wieder in Frage. Man sollte von einer derartigen Auslegungsregel daher grundsätzlich Abschied nehmen und sich bei Auslegungszweifeln vor allem von den berührten Zuständigkeitsinteressen leiten lassen. Allenfalls zur Verhinderung eines ansonsten drohenden non liquet mag nach Heranziehung aller anderen Auslegungsparameter ausnahmsweise ein Rückgriff auf das Argument des Regel-Ausnahme-Verhältnisses gerechtfertigt sein.9 4.
Örtliche Zuständigkeit
4 Art 5 determiniert – unter Ausnahme von Nr 6 – nicht nur die internationale, sondern auch die örtliche Zuständigkeit („… vor dem Gericht des Ortes …“). Verdrängt werden daher nicht allein die einzelstaatlichen Vorschriften über die internationale, sondern ebenso über die örtliche Zuständigkeit,10 in Deutschland also zB §§ 12-35a ZPO. Dass dem nationalen Prozessrecht ein entsprechender örtlicher Gerichtsstand unbekannt ist, ist unerheblich.11 5.
Räumlicher Anwendungsbereich
5 Eine Verdrängung der nationalen Zuständigkeitsvorschriften setzt allerdings die Eröffnung des räumlichen Anwendungsbereichs von Art 5 voraus. Der Beklagte muss seinen Wohnsitz (Art 59, 60) in einem Mitgliedstaat haben. Fehlt es hieran, richtet sich die internationale Zuständigkeit für vertragsrechtliche Streitigkeiten nach nationalem Recht. Darüber hinaus muss die Klage aber auch „in einem anderen Mitgliedstaat“ und 5 6
7
8
9 10 11
200
Vgl zB Gaudemet-Tallon 160. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 16; EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 19; EuGH Rs 32/88 Six Constructions/Humbert EuGHE 1989, 341 Rn 18; EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 37. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1; Kropholler vor Art 5 Rn 3; Magnus/Mankowski/Mankowski Brussels I Regulation (2007) Art 5 Rn 13 f. Kropholler vor Art 5 Rn 2 mit Hinweis auf EuGH Rs 27/02 Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005, 481 Rn 48; EuGH Rs 120/79 De Cavel EuGHE 1980, 731 Rn 6; EuGH Rs 21/79 Bier/Mines de Potasse d’Alsace EuGHE 1976, 1735 Rn 15 ff. Salerno 118. So auch Virgós Soriano/Garcimartín Alférez 96. Jenard-Bericht 22; Gaudemet-Tallon 159. BGHZ 82, 110, 114.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 5a
darf nicht in dem Mitgliedstaat erhoben werden, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Art 5 ist daher in reinen Binnenfällen nicht anwendbar.12 Darauf, ob es für die Anwendung der Zuständigkeitsregelungen der Brüssel I-VO generell einer „Auslandsberührung“ oder „Berührungspunkte zu mehreren Mitgliedstaaten“ bedarf,13 kommt es im Rahmen von Art 5 aufgrund der eindeutigen Formulierung der Vorschrift nicht an. Eine Heranziehung von Art 5 scheidet folglich bei einer Identität von Wohnsitz- und Gerichtsstaat aus. In diesem Fall ist für die Feststellung der internationalen Zuständigkeit allein Art 2 maßgeblich. Die örtliche Zuständigkeit ist dann nach nationalem Recht zu bestimmen, nicht aber nach Art 5.14 6.
Perspektiven
Der Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäi- 5a schen Wirtschafts- und Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 21.4.200915 und das Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“ gleichen Datums16 erwähnen Art 5 nicht. Das ist insofern nicht erstaunlich, als auch das diesen Bericht und das Grünbuch vorbereitende Gutachten von Hess/Pfeiffer/Schlosser einen (dringenden) Änderungsbedarf nicht zu erkennen vermag.17 Dem kann freilich nur im Grundsatz, nicht aber mit Blick auf Art 5 Nr 1 zugestimmt werden. Denn auf lange Sicht ist der gefundene Kompromiss zwischen einer eher materiell- und einer mehr prozessrechtlichen Bestimmung des Erfüllungsortes nicht befriedigend.18 Dogmatisch kann er schon gar nicht überzeugen.19 Die Regelung sollte ob ihrer Inkohärenz daher dringend überarbeitet werden.20 12
OGH JBl 2002, 250; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2.
13
Vgl hierzu Kropholler vor Art 2 Rn 6-8. Kropholler vor Art 5 Rn 4; aA Geimer/Schütze/Auer vor Art 5 Rn 9. KOM (2009) 174. KOM (2009) 175. Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussel I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008), Rn 192: „… an urgent need for specific measures can not be recognised“ (zu Art 5 Nr 1); Rn 204: „… no sufficient basis for recommending any amendments …“ (zu Art 5 Nr 3). Zu recht kritisch daher zB Hess, Europäisches Zivilprozessrecht (2009) § 6 Rn 57; Schack Rn 304. So ist u.a. nur schwer erklärlich, dass der Kläger aus einem Kaufvertrag, dessen nach Art 5 Nr 1 lit b Brüssel I-VO autonom bestimmter Erfüllungsort in einem Drittstaat liegt, über lit c eine „zweite Chance“ zur Begründung eines – womöglich noch auf Art 57 CISG gestützten – Vertragsgerichtsgerichtsstands innerhalb des Unionsgebiets erhält, vgl dazu auch BGH NJW 2009, 2606 (Lieferung erfolgte gemäß einer zwischen den Parteien vereinbarten FOB-Klausel in der Türkei). Kritisch daher ua Klemm Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 84; Ignatova, Art 5 Nr 1 EuGVO – Chancen und Perspektiven der Reform des Gerichtsstands am Erfüllungsort (2005), 277; Wipping, Der europäische Gerichtsstand des Erfüllungsortes – Art 5 Nr 1 EuGVVO (2008) 233. Ausf Leible FS Spellenberg (2010) 453 f.
14 15 16 17
18 19
20
Stefan Leible
201
Art 5 Brüssel I-VO 6- 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
II.
Gerichtsstand des Erfüllungsorts (Nr 1)
1.
Allgemeines
a) Geltungsgrund 6 Dem mit Art 5 Nr 1 geschaffenen Gerichtsstand des Erfüllungsorts von vertraglichen Ansprüchen kommt in der Rechtspraxis die größte Bedeutung zu. Ein besonderer Gerichtsstand für Vertragsklagen war vor Inkrafttreten des EuGVÜ nicht in allen, aber doch in den meisten Vertragsstaaten bekannt,21 allerdings nicht eine derart umfassende Anknüpfung an den Erfüllungsort, wie sie der nach dem Vorbild von § 29 ZPO ausgestaltete Art 5 Nr 1 lit a festschreibt.22 Die Existenz eines Vertragsgerichtsstands führt zu der für den internationalen Rechtsverkehr notwendigen Rechtssicherheit und ist unverzichtbar. 23 Denn während der Beklagtengerichtsstand des Art 2 durch Wohnsitzverlegung manipuliert werden kann, ist das forum contractus unwandelbar. 24 7 Alternativ wäre bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Vertragsgerichtsstands auch daran zu denken gewesen, an den Entstehungsort der Verpflichtung anzuknüpfen oder beide Anknüpfungspunkte wahlweise zur Zuständigkeitsbegründung zuzulassen. 25 Gegen eine Alternativität von Entstehungs- und Erfüllungsort ist jedoch einzuwenden, dass hierdurch die Zahl der Gerichtstände zusätzlich erhöht und damit Anlass zu weiteren Kompetenzkonflikten gegeben würde.26 Darüber hinaus bestehen aber überhaupt gegen die Wahl des Entstehungsorts als Anknüpfungspunkt Bedenken. Er ist nicht nur oft zufällig, sondern bei Verträgen unter Abwesenden häufig schwer zu ermitteln. Zudem droht bei der Zulassung eines Gerichtsstands am Ort der Entstehung des vertraglichen Schuldverhältnisses stets die Gefahr eines reinen Klägergerichtsstands. Zu befürchten war außerdem, dass die Einführung des Gerichtsstands am Entstehungsort zu „allzu großen Änderungen“ der Rechtslage in den Ländern geführt hätte, die einen solchen Gerichtsstand nicht kennen. 27 8 Für den Erfüllungsort der vertraglichen Verpflichtung sprechen nach Auffassung des EuGH „Gründe der geordneten Rechtspflege und der sachgerechten Verfahrensgestal-
21 22 23
24
25
26 27
202
Jenard-Bericht 22 f. Schlosser Rn 1. Gleichwohl wird die Notwendigkeit, für vertragsrechtliche Streitigkeiten ein besonderes Forum zur Verfügung zu stellen, immer wieder negiert, vgl etwa zur möglichen Beseitigung des Art 5 Nr 1 Droz D 1997 Chron 351 ff. Vgl zum Ganzen Schack, Der Erfüllungsort im deutschen, ausländischen und internationalen Privatund Zivilprozeßrecht (1985) Rn 145 ff; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1995) 677 ff; Schröder, Internationale Zuständigkeit (1971) 284 ff. In Betracht käme weiterhin zB eine Berufung der Gerichte am Ort der Belegenheit des Vertragsgegenstands, am Ort der Vertragsverletzung oder des Staates, dessen Recht auf den Vertrag anzuwenden ist. Jenard-Bericht 23. Jenard-Bericht 23.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 8
tung“,28 die ua darin gesehen werden, dass an diesem Ort häufig das sach- und beweisnächste Gericht sitze.29 Betont wird der Aspekt der „räumlichen Nähe“ und der engen Verknüpfung von Vertrag und zur Entscheidung berufenem Gericht. 30 Dieses Argument ist freilich nur von begrenzter Tragweite. Von Sach- und Beweisnähe kann sicherlich bei Fragen der Vertragsdurchführung (Leistungsstörungen etc) ausgegangen werden, nicht jedoch bei den ebenfalls von Art 5 Nr 1 erfassten Rechtsstreitigkeiten über den Inhalt oder Bestand eines Vertrages oder gar über Geldschulden.31 Nun ist es sicherlich zutreffend, dass sich der Gerichtsstand bei Vertragsstreitigkeiten nicht danach richten kann, „ob im konkreten Fall auch eine enge Verbindung des Rechtsstreits zum zuständigen Gericht besteht“. 32 Aber auch wenn man – zu recht – auf „das typisierend verfolgte Regelungsziel“ verweist,33 muss man sich die Frage gefallen lassen, ob das Regelungsziel der Sach- und Beweisnähe des entscheidenden Gerichts bei einem Abstellen auf den Bestimmungsort wirklich typischerweise erreicht wird. Das erscheint zweifelhaft. Kein durchschlagendes Argument ist auch der vorgeblich innere Zusammenhang zwischen Gerichtsstand und materiellrechtlichem Leistungsort.34 Der entscheidende Vorteil eines Gerichtsstands am Erfüllungsort gegenüber dem am Entstehungsort liegt vielmehr in seiner leichteren Lokalisierbarkeit. Jede Leistung hat immer nur einen Erfüllungsort.35 Abschlussorte kann es dagegen mehrere geben. Den Vertragsparteien wird damit ein bereits bei Vertragsschluss vorhersehbarer Gerichtsstand verschafft. Zudem vermeidet dieser mehr als jener die Gefahr des Entstehens eines reinen Klägergerichtsstands. 36 Dass sich auch der Gerichtsstand des Erfüllungsorts rechtspolitischer Kritik ausgesetzt sieht, soll nicht geleugnet werden. Sie ist gerade bei Geldleistungsansprüchen, die in Art 57 CISG und zahlreichen nationalen Rechten als Bringschulden ausgestaltet sind und damit zu einem Klägergerichtsstand führen, durchaus berechtigt.37 Indes handelt es sich dabei um kein strukturelles Problem des
28
29
30
31 32 33 34
35 36 37
EuGHE Rs 12/76 Tessili/Dunlop EuGHE 1976, 1473 Rn 13; EuGH Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 239 Rn 6; EuGH Rs C-125/92 Mulox/Geels EuGHE 1993 I 4075 Rn 17; EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 31. EuGH Rs 56/79 Zelger/Salinitri EuGHE 1980, 89 Rn 3; EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 31. EuGH Rs C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 22; EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 Rn 32; EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 48; EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 22. Zutreffend Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6-8; Schack ZEuP 1998, 935. Schack ZEuP 1998, 936. So Hau JZ 2008, 978. So aber Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Schlosser Rn 1; ders FS Bruns (1980) 56; Spellenberg IPRax 1981, 77; dagegen mit guten Gründen Schack, Der Erfüllungsort im deutschen, ausländischen und internationalen Privat- und Zivilprozeßrecht (1985) Rn 149; ders ZEuP 1998, 936; Schröder, Internationale Zuständigkeit (1971) 324 f; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1995) 678. Zu Ausnahmen vgl Rn 39, 55. Schack Rn 289. Vgl dazu Schlechtriem IPRax 1981, 114; Schlosser Riv dir int 91 (1991), 28.
Stefan Leible
203
Art 5 Brüssel I-VO 9, 9a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gerichtsstands des Erfüllungsortes, sondern lediglich um Auswirkungen einer Erfüllungsortbestimmung nach der lex causae, die durch entsprechende Änderungen zu beseitigen sind.38 Das Konzept insgesamt vermögen diese Unzulänglichkeiten hingegen nicht in Frage zu stellen. Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts führt, wenn auch nur als „relativ beste Lösung“,39 zu einem gerechten Interessenausgleich zwischen Kläger und Beklagten40 und entspricht am ehesten prozessualen Zweckmäßigkeitsanforderungen.41 b) Beschränkung auf Handelssachen? 9 Bei der Ausarbeitung des EuGVÜ stand in Diskussion, ob die Anwendbarkeit von Art 5 Nr 1 auf reine Handelssachen zu begrenzen sei. Da jedoch absehbar war, dass den vertraglichen Schuldverhältnissen im Zuge der europäischen Integration eine immer größere Bedeutung zukommen und eine solche Einengung zu Qualifikationsproblemen führen würde, sah man von einer entsprechenden Beschränkung des Tatbestands ab.42 Allerdings wurden für verschiedene Vertragsarten (Versicherungs-, Arbeits- und Verbraucherverträge) besondere Zuständigkeitsregelungen geschaffen, die als leges speciales Art 5 Nr 1 vorgehen (Rn 10). Vom Anwendungsbereich der Nr 1 werden daher zwar nicht ausschließlich, aber doch überwiegend nur Vertragsstreitigkeiten zwischen Gewerbetreibenden erfasst. c) Personenkreis 9a Der Gerichtsstand des Art 5 Nr 1 steht nicht nur den Vertragsparteien, sondern auch deren Gesamt- oder Einzelrechtsnachfolgern zur Verfügung, so etwa für Klagen des Insolvenzverwalters oder gegen ihn43 oder bei einer Zession einschließlich der Legalzession. Zwar geht der EuGH davon aus, dass bei Gerichtsständen, die bestimmte Klägerkategorien persönlich begünstigen sollen, dem Zessionar des höchstpersönlich Begünstigten der Klägergerichtsstand nicht zugute kommen kann,44 doch fehlt es beim Erfüllungsortsgerichtsstand an einer derartigen persönlichen Begünstigung einer einzelnen Klägerkategorie. Mit dem Gerichtsstand des Erfüllungsortes wird nicht der ursprüngliche Gläubiger besonders geschützt, sondern werden andere Zwecke verfolgt (vgl Rn 8), sodass er einer Zession grundsätzlich offen steht und sich auch der Zessionar einer vertraglichen Forderung auf ihn berufen kann.45 In den Anwendungsbereich der Vorschrift sollen weiterhin Klagen gegen den falsus procurator bzw überhaupt jede
38
39 40 41 42 43 44
204
Gewohnt plastisch Schack ZEuP 1998, 933: Wer allein wegen dieser Schwierigkeiten für eine Abschaffung plädiere, handele „so kurzsichtig wie jemand, der die Guillotine als Mittel gegen Kopfschmerzen empfiehlt“. Kropholler, Handbuch des internationalen Zivilverfahrensrechts, Bd I (1982), Kap III Rn 347. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4; Virgós Soriano/Garcimartín Alférez 103. Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1995) 679. Jenard-Bericht 23. OLG Bremen RIW 1998, 63; Nagel/Gottwald § 3 Rn 42. So zu Art 14 Abs 1 EuGVÜ EuGH Rs C-89/91 Shearson Lehman Hutton/ TVB EuGHE 1993 I 139 Rn 14 ff, und zu Art 5 Nr 2 EuGVÜ EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 Rn 31.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 10
Person fallen, die aufgrund des von ihr zurechenbar gesetzten Rechtsscheins einen essentiell vertragsrechtlichen Anspruch hat entstehen lassen.46 Zu weit geht es jedoch, auch sämtliche Klagen gegen alle Personen, die für die Erfüllung einer vertraglich begründeten Verpflichtung haften, wie zB die Gesellschafter einer OHG (§ 128 HGB) oder die Kommanditisten einer KG (§§ 161, 171 HGB), als erfasst anzusehen;47 jedenfalls bei Ansprüchen auf Leistung der Hafteinlage, wie etwa nach § 171 Abs 2 HGB, handelt es sich um keinen Anspruch der Gesellschaft, sondern einen unmittelbaren Anspruch der Gläubiger, die mit den Gesellschaftern aber niemals in einer Vertragsbeziehung gestanden haben. 48 Keinesfalls ausreichend ist, dass der Beitritt des Kommanditisten auf vertraglicher Basis beruht, da dies allenfalls vertragliche Ansprüche iSv Art 5 Nr 1 zwischen ihm und der Gesellschaft, nicht aber zu deren Gläubigern begründet. d) Subsidiarität Die Zuständigkeit des Gerichts am Erfüllungsort nach Art 5 Nr 1 tritt hinter verschie- 10 denen anderen Zuständigkeiten, die auf spezielle Vertragstypen zugeschnitten sind, zurück. So sind etwa die Regelungen über den Gerichtsstand für Klagen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen (Art 8 ff, 15 ff, 18 ff) leges speciales zu Art 5 Nr 1 (vgl auch Art 8 Rn 1, vor Art 15 Rn 1, Art 18 Rn 2). Für Klagen aus Miet- und Pachtverträgen über unbewegliche Sachen sind die Gerichte der Belegenheit der Sache und uU auch am Wohnsitz des Beklagten ausschließlich zuständig (Art 22 Nr 1). Zu beachten sind außerdem besondere Zuständigkeiten für Vertragsklagen, die sich aus internationalen Übereinkommen ergeben und ebenfalls Vorrang genießen (Art 71)49 Sie sind insbes im Bereich der Beförderungsverträge von Bedeutung, vgl zB Art 31 des Genfer „Übereinkommens über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR)“,50 Art 33 des Montrealer „Übereinkommens vom 28. Mai 1999 zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr“,51 Art 28 des Warschauer Abkommens zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Warsch-
45
46
47
48 49 50
51
BGH RIW 2009, 569; OGH ÖJZ 2005, 837; Hau IPRax 2006, 507; Lorenz/Unberath FS Schlosser (2005) 518; Mankowski EWiR 2004, 379; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 67; Martiny FS Geimer (2002), 661; Schlosser JZ 2004, 409. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 73; Martiny FS Geimer (2002) 650; Rauscher IPRax 1992, 146; Schlosser Rn 3; Stein/Jonas/Schumann § 29 ZPO Rn 10; aA OLG Saarbrücken IPRax 1992, 166. So – allerdings ohne jegliche Problematisierung – BGH NZG 2003, 812; zust Schneide BGHR 2003, 1008; ebenso Geimer/Schütze/Auer Rn 15; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 73; Schlosser Rn 6. So auch OLG Naumburg NZG 2000, 1218; Kropholler Rn 19; Lehmann IPRax 2005, 110. Vgl dazu ua Mankowski EWS 1996, 301 sowie die Kommentierung zu Art 71. BGBl 1961 II 1119. Zum Verhältnis zwischen CMR und EuGVÜ bzw Brüssel I-VO vgl EuGH Rs 148/ 03 Nürnberger Allgemeine Versicherung/Portbridge Transport International EuGHE 2004 I 10327 Rn 17; OGH Europäisches Transportrecht 2003, 656; OGH Europäisches Transportrecht 2003, 658; OGH Europäisches Transportrecht 2003, 661; Corte di Cassazione Riv div int priv proc 2006, 428; ausführlich Art 71 Rn 13 ff. BGBl 2004 II 458.
Stefan Leible
205
Art 5 Brüssel I-VO 11, 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abk)52 oder Art 52 CIV bzw 56 CIM (Anhänge A bzw B des „Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr [COTIF]“).53 e) Sonderegelung für Luxemburg (Art 63) 11 Eine Person mit Wohnsitz in Luxemburg, die aufgrund Art 5 Nr 1 vor den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats verklagt wird, kann die Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts geltend machen, wenn sich der Bestimmungsort für die Lieferung beweglicher Sachen oder die Erbringung von Dienstleistungen – ausgenommen Finanzdienstleistungen (Art 63 Abs 3) – in Luxemburg befindet (Art 63 Abs 1). Eine ähnliche Sonderregelung für Luxemburg fand sich bereits in Art 1 Abs 1 des Protokolls zum EuGVÜ. Art 63 hat sie unter Einfügung des Begriffs des „Bestimmungsorts“ in die Brüssel I-VO übernommen, allerdings auf die Dauer von sechs Jahren ab Inkrafttreten der VO (1.3.2002, vgl Art 76 Abs 1) befristet (Art 63 Abs 4). Zu den Einzelheiten vgl die Kommentierung zu Art 63. 2.
Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag
a) Qualifikation 12 Ein Gerichtsstand nach Art 5 Nr 1 ist nur eröffnet, wenn „ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag“ den Verfahrensgegenstand bilden (lit a). Dabei handelt es sich um einen materiellrechtlich geprägten Systembegriff, der als solcher Anknüpfungsgegenstand und einer Qualifikation zugänglich ist. Diese Qualifikation ist nicht nur für die Eingrenzung des Anwendungsbereichs von Nr 1, sondern auch für ihre Abgrenzung zu Nr 3 von essentieller Bedeutung. Denn im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung können nur Klagen erhoben werden, „mit denen eine Schadenshaftung des Beklagten geltend gemacht wird und die nicht an einen Vertrag im Sinne von Art 5 Nr 1 anknüpfen“.54 Problematisch ist jedoch, dass es einen mitgliedstaatenübergreifenden Vertragsbegriff nicht gibt. Fällt schon im nationalen Recht die Abgrenzung zwischen vertraglichen und nichtvertraglichen Ansprüchen schwer, so potenzieren sich diese Schwierigkeiten auf europäischer Ebene. Denn die nationalen Rechte geben auf die gleiche Frage oft differierende Antworten. Während zB in Deutschland und Österreich Ansprüche aus culpa in contrahendo vornehmlich vertragsrechtlich qualifiziert werden, dominiert vor allem in den romanischen Staaten eine deliktsrechtliche Einordnung.55 Angesichts dieser bei vielen Ansprüchen anzutreffenden Unterschiede kommt es entscheidend darauf an, ob eine Qualifikation des Vertragsbegriffs nach der lex fori, der
52
BGBl 1958 II 312.
53
V 9.5.1980 (BGBl 1985 II 144) idF des Protokolls vom 9.12.1990 (BGBl 1992 II 1182). Vgl außerdem Art 57 CIV bzw 46 CIM des COTIF idF des Änderungsprotokolls vom 3.6.1999 (BGBl 2002 II 2149). Zum Inkrafttreten des COTIF 1999 am 1.7.2006 vgl TranspR 2006, 175. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 18; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/ Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 22; EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 21; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 36. Vgl dazu mwN Mankowski IPRax 2003, 132 f.
54
55
206
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 13-15
lex causae oder autonom erfolgen soll. Eine Qualifikation nach der lex fori, wie sie etwa im deutschen Recht begegnet,56 wird für die Brüssel I-VO nicht vertreten.57 (1) Qualifikation nach der lex causae Jedoch finden sich bis heute in der Literatur verschiedentlich noch Protagonisten ei- 13 ner Qualifikation des Vertragsbegriffs nach der lex causae, dh nach dem auf den Vertrag anzuwendenden Recht,58 die vor allem – und nicht zu Unrecht – vor der mit einer autonomen Qualifikation stets verbundenen Gefahr einer Aufspaltung in einen prozessualen und einen materiellrechtlichen Vertragsbegriff warnen. Denn qualifiziert man autonom, könnte das angerufene Gericht bei der Anwendung von Art 5 Nr 1 zum Ergebnis kommen, ein Vertrag liege vor, in der Sache dann aber entscheiden, aufgrund der lex causae sei doch kein Vertragsverhältnis gegeben.59 (2) Übereinkommensautonome Qualifikation Der EuGH hat sich hingegen bereits recht frühzeitig für eine autonome Qualifikation 14 des Vertragsbegriffs entschieden.60 Ziel des Übereinkommens sei die Vereinheitlichung der Zuständigkeitsregeln für die Gerichte der Vertragsstaaten (jetzt Mitgliedstaaten iSd Brüssel I-VO). Der Kläger solle ohne Schwierigkeiten feststellen können, welches Gericht er anrufen, und dem Beklagten soll erkennbar sein, vor welchem Gericht er verklagt werden kann. Daher müsse sichergestellt werden, dass sich aus der Brüssel I-VO für deren Mitgliedstaaten und die betroffenen Personen soweit wie möglich gleiche und einheitliche Rechte und Pflichten ergeben. Dieses Ziel lasse sich nur durch eine einheitliche, dh autonome Auslegung des Begriffs „Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag“ erreichen.61 (3) Europäisch-autonome Qualifikation An einer autonomen Qualifikation des Vertragsbegriffs ist auch und gerade nach der 15 Überführung des EuGVÜ in eine EG-VO festzuhalten. Ziel der Brüssel I-VO – wie überhaupt jeder EG-VO – ist die Rechtsvereinheitlichung. Rechtsvereinheitlichung lässt sich aber nur erreichen, wenn ihre Normen auch einheitlich angewendet werden. Das bedingt eine weitest mögliche einheitliche Auslegung von Systembegriffen und schließt einen Rückgriff auf entsprechende Systembegriffe des nationalen Rechts 56
57 58
59 60
61
Vgl zB BGHZ 132, 108; ebenso Kropholler, Handbuch des internationalen Zivilverfahrensrechts, Bd I (1982) Kap III Rn 352; Linke Rn 153; Schack Rn 291; aA Geimer Rn 1493. Vgl aber zum EuGVÜ Cour d’Appel de Paris Rev crit dip 68 (1979) 447. Bachmann IPRax 1997, 238; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16; Holl IPRax 1998, 121; Lohse, Das Verhältnis von Vertrag und Delikt (1991) 194 ff; Piltz NJW 1981, 1876; Schlosser Rn 3a; ders IPRax 1984, 68; ders RIW 1988, 989; Spellenberg ZZP 91 (1978) 41; Stein/Jonas/Schumann § 29 ZPO Rn 51. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 17; Schlosser Einl Rn 29; Piltz NJW 1981, 1877. Grundlegend: EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 10. Seitdem st Rspr, vgl zB EuGH Rs 9/87 Arcado/Haviland EuGHE 1988, 1539 Rn 11; EuGH Rs C-26/91 Handte/Traitements mécano-chimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 10; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 15; EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 19; EuGH Rs C-265/02 Frahuil/Assitalia EuGHE 2004 I 1543 Rn 22. EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 20.
Stefan Leible
207
Art 5 Brüssel I-VO 16, 17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
grundsätzlich aus.62 Was bereits für internationale Regelwerke gilt, gilt in noch stärkerem Maße für supranationales Recht, insbes EG-Verordnungen, zumal weiterhin mit dem nach Art 68 Abs 1 EGV zur Auslegung berufenen EuGH eine Rechtsprechungsinstanz zur Verfügung steht, die für eine einheitliche Auslegung in den Mitgliedstaaten der Brüssel I-VO Sorge trägt. 16 Neben diesem eher formalen, weil rechtsaktsbezogenen Argument sprechen aber auch sonst die besseren Gründe für eine autonome Qualifikation. Zum einen kann nur sie verhindern, dass Gerichte bereits im Rahmen der Zuständigkeitsprüfung kollisionsund materiellrechtliche Erwägungen anstellen und womöglich noch den Inhalt einer fremden lex causae ermitteln müssen.63 Zum anderen vermeidet sie die mit einer Qualifikation nach der lex causae verbundenen Gefahren positiver64 und negativer65 Kompetenzkonflikte. Zwar mag man negative Kompetenzkonflikte für hinnehmbar halten, da dem Kläger immer noch der allgemeine Gerichtsstand nach Art 2 Abs 1 zur Verfügung steht,66 doch ist dieser kein gleichwertiger Ersatz; denn anders als der Gerichtsstand des Erfüllungsorts ist der allgemeine Beklagtengerichtsstand nach Vertragsschluss noch durch eine Verlegung des Schuldnerwohnsitzes manipulierbar. Eine europäisch-autonome Qualifikation vermag Derartiges zu vermeiden und gewährleistet in wesentlich größerem Maße als eine Qualifikation nach der lex causae den europäischen Entscheidungseinklang. 17 Problematisch bleibt allerdings die fehlende Sicherung der prozessrechtlichen europäisch-autonomen Qualifikation auf der nationalen Ebene des materiellen Rechts. Hier ließe sich daran denken, die prozessrechtliche europäisch-autonome Qualifikation auf das nationale materielle Recht durchschlagen zu lassen.67 Dies hätte jedoch unweigerlich Systembrüche innerhalb des nationalen Rechts zur Folge (Aufsplitterung des Vertragsbegriffs je nachdem, ob sich die Zuständigkeit nach nationalem Recht oder nach der Brüssel I-VO bestimmt68). Abhelfen könnte eine umfassende Angleichung/Vereinheitlichung des materiellen Rechts. Davon ist man in Europa aber noch weit entfernt.69 Solange es selbst an einem „Common Frame of Reference“ fehlt,70 bleibt nichts anderes, als zugunsten größeren Entscheidungseinklangs entweder diese Dishar62
63 64 65 66 67 68 69
208
Soergel /Kegel vor Art 3 EGBGB Rn 126 (allerdings für IPR-Staatsverträge); EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 10; EuGH Rs 9/87 Arcado/Haviland EuGHE 1988, 1539 Rn 11; EuGH Rs C-26/91 Handte/Traitements mécano-chimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 10; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 15; EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 19. Geimer/Schütze/Auer Rn 19. Vgl dazu Geimer/Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, Band I/1 (1983) 565. Beispiel bei Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 21. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 21. Geimer/Schütze/Auer Rn 19; dagegen Gaudemet-Tallon 172. Geimer/Schütze/Auer Rn 19. Vgl aber die „Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament zum Europäischen Vertragsrecht“ (KOM [2000] 716) sowie die „Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht“ (KOM [2003] 68).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 18
monien in den Mitgliedstaaten hinzunehmen oder aber eine „falsche“, weil nicht mit dem der Sachentscheidung zugrunde liegenden materiellen Recht korrespondierende Zuständigkeitsbegründung zu akzeptieren. Mag dies auch wie eine Entscheidung zwischen Scylla und Charybdis erscheinen, so ist doch beides immer noch besser als eine zu weit stärkeren Verwerfungen führende Qualifikation nach der lex causae. b)
Einzelheiten
(1) Vertragsbegriff aa) Definition Maßgeblich für das Vorliegen eines vertraglichen Rechtsverhältnisses ist nach Auffas- 18 sung des EuGH, dass eine Partei gegenüber einer anderen freiwillig Verpflichtungen eingegangen ist.71 Freiwilligkeit setzt willensgesteuertes Handeln voraus. Die Abgabe der Willenserklärung muss auf einer autonomen Entscheidung beruhen. Eine Absicht, sich rechtsgeschäftlich binden zu wollen, ist hingegen nicht erforderlich. Zwar betont der EuGH zu Art 15, die Erklärung müsse klar den Willen des Erklärenden zum Ausdruck bringen, im Fall einer Annahme durch die andere Partei an die Verbindlichkeit gebunden zu sein, indem er sich bedingungslos bereit erklärt, die fragliche Leistung zu erbringen,72 doch misst der Gerichtshof Art 5 Nr 1 einen „weiteren Anwendungsbereich“ zu.73 Es genügt daher, dass der Erklärung von ihrem Empfänger „vernünftigerweise“ der Bedeutungsgehalt eines rechtsgeschäftlichen Bindungswillens beigemessen wurde74 und – so ist zu ergänzen – ihr Urheber dies erkennen konnte.75 Der EuGH geht damit von der europaweit konsentierten Vorstellung vom Vertrag als einer durch Rechtsgeschäft entstandenen Sonderverbindung der Parteien76 aus und verlangt die Existenz eines auf autonomer Selbstbindung beruhenden verpflichtenden Rechtsgeschäfts.77 Ob und welchen Weiterungen dieser Vertragsbegriff zugänglich ist, bleibt
70
71
72
73
74 75 76 77
Vgl die „Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament und den Rat: Europäisches Vertragsrecht und Überarbeitung des gemeinschaftlichen Besitzstands – weiteres Vorgehen“, KOM (2004) 651. EuGH Rs C-26/91 Handte/Traitements mécano-chimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 15; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 17; EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 23; EuGH Rs C-265/02 Frahuil/Assitalia EuGHE 2004 I 1543 Rn 24; EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 50; EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers EuGHE 2009 I 3961 Rn 55. EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers EuGHE 2009 I 3961 Rn 55 = IHR 2010, 36 m Bspr Bach 17; vgl dazu auch Klauser Ecolex 2009, 641; Brenn ÖJZ 2009, 845. EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers EuGHE 2009 I 3961 Rn 57. Zu recht kritisch ggü diesen unterschiedlichen Vertragsbegriffen Bach IHR 2010, 23. EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 54. So auch Schlußanträge GA Jacobs Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 47. Vgl zum „europäischen Vertragsbegriff“ auch Kegel GS Lüderitz (2000) 347 ff. Näher und kritisch zu dieser Konzeption Stadler FS Musielak (2004) 580 ff.
Stefan Leible
209
Art 5 Brüssel I-VO 19-20a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
offen und harrt noch weiterer Konkretisierung, doch soll stets zu beachten sein, dass die Gerichtsstände des Art 5 zur Wahrung des Grundsatzes actor sequitur forum rei einer weiten Auslegung nicht zugänglich sind (zur Kritik vgl Rn 3).78 19 Der vom EuGH umschriebene Vertragsbegriff ist, sofern tatsächlich Freiwilligkeit sowie eine auf einem Rechtsgeschäft gründende Beziehung von mindestens zwei Parteien stets unabdingbare Voraussetzung für die Annahme eine vertraglichen Rechtsverhältnisses iSv Art 5 Nr 1 sein sollte, indes zu eng. Denn zum einen wird man zB Lieferverpflichtungen, die aufgrund eines Kontrahierungszwangs entstanden sind, kaum ihren gleichwohl vertraglichen Ursprung absprechen können (vgl Rn 29). Und zum anderen erscheint auch eine Ausgrenzung einseitiger Rechtsgeschäfte mit verpflichtender Wirkung wenig überzeugend. Zwar fehlt es hier an einer gegenseitig konsentierten Verpflichtung, dh einem Vertrag im klassischen Sinne, doch liegt immerhin eine willensgetragene und damit nicht qua Gesetz, sondern rechtsgeschäftlich begründete Verpflichtung vor (vgl Rn 28). 20 Der Begriff des Vertrags in Art 5 Nr 1 ist daher möglichst weit auszulegen. Um vertragliche Ansprüche handelt es sich zB auch bei Ansprüchen, die aus der Eingehung eines Verlöbnisses entstanden sind, wird doch ein Verlöbnis regelmäßig freiwillig eingegangen. Einer vertraglichen Qualifikation steht nicht entgegen, dass nach Ansicht des BGH § 29 ZPO schon vom Ansatz her nicht auf Ansprüche aus dem Verlöbnis passt, „weil dessen Hauptpflicht, die Einlösung des Eheversprechens, nicht einklagbar ist“,79 wird doch auch vom BGH die Einordnung des Verlöbnisses als Vertrag nicht grundsätzlich in Frage gestellt, sondern lediglich betont, dass es anderen schuldrechtlichen Vereinbarungen nicht gleichgesetzt werden kann.80 Daher sollten wenigstens aus dem Verlöbnis entspringende Sekundäransprüche im Vertragsgerichtsstand geltend gemacht werden können.81 20a Dass am Zustandekommen des Rechtsgeschäfts mindestens zwei Personen in der Art beteiligt waren, dass die von ihnen beabsichtigten Rechtsfolgen durch ihre übereinstimmenden Erklärungen herbeigeführt worden sind, wird zwar die Regel sein, ist aber keine unabdingbare Voraussetzung. Für die Annahme eines Vertrags iSv Art 5 Nr 1 genügt vielmehr schon jede rechtsgeschäftliche Verbindung, die auf einer willensgetragenen Verpflichtung mindestens einer Partei beruht (zB Auslobung).82 Darauf, ob die Verpflichtung tatsächlich gewollt war (Irrtum, Mentalreservation etc), kommt es nicht an. Bereits die normative Verknüpfung eines willentlich erfüllten Tatbestands einer als Rechtsgeschäft anzusehenden Handlung mit dem Entstehen einer Verpflichtung genügt. Das Kriterium der Freiwilligkeit ist folglich zwar brauchbarer Ausgangs78 79
80 81
82
210
EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 16. BGHZ 132, 109 f. Vgl zu dieser Entscheidung auch Gottwald JZ 1997, 92; Hohloch JuS 1996, 850; Mankowski IPRax 1997, 173. BGHZ 132, 109. So auch Lorenz/Unberath IPRax 2005, 518; aA aber anscheinend BGH NJW-RR 2005, 1090, der auf § 13 ZPO und nicht Art 5 Nr 1 EuGVÜ abstellt. Bach IHR 2010, 23.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 20b-22
punkt für die Feststellung einer privatautonomen Selbstbindung, sein Fehlen aber kein letztgültiges Ausschlusskriterium.83 Entscheidend ist nicht die Freiwilligkeit der Bindung, sondern die der zu einer rechtsgeschäftlichen Bindung führenden Handlung. Und selbst hierauf kommt es nicht an, wenn das Gesetz eine Partei zur Vornahme einer solchen Handlung verpflichtet (Kontrahierungszwang). Nimmt der Kläger eine Person aufgrund tarifvertraglicher Vorschriften in Anspruch, 20b deren Geltung für nicht Tarifgebundene allein auf dem Rechtssetzungsakt der Allgemeinverbindlichkeitserklärung nach § 5 TVG und hinsichtlich der Urlaubskassenbeiträge als Teil des Sozialkassenbeitrages zusätzlich auf Gesetz (§ 1 Abs 3 AEntG) beruht, handelt es sich dabei um keine vertraglichen Ansprüche, da sie nicht freiwillig begründet, sondern durch hoheitliche Anordnung bzw Gesetz begründet wurden. 84 bb) Vertrag Art 5 Nr 1 erfasst zunächst Klagen, deren Gegenstand „ein Vertrag“ ist. Ausgeschlos- 21 sen sind damit Klagen aus gesetzlichen Schuldverhältnissen, die in keinerlei Verbindung zu einem Vertragsverhältnis stehen, so etwa Ansprüche aus Quasi-Kontrakten85 oder GoA86 und selbstständige Bereicherungsansprüche87 (anders aber bei Leistungskondiktion aufgrund – auch anfänglicher – Vertragsnichtigkeit, vgl auch Rn 30). An einem Vertrag fehlt es auch, wenn der spätere Erwerber einer Sache gegen deren Hersteller, der nicht zugleich ihr Verkäufer ist, Ansprüche aus Produkthaftung geltend macht.88 Art 5 Nr 1 erfasst allerdings nur verpflichtende, nicht aber verfügende Verträge. Für Verträge, mittels derer Rechte übertragen, geändert, belastet oder aufgehoben werden, steht der Vertragsgerichtsstand nicht zur Verfügung. Art 5 Nr 1 geht nicht zwingend von der Existenz eines Vertrags aus, sondern eröffnet 22 eine Zuständigkeit für Klagen bereits dann, wenn in Frage steht, ob überhaupt ein Vertrag zustande gekommen ist;89 denn wäre die Anwendbarkeit in diesem Falle ausgeschlossen, könnte sich der Beklagte regelmäßig dem Vertragsgerichtsstand mit der 83 84 85 86 87 88
89
Martiny FS Geimer (2002) 650; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 40. LAG Frankfurt aM IPRax 2008, 131 m Bspr Eichenhofer 109; Leible/Freitag § 2 Rn 60. Gaudemet-Tallon 177. Zur GoA etwa OLG Köln MD 2010, 210. BGH JZ 1997, 88; OLG Naumburg OLGR Naumburg 2007, 374; Salerno 122. EuGH RS C-26/91 Handte/Traitements mécano-chimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 16 zur Warenherstellerhaftung des französischen Rechts. Zu letzterer vgl Nordemann-Schiffel, Deutsch-französische Produkthaftung im Spannungsfeld zwischen Vertrag und Delikt (2000); Schley, Das französische Produkthaftungsrecht und die bei Vertragsketten im deutsch-französischen Rechtsverkehr auftretenden Probleme (2001). EuGH Rs 38/81 Effer/Kantner EuGHE 1982, 825 Rn 7; EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 46; vgl auch BGH IPRax 1983, 67; BAG RIW 1987, 464; OLG Hamm RIW 1980, 662; OLG Koblenz IPRax 1986, 105; LG Trier NJW-RR 2003, 287; Mölnlycke AB v Procter & Gamble Ltd. [1992] 1 WLR 1112 (CA) = [1992] 4 All ER 47; Boss Group Ltd. v Boss France SA [1996] 4 All ER 970 (CA); Ostre Landsret UfR 1998, 1092 ØLD m Bspr Fogt IPRax 2001, 358; Dasser/Oberhammer / Oberhammer (2008) Art 5 LugÜbk Rn 16.
Stefan Leible
211
Art 5 Brüssel I-VO 22a-24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Behauptung entziehen, ein Vertrag bestünde überhaupt nicht.90 Aus dem gleichen Grund steht der Vertragsgerichtsstand auch dann zur Verfügung, wenn zwischen den Parteien die Fortexistenz eines Vertrages – etwa wegen Kündigung, Vertragsaufhebung etc. – umstritten ist.91 Im Vertragsgerichtsstand können schließlich auch auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Klagen erhoben werden, die etwa auf ein entsprechendes Versprechen gestützt werden. Ob Gleiches auch gilt, wenn die Klage auf eine staatliche Anordnung (Abschlusszwang) gestützt wird, erscheint hingegen fraglich (vgl auch Rn 29). 22a Da es sich beim Erfordernis eines Vertrages um eine doppelrelevante Tatsache handelt, müssen in allen diesen Fällen vom Kläger freilich stets die für das Vorliegen eines Vertrags schlüssigen Momente behauptet werden. 92 Der schlichte Vortrag, ein Vertrag sei geschlossen worden, kann allenfalls dann ausreichen,93 wenn der Verfahrensgegner nicht widerspricht. Wird jedoch die Existenz eines Vertrags bestritten, ist der Kläger gehalten, detailliert die Tatsachen vorzutragen, aus denen sich Hinweise auf einen Vertragsschluss entnehmen lassen.94 Ob tatsächlich ein Vertrag geschlossen wurde, ist dann allerdings erst eine Frage der Begründetheitsprüfung. cc) Ansprüche aus einem Vertrag 23 Zum anderen unterfallen Art 5 Nr 1 aber auch die in der Praxis wesentlich zahlreicheren Verfahren über „Ansprüche aus einem Vertrag“. Gemeint sind damit nicht nur die aus dem Vertrag resultierenden Primäransprüche auf Erfüllung einer Haupt- oder Nebenpflicht,95 sondern – wie auch Art 12 Rom I-VO für das Kollisionsrecht deutlich macht96 – sämtliche vertraglichen Sekundäransprüche, etwa Schadensersatz wegen Vertragsverletzung, Rückerstattung zu viel entrichteten Entgelts nach Minderung usw. (vgl Rn 30). Darüber hinaus können auch Ansprüche auf Zahlung einer Vertragsstrafe97 oder auf Vertragsänderung im Vertragsgerichtsstand geltend gemacht werden. dd) Klagebegehren 24 Auf die Klageart bzw die Art des Rechtsschutzbegehrens, mit dem das Gericht um eine Entscheidung über vertragliche Ansprüche ersucht wird, kommt es nicht an. Entsprechend der Vielfalt der Klagebegehren ist eine Einschränkung auf bestimmte Klagear-
90
91
92 93 94 95 96
97
212
EuGH ebenda; Kropholler Rn 8; Geimer/Schütze/Auer Rn 33; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 431 f; Gaudemet-Tallon 171; Salerno 123. OLG Frankfurt RIW 1980, 585; Kropholler Rn 8; unausgesprochen auch EuGH Rs C-381/08 Car Trim/ KeySafety Systems. OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2007, 796. Salerno 125. OLG Koblenz RIW 2006, 512. Vgl zB zur Erfüllungsklage BGH RIW 1991, 513. Auch EuGH Rs 9/87 Arcado/Haviland EuGHE 1988, 1539 Rn 15 zieht Art 10 EVÜ (entspricht Art 12 Rom I-VO) als Auslegungshilfe heran; vgl außerdem Kropholler Rn 14; Mankowski IPRax 2003, 132; EuGH Rs 9/87 Arcado/Haviland RIW 1989, 139; Salerno 122. OLG Hamm NJW 1990, 652.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 25
ten nicht vorgesehen und auch nicht angebracht. 98 Umfasst sind somit alle Leistungs-, Gestaltungs- und Feststellungsklagen, mit denen eines der genannten Begehren verfolgt wird. 99 Unerheblich ist auch, ob der Klageantrag auf ein Tun oder Unterlassen100 des Beklagten gerichtet ist. (2) Weitere Beispiele Vereins- und gesellschaftsrechtliche Ansprüche, die nicht den Bestand der Korpora- 25 tion betreffen und ihren Grund im Mitgliedschaftsverhältnis haben, werden vom EuGH dem Vertragsgerichtsstand zugewiesen. So können etwa Zahlungsansprüche eines Vereins gegen ein Vereinsmitglied am Erfüllungsort der Zahlungsschuld geltend gemacht werden.101 Zwar ist das Mitgliedschaftsverhältnis kein typisches Vertragsverhältnis, doch verpflichtet sich das Mitglied immerhin zur Zahlung von Beiträgen, während der Verein im Gegenzug seinen Verpflichtungen aus der Vereinssatzung nachkommen muss. Darauf, ob ein Anspruch direkt der Satzung entspringt oder erst aufgrund eines Beschlusses des Vorstands entsteht, kommt es nicht an.102 Die Anwendung von Art 5 Nr 1 auf derartige Ansprüche führt zu einer Zuständigkeitskonzentration am Vereinssitz, da dieser idR mit dem Erfüllungsort identisch sein wird. Zuständig ist damit das Gericht, das die Vereinssatzung, -bestimmungen und -beschlüsse sowie die Umstände, die mit der Entstehung des Streits zusammenhängen, am besten verstehen wird.103 Aus den gleichen Gründen unterfallen auch Ansprüche, die aus den Binnenbeziehungen einer Gesellschaft entstehen, etwa einer Aktiengesellschaft104 oder GmbH, Art 5 Nr 1.105 Als vertraglich zu qualifizieren sind zB Ansprüche auf Rückzahlung gem den mit Wirkung vom 1.11.2008 aufgehobenen106 §§ 32a, 32b GmbHG,107 Ansprüche aus Differenz- und Ausfallhaftung (§§ 9, 24 GmbHG) sowie Ansprüche auf Rückübertragung unter Verletzung von § 30 GmbHG entnommener Beträge.108 Gleiches gilt für Ansprüche aus der organschaftlichen Sonderrechtsbeziehung zwischen
98 99
100 101 102 103 104 105 106 107
108
Martiny (Fn 37) 665. Dauses/Kreuzer/Wagner Kap Q 433; Zöller /Geimer Rn 15; Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 17. Salerno 137. EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 13 ff. EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 18. EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 14; Kropholler Rn 12. EuGH Rs 214/89 Duffryn EuGHE 1992 I 1769 Rn 16. OLG Naumburg NZG 2000, 1219; OLG Jena NZI 1999, 82 m zust Anm Mankowski 56, 57. Gesetz vom 23. 10. 2008 (BGBl. I S. 2026). OLG Bremen RIW 1998, 63 zu Art 5 Nr 1 LugÜbk 1988; OLG Köln NZG 2004, 1010; Altmeppen NJW 2004, 103; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 31; Martiny FS Geimer (2002) 659; Schwarz NZI 2002, 294; Wagner in: Lutter (Hrsg), Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland (2005) 274; aA zB Lehmann GmbHR 2005, 980; Ulmer NJW 2004, 1207; ders KTS 2004, 299; Haas NZI 2002, 465 f; Weller IPrax 2004, 414. OLG Koblenz NZG 2001, 759 m abl Anm Haas DStR 2002, 144; Brödermann EWiR 1998, 126; Schwarz NZI 2002, 297.
Stefan Leible
213
Art 5 Brüssel I-VO 26
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
einer Gesellschaft und ihrem Geschäftsführer bzw Vorstand,109 da deren Bestellung nicht durch einseitigen Akt erfolgt, sondern der Annahme bedarf.110 Gleichwohl werden Ansprüche aus Geschäftsführerhaftung iSv § 64 GmbHG nach zT vertretener Ansicht nicht als vertraglich, sondern als deliktisch eingeordnet,111 während andere von einer insolvenzrechtlichen Qualifikation ausgehen und die internationale Zuständigkeit nach Art 3 EuInsVO bestimmen.112 Auf Ausgleich und Schadensersatz gerichtete Ansprüche sind weder im faktischen noch im qualifizierten faktischen Konzern „vertraglich“ iSv Art 5 Nr 1,113 wohl aber Ansprüche aus Durchgriffshaftung bei Existenz eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags.114 Vertraglich sind weiterhin zB Abfindungsansprüche nach §§ 291, 305 AktG.115 Ebenfalls als vertragliche Ansprüche zu qualifizieren sind schuldrechtliche Ansprüche aus dem Wohnungseigentümergemeinschaftsverhältnis, so etwa Zahlungsansprüche gegen einen Wohnungseigentümer, deren Rechtsgrundlage in der Beschlussfassung der Wohnungseigentümer in Verbindung mit der Teilungserklärung (TE) und dem WEG besteht.116 Um einen „vertraglichen Anspruch“ iSd Art 5 Nr 1 handelt es sich schließlich auch bei der Inanspruchnahme des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts aus einem Vertrag, den der Gläubiger mit der BGB-Gesellschaft geschlossen hat.117 Als vertraglich einzuordnen sind weiterhin Ansprüche aus einem Vertrag zur Auseinandersetzung einer GbR.118 26 Bei wechselrechtlichen Ansprüchen ist zu differenzieren. Ausgeschlossen sind Ansprüche gegen den Wechselaussteller, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Ansprüche des Wechselnehmers (Art 9 Abs 1 WG)119 oder des Indossatars (Art 9 Abs 1, 14 Abs 1 WG) handelt.120 Im Vertragsgerichtsstand geltend gemacht werden können 109
OGH, ZfRV 2004, 240; OLG Düsseldorf GmbHR 2010, 591; OLG München RIW 1998, 871 (= RIW
120
1999, 143) m Bspr Haubold IPRax 2000, 375; OLG Celle RIW 2000, 710; jeweils zu Art 5 Nr 1 LugÜbk 1988; Kropholler Rn 13; Zöller/Geimer Rn 13. OLG München aaO; OLGDüsseldorf GmbHR 2010, 593. Art 5 Nr 3 und nicht Nr 1 für einschlägig hält OLG Karlsruhe EuZW 2010, 359 = NZG 2010, 509. So Haas NZG 2010, 495. OLG Düsseldorf IPRax 1998, 210m zust Bspr Zimmer 187; OLG Frankfurt IPRax 2000, 525m abl Bspr Kulms 488; OLG Stuttgart IPRax 2008, 433Rn 34 m Bspr Schinkels 412; Kropholler Rn 19; Bachmann IPRax 2009, 143; Zöller/Geimer Rn 13; aA Martiny FS Geimer (2002) 664 f; Möllers, Internationale Zuständigkeit bei der Durchgriffshaftung (1987) 86; MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Schlosser Rn 6. Differenzierend zwischen Konzerninnen- und -außenhaftung Haubold IPRax 2000, 379 ff; Kindler FS Ulmer (2003) 310 ff. Geimer/Schütze/Auer Rn 27. Ausf Bruhns, Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung (2006). So auch LG Flensburg 12.5.2005 Az 6 O 139/03. OLG Stuttgart NJW-RR 2005, 814; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 48. BGH EuLF 2009, II-20. OLG Hamm NJW-RR 2007, 478. Vgl dazu LG Göttingen RIW 1977, 235; LG Bayreuth IPRax 1989, 230; LG Frankfurt aM IPRax 1997, 258; Kropholler Rn 19. Bachmann IPrax 1997, 241; Schlosser Rn 6.
214
September 2010
110 111 112 113
114
115 116 117 118 119
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 26a
dagegen Ansprüche des Wechselnehmers gegen den Akzeptanten (Art 28 Abs 1 WG) oder den Aussteller eines Eigenwechsels (Art 78 Abs 1 WG) sowie Ansprüche des Indossatars gegen den Akzeptanten.121 Bei scheckrechtlichen Ansprüchen ist insbesondere umstritten, ob der Rückgriffsanspruch des Schecknehmers gegen den Aussteller als vertraglicher Anspruch122 oder als gesetzlicher Anspruch123 anzusehen ist.124 Auch hier gilt nichts anderes als im Wechselrecht, sodass Ansprüche gegen den Scheckaussteller ebenfalls vom Vertragsgerichtsstand ausgenommen sind. Die Klage aus einem Scheck, der zur Begleichung einer Kaufpreisschuld begeben wurde, begründet im Übrigen auch keinen Gerichtsstand am Erfüllungsort der Kaufpreisschuld, da sich die Verpflichtung des Ausstellers keinesfalls, und zwar auch nicht als Nebenpflicht, aus dem Kaufvertrag ergibt, selbst wenn der Scheck erfüllungshalber hingegeben wurde.125 Bei Klagen aus einem Konnossement scheidet eine vertragliche Qualifikation ebenfalls aus, falls nicht der Aussteller des Dokuments, sondern ein in diesem nicht genannter Verfrachter in Anspruch genommen wird.126 Zu differenzieren ist weiterhin bei Klagen, die im Zusammenhang mit einer Bürgschaft 26a stehen. Zweifelsohne vertraglich ist das Verhältnis zwischen Bürge und Gläubiger, da dieser sich jenem gegenüber freiwillig verpflichtet hat, „für die Erfüllung der Hauptpflicht, die dem Schuldner obliegt, einzustehen“.127 Ebenfalls vertraglicher Natur sind Ansprüche des Bürgen gegen den Hauptschuldner, sofern dieser im Wege der Legalzession (vgl zB § 774 Abs 1 S 1 BGB) auf ihn übergegangene vertragliche Ansprüche des Gläubigers geltend macht (vgl bereits Rn 9). Gleiches gilt, wenn der Bürge seinen Regressanspruch nicht auf die Legalzession, sondern ein der Bürgschaft zugrunde liegendes Rechtsverhältnis vertraglicher Natur, etwa einen Auftrag oder Geschäftsbesorgungsvertrag, nicht aber GoA (vgl Rn 21), stützt, sofern dessen Entstehung vom Hauptschuldner konsentiert wurde. Wurde es durch Dritte begründet, müssen sie vom Hauptschuldner hierzu ermächtigt worden sein.128 Nach Auffassung des EuGH soll in einem solchen Fall der Bürge im Gerichtsstand des der Bürgschaft zugrunde liegenden Vertrags mit dem Hauptschuldner aber nicht nur seinen aus diesem Vertragsverhältnis folgenden Aufwendungsersatzanspruch, sondern auch im Wege der Le121 122
123
124 125 126
127
128
Bachmann IPRax 1997, 240 ff; Martiny FS Geimer (2002) 659; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6. So etwa Baumbach/Hefermehl, WechselG und ScheckG22 (2000) Einl ScheckG Rn 16; Nobbe in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg), Bankrechts-Handbuch3 (2007) § 62 Rn 24, 27; MünchKommHGB /Häuser ZahlungsV Rn D 204. So LG Göttingen RIW 1977, 235; LG Bayreuth IPRax 1989, 230; LG Frankfurt aM IPRax 1997, 258; Hueck/Canaris, Recht der Wertpapiere12 (1986) § 3 I 2b. Offen gelassen von BGHZ 157, 229 f. BGHZ 157, 231; ebenfalls zustimmend Walker/Reichenbach EWiR 2004, 405. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 17 ff; vgl dazu auch Koch IPRax 2000, 186. EuGH Rs C-266/01 TIARD /Niederlande EuGHE 2003 I 4867 Rn 28. Vgl zu dieser Entscheidung auch Geimer IPRax 2003, 512; Wittwer ZEuP 2005, 868. EuGH Rs C-265/02 Frahuil/Assitalia EuGHE 2004 I 1543 Rn 26. Vgl zu dieser Entscheidung auch Freitag IPRax 2004, 305; Lehmann ZZPInt 2004, 172; Lorenz/Unberath IPRax 2004, 298; Mankowski EWiR 2004, 379; Wittwer ZEuP 2005, 868.
Stefan Leible
215
Art 5 Brüssel I-VO 26b, 27
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
galzession auf ihn übergegangene Ansprüche des ursprünglichen Gläubigers gegen den Hauptschuldner geltend machen können, und zwar selbst dann, wenn es sich dabei um nicht-vertragliche oder sogar (ursprünglich) öffentlich-rechtliche Ansprüche handelt, für die der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ansonsten gar nicht eröffnet wäre.129 Das geht sehr weit,130 lässt aber eine Tendenz in der Rspr des EuGH deutlich werden, wenigstens dem Gerichtsstand des Art 5 Nr 1 auch eine Annexkompetenz für die Geltendmachung außervertraglicher Ansprüche (vgl dazu auch Rn 59) zuzusprechen.131 26b Ebenfalls als vertraglich anzusehen ist das aus einer (harten) Patronatserklärung resultierende Rechtsverhältnis zwischen Patron und Kreditgeber.132 27 Ob und inwieweit Ansprüche aus culpa in contrahendo vertraglich qualifiziert werden können, ist umstritten. Nach zT vertretener Auffassung fallen Ansprüche aus jeglicher vorvertraglicher Pflichtverletzung in den Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1.133 Die Gegenansicht sieht in der cic keinen Anwendungsfall der Nr 1, sondern der Nr 3.134 Eine vermittelnde Meinung will Nr 1 bei Verletzung von Aufklärungs- und Beratungspflichten, hingegen Nr 3 bei der Verletzung von Verkehrs- und Schutzpflichten anwenden.135 Nach wieder anderer Auffassung soll eine vertragliche Qualifikation nur in Betracht kommen, wenn zwischen den Parteien bereits ein Vertrag geschlossen worden ist.136 Der EuGH hat sich letzterer Auffassung angeschlossen und geht bei einem Anspruch auf Schadensersatz wegen des ungerechtfertigten Abbruchs von Vertragsverhandlungen von Art 5 Nr 3 und nicht von Nr 1 aus, sofern der Anspruch qua Gesetzes angeordnet wird und nicht auf einer vorgängigen freiwilligen Verpflichtung beruht.137 Da der Gerichtshof maßgeblich darauf abhebt, dass „irgendeine … freiwillig eingegangene Verpflichtung bestanden“ hat,138 kommt es bei Ansprüchen aus cic folg129
138
EuGH Rs C-265/02 Frahuil/Assitalia EuGHE 2004 I 1543 Rn 26. Ablehnend daher Freitag IPRax 2004, 308; Mankowski EWiR 2004, 379. Dem EuGH insoweit zustimmend daher Lorenz/Unberath IPRax 2004, 304; dies FS Schlosser (2005) 525. LG Düsseldorf RIW 2005, 629 m Anm Mecklenbrauck. OLG München IPRspr 1954/55 Nr 18 = BB 1955, 205; LG Hamburg / OLG Hamburg IPRspr 1976 Nr 125a, b; Stadler FS Musielak (2004) 591; Salerno 123; für die Gewinnzusage Lorenz NJW 2000, 3310. Für eine rein deliktische Qualifikation RGZ 159, 33; Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 795; OLG München WM 1983, 1093; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 221; wohl auch Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 20 f. LG Dortmund IPRspr 1998 Nr 139; LG Braunschweig IPRax 2002, 214; Kropholler Rn 75; Lorenz NJW 2000, 3309; ders IPRax 2002, 194; MünchKommZPO /Gottwald Rn 10; Martiny FS Geimer (2002) 654; Valloni, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Luganer und Brüsseler Übereinkommen (1998)198 ff; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 8; wohl auch noch Nagel/Gottwald § 3 Rn 39. LG Braunschweig IPRax 2002, 214 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 132; Schack Rn 293. EuGH C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 27; ablehnend Mankowski IPRax 2003, 135; Stadler FS Musielak (2004) 591. EuGH C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 24.
216
September 2010
130 131
132 133
134
135
136 137
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 28
lich immer auf das Bestehen eines Vertrages, mindestens aber einer einseitigen, willentlich eingegangenen Verpflichtung an. Vorvertragliche Pflichtverletzungen werden aber auch in diesem Fall nur erfasst, wenn sie vertragsgegenstandsbezogen sind. Davon ist bei der Verletzung vorvertraglicher Aufklärungs- und Beratungspflichten, nicht aber von Schutz- oder Obhutspflichten auszugehen. So kann etwa eine Klage auf Vertragsaufhebung wegen mangelnder Aufklärung durch den Vertragspartner im Vertragsgerichtsstand erhoben werden.139 Einseitige Rechtsgeschäfte zeichnen sich dadurch aus, dass durch sie nur der Wille 28 einer Partei verwirklicht wird. Sie sind zwar keine Verträge, sollten aber, sofern sie verpflichtende Kraft haben, wie Verträge behandelt und dem Vertragsgerichtsstand unterstellt werden.140 Zum gleichen Ergebnis gelangt letztlich auch der EuGH, da er zwar stets eine „Annahmeerklärung“ verlangt, hierfür aber die Einforderung der Leistung genügen lässt.141 Von einseitigen Rechtsgeschäften zu unterscheiden sind Ansprüche aus Gewinnmitteilungen (zB § 661a BGB, § 5j öKSchG). Eine vertragliche Qualifikation müsste, nähme man die Voraussetzung der Freiwilligkeit wirklich ernst, ausscheiden, da es zu einer Haftung selbst bei Kenntnis des Mitteilungsempfängers vom fehlenden Bindungswillen des Mitteilenden kommt. Einschlägig wäre dann grundsätzlich Art 5 Nr 3142 und nicht Art 5 Nr 1.143 Nach Ansicht des EuGH reicht es jedoch bereits aus, dass die Gewinnmitteilung an vom Absender ausgewählte Empfänger und mit von ihm gewählten Mitteln gesendet wird und die Sendung allein seinem Willen entspringt.144 Ein vertraglicher Anspruch iSv Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO besteht dann spätestens in dem Moment, in dem der Empfänger der Gewinnmitteilung die zu seinen Gunsten gemachte Gewinnzusage annimmt, indem er die Auszahlung des scheinbar von ihm gewonnenen Preises verlangt.145 Der Vertragsgerichtsstand ist freilich nur für Klagen aus einer Gewinnzusage eröffnet, die nicht zu einer Bestellung des
139 140
141 142
143
144
145
Agnew v Lansförsäkringsbølagens AB [2000] 1 All ER 737 (HL) = [2001] 1 AC 223 = 2000 WL 490. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 54; Schlosser IPRax 1984, 66; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 5; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 34; Salerno 123. Vgl EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 55 f. OLG Frankfurt OLGR 2002, 169 f; OLG Köln OLGR 2003, 185; OLG Dresden IPRax 2002, 423; OLG Naumburg OLGR 2004, 229; OLG Stuttgart VuR 2004, 151; LG Bielefeld NJOZ 2003, 582; Felke/ Jordans IPRax 2004, 411 f; Fetsch RIW 2003, 942; Kerwer JR 2004, 31; Leible IPRax 2003, 31; ders NJW 2003, 409; Rauscher/Schülke EuLF 2002, 337; Staudinger JZ 2003, 856 f. Für 5 Nr 1 Brüssel I-VO etwa OLG Celle 6.12.2002, Az 8 W 273/02; LG Potsdam VersR 2003, 378; Dörner FS Kollhosser (2004) 84; Feuchtmeyer NJW 2002, 3599; Häcker ZVglRWiss 103 (2004) 489; Lorenz NJW 2000, 3309; ders IPRax 2002, 193; Pieckenbrock/Schulze IPRax 2003, 332; Schlosser Rn 5. Ebenfalls für eine vertragliche Qualifikation, jedoch im Rahmen von Art 15 Brüssel I-VO OLG Dresden IPRax 2002, 421; NJ 2003, 487; OLG Hamm NJW-RR 2003, 717; OLG Nürnberg NJW 2002, 3637; Leipold FS Musielak (2004) 331 f; Mörsdorf-Schulte ZZPInt 2003, 471. EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 53 = EWiR 2005, 387 (Mankowski) = JZ 2005, 782 m Anm Mörsdorf-Schulte; vgl auch die Bspr von Blobel VuR 2005, 164; Leible NJW 2005, 796. EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 55.
Stefan Leible
217
Art 5 Brüssel I-VO 29, 30
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Empfängers geführt hat.146 Andernfalls ist der vorrangige Verbrauchergerichtsstand des Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO einschlägig.147 29 Bei Ansprüchen auf Vertragsabschluss muss unterschieden werden. Haben die Parteien einen Vorvertrag abgeschlossen oder sich durch einen letter of intent gebunden oder resultiert aus einer anderen vertraglichen Bindung der Parteien ein Anspruch auf Vertragsschluss,148 kann dieser auch im Vertragsgerichtsstand geltend gemacht werden. Liegen solche Absichtserklärungen und Vorverträge hingegen nicht vor, ist auch der Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1 nicht eröffnet.149 Fraglich ist, ob Ansprüche auf Vertragsschluss, die aus einer staatlichen Pflicht (Kontrahierungszwang) resultieren, am Gerichtsstand des Erfüllungsorts eingeklagt werden können. Geht man davon aus, dass von den Parteien selbst keine Verpflichtungserklärungen abgegeben wurden, ist der Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1 nicht eröffnet.150 Ist es hingegen zum Vertragsschluss gekommen, steht auch der Vertragsgerichtsstand zur Verfügung, da auch in diesem Fall die Verpflichtung auf Abgabe von beiderseitigen Willenserklärungen beruht. Das Erfordernis der Freiwilligkeit ist insofern irreführend.151 30 Sekundäransprüche auf Schadensersatz und Rückerstattung der Leistung wegen Nicht- oder Schlechterfüllung folgen idR aus dem Gesetz und nicht aus dem Vertrag selbst, haben aber ihren Ursprung in der Verletzung einer sich aus dem Vertrag ergebenden Pflicht und unterfallen daher Art 5 Nr 1.152 Vertraglich zu qualifizieren sind weiterhin Ansprüche, die ihren Grund in der Nichtigkeit des Vertragsverhältnisses haben, insbes Rückabwicklungsansprüche. Hier lässt sich eine Parallele zu Art 12 Abs 1 lit e Rom I-VO ziehen und Nr 1 auch auf die Folgen der Nichtigkeit eines Vertrages anwenden.153 Darauf, ob der Rückabwicklungsanspruch selbst – etwa aufgrund einer entsprechenden Umgestaltung des Schuldverhältnisses – vertraglicher Natur ist oder bereicherungs- oder vindikationsrechtlich eingeordnet wird, kommt es nicht an.154
146
BGH NJW 2006, 230m Bspr Lorenz 472 = BGHR 2006, 251 m Anm Felke.
147
EuGH Rs C-96/00 Gabriel EuGHE 2002 I 6367 Rn 53; EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand EuGHE 2005 I 481 Rn 36. Vgl näher Art 15 Rn 9. Vgl zB OLG Köln IPRax 1985, 161 m Bspr Schröder 145. Geimer/Schütze/Auer Rn 32. Vgl etwa zur Zwangslizenz LG Leipzig InstGE 9, 167 (Art 5 Nr 3). Martiny FS Schütze (2002) 650; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 40. EuGH Rs 9/97 Arcado/Haviland EuGHE 1988, 1539 Rn 13; OGH ÖJZ 2005, 837; Wieczorek/Schütze/ Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 6; Geimer/Schütze/Auer Rn 29, 44; Martiny FS Geimer (2002) 653. MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Schlosser Rn 5; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 64; Magnus/ Mankowski/Mankowski Rn 42 ff.; aA Geimer/Schütze/Auer Rn 30. OGH JBl 1998, 516; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 64; Holl IPRax 1998, 122; Lorenz IPRax 1993, 46; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 518; Martiny FS Geimer (2002) 658; Rauscher, IPR 352; Schack Rn 293; Schlosser Rn 5; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 6; aA Kleinwort Benson Ltd v Glasgow City Council [1999] 1 AC 153 (HL); Geimer/Schütze/Auer Rn 29 f.; MünchKommZPO /Gottwald Rn 11; Lipp RIW 1994, 20 f.
148 149 150 151 152
153
154
218
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
3.
Art 5 Brüssel I-VO 31-33
Erfüllungsort und maßgebliche Verpflichtung
Art 5 Nr 1 wurde im Zuge der Überführung des EuGVÜ in die Brüssel I-VO wesentlich 31 umgestaltet. Lediglich lit a, der dem ersten HS des Übereinkommens entspricht, spiegelt noch die alte Rechtslage wieder. Danach kann vor dem Gericht des Ortes geklagt werden, an dem die Verpflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre (Gerichtsstand des Erfüllungsorts). Nach Auffassung des EuGH war der Erfüllungsort nicht autonom, sondern nach der lex causae zu bestimmen.155 Eine Ausnahme wurde lediglich bei Arbeitsverträgen gemacht.156 Nach Art 5 Nr 1 HS 2 EuGVÜ konnte an dem Ort geklagt werden, an dem der Arbeitnehmer regelmäßig seine Arbeit verrichtet. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten über individuelle Arbeitsverträge wurde schließlich durch die Brüssel I-VO in Art 18 ff eigenständig geregelt. Die Bestimmung des Erfüllungsorts nach der lex causae stieß nicht nur, aber besonders 32 bei Einheitskaufrecht (EKG oder CISG) unterliegenden Verträgen auf Kritik, führte sie doch bei auf Einheitskaufrecht gestützten Klagen auf Kaufpreiszahlung zu einem dem Grundsatz „actor sequitur forum rei“ widersprechenden Kläger- und Verkäufergerichtsstand.157 Der EuGH hielt aus Gründen der Rechtssicherheit gleichwohl an einer Bestimmung des Erfüllungsorts nach der lex causae fest.158 Dies wurde offenbar auch vom europäischen Gesetzgeber als unbefriedigend empfunden.159 Die Brüssel I-VO entzieht daher wenigstens die Bestimmung des Erfüllungsorts von Kauf- und Dienstverträgen den nationalen Rechten und stellt hierfür autonome Regeln auf (Art 5 Nr 1 lit b). Diese Lösung ist zwar nur halbherzig, lässt die bisherige Rspr des EuGH aber wenigstens für einen Großteil der Verfahren hinfällig werden. Indes bleibt es bei allen anderen Vertragsarten sowie dann, wenn der nach lit b be- 33 stimmte Erfüllungsort nicht in einem Mitgliedstaat (Art 1 Abs 3) liegt, bei der Anwendbarkeit von lit a (lit c). Da dieser wörtlich mit Art 5 Nr 1 HS 1 EuGVÜ übereinstimmt, wurde schon bislang davon ausgegangen, dass insoweit die bisherige Rspr des EuGH weiterhin berücksichtigt und der Erfüllungsort nach der lex causae bestimmt werden muss.160 Der EuGH hat dies nunmehr bestätigt. Es sei anzunehmen, dass der Gemeinschaftsgesetzgeber im Rahmen der Brüssel I-VO die Grundsätze, die der Gerichtshof im Kontext des EuGVÜ in Bezug auf insbesondere die maßgebende Ver155
156 157 158 159
160
EuGH Rs 12/76 Tessili/Dunlop EuGHE 1976, 1473 Rn 13 ff; EuGH Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 239 Rn 20. Zur Entwicklung vgl Rauscher/Mankowski Art 18 Rn 1. Zur Kritik vgl die zahlreichen Nachw in BGH IPRrax 1992, 374 f. EuGH Rs 288/92 Custom Made Commercia/Stawa Metallbaul EuGHE 1994 I 2913 Rn 26 ff. Vgl Begründung der Kommission zum Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (1999) 348, 15. Voraufl Rn 33; Cass Rev crit dip 97 (2008), 863; OLG Frankfurt RIW 2004, 865; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 43; Leipold GS Lüderitz (2000) 450; Micklitz/Rott EuZW 2001, 329; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 11; aA und für eine Interpretation im Lichte von lit b hingegen Junker RIW 2002, 572; Bajons FS Geimer (2002) 64.
Stefan Leible
219
Art 5 Brüssel I-VO 33a-35
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
pflichtung und die Bestimmung von deren Erfüllungsort aufgestellt hat, für alle anderen Verträge als die über den Verkauf beweglicher Sachen und die Erbringung von Dienstleistungen beibehalten wollte.161 Zwingende Gründe, die für eine andere Auslegung streiten, gäbe es nicht.162 Daher gälten die bisherigen Grundsätze im Rahmen von lit a fort.163 33a Rechtspolitisch ist ein überzeugender sachlicher Grund für diese Differenzierung freilich nicht ersichtlich.164 Die Neufassung verbindet die Fehler des (in lit a und c) fortgeltenden alten Rechts mit den Abgrenzungsproblemen eines autonomen Erfüllungsortes für Kauf- und Dienstverträge (lit b) und erschwert die Rechtsanwendung. Erklären lässt sich die „gespaltene Lösung“ allenfalls mit dem Kompromisscharakter der Regelung, die zwar Art 46 NCPC übernehmen, aber zugleich nicht zu einem gänzlichen Bruch mit der Rspr des EuGH führen sollte.165 Begrüßenswert wäre es, wenn der Verordnungsgeber im Zuge einer künftigen Überarbeitung der Brüssel I-VO zu einem einheitlichen Gesamtkonzept des Art 5 Nr 1 gelangen und die autonome Bestimmung des Erfüllungsorts für alle Vertragsarten vorsehen würde.166 Bis dahin muss man mit dieser unbefriedigenden Aufspaltung leben. a) Grundregel: Erfüllungsort (lit a) 34 Lit b regelt die beiden wichtigsten Vertragstypen, nämlich den Dienst- und den Kaufvertrag. Dadurch wird die eigentliche Grundregel der lit a zur Auffangregel für alle anderen Verträge und außerdem über lit c für solche Dienst- und Kaufverträge, auf die lit b nicht anzuwenden ist.167 (1) Maßgebliche vertragliche Verpflichtung aa) Vertragscharakteristische Pflicht oder konkret verletzte Pflicht? 35 Nach st Rspr des EuGH zur entsprechenden Vorgängernorm des EuGVÜ kann nicht jede beliebige Verpflichtung die nach Nr 1 maßgebliche sein. Abgestellt werden soll vielmehr auf die konkret streitige Verpflichtung.168 Der EuGH begründete dies im 161
162
163
164 165 166 167 168
220
EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 51. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 55. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 57. Kropholler Rn 31. Ebenda. Leible FS Spellenberg (2010), 453 f. Vgl zu letztgenannter Konstellation zB OLG Frankfurt RIW 2004, 864. EuGH Rs 14/76 de Bloos EuGHE 1976, 1497 Rn 9/12; EuGH Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 251 Rn 20; EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercia/Stawa Metallbaul EuGHE 1994 I 2913 Rn 23 ff; EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 32; EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 17. Vgl außerdem zB aus der deutschen Rechtsprechung BGHZ 74, 139; BGH NJW 1981, 1905; 1988, 1467; 1992, 2429;
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 36, 36a
Wesentlichen mit den Zielen des EuGVÜ: Da durch das Übereinkommen die internationale Zuständigkeit festgelegt, die Anerkennung erleichtert und die Vollstreckung in den Mitgliedstaaten sichergestellt werden solle,169 müsse so weit wie möglich verhindert werden, dass sich aus ein und demselben Vertrag mehrere Zuständigkeiten herleiten lassen.170 Demgegenüber wurde vor allem in der Literatur die Auffassung vertreten, entschei- 36 dend müsse die vertragscharakteristische Leistung sein.171 Eine solche Lösung wäre in der Tat wesentlich besser geeignet, eine Vervielfältigung von Zuständigkeiten zu vermeiden, da dann für jede Streitigkeit aus dem Vertrag das Gericht am Erfüllungsort zuständig wäre. Zudem ließe sich die bei der Anwendung nationalen IPR stets bestehende Gefahr der Anwendung unterschiedlichen Sachrechts auf aus einem Vertrag resultierende Verpflichtungen vermeiden,172 doch kommt diesem Argument seit dem Inkrafttreten des EVÜ und der dieses mittlerweilenden ersetzenden Rom I-VO keine entscheidende Bedeutung mehr zu.173 Eine mit der Maßgeblichkeit der charakteristischen Leistung verbundene Konzentration auf einen einzigen Gerichtsstand sieht sich außerdem dem berechtigten Vorwurf ausgesetzt, das Zuständigkeitsgleichgewicht zwischen Sach- und Geldschuldner preiszugeben.174 Gerade unter Kaufleuten sollte beim Vertragsgerichtsstand Waffengleichheit herrschen und nicht eine der beiden Vertragsparteien bevorzugt werden. Verbraucher, Versicherungs- und Arbeitnehmer werden ohnedies besonders geschützt. Für ein Abstellen auf die konkret streitige Verpflichtung streitet weiterhin der Wortlaut von lit a („die Verpflichtung“). Zudem bestünden bei Verträgen sui generis oder gemischten Verträgen oder gar Verträgen ohne charakteristische Leistung – wie etwa Tauschverträgen – die bereits aus dem IPR bekannten Schwierigkeiten (vgl Art 4 Abs 4 Rom I-VO)175 der Ermittlung der vertragscharakteristischen Leistung.176 Auch wenn daher die besseren Gründe dafür sprechen, auch zukünftig im Anwen- 36a dungsbereich der lit a und c auf die konkret streitige Verpflichtung abzustellen, so
169 170 171
172 173 174 175
176
1993, 2754; 1994, 2699; 2001, 1936; NJW-RR 2003, 193; einschränkend BGH NJW 2002, 2183. Nachw zu Entscheidungen aus anderen Mitgliedstaaten zB bei Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 13 in Fn 57. Vgl auch die Präambel des EuGVÜ. EuGH Rs 14/76 de Bloos EuGHE 1976, 1497 Rn 9/12. Vgl zB Piltz NJW 1981, 1877; Pocar RabelsZ 42 (1978) 416; Rauscher, Verpflichtung und Erfüllungsort in Art 5 Nr 1 EuGVÜ unter besonderer Berücksichtigung des Vertragshändlervertrages (1984) 224; Spellenberg ZZP 91 (1978) 51; Graf Wrangel, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im deutschen, italienischen und europäischen Recht (1988) 13. Linke RIW 1977, 46. Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 14. Schack Rn 295 und 306; Kropholler Rn 24. Vgl dazu zB MünchKommBGB /Martiny Art 28 EGBGB Rn 57 ff; Bamberger/Roth/Spickhoff Art 28 EGBGB Rn 16. Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 14; MünchKommZPO /Gottwald Rn 31; Geimer/ Schütze/Auer Rn 40.
Stefan Leible
221
Art 5 Brüssel I-VO 37
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
überzeugt es indes nicht, dass im Rahmen von lit b die maßgebliche Verpflichtung dann doch die vertragscharakteristische Leistung ist. Das führt zu nicht erklärbaren Wertungswidersprüchen, lässt der Unterscheidung von Kauf- und Dienstverträgen auf der einen und sonstigen Verträgen auf der anderen Seite eine unangemessene Bedeutung zukommen und verhindert zudem „eine ausgewogene Zuständigkeitsverteilung im Verhältnis zu Drittstaaten“.177 Anzustreben ist folglich eine einheitlich für alle Vertragstypen geltende Zuständigkeitsbestimmung, wobei die Zukunft trotz der hier geäußerten Skepsis wohl der alleinigen Maßgeblichkeit des Erfüllungsorts der vertragscharakteristischen Leistung gehören wird. Anders mag man allenfalls entscheiden, wenn es an einer charakteristischen Leistung fehlt. Dann sollten die Gerichte am Erfüllungsort der jeweiligen Hauptverpflichtung der Parteien zuständig sein, aber stets nicht nur für eine der beiden Hauptleistungen, sondern für alle Vertragsstreitigkeiten.178 Erreichen lässt sich dies jedoch nur nur auf legislativem, nicht aber auf judikativem Wege;179 denn die Kommissionsbegründung geht bewusst von einer Differenzierung aus, derzufolge eine einseitige Anknüpfung ausdrücklich nur für Dienst- und Kaufverträge eingeführt werden, es bei allen anderen Verträgen hingegen bei der schon bisher bestehenden Regelung bleiben soll.180 Der EuGH hat dies aufgenommen und für lit a ausdrücklich das Kontinuitätsinteresse betont.181 bb) Primär- oder Sekundärpflicht? 37 Die maßgeblich streitige Verpflichtung iSv lit a ist nicht die streitgegenständliche, sondern diejenige, „die dem vertraglichen Anspruch entspricht, auf den der Kläger seine Klage stützt“.182 Entscheidend ist folglich auch bei der Geltendmachung von Sekundärpflichten die verletzte Primärpflicht.183 Eine gesonderte Anknüpfung von zB durch Leistungsstörungen entstandenen Sekundärpflichten auf Leistung von Schadensersatz findet nicht statt. Wer Schadensersatz wegen Lieferung mangelhafter Ware verlangt,184 muss die Klage daher beim Gericht des Erfüllungsorts der Liefer-, nicht aber der Schadensersatzpflicht erheben.185 Nur so lassen sich Rechtssicherheit, eine erleichterte Anerkennung und beschleunigte Vollstreckung gewährleisten.186 Bedenk-
177 178 179
180 181
182 183
184
185 186
222
Hau IPRax 2000, 360; Junker RIW 2002, 572; Schack Rn 305. Vgl bereits Spellenberg ZZP 91 (1978), 58 f. AA Jayme/Kohler IPRax 1999, 405; Junker RIW 2002, 572; Kropholler Rn 31; Kropholler/von Hinden GS Lüderitz (2000) 409; Micklitz/Rott EuZW 2001, 329. Vgl Begründung des Kommissionsentwurfs KOM 1999 (348), 15. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 57. EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 13/14. BGH RIW 1979, 711; WM 1992, 1344; NJW 1996, 1819; BGHZ 134, 205; NJW 2001, 1937; OLG Stuttgart RIW 2000, 631. Lit a kann in derartigen Fällen, dh bei Ansprüchen aus einem Vertrag über die Lieferung beweglicher Sachen, einschlägig sein, wenn der nach lit b autonom bestimmte Erfüllungsort nicht in einem Mitgliedstaat liegt. Lit c verweist dann auf lit a, vgl etwa BGH NJW 2009, 2606. Vgl zB OLG Hamm NJW-RR 1995, 188; BayObLG RIW 2001, 863. EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 8.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 37a-39
lich ist allerdings, dass der EuGH die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärpflicht nicht autonom vornimmt, sondern der lex causae überlässt.187 cc) Mehrere Verpflichtungen Bei mehreren Verpflichtungen gibt grundsätzlich die Hauptverpflichtung das Maß.188 37a Eine Berücksichtigung von Nebenpflichten kommt nicht in Betracht, da diese uU einen anderen Erfüllungsort als die Hauptpflicht haben können. Ließe man aber jede beliebige Verpflichtung für die Begründung des Gerichtsstands nach Nr 1 lit a genügen, käme es zu einer mit dem von der Brüssel I-VO verfolgten Ziel der Rechtssicherheit189 nicht zu vereinbarenden Vervielfältigung der Gerichtsstände.190 Bei mehreren gleichrangigen Verpflichtungen ist jedes Gericht nur für die Verpflich- 38 tung zuständig, die am Gerichtsort erfüllt werden muss.191 Der Erfüllungsort ist bei Gleichrangigkeit also für jeden Anspruch selbstständig festzustellen. Der Grundsatz, dass Nebensächliches der Hauptsache folgt, greift nicht.192 Auch eine Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs zwischen beiden Ansprüchen kommt nicht in Betracht.193 Dem Kläger verbleibt zur Vermeidung von Nachteilen, die sich aus der Zuständigkeit unterschiedlicher Gerichte für zwei aus demselben Vertrag resultierende gleichrangige Verpflichtungen ergeben, nur die Möglichkeit, seine Ansprüche insgesamt im allgemeinen Gerichtsstand des Art 2 geltend zu machen.194 Besteht die Pflicht in einem Unterlassen, so kann ein Erfüllungsort für diese Unter- 39 lassenspflicht nicht bestimmt werden, wenn sie geographisch unbegrenzt besteht.195 Fraglich ist, ob sich dieses Problem dadurch umgehen ließe, dass man auf die vertragscharakteristische Leistung abstellt. In der Regel wird das Unterlassen aber die vertragscharakteristische Leistung sein. Deshalb ist der Erfüllungsort für eine Unterlassens-
187
188
189
190
191 192 193 194 195
Vgl EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 15/17; zustimmend hingegen Zöller /Geimer Rn 8. EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 9/12; EuGH Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 251 Rn 19. EuGH Rs 38/81 Effer/Kantner EuGHE 1982, 825 Rn 6; EuGH Rs C-26/91 Handte/Traitements mécanochimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 11, 12, 18 und 19; EuGH Rs C-129/92 Owens/Bracco EuGHE 1994 I 117 Rn 32; EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercia/Stawa Metallbaul EuGHE 1994 I 2913 Rn 18; EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 23; EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 24. Geimer/Schütze/Auer Rn 43; MünchKommZPO /Gottwald Rn 32; Zöller /Geimer Rn 7; Kropholler Rn 32. EuGH Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 42. EuGH Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 39. EuGH Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 38. EuGH Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 41. EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 55.
Stefan Leible
223
Art 5 Brüssel I-VO 40, 41
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
pflicht idR nicht bestimmbar und der Art 5 Nr 1 auf derartige Verträge nicht anwendbar. (2) Bestimmung des Erfüllungsorts nach der lex causae 40 Der EuGH ermittelt den Erfüllungsort seit der Entscheidung „Tessili/Dunlop“ in st Rspr nach der lex causae, dh dem auf den Vertrag anzuwendenden Recht,196 und ließ sich hiervon weder durch kritische Vorlagefragen nationaler Gerichte197 noch durch abweichende Schlussanträge seiner Generalanwälte198 abbringen. Unterliegt der Vertrag einheitsrechtlichen Regeln, bestimmen diese den Erfüllungsort.199 Zur Begründung für eine Qualifikation lege causae wird regelmäßig angeführt, die Unterschiede zwischen den nationalen Regelungen des Vertragsrechts seien nach wie vor zu groß und eine einheitliche (autonome) Bestimmung des Erfüllungsorts deshalb nicht möglich.200 Indes steht der EuGH mit seiner Auffassung nicht allein, sondern findet durchaus Unterstützung in der Literatur.201 Für die Rechtsprechung des EuGH spreche die ausgeprägt dem materiellen Recht dienende Funktion der besonderen Zuständigkeit des Art 5 Nr 1.202 Nur so lasse sich sicherstellen, dass der Erfüllungsort materiell und prozessual nach demselben Recht ermittelt wird.203 Außerdem wahre allein eine Qualifikation lege causae den inneren Entscheidungseinklang.204 Die deutsche Rechtsprechung ist dem EuGH stets gefolgt. 205 41 Kritiklos ist die Tessili-Formel des EuGH gleichwohl nicht geblieben. Denn gegen sie bestehen erhebliche Bedenken, lässt sich doch das mit der Brüssel I-VO verfolgte Ziel einer Zuständigkeitsvereinheitlichung nicht durch eine Qualifikation nach der lex causae (und noch weniger der lex fori206), sondern allein mit einer autonomen Be196
197 198
199 200 201
202 203 204 205
206
224
EuGH Rs 12/76 Tessili/Dunlop EuGHE 1976, 1473 Rn 13, 15; EuGH Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 239 Rn 7; EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercial/Stawa Metallbau EuGHE 1994 I 2913 Rn 26; EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 32; EuGH Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 33; EuGH Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 33. Vgl BGH IPRax 1992, 373; Cass Rev crit dip 87 (1998) 117. Vgl GA Lenz zu Rs C-288/92 Custom Made Commercial/Stawa Metallbau EuGHE 1994 I 2913; GA Léger zu Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747. EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercial/Stawa Metallbau EuGHE 1994 I 2913 Rn 26 f, 29. EuGH Rs C-288/92 Custom Made Commercial/Stawa Metallbau EuGHE 1994 I 2913 Rn 14. Vgl etwa Geimer/Schütze/Auer Rn 45; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 114; Kropholler EuZPR6 Art 5 EuGVÜ Rn 17 ff; MünchKommZPO /Gottwald Rn 36; Schlosser GS Bruns (1980) 56; Wieczorek/ Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 23. Kropholler EuZPR6 Art 5 EuGVÜ Rn 19; Schlosser GS Bruns (1980) 56. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 114. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 114. Vgl zB BGH RIW 1979, 710; NJW 1981, 1905; NJW 1991, 3095; NJW 1993, 2753; NJW 1997, 870; NJW 2001, 1936; RIW 2003, 330. Nachweise zu ausländischer Rspr bei Kropholler EuZPR6 Art 5 EuGVÜ Rn 21 in Fn 56. Dafür etwa OLG Celle RIW 1979, 131; Lüderitz FS Zweigert (1981) 250; weitere Nachw bei Kropholler EuZPR6 Art 5 EuGVÜ Rn 20 in Fn 55.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 42
stimmung des Erfüllungsorts erreichen.207 Zudem ist die Rechtsprechung des EuGH in sich wenig stimmig, wenn der Vertrag zwar autonom qualifiziert, der Erfüllungsort hingegen nach der lex causae bestimmt wird. 208 Außerdem belastet eine Bestimmung nach der lex causae die Zuständigkeitsprüfung über Gebühr, da zunächst das anzuwendende materielle Recht ermittelt werden muss.209 Und schließlich besteht gerade bei Geldschulden die Gefahr einer unangemessenen Schuldnerbenachteiligung, wenn die Geld- als Bringschuld ausgestaltet ist. Besonders in Verbindung mit Art 59 Abs 1 EKG bzw Art 57 Abs 1 CISG führt die Anwendung der Tessili-Formel zu einem reinen Klägergerichtsstand,210 der sich mit dem allgemeinen Grundsatz „actor sequitur forum rei“ nur schwer in Einklang bringen lässt. Die besseren Gründe sprechen daher für eine vertragsautonome Bestimmung des Erfüllungsorts.211 Angesichts der Begründung des Kommissionsentwurfs, in dem zur Erläuterung von lit a ausdrücklich auf die Tessili-Formel verwiesen wird, und ihrer Bestätigung durch die Entscheidung „Falco Privatstiftung“212 ist allerdings ohne entsprechende legislative Flankierung mit keiner Änderung der EuGH-Rechtsprechung mehr zu rechnen.213 Immerhin löst die autonome Erfüllungsortbestimmung nach lit b aber bei Kaufverträgen die durch Art 57 Abs 1 CISG aufgeworfen Probleme, sofern in einen Mitgliedstaat geliefert wird (vgl Rn 32). (3) Rechtlicher und tatsächlicher Erfüllungsort Gem Art 5 Nr 1 lit a kann die Klage am dem Ort erhoben werden, „an dem die Ver- 42 pflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre“. Die Vorschrift rekurriert damit sowohl auf den rechtlichen als auch auf den tatsächlichen Erfüllungsort. In welchem Verhältnis sie zueinander stehen, ist unklar. Zum Teil wird von einem Wahlrecht des Klägers ausgegangen; ihm stehe es frei, seine Klage entweder am Ort der realen Erfüllung oder aber am Ort, an dem er hätte erfüllen müssen, zu erheben.214 Überzeugender ist es, von einer zeitgebundenen Rangfolge auszugehen. Solange noch nicht erfüllt worden ist, ist nur der rechtliche Erfüllungsort, dh der Ort maßgeblich, an dem laut 207 208 209
210
211
212
213 214
Schack Rn 301 ff.; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q Rn 449; Verstoß gegen die ratio conventionis. MünchKommZPO /Gottwald (2. Aufl) Art 5 EuGVÜ Rn 19; Kadner Jura 1997, 245. Kadner Jura 1997, 245; in diese Richtung auch Schlußanträge GA Colomer Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 3, der für die Festlegung einheitlicher und einfacher Zuständigkeitskriterien plädiert. Vgl etwa zu Art 57 Abs 1 CISG BGHZ 74, 136; 78, 259; NJW 1997, 870; OLG Bamberg NJW 1977, 505; OLG Düsseldorf IPRax 1987, 234; OLG Hamm RIW 1980, 662; IPRax 1986, 104; OLG Koblenz IPRax 1986, 105; RIW 1990, 220; OLG München IPRax 1987, 307; OLG Stuttgart RIW 1978, 545. Zu Art 59 Abs 1 EKG vgl OLG Hamm RIW 1994, 877, 878. Dafür auch Huber ZZPInt 1 (1996) 177 ff; Jayme IPRax 1995, 13; Kadner Jura 1997, 245 ff; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1996) 679; Rauscher, Verpflichtung und Erfüllungsort in Art 5 Nr 1 EuGVÜ – unter besonderer Berücksichtigung des Vertragshändlervertrages (1984) 180 ff; Rüßmann IPRax 1996, 403 f; Schack Rn 303 ff.; Schwenzer IPRax 1989, 275 f. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 57. KOM (1999) 348; Schlosser Rn 10c. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 143: Der „Gerichtsstand [der realen Erfüllung] steht selbständig neben dem des Erfüllungsortes.“
Stefan Leible
225
Art 5 Brüssel I-VO 43, 44
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Vertrag bzw Gesetz zu erfüllen wäre. Nach der Erfüllung gibt bei einer Abweichung des tatsächlichen vom rechtlichen Erfüllungsort hingegen allein Ersterer das Maß, sofern der Gläubiger die Leistung dort als vertragsgemäß angenommen hat.215 Eine solche Lösung erlaubt den Parteien nicht nur eine einfache Anpassung an geänderte Verhältnisse (zB Wohnsitzwechsel des Gläubigers),216 sondern vermeidet zugleich die mit einem Wahlrecht des Klägers notwendig verbundene Mehrzahl von Zuständigkeitsgründen.217 (4) Erfüllungsortvereinbarungen 43 Wie sich aus der Formulierung „und sofern nichts anderes vereinbart worden ist“ ergibt, lässt Art 5 Nr 1 lit b Erfüllungsortvereinbarungen für Kauf- und Dienstleistungsverträge ausdrücklich zu. In lit a fehlt es hingegen an einer entsprechenden Wendung. Daraus kann indes nicht geschlossen werden, dass Erfüllungsortvereinbarungen bei sonstigen Verträgen keine zuständigkeitsbegründende Kraft haben.218 Denn bereits nach der zum mit lit a wortidentischen Art 5 Nr 1 EuGVÜ ergangenen Rechtsprechung des EuGH genügte die Vereinbarung über den Erfüllungsort der Verpflichtung, um an diesem Ort die gerichtliche Zuständigkeit iSd Vorschrift zu begründen, wenn die Vertragsparteien nach dem anwendbaren Recht unter den dort festgelegten Voraussetzungen den Ort, an dem eine Verpflichtung zu erfüllen ist, bestimmen können.219 Dass hiervon abgewichen bzw die Anwendbarkeit dieser Regel nur auf Kaufund Dienstverträge beschränkt werden sollte, ist nicht ersichtlich. 44 Haben die Parteien tatsächlich eine Erfüllungsortvereinbarung getroffen, bemisst sich ihre Wirksamkeit allein nach der lex causae. 220 Die Formanforderungen des Art 23 sind nicht zu beachten.221 Der EuGH begründet dies mit der konzeptionellen Unter215
216 217
218
219
220
226
BGH NJW 2006, 1806; BayObLG RIW 2001, 863; Geimer/Schütze/Auer Rn 46; Kropholler Rn 34; Mezger RIW 1976, 847; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 106; MünchKommZPO /Gottwald Rn 37; Klemm Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 51 f; Piltz NJW 1981, 1827; Valloni, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Luganer und Brüsseler Übereinkommen (1998) 269 f; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 26; so wohl auch Dasser/Oberhammer/Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 32, der aber im Vorliegen eines abweichenden tatsächlichen Erfüllungsortes eine nachträgliche Vereinbarung oder zumindest konkludente Abänderung des vertraglichen Erfüllungsortes sieht und daher die vorgenommene Unterscheidung für müßig erachtet. Kropholler Rn 34; Geimer/Schütze/Auer Rn 46. Ebenso Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 51 f; Valloni, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Luganer und Brüsseler Übereinkommen (1998) 270 f. Wie hier Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 65 f; Kropholler Rn 35; Mankowski LMK 2005, 155248; Micklitz/Rott EuZW 2001, 328; Theiss/Bronnen EWS 2004, 353; zweifelnd jedoch Hau IPRax 2000, 360; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5, Gaudemet-Tallon 200; Salerno 132. EuGH Rs 56/79 Zelger/Salinitri EuGHE 1980, 89 Rn 5; EuGH Rs C-106/95 MSG /Les Gravières Rhénanes EuGHE 1997 I 911 Rn 30; EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 28. Vgl zB OLG Karlsruhe RIW 1994, 1046; BGE 122 III 251.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 44a, 45
schiedlichkeit von Art 23 einer- und Art 5 Nr 1 andererseits. Während der Gerichtsstand des Erfüllungsorts ein Wahlgerichtsstand sei, an dem neben dem allgemeinen Gerichtsstand geklagt werden könne,222 begründe eine Vereinbarung über die Zuständigkeit nach Art 23 eine ausschließliche Zuständigkeit. Die Parteien könnten daher den Erfüllungsort nach dem auf den Vertrag anzuwendenden Recht vereinbaren, sofern dieses eine entsprechende Abrede zulässt. 223 Die Vereinbarung über den Erfüllungsort kann auch einem anderen Statut als dem des Hauptvertrags unterstellt werden.224 Zu beachten bleibt bei Erfüllungsortvereinbarungen zu Lasten von Personen mit Wohnsitz in Luxemburg die Sonderregelung des Art 63 (vgl Rn 11 sowie die Kommentierung zu Art 63). Angesichts der mittelbaren Gerichtsstandswirkung von Erfüllungsortvereinbarungen 44a und der von ihr ausgehenden Gefahr kann die sehr formale Argumentation des EuGH nicht recht überzeugen. Denn das Erfordernis einer Beachtung der Form des Art 23 führt nicht automatisch dazu, dass der Erfüllungsortvereinbarung auch die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung beizumessen ist. Anders als im deutschen Recht (§ 29 Abs 2 ZPO) werden im europäischen Recht Nicht-Kaufleute, ausgenommen Verbraucher, Versicherungs- und Arbeitnehmer, vor Erfüllungsortsvereinbarungen nicht geschützt, obgleich auch sie deren prozessualen Wirkung meist nicht absehen können. Groben Missbräuchen hat der EuGH immerhin dadurch einen Riegel vorgeschoben, dass er eine gerichtsstandsbegründende Wirkung nur „realen Erfüllungsortvereinbarungen“ zuspricht. Handelt es sich hingegen um eine „abstrakte Erfüllungsortvereinbarung“, weil der Erfüllungsort keinen Zusammenhang mit der Vertragswirklichkeit aufweist, sondern lediglich der Gerichtsstandsbestimmung dient, sind die Formanforderungen des Art 23 zu beachten.225 b) Kauf- und Dienstleistungsverträge (lit b) Mit der durch die Brüssel I-VO neu geschaffenen lit b wird nunmehr wenigstens für die 45 beiden wichtigsten Vertragsarten der Erfüllungsort autonom bestimmt. Dadurch lassen sich zwar die mit einer Bestimmung nach der lex causae verbundenen Probleme vermeiden, doch kommt nunmehr der Abgrenzung der Kauf- und Dienstleistungsverträge von den übrigen Vertragstypen eine unangemessen große Bedeutung zu. Die Qualifikation erfolgt wie beim allgemeinen Vertragsbegriff 226 autonom.227 221 222 223 224 225
226
227
EuGH Rs 56/79 Zelger/Salinitri EuGHE 1980, 89 Rn 4. EuGH Rs 56/79 Zelger/Salinitri EuGHE 1980, 89 Rn 3. EuGH Rs 56/79 Zelger/Salinitri EuGHE 1980, 89 Rn 6. EuGH IPRax 1981, 91 f. EuGH Rs C-106/95 MSG /Les Gravières Rhénanes EuGHE 1997 I 911 Rn 33; EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 28. Vgl auch BGH NJW-RR 1998, 755; OGH IHR 2006, 122. EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 10; EuGH Rs 9/87 Arcado/Haviland EuGHE 1988, 1539 Rn 11; EuGH Rs C-26/91 Handte/Traitements mécano-chimiques des surfaces EuGHE 1992 I 3967 Rn 10; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 15; EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 19. BGH NJW 2006, 1806; OGH RdW 2004, 222; ÖJZ 2005, 711; OLG Köln RIW 2005, 779.
Stefan Leible
227
Art 5 Brüssel I-VO 45a- 46
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
45a Liegt ein Kauf- oder Dienstleistungsvertrag iSv lit b vor, wird der Erfüllungsort stets verordnungsautonom, d. h. ohne Rückgriff auf ein nationales Recht, und vertragseinheitlich bestimmt. Von diesem Grundsatz ist lediglich abzuweichen, wenn der Erfüllungsort in keinem Mitgliedstaat der Brüssel I-VO situiert ist. Nur in solchen Fällen kann über lit c auf lit a und damit letztlich auf nationales Recht zurückgegriffen werden (Rn 56 und 58). Keinesfalls ist eine auch im Rahmen von lit b zulässige Erfüllungsortvereinbarung (vgl Rn 57) geeignet, die Anwendbarkeit von lit b auszuschließen und die Möglichkeit eines Rückgriffs auf lit a zu ermöglichen.228 45b Art 5 Nr 1 legt für vertragliche Streitigkeiten den Lieferort als autonomes Anknüpfungskriterium fest, das auf sämtliche Klagen aus ein und demselben Vertrag über den Verkauf beweglicher Sachen und nicht nur auf diejenige aus der Lieferverpflichtung an sich anwendbar ist.229 Gleiches gilt für die Erbringung von Dienstleistungen. Am Ort der Leistungserbringung sind alle Klagen aus dem Vertrag zu erheben und nicht nur diejenigen aus der Leistungsverpflichtung an sich.230 (1) Kaufvertrag über bewegliche Sachen 46 Für eine Konkretisierung des Begriffs des Kaufvertrags kann auf die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie sowie das CISG zurückgegriffen werden.231 Der EuGH zieht weiterhin noch das UN-Verjährungsübereinkommen (mit dem Protokoll zur Änderung des Übereinkommens über die Verjährungsfrist beim internationalen Warenkauf vom 11.04.1980) ins Kalkül.232 Außerdem ist eine einheitliche Auslegung mit Art 15 Abs 1 lit a anzustreben. Diesem Ansatz mag man entgegen halten, dass außer der Verbrauchsgüterkauf-RL die übrigen zitierten Texte des internationalen Einheitsrechts nicht für alle Mitgliedstaaten verbindlich sind. So gilt etwa das UN-Kaufrecht immerhin nicht in Großbritannien, der Republik Irland, Malta und Portugal. Und für noch weniger Mitgliedstaaten kann das UN-Verjährungsübereinkommen Geltung beanspruchen.233 Das steht diesem Ansatz indes nicht entgegen. Denn die zitierten einheitsrechtlichen Texte dienen nicht als Rechtsgeltungs-, sondern als Rechtsgewinnungsquelle zur Be-
228
229
230
231
232 233
228
So aber BGH RIW 2005, 777 unter Verkennung der grundlegenden Systematik von Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO; kritisch auch Leible/Sommer IPRax 2006, 568; Mankowski LMK 2005, 155248; Magnus WuB VII Art 5 EuGVVO 1.06. EuGH Rs C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 26; EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 50; OGH IHR 2008, 188. EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 3327 Rn 36; EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 27. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 34 ff = NJW 2010, 1059 m Anm Piltz = EuZW 2010, 301 m Anm Leible = EWiR Art 5 EuGVVO 1/10, 287 (Mankowski) = ELR 2010, 151 m Bspr Wittwer 193 = LMK 2010, 301816 m Anm Geimer; Schlosser Rn 10a; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Czernich Rn 28. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 37. In Kraft ist das Übereinkommen lediglich in Belgien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 46a, 46b
gründung einer gesetzesbasierten Entscheidung.234 Das ist nicht zu beanstanden, sondern nachgerade geboten. 235 Um einen Kaufvertrag handelt es sich folglich bei einem Vertrag, vermöge dessen sich 46a der eine Teil zur Lieferung und Übereignung einer Sache und der andere zur Zahlung eines Kaufpreises verpflichten.236 Der Umstand, dass die zu liefernde Ware noch nicht existiert, sondern erst noch hergestellt oder erzeugt werden muss, steht einer Einstufung des fraglichen Vertrags als Kaufvertrag grundsätzlich nicht entgegen. 237 Erfasst werden sämtliche Arten des Kaufvertrags, so zB Sukzessivlieferverträge, Spezifikationskäufe, Käufe nach Muster oder Probe, Käufe auf Probe, Streckenkaufverträge etc.238 Ausgeschlossen sind hingegen Vertriebsrahmenverträge, da sie keine unmittelbaren kaufrechtlichen Verpflichtungen begründen.239 Haben die Parteien eine Wartungsoder Montagepflicht des Verkäufers vereinbart, gehört diese ebenfalls zu den kaufvertraglichen Verpflichtungen, sofern „der Lieferanteil bei getrennter Betrachtung vom Dienstleistungsanteil überwiegt.“240 Gleiches gilt für Nebenabreden wie etwa ein Vorkaufsrecht, Wiederkaufsrecht oder (Kauf-)Vorverträge, da sie in untrennbarem Zusammenhang zum Kaufvertrag stehen.241 Bei Werklieferungsverträgen ist ebenso wie bei Art 6 Rom I-VO242 und in Anlehnung 46b an Art 3 Abs 1 CISG anhand der Größe des Dienstleistungsanteils zu differenzieren: Wird ein wesentlicher Teil des zu verarbeitenden Materials vom Käufer gestellt, überwiegt der Dienstleistungsanteil und der Vertrag ist als Dienstleistungsvertrag zu qualifizieren; liefert der Hersteller auch den zu verarbeitenden Stoff, handelt es sich aufgrund der herausgehobenen Lieferpflicht um einen Kaufvertrag.243 Der EuGH meint außerdem, dass eine Haftung des Verkäufers für die Qualität und Vertragsgemäßheit der Ware, die das Ergebnis seiner Tätigkeit ist, für eine Einstufung als „Vertrag über 234
235 236 237 238 239
240 241 242
243
Vgl zu dieser Unterscheidung Canaris in: Basedow (Hrsg), Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Recht (2000), 5 ff. Leible EuZW 2010, 304. Kropholler Rn 39; Magnus IHR 2002, 47. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 38; Salerno 139. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 29; Kropholler Rn 39. Cass civ Rev crit dip 97 (2008), 863 m Anm Sindres; Clunet 2008, 521 m Anm Jacquet = RTD com 2008, 455 m Anm Delebecque; RTD com 2007, 588 m Anm Bouloc; Schlosser Rn 10a; Wurmnest IHR 2005, 112; vgl aber auch Corte di Cassazione IHR 2005, 116; OLG Köln IHR 2007, 200. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 31. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 29. Vgl dazu auch BGHZ 123, 385; 135, 131; außerdem Czernich/Heiss/Heiss Art 5 EVÜ Rn 15; Palandt / Thorn Art 29 EGBGB Rn 3; Soergel/von Hoffmann Art 29 EGBGB Rn 6; Erman/Hohloch Art 29 EGBGB Rn 23; AnwKommBGB /Leible Art 29 EGBGB Rn 28; Looschelders Art 29 EGBGB Rn 28; Staudinger /Magnus Art 29 EGBGB Rn 47; Reithmann/Martiny/Martiny Rn 806; Bamberger/Roth/ Spickhoff Art 29 EGBGB Rn 6. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 40; OLG Karlsruhe OLGR Karlsruhe 2009, 485; IHR 2008, 194; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 31a; Kropholler Rn 40; Hess EuZPR (2010) § 6 Rn 50. Vgl zum CISG Schlechtriem/Ferrari Art 1 CISG Rn 24 und 25.
Stefan Leible
229
Art 5 Brüssel I-VO 46c, 47
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den Verkauf beweglicher Sachen“ spreche, während eine Haftung allein für eine korrekte Ausführung nach den Anweisungen des Käufers eher für eine Einstufung als Vertrag über eine „Erbringung von Dienstleistungen“ streite. 244 Für die Abgrenzung zwischen Kauf- und „echten“ Werkverträgen, die bislang eigentlich immer den Dienstleistungsverträgen zugerechnet wurden (vgl Rn 50), taugt dieses Abgrenzungskriterium indes nichts, hat doch der Lieferant in beiden Fällen für die Qualität und Vertragsgemäßheit seines Produkts einzustehen. Man sollte daher ganz darauf verzichten. Möchte man es beibehalten, muss man sich stets bewusst sein, dass mit seiner Hilfe allenfalls bestimmte Verträge aus dem 1. Spiegelstrich ausgegrenzt, aber nicht alle Verträge über Dienstleistungen eindeutig dem 2. Spiegelstrich zugeordnet werden können. 46c Ebenso wie bei Werklieferungsverträgen kommt es bei gemischten Verträgen für die Einordnung als Dienstleistungs- oder Kaufvertrag darauf an, welche Leistung im Vordergrund steht, dem Vertrag ihr Gepräge gibt und daher als vertragscharakteristische Leistung anzusehen ist.245 So besteht etwa bei einem Vertrag zwischen zwei Zulieferfirmen, der zunächst nur die Lieferung von Probemodellen neu entwickelter Serienteile an einen vom Abnehmer benannten Automobilhersteller zum Gegenstand hat, die vertragscharakteristische Leistung in der Entwicklung und Herstellung der Teile. Insoweit dominiert das Dienstleistungselement. 246 Kommt es dann nach einer Probephase zur massenhaften Lieferung von Serienmodellen, überwiegt das kaufvertragliche Element.247 Leasing- und Mietkaufverträge können nicht als Kaufverträge qualifiziert werden, da bei ihnen nicht die Eigentumsverschaffung, sondern die Nutzungsmöglichkeit dominiert;248 daran vermag auch die Einräumung einer Kaufoption nichts zu ändern, da das Nutzungs- weiterhin das Erwerbsinteresse überwiegt.249 Von einem Kaufvertrag ist hingegen auszugehen, wenn ein Kaufvertrag an die Stelle eines ursprünglich vereinbarten Kommissionsgeschäfts tritt; der Verkäufer erfüllt seine Verpflichtung zur Übergabe der Ware dann allein damit, dass diese an dem Ort verbleibt, an den sie ohnehin schon geliefert worden war, mit der Folge, dass sich der Erfüllungsort in diesem Fall nach dem Sitz des Kommissionärs richtet, sofern sich die Ware bereits in der Gewahrsame des Käufers befindet.250 47 Um Sachen handelt es sich bei körperlichen Gegenständen. 251 Kaufverträge über Rechte, wie etwa Forderungen, Patente, Lizenzen, Wertpapiere, Gesellschaftsanteile 244 245 246 247 248
249
250
230
EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 42. OGH EuLF 2006, II-10; OLG Köln RIW 2005, 779; Salerno 140. OLG Köln aaO. LG Baden-Baden 2 O 135/09. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 30; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 75; Salerno 140; ebenso zur Qualifikation des Leasingvertrags im deutschen Recht Leible, Finanzierungsleasing und „arrendamiento financiero“ (1996) 94. Im UN-Kaufrecht ist die Einordnung von Mietkauf- und Leasingverträgen umstritten, vgl Schlechtriem/Ferrari Art 1 CISG 27 f; für eine grdsl kaufrechtliche Einordnung von Werklieferungsverträgen hingegen Theiss/Bronnen EWS 2004, 354 f. OGH IPRax 2004, 349m Bspr Thorn.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 48
etc fallen genauso wenig in den Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1 lit b Str 1 wie „Kaufverträge“ über virtuelle Güter, über Sendezeit etc.252 Eine Ausnahme mag man bei Software und anderen Daten machen, die sowohl in verkörperter Form auf einem Datenträger (CD, DVD, Buch etc.) als auch durch einfachen Download erworben werden können. Beide Fälle sollten gleich behandelt und Art 5 Nr 1 unterstellt werden.253 Auszunehmen ist freilich die Lieferung von Individualsoftware, da hier der Dienstleistungscharakter überwiegt. 254 Sachen iSv Art 5 Nr 1 lit b Str 1 sind auch See- und Binnenschiffe sowie Luftfahrzeuge, da es an einer Art 2 lit f CISG vergleichbaren Ausnahmeregelung fehlt. 255 Körperlich sind weiterhin Öl und Gas. Umstritten ist dies hingegen bei Elektrizität. 256 Umstritten ist, nach welchem Recht sich die Feststellung richtet, ob eine Sache be- 48 weglich ist. Verschiedentlich wird für eine Maßgeblichkeit der lex fori plädiert,257 nach anderer Ansicht soll auf die lex rei sitae abzustellen,258 der Begriff gemeinschaftsrechtlich autonom auszufüllen259 oder in Anlehnung an das CISG weit auszulegen sein.260 Problematisch ist die Abgrenzung zu unbeweglichen Sachen insbes bei Zubehör, das nach nationalem Recht nicht nur „bloßes Zubehör“, sondern möglicherweise „wesentlicher Bestandteil“ eines Grundstücks sein kann. Eine rechtsvergleichend-gemeinschaftsrechtlich autonome Bestimmung mag hier schwer fallen, ist aber zu leisten und geboten,261 zumal sich das Abgrenzungsproblem auch bei anderen gemeinschaftsrechtlichen Rechtsakten stellt (vgl Art 2 Abs 1 lit b Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie262).
251
252
253
254 255 256 257 258 259
260 261
262
Ferrari IPRax 2007, 65; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 78; Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 37; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 32; Mumelter Der Gerichtsstand des erfüllungsortes im Europäischen Zivilprozessrecht (2007) 137; aA Reis MR-Int 2009, 121. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 32; Magnus IHR 2002, 47; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6; Kropholler Rn 41. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 86 f; ebenso zu Art 5 EVÜ Leible in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationalen Vertragsrecht (2004) 140 mwN. OLG München CR 2010, 156 m Bspr Mankowski 137. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 79. Vgl einerseits Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 85 und andererseits Magnus IHR 2002, 47 in Fn 26. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 32. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6. Kropholler Rn 41; anders hingegen ders bei „unbeweglichen Sachen“ iSv Art 22, vgl Kropholler Art 22 Rn 11: „Abgrenzung nach der lex rei sitae verdient Beachtung“. Schlosser Rn 10a, ohne sich freilich inhaltlich näher zu äußern. Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 37; Lynker Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-VO (2006) 54; Ignatova Chancen und Risiken der Reform des Gerichtsstands des Erfüllungsortes (2006) 186. Ebenso für das CISG Schlechtriem/Ferrari Art 1 CISG Rn 34 f.; aA und für eine Bestimmung nach der lex rei sitae Staudinger/Magnus (2005) Art 1 CISG Rn 54. Für eine autonome Begriffsbestimmung hier wohl auch Luna Serrano, in: Grundmann/Bianca (Hrsg), EU-Kaufrechts-Richtlinie (2002) Art 1 Rn 31; vgl außerdem Leible in: Gebauer/Wiedmann (Hrsg), Zivilrecht unter europäischem Einfluss (2005) Kap 9 Rn 110.
Stefan Leible
231
Art 5 Brüssel I-VO 49, 50
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(2) Dienstleistungsvertrag 49 Ob ein Dienstleistungsvertrag vorliegt, ist ebenfalls durch autonome Auslegung zu ermitteln. 263 Nahe liegt es, zur Sicherung einer einheitlichen Auslegung des Gemeinschaftsrechts auf den Dienstleistungsbegriff des AEUV zurückzugreifen.264 Indes dient Art 57 AEUV vor allem der Herstellung des Binnenmarktes. Der dort verwendete Dienstleistungsbegriff kann daher zwar ein erster Anhaltspunkt sein,265 darf jedoch nicht unbesehen auf Art 5 Abs 1 Nr 1 lit b übertragen, sondern muss unter Berücksichtigung internationalzivilverfahrensrechtlicher Interessen entwickelt werden. Der EuGH lehnt eine Berücksichtigung von Art 57 AEUV gänzlich ab, da kein Element des Regelungszusammenhangs oder der Systematik der Brüssel I-VO eine Auslegung des Begriffs „Erbringung von Dienstleistungen“ nach Maßgabe der Entscheidungen des Gerichtshofs im Bereich des freien Dienstleistungsverkehrs verlange. 266 Zur Begründung verweist der Gerichtshof ua darauf, dass Systematik und Regelungszusammenhang der Brüssel I-VO eine enge Auslegung von Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO geböten (vgl auch Rn 3), die nicht durch die Heranziehung von (weiten) Begriffsverständnissen, die sich in anderen Regelungszusammenhängen entwickelt haben, unterlaufen werden dürften. Das überzeugt indes nicht, da es bei Ausfüllung des Begriffs der Dienstleistung iRv Art 5 Nr 1 lit b nicht um dessen Abgrenzung von Art 2, sondern um einen Binnendifferenzierung, insbes zu lit a, geht. Nimmt man den EuGH beim Wort, ist jedenfalls die vielfach anzutreffende Ansicht, der Dienstleistungsbegriff sei anerkanntermaßen weit auszulegen,267 unzutreffend. Auf jeden Fall berücksichtigt werden sollte die zur Auslegung des Dienstleistungsbegriffs des Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ /LugÜbk 1988 ergangene Rechtsprechung. Zu beachten ist außerdem der Auslegungszusammenhang mit Art 4 Abs 1 lit b Rom I-VO. 50 Von einem Dienstleistungsvertrag ist auszugehen, wenn eine Partei sich zur Erbringung einer bestimmten Tätigkeit gegen Entgelt verpflichtet.268 Um Dienstverträge handelt es sich daher bei Werk- und Werklieferungsverträgen, soweit sie nicht als Kaufverträge zu qualifizieren sind,269 so etwa bei Softwareentwicklungsverträgen.270 Dienstverträge sind weiterhin Beraterverträge, Beförderungs- und Frachtverträge,271 Unter263
264
265 266
267
268
269
270
232
EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 20. Vgl etwa BGH NJW 2006, 1806; OGH ÖJZ 2005, 710; OLG Düsseldorf IPRspr 2003, Nr 129; IHR 2004, 110; OLG Köln RIW 2005, 778; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; Kropholler Rn 43; Hess EuZVR § 6 Rn 51; aA Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 39; Hau IPRax 2000, 359 in Fn 76. Salerno 139. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 34. So etwa BGHZ 123, 384; BGH NJW 2006, 1806; OGH ÖJZ 2005, 710; OLG Köln RIW 2005, 779; Kropholler Rn 42; Leipold GS Lüderitz (2000) 446; Micklitz/Rott EuZW 2001, 328. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 29. OLG Düsseldorf IPRspr 2003 Nr 129; IHR 2004, 110. In der Praxis wird die Abgrenzung meist offen bleiben können, vgl etwa EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 33. OLG München CR 2010, 156 m Bspr Mankowski 137.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 50a
richtsverträge, Übersetzungsverlagsverträge,272 Treuhandverträge,273 Reiseveranstaltungsverträge, Behandlungsverträge (etwa über eine Krankenhausbehandlung274), Kommissionsverträge, je nach den Umständen des Einzelfalls außerdem Franchise-275 und andere Vertriebsverträge276. Bei Vertriebsverträgen kommt es letztlich darauf an, dass die Dienstleistung nicht nur von untergeordneter Bedeutung ist, sondern dem Vertrag ihr Gepräge gibt. Davon ist etwa bei Handelsvertreter- und Handelsmaklerverträgen auszugehen,277 idR aber auch bei Vertragshändlervereinbarungen.278 Um Dienstleistungen handelt es sich überhaupt bei allen Vermittlungstätigkeiten, etwa von Waren, Finanzprodukten279 oder auch von Charterverträgen zwischen Luftverkehrsunternehmen und Reiseveranstaltern. 280 Auch die Tätigkeit, die ein Rechtsanwalt für einen Mandanten erbringt, ist eine Dienstleistung iSv lit b.281 Nicht erfasst werden mangels Entgeltlichkeit der Auftrag oder sonstige unentgeltliche Geschäftsbesorgungen. 282 Ebenfalls nicht erfasst sind Verbraucher- und Versicherungsverträge, sofern diese eine gesonderte Regelung in Art 8 ff, 15 ff gefunden haben. 283 Unklar ist, ob es sich bei Kreditverträgen um Verträge über Dienstleistungen handelt. 50a Im Rahmen von Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ werden sie weder im Schlosser-Bericht284 271
272 273 274 275 276
277
278
279 280 281 282 283 284
Vgl für die Flugbeförderung etwa EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 = EuZW 2009, 569 m. Anm. Leible = EWiR 2009, 607 (Mankowski) = IPRax 2010, 160 m Bspr Staudinger 140 und Wagner 148; und die Nachfolgeentscheidung BGH NJW 2010, 1070; vgl dazu außerdem Mankowski TranspR 2009, 303; Lehmann NJW 2010, 655; Jiménez Blanco La Ley 7294 v 30.11.2009, 1. Falsch insoweit LG München I GRUR-RR 2007, 195, dass auf lit a abstellt. OLG München OLGR München 2008, 276. OLG Oldenburg NJW-RR 2008, 1597. Emde RIW 2003, 512; aA anscheinend BG Neusiedl EuLF 2009, II-55 (Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO). Bajons FS Geimer (2002) 52; aA Cass civ Rev crit dip 97 (2008), 863 m Anm Sindres; Clunet 2008, 521 m Anm Jacquet = RTD com 2008, 455 m Anm Delebecque; RTD com 2007, 588 m Anm Bouloc: „Le contrat-cadre de distribution n’est ni un contrat de vente ni un contrat de fournitures de services“. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade NJW 2010, 1189 = EuZW 2010, 378 m Anm Leible = LMK 2010, 300579 m Anm Pfeiffer = EWiR Art 5 EuGVVO 2/10, 355 (Mankowski); OGH IHR 2008, 258; OLG Düsseldorf NJW-RR 2008, 223; OLG Koblenz IHR 2008, 198;OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2007, 77; Emde RIW 2003, 508. ausf zu Handelsvertreterverträgen Mankowski YB PIL 10 (2008), 19; ders in Hopt/Tzouganatos (Hrsg), Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts – Gemeinsame oder unterschiedliche Probleme für das deutsche und griechische Recht? (2006), 135 ff.; zu Maklerverträgen OGH IPRax 2006, 608 m Bspr Kienle 614. Vgl OLG Köln IHR 2007, 200 Rn 32; Emde RIW 2003, 511; Wurmnest IHR 2005, 113; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 91. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 90; Kropholler Rn 44. OGH ÖJZ 2005, 710. BGH NJW 2006, 1806 f.; OLG Karlsruhe NJW 2008, 85. AA Geimer/Schütze/Geimer Art 5 Rn 89. OGH IHR 2008, 258; Hau IPRax 2000, 359; aA Micklitz/Rott EuZW 2001, 328. Vgl mwN Kropholler, EuZPR6 Art 13 EuGVÜ Rn 20.
Stefan Leible
233
Art 5 Brüssel I-VO 50b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
noch von der hM als Dienstleistungsverträge angesehen. Allerdings wurde die Vorschrift nicht in die Brüssel I-VO übernommen. Das Hauptargument der systematischen Auslegung greift daher nicht mehr. 285 Zu berücksichtigen ist außerdem, dass Kreditverträge im übrigen Gemeinschaftsrecht als Finanzdienstleistungen angesehen werden.286 Ihr Ausschluss aus dem Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1 lit b scheint daher nicht angezeigt. 287 Dass Finanzdienstleistungen überhaupt unter lit b fallen können, zeigt außerdem Art 63 Abs 3. Allerdings kann man an der Sinnhaftigkeit eines einheitlich bestimmten Erfüllungsorts für Kreditverträge zweifeln.288 Betont man außerdem mit dem EuGH die Notwendigkeit eines Tätigkeitselements,289 spricht Vieles dafür, sie nicht Art 5 Nr 1 lit b Str 2 zu unterstellen; denn ebenso wie bei Miet- und Pachtverträgen (dazu Rn 50c) steht auch bei Kreditverträgen die Nutzungsüberlassung im Vordergrund. 50b Nach Auffassung des EuGH sind Lizenzverträge keine Verträge über Dienstleistungen, da der Rechteinhaber keine Tätigkeit erbringt, sondern lediglich eine Befugnis zur Nutzung eines Rechts des Geistigen Eigentums erteilt. 290 Unerheblich ist in diesem Zusammenhang, ob der Vertragspartner des Lizenzgebers verpflichtet ist, das zur Nutzung überlassene Recht des geistigen Eigentums zu nutzen.291 Die Entscheidung des EuGH überbetont zwar das Tätigkeitselement und verkennt, dass immerhin das Recht des Geistigen Eigentums meist Frucht einer Dienstleistung ist,292 wahrt aber den Auslegungszusammenhang mit der Rom I-VO und ist daher letztlich überzeugend. Denn der Vorschlag für eine Rom I-VO enthielt in Art 4 neben lit b – der das für Dienstleistungsverträge maßgebende Recht festlegt – eine lit f, in der das für Verträge über Rechte an geistigem Eigentum oder gewerbliche Schutzrechte maßgebende Recht festgelegt war. Auf die Aufnahme des letztgenannten Buchstabens in die endgültige Fassung der Rom I-VO wurde dann aber doch verzichtet, weil im Rat kein Einvernehmen 285 286
287
288 289
290
291
292
234
Zutr Micklitz/Rott EuZW 2001, 328. Vgl etwa den weiten Dienstleistungsbegriff von Art 2 lit b der Richtlinie 2002/65/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der Richtlinie 90/619 / EWG des Rates und der Richtlinien 97/7/ EG und 98/27/ EG (ABl EG 2002 L 271/16). So etwa OLG Naumburg 20.12.2002 Az 2 W 5/02; ebenso Kropholler Rn 44; Looschelders IPRax 2006, 14; Micklitz/Rott EuZW 2001, 328; Musielak/Stadler Rn 9; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; Magnus/ Mankowski/Mankowski Rn 94. So etwa Hau IPRax 2000, 359. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 29. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 = NJW 2009, 1865 = EuZW 2009, 510 = EWS 2009, 462 m Anm Sujecki = JZ JZ 2009, 956 m Anm Mankowski = MR-Int 2009, 115 m Anm Reis = IPRax 2009, 509 m Bspr Brinkmann 487 = GRUR Int 2009, 848 m Bspr Ubertazzi GRUR Int 2010, 103 und IIC 40 (2009), 912. Vgl dazu außerdem McGuire, GPR 2010, 97; Gaudemet-Tallon 189. EuGH Rs C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 32; aA OGH ZfRV 2008, 27 (wie der EuGH nunmehr OGH ZfRV 2010, 27). Hess EuZVR § 6 Rn 51.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 50c-50d
darüber erzielt werden konnte, welche Vertragspartei die vertragscharakteristische Verpflichtung erbringt, und nicht deshalb, weil dieser Vertrag den Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen zuzuordnen wäre. Würde der Begriff „Dienstleistung“ im Rahmen der Brüssel I-VO so ausgelegt, dass die Lizenzerteilung unter diesen Begriff fiele, widerspräche dies folglich Sinn und Zweck der Definition des Begriffs „Dienstleistung“ im Rahmen der Rom I-VO. 293 Zu beachten bleibt freilich, dass die Lizenzvereinbarung Bestandteil eines „Vertragspakets“, etwa eines Forschungs- und Entwicklungsvertrags, sein kann, der weitere Leistungsbestandteile – wie zB technische Unterstützung, Mitarbeiterschulung etc. – enthält. In derartigen Fällen, in denen der Vertrag durch die die Lizenzierung begleitenden Tätigkeiten sein Gepräge erhält, steht einer Qualifikation als Dienstleistungsvertrag nichts im Wege. 294 Miet- und Pachtverträge über bewegliche Sachen sind keine Dienstleistungsverträge, 50c da hier die Nutzungsüberlassung im Vordergrund steht.295 Dem kann auch nicht entgegen gehalten werden, der Vermieter müsse dem Mieter die Sache tatsächlich zur Verfügung stellen.296 Denn dieses Tätigkeitselement ist von ganz untergeordneter Bedeutung. Anders zu beurteilen sind hingegen Beherbergungsverträge, da hier über die bloße Gebrauchsüberlassung des Hotelzimmers hinaus ein ganzes Leistungsbündel zu erbringen ist.297 Ebenfalls um Dienstleistungsverträge handelt es sich bei Finanzierungsleasingverträgen, da diese Verträge neben der Gebrauchsüberlassungs- auch eine Finanzierungsfunktion haben und den Leasinggeber eine Vielzahl über die bloße Gebrauchsüberlassung hinausgehender Pflichten trifft. 298 Abzugrenzen ist der Dienstleistungs- vom Arbeitsvertrag, für den die besonderen Re- 50d gelungen der Art 18 ff greifen. Im Gegensatz zum Dienstleistungs- ist der Arbeitsvertrag durch eine abhängige, weisungsgebundene Tätigkeit des Arbeitnehmers gekennzeichnet.299
293
294
295
296 297
298
299
SchlA GA Trstenjak C-533/07 Falco Privatstiftung und Thomas Rabitsch/Gisela Weller-Lindhorst EuGHE 2009 I 3327 Rn 69; aA Wittwer ELR 2009, 233. Vgl auch Mankowski in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual property and Private International Law (2009), 41 f. De Miguel Asensio YPIL 10 (2008), 208; Nishitani in Ferrari/Leible (Hrsg), Rome I Regulation (2009), 65. Zu Lizenzvereinbarungen als Bestandteil von Franchise- oder Vertriebsverträgen vgl Mankowski in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual property and Private International Law (2009), 35 ff. Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 43; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 95; aA Wipping, Der europäische Gerichtsstand des Erfüllungsortes – Art 5 Nr 1 EuGVVO (2008) 168; Ignatova Chancen und Risiken der Reform des Gerichtsstands des Erfüllungsortes (2006) 193. So aber Brinkmann IPRax 2009, 490. So etwa für Hotelunterbringungsverträge, die über die bloße Raummiete hinausgehen, OGH ZfRV 2004, 76; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 90. Der EuGH betrachtet das Verleasen von Kraftfahrzeugen an Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten als „Dienstleistung“ im Sinne der der Dienstleistungsfreiheit, vgl EuGH Rs C-451/99 Cura Anlagen EuGHE 2002 I-3193. Kropholler Art 18 Rn 2; vgl auch OGH IHR 2008, 258.
Stefan Leible
235
Art 5 Brüssel I-VO 50e-51a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
50e Gemischte Verträge fallen in den Anwendungsbereich des Art 5 Nr 1 lit b, wenn die Dienstleistung im Vordergrund steht.300 Das ist etwa bei Pferdeeinstellungsverträgen der Fall, da hier Füttern, Tränken und Ausmisten den Vertragsschwerpunkt bilden.301 (3) Bestimmung des maßgeblichen Erfüllungsorts (a) Grundsatz 51 Art 5 Nr 1 lit b verknüpft den Gerichtsstand nicht mit dem Erfüllungsort der streitigen Verpflichtung, sondern dem der vertragscharakteristischen Leistung, sofern dieser in einem Mitgliedstaat (Art 1 Abs 3) liegt (zur Beurteilung dieser Regelung vgl Rn 45). Wurde die Leistung als vertragsgemäß angenommen, ist ebenso wie bei lit a (vgl Rn 42) der Ort der tatsächlichen Leistungserbringung stets der maßgebliche Erfüllungsort, mag auch zuvor eine andere vertragliche Regelung getroffen worden sein.302 Liefert etwa ein spanischer Verkäufer seinem deutschen Abnehmer Orangen nicht wie zunächst vereinbart nach Freiburg, sondern unmittelbar in dessen Filiale nach Colmar und nimmt der Käufer sie dort ab, kann der Verkäufer nach Art 5 Nr 1 lit b in Frankreich auf Zahlung klagen. Entscheidend ist bei Kaufverträgen grundsätzlich der Ort, an dem der Käufer die Verfügungsgewalt über die Ware erlangt.303 Bei Dienstleistungen kommt es auf den Ort an, an dem die den Gegenstand des Vertrages bildende Leistung erbracht wurde. Der Ort, an dem die Dienstleistung Erfolge zeitigen soll, ist zuständigkeitsrechtlich hingegen unerheblich.304 51a Auch bei einer tatsächlichen Leistungserbringung bedarf es freilich einer normativen Wertung, sofern es sich um einen Versendungskauf handelt, lässt doch Art 5 Nr 1 lit b offen, ob Erfüllungsort derjenige Ort ist, an dem die Leistungshandlung erbracht wird, oder der, an dem der Leistungserfolg eintritt. Eine normative Wertung ist weiterhin dann erforderlich, wenn die Leistung noch nicht erbracht wurde oder der Abnehmer die Entgegennahme der Leistung berechtigterweise verweigert hat. In derartigen Fällen ist zwar grundsätzlich auf den Ort abzustellen, an dem nach dem Vertrag hätte geliefert bzw die Dienstleistung hätte erbracht werden müssen, doch hilft dies bei der Bestimmung des Erfüllungsorts der vertragscharakteristischen Leistung nicht weiter, wenn es an einer entsprechenden vertraglichen Einigung fehlt. Nach verbreiteter Auffassung soll dann doch wieder – entweder direkt oder über lit c und a – auf die lex causae zurückgegriffen werden;305 denn es sei bei fehlender Parteiabrede unmöglich,
300
301 302
303 304 305
236
OLG Köln RIW 2005, 778; OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2007, 796; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 91; Kropholler Rn 44; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 92. OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2007, 796. BGH NJW 2006, 1806; OGH ÖJZ 2005, 711; IHR 2008, 258; OLG Karlsruhe IHR 2008, 194; Kropholler Rn 47; Magnus IHR 2002, 47. OLG Köln IHR 2006, 86; LG Freiburg IPRspr 2005, Nr 108. Zutr OGH ÖJZ 2005, 711. Tribunale di Reggio Emilia EuLF 2005, I-232; Eltzschig IPRax 2002, 495 f; Kienle IPRax 2005, 114; Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 82; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7; Kropholler Rn 48 f.; Kropholler/vHinden GS Lüderitz (2000) 410; Junker RIW 2002,
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 51b, 52
autonom bestimmen zu wollen, wo in welcher Situation der Ort der Lieferung liege.306 Indes sprechen die besseren Gründe auch hier für eine vertragsautonome Bestimmung des Erfüllungsorts (vgl bereits Rn 41),307 zumal die Verordnungsbegründung ebenfalls auf eine autonome Bestimmung rekurriert.308 Der EuGH hat diese Sichtweise mittlerweile bestätigt. 309 Auszugehen ist von der Annahme, dass Erfüllungsort stets der Ort ist, an dem geliefert 51b oder geleistet werden soll und damit alle Verpflichtungen aus dem Vertrag erfüllt sind. Vorrang bei der Bestimmung des Erfüllungsorts genießen vertragliche Abreden.310 Bleiben bei der Auslegung des Vertrags Zweifel, verdient diejenige Auslegung den Vorzug, die Sinn und Zweck des Gerichtsstands am Erfüllungsort sowie den Zielen der Brüssel I-VO am ehesten Rechnung trägt.311 (b) Hol- und Bringschuld Die Bestimmung des Erfüllungsorts anhand der vertraglichen Abrede bereitet keine 52 Probleme, wenn die Parteien eine Hol- oder eine Bringschuld vereinbart haben. Dann liegt es auf der Hand, dass zuständig stets die Gerichte an dem Ort sind, an dem die Ware vereinbarungsgemäß dem Käufer oder von diesem autorisierten Dritten übergeben wurde oder zu übergeben gewesen wäre, und zwar unabhängig davon, ob (bei einer Holschuld) die Ware im Sitzstaat des Verkäufers zur Verfügung gestellt312 oder (bei einer Bringschuld) auf Anweisung des Verkäufers an einen Dritten geliefert wurde.313 Maßgeblich ist stets der tatsächliche bzw der vereinbarte Übergabeort. Derartige vertragliche Abreden können auch durch die Vereinbarung von Incoterms getroffen werden. Wurde die Klausel EXW (ex works) vereinbart, liegt eine Holschuld vor.314 Erfüllungsort ist dann der Sitz des Verkäufers. Umgekehrt führen die Klauseln DAF, DES, DEQ, DDU und DDP zu einer Bringschuld und einer Gerichtszuständigkeit am dergestalt bezeichneten Bestimmungsort.315 Bei den F-Klauseln (FCA, FAS und FOB) sollte wie bei einer Holschuld der Übernahmeort als Übergabeort gewertet werden.316 Bei Verwendung der Klausel FOB (free on board) führt dies daher zur Zuständigkeit der
306 307 308 309 310 311 312
313 314 315 316
572; Magnus IHR 2002, 48; Markus SZW 1999, 213; Piltz NJW 2002, 793; Rauscher FS Heldrich (2005) 944; Salerno 142; differenzierend nunmehr Piltz IHR 2006, 55 ff; aA Kubis ZEuP 2001, 750. Schlosser Rn 10a; vgl auch Beraudo JDI 2001, 1045 ff. OGH ÖJZ 2005, 710; OGH EuLF 2004, II-82; Junker RIW 2002, 572. BR-Drs 534/99, 6 und 14. Vgl insbes EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 53. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 54. Gsell IPRax 2002, 487. Eine nachträgliche Vereinbarung des Versands soll keinen vom Lieferort des Verkäufers abweichenden Erfüllungsort begründen, so OLG Koblenz OLGR Koblenz 2007, 830. Hau JZ 2008, 975 f mwN. OLG Karlsruhe OLGR Karlsruhe 2006, 714. LG Siegen v 07.03.2007 Az 8 O 250/06 (zu einer DDU-Klausel); Hau JZ 2008, 978. Hau aaO.
Stefan Leible
237
Art 5 Brüssel I-VO 53-53b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gerichte des Staates bzw Ortes, wo „the goods pass the shop’s rail at the named port of shipping“.317 (c) Versendungskauf 53 Nicht so eindeutig ist die Rechtslage hingegen beim Versendungskauf, da hier die meisten nationalen Rechte auf der Ebene des materiellen Rechts zwischen Leistungshandlung und -erfolg differenzieren und sich daher die Frage stellt, ob diese Unterscheidung auch zuständigkeitsrechtlich reflektiert werden sollte. 53a Nach zum Teil vertretener Auffassung soll sich in derartigen Fällen die Bestimmung des Erfüllungsortes und damit des Gerichtsstandes aufgrund des von Art 5 Nr 1 lit b verfolgten „pragmatischen Ansatzes“ allein nach prozessualen Kriterien richten. Entscheidend seien die Sach- und Beweisnähe sowie eine angemessene Zuweisung der Verteidigungslast. Für den Versendungskauf folge daraus, dass der Bestimmungsort der Ware maßgeblich sein müsse.318 Maßgeblich ist danach der Ort, an dem der Käufer die Ware körperlich entgegennimmt oder hätte entgegennehmen müssen, sie also in Gewahrsam nimmt.319 Bei der Verwendung von C-Klauseln der Incoterms (CFR, CIF, CPT, CIP) soll dies ua dazu führen, dass der Lieferort und damit der Gerichtsstand an dem in der Klausel bezeichneten Bestimmungsort liegt.320 53b Der EuGH hat sich diesem prozessualen Ansatz mittlerweile auf Vorlage des BGH321 – zumindest im Ergebnis – angeschlossen und begründet dies mit der Entstehungsgeschichte, den Zielen und der Systematik der Brüssel I-VO. Der Bestimmungsort sei in hohem Maße vorhersehbar und entspreche auch dem Ziel der räumlichen Nähe, da seine Maßgeblichkeit eine enge Verknüpfung zwischen dem Vertrag und dem zur Entscheidung berufenen Gericht gewährleiste. Zum einen müssten sich die Waren, die den materiellen Gegenstand des Vertrags bilden, nach der Erfüllung dieses Vertrags grundsätzlich an diesem Ort befinden. Zum anderen sei das grundlegende Ziel eines Vertrags über den Verkauf beweglicher Sachen ihre Übertragung vom Verkäufer an
317
318
319
320 321
238
BGH RIW 2009, 570 m zust Anm Pfeiffer LMK 2009, 286480; Ferrari IPRax 2007, 66; 66; Hess/Pfeiffer/Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001 (2008), Rn 187; Leible/Freitag § 2 Rn 74; Magnus IHR 2002, 48; Piltz IHR 2006, 55; Rauscher FS Heldrich (2005), 942; vgl auch House of Lords [2008] UKHL 11 Scottish & Newcastle International Limited v. Othon Ghalanos Limited IHR 2009, 76 = EuLF 2008, I-95. So dezidiert Hau JZ 2008, 977 f sowie mit gleichem Ergebnis, wenn auch zT unterschiedlichen Begründungen die dort in Fn 30 Zitierten; vgl auch Hager/Bentele IPRax 2004, 76 f; Hau PRax 2000, 358; Thorn IPRax 2004, 357. So etwa Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 150; OGH EuLF 2005, II-82; OLG Dresden IHR 2008, 162; OLG Frankfurt v 31.01.2006 Az 16 U 103/05; OLG Hamm IHR 2006, 86; OLG Karlsruhe OLGR Karlsruhe 2009, 485; OLG Köln IHR 2007, 164; IHR 2006, 86; OLG Oldenburg IHR 2008, 112; Tribunale di Rovereto EuLF 2005, II-46. Hau JZ 2008, 978. BGH EuZW 2008, 704 = LMK 2008, 266925 m Anm Geimer; vgl dazu auch die Bspr von Mankowski IHR 2009, 46; Micha EuLF 2009, II-1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 53c, 53d
den Käufer und dieser Vorgang erst bei der Ankunft dieser beweglichen Sachen an ihrem endgültigen Bestimmungsort vollständig abgeschlossen. 322 Auch wenn damit die Würfel gefallen sind, vermag die Begründung des EuGH nicht 53c durchweg zu überzeugen. Denn die Sach- und Beweisnähe des Gerichts ist auch bei einem Abstellen auf den Bestimmungsort nicht durchgängig gewährleistet. Das macht insbes der vom EuGH entschiedene Fall „Car Trim/KeySafety Systems“ deutlich, wurde hier doch gerade nicht über bereits gelieferte Sachen sondern darüber gestritten, ob die Verkäuferin von der Käuferin Schadensersatz wegen (vorgeblich) unberechtigter Vertragskündigungen verlangen kann. Warum mit Blick auf diesen Streitgegenstand das Gericht am Sitz der Käuferin besser geeignet sein soll als das am Sitz der Verkäuferin, ist nicht ohne weiteres erkennbar. Nun ist es sicherlich zutreffend, dass sich der Gerichtsstand bei Vertragsstreitigkeiten nicht danach richten kann, „ob im konkreten Fall auch eine enge Verbindung des Rechtsstreits zum zuständigen Gericht besteht“.323 Aber auch wenn man – zu Recht – auf „das typisierend verfolgte Regelungsziel“ verweist,324 muss man sich die Frage gefallen lassen, ob das Regelungsziel der Sach- und Beweisnähe des entscheidenden Gerichts bei einem Abstellen auf den Bestimmungsort wirklich typischerweise erreicht wird. Zweifel bleiben. Dann aber ist zu fragen, ob nicht materiell-rechtliche Wertungen besser zur Bestim- 53d mung des Erfüllungsortes geeignet sind. Dabei ist allerdings einem weit verbreiteten Missverständnis entgegen zu treten und darauf hinzuweisen, dass damit natürlich kein Rekurs auf die lex causae gemeint ist,325 sondern lediglich die Berücksichtigung materiell-rechtlicher Wertungen bei der Bestimmung des Erfüllungsortes. Eine solche Lösung hätte zahlreiche Vorteile. Sie würde zum einen zu einer deutlich stärkeren Normativierung des Erfüllungsortsbegriffs führen und ihn damit wesentlich vorhersehbarer machen als seine Ermittlung anhand faktischer Kriterien.326 Und sie würde zum anderen das Band zwischen prozessualem und materiellem Erfüllungsort nicht (vollständig) zerreißen. Nun mag man daran zweifeln, dass es einen inneren Zusammenhang zwischen Gerichtsstand und materiellrechtlichem Leistungsort gibt (vgl Rn 8), doch würde eine solche Lösung immerhin für mehr Kohärenz sorgen, da sie die Lücke zwischen lit a und b verkleinerte;327 denn ein auf rechtsvergleichender Grundlage oder unter Heranziehung internationaler Prinzipienkataloge ermittelter Erfüllungsort iSv Art 5 Nr 1 lit b328 wäre deutlich dichter an dem im Rahmen von lit a nach der lex causae maßgeblichen Ort „dran“ als ein rein nach faktischen bzw prozessualen Kriterien bestimmter. Dem wird indes entgegen gehalten, dass mit der „pragmatischen Bestimmung des Erfüllungsortes aufgrund rein faktischer Kriterien“329 nicht nur eine Abkehr 322 323 324 325 326 327 328 329
EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 61. Schack ZEuP 1998, 936. Hau JZ 2008, 978. So jedoch zB Cassaz IHR 2009, 74; EuLF 2008, I-55; NGCC 2007, 534 m Anm Franzina. Franzina NGCC 2007 I 540; Mankowski IHR 2008, 50. So auch Mankowski IHR 2008, 51. Zu den verschiedenen Möglichkeiten vgl mwN Mankowski IHR 2008, 55 ff. Vgl KOM (1999) 348 endg, 15.
Stefan Leible
239
Art 5 Brüssel I-VO 54, 54a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
von der lex causae, sondern von materiell-rechtlichen Wertungen überhaupt gewollt war. 330 Das ist allerdings bloße Behauptung. Denn tragender Grund der Reform war allein die Abkehr von der Tessili-Rechtsprechung331 und der Übergang zu einem autonomen Erfüllungsortbegriff. Dieses Ziel lässt sich aber auch und deutlich besser mit einer Bestimmung des Erfüllungsortes anhand materiell-rechtlicher Wertungen erreichen.332 Bestimmt man den Erfüllungsort beim Versendungskauf anhand materiellrechtlicher Wertungen, so gilt: Muss der Verkäufer die Ware ordnungsgemäß auch am Zielort abliefern oder dort zusätzliche Leistungen erbringen (Aufbau, Wartung), so ist dieser als Erfüllungsort anzusehen;333 wurde hingegen lediglich eine ordnungsgemäße Absendung vereinbart, bleibt der Erfüllungsort der Ort der Absendung, dh der Ort der Übergabe der Kaufsache an den ersten Beförderer.334 (d) Bestimmung des Erfüllungsortes bei fehlender Vereinbarung und Leistung 54 Ohne einen Rückgriff auf materiell-rechtliche Wertungen kommt man ohnehin nicht aus, wenn es an einer realen Leistung fehlt und sich dem Vertrag auch durch Auslegung keine Vereinbarung über den Erfüllungsort entnehmen lässt. 335 Denn wie soll anhand rein faktischer Kriterien oder prozessualer Wertungen ermittelt werden, an welchem Ort die Waren dem Käufer körperlich hätten übergeben werden müssen?336 Nun ließe sich argumentieren, ob eine Hol-, Bring- oder Schickschuld vorliege, könne im Zweifelsfall mit Hilfe materiell-rechtlicher Wertungen festgestellt werden, doch müsse für die Gerichtsstandsbestimmung dann wieder auf prozessuale Wertungen zurückgegriffen werden.337 Konstruktiv ist das natürlich möglich, doch sieht sich eine solche Lösung neben dem Einwand ihrer Komplexität wiederum den in Rn 53 ff geäußerten Bedenken ausgesetzt. 54a Unter Zugrundelegung dieser Prämisse ergibt sich, dass immer dann, wenn noch nicht geleistet worden ist und der Erfüllungsort für die Lieferung weder im Vertrag bestimmt noch aufgrund des Vertrages bestimmbar ist, grundsätzlich an dem Ort geleistet werden muss, an dem der Schuldner zur Zeit des Vertragsschlusses seine Niederlassung bzw seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.338 Eine dortige Situierung des Erfüllungsorts 330 331
332 333
334
335 336
337
240
So Hau JZ 2008, 977. Vgl EuGH Rs 12/76 Tessili/Dunlop EuGHE 1976, 1473 Rn 13 ff.; Rs 266/85 Shenavai/Kreischer EuGHE 1987, 239 Rn 20. Leible FS Spellenberg (2010), 463 f. Vgl zB OGH IPRax 2004, 350 m Bspr Thorn 354; OLG Köln IHR 2006, 87; LG München II IPRax 2005, 143 m Bspr Kienle 113; Ferrari IPRax 2007, 66. So etwa OLG München IPRax 2009, 69 m abl Bspr Hau 44; OLG Stuttgart IPRax 2009, 64 m abl Bspr Hau 44; Bajons FS Geimer, 52; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 86; MünchKommZPO /Gottwald Rn 19. Das konzediert auch Hau JZ 2008, 977. Geimer/Schütze/Geimer Rn 87 möchte dann sogar doch wieder auf die lex causae abstellen. Das ist freilich wenig wünschenswert und nach der recht strikten Aussage des EuGH zur autonomen Auslegung von Art 5 Nr 1 lit b (EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 53) wohl ausgeschlossen. So wohl Hau JZ 2008, 977.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 55, 55a
entspricht im Übrigen nicht nur materiell-rechtsvergleichenden Erkenntnissen,339 sondern eine entsprechende Gerichtsstandsbegründung zugleich prozessualen Gerechtigkeitserwägungen.340 Die Niederlassung ist auch bei einem Distanzkauf maßgeblich, sofern die Parteien keine Absprache über die Beförderung getroffen haben,341 es sei denn, sie erfolgt von einer anderen Niederlassung oder einem Warenlager des Verkäufers. 342 (e) Mehrere Liefer- oder Leistungsorte Die Bestimmung des Erfüllungsortes bereitet weiterhin Schwierigkeiten, wenn der 55 Vertrag in mehreren Mitgliedstaaten zu erfüllen ist. Das gleiche Problem stellt sich, wenn der Vertrag zwar innerhalb eines Staates zu erfüllen, aber dort vereinbarungsgemäß an verschiedene Ort zu liefern bzw an verschiedenen Orten zu leisten ist, da Art 5 Nr 1 nicht nur die internationale, sondern auch die örtliche Zuständigkeit determiniert (Rn 4). Dem Wortlaut des Art 5 Nr. 1 lit b („der Ort in einem Mitgliedstaat“) lässt sich nichts 55a darüber entnehmen, ob die Norm auch herangezogen werden kann, wenn nicht an einen, sondern an mehrere Orte in einem Mitgliedstaat geliefert werden soll.343 Denn der Anwendungsbereich der Vorschrift wird grundsätzlich durch die Formulierung „Verkauf beweglicher Sachen“ bzw „Erbringung von Dienstleistungen“ und nicht durch „Ort…, an dem sie nach dem Vertrag geliefert worden sind oder hätten geliefert werden müssen“ bestimmt.344 Der letzte Satzteil dient nur als gesetzestechnischer Verweis auf die örtliche Zuständigkeit und konkretisiert dabei ganz allgemein, wie der Erfüllungsort zu bestimmen ist. Aus ihm kann hingegen nicht geschlossen werden, dass es nur einen solchen Ort geben kann. Gleiches gilt für Dienstleistungsverträge.
338 339
340
341 342
343
344
Ähnlich Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 37. Vgl vor allem Artik 7:101 der European Principles of Contract Law der Lando-Kommission, Art 6.1.6 Abs 1 lit b der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts 2004 und Art III. – 2:101 des Draft Common Frame of Reference. Kritisch gegenüber einem Rekurs auf die Principles jedoch Hau IPRax 2000, 358; Magnus IHR 2002, 48; wie hier hingegen Gsell IPRax 2002, 491. Vgl etwa Schack, Der Erfüllungsort im deutschen, ausländischen und internationalen Privat- und Zivilprozeßrecht (1985) Rn 345 ff; außerdem etwa Huber ZZPInt 1 (1996) 182. Bajons FS Geimer (2002) 52; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 34; Gsell IPRax 2002, 491. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 34. Vgl auch Art 7:101 Abs 2 der European Principles of Contract Law der Lando-Kommission und Art III. – 2:101 Abs 2 lit a des Draft Common Frame of Reference. EuGH Rs. C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 17 = NJW 2007, 1799 m Anm Piltz = EuZW 2007, 370 m Anm Leible/Reinert = ZZPInt 2007, 201 m Anm Lehmann = IPRax 2007, 444 m Bspr Mankowski 404 EWS 2007, 286 m Bspr Sujecki 398; vgl dazu auch de Franceschi Int’l lis 2007, 120, Gardella YB PIL 9 (2007), 439; Harris LQRev 123 (2007), 522; Markus ZSchwR 2007, 319; Markus in: Bonomi/Cashin Ritaine/Romano (Hrsg), La Convention de Lugano: passé, présent et devenir : actes de la 19e jurnée de droit international privé du 16 mars 2007 à Lausanne 2007 (2008), 23. SchlA GA Bot Rs. C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 35 ff.
Stefan Leible
241
Art 5 Brüssel I-VO 55b-55d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
55b Bei mehreren Lieferorten in einem Mitgliedstaat ist nach Ansicht des EuGH für die Entscheidung über sämtliche Vertragsklagen das Gericht zuständig, in dessen Sprengel sich der Ort der nach wirtschaftlichen Kriterien zu bestimmenden Hauptlieferung befindet. Lässt sich der Ort der Hauptlieferung nicht feststellen, kann der Kläger den Beklagten vor dem Gericht des Lieferorts seiner Wahl verklagen.345 Überzeugend daran ist die Annahme, die auch mit Art 5 Nr 1 lit b angestrebte Vorhersehbarkeit möglicher Gerichtsstände stehe ihrer Anwendbarkeit bei einer Mehrzahl von Lieferorten nicht entgegen. Der dagegen mitunter erhobene Einwand, dass eine Vervielfachung von Gerichtsständen verhindert werden müsse und die Norm daher bei einer Mehrzahl möglicher Erfüllungsorte nicht einschlägig sei, führt letztlich zur Anwendung von Art 5 Nr 1 lit a.346 Das ist aber keine vernünftige Alternative, zumal dadurch der mit lit b verfolgte Konzentrationsgedanke vereitelt wird. Zwar bestimmt lit a zwingend nur einen Erfüllungsort, jedoch nur zum Preis einer Segmentierung des Vertrages. 55c Dass der EuGH dem Kläger bei gleichrangigen Leistungspflichten ein Wahlrecht einräumt, steht dem Normzweck von Art 5 Nr 1 nicht entgegen. Denn das in Artt 2, 3 Abs 1 verankerte Prinzip des Beklagtenwohnsitzes als allgemeinem Gerichtsstand mit limitiert zulässigen Sondergerichtsständen ist letztlich nur eine bestimmte Ausgestaltung des übergeordneten Prinzips der „Waffengleichheit“ im Prozess, an der sich auch die Gerichtsstandsregeln messen lassen müssen.347 Sondergerichtsstände sind demnach zwar grundsätzlich eng auszulegen, doch folgt daraus nicht, dass sie bei sachlicher Rechtfertigung nicht klägerfreundlich interpretiert werden können. Gerade im Falle des einheitlichen Vertragsgerichtsstands des Art 5 Nr 1 lit b lässt sich diese klägerfreundliche Auslegung sachlich ohne weiteres rechtfertigen. Denn der Beklagte ist hinreichend geschützt, da er die vertragsgemäßen Liefer- und damit die Erfüllungsorte kennt und sich darauf einstellen kann.348 Möchte er eine Vielzahl von Gerichtsständen verhindern, mag er dies mittels einer Gerichtsstandsvereinbarung tun. 55d Unklar ist, ob in gleicher Weise bei Lieferorten in verschiedenen Mitgliedstaaten zu entscheiden ist. Allerdings hat der EuGH betont, dass Kauf- und Dienstleistungsverträge beim Vorhandensein mehrerer Erfüllungsorte grundsätzlich gleich zu behandeln sind; denn die für beide Vertragstypen vorgesehenen besonderen Zuständigkeitsregeln haben „dieselbe Entstehungsgeschichte, verfolgen dasselbe Ziel und nehmen denselben Platz in dem mit dieser Verordnung errichteten System ein“.349 Die Rechtsprechung des EuGH zum Gerichtsstand bei Leistungserbringung in verschiedenen Mitgliedstaaten ist jedoch zwiespältig (näher Rn 55b). Einerseits betont der Gerichtshof, 345 346
347 348 349
242
EuGH Rs. C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699. So etwa Gaudemet-Tallon 204 (Nr 199). Wieder anders Generalanwalt Bot, nach dessen Auffassung immer dann, wenn die Waren in mehrere Mitgliedstaaten geliefert oder die Dienstleistungen in mehreren Mitgliedstaaten erbracht werden, sich eine Zuständigkeit auch nicht aus Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO, sondern nur aus Art 2 Brüssel I-VO ergeben kann, vgl SchlA GA Bot Rs C-386/05 Color Drack/ Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 115 in Fn 30. Vgl Stein/Jonas/H Roth vor § 12 ZPO Rn 3. Kritisch jedoch M Lehmann ZZPInt 12 (2007), 209. EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 Rn 36.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 55e
dass „im Fall mehrerer, in verschiedenen Mitgliedstaaten gelegener Orte, an denen die Dienstleistungen erbracht werden, der Ort zu suchen (sei), an dem die engste Verknüpfung zwischen dem fraglichen Vertrag und dem zuständigen Gericht besteht, insbesondere der Ort, an dem nach dem Vertrag die Hauptdienstleistung zu erbringen ist“.350 Andererseits gesteht er bei Dienstleistungen, sofern sich keine Hauptleistung ermitteln lässt, dem Kläger – anders als bei mehreren Lieferorten in einem Mitgliedstaat – kein Wahlrecht zu, sondern stellt auf den Sitz des Leistungserbringers ab.351 Indes darf man aus dem vom EuGH postulierten Gleichlauf von Kauf- und Dienstleistungsverträgen kein unumstößliches Dogma machen, sondern muss zu Abweichungen bereit sein, sofern die Unterschiede zwischen „Lieferung“ und „Leistung“ dies erfordern.352 Derartige Unterschiede sind durchaus vorhanden. Denn der EuGH betont, dass ein Gerichtsstand am Sitz des Leistungserbringers, im konkreten Fall eines Handelsvertreters, deshalb gerechtfertigt ist, weil er eine räumliche Nähe zum Rechtsstreit aufweist, „da der Vertreter dort aller Wahrscheinlichkeit nach einen nicht unerheblichen Teil seiner Dienstleistungen erbringen wird“.353 Das ist bei Lieferverträgen hingegen nicht der Fall, sofern eine Bringschuld oder ein Versendungskauf vereinbart war. Hält man hier mit dem EuGH den Ort der körperlichen Übergabe an den Käufer für beachtlich (vgl oben Rn 53b), lässt sich eine räumliche Nähe des Sitzes des Verkäufers zum Rechtsstreit nicht erkennen. Das spricht dann für ein Wahlrecht des Klägers. Zweifelt man hingegen das Argument der räumlichen Nähe überhaupt an (vgl Rn 53c) und möchte man in derartigen Fällen nicht ganz auf die – gegenüber Art 5 Nr 1 lit a grundsätzlich vorzugswürdige – Anwendung von Art 5 Nr 1 lit b verzichten, sprechen die besseren Argumente für eine subsidiäre normative Vermutung analog Art 4 Abs 2 Rom I-VO.354 Zuständig wären danach beim Fehlen einer klar erkennbaren Hauptlieferung die Gerichte am Ort der vertragsbetreuenden Niederlassung der die vertragscharakteristische Leistung erbringenden Partei.355 Ähnliche Unsicherheiten bestehen bei mehreren Leistungsorten in einem Mit- 55e gliedstaat. Entschieden hat der EuGH, dass bei mehreren Orten der Leistungserbringung in verschiedenen Mitgliedstaaten unter „Erfüllungsort“ grundsätzlich der Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung zu verstehen ist. 356 Nichts anderes kann aber bei mehreren Leistungsorten in nur einem Mitgliedstaat gelten. Fraglich ist jedoch, wie zu verfahren ist, wenn sich eine Hauptleistung nicht festellen lässt. Überträgt man die zum Kaufvertrag ergangene Entscheidung „Color Drack“,357 stünde dem Kläger in diesem Fall ein Wahlrecht zu. Betont man hingegen das vom EuGH in „Wood Floor Solutions“ für maßgeblich erachtete Argument der räumlichen Nähe,358 wäre bei mehreren Leistungsorten in einem Mitgliedstaat und nicht klar er350 351 352 353 354 355 356 357
EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 Rn 38. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 42. Leible EuZW 2009, 572; Mankowski IHR 2009, 51. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 42. So etwa Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 121. Vgl bereits Leible/Reinert EuZW 2007, 373. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 36. EuGH Rs. C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699.
Stefan Leible
243
Art 5 Brüssel I-VO 55f, 55g
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kennbarer Hauptleistung auf den Sitz des Leistungserbringers festzustellen. Das Ganze gleicht einer Wahl zwischen Skylla und Charybdis. Denn die zweite Lösung führte zu einer grundsätzlichen Ungleichbehandlung von Kauf- und Dienstleistungsverträgen, die der EuGH ausdrücklich ablehnt. 359 Und die erste hätte eine in Art 5 Nr 1 lit b nicht angelegte Unterscheidung zwischen örtlicher und internationaler Zuständigkeit zur Folge. 360 55f Liegen die Leistungsorte in verschiedenen Mitgliedstaaten, ist maßgeblicher Erfüllungsort grundsätzlich der Ort, an dem die nach wirtschaftlichen Kriterien zu bestimmende Hauptleistung erbracht wird.361 Maßgeblich soll zB bei Softwareentwicklungsverträgen der Ort sein, an dem die Software entwickelt, nicht jedoch der Ort, von dem sie zum Kunden übertragen oder in Betrieb genommen wurde.362 Nur wenn der Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung weder anhand der Vertragsbestimmungen noch aufgrund einer tatsächlichen Leistungserbringng ermittelt werden kann, ist als Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung der Ort anzusehen, an dem der Leistende seinen Sitz hat.363 Unzutreffend ist daher zB die Aussage, bei einem Handelsvertretervertrag sei Leistungsort regelmäßig der Ort, an dem der Handelsvertreter seinen Geschäftssitz hat.364 55g Maßgeblich bei Lieferung in oder Leistungserbringung an verschiedene(n) Orte(n) ist) der Ort, an dem die engste Verknüpfung zwischen dem fraglichen Vertrag und dem zuständigen Gericht besteht, dh der Ort, an dem nach dem Vertrag die „nach wirtschaftlichen Kriterien“ zu bestimmende Hauptlieferung bzw -leistung zu erbringen ist oder erbracht wurde.365 Ausgangspunkt muss dabei stets die vertragliche Vereinbarung sein.366 Unterscheiden lassen sich im Weiteren dann zwei Fallgruppen. Zur Ersteren zählen Kauf- und Dienstleistungsverträge, bei denen eine quantitative Aufteilung der geschuldeten Leistung möglich ist; aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung werden Kaufsachen in mehrere Staaten geliefert oder Dienstleistungen in mehreren Staaten erbracht. Zu denken ist etwa an Lieferungen an verschiedene Wiederverkäufer des Käufers oder an Serviceverträge über die Wartung von Maschinen, die sich an unterschiedlichen Standorten befinden. Weiterhin zu dieser Kategorie zählen zB Handelsvertreterverträge oder Beratungsverträge, etwa Anwaltsverträge. In derartigen 358 359 360 361
362 363 364
365
366
244
EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 42. EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 Rn 36. Vgl bereits Lehmann, ZZPInt 12 (2007), 210. EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 Rn 38; EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 36. OLG München CR 2010, 156 m Bspr Mankowski 137. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 42. So aber OLG Koblenz IHR 2008, 198; aA und zutr hingegen LG Bayreuth Urt v 19.12.2008 – Az 33 O 9/08. EuGH Rs C-386/05 Color Drack/Lexx International EuGHE 2007 I 3699 Rn 40; EuGH Rn C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic EuGHE 2009 I 673 Rn 35; EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 36. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 42.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 55h, 56
Konstellationen muss versucht werden, anhand eines Vergleichs des Wertes der jeweiligen Lieferung oder Leistung eine Hauptlieferung oder -leistung ermitteln.367 Bei Dienstleistungen sind außerdem die an den verschiedenen Leistungsorten aufgewendete Zeit und die Bedeutung der jeweiligen Tätigkeit zu berücksichtigen. 368 Davon zu unterscheiden ist eine zweite Fallgruppe, in die vorwiegend Dienstleistungs- 55h verträge fallen und in der eine an „wirtschaftlichen Kriterien“ ausgerichtete Betrachtung nicht weiter führt; denn während bei Kaufverträgen einschließlich Sukzessivlieferungsverträgen jede Einzellieferung in der Regel nur in einem Staat erfolgen kann, kommt bei Dienstleistungen auch eine „gestreckte Erfüllung“ in Betracht. Gemeint sind damit alle Fälle, in denen verschiedene Bestandteile einer an sich einheitlichen Leistung in unterschiedlichen Staaten erbracht werden.369 Klassisches Beispiel für derartige Verträge sind Transportverträge. 370 So musste der EuGH sich in „Peter Rehder/ Air Baltic“ mit der Frage auseinandersetzen, ob für eine Klage wegen Flugannullierung die Gerichte am Abflug-371 oder am Ankunftsort zuständig sind.372 Der Gerichtshof traf keine Entweder-Oder-Entscheidung, sondern sprach sich aufgrund einer Analyse der Leistungsbeziehungen für einen Gerichtsstand an beiden Orten, verbunden mit einem Wahlrecht des Klägers aus;373 denn Hauptleistung sei die Flugbeförderung, die sich aus verschiedenen, gleichgewichtigen Bestandteilen zusammensetze, die im Wesentlichen am Abflug- und Ankunftsort erbracht werden. Da jeder dieser Orte eine hinreichende Nähe zum Sachverhalt aufweise, widerspreche ein Wahlrecht nicht der geforderten engen Beziehung zwischen Vertrag und Gerichtsstand. Außerdem seien beide Gerichtsstände auch vorhersehbar.374 (4) Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat Gem lit b muss der Erfüllungsort in einem Mitgliedstaat (Art 1 Abs 3) liegen. Ist das 56 nicht der Fall, ist nach lit c wieder lit a anzuwenden.375 Diese an den Erfüllungsort anknüpfende Aufspaltung bei Klagen aus Kauf- und Dienstleistungsverträgen ist zwar methodisch verfehlt, aber offensichtlich so gewollt376 (vgl auch Rn 33).
367 368
369 370
371 372 373
374 375 376
Vgl auch Vgl M. Lehmann, ZZPInt. 12 (2007), 208. EuGH Rs C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 40; ausf SchlA GA Trstenjak Rs. C-19/09 Wood Floor Solutions Andreas Domberger/Silvia Trade Rn 78 und 79. Vgl dazu auch Dörner LMK 2009, 278979. Näher zur Anwendung von Art 5 Nr 1 lit b bei Transportverträgen Mankowski TranspR 2008, 67; ders TranspR 2009, 303; M. Lehmann NJW 2010, 655. So zB Dörner LMK 2009, 278979; Staudinger RRa 2007, 158; ders IPRax 2008, 495. So etwa OLG Koblenz NJW-RR 2006, 1357; NJW-RR 2008, 1232; Gregor IPRax 2008, 404. So zuvor bereits M. Lehmann NJW 2007, 1502; ebenso zu § 29 ZPO AG Berlin-Lichtenhagen IPRax 2008, 427 m Bspr Gregor 403; vgl auch AG Geldern RRa 2008, 190 m Anm Schmid. EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation EuGHE 2009 I 6073 41 ff. BGH RIW 2009, 570. KOM (1999) 348, 15.
Stefan Leible
245
Art 5 Brüssel I-VO 57-57b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(5) Erfüllungsortvereinbarungen 57 Die Parteien können von der Regelung des lit b durch Vereinbarung abweichen.377 Der Formulierung „sofern nichts anderes vereinbart worden ist“ kann jedoch nicht entnommen werden, dass die Bestimmung von lit b nur eingreift, wenn nicht ein anderer Ort wirksam als Erfüllungsort vereinbart worden ist, und bei einer Erfüllungsortvereinbarung zur Bestimmung des Erfüllungsorts auf lit a zurückgegriffen werden kann.378 Sie macht lediglich deutlich, dass die Parteien prozessual nicht strikt an den durch lit b vorgegebenen Erfüllungsort gebunden sein sollen, sondern mit materiell wirksamen Erfüllungsortvereinbarungen bei Kauf- und Dienstleistungsverträgen auch den Gerichtsstand steuern können. Keinesfalls wird jedoch der Weg zu lit a und damit auf nationales Recht freigesperrt.379 57a Eine andere Frage ist es, ob es den Parteien im Rahmen von lit b möglich ist, die durch Art 5 Nr 1 lit b hergestellte Zuständigkeitskonzentration aufzuheben und einen lit a entsprechenden Zustand zu erreichen, indem sie für die nicht vertragscharakteristische Pflicht eine vom Erfüllungsort der anderen Leistung abweichenden Erfüllungsort vereinbaren. 380 Angesichts der grundsätzlichen Zweifelhaftigkeit prozessualer Wirkungen von Erfüllungsortvereinbarungen und des von lit b verfolgten Zwecks der Zuständigkeitskonzentration sprechen die besseren Argumente für eine teleologische Reduktion: Erfüllungsortvereinbarungen sind nur dann beachtlich, wenn durch sie der Erfüllungsort für alle vertraglichen Pflichten einheitlich bestimmt wird.381 57b Fraglich und umstritten war bislang, welche Bedeutung der Wendung „sofern nichts anderes vereinbart worden ist“ in lit b zukommt; denn eine vertragliche Erfüllungsortvereinbarung ist ohnehin zulässig, wird doch in beiden Spiegelstrichen darauf abgestellt, wohin die Ware geliefert bzw wo die Leistung hätte erbracht werden müssen. Viele schlossen daraus, dass den Parteien zusätzlich die Möglichkeit eröffnet werden solle, die Gerichte an einem vom materiell-rechtlichen Erfüllungsort abweichenden Ort für zuständig zu erklären, sofern dieser – wie etwa der materiell-rechtliche Leis377 378
379 380
381
246
Ausführlich dazu Klemm Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005). So aber BGH RIW 2005, 777 = IPRax 2006, 594 m abl Bspr Leible/Sommer 569 = WuB VII B Art 5 EuGVVO 1.06 (Magnus) = LMK 2005, 77 (Mankowski); vgl auch die Bspr von Berg NJW 2006, 3035. So auch Mankowski LMK 2005, 155248. Für zulässig halten dies etwa Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 25; Eltzschig IPRax 2002, 493; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 92; Zöller /Geimer Rn 3b; Hausmann EuLF 2000/01, 45; Hess EuZVR § 6 Rn 59; Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 79 f; Kropholler Rn 51; Jayme/Kohler IPRax 1999, 405; Layton/Mercer Rn 15.045; Leipold FS Lüderitz (2000) 448; Lynker Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-Verordnung (2006) 134 ff; Piltz IHR 2006, 55; Takashi ELRev 27 (2002) 537 f. .); Wipping, Der europäische Gerichtsstand des Erfüllungsortes – Art 5 Nr 1 EuGVVO (2008), 214 f. Leible IPRax 2005, 428; Leible/Sommer IPRax 2006, 571 f; Markus SZW 1999, 212; ders, Tendenzen beim materiellrechtlichen Vertragserfüllungsort im internationalen Zivilverfahrensrecht (2009) 173, Micklitz/Rott EuZW 2001, 328; Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 64; Musielak/ Weth Rn 15; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; von Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht9 (2007) § 3 Rn 225a; vgl auch Rauscher FS Heldrich (2005) 946; Gaudemet-Tallon 207.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 57c, 57d
tungsort – einen Vertragsbezug aufweist.382 Dieser Auffassung hat der EuGH jedoch in „Car Trim“ eine Absage erteilt, heißt es doch dort: „Der Ausdruck ‚sofern nichts anderes vereinbart worden ist‘ in Art 5 Nr 1 lit b der Verordnung zeigt nämlich, dass die Parteien im Hinblick auf die Anwendung dieser Bestimmung eine Vereinbarung über den Erfüllungsort der Verpflichtung schließen können“.383 Der EuGH bezieht die Formulierung also nur auf Vereinbarungen über den materiell-rechtlichen Erfüllungsort und misst damit nur diesen eine gerichtsstandsbegründende Kraft zu, nicht aber solchen, die allein der Steuerung der Klagezuständigkeit dienen.384 Letztere sind weiterhin als „abstrakte Erfüllungsortvereinbarungen“ zu behandeln und am Maßstab des Art 23 Brüssel I-VO zu messen.385 Damit aber gibt die Wendung „sofern nichts anderes vereinbart worden ist“ nur eine Selbstverständlichkeit – nämlich die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen – wieder und sollte aufgrund der ihr innewohnenden „Irreführungsgefähr“ bei einer Revision der Brüssel I-VO ersatzlos gestrichen werden.386 Vereinbarungen über den materiell-rechtlichen Erfüllungsort müssen den nach der lex 57c causae bestehenden materiellen Wirksamkeitsanforderungen entsprechen (zB Geschäftsfähigkeit, Vertretungsmacht, Einbeziehung von AGB-Klauseln etc).387 Zwar soll Art 5 Nr 1 lit b „Nachteile durch den Rückgriff auf Regeln des Internationalen Privatrechts des Staates des angerufenen Gerichts vermeiden“,388 doch beschränkt sich diese Wendung in der Kommissionsbegründung auf Regelungen der lex causae zur Bestimmung des Erfüllungsorts. Autonom festgelegt wird außerdem die grundsätzliche Zulässigkeit von Erfüllungsortvereinbarungen, während Art 5 Nr 1 lit b – anders als Art 23 bei Gerichtsstandsvereinbarungen – keinerlei Anhaltspunkte für eine materielle Wirksamkeitsprüfung bietet und an einer Heranziehung der lex causae daher kein Weg vorbeiführt.389 Handelt es sich um „abstrakte Erfüllungsortvereinbarungen“, mit denen einzig die 57d Formerfordernisse des Art 23 umgangen werden sollen, sind sie unwirksam (vgl Rn 44).390 Das ist etwa der Fall, wenn die Parteien eines Kaufvertrags Lieferung an 382
383 384 385 386 387 388 389
390
So insbesondere Wipping, Der europäische Gerichtsstand des Erfüllungsortes – Art 5 Nr 1 EuGVVO (2008) 217; ähnlich Ignatova, Art 5 Nr 1 EuGVO – Chancen und Perspektiven der reform des Gerichtsstands am Erfüllungsort (2005) 295; Lynker, Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-Verordnung (2006) 110; wohl auch BGH RIW 2009, 570. EuGH Rs C-381/08 Car Trim/KeySafety Systems Rn 46 (Hervorhebung nicht im Original). Leible EuZW 2010, 305. Leible/Sommer IPRax 2006, 571; Gaudemet-Tallon 206. Leible FS Spellenberg (2010) 456. Vgl zB OLG Hamm IHR 2006, 84. KOM (1999) 348, 15. BGH RIW 2005, 776; OGH EuLF 2005, II-81; OLG Düsseldorf IHR 2004, 113; Czernich/Tiefenthalter/Kodek/Czernich Rn 23; Eltzschig IPRax 2002, 494; Klemm, Erfüllungsortvereinbarungen im Europäischen Zivilverfahrensrecht (2005) 74; Kropholler Rn 51; Mankowski LMK 2005, 155248; Piltz IHR 2006, 55; Rauscher FS Heldrich (2005) 946; aA Jayme/Kohler IPRax 1999, 405 („autonomes Konzept“). EuGH Rs C-106/95 MSG /Les Gravières Rhénanes EuGHE 1997 I 911 Rn 35; OGH IHR 2006, 122; LG Trier IHR 2004, 117.
Stefan Leible
247
Art 5 Brüssel I-VO 58, 59
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den Sitz des Käufers vereinbaren, die AGB des Verkäufers jedoch eine Erfüllungsortvereinbarung zugunsten seines Sitzes enthalten; denn dann ist offensichtlich, dass die in die AGB aufgenommene Erfüllungsortvereinbarung nicht der Festlegung des Leistungsortes dient und ihr deshalb auch keine gerichtsstandsbegründende Wirkung zukommen kann.391 c) Verweisung auf lit a (lit c) 58 Ist der sachliche Anwendungsbereich von lit b nicht eröffnet, da kein Kauf- oder Dienstleistungsvertrag vorliegt, verweist lit c auf lit a. Der Erfüllungsort wird dann nicht autonom, sondern entsprechend der Tessili-Formel nach der lex causae bestimmt (vgl Rn 40 f). 392 Darüber hinaus gilt: „Wenn die Anwendung [des lit b] die Zuständigkeit des Gerichts eines Staates begründen würde, der nicht Mitglied der Gemeinschaft ist, ist nicht Buchstabe b), sondern Buchstabe a) maßgebend. Zuständig ist in diesem Fall das Gericht, auf das im Internationalen Privatrecht des angerufenen Staates als Gericht des Erfüllungsorts der betreffenden Verpflichtung verwiesen wird (c).“393 Der Anwendungsbereich des lit a wird also räumlich-persönlich ausgedehnt auf Fälle, in denen der nach lit b bestimmte Liefer- oder Dienstleistungsort außerhalb des Anwendungsbereichs der Brüssel I-VO liegt. Dem liegt anscheinend die Überlegung zugrunde, dass dem Kläger so oft wie möglich ein Gerichtsstand in der Gemeinschaft eröffnet sein soll.394 Das ist weder rechtspolitisch überzeugend noch sachlich zu rechtfertigen395 und hat mit zivilprozessualer Gerechtigkeit wenig zu tun.396 4.
Anspruchskonkurrenz
59 Neben vertraglichen (Schadensersatz-)Ansprüchen kommen häufig auch außervertragliche Ansprüche, etwa aus Delikt oder ungerechtfertigter Bereicherung, in Betracht. 397 Eine gemeinsame Geltendmachung (und Entscheidung) ist zwar oft zweckdienlich, jedoch nur im allgemeinen Gerichtsstand des Art 2, uU nach Art 28 sowie dann möglich, wenn die für die verschiedenen Ansprüche begründeten Zuständigkeiten zu einem identischen Gerichtsstand führen. Ob es darüber hinaus eine Annexkompetenz gibt, derzufolge das nach Art 5 Nr 1 für vertragliche Ansprüche zuständige Gericht grundsätzlich auch für die außervertraglichen Ansprüche zuständig ist, ist eine offene Frage. Für den umgekehrten Fall, dh eine Annexkompetenz im Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 für vertragliche Klagen, hat der euGH betont, dass die Brüssel I-VO eine solche nicht kennt.398 Denn die in Art 5 und 6 geregelten besonderen Zuständigkeiten 391
OGH IHR 2006, 122; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 22.
392
Vgl etwa OLG Stuttgart RIW 2004, 711 zu einem Aktien-Poolvertrag; LG Düsseldorf RIW 2005, 629 zu einer Patronatserklärung. KOM (1999) 348, 15; vgl auch BGH NJW 2009, 2606. Hau IPRax 2000, 360; Kropholler Rn 53. Vgl zur Kritik etwa Hau IPRax 2000, 360; Jayme/Kohler IPRax 1999, 405; Kropholler Rn 53; Kropholler / vHinden GS Lüderitz (2000) 411; Leipold GS Lüderitz (2000) 450 f. Vgl ua das Beispiel bei Hau IPRax 2000, 360. Vgl zB Burke v UVEX Sports GmbH EuLF 2005, II-175. Gaudemet-Tallon 175.
393 394 395
396 397 398
248
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 59a, 60
stellten Ausnahmen vom Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten dar und seien einschränkend auszulegen.399 Ein Gericht, das allein nach Art 5 Nr 3 zuständig ist, könne die Rechtssache daher auch nur unter deliktsrechtlichen Gesichtspunkten entscheiden.400 Ob umgekehrt das nach Art 5 Nr 1 für Vertragsfragen zuständige Gericht auch für sons- 59a tige im Zusammenhang stehende Fragen unzuständig ist, ist damit zwar nicht gesagt, liegt aber nahe.401 Überzeugend wäre eine derartige Begrenzung aber nicht. Zwar sind Annexzuständigkeiten stets mit Skepsis zu betrachten, weil sie den allgemeinen Gerichtsstand entwerten und nicht regelmäßig zur Entscheidung eines sach- und beweisnäheren Gerichts führen. 402 Da eine Annexkompetenz des Vertragsgerichtsstands einen Gleichlauf von IPR und IZPR schafft,403 das Vertragsverhältnis in der Regel prägend für das Delikt ist404 und außerdem Gründe der Prozessökonomie, der Rechtssicherheit und des effektiven Rechtsschutzes für eine umfassende Streitentscheidung sprechen,405 sollte indes wenigstens eine Annexkompetenz des Vertragsgerichtsstands für eine Mitentscheidung über deliktische Ansprüche anerkannt werden.406 Dass der EuGH sich dem anschließt, erscheint angesichts der in seiner Rspr erkennbaren Präferenz für den Vertragsgerichtsstand nicht ausgeschlossen. III. Gerichtsstand für Unterhaltsklagen (Nr 2)
1.
Allgemeines
Art 5 Nr 2 statuiert eine besondere Zuständigkeit für Unterhaltssachen. Dabei kann es 60 sich ua um Unterhaltsansprüche von Kindern gegen ihre Eltern oder von (verheirateten, getrennt lebenden oder geschiedenen) Ehegatten untereinander407 oder aber auch um Ansprüche der Eltern gegen ihre Kinder handeln. Damit enthält Art 5 Nr 2 als einzige Vorschrift der Brüssel I-VO Zuständigkeitsregelungen für familienrechtliche Streitigkeiten. Alle anderen familienrechtlichen Streitigkeiten sind über Art 1 Abs 2 lit a vom Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ausgeschlossen. Regelungen dazu finden sich zT in der Brüssel IIa-VO. Art 1 Abs 3 lit e Brüssel IIa-VO nimmt jedoch „Un399 400
401
402 403 404 405 406
407
EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 19. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 20; vgl auch Burke v UVEX Sports GmbH EuLF 2005, II-175. So etwa MünchKommZPO /Gottwald Rn 12; Looschelders IPPax 2006, 16; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 22. Geimer/Schütze/Auer Rn 137 f; Schack Rn 396. Vgl etwa Art 3 Abs 3 S 2 Rom II-VO. Mansel IPRax 1989, 85; Schlosser vor Art 5 Rn 2. Wolf IPRax 1999, 87. Vgl zB Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 50; Geimer/Schütze/Auer Rn 138; Geimer IPRax 1986, 81 f.; Lorenz/Unberath FS Schlosser (2005) 525; Kropholler Rn 79; Mansel IPRax 1989, 85; ders ZVglRWiss 86 (1987), 22; Schack Rn 397; Schlosser vor Art 5 Rn 2; ders LMK 2005, 80; Spickhoff IPRax 2009, 132; Stadler FS Musielak (2004) 589; vgl auch OLG Koblenz IPRax 1991, 243. Kropholler Rn 56.
Stefan Leible
249
Art 5 Brüssel I-VO 60a, 61
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
terhaltspflichten“ explizit vom Anwendungsbereich dieser VO aus, und ihr ErwGr 11 verweist insofern ausdrücklich auf die Brüssel I-VO. 60a Die Tage von Art 5 Nr 2 Brüssel I-VO sind freilich gezählt. Denn an die Stelle dieser Norm wird die EG-UntVO treten.408 Diese regelt neben der Zuständigkeit auch die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen und die Zusammenarbeit im Bereich der Unterhaltspflichten. Sie findet ab dem 18. Juni 2011 Anwendung, sofern das HUntStProt 2007 zu diesem Zeitpunkt in der Gemeinschaft anwendbar ist. Anderenfalls findet die EG-UntVO ab dem Tag des Beginns der Anwendbarkeit jenes Protokolls in der Gemeinschaft Anwendung (Art 76 Abs 2 EG-UntVO). Vorbehaltlich der Übergangsvorschrift des Art 75 Abs 2 EG-UntVO wird mit dieser Verordnung die Brüssel I-VO dahin gehend geändert, dass deren für Unterhaltssachen geltende Bestimmungen ersetzt werden (Art 68 Abs 1 EG-UntVO). 409 Dementsprechend sollen Unterhaltssachen vom Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ausgenommen werden. 410 61 Nr 2 schafft einen dem Unterhaltsberechtigten günstigen Gerichtsstand: Handelt es sich um eine Unterhaltssache, sind die Gerichte am Wohnsitz oder am gewöhnlichen Aufenthalt des Klägers zuständig. Für eine solche Bevorzugung des Unterhaltsberechtigten sprechen verschiedene Gründe. Zum einen sichert sie den Gleichlauf mit dem Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.4.1958411 und dem Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen vom 2.10.1973,412 die in Art 3 Nr 2 bzw Art 7 Nr 1 ebenfalls von einer Zuständigkeit der Gerichte im Aufenthaltsstaat des Unterhaltsberechtigten ausgehen. 413 Zum anderen ist das am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten befindliche Gericht am besten in der Lage, die Unterhaltsbedürftigkeit festzustellen und einen Unterhaltsbetrag festzusetzen.414 Außerdem und vor allem415 aber dient der durch Nr 2 begründete Klägergerichtsstand dem Schutz des Unterhaltsberechtigten als der typischerweise schwächeren Partei, der der Vorteil eines räumlich nahen Gerichtsstands zuteil und damit ein wirksamer Zugang zu den Gerichten ermöglicht werden soll. 416 Weiterhin bleibt die Parallelität von anwendbarem Recht und Zuständigkeit 408
409 410 411 412 413 414 415
416
250
Vgl dazu Gruber IPRax 2010, 128; Heger ZKJ 2010, 52; Pocar/Viarengo Riv dir int priv proc 2009, 805; Roth/Egger ecolex 2009, 818. Vgl auch ErwGr 44 EG-UntVO. KOM (2009) 175, 11; vgl auch Heinig GPR 2010, 38. BGBl 1961 II 1006. BGBl 1986 II 826; zum Verhältnis dieses ÜbK zur Brüssel I-VO vgl OLG München EuLF 2004, 199. Die beiden Haager Übereinkommen regeln allerdings nur die indirekte Zuständigkeit. Jenard-Bericht 25; Geimer/Schütze/Auer Rn 82; Kropholler Rn 54. Vgl Schlußanträge GA Tizziano Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2003 I 981 Rn 27: „Hauptziel der fraglichen Bestimmung“. EuGH Rs C295/95 Farrell/Long EuGHE 1997 I 1683 Rn 19; EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/ Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 Rn 29; BGH FamRZ 2008, 40 Rn 12; zweifelnd Geimer/Schütze/Geimer Rn 159.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 62
gewahrt, da im IPR bei der Bestimmung des auf den Unterhalt anzuwendenden Rechts häufig ebenfalls auf den Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt abgestellt wird (zB Art 18 Abs 1 S 1 EGBGB). Für die nach Nr 2 2. HS außerdem eröffnete Zuständigkeit des Gerichts des Statusprozesses spricht schließlich „das Partei- und Gerichtsinteresse an einer Konzentration zusammenhängender Verfahren.“417 2.
Unterhaltssache
Die Brüssel I-VO definiert den Begriff des Unterhalts nicht. Er ist gleichwohl autonom 62 auszulegen,418 und zwar weit. 419 Hilfreich ist der Schlosser-Bericht.420 Auf die Bezeichnung als „Unterhalt“ kommt es nicht an, sodass auch mehrere Rechtsbegriffe aus ein und derselben Rechtsordnung unter diesen Begriff fallen können.421 Unerheblich ist außerdem, ob eine Leistung periodisch erbracht werden muss oder nicht. Daher kann es sich auch bei Einmalzahlungen, der Bestellung von Sicherheiten oder der Übertragung von Vermögensgegenständen um Unterhaltsleistungen handeln. 422 Allerdings müssen Einmalzahlungen von Schadensersatzansprüchen oder Vermögensausgleichsansprüchen des Familienrechts abgegrenzt werden. Entscheidend für diese Abgrenzung ist, ob dem auf familienrechtliche Basis gestützten Zahlungsanspruch Unterhaltsfunktion zukommt.423 Bei Ansprüchen von Kindern gegen ihre Eltern wird der Unterhaltszweck immer im Vordergrund stehen. Bei Ansprüchen auf Zahlung einer Pauschalsumme unter Ehegatten kann hingegen auch ein Ersatz wegen immaterieller Schäden oder eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung angestrebt sein. In diesem Fall ist Art 5 Nr 2 nicht einschlägig. 424 Entscheidend ist stets der überwiegende Zweck der Zahlung. Obgleich etwa der französischen prestation compensatoire (art 270 ff cciv) nach französischer Auffassung auch Entschädigungsfunktion zukommt, wird sie doch als Unterhaltsleistung eingeordnet, da es sich im Wesentlichen um eine finanzielle Verpflichtung zwischen früheren Ehegatten nach der Scheidung handelt, „die sich nach den beiderseitigen Mitteln und Bedürfnissen bestimmt“.425 Unter Berufung darauf ordnet der BGH auch die Klage des Unterhaltsberechtigten gegen seinen geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten auf Erstattung der ihm durch das begrenzte 417 418
419 420 421 422
423 424 425
Kropholler Rn 54; Geimer/Schütze/Geimer Rn 157. EuGH Rs 120/79 De Cavel EuGHE 1980, 731 Rn 9; BGH FamRZ 2008, 40; James Bernard Moore v Kim Marie Moore [2007] EWCA Civ 361; Kropholler Rn 56; Geimer/Schütze/Auer Rn 86; Schlosser Rn 12; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 164; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 37; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 68; MünchKommZPO /Gottwald Rn 42; Hess EuZVR § 6 Rn 62 in diesem Sinne auch Schlosser-Bericht Nr 91. EuGH Rs 120/79 De Cavel EuGHE 1980, 731 Rn 5. Schlosser-Bericht Nr 91 ff. Schlosser-Bericht Nr 91 mit Beispielen aus dem französischen Recht. Ebenda Nr 93; Hess EuZVR § 6 Rn 62; vgl dazu auch EuGH Rs C-220/95 van den Boogaard/Laumen EuGHE 1997 I 1147 Rn 25; außerdem etwa OLG Karlsruhe FamRZ 2002, 839, zu einer britischen Entscheidung über Nachscheidungsunterhalt, die den Unterhalt auf mehrere Jahre kapitalisiert. Ebenda Nr 96; außerdem EuGH Rs C-220/95 van den Boogaard/Laumen EuGHE 1997 I 1147 Rn 21. Ebenda Nr 96. EuGH Rs 10/79 De Cavel /de Cavel EuGHE 1980, 731 Rn 5.
Stefan Leible
251
Art 5 Brüssel I-VO 63- 65
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Realsplitting entstandenen Nachteile als Unterhaltssache iSv Nr 2 ein.426 Legt man die Ausrichtung an den „beiderseitigen Mitteln und Bedürfnissen“ zugrunde, lassen sich zwanglos auch Ansprüche zwischen noch verheirateten und getrennt lebenden Ehegatten sowie zwischen Eltern und Kindern Art 5 Nr 2 zuordnen. Daher handelt es sich beim Prozesskostenvorschuss nach § 1360a Abs 4 BGB um Unterhalt, selbst wenn das zu finanzierende Verfahren nicht in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt.427 63 Bei Unterhaltsverpflichtungen aufgrund vertraglicher Vereinbarung ist zu differenzieren. Begründet der Vertrag die Unterhaltverpflichtung selbst, ist Art 5 Nr 1 und nicht Nr 2 anzuwenden. Wird lediglich eine aufgrund Familienrechts bestehende Unterhaltspflicht durch vertragliche Regelung konkretisiert (zB über die Zahlungsmodalitäten), findet Nr 2 Anwendung.428 Unterhaltspflichten aus Delikt (zB §§ 843, 844 BGB) haben ihren eigentlichen Grund nicht in einem familienrechtlichen Band, sondern in einer unerlaubten Handlung. Sie fallen daher in den Anwendungsbereich des Art 5 Nr 3 und nicht der Nr 2.429 3.
Erfasste Klagen
a) Klagen des Unterhaltsberechtigten 64 Art 5 Nr 2 erfasst alle Klagen des Unterhaltsberechtigten auf Unterhalt. Darauf, ob der Unterhaltsberechtigte erstmals Klage auf Unterhalt oder ihm ein solcher Anspruch bereits gerichtlich zuerkannt wurde, kommt es nicht an. Auch der erstmalig Klagende ist „Unterhaltsberechtigter“ iSv Nr 2.430 Denn das am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten befindliche Gericht ist stets „am besten in der Lage, die Unterhaltsbedürftigkeit festzustellen“. 431 Außerdem zielt Nr 2 auf den Schutz des Unterhaltsberechtigten als der typischerweise schwächeren Partei.432 Dieser ist bei einer erstmaligen Unterhaltsklage ebenso schutzbedürftig wie bei Folgeklagen. 433 b) Klagen des Unterhaltsschuldners 65 Nr 2 stellt nur auf „Unterhaltssachen“ ab. Vom Wortlaut der Norm wären daher auch Klagen des Unterhaltsschuldners gegen den Unterhaltsberechtigten erfasst. Damit würde dem Unterhaltsschuldner die Möglichkeit eingeräumt, nicht nur bei den Gerichten im Wohnsitzstaat des Unterhaltsberechtigten, sondern auch an dessen gewöhnlichem Aufenthalt oder vor dem Gericht der Statusentscheidung Klage zu erhe426
BGH FamRZ 2008, 40; aA OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2006, 437.
427
Geimer/Schütze/Auer Rn 87; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 167 und 184; MünchKommZPO / Gottwald Rn 43; aA Jayme FamRZ 1988, 793; Schlosser Rn 12. Schlosser-Bericht Nr 92; Kropholler Rn 56; Nagel/Gottwald § 3 Rn 59; MünchKommZPO /Gottwald Rn 42; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 171; Geimer/Schütze/Auer Rn 91; Salerno 147. Geimer/Schütze/Auer Rn 90; Musielak/Stadler Rn 17; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 172 ff. EuGH Rs C295/95 Farrell/Long EuGHE 1997 I 1683 Rn 27. Jenard 25; ebenso EuGH Rs C295/95 Farrell/Long EuGHE 1997 I 1683 Rn 25. EuGH Rs C295/95 Farrell/Long EuGHE 1997 I 1683 Rn 19. Kropholler Rn 58.
428
429 430 431 432 433
252
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 66, 67
ben.434 Für ein solches Verständnis spricht, dass die Gerichtsstände der Nr 2 den Unterhaltsberechtigten begünstigen und ihm durch eine Klage des Unterhaltsschuldners an diesen Orten kein Nachteil entstehen kann. Indes reicht der Schutzzweck der Norm weiter. Dem Unterhaltsberechtigten soll die Möglichkeit der freien Wahl des seiner Ansicht nach für ihn günstigsten Gerichts eingeräumt werden. Dieses „Günstigkeitsprinzip“ würde durch eine Einbeziehung von Klagen des Unterhaltsverpflichteten entwertet. Nr 2 ist auf derartige Klagen daher nicht anwendbar.435 Dies gilt auch für den Fall, in dem der Unterhaltsschuldner auf die Feststellung klagt, dass aus einem gegen ihn gerichteten Unterhaltstitel keine Vollstreckungsmaßnahmen gegen ihn eingeleitet werden dürfen. 436 c) Regressklagen gegen den Unterhaltsschuldner Unterhaltszahlungen erfolgen oft nicht freiwillig. Häufig springen zunächst andere 66 Personen oder Behörden ein, denen dann uU Regressansprüche gegen den eigentlichen Unterhaltsschuldner zustehen (vgl zB § 7 Abs 1 UhVorschG, § 37 Abs 1 BAföG). Derartige Regressansprüche sind in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ausgestaltet. ZT wird dem Leistenden ein eigener Anspruch zugestanden, zT gehen die Ansprüche durch Legalzession auf den Leistenden über.437 Derartige Ansprüche sollen regelmäßig in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen.438 Der EuGH ordnet eine Rückgriffsklage auf jeden Fall dann als „Zivilsache“ iSv Art 1 Abs 1 ein, wenn eine öffentliche Stelle gegenüber einer Privatperson die Rückzahlung von Beträgen verfolgt, die sie als Sozialhilfe an den geschiedenen Ehegatten und an das Kind dieser Person gezahlt hat, soweit für die Grundlage dieser Klage und die Modalitäten ihrer Erhebung die allgemeinen Vorschriften über Unterhaltsverpflichtungen gelten. Eine Rückgriffsklage kann folglich nur dann nicht als Zivilsache angesehen werden, wenn sie auf Bestimmungen gestützt wird, mit denen der Gesetzgeber der öffentlichen Stelle eine eigene, besondere Befugnis verliehen hat.439 Lange Zeit umstritten war, ob bei einem Übergang der Unterhaltsansprüche durch Le- 67 galzession auf den Leistenden der Zessionar (Behörde oder Dritter) den Anspruch im Unterhaltsgerichtsstand geltend machen kann. Nach überzeugender Auffassung der hM muss in Anbetracht des Schutzzwecks der Norm (vgl Rn 61) eine Anwendung von Art 5 Nr 2 jedenfalls dann ausscheiden, wenn es sich beim Zessionar um eine Behörde handelt. Denn eine öffentliche Stelle, die einer bedürftigen Person eine Förderung gewährt hat, befindet sich in keiner Situation der Schwäche gegenüber dem Un-
434
435
436 437 438 439
So etwa Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 193; Nagel/Gottwald § 3 Rn 62; MünchKommZPO / Gottwald Rn 49; Schlosser Rn 13. Schlosser-Bericht Nr 107; Kropholler Rn 64; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 68; Magnus/ Mankowski/Mankowski Rn 1 71; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 44. Dagegen Gaudemet-Tallon 212. OLG München SBE 2008, II-20. Schlosser-Bericht Nr 97; rechtsvergleichender Überblick auch bei Martiny IPRax 2004, 197 f. Schlosser-Bericht Nr 97. EuGH Rs C-271/00 Steenbergen/Baten EuGHE 2002 I 527 Rn 37.
Stefan Leible
253
Art 5 Brüssel I-VO 67a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
terhaltspflichtigen.440 Die Vorschrift soll Behörden nicht die Möglichkeit geben, „für Regressforderungen die Zuständigkeit der Gerichte am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten oder gar am Sitz der Behörde zu begründen“.441 Der EuGH hat sich dieser Ansicht mittlerweile angeschlossen, da bei einer Behörde im Verhältnis zum Unterhaltsverpflichteten nicht von einer unterlegenen Position ausgegangen werden kann und sich der Unterhaltsberechtigte, dessen Bedarf durch die Leistungen dieser öffentlichen Einrichtung gedeckt worden ist, zudem nicht mehr in einer schwierigen finanziellen Lage befindet.442 Dagegen lasse sich auch nicht einwenden, die Einbeziehung von Regressklagen öffentlicher Einrichtungen könne den Schutz der Unterhaltsberechtigten dadurch verstärken, dass sie ermuntert würden, ihnen Vorschüsse auf ihre Unterhaltsforderung zu gewähren, da diese Vorschüsse nur in Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen geleistet würden.443 Dagegen mag man zwar vorbringen, dass Unterhaltsersatzleistungen nicht nur gesetzlich gebundene, sondern auch Ermessensentscheidungen sein können,444 doch darf bei dieser Ermessensentscheidung die Notwendigkeit eines Rückgriffs im Ausland angesichts der vom EuGH regelmäßig betonten, wenn auch praxisfernen Gleichwertigkeit von in- und ausländischer Rechtsverfolgung keine Rolle spielen; alles andere wäre ermessensfehlerhaft. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass die Verwehrung des Gerichtsstands des Art 5 Nr 2 für öffentliche Regressgläubiger zu einer Einschränkung der Gewährung von Unterhaltsersatzleistungen führt,445 wäre dem durch eine gesetzgeberische Änderung von Art 5 Nr 2 zu begegnen. Art 3 EG -UntVO-E lässt einen derartigen Änderungswillen freilich derzeit nicht erkennen. 67a Nach zT vertretener Auffassung sollen aber immerhin nachrangig Unterhaltspflichtige, die Unterhaltszahlungen leisten (zB Kinder statt des Ehegatten, § 1608 BGB), ihre Regressklage im Gerichtsstand des Art 5 Nr 2 erheben können. 446 Teilweise wird vorgeschlagen, danach zu differenzieren, ob die Forderungsbeitreibung durch gewerblich oder sonst beruflich tätige Personen (Inkassobüros etc) oder durch Private erfolgt.447 440
441
442
443 444 445 446
254
Vgl Schlußanträge GA Tizziano Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2003 I 981 Rn 34; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 72; Geimer IPRax 2003, 517; Kropholler Rn 65; Schack Rn 435; Schlosser Rn 13; Salerno 147; aA Brückner, Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1994) 154 f; Trenk-Hinterberger EuLF 2003, 90; Gaudemet-Tallon 213. Schlosser-Bericht Nr 97; ähnlich zum Verhältnis Versicherer-Rückversicherer EuGH C-412/98 Group Josi Reinsurance Company SA EuGHE 2000 I 5925 Rn 65 und für Verbrauchersachen EuGHE C-89/91 Shearson EuGHE 1993 I 139 Rn 13 ff; wie hier außerdem OLG Dresden NJW 2007, 446; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 194; MünchKommZPO /Gottwald Rn 50; Schlosser Rn 13; Zöller/Geimer Rn 20a; aA hingegen BGH FamRZ 2002, 22. EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 Rn 30 = ZZPInt 9 (200) 155 m Anm Rauscher = JZ 2004, 407 m Anm Schlosser = Rev crit dip 93 (2004) 465 m Anm Pataut = JDI 2004, 635 m Anm Huet = IPRax 2004, 240 m Bspr Martiny 195 = EuZW 2004, 277 m Anm Neu = EuLF 2004, 43 m Anm Blobel.Vgl dazu auch Trenk-Hinterberger in: FS D. Schwab (2005), 1081. EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 Rn 33. So etwa Rauscher ZZPInt 9 (2004) 164. So die Befürchtung von Martiny IPRax 2004, 204. Brückner, Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1994) 139 f; Martiny IPRax 2004, 203; Rauscher ZZPInt 9 (2004) 517 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 68-70
Für eine solche Differenzierung bietet Art 5 Nr 2 aber keinen Raum. Regressforderungen von nachrangig Unterhaltspflichtigen sollten grundsätzlich genauso wie die von Behörden behandelt werden. Auch bei nachrangig Unterhaltspflichtigen mangelt es regelmäßig an einer vergleichbaren, die Eröffnung des besonderen Gerichtsstands der Nr 2 rechtfertigenden Schutzbedürftigkeit,448 zumal die Pflicht zur Leistung von Unterhalt ja gerade die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten voraussetzt. d) Abänderungsklagen Art 5 Nr 2 ist auf alle Abänderungsklagen anwendbar.449 Begehrt der Unterhaltsbe- 68 rechtigte Anpassung der Unterhaltsleistung, kann er diesen Anspruch vor dem Gericht seines Wohnsitzes oder seines gewöhnlichen Aufenthalts geltend machen. Der Unterhaltsverpflichtete ist auf die Gerichte am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten beschränkt, da Nr 2 eine besondere Abänderungszuständigkeit des Erstgerichts nicht kennt.450 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt müssen daher bei jeder Abänderungsklage erneut festgestellt werden. Vor allem der mit dem Wegzug des Unterhaltsberechtigten ins Ausland verbundene Gerichtsstandswechsel kann für den Unterhaltsverpflichteten durchaus zu Härten führen, lässt sich aber durch eine Gerichtsstandsvereinbarung vermeiden.451 Abänderungsklagen sind vom Rechtsbehelfsverfahren abzugrenzen. Sofern Entschei- 69 dungen noch anfechtbar sind, können die zur Verfügung stehenden Rechtsmittel ausgeschöpft werden, selbst wenn die Grundlage für die Zuständigkeit der Gerichte des Ausgangsverfahrens – etwa wegen einer zwischenzeitlichen Änderung des Wohnsitzes – nicht mehr besteht.452 Rechtsmittelverfahren sind jedoch nicht Regelungsgegenstand der Nr 2. Der Anerkennung einer Abänderungsentscheidung in einem anderen Mitgliedstaat 70 steht Art 34 Nr 3 nicht entgegen. Denn sie ist mit der Ausgangsentscheidung nicht unvereinbar, sondern ergänzt diese.453 447 448
449
450 451 452 453
MünchKommZPO /Gottwald Rn 50; ähnlich Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 162 f. Blobel EuLF 2004, 48; Kropholler Rn 65; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 72; Dasser/Oberhammer/Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 108; Lorenz/Unberath FS Schlosser (2005) 517. Vgl auch Schlußanträge GA Tizziano Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 Rn 33: Gerichtsstand der Nr 2 kann „nur vom Unterhaltsberechtigten“ in Anspruch genommen werden; aA Brückner, Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1994) 135 ff; Unterhaltsregress im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1994) 135 ff; Rauscher ZZPInt 9 (2004) 166 f. OLG Frankfurt IPRax 1981, 136; OLG Hamm IPRax 1988, 307; OLG Jena FamRZ 2000, 681; OLG Nürnberg NJW 2005, 1054 = FamRZ 2005, 1691 m Bspr Riegner 1799; LG Klagenfurt EuLF 2008, II-22; AG München IPRax 1990, 60; Kropholler Rn 66; MünchKommZPO /Gottwald Rn 51; Nagel/ Gottwald § 3 Rn 63; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 181; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 172 f.; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 46; Gaudemet-Tallon 214. OLG Jena FamRZ 2000, 681; OLG Nürnberg FamRZ 2005, 1692. Dazu Riegner FamRZ 2005, 800. Schlosser-Bericht Nr 104. Geimer/Schütze/Auer Rn 112; Kropholler Rn 71.
Stefan Leible
255
Art 5 Brüssel I-VO 70a-72
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
70a Art 5 Nr 2 steht einer im Vollstreckungsstaat erhobenen Vollstreckungsgegenklage entgegen, mit der eine Verminderung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners geltend gemacht wird. 454 4.
Zuständiges Gericht
a)
Gericht am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten 71 Der Unterhalt kann vor dem Gericht am Ort des Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthalts des Unterhaltsberechtigten eingeklagt werden (Nr 2 1. HS). Der Wohnsitz ist nach Art 59 zu bestimmen (vgl dort). Die Aufnahme eines Studiums im Ausland führt nicht zwangsläufig zur Aufgabe eines inländischen Wohnsitzes.455 Die Eröffnung eines Gerichtsstands am gewöhnlichen Aufenthaltsort mag zwar einen Systembruch darstellen,456 verfolgt aber das berechtigte Ziel eines Gleichlaufs mit dem Haager Unterhaltsübereinkommen von 1956. Dementsprechend sollte sich auch die Auslegung dieses Begriffs am Haager Übereinkommen orientieren.457 Der gewöhnliche Aufenthalt ist der Ort, an dem die unterhaltsberechtigte Person ihren Daseinsmittelpunkt hat.458 b) Zuständigkeit des Gerichts der Statussache 72 Gem Art 5 Nr 2 HS 2 ist das Gericht, das über eine Personenstandssache zu entscheiden hat, zugleich für die Unterhaltssache zuständig, wenn nach seinem Recht über beides im Zusammenhang zu entscheiden ist. Eine Entscheidung im Zusammenhang soll ausnahmsweise dann nicht möglich sein, wenn sich die Zuständigkeit für das Personenstandsverfahren allein auf die Staatsangehörigkeit einer der Parteien stützt.459 Sofern also die Zuständigkeit auf der Staatsangehörigkeit beider Parteien gründet460 oder die Staatsangehörigkeit nur eine der zuständigkeitsbegründenden Tatsachen ist, kann das Statusgericht auch in der Unterhaltssache entscheiden.461 Nach deutschem 454
455 456 457 458
459
460 461
256
OGH IPRax 2004, 117; LG Klagenfurt EuLF 2008 II-22; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 197; Kropholler Rn 70; Schlosser Rn 13; aA für den Einwand des Wegfalls der Betreuungsbedürftigkeit des gemeinsamen Kindes der Parteien aufgrund Eintritts der Volljährigkeit und wegen der nunmehr eingetretenen Eigenverantwortlichkeit des Ehegatten AG Wiesbaden FamRZ 2009, 141 unter Berufung auf Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann Art 5 Rn 19 aE. OLG Frankfurt FamRZ 2009, 796. von Hoffmann RIW 1973, 61. Kropholler Rn 59. BGH NJW 1975, 1068; Geimer/Schütze/Auer Rn 100; Kropholler Rn 59; zur einheitlichen Auslegung des Begriffs „gewöhnlicher Aufenthalt“ in internationalen Übereinkommen vgl Entschließung des Europarates (72) I, vom Ministerkomitee angenommen am 18.1.1972. Ausf zum gewöhnlichen Aufenthalt mwN Spickhoff IPrax 1995, 185. Die Ausnahme der Zuständigkeitsbegründung aufgrund der Staatsangehörigkeit nur einer Partei ist indes unter der Voraussetzung des Art 6 Brüssel II-VO gegenstandslos geworden, da die Brüssel II-VO dann ohnehin nur der gemeinsamen Staatsangehörigkeit zuständigkeitsbegründende Kraft beimisst (Art 3 Abs 1 lit b Brüssel II-VO), vgl Schlosser Rn 14. Vgl etwa Art 3 Abs 1 lit b Brüssel II-VO. Schlosser-Bericht Nr 41. Zur Kritik an dieser Regelung vgl MünchKommZPO /Gottwald Rn 46.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 73-75
Recht besteht bei Scheidungsklagen eine Verbundzuständigkeit für den gesetzlichen Kindesunterhalt, den gesetzlichen nachehelichen Unterhalt sowie den Trennungsunterhalt des Ehegatten (§§ 621, 623 ZPO),462 bei Vaterschaftsfeststellungsklagen für den Kindes(regel-)unterhalt (§ 653). 463 IV.
Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (Nr 3)
1.
Allgemeines
a) Geltungsgrund Art 5 Nr 3 begründet einen besonderen Gerichtsstand für Klagen wegen unerlaubter 73 Handlungen. Ein derartiger Gerichtsstand war bei der Schaffung des EuGVÜ bereits in einzelnen Mitgliedstaaten bekannt und in verschiedenen binationalen Übereinkommen vorgesehen,464 sodass es den Schöpfern des Übereinkommens angebracht schien, ihn auch in das EuGVÜ aufzunehmen. Für einen besonderen Deliktsgerichtsstands sprach außerdem die Häufigkeit von Verkehrsunfällen. 465 Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gewährleistet einen gerechten Aus- 74 gleich zwischen den Zuständigkeitsinteressen sowohl des Klägers als auch des Beklagten: Der Geschädigte kann am Ort des schädigenden Ereignisses klagen und ist nicht auf eine Klageerhebung beim Gericht des Wohnsitzes des Schädigers angewiesen, der für ihn idR nicht vorhersehbar ist. Andererseits wird durch die Anknüpfung an den Ort des schädigenden Ereignisses kein reiner Klägergerichtsstand geschaffen, sodass auch der Beklagte vor keinem für ihn unerwarteten Gericht erscheinen muss. Der Gerichtsstand kann nach Eintritt des schädigenden Ereignisses durch die Parteien nicht mehr manipuliert werden. Das garantiert beiden Seiten Rechts- bzw Zuständigkeitssicherheit. Hinzu treten, wenngleich von untergeordneter Bedeutung, die Beweis- und uU auch Rechtsnähe des durch Art 5 Nr 3 für zuständig erklärten Gerichts; denn das Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist, ist wegen seiner Nähe zum Streitgegenstand und der leichteren Beweisaufnahme in der Regel am besten in der Lage, den Rechtsstreit zu entscheiden.466 b) Sonstiges Das nach Art 5 Nr 3 bestimmte Gericht ist nicht nur international, sondern auch ört- 75 lich zuständig. Die §§ 12 ff ZPO finden keine Anwendung. Zu beachten bleiben internationale Übereinkommen für Spezialmaterien, die nach Art 71 der Zuständigkeitsbestimmung des Art 5 Nr 3 vorgehen. Hinzuweisen ist ua467 auf Art 31 CMR,468 Art 33 462
AA für den Trennungsunterhalt des Ehegatten KG IPRax 1995, 1998, 37 m abl Bspr Schulze 21.
463
Vgl dazu auch BGH IPRax 1985, 224 m abl Bspr Henrich 207. Jenard-Bericht 25. Jenard-Bericht 26. EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 46; Rs C-189/ 08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 24. Umfangreiche Hinweise bei Geimer/Schütze/Auer Rn 126. Vgl Fn 50.
464 465 466
467 468
Stefan Leible
257
Art 5 Brüssel I-VO 76-77a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Montrealer Übereinkommen,469 Art 28 WA470 oder Art 52 CIV bzw 56 CIM471 sowie das Brüsseler Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die zivilgerichtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstößen vom 10. Mai 1952.472 Art 5 Nr 3 begründet keine ausschließliche, sondern lediglich eine konkurrierende Zuständigkeit. 473 Den Parteien steht daher eine von Art 5 Nr 3 abweichende Zuständigkeitsbestimmung mittels einer Gerichtsstandsvereinbarung (Art 23) frei. 76 Die Klage kann im Deliktsgerichtsstand nicht nur vom Verletzten, sondern auch von dessen Rechtsnachfolger (auch dem Zessionar) oder einem Rückgriffsberechtigten (zB Versicherer) erhoben werden. Ebenso können im Deliktsgerichtsstand nicht nur der deliktisch Handelnde, sondern gleichermaßen dessen Rechtsnachfolger oder andere Personen, die für die Folgen seines Handelns gesetzlich einzustehen haben, in Anspruch genommen werden. Für Direktklagen gegen Versicherer ergibt sich eine Zuständigkeit am Ort des „schädigenden Ereignisses“ aus Art 10. 77 Das Gericht muss nach der Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen474 bei der Zuständigkeitsfeststellung nicht prüfen, ob tatsächlich eine unerlaubte Handlung vorliegt. Es genügt ein Klägervortrag, aus dem sich schlüssig ergibt, dass die behauptete Handlung als Delikt oder deliktsähnliche Handlung zu qualifizieren ist und der Deliktsort (Handlungs- oder Erfolgsort, vgl Rn 85 ff) im Gerichtsbezirk liegt.475 Unerheblich ist hingegen, ob der auf einer behaupteten unerlaubten Handlung beruhende Anspruch auf der lex fori oder einem ausländischen Recht beruht. Die Anwwendbarkeit des Sachrechts am Gerichtsort ist keine Voraussetzung für die Eröffnung der internationalen Zuständigkeit nach Art 5 Nr 3. 476 77a Fraglich ist freilich, wie weit die Schlüssigkeitsprüfung reicht. Von Interesse ist dies angesichts der Ubiquität des Internet vor allem bei Kennzeichenkollisionen oder Wettbewerbsverstößen im Internet. Auf materiellrechtlicher Ebene versucht man zu sachgerechten Ergebnissen mit Hilfe des Auswirkungsprinzips zu gelangen. Danach kann von einer inländischen Benutzung nur ausgegangen werden, wenn sich die Internetnutzung auf den Markt des Schutzlandes auswirkt bzw auf diesen Markt abzielt. 477 Nach verbreiteter Auffassung soll das Auswirkungsprinzip aber auch schon auf der internationalzivilverfahrensrechtlichen Ebene zu beachten sein, da vom Be469 470 471 472 473 474
475
476
258
Vgl Fn 51. Vgl Fn 52. Vgl Fn 53. BGBl 1972 II 663. OLG Brandenburg 22.07.2009 – Az 4 U 2/09 Rn 32. Näher Schumann FS Nagel (1987) 402; Ost, Doppelrelevante Tatsachen im Internationalen Zivilverfahrensrecht (2002); kritisch MünchKommLauterkeitsR/Mankowski (2006) IntWettbR Rn 416. BGHZ 98, 273; BGH NJW 2005, 1435 – Hotel Maritime; BGHZ 171, 151 Rn 17 – Wagenfeld-Leuchte; BGHZ 176, 344 f; OLG Köln ZIP 1998, 75; MünchKommZPO /Gottwald Rn 67; weitergehend Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 263 ff. BGHZ 182, 24 = NJW 2009 3371 m Anm Staudinger/Czaplinski = LMK 2009, 293079 (Hau); Zöller / Geimer Rn 24.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 78
klagten nicht erwartet werden könne, dass er sich weltweit auf kennzeichenrechtliche Streitigkeiten einlässt.478 Das mag zwar Zuständigkeitsinteressen des Beklagten Rechnung tragen, überfrachtet aber, wenn man vollen Beweis verlangt, die Zuständigkeitsprüfung und brächte den Bekl außerdem um ein für ihn evtl hilfreicheres Sachurteil. Der BGH macht daher bei Kennzeichenverletzungen im Internet die Zuständigkeit zu recht nicht davon abhängig, dass durch die Benutzung des Kennzeichens tatsächlich eine Verletzung des nationalen Rechts erfolgt, sondern lässt es genügen, dass eine Verletzung behauptet wird und diese nicht von vornherein ausgeschlossen werden kann.479 Dem Auswirkungsprinzip wird auch in diesem Rahmen Rechnung getragen, da eine Verletzung von vornherein ausgeschlossen werden kann, wenn die Kennzeichennutzung oder der Wettbewerbsverstoß nach dem Vortrag des Klägers offensichtlich keine wirtschaftliche Auswirkung auf den Inlandsmarkt haben kann (vgl auch Rn 86i).480 Ansonsten, dh vor allem in komplexeren Fällen, in denen es einer weiteren Tatsachenermittlung oder gar einer Beweiserhebung bedarf, sollte man es freilich bei den allgemeinen Grundsätzen der Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen belassen und der Frage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der Zeichennutzung oder des Wettbewerbsverhaltens erst auf der Ebene des materiellen Rechts bei der Prüfung des Verletzungstatbestands bzw der einschlägigen Normen des Lauterkeitsrechts nachgehen.481 2.
Unerlaubte Handlung
a) Qualifikation Der Begriff der „unerlaubten Handlung“, einer ihr gleichgestellten Handlung und der 78 Ansprüche daraus ist ebenso wie der des Vertrags nicht nach der lex fori482 oder der lex causae,483 sondern autonom zu qualifizieren.484 Eine Auslegung nach der lex fori oder der lex causae würde zwar zu einer einheitlichen Auslegung des Begriffs der unerlaubten Handlung in den einzelnen Mitgliedstaaten führen, doch ist Ziel der Brüssel I-VO ge477
478
479
480
481 482 483 484
Vgl dazu mwNachw Ohly in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der neuen Medien (2003) 141 ff; Salerno 164. So zB Fezer, MarkenR3 (2009) Einl G Rn 127; Fezer/Jung-Weiser UWG (2005) § 4-S 11 Rn 147; Mankowski MMR 2002, 818; Renck NJW 1999, 3592; vSchultz, Markenrecht (2007) Anh zu § 5 Rn 28; Ubber/Jung-Weiser/Bousonville, Markenrecht im Internet (2002) 210. BGH NJW 2005, 1435– Hotel Maritime = JZ 2005, 736 m Anm Ohly = CR 2005, 360 m Anm Junker = LMK 2005, 78 (Berlit) = IPRax 2007 464 m Anm Koos 414; vgl auch BGHZ 173, 57 Rn 24 – Cambridge Institute, ebenso für Wettbewerbsverstöße im Internet BGH GRUR 2006, 513 = LMK 2006, 183948 (Rehm) = MMR 2006, 461 m. Anm. Hoeren. BGH NJW 2005, 1435 Rn 17 – Hotel Maritime; NJW 2006, 2630 Rn 22 – Arzneimittelwerbung im Internet; KG MMR 2007, 653; vgl zuvor bereits Ohly in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der Neuen Medien (2003) 148 f. Ohly JZ 2005, 740. So zB KG VersR 1982, 500; OLG München RIW 1988, 647. So zB BGHZ 98, 274. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 16, 18; BGHZ 176, 344 (zum LugÜbk 1988); OGH MR 2007, 35.
Stefan Leible
259
Art 5 Brüssel I-VO 79
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rade die Schaffung europaweit einheitlicher Gerichtsstände. 485 Unter dem Begriff der unerlaubten Handlung oder einer ihr gleichgestellten Handlung ist jegliche Schadenshaftung zu verstehen, die nicht aus einem Vertrag iSv Art 5 Nr 1 herrührt.486 Abzugrenzen ist die unerlaubte Handlung also vom Vertrag, dh einer freiwillig eingegangene Verpflichtung. 487 Es bedarf außerdem eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen dem Schaden und dem diesem zugrunde liegenden Ereignis.488 b) Einzelne unerlaubte Handlungen 79 Ausgehend von obiger Definition werden vom Begriff der „unerlaubten Handlung“ neben den bereits im Jenard-Bericht erwähnten Ansprüchen aus Straßenverkehrsunfällen489 zahlreiche weitere, auf einer außervertraglichen Rechtsgutsverletzung beruhende Ansprüche erfasst, so zB Ansprüche auf Ersatz von Umweltschäden490 oder Transportschäden,491 Ansprüche aus Kapitalanlagedelikten492 oder Insiderhandlungen,493 Produkthaftung494 (einschl der action directe),495 Kartellverstößen,496 Arzthaftung,497 unlauterem Wettbewerb,498 der Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums,499 wie etwa eines Patents,500 einer Marke,501 eines Geschmacksmusters502 485
486
487 488
489 490
491
492
493 494
495 496
497 498
260
EuGH Rs 34/82 Peters/Zui Nederlande Aanemers Vereniging EuGHE 1983, 987 Rn 10; EuGH Rs 334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 20. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 18; EuGH Rs C-261/90 Reichert und Kockler/ Dresdner Bank EuGHE 1992 I 2149 Rn 16; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 22; EuGH Rs 334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 Rn 21; EuGH Rs C-96/00 Gabriel EuGHE 2002 I 6367 Rn 33; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 36. Vgl oben. EuGH Rs 21/76 Bier/Mines de Potasse d’Alsace EuGHE 1976, 1735 Rn 15/19; EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening/ LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 32; EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 28. Jenard-Bericht 26. Fach Gómez ZeuS 1999, 583; Kohler in: vMoltke/Schmölling/Kloepfer/Kohler (Hrsg), Grenzüberschreitender Umweltschutz in Europa (1984) 74. Sofern zwischen den Parteien keine Vertragsbeziehung besteht, vgl EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 26. BGH RIW 2010, 723; OLG Frankfurt EuLF 2006, II-93; vgl auch von Hein IPRax 2005, 17; Weller IPRax 2000, 202. Vgl OLG Frankfurt v 5.8.2010 Az 21 AR 50/10. AG Neustadt IPRspr 1984 Nr 133; vgl auch Uhl, Internationale Zuständigkeit gemäß Art 5 Nr 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens, ausgeführt am Beispiel der Produktehaftung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, schweizerischen und US-amerikanischen Rechts (2000). OGH JBl 2001, 185. BGH RIW 1988, 397; OLG Hamburg EuLF 2007, II-113; LG Dortmund EWS 2004, 434; Becker EWS 2008, 229; Bulst EWS 2004, 404; Mäsch IPRax 2005, 544 ff; Zimmer/Leupold EWS 2005, 150. BGHZ 176, 342. BGH GRUR 1988, 485 – AGIAV; BGHZ 153, 91; BGH GRUR 2006, 513 – Arzneimittelwerbung im Internet; OGH ÖBl 2002, 145 – BOSS Zigaretten; ZfRV 2008, 81; OLG München NJW-RR 1994, 190; IPRax 2009, 256; KG ZLR 2002, 759. Vgl außerdem zB Heinze IPRax 2009, 231; Lindacher FS Naka-
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 79
oder eines Urheberrechts.503 Besonderheiten sind freilich bei Klagen wegen der Verletzung einer Gemeinschaftsmarke,504 eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters505 oder eines gemeinschaftlichen Sortenschutzrechts506 zu beachten. Unter Art 5 Nr 3 fallen weiterhin Ansprüche aus Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrecht,507
499
500
501
502 503
504
505
506
507
nura (1996) 23; Müller-Feldhammer EWS 1998, 162; Puhr, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei unlauterem Wettbewerb im Internet (2005) 166 ff. Vgl zB Molnlycke AB and Another v Procter & Gamble Ltd and others [1992] 1 WLR 1112, 1117; Pearce v Ove Arup Partnership Ltd and others [1996] FSR 863, 866; Cass Rev crit dip 98 (2009), 580 m Anm Treppoz; allg zu Immaterialgüterrechten etwa Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten. Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw der EuGVVO (2003); Dossena EuLF 2003, 292; Fawcett FS North (2202) 138 ff; Hausmann EuLF 2003, 278; Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa (2004); Kubis, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999); Lange WRP 2000, 940; Pansch EuLF 2000/01, 353; Stauder GRURInt 1976, 465 und 510; ders IPRax 1998, 317. OLG Düsseldorf IPRax 2001, 336 m Bspr Otte 315; LG Düsseldorf GRURInt 1999, 455; GRUR 1999, 777; implizit auch schwBG GRUR Int 2005, 1047; Brinkhof GRURInt 1997, 490; Grabinski GRURInt 2001, 199; Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005) 62 ff; Laubinger, Die internationale Zuständigkeit der Gerichte für Patentstreitsachen in Europa (2005); Slonina SZZP 2005, 313; Stauder FS Schricker (2005) 921 f. BGHZ 167, 91 – Hotel Maritime = IPRax 2007, 446 m Bspr Koos 414; KG RIW 2001, 613; Cour Cass JDI 2004, 872 m Anm Huet; OLG Hamburg CR 2002, 837; Ebner, Markenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht (2004) 175 ff; Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005) 62 ff; Kieninger GRURInt 1998, 282; Stauder GRURInt 1976, 473. Cass Rev crit dip 98 (2009) 580 m Anm Treppoz. BGHZ 171, 151 Rn 17 – Wagenfeld-Leuchte; OGH GRUR Int 2000, 795; OLG Köln K & R 2008, 115; OLG München AfP 2010, 174; Berger GRURInt 2005, 465; Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005) 62 ff; Reber ZUM 2005, 194. Vgl Art 90 ff der Verordnung (EG) Nr 40/94 des Rates über die Gemeinschaftsmarke vom 20.12.1993, ABl EG 1994 L 11/1 (GMVO), und dazu Bumiller ZIP 2002, 116 ff; 921 f.; Ebner, Markenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht (2004) 249 ff; Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005) 134 ff; Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) 124 ff. Vgl Art 79 ff der Verordnung (EG) Nr 6/2002 des Rates über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster vom 12.12.2001, ABl. EG 2002 L 3/1 (GGVO) und dazu zB Veit, Die Durchsetzung des Gemeinschaftsgeschmacksmusters im Verletzungsverfahren und im Nichtigkeitsverfahren (2007) 104 f. Vgl Art 101 ff der Verordnung (EG) Nr 2100/94 des Rates vom 27.7.1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz, ABl EG 1994 L 227/1. BGH RIW 2010, 67; K & R 2010, 338 – The New York Times m Anm Degmair = ZUM 2010, 524 m Anm Frey (zu § 32 ZPO); OLG München RIW 1988, 647; AG Hamburg RIW 1990, 320; AfP 2009, 595. Vgl außerdem zB Coester-Waltjen FS Schütze (1999) 175; Fricke, Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im IPR (2003); Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa
Stefan Leible
261
Art 5 Brüssel I-VO 79
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
und zwar auch, wenn sie auf Gegendarstellung gerichtet sind.508 Weiterhin erfasst sind Ansprüche der Gläubiger einer Aktiengesellschaft gegen die Gründungsgesellschafter wegen eindeutiger materieller Unterkapitalisierung der Aktiengesellschaft; Handlungsort ist der Sitz der Gesellschaft zum Gründungszeitpunkt.509 Gleiches soll für den Anspruch aus Geschäftsführerhaftung gem § 64 Abs 1 und 2 GmbHG gelten.510 Deliktisch zu qualifizieren sind weiterhin die Ansprüche von Minderheitsaktionären, die auf die Rechtsfigur des qualifizierten faktischen Konzerns gestützt werden.511 Um eine Klage wegen einer unerlaubten Handlung handelt es es sich auch bei einer Klage, die die Rechtmäßigkeit kollektiver Kampfmaßnahmen betrifft,512 oder mit der der Ersatz von Schäden wegen Eigentumsverletzung aufgrund unberechtigter Übereignung oder Pfandverwertung verlangt wird.513 Der Gerichtsstand der Nr 3 ist außerdem eröffnet, wenn lediglich reine Vermögensschäden geltend gemacht werden.514 Da nach der Definition des EuGH jegliche außervertragliche Schadenshaftung erfasst ist, muss Art 5 Nr 3 auch auf solche Rechtsverletzungen Anwendung finden, die nicht auf einer schuldhaften Handlung beruhen, also Fälle der Gefährdungshaftung.515 Der Begehungsort ist für die Qualifikation unerheblich. Auch Ansprüche aus deliktischen Handlungen im Internet können selbstverständlich im Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 geltend gemacht werden. Bei ihnen bereitet mitunter jedoch die Bestimmung des zuständigen Gerichts Probleme (vgl Rn 86d und 88b).516
508
509
510
511
512
513 514
515
262
(2004); Kubis, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999); Wagner RabelsZ 62 (1998) 243; Wüllrich, Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet (2006) 202 ff. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 231; Hohloch ZUM 1986, 176; MünchKommZPO /Gottwald Rn 56; Bamberger/Roth /Spickhoff Art 40 EGBGB Rn 12; Stadler JZ 1994, 648; Thümmel/Schütze JZ 1977, 788; Wiesner, Der Gegendarstellungsanspruch im deutschen internationalen privat- und Verfahrensrecht (1998) 123 ff; aA OLG Linz medien und recht 2004, 242 m Anm Windhager; Staudinger/ vHoffmann Art 40 EGBGB Rn 75; Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa (2004) 186; Kropholler Rn 74; Kubis, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999) 114 ff; Sonnenberger FS Henrich (2000) 587 f; AnwKommBGB /Wagner Art 40 EGBGB Rn 82. OLG Köln NZG 2004, 1009 = EWiR 2005, 389 (Rosse); krit dazu Rauscher WuB VII B Art 5 EuGVVO 2.05. OLG Karlsruhe GmbHR 2010, 315. Das ist freilich sehr zweifelhaft, vgl dazu mwN Leible in Michalski, GmbHG2 (2010) Syst Darst 2 Rn 146. OLG Stuttgart IPRax 2008, 433 Rn 34 m Bspr Schinkels; OLG Schleswig NZG 2008, 868 Rn 159; LG Kiel NZG 2008, 346; IPRax 2009, 164 m Bspr Bachmann 140. EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 28 = IPRax 2006, 161 m Bspr Franzen = GPR 2005, 33 m Anm Hergenröder = Rev crit dip 93 (2004), 791 m Anm Pataut = ZESAR 2005, 134v m Anm Kreil. OLG Köln TranspR 2009, 37. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 76; Kiethe NJW 1994, 223; Kropholler Rn 74; aA OGH RdW 2001, 35; mangels Entscheidungserheblichkeit ausdrücklich offen gelassen von EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 36. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss/Czernich Rn 75; Kropholler Rn 74; MünchKommZPO /Gottwald Rn 57; Schlosser Rn 16; Hess EuZPR § 6 Rn 66.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 80, 81
Art 5 Nr 3 erfasst nicht nur unerlaubte Handlungen, sondern auch Handlungen, die 80 ihnen gleichstehen. In den Anwendungsbereich der Vorschrift fallen daher auch Ansprüche aus §§ 906 und 1004 BGB, da sie eine Schadensentstehung durch Zuführung unwägbarer Stoffe bzw durch Eigentumsbeeinträchtigung verhindern sollen bzw deren Beseitigung dienen.517 Auch das deutsche IPR bewertet derartige Ansprüche deliktisch (Art 44, 40 EGBGB). Art 5 Nr 3 erfasst daher zB sowohl eine auf § 1004 Abs 1 S 2 BGB gestützte negatorische Unterlassungsklage wegen einer unberechtigten Eigentumsberühmung518 als auch alle Immissionsabwehrklagen.519 Der ausschließliche Gerichtsstand des Art 22 Nr 1 Brüssel I-VO ist in derartigen Fällen nicht einschlägig. Zwar beruhen Immissionsabwehrklagen idR auf der Verletzung eines dinglichen Rechts an einer unbeweglichen Sache, doch ist die dingliche Natur dieses Rechts und die Tatsache, dass es sich um eine unbewegliche Sache handelt, in diesem Zusammenhang nur inzident von Bedeutung (vgl auch Art 22 Rn 12b und c).520 Deliktisch zu qualifizieren sind schließlich auch Ansprüche wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung, sofern diese nicht vertragsgegenstandsbezogen sind, da der Beklagte nicht aufgrund von Verpflichtungserklärungen haftet (vgl Rn 27).521 c) Ausgenommene Ansprüche Bereicherungsrechtliche Ansprüche werden von Nr 3 nicht erfasst, weil mit ihnen 81 keine Schadenshaftung geltend gemacht wird, sondern die Umkehr unberechtigter Vermögensverschiebungen erreicht werden soll.522 Eine Zuständigkeit nach Art 5 Nr 3 kommt auch nicht unter dem Gesichtspunkt des Sachzusammenhangs in Betracht.523 Gleichfalls ausgenommen sind Gläubigeranfechtungsklagen, da sie ebenfalls nicht auf Schadensausgleich gerichtet sind, sondern lediglich auf Beseitigung
516
517
518 519
520
521 522
523
Vgl dazu zB Bachmann IPRax 1998, 179; Koch CR 1999, 121; Roth in: Gruber/Mader (Hrsg), Internet und e-commerce (2000) 169 ff; Schack MMR 2000, 135; Thiele ÖJZ 1999, 754; Wagner WM 1995, 1129. Vgl zB OLG Köln MD 2010, 210 (Befüllen fremder Gastanks); Kropholler Rn 74; MünchKommZPO / Gottwald Rn 57; Schlosser Rn 16. BGH NJW 2006, 689; vgl dazu auch H. Roth LMK 2006, 176147. Ebenso Kohler in: Moltke/Schmölling/Kloepfer/Kohler (Hrsg), Grenzüberschreitender Umweltschutz in Europa (1984) 74 f; Musger Grenzüberschreitende Umweltbelastungen im internationalen Zivilprozessrecht (1991) 48; Tiefenthaler/Hanusch ecolex 2004, 331; Schack IPRax 2005, 265; Hager/ Hartmann IPRax 2005, 268; Wehdekind DZWir 2004, 325. ˇ EZ Rn 34; ebenso Kropholler Art 22 Rn 22; Schlosser Art 22 EuGH Rs C-343/04 Land Oberösterreich /C ˇ EZ Rn 5; aA OGH IPRax 2005, 258; SchlA GA Poiares Maduro Rs C-343/04 Land Oberösterreich /C Rn 69; Hadeyer ecolex 2004, 829. Dazu auch Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 785. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 21; BGH NJW 1996, 1411; OGH JBl 1998, 515 (zum LugÜbk 1988); ZfRV 2001, 70; MR 2007, 35; Geimer/Schütze/Auer Rn 134; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 77; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 462; Kropholler Rn 75; Münch KommZPO /Gottwald Rn 61. OLG Köln TranspR 2009, 39.
Stefan Leible
263
Art 5 Brüssel I-VO 82
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Wirkungen von Verfügungshandlungen,524 sowie Ansprüche auf Bewilligung der Berichtigung der Inhaberschaft eines Patents.525 d) (Keine) Akzessorische Anknüpfung bei Anspruchskonkurrenz 82 Eine Annexkompetenz, derzufolge das nach Art 5 Nr 3 für deliktische Ansprüche zuständige Gericht auch für die vertraglichen Ansprüche zuständig ist, kennt die Brüssel I-VO nicht.526 Die in Art 5 und 6 geregelten besonderen Zuständigkeiten stellen Ausnahmen vom Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten dar und sind nach Auffassung des EuGH einschränkend auszulegen.527 Auch der Umstand, dass die Brüssel I-VO den Beklagtenschutz durch die gem Art 6 Nr 1 und Nr 2 eröffnete Möglichkeit, Klagen gegen mehrere (in verschiedenen Staaten lebende) Bekl in einem Vertragsstaat zu erheben, selbst durchbrechicht, rechtfertigt keine Annexzuständigkeit für nichtdeliktische Ansprüche im Deliktsgerichtsstand des Art 5 Nr 3, weil diese Konzentrationsmöglichkeit nach der Rechtsprechung des EuGH gerade nicht in Fällen gilt, in denen das Klagebegehren gegen den einen Bekl auf deliktische, das gegen den anderen Bekl auf vertragliche Anspruchsgrundlagen gestützt wird.528 Für eine Annexzuständigkeit lässt sich auch nicht Art 28 Brüssel I-VO ins Feld führen, da diese Vorschrift eine bereits bestehende Zuständigkeit des angerufenen Gerichts voraussetzt, also gerade keine Zuständigkeit des Gerichts eines Vertragsstaates für die Entscheidung über eine Klage, die mit einer anderen gemäß der Brüssel I-VO bei diesem Gericht anhängig gemachten Klage im Zusammenhang steht, begründet.529 Da die Ausnahmeregelungen der Brüssel I-VO zudem keiner erweiternden Auslegung zugänglich sind, kann auch der Umstand, dass die Parteien dieselbe Staatsangehörigkeit haben, demselben Vertragsstaat angehören und das sachliche Recht dieses Staates zur Anwendung kommt, kein anderes Ergebnis begründen.530 Ein Gericht, das allein nach Art 5 Nr 3 zuständig ist, kann die Rechtssache folglich stets nur unter deliktsrechtlichen Gesichtspunkten entscheiden.531 Sehr wohl im Deliktsgerichtsstand erhoben werden können jedoch Klagen aus deliktischen 524 525 526
527
528
529
264
EuGH Rs 261/90 Reichert und Kockler/Dresdner Bank EuGHE 1992 I 2175 Rn 19. OLG München OLGR 2004, 454. BGH RIW 2005, 307 = IPRax 2006, 40 m Bspr Looschelders 14 = EuLF 2005, II-61 m Anm Blobel = EWiR 2005, 635 (Kröll) = WuB VII B Art 5 EuGVVO 1.05 (Thode); BGHZ 176, 342 Rn = NJW 2008, 2344 = MedR 2008, 666 m Anm Seibl = LMK 264761 (Geimer); OLG Düsseldorf v 23.01.2008 Az I-15 U 18/07; OLG München v 09.09.2009 Az 20 U 2721/09; v 28.5.2010 Az 5 U 4254/09 Rn 42; Salerno 159. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 19. Krit dazu etwa Geimer NJW 1988, 3090; Zöller/Geimer Rn 34; Geimer IZPR Rn 1523; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 222; Gottwald IPRax 1989, 273; MünchKommZPO /Gottwald Rn 12; Otte, Umfassende Streitentscheidung durch Beachtung von Sachzusammenhängen (1998) 504 ff; zustimmend hingegen Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 19; Schack Rn 395; Schlosser Rn 15. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 50; BGH WM 2001, 2404; NJW-RR 2005, 583. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Jacqmain EuGHE 1981, 1671 Rn 19; EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 39; EuGH Rs 420/97 Leathertex/ Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 38.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 83
Ansprüchen, die zwar mit vertraglichen oder anderen gesetzlichen Ansprüchen konkurrieren, aber nicht direkt an einen Vertrag anknüpfen.532 Nicht ausgeschlossen sind außerdem Klagen, bei denen das Bestehen vertragsrechtlicher Ansprüche zwischen den Beteiligten lediglich die Vorfrage eines originär deliktischen Anspruchs ist.533 Offen ist schließlich die Beantwortung der umgekehrten Frage, ob der Vertragsgerichtsstand des Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO auf konkurrierende deliktische Ansprüche erstreckt werden kann (vgl dazu Rn 59). 3.
Klagearten
Auf die Klageart bzw die Art des Rechtsschutzbegehrens, mit dem das Gericht um eine 83 Entscheidung über Ansprüche aus einer unerlaubten Handlung ersucht wird, kommt es nicht an. Umfasst sind somit alle Leistungs- und Feststellungsklagen. Ob im Gerichtsstand der Nr 3 auch negative Feststellungsklagen erhoben werden können, die auf die Feststellung gerichtet sind, eine deliktische Haftung bestehe nicht, ist hingegen umstritten.534 ZT werden negative Feststellungsklagen aus dem Anwendungsbereich der Nr 3 mit dem Argument ausgenommen, eine unerlaubte Handlung sei etwas anderes als deren Leugnung; zudem diene die Vorschrift der Erleichterung der Rechtsverfolgung durch den Geschädigten, solle aber nicht denjenigen schützen, der Rechtsklarheit sucht.535 Das wird freilich dem Schutzanliegen der negativen Feststellungsklage nicht gerecht,536 verträgt sich wenig mit der EuGH-Rechtsprechung zur Rechtshängigkeitssperre durch negative Feststellungsklagen537 und verkennt zudem, dass Art 5 Nr 3 nicht dem Geschädigtenschutz dient, sondern in erster Linie beiden Seiten Rechts- und Zuständigkeitssicherheit garantieren soll (vgl Rn 74). Betont man außerdem, wie der EuGH, die Sach- und Beweisnähe dieses Gerichtsstands, so ist diese nicht nur bei einer Leistungs- oder Feststellungs-, sondern ebenso bei einer negativen Feststellungsklage gegeben. Auch Letztere können daher im Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 erhoben werden.538 530
531 532 533 534
535
536 537 538
BGH NJW-RR 2005, 584 = IPRax 2006, 40 m Bspr Looschelders 14 = EuLF 2005, II-61 m Anm Blobel = BGHR 2005, 593 m Anm Schneider = EWiR 2005, 635 (Kröll) = WuB VII B Art 5 EuGVVO 1.05 (Thode) = LMK 2005, 79 (Schlosser). EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 20; Cass Rev crit dip 93 (2004) 652. BGH WM 1984, 1563; vgl aber auch OLG Stuttgart IPRax 1999, 103 m Bspr Wolf 82. BGH IPRax 1989, 98 m Bspr Mansel 84. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 78; Kropholler Rn 78; MünchKommZPO /Gottwald Rn 66; Wurmnest GRURInt 2005, 267 f. OLG München OLGR München 2002, 147; OLG Dresden InstGE 11, 163; LG München InstGE 10, 178; LG Leipzig InstGE 9, 167; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 17; im Ergebnis ebenso, wenn auch mit zT unterschiedlicher Begründung, Cassaz GRURInt 2005, 264 m Anm Wurmnest; Högsta Domstolen GRURInt 2001, 178; Hof ’s-Gravenhage NIPR 1998 Nr 221; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2002 Nr 279; RB Brüssel GRURInt 2001, 170; Trib Bologna GRURInt 2000, 1021 m Anm Stauder; Schlosser Rn 15. Zutr Hess EuZPR § 6 Rn 66 in Fn 317. Vgl Art 27 Rn 10b sowie Domej IPRax 2008, 552 f; Magnus/Mankowski/Manowski Rn 192. BGE 125 III 348; BG IPRax 2008, 545 (mit allerdings zweifelhaften Ausführungen zum Verhältnis zwischen Handlungs- und Erfolgsort); Messier-Dowty Ltd v Sabena SA [2000] 1 WLR 2046 (CA); Hof
Stefan Leible
265
Art 5 Brüssel I-VO 84, 84a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
84 Ob auch vorbeugende Unterlassungsklagen im Deliktsgerichtsstand erhoben werden können, war lange Zeit umstritten.539 Dieser Streit ist vom Gemeinschaftsgesetzgeber mittlerweile eindeutig entschieden worden, da Art 5 Nr 3 um die Worte „… oder einzutreten droht“ ergänzt worden ist. Gemeint sind damit gerade Fälle, in denen ein Schaden noch nicht eingetreten ist, aber eintreten könnte.540 Der EuGH hat ua unter Berufung auf diese Änderung auch vorbeugende Unterlassungsklagen im Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 EuGVÜ zugelassen.541 Die Eröffnung des Gerichtsstands des Art 5 Nr 3 für vorbeugende Unterlassungsklagen setzt freilich voraus, dass hinreichende Anhaltspunkte für einen drohenden Schadenseintritt vorliegen und dieser nicht völlig ungewiss ist.542 Davon kann auf jeden Fall ausgegangen werden, wenn der Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt wird.543 Die danach einmal begründete Zuständigkeit geht dann auch nicht wieder dadurch verloren, dass die schädigende Handlung ausgesetzt oder eingestellt wird.544 84a Unterlassungsklagen aus unerlaubter Handlung können auch von einem Verbraucherschutzverband, etwa nach dem UKlaG oder öKSchG, im Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 erhoben werden;545 denn der Begriff des schädigenden Ereignisses ist weit zu verstehen und enthält im Bereich des Verbraucherschutzes nicht nur Sachverhalte, in denen ein Einzelner einen individuellen Schaden erleidet, sondern ua auch Angriffe auf die Rechtsordnung durch die Missachtung verbraucherschützender Normen, deren Verhinderung gerade die Aufgabe von Verbraucherschutzorganisationen ist.546 Im Ge-
539
540 541
542
543
544
545
546
266
Arnhem NIPR 2003 Nr 297; Equitas Ltd v Wave City Shipping Co Ltd [2005] 2 AllER (Comm) 306 f (QBD); LG Wien v 9.1.2009 Az 92 Hv 110/08g m Bspr Wukoschitz AfP 2009, 127; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 78; Domej IPRax 2008, 550; Gottwald FS Geimer (2002) 248; Grabinski GRUR Int 2001, 203; Hess, EuZPR § 6 Rn 66; Lange WRP 2000, 946; Lundstedt GRUR Int 2001, 110; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 191; Schack Rn 336; Ullmann GRUR Int 2001, 1031; Wurmnest GRUR Int 2005, 267 f. Dagegen etwa LG Bremen RIW 1991, 416; dafür hingegen Behr GRURInt 1992, 607; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 228; Müller-Feldhammer EWS 1998, 167; Hess EuZVR § 6 Rn 66. KOM (1999) 348, 15; BGH NJW 2006, 689; RIW 2010, 67; MünchKommZPO /Gottwald Rn 59. EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 48 = IPRax 2003, 341 m Bspr Michailidou = REDI 2002, 881 m Anm Jiménez Blanco = Rev crit dip 92 (2003), 690 m Anm Rémy-Corlay = EWiR 2002, 1047 (Mankowski) = ZZPInt 2002, 277 m Anm Stadler; vgl außerdem die Bspr von Jiménez Blanco La Ley 2003, Nr 5709, 1 (vgl auch die Nachfolgeentscheidung OGH ZfRV 2003, 98); bestätigt in EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 27. Orléans Rev crit dip 93 (2004), 139 m Anm Gaudemet-Tallon; Kropholler Rn 76; vgl auch BGh NJW 2006, 689 Rn 7. BGHZ 171, 151 Rn 17 – Wagenfeld-Leuchte; BGH RIW 2010, 67; OLG München GRUR-RR 2010, 157. EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 37. EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 30; vgl zum Ganzen außerdem Ahrens WRP 1994, 649; Lindacher FS Lüke (1997) 377; Stillner VuR 2008, 41. EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 48.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 85, 85a
richtsstand des Art 5 Nr 3 können daher zB auch Klagen von Verbraucherschutzvereinen gegen die Verwendung missbräuchlicher AGB anhängig gemacht werden.547 4.
Ort des schädigenden Ereignisses
a) Grundsatz Zuständig ist „das Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist 85 oder einzutreten droht“. Der EuGH favorisiert eine autonome Auslegung und versteht darunter sowohl den Ort, an dem der Schaden eingetreten ist, als auch den Ort der schädigenden Handlung.548 Der Kläger hat ein Wahlrecht. Eine Anknüpfung des Gerichtsstands an den Handlungs- und den Erfolgsort ist sachgerecht, da auch der Tatbestand des Delikts aus Handlung und Erfolg besteht. Eine generelle Bevorzugung des einen oder anderen kommt – anders als im IPR – nicht in Betracht, weil jeder für die Beweiserhebung und die Gestaltung des Prozesses besonders geeignet sein kann.549 Eine Anknüpfung allein an den Ort, an dem der Verletzungserfolg eintritt, würde ein womöglich der Schadensursache besonders nahes Gericht von der Zuständigkeit ausschließen.550 Gleiches gilt umgekehrt für eine alleinige Entscheidungszuständigkeit der Gerichte am Handlungsort, da dies die Beweisnähe des Gerichts am Ort des Eintritts der Rechtsverletzung vernachlässigte. Gegenansichten, die nur auf entweder den Handlungs- oder den Erfolgsort abstellen, werden – soweit ersichtlich – heute nicht mehr vertreten. Nach verbreiteter Auffassung sollen sich bei der Verletzung von Immaterialgüter- 85a rechten allerdings Handlungs- und Erfolgsort nicht unterscheiden lassen und regelmäßig zusammenfallen, da nach dem Territorialitätsprinzip die Wirkung der gewerblichen Schutzrechte sowie des Urheberrechts auf den Schutzrechtsstaat beschränkt ist.551 In jüngerer Zeit mehren sich jedoch die Stimmen, die auch bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten einen Handlungsort außerhalb des jeweiligen Schutzlandes (als 547
548
549 550 551
BGHZ 182, 24 = NJW 2009 3371 m Anm Staudinger/Czaplinski = LMK 2009, 293079 (Hau); vgl dazu auch Stadler VuR 2010, 83; OLG Frankfurt VuR 2009, 72. EuGH Rs 21/76 Bier/Mines de Potasse d’Alsace EuGHE 1976, 1735 Rn 15/19; EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 20; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Henkel EuGHE 2002 I 8111 Rn 44; EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 27; EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 16; EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 23. EuGH Rs 21/76 Bier/Mines de Potasse d’Alsace EuGHE 1976, 1735 Rn 15/19. EuGH Rs 21/76 Bier/Mines de Potasse d’Alsace EuGHE 1976, 1735 Rn 20/23. OLG Düsseldorf IPRax 2001, 336m Bspr Otte 315; LG Düsseldorf GRURInt 1999, 455; vgl – mit unterschiedlicher Begründung – außerdem zB Bettinger/Thum GRURInt 1999, 663; Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten (2003) 93 f; Ebner, Markenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht 2004) 186; Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa (2004) 180; Kieninger GRURInt 1998, 282; Kubis, Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechtsverletzungen (1999) 248; Sandrock GRURInt 1985, 513 f; Schack Rn 343; ders MMR 2000, 137; Stauder GRURInt 1976, 474; Ulmer/Beier/Schricker GRURInt 1985, 106.
Stefan Leible
267
Art 5 Brüssel I-VO 85b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
allein in Betracht kommenden Erfolgsort) für möglich halten.552 Dem ist freilich entgegen zu halten, dass die durch ein Immaterialgüterrecht geschützten bzw untersagten Handlungen aufgrund des Territorialitätsprinzips eben nur für das jeweilige Schutzland verboten sind und eine im Ausland vorgenommene Handlung das inländische Schutzrecht daher schon per definitionem nicht verletzen kann.553 Dann mag dort zwar tatsächlich gehandelt worden sein (etwa dirch den Upload markenrechtsverletzender Inhalte), doch sollte dort nicht geklagt werden können.554 85b Das gilt freilich nicht für gemeinschaftseinheitliche Schutzrechte wie die Gemeinschaftsmarke, das Gemeinschaftsgeschmacksmuster oder den gemeinschaftlichen Sortenschutz, da Schutz hier regelmäßig für das gesamte Gebiet der Gemeinschaft erteilt wird. Handlungs- und Erfolgsort sind zwar auch in diesem Fall nur in einem Schutzland, nämlich der EG, lokalisiert, können aber durchaus in verschiedenen Staaten situiert sein. Allerdings enthalten die einschlägigen Verordnungen regelmäßig spezielle Vorschriften, die Art 5 Nr 3 Brüssel I-VO verdrängen. So können etwa nach nach Art 93 Abs 5 GMVO alle Klagen iSv Art 92 GMVO unter Ausnahme von Klagen auf Feststellung der Nichtverletzung einer Gemeinschaftsmarke auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats anhängig gemacht werden, „in dem eine Verletzungshandlung begangen worden ist oder droht“. Nach zT vertretener Auffassung soll dadurch der Erfolgsort als Kompetenzanknüpfung eliminiert sein,555 während die wohl überwiegende Meinung zu recht davon ausgeht, dass der nach Art 93 Abs 5 GMVO relevante Ort der Verletzungshandlung sowohl am Handlungs- als auch am Erfolgsort lokalisiert werden kann.556 Nichts anderes gilt für das Gemeinschaftsgeschmacksmuster (vgl Art 82, 83 GGVO) und den gemeinschaftlichen Sortenschutz (vgl Art 101 und 102 SortenschutzVO). Allerdings wird die Kognitionsbefugnis des Gerichtes des Mitgliedstaats, in dem eine Verletzungshandlung begangen worden ist oder droht, regelmäßig auf solche Verletzungshandlungen beschränkt, „die in dem Mitgliedstaat begangen worden sind oder drohen, in dem das Gericht seinen Sitz hat“ (vgl Art 98 Abs 2 GMVO, 83 Abs 2 GGVO, 101 Abs 3 S 2 SortenschutzVO).557 552
553
554
555
556
557
268
Vgl zB Adolphsen, Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen (2005) Rn 559; Hausmann EuLF 2003, 280 f; Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen internationalen Zivilprozessrecht (2005) 71 ff; Nagel/Gottwald § 3 Rn 70; Lange WRP 2000, 945; Pansch EuLF 2000/01, 354 ff. OLG Düsseldorf IPRax 2001, 336 f; IPRspr 2000 Nr 128; Bettinger/Thum GRURInt 1999, 663; Metzger in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual Property and Private International Law (2009) 258; Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) 111; Slonina SZZP 2005, 315 f. Unklar insoweit die ALI-Principles, vgl dazu Metzger in Leible/Ohly (Hrsg), intellectual Property and Private International Law (2009) 258 ff. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 261; Ebner, Merkenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht (2004) 251; Kohler FS Everling (1995) 660. Basedow NJW 1996, 1927; Bumiller, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke in der europäischen Union (1997) 17 f; Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) 115 ff; Schulte-Beckhausen WRP 1999, 301 f. Näher zur Bedeutung und Reichweite dieser Einschränkung Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) 125 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 86
b) Erfolgsort Erfolgsort ist der Ort, „an dem die schädigenden Auswirkungen des haftungsauslösen- 86 den Ereignisses zu Lasten des Betroffenen eintreten“.558 Das ist bei der Produkthaftung etwa der Ort, „an dem sich der durch das fehlerhafte Erzeugnis verursachte schaden konkret zeigt“,559 oder bei der Schädigung von Daten der Ort, an dem diese gespeichert sind.560 Steht das schädigende Ereignis in Zusammenhang mit der Nutzung von Seeschiffen oder Luftfahrzeugen, so ist deren Registrierungsort für die Bestimmung des Erfolgsorts nur dann ausschlaggebend, wenn der Schaden auch tatsächlich an Bord entstanden ist; ansonsten ist der Flaggenstaat nur ein Gesichtspunkt unter anderen.561 Indes kann nicht jeder Ort, an dem die schädlichen Folgen eines schadenbegründenden Ereignisses eintreten, maßgeblich sein. Abzustellen ist allein auf den Ort des „Erstschadens“,562 dh den Ort, an dem das geschützte Rechtsgut verletzt wurde,563 nicht aber den Ort oder die Orte, in denen es zu Folgeschäden gekommen ist564 oder an denen der Schaden festgestellt worden ist.565 Denn eine Beachtlichkeit weiterer Orte führte zu einer überbordenden Deliktszuständigkeit, die einem Klägergerichtsstand nahe käme, weil Vermögensschäden häufig am Wohnsitz des Klägers auftreten.566 Sind aufgrund einer Rechtsgutsverletzung weitere Vermögensschäden (zB Behandlungskosten aufgrund einer Körperverletzung) entstanden, sind sie folglich am Ort der Körperverletzung einzuklagen. Bei einem internationalen Transport kann der Ort, an dem der Schaden eingetreten ist, weder der Ort der abschließenden Auslieferung sein, da dieser während des Transports noch einseitig geändert werden kann, noch der Ort der Feststellung des Schadens. Bei einem kombinierten See-Landtransport ist vielmehr der Ort maßgeblich, an dem der tatsächliche Verfrachter die Waren auszuliefern hatte, da nur dieser Ort den von der Brüssel I-VO aufgestellten Erforder558 559
560
561
562
563
564
565 566
EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 43 f. EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 27 = IPRax 2010, 358 m Bspr von Hein 330 = EWiR 2009, 569 (Mankowski). Vgl dazu auch Wittwer ELR 2009, 354. Vgl zu den damit zusammenhängenden Problemen aufgrund der Verteilung der Daten im Grid beim Cloud Computing Nordmeier MMR 2010, 151. EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 27. EuGH Rs C-364/93 Marinari/Lloyds Bank plc EuGHE 1995 I 2719 Rn 14; EuGH Rs C-320/88 Dumez/ Hessische Landesbank EuGHE 1990 I 49 Rn 22; EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 20. Der Begriff des Rechtsguts ist weit zu verstehen. Wird A bei einem Verkehrsunfall in Frankreich verletzt und verstirbt kurze Zeit später in einem deutschen Krankenhaus, liegt der Erfolgsort nicht nur der Körperverletzung, sondern auch der Tötung in Frankreich. Wie hier Gaudemet-Tallon 223; Schack Rn 342; Schlosser Rn 19. Geimer/Schütze/Auer Rn 150; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 84; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 463; Kropholler Rn 87; MünchKommZPO /Gottwald Rn 64; Schack Rn 344; Schlosser Rn 19; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 19a; Zöller /Geimer Rn 26; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 235. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 33. EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 20 = IPRax 2005, 32 m Bspr von Hein 17 = ZZPInt 2005, 197 m Anm Junker = Rev crit dip 94 (2005), 326 m Anm Muir Watt = EuGH EuLF 2004, 187 m Anm Blobel; Kropholler Rn 87.
Stefan Leible
269
Art 5 Brüssel I-VO 86a, 86b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nissen der Voraussehbarkeit und Gewissheit genügt und eine besonders enge Beziehung zum Rechtsstreit aufweist.567 86a Ein Rückgriff auf nationales Recht zur Bestimmung des Ortes, „an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist“, kommt nicht in Betracht. Zwar gewähren einige nationale Rechtsordnungen Schadensersatz unabhängig von der konkreten Rechtsgutsverletzung (so namentlich Art 1382 Code civil und Art 2043 Codice civile), sodass der Geschädigte zwischen dem Ort des ursächlichen Geschehens und dem Ort, an dem der ihm entstandene Vermögensschaden eingetreten ist, wählen kann, doch verträgt sich eine solche Rückkoppelung an das nationale Recht nicht mit dem Ziel des Übereinkommens, sichere und voraussehbare Zuständigkeitszuweisungen festzulegen, würde doch dann die Bestimmung des zuständigen Gerichts von ungewissen Umständen wie dem Ort, an dem der Geschädigte eventuelle Folgeschäden an seinem Vermögen erlitten hat, und von dem anwendbaren System der zivilrechtlichen Haftung abhängen.568 86b Geschütztes Rechtsgut kann auch das Vermögen als solches sein (zB § 826 BGB). Führt das Delikt zu einem reinen Vermögensschaden, so ist nach verbreiteter Auffassung das Gericht, in dessen Bezirk das geschädigte Vermögen liegt, zuständig,569 während andere auf die „Vermögenzentrale“, dh den Sitz des Geschädigten abstellen,570 und wieder andere den Erfolgsort vollständig ausblenden möchten und für eine alleinige Maßgeblichkeit des Handlungsorts plädieren.571 Der EuGH scheint in seiner Entscheidung Kronhofer zu erstgenannter Auffassung zu tendieren, doch lassen seine Ausführungen durchaus Raum für Differenzierungen. Nach Meinung des Gerichtshofs begründet ein Vermögensschaden bei Kapitalanlage im Ausland keinen Gerichtsstand am Wohnsitz des Anlegers,572 würde doch ansonsten die gerichtliche Zuständigkeit von ungewissen Umständen wie dem Ort des Mittelpunkts des Vermögens des Geschädigten abhängig gemacht; das aber liefe einem der Ziele der Brüssel I-VO zuwider, nämlich den Rechtsschutz der in der Gemeinschaft ansässigen Personen dadurch zu stärken, dass ein Klä567
568
569
570
571
572
270
EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 34 f = IPRax 2000, 210 m Bspr Koch 186 = Rev crit dip 88 (1999) 322 m Anm Gaudement-Tallon = JDI 1999, 625 m Anm Leclerc; vgl dazu außerdem Briggs LMCLQ 1999, 333; Font i Segura Rev der com eur 1999, 187; Hartley ELRev 2000, 89. EuGH EuGH Rs C-364/93 Marinari/Lloyds Bank plc EuGHE 1995 I 2719 Rn 19 = EuZW 1995, 765 m Anm Holl = IPRax 1997, 331 m Bspr Hohloch 312 = JZ 1995, 1107 m Anm Geimer = WiB 1995, 971 (Nerlich); vgl außerdem OLG München v 28.5.2010 az 5 U 4254/09 Rn 33; Hartley ELRev 1996, 164. Vgl etwa OLG München NJW-RR 1993, 703 f; Ahrens IPRax 1990, 132; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 258; Hohloch IPRax 1997, 314; Kiethe NJW 1994, 226; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 19a; Kropholler Rn 90. So etwa Weller IPRax 2000, 203 in Fn 4; dezidiert aA OLG München v 28.5.2010 az 5 U 4254/09 Rn 34. Vgl Schack Rn 345; Schwarz, Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach deutschem und europäischem Zivilprozessrecht (1991) 160 f; Dasser/Oberhammer /Oberhammer Art 5 LugÜbk Rn 136. EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 20; vgl zuvor zB OLG Stuttgart RIW 1998, 809 f; rechtsvergleichend von Hein IPRax 2005, 19 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 86c, 86d
ger ohne Schwierigkeiten festzustellen vermag, welches Gericht er anrufen kann, und dass einem verständigen Beklagten erkennbar wird, vor welchem Gericht er verklagt werden kann.573 Dem ist jedenfalls für solche Fälle zuzustimmen, in denen nicht schon das Abziehen des Geldes, sondern erst dessen weitere Verwendung den Tatbestand eines Delikts erfüllt. Davon ist zB bei Unterschlagungen oder der Veruntreuung von Anlagegeldern auszugehen.574 Wenig überzeugend wäre hingegen eine allgemeine Maßgeblichkeit der (Teil-)Vermö- 86c gensbelegenheit. Sie mag zwar der Rechtssicherheit dienen, eröffnet aber die Möglichkeit weitreichender Manipulationen durch den Schädiger.575 Eine Berücksichtigung der Vermögenszentrale sollte daher nicht gänzlich ausgeschlossen und jedenfalls dann möglich sein, wenn die unerlaubte Handlung unmittelbar dazu geführt hat, dass Gelder von hier abgeflossen sind.576 Die Entscheidung Kronhofer steht einer solchen Interpretation nicht entgegen, betont doch der EuGH, die Wendung „Ort, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist“ sei nicht schon deshalb auf den Ort des Klägerwohnsitzes als Ort des Mittelpunkts seines Vermögens bezogen, weil dem Kläger nach seinem Vorbringen durch Verlust von Vermögensbestandteilen in einem anderen Vertragsstaat ein finanzieller Schaden entstanden ist.577 Das lässt eine Berücksichtigung der Vermögenszentrale bei Vorliegen weiterer und auf diesen Anknüpfungspunkt hindeutender Sachverhaltselemente durchaus zu. Auf die Vermögenszentrale ist insbesondere dann abzustellen, wenn – wie in den meisten Fällen des Kapitalanlagebetrugs – bereits die Handlung des Schädigers, die zum Geldabfluss geführt hat, deliktischer Natur ist. Dann ist schon die Überweisung des Geldes der Deliktserfolg, sodass Erfolgsort bzw Ort des „Erstsschadens“ der Ort des Abflusses und damit die Vermögenszentrale des Geschädigten ist,578 nicht aber der Ort, von dem aus verfügt worden ist.579 Auf Letzteren mag man bei einer Barübergabe des Geldes abstellen.580 Legt man dies zugrunde, lässt sich im Übrigen auch bei kartellrechtswidrigen Preis- 86d absprachen der Erfolgsort an demjenigen Ort lokalisieren, von dem aus der Abnehmer den überhöhten Preis bezahlt hat,581 ist doch nicht nur die Preisabsprache als solche, sondern auch und erst recht deren Realisierung durch die Forderung überhöhter Preise deliktischer Natur. 573 574
575 576 577 578
579 580
581
EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 20. BGH RIW 2008, 399 Rn 39; OLG Düsseldorf EuLF 2006, II-93; von Hein IPRax 2006, 461; Mankowski EWiR 2008, 216; Wagner/Gess NJW 2009, 3483. Mankowski EWiR 1998, 1086; ders RIW 2005, 562; von Hein IPRax 2005, 21. Mäsch IPRax 2005, 515; Mankowski RIW 2005, 562; von Hein IPRax 2005, 21. EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 Rn 21. Junker ZZPInt 9 (2004) 206; ähnlich BGH RIW 2008, 399 Rn 26 ff; RIW 2010, 723 Rn 31 f; von Hein IPRax 2006, 461; Mankowski EWiR 2008, 216; Wagner/Gess NJW 2009, 3483. So aber von Hein IPRax 2005, 21 ff. So etwa OLG Köln IPRax 2006, 479 m Bspr von Hein 460; vgl auch LG Dortmund v 2.3.2007 Az 3 O 161/06. Mäsch IPRax 2005, 516; ähnlich nunmehr Becker EWS 232 ff, aA Bulst EWS 2004, 406 f; von Hein IPRax 2005, 22 (Marktort); wieder anders LG Dortmund EWS 2004, 435.
Stefan Leible
271
Art 5 Brüssel I-VO 86e- 86g
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
86e Bei durch eine Kurswertminderungen herbeigeführte Schädigungen von Aktionärsvermögen ist Erfolgsort der Ort, an dem die betreffende Aktiengesellschaft ansässig ist,582 sofern die zur Schädigung führende Handlung erst nach Aktienerwerb vorgenommen wurde und nicht im Aktienerwerb selbst liegt. Ergänzend mag man bei börsennotierten Aktiengesellschaften an eine (weitere) Zuständigkeit am Ort der Börsenzulässig denken.583 Untauglich ist hingegen der Ort der Verwahrung der Aktien oder sonstigen Wertpapiere.584 86f Erfolgsort bei der Produkthaftung ist nach Ansicht des EuGH der Ort, an dem durch den gewöhnlichen Gebrauch des fehlerhaften Produkts für seinen bestimmungsgemäßen Zweck ein materieller Schaden entstanden ist, der über den dem fehlerhaften Produkt selbst anhaftenden „Schaden“ hinausgeht.585 Das hilft freilich nur in einfach gelagerten, nicht aber komplexen Fällen und auch nicht in bystander-Konstellationen weiter. Hier liegt es nahe, auf die Wertungen des Art 5 Rom II-VO zurückzugreifen;586 denn die – zugegebenermaßen komplizierte – Norm versucht einen Ausgleich zwischen Hersteller- und Geschädigteninteressen zu finden und das anwendbare Recht vorhersehbar zu machen. Vorhersehbarkeit ist aber auch eines der Ziele des Art 5 Nr 3 (vgl Rn 74). 86g Ist durch ein Delikt oder eine deliktsähnliche Handlung eine Person lediglich mittelbar geschädigt worden, weil sich die unerlaubte Handlung gegen einen Dritten richtete, ist Erfolgsort lediglich der Ort der Erstschädigung.587 Wären auch die Gerichte, in deren Bezirk ein Dritter mittelbar geschädigt wurde, zuständig, könnte der Schädiger die Gerichtsstände überhaupt nicht mehr vorhersehen; zudem weisen derartige Gerichtsstände häufig gar keinen Bezug zu den Haftungsvoraussetzungen auf.588 Daher kann zB der Unterhaltsberechtigte (§ 844 BGB) nur am Ort des Unfalls, nicht aber an seinem Wohnsitz klagen. Um keinen mittelbaren, sondern einen unmittelbaren Schaden soll es sich jedoch aufgrund der erstmaligen und unmittelbaren Betroffenheit des Geschädigten bei einem Schockschaden handeln, den eine eine Person zB aufgrund der Verletzung oder Tötung eines nahen Angehörigen erleidet.589 Von Unmittelbarkeit wird auch ausgegangen, wenn die Auflösung eines Leasingvertrages erforderlich wird, weil der Leasinggegenstand zerstört worden ist, und der Eigentümer und Leasinggeber nunmehr einen Anspruch auf Schadensersatz wegen der Notwendigkeit der vorzeitigen Auflösung des Leasingvertrages geltend macht.590 Tritt ein Schaden an mehreren Orten ein, ist jeder dieser Orte Erfolgsort (vgl aber auch Rn 91).591 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591
272
Bachmann IRax 2009, 144. Bachmann IPRax 2009, 144; ders IPRax 2007, 82. Bachmann aaO; von Hein IPRax 2005, 21 f. EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 29 und 32. Ebenso Mankowski EWiR 2009, 570. EuGH Rs 220/88 Dumez/Hessische Landesbank EuGHE 1990 I 49 Rn 20. EuGH ebenda Rn 21. Staudinger/Czaplinski NJW 2009, 2252; aA Kropholler Rn 91. OGH EuLF 2008, II-98. EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 30.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 86h, 86i
Bei Kennzeichenverletzungen oder Wettbewerbsverstößen im Internet ist im Aus- 86h gangspunkt zunächst einmal Erfolgsort jeder Ort, an dem eine Homepage unter einer kennzeichenverletzenden Domain oder mit wettbewerbswidrigen Inhalten abgerufen werden kann. Allein das kann freilich für eine Gerichtsstandsbegründung nicht genügen;592 denn aufgrund der Ubiquität des Internet gäbe es dann stets eine unüberschaubare Vielzahl von Erfolgsorten. Um eine gemeinschaftsweite Gerichtspflichtigkeit selbst bei nur minimum contacts zu vermeiden, sind Rspr und Lehre seit Längerem um die Herausarbeitung von Begrenzungskriterien für derartige Internetdelikte bemüht. Verlangt wird für die Eröffnung einer Gerichtszuständigkeit am Erfolgsort eine gewisse Spürbarkeit des Wettbewerbsverstoßes.593 Man fordert wirtschaftliche Auswirkungen594 oder eine Verletzung der berührten Interessen, zu der es nur dort kommen kann, wo überhaupt eine Wettbewerbssituation besteht.595 So habe zB die Internetwerbung eines nur lokal bekannten Anbieters von Dienstleistungen, die sinnvollerweise nur in einem engen räumlichen Umkreis in Anspruch genommen werden können, keinesfalls weltweite Auswirkungen auf die betreffenden Märkte.596 Auch der BGH geht mittlerweile und zu recht davon aus, dass bei Kennzeichenverlet- 86i zungen oder Wettbewerbsverstößen im Internet der Erfolgsort nur dort belegen ist, wo sich der Internet-Auftritt bestimmungsgemäß auswirken soll.597 Von einem bestimmungsgemäßen Auswirken kann etwa auszugehen sein, wenn die Homepage in der am Erfolgsort gesprochenen Sprache verfasst ist,598 Preise für die Inanspruchnahme der angebotenen Waren oder Dienstleistungen (auch) in der am Erfolgsort gültigen Währung angegeben sind, usw. (zur Prüfungsdichte im Rahmen der Zuständigkeitsprüfung 592
593
594 595 596
597
598
So aber zB Cass Rev crit dip 93 (2004) 632 = JDI 2004, 872 m Anm Huet (vgl dazu auch M,-E. Ancel, Ètudes Linant de Bellefonds (2007) 1); OGH GRUR Int 2002, 265 (vgl aber auch OGH GRUR Int 2002, 344); OLG Frankfurt K & R 1999, 138; OLG Karlsruhe MMR 2002, 815; OLG Hamburg MMR 2002, 823; IPrax 2004, 126; OLG München MMR 2002, 167; KG NJW 1997, 3321; AfP 2006, 259; LG Düsseldorf NJW-RR 1998, 980; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann Rn 23; Bachmann IPrax 1998, 184; Schack MMR 2000, 138. Vgl zB OLG Bremen CR 2000, 771; ähnlich CA Orléans Rev crit dip 93 (2004), 139 m Anm Gaudemet-Tallon = JDI 2004, 193; LG Köln GRUR-RR 2006, 195 = NJOZ 2006, 1506; Mankowski in: Spindler/Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen und elektronische Marktplätze (2005) Kap 12 Rn 66. Zu Nachw aus der französischen Rspr vgl Diederichsen RIW 2008, 53 f und Well-Szönyi GRUR Int 2008, 606; Salerno 165. Vgl etwa Trib paris EuLF 2008, II-61 und II-63. Vgl zB Bachmann IPRax 1998, 186; Hoeren WRP 1997, 998; Rüßmann K & R 1998, 424 f. So (zum Kollisionsrecht) Kieninger in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der neuen Medien (2003) 129; ähnlich zu einem Urheberrechtsverstoß KG MMR 2007, 653. BGH NJW 2005, 1435 – Hotl Maritime; GRUR 2006, 513 – Arzneimittelwerbung im Internet; vgl auch KG MD 2006, 1351; MMR 2007, 852; OLG Köln K & R 2008, 115; LG Köln GRUR-RR 2006, 195 = NJOZ 2006, 1506. Zu ähnlichen Ansätzen in der französischen Rspr vgl Diederichsen RIW 2008, 53 ff und Well-Szönyi GRUR Int 2008, 606 sowie BGH RIW 2010, 67 Rn 16. Vgl außerdem Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 112. Trib Paris JDI 2004, 491 m Anm Légier; OLG Köln K & R 2008, 116.
Stefan Leible
273
Art 5 Brüssel I-VO 86j, 87
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
vgl Rn 77).599 Entscheidend ist, ob sich aus dem Gesamtzusammenhang der Seite eine Ausrichtung auch auf den Erfolgsort ergibt.600 Disclaimer, mit dem der Werbende ankündigt, Adressaten in einem bestimmten Land nicht zu beliefern, können ein Indiz für eine Einschränkung des Verbreitungsgebiets sein.601 Das bestimmungsgemäße Verbreitungsgebiet einer Homepage lässt sich durch Disclaimer aber nur dann wirksam steuern, wenn sie klar und eindeutig gestaltet und aufgrund ihrer Aufmachung als ernst gemeint aufzufassen sind. Der Verwender muss sie außerdem tatsächlich beachten,602 darf also zB nicht – Ausreißerfälle ausgenommen – entgegen seiner Ankündigung gleichwohl in das vom Vertrieb ausgenommene Absatzgebiet liefern.603 86j Bei persönlichkeitsrechtsverletzenden Inhalten in Internet-Veröffentlichungen möchte der BGH zur Bestimmung des Erfolgsortes darauf abstellen, ob die im Internet abrufbaren Informationen objektiv einen Bezug zum Inland in dem Sinne aufweisen, dass eine Kollision der widerstreitenden Interessen – Interesse des Klägers an der Achtung seines Persönlichkeitsrechts bzw Interesse der Beklagten an der Gestaltung ihres Internetauftritts und an einer Berichterstattung – nach den Umständen des konkreten Falls, insbesondere aufgrund des Inhalts der beanstandeten Meldung, im Inland tatsächlich eingetreten sein kann oder eintreten kann.604 Der BGH hat die Frage, mittlerweile dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt. Ähnlich gelagerte Vorabentscheidungsersuchen französischer Gerichte605 werden vom EuGH hingegen nicht beschieden werden, da sie zurückgenommen606 bzw vom EuGH aufgrund fehlender Vorlagebefugnis des vorlegenden Gerichts als unzulässig zurückgewiesen wurden.607 c) Handlungsort 87 Handlungsort ist der Ort des schadensbegründenden Geschehens,608 dh der Ort, an dem das schadensbegründende Geschehen seinen Ausgang nahm.609 Dies ist bei der unerlaubten Verbreitung von Fotos etwa der Ort der Verbreitungshandlung, nicht hingegen der der Aufnahme der Fotos,610 bei kollektiven Kampfmaßnahmen der Ort, an 599
600 601
602
603 604
605 606
607 608 609
274
Zu weiteren möglichen Kriterien zur Festellung des Ortes, an dem sich eine Urheberrechtsverletzung „bestimmungsgemäß auswirkt“, Berger GRURInt 2005, 468. KG MMR 2007, 653; OLG Köln K & R 2008, 116. OLG Frankfurt CR 1999, 451; KG GRUR Int 2002, 449 f; Fezer/Hausmann/Obergfell UWG (2005) Einl I Rn 369; Hoeren WRP 1997, 998; Mankowski GRURInt 1999, 919. KG MD 2006, 1351; vgl auch Leible in: Leible/Sosnitza (Hrsg), Versteigerungen im Internet (2004) Rn 1040. BGH GRUR 2006, 513 – Arzneimittelwerbung im Internet. BGH RIW 2010, 67; vgl auch zu § 32 ZPO BGH K & R 2010, 338 – The New York Times; im Ergebnis ähnlich, aber ohne jede Begründung OLG Hamburg AfP 2009, 595. Vgl CA Liège ABl. EU 2008 C 55/18; Trib Paris ABl EU 2009 C 220/29. EuGH Rs C-584/08 Real Madrid Football Club ua/Sporting Exchange Ltd Ua und Global Entertainment Ltd. EuGH Rs C-278/09 Olivier Martinez und Robert Martinez/ MGN Ltd Slg 2009 I 0000. Nagel/Gottwald § 3 Rn 64; Geimer/Schütze/Auer Rn 142. EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 24; EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 41.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 87a- 88
dem der Aufruf zu ihnen abgegeben und verbreitet wurde,611 bei der Verletzung von Aufklärungs- oder Informationspflichten der Ort, an dem im Rahmen eines Beratungsoder Verkaufsgesprächs falsche oder unvollständige Informationen gegeben wurden,612 beim Kapitalanlagebetrug der Ort, an dem Anleger getäuscht wurde,613 bei der Veruntreuung von Anlagegeldern, etwa im Rahmen einer weisungswidrigen Vermögensverwaltung oder durch Churning, der Ort, an dem der Vermögensverwalter die entsprechenden Dispositionen vorgenommen hat.614 Bloße Vorbereitungshandlungen bleiben außer Betracht.615 Bei Unterlassungen entscheidet der Ort, an dem zu handeln gewesen wäre. Bei Un- 87a terlassungsansprüchen ist auf den Ort abzustellen, an dem eine Handlung droht oder bereits – etwa durch einen Aufruf zu einer kollektiven Kampfmaßnahme – gehandelt wird.616 Lässt sich der Ort des ursächlichen Geschehens – wie häufig bei internationalen 87b Transporten – nur schwer feststellen oder ist diese Feststellung sogar unmöglich, muss der Kläger den Anspruchsgegner vor dem Gericht des Ortes verklagen, an dem der Schaden eingetreten ist.617 Schwierig fällt die Entscheidung bei mehreren kausalen Handlungen an verschiede- 88 nen Orten. So kommen als Handlungsorte etwa bei deliktischer Produkthaftung der Ort der Herstellung, der Ort der Verhaltenssteuerung und der Ort des Inverkehrbringens in Betracht.618 Entscheidend sollte stets der Ort sein, an dem der maßgebliche Tatbeitrag geleistet wurde.619 Bei der Produkthaftung besteht daher zB eine Gerichtspflichtigkeit nur am Ort des Inverkehrbringens durch den Hersteller. Denn hier wurde die entscheidende Ursache für eine spätere Schädigung gesetzt. Wäre das Produkt nicht in Umlauf gebracht worden, wäre es auch zu keiner Schädigung gekommen.620 610
OLG Bremen IPRax 2000, 226.
611
EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening / LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 41. Vgl zB den Sachverhalt BGHZ 176, 342; OLG Düsseldorf v 23.01.2008 Az I-15 U 18/07 Rn 25; EuLF 2006, II-93. BGH RIW 2008, 399 Rn 23 = EWiR Art 5 LugÜ 1/08 (Mankowski) = WuB VII C. Art 5 LugÜ 1.08 (Geimer); Wagner/Gess, NJW 2009, 3484. BGH RIW 2008, 399 Rn 21 = EWiR Art 5 LugÜ 1/08 (Mankowski) = WuB VII C. Art 5 LugÜ 1.08 (Geimer); OLG Düsseldorf v 23.01.2008 Az I-15 U 18/07 Rn 25; Wagner/Gess, NJW 2009, 3483. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 250; Schack Rn 340; so auch Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 215, der aber für die Qualifikation als Vorbereitungsandlung auf das Recht am Ort dieser Handlung abstellt. AA Geimer/Schütze/Auer Rn 144. EuGH Rs C-18/02 Danmarks Rederiforening/ LO Landsorganisationen i Sverige EuGHE 2004 I 1417 Rn 41. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 33. Nicht behandelt in EuGH Rs C-189/08 Zuid-Chemie/Philippo’s Mineralenfabriek EuGHE 2009 I 6917 Rn 25. AA Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 214. AA Geimer/Schütze/Auer Rn 145: Ort der endgültigen Herstellung.
612
613
614
615
616 617 618
619 620
Stefan Leible
275
Art 5 Brüssel I-VO 88a- 88c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Nur wenn sich ein maßgeblicher Tatbeitrag nicht feststellen lässt, sondern mehrere gleichgewichtige Tathandlungen zur Rechtsgutsverletzung geführt haben, bestehen auch mehrere Handlungsorte. So verlangt etwa der Tatbestand des § 317 AktG die Veranlassung einer die abhängige Gesellschaft benachteiligenden Maßnahme und das Unterlassen, diesen Nachteil wieder auszugleichen. Beide Handlungen sind gleichgleichgewichtig, sodass nichts dagegen spricht, hier eine Zuständigkeit sowohl an dem Ort anzunehmen, an dem der Nachteilsausgleich hätte stattfinden müssen, als auch an dem Ort, an dem die nachteilige Maßnahme veranlasst wurde.621 88a Ähnliche Probleme stellen sich bei der Verletzung von Aufklärungspflichten oder betrügerischen Handlungen, etwa Kapitalanlageanlagebetrug, wenn das dazu führende Beratungs- oder Verkaufsgesprächs (grenzüberschreitend) per Telefon erfogte. Hier stehen sich der Ort der Abgabe der Erklärung und der Ort ihrer akustischen – bzw bei anderen Fernkommunikationsmitteln optischen – Wahrnehmung gegenüber. Will man nicht beide Orte für maßgeblich erklären,622 was dem Streben des EuGH nach einer Reduktion der Zahl möglicher Handlungsorte zuwider liefe (vgl Rn 88c), muss man sich für einen Ort entscheiden. ZT wird der bei Übermittlung der Willenserklärung im Rahmen einer Telekommunikation auf den Ort abgestellt, an dem eine Kundgabehandlung optisch oder akustisch wahrgenommen werden kann,623 da zB eine Täuschung nur denkbar sei, wenn die irreführende Erklärung von einem anderen wahrgenommen werde. Maßgeblicher Tatbeitrag ist freilich auch in diesem Fall die Äußerung als solche, sodass auf den Ort von deren Abgabe abzustellen ist. 88b Bei der Gefährdungshaftung bedarf es für eine Haftung keines bestimmten rechtswidrigen Verhaltens, sondern der Realisierung einer abstrakten Gefahr. Daher gibt es keinen Handlungsort im strengen Sinne. Maßgeblich ist hier der Ort des schadensstiftenden Ereignisses, dh der Ort, an dem die gefährliche Sache, für die gehaftet wird, außer Kontrolle geraten ist.624 88c Bei deliktischen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Verbreitung von Presseerzeugnissen stehen (Persönlichkeitsrechtsverletzungen etc), kann nach der Rspr des EuGH Handlungsort nur der Ort der Niederlassung des Herausgebers der rechtsverletzenden Veröffentlichung sein, da hier das schädigende Ereignis seinen Ausgang nahm, wurde doch an diesem Ort die ehrverletzende Äusserung gemacht und in Umlauf gebracht.625 Nachgeschaltete Vertriebshandlungen, wie Auslieferungen an Grossisten, Zeitungskioske etc, haben außer Betracht zu bleiben.626 Deutlich wird das Bestreben des EuGH, auch die Zahl möglicher Handlungsorte zu reduzieren, um so einer Inflationierung von Gerichtsständen entgegenzuwirken. Nichts anderes kann für die Verbrei621 622 623 624 625 626
276
Zutr Bachmann IPRax 2009, 145. So etwa Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 223. OLG Koblenz NJW-RR 2008, 148 = IPRax 2009, 151 m Bspr Spickhoff 148. Wagner/Gess NJW 2009, 3485. EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 24. Vgl auch mwN Fricke, Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im IPR (2003) 297 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 88d- 88e
tung ehrverletzender Äußerungen durch andere Medien wie etwa Rundfunk und Fernsehen gelten. Maßgeblicher Handlungsort ist nicht der Ort der (technischen) Ausstrahlung, dh ihrer Weiterverbreitung durch Satellit, Kabel oder Funkanlagen, sondern das Sendezentrum, da von dort aus „die programmtragenden Signale unter der Kontrolle des Sendeunternehmens und auf dessen Verantwortung in eine ununterbrochene Kommunikationskette eingegeben werden“.627 Nach dem gleichen Prinzip sollte man im Kartelldeliktsrecht verfahren. Bei Klagen 88d auf Schadensersatz wegen unerlaubter Preisabsprachen ist Handlungsort daher weder der Ort, an dem die Preisabsprache getroffen wurde, noch der Ort, an dem sie durchgeführt,628 also vom Abnehmer ein überhöhter Preise verlangt wurde, sondern der jeweilige Sitz bzw die jeweilige Niederlassung des kartellrechtswidrig handelnden Unternehmens.629 Bei deliktischen Handlungen im Internet, etwa bei ehrverletzenden Äußerungen im 88e Rahmen der Bewertung des Vertragspartners nach Abschluss einer Internetauktion, der Veröffentlichung einer Website mit wettbewerbswidrigen Inhalten oder der Verbreitung eines urheberrechtlich geschützten Werks über das Internet, ist Handlungsort derjenige Ort, an dem die zur Rechtsgutsverletzung führenden Daten in das Internet eingespeist wurden.630 Darauf, wo die ehrverletzende Äußerung oder die wettbewerbswidrige Website konzipiert wurde, kommt es nicht an.631 Denn entscheidend sollte stets der Ort sein, an dem der maßgebliche Tatbeitrag geleistet wurde. Das ist aber regelmäßig der Ort der Einspeisung. Schließlich wurde hier die entscheidende Ursache für die Ehrverletzung oder den Wettbewerbsverstoß gesetzt. Wäre die ehrverletzende bzw wettbewerbswidrige Information nicht auf den Server des Content-Providers geladen worden, wäre es auch zu keiner Rechtsgutsverletzung gekommen.632 Der Standort des Servers, auf dem die Daten gespeichert werden und den der Einspeisende meist gar nicht kennt, ist für deliktische Klagen hingegen unbeachtlich.633
627
628 629 630
631
632 633
Vgl auch Art 1 Abs 2 lit b Richtlinie 93/83/ EWG des Rates vom 27. September 1993 zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung, ABl EG 1993 L 248/15. Für Letzteres Withers JoBL 2002, 261. Bulst EWS 2004, 305; Mäsch IPRax 2005, 515, vgl aber auch OLG Hamburg EuLF 2007, II-113. Berger GRURInt 2005, 465 und 467; Mankowski RabelsZ 63 (1999), 257 f; Spickhoff in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des IPR im Zeitalter der neuen Medien (2003) 98. Wie hier (für das Kollisionsrecht) Spickhoff in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des Internationalen Privatrechts im Zeitalter der neuen Medien (2003) 98; aA und für einen Handlungsort am effektiven Verwaltungssitz des handelnden Unternehmens hingegen Mankowski in: Spindler/Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen und Elektronische Marktplätze (2005) Kap 12 Rn 63; ders RabelsZ 63 (1999) 265 f. Leible in: Leible/Sosnitza (Hrsg), Versteigerungen im Internet (2004) Rn 1039. Spickhoff in: Leible (Hrsg), Die Bedeutung des IPR im Zeitalter der neuen Medien (2003) 98; aA LG Düsseldorf NJW-RR 1998, 980, allerdings für wettbewerbswidriges Verhalten.
Stefan Leible
277
Art 5 Brüssel I-VO 88f- 92
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
88f Beruht die Rechtsgutsverletzung auf Handlungen mehrerer Personen, ist jede Person nur am Ort des eigenen Tatbeitrags gerichtspflichtig.634 Eine wechselseitige zuständigkeitsrechtliche Zurechnung sollte es nicht geben.635 d)
Fallkonstellationen
(1) Platzdelikte 89 Wird die Handlung an dem Ort vorgenommen, an dem zugleich die Rechtsgutsverletzung eintritt, ist an diesem Ort der Gerichtsstand der Nr 3 eröffnet. Bsp: Straßenverkehrsunfälle. (2) Distanzdelikte 90 Bei Distanzdelikten fallen Handlungs- und Erfolgsort auseinander. Der deliktische Gerichtsstand ist an beiden Orten eröffnet. Der Geschädigte kann sich für seine Haftungsklage das Gericht aussuchen, bei dem das für ihn günstigste Recht zur Anwendung gelangt, und dort jeweils Ersatz seines gesamten Schadens verlangen (forum shopping), und zwar auch dann, wenn er die Rechtsgutsverletzung am Erfolgsort „provoziert“ hat.636 Forum shopping ist zwar grundsätzlich bedenklich, stellt jedoch nur solange ein Problem dar, wie die internationaldeliktsrechtlichen Regeln in den einzelnen Mitgliedstaaten differieren. Im Bereich der EG hat die Rom II-VO weitgehend Abhilfe geschaffen. (3) Streudelikte 91 Bei Streudelikten fallen zum einen Handlungs- und Erfolgsort auseinander und tritt zum anderen der Deliktserfolg gleichzeitig an mehreren Orten ein. Wichtigste Fallgruppe sind die Pressedelikte. Ähnliche Probleme stellen sich bei deliktischen Handlungen im Internet, der Verbreitung wettbewerbswidriger Werbung via Satellit usw. In allen diesen Fällen kann die – auf Ersatz des gesamten Schadens gerichtete – Klage am Ort der Handlung erhoben werden, so etwa am Ort der Niederlassung des Zeitungsherstellers. 92 Alternativ besteht die Möglichkeit, an jedem der zahllosen Erfolgsorte Klage zu erheben. Das Gericht am jeweiligen Erfolgsort ist nach der Shevill-Doktrin des EuGH jedoch nur insoweit kognitionsbefugt, als das geschützte Rechtsgut an diesem Ort tatsächlich auch verletzt wurde (Mosaiktheorie).637 Während am Handlungsort der ge634 635
636 637
278
Geimer/Schütze/Auer Rn 147. So aber OLG Bremen IPRax 2000, 226; Geimer/Schütze/Geime, EuZVR Rn 250; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 20; wie hier Schlosser Rn 20a; Weller IPRax 2000, 205; offen gelassen von BGH RIW 2010, 723. Cass Rev crit dip 98 (2009) 580 m Anm Treppoz. EuGH Rs C-68/93 Shevill/Press Alliance SA EuGHE 1995 I 415 Rn 30; vgl auch Cass Rev crit dip 98 (2009) 580 m Anm Treppoz; OLG Hamburg AfP 2009, 595. Zustimmend Kropholler Rn 85; Huber ZEuP 1996, 295; Lagarde Rev crit dip 1996, 487; Wagner RabelsZ 62 (1998), 279; abl Coester-Waltjen FS Schütze (1999) 175; Kreuzer/Klötgen IPRax 1997, 90; Rauscher ZZPInt 1 (1996) 145; Schack Rn 346; ders MMR 2000, 139; Salerno 159.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 93
samte Schaden eingeklagt werden kann, ist bei Streudelikten die Klage am Erfolgsort auf den in diesem Staat erlittenen Schaden beschränkt. Die „Shevill-Doktrin“ nimmt dem Kläger nicht nur den Anreiz zum forum shopping,638 sondern sichert vor allem die Sachnähe des entscheidenden Gerichts. Sie beansprucht Geltung nicht nur bei Ehrverletzungen durch grenzüberschreitend vertriebene Medien,639 sondern ist auch bei anderen Streudelikten – etwa Urheber- oder Wettbewerbsverletzungen oder der Schädigung von Daten beim Cloud Computing640 – zu beachten641 und außerdem nicht nur auf Schadensersatzansprüche beschränkt, sondern erfasst ebenso Unterlassungs- oder Beseitigungsansprüche einschl Ansprüche des einstweiligen Rechtsschutzes.642 Letzteres kann freilich nur gelten, wenn sich Unterlassungsansprüche teilen lassen. Wem von einem deutschen Gericht untersagt wird, eine in Deutschland abrufbare markenrechtsverletzende Domain zu benutzen, kann sie mangels Möglichkeit zur Eingrenzung der Abrufbarkeit einer Homepage überhaupt nicht mehr nutzen. V.
Zuständigkeit für Adhäsionsverfahren (Nr 4)
1.
Allgemeines
Art 5 Nr 4 eröffnet einen zusätzlichen Gerichtsstand für im Zusammenhang mit einer 93 Strafsache stehende zivilrechtliche Klagen. In der Sache handelt es sich um einen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs, der zwar den meisten mitgliedstaatlichen Prozessordnungen bekannt ist,643 dort indes ganz unterschiedliche Bedeutung hat. Während in Deutschland Adhäsionsverfahren (vgl §§ 403 ff StPO) ebenso wie in Österreich (vgl §§ 4, 47, 365 ff östStPO) in kaum nennenswertem Umfang vorkommen,644 werden vor allem im romanischen Rechtskreis relativ häufig zivilrechtliche Ersatzansprüche bereits im Strafverfahren geltend gemacht.645 Art 5 Nr 4 eröffnet in diesen Fällen aus Gründen des Geschädigtenschutzes auch eine internationale Zuständigkeit des Strafgerichts. Insbes Beweisprobleme des Geschädigten werden vermindert, weil Strafgerichte der Offizialmaxime verpflichtet sind.646 638 639
640
641
642 643
644 645
646
Kropholler Rn 84. Ausführlich dazu (und grdsl ablehnend) Fricke, Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im IPR (2003) 312 ff. Vgl zu den dabei bestehenden Problemen, allerdings nur mit Blick auf das IPR, Nordmeier, MMR 2010, 151. OLG Hamburg AfP 2009, 595; Berger GRURInt 2005, 468 f (zu Urheberrechtsverletzungen); Kropholler Rn 85; Puhr, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei unlauterem Wettbewerb im Internet (2005) 177 ff (zu Wettbewerbsverletzungen). Schlosser Rn 20. Vgl Jenard 9 Fn 2; Geimer/Schütze/Auer Rn 159; außerdem Will (Hrsg), Schadenersatz im Strafverfahren (1990). Zu den Gründen vgl vSachsen Gessaphe ZZP 112 (1999) 3 ff.; außerdem zB Plümpe ZInsO 2002, 409. Vgl zB EuGH Rs C-172/91 Sonntag/Waidmann EuGHE 1993 I 1963; EuGH Rs C-7/98 Krombach/ Bamberski EuGHE 2000 I 1935; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973; BGH NJW 1993, 3269. Kohler in: Will (Hrsg), Schadensersatz im Strafverfahren (1990) 75; Schoibl FS Sprung (2001) 325.
Stefan Leible
279
Art 5 Brüssel I-VO 94- 96
2.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Klagen vor einem Strafgericht
94 Art 5 Nr 4 ist nur anwendbar, wenn vor einem Strafgericht öffentlich Klage wegen einer mit Strafe bedrohten Handlung erhoben worden ist. Ob dies der Fall ist, ist autonom zu bestimmen. Da in einigen Mitgliedstaaten eine Unterscheidung zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftat nicht getroffen wird, kommt es insbes auf die Art des Sanktionsverfahrens nicht an. Entscheidend ist, dass wegen einer Handlung eine repressive staatliche Sanktion verhängt werden kann.647 95 Bei der angestrebten Zivilklage muss es sich um eine Klage auf Schadensersatz oder Wiederherstellung eines früheren Zustandes handeln, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der öffentlichen Klage steht. Die zivilrechtliche Klage muss sich also auf die mit Strafe bedrohte Handlung stützen. Nach zT vertretener Auffassung soll es allerdings nicht darauf ankommen, ob die Ansprüche deliktischer Natur sind, sondern auch vertragliche Schadensersatz- oder Wiederherstellungsansprüche im Gerichtsstand der Nr 4 geltend gemacht werden können, so etwa Schadensersatzansprüche wegen einer Vertragsverletzung, die gleichzeitig durch die Strafjustiz verfolgt wird.648 Das führte freilich zu einer über das nationale Recht begründeten und nicht hinnehmbaren Annexkompetenz.649 Art 5 Nr 4 erfasst daher nur deliktische Ansprüche. Weiterer Voraussetzungen bedarf es jedoch nicht. Für die Eröffnung des Adhäsionsgerichtsstands kann es daher bereits genügen, dass der Täter am Gerichtsort festgenommen wurde und der Anspruch sonst keine Beziehung zu diesem Ort aufweist.650 3.
Rechtsfolgen
96 Das Strafgericht ist auch zur Entscheidung über eine deliktische Klage auf Schadensersatz oder Wiederherstellung international und örtlich zuständig. Allerdings begründet Nr 4 keine originäre Zuständigkeit, sondern macht diese davon abhängig, dass das Strafgericht nach seinem nationalen Verfahrensrecht überhaupt „über zivilrechtliche Ansprüche erkennen kann“. Die lex fori entscheidet folglich über die Zulässigkeit einer Zivilklage als Annex zur Strafsache,651 die Brüssel I-VO sodann über die Zuständigkeit. Weder lässt sich Nr 4 eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Einführung eines Adhäsionsverfahrens noch eine Institutsgarantie entnehmen.652 Kennt das nationale Recht keine Adhäsionszuständigkeit, ist das Strafgericht für die zivilrechtliche Klage auch nicht zuständig.
647
648 649
650 651 652
280
MünchKommZPO /Gottwald Rn 68; Rauscher, IPR Rn 1695; Schlosser Rn 21; Schoibl FS Sprung (2001) 327. Schlosser Rn 21. Wie hier Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 28; MünchKommZPO /Gottwald Rn 69; Kropholler Rn 98; Musielak/Stadler Rn 27; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 5 EuGVÜ Rn 67; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 21. Kohler in: Will (Hrsg), Schadensersatz im Strafverfahren (1990) 75. Zur Kritik vgl Geimer ZIP 2000, 863. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 293; Schoibl FS Sprung (2001) 328.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 97- 99
Die nationalen Rechtsordnungen entscheiden nicht nur über das Ob des Adhäsions- 97 verfahrens, sondern auch seine inhaltliche Ausgestaltung und insbes darüber, wer Beklagter sein kann. Eine teleologische Reduktion, dass nur Verfahren erfasst werden, in denen der Beklagte zugleich Angeklagter ist, ist nicht angezeigt.653 Lässt das nationale Recht eine Adhäsionsklage auch gegen Dritte zu, ist das Strafgericht für diese Klage bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nr 4 ebenfalls örtlich und international zuständig. Zu beachten bleibt Art 61 (vgl dort). 4.
Konkurrenz zu anderen Zuständigkeitsvorschriften
Art 5 Nr 4 eröffnet dem Kläger neben dem allgemeinen (Art 2 Abs 1) und dem Ge- 98 richtsstand der unerlaubten Handlung (Art 5 Nr 3) einen weiteren, zusätzlichen Gerichtsstand. Ihm kommt nur Bedeutung zu, wenn das Strafgericht nicht ohnehin schon nach den vorgenannten Normen zuständig ist. Das ist insbes der Fall, wenn das Strafverfahren nicht am Wohnsitz des Beklagten oder dem Ort der unerlaubten Handlung, sondern dem Ort seiner Festnahme durchgeführt wird.654 VI. Gerichtsstand der Niederlassung (Nr 5)
1.
Allgemeines
Art 5 Nr 5 eröffnet einen besonderen Gerichtsstand der Niederlassung, der mit dem 99 allgemeinen Gerichtsstand des Art 2 Abs 1 und den möglicherweise zur Verfügung stehenden Gerichtsständen der Art 5 Nr 1 und 3 konkurriert. Dadurch sollen Geschäftspartner eines Unternehmens, die nur mit der Niederlassung außerhalb des Hauptsitzes zu tun gehabt haben, geschützt werden, indem ihnen der Gang zu ausländischen Gerichten erspart wird.655 Dem Niederlassungsinhaber kommen zwar die wirtschaftlichen Vorteile der Niederlassung zu, doch muss er hierfür zugleich den Nachteil der Gerichtspflichtigkeit für von diesem Ort aus vorgenommene Geschäfte tragen.656 Der Gerichtsstand des Art 5 Nr 5 unterscheidet sich vom Typus der übrigen Gerichtsstände des Art 5, da in ihm nicht nur bestimmte, sondern alle auf den Betrieb der Niederlassung bezogene Streitigkeiten gebracht werden können. Er wird daher auch als „verkleinerter Wohnsitzgerichtsstand“ bezeichnet.657 Das ist freilich irreführend, da dem Grundsatz des „actor sequitur forum rei“ und dem Niederlassungsgerichtsstand
653
654
655 656
657
Kropholler Rn 98; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 290; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 264; Schoibl FS Sprung (2001) 329. Jenard-Bericht 26; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 285; Kropholler Rn 96; MünchKommZPO / Gottwald Rn 69; Schoibl FS Sprung (2001) 328. Schlosser Rn 23; Kropholler Rn 99. OLG Rostock OLGR Rostock 2009, 588; Geimer/Schütze/Auer Rn 168; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 296. MünchKommZPO /Gottwald Rn 71; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 299, krit Löser Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess (2009) 155 f.
Stefan Leible
281
Art 5 Brüssel I-VO 100 -102
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
unterschiedliche Schutzerwägungen zugrunde liegen.658 Er kann außerdem nicht mit der Gerichtspflichtigkeit aufgrund „doing business“ nach US-amerikanischem Recht659 gleichgesetzt werden, da für seine Begründung nicht schon anhaltende, beachtliche Aktivitäten im Forumstaat genügen, sondern es einer darüber hinaus reichenden Beziehung zum Niederlassungsstaat bedarf. 100 Der Gerichtsstand gilt für Klagen gegen den Inhaber der Niederlassung, nicht gegen die Niederlassung selbst. Für die Niederlassung begründet, sofern sie überhaupt parteifähig ist, ihr Sitz ihren allgemeinen Gerichtsstand nach Art 2. Art 5 Nr 5 ist daher nur anwendbar, wenn der Wohnsitz (Art 59 f) des Niederlassungsinhabers in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem Klage erhoben werden soll, liegt. Handelt es sich um eine Niederlassung eines Unternehmens mit Hauptsitz in einem Drittstaat, bestimmt sich die Zuständigkeit hingegen nach autonomem Recht (Art 4 Abs 1), in Deutschland nach § 21 ZPO. Ausnahmeregelungen finden sich in Art 9 Abs 2, 15 Abs 2, 18 Abs 2. Die verbleibenden Zuständigkeitslücken sind bedenklich.660 101 Art 5 Nr 5 dient dem Schutz der Geschäftspartner von Inhabern einer Niederlassung. Obwohl der Wortlaut eine solche Auslegung zuließe, erfasst Nr 5 daher lediglich Klagen gegen den Inhaber der Niederlassung, nicht jedoch Klagen des Niedergelassenen oder Klagen der Niederlassung gegen das Stammhaus.661 Würde man auch Klagen des Inhabers der Niederlassung in den Anwendungsbereich der Nr 5 fallen lassen, entstünde ein reiner Klägergerichtsstand, da Anknüpfungskriterium lediglich eine vom Kläger geschaffene Tatsache wäre. Art 5 Nr 5 determiniert nicht nur die internationale, sondern zugleich die örtliche Zuständigkeit. 2.
Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung
102 Die Begriffe „Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung“ sind zur Sicherung einer einheitlichen Anwendung der Brüssel I-VO autonom auszulegen.662 Zweigniederlassung, Agentur und sonstige Niederlassung sind Unterbegriffe des Oberbegriffs „Niederlassung“, zwischen denen nicht differenziert wird. Dies wäre auch überflüssig.663
658
659
660 661
662
663
282
Zutr Löser Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess (2009) 155. Vgl dazu Müller Die Gerichtspflichtigkeit wegen „doing business“ (1992); Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozeßrecht3 (2003) 27. Rauscher, IPR 1701. Kropholler Rn 101; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 298; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 100; Schlosser Rn 24; Geimer/Schütze/Auer Rn 180; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 24; Zöller/Geimer Rn 41; MünchKommZPO /Gottwald Rn 81; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 473; Hess EuZVR § 6 Rn 76; Salerno 167. EuGH Rs 33/78 Somafer/Saar-Ferngas EuGHE 1978, 2183 Rn 8; Kropholler Rn 102; MünchKommZPO / Gottwald Rn 72; Schlosser Rn 23; Geimer/Schütze/Auer Rn 183. Geimer/Schütze/Auer Rn 184.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 103-105
a) Begriff Um eine Niederlassung iSv Art 5 Nr 5 handelt es sich bei einem „Mittelpunkt ge- 103 schäftlicher Tätigkeit […], der auf Dauer als Außenstelle des Stammhauses hervortritt, eine Geschäftsführung hat und sachlich so ausgestattet ist, daß er in der Weise Geschäfte mit Dritten betreiben kann, daß diese, obgleich sie wissen, daß möglicherweise ein Rechtsverhältnis mit dem im Ausland ansässigen Stammhaus begründet wird, sich nicht unmittelbar an dieses zu wenden brauchen, sondern Geschäfte an dem Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit abschließen können, der dessen Außenstelle ist.“664 Die Niederlassung muss außerdem unter der Aufsicht und Leitung des Stammhauses stehen.665 b) Rechtsschein Allein auf diese objektiv zu ermittelnden Merkmale kann es aber nicht ankommen. 104 Häufig bleibt dem Geschäftspartner die innere Struktur des Unternehmens verborgen. Denn er kann als Außenstehender oft nicht erkennen, wer die Leitung und die Aufsicht über die Niederlassung tatsächlich innehat und ob sich diese dem Stammhaus unterordnet. Der EuGH geht daher bereits dann vom Vorliegen einer Niederlassung aus, wenn zwar nicht sämtliche objektiven Merkmale einer Niederlassung vorliegen, gegenüber Dritten jedoch hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Stammhaus und Außenstelle der Rechtsschein einer Niederlassung erweckt wurde.666 Ergibt sich aus der „Art und Weise, wie sich diese beiden Unternehmen im Geschäftsleben verhalten und wie sie sich Dritten gegenüber in ihren Handelsbeziehungen verhalten“, dass eine wie auch immer strukturierte Außenstelle wie eine Niederlassung für den Stammsitz gehandelt hat, so gilt sie auch als Niederlassung iSv Art 5 Nr 5. Das setzt freilich voraus, dass der Rechtsschein mindestens auch von dem vorgeblichen Stammhaus gesetzt wurde. Wird zB die ausländische Tochter einer deutschen AG nach Art 5 Nr 5 in Deutschland in Anspruch genommen, bedarf es eines von ihr in zurechenbarer Weise verursachten Rechtsschein, die deutsche AG sei ihre Niederlassung. Dass nur die deutsche AG diesen Anschein erweckt hat, reicht nicht aus.667 c) Beispiele Wesentlich ist eine auf Dauer angelegte Tätigkeit an einem bestimmten Ort. Kurzfris- 105 tige Arbeiten, etwa bei Messen oder sonstigen Veranstaltungen, genügen nicht,668 genauso wenig die nur vorübergehende Errichtung von Betriebsstätten, etwa durch ausländische Baufirmen,669 oder von Verkaufsstellen ohne Geschäftsführung. Auch bloße Kontaktadressen (c /o) begründen noch keine Niederlassung, weil von ihnen keine 664 665
666
667 668 669
EuGH Rs 33/78 Somafer/Saar-Ferngas EuGHE 1978, 2183 Rn 12. EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 20/22; EuGH Rs 139/80 Blanckaert und Willems/Trost EuGHE 1981, 819 Rn 9. EuGH Rs 216/86 SAR Schotte Parfums Rothschild EuGHE 1987, 4905 Rn 17; Geimer/Schütze/Auer Rn 188; Kropholler Rn 108; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 314; Salerno 168; Gaudemet-Tallon 240. OLG Koblenz RIW 2006, 312. OLG Düsseldorf IPRax 1998, 210; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 305. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 96.
Stefan Leible
283
Art 5 Brüssel I-VO 106, 107
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
selbstständige, auf Dauer angelegte geschäftliche Tätigkeit ausgeht;670 anders jedoch uU bei Angabe der einschlägigen Adresse auf Briefbögen oder Unterhaltung eines dem Besucherverkehr geöffneten Büros.671 Von einer Niederlassung ist jedenfalls auszugehen, wenn eine ausländische Gesellschaft die Gründung einer Niederlassung in Deutschland beschlossen, diese der Leitung ihres Vorstandsvorsitzenden unterstellt und die Niederlassung Werkverträge mit deutschen Firmen abgeschlossen hat. Dass der Antrag auf Eintragung der Niederlassung in das Handelsregister zurückgenommen und das Gewerbe am Sitz der Niederlassung abgemeldet wurde, schadet nicht, wenn die Niederlassung in Deutschland nicht aufgegeben sondern tatsächlich nur in eine Nachbarstadt verlegt worden ist.672 106 Eine Niederlassung setzt eine Beaufsichtigung und Leitung durch das Stammhaus und damit einen gewissen Grad an Unselbstständigkeit voraus. Daran fehlt es bei Alleinvertriebshändlern, die selbstständig handeln und keiner Aufsicht und Leitung durch den Lieferanten unterstehen.673 Gleiches gilt für Handelsvertreter, die ihre Tätigkeit im Wesentlichen frei gestalten und ihre Arbeitszeit selbst bestimmen können (§ 84 Abs 1 S 2 HGB) und folglich nicht der Aufsicht und der Leitung des Stammhauses unterliegen. Der Sitz des Handelsvertreters ist daher idR keine Niederlassung iSv Art 5 Nr 5.674 Ebenso ist für Handelsmakler (§§ 94 ff HGB) zu entscheiden.675 Da Handelsvertreter und -makler Verträge mit Dritten für das Stammhaus abschließen oder vermitteln, kann der Gerichtsstand der Niederlassung nach Rechtsscheingrundsätzen jedoch immer dann eröffnet sein, wenn gegenüber dem Dritten der Anschein erweckt wird, das Stammhaus sei dem Handelsvertreter oder -makler gegenüber weisungsbefugt und dieser in die Geschäftsabwicklung einbezogen.676 107 Tochterfirmen sind selbstständige juristische Personen und handeln regelmäßig für sich selbst. Von einer gerichtsstandsbegründenden „Niederlassung“ der Mutterfirma kann daher grundsätzlich nicht ausgegangen werden.677 Wird aber der Anschein einer Außenstelle erweckt, etwa weil sich die Tochterfirma um die Abwicklung eines zwischen der Mutterfirma und dem Dritten geschlossenen Vertrages kümmert, ist der Anwendungsbereich der Nr 5 eröffnet.678 Das gilt im Übrigen auch umgekehrt, dh bei einem Auftreten der Mutter- als Außenstelle der Tochterfirma,679 einer Schwesterge-
670
LG Wuppertal NJW-RR 1994, 191.
671
EuGH Rs 33/78 Somafer/Saar-Ferngas EuGHE 1978, 2183 Rn 12 f; OLG Rostock OLGR Rostock 2009, 588; ArbG Karlsruhe v 2.02.2007 Az 11 Ca 250/06; vgl auch (sehr weitgehend) OLG Rostock NJWRR 2006, 209. OLG Düsseldorf NJW-RR 2004, 1720. EuGH Rs 14/76 de Bloos/Bouyer EuGHE 1976, 1497 Rn 20/22. EuGH Rs 139/80 Blanckaert und Willems/Trost EuGHE 1981, 819 Rn 12, 13. LG Hamburg IPRspr 1974 Nr 154; MünchKommZPO /Gottwald Rn 76. Ähnlich MünchKommZPO /Gottwald Rn 77; Mankowski RIW 1996, 1005. Kropholler Rn 107; MünchKommZPO /Gottwald Rn 78. EuGH Rs 218/86 SAR Schotte/Parfums Rothschild EuGHE 1987, 4905 Rn 14, 15. EuGH Rs 218/86 SAR Schotte/Parfums Rothschild EuGHE 1987, 4905.
672 673 674 675 676 677 678 679
284
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 108, 108a
sellschaft als Außenstelle der anderen usw.680 Die Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse innerhalb der Unternehmensgruppe ist dann ohne Bedeutung. Die Tochterfirma kann in derartigen Fällen am Sitz der Mutter bzw eine Gesellschaft am Sitz ihrer Schwestergesellschaft verklagt werden. 3.
Betriebsbezogene Streitigkeit
Der Gerichtsstand der Niederlassung ist nur für betriebsbezogene Streitigkeiten eröff- 108 net.681 Auch der Begriff „Streitigkeiten aus dem Betrieb“ der Niederlassung ist autonom auszulegen. Eine Definition gibt der EuGH im Urteil „Somafer/Saar-Ferngas“.682 Danach weisen folgende Streitigkeiten einen Bezug zum Betrieb der Niederlassung auf: – Rechtsstreitigkeiten über vertragliche und außervertragliche Verpflichtungen in Bezug auf die eigentliche Führung der Niederlassung, wie etwa Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Vermietung des Grundstücks, auf dem sich die Niederlassung befindet, oder mit der am Ort vorgenommenen Einstellung des dort beschäftigten Personals; 683 – Rechtsstreitigkeiten über Verbindlichkeiten, die die Niederlassung im Namen des Stammhauses abgeschlossen hat; darauf, dass sich der Erfüllungsort der Verbindlichkeit im Niederlassungsstaat befindet, kommt es nicht an;684 denn andernfalls wäre die Regelung der Nr 5 überflüssig, da bereits Art 5 Nr 1 einen Gerichtsstand am Erfüllungsort eröffnet;685 – Rechtsstreitigkeiten über außervertragliche Verpflichtungen, die aus der Tätigkeit der Niederlassung für Rechnung des Stammhauses am Niederlassungsort entstehen.686 Allerdings dürfte bei deliktischem Handeln der Niederlassung der Ort der Niederlassung häufig mit dem Handlungsort der unerlaubten Handlung zusammenfallen, sodass hier bereits der Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 eröffnet ist. 4.
Maßgeblicher Zeitpunkt
Die Niederlassung muss bereits zum Zeitpunkt des Entstehens der Verpflichtung be- 108a standen haben; denn nur dann handelt es sich um eine Streitigkeit aus dem Betrieb der Niederlassung. Irreführend ist es daher, wenn mitunter ganz allgemein auf das Moment
680 681 682 683 684 685
686
Vgl auch LG Darmstadt BKR 2005, 287 = EWiR 2004, 1221 (Mankowski). Vgl zB OGH ZfRV 2000, 79; OLG München RIW 1999, 873. EuGH Rs 33/78 Somafer/Saar-Ferngas EuGHE 1978, 2183 Rn 13. Kritisch Gaudemet-Tallon 242. Missverständlich noch EuGH Rs 33/78 Somafer/Saar-Ferngas EuGHE 1978, 2183 Rn 13. EuGH Rs C-439/93 Lloyd’s Register of Shipping/Société Campenon Bernard EuGHE 1995 I 961 Rn 16, 17. Vgl dazu auch Court of Appeal Dürbeck GmbH v Den Norske Bank ASA [2003] 2 WLR 1296 m krit Bspr Pulkowski IPRax 2004, 543.
Stefan Leible
285
Art 5 Brüssel I-VO 109, 110
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Klageerhebung bzw der letzten mündlichen Verhandlung abgestellt wird.687 Zutreffend daran ist allein, dass die Niederlassung zu diesem Zeitpunkt noch bestehen muss, also nicht aufgelöst worden sein darf („befindet“).688 Dass der Antrag auf Eintragung der Niederlassung in das Handelsregister zurückgenommen und das Gewerbe am Sitz der Niederlassung abgemeldet wurde, ist allerdings unschädlich, sofern die Niederlassung im jeweiligen Mitgliedstaat nicht aufgegeben, sondern tatsächlich nur in eine Nachbarstadt verlegt worden ist.689 Nicht ausreichend ist es hingegen, wenn die Niederlassung zwar vor Klageerhebung bzw letzter mündlichen Verhandlung eröffnet, die Verpflichtung aber bereits zuvor begründet wurde; denn dann fehlt es an der notwendigen Verbindung zwischen Verpflichtung und Niederlassung. Ein schützenswertes Vertrauen des Klägers konnte nicht entstehen. Erst recht kann daher eine Niederlassungsbegründung nach Klageerhebung nicht genügen.690 5.
Rechtsfolge
109 Der Kläger muss schlüssig vortragen, dass der von ihm geltend gemachte Anspruch aus dem Betrieb der Niederlassung entstanden ist,691 und kann dann Klage gegen das Stammhaus bzw den Inhaber der Niederlassung beim Gerichte am Ort der Niederlassung erheben. VII. Gerichtsstand für trust-Klagen (Nr 6)
1.
Allgemeines
110 Art 5 Nr 6 fand mit dem 1. Beitrittsübereinkommen von 1978 Eingang in das EuGVÜ und wurde unverändert in die Brüssel I-VO übernommen. Die Vorschrift trägt den Rechtsordnungen des Vereinigten Königreichs und Irlands Rechnung, in denen die Rechtsfigur des trust der Regelung treuhänderischer Rechtsverhältnisse dient.692 In den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen ist der trust hingegen unbekannt.693
687
688
689
690
691 692
693
286
So etwa BGH RIW 2007, 874 = IPRax 2008, 128 m krit Bspr Staudinger 107 = WuB VII B Art 15 EuGVVO 2.07 (Rauscher); OLG Saarbrücken RIW 1980, 799; OLG Düsseldorf IPRax 1998, 211; Albers 89; MünchKommZPO /Gottwald Rn 81. BGH RIW 2007, 874, OLG Köln OLGR Köln 2007, 224; MünchKommZPO /Gottwald Rn 57; Schlosser Rn 24; aA Löser Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess (2009) 156 f. OLG Düsseldorf NJW-RR 2004, 1720; ebenfalls aA, jedoch zu Art 15 Staudinger IPRax 2008, 108; WuB VII B Art 15 EuGVVO 2.07 (Rauscher). Löser Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess (2009) 158; Schlosser Rn 24; aA Zöller /Geimer Rn 57; MünchKommZPO /Gottwald Rn 81. Vgl OGH ZfRV 2000, 79. Näher Kötz, Trust und Treuhand (1963); vgl auch Chlepas, Der englische Trust als Gestaltungsmittel im Zivil- und Steuerrecht (2008). Daran ändert auch die Entwicklung von Grundregeln eines europäischen Trust-Rechts (vgl dazu Hayton/Kortmann/Verhagen [Hrsg], Principles of European Trust Law [1999], deutsche Übersetzung in
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 5 Brüssel I-VO 111, 112
Ein trust entspricht funktional einer verdeckten Treuhand. Der Treuhänder (trustee) 111 ist zwar Inhaber von Rechten, darf diese aber nur in der vom Begründer (settlor) bestimmten Weise zugunsten des Begünstigten (beneficary) oder eines gesetzlich festgelegten Zweckes ausüben. Da der trust keine juristische Person, sondern ein Zweckvermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit ist, kann er auch nicht nach Art 2 Abs 1 an seinem „Sitz“ verklagt werden. Das bereitet im Außenverhältnis idR keine Probleme, weil stets der trustee als Rechtsinhaber auftritt. Er wird dann auch gerichtspflichtig, sei es nach Art 2 Abs 1 oder Art 5 ff. Mietet etwa ein belgischer Mieter ein belgisches Grundstück, das Bestandteil eines englischen trust ist, richtet sich die Zuständigkeit für die Klage auf Besitzeinräumung nach Art 22 Nr 1.694 Als unbefriedigend wurde dies hingegen mit Blick auf die Innenverhältnisse zwischen den trust-Beteiligten empfunden, etwa zwischen mehreren trustees oder einem trustee und dem/den Begünstigten.695 Zwar kommt auch hier zB eine Klage gegen den trustee an seinem allgemeinen Gerichtsstand in Betracht, doch lässt dieser die gewünschte Sachnähe vermissen, wenn etwa das Vermögen des trust im Vereinigten Königreich liegt und von dort auch verwaltet wurde, der trustee aber seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt hat.696 Der Vertragsgerichtsstand (Art 5 Nr 1) setzt einen Vertrag voraus, während die Beziehungen der trust-Beteiligten (insbes zwischen trustee und Begünstigtem) meist gerade nicht durch Akte „freiwilliger Selbstbindung“ entstehen. Und schließlich sind die trustees idR nicht zum Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen befugt. Eine Bündelung der Zuständigkeiten kann daher auch nicht durch Vereinbarung nach Art 23 erreicht werden.697 Um dem Bedürfnis nach einem allgemeinen Gerichtsstand des trust Rechnung zu tragen, konzentriert Nr 6 daher die aus den Innenverhältnissen resultierenden Streitigkeiten bei den als sachnah zu bewertenden Gerichten des Staates, in dem der trust seinen Sitz bzw sein domicile hat. Der Gerichtsstand für Trust-Klagen ist damit dem allgemeinen Gerichtsstand stark angenähert. Dass er gleichwohl in Art 5 und nicht in Art 2 geregelt wurde, erklärt sich aus dem engen Anwendungsbereich der Vorschrift.698 2.
Voraussetzungen
a) trust Eine autonome Qualifikation des Begriffs „trust“ kommt nicht in Betracht.699 Die 112 Rechtsfigur des trust ist den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen fremd. Die
694 695 696 697 698 699
ZEuP 1999, 745, sowie bei dens in: Schulze/Ajani [Hrsg], Gemeinsame Prinzipien des Europäischen Privatrechts [2003] 96 ff) nichts. Zur französischen fiducie vgl Gaudemet-Tallon 245. Schlosser-Bericht Nr 110. Ebenda Nr 113. Beispiel im Schlosser-Bericht Rn 113. Ebenda Nr 113. Schlosser-Bericht Nr 114. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 303; Rauscher, IPR 1709; Schlosser Rn 25; Conrad Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozessrecht (2001) 278 f; wohl auch Hess EuZPR § 6 Rn 81; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 326; Geimer/Schütze/Auer Rn 203, der aber die Begriffsbestimmung des UK und Irlands rezipieren möchte.
Stefan Leible
287
Art 5 Brüssel I-VO 112a, 113
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Regelung ist eindeutig am angelsächsischen Recht ausgerichtet; der Begriff wurde nicht einmal in die anderen Gemeinschaftssprachen übersetzt. Maßgeblich kann daher nur sein, was nach angelsächsischem Rechtsverständnis unter einem trust zu verstehen ist,700 also eine Rechtsfigur, durch die der trustee gebunden wird, ihm übertragenen Rechte zweckbestimmt zu nutzen.701 Der trust muss außerdem aufgrund eines Gesetzes, eines schriftlich vorgenommenen oder schriftlich bestätigten Rechtsgeschäfts begründet worden sein. Das deckt sich mit Art 3 des Haager Trustübereinkommens,702 dessen Art 2 ebenfalls wichtige Hinweise für die Qualifikation geben kann.703 112a Aufgrund des Erfordernisses der Freiwilligkeit nicht erfasst werden implied oder resulting trusts, die durch vermuteten oder hypothetischen Parteiwillen entstehen,704 und ebenso wenig constructive trusts,705 die nicht aufgrund eines geschriebenen Gesetzes, sondern nach equity-Grundsätzen unmittelbar von Rechts wegen entstehen.706 Eine Ausnahme ist freilich zu machen bei resulting trusts, die in einem engen Zusammenhang mit rechtsgeschäftlich entstandenen trusts stehen.707 Vom Anwendungsbereich der Nr 6 ausgenommen sind weiterhin trusts, deren Gegenstand nicht in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt, etwa erbrechtliche trusts und trusts des Insolvenzrechts. b) Inanspruchnahme des Beklagten als settlor, trustee oder beneficary 113 Der Beklagte muss als Begründer, trustee oder Begünstigter eines trust in Anspruch genommen werden. Art 5 Nr 6 erfasst folglich das Innenverhältnis der trust-Beteiligten, während sich die Zuständigkeit für das Außenverhältnis nach den allgemeinen Regeln richtet (vgl oben). Eine Inanspruchnahme als beneficary liegt auch dann vor, wenn von diesem durch den trustee zu viel gezahlte Beträge zurückgefordert werden.708 Der Begriff des trustee iSv Art 5 Abs 6 wird von den englischen Gerichten eng ausgelegt und erfasst nicht appointers, protectors oder andere Personen mit treuhänderischen Befugnissen.709
700 701 702
703 704 705
706 707
708
288
Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 971 (CA). Henrich/Huber, Englisches Privatrecht3 (2003) 110. Convention of 1 July 1985 on the Law Applicable to Trusts and on their Recognition, in Kraft getreten am 1.1.1992. Das Übereinkommen gilt für Australien, Kanada, Italien, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Liechtenstein und San Marino. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 303. Henrich/Huber, Englisches Privatrecht3 (2003) 111; Gaudemet-Tallon 247. Schlosser-Bericht Nr 117; vgl auch Collins J in Chellaram v Chellaram (No 2) [2002] 3 AllER 17 (Ch.D.); Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 968 (CA); Underhill/Hayton, Law of Trusts and Trustees17 (2007) 102.229. Henrich/Huber, Englisches Privatrecht3 (2003) 111. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 307; vgl etwa zu einem aufgrund Überzahlung entstandenen resulting trust Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 969 (CA) m insoweit zust Bspr Hayton Tru. L. I. 23 (2009), 3; aA Gomez v Gomez-Monche Vives [2008] WLR (D) 50 (Ch.D.). Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 969 (CA) m insoweit zust Bspr Hayton Tru. L. I. 23 [2009], 3; aA Gomez v Gomez-Monche Vives [2008] WLR (D) 50 (Ch.D.).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
3.
Art 5 Brüssel I-VO 114 -116
Rechtsfolge
Zuständig sind die Gerichte des Staates, auf dessen Hoheitsgebiet der trust seinen Sitz 114 hat. Anders als bei bestimmten gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten (Art 22 Nr 2) handelt es sich dabei jedoch um keine ausschließliche Zuständigkeit. Zur Bestimmung, ob der trust seinen Sitz bzw sein domicile in dem Vertragsstaat hat, in dem Klage erhoben wurde, wendet das Gericht sein eigenes IPR an (Art 60 Abs 3).710 Zur Ermittlung der örtlichen Zuständigkeit ist auf das nationale Prozessrecht zurückzugreifen. VIII. Gerichtsstand für Berge- und Hilfslohn (Nr 7)
1.
Allgemeines
Art 5 Nr 7 wurde mit dem Beitritt des Vereinigten Königreichs, Dänemarks und Ir- 115 lands in das EuGVÜ eingefügt und unverändert in die Brüssel I-VO übernommen. Die Vorschrift trägt der besonderen Bedeutung seerechtlicher Fälle für das UK Rechnung.711 Indes war eine umfassende Regelung der internationalen Zuständigkeit angesichts des Brüsseler Übereinkommens über den Arrest von Seeschiffen712 nicht erforderlich, da dieses Übereinkommen auch auf Beklagte anzuwenden ist, die in einem Mitgliedsstaat iSv Art 1 Abs 3 ihren Wohnsitz haben, dieser Mitgliedsstaat aber dem Brüsseler Arrestübereinkommen nicht beigetreten ist. Die Regelung der Nr 7 beschränkt sich daher allein auf die im Übereinkommen nicht gelöste Frage der gerichtlichen Zuständigkeit aufgrund einer Beschlagnahme von Ladung oder Fracht nach Bergung oder Hilfeleistung.713 Die Regelung der Nr 7 soll sicherstellen, dass die Hauptsacheforderung nicht im allgemeinen Gerichtsstand des Reeders des havarierten Schiffes geltend gemacht werden muss, und lässt daher ausnahmsweise die Hauptsache- der Arrestzuständigkeit folgen. Die Vorschrift regelt sowohl die internationale als auch die örtliche Zuständigkeit und gilt für und gegen die Rechtsnachfolger von Gläubiger und Schuldner. 2.
Voraussetzungen
Art 5 Nr 7 setzt die Erbringung von Bergungs- oder Hilfeleistungsarbeiten zugunsten 116 einer Ladung oder Frachtforderung voraus, für die die Zahlung eines Hilfs- oder Bergungslohns begehrt wird. Der Kläger muss außerdem behaupten, dass dem Beklagten Rechte an der Ladung oder der Frachtforderung zustehen. Sämtliche Begriffe der Vorschrift sind autonom auszulegen.714 Entgeltansprüche, die aufgrund eines Vertrages 709
710
711 712 713 714
Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 971 (CA) m insoweit abl Bspr Hayton Tru. L. I. 23 (2009), 3. Vgl sec 45 Civil Jurisdiction and Enforcement Act 1982 sowie Gomez v Gomez-Monche Vives [2009] 2 WLR 950, 959 ff (CA) und dazu Hayton Tru. L. J. 23 (2009), 3. Schlosser-Bericht Nr 121. BGBl 1972 II 653, 655. Schlosser-Bericht Nr 121. Kropholler Rn 125.
Stefan Leible
289
Art 5 Brüssel I-VO, 117 Art 6 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zwischen dem Hilfeleistenden und dem Reeder entstanden sind, werden nicht von Nr 7,715 sondern von Nr 1 erfasst.716 Auf Ansprüche gegen den Hilfeleistenden ist Nr 7 ebenfalls nicht anwendbar.717 In Betracht kommen kann jedoch Nr 3, wenn dem Reeder des hilfsbedürftigen Schiffes ein Schaden entstanden ist. Auf Nr 7 können Klagen des Hilfeleistenden, nicht aber Klagen des Hilfsbedürftigen – etwa auf Feststellung, dass Berge- oder Hilfslohn nicht zu zahlen sind – gestützt werden. Ein solches Verständnis mag zwar dem „Gebot der Waffengleichheit“ entsprechen,718 lässt sich aber mit dem Zweck der Regelung – vereinfachte Durchsetzung von Ansprüchen des Hilfeleistenden – nicht in Einklang bringen.719 3.
Rechtsfolge
117 Zuständig ist das Gericht, das einen Arrest über die Fracht oder Frachtforderung verhängt hat (lit a) oder das zumindest hätte tun können, wenn nicht Sicherheiten geleistet worden wären (lit b). Nr 7 lit a entspricht der Regelung des Brüsseler Arrestübereinkommens (Art 7 Abs 1 lit b). Hingegen findet lit b im Übereinkommen kein Vorbild, sondern entspringt der praktischen Erfahrung, dass eine Arrestierung häufig nicht vorgenommen wird, weil Sicherheiten geleistet wurden.720
Artikel 6 Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann auch verklagt werden: 1. wenn mehrere Personen zusammen verklagt werden, vor dem Gericht des Ortes, an dem einer der Beklagten seinen Wohnsitz hat, sofern zwischen den Klagen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen könnten; 2. wenn es sich um eine Klage auf Gewährleistung oder um eine Interventionsklage handelt, vor dem Gericht des Hauptprozesses, es sei denn, dass die Klage nur erhoben worden ist, um diese Person dem für sie zuständigen Gericht zu entziehen; 3. wenn es sich um eine Widerklage handelt, die auf denselben Vertrag oder Sachverhalt wie die Klage selbst gestützt wird, vor dem Gericht, bei dem die Klage selbst anhängig ist; 4. wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden und die Klage mit einer Klage wegen dinglicher Rechte an unbeweglichen Sachen gegen denselben Beklagten verbunden werden kann, vor dem Gericht des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die unbewegliche Sache belegen ist.
715 716 717 718 719 720
290
Schlosser-Bericht Nr 123 aE. Kropholler Rn 125; MünchKommZPO /Gottwald Rn 92. Schlosser Rn 27. Kropholler Rn 126. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 351; MünchKommZPO /Gottwald Rn 92. Schlosser-Bericht Nr 123.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO
Schrifttum Adolphsen, Renationalisierung von Patentstreitigkeiten in Europa, IPRax 2007, 15 Albicker, Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (1996) Althammer, Die Anforderungen an die „Ankerklage“ am forum connexitatis (Art. 6 Nr. 1 EuGVVO), IPRax 2006, 556 Althammer, Die Auslegung der Europäischen Streitgenossenzuständigkeit durch den EuGH – Quelle nationaler Fehlinterpretation?, IPRax 2008, 228 Álvarez González/Requejo Isidro, Litigación internacional sobre patentes en europa. el sistema de competencia judicial internacional interpretado por el TJCE (reflexiones tras las sentencias del TJCE de 13 de julio de 2006 en los casos GAT y ROCHE), ADI 27 (2006-2007), 661 Auer, Die internationale Zuständigkeit des Sachzusammenhangs im erweiterten EuGVÜ-System nach Artikel 6 EuGVÜ (1996) Badelt, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs (2005) Banniza von Bazan, Der Gerichtsstand des Sachzusammenhangs im EuGVÜ, dem LuganoÜbereinkommen und im deutschen Recht (1995) Bodson, Le brevet européen est-il différent? L’arrêt Roche Nederland de la Cour de justice: vers une révision du règlement de Bruxelles en ce qui concerne la concentration de litiges transfrontaliers en matière de contrefaçon de brevets européens?, Revue de droit international et de droit comparé 2007, 447 Brand/Scherber, Art 6 Ziff 1 EuGVÜ und die Zuständigkeitsbestimmung nach § 36 Abs 1 Ziff 3 ZPO, IPRax 2002, 500 Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) Busse, Aufrechnung bei internationalen Prozessen vor deutschen Gerichten, MDR 2001, 729 Coester-Waltjen, Die Bedeutung des Art 6 Nr 2 EuGVÜ, IPRax 1992, 290
Stefan Leible
Coester-Waltjen, Die Aufrechnung im internationalen Zivilprozeßrecht, in: FS Gerhard Lüke (1997) 35 Coester-Waltjen, Konnexität und Rechtsmissbrauch – zu Art. 6 Nr. 1 EuGVVO, in: FS Kropholler (2008) 747 de Lamberty-Autrand, La connexité dans le règlement Bruxelles I du 22 décembre 2000 á la lumière de la jurisprudence de la Cour de Justice de Communautés Européennes, RHDI 61 (2008), 413 Demuth, Die Widerklage in der CMR, in: FS Karl-Heinz Thume (2008), 133 Eickhoff, Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (1985) Fawcett, Multi-Party litigation in private international law, ICLQ 1995, 744 Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) Geimer, Fora connexitatis – Der Sachzusammenhang als Grundlage der internationalen Zuständigkeit, Bemerkungen zu Art. 6 des EWG-Übereinkommens vom 27. September 1968, WM 1979, 350 ders, Härtetest für deutsche Dienstleister im Ausland, IPRax 1998, 175 Gottwald, Europäische Gerichtspflichtigkeit kraft Sachzusammenhangs, IPRax 1989, 272 Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2002) Grothe, Die Streitgenossenzuständigkeit gem Art. 6 Nr. 1 EuGVO und das Schicksal der Wohnsitzklage, in: FS Konstantinos Kerameus (2009), 459 Gruber, Ungeklärte Zuständigkeitsprobleme bei der Prozessaufrechnung, IPRax 2002, 285 Harris, The Brussels I Regulation, the ECJ and the Rulebook, LQRev 124 (2008), 523 Hölder, Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft im europäischen Patentverletzungsprozess, MittPat 2005, 208
291
Art 6 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
von Hoffmann/Hau, Probleme der abredewidrigen Streitverkündung im Europäischen Zivilrechtsverkehr, RIW 1997, 89 Kannengießer, Die Aufrechnung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1998) Knaak, Internationale Zuständigkeiten und Möglichkeiten des forum shopping in Gemeinschaftsmarkensachen – Auswirkungen der EuGH-Urteile Roche Niederlande und GAT / LUK auf das Gemeinschaftsmarkenrecht, GRURInt 2007, 386 Knöfel, Gerichtsstand der prozessübergreifenden Streitgenossenschaft gemäß Art. 6 Nr. 1 EuGVVO?, IPRax 2006, 503 Köckert, Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice (1997) Krebber, Einheitlicher Gerichtsstand für die Klage eines Arbeitnehmers gegen mehrere Arbeitgeber bei Beschäftigung in einem grenzüberschreitenden Konzern, IPRax 2009, 409 Lange, Der internationale Gerichtsstand der Streitgenossenschaft im Kennzeichenrecht im Lichte der Roche/Primus-Entscheidung des EuGH, GRUR 2007, 107 Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ. Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts (1997) Lundstedt, In the Wake of GAT /LuK and Roche/ Primus, Nordiskt immateriellt rättsskydd 2008, 122 Mankowski, Die österreichischen Gerichtsstände der Streitgenossenschaft, des Vermögens und der inländischen Vertretung mit Blick auf das Lugano-Übereinkommen, IPRax 1998, 122 Mankowski, Verdrängt das europäische Internationale Arbeitsprozessrecht (Art. 18-21 EuGVVO) auch den Gerichtsstand der Streitgenossenschaft aus Art. 6 Nr. 1 EuGVVO?, EuZA 2008, 104 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage im Europäischen internationalen Zivilprozessrecht (EuGVÜ /Lugano-Übereinkommen), in: Hommelhoff/Jayme/Mangold (Hrsg), Europäischer Binnenmarkt: IPR und Rechtsangleichung (1995) 161
292
ders, Gerichtspflichtigkeit von Dritten: Streitverkündung und Interventionsklage (Deutschland), in: Jajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) 177 Marino, Competenze speciali e connessione nel Regolamento CE n. 44/2001: una recente sentenza della Corte di giustizia delle Comunità europee, Contratto e impresa/Europa 2009, 285 Marongui Buonaiuti, Litispendenza e connessione internazionale. Strumenti di coordinamento tra giurisdizioni statali in materia civile (2008) Maunsbach, Gränsöverskridande patenttvister i ny gemenskapsrättslig belysning – en kommentar till EG-domstolens avgöranden i målen C-4/03 (GAT) och C-539/03 (Roche), Nordiskt immateriellt rättsskydd 2007, 240 Merlin, Riconvenzione e compensazione al vaglio della Corte di giustizia (una nozione comunitaria di „eccezione“?), Riv dir proc 1999, 48 Norrgård, A Spider Without a Web? Multiple Defendants in IP Litigation, in: Leible/Ohly (Hrsg.), Intellectual property and Private International Law (2009), 211 Oberhammer/Slonina, Konnexität durch Kompensation?, IPRax 2008, 555 Otte, Umfassende Streitentscheidung durch Beachtung von Sachzusammenhängen – Gerechtigkeit durch Verfahrensabstimmung? (1998) Polak, „Als u begrijpt wat ik bedoel“: het Hof van Justitie herinterpreteert zijn rechtspraak over rechterlijke bevoegdheid bij pluraliteit van verweerders. Freeport/Arnoldsson, Ars aequi 2007, 990-995 Polak, Rechtszekerheid – rechtsbedeling – rechtsbescherming: het gesloten stelsel van bevoegdheidsregels voor arbeidsgeschillen van het EEX, Ars aequi 2008, 641 Rödl, Ausschluss des Gerichtsstands der Streitgenossenschaft im internationalen Arbeitsvertragsprozess, EuZA 2009, 385 Rohner, Die örtliche und internationale Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs (1991) Roth, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit nach deutschem und europäischem Prozessrecht, RIW 1999, 819
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO
Roth, Das Konnexitätserfordernis im Mehrparteiengerichtsstand des Art. 6 Nr. 1 EuGVO, in: FS Jan Kropholler (2008) 869 Rüfner, Das Verhältnis der Gewährleistungs- oder Interventionsklage (Art 6 Nr 2 EuGVVO /EuGVÜ) zum Hauptprozess, IPRax 2005, 500 Rüssmann, Die internationale Zuständigkeit für Widerklage und Prozessaufrechnung, in: FS Akira Ishikawa (2001) 455 Saf, Mål C-98/06 Freeport plc mot Olle Arnoldsson – domsrätt över en utländsk medsvaranden med hemvist i medlemsstat enligt Bryssel I-förordningens artikel 6.1, Europarättslig tidskrift 2008, 477 Schurig, Der Konnexitätsgerichtsstand nach Art 6 Nr 1 EuGVVO und die Verschleifung von örtlicher und internationaler Zustandigkeit im europäischen Zivilverfahrensrecht, in: FS Hans-Joachim Musielak (2004) 493 Scott, Réunion Revised? Freeport v. Arnoldsson, LMCLQ 2008, 113 Slonina, Aufrechnung nur bei internationaler Zuständigkeit oder Liquidität?, IPRax 2009, 399 M. Stürner, Zur Reichweite des Gerichtsstandes der Widerklage nach Art. 6 Nr. 3 EuGVVO, IPRax 2007, 21 R. Stürner, Die erzwungene Intervention Dritter im europäischen Zivilprozess, in: FS Rolf A Schütze (2002) 1307 Thole, Missbrauchskontrolle im Europäischen Zivilverfahrensrecht. Zur Problematik der sog.
Zuständigkeitserschleichung Roche, ZZP 122 (2009), 423 Thoma, Der internationale Regress. Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts (2007) Trunk, Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes: das Lugano-Übereinkommen und das EuGVÜ-Beitrittsübereinkommen von San Sebastian (1991) Vossler, Die Bedeutung des Mehrparteiengerichtsstands nach Art. 6 Nr. 1 EuGVVO bei der Zuständigkeitsbestimmung gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, IPRax 2007, 281 Wagner, Die Aufrechnung im Europäischen Zivilprozeßrecht, IPRax 1999, 65 Werner, Widerklage auf nationaler und internationaler Ebene (2002) Wilderspin, La compétence juridictionnelle en matière de litiges concernant la violation des droits de propriété intellectuelle. Les arrêts de la Cour de justice dans les affaires C-4/03, GAT c. LUK et C-539/03, Roche Nederland c. Primus et Goldberg, Rev crit dip 95 (2006), 777 Winter, Ineinandergreifen von EuGVVO und nationalem Zivilverfahrensrecht am Beispiel des Gerichtsstands des Sachzusammenhangs, Art. 6 EuGVVO (2007), zitiert: Winter.
I.
III. Gerichtsstand der Gewährleistungs-
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Klage gegen mehrere Beteiligte (Nr 1)
1. 2. 3. 4. 5.
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Drittstaatenfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Konnexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Missbrauchsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zuständigkeit des Gerichts am Wohnsitz eines Beklagten für alle Klagen. . . . . . . 10 6. Maßgeblicher Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . 10a 7. Unzulässige und unbegründete Klagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10b
Stefan Leible
oder Interventionsklage (Nr 2) 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gewährleistungs- oder Interventionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zulässigkeitsvoraussetzungen des nationalen Verfahrensrechts. . . . . . . . . . 4. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptklage für die Interventionsoder Gewährleistungsklage . . . . . . . . . . . 5. Anerkennung und Vollstreckbarkeit 6. Missbrauchsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Zuständigkeitsvereinbarungen . . . . . . . .
11 13 16
17 20 21 22
293
Art 6 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
IV. Gerichtsstand der Widerklage (Nr 3)
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Anwendungsbereich a) Zuständigkeit des Gerichts für die Erstklage nach nationalem Recht b) Wohnsitz des Widerbeklagten in einem Mitgliedstaat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Konnexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Beachtlichkeit nationalen Rechts . . . . 5. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Prozessaufrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
V.
23
24 25 26 28
Vertragsklagen im Zusammenhang mit dinglichen Klagen 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vertragsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Klage wegen eines dinglichen Rechts an einer unbeweglichen Sache . . . . . . . 4. Enger Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Identität von Kläger und Beklagtem 6. Zuständigkeit des Gerichts am Belegenheitsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 34 35 36 37 38
29 30
Allgemeines
1 Art 6 schafft weitere besondere Zuständigkeiten, die es dem Kläger erlauben, den Beklagten aus Gründen des Sachzusammenhangs an einem anderen Ort als dem seines Wohnsitzes zu verklagen. Ihm wird die Möglichkeit gegeben, im Zusammenhang stehende Klagen vor ein und dasselbe Gericht zu bringen, um einander widersprechende Entscheidungen mehrerer Gerichte zu vermeiden. Art 6 ist als Ausnahme zum Wohnsitzgerichtsstand eng auszulegen. Insbesondere hat die Aufzählung in Art 6 abschließenden Charakter.1 Ein allgemeiner Gerichtsstand des Sachzusammenhangs ist der Brüssel I-VO fremd und lässt sich auch nicht aus Art 28 Abs 3 herleiten.2 2 Auf Versicherungs-,3 Verbraucher- und Arbeitssachen ist Art 6 nicht anwendbar (vgl Art 8, 15, 18), da die Regelungen in den Abschnitten 3, 4 und 5 nicht nur besonderen, sondern abschließenden Charakter haben.4 ZT finden sich dort immerhin Art 6 entsprechende Regelungen (zB Art 9 Abs 1 lit c, Art 11 Abs 1, 2, Art 12 Abs 2, Art 16 Abs 3, Art 20 Abs 2). Diese decken sich freilich bei weitem nicht mit Art 6. Zudem 1
2
3
4
294
Allgemein zu den Zuständigkeiten des Kapitels II EuGH Rs C 51/97 Réunion européene/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 16; Kropholler Rn 1. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Jacqmain EuGHE 1981 1671 Rn 19; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Geimer/Schütze/Auer Rn 1; Kropholler Rn 1. Um keine Versicherungssache iSv Art 8 handelt es sich zB bei einer Klage auf Gewährleistung zwischen Versicherern, die auf eine Mehrfachversicherung gestützt wird, vgl EuGH Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 24. So zu den Regelungen für Arbeitsverträge EuGH Rs C-462/06 Glaxosmithkline und Laboratoires Glaxosmithkline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965 Rn 18 = IPRax 2009, 418 m abl Bsp Krebber 409 = Rev crit dip 97 (2008), 849 m Anm Jault-Seseke = Petites affiches n864/2009, 3 m Anm Archer = EuZW 2008, 369 m Anm Sujecki = EWiR Art 18 EuGVVO 1/08 (Mankowski). Vgl außerdem die Bspr von Franzina NGCC 2008, 1093; Frodl ÖJZ 2009, 935; Harris LQRev 124 (2008), 523; Marino Contratto e impresa/Europa 2009, 285; Polak Ars aequi 2008, 641; Rödl EuZA 2009, 385; Wittwer ELR 2008, 310 sowie die Vorlageentscheidung Cass Bull civ 2006 V n8 323 m Bspr Mankowski EuZA 2008, 104. Zu Versicherungssachen vgl OGH EuLF 2009, II-98. Allg Winter 39 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 2a, 3
kann eine Verweigerung der Zuständigkeiten des Art 6 dazu führen, dass den als prozessual schutzbedürftig angesehenen Personengruppen der Versicherten, Verbraucher, Arbeitnehmer etc für sie günstige Gerichtsstände vorenthalten werden. Umgekehrt könnte die Möglichkeit eines Rekurses auf Art 6 allerdings auch die Gefahr begründen, dass der Vertragsgegenseite ein den Schutzzwecken der Art 8 ff, 15 ff und 18 ff zuwider laufender Gerichtsstand zur Verfügung steht. Eine Auslegung dahingehend, dass die Gerichtsstände des Art 6 lediglich den in den Abschnitten 3, 4 und 5 geschützten Personengruppen, nicht aber der Vertragsgegenseite offen stehen, ließe sich aber nur schwer mit dem Wortlaut von Art 6 in Einklang bringen und geht nach Ansicht des EuGH „über den Interessenausgleich hinaus, den der Gemeinschaftsgesetzgeber mit dem gegenwärtigen Rechtszustand geschaffen hat“.5 Eine Änderung kann daher allein der Gesetzgeber herbeiführen. Der Heidelberg Report hält zwar (mit Blick allein auf Arbeitsverträge) Änderungen nicht für notwendig,6 konnte aber Glaxosmithkline noch nicht berücksichtigen. Der Bericht der Kommission7 und auch das Grünbuch8 sprechen das Problem immerhin an. Wurde durch Parteivereinbarung die ausschließliche Zuständigkeit eines Gerichts be- 2a gründet (Art 23 Abs 1 S 2) oder besteht eine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22, scheidet eine Anwendung von Art 6 ebenfalls aus. Art 6 setzt voraus, dass der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat. Ob 3 sich Wohnsitz- und Gerichtsstaat voneinander unterscheiden müssen, geht aus Art 6 nicht hervor (vgl im Unterschied dazu die einleitenden Worte des Art 5). Nach zutreffender Auffassung ist die Wortgruppe „in einem anderen Mitgliedstaat“ in Art 6 hineinzulesen. Art 6 ist daher nicht anwendbar, wenn Wohnsitz- und Gerichtsstaat zusammenfallen (vgl aber auch Rn 4).9 Für ein solches Verständnis spricht auch der Jenard-Bericht. Danach zählen die „Artikel 5 und 6 … eine Reihe von Fällen auf, in denen eine Person im Hoheitsgebiet eines anderen Vertragsstaates als dem ihres Wohnsitzstaates verklagt werden kann“.10
5
6 7
8
9
10
EuGH Rs C-462/06 Glaxosmithkline und Laboratoires Glaxosmithkline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965 Rn 32; aA Hess EuZVR § 6 Rn 83 in Fn 399; Krebber IPRax 2009, 412; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 11 f; vgl auch Cass Bull civ 2008 V n8 168. Hess/Pfeiffer/Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001 (2008) Rn 314 und 315. Europäische Kommission, Bericht an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, KOM (2009) 174, 11. Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2009) 175, 11. Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 27; Kropholler vor Art 5 Rn 4; Schlosser vor Art 5 Rn 1; Gaudemet-Tallon 254; aA Geimer/Schütze/Auer vor Art 5 Rn 9. Jenard-Bericht 22.
Stefan Leible
295
Art 6 Brüssel I-VO 4, 4a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
II.
Klage gegen mehrere Beteiligte (Nr 1)
1.
Allgemeines
4 Nr 1 eröffnet einen besonderen Gerichtsstand für den Fall, dass mehrere Personen zusammen verklagt werden11 und die Klagen in einer besonders engen Verbindung stehen („Mehrparteiengerichtsstand“12 oder „Gerichtsstand der (passiven) Streitgenossenschaft“13). Die Vorschrift greift hingegen nicht, wenn mehrere Kläger gemeinschaftlich klagen wollen.14 Ihr Anwendungsbereich ist nicht auf eine bestimmte Klageart beschränkt. Erfasst werden sowohl Leistungs- als auch Feststellungs- und Gestaltungsklagen.15 4a Determiniert wird neben der internationalen auch die örtliche Zuständigkeit („Gericht des Ortes“).16 Eine Klageerhebung an einem vom allgemeinen Gerichtsstand abweichenden besonderen Gerichtsstand ist nicht möglich,17 erst recht nicht an einem nur mit einem der Beklagten vereinbarten.18 Art 6 Nr 1 setzt außerdem die Unterschiedlichkeit von Gerichts- und Wohnsitzstaat voraus (vgl Rn 3). Fraglich ist freilich, ob das bei mehr als zwei Beklagten für jeden von ihnen zu fordern ist. Das ist zu verneinen, sind doch überzeugende Gründe, warum bei einer Klage gegen zwei in Deutschland (Hamburg und Berlin) wohnhafte und eine in Spanien (Madrid) ansässige Person die beiden Deutschen zwar in Madrid verklagt werden können, bei einer Klage in Hamburg aber nur der Spanier, nicht jedoch der Berliner über Art 6 Nr 1 in das Verfahren einbezogen können werden soll, nicht ersichtlich. Auch in diesem Fall muss Art 6 Nr 1 die örtliche Zuständigkeit bestimmen, lässt sich doch andernfalls das von Art 6 Nr 1 verfolgte Ziel der Konzentration des Verfahrens am Sitz eines der Beklagten nicht erreichen, sofern nicht das nationale Recht eine solche Konzentration zulässt. Einen Rückgriff auf das nationale Recht will Art 6 aber möglichst vermeiden.19 11
12 13
14
15 16
17 18 19
296
Zur Frage, ob dazu auch zwei separate Klagen zählen, vgl Munib Masri v Consolidated Contractors International (High Ct) EuLF 2005, II-170 m Anm Osona. Kropholler Rn 4. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Nagel/Gottwald § 3 Rn 91; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 9. Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 51; Geimer WM 1979, 356 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14; Kropholler Rn 5. Kropholler Rn 5; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 11; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2. Albicker Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (1996) 116; Geimer WM 1979, 357; Kropholler Rn 5; Schlosser Rn 2; Winter 41. EuGH Rs. C-98/06 Freeport plc/Olle Arnoldsson EuGHE 2007 I 8319 Rn 48. Rauscher, IPR 1714. Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 68 ff; Geimer/Schütze/Auer Rn 14; Rauscher, IPR 1718; anders Schlosser Rn 2, der zwar auch Art 6 Nr 1 für anwendbar hält, die örtliche Zuständigkeit aber gleichwohl nach § 36 ZPO bestimmen möchte; aA Albicker, Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (1996) 124; Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 100 f; Kropholler Rn 2.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 5, 6
Er ist allein zulässig, wenn alle „Streitgenossen“ im Gerichtsstaat ansässig sind, da es dann am ungeschriebenen Tatbestandsmerkmal der Klage in einem anderen Mitgliedstaat fehlt (vgl Rn 3). Art 6 Nr 1 lässt sich in derartigen Konstellationen nicht fruchtbar machen.20 Einschlägig ist dann allein Art 2. In diesem – und nur in diesem21 – Fall kann das örtlich zuständige Gericht nach § 36 ZPO bestimmt werden. 22 Eine Nr 1 entsprechende Zuständigkeit war in einigen Unterzeichnerstaaten des Eu- 5 GVÜ bekannt und fand sich auch in mehreren bilateralen Abkommen.23 Dem deutschen Recht ist ein Gerichtsstand der Streitgenossenschaft zwar nicht fremd (§§ 59 ff ZPO), doch kann der Kläger Streitgenossen idR nur zusammen verklagen, wenn ihm hierfür ein besonderer Gerichtsstand (unerlaubte Handlung etc) zur Verfügung steht. Ein dem Art 6 Nr 1 vergleichbarer Gerichtsstand existiert lediglich für Sonderfälle (§ 35a ZPO; §§ 603 Abs 2, 605a ZPO; § 56 Abs 2 S 2 LuftVG). Ist auch ein solcher Sonderfall nicht gegeben, muss das zuständige Gericht erst durch ein höheres Gericht bestimmt werden (§ 36 Abs 1 Nr 3 ZPO). Das setzt indes voraus, dass die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für jeden einzelnen Streitgenossen gegeben ist.24 Gerichtsstandsvereinbarungen können hier zu unliebsamen Überraschungen führen. 25 2.
Drittstaatenfälle
Werden mehrere Personen zusammen verklagt, kann bei Konnexität die Klage vor 6 dem Gericht am Wohnsitz eines der Beklagten erhoben werden. Der Wohnsitz des Erstbeklagten muss jedoch in einem Mitgliedstaat liegen. Art 6 Nr 1 erlaubt es nicht, eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, in einem anderen Mitgliedstaat vor dem Gericht, bei dem eine Klage gegen einen Mitbeklagten mit Wohnsitz außerhalb des Hoheitsgebiets eines Mitgliedstaats anhängig ist, mit der Begründung zu verklagen, dass der Rechtsstreit unteilbaren und nicht nur zusammenhängenden Charakter habe.26 Würde Art 6 Nr 1 auch auf Fälle erstreckt, in denen die Klage zwar in einem Mitgliedstaat, nicht aber in einem Wohnsitzmitgliedstaat erhoben wurde, könnte das durch die Brüssel I-VO angestrebte Ziel der Rechtssicherheit nicht erreicht werden. Dem Beklagten mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat wäre der 20
21
22 23 24 25 26
Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 100 f; Kropholler Rn 2; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 15; Rauscher, IPR 1718; aA KG IPRax 2002, 515 m zust Bspr Brand/Scherbes 500; HG Zürich Bl ZürchRspr 102 (2003) Nr 35; wohl auch Geimer/Schütze/Auer Rn 14. Vgl dazu Schurig FS Musielak (2004) 499 f; aA BayObLG RIW 1997, 597, das eine Gerichtsstandsbestimmung auch bei im In- und Ausland ansässigen Beklagten mit Blick auf den ausländischen Beklagten für zulässig hält; vgl auch BayObLG ZUM 2004, 673; OLGR 2005, 345. Wenigstens im Ergebnis ebenso KG IPRax 2002, 515. Jenard-Bericht 26. BGH NJW 1971, 196; NJW 1980, 2646. Schack Rn 408. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 52; Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 73; Kropholler Rn 6; Koch IPRax 2000, 188.
Stefan Leible
297
Art 6 Brüssel I-VO 7, 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
durch die Brüssel I-VO gewährte Schutz genommen.27 Es bedarf daher stets einer anderen gerichtsstandsbegründenden Zuständigkeitsnorm. Ansonsten bleibt nur eine separate Klage im allgemeinen Gerichtsstand (Art 2). 7 Fraglich ist, ob umgekehrt nach Art 6 Nr 1 gegen einen Beklagten mit Wohnsitz in einem Drittstaat Klage am Gericht des Wohnsitzes eines in einem Mitgliedstaat ansässigen Beklagten erhoben werden kann. Der Wortlaut der Vorschrift spricht dagegen. Dies führte jedoch zu einer Privilegierung von Personen mit Wohnsitz in einem Drittstaat. Sie werden nicht nach Nr 1 gerichtspflichtig, während sich in einem Mitgliedstaat Ansässige der Klage am allgemeinen Wohnsitz eines anderen Beklagten nicht entziehen können. Ziel der Brüssel I-VO kann aber kaum eine Besserstellung von Personen mit Wohnsitz in einem Drittstaat sein.28 Art 6 Nr 1 ist daher auf Fälle, in denen einer oder mehrere der Beklagten in einem Nichtmitgliedstaat ansässig sind, analog anzuwenden, sofern mindestens ein weiterer Beklagter seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat.29 Probleme können sich allerdings bei der Vollstreckung des Urteils in einem Drittstaat ergeben. Das fällt jedoch in die Risikosphäre des Klagenden. Er muss abwägen, ob er im Drittstaat klagt oder den einfacheren Weg einer gemeinsamen Klage in einem Mitgliedstaat wählt, dieses Urteil dann aber womöglich nicht im Drittstaat vollstrecken kann.30 3.
Konnexität
8 Art 6 Nr 1 verlangt als weitere Voraussetzung, „zwischen den Klagen eine so enge Beziehung […], dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen könnten“. Diese Formulierung fand erst im Zuge der Überführung des EuGVÜ Eingang in die Brüssel I-VO, stellt aber keine inhaltliche Neuerung dar, sondern „entspricht der Auslegung des EuGH31 zu diesem Artikel“. 32 Verhindert werden soll eine ungebührliche Zuständigkeitsausdehnung, die es ermöglicht, eine Klage nur zu dem Zweck zu erheben, einem der Beklagte die Zuständigkeit seines Wohnsitzstaates zu entziehen. 33 Eine Konkretisierung der engen Verbindung ist von der Rechtsprechung 27 28 29
30 31
32 33
298
EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 46. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6. Geimer WM 1979, 357; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4 ff; Geimer/Schütze/Auer Rn 16; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Kropholler Rn 7; Dauses/Kreuzer/Wagner Kap Q 483; Schack Rn 411; Thiele RIW 2002, 700; aA OLG Hamburg IPRspr 1992 Nr 193, 478; Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 95; Gaudemet-Tallon 255; Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 75 f; Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2002) Rn 460; Wieczorek/Schütze/Hausmann Rn 4; Vogenauer IPRax 2001, 256 f; Winter 30 ff. Zutr Geimer/Schütze/Auer Rn 16. Vgl EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988, 5565 Rn 13; Rs C-51/97 Réunion européenne/ Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 48 ff; Jenard-Bericht 26; Geimer WM 1979, 358. KOM (1999) 348, 15. Jenard-Bericht 26; Gaudemet-Tallon 258.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 8a
bislang noch nicht erbracht worden.34 Rechtsprechung des EuGH ist zwar vorhanden, doch steckt sie den Rahmen des Art 6 Nr 1 bei weitem nicht präzise ab.35 Klar ist mittlerweile allenfalls, dass die Konkretisierung auf jeden Fall autonom und ohne Rückgriff auf das nationale Recht36 zu erfolgen hat. Dass schließt es freilich nicht aus, etwa der Umschreibung der notwendigen Streitgenossenschaft in § 60 ZPO Anhaltspunkte zu entnehmen,37 sofern man sich stets vergegenwärtigt, dass ihnen kein Absolutheitscharakter zukommt. Zurückgegriffen werden kann außerdem auf die zu Art 28 Abs 3 ergangene Rechtsprechung (vgl Art 28 Rn 3 f), wobei freilich zu bedenken ist, dass die Parallelen zwischen Art 6 Nr 1 und Art 28 begrenzt sind und aufgrund der Unterschiedlichkeit der berührten Interessen viel dafür spricht, die Voraussetzungen des notwendigen Zusammenhangs in Art 6 Nr 1 enger als in Art 28 zu umschreiben38 und dahin zu verstehen ist, dass „für Art 6 Nr 1 mindestens ein ebensolcher Zusammenhang bestehen muss“.39 Von einem hinreichenden Zusammenhang kann nach hier vertretener Auffassung ausgegangen werden, wenn die Klagen auf demselben rechtlichen Grund beruhen oder sich auf denselben tatsächlichen Gegenstand beziehen oder jeweils von der Entscheidung derselben Frage abhängen.40 Der EuGH formuliert dies hingegen lediglich negativ und wohl auch enger, wenn er meint, dass Entscheidungen nicht schon deswegen als einander widersprechend betrachtet werden können, weil es zu einer abweichenden Entscheidung des Rechtsstreits kommt; vielmehr müsse diese Abweichung bei derselben Sach- und Rechtslage auftreten.41 Dabei handelt es sich um kumulativ zu erfüllende Voraussetzungen.42 Der Bericht zum EuGVÜ erwähnt beispielhaft Gesamtschuldner.43 Konnexität kann 8a außerdem zB bei Fällen der Rechtsgemeinschaft (Miteigentümer, Gesamthandsbe34
35 36
37
38
39
40 41
42 43
Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 128; Kropholler Rn 9. Zutr Althammer IPRax 2008, 230; Gaudemet-Tallon 256. So noch OGH ZfRV 2002, 23; Cour d’Appel Paris RIW 1989, 569 m Anm Sterzing; Tribunale die Genova Riv dir int priv proc 1983, 385. Geimer/Schütze/Auer Rn 21; Gottwald IPRax 1989, 272; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 60; Kropholler Rn 10; Linke Rn 170; krit Schurig FS Musielak (2004) 511. So tendenziell auch GA Léger Rs C-539/03 Roche Nederland ua/Frederick Primus und Milton Goldberg EuGHE 2006 I 6535 Rn 80 ff, offen gelassen von EuGH Rs C-539/03 Roche Nederland ua/Frederick Primus und Milton Goldberg EuGHE 2006, I 6535 Rn 25; Salerno 175. Schurig FS Musielak (2004) 505; ebenso Althammer IPRax 2008, 230; vgl auch Köckert, Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 99. Überzeugend Schurig FS Musielak (2004) 522. Rs C-539/03 Roche Nederland ua/Frederick Primus und Milton Goldberg EuGHE 2006 I 6535 Rn 26; EuGH Rs. C-98/06 Freeport plc/Olle Arnoldsson EuGHE 2007 I 8319 Rn 40 = NJW 2007, 3702 m Anm Sujecki = RIW 2008, 67 m Anm Würdinger = IPRax 2008, 253 m Bspr Althammer 228 = EWiR Art 6 EuGVVO 1/07 (Knöfel) = ZZPInt 12 (2007), 212 m Anm Würdinger. Vgl auch die Bspr von Polak, Ars aequi 2007, 990; Saf, Europarättslig tidskrift 2008, 477; Scott, LMCLQ 2008, 113; Wittwer, ELR 2007, 464. Hess, EuZVR § 6 Rn 85. Jenard-Bericht 26.
Stefan Leible
299
Art 6 Brüssel I-VO 8b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rechtigte),44 der gemeinsamen Verpflichtung (Gesamtschuldnerschaft,45 Teilschuldnerschaft46), der akzessorischen Haftung (persönlich haftender Schuldner und Eigentümer der dinglich haftenden Sache; Hauptschuldner und Bürge)47 sowie dem Vorliegen gleichartiger rechtlicher oder tatsächlicher Gründe48 gegeben sein. 8b Ob von Konnexität bei Patentrechtsverletzungen von nach dem Münchener Übereinkommen49 erteilten Patenten („Europäisches Patent“) auszugehen ist, war lebhaft umstritten.50 Der englische Court of Appeal verneint einen hinreichenden Zusammenhang bereits deshalb, weil es letztlich um die Verletzung unterschiedlicher, immer nur für das jeweilige Territorium gewährter Schutzrechte geht.51 GA Léger argumentiert ähnlich und hält daher Art 6 Nr 1 im Rahmen eines Rechtsstreits über die Verletzung eines europäischen Patents für nicht anwendbar, in dem mehrere Gesellschaften mit Sitz in verschiedenen Vertragsstaaten wegen Handlungen verklagt werden, die im Hoheitsgebiet jedes dieser Staaten begangen worden sein sollen, selbst wenn diese Gesellschaften derselben Gruppe angehören und entsprechend einer gemeinsamen, von einer einzigen von ihnen ausgearbeiteten Geschäftspolitik in gleicher oder ähnlicher Art und Weise gehandelt haben sollen.52 Der EuGH hat sich den Schlussanträgen seines GA angeschlossen und argumentiert vor allem mit der Gefahr des forum shopping.53 Man kann die Entscheidung des EuGH als formalistisch sowie deshalb kri44
45
46
47
48
49 50
51
52
300
Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 128. BayObLG NJW-RR 2006, 211; ZUM 2004, 673; Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 30; Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 128; Geimer WM 1979, 359. Gegen die Teilschuldnerschaft als ein Fall des engen Zusammenhangs Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit (1995) 611; differenzierend Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 129. Geimer WM 1979, 359; Geimer/Schütze/Auer Rn 23; Kropholler Rn 9; Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 146 f, will unterscheiden: der Nebenschuldner könne am Wohnsitz des Hauptschuldners verklagt werden, nicht aber der Hauptschuldner am Wohnsitz des Nebenschuldners. Geimer WM 1979, 359; Geimer/Schütze/Auer Rn 22; mit Verweis auf § 60 ZPO Kropholler Rn 10; Schlosser Rn 4; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6 sieht bei einfacher Streitgenossenschaft den engen Zusammenhang nur gegeben, wenn gleichartige Pflichtverletzungen vorliegen. BGBl 1976 II 826. Vgl zum Streitstand Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten (2003) 135 ff; Hölder, Grenzüberschreitende Durchsetzung Europäischer Patente (2004) 149 ff; ders MittPat 2005, 210 ff; Kropholler Rn 11; Treichel, Die Sanktionen der Patentverletzung und ihre gerichtliche Durchsetzung im deutschen und französischen Recht (2001) 29 ff; vgl aus der Rechtsprechung etwa LG Düsseldorf 16.1.1996 Az. 4 O 5/95, zit bei Stauder /von Rospatt GRURInt 1997, 862; Salerno 178. Fort Dodge v Akzo Nobel [1998] FSR 222, 243; vgl auch LG Düsseldorf InstGE 1, 146; InstGE 2, 82; aA Gerechtshof Den Haag NIPR 1998, Nr. 317. GA Léger Rs C-539/03 Roche Nedeland BV ua/Frederick Primus und Milton Goldberg Rn 144.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 8d
tisieren, weil sie den Charakter des Europäischen Patents verkennt, das zwischen nationalem Patent und gemeinschaftseinheitlichem Schutzrecht steht.54 Man kann sicherlich auch einwenden, dass dadurch die Rechtsverfolgung – gerade am Ort der Konzernmutter als „spider in the web“ – erheblich erschwert und dies dem internationalen Trend einer vereinfachten Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums zuwider läuft.55 Letztlich ist die Entscheidung des EuGH aber konsequent, wenn man – kumulativ – dieselbe Sach- und Rechtslage fordert (vgl Rn 8). Denn die im Bündelpatent enthaltenen einzelnen Patente sind trotz des durch Art 69 EPÜ statuierten Gebots der einheitlichen Auslegung nach wie vor überwiegend national und unterliegen damit – wie auch die entsprechenden Verletzungsansprüche – grundsätzlich unterschiedlichem Recht. Liegen den Klagen gegen die verschiedenen Streitgenossen aber verschiedene Rechtsordnungen zu Grunde, fehlt es von vornherein an derselben Rechtslage und damit an der Konnexität.56 Ändern ließe sich all dies natürlich durch die Schaffung einer zentralisierten europäischen Patentgerichtsbarkeit, deren Zukunft freilich noch ungewiss ist.57 Auch der Heidelberg Report spricht das Problem an,58 ebenso der Bericht59 und das Grünbuch60 der Kommission. Die Argumentation des EuGH greift freilich nicht durch, wenn die Verletzung gemein- 8d schaftseinheitlicher Schutzrechte, wie etwa der Gemeinschaftsmarke, in Rede steht.61 Allein die Verletzung einer Gemeinschaftsmarke durch mehrere Verletzer begründet indes noch keinen hinreichenden Zusammenhang,62 besteht doch die Gefahr widersprechender Entscheidungen nur, wenn es um dieselbe Streitsache geht. Dafür müssen 53
54 55
56 57
58 59
60
61
62
EuGH Rs C-539/03 Roche Nederland ua/Frederick Primus und Milton Goldberg EuGHE 2006 I 6535 Rn 37 f = JZ 2007, 303 m Anm Schlosser = ZZPInt 11 (2006), 165 m Anm Adolphsen = IPRax 2007, 38 m Bspr Adolphsen 15. Vgl auch die Bspr von Álvarez González/Requejo Isidro ADI 27 (2006-2007), 661; Bodson Revue de droit international et de droit comparé 2007, 447; Knaak GRURInt 2007, 386; Lange GRUR 2007, 107; Lundstedt Nordiskt immateriellt rättsskydd 2008, 122; Maunsbach Nordiskt immateriellt rättsskydd 2007, 240; Wilderspin Rev crit dip 95 (2006), 777; Wittwer, ELR 2006, 394. So Norrgård in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual Property and Private International Law (2009) 219. So etwa Schack 410; Schack FS Leipold (2009), 330; Norrgård in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual Property and Private International Law (2009) 220. Zutr Lange GRUR 2007, 111 f. Vgl dazu Luginbuehl in Leible/Ohly (Hrsg), Intellectual Property and Private International Law (2009) 231. Hess/Pfeiffer/Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001 (2008) Rn 674 ff. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschaftsund Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2009) 174 endg, 8. Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2009) 175 endg, 7. Wie hier BGH GRUR 2007, 706 – Aufarbeitung von Fahrzeugkomponenten; Schack 410; aA Lange GRUR 2007, 112. So aber Ebner, Markenschutz im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht (2004) 674.
Stefan Leible
301
Art 6 Brüssel I-VO 8e, 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die Verletzer wenigstens dergestalt zusammenwirken, dass „der eine für die Verletzung des anderen mitverantwortlich gemacht werden kann“.63 8e Der EuGH hatte 1998 entschieden, dass zwei im Rahmen einer einzigen Schadensersatzklage gegen verschiedene Beklagte gerichtete Klagebegehren, von denen das eine auf vertragliche, das andere auf deliktische Haftung gestützt wird, nicht als im Zusammenhang stehend angesehen werden können..64 Daraus ist geschlossen worden, es fehle an der erforderlichen Konnexität, wenn das Klagebegehren gegen den einen Beklagten mit einem deliktischen und das gegen den anderen Beklagten mit einem vertraglichen oder bereicherungsrechtlichen Anspruch begründet wird.65 Bereits in der Voraufl wurde jedoch darauf hingewiesen, dass eine solche Aussage in dieser Allgemeinheit fraglich erscheint, zumal den Ausführungen des EuGH ohnehin mit Skepsis begegnet werden müsse, da in dem seinen Ausführungen zugrunde liegenden Sachverhalt die Voraussetzungen des Art 6 Nr 1 bereits nach dem Wortlaut der Norm nicht erfüllt waren.66 Der EuGH hat diese Sichtweise mittlerweile bestätigt und betont, die Annahme einer Konnexität setze nicht voraus, „dass die erhobenen Klagen auf den gleichen Rechtsgrundlagen beruhen müssten“.67 Die Unterschiedlichkeit der Rechtsgrundlagen der in einem Gerichtsstand gegen mehrere Beklagte erhobenen Klagen ist daher kein Ausschlussgrund, sondern allenfalls eines von mehreren Kriterien, das bei der Feststellung von Konnexität berücksichtigt werden kann, nach Ansicht des EuGH aber nicht unbedingt berücksichtigt werden muss.68 Daher kann zB der von Art 6 Nr 1 geforderte Zusammenhang der Klagen gegen einen in Deutschland wohnhaften Täter einer Untreue und dessen in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Gehilfen auch dann gegeben sein, wenn sie auf einem einheitlichen Lebenssachverhalt beruhen und der eine Beklagte aus Deliktsrecht und der andere aus vertraglicher Pflichtverletzung in Anspruch genommen wird. Werden beide Beklagte jeweils sowohl aus deliktischen als auch aus vertraglichen Anspruchsgrundlagen verklagt, liegt erst recht Konnexität vor.69 4.
Missbrauchsverbot
9 Verschiedentlich wird Art 6 Nr 1 um ein Missbrauchsverbot ergänzt.70 Ein die Anwendung ausschließender Missbrauch liege in Anlehnung an Art 6 Nr 2 vor, wenn die Klage nur erhoben wird, um die Person dem für sie zuständigen Gericht zu entzie-
63 64 65 66 67 68 69 70
302
Schaper, Durchsetzung der Gemeinschaftsmarke (2006) 140. EuGH Rs C-51/97 Réunion européenne/Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 50. BGH NJW-RR 2002, 1150; vgl auch Cass Rev crit dip 2003, 123 m Anm Gaudemet-Tallon. Zutr Schurig FS Musielak (2004) 513; krit Kropholler Rn 9. EuGH Rs. C-98/06 Freeport plc/Olle Arnoldsson EuGHE 2007 I 8319 Rn 46 aE. EuGH Rs. C-98/06 Freeport plc/Olle Arnoldsson EuGHE 2007 I 8319 Rn 41 aE. BGH WM 2010, 378 (zu Art 6 Nr 1 LugÜbk 1988). Umfassend dazu und zur Missbrauchskontrolle im europäischen Zivilverfahrensrecht im Allgemeinen Thole ZZP 122 (2009), 423.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 9a-10a
hen.71 Einer gesonderten Prüfung der Zuständigkeitserschleichung bedarf es jedoch nicht, da bereits das Erfordernis der Konnexität Missbrauchsfälle verhindern soll (vgl Rn 8) und kann.72 Die Rechtsprechung des EuGH ist inkonsistent. Einerseits wird betont, Art 6 Nr 1 9a könne nicht so ausgelegt werden, dass es danach einem Kläger erlaubt wäre, eine Klage gegen mehrere Beklagte allein zu dem Zweck zu erheben, einen von diesen der Zuständigkeit der Gerichte seines Wohnsitzstaats zu entziehen.73 Andererseits soll nicht gesondert festgestellt werden müssen, dass die Klagen nicht nur erhoben worden sind, um einen der Beklagten den Gerichten seines Wohnsitzstaats zu entziehen.74 Dieser Widerspruch75 lässt sich letztlich nur auflösen, wenn man durch entsprechende Handhabung des Konnexitätserfordernisses von vornherein Missbrauchsmöglichkeiten entgegen wirkt. Wird eine Klage allein zu dem Zweck erhoben, einen von diesen der Zuständigkeit der Gerichte seines Wohnsitzstaats zu entziehen, fehlen ihr bereits sämtliche Konnexitätsmerkmale. Einer gesonderten Feststellung einer Missbräuchlichkeit bedarf es dann in der Tat nicht mehr. 5.
Zuständigkeit des Gerichts am Wohnsitz eines Beklagten für alle Klagen
Anknüpfungspunkt ist der Wohnsitz eines Beklagten. Bei dem hierfür zuständigen Ge- 10 richt können alle anderen Beklagten nach Art 6 Nr 1 verklagt werden. Die Bestimmung des Wohnsitzes erfolgt gem Art 59, 60. Hat keiner der Beklagten seinen Wohnsitz am Ort des Gerichts, kann sich eine Zuständigkeit dieses Gericht für mehrere Klagen jedenfalls nicht aus Art 6 Nr 1 ergeben.76 6.
Maßgeblicher Zeitpunkt
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Feststellung des Vorliegens einer Mehrheit von Be- 10a klagten ist der der Klageerhebung (vgl Art 30).77 Das schließt selbstverständlich eine auf Art 6 Nr 1 gestützte Zuständigkeitsbegründung nicht aus, wenn die Klage erst
71
72 73
74 75 76
77
OGH EuLF 2005, II-108; Kropholler Rn 15; MünchKommZPO /Gottwald Rn 10; aA Brandes, Der ge-
meinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 135 ff; Mäsch, IPRax 2005, 509 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 23; Rauscher, IPR 1720. EuGH Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 1 6827 Rn 32= IPRax 2006, 589 m Bspr Althammer 558 = ZZPInt 11 (2006), 176 m Anm. Würdinger = Rev crit dip 96 (2007), 175 m Anm Pataut; vgl auch die Bspr von Wittwer, ELR 2006, 424. EuGH Rs. C-98/06 Freeport plc/Olle Arnoldsson EuGHE 2007 I 8319 Rn 54. Zutr Althammer, IPRax 2008, 231: „diametraler Gegensatz“. Zu den verschiedenen Möglichkeiten, warum verschiedene Beklagte dennoch vor ein und demselben Gericht gerichtspflichtig sein können vgl Kropholler Rn 12. Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 34.
Stefan Leible
303
Art 6 Brüssel I-VO 10b-10d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nachträglich gegen mehrere Beklagte gerichtet wird,78 sofern das nationale Recht eine nachträgliche subjektive Klagehäufung zulässt.79 Die zeitlichen Grenzen einer derartigen Klageerweiterung bestimmt das nationale Recht.80 10b Die Zuständigkeit nach Art 6 Nr 1 bleibt nach dem Grundsatz der perpetuatio fori bestehen, wenn die Klagen vom Gericht im Nachhinein wieder getrennt werden81 oder sich das Verfahren gegen den am Wohnsitz Beklagten auf andere Weise erledigt,82 etwa durch Rücknahme der Klage gegen diesen Beklagten.83 10c Der Zeitpunkt der Klageerhebung ist auch entscheidend für die Feststellung hinreichender Konnexität84 und des Wohnsitzes des Hauptbeklagten. Es genügt freilich, wenn dieser ihn erst während des Verfahrens, mindestens aber bis zum Abschluss der mündlichen Verhandlung, im Bezirk des angerufenen Gerichts begründet. 85 Umgekehrt gilt: Verlegt er, nachdem an seinem Wohnsitz Klage erhoben wurde, seinen Wohnsitz, bleibt die einmal begründete Zuständigkeit hiervon unberührt.86 7.
Unzulässige und unbegründete Klagen
10d Eine Zuständigkeitsbegründung nach Art 6 Nr 1 setzt nicht voraus, dass die Klage gegen den Hauptbeklagten begründet ist.87 Sie muss aber immerhin schlüssig sein. Eine
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
304
Vgl etwa zur nachträglichen Klageerweiterung BGH WM 2010, 378; OLG Köln EuLF 2009, II-71 (jeweils zu Art 6 Nr 1 LugÜbk 1988). Albicker, Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (1996) 129 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 24; Kropholler Rn 14; Musielak/Stadler Rn 2; Winter 21. Geimer WM 1979, 358; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 24; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 12; Kropholler Rn 14; Winter 22. Geimer/Schütze/Auer Rn 28; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 29; Geimer WM 1979, 358; Kropholler Rn 14. Kropholler Rn 14; Geimer WM 1979, 358; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 27; Schlosser Rn 3; Salerno 173. Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 35; BGH WM 1987, 883; Althammer IPRax 2006, 561; Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 91; Kropholler Rn 14; Löser, Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess (2009) 88; Musielak/Stadler Rn 3; Winter 22 aA Schlosser Rn 3. EuGH Rs 189/87 Kalfelis/Schröder EuGHE 1988 5565 Rn 12; Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 34. Kropholler Rn 13; aA Petrotrade Inc. v. Smith [1998] 2 All ER 355 (QB); Winter 28 (Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung). Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 35; Geier Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 91; Kropholler Rn 13. Althammer IPRax 2006, 562; Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 90; Geimer/Schütze/Geimer, EUZVR Rn 25; Kropholler Rn 16.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 10e, 10f
Berufung auf Art 6 Nr 1 scheidet daher aus, wenn gegen den Hauptbeklagten offensichtlich kein Anspruch besteht.88 Zu weit geht es, auch die Zulässigkeit der Klage für völlig unbeachtlich zu erklären;89 10e denn dann hätte es der Kläger in der Hand, den übrigen Beklagten durch eine willkürliche Klageerhebung ihren Wohnsitzgerichtsstand zu entziehen und sie vor ein fremdes Forum zu zwingen, obwohl dort gegen den Hauptbeklagten von vornherein nicht entschieden werden kann und daher die Gefahr sich widersprechender Entscheidungen offenkundig nicht besteht. Ein Kläger sollte sich daher mindestens dann nicht auf Art 6 Nr 1 stützen können, wenn er eine Klage gegen eine im Forumstaat wohnhafte Person und eine in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Person erhebt, die erstere Klage aber kraft Gesetzes offensichtlich unzulässig ist.90 Der EuGH sieht dies freilich anders und lässt eine Berufung auf Art 6 Nr 1 auch dann 10f zu, wenn die Klage gegen den Erstbeklagten schon zum Zeitpunkt ihrer Erhebung nach nationalem Recht unzulässig ist, weil über dessen Vermögen zB ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Zur Begründung verweist der Gerichtshof ua darauf, dass die Vorschrift autonom auszulegen sei, also keinen Rückgriff auf nationales Recht zulasse,91 und zudem für den Beklagten Rechtssicherheit iSv Voraussehbarkeit gewährleistet sein müsse.92 Zumindest letzteres Argument verfängt jedoch nicht; denn der Grundsatz, „dass die besonderen Zuständigkeitsregeln so ausgelegt werden (müssen), dass ein informierter, verständiger Beklagter vorhersehen kann, vor welchem Gericht er außerhalb seines Wohnsitzstaats verklagt werden könnte“,93 dient dem Schutz des Beklagten und sollte nicht zu seinem Nachteil ausschlagen, indem mit ihm eine dem Beklagten nachteilige besondere Zuständigkeit begründet wird. Diese weite Auslegung durch den
88
89
90
91
92 93
The REWIA ILPr 91, 507 (CA); Cannon v BQI Steam Packet Comp. a. o. ILPr 94, 405 (CA); Mölnlycke A. B. v. Procter & Gamble Ltd. [1991] 1 WLR 1112 (CA); ebenso Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 90; wohl auch Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art 6 Nr 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 122 f. So aber Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 25 und Kropholler Rn 16, die lediglich eine Ausnahme für den Fall machen, dass die Klage gegen Hauptbeklagten unzulässig ist, weil dieser nicht im Gerichtsbezirk wohnhaft ist; dem zustimmend Geier, Die Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis (2005) 90 f. So auch Schlussanträge GA Ruiz-Jarabo Colomer Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 52 für den Fall, dass eine Klage gegen den Hauptbeklagten unzulässig ist, da über dessen Vermögen vor Klageerhebung ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde; ähnlich OGH EuLF 2005, II-109; Althammer IPRax 2006, 561; Brandes, Der gemeinsame Gerichtsstand: Die Zuständigkeit im europäischen Mehrparteienprozeß nach Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / LÜ (1998) 122 f; Musielak/Stadler Rn 3; Würdinger, ZZPInt 11 (2006), 188; Gaudemet-Tallon 257. Vgl EuGH Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 30 sowie die Nachfolgeentscheidung OGH EuLF 2006, II-117. EuGH Rs C-103/05 Reisch Montage/Kiesel Baumaschinen EuGHE 2006 I 6827 Rn 25. EuGH Rs C-440/97 GIE Groupe Concorde/Kapitän des Schiffes ,,Suhadiwarno Panjan“ EuGHE 1999 I 6307 Rn 24; Rs C-256/00 Besix/Kretzschmar EuGHE 2002 I 1699 Rn 26.
Stefan Leible
305
Art 6 Brüssel I-VO 11, 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
EuGH macht zudem eine Missbrauchskontrolle erforderlich, die ansonsten entbehrlich wäre (vgl auch Rn 9). III. Gerichtsstand der Gewährleistungs- oder Interventionsklage (Nr 2)
1.
Allgemeines
11 Nr 2 stellt einen besonderen Gerichtsstand für Gewährleistungs- und Interventionsklagen zur Verfügung. Ziel der Einführung dieses Gerichtsstandes ist es, eine einheitliche Entscheidungsfindung sowie ökonomische Prozessführung zu ermöglichen.94 Die Prozessökonomie im Mehrparteienprozess soll gesichert werden.95 Das Interesse des Dritten, an seinem Wohnsitz verklagt zu werden, tritt dahinter zurück.96 Ein solcher Gerichtsstand ist vor allem in den Mitgliedstaaten des romanischen Rechtskreises bekannt97 und findet sich in mehreren bilateralen Abkommen.98 In Deutschland entspricht der Gewährleistungs- und Interventionsklage funktional die Figur der Streitverkündung (§§ 72 ff, 68 ZPO).99 Allerdings führt die Gewährleistungs- und Interventionsklage – anders als die Streitverkündung (§§ 74 Abs 3, 68 ZPO) – zu einem Titel im Verhältnis zum Intervenienten. 12 Um den nationalen Rechtsordnungen keine ihnen unbekannten Rechtsinstitute aufzudrängen,100 enthält Art 65 einen Vorbehalt zugunsten Deutschlands, Österreichs und Ungarns.101 Danach kann in diesen Staaten die Zuständigkeit nach Art 6 Nr 2 nicht geltend gemacht werden, dafür allerdings jeder Person aus einem anderem Mitgliedstaat nach den Regeln und mit der Wirkung der deutschen, österreichischen oder ungarischen ZPO der Streit verkündet werden.102 Bedeutung erlangt Art 6 Nr 2 für Österreich, Ungarn und Deutschland jedoch über Art 65 Abs 2: Ein auf Art 6 Nr 2 beruhendes Urteil eines mitgliedstaatlichen Gerichts ist in Deutschland, Österreich und Ungarn anzuerkennen und zu vollstrecken (Art 65 Abs 2 S 1). Umgekehrt werden auch die Wirkungen einer vor einem deutschen, österreichischen oder ungarischen Gericht erstrittenen Entscheidung gegenüber Dritten in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt (Art 65 Abs 2 S 2). Das alles vermag indes das durch den Vorbehalt verursachte Ungleichgewicht nicht zu beseitigen – außerhalb der Vorbehaltsstaaten ansässige Personen können in Deutschland, Österreich oder Ungarn wohnhafte Gegner durch eine Gewährleistungs- oder Interventionsklage vor ihr Forum bringen, während 94 95 96 97
98 99 100 101 102
306
Kropholler Rn 18; Geimer/Schütze/Auer Rn 30; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 16. Hess EuZVR § 6 Rn 87. Vorige Fußnote. Rechtsvergleichend Spellenberg ZZP 106 (1993), 283; Stürner FS Geimer (2002) 1307; Hess/Pfeiffer/ Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001 (2008), Rn 218 ff. Jenard-Bericht 27. Coester-Waltjen IPRax 1992, 290. Schlosser Rn 8. Ausf dazu Winter 87 ff. Vgl dazu auch OGH European Transport Law 2005, 122; ausf Köckert Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 88 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 13
der umgekehrte Weg versperrt und die Möglichkeit einer Streitverkündung kein hinreichendes Äquivalent ist, da sie keinen Titel schafft.103 Daraus wird zT gefolgert, dass Art 65 gegen das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art 12 EG verstößt.104 2.
Gewährleistungs- oder Interventionsklage
Art 6 Nr 2 setzt die Erhebung einer Gewährleistungs- oder Interventionsklage voraus. 13 Die Begriffe sind zwar autonom zu qualifizieren, doch kann dabei auf die weitgehend übereinstimmenden Interpretationen der romanischen Rechtsordnungen zurückgegriffen werden.105 Bei der Gewährleistungsklage handelt es sich um eine Klage, „die der Beklagte in dem Rechtsstreit gegen einen Dritten zum Zwecke der eigenen Schadloshaltung wegen der Folgen dieses Rechtsstreites erhebt“,106 also regelmäßig um eine Regressklage.107 Die Intervention, die auch die Fälle der Gewährleistungsklage mit umfasst,108 beschreibt der Jenard-Bericht unter Hinweis auf Art 15 und 16 der belgischen Gerichtsordnung109 als „ein Verfahren, durch das ein Dritter zur Prozesspartei wird. Sie dient entweder dem Schutze der Interessen des Intervenienten oder einer der Parteien des Rechtsstreits oder sie zielt auf den Erlass einer Verurteilung oder auf die Zuerkennung eines Gewährleistungsanspruchs ab (Art 15). Die Intervention ist freiwillig, wenn der Dritte von sich aus in das Verfahren eintritt, um seine Interessen zu wahren. Sie ist erzwungen, wenn der Dritte während des Verfahrens durch eine oder mehrere Prozessparteien geladen wird (Art 16).“110 Wichtigste Fallgruppen sind der Deckungsprozess des in Anspruch Genommenen gegen seinen Versicherer111 (sofern nicht Art 11 I vorrangig ist), oder sonstige Regressklagen wie die des Herstellers gegen seinen Zulieferer112 oder Klagen, mit denen ein Ausgleich zwischen Gesamtschuldnern geltend gemacht wird.113 Auf Art 6 Nr 2 soll auch die Zuständigkeit für eine Regressklage eines Beklagten gegen einen Mitbeklagten gestützt werden können, obgleich es sich beim Beklagten dann um keinen prozessexternen Dritten handelt.114 103
104 105
106 107 108 109
110 111 112 113 114
Zur Frage, ob das deutsche Gericht in seiner Entscheidung ausdrücklich die Zulässigkeit der Streitverkündung feststellen sollte, um die Wirkungen des Art 65 zu sichern, vgl einerseits Hess EuZVR § 6 Rn 89 und andererseits H. Roth IPRax 2003, 517 sowie die Vorschläge von Hess/Pfeiffer/Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001 (2008), Rn 234 ff. So etwa Geimer IPRax 2002, 74; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 39; aA Schlosser Rn 8. Geimer WM 1979, 361; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34; Hess EuZVR § 6 Rn 88; Schack Rn 418; Kropholler Rn 26; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 75; Geimer/Schütze/Auer Rn 35; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 20. Jenard-Bericht 27; näher Winter 62 ff. Rüfner IPRax 2005, 500; Schlosser Rn 6. Jenard-Bericht 28; Kropholler Rn 26 (Oberbegriff); Rüfner IPRax 2005, 502. Vgl dazu auch Mansel in: Hommelhoff/Jayme/Mangold (Hrsg), Europäischer Binnenmarkt, IPR und Rechtsangleichung (1995) 182. Jenard-Bericht 28. Kropholler Rn 26; Geimer/Schütze/Auer Rn 40. Geimer/Schütze/Auer Rn 40; vgl auch Cassaz EuLF 2004, 196; vgl aber auch Cassaz EuLF 2004, 197. Zu weiteren Beispielen vgl Geimer/Schütze/Auer Rn 40. Cass EuLF 2009, II-57.
Stefan Leible
307
Art 6 Brüssel I-VO 14-16
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
14 Will der Beklagte des Rechtsstreites keinen Regressanspruch, sondern einen eigenen Schadensersatzanspruch gegen den Dritten geltend machen, lässt sich die Zuständigkeit des Gerichts nicht auf Art 6 Nr 2 gründen.115 Denn dass Regressanspruch und Schadensersatzanspruch auf dem gleichen Lebenssachverhalt beruhen, genügt allein noch nicht für eine Anwendbarkeit von Art 6 Nr 2.116 Die eigenen Schadensersatzansprüche müssen dann selbständig geltend gemacht werden. In Betracht kommen die Gerichtsstände nach Art 5 Nr 1 oder 3. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass der so bestimmte Gerichtsstand und der Gerichtsstand des Hauptprozesses zusammenfallen. 15 Unklar ist, ob der Dritte auch als Kläger über Art 6 Nr 2 am Verfahren beteiligt sein kann.117 Dem Wortlaut der Regelung lässt sich eine Beschränkung auf Fälle, in denen der Dritte Beklagter ist, nicht entnehmen.118 Der Jenard-Bericht verweist bei der Definition der Interventionsklage ausdrücklich auch auf Art 16 der belgischen Zivilprozessordnung, der die aktive Intervention regelt. Auch Sinn und Zweck der Interventionsklage – Prozessökonomie und Einheitlichkeit der Entscheidungen (vgl Rn 11) – sprechen für eine Anwendung von Art 6 Nr 2 auf Interventionen durch den Dritten.119 In welcher Form die Interventionsklage erhoben wird, ist unerheblich. Regelmäßig wird aber Leistungsklage erhoben werden.120 3.
Zulässigkeitsvoraussetzungen des nationalen Verfahrensrechts
16 Die Zulässigkeit der Gewährleistungs- oder Interventionsklage kann von weiteren Bestimmungen der Verfahrensordnung des Forums abhängen, da die Brüssel I-VO die einzelnen Voraussetzungen für die Erhebung einer solchen Klage – insbes Parteirolle der Beteiligten und mögliche Ziele des Verfahrens – nicht regelt.121 Eine Anwendung nationaler Verfahrensregeln ist allerdings ausgeschlossen, wenn hierdurch die praktische Wirksamkeit, insbes der Zuständigkeitsregeln der Brüssel I-VO beeinträchtigt würden.122 Die Zulassung einer Gewährleistungsklage darf nicht deshalb abgelehnt 115
116 117 118 119
120 121
122
308
Kropholler Rn 31; Schack Rn 418; Geimer/Schütze/Auer Rn 39; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 22. Schack Rn 418. Kropholler Rn 27. Mansel RabelsZ 1995, 335. Geimer/Schütze/Auer Rn 36; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 77; Mansel RabelsZ 1995, 335; Schlosser Rn 6; zweifelnd Kropholler Rn 27. Kropholler Rn 28. Schlosser-Bericht Nr 135; EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehaghe EuGHE 1990 I 1845 Rn 18 f = IPRax 1992, 310 m Bspr Coester-Waltjen 290 = Rev crit dip 1990, 564 m Anm GaudemetTallon; EuGH Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 34 = VersR 2005, 1001 m Anm Heiss = IPRax 2005, 535 m Bspr Rüfner 500 = Rev crit dip 95 (2006) 168 m Anm Sinay-Cytermann; ausf Winter 82 ff. EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehaghe EuGHE 1990 I 1845 Rn 20; EuGH Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 35; Hess EuZVR § 6 Rn 88.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 17, 18
werden, weil der wegen Gewährleistung in Anspruch genommene Dritte seinen Aufenthalt oder Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat als dem Gericht des Hauptprozesses hat.123 4.
Zuständigkeit des Gerichts der Hauptklage für die Interventions- oder Gewährleistungsklage
Gewährleistungs- oder Interventionsklage können gem Art 6 Nr 2 vor dem Gericht 17 des Hauptsacheverfahrens erhoben werden. Die Zuständigkeit des Hauptsachegerichts für die Hauptsache kann sich sowohl aus Art 2 als auch anderen Vorschriften der Brüssel I-VO ergeben. Die Zuständigkeitsregeln sind im Hinblick auf Art 6 Nr 2 gleichwertig.124 Dies ergibt sich sowohl aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift, einheitliche Entscheidungen herbeizuführen und das Verfahren ökonomisch zu gestalten (Rn 9), als auch aus einem Vergleich von Nr 1 und Nr 2.125 Dass das Gericht des Hauptprozesses uU allein aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung zwischen den Parteien (vgl aber auch Rn 19) des Hauptprozesses zuständig ist, ist grdsl unbeachtlich.126 Zu beachten ist gerade in letzteren Fällen jedoch das Missbrauchsverbot (vgl unten Rn 18). Ob Art 6 Nr 2 auch dann anzuwenden ist, wenn die Zuständigkeit des Gerichts für das 18 Hauptsacheverfahren auf autonomem Prozessrecht beruht, ist umstritten. Hielte man auch autonome Zuständigkeiten für beachtlich, würde Art 6 Nr 2 „zum trojanischen Pferd für die von Art 3 Abs 2 […] ausgeschlossenen exorbitanten Zuständigkeiten“.127 Im Interesse eines effektiven Drittschutzes sollte Art 6 Nr 2 bei derartigen Fallgestaltung daher keine Anwendung finden.128
123
124
125
126
127
128
EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehaghe EuGHE 1990 I 1845 Rn 21; Kropholler Rn 33; Schlosser Rn 6; Geimer/Schütze/Auer Rn 38. Kropholler Rn 30; Schlosser Rn 6; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 30; für das Verhältnis von Art 2 zu Art 5 EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehaghe EuGHE 1990 I 1845 Rn 11. Coester-Waltjen IPRax 1992, 291; Köckert Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 77. Schack Rn 417; Kropholler Rn 30; Geimer/Schütze/Auer Rn 34; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 21. Schack Rn 417 in Fn 7; Gaudemet-Tallon 260; mit dieser Begründung die Anwendung des Art 6 Nr 2 ablehnend Geimer/Schütze/Auer Rn 37; MünchKommZPO /Gottwald Rn 14; Kropholler Rn 30; Schlosser Rn 6; aA Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 21 mit Hinweis auf EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 14. Diese Argumentation überzeugt aber deshalb nicht, weil für den Regressbeklagten, der seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat iSd VO hat, die exorbitanten Gerichtsstände nicht eingreifen sollen; anders gelagert ist aber der vom EuGH entschiedene Fall: hier war die nach autonomem Recht bestimmte Zuständigkeit nach Art 4 EuGVÜ /Brüssel I-VO gerade zulässig, weil die Beklagte ihren Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat hatte. Köckert Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 79.
Stefan Leible
309
Art 6 Brüssel I-VO 19-21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
19 Einer besonderen Konnexität, etwa einer engen Beziehung iSv Art 28, bedarf es im Rahmen von Art 6 Nr 2 nicht.129 Bereits die sachliche Verknüpfung des Hauptprozesses mit dem Regress des Dritten, dh das Vorliegen einer Gewährleistungs- oder Interventionsklage, ist nach dem Willen des Verordnungsgebers Rechtfertigung genug, um eine einheitliche Entscheidung zu ermöglichen und den beklagten Dritten außerhalb seines Wohnsitzstaats gerichtspflichtig zu machen.130 Art 6 Nr 2 verlangt daher darüber hinaus keinen anderen Zusammenhang als den, der für die Feststellung ausreicht, dass kein Gerichtsstandsmissbrauch vorliegt (vgl dazu Rn 21).131 5.
Anerkennung und Vollstreckbarkeit
20 Die von einem nach Art 6 Nr 2 zuständigen Gericht erlassenen Gewährleistungsurteile sind in den übrigen Mitgliedstaaten gem Art 32 ff anzuerkennen und zu vollstrecken. Das gilt nach Art 65 Abs 2 S 1 auch für Österreich, Ungarn und Deutschland, die einen Gerichtsstand der Gewährleistungs- oder Interventionsklage nicht kennen.132 Umgekehrt werden die Wirkungen der Streitverkündung in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt (Art 65 Abs 2 S 2). 6.
Missbrauchsverbot
21 Art 6 Nr 2 HS 2 statuiert ein Missbrauchsverbot. Eine Zuständigkeit des Hauptsachegerichts für Gewährleistungs- oder Interventionsklage besteht nicht, wenn die Hauptklage nur erhoben wurde, um den Dritten dem für ihn zuständigen Gericht zu entziehen.133 Dadurch soll der Gewährleistungsbeklagte vor einer Zuständigkeitserschleichung geschützt werden.134 Nach Auffassung des EuGH muss zwischen dem Hauptprozess und der Gewährleistungsklage ein Zusammenhang bestehen, der den Schluss zulässt, dass kein Gerichtsstandsmissbrauch vorliegt.135 Aber auch bei Bestehen eines solchen Zusammenhangs sollten insbes Fälle als erfasst angesehen werden, in denen eine Gerichtsstandsabrede zwischen den Parteien des Hauptprozesses allein deshalb getroffen wurde, um den Dritten vor dem nach dieser Vereinbarung zuständigen Gericht im Wege der Gewährleistungsklage oder Intervention verklagen zu können, oder die Parteien des Hauptprozesses in sonstiger Weise zusammenwirken, um den Beklagten seinen gewöhnlichen Gerichtsstand zu entziehen, oder der Kläger des Hauptpro129
130
131 132
133 134 135
310
Schlussanträge GA Jacobs Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 34; Hess EuZVR § 6 Rn 88; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 83. Rauscher IPR 1725; Köckert Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 80 f; näher Winter 72 f. EuGH Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 33. OGH JBl 1997, 368m krit Anm Klicka 611; OGH Urt v 18.7.2002 Az 3 Ob 31/02h (nicht veröffentlicht); OGH TranspR 2004, 251; OLG Hamburg IPRax 1995,391; Mansel IPRax 1995, 362; ders in: Bajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (2005) 205. Jenard-Bericht 27. Geimer/Schütze/Auer Rn 43; Salerno, 180. EuGH Rs C-77/04 GIE Réunion européenne ua/Zurich España und Soptrans EuGHE 2005 I 4509 Rn 33; vgl auch Cassaz Riv dir int priv proc 2006, 785; Cass Rev crit dip 96 (2007), 847 m Anm Pataut.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
Art 6 Brüssel I-VO 22, 23
zesses die Klage allein deshalb erhebt, weil er hofft, der Beklagte werde gegen den Dritten eine Interventions- oder Gewährleistungsklage anstrengen.136 7.
Zuständigkeitsvereinbarungen
Gerichtsstandsvereinbarungen können grdsl die Zuständigkeit des Gerichts für die 22 Hauptklage und damit nach Art 6 Nr 2 auch für die Gewährleistungs- und Interventionsklage begründen (Rn 15). Jede Partei kann sich aber auch durch Gerichtsstandsvereinbarungen gegen unerwartete Interventionsklagen wappnen. Hat sie mit ihrem Vertragspartner eine Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten eines oder der Gerichte des Staates A geschlossen, kann vor keinem der nach Art 23 derogierten Gerichte eine auf Art 6 Nr 2 gestützte Interventionsklage erhoben werden.137 Nach verbreiteter Auffassung soll allerdings eine Abrede zwischen Parteien mit gleichem Wohnsitzstaat, mit der die Zuständigkeit der Gerichte dieses Staates vereinbart wird, nicht für einen Ausschluss der Zuständigkeit eines ausländischen Gerichts nach Art 6 Nr 2 genügen, da sich eine solche Vereinbarung regelmäßig nur auf die örtliche und nicht auf die internationale Zuständigkeit beziehe.138 Das überzeugt nicht. Denn bereits dem Umstand, dass die Parteien nur die örtliche Zuständigkeit regeln wollten, lässt sich ohne weiteres entnehmen, dass damit auch nur die Gerichte dieses Staates international zuständig und alle übrigen internationalen Zuständigkeiten derogiert sein sollten.139 IV.
Gerichtsstand der Widerklage (Nr 3)
1.
Allgemeines
Art 6 Nr 3 begründet einen besonderen Gerichtsstand der Widerklage.140 Ein solcher 23 Gerichtsstand fand sich bereits in den meisten bilateralen Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen141 und ist in allen Mitgliedstaaten bekannt.142 Der Begriff der Widerklage ist autonom auszulegen.143 Der EuGH verlangt „eine Klage des Beklagten auf gesonderte Verurteilung“.144 Erforderlich ist, dass der Beklagte im Laufe des Verfahrens einen neuen Antrag stellt und dadurch seinerseits zum (Wider-)Kläger wird, dieser Antrag sich auf einen Anspruch beliebiger Art bezieht und auf eine ge-
136
137
138 139 140
141 142 143 144
High Court (QB) [1998] ILPr 713; Kropholler Rn 32; ausf Köckert Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht (2010) 81 ff; Winter 73 ff. Kropholler Art 23 Rn 101; Schack Rn 417; Hess EuZVR § 6 Rn 88; vgl auch von Hoffmann/Hau RIW 1997, 90 f. Kropholler Rn 34; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 28. AA Kropholler Rn 34; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 28. Zur Widerklage in der CMR und der Bedeutung von Art 6 Nr 3 Brüssel I-VO vgl Demuth FS Thume (2008) 133. Jenard-Bericht 28. Kropholler Rn 35. Ausf Winter 101 ff. EuGH Rs C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053 Rn 18.
Stefan Leible
311
Art 6 Brüssel I-VO 23a-25
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sonderte Verurteilung des Klägers gerichtet ist, sich also nicht auf die Abweisung von dessen Ansprüchen beschränkt.145 23a Erfasst sind Widerklagen des Beklagten sowie Wider-Widerklagen des Klägers,146 nicht hingegen Drittwiderklagen, Widerklagen Dritter oder parteierweiternde Widerklagen.147 Ihre Erhebung im Gerichtsstand des Art 6 Nr 3 setzt die Anhängigkeit einer Hauptklage voraus (vgl auch Rn 29). 2.
Anwendungsbereich
a) Zuständigkeit des Gerichts für die Erstklage nach nationalem Recht 24 Die Widerklage muss in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen. Ob Gleiches auch für die Hauptklage gelten muss148 oder bei ihr bereits eine Zuständigkeit nach nationalem Recht genügt,149 ist umstritten. Die besseren Argumente sprechen für letztere Lösung. Nur sie trägt dem Zweck der Vorschrift – Vermeidung einander widersprechender Entscheidungen – hinreichend Rechnung. Drittinteressen, die einer Anwendung der Regelung entgegenstehen könnten, sind nicht gefährdet. b) Wohnsitz des Widerbeklagten in einem Mitgliedstaat 25 Aus dem Eingangssatz von Art 6 ergibt sich, dass der Widerbeklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben muss. Nach verbreiteter Auffassung soll Art 6 Nr 3 aber auch (entsprechende) Anwendung finden, sofern der Widerkläger in einem Mitgliedstaat ansässig ist, nicht aber der Widerbeklagte, und zwar mindestens dann, wenn sich die Zuständigkeit für die Hauptklage aus der Brüssel I-VO ergibt; denn ansonsten würden die Zuständigkeitsvorschriften für Klage und Widerklage auseinander gerissen.150 Der BGH hat sich in einem derartigen Fall für die Anwendung autonomen Rechts entschieden und die Widerklagezuständigkeit auf § 33 ZPO gestützt.151 Der Streit ist indes von geringer praktischer Bedeutung, da sämtliche Mitgliedstaaten einen dem Art 6 Nr 3 entsprechenden Gerichtsstand kennen.152
145
152
Schlussanträge GA Léger Rs C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053. Vgl zur Wider-Widerklage auch BGH NJW 2009, 148 = LMK 2009, 273638 m Anm H. Roth; OLG Koblenz OLGR 2008, 243. Schlosser Rn 9; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 42; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 101. So Kropholler Rn 36; Geimer NJW 1986, 2993; MünchKommZPO /Gottwald Rn 16. Geimer/Schütze/Auer Rn 59; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 31; Stein/Jonas/Schumann § 33 ZPO Rn 43; Schlosser Rn 9; Musielak/Stadler Rn 5; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 105; Winter 105. Geimer NJW 1986, 2993; für eine analoge Anwendung ebenfalls MünchKommZPO /Gottwald Rn 17; Dauses/Kreuzer/Wagner Kap Q 490; Nagel/Gottwald § 3 Rn 100; aA mwN Winter 106. BGH NJW 1981, 2644; zustimmend Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 30; Schlosser Rn 9. Geimer/Schütze/Auer Rn 60.
312
September 2010
146
147
148 149
150
151
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
3.
Art 6 Brüssel I-VO 26, 27
Anhängigkeit der Hauptsache
Die Erhebung einer Widerklage im Gerichtsstand des Art 6 Nr 3 setzt die Anhängigkeit einer Hauptklage voraus. Wird die Hauptklage als unzulässig zurückgewiesen, berührt dies die Zulässigkeit der Widerklage nicht, sofern sich die internationale Zuständigkeit des mit der Widerklage angerufenen Gerichts auf andere Art und Weise (zB Art 2 I Brüssel I-VO) begründen lässt. Ausgeschlossen ist daher die Erhebung einer Wider-Widerklage in einem Rechtsstreit, in dem über eine Widerklage bereits rechtskräftig entschieden worden ist; denn so wie die Widerklage eine Reaktion auf die Klage und von deren Anhängigkeit abhängig ist,153 ist die Wider-Widerklage eine solche auf eine Widerklage und setzt deren Anhängigkeit voraus.154 Unzulässig ist – entweder wegen entgegenstehender Rechtshängigkeit oder wegen entgegenstehender Rechtskraft – die Erhebung einer Wider-Widerklage mit dem gleichen Streitgegenstand wie die Hauptklage.155 4.
Konnexität
Haupt- und Widerklage müssen auf „denselben Vertrag oder Sachverhalt“ gestützt wer- 26 den. Damit verwendet Art 6 Nr 3 einen engeren Zusammenhangsbegriff als Nr 1.156 Wann das Konnexitätserfordernis der Nr 3 erfüllt ist, ist autonom zu bestimmen.157 Art 6 Nr 3 ist nicht mit § 33 ZPO deckungsgleich, sondern enger.158 An der erforderlichen Konnexität fehlt es, wenn die Widerklage nicht auf dem glei- 27 chen Vertrag oder Sachverhalt gründet wie die Hauptklage. Ein bloßer Zusammenhang zwischen zwei Verträgen genügt nicht.159 Ausgeschlossen ist daher zB die widerklageweise Geltendmachung von Ansprüchen, die lediglich mit Einwendungen gegen den eingeklagten Anspruch zu tun haben, aber nicht auf demselben Vertrag oder Lebenssachverhalt beruhen.160 Allerdings kann Klagen aus verschiedenen Verträgen ein einheitlicher Lebenssachverhalt zugrunde liegen und daher das Konnexitätserfordernis erfüllt sein. Davon wird zB meist auszugehen sein, wenn Klage und Widerklage auf
153
BGHZ 43, 28, 30; 132, 390, 397 f.
154
BGH NJW 2009, 148 = LMK 2009, 273638 m Anm H. Roth; aA OLG Koblenz OKGR 2008, 243.
155
BGH aaO (auch zur Eventual-Wider-Widerklage).
156
Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 21; Kropholler Rn 38; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 33; Stein/Jonas/Schumann § 33 ZPO Rn 42; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 57; MünchKommZPO /Gottwald Rn 18; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 111; aA Schack Rn 401 mit Hinweis auf das Ziel der Vermeidung widersprechender Entscheidungen. Kropholler Rn 38; MünchKommZPO /Gottwald Rn 18; Schlosser Rn 11; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 33; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 112; aA Stein/Jonas/Schumann § 33 ZPO Rn 46. AG Trier NJW-RR 2005, 1014; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; Kropholler Rn 38; Musielak/Stadler Rn 5. OGH IPRax 2008, 548; LG Mainz IPRspr 1983 Nr 134b für Scheckanspruch und Anspruch aus damit zusammenhängenden Werkvertrag; LG Köln RIW 1997, 956; Kropholler Rn 38. Rauscher, IPR 1729 f. (Bsp Zurückbehaltungsrecht, § 273 BGB); Hess, EuZVR § 6 Rn 91.
157
158 159
160
Stefan Leible
313
Art 6 Brüssel I-VO 28
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
einem einheitlichen Rahmen- oder Sukzessivlieferungsvertrag beruhen.161 Allein der Umstand, dass Klage und Widerklage auf jeweils verschiedene Kaufverträge im Rahmen laufender Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien gestützt werden, genügt hingegen nicht,162 doch können die Umstände des Einzelfalls uU auch ein gegenteiliges Ergebnis rechtfertigen.163 Fehlen Vertragsbeziehungen, so ist ein Zusammenhang iSv Nr 3 anzunehmen, wenn für die Ansprüche ein einheitliches Ereignis ursächlich war.164 Bei Inkonnexität von Klage und Widerklage kann sich die Entscheidungsbefugnis des Gerichts für die Widerklage aber aus anderen Vorschriften der Brüssel I-VO ergeben, insbes aus Art 23, 24, 2 und 5.165 Die Zuständigkeit für die Widerklage wird in diesem Fall selbstständig geprüft. Ob beide Verfahren bei einem Gerichtsstand am gleichen Ort gemeinsam verhandelt und entschieden werden können, entscheidet dann die lex fori. 5.
Beachtlichkeit nationalen Rechts
28 Art 6 Nr 3 regelt allein die Zuständigkeit (international und örtlich). Sonstigen Voraussetzungen der Zulässigkeit einer Widerklage sind dem Recht des Forums zu entnehmen.166 Der Rekurs auf nationales Recht darf jedoch die praktische Wirksamkeit der Brüssel I-VO nicht beeinträchtigen.167 Bis zu dieser Grenze sind zB auch nationale Widerklageverbote und -beschränkungen (vgl etwa § 595 ZPO) zu beachten.168 Nicht berücksichtigt werden Widerklageverbote oder -beschränkungen, die sich direkt oder indirekt auf den ausländischen Wohnsitz des Beklagten stützen.169 Nationales Recht findet außerdem Anwendung, wenn Art 6 Nr 3 nicht einschlägig ist, wie etwa bei der parteierweiternden Widerklage.170
161
170
Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 113; Kropholler Rn 38; Schlosser Rn 11; Winter 114; Geimer/Schütze/Auer Rn 63 geht in diesem Fall sogar vom Vorliegen des Tatbestandsmerkmals „derselbe Vertrag“ aus; (wohl) enger OGH IPRax 2008, 548 m Bspr Oberhammer/Slonina 555. AG Trier IPRax 2007, 41 m abl Bspr M. Stürner 21; vgl auch LG Köln RIW 1997, 956 = EWiR 1997, 511 (Mankowski); MünchKommZPO /Gottwald Rn 18; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; Musielak/Stadler Rn 5; Winter 114. Dazu M. Stürner IPRax 2008, 23 f. Geimer/Schütze/Auer Rn 65. Statt aller Kropholler Rn 39. Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 35; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 60; MünchKommZPO /Gottwald Rn 22; Kropholler Rn 40. EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehage EuGHE 1990 I 1845 Rn 20; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 60; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 35. MünchKommZPO /Gottwald Rn 22; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 35; Dauses / Kreuzer/Wagner Kap Q 492; aA Schack Rn 400; Jayme IPRax 1984, 101. Entsprechend zu Art 6 Nr 2 EuGH Rs C-365/88 Kongressagentur Hagen/Zeehage EuGHE 1990 I 1845 Rn 21. MünchKommZPO /Gottwald Rn 22; Kropholler Rn 40.
314
September 2010
162
163 164 165 166
167
168
169
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
6.
Art 6 Brüssel I-VO 29 -31
Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache
Sind die Anwendungsvoraussetzungen erfüllt und haben die Parteien keine abwei- 29 chende ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung getroffen,171 ist auch für die Widerklage das Gericht zuständig, „bei dem die Klage selbst anhängig ist“. Daraus darf indes nicht geschlossen werden, dass allein Anhängigkeit genügt. Erforderlich ist vielmehr, dass das Gericht in der Hauptsache auch tatsächlich zuständig ist.172 7.
Prozessaufrechnung
Lange Zeit umstritten war, ob die Voraussetzungen des Art 6 Nr 3 auch gegeben sein 30 müssen, damit im Prozess mit einer Gegenforderung aufgerechnet werden kann.173 Nach Auffassung des BGH konnten deutsche Gerichte über Gegenforderungen nur dann entscheiden, wenn sie auch für diese international zuständig waren.174 Zur Begründung verweist der BGH auf die materiellen Rechtskraft des Urteils für die zur Aufrechnung gestellten Forderung (§ 322 II ZPO): der materiellen Rechtskraft fähig sei eine Entscheidung deutscher Gerichte aber nur dann, wenn diese für sie auch international zuständig sind.175 Das bereitet keine Probleme, sofern sich die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte aus anderen Regelungen der Brüssel I-VO ergibt (zB Art 2 und 5). Ebenfalls unproblematisch ist die Sachlage, wenn Forderung und Gegenforderung in einem den Anforderungen des Art 6 Nr 3 genügenden Konnexitätsverhältnis stehen: dann ergibt sich die internationale (und örtliche) Zuständigkeit des Gerichts für eine Entscheidung über die Forderung, die zur Aufrechnung gestellt wird, aus dieser Vorschrift. Liegt aber auch eine solche Konstellation nicht vor, kann nach Ansicht des BGH das Gericht über die Gegenforderung nicht entscheiden. Eine Aufrechnung ist ausgeschlossen. Anders hingegen der EuGH,176 der eine Entscheidung über die zur Aufrechnung gestell- 31 ten Gegenforderung nicht unter die Voraussetzung der engen Konnexitätsvoraussetzungen des Art 6 Nr 3 stellt, da zwischen Widerklage und Aufrechnung differenziert werden 171
172
173
174
175 176
Vgl dazu MünchKommZPO /Gottwald Rn 21; Schack Rn 400; zu § 33 ZPO zB BGHZ 52, 36; 59, 116; BGH RIW 1981, 703; WM 1985, 1509; OLG Hamm RIW 1999, 788. Rauscher, IPR 1731; Dasser/Oberhammer /Müller Art. 6 LugÜbk Rn 123; aA H Roth LMK 2009, 273638. So die Vorlagefrage zu EuGH C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053. BGH NJW 1993, 2753 = IPRax 1994, 116m Bspr Geimer 82 = ZZP 107 (1994) 211m Anm Leipold = WuB VII B 1 Art 6 EuGVÜ 1.94 (Thode); vgl auch BGHZ 60, 87 f; Geimer NJW 1973, 951; ders IPRax 1986, 211 f; Eickhoff, Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage (1985) 179 ff. BGH IPRax 1994, 116. EuGH Rs C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053 = Rev crit dip 1996, 143 m Anm Gaudemet-Tallon = EuZW 1995, 639 m Anm Geimer = NJW 1996, 42 m Bspr Bacher 2140 = WuB VII B Art 6 EuGVÜ 1.96 (Nassall) = ZZP 109, 373 m Anm Mankowski = IPRax 1997, 114 m Bspr Philip 97.
Stefan Leible
315
Art 6 Brüssel I-VO 32
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
müsse; während die Aufrechnung reines Verteidigungsmittel sei, werde mit der Widerklage eine gesonderte Klage auf Begleichung einer Schuld erhoben.177 Als Verteidungsmittel falle die Aufrechnung nicht in den Anwendungsbereich des Art 6 Nr 3, sondern sei Bestandteil des vom Kläger in Gang gesetzten Verfahrens, das durch die Vorschriften des nationalen Rechts gestaltet werde.178 Einer Konnexität iSv Art 6 Nr 3 zwischen Forderung und Gegenforderung bedarf es folglich nicht. Allein die nationalen Rechtsordnungen bestimmen, welche Voraussetzungen für die Aufrechnung gelten. 32 Umstritten ist indes, wie dieser Verweis auf nationales Recht zu verstehen ist. Nach zT vertretener Auffassung hat der EuGH für die Zulässigkeit der Aufrechnung auf die lex fori verwiesen.179 Da die internationale Zuständigkeit nationale deutsche Voraussetzung für die Prozessaufrechnung sei,180 bedürfe es auch zukünftig der internationalen Zuständigkeit, damit das Gericht über die zur Aufrechnung gestellte Gegenforderung entscheiden könne.181 Indes dürfte der EuGH nur die Zulässigkeit nach materiellem Recht gemeint haben, da die Brüssel I-VO die prozessualen Zuständigkeitsvoraussetzungen abschließend regelt.182 Im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO lässt sich das Zuständigkeitserfordernis folglich nicht aufrechterhalten.183 Darüber hinaus sprechen gute Gründe dafür, auch bei alleiniger Geltung der ZPO darauf zu verzichten.184 Der BGH hat diese Frage in der einzigen seitdem ergangenen Entscheidung zur Aufrechnungszuständigkeit mangels Entscheidungserheblichkeit offen gelassen.185
177 178
179 180 181
182 183
184
185
316
EuGH Rs C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053 Rn 12. EuGH Rs C-341/93 Danvern Production/Schuhfabriken Otterbeck EuGHE 1995 I 2053 Rn 13; vgl auch BGH WM 2010, 1712 Rn 17. Hess EuZVR § 6 Rn 92. OLG Hamm IPRspr 1997 Nr 160A; Schack Rn 402; Schlosser vor Art 2 Rn 15. OLG Hamm IPRspr 1997 Nr 160A; LG Duisburg RIW 1996, 774; LG Berlin RIW 1996, 960; Badelt, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs (2005) 101 ff; Coester-Waltjen FS Lüke (1997) 46 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 74; Gruber IPRax 2002, 287; Jayme/Kohler IPRax 1995, 249; Mansel ZZP 109 (1996) 75; Piekenbrock RIW 2000, 751 f; Wagner IPRax 1999, 71 f; wohl auch Heß/Müller JZ 2002, 608. Rauscher, IPR 1734. LG Köln RIW 1997, 956; Bacher NJW 1996, 2141; Busse MDR 2001, 729; Gebauer IPRax 1998, 85; Kannengießer, Die Aufrechnung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1998) 181 ff; Kropholler Rn 45 in Fn 93; Leipold ZZP 107 (1994) 216; Mankowski ZZP 109 (1996) 394; Rauscher, IPR 1734; Roth RIW 1999, 819; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7. Coester-Waltjen FS Lüke (1997) 48; Gebauer IPRax 1998, 85; Kannengießer, Die Aufrechnung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1998) 184 ff; Roth RIW 1999, 819. BGHZ 149, 120 = IPRax 2002, 299 m Bspr Gruber 285 = MDR 2002, 410 m Anm Vollkommer = WuB VII B Art 6 EuGVÜ 2.02 (Rauscher) =JZ 2002, 605 m Anm Heß = JR 2002, 501 m Anm Dörner.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
V.
Vertragsklagen im Zusammenhang mit dinglichen Klagen
1.
Allgemeines
Art 6 Brüssel I-VO 33-36
Art 6 Nr 4 eröffnet einen besonderen Gerichtsstand für Vertragsklagen, die im Zusam- 33 menhang mit einer Klage wegen eines dinglichen Rechts an einer unbeweglichen Sache stehen. Die Vorschrift fand erst mit dem dritten Beitrittsübereinkommen Eingang in das EuGVÜ und wurde unverändert in die Brüssel I-VO übernommen. Auch sie dient der Prozessökonomie und der Vermeidung widersprechender Entscheidungen und kommt dem Interesse des Gläubigers, dingliche und persönliche Ansprüche zusammen geltend machen zu können, entgegen,186 indem sie dem Kläger für vertragliche Streitigkeiten den besonderen Gerichtsstand am Belegenheitsort der unbeweglichen Sache zur Verfügung stellt. Bedeutung hat die Bestimmung etwa für die Verbindung von Klagen auf Duldung der Zwangsvollstreckung in ein Grundstück aus dinglichen Sicherungsrechten mit der schuldrechtlichen Klage aus der gesicherten Forderung.187 2.
Vertragsklage
Vorausgesetzt wird eine Klage wegen eines Vertrags oder Ansprüchen aus einem Ver- 34 trag. Wann ein Vertrag gegeben ist oder Ansprüche aus einem Vertrag geltend gemacht werden, ist autonom zu bestimmen.188 Auf die Ausführungen zu Art 5 Nr 1 (Art 5 Rn 18 ff) kann verwiesen werden. 3.
Klage wegen eines dinglichen Rechts an einer unbeweglichen Sache
Die Klage muss im Zusammenhang mit einer Klage wegen dinglicher Rechte an einer 35 unbeweglichen Sache erhoben werden. Zur Auslegung des Begriffs „unbeweglicher Sache“ ist auf die Ausführungen zu Art 5 Nr 1 lit b (vgl Art 5 Rn 47 f) und zu Art 22 (dort Rn 5 mit aA) zu verweisen. Es genügt nicht, dass der Kläger – wie der Wortlaut vermuten lässt – die dingliche Klage erheben kann. Die dingliche Klage muss vielmehr tatsächlich erhoben worden sein.189 4.
Enger Bezug
Dingliche Klage und die Vertragsklage müssen einen engen Bezug zueinander aufwei- 36 sen, der eine Verbindung der Klagen miteinander rechtfertigt.190 erforderlich sind sowohl ein tatsächlicher als auch ein prozessualer Zusammenhang.191 Vorausgesetzt wird 186 187 188 189 190
191
Geimer/Schütze/Auer Rn 75. Leible/Freitag Forderungsbeitreibung in der EU (2008) § 2 Rn 128; Hess EuZVR § 6 Rn 93 in Fn 459. Kropholler Rn 48; Geimer/Schütze/Auer Rn 78. Geimer/Schütze/Auer Rn 83; Kropholler Rn 52; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 6 EuGVÜ Rn 45. Trunk, Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes: das Lugano-Übereinkommen und das EuGVÜ-Beitrittsübereinkommen von San Sebastian (1991) 40 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 90; Kropholler Rn 51; Geimer/Schütze/Auer Rn 82. Ausf Winter 144 ff.
Stefan Leible
317
Art 6 Brüssel I-VO, 37, 38 Art 7 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
weiterhin, dass aufgrund des engen Bezugs nach dem Recht am Belegenheitsort beide Klagen miteinander verbunden werden können. Daher bleibt es den Mitgliedstaaten überlassen, weitere Voraussetzungen für eine Klageverbindung aufzustellen, soweit nur dadurch eine Klageverbindung nicht grundsätzlich ausgeschlossen wird.192 Lässt das nationale Recht im konkreten Fall eine Verbindung nicht zu, ist trotz eines engen Bezugs auch der Gerichtsstand des Art 6 Nr 4 nicht eröffnet. 5.
Identität von Kläger und Beklagtem
37 Der Beklagte der beiden Klagen muss nach dem Wortlaut der Vorschrift identisch sein („denselben Beklagten“). Daneben bedarf es aber auch einer Identität des Klägers, wie sich bereits dem Bericht zum LugÜbk 1988, der eine inhaltsgleiche Vorschrift enthält, ergibt.193 Ausgeschlossen sind daher zB schuldrechtliche Klagen, wenn Grundstückseigentümer und persönlicher Schuldner personenverschieden sind.194 6.
Zuständigkeit des Gerichts am Belegenheitsort
38 Das Gericht des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die unbewegliche Sache belegen ist, ist auch für die Entscheidung über den Vertrag oder die Ansprüche aus Vertrag zuständig. Damit ermöglicht Art 6 Nr 4 einen Gleichlauf mit Art 22 Nr 1 UAbs 1.195 Der Kläger kann jedoch auch von einer Verbindung absehen und stattdessen am allgemeinen Gerichtsstand des Beklagten oder im Vertragsgerichtsstand Klage erheben.
Artikel 7 Ist ein Gericht eines Mitgliedstaats nach dieser Verordnung zur Entscheidung in Verfahren wegen einer Haftpflicht aufgrund der Verwendung oder des Betriebs eines Schiffes zuständig, so entscheidet dieses oder ein anderes an seiner Stelle durch das Recht dieses Mitgliedstaats bestimmtes Gericht auch über Klagen auf Beschränkung dieser Haftung.
Schrifttum Giannatasio, Le statut des bateaux, en particulier dans l’exécution forcée, et la procédure de limita-
192 193
194 195
318
tion de la responsabilité moyennant constitution d’un fonds de limitation (2009).
Kropholler Rn 51; Winter 149. Jenard/Möller-Bericht Nr 47; Kropholler Rn 50; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 89; Geimer/ Schütze/Auer Rn 81; Gaudemet-Tallon 265; ausf Winter 148 f. Rauscher, IPR Rn 1738. Unterschiede ergeben sich allerdings insoweit, als Art 22 Nr 1 die Belegenheit des Grundstücks in einem Mitgliedstaat genügen lässt, während Art 6 Nr 4 verlangt, dass sich der Beklagtenwohnsitz in einem Mitgliedstaat befindet, vgl dazu Dasser/Oberhammer /Müller Art 6 LugÜbk Rn 135 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 2 . Besondere Zuständigkeiten
I.
Art 7 Brüssel I-VO 1- 4
Allgemeines
Die Vorschrift ist durch das 1. Beitrittsübereinkommen vom 9.10.1978 als Art 6a in das 1 EuGVÜ eingefügt und sodann unverändert als Art 7 in die Brüssel I-VO übernommen worden. Ihr Ziel ist es, dem Haftpflichtigen eine Möglichkeit zu verschaffen, eine auf die Feststellung der Beschränkung seiner Haftung gerichtete Klage auch an seinem Wohnsitz erheben und damit alle mit einer seerechtlichen Haftungsbegrenzung (vgl zB §§ 485 ff HGB, 305a, 786a ZPO) zusammenhängenden Verfahren hier konzentrieren zu können.1 Der Schiffseigentümer hat zum einen die Möglichkeit, eine Beschränkung oder Beschränkbarkeit seiner Haftung in einem gegen ihn gerichteten Verfahren verteidigungsweise geltend zu machen. Er kann andererseits aber auch, wenn die Erhebung einer gegen ihn gerichteten Klage absehbar ist, ein Interesse daran haben, von sich aus auf Feststellung zu klagen, er hafte für die Forderung nur beschränkt oder beschränkbar. Für diese aktive Feststellungsklage stehen ihm die durch Art 2-6 begründeten Gerichtsstände zur Verfügung, die jedoch keinen Klägergerichtsstand kennen. Eine Klage an seinem Wohnsitz kommt folglich nicht in Betracht, obgleich auch vor diesem Gericht gegen ihn geklagt werden könnte. Art 7 erlaubt ihm aus Gründen der Verfahrenskonzentration eine Klageerhebung in diesem Staat, eröffnet also ausnahmsweise ein forum actoris,2 belässt ihm darüber hinaus aber natürlich auch alle anderen Gerichtsstände, in denen gegen ihn eine Haftungsklage erhoben werden könnte. II.
Einzelheiten
In den Anwendungsbereich der Norm fallen nur selbstständige Klagen, die der 2 Schiffseigentümer zum Zweck der Haftungsbegrenzung gegen einen Anspruchsprätendenten erhebt. Nicht erfasst werden hingegen Klagen des Geschädigten gegen den Schiffseigentümer, Fondsverwalter oder konkurrierende Forderungsprätendenten, außerdem Sammelverfahren zur Errichtung und Verteilung des Haftungsfonds.3 Für Klagen gegen den Schiffseigentümer gelten die Art 2-6. Art 22 bleibt zu beachten. Art 7 determiniert nicht nur die internationale, sondern auch die örtliche Zuständig- 3 keit des Gerichts. Den Mitgliedstaaten bleibt es jedoch unbenommen, eine hiervon abweichende Regelung über die örtliche Zuständigkeit zu treffen. Art 7 begründet keine ausschließliche, sondern lediglich eine konkurrierende Zustän- 4 digkeit. Der Schiffseigentümer kann, muss aber nicht an seinem Wohnsitz klagen; denn die übrigen Gerichtsstände der Art 2 ff werden nicht verdrängt. Er hat die Wahl. Den Parteien steht es freilich frei, mittels einer Gerichtsstandsklausel eine von Art 7 abweichende Zuständigkeit zu vereinbaren.
1
2 3
Schlosser-Bericht Nr 128; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1; Hess, EuZVR § 6 Rn 82; Kropholler Rn 1; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6a LugÜbk Rn 1. Kritisch Magnus/Mankowski/Muir Watt Rn 2. Schlosser-Bericht Nr 127.
Stefan Leible
319
Art 7 Brüssel I-VO 5, 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
5 Nach überwiegender Auffassung genießt Art 7 Vorrang gegenüber Art 27 f mit der Folge, dass sich die Feststellungsklage gegenüber der Haftungsklage durchsetzt, mag letztere auch zuerst erhoben worden sein.4 Davon zu unterscheiden ist der Antrag auf Errichtung eines Haftungsbeschränkungsfonds, wie er etwa im Internationalen Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung der Eigentümer von Seeschiffen vom 10. Oktober 19575 vorgesehen ist. Dieser Antrag und eine vom Geschädigten beim Gericht eines anderen Mitgliedstaats erhobene Schadensersatzklage gegen den Schiffseigentümer haben weder denselben Gegenstand noch dieselbe Grundlage und begründen daher keine Rechtshängigkeitssituation im Sinne von Art 27.6 6 Art 7 trifft keine Aussage über das anwendbare Recht, führt also zu keinem Gleichlauf zwischen Verfahrens- und materiellem Recht. Es gilt nicht per se die materielle lex fori, sondern entweder das vom Kollisionsrecht des Forums berufene nationale Sachrecht oder aber internationales Einheitsrecht. In Betracht kommt hier ua das Londoner Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung für die Seeforderungen vom 19.11.1976.7 Dieses Übereinkommen enthält keine Kompetenznormen, die nach Art 71 Vorrang vor Art 7 genießen.
Abschnitt 3 Zuständigkeit für Versicherungssachen Schriftum Fetsch, Die „Belegenheit“ von Forderungen im Internationalen Erbscheinsverfahren: Zur Auslegung und ratio von § 2369 Abs. 2 BGB, ZEV 2005, 425 Fricke, Internationale Zuständigkeit und Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen nach europäischem und deutschem Recht, VersR 1997, 399 ders, Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen revidiert – Was bringt die Neufassung der Versicherungswirtschaft? –, VersR 1999, 1055
4
5 6 7
320
ders, Anmerkung zu EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux gegen Axa Belgium ua, VersR 2006, 1283 ders, Der Abschnitt über Versicherungssachen (Art. 8-14) in der Revision der EuGVVO, VersR 2009, 429 Fuchs, Gerichtsstand für die Direktklage am Wohnsitz des Verkehrsunfallopfers?, Anmerkung zu BGH, 26.9.2006 – VI ZR 200/05 und OLG Köln, 12.9.2005 – 16 U 36/05, IPRax 2007, 302
Hess EuZVR § 6 Rn 82; Schlosser zu Art 7; wohl auch Kropholler Rn 3; Dasser/Oberhammer /Müller Art 6a LugÜbk Rn 5 f; aA Magnus/Mankowski/Muir Watt Rn 2. BGBl 1972 II 653. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 34. BGBl 1986 II 786; vgl dazu auch Puttfarken, Seehandelsrecht (1997) Rn 724, 817 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen dies, Internationale Zuständigkeit für Direktklagen, Anmerkung zu EuGH Rs C-463/06 FBTO / Jack Odenbreit, IPRax 2008, 104 Geimer, Die Sonderrolle der Versicherungssachen im Brüssel I-System, in: FS Andreas Heldrich (2005) 627 Heinig, Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht (2010) Heinze/Dutta, Ungeschriebene Grenzen für europäische Zuständigkeiten bei Streitigkeiten mit Drittstaatenbezug, IPRax 2005, 244 Heiss, Gerichtsstandsfragen in Versicherungssachen nach europäischem Recht, in: ReichertFacilides/Schnyder (Hrsg), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts (2000) 105 ders, Die Direktklage vor dem EuGH – Sechs Antithesen zu BGH vom 29.9.2006, VersR 2006, 1677 –, VersR 2007, 327 ders, Gerichtsstandvereinbarungen zulasten Dritter, insbesondere in Versicherungsverträgen zu ihren Gunsten, IPRax 2005, 497 Heß/Burmann, Keine internationale Zuständigkeit am Sitz des Sozialversicherungsträgers, NJWSpezial 2009, 697 Hub, Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/ EG (2005) Koch, Kollisions- und versicherungsvertragrechtliche Probleme bei internationalen D & O-Haftungsfällen, VersR 2009, 141 Looschelders, Der Klägergerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers nach Art 8 Abs 1 Nr 2 EuGVÜ, IPRax 1998, 86 ders, Anmerkung zu EuGH Rs C-463/06 FBTO / Jack Odenbreit, ZZPInt 12 (2007) 242 ders/Heinig, Der Gerichtsstand am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers nach § 215 VVG, JR 2008, 265 Lüttringhaus, Der Direktanspruch im vergemeinschafteten IZVR und IPR nach der Entscheidung des EuGH VersR 2009, 1512 (Vorarlberger Gebietskrankenkasse), VersR 2010, 183 Mankowski, Internationales Rückversicherungsvertragsrecht, VersR 2002, 1177
Ansgar Staudinger
Brüssel I-VO
Mumelter, Und es gibt sie doch – die Direktklage des Geschädigten in Versicherungssachen des LGVÜ, ZVR 2009, 285 Riedmeyer, Internationale Zuständigkeit bei Schadensersatzklagen nach Verkehrsunfällen im Ausland, in: FS Gerda Müller (2009) 472 Mankowski, Internationales Rückversicherungsvertragsrecht, VersR 2002, 1177 Rüfner, Das Verhältnis der Gewährleistungsoder Interventionsklage (Art 6 Nr 2 EuGVVO / EuGVÜ) zum Hauptprozess, IPRax 2005, 500 Staudinger, Anmerkung zu BGH, 26.9.2006 – VI ZR 200/05, NJW 2007, 73 ders, Ausgewählte Probleme der D&O-Versicherung im Intenationalen Zivilverfahrens-, Kollisions- und Sachenrecht, in E. Lorenz (Hrsg), karlsruher Forum 2009: Managerhaftung, 41 ders, Aktuelle Streitfragen zur D&O-Versicherung, in: Looschelders/Michael (Hrsg), Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2009, 19 ders/Czaplinski, Verkehrsopferschutz im Lichte der Rom I-, Rom II- sowie Brüssel I-Verordnung, NJW 2009, 2249 Sujecki, Anmerkung zu EuGH Rs C-463/06 FBTO / Jack Odenbreit, EuZW 2008, 126 Tomson, Zur Frage der Klagemöglichkeit einer juristischen Person gegen den KfzHaftpflichtversicherer aus einem Mitgliedstaat der EU an ihrem Sitz, Anmerkung zu OLG Celle, 27.2.2008 – 14 U 211/06, VersR 2009, 61 ders, Der Verkehrsunfall im Ausland vor deutschen Gerichten, EuZW 2009, 204 Thiede/Ludwichowska, Anmerkung zu EuGH Rs C-463/06 FBTO /Jack Odenbreit, VersR 2008, 631 Wasserer, Paradigmenwechsel in der internationalen Zuständigkeit für Direktklagen: Wohnsitzgerichtsstand des Geschädigten bei Klagen gegen ausländische Kfz-Haftpflichtversicherungen (FBTO Schadeverzekeringern/Jack Odenbreit, EuGH vom 13.12.2007, C-463/06), ELR 2008, 143 dies, Kein Klägergerichtsstand für die Regressklage eines Sozialversicherungsträgers (Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine VersicherungsAG, EuGH (Dritte Kammer), Urteil vom 27. September 2009, C-347/08), ELR 2010, 14
321
Art 8 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Wittwer/Meusburger, Die Direktklage gegen die ausländische Haftpflichtversicherung. Ein Beitrag zu möglichen Folgen des EuGH-Urteils Odenbreit auf die internationale Schadensregulierung im Verhältnis Schweiz-EG, in: Epiney/Civitella (Hrsg), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht, 2008, 361
Wittwer, Die EuGH-Rechtsprechung zum Europäischen Zivilprozessrecht aus den Jahren 2007 und 2008, ZEuP 2009, 564 ders, Kfz-Haftpflichtversicherung, Zuständigkeit für Direktklage des SozVersTr, Anmerkung zu EuGH 17. 9. 2009 C-347/08, ZVR 2010, 32.
Artikel 8 Für Klagen in Versicherungssachen bestimmt sich die Zuständigkeit unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt. I.
Allgemeines
1 Die Abschnitte 3, 4 und 5 stellen jeweils eine in sich geschlossene, selbstständige und erschöpfende Regelung für Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen dar.1 Sofern der Sekundärrechtsgeber in den Art 8 ff nicht ausdrücklich auf den allgemeinen Zuständigkeitskatalog der Art 2 ff verweist, finden diese Vorschriften keine Anwendung.2 Die Sonderregeln setzen einen internationalen Sachverhalt voraus, der allerdings keinen Mitgliedstaatenbezug aufweisen muss.3 2 Die Art 8 ff sind im Erkenntnisverfahren von Amts wegen zu berücksichtigen. 4 Ein Zuständigkeitsmangel kann im Wege der stillschweigenden Prorogation nach Art 24 geheilt werden.5, 6 Art 26 findet Anwendung.7
1
2
3 4 5
6
322
Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 30; Magnus/Mankowski/Heiss Rn 1; Schlosser Rn 1; krit zur Einführung der in sich geschlossenen Zuständigkeitsordnung für Versicherungssachen: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6 f; Linke Rn 184; Kropholler, Internationales Privatrecht6 (2006) § 58 III 5, 622; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 4. Vgl Einl Brüssel I-VO Rn 19 f. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 8; Rauscher, IPR Rn 1846; Schlosser Rn 4. ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW EuGH Rs C-111/09 C 2010, 468, 470 Rn 26 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6; Musielak/Stadler Vorbem zu Art 8-14; Rauscher, IPR 394; vgl Vorbem Art 15-17 Rn 1 und Art 24 Rn 11; Schlosser Rn 4; Thomas/Putzo/Hüßtege Vorbem zu Art 8-14 Rn 1 und Art 8 Rn 5; Wieczorek/ Schütze/Hausmann Vor Art 7 EuGVÜ Rn 14; zur rügelosen Einlassung siehe BGH RIW 2005, 776 ff; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935 f; jüngst zu Art 18 LugÜbk 1988 BGH NJW 2007, 3501 ff. Demzufolge erfährt der Versicherungsnehmer auf dem Gebiet der internationalen Zuständigkeit weniger Schutz als im Rahmen der örtlichen Zuständigkeit nach Maßgabe des deutschen Zivilprozessrechts (Sperlich/Wolf VersR 2010, 1101, 1102). Nach § 40 Abs 2 S 2 ZPO kann nämlich selbst eine rügelose Einlassung des Versicherungsnehmers nicht den neuen Schutzgerichtsstand in § 215 VVG nF (siehe hierzu die Angaben in Fn 8) außer Kraft setzen.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 8 Brüssel I-VO 3, 4
Sofern die Art 8 ff allein die internationale Zuständigkeit bestimmen, ergibt sich die 3 örtliche aus dem jeweiligen nationalen Recht. In Deutschland greifen daher die §§ 12 ff ZPO sowie § 215 VVG8 ein.9 Der Gemeinschaftsgesetzgeber erlaubt dem Versicherungsnehmer eine Auswahl zwi- 4 schen verschiedenen Gerichtsständen, so dass die Gefahr eines „forum shoppings“ droht. Da – losgelöst von der Frage eines Kompetenztitels – eine Harmonisierung des Sachrechts auf supranationaler10 Ebene ausscheiden dürfte,11 bestand ein unabweisbares Bedürfnis für eine Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts. Das Zusammenspiel von richtliniengeprägtem,12 völkervertragsrechtlichem und autonomem Kollisionsrecht13 stieß zu Recht auf Kritik. Nicht zuletzt auch aufgrund zeitraubender Ratifikationsverfahren für die neuen Beitrittsstaaten ist das insgesamt kaum noch als zeitgemäß empfundene EVÜ14 mit teils abweichendem Inhalt in eine unmittelbar an7
8
9 10
11
12
13 14
Schlosser Rn 1. Der EuGH stellte insofern jüngst fest, dass Art 26 Abs 1 nur dann Anwendung findet, wenn sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts nicht aus der Verordnung selbst ergibt. Folglich scheidet eine Prüfung dieser Vorschrift im Falle einer rügelosen Einlassung des Beklagten aus: EuGH ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, Rs C-111/09 C 468, 470 Rn 35 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. § 215 VVG nF trägt der Schutzwürdigkeit von Versicherungsnehmern dadurch Rechnung, dass diese ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden können. Bei Klagen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer, Versicherungsvertreter, -makler und -berater besitzt der Versicherungsnehmer demgegenüber ein Wahlrecht und kann sogar am eigenen Wohnsitzgerichtsstand prozessieren. Hierbei differenziert die Norm laut der Gesetzesbegründung nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen, so dass auch ausschließlich zwischen Unternehmern geschlossene Verträge § 215 VVG nF unterfallen (vgl BT-Drs 16/3945, 56, 61, 117). Im Ergebnis wird damit ein Gleichlauf mit der Brüssel I-VO erzielt, die offenbar Pate gestanden hat. Eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers, wonach in Anlehnung an andere Vorschriften die Gerichte am Wohnsitz oder Sitz des Versicherungsnehmers zuständig sind, bleibt wünschenswert; hierzu Fricke VersR 2009, 15, 16 f; Looschelders/Heinig JR 2008, 265, 266 f; aA Grote/Schneider BB 2007, 2689, 2701; Marlow/ Spuhl, Das Neue VVG kompakt3 (2007), 297 f; zum bisherigen Gerichtsstand der Agentur in § 48 VVG aF: Fricke VersR 2001, 925 ff. § 109 VAG wurde durch Gesetz vom 21.7.1994 (BGBl 1994 I 1630 ff) aufgehoben; vgl Schack Rn 282. Vgl den Abschlussbericht der Kommission zur Reform des VVG, abrufbar unter: http://www.bmj.bund .de/media/archive/646.pdf. Siehe allerdings auch die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu KOM (2002) 244; ABl EG C 95/45, 47 („Europäischer KfZ-Haftpflichtversicherungskodex“ als Vorstufe zu einem „Europäischen Versicherungskodex“). Siehe etwa Art 32 der RL 2002/83/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.11.2002 über Lebensversicherungen, ABl EG 2002 L 345/1, 27. Vgl hierzu Dörner, Internationales Versicherungsvertragsrecht (1997). Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980 (BGBl 1980 II 812 ff) idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70; siehe die integrierte Fassung des Abkommens auf der Grundlage des 4. Beitrittsübereinkommens von Luxemburg vom 14.4.2005, mit welchem die zehn neuen Mitgliedstaaten dem EVÜ
Ansgar Staudinger
323
Art 8 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wendbare Verordnung überführt worden. Mit der Rom I-VO15 vollzieht der Sekundärrechtsgeber im Anschluss etwa an die Brüssel I-VO sowie die Rom II-VO16 einen wei-
15
16
324
beigetreten sind, ABl EU 2005 C 334/3 ff; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504. Dem Gerichtshof steht nunmehr eine Kompetenz für die Auslegung des EVÜ zu, da Belgien als letzter Signatarstaat seine Ratifikationsurkunde für das 1. und 2. Protokoll (Protokolle vom 19. Dezember 1988 idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/ Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70a, b am 5.5.2004 hinterlegt hat. Demzufolge sind beide Protokolle am 1.8.2004 in Kraft getreten; das Bundesministerium der Justiz hat durch Anordnung vom 21.4.2005 den Generalbundesanwalt beim BGH als zuständige Stelle im Sinne des Art 3 des Ersten Protokolls bestimmt, BGBl 2005 II 402; siehe die Angaben bei HkBGB /Staudinger Vor Art 27-37 EGBGB Rn 1 f; Art 36 EGBGB Rn 1; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 505. Aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens des niederländischen Hoge Raad hat der EuGH am 6.10.2009 in der Rs C-133/08 Intercontainer Interfrigo SC (ICF) erstmals Art 4 EVÜ ausgelegt; IPRax 2010, 236 ff m Anm Rammeloo 215 ff. Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6; hierzu etwa: Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798 ff; Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687 ff; Leible/Lehmann RIW 2008, 528 ff; Mankowski IHR 2008, 133 ff; Martiny RIW 2009, 737 ff; Pfeiffer EuZW 2008, 622 ff; Solomon Tulane Law Review 82 (2008) 1709 ff; Wagner IPRax 2008, 377 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und dem Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 10 (2008); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff; zu den Vorarbeiten beachte die Beiträge in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationales Vertragsrecht (2003) und Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007) sowie Bonomi (Hrsg), Yearbook of Private International Law 5 (2003); Fricke VersR 2006, 745 ff; ders VersR 2005, 726 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Junker RIW 2006, 401 ff; Kieninger EuZ 2007, 22 ff; Leible EuZ 2006, 78 ff; ders IPRax 2006, 365 ff; López-Rodríguez European Review of Private Law 12 (2004), 167 ff; Mankowski IPRax 2006, 101 ff; ders RIW 2005, 481, 483; ders ZEuP 2003, 483 ff; Martiny ZEuP 2008, 78; ders ZEuP 2007, 212 ff; ders ZEuP 2003, 590 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225 ff; Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004); Mauer/Sadtler DB 2007, 1586 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; speziell zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Basedow FS Jayme (2004) 3 ff; Bitterich RIW 2006, 262 ff; ders GPR 2006, 161 ff; Ehle GPR 2003-04, 49 ff ; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 30 ff, Art 29a EGBGB Rn 21 f, Art 34 EGBGB Rn 30; Hoffmann/Primaczenko IPRax 2007, 173 ff; Looschelders FS Lorenz (2004) 441 ff; Mankowski ZVglRWiss 105 (2006), 120 ff; Roth FS Sonnenberger (2004) 591 ff; Rühl GPR 2006, 196 ff; Siems GPR 2005, 158 ff. Verordnung (EG) Nr 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), ABl EU 2007 L 199/40; zu diesem Sekundärrechtsakt siehe: Garcimartín Alférez EuLF 2007, I-77 ff; Heiss/Loacker JBl 2007, 613 ff; Junker NJW 2007, 3675 ff; Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009), 1 ff; Kühne FS Deutsch (2009) 817 ff; Leible RIW 2008, 257 ff; Leible/Lehmann RIW 2007, 721 ff; Ofner ZfRV 2008, 13 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; Sujecki EWS 2009, 310 ff; Symeonides AJCL 56 (2008), 173 ff; Wagner IPRax 2008, 1 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 9 (2007); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 8 Brüssel I-VO 5
teren Schritt hin zur Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts in Form eines gemeinschaftsrechtlichen Instruments.17 Jedoch führt Art 7 Rom I-VO – ungeachtet anderslautender Verbesserungsvorschläge18 – das komplizierte Anknüpfungssystem fort.19 Die RL über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen (RL)20 enthält zwar in Art 12 5 Abs 2 ein kollisionsrechtliches Regelungsgebot, welches durch die Rom I-VO unberührt bleibt,21 schafft aber keine von der Brüssel I-VO abweichenden Gerichtsstände. Der Anbieter muss den Verbraucher lediglich nach Art 3 Abs 1 Nr 3 lit f RL über eine Gerichtsstandsvereinbarung informieren.22 Angesichts der Schranke in Art 23 Abs 5 kommt dieser Vorgabe nur eine geringe Bedeutung zu.23
17 18
19
20
21 22
23
Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 10.12.2008, BGBl 2008 I 2401 f; zum Entwurf der Bundesregierung (BT-Drs 16/9995): Wagner IPRax 2008, 314 ff; zu den vorausgegangenen Verordnungsvorschlägen: Benecke RIW 2003, 830 ff; Fuchs GPR 2003-04, 100 ff; von Hein VersR 2007, 440 ff; Huber/Bach IPRax 2005, 73 ff; Leible/Engel EuZW 2004, 7 ff; Mankowski RIW 2005, 481 ff; Sonnentag ZVglRWiss 105 (2006), 256 ff; Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2007, 28 ff; Symeonides FS Jayme (2004) 935 ff; Wagner IPRax 2006, 372 ff; hierzu mit Blick auf Verkehrsunfälle: Huber SVR 2009, 9 ff; Junker JZ 2008, 169 ff; Staudinger ZGS 2005, 121; ders SVR 2005, 441 ff; ders FS Kropholler (2008) 691 ff; Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff. Zur dieser Entwicklung siehe Jayme/Kohler IPRax 2007, 493 ff; Wagner EuZW 2007, 626 ff. Siehe etwa Staudinger in: Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht (2004), 37 ff; ders in: Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007), 225 ff; Basedow/Scherpe FS Heldrich (2005) 511 ff; Fricke VersR 2005, 726 ff; ders VersR 2006, 745 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225, 277 ff. Umfassend Fricke VersR 2008, 443 ff; Heiss FS Kropholler (2008) 461 ff; Perner IPRax 2009, 218 ff; kritisch auch Leible/Lehmann RIW 2008, 528, 538 f; Mankowski IHR 2008, 133, 144 f. RL 2002/65/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der RL 90/619 / EWG des Rates und der RL 97/7/ EG und 98/27/ EG, ABl EG 2002 L 271/16, 20. Als Transformationsakt dient das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen vom 2. Dezember 2004, BGBl 2004 I 3104 ff. Der Gesetzgeber hat dabei Art 29a Abs 4 EGBGB um diese Harmonisierungsmaßnahme ergänzt. Mit Geltung der Rom I-VO am 17.12.2009 gilt es insoweit Art 46b Abs 4 Nr 5 EGBGB (eingeführt durch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff) zu beachten. Vgl Art 23 Rom I-VO. Diese Harmonisierungsmaßnahme sieht in ihrem Art 3 Abs 1 Nr 3 lit f Vorgaben im Hinblick auf Informationen über Gerichtsstands- und Rechtswahlklauseln vor. Der Gesetzgeber hat von einer Umsetzung auf kollisions- bzw internationalverfahrensrechtlicher Ebene abgesehen und in Anlehnung an das aufsichtsrechtliche Modell im Versicherungsvertragsrecht eine entsprechende Pflicht in § 1 Abs 2 Nr 5 BGB-InfoV vorgesehen; siehe die Kritik an der Transformation bei Heiss IPRax 2003, 100, 102. Zur Umsetzung allgemein: Felke/Jordans NJW 2005, 710 ff; Rott BB 2005, 53 ff. Hierzu Heiss IPRax 2003, 100, 102.
Ansgar Staudinger
325
Art 8 Brüssel I-VO 6, 7
II.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Sinn und Zweck der Art 8 ff
6 Die besonderen Zuständigkeitsregeln für Versicherungssachen basieren auf „sozialpolitischen Erwägungen“.24 Aus dem Blickwinkel des Gemeinschaftsgesetzgebers bedarf der Versicherungsnehmer – zu dessen Kreis auch (juristische) Personen, die Großrisiken versichern,25 zählen können26 – als die im Verhältnis zum Versicherer wirtschaftlich schwächere und rechtlich weniger erfahrene Partei eines besonderen Schutzes.27 Der Versicherungsnehmer wird zum einen dadurch privilegiert, dass ihm mehrere Gerichtsstände eröffnet werden, wohingegen der Versicherer gem Art 12 Abs 1 grundsätzlich28 nur an dessen Wohnsitz klagen kann.29 Zum anderen beschränkt Art 13 iVm Art 23 Abs 5 die Prorogationsfreiheit. Der besondere Stellenwert der Zuständigkeitsregeln kommt darin zum Ausdruck, dass die internationale30 Zuständigkeit in Versicherungs- und Verbrauchersachen31 abweichend von der Grundregel in Art 35 Abs 3 nach dessen Abs 1 – zwar nicht im einseitigen Antragsverfahren vor dem Exequaturgericht – wohl aber in der(n) Rechtsbehelfsinstanz(en) nachgeprüft werden darf.32 III. Vorbehalt zugunsten der Art 4 und Art 5 Nr 5
7 Die Zuständigkeit ist unbeschadet der Art 4 und Art 5 Nr 5 nach dem 3. Abschnitt zu ermitteln. Der Verweis auf Art 4 stellt klar, dass die Regeln grundsätzlich nur zur Anwendung gelangen, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat33 hat.34 24
25 26 27
28 29
30
31 32
33
326
Jenard-Bericht, Allgemeine Bemerkungen zum 3.-5. Abschnitt, ABl EG 1979 C 59/1, 29; Schlosser Rn 1. Vgl Rn 15 sowie Art 13 Rn 11. Vgl Rn 15 und Art 11 Rn 6b. ErwGr 13; EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925, 5959 Rn 64 ff; Hess § 6 Rn 95; Schlosser Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Vorbemerkung zu Art 8-14 Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 1. Jüngst mit der Einschränkung, dass ˇ eská der Versicherungsnehmer gem Art 24 auf den Schutz verzichten kann: EuGH Rs C-111/09 C podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, 468, 470 Rn 30 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f; zur rügelosen Einlassung in Versicherungssachen siehe auch Art 24 Rn 11. Zur Ausnahme nach Art 8 iVm Art 5 Nr 5 siehe Art 12 Rn 4. Jenard-Bericht, Zuständigkeit für Versicherungssachen, ABl EG 1979 C 59/1, 30; Kropholler, Internationales Privatrecht6 (2006) § 58 III 5, 622; Schlosser Rn 3; Looschelders IPRax 1998, 86, 87; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 2. Nicht indes die örtliche, auch wenn sie unmittelbar in der Brüssel I-VO festgeschrieben wird; vgl Rauscher/Leible Art 35 Rn 6. Nicht allerdings in Arbeitssachen. Krit zu diesem Sanktionsmechanismus und zur Notwendigkeit einer erneuten gerichtlichen Überprüfung der Zuständigkeit im Anerkennungsstaat: Schack Rn 840. Eingehend zu Art 35 Abs 1 sowie zur Frage einer teleologischen Reduktion: Rauscher/Leible Art 35 Rn 6; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 640 ff; jüngst auch OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079 f. Nach Art 1 Abs 3 in Verbindung mit ErwGr 21 zählt Dänemark nicht zum Kreis der Mitgliedstaaten. Am 1.7.2007 ist aber das Abkommen vom 19.10.2005 über die Anwendung der Brüssel I-VO in den
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 8 Brüssel I-VO 8, 9
Eine Ausnahme hiervon beinhaltet Art 9 Abs 2. Sofern die Brüssel I-VO oder andere Abkommen nicht einschlägig sind, folgt die internationale Zuständigkeit aus der jeweiligen lex fori des angerufenen Gerichts unter Einschluss etwaiger exorbitanter Zuständigkeiten.35 In Deutschland ergibt sich die internationale Zuständigkeit nach ganz herrschender Meinung mittelbar aus den Bestimmungen zur örtlichen Zuständigkeit.36 Nach Art 8 iVm Art 5 Nr 5 ist der Versicherer,37 der im Hoheitsgebiet eines Mitglied- 8 staates seinen Wohnsitz hat, in einem anderen Mitgliedstaat gerichtspflichtig, wenn es sich um Streitigkeiten „aus dem Betrieb“ einer Zweigniederlassung, Agentur oder sonstigen Niederlassung handelt, und zwar vor dem Gericht des Ortes, an dem sich diese befindet.38 Die Betriebsbezogenheit ist zu bejahen, wenn etwa die Zweigniederlassung den Versicherungsvertrag abgeschlossen39 oder sich intensiv mit der Schadensregulierung befasst hat.40 Inwieweit ein (vertraglich gebundener) Versicherungsvermittler41 dem Begriff der Agentur unterfällt, ist anhand der Einzelfallumstände zu entscheiden. 42 Art 5 Nr 5 bestimmt von seinem Wortlaut her nicht allein die internationale, sondern zugleich die örtliche Zuständigkeit. Im Gegensatz zu Art 9 Abs 2 ist Art 5 Nr 5 lediglich anwendbar, wenn der Beklagte im 9 Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates beheimatet ist. Art 8 iVm Art 5 Nr 5 schließt die weiteren Gerichtsstände in Art 9 ff nicht aus.43 Dies ergibt sich aus dem Bericht von
34
35
36
37 38 39
40
41
42
43
Beziehungen der übrigen Mitgliedstaaten zu Dänemark in Kraft getreten (Abkommen vom 19.10. 2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2005 L 299/62 ff; zum Inkrafttreten am 1.7.2007 siehe ABl EU 2007 L 94/70). Im Verhältnis zu in Dänemark beheimateten Beklagten greift demnach die Brüssel I-VO im Gewande eines Staatsvertrages; siehe auch Art 11 Rn 6c. östOGH EuLF 2009, II-98, II-99; Kropholler vor Art 8 Rn 1; Schlosser Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 30; Kropholler Rn 2; Schlosser Rn 2; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 7 EuGVÜ Rn 1. Vgl statt aller: Dörner in: Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsrecht (1999) Vorbem Art 7 Rn 57; Geimer Rn 943 ff; Thomas/Putzo/Hüßtege § 1 ZPO Vorbem Rn 6; Schack Rn 236; siehe auch BT-Drs 10/504, 89. Zur Bedeutung dieses Vorbehalts für Klagen des Versicherers siehe Art 12 Rn 4. Hierzu östOGH EuLF 2009, II-98, II-99 f. Cass (Italien) 13.2.1993, n 1820, Riv dir int priv proc 1995, 116; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 7 EuGVÜ Rn 2. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 7 EuGVÜ Rn 2; zu den Voraussetzungen des Art 5 Nr 5 vgl Rauscher/Leible Art 5 Rn 99 ff. Siehe hierzu RL 2002/92 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung, ABl EG 2003 L 9/3 ff. Jenard-Bericht, Zuständigkeit für Versicherungssachen, ABl EG 1979 C 59/1, 31; Schlosser-Bericht Nr 151, ABl EG 1979 C 59/71, 116; Heiss 105, 121 f. LG Stuttgart IPRax 1998, 100; Looschelders IPRax 1998, 86, 89.
Ansgar Staudinger
327
Art 8 Brüssel I-VO 10-11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Jenard44 sowie daraus, dass es sich bei Art 5 Nr 5 um eine „Kann-Bestimmung“ handelt.45 IV.
Begriff der Versicherungssachen
10 Der Begriff der Versicherungssache wird in der Brüssel I-VO nicht legaldefiniert. Er ist dennoch nicht nach der jeweiligen lex fori, sondern autonom mit Hilfe eines binnenmarktweit einheitlichen Methodenkanons auszulegen. 46 Entscheidende Bedeutung kommt dabei sowohl dem Streitgegenstand als auch den beteiligten Parteien zu.47 Demzufolge werden alle Rechtsstreitigkeiten einbezogen, die ihren Grund in einem Versicherungsverhältnis haben, sich also auf dessen Abschluss, Durchführung und Beendigung beziehen. Im Lichte systematischer Interpretation folgt aus Art 1 Abs 1, dass lediglich private, nicht jedoch öffentlich-rechtliche Versicherungsverhältnisse den Art 8 ff unterfallen.48 Ferner werden nach Maßgabe des Art 1 Abs 2 keine Versicherungsverträge erfasst, die sich ausschließlich auf ein in diesem Ausnahmekatalog genanntes Rechtsgebiet beziehen. 49 Schließlich ist im Rahmen teleologischer Auslegung dem Sinn und Zweck des 3. Abschnitts Rechnung zu tragen. Hieraus folgt: 11
– Ob eine staatliche Exportrisikoversicherung zu den Versicherungssachen iSd Art 8 zählt, erscheint fraglich. Sie beruht zwar auf der wirtschaftspolitischen Zielsetzung, den Außenhandel zu fördern und bedarf einer ministeriellen Genehmigung. Dennoch ist die staatliche Exportversicherung als privatrechtlich iSd Art 1 Abs 1 zu qualifizieren, wenn die Leistungsabwicklung auf der Grundlage eines Gleichordnungsverhältnisses beruht.50
44 45 46
47
48
49
50
328
Jenard-Bericht, Zuständigkeit für Versicherungssachen, ABl EG 1979 C 59/1, 30. LG Stuttgart IPRax 1998, 100, 101. Hierzu Geimer/Schütze, EuZVR Rn 14; Musielak/Stadler Rn 1; Rauscher, IPR Rn 1848; Schlosser Rn 6; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 5; ob mithin etwa eine Lösegeldversicherung den Art 8 ff unterliegt, ist damit binnenmarktweit einheitlich zu bestimmen. LG Bremen VersR 2001, 782; Geimer/Schütze/Auer Rn 22, 25; Kropholler vor Art 8 Rn 5; Schlosser Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Schlosser Rn 6; Magnus/Mankowski/Heiss Rn 4; Musielak/Stadler Rn 1; Nagel/Gottwald Rn 104; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 6. Dies betrifft etwa die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen nach Art 1 Abs 2 lit b. Einschlägig ist insofern allerdings auch nicht die Insolvenzverordnung (Einl Brüssel I-VO Rn 4; siehe Art 1 Abs 2 lit b und ErwGr 9 S 3 f des Sekundärrechtsakts; hierzu Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 541 f), sondern ein richtliniengeprägtes Sonderregime; vgl die RL 2001/17/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen, ABl EG 2001 L 110/28 ff; zur Transformation siehe das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, BGBl 2003 I 345 ff sowie das Gesetz zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten, BGBl 2003 I 2469 ff; vgl hierzu die Angaben bei Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 110. BGE 124 III 436, 440 f; Kropholler vor Art 8 Rn 6.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 8 Brüssel I-VO 12-15
– Die Sozialversicherung fällt unter den Ausschlusstatbestand des Art 1 Abs 2 lit c.51 Darüber hinaus ist sie üblicherweise öffentlich-rechtlicher Natur und somit nicht als Zivilsache iSd Art 1 Abs 1 zu qualifizieren.52 – Die Transportversicherung wird vom Anwendungsbereich der Art 8 ff erfasst.53 Das ergibt sich aus dem Umkehrschluss zu Art 15 Abs 3 sowie daraus, dass Art 13 Nr 5 iVm Art 14 für die Versicherung von Transportgütern in den dort aufgeführten Fällen Gerichtsstandsvereinbarungen zulässt.54 – Ein Rückversicherungsvertrag gilt aufgrund der ratio legis der Art 8 ff nicht als Versicherungssache iSd Brüssel I-VO.55 Bei einer Rückversicherung fehlt das Schutzbedürfnis des Versicherungsnehmers.56 Es gelten vielmehr die allgemeinen Regeln der Art 2 ff. Die Art 8 ff sind demgegenüber einschlägig, wenn ein Versicherungsnehmer, etwa wegen der Insolvenz57 des Versicherers, gegen den Rückversicherer klagt.58 – Zweifelhaft erscheint, ob Großversicherungen den Art 8 ff unterfallen,59 da keine objektive Schutzbedürftigkeit vorliegt. Im Unterschied zur Rückversicherung stehen sich aber als Parteien nicht zwei im Bereich der Versicherung gewerblich Tätige gegenüber.60 Die Begründung des EuGH zum Ausschluss der Rückversicherungsverträge lässt sich daher nicht ohne weiteres auf Großversicherungen übertragen. Ungeachtet des mangelnden Schutzbedürfnisses können sich somit auch Großunternehmen auf die Art 8 ff stützen.61 Hierin liegt allerdings ein Webfehler der Brüssel I-VO.
51
52 53
54 55
56
57
58
59 60 61
Ausführlich: Geimer/Schütze/Auer Rn 17; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 20; Schack Rn 283; vgl zur Abgrenzung auch Rauscher/Mankowski Art 1 Rn 23. Rauscher, IPR Rn 1848; Schlosser Rn 6. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 23; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 8. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 23. KOM (1999) 348, 16; Schlosser-Bericht Nr 151, ABl EG 1979 C 59/71, 117; EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925, 5959 Rn 64 ff; zur Literatur siehe die Angaben bei Mankowski VersR 2002, 1177, 1178. Schlosser-Bericht Nr 151, ABl EG 1979 C 59/71, 117 und EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925, 5959 Rn 66; Schlosser Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Vgl die RL 2001/17/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen, ABl EG 2001 L 110/28 ff; siehe hierzu bereits Fn 49. KOM (1999) 348, 16; Magnus/Mankowski/Heiss Rn 5; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 329; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 1. Schlosser-Bericht Nr 140, ABl EG 1979 C 59/71, 114. Vgl EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925, 5959 Rn 66. Schlosser-Bericht Nr 140, ABl EG 1979 C 59/71, 114; Kropholler vor Art 8 Rn 6; krit dazu, dass die Art 8 ff nicht auf „private“ Versicherungsnehmer beschränkt sind: Fricke VersR 1997, 399, 401; ders VersR 2009, 429, 430 f; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 4; Schack Rn 283.
Ansgar Staudinger
329
12
13
14
15
Art 8 Brüssel I-VO 16-19
16 17
18
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– Direktklagen des Versicherten zählen gem Art 11 Abs 2 zu den Versicherungssachen.62 – Ein Rückgriff des Versicherers aus übergegangenem Recht gegen den Schädiger oder dessen Versicherer fällt hingegen nicht in den Regelungsbereich der Art 8 ff.63 Der Streitgegenstand bezieht sich nicht auf den Inhalt des Versicherungsverhältnisses, sondern auf die Einstandspflicht des Schädigers,64 der überdies in den Art 8 ff auch nicht als Verfahrensbeteiligter genannt wird.65 Schließlich sprechen Sinn und Zweck der besonderen Gerichtsstände gegen eine Einbeziehung solcher Klagen. Dies gilt vor allem beim Rückgriff gegen den Versicherer des Schädigers.66 In diesem Fall richtet sich die Zuständigkeit mithin nach den Art 2 ff. – Eine Klage auf Gewährleistung zwischen Versicherern, welche auf einer Mehrfachversicherung beruht, unterfällt nicht dem Regelungsbereich des 3. Abschnitts.67 Entsprechendes folgt aus der Zielsetzung des Verordnungsgebers, einen besonderen Schutz für wirtschaftlich schwächere und rechtlich unerfahrene Personen vorzusehen. Diesem Adressatenkreis unterfallen jedoch gewerblich Tätige, mithin Versicherer, gerade nicht.68 V.
Verfahrensbeteiligte
19 Die Art 8 ff benennen als Verfahrensbeteiligte den Versicherer, Versicherungsnehmer, Versicherten, Begünstigten, Mitversicherer sowie den Geschädigten.69 Zu den Versicherern zählen die Versicherungsunternehmen aller zugelassenen Rechtsformen, unabhängig davon, ob es sich um (rechtsfähige) in- oder ausländische, private oder öffentlich-rechtlich organisierte Unternehmen handelt.70 Darüber hinaus kann Verfahrensbeteiligter jede Person sein, für die der Versicherungsvertrag Rechte und Pflich-
62 63 64 65
66
67
68
69
70
330
Geimer/Schütze/Auer Rn 22; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Ebenso Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 6. Geimer/Schütze/Auer Rn 23. Kropholler vor Art 8 Rn 6; Schlosser Rn 8; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 9. Vgl LG Bremen VersR 2001, 782; Geimer/Schütze/Auer Rn 25; Nagel/Gottwald Rn 104; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 1. EuGH Rs C-77/04 Groupement d’intérêt économique (GIE) Réunion européenne ua/Zurich España, Société pyrénéenne de transit d’automobiles (Soptrans) EuGHE 2005 I 4509 ff = IPRax 2005, 535 ff m Anm Rüfner 500 ff = VersR 2005, 1001 ff m Anm Heiss 1003; Magnus/Mankowski/Heiss Rn 6. Siehe EuGH Rs C-77/04 Groupement d’intérêt économique (GIE) Réunion européenne ua/Zurich España, Société pyrénéenne de transit d’automobiles (Soptrans) EuGHE 2005 I 4509 ff = IPRax 2005, 535 ff m Anm Rüfner 500 ff = VersR 2005, 1001 ff m Anm Heiss 1003, beachte insbesondere Entscheidungsgründe Nr 18, 20, 22 und 23. Zu den Begriffen Versicherungsnehmer, Versicherter und Begünstigter vgl Art 9 Rn 5, zum Geschädigten Art 11 Rn 6 f. Kropholler vor Art 8 Rn 7; Musielak/Stadler Vorbem zu Art 8-14; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 10.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 8 Brüssel I-VO 20
ten begründet.71 Insofern ist die Aufzählung der Prozessgegner des Versicherers in Art 12 Abs 1 nicht abschließend.72 Einbezogen werden in den Regelungsbereich der Art 8 ff etwa Hypothekengläubiger 20 nach §§ 94, 142 ff VVG sowie Einzel- bzw Gesamtrechtsnachfolger,73 sofern ein Schutzbedürfnis vorliegt.74 Dies ist regelmäßig beim Erwerber gemäß § 95 Abs 1 VVG75 zu bejahen.76 Es erscheint, wie in Verbrauchersachen,77 interessengerecht, ebenso dem Einzelerben bspw eines Versicherungsnehmers den Schutzgerichtsstand zu eröffnen.78 Weil dieser zu Lebzeiten des Versicherungsnehmers nicht an seine Qualifikation als natürliche oder juristische Person79 sowie die Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bzw situative Voraussetzungen des Vertragsschlusses anknüpft, kommt es hierauf ebenso wenig beim Gesamtrechtsnachfolger an.80 Sofern dessen aktueller Wohnsitz von demjenigen des Erblassers abweicht, folgt hieraus keine unzulässige Beeinträchtigung der anerkennenswerten Interessen des beklagten Versicherers.81 Denn bereits zu Lebzeiten des Erblassers als Versicherungsnehmer ist im
71 72 73
74
75 76
77 78 79 80 81
Musielak/Stadler Vorbem zu Art 8-14; Schlosser Rn 9. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 16; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 11. Zur Gesamtrechtsnachfolge siehe Geimer/Schütze/Auer Rn 28; Schlosser-Bericht Nr 152, ABl EG 1979 C 59/71, 117; siehe aber auch zur Rechtsstellung von begünstigten Erben des Versicherungsnehmers unter dem Regime des EuGVÜ: Cour de cassation Clunet 2001, 143 ff. LG Bremen VersR 2001, 782; Dauses /Kreuzer/Wagner Q Rn 374; Hohloch Jus 2001, 1027; Kropholler vor Art 8 Rn 7; in diesem Sinne nunmehr zur Abgrenzung der Schutzwürdigkeit von Erben und Sozialversicherungsträgern im Rahmen des Direktklagegerichtsstandes gem Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b: EuGH Rs C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherung AG EuZW 2009, 855, 858; hingegen ohne diese Einschränkung: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 18; Hub, 62; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Musielak/Stadler Vorbem zu Art 8-14; Schlosser-Bericht Nr 152, ABl EG 1979 C 59/71, 117; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 7 EuGVÜ Rn 11; nach Schlosser Rn 9 gilt der Schutz der Art 8 ff nicht für Einzelrechtsnachfolger der geschützten Personen; ferner soll auch der Erbe (Gesamtrechtsnachfolge) des Versicherungsnehmers nicht dessen Rechtsstellung teilen; vgl Schlosser Art 9 Rn 1 mit Verweis auf Cour de cassation Clunet 2001, 143 ff. Der Rückgriff auf dieses Urteil erscheint im vorliegenden Zusammenhang jedoch insoweit unergiebig, als unter dem Regime des EuGVÜ aus dem Versicherungsverhältnis Begünstigte keinen eigenen Schutzgerichtsstand hatten und somit nicht am eigenen Wohnsitz prozessieren konnten. Geimer/Schütze/Auer Rn 28. Hiervon sind rein erbrechtliche Fragestellungen iSd Verordnungsvorschlags in Erbsachen [KOM (2009) 154 endgültig; dazu siehe Einleitung Brüssel I-VO Rn 68] zu trennen, die bereits nach Maßgabe von Art 1 Abs 2 lit a dieses Vorschlags nicht der Brüssel I-VO unterfallen (vgl Kropholler Art 1 Rn 28; siehe auch Lüttringhaus VersR 2010, 183, 186 f). Siehe dort unter Art 15 Rn 2. So auch Fetsch ZEV 2005, 425, 426. Siehe die Angeben bei Art 9 Rn 5. Abweichend Geimer/Schütze, EuZVR Rn 18. Siehe einschränkend in einer parallelen Fallgestaltung und für den letzten Wohnsitz des VerbraucherErblassers indes Geimer/Schütze, EuZVR Art 16 Rn 4 mwN.
Ansgar Staudinger
331
Art 8 Brüssel I-VO, 21 Art 9 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Lichte von Art 9 Abs 1 lit b auf seinen aktuellen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung abzustellen.82 Einen hinreichenden Schutz vor einer Wohnsitzverlegung bietet in bestimmten Fallkonstellationen eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 13 Nr 3, die sich wiederum auch auf den Erben erstreckt. Die vorherigen Grundsätze gelten entsprechend bei Miterben. Der Gefahr paralleler Prozesse womöglich mit divergierendem Ausgang beugen Art 27 und 28 vor. Abweichend zu beurteilen bleibt indes die Situation, in der ein Versicherungsnehmer als Erblasser während eines bereits begonnenen Prozesses verstirbt. Hier besteht ungeachtet der Schutzrichtung des Art 9 Abs 1 lit b kein Grund, vom Prinzip der perpetuatio fori abzuweichen.83 Vielmehr bleibt der Einzelerbe bzw Miterbe auch als Kläger an die vormals begründete internationale sowie örtliche Zuständigkeit aus Gründen der Prozessökonomie sowie dem Interesse des beklagten Versicherers an der Fortdauer der Zuständigkeit und deren Vorhersehbarkeit gebunden. Ausgenommen ist demgegenüber ein Zessionar, der in Ausübung seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit eine Forderung einklagt. 84 21 Prozessgegner eines Versicherers muss stets ein Nichtversicherer sein, auch wenn es sich um einen Rechtsnachfolger handelt. Andernfalls fehlt es an der Schutzwürdigkeit des Beklagten85 und damit tatbestandlich an einer Versicherungssache iSd Art 8 ff.86
Artikel 9 (1) Ein Versicherer, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann verklagt werden: a) vor den Gerichten des Mitgliedstaats, in dem er seinen Wohnsitz hat, b) in einem anderen Mitgliedstaat bei Klagen des Versicherungsnehmers, des Versicherten oder des Begünstigten vor dem Gericht des Ortes, an dem der Kläger seinen Wohnsitz hat, oder c) falls es sich um einen Mitversicherer handelt, vor dem Gericht eines Mitgliedstaats, bei dem der federführende Versicherer verklagt wird. (2) Hat der Versicherer im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem Mitgliedstaat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats hätte. 82 83 84
85
86
332
Beachte die Angaben bei Art 9 Rn 4. Hierzu allgemein Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4. So ausdrücklich für Verbrauchersachen: EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 187 Rn 18 ff; Kropholler Art 15 Rn 11; hingegen sämtliche Zessionare ausnehmend: Musielak/Stadler Vorbem zu Art 8-14; zur Frage, inwieweit der Zessionar Geschädigter iSv Art 11 Abs 2 ist siehe Art 11 Rn 6c. Vgl oben Rn 6, 10 sowie ErwGr 13 und LG Bremen VersR 2001, 782; Geimer/Schütze/Auer Rn 25; Kropholler vor Art 8 Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. LG Bremen VersR 2001, 782; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; jüngst ebenso OLG Köln Urt v 16.12. 2008 – Az 9 U 47/07; Wasserer ELR 2010, 14, 17 mwN zur österreichischen Literatur; aA Fricke VersR 2009, 429, 430.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
I.
Art 9 Brüssel I-VO 1-3
Wahlgerichtsstände bei Klagen gegen den Versicherer (Abs 1)
Art 9 Abs 1 stellt für Klagen gegen den Versicherer drei Gerichtsstände zur Wahl. Im 1 Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ist eine Durchbrechung des Zuständigkeitskatalogs gestützt auf die forum non conveniens-Doktrin unzulässig.1 1.
Wohnsitz des Versicherers
Nach Abs 1 lit a kann ein Versicherer vor den Gerichten desjenigen Mitgliedstaates 2 verklagt werden, in dem er seinen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung2 (Art 59, 60) hat. In Übereinstimmung mit ErwGr 11 wird damit die allgemeine Vorschrift des Art 2 auf Versicherungssachen erstreckt.3 Für die örtliche Zuständigkeit gilt autonomes Recht (§§ 12 ff ZPO, § 215 VVG4).5 2.
Klägergerichtsstand des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten
Abs 1 lit b eröffnet dem Versicherungsnehmer und – abweichend vom EuGVÜ – nun- 3 mehr auch dem Versicherten und Begünstigten6, 7 einen Klägergerichtsstand. Die Vorschrift, die ebenfalls die örtliche Zuständigkeit regelt,8 durchbricht damit die allgemei1
2 3 4
5 6
So zum EuGVÜ: EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 m Anm Heinze/Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 m Anm Bruns 890 ff; vgl auch McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 487; die Entscheidung ist von ihrer ratio auf die Brüssel I-VO übertragbar; zu der Frage, ob eine europarechtliche Missbrauchskontrolle von Gerichtsstandsabreden eine forum-non-conveniens-Prüfung darstellt Horn IPRax 2006, 2, 3; Leible/ Röder RIW 2007, 481, 483; siehe auch Einl Brüssel I-VO Rn 11. Siehe Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4; Art 59 Rn 3. Magnus/Mankowski/Heiss Rn 2. § 215 VVG nF trägt der Schutzwürdigkeit von Versicherungsnehmern dadurch Rechnung, dass diese ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden können. Bei Klagen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer, Versicherungsvertreter, -makler und -berater besitzt der Versicherungsnehmer demgegenüber ein Wahlrecht und kann sogar am eigenen Wohnsitzgerichtsstand prozessieren. Hierbei differenziert die Norm laut der Gesetzesbegründung nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen, so dass auch ausschließlich zwischen Unternehmern geschlossene Verträge § 215 VVG nF unterfallen (vgl BT-Drs 16/3945, 56, 61, 117). Im Ergebnis wird damit ein Gleichlauf mit der Brüssel I-VO erzielt, die offenbar Pate gestanden hat. Eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers, wonach in Anlehnung an andere Vorschriften die Gerichte am Wohnsitz oder Sitz des Versicherungsnehmers zuständig sind, bleibt wünschenswert; hierzu Fricke VersR 2009, 15, 16 f; Looschelders/Heinig JR 2008, 265, 266 f; aA Grote/Schneider BB 2007, 2689, 2701; Marlow/ Spuhl, Das Neue VVG kompakt3 (2007), 297 f; zum bisherigen Gerichtsstand der Agentur in § 48 VVG aF: Fricke VersR 2001, 925 ff. Jenard-Bericht zu Art 8 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31; Magnus/Mankowski/Heiss Rn 1. Hierzu KOM (1999) 348, 16; Fricke VersR 1999, 1055, 1058; zu den Bedenken, die gegen die Aufnahme dieser Personen in das EuGVÜ bestanden: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 7; Kropholler Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 8 EuGVÜ Rn 3.
Ansgar Staudinger
333
Art 9 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ne prozessuale Grundregel „actor sequitur forum rei“, die ihren Niederschlag in Art 2 Abs 1 (bzw Art 9 Abs 1 lit a, gefunden hat.9 Der im Zuge der Vergemeinschaftung erfolgte tatbestandliche Ausbau10 kann bei Gruppenversicherungsverträgen zu einer unpraktikablen Vermehrung von Gerichtsständen führen, sofern eine Vielzahl von Versicherten ihre Ansprüche klageweise geltend macht.11 Daher vertreten Stimmen in der Literatur die allerdings im Lichte der Historie abzulehnende Auffassung,12 Art 9 Abs 1 lit b sei bei echten Gruppenversicherungsverträgen dergestalt teleologisch zu reduzieren, dass den Versicherten eines solchen Vertrags kein Klägergerichtsstand eröffnet werde.13 In derartigen Konstellationen bietet es sich vielmehr an, das Rechtsverhältnis mit Hilfe einer koordinierten Gerichtsstandsklausel gem Art 13 zu gestalten. Hierbei ist zu beachten, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung keine Wirkung zu Lasten Dritter entfaltet.14 Eine Prorogation zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer kann daher nicht dem durch einen Versicherungsvertrag begünstigten Versicherten entgegengehalten werden, soweit dieser der Gerichtsstandsvereinbarung nicht ausdrücklich zugestimmt hat und die Abrede die im Gemeinschaftsrechtsakt vorgesehenen Gerichtsstände beeinträchtigt.15 Ein abweichendes Ergebnis stünde im Widerspruch zur ratio des versicherungsrechtlichen Zuständigkeitsregimes, welches den 7
8
9 10
11
12 13 14
15
334
MünchKommZPO /Gottwald Art 8 Rn 2 erstreckt die Regelung auch auf sonstige Drittbeteiligte und geht somit nicht von einer abschließenden Aufzählung aus. Hier ist allerdings eine Einzelfallprüfung angezeigt. Ebenso wenig kann der Begriff des Begünstigten angesichts des Wortlauts sowie der Entstehungsgeschichte der Vorschrift pauschal mit demjenigen etwa des Geschädigten gleichgesetzt werden; siehe auch Art 11 Rn 6. Infolge des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts muss die durch die Brüssel I-VO bestimmte örtliche Zuständigkeit im Zuständigkeitsbestimmungsverfahren nach § 36 Abs 1 Nr 3 ZPO zwingend Beachtung finden: KG Berlin VersR 2007, 1007, 1008 m Anm Gebauer NJ 2007, 79 ff. Magnus/Mankowski/Heiss Rn 4; Looschelders IPRax 1998, 86, 87 f. Unter der Geltung des EuGVÜ bestand der Klägergerichtsstand nur am Wohnsitz des Versicherungsnehmers: EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux gegen Axa Belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = EuZW 2005, 444, 446; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 7; Hub 89 ff; kritisch gegenüber der neuen Rechtslage: Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 5; Dasser/Oberhammer /Schnyder Art 8 LugÜbk Rn 7; Fricke VersR 1999, 1055, 1058 f. Der vom Europäischen Parlament unterbreitete Vorschlag, die Gerichtsstände des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten auf Einzelverträge zu beschränken, wurde von der Kommission zunächst bezüglich des Versicherten und Begünstigten angenommen, jedoch nicht in die endgültige Fassung der Verordnung übernommen; vgl KOM (2000) 689 endgültig, 4 und 16; Fricke VersR 1999, 1055, 1058 f; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 330; krit Geimer/Schütze, EuZVR Rn 7. Ebenso Hub 91 ff; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3. Beckmann/Matusche-Beckmann/Fricke, Versicherungsrechts-Handbuch2 (2009), § 3 Rn 34, 50. Fricke VersR 1997, 399, 404; Geimer/Schütze, EuZVR Art 13 Rn 7; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 8. EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO Heiss 497 ff = VersR 2005, 1261 ff m krit Anm Fricke VersR 2006, 1283 ff; speziell zur D&O-Versicherung Staudinger Ausgewählte Probleme der D&O-Vesicherung im Internationalen Zivilverfahrens-, Kollisions- und Sachrecht, 47; ders Aktuelle Streitfragen zur D&O-Versicherung, 24.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 9 Brüssel I-VO 4, 5
Schutz der wirtschaftlich schwächeren Partei – hier des Versicherten – bezweckt. Demnach verstößt Nr 13.2 der Musterbedingungen des GDV für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB-AVG), wonach der ausschließliche Gerichtsstand auch für im Ausland beheimatete versicherte Personen Geltung beansprucht, jedenfalls dann gegen das Gemeinschaftsrecht, wenn es an der Zustimmung des Versicherten mangelt. Den von Seiten der Versicherungspraxis geäußerten Bedenken könnte der Sekundärrechtsgeber de lege ferenda in Form der Zulassung umfassender Gerichtsstandvereinbarungen auch im Falle von Gruppenversicherungen Rechnung tragen.16 Gemeinsam ist allen in Abs 1 lit b genannten Verfahrensbeteiligten, dass sie nach dem 4 Wortlaut in einem anderen Mitgliedstaat als der Versicherer17 beheimatet sind. Es entscheidet der Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung, so dass sich ein reiner Inlandsfall nach Vertragsschluss zu einem internationalen Sachverhalt entwickeln kann.18 Die hiermit für den Versicherer einhergehende Belastung erscheint zumindest im Hinblick auf private Versicherungsnehmer vertretbar.19 Die Begriffe Versicherungsnehmer, Versicherter und Begünstigter werden in der Ver- 5 ordnung nicht legaldefiniert. 20 Hieraus darf allerdings nicht gefolgert werden, die Tatbestandsmerkmale seien im Lichte der jeweiligen lex fori auszulegen. Geboten ist vielmehr eine autonome Interpretation unter Einschluss einer rechtsvergleichenden Umschau. Als Versicherungsnehmer gilt der Vertragspartner der Versicherungsgesellschaft. 21 Versicherter ist derjenige, zu dessen Gunsten der Versicherungsnehmer im eigenen Namen eine Versicherung abgeschlossen hat (Versicherung für fremde Rechnung; vgl §§ 43, 179 Abs 1 S 2 VVG). 22 Zum Kreis der Begünstigten zählt beispielsweise der Bezugsberechtigte einer Lebens- oder Unfallversicherung (§§ 150, 159 VVG; §§ 179, 1850 VVG). 23 Die Stellung als Versicherter oder Begünstigter kann mit derjenigen als Versicherungsnehmer zusammenfallen.24 Der Gemeinschaftsrechtsakt differenziert innerhalb der Art 8-14 nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen als Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte,25 da die Rechtsform kein taug16 17
18
19 20
21 22
23 24 25
Vgl Fricke VersR 2009, 429, 434 f; siehe auch Art 13 Rn 5, 6 und Rn 11. Looschelders IPRax 1998, 86, 88; zum Problem der wortlautgetreuen Anwendung im Rahmen des Art 9 Abs 2: ders IPRax 1998, 86, 90. Jenard-Bericht zu Art 8 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 10; MünchKommZPO /Gottwald Art 9 Rn 1; Musielak/Stadler Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 8 EuGVÜ Rn 3. Rauscher, IPR Rn 1852; krit hierzu: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 10. Zur Frage des „Übergangs“ eines Schutzgerichtsstands auf den Einzel- bzw Miterben siehe unter Art 8 Rn 20. Jenard-Bericht zu Art 8 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31. Hofmann, Privatversicherungsrecht4 (1998) § 5 Rn 39; Hübsch in: Honsell (Hrsg), Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (1999) § 74 VVG Rn 1. Hofmann, Privatversicherungsrecht4 (1998) § 5 Rn 46. Jenard-Bericht zu Art 8 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31. OLG Celle NJW 2009, 86 f.
Ansgar Staudinger
335
Art 9 Brüssel I-VO 6- 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
liches Kriterium für die Schutzwürdigkeit darstellt. Demzufolge unterfallen auch Versicherungen über Großrisiken den Art 8 ff.26 Zweifelhaft erschien, ob auch der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte als Begünstigter iSd Art 9 Abs 1 lit b anzusehen ist, mit der Folge, dass er den Versicherer an seinem Wohnsitz verklagen kann.27 3.
Gerichtsstand des federführenden Versicherers
6 Nach Abs 1 lit c ist ein Mitversicherer dort (international und örtlich) gerichtspflichtig, wo der federführende Versicherer verklagt wird. Die Regelung dient dem Ziel der Verfahrenskonzentration.28 Im Vergleich zu Art 6 Nr 1 ist Abs 1 lit c einerseits weiter gefasst, da er nicht auf den Wohnsitz des Versicherers abstellt.29 Andererseits erweist sich die Vorschrift im Vergleich zu Art 6 Nr 1 als enger, weil lediglich dem Gerichtsstand des federführenden Versicherers Konzentrationswirkung zukommt.30 Abs 1 lit c hat allein die Funktion, dem Kläger einen weiteren Gerichtstand zu eröffnen. Es bleibt ihm daher unbenommen, jeden einzelnen Versicherer vor den nach Art 8 ff zuständigen Spruchkörpern zu verklagen.31 7 In Deutschland kann eine Prozessstandsschaft des federführenden Versicherers unter den Voraussetzungen des Art 14 EGVVG begründet werden. Ein Titel wirkt gem Art 14 S 1 Hs 2 EGVVG für und gegen alle an dem Versicherungsvertrag beteiligten Versicherer. II.
Versicherer ohne Wohnsitz in einem Mitgliedstaat (Abs 2)
1.
Fiktiver Wohnsitz
8 Ist der Versicherer nicht im Binnenmarkt ansässig, besitzt er aber in einem Mitgliedstaat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb ein Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaates fingiert.32, 33 Abs 2 eröffnet dem Kläger einen Gerichtsstand im Hoheitsgebiet der Zweigniederlassung34 etc und stellt eine Ausnahme zu Art 4 Abs 1 dar.35 Gegnerische Partei bleibt wie bei Art 5 Nr 536 das Versicherungsunternehmen selbst. Die Niederlassung dient hingegen als Zustellungsbevollmächtigte. 37 Unter den Voraussetzungen 26 27 28
29
30 31
32
33
336
Vgl Art 8 Rn 15. Vgl hierzu Art 11 Rn 6 f. Schlosser-Bericht Nr 149, ABl EG 1979 C 59/71, 116; Musielak/Stadler Rn 3; Wieczorek/Schütze/ Hausmann (1994) Art 8 EuGVÜ Rn 4. Schlosser-Bericht Nr 149, ABl EG 1979 C 59/71, 116; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 8 EuGVÜ Rn 4. Rauscher, IPR Rn 1853. Schlosser-Bericht Nr 149, ABl EG 1979 C 59/71, 116; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 13; Musielak/Stadler Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Zur rechtstechnischen Einordnung des Art 9 Abs 2 als gesetzliche Fiktion vgl Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 (1983) § 74 IV 2 Fn 193. Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 9 Brüssel I-VO, 9 Art 10 Brüssel I-VO
des Abs 2 unterliegt der Versicherer nicht den (exorbitanten) Zuständigkeiten des autonomen Rechts. 38 Vielmehr ist ihm gegenüber ebenso Art 3 anwendbar wie der gesamte 3. Abschnitt.39 Ob darüber hinaus das Fortbestehen der Zweigniederlassung etc bei Einreichung der Klage eine zwingende Voraussetzung des versicherungsnehmerschützenden Zuständigkeitsrechts darstellt und die vorherige Auflösung somit den Anwendungsbereich der Art 8 ff entfallen lässt,40 erscheint überaus zweifelhaft.41 2.
Örtliche Zuständigkeit
Art 5 Nr 5 normiert gleichermaßen die örtliche Zuständigkeit;42 Art 9 Abs 2 stellt 9 jedoch lediglich eine Fiktion auf, ohne den Regelungsgehalt der Art 8 ff zu verändern. Gelangt demnach etwa Art 9 Abs 1 lit a über die Fiktion des Abs 2 zur Anwendung, ist die örtliche Zuständigkeit unter Rückgriff auf das nationale Recht des angerufenen Gerichts zu ermitteln. 43 Besteht in der betreffenden lex fori eine Regelungslücke, verbleibt dem Kläger der Ausweg, die internationale und örtliche Zuständigkeit auf Art 9 Abs 2 iVm Art 8, 5 Nr 5 zu stützen.
Artikel 10 Bei der Haftpflichtversicherung oder bei der Versicherung von unbeweglichen Sachen kann der Versicherer außerdem vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist, verklagt werden. Das Gleiche gilt, wenn sowohl bewegliche als auch unbewegliche Sachen in ein und demselben Versicherungsvertrag versichert und von demselben Schadensfall betroffen sind.
34
35 36 37 38
39
40
41
42 43
Vgl Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31: Erforderlich ist, dass die ausländische Gesellschaft durch eine Person vertreten wird, welche die Fähigkeit hat, jene Dritten gegenüber zu verpflichten. LG Stuttgart IPRax 1998, 100, 102. Hierzu Rauscher/Leible Art 5 Rn 99 ff. Geimer/Schütze/Auer Rn 18; Kropholler Art 5 Rn 100. Geimer/Schütze, EuZVR Art 8 Rn 11; Kropholler Rn 5; Schlosser Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 8 EuGVÜ Rn 5. LG Stuttgart IPRax 1998, 100, 102; Geimer/Schütze/Auer Rn 16; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 18; Kropholler Rn 5; Looschelders IPRax 1998, 86, 90; Musielak/Stadler Rn 4; Schlosser Rn 2; Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 8 EuGVÜ Rn 5; vgl zum Problem der wortlautgetreuen Anwendung des Art 9 Abs 1 lit b: Looschelders IPRax 1998, 86, 90. So im Rahmen von Art 15 Abs 2: BGH IPRax 2008, 128 ff m krit Anm Staudinger 107 ff; BayOblG NJW-RR 2006, 210, 211; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 10. Zum Verbrauchergerichtsstand: Staudinger IPRax 2008, 107 ff; ebenso Musielak/Stadler Art 15 Rn 9; im Allgemeinen kritisch zu Art 15 Abs 2 Rauscher WuB VII B. Art 15 Brüssel I-VO 2.07; jüngst ebenso im Rahmen von Art 15 Abs 1 lit c: OLG Frankfurt aM EuZW 2009, 309, 311 f. Thomas/Putzo/Hüßtege Art 5 Rn 1. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 20 ff.
Ansgar Staudinger
337
Art 10 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
1 Ziel des Art 10 ist die Verfahrenskonzentration und einheitliche Tatsachenfeststellung,1 indem etwa der Geschädigte im Deliktsforum den Schädiger verklagt und dieser als Versicherungsnehmer vor demselben Spruchkörper den Deckungsprozess führt. Nach S 1 kann der Versicherer bei einer Haftpflichtversicherung oder Versicherung von Immobilien2 vor dem Gericht desjenigen Ortes verklagt werden, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist. Die Zuständigkeit ist ebenfalls gegeben, wenn sowohl bewegliche als auch unbewegliche Sachen in demselben Vertrag versichert und von demselben Schadensfall betroffen sind. Dies gilt nach S 2 etwa bei einer Feuerversicherung, die sich über Haus- und Grundbesitz hinaus auf bewegliche Sachen erstreckt,3 mag auch über die Fahrnis ein Zusatzvertrag geschlossen worden sein.4 2 Art 10 setzt nicht voraus, dass der Versicherungsnehmer im Mitgliedstaat beheimatet ist.5 Der Schadensort muss demgegenüber zwingend in einem Mitgliedstaat liegen.6 Fraglich ist, ob Art 10 tatbestandlich ausscheidet, wenn das schädigende Ereignis im Sitzstaat des Versicherers eingetreten ist. Teilweise wird dies aufgrund systematischer und teleologischer Erwägungen abgelehnt.7 Zum einen setze ebenso wenig Art 5 Nr 3 ein Auseinanderfallen von Sitzstaat und schädigendem Ereignis voraus. 8 Zum anderen spreche die ratio der Vorschrift für einen weiten Anwendungsbereich.9 Der Sekundärrechtsgeber nimmt jedoch durch den Wortlaut „außerdem“ auf Art 9 bezug. Die Norm soll mithin einen zusätzlichen Gerichtsstand schaffen.10 Daran fehlt es aber, wenn das schädigende Ereignis im Wohnsitzstaat des Beklagten oder Klägers eintritt, da in beiden Fällen bereits durch Art 9 Abs 1 ein Gerichtsstand eröffnet ist. Der einzige Gewinn bestünde aus Sicht des Klägers darin, dass Art 10 zugleich die örtliche Zuständigkeit festlegt. Art 10 erschöpft sich aber von seinem Regelungsgehalt genauso wenig wie Art 5 und 6 allein darin, die örtliche Zuständigkeit abweichend vom nationalen Recht zu bestimmen.11 Art 10 gelangt daher nur zur Anwendung, wenn das schädigende Ereignis weder im Sitzstaat des Versicherers noch des Klägers liegt.12 1 2 3
4 5
6 7 8
9 10
11
12
338
Fricke VersR 1997, 399, 402. Die Begriffe sind autonom zu interpretieren. Jenard-Bericht zu Art 9 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32; Kropholler Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 9 EuGVÜ Rn 2. Jenard-Bericht zu Art 9 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. So aber Musielak/Stadler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; siehe für die hier vertretene Position: Schlosser-Bericht Nr 139, ABl EG 1979 C 59/71, 114. Geimer/Schütze/Auer Rn 4. Geimer/Schütze/Auer Rn 5. Geimer/Schütze/Auer Rn 5 und vor Art 5 Rn 9; aA Kropholler vor Art 5 Rn 4; Wieczorek/Schütze/ Hausmann (1994) vor Art 5 EuGVÜ Rn 3. Geimer/Schütze/Auer Rn 5. Fricke VersR 1997, 399, 402; Kropholler Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 9 EuGVÜ Rn 1. Vgl Kropholler vor Art 5 Rn 4; aA Geimer/Schütze/Auer Rn 5, der davon ausgeht, dass Art 10 dem Kläger lediglich eine weitere örtliche Zuständigkeit gewähren soll. So auch Fricke VersR 1997, 399, 402 Fn 33; Kropholler vor Art 5 Rn 4 und Art 10 Rn 1; Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 9 EuGVÜ Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 10 Brüssel I-VO, 3, 4 Art 11 Brüssel I-VO, 1
Das Anknüpfungskriterium „Ort des schädigenden Ereignisses“ ist in Übereinstim- 3 mung mit den zu Art 5 Nr 3 bestehenden Grundsätzen auszulegen.13 Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass Art 10 vertragliche Ansprüche gegen den Versicherer betrifft. Der Kläger kann somit wahlweise am Handlungs- oder Erfolgsort Klage erheben.14 Maßgeblich ist der Ort, an dem der Erstschaden eingetreten ist. Der Rs Tacconi15 lässt sich ein Indiz dafür entnehmen, dass der Gerichtshof wohl selbst bei einem reinen Vermögensschaden als Erstschaden an der Alternativität von Handlungs- und Erfolgsort festhalten will.16 Die durch Art 10 eröffnete Zuständigkeit können die Parteien unter den Voraussetzun- 4 gen des Art 13 Nr 3 abbedingen.
Artikel 11 (1) Bei der Haftpflichtversicherung kann der Versicherer auch vor das Gericht, bei dem die Klage des Geschädigten gegen den Versicherten anhängig ist, geladen werden, sofern dies nach dem Recht des angerufenen Gerichts zulässig ist. (2) Auf eine Klage, die der Geschädigte unmittelbar gegen den Versicherer erhebt, sind die Artikel 8, 9 und 10 anzuwenden, sofern eine solche unmittelbare Klage zulässig ist. (3) Sieht das für die unmittelbare Klage maßgebliche Recht die Streitverkündung gegen den Versicherungsnehmer oder den Versicherten vor, so ist dasselbe Gericht auch für diese Personen zuständig. I.
Interventionsklage im Fall der Haftpflichtversicherung
Abs 1 sieht für den Bereich der Haftpflichtversicherung1 einen Gerichtsstand der In- 1 terventionsklage2 vor und legt neben der internationalen auch die örtliche Zuständigkeit fest. Die Vorschrift dient der Prozessökonomie und soll der Gefahr widersprechender Entscheidungen begegnen. 3 13 14
15
16
1 2 3
Eingehend Rauscher /Leible Art 5 Rn 85 ff. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 2; Kropholler Art 5 Rn 81 f; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Demgegenüber stellt die Regelanknüpfung in Art 4 Abs 1 Rom II-VO auf den Erfolgsort ab; zu diesem Rechtsakt beachte die Angaben in Art 8 Rn 4 Fn 16. EuGH Rs C-334/00 Tacconi/Wagner EuGHE 2002 I 7357 ff; siehe hierzu Gebauer JbItalR 15-16 (2002/ 2003), 155 ff; Mankowski IPRax 2003, 127 ff. Fraglich ist, ob der Erfolgsort bei Vermögensschäden (auch) an der Vermögenszentrale des Geschädigten (zB Wohnsitz) festzumachen ist; hierzu jüngst EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Maier ua EuGHE 2004 I 6009 ff = IPRax 2005, 32 f m Anm von Hein 17 ff; zu diesem Problemkreis auch Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Art 5 Rn 52; Rauscher /Leible Art 5 Rn 86b. Dieser Begriff ist autonom zu interpretieren. Siehe hierzu Rauscher /Leible Art 6 Rn 11 ff. Die Frage, ob die Zuständigkeit für die Hauptklage auf der Brüssel I-VO beruhen muss, ist umstritten: ablehnend Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1 f; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 1; aA Geimer/Schütze/Auer Rn 4; Kropholler Art 6 Rn 30; siehe auch Rauscher/Leible Art 6 Rn 18.
Ansgar Staudinger
339
Art 11 Brüssel I-VO 2- 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
2 Nach Abs 1 besteht die Möglichkeit, den Versicherer vor denjenigen Spruchkörper zu laden, bei dem die Klage des Geschädigten gegen den Versicherten anhängig ist.4 Die Option in Abs 1 steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Interventionsklage nach dem Recht des angerufenen Gerichts zulässig ist. Gem Art 65 Abs 1 S 1 kann die in Art 6 Nr 2 und Art 11 für eine Gewährleistungs-5 oder Interventionsklage vorgesehene Zuständigkeit in Deutschland, Österreich und Ungarn nicht geltend gemacht werden.6 In diesen Mitgliedstaaten verbleibt allein der Weg, dem Versicherer nach Art 65 Abs 1 S 2 lit a, b und c den Streit zu verkünden.7 3 Wird die Klage vor den Gerichten eines Mitgliedstaates erhoben, dessen Recht die Interventionsklage kennt, ist auch ein deutscher Versicherer dem Abs 1 unterworfen. Dies gilt selbst dann, wenn Versicherter und Versicherer ihren Wohnsitz im gleichen Mitgliedstaat haben, der Hauptprozess aber in einem anderen Mitgliedstaat anhängig ist.8 Der Versicherer kann dieser Gefahr im Vorfeld durch eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 13 Nr 3 begegnen. 9 Entscheidungen, die in anderen Mitgliedstaaten auf Abs 1 und Art 6 Nr 2 basieren, nehmen auch in Deutschland und Österreich sowie Ungarn an der Titelfreizügigkeit teil.10 4 Die Klage des Geschädigten gegen den Versicherten muss vor einem zuständigen Gericht anhängig sein.11 Dieses einschränkende Kriterium ist zwar nicht im Wortlaut der Vorschrift angelegt. Andernfalls wäre der Versicherer jedoch innerhalb des Binnenmarkts unbegrenzt gerichtspflichtig. Dies stünde im Widerspruch zu seinen legitimen Zuständigkeitsinteressen.12 Der Versicherer kann und muss im Lichte der Art 35 Abs 113 und 3 die fehlende Zuständigkeit des Gerichts rügen.14 Seine Gerichtspflich4
5
6
7
8
9
10
11
12
340
Es genügt nach Wortlaut und ratio nicht, wenn die Klage nachträglich „anhängig“ gemacht wird; so aber Schlosser Rn 1. Der EuGH hat jüngst entschieden, dass Art 6 Nr 2 eine Gewährleistungsklage umfasst, welche auf einer Mehrfachversicherung beruht. Dies gilt jedenfalls dann, wenn zwischen jener und dem Hauptprozess ein Zusammenhang besteht, aus dem sich ergibt, dass ein Gerichtsstandsmissbrauch nicht vorliegt; vgl EuGH Rs C-77/04 Groupement d’intérêt économique (GIE) Réunion européenne ua/Zurich España, Société pyrénéenne de transit d’automobiles (Soptrans) EuGHE 2005 I 4509 ff = IPRax 2005, 535 ff m Anm Rüfner 500 ff = VersR 2005, 1001 ff m Anm Heiss 1003. Für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Spanien greift nach Art V des Protokolls Nr 1 zum LugÜbk 1988 diese Zuständigkeit nicht ein. Vgl Art 65 Rn 1; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 636; in Deutschland gelangen die §§ 68, 72 ff ZPO zur Anwendung. Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 5; Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 2; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 636. Siehe zu dieser Kompromisslösung: Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32 sowie Art 13 Rn 6 f. Vgl Art 65 Rn 1; Kropholler Rn 2; Schlosser Rn 1; zum EuGVÜ: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 2. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 9; Kropholler Rn 3; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 637; aA Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 1. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 9; Kropholler Rn 3.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 5, 6
tigkeit besteht aber auch dann, wenn die Zuständigkeit des Spruchkörpers durch ausdrückliche (Art 23) oder stillschweigende (Art 24) Prorogation begründet wurde.15 In begrenztem Umfang bietet Art 13 Nr 3 ein Korrektiv. II.
Direktklage (Abs 2)
Sofern der Geschädigte eine Direktklage („action directe“) gegen den Versicherer 5 erheben kann, gelangen die Art 8, 9 und 10 zur Anwendung. Eine Gerichtsstandsvereinbarung, die im Einklang mit Art 13 Nr 3 zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer getroffen wird, entfaltet – sofern der Geschädigte ihr nicht zugestimmt hat – keine Wirkung zu seinen Lasten,16 vielmehr stehen dem Geschädigten folgende Gerichtsstände zur Auswahl: Art 11 Abs 2 iVm Art 8, 5 Nr 5; Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit a; Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b (jedenfalls am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten); Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 217 sowie Art 11 Abs 2 iVm Art 10.18 Art 11 Abs 2 betrifft indes nicht den Aktivprozess des Versicherers gegen den Geschädigten. Gleichermaßen verbietet sich eine Analogie zu Art 12. Vielmehr verbleibt es bei Art 2 Abs 1 sowie Art 5. Fraglich ist, ob der Versicherer nach Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b am Wohn- 6 sitzgericht des Geschädigten verklagt werden kann. Maßgeblich ist insoweit nicht der Zeitpunkt der Schädigung, sondern derjenige der Klageerhebung.19 Hierfür spricht neben der Sach- und Beweisnähe dieser Spruchkörper20 auch die andernfalls drohende Schutzzweckverfehlung zulasten des Geschädigten. Im Falle eines Wohnsitzwechsels 13
14 15
16
17 18
19
20
Dies berührt den Problemkreis, ob Art 35 Abs 1 einer teleologischen Reduktion bedarf, wenn sich der Versicherer auf diesen Anerkennungsversagungsgrund stützt; jüngst eine Korrektur der Norm befürwortend: OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079 ff; vgl auch Rauscher/Leible Art 35 Rn 6; Geimer/ Schütze/Auer Rn 5. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 11. Geimer/Schütze/Auer Rn 10; Kropholler Rn 3; aA Geimer/Schütze, EuZVR Rn 11 ff; Geimer FS Helˇ eská podnikatelská podrich (2005) 627, 637 f; zur rügelosen Einlassung siehe EuGH Rs C-111/09 C jišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, 468 ff = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f; BGH RIW 2005, 776 ff; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935 f; jüngst zu Art 18 LugÜbk 1988 BGH NJW 2007, 3501 ff. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 26; Hub 201 ff; Koch VersR 2009, 141, 149; Kropholler Rn 6; Art 13 Rn 6; Schlosser-Bericht Nr 148, ABl EG 1979 C 59/71, 116; ders Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 6. Siehe hierzu Rn 6e. Letzteres gilt allerdings nur dann, wenn der Unfall weder im Sitzstaat des Versicherers noch des Klägers stattgefunden hat. Die Vorschrift soll nämlich einen zusätzlichen Gerichtsstand schaffen und findet daher keine Anwendung, wenn die internationale Zuständigkeit ohnehin im Sitzstaat begründet ist, vgl Art 10 Rn 2. Ebenso Lüttringhaus VersR 2010, 183, 190 und Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; offen lassend Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 484 f. Siehe ebenso die Angaben bei Art 9 Rn 4 sowie Art 16 Rn 5. Beachte insoweit ErwGr 33 Rom II-VO, wonach im Rahmen der Schadensberechnung alle Umstände des Opfers zu berücksichtigen sind.
Ansgar Staudinger
341
Art 11 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
des Geschädigten während des Prozesses greift hingegen der Grundsatz der perpetuatio fori Platz.21 Im Rahmen des EuGVÜ lehnte die herrschende Meinung eine solche Privilegierung des Geschädigten nach Art 10 Abs 2, Art 8 Abs 1 Nr 2 EuGVÜ nahezu unisono ab.22 Die Vergemeinschaftung des EuGVÜ ging indes mit einem tatbestandlichen Ausbau der betreffenden Vorschriften einher, so dass sich der Streitstand nicht unbesehen übertragen lässt. Zum einen schließt Art 9 Abs 1 lit b nunmehr auch den Versicherten und Begünstigten ein. Ob allerdings der Geschädigte eines Verkehrsunfalls stets als Begünstigter einer Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung anzusehen ist, erscheint methodisch kaum überzeugend.23 Der Sekundärrechtsgeber erklärt jedenfalls in Abs 2 die Art 8, 9 und 10 für entsprechend anwendbar. Demzufolge wird der Geschädigte hinsichtlich der Gerichtsstände den in diesen Vorschriften genannten Verfahrensbeteiligten gleichgestellt. Der Wortlaut verbietet es damit nicht, dem Geschädigten einen Klägergerichtsstand zu eröffnen.24 Vielmehr lässt sich für eine solche Privilegierung der vom europäischen Gesetzgeber mit den Art 8 ff verfolgte Schutzzweck ins Feld führen.25 In der Gesamtschau ist daher davon auszugehen, dass Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b dem Geschädigten eine Prozessführung an seinem Heimatforum ermöglicht.26 Dies gilt unabhängig davon, ob der Unfallort in einem Mitglied- oder Drittstaat liegt. Eine Klarstellung im Sinne eines deklaratorischen Hinweises folgt nunmehr aus der am 11.6.2005 in Kraft getretenen fünften KraftfahrzeughaftpflichtRL. 27 Nach deren Art 5 wird in die RL 2000/26 / EG28 ein ErwGr 16 lit a eingefügt, 21 22
23
24 25
26
342
Hierzu allgemein Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4. LG Saarbrücken VersR 1977, 1164; Looschelders NZV 1999, 57, 58; MünchKommZPO2 /Gottwald Art 10 EuGVÜ Rn 2; Schewior VersR 1998, 671, 673; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 4. Diese Ansicht stützte sich vor allem auf den Wortlaut des Art 8 Abs 1 Nr 2 EuGVÜ, der lediglich den Wohnsitz des „Versicherungsnehmers“ nannte und nicht denjenigen des Verletzten. Ferner wurde der Bericht von Jenard (Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32) herangezogen, in dem es heißt, dass es keine Bestimmung gebe, die den Gerichtsstand am Wohnsitz des Verletzten/Geschädigten vorsehe. So aber Pire, Einige Überlegungen im Zusammenhang mit der Inkraftsetzung der Bestimmungen der vierten RL, Vortrag anlässlich des 3. Europäischen Verkehrsrechtstages in Trier am 7./8.11.2002; Nugel ZfS 2008, 309, 311; Thiede/Ludwichowska VersR 2008, 631, 632; dagegen: Backu DAR 2003, 145, 153; Kropholler Rn 4; Lemor NJW 2002, 3666, 3668; ders DAR 2001, 540, 541; Schlosser Rn 2; unklar dazu Rauscher, IPR Rn 1859. So schon zum EuGVÜ: Fricke VersR 1997, 399, 402 f; Looschelders NZV 1999, 57, 58. Fricke VersR 1997, 399, 403; beachte zur ratio legis der Art 8 ff Brüssel I-VO auch Schlosser-Bericht Nr 151, ABl EG 1979 C 59/71, 117 und EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925, 5959 Rn 66; EuGH Rs C-77/04 Groupement d’intérêt économique (GIE) Réunion européenne ua/Zurich España, Société pyrénéenne de transit d’automobiles (Soptrans) EuGHE 2005 I 4509 ff = IPRax 2005, 535 ff m Anm Rüfner 500 ff = VersR 2005, 1001 ff m Anm Heiss 1003. So auch OLG Köln VersR 2005, 1721 m zust Anm von Looschelders 1722 f; OLG Brandenburg NJWRR 2007, 216; OLG Wien DAR 2007, 215 f; AG Bremen IPRax 2008, 126; Backu/Naumann VersR 2006, 760, 761; Lemor/Becker DAR 2004, 677, 684; Meier-van Laak DAR 2006, 235 ff; Riedmeyer DAR 2004, 203, 205; Wittwer ZVR 2006, 404, 406; beachte zum EuGVÜ: Fricke VersR 1997, 399, 403; aA LG Hamburg NJW-RR 2006, 1655 f; Fuchs IPRax 2001, 425, 426; Heiss VersR 2007, 327 ff; Kropholler Rn 4; Magnus/Mankowski/Heiss Art 9 Rn 11; Schlosser Rn 2.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 6a
welcher besagt, dass nach Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b der Geschädigte den Versicherer in seinem Wohnsitzmitgliedstaat verklagen kann. Im Wege einer übergreifenden systematischen Interpretation kann somit das bereits aus dem Wortlaut, der Genese sowie dem Schutzzweck der Brüssel I-VO abgeleitete Ergebnis zusätzlich untermauert werden.29 Auch der EuGH hat sich unlängst dieser Auffassung angeschlossen. 30 Der Gerichtshof 6a bestätigte aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens des BGH,31 dass die Funktion der Verweisung in Art 11 Abs 2 – dies bestätige der Wortlaut der RL 2000/26 / EG – darin bestehe, der in Art 9 Abs 1 lit b enthaltenen Liste von Klägern Personen hin27
28
29
30
31
RL 2005/14 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 zur Änderung der RLen 72/166 / EWG, 88/357/ EWG und 90/232 / EWG des Rates sowie der RL 2000/26 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung (Fünfte Kraftfahrzeughaftpflicht-RL), ABl EU 2005 L 149/14 ff; hierzu Haupfleisch/Hirtler DAR 2006, 560 ff; Riedmeyer AnwBl 2008, 17 ff. RL 2000/26 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und zur Änderung der RLen 73/239/ EWG und 88/357/ EWG des Rates (Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-RL), ABl EG 2000 L 181/65 ff; hierzu Backu DAR 2003, 145 ff; die Schweiz hat die Regeln dieses Gemeinschaftsrechtsaktes ins nationale Recht durch Änderung des Straßenverkehrsgesetzes am 4.10.2002 übernommen: http://www.admin.ch/ch/d/as/2003/222.pdf. Siehe auch Looschelders Vers 2005, 1722, 1723; ders ZZPInt 12 (2007) 247, 250; zu einem vergleichbaren Verhältnis von Gemeinschaftsrechtsakten bei der Annahme eines Kausalitätserfordernisses zwischen der Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit und dem Vertragsschluss des Verbrauchers siehe Art 15 Rn 16. Wer indes – entgegen der hier vertretenen Ansicht – in der Aufnahme dieses Erwägungsgrundes eine Abänderung der in der Brüssel I-VO festgeschriebenen Rechtslage erblickt, bejaht damit im Ergebnis eine Korrektur von Artikeln einer Verordnung durch die Aufnahme eines Erwägungsgrundes in einer Richtlinie. Zweifelsohne besteht kein generelles Stufenverhältnis zwischen den verschiedenen Handlungsformen des Sekundärrechtsgebers und mag man auch den Erwägungsgründen nicht per se eine geringere Bedeutung als den Regelungen im Haupttext zuschreiben. Abgesehen von intrikaten intertemporalen Fragestellungen müsste sich der Gemeinschaftsgesetzgeber aber dennoch den Vorwurf einer nur wenig transparenten Rechtslage gefallen lassen und es erschiene eine Überführung des in dem Erwägungsgrund enthaltenen Regelungsgehalts in die Brüssel I-VO schon aus Gründen der Rechtsklarheit und -sicherheit vorzugswürdig. Zu beachten bleibt, dass nach Art 11 Abs 2 in entsprechender Anwendung von Art 8 und Art 4 Abs 1 die vorangegangenen Ausführungen gegenüber einem Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat nicht gelten; für das Verhältnis zu Dänemark und zu Vertragsstaaten des LugÜbk siehe Rn 6 f und g. EuGH Rs C-463/06 FBTO /Jack Odenbreit EuGHE 2007 I 11321 ff = EuZW 2008, 124 ff m zust Anm Sujecki 126 f = NJW 2008, 819 ff m zust Anm Leible 821 = IPRax 2008, 123 ff m krit Anm Fuchs 104 ff = ZZPInt 12 (2007) 242 ff m zust Anm Looschelders 247 ff = VersR 2008, 111 ff m abl Anm Thiede/ Ludwichowska 631 ff; kritisch ebenfalls Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 5 f und Wasserer ELR 2008, 143 ff; zustimmend dagegen Dietze/Schnichels EuZW 2009, 33, 36. BGH NJW 2007, 71 ff m Anm Staudinger 73 = IPRax 2007, 324 f m Anm Fuchs 302 ff = DAR 2007, 19 f m Anm Rothley 20 f; hierzu Diehl ZfS 2007, 143 f; Heiss VersR 2007, 327 ff; Herrmann VersR 2007, 1470 ff; Rothley DAR 2007, 20 f.
Ansgar Staudinger
343
Art 11 Brüssel I-VO 6b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zuzufügen, die einen Schaden erlitten haben.32 Demnach liefe es dem Wortlaut von Art 11 Abs 2 unmittelbar zuwider, den Geschädigten keinen eigenen Klägergerichtsstand zuzusprechen.33 Zudem stünde es im Widerspruch zum Geist der Brüssel I-VO, anderen Klägern das Heimatforum zu eröffnen, ohne den ebenfalls als schwächere Partei einzustufenden Geschädigten gleich zu behandeln. 34 6b Hierauf bezugnehmend entschieden jüngst der BGH35 sowie andere Gerichte36 zugunsten einer Klagemöglichkeit des Geschädigten an seinem Heimatforum, zu dessen Kreis auch eine GmbH zählen kann.37 In Übereinstimmung mit dem OLG Celle differenziert zum einen der Gemeinschaftsrechtsakt innerhalb der Art 8-14 nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen als Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte,38 da die Rechtsform kein taugliches Kriterium für die Schutzwürdigkeit darstellt. Demzufolge unterfallen auch Versicherungen über Großrisiken den Art 8 ff.39 Die Tatsache, dass lediglich die Zuständigkeitsvorschriften für Verbrauchersachen juristische Personen nicht privilegieren, bekräftigt zum anderen die Annahme eines weiten Verständnisses des Geschädigtenbegriffs iSv Art 11 Abs 2.40 Hierfür sprechen überdies die vom OLG Celle herangezogenen Art 2 lit d RL 2000/26 / EG iVm Art 1 Nr 2 RL 72/166 / EWG, wonach jede – laut Art 4 RL 72/166 / EWG natürliche oder juristische – Person einen Geschädigten darstellt, die ein Recht auf Ersatz eines von einem Fahrzeug verursachten Schadens hat. Dies stellt jedoch nur ein flankierendes Argument dar, weil sich die Auslegung der Brüssel I-VO zunächst nach ihrem Wortlaut sowie der eigenen Systematik und Teleologie bestimmt. Abzulehnen ist im Übrigen eine konkrete Betrachtung der tatsächlichen Unterlegenheit des Klägers im Verhältnis zum beklagten Versicherer. 41 Dieser Ansatz beeinträchtigt das Anliegen des Verordnungsgebers, ein vorhersehbares Zuständigkeitsregime zu schaffen,42 ist der Rechtssi32 33
34 35 36
37
38 39 40 41
42
344
EuGH Rs C-463/06 FBTO /Jack Odenbreit EuGHE 2007 I 11321 ff = EuZW 2008, 124, 125. EuGH Rs C-463/06 FBTO /Jack Odenbreit EuGHE 2007 I 11321 ff = EuZW 2008, 124, 125; kritisch insoweit Looschelders ZZPInt 12 (2007) 247, 248. EuGH Rs C-463/06 FBTO /Jack Odenbreit EuGHE 2007 I 11321 ff = EuZW 2008, 124, 125. BGH NJW 2008, 2343, 2344. OLG München Urt v 14.3.2008 – Az 10 U 5007/06; OLG München DAR 2008, 590 m Anm Riedmeyer 590 f; OLG Saarbrücken NJOZ 2010, 1152, 1153. OLG Celle NJW 2009, 86, 87; dem folgend: OLG Zweibrücken NZV 2010, 198, 199; OLG Köln DAR 2010, 582 f; AG Bückeburg DAR 2010, 476. Ebenso Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 4; Fricke VersR 2009, 429, 434; Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187 f; Musielak/Stadler Rn 2; Tomson VersR 2009, 62 f; Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 483; Staudinger/Czaplinski NJW 2009, 2249, 2251 f; kritisch Labarde DAR 2010, 610 f. OLG Celle NJW 2009, 86 f. Vgl Art 8 Rn 15. Vgl hierzu Art 15 Rn 2. So aber Musielak/Stadler Rn 2; Tomson VersR 2009, 62, 63; ders EuZW 2009, 204, 205 f; kritisch ebenfalls Lüttringhaus VersR 2010, 183, 188 sowie Wasserer ELR 2010, 14, 18; offen lassend OLG Zweibrücken NZV 2010, 198, 199; in der Tendenz auch OLG Köln DAR 2010, 582 f. Im Ergebnis den Gerichtsstand verneinend: AG Bückeburg DAR 2010, 476. Vgl ErwGr 11 S 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 6c
cherheit abträglich und zudem mit anderen Schutzgerichtsständen der Brüssel I-VO nicht vereinbar.43 Demzufolge kann selbst am Geschäftsverkehr teilnehmende Leasinggeber, Vermieter oder Sicherungseigentümer eines Unfallwagens als unmittelbar Geschädigter am Heimatforum klagen. Dies gilt auch insoweit, als eine von dem Eigentümer abweichende Person den Versicherungsvertrag abgeschlossen hat. Ebenso in Konstellationen, in denen Angehörige aufgrund von Straßenverkehrsunfäl- 6c len Unterhaltsschäden erleiden (vgl §§ 844, 845 BGB), bleibt fraglich, ob diese über Art 11 Abs 2 iVm 9 Abs 1 lit b am eigenen Wohnsitz prozessieren können. Sofern die gerichtlich geltend gemachten Positionen nur mittelbare Folgen der ursprünglich von anderen Rechtssubjekten unmittelbar erlittenen Schäden darstellen, gilt es nach Ansicht des EuGH sowohl eine Vermehrung der zuständigen Gerichte zu verhindern, als auch der Notwendigkeit einer besonders engen Beziehung zwischen Streitigkeit und Gerichtsstaat Rechnung zu tragen. Infolge dessen ist für die Bestimmung des Erfolgsortes im Rahmen von Art 5 Nr 3 EuGVÜ – als Vorgängernorm zu Art 5 Nr 3 – der Ort der Erstschädigung des unmittelbar Betroffenen und nicht derjenige des Folgeschadens beim mittelbar Betroffenen maßgeblich.44 Um die Vorhersehbarkeit von Gerichtsständen zu gewährleisten und den Grundsatz des actor sequitur forum rei nicht über Gebühr einzuschränken, soll Entsprechendes für Schockschäden naher Angehöriger gelten.45 Da es sich indes um die erstmalige und unmittelbare Betroffenheit einer Person zumal in ihrem höchstpersönlichen Rechtsgut handelt, begegnet diese Ansicht nicht zuletzt aus dem Blickwinkel des Opferschutzes sowie der Beweisnähe des Gerichts erheblichen dogmatischen Bedenken. Eine restriktive Auslegung der besonderen Gerichtsstände muss aber aus systematischen Gründen zumindest in Bezug auf Unterhaltsschäden ebenfalls im Rahmen der Zuständigkeit für Versicherungssachen Berücksichtigung finden. Dies gilt etwa hinsichtlich des Begriffs des „schädigenden Ereignisses“ iSv Art 1046 sowie gleichermaßen für den Direktklagegerichtsstand. Im Einklang mit jener Judikatur zählen daher auch mittelbar Betroffene zum Kreis der Geschädigten und können den Haftpflichtversicherer des Schädigers ebenso direkt in Anspruch nehmen, wie ihnen eine Prozessführung am Gerichtsstand der unerlaubten Handlung frei steht.47 Hinsichtlich des Wohnsitzes bleibt den Angehörigen jedoch 43
44
45 46 47
Auch die Zuständigkeitsvorschriften in Verbrauchersachen und für individuelle Arbeitsverträge privilegieren bestimmte Personengruppen als typischerweise schwächere Partei, ohne dass die tatsächliche Unterlegenheit bspw des Arbeitnehmers (Rauscher /Mankowski Art 18 Rn 2) im Einzelfall festzustellen wäre. Entscheidend ist lediglich etwa die in concreto bestehende Verbrauchereigenschaft (hierzu Art 15 Rn 2). EuGH Rs 220/88 Dumez/Hessische Landesbank EuGHE 1990 I 49, 78 = NJW 1991, 631, 632. Die Anwendung von Art 5 Nr 2 scheidet bei entsprechenden deliktischen Ansprüchen mangels einer Unterhaltssache dagegen tatbestandlich aus: Rauscher/Leible Art 5 Rn 63; aA Thomas/Putzo/Hüßtege Art 5 Rn 13a. So wohl Kropholler Art 5 Rn 91. Kropholler Art 10 Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 10 Rn 1. Zur wörtlichen Auslegung mit Blick auf die verschiedenen Sprachfassungen der Brüssel I-VO: EuGH Rs C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherungs AG, VersR 2009, 1512, 1514.
Ansgar Staudinger
345
Art 11 Brüssel I-VO 6d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wie bei Art 5 Nr 3 so auch für Art 11 Abs 2 der Rückgriff auf ihr eigenes Domizil verwehrt; maßgeblich ist allein der Wohnsitz des unmittelbar Erstgeschädigten.48 Durch die Eröffnung eines weiteren Gerichtsstandes und dessen gleichzeitiger Beschränkung trägt diese Auffassung sowohl der Schutzwürdigkeit der Angehörigen als auch den Interessen der Versicherer Rechnung und ermöglicht zudem eine systemübergreifende Parallelität von internationaler Zuständigkeit und dem auf die Schadensersatzpflicht maßgeblichen Recht. Der unter Berücksichtigung der zuständigkeitsrechtlichen EuGH – Judikatur auszulegenden49 Grundregel des Art 4 Abs 1 Rom II-VO zufolge findet nämlich das Erfolgsortsrecht unabhängig davon Anwendung, in welchem Staat das schadensbegründende Ereignis oder indirekte Schadensfolgen eingetreten sind.50 Demgegenüber erscheint aus den dargelegten Gründen eine dahingehende Einschränkung bei Schockschäden iSd BGB nicht gerechtfertigt.51 Solche Betroffene können ihre Ansprüche demnach am eigenen Wohnsitz verfolgen.52 Dies Sichtweise dürfte ebenso hinsichtlich der Geltendmachung von Angehörigenschmerzensgeldern jedenfalls dann Platz greifen, wenn die Anspruchsberechtigung nicht bloß an das formelle Familienverhältnis, sondern darüber hinaus an eine nachzuweisende faktische Nähe zum direkt Betroffenen anknüpft. Im Übrigen erscheint eine Vergleichbarkeit zu mittelbaren Unterhaltsschäden gegeben und eine entsprechende Behandlung vorzugswürdig. 6d Inwieweit die von einem eigenen – wenn auch abgeleiteten – Schaden zu unterscheidenden Klagen aus übergegangenem bzw abgetretenem Recht dem Direktklagegerichtsstand unterliegen, bleibt einer Einzelfallbetrachtung vorbehalten.53 Art 11 Abs 2 ist jedenfalls nicht auf unmittelbar betroffene Unfallopfer beschränkt, sondern erfasst ebenso mittelbar Geschädigte Personen.54 Das Privileg, die Direktklage daheim im Inland zu erheben, steht indes jedenfalls einem Sozialversicherungsträger55, 56 oder 48 49
50
51
52
53
346
Siehe auch Staudinger/Czaplinski NJW 2009, 2249, 2252; ebenso Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187. Vgl ErwGr 7 Rom II-VO, wonach der materielle Anwendungsbereich und die Bestimmungen dieses Sekundärrechtsaktes mit der Brüssel I-VO sowie der Rom I-VO im Einklang stehen sollten. Zu Auslegungszusammenhängen zwischen den Gemeinschaftsrechtsakten Bitter IPRax 2008, 96 ff; Dutta IPRax 2009, 293, 294 ff; Hess IPRax 2006, 348 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687, 1690; Lein Yearbook of Private International Law 10 (2008), 177 ff. Im Übrigen bestimmt das für den unmittelbar geschädigten Unterhaltsverpflichteten ermittelte Deliktsstatut nach Maßgabe von Art 15 lit f Rom II-VO, inwieweit mittelbar betroffene Unterhaltsgläubiger etwaige materielle Schäden geltend zu machen berechtigt sind; hierzu Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009), 1, 31 ff. Eine dahingehende Unterscheidung zwischen eigenen Schock- und abgeleiteten Unterhaltsschäden sowie dem Angehörigenschmerzensgeld enthalten auch Art VI. – 2:201 und Art VI. – 2:202 DCFR (Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law, Draft Common Frame of Reference, Interim Outline Edition 2008). Demgegenüber auf den Wohnsitz des unmittelbar Geschädigten abstellend: Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187. Anderes gilt dagegen für die Fälle von unmittelbar Geschädigten, vgl Rn 6b. Aufgrund der Notwendigkeit einer restriktiven Interpretation der Ausnahmevorschrift insgesamt ablehnend: Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 483.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 6d
einem (Kasko-)Versicherer des Geschädigten, auf den Ansprüche kraft cessio legis übergegangen sind, nicht zu.57 Art 1 Abs 1 S 1 versperrt die Anwendbarkeit des Rechtsaktes zwar nicht a priori, denn Ersterer handelt nicht spezifisch hoheitlich, sodass vielmehr eine Zivilsache vorliegt. Allerdings fällt ein Rückgriff des Versicherers aus übergegangenem Recht gegen den Schädiger oder dessen Versicherer nicht in den Regelungsbereich der Art 8 ff.58 Darüber hinaus sind Sozialversicherungsträger sowie (Kasko-)Versicherer keine „Geschädigten“ iSv Art 11 Abs 2.59 Hiergegen sprechen der Wortlaut, die Systematik bzw das Gebot der restriktiven Interpretation eines Schutzgerichtsstandes sowie dessen Sinn und Zweck. Ein Vergleich lässt sich insoweit zur
54
55
56
57
58
59
Vgl EuGH Rs C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherungs AG, EuZW 2009, 855, 856; ebenso Wasserer ELR 2010, 14, 18 und Wittwer ZVR 2010, 32, 32 f; aA LG Lüneburg Schaden-Praxis 2009, 32, 33. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang Art 85 Abs 1 der Verordnung (EG) Nr 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Diese spezielle Kollisionsnorm für Ansprüche des verpflichteten Trägers gegen haftende Dritte bleibt mit Blick auf Art 27 Rom II-VO vorrangig anwendbar. Zur Vorgängervorschrift in Art 93 Verordnung (EWG) Nr 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und deren Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern siehe: EuGH Caisse de pension des employés privés/Dieter Kordel, Rainer Kordel u. Frankfurter Allianz Versicherungs AG EuGHE 1999 I 5959 ff = EuZW 2000, 96; EuGH Deutsche Angestellten-Krankenkasse/Lærerstandens Brandforsikring G / S EuGHE 1994 I 2259 ff = EuZW 1994, 758 ff sowie jüngst BGH VersR 2008, 1358 ff und NJW 2007, 1754 ff. Angesichts der Tatsache, dass aus dem Blickwinkel etwa des deutschen Rechts die Schmerzensgeldforderungen des Unfallopfers nicht auf den Sozialversicherungsträger übergehen (hierzu Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht/Kater, 65. Ergänzungslieferung 2010, § 116 SGB X Rn 80) droht die Zersplitterung eines einheitlichen Lebenssachverhalts auf der Ebene der Internationalen Zuständigkeit. Dem Gemeinschaftsgesetzgeber bleibt de lege ferenda allerdings die Möglichkeit, im Zuge einer Revision der Brüssel I-VO (siehe hierzu Art 73 Rn 1) den Schutzgerichtsstand auch für Sozialversicherungsträger zu eröffnen. Diese gegenüber einer Verankerung in den Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinien vorzugswürdige Lösung hätte aber zugleich mit Blick auf die EuGH-Judikatur zu Art 5 Nr 2 (vgl Art 5 Rn 67) Systembrüche zur Folge. Vgl jüngst EuGH Rs C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherungs AG, VersR 2009, 1512 ff; zustimmend: Heß/Burmann NJW-Spezial 2009, 697; Lüttringhaus VersR 2010, 183 ff; ebenso bereits zuvor: OLG Celle VersR 2009, 1426; Riedmeyer ZfS 2008, 602, 604; ders FS Müller (2009) 473, 488; Tomson VersR 2009, 62, 63; ders EuZW 2009, 204, 205; Staudinger/ Czaplinski NJW 2009, 2249, 2252 f; aA Wittwer/Meusburger Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008, 361, 371 f; Wittwer ZEuP 2009, 564, 573; ders ZVR 2010, 32 f mwN; kritisch ebenfalls Wasserer ELR 2010, 14, 16 f. Vgl hierzu Art 8 Rn 17. Aus diesem Grunde das Schutzwürdigkeitskriterium kritisierend und das Vorliegen einer Versicherungssache zu Recht bezweifelnd: Lüttringhaus VersR 2010, 183, 185 f und Wasserer ELR 2010, 14, 17. So aber mit Blick auf die weite Wortlautinterpretation von Art 11 Abs. 2 durch den EuGH (vgl die Angaben in Fn 54): Wasserer ELR 2010, 14, 18; ebenso unter Rückgriff auf die Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinien: Wittwer ZVR 2010, 32, 32 f.
Ansgar Staudinger
347
Art 11 Brüssel I-VO 6d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Judikatur des EuGH zu Art 5 Nr 2 Brüssel I-VO60 bzw den Art 15 ff Brüssel I-VO61 ziehen. Anderes gilt hingegen bei einer Rückabtretung von Ansprüchen durch den Sozialversicherer auf den unmittelbar Geschädigten, welche nicht per se als rechtsmissbräuchlich zu werten ist. Ferner erscheint es im Lichte der allgemeinen Grundsätze in Versicherungssachen62 sowie unter Rückgriff auf Art 15-17, welche zuständigkeitsrechtlichen Verbraucherschutz ohne Rücksicht auf die unterlegene Stellung des Zedenten allein dem Vertragsschließenden gewährt,63 vorzugswürdig, Schutzgerichtsstände hinsichtlich abgeleiteter Rechtspositionen eng auszulegen. Für den Fall einer rechtsgeschäftlichen Abtretung von Ansprüchen des Erstgeschädigten dürfte somit nach Maßgabe jener Grundsätze ein solcher Gerichtsstand ausscheiden, wenn der Zessionar – etwa ein Inkassounternehmen oder eine Werkstatt – die Forderung in Ausübung seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit einklagt.64 Als schwächere und somit schutzwürdige Legalzessionare könnten nach Auffassung des EuGH dagegen Erben anzusehen sein.65 So erscheint es wie in Verbraucher- und Versicherungssachen66 interessengerecht, ebenso einem Einzelerben des unmittelbar Geschädigten den Schutzgerichtsstand67 zu eröffnen. Weil dieser zu Lebzeiten des unmittelbar Geschädigten nicht an dessen Qualifikation als natürliche oder juristische Person68 anknüpft, kommt es hierauf ebenso wenig hinsichtlich des Gesamtrechtsnachfolgers an. Sofern 60
61
62 63 64
65
66 67
68
348
Nach einer EuGH-Entscheidung kann sich ein Staat nicht auf Art 5 Nr 2 Brüssel I-VO berufen, da diese Vorschrift allein den Unterhaltsberechtigen privilegieren soll; eine öffentliche Einrichtung befinde sich gegenüber dem (Unterhalts-) Schuldner gerade nicht in einer wirtschaftlich „unterlegenen Position“: EuGH Rs C-433/01 Freistaat Bayern/Jan Blijdenstein EuGHE 2004 I 981 ff = NJW 2004, 1439 f; vgl hierzu Rauscher/Leible Art 5 Rn 67. Bezüglich der prozessualen Spezialregeln für Verbrauchersachen entschied der EuGH, dass sich ein Verbraucherschutzverband, der zedierte Rechte des Verbrauchers einklagt, nicht auf die Art 15 ff Brüssel I-VO berufen kann: EuGH Rs C-89/91 Shearson Lehman Hutton Inc./ TVB Treuhandgesellschaft für Vermögensverwaltung und Beteiligungen mbH EuGHE 1993 I 139 ff = NJW 1993, 1251 f. Das gelte auch dann, wenn er zugunsten des Konsumenten eine Verbandsklage erhebt: EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 33 f = IPRax 2003, 341, 343; vgl hierzu Art 15 Rn 2. Siehe Art 8 Rn 20. Vgl Art 15 Rn 2. Siehe hierzu die Angaben in Art 8 Rn 20; vgl auch Heß/Burmann NJW-Spezial 2009, 697 und Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 484. Beachte auch Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187: Er stellt insofern bei bei tatsächlich schutzwürdigen Zessionaren zu Recht ausschließlich auf den Wohnsitz des unmittelbar Geschädigten ab. EuGH Rs C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse/ WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherungs AG, EuZW 2009, 855, 858. Eine Einschränkung erscheint allerdings in Konstellationen des gesetzlichen Erbrechts des Staates (vgl § 1936 BGB) geboten; ebenso Lüttringhaus VersR 2010, 183, 186. Siehe dort unter Art 8 Rn 20 und Art 15 Rn 2. Hiervon sind rein erbrechtliche Fragestellungen iSd Verordnungsvorschlags in Erbsachen [KOM (2009) 154 endgültig; dazu siehe Einleitung Brüssel I-VO Rn 68] zu trennen, die bereits nach Maßgabe von Art 1 Abs 2 lit a dieses Vorschlags nicht der Brüssel I-VO unterfallen (vgl Kropholler Art 1 Rn 28; siehe auch Lüttringhaus VersR 2010, 183, 186 f). Siehe die Angeben bei Rn 6b.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 6e
dessen aktueller Wohnsitz von demjenigen des Erblassers abweicht, folgt hieraus keine unzulässige Beeinträchtigung der anerkennenswerten Interessen des beklagten Versicherers.69 Denn bereits zu Lebzeiten des Erblassers als unmittelbar Geschädigtem ist auf seinen aktuellen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung abzustellen.70 Demzufolge überzeugt es ebenso wenig, den Erben des unmittelbar mit einem allein mittelbar Geschädigten gleichzusetzen und jenem lediglich einen Direktklagegerichtsstand am Wohnsitz des Erblassers zu gewähren.71 In der Gesamtschau droht damit zwar womöglich die zuständigkeitsrechtliche Spaltung eines Sachverhaltes in Bezug auf die Geltendmachung von Angehörigenschmerzensgeld, Unterhaltsschäden und bereits in der Person des verstorbenen unmittelbar Geschädigten entstandenen Forderungen.72 Dies ist jedoch Folge der zutreffenden Einzelfallbetrachtung, ob und inwieweit bestimmte Personen ihren jeweiligen Anspruch gegen einen Versicherer einklagen können. Vor allem erscheint die Parallele zwischen einem mittelbar Geschädigten und dem Erben des unmittelbar Verletzten nicht zwingend. Vielmehr drängt sich, wie bereits zuvor ausgeführt, der Vergleich zum „Übergang“ von anderen Schutzgerichtsständen etwa in Verbraucher- und Versicherungssachen kraft systematischer Interpretation auf. Die vorherigen Grundsätze gelten entsprechend bei Miterben. Der Gefahr paralleler Prozesse womöglich mit divergierendem Ausgang beugen Art 27 und 28 vor. Abweichend zu beurteilen bleibt indes die Situation, in der ein unmittelbar Geschädigter als Erblasser während eines bereits begonnenen Prozesses verstirbt. Hier besteht ungeachtet der Schutzrichtung des Art 11 Abs 2 kein Grund, vom Prinzip der perpetuatio fori abzuweichen.73 Vielmehr bleibt der Einzelerbe bzw Miterbe auch als Kläger an die vormals begründete internationale sowie örtliche Zuständigkeit aus Gründen der Prozessökonomie sowie dem Interesse des beklagten Versicherers an der Fortdauer der Zuständigkeit und deren Vorhersehbarkeit gebunden. Die jüngste Rechtsprechung erlangt auch bei Binnenmarktsachverhalten mit Bezug zu 6e Dänemark Bedeutung. Am 1.7.2007 ist nämlich das Abkommen vom 19.10.2005 über die Anwendung der Brüssel I-VO in den Beziehungen der übrigen Mitgliedstaaten zu Dänemark in Kraft getreten.74 Nach dessen Art 6 Abs 2 müssen dänische Gerichte Vorlageentscheidungen des EuGH wie andere mitgliedstaatliche Spruchkörper beachten und ihnen angemessen Rechnung tragen.
69
70 71 72 73
74
Siehe einschränkend in einer parallelen Fallgestaltung und für den letzten Wohnsitz des VerbraucherErblassers indes Geimer/Schütze, EuZVR Art 16 Rn 4 mwN. Siehe die Angaben unter Rn 6. So aber Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187. Hierauf verweist Lüttringhaus VersR 2010, 183, 187. Dazu allgemein Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4; Löser, Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im Internationalen Zivilprozess (2009). Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2005 L 299/62 ff; zum Inkrafttreten am 1.7.2007 siehe ABl EU 2007 L 94/70; vgl auch die Angaben in Einl Brüssel I-VO Rn 15.
Ansgar Staudinger
349
Art 11 Brüssel I-VO 6f
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
6f Offenkundig ist, dass dem Urteil jedenfalls für das LugÜbk 200775 Relevanz zukommt.76 Dessen Art 11 Abs 2 sowie 9 entsprechen nämlich im vollen Umfang den Regelungen der Brüssel I-VO. Aus den teils angepassten Protokollen zum LugÜbk 2007 folgt, dass die Gerichte in den Signatarstaaten des LugÜbk 2007 bei der Anwendung und Auslegung des Übereinkommens ua den Grundsätzen gebührend Rechnung tragen müssen, die in Entscheidungen zur Brüssel I-VO durch den EuGH entwickelt worden sind.77 Zwar stützt sich der Gerichtshof in seinen Entscheidungsgründen nicht allein auf die Brüssel I-VO, sondern ebenfalls auf die fünfte Richtlinie über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Jedoch erscheinen die Ausführungen des EuGH zu dieser Harmonisierungsmaßnahme lediglich als flankierendes Argument, sind indes keine tragende Begründung dafür, dem Opfer einen Klägergerichtsstand zu eröffnen. Ein anderes Ergebnis könnte demgegenüber für das alte Lugano Übereinkommen gelten.78 Der Wortlaut jenes Staatsvertrages deckt sich nämlich mit den maßgeblichen Vorschriften des EuGVÜ, hinsichtlich derer bislang eine abweichende Auffassung von der herrschenden Meinung vertreten wurde.79 Dieser Sichtweise lässt sich nunmehr jedoch die Pflicht der Spruchkörper der Signatarstaaten des LugÜbk 1988 entgegenhalten, jüngeren Entscheidungen des EuGH iSe persuasive precedent gebührend Rechnung tragen.80 Eine Einschränkung dieses Grundsatzes ergibt sich nur für solche Vorschriften des LugÜbk 1988, die keine Textidentität mit denjenigen der Brüssel I-VO aufweisen, sowie für Entscheidungen des Gerichtshofs, die unmittelbar durch Wertungen anderer Gemeinschaftsrechtsakte beeinflusst sind.81 Beide Ausschlussgründe vermögen in der Rs FBTO /Jack Odenbreit indes nicht durchzuschlagen. Zum einen ist es zwar zutreffend, dass der insoweit maßgebliche Art 9 Abs 1 lit b Brüssel I-VO im Zuge der Vergemeinschaftung des EuGVÜ eine erhebliche tatbestandliche Erweiterung erfuhr, so dass eine Textidentität mit Art 8 Abs 1 Nr 2 LugÜbk 1988 fehlt. Eine entsprechende Übereinstimmung ist jedoch hinsichtlich der beiden Verweisungsnormen in Art 11 Abs 2 Brüssel I-VO und Art 10 Abs 2 LugÜbk 1988 zu konstatieren, deren Normweck – Ausdehnung des Klägergerichtsstands auf weitere Personen – auch übereinstimmen dürfte.82 Zum anderen bekräftigt der EuGH seine Auffassung lediglich unter ergänzendem Rückgriff auf weitere Vorschriften des Gemeinschaftsrechts, so dass 75
76
77 78
79 80 81 82
350
Lugano Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 30.10.2007, ABl EG 2007 L 399/3 ff; vgl auch die Angaben in Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 6, 20 ff. So auch Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 11; Dasser/Oberhammer /Schnyder Art 10 Rn 13, 16; Fuchs IPRax 2008, 104, 105; Mumelter ZVR 2009, 285, 291; Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 487; Wittwer/Meusburger Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008, 361, 366 f. Hierzu siehe Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 29 f. So jüngst LG Feldkirch ZVR 2009/156, 298 ff und OLG Karlsruhe IPRax 2008, 125 f m Anm Fuchs 104, 105; ebenso Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 11; ebenso R Wagner/Janzen IPRax 2010, 298, 303. Vgl die Angaben in Rn 6 Fn 22. Hierzu Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 19. Siehe Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 19. Gleichermaßen Mumelter ZVR 2009, 285, 288 f, 291.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 7
diesen keine ausschlaggebende Bedeutung zukommt.83 In der Gesamtschau erscheint die Annahme des Klägergerichtsstandes am Heimatforum des Geschädigten auch nach Art 10 Abs 2 iVm Art 8 Abs 1 Nr 2 LugÜbk 1988 vertretbar.84 Dessen ungeachtet könnte sich eine Klagemöglichkeit des Geschädigten an seinem Wohnsitz auch gegenüber nicht in der Europäischen Gemeinschaft beheimateten Versicherern aus Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 2 ergeben. Dies gilt für den Fall, dass der Versicherer jedenfalls eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats besitzt und die Streitigkeit aus dem Betrieb dieser Niederlassung stammt. Die insoweit maßgebliche Gerichtspflichtigkeit des Versicherers besteht etwa dann, wenn die Zweigniederlassung den Versicherungsvertrag abgeschlossen oder sich intensiv mit der Schadensregulierung befasst hat.85 Der Tenor der Entscheidung des EuGH gilt gleichermaßen für die Direktklage eines 7 Opfers gegen den Haftpflichtversicherer einer Airline, welche ihren „Wohnsitz“ in einem anderen Mitgliedstaat hat. Im deutschen Recht sind insoweit die §§ 113, 115 Abs 1 VVG sowie § 50 LuftVG zu beachten. Aufmerksamkeit verdient insoweit auch das Internationale Seeschifffahrtsrecht. Vor Inkrafttreten des das Athener Übereinkommen über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See86 ergänzenden Protokolls87 findet jedenfalls aus deutschem88 Blickwinkel vorrangig die 83 84
85 86
87
88
So aber verkürzt und daher unzutreffend: OLG Karlsruhe IPRax 2008, 125, 126. Ebenso Dasser/Oberhammer /Schnyder Art 10 Rn 13; Mumelter ZVR 2009, 285 ff; Riedmeyer AnwBl 2008, 17, 22; ders FS Müller (2009) 473, 485 ff; Wittwer/Meusburger Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008, 361, 365 f; beachte auch die Empfehlung des 47. Deutschen Verkehrsgerichtstages (Goslar, 28.01. – 31.01.2009), wonach die Direktklage gegen Versicherungen in der Schweiz, Norwegen und Island zulässig ist, abrufbar unter: http://www.deutsche-verkehrsakademie.de/images/stories/ pdf/empfehlungen_47vgt.pdf. Vgl Art 8 Rn 8. Athener Übereinkommen vom 13.12.1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See; vgl BBl 1986 II 741/717 und http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/topics/intla/intrea/dbstv/ data39/e_19740339.html. Ergänzendes Protokoll vom 1.11.2002; abgedruckt in KOM (2005) 592 endgültig, 17 ff. Dieses Regelwerk normiert in Art 4a Abs 1 die Versicherungspflicht des Beförderers, in Art 4a Abs 10 einen Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Beförderers sowie in Art 17 Abs 2 die entsprechende Zuständigkeitsregel für die Direktklage des Geschädigten. Die BRD hat die Konvention nicht ratifiziert, aber in Art 14 der Bestimmungen über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See (Anlage zu § 644 HGB) teilweise eine „Parallelvorschrift“ geschaffen. Nach herrschender Auffassung in der Literatur verdrängen gem Art 71 Abs 1 Brüssel I-VO nur von den Mitgliedstaaten ratifizierte Staatsverträge den Gemeinschaftsrechtsakt; sog. „freiwillige Parallelregelungen“ treten demgegenüber zurück (Rauscher/Mankowski Art 71 Rn 2), da der Vorrang des Gemeinschaftsrechts insoweit nicht zu einem Vertragsbruch führt (vgl Schlosser Art 71 Rn 1). Für die BRD folgt die Beachtlichkeit des Athener Übereinkommens auch nicht aus der Tatsache, dass die ehemalige DDR zu dessen Vertragsstaaten zählte (so für die Binnenschifffahrt: BGH NJW 2006, 1271, 1273 m Anm Czerwenka 1250 ff; für die Internationale Seeschifffahrt beachte nunmehr die Aufhebung der den Vorrang der von der DDR abgeschlossenen Staatsverträge einräumenden Vorschriften
Ansgar Staudinger
351
Art 11 Brüssel I-VO 7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Brüssel I-VO sowie der vom EuGH befürwortete Direktklagegerichtsstand auch im Rahmen der Unfallhaftung von Beförderern auf See Anwendung.89 Dies gilt gem Art 6790 nunmehr auch nach Erlass der Verordnung (EG) Nr 392/2009 über die Unfallhaftung von Beförderern von Reisenden auf See,91 mit welcher der Sekundärrechtsgeber das Athener Übereinkommen idF des Protokolls von 2002 mit Ausnahme dessen internationalzivilverfahrensrechtlicher Bestimmungen in das Gemeinschaftsrecht überführt.92 Demgemäß wird insbesondere Art 17, wonach für den Geschädigten eine Vielzahl von Direktklagegerichtsständen in Betracht kommt,93 erst mit dem Beitritt der Europäischen Union zu der Konvention Teil des acquis communautaire.94 Bedeutung erlangt die Judikatur des EuGH insbesondere bei Verkehrsunfällen im Ausland und der Durchsetzung des Direktanspruchs aus der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung.95 Das Opfer ist insofern regelmäßig gezwungen, im Ausland96 zu prozessieren. Die vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-RL und deren Umsetzung im PflVersG so-
89
90
91
92
93
94 95
96
352
des Einigungsvertrages (BGBl 1990 II, 885, 959) durch das Erste Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz vom 19.4.2006, BGBl 2006 I, 866, 892). Siehe auch Staudinger Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Seeschifffahrtsfällen, in: Kuhlen (Hrsg.) Rechtliche Fragen des Passagierschifffahrt auf Binnenwasserstraßen, 2010, 53 ff. Hiernach nimmt sich die Brüssel I-VO nur innerhalb des sachlichen Anwendungsbereichs anderer Gemeinschaftsrechtsakte zurück, vgl Rauscher /Mankowski Art 67 Rn 2. ABl EU 2009 L 131/24; hierzu Czerwenka TranspR 2010, 165 ff und Karsten VuR 2009, 213 ff; zu den Vorarbeiten: Czerwenka RRa 2003, 158 ff; Lagoni ZEuP 2007, 1079 ff. Hierbei handelt es sich nicht um ein Redaktionsversehen, vgl Gemeinsamer Standpunkt des Rates Nr 19/2008, ABl EU 2008 C 190 E/17, 39. Zuständig sind nach Wahl des Geschädigten die Spruchkörper eines Vertragsstaates am gewöhnlichen Aufenthalt oder der Hauptniederlassung des Beklagten [Art 17 Abs 1 lit a) AÜ], an dem im Beförderungsvertrag bestimmten Abgangs- oder Bestimmungsort [Art 17 Abs 1 lit b) AÜ], am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Klägers, sofern der Beklagte eine Niederlassung in diesem Staat hat und der Gerichtsbarkeit dieses Staates unterworfen ist [Art 17 Abs 1 lit c) AÜ] sowie an dem Abschlussort des Beförderungsvertrages, sofern der Beklagte eine Niederlassung in diesem Staat hat und der Gerichtsbarkeit dieses Staates unterworfen ist [Art 17 Abs 1 lit d) AÜ]. Im Übrigen steht es den Parteien gem Art 17 Abs 2 AÜ frei, nach Eintritt des schädigenden Ereignisses eine Vereinbarung über die Zuständigkeit eines Gerichts oder Schiedsgerichts zu treffen. Für den in Art 4a Abs 10 AÜ verankerten Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Beförderers (zur obligatorischen Versicherung für den Fall einer Haftung für den Tod oder die Körperverletzung siehe Art 4a Abs 1), sind gem Art 17 Abs 2 AÜ diejenigen Spruchkörper zuständig sind, vor denen der Geschädigte auch gegen den (ausführenden) Beförderer nach Maßgabe von Art 17 Abs 1 AÜ prozessieren kann. Vgl ErwGr 11 der Athener Verordnung. Hierzu aus deutsch-italienischem Blickwinkel Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2/2008, 30 ff. So treten regelmäßig Sprachprobleme auf; ferner wird die Erstattung von Rechtsverfolgungskosten in Europa sehr unterschiedlich behandelt, vgl hierzu: Backu DAR 2003, 145, 153 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 7a, 7b
wie VAG97 führen wohl zu keiner abweichenden Rechtslage. Nach Art 4 RL muss jedes Versicherungsunternehmen in allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme seines Zulassungsstaates einen Schadensregulierungsbeauftragten benennen. Fraglich ist, ob die Klageschrift auch dem inländischen Schadensregulierungsbeauf- 7a tragten des Haftpflichtversicherers zugestellt werden darf. Es handelte sich dann um eine Inlandszustellung nach den nationalen Verfahrensvorschriften, so dass auch eine Übersetzung der Klageschrift entbehrlich wäre.98 Einen Anhaltspunkt für die Zulässigkeit bietet Art 4 Abs 5 der vierten Kraftfahrzeughaftpflicht-RL, wonach der Schadensregulierungsbeauftragte über genügende Befugnisse verfügen muss, um das Versicherungsunternehmen bei der Abwicklung von Verkehrsunfällen zu vertreten. Demzufolge könnte er als Zustellungsbevollmächtigter gem § 171 S 1 ZPO anzusehen sein, wenn die ihm nach der Richtlinie zu erteilende Vollmacht auch zur Entgegennahme von gerichtlichen Zustellungen ermächtigt.99 Dafür spricht jedenfalls, dass der Schaden nach ErwGr 12 der Harmonisierungsmaßnahme in einer dem Unfallopfer vertrauten Weise reguliert werden soll. Dieses ist mithin so zu stellen, als es bei einem Verkehrsunfall mit einem in seinem Heimatstaat versicherten Fahrzeug stünde. Verbindlich kann diese Frage allein der EuGH im Wege der Vorlage nach Art 267 AEUV klären.100, 101 Die Richtlinienvergabe wäre jedenfalls in das nationale Prozessrecht hineinzulesen. Das Gebot der richtlinienkonformen Auslegung schließt dabei die Rechtsfortbildung ein. Zweifelhaft erscheint zudem, ob der Schadensregulierungsbeauftragte eine Niederlas- 7b sung102 iSv Art 11 Abs 2 iVm Art 8, 5 Nr 5 darstellt und es sich um eine Streitigkeit aus ihrem Betrieb handelt. Fungiert eine bereits bestehende Zweigniederlassung als Schadensregulierungsbeauftragter,103 mag tatbestandlich eine Niederlassung iSd Art 5
97
98
99
100
101
102 103
Gesetz zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften vom 10. Juli 2002, BGBl 2002 I 2586 ff. Zur Auslandszustellung nach der EG-ZustellVO siehe Einl Brüssel I-VO Rn 5; zur Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten nach § 184 Abs 1 ZPO: BGH NJW-RR 2008, 1082 f. Diese Frage verneinend KG Berlin NJW-RR 2008, 1023; jüngst ebenfalls OLG Saarbrücken NJOZ 2010, 1152 ff (Revision beim BGH anhängig unter Az VI ZR 48/10); abweichend AG Achern DAR 2010, 476. Für die Möglichkeit einer Zustellung an den Schadensregulierungsbeauftragten sprach sich der 47. Deutsche Verkehrsgerichtstag (Goslar, 28.1.-31.1.2009) in seinen Empfehlungen aus, abrufbar unter: http://www.deutsche-verkehrsakademie.de/images/stories/pdf/empfehlungen_47vgt.pdf. Aus dem Schrifttum ebenso: Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 488 f. Sollte der EuGH die hier favorisierte Möglichkeit der Zustellung ermöglichen, empfiehlt es sich, diese aus Gründen der Transparenz in der nächsten Kraftfahrzeughaftpflicht-RL zu verankern. Im Falle einer ablehnenden Entscheidung seitens der Luxemburger Richter steht es dem Sekundärrechtsgeber frei, eine solche legislativ zu überspielen. Zum Begriff vgl Rauscher/Leible Art 5 Rn 103. Vgl auch BT-Drs 14/8770, 2: „Die überwiegende Mehrzahl der Versicherer wird dabei aufgrund der Internationalisierung ihres Geschäfts auf vorhandene Strukturen und Kooperationen im europäischen Ausland zurückgreifen können.“
Ansgar Staudinger
353
Art 11 Brüssel I-VO 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Nr 5 vorliegen.104 Ob allerdings die Tätigkeit des Schadensregulierungsbeauftragten den strengen Anforderungen des EuGH genügt,105 den dieser an das Merkmal der Betriebsbezogenheit stellt, erscheint zweifelhaft.106 Gegen die Annahme eines Gerichtsstandes nach Art 11 Abs 2 iVm 8, 5 Nr 5 scheinen der ErwGr 16107 sowie Art 4 Abs 8108 der RL zu sprechen, die in Deutschland teilweise in § 7b Abs 3 S 4 VAG übernommen wurden. Folgt man dieser Einschätzung,109 dann vermag die drohende Schutzlücke allein Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b zu schließen. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der fünften Kraftfahrzeughaftpflicht-RL. Denn diese stellt im Rahmen des einzufügenden ErwGr 16 lit a hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit bei Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Geschädigten und einem Versicherer allein auf Art 11 Abs 2 iVm Art 9 Abs 1 lit b ab, führt dagegen in jenem Bereich im Hinblick auf die RL zu keinen Änderungen. 8 Abs 2 begründet keine Direktklage. Sie muss vielmehr aus dem Blickwinkel des angerufenen Gerichts zulässig sein und wird lediglich durch einen Gerichtsstand flankiert. Für die Prüfung der internationalen Zuständigkeit genügt, dass ein Direktanspruch vom Grundsatz her besteht bzw in dem betreffenden nationalen Recht abstrakt-generell vorgesehen ist.110 Eine weitergehende Prüfung ist im Rahmen der internationalen Zuständigkeit und mithin innerhalb der Zulässigkeit der Klage aus Gründen der Prozessökonomie nicht veranlasst. Der Sekundärrechtsgeber verweist insoweit auf die Anknüpfungsregeln des angerufenen Spruchkörpers.111 In Deutschland be104
105 106
107
108
109 110
354
So Rudisch ZVR 1998, 219, 234; vgl auch Looschelders NZV 1999, 57, 60; aA Fuchs IPRax 2001, 425, 426. Rauscher/Leible Art 5 Rn 108. Vgl hierzu: Lemor NJW 2002, 3666, 3668; ders DAR 2001, 540, 542; Looschelders NZV 1999, 57, 60; Riedmeyer FS Müller (2009) 473, 482; Rudisch ZVR 1998, 219, 234 hält das Merkmal entgegen den zuvor genannten Autoren für erfüllt. Der nationale Gesetzgeber geht offenbar davon aus, dass Konstellationen denkbar sind, in denen dem Geschädigten ein Gerichtsstand in seinem Wohnsitzstaat eröffnet wird. So in BT-Drs 14/8770, 11: „Weiterhin soll durch die Tätigkeit des Schadensregulierungsbeauftragten allein noch kein Gerichtsstand begründet werden. Nur wenn aus anderen Gründen ein Gerichtsstand gegeben ist, etwa weil der Versicherer eine Zweigniederlassung mit der Tätigkeit des Schadensregulierungsbeauftragten betraut hat, kann also ein Geschädigter auch in seinem Wohnsitzstaat gerichtlich gegen den Versicherer vorgehen.“ Zweifelhaft ist, ob der Gesetzgeber bei diesen Ausführungen das Merkmal der Betriebsbezogenheit hinreichend berücksichtigt hat. „Die Tätigkeiten der Schadensregulierungsbeauftragten reichen nicht aus, um einen Gerichtsstand im Wohnsitzmitgliedstaat des Geschädigten zu begründen, wenn dies nach den Regelungen des internationalen Privat- und Zivilprozessrechts über die Festlegung der gerichtlichen Zuständigkeiten nicht vorgesehen ist.“ Die Benennung eines Schadensregulierungsbeauftragten stellt für sich allein keine Errichtung einer Zweigniederlassung im Sinne von Artikel 1 Buchstabe b) der RL 92/49/ EWG dar, und der Schadensregulierungsbeauftragte gilt nicht als Niederlassung gem Artikel 2 Buchstabe c) der RL 88/357/ EWG oder als Niederlassung im Sinne des EuGVÜ. Wie hier Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Rn 9. BGH VersR 2008, 955, 956; siehe auch OLG Zweibrücken NZV 2010, 198, 199; vgl aber auch zur wohl notwendigen Streitgenossenschaft im italienischen Recht: LG Dresden 10 O 472/10.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 9
stimmte sich das auf den Direktanspruch anzuwendende Recht nach Art 40 Abs 4 EGBGB. Danach war ein solcher Anspruch zulässig, wenn ihn entweder das Deliktsoder Versicherungsvertragsstatut vorsah.112 Ein Haftpflichtversicherungsvertrag für ein Kfz mit regelmäßigem Standort im Inland unterlag nach Art 12 Abs 2 EGVVG aF iVm § 1 PflVersG deutschem Recht.113 Der Direktanspruch folgt aus § 6 Abs 1 AuslPflVG und § 115 VVG iVm § 1 PflVersG. Die jüngsten Initiativen des Gemeinschaftsgesetzgebers auf dem Gebiet des Interna- 9 tionalen Privatrechts führen zu folgenden Abweichungen: Mit dem 11.1.2009 genießt die Rom II-VO114 laut ihrem Art 32 vom Grundsatz her Anwendungsvorrang im gesamten Binnenmarkt. Territorial ausgenommen bleibt wegen eines fehlenden opt-in115 Dänemark (Art 1 Abs 4 Rom II-VO). Auch der Sekundärrechtsakt enthält in seinem Art 18 eine Vorschrift zur Direktklage des Geschädigten, wonach hierfür ebenfalls alternativ das Delikts- oder das Versicherungsvertragsstatut maßgeblich ist. Für ab dem 17.12.2009 geschlossene Versicherungsverträge beansprucht zudem die Rom I-VO116 111 112
113
114
115
116
Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 639. Zur Alternativanknüpfung siehe Kropholler, Internationales Privatrecht6 (2006) § 53 IV 7 b), 534; Junker JZ 2000, 477 ff; Kreuzer RabelsZ 65 (2001), 383 ff; Looschelders VersR 1999, 1316 ff; Staudinger DB 1999, 1589, 1592. Ausschließlich auf das Deliktsstatut abstellend: Schlosser Rn 2; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 3. Ausführlich zu Art 12 EGVVG aF: Dörner in: Honsell (Hrsg), Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (1999) Art 12 EGVVG. Verordnung (EG) Nr 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), ABl EU 2007 L 199/40; zu diesem Sekundärrechtsakt siehe: Garcimartín Alférez EuLF 2007, I-77 ff; Heiss/Loacker JBl 2007, 613 ff; Junker NJW 2007, 3675 ff; Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009), 1 ff; Kühne FS Deutsch (2009) 817 ff; Leible RIW 2008, 257 ff; Leible/Lehmann RIW 2007, 721 ff; Ofner ZfRV 2008, 13 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; Sujecki EWS 2009, 310 ff; Symeonides AJCL 56 (2008), 173 ff; Wagner IPRax 2008, 1 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 9 (2007); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 10.12.2008, BGBl 2008 I 2401 f; zum Entwurf der Bundesregierung (BT-Drs 16/9995): Wagner IPRax 2008, 314 ff; zu den vorausgegangenen Verordnungsvorschlägen: Benecke RIW 2003, 830 ff; Fuchs GPR 2003-04, 100 ff; von Hein VersR 2007, 440 ff; Huber/Bach IPRax 2005, 73 ff; Leible/Engel EuZW 2004, 7 ff; Mankowski RIW 2005, 481 ff; Sonnentag ZVglRWiss 105 (2006), 256 ff; Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2007, 28 ff; Symeonides FS Jayme (2004) 935 ff; Wagner IPRax 2006, 372 ff; hierzu mit Blick auf Verkehrsunfälle: Huber SVR 2009, 9 ff; Junker JZ 2008, 169 ff; Staudinger ZGS 2005, 121; ders SVR 2005, 441 ff; ders FS Kropholler (2008) 691 ff; Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff. Die Sonderposition Dänemarks ergibt sich aus den Protokollen Nr. 5, welche dem Vertrag über die Europäische Union und demjenigen über die Europäische Gemeinschaft beigefügt sind. Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6; hierzu jüngst: Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798 ff; Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687 ff; Leible/Lehmann RIW 2008, 528 ff; Mankowski IHR 2008, 133 ff; Martiny
Ansgar Staudinger
355
Art 11 Brüssel I-VO 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Geltung. Danach unterliegt ein Haftpflichtversicherungsvertrag für ein Kfz mit regelmäßigem Standort im Inland deutschem Recht (Art 7 Abs 4 lit b, Abs 2 aE Rom I-VO iVm § 1 PflVersG).117 Denn von der den Mitgliedstaaten nach Art 7 Abs 4 lit b Rom I-VO eingeräumten Option, kraft objektiver Anknüpfung ihre Rechtsordnung durchzusetzen, wenn diese die Versicherungspflicht vorschreibt, hat der deutsche Gesetzgeber in Art 46c EGBGB Gebrauch gemacht. 10 Art 28 Abs 1 Rom II-VO zufolge genießen bereits bestehende Abkommen mit Drittstaatenbeteiligung Vorrang vor dem Gemeinschaftsrechtsakt.118 Hierzu zählt etwa das Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht vom 4.5.1971,119 welches für die Direktklage gegen den Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer in Art 9 eine komplizierte Anknüpfungsleiter vorsieht.120 Deutschland hat dieses Abkommen bislang nicht ratifiziert.121 Dessen ungeachtet gilt es jedoch nach Art 11 S 2 als „loi uniforme122“ (universelle Geltung) und damit im Verhältnis zwischen einem Signatar- zu einem Nichtvertragsstaat. Darüber hinaus war die Konvention aus dem Blickwinkel des deutschen Kollisionsrechts im Rahmen eines Gesamtverweises nach Art 4 Abs 1 S 1 EGBGB zu beachten. Etwas anderes gilt jedoch nunRIW 2009, 737 ff; Pfeiffer EuZW 2008, 622 ff; Solomon Tulane Law Review 82 (2008) 1709 ff; Wagner IPRax 2008, 377 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler
117 118 119
120 121
122
356
(2008) und dem Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 10 (2008); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff; zu den Vorarbeiten beachte die Beiträge in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationales Vertragsrecht (2003) und Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007) sowie Bonomi (Hrsg), Yearbook of Private International Law 5 (2003); Fricke VersR 2006, 745 ff; ders VersR 2005, 726 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Junker RIW 2006, 401 ff; Kieninger EuZ 2007, 22 ff; Leible EuZ 2006, 78 ff; ders IPRax 2006, 365 ff; López-Rodríguez European Review of Private Law 12 (2004), 167 ff; Mankowski IPRax 2006, 101 ff; ders RIW 2005, 481, 483; ders ZEuP 2003, 483 ff; Martiny ZEuP 2008, 78; ders ZEuP 2007, 212 ff; ders ZEuP 2003, 590 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225 ff; Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004); Mauer/Sadtler DB 2007, 1586 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; speziell zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Basedow FS Jayme (2004) 3 ff; Bitterich RIW 2006, 262 ff; ders GPR 2006, 161 ff; Ehle GPR 2003-04, 49 ff ; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 30 ff, Art 29a EGBGB Rn 21 f, Art 34 EGBGB Rn 30; Hoffmann/Primaczenko IPRax 2007, 173 ff; Looschelders FS Lorenz (2004) 441 ff; Mankowski ZVglRWiss 105 (2006), 120 ff; Roth FS Sonnenberger (2004) 591 ff; Rühl GPR 2006, 196 ff; Siems GPR 2005, 158 ff. Hierzu Fricke VersR 2008, 443, 449 f. Insoweit kritisch Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff. Abgedruckt in Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 100; hierzu Kropholler, Internationales Privatrecht6 (2006) § 53 V 1, 535 ff; Staudinger /von Hoffmann EGBGB / IPR (2001) Art 40 EGBGB Rn 177 ff. Vgl Staudinger /von Hoffmann (2001) Art 40 EGBGB Rn 181. Der aktuelle Ratifikationsstand des Übereinkommens ist einzusehen unter: http://www.hcch.net/e/sta tus/stat19e.html. Siehe Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 100 Fn 2.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 11, 11a
mehr unter dem Regime der Rom II-VO; dieser Sekundärrechtsakt verweist nämlich stets auf das maßgebliche Sachrecht unter Ausschluss des jeweiligen Kollisionsrechts (Art 24 Rom II-VO). Mit Blick auf die kritikwürdige Mehrspurigkeit des Kollisionsrechts im Binnenmarkt, die damit einhergehende Möglichkeit des forum shopping123 sowie die Schwächen jenes Übereinkommens erscheint es daher angebracht, den Vorrang der Rom II-VO sicherzustellen.124 Von der Möglichkeit des Geschädigten eine Direktklage am Heimatforum zu erheben, 11 sind die prozesstaktischen Erwägungen zu unterscheiden, die einer solchen Vorgehensweise zugrunde liegen sollten.125 So können die Gerichte – wie auch in dem Vorabentscheidungsersuchen des BGH – 11a ausländisches Sachrecht zu ermitteln, zu interpretieren und anzuwenden haben, mithin eine schnelle Beurteilung des Rechtsstreits gefährdet sein. Schwierigkeiten bereitet die Abgrenzung von materiellen und prozessualen Bestimmungen. Für Letztere gilt nicht die Rom II-VO, sondern das Prinzip der lex fori. Schadenspositionen als solche, wie etwa Mietwagenkosten oder Nutzungsausfall bzw (Angehörigen-)Schmerzensgeld, unterfallen wohl dem Sachrecht. Dies folgt aus Art 15 Rom II-VO. Zweifelhaft erscheint indes die Qualifikation von §§ 286, 287 ZPO.126 Virtulent wird diese Frage, wenn der Unfall an sich einem ausländischen Erfolgsortrecht untersteht, dessen ungeachtet aber ein hiesiges Gericht etwaige Kosten und damit Schäden nach Maßgabe von § 287 ZPO schätzen will. Weitere Abgrenzungsfragen ergeben sich etwa dadurch, dass etwa Art 144 Codice delle assicurazioni im italienischen Recht als Prozessvoraussetzungen die außergerichtliche Geltendmachung sowie die Einhaltung einer Friedenspflicht vosieht. Ferner schreibt Art 5 Abs 1 der Rechtsverordnung Nr 28 vom 4.3.2010 im Zuge der Umsetzung der Mediationsrichtlinie 52/2008127 vor, dass ab dem 1.1.2011 vor Erhebung einer Klage auf Schadensersatz aus Verkehrsunfällen zwingend ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren im Sinne der zuvor genannten Richtlinie durchzuführen ist. Unklar erscheint, ob gleichermaßen ein inländisches Gericht im Rahmen der Direktklage diesen Vorgaben unterliegt, sofern etwaige Ansprüche aus dem Unfall dem italienischen Erfolgsortrecht unterstehen. Sofern sich die Zielsetzung 123
124
125
126
127
Angesichts der Tatsache, dass für den Direktklagegerichtsstand der Zeitpunkt der Klageerhebung maßgeblich ist, kann das Opfer durch einen Wohnsitzwechsel das Kollisionsrecht sowie das in der Sache anwendbare Recht beeinflussen. Ausführlich Staudinger FS Kropholler (2008) 691 ff; ebenso die Empfehlung des 47. Deutschen Verkehrsgerichtstages (Goslar, 28.01.–31.01.2009), abrufbar unter: http://www.deutsche-verkehrsakadem ie.de/images/stories/pdf/empfehlungen_47vgt.pdf; aA Rudolf ZVR 2008, 528, 532. Allgemein zur grenzüberschreitenden Unfallregulierung in der EU: Griebenow NZV 2009, 21 f; Riedmeyer AnwBl 2008, 17 ff; ders FS Müller (2009) 473 ff; Staudinger/Czaplinski NJW 2009, 2249 ff; Tomson EuZW 2009, 204 ff; zur Entschädigung des Unfallopfers bei internationalen Verkehrsunfällen: Huber SVR 2009, 9 ff. Hierzu auch Thole IPRax 2010, 285 ff. Zur Schätzung von Mietwagenkosten nach § 287 ZPO im Inlandsfall: BGH VersR 2010, 683 ff. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.5.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2008 L 136/3 ff.
Ansgar Staudinger
357
Art 11 Brüssel I-VO 11b-11d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
eines Prozesserfordernisses in der Justizentlastung erschöpft, ist ein Spruchkörper in Deutschland nur vergleichbaren Vorgaben in seiner lex fori unterworfen. Oftmals verfolgen derartige Prozessvoraussetzungen daneben allerdings auch andere Zwecke wie etwa die Kostenreduktion zugunsten der beteiligten Parteien. Letztlich obliegt die Abgrenzung von Sach- und Verfahrensrecht und damit die Reichweite der Rom II-VO dem Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung. 11b Eine Zeitverzögerung könnte sich ferner aus der Notwendigkeit einer Vollstreckung der Entscheidung in einem anderen Mitgliedstaat ergeben. Die auf die Direktklage hin ergehende Entscheidung im Erst- ist gegen den Versicherer regelmäßig mangels Vermögensbelegenheit in dessen Wohnsitzstaat zu vollstrecken. Dies erfordert vom Grundsatz her eine Vollstreckbarerklärung (Exequatur) der ausländischen Entscheidung. Hierfür sieht der Gemeinschaftsgesetzgeber in den Art 38 ff (ebenso im Parallelabkommen mit Dänemark sowie dem LugÜbk 2007) ein verschlanktes Exequaturverfahren vor. 11c Dem Opfer steht alternativ der Weg offen, einen Antrag an das Ursprungsgericht zu stellen, um die über eine unbestrittene Forderung ergangene Entscheidung als Europäischen Vollstreckungstitel nach Maßgabe der EG-VollstrTitelVO bestätigen zu lassen.128 Dies hat den Vorzug, dass bspw ein (vorläufig vollstreckbares) Versäumnisurteil (vgl Art 3 Abs 1 lit c EG-VollstrTitelVO) gegen den EG-ausländischen Haftpflichtversicherer ohne vorheriges Exequaturverfahren unmittelbar vollstreckt werden kann. Im Ergebnis erlangt damit das Urteil des EuGH vom 13.12.2007 auch an dieser Stelle Bedeutung (vgl Art 6 Abs 1 lit b EG-VollstrTitelVO). Eine Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel hängt schließlich davon ab, dass laut Art 12 Abs 1 EGVollstrTitelVO bestimmte verfahrensrechtliche Erfordernisse eingehalten worden sind. Dies betrifft insbesondere die Zustellung. Selbst die Zustellung an den Schadensregulierungsbeauftragten erscheint mit den Mindestanforderungen in Art 15 EGVollstrTitelVO als vereinbar. 11d Ab dem 1.1.2009 gilt die europäische Verordnung zur Einführung eines Verfahrens für geringfügige Forderungen (EG-BagatellVO).129 Es handelt sich um ein gemeinschaftsrechtliches Erkenntnisverfahren in grenzüberschreitenden Sachverhalten. Bei einer Forderung, deren Wert ohne Zinsen, Kosten und Auslagen im Zeitpunkt der Einleitung des Verfahrens 2000 Euro (Art 2 EG-BagatellVO) nicht überschreitet,130 kann ein Verkehrsunfallopfer in einem sehr vereinfachten, in der Regel schriftlichen Verfahren ohne Anwaltszwang (Art 10 EG-BagatellVO) schnell und kostengünstig einen Titel gegen den im Ausland wohnhaften Schädiger bzw dessen dortigen Haftpflichtversicherer vor dem zuständigen Gericht erwirken (Art 3 EG-BagatellVO). Mithin kommt der EuGH-Judikatur auch an dieser Stelle Bedeutung zu. Erleichterungen erge128 129 130
358
Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6a; siehe auch die Bearbeitung von Rauscher in Band 2. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6c; siehe auch die Bearbeitung von Varga in Band 3. Zweifelhaft ist insoweit, ob die Anwendbarkeit der Verordnung durch teilweise Geltendmachung einer Gesamtforderung herbeigeführt werden kann; hierzu: Brokamp, Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen, 2008, 13 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO 12
ben sich beispielsweise durch die Standardisierung der Klageerhebung mit Hilfe von Formblättern sowie die von dem Gericht veranlasste Zustellung durch Postdienste mit Empfangsbestätigung (Art 5 Abs 2 S 2, Art 13 Abs 1 EG-BagatellVO). Der Titel ist dann im anderen Mitgliedstaat ohne vorangehendes Exequatur direkt vollstreckbar (Art 20 Abs. 1 EG-BagatellVO). III. Streitverkündung (Abs 3)
Nach Abs 3 erstreckt sich die Zuständigkeit des Direktklagegerichts auch auf den 12 Versicherungsnehmer und/oder den Versicherten als Streitverkündungsempfänger.131 Die Vorschrift dient der Verfahrenskonzentration und soll der Gefahr widersprechender Entscheidungen begegnen.132 Ferner bezweckt Abs 3 den Schutz des Versicherers vor betrügerischen Machenschaften.133 Voraussetzung ist, dass das Institut der Streitverkündung bekannt ist, und zwar – so die überwiegende Ansicht – in dem auf die Direktklage anwendbaren Recht.134 Hiernach würde die durchzusetzende lex causae nicht an prozessualen Schranken scheitern.135 Bei einer verfahrensrechtlichen Qualifikation, die vorzugswürdig erscheint,136 entscheidet hingegen die lex fori des für die Hauptklage angerufenen Gerichts137 (in Deutschland: §§ 72 ff ZPO).138 Zu beachten ist ferner die Sonderregel in Art 65.
131 132 133 134 135 136
137 138
Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6. Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32. Jenard-Bericht zu Art 10 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 32. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 6. Vgl Grunsky ZZP 89 (1976), 241, 257 ff. Die materiellrechtliche Qualifikation führt gerade im Hinblick auf das durch die Rom II-VO vereinheitlichte Kollisionsrecht zu kaum überwindbaren praktischen Schwierigkeiten: Art 18 Rom II-VO übernimmt zur Ermittlung des Direktklagestatuts die schon aus Art 40 Abs 4 EGBGB bekannte alternative Anknüpfung an das Delikts- oder Versicherungsvertragsstatut. Sehen nun beide die Streitverkündung gegen den Versicherungsnehmer vor, bliebe offen, welches Recht im Ergebnis Anwendung findet. Auch das Günstigkeitsprinzip hilft dann nicht weiter. Das anwendbare Verfahrensrecht kann aber nicht einfach in das Belieben des Gerichts gestellt werden. Der Vorteil einer verfahrensrechtlichen Qualifikation besteht somit darin, dass das auf die Streitverkündung anwendbare Recht für den beklagten Versicherungsnehmer im hohem Maße vorhersehbar ist. Geimer/Schütze/Auer Rn 23. Zu Art 10 Abs 3 EuGVÜ wird zum Teil vertreten (Kropholler in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Rn 753), dass die Streitverkündung nach dem maßgeblichen Recht in concreto zulässig sein muss. Dies bedeutet, dass es nicht genügt, wenn die lex fori das Institut der Streitverkündung nur abstrakt kennt. Bei einer Klage in Deutschland erscheint das unproblematisch, da es nach § 72 Abs 1 ZPO ausreichend ist, wenn der Versicherer im Falle eines ungünstigen Ausgangs des Rechtsstreits gegen den Geschädigten berechtigterweise davon ausgehen darf, einen Rückgriffsanspruch gegen den Versicherungsnehmer zu haben. Ob ein Rückgriffsanspruch tatsächlich besteht, ist demgegenüber eine Frage der Begründetheit. Eine andere Betrachtung könnte indes geboten sein, wenn das Prozessrecht des Forums für die Zulässigkeit der Streitverkündung verlangt, dass der Rückgriffsanspruch tatsächlich besteht. Entscheidet man sich aber dazu, die Streitverkündung verfahrensrechtlich zu quali-
Ansgar Staudinger
359
Art 11 Brüssel I-VO 13-13b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
13 Der Direktklagegerichtsstand gem Art 11 Abs 2, 9 Abs 1 lit b eröffnet weder zugunsten des Unfallopfers noch des Versicherers einen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs im Sinne des Art 6 Nr 1. Dies folgt aus Art 8.139 Der Unfallverursacher wird demzufolge ohne stillschweigende Prorogation nicht am Forum der Direktklage gerichtspflichtig. In Folge der EuGH-Judikatur stellt sich jedoch die Frage, ob sich der Direktklagegerichtsstand auch gem Art 11 Abs 3 auf den Versicherungsnehmer als Unfallverursacher erstreckt. In persönlicher Hinsicht erfasst Art 11 Abs 3 auf Beklagtenseite grds sowohl Klagen gegen den Versicherungsnehmer als auch gegen den Versicherer. 13a Fraglich ist indes, zu wessen Gunsten die internationale Zuständigkeit gem Art 11 Abs 3 eröffnet ist. Aus der Bezugnahme auf die Streitverkündung wird nämlich nicht ersichtlich, wer als Streitverkünder im Sinne dieser Vorschrift angesehen werden soll. Dabei kann es nicht nur aus der Sicht des Versicherers, sondern auch aus jener des Geschädigten sinnvoll sein, dem Versicherungsnehmer den Streit zu verkünden. Dies etwa, wenn bestimmte Haftungshöchstgrenzen der auf den Direktanspruch anwendbaren lex causae überschritten sind und der Geschädigte sich allein bei dem Versicherungsnehmer schadlos halten kann. Ein Umkehrschluss zu Art 12, dessen Regelungen zur internationalen Zuständigkeit für Klagen des Versicherers unter dem Vorbehalt des Art 11 Abs 3 stehen, legt jedoch nahe, dass Streitverkünder der Versicherer sein muss. Diesem Verständnis folgt offenbar auch ein Teil der Literatur,140 die sich in diesem Zusammenhang auf den Jenard-Bericht141 zum im Wortlaut weitgehend ähnlichen Art 10 Abs 3 EuGVÜ stützen kann. Mit Blick auf den Schutzzweck von Art 10 Abs 3 EuGVÜ und Art 11 Abs 3142 dienen die Vorschriften den Interessen des Versicherers, was dafür spricht, nicht auch noch dem Geschädigten durch Art 11 Abs 3 einen zusätzlichen Gerichtsstand zu eröffnen, zumal der Versicherungsnehmer anders als der Versicherer im Grundsatz kompetenzrechtlich schutzwürdig ist. 13b Kann der Versicherer im Wohnsitzstaat des Geschädigten gegen seinen Versicherungsnehmer klagen, sofern dort die Direktklage anhängig ist, stellt sich die Frage, ob dieses Ergebnis aus Wertungsgesichtspunkten einer teleologischen Reduktion bedarf.143 Zwar betont eine Ansicht, dass die Schutzwürdigkeit des Versicherungsnehmers nur gegenüber dem Versicherer bestehe und Letzterem in diesem Verhältnis bei einer Direktklage am Wohnsitz des Geschädigten keine Vorteile zukämen;144 eine Korrektur der Norm sei daher abzulehnen.145 Zudem solle eine Norm, die das Verhältnis zwischen
139 140 141
142 143 144 145
360
fizieren, so ist ausnahmsweise die Begründetheit der Klage schon eine Frage der internationalen Zuständigkeit gem Art 11 Abs 3 und damit eine solche der Zulässigkeit. Vgl auch KG Berlin VersR 2007, 1007, 1008 m Anm Gebauer NJ 2007, 79 ff. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 22 ff; Looschelders ZZPInt 12 (2007) 247, 249. Hiernach „kann der Versicherer in dem Verfahren, das der Geschädigte gegen ihn anhängig gemacht hat, dem Versicherungsnehmer oder dem Versicherten den Streit verkünden.“; ABl EG 1979 C 59/32. Vgl hierzu Rn 12. So Fuchs IPRax 2008, 104, 107. Vgl in einem anderen Zusammenhang Thiede/Ludwichowska VersR 2008, 631, 633. Fricke VersR 2009, 429, 434; Sujecki EuZW 2008, 126, 127; ähnlich die stärkere Position des Versicherungsnehmers im Verhältnis zum Geschädigten betonend: Mumelter ZVR 2009, 285, 290.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 11 Brüssel I-VO, 14 Art 12 Brüssel I-VO, 1
Versicherer und Versicherungsnehmer betrifft, keine hinreichende Grundlage für die Beschneidung des Schutzes des Geschädigten darstellen.146 Gleichwohl müsste Art 11 Abs 3 zufolge der durch den Gemeinschaftsrechtsakt besonders geschützte Versicherungsnehmer den Prozess außerhalb seines Heimatstaates führen. Dieser Umstand ist für den Versicherungsnehmer in hohem Maße unvorhersehbar und birgt, wenn andere Gemeinschaftsrechtsakte wie die EG-VollstrTitelVO oder die EG-MahnVO in den Blick genommen werden, die Gefahr, dass sich der Versicherer die Zuständigkeitsordnung der Brüssel I-VO gezielt zum Nachteil des Versicherungsnehmers zu Nutze macht. Während Stimmen in der Literatur diesen Umstand daher bereits als Argument gegen den Klägergerichtsstand bei einer Direktklage des Geschädigten heranzogen,147 lehnte der EuGH diese Auffassung ab.148 Die endgültige Klärung dieser gesonderten Streifrage obliegt letztlich allein dem Gerichtshof. Weshalb eine Prorogationsabrede zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer kei- 14 nerlei Wirkung zwischen diesen Beteiligten entfalten soll, ist nicht recht ersichtlich.149
Artikel 12 (1) Vorbehaltlich der Bestimmungen des Artikels 11 Absatz 3 kann der Versicherer nur vor den Gerichten des Mitgliedstaats klagen, in dessen Hoheitsgebiet der Beklagte seinen Wohnsitz hat, ohne Rücksicht darauf, ob dieser Versicherungsnehmer, Versicherter oder Begünstigter ist. (2) Die Vorschriften dieses Abschnitts lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist. I.
Gerichtsstand für Klagen des Versicherers
Der Versicherer (respektive dessen Rechtsnachfolger) kann nach Abs 1 grundsätzlich 1 nur vor den Spruchkörpern desjenigen Mitgliedstaates klagen, in dessen Hoheitsgebiet der Beklagte (etwa Versicherungsnehmer, Versicherter oder Begünstigter bzw deren Rechtsnachfolger)1 beheimatet ist (Art 59, 60). Dies entspricht Art 2 Abs 1 und dient dem Schutz etwa des Versicherungsnehmers, indem dieser nicht außerhalb seines 146 147 148 149
1
Looschelders ZZPInt 12 (2007) 247, 249 f. Fuchs IPRax 2007, 302, 306; Heiss VersR 2007, 327, 330; Thiede/Ludwichowska VersR 2008, 631, 633. Vgl die Angaben in Rn 6a; kritisch insoweit Wasserer ELR 2008, 143, 146. Geimer/Schütze/Auer Rn 22; Heiss 105, 130 f; so auch im Hinblick auf den Ausschluss der Streitverkündung zugunsten des Versicherten: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 26; Geimer FS Heldrich (2005) 627, 639; abweichend wohl Kropholler Rn 6. Zur Klage des Versicherers gegen den Geschädigten auf Rückerstattung des im Wege einer Direktklage zu unrecht Erlangten: Geimer/Schütze/Auer Rn 5. Art 12 erfasst indes seinem Wortlaut nach nicht den Aktivprozess des Versicherers gegen den Geschädigten. Abweichendes folgt ebenso wenig aus Art 11 Abs 2. Mangels Regelungslücke verbietet sich aber wohl auch eine Analogie.
Ansgar Staudinger
361
Art 12 Brüssel I-VO 2- 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Wohnsitzstaates gerichtspflichtig wird. Entscheidend ist der Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung. 2 Abs 1 erfasst nach seiner ratio ebenso Versicherer, die keinen Sitz bzw keine Niederlassung in einem Mitgliedstaat haben.3 2 Die örtliche Zuständigkeit wird nicht durch Abs 1 bestimmt, sondern richtet sich nach autonomem Recht,4 in Deutschland mithin nach den §§ 12 ff ZPO iVm § 215 VVG5. 3 Nach Art 11 Abs 3 bleibt es dem Versicherer grds6 unbenommen, dem Versicherungsnehmer oder Versicherten im Rahmen einer vom Geschädigten erhobenen Direktklage (Art 11 Abs 2) den Streit zu verkünden. 4 Der Vorbehalt in Art 8 zugunsten der Art 4 und Art 5 Nr 5 gilt einschränkungslos auch für Klagen gegen den Versicherungsnehmer, Versicherten sowie Begünstigten.7 Art 12 findet demzufolge keine Anwendung, wenn der Beklagte in einem Drittstaat beheimat ist.8 Vielmehr greift Art 4 ein. Art 5 Nr 5 eröffnet dem Versicherer die Möglichkeit, einen im Binnenmarkt domizilierten Prozessgegner vor dem Gericht des Mitgliedstaates zu verklagen, in dem dieser eine Zweigniederlassung etc besitzt. Dies gilt allerdings nur unter der einschränkenden Voraussetzung, dass es sich um eine Streitigkeit aus deren Betrieb handelt. Schließlich können sich weitere Gerichtsstände aus zulässigen Prorogationsabreden nach Art 13 iVm Art 23 ergeben9 sowie durch eine rügelose Einlassung iSd Art 2410. 2 3 4 5
6
7
8
362
Jenard-Bericht zu Art 11 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33; Schlosser Rn 1. Kropholler Rn 1. Jenard-Bericht zu Art 11 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33. § 215 VVG nF trägt der Schutzwürdigkeit von Versicherungsnehmern dadurch Rechnung, dass diese ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden können. Bei Klagen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer, Versicherungsvertreter, -makler und -berater besitzt der Versicherungsnehmer demgegenüber ein Wahlrecht und kann sogar am eigenen Wohnsitzgerichtsstand prozessieren. Hierbei differenziert die Norm laut der Gesetzesbegründung nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen, so dass auch ausschließlich zwischen Unternehmern geschlossene Verträge § 215 VVG nF unterfallen (vgl BT-Drs 16/3945, 56, 61, 117). Im Ergebnis wird damit ein Gleichlauf mit der Brüssel I-VO erzielt, die offenbar Pate gestanden hat. Eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers, wonach in Anlehnung an andere Vorschriften die Gerichte am Wohnsitz oder Sitz des Versicherungsnehmers zuständig sind, bleibt wünschenswert; hierzu Fricke VersR 2009, 15, 16 f; Looschelders/Heinig JR 2008, 265, 266 f; aA Grote/Schneider BB 2007, 2689, 2701; Marlow/ Spuhl Das Neue VVG kompakt3 (2007), 297 f; zum bisherigen Gerichtsstand der Agentur in § 48 VVG aF: Fricke VersR 2001, 925 ff. Zu der Frage, inwieweit Art 11 Abs 3 zum Schutze des Versicherungsnehmers einer teleologischen Reduktion bedarf siehe Art 11 Rn 13b. Geimer/Schütze/Auer Rn 6; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1; Kropholler Rn 2; Musielak/Stadler Art 8 Rn 3 und Art 12 Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 8 Rn 3 und Art 12 Rn 1; Wieczorek/Schütze/ Hausmann (1994) Art 7 EuGVÜ Rn 2 und Art 11 EuGVÜ Rn 2; aA Franchi Riv dir int priv proc 1976, 712, 727. Jenard-Bericht zu Art 11 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
II.
Art 12 Brüssel I-VO, 5 Art 13 Brüssel I-VO
Widerklage
Abs 2 integriert die Vorschrift des Art 6 Nr 3 in den 3. Abschnitt.11 Dadurch kann der 5 Versicherer Widerklage gegen den Versicherten12 an einem der in den Art 8 bis 11 aufgeführten Gerichtsstände erheben.13 Um einen Gleichklang mit Art 6 Nr 3 zu erzielen, ist Konnexität, also ein Sachzusammenhang mit der Klage, erforderlich.14 Abs 2 gilt entgegen seiner systematischen Stellung innerhalb des Art 12 nicht nur für Klagen des Versicherers.15 Vielmehr steht auch dem Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten die Möglichkeit offen, Widerklage zu erheben.16 Die Vorschrift bestimmt gleichermaßen die internationale wie die örtliche Zuständigkeit. Abs 2 steht abweichenden Gerichtsstandsvereinbarungen nicht entgegen.
Artikel 13 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden: 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird, 2. wenn sie dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen, 3. wenn sie zwischen einem Versicherungsnehmer und einem Versicherer, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in demselben Mitgliedstaat haben, getroffen ist, um die Zuständigkeit der Gerichte dieses Staates auch für den Fall zu begründen, dass das schädigende Ereignis im Ausland eintritt, es sei denn, dass eine solche Vereinbarung nach dem Recht dieses Staates nicht zulässig ist, 4. wenn sie von einem Versicherungsnehmer geschlossen ist, der seinen Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat hat, ausgenommen soweit sie eine Versicherung, zu deren Abschluss eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder die Versicherung von unbeweglichen Sachen in einem Mitgliedstaat betrifft, oder 5. wenn sie einen Versicherungsvertrag betrifft, soweit dieser eines oder mehrere der in Artikel 14 aufgeführten Risiken deckt.
9 10
11 12
13 14
15 16
Schlosser Rn 2. Die rügelose Einlassung ist als stillschweigende Gerichtsstandsvereinbarung konzipiert, hierzu siehe die Angaben bei Art 24 Rn 2. Jenard-Bericht zu Art 11 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33. Zur Klage des Versicherers gegen mehrere Beklagte – etwa Versicherungsnehmer und Versicherter – und mangelnden Anwendbarkeit des Art 6 Nr 1 und 2: Geimer/Schütze/Auer Rn 8 ff. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Vgl Rauscher/Leible Art 6 Rn 26 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 17; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 11 EuGVÜ Rn 4. Geimer/Schütze, EuZVR Art 9 Rn 23; Schlosser Rn 3. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 11 EuGVÜ Rn 4.
Ansgar Staudinger
363
Art 13 Brüssel I-VO 1- 4
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Allgemeines und Zweck
1 Art 13 enthält – vergleichbar den Art 17 und 21 – iVm Art 23 Abs 5 eine Sonderregel für Gerichtsstandsabreden, um einer Umgehung der Schutzgerichtsstände im Wege der Prorogation vorzubeugen.1 Gerade in Versicherungssachen besteht die Gefahr, dass das Schutzniveau durch vorformulierte AVB unterlaufen wird.2 Gerichtsstandsvereinbarungen unterliegen den Formerfordernissen des Art 23, soweit jene nicht durch Art 13 als lex specialis bzw kraft Verweises auf das nationale Recht (vgl Art 13 Nr 3) modifiziert werden.3 Im Übrigen verbleibt es bei dem allgemeinen Grundsatz, wonach Gerichtsstandvereinbarungen keine Wirkungen zu Lasten Dritter entfalten können.4 Zur intertemporalen Geltung der in der Brüssel I-VO vorgesehenen Pro- bzw Derogationsschranken siehe Art 66. Im Hinblick darauf, ob eine Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel in Betracht kommt, beachte Art 6 Abs 1 lit b EG-VollstrTitelVO. 2 Der Schutz der Brüssel I-VO erweist sich auf den ersten Blick als lückenhaft, sofern man die Einschränkung in Art 23 Abs 1 auf Abs 5 überträgt und damit die Prorogation eines Drittstaatenforums nicht am Maßstab der Brüssel I-VO beurteilt, sondern anhand der divergierenden nationalen Regeln im jeweiligen Gerichtsstaat.5 Angesichts der ratio legis der Art 8 ff sowie gestützt auf einen Erst-Recht-Schluss erscheint eine Analogie zu Art 13 iVm Art 23 Abs 5 methodisch vertretbar und vorzugswürdig. Ein Verstoß gegen die Prorogationsschranke – sei es in unmittelbarer oder entsprechender Anwendung der zuvor genannten Vorschriften – wird durch die rügelose Einlassung nach Art 24 überspielt. 3 Die Prorogationsschranken gelten angesichts des Art 1 Abs 2 lit d nicht analog für Schiedsgerichtsvereinbarungen. Art 13 steht ebenso wenig einer außergerichtlichen Streitbeilegung entgegen.6 II.
Zulässige Gerichtsstandsabreden:
1.
Vereinbarung nach Entstehen der Streitigkeit (Nr 1)
4 Eine Gerichtsstandsabrede ist rechtlich unbedenklich, sofern sie nach dem Entstehen der Streitigkeit getroffen wird. Dies ist laut dem Bericht von Jenard7 der Fall, wenn ein 1
2
3
4 5 6
7
364
Rauscher, IPR Rn 1863; Schlosser Art 13 vor Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 12 EuGVÜ Rn 1; vgl auch ErwGr 14. Kropholler Rn 1; Looschelders IPRax 1998, 86, 87; Schlosser Art 13 vor Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann Vor Art 7 EuGVÜ Rn 1 und Art 12 EuGVÜ Rn 1. Musielak/Stadler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 2, 4. Vgl Rn 5, 6, 11 sowie Art 9 Rn 3. Siehe Art 17 Rn 1; Rauscher /Mankowski Art 21 Rn 7. Vgl Art 17 Rn 4; zu der jüngst verabschiedeten Mediationsrichtlinie 2008/52 / EG siehe Einl Brüssel I-VO Rn 6d. Jenard-Bericht zu Art 12 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 13 Brüssel I-VO 5, 6
„gerichtliches Verfahren unmittelbar oder in Kürze bevorsteht“. Nur dann sei die Durchbrechung des Prorogationsverbots gerechtfertigt, weil der rechtlich unerfahrene Versicherungsnehmer die Tragweite einer solchen Abrede überschauen und eine streitige Auseinandersetzung vor Gericht in seine Überlegung mit einbeziehen könne.8 Nach der Ansicht von Geimer/Schütze9 genügt es hingegen, wenn zwischen den Parteien Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung, Abwicklung oder Erfüllung des Vertrages entstanden sind, ohne dass bereits in concreto eine gerichtliche Auseinandersetzung droht. Diese Interpretation begegnet im Lichte des von Art 8 ff intendierten Schutzes jedenfalls dann methodischen Bedenken, wenn sich die Vereinbarung zum Nachteil eines privaten Versicherungsnehmers auswirkt. Mit der Prorogationsschranke in Nr 1 ist ferner eine bedingte Abrede unvereinbar, die bereits bei Vertragsschluss für den Fall des Entstehens einer Streitigkeit getroffen wird.10 Eine abweichende Beurteilung kann sich aus den Nrn 2 bis 5 ergeben. 2.
Vereinbarung zugunsten des Versicherungsnehmers (Nr 2)
Die Nr 2 erlaubt Vereinbarungen, welche die Gerichtsstände des Versicherungsneh- 5 mers, Versicherten oder Begünstigten erweitern. Derlei Abreden auszuschließen, die allein eine prorogative Wirkung entfalten können, bedeutete einen hypertrophen Schutz.11 Zulässig sind ebenso Zuständigkeitsvereinbarungen zugunsten Dritter, ohne dass sie an deren Abschluss beteiligt sein müssen, sofern die formellen Voraussetzungen des Art 23 im Verhältnis zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer eingehalten worden sind.12 3.
Vereinbarung der Gerichtszuständigkeit bei gemeinsamem Wohnsitz oder Aufenthalt (Nr 3)
Sofern Versicherer und Versicherungsnehmer zur Zeit des Vertragsschlusses ihren 6 Wohnsitz (Art 59, 60) oder gewöhnlichen Aufenthalt (vgl Art 5 Nr 2, Art 17 Nr 3) in demselben Mitgliedstaat haben, können sie nach Nr 3 das forum delicti commissi ausschließen und die (internationale) Zuständigkeit der Spruchkörper im gemeinsamen Wohnsitzstaat vereinbaren.13 Der Versicherer begegnet damit der Gefahr, nach dem Umzug des Versicherungsnehmers im Ausland gerichtspflichtig zu werden.14 Mit Blick auf die grds Schutzwürdigkeit des Versicherers verbietet sich eine Differenzierung zwischen dem Umzug in einen Mitglied- oder einen Drittstaat. Dieses Ergebnis bestä8 9 10 11 12
13 14
Kropholler Art 17 Rn 1; Art 13 Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 5. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 5. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 4. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6. EuGH Rs 201/82 Gerling Konzern/Amministrazione del tesoro EuGHE 1983, 2503, 2515 Rn 20 = IPRax 1984, 259 ff m Anm Hübner 237 ff; bestätigt durch EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa Belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO: Heiss 497 ff. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Schlosser Rn 3.
Ansgar Staudinger
365
Art 13 Brüssel I-VO 7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
tigt Art 4 Abs 1, wonach eine Vereinbarung nach Maßgabe der Brüssel I-VO zugunsten eines mitgliedstaatlichen Spruchkörpers die Gerichtspflichtigkeit auch von nicht in einem Mitgliedstaat beheimateten Beklagten begründen kann. Die Ausnahme der Nr 3 eröffnet dem Versicherer ferner die Möglichkeit, sich vor Interventionsklagen zu schützen, da Art 65 diese nicht binnenmarktweit ausschließt.15 Eine Gerichtsstandsvereinbarung entfaltet keine Wirkung zu Lasten Dritter,16 so dass etwa die Direktklage des Geschädigten nach Art 11 Abs 2 nicht durch eine Abrede zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer abbedungen werden kann.17 Ferner ist eine Prorogation zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer dem durch einen Versicherungsvertrag begünstigten Versicherten nicht entgegenzuhalten, soweit dieser der Gerichtsstandsvereinbarung nicht ausdrücklich zugestimmt hat.18 Ein abweichendes Ergebnis stünde im Widerspruch zur ratio der Art 8 ff, welche den Schutz der wirtschaftlich schwächeren Partei – hier des Versicherten – bezwecken. 7 Die Vereinbarung muss nach dem Heimatrecht beider Parteien zulässig sein. Prüfungsmaßstab ist demzufolge nicht Art 23.19 Dieser wird durch Art 13 Nr 3 als lex specialis verdrängt.20 Der Sekundärrechtsgeber verweist hierin auf die innerstaatlichen Vorschriften. In Deutschland richtet sich die Wirksamkeit somit nach den §§ 38, 40 ZPO. Der Verweis in Nr 3 erstreckt sich ebenso auf die in § 38 Abs 3 ZPO vorausgesetzten Formvorgaben,21 die einer Reform bedürfen. 22 In diesem Zusammenhang sind auch die im Zuge der VVG-Reform23 geschaffenen § 215 Abs 1 und 3 VVG in Verbindung mit § 40 Abs 2 S 1 Nr 2 ZPO zu beachten. Hiernach dürfen Versicherungsnehmer ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden. Eine abweichende Vereinbarung ist nur für den Fall zulässig, dass der Versicherungsnehmer nach Vertragsschluss seinen
15 16
17
18
19 20 21
22
23
366
Vgl Art 11 Rn 4. Fricke VersR 1997, 399, 404; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 7; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 8. Schlosser-Bericht Nr 148, ABl EG 1979 C 59/71, 116; ders Art 11 Rn 2; Geimer/Schütze, EuZVR Art 11 Rn 26; Kropholler Rn 6; Art 11 Rn 5; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 11 Rn 4; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 10 EuGVÜ Rn 6. EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO Heiss 497 ff = VersR 2005, 1261 ff m krit Anm Fricke VersR 2006, 1283 ff. Rauscher, IPR Rn 1868; siehe auch Kropholler Rn 5, einschränkend jedoch in Art 23 Rn 79. Rauscher/Mankowski Art 23 Rn 48; MünchKommBGB4 /Basedow (2003) § 307 Rn 323. Ansonsten wird die gesetzgeberische Einheit von Inhalt und Form zerstört; zur umstrittenen Auslegung des Merkmals „schriftlich“ siehe die Angaben bei Zöller/Vollkommer § 38 ZPO Rn 27, 34, 37; Junker RIW 1999, 809, 813 f; vgl auch Keller Jura 2008, 523 ff. Staudinger in: Schulze/Schulte-Nölke (Hrsg), Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts (2001) 295, 302. Siehe das Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 23.11.2007, BGBl 2007 I 2631 ff; hierzu etwa Franz VersR 2008, 298 ff; Langheid NJW 2007, 3665 ff; ders NJW 2007, 3745 ff; Marlow/Spuhl Das Neue VVG kompakt3 (2007).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 13 Brüssel I-VO 8
Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des VVG verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.24 Eine vorformulierte Gerichtsstandsklausel muss überdies im Einklang mit den Vorgaben in §§ 305 ff BGB stehen.25 Eine derartige Doppelkontrolle ist nach Art 7 der Klausel-RL26 für bestimmte Konstellationen gemeinschaftsrechtlich geboten und eröffnet das Verbandsklageverfahren. 27 Für den Fall, dass der Versicherungsvertrag in einer Haustürsituation angebahnt wurde, befürwortet die Judikatur eine Kontrolle am Maßstab des § 29c Abs 3 ZPO. 28 Dies erscheint allerdings im Lichte des § 312 Abs 3 BGB zweifelhaft.29 4.
Vereinbarung mit einem Versicherungsnehmer, der seinen Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat hat (Nr 4)
Eine Gerichtsstandsvereinbarung, die eine ausschließliche Zuständigkeit eines Mit- 8 glied- oder Drittstaates30 zum Inhalt hat,31 ist nach der auf Intervention des Vereinigten Königreichs zurückgehende Vorschrift Nr 4 zulässig, wenn sie von einem Versiche-
24
25
26
27
28 29 30 31
§ 215 VVG nF trägt der Schutzwürdigkeit von Versicherungsnehmern dadurch Rechnung, dass diese ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden können. Bei Klagen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer, Versicherungsvertreter, -makler und -berater besitzt der Versicherungsnehmer demgegenüber ein Wahlrecht und kann sogar am eigenen Wohnsitzgerichtsstand prozessieren. Hierbei differenziert die Norm laut der Gesetzesbegründung nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen, so dass sogar ausschließlich zwischen Unternehmern – etwa zwei Personengesellschaften – geschlossene Verträge § 215 VVG nF unterfallen (vgl BT-Drs 16/3945, 56, 61, 117) ). Bei juristischen Personen sowie Personengesellschaften als Versicherungsnehmer ist in Ergänzung des Wortlautes deren Sitz nach Maßgabe von § 17 Abs 1 ZPO entscheidend. Im Ergebnis wird damit ein Gleichlauf mit der Brüssel I-VO erzielt, die offenbar Pate gestanden hat. Eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers, wonach in Anlehnung an andere Vorschriften die Gerichte am Wohnsitz oder Sitz des Versicherungsnehmers zuständig sind, bleibt wünschenswert; hierzu Fricke VersR 2009, 15, 16 f; Looschelders/Heinig JR 2008, 265, 266 f; aA Grote/Schneider BB 2007, 2689, 2701 (Begrenzung auf Verbrauchergeschäfte); Marlow/Spuhl Das Neue VVG kompakt4 (2010), 645 f (Ausschluss juristischer Personen als Versicherungsnehmer); zum bisherigen Gerichtsstand der Agentur in § 48 VVG aF: Fricke VersR 2001, 925 ff. Zur weitgehenden Bedeutungslosigkeit von §§ 209, 210 VVG innerhalb von Art 13 Nr 3 siehe Heinig 263. Vgl hierzu Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann § 38 ZPO Rn 10 f; MünchKommBGB5 /Kieninger (2007) § 307 Rn 282 ff; Staudinger DB 2000, 2058, 2059. RL 93/13/ EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen vom 5.4.1993, ABl EG 1993 L 95/29 ff. Zur Verbandsklage: EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111 ff = IPRax 2003, 341 m Anm Michailidou 223 ff; zum Verhältnis der Klausel-RL bzw ihrer Transformation zu Art 23 siehe Art 17 Rn 6; Rauscher /Mankowski Art 23 Rn 12. Siehe BGH NJW 2003, 1190 f; LG Landshut NJW 2003, 1197; LG Traunstein R+S 2005, 135. Vgl zu § 29c ZPO: BT-Drucks 14/6040, 278; aA Musielak/Heinrich § 29c ZPO Rn 7. Im letzten Fall greifen die Formvorgaben aus Art 23 Abs 1 nicht ein; maßgeblich ist die lex fori. Schlosser-Bericht Nr 137, ABl EG 1979 C 59/71, 112; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 9.
Ansgar Staudinger
367
Art 13 Brüssel I-VO 9 -11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rungsnehmer geschlossen wurde, der seinen Wohnsitz32 außerhalb des Binnenmarkts hat. Erfasst wird der Aktivprozess eines Versicherungsnehmers aus einem Drittstaat gegen den Versicherer mit Sitz bzw Niederlassung (Art 9 Abs 2) im Binnenmarkt. Für den spiegelbildlichen Fall ist Art 4 Abs 1 zu beachten. Eine Prorogation scheidet bei einer gesetzlichen Versicherungspflicht33 ebenso aus wie bei der Versicherung von unbeweglichen Sachen in einem Mitgliedstaat. Der Versicherungsnehmer kann sich in diesen Fällen auf die Art 9 bis 11 stützen.34 Dem steht der mangelnde Mitgliedstaatenbezug nicht entgegen. 35 9 Die Zielsetzung des Ausnahmetatbestandes liegt bei der Grundstücksversicherung darin, die Anwendbarkeit des Art 10 selbst für den Fall sicherzustellen, dass der Versicherungsnehmer außerhalb des Binnenmarkts beheimatet ist.36 Demzufolge muss Art 10 überhaupt einschlägig sein. 37 Die Unwirksamkeit etwaiger Gerichtsstandsvereinbarungen gilt ungeachtet einer Prorogationsschranke im nationalen Recht. 38 Nr 4 verbietet es nach seiner ratio allerdings nicht, die in Art 10 genannten Gerichte für ausschließlich zuständig zu erklären.39 5.
Versicherungen von „Großrisiken“, insbes See- und Luftfahrtversicherungen
10 Die Nr 5 enthält iVm dem Katalog des Art 14 Sonderregeln für den Fall der Versicherung von „Großrisiken“, insbesondere für See- und Luftfahrtversicherungen. Die Abrede kann sich nach Nr 5 ebenso auf mitversicherte Annexrisiken erstrecken, da der Wortlaut lediglich einen Versicherungsvertrag voraussetzt, der ein „Großrisiko“ betrifft.40 Bei reinen Landtransportversicherungen greift demgegenüber die Schranke in Nr 1 ein.41 11 Die Spezialbestimmung in Nr 5 rechtfertigt sich dadurch, dass die Gruppe dieser Versicherungsnehmer nach typisierender Betrachtungsweise nicht schutzbedürftig ist.42 32
33
34 35 36 37 38 39
40
41
368
Zur Beantwortung der Frage, zu welchem Zeitpunkt der Wohnsitz vorliegen muss, ist an sich mangels abweichender Regelung wie in Nr 3 auf die Grundsätze von Art 23 und 66 abzustellen; im Ergebnis erscheint der Zeitpunkt der Klageerhebung vorzugswürdig; zum Streitstand Heinig 276. Vgl Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 11; einen ausführlichen Katalog der einschlägigen Versicherungen enthält der Schlosser-Bericht Nr 138, ABl EG 1979 C 59/71, 113. Zutreffend erscheint, die kollisionsrechtliche „Vorfrage“ im Lichte von Art. 7 sowie Art. 3, 4 und 6 Rom I-VO zu beantworten. Musielak/Stadler Rn 5; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Siehe hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 20. Schlosser-Bericht Nr 139, ABl EG 1979 C 59/71, 114. Geimer/Schütze/Auer Rn 32; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 12. Schlosser-Bericht Nr 139, ABl EG 1979 C 59/71, 114. Geimer/Schütze/Auer Rn 32; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 12; abweichend Schlosser-Bericht Nr 139, ABl EG 1979 C 59/71, 114. MünchKommZPO /Gottwald Art 14 Rn 6; vgl auch Fricke VersR 1999, 1055, 1059 f, der eine Änderung der Verordnung für erforderlich hält. Schlosser-Bericht Nr 140, ABl EG 1979 C 59/71, 114.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 14 Brüssel I-VO
Gleichwohl sind von der Ausnahmeregel keine Gerichtsstandsabreden zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern zu Lasten von Versicherten oder Begünstigten gedeckt. 43 Hierfür spricht die tatbestandliche Erweiterung von Art 9 Abs 1 lit b zu Gunsten versicherter und begünstigter Personen und die grds Einbeziehung von Versicherungen über Großrisiken in Art 8 ff. Der insoweit regelmäßig fehlenden Schutzwürdigkeit der Beteiligten könnte der Gemeinschaftsgesetzgeber jedoch de lege ferenda in Form der ausdrücklichen Zulassung entsprechender Gerichtsstandsvereinbarungen Rechnung tragen oder konsequenterweise den Bereich der Großversicherungen gänzlich aus dem Katalog der Art 8 ff herausnehmen.44
Artikel 14* Die in Artikel 13 Nummer 5 erwähnten Risiken sind die folgenden: 1. sämtliche Schäden a) an Seeschiffen, Anlagen vor der Küste und auf hoher See oder Luftfahrzeugen aus Gefahren, die mit ihrer Verwendung zu gewerblichen Zwecken verbunden sind, b) an Transportgütern, ausgenommen Reisegepäck der Passagiere, wenn diese Güter ausschließlich oder zum Teil mit diesen Schiffen oder Luftfahrzeugen befördert werden; 2. Haftpflicht aller Art, mit Ausnahme der Haftung für Personenschäden an Passagieren oder Schäden an deren Reisegepäck, a) aus der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen gemäß Nummer 1 Buchstabe a), es sei denn, dass – was die letztgenannten betrifft – nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaats, in dem das Luftfahrzeug eingetragen ist, Gerichtsstandsvereinbarungen für die Versicherung solcher Risiken untersagt sind, b) für Schäden, die durch Transportgüter während einer Beförderung im Sinne von Nummer 1 Buchstabe b) verursacht werden; 3. finanzielle Verluste im Zusammenhang mit der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen gemäß Nummer 1 Buchstabe a), insbesondere Fracht- oder Charterverlust; 4. irgendein zusätzliches Risiko, das mit einem der unter den Nummern 1 bis 3 genannten Risiken in Zusammenhang steht; 5. unbeschadet der Nummern 1 bis 4 alle „Großrisiken“ entsprechend der Begriffsbestimmung in der Richtlinie 73/239/ EWG des Rates,(1) geändert durch die Richtlinie 88/357/ EWG(2) und die Richtlinie 90/618/ EWG,(3) in der jeweils geltenden Fassung. 42
43
44
*
(1)
Schlosser-Bericht Nr 140, ABl EG 1979 C 59/71, 114; MünchKommZPO /Gottwald Art 8 Rn 3 und Art 14 Rn 2; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 13. Vgl auch Beckmann/Matusche-Beckmann/Fricke, Versicherungsrechts-Handbuch2 (2009) § 3 Rn 53; aA Heiss IPrax 2005, 497, 499; Koch VersR 2009, 141, 149; Kropholler Art 13 Rn 4. Krit ebenso Fricke VersR 1997, 399, 401; vgl zum Problem auch Geimer/Schütze, EuZVR Art 8 Rn 4; Schack Rn 283. Die im Verordnungstext des Art 14 abgedruckten nummerierten Fußnoten sind solche des amtlichen Textes. ABl L 228 vom 16.8.1973, S 3. RL zuletzt geändert durch die RL 2000/26 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl L 181 vom 20.7.2000, S 65).
Ansgar Staudinger
369
Art 14 Brüssel I-VO 1-3
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kaskoversicherungen und Wertversicherungen von Transportgütern (Nr 1)
1 Nr 1 lit a betrifft bestimmte Kaskoversicherungen von gewerblich genutzten Seeschiffen und Luftfahrzeugen. Der Begriff Seeschiffe umfasst alle Fahrzeuge, die zum Verkehr auf See bestimmt sind.1 Von lit a werden auch im Bau befindliche Schiffe erfasst, sofern die Schäden aus einem See-Risiko resultieren. Ausgenommen bleiben demnach Schäden, die im Trockendock oder in den Werkhallen einer Werft auftreten. 2 2 Nr 1 lit b bezieht sich auf die Wertversicherung von Transportgütern. Voraussetzung ist, dass die Transportgüter „ausschließlich oder zum Teil“3 mit Seeschiffen oder Luftfahrzeugen befördert werden.4 Selbst wenn der Schaden nachweisbar auf dem Landtransport entstanden ist, steht dies der Wirksamkeit einer nach Nr 5 iVm Art 14 Nr 1 lit b getroffenen Gerichtsstandsvereinbarung nicht entgegen.5 Darüber hinaus gilt die Bestimmung auch für einen reinen Binnentransport.6 Ausgenommen bleibt die Einstandspflicht für das Reisegepäck von Passagieren, da sie typischerweise schutzbedürftig sind.7 II.
Haftpflichtversicherungen (Nr 2)
3 Zweifelhaft ist, ob zu Nr 2 lit a sämtliche Haftpflichtansprüche zählen, die im Zusammenhang mit dem (Um-)Bau oder der Instandsetzung eines Schiffes auftreten8 oder allein Ansprüche erfasst werden, die während einer Probefahrt entstehen.9 Die Ausnahme für Luftfahrtversicherungen in Nr 2 lit a aE eröffnet den Mitgliedstaaten, in denen das Luftfahrzeug eingetragen ist, die Möglichkeit, zum Schutz von Versicherungsnehmern und Unfallopfern Gerichtsstandsvereinbarungen für unzulässig zu erklären. Die Privilegierung der Passagiere gründet sich auf ihre schlechtere Verhandlungsposition.10
(2)
ABl L 172 vom 4.7.1988, S 1. RL zuletzt geändert durch die RL 2000/26 / EG.
(3)
ABl L 330 vom 29.11.1990, S 44.
1 2 3 4
5 6 7
8
9 10
370
Schlosser-Bericht Nr 141, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Schlosser-Bericht Nr 141, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Schlosser-Bericht Nr 142, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Ausführlich zum Merkmal der teilweisen Beförderung: Schlosser-Bericht Nr 142, ABl EG 1979 C 59/ 71, 115, abgedruckt bei Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 3. Schlosser-Bericht Nr 142, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Schlosser-Bericht Nr 142, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Schlosser-Bericht Nr 143, ABl EG 1979 C 59/71, 115; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 2; Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 4. Schlosser-Bericht Nr 144, ABl EG 1979 C 59/71, 115; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 5; dafür: Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3. Vgl Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3; Schlosser-Bericht Nr 144, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Schlosser-Bericht Nr 143, ABl EG 1979 C 59/71, 115; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 6.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 3 . Zuständigkeit für Versicherungssachen
Art 14 Brüssel I-VO 4-6
III. Versicherungen finanzieller Verluste (Nr 3)
Der Begriff „finanzielle Verluste“ ist im Wege übergreifender systematischer Ausle- 4 gung unter Rückgriff auf die RL 73/239 / EWG11 zu bestimmen.12 Neben den ausdrücklich genannten Fracht- und Charterverlusten erfasst die Vorschrift damit etwa Berufsrisiken, ungenügende Einkommen, Schlechtwetter, Gewinnausfall, laufende Unkosten allgemeiner Art, unvorhergesehene Geschäftsunkosten, Wertverluste, Miet- oder Einkommensausfälle, indirekte kommerzielle Verluste außer den bereits erwähnten sowie nichtkommerzielle Geldverluste.13 Die finanziellen Einbußen müssen im Zusammenhang mit der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen iSd Nr 1 lit a stehen. IV.
Zusatzversicherungen (Nr 4)
Nr 4 erlaubt Gerichtsstandsvereinbarungen bei Zusatzversicherungen,14 die mit ei- 5 nem der in Nr 1 bis 3 genannten Risiken im Zusammenhang stehen. Zusatz- und Hauptrisiko müssen nicht in der gleichen Police versichert sein.15 Nr 4 betrifft etwa eine Versicherung für außerplanmäßige Betriebskosten („shipowners disbursements“) wie zusätzliche Hafengebühren während eines reparaturbedingten Aufenthalts oder eine Versicherung für den Verlust aus einer Unterversicherung, die während des Transports eingetreten ist („increased value“).16 V.
„Großrisiken“ (Nr 5)
Nr 5 ist im Zuge der Vergemeinschaftung in den Katalog aufgenommen worden. Für 6 die Versicherung von „Großrisiken“ besteht kein Schutzbedürfnis. Durch den Wortlaut „in der jeweils geltenden Fassung“ stellt der Verordnungsgeber klar, dass es sich um eine dynamische Verweisung auf die Direktversicherungs-RLen17 in ihrer jeweils aktuellen Fassung handelt.18 Soweit ein Risiko bereits von den Nrn 1 bis 4 erfasst wird, gehen diese aufgrund des Wortlauts („unbeschadet“) der Regelung in Nr 5 vor.
11
ABl EG 1973 L 228/3, 18.
12
Schlosser-Bericht Nr 146, ABl EG 1979 C 59/71, 115. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 7. Der Begriff entspricht nicht demjenigen der RL 73/239/ EWG: Schlosser-Bericht Nr 147, ABl EG 1979 C 59/71, 116. Schlosser-Bericht Nr 147, ABl EG 1979 C 59/71, 116; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 7; Wieczorek/ Schütze/Hausmann (1994) Art 12a EuGVÜ Rn 8. Schlosser-Bericht Nr 147, ABl EG 1979 C 59/71, 116. Die in Nr 5 aufgezählten RLen finden sich an folgender Stelle im Amtsblatt der EG: 1. ABl EG 1973 L 228/3 ff, zuletzt geändert durch die RL 2005/68 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl EG 2005 L 323/1 ff); 2. ABl EG 1988 L 172/1 ff, zuletzt geändert durch die RL 2005/14 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl EG 2005 L 149/14 ff); 3. ABl EG 1990 L 330/44 ff. KOM (1999) 348, 16.
13 14
15
16 17
18
Ansgar Staudinger
371
Art 14 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abschnitt 4 Zuständigkeit bei Verbrauchersachen Schrifttum Auer, in: Geimer/Schütze (Hrsg), Der internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (2001), EuGVÜ 1989 und LugÜ B I 1e) Bach, Was ist wo Vertrag und was wo nicht? Anmerkung zur Ilsinger-Entscheidung des EuGH, IHR 2010, 17 Beig/Reuß, Schlank & (nicht mehr ganz so) Schick III – Gewinnzusagen als Verbraucherverträge i.S. des Art. 15 I c EuGVVO?, EuZW 2009, Heft 3, VIII f. dies, Anmerkung zu EuGH, 15.9.2009 – C-180/06, EuZW 2009, 492 Benicke, Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art 13, 14 EuGVÜ für Schadensersatzklagen geschädigter Anleger, WM 1997, 945 Bitter, Auslegungszusammenhang zwischen der Brüssel I-Verordnung und der künftigen Rom I-Verordnung, IPRax 2008, 96 Blobel, Isolierte Gewinnzusagen im europäischen Zivilprozessrecht, VuR 2005, 164 Blobel/Rösler, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Gewinnmitteilungen aus dem Ausland, JR 2006, 441 Bülow/Artz, Handbuch Verbraucherprivatrecht (2005) Clausnitzer, Grenzüberschreitender Onlinehandel und internationales Privatrecht – Kurzbesprechung der Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak vom 18. 5. 2010 – C-585/08 und C-144/09 (Pammer und Hotel Alpenhof) –, EuZW 2010, 446 De Bra, Verbraucherschutz durch Gerichtsstandsregelungen im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (1992), zitiert: De Bra De Lousanoff, „Die Anwendung des EuGVÜ in Verbrauchersachen mit Drittstaatenbezug“, in: FS Peter Arens (1993) 251 Dörner, in: Saenger, Zivilprozessordnung3 (2009), zitiert: Hk-ZPO /Dörner
372
Felke/Jordans, Kommentar zu EuGH Rs C-27/02 Petra Engler gegen Janus Versand GmbH, EWS 2005, 229 Fetsch, Die „Belegenheit“ von Forderungen im Internationalen Erbscheinsverfahren: Zur Auslegung und ratio von § 2369 Abs. 2 BGB, ZEV 2005, 425 Gebauer, in: Gebauer/Wiedmann (Hrsg), Zivilrecht unter europäischem Einfluss (2005) Geimer, in: Geimer/Schütze (Hrsg), Europäisches Zivilverfahrensrecht2 (2004) Gottschalk, Verbraucherbegriff und Dual-useVerträge, RIW 2006, 576 ders/Breßler, Missbrauchskontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht, ZEuP 2007, 56 Hausmann, in: Staudinger (Hrsg), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen EGBGB / IPR (2002), Anh II zu Art 27-37 EGBGB ders, in: Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung3 Band 1 (1994), Anh zu § 40 ZPO Heiderhoff, Zum Verbraucherbegriff der EuGVVO und LugÜ, IPRax 2005, 230 dies, Nationaler Verbrauchergerichtsstand nach der Brüssel I-VO?, IPRax 2006, 612 Heinig, Die Konkurrenz der EuGVVO mit dem übrigen Gemeinschaftsrecht, GPR 2010, 36 ders, Die AGB-Kontrolle von Gerichtsstandsklauseln – zum Urteil Pannon des EuGH, EuZW 2009, 885 Hess, Methoden der Rechtsfindung im Europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2006, 348 Hofmann, Verfahrensrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Gewinnzusagen nach § 661a BGB (2007), zitiert: Hofmann Jordans, Zur rechtlichen Einordnung von Gewinnzusagen, Anmerkung zu BGH, 1.12.2005 – III ZR 191/03, IPRax 2006, 582
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen Keiler/Binder, Reisen nach Brüssel, Rom und Luxemburg, RRa 2009, 210 Leible, Bingo! – Gewinnbestätigung jetzt auch aus Karlsruhe, NJW 2003, 407 ders, Luxemburg locuta – Gewinnmitteilung finita?, NJW 2005, 796 ders, Binnenmarkt, elektronischer Geschäftsverkehr und Verbraucherschutz, JZ 2010, 272 ders/Röder, Missbrauchskontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen, RIW 2007, 481 ders/Müller, Internationale Zuständigkeit für Klagen aus Time-Sharing-Verträgen, NZM 2008, 18 dies, Anmerkung Anmerkung zu BGH, 17.9.2009 – III ZR 71/08, EuZW 2009, 27 Looschelders, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.3.2006 – VII ZR 249/04, JR 2007, 459 Lorenz/Unberath, Gewinnmitteilungen und kein Ende? – Neues zur internationalen Zuständigkeit, IPRax 2005, 219 Lüttringhaus, Das internationale Privatrecht der culpa in contrahendo, RIW 2008, 199 Mankowski, „Gemischte“ Verträge und der persönliche Anwendungsbereich des Internationalen Verbraucherschutzrechts, IPRax 2005, 503 ders, Zum Begriff des „Ausrichtens“ auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers unter Art. 15 Abs. 1 lit c EuGVVO – zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.3.2006 – VII ZR 249/04, VuR 2006, 289 ders, Internationale Zuständigkeit in Timesharing-Fällen – Ein Dauerbrenner, NZM 2007, 671 ders, Muss zwischen ausgerichteter Tätigkeit und konkretem Vertrag bei Art. 15 Abs. 1 lit c EuGVVO ein Zusammenhang bestehen?, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, 24.8.2007 – 14 U 72/06, IPRax 2008, 333 ders, Neues zum „Ausrichten“ unternehmerischer Tätigkeit unter Art. 15 Abs. 1 lit c EuGVVO, Anmerkung zu BGH, 17.9.2008 – III ZR 71/08, IPRax 2009, 238 ders, Die Darlegungs- und Beweislast für die Tatbestände des Internationalen Verbraucherprozessund Verbrauchervertragsrechts, IPRax 2009, 474
Ansgar Staudinger
Brüssel I-VO
Mayer, Missbräuchliche Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbraucherverträgen: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 4.6.2009, C-243/08 – Pannon GSM Zrt. ./. Erzsébet Sustikné Györfi, GPR 2009, 220 Mörsdorf-Schulte, Autonome Qualifikation der isolierten Gewinnzusage, JZ 2005, 770 Reich, Anmerkung zu EuGH Urteil C-464/01 v. 20.01.2005, EuZW 2005, 244 Reich/Gambogi, Gerichtsstand bei internationalen Verbraucherstreitigkeiten im e-commerce – Die EG-Verordnung 44/2001 vom 22.12.2000 und der Haager Konventionsentwurf über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, VuR 2001, 169 Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im Europäischen Rechtsverkehr (2010) Rösler/Siepmann, Der Beitrag des EuGH zur Präzisierung von Art. 15 I EuGVO, EuZW 2006, 76 dies, Gerichtsstand bei gemischt privatgewerblichen Verträgen nach europäischem Zivilprozessrecht, EWS 2006, 497 Schäfer, Lässt sich die Gewinnzusage nach § 661a BGB in das System des Bürgerlichen Rechts einordnen?, JZ 2005, 981 Schaltinat, Internationale Verbraucherstreitigkeiten (1998), zitiert: Schaltinat Staudinger, Anmerkung zu BGH, 28.11.2002 – III ZR 102/02, JZ 2003, 852 ders, Anmerkung zu EuGH, 11.7.2002 – C-96/00, ZEuP 2004, 767 ders, Internet-Buchung von Reisen und Flügen, RRa 2007, 98 ders, in: Ferrari/Kieninger/Mankowski/Otte/ Saenger/Staudinger, Internationales Vertragsrecht (2007), zitiert: Ferrari/Staudinger ders, Reichweite des Verbraucherschutzgerichtsstandes nach Art. 15 Abs. 2 EuGVVO, Anmerkung zu BGH, 12.6.2007 – XI ZR 290/06, IPRax 2008, 107
373
Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO A.I.1 Brüssel I-Verordnung 1 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen ders, Streitfragen zum Erfüllungsortgerichtsstand im Luftverkehr, Anmerkung zu EuGH, 9.7.2009 – Rs C-204/08 – Peter Rehder ./. Air Baltic Corporation, IPRax 2010, 140 ders/Czaplinski, Inlandsgerichtsstands-AGB im über „passive Website“ vorbereiteten Mietvertrag
über Wohnmobil – Internationale Zuständigkeit bei Verbrauchermietverträgen, NZM 2010, 461 Wagner/Potsch, Gewinnzusagen aus dem Inland und Ausland, Jura 2006, 401.
Vorbemerkungen zu Art 15-17
1 Der 4. Abschnitt enthält Sonderregeln zum Verbraucherschutz. Der Sekundärrechtsgeber eröffnet dem Verbraucher als typischerweise wirtschaftlich schwächeren und rechtlich wenig erfahrenen Partei1 die Möglichkeit, vor dem Heimatforum zu klagen,2 sofern der Sachverhalt einen hinreichenden Auslandsbezug aufweist.3 Wirtschaftlicher Zweck der Bestimmungen ist es, das Vertrauen des Verbrauchers in den grenzüberschreitenden Binnenmarkt zu steigern.4 Die Vorschriften dieses Abschnitts ähneln den Regelungen zu Versicherungs- und Arbeitssachen und haben – vorbehaltlich der Art 4 und 5 Nr 5 – abschließenden Charakter.5 Neben ihnen sind die allgemeinen Zuständigkeitsbestimmungen der Art 2, 5 Nr 1-4, 6 nicht anwendbar.6 Art 16 regelt die internationale – und weitgehend auch die örtliche7 – Zuständigkeit sowohl für Klagen des Verbrauchers (Abs 1) als auch gegen ihn (Abs 2). Die Prorogationsfreiheit wird durch Art 17 iVm Art 23 Abs 5 erheblich eingeschränkt. Ein Zuständigkeitsmangel kann allerdings kraft stillschweigender Prorogation nach Art 24 geheilt werden. 8 Abweichend von der Grundregel des Art 35 Abs 3 unterliegt die internationale9 Zuständigkeit nach Art 35 Abs 1 einer gerichtlichen Kontrolle. Dies gilt zwar nicht für das einseitige Antragsverfahren vor dem Exequaturgericht, wohl aber in der(n) Rechtsbehelfsinstanz(en). 1
2 3
4 5 6 7 8
9
374
EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 187 Rn 18; EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 472 Rn 34; Kropholler vor Art 8 Rn 2. Schlosser-Bericht Nr 153, ABl EG 1979 C 59/71, 117. Dieser fehlt für Art 16 Abs 1 jedenfalls, wenn die Parteien nicht in unterschiedlichen Mitgliedstaaten ansässig sind: östOGH IPRax 2006, 607, 608 m Anm Heiderhoff 612 ff; jüngst auch AG Bremen EWiR Art 16 Brüssel I-VO 1/08, 619 m krit Anm Kumm; demgegenüber muss bei Klagen des Unternehmers Art 16 Abs 2 auch in Fällen des gemeinsamen Wohnsitzes in einem Mitgliedstaat Beachtung finden Heiderhoff IPRax 2006, 612, 613; siehe auch Einl Brüssel I-VO Rn 19. Heiderhoff IPRax 2005, 230, 231; Hess § 6 Rn 98. Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 30; Schlosser Art 15 Rn 1. von Hoffmann/Thorn § 3 Rn 235; Kropholler vor Art 8 Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Siehe im Einzelnen Art 16 Rn 1 ff. OLG Koblenz IPRax 2001, 334; Kropholler Art 24 Rn 16; Leible JZ 2010, 272, 275; Musielak/Stadler Art 24 Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1, Art 24 Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 13 EuGVÜ Rn 6; hierzu BGH RIW 2005, 776 ff; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935 f; vgl auch Art 24 Rn 11. Nicht indes die örtliche, auch wenn sie unmittelbar in der Brüssel I-VO festgeschrieben wird; vgl Rauscher/Leible Art 35 Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 35 Rn 3.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO 2
Die Verbrauchersache wird in Art 15 legaldefiniert. Die dort genannten Begriffe sind 2 autonom mit Hilfe eines binnenmarktweit einheitlichen Methodenkanons auszulegen.10 Angesichts der ratio legis scheidet der besondere Zuständigkeitskatalog bei reinen Privatgeschäften aus, da zwischen den Parteien kein wirtschaftliches Ungleichgewicht besteht und andernfalls die Art 15 ff zugunsten beider Seiten zur Anwendung gelangen müssten.11 Eine Klarstellung sieht insoweit Art 15 Abs 1 lit c vor.12 Eine ausdrückliche sowie der im Rahmen einer rechtsaktübergreifenden systematischen Auslegung13 zu berücksichtigende Ausnahme entsprechender Konstellationen enthält nunmehr Art 6 Rom I-VO,14 wonach die verbraucherschützende Kollisionsnorm lediglich zwischen einem Konsumenten und einem Unternehmer geschlossene Verträge erfasst. Im Lichte der 10
11
12 13
14
EuGH Rs 150/77 Bertrand/Ott EuGHE 1978 I 1431, 1445 Rn 12-16; EuGH Rs C-99/96 Mietz/Internship Yachting Sneek EuGHE 1999 I 2277, 2310 Rn 26; EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481, 513 Rn 32; EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 471 Rn 31; Lutz/Neumann RIW 1999, 827 ff; beachte den Überblick bei Mankowski RIW 1997, 990 ff; zu den Methoden der Rechtsfindung im Europäischen Zivilprozessrecht auch Hess IPRax 2006, 348 ff; siehe allgemein Einl Brüssel I-VO Rn 35 ff. Geimer/Schütze/Auer Art 15 Rn 25; Hk-ZPO /Dörner Art 15 Rn 9; von Hoffmann/Thorn § 3 Rn 236; Keiler/Binder RRa 2009, 210, 212; Lorenz RIW 1987, 569, 576; Lorenz IPRax 1994, 429; Magnus/ Mankowski/Nielsen Art 15 Rn 20; Rauscher IPR Rn 1883; Schlosser Rn 3; so wohl auch MünchKommZPO /Gottwald Art 15 Rn 2; anders Schack Rn 281. Kropholler Art 15 Rn 22; einschränkend Looschelders JR 2007, 459, 460. Zu Auslegungszusammenhängen zwischen den Gemeinschaftsrechtsakten Bitter IPRax 2008, 96 ff; Dutta IPRax 2009, 293, 294 ff; Hess IPRax 2006, 348 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687, 1690; Lein Yearbook of Private International Law 10 (2008), 177 ff; Renna 204. Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6; hierzu jüngst: Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798 ff; Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687 ff; Leible/Lehmann RIW 2008, 528 ff; Mankowski IHR 2008, 133 ff; Martiny RIW 2009, 737 ff; Pfeiffer EuZW 2008, 622 ff; Solomon Tulane Law Review 82 (2008), 1709 ff; Wagner IPRax 2008, 377 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und dem Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 10 (2008); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff; zu den Vorarbeiten beachte die Beiträge in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationales Vertragsrecht (2003) und Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007) sowie Bonomi (Hrsg), Yearbook of Private International Law 5 (2003); Fricke VersR 2006, 745 ff; ders VersR 2005, 726 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Junker RIW 2006, 401 ff; Kieninger EuZ 2007, 22 ff; Leible EuZ 2006, 78 ff; ders IPRax 2006, 365 ff; López-Rodríguez European Review of Private Law 12 (2004), 167 ff; Mankowski IPRax 2006, 101 ff; ders RIW 2005, 481, 483; ders ZEuP 2003, 483 ff; Martiny ZEuP 2008, 78; ders ZEuP 2007, 212 ff; ders ZEuP 2003, 590 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225 ff; Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004); Mauer/Sadtler DB 2007, 1586 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; speziell zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Basedow FS Jayme (2004) 3 ff; Bitterich RIW 2006, 262 ff; ders GPR 2006, 161 ff; Ehle GPR 2003-04, 49 ff; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 30 ff, Art 29a EGBGB Rn 21 f, Art 34 EGBGB Rn 30; Hoffmann/Primaczenko IPRax 2007, 173 ff; Looschelders FS Lorenz
Ansgar Staudinger
375
Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO A.I.1 Brüssel I-Verordnung 3 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
auf das Zuständigkeitsrecht ausstrahlenden herrschenden Meinung auf dem Gebiet des Verbraucherkollisionsrechts15 dürfte auch denjenigen Verbrauchern ein Rückgriff auf Art 15-17 eröffnet sein, die gegenüber einem grundsätzlich stärkeren Vertragspartner die vertragscharakteristische Leistung übernehmen (sog c2b-Verträge). 3 Der 4. Abschnitt erfasst Streitigkeiten über das Zustandekommen eines Vertrages sowie vertragliche (Rückabwicklungs-)Ansprüche.16 Der besondere Zuständigkeitskatalog sieht weit reichende Ausnahmen vom Grundsatz des Beklagtenwohnsitzes vor. Demzufolge müssen die Vorschriften restriktiv interpretiert werden.17 Dies wirft etwa die Frage auf, ob etwa allein zwei- oder gegenseitige Verträge erfasst werden.18 Im Lichte der Tacconi-Doktrin19 ist jedenfalls die vorvertragliche Haftung wegen Ab-
15
16
17
18 19
376
(2004) 441 ff; Mankowski ZVglRWiss 105 (2006), 120 ff; Roth FS Sonnenberger (2004), 591 ff; Rühl GPR 2006, 196 ff; Siems GPR 2005, 158 ff. Vgl Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61, I-71; Prütting/Wegen/Weinreich/Remien, BGB5 (2010), Art 6 Rom I-VO Rn 2. Hk-ZPO /Dörner Art 15 Rn 6; MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 15 Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 13 EuGVÜ Rn 23; auf den äußeren Tatbestand eines Vertragsverhältnisses abstellend: Zöller/Geimer Art 15 Rn 23. EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 186 Rn 13; EuGH Rs C-269/ 95 Benincasa/Dentalkit EuGHE 1997 I 3767, 3794 f Rn 13-16; EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367, 6399 Rn 37; EuGH Rs C-27/02 Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481, 515 f Rn 42 f; EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 471 Rn 32; EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers als Insolvenzverwalter im Konkurs der Schlank & Schick GmbH EuZW 2009, 489, 490 Rn 47; Kropholler Art 15 Rn 3; Thorn IPRax 1995, 294. Hierzu Art 15 Rn 9. EuGH Rs C-334/00 Officine Meccaniche Tacconi SpA / Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH (HWS) EuGHE 2002 I 7357 ff; hierzu Gebauer JbItalR 15-16 (2002/2003), 155 ff; Mankowski IPRax 2003, 127 ff; vgl auch zu den Fallgruppen vorvertraglicher Haftung Rauscher/Leible Art 5 Rn 80; zur Abgrenzung des vertraglichen vom deliktischen Gerichtsstand ebenfalls Stadler FS Musielak (2004) 569 ff. Die Bedeutung jener Judikatur für das IPR bestätigt die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), ABl EU 2007 L 199/40. Dieser Gemeinschaftsrechtsakt legt den laut seinem ErwGr 11 S 2 autonom zu interpretierenden Begriff des „außervertraglichen Schuldverhältnisses“ nunmehr in Art 2 Abs 1 Rom II-VO fest. Danach ist die Haftung aus culpa in contrahendo im Binnenmarkt deliktsrechtlich zu qualifizieren und unterfällt der Rom II-VO; hierzu Lüttringhaus RIW 2008, 193 ff; siehe auch Dutta IPRax 2009, 293, 296 f; allgemein zu diesem Sekundärrechtsakt siehe: Garcimartín Alférez EuLF 2007, I-77 ff; Heiss/Loacker JBl 2007, 613 ff; Junker NJW 2007, 3675 ff; Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009) 1 ff; Kühne FS Deutsch (2009) 817 ff; Leible RIW 2008, 257 ff; Leible/Lehmann RIW 2007, 721 ff; Ofner ZfRV 2008, 13 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; Sujecki EWS 2009, 310 ff; Symeonides AJCL 56 (2008), 173 ff; Wagner IPRax 2008, 1 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 9 (2007); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 10.12.2008, BGBl 2008 I 2401 f; zum Entwurf der Bundesregierung (BT-Drs 16/9995): Wagner IPRax 2008, 314 ff; zu den vorausgegangenen Verordnungsvorschlägen: Benecke RIW 2003, 830 ff; Fuchs GPR 2003-04, 100 ff; von Hein VersR 2007, 440 ff; Huber/
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO 4
bruchs der Vertragsverhandlungen deliktisch zu qualifizieren, so dass weder Art 5 Nr 1 noch Art 15 ff zur Anwendung gelangen. 20 Gleiches ist für die infolge eines Informationsbesuchs ohne reales Vertragsinteresse begründete Haftung anzunehmen.21 Etwas anderes mag für eine vorvertragliche Informationspflichtverletzung gelten. 22 Deliktische Ansprüche unterfallen hingegen angesichts des klaren Wortlauts nicht 4 den Art 15 ff.23 Bislang lehnt es der EuGH in ständiger Judikatur24 ab, konkurrierende vertragliche Ansprüche zum Gerichtsstand der unerlaubten Handlung zu ziehen. 25, 26 Eine ebenso klare Absage an einen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs fehlt jedoch im spiegelbildlichen Fall,27 zumal die Grundsätze der Entscheidung in der Rs Ga-
20
21
22
23
24
25
26
27
Bach IPRax 2005, 73 ff; Leible/Engel EuZW 2004, 7 ff; Mankowski RIW 2005, 481 ff; Sonnentag ZVglRWiss 105 (2006), 256 ff; Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2007, 28 ff; Symeonides FS Jayme (2004) 935 ff; Wagner IPRax 2006, 372 ff; hierzu mit Blick auf Verkehrsunfälle: Huber SVR 2009, 9 ff; Junker JZ 2008, 169 ff; Staudinger ZGS 2005, 121; ders SVR 2005, 441 ff; ders FS Kropholler (2008) 691 ff; Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff. Hierfür spricht auch Art 1 Abs 2 lit i Rom I-VO, wonach Schuldverhältnisse aus Verhandlungen über Abschluss eines Vertrags nicht dem Gemeinschaftsrechtsakt unterfallen; zu dieser Harmonisierungsmaßnahme siehe die Angaben in Fn 14. So auf kollisionsrechtlicher Ebene im Zusammenhang mit Art 1 Abs 2 lit i Rom I-VO: Pfeiffer EuZW 2008, 622, 624. Bei vertragsnahen Pflichtverletzungen soll Art 12 Rom II-VO und bei deliktischen Tatbeständen Art 4 Rom II-VO einschlägig sein (vgl ErwGr 30 S 3, 4 Rom II-VO). Eine entsprechende Differenzierung auf der Ebene des Kollisionsrechts kann auch für das internationale Verfahrensrecht Geltung beanspruchen: Hk-ZPO /Dörner Art 5 Rn 10; Kropholler Art 5 Rn 75; MünchKommZPO /Gottwald Art 5 Rn 10; Rauscher/Leible Art 5 Rn 27; in diesem Sinne wohl auch Bitter IPRax 2008, 96, 99 f; aA Lüttringhaus RIW 2008, 193, 199; Wagner IPRax 2008, 1, 12; beachte auch Henk Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR (2007). Ebenso Geimer/Schütze/Auer Art 15 Rn 18; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Art 15 Rn 84; Lüderitz FS Riesenfeld (1983), 147, 160; MünchKommZPO /Gottwald Art 15 Rn 7; Schaltinat 77; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 15 Rn 1. EuGH Rs 189/87 Athanasios Kalfelis/Bankhaus Schröder, Münchinger, Hengst & Co ua EuGHE 1988 I 5565, 5586 Rn 20; weitere Nachweise zur Judikatur des EuGH bei Rauscher /Leible Art 5 Rn 84; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Art 5 Rn 46, 50. Gegen eine Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs: BGH IPRax 2006, 40, 43 f m Anm Looschelders 14 ff; Nagel/Gottwald § 3 Rn 113; vgl auch Staudinger ZEuP 2004, 767, 777 f. Im Rahmen von Art 5 Nr 3 LugÜbk 1988 jüngst einen Vorrang des Vertragsgerichtsstandes infolge einer Anspruchsgrundlagenkonkurrenz ablehnend: BGH, IPRax 2009, 150, 151 m zust Anm Spickhoff 128 ff. § 32 ZPO eröffnet ebenso keinen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs im Hinblick auf die internationale Zuständigkeit: BGH JZ 2003, 687, 689 m Anm Mankowski 689 ff; hierzu auch Kiethe NJW 2003, 1294 ff; BGH RIW 2005, 307, 309 ff; vgl auch Staudinger ZEuP 2004, 767, 777 f. Für eine Annexzuständigkeit kraft Sachzusammenhangs: OLG Frankfurt aM EuZW 2009, 309, 310; Geimer EuZW 1993, 564, 566; Geimer/Schütze, EuZVR Art 15 Rn 26; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Art 15 Rn 84; Hk-ZPO /Dörner Art 15 Rn 7; Schlosser Art 15 Rn 2; Staudinger ZEuP 2004, 767, 770 f; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 13 EuGVÜ Rn 24; Zöller/Geimer Art 17 Rn 12; aA Musielak/Stadler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 15 Rn 1.
Ansgar Staudinger
377
Art 15 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
briel28 nicht als „overruled“ anzusehen sind.29 Eine derartige „vertragsakzessorische Lösung“30 bedeutet im Rahmen des EuGVÜ wie der Brüssel I-VO zwar Neuland.31 Für sie spricht aber neben der Prozessökonomie und der prägenden Kraft des Vertrages nunmehr auch Art 4 Abs 3 Rom II-VO, wonach die Ausweichklausel eine Berücksichtigung der Gesamtheit von Umständen sowie eine engere Beziehung der unerlaubten Handlung zu einem Vertragsverhältnis zwischen den Vertragsparteien gestattet.32
Artikel 15 (1) Bilden ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag, den eine Person, der Verbraucher, zu einem Zweck geschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit dieser Person zugerechnet werden kann, den Gegenstand des Verfahrens, so bestimmt sich die Zuständigkeit, unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt, a) wenn es sich um den Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung handelt, b) wenn es sich um ein in Raten zurückzuzahlendes Darlehen oder um ein anderes Kreditgeschäft handelt, das zur Finanzierung eines Kaufs derartiger Sachen bestimmt ist, oder c) in allen anderen Fällen, wenn der andere Vertragspartner in dem Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausübt oder eine solche auf irgend einem Wege auf diesen Mitgliedstaat oder auf mehrere Staaten, einschließlich dieses Mitgliedstaates, ausrichtet und der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit fällt. (2) Hat der Vertragspartner des Verbrauchers in dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem Mitgliedstaat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet des Mitgliedstaates hätte.
28
29
30
31 32
378
EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367, 6404 Rn 60 zu Art 13 EuGVÜ; OLG Hamm RIW 2003, 305 ff; OLG Dresden IPRax 2002, 421 ff; OLG Nürnberg NJW 2002, 3637 ff; östOGH Urt v 3.4.2003 – Az 6 Nc 10/03b; Fetsch RIW 2002, 936 ff; Feuchtmeyer NJW 2002, 3598 f; Klauser ecolex 2002, 80 ff; ders ecolex 2002, 574 ff; Leible IPRax 2003, 28 ff; Mankowski EWiR 2002, 873 f; Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 328 ff; Simons EuLF (D) 2003, 43 f; Staudinger ZEuP 2004, 767 ff; Wukoschitz ecolex 2002, 423 ff. Der Gerichtshof nimmt in der Rs Engler (EuGH Rs C-27/02 Petra Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481 ff) etwa in den Rn 29 und 33 auf die frühere Entscheidung in der Rs Gabriel (EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367 ff) Bezug; abweichend die Deutung der jüngeren Judikatur durch Looschelders IPRax 2006, 14, 16. So auch Leible IPRax 2003, 28, 31 ff; Zöller /Geimer Art 17 Rn 12. Auch in der Rs Ilsinger (EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers als Insolvenzverwalter im Konkurs der Schlank & Schick GmbH EuZW 2009, 489 ff = RIW 2009, 485 ff) zieht der Gerichtshof die Rs Gabriel etwa in Rn 43 f, 58 heran. Krit daher Fetsch RIW 2002, 936, 943; Mankowski EWiR 2002, 873, 874. In diesem Sinne auch: Hk-ZPO /Dörner Art 15 Rn 7; Spickhoff IPRax 2009, 128, 132. Zur Rom II-VO siehe die Angaben in Fn 19.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 1
(3) Dieser Abschnitt ist nicht auf Beförderungsverträge mit Ausnahme von Reiseverträgen, die für einen Pauschalpreis kombinierte Beförderungs- und Unterbringungsleistungen vorsehen, anzuwenden. I.
Begriff der Verbrauchersache . . . . . . . . . . . .
1
II. Abs 1 lit a: Teilzahlungskauf . . . . . . . . . . . .
4
III. Abs 1 lit b: Finanzierungskauf . . . . . . . . . .
6
IV. Abs 1 lit c: Sonstige Verträge . . . . . . . . . . . .
7 1. Vertragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Inlandsbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 a) Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit (Fall 1) . . . . . . 12 b) Ausrichten einer beruflichen und gewerblichen Tätigkeit auch auf den Wohnsitzstaat (Fall 2) . . . . . . . . . . . . . . . . 13
I.
c) Perpetuierung einmal begründeter Gerichtspflichtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 d) Vertrag aus dem Bereich der Tätigkeit 17 e) Kausalität zwischen Vertragsschluss und unternehmerischer Tätigkeit . . . . 18 V.
Abs 2: Wohnsitz des Vertragspartners außerhalb eines Mitgliedstaates . . . . . . . . . . 19
VI. Abs 3: Ausschluss von
Beförderungsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Begriff der Verbrauchersache
Gem Abs 1 gilt als Verbraucher jede Person, die einen Vertrag iSd Buchstaben a bis 1 c zu einem Zweck abgeschlossen hat, der nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Der Begriff der Verbrauchersache ist autonom und in Anlehnung an Art 5 Abs 1 EVÜ sowie nunmehr Art 6 Abs 1 Rom I-VO auszulegen.1 Im Lichte der ratio des 4. Abschnitts – Schutz des intellektuell und wirtschaftlich Schwächeren – sowie der Tatsache, dass dessen Vorschriften eine Ausnahme von der Grundregel in Art 2 Abs 1 darstellen, ist eine restriktive Interpretation geboten.2 Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht auch Personen in den Anwendungsbereich einbezogen werden, die eines solchen Schutzes nicht bedürfen. 3 Entscheidend ist insoweit die Stellung der Person innerhalb des konkreten Vertrages in Verbindung mit dessen Natur und Zielsetzung, so dass ein und dieselbe Person einer-
1
2 3
Zur konventionsvergleichenden Auslegung siehe EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367, 6400 f Rn 42 ff zu Art 13 EuGVÜ; zur methodischen Vorgehensweise des EuGH Rösler/Siepmann EuZW 2006, 76, 79. Siehe auch Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 2. Hess § 6 Rn 98. EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 471 Rn 32 ff = EuZW 2005, 241, 242 Rn 32 ff m Anm Reich 244 f = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 5; Magnus/Mankowski/Nielsen Rn 16; Rösler/Siepmann EuZW 2006, 76, 78. Aus nationalem Blickwinkel konstatierte der BGH, dass ein Unternehmer iSv § 491 Abs 1 BGB aF auch derjenige sein kann, dessen unternehmerische Tätigkeit sich nicht auf die Kreditvergabe bezieht, BGH BB 2009, 738.
Ansgar Staudinger
379
Art 15 Brüssel I-VO 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
seits als Verbraucher und andererseits als Unternehmer angesehen werden kann. 4 Demgemäß kommt der tatsächlichen Schutzwürdigkeit etwa eines Bauunternehmers, der für den privaten Gebrauch eine Yacht erwirbt, keine Bedeutung zu.5 2 Verbraucher iSd Art 15 können gleichwohl nur natürliche Personen sein.6 Juristische Personen werden demnach vom Schutzbereich ausgenommen.7 Es kommt darauf an, ob der Vertragsschließende als Verbraucher zu qualifizieren und persönlich Kläger oder Beklagter in einem Verfahren ist, so dass die Stellvertretung durch einen Unternehmer den Schutzgerichtsstand nicht ausschließt.8 Eine (analoge) Anwendung der Vorschriften des 4. Abschnitts auf Personengemeinschaften – etwa eine Ehegattengesellschaft – scheidet im Lichte einer engen autonomen Interpretation aus. Hierfür lässt sich ein obiter dictum des EuGH9 anführen, wonach der Schutzbereich der prozessualen Sonderregeln auf Einzelpersonen begrenzt ist. Der 4. Abschnitt erfasst daher allenfalls die nicht gewerblich handelnden Gesellschafter, sofern sie höchstpersönlich betroffen werden.10 Ferner unterfallen weder Klagen aus abgetretenem Recht11 noch Verbandsklagen12 den Schutzvorschriften des 4. Abschnitts.13 Die Anwendung der Art 15 ff
4
5
6
7
8
9 10
11
12
380
EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit EuGHE 1997 I 3767, 3795 Rn 16; Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Im Hinblick auf § 13 BGB jüngst zur Frage, inwieweit die Lieferung für den privaten Gebrauch bestimmter Gegenstände an eine gewerblich genutzte Adresse der Verbrauchereigenschaft des Käufers entgegensteht: BGH NJW 2009, 3780 f; hierzu Piekenbrock/Ludwig GPR 2010, 114 ff. Zu einem entsprechenden Fall siehe EuGH Rs C-99/96 Mietz/Internship Yachting Sneek EuGHE 1999 I 2277, 2310 Rn 25 = IPRax 2000, 411 ff m Anm Heß 370, 370 f; siehe auch Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Tiefenthaler Rn 11. EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 188 Rn 22; EuGH verb Rs C-541/99 und C-542/99 Cape Snc/Idealservice Srl und Idealservice MN RE Sas/ OMAI Srl EUGHE 2001 I 9049, 9065 Rn 15. Siehe zur Klausel-RL EuGH verb Rs C-541/99 und C-542/99 Cape Snc/Idealservice Srl und Idealservice MN RE Sas / OMAI Srl EUGHE 2001 I 9049 ff; dies muss ungeachtet einer etwaigen Schutzbedürftigkeit ebenso für Idealvereine oder Stiftungen gelten. EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 188 f Rn 22 ff (zu einem Zessionsfall); OLG Hamburg IPRax 2005, 251, 252 (zum LugÜbk 1988); Heiderhoff IPRax 2005, 230, 231. EuGH Rs C-269/95 Benincasa/Dentalkit EuGHE 1997 I 3767, 3795 Rn 17. Hierzu Staudinger IPRax 2001, 183, 185; davon zu trennen ist der Begriff des Verbrauchers im nationalen Recht: BGH NJW 2002, 368; beachte auch Ultsch, Der einheitliche Verbraucherbegriff (2006). EuGH Rs C-89/91 Shearson/ TVB Treuhandgesellschaft EuGHE 1993 I 139, 188 Rn 23 = IPRax 1995, 92 ff m Anm Koch 71 f; BGH NJW 1993, 2683 ; bestätigt in EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 33 f = IPRax 2003, 341, 343 m Anm Michailidou 223 ff; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 19; Schlosser Rn 3; abweichend zum IPR: Staudinger/Magnus (2002) Art 29 EGBGB Rn 37; zum Verbraucherschutz bei Vertragsübernahme im nationalen materiellen Recht jüngst Röthel/Heßeler WM 2008, 1001 ff. EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/K H Henkel EuGHE 2002 I 8111, 8138 Rn 33 f = IPRax 2003, 341, 343 m Anm Michailidou 223, 224; Kartzke NJW 1994, 823, 824; Neumann/Rosch IPRax 2001, 257, 259; Stillner VuR 2008, 41, 44; Zöller /Geimer Art 17 Rn 17.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 2
dürfte allerdings zulässig sein, wenn der Verband einen Endverbraucher von Gesetzes wegen vertritt.14 Agiert der Einzelerbe15 des Verbrauchers als natürliche Person sowie nicht in Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit, erscheint es sachgerecht, entsprechend der Ausgangslage in Versicherungssachen16 auch ihm den Schutzgerichtsstand zu eröffnen.17 Sofern der Wohnsitz des Erben von demjenigen des Erblassers abweicht, folgt hieraus keine unzulässige Beeinträchtigung der anerkennenswerten Interessen des beklagten Unternehmers.18 Denn bereits zu Lebzeiten des Erblassers als Verbraucher ist im Lichte von Art 16 Abs 1 Fall 2 auf dessen aktuellen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung abzustellen.19 Einen hinreichenden Schutz vor einer Wohnsitzverlegung bietet in bestimmten Fallkonstellationen eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 17 Nr 3, die sich wiederum auch auf den Erben erstreckt. Die vorherigen Grundsätze gelten entsprechend bei Miterben. Der Gefahr paralleler Prozesse womöglich mit divergierendem Ausgang beugen Art 27 und 28 vor. Unabhängig von der Qualifikation einer Erben- als Gesamthandsgemeinschaft sowie ihrer Rechts- und Parteifähigkeit im Sachrecht gilt wie bei der Ehegattengesellschaft, dass der Schutzgerichtsstand der Art 15 ff auf Einzelpersonen zugeschnitten ist. Abweichend zu beurteilen bleibt indes die Situation, in der ein Verbraucher als Erblasser während eines bereits begonnenen Prozesses verstirbt. Hier besteht ungeachtet der Schutzrichtung des Art 16 Abs 1 Fall 2 kein Grund, vom Prinzip der perpetuatio fori abzuweichen.20 Vielmehr bleibt der Einzelerbe bzw Miterbe auch als Kläger an die vormals begründete internationale sowie örtliche Zuständigkeit aus Gründen der Prozessökonomie sowie dem Interesse des beklagten Unternehmers an der Fortdauer der Zuständigkeit und deren Vorhersehbarkeit gebunden. Aufgrund des Schutzzwecks der Art 15 ff erstreckt sich der Zuständigkeitskatalog nicht auf Streitigkeiten, die mit Be-
13
14
15
16 17 18 19 20
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 27.11.2008 ein Grünbuch zum kollektiven Rechtsdurchsetzungsverfahren, mit welchem sie die Durchsetzung von Verbraucherrechten fördern will, vgl KOM (2008) 794; hierzu Alexander WRP 2009, 683 ff; Krümmel/Sauer BB 2008, 2586 ff; Mattil/Desoutter WM 2008, 521 ff. Darüber hinaus existiert seit dem 2.4.2008 ein Weißbuch zu Schadensersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts, vgl KOM (2008) 165; hierzu Weidenbach/Saller BB 2008, 1020 ff. Inwieweit die geplanten Harmonisierungsmaßnahmen Auswirkungen auf die Brüssel I-VO zur Folge haben, ist derzeit offen. In ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO eröffnete die Kommission jüngst die Frage, ob für diese Verfahren besondere Zuständigkeitsvorschriften gebraucht werden, KOM (2009) 175, 12; Tamm EuZW 2009, 439 ff. CA Colmar IPRax 2001, 251 = ZIP 1999, 1209 m Anm Reich 1210 und Gaudemet-Tallon Rev crit dip 2001, 135; Kropholler Rn 12; Mankowski EWiR 1999, 1171; Zöller/Geimer Art 17 Rn 17. Vom „Übergang“ eines Schutzgerichtsstandes zu trennen sind rein erbrechtliche Fragestellungen iSd Verordnungsvorschlags in Erbsachen [KOM (2009) 154; dazu siehe Einleitung Brüssel I-VO Rn 68], die bereits nach Maßgabe von Art 1 Abs 2 lit a dieses Vorschlags nicht der Brüssel I-VO unterfallen (vgl Kropholler Art 1 Rn 28; siehe auch Lüttringhaus VersR 2010, 183, 186 f). Siehe dort unter Art 8 Rn 20. So auch Fetsch ZEV 2005, 425, 426; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 19, Art 16 Rn 4 mwN. Für den letzten Wohnsitz des Verbraucher-Erblassers indes Geimer/Schütze, EuZVR Art 16 Rn 4 mwN. Siehe die Angaben bei Art 16 Rn 5. Hierzu allgemein Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4.
Ansgar Staudinger
381
Art 15 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zug auf zukünftige berufliche oder gewerbliche Tätigkeiten entstehen.21 Anders als im nationalen Recht nach § 512 BGB wird demnach beispielsweise der Existenzgründer nicht in den Schutzbereich einbezogen.22, 23 Dagegen wird ein auf Gewinnerzielung ausgerichtetes Geschäft zur privaten Geldanlage – gleich in welcher Höhe – grundsätzlich als Verbrauchergeschäft erachtet.24 3 Abgrenzungsschwierigkeiten ergeben sich bei gemischten Verträgen, die teils gewerblichen bzw beruflichen, teils privaten Zwecken dienen. Eine Mehrheit verschiedener Gerichtsstände soll nach Ansicht des EuGH aus Gründen der Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit vermieden werden. Demzufolge verbiete sich eine prozessuale Aufspaltung eines Rechtsverhältnisses.25 Bislang wurde anhand der objektiven Umstände auf die überwiegende Zweckbestimmung des Vertrages abgestellt.26 Hierbei sollte nicht die innere Willensrichtung, sondern Erkennbarkeit der Zwecksetzung für den Vertragspartner entscheidend sein.27 Dies stimmt mit Art 2 lit a CISG überein.28 Nunmehr hat der EuGH29 entschieden, dass eine auch nur teilweise berufliche bzw gewerbliche Zweckbestimmung des Vertrages die Anwendbarkeit der Art 13 ff EuGVÜ angesichts ihrer Schutzrichtung ausschließe. Ein abweichendes Ergebnis sei lediglich dann angezeigt, wenn das Gericht nach „Inhalt, Art und Zweck des Vertrages“ und den „objektiven Umständen bei Vertragsabschluss“ bezüglich der beruflichen bzw gewerblichen Verbindung eine derartige Nebensächlichkeit feststellt, dass jene „insgesamt
21
22
23
24
25
26
27
28 29
382
EuGH Rs C-269/95 Benincasa/Dentalkit EuGHE 1997 I 3767, 3795 f Rn 17-19 = JZ 1998, 896 ff m Anm Mankowski 898 ff; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 9a; Kropholler Rn 9; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 93; jüngst OLG Stuttgart EuLF 2009, II-134 f; krit Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Siehe hierzu Bülow/Artz, Handbuch Verbraucherprivatrecht (2005) Kap 2 Rn 23 und OLG Stuttgart EuLF 2009, II-134, II-135. So jetzt mit Blick auf § 1031 Abs 5 S 1 ZPO in Verbindung mit § 13 BGB auch BGH NJW 2005, 1273, 1274; OLG Düsseldorf, NJW 2004, 3192, 3193 f; zu diesem Themenkreis jüngst BGH NJW 2008, 435 f; Grädler/Marquart ZGS 2008, 250 ff; Gottschalk RIW 2006, 576 ff. OLG Frankfurt aM EuZW 2009, 309, 310; OLG Hamburg IPRax 2005, 251, 252 m Anm Heiderhoff 230, 231; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 24 mwN; Hk-ZPO /Dörner Rn 8. EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 475 Rn 44 = EuZW 2005, 241, 242, 243 Rn 44 m Anm Reich 244 f = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff. BG SZIER 1996, 84, 87 mit krit Anm Volken 89; CA Versailles RIW 1999, 884; Hk-ZPO /Dörner Rn 8; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 13 EuGVÜ Rn 3; siehe zum IPR: Bericht Guiliano/Lagarde zu Art 5 EVÜ, BT-Drs 10/503, 55 ff; Staudinger /Magnus (2002) Art 29 EGBGB Rn 39 mwN; umfängliche weitere Nachweise bei Mankowski IPRax 2005, 503, 505; aus rechtsvergleichender Sicht Gottschalk RIW 2006, 576, 577. Geimer/Schütze/Auer Rn 22; Hk-ZPO /Dörner Rn 8; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 83; Schlosser Rn 3. Vgl Staudinger /Magnus (2002) Art 29 EGBGB Rn 38 mwN. EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439 ff = EuZW 2005, 241 ff m Anm Reich 244 f = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff; zur bisherigen Einschätzung im Internationalen Zivilverfahrens- und Privatrecht siehe die Angaben bei Mankowski RIW 2005, 561, 563.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 3
betrachtet nur eine ganz untergeordnete Rolle“ in Anspruch nimmt.30 Der Gerichtshof stützt seine Auslegung zum einen auf die negative Formulierung der grundsätzlich restriktiv zu interpretierenden Ausnahmevorschrift in Art 13 EuGVÜ, zum anderen auf das Gebot der Rechtssicherheit. 31 Dem Verbraucher obliegt damit die Beweislast32 hinsichtlich der Bedeutungslosigkeit des gewerblichen bzw beruflichen Zwecks und damit in Bezug auf seine Verbrauchereigenschaft. Ein non liquet gehe – so der EuGH – zu Lasten der gegnerischen Seite,33 so dass im Zweifel von einem Verbrauchergeschäft auszugehen sei. Andernfalls drohe die Gefahr, dass den Art 13 ff EuGVÜ ihre praktische Wirksamkeit entzogen würde (effet utile). Ruft der Verbraucher bei seinem gutgläubigen Vertragspartner den Eindruck des beruflichen bzw gewerblichen Handelns hervor, sieht der EuGH hierin einen Verzicht des Verbrauchers auf seinen prozessualen Schutz.34 Die Begründung muss insofern auf Widerspruch stoßen,35 als Art 15 in Verbindung mit Art 17 Abs 3 EuGVÜ einen Verzicht auf den Schutzgerichtsstand vor Entstehen der Streitigkeit zu Lasten des Verbrauchers ausschließt und Art 18 EuGVÜ erst innerhalb eines bereits rechtshängigen Verfahrens eine stillschweigende Prorogation erlaubt. Das Ergebnis des Gerichtshofs lässt sich aber wohl mit dem auch im Gemeinschaftsrecht verankerten Verbot des Rechtsmissbrauchs begründen.36 Das Urteil des Gerichtshofs in der Rs Gruber ist auf die Brüssel I-VO sowie das EVÜ37 bzw
30
31
32
33
34
35
36
37
EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 475 Rn 46 f = EuZW 2005, 241, 243 Rn 46 f m Anm Reich 244 f = IPRax ff 2005, 537 m Anm Mankowski 503 ff. Krit Mankowski RIW 2005, 561, 563 f; zust Bitterich RIW 2006, 262, 265; Rösler/Siepmann EWS 2006, 497, 498 f. Zur Kritik an den Vorgaben des EuGH im Hinblick auf das Beweiserhebungsrecht: Mankowski IPRax 2005, 503, 508. Ausführlich hierzu Mankowski IPRax 2009, 474 ff. EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 476 Rn 50 = EuZW 2005, 241, 243 Rn 50 mit krit Anm Reich 244 = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff; Zöller/Geimer Art 17 Rn 6; so in der Vergangenheit bereits Geimer/Schütze, EuZVR Rn 23; aA Hk-ZPO /Dörner Rn 8; Schlosser Rn 3. EuGH Rs C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 477 Rn 53 = EuZW 2005, 241, 243 Rn 53 mit krit Anm Reich 244 = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff. Beachte auch die Kritik von Reich EuZW 2005, 244; Rösler/Siepmann EWS 2006, 497, 499; Zöller / Geimer Art 17 Rn 6; anders wohl Kropholler Rn 10. Ebenso Rösler/Siepmann EWS 2006, 497, 499; zu einer vergleichbaren Konstellation beim Verbrauchsgüterkauf: BGH NJW 2005, 1045 ff; OLG Celle ZGS 2007, 354 ff. Der Grundsatz des Rechtsmissbrauchs ist mangels schutzwürdigen Vertrauens nicht ohne weiteres einschlägig, wenn der Verkäufer seine Tätigkeit auch auf weitere Staaten ausrichtet und der Erwerber – ungeachtet seines tatsächlichen ausländischen Wohnsitzes – eine Lieferanschrift im Staat des Unternehmers angibt: LG Feldkirch EuLF 2008, II-23, II-25. Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980 (BGBl 1980 II 812 ff) idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70; siehe die integrierte Fassung des Abkommens auf der Grundlage des 4. Beitrittsübereinkommens von Luxemburg vom 14.4.2005, mit welchem die zehn neuen Mitgliedstaaten dem EVÜ beigetreten sind, ABl EU 2005 C 334/3 ff; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504.
Ansgar Staudinger
383
Art 15 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die neue Rom I-VO38 übertragbar,39 da der Sekundärrechtsgeber im Zuge der Vergemeinschaftung des EVÜ keine abweichende Regelung getroffen hat.40 II.
Abs 1 lit a: Teilzahlungskauf
4 Der Begriff des Teilzahlungskaufs ist autonom auszulegen.41 Die Vorschrift erfasst hiernach auch andere Vertragstypen, die auf Übertragung des wirtschaftlichen Wertes gerichtet sind (Mietkauf 42 und Leasingverträge mit Kaufoption43). Werk- und Werklieferungsverträge unterfallen hingegen nicht Abs 1 lit a. Vielmehr greift insoweit der 38
39
40 41
42
43
384
Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6; vgl hierzu die Angaben in Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 2 Fn 14. Der Generalanwalt Jacobs nimmt in der Rs Gruber (EuGH C-464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439, 458 ff = EuZW 2005, 241 ff m Anm Reich 244 f = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff) ausdrücklich auf das EVÜ sowie den Auslegungsbericht von Giuliano/Lagarde (BT-Drs 10/503, 33 ff) Bezug. Überdies steht nunmehr dem Gerichtshof eine Kompetenz für die Auslegung des EVÜ zu, da Belgien als letzter Signatarstaat seine Ratifikationsurkunde für das 1. und 2. Protokoll (Protokolle vom 19. Dezember 1988 idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70a, b am 5.5.2004 hinterlegt hat. Demzufolge sind beide Protokolle am 1.8.2004 in Kraft getreten; das Bundesministerium der Justiz hat durch Anordnung vom 21.4.2005 den Generalbundesanwalt beim BGH als zuständige Stelle im Sinne des Art 3 des Ersten Protokolls bestimmt, BGBl 2005 II 402; siehe die Angaben bei Hk-BGB /Staudinger Vor Art 27-37 EGBGB Rn 1 f; Art 36 EGBGB Rn 1; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 505 (aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens des niederländischen Hoge Raad hat der EuGH am 6.10.2009 in der Rs C-133/08 Intercontainer Interfrigo SC (ICF) erstmals Art 4 EVÜ ausgelegt); für eine Übertragbarkeit spricht sich ferner aus: Mankowski IPRax 2005, 503, 508; zur Übertragbarkeit auf das nationale materielle Recht: Gottschalk RIW 2006, 576 ff; Rösler/Siepmann EWS 2006, 497, 500. Ebenso Mankowski IHR 2008, 133, 142. EuGH Rs 150/77 Bertrand/Ott EuGHE 1978 I 1431, 1445 Rn 12-16; EuGH Rs C 99/96 Mietz/Internship Yachting Sneek EuGHE 1999 I 2277, 2310 f Rn 26-30 = IPRax 2000, 411 ff m Anm Heß 370, 371. Hierbei dürfte auch die neue Richtlinie 2008/48/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102 / EWG des Rates (ABl EU 2008 L 133/66 ff; hierzu Rott WM 2008, 1104 ff; Siems EuZW 2008, 454 ff) Beachtung finden. Siehe auch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht vom 29. Juli 2009, BGBl I 2009 2355 ff. Die Kommission erwägt in ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO, ob Art 15 Abs 1 lit a an die Definition der entsprechenden Richtlinie anzupassen ist, KOM (2009) 175, 12. Schlosser-Bericht Nr 157, ABl EG 1979 C 59/71, 118; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 27; Hk-ZPO /Dörner Rn 10; Kropholler Rn 18; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 95. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Thiefenthaler Rn 1 6; Donzallaz, La convention de Lugano du 16 septembre 1968 (1998) Nr 6028; Geimer/Schütze/Auer Rn 32; Schlosser Rn 5; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 95; für eine Einordnung unter Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ hingegen Geimer/Schütze, EuZVR Rn 48.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 5, 6
Auffangtatbestand des Abs 1 lit c ein. Unter Kauf ist die Übertragung einer fertig bereitliegenden und auf Vorrat produzierten Sache zu verstehen.44 Währenddessen umfasst die Lieferung im Lichte des Art 13 Abs 1 Nr 1 EuGVÜ auch eine auf Bestellung hin angefertigte Sache. Beim Kaufgegenstand muss es sich um eine bewegliche Sache handeln. Dies ist beim Erwerb eines eingetragenen Schiffes zu bejahen,45 nicht indes bei Immaterialgütern oder Wertpapieren.46 Ein Teilzahlungsgeschäft liegt vor, wenn die Vertragsparteien eine Ratenzahlung zu Fi- 5 nanzierungszwecken vereinbaren und die Sache dem Verbraucher übergeben wird, bevor er die letzte Rate gezahlt hat.47 Nicht genügt dagegen eine Anzahlung, die lediglich der Beschaffung und Bereitstellung der Ware dient.48 In diesen Fällen trägt der Verbraucher regelmäßig weder das wirtschaftliche Risiko, noch werden ihm zusätzliche Finanzierungskosten in Rechnung gestellt. Indiz für ein Teilzahlungsgeschäft ist ein Zahlungsplan mit drei Raten.49 Es können aber auch zwei Raten ausreichen, wenn sich der ausschließliche Zweck der Kreditierung aus den Umständen des Einzelfalls ergibt.50 III. Abs 1 lit b: Finanzierungskauf
Das Kreditgeschäft51 gem Abs 1 lit b ist notwendig an einen Kauf iSd lit a52 gekop- 6 pelt.53 Der Zweck muss dabei für den Kreditgeber erkennbar sein;54 typischer Fall des Abs 1 lit b dürfte damit das Finanzierungsleasing sein. Unerheblich ist, ob die Darle44
45
46
47
48 49 50
51
52
BGH NJW 1997, 2685, 2686; Kropholler Rn 16; MünchKommZPO2 /Gottwald Art 13 EuGVÜ Rn 5; dagegen ohne Begründung Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 95. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Internship Yachting Sneek EuGHE 1999 I 2277, 2309 Rn 23 = IPRax 2000, 411 ff m Anm Heß 370 ff. östOGH ZIP 2010, 1154, 1155; LG Darmstadt IPRax 1995, 318, 320 mit zust Anm Thorn 294, 296 ff; Kropholler Rn 17; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 96; zu Art 5 EVÜ: BGHZ 123, 380, 387 = IPRax 1994, 449 ff m Anm Lorenz 429 ff. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Internship Yachting Sneek EuGHE 1999 I 2277, 2312 Rn 33 = IPRax 2000, 411 ff m Anm Heß 370 ff; Kropholler Rn 15; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 97; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. OLG Oldenburg WM 1976, 1288 f m Anm Geimer 1289 ff; Hk-ZPO /Dörner Rn 10; Schlosser Rn 5. Schlosser Rn 5; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 97. Zust Geimer/Schütze, EuZVR Rn 29; aA Geimer/Schütze/Auer Rn 33; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 97. Siehe insoweit die Richtlinie 2008/48/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur zur Aufhebung der Richtlinie 87/102 / EWG des Rates, ABl EU 2008 L 133/66 ff; hierzu Rott WM 2008, 1104 ff; Siems EuZW 2008, 454 ff. Zur Umsetzung beachte den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.1.2009, BT-Drucks 16/11643. Die Kommission erwägt in ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO, ob Art 15 Abs 1 lit b an die Definition der entsprechenden Richtlinie anzupassen ist, KOM (2009) 175, 12. Aus Schutzwürdigkeitserwägungen ist hierbei jedoch nicht erforderlich, dass es sich bei dem Teilzahlungskauf ebenfalls um ein Verbrauchergeschäft handelt. Demgemäß unterfällt gleichermaßen die Finanzierung von Verträgen, die dem unternehmerischen Bereich entstammen, dem sachlichen Anwendungsbereich von Art 15.
Ansgar Staudinger
385
Art 15 Brüssel I-VO 7, 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
henssumme in Raten zurückgezahlt wird oder lediglich der Zwischenfinanzierung dient.55 Wird allerdings der kreditierte Kaufpreis in einer Summe gezahlt, so finden die Vorschriften des 4. Abschnitts wegen eines fehlenden Teilzahlungskaufs gem Abs 1 lit a auf das finanzierte Geschäft keine Anwendung.56 Ausnahmsweise unterfallen beide Verträge Abs 1 lit b, wenn es sich um ein verbundenes Geschäft iSv §§ 358 ff BGB handelt und die autonome Interpretation nicht entgegensteht.57 Ist das Darlehen nicht zweckgebunden, scheidet Abs 1 lit b tatbestandlich aus; es verbleibt Abs 1 lit c.58 IV.
Abs 1 lit c: Sonstige Verträge
7 Während Art 13 Abs 1 Nr 1 EuGVÜ lediglich Dienstleistungs- und Lieferverträge erfasst, greift Abs 1 lit c in „allen anderen Fällen“ ein. Im Zuge der Vergemeinschaftung des EuGVÜ wurde damit ein weit reichender Auffangtatbestand geschaffen. Darüber hinaus hat der Sekundärrechtsgeber die Anforderungen an den Inlandsbezug erheblich gelockert, um nicht nur neuen Vermarktungstechniken durch moderne, grenzüberschreitende Kommunikationsmittel Rechnung zu tragen.59 Vielmehr ist insofern ein Paradigmenwechsel eingetreten, als sich auch der aktive Verbraucher auf die Schutzgerichtsstände berufen kann. 1.
Vertragstypen
8 Von Abs 1 lit c werden insbes folgende Verträge erfasst: – Werk- und Werklieferungsverträge60 – Dienstleistungsverträge61 – Beherbergungsverträge als sog gemischte Verträge, die regelmäßig nicht Art 22 Nr 1 Fall 2 unterfallen62 sowie Ferienhausmietverträge,63 sofern diese nicht als reine Mietverträge Art 22 Nr 1 unterfallen64 53 54
55 56
57 58 59 60
61
386
Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 98; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Geimer/Schütze/Auer Rn 37; Hk-ZPO /Dörner Rn 11; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 98. Geimer/Schütze/Auer Rn 39. Schlosser-Bericht Nr 157, ABl EG 1979 C 59/71, 118; Geimer/Schütze/Auer Rn 36; Kropholler Rn 19; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3; a.A. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 32. Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 29-37 EGBGB Rn 98; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 31; Hk-ZPO /Dörner Rn 11; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. KOM (1999) 348, 17; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331. Siehe hierzu Rn 4; vgl auch Rauscher/Leible Art 5 Rn 50; speziell zum Architektenvertrag BGHZ 167, 83 ff = JR 2007, 457 ff m Anm Looschelders 459 ff. Siehe hierzu Rauscher /Leible Art 5 Rn 49 f; speziell zur rechtsanwaltlichen Beratung jüngst OLG Karlsruhe IPRax 2008, 348 f m Anm Mankowski 333 ff; insoweit umfassend: Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010). Beachte auch das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zur Abgrenzung des Verkaufs beweglicher Sachen von der Erbringung einer Dienstleistung, EuZW 2008, 704 ff sowie die folgende Entscheidung des EuGH in der Rs C-381/08 Car Trim GmbH / KeySafety Systems Srl EuZW 2010, 301 ff m Anm Leible 303 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 8
– Pauschalreiseverträge iSd Abs 365 – Bürgschaftsverträge; im Lichte der Rs Engler66 erscheint zunächst zweifelhaft, ob einseitig verpflichtende Verträge nicht a priori vom sachlichen Anwendungsbereich des Verbrauchergeschäfts ausgenommen sind; selbst wenn man diesem Ansatz aus guten Gründen nicht folgt, greift der Schutzgerichtsstand bei Bürgschaftsverträgen im Lichte der Judikatur des EuGH67 zur Haustürwiderrufs-RL und damit nach übergreifender systematischer Interpretation wohl nur dann ein, wenn sich ein Verbraucher gegenüber einem Gewerbetreibenden für die Hauptschuld eines Verbrauchers verbürgt68 – Timesharing-Verträge,69, 70 wenn es sich nicht um vereins- bzw gesellschaftsrechtlich oder dinglich ausgestaltete Modelle handelt und insofern nicht eine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 Nr 2 oder Nr 1 vorliegt71
62
OLG Düsseldorf OLGR 2008, 359 f; Kropholler Art 22 Rn 24; Staudinger RRa 2007, 98, 100.
63
Vgl hierzu Rn 20. Um die Maßgeblichkeit eines für die Beteiligten abgelegenen Gerichtsstandes zu vermeiden, diskutierte die Kommission in ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO jüngst eine verstärkte Flexibilität für Ferienhausmietverträge, KOM (2009) 175, 11. Vgl OLG Koblenz OLGR 2007, 808 f. Vgl hierzu Rn 20. Siehe hierzu die Ausführungen bei Rn 9. EuGH Rs C-45/96 Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG /Edgar Dietzinger EuGHE 1998 I 1199, 1222 Rn 23 f; EuGH Rs C-208/98 Berliner Kindl Brauerei AG /Andreas Siepert EuGHE 2000 I 1741, 1775 Rn 27; bestätigt in EuGH Rs C-266/01 Préservatrice foncière TIARD SA /Staat der Nederlanden EuGHE 2003 I 4867, 4891 = IPRax 2003, 528 Rn 29 m Anm Geimer 512 ff. Beachte allerdings im weiteren Zusammenhang BGH NJW 2006, 845 ff. Hieran vermag auch der Umstand nichts zu ändern, dass der sachliche Anwendungsbereich der Parallelbestimmung in Art 6 Rom I-VO keiner entsprechenden Restriktion unterliegt (hierzu Kluth 270 f). Denn der Verbraucherschutz im Rahmen der Brüssel I-VO greift in Abweichung zu demjenigen der Rom I-VO allein bei Finanzierungskäufen Platz, wohingegen auf dem Gebiet des IPR bereits reine Kreditverträge erfasst sind [Mankowski IHR 2008, 133, 141; Prütting/Wegen/Weinreich/Remien, BGB5 (2010), Art 6 Rom I-VO Rn 3]. KOM (1999) 348, 1, 17; Hausmann EuLF (D) 2000/01, 40, 45; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 330; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Nagel/Gottwald § 3 Rn 114; die ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 Nr 1 für Klagen auf Rückgewähr der Kaufpreiszahlung ablehnend: OLG Karlsruhe ZMR 2006, 929 f; ebenso zu Art 16 Nr 1 lit a EuGVÜ: EuGH Rs C-73/04 Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005 I 8667 ff = IPRax 2006, 159 ff m Anm Hüßtege 124 ff = ZZPInt 10 (2005), 305 ff m Anm Mankowski 309 ff; hierzu Dietze/Schnichels EuZW 2006, 742, 746 f; Downes ERPL 2007, 157 ff; gleichermaßen für die Zahlungsklage des Verkäufers: BGH NZM 2008, 658 ff m Anm Leible/Müller NZM 2009, 18 ff sowie OLG Saarbrücken NZM 2007, 703 ff m Anm Mankowski 671 ff. Beachte in diesem Zusammenhang auch die neue Richtlinie 2008/122 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Januar 2009 über den Schutz der Verbraucher im Hinblick auf bestimmte Aspekte von Teilzeitnutzungsverträgen, Verträgen über langfristige Urlaubsprodukte sowie Wiederverkaufs- und Tauschverträgen, ABl EU 2009 L 33/10 ff; zu den Vorarbeiten siehe den Richtlinienvorschlag der Kommission KOM (2007) 303; hierzu Busch GPR 2008, 13 ff; Schubert NZM 2007, 665 ff.
64 65 66 67
68
69
70
Ansgar Staudinger
387
Art 15 Brüssel I-VO 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– reine, also nicht zweckgebundene Kreditverträge72 – Kommissionsverträge auf Durchführung von Finanztermingeschäften73 – Treuhandverträge74 9 Während der BGH75 im Falle isolierter Gewinnzusagen76 iSd § 661a BGB77 die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte zunächst alternativ auf Art 5 Nr 3 oder Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ stützte, sprach sich der EuGH78 in der Rs Engler mit Blick auf die Vorgängerkonvention für eine vertragliche Qualifikation aus. Da indes Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ seiner Ansicht nach (wohl) nur auf synallagmatische Verträge Anwendung findet,79 verblieb allein der allgemeine Vertragsgerichtsstand in Art 5 Nr 1 EuGVÜ. Der EuGH bejahte damit im Rahmen des EuGVÜ einen divergierenden Vertragsbegriff. Ob diese Judikatur zwingend auf die Brüssel I-VO übertragen werden 71
72
73
74 75
76
77
78
79
388
Hierzu im einzelnen Kropholler Art 22 Rn 17, 21; Rauscher /Mankowski Art 22 Rn 7, 17 f; OLG Koblenz VuR 2002, 257 ff m Anm Mankowski 259 ff; ders EuZW 1996, 177, 178 f; ders NZM 2007, 671 ff; beachte jüngst auch BGH NZM 2010, 251 ff; hierzu Müller NZM 2010, 309 ff. Neumann/Rosch IPRax 2001, 257, 259; Piltz NJW 2002, 789, 791; Schack Rn 280a; bereits für die Begründung eines Verbrauchergerichtsstands iSv Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ: CA Colmar ZIP 1999, 1209 f m Anm Reich 1210 f; Mankowski EWiR 1999, 1171; dagegen mangels Vorliegen eines Dienstleistungsvertrages iSv Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ die hM: statt aller Lutz/Neumann RIW 1999, 827, 829, siehe auch die Angaben bei Rauscher/Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 8. BGH NJW 1994, 262, 263; OLG Düsseldorf IPRax 1997, 118, 120 mit zust Anm Thorn 98, 101; OLG Köln ZIP 1989, 838, 839; Benicke WM 1997, 945 ff; Kowalke, Die Zulässigkeit von internationalen Gerichtsstands-, Schiedsgerichts- und Rechtswahlklauseln bei Börsentermingeschäften (2002) 148; Samtleben ZBB 2003, 69, 76; allgemein zu privaten Investmentgeschäften: Mankowski RIW 2009, 98, 117. Siehe auch OLG Koblenz WM 2006, 484 f m krit Anm Rauscher WuB VII B. Art 15 Brüssel I-VO 1.06; OLG Dresden IPRax 2006, 44, 45 m Anm von Hein 16 ff m Anm Welter WuB VII B. Art 15 Brüssel I-VO 1.07; allgemein zu zuständigkeitsrechtlichen Fragen bei fehlerhaften Kapitalmarktinformationen: Bachmann IPRax 2007, 77 ff; speziell zum deliktischen Kapitalanlegerschutz: EuGH Rs C-168/02 Kronhofer/Meier EuGHE 2004 I 6009 f = IPRax 2005, 32 f m Anm von Hein 17 ff; jüngst hierzu BGH EuZW 2008, 189 ff. sowie Wagner/Gess NJW 2009, 3481 ff. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; vgl auch BayObLG NJW-RR 2006, 210 ff. BGH NJW 2003, 426, 428 = IPRax 2003, 346 ff m Anm Pieckenbrock/Schulze 328 ff = JZ 2003, 850 ff m Anm Staudinger 852 ff; hierzu Leible NJW 2003, 407 ff; Timme JuS 2003, 638 ff. Allgemein zur Gewinnmitteilung Dörner FS Kollhosser (2004) 75 ff; Leipold FS Musielak (2004) 317 ff; Meller-Hannich NJW 2006, 2516 ff; Schäfer JZ 2005, 981 ff; insbesondere zur Durchsetzung von Forderungen aus Gewinnmitteilungen AG Waren (Müritz) IPRax 2006, 606 m Anm Tamm/Gaedtke 584 ff; Dörr MDR 2006, 1141 ff. Beachte insofern die Verurteilung einer Firma aus Luxemburg zur Zahlung aufgrund einer Gewinnmitteilung: OLG Köln Beschluss v 18.3.2010 – 21 U 2/10 sowie LG Aachen Urt v 28.10.2009 – 11 O 417/08. EuGH Rs C-27/02 Petra Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481 ff = NJW 2005, 811 ff = RIW 2005, 225 ff; hierzu Blobel VuR 2005, 164 ff; Dietze/Schnichels EuZW 2006, 742, 743 f; Felke/Jordans EWS 2005, 229 f; Leible NJW 2005, 796 ff; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 219 ff; Mörsdorf-Schulte JZ 2005, 770 ff; Reich EuZW 2005, 244 f; Rösler/Siepmann EuZW 2006, 76, 78 f. Hierzu Leible NJW 2005, 796, 797.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 9
muss, erschien deshalb nicht frei von Bedenken, da sich Art 15 Brüssel I-VO nunmehr von seiner Formulierung her mit Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO deckt. 80 Unter Aufgabe seiner früheren Auffassung hat sich der BGH81 in seinem Urteil v 1.12.2005 zum EuGVÜ der Qualifikation des Gerichtshofs angeschlossen und hält nunmehr bei isolierter Gewinnmitteilung ebenfalls allein Art 5 Nr 1 EuGVÜ für einschlägig. 82 Jedoch ließ der III. Zivilsenat ausdrücklich offen, inwieweit der enge Vertragsbegriff gleichermaßen auf Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO zu übertragen ist und mithin bei einer isolierten Gewinnmitteilung allein Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO Platz greift. 83 Der um die Beantwortung dieser Frage ersuchte EuGH konnte – in Abweichung von den Schlussanträgen des Generalanwalts Tizzano, wonach die durch Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO eingeführten Änderungen lediglich den sachlichen Anwendungsbereich der Norm beträfen, das Erfordernis eines Vertragsschlusses unberührt ließen und somit bei isolierten Gewinnzusagen ohne Warenbestellung Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO einschlägig sei84 – am 16.3.2006 mit Blick auf das Prinzip der Rechtskraft von Gerichtsentschei-
80
81
82
83 84
Gegen die Übertragbarkeit OLG Rostock NJW-RR 2006, 209; OLG Hamm NJOZ 2005, 4366; OLG Stuttgart MDR 2003, 350 f; Braun VuR 2003, 214, 218; Hk-ZPO /Dörner Rn 6; Häcker ZVglRWiss 103 (2004), 464, 491 f; Hofmann 106 ff, 177; Leipold FS Musielak (2004), 317, 332, 335; Lorenz IPRax 2002, 192, 194; ders/Unberath IPRax 2005, 219, 222; ders NJW 2006, 472, 475; Mankowski RIW 2005, 561, 563; Mörsdorf-Schulte ZZPInt 8 (2003), 407, 480; dies JZ 2005, 770, 779 f; MünchKommZPO / Gottwald Rn 4; Rösler/Siepmann EuZW 2006, 76, 79; Schäfer JZ 2006, 522, 523; Tamm/Gaedtke VuR 2006, 169, 175; Wagner/Potsch Jura 2006, 401, 407 ff; demgegenüber für die Einordnung isolierter Gewinnzusagen zu Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO OLG Braunschweig NJW 2006, 161 f; Blobel VuR 2005, 164, 168 f; ders/Rösler JR 2006, 441, 443; Leible IPRax 2003, 28, 33; Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 328, 330; Schlosser Rn 8; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1, 5. Erst recht sind die Wertung des EuGH und damit der enge Vertragsbegriff nicht zwingend auf das Anknüpfungssystem in Art 5 EVÜ zu übertragen, so dass auch isolierte Gewinnzusagen – sofern sie auf die Lieferung einer beweglichen Sache und nicht bloß eine Geldzahlung gerichtet sind – in den Anwendungsbereich der Sonderkollisionsnorm fallen können Dörner FS Kollhosser (2004) 75, 85 f; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 11; Leipold FS Musielak (2004) 317, 334; Tamm/Gaedtke VuR 2006, 169, 176; aA Felke/Jordans IPRax 2004, 409, 411; Leible NJW 2005, 796, 798; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 219, 223; Martiny ZEuP 2008, 79, 96; Wagner/Potsch Jura 2006, 401, 409. Um einen Gleichlauf von Internationalem Zivilverfahrens- und Privatrecht (vgl ErwGr 7 Rom I-VO) zu erzielen, kommt bei isolierten Gewinnmitteilungen die verbrauchervertragsrechtliche Qualifikation jedenfalls unter Art 6 Abs 1 Rom I-VO in Betracht, sofern Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO kein Synallagma erfordern sollte: Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 32; zu Auslegungszusammenhängen die Angaben in Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 2 Fn 13. BGHZ 165, 172 ff = NJW 2006, 230 ff = IPRax 2006, 602 ff m Anm Jordans 582 ff; hierzu Blobel/Rösler JR 2006, 441 ff; Lorenz NJW 2006, 472 ff; Schäfer JZ 2006, 522 ff. Dies gilt ebenso für den östOGH ZfRV 2005, 118 f; im Ergebnis schied allerdings Art 5 Nr 1 EuGVÜ aus, da die Beklagte in einem Drittstaat ansässig war; ebenso zu Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ OLG Hamm NJOZ 2003, 135, 137; demgegenüber bei einer intendierten, wenn auch nicht vorgenommenen Warenbestellung auf Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ abstellend OLG Nürnberg NJW 2002, 3637 ff; OLG Dresden IPRax 2002, 421 ff. So auch OLG Hamm OLGR 2007, 285, 286. EuGHE 2006 I 2585, 2597 Rn 37 ff.
Ansgar Staudinger
389
Art 15 Brüssel I-VO 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dungen noch auf eine Stellungnahme verzichten.85 Aufgrund einer Vorlage des Oberlandesgerichts Wien im Zusammenhang mit § 5j des österreichischen Konsumentenschutzgesetzes – der Parallelvorschrift zu § 661a BGB im österreichischen Recht – musste der EuGH in der Rs Ilsinger jüngst zu dieser Thematik Stellung beziehen.86 Mit Blick auf den im Vergleich zu Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ allgemeiner und weiter gefassten Wortlaut der Nachfolgevorschrift sei der sachliche Anwendungsbereich von Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO nicht auf Fallgestaltungen mit synallagmatischen Pflichten begrenzt. Jedoch erfordere die Zuständigkeitsregel ebenso wie die Vorgängernorm den Abschluss eines Vertrages, welcher entgegen der Auffassung des Generalanwalts Tizzano in der Rs Kapferer87 nicht allein in der Warenbestellung liegen müsse. Vielmehr sei dieser bereits dann anzunehmen, wenn sich der Unternehmer bedingungslos verpflichtet habe, dem Verbraucher einen Preis auszuzahlen. Nach Maßgabe dieser Judikatur können nunmehr isolierte Gewinnmitteilungen im Falle einer Zahlungspflicht auf Seiten des Unternehmers oder einer von der Preisauszahlung unabhängigen Warenbestellung auf Seiten des Verbrauchers an dessen Wohnsitz geltend gemacht werden. Aus dem Blickwinkel der Effektivität des Verbraucherschutzes verdient die auf den ersten Blick konsumentenfreundliche Entscheidung allerdings insoweit Kritik, als der Gerichtshof zum einen nicht klarstellt, unter welchen Voraussetzungen von einer freiwillig eingegangenen Verpflichtung des Gewinnversprechenden auszugehen ist.88 Zum anderen fordert der EuGH in Abweichung zu Art 5 Nr 189 sowie der überwiegenden Literaturmeinung im Rahmen von Art 1590 die Notwendigkeit eines Vertragsschlusses. 91 Infolge dessen scheinen Streitigkeiten, bei denen gerade die Verpflichtung des Versprechenden, mithin das Zustandekommen eines Vertrages in Frage steht, nicht a priori in den Anwendungsbereich des Schutzgerichtsstandes zu fallen. Die folgerichtige Behandlung materiellrechtlicher Fragen bereits im Rahmen der Zuständigkeit widerspricht aber dem Grundsatz der Prozessökonomie und steht mit anderen strukturell schwächere Parteien privilegierenden Bestimmungen, die bspw. faktische Arbeitsverträge erfassen92 oder den Abschluss eines Versicherungsverhältnisses betreffen,93 nicht im Einklang. 94 Der letztgenannte Einwand dürfte allerdings dann
85
86
87 88 89 90 91 92 93
94
390
EuGH Rs C-234/04 Rosmarie Kapferer/Schlank & Schick GmbH EuGHE 2006 I 2585 ff = NJW 2006, 1577 ff = EWS 2006, 171 ff; hierzu Blobel/Rösler JR 2006, 441, 443; Hofmann 106 ff; Schmidt-Westphal/ Sander EuZW 2006, 242 ff. EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers als Insolvenzverwalter im Konkurs der Schlank & Schick GmbH EuZW 2009, 489 ff m krit Anm Beig/Reuß 492 f = RIW 2009, 485 ff; siehe auch Bach IHR 2010, 17 ff sowie die Besprechung der Schlussanträge von Beig/Reuß EuZW 2009, Heft 3, VIII f. EuGHE 2006 I 2585, 2597 Rn 52. Hierzu ausführlich Bach IHR 2010, 17, 21 ff. Siehe Rauscher/Mankowski Art 5 Rn 22. Vgl die Nachweise in Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 3. Kritisch ebenfalls: Bach IHR 2010, 17, 21. Rauscher/Mankowski Art 18 Rn 6; Schlosser Art 18 Rn 3. Rauscher/Staudinger Art 8 Rn 10; ähnlich MünchKommZPO /Gottwald Art 8 Rn 3; auf den äußeren Tatbestand eines Vertragsverhältnisses abstellend: Zöller/Geimer Art 14 Rn 10. Siehe auch Beig/Preuß EuZW 2009, 492, 492.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 10, 11
nicht überzeugen, wenn zumindest die Annahmeerklärung des Verbrauchers in der (gerichtlichen) Geltendmachung der Gewinnzusage zu sehen ist.95 Knüpft der Unternehmer die Gewinnzusage dagegen an eine Bestellung und nimmt der Verbraucher tatsächlich Waren ab, kann die Klage auf Herausgabe eines Gewinns nach § 5j des Konsumentenschutzgesetzes jedenfalls am Verbrauchergerichtsstand kraft Sachzusammenhangs erhoben werden. Dies folgt aus einer früheren Entscheidung des Gerichtshofs in der Rs Gabriel,96 die auch im Lichte der jüngsten Judikatur nicht als „overruled“ anzusehen ist.97 Kraft Sachzusammenhang nicht von Abs 1 lit c erfasst werden Versicherungsverträge. 10 Hier greifen die Art 8 ff als leges speciales ein.98 Sofern eine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 Abs 1 S 1 Fall 1 besteht,99 bleiben ebenso Kaufverträge über Immobilien ausgenommen; dies gilt allerdings nicht für die zu ihrer Finanzierung geschlossenen Kreditverträge.100 2.
Inlandsbezug
Anders als Art 13 Abs 1 Nr 3 lit b EuGVÜ stellt Abs 1 lit c nicht darauf ab, dass der 11 Verbraucher alle rechtlich erforderlichen Schritte in seinem Wohnsitzstaat durchführt. So ist insbes derjenige Ort unbeachtlich, an dem der Vertrag zustande kommt.101 Abs 1 lit c erfasst demnach auch Fallgestaltungen, in denen der Kunde von der gegnerischen Seite veranlasst wird, seinen Wohnsitzstaat zum Zwecke des Vertragsschlusses zu verlassen.102 Dem Zuständigkeitskatalog liegt folglich nicht mehr das Leitbild des 95
96
97
98 99 100
101
102
So Bach IHR 2010, 17, 21 unter Rückgriff auf EuGH Rs C-27/02 Petra Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481 ff = NJW 2005, 811, 813 Rn 55. EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367, 6404 Rn 60 zu Art 13 EuGVÜ = EuZW 2002, 539 ff = IPRax 2003, 50 ff; OLG Hamm RIW 2003, 305 ff; östOGH Urt v 3.4.2003 – Az 6 Nc 10/03b; Fetsch RIW 2002, 936 ff; Feuchtmeyer NJW 2002, 3598 ff; Klauser ecolex 2002, 80 ff; ders ecolex 2002, 574 ff; Koch ZZPInt 7 (2002), 264 ff; Leible IPRax 2003, 28 ff; Mankowski EWiR 2002, 873 f; Piekenbrock/Schulze IPRax 2003, 328 ff; Simons EuLF (D) 2003, 43 f; Staudinger ZEuP 2004, 767 ff; Wukoschitz ecolex 2002, 423 ff. Der Gerichtshof nimmt in der Rs Engler (EuGH Rs C-27/02 Petra Engler/Janus Versand GmbH EuGHE 2005 I 481 ff = NJW 2005, 811 ff) etwa in den Rn 29 und 33 auf die frühere Entscheidung in der Rs Gabriel (EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367 ff = EuZW 2002, 539 ff) Bezug. Auch in der Rs Ilsinger (EuGH Rs C-180/06 Renate Ilsinger/Martin Dreschers als Insolvenzverwalter im Konkurs der Schlank & Schick GmbH EuZW 2009, 489 ff = RIW 2009, 485 ff) zieht der Gerichtshof die Rs Gabriel etwa in Rn 43 f, 58 heran. Vgl die Angaben bei Art 8 Rn 1. Rauscher/Mankowski Art 22 Rn 4 ff. Gaudemet-Tallon Rev crit dip 2001, 143, 148; Kropholler Rn 20; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Neumann/Rosch IPRax 2001, 257, 259. Siehe etwa BGH NJW 2009, 298, 298; Geimer/Schütze, EuZPR Rn 40; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331. KOM (1999) 348, 17; Kropholler Rn 27; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331.
Ansgar Staudinger
391
Art 15 Brüssel I-VO 12, 13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
passiven Verbrauchers zugrunde. Vielmehr wird auch der aktive Konsument in den Schutzbereich einbezogen.103 Entscheidend ist allein, ob der Vertragspartner eine hinreichend enge Verbindung zum Heimatstaat des Kunden geschaffen hat, die es im Ergebnis rechtfertigt, dass der Anbieter in diesem Staat gerichtspflichtig wird.104 a) Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit (Fall 1) 12 Die Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit erfordert nicht notwendig eine (Zweig-)Niederlassung im Wohnsitzstaat des Verbrauchers. Ausreichend ist vielmehr, dass sich der Vertragspartner aktiv am Wirtschaftsverkehr in diesem Mitgliedstaat beteiligt, indem er zB vor Ort Dienstleistungen vornimmt.105 Erfolgt nur der Vertragsschluss im Heimatstaat des Verbrauchers, so handelt es sich nicht um die Ausübung einer Tätigkeit, sondern allenfalls um ein Ausrichten iSd Abs 1 lit c Fall 2. b)
Ausrichten einer beruflichen und gewerblichen Tätigkeit auch auf den Wohnsitzstaat (Fall 2) 13 Die bedeutendste Änderung gegenüber dem EuGVÜ, welche inzwischen auch auf Art 6 Abs 1 Rom I-VO übertragen wurde,106 liegt im erweiterten räumlich-situativen Anwendungsbereich. Nunmehr genügt es bereits, dass der Vertragspartner seine Tätigkeit auf mehrere Staaten107 ausrichtet,108 solange der Verbraucher in einem dieser Mitgliedstaaten beheimatet ist. Erfasst wird hier die noch in Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ ausdrücklich erwähnte Werbung.109 In Anlehnung an das Römische Schuldvertragsübereinkommen110 werden alle Formen der Werbung einbezogen, losgelöst davon, ob sie allgemein (Presse, Radio, Fernsehen, Kino) oder in anderer Weise (speziell in den Staat geschickte Kataloge, persönliche Angebote durch Vertreter oder selbständige, vom Unternehmer beauftragte Kontaktbüros) an den Empfänger gerichtet wird bzw diesen zufällig erreicht. Das einmalige Versenden von Katalogen an Einzelpersonen reicht indes nicht.111 Ebenso wenig genügt eine Empfehlung durch Bekannte oder ist es als Werbung anzusehen, wenn der vom Verbraucher eingeschaltete Vermittler Formulare des späteren Vertragspartners zur Ausfüllung bereit hält.112 Abs 1 lit c Fall 2 greift vielmehr nur in Fällen, in denen der Vertragspartner die von ihm angebotene 103
104 105
106 107 108
109
110
111
392
Hierzu OLG Dresden IPRax 2006, 44, 46; Schoibl JBl 2003, 149, 161 f; Looschelders JR 2007, 459, 460; einschränkend jüngst OLG Karlsruhe IPRax 2008, 348, 349 m Anm Mankowski 333; vgl auch Rn 16b. KOM (1999) 348, 18. Renna 209; Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461, 461; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7; zum Zeitpunkt der Unternehmerbetätigung im Wohnsitzstaat des Verbrauchers siehe Rn 16a. Zur Rom I-VO siehe die Angaben in Vorbem zu Art 15-17 Rn 2 Fn 14. Unschädlich ist es, wenn dies etwa auch Drittstaaten betrifft. Parallelen lassen sich zum amerikanischen Rechtsraum ziehen: MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Kohler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 1, 19 f. östOGH ZIP 2010, 1154, 1155; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 87; Kowalke, Die Zulässigkeit von internationalen Gerichtsstands-, Schiedsgerichts- und Rechtswahlklauseln bei Börsentermingeschäften (2002) 150; Reich/Gambogi VuR 2001, 269, 271; Schlosser Rn 8. Vgl Bericht Guiliano/Lagarde zu Art 5 EVÜ, BT-Drs 10/503, 56; hierauf stellt ab der EuGH Rs C-96/00 Rudolf Gabriel EuGHE 2002 I 6367, 6400 f Rn 42 ff zu Art 13 EuGVÜ; Schoibl JBl 2003, 149, 160 f. Ebenso östOGH ZIP 2010, 1154, 1155.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 14
Ware gezielt auf dem Markt im Wohnsitzstaat des Verbrauchers abzusetzen sucht.113 Der Schutzgerichtsstand ist etwa als eröffnet anzusehen, wenn sich das in einem anderen Mitgliedstaat angesiedelte Unternehmen der werbenden Tätigkeit einer in Deutschland tätigen Vertriebsfirma bedient, die ihm regelmäßig Kunden zuführt.114 Ob der Vertragsabschluss im Heimatstaat des Verbrauchers oder an einem anderen Ort erfolgt, ist unbeachtlich. Allerdings unterfallen Verträge, die etwa auf Reisen ohne vorherige Werbung im Ausland zustande kommen, nicht Abs 1 lit c Fall 2, da derjenige Verbraucher, der seinen Wohnsitzstaat ohne vorherige Kontaktaufnahme seitens des Vertragspartners verlässt, keines Schutzes bedarf.115 Durch die sehr weit gefasste Formulierung der Vorschrift soll der wachsenden Bedeu- 14 tung des elektronischen Geschäftsverkehrs Rechnung getragen werden.116 Vor allem bei Vertragsabschlüssen im Internet ist der Nachweis, an welchem Ort die erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen wurden, nur schwer zu erbringen. Dies führt bei Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ zu erheblichen Beweisproblemen.117 Ob Abs 1 lit c Fall 2 derlei Schwierigkeiten zu überwinden vermag, muss allerdings bezweifelt werden.118 Ferner ist im Lichte der Judikatur etwa in der Rechtssache Gruber119 eine restriktive Interpretation geboten, um den in Art 2 Abs 1 Brüssel I-VO verankerten Grundsatz actor sequitur forum rei nicht auszuhöhlen.120 Vom Wortlaut des Abs 1 lit c Fall 2 erfasst ist jedenfalls das Vorhalten einer interaktiven Website.121 Dass dies gerade für Kleinanbieter, deren Marktstrategie eher regional ausgelegt ist, die Gefahr heraufbeschwört, in allen Mitgliedstaaten einer Gerichtspflicht zu unterliegen, wurde von der Kommission erkannt.122 In einer späteren gemeinsamen Erklärung haben sich Rat und 112
113 114
115
116
117 118 119
120
121
122
So zum EuGVÜ OLG München NJW-RR 1993, 701, 703; OLG Köln WM 2004, 1324, 1326; jüngst auch östOGH ZIP 2010, 1154, 1155. Keiler/Binder RRa 2009, 210, 216; Leible JZ 2010, 272, 276; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. OLG Dresden IPRax 2006, 44, 46; zustimmend von Hein IPRax 2006, 16, 20; ebenso Keiler/Binder RRa 2009, 210, 217 und Leible JZ 2010, 272, 276. Zu Verträgen, die etwa auf Reisen ohne vorherige Werbung des Unternehmers im Ausland zustande kommen siehe Rn 16b. KOM (1999) 348, 17; Beraudo Clunet 2001, 1033, 1055 f; Kropholler Rn 23; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3. KOM (1999) 348, 18; Kropholler Rn 24; Leible JZ 2010, 272, 275. Siehe jüngst die Analyse von Øren ICLQ 2003, 665, 679 ff. EuGH Rs 464/01 Gruber/BayWa AG EuGHE 2005 I 439 ff = EuZW 2005, 241 ff m Anm Reich 244 f = IPRax 2005, 537 ff m Anm Mankowski 503 ff. Den Ausnahmecharakter der Vorschrift jüngst betonend: BGH EuZW 2009, 26, 27 m Anm Leible/ Müller 27 f. Demgegenüber für eine weite Auslegung des Begriffs „Ausrichten“: OLG Karlsruhe IPRax 2008, 348, 349; OLG Dresden IPRax 2006, 44, 45; zust Mankowski VuR 2006, 289; ablehnend von Hein IPRax 2006, 16, 19. So bereits die Begründung der Kommission: KOM (1999) 348, 17; zust Hausmann EuLF (D) 2000/01, 40, 45; Leible JZ 2010, 272, 275; Micklitz/Rott EUZW 2001, 325, 331; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Schlosser Rn 8; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; jüngst auch BGH EuZW 2009, 26 f m Anm Leible/ Müller 27 f. KOM (1999) 348, 18; vgl Moritz CR 2000, 61, 71; Spindler MMR 2000, 18, 23.
Ansgar Staudinger
393
Art 15 Brüssel I-VO 14a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kommission dafür ausgesprochen, dass allein die bloße Zugänglichkeit einer Website nicht ausreiche. Diese müsse vielmehr die Aufforderung zum Vertragsabschluss im Fernabsatz enthalten, der dann auch tatsächlich auf diesem Wege erfolge.123 Unabhängig von der fehlenden Bindungswirkung solcher Erklärungen für den EuGH124 dürfte dies – auch wenn derartige Aussagen nunmehr in ErwGr 24 S 3 Rom I-VO125 Eingang gefunden und für die Brüssel I-VO allein eine klarstellende Bedeutung haben126 – jedenfalls in der Sache zu weit gehen, falls ein elektronischer Vertragsschluss (OnlineFormular) zwingende Voraussetzung sein soll.127 Es entbehrt jeder Rechtfertigung, Werbung per Internet abweichend von herkömmlichen Formen der Werbemittel Fernsehen, Radio oder Post zu behandeln.128 In weiteren Stellungnahmen129 – die wiederum keine autoritative Legaldefinition beinhalten – lässt die Kommission daher überzeugend passive Websites genügen, wenn der Kunde aufgefordert wird, seine Bestellung per Fax aufzugeben. Auch in diesem Fall sei die Website auf den Abschluss von Verträgen im Fernabsatz gerichtet. Entsprechend wird die Angabe einer kostenfreien Telefonnummer oder einer E-Mail-Adresse genügen.130 14a Eine Grenzziehung ist allerdings dann angezeigt, wenn eine passive Website im Netz vorgehalten wird,131 bei der Verbraucher andere Kommunikationswege beschreiten müssen, um den Vertragsabschluss herbeizuführen. Sofern dem Verbraucher bewusst ist, dass er gezielt die Leistung eines ausländischen Unternehmens in Anspruch nimmt, verdient er keinen Schutz.132 Dies gilt etwa für eine passive Website mit Produktinformationen, die zwar weltweit an Verbraucher adressiert ist, aber für den Vertragsschluss an einen örtlichen Vertragshändler oder Vertreter verweist.133 Enthalten
123 124
125 126 127
128
129
130 131
132
394
Abgedruckt IPRax 2001, 259, 261; ebenso Hk-ZPO /Dörner Rn 16. von Hein IPRax 2006, 16, 19; Jayme/Kohler IPRax 2001, 501, 505; Kohler FS Geimer (2002) 461, 480; Leible JZ 2010, 272, 276; siehe auch LG München I IPRspr Nr 143 S 406 m zust Anm Mankowski EWiR 2008, 245 f. Zur Rom I-VO siehe die Angaben in Vorbem zu Art 15-17 Rn 2 Fn 14. Mankowski IPRax 2009, 238, 239; Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461, 462 Fn 18. So aber zur Rom I-VO Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798, 1802; anders etwa LG München I IPRspr Nr 143 S 406; Renna 212 mwN. Ähnlich Reich/Gambogi VuR 2001, 269, 272; siehe auch Mankowski IPRax 2009, 238, 241 f und Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331. Vgl Grünbuch der Kommission über die Umwandlung des Übereinkommens von Rom aus dem Jahr 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht in ein Gemeinschaftsinstrument sowie über seine Aktualisierung, KOM (2002) 654, 38 sowie Kommissionsvorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), KOM (2005) 650, 7. Statt vieler Geimer/Schütze, EuZPR Rn 38. KOM (1999) 348, 17 f; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 38; Hausmann EuLF (D) 2000/01, 40, 45; Nagel/ Gottwald § 3 Rn 115; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Schlosser Rn 8; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; Renna 212 f. In diesem Sinne auch Hoeren/Oberscheidt VuR 1999, 371, 386; Mankowski RabelsZ 63 (1999), 201, 239.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 14a
entsprechende Internetauftritte neben allgemeinen Vertragsinformationen zugleich Hinweise auf Kommunikationsmöglichkeiten in einer ausländischen Sprache, Anfahrtsskizzen sowie Angaben zu Anschrift und E-Mail-Adresse und kommt das Vertragsverhältnis als solches nicht im Fernabsatz, sondern persönlich am Sitz der Vermieterin zustande, können die Voraussetzungen von Art 15 Abs 1 lit c Fall 2 im Lichte der vorgenannten Grundsätze gleichwohl vorliegen. Dies gilt etwa dann, wenn der Verbraucher auf elektronischem Wege von dem ausländischen Unternehmer ein konkretes Angebot sowie einen Reservierungsantrag erhält und aufgrund dessen eine Anzahlung leistet, mithin unter Zuhilfenahme von Fernkommunikationsmitteln rechtsgeschäftliche Verpflichtungen eingeht, die anschließend am Firmensitz in einer Vertragsunterzeichnung münden.134 Hieran vermag auch der letztgenannte Umstand nichts zu ändern,135 da der Sekundärrechtsakt zum einen durch den Verzicht auf das Erfordernis eines Vertragsabschlusses im Wohnsitzstaat des Konsumenten abweichend von der bisherigen Rechtslage gerade ebenso den aktiven Verbraucher schützt.136 Zum anderen ist es anerkannt, dass der Gerichtsstand selbst in Konstellationen Platz greift, in denen der Verbraucher von seinem Kontrahenten dazu bewegt wurde, zum Vertragsschluss sein Domizil zu verlassen.137 Ebenso wenig überzeugend erscheint insofern der Hinweis, wonach die nur gelegentlich an bestimmte Personen gerichtete Werbung nicht ausreiche, um den Tatbestand des Ausrichtens zu begründen, mithin die Kommunikation per E-Mail und Fax mit einem Verbraucher außer Betracht bleiben müsste. Auch bei passiven Internetauftritten handelt es sich nämlich um ad incertas personas adressierte Werbung iSv Art 15 Abs 1 lit c Fall 2.138 Nutzt somit ein Unternehmer die Vorzüge des Internets sowie moderner Kommunikationsformen zu Akquise, Vertragsanbahnung und sogar Begründung von rechtsgeschäftlichen Verpflichtungen, so darf er sich ebenso wenig auf das Vorhalten einer lediglich passiven Website sowie darauf berufen, der Hauptvertrag sei erst vor Ort auf dem Firmengelände vom Verbraucher unterzeichnet worden.139 Dies begründe andernfalls eine Missbrauchsgefahr und trüge dem Normzweck von Art 15 Abs 1 lit c Fall 2 nicht hinreichend Rechnung, den Ge-
133
134
135
136 137 138
139
Vgl Grünbuch der Kommission über die Umwandlung des Übereinkommens von Rom aus dem Jahr 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht in ein Gemeinschaftsinstrument sowie über seine Aktualisierung, KOM (2002) 654, 38 sowie Kommissionsvorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), KOM (2005) 650, 7. Anders dagegen OLG Köln NZM 2010, 495, 496 (Revision anhängig unter Az XII ZR 10/10); hierzu kritisch Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461 ff; in anderem Zusammenhang ebenfalls LG München I K&R 2008, 321, 322; Mankowski VuR 2006, 289, 293. Demgegenüber hauptsächlich auf das Zustandekommen des Vertrages außerhalb des Verbraucherstaates abstellend: OLG Köln NZM 2010, 495, 496. Hierzu Rn 11. Siehe die Angaben in Rn 11. Hierzu auch mit Blick auf die unter dem EuGVÜ geltende Rechtslage: Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461, 463 mwN. Im Ergebnis ebenso zu einem ähnlichen Sachverhalt: LG München K&R 2008, 321, 322 m zust Anm Mankowski EWiR 2008, 245 f; vgl auch OLG Dresden IPRax 2006, 44, 46.
Ansgar Staudinger
395
Art 15 Brüssel I-VO 14b, 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
fahren des elektronischen Geschäftsverkehrs auf der Ebene des Internationalen Zivilverfahrensrechts zu begegnen.140 14b Auch wenn ein solcher Internetauftritt für sich genommen nicht das Tatbestandsmerkmal des „Ausrichtens“ erfüllt, kann gleichwohl der Schutzgerichtsstand eingreifen, wenn der Vertrag durch einen Vermittler zustande kommt, der dem Unternehmer regelmäßig Kunden zuführt.141 Mit Ausnahme von Informationsplattformen, die auch Privaten offen stehen, dürfte Gleiches wohl ebenso für Fälle gelten, bei denen sich ein Unternehmer fremder Websites zur gezielten Ausrichtung auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers bedient.142 15 Allein die vorangehenden Ausführungen belegen, dass der schillernde Begriff des „Ausrichtens“ dringend der Konturierung durch den Gerichtshof bedarf. So erscheint es bereits zweifelhaft, ob sich die Unterteilung der Websites in (inter)aktive und passive überhaupt durchhalten lässt.143 Im Rahmen der primärrechtskonformen Auslegung ist ferner den Grundfreiheiten der Anbieter und damit dem Herkunftslandprinzip hinreichend Rechnung zu tragen.144 Derzeit ungelöst ist ebenso die Frage, auf welchem Wege Internetanbieter ihre Gerichtspflicht auf bestimmte Märkte oder Personenkreise beschränken können. Eine regionale Begrenzung der betreffenden Website dürfte aus technischen Gründen ausscheiden.145 Dennoch ist es auch dem Kleinanbieter durchaus zumutbar, durch entsprechende Hinweise (disclaimer)146 einige Mitgliedstaaten ausdrücklich als Absatzgebiete auszunehmen.147 Die Erstellung der Website in einer
140
141
142
143
144 145
146
147
396
Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461, 463. Zum Normzweck siehe auch: Mankowski IPRax 2009, 238, 241. So im Ergebnis OLG Dresden IPRax 2006, 44, 45; zustimmend von Hein IPRax 2006, 16, 20 und Keiler/Binder RRa 2009, 210, 217; zur Gerichtspflichtigkeit von Reisevermittlern Staudinger RRa 2007, 98, 104 f. Siehe insoweit BGH EuZW 2009, 26 f m Anm Leible/Müller 27 f; ausführlich Mankowski IPRax 2009, 238, 243 ff. Siehe auch das Vorabentscheidungsersuchen des östOGH vom 6.11.2008 (RRa 2009, 158 ff), bei welchem die Zurechnung des Internetauftritts von Vermittlern im Blickpunkt steht; EuGH Rs C-585/08 Peter Pammer/Reederei Karl Schlüter GmbH & Co KG (ABl EU 2009 C 44/40). Krit ebenso Mankowski IPRax 2009, 238 ff; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331; Renna 210 ff; siehe auch Buchner EWS 2000, 147, 151. Zustimmend von Hein IPRax 2006, 16, 19. Siehe aber auch zu einer sog Heimatlandabfrage im Rahmen des Bestellvorgangs: Leible JZ 2010, 272, 276. KOM (1999) 348, 18; zust Koch/Maurer WM 2002, 2443, 2453; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 331; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Reich/Gambogi VuR 2001, 269, 273; auf die Missbrauchsgefahr verweist von Hein IPRax 2006, 16, 20 Fn 64. Zur entsprechenden Indizwirkung des disclaimer bei der Feststellung des Erfolgsortes als des Ortes des bestimmungsgemäßen Auswirkens iSv Art 5 Nr 3 EuGVÜ bei Wettbewerbsverletzungen im Internet BGHZ 167, 91, 95 = JR 2007, 280, 282 m Anm Köhler 284 ff = IPRax 2007, 446, 448 m Anm Koos 414 ff = GRUR Int 2006, 605, 606 f m Anm Mankowski 609 ff; ähnlich zu § 32 ZPO LG Krefeld CR 2008, 197 f; siehe auch Rauscher /Leible Art 5 Rn 86e.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 16, 17
bestimmten Sprache148 mag zwar als Indiz dafür gelten, dass der Anbieter seine Tätigkeit nicht auf anderssprachige Märkte ausrichtet;149 problematisch dürfte dies aber bei außereuropäisch verbreiteten Sprachen wie Spanisch und Portugiesisch sein. Als Abgrenzungskriterium scheidet die Sprache wohl im Falle einer englischen Internetseite aus.150 c) Perpetuierung einmal begründeter Gerichtspflichtigkeit Abs 1 lit c verlangt seiner Formulierung entsprechend allein, dass der Vertragspartner 16 auf irgendeinem Wege seine geschäftliche Tätigkeit im bzw unter anderem auf den Staat, in dem der Verbraucher domiziliert ist, ausübt bzw ausrichtet und der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit fällt. Kommt unter diesen Voraussetzungen ein Kontrakt zustande, kann sich der Verbraucher auf den Schutzgerichtsstand berufen, unabhängig davon, ob der Unternehmer im Nachgang zum Vertragsabschluss etwa den Firmensitz in einen anderen Mitgliedstaat verlagert oder seine Tätigkeit im Zeitpunkt der Anhängigkeit nicht mehr wie zuvor ausübt oder ausrichtet. Mithin wird der einmal begründete Gerichtsstand perpetuiert.151 Eine andere Sichtweise gewährleiste keinen effektiven Verbraucherschutz und stünde im Übrigen mit ErwGr 11, wonach die Zuständigkeitsvorschriften in hohem Maße vorhersehbar sein müssen, in Widerspruch.152 d) Vertrag aus dem Bereich der Tätigkeit Als weiteres Tatbestandsmerkmal ist für beide Varianten153 des Abs 1 lit c erforder- 17 lich, dass der abgeschlossene Vertrag dem Geschäftsbereich derjenigen Tätigkeit unterliegt, welche der Vertragspartner im Heimatstaat des Verbrauchers entfaltet oder auf diesen Staat ausgerichtet hat. Andernfalls scheidet der besondere Zuständigkeitskatalog tatbestandlich aus. Eine erstmals aus der konkreten Vereinbarung resultierende Betätigung in jenem Staat soll nach Auffassung des BGH angesichts des Normwortlauts, welcher zwischen der Ausübung der unternehmerischen Tätigkeit und dem geschlossenen Vertrag differenziert, sowie des Zwecks, nur solche Verträge zu erfassen,
148
149
150 151 152 153
Nach der gemeinsamen Erklärung von Rat und Kommission sind die auf einer Website benutzte Sprache oder Währung ohne Bedeutung, IPRax 2001, 259, 261; ebenso Leible JZ 2010, 272, 275; auf das Kriterium der Sprache abstellend: LG München I K&R 2008, 322 f m Anm Mankowski EWiR 2008, 245 f; OLG Dresden IPRax 2006, 44, 46; kritisch von Hein IPRax 2006, 16, 19 f; siehe dort auch die Nachweise zum Streitstand im Schrifttum. So aber Kropholler Rn 24; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Rauscher, IPR Rn 1892; auf die Umstände des Einzelfalls abstellend BGHZ 167, 91, 95 = JR 2007, 280, 282 m Anm Köhler 284 = IPRax 2007, 446, 448 m Anm Koos 414 = GRUR Int 2006, 605, 606 f m Anm Mankowski 609; Buchner EWS 2000, 147, 152. Ähnlich Moritz CR 2000, 61, 66. Staudinger IPRax 2008, 107, 108; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7. Jüngst: OLG Frankfurt aM EuZW 2009, 309, 311 f. BGHZ 167, 83, 88 f = RIW 2006, 464, 465; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 39; Kropholler Rn 26; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 9; zweifelnd östOGH ÖJZ 2005, 307, 308.
Ansgar Staudinger
397
Art 15 Brüssel I-VO 18
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
denen eine vorherige werbende Praxis des Unternehmers im Wohnsitzstaat des Konsumenten zugrunde liegt,154 dagegen nicht genügen.155 Zweifelhaft erscheint, ob diese grds zustimmungswürdige Rechtsprechung, wonach die unternehmerische Aktivität am Verbraucherwohnsitz stets vor dem streitigen Vertragsschluss und unabhängig von diesem erfolgen müsse, auch dann noch der Intention des Gemeinschaftsgesetzgebers entspricht, wenn es sich um eine auf den Abschluss des konkreten Vertrages ausgerichtete, mithin keine von diesem losgelöste Tätigkeit handelt. Im Einklang mit dem Anliegen des Sekundärrechtsgebers, strukturell unterlegene Parteien zu privilegieren, sollte nämlich ebenso auf den Abschluss des konkreten Vertrages zielende Werbung Art 15 Abs 1 lit c Fall 2 unterfallen.156 In entsprechenden – von dem konkreten Anlassstreit abweichenden – Konstellationen verlässt der Unternehmer nämlich sein Heimatforum und begründet eine Nähe zu einem weiteren Staat, so dass eine Vergleichbarkeit mit den hinsichtlich von Existenzgründungsgeschäften getroffenen Wertungen gerechtfertigt erscheint.157 Zudem stellt der Wortlaut von Art 15 Abs 1 lit c Fall 2 lediglich auf eine „solche“, dh berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ab. Dieser Lesart zufolge erfordert die Bestimmung daher eine Ausrichtung der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Unternehmers ua auf den Domizilstaat des Konsumenten, die in diesem Land nicht bereits ausgeübt worden sein muss. Demzufolge eröffnet bereits ein konkret beworbener Vertrag sowie eine hieraus resultierende erstmalige Beschäftigung den Anwendungsbereich des Schutzgerichtsstandes. e) Kausalität zwischen Vertragsschluss und unternehmerischer Tätigkeit 18 Um einer „uferlosen Ausdehnung“ der Zuständigkeitsregel entgegen zu treten, verlangte das OLG Karlsruhe – unter Rückgriff auf die Erklärung von Rat und Kommission158 – erstmals das Vorliegen eines „inneren Zusammenhanges“ zwischen der Präsentation des Anbieters und dem Zustandekommen des Verbrauchervertrages.159 Um den Anwendungsbereich des Schutzgerichtsstandes zu eröffnen, reicht es demgemäß nicht aus, wenn der Unternehmer zwar einen Internetauftritt besaß, der Verbraucher jedoch zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses diesen nicht kannte und über keinen Internetzugang verfügte.160 Dieser zutreffenden Rechtsprechung liegt darüber hinaus die Notwendigkeit einer restriktiven Interpretation von Schutzgerichtsständen auch im Lichte der insoweit klarstellenden161 Rom I-VO162 zugrunde.163 Im Zuge der Vergemeinschaftung des EVÜ hat der Sekundärrechtsgeber nämlich ausdrücklich klarge154 155
156
157 158 159 160
398
Hierzu Magnus/Mankowski/Nielsen Rn 33. BGHZ 167, 83, 88 f = RIW 2006, 464, 465 = JR 2007, 457, 458 m zust Anm Looschelders 459 ff; zust MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; hierzu Richter VuR 2006, 324 f; aA östOGH ÖJZ 2005, 307, 308; dazu Jayme/Kohler IPRax 2006, 537, 546; ebenfalls ablehnend Mankowski VuR 2006, 289, 293; vor dem Hintergrund der Entscheidung des östOGH erscheint die fehlende Vorlage des BGH iSv Art 234 EG (nunmehr Art 267 AEUV) kritikwürdig. Vgl KOM (1999) 348, 18; ebenso Looschelders JR 2007, 459, 460; Richter VuR 2006, 324, 325; die Judikatur ablehnend: Mankowski VuR 2006, 289 ff. In diesem Sinne Leible/Lehmann RIW 2008, 528, 538; Mankowski VuR 2006, 289, 293; vgl auch Rn 2. Siehe die Angaben in Fn 123. OLG Karlsruhe IPRax 2008, 348, 349 m Anm Mankowski 333 ff. Ebenso Leible/Lehmann RIW 2008, 528, 538; Mankowski IPRax 2008, 333 ff; ders IHR 2008, 133, 142.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 18a
stellt, dass der Vertragsschluss auf die Ausrichtung von Seiten des Unternehmers zurückzuführen sein muss (ErwGr 25 S 2 Rom I-VO). Überdies wendet sich die Rom I-VO in ihrem ErwGr 7 der Rom II-VO164 sowie in den Erwägungsgründen Nr 7, 24 S 2 der Brüssel I-VO zu und fordert einen Einklang zwischen jenen Rechtsakten. Demzufolge bedarf es – wohl auch in Übereinstimmung mit der obigen BGH-Judikatur165 – einer Kausalität zwischen der Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit und dem Vertragsschluss des Verbrauchers, um das Eingreifen der verbraucherschützenden Vorschriften in concreto zu rechtfertigen.166 Andernfalls bliebe die tatsächliche Realisierung der unternehmerischen Betätigung im Verbraucherstaat zugunsten der pauschalen Annahme einer Schutzwürdigkeit des selbst aktiven Konsumenten unberücksichtigt. In diesem Sinne fordert nunmehr auch der BGH, dass der Verbraucher in seinem Wohnsitzstaat zum Vertragsschluss zumindest motiviert worden sein muss, wohingegen ein zufälliger Vertrag im Verlauf einer Auslandsreise ebenso wenig ausreicht, wie dessen Abschluss am Wohnsitz des Konsumenten notwendig ist.167 Hier ist das Rechtsgeschäft – entgegen der vom III. Zivilsenat vertretenen Auffassung, wonach es bereits an einem Ausrichten fehlt168 – nicht auf eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit iSv ErwGr 25 Rom I-VO zurückzuführen.169 In entsprechenden Konstellationen bedarf derjenige Verbraucher, der sein Domizil ohne vorherige Kontaktaufnahme seitens des Vertragspartners verlässt, keines Schutzes, da sich nach jüngster Auffassung des östOGH die Gefahren des elektronischen Geschäftsverkehrs nicht verwirklicht haben.170 Die vorstehenden Ausführungen belegen, dass es zweifelsohne eines Bindeglieds zwi- 18a schen dem Ausüben oder Ausrichten der unternehmerischen Aktivität und dem Vertrag bedarf. Allein der Umstand, wonach die Vereinbarung in den fraglichen Ge161
162 163
164 165
166
167
168
169 170
Zur dynamischen Auslegung siehe Einl Brüssel I-VO Rn 35 ff; zu einem vergleichbaren Verhältnis von Gemeinschaftsrechtsakten bei der Annahme des Direktklagegerichtsstands am Wohnsitz des Geschädigten: Art 11 Rn 6. Vgl hierzu die Angaben in Vorbem zu Art 15-17 Rn 2 Fn 14. Ebenso Leible JZ 2010, 272, 277; ders/Lehmann RIW 2008, 528, 538; Mankowski IPRax 2008, 333 ff; ders IHR 2008, 133, 142; Renna 213 ff; Schlosser Rn 8. Vgl hierzu die Angaben in Vorbem zu Art 15-17 Rn 2 Fn 19. Der VII Zivilsenat bekräftigt die Notwendigkeit einer unternehmerischen Aktivität im Verbraucherstaat vor Vertragsschluss: BGHZ 167, 83, 88 f = NJW 2006, 1672, 1673 = JR 2007, 457, 458 m Anm Looschelders 459 ff; hierzu Richter VuR 2006, 324 f. östOGH ZIP 2010, 1154, 1156; Keiler/Binder RRa 2009, 210, 217; Leible JZ 2010, 272, 277; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 8; Renna 213 ff; unter Aufgabe der bislang vertretenen Auffassung: Schlosser Rn 8; aA: Geimer/Schütze Rn 54; Hk-ZPO /Dörner Rn 16 f; das Kausalitätserfordernis nur für den Fall ablehnend, dass die Ausrichtung bereits vor oder bei Vertragsschluss stattfand: Zöller /Geimer Art 17 Rn 21. BGH EuZW 2009, 26, 27 m Anm Leible/Müller 27 f = IPRax 2009, 258 f m Anm Mankowski 238 ff; vgl auch Rauscher, IPR Rn 1891 und Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. BGH EuZW 2009, 26, 27 und OLG Köln NZM 2010, 495, 496 (Revision anhängig unter Az XII ZR 10/ 10); ebenso: Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; offen lassend: Leible/Müller EuZW 2009, 27, 28. Ebenso zur Verortung des Kausalitätserfordernisses: Mankowski IPRax 2008, 333, 336 ff. östOGH JBl 2009, 727, 729; jüngst ebenso östOGH ZIP 2010, 1154, 1156.
Ansgar Staudinger
399
Art 15 Brüssel I-VO 18b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schäftsbereich fällt, vermag den Anwendungsbereich von Art 15 nicht zu eröffnen. Denn die Erweiterung des zuständigkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes in sachlicher wie situativer Hinsicht erfordert zugleich eine adäquate Einschränkung.171 Die intellektuell und wirtschaftlich unterlegene Partei erscheint demnach nicht per se schutzwürdig, sondern nur insoweit, als die unternehmerische Betätigung in deren Domizilstaat tatsächlich einen Vertrag zur Folge hatte. Andernfalls drohte eine pauschale Privilegierung des aktiven Konsumenten, obwohl dessen Kontrahent nicht mit der Gerichtspflichtigkeit im Ausland rechnete.172 18b Losgelöst von ihrer konkreten Verortung beim Begriff des Ausrichtens oder der Reichweite des Kausalitätserfordernisses bestehen noch viele Zweifelsfragen: Richtet bspw der Unternehmer eine Website auf einen anderen Staat aus und wird dort ein Verbraucher von einem Dritten, welcher diese Seite kennt, motiviert, einen Vertrag ohne Nutzung des Internets abzuschließen, erscheint fraglich, ob Art 15 Abs 1 lit c Fall 2 Platz greift. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Konsument vor einer Auslandsreise auf Internetseiten ausländischer Anbieter informiert und anschließend vor Ort Rechtsgeschäfte tätigt.173 Noch nicht höchstrichterlich geklärt ist ferner, inwieweit die Vornahme einer Reservierung per E-Mail sowie die Leistung einer Anzahlung und der anschließende Vertragsschluss ohne Zuhilfenahme von Fernkommunikationsmitteln am Sitz des Unternehmers einen Rückgriff auf den Verbraucherschutzgerichtsstand sperrt.174 Es bleibt folglich zu hoffen, dass sowohl BGH als auch EuGH die Voraussetzungen von Art 15 und zugleich diejenigen der parallelen Kollisionsnorm alsbald konkretisieren.175 Die Generalanwältin Trstenjak hat in ihren am 18.5.2010 veröffentlichten Schlussanträgen jedenfalls die hier vertretene Auffassung176 bekräftigt.177 Danach muss der Vertrag nämlich nicht im Fernabsatz geschlossen werden (Rn 55), so dass es für Art 15 lit c Fall 2 ebenso wenig auf die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Websites ankommt (Rn 74). Da indes die bloße Abrufbarkeit
171
172
173
174
175
176 177
400
Zur Rom I-VO: Pfeiffer EuZW 2008, 622, 627; Prütting/Wegen/Weinreich/Remien, BGB5 (2010), Art 6 Rom I-VO Rn 6. Vgl zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Leible/Lehmann RIW 2008, 528, 538; Mankowski IHR 2008, 133, 142. Für eine Anwendung von Art 6 Rom I-VO: Ragno in: Ferrari/Leible, Rome I Regulation (2009) 129, 148. So OLG Köln NZM 2010, 495, 496 (Revision anhängig unter Az XII ZR 10/10; hierzu kritisch Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461 ff; siehe bereits Rn 14a. Zu der Frage, ob ein „Ausrichten“ der Tätigkeit bereits die abrufbare Website begründet, beachte das Vorabentscheidungsersuchen des östOGH vom 24.9.2009 (RRa 2009, 294 ff), welches beim EuGH unter der Rs C-144/09 Hotel Alpenhof Gesmbh/Oliver Heller (ABl EU 2009 C 153/26) anhängig ist. Siehe auch die in einem Rechtsstreit mit Beteiligung eines Vermittlers aufgetretene Fragestellung, um deren Beantwortung ebenfalls der östOGH (RRa 2009, 158 ff) den EuGH ersuchte; Rs C-585/08 Peter Pammer/Reederei Karl Schlüter GmbH & Co KG (ABl EU 2009 C 44/40); zu beiden Verfahren Keiler/ Binder RRa 2009, 210 ff. Siehe Rn 14a. Abrufbar unter: http://curia.europa.eu/; hierzu kritisch Clausnitzer EuZW 2010, 446 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 19
einer Homepage im Verbrauchsstaat kein Ausrichten begründe (Rn 74), seien insofern sämtliche Einzelfallumstände zu berücksichtigen (Rn 76). V.
Abs 2: Wohnsitz des Vertragspartners außerhalb eines Mitgliedstaates
Nach Maßgabe der in Abs 1 enthaltenen Verweisung auf Art 4 Abs 1 finden die Vor- 19 schriften der Brüssel I-VO grundsätzlich178 nur Anwendung, wenn der Beklagte in einem Mitgliedstaat beheimatet ist. Andernfalls wird über die internationale Zuständigkeit eines Gerichts nach dessen nationalem Recht und – nach Maßgabe von Art 4 Abs 2 – in Deutschland sogar unter Einschluss des § 23 ZPO entschieden. In Anlehnung an Art 9 Abs 2 statuiert Abs 2 eine Ausnahme von diesem Grundsatz. Damit können auch alle Anbieter aus Drittstaaten nach den Regeln des 4. Abschnitts verklagt werden, solange sie eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung in einem Mitglied-,179 beispielsweise im Heimatstaat des Verbrauchers haben.180 Demnach müssen Verbraucher und Zweigniederlassung weder zwingend in verschiedenen181 noch ausschließlich in denselben Mitgliedstaaten182 ansässig sein. Die in Abs 2 verwendeten Begriffe sind entsprechend Art 5 Nr 5 auszulegen,183 so dass eine selbstständige Tochtergesellschaft nicht unter den Niederlassungsbegriff fällt.184 Der EuGH geht bereits dann von einer Niederlassung aus, wenn zwar nicht sämtliche objektiven Merkmale hierfür vorliegen, gegenüber einem Verbraucher aber hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Stammhaus und Außenstelle der Rechtsschein einer Niederlassung erweckt wurde.185, 186 Der Schutzgerichtsstand greift ebenso ein, wenn aus Sicht 178 179
180 181
182 183
184
185
186
Ausgenommen bleiben Art 22 und 23. OLG Dresden IPRax 2006, 44, 45; Kropholler Art 9 Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Nagel/ Gottwald § 3 Rn 121; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 109; Wach/Weberpals AG 1989, 193, 197. Zu einem derartigen Sachverhalt jüngst BGH IPRax 2008, 128 ff m krit Anm Staudinger 107 ff. Benicke WM 1997, 945, 948; de Lousanoff FS Arens (1993) 251, 258; Geimer RIW 1994, 59, 61; Schaltinat 92; Schlosser Rn 9; aA OLG München NJW-RR 1993, 701, 703; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8. von Hein IPRax 2006, 16, 17; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 10. OLG München NJW-RR 1993, 701, 702; Benicke WM 1997, 945, 949; Kropholler Rn 28; Schaltinat 89 f; Schlosser Rn 9; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 109; für eine weitere Auslegung Geimer/Schütze/Auer Rn 14. EuGH Rs C-318/93 Brenner u Noller/Dean Witter Reynolds EuGHE 1994 I 4275, 4292 = IPRax 1995, 315, 316 Rn 19 m Anm Rauscher 289 ff; MünchKommZPO /Gottwald Rn 9; Rauscher/Leible Art 5 Rn 107. EuGH Rs 218/86 SAR Schotte/Parfums Rothschild EuGHE 1987 I 4905, 4920 Rn 16; ebenso OLG Düsseldorf WM 1989, 50, 54; Benicke WM 1997, 945, 949 f; Geimer RIW 1994, 59, 61; Hartung ZIP 1991, 1185, 1191; Kropholler Art 5 Rn 108; Nagel/Gottwald § 3 Rn 121; Rauscher /Leible Art 5 Rn 104; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 110; Wach/Weberpals AG 1989, 193, 197; aA OLG Koblenz WM 2006, 484 f m krit Anm Rauscher WuB VII B. Art 15 Brüssel I-VO 1.06; OLG München NJW-RR 1993, 701; de Lousanoff FS Arens (1993) 203, 266. Die Relevanz dieser Entscheidung für Art 15 Abs 2 jüngst ausdrücklich betonend: BGH IPRspr 2007 Nr 139; ebenso OLG Celle OLGR 2007, 615, 617.
Ansgar Staudinger
401
Art 15 Brüssel I-VO 20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
des Verbrauchers der Anschein der Betriebsbezogenheit hinsichtlich der tatsächlich bestehenden Zweigniederlassung erweckt wird.187 Allein die von der Niederlassung ausgehende Werbung reicht nicht aus.188 Die Zweigniederlassung etc muss vielmehr selbst am Vertragsabschluss beteiligt sein.189 Ob darüber hinaus ihr Fortbestehen bei Einreichung der Klage eine zwingende Voraussetzung des verbraucherschützenden Zuständigkeitsrechts darstellt und die vorherige Auflösung somit den Anwendungsbereich von Art 15 entfallen lässt,190 stößt auf Bedenken.191 Wegen der Vergleichbarkeit mit den Rechtsscheinskonstellationen192 sowie der andernfalls drohenden Missbrauchsgefahr erscheint es mit dem Sinn und Zweck den Norm unvereinbar, den Verbraucherschutz zur Disposition des Unternehmers zu stellen, sofern nicht jegliche Anknüpfungspunkte zum Binnenmarkt entfallen.193 Der 4. Abschnitt verlangt – wie die Brüssel I-VO generell194 – keinen Mitgliedstaatenbezug. Vielmehr reicht es aus, wenn außereuropäische Anbieter über Zweigniederlassungen im räumlichen Anwendungsbereich der Harmonisierungsmaßnahme tätig werden195 und ein internationaler Sachverhalt vorliegt. 20 Aufgrund des ausdrücklichen Vorbehalts in Abs 1 findet Art 5 Nr 5 neben Abs 2 Anwendung.196 Beruft sich der Verbraucher auf den Gerichtsstand nach Art 16 Abs 1 Fall 1 iVm Art 15 Abs 2, so ist für die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit auf nationales Recht zurückzugreifen, während Art 5 Nr 5 bereits einen örtlichen Gerichtsstand am Ort der Niederlassung des Vertragspartners begründet. Es kann sich aber auch der Vertragspartner auf die Brüssel I-VO berufen, insbes dürfen die im autonomen Recht vorgesehenen exorbitanten Zuständigkeiten ihm gegenüber nicht geltend gemacht werden.197
187
188 189
190
191
192 193 194 195 196
197
402
Siehe in diesem Zusammenhang OLG Dresden IPRax 2006, 44, 45; hierzu von Hein IPRax 2006, 16, 17. MünchKommZPO /Gottwald Rn 10; Schlosser Rn 9. MünchKommZPO /Gottwald Rn 10; Musielak/Stadler Rn 9; Schlosser Rn 9; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 111; aA Nasall WM 1993, 1950, 1954. So jedenfalls BGH IPRax 2008, 128 ff m krit Anm Staudinger 107 ff; BayOblG NJW-RR 2006, 210, 211; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 10. Vgl Staudinger IPRax 2008, 107 ff; im Allgemeinen kritisch zu Art 15 Abs 2 Rauscher WuB VII B. Art 15 Brüssel I-VO 2.07; jüngst ebenso im Rahmen von Art 15 Abs 1 lit c: OLG Frankfurt aM EuZW 2009, 309, 311 f. Hierzu Fn 185 f. Ähnlich Musielak/Stadler Rn 9 und Rauscher WuB VII B. Art 15 Brüssel-VO 2.07. Einl Brüssel I-VO Rn 20. Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 111. Jenard-Bericht zu Art 7 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 31; LG Stuttgart IPRax 1998, 100, 101 f m zust Anm Looschelders 86, 89; Kropholler Art 8 Rn 3; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 109; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 8 Rn 3; Thorn IPRax 1997, 98, 101. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 10; Kropholler Art 9 Rn 5; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 111.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 15 Brüssel I-VO 21
VI. Abs 3: Ausschluss von Beförderungsverträgen
Um eine Kollision mit den weitreichenden transportrechtlichen Sonderregeln völ- 21 kervertragsrechtlicher Provenienz (Warschabk,198 Montr Übk,199 CMR,200 COTIF,201 CIV,202 CIM,203 Athener Übereinkommen204) zu vermeiden, werden Beförderungsverträge mit Verbrauchern vom Zuständigkeitskatalog ausgenommen.205 Sind derartige Sondervorschriften nicht einschlägig,206 verbleibt es bei der Anwendbarkeit der allgemeinen Zuständigkeitsregeln der Brüssel I-VO, insbes deren Art 5207 und 23. Dies muss angesichts der Formulierung des Abs 3 wohl ebenso bei gemischten Transporten gel-
198
199
200
201
202
203
204
205 206 207
Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr in der Fassung vom 28.5.1955, BGBl 1958 II 291 ff. Beschluss des Rates vom 5.4.2001 über den Abschluss des Übereinkommens zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr durch die Europäische Gemeinschaft (2001/539 / EG), ABl EG 2001 L 194/38. Da die Europäische Gemeinschaft das Montrealer Übereinkommen in einen Sekundärrechtsakt eingekleidet hat, unterliegen Vorschriften dieser Konvention ebenfalls dem Auslegungsmonopol des EuGH; ausführlich hierzu Basedow FS Schlechtriem (2003) 165, 185 f. Genfer Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr vom 19.5.1956, BGBl 1961 II 1119 ff. Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr vom 9.5.1980, BGBl 1985 II 130 ff; beachte nunmehr auch das Protokoll vom 3. Juni 1999 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF); BR-Drs 929, 60 ff. Am 1.7. 2006 ist das Protokoll von Vilnius in Kraft getreten, BGBl 2006 II 827 ff. Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen und Gepäck (Anh A zu COTIF), BGBl 1985 II 179 ff. Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (Anh B zu COTIF), BGBl 1985 II 224 ff. Athener Übereinkommen vom 13.12.1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See; vgl BBl 1986 II 741/717 und http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/topics/intla/intrea/dbstv/ data39/e_19740339.html. Siehe auch das den Staatsvertrag ergänzende Protokoll vom 1.11.2002; abgedruckt in KOM (2005) 592, 17 ff. Im Nachgang an einen Kommissionsvorschlag (KOM (2005) 592; hierzu Czerwenka RRa 2003, 158 ff; Lagoni ZEuP 2007, 1079 ff) hat die Europäische Gemeinschaft am 23.4.2009 die Verordnung (EG) Nr 392/2009 über die Unfallhaftung von Beförderern von Reisenden auf See (ABl EU 2009 L 131/24) erlassen, mit welcher das Athener Übereinkommen idF des Protokolls von 2002 in das Gemeinschaftsrecht überführt wird; hierzu Czerwenka TranspR 2010, 165 ff und Karsten VuR 2009, 213 ff; aus dem Blickwinkel des Versicherungsrechts beachte auch Art 11 Rn 7. Schlosser-Bericht Nr 160, ABl EG 1979 C 59/71, 119. Diese sind gem Art 71 Abs 1 vorrangig. Beachte insoweit das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zum Erfüllungsort bei Flugreisen, IPRax 2008, 513 ff m Anm Staudinger 493 ff; jüngst auch EuGH Rs C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation IPRax 2010, 160 ff m Anm Staudinger 140 ff und R. Wagner 143 ff = NJW 2009, 2801 ff m Anm Lehmann 655 ff; zu Transportverträgen: Mankowski TranspR 2008, 67 ff; zum Eisenbahnverkehr: Staudinger EuZW 2008, 751 ff.
Ansgar Staudinger
403
Art 15 Brüssel I-VO 22
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ten, auch wenn diese keinem staatsvertraglichen Sonderregime unterliegen.208 Um solche mit der ratio der Art 15 ff kaum vereinbare Schieflagen209 zu vermeiden, sollte Abs 3 aufgehoben werden.210 Allerdings dürfte in Anbetracht der jüngsten Entwicklung im Europäischen Kollisionsrecht211 als sicher gelten, dass auch im Zuge der anstehenden Novellierung der Brüssel I-VO212 die Ausnahme nicht gestrichen wird. Der Vorrang spezieller Konventionen ist bereits durch Art 71213 sichergestellt. 22 Unter Bezugnahme auf die RL 90/314 / EWG des Rates vom 13. Juni 1990 über Pauschalreisen214 hat die Kommission ausdrücklich klargestellt,215 dass Pauschalreisen dem 4. Abschnitt unterfallen.216 Dies entspricht der bereits zum EuGVÜ vorherrschenden Auffassung.217 Als Pauschalreise gilt dabei auch eine Reise, die von einem Reisebüro auf Wunsch und nach den Vorgaben eines Verbrauchers organisiert wird.218, 219 Insoweit muss jedoch Beachtung finden, dass die in Frage stehende Rückausnahme lediglich kombinierte Beförderungs- und Unterbringungsleistungen erfasst, wohingegen Art 2 Nr 1 der maßgeblichen Richtlinie ebenfalls eine Verbindung eines jener Elemente mit anderen touristischen Dienstleistungen ausreichen lässt. 220 Diese Divergenz innerhalb des Gemeinschaftsrechts wiegt umso schwerer, als für die Parallelnorm
208 209 210
211
212 213 214
215 216 217
218
219
220
404
Abweichend Beraudo JDI 2001, 1033, 1054 f; Schlosser Rn 10. Siehe die überzeugende Kritik von Geimer/Schütze, EuZVR Rn 58. Hierzu Schmidt-Bendun Haftung der Eisenbahnunternehmen – Auf dem Weg zu einem harmonisierten Eisenbahn- und Luftverkehrsrecht (2007) 129 ff; Staudinger IPRax 2008, 493, 497; ebenso in Bezug auf den neuen Art 6 Abs 4 lit b Rom I-VO Leible/Lehmann RIW 2008, 528, 537; Mankowski IHR 2008, 133, 142 f. Hiergegen spricht vor allem der legislatorische Ansatz des Gemeinschaftsgesetzgebers in Art 5 Rom I-VO (vgl die Angaben in Vorbemerkung zu Art 15-17 Rn 2), da er Beförderungsverträge allgemein einer Sonderkollisionsnorm unterstellt hat, losgelöst davon, ob es sich bei den Vertragsparteien um Unternehmer oder Verbraucher handelt; siehe auch Staudinger IPRax 2010, 140, 142. Siehe dazu Art 73 Rn 1. Hierzu OLG München TranspR 2003, 155 f. ABl EG 1990 L 158/59 ff.; zur unzulässigen Verkürzung der Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Reisemängeln jüngst: BGH NJW 2009, 1486 f m Anm Führich 1487 f. KOM (1999) 348, 18. Zu Internet-Buchung von Reisen und Flügen Staudinger RRa 2007, 98 ff. LG Konstanz IPRax 1994, 448; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 59; Jayme IPRax 1993, 42, 43; Schlosser Rn 10; Thorn IPRax 1994, 426. EuGH Rs C-400/00 Club Tour Viagens e Turismo SA /Alberto Carlos Lobo Gonçalves Garrido EuGHE 2002 I 4051, 4071 f Rn 13 ff; hierzu Führich RRa 2002, 194 ff; Tonner EuZW 2002, 403 f; Führich RRa 2006, 50 ff. Zu der Frage, ob eine Frachtschiffreise eine Pauschalreise darstellen kann, beachte das Vorabentscheidungsersuchen des östOGH vom 6.11.2008 – Az 6Ob192/08s (RRa 2009, 158 ff), welches beim EuGH unter der Rs C-585/08 Peter Pammer/Reederei Karl Schlüter GmbH & Co KG anhängig ist, ABl EU 2009 C 44/40; bejahend: Keiler/Binder RRa 2009, 210, 217 f. Ebenso die Generalanwältin Trstenjak in ihren Schlussanträgen vom 18.5.2010 (Rn 41 ff), abrufbar unter: http://curia.europa.eu/. Vor diesem Hintergrund kritisch Keiler/Binder RRa 2009, 210, 213 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 16 Brüssel I-VO 1
in Art 6 Abs 4 lit b Rom I-VO eine Verbindung von Beförderung und anderen Leistungen, die gerade nicht in der Unterbringung liegen, genügt.221 Obwohl sich der persönliche Anwendungsbereich der Pauschalreiserichtlinie auch auf Unternehmen erstreckt,222 ist der Schutzgerichtsstand des Art 15 nach seinem Sinn und Zweck bei von Gewerbetreibenden gebuchten Reisen nicht einschlägig. In sachlicher Hinsicht werden richterrechtliche Schutzverstärkungen, wie sie sich etwa in Deutschland durch analoge Anwendung der §§ 651a ff BGB auf einzelne Bootscharter und Ferienhausmietverträge mit einem Reiseveranstalter finden,223 ebenso wenig erfasst. In der Gesamtschau ist daher ein Auseinanderfallen von Pauschalreise- und internationalem Zivilverfahrens- und Privatrecht zu konstatieren. 224
Artikel 16 (1) Die Klage eines Verbrauchers gegen einen anderen Vertragspartner kann entweder vor den Gerichten des Mitgliedstaates erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet dieser Vertragspartner seinen Wohnsitz hat, oder vor dem Gericht des Ortes, an dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. (2) Die Klage des anderen Vertragspartners gegen den Verbraucher kann nur vor den Gerichten des Mitgliedstaates erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. (3) Die Vorschriften dieses Artikels lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist.
In Konstellationen mit grenzüberschreitenden Bezügen1 bestimmt Art 16 nicht nur die 1 internationale, sondern zum Teil auch die örtliche Zuständigkeit. Art 16 genießt Anwendungsvorrang und schließt – ebenso im Hinblick auf die vorgegebene örtliche Zuständigkeit – nationale Vorschriften aus.2 Beschränkt sich der Sekundärrechtsgeber wie in Abs 2 auf die internationale Zuständigkeit, kann die auf supranationaler Ebene bestehende Regelungslücke unter Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht geschlossen werden.3 In Deutschland geschieht dies mit Hilfe der §§ 12 ff ZPO.
221 222
223 224
1
2
3
Hierzu Keiler/Binder RRa 2009, 210, 213 f. MünchKommBGB4 /Tonner (2005) Vorbemerkungen vor §§ 651a bis 651m Rn 15; Staudinger /Eckert (2003) § 651a BGB Rn 21, 48. Vgl MünchKommBGB4 /Tonner (2005) § 651a Rn 28 ff. Kritisch mit Blick auf die fehlende gemeinschaftsrechtsinterne Harmonisierung Keiler/Binder RRa 2009, 210, 211 f, 214. Beachte insoweit die Ausführungen in Einleitung Brüssel I-VO Rn 19 und Vorbem Art 15-17 Brüssel I-VO Rn 1 Fn 3. Jayme FS Nagel (1987) 123, 130; Mankowski VuR 2001, 259, 260; Schoibl JBl 1998, 700, 707; Wagner WM 2003, 116, 120. Hk-ZPO /Dörner Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1.
Ansgar Staudinger
405
Art 16 Brüssel I-VO 2-5
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Klagemöglichkeiten des Verbrauchers, Abs 1
2 Art 16 erlaubt dem Verbraucher die Wahl zwischen mehreren Gerichtsständen. Ziel ist es einerseits, dem Verbraucher eine Möglichkeit zu eröffnen, seine Ansprüche ortsnah gerichtlich geltend zu machen.4 Andererseits soll er auch nicht auf eine Rechtsverfolgung am Heimatforum beschränkt werden. So mag es aus Sicht des Verbrauchers vorzugswürdig erscheinen, den Vertragspartner in dessen Wohnsitzstaat zu verklagen, etwa um Schwierigkeiten bei der anschließenden Auslandsvollstreckung zu vermeiden.5 3 Dem Verbraucher stehen folgende Gerichtsstände zur Verfügung:
4
– Nach Abs 1 Fall 1 ist die gegnerische Seite in ihrem Heimatstaat gerichtspflichtig. Gem Art 15 Abs 2 dienen Zweigniederlassungen des in einem Drittstaat ansässigen Vertragspartners als fiktiver Wohnsitz. Der Gemeinschaftsgesetzgeber regelt in Abs 1 Fall 1 nur die internationale Zuständigkeit, so dass die örtliche nach der lex fori zu ermitteln ist. – Dem Verbraucher steht es nach Abs 1 Fall 2 frei, die Klage vor seinem Heimatforum zu erheben. Dies gilt jedoch nur insoweit, als der Vertragspartner des Verbrauchers in einem Mitgliedstaat beheimatet oder gem Art 15 Abs 2 so zu behandeln ist.6 Im Gegensatz zu Art 14 Abs 1 Fall 2 EuGVÜ bestimmt die Vorschrift ebenso die örtliche Zuständigkeit.7 Damit ist etwa aus dem Blickwinkel der deutschen Prozessrechtsordnung, die keinen allgemeinen Verbrauchergerichtsstand kennt, die Gefahr eines zuständigkeitsrechtlichen horror vacui gebannt.8 Im Regelungsbereich des EuGVÜ scheidet hingegen eine Ersatzzuständigkeit der Spruchkörper in Berlin aus;9 um dem Gebot der Justizgewährung nachzukommen, verbleibt als Notlösung vielmehr eine Analogie zu Art 14 Abs 1 Fall 2 EuGVÜ.
5 Entscheidend ist der Wohnsitz zum Zeitpunkt der Klageerhebung.10 Dies gilt ebenso für den Fall, dass der Verbraucher nach Vertragsschluss in einen anderen Mitgliedstaat umzieht. Der Sekundärrechtsgeber sieht zum Schutz der gegnerischen Seite eine Prorogationsmöglichkeit in Art 17 Nr 3 vor. Eine darüber hinausgehende Einschränkung
4
KOM (1999) 348, 19.
5
Kropholler Vor Art 8 Rn 2. EuGH Rs C-318/93 Brenner u Noller/Dean Witter Reynolds EuGHE 1994 I 4275, 4292 Rn 20 = IPRax 1995 315 f m Anm Rauscher 289, 292 f; BGH NJW 1995, 1225, 1226; Kropholler Art 15 Rn 1; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 4. ÖstOGH IPRax 2006, 607, 608 m Anm Heiderhoff 612 ff. Ebenso wenig ist fortan im österreichischen Recht eine Ordination erforderlich; siehe hierzu östOGH Urt v 5.3.2002 – Az 9 Nd 502/02; Schoibl JBl 2003, 149, 163. Siehe hierzu KG IPRax 2001, 44 m Anm Mankowski 33 ff; OLG Karlsruhe NJW-RR 2000, 353; LG Konstanz IPRax 1994, 448; de Bra 182; Geimer EWiR 2000, 439, 440; Vollkommer/Vollkommer FS Geimer (2002) 1367, 1370 f; Schlosser Rn 2; Wagner WM 2003, 116, 119. Geimer/Schütze/Auer Rn 6; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6.
6
7 8
9
10
406
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 16 Brüssel I-VO 6- 8
des Abs 1 Fall 2 im Sinne einer Missbrauchskontrolle11 anhand von Einzelfallumständen verbietet sich.12 Sie steht im Widerspruch zum Gebot von Rechtssicherheit und -klarheit, das im ErwGr 11 S 1 zum Ausdruck kommt. Eine einmal begründete Zuständigkeit entfällt nicht dadurch, dass der Verbraucher seinen Wohnsitz während des Prozesses verlegt.13 – Bei Klagen gegen Zweigniederlassungen, Agenturen oder sonstige Niederlassungen 6 kann der Verbraucher seine Ansprüche am Ort der Niederlassung etc gerichtlich geltend machen, Art 15 Abs 2 iVm 5 Nr 5. II.
Gerichtspflichtigkeit des Verbrauchers, Abs 2
Nach Abs 2 kann ein Passivprozess gegen den in einem Mitgliedstaat wohnhaften 7 Verbraucher nur vor den Gerichten seines Heimatstaates geführt werden. Abzustellen ist auf den Wohnsitz des Verbrauchers zum Zeitpunkt der Klageerhebung.14 Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach nationalem Recht.15 III. Widerklage, Abs 3
Unabhängig davon, ob der Verbraucher oder dessen Vertragspartner Kläger des Aus- 8 gangsverfahrens ist, bestimmt Abs 3 die internationale sowie örtliche Zuständigkeit für die Widerklage.16 Ihr Gegenstand muss anders als beim Ursprungsprozess keine Verbrauchersache betreffen.17 Erforderlich ist allerdings, dass die Zuständigkeit der Klage auf den Art 15 ff beruht18 und zwischen ihr und der Widerklage Konnexität19 besteht.
11 12 13 14
15 16 17
18 19
Geimer/Schütze/Auer Rn 7. Kropholler Rn 2; Schaltinat 80; aA de Bra 168; Schlosser Rn 3. Zur perpetuatio fori siehe Hess § 6 Rn 102; Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4; Art 59 Rn 3. Geimer/Schütze/Auer Rn 12; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Schlosser Rn 4; Wieczorek/Schütze/ Hausmann (1994) Art 14 EuGVÜ Rn 8. Vgl Vorbemerkung zu Art 15-17 Rn 1; krit hierzu Schoibl JBl 2003, 149, 163. Siehe auch Art 12 Rn 5. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 89; Geimer/Schütze/Auer Rn 15; MünchKommZPO /Gottwald Rn 9. Geimer/Schütze/Auer Rn 15. Siehe hierzu Rauscher /Leible Art 6 Rn 26 f.
Ansgar Staudinger
407
Art 17 Brüssel I-VO 1-3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 17 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden: 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird, 2. wenn sie dem Verbraucher die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen, oder 3. wenn sie zwischen einem Verbraucher und seinem Vertragspartner, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in demselben Mitgliedstaat haben, getroffen ist und die Zuständigkeit der Gerichte dieses Mitgliedstaates begründet, es sei denn, dass eine solche Vereinbarung nach dem Recht dieses Mitgliedstaates nicht zulässig ist.
1 Die Vorschrift zielt darauf ab, den Verbraucher vor nachteiligen (vorformulierten) Gerichtsstandsklauseln zu schützen.1 Gem Art 23 Abs 5 führt ein Verstoß gegen Art 17 zur Unwirksamkeit der Abrede. Dies gilt in entsprechender Anwendung dieser Vorschriften im Fall der Prorogation eines Drittstaatenforums.2 Ein Zuständigkeitsmangel kann durch rügelose Einlassung geheilt werden, sofern keine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 begründet ist.3 Dies wird bei Klagen gegen den Verbraucher iSd Art 16 Abs 2 vereinzelt als verfehlt empfunden.4 Der Wortlaut des Art 24 ist indes eindeutig. Ferner spricht für dieses Ergebnis der Regelungsgehalt in Nr 1. Wenn eine abweichende Vereinbarung nach Entstehen der Streitigkeit uneingeschränkt zulässig ist, muss dies ebenso für eine stillschweigende Prorogation gelten.5 2 Nr 1 und 2 entsprechen Art 13 Nr 1 und 2 für Versicherungsnehmer, insoweit wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen. 3 Nach Nr 3 können die Parteien die internationale Zuständigkeit der Gerichte an ihrem gemeinsamen Wohnsitz (Art 59, 60) oder gewöhnlichen Aufenthaltsort (vgl Art 5 Nr 2, Art 17 Nr 3) vereinbaren, sofern eine solche Abrede nach dem Heimat-
1 2
3
4 5
408
Kropholler Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; vgl auch Art 13 Rn 1. Siehe Art 13 Rn 2; Rauscher/Mankowski Art 21 Rn 7; im Ergebnis – wenn auch mit abweichender Begründung – Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 90; siehe jüngst hierzu OLG Dresden IPRax 2006, 44, 47; dem im Ergebnis zustimmend von Hein IPRax 2006, 16, 17 mit weiteren Nachweisen zum Streitstand; jüngst Heinig, Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht (2010) 136, 227. OLG Koblenz IPRax 2001, 334; Hess § 6 Rn 148; Kropholler Art 24 Rn 16; Musielak/Stadler Art 24 Rn 4; Nagel/Gottwald § 3 Rn 125; Schütze ZZP 90 (1977), 67, 76; Thomas/Putzo/Hüßtege Vorbem zu Art 15-17 Rn 1; Art 24 Rn 1; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Vor Art 13 EuGVÜ Rn 6; jüngst hierzu BGH RIW 2005, 776 ff; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935 f; vgl auch Art 24 Rn 11. Mankowski IPRax 2001, 310, 312; insgesamt krit auch Schack Rn 840. Bülow RabelsZ 29 (1965), 473, 495; Kropholler Art 13 Rn 2; Schulte-Beckhausen, Internationale Zuständigkeit durch rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozessrecht (1994) 113.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 17 Brüssel I-VO 3
recht der Beteiligten zulässig ist. Diese Vorschrift dient im Lichte des Art 16 Abs 2 dem Schutz der legitimen Zuständigkeitsinteressen auf Seiten des Unternehmers.6 Entgegen der in der Vorauflage vertretenen Auffassung beurteilt sich die Zulässigkeit der Prorogationsabrede auch dann nach der Brüssel I-VO, wenn der Verbraucher in einen Drittstaat zieht.7 Mit Blick auf die grds Schutzwürdigkeit des Unternehmers verbietet sich nämlich eine Differenzierung zwischen dem Umzug in einen Mitglied- oder einen Drittstaat. Dieses Ergebnis bestätigt zudem Art 4 Abs 1, wonach eine Gerichtsstandvereinbarung nach Maßgabe der Brüssel I-VO zugunsten eines mitgliedstaatlichen Spruchkörpers die Gerichtspflichtigkeit auch von nicht in einem Mitgliedstaat beheimateten Beklagten begründen kann. Anzuknüpfen ist an den gemeinsamen Wohnsitz im Zeitpunkt des Vertragsschlusses und nicht der nachfolgenden Gerichtsstandsvereinbarung.8 Nr 3 verweist auf den Kontrollmaßstab im Heimatrecht der beiden Beteiligten. Art 23 wird mithin verdrängt. In Deutschland ist die Wirksamkeit anhand der §§ 38, 40 ZPO zu beurteilen. Dies gilt unter Einschluss der in § 38 Abs 3 ZPO genannten Formvorgaben,9 die jedoch einer Novellierung bedürfen.10 Sofern der Verbrauchervertrag in einer Haustürsituation angebahnt wurde, ist ferner § 29c Abs 3 ZPO11 zu beachten. Eine vorformulierte Gerichtsstandsklausel unterliegt schließlich den 305 ff BGB.12 Eine derartige Doppelkontrolle ist gemeinschaftsrechtlich nach Art 7 der Klausel-RL13 vorgeschrieben und eröffnet den Weg der Verbandsklage.14
6
7 8
9
10
11 12
13
14
Jenard-Bericht zu Art 15 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. AA MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Zu Recht Geimer/Schütze/Auer Rn 7; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; dagegen auf den Zeitpunkt der Gerichtsstandsvereinbarung abstellend Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Ansonsten wird die gesetzgeberische Einheit von Inhalt und Form zerstört; überdies bestimmt Art 23 allein die Formvorgaben einer nach Art 17 zulässigen Gerichtsstandsabrede; zur umstrittenen Auslegung des Merkmals „schriftlich“ siehe die Angaben bei Zöller/Vollkommer § 38 ZPO Rn 27, 34, 37; Junker RIW 1999, 809, 813 f; vgl auch Keller Jura 2008, 523 ff. Staudinger in: Schulze/Schulte-Nölke (Hrsg), Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts (2001) 295, 302. Hierzu BGH NJW 2003, 1190 f. Vgl hierzu Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann § 38 ZPO Rn 10 f; MünchKommBGB5 /Kieninger (2007) § 307 Rn 282 ff; Staudinger DB 2000, 2058, 2059. RL 93/13/ EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen vom 5.4.1993, ABl EG 1993 L 95/29 ff. Zum Verhältnis der Klausel-RL bzw ihrer Transformation zu Art 23 siehe Art 13 Rn 7; Rauscher/Mankowski Art 23 Rn 10 ff; dort auch zur Missbrauchskontrolle als Notanker.
Ansgar Staudinger
409
Art 17 Brüssel I-VO 4-6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
4 Die Prorogationsschranken in Nr 1-3 gelten angesichts des Art 1 Abs 2 lit d nicht analog für Schiedsgerichtsvereinbarungen.15 Art 17 steht ebenso wenig einer außergerichtlichen (Online-)Streitbeilegung entgegen.16 5 Soweit Prorogationsfreiheit herrscht, ist Art 23 zu berücksichtigen, so zB für die Form der Gerichtsstandsvereinbarung,17 für welche auch die Einhaltung von Informationspflichten von Bedeutung sein kann.18 Im Hinblick darauf, ob eine Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel in Betracht kommt, siehe Art 6 Abs 1 lit d EGVollstrTitelVO. Beachte überdies Art 6 Abs 2 als Sonderregel für die internationale gerichtliche Zuständigkeit bei Mahnverfahren. 6 Inwieweit neben Art 17 und 23 eine weitere (Missbrauchs-)Kontrolle von Gerichtsstandsabreden zulässig bzw sogar geboten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten.19 Der Anwendbarkeit der Klausel-RL20 stehen jedenfalls die auch auf Gemeinschafts15
16
17
18
19
410
So auch Samtleben ZBB 2003, 69, 76; ders ZEuP 1999, 974, 976 f; aA Reich ZEuP 1998, 981, 988 f; ein Korrektiv schafft wiederum die Klausel-RL, die nach ihrem Anhang (Nr 1 lit q) vorformulierte Schiedsvereinbarungen erfasst; jüngst offen lassend, ob eine Schiedsklausel einer entsprechenden Kontrolle durch die Klausel-RL zugänglich ist BGH JZ 2008, 358 f m Anm Mäsch 359 ff; hierzu kritisch Thode DNotZ 2007, 404 ff; demgegenüber bejahend: EuGH C-168/05 Elisa María Mostaza Claro/Centro Móvil Milenium SL EuGHE 2006 I, 10421 ff = SchiedsVZ 2007, 46 ff m Anm Wagner 49 ff = IPRax 2008, 515 ff m Anm Schlosser 497 f; hierzu Jordans GPR 2007, 48 ff; Micklitz EWS 2008, 353 f; zur amtswegigen Prüfung der Missbräuchlichkeit einer Schiedsklausel durch ein nationales Gericht nach Maßgabe der Klausel-RL jüngst EuGH Rs C-40/08 Asturcom Telecomunicaciones S. L./Cristina Rodríguez Nogueira EWS 2008, 208; nach Auffassung des OLG München kann eine Schiedsabrede etwa dann unwirksam sein, wenn sie in Verbindung mit dem am prorogierten Forum geltenden Kollisionsrecht die Nichtanwendung von international zwingenden Normen (§ 89b HGB) zu bewirken droht: IPRax 2007, 322 ff m krit Anm Rühl 294 ff = IHR 2006, 166 ff m zust Anm Thume 169 f; Musielak/ Heinrich § 38 ZPO Rn 20; zur Eingriffsnormqualität des Handelsvertreterausgleichsanspruchs siehe EuGH Rs C-381/98 Ingmar GB Ltd/Eaton Leonard Technologies Inc EuGHE 2000 I, 9305, 9335 = NJW 2001, 2007, 2008 m Anm Staudinger 1974 ff; hierzu auch Ferrari/Staudinger Art 34 EGBGB Rn 7; Schurig FS Jayme (2004), 837 ff. Vgl Art 13 Rn 3; siehe auch das Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivilund Handelsrecht vom 19.4.2002, KOM (2002) 196; Art 14 der RL 2002/65/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der RL 90/619 / EWG des Rates und der RL 97/7/ EG und 98/27/ EG, ABl EG 2002 L 271/16, 20. Schlosser-Bericht Nr 161, ABl EG 1979 C 59/71, 120; de Bra 202; Kropholler Art 13 Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Zu den aus der RL über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen resultierenden Informationspflichten des Unternehmers siehe Art 8 Rn 5. Ablehnend jedenfalls für Unternehmer betreffende Gerichtsstandsabreden OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128; LG Mainz WM 2005, 2319, 2323; jüngst dem zustimmend Gottschalk/Breßler ZEuP 2007, 56 ff; eine ungeschriebene europarechtliche Kontrolle hingegen bejahend Leible/Röder RIW 2007, 481 ff; in dem Sinne bei Timesharing-Verträgen Mankowski NZM 2007, 671, 676 f; zur Frage, inwieweit die mit einer Gerichtsstandabrede einhergehende Nichtanwendung von international
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 4 . Zuständigkeit bei Verbrauchersachen
Art 17 Brüssel I-VO 6
ebene zu beachtenden Grundsätze lex posterior und lex specialis nicht entgegen. Die Prorogationsschranken der Brüssel I-VO und diejenigen der RL gelten vielmehr nebeneinander.21 Eine solche Parallelität von Verbraucherschutzinstrumenten befürwortet der EuGH etwa ebenso in der Rs Heininger22 und bestätigte diesen – wenn auch bei einem reinen Inlandssachverhalt – aufgestellten Grundsatz jüngst noch einmal.23 Für eine zweite Kontrollebene spricht, dass sich die Regelungsbereiche der beiden Sekundärrechtsakte weder in sachlicher noch räumlich-situativer Hinsicht decken. Dies gilt erst recht, wenn man mit Blick auf die Brüssel I-VO an ungeschriebenen Tatbestandsvoraussetzungen wie dem Mitgliedstaatenbezug festhält oder streng dem Wortlaut verpflichtet die Prorogation eines drittstaatlichen Spruchkörpers nicht den Schranken des Art 23 Abs 5 unterwirft. Schutzlücken drohen überdies bei vorrangigen Spezialabkommen nach Art 71 und im Lichte von Art 15 Abs 3. Ferner erlaubt allein die Klausel- und Unterlassungsklagen-RL24 einen kollektiven Rechtsschutz in Form von Verbandsklagen. Schließlich erlangt die amtswegige Kontrolle von Gerichtsstandsabreden nach der Klausel-RL Bedeutung im Rahmen des Art 24.25
20
21
22
23
24
25
zwingenden Normen eine Unwirksamkeit der Pro- wie Derogation nach sich zieht: OLG München IPRax 2007, 322 ff m krit Anm Rühl 294 ff. Zur Missbräuchlichkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung iSd RL: EuGH verb Rs C-240/98 bis C-244/98 Océano Grupo Editorial SA /Roco Murciano Quintero ua EuGHE 2000 I 4941 ff = EWiR 2000, 783 m Anm Freitag 783 f= IPRax 2001, 128 ff m Anm Hau 96 ff = JA-R 2000, 173 ff m Anm Leible = JZ 2001, 245 f m Anm Schwartze 246 ff = DB 2000, 2056 ff m Anm Staudinger 2058 ff; hierzu ferner Augi/Baratella EuLF (D) 2000/01, 83 ff; Borges RIW 2000, 933 ff; ders NJW 2001, 2061 f; Leible RIW 2001, 422 ff; Pfeiffer ZEuP 2003, 144 ff; Stuyck CML Rev 2001, 719 ff; zur Entscheidung auch Hakenberg ZEuP 2001, 888, 901 f. Ebenso Heinig GPR 2010, 36, 41 f mwN; ders 340 ff; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 332; Reithmann/ Martiny/Hausmann Rn 2960; siehe im Zusammenhang mit Beförderungsverträgen: Staudinger IPRax 2010, 140, 142 f; zu Mietverträgen: Staudinger/Czaplinski NZM 2010, 461, 463 ff jeweils mit Kriterien, anhand derer die Missbräuchlichkeit der Klausel festgestellt werden kann; wohl auch Mayer GPR 2009, 220, 222 f; abweichend Gottschalk/Breßler ZEuP 2007, 56, 75 ff; Kropholler Art 23 Rn 20; MünchKommZPO /Gottwald Art 23 Rn 60; Schlosser Art 23 Rn 31; offen lassend: Hk-ZPO /Dörner Art 23 Rn 23. Umfassend zu diesem Themenkreis Heinig, Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht (2010) 332 ff. EuGH Rs C-481/99 Eheleute Heininger/Bayerische Hypo- und Vereinsbank EuGHE 2001 I 9945 ff. Bestätigt durch EuGH Rs C-350/03 Schulte/Badenia AG EuGHE 2005 I 9215 ff = JZ 2006, 86 ff und EuGH Rs C-229/04 Crailsheimer Volksbank EuGHE 2005 I 9273 ff = WM 2005, 2086 ff. Zum Ganzen Fischer VuR 2006, 53 ff; Habersack JZ 2006, 91 ff; Käseberg/Richter EuZW 2006, 46 ff; Knops WM 2006, 70 ff; Lang/Rösler WM 2006, 513 ff; Nettesheim WM 2006, 457 ff; Schwintowski VuR 2006, 5 ff; Staudinger NJW 2005, 3521 ff; Wielsch ZBB 2006, 16 ff; Woitkewitsch MDR 2006, 241 ff. EuGH Rs C-243/08 Pannon GSM Zrt./Erzsébet Sustinkné Györfi NJW 2009, 2367 ff m Anm Pfeiffer 2369; siehe auch Heinig EuZW 2009, 885 ff. RL 98/27/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 1998 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen, ABl EG 1998 L 166/51 ff; hierzu etwa Kohler, Die grenzüberschreitende Verbraucherverbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz im Binnenmarkt (2008). Art 24 Rn 17 zu Art 17.
Ansgar Staudinger
411
Art 18 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abschnitt 5 Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge Artikel 18 (1) Bilden ein individueller Arbeitsvertrag oder Ansprüche aus einem individuellen Arbeitsvertrag den Gegenstand des Verfahrens, so bestimmt sich die Zuständigkeit unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt. (2) Hat der Arbeitgeber, mit dem der Arbeitnehmer einen individuellen Arbeitsvertrag geschlossen hat, im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem Mitgliedstaat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats hätte.
Schrifttum Amici, Forum loci executionis e confratto internazionale di lavoro, Riv it dir lav 2010 II 655 Behr, Internationale Zuständigkeit in Individualarbeitsstreitigkeiten im Europäischen Verfahrensrecht, in: GS Wolfgang Blomeyer (2004) 15 Bergwitz, Der besondere Gerichtsstand des Arbeitsortes (§ 48 Ia ArbGG), NZA 2008, 443 Blefgen, Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitsgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht (2006), zitiert: Blefgen Bosse, Probleme des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts (2007), zitiert: Bosse Cavalier/Upex, The Concept of Employment Contract in European Union Private Law, (2006) 55 ICLQ 587 Däubler, Die internationale Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichte – Neue Regeln durch die Verordnung (EG) Nr 44/2001, NZA 2003, 1297 Deumier, Interprétation du règlement Bruxelles I: articulation des règles de compétence spéciale et des règles spécifiques aux contrats individuels de travail: Rev contrats 2009, 221 Domröse, Der gewöhnliche Arbeitsort des Arbeitnehmers als besonderer Gerichtsstands im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren, DB 2008, 1626
412
Esteban de la Rosa, De nuevo sobre la sentencia Pugliese, La Ley Uníon Europea 5903 (28 de noviembre de 2003), 1904 Franzen, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen in Arbeitsverträgen zwischen EuGVÜ und autonomem internationalem Zivilprozessrecht, RIW 2000, 81 Franzina, Sul carattere „esaustivo“ della disciplina comunitaria della giurisduzione in materia di contratti individuali di lavoro, NGCC 2008 I 1093 Ganglberger, Gewöhnlicher Arbeitsort trotz Nichtantritts der Arbeit?, RdW 2000, 160 Graf-Schimek, Arbeitsgerichtliche Verfahren I – Zuständigkeiten, ÖJZ 2010, 245 J Harris, The Brussels I Regulation, the ECJ and the Rulebook, (2008) 124 LQRev 523 Hoppe, Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland (1999) Johner, Die direkte Zuständigkeit der Schweiz bei internationalen Arbeitsverhältnissen (Basel/ Frankfurt aM 1995) Junker, Internationales Arbeitsrecht im Konzern (1992), zitiert: Junker ders, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte in Arbeitssachen, ZZP Int 3 (1998) 179
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge ders, Gewöhnlicher Arbeitsort und vorübergehende Entsendung im Internationalen Privatrecht, in: FS Andreas Heldrich (2005) 719 ders, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht in Arbeitssachen, NZA 2005, 199 ders, nach der Brüssel I-Verordnung, in: FS Peter Schlosser (2005) 299 ders, Arbeitnehmereinsatz im Ausland – Anzuwendendes Recht und internationale Zuständigkeit (2007) ders, Internationalprivat- und -prozessrechtliche Fragen von Rumpfarbeitsverhältnissen, in: FS Jan Kropholler (2008) 481 ders, Internationalprivat- und -prozessrechtliche Fragen des Arbeitnehmereinsatzes im Ausland, in: FS Gunther Kühne (2009) 735 ders, Internationales Arbeitsvertragsrecht in der Praxis – Eine Fallstudie, in: FS Jobst-Hubertus Bauer (2010) 503 Knöfel, Aufhebungsverträge zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Internationalen Privatund Prozessrecht, ZfA 2006, 397 Krebber, Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei mehreren, aber aufeinander abgestimmten Arbeitsverhältnissen, IPRax 2004, 309 ders, Einheitlicher Gerichtsstand für die Klage eines Arbeitnehmers gegen mehrere Arbeitgeber bei Beschäftigung in einem grenzüberschretenden Konzern, IPRax 2009, 409 Lajolo di Cossano, La giurisprudenza della Corte di Giustizia delle Comunità Europee e il regolamento 44/2001/ CE: i contratti di lavoro subordinato, Dir comm int 2002, 901 Leipold, Einige Bemerkungen zur Internationalen Zuständigkeit in Arbeitssachen nach Europäischem Zivilprozessrecht, in: GS Wolfgang Blomeyer (2004) 143 Mankowski, Der gewöhnliche Arbeitsort im Internationalen Prozess- und Privatrecht, IPRax 1999, 332 ders, Europäisches Internationales Arbeitsprozessrecht – Weiteres zum gewöhnlichen Arbeitsort, IPRax 2003, 21 ders, Rumpfarbeitsverhältnis und lokales Arbeitsverhältnis (komplexe Arbeitsverhältnisse) im
Peter Mankowski
Art 18 Brüssel I-VO
Internationalen Privat- und Prozessrecht, RIW 2004, 133
ders, Organpersonen im Internationalen Arbeitsrecht, RIW 2004, 167 ders, Das Internationale Arbeitsrecht und die See – die Fortsetzung folgt, IPRax 2005, 58 ders, Internationale Zuständigkeit, AR-Blattei SD 160.5.5 (Sept 2007) ders, Verdrängt das europäische Internationale Arbeitsprozessrecht (Artt. 18-21 EuGVVO) auch den Gerichtsstand der Streitgenossenschaft aus Art. 6 Nr. 1 EuGVVO?, EuZA 2008, 104 ders, An der Grenze – Die Verteidigung des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts gegen Gerichtsstandsvereinbarungen zugunsten drittstaatlicher Gerichte und das Internationale Zivilprozessrecht (IZPR) von Aktienoptionen im Konzern, EuZA 2008, 417 ders, Zur Abgrenzung des Individual- vom Kollektivarbeitsrecht im europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht, IPRax 2010 Marino, Competenze speciali e connssione nel Regolamento CE n. 44/2001: una recente sentenza della Corte di giustizia delle Comunità europee, Contratto e impresa/Europa 2009, 285 Michinel Álvarez, Sobre la determinacíon de lugar de trabajo habitual como foro de competen cia en el Convenio de Bruselas de 1968, La Ley Union Europea 5836 (31 de julio de 2003), 1637 Migliorini, Sulle proposte di modifica del regolamento 44/2001 in tema di competenza relativa alle controversie individuali di lavoro, Riv dir int 2010, 89 Mosconi, Giurisdizione in materia di contratto individuale di lavoro, in: Studi in onore di Fransesco Capotorti, vol II (1999) 771 ders, La giurisdizione in materia di lavoro nel regolamento (CE) n 44/2001, Riv dir int priv proc 2003, 5 ders, La giurisdizione in materia di lavoro nel regolamento (CE) n 44/2001, in: FS Hans Jürgen Sonnenberger (2004) 549 Cornelia Müller, Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht (2004), zitiert: Cornelia Müller
413
Art 18 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Nuyts, La compétence en matière de contrat de travail, in: Fentiman/Nuyts/Tagaras/Watté (Hrsg), L’espace judiciaire européen en matières civiles et commerciales (1999) 53 Oppertshäuser, Das Internationale Privat- und Zivilprozessrecht im Spiegel arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung, NZA-RR 2000, 393 Palao Moreno, Multinational Groups of Companies and Individual Employment Contracts in Spanish and European Private International Law, (2002) 4 YB PIL 303 ders, La competencia judicial internacional en material de contrato de trabajo en la Comunidad Europea, Rev int y integr 2 (2003) 7 ders, El Tribunal de Justicia de las Comunidades Europeas y la interpretación del Convenio de Bruselas de 1968, con respecto a los litigios en materia de contrato individual de trabajo, in: Vilata Menadas (Hrsg), El papel de la jurisprudencia del TJCE en la armonización del derecho europeo (2005) 393 Polak, Het gesloten stelsel van bevoegdheidsregels voor arbeitsgeschillen van het EEX, Ars Aequi 2008, 641 Polivka, Die gerichtliche Zuständigkeit in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (2001) Rauscher, Der Arbeitnehmergerichtsstand im EuGVÜ, IPRax 1990, 152 ders, Arbeitnehmerschutz – ein Ziel des Brüsseler Übereinkommens, in: FS Rolf A Schütze (1999) 695 P Rodière, Conflits de juridictions en droit de travail, JDI fasc 573 (2002) I.
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Individualarbeitsvertragliche Streitigkeit
1. 2. 3. 4. 5.
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitnehmerähnliche Personen . . . . . Scheinselbständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitnehmerüberlassung. . . . . . . . . . . . . Innenausgleich zwischen mehreren Arbeitgebern . . . . . . . . . . . . . . . 6. Bereich der arbeitsvertraglichen Ansprüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414
3 4b 4c 4d 4e
Simons, Gerichtsstand und Vertragsstatut im komplexen Arbeitsverhältnis, EuLF 2003, 163 Sinay-Cytermann, La protection de partie faible en droit international privé, in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 737 de Sousa Gonçalves, A evolução das reglas reguladoras da competência internacional no âmbito do contrato de trabalho internacional na Convenção de Bruxelas, na Convenção de Lugano e no regulamento 44/2001, in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35 Springer, Virtuelle Wanderarbeit (2003), zitiert: Springer Taschner, Arbeitsvertragsstatut und zwingende Bestimmungen nach dem Europäischen Schuldvertragsübereinkommen (2003), zitiert: Taschner Trenner, Internationale Gerichtsstände in grenzüberschreitenden Arbeitsvertragsstreitigkeiten (2001), zitiert: Trenner Valloni, Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Lugano- und Brüsseler Übereinkommen (1997), zitiert: Valloni De Wind, The Employment Contract under Regulation 44/2001: Still Troublesome, in: FS Jobst-Hubertus Bauer (2010) 265 Winterling, Die Entscheidungszuständigkeit in Arbeitssachen im europäischen Zivilverfahrensrecht (2006), zitiert: Winterling Zabalo Escudero, Sucesión de lugares de trabajo y competencia judicial internacional, Rev der com eur 2003, 225.
7. Faktisches oder fehlerhaftes Arbeitsverhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 8. Kollektivarbeitsrechtliche Streitigkeiten und Ansprüche aus Tarifvertrag . . 7 9. Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 10. Organpersonen von Gesellschaften . . 8a 11. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 f 12. Arbeitsrechtliche Aufhebungsoder Abwicklungsverträge . . . . . . . . . . . . 9
5
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge III. Drittstaatliche Arbeitgeber mit
Art 18 Brüssel I-VO 1, 2 V.
Niederlassung im EU-Gebiet (Abs 2) . . .
9a
IV. Vorbehalt zu Gunsten des Art 4 . . . . . . . . .
13
Vorbehalt zu Gunsten des Art 5 Nr 5 . . . 14
VI. Ergänzender Vorrang von
I.
Umsetzungen des Art 6 EntsendeRL . . . . 16
Grundsätzliches
Die Brüssel I-VO führt erstmals einen eigenen Abschnitt für die internationale Zu- 1 ständigkeit in Arbeitssachen ein. Einerseits werden darin bisher in Art 5 Nr 1 HS 2, 3; 17 Abs 5 EuGVÜ /LugÜbk 1988 verstreute Momente an einer Stelle vereinigt. Schon dies geschieht indes nicht ohne erhebliche Modifikationen, insbesondere dadurch, dass aus besonderen Gerichtsständen ausschließliche Gerichtsstände werden.1 Praktisch wirkt sich dies allerdings weniger aus.2 Indes wird der gewöhnliche Arbeitsort aus seinem historischen Bezug zum Erfüllungsortsgerichtsstand gelöst,3 so dass Erfüllungsortsvereinbarungen für ihn keine Bedeutung mehr haben können.4 Andererseits begegnen innovative, so zuvor nicht existierende Momente,5 insbesondere die Erweiterung im räumlich-persönlichen Anwendungsbereich durch Art 18 Abs 26 und die Exklusivität des Passivgerichtsstands gegen den Arbeitnehmer.7 Ein Strukturelement ist der Versuch, möglichst weitgehend eine Parallele zu Art 15-17 sowie zu Art 8-14 herzustellen. Primär Art 15-17 sind deutlich als systematisches Vorbild zu erkennen.8 Dies gilt vor allem für die Trennung nach Klagen des Arbeitnehmers und Klagen des Arbeitgebers. 9 Art 18-21 schaffen ein abschließendes Regime für Streitigkeiten aus Individualarbeits- 2 verträgen.10 Wesentliche Leitmotive dafür sind Schutz- und Privilegierungsfunktion zu Gunsten des Arbeitnehmers als der typischerweise schwächeren Partei.11 Andere als die in Artt 18-21 ausdrücklich zugelassenen weiteren Gerichtsstände (Art 5 Nr 5 gegen den Arbeitgeber, Art 6 Nr 3 gegen den Arbeitnehmer und richtigerweise auch gegen 1
2 3 4 5 6 7 8
9
10
11
Begründung der Kommission KOM (1999) 348, 17; Hausmann EuLF 2000/01, 40, 46; Droz/GaudemetTallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 633; Mankowski IPRax 2003, 21, 27; Rosner 131; Thomas/Putzo/ Hüßtege Vor Art 18 Rn 1; kritisch zur Terminologie Junker FS Schlosser (2005) 299, 308. Junker RIW 2002, 569, 574; ders FS Heldrich (2005) 719, 724; ders FS Schlosser (2005) 299, 307 f. Fach Gómez Rev der com eur 14 (2003) 181, 193. Behr, GS W Blomeyer (2004) 15, 21. Lombardi/Martinelli Contratto e impresa/Europa 2001, 371, 389. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 3 f. Menjucq in: Béguin/Menjucq (Hrsg), Droit du commerce international (2005) Rn 2134. Ebenso Müller 47; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 49; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 2. Hausmann EuLF 2000/01, 40, 46; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 21. Siehe nur Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15 (März 2004); Geimer/Schütze/Auer Rn 4 (2005). Siehe nur Rauscher FS Schütze (1999) 695; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 22 f.
Peter Mankowski
415
Art 18 Brüssel I-VO 2a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den Arbeitgeber, Art 4 gegen in Drittstaaten ansässige Parteien) sind zwischen den Arbeitsvertragsparteien nicht gegeben. Insoweit entfalten Artt 18-21 Verdrängungswirkung.12 Indes besteht der Gerichtsstand des Art 6 Nr 1, wenn der Arbeitnehmer neben seinem Arbeitgeber an dem Sitz dieses Arbeitgebers13 ein weiteres Unternehmen (zB ein Konzernunternehmen) verklagt14 oder der Arbeitgeber neben seinem Arbeitnehmer externe Dritte.15 2a Dagegen soll Art 6 Nr 1 dem Arbeitnehmer keinen weiteren Gerichtsstand der Streitgenossenschaft gegen seinen Arbeitgeber am Wohnsitz eines Mitbeklagten eröffnen. Der abschließende Charakter des Regimes soll im Prinzip den Arbeitnehmer schützen. Insoweit würde er sich aber gegen den Arbeitnehmer kehren, weil er ihm eine Option versagen würde.16 Dies kollidiert mit ErwGr 13, demzufolge die Schutzregimes die geschützte Partei begünstigen sollen.17 Teleologie und Kontext streiten eher dafür, dem Arbeitnehmer den Streitgenossenschaftsgerichtsstand zu eröffnen.18 Der Wortlaut des Art 18 legt allerdings einen Umkehrschluss nahe,19 auch wenn dieser nicht zwingend ist.20 Gleiches gilt für eventuelle21 Umkehrschlüsse aus Art 20 Abs 2.22 Immerhin spielen auch die Interessen des Arbeitgebers eine gewichtige Rolle.23 Auf der anderen Seite spricht das Ordnungsinteresse, widersprechende Entscheidung zu vermeiden, wieder für eine Konzentrationsmöglichkeit.24 Anders als im Internationalen Verbraucherprozessrecht fehlt es dem Arbeitnehmer an der Möglichkeit, Klagen gegen alle beklagten Arbeitgeber an seinem Wohnsitz zu konzentrieren, was einen Verzicht auf den Streitgenossenschaftsgerichtsstand leichter fallen ließe.25 Insbesondere würde an12 13
14
15 16 17 18
19
20
21
22 23
24
25
416
Thomas/Putzo/Hüßtege Vor Art 18-21 Rn 1; Däubler NZA 2003, 1297, 1299. Nicht dagegen im Gerichtsstand des gewöhnlichen Arbeitsortes oder der einstellenden Niederlassung, weil es dann an der Grundvoraussetzung des Art 6 Nr 1 fehlt; Mankowski EuZA 2008, 104, 109. Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 16 (März 2004) sowie Ktg Amsterdam NIPR 2003 Nr 28 S 65 f; Gardeñes Santiago AEDIPr 2005, 742, 744 f. G Schmidt NIPR 2001, 150, 158. Mankowski EuZA 2008, 104, 114 f. J Harris (2008) 124 LQRev 523, 525. GA Poiares Maduro Schlussanträge in der Rs C-462/06 Nrn 19-22; Jault-Seseke Rev crit dip 97 (2008) 853, 857; Krebber IPRax 2009, 409, 411 f. EuGH Rs C-462/06 Laboratoires GlaxoSmithKline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965, 3987 f Rn 19-23; Polak Ars Aequi 2008, 641, 644 f. Mankowski EuZA 2008, 104, 112 f; ders EWiR Art 18 EuGVVO 1/08, 435, 436; Heredia Cervantes REDI 2006, 434, 440 f; vgl auch Franzina NGCC 2008 I 1093, 1096 f; J Harris (2008) 124 LQRev 523, 526; Arenas García REDI 2008, 227. Dafür EuGH Rs C-462/06 Laboratoires GlaxoSmithKline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965, 3988 Rn 22. Mankowski EuZA 2008, 104, 113; ders EWiR Art 18 EuGVVO 1/08, 435, 436. GA Poiares Maduro Schlussanträge in der Rs C-462/06 Nrn 16-23; Mankowski EuZA 2008, 104, 115; ders EWiR Art 18 EuGVVO 1/08, 435, 436. Mankowski EuZA 2008, 104, 116 f; ders EWiR Art 18 EuGVVO 1/08, 435, 436; J Harris (2008) 124 LQRev 523, 527 sowie Franzina NGCC 2008 I 1093, 1097 f. Jault-Seseke Rev crit dip 97 (2008) 853, 858.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 2b
sonsten der Arbeitnehmer vor einer schwierigen Auswahlentscheidung stehen, welchen seiner Arbeitgeber er verklagen soll, insbesondere wenn – wie häufig in Konzernen – sich Ansprüche nicht oder zumindest nicht vollständig einem bestimmten Arbeitsverhältnis zuordnen lassen.26 Andererseits ist zu vermeiden, dass Art 6 Nr 1 dem Arbeitgeber einen zusätzlichen Gerichtsstand eröffnete.27 Indes gebietet dies die Konsequenz gerade unter Schutzaspekten nicht,28 denn Schutzregimes begünstigen gezielt eine Partei und behandeln die andere schlechter.29 Außerdem ist der Gerichtsstand des Art 5 Nr 3 eröffnet, wenn und soweit der Arbeit- 2b nehmer deliktische (und damit außervertragliche) Ansprüche aus einem Arbeitsunfall geltend macht.30 Auch umgekehrt greifen nicht Artt 18-20, sondern es greift Art 5 Nr 3, soweit der Arbeitgeber seinerseits deliktische Ansprüche gegen seinen Arbeitnehmer geltend macht.31 In den genannten Konstellationen besteht auch jeweils der allgemeine Gerichtsstand nach Art 2 Abs 1.32 Art 18-21 sind auf außervertragliche Rechtsverhältnisse prinzipiell nicht anwendbar. Obwohl das Gegenteil im Interesse des Arbeitnehmerschutzes durchaus wünschenswert sein könnte,33 schlägt auch hier zu Buche, dass unter der VO vertragliche und außervertragliche Ansprüche einander nicht anziehen und miteinander nicht die Gerichtsstände teilen.34 Zudem drohten ansonsten Arbeitnehmer- und Geschädigtenschutz miteinander in Konflikt zu geraten.35 Durchgriffsklagen des Arbeitnehmers gegen eine eventuelle Muttergesellschaft seines Arbeitgebers unterfallen mangels vertraglicher Verbindung zwischen den Prozessparteien nicht Artt 18-21.36 Der Gerichtsstand der rügelosen Einlassung aus Art 24 besteht bei richtiger differenzierter Betrachtung37 wie bei allen Schutzregimes nur ge-
26 27
28
29 30 31
32 33 34
35 36 37
Krebber IPRax 2009, 409, 411. EuGH Rs C-462/06 Laboratoires GlaxoSmithKline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965, 3989 f Rn 29-31. Entgegen EuGH Rs C-462/06 Laboratoires GlaxoSmithKline/Jean-Pierre Rouard EuGHE 2008 I 3965, 3989 Rn 29. Ebenso Krebber IPRax 2009, 409, 412. Hoppe 62 f; Schlosser Rn 3; Geimer/Schütze/Auer Rn 6 sowie Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 27. Swithenbank Foods Ltd v Bowers [2002] 2 All ER (Comm) 974, 982 f (QBD, McGonigal J); Hoppe 62 f, 65 f; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 27; Geimer/Schütze/Auer Rn 6; Junker NZA 2005, 199, 203; Bosse 74 f; aA Rauscher FS Schütze (1999) 695, 706; Schlosser Rn 3. Siehe Rb Amsterdam NIPR 2002 Nr 108 S 199. Däubler NZA 2003, 1297, 1299; Schlosser Rn 3; Junker NZA 2005, 199, 203. Allgemein EuGH Rs 189/87 Anastasios Kalfelis/Bankhaus Schröder Münchmeyer Hengst & Cie. EuGHE 1988, 5565, 5585 f Rn 19; EuGH Rs C-51/97 Réunion europénne SA /Spliethoff’s Bevrachtingskantoor BV u Kapitän des Schiffes ,,Alblasgracht 002“ EuGHE 1998 I 6511, 6549 Rn 49; Cass civ Rev crit dip 93 (2004) 652 m Anm Ancel; HG Zürich SZIER 1996, 74, 75 m Anm Volken; Rb Middelburg NIPR 1996 Nr 133 S 204. Hoppe 65 f; Müller 47 f. Palao Moreno (2002) 4 YB PIL 303, 314. Eingehend Mankowski IPRax 2001, 310; zustimmend Bosse 272-275; Marino Contratto e impresa/Europa 2009, 285, 299 f.
Peter Mankowski
417
Art 18 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gen den Arbeitgeber, aber nicht gegen den geschützten Arbeitnehmer.38 Die auschließlichen Gerichtsstände des Art 22 gehen immer vor und verdrängen auch Artt 18-21; dies kann Bedeutung haben, soweit der Arbeitnehmer Mieter einer Werkwohnung ist oder soweit es um den Bestand von Arbeitnehmererfindungen oder -urheberrechten geht. 39 II.
Individualarbeitsvertragliche Streitigkeit
1.
Definition
3 Art 18 definiert den Begriff des Individualarbeitsvertrages nicht ausdrücklich. Vielmehr setzt er diesen voraus. Implizit bezieht er sich damit auf zwei Quellen:40 zum einen auf die einschlägige Rechtsprechung des EuGH zu Art 5 Nr 1 EuGVÜ41 und zum anderen auf den primärrechtlichen Arbeitnehmer- und Arbeitsvertragsbegriff, wie er unter Art 45 AEUV (ex Art 39 EGV) Gültigkeit hat.42 Das Primärrecht verlangt bei einem Sekundärrechtsakt sowohl unter dem Aspekt einer die Normhierarchie beachtenden Auslegung als auch unter jenem der systematischen Auslegung Beachtung. Hinzu kann eine rechtsvergleichende Betrachtung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen treten. 43 Eine Auslegung unter Qualifikationsverweisung auf ein mitgliedstaatliches Recht verbietet zusätzlich der Umkehrschluss aus Art 2 Abs 2 RL 96/71/ EG, wo ein solches alternatives Modell gewählt und ausdrücklich realisiert wurde. 44 Auf das primärrechtliche Konzept greift das Sekundärrecht nämlich ansonsten zu-
38
39 40
41 42
43 44
418
AA (Art 24 immer anwendbar und vorrangig) Layton/Mercer Rn 18.002 sowie (für Versicherungssa-
chen) differenzierend nach der Kenntnis der beklagten Schutzperson von den Folgen einer rügelosen ˇ eská podnikatelská pojišt’ovna as u Vienna Insurance Group/ Einlassung EuGH 20.5.2010 Rs C-111/09 C Michal Bílas Rn 29-33. Junker FS Schlosser (2005) 299, 307 f; Bosse 95. Mankowski BB 1997, 465, 467 f; Trenner 84 f; Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 11; ders FS Sonnenberger (2004) 549, 555 f; vgl auch OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3127; WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 622 (QBD, Field J); C Müller 51. Dort namentlich EuGH Rs 266/85 H Shenavai/K Kreischer EuGHE 1987, 239, 255 f Rn 16. Dort namentlich EuGH Rs 53/81 D M Lewin/Staatssecretaris van Justitie EuGHE 1982, 1035, 1048 Rn 9; EuGH Rs 66/85 Deborah Lawrie-Blum/Land Baden-Württemberg EuGHE 1986, 2121, 2144 Rn 17; EuGH Rs C-377/97 CPM Meeusen/Hoofddirectie van de Informatie Beheer Groep EuGHE 1999 I 3289, 3310 Rn 13; EuGH Rs C-43/99 Ghislain Leclere u Alina Deaconescu/Caisse nationale des prestations familiales EuGHE 2001 I 4265, 4313 Rn 55; EuGH Rs C-413/01 Franca Ninni-Orasche/Bundesminister für Wissenschaft, Verkehr und Kunst EuGHE 2003 I 13187, 13228 Rn 24; EuGH Rs C-138/02 Brian Francis Collins/Secretary of State for Work and Pensions EuGHE 2004 I 2703, 2743 f Rn 26; EuGH Rs C-456/02 Michel Trojani/Centre public d’aide sociale de Bruxelles (CPAS) EuGHE 2004 I 7573, 7604 Rn 15; EuGH Rs C-109/04 Karl Robert Kranemann/Land Nordrhein-Westfalen EuGHE 2005 I 2421, 2438 Rn 12; EuGH Rs C-94/07 Andrea Raccanelli/Max-Planck-Gesellschaft EuZW 2008, 529, 530 Rn 14 m Anm Repasi. Eingehend Springer 91-125. Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 32.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 4
rück. 45 Eine Dichotomie zwischen Vertragstyp und Statusbegriff des Arbeitnehmers lässt sich bei Arbeitsverträgen nicht herstellen.46 Aus diesen Quellen gespeist ergibt sich folgende Definition:47 Ein Individualarbeits- 4 vertrag ist ein Vertrag, in dem sich die eine Partei für eine gewisse Dauer verpflichtet, gegen Vergütung für die andere Partei Dienste zu erbringen, dabei deren Weisungen unterworfen ist und sich in deren betriebliche Organisation eingliedert, kein eigenes unternehmerisches Risiko trägt und keine eigene unternehmerische Entscheidungsfreiheit hat. Eine gewisse soziale und wirtschaftliche Abhängigkeit der schwächeren Partei kann hinzutreten, ist aber nicht notwendig (und für sich auch nicht hinreichend48). Die Vergütung kann auch in Kost und Logis von einem Wert liegen, der nicht außer Verhältnis zum Wert der erbrachten Dienstleistung steht.49 Erfolgsabhängige Vergütungsteile bewirken nicht automatisch, dass der Betreffende kein Arbeitnehmer mehr wäre.50 Dies gilt grundsätzlich auch bei eingelösten Aktienoptionen, jedenfalls solange es sich nicht um vinkulierte Aktien oder Optionen handelt.51 Arbeiter, Angestellte und leitende Angestellte sind gleichermaßen erfasst.52 Wie die Parteien ihren Vertrag bezeichnen, ist irrelevant: Substanz geht vor Form, um keine Manipulationsmöglichkeiten qua bloßer Benennung zu eröffnen.53 Auch Auszubildende, Praktikanten und Referendare sind Arbeitnehmer, wenn ihre Ausbildung unter den Bedingungen einer tatsächlichen und echten Tätigkeit im Lohn- und Gehaltsverhältnis durchgeführt wird.54 Teilzeitbeschäftigung und geringfügige Beschäftigung können allgemein reichen,55 selbst dann, wenn das darüber erzielte Einkommen unter dem Existenzmini45 46 47
48
49
50
51 52 53
54
55
Bosse 64 f. AA Knöfel ZfA 2006, 397, 429 f. Mankowski BB 1997, 465, 469 sowie BAG AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 4; OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3127; östOGH ÖJZ 1999, 504, 505; WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 622 (QBD, Field J); Kropholler Rn 2 und östOGH ecolex 2005, 311, 312 unter weiterem Hinweis auf östOGH 9 ObA 247/98h und östOGH ObA 230/99k. Vgl auch Cavalier/Upex (2006) 55 ICLQ 587. Zu den einzelnen Merkmalen teilweise skeptisch Bosse 66-71. ÖstOGH ecolex 2005, 311, 312 unter weiterem Hinweis auf östOGH 9 ObA 230/99k; WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 622 (QBD, Field J). EuGH Rs 196/87 Udo Steymann/Staatssecretaris van Justitie EuGHE 1988, 6159, 6173 Rn 12-14; Streinz/Franzen, EUV/ EGV (2003) Art 39 EGV Rn 28. EuGH Rs 3/87 The Queen/Ministry of Agriculture, Fisheries and Food, ex parte Agegate Ltd EuGHE 1989, 4459, 4505 Rn 36. Mankowski RIW 2004, 167, 171. Blefgen 22 mwN. Staudinger /Magnus (2002) Art 30 EGBGB Rn 37; Mankowski IPRax 2001, 123, 125; ders RIW 2004, 167, 169. EuGH Rs 66/85 Deborah Lawrie-Blum/Land Baden-Württemberg EuGHE 1986, 2121, 2144 f Rn 18 ff; EuGH Rs C-3/90 M J E Bernini/Minister van Onderwijs en Wetenschappen EuGHE 1992 I 1071, 1104 Rn 14-17; EuGH Rs C109/04 Karl Robert Kranemann/Land Nordrhein-Westfalen EuGHE 2005 I 2421, 2438 Rn 13. Geimer/Schütze/Auer Rn 17.
Peter Mankowski
419
Art 18 Brüssel I-VO 4a, 4b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
mum im Tätigkeitsstaat liegen sollte.56 Die Höhe der Vergütung spielt grundsätzlich keine Rolle.57 Subventionierung aus öffentlichen Kassen schadet nicht.58 Arbeitgeber ist, wem die Arbeitsleistung zusteht,59 nicht, wem sie faktisch erbracht wird.60 4a Die Definition des Arbeitsvertrages muss europäisch-autonom sein.61 Daher ist auch in Grenzfällen ein Rekurs auf das Arbeitsvertragsstatut für die Frage, ob dieses dem konkret in Rede stehenden Diensteerbringer den für Arbeitnehmer typischen Sozialschutz gewähre, abzulehnen.62 Damit geriete man zudem in einen Zirkel wie in eine Abhängigkeit vom nationalen Recht. Schließlich wäre die Ausgrenzung kollektivarbeits- und öffentlichrechtlichen Schutzes erklärungsbedürftig, wenn man denn auf Schutzmechanismen abstellen wollte.63 Lassen sich im konkreten Fall Argumente sowohl für als auch gegen eine arbeitsvertragliche Qualifikation finden, kann auch das weitere Verhalten der Parteien und ihr Verständnis vom konkreten Vertrag Bedeutung gewinnen.64 2.
Arbeitnehmerähnliche Personen
4b Eine Verweisung auf nationales Recht ist auch in den Randbereichen ausgeschlossen.65 Daher ist es zB unmöglich, der europäischen Definition die deutsche Sonderregel über arbeitnehmerähnliche Personen aus § 5 Abs 1 S 2 ArbGG unterzuschieben.66 Ein Bedürfnis, arbeitnehmerähnliche Personen in relativer wirtschaftlicher Abhängigkeit wie namentlich kleine Vertragshändler in den persönlichen Schutzbereich miteinzubeziehen, besteht angesichts Art 5 Nr 1 lit b nicht in hinreichendem Maße.67 Aller56
57
58 59 60 61
62 63 64 65 66
67
420
EuGH Rs 53/81 D M Lewin/Staatssecretaris van Justitie EuGHE 1982, 1035, 1050 Rn 17; Lenz/Scheuer, EUV/ EGV3 (2003) Art 39 EGV Rn 7; Streinz/Franzen (Fn 49) Art 39 EGV Rn 23. Siehe nur EuGH Rs C-109/04 Karl Robert Kranemann/Land Nordrhein-Westfalen EuGHE 2005 I 2421, 2439 Rn 17 mwN. Geimer/Schütze/Auer Rn 17 (2005). BAG AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 4; Trenner 89. Mankowski AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 7R, 8R. Siehe nur BAG AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 4; Blefgen 24 f mwN; aA im IPR allein Morse, in: North (Hrsg), Contract Conflicts (1982) 143, 148; ders. (1992) 41 ICLQ 1, 12 f; Plender/Wilderspin, The European Contracts Convention2 (2001) Rn 8/09 f; Dicey/Morris/Morse Rn 33-054 f für lex causae und Knöfel IPRax 2006, 552 mit einer eigenwilligen Abgrenzung zwischen Auslegung und angeblich dem Tatbestand vorgeschalteter Qualifikation. AA östOGH ecolex 2005, 311, 312. Mankowski RIW 2005, 481, 497. WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 627 (QBD, Field J). Däubler NZA 2003, 1297, 1299; Junker FS Schlosser (2005) 299, 302. Trenner 217; Müller 52; Junker FS Schlosser (2005) 299, 302; für analoge Anwendung der Artt 18-21 auf arbeitnehmerähnliche Personen Däubler NZA 2003, 1297, 1302. Rauscher FS Schütze (1999) 695, 708 f; vgl auch Däubler NZA 2003, 1297, 1302; Müller 52. Offen östOGH ÖJZ 1999, 504, 505; tendenziell anders Birk in: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht I2 (2000) § 23 Rn 18; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 5; für eine Analogie zu Art 6 EVÜ im IPR Kaumanns, Telearbeit im Internationalen Privatrecht (2004) 150-162.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 4c- 4e
dings eröffnet diese Ausgrenzung dem Arbeitgeber Gestaltungsmöglichkeiten durch Prorogation. Künstlerexklusivverträge sind Lizenz-, Produktions- und Finanzierungsverträge, aber keine Arbeitsverträge. 3.
Scheinselbständige
Scheinselbständige sind dementsprechend kraft materieller Betrachtung Arbeitneh- 4c mer, denn sie erfüllen alle Kriterien der Arbeitnehmerdefinition.68 Unter Art 8 Rom I-VO; 6 EVÜ findet sich der Versuch einer allgemeinen Qualifikation nach der lex causae nur im englischen Schrifttum.69 Umso auffälliger ist es, dass spezifisch für die moderne Scheinselbständigenproblematik auf eine besondere Form der Qualifikation nach der lex causae rekurriert wird. Dies erfolgt qua einheitlicher Qualifikation und ohne Rekurs auf das Recht des Staates, in dem die Arbeitsleistung erbracht wird.70 4.
Arbeitnehmerüberlassung
Im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung muss man deutlich zwischen den einzelnen 4d Rechtsverhältnissen unterscheiden: Arbeitsvertrag ist allein der Vertrag zwischen dem Arbeitnehmer und dem überlassenden Unternehmen, bei dem er weiterhin angestellt bleibt. Dies gilt sowohl für die echte als auch für die unechte Leiharbeit.71 Mit dem ausleihenden Unternehmen verbindet den Arbeitnehmer in aller Regel überhaupt kein vertragliches Band. Der eigentliche Überlassungsvertrag zwischen verleihendem und entleihendem Unternehmen aber ist kein Arbeitsvertrag, sondern je nach Ausgestaltung ein Dienstverschaffungsvertrag oder ein Dienstleistungsvertrag.72 5.
Innenausgleich zwischen mehreren Arbeitgebern
Bei mehreren Arbeitsverhältnissen, namentlich bei komplexen Arbeitsverhältnissen 4e innerhalb eines Konzerns, betreffen Innenausgleich und Ausgleich zwischen den Arbeitgebern keine Arbeitssachen und fallen nicht unter Artt 18-21.73
68 69 70
71 72
73
Eingehend Mankowski BB 1997, 465, 469-472. Nachweise in Fn 61. AA Koberski/Sahl/Hold, AEntG (1997) § 1 AEntG Rn 27; Däubler EuZW 1997, 613, 618; Gerauer BB 1999, 2083, 2084; dagegen auch, von einem grundsätzlich anderen Ansatzpunkt aus, Knöfel IPRax 2006, 552, 554 f. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 4 S 8, 13 f (März 1995). Heilmann, Das Arbeitsvertragsstatut (1991) 166 f; Franzen AR-Blattei SD 920 Rn 154 (Okt 1993); Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 4 S 8, 13 f (März 1995). Vgl zur parallelen Frage des Regresses zwischen Mitversicherern EuGH Rs C-77/04 Groupe d’intérêt économique (GIE) Réunion européenne/Zurich España EuGHE 2005 I 4509, 4529 f Rn 18-23 m zust Anm Heiss.
Peter Mankowski
421
Art 18 Brüssel I-VO 5-5b
6.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Bereich der arbeitsvertraglichen Ansprüche
5 Der Bereich der arbeitsvertraglichen Ansprüche ist nicht eng, sondern funktionell und in der Tendenz weit zu verstehen.74 Arbeitsvertraglich sind Ansprüche in einem lebenden Arbeitsvertrag, namentlich auf Erbringung der Arbeitsleistung und auf Lohnzahlung (einschließlich aller eventuellen Zuschläge und Gratifikationen) sowie leistungsstörungsrechtliche Ansprüche zB auf Schadensersatz75 oder Lohnersatzansprüche zwischen den Vertragsparteien wie zB eine Karenzentschädigung76 oder eine Lohnfortzahlung seitens des Arbeitgebers im Krankheitsfall. Arbeitsvertraglich ist zudem der gesamte Kündigungsschutz.77 Arbeitsvertraglich sind außerdem Ansprüche aus einem bereits aufgelösten Arbeitsverhältnis, namentlich aus Rückgabe-, Liquidations-, sonstigen Rückabwicklungs-, Geheimhaltungs-, Zeugnisausstellungs- oder Auskunftspflichten78 und richtigerweise auch konstitutive Schuldanerkenntnisse über arbeitsvertragliche Forderungen79 sowie Streitigkeiten aus einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. 80 Denn Rechte aus einem Arbeitsverhältnis sind auch noch fortwirkend nach dessen faktischem Abschluss möglich.81 Anbahnungskosten für den Abschluss eines Arbeitsvertrages, insbesondere Vorstellungskosten, sind arbeitsvertraglich.82 5a Vergütungsansprüche für Arbeitnehmererfindungen oder Arbeitnehmerurheber fallen unter Art 18,83 sofern die betreffende Streitigkeit nicht ausnahmsweise von Art 22 Nr 4 erfasst wird. Arbeitsvertraglich ist ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach einem Betriebsübergang (im deutschen Recht § 613a BGB).84 Ein eventueller Anspruch auf eine Werkswohnung ist arbeitsvertraglich;85 indes fallen spätere Rechtsbeziehungen aus einem geschlossenen Mietvertrag oder in Bezug auf das Immobiliennutzungsverhältnis unter Art 22 Nr 1 UAbs 1 Var 2. 5b Verpflichtungen aus Pensionsabreden des Arbeitgebers, auch dem eigentlichen Arbeitsverhältnis nachlaufende, und Verpflichtungen aus sonstiger betrieblicher Altersversorgung sind arbeitsvertraglicher Natur.86 Sie werden aus Anlass eines Arbeitsver74 75 76 77 78 79 80 81
82 83 84 85
422
ArbG Bielefeld IPRspr 2008 Nr 49 S 163; Däubler NZA 2003, 1297, 1299. Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Siehe nur Junker FS Schlosser (2005) 299, 303. Hessisches LAG NJOZ 2001, 45, 48; Johner 76; Valloni 305 f; Trenner 91; Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Offen indes Rb Maastricht NIPR 1995 Nr 279 S 263. Johner 76; Valloni 306; Trenner 91. EuGH Rs C-35/97 Kommission/Frankreich EuGHE 1998 I 5325, 5352 Rn 41; EuGH Rs C-413/01 Franca Ninni-Orasche/Bundesminister für Wissenschaft, Verkehr und Kunst EuGHE 2003, I 13187, 13231 Rn 34; EuGH Rs C-138/02 Brian Francis Collins/Secretary of State for Work and Pensions EuGHE 2004 I 2703, 2744 Rn 27. Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Geimer/Schütze/Auer Rn 20 sowie Schack FS Heldrich (2005) 997, 1000. Geimer/Schütze/Auer Rn 20. Geimer/Schütze/Auer Rn 20.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 5c
hältnisses gegeben und sind Nachwirkung des Arbeitsverhältnisses.87 Zudem ergeben erst eigentliches Gehalt, erfolgsabhängige Vergütungsanteile (einschließlich eventueller Optionsrechte) und betriebliche Altersversorgung zusammen das Gesamtvergütungsbild.88 Eine eventuelle Erfüllung durch einen Dritten als Versicherungsträger ändert nichts und gibt keinen Anlass zu einer abweichenden Qualifikation, etwa dergestalt dass die Versorgungszusage nun akzessorisch als Versicherungsverhältnis zu qualifizieren wäre. Das Drittverhältnis ist ein selbständiges Verhältnis, kein Arbeitsvertrag und seinerseits selbständig anzuknüpfen.89 Auf die Anknüpfung einer vom Arbeitgeber gegebenen Versorgungszusage aber färbt es nicht prinzipiell ab. Sofern ein Dritter, zB die Konzernmutter oder die Zwischenholding gegenüber Arbeitnehmern einer Tochtergesellschaft, schon die Versorgungszusage gibt (nicht etwa nur die Deckungszusage), ist das Versorgungsverhältnis nicht als Arbeitsvertrag einzuordnen.90 Ansprüche auf Optionseinräumung (stock options) oder Ausgabe von sog Beleg- 5c schaftsaktien sind arbeitsvertraglich zu qualifizieren, wenn sie sich gegen den Arbeitgeber richten,91 dagegen normalvertraglich, wenn sie sich gegen jemand anderen (zB die Konzernmutter) aus einer mit diesem geschlossenen besonderen Abrede ergeben. 92 Unter einem isolierten Optionsgewährungsvertrag mit einem Dritten fehlt es an arbeitsvertraglichen Leistungspflichten des Arbeitnehmers.93 Ein Konzernzusammenhang allein macht den Dritten nicht zu einem, sei es auch zusätzlichen, Arbeitgeber.94 Nur im Verhältnis zum Arbeitgeber besteht eine echte Gehaltsergänzungsfunktion 86
87
88
89 90
91
92
93
94
BAG AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3; Rb Amsterdam NIPR 1994 Nr 163 S 219 f; Ktg Hilversum NIPR 1993 Nr 186 S 282; Mankowski AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3R f; ders, RIW 2005, 481, 495 und im IPR Junker 244; Franzen ARBlattei SD 920 Rn 159 (Okt 1993); Blomeyer/Otto, BetrAVG3 (2004) Einl Rn 101; Bohne, Kollisionsund Sachnormen der betrieblichen Altersversorgung bei internationalen Personaleinsätzen (2004) 53-56. Siehe nur Junker IPRax 1993, 1, 6; Bittner Europäisches und internationales Betriebsrentenrecht (2000) 261 f. Mankowski AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3R; ders, RIW 2005, 481, 495; ähnlich Bohne (Fn 86) 54 f. Siehe nur Blomeyer/Otto (Fn 86) Einl Rn 150. Mankowski AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3R, 4; ders, RIW 2005, 481, 495. Fischer DB 1999, 1072; Mankowski LAGE § 611 BGB Mitarbeiterbeteiligung Nr 2 S 7, 11 f (Aug 2002); ders EuZA 2008, 417, 425; Geimer/Schütze/Auer Rn 20; Bosse 76. OLG München AG 2008, 870; Mankowski LAGE § 611 BGB Mitarbeiterbeteiligung Nr 2 S 7, 12 (Aug 2002); ders EuZA 2008, 417, 425 sowie LAG Düsseldorf NZA 1999, 981, 982. Lingemann/Diller/Mengel NZA 2000, 1191, 1199; Mankowski LAGE § 611 BGB Mitarbeiterbeteiligung Nr 2 S 7, 12 (Aug 2002); Annuß/Lembke BB 2003, 2230, 2234; Piran DB 2003, 1066, 1067; DriverPolke/Melot de Beauregard BB 2004, 2350, 2351. Anderer Ansicht Buhr/S Radtke DB 2001, 1882, 1883 f. OLG München AG 2008, 870; Briggs [2007] LMCLQ 433; Mankowski EuZA 2008, 417, 425. AA Samengo-Turner v Marsh & McLennan (Services) Ltd [2007] EWCA Civ 723, [2007] 2 All ER (Comm) 913, [2007] ILPr 706 (CA).
Peter Mankowski
423
Art 18 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
von Stock Options;95 sie überwindet nicht die Hürde der Personenverschiedenheit. 96 Auch eine akzessorische Anknüpfung führt nicht zu einer Änderung in der Qualifikation.97 Das Rechtsverhältnis, das sich anlehnt, nimmt nicht etwa die Rechtsnatur des Rechtsverhältnisses, an das es sich anlehnt, an. Die Anlehnung an einen Arbeitsvertrag allein macht eine daneben bestehende Abrede noch nicht selber zum Arbeitsvertrag.98 Die Abrede bezieht die gewährende Muttergesellschaft nicht in das Arbeitsverhältnis ein.99 Ein Senior Executive Incentive and Stock Award Plan oder ein Bonus Agreement hat bloßen Ergänzungscharakter und nicht die Kraft, ein zweites Arbeitsverhältnis neben dem Arbeitsverhältnis zu begründen; entscheidend ist das nicht hinreichend umfangreiche eigene Pflichtenprogramm.100 Daran ändert sich auch nichts, wenn formeller Arbeitgeber eine reine Recruiting Company ist.101 7.
Faktisches oder fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
6 Obwohl Art 18 nur vom Arbeitsvertrag, nicht auch vom Arbeitsverhältnis spricht, sind ihm richtigerweise Streitigkeiten aus faktischen oder fehlerhaften Arbeitsverhältnissen zu unterstellen, bei denen entweder Arbeit ohne eigentlichen Vertragsabschluss geleistet wird oder zwar ein Vertrag existiert, dieser sich aber als unwirksam herausstellt.102 Für diese Einbeziehung spricht die Parallele zu Art 6 EVÜ,103 der nach allgemeiner Ansicht auch solche Arbeitsverhältnisse erfasst,104 insbesondere aber, dass auch der primärrechtliche Begriff des Arbeitnehmers aus Art 39 die Wirksamkeit des Arbeitsvertrages nicht verlangt.105 Im umgekehrten Fall sollte man Streitigkeiten aus oder über noch nicht angetretene Arbeitsverhältnisse (zB wegen Vertragsbruchs oder Missachtung einer Konkurrenzklausel) ebenfalls nicht ausgrenzen.106
95
96
97 98 99
100
101 102
103 104 105 106
424
Lembke DB 2001, 1469, 1470 f.; Nehls/Sudmeyer ZIP 2002, 201, 202 f; Kolmann ZEV 2002, 216; Leuzinger Aktienoptionen im Arbeitsverhältnis (2005) 73 f. Mankowski LAGE § 611 BGB Mitarbeiterbeteiligung Nr 2 S 7, 12 (Aug 2002); Leuzinger Aktienoptionen im Arbeitsverhältnis (2005) 311, 319. ZB Schurig FS Heldrich (2005) 1021, 1023. Driver-Polke/Melot de Beauregard BB 2004, 2350, 2351. Lingemann/Diller/Mengel NZA 2000, 1191, 1198; Leuzinger Aktienoptionen im Arbeitsverhältnis (2005) 319. Mankowski EuZA 2008, 417, 426 f. Vgl aber Samengo-Turner v Marsh & McLennan (Services) Ltd [2007] EWCA Civ 723, [2007] 2 All ER (Comm) 913, [2007] ILPr 706 (CA). Mankowski EuZA 2008, 417, 427. Johner 76; Trenner 92; Schlosser Rn 3; Däubler NZA 2003, 1297, 1299; Müller 53; Geimer/Schütze/ Auer Rn 15; Junker FS Schlosser (2005) 299, 303; Bosse 77 f. Trenner 92; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 4. Bericht Giuliano/Lagarde ABl EG 1980 C 282 Art 6 EVÜ Anm (1). Streinz/Franzen (Fn 49) Art 39 EGV Rn 19. AA östOGH SZ 71/207; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 9.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
8.
Art 18 Brüssel I-VO 7, 7a
Kollektivarbeitsrechtliche Streitigkeiten und Ansprüche aus Tarifvertrag
Echte kollektivarbeitsrechtliche Streitigkeiten zwischen Tarifvertragsparteien oder 7 zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen (namentlich dem deutschen Betriebsrat), insbesondere aus dem Betriebsverfassungsrecht,107 fallen sachlich nicht unter Art 18,108 ebenso Streitigkeiten zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften109 oder Streitigkeiten zwischen dem Arbeitgeber und Sozialeinrichtungen der Tarifpartner.110 Denn Gegenbegriff zum Individualarbeitsvertrag sind kollektivarbeitsrechtliche Phänomene.111 Ein Individualarbeitsvertrag muss keineswegs individuell ausgehandelt sein, sondern kann auch ein Formulararbeitsvertrag sein.112 Unter Art 18 fallen des Weiteren Gruppenarbeitsverträge.113 Ein Tarifvertrag ist – wie unter Artt 8 Rom I-VO; 6 EVÜ114 – kein Individualarbeitsvertrag, ebenso wenig eine Betriebsvereinbarung.115 Streiten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Arbeitssicherheitsrecht oder sonstiges öffentliches Recht, so bleibt es aber trotzdem bei einer zivilen Arbeitsstreitigkeit.116 Den Artt. 18-21 geht es um den Schutz des individuellen Arbeitnehmers als der typi- 7a scherweise schwächeren Partei. Der einzelne Arbeitnehmer soll ein Heimspiel bekommen, zumindest aber einen Gerichtsstand, mit dem er auch verbunden ist. Parteien in Streitigkeiten des kollektiven Arbeitsrechts begegnen sich dagegen eher auf Augenhöhe. Zwischen ihnen besteht kein typisches Gefälle, und der Arbeitgeber ist insoweit nicht weisungsbefugt. Arbeitgeber, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft beim Tarifvertrag zum einen und Arbeitgeber und Betriebsrat (ggf. Gesamtbetriebsrat) bei der Betriebsverfassung zum anderen stehen zueinander nicht in einem Über-/Unterordnungsverhältnis. Eine Gewerkschaft braucht keinen zuständigkeitsrechtlichen Schutz, und ein Betriebsrat auch nicht. Bei kollektivarbeitsrechtlichen Streitigkeiten würden auch die Anknüpfungspunkte des Art 19 Nr 2 nicht passen;117 der gewöhnliche Arbeitsort nicht, weil im echten kollektiven Arbeitsrecht keine Erbringung von Arbeit in Rede steht; und die einstellende Niederlassung nicht, weil ja niemand eingestellt 107 108
109 110 111 112 113 114
115
116 117
Fischer FS 50 Jahre BAG (2004) 1293, 1299. OGH IPRax 2010, Heft 6; Johner 77-79; Trenner 93; Schlosser Rn 1; Geimer/Schütze/Auer Rn 19; Palao Moreno AEDIPr 2007, 958, 960; Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245; Mankowski IPRax 2010, Heft 6. Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 3. ArbG Wiesbaden NZA-RR 2000, 321, 323. Siehe nur LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [50]. Junker NZA 2005, 199, 201. Junker FS Schlosser (2005) 299, 302. Siehe dort nur Gamillscheg ZfA 1983, 307, 365 f; Birk RdA 1989, 201, 206; Basedow BDGesVR 31 (1990) 75, 93; von Bar, Internationales Privatrecht II (1991) Rn 444; Junker 417; Hergenröder ARBlattei SD 1550.15 Rn 43 (Feb 2004); Fudickar, Parteiautonome Anknüpfung grenzüberschreitender Tarifverträge in der Europäischen Union (2005) 107-138. Kropholler Rn 2; Trenner 93; Schlosser Rn 1; Junker NZA 2005, 199, 201; ders FS Schlosser (2005) 299, 302. Johner 80; Trenner 93. Bosse 73.
Peter Mankowski
425
Art 18 Brüssel I-VO 7b- 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
oder arbeitsrechtlich geführt wird.118 Kollektiver Rechtsschutz passt eben nicht in individualbezogene Gerichtsstände. Arbeitnehmervertreter agieren eben in dieser Funktion nicht als Arbeitnehmer,119 umso weniger wenn sie als Verband auftreten. 7b Individualarbeitsvertraglich sind dagegen konkrete Ansprüche oder Rechte des Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber aus einem anwendbaren Tarifvertrag.120 Dieser ist dann nur Rechtsquelle, nicht mehr. Insoweit gewährt er dem einzelnen Arbeitnehmer individuelle Rechte, ist also gleichsam in den Individualarbeitsvertrag ergänzend hineinzulesen. Deshalb finden Artt 18-21 dann Anwendung. Dies gilt ebenso für Streitigkeiten um individuelle Auswirkungen des Betriebsverfassungsrechts, zB eine auf § 78 BetrVG gestützte Schadensersatzklage oder Streitigkeiten um Lohn oder Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder.121 Kollektivarbeitsrechtliche Elemente (zB Zustimmungserfordernisse seitens des Betriebsrates) prägen als Vorfragen den Charakter eines Anspruchs nicht.122 7c Dagegen sind Ansprüche von Sozialversicherungsträgern, die sich aus einem Tarifvertrag ergeben, keine individualarbeitsvertraglichen Ansprüche. Sie mögen zwar mittelbar im Interesse des Arbeitnehmers bestehen, haben aber einen anderen Gläubiger und eine andere Struktur. Bei ihnen ist vorgelagert von Bedeutung, inwieweit sie – namentlich bei einem für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag – überhaupt Zivilsache sind und, wenn sie Zivilsache sein sollten, ob sie durch Art 1 Abs. 2 lit c als Maßnahme der sozialen Sicherheit aus dem sachlichen Anwendungsberecich der Brüssel I-VO ausgegrenzt sind.123 9.
Handelsvertreter
8 Ob ein Handelsvertreter Arbeitnehmer im Sinne der gemeinschaftsrechtlichen Definition ist oder nicht, ist eine Frage des Einzelfalls.124 Da ein Arbeitnehmer eine natürliche Person sein muss,125 sind jedenfalls Handelsvertretergesellschaften keine Arbeitnehmer.126 Freie Handelsvertreter sind in der Regel keine Arbeitnehmer,127 jedenfalls wenn sie für mehrere Unternehmen tätig werden.128 Dann fehlt es an der erforderli118 119 120 121 122 123 124
125
126 127 128
426
Mankowski IPRax 2010, Heft 6. Bosse 73. Trenner 93; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 8. Fischer FS 50 Jahre BAG (2004) 1293, 1299. Mankowski IPRax 2010, Heft 6; sowie OGH IPRax 2010, Heft 6. Dazu Rauscher /Mankowski Art 1 Rn 25-25a. Mankowski in: Hopt/Tsouganatos (Hrsg), Aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts im deutsch-griechischen Rechtsverkehr (2006) 131, 134; ders, in: Calvo Caravaca/Rodríguez Rodrigo (eds), Parmalat y otros casos e derecho internacional privado (2007) 413, 416. Siehe die amtliche Überschrift zu Artt 6 EVÜ; 30 EGBGB: „Arbeitsverträge und Arbeitsverhältnisse von Einzelpersonen“ (Hervorhebung hinzugefügt). Mankowski (Fn 124)131, 134 f; ders (Fn 124) 413, 416. ÖstOGH JBl 1999, 745; OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3127 f; Mankowski MDR 2002, 1352, 1353. OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 8a, 8b
chen Weisungsabhängigkeit129 und an einer hinreichenden Eingliederung in die Arbeitsorganisation nur eines Auftraggebers. Außerdem tragen solche Handelsvertreter ein Unternehmerrisiko am Markt für Dienstleistungen. Auf solche freien Handelsvertreter finden die besonderen Schutzregeln des Internationalen Arbeitsprozessrechts auch keine analoge Anwendung.130 Ansonsten kann eine natürliche Person als Handelsvertreter ausnahmsweise wirtschaftlich und sozial arbeitnehmerähnlich sein.131 Freilich wird dies am Ergebnis, dass Artt 18-21 nicht anwendbar sind, in der Regel nichts ändern.132 Eine wertende Abgrenzung ist trotzdem geboten.133 Im Einzelfall kann ein fest angestellter Handelsvertreter sogar letztlich unproblematisch Arbeitnehmer sein.134 10. Organpersonen von Gesellschaften Angestellte Organpersonen von Gesellschaften sind ein Problemfall: Einerseits üben 8a sie das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber anderen aus, andererseits müssen sie selber Zielvorgaben erfüllen. § 5 Abs 1 S 3 ArbGG, die ausdrückliche Ausgrenzung von Organpersonen aus dem Arbeitnehmerbegriff, findet kein Pendant auf der europäischen Ebene.135 Ob das Beschäftigungsverhältnis nach nationalem Recht als Verhältnis sui generis einzuordnen wäre,136 ist ebenso unerheblich, wie es Herkunft und Höhe der Vergütung sind.137 Eine Differenzierung zwischen Bestellungs- und Anstellungsverhältnis ist ebenfalls nicht vorzunehmen, denn sie bezöge sich auf nationale Besonderheiten.138 Auszugrenzen sind allerdings Klagen, mit denen sich abberufene Organpersonen gegen den Abberufungsbeshcluss richten; sie fallen unter Art 22 Nr 2.139 Entscheidendes Kriterium aus dem Arbeitnehmerbegriff ist generell die Weisungsge- 8b bundenheit. Um zu beurteilen, ob und, wenn ja, wessen Weisungen Organpersonen unterworfen sind, ist für die Untersatzbildung ein Rekurs auf das Gesellschaftsstatut,
129
OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128; Czernich/Heiss/Rudisch, EVÜ (1999) Art 6 EVÜ Rn 20.
130
Mankowski MDR 2002, 1352, 1353; Hopt/vHein, Handelsvertreterrecht3 (2003) § 92c HGB Rn 1; aA Emde MDR 2002, 190, 198. ÖstOGH JBl 1999, 745; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 7; Ebenroth/Boujong/Joost/Lange, HGB2 (2007) Anh § 92c HGB Rn 16. Siehe Rn 4b. Ebenroth/Boujong/Joost/Lange (Fn 131) Anh § 92c HGB Rn 16. Vgl LAG Bremen AP Nr 5 zu Art 30 EGBGB nF. Mankowski RIW 2004, 167, 170. EuGH Rs 53/81 D M Levin/Staatssecretaris van Justitie EuGHE 1982, 1035, 1050 Rn 16; EuGH Rs 344/ 87 I Bettray/Staatssecretaris van Justitie EuGHE 1989, 1621, 1645 Rn 15 f; EuGH Rs C-188/00 Bülent Kurz, geb Yüce/Land Baden-Württemberg EuGHE 2002 I 10691, 10723 Rn 32; EuGH Rs C-456/02 Michel Trojani/Centre public d’aide sociale de Bruxelles (CPAS) EuGHE 2004 I 7573, 7604 Rn 16. EuGH Rs C-188/00 Bülent Kurz, geb Yüce/Land Baden-Württemberg EuGHE 2002 I 10691, 10723 Rn 32. Mankowski RIW 2004, 167, 171; ders, ZIP 2010, 802, 803. OLG Frankfurt ZIP 2010, 800; Mankowski ZIP 2010, 802; Kindler NZG 2010, 576, 577.
131
132 133 134 135 136
137
138 139
Peter Mankowski
427
Art 18 Brüssel I-VO 8c, 8d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
auf das für die Innenbeziehungen zwischen der Gesellschaft und ihren Organen maßgebliche Recht, notwendig.140 Denn für den Untersatz, ob das Merkmal der Weisungsunterworfenheit, erfolgt eine Qualifikationsverweisung. Normalerweise geht diese Qualifikationsverweisung aus dem Grundgedanken des Art 31 Abs 1 EGBGB heraus auf dasjenige Recht, das Arbeitsvertragsstatut wäre, wenn es sich denn um einen Arbeitsvertrag handelte.141 Hier wird indes das Arbeitsrecht durch das Gesellschaftsrecht teilweise überlagert. Denn wenn ein Organ nach dem Gesellschaftsstatut weisungsfrei ist, wird in der Gesellschaftsstruktur auch kein anderes Organ existieren, das ihm rechtlich verbindliche Weisungen erteilen könnte.142 Informeller „Gehorsam“ reicht nicht für Weisungsunterworfenheit.143 8c An der Weisungsgebundenheit und damit an der Arbeitnehmereigenschaft fehlt es jedenfalls für den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Ein-Mann-Gesellschaft.144 Andererseits stehen erfolgsabhängige Vergütungsanteile einer Arbeitnehmereigenschaft nicht zwingend entgegen.145 Ebenso wenig schadet automatisch die Beteiligung an der Gesellschaft,146 insbesondere wenn sich die Beteiligung nur aus dem Einlösen erteilter Optionen ist und damit eigentlich besonderer Vergütungsbestandteil ist.147 8d Fremdgeschäftsführer deutscher GmbHs sind in der Regel Arbeitnehmer, da sie nach deutschem GmbH-Recht den Weisungen der Gesellschafterversammlung unterworfen sind.148 Vorstandsmitglieder deutscher AGs sind dagegen keine Arbeitnehmer, denn nach § 76 Abs 1 AktG sind sie nicht weisungsunterworfen, und es gibt niemanden, der ihnen Weisungen erteilen könnte.149 Für Eigenorganschafter, die zugleich maßgeblich beteiligte Gesellschafter sind, neigt sich die Waage letztlich auch deshalb zur Ausgrenzung aus dem Arbeitnehmerbegriff,150 weil sie unternehmerisches Risiko tragen.151
140
141 142 143 144
145
146
147 148
149 150 151
428
Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 6; Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 19 (März 2004); ders RIW 2004, 167, 169. Mankowski BB 1997, 465, 469. Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 19 (März 2004); ders RIW 2004, 167, 169 f. Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 19 (März 2004); ders RIW 2004, 167, 170. EuGH Rs C-107/94 PH Asscher/Staatssecretaris van Financien EuGHE 1996 I 3089, 3121 Rn 26; EuGH Rs C-377/97 CPM Meeusen/Hoofddirectie van de Informatie Beheer Groep EuGHE 1999 I 3289, 3311 Rn 15; Mankowski RIW 2004, 167, 171. EuGH Rs 3/87 The Queen/Ministry of Agriculture, Fisheries and Food, ex parte Agegate Ltd EuGHE 1989, 4459, 4505 Rn 36. EuGH Rs C-179/90 Merci convenzionali porto di Genova SpA / Siderurgica Gabrielli SpA EuGHE 1991 I 5889, 5927 f Rn 13. Mankowski RIW 2004, 167, 171. Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 19 (März 2004); im Ergebnis ähnlich (Analogie zu Art 30 EGBGB für das IPR) OLG Düsseldorf RIW 2004, 230, 232 f. Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 19 (März 2004); Gastell EWS 9/2005, I. Im Ergebnis ebenso Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 6; Gastell EWS 9/2005, I. Mankowski RIW 2004, 167, 171.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 8e, 8f
Eine eigene Fallgruppe bilden solche Organpersonen, die einen (alleinigen oder wei- 8e teren) Anstellungsvertrag mit einer anderen Gesellschaft als derjenigen, deren Organ sie sind, besitzen (zB zu Tochtergesellschaften entsandte Manager mit der entsendenden Muttergesellschaft) und sich in einer vertraglichen Streitigkeit mit jener anderen Gesellschaft befinden. Solche Organpersonen sind Arbeitnehmer, und ihr dann relevanter Arbeitgeber ist die andere Gesellschaft, der Partner des Anstellungsvertrages.152 Insoweit geht es eben nicht um einen Streit zwischen der Organperson und der gemeinhin von ihr vertretenen Gesellschaft. Diese Gesellschaft ist mit Blick auf den Anstellungsvertrag nur Dritter, aber nicht Partei. 11. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst Dass ein Arbeitnehmer Beamter oder Angestellter im öffentlicher Dienst ist, ändert 8f prinzipiell nichts an seiner Arbeitnehmereigenschaft.153 Auch Angestellte oder Funktionäre internationaler Organisationen oder der EG selber sind grundsätzlich Arbeitnehmer.154 Jedoch ist jeweils im Einzelfall zu untersuchen, in welchem Umfang die Beamteneigenschaft mit genuin hoheitlicher Tätigkeit zusammenhängt und deshalb auch im Innenverhältnis zwischen dem anstellendem Staat und seinem Beamten eine öffentlichrechtliche Streitigkeit vorliegt, die nach Art 1 Abs 1 insgesamt aus der Brüssel I-VO herausfällt bzw bereits qua Immunität des Beklagten auf der noch vorlagerten Ebene der Gerichtsbarkeit ausgenommen wird.155 Die bloße Zuweisung solcher Streitigkeiten an besondere Spruchkörper und insbesondere an eine besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit durch das nationale Recht schließt noch nicht per se aus, dass trotzdem eine Zivil- und Handelssache vorliegt, denn Art 1 Abs 1 grenzt die Art der Gerichtsbarkeit ausdrücklich als Abgrenzungskriterium aus.
152
153
154
155
Ktg Utrecht NIPR 2002 Nr 199 S 339; Mankowski LAGE Art 30 EGBGB Nr 7 S 15, 20 (März 2004); ders RIW 2004, 167, 172. Siehe nur EuGH Rs 152/73 Johannes Maria Sotgiu/Deutsche Bundespost EuGHE 1974, 153, 163 Rn 5; EuGH Rs 307/84 EuGH Rs 66/85 Deborah Lawrie-Blum/Land Baden-Württemberg EuGHE 1986, 2121, 2145 Rn 20; EuGH Rs C-4/91 Annegret Bleis/Ministère de l’Éducation national EuGHE 1991 I 5627, 5640 f Rn 6; EuGH Rs C-15/96 Kalliope Schöning-Kougebetopoulou/Freie und Hansestadt Hamburg EuGHE 1998 I 47, 65 f Rn 12 f. EuGH Rs 389/87u 390/87 G B C Echternach und A Moritz/Minister van Onderwijs en Wetenschappen EuGHE 1989, 723, 759 Rn 11; EuGH Rs C-310/91 Hugo Schmid/Belgischer Staat vertreten durch den Sozialminister EuGHE 1993 I 3011, 3043 Rn 20; EuGH Rs C-411/98 Angelo Ferlini/Centre hospitalier de Luxembourg EuGHE 2000 I 8081, 8139 Rn 41 f; EuGH Rs C-293/03 Gregorio My/Office national des pensions (ONP) EuGHE 2004 I 12013, 12050 Rn 37. Siehe zu Immunitätsfragen in diesem Bereich BAG AP Nr 1 zu § 18 GVG = IPRax 1999, 174 (Krebber 164) = AR-Blattei ES 920 Nr 5 m Anm Mankowski (Juli 1998); BAG AP Nr 19 zu § 23 KSchG 1969; BAG AP Nr 2 zu § 20 GVG; LAG Berlin IPRax 2001, 144; Holland v Lampen-Wolfe [1999] 1 WLR 188 (CA); Trib Sup REDI 1998, 2, 262 m Anm Palao Moreno; Trib Sup REDI 1998, 1, 331 m Anm Sánchez Lorenzo; Cassaz Riv dir int priv proc 1998, 181; Cassaz Riv dir int priv proc 1998, 816; ArbG Köln RIW 1999, 623 m Anm Kollatz; Ktg ’s-Gravenhage NIPR 1999 Nr 191; Mankowski IPRax 2001, 123-125.
Peter Mankowski
429
Art 18 Brüssel I-VO 8g
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
8g Sachgerecht ist dagegen der Versuch, Art 1 Abs 1 insoweit in Einklang mit Art 39 Abs 4 EG zu bringen und eine Abgrenzung entlang den zu Art 39 Abs 4 EG entwickelten Linien vorzunehmen. Zu den Beschäftigungen in der öffentlichen Verwaltung zählen danach diejenigen Stelle, die eine unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Ausübung hoheitlicher Befugnisse und an der Wahrnehmung solcher Aufgaben mit sich bringen, die auf die Wahrung der allgemeinen Belange des Staates und anderer öffentlicher Körperschaften gerichtet sind.156 Dies umfasst auch legislative und richterliche Tätigkeit.157 Die Zuordnung zur öffentlichen Verwaltung hängt davon ab, ob die betreffenden Stellen typisch für die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung sind.158 Hinzukommen muss ein Verhältnis besonderer Verbundenheit des jeweiligen Stelleninhabers zum Staat sowie die Gegenseitigkeit der Rechte und Pflichten, welche grundsätzlich159 dem Staatsangehörigkeitsband160 zugrunde liegen.161 Die formelle Verbeamtung ist nicht ausschlaggebend,162 ebenso wenig die Stellenbezeichnung als Beamter, Angestellter oder Arbeiter.163 Gefordert ist eine funktionelle, keine institutionelle Betrachtung.164 Das nationale Recht und seine Qualifikationsentscheidung präjudizieren und determinieren den autonomen Begriff und die Formel zu seiner Ausfüllung nicht.165
156
157
158
159 160 161
162
163
164
165
430
EuGH Rs 149/79 Kommission/Belgien EuGHE 1980, 3881, 3900 Rn 10 f; EuGH Rs 307/84 Kommission/ Frankreich EuGHE 1986, 1725, 1738 f Rn 12; EuGH Rs 307/84 EuGH Rs 66/85 Deborah Lawrie-Blum/ Land Baden-Württemberg EuGHE 1986, 2121, 2144 Rn 16; EuGH Rs C-473/93 Kommission/Luxemburg EuGHE 1996 I 3207, 3250 Rn 2; EuGH Rs C-173/94 Kommission/Belgien EuGHE 1996 I 3265, 3278 Rn 2; EuGH Rs C-290/94 Kommission/Griechenland EuGHE 1996 I 3285, 3319 f Rn 2; EuGH Rs C-15/ 96 Kalliope Schöning-Kougebetopoulou/Freie und Hansestadt Hamburg EuGHE 1998 I 47, 65 f Rn 13. Calliess/Ruffert/Brechmann, EUV/ EGV3 (2007) Art 39 EGV Rn 99; vGroeben/Schwarze/Wölker/ Grill, EUV/ EGV6 (2003) Art 39 EGV Rn 161. EuGH Rs 149/79 Kommission/Belgien EuGHE 1980, 3881, 3901 Rn 12; EuGH Rs C-473/93 Kommission/Luxemburg EuGHE 1996 I 3207, 3255 f Rn 27. Vgl aber auch Streinz/Franzen (Fn 49) Art 39 EGV Rn 148. Vgl dazu GA Lenz Schlussanträge in der Rs C-42/92, EuGHE 1993 I 4047, 4064 f Nr 29-32. EuGH Rs 149/79 Kommission/Belgien EuGHE 1980, 3881, 3900 f Rn 10 f; EuGH Rs C-473/93 Kommission/Luxemburg EuGHE 1996 I 3207, 3278 Rn 2; EuGH Rs C-290/94 Kommission/Griechenland EuGHE 1996 I 3285, 3319 f Rn 2. Siehe nur EuGH Rs 66/85 Deborah Lawrie-Blum/Land Baden-Württemberg EuGHE 1986, 2121, 2144 Rn 16; Mankowski IPRax 2001, 123, 125; Staudinger /Magnus (2002) Art 30 EGBGB Rn 47. St Rspr, siehe nur EuGH Rs 152/73 Johannes Maria Sotgiu/Deutsche Bundespost EuGHE 1974, 153, 163 Rn 5; EuGH Rs 307/84 Kommission/Frankreich EuGHE 1986, 1725, 1738 Rn 11; EuGH Rs C-71/93 Guido Van Poucke/Rijksinstituut voor de Sociale Verzekeringen der Zelfstandigen und Algemene Sociale Kas voor Zelfstandigen EuGHE 1994 I 1101, 1117 Rn 17; vGroeben/Schwarze/Wölker/Grill (Fn 157) Art 39 EGV Rn 159. EuGH Rs 307/84 Kommission/Frankreich EuGHE 1986, 1725, 1738 Rn 12; Grabitz/Hilf/Randelzhofer/ Forsthoff, Das Recht der Europäischen Union (Losebl 1983 ff) Art 39 EGV Rn 216 (Mai 2001); Lenz/ Scheuer (Fn 56) Art 39 EGV Rn 84; vGroeben/Schwarze/Wölker/Grill (Fn 157) Art 39 EGV Rn 158. Siehe nur EuGH Rs 152/73 Johannes Maria Sotgiu/Deutsche Bundespost EuGHE 1974, 153, 163 Rn 5 f; Schwarze/Schneider/Wunderlich, EU-Kommentar (2000) Art 39 EGV Rn 14.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 8h, 9
Die Formel umschreibt einen Typusbegriff.166 „Normale“ Arbeitsverhältnisse betreffen 8h daher solche Stellen, die zwar dem Staat oder einer öffentlichen Einrichtung zuzuordnen sind, jedoch keine Mitwirkung bei der Erfüllung von Aufgaben mit sich bringen, die zur öffentlichen Verwaltung in diesem hoheitlichen Sinne gehören.167 Eine Tätigkeit, die sowohl privat- als auch öffentlichrechtlich organisiert durchgeführt werden könnte, ist jedenfalls nicht hoheitlich.168 Insbesondere die klassische Eingriffsverwaltung durch Polizei, Streitkräfte, Justiz und Steuerverwaltung zum einen und die Diplomatie zum anderen sind dagegen hoheitlich.169 Alle Funktionen, bei denen der Inhaber zu einseitig-verbindlichen Anordnungen befugt ist, gehören zur Verwaltung.170 12. Arbeitsrechtliche Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge Arbeitsrechtliche Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge sind individualarbeitsver- 9 traglich zu qualifizieren und unterfallen Artt 18-21.171 Dass sie bei isolierter Betrachtung nicht die Charakteristika eines Arbeitsvertrages aufweisen, weil unter ihnen keine Arbeitsleistung erbracht wird, verschlägt nicht.172 Sie beenden den Arbeitsvertag und gewinnen dadurch ihre Einbindung in das Arbeitsverhältnis. Beendigungsmodus und beendetes Rechtsverhältnis lassen sich auf der zuständigkeitsrechtlichen Ebene ebenso wenig voneinander trennen173 wie im IPR unter Art 12 Abs. 1 lit d Rom I-VO bzw Art 32 Abs 1 Nr 4 EGBGB und lassen sich nicht jeweils isoliert anknüpfen.174 Anderenfalls drohte eine Divergenz gerade in der wichtigsten Konstellation für Streitigkeiten um Aufhebungsverträge, nämlich dass der Arbeitnehmer den Bestand des Aufhebungsvertrages (insbesondere wegen angeblicher Täuschung oder sonstiger Übervorteilung seitens des Arbeitgebers) incidenter angreift und hauptsächlich Fort-
166
167
168
169
170
171
172 173 174
Burgi JuS 1996, 958, 960; Grabitz/Hilf/Randelzhofer/Forsthoff (Fn 128) Art 39 EGV Rn 219 (Mai 2001); Streinz/Franzen (Fn 49) Art 39 EGV Rn 150. EuGH Rs 149/79 Kommission/Belgien EuGHE 1980, 3881, 3900 f Rn 10 f; EuGH Rs C-473/93 Kommission/Luxemburg EuGHE 1996 I 3207, 2250 Rn 2; EuGH Rs C-173/94 Kommission/Belgien EuGHE 1996 I 3265, 3278 Rn 2; EuGH Rs C-290/94 Kommission/Griechenland EuGHE 1996 I 3285, 3319 f Rn 2. Siehe nur Mitteilung der Kommission Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Zugang zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst – Aktion der Kommission, AB EG 1988 C 72/2; GA Mayras Schlussanträge in der Rs 152/73, EuGHE 1974, 167, 171; S Jakobs, in: Hommage an Josef Isensee (2002) 507, 526 f; vGroeben/Schwarze/Wölker/Grill (Fn 157) Art 39 EGV Rn 162. Siehe GA Mayras Schlussanträge in der Rs 152/73, EuGHE 1974, 167, 171; GA Mancini Schlussanträge in der Rs 307/84, EuGHE 1986, 1726, 1731 f; vGroeben/Schwarze/Wölker/Grill (Fn 157) Art 39 EGV Rn 161. vGroeben/Schwarze/Wölker/Grill (Fn 157) Art 39 EGV Rn 161 unter Bezugnahme auf EuGH Rs 29/ 76 LTU Lufttransportunternehmen GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1976, 1541 (zu Art 1 Abs 1 EuGVÜ). Ebenso LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [43]; Cornelia Müller 53 f; Junker NZA 2005, 199, 201; aA Knöfel ZfA 2006, 397, 430. AA Knöfel ZfA 2006, 397, 430. Zustimmend LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [43]. AA Knöfel ZfA 2006, 397, 405 f.
Peter Mankowski
431
Art 18 Brüssel I-VO 9a, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bestand des Arbeitsvertrages und eigene Rechte daraus reklamiert.175 Die gleichlaufende Qualifikation vermeidet eine missliche Gerichtsstandsspaltung für positive Feststellungsklagen auf Fortbestand des Arbeitsvertrages, die mit negativen Feststellungsklagen auf Nichtbestand des Aufhebungsvertrages kombiniert sind.176 In der deutschen Arbeitsgerichtspraxis dominiert bekanntlich die Klage des Arbeitnehmers auf Feststellung, dass das ursprüngliche Arbeitsverhältnis fortbesteht, oder auf Weiterbeschäftigung, jeweils unter Anfechtung des Aufhebungsvertrages wegen behaupteter widerrechtlicher Drohung des Arbeitgebers mit einer Kündigung.177 III. Drittstaatliche Arbeitgeber mit Niederlassung im EU-Gebiet (Abs 2)
9a Im Prinzip setzen Artt 18-21 die Grundbedingung des Art 2 Abs 1 voraus: Der Beklagte muss seinen Wohnsitz im EU-Gebiet (minus Dänemark) haben.178 Dies hat zur Folge, dass ein Arbeitnehmer seinen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber auch dann im Gerichtsstand des Art 19 Abs 1 verklagen kann, wenn dieser seinen gewöhnlichen Arbeitsort in einem Drittstaat oder in Dänemark hat.179 10 Im Prinzip wären Artt 18-21 für Klagen gegen Arbeitgeber, die ihren Sitz außerhalb der Mitgliedstaaten haben, nicht anwendbar. Typisches Beispiel dafür sind ausländische Staaten als Arbeitgeber von Ortskräften für ihre diplomatischen Vertretungen in Mitgliedstaaten.180 In Parallele zu Art 15 Abs 2; 8 Abs 2 (und in Erweiterung des EuGVÜ / LugÜbk-Systems181) behandelt Abs 2 jedoch Arbeitgeber, die zwar ihren Sitz in einem Drittstaat, im Gemeinschaftsgebiet aber eine Niederlassung haben, für individualarbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Bezug auf diese Niederlassung so, als hätten sie ihren Sitz in einem Mitgliedstaat. Die Niederlassung wird gleichsam zum fingierten Sitz im EU-Gebiet. Dies unterwirft den Arbeitgeber partiell der Brüssel I-VO. Drittstaaten sind aus der Sicht der Brüssel I-VO auch die Mitgliedstaaten des LugÜbk.182 Die partielle Unterwerfung unter die Brüssel I-VO beschneidet zugleich den Spielraum, welcher dem nationalen Recht noch verblieben ist, und überführt etliche Fälle in das VORegime, die unter EuGVÜ und LugÜbk nicht unter das jeweilige Übereinkommen fallen.183
175 176 177
178 179 180 181
182
183
432
Zustimmend LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [43]. Zustimmend Cornelia Müller 54. Siehe nur BAG NZA 1992, 1023; BAG AP Nr 4 zu § 620 BGB Aufhebungsvertrag; BAGE 74, 281; BAG AP Nrn 41, 42, 51 zu § 123 BGB. Siehe nur Geimer/Schütze/Auer Rn 7. LAG Düsseldorf EuZW 2008, 740, 741; Däubler NZA 2003, 1297, 1298. Hof ’s-Gravenhage NIPR 2008 Nr 115 S 198. Siehe nur Rauscher FS Schütze (1999) 695, 709; Kennett (2001) 50 ICLQ 725, 730; Chaumette DMF 2002, 640, 645; Koppenol-Laforce/X E Kramer NTBR 2003, 202, 206. Mankowski AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 7R, 9 und allgemein OLG Schleswig OLG-Report Bremen/Hamburg/Schleswig 2003, 471. Däubler NZA 2003, 1297, 1298; Junker FS Schlosser (2005) 299, 305 sowie Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 632; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 332.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 11-12a
Wer freiwillig einen lokalen Stützpunkt, einen Betrieb, im EU-Gebiet begründet hat, 11 kann sich nicht unfair behandelt fühlen, wenn er in dem betreffenden Staat Streitigkeiten mit Bezug auf gerade diesen Betrieb ausfechten müssen. Die Beschränkung auf solche Streitigkeiten, die Bezug auf die Niederlassung in der EU haben,184 bietet die nötige Einschränkung. Der drittstaatliche Arbeitgeber wird eben nicht für alle weltweit anfallenden Streitigkeiten im Staat seiner EU-Niederlassung gerichtspflichtig gemacht. Art 18 Abs 2 hat Bedeutung namentlich für die bei der EU-Niederlassung beschäftigten Arbeitnehmer, sogar wenn diese zur drittstaatlichen Zentrale entsandt werden sollten.185 Zumindest insoweit ist der Arbeitgeber auf einem Arbeitsmarkt innerhalb der EU präsent und untersteht deshalb dem europäischen Regulierungsregime.186 Ein Streit aus einer Beschäftigung in der Niederlassung oder um die Kündigung einer solchen Beschäftigung weist den nötigen Niederlassungsbezug auf.187 Dagegen dürfte es bei einem gewöhnlichen Arbeitsort in einem Drittstaat kaum je wirklich einen Gerichtsstand in der EU geben.188 Allerdings ist für Abs 2 richtigerweise der Niederlassungsbegriff des Art 19 Nr 2 12 lit b189 zugrunde zu legen und nicht jener des Art 5 Nr 5.190 Dies gebieten sowohl die Konsistenz innerhalb des arbeitsprozessrechtlichen Sonderregimes als auch der Umstand, dass es hier um unternehmensinterne, nicht um unternehmensexterne Streitigkeiten geht.191 Insoweit besteht keine strikte Parallele zu Art 15 Abs 2; 8 Abs 2, die beide – da auf unternehmensexterne Rechtsgeschäfte bezogen – den Niederlassungsbegriff des Art 5 Nr 5 verwenden.192 Die Niederlassung im EU-Gebiet muss bei Klagerhebung noch bestehen, um Abs 2 12a auslösen zu können.193 Denn auch der Wohnsitz des Beklagten muss für Art 2 Abs 1 bei Klagerhebung vorliegen,194 und die Niederlassung im EU-Gebiet wird als Wohnsitz im EU-Gebiet fingiert. Wird die Niederlassung im EU-Gebiet vor Klagerhebung geschlossen, so kommt Abs 2 dem Arbeitnehmer nicht zu Hilfe.195 Dies kann für Strei184 185 186 187 188 189
190
191 192 193 194 195
Tendenziell weiter Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 12. Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 30; Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 159. Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 12. LAG Düsseldorf EuZW 2008, 740, 742. Rb Amsterdam, sector kanton, locatie Amsterdam NIPR 2010 Nr 77 S 155 f. Dazu Art 19 Rn 18; zustimmend C Müller 59; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 11; Knöfel AP H 10/2008 Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF 8 Bl 11; siehe auch Espiniella Menéndez REDI 2004, 886, 888. Dafür aber die ganz hM, zB BAG AP Nr 8 zu Art 27 nF EGBGB Bl 8 [72]; LAG Düsseldorf EuZW 2008, 740, 741; Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 17; Däubler NZA 2003, 1297, 1298; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 30; Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 159; Layton/Mercer Rn 18.009; Kropholler Rn 4. Ausführlicher sogleich Rn 14. Zustimmend Müller 59. Mankowski AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3R, 7. Art 2 Rn 3. Mankowski AP H 5/2005 Nr 21 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 3R, 7.
Peter Mankowski
433
Art 18 Brüssel I-VO 13, 14
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
tigkeiten über betriebsbedingte Kündigungen oder dem Arbeitsverhältnis nachlaufende Pflichten Bedeutung haben, wenn sich der Arbeitgeber von festen Stützpunkten aus der EU zurückgezogen und die entsprechenden Niederlassungen komplett aufgegeben hat. IV.
Vorbehalt zu Gunsten des Art 4
13 Art 18 Abs 1 behält den Art 4 vor. Dies heißt, dass ein Arbeitgeber mit Sitz oder ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in einem Drittstaat gemäß Art 4 den Regeln des autonomen IZPR des jeweiligen Forums unterworfen ist.196 Besondere Bedeutung hat dies für Arbeitgeber mit Sitz außerhalb der EG und ohne Niederlassung innerhalb der EG. Auch die internationale Zuständigkeit für Klagen gegen Arbeitgeber mit Sitz in einem Drittstaat, aber einer Niederlassung innerhalb der EG, ist grundsätzlich über Art 4 nach dem Regime des jeweiligen nationalen IZPR zu beurteilen, einschließlich der darin enthaltenen exorbitanten Gerichtsstände.197 Art 18 Abs 2 kommt zwar überlagernd und verdrängend hinzu,198 verdrängt aber für andere arbeitsvertragliche Klagen, die nicht aus dem Betrieb der Niederlassung in der EU herrühren, Art 4 nicht. V.
Vorbehalt zu Gunsten des Art 5 Nr 5
14 Von den besonderen Gerichtsständen der Art 5, 6 wird in Art 18 Abs 1 nur der Niederlassungsgerichtsstand des Art 5 Nr 5 vorbehalten.199 Der Beklagte muss dafür seinen Wohnsitz in der EU haben, beurteilt unter Einbeziehung von Art 18 Abs 2.200 Vorausgesetzt ist des Weiteren nach den allgemein für Art 5 Nr 5 geltenden Erfordernissen ein Bezug des Vertrages gerade zu dieser Niederlassung.201 Ersichtlich standen hier Art 8 Abs 1 aE, 15 Abs 1 aE Pate. Deren Vorbild wird hier sogar besonders deutlich. Indes könnte die systematische Parallele übertrieben sein.202 Denn Versicherungs- und Verbraucherverträge sind unternehmensexterne Rechtsgeschäfte, Arbeitsverträge dagegen unternehmensinterne. Der Niederlassungsgerichtsstand des Art 5 Nr 5 ist aber ein Gerichtsstand für unternehmensexterne Rechtsgeschäfte. Das folgt aus der dortigen Definition203 der Niederlassung als Stützpunkt für den unternehmensexternen Rechtsverkehr mit eigener Organisation und eigenem Geschäftsbereich un196
197 198 199
200 201 202 203
434
Siehe nur Trib Sup AEDIPr 2007, 957; Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001), 601, 633; Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 18; Lajolo di Cassàno Dir comm int 2002, 901, 913; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 7; Palao Moreno AEDIPr 2007, 958, 959 f. Altrechtlicher Beispielsfall: BAG AP Nr 18 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit NZA 2003, 339. Zustimmend Junker FS Schlosser (2005) 299, 304. Layton/Mercer Rn 18.003; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 7. Für Widerklagen gegen den klagenden Arbeitnehmer stellt Art 20 Abs 2 zudem den Gerichtsstand des Art 6 Nr 3 zur Verfügung, bei richtigem Verständnis zudem auch gegen den klagenden Arbeitgeber. Ungenau insoweit Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 94. Siehe Rb Amsterdam NIPR 2003 Nr 48 S 98; näher Hoppe 67 f. Kritisch aus anderen Gründen Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 11. Eingehend Rauscher /Leible Art 5 Rn 102-107.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 18 Brüssel I-VO 15-15c
ter der Leitung eines Stammhauses. Das passt nicht für unternehmensinterne arbeitsvertragliche Streitigkeiten, umso weniger, als die Niederlassung im Sinne des Art 19 Nr 2 lit b richtigerweise anders zu begreifen ist als die Niederlassung im Sinne des Art 5 Nr 5. 204 Man würde mit einem Niederlassungsgerichtsstand nach Art 5 Nr 5, der ja nur für 15 Klagen gegen den Arbeitgeber bestehen könnte205 (denn Arbeitnehmer haben definitionsgemäß keine Niederlassung206), das ausgefeilte System und die innere Kohärenz des Art 19 Nr 2 sprengen, indem man dessen lit a zu überspielen drohte. Alles dies übersieht, wer207 pauschal und ohne nähere Begründung Art 5 Nr 5 auch auf unternehmensinterne Streitigkeiten anwendet. Folgt man der Verweisung auf Art 5 Nr 5, so ist zu beachten, dass die Streitigkeit einen 15a Bezug zur Tätigkeit der Niederlassung haben muss. Das Arbeitsverhältnis muss dann also einen Bezug zu der Niederlassung aufweisen. Nicht erforderlich ist allerdings, dass die betreffende Niederlassung den Arbeitnehmer eingestellt haben müsste.208 Ausreichend ist vielmehr auch sonstige Beschäftigung, Betreuung, Einbindung oder Beteiligung am Vertragsschluss.209 Insbesondere kommt eine vorübergehende Tätigkeit des Arbeitnehmers bei der betreffenden Niederlassung in Betracht, namentlich in Fällen vorübergehender Entsendung. 210 Unabhängig vom zugrundegelegten Niederlassungsbegriff besteht der Niederlassungs- 15b gerichtsstand nur gegen den Inhaber der Niederlassung und gibt diesem keinen Aktivgerichtsstand für die Durchsetzung eigener Ansprüche.211 Fällt die Streitigkeit nur deshalb überhaupt in den räumlich-persönlichen Anwen- 15c dungsbereich der Brüssel I-VO, weil ein Arbeitgeber mit Sitz in einem Drittstaat eine Niederlassung in der EU hat und deshalb Abs 2 greift, so ergibt sich die Zuständigkeit am Ort dieser EU-Niederlassung nicht etwa aus Art 5 Nr 5,212 sondern vielmehr aus Art 19 Abs 1. Die einzige EU-Niederlassung wird durch Abs 2 als Sitz in der EU fingiert. Art 5 Nr 5 kommt bei drittstaatlichen Arbeitgebern nur ins Spiel, wenn ein Bezug zu einer weiteren Niederlassung als der Niederlassung (dann gewichtigsten Niederlassung) in der EU hat.
204 205 206
207 208 209 210 211 212
Eingehend Art 19 Rn 18. Ebenso Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 40. Zustimmend Layton/Mercer Rn 18.004; Junker NZA 2005, 199, 203; Geimer/Schütze/Auer Rn 11; Bosse 105 f; übersehen von Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 11. Wie zB Pålsson, Bryssel- og Luganokonventionerna (1995) 100; Bogdan SvJT 2001, 845, 851. Junker ZZP Int 7 (2002) 229, 242; Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 162. Ähnlich Geimer/Schütze/Auer Rn 14. Siehe, allerdings im Ergebnis ablehnend, Müller 57 f. Zumindest missverständlich Geimer/Schütze/Auer Rn 11. So aber Mosconi FS Sonnenberger (2004) 549, 562.
Peter Mankowski
435
Art 18 Brüssel I-VO, 16 Art 19 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
VI. Ergänzender Vorrang von Umsetzungen des Art 6 EntsendeRL
16 Art 6 EntsendeRL213 sieht für Klagen entsandter Arbeitnehmer gegen ihren Arbeitgeber zusätzlich eine internationale Zuständigkeit für die Gerichte jenes Staates vor, in welchen der Arbeitnehmer entsandt ist. Die Umsetzungen dieser Richtlinie, in Deutschland § 8 AEntG,214 genießen nach Art 67 Vorrang vor dem Regime der Brüssel I-VO, soweit sie solchen Vorrang beanspruchen.215 Art 6 EntsendeRL will nicht verdrängen, sondern nur ergänzen.216 Er erweitert den Zuständigkeitskatalog für den Arbeitnehmer um einen entsendungsspezifischen Gerichtsstand. 217
Artikel 19 Ein Arbeitgeber, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann verklagt werden: 1. vor den Gerichten des Mitgliedstaats, in dem er seinen Wohnsitz hat, oder 2. in einem anderen Mitgliedstaat, a) vor dem Gericht des Ortes, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet oder zuletzt gewöhnlich verrichtet hat, oder b) wenn der Arbeitnehmer seine Arbeit gewöhnlich nicht in ein und demselben Staat verrichtet oder verrichtet hat, vor dem Gericht des Ortes, an dem sich die Niederlassung, die den Arbeitnehmer eingestellt hat, befindet bzw befand. I.
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort
1. Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes a) Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
214
215
216
217
436
4 9
2. Wechsel des gewöhnlichen Arbeitsortes und Gerichtsstand am letzten gewöhnlichen Arbeitsort . . . . . 13 III. Gerichtsstand am Ort der
einstellenden Niederlassung 1. Anwendungsfälle der Nr 2 lit b . . . . . . . 16
Richtlinie 96/71/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, ABl EG 1997 L 18/1. Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AEntG) vom 26.2.1996, BGBl 1996 I 227 idF durch Gesetz vom 16.12.1997, BGBl 1997 I 2970, und Gesetz vom 19.12.1998, BGBl 1998 I 3843. LAG Hessen AuR 1999, 146; ArbG Wiesbaden NZA-RR 1998, 412; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 332; Kropholler Art 19 Rn 13; van Hoek NIPR 2002, 296, 297; Schlosser Rn 4; Lajolo di Cossàno Dir comm int 2002, 901, 923; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 52. Nagel/Gottwald § 3 Rn 118; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3. Gaudemet-Tallon Rev crit dip 86 (1997) 341, 346; Franzen ZEuP 1997, 1055, 1071; Kropholler Art 19 Rn 13; Palao Moreno (2002) 4 YB PIL 303, 329; Junker FS Schlosser (2005) 299, 306; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Art 19 Rn 25.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge 2. Arbeitsvertragsspezifischer Begriff der Niederlassung in Nr 2 lit b . . . . . . . 18 3. Begriff des Einstellens . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I.
Art 19 Brüssel I-VO 1-3 4. Anwendungsfälle der Nr 2 lit b Var 2
20
IV. Abtretung an einen Dritten . . . . . . . . . . . . . .
21
Grundsätzliches
Art 19 regelt die Zuständigkeit für Klagen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber. 1 Er eröffnet dem Arbeitnehmer eine Option, insbesondere zu Gunsten des forum rei.1 Der Arbeitnehmer hat ein Wahlrecht zwischen den Gerichtsständen aus Nr 1 einerseits und der jeweils einschlägigen Variante der Nr 2 andererseits, sofern beide zu verschiedenen Staaten weisen. Art 19 ist die wichtigste Norm innerhalb des Sonderregimes der Art 18-21. Denn die weit überwiegende Mehrzahl aller arbeitsrechtlichen Klagen erheben die Arbeitnehmer.2 Darunter haben wiederum die Kündigungsschutzklagen oder allgemeiner gesagt: die Kündigungsstreitigkeiten das Übergewicht. Nr 1 wiederholt Art 2 Abs 1. Er importiert gleichsam den allgemeinen Beklagtenge- 2 richtsstand in das Sonderregime,3 während Art 2 Abs 1 als solcher nicht anwendbar ist, sondern nach Maßgabe des Art 18 verdrängt wird.4 Für Wohnsitz- und Sitzbestimmung gelten auch unter Nr 1 Art 59, 60.5 Die örtliche Zuständigkeit zu regeln bleibt wie bei Art 2 Abs 1 dem nationalen Recht des Wohnsitzstaates überlassen.6 In Nr 2 wird dagegen die örtliche Zuständigkeit mitgeregelt.7 Gegenüber Art 2 Abs 1 weist Nr 1 die aus Art 18 Abs 2 folgende Besonderheit auf, dass bei einem Arbeitgeber, der in einem Drittstaat ansässig ist, eine Niederlassung in der EU als Wohnsitz fingiert wird.8 Nr 2 lit a und Nr 2 lit b sind komplementäre und strikt alternative Tatbestände:9 Es 3 kann jeweils nur genau einer von beiden gegeben sein. Denn lit b setzt negativ voraus, 1 2 3
4 5
6
7 8 9
Lombardi/Martinelli Contratto e impresa/Europa 2001, 371, 389. Junker RIW 2002, 569, 575; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 2. G Schmidt NIPR 2001, 150, 158; Palao Moreno (2002) 4 YB PIL 303, 310; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Müller 62 f; Kropholler Rn 3; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 50; Mahinga D 2005, 1332, 1335. Siehe auch Trib Sup AEDIPr 2005, 740, 741 f; Trib Sup AEDIPr 2005, 745, 747; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2007 Nr 29 S 51; Rb Haarlem, sector kanton, locatie Haarlem NIPR 2006 Nr 27 S 47; Rb Breda, sector kanton, locatie Breda NIPR 2009 Nr 21 S 65. Asín Cabrera AEDIPr 2007, 962, 963; Junker FS Kühne (2009) 735, 738. Rb Rotterdam, sector kanton, locatie Rotterdam NIPR 2008 Nr 313 S 577; Geimer/Schütze/Auer Rn 6; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 3; Junker FS Kühne (2009) 735, 738; ders, FS Bauer (2010) 503, 511; Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245, 246. Siehe nur Kropholler Rn 1; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 50; ders, FS Bauer (2010) 503, 511. Deshalb darf man „Ort“ nicht durch „Staat“ ersetzen. Dies übersehen Briggs/Rees Rn 2.85. Layton/Mercer Rn 18.013. Bericht Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard Nr 23e1-2; Mankowski IPRax 1999, 332, 334; Trenner 47 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 1; Kropholler Rn 10; aA Rauscher FS Schütze (1999) 695, 703.
Peter Mankowski
437
Art 19 Brüssel I-VO 3a, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dass es keinen gewöhnlichen Arbeitsort gibt – und das heißt, dass lit a nicht positiv gegeben ist. Insoweit ist lit b subsidiär zu lit a.10 Eine Ausweichklausel für einen Gerichtsstand der engeren Verbindung gibt es – im Gegensatz zur Ausweichklausel des Internationalen Privatrechts für das anwendbare Recht in Artt 8 Abs 3 Rom I-VO; 6 Abs 2 Hs 2 EVÜ; 30 Abs 2 Hs 2 EGBGB – nicht.11 3a Zwischen dem jeweils einschlägigen Untertatbestand der Nr 2 und dem Gerichtsstand des Nr 1 hat der klagende Arbeitnehmer dagegen immer ein Wahlrecht, wenn sie auf verschiedene Staaten weisen. Insoweit besteht Disjunktivität.12 Weist der einschlägige Untertatbestand der Nr 2 dagegen zu demselben Staat, in welchem der Arbeitgeber seinen Wohnsitz/Sitz hat, so greift Nr 2 nicht. Denn Nr 2 gewährt Gerichtsstände nach seinem klaren Wortlaut nur in einem anderen Mitgliedstaat als jenem des Arbeitgebersitzes. Nr 2 verhält sich insoweit zu Nr 1 wie Art 5 Nr 1 zu Art 2 Abs 1; darin schlägt sich die Historie des Art 19 nieder.13 Praktische Bedeutung hat die Nichtanwendbarkeit der Nr 2 in diesen Konstellationen indes nur für die örtliche, nicht für die internationale Zuständigkeit.14 II.
Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort
1.
Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes
a) Grundsätzliches 4 Der Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes ist autonom ohne Rückgriff auf Begriffsbildungen in den nationalen Rechten auszulegen.15 Hinter ihm steht der Gedanke, dass der Arbeitnehmer einen Ort haben soll, mit dem er verbunden ist und an dem er mit den relativ geringsten Kosten seine Rechte wahrnehmen kann.16 Das Internationale Arbeitsvertragsrecht verwendet in Art 6 Abs 2 lit a EVÜ, Art 30 Abs 2 Nr 1 EGBGB ebenfalls den gewöhnlichen Arbeitsort als Anknüpfungskriterium, sodass man zu einem Gleichlauf von forum und ius, also zum erwünschten Ergebnis der Eigenrechtsanwendung, der lex propria in foro proprio, kommt.17 Zudem ist der gewöhnliche Arbeitsort ein stark faktisch geprägtes Kriterium von beachtlicher Manipulationsresis10 11
12
13 14 15
16
17
438
ÖstOGH EuLF 2008, II-102, II-103. Mankowski RIW 2004, 133, 138; ders, IPRax 2005, 58, 60; Trenner 146; Krebber IPRax 2004, 309, 313; Junker FS Heldrich (2005) 719, 725; übersehen von Hoge Raad NIPR 2003 Nr 108 S 189. Siehe nur Lajolo di Cossàno Dir comm int 2002, 901, 913; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 5. Mankowski RIW 2004, 133, 141. Mankowski RIW 2004, 133, 141. Besonders deutlich EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2044 Rn 38; EuGH Rs C-437/00 Giulia Pugliese/Finmeccanica SpA, Betriebsteil Alenia Aerospazio EuGHE 2003 I 3573, 3600 f Rn 16. EuGH Rs C-125/92 Mulox IBC Ltd/Hendrick Geels EuGHE 1993 I 4075, 4104 Rn 19; EuGH Rs C-37/ 00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2045 Rn 40; EuGH Rs C-437/00 Giulia Pugliese/Finmeccanica SpA, Betriebsteil Alenia Aerospazio EuGHE 2003 I 3573, 3601 Rn 18. EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 75 Rn 16.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 5
tenz.18 Sowohl ihm als auch dem alternativen Kriterium der einstellenden Niederlassung kann man ein marktorientiertes Auslegungsmodell mit der Testfrage unterlegen, auf welchem national begrenzt gedachten Arbeitsmarkt der Arbeitgeber hypothetisch Ersatz für den konkreten Arbeitnehmer rekrutieren würde.19 Eine Rechtswahl der Parteien spielt für den gewöhnlichen Arbeitsort keine Rolle.20 Eine Festlegung des Arbeitsortes im Vertrag kann ein wichtiges Indiz und kann Ausgangspunkt für die Beurteilung sein.21 Bei ortsfester Arbeit ist der Ort der Arbeitserbringung gewöhnlicher Arbeitsort.22 Entscheidendes Kriterium ist die Zeit (noch genauer: der Zeitanteil), welche(n) der 5 Arbeitnehmer in Ausübung seiner vertraglichen Tätigkeit an bestimmten Orten oder in bestimmten Staaten verbringt. Der gewöhnliche Arbeitsort ist nicht automatisch mit dem hauptsächlichen Tätigkeitsort gleichzusetzen. 23 Das nur relative Überwiegen gegenüber anderen Tätigkeitsorten muss nicht notwendig die nötige absolute Qualität erreichen. 24 Ein gewöhnlicher Arbeitsort setzt eben das Überschreiten einer Mindestschwelle voraus. Einen (relativ) hauptsächlichen Tätigkeitsort wird es immer geben, sodass an ihn anzuknüpfen Nr 2 lit b sinnlos machen würde.25 Es geht nicht nur um die (relativ) engste Verbindung,26 sondern um eine Verbindung von besonderer und spezifischer Qualität und Gravität. Auch welchen Ort der Arbeitnehmer als Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit gewählt haben mag,27 ist so nicht ausschlaggebend, weil zu subjektiv gefärbt.28 Zudem droht der Mittelpunkt, das Zentrum, sprachlich Einmalig-
18
19
20
21 22 23
24
25
26 27 28
GA Jacobs Schlussanträge in der Rs C-125/92 EuGHE 1993 I 4085, 4097 Nr 37; ders Schlussanträge in der Rs C-383/95 EuGHE 1997 I 59, 68 Nr 37; LAG Mecklenburg-Vorpommern 18.3.2008 – 1 Sa 38/ 07 [56]; Springer 191; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 96. Mankowski IPRax 1999, 332, 336-338. Kritisch Springer 175 f; Junker FS Heldrich (2005) 719, 735 Vgl mit einem benachbarten Ansatz Bosse 179 f. Mankowski AP H 12/2002 Nr 17 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2, 4R f; unzutreffend BAG AP H 12/2002 Nr 17 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2. Vgl Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 108, 112. Siehe nur LAG Mecklenburg-Vorpommern 18.3.2008 – 1 Sa 38/07 [59]. Mankowski IPRax 1999, 332 f sowie Lagarde Rev crit dip 83 (1994) 573, 577; Gaudemet-Tallon Rev crit dip 86 (1997) 341, 344; de Boer Ned Jur 1997 Nr 717 S 3959 f. Entgegen EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 77 Rn 23; östOGH EuLF 2008, II-102; LAG Baden-Württemberg IPRspr 2002 Nr 129a S 326; Rb Amsterdam, sector Leanton, locatie Amsterdam NIPR 2006 Nr 50 S 81; Holl IPRax 1997, 88, 90 sowie EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2048 Rn 50. Mankowski IPRax 1999, 332, 333 sowie Ktg Utrecht NIPR 1993 Nr 287 S 496; Kocher JR 2004, 88; Junker FS Heldrich (2005) 719, 734. Mankowski IPRax 1999, 332, 333; zustimmend Müller 67; vgl auch GA Jacobs Schlussanträge in der Rs C-125/92 EuGHE 1993 I 4085, 4097 Nr 37; ders Schlussanträge in der Rs C-383/95 EuGHE 1997 I 59, 68 Nr 37. So aber EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 77 Rn 23. So EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 77 Rn 23. Junker ZZP Int 3 (1998) 179, 195; C Müller 67.
Peter Mankowski
439
Art 19 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
keit zu suggerieren, welche dem gewöhnlichen Arbeitsort nicht unbedingt zukommt. 29 Umgekehrt ginge es zu weit, soziale Integration und Längerfristigkeit zu verlangen und in der Folge die Möglichkeit paralleler wie sukzessiver gewöhnlicher Arbeitsorte abzulehnen.30 Arbeitet der Arbeitnehmer in einem bestimmten Betrieb oder einer bestimmten Organisationseinheit, wird der gewöhnliche Arbeitsort in aller Regel dort liegen31 (allerdings ohne dass man den deutscharbeitsrechtlichen Begriff des Betriebes in das europäische Normgefüge übertragen dürfte). Indes muss die tatsächliche Leistungserbringung an einem bestimmten Ort vertraglich abgesichert, zumindest nicht vertragswidrig sein, denn anderenfalls drohte man eigenmächtige Verlegungen durch den Arbeitnehmer zu prämieren.32 Ob am gewöhnlichen Arbeitort des Arbeitnehmers eine Niederlassung des Arbeitgebers besteht, ist unerheblich.33 Die Arbeitsortsanknüpfung ist eben keine Betriebsanknüpfung. 6 Als grobe Faustformel lässt sich die Frage heranziehen, ob der Arbeitnehmer 60% seiner Arbeitszeit oder mehr an einem bestimmten Ort verbringt und vertragsgemäß verbringen soll.34 Gegen die Faustformel lässt sich nicht anführen, man reduziere den gewöhnlichen Arbeitsort damit auf ein quantitatives Kriterium und vernachlässige das wertende Element.35 Dies hieße den Charakter einer Faustformel zu verkennen und diese entgegen ihrem Charakter zur festen Regel zu erheben. Nur der größte Zeitanteil36 reicht jedenfalls nicht, weil man damit wieder beim nur relativ hauptsächlichen Tätigkeitsort wäre.37 Zudem könnte selbst der relativ größte Zeitanteil weniger als die Hälfte der Zeit ausmachen (Beispiel: sechs Monate in den Niederlanden, acht in Norwegen, vier in Frankreich) und jedenfalls dann nicht das Ganze prägen.38 Auf der anderen Seite schließt nicht schon die Tatsache, dass der Arbeitnehmer in verschiedenen Staaten arbeitet, das Bestehen eines gewöhnlichen Arbeitsortes aus.39 Eine Gesamtschau des Arbeitsverhältnisses in seiner zeitlichen Gesamtheit40 ist ebenfalls abzulehnen. Denn damit legte man den gewöhnlichen Arbeitsort erst ex post fest und 29 30 31 32
33 34
35
36 37 38 39 40
440
Bischoff Clunet 124 (1997) 635, 636. So aber Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 34. LAG Köln LAGE Art 30 EGBGB Nr 1; ArbG Bielefeld IPRspr 2008 Nr 49 S 163. Staudinger/Magnus Art 30 EGBGB Rn 101; Reinhard/Böggemann NJW 2008, 1263, 1265; Domröse DB 2008, 1626, 1628 f. Bergwitz NZA 2008, 443. Mankowski IPRax 1999, 332, 334, 336 sowie östOGH EuLF 2008, II-102, II-103; A-G Strikwerda Ned Jur 1997 S 3943, 3947; ders Ned Jur 1998 Nr 546 S 3126; Ktg Rotterdam NIPR 1997 Nr 270 S 347; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5; C Müller 67 f; Winterling 67 f; vgl auch EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 78 Rn 25. So aber Junker FS Heldrich (2005) 719, 735; vgl auch GA Jacobs Schlussanträge in der Rs C-37/00 EuGHE 2002 I 2016, 2028 Nr 52. Dafür EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2048 Rn 50. Vgl van Hoek NIPR 2002, 296, 298; Bosse 168 f. de Boer Ned Jur 2005 Nr 337 S 2611, 2613. Holl IPRax 1997, 88, 90. Dafür tendenziell EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2048 Rn 52; GA Jacobs Schlussanträge in der Rs C-37/00 EuGHE 2002 I 2016, 2027 Nr 18; Carver v
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 7
würde so aktuellen Planungserwartungen der Parteien während des laufenden Arbeitsverhältnisses nicht gerecht.41 Absehbare zukünftige Entwicklungen sind nicht schlechterdings unbeachtlich. 42 Bei kurzfristiger Beendigung drohte eine Retrospektive die Parteien rückwirkend zu überraschen. 43 Der Wohnsitz des Arbeitnehmers als solcher spielt keine Rolle. 44 Grenzgänger haben daher einen (Aktiv-)Gerichtsstand an ihrer Arbeitsstelle, aber nicht an ihrem Wohnort.45 In ihrem Wortlaut sagt Nr 2 lit a nichts über die Behandlung von Entsendungsfällen. 7 Richtigerweise ist aber der Gedanke aus Art 6 Abs 2 lit a HS 2 EVÜ, Art 30 Abs 2 Nr 1 HS 2 EGBGB korrigierend in den Wortlaut hineinzulesen:46 Eine nur vorübergehende Entsendung des Arbeitnehmers verändert den gewöhnlichen Arbeitsort nicht und begründet keinen Gerichtsstand am Entsendungsort.47 Anderenfalls liefe man Gefahr, einerseits Gerichtsstände zu häufen48 oder andererseits dem Arbeitgeber unter einer Mobilitätsklausel ein Mittel zu geben, um dem Arbeitnehmer Gerichtsstände zu nehmen. 49 Der Gegenbegriff zur vorübergehenden ist die endgültige Entsendung. Maßgebliche Abgrenzungskriterien sind der Rückkehrwille des Arbeitnehmers und der Rückbeorderungs- bzw Wiederaufnahmewille des Arbeitgebers. Vertragliche vorgesehene Rückkehr, Wiederbeschäftigung oder Rückkehrmöglichkeit unter Vorhalten eines Arbeitsplatzes im alten Arbeitsstaat machen die Entsendung grundsätzlich zur nur
41 42 43
44
45
46
47
48
49
Saudi Arabian Airlines [1999] 3 All ER 61, 70 (CA, per Mantell LJ); Arbetsdomstolen AD 2004 Nr 15; Kropholler Rn 5; Pålsson SvJT 2005, 224, 231. Mankowski IPRax 2003, 21, 23; Bosse 170-172; Domröse DB 2008, 1626, 1629. Zu pauschal Ktg Middelburg NIPR 2001 Nr 195 S 332. Mankowski AP H 12/2002 Nr 17 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2, 2R f; zustimmend Kocher JR 2004, 88. Siehe nur GA Jacobs Schlussanträge in der Rs C-125/92 EuGHE 1993 I 4085, 4095 Nr 34; Piltz NJW 2002, 789, 792; Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 19. Siehe Rb Maastricht NIPR 2002 Nr 110 S 201 f; Weth/Kerwer RdA 1998, 233, 236; Hoppe 159; Mankowski IPRax 1999, 332, 337; ders IPRax 2003, 21, 25; Trenner 115. Mankowski EWiR Art 5 EuGVÜ 1/97, 221, 222; ders AR-Blattei ES 920 Nr 6 S 6, 8 (Nov 1999); Franzen ZEuP 1997, 1055, 1071; Junker ZZP Int 3 (1998) 179, 194 f; ders ZZP Int 8 (2003) 491, 495; ders FS Schlosser (2005) 299, 311 f; Palao Moreno (2002) 4 YB PIL 303, 327; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6; C Müller 71; Kropholler Rn 7; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 52; vgl auch EuGH Rs C-125/92 Mulox IBC Ltd/Hendrick Geels EuGHE 1993 I 4075, 4105 f Rn 25; EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 78 Rn 25, 27. Deutlich ArbG Bielefeld IPRspr 2008 Nr 49 S 163; außerdem zB Bergwitz NZA 2008, 443; Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245. de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 52 f; vgl EuGH Rs C-125/92 Mulox IBC Ltd/Hendrick Geels EuGHE 1993 I 4075, 4105 Rn 21; EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 76 Rn 18; Nunes Ondernemingsrecht 1999, 327, 329. Vgl Harada Ltd trading as Chequepoint UK Ltd v Turner [2000] ILPr 574, 584 (EAT, Lindsay J); Lagarde Rev crit dip 83 (1994) 573, 576.
Peter Mankowski
441
Art 19 Brüssel I-VO 8, 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
vorübergehenden.50 Allerdings kann das Arbeitsverhältnis auch mit einer Entsendung beginnen; vorherige Tätigkeit am gewöhnlichen Arbeitsort ist nicht notwendig.51 Eine auf ein konkretes Projekt bezogene Tätigkeit in einem Land kann eine vorübergehende Entsendung sein,52 ist es aber nicht, wenn die Einstellung nur für dieses Projekt erfolgt.53 8 Für die internationale Zuständigkeit der Gerichte eines Staates verschlägt es nicht, wenn der Arbeitnehmer innerhalb dieses Staates verschiedene Arbeitsorte hat. Die Auswahl unter diesen wird erst für die mitgeregelte örtliche Zuständigkeit relevant.54 Auf dieser Ebene kann es sich dann als notwendig erweisen, die spezifische Qualität des gewöhnlichen Arbeitsortes aufzugeben und entweder den jeweils letzten Tätigkeitsort heranzuziehen oder eine wertende Schwerpunktbetrachtung vorzunehmen, jedenfalls wenn man keinen Gerichtsstand an jedem Tätigkeitsort und keine Vervielfachung der örtlichen Gerichtsstände will.55 b) Sonderfälle 9 Seeleute auf internationaler Fahrt haben ihren gewöhnlichen Arbeitsort an Bord des jeweiligen Schiffes,56 es sei denn, es handelte sich um Dienst auf Schiffen unter verschiedener Flagge57. Die Flagge ordnet ein Schiff völkerrechtlich einem Staat zu. Flaggenhoheit steht auch für die Zwecke des IPR Territorialhoheit in der Funktion als Zurechnungsmodus gleich. Sie gewährleistet, ganz übereinstimmend mit den Zwecken der Arbeitsortanknüpfung, Kontinuität der Arbeitsverhältnisse. Allerdings weist die Flagge nur auf den Staat, so dass eine Ausfüllung für die örtliche Zuständigkeit nötig ist. Diese sollte sich am Heimathafen des Schiffes orientieren, soweit dieser im Flaggenstaat liegt.58 Ersatzweise wäre mit Bedenken an einen Einsatzhafen zu denken, soweit einer im Flaggenstaat liegt.59 50
51 52 53 54 55 56
57
58 59
442
Siehe nur Däubler RIW 1987, 249, 251; Schmidt-Hermesdorf RIW 1988, 938, 940; Junker ZIAS 1995, 564, 586. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 5 S 6, 9 f (Juli 1998); aA Junker 182. Junker ZIAS 1995, 564, 568; Hänlein ZIAS 1996, 21, 38. ArbG Bielefeld 2.12.2008 – 3 Ca 2703/08 [47]; Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 5 S 6, 10 (Juli 1998). BAG AP H 12/2002 Nr 17 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2. Mankowski AP H 12/2002 Nr 17 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit Bl 2, 4. BAG AP Nr 2 zu VO (EG) Nr 44/2001 m zust Anm Mankowski TSJ Galicia AEDIPr 2005, 757 f; eingehend Mankowski RabelsZ 53 (1989) 487, 490-511; ders, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 459-494; Taschner 130-151 mit Nachweisen zum Streitstand; vgl auch LAG Düsseldorf EuLF 2010, II-15, II-17 sowie östOGH EuLF 2010, II-14, II-15. Anderer Ansicht LAG Mecklenburg-Vorpommern 18.3.2008 – 1 Sa 38/07 [63]-[68]; LAG Mecklenburg-Vorpommern HmbSchRZ 2009, 9; vgl auch Temming, jurisPR-ArbR 15/2010 Anm 6 sub C. Die Vorlage des LAG Mecklenburg-Vorpommern zur Rs C-413/07 Haase/Superfast Ferries SA wurde am 4.12.2007 beim Gerichtshof gestrichen. Zu dieser Ausnahmekonstellation Mankowski, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 495-499. Mankowski AR-Blattei SD 160.5.5 Rn 165. Mankowski AP Nr 2 zu VO (EG) Nr 44/2001 sub I 5.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 9a-11
Den Seeleuten auf internationaler Fahrt benachbart liegen die Arbeitskräfte auf Bohr- 9a inseln, Versorgern, Küsten- und Binnenschiffen. Jedoch bewegen diese Arbeitskräfte sich nur im Hoheitsgebiet eines Staates und haben in diesem Staat ihren gewöhnlichen Arbeitsort, sofern sie über dem Territorialsockel oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone dieses Staates arbeiten.60 Territorialsockel wie Ausschließliche Wirtschaftszone sind völkerrechtlich eindeutig der Territorialhoheit des Küstenstaates unterworfen und werden diesem zugeschlagen. Das IZPR hat diese völkerrechtliche Vorgabe zu beachten.61 Fährpersonal, das immer nur von einem bestimmten Ort aus eingesetzt wird, der zugleich Ausgangs- oder Endpunkt der Fährfahrt ist, wird in der Regel seinen gewöhnlichen Arbeitsort an diesem Ort haben.62 Allerdings sollte man sich vor einem Übergang zu einem „Arbeitsantrittsort“ als gewöhnlichem Arbeitsort hüten.63 Angehörige des fliegenden Personals von international tätigen Fluggesellschaften ver- 10 richten ihre Arbeit spezifisch an Bord der Flugzeuge.64 Das Flugzeug ist weit mehr als nur ein Arbeitsgerät, nämlich die Arbeitsumgebung.65 Sind diese in demselben Staat registriert, so ist der gewöhnliche Arbeitsort dem Registerstaat zuzurechnen. Die in den angeflogenen Flughäfen verbrachten Zeiten sind flugzeugbezogen.66 Erholungsund Ruhephasen in den angeflogenen Staaten gehören im Zweifel nicht zur Arbeitszeit und sind deshalb für die Betrachtung irrelevant. Bei Wechseldienst auf Flugzeugen, die in verschiedenen Staaten registriert sind, fehlt es an einem gewöhnlichen Arbeitsort.67 Bei Einsatz nur auf nationalen Routen kommt das Recht des von den Routen allein betroffenen Staates zur Anwendung, nicht das Registerrecht des Flugzeugs.68 Ortsfeste Telearbeiter haben ihren gewöhnlichen Arbeitsort am Standort ihres Com- 11 puters.69 Wohin und wem sie abliefern und in welche Strukturen ihr Arbeitsergebnis 60
61
62 63 64
65 66 67 68 69
Hoge Raad Ned Jur 2003 Nr 344 m Anm de Boer = NIPR 2002 Nr 191; Mankowski IPRax 2005, 58, 59 f (mit eingehender völkerrechtlicher Herleitung und Begründung). EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd. EuGHE 2002, I 2013, 2042 f Rn 31-36; Roelvink in: Bundel opstellen aangeboden aan A V M Struycken (1996) 273, 282; Mankowski IPRax 2003, 21 f; ders IPRax 2005, 58, 60; Huet Clunet 130 (2003) 661, 663; de Boer Ned Jur 2005 Nr 337 S 2611, 2612; Requejo lsidro REDI 2005, 414, 417. LAG Mecklenburg-Vorpommern 18.3.2008 – 1 Sa 38/07 [66]f. Reinhard jurisPR-ArbR 29/2008 Anm 1 sub C. Junker 188; ders SAE 1994, 37, 40; Franzen AR-Blattei ES 920 Nr 3 S 15, 21 f (Sept 1993); Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 16 f (März 2001); aA zB BAG H 8/2002 Nr 10 zu Art 30 EGBGB nF Bl 4 f m Anm Schlachter = IPRax 2003, 258, 260 f m Anm Franzen 239; Casgaz Riv it dir lav 2010 II 653, 654 m Anm Amici; Hessisches LAG AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 5 f; Benecke IPRax 2001, 449, 450; eingehend Taschner 152-157 mwN. Junker SAE 2002, 258, 260. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 16 f (März 2001). Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 8 S 11, 16 (März 2003) mwN. BAGE 71, 297, 311-316; Mankowski IPRax 1994, 88, 94. Mankowski DB 1999, 1854, 1856 f; Oppertshäuser NZA-RR 2000, 393, 395; Schlachter in: Noack/ Spindler (Hrsg), Unternehmensrecht und Internet (2001) 199, 228 f; Taschner 159 f; Däubler NZA 2003, 1297, 1300.
Peter Mankowski
443
Art 19 Brüssel I-VO 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
eingebunden wird, ist ohne Bedeutung.70 Schon die Zwischenschaltung einer lokalen Tochtergesellschaft als Arbeitgeber nimmt dem Arbeitsverhältnis im Übrigen die Internationalität.71 Nur wirklich mobile Telearbeiter, die ihre Arbeit vom Notebook aus per Modem und Internetanschluss verrichten, haben keinen gewöhnlichen Arbeitsort.72 Allerdings dürften sie in der Realität kaum vorkommen, und wenn doch, dann in der Regel als Selbständige, nicht als Arbeitnehmer. 12 Entsandte Arbeitnehmer schließen häufig einen zweiten Arbeitsvertrag mit einem lokalen Unternehmen am Entsendungsort. Dann muss man zuständigkeitsrechtlich die beiden Arbeitsverhältnisse sauber voneinander unterscheiden: erstens das fortbestehende ursprüngliche, jetzt unter Umständen ruhende Arbeitsverhältnis mit dem entsendenden Arbeitgeber (Rumpfarbeitsverhältnis); zweitens das Arbeitsverhältnis mit dem lokalen Arbeitgeber (Lokalarbeitsverhältnis). Unter dem Rumpfarbeitsverhältnis bewirkt die nur vorübergehende Entsendung keinen Wechsel des gewöhnlichen Arbeitsorts;73 unter dem Lokalarbeitsverhältnis begründet die Arbeit am Entsendungsort dagegen einen gewöhnlichen Arbeitsort, weil es sich um den einzigen Arbeitsort unter diesem Arbeitsvertrag handelt. Wächst sich die Entsendung zur dauerhaften aus, so entfällt im Rumpfarbeitsverhältnis, unter dem die Arbeitspflichten ruhen, der gewöhnliche Arbeitsort.74 Das Rumpfarbeitsverhältnis verliert nicht dadurch seinen Charakter als Arbeitsvertrag, dass die unter ihm bestehenden Pflichten suspendiert werden.75 Ein Arbeitsvertrag muss nicht aktiv sein, um Arbeitsvertrag zu sein. Anderenfalls ließen sich gerade Streitigkeiten um Rückkehr und Wiederaktivierung nicht sachgerecht zuordnen.76 Jede Rückkehrvereinbarung stellt die Verknüpfung mit der vorherigen und der nachmaligen Tätigkeit her.77 Außerdem bestehen hinreichende Restpflichten und Positionen unter dem Rumpfvertrag.78 Anders verhält es sich allerdings, wenn das ursprüngliche Arbeitsverhältnis nicht in ein ruhendes Rumpfarbeitsverhältnis umgestaltet, sondern vielmehr in bloße Garantien oder Patronatserklärungen zur Absicherung von Ansprüchen aus dem Lokalarbeitsverhältnis umgewandelt wird.79 70
AA Springer 178 f; Bosse 204-207.
71
Schlachter (Fn 69) 199, 229. Schlachter (Fn 69) 199, 228; Springer 159. Mankowski RIW 2004, 133, 138 f; Junker FS Kropholler (2008) 481, 496; zustimmend C Müller 76 f; vgl aber EuGH Rs C-437/00 Giulia Pugliese/Finmeccanica SpA, Betriebsteil Alenia Aerospazio EuGHE 2003 I 3573, 3603 f Rn 23-25: Es sei das Interesse des ersten Arbeitgebers an der Tätigkeit für den zweiten Arbeitgeber zu ermitteln. Dagegen wegen zu großer Offenheit und fehlender Normanbindung Huet Clunet 131 (2004) 632, 634; Mankowski RIW 2004, 133, 135 f; Krebber IPRax 2004, 309, 313; Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 150 f. Mankowski RIW 2004, 133, 139. Weiter Franzen EuLF 2000/01, 296, 297 f; vgl auch Simons EuLF 2003, 163, 166; Junker ZZP Int 8 (2003) 491, 497. Anders wohl Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 152 f. Mankowski RIW 2004, 133, 136; Krebber IPRax 2004, 309, 314 f; aA Junker 217; Franzen EuLF 2000/ 01, 296, 298 sowie Junker ZIAS 1995, 564, 578 f. Krebber IPRax 2004, 309, 315. Junker FS Kropholler (2008) 481, 490. Mankowski RIW 2004, 133, 136; Junker FS Kropholler (2008) 481, 490 f.
72 73
74
75
76 77 78
444
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 12a-14
Für das Lokalarbeitsverhältnis beim doppelten Arbeitsverhältnis ist der gewöhnliche 12a Arbeitsort nach den allgemeinen Maßstäben zu bestimmen. Er liegt aber in aller Regel im Staat des lokalen, zweiten Arbeitgebers, so dass es bei Nr 1 bleibt und Nr 2 lit a nicht zum Zuge kommt.80 Im Einzelfall kann es sich aus konkreten Besonderheiten (zB fortlaufende Gehaltszahlung nur durch die Mutter) ergeben, dass die formale Trennung zwischen beiden Verträgen im Sinne einer Einheit aufzuheben ist, um nicht Konzernsachverhalt und Arbeitsteiligkeit zu prämieren.81 Wird die Tätigkeit effektiv nicht aufgenommen, wird der geschlossene Vertrag also 12b nicht effektiv in Vollzug gesetzt, so hat nie ein aktueller gewöhnlicher Arbeitsort bestanden. Jedoch ist dann ein Rückgriff auf einen von den Parteien intendierten gewöhnlichen Arbeitsort möglich, an welchem der Arbeitnehmer seine Tätigkeit nach dem Vertrag hätte verrichten sollen.82 2.
Wechsel des gewöhnlichen Arbeitsortes und Gerichtsstand am letzten gewöhnlichen Arbeitsort
Der Gerichtsstand am letzten gewöhnlichen Arbeitsort hat Bedeutung für die Fälle, in 13 denen ein Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens von einem festen Arbeitsplatz in einer Niederlassung grenzüberschreitend zu einem festen Arbeitsplatz in einer anderen Niederlassung wechselt.83 Nach dem Ende des Arbeitsvertrages ist dann nur dieser spätere feste Arbeitsplatz zuständigkeitsbegründend. Dann ist der Rückgriff auf den aufgegebenen gewöhnlichen Arbeitsort versperrt, auch wenn der Arbeitnehmer dort viel länger gearbeitet haben sollte als an dem späteren gewöhnlichen Arbeitsort. Dies hat namentlich für Kündigungsschutzklagen Bedeutung.84 Es kann aber auch bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Aufhebungsverträgen Bedeutung erlangen.85 Der Arbeitnehmer kann auch im bestehenden Arbeitsverhältnis nach einem Wechsel 14 des gewöhnlichen Arbeitsortes nicht zwischen dem Gerichtsstand des aktuellen und jenem des aufgegebenen vorherigen gewöhnlichen Arbeitsortes wählen. Vielmehr verdrängt der aktuelle gewöhnliche Arbeitsort den aufgegebenen vorherigen.86 Ein Griff 79 80 81
82
83 84
85 86
Vgl Junker FS Kropholler (2008) 481, 485 f. Trenner 146; Mankowski RIW 2004, 133, 140 f; C Müller 77; Junker FS Kropholler (2008) 481, 492 f. Mankowski AP H 4/2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 7R, 8R; vgl aber auch BAG AP H 4/ 2004 Nr 1 zu Art 5 Lugano-Abkommen Bl 4R f. Schlosser Art 5 Rn 8; Geimer/Schütze/Auer Rn 12 (2005); vgl auch östOGH SZ 71/207 = DRdA 1999/ 56 m krit Anm Burgstaller; Ganglberger RdW 2000, 160. Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1058. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 632; Béraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1058; Junker FS Heldrich (2005) 719, 737; ders FS Schlosser (2005) 299, 313; Sinay-Cytermann in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 737, 740; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 17; Knöfel ZfA 2006, 397, 430. Vgl Knöfel ZfA 2006, 397, 430 f. EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2048 Rn 54; Kropholler Rn 6; Mankowski IPRax 2003, 21, 27; Schoibl JBl 2003, 149, 164; Thüsing NZA 2003, 1303, 1310;
Peter Mankowski
445
Art 19 Brüssel I-VO 15, 16
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
in die Vergangenheit erfolgt nicht, wenn eine relevante Gegenwart existiert. Es müssen aber alle Kriterien für einen gewöhnlichen Arbeitsort erfüllt sein; ein bloßer Ortswechsel bewirkt als solcher nichts und darf nicht zu einer rückwirkenden Neuverortung gewöhnlicher Arbeitsorte führen.87 15 Berührt die Klage verschiedene Phasen des Arbeitsverhältnisses, während derer sukzessive verschiedene gewöhnliche Arbeitsorte bestanden, so erfolgt keine Segmentierung dergestalt, dass ein Gerichtsstand für die einzelne Phase nur dort bestünde, wo gerade während dieser Phase der gewöhnliche Arbeitsort war. Dies stünde nicht nur im Widerspruch zur Prozessökonomie, sondern würde die Parteien zwingen, sich in einem Gerichtsstand zu streiten, zu welchem keine aktuellen realen Bezüge mehr bestünden.88 Der Arbeitnehmer könnte dann eine Strategie rationaler Apathie adaptieren und davon absehen, die Klage auch auf jene früheren Phasen zu erstrecken. Davon würde der Arbeitgeber ungerechtfertigt profitieren. Allerdings wird das anwendbare Recht unter Art 6 Abs 2 lit a EVÜ; 30 Abs 2 Nr 1 EGBGB wandelbar angeknüpft. Für das anwendbare Recht kommt es also in der Tat auf den während der betreffenden Phase bestehenden gewöhnlichen Arbeitsort an. So entstünde die Notwendigkeit, auf der Basis forumfremden materiellen Rechts zu prozessieren, soweit vergangene Abschnitte in Rede stehen. Diesen Nachteil muss man indes in Kauf nehmen. III. Gerichtsstand am Ort der einstellenden Niederlassung
1.
Anwendungsfälle der Nr 2 lit b
16 Wenn der Arbeitnehmer nicht genau einen gewöhnlichen Arbeitsort in genau einem Staat hat, kommt nicht der Gerichtsstand nach Nr 2 lit a zum Zuge, sondern der Gerichtsstand der einstellenden Niederlassung nach Nr 2 lit b. Durch diese konzentrierende Anknüpfung an einen einzigen Ort wird eine Häufung von Gerichtsständen an verschiedenen Tätigkeitsorten samt der Gefahr widersprechender Entscheidungen gebannt.89 Die möglichen Konstellationen für Nr 2 lit b sind: – Der Arbeitnehmer hat überhaupt keinen gewöhnlichen Arbeitsort. Hierher gehören zB Journalisten, die sich in dauerhaftem wechselndem Einsatz als Auslandskorrespondenten befinde.90 Ein weiteres Beispiel sind internationale troubleshooter,
87
88 89
90
446
Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 35 f; Müller 69; Junker FS Schlosser (2005) 299, 312 f sowie Layton/ Mercer Rn 18.021. Tendenziell anders wohl Buy Dr soc 2002, 968, 960; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 17. Trenner 59. Vgl EuGH Rs C-125/92 Mulox IBC Ltd/Hendrick Geels EuGHE 1993 I 4075, 4105 Rn 21 (den Art 5 Nr 1 Hs 3 EuGVÜ allerdings ignorierend) sowie EuGH Rs C-383/95 Petrus Wilhelmus Rutten/Cross Medical Ltd EuGHE 1997 I 57, 76 Rn 18. Trenner 178.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 17, 18
mobile Berater91 oder Montagearbeiter mit ständig wechselnden Einsatzorten und ohne Mittelpunkt, zu dem sie immer wieder zurückkehrten. 92 – Der Arbeitnehmer hat simultan zwei oder mehrere gewöhnliche Arbeitsorte in zwei oder mehreren verschiedenen Staaten.93 Ob diese Arbeitsorte sich in Mitgliedstaaten oder Drittstaaten befinden, ist ohne Belang. 94 – Der Arbeitnehmer hat seinen gewöhnlichen Arbeitsort in staatsfreiem Gebiet, das einem Staat auch nicht über andere Kriterien als die Territorialhoheit völkerrechtlich zugeordnet werden kann. Hierher zählen Bohrinseln auf Hoher See,95 dagegen nicht solche in Gewässern, die bestimmten Staaten völkerrechtlich über die Exklusive Wirtschaftszone oder den Festlandsockel zuzurechnen sind.96 Dagegen kommt Nr 2 lit b nicht zur Anwendung, wenn der Arbeitnehmer zwar genau 17 einen gewöhnlichen Arbeitsort in genau einem Staat hat, es sich dabei aber um einen Drittstaat handelt. Insoweit ist das Anknüpfungskriterium der Nr 2 lit a erfüllt, bezeichnet aber kein zuständiges Gericht im EU-Gebiet.97 Wegen der komplementären Scheidung zwischen Nr 2 lit a und lit b ist Nr 2 lit b tatbestandlich nicht erfüllt. In der Konsequenz kommt Nr 2 in beiden Untertatbeständen nicht zur Anwendung und ist der Arbeitnehmer als Kläger allein auf Nr 1 verwiesen.98 Erst recht kommt Nr 2 lit b nicht zum Zuge, wenn ein gewöhnlicher Arbeitsort in einem anderen Mitgliedstaat als dem Forumstaat besteht.99 2.
Arbeitsvertragsspezifischer Begriff der Niederlassung in Nr 2 lit b
Der Begriff der Niederlassung in Nr 2 lit b ist arbeitsvertragsspezifisch und abwei- 18 chend von jenem des Art 5 Nr 5 zu verstehen.100 Niederlassung meint hier den Betrieb, den organisatorischen Zusammenhang, in welchen der Arbeitnehmer eingegliedert
91 92 93
94
95 96
97 98
99 100
Geimer/Schütze/Auer Rn 10. Siehe nur Schlachter NZA 2000, 57, 60. Siehe nur Oppertshäuser NZA-RR 2000, 393, 399; Blefgen 41-45; vgl EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2049 Rn 55, 57. Almedia Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 23d; Kropholler Rn 7, 10; Junker, ZZP Int 7 (2002) 230, 233 f; ders FS Schlosser (2005) 299, 314; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 38; aA Däubler NZA 2003, 1297, 1300. Bericht Giuliano/Lagarde ABl EG 1980 C 282 Art 6 EVÜ Anm (4); Trenner 177. EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2042 f Rn 31-35; Hoge Raad Ned Jur 2003 Nr 344 S 2752 m Anm de Boer; Mankowski IPRax 2003, 21 f; Junker FS Heldrich (2005) 719, 729. Müller 65 f. Siehe EuGH 32/88 Six Constructions Ltd/Paul Humbert EuGHE 1989, 341, 364 f Rn 19-22; EuGH Rs C-37/00 Herbert Weber/Universal Ogden Services Ltd EuGHE 2002 I 2013, 2042 Rn 27. Falsch daher ArbG Bielefeld 2.12.2008 – 3 Ca 2703/08 [47]. Zustimmend C Müller 79; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 97; Espiniella Menéndez REDI 2004, 886, 888; Blefgen 63 f; Knöfel AP H 10/2008 Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF 8 Bl 11, 14. AA die ganz hM, siehe nur BAG AP Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF [72]; Kropholler Rn 13. Wieder anders Bosse 79-93.
Peter Mankowski
447
Art 19 Brüssel I-VO 19
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ist.101 Eine eigene Rechtspersönlichkeit ist nicht verlangt.102 Der allgemeine Niederlassungsbegriff des Art 5 Nr 5 stellt auf den unternehmensexternen Rechtsverkehr und auf unternehmerisches Auftreten am Markt ab. Er greift unternehmerische Marktpräsenz auf. Mit einer nach außen gerichteten unternehmerischen Präsenz auf einem Markt für Waren oder Leistungen hat das Arbeits-Innenverhältnis nichts zu tun.103 Daher sind die für Art 5 Nr 5 tragenden Momente keine tauglichen Kriterien für das unternehmensinterne Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Repräsentanz nach außen und Kommandostelle nach innen erfüllen verschiedene Funktionen und müssen nicht übereinstimmen. Schwerpunkt nach außen und Schwerpunkt nach innen müssen nicht zusammenfallen;104 man denke nur an Rekrutierungsniederlassungen oder interne Personalführungszentren ohne relevanten Außenverkehr. Es muss, soweit möglich, eine Beziehung nicht nur zum Arbeitgeber, sondern auch zum Arbeitnehmer bestehen. Als forum actoris für den Arbeitnehmer steht die Anknüpfung an ein arbeitgeberbezogenes Merkmal sowieso in einem gewissen Spannungsverhältnis zum Schutzzweck.105 Deshalb wurde sie in Art 5 Nr 1 HS 3 EuGVÜ 1989 auch anders als noch in Art 5 Nr 1 HS 3 LugÜbk dem Arbeitgeber nicht mehr zur Verfügung gestellt.106 3.
Begriff des Einstellens
19 Den Begriff des Einstellens kann man in zweierlei Hinsicht verstehen: zum einen mit Blick auf den Vertragsabschluss,107 zum anderen mit Blick auf die organisatorische Betreuung und Eingliederung (insbesondere die buchhalterische Abwicklung der Gehaltszahlung und die Ausübung von Weisungsbefugnissen) während des gelebten Arbeitsverhältnisses.108 Den Vorzug verdient hier wie im IPR die zweite Auffassung. Anderenfalls eröffnete man dem Arbeitgeber ein zu großes Manipulationspotenzial, indem eine Niederlassung nur für die Zwecke des formellen Vertragsabschlusses eingeschaltet würde.109 Der Aufwand eine Rekrutierungsniederlassung in einem Niedriglohnland zu errichten ist nicht prohibitiv hoch,110 sondern kann sich relativ schnell amortisieren. 101 102
103 104 105 106
107
108
109 110
448
Gamillscheg ZfA 1983, 307, 334; Hoppe 186; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 97. Jenard/Möller-Bericht Nr 43; Layton/Mercer Rn 18.023; Geimer/Schütze/Auer Rn 17; Kropholler Rn 13. Mankowski AR-Blattei ES 160.5.5 Rn 191 (2007). Knöfel AP H 10/2008 Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF 8 Bl 11, 14. Siehe EuGH 32/88 Six Constructions Ltd/Paul Humbert EuGHE 1989, 341, 362 Nr 13 f; Springer 157. Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 23b im Anschluss an EuGH 32/88 Société Six Constructions Ltd/Paul Humbert EuGHE 1989, 341, 362 Rn 13 f. Dafür im IZPR zB ArbG Bielefeld 2.12.2008 – 3 Ca 2703/08 [47]; Johner 98; Valloni 332 f; Hoppe 187; Trenner 172 f; Rosner 132 und im IPR zB LAG Niedersachsen AR-Blattei ES 920 Nr 6 S 4; Hessisches LAG NZA-RR 2000, 401, 403. Dafür vor allem im IPR Gamillscheg ZfA 1983, 307, 334; Junker 185; Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 6 S 6, 8-11 (Nov 1999); ders AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 19-22 (März 2001) je mwN; C Müller 81; Geimer/Schütze/Auer Rn 17; Blefgen 75-88. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 19 (März 2001). So aber Bosse 258.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 19 Brüssel I-VO 20, 21
Mit deren Anerkennung provozierte man zudem entgegen dem Grundansatz der Brüssel I-VO einen beziehungsarmen Gerichtsstand.111 Aus dem Auffangcharakter der Nr 2 lit b Erleichterungen bei der erforderlichen Nähe zu ziehen112 wäre verfehlt. Dagegen ist die organisatorische Betreuung manipulationsfester und weist Bezüge zum gelebten Arbeitsverhältnis auf. Zudem entspricht nur sie der grundsätzlichen Wandelbarkeit der arbeitsrechtlichen Anknüpfung.113 Mit einer starren Fixierung auf den Vertragsschluss würde man diese dagegen verfehlen und damit dem Charakter des gelebten Arbeitsverhältnisses als eines Dauerschuldverhältnisses nicht gerecht.114 Stellte man auf die Rekrutierung ab, so würde jedenfalls bei Rekrutierung durch die Unternehmenszentrale Nr 2 lit b neben Nr 1 kaum eigenständige Bedeutung haben.115 Eine vermutungsweise Gleichsetzung von Ort des Vertragsschlusses und Ort der Personalverwaltung116 hebt im Ergebnis auf das organisatorische Kriterium ab, verbämt dies aber hinter einer zweifelhaften Vermutung. 4.
Anwendungsfälle der Nr 2 lit b Var 2
Nr 2 lit b Var 2 beruft den Gerichtsstand am Ort jener Niederlassung, an welchem sich 20 die einstellende Niederlassung befand. Diese vergangenheitsbezogene Variante bezieht sich zum einen auf Fälle, in denen die betreffende Niederlassung vor Klagerhebung aufgelöst worden ist.117 Zum anderen passt sie für Kündigungsstreitigkeiten und für Streitigkeiten aus arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen, die definitionsgemäß nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses stattfinden118 (sofern man solche Verträge überhaupt unter Art 18 fallen lässt). Dagegen sind Fälle der räumlichen Verlegung der Niederlassung nicht erfasst. Der Arbeitnehmer hat dann kein Wahlrecht, sondern muss der wandelbaren Anknüpfung zur jeweils aktuellen Niederlassung folgen.119 IV.
Abtretung an einen Dritten
Tritt der Arbeitnehmer seine Ansprüche gegen den Arbeitgeber an einen Dritten ab 21 (zB an seine Hausbank zur Absicherung persönlicher Kredite) oder gehen diese Ansprüche im Wege der Legalzession auf einen Dritten über (zB in Deutschland nach
111 112 113
114
115 116
117 118 119
Ebenso Lajolo di Cossàno Dir comm int 2002, 901, 919. Dahin Bosse 258 f. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 6 S 6, 10 (Nov 1999); ders AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 19 (März 2001); Springer 163 f. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 6 S 6, 10 (Nov 1999); ders AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 19 (März 2001). AA Bosse 258 f. Siehe Morris/McClean/Beevers, The Conflict of Laws6 (2005) Rn 4-046. So ArbG Bielefeld 2.12.2008 – 3 Ca 2703/08 [47] im Anschluss an Gragert/Drenckhahn NZA 2003, 307. Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 23c; Trenner 174; vgl auch Bosse 263 f. Mankowski AR-Blattei ES 920 Nr 7 S 13, 22 (März 2001). AA Trenner 174. Wie hier Bosse 263.
Peter Mankowski
449
Art 19 Brüssel I-VO 22-24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
§ 115 SGB X auf einen Sozialversicherungsträger120), so ist fraglich, ob dem Dritten die Gerichtsstände aus Art 19 offenstehen.121 22 Werden Forderungen eines Verbrauchers abgetreten, so steht dem Zessionar Art 16 nicht offen.122 Bei Verbrauchern wird eine persönliche Begünstigung der Schutzperson angenommen, die einem Zessionar nicht zugute kommt. Dieser Gedanke ließe sich auf das Schutzregime für Arbeitnehmer durchaus übertragen,123 zumal Artt 18-21 soweit wie möglich die bewusste Parallele zu Artt 15-17 suchen. 23 Andererseits knüpft Art 19 Nr 2 nicht an den Wohnsitz der Schutzperson an, sondern an eine Art Erfüllungsort unter dem Arbeitsverhältnis. Der Anknüpfungspunkt ist sachbezogen, nicht personenbezogen und garantiert dem Arbeitnehmer keinen Klägergerichtsstand. Insoweit ist der gewählte Mechanismus im entscheidenden Detail anders. Dies spricht dafür, dem Zessionar den Gerichtsstand nach Art 19 Nr 2 zu eröffnen, ebenso wie man dem Zessionar einer normalen Vertragsforderung den Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach Art 5 Nr 1 eröffnen würde.124 So vermeidet man auch eine Differenzierung danach, ob der Arbeitnehmer den Anspruch bereits vor der Abtretung einzuklagen begonnen hat oder nicht125 (und des Weiteren danach, welches Schutzbedürfnis der Arbeitnehmer als eventueller Prozessstandschafter genießen könnte).126 24 Jedenfalls abzulehnen ist eine Differenzierung danach, ob der Zessionar seinerseits Arbeitnehmer ist oder nicht.127 Denn der Zessionar erhält die abgetretenen Ansprüche in keinem Fall spezifisch in seiner Eigenschaft als Arbeitnehmer, denn Arbeitnehmer ist er nur in Bezug auf sein individuelles Arbeitsverhältnis zu seinem Arbeitgeber.
120 121
122
123 124
125 126 127
450
Däubler NZA 2003, 1297, 1299; Junker FS Schlosser (2005) 299, 303. Dagegen Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16; Schlosser JZ 2004, 409; Geimer/Schütze/Auer Rn 4, Art 18 Rn 22; Lorenz/Unberath FS Schlosser (2005) 513, 518. EuGH Rs C-89/91 Shearson Lehman Hutton, Inc / TVB Treuhandgesellschaft mbH EuGHE 1993 I 139, 188 Rn 23; EuGH Rs C-167/00 Verein für Konsumenteninformation/Karl Heinz Henkel EuGHE 2002, I 8111, 8138 Rn 33 f. Dafür Schlosser Rn 3; Geimer/Schütze/Auer Rn 22; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16. Schlosser JZ 2004, 409; Lorenz/Unberath FS Schlosser (2005) 513, 518; Mankowski AR-Blattei SD 160.5.5 Rn 281 (2007). Däubler NZA 2003, 1297, 1299. Mankowski AR-Blattei SD 160.5.5 Rn 282 (2007). Mankowski AR-Blattei SD 160.5.5 Rn 283 (2007). Für eine solche Differenzierung aber Schlosser Rn 3; Geimer/Schütze/Auer Rn 22 (2005).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 20 Brüssel I-VO 1
Artikel 20 (1) Die Klage des Arbeitgebers kann nur vor den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz hat. (2) Die Vorschriften dieses Abschnitts lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist.
Schrifttum De Wind, Vergissing van de rechter in uw vordeel – Art 20 lid 1 EEX-verordening in de praktijk, ArbeidsRecht 2/2007, 3
I.
Grundsätzlich ausschließlicher Passivgerichtsstand im Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers
1.
Gerichtsstand im Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers
Art 20 regelt abschließend die Zuständigkeit für Klagen des Arbeitgebers gegen den 1 Arbeitnehmer. Klage meint alle einschlägigen Formen des nationalen Rechts.1 Der Arbeitgeber hat grundsätzlich nur den internationalen Gerichtsstand im Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers.2 Er hat kein Wahlrecht.3 Liegt der Wohnsitz des Arbeitnehmers nicht in einem Mitgliedstaat, so ist Art. 20 nicht anwendbar, sondern über Art 4 Abs 1 das nationale Recht4. Der Anknüpfungspunkt des Art 20 ist derselbe wie in Art 2 Abs 1,5 gewinnt aber ausschließlichen Charakter. Insoweit folgt Art 20 dem Vorbild des Art 16 Abs 2. Er etabliert aus Schutzgründen den Passivgerichtsstand im Wohnsitzstaat der beklagten schwächeren Partei. Die örtliche Zuständigkeit auszufüllen bleibt indes dem nationalen Prozessrecht des Wohnsitzstaates überlassen.6 Der Wohnsitz ist über Art 59 zu bestimmen,6a wobei sich in seltenen Ausnahmefällen das Problem ergeben kann, dass verschiedene Staaten einen Wohnsitz für den Arbeitnehmer nach ihrem jeweils eigenen Recht bejahen.7 Stichregel ist dann Art 59 Abs 1, der für einen Wohnsitz im Forumstaat entscheiden und genügen lässt, dass der Forumstaat 1
2 3 4 5
6 6a
7
Ktg Eindhoven JAR 2005/38; Rb ’s-Hertogenbosch, sector kanton, locatie ’s-Hertogenbosch NIPR 2005 Nr 358 S 468. Siehe nur Mahinga D 2005, 1332, 1335. Trib Sup AEDIPr 2007, 961, 962 Anm Asín Cabrera. Trib lav Madrid Span YB IntL XIII (2007), 426, 427 f. Kropholler Rn 1; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 1; De Wind, FS Bauer (2010) 265, 271. Siehe nur Junker NZA 2005, 199, 202; Geimer/Schütze/Auer Rn 2. Eigenwillig, aber pragmatisch Rb Groningen, sector kanton, locatie Groningen NIPR 2010 Nr 350 S 573: Einigkeit der Parteien über Wohnsitz reicht aus. Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 22; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 2.
Peter Mankowski
451
Art 20 Brüssel I-VO 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
einen solchen aus seiner Sicht inländischen Wohnsitz bejaht. Maßgeblich ist der Wohnsitz bei Klagerhebung, nicht derjenige bei Vertragsabschluss. 8 Praktisch hat Art 20 zumindest in Deutschland nur geringe Relevanz,9 denn mehr als 97% aller arbeitsrechtlichen Streitigkeiten sind hierzulande Klagen des Arbeitnehmers.10 2.
Kein Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort oder am Ort der einstellenden Niederlassung
2 Art 20 Abs 1 etabliert nicht etwa einen speziellen Gerichtsstand am gewöhnlichen Arbeitsort oder am Ort der einstellenden Niederlassung; vielmehr begründet er nur am Wohnsitz des Arbeitnehmers einen prinzipiell (vorbehaltlich Abs 2) ausschließlichen Gerichtsstand.11 Es besteht keine Parallele zu den Gerichtsständen des Art 19.12 Die Gerichtsstände für Klagen des Arbeitnehmers einerseits und für Klagen gegen den Arbeitnehmer andererseits laufen bewusst auseinander. Dem Arbeitnehmer wird zwar zugemutet, an einem von seinem Wohnsitz abweichenden gewöhnlichen Arbeitsort selber zu klagen. Ihm wird aber nicht zugemutet, an einem solchen Ort eine Klage des Arbeitgebers gewärtigen zu müssen.13 Dem daraus resultierenden Drohpotential soll er sich nicht ausgesetzt sehen. Darin liegt eine bewusste Begünstigung des Arbeitnehmers.14 Umso weniger steht dem Arbeitgeber ggf eine Klage am Ort einer eigenen Niederlassung, welche den Arbeitnehmer einstellt, offen.15 Die Regelung ist durchaus sachgerecht,16 denn dem Arbeitgeber wird eine Klage am Wohnsitz des Arbeitnehmers recht sein: Er wird Geldansprüche durchzusetzen trachten, und eine Klage dort wird ihm ein Vollstreckbarerklärungsverfahren in einem anderen Staat ersparen.17 Im Normalfall des lokal tätigen Arbeitnehmers werden Wohnsitz und gewöhnlicher Arbeitsort indes zusammenfallen. Bei Grenzgängern fallen sie allerdings auseinander.18 Ebenso fallen sie auseinander, wenn der Arbeitnehmer nach Beendigung eines im Ausland erfüllten Arbeitsvertrages wieder in sein Heimatland zurückgekehrt ist.19 Die Nationalität der Beteiligten ist unerheblich.20 Art 20 hat den impliziten Nachteil, dass das 8 9 10 11
12
13 14 15 16
17 18 19
452
Schlachter, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht9 (2009) 290 EGBGB Rn 1. Siehe als Anwendungsbeispiel immerhin LAG Schleswig-Holstein LAGE Art 30 EGBGB Nr 9 S 6. Junker FS Schlosser (2005) 299, 315; ders, FS Kühne (2009) 735, 739. Siehe nur Hof Amsterdam NIPR 2005 Nr 262 S 354; Rb Maastricht, sector kanton, locatie Heerlen NIPR 2008 Nr 126 S 213 f; de Sousa Gonçalves in: Estudos em Memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 35, 53 f; Schlachter, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht9 (2009) 290 EGBGB Rn 1. Koppenol-Laforce/Kramer NTBR 2003, 202, 206; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2; SinayCytermann, in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 737, 740. Schlosser Rn 1; Müller 84 sowie Harris (2001) 20 CJQ 218, 221; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 332. Vlas/Zilinsky WPNR 6650 (2007), 337, 342; vgl Hof Arnhem NJF 2006 Nr 222. Kritisch dagegen Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 26; Junker FS Schlosser (2005) 299, 316 f; ders NZA 2005, 199, 202. Vgl Mankowski MMR-Beilage 7/2000, 22, 32 (zum parallelen Art 14 Abs 2 EuGVÜ). Ebenso Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245 f. Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 23.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 20 Brüssel I-VO 2a
anwendbare Recht in den Divergenzfällen forumfremd sein wird.21 Er verwirklicht kein Gleichlaufprinzip. 22 3.
Erfolglose Änderungsinitiative der Niederlande
Abs 1 war Ende 2002 Gegenstand eines von den Niederlanden eingebrachten Nach- 2a besserungsverlangens.23 Das Verlangen zielte darauf, dem Arbeitgeber eine Klage auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses auch in den Gerichtsständen des Art 19 Nr 2 zu erlauben. In Art 20 sollte ein neuer Abs 1a eingefügt werden: „Die Klage des Arbeitgebers auf Auflösung eines Arbeitsvertrags kann ferner vor dem Gericht des Ortes, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet, oder, wenn er seine Arbeit gewöhnlich nicht in ein und demselben Land verrichtet, vor dem Gericht des Ortes erhoben werden, an dem sich die Niederlassung, die ihn eingestellt hat, befindet.“ Dies hat Bedeutung insoweit, als nach dem materiellen Recht einiger Mitgliedstaaten ein Auflösungsantrag an das Gericht nötig ist, wenn der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis beenden will.24 Eine Pflicht des Arbeitgebers, einen solchen Antrag im Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers zu stellen, könnte zu einer Rechtsverweigerung führen, wenn das Gericht im Wohnsitzstaat mit einem solchen Antrag nichts anzufangen wisse.25 Die Gerichte am gewöhnlichen Arbeitsort hätten einen besonders engen Bezug und generell die besten Möglichkeiten, Informationen einzuholen; außerdem bestehe die Chance auf einen Gleichlauf von forum und ius.26 Zumindest wären anderenfalls schwierige Fragen des IPR, namentlich Anpassungsfragen, zu gewärtigen. 27 20 21 22
23
24
25
26
27
Hof Arnhem NIPR 2006 Nr 132 S 199. Junker FS Schlosser (2005) 299, 317. Vlas in: Voorkeur voor het lex fori – Sympsoium ter gelegenheid van het adscheid van prof. mr. Th. M. de Boer (2003) 181, 188 f.; praktisch Hof Arnhem NIPR 2006 Nr 132 S 199. Initiative des Königreichs der Niederlande im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2002 C 311/16. ErwGr 3 Initiative des Königreichs der Niederlande im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2002 C 311/16. Vgl ErwGr 3 Initiative des Königreichs der Niederlande im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2002 C 311/16. ErwGr 4 Initiative des Königreichs der Niederlande im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2002 C 311/16. Junker FS Schlosser (2005) 299, 317.
Peter Mankowski
453
Art 20 Brüssel I-VO 2b-3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
2b Der niederländischen Initiative war jedoch kein Erfolg beschieden. Sie ist gescheitert.28 Den Todesstoß versetzte der niederländischen Initiative die Ablehnung durch das Europäische Parlament. Es forderte die Niederlande auf, die Initiative zurückzunehmen.29 Der Bericht von Wallis im Ausschuss für Recht und Binnenmarkt hielt die Initiative nach dem Inkrafttreten des Vertrages von Nizza für unzulässig, weil Art 251 EG keine Initiative eines Mitgliedstaates vorsieht.30 Auch der Wirtschafts- und Sozialausschuss stand der Initiative ablehnend gegenüber. Er hielt die gerichtliche Auflösungsklage des Arbeitgebers für einen Sonderfall in wenigen Rechtsordnungen.31 Eventuelle Schwierigkeiten empfahl er durch Vereinbarung der Parteien zu lösen, insbesondere in dem von Art 21 Nr 1 zugelassenen Rahmen.32 Ansonsten würde der Vorschlag schwerwiegende Folgen für den Arbeitnehmer zeitigen. 33 2c Sachlich-inhaltlich ließ der Wallis-Bericht dagegen durchaus Sympathie für die Initiative erkennen. Er konnte sich Fälle vorstellen, in denen eine Klage am Wohnsitz auch nicht im Interesse des Arbeitnehmers liegen könnte, und dachte an eine Zustimmung des Arbeitnehmers zur Klage am gewöhnlichen Arbeitsort als zusätzliche Option.34 Jedenfalls wurde die Kommission aufgefordert, das mögliche Problem zu untersuchen.35 II.
Widerklagegerichtsstand als Ausnahme
3 Einzige Durchbrechung der ausschließlichen Zuständigkeit im Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers ist nach Abs 2 der Widerklagegerichtsstand des Art 6 Nr 3. Hat der Arbeitnehmer den Arbeitgeber bereits verklagt, so darf dieser in dem vom Arbeitnehmer gewählten Forum den Gegenschlag der (konnexen)36 Widerklage führen.37 Für den Arbeitnehmer ist dies nicht unfair, da er ja durch seine Klage bereits Beziehungen zu diesem Forum hat, ja es selber unter den ihn zur Verfügung stehenden Optionen ausgewählt hat.38 Dann obsiegt wie im Internationalen Versicherungs- und Verbraucherprozessrecht die Prozessökonomie, die es erlaubt, das gesamte Rechtsverhältnis in An28 29
30 31
32 33 34 35 36 37
38
454
Jayme/Kohler IPRax 2004, 481, 485; de Boer Ned Jur 2005 Nr 337 S 2611, 2613. Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2.9.2003 zu der Initiative des Königreichs der Niederlande im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, P5_TA(2003)0353. Wallis, Ausschuß für Recht und Binnenmarkt, Europäisches Parlament, 9.7.2003, A5-0253/2003, 8 f. WSA, 29.10.2003, INT /167 – CESE 1401/2003 S 3 = ABl EU 2004 C 32/88. Kritisch dazu Jayme/ Kohler IPRax 2004, 481, 485. WSA, 29.10.2003, INT /167 – CESE 1401/2003 S 4 = ABl EU 2004 C 32/88. WSA, 29.10.2003, INT /167 – CESE 1401/2003 S 4 = ABl EU 2004 C 32/88. Wallis, Ausschuß für Recht und Binnenmarkt, Europäisches Parlament, 9.7.2003, A5-0253/2003, 7 f. Wallis, Ausschuß für Recht und Binnenmarkt, Europäisches Parlament, 9.7.2003, A5-0253/2003, 8. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 98. Siehe nur Juárez Pérez Orden social y litigios internacionales: competencia judicial (2002) 115; Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 23. Zustimmend Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 5.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 20 Brüssel I-VO 4, 5
griff und Gegenangriff umfassend aufzuarbeiten. 39 Zwei Verfahren an zwei verschiedenen Orten wären aufwändiger, zudem würde Art 27 einem Gegenangriff des Arbeitgebers selbst am Wohnsitz des Arbeitnehmers eine Grenze ziehen, soweit sich die Streitgegenstände beider Verfahren überschneiden. Für parteierweiternde Widerklagen gilt Abs 2 ebenso wenig wie Art 6 Nr 3.40 Hauptbegehr und gegenläufiger einstweiliger Rechtsschutzantrag begründen auch kein ausreichendes Widerklageverhältnis.41 Trotz des scheinbar nur für Widerklagen des Arbeitgebers geltenden Standorts in 4 Art 20 ist Abs 2 richtigerweise auch auf Widerklagen des Arbeitnehmers bei Klagen des Arbeitgebers anzuwenden.42 Ersichtlich ist eine Parallele zu Art 16 Abs 3 sachgerecht und angemessen. Sogar der Wortlaut des Abs 2 weist versteckt in dieselbe Richtung, indem er sich auf die Vorschriften des Abschnitts (also einschließlich Art 19 und damit der Klagen des Arbeitnehmers), nicht aber ausschließlich auf Abs 1 bezieht. Hinzu tritt ein systematisches Argument: Art 20 Abs 2 hat ua Art 12 Abs 2 zum Vorbild. Dieser aber war in seiner Ursprungsfassung als Art 11 Abs 2 EuGVÜ als Übernahme des Art 6 Nr 3 gedacht, der seinerseits nicht nach Parteirollen im Vertrag differenziert. 43 Angemessen ist daher, Abs 2 wie in Art 12 so zu lesen, als stünde in der Eingangsnorm des jeweiligen Abschnitts (also hier in Art 18 Abs 1) ein Vorbehalt zu Gunsten des Art 6 Nr 3. 44 Systematisch sollte Abs 2 ein Art 18 Abs 3 sein.45 Anders als Art 6 Nr 3 stellt Abs 2 kein ausdrückliches Konnexitätserfordernis auf. Ein 5 Konnexitätserfordernis in Abs 2 hineinzulesen46 erscheint letztlich überflüssig: Für nicht-arbeitsvertragliche Ansprüche gilt Art 6 Nr 3, und bei arbeitsvertraglichen Ansprüchen zwischen demselben Arbeitgeber und demselben Arbeitnehmer ist fehlende Konnexität kaum vorstellbar. Typischer Anwendungsfall des Abs 2 ist die auf Schadensersatz wegen Pflichtverletzung gerichtete Widerklage des Arbeitgebers bei Lohnklage des Arbeitnehmers.47
39 40 41
42
43 44 45 46 47
Zustimmend Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 5. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5. Rb Almelo, sector kanton, locatie Enschede NIPR 2009 Nr 139 S 241. Anders wohl Rb Almelo, sector kanton, locatie Eindhoven JAR 2005 Nr 38. Kropholler Rn 2; Gaudemet-Tallon 243; Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 39; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 5. Jenard-Bericht zu Art 11. Siehe Kropholler Art 12 Rn 3. Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Auer Rn 3, Art 19 Rn 3. Dafür Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; zweifelnd Behr GS W Blomeyer (2004) 15, 39. Geimer/Schütze/Auer Rn 8.
Peter Mankowski
455
Art 21 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 21 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden, 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird oder 2. wenn sie dem Arbeitnehmer die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen.
Schrifttum Mankowski, An der Grenze – Die Verteidigung des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts gegen Gerichtsstandsvereinbarungen zugunsten drittstaatlicher Gerichte und das Inter-
I.
nationale Zivilprozessrecht (IZPR) von Aktienoptionen im Konzern, EuZA 2008, 417 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen in Tarifverträge und Art 23 EuGVVO, NZA 2009, 584.
Grundsätzlicher Ausschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen
1 Das objektive Schutzregime zu Gunsten des Arbeitnehmers wäre nichts wert, wenn man ihm durch Gerichtsstandsvereinbarung im Arbeitsvertrag derogieren könnte. Eine Derogationsmöglichkeit wäre mit dem Charakter eines ausschließlichen Regimes nicht zu vereinbaren. Konsequenterweise reduziert daher Art 21 in Parallele zu Art 17, 13 die prozessuale Parteiautonomie1 und lässt eine Gerichtsstandsvereinbarung nur in zwei Ausnahmekonstellationen zu. Diese Ausnahmen entsprechen Art 17 Nrn 1, 2. Dagegen fehlt es an einer Übernahme von Art 17 Nr 3.2 Vor Entstehung der konkreten Streitigkeit getroffene Gerichtsstandsvereinbarungen sind grundsätzlich wirkungslos. Der Arbeitgeber kann sich auf sie nicht berufen. Er kann insbesondere aus ihnen nicht ableiten, dass ein bestimmter Gerichtsstand für eine Klage des Arbeitnehmers ausgeschlossen sei. Sie entfalten gegen den Arbeitnehmer keinerlei Derogationswirkung. Andererseits kann sich auch der Arbeitnehmer als Beklagter nicht darauf berufen, ein bestimmter Gerichtsstand, in welchem der Arbeitgeber seine Klage verfolgt, sei durch die Vereinbarung derogiert. 2 Unwirksam und wirkungslos ist eine ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung im Arbeitsvertrag. 3 Denn der Arbeitsvertrag liegt grundsätzlich vor dem Entstehen jeder echten vertraglichen Streitigkeit. Daher kann er nicht unter Art 21 Nr 1 fallen.4 Der 1
2
3
4
456
Siehe nur Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 23; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 1. Vgl Trib Sup REDI 2004, 885 f m krit Anm Espiriella Menéndez: Klausel wirksam bei Ansässigkeit beider Parteien in Portugal, Arbeitsort und gewähltem Forum in Portugal. Siehe nur Hof Amsterdam NIPR 2005 Nr 262 S 354; ArbG Bielefeld IPRspr 2008 Nr 49 S 163; C Müller 89; Gardeñes Santiago REDI 2007, 331, 332; Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245, 246; Junker, FS Bauer (2010) 503, 512. Cass soc JClP (G) 1998 IV 1303; Hof Amsterdam NIPR 2005 Nr 262 S 354; Rb Maastricht NIPR 2002 Nr 110 S 201; Huet Clunet 126 (1999) 195; Franzen RIW 2000, 81, 82.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 21 Brüssel I-VO 2a, 2b
Arbeitnehmer schenkt im Moment des Vertragsschlusses der Planung für zukünftige Streitigkeiten keine hinreichende Aufmerksamkeit, und bei Zulassung der Prorogation würde sich das Ungleichgewicht in Verhandlungsmacht und gestaltender Planungsmacht zwischen den Parteien niederschlagen.5 Dies gilt auch, wenn nur der Gerichtsstand gewählt wird, der sich aus Art 19 Nr 1 ergibt,6 denn dies schneidet Art 19 Nr 2 ab; außerdem gibt es ggf Veränderungen bei örtlicher und funktioneller Zuständigkeit.7 Allenfalls für Streitigkeiten aus vorvertraglichen Verhältnissen mag anderes gelten, wenn und soweit sie schon ausgebrochen sind, bevor der Arbeitsvertrag geschlossen wird. Freilich dürfte dies kaum praktisch werden.8 Es reicht für Art 21 Nr 1 insgesamt nicht, dass die causa des Streits als solche vor dem Vertragsschluss liegt. Der Grund für den Streit ist nicht der Streit selbst. Auch Gerichtsstandsvereinbarungen in Tarifverträgen können den einzelnen Ar- 2a beitnehmer grundsätzlich nicht binden. Insbesondere vermögen sie ihm nicht ansonsten objektiv gegebene Gerichtsstände aus Art 19 zu nehmen. 9 Tarifvertragliche Gerichtsstandsvereinbarungen dürfen dem Arbeitnehmer den Zugang zu den Gerichten nicht erschweren.10 Da tarifliche Zusagen in das bestehende und anderweitig begründete Individualarbeitsverhältnis integriert sind, könnte man auch nicht argumentieren, der Tarifvertrag sei ein Vertrag zu Gunsten Dritter und der begünstigte Arbeitnehmer müsse die ihm aus jenem Vertrag erwachsenen Ansprüche genau so und unter den Kautelen nehmen, wie der Tarifvertrag sie schaffe. Bei einer Integration nimmt aber nicht das Integrierte seine Kautelen mit, sondern muss sich in die Kautelen des Integrierenden fügen. Der integrierende Teil regiert und schafft die Rahmenbedingungen.11 Für die Prorogation im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen zudem die „Parteien“ im Sinne von Art 23 und damit auch Art 21: Es sind eben Arbeitgeber und Arbeitnehmer.12 Die Tarifvertragsparteien haben – schon mit Blick auf Nr 1 – nichts mit Einzelfällen zu schaffen.13 Richtigerweise lässt man eine Gerichtsstandsvereinbarung in einem Tarifvertrag nicht 2b für den normativen Teil, sondern nur für den obligatorischen Teil des Tarifvertrages Wirkung entfalten.14 In den Individualarbeitsvertrag importiert werden nur die vom Tarifvertrag begründeten Anspruchspositionen als solche, nicht aber die umgebenden Abreden, gleichsam die weiteren Rahmenbedingungen, des Tarifvertrages, jedenfalls 5 6 7 8 9 10
11 12
13 14
Layton/Mercer Rn 18.033. Entgegen Trib Sup AEDIPr 2005, 740, 742. Gardeñes Santiago AEDIPr 2005, 742, 743. Junker FS Kühne (2009) 735, 740. Däubler/Däubler, TVG2 (2006) Einl Rn 679; Mankowski NZA 2009, 584, 588. S Walz, Multinationale Unternehmen und internationaler Tarifvertrag (1981) 173; Däubler, Tarifvertragsrecht3 (1993) Rn 1657. Mankowski NZA 2009, 584, 589. N Wimmer, Die Gestaltung internationaler Arbeitsverhältnisse durch kollektive Normenverträge (1992) 73; Mankowski NZA 2009, 584, 589. Mankowski NZA 2009, 584, 589. Vgl N Wimmer (Fn 12) 73. Mankowski NZA 2009, 584, 589.
Peter Mankowski
457
Art 21 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
soweit sie mit eigenen Rahmenbedingungen des Individualarbeitsvertrages kollidieren würden.15 Der von den Tarifparteien nach ihren Zwecken vereinbarte Gerichtsstand kann für beide Parteien des Individualarbeitsvertrags, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber, entlegen und entfernt sein. Er kann beiden ungelegen sein und wird jedenfalls in der Regel nicht sachnah sein. Im europäischen Regime gibt es zudem keine Gerichtsstandsvereinbarungen zulasten Dritter.16 II.
Ausnahmsweise Zulässigkeit
1.
Nach Ausbruch einer Streitigkeit (Nr 1)
3 Eine Ausnahme vom grundsätzlichen Vereinbarungsverbot macht Nr 1 für den Fall der bereits ausgebrochenen Streitigkeit. Eine Streitigkeit ist bereits ausgebrochen im Sinne von Nr 1, sobald die Parteien über einen bestimmten Punkt uneins sind und ein gerichtliches Verfahren unmittelbar oder in Kürze bevorsteht.17 Die Androhung eines gerichtlichen Verfahrens ist allerdings nicht erforderlich, und auch ein außergerichtliches Verfahren zur Streitbeilegung kann hinreichen.18 In dieser Situation ist der Arbeitnehmer als die schwächere Partei hinreichend alertisiert, um ein Angebot des Arbeitgebers auf Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung zu hinterfragen und auf mögliche eigennützige Hintergedanken des Arbeitgebers zu überprüfen.19 Zudem wird es sich in aller Regel um ein isoliertes Angebot handeln, so dass keine Gefahr besteht, dass es in einer Fülle vertraglicher Bestimmungen untergehen und überlesen werden könnte. Die Gefahr, dass die schwächere Partei überrumpelt wird, sinkt beträchtlich.20 Das Potenzial für einen Missbrauch durch den Arbeitgeber als die stärkere Partei sinkt beträchtlich.21 Es steht zu vermuten, dass die unterlegene Partei durch die bereits bestehende Streitsituation hinreichend alarmiert und vielleicht sogar beraten ist, um gegebenenfalls ihren Widerstand auszudrücken.22 Daher erlaubt Nr 1 mit vollen Wirkungen eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Ausbruch der Streitigkeit. Dass fortbestehende wirtschaftliche Abhängigkeit die schwächere Partei immer noch nachgiebig halten könnte, ist in Kauf zu nehmen, da nicht zu vermeiden. 23 Freilich erhöht es sachgerechterweise die Hürde, bis man das Vorliegen einer Streitigkeit bejahen kann; eine bloße Meinungsverschiedenheit reicht dafür nicht, mag sie sich auch in einem Schriftwechsel niederschlagen.24 Praktische Probleme können bei der 15 16
17
18 19 20 21 22 23 24
458
Mankowski NZA 2009, 584, 589. Siehe nur Hessisches LAG IPRax 2008, 131, 132; Geimer NJW 1985, 533; MünchKommZPO /Gottwald Art 23 Rn 48a; Dasser/Oberhammer /Killias Art 17 LugÜbk Rn 171. Jenard/Möller-Bericht ABl EG 1990 C 189/57; Rb Breda, sector kanton, locatie Breda NIPR 2009 Nr 21 S 65; Junker FS Schlosser (2005) 299, 318; ders, FS Kühne (2009) 735, 740. LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [45]. Zustimmend Müller 89; Junker NZA 2005, 199, 201. Hoppe 73; Junker NZA 2005, 199, 201. Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 5. Siehe nur Franzen RIW 2000, 81, 82; Hoppe 73; Müller 89. Trenner 194. Geimer/Schütze/Auer Rn 5.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 21 Brüssel I-VO 4, 5
Frage nach dem Zeitpunkt auftreten, ab welchem die Streitigkeit als ausgebrochen zu bewerten ist.25 Eine ähnliche Überlegung, nämlich dass der Arbeitnehmer bloß „Nein“ sagen muss, 4 um eine Gestaltung zu verhindern und ohne deshalb Nachteile zu erleiden, und deshalb eine größere Verhandlungsstärke hat als beim Eingehen des Arbeitsverhältnisses, spricht dafür, Art 21 nicht auf Gerichtsstandsvereinbarungen in arbeitsrechtlichen Aufhebungs- oder Abwicklungsverträgen anzuwenden. 26 Die Notwendigkeit einer Reduktion setzt voraus, dass man – wie hier vertreten27 – arbeitsrechtliche Aufhebungsund Abwicklungsverträge sachlich überhaupt Art 18 unterstellt. Verneint man die Berechtigung einer Reduktion, so ist eine differenzierte Betrachtung geboten: Soweit der Aufhebungsvertrag eine Streitigkeit aus dem Arbeitsverhältnis aufgreift und einer Klärung zuführt, greift Nr 1.28 Für Streitigkeiten aus dem Aufhebungsvertrag selber (zB um ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot oder im Zusammenhang mit Abfindungen oder der Abgeltung von Sonderleistungen) wäre dagegen eine Gerichtsstandsvereinbarung im Aufhebungsvertrag selber nicht möglich.29 2.
Zusätzlicher Gerichtsstand für den Arbeitnehmer (Nr 2)
Das Pro- und Derogationsverbot soll den Arbeitnehmer vor Nachteilen durch Verein- 5 barungen schützen. Er soll nicht der überlegenen Verhandlungsmacht und dem größeren planerischen Geschick des Arbeitgebers zu seinem Nachteil unterworfen sein.30 Diese ratio greift nicht, wenn und soweit eine Gerichtsstandsvereinbarung den Arbeitnehmer begünstigt. Ein völliger Ausschluss auch solcher Gerichtsstandsabreden würde den Schutz zum Nachteil des Geschützten übertreiben. Daher verwirklicht Art 21 Nr 2 ein prozessuales Günstigkeitsprinzip31 und erlaubt Gerichtsstandsvereinbarungen, welche dem Arbeitnehmer zusätzliche Optionen zu den gesetzlichen Gerichtsständen geben. Nr 2 kommt also nicht ins Spiel, wenn ein in Art 19 benanntes Gericht prorogiert wird.32 Richtigerweise ist das „wenn“ im Wortlaut der Nr 2 als „soweit“ zu lesen.33 Die Gerichtsstandsklausel der Nr 2 kann dem Arbeitnehmer als schwächerer Partei keine Nachteile, sondern nur Vorteile bringen.34 Der Arbeitnehmer muss dann selber abschätzen und bewerten, welche der ihm zur Verfügung stehen-
25 26
27 28 29 30 31 32 33 34
Briggs/Rees Rn 2.85. Dagegen für Abstellen auf den Aufhebungsvertrag als Quelle der Streitigkeit Junker NZA 2005, 199, 201; ders FS Kühne (2009) 735, 741; Knöfel ZfA 2006, 397, 431 f. Rauscher/Mankowski Art 18 Rn 9. Junker FS Kühne (2009) 735, 741; vgl auch LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [45]. LAG Nürnberg 22.4.2008 – 7 Sa 918/06 [45]f; Junker FS Kühne (2009) 735, 741. Siehe nur Czernich/Tiefenthaler JBl 1998, 745, 750. Däubler NZA 2003, 1297, 1301; Junker FS Kühne (2009) 735, 741. Layton/Mercer Rn 18.034. Schlosser Rn 3; Junker FS Schlosser (2005) 299, 318. Vgl EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa Belgium EuGHE 2005 I 3707, 3744 f = IPRax 2005, 531, 534 Rn 42 (zum parallelen Art 12 Nr 2 EuGVÜ in Versicherungssachen).
Peter Mankowski
459
Art 21 Brüssel I-VO 5a- 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den Optionen konkret die für ihn beste ist.35 In der Realität dürfte es kaum Anwendungsfälle der recht wirklichkeitsfernen Nr 2 geben.36 5a Vereinbarungen nach Nr 2 haben nur prorogativen, aber keinen derogativen Effekt.37 Forum fixing erlauben sie nicht.38 Nr 2 gilt nur für Aktivprozesse des Arbeitnehmers;39 daher kann der Arbeitnehmer die Gerichtsstandsvereinbarung nicht geltend machen, um zu behaupten, das vom Arbeitgeber gemäß Art 20 Abs 1 angerufene Gericht sei unzuständig.40 5b Wesentlich deshalb ist auch nicht jede vorgängige Gerichtsstandsvereinbarung im Wege der Teilunwirksamkeit auf den Gehalt des Nr 2 zu reduzieren,41 denn dies liefe dem Willen des Arbeitgebers zuwider, soweit dieser Konzentrationswirkung anstrebt. Damit Teilunwirksamkeit mit diesem Resultat möglich ist, darf eben nicht Derogationswirkung gewollt sein. Derselbe Gedanke greift bei Altverträgen, die vor Wirksamwerden der Brüssel I-VO geschlossen wurden und eine vorbeugende Gerichtsstandsvereinbarung enthalten. 42 3.
Allgemeine Voraussetzungen
6 Die Form einer Gerichtsstandsvereinbarung richtet sich nach Art 23.43 Allerdings kommt von den dort aufgezählten Formtatbeständen nur Art 23 Abs 1 S 3 lit a in Betracht, nicht aber lit b, c; diese können im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber tatbestandlich nicht erfüllt sein.44 Des Weiteren gelten dieselben Konsensmaßstäbe wie bei Art 23: Die Einhaltung der Form indiziert den Konsens; soweit wie möglich hat eine autonome Auslegung zu erfolgen, wenn es aber komplexer wird und sich keine autonomen Maßstäbe finden lassen, wird ein Rückgriff auf das in der Sache anwendbare Recht unumgänglich. Die räumlich-persönlichen Anwendungsvoraussetzungen für Art 21 sind indes richtigerweise jene des Art 18, nicht jene des Art 23. 45
35 36
37 38 39 40 41 42 43
44
45
460
Vgl Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 6. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 17 EuGVÜ Rn 73; Geimer/Schütze/Auer Rn 6; Junker FS Kühne (2009) 735, 741. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3; Junker FS Kühne (2009) 735, 741. Trenner 195 f; Junker NZA 2005, 199, 201. Siehe nur Hausmann EuLF 2000-01, 40, 47; Müller 90. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Däubler NZA 2003, 1297, 1301; Junker FS Schlosser (2005) 299, 318. Zustimmend Junker FS Kühne (2009) 735, 742. AA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 3. Junker FS Schlosser (2005) 299, 318; ders, FS Kühne (2009) 735, 742. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2; Däubler NZA 2003, 1297, 1301; Leipold GS W Blomeyer (2004) 143, 163; Müller 91; Geimer/Schütze/Auer Rn 2; Graf-Schimek ÖJZ 2010, 245, 246; De Wind, FS Bauer (2010) 265, 272. Mosconi Riv dir int priv proc 2003, 5, 24; Magnus/Mankowski/Esplugues Mota/Palao Moreno Rn 7 Fn 12. Geimer/Schütze/Auer Rn 4.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 5 . Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge
Art 21 Brüssel I-VO 7, 8
III. Prorogation eines Gerichts in einem Drittstaat
Art 21 ist seinem inhärenten und über Art 23 Abs 5 bekräftigten Bezug auf Art 23 zum 7 Trotz auch dann direkt anwendbar, wenn das gewählte Gericht nicht in einem Mitgliedstaat, sondern in einem Drittstaat liegt. 46 Es wäre kaum verständlich, warum innerhalb der EG mit ihrem doch relativ homogenen und hohen Niveau ein besonderes Schutzregime eingriffe, während die Prorogation auf ein Gericht in einem beliebigen Drittstaat (mit beliebigem Schutzniveau) liberaler zugelassen würde.47 Art 23 Abs 5 versperrt den Weg zu einer direkten Anwendung nicht. Er ist nur eine deklaratorische Hinweisnorm ohne eigenen Sachgehalt. 48 Er fügt sich den eigenen Anwendungsansprüchen der Artt 13; 17; 21 und beschränkt diese nicht auf Fälle, in denen Art 23 Abs 1 anwendbar ist.49 Der Wortlaut des Art 21 ist weit genug:50 Art 21 spricht davon, dass eine Abweichung von Artt 19, 20 nur unter den in Nr 1 oder Nr 2 genannten Voraussetzungen zulässig ist. Eine Abweichung von Artt 19, 20, ja sogar die größtmögliche, liegt aber auch in deren Derogation zu Gunsten eines drittstaatlichen Gerichts. Der Wortlaut des Art 21 enthält keine Einschränkung auf Art 23 unterfallende Gerichtsstandsvereinbarungen. Hinzu tritt ein systematisches Argument: Das Gemeinschaftsrecht hat ein eigenes, stetig wachsendes Regime an Arbeitnehmerschutznormen geschaffen. Diese dürfen nicht einfach dadurch ausgeschaltet werden können, dass der Arbeitgeber die Prorogation eines drittstaatlichen Gerichts durchsetzt. Gegebenenfalls müsste man aus ihnen Derogationsverbote ableiten. Der Weg über Art 21 als ausdrückliches Derogationsverbot ist kürzer, knapper und einleuchtender. Falls man sich nicht zu einer direkten Anwendung des Art 21 verstehen kann, sollte 8 man Art 21 aus Schutzgründen zumindest analog anwenden.51 Wenn man Art 21 weder direkt noch analog anwendet, bestünde die Alternative nämlich darin, das nationale Recht des Forumstaates über den Umfang, in dem Prorogationsfreiheit besteht, und insbesondere über die Derogation entscheiden zu lassen.52 Der für den Arbeitneh46
47
48 49 50 51
52
LAG Düsseldorf EuZW 2008, 740, 742; Monomeles protodikeio Peiraios [2002] ILPr 233, 238; Gaudemet-Tallon Nr 301; Trenner 186; Däubler NZA 2003, 1297, 1301; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 99; Sinay-Cytermann in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 737, 740; Knöfel RdA 2006, 269, 277; ders AP H 10/2008 Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF Bl 11, 13R sowie Cornelia Müller 92. AA Hoge Raad NIPR 1997 Nr 236 S 295; Ktg Amsterdam NIPR 2000 Nr 315 S 473; Geimer/Schütze/ Auer Rn 3; Rauscher/Mankowski, EuZPR1 (2004) Rn 7; vgl auch Rb Amsterdam NIPR 2003 Nr 48 S 98. Zustimmend Knöfel AP H 10/2008 Nr 8 zu Art 27 EGBGB nF 8 Bl 11, 13R. Vgl Sinay-Cytermann in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 737, 740. Mankowski RIW 1997, 990, 991; Rauscher/Mankowski Art 23 Rn 48. Näher Rauscher /Mankowski Art 23 Rn 48a. Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 6488; Rauscher /Mankowski Art 23 Rn 3b. Dafür Franzen RIW 2000, 81, 86 f; Rauscher/Mankowski, EuZPR1 (2004) Rn 7; Däubler FS Rolf Birk (2008) 27, 36; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3170. Zum deutschen Richterrecht BAGE 22, 410 = AP Nr 4 zu § 38 ZPO Internationale Zuständigkeit m Anm Lorenz = SAE 1971, 178 m Anm Fikentscher; BAGE 24, 411, 417 f = AP Nr 159 zu § 242 BGB Ruhegehalt m Anm Grunsky/Wuppermann; Junker ZZP Int 3 (1999) 179, 199 f.
Peter Mankowski
461
Art 22 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
mer gefährlichere Tatbestand könnte dann, je nach Ausgestaltung des nationalen Rechts, privilegiert sein.
Abschnitt 6 Ausschließliche Zuständigkeiten Artikel 22 Ohne Rücksicht auf den Wohnsitz sind ausschließlich zuständig: 1. für Klagen, welche dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen sowie die Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dem die unbewegliche Sache belegen ist. Jedoch sind für Klagen betreffend die Miete oder Pacht unbeweglicher Sachen zum vorübergehenden privaten Gebrauch für höchstens sechs aufeinander folgende Monate auch die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat, sofern es sich bei dem Mieter oder Pächter um eine natürliche Person handelt und der Eigentümer sowie der Mieter oder Pächter ihren Wohnsitz in demselben Mitgliedstaat haben; 2. für Klagen, welche die Gültigkeit, die Nichtigkeit oder die Auflösung einer Gesellschaft oder juristischen Person oder die Gültigkeit der Beschlüsse ihrer Organe zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Gesellschaft oder juristische Person ihren Sitz hat. Bei der Entscheidung darüber, wo der Sitz sich befindet, wendet das Gericht die Vorschriften seines Internationalen Privatrechts an. 3. für Klagen, welche die Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Register geführt werden. 4. für Klagen, welche die Eintragung oder die Gültigkeit von Patenten, Marken, Mustern und Modellen sowie ähnlicher Rechte, die einer Hinterlegung oder Registrierung bedürfen, zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Hinterlegung oder Registrierung beantragt oder vorgenommen worden ist oder aufgrund eines Gemeinschaftsrechtsakts oder eines zwischenstaatlichen Übereinkommens als vorgenommen gilt. Unbeschadet der Zuständigkeit des Europäischen Patentamts nach dem am 5. Oktober 1973 in München unterzeichneten Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente sind die Gerichte eines jeden Mitgliedstaats ohne Rücksicht auf den Wohnsitz der Parteien für alle Verfahren ausschließlich zuständig, welche die Erteilung oder die Gültigkeit eines europäischen Patents zum Gegenstand haben, das für diesen Staat erteilt wurde; 5. für Verfahren, welche die Zwangsvollstreckung aus Entscheidungen zum Gegenstand haben, die Gerichte des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll oder durchgeführt worden ist.
462
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO
Schrifttum 1. Allgemein Grundmann, Zur internationalen Zuständigkeit der Gerichte von Drittstaaten nach Art 16 EuGVÜ, IPRax 1985, 249. 2. zu Nr 1 Czernich/Tiefenthaler, Art 16 EuGVÜ: Liegenschaftsstreitigkeiten mit Auslandsbezug, wobl 1999, 255 Downes, Conflicting Interests in Timeshare Contracts Revisited, ERPL 2007, 157 Endler, Urlaubsfreuden: Ferienhausvermittlung und Art 16 Nr 1 EuGVÜ, IPRax 1992, 212 Graf-Schimek, Die grenüberschreitende Immissionsabwehrklage im europäischen Privat- und Verfahrensrecht, in: Beig/Graf-Schimek/Grubinger/Schacherreiter, Rom II-VO (2008) 95 Hadeyer, Nochmals zur Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Unterlassungsklagen, ecolex 2004, 828 G Hager/F Hartmann, Internationale Zuständigkeit für vorbeugende Immissionsabwehrklagen, IPRax 2005, 266 Hüßtege, Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei der Überlassung von Räumen im Ausland, NJW 1990, 622 ders, Benutzungsverhältnisse im Anwendungsbereich des Art 16 Nr 1 LGVÜ, IPRax 1999, 477 ders, Ferienwohnungen im Ausland als Spielball der Gerichte, IPRax 2001, 31 ders, Clubmitgliedschaften und Teilzeitwohnrechte im Anwendungsbereich des Art 16 Nr 1 EuGVÜ /Art 22 Nr 1 S 1 EuGVVO, IPRax 2006, 124 Jansegers, Het I. P. R. van de timesharingvoereenkomst, RW 2001-2, 361 Jayme, Ferienhausvermittlung und Verbraucherschutz, IPRax 1993, 18 ders, Prozessuale Hindernisse für TimesharingAnbieter in Auslandsfällen, IPRax 1996, 87 Kartzke, Verträge mit gewerblichen Ferienhausanbietern, NJW 1994, 823
Peter Mankowski
Kaye, Creation of an English Resulting Trust of Immovables Held to Fall Outside Article 16 (1) of the European Judgments Convention, IPRax 1995, 286 Kelp, Time-Sharing-Verträge (2005) Kreuzer, Zuständigkeitssplitting kraft Richterspruch, IPRax 1986, 75 ders, Zuständigkeitssplitting kraft Richterspruch II, IPRax 1991, 25 Lagarde, Les locations de vacances dans les conventions européennes de droit international privé, in: Études offertes à Pierre Bellet (1991) 281 Leue, Die grenzüberschreitende „reine Mietzinsklage“ beim Ferienhaus, NJW 1983, 1242 Mankowski, Timesharing und internationale Zuständigkeit am Belegenheitsort, EuZW 1996, 177 ders, Urteilsanmerkung, VuR 2004, 217 ders, Internationale Zuständigkeit in Timesharing-Fällen – Ein Dauerbrenner, NZM 2007, 671 McGuire, actio negatoria: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, ecolex 2006, 709 Musger, Grenzüberschreitende Umweltbelastungen im Internationalen Zivilverfahrensrecht, Zak 2006, 203 Rauscher, Die Ferienhausentscheidung des EuGH – Unbilligkeit oder Konsequenz europäischer Rechtspflege?, NJW 1985, 892 Schack, Abwehr grenzüberschreitender Immissionen im dinglichen Gerichtsstand, IPRax 2005, 262 A Staudinger, Internet-Buchung von Reisen und Flügen, RRa 2007, 98 Teixeira de Sousa, Der Anwendungsbereich von Art 22 Nr 1 S 2 EuGVVO, IPRax 2003, 320 Thole, Die internationale Zuständigkeit nach Art 22 Nr 1 EuGVVO für Immissionsabwehrklagen, IPRax 2006, 564 Tiefenthaler/Hanusch, Internationale Zuständigkeit für vorbeugende Immissionsabwehrklagen, ecolex 2004, 330 M Ulmer, Neue Tendenzen bei der Auslegung des Art 16 Nr 1 EuGVÜ, IPRax 1995, 72
463
Art 22 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Wehdeking, Internationale Zuständigkeit der Zivilgerichte bei grenzüberschreitenden Immissionen, DZWIR 2004, 323 Wenner, Grundstückseigentum im Ausland – Gerichtsstand im Inland?, in: FS Walter Jagenburg (2002) 1013 Wittwer, Ist Timesharing Miete?, Eur L Rpter 2005, 394 ders, Internationale Zuständigkeit bei Abwehr von Immissionen aus Atomkraftwerken, Eur L Rpter 2006, 264. 3. zu Nr 2 Bauer, Die internationale Zuständigkeit bei gesellschaftsrechtlichen Klagen unter besonderer Berücksichtigung des EuGVÜ (2000), zitiert: Bauer Benedetelli, Criteri di giurisdizione in material societaria e diritto comuniatrio, Riv dir int priv proc 2002, 879 ders, Diritto internazionale private delle società e ordinamento comunitario, in: Picone (Hrsg), Diritto internazionale privato e diritto comunitario (2004) 205 ders, Brussels I, Rome I and Issues of Company Law, in: Meeusen/Pertegás Sender/Staretmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004) 225 ders, Conflicts of Jurisdiction and Conflicts of Law in Company Law Matters within the EU ‚Market for Corporate Models‘: Brussels I and Rome I after Centros, (2005) 16 Eur Bus L Rev 55 Caro Gándara, La competencia judicial internacional en materia de regímen interno de sociedades en el espacio juridico europeo (1999) Geimer, Das Fehlen eines Gerichtsstandes der Mitgliedschaft als gravierender Mangel im Kompetenzsystem der Brüsseler und der Luganer Konvention, in: FS Helmut Schippel (1996) 869 Jaspert, EuGVÜ-Gerichtsstände und Anspruchsdurchsetzung gegen ausländische herrschende Unternehmen (1995), zitiert: Jaspert Kaye, Corporate Jurisdiction under the European Judgments Convention, (1991) CJQ 220
464
Killias, Internationale Zuständigkeit für Klagen zwischen Gesellschaftern einer einfachen Gesellschaft, EuZ 2004, 26 Kindler, Zuständigkeitsfragen beim Binnenstreit in der Auslandsgesellschaft, NZG 2010, 577 Leible, Internationale Zuständigkeit bei Klagen gegen ausländische Gesellschaften mit deutschem Verwaltungssitz (§ 12), in: Hirte/Bücker (Hrsg), Grenzüberschreitende Gesellschaften (2. Aufl 2006) 408 Meilicke/Lochner, Zuständigkeit der Spruchgerichte nach EuGVVO, AG 2010, 23 Mock, Die actio pro socio im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, RabelsZ 72 (2008) 264 ders, Spruchverfahren im europäischen Zivilverfahrensrecht, IPRax 2009, 271 Schillig, Die ausschließliche internationale Zuständigkeit für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit – Zur Anwendung des Art 22 Nr 2 EuGVVO auf eine englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, IPRax 2005, 208 Wagner, Scheinauslandsgesellschaften im Europäischen Zivilprozessrecht, in: Lutter (Hrsg), Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland (2005) 223. 4. zu Nr 4 Adolphsen, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen2 (2009) ders, Renationalisierung von Patentstreitigkeiten in Europa, IPRax 2007, 15 Bergé, The Community Framework for CrossBorder Intellectual Property and Information Technology Litigation, in: Nuyts 49 Briggs, Jurisdiction over Defences and Connected Claims, [2006] LMCLQ 447 Brinkhof, HvJ EG beperkt mogelijkheden van grensoverschrijdende verboden, BIE 2006, 319 Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten – Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw der EuGVVO (2003), zitiert: Bukow
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten ders, Die Entscheidung GAT / LUK und ihre Konsequenzen – Vom Ende der „Cross-Border Injunctions“, in: FS Tilman Schilling (2007) 59 Dutson, Actions for Infringement of a Foreign Intellectual Property Right in an English Court, (1997) 46 ICLQ 918 Ebbink, A Fire-Side Chat on Cross-Border Issues (before the ECJ in GAT v LUK), in: FS Jochen Pagenberg (2006) 255 Ebner, Markenschutz im Internationalen Privatund Zivilprozessrecht (2004), zitiert: Ebner Fawcett, Special Rules of Private International Law for Special Cases: What Should We Do about Intellectual Property?, in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 137 Fawcett/Torremans, Intellectual Property and Private International Law (1998), zitiert: Fawcett/Torremans Fentiman, Intellectual Property and the Brussels Convention, (1997) 56 CLJ 503 Forner Delaygua, The Impact of the Enforcement Directive on the Brussels I Regime, in: Nuyts 257 Fumagalli, Litigating Intellectual Property Rights Disputes Cross-Border: Jurisdiction and Recognition of Judgments under the Brussels I Regulation, in: Bariatti (ed), Litigating Intellectual Property Rights Disputes Cross-Border (2010) 15 Gardella, Torpedoes and Actions for Negative Declarations in International IP Law Litigation, in: Nuyts 181 Gassauer-Fleissner, Die Rolle Österreichs in internationalen Patentverletzungsverfahren, in: FS Jochen Pagenberg (2006) 263 Grabinski, Zur Bedeutung des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (Brüsseler Übereinkommens) und des Lugano-Übereinkommens in Rechtsstreitigkeiten über Patentverletzungen, GRURInt 2001, 199 Hartley, Intellectual Property Rights and the Proposed Hague Convention on Jurisdiction and Judgments: an English Perspective, in: Essays in Memory of Peter E Nygh (2004) 155 Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2007), zitiert: Heinze
Peter Mankowski
Art 22 Brüssel I-VO
Heinze/Roffael, Internationale Zuständigkeit für Entscheidungen über die Gültigkeit ausländischer Immaterialgüterrechte, GRURInt 2006, 787 Hess-Blumer, Crossborder Litigation – und sie lebt doch!, sic! 2006, 882 Hölder, Grenzüberschreitende Durchsetzung europäischer Patente (2004), zitiert: Hölder Honorati, La cross-border prohibitory injunction olandesa in materia di contraffazione di brevetti: sulla legittimità dell’inhibitoria transfrontaliera alla luce della convenzione di Bruxelles del 1968, Riv dir int priv proc 1997, 301 Hootz, Durchsetzung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten bei grenzüberschreitenden Verletzungen in Europa (2004) Huet, La marque communautaire: la compétence des juridictions des États membres pour connaître de sa validité et de sa contrefaçon, Clunet 121 (1994) 623 Hye-Knudsen, Marken-, Patent- und Urheberrechtsverletzungen im europäischen Internationalen Zivilprozessrecht (2005), zitiert: Hye-Knudsen Jandoli, Una nuova spinta europea alle crossborder litigation? Questa volta si muove il legislatore, Riv dir int 2008 I 341 ders, Cross-Border Litigation Again? This Tine the Legislator Intervenes?, [2009] EIPR 236 Jenkins, Forum Shopping under the Community Trade Mark Regulation, Trade Mark World 1996, 24 Kieninger, Internationale Zuständigkeit bei der Verletzung ausländischer Immaterialgüterrechte: Common Law auf dem Prüfstand des EuGVÜ, GRURInt 1998, 280 Kohler, Kollisionsrechtliche Anmerkungen zur Verordnung über die Gemeinschaftsmarke, in: FS Ulrich Everling (1995) 651 Kubis, Patentverletzungen im europäischen Prozessrecht – ausschließliche Zuständigkeit kraft Einrede?, MittPat 2007, 220 Kur, „Eintragungsland“ ohne nationale Eintragung, IPRax 2004, 331 dies, A Farewell to Cross-Border Injunctions?, IIC 2006, 844
465
Art 22 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Luginbühl/D Stauder, Der Europäische Gerichtshof setzt den grenzüberschreitenden Entscheidungen in Patentsachen ein vorläfuiges Ende, sic! 2006, 876 Lundstedt, Gerichtliche Zuständigkeit und Territorialitätsprinzip im Immaterialgüterrecht – Geht der Pendelschlag zu weit?, GRUR Int 2001, 103 Mäder, Die Anwendung des LuganoÜbereinkommens im gewerblichen Rechtschutz ausgehend von Art 16 Nr 4 LugÜ (1996) vMeibom/Heusch, Zu viel Europa für den EuGH? Europäische Patentverletzungsverfahren ein Jahr nach GAT /LuK, in: FS Hans-Jochem Lüer (2008) 11 Meier-Beck, Aktuelle Fragen des Patentverletzungsverfahrens, GRUR 2000, 355 De Miguel Asensio, Cross-Border Adjudication of Intellectual Property Rights and Competetion between Jurisdictions, AIDA 2007, 3 Neuhaus, Das Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27.9.1968 (EuGVÜ) und das Luganer Übereinkommen vom 16.9.1988 (LugÜ), soweit hiervon Streitigkeiten des gewerblichen Rechtsschutzes betroffen werden, MittPat 1996, 257 Nuyts (ed), International Litigation in Intellectual Property and Information Technology (2008), zitiert: Nuyts Nuyts, Suing at the Place of Infringement: The Application of Article 5 (3) of Regulation 44/2001 to IP Matters and Internet Disputes, in: Nuyts 105 Nuyts/Szychowska/Hatzimihail, Cross-Border Litigation in IP / IT Matters in the European Union: The Transformation of the Jurisdictional Landscape, in: Nuyts 1 Pansch, Die einstweilige Verfügung des geistigen Eigentums im grenzüberschreitenden Verkehr (2003), zitiert: Pansch Perret, Territorialité des droits de propriété industrielle et compétence „extra-territoriale“ du juge de la contrefaçon, in: Études en l’honneur de Jean-Francois Poudret (1999) 125
466
Pertegás Sender, Croos-Border Enforcement of Patent Rights (2002) dies, The Appropriate Venue for Cross-Border Patent Disputes: Heading (Far) West?, in: Nuyts 89 Peukert, Contractual Jurisdiction Clause and Intellectual Property, in: Drexl/Kur (eds), Intellectual Property and Private International Law – Heading for the Future (2005) 55 Reichardt, Internationale Zuständigkeit im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung bei Verletzung europäischer Patente (2006) ders, Die Auswirkung des Nichtigkeitseinwands auf die internationale Zuständigkeit in Patentstreitigkeiten, GRURInt 2008, 574 ders, Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei immaterialgüterrechtlichen Klagen, IPRax 2008, 330 Schauwecker, Reformiertes LuganoÜbereinkommen kodifiziert umstrittene EuGHRechtsprechung zu grenzüberschreitenden Patentverletzungsklagen, GRURInt 2007, 551 ders, Zur internationalen Zuständigkeit bei Patentverletzungsklagen – Der Fall Voda v Cordis im Lichte europäischer und internationaler Entwicklungen, GRURInt 2008, 96 ders, Die Entscheidung GAT gegen LUK und drittstaatliche Patente, GRURInt 2009, 187 ders, Extraterritoriale Patentverletzungsjurisdiktion (2009) Schulte-Beckhausen, Die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen wegen Verletzung der Gemeinschaftsmarke, WRP 1999, 300 Scordamaglia, Die Gerichtsstandsregelung im Gemeinschaftspatentübereinkommen und das Vollstreckungsübereinkommen von Lugano, GRURInt 1990, 777 Slonina, Örtliche und internationale Zuständigkeit für Patentverletzungsklagen, SZZP 2005, 313 D Stauder, Die Anwendung des EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens auf Klagen im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRURInt 1976, 465 und 510 ders, Die ausschließliche internationale gerichtliche Zuständigkeit in Patentstreitsachen nach dem Brüsseler Übereinkommen, IPRax 1985, 76
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten ders, Grenzüberschreitende Verletzungsverbote im gewerblichen Rechtsschutz und das EuGVÜ, IPRax 1998, 317 ders, Die internationale Zuständigkeit in Patentverletzungsverfahren – „Nach drei Jahrzehnten“, in: FS Gerhard Schricker (2005) 917 D Stauder/Kur, Extraterritoriale Jurisdiktion und Streitbeilegung, in: Schricker/Dreier/Kur (Hrsg), Geistiges Eigentum im Dienst der Innovation (2001) 151 Szychowska, Quelques observations sous les arrêts de la Cour de Justice dans les affaires C-4/03 GAT et C-539/03 Roche, TIP2006, 68 Torremans, The Widening Reach of Exclusive Jurisdiction: Where Can You Litigate IP Rights after GAT?, in: Nuyts 61 Véron, Trente ans d’application de la Convention de Bruxelles à l’action en contrefaçon de brevet d’invention, Clunet 128 (2001) 805 Vivant, Das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und die gewerblichen Schutzrechte, RIW 1991, 26 Vohland, Zur Konzentration von Patentverletzungsstreitigkeiten in den Vertragsstaaten des europäischen Patenübereinkommens, GRURInt 1982, 43 Wadlow, Intellectual Property and the Judgments Convention, (1985) 10 ELRev 305 ders, Enforcement of Intellectual Property in European and International Law (1998) Warner/Middlemiss, Patent Litigation in Multiple Jurisdictions: An End to Cross-Border Litigation in Europe?, [2006] EIPR 575 Wilderspin, La compétence juridictionelle en matière des litiges concernant la violation des droits de propriété intellectuelle, Rev crit dip 95 (2006) 777 Zigann, Entscheidungen inländischer Gerichte über ausländische gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte (2002). 5. zu Nr 5 Bitter, Vollstreckbarerklärung und Zwangsvollstreckung ausländischer Titel in der Europäischen Union (2009), zitiert: Bitter
Peter Mankowski
Art 22 Brüssel I-VO
Bommer, Die Zuständigkeit für Widerspruchs- und Anfechtungsklagen im internationalen Verhältnis (2001), zitiert: Bommer Briggs, Owing, Owning and the Garnishing of Foreign Debts, [2003] LMCLQ 418 Cuniberti, Le principe de territorialité des voies d’exécution, Clunet 135 (2008) 963 Geimer, Schwedische Bank im deutschen Grundbuch: Grundschuld zur Sicherung einer ausländischem Recht unterliegenden Forderung, IPRax 1999, 152 Heß, Auslandssachverhalte im Offenbarungsverfahren, Rpfleger 1996, 89 Jestaedt, Internationale Zuständigkeit eines deutschen Vollstreckungsgerichts bei alleinigem Wohnsitz des Drittschuldners im Inland?, IPRax 2001, 438 Kaufmann-Kohler, Commandement de payer, mainlevée provisoire, action en libération de dette et Convention de Lugano, Sem jud 117 (1995) 537 B König, Die Oppositionsklage (§ 35 EO) und Art 22 Nr 5 EuGVVO, ÖJZ 2006, 931 Markus, Provisorische Rechtsöffnung und Zuständigkeit nach dem Lugano-Übereinkommen, ZBernJV 131 (1995) 323 ders, Lugano-Übereinkommen und SchKGZuständigkeiten (1996), zitiert: Markus ders, Drittschuldners Dilemma, in: FS Franz Kellerhals (2005) 177 I Meier/Sogo, Internationale Zuständigkeit für Klagen des Vollstreckungsschuldners im schweizerischen Recht, in: FS Peter Schlosser (2005) 579 Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000), zitiert: Nelle Nimmerrichter, Die internationale Zuständigkeit Österreichs bei der Oppositionsklage, FamZ 2010, 291 Oberhammer, Klägergerichtsstand für die Aberkennungsklage nach Art 83 SchKG und Art 2 LugÜ: Schweizerische Praxis und europäisches Zivilprozessrecht im Konflikt?, ZZP Int 9 (2004) 219 Reichardt, Die Auswirkung des Nichtigkeitseinwands auf die internationale Zuständigkeit in Patentstreitigkeiten, GRURInt 2008, 574 H Roth, Die negative Feststellungsklage zur Abwehr drohender Zwangsvollstreckungs-
467
Art 22 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
maßnahmen als Anwendungsfall von Art 16 Nr 5 Lugano-Übereinkommen, IPRax 1999, 50 ders, Art 16 Nr 5 EuGVÜ, Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO und Klage auf Auskehrung des unberechtigt Erlangten nach durchgeführter Zwangsversteigerung, IPRax 2001, 323 Schlosser, Gläubigeranfechtungsklage nach französischem Recht und Art 16 EuGVÜ, IPRax 1991, 29 C Schreiber, Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers im internationalen Zivilrechtsverkehr (2008), zitiert: C Schreiber Solomon, Internationale Zuständigkeit zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen, AG 2006, 832
I.
Allgemeines 1. Zwecksetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Reflexwirkung zu Gunsten von Drittstaaten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2b 3. Keine Regelung der örtlichen Zuständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Staehelin, Die internationale Zuständigkeit der Schweiz im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, AJP 1995, 259 Stoffel, Ausschließliche Gerichtsstände des Lugano-Übereinkommens und SchKG-Verfahren, insbesondere Rechtsöffnung, Widerspruchsklage und Arrest, in: FS Oscar Vogel (1991) 357 Vouilloz, Mainlevée provisoire et Convention de Lugano, RVJ 1994, 337 Weibel, Aberkennungsklagegerichtsstand am schweizerischen Betreibungsort im eurointernationalen Verhältnis?, BJM 2004, 169.
e) Erfasste Ansprüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. Ferienhausmiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Sonderfall des Nr 1 S 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 24 IV. Organisationsaspekte von
Gesellschaften (Nr 2) 1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Sachlicher Anwendungsbereich . . . . . . 31
II. Dingliche Rechte an Immobilien
(Nr 1 S 1 Var 1) 1. Qualifikationsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Grundstücksveräußerungsverträge . . . . 3. Mittelbarer Bezug auf Immobilien . . . . 4. Schadensersatz- und Nachbarrechtsansprüche und konkursrechtliche Anfechtungsklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Löschungsansprüche auf Grund Abrede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Immissionsabwehrklagen . . . . . . . . . . . . .
5 8 11
468
Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register (Nr 3) . . . . . . . . . . . . . . . 38
VI. Gültigkeitsfragen registrierter
12 12a 12b
III. Schuldrechtliche Immobilienüber-
lassungsverträge (Nr 1 S 1 Var 2, S 2) 1. Miete und Pacht a) Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vermittlung und Anmieten zur Weiterüberlassung. . . . . . . . . . . . . . . . . c) Vertragsrechtlich ausgestaltetes Timesharing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Pseudo-gesellschafts- oder pseudovereinsrechtlich ausgestaltetes Timesharing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V.
gewerblicher Schutzrechte (Nr 4) 1. Sachlicher Anwendungsbereich . . . . . . 2. Einrede der Ungültigkeit oder Nichtigkeit in Verletzungsverfahren a) Geltendes Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Reformüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Registrierungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Europäisches Patentübereinkommen 5. Markenverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40 46 46 47j 48 49 51
13 VII. Verfahren der
16 17
Zwangsvollstreckung (Nr 5) . . . . . . . . . . . . 1. Maßnahmen der Zwangsvollstreckung 2. SchKG-Verfahren nach schweizerischem Recht . . . . . . . . . . . . . . . 3. Ort der Zwangsvollstreckung . . . . . . . . .
53 54 60 61
18c
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
I.
Allgemeines
1.
Zwecksetzung
Art 22 Brüssel I-VO 1, 2
Art 22 ist eine vorrangige Ausnahmeregel zu Art 2 ff. Er begründet ausschließliche 1 Zuständigkeiten, die sowohl die allgemeine als auch alle besonderen Zuständigkeiten verdrängen.1 Eine Konkurrenz mehrere Gerichtsstände ist nur für die verschiedenen Gerichtsstände des Art 22 untereinander möglich; dieses Ausnahmefalls nimmt sich Art 29 an. Ob anderwärts eine Zuständigkeit nach Art 22 besteht, ist gemäß Art 25 auch ohne Einlassung des Beklagten von Amts wegen zu prüfen.2 Wegen seines durchbrechenden Ausnahmecharakters ist Art 22 grundsätzlich eher eng auszulegen.3 Für Verbandsklagen nach dem UKlaG gilt Art 22 nicht. 4 Die ausschließlichen Gerichtsstände des Art 22 sind derogationsfest. Sie nehmen jeder Gerichtsstandsvereinbarung (zB in einem internationalen Mietvertrag) die Wirkung.5 Die Gerichtsstände des Art 22 sind vorrangig zu prüfen und begründen teilweise recht imperialistische „Zwangszuständigkeiten“.6 Im einstweiligen Rechtsschutz greift die Ausschließlichkeitswirkung nicht; vielmehr stehen neben den durch Art 22 bezeichneten Gerichtsstände die über Art 31 verwiesenen Gerichtsstände des nationalen Rechts,7 denn Art 31 ist insoweit Ausnahme zu allen vorstehenden Zuständigkeitstatbeständen einschließlich Art 22. Die Zuständigkeiten des Art 22 bezwecken eine Zuständigkeitskonzentration in ei- 2 nem sachnahen Forum. Sie wählen Anknüpfungspunkte, die jeweils für einen bestimmten Gegenstand besonders sachnah sind und gleichsam das „natürliche Forum“ definieren. Diese Anknüpfungspunkte sind sach- und nicht personenbezogen. Hinter ihnen stehen zudem häufig Souveränitätserwägungen. 8 Des Weiteren bewirken sie in der Regel einen Gleichlauf mit dem anwendbaren Recht. 9 Dies ist wichtig, denn es 1 2 3
4
5
6
7 8 9
Siehe nur östOGH JBl 2007, 804, 806; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 3. Siehe nur östOGH JBl 2007, 804, 806. Siehe nur EuGH Rs C-261/90 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1992 I 2149, 2182 Rn 25; EuGH Rs C-518/99 Richard Gaillard/Alaya Chekili EuGHE 2001 I 2771, 2780 Rn 14 mwN; östOGH ÖJZ 1998, 431; östOGH JBl 2007, 804, 806; Calyon v Wytwornia Sprzetu Komunikacynego PZL Swidnik SA [2009] 2 All ER (Comm) 603, 623 [93] (QBD, Field J); JP Morgan Chase Bank NA v Berliner Verkehrsbetriebe (BIG) [2009] ILPr 791, 803 [23] (QBD, Teare J). BGHZ 109, 33 = EuZW 1990, 36 m zust Anm Nagel = BB 1990, 659 m zust Anm Lindacher; Lorenz IPRax 1990, 292; Lindacher IPRax 1993, 228, 229; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. ÖstOGH GRUR Int 2009, 74, 75; AppG Basel-Stadt SZIER 1996, 91 m Anm Volken; Cour de justice Genève SZIER 1997, 359 m zust Anm Volken; Aud Prov Madrid REDI 2006, 459 m Anm Álvarez de Sotomayor; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 3. Treffender Ausdruck von Musger ÖRZ 1993, 198; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 2; aufgenommen von ÖstOGH GRUR Int 2009, 74, 75. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 5 (2005). Audit, in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 19, 33. Vlas in: Voorkeur voor het lex fori – Symposium ter gelegenheid van het adscheid van prof. mr. Th. M. de Boer (2003) 181, 187.
Peter Mankowski
469
Art 22 Brüssel I-VO 2a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
handelt sich um Materien von besonderer Schwierigkeit oder Komplexität, die in besonderem Maße nach einem Gericht verlangen, das mit dem anwendbaren Recht vertraut ist.10 Die Liste der ausschließlichen Gerichtsstände in Art 22 ist abschließend11 und einer Analogie nicht zugänglich.12 2a Art 22 definiert seine Anwendungsvoraussetzungen auch im Verhältnis zu Drittstaaten selbst und abschließend.13 Er ist nicht davon abhängig, dass die Voraussetzungen des Art 2 vorlägen (also dass der Beklagte seinen allgemeinen Gerichtsstand im EUGebiet hätte) oder ein Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat bestünde.14 Allein entscheidend ist vielmehr, ob der im jeweiligen Tatbestand des Art 22 geforderte Anknüpfungspunkt in einem Mitgliedstaat verwirklicht ist,15 ob also zB bei Nr 1 das betroffene Grundstück in einem Mitgliedstaat liegt.16 Der Wohnsitz des Beklagten wird ausdrücklich für irrelevant erklärt, bestätigt durch den Vorbehalt zu Gunsten des Art 22 in Art 4 Abs 1,17 der Wohnsitz des Klägers ist von vornherein unbeachtlich.18 Maßgeblich ist nur der Klaggegenstand, nicht der Beklagtenwohnsitz.19 ZB fällt ein Streit zwischen einem in New York ansässigen Kläger und einem in San Francisco ansässigen Beklagten um das Eigentum an einem in Hamburg belegenen Grundstück unter Art 22 Nr 1 S 1, zuständig sind die Hamburger Gerichte. Eine Klage auf Löschung einer Marke in Deutschland fällt unter Art 22 Nr 4, auch wenn der Beklagte in den USA ansässig ist.20 Auf der anderen Seite erfasst auch Art 22 keine reinen Binnensachverhalte, sondern setzt wenigstens eine gewisse Auslandsberührung voraus. 21
10
11
12 13
14
15 16 17 18 19
20 21
470
GA Lenz Schlussanträge in der Rs 220/84 EuGHE 1985, 2267, 2271; Kuwait Oil Tanker SAK v Qabazard [2004] 1 AC 300, 305 = [2003] 3 All ER 501 (HL, per Lord Bingham of Cornhill). Siehe nur EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolidis/David Charles Orams u Linda Elizabeth Orams EuLF 2009, I-9, I-13 Rn 48. Siehe nur Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 13; M Würdinger ZZP Int 13 (2008), 147, 151. Siehe nur Mankowski EuZW 1996, 177; Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 103 f; GaudemetTallon in: Liber amicorum Droz (1996) 85, 89; Geimer/Schütze/Safferling Art 16 EuGVÜ Rn 2 (1997); Geimer IPRax 1999, 152, 154. ˇ EZas EuGHE 2006, I 4557, 4594 Rn 21; OLG Hamburg IPRax EuGH C-343/04 Land Oberösterreich /C 1999, 168, 169 mwN; OLG München MMR 2005, 608, 609 – 1-800-Flowers; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 54; Geimer IPRax 1999, 152, 154; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Knöfel RIW 2006, 627; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 5. Siehe nur Cuniberti Clunet 135 (2008) 963, 988. Siehe nur Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 94 S 158; Mankowski EuZW 1996, 177. Verkannt von Choudhary v Bhatter [2010] ILPr 130 [35]-[41] (CA, per Sir John Chadwick). Siehe nur Geimer IPRax 1999, 152, 154; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 101. Siehe nur Hye-Knudsen 21; Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 795; Schauwecker GRURInt 2009, 187, 189. OLG München MMR 2005, 608, 609 – 1-800-Flowers. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 6.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
2.
Art 22 Brüssel I-VO 2b
Reflexwirkung zu Gunsten von Drittstaaten?
Art 22 ist nach seinem klaren Wortlaut nur anwendbar, wenn das jeweilige Anknüp- 2b fungsmoment zu einem Mitgliedstaat weist. Liegt das Anknüpfungsmoment dagegen in einem Drittstaat, so ist Art 22 nicht anzuwenden.22 Ebenso entfaltet Art 22 keine Reflexwirkung zu Gunsten von Drittstaaten. Die Theorie vom effet réflexe23 ist abzulehnen.24 Ist zB die streitgegenständliche Immobilie in einem Drittstaat belegen, so kommt den Gerichten jenes Staates aus EU-Sicht keine ausschließliche Zuständigkeit zu. Die VO kann als Rechtsakt zwischen den Mitgliedstaaten keine positive Zuweisung an Drittstaaten beinhalten, denn sie kann drittstaatliche Gerichte nicht zur Entscheidung von Fällen zwingen. 25 Ohne positive Zuweisungskomponente darf es aber auch keine Derogationskomponente geben, dass die Gerichte der EU-Staaten sich für unzuständig erklären müssten. Ansonsten drohte nämlich ein negativer Kompetenzkonflikt. Die EU-Sicht mag an die Immobilie anknüpfen, der Drittstaat muss dies aber
22
23
24
25
Siehe nur östOGH SZ 74/75 S 475; Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 94 S 158; Kropholler Rn 7; Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1015 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 12. AA Rb Rotterdam Ned Jur 1978 Nr 621 m Anm Schultsz; Grundmann IPRax 1985, 249; vgl auch Rb Amsterdam Ned Jur 1976 Nr 323 m Anm Schultsz = NILR 1975, 206 m Anm Verheul; Rb Arnhem WPNR 5791 (1981) 459; Jansegers RW 2001-2, 361, 368. Begründet von Droz 108 f; außerdem vertreten von Bariatti Riv dir int priv proc 1982, 484, 502; Gothot/Holleaux Nr 37; Grundmann IPRax 1985, 249; Luzzatto Jus 1990, 9, 13 f; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 55; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 7; Calvo Caravaca/ Carrascosa González Art 25 Anm 7; dens, Derecho Internacional Privado I (2002) 119, II (2000) 443; Gaudemet-Tallon in: Liber amicorum Droz (1996) 85, 95 f; Boschiero in: Appunti sulla riforma del sistema italiano di diritto internazional privato (1996) 130 f; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 2; Fasching/Konecny/Simotta Rn 158; Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Rn 429; Gaudemet-Tallon Nr 100; Kropholler Rn 7; ders FS Ferid (1988) 239, 241 f; Schack Rn 316; Fernández Arroyo FS Jayme (2004) 169, 178, 186; Layton/Mercer Rn 19.010; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 227 f; B Audit in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 19, 34; Fentiman (2005) 64 CLJ 303, 304; Mourre/Lahlou Rev dr aff int 2005, 509, 519; Heinze/ Roffael GRURInt 2006, 787, 796; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 10; Bonomi Riv dir int priv proc 2007, 313, 318 sowie Rb Rotterdam Ned Jur 1978 Nr 621 m Anm Schultsz. Siehe nur EuGH Gutachten 1/03 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des neuen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen EuGHE 2006 I 1145, 1245 Rn 138; östOGH SZ 74/75 = ZfRV 2002, 115 = JAP 2001/2, 246 m Anm Frauenberger-Pfeiler; Geimer NJW 1976, 441, 443; Mota de Campos Doc Dir Comp 22 (1985) 73, 121; Teixeira de Sousa/Moura Vicente 113 f; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 257 f; Mari 148 f; Rechberger/Frauenberger-Pfeiler ZZP Int 6 (2001) 3, 22; Béraudo JCl Droit international fasc 631-50 Nr 27 (2002); Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1022-1025; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7; Teixeira de Sousa IPRax 2003, 320, 322 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13 f; Rosner 172; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 7; Magnus/Mankowski/Queirolo Art 25 Rn 5; Kruger, Civil Jurisdiction Rules of the European Union and Their Impact on Third States (2008) Rn 5.26; Schauwecker GRURInt 2009, 187, 189 f (anders aber 194). Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1022 f.
Peter Mankowski
471
Art 22 Brüssel I-VO 2c, 2d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht. 26 Ebenso können die sachlichen Anwendungsbereiche der einschlägigen Nr aus Art 22 einerseits und des am nächsten kommenden Zuständigkeitstatbestands des drittstaatlichen Rechts anders geschnitten sein. Eine Reflexwirkung davon abhängig zu machen, dass der Drittstaat konkret eine ausschließliche Zuständigkeit für sich in Anspruch nimmt,27 vermeidet zwar die Gefahr negativer Kompetenzkonflikte. Es überfrachtet aber die Prüfung der eigenen Zuständigkeit für die Gerichte der Mitgliedstaaten und verlangt diesen die Ermittlung drittstaatlichen Prozessrechts ab. 2c Historisch-genetisch erfährt die Ablehnung Unterstützung durch den Bericht Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard28 wie durch den Bericht Jenard/Möller.29 Systematisch spricht Art 25 gegen einen effet réflexe, denn er verlangt Amtsprüfung und Amtsaussetzung nur bei ausschließlicher Zuständigkeit kraft Art 22 in einem anderen Mitgliedstaat.30 Positive Kompetenzkonflikte mit einem Drittstaat, der für sich ausschließliche internationale Zuständigkeit in Anspruch nimmt, sind hinzunehmen und über die Litispendenz- wie die Anerkennungsregeln des nationalen Rechts zu lösen.31 Eine Reflexwirkung, welche die drittstaatliche ausschließliche Zuständigkeit akzeptiert, würde dagegen Gerichtsstandsvereinbarungen zu Gunsten mitgliedstaatlicher Gerichte unmöglich machen und gefährliche Anreize zur Flucht in die Schiedsgerichtsbarkeit setzen.32 Völkerrechtlichen Bindungen gegenüber dem Drittstaat kann ein Mitgliedstaat im Rahmen des Art 71 und nur in diesem Rechnung tragen.33 Anderenfalls verkürzte man nämlich Justizgewährungsanspruch und verbriefte Gerichtsstandsgarantie für den Kläger, wie sie sich in den Zuständigkeitstatbeständen der VO niederschlagen.34 Der Beklagtenwohnsitz oder besondere Zuständigkeiten vermitteln eine hinreichende Verbindung zum Forum, so dass keine Rede davon sein kann, dass dieses keine Beziehung zum Sachverhalt habe.35 Eine spiegelbildliche Anwendung von Vorschriften36 gibt es nicht. 2d Der Gefahr, dass eine mitgliedstaatliche Entscheidung im Drittstaat nicht anerkannt wird, soweit dieser konkret für seine eigenen Gerichte eine ausschließliche Zuständig-
26 27
28 29 30 31 32 33 34
35 36
472
Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1025; dies übersieht zB Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 10. So Jayme in: Schwind (Hrsg), Europarecht, IPR, Rechtsvergleichung (1988) 97, 108 f; Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 105; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 2; Grolimund, Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts (2000) Rn 429 f, 507; Kropholler Rn 7; ders FS Ferid (1988) 239, 241 f; Heß, Europäisches Zivilprozessrecht (2009) § 5 Rn 12. Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 25d; kritisch dazu Droz Rev crit dip 79 (1990), 1, 10. Jenard/Möller-Bericht Nr 54. Magnus/Mankowski/Queirolo Art 25 Rn 5. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7. Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 257 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7. Ungenau Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14. Rechberger/Frauenberger-Pfeiler ZZP Int 6 (2001) 3, 22 f sowie östOGH SZ 74/75 S 476; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13. Gegen Layton/Mercer Rn 19.010. Dahin Bonomi Riv dir int priv proc 2007, 313, 318.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 2e
keit beansprucht,37 und dass dadurch hinkende Rechtsverhältnisse entstehen,38 müssen die Parteien steuern. Eine reale Gefahr solcher Art bedeutet für den Kläger einen erheblichen Anreiz gegen eine Klage in der EU. Andererseits muss es auf die Anerkennung im Drittstaat gar nicht ankommen. Der obsiegende Kläger kann gegen den Beklagten gerade in dessen Wohnsitzstaat hinreichende Zwangsmittel haben, um diesen zu bestimmten Handlungen oder Unterlassungen zu zwingen. Insoweit steht bei Klage im Wohnsitzstaat des Beklagten eine Inlandsvollstreckung in Rede. 39 Im Gegenteil kann die Vollstreckung gegen den Beklagten dann sogar effektiver und direkter sein, als sie es wäre, wenn der Kläger erst im Drittstaat ein Urteil erstreiten müsste. Insbesondere die grenzüberschreitende Vollstreckung von Handlungsgeboten ist bekanntlich schwierig und problembehaftet. Bei Mietzinsklagen stellt sich die Frage der Vollstreckung im Drittstaat überhaupt nicht, wenn der Beklagte Vermögen im Forumstaat hat.40 Nicht jeder Streit um Immobilien hat seinen Kern am Belegenheitsort.41 Eine Auslandsvollstreckung ist auch bei Verurteilung zur Abgabe einer Erklärung nicht notwendig.42 Hinzu tritt auf der anderen Seite die Frage, ob eine Entscheidung aus dem betroffenen 2e Drittstaat im jetzigen Forumstaat überhaupt anerkannt würde.43 Weitere Komplikationen ergeben sich, wenn eine drittstaatliche Entscheidung zwar im Forumstaat, aber nicht in anderen Mitgliedstaaten anerkannt würde, mit einer nächsten Stufe, wenn der Forumstaat völkerrechtliche Bindungen gegenüber dem Drittstaat zu beachten hat.44 Insoweit sind mehrere Konstellationen denkbar, die es ausschließen, eine einfache und pauschale Antwort zu geben und dem Drittstaat ausschließliche Zuständigkeit seiner Gerichte zuzuschreiben. Insbesondere würde eine Analogie zu Art 22 auch eine Analogie zu Art 35 Abs 1 notwendig machen. Dies würde die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung mitgliedstaatlicher Entscheidungen wegen Rücksicht auf Drittstaaten erschweren und damit einem Grundwert der gesamten VO zuwiderlaufen.45
37
38 39 40 41 42 43
44 45
Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 7; Audit Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 19, 34. Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 105. Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1024. Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 257. Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1023. Wenner FS Jagenburg (2002) 1013, 1024. ÖstOGH SZ 74/75 S 476; Geimer NJW 1976, 441, 443; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 257; Rechberger/Frauenberger-Pfeiler ZZP Int 6 (2001) 3, 23. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 322; dies, Art 35 Rn 63-65; MünchKommZPO /Gottwald Art 28 EuGVÜ Rn 14; Rosner 172; Magnus/Mankowski/Mankowski Art 35 Rn 27; siehe auch Kropholler Art 35 Rn 11.
Peter Mankowski
473
Art 22 Brüssel I-VO 3-5
3.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Keine Regelung der örtlichen Zuständigkeit
3 Anders als Art 5 regelt Art 22 jeweils nur die internationale Zuständigkeit und überlässt es dem nationalen Prozessrecht, die örtliche Zuständigkeit zu regeln.46 Verwiesen wird in Art 22 jeweils nur auf die Gerichte des betreffenden Mitgliedstaates, dagegen nicht auf das Gericht am Ort des Sachmoments. Für Nr 2, 4 und 5 ist dies sachgerecht, dagegen weniger für Nr 1 und 3. Belegenheit der Immobilie und Register stehen fest und weisen eigentlich zu Orten.47 II.
Dingliche Rechte an Immobilien (Nr 1 S 1 Var 1)
4 Nr 1 S 1 Var 1 gewährt für Klagen aus dinglichen Rechten an unbeweglichen Sachen einen ausschließlichen Gerichtsstand am Belegenheitsort der Immobilie. Hauptgrund dafür ist, dass die Gerichte dieses Staates wegen der räumlichen Nähe zum Streitobjekt am besten in der Lage sind, sich gute Kenntnis über die Sachverhalte zu verschaffen und die insoweit geltenden Regeln und Gebräuche anzuwenden, die im Allgemeinen jene des Belegenheitsstaates sind.48 Sach- und Rechtsnähe sollen also tragen. Dabei reichen bloße Publizitätsregeln allerdings nicht aus, um zu tragen. 49 1.
Qualifikationsfragen
5 Die Frage, ob eine unbewegliche Sache vorliegt, beantwortet im Wege der Qualifikationsverweisung das (materielle) Recht des Staates, in welchem der betreffende Gegenstand belegen ist.50 Hinreichende europäische Kriterien für eine vollständige autonome Auslegung51 fehlen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Abgrenzung von Zubehör, Inventar und Bestandteilen.52 Ob etwas abgebaut und transportiert werden kann, ist nicht die entscheidende Frage, ebenso wenig eine Abgrenzung nach Augen-
46
47 48
49 50
51
52
474
Siehe nur EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolidis/David Charles Orams u Linda Elizabeth Orams EuLF 2009, I-9, I-13 Rn 48, 50; BGE 134 III 475, 478; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 18; Neumayr ERA-Forum 2005, 172, 192; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 101; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 3; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 2. Vgl auch östOGH ZfRV 2006, 71. Siehe nur EuGH Rs 73/77 Theodorus Engelbertus Sanders/Ronald van der Putte EuGHE 1977, 2383, 2390 Rn 12/15; EuGH Rs C-115/88 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1990 ˇ EZas EuGHE 2006, I 4557, 4596 I 27, 41 Rn 10 mwN; EuGH Rs C-343/04 Land Oberösterreich /C Rn 28 f. EuGH Rs C-115/88 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1990 I 27, 42 Rn 13. Schlosser-Bericht S 129; Schlosser GS Bruns (1980) 45, 58-60; ders Rn 2; Kaye 894-898; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 6; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 11; Kropholler Rn 12. Für diese obiter EuGH Rs C-115/88 Mario Reichert/Dresdner Bank AG EuGHE 1990 I 27, 41 Rn 8; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 258 sowie OLG Schleswig NJOZ 2004, 775, 776 und vom Ansatz her Rb Utrecht NIPR 1998 Nr 138 S 165. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 10; paradigmatisch, obwohl vom Boden der Gegenauffassung aus, OLG Schleswig NJOZ 2004, 775, 776 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 6, 6a
schein oder an Hand von Photographien.53 Bei in Deutschland belegenen Gegenständen gelten die im Zusammenhang mit Art 25 Abs 2, 15 Abs 2 Nr 3 EGBGB entwickelten Maßstäbe dafür, ob es sich um unbewegliche Sachen handelt.54 Dagegen besteht eine autonome Vorgabe für den Begriff des dinglichen Rechts:55 Im 6 Gegensatz zum persönlichen Recht entfaltet das dingliche Recht Wirkung gegen jedermann; es ist also ein absolutes Recht und nicht nur ein relativ wirkendes Forderungsrecht. Wer nur behauptet, Rechte gegen nur jemanden bestimmten zu haben, hat kein dingliches Recht.56 Erfasst sind Klagen, die darauf gerichtet sind, Umfang und Bestand einer unbeweglichen Sache, das Eigentum, den Besitz oder das Bestehen anderer dinglicher Rechte hieran zu bestimmen und den Inhabern dieser Rechte den Schutz der mit ihrer Rechtsstellung verbundenen Vorrechte zu sichern.57 Eine Qualifikationsverweisung auf nationales Recht für den Begriff als solchen schüfe unangebrachte Anreize, sich durch entsprechende Ausgestaltung Entscheidungsmonopole zu verschaffen.58 Die Qualifikation ist funktionell; sie stellt nicht auf formelle Kriterien wie insbesondere die Eintragung in ein Grundbuch oder sonstiges Immobilienregister ab.59 Erfasst sind nur Klagen aus einem dinglichen Recht, nicht Klagen auf ein dingliches 6a Recht. Die Ausgrenzung von Klagen auf Übertragung von Grundstücksrechten ist indes vor allem bei registrierungsbedürftigen Rechten rechtspolitisch zweifelhaft und lässt sich weder mit dem Gläubigerinteresse noch mit angeblich fehlender Sachnähe der Gerichte rechtfertigen.60 Gegenwärtig gilt: Das dingliche Recht muss Klaggegen-
53 54 55
56
57
58
59
60
Entgegen OLG Schleswig NJOZ 2004, 775, 776. Ausführlich Staudinger /Mankowski (2003) Art 15 EGBGB Rn 166-215. EuGH Rs C-115/88 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1990 I 27, 41 Rn 9; EuGH Rs C-292/93 Norbert Lieber/Willi S u Siegrid Göbel EuGHE 1994 I 2535, 2550 Rn 14; EuGH Rs ˇ EZas EuGHE 2006, I 4557, 4595 Rn 25; Schlosser-Bericht Nr 166; östC-343/04 Land Oberösterreich /C OGH SZ 71/2; östOGH wobl 2002, 304, 305 m Anm Call; östOGH ecolex 2008/150 S 428 = ZfRV 2008, 77, 78; Högsta Domstolen NJA 2005, 498, 499; ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 2. AA (Begriff des dinglichen Rechts nach lex rei sitae) östOGH RZ 2000/44; östOGH SZ 68/55. EuGH Rs C-294/92 George Lawrence Webb/Lawrence Desmond Webb EuGHE 1994 I 1717, 1738 Rn 15; östOGH ecolex 2008/150 S 428 = ZfRV 2008, 77, 78. EuGH Rs C-115/88 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1990 I 27, 42 Rn 11; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 102. Schack BDGesVR 32 (1992), 315, 329; ders, IPRax 2005, 262, 265; G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 267. Unzutreffend daher OLG Naumburg IPRspr 2006 Nr 142 S 314: dingliches Timesharing als nicht dinglich qualifiziert, weil es (zudem bei einer österreichischen Immobilie!) nicht als Dauerwohnrecht nach § 31 Abs 4 WEG im Grundbuch eingetragen war. Mankowski ZZP Int 9 (2004) 210, 212-215; Arenas García REDI 2005, 374, 375 f; Muir Watt Rev crit dip 95 (2006) 188, 191 f.
Peter Mankowski
475
Art 22 Brüssel I-VO 7, 7a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
stand,61 genauer: Klaggrund, nicht Klagziel sein.62 Urheberrechte sind keine dinglichen Rechte im Sinne von Nr 1, obwohl sie erga omnes wirken.63 7 Für die subjektiven Rechte des deutschen Rechts folgt daraus keine Einschränkung. So zählen zu den von Nr 1 S 1 Var 1 erfassten Rechten die Hypothek, die Grundschuld, das Erbbaurecht, der Nießbrauch nach § 1030 BGB,64 Grunddienstbarkeiten,65 eingetragene persönliche Dienstbarkeiten und Reallasten66 sowie dingliche Timesharingrechte.67 Dingliche Rechte sind bei in England, Wales, Nordirland (also in Großbritannien außer Schottland) oder Irland belegenen Grundstücken neben den legal rights auch die so genannten equitable interests, für die allerdings kein numerus clausus besteht.68 Die Maxime „equity operates in personam“ darf insoweit nicht überstrapaziert und missverstanden werden.69 Zu den erfassten Klagen gehören solche auf Grenzberichtigung, Löschung im Grundbuch wegen besserer Berechtigung, Teilungsklage und actio hypothecaria70 sowie auf Eintragung einer bestehenden Grunddienstbarkeit.71 Streitigkeiten um die bessere Berechtigung zählen ebenfalls hierher.72 Ebenso fallen solche Streitigkeiten unter Nr 1 Var 1, die einen Aufschub für das Vorgehen aus einem dinglichen Recht zum Ziel haben.73 7a Schiffe sind keine Immobilien für die Zwecke der Nr 1. Dies gilt jedenfalls für nichtregistrierte Schiffe.74 Richtigerweise sind für die begrenzten Zwecke des Zuständigkeitsrechts aber auch registrierte Schiffe nicht als Immobilien zu behandeln, weil man anderenfalls zu dem Ergebnis gelangte, dass Ansprüche aus time charter-Verträgen nur am Registrierungsort geltend gemacht werden dürften. Dies stünde mit der Praxis des Schiffahrtsverkehrs und den elementaren Bedürfnissen der Charterwirtschaft in diametralem Widerspruch. Soweit Streitigkeiten um Eintragungen betreffend das Eigentum oder registrierte Schiffspfandrechte bestehen, führt Nr 3 zum Registerort. In dieser und nur in dieser Hinsicht ist eine Anknüpfung an das Register sinnvoll.
61
62 63
64 65 66 67 68
69 70 71 72 73 74
476
So östOGH ÖJZ 2004, 141, 142; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 259; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Tiefenthaler Rn 13; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 55. Mankowski ZZP Int 9 (2004) 210, 211 f. Siehe nur Fawcett/Torremans 35; Kieninger GRURInt 1998, 280, 283; Hye-Knudsen 61 f; aA Arnold (1990) 7 EIPR 254, 260; Jooris (1996) 3 EIPR 127, 139. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 17 (2005). Rb Middelburg NIPR 2004 Nr 244 S 345. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 51. BayObLG NJW-RR 2002, 1502, 1503; Schlosser Rn 10; Kropholler Rn 17. Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 6; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 18 (2005). Briggs (1994) 14 YB EL 563; Dohmann/Briggs FS Schlosser (2005) 161, 164-166. Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 259; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 14. ÖstOGH RdW 2000/254. Högsta Domstolen NJA 2005, 498, 500 f. Vzngr Rb Maastricht NIPR 2005 Nr 359 S 469. OLG Düsseldorf NJOZ 2004, 3905, 3906.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
2.
Art 22 Brüssel I-VO 8, 9
Grundstücksveräußerungsverträge
Bei Grundstücksveräußerungsverträgen ist zu unterscheiden: Gewährt das Belegen- 8 heitsrecht nur einen schuldrechtlichen, persönlichen Anspruch auf Eigentumsübertragung, greift Nr 1 S 1 Var 1 nicht;75 gewährt jenes Recht dagegen einen dinglichen Anspruch (was zB in Belgien der Fall sein könnte), greift die Vorschrift.76 Dies gilt auch zB für Klagen auf die Übertragung von mit Wohnungseigentum verbundenen Miteigentumsanteilen und erst recht für Klagen auf Abschluss eines entsprechenden Übertragungsvertrages.77 Für Klagen auf gestaltende Auflösung oder auf Feststellung der Vertragsauflösung bietet sich eine ähnliche Differenzierung an,78 gleichermaßen für Klagen auf Zustimmung zu Rechtsübertragungen wie zB unter dem ius quasitum tertii des schottischen Rechts.79 Dies gilt auch für Anfechtungsklagen gegen Verträge über unbewegliche Sachen oder die Einräumung von Verfügungsbeschränkungen.80 Nicht unter Nr 1 S 1 Var 1 fällt erst recht die Klage auf Gegenleistung bei einem 9 Vertrag über die Veräußerung eines Grundstücksrechts, also zB die Kaufpreisklage bei einem Grundstückskaufvertrag81 oder einem sogenannten dinglich ausgestalteten Timesharinggeschäft mit Erwerb eines dinglichen Teilzeitwohnrechts,82 die Klage auf Rückzahlung des Kaufpreises83 oder die Klage auf Sekundäransprüche, zB eine verwirkte Vertragsstrafe84 oder Schadensersatz,85 oder auf eine Entschädigung für gezogene Nutzungen, nachdem die Nichtigkeit einer Eigentumsübertragung festgestellt ist.86
75
76 77 78
79 80 81
82
83
84 85
86
EuGH Rs C-518/99 Richard Gaillard/Alaya Chekili EuGHE 2001 I 2771, 2780 Rn 16; östOGH wobl 2002, 304, 305 m Anm Call; Vzngr Rb Breda NIPR 2004 Nr 266 S 370; Schlosser-Bericht Nr 169; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 259; Caro Gándara AEDIPr 2003, 881, 882; Kropholler Rn 21; auch LG Bonn IPRax 1997, 183 m zust Anm Jayme; ungenau Vzngr Rb Maastricht NIPR 2005 Nr 62 S 103; unzutreffend Aud Prov Les Illes Balears AEDIPr 2004, 754, 755; Vzngr Rb Leeuwaarden NIPR 2006 Nr 224 S 345. Schlosser-Bericht Nr 171; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 16 (2005); Kropholler Rn 21. ÖstOGH wobl 2002, 304, 305 m Anm Call sowie Rb Haarlem NIPR 2005 Nr 60 S 101. EuGH Rs C-518/99 Richard Gaillard/Alaya Chekili EuGHE 2001 I 2771, 2780 f Rn 16-18; OLG Hamm RIW 2001, 867; LG Münster IPRspr 1999 Nr 135 S 325; vgl Hof Amsterdam NIPR 2001 Nr 33 S 95. Vgl Geimer/Schütze/Safferling Art 16 EuGVÜ Rn 6 (1997). ÖstGH JBl 1998, 380; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 259. ÖstOGH RdW 2000/254; Schlosser-Bericht Nr 169; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 17; siehe auch Højesteret UfR 2001, 2524. BayObLG NJW-RR 2002, 1502, 1503; Huet Clunet 131 (2004) 207, 209; Mankowski VuR 2004, 217, 218. BayObLG NJW-RR 2002, 1502, 1503; OLG Hamm NJW-RR 1996, 1145; OLG Karlsruhe ZMR 2007, 929 = IPRspr 2006 Nr 127 S 285 f. Rb Amsterdam Ned Jur 1977 Nr 251. EuGH Rs C-518/99 Richard Gaillard/Alaya Chekili EuGHE 2001 I 2771, 2781 f Rn 20; Huet Clunet 129 (2002) 621, 622; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 26. EuGH Rs C-292/93 Norbert Lieber/Willi S u Siegrid Göbel EuGHE 1994 I 2535, 2550-2552 Rn 15-22.
Peter Mankowski
477
Art 22 Brüssel I-VO 10, 11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Da sie nur einen relativen Anspruch sichert und keine dingliche Wirkung erga omnes entfaltet, ist eine Vormerkung kein dingliches Recht. 87 10 Noch weniger fällt die Klage auf Darlehensauskehrung gegen die Bank, welche einen Erwerb von Immobiliarrechten finanziert, unter Nr 1 S 1 Var 1.88 Das Gleiche gilt für eine Klage, mit der ein – sei es auch vormerkungsgesicherter – Anspruch auf Bestellung einer Bauhandwerkerhypothek verfolgt wird,89 die Klage aus einer die Kaufpreisschuld sichernden Bürgschaft90 oder die Klage eines Grundstücksmaklers auf Zahlung der versprochenen Courtage.91 Schließlich ist auch eine Klage gegen einen Miteigentümer, dass dieser Verpflichtungen aus einem Kaufvertrag nachkomme, nicht erfasst. 92 Anders kann es sich verhalten bei einem Streit zwischen Miteigentümern um eine öffentliche Versteigerung. 93 Die Klage auf Mitwirkung am Verkauf oder an der Übertragung eines Grundstücks ist aber grundsätzlich nicht erfasst. 94 Gleiches gilt für die Klage im Rahmen einer internen Verteilung von Anteilen an einer Immobilie.95 3.
Mittelbarer Bezug auf Immobilien
11 Nr 1 S 1 Var 1 erfasst nicht Streitigkeiten, die nur mittelbar Bezug auf dingliche Rechte an Immobilien haben. Daher fällt die Veräußerung von Anteilen an einer reinen Grundstücksgesellschaft, bei denen es wirtschaftlich um die (Teil-)Veräußerung der Grundstücke jener Gesellschaft geht, nicht unter Nr 1 S 1 Var 1, ebenso wenig die Auseinandersetzung nach Auflösung einer solchen Gesellschaft. 96 Dasselbe gilt für Streitigkeiten über den Bestand oder den Inhalt von Treuhandverhältnissen oder trusts des angloamerikanischen Rechts, selbst wenn einziges Treugut oder trust-Eigentum Grundstücke sind.97 Deshalb erfasst Nr 1 S 1 Var 1 auch gesellschafts- oder vereinsrechtlich ausgestaltetes Timesharing schon tatbestandlich grundsätzlich nicht.98 Der Erwerb von Anteilen an einem Real Estate Investment Trust ist ebenso wenig erfasst wie die Veräußerung solcher Anteile. Ebenfalls nicht erfasst sind Immobilienmakler- oder -brokerverträge.
87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97
98
478
Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 6. Jarrett v Barclays Bank plc [1997] 2 All ER 484, 496 (CA, per Morritt LJ). OLG Köln IPRax 1985, 161; Schröder IPRax 1985, 145. ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 2. LG Stuttgart JbItalR 9 (1996) 200 = IPRspr 1996 Nr 27 S 63. Hof ’s-Gravenhage NIPR 2000 Nr 207 S 345. Hof Amsterdam Ned Jur 1981 Nr 155; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 7. Vzngr Rb Roermond NIPR 2009 Nr 22 S 66. Rb ’s-Gravenhage, nevenvestigung Rotterdam NIPR 2009 Nr 42 S 99. Rb Alkmaar NIPR 1999 Nr 279 S 376 f. EuGH Rs C-294/92 George Lawrence Webb/Lawrence Desmond Webb EuGHE 1994 I 1717, 1738 f Rn 15-19; Prazic v Prazic [2006] 2 FLR 1124, 1132 f = [2007] 1 FCR 503, 507 f (CA, per Thorpe LJ). Kritisch zB Briggs/Rees Rn 2.43. LG Dresden NZM 1998, 825, 826; Mankowski EuZW 1996, 177, 179; ders VuR 1996, 392, 393.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 11a, 12
Bloß mittelbaren Bezug auf die Immobilie haben auch Streitigkeiten zwischen den 11a Mitgliedern einer Wohnungseigentümergemeinschaft untereinander oder mit dem Verwalter. Dies gilt namentlich für die Klage auf Ausschluss von Miteigentümern.99 Jedenfalls fallen Ansprüche auf Zahlung des so genannten Hausgeldes nicht unter Nr 1 S 1 Var 1.100 Denn sie sind persönliche Ansprüche aus dem Gemeinschaftsverhältnis, einer deutlichen Relativbeziehung und eben kein Ausfluss des Eigentums, der erga omnes wirken würde. Für solche Ansprüche bestehen der allgemeine Gerichtsstand aus Art 2 und der Vertragsgerichtsstand aus Art 5 Nr 1 lit a.101 Klagen aus Wohnungseigentum sind nur dinglich, soweit sie eben keine persönlichen Ansprüche betreffen.102 Streitigkeiten aus der Verwaltung oder um die Verwaltung einer Wohnungseigentumsanlage erwachsen ebenfalls nicht als dingliche Ansprüche,103 obwohl eine Konzentration am Ort der verwalteten Anlage bei ihnen durchaus sinnvoll wäre. Der bessere Weg dorthin sollte aber über eine Analogie zu Nr 2 führen. Eine Klage, deren Ziel die Aktivierung eines Pfandrechts an einem Wohnungseigentumsanteil nach nationalem Recht ist, soll von Nr 1 S 1 Var 1 erfasst sein.104 4.
Schadensersatz- und Nachbarrechtsansprüche und konkursrechtliche Anfechtungsklagen
Schadensersatzansprüche wegen der Beeinträchtigung eines dinglichen Rechts fallen 12 ebenfalls nicht unter Nr 1 S 1 Var 1,105 ebenso wenig nachbarrechtliche Abwehransprüche.106 Denn bei beiden ist das dingliche Recht als solches nur inzident berührt.107 Schließlich fallen konkursrechtliche Anfechtungsklagen wegen Art 1 Abs 2 lit b aus der Brüssel I-VO insgesamt heraus, daher kann Nr 1 S 1 Var 1 sie auch dann nicht erfassen, wenn sie Änderungen im Grundbuch zur Folge haben sollten.108 Gläubigeranfechtungsklagen realisieren Ansprüche inter partes zwischen der Masse und dem Erwerber und fallen deshalb nicht unter Nr 1 S 1 Var 1.109
99 100
101 102 103 104 105
106
107 108 109
AA Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 259.
BayObLG FGPrax 2003, 159; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 96; aA OLG Düsseldorf VersR 2003, 1324; OLG Düsseldorf OLG-Report Düsseldorf 2004, 24; Weitnauer/Mansel WEG9 (2005) § 43 WEG Rn 33a; offen gelassen von OLG Stuttgart NJW-RR 2005, 814. OLG Stuttgart NJW-RR 2005, 814; Schreiber juris-PraxisReport 2005, 86, 88. östOGH ecolex 2008/150 S 428 = ZfRV 2008, 77, 78. Entgegen Schlosser Rn 5a. ÖstOGH ecolex 2008/150 S 429 = ZfRV 2008, 77, 78; Pröbsting ZfRV 2008, 78. Schlosser-Bericht Nr 163; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 7; Wehdeking DZWIR 2004, 323, 324. Musger, Grenzüberschreitende Unweltbelastungen im internationalen Zivilprozessrecht (1991) 54; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 7; Kropholler Rn 22 mwN; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 17. Tiefenthaler/Hanusch ecolex 2004, 330, 331. ÖstOGH JBl 1998, 381. OLG Stuttgart ZIP 2007, 1966, 1967.
Peter Mankowski
479
Art 22 Brüssel I-VO 12a, 12b
5.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Löschungsansprüche auf Grund Abrede
12a Nur Löschungsklagen aus einer besseren dinglichen Berechtigung sind dinglich. Eine Löschungsklage auf Grund einer vertraglichen Abrede, namentlich zwischen Grundpfandgläubiger und Eigentümer, fällt dagegen nicht unter Nr 1 S 1 Var 1.110 Die Löschungsklage ist keine Klage aus einem dinglichen Immobiliarrecht, sondern eine Klage auf ein Immobiliarrecht bzw dessen Veränderung oder Aufhebung.111 Der Löschungsanspruch richtet sich nicht gegen jedermann. Er hat keine Wirkung erga omnes. Vielmehr ergibt er sich aus einer Abrede zwischen den Parteien und ist damit ein relativer und persönlicher Anspruch.112 Dass die Klage ein dingliches Recht bloß berührt oder im Zusammenhang mit einem dinglichen Recht steht, reicht nicht aus.113 Dies gilt auch für Löschungsansprüche hinsichtlich Sicherungsgrundschulden bei Realkrediten.114 6.
Immissionsabwehrklagen
12b Abwehrbefugnisse des Eigentümers können sich gegen jedermann richten. Der Eigentümer hat das Recht, jedermann von der Nutzung seiner Immobilie auszuschließen. Unterlassungs- oder Schadensersatzansprüche gegen einzelne geben dem nur ein Gewand. Trotzdem ist die Qualifikation solcher Abwehransprüche problematisch. Insbesondere stellt sich die Frage, ob vorbeugende Immissionsabwehrklagen unter den ausschließlichen dinglichen Gerichtsstand des Nr 1 S 1 Var 1 fallen115 oder vielmehr vom allgemeinen Regime, insbesondere vom besonderen Deliktsgerichtsstand aus Art 5 Nr 3, erfasst werden.116 Zwischen den nationalen Rechten sind die Einordnungen gespalten, so dass rechtsvergleichende Umschau keine Antwort gibt.117 Für die dingliche Einordnung würde immerhin sprechen, dass der Anspruch aus dem Eigentum 110
111 112 113
114 115
116
117
480
BGH NJW-RR 2005, 72 = EuLF 2004, 286 m Anm Simons = ZZP Int 9 (2004) 206 m Anm Mankowski; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 13; Mankowski RIW 2005, 561, 571; ders ZZP Int 9 (2004) 210, 211. BGH NJW-RR 2005, 72. BGH NJW-RR 2005, 72. ÖstOGH ÖJZ 2004, 141, 142 = EvBl 2004/30 = ZfRV 2004, 105, 106; ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 2; Mankowski RIW 2005, 561, 571. Mankowski ZZP Int 9 (2004) 210, 215 f. Dafür östOGH ÖJZ 2004, 77, 80 („Temelin I“) = JBl 2004, 105 m krit Anm Rotter = RdU 2003, 155 m zust Anm Lepeska; Lepeska RdU 2001, 50, 51; Schlosser Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 56 (anders aber Rn 76); Hadeyer ecolex 2004, 828, 829; Knöfel RIW 2006, 627, 628; siehe auch östOGH ecolex 2004, 859 („Temelin II“) m Anm Mayr. ˇ EZas EuGHE 2006, I 4557, 4598 Rn 34; Kohler in: MoltDafür EuGH C-343/04 Land Oberösterreich /C ke/Schmölling/Kloepfer/Kohler (Hrsg), Grenzüberschreitender Umweltschutz in Europa (1984) 69, 74 f; Musger, Grenzüberschreitende Umweltbelastungen im internationalen Zivilprozessrecht (1991) 48 et passim; von Bar Rec 268 (1997) 291, 333 f; Tiefenthaler/Hanusch ecolex 2004, 330, 331; Wehdeking DZWIR 2004, 323, 324 f; Schack IPRax 2005, 262, 265; G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 268 f. Schack IPRax 2005, 262, 264; siehe auch Knöfel RIW 2006, 627, 629.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 12c, 13
kommt und auf ungestörte Wahrnahme des Eigentums geht.118 Sach- und Beweisnähe kann man dem Gerichtsstand am Ort des belästigten Grundstücks in keinem Fall absprechen;119 indes wäre sie gleichermaßen bei deliktischer Qualifikation gewahrt.120 Für eine deliktische Qualifikation spricht, dass eine dingliche Qualifikation Abwehr- 12c klagen hinsichtlich Sachen einerseits und hinsichtlich Personen (zB der Bewohner des von Immissionen bedrohten Grundstücks) andererseits auseinander reißen würde.121 Die Zuweisung präventiver Unterlassungsklagen zum Deliktsgerichtsstand in Art 5 Nr 3 aE spricht tendenziell ebenfalls für eine deliktische Qualifikation,122 muss aber nicht umfassend sein.123 Deliktisch qualifiziert auch Art 9 Rom II-VO; will man möglichst parallele Qualifikation in europäischem IPR und europäischem IZPR, so wiegt dies schwer.124 Schließlich hat zwar der Immissionsstaat ernst zu nehmende Interessen, der Emissionsstaat hat aber kaum minder bedeutsame, so dass die ratio von Nr 1 S 1 Var 1 jedenfalls nicht voll zuträfe.125 Eine ausschließliche Zuständigkeit am Immissionsort würde zudem von jenem Staat trennen, in dem ein Unterlassungsurteil aller Wahrscheinlichkeit nach vollstreckt werden müsste, nämlich dem Emissionsstaat.126 Die eigene ratio von Nr 1 S 1 Var 1 passt insgesamt nur schlecht.127 Dingliche Qualifikation benötigte jedenfalls eine Stichregel soweit eventuelle Rechte zur Emission aus dem belästigenden Grundstück in Rede stehen sollten.128 III. Schuldrechtliche Immobilienüberlassungsverträge (Nr 1 S 1 Var 2, S 2)
1.
Miete und Pacht
a) Grundsätzliches Unter Miete und Pacht fällt jede einen Rechtsanspruch begründende Überlassung des 13 Gebrauchs der Immobilie auf Zeit.129 Der Begriff ist autonom, ohne Rückgriff auf das nationale Sachrecht des Gerichtsstaates oder auf das Sachrecht des Belegenheitsstaa-
118 119 120
121
122 123 124 125 126 127 128 129
Hadeyer ecolex 2004, 828, 829. Knöfel RIW 2006, 627, 628. Ebenso Graf-Schimek, in: Beig/Graf-Schimek/Grubinger/Schacherreiter (Hrsg), Rom II-VO (2008) 95, 107. ˇ EZas EuGHE 2006 I Schack IPRax 2005, 262, 265; ähnlich EuGH C-343/04 Land Oberösterreich /C 4557, 4598 Rn 34. Tiefenthaler/Hanusch ecolex 2004, 330, 331. G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 268. G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 268. G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 268 f sowie Tiefenthaler/Hanusch ecolex 2004, 330, 331. G Hager/F Hartmann IPRax 2005, 266, 269. ˇ EZas EuGHE 2006, I 4557, 4598 f Rn 35-37. Siehe EuGH Rs C-343/04 Land Oberösterreich /C Vgl Knöfel RIW 2006, 627, 628. Schwander in: Schwander (Hrsg), Das Lugano-Übereinkommen (1990) 61, 89.
Peter Mankowski
481
Art 22 Brüssel I-VO 14, 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
tes auszulegen.130 Hinter Nr 1 S 1 Var 2 steht die Überlegung, dass Immobilienmietverträge in der Regel besonderen Regulierungen durch den Belegenheitsstaat des Mietobjekts unterliegen. Zudem sollen Beweis- und Rechtsnähe eine geordnete Rechtspflege im Belegenheitsstaat ermöglichen.131 Zudem sind Sachverständigengutachten und die Beurteilung lokaler Besonderheiten am besten vor Ort möglich.132 Erfasst sind private wie gewerbliche Miete gleichermaßen, Grundstücks-, Haus- und Wohnungsmiete.133 14 Betrifft ein Miet- oder Pachtvertrag genau benannte oder zumindest lokalisierbare Grundstücke in mehreren Staaten (dh werden Grundstücke in mehreren Staaten vermietet oder verpachtet), so ist jedes Belegenheitsgericht jeweils für die in seinem Sprengel belegenen Grundstücke zuständig.134 Unter einer Konstruktion wie jener der Nr 1 S 1 Var 1 ist eine solche Fragmentierung leider unvermeidlich. Der Gesamtzusammenhang des Vertrages wird aufgelöst.135 Allerdings sollte man Nr 1 S 1 Var 1 zurücknehmen, wenn die Miete insgesamt eingeklagt wird. Es wäre für den Vermieter unzumutbar, wenn er eine Vielzahl von Verfahren über Teiltranchen anstrengen müsste. Eine weitere Ausnahme gilt bei Grundstücken direkt an der Grenze, bei denen ein Teil in einem Land liegt, während der andere Teil im anderen liegt. Dann ist eine Schwerpunktbildung geboten.136 Ebenso erscheint eine Ausnahme sinnvoll, wenn Pachtgegenstand eigentlich gar nicht die Grundstücke sind, sondern ein Unternehmen, zu dessen (Betriebs-)Vermögen die Grundstücke zählen. Dann sollte man schon auf der Qualifikationsebene ausgrenzen und anerkennen, dass die Grundstücke nur mittelbar betroffen sind.137 15 Die Gebrauchsüberlassung muss den Vertrag charakterisieren. Hat der Vertrag einen anderen Hauptgegenstand, fällt er aus Nr 1 S 1 Var 2 heraus.138 Maßgeblich ist der verfolgte wirtschaftliche Zweck.139 ZB wird die Überlassung eines Ladengeschäfts durch die Übertragung des Betriebes, der unternehmerischen Einheit, nicht durch die insoweit nicht prägende Überlassung der Ladenräume charakterisiert.140 Auch die Verpflichtung, einen Mitmieter oder einen Nachmieter beizubringen, ist nicht miet130
131 132
133
134
135 136 137 138 139
482
BGH RIW 2008, 633, 634 = NJW-RR 2008, 1381, 1382; AppG Basel-Stadt SZIER 1996, 90; Endler IPRax 1992, 212, 214; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 19 gegen LG Frankfurt/M IPRax 1982, 242; LG Berlin IPRax 1992, 243. Siehe nur ObG Basel-Land BJM 1998, 209. EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005 I 8667, 8686 Rn 16; BGH RIW 2008, 633, 634. Siehe nur Jenard-Bericht 53; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 24; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 29. EuGH Rs 158/87 ROE Scherrens/ MG Maenhout EuGHE 1988, 3791, 3805 Rn 13, 16; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 11. Kreuzer IPRax 1991, 25, 26. EuGH Rs 158/87 ROE Scherrens/ MG Maenhout EuGHE 1988, 3791, 3805 Rn 14. Vgl auch Gaudemet-Tallon Rev crit dip 78 (1989) 548, 553; Kreuzer IPRax 1991, 25, 27 f. EuGH Rs 73/77 Theodorus Engelbertus Sanders/Ronald van der Putte EuGHE 1977, 2383, 2390 Rn 16. Endler IPRax 1992, 212, 214.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 16, 17
rechtlich zu qualifizieren.141 Andererseits fällt der Mietteil eines Mietkaufs unter Nr 1 S 1 Var 2.142 b) Vermittlung und Anmieten zur Weiterüberlassung Ein Anmieten von Räumen, um diese dann vertraglich Dritten zu überlassen (zB durch 16 einen kommerziellen Ferienhausvermittler), fällt unter den Begriff der Miete oder Pacht.143 Dass derjenige, welchem die Räume überlassen werden, diese selber nutzt, ist nicht erforderlich. Nr 1 S 1 Var 2 ist wiederum nicht einschlägig, wenn der kommerzielle Ferienhausvermittler die Räume nicht anmietet, sondern nur die Erlaubnis erhält, sie an Dritte zu vermitteln, die ihrerseits (sei es auch unter Vertretung durch den Vermittler) einen Mietvertrag mit dem Eigentümer schließen.144 Typische Verträge mit Reiseveranstaltern sind keine Mietverträge,145 auch wenn sie die Miete einer Ferienimmobilie mitbeinhalten. Beschränkt sich der Vertrag mit einem Reiseveranstalter allerdings im Kern auf eine solche Miete mit nur wenigen, nicht prägenden Nebenleistungen (zB der Vermittlung einer Reiserücktrittsversicherung), so ist er atypisch gelagert und doch Mietvertrag.146 Ein Hotelvertrag, insbesondere ein Hotelvertrag mit Voll- oder Halbpension oder Clubprogramm, ist kein Mietvertrag,147 sondern ein Dienstleistungsvertrag.148 Kein Mietvertrag ist prinzipiell auch ein Beherbergungsvertrag, selbst wenn dieser zusätzlich das Zurverfügungstellen von Konferenzräumen beinhaltet.149 Dagegen ist ein Allotment-Vertrag zwischen einem Hotel und einem Reiseunternehmen, demzufolge das Hotel Zimmerkontingente bereitzustellen hat, ein Mietvertrag.150 c) Vertragsrechtlich ausgestaltetes Timesharing Vertragsrechtlich ausgestaltetes Timesharing begründet eine Nutzungsüberlassung und 17 fällt unter Nr 1 S 1 Var 2.151 Ein „globaler“ Charakter der Zahlungsverpflichtung, der 140
141 142 143 144 145
146 147
148 149 150 151
Vgl EuGH Rs 73/77 Theodorus Engelbertus Sanders/Ronald van der Putte EuGHE 1977, 2383, 2391 Rn 19. Entgegen Rb Arnhem NIPR 2001 Nr 50 S 116. Rb Utrecht NIPR 1998 Nr 138 S 165. Entgegen OLG Düsseldorf OLGR Düsseldorf 1991, 3; Endler IPRax 1992, 212, 215. OLG Frankfurt OLGR Frankfurt 1992, 102; OLG Frankfurt MDR 2008, 336, 337. OLG Frankfurt MDR 2008, 336, Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 261; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 30; A Staudinger RRa 2007, 98, 99. A Staudinger RRa 2007, 98, 99. ÖstOGH ÖJZ 2004, 388, 390; ØLD UfR 2004, 1404; OLG Düsseldorf NJW-RR 2008, 1526, 1527 = MDR 2008, 1000; A Staudinger RRa 2007, 98, 100 sowie OLG Karlsruhe RIW 1999, 464 (dazu Mansel IPRax 2000, 30). ÖstOGH ÖJZ 2004, 388, 390; A Staudinger RRa 2007, 98, 100. OLG Karlsruhe RIW 1999, 464. Epheteio Dodekanes EED 1998, 125 m Anm Klavanidou; Vassilikakis IPRax 2005, 279, 282. OLG Koblenz NJW-RR 2001, 490 = VuR 2001, 257, 258 m Anm Mankowski; CA Pau JClP 2003 IV 2180; LG Darmstadt EuZW 1996, 181; Rb ’s-Gravenhage NIPR 1995 Nr 559 S 792; AG Montabaur Informaciones 2006, 187, 188; Mankowski EuZW 1996, 177, 178 f; ders VuR 1996, 392, 393; ders VuR 2001, 259; Kropholler Rn 17; Artz Informaciones 2006, 189; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 33.
Peter Mankowski
483
Art 22 Brüssel I-VO 17a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sich vom einzelnen Objekt abhöbe, besteht nicht.152 Der Kunde hätte, um das wirtschaftlich gleiche Ziel zu erreichen, auch einfach ein Ferienhaus für den betreffenden Zeitraum mieten und dies jedes Jahr wiederholen können. Er erwirbt keine bessere Berechtigung, und der Unterschied liegt nur in der von vornherein festgelegten mehrjährigen Bindung; dieser Unterschied ist nicht wesentlich.153 Zudem greift die ratio hinter der Belegenheitsanknüpfung für schuldrechtliche Nutzungsüberlassungsverträge, nämlich zwingende Bestimmungen des Belegenheitsrechts durch dessen eigene Gerichte effektiv durchsetzen zu helfen,154 auch beim schuldrechtlichen Timesharing.155 17a Timesharingverträge enthalten zwar durchaus Dienstleistungsanteile. Diese sind jedoch in aller Regel Nebenleistungen.156 Instandhaltung der Immobilie und Wartung der für ihren Betrieb erforderlichen technischen Anlagen etwa vermögen den Vertrag nicht zu prägen, zumal sie in ganz ähnlicher Weise Pflichten jedes Immobilienvermieters sind.157 Auch Wachservice, Wäscherservice und Reinigung sind in aller Regel bloße Nebenleistungen.158 Dies gilt umso mehr, wenn diese Leistungen gar nicht vom Timesharingunternehmen selber auf Grund des Timesharingvertrages, sondern von Dritten auf Grund eigenständiger Verträge zwischen diesen und dem Timesharingkunden erbracht werden.159 Nur im Ausnahmefall160 kann der Dienstleistungsanteil größeren Wert haben und damit den Vertrag mehr prägen als der Nutzungsanteil.161 Dann nähert sich der Gesamtcharakter des Vertrages einem Hotelvertrag an. Die Abgrenzung ist im Einzelfall mit Blick auf die Pflichtenstruktur des konkreten Vertrages zu treffen.162 Die psyhologisch bedeutsamste verpflichtung prägt nicht automatisch.163 Das bloße Vorhandensein von anderen Leistungen allein macht den Vertrag aber noch nicht zu einem gemischten Vertrag,164 denn Nebenleistungen vermöchten definitionsgemäß den Charakter des Vertrages nicht zu prägen und auch nicht zu verändern. Ver-
152 153 154 155 156
157 158 159
160
161
162 163 164
484
Vgl Nuyts Rev dr int dr comp 2000, 143, 166. Mankowski EuZW 1996, 177, 178. Siehe nur Jenard-Bericht 35. Mankowski EuZW 1996, 177, 178. Siehe nur OLG Celle RIW 1996, 963; LG Düsseldorf RIW 1995, 415, 416; LG Weiden NJW-RR 1996, 438; Mankowski NZM 2007, 671, 672; Mäsch JZ 2010, 897, 899. Mankowski RIW 1995, 364, 367. LG Darmstadt EuZW 1996, 191, 192. Reithmann/Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht6 (2004) Rn 1073, vgl Reithmann/ Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht7 (2010) Rn 4349. Siehe BGH JZ 2010, 895, 897; GA Siegbert Alber Schlussanträge in der Rs C-423/97 EuGHE 1999 I 2199, 2208 Nr 34. EuGH Rs C-423/97 Travel Vac SL /Manuel José Antelm Sanchis EuGHE 1999 I 2195, 2225 Rn 25; EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005, I 8667, I 8689 Rn 27; Hüßtege IPRax 2006, 124, 125. Ebenso Jansegers RW 2001-2, 361, 366. Couwenberg RW 2008-09, 208, 209. Ungenau insoweit EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005, I 8667, I 8689 Rn 27.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 17b-18
langt ist nur eine überwiegende mietvertragliche Prägung,165 keine eindeutige oder gar ausschließliche.166 Die vermittelte Mitgliedschaft in einer Tauschorganisation oder die eröffnete Mög- 17b lichkeit, an einem Tauschring zu partizipieren, können indes bei keinem TimesharingTyp relevante Charakteristika des Timesharing-Vertrages begründen:167 Die eigentliche Tauschorganisation obliegt nämlich Dritten und vollzieht sich außerhalb des Gefüges des Timesharing-Vertrages;168 die reine Vermittlung aber ist nur Nebenleistung.169 Eine Sonderkonstellation besteht, wenn zwar ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, je- 17c doch nicht an einer bestimmten Immobilie, sondern an jeweils jährlich neu festlegenden Immobilien aus dem Kreis der Clubimmobilien.170 Dies wird als flexibles Timesharing bezeichnet.171 Dann fehlt es vor der Konkretisierung an einem klaren Bezug zu einer bestimmten Immobilie und deshalb auch an einer Immobilienbelegenheit, an die man anknüpfen könnte.172 Zwar ist eine Nutzungsüberlassung an Immobilien bezweckt, doch ausnahmsweise führt dies mangels Konkretisierung der betroffenen Immobilie nicht zur Lokalisierung des Vertrages.172a Die Materialien versuchen allerdings (ohne nähere Begründung), vertragsrechtlich 18 ausgestaltetes Timesharing (wie Timesharing insgesamt) Nr 1 immer zu entziehen.173 Dies kann indes nur gelingen, wenn und soweit der konkrete Timesharingvertrag von Dienstleistungselementen mindestens gleichgewichtig mitgeprägt wird.174 Der normale Timesharingvertrag weist aber keine solchen mitprägenden Dienstleistungselemente auf, sondern enthält Dienstleistungspflichten nur als Nebenpflichten. Die Materialien sind zu pauschal und zu undifferenziert.175 Eine autoritative Festlegung vermögen
165
Mankowski NZM 2007, 671, 672. Dahin aber OLG Saarbrücken NZM 2007, 703 = NJOZ 2007, 5040. 167 Mankowski NZM 2007, 671, 673. Entgegen EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005, I 8667, I 8689 Rn 25; BGH RIW 2008, 633, 634. 168 Mankowski NZM 2007, 671, 673; Boos LMK 2008, 115, 116; Mäsch JZ 2010, 897, 899. Zu den Rechtsbeziehungen zwischen Timesharer und Tauschpool Kelp, Time-Sharing-Verträge (2005) 181-192. 169 Reithmann/Martiny/Mankowski (Fn 159) Rn 1073; Mankowski VuR 2004, 217, 218 f; ders NZM 2007, 671, 673; Naujok ZfIR 2008, 623, 624. 170 Missverstanden von BGH RIW 2008, 633, 634. 171 Kelp (Fn 168) 229 et passim. 172 EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005, I 8667, I 8688 f Rn 24-26; BGH RIW 2008, 633, 634; Mankowski EuZW 1996, 177, 179; ders VuR 2001, 259, 261; ders VuR 2004, 217, 218; ders ZZP Int 10 (2005) 309, 310 f. 172a Vgl BGH JZ 2010, 895, 896. 173 Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 16 Zu Art 15 (Anm 2. Abs); ebenso Kelp (Fn 168) 339; Vlas Ned Jur 2006 Nr 285 S 2667. 174 Siehe Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 330 f. 175 Mankowski VuR 2004, 217, 219; vgl auch Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 330 f. 166
Peter Mankowski
485
Art 22 Brüssel I-VO 18a-18c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– zudem nicht einmal offiziell publizierte – Materialien nicht zu verfügen.176 Wann die Nutzungsüberlassung und wann ausnahmsweise andere Momente überwiegen, ist vielmehr eine Frage des Einzelfalls. Allerdings ist an der Regel festzuhalten, dass Nutzungsüberlassung grundsätzlich das prägende Moment ist. Autoritative Unterstützung durch rechtsaktvergleichende Auslegung scheinen würden die Materialien indes durch Art 6 Abs 4 lit c Hs 2 Rom I-VO zu erhalten. In Art 6 Abs 4 lit c Hs 1 Rom I-VO werden Verträge, die ein dingliches Recht an einem Grundstück oder ein Recht zur Nutzung eines Grundstücks zum Gegenstand haben, vom sachlichen Anwendungsbereich des zukünftigen Internationalen Verbrauchervertragsrechts ausgenommen. Für Timesharingverträge aber enthält Hs 2 eine ausdrückliche, pauschale Rückausnahme. 18a Methodisch bleibt dies jedoch zweifelhaft: Kann eine Rückausnahme einer Norm unterwerfen, was eigentlich gar nicht dieser Norm, sondern einer anderen, Vorrang heischenden Norm unterfällt? Die sachliche Reichweite des Internationalen Verbraucherschutzrechts darf schließlich erst in den Blick kommen, sobald festgestellt ist, dass der ausschließliche Gerichtsstand seinerseits sachlich nicht anwendbar ist. Das Internationale Verbraucherschutzrecht mag für sich noch so weite Anwendung reklamieren. Mit diesem Anwendungsanspruch wird es erst gehört, wenn kein vorrangiger Anwendungsanspruch besteht. Die sachliche Reichweite des Immobiliengerichtsstandes hat sich nicht geändert. Da er ein alles andere verdrängender ausschließlicher Gerichtsstand ist, muss er in jeder Prüfung zuerst stehen. Er verdrängt, soweit er reicht, auch das Schutzregime des Internationalen Verbraucherprozessrechts.177 Deshalb können Überlegungen, Timesharing dem Internationalen Verbraucherprozessrecht zuzuschlagen,178 allenfalls dann greifen, wenn man eine entsprechende Reduktion des Immobiliengerichtsstandes vorgenommen hätte. Eine solche Reduktion ist aber nicht erfolgt. Vielmehr gilt weiterhin die alte Abgrenzung: Steht die Nutzungsüberlassung am Timesharingobjekt im Vordergrund, so kommt der Immobiliengerichtsstand zum Zuge; dominieren dagegen ausnahmsweise Dienstleistungsmomente (oder handelt es sich um einen Vertrag über dinglich ausgestaltetes Timesharing),179 so gelangt man zum Internationalen Verbraucherprozessrecht. 18b Die Veräußerung von Nutzungsansprüchen aus schuldrechtlichem Timesharing ist jedenfalls keine Miete, sondern Verpflichtung zur Rechtsübertragung, die nicht unter Nr 1 S 1 Var 2 fällt.180 d) Pseudo-gesellschafts- oder pseudo-vereinsrechtlich ausgestaltetes Timesharing 18c Als vertragsrechtlich sind auch pseudo-gesellschafts- und pseudo-vereinsrechtlich ausgestaltete Konstruktionen einzuordnen.181 Sie sind vordergründig die komplizier176 177
178 179 180
486
Reithmann/Martiny/Mankowski (Fn 159) Rn 1072; Mankowski VuR 2004, 217, 219. OLG Frankfurt MDR 2008, 336, 337; VLD UfR 2008, 1736, 1737; Mankowski VuR 2004, 217, 219; ders ZZP Int 10 (2005), 309, 311. Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 330; Kelp (Fn 168) 331-339; siehe auch Hüßtege IPRax 2006, 124, 126. Zu dessen Behandlung Huet Clunet 131 (2004) 207, 212; Mankowski VuR 2004, 217, 218. Tonner, Das Recht des Time-Sharing an Ferienimmobilien (1997) Rn 455; Schlosser Rn 10; Kropholler Rn 17.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 18d
teste Konstruktion und kaschieren am gründlichsten den eigentlichen Vertragszweck. Gewollt ist im Kern ein Leistungsaustausch: Nutzungsrecht an einer bestimmten Immobilie gegen Entgeltzahlung.181a Wirtschaftlich geht es nicht um eine vermittelte Kontrolle über Clubimmobilien.182 Es zählt die Substanz des Vertrages, nicht dessen Benennung.183 Gestaltungsmissbrauch ist nicht stattzugeben, sondern auf der Qualifikationsebene entgegenzutreten.184 Wie beim schuldrechtlichen Timesharing185 gilt: Grundsätzlich greift der ausschließliche Gerichtsstand der Nr 1 S 1 Var 2, es sei denn, dass ausnahmsweise Dienstleistungselemente den Vertrag stärker prägen als die Nutzungsüberlassung.186 Die Berechtigung, Clubanlagen zu nutzen, prägt nicht.187 Maßgeblich ist die Pflichtenstruktur in der konkreten Abrede.188 Clubbeiträge sind in der Regel pauschalierte umgelegte Kosten188a zuzüglich Gewinn, auch wenn sie neben Nebenkosten stehen.188b Nr 1 S 1 Var 2 kann – wie beim schuldrechtlichen Timesharing189 – ausnahmsweise auch dann nicht greifen, wenn zwar Nutzungsrechte aus dem Kreis der Clubimmobilien eingeräumt werden, jedoch nicht besagt ist, an welcher Clubimmobilie.190 Bestehen wechselnde Nutzungsrechte an wechselnden Clubimmobilien kann ebenfalls eine Ausnahme vorliegen.191 Streitigkeiten spezifisch um Beteiligungsrechte in einer echten Cluborganisation sind 18d zwar theoretisch denkbar, kommen praktisch aber nicht vor.192 Theoretisch mag auch eine Anwendung der Nr 2 denkbar sein;193 die dafür allenfalls einschlägigen organisationsrechtlichen Streitigkeiten gibt es aber in der Realität nicht. Die Möglichkeit 181
OLG Hamm ZMR 2004, 512; OLG Brandenburg NZM 2008, 660, 661; Mankowski VuR 1999, 219, 221; ders VuR 2001, 259, 261; ders VuR 2004, 217, 218; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 33. 181a Diese Annahme ist entgegen BGH JZ 2010, 895, 896 keine Motivforschung. 182 Mankowski EuZW 1996, 177, 179. 183 GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-73/04, EuGHE 2005, I 8669, I 8674 Nr 23; Mankowski VuR 2001, 259, 261; nicht so weitgehend LG Dresden NZM 1998, 825, 826. 184 Mankowski VuR 1999, 219, 220 f; ders VuR 2001, 259, 261; Czernich/Tiefenthaler wobl 1999, 255, 261; siehe auch LG Dresden NZM 1998, 825, 826. 185 Dort eingehend Rn 17a-17c. 186 GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-73/04, EuGHE 2005, I 8669, I 8673 f Nr 18-22; OLG Brandenburg NZM 2008, 660, 661. 187 OLG Brandenburg NZM 2008, 660, 661. 188 GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-73/04, EuGHE 2005, I 8669, I 8675-8677 Nr 26-31; OLG Brandenburg NZM 2008, 660. 188a Mäsch JZ 2010, 897, 899. 188b Entgegen BGH JZ 2010, 895, 897. 189 Oben Rn 17c. 190 EuGH Rs C-73/04 Brigitte u Marcus Klein/Rhodos Management Ltd EuGHE 2005 I 8667, 8688 f Rn 24-26 sowie BGH JZ. 191 Boos LMK 2008, 115, 116. 192 Mankowski EuZW 1996, 177, 179; ders VuR 2004, 217, 218 sowie OLG Brandenburg NZM 2008, 660, 661. 193 Gralka, Time-Sharing bei Ferienhäusern und Ferienwohnungen (1986) 154 f; Mankowski EuZW 1996, 177, 179; Schlosser Rn 10; Kropholler Rn 17.
Peter Mankowski
487
Art 22 Brüssel I-VO 19, 20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wirklich vereinstypischer Streitigkeiten und die Existenz einer vereinsrechtlichen Einkleidung samt daraus entspringenden weiteren Rechten und Pflichten prägen typischerweise nicht.194 Diese Rechte und Pflichten stehen gemeinhin nur auf dem Papier und prägen gerade nicht. Prinzipiell ist der Zusammenhang zwischen Clubmitgliedschaft und wirtschaftlich angestrebter Einräumung von Nutzungsrechten so eng, dass eine Anwendung von Nr 1 S 1 Var 2 gerechtfertigt ist.195 e) Erfasste Ansprüche 19 Bei Überlassungsverträgen gilt Nr 1 S 1 Var 2 für alle Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche. Darunter fallen auf Seiten des Mieters der Erfüllungsanspruch, Ansprüche auf Instandhaltung und auf Wiedereinräumung des Besitzes (insbesondere als Grundlage von Räumungsklagen)196 und die Mängelgewährleistungsansprüche auf und aus Rücktritt, Wandelung, Minderung sowie alle Ansprüche auf Schadensersatz nach Maßgabe des anwendbaren Vertragsrechts.197 Erfasst sind also nach Fehlschlagen des Vertrages zB die Ansprüche auf Rückzahlung des Mietzinses, unabhängig vom deliktischen oder vertragsrechtlichen Charakter der Anspruchsgrundlage198 oder Erstattung der Kosten für das Anmieten eines Ersatzobjekts.199 20 Nr 1 S 1 Var 2 erfasst aber auch die Vergütungsansprüche des Vermieters. 200 Die gewollte Konzentration gründet sich hier auf die Einheitlichkeit des Vertrages, eventuelle Mieterschutzvorschriften des Belegenheitsrechts (Mietpreisbindungen) wie auf die Möglichkeit von Gegenansprüchen, die auf Mängel der Mietsache zurückgehen. Für die Beurteilung von Mängeln der Mietsache sind die Gerichte am Belegenheitsort der Immobilie die kompetentesten und sachnächsten. Ansprüche auf Nebenkosten (Wasser-, Gas-, Stromverbrauch, Haus- oder Gehwegreinigung, Bewachung, Hausmeister/Concièrge, Erstattung öffentlicher Abgaben) gehören ebenfalls unter Nr 1.201 Hierher gehören außerdem Ansprüche auf Schadensersatz wegen Beschädigung des Mietobjekts durch den Mieter und auf Räumung202 einschließlich konkurrierender Ansprüche aus Delikt.203 Umgekehrt gehören auch Ansprüche des Mieters auf Rückzahlung eines überzahlten Betrages oder nach einer Anfechtung des Vertrages hierher,204 gleichermaßen solche auf Nebenkostenabrechnung oder Inventarerstellung. 194 195 196 197 198 199 200 201
202
203 204
488
Entgegen BGH NJW-RR 2008, 1381, 1382; BGH EuZW 2010, 357, 358. Tendenziell anders BGH NJW-RR 2008, 1381, 1382; BGH EuZW 2010, 357, 358. Busl EuZW 1990, 456; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 20 (2005). VLD UfR 2008, 1736, 1738. OLG Frankfurt MDR 2008, 336, 337; LG Bochum RIW 1986, 135 m Anm Geimer; Kropholler Rn 26. Huff EuZW 1992, 221 im Anschluss an AG Altenkirchen 16.1.1992 – 2 C 694/91. EuGH Rs 241/83 Erich Rösler/Horst Rottwinkel EuGHE 1985, 99, 127 Rn 26. ÖstOGH ZfRV 2000/22 = wobl 2001/17; Busl EuZW 1990, 456; Kropholler Rn 25; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 20. ObG Basel-Land BJM 1998, 209, 210; Busl EuZW 1990, 456; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 31. OLG Hamm OLGR Hamm 1995, 69 = IPRspr 1995 Nr 142 S 281. GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-73/04, EuGHE 2005, I 8669, I 8677-8679 Nr 32-39; LG Bochum RIW 1986, 135; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 25 (2005).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 21, 22
Streitigkeiten um die Nutzung von Hauseinrichtungen, zB Stellplätzen für Autos, fallen unter Nr 1 S 1 Var 2, wenn sie Teil des einheitlichen Mietvertrages sind. Entschädigungsansprüche für vertragslose Nutzung im Vorgriff auf einen geplanten 21 Vertrag werden nicht unter Nr 1 S 1 Var 2 gezogen, ebenso wenig entsprechende Ansprüche für Weiternutzung nach dem Auslaufen eines Vertrages205 oder nach Feststellung, dass ein geschlossener Vertrag unwirksam ist.206 Insoweit fehlt es an der Grundvoraussetzung des Vertrages, die angesichts des Ausnahmecharakters von Nr 1 ernst zu nehmen ist.207 Auch besondere mietrechtliche Schutzregimes des Belegenheitsstaates können nicht eingreifen, sodass der Schutzzweck der Nr 1 nicht einschlägig ist.208 Ansprüche auf Reisekosten zum Mietobjekt und Ersatz für vertanen Urlaub oder entgangene Urlaubsfreuden haben dagegen nur mittelbaren Bezug zum Mietobjekt und fallen deshalb nicht unter Nr 1 S 1 Var 2. 209 Streitigkeiten um die Zuweisung des Wohnrechts oder die Übertragung aus einem Mietvertrag im Innenverhältnis zwischen Mitmietern (zB als Teil einer Scheidungsauseinandersetzung) sind ebenfalls nicht erfasst.210 2.
Ferienhausmiete
Nr 1 S 1 Var 2 erfasst auch, Nr 1 S 2 zielt gar ausdrücklich auf die Miete von Ferien- 22 häusern, für die daher die ausschließliche Belegenheit am Ort der Immobilie ebenfalls gilt. 211 Ein Vertrag über Reiseleistungen, innerhalb dessen die Ferienhausmiete nur einen Teil des Leistungsprogramms ausmacht, weist jedoch zu starke Dienstleistungselemente (Auskunfts- und Beratungspflichten insbesondere bei der Auswahl des Objekts, Reservierung des Objekts, Beförderungs- und Transferleistungen oder deren Buchen, Betreuung vor Ort, Vermittlung von Reinigungspersonal oder Cateringservices, Vermittlung einer Reiserücktrittsversicherung oä) auf, um noch unter Nr 1 zu fallen.212 Hier tritt eine eventuelle Vermietung der Ferienunterkunft nur als Teil eines Gesamtpakets auf und prägt den Gesamtvertrag nicht entscheidend. 213 Man würde den Gesamtvertrag wesentlicher Elemente berauben, wenn man ihn als Mietvertrag einordnen würde. Außerdem ist der typische Streit bei Buchungen anhand eines Prospektes 205 206 207 208
209
210 211
212
213
ÖstOGH IPRax 1999, 471 f; Hüßtege IPRax 1999, 477 f. EuGH Rs C-292/93 Norbert Lieber/Willi S u Siegrid Göbel EuGHE 1994 I 2535, 2550-2552 Rn 15-22. ÖstOGH IPRax 1999, 471 f. EuGH Rs C-292/93 Norbert Lieber/Willi S u Siegrid Göbel EuGHE 1994 I 2535, 2551 f Rn 20; Hüßtege IPRax 1999, 477, 478. EuGH Rs 241/83 Erich Rösler/Horst Rottwinkel EuGHE 1985, 99, 127 f Rn 28; AG Flensburg RRa 1998, 176. Entgegen Rb ’s-Gravenhage NIPR 1997 Nr 87 S 102. EuGH Rs 241/83 Erich Rösler/Horst Rottwinkel EuGHE 1985, 99, 126 f Rn 21-25; EuGH Rs C-280/90 Elisabeth Hacker/Euro-Relais GmbH EuGHE 1992 I 1111, 1132 Rn 13; Vestre Landsret UfR 1996, 709, 712; LG Bonn NJW-RR 2001, 1574; A Staudinger RRa 2007, 98, 99. EuGH Rs C-280/90 Elisabeth Hacker/Euro-Relais GmbH EuGHE 1992 I 1111, 1132 Rn 14; BGHZ 119, 152, 157; AG Hechingen RRa 2002, 93; AG Ahrensburg RRa 2002, 127, 128; Lindacher IPRax 1993, 228, 229. Hüßtege IPRax 2001, 31, 32; Droz Rev crit dip 75 (1986) 135, 136 f; Hausmann EuLF 2000, 60, 62.
Peter Mankowski
489
Art 22 Brüssel I-VO 23, 24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Streit um Beschreibungen des Prospekts und die Übereinstimmung zwischen Prospekt und Wirklichkeit.214 In den genannten Fällen sind vielmehr regelmäßig Art 15-17 einschlägig. 215 23 Eine Segmentierung und Aufspaltung des Vertrages in einen immobilienbezogenen und einen anderen Teil ist nicht angezeigt. 216 Dies gilt selbst dann, wenn der Reiseveranstalter selbst die Ferienunterkunft vermieten sollte.217 Wenn man eine Pauschalreise in ihre Einzelteile aufgliederte, wäre sie keine Pauschalreise mehr und würde ihren Charakter verlieren. Kein Mietvertrag mit dem Reiseveranstalter liegt erst recht vor, wenn im Rahmen des Pauschalreisepakets nur die Vermittlung einer Ferienunterkunft erfolgt.218 Dass der Vermieter eine Reise-Rücktrittsversicherung für Rechnung des Mieters bucht, reicht dagegen allein nicht aus, um einen gemischten Vertrag zu begründen. 219 Einige weitere Dienstleistungselemente, namentlich Instandhaltung der Immobilie und eventuell Reinigung der Unterkunft, bleiben untergeordnete Nebenleistungen zur Gebrauchsüberlassung.220 Gleiches gilt im Prinzip auch für Handtuchoder Wäschewechsel. 221 3.
Sonderfall des Nr 1 S 2
24 Nr 1 S 2 eröffnet in einer Sonderkonstellation einen zu Nr 1 S 1 zusätzlichen Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten. Er gilt nur für die kurzfristige Vermietung, insbesondere die Ferienhaus- oder Ferienwohnungsvermietung an privat. Eine natürliche Person als Mieter und ein Vermieter, die in demselben Staat wohnen, sollen sich nicht im Belegenheitsstaat einer Ferienimmobilie auseinandersetzen müssen. Vermietet also zB ein Hamburger sein Appartement auf Mallorca für dessen Urlaub an einen anderen Hamburger, greift Nr 1 S 2 ein. Abzustellen ist auf die Vertragsparteien. Dass ein Makler oder Reisebüro zwischengeschaltet ist, ändert nichts, sofern Makler oder Reisebüro nicht Vertragspartei des Mietvertrages werden, sondern bloß vermitteln oder als Vertreter tätig werden. Im internationalen Anwendungsbereich folgt S 2 dem S 1. Eine Erstreckung auf Fälle der Vermietung von Ferienimmobilien in einem Drittstaat ist nicht angezeigt, da Art 2 Abs 1 eingreift; ob der Drittstaat für sich ausschließliche Zuständigkeit reklamiert, kann für die europäische Perspektive keine Rolle spielen.222
214 215 216 217 218
219
220 221 222
490
Huff EuZW 1992, 221. LG Berlin IPRax 1992, 243; LG Kiel RRa 1997, 164, 165; Jayme IPRax 1993, 18, 19. Entgegen AG Pinneberg NZM 2001, 648. Entgegen AG München RRa 2002, 129. OLG Frankfurt MDR 2008, 336; LG Berlin IPRax 1992, 243; Endler IPRax 1992, 212, 213; Jayme, IPRax 1993, 18, 19; Muir Watt Rev crit dip 89 (2000) 271, 272; Rauscher ZZPInt 5 (2000) 245, 247. EuGH Rs C-8/98 Dansommer AS /Andreas Götz EuGHE 2000 I 393, 414 Rn 34 f; GA La Pergola EuGHE 2000 I 395, 399 Nr 9; Muir Watt, Rev crit dip 89 (2000) 271, 272. Deutlich LG Darmstadt EuZW 1996, 191 m Anm Mankowski 177. Siehe OLG Düsseldorf TranspR 1998, 214. Anders Teixeira de Sousa IPRax 2003, 320, 322 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 25, 26
Nr 1 S 2 korrigiert die oft kritisierte223 ausschließliche Zuständigkeit am Belegen- 25 heitsort auch für die nur kurzfristige Miete, bei welcher der Mieter den Streit zumeist von seinem gewöhnlichen Aufenthalt aus ausfechten wird, aber nur teilweise und nicht so weitgehend, wie dies rechtspolitisch wünschenswert wäre. Hier haben sich 1989 bei der Teilreform des EuGVÜ durch das Dritte Beitrittsübereinkommen aber die südeuropäischen Staaten mit ihren Zuständigkeitsinteressen wegen dort belegener Ferienwohnungen stärker durchsetzen können als noch beim LugÜbk.224 Art 16 Nr 1 lit b LugÜbk 1988 verlangt sachgerechterweise nicht, dass Vermieter und Mieter ihren Wohnsitz im selben Staat haben, sondern nur, dass Vermieter und Mieter ihren jeweiligen Wohnsitz nicht im Belegenheitsstaat haben (sie können also durchaus in verschiedenen Staaten leben). Nr 1 S 2 geht zwar im Vergleich mit Art 16 Nr 1 lit b EuGVÜ einen Schritt in Richtung der LugÜbk-Lösung, indem jetzt nur noch der Mieter, aber nicht mehr der Vermieter eine natürliche Person sein muss.225 Am Hauptfehler, dem gemeinsamen Wohnsitz beider Parteien in demselben Staat, ändert er aber leider nichts. 226 Sofern die Parteien ihre Wohnsitze in verschiedenen Staaten haben, greift Nr 1 S 2 nicht. 227 Der Mieter muss eine natürliche Person sein, darf also keine Gesellschaft oder juris- 26 tische Person sein.228 Damit wollte man eine Umgehung durch Zwischenschalten von Mietgesellschaften verhindern.229 Indes wäre selbst dann eine Stufe später doch wieder ein Belegenheitsgerichtsstand auf Grund externen Umsatzgeschäftes gegeben. Da Abs 1 S 2 nichts mit Verbraucherschutz als solchem zu tun hat, vermag auch die weitere Begründung230 nicht einzuleuchten, dass bei Gesellschaften als Mietern gewerbliche Nutzung zu vermuten sei. Überzeugender ist der Blick auf die zweite Voraussetzung, dass der Mieter zu privaten Zwecken agieren muss. Bei Gesellschaften steht nämlich zu vermuten, dass sie aus gewerblich-kommerziellen Motiven handeln.231 Die Abgrenzung zwischen privatem und berufsbezogenem oder gewerblichem Handeln erfolgt wie generell im europäischen Verbraucherschutzrecht232 konkret-funktionell auf den einzelnen Vertrag bezogen, nicht an Hand eines Quasi-Status’. Anmieten spezifisch in Verfolg einer unselbständigen beruflichen Tätigkeit ist nicht privat. Mietet der Arbeitnehmer dagegen eine Wohnung für die Dauer einer Entsendung, so fällt dieses Organisieren seiner Unterbringung in seinen Privatbereich. Ob eine interne Kostenerstattung oder Kostenübernahme seitens des Arbeitgebers erfolgt, ist ohne Belang. 223
224 225 226 227 228 229
230 231 232
Siehe LG Offenburg NJW 1983, 1273; LG Aachen NJW 1984, 1308; Leue NJW 1983, 1242; Rauscher NJW 1985, 892; Kreuzer IPRax 1986, 75. Kohler EuZW 1991, 303, 305; Ulmer IPRax 1995, 72, 75. Kennett (2001) 50 ICLQ 725, 730; Zöller /Geimer Rn 11; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. Vgl Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1060 f. OLG Frankfurt MDR 2008, 336. Siehe nur Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 12. Trunk, Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarkts (1991) 44 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 28. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 30 (2005). Jenard/Möller-Bericht Nr 52; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 28. Eingehend dazu Mankowski, Beseitigungsrechte (2003) 243-262.
Peter Mankowski
491
Art 22 Brüssel I-VO 27-28
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
27 Der Mietvertrag darf eine Maximallänge von kontinuierlich sechs Monaten haben. Eine Umgehung durch zeitlich einander folgende Kettenmietverträge von jeweils höchstens sechs Monaten ist nicht statthaft, da es dadurch am nur vorübergehenden Gebrauch der Mietsache fehlt.233 Wie stets zählt nicht das formale Gewand, sondern der materiale Gehalt. 27a Timesharing ist keine kurzfristige Überlassung, wenn man richtigerweise die vereinbarten Nutzungszeiträume aus der gesamten Vertragslaufzeit zusammenzählt, sodass Nr 1 S 2 EuGVÜ regelmäßig keine Anwendung finden kann.234 27b Nr 1 S 2 ist ein zusätzliche, fakultative Option nur neben Nr 1 S 1 Var 2. Im Verhältnis zu diesem eröffnet er einen weiteren Gerichtsstand, und der Kläger kann auswählen, ob er den Beklagten an dessen Wohnsitz oder am Belegenheitsort der Immobilie verklagen wird. 235 Der Belegenheitsgerichtsstand wird nicht verdrängt, sondern ergänzt. Im Verhältnis zu allen anderen Gerichtsständen hat Nr 1 S 2 den verdrängenden Charakter eines ausschließlichen Gerichtsstands. Er nimmt nicht etwa Charakteristika des allgemeinen Gerichtsstands an, dessen Anknüpfungspunkt er durchaus aufgreift. Insbesondere ist Nr 1 S 2 nicht dispositiv und steht einer Gerichtsstandsvereinbarung nicht offen. IV.
Organisationsaspekte von Gesellschaften (Nr 2)
1.
Grundsätzliches
28 Nr 2 bewirkt eine Zuständigkeitskonzentration für Klagen über bestimmte Fragen des Organisationsrechts von Gesellschaften am Sitz der betroffenen Gesellschaft. Hintergrund ist die über die konkreten Parteien des Klagverfahrens hinausgreifende Wirkung auf alle anderen Gesellschafter und gegebenenfalls auch auf die Gläubiger der Gesellschaft. Erga omnes-Wirkung verträgt überhaupt keine konfligierenden Entscheidungen.236 Zudem hat der Sitzstaat ein eigenes, gleichsam öffentliches Interesse,237 weil er der Gesellschaft als Rechtskonstrukt ihre Existenz normativ verleiht. Gleichlauf zwischen forum und ius, zwischen Gerichtsstand und anwendbarem Recht ist bezweckt.238 Gerichte außerhalb des Sitzstaates dürften mit den Feinheiten ausländischen Gesell233 234 235
236
237
492
Trunk (Fn 229) 43; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 30. Mankowski EuZW 1996, 177, 179; ders VuR 2004, 217. Siehe nur Magnus/Mankowski ZvglRWiss 103 (2004) 131 161 f; Mankowski IPRax 2006, 101, 104; dens IHR 2008, 133, 139; A Staudinger RRa 2007, 98, 99. Siehe nur EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7415 Rn 20; Kropholler Rn 33; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 139; Leible, in: Hirte/Bücker (Hrsg), Grenzüberschreitende Gesellschaften2 (2006) § 12 Rn 7; Schillig IPRax 2005, 208, 213; M Würdinger ZZP Int 13 (2008), 147, 150. Siehe nur Bülow RabelsZ 29 (1965) 473, 491; Ph Bauer 72 f; vgl auch Grupo Torras SA and Torras Hostench London Ltd v Skeikh Fahad Mohammed Al Sabah [1996] 1 Lloyd’s Rep 7, 15 (CA, per StuartSmith LJ); Juzgado Primera Instancia de Madrid (no 7) AEDIPr 2002, 545, 547 (dazu Amores Conradi/ Carrasco Perera Actualidad Juridica Aranzadi no 408, 7 oct 1999, 1).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 28a, 29
schaftsrechts nicht hinreichend vertraut sein.239 Des Weiteren stellt Nr 2 sicher, dass die Publizitätserfordernisse des Sitzstaates beachtet werden.240 Gesellschaften sind alle Personenverbindungen zu einem gemeinsamen Zweck241 ein- 28a schließlich Vereinen,242 also zB die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) nach deutschem Recht243 oder die sogenannte einfache Gesellschaft nach Schweizer Recht. 244 Man sollte zu ihnen auch die stille Gesellschaft des deutschen Rechts zählen,245 bei der indes Streitigkeiten der unter Nr 2 fallenden Art faktisch kaum vorkommen dürften. Eine Beschränkung auf juristische Personen ist nicht gewollt und liefe schon dem Wortlaut des Normtextes der Nr 2 in den meisten Sprachen zuwider; sollte sich die Überschrift anders, enger verhalten, so ist sie unbeachtlich.246 Vereine sind in Parellele zur Trias der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen zB aus Artt 1 Abs. 2 lit f Rom I-VO; 1 Abs 2 lit d Rom II-VO; 1 Abs 2 lit e EVÜ einzubeziehen. Stiftungen sind entweder juristische Personen oder sonst den Gesellschaften gleichzustellen, jedenfalls aber einbezogen.247 Der Sitz der Gesellschaft ist ausweislich Nr 2 S 2 nicht nach Art 60 zu ermitteln, son- 29 dern vielmehr nach Maßgabe des Sitzbegriffs im nationalen IPR des Forums. Maßgeblich ist – wie unter Art 53 Abs 1 S 2 EuGVÜ /LugÜbk 1988 – der im IPR des Forums verwendete Anknüpfungsbegriff des Sitzes,248 nicht der Sitz nach dem Sachrecht des als Gesellschaftsstatut anwendbaren Rechts. 249 Es besteht kein forum legis für die lex societatis. 250 Bei einem Doppelsitz nach dem so herangezogenen IPR des Forums soll der Kläger ein Wahlrecht zwischen beiden Sitzen haben.251 Großbritannien hat in sec 43 238
239 240
241 242 243 244 245
246 247 248
249 250
251
Siehe nur OLG Wien AG 2010, 49, 50; GA Strikwerda Ned Jur 2003 Nr 240 S 1877; Vlas Ned Jur 2003 Nr 240 S 1882; G Wagner, in: Lutter (Hrsg), Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland (2005) 223, 265; Leible (Fn 236) § 12 Rn 7; Schillig IPRax 2005, 208, 213; Briggs (2004) 75 BYIL 537, 544 f. OLG Wien AG 2010, 49, 50; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 33; Schlosser Rn 16. EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7415 Rn 21; Leible (Fn 236) § 12 Rn 7. Siehe Rb Alkmaar NIPR 1999 Nr 279 S 376. Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 18. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 38. Näher Killias EuZ 2004, 26. AA Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 38; MünchKommZPO /Gottwald Art 16 EuGVÜ Rn 18; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 147; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 34; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 10. Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 45. Gardeñes Santiago Las Fundaciones en Derecho internacional privado español (2003) 125 f. Siehe nur Areios Pagos EED 2000, 210; OLG Celle IPRspr 2006 Nr 128 S 288; Gaja Riv dir int priv proc 1969, 25, 42; Mari 216 f; Wagner (Fn 238) 223, 265; Leible (Fn 236) § 12 Rn 8; Kropholler Rn 41. Dafür immerhin Cass com Rev crit dip 86 (1997) 97. Dafür aber insbesondere Benedetelli in: Picone (Hrsg), Diritto internazionale privato e diritto comunitario (2004) 205, 243 et passim. Schlosser-Bericht Nr 162; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 21.
Peter Mankowski
493
Art 22 Brüssel I-VO 30
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 eine eigene Ausfüllungsvorschrift für den Sitzbegriff unter Art 16 EuGVÜ eingeführt. Eine Anlehnung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen, den Anknüpfungspunkt des Art 3 Abs 1 S 1 EuInsVO, scheidet jedenfalls aus.252 Die konzeptionelle Schwäche des Art 60, bei Auseinanderfallen von Satzungssitz und effektivem Verwaltungssitz eine Gerichtsstandsdoppelung zu bewirken, wird durch Konzentration regelmäßig vermieden.253 30 Im deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht ist als Folge der EuGH-Entscheidungen Centros, Überseering und Inspire Art und SEVIC254 für Sachverhalte im Binnenmarkt von EU oder EWR die von wenigen Sonderanknüpfungen überlagerte Gründungstheorie maßgeblich geworden,255 auch wenn dies nach der EuGH-Entscheidung Cartesio256 wieder unklarer und für den Teilbereich der Wegzugsregelung partiell in Frage gestellt ist. Die Gründungstheorie gilt natürlich auch für die Zwecke des Nr 2 S 2. 257 Anknüpfungspunkt ist damit der Satzungssitz, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Recht, unter welchem die Gesellschaft gegründet worden ist, oder der Registrierung.258 Durch die gesellschaftskollisionsrechtliche Wende im Primärrecht hin zur Gründungstheorie gelangt man so trotz der Anlehnung des Nr 2 S 2 an Art 53 Abs 1 S 2 EuGVÜ und der bewussten Nichtgeltung von Art 60 doch zu Ergebnissen, wie sie sich bei Anwendung des Art 60 auch ergeben würden.259 Anderenfalls würde man den im Prinzip gewollten Gleichlauf von forum und ius aufstören.260 Situationen, in denen der Sitz nach Nr 2 S 2 in einem Staat liegt, zu dem keines der Anknüpfungsmerkmale
252 253
254
255
256 257
258 259 260
494
Leible (Fn 236) § 12 Rn 9. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 641; G Wagner (Fn 238) 223, 265; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 37. EuGH Rs C-212/97 Centros Ltd/Erhvervs- og Selskabsstyrelse EuGHE 1999, I 1459; EuGH Rs C-208/00 Überseering BV/Nordic Construction Co Baumanagement GmbH EuGHE 2002, I 9919; EuGH Rs C-167/ 01 Kamer voor Koophandel en Fabrieken voor Amsterdam/Inspire Art Ltd EuGHE 2003, I 10155; EuGH Rs C-411/03 SEVIC Systems AG EuGHE 2005, I 10805. Siehe nur BGHZ 154, 185, 190; BGH ZIP 2005, 805; BGH ZIP 2005, 1869; BayObLG IPRax 2003, 244; OLG Celle IPRax 2003, 245; OLG Naumburg GmbHR 2003, 533; OLG Zweibrücken GmbHR 2003, 530; OLG Frankfurt IPRax 2004, 56, 58; OLG Hamm DB 2005, 2292, 2293; AG Hamburg ZIP 2003, 1008. EuGH Rs C-210/06 Cartesio AG ZIP 2009, 24 m Anm Knof/Mock. OLG Frankfurt ZIP 2010, 800, 801 f; Benedetelli, Riv dir int priv proc 2002, 879, 910 f; ders in: Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contract in the European Union (2004) Rn 8/26; ders, (2005) 16 Eur Bus L Rev 55, 73; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 104; Wagner (Fn 238) 223, 265; Leible (Fn 236) § 12 Rn 9; Schillig IPRax 2005, 208, 217 f; Menjucq in: Béguin/Menjucq (Hrsg), Droit du commerce international (2005) Rn 2117; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 41; Mankowski ZIP 2010, 802, 803; Kindler NZG 2010, 576, 577; Cranshaw jurisPRHaGesR 7/2010 Anm 4; ähnlich Rehm in: Eidenmüller (Hrsg), Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Recht (2004) § 5 Rn 120. Eingehend zum Anknüpfungspunkt der Gründungstheorie Hoffmann ZVglRWiss 101 (2002) 283. Ebenso Carbone, Il nuovo spazio giudiziario europeo4 (2002) 135 f; Benedetelli (Fn 250) 205, 244. Benedetelli (2005) 16 Eur Bus L Rev 55, 73.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 31
des Art 60 weist, lassen sich angesichts Art 60 lit a kaum vorstellen. 261 Positive Kompetenzkonflikte können höchstens auftreten, soweit bei Fusionen, Verschmelzungen oder Spaltungen Gesellschaften mit Sitzen in unterschiedlichen Staaten beteiligt sind.262 2.
Sachlicher Anwendungsbereich
Nr 2 erfordert eine gemeinschaftsrechtsautonome Qualifikation, weil sich ansonsten 31 einzelnen Mitgliedstaaten unerwünschte Anreize eröffneten, durch extensives Verständnis Zuständigkeitsmonopole zu ihren Gunsten zu schaffen.263 Eine Qualifikation lege societatis nach Maßgabe des Gesellschaftsstatuts264 ist abzulehnen. Gerade Qualifikationsfragen sind im Prinzip einheitlich und deshalb verordnungsautonom zu beantworten. Erfasst sind von Nr 2 insbesondere Anfechtungsklagen gegen Beschlüsse von Gesellschafterversammlungen,265 unter deutschem Recht nach §§ 246 AktG, 51 GenG sowie gegebenenfalls § 256 ZPO (dann auf Feststellung der Nichtigkeit eines Beschlusses).266 Hierher zählen auch Dividendenstreitigkeiten oder Streitigkeiten über genehmigtes Kapital, soweit mit ihnen notwendig und auch formell der Angriff gegen einen entsprechenden Gesellschaftsverbund verbunden ist, dessen Aufhebung Voraussetzung für einen Klagerfolg sei muss.267 Streitigkeiten über die Zusammensetzung von Gesellschaftsorganen gehören ebenfalls unter Nr 2,268 auch wenn sie unter Organpersonen ausgefochten werden. 269 Unter Nr 2 sollte man auch Klagen gegen die Bestellung von Abschlussprüfern (§ 318 HGB) fallen lassen. Solange Feststellung der Nichtigkeit des Beschlusses Klagziel und Streitgegenstand ist und eine Entscheidung Wirkung erga omnes entfalten würde, ist es unerheblich, wer gegen wen klagt.270 Nr 2 ist nicht etwa bereits dann unanwendbar, wenn die Gesellschaft keine Partei im Verfahren ist.271 Spezielle Ausgestaltungen einzelner Verfahren im nationalen Recht schaden erst recht nicht.272
261 262 263 264 265
266
267 268
269 270 271 272
Anders Benedetelli (Fn 257) Rn 8/27. Benedetelli (Fn 257) Rn 8/28. OLG Wien AG 2010, 49, 51; Schillig IPRax 2005, 208, 213; M Würdinger ZZP Int 13 (2008), 147, 150. Dafür Benedetelli (Fn 257) Rn 8/30; ders (2005) 16 Eur Bus L Rev 55, 75. Siehe nur östOGH JBl 2007, 804, 807; OLG Brandenburg NJW-RR 1999, 543; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2006 Nr 308 S 455 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 40. Ausführliche Zusammenstellung bei Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 185-212; außerdem zB Jaspert 84. Ähnlich Benedetelli (Fn 250) 205, 247 f. Speed Investments Ltd v Formula One Holdings Ltd (No 2) [2005] 1 WLR 1936, 1945 (CA, per Carnwath LJ); Choudhary v Bhatter [2010] ILPr 130 [47] (CA, per Sir John Chadwick); Choudhary v Bhatter [2009] ILPr 842, 854 (ChD, Judge D Donaldson QC); Mankowski RIW 2005, 561, 571 Fn 207. Choudhary v Bhatter [2009] ILPr 842, 854 (ChD, Judge D Donaldson QC). Siehe OLG Wien JBl 1999, 259; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 40. Zustimmend OLG Wien AG 2010, 49, 51. Vorschnell Rb Haarlem NIPR 2004 Nr 348 S 461. OLG Wien AG 2010, 49, 52.
Peter Mankowski
495
Art 22 Brüssel I-VO 32
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
32 Organbeschlüsse sind aber nicht nur solche der Gesellschafterversammlungen, sondern auch solche der anderen Gesellschaftsorgane.273 Welche Gesellschaftsorgane bestehen, muss das Gesellschaftsstatut, das auf das Gesellschaftsverhältnis nach dem Internationalen Privatrecht des angerufenen Gerichts maßgebliche materielle Recht, entscheiden. Wichtig für die Anwendbarkeit von Nr 2 ist, dass die Gesellschafter in Mitwirkungsrechten und -pflichten gebunden sein sollen.274 Eine eigentliche erga omnes-Wirkung nach dem Gesellschaftsstatut ist dagegen nicht zwingend verlangt.275 Zu den Beschlüssen der Organe zählt daher gegebenenfalls schon das Einberufen einer Gesellschafterversammlung durch das Geschäftsführungsorgan.276 Die Klage muss sich gegen den Beschluss als solchen richten, nicht nur gegen dessen Konsequenzen;277 deshalb fällt die Klage eines Geschäftsführers gegen die Kündigung seines Vertrages nicht unter Nr 2,278 wohl aber eine Anfechtungsklage des Geschäftsführers gegen den Abberufungsbeschluss. 279 Es fällt eben nicht jede Klage, bei der ein Beschluss eine Rolle spielt, unter Nr 2.280 Beschlüsse als Vorfragen, die nur durch Einwände des Beklagten ins Spiel gebracht werden, prägen nicht.281 Auf der anderen Seite sollte man nicht danach differenzieren, ob das Organ bewusst-kollusiv zum Schaden der Gesellschaft gehandelt hat, und sollte Klagen gegen betrügerische Beschlüsse nicht wegen Handelns ultra vires aus Nr 2 herausnehmen.282 Vielmehr sollten solche Klagen von Nr 2 erfasst sein, da gerade ein Handeln ultra vires Ungültigkeit des Beschlusses bewirken kann.283 Hingegen ist die bloße Prüfung der Angemessenheit von Beschlüssen
273 274 275 276
277
278
279 280 281
282
283
496
Siehe nur Jaspert 84. ÖstOGH JBl 2007, 804, 807. ÖstOGH JBl 2007, 804, 807. Papanicolaou v Thielen and Euro Mediterranean Estates SA [1997] ILPr 37, 40 (High Ct Ireland, Keane J); Leible (Fn 236) § 12 Rn 12 sowie Hoge Raad Ned Jur 2003 Nr 240 S 1881 m Anm Vlas = NIPR 2001 Nr 129 S 258 (durch Vergleich erledigter Vorlagebeschluss). Siehe EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7416 Rn 23-26; Hassett (a minor) v South Eastern Health Board [2007] 1 IR 644, 670 (High Ct, Finnegan P); Sujecki EuZW 2008, 667 f. Grupo Torras SA and Torras Hostench London Ltd v Skeikh Fahad Mohammed Al Sabah [1996] 1 Lloyd’s Rep 7, 15 (CA, per Stuart-Smith LJ); Briggs (2004) 75 BYIL 537, 545; Mankowski ZIP 2010, 802, 803; Kindler NZG 2010, 576, 577. OLG Frankfurt ZIP 2010, 800; Mankowski ZIP 2010, 802; Kindler NZG 2010, 576, 577. Vgl EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7416 Rn 23. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) v JP Morgan Chase Bank NA [2010] ILPr 529, 554 (CA, per Aikens LS). Zweifelnd allerdings JP Morgan Chase Bank NA v Berliner Verkehrsbetriebe (BIG) [2009] ILPr 791, 800 f (QBD, Teare J). AA Grupo Torras SA and Torras Hostench London Ltd v Skeikh Fahad Mohammed Al Sabah [1996] 1 Lloyd’s Rep 7, 16 (CA, per Stuart-Smith LJ); sowie Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) v JP Morgan Chase Bank NA [2010] ILPr 529, 554 (CA, per Aikens LS). Kaye 946; Schillig IPRax 2005, 208, 215; vgl auch JP Morgan Chase Bank NA v Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) [2009] ILPr 791, 811-813 (QBD, Teare J).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 33
ohne Angriff auf deren Gültigkeit wiederum nicht erfasst.284 Normale Geschäftsführungsbeschlüsse werden weitgehend entzogen sein.285 Unter Nr 2 Var 1 und 2 fallen alle Klagen, deren Ziel die Nichtigerklärung oder Fest- 33 stellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Gesellschaft ist. Stellen sich solche Fragen bloß vorfrageweise in einem Verfahren, dessen Ziel ein anderes ist, zB die Durchsetzung einer Forderung, greift Nr 2 nicht,286 ebenso wenig bei Streitigkeiten um die Durchführung von Beschlüssen.287 Es kommt nicht aber darauf an, dass die Klage spezifisch eine Anfechtungsklage wäre. Vielmehr reicht auch eine Klage auf Feststellung der ex lege bestehenden Unwirksamkeit eines Beschlusses. 288 Nr 2 erfasst von den Klagen des deutschen Gesellschaftsrechts jene nach §§ 75, 76 GmbHG; 275 AktG; 94 GenG.289 Klagziel kann nach Nr 2 Var 3 auch die Auflösung der Gesellschaft sein,290 sodass unter deutschem Recht auch die Auflösungsklagen aus §§ 131, 133 HGB; 61 GmbHG erfasst sind.291 Bei Auflösungsverfahren ist aber immer vorab zu klären, inwieweit diese insolvenzbedingt sind und deshalb als Insolvenzverfahren über Art 1 Abs 2 lit b aus der Brüssel I-VO insgesamt herausfallen. 292 ZB sind winding up proceedings über in England ansässige Gesellschaften von der Brüssel I-VO nicht erfasst, es sei denn, es handelte sich um winding up proceedings on just and equitable grounds, die nicht unter die EG-InsVO fallen.293 So genannte solvent liquidations und solvent schemes of arrangement sind keine Insolvenzsachen.294 Die gleiche Abgrenzung gilt für kollektive Liquidationsverfahren. 295 Auseinandersetzungen als Folge einer Auflösung sind dagegen nicht per se ausgeklammert.296
284
285
286
287 288 289
290 291 292 293
294 295 296
Newtherapeutics Ltd v Katz [1991] 2 All ER 151 (Ch D, Knox J); Jaspert 82 f; aA Kaye (1991) CLQ 220, 224. Leible/Röder NZG 2009, 29, 30; M Becker EWiR Art 22 EuGVVO 1/09, 143; Schlosser Rn 16; M Würdinger ZZP Int 13 (2008), 147, 149. B König JBl 2007, 808, 809; Mock IPRax 2009, 271, 274. Ungenau OLG Wien JBl 1999, 259, 262; unzutreffend Rb Middelburg NIPR 2000 Nr 143 S 231. GA Strikwerda Ned Jur 2003 Nr 240 S 1878; Vlas Ned Jur 2003 Nr 240 S 1881 f. OLG Wien JBl 1999, 259, 262; Jaspert 84; Wagner (Fn 238) 223, 262. Ausführliche Zusammenstellung bei Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 155-165; außerdem zB LG Mainz WM 2005, 2319, 2322; Jaspert 81; Bauer 101; Wagner (Fn 238) 223, 262; Leible (Fn 236) § 12 Rn 11. Siehe nur Schillig IPRax 2005, 208, 213-215. LG Mainz WM 2005, 2319, 2322. Bauer 110-112; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 43. Schillig IPRax 2005, 208, 214 f unter Hinweis auf Re Marann Brooks CSV Ltd [2003] BCC 239 para 39 (Ch D, Patten J); Halsbury’s Laws of England, vol 8 (3)4 (2003) para 475 Fn 1; außerdem Schlosser Rn 17; Wagner (Fn 238) 223, 262; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 43; Menjucq (Fn 257) Rn 2116. Look Chan Ho (2006) 22 IL & P145 ders, (2009) 2.1 Corp Rescue & Insol 3. Fasching/Simotta (Fn 17) § 83b JN Rn 19; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 39. Schlosser-Bericht Nr 58; Schlosser Rn 17; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 47. Wohl entgegen Philips v Symes (Ch D, Hart J) 9 July 2001; Kennett/McEleavy (2002) 51 ICLQ 463, 466 f.
Peter Mankowski
497
Art 22 Brüssel I-VO 34, 35
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
34 Nr 2 gilt darüber hinaus nur für kontradiktorische Verfahren,296a nicht für einseitige Verfahren wie zB das Amtslöschungsverfahren nach dem LöschG oder §§ 144; 144a FGG,297 die Entziehung der Rechtsfähigkeit eines Vereins nach §§ 73 BGB; 160a FGG oder öffentlichrechtliche Zwangsauflösungsverfahren wie jenes nach § 396 AktG.298 Von den Klagen des deutschen Gesellschaftsrechts fallen unter Nr 2 Var 3 jene nach §§ 61 GmbHG; 133 HGB299 sowie Feststellungsklagen nach einer Auflösungskündigung.300 Die Kündigungsklage nach §§ 723; 724 BGB ist erfasst, soweit die Wirksamkeit des Gesellschaftsverhältnisses, nicht jene der Kündigung an sich Streitgegenstand ist.301 Die Klage gegen den Beschluss, welcher einen Gesellschaftsausschluss verfügt, ist auch erfasst. 302 Wenn die Klage auf Feststellung zielt, dass der Ausschluss nichtig sei, ist zu ermitteln, inwieweit dies ein hinreichender Angriff gegen den zugrundeliegenden Beschluss ist.303 35 Nr 2 erfasst wichtige Bereiche des Gesellschaftsrechts nicht. Er ist kein umfassender gesellschaftsrechtlicher Gerichtsstand.304 Insbesondere fallen die meisten Klagen der Gesellschafter gegen die Gesellschaft nicht unter Nr 2, zB Klagen auf Auszahlung eines zustehenden Gewinnanteils (Gewinnausschüttung),305 auf Auszahlung eines Auseinandersetzungsguthabens306 oder auf Auskunftserteilung oder Klagen auf Vorlage von Geschäftsunterlagen;307 ebenso umfasst Nr 2 nicht die Klagen der Gesellschaft (oder eines Gesellschafters im Wege der actio pro socio) gegen die Gesellschafter auf Zahlung der Stammeinlage.308 Erst recht nicht erfasst sind Kapitalersatzklagen,309 Haftungsklagen von Gesellschaftsgläubigern gegen Gesellschafter310 (zB wegen materieller Unterkapitalisierung311 oder aus Durchgriffshaftung),312 Schadensersatzklagen,313 Klagen auf 296a Klar 297
298 299
300 301 302 303 304
305 306 307 308
309
310
498
östOGH GesRZ 2010, 228, 229. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 11; Jaspert 81; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 17; G Wagner (Fn 238) 223, 262; Leible (Fn 236) § 12 Rn 11; Geimer/ Schütze/Thiel/Tschauner Rn 42; Kropholler Rn 34. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 173; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 41. Ausführliche Zusammenstellung bei Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 166-184; außerdem G Wagner (Fn 238) 223, 262. Bauer 108 f; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 170 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 184; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 42. ÖstOGH JBl 2007, 804, 807. Insoweit zu wenig differenziert B König JBl 2007, 808. Siehe nur Hassett (a minor) v South Eastern Health Board [2007] 1 IR 644, 669 (High Ct, Finnegan P); Geimer FS Schippel (1996) 869; MünchKomm ZPO /Gottwald Rn 28 f; Sujecki EuZW 2008, 667; Moritz Becker EWiR Art 22 EuGVVO 1/09, 143, 144; Mock IPRax 2009, 271, 273. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 46. OLG Hamm NJW-RR 2007, 478 = NZG 2007, 387. LG München I RIW 2000, 146; Wagner (Fn 238) 223, 263; vgl auch Benedetelli (Fn 250) 205, 247 f. Wagner (Fn 238) 223, 263; Kropholler Rn 40; MünchKomm BGB4 /Kindler (2006) IntGesR Rn 597; Mock RabelsZ 72 (2008) 264, 280 f. OLG Jena ZIP 1998, 1498; OLG Koblenz NZG 2001, 759, 760; G C Schwarz FS 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät (2002) 503, 515; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 46. Zimmer IPRax 1998, 187, 189.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 36
Ausgleichs-, Abfindungs- oder Zuzahlungsansprüche insbesondere bei Strukturmaßnahmen,314 Unterlassungs- oder Kompensationsklagen wegen Rechtsverletzung,315 Klagen gegen Gesellschafter oder Handelnde wegen Haftung aus einer Vorgesellschaft,316 Klagen gegen Organpersonen wegen Verschiebens von Gesellschaftsvermögen und Kollusion zu Lasten der Gesellschaft,317 generell Klagen, die auf Binnenhaftung einer Organperson gestützt werden,318 oder Klagen auf Übernahme oder Übertragung von Gesellschaftsanteilen. 319 Zusammengefasst kann man sagen, dass Leistungsklagen auf Geld, insbesondere auf Schadensersatz, aus Nr 2 herausfallen,320 da ihrem Ergebnis keine Wirkung erga omnes eignet. Bei solchen Klagen steht nur eine Wirkung inter partes in Rede, und es droht keine Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen über die Gültigkeit von Organbeschlüssen.321 Gleiches gilt für Unterlassungsklagen. 322 Erst recht fallen Streitigkeiten aus Anteilskäufen nicht unter Nr 2.323 Eine Zuständigkeitskonzentration setzt abstrakt-generelles Geslelschaftshandeln voraus, während konkret-individuelles nicht genügt.324 Obwohl materiell gewichtige organisatorische Grundlagen der Gesellschaft betroffen 36 sind, gilt Nr 2 ihrem Wortlaut nach zudem nicht für Klagen auf Ausschließung eines Gesellschafters (§ 140 HGB) oder auf Entziehung der Vertretungsbefugnis (§ 127 HGB).325 Von der Teleologie der Vorschrift her ist dies nicht zufriedenstellend, denn es bestehen ersichtlich ein enger Zusammenhang mit Grundlagen des Gesellschaftslebens und letztlich Wirkung erga omnes. Andererseits geriete eine extensive Auslegung326 zur Analogie, der wiederum das Fehlen einer Lücke (Art 2 ff greifen327) und der 311
OLG Köln WM 2005, 612.
312
Jaspert 298 f. ÖstOGH JBl 2007, 804, 807. Mock IPRax 2009, 271, 274 f. EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7416 Rn 26. Benedetelli (Fn 250) 205, 248. Shahar v Tsitsekkas [2004] EWHC 2659 = [2004] All ER (D) 283 (Nov) (Ch D, Lawrence Collins J). OLG Celle IPRspr 2006 Nr 128 S 288. Rb Rotterdam NIPR 2001 Nr 303 S 495. ÖstOGH JBl 2007, 804, 807; Jaspert 84. EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board EuGHE 2008 I 7403, 7416 Rn 24. B König JBl 2007, 808, 809. FKI Engineering Ltd v Dewind Holdings Ltd [2007] ILPr 266, 273 (QBD, David Steel J). M Würdinger ZZP Int 13 (2008), 147, 150. Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 20; MünchKommZPO /Gottwald Art 16 EuGVÜ Rn 16; Kropholler Rn 36; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 12; Wagner (Fn 238) 223, 263; B König JBl 2007, 808. Dafür Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 730; dies Rn 181; Geimer FS Schippel (1996) 869, 878, 880; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 39; Altmeppen/Wilhelm DB 2004, 1083, 1087; Leible (Fn 236) § 12 Rn 13 sowie Kropholler Rn 37; ablehnend MünchKommZPO /Gottwald Art 16 EuGVÜ Rn 16; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 20; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 42. Bauer 105.
313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325
326
327
Peter Mankowski
499
Art 22 Brüssel I-VO 36a-37a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Klarheitsgrundsatz für Zuständigkeitsregeln entgegenstünden.328 Mit Blick auf den Zweck der Norm könnte es zwar sinnvoll erscheinen, in ihren Anwendungsbereich über den engen Wortlaut hinaus sämtliche Streitigkeiten über interne Angelegenheiten der Gesellschaft einzubeziehen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit deren Organisationsverfassung stehen.329 Eine solche Erweiterung ist jedoch dem Gesetzgeber und der regulatio ferenda überantwortet. Klagen der Gesellschaft gegen einzelne Gesellschafter, zB auf Zahlung einer Vereinsstrafe, fallen nicht unter Nr 2,330 da die zugrundeliegenden Beschlüsse und deren Wirksamkeit nur Vorfrage, aber nicht Hauptsache sein können. 36a Unternehmensverträge wie namentlich Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträge, investment oder shareholder agreements, Fusions-, Verschmelzungs- und Entflechtungsverträge gehören zu den Grundlagengeschäften einer Gesellschaft. Unter Nr 2 fallen sie insoweit, als sie die Rechtspersönlichkeit der Gesellschaft verändern (vor allem bei Fusion oder Verschmelzung) oder als sie auf Beschlüssen der Gesellschaftsorgane beruhen.331 Dagegen sind sie nicht vollständig in den relativ engen Anwendungsbereich der Nr 2 einbezogen.332 37 In jedem Fall gehören Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander nicht unter Nr 2. Nr 2 ist leider kein umfassender Gerichtsstand der Mitgliedschaft.333 Andererseits versperrt der Vorrang der Brüssel I-VO für die internationale Zuständigkeit den Rückgriff auf § 22 ZPO. 334 § 22 ZPO kann nur auf der Ebene der örtlichen Zuständigkeit, die Nr 2 nicht mitregelt, zum Tragen kommen.335 37a Die staatliche Beschlagnahme des Gesellschaftsvermögens, zB im Zuge der Verbrechensbekämpfung, berührt die wirtschaftlichen Grundlagen und Existenbedingungen der Gesellschaft massiv. Sie gehört aber nicht unter Nr 2.336 Vielmehr handelt es sich um einen hoheitlichen Eingriff. Gerichtliche Schritte gegen diesen hoheitlichen Eingriff sind keine Zivilsachen und fallen daher wegen Art 1 Abs 1 aus der Brüssel I-VO insgesamt heraus.
328 329
330
331 332
333 334
335 336
500
Zustimmend Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 43. Altmeppen/Wilhelm DB 2004, 1083, 1087; Leible (Fn 236) § 12 Rn 13 sowie Geimer FS Schippel (1996) 869; dagegen indes Schack Rn 320. Adolphsen, Internationale Dopingstrafen (2003) 420; Nagel/Gottwald § 5 Rn 192; B König JBl 2007, 808, 809. Vgl Jaspert 106. Großzügiger Benedetelli (Fn 257) Rn 8/31; ders, (2005) 16 Eur Bus L Rev 55, 76, allerdings nach Maßgabe einer Qualifikation lege societatis. Kritisch insbesondere Geimer FS Schippel (1996) 869; Mock RabelsZ 72 (2008) 264, 280. OLG Naumburg NZG 2000, 1218, 1219; OLG Köln WM 2005, 612, 613; Kindler FS Peter Ulmer (2003) 305, 306. OLG Naumburg NZG 2000, 1218, 1219. Frage aufgeworfen bei Vlas WPNR 6633 (2005) 663, 666.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 37b, 38
Barabfindungsverfahren im Fall eines Squeeze Out (die sog Spruchverfahren) gehö- 37b ren unter Nr 2, wenn man in ihnen ein funktionelles Substitut für eine Beschlussanfechtung sieht,337 nicht unter Art 2 und Art 5 Nr 1 lit a.338 Letzterer würde bei Anwendbarkeit von § 269 BGB auf den Wohnsitz des ausländischen Mehrheitsaktionärs als Erfüllungsort weisen,339 also keine Gerichtspflicht im Inland begründen, wenn man nicht auf besondere Aspekte der gesellschaftsrechtlichen Bindung abstellt, etwa auf ihre Rechtsnatur als Korporationsvertrag. 340 Für die Anwendung von Nr 2 spricht die Zuständigkeit341 für gerichtliche Kontrollverfahren über die Ansprüche der Minderheitsaktionäre auf Abfindung anlässlich einer Sitzverlegung nach Art 8 Abs 5 SEVO342 sowie für Ansprüche auf Verbesserung der Barabfindung und auf bare Zuzahlung bei der Verschmelzungsgründung, die zum (ehemaligen) Sitzstaat der SE bzw der übertragenden Gründungsgesellschaft weist. 343 § 22 Abs 1 Nr 2 östSEG344 belegt, dass der österreichische Gesetzgeber ebenfalls die SE-VO auch als internationalzivilverfahrensrechtliche Norm ansieht und dabei das Sitzgericht der übertragenden Gründungsgesellschaft als primär anrufbares Forum betrachtet. 345 Der deutschen Regierungsbegründung zu § 6 Abs 4 SE-G346 Gegenteiliges entnehmen zu wollen,347 ginge zu weit. Gegen eine Anwendung des Nr 2 sprechen adverse Konsequenzen, die sich ergeben würden, wenn man den Mehrheitsaktionär an dessen allgemeinem Gerichtsstand verklagen müsste, namentlich bei der Frist und infolge erheblichen Anpassungsbedarfs beim gemeinsamen Vertreter nach § 6 SpruchG. 348 V.
Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register (Nr 3)
Öffentliche Register führt jeder Staat als hoheitliche Tätigkeit nach seinem eigenen 38 Verfahrensrecht. Deshalb können Streitigkeiten um die Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register, da an ihnen notwendig ein Träger öffentlicher Gewalt beteiligt 337
338
339 340 341
342
343 344 345 346
347 348
ÖstOGH GesRZ 2010, 228, 229; OLG Wien AG 2010, 49, 51; LG Frankenthal 6.3.2008 – 1 HKO 19/ 06 AktG; Wasmann in: Kölner Kommentar zum SpruchG (2005) § 2 SpruchG Rn 21; Spindler/Stilz/ Drescher, AktG (2007) § 2 SpruchG Rn 7; Hüffer AktG (8. Aufl 2008) § 2 SpruchG Rn 3; Meilicke/ Lochner AG 2010, 23, 28-30; Ofner GesRZ 2010, 229, 230. So Nießen NZG 2006, 441, 442; S Simon/S Simon, SpruchG (2007) § 2 SpruchG Rn 24 f; vgl auch MünchKommAktG3 /Kubis (2010) § 2 SpruchG Rn 5. Meilicke NZG 2004, 547, 551. So Nießen NZG 2006, 441, 444. Siehe MünchKommAktG2 /Schäfer (2006) Art 8 VO (EG) Nr 2157/2001 Rn 58, Art 20 VO (EG) Nr 2157/2001 Rn 33, Art 24 VO (EG) Nr 2157/2001 Rn 15. VO (EG) Nr 2157/2001 des Rates vom 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), ABl EG 2001 L 294/1. Knöfel EWiR Art 22 EuGVVO 1/09, 51, 52. ÖstBGBl I Nr 67/2004. Knöfel EWiR Art 22 EuGVVO 1/09, 51, 52. Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SEEG), BT-Drs 15/3405, 32. So Nießen NZG 2006, 441, 442; S Simon/S Simon, SpruchG (2007) § 2 SpruchG Rn 24 f. Meilicke/Lochner AG 2010, 23, 24-26.
Peter Mankowski
501
Art 22 Brüssel I-VO 39, 40
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ist, nur vor den Gerichten des Registerstaates ausgetragen werden.349 Zudem ist Registerrecht hochgradig formalisiert und eine Funktion seines Verfahrensrechts.350 Der Oberbegriff des öffentliches Registers ist gemeinschaftsrechtsautonom auszufüllen, den Untersatz, wie das konkrete Register ausgestaltet ist und ob es hoheitlich geführt wird, liefert dagegen das jeweilige nationale Recht. 351 Nr 3 betrifft insbesondere die Eintragung in Grundbücher, Hypothekenbücher und Handels-, Gesellschafts- oder Vereinsregister. 352 ZB gehören Streitigkeiten um die Eintragung im deutschen Handelsregister ausschließlich vor die deutschen Gerichte, während Streitigkeiten um Eintragungen durch das Companies House nur vor die englischen Gerichte gehören.353 Personenstandsbücher und Personenstandsregister sind dagegen von Nr 3 wegen ihrer generellen Ausgrenzung aus der gesamten Brüssel I-VO durch Art 1 Abs 2 lit a nicht gemeint.354 39 Die ausschließliche Zuständigkeit besteht nur für Streitigkeiten über die Gültigkeit von Eintragungen, nicht auch für Streitigkeiten über deren Wirkungen. 355 Eine gegenteilige Andeutung in den Materialien356 ist als Redaktionsversehen zu werten, da sie weder mit dem Wortlaut noch mit der Zweckrichtung der Nr 3 übereinstimmt.357 Normalfall der Nr 3 ist die Kontrolle erfolgter Eintragungen.358 Richtigerweise sollte man Nr 3 aber auch Streitigkeiten um die Rechtmäßigkeit einer Nichteintragung trotz entsprechendem Antrag unterwerfen. Register können negative Publizität ebenso gut kommunizieren wie positive. Daher ist auch der Rechtsschutz gegen Eintragungen wie Nichteintragungen gleich zu behandeln. VI. Gültigkeitsfragen registrierter gewerblicher Schutzrechte (Nr 4)
1.
Sachlicher Anwendungsbereich
40 Nr 4 eröffnet einen ausschließlichen Gerichtsstand für Verfahren, welche die Eintragung oder die Gültigkeit von Patenten und anderen gewerblichen Schutzrechten zum Gegenstand haben. Hintergrund sind die Territorialität gewerblicher Schutzrechte, die Schutz jeweils nur für ihren jeweiligen Verleihungsstaat gewähren, und die Souveräni349 350 351 352
353 354
355
356 357 358
502
Siehe nur Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 52. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 216; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 49. Siehe Schlosser Rn 20; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 50. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 215; Kropholler Rn 42; Schlosser Rn 20; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Tiefenthaler Rn 42. Beispiel: Eintragung einer Sicherungshypothek, Direccíon General Registro Nacional REDI 2005, 373 m Anm Arenas García. Wagner (Fn 238) 223, 261. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 215; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 105; Magnus/ Mankowski/Lima Pinheiro Rn 53. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 771; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 22; Kropholler Rn 42; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 54; ungenau Jenard-Report 54. Jenard-Bericht Zu Art 16 Nr 3 EuGVÜ. Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 22. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 218.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 41- 43
tät der Staaten bei der Verleihung.359 Nur die Gerichte des Verleihungsstaates sollen die Kompetenz für den actus contrarius, die Entziehung des Rechtes, haben.360 Gewerbliche Schutzrechte sind Rechtskonstrukte und deshalb eng mit bestimmten Rechtsordnungen verbunden, über deren Auslegung am sachgerechtesten die in dieser Rechtsordnung heimischen Gerichte entscheiden.361 Der Begriff der gewerblichen Schutzrechte ist autonom auszulegen.362 Unter Nr 4 fallen zuvörderst Streitigkeiten um die Ordnungsmäßigkeit der Eintragung einschließlich von Prioritätsstreitigkeiten. Dagegen fallen Prätendentenstreitigkeiten um die Inhaberschaft an einem bestehen- 41 den Schutzrecht nicht darunter.363 Eine Vindikationsklage nach § 8 PatG ist also ebenso wenig erfasst wie eine Klage auf Erteilung einer Eintragungsbewilligung. 364 Dies gilt auch für den arbeitnehmererfinderrechtlichen Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 365 Klagen aus Vertrag auf Übertragung eines Schutzrechts sind ebenso wenig gemeint.366 Erfasst sind daher im Einzelnen: Anmelde- und Erteilungsverfahren, Einspruchs- und 42 Nichtigkeitsverfahren,367 Klagen auf Löschung des Schutzrechts368 oder Einwilligung in die Schutzentziehung369 sowie Verfahren um das Auslaufen eines Rechts370 oder um Priorität auf Grund früherer Anmeldung.371 Klagen auf Feststellung der Unwirksamkeit sind mit erfasst.372 Ausnahmsweise sind hier auch Verwaltungsverfahren und öffentlichrechtliche Ver- 43 fahren in die Brüssel I-VO einbezogen, namentlich das Eintragungsverfahren vor dem Patentamt in Deutschland samt den dazu gehörigen Rechtsmittel- und Rechtsbehelfsverfahren. 373 Hintergrund ist Rücksichtnahme auf Souveränitätsüberlegungen, da es 359
360 361 362 363
364
365
366 367 368 369 370 371 372 373
Siehe nur Jenard-Bericht Zu Art 16 Nr 4 EuGVÜ; Lundstedt GRURInt 2001, 103, 106; Fawcett in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 137, 139. Siehe nur Kur IPRax 2004, 331, 332; Stauder FS Schricker (2005) 917, 921. Fawcett in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 137, 139 f. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3676 Rn 19. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3677 Rn 26, 3678 Rn 28; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 106; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 58; Kropholler Rn 45. Stauder IPRax 1985, 76, 79; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 25; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 59. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3677 Rn 26, 3678 Rn 28; Högsta Domstolen NJA 1994, 51; Schlosser Rn 22; Hye-Knudsen 22. Stauder GRURInt 1976, 510, 512; Kropholler Rn 50. Siehe nur Kropholler Rn 45. OLG Stuttgart RIW 2001, 141; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 797. BGH GRUR 2006, 941, 942 m Anm Fritzsche = GRUR Int 2006, 1035, 1036 – Tosca Blu. CA Paris Rev crit dip 71 (1982) 135. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3677 Rn 24. OLG München 15.5.2003 – 29 U 1977/03. Kropholler Rn 47; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 233.
Peter Mankowski
503
Art 22 Brüssel I-VO 44, 45
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
um die staatliche Verleihung und Zuerkennung von Schutzrechten geht. 374 Zudem können nur die Stellen und Gerichte des Registrierungslandes effektiv Ein- und Austragungen bewirken.375 Dies könnte freilich auch auf der Basis anzuerkennender ausländischer Entscheidungen geschehen. 376 Sekundär erhöht es die Akzeptanz von Entscheidungen, wenn Organe des verleihenden Staates entscheiden.377 44 Streitigkeiten um die Einräumung von (Zwangs-)Lizenzen oder die Erfüllung von Lizenzverträgen gehören dagegen nicht unter Nr 4,378 ebenso wenig fallen eigentliche Patentverletzungsklagen auf Schadensersatz oä im Prinzip unter Nr 4.379 Schadensersatz- oder Unterlassungsklagen wegen Marken- oder sonstiger Schutzrechtsverletzung gehören im Prinzip ebenfalls unter Art 2, 5 Nr 3. 380 Dasselbe gilt für Verfahren mit umgekehrten Parteirollen über die gleiche Frage, also negative Feststellungsklagen auf Feststellung einer Nichtverletzung.381 Verträge über gewerbliche Schutzrechte erfasst Nr 4 nicht. 45 Zum Kreis der von Nr 4 erfassten Rechte gehören alle registrierungsfähigen gewerblichen Schutzrechte, also auch registrierungsfähige Marken-, Warenzeichen- und Sortenrechte. 382 Die Entscheidung über die Gültigkeit nicht registrierungsbedürftiger Schutzrechte fällt dagegen in keinem Fall unter Nr 4.383 Sachlich nicht von Nr 4 erfasst sind daher Urheberrechte, sei es als Urheberpersönlichkeitsrecht, sei es als Copyright.384 Ihnen fehlt es an der Registrierung und der Registrierungsfähigkeit. Sie beru374
375 376 377
378
379
380
381 382
504
Jenard-Bericht Zu Art 16 Nr 4 EuGVÜ; Pearce v Ove Arup Partnership [1999] ILPr 442, 460 (CA, per Roch LJ); kritisch Hye-Knudsen 47-53. Siehe nur Markus 57 f; Nelle 374; Kropholler Rn 21. Hye-Knudsen 56 f. Plastus Kreativ AB v Minnesota Mining and Manunfacturing Co [1995] RPC 438, 447 (CA, per Aldous LJ); insoweit skeptisch Dutson (1998) 47 ICLQ 659, 678; Hye-Knudsen 53 f. Stauder GRURInt 1976, 510, 512; Bonet Rev crit dip 71 (1982) 139, 141; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 25; Kropholler Rn 49, 50, 51; Schlosser Rn 22; Geimer/Schütze/Thiel/ Tschauner Rn 61; Ahrens in: Ahrens (Hrsg), Der Wettbewerbsprozess5 (2005) Kap 16 Rn 17; Magnus/ Mankowski/Lima Pinheiro Rn 65; vgl CA Paris Rev crit dip 71 (1982) 135, 136 f. EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3677 Rn 23; Mölnlycke AB v Procter & Gamble Ltd (No 4) [1992] 4 All ER 47, 52 (CA, per Dillon LJ); Pearce v Ove Arup Partnership [1999] ILPr 442, 465 (CA, per Roch LJ); Coin Controls Ltd v Suzo International (UK) Ltd [1999] Ch 33, 51 (Ch D, Laddie J); LG Düsseldorf GRURInt 1999, 455, 458 – Schussfadengreifer; LG Mannheim 8.2.2002 – 7 O 235/01; Vestre Landsret UfR 2003, 898, 900. Siehe nur östOGH GRUR Int 2000, 795 – Thousand Clowns; OLG Hamburg MMR 2002, 822, 823 – hotel maritime.dk; OLG Karlsruhe MMR 2002, 814, 815 – intel m Anm Mankowski; 800-Flowers Trade Mark [2002] FSR 191 (CA); Euromarket Designs Inc v Peters and Trade & Barrel Ltd [2001] FSR 288 (Ch D, Jacob J); Bonnier Media Ltd v Smith and Kestrel Trading Co 2002 SCLR 977 (OH, Lord Drummond Young); LG Düsseldorf GRURInt 2001, 893 – Mechanischer Torsionsdämpfer; Vestre Landsret UfR 2003, 898, 901; Pansch 41; D Stauder FS Gerhard Schricker (2005) 917, 924; Dickinson [2010] LMCLQ 181, 185. Högsta Domstolen GRURInt 2001, 178 f – Flootek; Lundstedt GRURInt 2001, 103, 106. Siehe nur Bukow 204.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 45a, 46
hen auch nicht auf einem konkreten staatlichen Erteilungsakt,385 sondern entstehen ipso iure. Einem Patent nicht hinreichend nahe steht das Recht an der eingetragenen Firma 45a eines Unternehmens oder eines Kaufmanns. Hier geht es nicht um einen Schutz einer eigenen Leistung, einen gegenstandsbezogenen Schutz, sondern vielmehr um einen Namensschutz. Außerdem ist der Punkt wirtschaftlich wie rechtlich so bedeutsam, dass es seiner ausdrücklichen Erwähnung im Wortlaut selbst bedurft hätte, wenn Nr 4 sich denn auf eingetragene Firmen erstrecken sollte. Im Ergebnis fallen eingetragene Firmen daher nicht unter Nr 4.386 Eintragungsstreitigkeiten um Firmen fallen unter Nr 3 und sind deshalb am Registerort konzentriert.387 2.
Einrede der Ungültigkeit oder Nichtigkeit in Verletzungsverfahren
a) Geltendes Recht Die Reichweite der Nr 4 in Patent-, Marken- oder sonstigen Schutzrechtsverlet- 46 zungsverfahren, in denen einrede- oder widerklageweise die Nichtigkeit oder Ungültigkeit des angeblich verletzten Patents388 geltend gemacht wird,389 ist ein großer Streitpunkt. Denkbar erscheint zum einen, dass das unter Art 2 oder Art 5 Nr 3 eigentlich für das Patentverletzungsverfahren zuständige Gericht Art 25 anwenden und sich für unzuständig erklären muss.390 Diese Lösung präferiert im Grundsatz der EuGH.391 383
384
385 386
387 388 389
390
391
Pearce v Ove Arup Partnership [1999] ILPr 442, 448 (CA, per Roch LJ), [1997] 3 All ER 31, 35 = [1998] ILPr 10, 16 (Ch D, Lloyd J); Gardella in: Nuyts 181, 194; Dickinson [2010] LMCLQ 181, 185; siehe auch Mecklermedia Corp v DC Congress GmbH [1997] ILPr 629 (Ch D, Jacob J). Siehe nur Fort Dodge Animal Health Ltd v Akzo Nobel NV [1998] ILPr 732, 743 f (CA, per Lord Woolf MR); Griggs Group Ltd v Ross Evans Raben Footwear Pty Ltd [2005] Ch. 153 (Ch) (ChD, Jacob J); Hye-Knudsen 22; Nuyts/Szychowska/Hatzimihail in: Nuyts 1, 36 f. Hye-Knudsen 22. Im Ergebnis ebenso Rb Rotterdam NIPR 1998 Nr 246 S 294 f; Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 783; dies Rn 241; Kropholler Rn 52; Schlosser Rn 22; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 65; aA Geimer/ Schütze/Müller (1977) Art 16 EuGVÜ Anm IV 4; Stauder GRURInt 1988, 376, 377. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 65. Zu Klagen wegen Verletzung drittstaatlicher Patente Schauwecker GRURInt 2009, 187. Sofern die Gültigkeit des Patents nicht in Rede steht, kommt Nr 4 bei Verletzungsklagen jedenfalls nicht zur Anwendung; siehe nur Reichardt GRURInt 2008, 574. So Fort Dodge Animal Health Ltd v Akzo Nobel NV [1998] ILPr 732, 741 f (CA, per Lord Woolf MR); Prudential Assurance Co Ltd v Prudential Insurance Co of America [2003] 1 WLR 2295, 2305 (CA, per Chadwick LJ); Coin Controls Ltd v Suzo International (UK) Ltd [1999] Ch 33, 51 f = [1997] FSR 660, 676 (Ch D, Laddie J); Sepracor, Inc v Hoechst Marrion Roussel Ltd [1999] FSR 746, 753 (Ch D, Laddie J); Rb Brussels GRURInt 2001, 170, 171 f m Anm Henning-Bodewig (Treichel 175); Rb Brussels IER 2000, 232; LG Mannheim 8.2.2002 – 7 O 235/01; Arnold EIPR 7 (1990) 254, 259; Bragiel (1999) 2 IPQ 135, 158. EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6531-6534 Rn 21-31 = Ned Jur 2008 Nr 78 Anm Vlas; dazu Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787; de Wit IER 2006, 262; de Ranitz IER 2006, 267; van Brinkhof BIE 2006, 319; Briggs [2006] LMCLQ 447; Luginbühl/D Stau-
Peter Mankowski
505
Art 22 Brüssel I-VO 46
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Als Kodifizierung der EuGH-Rechtsprechung392 ist sie in Art 22 Nr 4 UAbs 2 LugÜbk 2007 eingeflossen. Dort heißt es nach „Klagen, welche die Eintragung oder die Gültigkeit von Patenten, Marken, Mustern und Modellen sowie ähnlicher Rechte, die einer Hinterlegung oder Registrierung bedürfen, zum Gegenstand haben,“ ausdrücklich: „unabhängig davon, ob die Frage klageweise oder einredeweise aufgeworfen wird“. Das Gericht des Verletzungsstreits könnte diesen Rechtsstreit zum zweiten nach Maßgabe seines nationalen Verfahrensrechts aussetzen und überantwortet die Vorfrage nach der Gültigkeit des Patents an das nach Nr 4 zuständige Gericht. 393 Es mag die Aussetzung davon abhängig machen, dass binnen einer vom Gericht gesetzten Frist das Gültigkeitsverfahren in Gang gesetzt wurde,394 zumindest aber zeitnah.395 Es mag eine Zustimmung des Klägers zur Aussetzung als Voraussetzung ausmachen und bei deren Fehlen abweisen.396 Freilich kann es mangels innergemeinschaftlicher Verweisungsmöglichkeit nicht bindend verweisen.397 Zum dritten könnte das Gericht des Verletzungsstreits incidenter auch über die Vorfrage nach der Gültigkeit des Patents entscheiden,398 vielleicht jedoch insoweit ohne Rechtskraft.399
392
393
394
395 396 397 398
399
506
der sic! 2006, 876; Kur/Metzger IER 2007, 1; de Lange JBPr 2007, 5; Adolphsen IPRax 2007, 15; Gottschalk JZ 2007, 300. Dem EuGH folgen SanDisk Corp v Philips [2007] EWHC 332 (Ch) (ChD, Pumfrey J); Rb ’s-Gravenhage NIPR 2007 Nr 317 S 434; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2008 Nr 123 S 209. Schauwecker GRURInt 2007, 551; Dallafior/Götz Staehelin SchwJZ 2008, 105, 111; Dasser/Oberhammer /Blumer Art 16 Nr 4 LugÜbk 1988 Rn 35; Schack FS Dieter Leipold (2009) 317, 331. So Rb ’s-Gravenhage NIPR 1998 Nr 236 S 284 f = [1998] FSR 199, 213; Rb ’s-Gravenhage NIPR 1999 Nr 82 S 126 f; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2005 Nr 269 S 361 f; HG Zürich GRUR Int 2007, 258, 259; Stauder FS Eugen Ulmer (1973) 509, 514; ders GRURInt 1976, 510; ders GRURInt 1983, 50, 51; ders IPRax 1998, 317, 321; Floyd/Purvis (1995) 3 EIPR 110, 111; Karet (1998) 3 IPQ 317, 329; Duston (1998) 47 ICLQ 659, 668; Briggs [2006] LMCLQ 447, 449; Hess-Blumer sic! 2006, 882; Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 795; Nuyts in: Nuyts 105, 108; vgl auch Rb ’s-Gravenhage NIPR 2001 Nr 138 S 272; zurückhaltender indes Rb ’s-Gravenhage NIPR 2005 Nr 270 S 364 nach den Schlussanträgen von GA Geelhoed in der Rs C-4/03, EuGHE 2005, I 8669. So die pragmatische und kreative (Stieger sic! 2010, 3, 6) Lösung in HG Zürich GRURInt 2007, 258, 259 sowie Hoge Raad NIPR 2008 Nr 47 S 80; A-G Langemeijer NIPR 2008 Nr 47 S 80, 82. Dafür Adolphsen IPRax 2007, 15, 19. Hoge Raad NIPR 2008 Nr 47 S 80; A-G Langemeijer NIPR 2008 Nr 47 S 80, 82. Gassauer-Fleissner, in: FS Pagenberg (2006) 263, 266. So LG Düsseldorf Entscheidungen 1998, 1 – Kettenbandförderer III; LG Düsseldorf Entscheidungen 1996, 1 – Reinigungsmittel für Kunststoffverarbeitungsgeräte; Neuhaus MittPat 1996, 257, 258; König MittPat 1996, 296, 298; vRospatt GRURInt 1997, 861, 862; Honorati Riv dir int priv proc 1997, 301; Perret in: Études en l’honneur de Jean-Francois Poudret (1999) 125, 135-137; Meier-Beck GRUR 1999, 379, 380; Schack MMR 2000, 135, 136; Kropholler Rn 50; Briggs (2003) 74 BYIL 525, 527 f; Franzosi/ Tilmann MittPat 2005, 55, 57; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 62 f; Ohly JZ 2005, 738, 739; Reichardt GRURInt 2008, 574, 579 und der Sache nach Hof ’s-Gravenhage NIPR 1998 Nr 317 S 392 f = GRURInt 1998, 58 m Anm Stauder sowie Luginbühl FS Kolle u D Stauder (2005) 389, 404. Stieger in: Spühler (Hrsg), Internationales Zivilprozess- und -verfahrensrecht III (2003) 57, 74; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 237.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 47
Die Antwort hängt davon ab, inwieweit man der Einwendung der Nichtigkeit oder 47 Ungültigkeit des Schutzrechts nur den Charakter einer Vorfrage oder aber auch eine die Klage prägende Kraft zuspricht. Denn eine bloße Vorfrage prägt den Charakter der allein maßgeblichen Klage eben nicht,400 und ebensowenig kann der Beklagte, indem er seine Verteidigung auf entsprechende Vorfragen gründet, den Klaggegenstand verändern (und damit mittelbar die zur Auswahl stehenden Gerichtsstände prägend beeinflussen).401 Der gegenteilige Ansatz kollidiert mit der Unbeachtlichkeit von Vorfragen und von Einwendungen des Beklagten in anderen Zusammenhängen und bei anderen Normen, insbesondere bei Art 1402 und bei Art 27 Brüssel I-VO,403 ja selbst bei Art 5 Nr 3 Brüssel I-VO. 404 Insbesondere würde er jedoch das Prinzip der perpetuatio fori (die Zuständigkeit muss bei Klagerhebung feststehen) entwerten.405 Er würde das Prinzip, dass ein Gerichtsstand bei Klageerhebung vorhersehbar sein muss, ein Zentralprinzip der Brüssel I-VO, unterminieren406 und eine erhebliche Missbrauchsgefahr seitens des Beklagten begründen. 407 Denn der Beklagte könnte mit einer schlichten Einrede die klägerische Rechtsdurchsetzung torpedieren und gleichsam eine „ausschließliche Zuständigkeit kraft Einrede“ herbeiführen.408 Eine solche Gefahr besteht im Prinzip auch bei der Aussetzungslösung, jedenfalls bei obligatorischer Aussetzung.409 Abgemildert wird jene Gefahr indes, wenn die Aussetzung nur bei fristgemäßer Ingangsetzung des Gültigkeitsverfahrens erfolgt. Eine weitere Abmilderung könnte in nicht zu gering anzusetzenden Substantiierungsanforderungen an die Ungültigkeitseinrede bestehen. 410 Sofern die Einrede aus anderen Gründen verworfen wird oder als Institut nach der lex fori nicht statthaft ist, wird weder abgewiesen noch ausgesetzt.411 Art 8 Rom II-VO jedenfalls hat keinerlei Einfluss auf Gerichtsstandfragen; er beschäftigt sich nur mit dem anwendbaren Recht. 412
400 401
402 403 404
405
406 407
408
409 410
411 412
Siehe schon oben Rn 33 im Zusammenhang mit Nr 2. Nachdrücklich Adolphsen IPRax 2007, 15, 17. Siehe EuGH Rs C-111/01 Gantner Electronic GmbH / Basch Exploitatie Maatschappij BV EuGHE 2003 I 4207, 4237 Rn 30-32. Zuletzt EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA u Generali Assicurazioni Generali SpA / West Tankers Inc Rn 26. Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 792 f. Reichardt GRURInt 2008, 574, 576 unter Hinweis auf EuGH C-18/02 Danmarks Rederiforeniging, handelnd für DFDS Torline AS / LO Landsorganisationen i Sverige, handelnd für SEKO Sjöfolk Facket for Service och Kommunikation EuGHE 2004, I-1417, I-1455 Rn 37. Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 786; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 794; Bukow FS T Schilling (2007) 59, 71; Schack FS Leipold (2009) 317, 331. Briggs [2006] LMCLQ 447, 449. Kieninger GRURInt 1998, 280, 288; Meier-Beck GRURInt 1999, 379, 380; Hye-Knudsen 41; Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 786. Hye-Knudsen 42; Briggs [2006] LMCLQ 447, 449; Kubis MittPat 2007, 220, 222; Reichardt GRURInt 2008, 574, 576; Schack FS Leipold (2009) 317, 331. Hye-Knudsen 43. Adolphsen ZZPInt 11 (2006) 137, 161; Kubis MittPat 2007, 220, 224; Schack FS Leipold (2009) 317, 331 sowie Heinze 204. Offen aber wohl vMeibom/Heusch FS Lüer (2008) 11, 17. Unverständlich daher die Fragestellung bei Jandoli Riv dir int 2008 I 341; dems [2009] EIPR 236.
Peter Mankowski
507
Art 22 Brüssel I-VO 47a- 47c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
47a Außerdem stellt man nur bei grundsätzlicher Nichtanwendung der Nr 4 für die bloße Einrede die für Rechtsinhaber wichtige Möglichkeit sicher, die nationalen Teile eines Europäischen Patents als Bündelpatent gemeinsam geltend zu machen,413 also den praktischen Normalfall414 zu verwirklichen. Damit gibt man dem Rechtsinhaber – selbst abgesehen von der Zirkularität des Manipulationsvorwurfs gegen den klagenden Rechtsinhaber, der voraussetzte, was gerade zu begründen wäre415 – keine Manipulationsmöglichkeit an die Hand.416 Denn er begehrt eben effektiv und nicht nur zum Schein Unterlassung oder Schadensersatz. Der Streit um die Gültigkeit seines Rechts ist ihm sogar unlieb und keinesfalls Klagziel; ihn würde er am liebsten vermeiden und deshalb bestimmt keine zentrale Feststellungsklage erheben. Vorhersehbarkeitsprobleme bestehen ebenfalls nicht,417 denn Art 5 Nr 3 begründet einen vorhersehbaren Gerichtsstand. Soweit Art 5 Nr 3 dem Kläger eine Auswahl eröffnet, ist dies hinzunehmen, weil jener Norm und ihrer ratio inhärent.418 47b Der englische Wortlaut („proceedings concerned with the registration or validity“) zieht die Grenze zwischen Klaggegenstand und Vorfrage allerdings in diesem Punkt nicht so deutlich,419 während die Materialien420 wiederum in Richtung des Streitgegenstands anhand des Klagbegriffs weisen.421 Die englische Fassung ist im Vergleich mit den anderen ein Singulär422 und beruht wahrscheinlich auf einem Fehler oder einer Ungenauigkeit in der Übersetzung. 423 Daher vermag sie nichts zuverlässig zu tragen. 47c Im englischen Prozessrecht kann das Gericht des Verletzungsprozesses nach sec 74 (1) (a) Patents Act 1977 zudem die Nichtigkeit des klägerischen Patents aussprechen, sodass dort Verletzungs- und Nichtigkeitsklage untrennbar miteinander verknüpft sind. Dieser unterschiedliche Rechtskraftumfang der Klagen und Verfahren, wie ihn das nationale Prozessrecht vorgibt, kann den Weg zu einer differenzierenden Lösung
413
414 415 416
417 418 419
420 421
422 423
508
Rospatt GRURInt 1997, 859, 860; Meier-Beck GRURInt 1999, 379, 380; Grabinski GRURInt 2001, 199, 209; Treichel, Die Sanktionen der Patentverletzung und ihre gerichtliche Durchsetzung im deutschen und französischen Recht (2001) 49. Torremans in: Nuyts 61, 65. Kritisch daher insbesondere Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 792. Entgegen EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006 I 6509, 6532 Rn 27. Ähnlich wie hier Gottschalk JZ 2007, 300, 302. Entgegen EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006 I 6509, 6532 f Rn 28. Bukow FS T Schilling (2007) 59, 68. Siehe Fort Dodge Animal Health Ltd v Akzo Nobel NV [1998] ILPr 732, 741 f (CA, per Lord Woolf MR); OLG Düsseldorf GRURInt 2003, 1030, 1031 – Mechanischer Torsionsdämpfer. Jenard-Bericht 36. Näher Bukow 217 f; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 791; vgl auch Nuyts/Szychowska/Hatzimihail in: Nuyts 1, 28. Gottschalk JZ 2007, 300, 302; Bukow FS T Schilling (2007) 59, 65; Torremans in: Nuyts 61, 69. Wadlow, Enforcement of Intellectual Property in European and International Law (1998) Rn 3/101.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 47d
weisen,424 je nachdem, wie weit die Rechtskraft im Forumstaat reichen würde. Die Grenze müsste man entlang der Rechtskraftwirkung, zumal jener erga omnes, ziehen.425 Damit rekurriert man zwar teilweise auch auf nationales Recht, denn dieses entscheidet über den Rechtskraftumfang. Unterschiedliche Rechtskraftumfänge nach verschiedenen Rechten sind aber hinzunehmen,426 solange das Gemeinschaftsrecht selber keine Harmonisierung oder Angleichung anstrebt, sondern den nationalen Rechten insoweit einen Reservatbereich belässt.427 Allerdings würde eine weite Anwendung der Nr 4 Patentverletzungsverfahren erheb- 47d lich und zu rigide428 auf das Erteilungsland konzentrieren.429 Sie würde gleichsam renationalisieren. 430 Dies würde allerdings mit dem Territorialitäts- oder Schutzlandprinzip gut harmonieren, das im materiellen Recht und im IPR sowieso dominiert.431 Dem Patent inter partes-Wirkungen abzusprechen berührte nämlich auch partiell die Wirksamkeit des Erteilungsakts,432 jedoch nicht formell. Durch die ausschließliche Konzentration für das einzelne Schutzrecht würde indes die effektive grenzüberschreitende Rechtsverfolgung erschwert und würde die Prozessökonomie in Mitleidenschaft gezogen.433 Denn die konzentrierte Verfolgung von mehreren parallelen Schutzrechtsverletzungen insbesondere am Verletzerwohnsitz würde durch eine extensive Anwendung der Nr 4 unmöglich gemacht. 434 Damit erhöht sich außerdem die Gefahr konfligierender Entscheidungen,435 sofern man diese nicht a priori durch Entscheidung über einzelne nationale Teilrechte als unterschiedliche Gegenstände gebannt sieht.436 Entsprechend hat sich die Durchsetzungsfrequenz in Europa verschlechtert, da Rechteinhaber tendenziell nur noch im Erteilungsstaat klagen,437 und richtet sich der Blick zunehmend auf die USA als Durchsetzungsforum. 438 Außerdem werden unterschiedliche Prozesstaktiken von Rechteinhabern verlangt, je nachdem, ob ein Gültigkeits- oder 424 425
426 427 428 429 430 431 432 433
434 435
436 437
438
Vgl Zigann GRURInt 1999, 791, 793. Siehe Bukow 207, 222-232; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 795; vgl auch Reichardt GRURInt 2008, 574, 577. Entgegen EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6533 Rn 30. Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 795 f. Gardella in: Nuyts 181, 192. Grabinski GRURInt 2001, 199, 209. Adolphsen IPRax 2007, 15; Schauwecker GRURInt 2008, 96, 101. Vgl OLG Düsseldorf GRURInt 2003, 1030, 1032 – Mechanischer Torsionsdämpfer. Vgl OLG Düsseldorf GRURInt 2003, 1030, 1032 – Mechanischer Torsionsdämpfer. CLIP [2007] EIPR 195, 197; Adolphsen IPRax 2007, 15, 17; Schauwecker GRURInt 2008, 96, 101; Torremans in: Nuyts 61, 72; vMeibom/Heusch, in: FS Lüer (2008) 11, 21; vgl GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-4/03 vom 16.9.2004, EuGHE 2006, I 6511, 6521 Nr 47. CLIP [2007] EIPR 195, 197; Gottschalk JZ 2007, 300, 302 f. CLIP [2007] EIPR 195, 197; Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 792; Gottschalk JZ 2007, 300, 302 f; vgl auch Torremans in: Nuyts 61, 70 f. Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 787. Herr MittPat 2006, 481, 482; Warner/Middlemiss [2006] EIPR 580, 585; Schauwecker GRURInt 2008, 96, 101 f. Pertegás in: Nuyts 89, 103.
Peter Mankowski
509
Art 22 Brüssel I-VO 47e, 47f
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ein Verletzungsverfahren in Rede steht.439 Forum shopping und geschickte Gerichtsauswahl stehen ebenfalls hoch im Kurs.440 47e Jede Renationalisierung stößt sich massiv daran, dass die meisten Patente in Europa heute als Europäische Patente, als Bündelpatente, von einer europäischen Behörde und nicht mehr von nationalen Stellen erteilt werden.441 Die mittelbare Betroffenheit nationaler Erteilungsstellen442 kann insoweit kein durchschlagendes Argument mehr sein.443 Die angebliche bessere Sachkenntnis des Richters im Erteilungsstaat trägt hier nicht mehr. 444 Zwar werden Bündelpatente in parallele nationale Rechte heruntergebrochen, dies ist jedoch keine materielle Renationalisierung. 445 Bei der Verletzung von Bündelpatenten stehen in aller Regel technische Fragen, die sich überall beantworten lassen, nicht Rechtsfragen im Vordergrund, sodass es auch nicht auf besondere Rechtsnähe ankommt.446 Zudem wäre die bloße Möglichkeit, dass ausländisches Recht zur Anwendung kommen könnte, in keinerlei Hinsicht ein Hinderungsgrund.447 Dies gilt umso mehr, als bei europäischen Bündelpatenten eine sehr weitgehende materiellrechtliche Harmonisierung vollzogen ist.448 47f Nr 4 auf Einreden auszudehnen kollidiert zudem zumindest insoweit mit der englischen Fassung des Art 25, als dort von „claim“ die Rede ist, was „defence“ eigentlich nicht erfasst.449 Man hätte Verletzungsklagen einbeziehen können; dies ist aber gerade nicht geschehen. 450 Gleichermaßen deutet der bewusst weitere Wortlaut des Art 33 Abs 2 („Gegenstand eines Streits“ im Gegensatz zu „Gegenstand der Klage“) in Richtung einer Differenzierung. 451 Dass Widerklagen auf Nichtigkeit oder Feststellung des Nichtbestehens von Nr 4 erfasst sind,452 ändert nichts. Denn eine Widerklage ist eine Klage, ein eigener Angriff und nicht nur ein Verteidigungsmittel. Die Einrede steht dagegen dem bloßen und noch mehr dem qualifizierten Bestreiten des Klaganspruchs 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449
450
451 452
510
Illustrativ Gardella in: Nuyts 181, 194 f. vMeibom/Heusch, in: FS Hans-Jochm Lüer (2008) 11, 22 f. Szychowska TIP 2006, 68, 73; Torremans in: Nuyts 61, 66. Darauf hebt EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6531 Rn 23 ab. Torremans in: Nuyts 61, 66. Vlas WPNR 6799 (2009) 407, 411. Dies verkennt SanDisk Corp v Philips [2007] EWHC 332 (Ch) (ChD, Pumfrey J). Bukow FS T Schilling (2007) 59, 65 f. Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 794 f. Brinkhof BIE 2006, 319, 320; Kur IIC 2006, 844, 848; Torremans in: Nuyts 61, 65. Fawcett/Torremans 203-206; Fawcett in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 137, 143; Ebner 208. GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-4/03 vom 16.9.2004, EuGHE 2006, I 6511, 6520 Nr 44; siehe auch Torremans in: Nuyts 61, 68 f. Bukow FS T Schilling (2007) 59, 65. Siehe nur Fort Dodge Ltd v Akzo Nobel NV [1998] FSR 222, 243 (CA, per Lord Woolff MR); Stauder GRURInt 1976, 510, 511; Vivant RIW 1991, 26, 29; Kieninger GRURInt 1998, 280, 281; Mousseron/ Raynard/Véron IIC 1998, 884, 901 f; Fawcett/Torremans 211; Hartley in: Essays in Memory of Peter E Nygh (2004) 155, 158; Bukow 212 f; Ebner 210.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 47g, 47h
nahe.453 Dies schlägt jedoch um, wenn die Einrede darüber hinaus geht und die Nichtigkeit gleichsam rechtshängig macht, weil das spätere Urteil zum Nichtigkeitspunkt nach dem Prozessrecht des Forums in Rechtskraft erwächst. Dann steht die Einrede einer Klage näher und erweitert den Streitgegenstand, anders als „normales“ Beklagtenvorbringen es vermöchte. Insoweit wird die Einrede auch „claim“ und verlässt den Rahmen der bloßen „defence“. Dabei muss man jedoch genau darauf achten, ob erga omnes-Wirkung auch bei Entscheidungen über Schutzrechte nach forumfremdem Recht454 besteht.455 Zudem ist eine weitere Einschränkung zu machen: Die ausschließliche Zuständigkeit nach Nr 4 greift nur, soweit Rechtskraft gerade hinsichtlich der Gültigkeit und des Bestehens des Schutzrechts in Rede steht. Sie greift dagegen nicht, soweit es nur um Schadensersatz oä geht. Insoweit kann das Vorbringen des Beklagten dem Kläger nicht das Forum entziehen. Schadensersatz oä ist das Ziel, nicht Feststellung der Gültigkeit.456 Eigener Rechtskraft fähige Zwischenfeststellungsklagen jedenfalls unterfallen Nr 4.457 47g Spätestens dies überschreitet den Rahmen bloßer Verteidigung. Verlangte man, dass die Feststellungsklage Hauptantrag ist, so würde man die Anwendbarkeit des Nr 4 in der Tat allein dem Kläger anheim stellen und dem Beklagten den Gegenangriff versagen.458 Nur insoweit aber sind positive und negative Feststellung Seiten derselben Medaille, denn nur insoweit treffen sie sich auf dem Niveau formeller Anträge.459 Sofern die Entscheidung über den Nichtigkeitseinwand aber nur eine inzidente Ent- 47h scheidung ist und nicht in Rechtskraft erwächst, besteht auch keine Gefahr einander widersprechender Entscheidungen, die es zu vermeiden gälte. 460 Insoweit wird auch keine Entscheidung einer nationalen Eintragungsbehörde angegriffen oder aufgehoben.461 Es geht eben um die Durchsetzung privater Rechte und nicht um einen Eingriff in nationale Registrierungssouveränität462 (zu deren Schutz Nr 3 ausreichen würde und die gerade dadurch gewahrt wird, dass der Kläger sie nicht antastet, sondern sich auf ihre Resultate beruft). Auch die Existenz spezieller Gerichte in einigen Mitgliedstaaten (etwa des Patents Court in England und des BPatG in Deutschland) führt nicht zu einer exklusiven Spezialisierung,463 insbesondere da auch das nationale Recht für in453 454
455 456 457 458
459 460 461
462 463
Ebner 208 f. Insoweit differenzierend das französische Recht; siehe Treichel, Die Sanktionen der Patentverletzung und ihre gerichtliche Durchsetzung im deutschen und im französischen Recht (2001) 40 ff. Adolphsen IPRax 2007, 15, 18; vgl auch Torremans in: Nuyts 61, 70. Siehe GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-4/03 vom 16.9.2004, EuGHE 2006 I 6511, 6520 Nr 43. 1. Auflage Rn 46. Vgl GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-4/03 vom 16.9.2004, EuGHE 2006 I 6511, 6519 Nr 39 f; Slonina SZZP 2005, 313, 322. Ungenau Gardella in: Nuyts 181, 191. Entgegen EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6533 Rn 29. Richtig GA Geelhoed Schlussanträge in der Rs C-4/03 vom 16.9.2004, EuGHE 2006, I 6511, 6520 Nr 43. Adolphsen IPRax 2007, 15, 18. Entgegen EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006, I 6509, 6531 Rn 22.
Peter Mankowski
511
Art 22 Brüssel I-VO 47i, 47j
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nerstaatliche Sachverhalte in der Regel nicht so weit geht, Verletzungsklagen exklusiv diesen Spezialgerichten zuzuweisen. 464 47i Erhebt der Beklagte mehrere Einwände und ist der Nichtigkeitseinwand nicht der erste in der Staffel (etwa dergestalt, dass die angebliche Verletzungshandlung gar nicht in den Schutzbereich des Schutzrechts falle, falls aber doch, sei das Schutzrecht ungültig465), so kommt Art 22 Nr 4 nur allenfalls dann und insoweit zum Zuge, als es auf den Nichtigkeitseinwand ankommt. Schlägt bereits der primär vorgebrachte Einwand durch, bleibt es bei den normalen Zuständigkeitsregeln für den Verletzungsprozess. Gleichermaßen bleibt es bei diesen, wenn gar keine Nichtigkeits- oder Ungültigkeitseinrede erhoben wird,466 selbst wenn sie angekündigt wird.467 Wird eine erhobene Nichtigkeits- oder Ungültigkeitsabrede für rechtsmissbräuchlich und unbeachtlich erklärt (gestützt auf das auch in den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts enthaltene Verbot des Rechtsmissbrauchs), so bleibt es ebenfalls bei der Anwendung der allgemeinen Regeln.468 b) Reformüberlegungen 47j Eine Arbeitsgruppe der Max-Planck-Institute für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg) und für ausländisches und internationales Wettbewerbs-, Immaterialgüter- und Steuerrecht (München) hat Ende 2006 vorgeschlagen, Nr 4 um folgenden lit b als zweiten Absatz zu ergänzen, während der jetzige Text zu lit a würde: „The provisions under lit (a) do not apply where validity or registration arises in a context other than by principal claim or counterclaim. The decisions resulting from such proceedings do not affect the validity or regristration of those rights as against third parties.“469 Diese Formulierung soll zum einen ermöglichen, dass das mit einer Verletzungsklage befasste Gericht die Gültigkeit eines ausländischen (forumfremden) Schutzrechts als Vorfrage überprüfen darf, und stellt zum anderen klar, dass diese Überprüfung keine Wirkungen erga omnes im Verhältnis zu Dritten haben kann.470 Der gegenwärtigen Malaise kann man am besten abhelfen, indem man ausdrücklich festschreibt, dass Art. 22 Nr. 4 sich nicht auf bloße Einwände und Verteidigungsvorbringen des Beklagten erstreckt (außer in den besonders gelagerten Fällen, dass die Entscheidung über solches Vorbringen nach der lex fori ebenfalls in Rechtskraft erwächst).471 Sollte sich der Gemeinschaftsgesetzgeber auf eine entsprechende Novellierung einlassen, so würde dies allerdings wieder dann novellierte Brüssel I-VO und LugÜbk 2007 in diesem Detail voneinander separieren.472 464
471
Milder, gleichwohl skeptisch Torremans in: Nuyts 61, 65. In England plastisch als „Gillette defence“ bekannt, vgl Research in Motion UK Ltd v Visto Corp [2008] EWCA Civ 153 [9] (CA). EuGH Rs C-4/03 GAT /LuK EuGHE 2006 I 6509, 6529 Rn 16; Wilderspin Rev crit dip 95 (2006) 777, 792; Nuyts in: Nuyts 105, 107. Rb ’s-Gravenhage NIPR 2007 Nr 48 S 78. Nuyts in: Nuyts 105, 109. CLIP [2007] EIPR 195, 200. CLIP [2007] EIPR 195, 200. Mankowski 2010 IACPIL 1, 21; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 17.
512
September 2010
465
466
467 468 469 470
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 47k- 48a
Richtigerweise ist im Interesse der Konsistenz und Konsequenz des Gesamtsystems für 47k vertragliche Streitigkeiten um Schutzrechte eine Lösung parellel jener für Schutzrechtsverletzungsverfahren zu wählen.473 3.
Registrierungsort
Zuständigkeitsbegründend ist nicht nur der Ort einer schon erfolgten Registrierung, 48 sondern schon der Ort, an dem eine Registrierung erfolgen soll, ab Antragstellung. Gültigkeitsstreitigkeiten während eines laufenden Eintragungsverfahrens sind so angemessen erfasst. Auf diese Weise ist jenen Rechtsordnungen wie zB der deutschen Rechnung getragen, welche die Eintragung von einem unter Umständen langwierigen Prüfungsverfahren abhängig machen. Die in Nr 4 UAbs 1 aE genannte Fiktion („aufgrund eines zwischenstaatlichen Über- 48a einkommens als eingetragen gilt“) bezieht sich auf das Madrider Abkommen über die Internationale Registrierung von Fabrik- oder Handelsmarken474 und das Haager Abkommen über die Internationale Hinterlegung gewerblicher Muster oder Modelle.475 Bei internationalen Geschmacksmustern kann der Anmelder durch Hinterlegung nach dem Haager Markenhinterlegungsübereinkommen und Einreichung eines entsprechenden Gesuchs bei Internationalen Büro der WIPO in Genf Rechtsschutz für die vom Hinterleger benannten Mitgliedstaaten beantragen; der nationale Akt danach beschränkt sich auf die Entgegennahme der Mitteilung des WIPO-Büros über die Hinterlegung. 476 Trotzdem bleibt es beim Territorialitätsprinzip, da kraft nationaler souveräner Entscheidung ein Schutzrecht anerkannt wird, und damit auch bei der Anwendbarkeit der Nr 4, obwohl es an einer eigentlichen Registrierung im einzelnen Staat fehlt.477 Denn die Hinterlegung hat nach Art 7 Abs 1 lit a Haager Markenhinterlegungsübereinkommen die gleichen Wirkungen, wie sie eine nationale Registrierung hätte. 478 Die einmalige Hinterlegung bei den zentralen Stellen wirkt also wie eine Hinterlegung in jedem einzelnen Vertragsstaat. Sie begründet kein einheitliches Schutzrecht gemeinschaftsweit oder in den Vertragsstaat, sondern vielmehr ein jeweils national wirkendes Schutzrecht für jeden Vertragsstaat und fällt deshalb unter Nr 4 Unterabs 1.479
472
473 474 475 476 477 478 479
Dasser/Oberhammer /Blumer Art 16 Nr 4 LugÜbk 1988 Rn 35; Mankowski 2010 IACPIL 1, 23; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 18. Ähnlich Heinze/Roffael GRURInt 2006, 787, 797. Vom 14.4.1891 idF vom 14.7.1967, BGBl 1970 II 418. Vom 6.11.1925 idF vom 28.4.1960, BGBl 1962 II 775, 1984 II 798. Kur IPRax 2004, 331 f. OLG München IPRax 2004, 346, 348; Kur IPRax 2004, 331, 332. OLG München IPRax 2004, 346, 348. Jenard-Bericht Zu Art 16 Nr 4 EuGVÜ; OLG München IPRax 2004, 346, 347 f; Schlosser Rn 23; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 66.
Peter Mankowski
513
Art 22 Brüssel I-VO 49, 50
4.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Europäisches Patentübereinkommen
49 Unterabs 2 trifft eine Sonderregel für europäische Patente. Er geht auf Art Vd Prot EuGVÜ zurück und nimmt auf die Besonderheiten des Münchener Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente480 Rücksicht. Nr 4 gilt ausweislich Unterabs 2 grundsätzlich auch für Patente nach dem Münchener Übereinkommen, sofern dessen Anerkennungsprotokoll481 keine nach Art 71 vorrangigen482 Zuständigkeitsregeln aufstellt.483 Im Prinzip gibt es keine solchen vorrangigen Zuständigkeitsregelungen.484 Das europäische Patent ist kein für alle Benennungsstaaten einheitliches Schutzrecht, sondern ein Bündel separater, jeweils territorial begrenzt erteilter Patente, die lediglich ihre Entstehung einem einzigen Erteilungsakt in einem vereinheitlichten Erteilungsverfahren verdanken.485 Dieses Bündelungsprinzip vollzieht Nr 4 Unterabs 2 nach: In jedem Staat, für welchen die Anmeldung gilt, besteht eine ausschließliche Zuständigkeit, soweit es um den für jenen Staat geltenden Teil des Europäischen Patents geht. Niemand ist gezwungen, einen entsprechenden Angriff gerade in dem Staat zu führen, in welchem die Anmeldung erfolgt ist486 und stattgefunden hat.487 Es gibt andererseits keinen garantierten umfassenden Gerichtsstand, in dem man das gesamte Patent europaweit einheitlich angreifen könnte. 50 Entsprechendes gilt, sollten diese noch jemals in Kraft treten, für die Luxemburger Vereinbarung über Gemeinschaftspatente488 und deren Streitregelungsprotokoll.489 Entsprechende Aussagen sind allerdings nicht aus Art Vd Prot EuGVÜ in Nr 4 übernommen worden, gerade weil jene Übereinkunft nicht in Kraft ist.490 Wahrscheinlicher ist, dass es eine über Art 67 Vorrang heischende Regelung durch einen Gemeinschaftsrechtsakt geben wird. Die Kommission hat insoweit schon vor einiger Zeit einen Verordnungsvorschlag unterbreitet.491 Dieser sieht die Einrichtung einer eigenen europäischen Fachgerichtsbarkeit vor.492
480
492
Vom 5.10.1973, BGBl 1976 II 649. Vom 5.10.1973, BGBl 1976 II 659. Siehe Bariatti Riv dir int priv proc 1982, 493. Siehe nur Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 244-254; Hye-Knudsen 21. Siehe nur Otte IPRax 2001, 315. OLG Düsseldorf IPRax 2001, 336, 337 (Otte 315) – Schussfadengreifer. Anmeldungen erfolgen nach Art 127 EPÜ beim Europäischen Patentamt mit Sitz in München. Dieses führt das Europäische Patentregister. Kropholler Rn 56. Vom 21.12.1989, BGBl 1991 II 1358 = ABl EG 1989 L 401/1. Vom 21.12.1989, BGBl 1991 II 1378. Begründung der Kommission, BR-Drs 534/99, 19. Vorschlag für eine Verordnung über das Gemeinschaftspatent, KOM (2000) 412. Zum Vorschlag Schade GRUR 2000, 827; ders GRUR 2000, 101.
514
September 2010
481 482 483 484 485 486
487 488 489 490 491
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
5.
Art 22 Brüssel I-VO 51, 52
Markenverordnung
Die MarkenVO493 hat die europäische Gemeinschaftsmarke als Institut eingeführt. Sie 51 enthält in ihrem Titel X eigenen Bestimmungen über Zuständigkeit und Verfahren für Klagen mit Bezug auf Gemeinschaftsmarken. Diese eigenen Sachregelungen gehen der Brüssel I-VO nach Art 67 vor. Sie sind grundsätzlich inhaberbegünstigend494 und eröffnen erhebliche Möglichkeit zum forum shopping. 495 Art 93 Abs 5 MarkenVO ist ein funktionelles Äquivalent zu Art 5 Nr 3, allerdings nur unter Anknüpfung an die Handlung, nicht an den Erfolg und eingeschränkt auf Handlungen im Gerichtsstaat durch Art 94 Abs 2 MarkenVO.496 Nach Art 93 Abs 4 MarkenVO sind Art 23, 24 mit der Maßgabe anwendbar, dass kraft Prorogation oder rügeloser Einlassung zuständiges Gericht nur ein anderes Gemeinschaftsmarkengericht sein kann.497 Die Anwendbarkeit des Art 23 betrifft namentlich die Form.498 Funktionell sind nach Art 92 MarkenVO die Gemeinschaftsmarkengerichte ausschließlich zuständig. 499 Die örtliche Zuständigkeit regelt die MarkenVO nicht.500 Art 99 MarkenVO trifft Sonderregelungen für den einstweiligen Rechtsschutz. Nur im Übrigen erklärt Art 90 Abs 1 MarkenVO im Wege der nicht rezipierenden, 52 sondern bloß hinweisenden Verweisung501 grundsätzlich das EuGVÜ für anwendbar. Dies ist über Art 68 Abs 2 korrigierend als Verweisung auf die Brüssel I-VO zu lesen.502 Nach Zielsetzung und Ausgestaltung der MarkenVO, insbesondere den Art 50 ff, 96 über das besondere Verfahren vor dem Harmonisierungsamt und der (alleinigen) Geltendmachung durch Widerklage, dürfte diese Verweisung nicht auf Nr 4 gehen,503 zumal wegen der „Registrierung in der EG“ der Anknüpfungspunkt der Nr 4 nicht passt.504 Löschungsklagen aus einer Gemeinschaftsmarke gegen andere Marken passen dagegen unter Nr 4.505 Gleiches wie für die MarkenVO gilt für die GeschmacksmusterVO,506 die in ihren Artt 82 ff entsprechende eigene Regelungen trifft und subsidiär in ihrem Art 79 auf das EuGVÜ verweist.
493
VO (EG) Nr 40/94 des Rates vom 20.12.1993 über die Gemeinschaftsmarke, ABl EG 1994 L 11/1.
494
Kritisch dazu insbesondere Jayme/Kohler IPRax 1994, 405, 408. Jenkins Trade Mark World 1996, 24; Knaak GRURInt 1997, 864, 866. Kohler FS Everling (1995) 651, 659-661; Kropholler Rn 58. Kropholler Rn 58. Huet Clunet 121 (1994) 623, 636. Knaak GRURInt 1997, 864, 865. Huet Clunet 121 (1994) 623, 633. Kohler FS Everling (1995) 651, 654 f. Kropholler Rn 58; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 46. Huet Clunet 121 (1994) 623, 627 f; Kohler FS Everling (1995) 651, 656 f. Kohler FS Everling (1995) 651, 657. Knaak GRURInt 1997, 864, 866. VO (EG) Nr 6/2002v 12.12.2001 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, ABl EG 2002 L 3/1.
495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506
Peter Mankowski
515
Art 22 Brüssel I-VO 53-54
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
VII. Verfahren der Zwangsvollstreckung (Nr 5)
53 Der Gerichtsstand des Nr 5 weist die ausschließliche Kompetenz für Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Zwangsvollstreckung und besondere Verfahren im Zusammenhang mit Maßnahmen der Zwangsvollstreckung dem Vollstreckungsstaat zu. Er schafft so eine Einheit von Angriff und Angriffsobjekt. Für die eigentliche Anordnung oder Durchführung der Zwangsvollstreckung selber gilt er dagegen nicht, da es insoweit an echten Streitigkeiten fehlt.507 53a Der Sache nach bildet Nr 5 einen Fremdkörper in Art 22 und überhaupt im Zuständigkeitsabschnitt. Eigentlich gehört er eher in den Kontext der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung.508 Die Besonderheit der im Gerichtsstand des Nr 5 ergehenden Entscheidungen besteht darin, dass sie Vollstreckungsentscheidungen sind und wegen der territorialen Beschränkung des ihnen als Rahmen vorgegebenen Vollstreckungsverfahrens Anerkennung im Ausland weder heischen noch überhaupt heischen könnten.509 Ihre Territorialität beruht auf dem Souveränitätsprinzip, das umgekehrt eine hoheitliche Tätigkeit ausländischer Vollstreckungsorgane auf fremdem Gebiet untersagt.510 Auf der anderen Seite spiegelt die ausschließliche Anknüpfung wider, dass die Gerichte am Belegenheitsort der Zugriffsobjekte wegen ihrer Sach- und Rechtsnähe in besonderem Maße geeignet sind, effektiven Rechtsschutz in Streitigkeiten um ebendiese Zugriffsobjekte zu gewährleisten.511 1.
Maßnahmen der Zwangsvollstreckung
54 Der Begriff Maßnahmen der Zwangsvollstreckung ist nicht zu eng zu verstehen. Er umfasst alles, was sich aus der Inanspruchnahme von Zwangsmitteln ergibt, insbesondere bei der Herausgabe oder Pfändung von beweglichen oder unbeweglichen Sachen im Hinblick auf die Vollstreckung von Entscheidungen und Urkunden.512 Es geht um reine Durchsetzungsverfahren auf der Basis eines bereits bestehenden, in einem vorangegangenen Erkenntnisverfahren erwirkten Titels.513 Dies schließt allerdings gegen die Zwangsvollstreckung als solche gerichtete Abwehrschritte des Vollstreckungsschuldners oder Dritter ein. Denn es ist ausschließlich Sache des Vollstreckungsstaates, seine eigenen Vollstreckungsorgane und seine eigenen Vollstreckungsverfahren zu kontrol507
513
Siehe nur OLG Saarbrücken IPRax 2001, 456; Heß Rpfleger 1996, 89, 91; Jestaedt IPRax 2001, 438, 440; aA Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1472 f. GA Lenz Schlussanträge in der Rs C-129/92 EuGHE 1994 I 119, 135 Nr 46. Bommer 54. Vgl auch Masri v Consolidated Contractors Inc Co SAL [2008] 2 Lloyd’s Rep 128, 146 (CA, per Lawrence Collins LJ). Siehe nur Mack IPRax 2005, 553; C Schreiber 53; Cuniberti Clunet 135 (2008) 963 sowie Masri v Consolidated Contractors Inc Co SAL [2008] 2 Lloyd’s Rep 128, 146 (CA, per Lawrence Collins LJ). Kuwait Oil Tanker SAK v Qabazard [2004] 1 AC 300, 305 = [2003] 3 All ER 501 (HL, Lord Bingham of Cornhill). EuGH Rs C-261/90 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1992 I 2149, 2182 Rn 27; Jenard-Bericht Zu Art 16 Nr 5 EuGVÜ. Stoffel FS Vogel (1991) 357, 368; Bitter 106-108.
516
September 2010
508 509
510
511
512
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 55
lieren.514 Ausgegrenzt sind allerdings alle funktionell außerjudiziellen und erst recht alle nichtstaatlichen Vollstreckungsverfahren.515 Sachlich gehören zu Nr 5 zuvörderst Verfahren, welche den Ablauf und die Durch- 55 führung einer Pfändung oder Verwertung oder einer rechtlich erfolgreichen Pfandverwertung betreffen,516 auch wenn es um Anordnungen geht, die mittelbar Auswirkungen auf im Ausland belegene Vermögenswerte haben,517 sowie einschließlich Anordnungen gegen Drittschuldner, zB die kontoführende Bank bei Kostenpfändung.518 Hierher gehört auch die Durchführung einer Zwangsversteigerung.519 Außerdem fallen unter Nr 5 die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)520 und die Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)521 nebst Anträgen auf Vollstreckungsschutz (§§ 719; 765a ZPO),522 außerdem natürlich vergleichbare Institute in den anderen Mitgliedstaaten, die namentlich eine Aufhebung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bezwecken.523 Insoweit schlägt der funktionelle Zusammenhang durch und setzt sich auch bei der Vollstreckungsabwehrklage gegen den Angriff auf den titulierten Anspruch durch. Der Schutz des Vollstreckungsgläubigers als Beklagten gebietet nicht, Artt 2-6 zur Anwendung zu bringen.524 Allerdings soll in Österreich die sog Oppositionsklage des § 35 EO, im Grundsatz funktionelles Pendant zu § 767 ZPO, nicht unter Nr 5 fallen, soweit sie nicht nur die konkrete Vollstreckung angreife, sondern auch das Erlöschen des titulierten Anspruchs feststelle und so über Nr 5 hinausgriffe.525
514
515 516 517
518
519 520 521
522 523
524 525
Siehe EuGH Rs C-261/90 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1992 I 2149, 2182 Rn 26; Bitter 108. Cuniberti Clunet 135 (2008) 963, 984, 988. Stoffel FS Vogel (1991) 357, 372. Vgl Kuwait Oil Tanker SAK v Qabazard [2004] 1 AC 300, 305, 307, 308 = [2003] 3 All ER 501, 504, 507 (HL, Lords Bingham of Cornhill, Hoffmann, Millett), [2001] ILPr 719, 721 f (QBD, Langley J). Kuwait Oil Tanker SAK v Qabazard [2004] 1 AC 300, 305, 307, 308 = [2003] 3 All ER 501, 504, 507 (HL, Lords Bingham of Cornhill, Hoffmann, Millett). GA Strikwerda Ned Jur 2003 Nr 266 S 2121; Vlas Ned Jur 2003 Nr 266 S 2123. OLG Hamm IPRax 2001, 339; Roth IPRax 2001, 323. EuGH Rs 220/84 AS-Autoteile Service/Pierre Malhé EuGHE 1985, 2267, 2277 Rn 12; OLG Hamburg IPRax 1999, 168, 169 (Geimer 152); Kropholler Rn 61; Roth RabelsZ 68 (2004) 379, 382 f; Hüßtege FS Jayme (2004) 371, 384; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 268; R Wagner IPRax 2005, 401, 405-407; kritisch mit beachtlichen Gründen Nelle 377-381 sowie Hau ZVglRWiss 100 (2001) 495, 497 f; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 748 f; Schlosser Rn 25; Heß IPRax 2004, 493, 494. Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 72; Kropholler Rn 61. Siehe nur Pres Rb Utrecht NIPR 1998 Nr 98 S 110; Stoffel FS Vogel (1991) 357, 373; Meier/Sogo FS Schlosser (2005) 579, 595; zur differenzierten Behandlung der Widerspruchsrechte nach Art 107 SchKG einerseits und Art 108 SchKG andererseits Bommer 56-60. Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 16 EuGVÜ Rn 27. OGH SZ 2003/174; OGH ecolex 2010, 768; B König ÖJZ 2006, 931; Nimmerrichter FamZ 2010, 291, 292 f.
Peter Mankowski
517
Art 22 Brüssel I-VO 56-58
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
56 Außerdem erfasst Nr 5, vornehmlich in anderen Mitgliedstaaten, Gesuche um Aufschub oder Einschränkung der Zwangsvollstreckung.526 Funktionell gleichwertig ist, sofern das betreffende Prozessrecht die einschlägigen Institute kennt, als vorverlagerte Gegenmaßnahme eine negative Feststellungsklage, dass die Zwangsvollstreckung unzulässig sei.527 Einwendungen auch in anderen Staaten zuzulassen528 stünde vor dem praktisch kaum zu überwindenden Problem, wie man aus einer stattgebenden Entscheidung in einem anderen Staat heraus die Zwangsvollstreckung im Vollstreckungsstaat effektiv anhalten könnte.529 57 Maßnahmen der Zwangsvollstreckung sind auch vorbereitende Schritte für die eigentliche Zwangsvollstreckung, zB die eidesstattliche Versicherung nach § 807 ZPO.530 Denn solche vorbereitenden Maßnahmen sollen dem Titelgläubiger im Rahmen eines laufenden Zwangsvollstreckungsverfahrens Kenntnis von Vermögensgegenständen des Schuldners verschaffen und so einen effektiven Zugriff ermöglichen; grammatikalisch wird dies dadurch unterstützt, dass Nr 5 eine Zuständigkeit auch an jenem Ort begründet, an dem eine Zwangsvollstreckung stattfinden soll.531 Die Alternative bestünde darin, Offenbarungsverfahren als einstweilige Maßnahmen unter Art 31 fallen zu lassen.532 Zumindest das Widerspruchsverfahren nach § 900 Abs 5 ZPO ist aber unter Nr 5 zu fassen.533 Zur Zwangsvollstreckung zählen auch bloße Sicherungsmaßnahmen.534 58 Verfahren, die einen Vollstreckungstitel erst schaffen, sind keine Verfahren der Zwangsvollstreckung, also alle Verfahren, die nach dem Prozessrecht des Gerichtsstaates in eine rechtskraftfähige Entscheidung münden. Erkenntnisverfahren wollen Rechtsgewissheit im Einzelfall schaffen, Vollstreckungsverfahren dienen der zwangsweisen Verwirklichung des darüber definierten rechtmäßigen Zustands.535 Daher fallen
526
535
Fasching/Konecny/Simotta Rn 165; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 50. Roth IPRax 1999, 50, 51 f; aA östOGH IPRax 1999, 47, 48 = RdW 1998, 406; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Tiefenthaler Rn 51. Dafür Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im internationalen Rechtsverkehr (1997) 248-251. Geimer IPRax 1999, 152, 154. Mankowski EWiR § 899 ZPO 1/95, 935, 936 sowie Koch in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht (1992) 171, 198; aA OLG Saarbrücken IPRax 2001, 456 m Anm Jestaedt 438; OLG Köln InVo 2004, 424; Geimer IPRax 1986, 208, 209; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 62; Heß Rpfleger 1996, 89, 91; MünchKommZPO /Gottwald Art 16 EuGVÜ Rn 39; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 273; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 74; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 17; Kropholler Rn 61. Mankowski EWiR § 899 ZPO 1/95, 935, 936; vgl unter deutschem Recht LG Zwickau IPRax 1996, 193 m Anm Rauscher 179. Dahingehend Interpool Ltd v Galani [1988] QB 738, 743 (CA, per Balcombe LJ); Babanaft Co SA v Bassatne [1990] Ch 13, 34 (CA, per Kerr LJ). Heß Rpfleger 1996, 89, 91. Vzngr Rb Zwolle-Lelystad NIPR 2009 Nr 59 S 121. Markus FS Kellerhals (2005) 177, 189.
518
September 2010
527
528 529 530
531
532
533 534
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 59
unter Nr 5 nicht: Verfahren auf Duldung der Zwangsvollstreckung, insbesondere insolvenzrechtliche oder sonstige Gläubigeranfechtungsklagen (actiones Paulianae),536 Klagen auf Herausgabe eines Vollstreckungstitels,537 Abänderungsklagen (zB § 323 ZPO)538 und präventive isolierte Klagen, die auf die Feststellung, dass eine Zwangsvollstreckung aus einem bestimmten Titel unzulässig sei, gerichtet sind539 sowie in England receivership und freezing order.540 Mit Blick auf Art 49 ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes keine Zwangsvollstreckungsmaßnahme im Sinne von Nr 5, sondern eine ergänzende Verurteilung als Nebenentscheidung zur Hauptsache, nationalen Einordnungen zum Trotz.541 Titelschaffend ist auch das Vollstreckbarerklärungsverfahren nach Art 38 ff, das kein 59 Zwangsvollstreckungsverfahren, sondern diesem vorgelagert ist.542 Begründungen aus Art 32 gehen allerdings fehl.543 Erst recht erfasst Nr 5 nicht Klagen auf Schadensersatz (zB unter deutschem Recht nach §§ 717 Abs 2; 945 ZPO)544 oder Herausgabe der Bereicherung wegen ungerechtfertigter Vollstreckung;545 die Rechtmäßigkeit der Zwangsvollstreckung ist insoweit bloße Vorfrage.546 Gleiches gilt für eine vorbereitende Auskunftsklage auf Auskehrung des Erlöses aus einer ungerechtfertigten Verwertung und die Auskehrungsklage selber.547 Nicht unter Nr 5 sollen auch Vollstreckungs536
537 538
539 540
541
542
543
544
545
546 547
EuGH Rs C-261/90 Mario Reichert u Ingeborg Kockler/Dresdner Bank AG EuGHE 1992 I 2149, 2183 Rn 28; OLG Düsseldorf IPRax 2000, 534, 539 m Anm Kubis 501; OLG Stuttgart ZIP 2007, 1966, 1967. Schlosser Rn 26. Schlosser-Bericht Nr 107; OGH ecolex 2010, 768; Geimer/Schütze/Thiel/Tschauner Rn 73; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 15. ÖstOGH ÖJZ 1998, 431. Masri v Consolidated Contractors Inc Co SAL [2008] 2 Lloyd’s Rep 128, 146 (CA, per Lawrence Collins LJ) (dazu Briggs [2008] LMCLQ 421). Kohler in: Bothe (Hrsg), Rechtsfragen grenzüberschreitender Umweltbelastungen (1984) 159, 168; Remien, Rechtsverwirklichung durch Zwangsgeld (1992) 324 f; aA Mezger GS Constantinescu (1983) 503, 507 f. Siehe nur GA Lenz Schlussanträge in der Rs C-129/92 EuGHE 1994 I 119, 133 Nr 39; Kropholler Rn 63; Solomon AG 2006, 832, 840; Álvarez de Sotomayor REDI 2006, 459, 461. Dagegen fallen Rechtsbehelfe gegen die Zwangsvollstreckung aus einem Exequatur unter Nr 5, vgl Hof ’s-Hestogenbosch NIPR 2006 Nr 47 S 78. Entgegen EuGH Rs C-129/92 Owens Bank Ltd/Fulvio Bracco u Bracco Industria Chimica SpA EuGHE 1994 I 117, 153 Rn 24. OLG Hamm IPRax 2001, 339, 340; Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 319 S 468; Rb Rotterdam S&S 2007 Nr 39 S 212; Verheul NILR 1975, 354; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 16 EuGVÜ Rn 62; MünchKommZPO /Gottwald Art 16 EuGVÜ Rn 39; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 15; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 272; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 107; Geimer/Schütze/Thiel/ Tschauner Rn 73; Kropholler Rn 62; C Schreiber 53; Coester-Waltjen ZZP 122 (2009) 126, 128; aA A Wolf NJW 1973, 397, 398, 401. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 272; H Roth IPRax 2001, 323, 324; Magnus/Mankowski/Lima Pinheiro Rn 76. OLG Hamm IPRax 2001, 339, 340; H Roth IPRax 2001, 323, 324; Kropholler Rn 62; C Schreiber 53. OLG Hamm IPRax 2001, 339, 340; Kropholler Rn 62.
Peter Mankowski
519
Art 22 Brüssel I-VO 59a, 60
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gegenklagen fallen, die eigene Forderungen des Schuldners ins Spiel bringen.548 Die Vollziehung einer einstweiligen Verfügung deutschen Rechts erfüllt mehrere Funktionen, indem sie namentlich die Verfügung als solche erst wirksam macht und so ein Element im titelschaffenden Tatbestand ist; daher ist jene Vollziehung kein Akt der Zwangsvollstreckung.549 Nicht zur Zwangsvollstreckung schlagen sollte man auch die Ersetzung eines Aktes, der einer bestimmten gesetzlichen Form bedarf, durch ein Urteil.550 Entweder handelt es sich dann um ein Gestaltungsurteil im Erkenntnisverfahren, oder es geht um nicht mehr als Substitution. 59a Kein Teil eines Zwangsvollstreckungsverfahrens ist ein Hinterlegung, auch wenn sie bei einer amtlichen Stelle erfolgt und selbst wenn das nationale Recht seine entsprechende Normen in sein Zwangsvollstreckungsrecht einstellt (wie zB Österreich in die EO).551 Konsequenterweise fallen auch Prätendenten-, Herausgabe- und Freigabestreitigkeiten um hinterlegte Gegenstände oder Gelder nicht unter Nr 5.552 2.
SchKG-Verfahren nach schweizerischem Recht
60 Im Gerichtsstand des Nr 5 können deutsche Parteien auch vor ausländische Gerichte zitiert werden. Daher kann auch für sie der in der Schweiz herrschende Streit von Bedeutung werden, ob die so genannte provisorische Rechtsöffnung nach Art 82 SchKG (auf der Grundlage, dass mindestens eine öffentliche553 oder vom Schuldner unterschriebene Urkunde vorgelegt wird, aus welcher die Anerkennung einer Schuld durch den Schuldner hervorgeht) unter Art 16 Nr 5 LugÜbk fällt554 oder nicht555 (oder gar ganz aus dem LugÜbk herausfällt556). Zutreffend ist die verneinende Ansicht, denn die provisorische Rechtsöffnung ist – anders als die definitive Rechtsöffnung – kein ei548 549 550 551 552 553
554
555
520
EuGH Rs 220/84 AS-Autoteile Service/Pierre Malhé EuGHE 1985, 2267, 2278 Rn 17 f. KG IPRax 2001, 236, 237; Mennicke IPRax 2001, 202, 205; Schlosser Rn 26. AA Rb Haarlem NIPR 2005 Nr 60 S 102. Jayme FS Mußgnug (2005) 517, 522. Vgl Jayme FS Mußgnug (2005) 517, 522. Zu der Spezialfrage, ob eine nicht-schweizerische öffentliche Urkunde wegen Art 50 LugÜbk 1988 bereits ein definitiver, kein provisorischer Rechtsöffnungstitel ist, eingehend Visinoni-Meyer FS Spühler (2004) 419 mit umfassenden Nachweisen. So ObG Luzern SchwJZ 1998, 368; Vouilloz SchwJZ 1996, 33; Spühler/Infanger in: Spühler (Hrsg), Aktuelle Probleme des nationalen und internationalen Zivilprozessrechts (2000) 121 f. So ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 1; Cour de justice civile Genève SZIER 1994, 397, SZIER 1994, 407 und SZIER 1997, 358, jeweils m abl Anm Volken; Trib cant valaisan SZIER 1995, 24 m Anm Volken; BezG See SZIER 1994, 424 m Anm Volken; Kantonsgerichtsausschuss Graubünden PKG 1997 Nr 10 S 82 und PKG 1999 Nr 19 S 67; BezG Zürich BlZürchRspr 97 (1998) Nr 14 S 44; ZivG Basel-Stadt BJM 1998, 211, 213; Rekurskommission des Kantons Thurgau RBOG 1999 Nr 21 S 145; Präs BezG Arlesheim SZIER 1995, 43 m Anm Volken; Meier in: Schwander (Hrsg), Das Lugano-Übereinkommen (1990) 202; Stoffel FS Vogel (1991) 357, 379; Volken RVJ 1992, 121, 139; Staehelin AJP 1995, 259, 275; Kaufmann-Kohler Sem jud 117 (1995) 537, 551, 558; Markus ZBernJV 131 (1995) 323; ders 66 ff; Stücheli, Die Rechtsöffnung (2000) 45 ff; Weibel BJM 2004, 169, 171 f; Meier/ Sogo FS Schlosser (2005) 579, 585 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 6 . Ausschließliche Zuständigkeiten
Art 22 Brüssel I-VO 60a
gentliches Zwangsvollstreckungsverfahren, sondern im Kern ein erst titelschaffendes Erkenntnisverfahren, in welchem über eine Urkundsanerkennung der materielle Bestand der geltend gemachten Forderung summarisch, aber vollinhaltlich geprüft wird.557 Nr 5 will aber keinen Vermögensgerichtsstand für die Titulierung von Forderungen in Erkenntnisverfahren schaffen.558 Nach schweizerischem Recht bilden provisorische Rechtsöffnung und (spezifische) 60a Aberkennungsklage nach Art 83 Abs 2 SchKG ein symbiotisches Duo,559 sodass auch die Aberkennungsklage nicht unter Nr 5 fällt.560 Dies gilt um so mehr, weil das Urteil über die Aberkennungsklage sogar, anders als die provisorische Rechtsöffnung, in materielle Rechtskraft erwächst. Das Aberkennungsverfahren ist ein rein materiellrechtliches Verfahren,561 in seinen Wirkungen vom eigentlichen Betreibungsverfahren getrennt562 und jedenfalls kein Rechtsbehelf im eigentlichen Sinn zur provisorischen Rechtsöffnung.563 Sie ist weder bloße zweite Phase des Betreibungsverfahrens564 noch der Vollstreckung inzident.565 Auf verschiedenen Wegen, namentlich über Art 6 Nr 3 (Aberkennungsklage als negative Feststellungswiderklage566), gegebenenfalls auch analog,567 perpetuatio fori mit Umkehrung der Parteirollen oder Art 24 wird aber versucht, die Zuständigkeit für die Aberkennungsklage im Ergebnis (auch) zum Forum der provisorischen Rechtsöffnung zu ziehen.568 Schon die Möglichkeit einer abweichenden Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 23, wie sie sich bei richtiger Nichtanwendung der Nr 5 auf die Aberkennungsklage notwendig ergibt, zerstört indes die Zielsetzung, die Aberkennungsklage als negative Feststellungsklage nur in der Schweiz zuzulassen.569
556
557
558 559 560
561 562 563 564 565 566
567 568
569
So Trib app Lugano SZIER 1997, 353 m zust Anm Volken; Trib cant valaisan SZIER 1996, 95 m zust Anm Volken; eingehende Begründung des richtigen gegenteiligen Ergebnisses bei Markus 132 ff. Nachdrücklich BezG Zürich BlZürchRspr 97 (1998) Nr 14 S 44 f; Kaufmann-Kohler Sem jud 117 (1995) 551, 559; Markus 131; Meier/Sogo FS Schlosser (2005) 579, 585 f, 590. Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 226 f. Konzise Darstellung des Verfahrens bei Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 229. Siehe nur BGE 130 III 285, 291 f; ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 3 f; Meier/Sogo FS Schlosser (2005) 579, 586; Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 239 f; weitere umfassende Nachweise bei Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 228 Fn 42. BGE 83 III 75, 77; BGE 129 III 378; Weibel BJM 2004, 169, 174. BGE 83 III 75, 77; BGE 118 III 40; BGE 119 II 77, 81; BGE 129 III 378. Weibel BJM 2004, 169, 175. Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 242. BGE 129 III 378; Jametti Greiner ZBernJV 141 (2005) 55, 57. Mit dem kaum überwindbaren Problem, dass über die „Hauptklage“ schon entschieden wäre, bevor die „Widerklage“ anhängig würde; Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 237. Dafür Markus 142. Überblick bei ObG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 1 S 3 mwN; Weibel BJM 2004, 169, 173 (im Übrigen iE kritisch 176-186); Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 231 f. Weibel BJM 2004, 169, 187 f; Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 233.
Peter Mankowski
521
Art 22 Brüssel I-VO 60b- 62
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
60b Gleichermaßen sind die negative Feststellungsklage nach Art 85a SchKG und die Rückforderungsklage nach Art 86 SchKG als Erkenntnisverfahren einzuordnen, die als titelschaffende Verfahren nicht unter Nr 5 fallen.570 60c Die definitive Rechtsöffnung nach Art 83 Abs 3 SchKG dagegen ist ein Vollstreckungsverfahren, denn sie wandelt nur die zuvor erfolgte provisorische Rechtsöffnung um, ohne dass eine weitere materielle Prüfung erfolgte.571 3.
Ort der Zwangsvollstreckung
61 Wo die Zwangsvollstreckung stattfindet, orientiert sich rein faktisch am Ort des Verfahrens des (intendierten) Vollstreckungsverfahrens. Wo die Zwangsvollstreckung stattfinden soll, bestimmt sich nach den gleichen Maßstäben wie unter Art 39 Abs 2.572 Maßgeblich ist die Belegenheit der Objekte der prospektiven Zwangsvollstreckung.573 Es besteht kein Gegensatz zwischen der Belegenheit der prospektiven Vollstreckungsobjekte und dem Verfahrensort.574 62 Die Belegenheit von Forderungs- oder Mitgliedschaftsrechten beurteilt sich prinzipiell nach nationalem Recht,575 weil es insoweit an einer realen Lokalisierung fehlt und eine normative Lokalisierung notwendig ist, für welche Nr 5 keine eigenen Maßstäben enthält. Forderungen des Schuldners sind grundsätzlich am Sitz des Drittschuldners belegen.576 Insoweit besteht aber ein wertendes Moment.577
570
571
572 573 574 575
576
577
522
Stoffel FS Vogel (1991) 357, 375; Tenchio Feststellungsklagen und Feststellungsprozess nach Art 85a SchKG (1999) 151 ff; Meier/Sogo FS Schlosser (2005) 579, 592-595; Sogo IPrax 2006, 144, 147. Siehe nur Kaufmann-Kohler Sem jud 117 (1995) 539; Staehelin AJP 1995, 259, 274; Donzallaz Rn 6385; Oberhammer ZZP Int 9 (2004) 219, 225 f mwN; Kropholler Rn 64 sowie BGE 124 III 505; BGH MDR 2009, 584; Präs BezG Arlesheim SZIER 1995, 42 = BJM 1994, 317. Dort Art 39 Rn 8-11. Zustimmend Bitter 104. So aber Mack IPRax 2005, 553, 557. Staehelin AJP 1995, 261; Vlas Ned Jur 2003 Nr 266 S 2123; Markus FS Kellerhals (2005) 177, 183 f; Mack IPRax 2005, 553. Aud Prov Guipúzcoa REDI 2001, 495, 496 m Anm Michinel Álvarez = AEDIPr 2002, 561, 565; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 32 EuGVÜ Rn 2; Markus FS Kellerhals (2005) 177, 195 sowie Kuwait Oil Tanker SAK v Qabazard [2004] 1 AC 300, 305, 307, 308 = [2003] 3 All ER 501, 504, 507 (HL, per Lords Bingham of Cornhill, Hoffmann, Millett); vgl auch Société Eram Ltd v Cie Internationale (CIE) [2004] 1 AC 260, 287 f (HL, per Lord Hobhouse of Woodborough). Mack IPRax 2005, 553.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO
Abschnitt 7 Vereinbarung über die Zuständigkeit Artikel 23 (1) Haben die Parteien, von denen mindestens eine ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, vereinbart, dass ein Gericht oder die Gerichte eines Mitgliedstaats über eine bereits entstandene Rechtsstreitigkeit oder über eine künftige aus einem bestimmten Rechtsverhältnis entspringende Rechtsstreitigkeit entscheiden sollen, so sind dieses Gericht oder die Gerichte dieses Mitgliedstaats zuständig. Dieses Gericht oder die Gerichte dieses Mitgliedstaats sind ausschließlich zuständig, sofern die Parteien nicht anderes vereinbart haben. Eine solche Gerichtsstandsvereinbarung muss geschlossen werden a) schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung, b) in einer Form, welche den Gepflogenheiten entspricht, die zwischen den Parteien entstanden sind, oder c) im internationalen Handel in einer Form, die einem Handelsbrauch entspricht, den die Parteien kannten oder kennen mussten und den Parteien von Verträgen dieser Art in dem betreffenden Geschäftszweig allgemein kennen und regelmäßig beachten. (2) Elektronische Übermittlungen, die eine dauerhafte* Aufzeichnung der Vereinbarung ermöglichen, sind der Schriftform gleichgestellt. (3) Wenn eine solche Vereinbarung von Parteien geschlossen wurde, die beide ihren Wohnsitz nicht im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, so können die Gerichte der anderen Mitgliedstaaten nicht entscheiden, es sei denn, das vereinbarte Gericht oder die vereinbarten Gerichte haben sich rechtskräftig für unzuständig erklärt. (4) Ist in schriftlich niedergelegten trust-Bedingungen bestimmt, dass über Klagen gegen einen Begründer, trustee oder Begünstigten eines trust ein Gericht oder die Gerichte eines Mitgliedstaats entscheiden sollen, so ist dieses Gericht oder sind diese Gerichte ausschließlich zuständig, wenn es sich um Beziehungen zwischen diesen Personen oder ihre Recht oder Pflichten im Rahmen des trust handelt. (5) Gerichtsstandsvereinbarungen und entsprechende Bestimmungen in trust-Bedingungen haben keine rechtliche Wirkung, wenn sie den Vorschriften der Artikel 13, 17 und 21 zuwiderlaufen oder wenn die Gerichte, deren Zuständigkeit abbedungen wird, aufgrund des Artikels 22 ausschließlich zuständig sind.
Schrifttum Addis, La conferma per iscritto della proroga verbale di competenza (art 17 della Convenzione di Bruxelles), Riv trim dir proc civ 1998, 831
*
B Ancel, La clause attributive de juridiction selon l’art 17 de la Convention de Bruxelles, Riv dir int 1990, 263
Grammatischer Fehler im amtlichen Originaltext.
Peter Mankowski
523
Art 23 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
M-E Ancel, L’internationalité à la lumière de la convention d’electio fori, in: Mélanges Jacques Foyer (2008) 21 Attal, Union europénne et convention de La Haye de 2005 sur le accords d’élection de for: vers un droit communautaire de source noncommunautaire, D 2009, 2379 Aull, Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: „Binnensachverhalte“ und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union (1996); zitiert: Aull ders, Internationale Gerichtsstandsvereinbarung bei gemeinsamem Sitz der Parteien in einem Vertragsstaat, JbItalR 2 (1989) 157 ders, Zur isolierten Prorogation nach Art 17 Abs 1 LugÜ, IPRax 1999, 226 Baatz, Who Decides on Jurisdiction Clauses?, [2004] LMCLQ 25Barnett, Choices, Choices: Domestic Courts versus International Fora – A Commerce Perspective, 17 Tulane J Int’l & Comp L 435 (2009) Basedow, Das forum conveniens der Reeder im EuGVÜ, IPRax 1985, 133 Baumgärtel, Die Vereinbarung der internationalen Zuständigkeit nach dem EWG-Übereinkommen vom 27. September 1968 und nach § 38 Abs 2 ZPO, in: FS Gerhard Kegel (1977) 285 Benecke, Die teleologische Reduktion des räumlich-persönlichen Anwendungsbereichs von Art 2 ff und Art 17 EuGVÜ (1993), zitiert: Benecke Bernard, Les clauses attributives de juridiction dans les conventions judiciaires européennes (2000) Boccafoschi, Zuständigkeits- und Gerichtsstandsvereinbarungen im deutschen und italienischen Recht (2005), zitiert: Boccafoschi Bonell, L’art. 17 della convenzione di Bruxelles sulla competenza giurisdizionale ed il diritto trasnazionale, Riv dir comm 1977, 214 Borges, Die europäische Klauselrichtlinie und der deutsche Zivilprozess, RIW 2000, 933 Born, Le régime général des clauses attributives de juridiction dans la Convention de Bruxelles, J T 1995, 353 Briggs, Agreements on Choice of Law and Jurisdiction (2008), zitiert: Briggs
524
Brˇiz´a, Choice-of-Court Agreements: Could the Hague Choice of Court Agreements Convention and the Reform of the Brussels I Regulation Be the Way out of the Gasser-Owusu Disillusion?, (2009) 5 JPrIL 537 Burgstaller, Probleme der Prorogation nach dem Lugano-Übereinkommen, JBl 1998, 691 Burgstaller/Neumayr, Beobachtungen zu Grenzfragen der internationalen Zuständigkeit: Von Forum non conveniens bis Notzuständigkeit, in: FS Peter Schlosser (2005) 119 Coester-Waltjen, Some Relections on Forum Selection Clauses in the International Scene, in: FS Gülören Tekinalp (2003) 147 Contaldi, Le clausole di proroga della giurisdizione contenute in polizze di carico ed il nuovo testo dell’ art. 17 della Convenzione di Bruxelles del 1968, Riv dir int 1998, 79 ders, L’art. 17 della Convenzione di Bruxelles del 1968e l’opponibilità al terzo portatore delle clausole di proroga della giurisdizione contenute in polizze di carico, Riv dir int 1999, 889 Czernich, Gerichtsstandsvereinbarung und Auslandsbezug, wbl 2004, 458 Deli, Gli usi del commercio internazionale nel nuovo testo dell’ art. 17 della Convenzione di Bruxelles del 1968, Riv dir int 1989, 27 Donzallaz, Interactions de la directive européenne 93/13 sur les clauses absuives avec la procédure civile interne ainsi qu’avec les CB / CL et le règlement CE 44/2001, AJP 2004, 1193 Fentiman, Exclusive Jurisdiction and Article 17, in: Fentiman/Nuyts/Tagaras/Watté (Hrsg), L’espace judiciaire européen en matières civiles et commerciales (1999) 127 Frauenberger-Pfeiter, Der „reine Binnensachverhalt“, Art 23 EuGVVO und der öOGH, in: FS Walter H Rechberger (2005) 125 L Fuchs, Aspekte der Schriftform nach Art 17 EuGVÜ und nach Art II des UN-Schiedsgerichtsübereinkommens (1985) Gebauer, Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen bei Vertragsketten, IPRax 2001, 471 Geimer, Zuständigkeitsvereinbarungen zugunsten und zu Lasten Dritter, NJW 1985, 533
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit Girsberger, Gerichtsstandsklausel im Konnossement: Der EuGH und der internationale Handelsbrauch, IPRax 2000, 87 Gottwald, Grenzen internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen, in: FS Karl Firsching (1985) 89 ders, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen – Verträge zwischen Prozeßrecht und materiellem Recht, in: FS Wolfram Henckel (1995) 295 Grolimund, Fallstricke und Stilblüten bei der Zuständigkeit in Zivilsachen, AJP 2009, 961 Handig, Gerichtsstandsvereinbarungen bei Vertragsabschlüssen im Internet?, RdW 2001, 736 Harris, Jurisdiction Clauses and Void Contracts, (1998) 23 ELRev 279 ders, The Trust in Private International Law, in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 187 ders, Agreements on Jurisdiction and Choice of Law: Where Next?, [2009] LMCLQ 537 Hartley, Jurisdiction Agreements under the Brussels Jurisdiction and Judgments Convention, (2000) 25 ELRev 178 Haß, Zur internationalen Gerichtsstandsvereinbarung in einer Patronatserklärung, IPRax 2000, 494 Hau, Zur schriftlichen Bestätigung mündlicher Gerichtsstandsvereinbarungen, IPRax 1999, 24 ders, Zu den Voraussetzungen gewohnheitsmäßiger Einbeziehung von AGB-Gerichtsstandsklauseln, IPRax 2005, 301 Heiss, Die Form internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen, ZfRV 2000, 202 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen zulasten Dritter, insbesondere in Versicherungsverträgen zu ihren Gunsten, IPRax 2005, 497 Henriques, Os pactos de jurisdição no Regolamento (CE) n8 44/2001 (2006) Heß, Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen EuGVÜ und ZPO, IPRax 1992, 358 von Hoffmann/Hau, Probleme der abredewidrigen Streitverkündung im Europäischen Zivilrechtsverkehr, RIW 1997, 89 Hofstetter-Schnellmann, Die Gerichtsstandsvereinbarung nach dem Lugano-Übereinkommen (1992)
Peter Mankowski
Art 23 Brüssel I-VO
Horn, Einwand des Rechtsmissbrauchs gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung iSd Art 23 EuGVO?, IPRax 2006, 2 Huet, Relations habituelles d’affaires et acceptation tacite d’une clause attributive de juridiction en droit international privé, in: Ètudes à la Mémoire du Professeur A Rieg (2000), 501 Iruretagoiena Agirrezabalaga, Claúsula atributiva de competencia inserta en conocimiento de embarque, AEDIPr 2007, 974 Jayme, Gerichtsstandsvereinbarung und abgelaufener Hauptvertrag in Art 17 EuGVÜ, IPRax 1989, 361 Jayme/Aull, Zur Anwendbarkeit des Art 17 EuGVÜ bei Wohnsitz beider Parteien in demselben Vertragsstaat, IPRax 1989, 80 Jayme/Haack, Reziproke Gerichtsstandsklauseln – EuGVÜ und Drittstaaten, IPRax 1985, 323 Joseph, Jurisdiction and Arbitration Agreements and Their Enforcement (2005) Jung, Vereinbarungen über die internationale Zuständigkeit nach dem EWG-Gerichtsstandsund Vollstreckungsübereinkommen und nach § 38 Abs 2 ZPO (1980), zitiert: Jung Jungermann, Die Drittwirkung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen nach EuGVÜ / EuGVVO und LügÜ (2006), zitiert: Jungermann Killias, Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano-Übereinkommen (1993), zitiert: Killias ders, Internationale Gerichtsstandsvereinbarung mittels Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben?, in: Liber discipulorum Kurt Siehr (2001) 65 Yong Jin Kim, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen (1995) Kindler/Hunecke, Gerichtsstandsvereinbarungen in Rahmenverträgen, IPRax 1999, 435 Knight, The Damage of Damages: Agreements on Jurisdiction and Choice of Law, (2008) 4 JPrIL 501 Kohler, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen: Liberalität und Rigorismus im EuGVÜ, IPRax 1983, 265 ders, Pathologisches im EuGVÜ: Hinkende Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art 17 Abs 3, IPRax 1986, 340
525
Art 23 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ders, Rigueur et souplesse en droit international privé: les formes prescrites pour une convention attributive de juridiction „dans le commerce international“ par l’art 17 de la Convention de Bruxelles dans sa nouvelle rédaction, Dir comm int 1990, 611 ders, Gerichtsstandsklauseln in fremdsprachigen AGB – Das Clair-obscur des Art 17 EuGVÜ, IPRax 1991, 299 Kröll, Gerichtsstandsvereinbarungen aufgrund Handelsbrauchs im Rahmen des EuGVÜ, ZZP 113 (2000) 135 ders, Das Formerfordernis bei Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art 17 LugÜ – Unwirksamkeit trotz materieller Einigung?, IPRax 2002, 113 Kropholler/Pfeifer, Das neue europäische Recht der Zuständigkeitsvereinbarung, in: FS Heinrich Nagel (1987) 157 Kubis, Gerichtspflicht durch Schweigen? – Prorogation, Erfüllungsortsvereinbarung und internationale Handelsbräuche, IPRax 1999, 10 Lawrence, Jurisdiction Clause Clashes in Suite of Contracts, [2008] 9 JIBFL 475 Leible, Gerichtsstandsvereinbarungen und Klauselrichtlinie, RIW 2001, 422 Leible/Sommer, Tücken bei der Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach der EuGVO: Rügelose Einlassung, Gerichtsstands- und Erfüllungsortvereinbarungen, Vertragsgerichtsstand, IPRax 2006, 568 Leipold, Zuständigkeitsvereinbarungen in Europa, in: Symposium Dieter Schwab (2000) 51 Lindacher, Internationale Gerichtsstandsklauseln in AGB unter dem Geltungsregime von Brüssel I, in: FS Peter Schlosser (2005) 491 Malan, La rayonnement de la clause compromissoire et de la clause attributive de juridiction dans les opérations de transport maritime, DMF 2006, 3 Mance, Exclusive Jurisdiction Agreements and European Ideals, (2004) 120 LQRev 357 Mankowski, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 232-299, zitiert: Mankowski ders, Versicherungsverträge zugunsten Dritter, Internationales Privatrecht und Art 17 EuGVÜ, IPRax 1996, 427
526
ders, Ist eine vertragliche Absicherung von Gerichtsstandsvereinbarungen möglich?, IPRax 2009, 23 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen in Tarifverträgen und Art 23 EuGVVO, NZA 2009, 584 Marinelli, Art 17 della convenzione Bruxelles/ Lugano e clausola di proroga di giurisdizione contenuta in condizioni generali di contratto non sottoscritto nel predisponente, Int’l Lis 2002, 71 Matthias, Zur isolierten Prorogation nach Art 17 Abs 1 LugÜ, IPRax 1999, 226 La Mattina, Clausole di deroga alla giurisdizione in polizza di carico ed usi del commercio internationazional tra normativa interna e disciplina comunitaria, Dir mar 104 (2002) 441 McClellan, Choice of Jurisdiction Clauses under the EEC Convention, [1984] JBL 445 Merrett, The Enforcement of Jurisdiction Agreements under the Brussels Regime, (2006) 55 ICLQ 315 dies, Article 23 of the Brussels I Regulation: A Comprehensive Code for Jurisdiction Agreements?, (2009) 58 ICLQ 545 Mohs, Drittwirkung von Schieds- und Gerichtsstandsvereinbarungen (2006), zitiert: Mohs Morse, Forum-Selection Clauses – European Stile, 1989 African J Comp L 551 Mülbert, Gerichtsstandsklauseln als materielle Satzungsbestandteile, ZZP 118 (2005) 313 Nurmela, The Sanctity of Dispute Resolution Clauses: Strategic Coherence of the Brussels System, (2005) 1 JPrIL 115 Oliver, Future Interpretations of Article 17 of the Convention on Jurisdiction and the Enforcement of Judgments in the European Communities, 70 Cornell LRev 289 (1985) Peel, Exclusive Jurisdiction Agreements: Purity and Pragmatism in the Conflict of Laws, [1999] LMCLQ 182 Pertegás, De risico’s van een ingewikkeld forumbeding, TBH 2006, 987 Peukert, Contractual Jurisdiction Clause and Intellectual Property, in: Drexl/Kur (eds), Intellectual Property and Private International Law – Heading for the Future (2005) 55
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit Pfeiffer, Halbseitig fakultative Gerichtsstandsvereinbarungen in stillschweigend vereinbarten AGB?, IPRax 1998, 17 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen und EG-Klauselrichtlinie, in: FS Rolf A Schütze (1999) 671 ders, Die Unwirksamkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Klauselrichtlinie, ZEuP 2003, 141 ders, Die Absicherung von Gerichtsstandsvereinbarungen durch Vereinbarung eines materiellrechtlichen Kostenerstattungsanspruchs, in: Liber amicorum Walter F Lindacher (2007) 77 Pieri, La disciplina della proroga della competenza della convezione di Bruxelles nella giurisprudenza della corte di giustizia della CEE, in: Studi in memoria di Mario Giuliano (1989) 731 Porreca, Forme della proroga di competenza e opponibilità della clausola al cessionario del credito, Foro it 2006 col 3389 Queirolo, L’art 17 della convenzione di Bruxelles e clausola attributiva di giurisidzione in uno statuto societario, Riv dir int priv proc 1993, 69 dies, La forma degli accordi sul foro nella Convenzione di Bruxelles del 1968: una recenta pronuncia della Corte di Giustizia, Riv dir int priv proc 1997, 601 dies, Gli accordi sulla competenza giurisdizionale (2000) Rabe, Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art 17 EuGVÜ, TranspR 2000, 389 Rasmussen-Bonne, Alternative Rechts- und Forumwahlklauseln (1999) Rauscher, Gerichtsstandsbeeinflussende AGB im Geltungsbereich des EuGVÜ, ZZP 104 (1991) 271 ders, Prorogation und Vertragsgerichtsstand gegen Rechtsscheinhaftende, IPRax 1992, 143 Redmann, Ordre public-Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen (2005) Reiser, Gerichtsstandsvereinbarungen nach IPRGesetz und Lugano-Übereinkommen (1995) Reithmann/Martiny/Hausmann, Internationales Vertragsrecht7 (2010) Rn 6371-6524, zitiert: Reithmann/Martiny/Hausmann
Peter Mankowski
Art 23 Brüssel I-VO
Righetti, Contratti di assicurazione marittima: criteri di giurisdizione e requisiti di forma delle clausole di proroga della giurisdizione in forza della Convenzione di Bruxelles del 1968 e Regolamento n CE 44/2001, Dir mar 110 (2008) 950 Rinoldi, Autonomia della volontà e foro elettivo nella Convenzione comunitaria sulla giurisdizione ed il riconoscimento delle sentenze, Dir comm int 1989, 407 Rolland, La clause de juridiction dans les connaissements devand l’article 17 de la Convention CEE du 27 septembre 1968, J T 1983, 301 Rossini, Ancora sulla clausola di deroga della giurisdizione in polizza di carico, Dir mar 110 (2008) 995 G Roth, Internationalrechtliche Probleme bei Prorogation und Derogation, ZZP 93 (1980) 156 G Roth, Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 17 EuGVÜ und kartellrechtliches Derogationsverbot, IPRax 1992, 67 Rühl, Das Haager Übereinkommen über die Vereinbarung gerichtlicher Zuständigkeiten: Rückschritt oder Fortschritt?, IPRax 2005, 410 Sachpekidou, Substantive Requirements and Effects of Jurisdiction Agreements, in: Fentiman/ Nuyts/Tagaras/Watté (Hrsg), L’espace judiciaire européen enmatières civiles et commerciales (1999) 69 Saenger, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen nach EuGVÜ und LugÜ, ZZP 110 (1997) 477 ders, Wirksamkeit internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen, in: FS Otto Sandrock (2000) 807 ders, Gerichtsstandsvereinbarungen nach EuGVÜ in international handelsgebräuchlicher Form, ZEuP 2000, 656 Samtleben, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem EWG-Übereinkommen und nach der Gerichtsstandsnovelle, NJW 1974, 1590 ders, Prorogationsbeschränkungen und Schiedsklauseln im europäischen Geschäftsverkehr, IPRax 1981, 44 ders, Forum Fixing, RabelsZ 46 (1982) 716 ders, Europäische Gerichtsstandsvereinbarungen und Drittstaaten – viel Lärm um nichts?, RabelsZ 59 (1995), 670
527
Art 23 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ders, Der Art 23 EuGVO als einheitlicher Maßstab für internationale Gerichtsstandsvereinbarungen, in: FS Tug˘rul Ansay (2006) 343 F Sandrock, Die Vereinbarung eines „neutralen“ internationalen Gerichtsstands (1997) M J Schmidt, Kann Schweigen auf eine Gerichtsstandsklausel in AGB einen Gerichtsstand nach Art 17 EuGVÜ /LuganoÜ begründen?, RIW 1992, 173 Sher, Consensus, Separability and Article 23 of the Brussels Regulation: [2009] LMCLQ 275 O Sieg, Internationale Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, RIW 1998, 102 Simotta, Wie „international“ muss eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art 23 EuGVVO bzw Art 17 EuGVÜ /LugÜ sein?, in: Studia in honorem Pelayia Yessiou-Faltsi (2007) 633 dies, Zur restriktiven Auslegung von Art 17 EuGVÜ /LugÜ und Art 23 EuGVVO durch den österreichischen OGH, ZZP Int 12 (2007), 43 Soulard, Les conditions de forme des clauses attributives de juridiction, in: Fentiman/Nuyts/Tagaras/Watté (Hrsg), L’espace judiciaire européen enmatières civiles et commerciales (1999) 57 Stadler, Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Handel (2003) Staehelin, Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Handelsverkehr Europas – Form und Willenseinigung nach Art 17 EuGVÜ /LugÜ (1994), zitiert: Staehelin Stempfle, Sec 38 ZPO v Council Regulation (EC) No 44/2001, IDR 2005, 134 Stöve, Gerichtsstandsvereinbarungen nach Handelsbrauch (1993), zitiert: Stöve Chee Ho Tham, Damages for breach of English jurisdiction clauses: more than meets the eye, [2004] LMCLQ 46
I.
528
Anwendungsbereich 1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wohnsitz einer Partei im EU-Gebiet b) Prorogation eines mitgliedstaatlichen Gerichts. . . . . . . . . .
1 2 3
Villata, Clausola di proroga della giurisdizione e negozi collegati, Riv dir proc 2008, 1142 Vio Gilardi, Clausola di proroga di giurisdizione: consenso effetivo o presunto?, Riv trim dir proc civ 2001, 487 Vischer, Die Einbeziehung deliktischer Ansprüche in die Gerichtsstandsvereinbarung für den Vertrag, in: FS Erik Jayme (2004) 993 Wagner, Prozessverträge (1999) Walder-Richli, Die Gerichtsstandsbestimmungen des schweizerischen Gerichtsstandsgesetzes und des Bundesgesetzes über das IPR zum Vergleich zu denen des Lugano-Übereinkommens, in: FS Reinhold Geimer (2002) 1411 Watté, Les articles 17 et 18 de la Convention du 27 septembre 1968 sur la compétence judiciaire et l’exécution des décisions, Jur comm belge 1979 V 258 M Weller, Auslegung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen als ausschließlich und Wirkungserstreckung auf die Klage des anderen Teils gegen den falsus procurator, IPRax 2006, 444 vWerder, Zur Wirksamkeit von Gerichtsstandsklauseln in Seefrachtbriefen gegenüber dem Empfänger, TranspR 2005, 112 Whittaker, Judicial Intervention and Consumer Contracts (2001) 117 LQRev 215 Wilske/Kocher, Gerichtsstandsvereinbarungen nach Rechtshängigkeit – Ein Vergleich zwischen ZPO und EuGVÜ, NJW 2000, 3549 Wirth, Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Handelsverkehr, NJW 1978, 460 Withers, Jurisdiction Clauses and the Unfair Terms in Consumer Contracts Regulations, [2002] LMCLQ 56 Zheng Tang, Exclusive Choice of Forum Clauses and Consumer Contracts in E-Commerce (2005) 1 JPrIL 237.
aa) Vereinbarung der Zuständigkeit eines drittstaatlichen Gerichts . . . . . . . 3a bb) Vereinbarung der Zuständigkeit von Gerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3c 2. Internationalität durch Drittstaatenbezug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit 3. 4. 5. 6.
Art 23 Brüssel I-VO
Reine Inlandssachverhalte . . . . . . . . . . . 6 Isolierter Derogationsvertrag . . . . . . . . . 7 Ausnahme nach Abs 3 . . . . . . . . . . . . . . . 8 Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Anwendungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9b
II. Abschließende Regelung der Zulässigkeit
von Gerichtsstandsvereinbarungen . . . . . . 10 1. Prorogations- und Derogationsverbote 11 2. Freie Wahl ohne Rechtfertigungszwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12c 3. Missbrauchskontrolle im Einzelfall? . . 12e 4. Verhältnis von Gerichtsstandsvereinbarung und Hauptvertrag . . . . . . . . . . . . 13 III. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Schriftliche Vereinbarung (Abs 1 S 3 lit a Var 1) . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mündliche Vereinbarung mit schriftlicher Bestätigung (sogenannte halbe Schriftlichkeit) (Abs 1 S 3 lit a Var 2) . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Entsprechung zu zwischen den Parteien entstandenen Gepflogenheiten (Abs 1 S 3 lit b) . . . . . . . . . . . . . . . 4. Entsprechung zu internationalem Handelsbrauch (Abs 1 S 3 lit c) . . . . . . a) Handelsbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Subjektives Moment. . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Elektronische Form (Abs 2) . . . . . . . . . .
14 15
V.
Bindung weiterer Dritter . . . . . . . . . . . . . 43e Bestimmtheitserfordernis Bestimmtes Rechtsverhältnis . . . . . . . . . 44 Bestimmtes Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Besondere Fallgruppen 1. Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbraucher-, Arbeits- und Versicherungsverträgen (Abs 5; Art 17, 21, 13). . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gerichtsstandsvereinbarungen in trust-Bedingungen (Abs 4) . . . . . . . . . . . 3. Gerichtsstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen und -satzungen . . . . . . 4. Gerichtsstandsklauseln in Konnossementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Derogation eines Erfüllungsortes in Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Aufhebung oder Änderung einer Gerichtsstandsvereinbarung . . . .
48 49 50 52 57 58a
VI. Wirkungen einer Gerichtsstands-
22
26 28 28 34 35 38
IV. Zustandekommen einer Gerichtsstands-
vereinbarung 1. Konsensfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Rückgriff auf das anwendbare materielle Recht für komplexere Fragen a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 b) Rechtsnachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 c) Vertretungsaspekte und Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 d) Vertrag zu Gunsten Dritter . . . . . . . . . . . 43b e) Schuldübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43d
Peter Mankowski
f) 3. a) b)
vereinbarung 1. Grundsätzlich ausschließlicher Gerichtsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sachliche Reichweite einer Gerichtsstandsvereinbarung a) Erfasste Ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Widerklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Einstweiliger Rechtsschutz . . . . . . . . . . . 3. Aufrechnungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . 4. Wirkungen gegenüber Dritten. . . . . . . . 5. Kein Vorrang gegenüber Litispendenzregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen?
59
62 65 66 68 70 74a 74d
VII. Intertemporale Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 VIII. Verhältnis zum Haager Gerichts-
standsvereinbarungsübereinkommen nach dessen Inkrafttreten. . . . . . . . . . . . . . . 77 IX. Reformüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
529
Art 23 Brüssel I-VO 1, 1a
I.
Anwendungsbereich
1.
Grundsätzliches
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
1 Art 23 ist die für den internationalen Handelsverkehr wichtigste Bestimmung der Brüssel I-VO1 und hat überragende Bedeutung, die sich in einer Vielzahl von Entscheidungen und Auslegungsstreitigkeiten niederschlägt. Er ist indes nicht auf Handelssachen beschränkt, sondern gilt für alle Zivil- und Handelssachen im Sinne von Art 1, es sei denn, diese fielen unter Art 22.2 Die Beweislast dafür, dass überhaupt eine Gerichtsstandsvereinbarung getroffen wurde, trifft ebenso denjenigen, der sich auf eine Gerichtsstandsvereinbarung beruft,3 wie die Beweislast dafür, dass die Voraussetzungen des Art 23 tatsächlich gegeben sind4 oder dass Konsens zwischen den Parteien besteht.5 Behauptet jemand, eine Gerichtsstandsvereinbarung sei über AGB zustandegekommen, so hat er die Beweislast dafür, dass Konsens über diese AGB bestand und dass jene AGB dem Gegner des Verwenders zur Verfügung standen.6 Sofern eine der Parteien geltend macht, eine Gerichtsstandsvereinbarung sei unwirksam nach Artt 13; 17; 21, hat sie die Beweislast dafür, dass das entsprechende Schutzregime einschlägig ist.7 1a Beruft sich keine Partei auf eine abweichende Gerichtsstandsvereinbarung, so wird das angerufene Gericht nach Art 24 kraft rügeloser Einlassung des Beklagten zuständig, welche die frühere Gerichtsstandsvereinbarung außer Kraft setzt.8 Ein Gericht ist nicht gehalten, von Amts wegen zu prüfen, ob eine Gerichtsstandsvereinbarung vorliegt.9 Dagegen muss es von Amts wegen prüfen, ob eine Gerichtsstandsvereinbarung wirksam ist, auf die sich mindestens eine Partei beruft.10 1 2 3
4
5
6 7 8
9 10
530
Ebenso Magnus/Mankowski/Magnus Rn 5. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 19. ÖstOGH JBl 2001, 327 LS; östOGH ZfRV 2006, 70, 71; Hewden Tower Cranes Ltd v Wolffkran GmbH [2007] 2 Llyod’s Rep 138, 145 (QBD, Jackson J); Polskie Ratownictwo Okretowe v Rallo Vito & C SNC [2009] ILPr 922, 930 (QBD, Hamblen J); Boglione Assicurazioni 2008 II /2 41, 46. Siehe nur östOGH ZfRV 2006, 70, 71; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2001 Nr 289 S 480; Hof Arnhem NIPR 2008 Nr 297 S 553; Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 119 S 212; Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 215 S 327; Hewden Tower Cranes Ltd v Wolffkran GmbH [2007] 2 Lloyd’s Rep 138, 145 (QBD, Jackson J); Rb Roermond NIPR 2009 Nr 45 S 102; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 173. Bols Distilleries BV v Superior Yacht Services [2007] 1 WLR 16, 20 (PC, opinion delivered by Lord Rodger of Earlsferry); Cassaz Assicurazioni 2008 II /2 40, 57 f; Deutsche Bank AG v Asia Pacific Broadband Wireless Communications Inc [2008] 2 Lloyd’s Rep 177, 180 (QBD, Flaux J). Vzngr Rb Utrecht NIPR 2006 Nr 322 S 471 f; Rb Arnhem NIPR 2010 Nr 342 S 566. WPP Holdings Italy srl v Benatti [2006] 2 Lloyd’s Rep 610, 620 (QBD, Field J). EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh GmbH / Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1700 Rn 10; EuGH Rs 48/84 Hannelore Sommer/Spitzley Exploitation SA EuGHE 1985, 787, 800 Rn 24; Geimer/Schütze/ Auer Rn 5; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 171. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 171. Rb Zutphen NIPR 2003 Nr 216 S 328; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 238; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 173.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 2-2c
a) Wohnsitz einer Partei im EU-Gebiet Art 23 setzt als erstes voraus, dass eine der Parteien ihren Wohnsitz/Sitz in einem EU- 2 Mitgliedstaat (außer Dänemark) hat. Da man die Wirksamkeit der Gerichtsstandsabrede von Anfang an beurteilen können muss und bei Abschluss der Vereinbarung die Parteirollen in einem späteren Verfahren noch nicht feststehen können, kommt es nicht darauf an, dass gerade der spätere Beklagte seinen Wohnsitz/Sitz im EU-Gebiet hat.11 Ausreichend ist vielmehr auch ein entsprechender Wohnsitz/Sitz des späteren Klägers.12 Art 23 ist daher eine Ausnahme zu Art 2 und erfordert nicht, dass dessen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Wohnsitzbegriff ist aber wie allgemein auch für die Zwecke des Abs 1 S 1 durch Artt 59; 60 auszufüllen.13 Dass eine Partei ihren Wohnsitz im EU-Gebiet hat, ist ein Mindesterfordernis. Wenn mehrere oder alle Beteiligten in der EU ansässig sind, ist dies natürlich unschädlich.14 Hat eine Partei mehrere Wohnsitze, so reicht es aus, wenn einer davon in einem Mit- 2a gliedstaat liegt.15 Es muss sich nicht um einen „Hauptsitz“ handeln.16 Dies reicht sogar dann, wenn die andere Partei vollständig außerhalb der EU ansässig ist. Maßgeblich ist jedenfalls nur der Wohnsitz, auf den gewöhnlichen Aufenthalt als solchen kommt es nicht an. Schließen mehr als zwei Parteien eine Vereinbarung, die für alle Streitigkeiten zwi- 2b schen den einzelnen Beteiligten gelten sollen, so ist Art 23 auf eine solche Mehrparteienabrede räumlich-persönlich bereits dann anwendbar, wenn auch nur einer der an der Vereinbarungen Beteiligten seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat.17 Es ist nicht erforderlich, dass gerade dieser Beteiligte später Partei des konkreten Streitverfahrens ist, in dessen Rahmen Art 23 zur Anwendung kommt; dies folgt aus dem Grundgedanken,18 dass sich bei Abschluss der Abrede die Parteirollen in einem späteren Verfahren nicht voraussehen lassen.19 Wer Partei einer Gerichtsstandsvereinbarung ist, bestimmt sich ergänzend nach dem 2c anwendbaren materiellen Recht. Dieses regelt alle Fragen des Zustandekommens, für 11
12
13
14 15
16 17 18 19
Siehe nur EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5954 Rn 42; OLG München RIW 1989, 901, 902; Samtleben NJW 1974, 1590, 1593. Siehe nur EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5954 Rn 42; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 20. EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9373 Rn 18; GA Alber Schlussanträge in der Rs C-387/98 EuGHE 2000 I 9340, 9352 Nr 43; Rb Kh Antwerpen ETR 2005, 657, 662 f; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 51. Siehe nur Geimer/Schütze/Auer Rn 9; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 49. Siehe nur GA Alber Schlussanträge in der Rs C-387/98 EuGHE 2000 I 9340, 9352 f Nr 45; MünchKommZPO /Gottwald Art 17 EuGVÜ Rn 1; Geimer/Schütze/Auer Rn 8; Kropholler Rn 1. GA Alber Schlussanträge in der Rs C-387/98 EuGHE 2000 I 9340, 9352 f Nr 45. Schlosser Rn 5; Geimer/Schütze/Auer Rn 38 f; Mankowski NZA 2009, 584, 586. Rn 2 mit Nachweisen in Fn 8. Mankowski NZA 2009, 584, 586.
Peter Mankowski
531
Art 23 Brüssel I-VO 3-3b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die sich im Prozessrecht keine eigene Lösung findet. Artt 32 Abs 1 EGBGB; 8 Abs 1 EVÜ; 10 Abs 1 Rom I-VO belegen diesen Grundsatz.20 Akzeptiert eine ursprüngliche Nicht-Partei die Gerichtsstandsvereinbarung, ohne dass sich Widerspruch seitens der Parteien erhöbe, so tritt jener Dritter der Gerichtsstandsvereinbarung gleichsam bei und ist an sie gebunden. 21 b) Prorogation eines mitgliedstaatlichen Gerichts 3 Zweite Voraussetzung des Art 23 ist die Vereinbarung, dass ein Gericht in einem EUMitgliedstaat (außer Dänemark) zuständig sein solle. Die Definition des Mitgliedstaats ergibt sich aus Art 1 Abs 3 sowie aus dem EG-Vertrag. Art 299 EG ist dabei zu beachten, weshalb die Prorogation von Gerichten auf der Isle of Man oder den Channel Islands nicht erfasst ist.22 aa) Vereinbarung der Zuständigkeit eines drittstaatlichen Gerichts 3a Art 23 regelt zumindest hinsichtlich des Prorogationsaspekts nicht den Fall, dass ein Gericht außerhalb des EU-Gebietes für zuständig erklärt wird. 23 Den Prorogationsaspekt hat dann das prorogierte drittstaatliche Gericht nach seinem nationalen IZPR zu beurteilen.24 Das nationale Recht diesmal des jewieligen potenziellen forum derogatum entscheidet darüber, ob die Gerichtsstandsvereinbarung eine ausschließliche Zuständigkeit begründet; Abs 1 S 2 ist nicht anwendbar.25 3b Werden mit der Prorogation der ausschließlichen Zuständigkeit eines drittstaatlichen Gerichts jedoch Zuständigkeiten nach der Brüssel I-VO abbedungen, so sollte man Art 23 im Interesse einer EU-weit einheitlichen Beurteilung der Derogation und zudem, um zu verhindern, dass die Schutzvorschriften der Art 13, 17, 21 ausgehebelt werden können, auf diese Derogationsaspekte anwenden.26 Damit ist zumindest der 20 21 22 23
24
25 26
532
Rb Arnhem NIPR 2007 Nr 198 S 270. The ,,Mana“ [2006] 2 Lloyd’s Rep 319, 325 (QBD, Morison J). Magnus/Mankowski/Magnus Rn 31. Siehe nur EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9373 Rn 19; Bericht Schlosser Nr 176; BGH NJW 1986, 1438 m Anm Geimer; BGH NJW 1989, 1431; Hoge Raad NIPR 2003 Nr 109 S 192; OLG München NJW 1987, 2166; Konkola Copper Mines plc v Coromin Ltd [2006] 1 Lloyd’s Rep 410, 423 (CA, per Rix LJ); Hof Antwerpen JPA 2007, 162, 176; Rb Arnhem NIPR 2003 Nr 285 S 441; Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 63 S 100; Rb Rotterdam S&S 2007 Nr 51 S 264; Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 232 S 313; Rb Rotterdam NIPR 2008 Nr 64 S 107; Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 52 S 112. EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9373 Rn 19; östOGH JBl 1996, 795; östOGH IPRax 2004, 261, 262 f. ÖstOGH IPRax 2004, 261, 263; Heiss/Zobel IPRax 2004, 266, 267 f; Kropholler Rn 14. Geimer NJW 1986, 1439; Schack IPRax 1990, 18, 20; ders Rn 467; Killias 74-79; Oberhammer JBl 1997, 434; Rechberger/Frauenberger-Pfeiler ZZP Int 6 (2001) 3, 17; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 63; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 42; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 6486 f; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 109; Weller, Ordre-public-Kontrolle internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen im autonomen Zuständigkeitsrecht (2005) 57-66; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 228; von Hein IPRax 2006, 16, 17; Samtleben FS Tug˘rul Ansay (2006) 343, 354 f; Magnus/Mankowski/
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 3c, 3d
nötige Konsens gewährleistet, und man kann nicht leichter zu Gunsten drittstaatlicher als zu Gunsten mitgliedstaatlicher Gerichte Gerichtsständen der VO derogieren. Artt 13, 17, 21 heischen aus sich selbst heraus Anwendung auf die Vereinbarung eines Gerichtsstands in einem Drittstaat. 27 Im Wortlaut differenzieren diese Schutzvorschriften nicht danach, auf welcher Art Gericht prorogiert werden soll;28 ihnen geht es eben darum, die Derogation zu verhindern. Es wäre nicht zu rechtfertigen, wenn man in den sensiblen Bereichen leichter zu Gunsten solcher Foren, die kein europäisch harmonisiertes Recht mit Mindestschutzstandards kennen, sollte prorogieren können als zu Gunsten von Foren in EU-Staaten.29 Umgekehrt fördert diese teilweise Anerkennung von Gerichtsstandsklauseln zu Gunsten drittstaatlicher Gerichte die Reziprozität und die Rechtssicherheit. 30 Art 2 und Artt 5, 6 jedenfalls sind auch im Verhältnis zu Drittstaaten ius dispositivum und weichen wirksamen Gerichtsstandsvereinbarungen zu Gunsten drittstaatlicher Gerichte.31 bb) Vereinbarung der Zuständigkeit von Gerichten Der Singular im Wortlaut des Abs 1 S 1 („ein Gericht“ bzw „die Gerichte eines Mit- 3c gliedstaats“)32 ist nicht strikt wörtlich zu verstehen. Art 23 anerkennt die Autonomie der Parteien und möchte diesen die größtmögliche Freiheit eröffnen. Die Parteien können daher optionale Gerichtsstandsvereinbarungen treffen, welche dem späteren Kläger die Auswahl zwischen Gerichten in verschiedenen Mitgliedstaaten eröffnen.33 Keine Gerichtsstandsvereinbarung ist eine Klausel, mit der nur der Wohnsitz einer Partei für die Zwecke des Vertrags fixiert wird.34 Vereinbart sein muss die Zuständigkeit eines Gerichts. Gericht meint einen staatli- 3d chen Spruchkörper zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten. Nicht erfasst sind private Konfliktbeilegungsmechanismen. Schiedsklauseln sind keine Gerichtsstandsvereinbarungen, ebenso wenig sonstige ADR-Vereinbarungen. Art 1 Abs 2 lit d belegt dies augenfällig. Auch die Vereinbarung eines privaten Havarie grosse-Verfahrens in einem
27
28 29 30 31
32 33
34
Magnus Rn 37 sowie MünchKommZPO /Gottwald Rn 12; Kropholler Rn 14; im Ergebnis auch OLG Dresden IPRax 2006, 44, 46 f. AA BGH NJW 1986, 1438 = IPRax 1987, 168 (Roth 141); BGH NJW 1989, 1431; Konkola Copper Mines plc v Coromin [2005] ILPr 561, 587-592 = [2005] 2 Lloyd’s Rep 555, 569-574 (QBD, Colman J); Schlosser-Bericht Nr 176; Droz Nr 218; Gothot/Holleaux Nr 166; Schlosser FS Kralik (1986) 287, 297 f; ders Rn 4; Gaudemet-Tallon Nr 131; Franzen RIW 2000, 81, 87: jeweils für Anwendung des nationalen Rechts des möglicherweise derogierten Gerichts. Näher zur Begründung Art 21 Rn 8 f. Vorsichtiger noch Rauscher /Mankowski, EuZPR1 (2004) Rn 3, Art 21 Rn 7. Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2969. Art 21 Rn 7; ähnlich von Hein IPRax 2006, 16, 17. Audit in: Mélanges en l’honneur de Paul Lagarde (2005) 19, 31. Konkola Copper Mines plc v Coromin [2005] ILPr 561, 593 = [2005] 2 Lloyd’s Rep 555, 573 f (QBD, Colman J). Hervorhebung jeweils hinzugefügt. OLG Hamm ZIP 2005, 2336; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 6484 Magnus/Mankowski/Magnus Rn 33. Rb Middelburg NIPR 2007 Nr 51 S 80.
Peter Mankowski
533
Art 23 Brüssel I-VO 4, 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Staat, der kein gerichtliches Verfahren zum gleichen Zweck kennt, ist keine Gerichtsstandsvereinbarung. 35 Ob eine Klausel ein Gerichtsstands- oder eine Schiedsvereinbarung ist, ist durch Auslegung der Klausel zu ermitteln.36 2.
Internationalität durch Drittstaatenbezug
4 Umstritten ist, ob Art 23 neben diesen aus dem Wortlaut ersichtlichen Voraussetzungen ein ungeschriebenes weiteres Tatbestandsmerkmal enthält, nämlich einen weiteren Bezug zum EU-Gebiet. Die deutsche Rechtsprechung hat bisher ein solches ungeschriebenes (von ihr nicht näher ausgefülltes) Tatbestandsmerkmal bejaht,37 ebenso die Höchstgerichte Italiens38 und Österreichs. 39 Die nähere Ausgestaltung ist allerdings wiederum umstritten. Wohl vorherrschend wird verlangt, dass einem Gerichtsstand in einem anderen Mitgliedstaat als jenem des prorogierten Gerichts abbedungen wird. 40 Die Alternative bestünde darin, dass der Wohnsitz einer Partei in einem anderen EU-Mitgliedstaat als dem Staat des prorogierten Forums liegen müsste.41 5 Richtigerweise sollte man ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal insgesamt ablehnen. 42 Dafür sprechen zum einen der Gegenschluss aus dem Wortlaut des Art 23 Abs 1 S 143 und zum anderen die seinerzeitige Entstehungsgeschichte des Art 12 Nr 4 EuGVÜ, der ausweislich der Materialien44 gerade auf Prorogationen mit Drittstaatenbezug zugeschnitten war. 45 Zudem gilt es, einen Konflikt zwischen Abs 3 und der Auslegung des Abs 1 S 1 zu vermeiden. 46 Der EuGH tendiert ebenfalls deutlich in diese 35 36 37
38 39 40 41
42
43 44 45
534
Rb Rotterdam NIPR 2004 Nr 271 S 375 f. Trib Sup AEDIPr 2007, 907, 908 f; Arenas Garcia Arbitraje 2008, 214. Siehe nur BGH NJW 1986, 1438, 1439; BGH WM 1992, 87, 88 (dazu Heß IPRax 1992, 358); BGHZ 134, 127, 133; OLG München IPRax 1991, 47; OLG Karlsruhe NJW-RR 1993, 568; OLG Saarbrücken NJW 2000, 670; Bork ZZP 105 (1992) 336. Cassaz Foro it 1994 I 2158 m Anm Pagni; Cassaz Riv dir int priv proc 1999, 1012, 1015. ÖstOGH JBl 1998, 726, 727 f. So zB Droz 119; Stauder GRURInt 1976, 465, 472; Kohler IPRax 1983, 265, 266; Benecke 149. So östOGH JBl 1998, 726, 728; östOGH ZfRV 1998, 209; Samtleben NJW 1974, 1590, 1593; ders RabelsZ 59 (1995) 670, 687-693; MünchKommZPO /Patzina § 38 ZPO Rn 24; Stein/Jonas/Bork, ZPO21 (1993) § 38 ZPO Rn 22 (nicht mehr in ZPO22). Siehe nur OLG München RIW 1989, 901 = WM 1989, 602; Mercury Communications Ltd v Communications Telesystems International [1999] 2 All ER (Comm) 33 (QBD); Sinochem International Oil (London) Ltd v Mobil Sales and Supply Corp Ltd (No 2) [2000] 1 All ER (Comm) 758 (QBD, Rix J); HG Zürich BlZürchRspr 95 (1996) 291 = SZIER 1997, 373; Geimer NJW 1986, 2991, 2992; ders IPRax 1991, 31; Basedow RabelZ 52 (1988) 756, 757; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 65; Bajons ZfRV 1993, 45, 49; Killias 60-67; Mankowski 234-239 mwN; Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 112; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 481; Kröll ZZP 113 (2000) 135, 139 f; Staudinger IPRax 2000, 483, 484 f mwN; Newton 197; Geimer/Schütze/Auer Rn 22; Baatz [2006] LMLQ 143, 151; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 25; vgl auch östOGH IPRax 2004, 261, 262 f. ZB Kropholler ZZP 105 (1992) 383, 384; Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 65; Mankowski 238 mwN. Schlosser-Bericht Nr 136-138. Geimer IPRax 1991, 31, 34; Killias 66; Mankowski ZZP 108 (1995) 272, 276; ders 237 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 5a, 6
Richtung,47 wie sich aus seiner Lösung des parallelen Problems bei Art 2 ergibt: Es wäre inkonsistent und selbstwidersprüchlich, ein solches Merkmal zwar für Art 2 zu verneinen,48 für Art 23 aber zu fordern. Die so genannten Reduktionslehren sind insgesamt zu verwerfen. Zuständigkeitstatbestände fordern Klarheit und keine ungeschriebenen einschränkenden Tatbestandsmerkmale, die unnötige Unsicherheit49 bringen.50 Dagegen streitet wesentlich der eine Hauptzweck des Brüssel I-Systems, die Gerichtsstände so weit wie möglich zu vereinheitlichen.51 Mit dem zweiten Absatz der Präambel zum EuGVÜ ist die eine Stütze gefallen, welche 5a die Reduktionslehre noch im Normtext gehabt haben mag. ErwGr 2 S 2 Brüssel I-VO aber betont nochmals und deutlich den Vereinheitlichungszweck, ohne die Beschränkung auf den innergemeinschaftlichen Rechtsverkehr zu wiederholen.52 Ganz in diese Richtung weist auch ErwGr 8 S 1 Brüssel I-VO.53 Angesichts der bekannten Kontroverse ist die Nichtfestschreibung eines zusätzlichen Tatbestandsmerkmals im Rahmen einer der zahlreichen Novellierungen des Art 23 beredtes Schweigen des Gemeinschaftsgesetzgebers.54 Schließlich erleichtert der Verzicht auf ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal die praktische Arbeit, denn er macht es überflüssig, umständlich und inzident die möglicherweise derogierten Gerichtsstände als Hypothesen zu prüfen.55 Art 23 regelt seinen eigenen Anwendungsbereich abschließend in seinen geschriebenen Merkmalen.56 3.
Reine Inlandssachverhalte
Benachbart steht die Frage, inwieweit Art 23 auch sogenannte reine Inlandssachver- 6 halte erfasst, also Sachverhalte, die objektive Bezüge nur zu einem einzigen Staat haben. Ein Sachverhalt mit Auslandsbezug liegt aber in jedem Fall vor, wenn durch die Vereinbarung ein Gerichtsstand in einem anderen EU-Mitgliedstaat abbedungen
46 47
48
49 50 51
52 53
54 55 56
Burgstaller JBl 1998, 691, 695. Siehe EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5954 Rn 41 f. So nachdrücklich EuGH Rs C-412/98 Group Josi Reinsurance Co SA /Universal General Insurance Co (UGIC) EuGHE 2000 I 5925, 5952-5958 Rn 33-61; EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/Nugent B Jackson RIW 2005, 292, 294 Rn 25 f. Vgl aus praktischer Sicht Stempfle IDR 2005, 134, 136 f. Gebauer ZEuP 2001, 943, 953. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/Nugent B Jackson RIW 2005, 292, 294 Rn 25 f; zustimmend Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 225. Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 225; Mankowski RIW 2005, 561, 564. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 29 f; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 225; Mankowski RIW 2005, 561, 564; Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 325. Bernasconi/Gerber SZIER 1993, 39, 65. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 25. Cass civ Contrats, concurrence, consommation 5/2007, 10 m Anm Leveneur; Cass Rev crit dip 96 (2007) 647, 648 Anm B Ancel; Cass civ D 2008, 1729; Kenfack D 2008, 1729, 1730.
Peter Mankowski
535
Art 23 Brüssel I-VO 6a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wird.57 Vereinbaren die Parteien die Zuständigkeit eines Gerichts in ihrem gemeinsamen Wohnsitz-/Sitzstaat (und wird keinem ausländischen Gerichtsstand derogiert), so ist Art 23 grundsätzlich nicht anwendbar.58 Hinsichtlich der Vereinbarung nur der örtlichen Zuständigkeit kommt Art 23 jedenfalls nicht zum Zuge.59 Zwar spiegelt der Wortlaut des Art 23 das Erfordernis eines Auslandsbezuges – anders als Art 1 Abs 1 HProrogÜbk 200560 – nicht unmittelbar wider,61 dieses ergibt sich jedoch aus dem Gesamtkontext der Brüssel I-VO, die keineswegs das gesamte nationale Zuständigkeitsrecht für alle Fälle ersetzen wollte, sondern nur die grenzüberschreitenden Sachverhalte aufgreifen wollte. Die Teleologie gebietet diese Klarstellung.62 Die Brüssel I-VO ist für reine Inlandsfälle nicht konzipiert, und ihre Kompetenzgrundlage Art 61 EG sieht Maßnahmen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit (zu ergänzen: zwischen den Mitgliedstaaten) vor.63 Soweit Art 23 nicht greift, ist die Wirksamkeit der Gerichtsstandsklausel am nationalen Recht zu messen.64 Dabei bleibt es auch, wenn eine der Parteien nachher in einen anderen Staat umzieht.65 6a Bestehen objektive Auslandsbezüge, so können Parteien mit Wohnsitz/Sitz in demselben EU-Staat dagegen ohne weiteres die Zuständigkeit eines Gerichts in einem anderen EU-Staat vereinbaren.66 Objektiven Auslandsbezug schaffen etwa Vertragsleistungen, die in einem anderen Vertragsstaat oder grenzüberschreitend erbracht werden,67 ein schadensstiftendes Ereignis oder ein Schaden in einem anderen Staat68
57
58
59
60 61
62
63 64
65 66
67
68
536
Rb Leeuwaarden NIPR 2001 Nr 294 S 485 f; Aull 113-125; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 6375; Burgstaller JBl 1998, 691, 693; Burgstaller/Neumayr FS Schlosser (2005) 119, 123; Neumayr ERA-Forum 2005, 172, 178; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 24. Geimer/Schütze/Müller (1977) Art 17 EuGVÜ Anm II 3; Kohler IPRax 1983, 265, 266; Burgstaller JBl 1998, 691, 693; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Kropholler Rn 2; aA Jayme/Aull IPRax 1989, 80; Aull IPRax 1999, 226; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 36. Aull 106-111; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 36; Kropholler Rn 2; Samtleben FS Ansay (2006) 343, 357. Hague Convention of 30 June 2005 on Choice of Court Agreements. Provimi Ltd v Roche Products Ltd [2003] 2 All ER (Comm) 683, 718 (QBD, Aikens J) sowie Frauenberger-Pfeiter FS Rechberger (2005) 125, 129. ÖstOGH ÖJZ 2004, 105 = JBl 2004, 187 m abl Anm Klicka; siehe auch Cass Rev crit dip 95 (2006) 143 m Anm M Audit = Clunet 135 (2007) 169 m Anm Jacquet; Cass Bull civ 200 I n8 177 = JCP G 2008 II 10092 Anm Boismain; M-E Ancel Mélanges Foyer (2008) 21. Neumayr ERA-Forum 2005, 172, 185. Schlosser Rn 6 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 13; Klicka JBl 2004, 188; Burgstaller/ Neumayr FS Schlosser (2005) 119, 127. Vgl aber OGH EuLF 2009, II-97. OLG München IPRspr 1985 Nr 133 A; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 38; Schack Rn 466 sowie OGH EuLF 2009, II-97; aA Cassaz Riv dir int priv proc 1986, 863, 867 (Bariatti 819); Aull 129-132; vgl auch Herranz Ballesteros REDI 2004, 881, 882. Krings Rev dr int dr comp 1978, 78, 90; Bonassies DMF 1995, 83, 95; Hill 107 f; Newton 178; zu eng AG Köln IPRspr 1985 Nr 133. Geimer/Schütze/Auer Rn 13.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 6b, 7
und generell Tatsachen, die einen besonderen Gerichtsstand in einem anderen Vertragsstaat unter Art 5 begründen könnten.69 Bei Tarifverträgen besteht Auslandsbezug entweder durch mögliche Verrichtungsorte der erfassten Arbeit oder aus den Personen der Verbandsmitglieder.70 Im Einzelfall mag die Derogation eines Gerichtsstands in einem anderen Staat zumindest dann schwer festzustellen sein, wenn sich die Vereinbarung auf eine Mehrzahl zukünftiger Vorgänge bezieht.71 Die bloße Vereinbarung eines Gerichtsstands in einem anderen Vertragsstaat schafft 6b indes noch keinen objektiven Bezug.72 Insoweit ist der Gedanke des Art 3 Abs 3 Rom I-VO wie zuvor der Art 3 Abs 3 EVÜ, 27 Abs 3 EGBGB in das IZPR zu übertragen.73 Dieser Gedanke wohnt Art 23 als inhärente und europa-einheitliche Aussage inne, so dass im Staat des prorogierten wie im Staat des derogierten Gerichts dieselben und nicht unterschiedliche Maßstäbe gelten.74 Darin liegt eine Art Missbrauchskontrolle.75 Bestätigung findet dieser internationalierungsfähige und international akzeptierte Gedanke in Art 1 Abs 2 HProrogÜbk 2005, der bei Wohnsitz beider Parteien in demselben Staat und objektiver Verbindung der Beziehung zwischen den Parteien wie der Angelegenheit nur mit diesem Staat ebenfalls Internationalität verneint.76 Die Wirksamkeit der Gerichtsstandsabrede müssen die Parteien bereits vor und mit deren Abschluss kalkulieren können, so dass es nicht auf den späteren Zeitpunkt einer eventuellen Klage ankommen kann.77 4.
Isolierter Derogationsvertrag
Den sogenannten isolierten Derogationsvertrag, mit dem nur die objektiv gegebene 7 Zuständigkeit eines oder mehrerer bestimmter Gerichte abbedungen wird, ohne dass gleichzeitig ein (ausschließlich) zuständiges Gericht gewählt wird, erfasst Art 23 direkt nicht, weil es an der Prorogationskomponente fehlt. Um eine einheitliche Beurteilung von Derogationseffekten und Vereinbarungen über Gerichtszuständigkeiten sicherzu-
69 70 71 72
73
74
75 76 77
Siehe nur Gothot/Holleaux 99; M J Schmidt RIW 1992, 173, 176; Newton 178 f. Mankowski NZA 2009, 584, 587. Geimer/Schütze/Auer Rn 12. OLG Hamm IPRax 1999, 244, 245; Huet Clunet 115 (1988) 140, 141; vgl auch OLG Stuttgart RIW 2001, 228; Thole ZZP 122 (2009) 423, 437. AA Aull 125-139; ders IPRax 1999, 226; Hill 107; Matthias IPRax 1999, 226, 227; Newton 177-179; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 13; Klicka JBl 2004, 188, 189; Czernich wbl 2004, 458, 462; Samtleben FS Tug˘rul Ansay (2006) 343, 358 f sowie Vzngr Rb Haarlem NIPR 2003 Nr 291 S 447. Mankowski RIW 2005, 561, 567; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 40. AA Frauenberger-Pfeiler FS Rechberger (2005) 125, 132. Mankowski RIW 2005, 561, 567; aA Burgstaller/Neumayr FS Schlosser (2005) 119, 124 f sowie Kröll ZZP 113 (2000) 135, 139; Klicka JBl 2004, 188, 190. Thole ZZP 122 (2009) 423, 437. Dazu Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc 26 (Dec 2004) Nr 12; Rühl IPRax 2005, 410, 411 f. AA Czernich wbl 2004, 458, 462.
Peter Mankowski
537
Art 23 Brüssel I-VO 8, 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
stellen, sollte man aber Art 23 analog anwenden.78 Dies beinhaltet insbesondere über Abs 5 eine analoge Anwendung der Schutzregimes für typischwerweise schwächere Parteien.79 Eine strenge Kontrolle ist schon deshalb angezeigt, um Missbrauch und darüber hinaus vollständigen Verzicht auf gerichtlichen Rechtsschutz zu verhindern.80 5.
Ausnahme nach Abs 3
8 Von der Grundregel des Abs 1 S 1 enthält Abs 3 eine begrenzte Ausnahme: Selbst wenn keine Partei ihren Wohnsitz/Sitz im EU-Gebiet hat, die Parteien aber trotzdem die Zuständigkeit eines Gerichts in einem EU-Mitgliedstaat prorogiert haben, hat das prorogierte Gericht die ausschließliche Kompetenz über die Wirksamkeit dieser Gerichtsstandsabrede zu entscheiden. Die Derogationskomponente der Vereinbarung bindet also solange, wie die Gerichtsstandsvereinbarung vom prorogierten Gericht nicht verworfen ist, alle Gerichte in anderen Mitgliedstaaten, die ohne die Vereinbarung nach ihrem jeweiligen nationalen IZPR zuständig wären. 81 Dies wird relevant, wenn Parteien aus Drittstaaten miteinander einen Gerichtsstand in der EU als neutrales Forum (dh ein Forum, in dem keine der Parteien einen Heimvorteil genießt) vereinbart haben.82 Bedeutung hat insbesondere die Vereinbarung des international attraktiven Forums London durch drittstaatsansässige Parteien. 9 Die Entscheidung über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung trifft das prorogierte Gericht nach seinem nationalen IZPR. 83 Art 23 selber spricht der Vereinbarung nach dem klaren Wortlaut von Abs 1 S 1 keine Prorogationswirkung zu, sondern erklärt sich hinsichtlich positiver Wirkungen für nicht anwendbar.84 Derogierte Gerichte dürfen Klagen abweisen, wenn sie nach ihrem eigenen IZPR sowieso (dh ohne die Gerichtsstandsvereinbarung) nicht zuständig wären. 85 Verboten sind ihnen während der Schwebezeit nur Bejahen der eigenen Zuständigkeit und Entscheidung, außerdem das Gewähren einstweiligen Rechtsschutzes, es sei denn, die Vereinbarung beschränkte ihren Derogationseffekt auf Hauptsacheverfahren.86 Im Übrigen sollte ein abredewidriges Gericht dem Kläger eine angemessene Frist zur Klage vor dem prorogierten Gericht setzen, widrigenfalls die Klage abgewiesen wird.87 Das derogierte Ge-
78
79 80 81 82 83 84 85 86 87
538
Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 199, 509, 919; Eickhoff, Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage (1985) 150; Gothot/Holleaux Nr 165; Geimer/ Schütze/Auer (1997)Art 17 EuGVÜ Rn 26; Mari 584. MünchKommZPO /Gottwald Rn 12; Geimer/Schütze/Auer Rn 32. Kropholler Rn 15; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 38 f. MünchKommZPO /Gottwald Art 17 EuGVÜ Rn 9. Kropholler Rn 12; siehe auch Samtleben FS Ansay (2006) 343, 359-361. Schlosser-Bericht Nr 177; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 54. Hoge Raad Ned Jur 1985 Nr 698 m Anm Schultsz. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 228; Kropholler Rn 12. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 229. Geimer/Schütze/Auer Rn 27; hinsichtlich der Abweisung aA MünchKommZPO /Gottwald Rn 9.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 9a, 9b
richt wird indes zuständig, wenn der Beklagte sich vor ihm rügelos einlässt und sich nicht auf Abs 3 beruft.88 Nicht vorausgesetzt ist, dass die Vereinbarung einer Form nach Abs 1 S 3 genügt.89 9a Wollte man die europäische Form verlangen, so könnte sich nämlich der Fall ergeben, dass das prorogierte Forum nach seinem Recht die Gerichtsstandsvereinbarung für wirksam hält, andere Gerichte aber inzident als Vorfrage entschieden haben, dass der Form des Abs 1 S 3 nicht genügt sei, und deshalb vor ihnen anhängige Verfahren fortsetzen. 90 Insoweit drohten positive Kompetenzkonflikte. 6.
Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Anwendungsvoraussetzungen
Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Anwendungsvoraussetzungen91 ist im 9b Prinzip die Klagerhebung.92 Liegen die Anwendungsvoraussetzungen des Art 23 bei Klagerhebung vor, so genügt dies immer. Jedoch ist die Klagerhebung nicht der allein ausschlaggebende Zeitpunkt. 93 Denn eine Gerichtsstandsabrede ist ein vertragliches Gestaltungsinstrument. Die Parteien bezwecken mit ihr Klarheit, Sicherheit und regelmäßig forum fixing, also das Festschreiben des Gerichtsstands. Sie haben dabei auch ihre jeweilige juristische Infrastruktur im Blick. 94 Die Parteien können aber nur die Verhältnisse zu dem Zeitpunkt sicher überblicken, zu welchem sie die Abrede treffen. Zukünftige Entwicklungen sicher zu beurteilen ist ihnen versperrt. Den Parteien das Prognoserisiko aufzuerlegen wäre wenig sachgerecht. Prognoserisiken sind das Gegenteil von Gestaltungssicherheit. Daher ist neben der Klagerhebung disjunktiv der Zeitpunkt des Abschlusses maßgeblich. 95 Liegen die Anwendungsvoraussetzungen des Art 23 bei Abschluss vor, so bleibt es dabei, auch wenn später der einzige Wohnsitz im EU-Gebiet aufgegeben wird, also beide Parteien nachher außerhalb der EU ansässig sind, oder beide Parteien in den Forumstaat verziehen. Insoweit muss Vertrauensschutz bestehen und darf die Gerichtsstandsvereinbarung nicht von Invalidierung infolge nachfolgender Ereignisse bedroht sein. 88
89
90 91
92
93 94 95
Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 17 EuGVÜ Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 9; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 10; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 23; Magnus/Mankowski/ Magnus Rn 56. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 55; aA Schlosser-Bericht Nr 177; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Tiefenthaler Rn 10; 1. Auflage Rn 8. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 55. Zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Formwirksamkeit bzw das Vorliegen des Konsenses und intertemporale Anwendungsfragen Rn 14 bzw Rn 75 f. Siehe nur östOGH JBl 2008, 389, 390; OLG Koblenz RIW 1987, 144, 146 = IPRax 1987, 308 (Schwarz 281); OLG Köln NJW 1988, 2182 = RIW 1988, 555, 557; OLG Köln OLG-Report Köln 2004, 65; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Kropholler Rn 11; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 19. Dafür aber Samtleben RabelsZ 59 (1995) 670, 702-705; Schack Rn 465; Kropholler Rn 11. Näher dazu zB Barnett 17 Tulane J Int’l & Comp L 435, 436-442 (2009). Droz Nr 184; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 481; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Gaudemet-Tallon Nr 128; Schlosser Rn 9; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 28; Geimer/Schütze/Auer Rn 34; Briggs/ Rees Rn 2.89.
Peter Mankowski
539
Art 23 Brüssel I-VO 9c, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
9c Auf der anderen Seite wäre es nicht sachgerecht, wenn man nur auf den Zeitpunkt des Abschlusses abheben96 und spätere Entwicklungen auch dann ausgrenzen wollte, wenn sie anfangs noch nicht vorliegende Anwendungsvoraussetzungen erfüllen.97 Denn damit würde man opportunistisches Verhalten prämieren, indem man einer Partei erlaubte, sich von der Abrede wieder zu lösen, obwohl die gesetzlichen Voraussetzungen inzwischen vorliegen und aktuell keine Einwände mehr möglich wären. Es besteht kein schutzwürdiges Vertrauen in die eventuelle Unwirksamkeit der Abrede und des eigenen Wortes.98 Dies begründet die disjunktive Maßgeblichkeit auch der Klagerhebung. Insoweit schlägt auch zu Buche, dass die Gerichtsstandsabrede jedenfalls ihre volle Prorogationswirkung erst mit Klagerhebung entfaltet. 99 II.
Abschließende Regelung der Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen
10 Art 23 regelt die Zulässigkeit und Wirksamkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen grundsätzlich umfassend und abschließend.100 Er bestimmt, worüber Parteien Gerichtsstandsvereinbarungen abschließen dürfen.101 Denn nur so ist eine europaweit einheitliche Handhabung möglich und den Rechtssicherheitsinteressen insbes des Handels genügt, der klare Orientierungsmarken benötigt. Gerichtsstandsvereinbarungen werden durch die Garantie, dass sie zu respektieren sind, zum Sicherungsinstrument gegen ex post-Opportunismus der jeweiligen Gegenpartei durch forum shopping.102 Der Handel bekommt ein Gestaltungsinstrument zur selbstbestimmten Interessenwahrnehmung, mit dessen Hilfe die Parteien besonders schnelle, besonders erfahrene oder besonders sachkundige Gerichte auswählen und so die Streitkosten im weiteren Sinne kontrollieren können.103 Rechtlich wird durch eine liberale, prorogationsfreudige Regel Unsicherheit, wie sie als Folge einer allgemeinen Angemessenheitskontrolle einträten würde, in jedem Einzelfall vermieden; dadurch werden die Kosten der Gesamttransaktion reduziert.104 Zugleich wird es den Gerichten genommen, durch Beurteilung ex post Einkommen im Rechtsdienstleistungssektor zwischen den Volkswirtschaften zu verteilen.105 96
97 98
99
100
101 102
103
104 105
540
So aber Cass Bull civ 200 I n8 177 = JCP G 2008 II 10092 Anm Boismain; Gothot/Holleaux Clunet 98 (1971) 764, 775; dies Nr 163 f; Aull 63 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 40. OLG Köln OLG-Report 2004, 65; Geimer/Schütze/Auer Rn 35; Kropholler Rn 11. Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Artt 27-37 EGBGB Rn 171; Schlosser Rn 10; Geimer/Schütze/Auer Rn 37. Vgl EuGH Rs 25/79 Sanicentral GmbH / Réné Collin EuGHE 1979, 3423, 3429 Rn 6; östOGH ZfRV 2005, 69; östOGH JBl 2008, 389, 390. Siehe nur östOGH ZfRV 2001, 113; Cass Rev crit dip 96 (2007) 647, 648 Anm B Ancel; Gottwald FS Henckel (1995) 295, 303. Siehe nur Briggs Rn 7.90. Kieninger JNPÖ 18 (1999) 372, 373; Mankowski in: Ott/Schäfer (Hrsg), Vereinheitlichung und Diversität des Zivilrechts in transnationalen Wirtschaftsräumen (2002) 118, 139. Mankowski (Fn 102) 118, 139 im Anschluss an Whincop/Keyes, Policy and Pragmatism in the Conflict of Laws (2001) 41. Mankowski (Fn 102) 118, 139 f. Vgl Davenport (1995) LQRev 366, 369; Newton 169.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
1.
Art 23 Brüssel I-VO 11, 12
Prorogations- und Derogationsverbote
Die einzigen Ausnahmen sind die in der Brüssel I-VO selbst vorgesehenen oder zuge- 11 lassenen besonderen Beschränkungen. Solche ausdrücklichen Beschränkungen finden sich in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitsvertragssachen nach Art 14, 17, 21. Auch die ausschließlichen Gerichtsstände des Art 22 schließen ihrer Natur gemäß eine Zuständigkeitsvereinbarung aus.106 Außerdem können sich Prorogationsbeschränkungen aus internationalen Übereinkommen ergeben, welche der Brüssel I-VO nach Art 71 vorgehen und welchen der Forumstaat angehört.107 Eine wirksame Gerichtsstandsvereinbarung derogiert sowohl dem allgemeinen Gerichtsstand des Art 2 als auch den besonderen Gerichtsständen der Artt 5-7.108 Gerichtsstandsvereinbarungen erfassen auch negative Feststellungsklagen.109 Prorogationsbeschränkungen des nationalen Rechts sind neben Art 23 nicht anwend- 12 bar.110 Dies gilt für jegliche Form der Inhaltskontrolle, auch bei Gerichtsstandsabreden in AGB. Art 23 und die Brüssel I-VO insgesamt haben die Entscheidung schon getroffen, und das nationale Recht kann sie nicht mehr korrigieren. Wegen der eigenen Entscheidung der VO erfolgt keine Verweisung auf nationales Recht. Art 23 verfolgt den doppelten Zweck, die Formerfordernisse zu vereinheitlichen und die Wirksamkeitsprüfung nach nationalem Recht auszuschließen.111 Dies trifft spezifische Prorogations- bzw Derogationsverbote und Vorschriften, die de facto eine Prorogation erschweren, gleichermaßen.112 Es trifft aber auch liberalere Regelungen der nationalen Rechte. Eine Inhaltskontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen nach einem nationalen Maßstab in § 307 BGB ist daher im Anwendungsbereich des Art 23 grundsätzlich unzulässig.113 Allerdings können Wertungen aus der KlauselRL wegen Art 67 vor-
106 107 108
109 110
111 112 113
Siehe nur OLG München NJW-RR 1988, 1023. Mankowski, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 288. Siehe nur östOGH ZfRV 1999, 191; östOGH JBl 2001, 117, 120; Hoge Raad NIPR 2000 Nr 39 S 108; Cassaz Dir mar 104 (2002) 1297, 1301 f; Hough v P & O Containers Ltd [1998] 2 Lloyd’s Rep 318, 323 (QBD, Rix J); Siboti K / S v BP France SA [2003] 2 Lloyd’s Rep 364, 372 (QBD, Gross J); Trib comm Liège TBH 1995, 395, 398 f; Rb ’s-Gravenhage NIPR 1997 Nr 128 S 183; RB Zutphen NIPR 2000 Nr 218 S 360; Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 68 S 111; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 898; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 15. Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 664, 665. Siehe nur EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE. 1999 I 1597, 1656 Rn 51; OLG Stuttgart EuZW 1991, 126 (zu § 98 Abs 2 GWB aF); LG Darmstadt NJW-RR 1994, 686; LG Karlsruhe NJW 1996, 1417, 1418; Aud Prov Cantabria AEDIPr 2001, 893, 894 f; Provimi Ltd v Roche Products Ltd [2003] 2 All ER (Comm) 683, 720 (QBD, Aikens J); Aud Prov Vizcaya AEDIPr 2004, 755, 756; Gottwald FS Firsching (1985) 89, 105; Roth IPRax 1992, 68. Briggs (2003) 74 BYIL 535, 539. AA Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 322. Siehe nur OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128; LG Karlsruhe NJW 1996, 141; Kröll ZZP 113 (2000) 135, 149 f; Saenger FS Sandrock (2000) 807, 811 f; dens ZEuP 2000, 656, 668; Reithmann/Martiny/ Hausmann Rn 2957.
Peter Mankowski
541
Art 23 Brüssel I-VO 12a, 12b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gehen114 und sich über § 307 BGB Bahn brechen.115 Auch § 38 ZPO wird (ebenso wie die Parallelnormen anderer nationaler Rechte116) von Art 23 in dessen Anwendungsbereich vollständig verdrängt, eine formfreie Prorogation ist dort auch Kaufleuten nicht erlaubt.117 Weder § 38 Abs 2 und 3 ZPO noch § 29c ZPO sind neben Art 23 zu beachten.118 Ebensowenig vermag sich § 40 ZPO durchzusetzen.119 12a Prorogationsbeschränkungen bzw Derogationsverbote können, soweit Art 23 reicht, weder aus nationalem Kartellrecht (zB § 130 Abs 2 GWB) fließen120 noch aus nationalem zwingendem Vertragsrecht etwa für Handelsvertreter- oder Alleinvertriebsverträge121 oder für kleine und mittlere Unternehmen. Ebenso wenig vermögen sich nationale Verbote für Fernunterrichtsschutzverträge oder auf Grund besonderen Anlegerschutzes durchzusetzen.122 Für Klagen aus Masseforderungen gelten ebenfalls keine Besonderheiten.123 12b Im Seefrachtrecht ist danach zu differenzieren, ob Prorogationsverbote auf internationalen Übereinkommen beruhen und deshalb nach Art 71 Vorrang genießen, oder ob sie ohne völkerrechtliche Verpflichtung auf nationaler Entscheidung beruhen. Art III Abs 8 Haager Regeln bzw Visby-Regeln einschließlich nationaler Umsetzungen bricht sich so Bahn,124 außerdem – sofern ratifiziert – Art 21 Hamburg-Regeln. Es verschlägt nicht, dass Haager und Visby-Regeln sich nicht direkt mit Gerichtsstandsklauseln befassen;125 vielmehr reicht aus, dass sich aus Haager und Visby-Regeln Konsequenzen für Gerichtsstandsklauseln ableiten lassen.126 Eine Kontrolle an Hand rein nationalen Rechts scheidet dagegen aus.127 Insoweit bricht sich der Vorrang von Brüssel I-VO, 114
115
116 117
118 119 120 121
122 123 124 125
126
542
Eingehend Rauscher/Staudinger Art 17 Rn 6. Umgekehrt Borges RIW 2000, 933, 938; Donzallaz AJP 2004, 1193, 1204. Pfeiffer FS Schütze (1999) 671, 672 f; Staudinger DB 2000, 2056, 2059; ders IPRax 2001, 183, 187 f; Leible RIW 2001, 422, 429 f; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2959; aA Borges RIW 2000, 933, 936 f; Kropholler Rn 20; Schlosser Rn 31. Für Spanien zB Aud Prov Pontevedra AEDIPr 2004, 737. Siehe nur BGH NJW 1980, 2022; OLG München NJW 1982, 1951; OLG Karlsruhe NJW 1982, 1950; OLG Celle RIW 1985, 571, 572; OLG Karlsruhe ZMR 2007, 929 = IPRspr 2006 Nr 127 S 286; Prinzing IPRax 1990, 83, 84 mwN; Stein/Jonas /Bork, ZPO22 § 38 ZPO Rn 20; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 59. OLG Hamm RIW 2000, 382; OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128. OLG Karlsruhe ZMR 2007, 929 = IPRspr 2006 Nr 127 S 286. OLG Stuttgart EuZW 1991, 126; Roth IPRax 1992, 68; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2961. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 981; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2959 gegen Trib com Bruxelles J T 1976, 210 sowie Hof van Cass Rev crit jur belge 1981, 332, 343. Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2962. Trib Torino Riv dir int priv proc 2009, 640, 644 f. Mankowski (Fn 107) 288 f; Reithmann/Martiny/Mankowski Rn 1531. So aber Hof Antwerpen ETR 2005, 704, 708; Weser Jur comm belge 1976, 666, 669; Verhoeven Rev belge dr int 1977, 397, 404; Kropholler in: Max-Planck-Institut (Hrsg), HdbIZVR I Kap III Rn 887; Zorbas J T 1982, 521, 522; Ekelmans Cah dr eur 1985, 426, 429 f. Mankowski (Fn 107) 288 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 12c, 12d
EuGVÜ und LugÜbk vor dem nationalen Recht Bahn.128 Aus deutscher Sicht besteht also nur eine Prorogationsbeschränkung auf Grund des deutschen Haager RegelnRechts, nicht aber auf Grund des deutschen Visby-Regeln-Rechts, denn die Bundesrepublik hat die Visby-Regeln nicht völkerrechtlich ratifiziert.129 Im europäischen Rahmen, den allein Art 23 mit seiner Voraussetzung der Prorogation auf ein mitgliedstaatliches Gericht anspricht, kommt die Beschränkung aus den Haager Regeln nicht zum Zug, denn alle Mitgliedstaaten wahren zumindest die Standards der Haager Regeln, wenn nicht höhere Standards.130 2.
Freie Wahl ohne Rechtfertigungszwang
Das gewählte Gericht muss keine objektiven Bezüge zum Sachverhalt haben.131 Die 12c Parteien können ein sogenanntes „neutrales“ Gericht oder „neutrales Forum“ vereinbaren, dass in einem Staat liegt, in dem keine der Parteien ihren Sitz oder eine Niederlassung hat und zu dem aus Parteisicht Äquidistanz der Parteien besteht. Wer befürchtet, bei einem Auswärtsspiel132 im Staat des Vertragspartners als Forumausländer Opfer dortiger Einwohnerbevorzugung (forum bias)133 zu werden, mag zu dieser Gestaltung tendieren, sofern er nicht seinen eigenen Gerichtsstand durchsetzen kann.134 Würde die Wahl eines neutralen Gerichts nicht eröffnet, so drohte ein komplettes Abwandern wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten in die Schiedsgerichtsbarkeit.135 Trotzdem ist die Lösung mit einem neutralen Gericht eine teure Lösung, denn sie zwingt alle Parteien zum Auswärtsspiel außerhalb ihrer jeweils heimischen Sphäre, wenn auch keine „Heimmannschaft“ ist. Die Parteien müssen kein rechtfertigendes besonderes Interesse an der Wahl gerade 12d des prorogierten Gerichts belegen.136 Sie haben Wahlfreiheit. Dass ein anerkennenswertes Interesse an einer Gerichtsstandsvereinbarung besteht, hat Art 23 bereits abs127
128 129 130 131
132
133
134
135 136
EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597 I 1656 Rn 51. Mankowski (Fn 107) 286 f mit umfangreichen Nachweisen; Reithmann/Martiny/Mankowski Rn 1531. Mankowski (Fn 107) 290-292; Reithmann/Martiny/Mankowski Rn 1531. Mankowski (Fn 107) 291; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 2960. Siehe nur EuGH Rs 56/79 Siegfried Zelger/Sebastiano Salinitri EuGHE 1980, 89, 97 Rn 4; EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 944 Rn 34; EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit Srl EuGHE 1997 I 3767, 3798 Rn 28; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1656 Rn 50; östOGH ZfRV 2005, 69. Zu den Nachteilen eines „Auswärtsspiels“ insbesondere für den Beklagten Mankowski (Fn 88) 118, 121-123; ders IPRax 2006, Heft 5. Dazu Streit/Mangels ORDO 47 (1996) 73, 80; Herbel in: Schwenzer (Hrsg), Schuldrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1999) 1, 10. Zur Motivlage eingehend F Sandrock Die Vereinbarung eines „neutralen“ internationalen Gerichtsstands (1997) 50-62. Droz Nr 206. Siehe nur Rb Rotterdam & S 2006 Nr 56 S 234; Czernich wbl 2004, 458, 462 f.
Peter Mankowski
543
Art 23 Brüssel I-VO 12e, 12f
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
trakt durch seine bloße Existenz und die in ihm enthaltene Erlaubnis bekräftigt. Das prorogierte Gericht hat kein Ermessen, eine den Anforderungen des Art 23 genügende Gerichtsstandsvereinbarung etwa auf dem Boden einer forum non conveniens-Lehre nicht zu respektieren.137 Erwägungen, ob das gewählte Gericht einen objektiven Bezug zum Sachverhalt aufweist, ob die Klausel im Prinzip angemessen ist oder welche Ausformung das materielle Haftungsrecht annimmt, verbieten sich daher grundsätzlich.138 3.
Missbrauchskontrolle im Einzelfall?
12e Für Ausnahmefälle stellt sich die Frage nach einer Missbrauchskontrolle. In den sensiblen Bereichen mit Gefällekonstellationen, in denen eine starke Partei mit einer typischerweise schwächeren kontrahiert, findet eine institutionalisierte Missbrauchskontrolle durch Artt 13, 17 oder 21 statt. Im Verbraucherbereich tritt bei Gerichtsstandsklauseln in AGB die Kontrolle nach den nationalen Umsetzungen von Anh Nr 1 lit q KlauselRL hinzu,139 denn diese genießen nach Art 67 Vorrang vor Art 23. Daneben wird etwa eine Missbrauchskontrolle bei Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung unter Zwang oder wirtschaftlichem Druck postuliert.140 Wer eine Missbrauchskontrolle befürwortet, muss zugleich dafür Sorge tragen, dass nicht durch diese Hintertür die spezifisch prozessrechtlichen Pro- oder Derogationsbeschränkungen des nationalen Rechts wieder wirksam werden. Ein solches Ergebnis darf nicht eintreten.141 Eine Missbrauchskontrolle könnte als spezifisch prozessrechtliches Institut also höchstens nach gemeinschaftsrechtlichen Maßstäben erfolgen.142 12f Aus dem Wortlaut des Art 23 Brüssel I-VO ergibt sich keine allgemeine Missbrauchskontrolle,143 wie sie etwa Art 5 Abs 2 SchwIPRG vorsieht.144 Die Missbrauchskontrol137
138 139
140
141 142 143
144
544
Siehe nur Equitas Ltd v Allstate Insurance Co [2009] 1 All ER (Comm) 1137, 1154 [64] (QBD, Beatson J); Rb Breda NIPR 2009 Nr 39 S 97; Coester-Waltjen FS Tekinalp (2003) 147, 151 f. ÖstOGH ecolex 2008/117 S 328. EuGH Rs C-240/98 Océano Grupo Editorial SA /Rocío Quintero EuGHE 2000 I 4941 = DB 2000, 2056 m Anm Staudinger = JZ 2001, 245 m Anm Schwartze = ZEuP 2003, 141 m Anm Pfeiffer = EuLF 2000-01, 88 m Anm Augi/Baratella; dazu Hau IPRax 2001, 96; Leible RIW 2001, 422; Whittaker (2001) 117 LQRev 215; Withers [2002] LMCLQ 56; Donzallaz AJP 2004, 1193; vgl auch Aud Prov Madrid AEDIPr 2004, 751; grundlegend Pfeiffer FS Schütze (1999) 671. Eingehend Rauscher /Staudinger Art 17 Rn 6. G Roth IPRax 1992, 67, 68; Staehelin 191; Geimer/Schütze/Auer (1997) Art 17 EuGVÜ Rn 65; Kröll ZZP 113 (2000) 135, 150 f; MünchKommZPO /Gottwald Art 17 EuGVÜ Rn 55; Kropholler Rn 86 f; Schlosser Rn 31; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3066; siehe auch Aud Prov Madrid AEDIPr 2005, 612, 613. Siehe OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128; Roth IPRax 1992, 67, 69. Fricke in: Beckmann/Matusche-Beckmann (Hrsg), Versicherungsrechts-Handbuch (2004) § 3 Rn 52. OLG Hamburg NJW 2004, 3126, 3128; Kropholler Rn 87; Horn IPRax 2006, 2; Weigel/Blankenheim WM 2006, 664; siehe auch Gottschalk/Breßler ZEuP 2007, 56. Die Vorschrift lautet: „Die Gerichtsstandsvereinbarung ist unwirksam, wenn einer Partei ein Gerichtsstand des schweizerischen Rechts missbräuchlich entzogen wird.“
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 12g, 12h
le ließe sich daher nur im Wege der Fortbildung des europäischen autonomen Rechts angesehen entwickeln.145 Es müsste sich um institutionelle Missbrauchsschranken handeln.146 Im deutschsprachigen Raum werden die Anforderungen an diejenigen angelehnt, denen §§ 1025 Abs 2 ZPO aF; 138 BGB Schiedsvereinbarungen unterwarfen.147 Dies muss aber wie jedes Plädoyer für eine Missbrauchskontrolle den Umkehrschluss aus Artt 13, 17, 21 überwinden, dass die VO durchaus selber Sorge für Prorogationsbeschränkungen trägt, wo sie dies für angezeigt hält.148 Maßstäbe des nationalen Rechts tragen als solche auf der europäischen Ebene sowieso nicht.149 Im Rahmen der Haager Arbeiten versuchte Art 4 Abs 3 des nie in Kraft getretenen 12g ersten Haager Übereinkommens über Gerichtsstandsvereinbarungen150 von 1965 eine Missbrauchsschranke zu etablieren, wenn die Gerichtsstandsvereinbarung zustande gekommen sei „by an abuse of economic power or other unfair means.“ Diesen Faden greift Art 6 lit c HProrogÜbk 2005 wieder auf, indem einer Gerichtsstandsvereinbarung die Wirkung zu versagen sei, wenn „giving effect to the agreement would lead to a very serious injustice or would be manifestly contrary to the public policy of the State of the court seised.“ Dies gilt als eine der beiden Kernbestimmungen des Übereinkommens.151 Allerdings bietet dies kein klares Argument. Zwar mag unter den Delegationen bei der Haager Konferenz insoweit breite internationale Übereinstimmung bestanden haben. Jedoch enthält Art 23 einen entsprechenden Vorbehalt gerade nicht. Ein solcher Vorbehalt wurde weder 1968 vorgenommen, als Art 17 EuGVÜ entstand, noch wurde er anlässlich der diversen Beitrittsübereinkommen oder anlässlich der Transformation in Art 23 geschaffen.152 Das Beschränkungsprinzip war lange bekannt, und das Haager Vorbild stand vor Augen. Man ist ihm aber nicht gefolgt. Dies kann mit mindestens gleichem Gewicht einen Umkehrschluss tragen.153 Dieser Umkehrschluss würde zudem durch einen parallelen Umkehrschluss daraus gestützt, dass man auch dem Vorbild des Art 5 Abs 2 schwIPRG nicht gefolgt ist.154 Eine betrügerische oder missbräuchliche Berufung auf Gemeinschaftsrecht ist aller- 12h dings generell nicht erlaubt.155 Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Rechts145 146 147
148 149 150 151 152 153 154 155
Schlosser Rn 31 sowie Kropholler Rn 86 f. G Roth IPRax 1992, 67, 69. G Roth IPRax 1992, 67, 69; Staehelin 191; Geimer/Schütze/Auer (1997) Art 17 EuGVÜ Rn 65; Kröll ZZP 113 (2000) 135, 150 f; MünchKommZPO /Gottwald Art 17 EuGVÜ Rn 55; Kropholler Rn 86 f; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3066. Ebenso Fricke (Fn 124) § 3 Rn 52. Vgl Horn IPRax 2006, 2, 3. Convention of 25 November 1965 on the Choice of Court. Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc 26 (Dec 2004) Nr 116. Vgl ansatzweise auch LG Mainz WM 2005, 2319, 2323. Geimer/Schütze/Auer Rn 81; siehe auch Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 177. Geimer/Schütze/Auer Rn 81. Siehe EuGH Rs 33/74 Johannes Henricus Maria van Binsbergen/Bestuur van de Bedrijfsvereniging voor Metaalnijverheid EuGHE 1974, 1299, 1309 Rn 13; EuGH Rs 115/78 J Knoors/Staatssekretär für Wirtschaft EuGHE 1979, 399, 410 Rn 25; EuGH Rs 229/83 Association des centres distributeurs Édouard Lec-
Peter Mankowski
545
Art 23 Brüssel I-VO 12i, 12j
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
grundsatz des Gemeinschaftsrechts,156 der gerade im Bereich des Gemeinschaftsprivatrechts einschließlich des gemeinschaftlichen Verfahrensrechts besondere Bedeutung zukommt.157 Aus dem Verbot des Rechtsmissbrauchs ergibt sich zB, dass die nationalen Gerichte ein missbräuchliches Verhalten des Betroffenen auf der Grundlage objektiver Kriterien in Rechnung stellen können, um ihm gegebenenfalls die Berufung auf das einschlägige Gemeinschaftsrecht zu versagen, sofern sie bei der Würdigung eines solchen Verhaltens die Ziele der fraglichen Bestimmung beachten.158 12i Art 1:201 Abs 1 Principles of European Contract Law schlägt mit einem allgemeinen Gebot von Treu und Glauben in eine benachbarte Kerbe, und Art 4:109 Principles of European Contract Law gibt ein Anfechtungsrecht wegen wirtschaftlichen Drucks. Indes zeigt gerade dies den Weg, der bessere Alternative gegenüber der Verankerung eines ungeschriebenen Missbrauchsverbots in Art 23 ist: den wirtschaftlichen Druck als komplexere Frage des Zustandekommens anzusehen und die Frage der lex causae zu überantworten.159 Dies entspricht dem akzeptierten Grundsatz,160 dass für solche komplexeren Fragen Art 23 keine direkte Antwort zu entnehmen ist und man diese Lücke durch Rückgriff auf das anwendbare Recht füllen muss. 12j Jedenfalls bleiben nicht zu überwindende Bedenken gegen eine generelle, in Art 23 selbst anzusiedelnde Missbrauchskontrolle: Zum einen hat der Umkehrschluss aus Artt 13, 14, 17, 21 ganz erhebliches Gewicht. Die VO setzt auf abstrakte Kontrolle in legislativer Abwägung, wenn sie generell eine Notwendigkeit für Kontrolle sieht. Zum anderen eröffnet eine Missbrauchskontrolle den Gerichten Möglichkeiten zum ex post-Eingriff und läuft der Rechtssicherheit zuwider.161 Opportunistische Bevorzugung der jeweils im Forumstaat ansässigen Partei, forum bias, kann sich leichter Bahn brechen. Dies beeinträchtigt die institutionelle Gestaltungssicherheit162 der Gerichts-
156
157 158 159 160 161 162
546
lerc/Sàrl ,,Au blé vert“ EuGHE 1985, 1, 35 Rn 27; EuGH Rs 39/86 Sylvie Lair/Universität Hannover EuGHE 1988, 3161, 3201 Rn 43; EuGH Rs C-61/89 Strafverfahren gegen Marc Gaston Bouchoucha EuGHE 1990 I 3551, 3568 Rn 14; EuGH Rs C-148/91 Vereniging Veronica Omroep Organisatie/Commissariaat voor de Media EuGHE 1993 I 487, 519 Rn 12; General Milk Products/Hauptzollamt Hamburg-Jonas EuGHE 1993 I 779, 799 Rn 21; EuGH Rs C-23/93 TV10 SA /Commissariaat voor de Media EuGHE 1994 I 4795, 4833 Rn 21; EuGH Rs C-206/94 Brennet AG /Vittorio Paletta EuGHE 1996 I 2357, 2391 Rn 24; EuGH Rs C-367/96 Alexandros Kefalas/Elliniko Dimosio und Organismos Oikonomikis Anasygkrotisis Epicheiriseon AE (OAE) EuGHE 1998 I-2843, 2869 Rn 20. Riesenhuber, System und Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts (2003) 35; näher zum Verbot des Rechtsmissbrauchs im Gemeinschaftsrecht Ranieri ZEuP 2001, 165; Ottersbach, Rechtsmissbrauch bei den Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarkts (2001); Schmidt-Kessel JbJZivRWiss 2000, 61; Schön FS Wiedemann (2002) 1271; Zimmermann, Das Rechtsmissbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften (2002); Fleischer JZ 2003, 865. Heiderhoff, Gemeinschaftsprivatrecht (2005) 122. EuGH Rs C-206/94 Brennet AG /Vittorio Paletta EuGHE 1996, I 2357, 2391 Rn 25. Ähnlich wohl Geimer/Schütze/Auer Rn 82. Rn 41. Ebenso LG Mainz WM 2005, 2319, 2322. Rn 10.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 13
standsabrede. Gerichte könnten ihre Abneigung insbesondere gegenüber Gerichtsstandsklauseln, die ihre eigene Zuständigkeit abbedingen,163 in das Gewand einer Missbrauchskontrolle kleiden. Art 23 dagegen lebt von Klarheit und darf sich jedenfalls nicht einer forum conveniens bzw forum non conveniens-Lehre öffnen.164 Dem berechtigten Anliegen, dass Parteien sich nicht größere Liberalität erschleichen können, indem sie bei reinen Inlandssachverhalten unter das Dach der VO zu flüchten versuchen,165 ist durch eine entsprechende Formulierung des in der VO selbst angelegten Internationalitätserfordernisses zu begegnen.166 4.
Verhältnis von Gerichtsstandsvereinbarung und Hauptvertrag
Die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung ist unabhängig von der Wirksam- 13 keit eines eventuellen Hauptvertrages zu beurteilen, mag die Gerichtsstandsabrede formell auch als Teil jenes Vertrages erscheinen.167 Die Zuständigkeitsprüfung erfolgt insoweit unabhängig von der Sachentscheidung (zB braucht man sich noch nicht um die Sittenwidrigkeit des Hauptvertrages zu scheren).168 Art 3 lit d HProrogÜbk 2005 bestätigt dies. Das Gericht, dessen Zuständigkeit vereinbart wurde, hat keine ausschließliche Kompetenz-Kompetenz;169 vielmehr können auch andere Gerichte über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung entscheiden, wenn sie trotz der abweichenden Abrede angerufen werden.170 Nur auf diesem Weg werden die Prorogationsverbote aus Art 22 oder Artt 13; 17; 21 effektiv umgesetzt.171 Anderenfalls zöge eine Partei, die verbotswidrig die Klausel in den Vertrag „drückte“, erst einmal den Vorteil, die Gegenpartei zumindest für die Zuständigkeitsfrage zu einem Auswärtsspiel zwingen zu können.172 Außerdem drohten kostenträchtige Verfahrensmehrung und Verzögerungen.173 Die Gerichtsstandsabrede erfasst auch Streitigkeiten über die Wirksamkeit 163 164
165
166 167
168 169
170 171 172
Dazu insbesondere Newton 169-171. Droz Nr 207 f; von Hoffmann AWD 1973, 57, 63; Piltz NJW 1979, 1074; Huber RIW 1993, 677; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 181; Geimer/Schütze/Auer Rn 81; Horn IPRax 2006, 2, 3. Siehe Samtleben NJW 1974, 1593, 1596; Baumgärtel FS Kegel (1977) 285, 298; Jung 55; Kropholler Rn 89. Rn 6a. EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit Srl EuGHE 1997 I 3767, 3798 f Rn 28-32 = JZ 1998, 896 m Anm Mankowski; Aud Prov Cádiz AEDIPr 2003, 813, 814; Aud Prov Cádiz AEDIPr 2003, 815, 816; Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 68 S 111; JP Morgan Europe Ltd v Primacom AG [2005] 2 Lloyd’s Rep 665, 671 = [2005] 2 All ER (Comm) 764, 773 (QBD, Cooke J); Schulte-Hillen/Friedl EWiR Art 23 EuGVVO 1/05, 825, 826; vgl allgemein Schlosser in: Essays in Memory of Peter E Nygh (2004) 305, 322 f. Schulte-Hillen/Friedl EWiR Art 23 EuGVVO 1/05, 825, 826. Dafür indes, zumeist in angeblicher Verallgemeinerung eines Gedankens aus Art 23 Abs 3 bzw Art 17 Abs 1 S 3 EuGVÜ /LugÜbk 1988, Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 242; Verschuur in: Contributions in Honour of Jean George Sauveplanne (1984) 263, 268 f; Geimer FS Kralik (1986) 179, 186 sowie Muir Watt Rev crit dip 93 (2004) 459, 463. Mankowski JZ 1998, 898, 900-902; Harris (1998) 23 ELRev 279, 284; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 22. Mankowski JZ 1998, 898, 901. Newton 256.
Peter Mankowski
547
Art 23 Brüssel I-VO 14
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
jenes Vertrages, dessen Teil sie formell ist.174 Die Auslegung einer Gerichtsstandsvereinbarung richtet sich prinzipiell, wenn kein abweichender Parteiwille ersichtlich ist, nach dem Recht, das auf den Vertrag anwendbar ist, dessen Teil die Gerichtsstandsabrede ist.175 Grundsätzlich sind dabei alle vorgetragenen Aspekte zu berücksichtigen und wird keine strikte Trennlinie zum Hauptvertrag dergestalt gezogen, dass dieser prinzipiell nicht berücksichtigt werden dürfte.176 Allerdings sollte man auf das gesonderte Statut zur Ermittlung der Kaufmannseigenschaft zurückgreifen, wenn die Gerichtsstandsvereinbarung sich selber auf die Geltung zwischen oder gegen Kaufleute beschränkt.177 Art 23 selber enthält aber keinerlei subjektiv-persönliche Beschränkung der Prorogationsfreiheit auf Kaufleute.178 III. Form
14 Abs 1 S 3 stellt Anforderungen an die Form von Gerichtsstandsvereinbarungen auf. Insgesamt handelt es sich um vier disjunktive Tatbestände (wenn man Abs 2 hinzunimmt, formell fünf), von denen nur einer vorliegen muss, damit die Gerichtsstandsvereinbarung formgültig ist. Strengere oder leichtere Formerfordernisse des nationalen Verfahrensrechts kommen nicht zur Anwendung, sondern werden ausschließend verdrängt.179 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung, ob der Form genügt ist, ist der Zeitpunkt der Klagerhebung.180 Eine ursprünglich der Form nicht genügende Vereinbarung kann also durch formgerechte Wiederholung oder Bestätigung zu Wirkungskraft erstarken, wobei der Sache nach die zweite, formgerechte Vereinbarung die relevante ist.181 Eine bei Abschluss formwirksame Vereinbarung genügt zudem allemal, denn ihre Formwirksamkeit wäre nur gefährdet, wenn später strengere Formanforderungen normiert würden und man außerdem den fundamentalen Gedanken des Vertrauensschutzes missachtete.182 Die Einhaltung der Form dient nicht nur Beweiszwecken, sondern ist Wirksamkeitsvoraussetzung.183 Sie vermeidet Streit und fördert die 173 174
175 176
177 178
179
180 181 182
548
Mankowski JZ 1998, 898, 901. Siehe nur EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit Srl EuGHE 1997 I 3767, 3796-3799 Rn 22-32; Cass civ Bull civ 2002 I Nr 97 = JClP (G) 2002 II 10199 m Anm Guez; Cass civ Clunet 130 (2003) 146 obs Huet; Rb Kh Antwerpen JPA 2000, 135. BGH IPRax 1999, 367, 369 mwN. Deutsche Bank AG v Asia Pacific Broadband Wireless Communications Inc [2008] 2 Lloyd’s Rep 177, 183 (QBD, Flaux J). Eingehend zur so genannten doctrine of severability und deren Verhältnis zu Art 23 Briggs ch 3. AA BGH IPRax 1999, 367, 369; Dörner/Staudinger IPRax 1999, 338, 341 f. Cass civ JClP (G) 1997 IV 747; CA Versailles JClP (E) 2005, 540; Mourre/Lahlou Rev dr aff int 2005, 509, 529; Fetsch RnotZ 2007, 532, 542; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 22; Thorn FS Karsten Schmidt (2009) 1561, 1565. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh GmbH / Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1688 Rn 25 f; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1653 Rn 37; Cass D 2008, 490; OLG Saarbrücken TranspR 2007, 488, 489. OLG Köln NJW 1988, 2182; OLG Koblenz NJW-RR 1988, 1335; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 60. Ebenso OLG Celle NJW-RR 2004, 575; Hau IPRax 2005, 301, 304. Näher Rn 76.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 15
Rechtssicherheit.184 Die Form verhindert ein unbemerktes Einschleichen und Unterschieben von Gerichtsstandsklauseln.185 1.
Schriftliche Vereinbarung (Abs 1 S 3 lit a Var 1)
Modellfall der Form ist die Schriftform nach Abs 1 S 3 lit a Var 1. Schriftlichkeit 15 verlangt nicht allseitige eigenhändige Unterschrift der Parteien;186 § 126 Abs 2 BGB gilt im Rahmen des Abs 1 S 3 lit a Var 1 nicht,187 ebenso wenig Art 1341 Cod civile.188 Trotzdem kann die fehlende Unterschrift einer Partei unter einem als zweiseitigem Vertrag konzipierten Papier indizieren, dass jene Partei nicht zugestimmt hat.189 Umgekehrt sind Unterschriften seitens aller Beteiligten ein kaum zu überbietendes Indiz für die Einhaltung der Schriftlichkeit.190 Dies gilt auch bei einer von der Gegenpartei gegengezeichneten Auftragsbestätigung oä.191 Eine Paraphe steht einer Unterschrift grundsätzlich gleich.192 Steht die Gerichtsstandsvereinbarung außergewöhnlicherweise erst unter den Unterschriften, so ist es Auslegungsfrage im Einzelfall, ob die Unterschriften sie mitabdecken sollen.193 Aus Beweisgründen ist den Parteien also dringend anzuraten, zu unterschreiben und dies erst nach der Gerichtsstandsklausel zu
183
184 185
186
187
188 189
190
191 192 193
EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 7; EuGH Rs 25/76 Galeries Segoura SPRL /Fa Rahim Bonakdarian EuGHE 1976, 1851, 1860 Rn 6; EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh GmbH / Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1687 f Rn 24; aA Kröll IPRax 2002, 113, 115 f. Geimer/Schütze/Auer Rn 83. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2435 Rn 24; Bols Distilleries BV v Superior Yacht Services [2007] 1 WLR 16, 20 (PC, opinion delivered by Lord Rodger of Earlsferry); östOGH ZfRV 2007, 38, 39; O’Connor v Masterwood (UK) Ltd [2010] ILPr 330, 334(Irish SC, Fennelly J); Deutsche Bank AG v Asia Pacific Broadband Wireless Communications Inc [2008] 2 Lloyd’s Rep 177, 180 (QBD, Flaux J); Calyon v Wytwornia Sprzetu Komunikacynego PZL Swidnik SA [2009] 2 All ER (Comm) 603, 620 [79] (QBD, Field J). BGH NJW 1994, 2700; östOGH JBl 2001, 117, 119; BGE 131 III 398; OLG Koblenz NJW-RR 2010, 1004. Unzutreffend OLG Karlsruhe InVo 2007, 33, 38; OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2284. BGH NJW 1994, 2700; BGH NJW 2001, 1731; BGH RIW 2004, 938, 939; aA wohl fälschlich OLG München NJW 1982, 1951. Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 168, 171. Cassaz Riv dir int priv proc 2005, 111, 113; siehe auch Cassaz Riv dir int priv proc 2006, 447, 449; Cassaz Foro it 2006 col 3388, 3396; Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 505, 507 f. sowie BGH RIW 2004, 938, 939; LG Landshut IHR 2008, 184, 185. Siehe Rb Rotterdam NIPR 2004 Nr 272 S 376; Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 55 S 116; Nourissat Procédures Avril 2010, 51. OLG Hamm RIW 1994, 877; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 104; Geimer/Schütze/Auer Rn 90. ÖstOGH ZfRV, 38, 40. Siehe dazu Trib Livorno [1990] ILPr 263 einerseits und LG Hamburg RIW 1977, 424 m Anm Magnus andererseits.
Peter Mankowski
549
Art 23 Brüssel I-VO 15a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
tun.194 Eine Unterschrift unter den Gesamtvertrag deckt auch die Gerichtsstandsklausel, eine Einzelparaphe ist nicht erforderlich.195 15a Ein Wechsel von aufeinander bezüglichen Briefen, Fernschreiben und Telexen reicht für Schriftlichkeit aus,196 wobei eine pauschale Annahme genügt, wenn das Angebot erkennbar eine unmissverständliche Gerichtsstandsklausel enthält.197 Allerdings bedarf es auch einer schriftlichen Annahme.198 Es schadet generell nicht, wenn jede Seite ein schriftliches Dokument in ihrem Namen aufsetzt.199 Schriftlichkeit erfüllt auch die schriftliche Bezugnahme auf ein vorangegangenes schriftliches Angebot.200 Wenn eine Partei ein von der anderen Partei erstelltes Bestellformular ausfüllt und zurücksendet, reicht dies aus.201 Dem modernen Verkehrsverständnis entsprechend genügt auch ein Austausch von Telefaxen. 202 Man muss für Fax nicht auf Abs 2 ausweichen.203 Verlangt ist grundsätzlich eine körperliche Dokumentation.204 Verlangt ist beidseitige, nicht nur einseitige Verkörperung der Erklärungen beider Parteien.205 Gerichtsstandsvereinbarungen per Internet (insbesondere per E-Mail), bei denen die Möglichkeit einer Speicherung oder eines Ausdrucks besteht, genügen bei weiter, dynamischer Auslegung schon der Schriftform;206 indes entschärft Abs 2 die Frage vollends. Abs 2 erlaubt auf der anderen Seite keinen Umkehrschluss, dass bei nicht-elektronischen Abreden beiderseitige handschriftliche Unterzeichnung erforderlich wäre. 207
194 195 196
197 198 199
200 201 202
203 204 205 206
207
550
Siehe Geimer/Schütze/Auer Rn 91. Cass civ Bull civ 2006 I n8 535 S 476; Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 113, 115. ÖstOGH ZfRV 1999, 150; östOGH JBl 2001, 117, 119; OLG Karlsruhe IPRspr 1977 Nr 122; 7E Communications Ltd v Vertex Antennentechnik GmbH [2007] 2 All ER (Comm) 799, 808 = [2007] ILPr 278, 288 (CA, ct judgm delivered by Sir Anthony Clarke MR); Samtleben NJW 74, 1590, 1592; Kropholler Rn 33 mwN. Samtleben NJW 1974, 1590, 1592; Kropholler Rn 33. BGH IPRax 2002, 124; aA Kröll IPRax 2002, 113. 7E Communications Ltd v Vertex Antennentechnik GmbH [2007] 2 All ER (Comm) 799, 808 = [2007] ILPr 278, 288 (CA, ct judgm delivered by Sir Anthony Clarke MR). Trib comm Liège TBH 1995, 402, 406; Ingber TBH 1995, 408, 412-417. Rb Zwolle-Lelystad NIPR 2008 Nr 318 S 585. ÖstOGH JBl 2001, 117, 119; OLG Koblenz NJW-RR 2010, 1004; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 1997 Nr 123 S 176; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 95. Dahin aber Cassaz Riv dir int priv proc 2006, 1076, 1085. Siehe BGH RIW 2004, 938, 939. Siehe Briggs Rn 7.42 f. Dafür – mit weiteren Argumenten aus der Entstehungsgeschichte des Art 17 Abs 1 S 2 LugÜbk 1988 – Mankowski RabelsZ 63 (1999) 203, 218 f; Kaufmann-Kohler in: Boele-Woelki/Kessedjian (Hrsg), Internet: Which Court Decides? Which Law Applies? (1998) 89, 130; Junker RIW 1999, 809, 813; Boele-Woelki BerDGesVR 39 (2000) 307, 322; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 116; Smyrek IHR 2009, 269 sowie OLG Dresden EuLF 2009, II-68, II-70 = IHR 2009, 266, 268; aA zB Zheng Tang (2005) 1 JPrIL 237, 243 f. Abwegig OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2284.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 16, 16a
Für die Einbeziehung beigefügter AGB mit einer Gerichtsstandsklausel ist unter 16 Abs 1 S 3 lit a Var 1 (in autonomer Anwendung ohne Rückgriff auf das anwendbare materielle Recht208) eine ausdrückliche Hinweisklausel im eigentlichen, von beiden Seiten konsentierten schriftlichen Vertragstext erforderlich,209 aber auch hinreichend. 210 Nicht erforderlich ist, dass in dieser Hinweisklausel die Gerichtsstandsklausel ausdrücklich erwähnt oder hervorgehoben würde.211 Der Hinweis sollte an einer gut erkennbaren Stelle erfolgen und den Geltungsanspruch der AGB klar zum Ausdruck bringen.212 Außerdem muss er mit dem Inhalt der AGB kongruent sein.213 Jegliche Unklarheiten gehen im Prinzip zu Lasten des Verwenders.214 Die bloße Übergabe oder Beifügung von AGB oder der bloße AGB-Abdruck auf der 16a Rückseite reichen dagegen für eine Einbeziehung nicht aus.215 Ebensowenig genügt andererseits bei isolierter Betrachtung eine bloße Hinweisklausel ohne Beifügung und Übersendung der AGB.216 Grundsätzlich sind Hinweis und Kenntnisnahmemöglichkeit zu kumulieren. 217 Indes vermag eine Rückfragemöglichkeit, auf die hin ausgehän-
208 209
210
211
212 213 214 215
216
217
Insoweit anders Rb Arnhem NIPR 2003 Nr 49 S 99 f. Siehe nur EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 9, 1842 Rn 12; Cassaz Riv dir int priv proc 1988, 711, 713; östOGH JBl 2000, 121; BayObLG NJW-RR 2002, 359; OLG Hamm RIW 1980, 662; OLG Celle CR 2010, 17, 18; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2007 Nr 39 S 67; Rb ’s-Gravenhage TBH 1992, 902, 903; HG Zürich SZIER 1995, 35; Rb Dordrecht NIPR 2005 Nr 166 S 229; Rb Dordrecht NIPR 2008 Nr 56 S 97; LG Hamburg RIW 1977, 424 m Anm Magnus; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 98 f. Siehe nur östOGH ZfRV 2006, 70, 71; östOGH ZfRV, 38, 40; 7E Communications Ltd v Vertex Antennentechnik GmbH [2007] 2 All ER (Comm) 799, 810 (CA); Standard Steamship Owners’ Protection and Indemnity Association (Bermuda) Ltd v GIE Vision Bail [2005] 1 All ER (Comm) 618, 631 (QBD, Cooke J); Polskie Ratownictwo Okretowe v Rallo Vito & C SNC [2009] ILPr 922, 931 (QBD, Hamblen J); Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 130 S 223. Strenger und differenzierend Lindacher FS Schlosser (2005) 491, 497 f. Zweifelnd auch Rb Utrecht NIPR 2009 Nr 57 S 118. EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 9; OLG Dresden RIW 1999, 968, 969; OLG Düsseldorf RIW 2001, 63, 64; OLG Karlsruhe RIW 2001, 621, 622; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 86. Geimer/Schütze/Auer Rn 94. Geimer/Schütze/Auer Rn 103 sowie BGH RIW 2003, 220. Geimer/Schütze/Auer Rn 95. EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 9; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1646 Rn 13; BGE 131 III 398; östOGH ZfRV 2006, 70, 71; OLG Hamm IPRspr 1977 Nr 118; Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 236 S 351. Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2001 Nr 289 S 480; Rel Porto Col Jur 1995 III 237, 239; Rb Kh Kortrijk TBH 1992, 904, 905; Ekelmans TBH 1991, 433, 435-437; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 32; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 116; vgl auch (für Fährticket) Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 60 S 94. Rb Amsterdam S&S 2009 Nr 127 S 702 unter Hinweis auf Art 2:104 PECL.
Peter Mankowski
551
Art 23 Brüssel I-VO 17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
digt würde, zumeist die originäre Aushändigung zu substituieren.218 Dies gilt erst recht bei branchenüblichen Standardbedingungen eines anerkannten Branchenverbandes, die jeder professionelle Branchenteilnehmer kennt.219 Ein Hinweis mit Angabe eines Links, unter welchem die AGB im Internet abgerufen werden können, mag im unternehmerischen Rechtsverkehr hinreichen;220 gegenüber Privatpersonen ist er jedenfalls problematisch. Orientiert man sich an den unter Art 14 CISG geltenden Maßstäben, so läge generell eine Darreichungsobliegenheit des Verwenders221 nahe, die sich durch einen Link in einer individuellen e-mail erfüllen ließe.222 Hatte der Oblat die AGB vor Vertragsschluss, liegen sie ihm aber beim eigentlichen Vertragsschluss nicht mehr vor, so schadet dies ebenfalls nicht. 223 Ob die Gegenpartei typischerweise nur national Rechtsgeschäfte abschließt und daher nicht mit einer internationalen Prorogation rechnete, ist unerheblich.224 AGB-Verwendung ist so weit verbreitet und auch international so üblich, dass man kaum einen Überraschungseffekt reklamieren könnte.225 Die schlechte Lesbarkeit von AGB kann in Ausnahmefällen schaden.226 Jedoch schadet der übliche Kleindruck als solcher nicht.227 Nimmt der Oblat ein Angebot an, jedoch unter Hinweis auf seine AGB, in denen sich eine Gerichtsstandsklausel befindet, so besteht noch kein Konsens; dieser kommt erst durch Zustimmung des Offerenten zustande.228 Ebenso wenig besteht ein Konsens, wenn nur einseitig eine Mitteilung mit Verweis auf die AGB gemacht wird, die Gegenpartei sich dazu aber nicht mehr verhält.229 17 Erleichterungen können sich ergeben, wenn die Parteien miteinander in ständiger Geschäftsbeziehung stehen, sodass Abs 1 S 3 lit b eingreifen kann. Die echte Schriftform ist indes gewahrt, wenn eine invitatio ad offerendum ausdrücklich auf mitübersandte AGB Bezug nimmt und ein darauf aufbauendes schriftliches Angebot schriftlich angenommen wird.230 Nimmt der Vertragstext auf das Angebot Bezug, das seinerseits 218
OLG München RIW 1987, 998; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 486.
219
Cassaz Riv dir int priv proc 1984, 130; OLG Koblenz NSW I-17.1.2 B-21; Geimer/Schütze/Auer Rn 98; Kropholler Rn 35. Ablehnend OLG Dresden EuLF 2009, II-68, II-70. Dafür BGHZ 149, 113, 117 f; CA Paris JCP G 1997 II 22772; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2003 Nr 192; LG Gießen IHR 2003, 276, 277; LG Neubrandenburg IHR 2006, 26, 27; Ventsch/Kluth IHR 2003, 61, 62; Ferrari/Kieninger/Mankowski/K Otte/Saenger/Staudinger /Mankowski, Internationales Vertragsrecht (2007) Vor Art 14 CISG Rn 28 f. Ferrari/Kieninger/Mankowski/K Otte/Saenger/Staudinger/Mankowski, Internationales Vertragsrecht (2007) Vor Art 14 CISG Rn 35. ÖstOGH RdW 1999, 413; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 32. Tendenziell anders Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 130 S 223. östOGH ZfRV, 38, 40. Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 130 S 223; Rb Utrecht NIPR 2009 Nr 57 S 118; Schlosser Rn 20; Geimer/Schütze/Auer Rn 101. Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3008. Unidare plc v James Scott [1991] 2 IR 88 (Irish SC); Magnus/Mankowski/Magnus Rn 98. Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 365 S 474; vgl auch Hof Antwerpen JPA 2001, 204, 214; OLG Karlsruhe InVo 2007, 33, 38.
220 221
222
223 224 225 226
227 228 229
552
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 18, 19
wieder auf die AGB hinweist, so ist der Schriftform Genüge getan. 231 Weist der Oblat auf seine AGB hin, ohne dass der Offerent antwortete, reicht dies nicht.232 Stimmt der Oblat dem Angebot ausdrücklich so zu, wie es der Offerent gemacht hat, so verschlägt gegenüber diesem vorrangig individuellen Bezug eine abweichende Gerichtsstandsklausel in den AGB des Oblaten nicht. 233 Im Übrigen differenziert Art 23 nicht nach der Person der Parteien, so dass keine erleichterte Konsensbildung über Gerichtsstandsklauseln in AGB unter Unternehmern anzunehmen ist.234 Selbst die ausdrückliche Einbeziehung von AGB genügt Abs 1 S 3 lit a Var 1 nicht, 18 wenn diese AGB noch auf ein anderes, nicht beigefügtes Standardklauselwerk weiterverweisen und erst in diesem Standardklauselwerk die Gerichtsstandsklausel steht.235 Eine Ausnahme gilt bei Verweisung auf ein branchenübliches Standardklauselwerk. Eine Einbeziehung scheitert außerdem, wenn ein Aufdruck eine Gerichtsstandsvereinbarung will, die AGB dagegen eine Schiedsklausel enthalten. 236 Anders mag es sich unter einer entsprechenden lex causae, die einen Vorrang von Individualvereinbarungen kennt, bei einem Konflikt zwischen einer individuellen Gerichtsstands- und einer formularmäßigen Schiedsabrede verhalten. Ob der nötige Konsens für eine Gerichtsstandsvereinbarung aus AGB besteht, kann 19 einen vertiefenden Blick auf die Abschlussgeschichte des gesamten Vertrages nötig machen. Besondere Beachtung verdient die Frage, ob kollidierende Gerichtsstandsklauseln in den Einkaufsbedingungen der einen und den Verkaufsbedingungen der anderen Partei auftreten. In diesem Fall besteht im Prinzip kein Konsens, und es fehlt an einer Gerichtsstandsvereinbarung,237 es sei denn, eine der Parteien hätte den Willen zur Einbeziehung ihrer AGB aufgegeben und der Einbeziehung der AGB der anderen Partei zugestimmt.238 Eine Klausel, die nur in einem Entwurf zwischenzeitig ent-
230
231 232 233 234 235
236 237
238
Cassaz Riv dir int priv proc 1997, 414, 416; HG Zürich SZIER 1995, 34; Trib Lecco Riv dir int priv proc 1998, 881, 882; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3003 sowie Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 1998 Nr 126 S 156; Rb Utrecht NIPR 2000 Nr 152 S 239. OLG Karlsruhe Justiz 2002, 57; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. Cassaz Riv dir int priv proc 1997, 414, 416. HG Zürich SZIER 1997, 369, 371; Volken SZIER 1997, 372. In diese Richtung aber Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 892. Rauscher ZZP 104 (1991) 271, 288; MünchKommZPO /P Gottwald Rn 19; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3007; Geimer/Schütze/Auer Rn 100 sowie BGH NJW 1996, 1819; aA BGH RIW 1987, 998 = IPRax 1987, 307 m Anm Rehbinder 289. Hof Leeuwarden Ned Jur 2003 Nr 289 S 2384. Cass com JClP (E) 1998, 151; LG Gießen IHR 2003, 276, 277; Rb ’s-Hertogenbosch NIPR 2009 Nr 43 S 100; Vzngr Rb Maastricht NIPR 2008 Nr 62 S 103; Vzngr Rb Zwolle-Lelystad NIPR 2008 Nr 297 S 552. Dies hindert aber nicht, dass der Hauptvertrag geschlossen sein kann, Schlechtriem FG Herber (1999) 36, 46 f. Siehe Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2003 Nr 43 S 91.
Peter Mankowski
553
Art 23 Brüssel I-VO 20, 21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
halten war, reicht jedenfalls nicht.239 Sie hat auch keine anderweitige indizielle Bedeutung.240 Sofern eine einseitig eingeführte AGB-Klausel und ein spezieller Vorschlag der Gegenseite beim Gerichtsstand übereinstimmen, herrscht Konsens.241 20 Nimmt ein Vertrag Bezug auf die Bestimmungen eines anderen Vertrages, so kommt es auf die Fassung der Inbezugnahme an, ob damit auch die Gerichtsstandsklausel des verwiesenen Vertrages in den verweisenden Vertrag inkorporiert sein soll.242 Nimmt der verweisende Vertrag nur bestimmte Ausschnitte des verwiesenen in Bezug, zu denen die Gerichtsstandsabrede nicht gehört (zB die Umschreibung des gedeckten Risikos in einem Erstversicherungsvertrag durch den Rückversicherungsvertrag), spricht dies gegen eine Inkorporation.243 Andererseits sollte man den Wortlaut von inkorporierenden Inbezugnahmen nicht zu eng und buchstabenlastig interpretieren. Nicht zu verlangen ist die spezifische Bezugnahme auch auf die AGB des anderen Vertrages, selbst wenn sich erst darin die Gerichtsstandsklausel findet.244 Gestaltet sich die Inkorporationsfrage komplexer, so kann ein Rückgriff auf das anwendbare materielle Recht angezeigt sein.245 Das verwiesene Dokument muss dem Oblaten nicht unbedingt vorliegen, aber für diesen zumindest erreichbar sein, sei es auch durch Nachfrage beim Offerenten.246 Eine Weiterverweisung des verwiesenen Vertrages auf VerbandsAGB kann uU Konsensprobleme aufwerfen. 246a 21 Eine Gerichtsstandsklausel, die erstmals auf einer Rechnung (oder einem Lieferschein247) erscheint, kann grundsätzlich keine Gerichtsstandsvereinbarung nach Abs 1 S 3 lit a begründen. Unter Abs 1 S 3 lit a besteht kein sogenannter Fakturengerichtsstand.248 Es besteht keine Widerspruchsobliegenheit gegen solche Klauseln,249 239
Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2003 Nr 45 S 96; Rb Amsterdam NIPR 2001 Nr 210 S 362; Rb Arnhem NIPR 2004 Nr 370 S 494 f. 240 Rb Arnhem NIPR 2004 Nr 370 S 494 f. 241 Rb ’s-Hertogenbosch NIPR 2009 Nr 43 S 100. 242 Siehe Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2000 Nr 138 S 226 f. Vgl auch Standard Steamship Owners’ Protection and Indemnity Association (Bermuda) Ltd v GIE Vision Bail [2005] 1 All ER (Comm) 618, 631 (QBD, Cooke J). 243 AIG Europe (UK) Ltd v The ,,Ethniki“ [1998] 4 All ER 301, 309 f (QBD, Colman J); AIG Europe SA v QBE International Insurance Ltd [2001] 2 Lloyd’s Rep 268, 273 f (QBD, Moore-Bick J). 244 AA Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 64 S 106 (Verweisung von Cover Note auf Master Agreement im Versicherungsbereich). 245 Vgl Siboti K / S v BP France SA [2003] 2 Lloyd’s Rep 364, 372-376 (QBD, Gross J) für Inkorporation der Jurisdiction Clause einer in Bezug genommenen Charter Party in ein Konnossement. 246 Vgl Credit Suisse Financial Products v Société Générale d’Entreprises [1997] CLC 168, 172 (CA, per Saville LJ); 7E Communications Ltd v Vertex Antennentechnik GmbH [2007] 2 All ER (Comm) 799, 807 f = [2007] ILPr 278, 287 f (CA, per ct judgm delivered by Sir Anthony Clarke MR). 246a Africa Express Line Ltd v Socofi SA [2010] ILPr 273, 283 f, [2010] 2 Lloyd’s Rep 181, 188 f (QBD, Clarke J) sowie Prifti v Musini SA de Seguros y Reaseguros [2004] Lloyd’s RepIR 528 (QBD, Smith J). 247 Rb Arnhem NIPR 2003 Nr 49 S 100. 248 Cassaz Riv dir int priv proc 1991, 1051; CA Mons JLMB 1992, 881; CA Licge Rev gén dr civ belge 2005, 123, 124; OLG Schleswig IHR 2009, 243, 244; Rb Zutphen NIPR 1991 Nr 240; Trib comm
554
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 22, 23
denn ein bloßer Nichtwiderspruch wäre nicht der geforderte positive Zustimmungsakt. Anders verhält es sich aber wegen Abs 1 S 3 lit b, wenn entsprechende Rechnungsformulare oder Bestätigungsschreiben in einer laufenden Geschäftsbeziehung immer verwendet wurden. 250 Konsens kommt auch zustande, wenn der Empfänger den Rechnungsbedingungen ausdrücklich zustimmt. Daraus erwächst dann eine nachträgliche Gerichtsstandsabrede. Gleiches gilt bei einer Gerichtsstandsvereinbarung in einer Auftragsbestätigung und zustimmendem Agieren der Gegenpartei.251 2.
Mündliche Vereinbarung mit schriftlicher Bestätigung (sogenannte halbe Schriftlichkeit) (Abs 1 S 3 lit a Var 2)
Eine gewisse Formerleichterung gegenüber der strengen Schriftform schafft schon 22 Abs 1 S 3 lit a Var 2, indem dort eine mündliche Vereinbarung mit anschließender schriftlicher Bestätigung durch eine Partei, die sogenannte halbe Schriftlichkeit, der Schriftform gleichgestellt wird. Vorausgesetzt ist in jedem Fall eine zumindest konkludente252 mündliche Einigung über die Zuständigkeit eines bestimmten Gerichts.253 Die konkludente Annahme eines schriftlichen Angebots genügt dem nicht.254 Ohne vorangegangene mündliche Einigung ist Abs 1 S 3 lit a Var 2 nicht anwendbar. Ist unklar, ob eine Einigung vonstatten ging, reicht dies nicht für Abs 1 S. 3 lit a Var. 2.255 Allerdings sollte man eine Gesamteinigung über einen umfassenderen Vertrag genügen lassen, auch wenn nicht nachweisbar ist, dass speziell über die Gerichtsstandsvereinbarung gesprochen wurde.256 AGB mit einer Gerichtsstandsvereinbarung müssen dem Vertragspartner des Verwen- 23
ders bei Vertragsschluss vorgelegen haben, damit die Gerichtsstandsklausel Gültigkeit erlangen kann.257 Die Gegenpartei muss zumindest die Möglichkeit haben, die Gerichtsstandsklausel zu erkennen und zu kontrollieren. 258 Der einseitige mündliche Verweis auf AGB reicht nicht, zumindest wenn nichts speziell über die Gerichtsstands-
249 250
251 252 253
254 255 256
257 258
Liége RDCB 1988, 311; Rb Kh Hasselt RW 2000-1, 1244, 1247; Rb Haarlem NIPR 2007 Nr 145 S 210; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2009 Nr 40 S 98; Ekelmans TBH 1991, 433, 437; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 98; ablehnend auch für Abs 1 S 3 lit c Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 350 S 460; aA Stöve 178-180. Siehe Sinay-Cytermann Clunet 135 (2008) 1087, 1096. Im Ergebnis ebenso, jedoch zu Unrecht auf lit a Var 1 gestützt, Clare Taverns trading as Dirty Nelly’s v Charles A Gill trading as Universal Business Systems [2000] 1 IR 286 (Irish High Ct, McGuinness J). Vgl Leo Laboratories Ltd v Crompton BV [2005] 2 ILRM 423, 433 (Irish SC, per Fennelly J). OLG Hamburg EWS 1996, 365; OLG Saarbrücken TranspR 2007, 488, 490. Siehe nur Hoge Raad NIPR 2000 Nr 39 S 109; OLG Stuttgart NJOZ 2008, 2648, 2650; OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2284; LG Landshut IHR 2008, 184, 185. Haß IPRax 2000, 494, 495; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 9; vgl auch LG Berlin IPRax 2000, 526, 527. Rb Roermond NIPR 2009 Nr 45 S 101. Vgl aber auch Bols Distilleries BV v Superior Yacht Services [2007] 1 WLR 16, 25 (PC, opinion delivered by Lord Rodger of Earlsferry). OLG Hamm NJW 1990, 652. Strenger Rb Rotterdam S&S 2008 Nr 3 S 11. BGH NJW 1996, 1819; Saenger ZEuP 2000, 656, 670; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 103.
Peter Mankowski
555
Art 23 Brüssel I-VO 24
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
abrede gesagt wird.259 Wird die Gerichtsstandsabrede erstmals in dem Bestätigungsschreiben eingefügt (wird zB darin erstmals auf AGB mit einer Gerichtsstandsabrede verwiesen), so liegt mangels vorangegangener mündlicher Abrede über sie keine halbe Schriftlichkeit vor.260 Die Gerichtsstandsabrede kommt dann nur formgültig zustande, wenn der Empfänger des Bestätigungsschreibens schriftlich261 (auch per Fax oder Telex)262 zustimmt oder Abs 1 S 3 lit c erfüllt ist, es sei denn, der AGB-Verwender hat während der Vertragsverhandlungen ausdrücklich auf die Gerichtsstandsklausel in seinen (nicht vorliegenden) AGB hingewiesen.263 Wird eine in einem schriftlichen Vertragsentwurf enthaltene Gerichtsstandsklausel nach Unterzeichnung durch die andere Partei abgeändert, so trägt der Ändernde die Beweislast dafür, dass die Abänderung einer vorangegangenen mündlichen Absprache entspricht.264 Diese Beweislast macht die halbe Schriftlichkeit wenig praktisch.265 24 Die schriftliche Bestätigung muss nicht von der Gegenpartei derjenigen Partei ausgehen, welche die Gerichtsstandsvereinbarung vorgeschlagen hat bzw sich jetzt auf die Abrede beruft. Vielmehr reicht auch eine Bestätigung durch die vorschlagende bzw die sich auf die Abrede berufende Partei aus.266 Der Fairness gegenüber der Gegenpartei ist genügt: Immerhin hat diese mündlich den Vertrag geschlossen, und sie verstieße gegen Treu und Glauben, wenn sie trotz fehlenden Widerspruchs gegen die Bestätigung nun anderes behauptete.267 Die Bestätigung muss sich nicht spezifisch oder ausschließlich auf die Gerichtsstandsabrede beziehen. 268 Vielmehr genügt eine Bestätigung des Vertrages insgesamt. Zwischen Bestätigung und Abrede muss ein gewisser zeitlicher Zusammenhang bestehen, um späteren Überraschungseffekten zu begegnen. 269 Die Bestätigung muss also innerhalb eines vernünftigen, den Umständen des jeweiligen Einzelfalls angemessenen Zeitraums erfolgen,270 ein Rückgriff auf das nationale Recht ist 259 260
261
262 263 264 265 266
267
268
269 270
556
Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 63 S 104. EuGH Rs 25/76 Galeries Segoura SPRL /Fa Rahim Bonakdarian EuGHE 1976, 1851, 1861 Rn 10; BGH NJW 1994, 2099; vgl auch OLG Celle CR 2010, 17, 18. Missverstanden von Rb Dordrecht NIPR 2005 Nr 166 S 229. EuGH Rs 25/76 Galeries Segoura SPRL /Fa Rahim Bonakdarian EuGHE 1976, 1851, 1861 Rn 8; OLG Frankfurt NJW 1977, 506. ÖstOGH JBl 2001, 117. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 878; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3012. BGH IPRspr 1993 Nr 137; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 113. Schmidt RIW 1992, 173, 176; Saenger ZEuP 2000, 656, 670; ders FS Sandrock (2000) 807, 814. EuGH Rs 221/84 F Berghoefer GmbH & Co KG / ASA SA EuGHE 1985, 2699, 2708 f Rn 15; EuGH Rs 313/85 SpA Iveco Fiat/Van Hool NV EuGHE 1986, 3337, 3356 Rn 9; BGH NJW 1986, 2196; östOGH ZfRV 2001/46; Cassaz Riv dir int priv proc 2007, 1102, 1104 f; Polskie Ratownictwo Okretowe v Rallo Vito & C SNC [2009] ILPr 922, 933 (QBD, Hamblen J). EuGH Rs 221/84 F Berghoefer GmbH & Co KG / ASA SA EuGHE 1985, 2699, 2708 f Rn 15; vgl auch Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 168, 171 f. AA bei Bestätigung durch den Begünstigten Rb Dordrecht NIPR 2005 Nr 166 S 230; Rb Rotterdam S&S 2008 Nr 3 S 11. OLG Düsseldorf IPRax 1999, 38; Hau IPRax 1999, 24. OLG Düsseldorf IPRax 1999, 38; Hau IPRax 1999, 24, 25; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 110.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 24a-25a
versperrt. 271 Um eine Bestätigung zu sein, muss eine Bezugnahme auf die vorangegangene mündliche Einigung erfolgen.272 Was sich als erstmaliges Ansinnen geriert, kann dagegen keine Bestätigung sein. Auch eine Kombination von Vertragsausführung und nachfolgendem Schriftverkehr dürfte kaum eine hinreichende Bestätigung sein.273 Schriftlichkeit hat dieselbe wie in der ersten Variante von lit a. Gefordert ist zuvör- 24a derst Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit, die Erklärung zu verkörpern. Eine eigenhändige Unterschrift ist nicht verlangt. 274 Abs 2 ist miteinzubeziehen. Die schriftliche Bestätigung kann also auch per E-Mail erfolgen.275 Gefordert ist aber eine verkörperbare Dokumentation.276 Ein Widerspruch gegen eine Bestätigung schließt das Wahren der Form nicht aus, 25 kann aber ein gewichtiges Indiz für das Fehlen einer vorangegangenen Einigung sein.277 Insoweit kommt das erste Element ins Spiel, die mündliche Einigung. Insoweit bleibt opportunistisches Handeln des Bestätigenden riskant, denn er bleibt mit dem Nachweis belastet, dass es jene mündliche Einigung gegeben habe.278 Weiterreichende Bedeutung sollte man einem Widerspruch nicht beilegen,279 denn Abs 1 S 3 lit a Var 2 verlangt seinem Wortlaut nach nicht, dass die Bestätigung unwidersprochen geblieben sein müßte. 280 Widerspruch kann nur binnen einer angemessenen Zeitspanne nach Erhalt der Bestätigung erhoben werden.281 In jedem Fall ist zu unterscheiden zwischen einem Widerspruch gegen eine Bestätigung und dem Bestreiten, dass es eine Bestätigung gegeben habe.282 AGB, welche der Gegenseite erst nach der Bestätigung übermittelt werden, begründen 25a
keine Gerichtsstandsabrede.283 Eine bloße Rechnung ist keine Bestätigung, selbst wenn sie ausdrücklich „Bestätigung“ benannt sein sollte. 284 Zeitliche Grenze für eine Bestätigung ist zumindest das Erbringen der Leistung aus einem Vertrag; danach kann
271 272 273 274 275 276 277
278 279 280 281
282 283 284
Hau IPRax 1999, 24, 25; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 39. Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 108 S 187. Entgegen Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 147, 149. Polskie Ratownictwo Okretowe v Rallo Vito & C SNC [2009] ILPr 922, 933 (QBD, Hamblen J). Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 109; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 117. Vgl Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 154 S 219. Staehelin 26; Kropholler Rn 49; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 114; vgl EuGH Rs 313/85 SpA Iveco Fiat/Van Hool NV EuGHE 1986, 3337, 3356 Rn 9; OLG Bamberg NJW 1977, 505; Polskie Ratownictwo Okretowe v Rallo Vito & C SNC [2009] ILPr 922, 933 (QBD, Hamblen J). Dies bezieht Geimer/Schütze/Auer Rn 115 nicht hinreichend ein. AA Geimer/Schütze/Auer Rn 115. Kropholler Rn 49. EuGH Rs 221/84 F Berghoefer GmbH & Co KG / ASA SA EuGHE 1985, 2699, 2708 f Rn 15; Magnus/ Mankowski/Magnus Rn 106. Vgl Rb Arnhem NIPR 1999 Nr 286 S 389. OLG Köln IPRspr 1991 Nr 165; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3013. OLG Hamburg IPRax 1985, 281 m Anm Samtleben 261; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 105.
Peter Mankowski
557
Art 23 Brüssel I-VO 26
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Leistungsempfänger nicht mehr bestätigen. 285 Eine Bestätigung und eine akzeptierte Rechnung können halbe Schriftlichkeit herbeiführen.286 3.
Entsprechung zu zwischen den Parteien entstandenen Gepflogenheiten (Abs 1 S 3 lit b)
26 Zwischen Parteien eines Vertrages können sich besondere Gepflogenheiten entwickelt haben. Dies erkannte der EuGH bereits unter der Ausgangsfassung des EuGVÜ an.287 Abs 1 S 3 lit b führt diesen Ansatz fort.288 Gepflogenheiten gelten nicht allgemein (denn dann wären es Handelsbräuche), sondern nur individuell-konkret zwischen bestimmten Parteien. Haben die Parteien ihre Geschäftsbeziehung in der Vergangenheit immer in Übereinstimmung mit diesen Gepflogenheiten abgewickelt, so verstieße diejenige Partei gegen Treu und Glauben, welche sich auf einmal bei einem bestimmten Geschäft nicht mehr an diese Gepflogenheiten gebunden fühlte.289 Gepflogenheiten müssen indes auf einer grundsätzlichen Einigung beruhen; sie ersetzen die strengere Form, aber nicht die Einigung.290 Ein stillschweigender Konsens für eine Gerichtsstandsvereinbarung wird nicht durch bloße Vertragsdurchführung begründet.291 Gepflogenheiten können den Gebrauch bestimmter Kommunikationsmittel betreffen292 wie den Abschluss auf der Basis bestimmter Dokumente, die ihrerseits auf andere Dokumente weiterverweisen, in den sich dann die Gerichtsstandsklausel findet.293 Auch eine bloß durch eine Seite erfolgende Unterschrift mag sich einbürgern. 294 Vorausgesetzt sind eine länger dauernde Geschäftsbeziehung und eine gewisse, vertrauensbegründende Dauer der Gepflogenheit.295 Die Gepflogenheit muss zudem bei Abschluss des streitgegenständlichen Vertrages bestanden haben.296 Ob eine Ge-
285 286 287
288 289
290 291 292
293
294 295
558
Staehelin 52 mwN. Cass civ Bull civ 2007 I n8 83 = D 2007, 951 m Anm Chevrier = RTD com 2008, 210 obs Delebecque. EuGH Rs 25/76 Galeries Segoura Sprl v Rahim Bonakdarian EuGHE 1976, 1851, 1861 Rn 11; EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2433 Rn 18. Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 26. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2433 Rn 18; IP Metal Ltd v Route OZ SpA [1993] 2 Lloyd’s Rep 60, 66 (QBD, Waller J); Lafrage Plasterboard Ltd v Fritz Peters & Co KG [2000] 2 Lloyd’s Rep 689, 698, 699 (QBD, Judge Browsher QC); SSQ Europe SA v Johann & Backes OHG [2002] 1 Lloyd’s Rep 465, 481 f (QBD, Judge Havelock-Allan QC); Sinay-Cytermann Clunet 135 (2008) 1087, 1097. BGH RIW 2004, 938, 939; LG Landshut IHR 2008, 184, 186; Mankowski RIW 2005, 561, 567. Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 505, 509 f. Standard Steamship Owners’ Protection and Indemnity Association (Bermuda) Ltd v GIE Vision Bail [2005] 1 All ER (Comm) 618, 632 (QBD, Cooke J). Standard Steamship Owners’ Protection and Indemnity Association (Bermuda) Ltd v GIE Vision Bail [2005] 1 All ER (Comm) 618, 631 (QBD, Cooke J). Skeptisch insoweit Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 505, 507 f. Kropholler Rn 50; Fawcett/Harris/Bridge/Fawcett, International Sale of Goods in the Conflict of Laws (2005) Rn 3.52 sowie Rb ’s-Gravenhage NIPR 1997 Nr 127 S 182.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 26a-26c
pflogenheit besteht, ist eine Tatsachenfrage, die unabhängig vom anwendbaren Recht zu beantworten ist.297 Abs 1 S 3 lit b kann frühestens erst für das zweite konkrete Geschäft im Rahmen 26a einer Geschäftsbeziehung gelten.298 Das erste Geschäft kann allenfalls den Grundstein für die sich später bestätigende Gepflogenheit legen. Ein vorangegangenes Probegeschäft oder eine frühere Übersendung zur Prüfung oder Ansicht helfen nicht.299 Einmaliger Kontakt kann nicht Gegenstand einer Gepflogenheit sein.300 Mehrere Transaktionen gleicher oder zumindest vergleichbarer Art sind erforderlich.301 Dagegen kann sich etwa eine Gepflogenheit entwickelt haben, dass widersprechen muss, wer als Empfänger einer Offerte nicht einverstanden ist, da in der Vergangenheit Verträge immer auf Basis entsprechender Vertragsbedingungen abgeschlossen und durchgeführt wurden.302 Allerdings scheitert Abs 1 S 3 lit b, wenn kein Nachweis früherer Transaktionen auf der Basis solcher AGB geführt werden kann.303 Zudem muss die Gepflogenheit eine dauerhafte und permanente Übung sein.304 Die 26b Parteien müssen sie immer oder zumindest bei der überwiegenden Mehrzahl ihrer gleichgelagerten Kontakte einhalten. Es darf keine relevante Unterbrechung eintreten, dergestalt, dass man sagen könnte, die Parteien würden sich nun nicht mehr an die Übung halten. Regelmäßige Beachtung ist das Mindeste. Verhalten sich die Parteien je nach Belieben das eine Mal so, das nächste Mal aber wieder anders, so fehlt es an einer hinreichenden Übung. Einzelne Ausreißer in einer an sich erkennbaren Kette schaden aber nicht. Haben sich Gepflogenheiten nur zwischen einzelnen Handelnden auf Seiten beteilig- 26c ter Unternehmen herausgebildet, so ist die Übung auf solche Geschäfte begrenzt, an denen genau diese Handelnden mitwirken. Andere Handelnden kann das Bewusstsein der eben nicht für die Gesamtunternehmen geltenden Gepflogenheit nicht imputiert werden. 296
297
298
299 300
301 302 303 304
Geimer/Schütze/Auer (1997) Art 17 EuGVÜ Rn 114; Hau IPRax 2005, 301, 304; aA LG Karlsruhe RIW 2001, 702, 704. The ,,Kribi“ [2001] 1 Lloyd’s Rep 76, 89 (QBD, Aikens J); vgl auch Leo Laboratories Ltd v Crompton BV [2005] 2 ILRM 423, 432 = [2005] 2 IR 225, 235 (Irish SC, Fennelly J); O’Connor v Masterwood (UK) Ltd [2010] ILPr 330, 333(Irish SC, Fennelly J). Tendenziell strenger OLG Köln RIW 1988, 557; OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2285; CA Paris Rev crit dip 81 (1992) 793; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2007 Nr 39 S 67; Burgstaller JBl 1998, 691, 692: einmalige vorherige Bestellung begründe noch keine laufende Geschäftsbeziehung. Hoge Raad NIPR 1999 Nr 166 S 227; Rb Amsterdam NIPR 2001 Nr 211 S 365. Rb Arnhem NIPR 2004 Nr 260 S 363; vgl auch O’Connor v Masterwood (UK) Ltd [2010] ILPr 330, 334(Irish SC, Fennelly J); Oakley v Ultra Vehicle Design Ltd (in liquidation) [2005] ILPr 747, 763 (Ch D, Manchester Registry, Lloyd J). Rb Kh Hasselt RW 2007-8, 1047, 1048. Cassaz Riv dir int priv proc 2006, 1076, 1085. Rb Kh Hasselt RW 2007-8, 917, 918. Siehe nur OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2285; Kropholler Rn 50.
Peter Mankowski
559
Art 23 Brüssel I-VO 27, 27a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
27 Bedeutung hat Abs 1 S 3 lit b für die Einbeziehung von Gerichtsstandsklauseln in AGB, die über unwidersprochen gebliebene Rechnungen, Lieferscheine, Bestätigungen oder ähnliches (zB Konnossementsbedingungen305) eingeführt wurden.306 Die konkret-individuelle Vereinbarung von AGB mit einer Gerichtsstandsklausel kann ersetzt werden durch eine Art abstrakter Einbeziehung,307 wenn eine laufende Geschäftsbeziehung auf der Grundlage der AGB einer Partei stattfindet. 308 Insoweit tritt individuell-konkretes Kennenmüssen an die Stelle aktueller Kenntnis.309 Die laufende Geschäftsbeziehung und die ihr innewohnende Rahmenvereinbarung310 haben ihre Bedeutung auch ohne vorangegangenen (mündlichen) Vertragsschluss.311 Insoweit bestehen geringere Anforderungen als unter lit a Var 2312 und besteht keine Notwendigkeit zu einer isolierten Verständigung spezifisch über die Gerichtsstandsabrede.313 Das Geschäftsvolumen in seiner Summe vermittelt einen größeren Anreiz, sich mit Vertragsfragen und auch mit Gerichtsstandsklauseln auseinander zu setzen. 314 27a An das Vorliegen einer laufenden Geschäftsbeziehung auf Basis der AGB einer Partei sind indes strenge Anforderungen zu stellen: Die Geltung jener AGB muss in der Anfangsphase der Geschäftsbeziehung zumindest einmal ausdrücklich vereinbart worden sein,315 und die Parteien müssen sich in ihrer Praxis auch nach den AGB gerichtet haben. 316 Insoweit, aber auch nur insoweit ist der Konsens gesondert festzustellen.317 Verlangt ist zudem eine gewisse Häufigkeit von Vertragsabschlüssen. 318 Zwei Abschlüsse wären das theoretische Minimum, werden aber praktisch kaum Gewohnheiten be305
306
307 308 309 310 311
312
313 314 315
316
317 318
560
Cassaz Dir mar 104 (2002) 1297, 1299-1301 = Riv dir int priv proc 2002, 152; vgl auch Rb Rotterdam NIPR 2003 Nr 215 S 327. Siehe nur CA Paris D 1997 IR 240; Hof Amsterdam NIPR 1999 Nr 169 S 234; Hof Amsterdam NIPR 2000 Nr 298 S 454; Rb Utrecht NIPR 2000 Nr 216 S 358; Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 236 S 351; Huet Clunet 126 (1999) 196, 200 sowie Cass civ Rev crit dip 85 (1996) 731 m Anm Gaudemet-Tallon; Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 351 S 461; anders aber in einem konkreten Fall Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 355 S 465. Zustimmend Hau IPRax 2005, 301, 302 f. CA Liège RCDB 1998, 393, 394 m Anm Boularbah. LG Münster RIW 1992, 231; Kohler IPRax 1991, 299, 301. Hau IPRax 2005, 301, 303. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2433 Rn 18; OLG Stuttgart RIW 1980, 366; OLG Celle IPRax 1985, 286 (Duintjer Tebbens 262). Missverständlich BGH WM 1994, 1088; BGH IPRax 2005, 338, 339. OLG Köln VersR 1999, 629, 641; Stadler, Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Handel (2003) 124. Hau IPRax 2005, 301, 303 f. Lindacher FS Schlosser (2005) 491, 497. Nachdrücklich insbesondere OLG Hamm NJOZ 2006, 520, 522; Hau IPRax 2005, 301, 304; Mankowski LMK 2005 Nr 155248. OLG Düsseldorf TranspR 1981, 26 = IPRspr 1979 Nr 156 A; OLG Zweibrücken IPRspr 83 Nr 142; Mankowski EWiR Art 17 EuGVÜ 2/94, 985, 986; ähnlich ObG Basel-Land BJM 2001, 15, 22 f. Strenger scheinbar Schlosser Rn 23 unter Hinweis auf östOGH (7 Ob 38/01s). OLG Celle IPRax 1985, 286 m Anm Duintjer Tebbens 262.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 27b, 27c
gründen.319 Isolierte Geschäfte im Abstand mehrerer Jahre reichen grundsätzlich im normalen Handelsverkehr nicht.320 Üblicherweise kurzfristig gehandelte Ware verlangt nach schnellerem Umsatz.321 Bei hochwertigen Investitionsgütern kann es sich aber anders verhalten. 322 Eine Mindestdauer der Geschäftsbeziehung ist nicht zu verlangen,323 Gewohnheiten können sich bei schnellen Wiederholungsgeschäften ebenso schnell entwickeln. Die AGB müssen im Lauf der Zeit nicht unverändert geblieben sein, aber zumindest die Gerichtstandsklausel muss gleich geblieben sein.324 Allerdings zerstört es eine Gepflogenheit, wenn später auf einen komplett anderen als den ursprünglichen Satz AGB Bezug genommen wird. 325 Hat der Rechnungsschreiber nie auf seine nur rückseitig abgedruckten AGB hingewiesen, so verhilft auch die laufende Geschäftsverbindung nicht zur Wirksamkeit der Gerichtsstandsklausel, weil dann nicht gewährleistet ist, dass wenigstens einmal Konsens hinsichtlich dieser Klausel bestand.326 Der bloße Abdruck als solcher reicht in keinem Fall hin.327 Das Entstehen von Gepflogenheiten setzt nicht zwingend voraus, dass die Wiederho- 27b lungsgeschäfte oder wiederholten Kontakte immer dieselbe Art oder dieselbe Kategorie von Leistungen betreffen müssten. Maßgebend ist vielmehr die Mehrzahl von Kontakten mit ihren individuell-konkreten Gemeinsamkeiten beim Vertragsabschluss. Es geht schließlich um den Vertragsabschluss, nicht um die Erfüllung. Deshalb ist grundsätzlich auch ein Erfordernis abzulehnen, dass über im Wesentlichen gleichartige Güter kontrahiert werden müsste.328 Abs 1 S 3 lit b setzt nicht voraus, dass beide Beteiligten Unternehmer oder Kaufleute 27c wären. Er ist nicht beschränkt auf den Geschäftsverkehr im engeren Sinne. Ein Beteiligter kann auch Verbraucher oder Privatmann sein.329 Mehrfacher Bezug von Waren oder Dienstleistungen durch einen Privaten von demselben Anbieter kann durchaus Gepflogenheiten entstehen lassen. Die Wirksamkeit einer Gerichtsstandsabrede zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher ist zudem immer an Art 17 zu messen. Dass alle Beteiligten keine Unternehmer, sondern Privatleute sind, dürfte sich
319 320 321 322 323
324 325 326
327 328 329
Siehe CA Paris Rev crit dip 81 (1992) 793. Siehe Cassaz Riv dir int priv proc 1996, 302, 309; vgl auch Rb Arnhem NIPR 2006 Nr 51 S 82. Geimer/Schütze/Auer Rn 124. Geimer/Schütze/Auer Rn 124. Vgl aber LG Karlsruhe RIW 2001, 702: ein Jahr bei Bauleistungen und Geimer/Schütze/Auer Rn 124: drei Monate als generelle Faustformel; siehe auch Rb Brussels RW 2000-01, 593. Siehe Rb Kh Hasselt RW 2000-01, 1244; Trib comm Veurne [2006] ILPr 336, 342. Hof Arnhem NIPR 2008 Nr 297 S 553. BGH NJW 1994, 2099; OLG Hamburg RIW 1984, 916 = IPRax 1985, 281 m Anm Samtleben 161; OLG Hamm NJW 1990, 1012; Hof Arnhem NIPR 2007 Nr 136 S. 199. BGH IPRax 2005, 338, 339. AA Geimer/Schütze/Auer Rn 124. Trunk, Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes (1991) 47; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 17 EuGVÜ Rn 48; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 118.
Peter Mankowski
561
Art 23 Brüssel I-VO 28, 29
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kaum ergeben, weil es dann an der hinreichenden Wahrscheinlichkeit von Wiederholungsgeschäften fehlt. 4.
Entsprechung zu internationalem Handelsbrauch (Abs 1 S 3 lit c)
a) Handelsbrauch 28 Abs 1 S 3 lit c lockert die Formstrenge des Abs 1 S 3 lit a beträchtlich und kommt den Anforderungen des internationalen Handelsverkehrs an Leichtigkeit, Schnelligkeit und fehlenden Formalismus weit entgegen, indem er Gerichtsstandsvereinbarungen anerkennt, deren Form internationalen Handelsbräuchen entspricht. Er erleichtert den Nachweis einer Gerichtsstandsabrede erheblich und vermeidet Formalismus.330 Ein Handelsbrauch besteht, wenn die in dem betreffenden Geschäftszweig tätigen Kaufleute bei Abschluss einer bestimmten Art von Verträgen allgemein und regelmäßig ein bestimmtes Verhalten befolgen. 331 Generell branchenübergreifende, aber gerade in der konkreten Branche nicht geltende Bräuche reichen nicht aus; umgekehrt ist ein branchenübergreifender Charakter aber auch nicht erforderlich.332 Entscheidend ist die Branche, welcher der konkret betroffene Vertrag zuzuzählen ist.333 Abzustellen ist in jedem Fall auf faktische Gebräuchlichkeit. 334 Die bloß subjektiv vermeinte Handelsgebräuchlichkeit, dass also eine Partei meint, ihr Verhalten entspreche einem (in Wahrheit jedoch gar nicht existierenden) Handelsbrauch, reicht nicht.335 29 Der Handelsbrauch muss sich nicht spezifisch auf Gerichtsstandsklauseln beziehen, vielmehr reicht ein allgemein für Verträge in der betreffenden Branche bestehender Handelsbrauch aus.336 Anderenfalls hätte Abs 1 S 3 lit c nämlich kaum Sinn, weil der Handelsverkehr Gerichtsstandsklauseln regelmäßig nur als „juristisches Anhängsel“ zu den eigentlich wichtigen materiellen Vertragsbestimmungen versteht und ihnen kaum jemals gesonderte Aufmerksamkeit zuwendet. Indes können Gerichtsstandsklauseln selbst in einer bestimmten Branche handelsgebräuchlich sein, wenn dort in aller Regel AGB zugrunde gelegt werden, in denen der Sitz des Verwenders (zB des Verfrachters im Seeverkehr) als Gerichtsstand ausbedungen wird.337
330
331
332 333 334 335
336
337
562
Siehe nur Rodríguez Benot, Los acuerdos de competencia judicial internacional en Derecho comuniatrio europeo (1994) 288; Esteve González AEDIPr 2004, 732, 733. EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 Rn 23. Kröll ZZP 113 (2000) 135, 154. Vgl Cassaz Dir mar 110 (2008) 946, 967; Sinay-Cytermann Clunet 135 (2008) 1087, 1099. OLG Hamburg TranspR 1993, 26; OLG Celle IPRax 1997, 418. Schmidt RIW 1992, 173, 177; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 124; Geimer/Schütze/Auer Rn 131. Zustimmend Magnus/Mankowski/Magnus Rn 120; im Ergebnis abweichend HG Zürich BlZürchRspr 95 (1996) 298. OLG Celle IPRax 1997, 418 m Anm Koch 405; zu streng Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2000 Nr 137 S 224 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 30 -32
Eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Abs 1 S 3 lit c setzt jedenfalls voraus, dass alle 30 Parteien Teilnehmer im Handelsverkehr sind. Handelt eine Partei als Privatmann, so gilt Abs 1 S 3 lit c nicht,338 unabhängig davon, ob ein Verbrauchervertrag iSv Art 15 Abs 1 vorliegt oder nicht. Auf eine formelle Kaufmannseigenschaft nach irgendeinem Recht kommt es dagegen nicht an.339 Abs 1 S 3 lit c verdankt seine heutige Fassung dem LugÜbk 1988; er lehnt sich in 31 seinen sachlichen Voraussetzungen bewusst an Art 9 Abs 2 CISG an.340 Dies ist insbesondere für den Begriff des Handelsbrauchs von Bedeutung; insoweit ist auch ein Rückgriff auf Literatur und Rechtsprechung zu Art 9 Abs 2 CISG möglich. Ein Handelsbrauch muss nicht im gesamten weltweiten Handel bestehen. Maßgeblich ist vielmehr diejenige Branche, in der sich die Parteien mit ihrem Vertragsabschluss betätigen.341 Im Einzelfall kann die Abgrenzung der Branche durchaus Schwierigkeiten bereiten. 342 Durch zu engen Branchenzuschnitt liefe der Rechtsanwender aber Gefahr, tatsächlich bestehende Zusammenhänge zu verkürzen. Eine atomisierende Untergliederung in miniaturhafte Teilbranchen hat in jedem Fall zu unterbleiben. ZB wäre es unzulässig, weil zu kleinteilig im Seeverkehr jeweils einzelne Branchen für einzelne Routen zu unterstellen.343 Dagegen wäre ein Branchenzuschnitt etwa nach Ostasienoder Westafrika-Verkehr oder nach der Nordatlantikrange wohl ebenso denkbar wie ein Zuschnitt von Branchen nach der Art der transportierten Güter (zB Rohöl hier, Benzin dort, Chemikalien hier, Getreide dort, Autos hier, Vieh dort). Bei Letzterem müssten allerdings Container und General Cargo als Kategorien außer Betracht bleiben, da zu unspezifisch. Was innerhalb einer Branche üblich ist, ist nach abstrakten Maßstäben der Typisie- 32 rung und Standardisierung zu beurteilen. Eine individuelle Interpretation bestehender Gebräuche durch die Parteien ist unerheblich. International ist eine ständige Übung dann, wenn sie sich speziell in grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen herausgebildet hat oder sich bei Geschäften mit Auslandsbezügen – sei es auch nur lokal – durchgesetzt hat.344 Wichtig ist, dass der Brauch allgemeine Geltung hat, dh dass eine qualifizierte Mehrheit der betroffenen Verkehrskreise ihn praktiziert. Führt eine für die Branche bedeutsame Institution ein neues Standarddokument ein, so kann es allerdings einen gewissen zeitlichen Vorlauf erfordern, bis dieses handelsgebräuchlich ist.345 338 339 340
341
342 343 344 345
Siehe nur Lopez di Gonzalo Dir mar 110 (2008) 989, 990. Siehe nur Cass civ JClP (G) 1997 IV 747; Huet Clunet 125 (1998) 138, 139. Jenard/Möller-Bericht Nr 58; Rb Dordrecht NIPR 2005 Nr 166 S 229; Kohler EuZW 1991, 305; Stöve 62. EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1653 Rn 36; CA Paris Clunet 117 (1990) 153; CA Colmar Clunet 122 (1995) 152; Huet Clunet 122 (1995) 154, 155. Rauscher IPRax 1992, 143, 145. Trib Sup AEDIPr 2007, 981, 983. Kohler Dir comm int 1990, 617, 620; Stöve 69 sowie GA Lenz EuGHE 1994 I 2915, 2940 f Nr 103. Righetti Dir mar 110 (2008) 950, 962; vgl Cassaz Dir mar 110 (2008) 946, 966 f (für Verwendung von LlOyd’s Marine Policy MAR 91 im Jahre 1996).
Peter Mankowski
563
Art 23 Brüssel I-VO 33, 34
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Eine kollisionsrechtliche Komponente, dass der Brauch im Sitzstaat mindestens einer Partei, vorzugsweise des Empfängers einer bestimmten Erklärung,346 oder unter dem auf den Vertrag anwendbaren materiellen Recht gelten müsste,347 lässt sich in Abs 1 S 3 lit c nicht hineinlesen und stünde in Widerspruch zu dessen Konzeption.348 Erst recht muss der Handelsbrauch nicht in allen Mitgliedstaaten bestehen. 349 Ob in der betroffenen Branche ein entsprechender Handelsbrauch besteht, ist eine vom Prozessgericht zu entscheidende Tatfrage. 350 Für die Ermittlung vor deutschen Gerichten gilt § 293 ZPO nicht,351 da es sich nicht um die Ermittlung von Rechtsnormen handelt. 33 Die Behauptungs- und Beweislast für einen Handelsbrauch und dessen Spezifikation trifft denjenigen, der sich auf eine Gerichtsstandsvereinbarung kraft Handelsbrauchs beruft.352 Publizität, namentlich Vordrucke mit Gerichtsstandsklauseln, die Fachverbände und Fachorganisationen vorhalten, erleichtern den Nachweis, sind aber andererseits nicht erforderlich.353 Dass vor Gericht Streitigkeiten entstehen und das Bestehen eines Handelsbrauchs bestritten wird, schließt die Existenz eines Handelsbrauchs nicht aus.354 Das nationale Recht kann keine eigenen Formanforderungen für Handelsbräuche aufstellen, da die Form in Art 23 selbst abschließend geregelt ist.355 b) Subjektives Moment 34 Ein gewisses Korrektiv gegen rein objektives Überwirken stellt das subjektive Erfordernis dar, dass die Parteien den Handelsbrauch kannten oder kennen mussten. Hier waltet ein gewisser Überrumpelungsschutz. 356 Dieser wird allerdings wieder relativiert durch die Vermutung, dass in einem bestimmten Geschäftszweig tätige Teilnehmer am 346 347 348
349 350
351 352
353
354
355
356
564
So OLG Köln NJW 1988, 2192; OLG Düsseldorf RIW 1990, 579; Killias 191. So Rauscher ZZP 104 (1991) 271, 292. EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 Rn 23; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1649 f Rn 25-27; GA Lenz EuGHE 1994 I 2915, 2941 Nr 104; Huber ZZP Int 2 (1997) 168, 173; Vlas NILR 1999, 87, 101; Saenger ZEuP 2000, 656, 673; Killias in: Liber discipulorum Siehr (2001) 65, 71 f sowie CA Rouen DMF 2005, 540, 542. Siehe nur Cassaz Dir mar 110 (2008) 946, 967. EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 Rn 21; P Huber ZZP Int 2 (1997) 168, 173; auch OLG Celle IPRax 1997, 418 (Koch 405). AA Vestmann JZ 2003, 285; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 14. OLG Hamburg IPRax 1997, 420 (Koch 405); CA Paris Rev crit dip 84 (1995) 573 m Anm Kessedjian; Hof Arnhem NIPR 1997 Nr 371 S 471; Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 1998 Nr 125 S 154; Magnus/ Mankowski/Magnus Rn 121. EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1650 Rn 28; Kröll ZZP 113 (2000), 135, 155. EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1650 f Rn 29. EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1653 Rn 37 f. Siehe GA Lenz EuGHE 1994 I 2915, 2944 Nr 117; Mankowski EWiR Art 5 EuGVÜ 2/95, 577, 578.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 34a, 35
Handelsverkehr einen Handelsbrauch zumindest kennen müssen, wenn sie schon zuvor miteinander oder mit anderen Partnern Geschäftsbeziehungen pflegten oder ein bestimmtes Verhalten bei Vertragsabschluss in dieser Branche allgemein im Sinne einer ständigen Übung befolgt zu werden pflegt.357 Von einem sorgfältigen Kaufmann wird erwartet, dass er die Spielregeln seiner Branche kennt.358 Erfolgt der Vertragsschluss durch einen Vertreter, ist dessen Wissen dem Prinzipal nach Maßgabe des Vollmachtsstatuts zuzurechnen. 359 Bei bloß regionalen Bräuchen kommt es auf die Vertrautheit der Parteien an, die zu vermuten ist, wenn die Parteien im Verbreitungsgebiet lokal ansässig sind360 oder soweit die Parteien sich auf dem entsprechenden regionalen Markt betätigen. Das subjektive Moment ist ein faktisches Moment, für dessen Konkretisierung – soweit 34a erforderlich – im Obersatz europäisch-autonome Maßstäbe anzulegen sind, ohne dass eine Verweisung auf ein nationales Recht erfolgen würde.361 Insbesondere ist das Recht des Ortes, an welchem diejenige Partei, deren Kenntnis oder Kennenmüssen in Rede steht und gegen die die Abrede geltend gemacht wird, ihre konkret vertragsbetreuende Niederlassung, ihre Hauptniederlassung oder ihren Sitz hat, nicht ausschlaggebend.362 Eine solche Verweisung stünde in nicht zu überbrückendem Widerspruch dazu, dass bei der Internationalität des Handelsbrauchs363 die Ansässigkeit der Parteien und deren Sitzrechte unbeachtlich sind.364 c) Beispiele Unter Abs 1 S 3 lit c kann das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungs- 35 schreiben eine Gerichtsstandsvereinbarung begründen. 365 Dabei ist auch die Willenseinigung zu vermuten, wenn ein formwahrender Handelsbrauch erfüllt ist.366 Die Ver-
357
358 359
360 361 362
363 364
365
366
EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 Nr 24; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 123. GA Léger EuGHE 1999 I 1600, 1628 Nr 146; Killias in: Liber discipulorum Siehr (2001) 65, 73 f. LG Essen RIW 1992, 227, 230 sowie Standard Steamship Owners’ Protection and Indemnity Association (Bermuda) Ltd v GIE Vision Bail [2005] 1 All ER (Comm) 618, 633 f (QBD, Cooke J). Vgl Kropholler Rn 58. Newton 273 f. Tendnziell anders OLG Köln RIW 1988, 555; OLG Hamburg IPRspr 1992 Nr 194; LG Essen RIW 1992, 227. Siehe dort Rn 32 mwN. Vgl EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 Rn 23; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1649 f Rn 25-27. EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 941 f Rn 25; BGH NJW-RR 1998, 755; OLG Köln RIW 1988, 555; OLG Hamburg IPRax 1997, 420; LG Münster RIW 1992, 230; Rb Zutphen NIPR 1998 Nr 110 S 127; KantonsG Zürich ZGGVP 2003, 208; Stöve 121-148 sowie Rb und Hof ’s-Gravenhage NIPR 2006 Nr 44 S 73 bzw 74. EuGH Rs C-106/95 Mainschifffahrts-Genossenschaft eG (MSG)/Les Gravières Rhenanes SARL EuGHE 1997 I 911, 940 Rn 17-20; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo
Peter Mankowski
565
Art 23 Brüssel I-VO 36
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
mutung dürfte allerdings widerleglich sein.367 Schweigen auf Lieferscheine oder Rechnungen, also Akte erst in der Abwicklungs- und Erfüllungsphase eines Vertrages, genügen keinem Handelsbrauch.368 Allerdings besteht kein Handelsbrauch hinsichtlich der Einbeziehung nicht beigefügter AGB, auf die erstmals in einem Bestätigungsschreiben verwiesen wird. 369 36 Im Verhältnis zwischen konnossementsmäßigem Verfrachter und erstem Konnossementsberechtigtem (dies kann je nach rechtlicher Ausgestaltung des Konnossements gemäß dessen Inhalt und gemäß dem Konnossementsstatut auch der benannte Empfänger sein) entsprechen Gerichtsstandsklauseln in Konnossementen, obwohl der Konnossementsberechtigte in aller Regel weder unterschrieben noch sonst ausdrücklich zugestimmt hat,370 den Anforderungen des Abs 1 S 3 lit c.371 Wer auf dem internationalen Schifffahrtsmarkt kontrahiert, dem wird normativ unterstellt, dass er dessen Gebräuche kennt.372 Die Zustimmung wird quasi fingiert.373 Weitere Voraussetzung ist allerdings, dass die Gerichtsstandsklausel auf dem Konnossementsformular abgedruckt ist.374 Unterschreibt der Berechtigte ausnahmsweise das Konnossement, so greift sogar Abs 1 S 3 lit a. 375
367 368
369 370
371
372 373 374 375
566
Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1648 Rn 19 f; Girsberger IPRax 2000, 87, 89; Saenger ZEuP 2000, 666, 671. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 101; Kubis IPRax 1999, 10, 12. BGH WM 2004, 2230 = NJW-RR 2004, 1292; ObG Basel-Land BJM 2001, 15, 23 f; KantonsG Zug IHR 2005, 119, 121; Staehelin 122 f; Fountoulakis IHR 2005, 122, 124. OLG Oldenburg OLGR 2008, 694, 697; OLG Celle CR 2010, 17, 19. Dies kann trotzdem im romanischen Raum geschehen. Beispiele: Aud Prov Cantabria AEDIPr 2001, 893, 894; Trib Genova Dir mar 106 (2004) 1513, 1516 f. Siehe nur BGHZ 171, 141, 148; Cassaz Foro it 2006 I col 1181, 1183 m zust Anm di Virgilio = Dir mar 108 (2006) 154; Trib Sup AEDIPr 2007, 981, 982 f; OLG Hamburg TranspR 1993, 25, 27; OLG Köln TranspR 1999, 454, 456; OLG Stuttgart TranspR 2004, 406, 407; App Firenze Dir mar 92 (1990) 80; CA Rennes DMF 1993, 298, 300; App Genova Dir mar 96 (1994) 808; CA Paris DMF 2001, 684; Rel Lisboa Col Jur 1998 III 106; The ,,Sidney Express“ [1988] 2 Lloyd’s Rep 257, 259 (QBD, Sheen J); SSQ Europe SA v Johann & Backes OHG [2002] 1 Lloyd’s Rep 465, 481 (QBD, Judge Havelock-Allan QC); Trib Livorno Dir mar 99 (1997), 170; Rb Rotterdam NIPR 2000 Nr 208 S 346; Rb Rotterdam NIPR 1999 Nr 292 S 398; Trib Ravenna Dir mar 102 (2000), 248; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 896, 897; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 932, 933 f m Anm García Gutiérrez; Aud Prov Pontevedra AEDIPr 2004, 737, 738; Aud Prov Vizcaya AEDIPr 2004, 744, 745 f; Aud Prov Cantabria AEDIPr 2004, 748 f; Aud Prov Madrid REDI 2005, 336; Aud Prov Barcelona REDI 2005, 337, 338; Aud Prov Cádiz AEDIPr 2005, 610, 611; Aud Prov Valenvia AEDIPr 2005, 611, 612; Aud Prov Madrid AEDIPr 2005, 613 f; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2005, 614, 615; Trib Napoli Dir mar 110 (2008) 554 m zust Anm Vaccari; Trib Ravenna Dir mar 110 (2008) 995, 998 f; Trib Salerno Dir mar 110 (2008) 1000, 1001 f; Trib Milano Dir mar 110 (2008) 1003, 1004 f; Bonassies DMF 2008, 1017, 1019; skeptischer indes Trib Genova Dir mar 105 (2003) 539. Girsberger IPRax 2000, 87, 89. Rossini Dir mar 110 (2008) 995, 997. OLG Köln TranspR 1999, 454, 456. Trib Sup REDI 2007, 276 zust Anm Garau Sobrino.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 36a-38
Ebenfalls im Seehandelsverkehr hat sich ein Modus des Vertragsschlusses eingebürgert, 36a bei dem schlicht auf „B / L“ oder „B / N“ verwiesen und die weitere Ausfüllung des Vertragsinhalts einem späteren Konnossement oder einer späteren booking note überlassen wird. Eine solche booking note enthält dann ihrerseits die Konnossementsbedingungen mit der Gerichtsstandsklausel. Auch dies dürfte schon handelsgebräuchlich sein. Dass AGB mit Gerichtsstandsklauseln auf der Rückseite von Rechnungen im gesamten Transportgewerbe handelsgebräuchlich seien und eine Gerichtsstandsvereinbarung begründen könnten,376 verkennt dagegen, dass insoweit der Zeitpunkt zu spät liegt. Als sonstige Beispiele, bei denen eine Gerichtsstandsvereinbarung kraft Handels- 37 brauchs bejaht wurde, wurden bewertet: die Einbeziehung einer Gerichtsstandsklausel durch eine Maklerschlussnote im internationalen Versicherungsverkehr377 oder die Gerichtsstandsklauseln in den Versteigerungsbedingungen der großen Auktionshäuser im internationalen Kunsthandel378 (allerdings zweifelsbehaftet, weil Einlieferer wie Ersteigerer häufig keine Wiederholungshandelnden sind und daher nicht notwendig hinreichend branchenkundig im Versteigerungsmetier379). Im Versicherungsgeschäft ist indes fraglich, inwieweit Lloyd’s Policy Slips hinreichen.380 Ein internationaler Handelsbrauch, der eine Bezugnahme auf Gerichtsstandsklauseln in AGB auf Auftragsbestätigungen rechtfertigen würde, ist nicht ersichtlich.381 5.
Elektronische Form (Abs 2)
Abs 2 stellt eine elektronische Form, die dauerhaft reproduzierbar ist, der Schriftform 38 gleich.382 Ins Auge gefasst ist die Kommunikation per E-Mail. 383 Dauerhafte Reproduzierbarkeit gewährleistet bei diesen die Möglichkeit zur elektronischen Abspeicherung in die eigene mailbox, auf einen USB-Stick,384 auf eine Diskette oder auf die Festplatte385 wie zum physischen Ausdruck auf Papier.386 Eine elektronische Signatur entsprechend den Maßstäben der SignaturRL387 ist nicht verlangt.388 Der Verschlüsselungsgrad der E-Mail ist für Abs 2 unerheblich, hat aber praktisch unter Beweisaspek376 377 378 379 380 381 382 383
384 385 386 387
388
So CA Versailles Rev dr transp Mai 2010 S 21 m Anm Staes. Pres Rb Haarlem S & S 1992 Nr 124; skeptisch aber Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 64 S 106. Rb Amsterdam NIPR 1994 Nr 159. Mankowski EWiR Art 17 EuGVÜ 1/96, 739, 740. Cassaz Assicurazioni 2008 II /2 40, 58 f. OLG Karlsruhe OLGR Karlsruhe/Stuttgart 2206, 714, 718; OLG Karlsruhe NJOZ 2009, 2282, 2285. Anwendungsbeispiel: Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 147, 149. Begründung der Kommission, BR-Drs 534/99, 19; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Newton 277; Schlosser Rn 29; Layton/Mercer Rn 20.100; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 130. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 129. Handig RdW 2001, 736. Kropholler Rn 41; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. Richtlinie 1999/93/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.12.1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen, ABl EG 2000 L 13/12. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 27.
Peter Mankowski
567
Art 23 Brüssel I-VO 38a-38c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ten Bedeutung.389 Auf der anderen Seite ist eine Erklärung als Text in Schriftzeichen notwendig; Telefongespräche oder Videokonferenzen reichen nicht. 390 Websites genügen nicht. 391 Sie sind Momentaufnahmen und erfüllen nicht das für dauerhafte Reproduzierbarkeit essentielle Kriterium, dass sie dem Zugriff des Erklärenden entzogen sind.392 Telefax ist bei weitem Verständnis ebenfalls elektronisch.393 38a Elektronische Vereinbarungen können in Ausnahmefällen spezifische Probleme aufwerfen. Dies gilt etwa, wenn Software-Probleme auftreten und der Empfänger das elektronische Dokument, in welchem die elektronische Gerichtsstandsabrede enthalten ist, nicht richtig oder nicht vollständig öffnen kann.394 Besondere Konsensfragen können auch dann auftreten, wenn der Empfänger spezielle Vorkehrungen treffen muss. Dies gilt insbesondere, sofern elektronische AGB mit der Gerichtsstandsklausel sich erst nach dem Download von entgeltlich zu erwerbender Software öffnen lassen.395 Schon die Notwendigkeit, kostenlos zur Verfügung stehende Software zu installieren, um jene elektronischen AGB öffnen und lesen zu können, wird in der Regel eine Barriere darstellen. 38b Dauerhafte Reproduzierbarkeit meint Reproduzierbarkeit in Schriftzeichen. Die Möglichkeit zur technischen Aufzeichnung schlechthin reicht nicht aus. Anrufe kann man auf einen Anrufbeantworter aufnehmen und die Bänder des Anrufbeantworters archivieren. Trotzdem reicht dies nicht hin, weil keine visuelle, sondern nur eine akustische Reproduktion erfolgen würde. Bei Voice over IP kann es sich dann anders verhalten, wenn Sprachsoftware beim Empfänger es erlauben sollte, gesprochene Sprache in Schriftzeichen zu verwandeln. Voice over IP könnte man wegen der Übermittlung über das Internet und dortige elektronische Signale gegebenenfalls auch als elektronische Übermittlung ansehen; indes würde dies ein vergleichsweise extensives Verständnis voraussetzen. 38c Nicht besagt ist, ob die Möglichkeit zur Reproduktion ihrerseits rechtmäßig sein muss. Um Konsistenz innerhalb der Rechtsordnung zu wahren, sollte man dies fordern. Mangels eigener Rechtmäßigkeitsmaßstäbe aus Abs 2 hat ein Rückgriff auf das Recht am jeweiligen Empfangsort der elektronischen Mitteilung zu erfolgen. Gemeint ist nicht das Vertrags- sondern das Datenschutzrecht. Typischerweise wird im Übersenden einer elektronischen Mitteilung aber zugleich eine Einwilligung des Absendenden darein, dass diese Mitteilung gespeichert werden könnte, liegen. Soweit das anwendbare Da-
389 390 391
392 393 394 395
568
Geimer/Schütze/Auer Rn 143. Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1064. Zustimmend Magnus/Mankowski/Magnus Rn 131. Entgegen Begründung der Kommission, BR-Drs 534/99, 19; vgl auch Junker RIW 1999, 809, 813; im Ergebnis wie hier Kropholler Rn 41 sowie Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. Mankowski CR 2001, 30; ders CR 2001, 404 mwN. MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Schlosser Rn 29; Geimer/Schütze/Auer Rn 140. Zheng Tang (2005) 1 JPrIL 237, 245. Zheng Tang (2005) 1 JPrIL 237, 251 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 39, 39
tenschutzrecht Speicherung mit Zustimmung des Erklärenden verlangt, wäre die Rechtmäßigkeit gewahrt. IV.
Zustandekommen einer Gerichtsstandsvereinbarung
1.
Konsensfragen
Abs 1 S 3 stellt zwar vordergründig nur Formerfordernisse auf. Die Form dient dabei 39 jedoch als Indiz für einen Konsens. 396 Die Einhaltung der Form soll gewährleisten, dass der Gerichtsstandsvereinbarung das Einverständnis aller Parteien zugrunde liegt.397 Zudem sollte man sich aus Gründen der einheitlichen Anwendung bemühen, den Begriff der Gerichtsstandsvereinbarung so weit wie möglich als autonomes Konzept (jenseits des kleinsten gemeinsamen Nenners der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen und mit einer Kombination objektiver wie subjektiver Momente)398 und parallel zum Vertragsbegriff des Art 5 Nr 1 zu verstehen.399 In diesem Umfang regelt Art 23 also auch Konsensfragen, indem er Grundbedingungen des materiellen Tatbestands definiert.400 Insoweit ist Konsens ein europäisches Konzept.401 Konsens ist auch bei lit c erforderlich.402 Ist die Form gewahrt, so dürfte im Übrigen der Nachweis einer fehlenden Einigung kaum gelingen. 403 Art 23 verlangt das wirkliche Bestehen einer Willenseinigung über die Gerichtsstandsabrede. Deshalb kann man in der bloßen Erfüllung von Verpflichtungen entsprechend einem angetragenen Vertrag grundsätzlich noch keine Annahme sehen.404
396
397
398
399
400
401 402 403 404
Siehe nur EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 7; EuGH Rs 25/76 Galeries Segoura SPRL /Fa Rahim Bonakdarian EuGHE 1976, 1851, 1860 Rn 6; OLG Celle CR 2010, 17, 18; Calyon v Wytwornia Sprzetu Komunikacynego PZL Swidnik SA [2009] 2 All ER (Comm) 603, 608 [12] (QBD, Field J). Siehe nur EuGH Rs 24/76 Estasis Salotti di Colzani Aimo u Gianmario Colzani Snc / RÜWA Polstereimaschinen GmbH EuGHE 1976, 1831, 1841 Rn 9; EuGH Rs 784/79 Porta-Leasing GmbH / Prestige International SA EuGHE 1980, 1517, 1523 Rn 5; EuGH Rs 221/84 F Berghoefer GmbH & Co KG / ASA SA EuGHE 1985, 2699, 2708 Rn 13; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9371 Rn 13. Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd v Haldex Brake Products GmbH [2008] ILPr 326, 335, 337 (Ch D, Lewison J); Karré-Abermann ZEuP 1994, 142, 145; Merrett (2009) 58 ICLQ 545, 556. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1774 Rn 13-15; KarréAbermann ZEuP 1994, 142, 143; Newton 252. Siehe Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2007 Nr 39 S 67; Rauscher ZZP 104 (1991) 271, 279; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 484; Lindacher FS Schlosser (2005) 491, 496 sowie Briggs Rn 7.29-7.36; vgl aber auch Mohs 30 f. Nursaw v Dansk Jersey Eksport [2009] ILPr 263, 269 (QBD, Bristol Registry, Judge Havelock-Allan QC). Cassaz Assicurazioni 2008 II /2 40, 56. Kröll ZZP 113 (2000), 135, 146. Cassaz Riv dir int priv proc 2008, 505, 509 f.
Peter Mankowski
569
Art 23 Brüssel I-VO 39a, 39b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
39a Andererseits verlangt Art 23 nicht das Vorliegen eines Vertrages im Sinne von Art 5 Nr 1. 405 Denn Letzterer wäre ein Vertrag über Substanz, der verpflichtungsbegründend wirkt, während die Gerichtsstandsvereinbarung nur prozessuale Wirkung hat. Gerichtsstandsvereinbarungen wären anderenfalls nicht zB über deliktische Sachverhalte möglich. Damit würde ihr Gestaltungspotenzial unnötig und ohne überzeugende Rechtfertigung eingeschränkt. Vielmehr heißt Konsens im Ausgangspunkt privatautonome und freiwillige Selbstbindung durch Akzeptieren der Gerichtsstandsvereinbarung.406 39b Soweit er reicht, verdrängt Art 23 die Tatbestände des nationalen Vertragsrechts für das Zustandekommen von Vereinbarungen407 und realisiert ein gemeinschaftsautonomes Konzept.408 Dies umfasst prinzipiell auch die AGB-rechtliche Dimension.409 Daher ist eine Einbeziehungskontrolle von Gerichtsstandsklauseln in AGB nach §§ 305, 305c Abs 1 BGB (bei deutschem Vertragsstatut) ausgeschlossen. 410 Zu prüfen, ob die Gerichtsstandsklausel so klein, so schlecht oder so unsauber gedruckt ist, dass man sie effektiv nicht mehr lesen kann, dürfte dagegen als Tatfrage dem Richter erlaubt und Teil des VO-autonomen Konzepts sein.411 Da Konsens verlangt ist, muss auch für die Einbeziehung von AGB das Bestehen, zumindest die Möglichkeit von Konsens geprüft werden können. Denn die Zustimmung der Gegenpartei ist notwendige Voraussetzung für jede Einbeziehung von AGB.412 Deshalb müssen AGB mit einer Gerichtsstandsklausel spätestens bei Vertragsschluss vorliegen,413 damit es Konsens für jene Klausel geben kann. Den Verwender von AGB trifft im Prinzip eine Beibringungsobliegenheit; leichte Abrufbarkeit von AGB im Internet genügt dem nicht automatisch. 414 Umgekehrt kann sich die Gegenpartei nicht auf subjektive Unkenntnis von dem Inhalt zur Verfügung gestellter AGB berufen.415
405
406 407
408 409 410
411
412 413 414 415
570
Anders wohl Cass com Rev crit dip 89 (2000) 224; Dresser UK Ltd v Falcongate Freight Management Ltd (The ,,Duke of Yare“) [1992] 1 QB 502, 511 (CA, per Bingham LJ); Implants International Ltd v Stratec Medical [1999] 2 All ER (Comm) 933, 938 (Ch D, McGonigal J); Newton 252 f; wie hier Gebauer IPRax 2001, 471, 472. Briggs Rn 7.36-7.38. Rauscher ZZP 104 (1991) 271, 279; Gottwald FS Henckel (1995) 295, 302, 304; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 484; Kröll ZZP 113 (2000), 135, 144; Lindacher FS Schlosser (2005) 491, 496. Merrett (2009) 58 ICLQ 545, 557 f. Siehe nur Lindacher FS Schlosser (2005) 491, 496. BGH NJW 1996, 1819, 1820; OLG München WM 1989, 605; LG Essen RIW 1992, 227, 229; GA Lenz EuGHE 1994 I 2915, 2946 Nr 124. Siehe Cass civ Rev crit dip 85 (1996) 731, 732; Cass com Rev crit dip 85 (1996) 732, 733 m Anm Gaudemet-Tallon; CA Grenoble Rev crit dip 86 (1997) 756, 759; Kahn Clunet 117 (1990) 626, 630; Sinay-Cytermann Rev crit dip 86 (1997) 762, 765 f; Schack Rn 472; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 87. OLG Oldenburg OLGR 2008, 694, 696; OLG Celle CR 2010, 17, 18. ÖstOGH ecolex 2008/117 S 328. ÖstOGH ecolex 2008/117 S 328; OLG Oldenburg OLGR 2008, 694, 696; OLG Celle CR 2010, 17, 18. Rb Arnhem NIPR 2006 Nr 314 S 462.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 39c- 40
Konsens erfordert einen deutlichen Akt der Zustimmung von jedem Beteiligten. 416 39c Die Willensübereinstimmung muss deutlich zum Ausdruck kommen, da der prorogierte Gerichtsstand eine Abweichung vom gesetzlichen Zuständigkeitsregime ist.417 Ein bloßer Nichtwiderspruch ist keine Zustimmung.418 Allerdings kann unter Umständen, ohne dass weitere Erklärungen gewechselt worden wären, eine Ausführung des Vertrages indirekt Zustimmung zu den Bedingungen der Gegenseite signalisieren. 419 Bloße Wissenserklärungen genügen ebenfalls grundsätzlich nicht. Insbesondere begründet eine Erklärung, dass man den von der Gegenseite stammenden Vorschlag einer Gerichtsstandsvereinbarung zur Kenntnis genommen habe, noch keinen hinreichenden Zustimmungsakt.420 Anders verhält es sich, wenn ein weiterer, paralleler Vertrag existiert. Dann geht es nicht um Wissenserklärungen, sondern dieser Vertrag kann als Indiz für Konsens dienen.421 Ausreichend ist, dass gegenwärtig ein grundsätzlich bindender Konsens vorliegt. Ein- 39d seitig ausübbare Optionsrechte einer Partei heben dies bis zu ihrer Ausübung nicht auf.422 Sie stören ebenso wenig wie auflösende Bedingungen. Aufschiebende Bedingungen dagegen lassen die Gerichtsstandsvereinbarung noch nicht wirksam werden, soweit die Wirksamkeit vom Bedingungseintritt abhängt. Die Grundbindung an die bedingte Abrede aber beeinträchtigen sie nicht.423 Maßgeblicher Zeitpunkt auch für Formfragen ist grundsätzlich jener, zu welchem die bedingte Abrede getroffen wird. Ist einer Gerichtsstandsvereinbarung die Vereinbarung eines ADR-Verfahrens vorgelagert (zB als Mediation-Litigation oder Med-Lit Clause), so wird die Gerichtsstandsabrede wirksam, sobald das ADR-Verfahren durchlaufen oder die entsprechende Abrede aufgehoben ist. Eine Klage im forum prorogatum indiziert ausnahmsweise dann keine Zustimmung der 39e klagenden Partei, wenn mit der Klage die Feststellung begehrt wird, gerade mangels Konsenses nicht an die Gerichtsstandsvereinbarung gebunden zu sein.424 Ein wichtiges Problem ist das sogenannte Sprachrisiko: Eine Partei legt AGB in einer 40 bestimmten Sprache, zumeist ihrer eigenen Muttersprache, vor, die eine Gerichtsstandsklausel enthalten. Die Gegenpartei ist dieser Sprache nicht mächtig, wider416
417 418 419 420 421 422
423
424
Siehe nur Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 108 S 187; Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 112 S 193; Rb ’s-Gravenhage NIPR 2009 Nr 40 S 98. Rb ’s-Gravenhage NIPR 2008 Nr 58 S 99. Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 112 S 193. Rb Leeuwarden NIPR 2009 Nr 44 S 101. BGH RIW 2004, 938, 939; Mankowski RIW 2005, 561, 567. OLG Saarbrücken TranspR 2007, 488, 490. Vgl Siboti K / S v BP France SA [2003] 2 Lloyd’s Rep 364, 367 (QBD, Gross J): Jurisdiction Clause mit Optionsrecht für Arbitration. Rb Zutphen NIPR 2003 Nr 216 S 328 sieht hingegen einen Widerspruch zu einem Gebot einer deutlichen und eindeutigen Gerichtsstandsabrede. Andromeda Marine SA v OW Bunker & Trading A / S [2006] ILPr 739, 750 (QBD, Morison J).
Peter Mankowski
571
Art 23 Brüssel I-VO 41
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
spricht aber auch nicht. Unterschreibt die Gegenpartei eine Annahmeerklärung, die auf die AGB hinweist, so genügt dies für einen Konsens.425 Das Sprachrisiko trägt danach einseitig der Gegner des AGB-Verwenders.426 Wenn er den Umstand für wichtig hält, dass er die AGB nicht versteht, soll er sie zurückweisen. Sein Schweigen indiziert Zustimmung. Er verstieße gegen Treu und Glauben, wenn er nachträglich geltend machte, der Gerichtsstandsklausel nicht zugestimmt zu haben.427 Allerdings ist Mindestvoraussetzung dafür, dass der Gegner des AGB-Verwenders zumindest den Hinweis auf die AGB verstehen konnte, dieser also in der Verhandlungs- oder in der Vertragssprache abgesetzt war.428 Die AGB selbst müssen nicht in der Sprache des Hauptvertrages gehalten sein; Fremdsprachlichkeit allein ist kein Unwirksamkeitsgrund.429 Auch im internationalen Handelsverkehr sollte man indes mit einer Annahme, dass Englisch immer als verständlich zu gelten habe,430 zurückhaltend sein.431 Die richtige Verteilung von Übersetzungsnotwendigkeiten besteht darin, diese Last denjenigen tragen zu lassen, der sich verständlich machen will, es sei denn, die Gegenpartei hätte ihm entsprechende eigene Kompetenz hinsichtlich der benutzten Sprache signalisiert.432 Vorschriften eines nationalen Rechts, welche die Verwendung einer bestimmten (Landes-)Sprache vorschreiben, sind als nationales Prorogationshindernis immer unbeachtlich.433 2.
Rückgriff auf das anwendbare materielle Recht für komplexere Fragen
a) Grundsatz 41 Für schwierigere Fragen des Vertragsrechts lassen sich Art 23 selbst bei größtem Bemühen keine Antworten entnehmen. Insoweit ist deshalb ein Rückgriff auf das Vertragsstatut, das nach dem IPR des Forums auf den Vertrag anwendbaren materiellen Recht, genauer: ein Rückgriff auf das nach dem IPR des Forums für die betreffende Frage maßgebliche materielle Recht notwendig. 434 Das Vertragsstatut regelt zB die Willens425
426
427
428
429
430 431 432 433
572
OLG Hamm IPRax 1991, 325 (zustimmend BGH IPRax 1991, 326); OLG Hamm NJW-RR 1995, 188, 189 = RIW 1994, 877; OLG Hamm ZIP 2005, 2336; OLG Hamm NJOZ 2006, 520, 522; Saenger ZEuP 2000, 656, 669; ders FS Sandrock (2000) 807, 813; offen BGH EuZW 1992, 517 m Anm Geimer; siehe auch OLG Köln VersR 1999, 639; OLG Köln InVo 2006, 491, 492. AA CA Paris GazPal 1986 I somm 46; CA Grenoble Clunet 125 (1998) 125 obs Huet; Rb Kh Hasselt RW 2007-8, 1047, 1048; Huet Clunet 125 (1998) 139, 141; Gaudemet-Tallon Nr 124. OLG Hamm NJW-RR 1995, 188, 189; Mankowski EWiR Art 17 EuGVÜ 3/94, 1189, 1190; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 487. ÖstOGH RdW 1999, 723; GA Lenz Schlussanträge in der Rs C-288/92 EuGHE 1994 I 2915, 2946 Nr 124; Kohler IPRax 1991, 299, 301; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 33; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 93; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 86; siehe auch OLG Hamm IHR 2006, 84, 85; Rb Arnhem NIPR 2010 Nr 344 S 567. Cass Bull civ 200 I n8 177 = JCP G 2008 II 10092 Anm Boismain; OLG Köln InVo 2006, 491, 492; vgl Deumier Rev contrats 2008, 900, 905-907. Dafür Schlosser Rn 20; Geimer/Schütze/Auer Rn 99. Vgl Mankowski VuR 2001, 359, 363. Eingehend Mankowski VuR 2001, 359, 363 f. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh GmbH / Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1688 Rn 27.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 41a
mängel (Irrtum, Täuschung, Drohung usw),435 die Widerruflichkeit,436 die Verlängerung befristeter Verträge,437 die Wirksamkeit von Mehrparteienabreden (insbesondere in Gesellschaftsverträgen)438 und Fragen der Rechtsnachfolge in Verträge. 439 Es beantwortet aber auch die Fragen, wer eigentlich Partei der Vereinbarung ist,440 und erfasst sämtliche anderen vertraglichen Drittbeziehungen, zB ob ein Vertrag zu Gunsten Dritter statthaft ist.441 Das Vertragsstatut gibt schließlich Maß für die Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle anderer Vertragsklauseln, selbst wenn diese Einfluss auf die Gerichtsstandsvereinbarung haben; zB ist eine Kenntnisnahmeklausel, die Konsens für den Gesamtvertrag indiziert, unter deutschem Vertragsstatut weiterhin an § 309 Nr 12 lit b BGB zu messen.442 Bei Tarifverträgen richtet sich die personelle Reichweite nach dem Statut des Tarifvertrages, Statthaftigkeit und Wirkungen einer Allgemeinverbindlicherklärung dagegen nach dem Recht des jeweiligen erlassstaates. 443 Dagegen ist die Auslegung der Gerichtsstandsvereinbarung nicht von vornherein 41a und vollen Umfangs dem Vertragsstatut überantwortet,444 sondern nur, soweit Art 23 selbst keine Maßstäbe enthält und auch keine unbestimmten Rechtsbegriffe (zB Bestimmtheit des Rechtsverhältnisses). Aus Artt 1 Abs 2 lit e Rom I-VO; 1 Abs 2 lit d EVÜ lässt sich nicht schließen, dass solche Fragen aus dem Vertragsstatut schlechterdings ausgeklammert wären. 445 Eine Auslegungsfrage ist insbesondere, welche Rechtsverhältnisse von der Gerichtsstandsvereinbarung abgedeckt sein sollen.446 Unter Umständen kann die Gerichtsstandsklausel den konkreten Fall gerade nicht erfassen, zB wenn jemand seine eigenen Verkaufs-AGB verwendet, darin immer auf sich als Ver-
434
435
436 437
438 439
440
441 442 443 444
445 446
EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit Srl EuGHE 1997 I 3767, 3797 Rn 25; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 114; weiter gehend Fawcett/J Harris/Bridge/Fawcett (Fn 295) Rn 3.25. Kubis IPRax 1999, 10, 12; Kropholler Rn 26 mwN; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 83. Vgl aber Merrett (2009) 58 ICLQ 545, 559 f mit einem Versuch, alle diese Frage über ein gemeinschaftsautonomes Konzept von Treu und Glauben (good faith) zu erfassen. Layton/Mercer Rn 20.038; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 85. EuGH Rs 313/85 SpA Iveco Fiat/Van Hool NV EuGHE 1986, 3337, 3355 f Rn 7 f; kritisch dazu Jayme IPRax 1989, 361. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1775 Rn 19, 21. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2433 Rn 24; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9373 Rn 20. OLG Düsseldorf NJW-RR 1989, 1330, 1332; OLG Saarbrücken NJW 1992, 987, 988; Mankowski (Fn 107) 244. Mankowski IPRax 1996, 427, 430. Mankowski EWiR Art 17 EuGVÜ 1/96, 739, 740 gegen BGH NJW 1996, 1819, 1820. Näher Mankowski NZA 2009, 584, 587-589. So aber Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 321 S 439; Nursaw v Dansk Jersey Eksport [2009] ILPr 263, 270 (QBD, Bristol Registry, Judge Havelock-Allan QC). AA Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 321 S 439. Vzngr Rb Maastricht NIPR 2008 Nr 62 S 103.
Peter Mankowski
573
Art 23 Brüssel I-VO 42, 43
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
käufer Bezug nimmt, konkret aber Käufer ist.447 Aus kontinentaler Sicht ist es kein wirkliches Problem, „court“ (auch) als „jurisdiction“ zu verstehen. 448 b) Rechtsnachfolger 42 Der Rechtsnachfolger nach einer Partei einer Gerichtsstandsabrede ist seinerseits an die Gerichtsstandsabrede gebunden, wenn diese zwischen den ursprünglichen Parteien wirksam war und er nach dem anwendbaren nationalen Recht in die Position seines Rechtsvorgängers eingerückt ist.449 Weder muss er ausdrücklich seine eigene Zustimmung zur Gerichtsstandsvereinbarung erklären, noch muss er überhaupt aktuelle Kenntnis von der Gerichtsstandsabrede haben.450 Dies gilt zB für Sub-Unternehmer und Unterfrachtführer, soweit sie in die Rechte und Pflichten ihres Vormanns in der Kette eintreten.451 Der Nachweis, dass der angebliche Rechtsvorgänger zugestimmt hat, ist erforderlich.452 Für Internationalität und weitere Voraussetzungen des Art 23 geben die Ursprungsabrede und die Ursprungsparteien maß.453 Alternativ zu dem Weg über die Rechtsnachfolge ist der Dritte gebunden, wenn er selber der Gerichtsstandsvereinbarung zugestimmt hat.454 Insoweit wird er jedoch nicht derivativ, sondern originär Partei der Abrede: volenti non fit iniuria. c) Vertretungsaspekte und Geschäftsfähigkeit 43 Vertretungsaspekte regelt Art 23 ebenfalls nicht, und man muss dafür ergänzend auf das anwendbare materielle Recht zurückgreifen.455 Insoweit ist wegen abweichender 447 448
449
450
451 452 453 454 455
574
Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 53 S 114. So im Ergebnis Nursaw v Dansk Jersey Eksport [2009] ILPr 263, 271 (QBD, Bristol Registry, Judge Havelock-Allan QC). EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2433 Rn 24; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9373 Rn 20; Cassaz Foro it 2006 col 3388, 3397; Cassaz Riv dir int priv proc 2006, 1076, 1086 f; östOGH ZfRV 2007, 192; östOGH JBl 2008, 389, 390 f; Cass D 2008, 2790 Anm Gallmeister = D 2009, 200 Anm Jault-Seseke = JCP G 2008 II 10187 Anm d’Avout; Cass 16.12.2008 – n8 07-18.834, JCP G 2009 II 10060 Anm Kenfack = D 2009, 89 Anm Delpech = D 2009, 972 Anm Kenfack; Cass 16.12.2008 – n8 08-10.460, JCP G 2009 II 10060; Hof ’s-Gravenhage S&S 2008 Nr 115 S 552; Aud Prov Cantabria AEDIPr 2001, 893, 895; Siboti K / S v BP France SA [2003] 2 Lloyd’s Rep 364, 373 (QBD, Gross J); Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd v Haldex Brake Products GmbH [2008] ILPr 326, 337 (Ch D, Lewison J); Vzngr Rb Arnhem NIPR 2008 Nr 53 S 94. Siehe nur Glencore International AG v Metro Trading International Inc [1999] 2 Lloyd’s Rep 632, 646 (QBD, Moore-Bick J). Takahashi [2001] LMCLQ 107, 113 sowie Epinassous Clunet 137 (2010) 854, 860 f. CA Rouen DMF 2005, 540, 542. Mankowski NZA 2009, 584, 586 f. CA Rouen DMF 2005, 540, 543; Garow Sobrino REDI 2005, 339, 341; Malan DMF 2006, 3, 8 f. Siehe nur östOGH ZfRV 2001, 113, 114; OLG Schleswig IHR 2009, 243, 244; HG Zürich SZIER 1996, 101 m zust Anm Volken; Kubis IPRax 1999, 10, 12. Vgl auch Rb Rotterdam NIPR 2004 Nr 155 S 250 f. Siehe aber auch Deutsche Bank AG v Asia Pacific Broadband Wireless Communications Inc [2008] EWCA 1081 (CA, per Longmore LJ); Merrett (2009) 58 ICLQ 545, 561-564.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 43a, 43b
Qualifikation im IPR aber nicht auf das Vertrags-, sondern auf ein eigenes Vollmachtsstatut abzustellen. Nach herrschender Meinung im deutschen IPR ist Vollmachtsstatut das Recht des Landes, in welchem die Vollmacht Wirkung entfalten soll.456 Liegt nach diesem Recht Vertretung ohne Vertretungsmacht vor, wird der Prinzipal nicht an die Gerichtsstandsvereinbarung gebunden. 457 Die Geschäftsfähigkeit schließlich als ein weiterer in Art 23 nicht geregelter 43a Aspekt458 unterliegt nach Art 7 EGBGB dem Recht des Staates, welchem die betreffende Person angehört. Vor einem ausländischen Forum gibt die dortige Kollisionsnorm für das Geschäftsfähigkeitsstatut dafür Maß, welches Sachrecht die Frage beantworten soll. Eine generelle Verweisung auf die lex fori, wie ihn Art 6 lit b HProrogÜbk 2005 für die subjektive Fähigkeit, Gerichtsstandsvereinbarungen einzugehen, ausspricht, kommt nicht in Betracht, weil er sich über die differenzierenden Qualifikationsentscheidungen des IPR hinwegsetzen würde. d) Vertrag zu Gunsten Dritter Maßstäbe für die Bindung Dritter an die Gerichtsstandsvereinbarung lassen sich 43b Art 23 ebenfalls nicht entnehmen. Ob und inwieweit Dritte gebunden sind, muss daher prinzipiell das auf die jeweilige Drittbeziehung anwendbare Recht entscheiden.459 Das Vertragsstatut kann insoweit nur dann zum Zuge kommen, wenn der Dritte gerade in den Vertrag einbezogen wird, also insbesondere beim Vertrag zu Gunsten Dritter.460 Beim Vertrag zu Gunsten Dritter ist der Dritte in der Regel für sein eigenes Recht gebunden. Denn sein Recht erwächst nur aus der Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, und der Dritte kann dieses Recht grundsätzlich nur so erwerben, wie die Vertragsparteien es ausgestaltet haben.461 Im Zweifel gilt zudem aus der Sicht des begünstigten Dritten: besser ein Recht mit Belastungen oder mit Kautelen, wie und wo es durchzusetzen ist, als gar kein Recht.462 Wenn der Dritte die Dinge anders bewertet und ihm Kautelen oder Belastungen den Rechtserwerb unattraktiv erscheinen lassen, möge das Vertragsstatut ihn schützen und ihm ein Recht zum Widerspruch gegen den Rechtserwerb geben (wie es zB § 333 BGB tut).463 Die Bindung des Drittbegünstigten greift sogar bei einer nachträglichen Gerichtsstandsvereinbarung zwischen den Vertragsparteien, wenn und soweit der Dritte die entsprechende Modifikation seines dann 456 457
458 459
460 461
462
463
Siehe nur LG Essen RIW 1992, 227, 229; von Hoffmann AWD 1973, 57, 63. Deutsche Bank AG v Asia Pacific Broadband Wireless Communications Inc [2008] 2 Lloyd’s Rep 177, 183 f (QBD, Flaux J). ÖstOGH ZfRV 2001, 113, 114. Entgegen Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd v Haldex Brake Products GmbH [2008] ILPr 326, 338 (Ch D, Lewison J). Oben Rn 41. Mankowski IPRax 1996, 427, 431; Kropholler Rn 65; Heiss in: Reichert-Facilides/Schnyder (Hrsg), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts (2000) 105, 142; ders IPRax 2005, 497; Magnus/Mankowski/Heiss Art 13 Rn 14. Mankowski IPRax 1996, 427, 431; Heiss (Fn 461) 105, 142; ders IPRax 2005, 497; Magnus/Mankowski/Heiss Art 13 Rn 14. Mankowski IPRax 1996, 427, 432.
Peter Mankowski
575
Art 23 Brüssel I-VO 43c, 43d
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ja schon erworbenen Rechts ablehnen kann.464 Eine passive Bindung des Dritten jenseits seiner eigenen Ansprüche kann es dagegen nicht geben.465 Umgekehrt ist der Versprechende natürlich auch im Verhältnis zum Dritten an die von ihm selbst konsentierte Gerichtsstandsabrede gebunden. 466 43c Keine Bindung tritt gegen den Versicherten bei einer Versicherung auf fremde Rechnung auch hinsichtlich dessen eigener Ansprüche ein, soweit Art 9 Abs 1 lit b als derogationsfeste Sonderregel von Gesetzes wegen ein forum actoris zu seinen Gunsten schafft.467 Die Derogationsfestigkeit bestimmt sich dabei nach Maßgabe des Art 13 Nrn 3 und 4.468 Soweit Gerichtsstände zwingend sind, sind sie dies auch zu Gunsten des begünstigten Dritten. 469 Mit dem Systemwechsel im Internationalen Versicherungsprozessrecht, indem die Brüssel I-VO erstmals Versicherten- neben Versicherungsnehmerschutz stellt, wird dies gerade für den Versicherten deutlich.470 e) Schuldübernahme 43d Ob der Schuldübernehmer an eine Gerichtsstandsklausel für die übernommene Schuld gebunden ist, beurteilt sich ebenfalls nach dem maßgeblichen materiellen Recht. Bei der privativen Schuldübernahme folgt dies bereits daraus, dass es sich um eine Rechtsnachfolgekonstruktion handelt und daher die Grundsätze471 für die Bindung des Rechtsnachfolgers nach einem gebundenen Vorgänger gelten. Bei der kumulativen Schuldübernahme, dem Schuldbeitritt, tritt keine Rechtsnachfolge ein. Rechtlich bestimmt sich die Bindung nach dem für den Schuldbeitritt maßgeblichen Recht. 472 Für den Schuldbeitritt als solchen, dh im Verhältnis Gläubiger – zweiter Schuldner, ist das Recht der übernommenen Forderung ausschlaggebend. 473 Im Übrigen tritt der Schuldübernehmer in Kenntnis der übernommenen Forderung bei. Regelmäßig wird darin eine privatautonome Zustimmung und konsensuale Selbstbindung an die Gerichtsstandsabrede liegen.474
464 465 466 467
468
469 470 471 472 473
474
576
Strenger wohl Magnus/Mankowski/Heiss Art 13 Rn 14. Geimer NJW 1985, 533, 534; Heiss IPRax 2005, 497. Siehe nur Briggs Rn 7.53. EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa Belgium EuGHE 2005 I 3707, 3743 f = IPRax 2005, 531, 534 Rn 38-40; Magnus/Mankowski/Heiss Art 13 Rn 15. EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa Belgium EuGHE 2005 I 3707, 3743 f = IPRax 2005, 531, 534 Rn 38-40; Heiss IPRax 2005, 497, 498; Magnus/Mankowski/Heiss Art 13 Rn 16. Heiss IPRax 2005, 497, 498. Heiss IPRax 2005, 497, 499. Rn 42. Rb Kh Antwerpen ETR 2005, 657, 664. Siehe nur OLG Koblenz RIW 1992, 491; von Bar IPRax 1991, 198; Girsberger ZvglRWiss 88 (1989) 31, 36 f; Fischer IPRax 1989, 215, 217; Staudinger/Hausmann (2002) Art 33 EGBGB Rn 96 mwN sowie BGE 111 II 276, 278. Vgl vWerder TranspR 2005, 112, 113. AA im Ergebnis östOGH JBl 2008, 389, 391.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 43e- 44
f) Bindung weiterer Dritter Es ist aber jeweils spezifisch zu qualifizieren, welcher Art die einschlägige Drittbezie- 43e hung ist, und dann spezifisch das Statut genau dieser Drittbeziehung zu ermitteln. So hat das Statut der Vertretung ohne Vertretungsmacht zu entscheiden, ob die Gerichtsstandsvereinbarung den falsus procurator bindet. 475 Im Ergebnis wird Zustimmung des Dritten zur Gerichtsstandsvereinbarung im Zweifel nach dem jeweils maßgeblichen Recht eine Bindung tragen, auch soweit es um Mithaftung des Dritten und deren Geltendmachung in einem für den Dritter ungünstigen Gerichtsstand geht. 476 Generell sind Haftungsschuldner durch eine Gerichtsstandsabrede mit dem Haupt- 43f schuldner, für dessen Schuldner sie haften, jedenfalls dann nicht gebunden, wenn die Haftung auf einem eigenen rechtsgeschäftlichen Grund beruht.477 Dies gilt für akzessorische wie nicht-akzessorische Haftungsschuldner, also zB für Bürgen oder Garantiegeber, gleichermaßen, ebenso für Versicherer zB von bei einem Transport beschädigten Waren oder Haftpflichtversicherer.478 Der Haftungsgrund ist selbständig, und auch bei eventuellem Bestehen einer Gesamtschuld zwischen Haupt- und Haftungsschuld nach dem dafür maßgeblichen Recht479 ist grundsätzlich bloße Einzelwirkung der Gerichtsstandsabrede im Hauptvertrag anzunehmen. Steht auf der einen Vertragsseite eine Unternehmensgruppe, so ist es eine Ausle- 43g gungsfrage, welche Unternehmen der Gruppe Vertragspartei und damit gebunden sein sollen.480 Schließt die Muttergesellschaft ab, so ist zu ermitteln, inwieweit dies auch für die Töchter verbindlich sein soll. Allerdings muss die Mutter Vertretungsmacht haben, um die Töchter binden zu können, wenn sie allein agiert und keine eigenen Repräsentanten der Töchter auftreten. Umgekehrt bindet ein Abschluss durch eine Tochter ebenfalls nicht automatisch die Mutter mit, dh neben der Tochter.481 3.
Bestimmtheitserfordernis
a) Bestimmtes Rechtsverhältnis Abs 1 S 1 verlangt, dass sich die Gerichtsstandsvereinbarung auf eine bereits entstan- 44 dene oder eine künftige, aus einem bestimmten Rechtsverhältnis entspringende Rechtsstreitigkeit bezieht. Dieses Bestimmtheitserfordernis soll die Geltung der Ge475 476
477 478 479
480
481
Im Ansatz ähnlich M Weller IPRax 2006, 444, 447-449 sowie OLG Koblenz IPRax 2006, 468, 471. Vgl im Ergebnis OLG Koblenz IHR 2005, 169, 171 = NJOZ 2004, 3346, 3348; Rauscher IPRax 1992, 143, 146; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3074; Geimer, Internationales Zivilprozessrecht5 (2005) Rn 1731a. Geimer/Schütze/Auer Rn 61. Aud Prov Cantabria AEDIPr 2004, 748, 749. Zur Frage, welches Recht insoweit anwendbar ist, Letzgus RabelsZ 3 (1929) 837, 853; Keller SchwJZ 1960, 65, 66; ders SchwJZ 1975, 305, 312; Stoll FS Müller-Freienfels (1986) 631, 646 f; Koch ZHR 152 (1988) 537, 555; Mankowski IPRax 1998, 122, 124 mwN; Reithmann/Martiny/Martiny Rn 261. Vgl Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Ltd v Haldex Brake Products GmbH [2008] ILPr 326, 337 f (Ch D, Lewison J). Hof Amsterdam NIPR 2008 Nr 108 S 187.
Peter Mankowski
577
Art 23 Brüssel I-VO 44a, 44b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
richtsstandsabrede auf Streitigkeiten aus jenem Verhältnis beschränken, anlässlich dessen die Gerichtsstandsabrede getroffen wurde und mit dem sie ersichtlich in Zusammenhang steht.482 Außerdem soll es verhindern, dass eine stärkere Partei einer schwächeren Gegenpartei auch für noch nicht vorauszuahnende künftige Verträge eine Gerichtsstandsabrede aufzwingt und dass einseitige Überraschungseffekte auftreten.483 Ausführungs- und Folgegeschäfte zu einem Vertrag mit einer Gerichtsstandsvereinbarung können Problemfälle sein.484 Bloß verbundene Geschäfte sind regelmäßig nicht abgedeckt, weil sie selbständigen Charakter haben.485 Indes dürften die ausfüllenden Einzelverträge unter einem Rahmenvertrag regelmäßig von der Gerichtsstandsvereinbarung des Rahmenvertrages erfasst sein, wenn diese für alle Verträge oder Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien Geltung heischt.486 44a Generell ist durch Auslegung zu ermitteln, auf welche Rechtsverhältnisse sich die Vereinbarung beziehen soll,487 und das Auslegungsergebnis ist dann darauf zu prüfen, ob es hinreichend bestimmt ist.488 Catch-all clauses, wonach alle gegenwärtigen und zukünftigen Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien von der Gerichtsstandsabrede erfasst sein sollen, sind regelmäßig als zu unbestimmt zu erachten.489 44b Auf der anderen Seite sind keine zu strengen Anforderungen an die Bestimmtheit der erfassten Rechtsverhältnisse zu stellen. Die Praxis des Geschäftsverkehrs zeigt eine deutliche Neigung zu weiten Gerichtsstandsklauseln, um für möglichst alle, zumindest alle zusammenhängenden Ansprüche eine Gerichtsstandskonzentration zu erzielen. Ein strenges Verständnis des Bestimmtheitsheitserfordernisses würde mit der kommerziellen Realität kollidieren und unnötige Probleme produzieren. Geboten ist eine nicht-formalistische Handhabung. Streitigkeiten um die Gültigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen sind misslich, und Unsicherheit liefe den gerade mit Art 23 verfolgten Zielen zuwider. Das Bestimmtheitserfordernis ist insbesondere nicht dahin zu verstehen, dass es die Aufzählung jeder einzelnen erfassten Verpflichtung verlangte und damit Formulierungen verböte, die eine Mehrzahl von Rechtsverhältnissen erfassen.490 Hinreichend bestimmt sind jedenfalls Formulierungen wie zB „all claims and disputes arising under, or in connection with, this contract“.491 Allerdings kann sich, 482 483
484 485 486
487 488 489 490
491
578
EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1777 Rn 31. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1777 Rn 31; OLG München WM 1989, 602, 604; Rb Zutphen NIPR 2000 Nr 218 S 360. Siehe Rb Zutphen NIPR 2000 Nr 218 S 360. Cassaz Riv dir proc 2008, 1141; Villata Riv dir proc 2008, 1142, 1150 f. OLG Oldenburg IPRax 1999, 458, 459 f; Kindler/Hunecke IPRax 1999, 435, 436; Villata Riv dir proc 2008, 1141, 1151 f. Näher Rn 62-64a. Siehe BGH NJW 1994, 51; OLG München RIW 1999, 621; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 66. Magnus/Mankowski/Magnus Rn 68 sowie OLG Oldenburg IPRax 1999, 458, 459 f; Kindler/Huneke IPRax 1999, 435, 436; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 158. Siehe Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 892, 893; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 896, 897; Schlosser Rn 12; Geimer/Schütze/Auer Rn 67.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 45- 46
angloamerikanischer Vertragspraxis folgend, durchaus empfehlen, die Gerichtsstandsklausel wortreicher zu formulieren und jedenfalls erfasste Bereiche zu benennen.492 b) Bestimmtes Gericht Ein Bestimmtheitserfordernis besteht auch für die Bezeichnung des gewählten Ge- 45 richts. Auch insoweit sind die Anforderungen nicht zu überspannen. Normalfall ist die genaue Bezeichnung eines bestimmten Gerichts (zB „Landgericht Hamburg“, „Tribunal de commerce493 de Nanterre“ oder „High Court of Justice London“), zu welcher die Parteien jedenfalls befugt sind.494 Das prorogierte Gericht muss aber nicht unbedingt in dieser Weise bezeichnet sein.495 Es reicht auch, wenn sich das gewählte Gericht anhand des gesamten Vertrages, der Umstände bei Vertragsschluss oder unter Zuhilfenahme des auf den Vertrag anwendbaren materiellen Rechts auf der Basis hinreichend genauer objektiver Kriterien bestimmen lässt. 496 Art 23 beruht auf dem Respekt vor dem Willen der Parteien, und diesem Willen ist deshalb so weit wie irgend möglich nachzukommen.497 Wird die Zuständigkeit der Gerichte am Sitz oder an „der“ Niederlassung einer Partei 45a prorogiert, so ist durch Auslegung zu ermitteln, ob dies den jeweils bei Klagerhebung aktuellen oder den bei Abschluss der Abrede bestehenden Sitz498 der betreffenden Partei meint. Im Zweifel dürfte die Verweisung ebenso dynamisch sein, wie sie es beim gesetzlichen allgemeinen Gerichtsstand wäre. Bezweckt ist ersichtlich, das Zentrum der betreffenden Partei zum Forum zu erheben, und eine Partei hat sich ein Heimspiel erkontrahiert. Dies würde aufgestört, wenn man statisch auf den Vertragsabschluss abstellte. Ein Sitzwechsel nach Abschluss der Abrede ist also beachtlich, ändert aber nichts an der Bestimmbarkeit des Forums. Die Gerichtsstandsabrede ist auch dann noch hinreichend bestimmt, wenn nur die 46 internationale Zuständigkeit der Gerichte eines bestimmten Staates ausbedungen wird, ohne zugleich eine Regelung über die örtliche Zuständigkeit zu treffen.499 Über die örtliche Zuständigkeit muss dann das nationale Verfahrensrecht des prorogierten Staates befinden, wobei gegebenenfalls auch dessen örtliche Ersatzzuständigkeit zum
492
493
494
495 496
497 498 499
Beispiel: „toda reclamación o controversia contra el transportista resultante de este conocimiento de embarque, incluyendo los procedimientos instados por terceros o los que involucren varios demandados“; Aud Prov Cantabria AEDIPr 2001, 893, 894. „Internationales Handelsgericht Brüssel“ meint die Rechtbank van koophandel Brussels; OLG Celle IHR 2004, 125. Siehe nur British Sugar plc v Fratelli Babbini di Lionello Babbini & Co SAS [2005] 1 Lloyd’s Rep 332, 342 (QBD, Judge Richard Seymour QC). OLG Celle NJW-RR 2004, 575; Kropholler Rn 71. EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9372 Rn 15; östOGH ZfRV 2005, 69; Delebecque DMF 2001, 191; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 70. EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9371 Rn 14. Dafür J Weber ZvglRWiss 107 (2008) 193, 200. Siehe nur Aud Prov Pontevedra AEDIPr 2004, 737, 739.
Peter Mankowski
579
Art 23 Brüssel I-VO 47, 48
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Zuge kommen kann.500 Probleme bereitet diese Variante insbesondere, wenn die Parteien bewusst die Gerichte eines neutralen Staates, zu welchem der Sachverhalt keinen objektiven Bezug aufweist, gewählt haben. Die Ausfüllungsoption, dem Kläger ein Wahlrecht für die örtliche Zuständigkeit zuzugestehen,501 ist jedenfalls bedenklich. 47 Dem Bestimmtheitserfordernis genügen sogenannte reziproke Gerichtsstandsvereinbarungen („Gerichtsstand ist der Sitz des jeweiligen Klägers“ bzw „des jeweiligen Beklagten“).502 Hier sind die prorogierten Gerichte zwar nur alternativ, aber hinreichend eindeutig bestimmbar. Die Parteien hätten funktionell genauso gut zwei separate Abreden treffen können, deren Gegenstand jeweils nur Ansprüche gegen jeweils eine der Parteien wären.503 Ausreichend ist auch die Prorogation der Gerichte am Erfüllungsort504 oder im Löschhafen (port of discharge).505 Nicht ausreichend ist dagegen, wenn die Bestimmung des Gerichtsstands ohne nähere Einschränkung im Belieben des jeweiligen Klägers steht.506 Dies gilt auch für die Variante, dass der Kläger außer einem oder mehreren ausdrücklich bezeichneten Gerichten auch noch andere Gerichte anrufen kann,507 es sei denn, diese Formulierung soll nur deutlich machen, dass der ausbedungene Gerichtsstand kein ausschließlicher Gerichtsstand sein soll. Zu unbestimmt, weil sie kein Gericht genau bezeichnet, ist indes eine Klausel, die alternativ „the courts of the Ship’s Flag State“ oder „the court mutually agreed by the parties“ berufen will.508 Eine Klausel, welche einer Partei das Recht gibt, das zuständige Gericht zu benennen, genügt in keinem Fall, weil sie ein Optionsrecht begründet, aber eben gerade kein Gericht benennt.509 V.
Besondere Fallgruppen
1.
Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbraucher-, Arbeits- und Versicherungsverträgen (Abs 5, Artt 17, 21, 13)
48 Gerichtsstandsvereinbarungen in Verbraucher-, Arbeits- oder Versicherungsverträgen sind nur ausnahmsweise statthaft. Die dort geltenden strengen Voraussetzungen 500
501 502
503 504 505 506 507 508 509
580
ÖstOGH IPRax 2004, 261, 263; HG Zürich SZIER 1997, 360, 361; Kohler IPRax 1983, 265, 268; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 145; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3049; Layton/Mercer Rn 20.051 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 76; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 72; aA Geimer/Schütze/ Müller (1977) Art 17 EuGVÜ Anm IV 1: Unwirksamkeit der Vereinbarung. Dafür HG Zürich SZIER 1997, 360, 361; Killias 112-115; Volken SZIER 1997, 362, 364. EuGH Rs 23/78 Nikolaus Meeth/Fa Glacetal EuGHE 1978, 2133, 2141 f Rn 5 f; BGH NJW 1979, 2477; Koblenz RIW 1993, 934; LG Frankfurt/M RIW 1986, 453; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 112; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 71; aA LG Wiesbaden IPRspr 1978 Nr 146. Geimer/Schütze/Auer Rn 74. OLG München RIW 1989, 901; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3046 f. Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 172 S 236. CA Paris Clunet 117 (1990) 151 obs Huet; LG Braunschweig AWD 1974, 346; Kropholler Rn 72. OLG Köln IPRspr 1991 Nr 146; LG Braunschweig AWD 1974, 346. Rb Rotterdam NIPR 2002 Nr 212 S 362. CA Rouen DMF 2001, 336.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 48a, 49
definieren Art 17, 21, 13. Abs 5 hat keine eigenständige Bedeutung und ist eine bloße deklaratorische Hinweisnorm, damit derjenige Rechtsanwender, welcher als erste Norm seiner Zuständigkeitsprüfung auf Art 23 stößt, das betreffende Sonderregime findet und beachtet.510 Hinsichtlich der persönlichen Anwendungsvoraussetzungen des Art 15 können Gerichtsstandsklauseln in Gesellschaftssatzungen511 besonderen Überlegungsbedarf auslösen.512 Anders als Art 23 erfassen die aus Artt 13, 17, 21 folgenden Derogationsverbote auch Gerichtsstandsvereinbarungen zu Gunsten drittstaatlicher Gerichte.513 Abs 5 hat einen einzigen unmittelbaren Aussagegehalt: Art 23 weicht den Derogati- 48a onsverboten aus Artt 13; 17; 21. Er interveniert nicht und modifiziert nicht deren Voraussetzungen. Er besagt nicht etwa, dass die Voraussetzungen des Art 23 vorliegen müssten, damit Artt 13; 17; 21 Anwendung finden können. Er beschränkt Artt 13; 17; 21 nicht auf Fälle des Art 23. Dies hat Bedeutung für Versicherungs-, Verbraucherund Arbeitsverträge, in denen die ausschließliche Zuständigkeit eines drittstaatlichen Gerichts vereinbart wird. Während Art 23 Abs 1 S 1 in diesen Fällen nicht anwendbar ist, weil nicht die Zuständigkeit eines Gerichts in einem Mitgliedstaat vereinbart wird, können die Derogationsverbote aus Artt 13; 17; 21 zur Anwendung kommen, soweit sie dies selber heischen. Anderenfalls würde der prozessuale Schutz der schwächeren Parteien gerade in jenen Fällen aufgegeben, in denen dieser seiner am meisten bedürfen.514 2.
Gerichtsstandsvereinbarungen in trust-Bedingungen (Abs 4)
Abs 4 erweitert Abs 1 für Streitigkeiten, welche das Innenverhältnis eines trust des 49 englischen oder irischen Rechts515 betreffen. Hintergrund ist die quasi-korporative Struktur eines trust. Trusts müssen zudem nicht im Konsens aller Beteiligten begründet werden, sondern können auch durch einseitiges Rechtsgeschäft ihres Gründers entstehen. Dies macht die Sonderregelung notwendig.516 Der settlor, der trust-Errichter, soll eine Möglichkeit zur privatautonomen Gestaltung und Festschreibung haben.517 Abs 4 bindet auch Dritte (nämlich die trust-Begünstigten) und erklärt die für die Fälle des Abs 1 erforderliche materielle Willenseinigung für entbehrlich.518 Der Begünstigte erwirbt seine Stellung nur unter den Bedingungen, wie die trust-Begründung sie fest-
510 511 512 513 514 515 516 517
518
Mankowski RIW 1997, 990, 991. Dazu allgemein Rn 50 f. Näher Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 327-335. Näher Rn 3b, Art 21 Rn 7 f. Art 21 Rn 7. Zu Definition und Phänomenbeschreibung Rauscher/Leible Art 5 Rn 110-112. Schlosser-Bericht Nr 178. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 17 EuGVÜ Rn 29; MünchKommZPO /Gottwald Rn 17; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 129; Geimer/Schütze/Auer Rn 52; Kropholler Rn 29. Kropholler Rn 29; Harris in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 187, 208; aA Parker/Mellows/ Oakley, Modern Law of Trusts7 (1998) 749.
Peter Mankowski
581
Art 23 Brüssel I-VO 50-51
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
legt.519 Ohne diese Drittbindung wäre Abs 4 eine kaum sinnvolle und eigentlich überflüssige Regelung.520 3.
Gerichtsstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen und -satzungen
50 Eine Gerichtsstandsklausel in einer schriftlichen Gesellschaftssatzung genügt den Anforderungen des Art 23.521 Sie bindet jedenfalls die Rechtsnachfolger der ursprünglichen Gesellschafter. Gebunden sind selbst jene Gesellschafter, die ihr ursprünglich nicht zu-gestimmt oder sogar ausdrücklich gegen ihre Aufnahme gestimmt hatten.522 Wer im Einzelnen opponiert, aber das Gesamtpaket Satzung letztlich doch gutheißt, akzeptiert nolens volens auch die einzeln nicht sympathischen Teile. Das eigentliche Problem ist dabei die Ausdehnung des Vereinbarungsbegriffs und das Überlagern der klassischen vertragsrechtlichen Konsensdoktrin durch korporationsrechtliche Aspekte.523 Originär Beitretende wissen, dass sie der Satzung unterworfen sind und stimmen mit ihrem Beitritt implizit zu.524 Derivative Erwerber werden nach den Grundsätzen der Rechtsnachfolge gebunden. Die Prorogation durch Gesellschaftssatzung hat indes den überragenden Vorteil, eine Zuständigkeitskonzentration am Sitz der Gesellschaft zu bewirken und eine wünschenswerte Gestaltungsmöglichkeit zu eröffnen.525 So führt man den Gedanken des Art 22 Nr 2 auf der rechtsgeschäftlichen Ebene fort und überspielt das Fehlen eines gesetzlichen Gerichtsstands der Mitgliedschaft in der Brüssel I-VO.526 Indirekte Unterstützung erfährt diese Linie auch durch Abs 4.527 50a Hinsichtlich der persönlichen Anwendungsvoraussetzungen des Art 23 reicht es aus, wenn ein Beteiligter in der EU ansässig ist.528 Ein Aufspalten in Relativbeziehungen der einzelnen Gesellschafter zur Gesellschaft529 würde der erga omnes bindenden Wirkung der Gesellschaftssatzung nicht gerecht. 51 Wegen des Bestimmtheitsgrundsatzes ist jeweils durch Auslegung zu klären, inwieweit die Gerichtsstandsabrede auch Klagen der Gesellschafter gegen die Gesellschaft oder Streitigkeiten der Gesellschafter in gerade dieser Funktion untereinander erfasst.530 Ersterem Zweck genügt zB eine Klausel für Streitigkeiten eines Gesellschafters „mit 519 520 521 522
523 524 525
526 527 528 529
582
Harris in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 187, 208. Schlosser-Bericht Nr 178; Harris in: Essays in Honour of Sir Peter North (2002) 187, 208. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1776 f Rn 22-29. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1775 Rn 18 f; Koch IPRax 1993, 19, 20. Koch IPRax 1993, 19, 20. Vgl EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1776 f Rn 27. Geimer EWiR Art 17 EuGVÜ 1/89, 885, 886; ders EWiR Art 17 EuGVÜ 1/92, 353, 354; ders EWiR Art 17 EuGVÜ 2/92, 989, 990; Polak (1993) 30 CMLR 406, 413; H Koch IPRax 1993, 19, 20; Klinke ZGR 1993, 1, 39; Schnichels/Dietze EuZW 1994, 366, 370. Zustimmend Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 354. Geimer/Schütze/Auer Rn 54. Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 337 f. Dahin zB Bork ZHR 157 (1993) 48, 57.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 51a, 52
der Gesellschaft oder deren Organen“.531 Gerichtsstandsklauseln, die alle Streitigkeiten „aus diesem Gesellschaftsvertrag und aus dem durch diesen Vertrag begründeten Gesellschaftsverhältnis“ erfassen, sind grundsätzlich weit genug, um alle denkbaren Streitigkeiten zu erfassen. Allerdings ist zu beachten, dass stärker dem Wortlaut eines Textes verhaftete Gerichte zB in England sie enger auslegen könnten als deutsche Gerichte dies tun würden. Deliktische Streitigkeiten einzelner Gesellschafter mit der Gesellschaft wegen Verletzung von Mitgliedsrechten sind von Klauseln miterfasst, die sich auf Streitigkeiten aus dem Gesellschaftsverhältnis beziehen.532 Soweit die Gesellschafter zB als Darlehensgeber jenseits ihrer Mitgliedschaft Gläubiger der Gesellschaft sind, greifen solche Klauseln jedoch nicht, es sei denn, es fände eine spezifisch mitgliedschaftliche Überlagerung nach dem Gesellschaftsstatut statt, die jene Beziehungen doch in das Mitgliedschaftsverhältnis einbezöge.533 Jedenfalls ist aber dem spezifisch prozessrechtlichen Bestimmtheitsgebot zu genügen, nicht gesellschaftsrechtlichen Anforderungen des Gesellschaftsstatuts, denn insoweit regelt Art 23 selbst und verweist nicht.534 Für Satzungsänderungen durch Einfügen einer Gerichtsstandsvereinbarung, also für 51a nachträgliche Satzungsänderungen, gilt grundsätzlich nichts anderes als für originäre Gerichtsstandsklauseln:535 Die gesellschaftsrechtliche Willensbildung muss ordungsgemäß erfolgen, und alle Gesellschafter sind gebunden, ohne dass eine individuelle Zustimmung des einzelnen Gesellschafters erforderlich wäre.536 Insoweit setzt sich der besondere korporative Mechanismus gegen Vertragsrecht und indivduelle Willensbindung durch. 4.
Gerichtsstandsklauseln in Konnossementen
Besondere Bedeutung haben Gerichtsstandsklauseln in Konnossementen.537 Im Ver- 52 hältnis zwischen konnossementsmäßigem Verfrachter und erstem Konnossementsberechtigtem entsprechen sie, obwohl der Konnossementsberechtigte in aller Regel weder unterschrieben noch sonst ausdrücklich zugestimmt hat, den Anforderungen des Abs 1 S 3 lit c (Rn 36). Weit verbreitet ist die Ansicht, Abs 1 S 3 lit c rechtfertige die Geltung der Gerichtsstandsklausel auch gegenüber späteren Konnossementsinha-
530
531 532 533 534 535 536
537
EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1777 f Rn 30-37; KarréAbermann ZEuP 1994, 142, 150; Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 342 f. BGHZ 123, 349; OLG Koblenz RIW 1993, 141. Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 343 f. Ähnlich Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 345 f. Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 339 f. Mülbert ZZP 118 (2005) 313, 351-355. AA für nachträgliche Schiedsklauseln zB Bork ZHR 157 (1993) 48, 62; Schmidt BB 2001, 1857, 1861; Zöller/Geimer § 1066 ZPO Rn 7. Die nachfolgenden Ausführungen gelten aber nicht für mindere Formen wie zB Seefrachtbriefe oder Forwarder’s B / Ls; Rb Kh Antwerpen ETR 2005, 687, 696.
Peter Mankowski
583
Art 23 Brüssel I-VO 53
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bern.538 Diese Ansicht vermag aber nicht zu erklären, weshalb man sich über allgemeine Grundsätze der Bindung an rechtsgeschäftliche Erklärungen hinwegsetzen und weder einen eigenen Zustimmungsakt jenes späteren Inhabers noch eine Rechtsnachfolge verlangen sollte.539 Alle drei Buchstaben des Abs 1 S 3 befassen sich über die Form hinaus nur mit Konsensfragen540 im Verhältnis der ursprünglich Beteiligten zueinander; spezifisch für den letzten Buchstaben erhellt dies aus den subjektiven Anforderungen des Kennens oder Kennenmüssens.541 Es ist nichts dafür ersichtlich, warum ausgerechnet lit c darüber weit ausgreifend auch auf Drittbeziehungen zugeschnitten wäre.542 53 Der richtige Weg führt vielmehr, wenn der Empfänger echter Dritter ist, über den Weg der Rechtsnachfolge:543 Erstens muss die Klausel im Verhältnis der ursprünglichen Parteien des Konnossementsverhältnisses zueinander wirksam vereinbart sein. Zweitens muss der spätere Konnossementsinhaber Rechtsnachfolger des ersten Berechtigten sein. Die Rechtsnachfolge beurteilt sich nach dem nationalen Recht, das auf den jeweiligen Übertragungsvorgang anwendbar ist. Es ist nicht Sache des nationalen Rechts festzustellen, ob der Dritte kraft Handelsbrauchs nach Abs 1 S 3 lit c an die Gerichtsstandsklausel gebunden ist.544 Das nationale Recht wird nur nach der Rechtsnachfolge gefragt. Es wird nicht nach prozessualen Formfragen gefragt. Die Existenz eines Handelsbrauchs, der sich über die Grundsätze der Rechtsnachfolge hinwegsetzen würde, ist zudem nicht zuzugestehen, schon weil dies mit der Rechtslage in vielen Staaten konfligieren würde.545
538
539 540 541 542 543
544 545
584
ZB BGHZ 171, 141, 149; OLG Stuttgart TranspR 2004, 408, 410; LG Stuttgart TranspR 2004, 406, 407 f; Kropholler/Pfeifer FS Nagel (1987) 157, 165 f; Stöve 169-171; Samtleben RabelsZ 59 (1995) 670, 707; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 122; Nagel/Gottwald § 3 Rn 151; Herber TranspR 2004, 410, 412. AA aber ausdrücklich Hof Antwerpen JPA 2008, 112, 128. Mankowski 254 f, 279 f; ders ZZP 108 (1995) 272, 279 sowie Mohs 45. Siehe besonders betont für lit c Cassaz Dir mar 110 (2008) 946, 965. Mankowski ZZP 108 (1995) 272, 278 sowie Rinoldi Dir comm int 1989, 407, 412. Mankowski ZZP 108 (1995) 272, 278 sowie Gaudemet-Tallon Rev crit dip 74 (1985) 391, 396. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2435 Rn 24 f; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1654 Rn 41; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9374 Rn 23; Cass 16.12.2008 – n8 07-18.834, JCP G 2009 II 10060; Cass 16.12.2008 – n8 08-10.460, JCP G 2009 II 10060; The ,,Duke of Yare“ [1992] 2 All ER 450, 457 (CA, per Bingham LJ); Hof ’s-Gravenhage NIPR 2000 Nr 134 S 219 f; Hof Antwerpen RW 2009-2010, 1604, 1607; CA Aix-en-Provence DMF 2008, 632; Rb Kh Brugge ETR 1992, 103, 105; Rb Kh Antwerpen ETR 2002, 442, 447; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2002, 637, 638; Aud Prov Pontevedra AEDIPr 2004, 749, 750; Mankowski 249; Mohs 45; Sonnabend, Der Einziehungsprozess nach Forderungspfändung im internationalen Rechtsverkehr (2007) 143; Garau Sobrino REDI 2007, 277, 279; vgl auch BGHZ 171, 141, 150. So aber Kropholler Rn 67. Contaldi Riv dir int priv proc 1999, 889, 911.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 54, 54a
Der im Konnossement angegebene Empfänger ist jedoch nicht notwendig Dritter in 54 dem gemeinten Sinn. Vielmehr kann und wird der benannte Empfänger in aller Regel nach Maßgabe des Konnossementsstatuts546 begünstigter Dritter aus dem Konnossement (bzw dem Konnossementsbegebungsvertrag) sein. Als begünstigter Dritter ist er aber an die Gerichtsstandsklausel gebunden.547 Ebenso ist er erst recht gebunden, wenn der Ablader bevollmächtigt in seinem Namen gehandelt hat. Der erste Konnossementsberechtigte ist in beiden Fällen Beteiligter des ursprünglichen Konnossementsverhältnisses. Für ihn ist eine Rechtsnachfolgekonstruktion nicht notwendig.548 Dies ist auch dann nicht der Fall, wenn der Empfänger nach dem Konnossementsstatut dem Konnossementsverhältnis beitritt, denn dann ist er als Beitretender wie eine Ursprungspartei gebunden.549 Zu Normen wie § 656 Abs 1 HGB besteht daher kein Widerspruch.550 Nicht zu verlangen ist entgegen einer verfehlten, aber inzwischen aufgegebenen551 54a Sonderentwicklung in der französischen Rechtsprechung552 immer553 eine ausdrückliche Zustimmung des Drittberechtigten, damit dieser gebunden wäre. Ein solches Erfordernis würde den Grundcharakter des Konnossements, dessen Handelbarkeit und dessen Funktion zutiefst stören.554 Es entspringt abzulehnender Protektion für die nationale französische Importwirtschaft.555 Es steht in diametralem Widerspruch zur ständigen Rechtsprechung des EuGH.556 Ein jüngster Schwenk in der französischen
546
547
548
549 550 551
552
553
554
555 556
Für dessen Maßgeblichkeit siehe nur Rb Rotterdam S & S 2001 Nr 63 S 292; Mankowski IPRax 1996, 427, 430 sowie Jiménez Blanco, El contrato internacional a favor de tercero (Santiago de Compostela 2002) 115 f, 209-218. Mankowski IPRax 1996, 427; Rabe TranspR 2000, 389, 394; Jiménez Blanco REDI 1998 (2) 210, 212; dies (Fn 449) 114 f; vgl auch Cassaz Dir mar 104 (2002), 241, 245. Mankowski 249; Rèmond-Gouilloud DMF 1995, 339, 348; Delebecque DMF 2000, 12, 14 f; Rabe TranspR 2000, 389, 392 f, 395. Rn 43b. Dies übersieht Rabe TranspR 2000, 389, 391 f. Richtig jetzt Cass 16.12.2008 – n8 07-18.834, JCP G 2009 II 10060; Cass 16.12.2008 – n8 08-10.460, JCP G 2009 II 10060 = Rev crit dip 98 (2009) 525 m Anm Jault-Seseke; siehe zuvor schon Cass Rev crit dip 92 (2003) 285 m Anm Lagarde = Clunet 131 (2004) 197 m Anm Huet = JCP 2004, 841 m Anm Sinay-Cytermann; CA Rouen DMF 2006, 27 m Anm Delebecque. Cass com Rev crit dip 81 (1992) 703, 705; Cass com Rev crit dip 84 (1995) 610; Cass com Rev crit dip 84 (1995) 611 („Westfield“); Cass com DMF 1995, 357 („Isla de la Plata“) m abl Anm Tassel; Cass com Clunet 123 (1996), 141; Cass com DMF 1996, 393 („Nagasaki“); CA Caen DMF 1997, 714 m Anm Rèmond-Gouilloud; CA Paris DMF 2001, 684 m Anm Nicholas. Vorbildlich aber CA Aix-en-Provence DMF 2008, 632: Zuerst ausdrückliche eigene Zustimmung verneint, dann mögliche Bindung kraft Rechtsnachfolge geprüft. Siehe nur Gaudemet-Tallon Rev crit dip 74 (1985) 385, 395; Newton 211; vgl auch Aud Prov Vizcaya AEDIPr 2004, 755, 756. Newton 219. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2435 Rn 24 f; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni
Peter Mankowski
585
Art 23 Brüssel I-VO 55, 56
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Rechtsprechung557 führt auf die Linie des EuGH und ist im Interesse des Handelsverkehrs sehr zu begrüßen, da er der Rechtssicherheit förderlich ist und nationale Sonderwege beendet.558 55 Welches Recht die Frage nach der Rechtsnachfolge des späteren Konnossementsinhabers nach dem ersten Konnossementsberechtigten beherrscht, besagt die Brüssel I-VO nicht.559 Die Übertragbarkeit von Recht und Bindung liegt außerhalb ihrer Reichweite.560 Vielmehr erfolgt eine Verweisung auf das nach dem IPR des Forum anwendbare Recht. Zur Auswahl stehen die lex fori,561 das Recht des Konnossementsausstellungsortes,562 das Recht eines Indossamentsortes,563 das Konnossementsstatut564 oder ein eigenes Rechtsnachfolgestatut. Richtig ist es, ein eigenes Rechtsnachfolgestatut zu bilden.565 Bei Order- und Inhaberkonnossementen, bei denen das Recht aus dem Papier dem Recht am Papier folgt, ist die lex cartae sitae zum jeweiligen Übertragungszeitpunkt für den einzelnen Übertragungsvorgang maßgeblich.566 Im Indossamentsfall stimmt dies mit der lex loci indossamenti überein. Bei Namens- oder Rektakonnossementen ist das jeweilige Zessionsstatut maßgebend. Nach herrschender Auffassung zumindest in Deutschland ist Zessionsstatut nach Art 14 Abs 2 Rom I-VO, früher Art 33 Abs 2 EGBGB das Statut der zedierten Forderung. Eine weitere Auffassung will auf das Recht am Wohnsitz bzw Sitz des Schuldners der zedierten Forderung abstellen. Richtigerweise ist Zessionsstatut dagegen das Zessionsgrundstatut des Art 14 Abs 1 Rom I-VO, früher Art 33 Abs 1 EGBGB.567 Wenn das anwendbare Recht keine Rechtsnachfolge, sondern keine Bindung oder einen Beitritt sieht (so etwa das belgische Recht), scheitert die Bindung qua Rechtsnachfolge.568 56 In der Rechtspraxis enthalten Konnossemente in der Regel Gerichtsstandsklauseln, welche die Gerichte am Sitz des Verfrachters (carrier’s principal place of business) für
557
558 559 560 561 562 563 564
565 566 567 568
586
Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1654 Rn 41; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9374 Rn 23. Cass 16.12.2008 – n8 07-18.834, JCP G 2009 II 10060 = D 2009, 89 Anm Delpech = D 2009, 972 Anm Kenfack; Cass 16.12.2008 – n8 08-10.460, JCP G 2009 II 10060. Kenfack JCP G 2009 II 10060. EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9376 Rn 30. Siehe nur Contaldi Riv dir int priv proc 1999, 889, 891. Dafür Bonassies DMF 1985, 89, 93; Grégoire RDCB 1985, 391, 398; Haß EuZW 1999, 444 f. Dafür Libouton Rev crit jur belge 1990, 129, 160; Ancel Riv dir int priv proc 1991, 263, 292. Dafür van Ryn/Heenen, Principes de droit commerciale Bd 42 (1988) 581 Fn 1. Dafür Schultsz Ned Jur 1984 Nr 735 S 2625; Linke RIW 1985, 1, 7; Bischoff Clunet 112 (1985) 159, 164; Gaudemet-Tallon Rev crit dip 81 (1992) 705, 706; Delebecque DMF 2000, 12, 15; ders DMF 2001, 191, 194; Garow Sobrino REDI 2005, 339, 341 f sowie Cass civ DMF 2001, 994; Hof Antwerpen JPA 1986, 133, 138. Mankowski 262; Carbone, Lo spazio giudiziario europeo2 (1997) 150. Mankowski 263; ders FS Herber (1999) 147, 172. Eingehend Mankowski FS Herber (1999) 147, 177-184 mit umfangreichen Nachweisen. Rb Kh Antwerpen ETR 2005, 657, 664; Hof Antwerpen ETR 2005, 704, 712-714 m Anm Verguts; Hof Antwerpen RW 2009-2010, 1604, 1608 m zust Anm Samyn.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 56a, 57
zuständig erklären. Die Person des Verfrachters festzustellen kann indes Schwierigkeiten bereiten, wenn gleichzeitig eine sogenannte Identity of Carrier-Klausel enthalten ist. Für die Antwort auf die Frage, ob diese Klausel wirksam und wer Verfrachter ist, muss man auf das auf das Konnossement anwendbare materielle Recht zurückgreifen und danach eine rechtsgeschäftliche Kontrolle jener Klausel vornehmen.569 Bei einem Widerspruch zwischen einer ausdrücklichen namentlichen Verfrachterbenennung und einer Identity of Carrier Clause sollte man – nach Maßgabe des Konnossementsstatuts – der individuellen Benennung den Vorrang geben570 und die auf die Hauptniederlassung des Verfrachters abstellende Gerichtsstandsklausel nicht an Perplexität scheitern lassen.571 Zu weit geht es, die Gerichtsstandsklausel außer Acht zu lassen, weil sich der principal place of business nicht einfach feststellen lasse.572 Dem Bestimmtheitsgrundsatz ist genügt, da die herangezogenen objektiven Momente hinreichend klar sind, um einen Schluss zu erlauben.573 Seefrachtbriefe sind keine Konnossemente. Trotzdem gilt für die Bindung des Empfän- 56a gers an die in einem Seefrachtbrief enthaltene Gerichtsstandsklausel nichts anders als für den Empfänger beim Konnossement: Er ist gebunden, wenn er nach dem Statut des Seefrachtbriefs berechtigter Dritter aus einem Vertrag zu Gunsten Dritter ist oder nach Maßgabe des anwendbaren Rechts Rechtsnachfolger des ersten Berechtigten geworden ist oder wenn er sich qua eigener Willensentscheidung selber der Gerichtsstandsklausel unterworfen hat.574 5.
Derogation eines Erfüllungsortes in Luxemburg
Eine luxemburgische Besonderheit bringt Art 63 Abs 2: Befindet sich der Bestim- 57 mungsort für die Lieferung beweglicher Sachen oder das Erbringen von Dienstleistungen gemäß Art 5 Nr 1 lit b in Luxemburg, so unterliegt eine derogierende Gerichtsstandsvereinbarung nur unter verschärften Formanforderungen wirksam: Abs 1 S 3 litt b, c gelten für sie nicht,575 sie muss vielmehr Abs 1 S 3 lit a, also Schriftlichkeit oder halber Schriftlichkeit, genügen.
569
570
571
572
573 574 575
Mankowski RabelsZ 58 (1994) 772, 774; ders 245; zustimmend BGHZ 171, 141, 146 f; siehe Hof ’s-Gravenhage NIPR 2000 Nr 134 S 219; Nicolas DMF 1997, 706, 713 sowie Hof ’s-Gravenhage NIPR 1998 Nr 124 S 152 f. So unter deutschem Recht BGH TranspR 1990, 163; BGH NJW 1991, 1420; Mankowski TranspR 1991, 253 mwN. So aber Rb Rotterdam S&S 1996 Nr 113 S 405 f; Rb Rotterdam S & S 2002 Nr 73 S 301; Rb Amsterdam S & S 2001 Nr 26 S 95; vgl auch Cassaz Riv dir int priv proc 2000, 506, 507. So aber Hof ’s-Gravenhage ETR 1998, 263, 265 f; Rb Rotterdam S & S 1996 Nr 111 S 402 f; Rb Rotterdam S & S 1996 Nr 112 S 404. Hof ’s-Gravenhage S&S 2008 Nr 115 S 552. vWerder TranspR 2005, 112, 113. Kropholler Art 63 Rn 4.
Peter Mankowski
587
Art 23 Brüssel I-VO 58-58c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
58 Die Sonderregel gilt unter dem EuGVÜ in schärferer Gestalt,576 nämlich für Gerichtsstandsvereinbarungen mit Parteien, die ihren Sitz/Wohnsitz in Luxemburg haben. Art I Abs 2 Prot EuGVÜ stellt hier das zusätzliche Erfordernis auf, dass die Luxemburger Partei der Gerichtsstandsabrede ausdrücklich und besonders zugestimmt hat. Dies verlangt eine von beiden Parteien unterschriebene Vertragsurkunde oder einen Briefwechsel, in dem die Gerichtsstandsabrede besonders herausgestellt ist, jeweils mit gesonderter Unterzeichnung der Gerichtsstandsabrede durch die Luxemburger Partei.577 Wird nur ein außerhalb Luxemburgs bestehender Gerichtsstand abbedungen, greift Art I Abs 2 Prot EuGVÜ seinem Schutzzweck nach nicht ein.578 6.
Aufhebung oder Änderung einer Gerichtsstandsvereinbarung
58a Den Parteien steht es frei, eine zwischen ihnen getroffene Gerichtsstandsvereinbarung wieder aufzuheben oder abzuändern.579 Gerichtsstandsvereinbarungen sind Ausfluss der prozessualen Parteiautonomie, und den Parteien steht es frei, ob und, wenn ja, wie sie von der ihnen eingeräumten Freiheit Gebrauch machen. Sie können daher über ihre eigene Abrede verfügen. Staatliche Interessen stehen entgegen.580 58b Die Aufhebung bedarf als actus contrarius vel negativus grundsätzlich der Form des Art 23. Denn auch insoweit bestehen Publizitätsinteressen, und die Rückgängigmachung sollte denselben Maßstäben genügen wie der positive Ausspruch. Allerdings ist nicht genau die Form einzuhalten, die zuvor für die aufzuhebende Gerichtsstandsabrede gewählt wurde, sondern es reicht eine Form des Art 23. Im Prozess wird einer Gerichtsstandsabrede im Ergebnis formlos derogiert, indem eine Partei abredewidrig in einem eigentlich derogierten Forum klagt und der Beklagte keine Zuständigkeitsrüge erhebt.581 Indes ist dies keine echte Aufhebung der Gerichtsstandsvereinbarung im rechtsgeschäftlichen Sinn, sondern geht auf den insoweit bestehenden Vorrang des Art 24 vor Art 23 zurück. 58c Eine Änderung ist ihrerseits wieder eine Gerichtsstandsvereinbarung. Sie nimmt Einfluss auf den Gerichtsstand und vollzieht sich parteiautonom. Am augenfälligsten ist dies, wenn die Parteien sich darauf verständigen, den ursprünglich gewählten Gerichtsstand jetzt durch einen anderen zu ersetzen (also zB statt des High Court in London das Landgericht Hamburg für zuständig zu erklären). Daher muss eine Änderung
576 577
578
579 580 581
588
Kropholler Art 63 Rn 4. EuGH Rs 784/79 Porta-Leasing GmbH / Prestige International SA EuGHE 1980, 1517, 1524 Rn 8 f; OLG Schleswig RIW 1997, 955. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht6 (1998) Art 17 EuGVÜ 62; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3041; auch OLG München RIW 1989, 901 = ZZP 103 (1990) 87 m Anm Schmidt. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 127. Geimer/Schütze, IntUrtAnerk I/1 939. Siehe EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh GmbH / Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1684 f Rn 10 f; LG Frankfurt/M RIW 1993, 933; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 128.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 59, 60
materiell wie formell den Anforderungen des Art 23 genügen.582 Sie unterliegt auch den Einschränkungen der Vereinbarungsfreiheit aus Artt 13, 14, 17, 21. VI. Wirkungen einer Gerichtsstandsvereinbarung
1.
Grundsätzlich ausschließlicher Gerichtsstand
Unter Art 23 ist ein vereinbarter Gerichtsstand grundsätzlich ein ausschließlicher 59 Gerichtsstand, dh dass allen objektiv begründeten Zuständigkeiten derogiert ist.583 Abs 1 S 2 stellt dies jetzt ausdrücklich klar, um Missverständnissen bei common lawJuristen zu begegnen und den prinzipalen Zweck einer Gerichtsstandsvereinbarung sicherzustellen, das Streitforum eindeutig zu machen.584 Abs 1 S 2 stellt eine widerlegliche Vermutung und Zweifelsregel auf. Die Parteien brauchen das Wort „ausschließlich“ nicht zu verwenden, damit die vereinbarte Zuständigkeit eine ausschließliche ist.585 Die Parteien können allerdings anderes vereinbaren. Auch dies ergibt sich unmissverständlich aus Abs 1 S 2.586 Die Parteien können ausdrücklich vereinbaren, dass der prorogierte Gerichtsstand nur ein zusätzlicher, fakultativer oder optionaler Gerichtsstand sein soll oder dass nur einzelne objektiv begründete Zuständigkeiten abbedungen sein sollen.587 Art 23 bleibt seinem Prinzip treu, auf die Autonomie der Parteien abzustellen.588 Durch Auslegung ist zu ermitteln, ob und, wenn ja, welche Optionen die Parteien offenhalten wollen. Sofern auf einen „allgemeinen Gerichtsstand“ abgestellt wird, sind damit nicht besondere Gerichtsstände der Artt 5; 6 offengehalten.589 Abs 1 S 2 trifft eine klare Aussage. Er ersetzt zugleich Art 17 Abs 4 EuGVÜ /LugÜbk 60 1988. Dieser Norm zufolge sollte eine Gerichtsstandsvereinbarung der begünstigten Partei keinen Gerichtsstand nehmen, sondern nur eine zusätzliche Option eröffnen, wenn sie allein zu Gunsten einer Partei getroffen ist. Derogativeffekt entfaltet eine 582 583 584 585 586
587
588 589
Ebenso wohl Geimer/Schütze/Auer Rn 63. Siehe nur Cassaz Riv dir int priv proc 2007, 181, 183. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 641. Layton/Mercer Rn 20.060; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 147. Begrüßt zB von North (2002) 55 CLP 395, 409; Behr, in: Bottke/Möllers/Schmidt (Hrsg), Recht in Europa (2003) 43, 49; eingehend Fawcett [2001] LMCLQ 234. EuGH Rs 23/78 Nikolaus Meeth/Fa Glacetal EuGHE 1978, 2133, 2141 Rn 5; OLG München RIW 1982, 281; Insured Financial Structures Ltd v Electrocieplownia Tychy SA [2003] 2 WLR 656 (CA); Kurz v Stella Musical VeranstaltungsGmbH [1992] Ch 196, 203 (Ch D, Hoffmann J) = RIW 1992, 140 m zust Anm Ebert-Weidenfeller; IP Metal Ltd v Route OZ SpA [1993] 2 Lloyd’s Rep 60, 67 (QBD, Waller J); Gamlestaden plc v Casa de Suecia SA [1994] 1 Lloyd’s Rep 433 (QBD, Potter J); Hough v P & O Containers Ltd [1998] 2 Lloyd’s Rep 318, 323 (QBD, Rix J); Lafi Office and International Business SL v Meriden Animal Health Ltd [2000] 2 Lloyd’s Rep 51, 59 (QBD, Judge Symons QC); Rb Rotterdam NIPR 2006 Nr 63 S 100; Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 46 S 103; Aud Prov Barcelona REDI 2009, 195 m zust Anm Andreeva Andreeva. Boccafoschi 107. Unverständlicherweise zweifelnd Rb Rotterdam NIPR 2009 Nr 46 S 103.
Peter Mankowski
589
Art 23 Brüssel I-VO 61- 62
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
solche Abrede also nur gegen eine Partei. Sie hinkt gleichsam, indem sie gegenüber den Parteien ungleiche Wirkungen entfaltet.590 Aus Art 17 Abs 4 EuGVÜ /LugÜbk 1988 entstand und entsteht Unsicherheit.591 Eine Gerichtsstandsvereinbarung nur zu Gunsten liegt im Zweifel nicht schon dann vor, wenn sie die Gerichte am Sitz einer Partei für zuständig erklärt.592 Richtigerweise sollte man Art 17 Abs 4 EuGVÜ /LugÜbk 1988 als nur deklaratorisches Aufzeigen einer weiteren Möglichkeit, die in der Autonomie der Parteien liegt, werten und ihm keine besondere inhaltliche Regelung (über das Erfordernis einer ausdrücklichen Begünstigung in der Sache hinaus)593 zu entnehmen versuchen.594 61 Sogenannte reziproke Gerichtsstandsvereinbarungen („Gerichtsstand ist der Sitz des jeweiligen Klägers“ bzw „des jeweiligen Beklagten“)595 werden oft nur zusätzliche Gerichtsstände begründen,596 außerdem kann bei ihnen unter Umständen Abs 5 einschlägig sein. Möglich ist auch die Vereinbarung der Zuständigkeit mehrerer Gerichte zur Auswahl dessen, der eine Klage erheben will. Entsprechende Abreden müssen aber nicht ausdrücklich getroffen sein, sondern können sich auch durch Auslegung konkludent aus dem gesamten zwischen den Parteien bestehenden Verhältnis ergeben, wenn hinreichend sichere und dokumentierte Grundlagen dafür bestehen.597 61a Wie Art 3 lit c HProrogÜbk 2005 trifft Abs 1 S 2 eine eigene Aussage zur Ausschließlichkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen. Es erfolgt keine Verweisung auf die lex fori. Abs 1 S 2 macht zugleich klar, dass der sachliche Anwendungsbereich des Art 23 sich keineswegs – wie jener des HProrogÜbk 2005 ausweislich dessen Art 1 Abs 1 – auf ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen beschränkt, sondern alle Gerichtsstandsvereinbarungen, ausschließliche wie fakultative, optionale oder bedingte, erfasst. 2.
Sachliche Reichweite einer Gerichtsstandsvereinbarung
a) Erfasste Ansprüche 62 Die sachliche Reichweite der Gerichtsstandsvereinbarung, insbesondere ob sie nur vertragliche oder auch konkurrierende nicht-vertragliche Anspruchsgrundlagen erfassen soll, ist durch Auslegung zu ermitteln. Die Auslegung richtet sich als Tatfrage nach den Maßstäben des jeweils angerufenen Gerichts.598 Dieses kann sich indes einer Ver590 591 592 593 594
595 596 597 598
590
ZivG Basel-Stadt BJM 1998, 211, 214; Killias 220 f. Besonders kritisch Kohler IPRax 1986, 340. EuGH Rs 22/85 Rudolf Anterist/Crédit Lyonnais EuGHE 1986, 1951, 1963 Rn 16. EuGH Rs 22/85 Rudolf Anterist/Crédit Lyonnais EuGHE 1986, 1951, 1962 f Rn 15. ZivG Basel-Stadt BJM 1998, 211, 215; Kohler IPRax 1986, 340, 345; Killias 226 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 80. Dazu Schnyder RabelsZ 47 (1983) 340. Siehe OLG München IPRax 1985, 342; Jayme/Haack IPRax 1985, 323. Teilweise abweichend Kropholler Rn 92. EuGH Rs C-214/89 Powell Duffryn plc/Wolfgang Petereit EuGHE 1992 I 1745, 1778 Rn 37; EuGH Rs C-269/95 Francesco Benincasa/Dentalkit srl 1997 I 3767, 3798 Rn 31 = JZ 1998, 896 m Anm Man-
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 62a
weisung auf das anwendbare materielle Recht bedienen.599 In dessen Rahmen kann der Parteiwille eine entscheidende Rolle spielen.600 Dabei ist auch zu berücksichtigen, inwieweit insbesondere eine außervertragliche Streitigkeit im Vorstellungsbild der Parteien lag und diesen daher ein entsprechender Regelungswille zu unterstellen ist.601 Eine Auslegung nach den materiellrechtlichen Regeln der lex fori602 vertrüge sich dagegen kaum mit Art 12 Abs 1 lit a Rom I-VO, bisher Art 10 Abs 1 lit a EVÜ (= Art 32 Abs 1 Nr 1 EGBGB). Tendenziell sollte man den Parteien einen Willen zur Zuständigkeitskonzentration und zur Erfassung möglichst viele Ansprüche unterstellen.603 Die Abgrenzung zwischen Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung (das soweit wie möglich nach Art 23 selber und autonomen Maßstäben zu beantworten ist) und der durch Auslegung zu ermittelnden Reichweite der Gerichtsstandsvereinbarung (die sich gegebenenfalls nach nationalem Recht richtet) ist schwierig.604 Generell gilt die Maxime: Sobald es komplexer wird, reichen die aus Art 23 zu entwickelnden autonomen Maßstäbe nicht mehr hin, um zufriedenstellende Begründungen für Antworten zu liefern; dann sollte ein Rückgriff auf nationales Recht erlaubt sein. Für die Auslegung anwendbares Recht ist das auf den Gesamtvertrag anwendbare materielle Recht. Nach deutschem Verständnis sind konkurrierende, insbesondere deliktische An- 62a spruchsgrundlagen im Zweifel miterfasst,605 jedenfalls soweit zwischen vertraglichen und deliktischen Anspruchsgrundlagen ein hinreichend enger Zusammenhang besteht.606 Auch nach englischem und irischem Verständnis streitet eine Orientierung am Horizont vernünftiger Kaufleute dahin, zumal eine separate Deliktsklage unökonomisch wäre und Zusammenhänge zu zerreißen drohte.607 Kautelarjuristen sollten aber für eine entsprechende weite Formulierung der Gerichtsstandsklausel Sorge tragen, die auf der anderen Seite dem Bestimmtheitsgebot noch Genüge tut. Hinreichend klare und eindeutige Formulierungen sind gefragt.608 Eine zeitliche Eingrenzung, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung für deliktische Ansprüche erst nach deren Entste-
599
600 601 602 603 604 605
606 607
608
kowski; BGH IPRax 1999, 367 (Dörner/Staudinger 338); Bio-Medical Research Ltd v Delatex SA [2000] 4 IR 307, 317 (Irish SC, Fennelly J); Leo Laboratories Ltd v Crompton BV [2005] 2 ILRM 423, 432 = [2005] 2 IR 225, 239 (Irish SC, Fennelly J); Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 114. Vgl Provimi Ltd v Roche Products Ltd [2003] 2 All ER (Comm) 683, 722, 730 (QBD, Aikens J); Aud Prov Pontevedra Span YB IntL XIII (2007), 263, 264; Vischer FS Jayme (2004) 993, 994. Provimi Ltd v Roche Products Ltd [2003] 2 All ER (Comm) 683, 722 (QBD, Aikens J). HG Zürich BlZürchRspr 102 (2003) Nr 66 S 261; Mourre/Lahlou Rev dr aff int 2005, 509, 529. So wohl missverständlich Mäsch IPRax 2005, 509, 514. Geimer/Schütze/Auer Rn 147. Briggs (2003) 74 BYIL 535, 537 f. OLG Stuttgart EuZW 1991, 326 (dazu Roth IPRax 1992, 67); Schlosser Rn 38; Gebauer/Wiedmann/ Gebauer Kap 26 Rn 122; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 151. OLG München RIW 1989, 901. Continental Bank NA v Aeakos Compania Naviera SA [1994] 1 WLR 588, 592 f (CA, per Steyn LJ); Leo Laboratories Ltd v Crompton BV [2005] 2 ILRM 423, 434 f = [2005] 2 IR 225, 239 (Irish SC, Fennelly J); Clare Taverns trading as Durty Nelly’s v Charles A Gill trading as Universal Business Systems [2000] 1 IR 286, 299 (Irish High Ct, McGuinness J). Mankowski RIW 2005, 561, 567.
Peter Mankowski
591
Art 23 Brüssel I-VO 63- 64a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
hung getroffen werden dürfte, ist aus Art 23 nicht ersichtlich.609 Zukünftige Delikte müssen aber jedenfalls hinreichend bestimmbar sein.610 Ist einer Partei ein möglicher Deliktskomplex nicht bekannt, so kann kein Konsens jener Partei zu einer Gerichtsstandsvereinbarung über ebendiesen Komplex angenommen werden.611 Eine Maxime, dass grundsätzlich eine weite und großzügige Auslegung einer Gerichtsstandsvereinbarung obwalten sollte,612 ginge indes recht weit, zumal sie in gleichem Maße auf Kosten der objektiven Gerichtsstände ginge. 63 Auslegung muss ebenfalls ergeben, inwieweit die Gerichtsstandsvereinbarung auch eine eventuelle Rückabwicklung des Hauptvertrages erfassen soll. Nach deutschem Verständnis ist dies ebenfalls im Zweifel zu bejahen, selbst wenn die Klausel ihrem Wortlaut nach nur „für alle Ansprüche aus diesem Vertrag“ gelten soll.613 Klauseln, die sich auf die Vertragserfüllung beziehen, die Vertragsbeendigung nicht erfassen zu lassen,614 wäre sehr eng und in der Regel wenig interessengerecht.615 Eine Klausel, die sich auf „alle Ansprüche und Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung dieses Vertrages“ erstreckt, dürfte jedenfalls weit genug sein, alle denkbaren vertraglichen Streitigkeiten samt konkurrierender nicht-vertraglicher Ansprüche zu umfassen. 64 Gerichtsstandsvereinbarungen in ausfüllenden Einzelgeschäften unter einem Rahmenvertrag erfassen im Zweifel nur diese und färben nicht auf den Rahmenvertrag ab.616 Bei einer Erneuerung des Rahmenvertrages dürfte allerdings eine entsprechende Gerichtsstandsvereinbarung über Abs 1 S 3 lit b auch für den neuen Rahmenvertrag anzunehmen sein, wenn die Gerichtsstandsvereinbarungen in den Einzelgeschäften immer nur zu ein und demselben Gerichtsstand geführt haben. Erst recht haben Gerichtsstandsvereinbarungen in den vermittelten Geschäften oder den Ausführungsgeschäften keinen Einfluss auf die Zuständigkeit für einen Vertragshändler- oder Handelsvertretervertrag.617 64a Generell gilt: Eine Klausel läuft schnell Gefahr, wörtlich verstanden zu werden. Dies kann insbesondere bei Klauseln in Verträgen misslich sein, die ihrerseits im Zusammenhang mit anderen Verträgen, mit konkurrierenden Ansprüchen oder mit komplexeren Strukturen stehen. Im Zweifel neigen ausländische Gerichte dann dazu, sich eng 609
610 611 612
613 614 615 616 617
592
AA Vischer in: Goldsmith (Hrsg), The Regulation of Forum Selection (1997) 73; ders FS Jayme (2004) 993, 996. Vgl OLG Hamburg RIW 1982, 669 f. Vischer FS Jayme (2004) 993, 998. Dafür UBS AG v HSH Nordbank AG [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 285 [82] (CA, per Lord Collins of Mapesbury) unter Hinweis auf Donohue v. Armco Inc. [2002] 1 All ER (Comm) 97 [14] (H.L.). Gottwald FS Henckel (1995) 295, 303; Schlosser Rn 39. So Cass com Rev crit dip 86 (1997), 736, 737 m Anm Gaudemet-Tallon = [1998] ILPr 189, 191. Schlosser Rn 39. CA Paris [2000] ILPr 597, 599; Schlosser Rn 39. Hoge Raad [1992] ILPr 379; Schlosser Rn 42a.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 64b
an den Wortlaut zu halten und den Worten ihre enge, wortsinnverhaftete Bedeutung beizulegen.618 Wer dies vermeiden will, sollte entsprechend weitere Formulierungen wählen. Insbesondere bei komplexen Vertragsgeflechten aus einer Vielzahl miteinander in Verbindung stehender, aber nicht notwendig miteinander verflochtener Verträge ist zudem Sorge zu tragen, dass nicht mehrere in verschiedene Richtungen weisende Gerichtsstandsvereinbarungen in verschiedenen Teilverträgen eine sinnvolle Zuordnung erschweren.619 Die Auslegung, welche Gerichtsstandsvereinbarung welchen Aspekt der Gesamttransaktion erfassen soll, muss sich nach den vernünftigerweise zu unterstellenden Intentionen der Parteien richten.620 Konflikte zwischen mehreren Gerichtsstandsvereinbarungen in verschiedenen Teilverträgen sind letztlich danach aufzulösen, welches Resultat verständige Parteien gewollt hätten.621 Den Parteien ist zu unterstellen, dass sie vernünftig und geschäftsmäßig handeln und deshalb widersprüchliche Resultate vermeiden wollen.622 Im Zweifel sollten die Bedingungen der zentralen Verträge vorgehen.623 Frühere Gerichtsstandsvereinbarungen weichen jüngeren, soweit sie einander decken.623a Eine Überlagerung kommt aber weniger in Betracht, wenn der frühere Vertrag bereits vollständig erfüllt ist.623b Die Parteien können die Reichweite einer Gerichtsstandsvereinbarung auch beschrän- 64b ken. Sie können ihr in negativer Ausgrenzung einzelne Ansprüche aus einer Rechtsbeziehung ausdrücklich entziehen. Sie können sie aber genauso gut in positiver Eingrenzung auf einzelne Ansprüche beschränken. Dies ist zu beachten. Es ist insbesondere bei so genannten geteilten Gerichtsstandsvereinbarungen zu beachten, die vorsehen, dass für eine bestimmte Forderung ein bestimmter Gerichtsstand, für eine andere Forderung aber ein anderer Gerichtsstand bestehen soll.624
618
Beispiel Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 66 S 109: „disputes under B / L“ soll Ansprüche aus Frachtvertrag nicht erfassen. 619 Vgl als Beispielsproblemfälle UBS AG v HSH Nordbank AG [2008] ILPr 693 (QBD, Walker J), [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 285 (CA, per Lord Collins of Mapesbury); Satayam Computer Services Ltd v Upaid Systems Ltd [2008] EWCA Civ 487, [2008] 2 All ER (Comm) 465 [93] (CA, per Lawrence Collins LJ); ACP Capital Ltd v IFR Capital plc [2008] ILPr 719 (QBD, Beatson J); dazu Lawrence [2008] 9 JIBFL 475 sowie Bruneau JCP G 2010, 816. 620 Satyam Computer Services Ltd v Upaid Systems Ltd [200]2 All ER (Comm) 465 [93] (CA, per Collins LJ); UBS AG v HSH Nordbank AG [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 285 [83] (CA, per Lord Collins of Mapesbury). 621 UBS AG v HSH Nordbank AG [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 285 [85] (CA, per Lord Collins of Mapesbury). 622 UBS AG v HSH Nordbank AG [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 286 [95] (CA, per Lord Collins of Mapesbury). 623 UBS AG v HSH Nordbank AG [2009] EWCA Civ 585, [2009] 2 Lloyd’s Rep 272, 286 [95] (CA, per Lord Collins of Mapesbury). 623a Astra Zeneca Uk Ltd v Albemarte International Corp [2010] 2 Lloyd’s Rep 61, 71 (QBD, Hamblen J). 623b Astra Zeneca Uk Ltd v Albemarte International Corp [2010] 2 Lloyd’s Rep 61, 71 (QBD, Hamblen J). 624 Hof Gent TBH 2006, 984, 986; Pertegás TBH 2006, 987, 988 f.
Peter Mankowski
593
Art 23 Brüssel I-VO 65- 67
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
b) Widerklage 65 Eine Gerichtsstandsvereinbarung kann sich auch auf eine Widerklage erstrecken und für diese eine Zuständigkeit am prorogierten Forum mitbegründen.625 Sie kann andererseits dem Widerklagegerichtsstand derogieren und den Beklagten zwingen, seine Forderung ausschließlich im prorogierten Forum geltend zu machen. Im Zweifel ist eine solche Wirkung anzunehmen,626 weil anderenfalls die mit einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung üblicherweise gewollte Konzentrationswirkung für die betroffenen Ansprüche nicht erzielt würde. Ist den Parteien nachher doch mehr an Prozessökonomie oder umfassender Klärung ihrer Streitigkeit in einem Verfahren gelegen, so hat der Kläger es in der Hand, durch rügelose Einlassung auf die Widerklage die Derogationswirkung der Gerichtsstandsabrede zu überspielen.627 c) Einstweiliger Rechtsschutz 66 Eine Gerichtsstandsvereinbarung für eine klagweise Geltendmachung bestimmter Ansprüche kann auch Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes erfassen, welche der Sicherung dieser Ansprüche dienen. Daher kann sie auch im Eilverfahren Wirkung entfalten, den normalen Gerichtsständen des Eilverfahrens derogieren und eine ausschließliche Zuständigkeit des prorogierten Gerichts auch für Eilmaßnahmen begründen. Dazu darf sie sich aber nicht darauf beschränken, eine Abrede für Hauptverfahren zu treffen; gefordert ist zumindest eine Vereinbarung, die Geltung für alle Streitigkeiten verlangt. Die Auslegung muss berücksichtigen, dass im Eilverfahren Schnelligkeit und Effizienz des Rechtsschutzes ein anderes Gewicht haben als im Hauptverfahren; der Gläubigerschutz kann insbesondere dagegen sprechen, dass einer Eilzuständigkeit in einem Staat, wo der Gegner vollstreckungsfähiges Vermögen hat, derogiert ist.628 Im Zweifel soll das prorogierte Gericht die Kompetenz haben, Eilmaßnahmen zu erlassen.629 Eine eigene Prorogation für Eilmaßnahmen erscheint denkbar.630 67 Zweifelssätze lassen sich für die Derogationswirkung dagegen kaum aufstellen.631 Denn es ist zu beachten, dass Art 31 für die Gerichtsstände des Eilverfahrens auf das nationale Recht verweist. Es ist Sache des nationalen Rechts, die Auslegung zu lei625
626
627 628
629
630 631
594
Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 17 EuGVÜ Rn 86; Saenger ZZP 110 (1997) 477, 496; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 123. ÖstOGH ZfRV 2000, 76; Hof Amsterdam Ned Jur 1989 Nr 233; Kropholler Rn 98; Schlosser Rn 40; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 155; aA Saenger ZZP 110 (1997) 477, 496. Saenger ZZP 110 (1997) 477, 496. Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 36; Schack Rn 417. CA Orléans Rev crit dip 92 (2003) 326, 329 m Anm Audit = Clunet 131 (2004) 203 m Anm Huet; MünchKommZPO /Gottwald Rn 61; Geimer/Schütze/Auer Rn 156; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 28; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 152 sowie Vzngr Rb Arnhem NIPR 2004 Nr 46 S 102. Bandel, Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren (2000) 329 f. Entgegen BGE 125 III 451, 453; Geimer WM 1975, 910, 912; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 196; Geimer/Schütze/Auer (1997) Art 17 EuGVÜ Rn 144; Kropholler Rn 103; wie hier Kaye 1088 f; Gronstedt, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz (1994) 45 f; Geimer/Schütze/Auer Rn 157.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 68
ten,632 ob seinen Gerichtsständen für das Eilverfahren derogiert wird und derogiert werden kann.633 Hat das nationale Recht seine Gerichtsstände zwingend ausgestaltet, so kommt eine Derogation nicht in Betracht.634 § 802 ZPO erfasst bei wörtlichem Verständnis auch die internationale Zuständigkeit für das Eilverfahren in Deutschland.635 Indes hat er als Normalfall die eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren und deren Rechtsbehelfsverfahren im Auge, und die Eilverfahren sind im Achten Buch der ZPO systematisch nicht richtig eingeordnet. Beides spricht gegen eine wörtliche Anwendung auf Eilverfahren.636 Zumindest erscheint aber eine mittelbare Abbedingung insoweit denkbar, als im Rahmen des § 919 Var 1 ZPO derogierte Hauptsachegerichtsstände nicht beachtet werden können.637 3.
Aufrechnungsausschluss
Durch Auslegung sind auch weitere Wirkungen einer Gerichtsstandsabrede zu ermit- 68 teln. Insbesondere kann eine Gerichtsstandsvereinbarung auch ein Verbot enthalten, die Aufrechnung mit einem vor ein anderes Gericht gehörenden Anspruch zu erklären.638 Dies ist ein rechtsgeschäftlicher materieller Bedeutungsgehalt, der deutlich von der prozessualen Wirkung der Gerichtsstandsvereinbarung zu trennen ist,639 denn die Aufrechnungsbeschränkung richtete sich auch gegen eine außerprozessuale Aufrechnung. Die Auslegung muss klären, ob eine Beschränkung der Aufrechnung auf bestimmte Modalitäten gewollt ist.640 Die Auslegungsmaßstäbe dafür sind dem auf die Aufrechnung anzuwendenden materiellen Recht zu entnehmen,641 sofern das IPR des Forums – wie das deutsche IPR – Aufrechnung und Aufrechnungsbeschränkungen materiellrechtlich qualifiziert.642 Aufrechnungsstatut ist nach herrschender Meinung im deutschen IPR643 das Statut der Passivforderung, dh derjenigen Forderung, gegen
632
633 634 635 636
637 638
639
640
641
642 643
Vgl Vzngr Rb Zutphen NIPR 2004 Nr 382 S 506. Tendenziell anders Bandel (Fn 518) 331-334: Art 22 auch hier als verordnungsautonome Grenze. BGE 125 III 451, 454. Anders Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 192: Art 23 insoweit als Einschränkung des Art 31. Kropholler Rn 104. Koch in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozeßrecht und die Auswirkungen im Recht der Zwangsvollstreckung (1992) 171, 180; Schack Rn 417 f. OLG Stuttgart RIW 2001, 228; Gronstedt (Fn 631) 44; Schack Rn 418. Eingehend dazu Badelt, Aufrechnung und internationale Zuständigkeit unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs (2005) 195-309 mit umfangreichen Nachweisen. Leipold ZZP 107 (1994) 216, 217, 224; Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 378; Gebauer IPRax 1998, 79 f; aA Magnus/Mankowski/Magnus Rn 157. EuGH Rs 23/78 Nikolaus Meeth/Fa Glacetal EuGHE 1978, 2133, 2142 Rn 8; BGH NJW 1979, 2478; LG Berlin IPRax 1998, 97, 99; vFalkenhausen RIW 1982, 387, 388; Gottwald IPRax 1986, 10, 12. BGH NJW 1979, 2478; Mansel ZZP 109 (1996) 61, 75; aA Gebauer IPRax 1998, 79, 81; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 124: Statut der Aktivforderung. Mankowski ZZP 109 (1996) 376, 378; Gebauer IPRax 1998, 79, 81 sowie Rauscher RIW 1985, 887, 888. So jetzt auch Art 7 Rom I-VO.
Peter Mankowski
595
Art 23 Brüssel I-VO 69, 70
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die aufgerechnet wird bzw der die Aufrechnung entgegengehalten wird.644 Dies gilt auch für ein eventuelles Konnexitätserfordernis.645 In jedem Fall kann der Aufrechnungsgegner durch rügeloses Eintreten auf die Aufrechnung sowohl über Art 24 die Gerichtsstandsvereinbarung als auch die damit verbundene Ausschlusswirkung überspielen.646 69 Die Grundsätze der Waffengleichheit und der Prozessökonomie können unter deutschem materiellem Recht dagegen sprechen, einer Gerichtsstandsvereinbarung die Aufrechnung beschränkende Wirkung zu entnehmen.647 Eine Vermutung, dass unter deutschem Recht aus der Gerichtsstandsvereinbarung im Zweifel ein Aufrechnungsverbot abzuleiten sei,648 stößt sich an der Vielzahl möglicher Motive hinter der Gerichtsstandsvereinbarung.649 Lässt sich der Aufrechnungsgegner trotz eigentlich bestehendem Aufrechnungsverbot auf die Aufrechnung ein, so kann darin eine stillschweigende Aufhebungsvereinbarung jedenfalls für das Aufrechnungsverbot liegen.650 4.
Wirkungen gegenüber Dritten
70 Als Vereinbarung wirkt die Gerichtsstandsabrede grundsätzlich nur im Verhältnis der Parteien zueinander. Insbesondere wirkt sie bei mehreren Streitgenossen (Mitklägern oder Mitbeklagten) nur für und gegen diejenigen, die sie abgeschlossen haben.651 Eine Differenzierung nach einfacher oder notwendiger Streitgenossenschaft nach Maßgabe der nationalen Prozessrechte wäre in Art 23 kaum seriös zu verankern.652 Erst recht kann eine Gerichtsstandsklausel in AGB keine Wirkung gegenüber Dritten entfalten, wenn sie ersichtlich nur auf eine Relativbeziehung mit dem direkten Vertragspartner zugeschnitten ist.653 In besonderen Konstellationen kann eine Gerichtsstandsvereinbarung indes auch Wirkung für oder gegen Dritte entfalten: Der begünstigte Dritte aus einem Vertrag zu Gunsten Dritter kann sich auf eine Gerichtsstandsvereinbarung berufen.654 Dabei muss im Verhältnis zum Dritten dieser selber weder konsentiert noch die Form gewahrt haben.655 Andererseits muss er diese Gerichtsstandsabrede auch gegen 644
645
646 647
648 649 650 651
652 653
596
BGH NJW 1994, 1416; OLG Koblenz RIW 1992, 61; OLG Koblenz RIW 1993, 937; OLG Düsseldorf NJW-RR 1994, 508; OLG Stuttgart RIW 1995, 944; Magnus in: Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht (2004) 209, 227 f. EuGH Rs 48/84 Hannelore Sommer/Spitzley Exploitation SA EuGHE 1985, 787, 799 Rn 22; Rauscher RIW 1985, 887, 888; Gottwald IPRax 1986, 10. EuGH Rs 48/84 Hannelore Sommer/Spitzley Exploitation SA EuGHE 1985, 787, 798 f Rn 19-21. LG Berlin IPRax 1998, 97, 99 mwN; ausführlich Gebauer IPRax 1998, 79, 82 sowie Kannengießer, Die Aufrechnung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (1998) 194-199. Dafür namentlich BGH NJW 1979, 2477 f mwN; OLG Hamm RIW 1999, 787 f. Siehe OLG Hamburg AWD 1973, 101 f; LG Berlin RIW 1996, 960, 963; Busse MDR 2001, 729, 732. Vgl OLG Koblenz IPRspr 1999 Nr 109 S 268. O’Malley/Layton Rn 17.80; MünchKommZPO /Gottwald Art 6 Rn 7; Yessiou-Faltsi FS Geimer (2002) 1547, 1556 f; vgl auch Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 898, 899; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2001, 932, 934; García Gutiérrez AEDIPr 2001, 935, 936-938. Vgl aber Yessiou-Faltsi FS Geimer (2002) 1547, 1558 f, 1567. Rb Rotterdam NIPR 2004 Nr 157 S 253.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 71-73
sich gelten lassen, weil er die Forderung nur in der Gestalt erhalten hat, wie sie begründet wurde, unter Einschluss aller Einschränkungen, denen ihre Durchsetzung unterliegt.656 Ebenso kann sich der Rechtsnachfolger einer Partei in eine Forderung, die einer Ge- 71 richtsstandsabrede unterliegt, auf diese berufen und ist ihr andererseits unterworfen; die Rechtsnachfolge selbst richtet sich nach dem anwendbaren materiellen Recht.657 Dies gilt auch für Erben und sonstige Gesamtrechtsnachfolger.658 Vorausgesetzt ist jeweils, dass die Gerichtsstandsabrede im Verhältnis der Vertragsparteien zueinander wirksam und formgerecht zustande gekommen ist.659 Für das subjektive Moment in Abs 1 S 3 lit c kommt es nur auf Kenntnis oder Kennenmüssen seitens der ursprünglichen Parteien an.660 Für die Bindung wie für die Begünstigung des Dritten kommt es in den genannten 72 Konstellationen nicht darauf an, dass er eine eigene Zustimmungserklärung abgegeben hätte. Die Gerichtsstandsabrede des Hauptvertrages wirkt auf eine sichernde Bürgschaft jedoch nicht automatisch über.661 Wollen die Parteien Gleichlauf, so müssen sie eine parallele Gerichtsstandsabrede auch in die Bürgschaft aufnehmen.662 Für Direktansprüche in Vertragsketten gelten Gerichtsstandsvereinbarungen nur 73 dann,663 wenn die Beteiligten ihnen zugestimmt haben oder nach dem anwendbaren nationalen Recht an sie gebunden sind.664 Statut des Direktanspruchs ist nicht die
654
655
656 657
658 659
660
661 662 663 664
EuGH Rs 201/82 Gerling Konzern Speziale Kreditversicherungs-AG /Amministrazione del tesoro dello Stato EuGHE 1983, 2503, 2515-2517 Rn 14-19; Hübner IPRax 1984, 237; Geimer NJW 1985, 533. EuGH Rs 201/82 Gerling Konzern Speziale Kreditversicherungs-AG /Amministrazione del tesoro dello Stato EuGHE 1983, 2503, 2516 f Rn 14, 19. CA Aix-en-Provence VersR Auslandsbeilage 1995, 57; Mankowski IPRax 1996, 427, 431. EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2435 Rn 24 f; EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1654 Rn 41; EuGH Rs C-387/98 Coreck Maritime GmbH / Handelsveem BV EuGHE 2000 I 9337, 9374 Rn 23. Vgl Fetsch ZEV 2005, 425, 426 f. EuGH Rs 201/82 Gerling Konzern Speziale Kreditversicherungs-AG /Amministrazione del tesoro dello Stato EuGHE 1983, 2503, 2517 Rn 20; EuGH Rs 71/83 Partenreederei MS ,,Tilly Russ“ u Ernst Russ/ SA Haven- en Vervoerbedrijf Nova u SA Goeminne Hout EuGHE 1984, 2417, 2435 Rn 26; Hübner IPRax 1984, 237. EuGH Rs C-159/97 Trasporti Castelletti Spedizioni Internazionali SpA / Hugo Trumpy SpA EuGHE 1999 I 1597, 1654 Rn 42. Rb Rotterdam NIPR 2001 Nr 56 S 122 f. Beispiel: Rb Arnhem NIPR 2001 Nr 291 S 484. Strenger Cass com Rev crit dip 89 (2000) 224 m Anm Leclerc. Eingehend Beaumart Haftung in Absatzketten im französischen Recht und im europäischen Zuständigkeitsrecht (1999) 148 ff; Gebauer IPRax 2001, 471, 474-477; außerdem Magnus/Mankowski/Magnus Rn 162.
Peter Mankowski
597
Art 23 Brüssel I-VO 74-74b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kumulation aller Vertragsstatute,665 sondern vorzugsweise das Statut desjenigen Vertrages, an welchem der Beklagte beteiligt ist.666 Besteht keine solche Bindung, so ist die Gerichtsstandsvereinbarung für die Kettenglieder, die an ihr nicht beteiligt sind, unverbindlich.667 74 Art 23 gilt nicht für die Derogation von Streitverkündungen nach Art des deutschen Rechts, insoweit ist vielmehr das nationale Recht des jeweils angerufenen Gerichts maßgeblich.668 Denn Streitverkündungen sind keine Klagen, da sie nicht zu einer formellen Entscheidung gegen den Streitverkündeten führen. Nach deutschem Verfahrensrecht setzt eine Streitverkündung keine Gerichtspflichtigkeit des Streitverkündeten und damit auch keine Zuständigkeit des Gerichts voraus, sodass gar keine Derogationswirkung in Rede steht.669 Dagegen ist dem besonderen Gerichtsstand für Interventionsklagen nach Art der romanischen Prozessrechte unter Art 6 Nr 2 derogiert.670 „Waffengleichheit“ bricht sich an der Verschiedenheit in der Konstruktion.671 5.
Kein Vorrang gegenüber Litispendenzregeln
74a In England wurde lange Zeit angenommen, eine Gerichtsstandsvereinbarung genieße Vorrang auch gegenüber den Litispendenzregeln der Artt 27, 28; Daraus wurde gefolgert, dass eine Klage in einem Gerichtsstand, der bei Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung derogiert wäre, eine Klage im vereinbarten Gerichtsstand auch dann nicht sperren konnte, wenn sie früher erhoben wurde.672 Man wollte den Bruch, insbes den vorsätzlichen Bruch und die vorsätzliche Missachtung, von Gerichtsstandsvereinbarungen insoweit nicht anerkennen. 74b Dogmatisch und gesetzestechnisch lässt sich ein solcher Vorrang der ausschließlichen Gerichtsstände schlechthin indes nicht begründen,673 allenfalls über eine Vorwirkung
665 666 667 668
669 670
671 672
598
Bauerreis Rev crit dip 89 (2000) 331, 349 f gegen Leclerc Clunet 122 (1995) 267, 310 f. Gebauer IPRax 2001, 471, 475 mwN. Siehe nur Trib comm Liège TBH 1995, 395. Mansel ZZP 109 (1996) 61, 75; ders in: Bajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) 177, 197; Kropholler Rn 102; Schlosser Rn 36; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 125; aA von Hoffmann/Hau RIW 1997, 89, 91 f; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice (1997) 107-112. MünchKommZPO /Gottwald Rn 60; Kropholler Rn 102; aA von Hoffmann/Hau RIW 1997, 89, 91 f. Cass civ Rev crit dip 72 (1983) 658 m Anm Lagarde; Trib comm Liège RDCB 1995, 395 m Anm Ingber; Hough v P & O Containers Ltd [1998] 2 All ER 978, 986-988 (QBD, Rix J). Entgegen von Hoffmann/Hau RIW 1997, 89, 92; Schlosser Rn 36. Insbesondere Continental Bank NA v Aeakos Compania Naviera SA [1994] 2 All ER 540 (CA); The ,,Angelic Grace“ [1995] 1 Lloyd’s Rep 87 (CA); Denby v Hellenic Mediterranean Lines Co Ltd [1994] 1 Lloyd’s Rep 320 (QBD, Rix J); Toepfer International GmbH v Molino Boschi srl [1996] 1 Lloyd’s Rep 510 (QBD, Mance J); Lexmar Corp v Nordisk Skibsrederforening [1997] 1 Lloyd’s Rep 289 (QBD, Colman J); Glencore International AG v Metro Trading International, Inc [1999] 2 Lloyd’s Rep 632 (QBD, MooreBick J); OT Africa Line Ltd v Hijazy [2001] 1 Lloyd’s Rep 76 (QBD, Aikens J).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 74c, 74d
des Art 35 Brüssel I-VO in die Litispendenzphase, die Gerichtsstandsvereinbarungen jedoch gerade nicht abdeckt.674 Praktisch wäre er allerdings sehr zu begrüßen.675 Dem mit Gerichtsstandsvereinbarungen verfolgten Ziel, für Klarheit zwischen den Parteien zu sorgen und allen anderen Gerichten als dem prorogierten zuverlässig zu derogieren, tut eine partielle Durchbrechung über Artt 27, 28 Abbruch.676 Für einen Vorrang von Artt 27, 28 lassen sich jedoch de regulatione lata drei Gründe 74c ins Feld führen: Erstens können die Parteien ihre Gerichtsstandsabrede nachträglich fallen lassen, und der vor einem ursprünglich derogierten Forum Verklagte kann durch rügelose Einlassung einen Gerichtsstand nach Art 24 gegen sich begründen lassen.677 Allerdings ist die bloße Möglichkeit der rügelosen Einlassung nur ein schwaches Argument, da eine rügelose Einlassung eher unwahrscheinlich ist.678 Wenn er sich rügelos einlassen sollte, hat der Beklagte aber die Möglichkeit, im Wege der Widerklage über Art 6 Nr 3 seine Ansprüche im Gegenangriff zu Gehör zu bringen.679 Zweitens können Bestehen oder Wirksamkeit der Gerichtsstandsabrede in Zweifel stehen. Darüber zu entscheiden besteht keine exklusive Kompetenz-Kompetenz des in der Abrede benannten Gerichts. Vielmehr kann jedes angerufene Gericht inzident darüber entscheiden, also auch das früher angerufene.680 Der Primat der Parteiautonomie ist letzlich nicht so stark, dass er dies zu überspielen vermöchte,681 ebenso das Interesse des Beklagten im abredewidrigen Forum.682 Drittens schützt Art 25 durch amtswegige Unzuständigkeiterklärung nur die Gerichtsstände des Art 22, nicht aber Art 23; dies begründet einen Umkehrschluss.683 De regulatione ferenda sollte man indes über eine Verbesserung der Artt 23 Abs 3; 74d 27; 28; 35 Abs 1 nachdenken, die Gerichtsstandsvereinbarungen besser schützt.684
673
674
675
676 677 678 679
680 681 682 683 684
EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14739-14741 Rn 47-54; Briggs [1994] Lloyd’s MCLQ 158; Bell (1994) 110 LQRev 206; Hau IPRax 1996, 44, 46 f; Thiele RIW 2004, 285, 287; Mankowski Art 21 EuGVÜ 1/04, 439, 440; Grothe IPRax 2004, 205, 206-210; Layton/ Mercer Rn 20.004; Rauscher/Leible Art 27 Rn 16; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 16. Dicey/Morris/Briggs/Lawrence Collins, The Conflict of Laws13 (2000) Rn 12-043 Fn 82; Mankowski RIW 2004, 481, 497. Hartley (1994) 19 ELRev 548; Rogerson (1994) 53 CLJ 241; Mankowski EWiR Art 21 EuGVÜ 2/97, 977, 978; ders RIW 2004, 481, 497; Peel [1998] LMCLQ 182; Fentiman (2005) 42 CMLR 241, 249, 253 f. GA Léger Schlussanträge in der Rs C-116/02 EuGHE 2003 I 14696, 14710-14714 Nr 57-71. EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14740 Rn 49. Otte ZZP Int 8 (2003) 521, 524 f. BGH NJW 1997, 870, 872; OLG Stuttgart IPRax 2002, 125, 127; Rauscher /Leible Art 27 Rn 9; Taschner EWS 2004, 494, 497. EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14740 Rn 51. Grothe IPRax 2004, 205, 207. Vgl Fentiman (2005) 42 CMLR 241, 253 f. EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14741 Rn 52. Fentiman (2005) 42 CMLR 241, 255 f.
Peter Mankowski
599
Art 23 Brüssel I-VO 74e-74g
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Die Sorge vor Parallelverfahren darf man nicht einseitig überbetonen, denn vor Parallelverfahren schützen in nicht geringen Umfang die mit ihnen verbundenen Kosten.685 74e Noch de lege lata könnte man überlegen, ob die Litispendenzregeln ihrerseits wirklich zwingend sind oder doch einer Abbedingung durch die Parteien offen stehen.686 Eine einfache Gerichtsstandsvereinbarung ohne Bezugnahme auf die Litispendenzregeln dürfte indes kaum an den insoweit zu stellenden Anforderungen an eine Abbedingung genügen. Die Abrede müsste schon dahin gehen, dass im Fall einer Klage vor einem nicht prorogierten Gericht und nachfolgender Klage vor dem prorogierten Gericht letztere Klage Vorrang haben soll.687 6.
Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen?
74f Gerichtsstandsvereinbarungen würden abgesichert, und ihre Einhaltung würde sanktioniert, wenn man Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsklauseln zu Gunsten eines bestimmten Gerichts zuspricht, sofern eine Partei entgegen der Gerichtsstandsvereinbarung doch im Ausland klagt.688 Teilweise wird dies deliktisch qualifiziert.689 Vorzuziehen ist indes eine vertragliche Qualifikation, denn eine Gerichtsstandsvereinbarung ist ein Vertrag, und sanktioniert würde eine vereinbarte Pflicht, Klagen vor anderen Gerichten als dem prorogierten zu unterlassen. Es ist eine Frage der Auslegung, ob die Gerichtsstandsvereinbarung selber einen ausschließlichen Gerichtsstand für diese Unterlassungspflicht und aus ihr resultierende Schadensersatzansprüche begründen will. Bei hinreichend weiter Fassung ist dies in der Regel zu bejahen. 74g Schadensersatz hilft letztendlich nicht in den Fällen, in denen kleine Unternehmen wegen der schlechten Zahlungsmoral ihrer Kunden, die sich in negative Feststellungsklagen vor langsamen Foren geflüchtet haben, insolvent werden.690 Die „Verletzung“ nicht-exklusiver Gerichtsstandsklauseln kann keinen Schadensersatz nach sich ziehen.691
685 686 687 688
689 690 691
600
Fentiman (2005) 42 CMLR 241, 252 f. Grolimund AJP 2009, 961, 965. Grolimund AJP 2009, 961, 965. Siehe Donohue v Armco, Inc [2002] 1 All ER 749 = [2002] 1 All ER (Comm) 97 = [2002] 1 Lloyd’s Rep 425 (HL); Union Discount Co Ltd v Zoller [2002] 1 WLR 1517 (CA); A / S D / S Svendborg v Akar [2003] EWHC 797 (Comm) (QBD, Judge Julian Flaux QC); Ambrose (2003) 52 ICLQ 401, 414 f; Sandrock Stockholm Arbitration Report 2003:1, 219; ders IDR 2004, 106; ders RIW 2004, 809; ders FS Schlosser (2005) 821, 831 f; Tan/Yeo [2003] LMCLQ 435; Chee Ho Tham [2004] LMCLQ 46; Leitzen GRURInt 2004, 1010, 1015; Merrett (2006) 55 ICLQ 315; Michaelson/Blanke (2008) 74 Arb 12, 18-23 sowie Spickhoff FS Deutsch (1999) 327. Dafür Chee Ho Tham [2004] LMCLQ 46, 66. Baatz [2004] LMCLQ 25, 28; Mankowski RIW 2004, 481, 497. Merrett (2006) 55 ICLQ 315, 316 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 74h, 74i
Schadensersatz wegen Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen durch Klage vor 74h einem „falschen“ Forum steht jedoch primär vor einem Statthaftigkeitsproblem. Ähnlich wie die anti-suit injunction soll er Gerichtsstandsvereinbarungen sankionieren und beeinträchtigt über steuernde Anreize für die Parteien die Auswahl zwischen Gerichten. Die anti-suit injunction ist unzulässig.692 Rechtliche Steuerungsanreize, nicht vor bestimmten Gerichten zu klagen, sind potenziell inkriminiert. Mit dem Schadensersatzanspruch wäre ein Verdikt über die Unzuständigkeit des abredewidrig angerufenen Gerichts verbunden.693 Ein Sekundäransprch hätte damit zu kämpfen, dass ihm ein durchsetzbarer Primäranspruch fehlen würde.694 Art 35 Abs 3 steht allerdings nicht direkt entgegen, denn die Anerkennung würde nicht gehindert, und der Schadensersatzanspruch bewegt sich auf einer anderen Ebene. Anerkennung und Schadensersatzurteil würden einander auch nicht ausschließen, da die Abredewidrigkeit der Anrufung eines derogierten Forums nicht als solche Streitgegenstand ist. Die Prioritätsregel liegt an anderer Stelle, und es bleibt der Bruch des vertraglichen Versprechens.695 Trotzdem steht im Raum, ob nicht vorrangig auf die Rechtsbehelfe zu vertrauen ist, die vor dem abredewidrig angerufenen Gericht gegen Rechtsmissbrauch zur Verfügung stehen.696 7.
Vereinbarung materieller Kostenerstattungsansprüche für die Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen
Das Gleiche wie für vertragliche Schadensersatzansprüche zur Absicherung von Ge- 74i richtsstandsvereinbarungen gilt im Prinzip für Kostenerstattungsabreden, denen zufolge die Kosten immer (dh auch im Fall des späteren Obsiegens) zu tragen hat, wer entgegen einer Gerichtsstandsvereinbarung klagt.697 Bei solchen Abreden mit ihrem spezifischen Gewand wäre allerdings zuerst zu klären, inwieweit ihnen nicht das prozessuale Kostenerstattungsrecht Grenzen zieht, dh inwieweit eine Kostenentscheidung des forum derogatum abschließenden Charakter beansprucht. Dem könnte man über eine schuldvertragliche Qualifikation entgehen.698 Eine prozessuale Qualifikation samt Zuordnung zu Art 23 ist mit der letzten Konsequenz nicht möglich, weil Art 23 so weit nicht reicht und für diese Fragen gerade keine Antworten parat hält.699 Eine materielle Kollision mit dem europäischen System ergibt sich, soweit der Kostenerstattungsanspruch kraft Abrede unabhängig vom Ausgang des abredewidrig angestrengten Verfahrens und selbst für den Fall des Obsiegens des abredewidrig Klagenden 692 693 694
695 696
697 698 699
Eingehend Vor Art 2 Rn 20-20c. Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 461. Mankowski IPRax 2009, 23, 30; Grolimund AJP 2009, 961, 964 f.; im Ergebnis ähnlich Peel in: de Vareilles-Sommières (ed), Forum Shopping in the European Judicial Area (2007) 1, 15 f; Fentiman ebd 27, 43 f; Nuyts ebd, 55, 57; Knight (2008) 4 JPrIL 503, 509. Merrett (2006) 55 ICLQ 315, 322 f. Briggs, The Conflict of Laws (2002) 89; Dutta/Heinze ZEuP 2005, 428, 458 sowie Balthasar/Richers RIW 2009, 351, 356. Skizziert von Thomas Pfeiffer LA Lindacher (2007), 77, 80. Dafür Thomas Pfeiffer LA Lindacher (2007), 77, 81, 82. Thomas Pfeiffer LA Lindacher (2007), 77, 81.
Peter Mankowski
601
Art 23 Brüssel I-VO 74j-74l
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bestehen soll.700 Soweit der Anspruch nur für den Fall bestehen soll, dass der abredewidrig Klagende unterliegt, schwinden dagegen die Bedenken.701 Insoweit wird nur die eh innerprozessuale Abschreckungswirkung verstärkt (die allerdings ihrerseits von der Ausgestaltung prozessualer Kostenerstattungspflichten durch das Recht des abredewidrig angerufenen Forums abhängt).702 8.
Vereinbarung von Vertragsstrafen für die Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarungen
74j Am weitesten geht die Vereinbarung einer Vertragsstrafe für den Fall, dass jemand Klage an einem als am vereinbarten Gerichtsstand erhebt. Die Strafhöhe steht ex ante fest. Berechnungsprobleme sind ausgeschlossen, und es kann kein Unsicherheit stiftender Streit um verschiedene Schadenspositionen entstehen. Zudem kann eine Vertragsstrafe von vornherein pönale Momente einbeziehen. Sie kann bewusst so hoch gewählt sein, dass sie eine stärkere Abschreckungswirkung entfaltet.703 74k Anwendbares Recht des Vertragsstrafeversprechens ist trotz des Bezugs zur Gerichtsstandsvereinbarung die lex causae des Hauptvertrages; die lex causae besagt, unter welchen Voraussetzungen und bis zu welcher Höhe Vertragsstrafeversprechen statthaft sind.704 Wenn die lex causae Vertragsstrafeversprechen nur in engen Grenzen zulässt, sind diese Grenzen zu beachten. Bei Vertragsstrafeversprechen in AGB sind die für eine AGB-Inhaltskontrolle maßgeblichen Regeln ebenfalls der lex causae des Hauptvertrages zu entnehmen.705 74l Die Vereinbarkeit eines absichernden Vertragsstrafeversprechens mit dem europäischen System ist tendenziell zu bejahen.706 Vertragsstrafeversprechen sind keine Sekundäransprüche im eigentlichen Sinn und daher nicht von einem Primäranspruch abhängig.707 Mit Schadensersatzansprüchen teilen sie allerdings die verfolgten Zwecke. Vertragsstrafen sind indes eigenständiger und deshalb weniger infiziert vom Schicksal des Unterlassungsanspruchs. Das Vertragsstrafeversprechen nähert sich einer Garantieabrede.708 Die schärfste Absicherung ist am ehesten statthaft, da sie am eigenständigsten ist und sich am wenigsten an die Gerichtsstandsvereinbarung selbst anlehnt.709 Dies gilt umso mehr, wenn es sich um allgemein formulierte Vertragsstrafeversprechen handelt, die sich auf alle oder mehrere Vertragsabreden beziehen und
700 701 702 703 704 705 706 707 708 709
602
Thomas Pfeiffer LA Lindacher (2007), 77, 82; Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Thomas Pfeiffer LA Lindacher (2007), 77, 83; Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Mankowski IPRax 2009, 23, 33. Mankowski IPRax 2009, 23, 33 f; Grolimund AJP 2009, 691, 695. Mankowski IPRax 2009, 23, 34. Vgl K Schmidt FS Heinrichs (1998) 529, 534-538. Mankowski IPRax 2009, 23, 34.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 75, 76
eine Vertragsstrafe verwirkt sein lassen, wenn eine Vertragsklausel nicht beachtet wird.710 VII. Intertemporale Fragen
Verträge können oft schon lange bestehen, bevor es zu einem gerichtlichen Streit 75 kommt. Daher können der Zeitpunkt, zu dem eine Gerichtsstandsvereinbarung zustande kommt, und der Zeitpunkt, zu welchem sie erstmals effektive Wirkung entfaltet, weit auseinander fallen. Für Konsens und Zustandekommen einer Gerichtsstandsvereinbarung kann nur der Abschlusszeitpunkt maßgeblich sein.711 Ob für die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses712 oder auf jenen der erstmaligen Klagerhebung713 abzustellen ist, erlangt besondere Bedeutung, wenn in der Zwischenzeit eine neue Fassung des europäischen Zuständigkeitsregimes in Kraft getreten ist.714 Dabei ist zu differenzieren: Genügt eine Gerichtsstandsvereinbarung im Moment der 76 Klagerhebung den Anforderungen des Art 23, so ist sie für den Streit in jedem Fall wirksam.715 Sollte sie dagegen ursprünglich unter autonomem Recht oder der älteren Fassung des EuGVÜ wirksam gewesen sein, bei Klagerhebung jedoch nicht mehr den Anforderungen des Art 23 in seiner neuen Fassung genügen, so greift Vertrauensschutz, und die Gerichtsstandsvereinbarung ist im Ergebnis ebenfalls wirksam.716 Die Gerichtsstandsvereinbarung nur als eine Zuständigkeitsoption zu betrachten, die erst bei Klageerhebung Wirkungen entfaltete,717 wäre viel zu stark auf die richterliche Perspektive fixiert und würde Steuerungs-, Planungs-, Gestaltungs- und Anreizfunktion der Gerichtsstandsvereinbarung zu wenig berücksichtigen. Man beeinträchtigte die Sicherheit, welche die Gerichtsstandsvereinbarung herzustellen bezweckt. Die Proro-
710 711 712
713
714
715
716
717
Mankowski IPRax 2009, 23, 34. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 28; Geimer/Schütze/Auer Rn 36; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 19. Dafür Gothot/Holleaux Clunet 98 (1971) 764, 775; Stein/Jonas/Bork (Fn 102) § 38 ZPO Rn 24; Calvo Caravaca/Calvo Caravaca Art 17 EuGVÜ Anm 5. Dafür EuGH Rs 25/79 Sanicentral GmbH / René Collin EuGHE 1979, 3423, 3429 f Rn 6 f; Cassaz Riv dir int priv proc 1992, 327; CA Versailles JClP (G) 1991 II 21672 m Anm Martin-Serf; Rb Breda WPNR 1981, 771; Trib Milano Riv dir int priv proc 1988, 745; Droz Nr 190; Benecke 86; Samtleben RabelsZ 59 (1995) 670, 703 f; Schack Rn 465. Zum maßgeblichen Zeitpunkt für das Vorliegen der Anwendungsvoraussetzungen des Art 23 bzw für die Formwirksamkeit Rn 9b f bzw Rn 14. EuGH Rs 25/79 Sanicentral GmbH / René Collin EuGHE 1979, 3423, 3429 f Rn 6 f; LG Bochum RIW 2000, 382, 384. Trunk IPRax 1996, 251 sowie Kropholler Rn 11; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 19; Mayr RabelsZ 69 (2005) 558, 565; Magnus/Mankowski/Magnus Rn 63; vgl auch Saenger ZZP 110 (1997) 477, 481 f; aA BGE 124 III 436, 441 f; LG München I IPRax 1996, 267; Benecke 86; Schack Rn 465. So EuGH Rs 25/79 Sanicentral GmbH / Réné Collin EuGHE 1979, 3423, 3429 Rn 6; östOGH ZfRV 2005, 69; östOGH ZfRV 2007, 192.
Peter Mankowski
603
Art 23 Brüssel I-VO 77, 78
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gation ist ein Faktor, welchen der potentielle Kläger bereits in sein Kalkül einbeziehen muss, ob er überhaupt eine Klage erheben will und, wenn ja, wo. VIII. Verhältnis zum Haager Gerichtsstandsvereinbarungsübereinkommen
nach dessen Inkrafttreten 77 Sobald das Haager Gerichtsstandsvereinbarungsübereinkommen (Hague Convention on Choice of Court Agreements – HProrogÜbk 2005)718 vom 30. Juni 2005 von der EU ratifiziert ist719 und völkerrechtlich in Kraft getreten ist, wird dessen Konkurrenzverhältnis zu Art 23 von Bedeutung. Die EU hat das HProrogÜbk 2005 allerdings bisher nur gezeichnet (am 1.4.2009) und noch nicht ratifiziert. Prinzipiell hätte das HProrogÜbk 2005 als das speziellere Übereinkommen Vorrang nach dem Spezialitätsgrundsatz als allgemeiner Rangkollisionsnorm. Eine ausdrückliche Konkurrenzregel findet sich allerdings nicht in der VO selber, denn Art 71 befasst sich nur mit Altübereinkommen der Mitgliedstaaten, nicht aber mit Neuübereinkommen der EU.720 Man muss daher in das aus der Sicht der VO prinzipiell vorrangige Spezialübereinkommen nach dessen Regelung möglicher Konkurrenzen befragen.721 Diese Fragen stellen sich allerdings – dies sei nochmals betont – erst nach Inkrafttreten des HProrogÜbk 2005. Zuvor besteht überhaupt keine relevante Konkurrenz mit dem HProrogÜbk 2005. Ob das HProrogÜbk 2005 jemals in Kraft treten wird, erscheint angesichts des sehr geringen Ratifizierungserfolgs seiner ersten Jahre (nur Mexiko ist beigetreten, neben der EU haben nur noch die USA gezeichnet) nicht außer Zweifel, auch wenn das Quorum von drei Ratifikationen sehr niedrig liegt. 78 Das HProrogÜbk 2005 regelt das Konkurrenzverhältnis in Art 26 Abs 6 lit a HProrogÜbk 2005. Dieser lautet:
718
719
720 721
604
Hague Convention on Choice of Court Agreements of 30 June 2005, abrufbar unter http://www.hcch. net; deutsche Übersetzung abgedruckt in: RabelsZ 73 (2009) 150; zu dem Übereinkommen Rühl IPRax 2005, 410; Teitz 53 AmJCompL 543 (2005); Talpis/Krnjevic 13 Sw J L & Trade in the Americas 1 (2006); Luginbühl/Wollgast GRURInt 2006, 208; Fricke VersR 2006, 476; A Schulz (2005) 12 ILSA J Int & Comp L 433; dies YB PIL 7 (2005) 1; dies (2006) 2 JPrIL 243; dies Eur J Leg Reform 8 (2006) 77; A Bucher SZIER 2006, 29; Adler/Crimaldi Zarychta 27 Nw J Int’l L & Bus 1 (2006); Talpis/Krnjevis 13 Sw J Int’l L & Trade in the Americas 1 (2006); Nanda 42 Texas Int’l LJ 773 (2007); C Thiele, in: Gottschalk/Michaels/Rühl/vHein (eds), Conflict of Laws in a Globalized World (2007) 63; Brand/ Herrup, The 2005 Hague Convention on Choice of Court Agreements (2008); B Audit, in: Mélanges en l’honneur de Hélène Gaudemet-Tallon (2008) 171; R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100; Eichel RIW 2009, 289; Beaumont (2009) 5 JPrIL 125; Garnett (2009) 5 JPrIL 161; Spiegelman (2009) 83 Australian LJ 386; Forrest (2009) 5 JPrIL 491; Svantesson(2009) 5 JPrIL 517; Brand Belgrade L Rev 57 (2009) No 3, 23; Usunier Rev crit dip 99 (2010) 37 sowie Kessedjian FS Schlosser (2005) 367. Siehe Vorschlag zum Beitritt der Gemeinschaft zum Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen, von der Kommission vorgelegt am 5.9.2008, KOM (2008) 538. Näher Art 71 Rn 4a. Näher Art 71 Rn 4c.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO 79
„(6) This Convention shall not affect the application of the rules of a Regional Economic Integration Organisation that is a Party to this Convention, whether adopted before or after this Convention a) where none of the parties is resident in a Contracting State that is not a Member State of the Regional Economic Integration Organisation.“ Artt 29; 30 HProrogÜbk 2005 befassen sich nur mit den Beitrittsmöglichkeiten, die eine Organisation zur regionalen Wirtschaftsintegration und deren Mitgliedstaaten haben; sie steuern nichts zur Konkurrenzfrage bei, auch nicht über die Internationalitätsdefinition in Art 1 Abs 2 HProrogÜbk 2005 und den Auslegungsregeln für das Verständnis des Begriffes „Vertragsstaat“ in Artt 29 Abs 4; 30 Abs 2 HProrogÜbk 2005 zum Trotz. Die Regelung in Art 26 Abs 6 HProrogÜbk 2005 ist textlich dank einer dreifachen 79 Verneinung recht kompliziert. Ihre Vorgeschichte722 zeigt deutlich, wie umstritten der Punkt war: Noch zu Art 23 Abs 4 Draft Convention existierten nicht weniger als drei mögliche Alternativen.723 Aus der jetzigen Regelung in Art 26 Abs 6 HProrogÜbk 2005 ergibt sich eine Aufspaltung in folgende Fallgruppen: 1. Alle Parteien der Gerichtsstandsvereinbarung sind in der EU ansässig und vereinbaren die Zuständigkeit eines Gerichts in einem EU-Staat. Dann gilt Art 23.724 Allerdings ist jeweils wegen Art 4 Abs 2 HProrogÜbk 2005 darauf zu achten, in welchem Umfang eines der Merkmale des Art 60 außerhalb der EU belegen ist.725 2. Eine Partei ist in der EU ansässig, die andere in einem Staat, der weder EU-Mitgliedstaat noch Vertragsstaat des HProrogÜbk 2005 ist; sie vereinbaren die Zuständigkeit eines Gerichts in einem EU-Staat. Dann gilt wiederum Art 23. 3. Eine Partei ist in der EU ansässig, die andere in einem Staat, der zwar nicht EUMitgliedstaat, aber Vertragsstaat des HProrogÜbk 2005 ist. Dann gilt das HProrogÜbk 2005. Insoweit wird der Anwendungsanspruch des Art 23 Brüssel I-VO zurückgenommen.726 Das HProrogÜbk 2005 ist unabhängig davon anwendbar, ob der vereinbarte Gerichtsstand innerhalb oder außerhalb der EU liegt.727 4. Alle Parteien der Gerichtsstandsvereinbarung sind in der EU ansässig, vereinbaren aber die Zuständigkeit eines Gerichts in einem Nicht-EU-Staat. Dann gilt prinzipiell das HProrogÜbk 2005. Denn Art 23 will nicht angewendet sein, und es besteht kein 722 723 724 725 726
727
Eingehend Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc No 26 (Dec 2004) Nr 227-231. Eingehend Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc No 26 (Dec 2004) Nr 231. Ebenso R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100, 138. Vgl R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100, 138. Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc No 26 (Dec 2004) Nr 228; Kreuzer RabelsZ 70 (2006) 1, 39; C Thiele (Fn 718) 73; R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100, 137 f. R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100, 137 f.
Peter Mankowski
605
Art 23 Brüssel I-VO 80- 82
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
echter Konflikt zwischen Art 23 und dem HProrogÜbk 2005. In diesem Fall nimmt sich das HProrogÜbk 2005 auch nicht selber zurück. Ansatzpunkt dafür sind die Eingangsworte des Art 26 Abs 6 HProrogÜbk 2005 „shall not affect the application“. Denn sie setzen voraus, dass das andere Instrument selbst Anwendung heischt. Will das andere Instrument selber gar nicht angewendet sein, so kann dessen Anwendung auch vom HProrogÜbk 2005 nicht behindert werden. So herrscht auch Kontinuität mit Art 23 Abs 4 lit a Draft, der allerdings deutlicher war, indem er als zusätzliche Voraussetzung verlangte, dass das vereinbarte Gericht in einem Mitgliedstaat der Organisation zur regionalen Wirtschaftsintegration liegen müsste.728 80 Besondere Beachtung verdient noch die Konstellation, dass die Brüssel I-VO ein besonderes Derogationsverbot aufstellt. Ein Konflikt zwischen dem HProrogÜbk 2005 und Art 15 oder Art 21 Brüssel I-VO kann allerdings nicht auftreten, da Verbraucherverträge durch Art 2 Abs 1 lit a HProrogÜbk 2005 und Arbeitsverträge durch Art 2 Abs 1 lit b HProrogÜbk 2005 vom sachlich-persönlichen Anwendungsbereich des HProrogÜbk 2005 ausgenommen sind. Eine Kollision kann aber im Bereich der Versicherungsverträge bei Art 13 Brüssel I-VO auftreten.729 Für die Prorogationskomponente gilt dann Art 5 HProrogÜbk 2005, für die Derogationskomponente indes nicht Art 6 HProrogÜbk 2005, sondern bei Beurteilung durch ein Gericht im EU-Raum Art 13 Brüssel I-VO. Soweit das in einem HProrogÜbk 2005-Vertragsstaat außerhalb der EU belegene forum prorogatum durchentscheidet, haben hingegen auch europäische Gerichte die dann ergehende Entscheidung anzuerkennen. IX. Reformüberlegungen
81 Das Rechtshängigkeitssystem der Artt 27; 28 vermittelt gegenwärtig leider starke Fehlanreize. Es belohnt denjenigen, der sich über eine Gerichtsstandsvereinbarung hinwegsetzt und abredewidrig an einem forum derogatum klagt. Diese Fehlanreize gilt es zu beseitigen.730 Die Abhilfe ist eindeutig: ein unbedingter Vorrang für Gerichtsstandsvereinbarungen vor dem zweiten Gericht.731 Art 23 sollte Vorrang gegenüber Artt 27; 28 erhalten, indem das forum prorogatum zuständig wird, zuerst die Gerichtsstandsvereinbarung zu beurteilen und sodann in der Sache zu entscheiden, wenn es die Gerichtsstandsvereinbarung als wirksam bewertet, selbst wenn es erst als zweites Gericht angerufen wurde. Das gewählte Gericht sollte das Privileg erhalten, insoweit zu entscheiden, auch wenn ein anderes Gericht zuerst angerufen wurde.732 82 Vertragliche Behelfe gegen eine Missachtung von Gerichtsstandsvereinbarungen zuzulassen733 würde Schutz und Stärke von Gerichtsstandsvereinbarungen eklatant verbes728 729 730 731
732 733
606
Dazu Draft Report Dogauchi/Hartley Prel Doc No 26 (Dec 2004) Nr 227 f. Ebenso R Wagner RabelsZ 73 (2009) 100, 137. Vorsichtiger Heidelberg Report/Weller Rn 388-395, vgl aber auch dort Rn 401. Grünbuch (2009) 175 endg 5; Mankowski 2010 IACPIL 1, 13 f; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 11 f. Mankowski 2010 IACPIL 1, 13 f; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 12. Grünbuch (2009) 175 endg 5.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 23 Brüssel I-VO, 83 Art 24 Brüssel I-VO
sern.734 Unter der geltenden VO ist deren Statthaftigkeit zweifelhaft.735 Jede ausdrückliche Klarstellung in diese Richtung wäre ausgesprochen willkommen und sehr zu begrüßen.736 Sie sollte explizit vertragliche Behelfe wie Schadensersatzpauschalierungen oder Vertragsstrafen gutheißen. Natürlich wäre wiederum Voraussetzung, dass die verletzte Gerichtsstandsvereinbarung ihrerseits wirksam ist. Gleichermaßen sollte man vertragsrechtlichen Schadensersatz auf ex lege-Grundlage zu lassen. Eine relativ neue Idee geht dahin, eine standardisierte Gerichtsstandsvereinbarung 83 einzuführen.737 Die einheitliche Gestalt soll die Anerkennung von Gerichtsstandsvereinbarungen voranbringen, indem legislative Anerkennung Misstrauen gegenüber Gestaltungen durch private verkleinert. Hauptzweck wäre die normative Garantie, dass jedenfalls eine so gestaltete Gerichtsstandsvereinbarung jeglicher inhaltlichen Überprüfung standhalten würde. Dies würde eine Vermutung zu Gunsten der inhaltlichen Wirksamkeit der Klausel begründen. Eine Standard-Gerichtsstandsvereinbarung dürfte jedoch nur eine zusätzliche Option sein738 und dürfte nichts verdrängen.739 Das Hauptproblem würde sich jedoch beim Konsens stellen, insbesondere wenn die Standard-Klausel in AGB enthalten ist, die kein unmittelbarer Bestandteil des Vertragsdokuments sind.740
Artikel 24 Sofern das Gericht eines Mitgliedstaats nicht bereits nach anderen Vorschriften dieser Verordnung zuständig ist, wird es zuständig, wenn sich der Beklagte vor ihm auf das Verfahren einlässt. Dies gilt nicht, wenn der Beklagte sich einlässt, um den Mangel der Zuständigkeit geltend zu machen oder wenn ein anderes Gericht auf Grund des Artikels 22 zuständig ist. I.
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
III. Stillschweigende Prorogation (S 1)
1. 2. 3. 4.
734
735 736 737 738 739 740
Einlassung auf das Verfahren . . . . . . . . . 4 Art 24 und Schutzgerichtsstände . . . . . 11 Art 24 und Gerichtsstandsabreden . . . 12 Bedeutung der §§ 39 S 2, 504 ZPO im Rahmen des Art 24. . . . . . . . . . . . . . . . 13
IV. Ausschluss der stillschweigenden
Prorogation (S 2) 1. Zuständigkeitsrüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Hilfsweise Einlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Präklusion der Rüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ausschließliche Zuständigkeit. . . . . . . .
19 21 22 27
Siehe insbesondere Briggs ch 7 sowie zB Byford/Sarwar [2009] IntALR 29; Fentiman, International Commercial Litigation (2010) Rn 2.91-2.107. Oben Vor Art 2 Brüssel I-VO Rn 20h-20l; Mankowski, IPRax 2009, 23. Mankowski 2010 IACPIL 1, 15 f; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 13. Grünbuch KOM (2009) 175, 5 f; Heidelberg Report/Weller Rn 396-399. Anders Heidelberg Report/Weller Rn 396. Mankowski 2010 IACPIL 1, 16; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 14. Mankowski 2010 IACPIL 1, 16; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 14.
Peter Mankowski
607
Art 24 Brüssel I-VO 1, 2
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Überblick
1 Das Gericht ist unter den Voraussetzungen des Art 25 und 26 Abs 11 verpflichtet, die Zuständigkeit ex officio zu kontrollieren. In allen übrigen Fallgestaltungen obliegt es dem Beklagten, den Mangel der Zuständigkeit zu rügen. Nach S 1 wird ein Zuständigkeitsfehler2 dadurch geheilt, dass sich der Beklagte vor dem mitgliedstaatlichen Gericht „auf das Verfahren“ einlässt. Dies scheidet nach S 2 aus, wenn die Einlassung nur erfolgt, um diesen Mangel geltend zu machen. Ebenso wenig kommt eine zuständigkeitsbegründende Wirkung nach S 2 in Betracht, wenn eine anderweitige ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 besteht. Art 24 entspricht abgesehen von kleineren redaktionellen Änderungen3 der Vorläuferbestimmung in Art 18 EuGVÜ. II.
Anwendungsbereich
2 Art 24 gelangt zur Anwendung, sofern der sachliche Regelungsbereich der Harmonisierungsmaßnahme nach Art 1 betroffen ist und die Klageerhebung intertemporal gemäß Art 66 dem Sekundärrechtsakt unterfällt. S 1 bedarf einer Einschränkung im Wege systematischer Interpretation. 4 Einer Ansicht nach findet Art 24 selbst dann Anwendung, wenn beide Parteien in Drittstaaten beheimatet sind.5 Teils wird gefordert, dass in Anlehnung an Art 2 Abs 1 und Art 3 Abs 1 der Beklagte,6 teils wird befürwortet, dass entsprechend dem Art 23 Abs 1 Kläger oder Beklagter in einem Mitgliedstaat beheimatet sein müssen.7 Plausibler erscheint die letztgenannte Auffassung, da angesichts der Zusammenfassung von Art 23 und 24 im Abschnitt 7 unter der gemeinsamen Überschrift „Vereinbarung über die Zuständigkeit“ die rügelose Einlassung als 1
2
3
4 5 6
7
608
Der EuGH stellte insofern jüngst fest, dass Art 26 Abs 1 nur dann Anwendung findet, wenn sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts nicht aus der Verordnung selbst ergibt. Folglich scheidet eine Prüfung dieser Vorschrift im Falle einer rügelosen Einlassung des Beklagten aus: EuGH Rs C-111/09 ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, 468, 470 Rn 35 = C VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. Art 24 S 1 setzt nach seinem Wortlaut voraus, dass der Spruchkörper nicht bereits nach anderen Vorˇ eská podnikatelská pojišt'ovna schriften der Verordnung zuständig ist. Siehe auch EuGH Rs C-111/09 C as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, 468, 469 Rn 21 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. Lediglich in einigen Sprachfassungen – so auch in der deutschen – wurde nach dem Vorbild der französischen Formulierung verdeutlicht, dass die Rüge der Unzuständigkeit durch die Verhandlung zur Hauptsache nicht unwirksam wird, sofern sie zum gleichen Zeitpunkt erfolgt; vgl Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM (1999) 348, 20 f = BR-Drs 534/99, 19 f; siehe hierzu Kohler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ 1, 22 f. Zur früheren Rechtslage abw: Gothot/Holleaux JDI 1971, 747, 765, 775. Hess § 6 Rn 148; Magnus/Mankowski/Calvo Caravaca/Carrascosa González Rn 31 mwN. Siehe etwa zur früheren Rechtslage: Habscheid ZfRV 1973, 262, 266; Piltz NJW 1979, 1071, 1072; Samtleben NJW 1974, 1590, 1594; Schulte-Beckhausen 121 ff; beachte auch den Auslegungsbericht von Jenard zu Art 18 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 38. Etwa Geimer/Schütze/Auer Rn 12; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 130; Hk-ZPO /Dörner Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Musielak/Stadler Rn 1; Schack Rn 486; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 3
stillschweigende Zuständigkeitsvereinbarung8 erscheint.9 Demzufolge gelten die im Verhältnis zu Art 2 Abs 1 und Art 3 Abs 1 spezielleren Anwendungsvoraussetzungen des Art 23 ebenso für Art 24. Art 24 erfasst allein Sachverhalte mit grenzüberschreitendem Bezug. Dies folgt aus 3 der Ermächtigungsgrundlage in Art 61 lit c, Art 65 EGV10 und dem Gebot der primärrechtskonformen Auslegung. Große Teile des Schrifttums sowie der Judikatur bejahen einen Mitgliedstaatenbezug als ungeschriebenes Tatbestandserfordernis des EuGVÜ bzw der Brüssel I-VO.11 Diesen Gemeinschaftsbezug als Anwendungsschranke übertrug der BGH12 auf die stillschweigende Prorogation in Art 18 EuGVÜ. Unter Bezugnahme hierauf hat sich mittlerweile auch der OGH13 bei der Interpretation der Parallelbestimmungen in Art 1714 und 18 LugÜbk 198815 den Vertretern der Reduktionstheorie an-
8
9
10
11 12
13
14
15
Nachfolgend wird der Ansatz der hM zugrunde gelegt, die eine rügelose Einlassung als „stillschweigende Prorogation“ behandelt. Sie stützt sich dabei gleichermaßen auf den Bericht von Jenard wie die Rechtsprechung des Gerichtshofs (vgl Dörner/Staudinger IPRax 1999, 338, 339; Hess § 6 Rn 148; Kropholler Rn 17 Fn 37). Die rügelose Einlassung wird hiernach als besonderer Anwendungsfall der ausdrücklichen Zuständigkeitsvereinbarung angesehen. Der strukturelle Unterschied besteht allein darin, dass kein ausdrücklicher, sondern ein stillschweigender Vertrag geschlossen wird. Eine wirksame rügelose Einlassung erfordert keinen entsprechenden Willen des Beklagten. Sie tritt vielmehr unabhängig davon kraft der Brüssel I-VO ein. Eine Anfechtung wegen Irrtums scheidet demzufolge aus. ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Ebenso jüngst: EuGH Rs C-111/09 C Bilas RIW 2010, 468, 469 Rn 20 ff = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. Siehe auch Einl Brüssel I-VO Rn 1, 9a und 10 zu Art 65 EGV sowie zur sachlichen Erweiterung der Unionskompetenz infolge Art 81 AEUV des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrags von Lissabon (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; zu den konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/ Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff; beachte auch das Lissabon – Urteil des BVerfG, NJW 2009, 2267 ff; zum gescheiterten Verfassungsvertrag und den Perspektiven der Gemeinschaft: Mayer JZ 2007, 593 ff; Rabe NJW 2007, 3153 ff; Richter EuZW 2007, 631 ff; Schubert/Schwithal NJ 2008, 337 ff; Weber EuZW 2008, 7 ff; vgl auch Vedder/ Wolff/von Heinegg, Europäischer Verfassungsvertrag (2007). Vgl hierzu die Angaben zum Streitstand bei Gebauer ZEuP 2001, 949, 950 f. BGHZ 134, 127, 133 = IPRax 1999, 367, 369 = LMK § 38 ZPO Nr 32 m Anm Geimer = EWiR 1997, 95 f m Anm Grunsky = ZZP 1997, 353 ff m Anm Pfeiffer = JR 1997, 371 ff m Anm Probst = WiB 1997, 494 ff m Anm Ralle; krit hierzu Dörner/Staudinger IPRax 1999, 338, 339 f. ÖstOGH JBl 1998, 726, 727 ff; der östOGH beruft sich auch auf die italienische Judikatur; krit zu jener Entscheidung: Burgstaller JBl 1998, 691, 693 ff; hierzu auch Jayme/Kohler IPRax 1998, 417, 418. Zur schwedischen Judikatur, die sich ebenfalls für das Erfordernis eines Gemeinschaftsbezuges ausgesprochen hat, siehe die Angaben und Kritik bei Pålsson IPRax 1999, 52, 54, 56. Luganer Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 16. September 1988, BGBl 1994 II 2660 ff; der Text
Ansgar Staudinger
609
Art 24 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
geschlossen.16 Eine solche Auslegung des Art 24 ist im Lichte der vom Gerichtshof erlassenen Entscheidungen in den Rechtssachen Group Josi17 und Owusu18 abzulehnen.19 Diese Urteile lassen sich von ihrer ratio decidendi auf die Brüssel I-VO übertragen. Überdies folgt nunmehr aus dem Wortlaut in Art 4 Abs 1 sowie dem ErwGr 8 S 1, dass Rechtsstreitigkeiten der Harmonisierungsmaßnahme unterliegen, wenn sie einen Anknüpfungspunkt „an das Hoheitsgebiet eines der Mitgliedstaaten aufweisen“. Folglich greift Art 24 selbst dann ein, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Drittstaat hat. Sofern ein Spruchkörper kraft Art 24 S 1 zuständig ist, verbietet sich eine Korrektur nach Maßgabe der forum-non-conveniens-Doktrin. Ihr hat der Gerichtshof in einer Entscheidung zum EuGVÜ eine klare Absage erteilt.20 Diese Judikatur lässt sich ohne weiteres auf die Brüssel I-VO übertragen. III. Stillschweigende Prorogation (S 1)
1.
Einlassung auf das Verfahren
4 S 1 erfordert eine Einlassung des Beklagten auf das Verfahren. Geboten ist eine autonome Auslegung dieser Begriffe. 21 Ausgenommen bleiben danach Handlungen, die
16
17
18
19
20
610
ist abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 152; hierzu sowie zum revidierten LugÜbk 2007 siehe Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 1 ff. Der BGH scheint nunmehr von dieser Anwendungsschranke im Lichte der jüngeren Judikatur des EuGH Abstand zu nehmen; siehe zum EuGVÜ: BGH NJW-RR 2005, 1593, 1594. EuGH Rs C-412/98 Group Josi/Universal General Insurance EuGHE 2000 I 5925 ff = EuLF (D) 2000/ 2001, 49 = IPRax 2000, 520 ff m Anm Staudinger 483 ff = ZEuP 2001, 943 ff m Anm Gebauer 949 ff; Jayme/Kohler IPRax 2000, 454, 459; Koch NVersZ 2001, 60 ff; Schack Rn 240 f; Staudinger/Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 14; Hausmann EuLF (D) 2000/2001, 40, 44; Zöller/Geimer22 Anh I Art 2 EuGVÜ Rn 1, Art 17 EuGVÜ Rn 5. EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 ff m Anm Heinze/ Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 ff m Anm Bruns 890 ff; vgl auch die Entscheidungsrezensionen von; McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 463 ff; weitere Nachweise bei Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 487. So auch die Deutung der Entscheidung Group/Josi (EuGH Rs C-412/98) von Gebauer/Wiedmann/ Gebauer Überblick Rn 10; Geimer/Schütze/Pörnbacher Einl Rn 24; Kropholler vor Art 2 Rn 8, Art 24 Rn 3; Mayr RabelsZ 69 (2005), 481; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 26, 169; Thomas/Putzo/Hüßtege Vorbem Art 1 Rn 12; Jayme/Kohler IPRax 2005, 481; kritisch äußerte sich Schack Rn 240 f. Siehe EuGH Rs C-281/02 Owusu/Jackson ua EuGHE 2005 I 1383 ff = IPRax 2005, 244 ff m Anm Heinze/Dutta 224 ff = JZ 2005, 887 ff m Anm Bruns 890 ff; vgl auch die Entscheidungsrezensionen von; McEleavy ICLQ 2005, 973 ff; Rauscher/Fehre ZEuP 2006, 463 ff; weitere Nachweise bei Jayme/ Kohler IPRax 2005, 481, 487. Zur Ablehnung der internationalen Zuständigkeit durch US-amerikanische Gerichte unter Rückgriff auf dieses Institut jüngst: Brock/Lach VersR 2008, 870; Kitzmüller/Pirsching ZfRV 2007, 147 ff; Mack IPRax 2007, 464; Mankowski EWiR 2007, 275 f.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 5, 6
der eigentlichen Verteidigung vorgelagert und nicht unmittelbar auf Abweisung der Klage gerichtet sind. Dies betrifft etwa die Anzeige der Verteidigungsbereitschaft iSd § 276 Abs 1 ZPO. 22 Anhand der Einzelfallumstände ist zu bestimmen, inwieweit dies ebenso für einen Widerspruch oder Einspruch23 gilt. Da S 1 anders als § 39 ZPO keine Einlassung auf die Hauptsache voraussetzt, vermögen auch Einwände bzw Einreden, die das Verfahren betreffen, eine Zuständigkeit zu begründen.24 Dies gilt ebenso dann, wenn der Beklagte auf die Rüge der Zuständigkeit a priori verzichtet hat.25 Der Zuständigkeitsmangel wird gleichermaßen durch eine ausdrückliche Unterwerfung geheilt. Diese ist – wenn auch nicht ausdrücklich im Tatbestand aufgeführt – von Art 24 erfasst. Denn durch ein solches Verhalten beruft sich der Beklagte nicht auf die fehlende Zuständigkeit.26 Abzustellen ist allein darauf, ob sich der Beklagte objektiv ohne Rüge auf das Verfahren einlässt; ein die Rechtsfolgen einschließender rechtsgeschäftlicher Wille ist demgegenüber nicht erforderlich.27 Bleibt der Beklagte jedoch untätig, liegt in dessen Passivität keine – auch nicht konkludente – Unterwerfung.28 Der Regelungsautonomie der Mitgliedstaaten unterliegt die Frage, welche allgemeinen 5 Wirksamkeitserfordernisse eine Einlassung erfüllen muss. Dies betrifft etwa den Anwaltszwang nach § 78 ZPO. Umstritten ist, ob sich der Beklage bereits dann im Sinne des S 1 auf das Verfahren 6 einlässt, wenn er an einem Gütetermin nach § 278 Abs 2 S 1 ZPO teilnimmt. Nach Ansicht von Schulte-Beckhausen,29 die sich in ihrer Untersuchung zur Vorläuferbestimmung im EuGVÜ allerdings auf Stellungnahmen in der Lehre bzw Judikatur zu § 39 ZPO stützt, sind Gütetermine der eigentlichen Verhandlung vorgelagert und dienen der einvernehmlichen Streitbeilegung. Einlassungen des Beklagten in diesem Verfah-
21
22
23
24
25 26 27 28
29
OLG Koblenz IPRax 2001, 334, 336; LG Kiel IPRax 2009, 164, 165 m Anm Bachmann 140 ff; Geimer/ Schütze/Auer Rn 19; Kropholler Rn 7; Magnus/Mankowski/Calvo Caravaca/Carrascosa González Rn 10; siehe auch östOGH ZfRV 2000, 197. BAG RIW 2010, 232, 234; LG Frankfurt aM EuZW 1990, 581 m Anm Mittelstaedt 582; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Rn 132; Hess § 6 Rn 149; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Beim Einspruch gegen ein Versäumnisurteil im deutschen Recht ist § 340 Abs 3 S 1 ZPO zu beachten; zu weitgehend daher Schlosser Rn 3. BAG RIW 2010, 232, 234. Etwa der Einwand anderweitiger Rechtshängigkeit; zum Einwand der res iudicata: Sandrock ZVglRWiss 1979, 178 Fn 3a; siehe ferner OLG Koblenz RIW 1991, 63; vgl auch Magnus/Mankowski/Calvo Caravaca/Carrascosa González Rn 11. Kropholler Rn 14. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 4; Hk-ZPO /Dörner Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 28; Leible/Sommer IPRax 2006, 568, 568; jüngst auch östOGH EuLF 2006 II-84. Schulte-Beckhausen 172 f.
Ansgar Staudinger
611
Art 24 Brüssel I-VO 7, 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rensstadium könnten daher keine Zuständigkeit nach Art 18 S 1 EuGVÜ begründen. Dies gelte entsprechend für Äußerungen in Vergleichsverhandlungen. Sie dienten zwar der Streitbeendigung, bezweckten indes nicht, das Gericht zu einer Entscheidung über den Rechtsstreit zu bewegen. Mit einem vor dem Spruchkörper geschlossenen Vergleich beendeten die Verfahrensbeteiligten den Rechtsstreit vielmehr nach ihrem Willen, während das Gericht lediglich als Beurkundungsstelle fungiere. 7 Gegen diesen Ansatz spricht zunächst der Wortlaut, da S 1 gerade nicht voraussetzt, dass sich der Beklagte auf die „Hauptsache“, sondern ganz allgemein auf das „Verfahren“ einlässt. Dieser Begriff ist gemeinschaftsrechtlich autonom zu bestimmen,30 so dass der Qualifikation etwa nach § 39 ZPO keine Aussagekraft zukommt. Die Systematik zu Art 58 S 1 legt es vielmehr nah, dass sich der Begriff des „Verfahrens“ ebenfalls auf Termine wie die Güteverhandlung alleinig in § 278 Abs 2 S 1 ZPO erstreckt, die der eigentlichen Hauptverhandlung vorgelagert sind. Nach Art 58 S 1 genießen vollstreckbare Vergleiche, die „vor einem Gericht im Laufe eines Verfahrens geschlossen“ werden, Titelfreizügigkeit. Dies gilt nicht nur für einen Vergleichsabschluss im Güteverfahren nach § 54 Abs 3 ArbGG, sondern auch für den schriftsätzlichen Prozessvergleich nach § 278 Abs 6 S 1 ZPO.31 Wenn aber der Begriff des „Verfahrens“ in Art 58 S 1 bereits Güteverhandlungen alleinig einbezieht, wäre es widersprüchlich, denselben Ausdruck in S 1 restriktiver zu interpretieren. Eine autonome32 sowie auf die VO bezogene systematische Auslegung des Begriffes „Verfahren“ führt somit dazu, dass bereits die Teilnahme an einem Gütetermin zuständigkeitsbegründende Wirkung nach S 1 entfalten kann.33 Jedenfalls muss spätestens in dem Abschluss eines Prozessvergleichs innerhalb dieses Verfahrensabschnitts eine rügelose Einlassung liegen. 8 Lässt sich der Beklagte wirksam auf das (Güte-)Verfahren ein, ohne den Mangel der internationalen und örtlichen Zuständigkeit zu rügen, wird das Gericht gemäß S 1 zweifelsohne international zuständig.34 Nach herrschender Auffassung35 soll dies aber ebenso stets für die örtliche Zuständigkeit gelten. Diese Ansicht verdient nur dann Zustimmung, wenn der Sekundärrechtsakt die örtliche Zuständigkeit unmittelbar festlegt.36 Sofern diese demgegenüber der nationalen Regelungsautonomie unterfällt, ist
30
31 32
33
34 35
612
OLG Koblenz IPRax 2001, 334, 336; LG Kiel IPRax 2009, 164, 165 m Anm Bachmann 140 ff; Kropholler Rn 7; siehe auch östOGH ZfRV 2000, 197. Art 58 Rn 7; Hk-ZPO /Dörner Art 58 Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Art 58 Rn 1. Keine Bedeutung erlangt daher die Tatsache, dass der Gütetermin in § 278 Abs 2 S 1 ZPO – abweichend vom arbeitsgerichtlichen Verfahren – nicht in die mündliche Verhandlung eingebettet, sondern strikt von ihr zu trennen ist. Demgegenüber einschränkend für das Verfahren vor Arbeitsgerichten: BAG NZA 2008, 1084, 1086 m krit Anm Mankowski AP Nr 1 zu Verordnung Nr 44/2001/ EG; insoweit zustimmend Temming EuZA 2009, 413, 415 f; jüngst ebenso BAG RIW 2010, 232, 234. Dies gilt nicht, wenn Art 22 einschlägig ist. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 31; Schulte-Beckhausen 142 f; Zöller/Geimer Rn 1; siehe auch LG Kiel IPRax 2009, 164, 165 m Anm Bachmann 140 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 9, 10
nach der jeweiligen lex fori festzustellen, ob hiernach auch die örtliche Zuständigkeit durch rügelose Einlassung begründet wird. Im Hinblick auf den Erlass einstweiliger Maßnahmen findet Art 24 keine Anwen- 9 dung.37 Vielmehr verbleibt es insofern bei den Voraussetzungen des Art 31. 38 Art 24 gilt tatbestandlich ebenso für die rügelose Einlassung des Klägers etwa im Falle 10 einer Widerklage und erstreckt sich auch auf die Aufrechnung. 39 Bei mehreren Streitgegenständen sind nach Ansicht der Literatur die Voraussetzung einer rügelosen Einlassung für jeden einzelnen Anspruch zu prüfen.40 Zu bedenken ist indes, dass Art 24 S 1 allein eine Einlassung auf das Verfahren als solches erfordert und jedenfalls eine autonome Auslegung dieser Zuständigkeitsregel geboten ist. Dies wirft die Frage auf, ob sich damit nicht der Rückgriff auf divergierende nationale Prozessrechte zur Bestimmung und Abgrenzung des Streitgegenstands verbietet und vielmehr in Anlehnung an die Grundsätze des Art 27 ein autonomes Begriffsverständnis vorzugswürdig erscheint. Demgegenüber erstrecke sich nach Auffassung des LG Kiel die rügelose Einlassung nicht nur auf bereits rechtshängige Streitgegenstände, sondern ebenfalls Klageerweiterungen und -änderungen, sofern dies nach dem jeweiligen nationalen Prozessrecht zulässig sei und die zu erhebenden Zuständigkeitsrügen auf den gleichen rechtlichen und tatsächlichen Überlegungen basierten.41 Lässt sich ein Streitgenosse rügelos auf das Verfahren ein, heilt dies nicht gleichermaßen einen etwaigen Zuständigkeitsmangel gegenüber den anderen Streitgenossen.42
36
37 38
39
40 41
42
In diesem Fall kann der Beklagte auch allein die fehlende örtliche Zuständigkeit rügen, so dass die Gerichte des betreffenden Mitgliedstaats nach Art 24 S 1 international zuständig sind. Ferner kann Art 24 S 1 isoliert auf die örtliche Zuständigkeit zur Anwendung gelangen, wenn die Gerichte eines bestimmten Mitgliedstaates zwar international, der betreffende Spruchkörper nach den Vorschriften des Sekundärrechtsakts aber örtlich unzuständig ist. Hier wirkt sich die rügelose Einlassung nach Art 24 S 1 allein im Hinblick auf die fehlende örtliche Zuständigkeit aus. Geimer/Schütze/Auer Rn 11. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting Sneek BV EuGHE 1999 I 2277, 2317 Rn 52; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Rn 131; Spellenberg/Leible ZZPInt 1999, 221, 231; Wolf/Lange RIW 2003, 55, 58 ff; siehe auch Geimer/Schütze, EuZVR Rn 39. EuGH Rs 48/84 Spitzley/Sommer EuGHE 1985, 787, 798 Rn 19 f; OLG Koblenz RIW 1987, 629, 630; BGH IPRax 1994, 114 f m Anm Geimer 82 ff; Geimer/Schütze/Auer Rn 10, 39 ff; Kropholler Rn 18; Magnus/Mankowski/Calvo Caravaca/Carrascosa González Rn 26; Musielak/Stadler Rn 3; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 8. Geimer/Schütze/Auer Rn 4; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 8. LG Kiel IPRax 2009, 164, 166; zust Bachmann IPRax 2009, 140, 142; siehe aber auch zur fehlenden Erstreckung einer rügelosen Einlassung auf ein weiteres Verfahren: LG Kiel NZG 2008, 346, 347. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 9.
Ansgar Staudinger
613
Art 24 Brüssel I-VO 11
2.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 24 und Schutzgerichtsstände
11 Nach nahezu einhelliger Ansicht43 entfaltet Art 24 eine zuständigkeitsbegründende Wirkung in Versicherungs-,44, 45 Verbraucher- und Arbeitssachen. Dies mag rechtspolitisch auf Bedenken stoßen,46 steht indes im Einklang mit dem Wortlaut der Vorschrift. S 2 (Art 18 S 2 EuGVÜ /LugÜbk 1988) sieht allein für den Fall eine Ausnahme vor, wenn ein anderes Gericht nach Art 22 ausschließlich zuständig ist.47 Für die Zulässigkeit einer stillschweigenden Prorogation lässt sich ferner die Wertung in Art 13 Nr 1 und 17 Nr 1 anführen. Hiernach ist eine abweichende Gerichtsstandsvereinbarung zu43
44
45
46
47
614
Zum Streitstand umfassend: Heinig 580 ff; wie hier östOGH ZfRV 2003, 190; OLG Koblenz IPRax 2001, 334 m Anm Mankowski 310 (Mankowski will dies jedoch aus Gründen des Verbraucherschutzes allein dann gelten lassen, wenn der Verbraucher in der Rolle des Klägers handelt; so auch Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Rn 131); Geimer/Schütze/Auer Rn 8; Hk-ZPO /Dörner Rn 2; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 36 ff; Zöller/Geimer Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Art 27-37 EGBGB Rn 115; Heinig 597; Kropholler Rn 16; Schulte-Beckhausen 113; Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 175; abweichend Collins 69, 76; de Bra 203 f; Magnus/Mankowski/Nielsen Art 17 Rn 15; Richter RIW 2006, 578; hierzu BGH RIW 2005, 776 ff; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935 f. ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas So auch EuGH Rs C-111/09 C RIW 2010, 468, 470 Rn 26 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. Demzufolge erfährt der Versicherungsnehmer auf dem Gebiet der internationalen Zuständigkeit weniger Schutz als im Rahmen der örtlichen Zuständigkeit nach Maßgabe des deutschen Zivilprozessrechts (Sperlich/Wolf VersR 2010, 1101, 1102). Nach § 40 Abs 2 S 2 ZPO kann nämlich selbst eine rügelose Einlassung des Versicherungsnehmers nicht den neuen Schutzgerichtsstand in § 215 VVG nF außer Kraft setzen. § 215 VVG nF trägt der Schutzwürdigkeit von Versicherungsnehmern dadurch Rechnung, dass diese ausschließlich an ihrem Wohnsitz verklagt werden können. Bei Klagen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer, Versicherungsvertreter, -makler und -berater besitzt der Versicherungsnehmer demgegenüber ein Wahlrecht und kann sogar am eigenen Wohnsitzgerichtsstand prozessieren. Hierbei differenziert die Norm laut der Gesetzesbegründung nicht zwischen natürlichen und juristischen Personen, so dass auch ausschließlich zwischen Unternehmern geschlossene Verträge § 215 VVG nF unterfallen (vgl BT-Drs 16/3945, 56, 61, 117). Im Ergebnis wird damit ein Gleichlauf mit der Brüssel I-VO erzielt, die offenbar Pate gestanden hat. Eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers, wonach in Anlehnung an andere Vorschriften die Gerichte am Wohnsitz oder Sitz des Versicherungsnehmers zuständig sind, bleibt wünschenswert; hierzu Fricke VersR 2009, 15, 16 f; Looschelders/Heinig JR 2008, 265, 266 f; aA Grote/Schneider BB 2007, 2689, 2701; Marlow/Spuhl Das Neue VVG kompakt3 (2007), 297 f; zum bisherigen Gerichtsstand der Agentur in § 48 VVG aF: Fricke VersR 2001, 925 ff. Vgl auch Schütze ZZP 90 (1977) 67, 76 Fn 67: „erstaunliche Regelung“; Art 153 EG (siehe nunmehr Art 12 und 169 AEUV; beachte hierzu die Angaben in Fn 10), wonach die Gemeinschaft ein hohes Verbraucherschutzniveau fördert, sowie die insoweit einschränkende EuGH-Judikatur zu gemischten Verträgen (hierzu Art 15 Rn 3) aufführend Richter RIW 2006, 578, 579. Jüngst ebenso den Ausnahmecharakter von S 2 und die Notwendigkeit einer engen Auslegung betoˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW nend: EuGH Rs C-111/09 C 2010, 468, 469 Rn 22 ff = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. Abweichend Mankowski IPRax 2001, 310, 311; Richter RIW 2006, 578, 579 f (die Vorschrift sei lediglich deklaratorisch).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 12
lässig, „sobald die Parteien über einen bestimmten Punkt uneins sind und ein gerichtliches Verfahren unmittelbar oder in Kürze bevorsteht“.48 Dann muss es aber ebenso möglich sein, innerhalb eines bereits rechtshängigen Verfahrens stillschweigend die Zuständigkeit des Gerichts zu begründen.49 Die Möglichkeit der stillschweigenden Prorogation in Versicherungs- und Verbrauchersachen erlangt Bedeutung im Rahmen des Art 35 Abs 1.50 Folgerichtig bleibt für die dort verankerte Nichtanerkennung einer Entscheidung aufgrund eines Verstoßes etwa gegen die Vorschriften des Abschnitts 3 von Kapitel II kein Raum, wenn sich der beklagte Versicherungsnehmer auf das Verfahren einlässt. Denn die Brüssel I-VO gewährleistet zwar den Schutz von tendenziell schwächeren Parteien, ohne ihnen diesen jedoch gegen ihren Willen aufzuzwingen.51 3.
Art 24 und Gerichtsstandsabreden
Nach ständiger Judikatur des Gerichtshofs52 geht die rügelose Einlassung nach Art 24 12 einer Gerichtsstandsabrede gemäß Art 23 vor.53 Der Sekundärrechtsgeber normiert in S 2 abschließend die Schranken einer stillschweigenden Prorogation. Während er Art 22 ausdrücklich benennt, fehlt ein Hinweis auf Art 23. Die Möglichkeit, eine im Vorfeld getroffene Prorogation mit Hilfe des Art 24 zu überwinden, verletzt ebenso wenig die Interessen desjenigen Staates, in dem das vereinbarte Gericht liegt. Es ist schließlich kein Grund ersichtlich, weshalb man den Parteien einerseits eine Prorogationsfreiheit einräumen, ihnen andererseits aber die Befugnis absprechen sollte, eine einmal getroffene Entscheidung zu revidieren. Die Parteien können mithin eine vereinbarte (ausschließliche) Zuständigkeit eines Mitgliedstaates wieder dadurch aufheben, dass die eine Seite nicht am forum prorogatum klagt und die andere sich (ausdrücklich oder konkludent) der internationalen Zuständigkeit des Gerichtsstaates unterwirft. Sofern Art 24 eine Zuständigkeitsvereinbarung überspielt, entfällt auch das möglicherweise54 in dieser Abrede liegende Aufrechnungsverbot.55
48 49
50 51
52
53
54 55
Jenard-Bericht zu Art 12 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 33. Siehe aber auch Magnus/Mankowski/Nielsen Art 17 Rn 15; Mankowski IPRax 2001, 310, 312 f (für rügelose Einlassung genüge Passivität, zudem sei keine Form vorgeschrieben, die wie bei der Gerichtsstandsvereinbarung auch eine Warnfunktion erfülle). Rauscher/Mankowski Art 35 Rn 6. ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, EuGH Rs C-111/09 C 468, 470 Rn 27 ff = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671 ff; EuGH Rs 48/84 Spitzley/Sommer EuGHE 1985, 787 ff. Vgl statt aller: Geimer/Schütze/Auer Rn 9; Hk-ZPO /Dörner Rn 2; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 131; Heinig 571; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Kropholler Rn 17. Siehe hierzu Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 124; Rauscher/Mankowski Art 23 Rn 68 f. OLG Koblenz EWiR 2000, 235 m Anm Theis 235; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 131; Kropholler Rn 18; unklar Schulte-Beckhausen 179 f.
Ansgar Staudinger
615
Art 24 Brüssel I-VO 13-16
4.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Bedeutung der §§ 39 S 2, 504 ZPO im Rahmen des Art 24
13 Art 24 knüpft die zuständigkeitsbegründende Wirkung nicht daran, dass das Gericht den Beklagten zuvor auf die Möglichkeit hingewiesen hat, die internationale Unzuständigkeit zu rügen. Die Rechtsfolge tritt vielmehr unabhängig von einer solchen Belehrung ein. Dies gilt selbst für den Fall, dass ein Verbraucher nicht anwaltlich vertreten wird. Die Literatur sieht hierin keinen Verstoß gegen die Zuständigkeitsinteressen der beklagten Verfahrensseite.56 Dies vermag aber gerade im Falle einer unzulässigen Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Unternehmer und Verbraucher nicht zu überzeugen. 14 Art 24 genießt nach Art 288 Abs 2 S 2 AEUV57 Anwendungsvorrang vor den nationalen Vorschriften über die stillschweigende Prorogation.58 Die Reichweite dieses Vorrangs ist umstritten. Einige Stimmen in der Literatur sehen in Art 24 eine lediglich bruchstückhafte Regelung, die einer Anwendung nationaler Vorschriften nur insoweit entgegenstehe, als dies den Zielen der Harmonisierungsmaßnahme widerspreche.59 Vor diesem Hintergrund sei die Anwendbarkeit des § 504 ZPO auch im Rahmen des Art 24 zulässig und begründe eine Belehrungspflicht.60 Sehe der Richter von einer Belehrung des Beklagten ab, so schließe dies sogar die zuständigkeitsbegründende Wirkung des Art 24 aus.61 15 Der Rückgriff auf § 504 ZPO erscheint jedoch methodisch zweifelhaft. Zum einen ist zu bezweifeln, ob Art 24 insofern tatsächlich einen lediglich bruchstückhaften Charakter hat. Indem S 2 abschließend zwei Fälle normiert, die einer Zuständigkeitsbegründung kraft rügeloser Einlassung entgegenstehen, folgt hieraus im Umkehrschluss, dass ein Verstoß gegen eine Hinweis- oder Belehrungspflicht, zumal einer nationalrechtlich begründeten,62 keine vergleichbare Folge auslöst. Zum anderen würde sonst der mit der VO angestrebte Zweck verfehlt, innerhalb des Binnenmarkts eine übereinstimmende Zuständigkeitsordnung zu schaffen. Dieser Zielsetzung dient aber gerade der Vorrang des Sekundärrechtsakts vor dem nationalen Recht, welcher zugunsten der §§ 39 S 2, 504 ZPO nicht durchbrochen werden darf. 16 Die herrschende Ansicht63 geht somit zutreffend davon aus, Art 24 versperre den Rückgriff auf die §§ 39, 40 ZPO, so dass insbesondere die in §§ 39 S 2, 504 ZPO ver56 57
58 59 60 61 62
63
616
Geimer/Schütze, EuZVR Rn 20. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (beachte die Angaben in Fn 10) am 1.12.2009 ist Art 249 EGV durch Art 288 AEUV ersetzt worden. Art 18 EuGVÜ genießt ebenfalls Vorrang vor den nationalen Bestimmungen. So zu Art 18 EuGVÜ: Leipold IPRax 1982, 224. Lenenbach RabelsZ 62 (1998), 162, 171; Linke Rn 193, 209; Stein/Jonas/Bork § 39 ZPO Rn 15. So zum EuGVÜ: MünchKommZPO /Patzina § 39 ZPO Rn 15; abweichend Linke Rn 193. Zu bedenken ist zudem, dass es sich bei dem § 504 ZPO um ein Spezifikum des deutschen Rechts handelt, das in den übrigen mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen fehlen dürfte: so Schulte-Beckhausen 229. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 131; Heinig 566; Kropholler Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Schack Rn 487; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; zum EuGVÜ: Geimer Rn 1417; Schulte-Beckhausen 228 f;
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 17
ankerte Hinweispflicht keine Anwendung findet. Hieraus darf allerdings nicht gefolgert werden, die Brüssel I-VO untersage dem Richter jeglichen Hinweis im (amtsgerichtlichen) Verfahren. Er kann vielmehr den Beklagten „freiwillig“ belehren.64 Unterlässt der Richter einen solchen Hinweis, verbleibt es gleichwohl bei der von S 1 angeordneten zuständigkeitsbegründenden Wirkung, losgelöst davon, dass aus nationalem Blickwinkel ein Verstoß gegen die Belehrungspflicht vorliegt. In diesem Sinne äußerte sich jüngst auch der EuGH zur amtswegigen Prüfung der bewussten Willensbekundung durch den Beklagten. Danach setze eine solche Pflicht die Aufnahme einer dahingehenden Regelung in der Brüssel I-VO voraus. Allerdings stehe es jedem mitgliedstaatlichen Spruchkörper frei, sich unter Rückgriff auf die Regelungszwecke der Abschnitt 3 bis 5 von Kapitel II zu vergewissern, inwieweit etwa ein Versicherungsnehmer die Tragweite seiner Einlassung erkenne.65 Von dieser rein im nationalen Recht wurzelnden Belehrungs- zu trennen ist eine mög- 17 liche Hinweispflicht aus der RL über missbräuchliche Klauseln, die neben der Brüssel I-VO zur Anwendung gelangt.66 Verstößt eine vorformulierte Gerichtsstandsklausel gegen Art 23 Abs 5 in Verbindung mit Art 17 Nr 1 Brüssel I-VO, ist sie als missbräuchlich nach Art 3 Abs 1 der Klausel-RL im Zusammenspiel mit Nr 1 lit q des Anhangs anzusehen. Wird der Verbraucher – entgegen Art 16 Abs 2 Brüssel I-VO – nicht an seinem Wohnsitz verklagt und die abweichende Gerichtszuständigkeit auf diese Prorogationsabrede gestützt, bleibt der Richter gezwungen, den Verbraucher über die Tatsache der fehlenden internationalen Zuständigkeit im Vorfeld einer stillschweigenden Prorogation zu belehren. Einer solchen amtswegigen Kontrolle nach Maßgabe der Klausel-RL kommt mithin Vorrang zu. Dies gilt unabhängig davon, ob der Verbraucher anwaltlich vertreten ist oder nicht. Allein diese Hinweis- als verlängerte Amtsprüfungspflicht vermag die Effektivität der zuvor genannten Harmonisierungsmaßnahme zu sichern.67 Einfallstor für den sekundärrechtlich abgeleiteten Hinweis ist im deutschen Recht § 504 bzw § 139 Abs 3 ZPO. Diese Vorschriften gelangen damit auch im Rahmen des S 1 zur Anwendung, allerdings nur als Hülle für die gemeinschaftsrechtlich begründete, amtswegige und vor der rügelosen Einlassung angesiedelten Belehrungspflicht. Diese ist allerdings auf den Anwendungsbereich der Klausel-RL be-
64 65
66
67
jüngst zu Art 18 LugÜbk 1988 BGH NJW 2007, 3501, 3502; im Zusammenhang mit Gewinnzusagen siehe OLG Rostock NJW-RR 2006, 209, 210. So auch Geimer/Schütze, EuZVR Rn 17; Schulte-Beckhausen 229. ˇ eská podnikatelská pojišt'ovna as, Vienna Insurance Group/Michal Bilas RIW 2010, EuGH Rs C-111/09 C 468, 470 Rn 32 = VersR 2010, 1099 ff m Anm Sperlich/Wolf 1101 f (mit Zweifeln gegenüber eine Hinweispflicht von Landgerichten). Hierzu siehe Art 17 Rn 6; eingehend Staudinger, Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung (im Druck); Schulze/Zuleeg/Kadelbach/Staudinger, Handbuch der Europäischen Rechtspraxis § 22 Rn 163; siehe auch Hk-ZPO /Dörner Rn 6; Heinig 598 ff. Jüngst ebenso für einen Sachverhalt ohne grenzüberschreitende Bezüge und somit außerhalb des Anwendungsbereichs der Brüssel I-VO: EuGH Rs C-243/08 Pannon GSM Zrt/Erzsébet Sustikné Györfi NJW 2009, 2367, 2368 m zust Anm ebenfalls in Bezug auf Art 24 Pfeiffer 2369; Heinig EuZW 2009, 885 ff und Mayer GPR 2009, 220, 223; siehe in diesem Zusammenhang EuGH Rs C-473/00 Cofidis SA /Jean-Louis Fredout EuGHE 2002 I 10875 ff.
Ansgar Staudinger
617
Art 24 Brüssel I-VO 18-20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schränkt, so dass stets eine vorformulierte Gerichtsstandsklausel vorliegen muss und laut ihrem ErwGr 10 Arbeitsverträge ebenso ausgenommen sind wie Versicherungssachen, sofern der Versicherungsnehmer nicht als Verbraucher agiert. Letzterem steht es frei, sich ungeachtet der Missbräuchlichkeit der Formularabrede auf das Gerichtsverfahren rügelos einzulassen. 18 De lege ferenda empfiehlt es sich, bei einer Revision der Brüssel I-VO ausdrücklich eine Belehrungspflicht zugunsten schutzbedürftiger Gruppen wie vor allem der Verbraucher in diesem Rechtsakt zu verankern und die stillschweigende Prorogation bei unterbliebener Belehrung auszuschließen.68 IV.
Ausschluss der stillschweigenden Prorogation (S 2)
1.
Zuständigkeitsrüge
19 Eine stillschweigende Prorogation kommt nicht in Betracht, wenn der Beklagte ausdrücklich oder konkludent die internationale Zuständigkeit69 bestreitet.70 In der Rüge der örtlichen kann eine solche der internationalen Zuständigkeit mitenthalten sein.71 Dies ist allerdings anhand der Einzelfallumstände zu prüfen.72 Allein die Tatsache, dass die Brüssel I-VO – in weit größerem Maße73 als das EuGVÜ – auch die örtliche Zuständigkeit festlegt, vermag ebenso wenig einen Automatismus zu begründen wie der Gedanke der Praktikabilität.74 Der Beklagte lässt sich demzufolge auf das Verfahren ein, wenn er lediglich die örtliche, nicht zugleich die internationale Zuständigkeit rügt und sich nicht nur vorsorglich zur Sache äußert.75 20 Einer konkludenten Rüge gleichzustellen ist der Verweis auf eine Schiedsgerichtsvereinbarung (Art 1 Abs 4)76 sowie der mangelnden inländischen Gerichtsbarkeit. Denn damit bringt der Beklagte zum Ausdruck, dass es dem staatlichen Spruchkörper auch 68
69
70
71
72
73 74 75 76
618
Für die Aufnahme einer dem § 504 ZPO entsprechenden Vorschrift in der Vergangenheit bereits Schulte-Beckhausen 229; siehe auch Heinig 603 f. Stellungnahmen zur Zulässigkeit der Klage sind dagegen nicht ausreichend: LG Kiel IPRax 2009, 164, 165. Die entsprechende Zuständigkeitsrüge ohne hilfsweise Einlassung zur Sache stellt keinen Widerspruch iSv Art 3 Abs 1 lit b EG-VollstrTitelVO dar: Kropholler Art 3 EG-VollstrTitelVO Rn 5; Pichler GPR 2008, 99, 100; zu diesem Rechtsakt siehe Einl Brüssel I-VO Rn 6a sowie die Ausführungen von Pabst im Rauscher Gesamtkommentar. BGH RIW 2005, 776, 777 mwN zum Streitstand = IPRax 2006, 594 ff m Anm Leible/Sommer 568 ff; LG Frankfurt aM EWS 1994, 403, 404; OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935; Bachmann IPRax 2009, 140, 142; Hk-ZPO /Dörner Rn 8; Schütze ZZP 90 (1977) 67, 73 f; siehe auch oben Rn 8. Vgl etwa BGH NJW-RR 2008, 156 sowie östOGH EuLF 2006 II-84. In besonders gelagerten Einzelfällen mag die Rüge als missbräuchlich erscheinen; hierzu Heinig 606. Siehe Art 16 Abs 1 2. Fall. Siehe auch Leible/Sommer IPRax 2006, 568, 569; so aber Schlosser Rn 3. OLG Frankfurt aM NJW-RR 2005, 935; vgl auch Rn 20. Kropholler Rn 8; Schlosser Rn 3.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 7 . Vereinbarung über die Zuständigkeit
Art 24 Brüssel I-VO 21-23
an der Zuständigkeit für das betreffende Verfahren fehlt. Die Rüge der sachlichen Zuständigkeit genügt hingegen nicht.77 2.
Hilfsweise Einlassung
Eine lediglich hilfsweise Einlassung begründet keine Zuständigkeit kraft stillschwei- 21 gender Prorogation.78 Dies folgt nun zweifelsfrei aus der neuen Textfassung des S 2. Ebenso wenig schadet es dem Beklagten, wenn er rechtzeitig die mangelnde Zuständigkeit geltend macht und hilfsweise die Widerklage für den Fall erhebt, dass der Spruchkörper sich entgegen der Rüge für zuständig hält.79 3.
Präklusion der Rüge
Umstritten ist, bis zu welchem Zeitpunkt der Beklagte die Einrede der Unzuständig- 22 keit erheben muss. Bezüglich der sekundärrechtlichen Schranken ist dabei auf das innerstaatliche Verfahrensrecht abzustellen.80 Dieses bestimmt, in welchem Verhalten des Beklagten sein erstes maßgebliches Verteidigungsvorbringen liegt. Eine Rüge der internationalen Zuständigkeit nach dieser Zäsur genügt nicht. 81 Nach Auffassung des BGH82 kann der Beklagte die fehlende internationale Zuständig- 23 keit noch bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung geltend machen, sofern sie aus den Regeln des nationalen Rechts abgeleitet wird.83 Dies gelte selbst dann, wenn eine Klageerwiderungsfrist nach §§ 275 Abs 1 S 1, 276 Abs 1 S 2 ZPO (aF) gesetzt wurde und mittlerweile verstrichen ist, da § 39 ZPO – zumindest im Hinblick auf die internationale Zuständigkeit84 – Vorrang vor den Präklusionsvorschriften der §§ 282 Abs 3 S 2, 296 Abs 3 ZPO (aF) genieße. Im Einklang mit dem Wortlaut des § 39 S 1 77 78
79
80
81
82
83
Abweichend wohl Schlosser Rn 3. BGH NJW 2009, 148, 149; NJW-RR 2008, 156; EuZW 2006, 318, 319; OLG Oldenburg IHR 2008, 112, 119; OLG Köln IHR 2007, 164, 165; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 46; Hk-ZPO /Dörner Rn 7; Kropholler Rn 11; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; vgl zum EuGVÜ: EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1685 Rn 14; EuGH Rs 27/81 Rohr/Ossberger EuGHE 1981, 2431, 2439, Rn 7; EuGH Rs 25/81 C. H. W./G. J. H. EuGHE 1982, 1189, 1204 Rn 13; EuGH Rs 201/82 Gerling Konzern/Amministrazione del tesoro EuGHE 1983, 2503, 2517 Rn 21; BGH RIW 2005, 776, 777 = IPRax 2006, 594 m Anm Leible/Sommer 568 ff; IPRax 2001, 331, 331 m Anm Pulkowski 306 ff. Kropholler Rn 12; Schlosser Rn 2; siehe die Darstellung des Streitstandes bei Geimer/Schütze, EuZVR Rn 51. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1686 Rn 16; LG Kiel IPRax 2009, 164, 165 m Anm Bachmann 140 ff; Kropholler Rn 15; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5; Schack Rn 488a; siehe auch östOGH JBl 1998, 518 m abl Anm König; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 8. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Pierre Jacqmain EuGHE 1981, 1671, 1686 Rn 16; siehe die Angaben bei Kropholler Rn 15 Fn 31. BGHZ 134, 127 ff = LMK § 38 ZPO Nr 32 m Anm Geimer = EWiR 1997, 95 f m Anm Grunsky = ZZP 1997, 353 ff m Anm Pfeiffer = JR 1997, 371 ff m Anm Probst = WiB 1997, 494 ff m Anm Ralle. Ablehnend Geimer Rn 1417.
Ansgar Staudinger
619
Art 24 Brüssel I-VO 24, 25
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ZPO (analog) solle damit vermieden werden, dass eine bloße Untätigkeit des Beklagten die Zuständigkeit des Gerichts begründet. Der verklagte Ausländer – so der BGH85 – braucht sich vor einem international unzuständigen Gericht nicht zur Sache einzulassen. Im Falle fehlender Belehrung nach §§ 39 S 2, 504 ZPO (analog) könne der Beklagte demzufolge die mangelnde internationale Zuständigkeit bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht rügen.
24 Abweichend von der zu § 39 ZPO vertretenen Linie des BGH soll es nach Ansicht des OLG Frankfurt86 demgegenüber nicht genügen, wenn der Beklagte den Zuständigkeitsmangel zu Beginn der ersten mündlichen Verhandlung87 rügt. Vielmehr lasse sich der Beklagte bereits dann rügelos auf das Verfahren ein, wenn er in einer schriftlichen Klageerwiderung nach §§ 275, 277 ZPO zu einem anderen Aspekt als der internationalen Zuständigkeit Stellung beziehe. Der Auffassung des OLG Celle zufolge, soll eine rügelose Einlassung iSv Art 24 darüber hinaus auch dann vorliegen, wenn eine schriftliche Zuständigkeitsrüge erst im Anschluss an einen ersten Schriftsatz nachgeholt wird.88 25 Aus Art 26 Abs 1 folgt, dass der Beklagte nicht gezwungen ist, vor einem international unzuständigen Gericht zu erscheinen, um dort die mangelnde Zuständigkeit geltend zu machen. Erst recht kann ihm nach der lex fori nicht auferlegt werden, bereits vor Beginn der mündlichen Verhandlung schriftsätzlich die Unzuständigkeit zu rügen, wenn ihm eine Frist zur Klageerwiderung gesetzt worden ist. Es trifft ihn insoweit keine Prozessförderungspflicht. Beruft sich somit der Beklagte zu Beginn der mündlichen Verhandlung89 erstmalig auf das Fehlen der internationalen Zuständigkeit, so kann sein Vorbringen nicht als verspätet zurückgewiesen werden. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Beklagte sich vor der mündlichen Verhandlung schriftsätzlich zur Sache äußert und im Verhandlungstermin nicht erscheint. 90 Die Präklusionsvorschriften in §§ 282 Abs 3 S 2, 296 Abs 3 ZPO werden durch die Art 24 und Art 26 Abs 1 verdrängt.91
84
85 86
87
88
89 90 91
620
Diese Privilegierung der internationalen Zuständigkeit ist nicht recht nachvollziehbar: siehe die Kritik von Dörner/Staudinger IPRax 1999, 338, 340; Grunsky EWiR 1997, 95, 96; die Entscheidung kritisiert etwa auch Linke Rn 184; zu diesem Urteil ebenfalls Ralle WiB 1997, 494 ff. BGHZ 134, 127, 136. OLG Frankfurt aM IPRax 2000, 525 m krit Anm Kulms 488, 493; ebenso im Zusammenhang mit Gewinnzusagen OLG Rostock NJW-RR 2006, 209, 210; siehe bereits OLG Hamm RIW 1999, 540; offen lassend LAG Frankfurt aM IPRax 2008, 131, 133 m Anm Eichenhofer 109 ff; zust Kropholler Rn 15; MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Musielak/Stadler Rn 3; Schack Rn 488a. So aber wohl Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 132; Leipold IPRax 1982, 222, 224; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 6. OLG Celle Urt v 26.3.2008 – Az 3 U 238/07; ähnlich Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 10; siehe auch LG Kiel IPRax 2009, 164, 165 m Anm Bachmann 140 ff. Zum der eigentlichen streitigen mündlichen Verhandlung vorgelagerten Gütetermin siehe Rn 6 f. OLG Celle Urt v 26.3.2008 – Az 3 U 238/07. Kropholler Rn 15; MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Schlosser Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6; zum EuGVÜ: OLG Köln NJW 1988, 218; LG Frankfurt aM RIW 1993, 933 f; MünchKommZPO /Prütting
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 24 Brüssel I-VO, 26, 27 Art 25 Brüssel I-VO
Bejaht der erstinstanzliche Spruchkörper – entgegen der rechtzeitig vorgebrachten Rü- 26 ge – seine Zuständigkeit und erlässt eine Entscheidung zu Lasten des Beklagten, ist es ihm anheim gestellt, Rechtsmittel bzw Rechtsbehelfe nach Maßgabe der jeweiligen lex fori einzulegen. In diesem Fall muss der Beklage auch in der zweiten Instanz den Zuständigkeitsmangel geltend machen, da andernfalls im Verzicht auf die Wiederholung der Rüge eine stillschweigende Prorogation liegt.92 Voraussetzung ist allerdings, dass die internationale Zuständigkeit in der Rechtsmittelinstanz überhaupt kontrollfähig ist.93 Hat sich indes der Beklagte rügelos iSd Art 24 eingelassen, kann selbst bei ihrer unterstellter Überprüfbarkeit in der Berufungsinstanz keine Klageabweisung dadurch erreicht werden, dass jener nun erstmals eine Rüge erhebt.94 Ob in dem richterlichen Hinweis in der zweiten Instanz auf die fehlende internationaler Zuständigkeit ein Verstoß gegen das Gebot der Neutralität liegt, kann insofern dahinstehen. Denn jedenfalls sieht das vorrangige und abschließende Modell der rügelosen Einlassung nach Art 24 eine derartige Korrektur im Rechtsmittelverfahren nicht vor. 4.
Ausschließliche Zuständigkeit
Nach Maßgabe des Art 24 S 2 unterliegt die stillschweigende Prorogation der gemäß 27 Art 25 von Amts wegen zu prüfenden Schranke des Art 22.95 So wie Zuständigkeitsvereinbarungen nach Art 23 Abs 5 keine rechtliche Wirkung entfalten, scheidet damit eine stillschweigende Prorogation aus, wenn Gerichte96 eines anderen Mitgliedstaates ausschließlich zuständig sind.
Abschnitt 8 Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens Artikel 25 Das Gericht eines Mitgliedstaats hat sich von Amts wegen für unzuständig zu erklären, wenn es wegen einer Streitigkeit angerufen wird, für die das Gericht eines anderen Mitgliedstaats auf Grund des Artikels 22 ausschließlich zuständig ist.
92
93
94 95 96
§ 296 ZPO Rn 153; Heß JZ 1998, 1021, 1023 Fn 41; Pfeiffer ZZP 1997, 370 f; Schulte-Beckhausen 191 ff; abweichend Schack Rn 488a. MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6; Zöller/Geimer Rn 4; zu Art 18 LugÜbk 1988 BGH NJW 2007, 3501, 3502 f. So nun auch Kropholler Rn 13; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 53; zur Kontrolle der internationalen Zuständigkeit siehe Einl Brüssel I-VO Rn 52 ff. Unzutreffend daher LG Lübeck Urt v 23.4.2010 – 14 S 264/09. Vgl OLG Frankfurt NJW-RR 2008, 663. Da Art 22 allein die internationale Zuständigkeit bestimmt, ist die Formulierung „Gericht“ irreführend, da sie zugleich auf die örtliche Zuständigkeit hindeutet.
Ansgar Staudinger
621
Art 25 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Schrifttum Arenas García, El control de officio de la competencia judicial internacional (1996), zitiert: Arenas García Franzina, Il coordinamento fra lex fori e norme uniformi nell’accertamento del titolo di giurisdizione secondo il Regolamento (CE) n 44/2001, Riv dir int 2004, 345 Geimer, Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit, WM 1986, 117 Grunsky, Rechtsfolgen des Fehlens der internationalen Zuständigkeit nach dem EuGVÜ, in: FS Hilmar Fenge (1996) 63
I.
Mansi, Il giudice italiano e le controversie europee: dalla Convenzione di Bruxelles del 1968 alla Convenzione di Lugano del 1988 ed al Regolamento (CE) n 44/2001: competenza giurisdizionale, riconoscimento ed esecuzione delle decisioni (2004), zitiert: Mansi Schoibl, Die Prüfung der internationalen Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens nach dem Brüsseler und dem Luganer Übereinkommen, in: FS Rolf A Schütze (1999) 777.
Allgemeines
1 Art 25 schreibt Art 19 EuGVÜ ohne sachliche Veränderung fort. Wenn Anhaltspunkte für eine ausschließliche Zuständigkeit eines Gerichts in einem anderen Vertragsstaat nach Art 22 bestehen, hat das angerufene Gericht zunächst sowohl seine eigene internationale Zuständigkeit als auch die mögliche Zuständigkeit jenes anderen Gerichts nach Art 22 von Amts wegen zu prüfen.1 Stellt es positiv fest, dass ein anderes Gericht nach Art 22 zuständig ist, so hat es sich selbst von Amts wegen für unzuständig zu erklären.2 Dies gilt nicht, wenn es selbst ebenfalls nach Art 22 zuständig ist.3 Es gilt auch nicht, wenn der Streitpunkt, hinsichtlich dessen das andere Gericht nach Art 22 zuständig wäre, im konkreten Verfahren nur eine Vorfrage darstellt.4 Andere Zuständigkeiten als jene nach Art 22 gehören nicht zum Prüfungsauftrag des Art 25, auch wenn jene Zuständigkeiten wie die aus Art 23 oder aus den Schutzregimes ebenfalls grundsätzlich ausschließlich sind.5 2 Art 25 ist in allen Instanzen und in jeder Verfahrensphase6 zu beachten. Er bindet die Gerichte aller Instanzen von Amts wegen.7 Er verdrängt wegen des Anwendungsvor1
BGH NJW 1990, 318.
2
Grunsky FS Fenge (1996) 63, 64. Zustimmend Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 6. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 19 EuGVÜ Rn 3; Torremans [1998] Edinburgh LRev 337, 343; Fawcett/Torremans, Intellectual Property and Private International Law (1999) 204; Bukow, Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten (2003) 234-241; Geimer/Schütze/Försterling Rn 3; Kropholler Rn 1; siehe auch Jenard-Bericht 39. Art 25 Rn 4; außerdem zB Geimer/Schütze/Försterling Rn 5; Kropholler Rn 1 sowie EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14741 Rn 52. Siehe nur Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 324; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2; Matscher FS Schlosser (2005) 561, 573. OLG Düsseldorf IHR 2003, 181; Aud Prov Madrid AEDIPr 2000, 768, 769; vgl TS AEDIPr 2001, 925, 927.
3 4
5
6
7
622
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 25 Brüssel I-VO 3, 4
rangs der Brüssel I-VO nationale Vorschriften, die eine Prüfung der internationalen Zuständigkeit in der Revisions- oder Kassationsinstanz ausschließen oder eine solche Prüfung von einer Rüge der Parteien abhängig machen. 8 Umso mehr verdrängt er nationale Regeln, die eine Prüfung der internationalen Zuständigkeit in höheren Instanzen schlechterdings ausschließen wollen.9 Die Verletzung des Art 25 gibt einen Berufungs-, Beschwerde-, Revisions- oder Kassationsgrund nach nationalem Recht ab und ist den dort ausdrücklich normierten Aufhebungsgründen gleichgestellt.10 Die materielle Rechtskraft heilt indes, ohne eine perpetuatio fori zu begründen.11 Weitere Sanktion ist die Nichtanerkennung einer unter Verletzung des Art 25 und damit des Art 22 ergangenen Entscheidung in den anderen Mitgliedstaaten nach Art 35 Abs 1. II.
Anwendungsbereich
Im räumlich-persönlichen Anwendungsbereich folgt Art 25 dem Art 22, ist also immer 3 dann anwendbar, wenn ein in Art 22 genanntes Zuständigkeitsmoment im EU-Gebiet liegt.12 Ob der Beklagte seinen Wohnsitz im EU-Gebiet hat oder nicht, ist dagegen unerheblich.13 Ein Zuständigkeitsmoment des Art 22 in einem Drittstaat löst Art 25 nicht aus.14 Vorausgesetzt ist allerdings, dass eine Zuständigkeit nach Art 22 im EUGebiet für den Klaganspruch, nicht nur für eine Vorfrage besteht.15 Art 28 erlaubt hier direkt keine Aussetzung,16 wenn und soweit es an einem Verfahren im Gerichtsstand des Art 22 (noch) fehlt. Auch eine analoge Anwendung des Art 28 versuchte nur zu kaschieren, dass man eine eigentlich nicht passende Vorschrift anwenden wollte und im Kern nur eine gesetzestechnische Einkleidung für ein sinnvolles Ergebnis sucht. III. Entscheidung von Amts wegen
Im Gegensatz zu Art 26 setzt Art 25 keinerlei Einlassung oder Einlassungsmöglich- 4 keit für den Beklagten voraus.17 Nach Art 25 kann das Gericht bereits nach Eingang der Klage entscheiden, ohne dass weitere Verfahrensschritte erfolgt sind.18 Dies hängt 8
9 10 11 12
13 14 15
16
17 18
EuGH Rs 288/82 Ferdinand Duijnstee/Lodewijk Goderbauer EuGHE 1983, 3663, 3674 f Rn 13-15; BGHZ 109, 27, 31. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 9. Matscher FS Schlosser (2005) 561, 573. Kropholler Rn 1; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 5 sowie Aud Prov Girona AEDIPr 2002, 670, 671 m Anm Gardeñes Santiago. Geimer/Schütze/Försterling Rn 2. Eingehend Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 7. Jenard-Bericht Zu Art 25 EuGVÜ; Schoibl FS Schütze (1999) 777, 784; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 5. Tendenziell anders Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 19 EuGVÜ Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. ÖstOGH ZfRV 2000/22 = wobl 2001/17; Schlosser Rn 2. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2.
Peter Mankowski
623
Art 25 Brüssel I-VO 4a, 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
damit zusammen, dass im Bereich des Art 22 ausweislich Art 24 S 2 Var 2 kein Gerichtsstand der rügelosen Einlassung möglich ist.19 Eine Heilung anfänglicher Unzuständigkeit durch rügelose Einlassung ist im Umfeld der ausschließlichen Gerichtsstände nach Art 22 – und nur bei diesen – nicht möglich.20 Sofern eine ausschließliche Zuständigkeit nach Art 23 vereinbart ist, ist Art 26 Abs 1, nicht Art 25 anwendbar, denn eine Derogation kann durch rügelose Einlassung des Beklagten überholt werden.21 Art 25 schützt durch amtswegige Unzuständigkeiterklärung eben nur und ausschließlich die Gerichtsstände des Art 22, nicht aber Art 23; dies begründet einen Umkehrschluss.22 4a Auf der anderen Seite verlängert Art 25 für den kontradiktorischen Prozess unter beiderseitiger Beteiligung den Art 2423 und hält mittelbar den Beklagten zur wachsamen Wahrung seiner eigenen Zuständigkeitsinteressen an: Lässt der Beklagte sich ein, so hilft das Gericht ihm jenseits des Art 22 nicht. Art 25 ist kein Instrument, um Art 24 zu entwerten und dem Beklagten Schutz aufzudrängen, den dieser vielleicht gar nicht haben will. Der Beklagte soll, wenn er denn den Streit lieber jetzt ausfechten will, die Option haben, sich rügelos einlassen zu können. Jenseits von Art 25 muss das angerufene Gericht das Zuständigkeitsregime der VO in dessen Gesamtheit beachten, und dies umfasst auch Art 24. Eine amtswegige Unzuständigerklärung darf bei rügeloser Einlassung grundsätzlich nicht erfolgen, soweit man sich außerhalb des Art 22 bewegt. Eine Ausnahme gilt allerdings, wenn besondere Wertungen der Schutzregimes zu Gunsten schwächerer Parteien eingreifen, die Art 24 gegen die schwächere Partei nicht anwendbar machen. 24 5 Die Prüfung von Amts wegen erstreckt sich nur auf die Rechtsfrage. Art 25 verpflichtet das Gericht nicht, von Amts wegen zu ermitteln, ob Tatsachen bestehen, welche für eine ausländische Zuständigkeit nach Art 22 sprechen. Ob das Gericht die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen selber ermitteln muss oder darf, bestimmt sich vielmehr nach dem nationalen Verfahrensrecht des Gerichts. 25 Gilt im nationalen Recht der Beibringungsgrundsatz, so bleibt es dabei. Dann trifft die an einer Anwendung des Art 25 interessierte Partei die Beweislast.26 Art 25 überspielt dies nicht. Das nationale Verfahrensrecht entscheidet auch darüber, welche Anregungen das Gericht den Parteien im Hinblick auf deren Sachvortrag zu zuständigkeitsbegründenden Tatsachen geben darf und wo das Neutralitätsgebot dem Gericht insoweit Grenzen zieht.
19 20 21 22 23 24 25
26
624
Schlosser Rn 2; vgl auch Aud Prov Madrid AEDIPr 2000, 768, 769 f. Coester-Waltjen FS Heldrich (2005) 549, 553 sowie Simotta FS Beys (2003) 1515, 1519. Kropholler Art 26 Rn 1. EuGH Rs C-116/02 Erich Gasser GmbH/ MISAT Srl EuGHE 2003 I 14693, 14741 Rn 52. Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1065. Dazu Mankowski IPRax 2001, 310. Schlosser-Bericht Nr 22; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 10. Schlosser-Bericht Nr 22; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 11.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 25 Brüssel I-VO 5a- 6
Allerdings ist das Gericht nicht an Rechtsaussagen und Wertungen der Parteien ge- 5a bunden, mögen diese auch gemeinsam vorgetragen werden oder übereinstimmen.27 Dass Art 22 einen ausschließlichen Gerichtsstand andernorts begründe, kann man nicht zugestehen. Ebenso wenig kann umgekehrt der Beklagte durch Nichtrüge einen Gerichtsstand nach Art 24 vor dem jetzigen Prozessgericht im Widerstreit mit Art 22 und dem diesen schützenden Art 25 begründen.28 Erst recht darf das Gericht nicht allein auf Grund klägerischer Behauptungen entscheiden, ob ein ausschließlicher Gerichtsstand nach Art 22 besteht.29 Die Grenzziehung zwischen Rechts- und Tatsachenfragen kann trotzdem im Einzelfall Probleme bereiten.30 Sofern es zu einem echten Konflikt zwischen dem effet utile, einer effektiven Anwendung, des Art 25 einerseits und nationalem Verfahrensrecht andererseits kommen sollte, muss Art 25 vorgehen.31 Letzter maßgeblicher Zeitpunkt für die Tatsachenfeststellung ist nicht die Anhängig- 5b keit der Klage, sondern in Deutschland der Schluss der letzten mündlichen Verhandlung; anderenfalls könnte man zu dem unbefriedigenden Resultat gelangen, dass sich das angerufene Gericht zu Gunsten eines anderen Gerichts für unzuständig erklären müsste, obwohl jenes andere Gericht in der Zwischenzeit seit Anhängigkeit der Klage seine ausschließliche Zuständigkeit verloren hat.32 Allerdings trifft das Gericht die Verpflichtung aus Art 25 von Anbeginn an, und es darf nicht darauf warten, ob der Beklagte sich einlässt.33 Daher kann eine Abweisung auch geschehen, ohne dass eine mündliche Verhandlung zwingend stattgefunden haben müsste. IV.
Unzuständigerklärung
Das entgegen Art 22 angerufene Gericht kann nur sich selber für unzuständig erklä- 6 ren. Diese Verpflichtung besteht kraft Art 25 als vorrangigem Gemeinschaftsrecht und überspielt das nationale Recht.34 Das Instrument dafür stellt indes das nationale Prozessrecht,35 in Deutschland die Klagabweisung wegen Unzulässigkeit durch Prozessurteil.36 Das Gericht kann aber den Rechtsstreit nicht an das nach Art 22 zuständige Gericht eines anderen Vertragsstaates verweisen. 37 Eine grenzüberschreitende Ver-
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
Schlosser-Bericht Nr 22; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 10 f sowie Mansi 289. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 13. Jayme/Kohler IPRax 1993, 357, 366; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 9. Arenas García 152; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 18. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 21. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 36. Magnus/Mankowski/Queirolo Art 26 Rn 6. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 12. Schoibl FS Schütze (1999) 777, 787. Grunsky FS Fenge (1996) 63, 64. OLG Düsseldorf WM 2000, 2192; M Weller IPRax 2000, 202, 203; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 11; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 4; Geimer/Schütze/Försterling Rn 14.
Peter Mankowski
625
Art 25 Brüssel I-VO, 7 Art 26 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
weisung ist auch unter der Brüssel I-VO nicht möglich.38 Dies beruht auf Souveränitätserwägungen: Kein Staat gesteht einem anderen Staat zu, dass die eigenen Gerichte von dessen Gerichten gebunden werden könnten. 39 Art 25 durchbricht diese Regel nicht. Man kann ergänzend einen stützenden Schluss aus Artt 15 Abs 1 lit b, Abs 5; 19 Abs 3 S 2 Brüssel IIa-VO ziehen: Selbst dort geht man nicht bis zu einer vollen Verweisung, welche das verwiesene Gericht binden würde, sondern nur zu einer Art Transfer insbesondere auf neuen Parteiantrag. 40 § 281 ZPO findet auch im Fall des Art 25 weder direkte noch analoge Anwendung. Für den Kläger kann dies unschöne Konsequenzen bei den Kosten, bei der Verjährung und hinsichtlich eines möglichen negativen Kompetenzkonflikts haben. 41 7 Im Umkehrschluss ergibt sich aus Art 25 wie aus Art 26, dass das Gericht sich nur dann sofort von Amts wegen für unzuständig zu erklären hat, wenn Art 22 verletzt zu werden droht, und nicht in anderen Fällen. 42 Dies gilt insbesondere für eine Unzuständigerklärung a limine, dh vor jeder Zustellung oder jedem Zustellungsversuch an den Beklagten. 43 Geschützt wird nur Art 22 und kein anderes Gerichtsstandsregime, sei es auch (halb-)zwingender Natur wie je des Dritten bis Fünften Abschnitts, der Artt. 8-21.44 Ist das angerufene Gericht ausnahmsweise selber ebenfalls nach Art 22 ausschließlich zuständig, so ist der Konflikt zwischen den ausschließlichen Jurisdiktionsansprüchen über Art 29 aufzulösen.45
Artikel 26 (1) Lässt sich der Beklagte, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat und der vor den Gerichten eines anderen Mitgliedstaats verklagt wird, auf das Verfahren nicht ein, so hat sich das Gericht von Amts wegen für unzuständig zu erklären, wenn seine Zuständigkeit nicht nach dieser Verordnung begründet ist. (2) Das Gericht hat das Verfahren so lange auszusetzen, bis festgestellt ist, dass es dem Beklagten möglich war, das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück so rechtzeitig zu empfangen, dass er sich verteidigen konnte oder dass alle hierzu erforderlichen Maßnahmen getroffen worden sind.
38
39 40 41 42 43 44
45
626
Siehe nur OLG Köln NJW 1988, 2182, 2183; OLG Düsseldorf WM 2000, 2192; OLG Koblenz VuR 2001, 257, 258 m Anm Mankowski; Rüßmann IPRax 1996, 402; Kindler/Haneke IPRax 1999, 435, 437; McGuire ZfRV 2005, 83, 84; Kropholler Rn 2; Mankowski NZI 2006, 487, 488; aA Trib comm Bruxelles RW 1977-78, 1701, 1704; Burgstaller/Neumayr RZ 2003, 242. Siehe nur Grunsky FS Fenge (1996) 63, 65. Mankowski NZI 2006, 487, 488; vgl (wenn auch im Detail anders) McGuire ZfRV 2005, 83, 84. Grunsky FS Fenge (1996) 63, 66-68. Fucik ÖRZ 1996, 241, 242; Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 143. Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 143. Siehe die Vorlagefrage 1 des Okresní Soud v Cheb vom 23.3.2009 zur Rs C-111/09, ABl EU 2009 C ˇ eská podnikatelská pojis˘t’ovna as u Vienna Insurance Group/Michal Bílas. 141/26 – C Geimer/Schütze/Försterling Rn 15.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 26 Brüssel I-VO 1
(3) An die Stelle von Absatz 2 tritt Artikel 19 der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten(1)*, wenn das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nach der genannten Verordnung von einem Mitgliedstaat in einen anderen zu übermitteln war. (4) Sind die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr 1348/2000** nicht anwendbar, so gilt Artikel 15 des Haager Übereinkommens vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen, wenn das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nach dem genannten Übereinkommen zu übermitteln war.
Schrifttum Bambust/Kruger, Artikel 19 Betekening-Vo en Artikel 26 EEX-Vo: een juridisch practicum, RW 2003-4, 1435 Haubold, Internationale Zuständigkeit nach CMR und EuGVÜ /LugÜ, IPRax 2000, 91 Kodek, Österreichisches Mahnverfahren, ausländische Beklagte und das EuGVÜ, ZZP Int 4 (1999) 125
I.
Schutz des Beklagten nach Abs 1
1.
Grundsätzliches
Schlosser, Unzulässige Diskriminierung nach Bestehen oder Fehlen eines EG-Wohnsitzes im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Andreas Heldrich (2005) 1007 Simotta, Wann darf von einem österreichischen Gericht die Klage a limine wegen internationaler Unzuständigkeit zurückgewiesen werden?, in: FS Kostas E Beys (2003) 1515.
Art 26 soll den Beklagten vor übermäßigem Aufwand bei der Verteidigung gegen Kla- 1 gen vor (unzuständigen) ausländischen Gerichten schützen. Der Beklagte soll nicht gezwungen sein, im Ausland aktiv werden zu müssen, nur um die Zuständigkeit zu rügen.1 Art 26 bildet im Zusammenspiel mit Art 25 einen einheitlichen europäischen Mindeststandard an Beklagtenschutz zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens. 2 Art 26 greift in allen Instanzen3 und ist seinerseits von Amts wegen zu beachten. 4 Er (1)
ABl. L 160 vom 30.6.2000, S. 37.
*
Nunmehr „Art 19 der Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 13. November 2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (‚Zustellung von Schriftstücken‘) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates“ (Art 25 Abs 2 iVm Anhang III EG-ZustVO 2007). ** Nunmehr „Verordnung (EG) Nr. 1393/2007“ (Art 25 Abs 2 EG-ZustVO 2007). 1 Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 20 EuGVÜ Rn 1; Geimer/Schütze/Safferling Art 20 EuGVÜ Rn 1 (1997); Haubold IPRax 2000, 91, 94 f mwN; Dißars TranspR 2001, 387, 389. 2 Schoibl FS Schütze (1999) 777, 780. 3 Cass civ Bull civ 2005 I n/ 471 S 397; OLG Düsseldorf IHR 2003, 181. 4 Siehe nur Vzngr Rb ’s-Gravenhage NIPR 2005 Nr 168 S 232.
Peter Mankowski
627
Art 26 Brüssel I-VO 1a, 1b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bezweckt, den Beklagten insoweit zu schützen, als dass Säumnis den Beklagten nicht rechtlos stellen soll und der Beklagte eben nicht nur allein deshalb aktiv werden muss, um nicht gerichtspflichtig zu werden.5 Der untätige Beklagte soll vor einem Unterlaufen des VO-Regimes geschützt sein.6 Nichteinlassung verhindert in jedem Fall eine Anwendung des Art 24.7 Art 26 schützt aber auch den Beklagten, der nur die Zuständigkeitsrüge erhebt und sich nicht zur Sache einlässt; dies gebietet die Wertungsparallelität mit Art 24 S 2. 8 In einem deutschen Prozess sind alle Fälle der Beklagtensäumnis erfasst, sowohl das Ausbleiben (§ 331 Abs 1 ZPO) als auch das Nichtverhandeln (§ 333 ZPO) in der mündlichen Verhandlung und die Nichtanzeige der Verteidigungsbereitschaft im schriftlichen Vorverfahren (§ 331 Abs 3 ZPO). 9 1a Umgekehrt kann der Beklagte durch rügelose Einlassung die ursprünglich fehlende Unzuständigkeit heilen, jedenfalls soweit nicht die ausschließlichen Gerichtsstände des Art 22 (und in deren Gefolge Art 25) oder besondere Wertungen aus den Schutzregimes zu Gunsten schwächerer Parteien10 eingreifen.11 Bei rügeloser Einlassung des Beklagten scheidet eine Anwendung des Art 26 konsequenterweise aus; abzuweisen wegen Unzuständigkeit ist bei Einlassung jenseits des Art 23 nur auf Rüge, nicht mehr von Amts wegen.12 1b Abs 1 verwirklicht indes zugleich, wenn auch in geringerem Umfang, Klägerschutz. Denn er garantiert dem Kläger, dass ein Verfahren durchgeführt wird, wenn ein Gerichtsstand besteht. Der Beklagte kann dem Kläger bestehende Gerichtsstände nicht einfach dadurch nehmen, dass er sich nicht einlässt und säumig bleibt. Der Beklagte darf es nicht in der Hand haben, durch bloßes Nichterscheinen oder Nichtverhandeln zur Sache ihm missliebige Gerichtsstände auszuschalten.13 Die „Flucht in die Säumnis“ darf nicht zur Erfolgsstrategie für den Beklagten werden. Pure Obstruktion darf keinen Erfolg haben. Die Disposition über das zuständige Gericht darf nicht beim Beklagten liegen, weil ansonsten der Kläger nicht ex ante zuverlässig beurteilen könnte, wo er klagen soll.14 Das Gericht ist auch nicht verpflichtet, den Beklagten auf die Zuständigkeitsordnung der Brüssel I-VO hinzuweisen.15 5
6 7 8
9 10 11 12 13
14
628
Siehe nur Haubold IPRax 2000, 91, 95; Dißars TranspR 2001, 387, 389; Reithmann/Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht6 (2004) Rn 1424; Geimer/Schütze/Försterling Rn 2. Siehe nur Grothe FS Schirmer (2005) 151, 153. OLG Dresden IPRax 2000, 121, 124. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10336 Rn 19 = NJW 2005, 44, 45; Courbe/Chanteloup D 2005, 1261, 1263. Geimer/Schütze/Försterling Rn 7 (2005). Dazu Mankowski IPRax 2001, 310. Coester-Waltjen FS Heldrich (2005) 549, 553 sowie Simotta FS Beys (2003) 1515, 1519. Geimer/Schütze/Försterling Rn 8. OLG Hamm TranspR 2001, 397, 399; OLG Schleswig TranspR 2002, 76; OLG Karlsruhe TranspR 2002, 344, 345 = NJW-RR 2002, 1722, 1723; OLG Hamburg TranspR 2003, 23, 24 f; OLG München TranspR 2003, 155, 156; Reithmann/Martiny/Mankowski (Fn 5) Rn 1424; Mankowski RIW 2005, 561, 565. Vogl EWiR Art 57 EuGVÜ 1/04, 1219, 1220; Mankowski RIW 2005, 561, 565.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 26 Brüssel I-VO 2- 4
Eine auf Abs 1 gestützte Entscheidung ergeht durch Endurteil, allerdings erscheint 2 auch ein Zwischenurteil denkbar.16 Auszusprechende Rechtsfolge ist in Deutschland in jedem Fall die Klageabweisung als unzulässig durch Prozessurteil.17 Allerdings ist mit Blick auf die Möglichkeit einer Gerichtsstandsbegründung durch rügelose Einlassung nach Art 24 zuvor grundsätzlich die Klage zuzustellen; dem Beklagten ist eine Chance zur Einlassung zu geben, wie sich aus Abs 2-4 ableiten lässt.18 Eine Klagabweisung a limine, weil das Gericht von Anfang an meint, nicht zuständig zu sein, stünde damit in Widerspruch.19 Eine Verletzung von Abs 1 macht das ergehende Urteil nicht ipso iure unwirksam. 3 Eine Verletzung von Abs 1 muss der Beklagte vielmehr mit den Rechtsbehelfen des nationalen Prozessrechts im Erststaat angreifen.20 Eingetretene Rechtskraft heilt den Verstoß aus der Sicht des Erststaates. 21 Abs 1 durchbricht die Rechtskraft grundsätzlich nicht. 22 Er gebietet keine institutionalisierte Nachprüfungsmöglichkeit unter Eingriff in das nationale Rechtsbehelfssystem. 23 Eine unter Verstoß gegen Abs 1 ergehende Entscheidung ist im Prinzip in den anderen Mitgliedstaaten anerkennungsfähig. 24 Art 35 Abs 1 steht ihrer Anerkennung jedenfalls nicht entgegen. Es bleibt allerdings – wie bei einer Verletzung von Abs 2-4 – im Zweitstaat zu prüfen, ob eine relevante Verletzung des rechtlichen Gehörs den Anerkennungsversagungsgrund des Art 34 Nr 2 begründet. Für den Beklagten wäre es jedenfalls eine riskante Strategie, auf eine zuverlässige Klärung der Zuständigkeitsfrage im Erststaat zu setzen und sich nicht einzulassen.25 Mittelbar trifft ihn die prozessuale Last, in dem Fall Rechtsmittel im Erststaat einzulegen, dass das Gericht entgegen Abs 1 entscheidet, obwohl es an der internationalen Zuständigkeit der erststaatlichen Gerichte fehlt.26 Hinsichtlich des internationalen Anwendungsbereichs setzt Abs 1 den Wohnsitz des 4 Beklagten in einem EU-Staat und Klage vor einem Forum in einem anderen EU-Staat voraus. Richtigerweise ist Abs 1 immer anzuwenden, wenn ein Beklagter mit Sitz im Ausland verklagt wird und Zuständigkeitsvorschriften der Brüssel I-VO berufen wer-
15 16 17 18 19
20
21 22 23 24
25 26
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7. Geimer WM 1986, 117, 120. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Vgl Schoibl FS Schütze (1999) 777, 796. ÖstOGH SZ 71/206; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 1; vgl eingehend Simotta FS Beys (2003) 1515. Geimer WM 1976, 830, 837; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 20 EuGVÜ Rn 11; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13; Geimer/Schütze/Försterling Rn 16. Czernich ÖRZ 1997, 189, 190; Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 156 f; aA Metzler ÖRZ 1997, 265, 267. Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 157 f. Siehe Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 160 (vgl aber 165-168). OLG Hamburg IPRspr 1992 Nr 230b; Schlosser Rn 3 (unter Hinweis auf eine Entscheidung der Cass civ vom 11.4.1995); Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7. Schlosser Rn 3; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13.
Peter Mankowski
629
Art 26 Brüssel I-VO 5, 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
den.27 Abs 1 setzt zwingend Beziehungen zu mehreren Vertragsstaaten voraus;28 innerstaatlichen Schutz in dessen Wohnsitzstaat gewährt er dem Beklagten nicht. Abs 1 kommt nicht zur Anwendung, wenn der Beklagte in seinem Wohnsitzstaat verklagt wird. 29 Dann besteht für den Beklagten nämlich keine Notwendigkeit, sich in einem aus seiner Sicht ausländischen Staat verteidigen zu müssen und ein prozessuales Auswärtsspiel gewärtigen zu müssen. Wird der Beklagte in seinem Wohnsitzstaat verklagt, so hat er vielmehr ein prozessuales Heimspiel, vor dem man ihn nicht besonders schützen muss. Außerdem greift der Schutz des Abs 1 nur, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat; Beklagte mit Wohnsitz außerhalb des EU-Gebiets schützt er nicht,30 insoweit abgestimmt auf Art 2.31 Diskrimierungsargumente stehen dem ebenso stark oder wenig entgegen wie Art 2 oder Art 4 Abs 1.32 Es ist immer genau zu prüfen, ob der Beklagte einen Wohnsitz im EU-Ausland hat, selbst wenn zB in einem Mahnantrag nur ein Inlandswohnsitz angegeben ist.33 2.
Zuständigkeitsbegründende Tatsachen
5 Für die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen gilt kein Amtsermittlungsgrundsatz. 34 Vielmehr muss der Kläger sie schlüssig darlegen und beibringen. 35 Abs 1 zieht der Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen, wenn man sie überhaupt anerkennen will,36 für den Fall der Beklagtensäumnis eine klare Grenze.37 Sie würde auch anderenfalls entgegen ihrer eigenen beklagtenfreundlichen Prämisse den Beklagten benachteiligen. 38 Namentlich sind für Art 5 Nr 3 der Handlungs- oder Erfolgsort des Delikts und für Art 5 Nr 1 der Erfüllungsort der vertraglichen Verpflichtung festzustellen.39 6 Das Gericht ist an die Angaben des Klägers nicht gebunden. 40 Es darf sich auf die Angaben in der Klagschrift nicht ungeprüft verlassen.41 Verdachtsmomenten, dass 27 28 29
30
31 32 33
34
35
36 37
38 39
630
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4. Coester-Waltjen FS Nakamura (1996) 89, 108. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 20 EuGVÜ Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Art 20 EuGVÜ Rn 2; Geimer/Schütze/Försterling Rn 5. Siehe nur Gothot/Holleaux Clunet 98 (1971) 747, 769; Droz Nr 285; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 17; Kodek ZZP Int 4 (1999) 125, 149; Kropholler Rn 6. Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1012. Strenger Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 12. Simotta FS Beys (2003) 1515, 1526 f, 1543 unter Hinweis auf die Konstellation in östOGH ZfRV 2000, 197. Schlosser Rn 1 unter Hinweis auf die wohl entgegenstehende Entscheidung östOGH 15.1.2002 – 5 Ob 312/01w. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 20 EuGVÜ Rn 5; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 5; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Näher Vor Art 2 Rn 8 f; Mankowski IPRax 2006. Ost, Doppelrelevante Tatsachen im Internationalen Zivilverfahrensrecht (2002) 215; Mankowski IPRax 2006. Ost (Fn 36) 214; Mankowski IPRax 2006. Schlosser Rn 1 sowie Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 5 EuGVÜ Rn 198.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 26 Brüssel I-VO 7, 8
die Zuständigkeit doch fehlen könnte, hat es aufzugreifen, soweit sich diese aus der Klagschrift ergeben und deren tatsächliche Prüfung nicht in eine Amtsermittlung der Tatsachen ausartet.42 Abs 1 verhindert, dass im Fall der Säumnis des Beklagten die vom Kläger vorgebrachten Tatsachen, mit denen dieser die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts begründen will, als zugestanden geltend dürften.43 § 331 Abs 1 S 2 ZPO ist daher insoweit gemeinschaftsrechtskonform zu reduzieren.44 Ein vorausgegangenes ausländisches Prozessurteil, das ein inländisches Gericht für zuständig hält, bindet das inländische Gericht nach Maßgabe der Anerkennungsregeln. 45 Unabhängig davon, wie die möglicherweise zuständigkeitsbegründenden Tatsachen 7 zur Kenntnis des Gerichts gelangt sind, muss das Gericht von deren Vorliegen überzeugt sein, um einen Gerichtsstand bejahen zu können.46 Hat das Gericht solche Überzeugung (noch) nicht erlangt, so hat es nach Maßgabe seines nationalen Prozessrechts entweder einen entsprechenden Hinweis zu erteilen47 oder Nachforschungen anzustellen. Erlässt ein deutsches Gericht ein Versäumnisurteil nach § 313b ZPO, so ist dieses gemäß § 30 AVAG zu ergänzen, wenn der Kläger einen entsprechenden Antrag stellt.48 Sieht das Gericht seine eigenen Zuständigkeit gegeben, sei es auch aus Art 24, so kann es nicht nach Art 26 abweisen.49 3.
Prüfungsumfang
Die Prüfungspflicht nach Abs 1 bezieht sich auf die gesetzlichen Zuständigkeiten 8 nach Artt 2-21. Dies schließt insbesondere die besonderen Gerichtsstände aus Art 5 und Art 6 ein.50 Hinzu kommen die über Art 71 in die VO gleichsam integrierten Gerichtsständen aus Spezialübereinkommen.51 Eine Prüfung des Art 22 obliegt dem Ge40
41
42 43
44 45 46 47 48 49
50 51
ÖstOGH 15.1.2002 – 5 Ob 312/01w; MünchKommZPO /Gottwald Art 20 EuGVÜ Rn 1; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 2. Klauser, JN-ZPO II: Europäisches Zivilprozessrecht (2003) Art 26 Rn 2; Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1012. Ähnlich, aber weiter gehend Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1014 f. Grunsky JZ 1973, 641, 645; von Hoffmann AWD 1973, 57, 63; Ost (Fn 36) 166; Kropholler Art 25 Rn 5; Schack Rn 386; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 3; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 9. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 9. MünchKommZPO /Gottwald Art 20 EuGVÜ Rn 5; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7. Schlosser-Bericht Nr 22; Geimer/Schütze/Safferling Art 20 EuGVÜ Rn 4 (1997). Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6. ˇ eská podnikatelská pojis˘t’ovna as u Vienna Insurance Group/Michal Bílas EuGH 20.5.2010 Rs C-111/09 C Rn 35. Siehe nur Lupoi Riv trim dir proc civ 1998, 967, 976. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV NJW 2005, 44 Rn 17-20; BGH TranspR 2003, 302, 303; OLG Hamm TranspR 2001, 397, 399; OLG Schleswig TranspR 2002, 76; OLG Nürnberg TranspR 2002, 402; OLG Karlsruhe NJW-RR 2002, 1722, 1723; OLG Hamburg TranspR 2003, 23, 24; Haubold IPRax 2000, 91; MünchKommZPO /Gottwald Art 57 EuGVÜ Rn 5; Dißars TranspR 2001, 387, 389; Heuer TranspR 2002, 221, 222 f; Herber
Peter Mankowski
631
Art 26 Brüssel I-VO 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
richt mit den strengeren Anforderungen des Art 25, der Abs 1 als lex specialis vorgeht.52 Gerichtsstandsvereinbarungen und die daraus folgende Prorogation oder Derogation müssen die Parteien vorbringen. Das Gericht ist in keinem Fall gehalten, von sich aus nachzuforschen, ob denn eine Gerichtsstandsvereinbarung vorliegen könnte.53 Nur soweit es Anhaltspunkte dafür hat (etwa weil der Kläger einen Vertrag vorlegt, in dem sich eine dem Forum derogierende Gerichtsstandsklausel findet), darf das Gericht von sich aus Art 23 miteinbeziehen. Darin liegt keine Durchbrechung des Art 23.54 Anders als die objektiven Gerichtsstände beruht der prorogierte Gerichtsstand allein auf Parteiwillen. Sein Schutz korrespondierte auch nicht mit dem bei Art 23 Abs 1 S 1 gerade nicht bestehenden Erfordernis des Beklagtenwohnsitzes in der EU.55 Eine böswillige Missachtung von Gerichtsstandsabreden durch den Kläger muss man ansonsten mit anderen Mitteln bekämpfen, auch wenn bereits die Notwendigkeit, eine Rüge erheben zu müssen, für den beklagten Anwaltskosten mit sich bringen kann.56 Ob die Klage eine Schiedsvereinbarung zwischen Kläger und Beklagtem verletzt, hat das Gericht nicht nach Abs 1 zu prüfen;57 vielmehr ergibt sich eine diesbezügliche Prüfungspflicht des Gerichts in Vertragsstaaten des UNÜ nur aus Art II (3) UNÜ.58 Art II (3) UNÜ genießt seinerseits nach Art 71 Vorrang vor der Brüssel I-VO. II.
Aussetzung bis zur Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks
1.
Grundsätzliches und Rechtsfolgen
9 Die Pflicht zur Klagabweisung nach Abs 1 greift nur, wenn der Beklagte sich trotz ordnungsgemäßer Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks nicht eingelassen hat. Lässt er sich dagegen nicht ein, weil ihm das verfahrenseinleitende Schriftstück noch nicht zugestellt ist, so wäre Klagabweisung die falsche Folge. Sie wäre vorschnell und würde das Gericht bei letzter Konsequenz häufig zwingen, das Verfahren in dem frühen Stadium vor Zustellung zu beenden. Dies wäre nicht sinnvoll und vom Schutzzweck her problematisch, da das rechtliche Gehör des Beklagten ja noch gewahrt werden kann. Darauf reagieren Abs 2-4. Sie mildern die Rechtsfolge dahingehend ab, dass zunächst nur auszusetzen ist, bis feststeht, dass der Beklagte das verfahrenseinleitende oder ein gleichwertiges Schriftstück so rechtzeitig empfangen konnte, dass er sich verteidigen konnte oder dass alle hierzu erforderlichen Maßnahmen getroffen sind. Die Aussetzung ist dann eine Verfahrensunterbrechung sui generis.59 Zu-
52 53
54 55 56 57 58
632
TranspR 2003, 19, 20; Reithmann/Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht6 (2004) Rn 1424; siehe auch Rb Rotterdam NIPR 2001 Nr 141 S 275; näher Art 71 Rn 15. Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 20 EuGVÜ Rn 3; Geimer/Schütze/Försterling Rn 6. Schlosser-Bericht Nr 191; Geimer/Schütze/Safferling (1997) Art 20 EuGVÜ Rn 5; Magnus/Mankowski/Queirolo Art 25 Rn 5. Vgl aber Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 12 f. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 14. Kritisch Schlosser FS Heldrich (2005) 1007, 1012. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Béraudo 18 (1) J Int Arb 13, 20 f (2001).
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 26 Brüssel I-VO 9a- 9c
erst ist zu fragen, warum der Beklagte sich nicht eingelassen hat, dann ist gegebenenfalls das Gesamtverfahren einschließlich der Entscheidung über die Zuständigkeit auszusetzen.60 Dies korrespondiert dem Beklagtenschutz auch insofern besser, als dem Beklagten die Möglichkeit bewahrt wird, durch eigenen Sach- und Rechtsvortrag die Entscheidung über die Zuständigkeit noch zu beeinflussen.61 Allerdings ist auch eine alternative Sichtweise zum Verhältnis zwischen Abs 1 und 9a Abs 2 denkbar. So könnte man Abs 1 als logisch vorrangig ansehen und sich auf eine Zustellungsprüfung erst einlassen, wenn man die eigene Zuständigkeit bejaht hat.62 Gesetzestechnischer Einbruchspunkt ist jeweils die Rechtsfolge des Aussetzens in Abs 2-4, die man je nach vertretener Auffassung auf das Gesamtverfahren einschließlich einer Zwischenentscheidung über die Zuständigkeit oder nur auf das Verfahren zur Sache nach erfolgter Zuständigkeitsentscheidung beziehen kann.63 Quelle der Unklarheit ist letztlich die unterschiedliche Herkunft der verschiedenen Absätze: Abs 1 stammt aus dem italienischen, die Idee zu Abs 2-4 dagegen aus dem niederländischen Recht,64 und das Verhältnis beider zueinander wird nirgends ausdrücklich klargestellt.65 Die Prozessökonomie jedenfalls ist als Entscheidungskriterium zwischen den beiden Ansichten kaum tauglich, da sie von beiden gewahrt wird.66 Abs 2-4 sind nur begrenzt Parallelvorschrift zu Art 34 Nr 2,67 denn Letzterer schützt 9b nur den Beklagten, während Abs 2-4 auch dem Kläger zugute kommen, zu dessen Lasten eine Klagabweisung ginge und für den eine bloße Aussetzung nebst eventuellem erneutem Zustellungsversuch günstiger ist. Mit Art 34 Nr 2 teilen Abs 2-4 die technischen Grundanforderungen, aber nicht die Ausschließlichkeit der Schlagrichtung. Abs 2-4 entsprechen einer klugen und ausgewogenen Vorgehensweise.68 Ob ein erneuter Zustellungsversuch unternommen werden darf, ist zweistufig zu prü- 9c fen: zum ersten (und vorrangig) nach den Heilungsvorschriften des einschlägigen Zustellungsregimes, insoweit als Heilung der ursprünglich versuchten Zustellung, zum zweiten nach dem nationalen Verfahrensrecht des Forums. Wenn die ursprünglich nicht gelungene Zustellung nach dem Zustellungsregime nicht geheilt werden kann, bliebe immer noch ein eigenständiger zweiter Versuch, soweit das nationale Verfah59 60
61 62
63 64 65 66 67 68
Schoibl FS Schütze (1999) 777, 801; Matscher FS Schlosser (2005) 561, 573. Rb Kh Kortrijk 6.11.2003 – 04279/03; Rb Kh Kortrijk 4.12.2003 – 03888/03, beide zitiert nach Bambust/Kruger RW 2003-4, 1435, 1438. Bambust/Kruger RW 2003-4, 1435, 1438. So wohl Rb Kh Hasselt 12.9.2001 – 01/02216; Rb Kh Hasselt 15.5.2002, TBH 2002, 595; Rb Arnhem 2.12.2003 – 1047775/ KG ZA 03-656, die unveröffentlichten Entscheidungen zitiert nach Bambust/ Kruger RW 2003-4, 1435, 1438. Bambust/Kruger RW 2003-4, 1435, 1437 f. Jenard-Bericht 39 f. Bambust/Kruger RW 2003-4, 1435, 1437. Bambust/Kruger RW 2003-4, 1435, 1438. AA Mansi 292; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 21. Aud Prov Zaragoza Span YB IntL XIII (2007), 280, 281.
Peter Mankowski
633
Art 26 Brüssel I-VO 9d-11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rensrecht diesen zulässt und nicht strikt auf Klagabweisung wegen Initialmangels des Verfahrens beharrt. Klagabweisung nebst sofortiger Wiedereinreichung einer identischen Klage bei fortbestehendem Interesse des Klägers wäre eine teure und mit der Prozessökonomie kaum in Einklang stehende Lösung. 9d Anders als Abs 1 enthalten Abs 2-4 keine Differenzierung nach dem Wohnsitz des Beklagten. Nirgends wiederholen sie, dass der Beklagte in einem anderen Mitgliedstaat als dem Forumstaat ansässig sein müsse, und sie importieren auch nicht das entsprechende Erfordernis des Abs 1 im Wege der Bezugnahme. Dies ist sinnvoll, denn Abs 1 muss sich abgrenzen gegenüber dem Gerichtsstand der rügelosen Einlassung aus Art 24. In seinem Wohnsitzstaat ist der Beklagte aber prinzipiell vorbehaltlich Art 22 gerichtspflichtig. Eine Differenzierung nach Ansässigkeit in einem Mitgliedstaat oder in einem Nichtmitgliedstaat aber würde weder mit Art 4 Abs 1 zusammenpassen noch damit, dass Abs 4 ausdrücklich auf das HZÜ abstellt. Zudem würde eine Differenzierung eine Diskrepanz gegenüber Art 34 Nr 2 aufwerfen, der nicht nach dem Wohnsitz des Beklagten differenziert. 9e Im Übrigen kommt es für Abs 2-4 insgesamt nicht darauf an, ob eine Zustellung gerade im Wohnsitzstaat des Beklagten erfolgt. Staat des Zustellungortes kann auch ein anderer Staat als der Wohnsitzstaat des Beklagten sein, wenn und soweit das anwendbare Zustellungsregime dies erlaubt. Abs 2-4 gelten nur für die Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks, nicht aber für die Zustellung anderer Schriftstücke.69 2.
Zustellungsregimes
10 Hinsichtlich der Zustellung muss die Brüssel I-VO sich an die dafür einschlägigen Regelungen anlehnen und daher Rücksicht auf die verschiedenen Zustellungsregimes und deren Rangfolge nehmen. Die differenzierenden Abs 2-4 tragen dem Rechnung. Die praktische Prüfungsreihenfolge lautet Abs 3 vor Abs 4 vor Abs 2.70 Die EG-ZustVO ist moderner und etabliert ein einfacheres Verfahren als ihre Vorgänger. Nach ihrem Art 20 Abs 1 beansprucht sie expressis verbis Vorrang vor dem HZÜ. Das HZÜ wiederum ist gegenüber dem nationalen Recht vorrangig. 11 Praktisch steht Abs 3 ganz im Vordergrund. Denn die EG-ZustVO gilt wie die Brüssel I-VO in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks, in Dänemark materiell kraft Erstreckungsübereinkommens seit dem 1.7.2007. Der Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat führt also in aller Regel dazu, dass die Zustellungsregeln der EG-ZustVO einschlägig sind, weil eine Zustellung in einem Mitgliedstaat der EG-ZustVO in Rede steht. Damit wird Art 19 EG-ZustVO71 zur dominierenden Zustellungsregel unter Abs 2-4. In Deutschland sind ergänzend §§ 1067-1071 ZPO zu beachten. 69
70 71
634
Kropholler Rn 10 unter Bezugnahme auf die Denkschrift der Bundesregierung zum HZÜ, BT-Drs 7/4892, 48. Ebenso Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 11. Dazu die Kommentierung von Rauscher/Heiderhoff Art 19 EG-ZustVO.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 8 . Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
Art 26 Brüssel I-VO 11a-14
Die EuZustVO bedingt eine Binnendifferenzierung zwischen Beklagten mit Wohnsitz 11a in der EU und Beklagten mit Wohnsitz außerhalb der EU.72 Insoweit könnten sich menschenrechtliche Bedenken aus Art 6 EMRK gegenüber der Gesamtregelung ergeben, wenn und soweit bei Beklagten mit Wohnsitz außerhalb der EU keine Aussetzungsverpflichtung aus Abs 2 bestehen sollte.73 Abs 4 nimmt Art 15 HZÜ74 in Bezug. Dieser bringt für deutsche Gerichte keine we- 12 sentliche Änderung, weil das deutsche Zustellungsrecht samt §§ 274 Abs 2, 3; 335 Abs 1 Nr 2 ZPO den entsprechenden Standard bereits beinhaltet. Seine Funktion erfüllt er vielmehr mit Blick auf andere Rechtsordnungen, indem zB in Deutschland ansässige Beklagte gegen eine „Zustellung“ per remise au parquet (Fiktion einer Auslands- durch Inlandszustellung) nach französischem Recht geschützt werden.75 Art 15 Abs 1 HZÜ verlangt die richterliche Feststellung der Zustellung, idR mittels Zustellungszeugnis der ersuchten Stelle. Die nach Art 15 Abs 2 HZÜ mögliche Erklärung, um unzumutbare Verfahrensverzögerungen zu vermeiden, haben Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, die Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern abgegeben.76 Art IV Abs 1 Prot EuGVÜ verweist für die Zustellung ebenfalls auf das HZÜ. In Art IV Abs 2 Prot EuGVÜ wird die Zustellung durch Gerichtsvollzieher als weitere Zustellungsform eröffnet. Gegen diese hat die Bundesrepublik jedoch zulässigen Widerspruch eingelegt.77 Indes ist dies alles wegen des Vorrangs der EG-ZustVO nahezu bedeutungslos gewor- 13 den. Inhaltlich allerdings schreibt Art 19 EG-ZustVO den Art 15 HZÜ sehr weitgehend fort.78 Abs 4 gilt der Sache nach nur im Verhältnis zu Dänemark, welches der EG-ZustVO nicht angehört, wohl aber dem HZÜ.79 Außerdem gilt der inhaltsgleiche Art 20 Abs 3 LugÜbk 1988 im Verhältnis zu Norwegen, Polen und der Schweiz.80 Erfolgt die Zustellung ausnahmsweise trotz Beklagtenwohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat in einem Drittstaat, der Vertragsstaat des HZÜ ist, so gilt Abs 4 auch dann.81 In letzter Linie schützt Abs 2 als eine Art Übergangsvorschrift82 den Beklagten vor 14 dem schnellen Erlass eines Versäumnisurteils. Er verpflichtet das Gericht im Verhält72 73 74 75 76 77
78
79 80 81 82
Kritisch deshalb Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 28-31. Franzina Riv dir int 2004, 345, 376; Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 31. Zu diesem zB Reichart, in: Liber amicorum Siehr (2000) 163. Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht6 (1998) Art 20 EuGVÜ Rn 6. BGBl 1980 II 907, 1987 II 613, 1990 II 1650. BGBl 1972 II 773; 1995 II 221, zur Begründung dafür Denkschrift der Bundesregierung BT-Drs VI / 1973, 45 f. ErwGr 5 EG-ZustVO; Bericht zum Europäischen Zustellungsübereinkommen ABl EG 1997 C 261/36; Kropholler Rn 13; Schlosser Art 19 EG-ZustVO Rn 1. Schlosser Rn 5; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Rn 13. Schlosser Rn 5. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8. Jenard-Bericht Zu Art 20 EuGVÜ; Kropholler Rn 5.
Peter Mankowski
635
Art 26 Brüssel I-VO 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nis zu einem Staat, welcher nicht der EU angehört und dem HZÜ (noch) nicht beigetreten ist, das Verfahren auszusetzen, bis feststeht, dass der Beklagte auf Grund Zustellung eine Chance hatte, sich zu verteidigen. Für die Rechtzeitigkeit kommt es auf den Zugang, nicht auf die tatsächliche Kenntnisnahme seitens des Beklagten an.83 Die Rechtzeitigkeit der Zustellung ist Tatfrage, welche der Richter im Rahmen eines eigenen Beurteilungsspielraums zu beantworten hat.84 Abs 2 gilt – als Art 20 Abs 2 LugÜbk 1988 – der Sache nach nur noch im Verhältnis zu Island,85 da ja gleichzeitig Wohnsitz des Beklagten im EU-, EuGVÜ- oder LugÜbk-Gebiet Anwendungsvoraussetzung ist, zum einen und bei ausnahmsweiser Zustellung in einen Drittstaat, welcher dem HZÜ nicht angehört, zum anderen und bei Zustellung im Forumstaat selbst zum dritten. 3.
Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes
15 Abs 2-4 sollen der Sache nach nicht für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gelten.86 Solange die Denilauler-Rechtsprechung des EuGH Bestand hat, sind ex parte, dh in einem einseitigen Verfahren ohne Beteiligung des Beklagten oder Antragsgegner ergangene Eilmaßnahmen keine Entscheidungen im Sinne von Art 32 und schon deshalb kein taugliches Objekt für Anerkennung und Vollstreckbarerklärung in anderen Staaten als dem Erlassstaat. 87 Eine solche Sichtweise vernachlässigt allerdings den Schutz des Beklagten in genau jenem Staat, für welchen er Durchsetzung und Vollzug der Eilmaßnahme am meisten zu fürchten hätte: im Erlassstaat. Dies tut Eilrechtsschutz freilich schon konzeptionell, soweit er Überraschungseffekte zulässt und fördert. Unter Art 15 Abs 2 HZÜ haben Vertragsstaaten die Möglichkeit, Eilverfahren per Erklärung auszunehmen. Von dieser Möglichkeit haben die oben88 genannten Staaten Gebrauch gemacht,89 also die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten. Insoweit ist die Rechtslage bei Anwendbarkeit des HZÜ eindeutig.
83 84 85 86 87
88 89
636
Jenard-Bericht Zu Art 20 EuGVÜ. Jenard-Bericht Zu Art 20 EuGVÜ. Kropholler Rn 8. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 27. EuGH Rs 125/79 Bernard Denilauler/ SNC Couchet Frères EuGHE 1980, 1553, 1571 Rn 17; EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas A / S/Firma M de Haan en W de Boer EuGHE 2004 I 9657, 9702 Rn 50 = Rev crit dip 94 (2005) 118, 126 m Anm Pataut. Art 26 Rn 12. Magnus/Mankowski/Queirolo Rn 43.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO
Abschnitt 9 Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren Artikel 27 (1) Werden bei Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten Klagen wegen desselben Anspruchs zwischen denselben Parteien anhängig gemacht, so setzt das später angerufene Gericht das Verfahren von Amts wegen aus, bis die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht. (2) Sobald die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht, erklärt sich das später angerufene Gericht zugunsten dieses Gerichts für unzuständig.
Schrifttum Althammer, Arglistiges Klägerverhalten im Europäischen Zuständigkeitsrecht (EuGVVO) – Bedarf für ein allgemeines Missbrauchsverbot?, GS Halúk Konuralp Bd I (2009) 103 Althammer/Löhnig, Zwischen Realität und Utopie: Der Vertrauensgrundsatz in der Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Zivilprozessrecht, ZZPInt 2004, 23 Ambrose, Can anti-suit injunctions survive European Community law?, ICLQ 52 (2003), 401 Andrews, Abuse of process and obstructive tactics under the Brussels jurisdictional system: Unresolved problems for the European authorities Erich Gasser GmbH v MISAT srl Case C-116/02 (9 December 2003) and Turner v Grovit Case C-159/ 02 (27 April 2004), GPR 2005, 8 Bäumer, Die ausländische Rechtshängigkeit und ihre Auswirkungen auf das internationale Zivilverfahrensrecht (1999) Barnert, Positive Kompetenzkonflikte im internationalen Zivilprozeßrecht – Zum Verhältnis zwischen Art 21 EuGVÜ und Art 31 CMR, ZZP 118 (2005), 81 Bernheim, Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren nach dem LuganoÜbereinkommen, SJZ 1994, 133 Berti, Gedanken zur Klageerhebung vor schweizerischen Gerichten nach Art. 21-23 des Lugano-
Stefan Leible
Übereinkommens, in: FS Hans Ulrich Walder (1994) 307 ders, Englische antisuit injunctions im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Kurt Siehr (2000) 33 Böhm, Der Streitgegenstandsbegriff des EuGH und seine Auswirkungen auf das österreichische Recht, in: Bajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) 141 Bomhoff, Het negatief declaratoir in de EEXVerordening, NIPR 2004, 1 Bruneau, Litispendance européenne et clause attributive de juridiction, Dalloz 2004, 1046 Cano Bazaga, La litispendencia communitaria (1997) Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) Cuniberti, Action déclaratoire et droit judiciaire européen, JDI 2004, 77 Di Blase, Connessione e litispendenza nella convenzione di Bruxelles (1993) Dohm, Die Einrede ausländischer Rechtshängigkeit im deutschen internationalen Zivilprozessrecht (1996) Dutta/Heinze, Prozessführungsverbote im englischen und europäischen Zivilverfahrensrecht, ZEuP 2005, 428
637
Art 27 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Eisengraeber, Lis alibi pendens under the Brussels I Regulation – How to minimise „Torpedo Litigation“ and other unwanted effects of the „first-come, first-served“ rule, Exeter Papers in European Law No. 16 (2004) vFalck/Leitzen Abschied vom Torpedo auf Raten? Zur Reichweite des deliktischen Gerichtsstandes nach Europäischem Zivilprozessrecht – zugleich eine Anmerkung zur Entscheidung Verpackungsmaschine II des Corte di Cassazione, MittPat 2005, 534 Fentiman, Access to Justice and Parallel Proceedings in Europe, CLJ 2004, 312 Freitag, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Positive Kompetenzkonflikte im Europäischen Zuständigkeits- und Anerkennungsrecht de lege lata und de lege ferenda, JbJZivRWiss 2004 (2005) 399 Gaedke, Konkurrenz inländischer und ausländischer Verfahren – Tatbestand und Rechtsfolgen der internationalen Streitanhängigkeit nach dem LGVÜ, ÖJZ 1997, 286 Geimer, Windhunde und Torpedos unterwegs in Europa – ist Art. 27 EuGVVO bzw Art. 21 EuGVÜ /LugÜ anwendbar trotz Parteiverschiedenheit?, IPRax 2004, 505 ders, Lis pendens in der Europäischen Union. Einige Bemerkungen zum Brüssel I und II-System, in: FS Hans Jürgen Sonnenberger (2004) 357 Goebel, Europäische Rechtshängigkeit und zivilprozessuales Rechtsmittelrecht nach der ZPOReform 2002, ZZPInt 2002, 39 Grädler, The ’court first seised rule‘ under the Brussels-I-Regulation and its impact on commercial practice and national jurisprudence (2008) Grothe, Rechtswegverweisung und Rechtshängigkeitserschleichung im Anwendungsbereich von Art 21 EuGVÜ /LugÜ und Art 27 EuGVO, IPRax 2004, 83 ders, Zwei Einschränkungen des Prioritätenprinzips im europäischen Zuständigkeitsrecht: ausschließliche Gerichtsstände und Prozessverschleppung, IPRax 2004, 205 Hartley, How to abuse the law and (maybe) come out on top: bad-faith proceedings under the Brussels Jurisdiction and Judgements Conventions, in:
638
Essays in Honor of Arthur T von Mehren (2002) 73 ders, Choice-of-Court Agreements, Lis Pendens, Human Rights and the Reality of International Business: Reflections on the Gasser Case, in: Mélanges Paul Lagarde (2005) 383 Hau, Positive Kompetenzkonflikte im Internationalen Zivilprozeßrecht (1996) Herzog, Brussels and Lugano, Should You Race to the Courthouse or Race for a Judgment?, AmJCompL 1995, 379 Hess, Lis Pendens and Related Actions, Eur J L Reform 4 (2002), 57 Holzer/Josi, Die negative Feststellungsklage im schweizerischen Patentprozess: Feststellungsinteresse, Gerichtsstand und Streitgegenstand in internationalen, euro-internationalen sowie nationalen Verhältnissen, GRURInt 2009, 577 Homann, Das zuerst angerufene Gericht – Art. 21 EuGVÜ und die Artt. 28, 30 EuGVVO, IPRax 2002, 502 vHuizen, Article 31 CMR: Exclusive but not Excluded from the Interpretative Jurisdiction of the European Court of Justice?, EJCCL 2009, 12 Isenburg-Epple, Die Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit nach dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen vom 27.9.1968 (1992) Jegher, Rechtshängigkeit in der Schweiz nach Art. 21 Lugano-Übereinkommen, IPRax 2000, 143 ders, Abwehrmassnahmen gegen ausländische Prozesse (2003) Kondring, Voraussetzungen, Wirkung, Wirksamkeit und Rechtswirkung der Zustellung. Eine scheinbar babylonische Begriffsverwirrung um das auf die internationale Zustellung anwendbare Recht. Zugleich ein Beitrag zur entgegenstehenden Rechtshängigkeit, IPRax 2007, 138 Kramer, De harmonisierende werking van het Europees procesrecht: de diskwalificatie van de anti-suit injunction, NIPR 2005, 130 Krause, Turner/Grovit – Der EuGH erklärt Prozessführungsverbote für unvereinbar mit dem EuGVÜ, RIW 2004, 533
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren ders, Anti-suit injunctions als Mittel der Jurisdiktionsabgrenzung (2005) Kruger, The Anti-Suit-Injunction in the European Judicial Space: Turner v Gromit, ICLQ 53 (2004), 1030 Krusche, Entgegenstehende ausländische Rechtshängigkeit – Prozessuale Nachteile für deutsche Kläger, MDR 2000, 677 de Lamberty-Autrand, La connexité dans le règlement Bruxelles I du 22 décembre 2000 á la lumière de la jurisprudence de la Cour de Justice des Communautés Européennes, RHDI 61 (2008) 412 Laviani, Il concetto di pendenza nel regolamento (CE) N. 44/2001 e la ritualità della notificazione, Riv dir int priv proc 2005, 79 Leipold, Internationale Rechtshängigkeit, Streitgegenstand und Rechtsschutzinteresse – Europäisches und Deutsches Zivilprozeßrecht im Vergleich, in: GS Peter Arens (1993) 227 de Lind van Wijngaarden-Maack, Vorlage an den EuGH zur Vereinbarkeit von antisuit injunctions mit dem EuGVÜ, IPRax 2003, 153 Lüke, Die Zuständigkeitsprüfung nach dem EuGVÜ, in: GS Peter Arens (1993) 273 Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) Lupoi, The New Lis Pendens Provisions in the Brussels I and II Regulations, ZZP Int 2002, 149 ders, La „nuova“ litispendenzia comunitaria: aspetti procedurali, Riv trim dir proc civ 2004, 1285 Macridou, The case law of the ECJ at the issues of pendancy and related actions, in: LA Konstantinos Kerameus (2000) 233 ders, The institutions of lis pendens and related actions according to regulation 44/2001 („Brussels I“), RHDI 55 (2002), 441 Marengo, La litispendenza internazionale (2000) McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) dies, Forum Shopping und Verweisung. Über die Vermeidung missbräuchlicher Prozesstaktiken im Europäischen Zivilprozessrecht, ZfRV 2005, 83 McLachlan, Lis Pendens in International Litigation (2009)
Stefan Leible
Art 27 Brüssel I-VO
Mittenzwei, Die Verhinderung von Verfahrenskollisionen nach deutschem und europäischem Zivilprozessrecht (2006) Nieroba, Die europäische Rechtshängigkeit nach der EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001) an der Schnittstelle zum nationalen Zivilprozessrecht (2006) Otte, Umfassende Streitentscheidung durch Beachtung von Sachzusammenhängen (1998) ders, Verfahrenskoordination im EuGVÜ: Zur angemessenen Gewichtung von Feststellungs- und Leistungsklage, in: FS Rolf A Schütze (1999) 619 ders, Zur Einrede der Rechtshängigkeit bei negativer Feststellungsklage (Art 31 Abs 2 CMR, Art 21 EuGVÜ bzw Art 27 EuGVVO), TranspR 2004, 347 Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) Pålsson, Lis pendens under the Brussels and Lugano Conventions, in: FS Stig Strömholm (1997) 709 Persano, Il rilievo della litispendenza internazionale nella convenzione di Bruxelles del 1968: La nozione di „stessi parti“, Riv dir int priv proc 2000, 713 Pitz, Torpedos unter Beschuß, GRURInt 2001, 32 Prütting, Die Rechtshängigkeit im internationalen Zivilprozeßrecht und der Begriff des Streitgegenstandes nach Art. 21 EuGVÜ, in: GS Alexander Lüderitz (2000) 623 Rauscher, Unzulässigkeit einer anti-suit injunction unter Brüssel I, IPRax 2004, 405 Reischl, Verfahrenskonzentration durch Aufrechnungseinrede im europäischen Zivilprozess, IPRax 2003, 426 Reuß, Internationale Rechtshängigkeit im Zivilprozess, JURA 2009, 1 Riemer, Forum-Shopping mittels negativer Feststellungsklage im Geltungsbereich von ZPO, EuGVVO und CMR (2006) Roth, Schranken der Aussetzung nach § 148 ZPO und Art 28 EuGVO, in: FS Erik Jayme (2004), 747 Rüßmann, Die Streitgegenstandslehre und die Rechtsprechung des EuGH – nationales Recht
639
Art 27 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
unter gemeineuropäischem Einfluß?, ZZP 111 (1998), 399 Sander/Breßler, Das Dilemma mitgliedstaatlicher Rechtsgleichheit und unterschiedlicher Rechtsschutzstandards in der Europäischen Union. Zum Umgang mit sogenannten „Torpedoklagen“, ZZP 122 (2009), 157 Schilling, Internationale Rechtshängigkeit vs. Entscheidung binnen angemessener Frist. Zum Zusammenspiel von Art. 6 I EMRK, Art. 307 EGV und Art. 27 EuGVV, IPRax 2004, 294 Schlosser, Anti-suit injunctions zur Unterstützung von internationalen Schiedsverfahren, RIW 2006, 486 Schmidt, Anti-suit injunctions im Wettbewerb der Rechtssysteme, RIW 2006, 492 Schütze, Die Berücksichtigung der Rechtshängigkeit eines ausländischen Verfahrens nach dem EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, RIW 1975, 78 und 543 ders, Lis Pendens and Related Actions, Eur J L Reform 4 (2002), 57 Schwander, Ausländischer Rechtshängigkeit nach IPR-Gesetz und Lugano-Übereinkommen, in: FS Oscar Vogel (1991) 395 Seatzu, The Meaning of ‚Same Parties‘ in Article 21 of the Brussels Jurisdiction and Judgments Convention, ELRev 24 (1999), 540 Shariatmadari, Die internationale Zuständigkeit bei Nichteinlassung des Beklagten zur Sache und die Einrede der Rechtshängigkeit bei negativer Feststellungsklage im Rahmen des Art 31 CMR im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH und des BGH, TranspR 2006, 105 Simons, Grenzüberschreitende Torpedoklagen. Zur Praxis der Rechtshängigkeitsregel im europäischen Zivilprozessrecht, EuLF 2003, 289 Stafyla, Die Rechtshängigkeit des EuGVÜ nach der Rechtsprechung des EuGH und der englischen, französischen und deutschen Gerichte (1998) Strebinger Internationale Rechtshängigkeit: der weite Streitgegenstandsbegriff des EuGH in Art. 21 EuGVÜ, Reaktionen der internationalen Lehre und Auswirkungen auf das österreichische Zivilprozessrecht (Diss Wien 1999)
640
Stumpe, Torpedo-Klagen im Gewand obligatorischer Schlichtungsverfahren – Zur Auslegung des Art. 27 EuGVVO, IPRax 2008, 22 Taschner, Ausnahmen von der Rechtshängigkeitssperre nach Art. 27 Abs. 1 EuGVO?, EWS 2004, 494 Thiele, Anderweitige Rechtshängigkeit im Europäischen Zivilprozessrecht – Rechtssicherheit vor Einzelfallgerechtigkeit, RIW 2004, 285 Thode, Windhunde und Torpedos. Anderweitige Rechtshängigkeit im europäischen Zivilprozess, BauR 2005, 1533 Tiefenthaler, Streithängigkeit, Präjudizialität und Konnexität im ausländischen Verfahren – Der Einfluß des im Ausland anhängigen Verfahrens auf ein inländisches Parallelverfahren vor und nach dem Beitritt Österreichs zum EuGVÜ (1996) ders, Die Streitanhängigkeit nach Art. 21 Lugano-Übereinkommen, ZfRV 1997, 67 Tsikrikas, Einige Gedanken über die „autonome“ Bestimmung des Streit- und Urteilsgegenstandes im europäischen Zivilprozessrecht, in: FS Dieter Leipold (2009), 351 Vogel, Der Eintritt der Rechtshängigkeit nach Art. 21 und 22 des Lugano-Übereinkommens, SJZ 1994, 301 Walker, Die Streitgegenstandslehre und die Rechtsprechung des EuGH – nationales Recht unter gemeineuropäischem Einfluß, ZZP 111 (1998), 429 Walter, Lis alibi pendens und forum non conveniens: Von der Konfrontation über die Koordination zur Kooperation, in: FS Ekkehard Schumann (2001) 559 ders, Lis Alibi Pendens and Forum Non Conveniens: From Confrontation via Co-ordination to Collaboration, Eur J L Reform 4 (2002), 69 Weber, Rechtshängigkeit und Drittstaatenbezug im Spiegel der EuGVVO. Zum Beschluss des Irish Supreme Court in der Rs. Goshawk Dedicated Limited/Life Receivables Ireland Limited, RIW 2009, 620 Wernecke, Die Einheitlichkeit des europäischen und des nationalen Begriffs vom Streitgegenstand (2003)
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 1
Wittibschlager, Rechtshängigkeit in internationalen Verhältnissen (1994) Wolf, Einheitliche Urteilsgeltung im EuGVÜ, in: FS Karl Heinz Schwab (1990) 561 Zeuner, Zum Verhältnis zwischen internationaler Rechtshängigkeit nach Art. 21 EuGVÜ und
Rechtshängigkeit nach den Regeln der ZPO, in: FS Gerhard Lüke (1997) 1003 ders, Rechtskraft und ihr Verhältnis zur Rechtshängigkeit im Rahmen des europäischen Zivilprozessrechts, in: FS Konstantinos Kerameus (2009) 1587.
I.
IV. Feststellung des zuerst
Allgemeines 1. Vorrangige staatsvertragliche Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gemeinsame Anwendungsvoraussetzungen der Art 27 ff . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Regelungsbedürfnis des Art 27 . . . . . . . 4. Perspektiven des Art 27 . . . . . . . . . . . . . .
3 5 5a
II. Klage durch dieselben Parteien . . . . . . . . . .
6
III. Klagen wegen desselben Anspruchs . . . . .
8
angerufenen Gerichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1 V.
Keine weiteren Voraussetzungen 1. Anerkennungsprognose. . . . . . . . . . . . . . . 15 2. Prüfung der Zuständigkeit des Erstgerichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Prozessverschleppung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
VI. Aussetzung und Klageabweisung . . . . . . . . 19
I.
Allgemeines
Die Art 27 ff treffen Regelungen für den Fall, dass in verschiedenen Mitgliedstaaten 1 Klagen wegen derselben Sache erhoben werden oder die erhobenen Klagen in sonstigem Zusammenhang stehen. Das zuletzt angerufene Gericht muss dann das Verfahren aussetzen und sich für unzuständig erklären (Art 27, 29) bzw kann eine solche Entscheidung nach seinem Ermessen treffen (Art 28), wenn das zuerst angerufene Gericht zuständig und da^her allein entscheidungsbefugt ist (Prioritätsgrundsatz).1 So sollen zur Sicherstellung einer geordneten Rechtspflege in der Gemeinschaft einer einander widersprechende Entscheidungen vermieden werden.2 Art 27 ff dienen außerdem den Parteiinteressen, indem sie Verfahren verhindern und dadurch den Parteien Zeit, Aufwand und Kosten ersparen.3 „Begünstigt“ sind schließlich auch die Gerichte. Eine Ver-
1
2
3
Geimer/Schütze/Försterling Rn 2; Kropholler vor Art 27 Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Zöller /Geimer Rn 5; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 5; Hess, EuZVR § 6 Rn 152. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 1; Kropholler vor Art 27 Rn 1; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 591; Geimer/Schütze/Försterling Rn 1; Magnus/Mankowski/Fentiman Intr. Art 27-30 Rn 1, 11; entsprechend zu Art 21 und 22 EuGVÜ Jenard, 41; EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987, 4861 Rn 8; Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 16; Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 32; Rs C-351/96 Drouot/ CMI EuGHE 1998 I 3075 Rn 17; entsprechend zu Art 21 LugÜbk 1988 Dasser/Oberhammer /Dasser Art 21 LugÜbk (2008) Rn 1; allgemein zur Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit Schack Rn IZVR 833 ff. Geimer/Schütze/Safferling Art 21 EuGVÜ Rn 1; in diesem Sinne auch Schack Rn 833.
Stefan Leible
641
Art 27 Brüssel I-VO 2, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
fahrensverdoppelung wird ausgeschlossen. 4 Zudem lässt sich durch die Aussetzung des Verfahrens und die Unzuständigkeitserklärung verhindern, dass ausländische Urteile nach Art 34 Nr 3 wegen Unvereinbarkeit mit einer Entscheidung, die zwischen denselben Parteien in dem Staat, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird, ergangen ist, nicht anerkannt werden.5 1.
Vorrangige staatsvertragliche Regelungen
2 Gem Art 71 Abs 1 bleiben von der Brüssel I-VO Übereinkommen unberührt, denen die Mitgliedstaaten angehören und die für besondere Rechtsgebiete die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung oder die Vollstreckung von Entscheidungen regeln. Zu beachten ist insbes die Rechtshängigkeitssperre des Art 31 Abs 2 CMR.6 Eine vergleichbare Vorschrift findet sich weder in der alten Fassung des CIV noch der des CIM,7 wohl aber in der überarbeiteten Fassung dieser Übereinkommen (Art 46 § 2 CIM und Art 57 § 2 CIV).8 Dem Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr9 ist eine solche Regelung hingegen unbekannt, ebenso dem Montrealer Übereinkommens vom 28. Mai 1999 zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr.10 2.
Gemeinsame Anwendungsvoraussetzungen der Art 27 ff
3 Art 27 ff setzen die Eröffnung des Anwendungsbereich der Brüssel I-VO voraus (Art 1 Abs 2). In räumlicher Hinsicht greifen sie nur, wenn die Klagen vor Gerichten ver4 5
6
7
8 9 10
642
Vgl vorige Fn. MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 1; speziell in Bezug auf Art 27 (21 EuGVÜ) EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987, 4861 Rn 18 m Bspr Schack IPRax 1989, 139 (140); Rs C-351/96 Drouot/ CMI EuGHE 1998 I 3075 Rn 17 m Bspr Rauscher IPRax 1999, 80 (81); Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 41 = Rev crit dip 2004, 444 m Anm Muir Watt = EWiR 2004, 439 (Mankowski) = GPR 2003-2004, 159 (McGuire) = ZZPInt 2003, 510 m Anm Otte = EWS 2004, 494 m Bspr Taschner = IPRax 2004, 243 m Bspr Grothe 205 = RIW 2004, 289 m Bspr Thiele 285; Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 31 = Rev crit dip 2005, 118 m Anm Pataut = IPRax 2006, 262 m Bspr Smeele 229; Salerno 258. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR), BGBl 1961 II 1119; vgl zu Art 31 Abs 2 CMR auch BGHZ 157, 66 = EWiR 2004, 225 (Joost); BGH IPRax 2006, 257 = EWiR 2004, 227 (Henssler/Müller); Rb Rotterdam TranspR 2006, 476; Barnert ZZP 118 (2005), 81; vHuizen EJCCL 2009, 14 f; Otte TranspR 2004, 347, Rauscher LMK 2004, 75; Riemer, Forum-Shopping mittels negativer Feststellungsklage im Geltungsbereich von ZPO, EuGVVO und CMR (2006) 133 ff; Shariatmadari TranspR 2006, 105. Anhänge A bzw B des „Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9.5.1980“ (BGBl 1985 II 144) idF des Protokolls vom 9.12.1990 (BGBl 1992 II 1182). BGBl 2002 II 2149. BGBl 1958 II 312. BGBl 2004 II 458.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 3
schiedener Mitgliedstaaten erhoben wurden.11 Wurde eine der Klagen in einem Drittstaat anhängig gemacht, finden grdsl die nationalen oder staatsvertraglichen Regelungen des Mitgliedsstaats über die Rechtshängigkeit und zusammenhängende Verfahren Anwendung.12 Die Brüssel I-VO zwingt die Mitgliedstaaten daher nicht zur Beachtung der Rechtshängigkeit in einem Drittstaat und hindert folglich das später angerufene Gericht eines Mitgliedstaats nicht an einer Sachentscheidung.13 Eine analoge Anwendung von Art 27 ist nicht möglich.14 Fraglich ist jedoch, ob die Brüssel I-VO dem später angerufenen Gericht eines Mitgliedstaats die Beachtung drittstaatlicher Rechtshängigkeit verbietet. Eine solche Lesart könnte insbesondere die Owusu-Entscheidung des EuGH nahe legen,15 in der der Gerichtshof betont, dass Art 2 zwingend ist und von der dort aufgestellten Regel nur in den in der Brüssel I-VO ausdrücklich vorgesehenen Fällen abgewichen werden darf.16 Eine Unzuständigerklärung bei Rechtshängigkeit in Drittstaaten ist in Art 27 aber gerade nicht vorgesehenen.17 Indes ist ein solches Ergebnis wenig überzeugend. Es provoziert geradezu Parallelverfahren und einen Wettlauf um die Rechtskraft. Es wäre außerdem widersprüchlich, da das später angerufene Gericht eines Mitgliedstaats stets entscheiden müsste, obwohl die Wirkung seiner Entscheidung nach Art 34 Nr 4 von vornherein auf das Hoheitsgebiet dieses Staates begrenzt wäre. Es ist auch nicht zwingend geboten, da die Litispendenzvorschriften – anders als die Vorschriften über die internationale Zuständigkeit – nicht der Bestimmung (und Sicherung) eines sachnahen Gerichts, sondern der Vermeidung widerstreitender Entscheidungen dienen. Die „Owusu-Doktrin“ ist somit gar nicht einschlägig. Es spricht daher nichts dagegen und viel dafür, den Fall einer vorherigen Rechtshängigkeit in einem Drittstaat als nicht von der Brüssel I-VO geregelt und dem (autonomen oder staatsvertraglichen) Recht der Mitgliedstaat überlassen anzusehen.18 Der Owusu-Entscheidung 11 12 13
14
15
16
17
18
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 22; Schlosser Rn 1. Geimer/Schütze/Försterling Rn 3; Kropholler vor Art 27 Rn 2. Arkwright Mutual Insurance Co v Bryanston Insurance Co Ltd [1990] 2 QB 649 = [1990] 2 Lloyds Rep 70; Schlosser Rn 1. Catalyst Investment v Max Lewinsohn [2009] EWHC 1964 (Ch) = EuLF 2009, I-255; Goshawk Limited v Life Receivables Ireland Limited [2008] ILPr (Irish High Ct); Fentiman 43 (2006), 705, 722; Heinze/Dutta IPRax 2005, 224, 228 f.; Weber RIW 2009, 620, 622. Ausf dazu der irische Supreme Court in Goshawk Dedicated Ltd & ors v Life Receivables Irl Ltd [2009] IESC 7. EuGH Rs C-281/02 Andrew Owusu/N. B. Jackson, Inhaber der Firma ,,Villa Holidays Bal-Inn Villas“ und andere EuGHE 2005 I 1383 Rn 37. Catalyst Investment v Max Lewinsohn [2009] EWHC 1964 (Ch); vgl auch Pacific International Sports Clubs Ltd v Soccer Marketing International Ltd & Ors [2009] EWHC 1839 (Ch). Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 61; Schack Rn 846; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 23; ausf Weber RIW 2009, 620; vgl auch McLachlan Lis Penends in International Litigation (2009) 144 f. Wie hier wohl auch SchlA GA Léger Rs C-281/02 Andrew Owusu/N. B. Jackson, Inhaber der Firma ,,Villa Holidays Bal-Inn Villas“ und andere EuGHE 2005 I 1383 Rn 280: „Ein Gericht eines Vertragsstaats – dessen Zuständigkeit nach Artikel 2 des Brüsseler Übereinkommens feststeht – verstößt gegen das Übereinkommen, wenn es nach Ermessen auf die Ausübung dieser Zuständigkeit mit der Begründung verzichtet, ein Gericht eines Nichtvertragsstaats sei besser geeignet, über den Sachgehalt des Rechtsstreits zu entscheiden, und wenn Letzteres nicht durch Vereinbarung zum Gerichtsstand be-
Stefan Leible
643
Art 27 Brüssel I-VO 3a- 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
mag man allenfalls insoweit Rechnung tragen, als dass man für die Beachtung drittstaatlicher Rechtshängigkeit feststehende mitgliedstaatliche Regeln fordert und diskretionäre forum non conveniens-Erwägungen nicht genügen lässt.19 3a Bei Klagen vor den Gerichten ein und desselben Mitgliedstaats ist allein das nationale Prozessrecht maßgeblich. In Deutschland gilt § 261 III Nr 1 ZPO. 20 3b Unerheblich für die Anwendbarkeit der 27 ff ist es, ob sich die Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Gerichte aus nationalen oder staatsvertraglichen Vorschriften oder aus der Brüssel I-VO ergibt.21 3c Eine Einschränkung in persönlicher Hinsicht macht die Verordnung nicht. Die Anwendung der Art 27 ff ist insbes nicht davon abhängig, dass die Parteien ihren Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben.22 4 Art 27 ff setzen weiter voraus, dass Klagen erhoben wurden. Ohne Bedeutung ist dabei, ob ein Gericht im Wege der Klage mit einer Sache angegangen oder aufgrund sonstiger Bestimmungen mit der Sache befasst wird. 23 Sofern eine Prozesshandlung nach dem Recht eines Mitgliedstaats eine Rechtshängigkeit begründet, kann sie bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen auch zur Anwendung der Art 27 ff führen.24 So ordnet der EuGH zB auch den Antrag auf Errichtung eines Haftungsbeschränkungsfonds als Klage ein, sofern daraufhin ein Verfahren bei einem mitgliedstaatlichen Gericht betrieben wird. 25 Nicht mit einer Klage gleichgesetzt werden kann hingegen die Einleitung eines obligatorischen Schlichtungsverfahrens, sofern dieses bei Erfolglosigkeit nicht automatisch zu einem Klageverfahren führt und bei einer ministeriellen Verwaltungsbehörde stattfindet.26
19
20
21
22
23
24
25
644
stimmt worden ist, es zuvor nicht in einer Weise befasst war, die eine Rechtshängigkeit oder Konnexität begründen könnte, und die Anknüpfungspunkte des Rechtsstreits zu diesem Nichtvertragsstaat anderer Art sind als in Artikel 16 des Übereinkommens vorgesehen“ (Hervorhebung vom Verf). So Catalyst Investment v Max Lewinsohn [2009] EWHC 1964 (Ch); ähnlich Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 61; Weber RIW 2009, 620, 623 f. Ausf dazu mwN Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) 51 ff. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 14; LG Düsseldorf GRUR Int 2008, 757; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 3; Gaudemet-Tallon 342; Salerno 256; Schack Rn 846. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 13; Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 41; Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas/de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 31; Kropholler vor Art 27 Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 3; Salerno 256. BGH IPRax 1987, 315 m Bspr Jayme 295; Mansel IPRax 1990, 216 (Anm zu LG Frankfurt aM IPRax 1990, 234). Für die Streitverkündung nach italienischem Recht LG Frankfurt aM IPRax 1990, 235 m Bspr Mansel 214; OLG Frankfurt aM IPRspr 1989 Nr 210b. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 34.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 4a-5
Kein Fall von Art 27 ist außerdem die Schiedshängigkeit. Ob und inwieweit ein früher 4a eingeleitetes Schiedsverfahren eine nachgängige Klage vor staatlichen Gerichten sperrt, regelt das autonome oder staatsvertragliche Recht des Gerichtsstaats. 27 Ebensowenig sind umgekehrt Schiedsgerichte aufgrund von Art 27 gehalten, prioritäre Verfahren vor staatlichen Gerichten zu beachten (Art 1 II lit d).28 Die Prozessaufrechnung ist ein reines Verteidigungsmittel29 und damit keine Klage 4b iSd Art 27 ff (näher zur Prozessaufrechnung Rn 11). Eine im Prozess zur Aufrechnung gestellte Forderung wird folglich nicht rechtshängig. 30 3.
Regelungsbedürfnis des Art 27
Der Fall doppelter Rechtshängigkeit ist regelungsbedürftig, da aufgrund der Parallelität 5 von allgemeinem Gerichtsstand und den besonderen, aber nicht ausschließlichen Gerichtsständen mehrere Gerichte zur Entscheidung für Klagen zwischen denselben Parteien wegen desselben Anspruchs zuständig sein können. So ist für eine Klage wegen eines vertraglichen Anspruchs sowohl das Gericht am Wohnsitz des Beklagten (Art 2 Abs 1 iVm §§ 12, 13 ZPO) als auch das Gericht am Ort, an dem erfüllt werden muss (Art 5 Nr 1), zuständig. Ohne eine Regelung wie Art 27 bestünde die Gefahr paralleler Verfahren und einander widersprechender Entscheidungen. Zwar können Art 34 Nr 3 und 4 in derartigen Fällen eine Anerkennung verhindern. Ökonomischer ist indes eine Vorfeldstrategie, die von vornherein parallele Verfahren und miteinander unvereinbare Urteile verhindert und damit positiven Kompetenzkonflikten entgegen wirkt. Negative Kompetenzkonflikte vermag die Norm freilich nur bedingt zu verhindern, da die Brüssel I-VO die Möglichkeit einer bindenden Verweisung nicht kennt.31 Immerhin wird ihre Anzahl durch den Vorrang der Aussetzung minimiert, da der Kläger nicht fürchten muss, dass das Zweitgericht die Klage sofort wegen Unzuständigkeit abweist und das Erstgericht, das seine eigene Zuständigkeit bislang noch nicht positiv festgestellt, sich nach der Abweisung durch das Zweitgericht gleichfalls für unzuständig erklärt.32
26 27 28
29 30
31 32
ArbG Mannheim IPRax 2008, 37 m abl Bspr Stumpe 22. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 19. Änderungen könnte hier uU die anstehende Revision der Brüssel I-VO bringen. Jedenfalls fragt die Kommission in ihrem Grünbuch auch danach, ob es sinnvoll ist, für eine gute Koordinierung der Verfahren vor ordentlichen und vor Schiedsgerichten zu sorgen. Vgl dazu auch Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 74; Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010), 21 ff; Schlosser SchiedsVZ 2009, 129; Salerno CDE 2 (2010), 15 ff. Vgl die Ausführungen zu Art 6 Nr 3. OLG München RIW 1997, 872; Schlosser Rn 4e; Kropholler Rn 2; aA OLG Hamm IPRax 1999, 168, 171. Vgl dazu de lege ferenda McGuire ZfRV 2005, 89 ff. Vgl dazu auch McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Zivilprozessrecht (2004) 71 ff.
Stefan Leible
645
Art 27 Brüssel I-VO 5a, 5b
4.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Perspektiven des Art 27
5a Aufgrund der zahlreichen Probleme, die die Anwendung von Art 27 mit sich bringt, bilden Fragen zur Überarbeitung und Verbesserung der Vorschrift nicht nur einen zentralen Bestandteil des Heidelberg-Reports,33 sondern auch des Grünbuchs zur Überarbeitung der Brüssel I-VO. Die Rechtshängigkeit hat einen eigenen Abschnitt erhalten, doch scheinen Fragen zur Rechtshängigkeit auch an verschiedenen anderen Stellen auf. Im Kern geht es darum, die durch die bisherige EuGH-Rechtsprechung geschaffenen Möglichkeiten zum forum shopping bzw zur Verfahrensverzögerung durch Klageerhebung bei offensichtlich unzuständigen Gerichten34 zu begrenzen. Zur Problematik der häufig als „Torpedo“ eingesetzten negativen Feststellungsklage (vgl Rn 10c) fragt die Kommission, ob die aktuellen Probleme nicht durch Außerkraftsetzung der Vorschrift im Falle negativer Feststellungsklagen behoben werden könnten. 35 Damit würde freilich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, da mit der Möglichkeit der Erhebung einer negativen Feststellungsklage prozessuale Waffengleichheit hergestellt wird. Sinnvoller erscheint die Einfügung einer Missbrauchsklausel, die freilich auch nicht unproblematisch ist (vgl Rn 18b). 5b Zu Recht als bedenklich sieht das Grünbuch an, dass Art 27 auch bei Vorliegen einer ausschließlichen Gerichtsstandsvereinbarung greift (vgl Rn 16a) und das prorogierte Zweitgericht das Verfahren aussetzen muss, bis das zuerst befasste Gericht seine Zuständigkeit bestätigt oder abgelehnt hat. Offeriert werden drei Lösungsmöglichkeiten.36 Zum einen wird vorgeschlagen, dass das in der Gerichtsstandsvereinbarung als ausschließlich zuständig vereinbarte Gericht das Verfahren nicht mehr aufgrund der Rechtshängigkeit aussetzen muss. Das liefe indes dem Zweck von Art 27 diametral zuwider, da dadurch Parallelverfahren nachgerade provoziert werden. Überzeugender ist daher die weiterhin erwogene Umkehrung der Rechtshängigkeitsregel. Danach müsste zunächst das in der Vereinbarung bezeichneten Gericht seine Zuständigkeit feststellen und das andere, zeitlich prioritär angerufene Gericht das Verfahren aussetzen, bis die Zuständigkeit des gewählten Gerichts festgestellt ist. Der Nachteil dieser Lösung, dass bei Ungültigkeit der Vereinbarung eine Verfahrenspartei dies erst vor dem in der Vereinbarung bezeichneten Gericht feststellen lassen muss, bevor sie das
33
34
35
36
646
Vgl Weller in Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 350 ff. Vgl zum Ganzen die zahlreichen Beiträge in Vareilles-Sommières (Hrsg), Forum Shopping in the European Judicial Area (2007). Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“, KOM (2009) 175, 7; vgl dazu Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 82010), 19; .Salerno CDE 2 (2010), 14 f. Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“, KOM (2009) 175, 4.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 5c- 6a
ansonsten zuständige Gericht anrufen kann, erscheint hinnehmbar. Sie ist außerdem deutlich leichter handhabbar als der Alternativvorschlag, die Rechtshängigkeitsregel beizubehalten, zugleich aber eine direkte Absprache und Zusammenarbeit zwischen beiden Gerichten anzuordnen. Das Grünbuch thematisiert schließlich auch die Bedeutung von Art 27 für in einem 5c Drittstaat anhängige Klagen (vgl dazu Rn 3). Zu prüfen sei, in welchen Fällen der Zugang zu den Gerichten der Mitgliedstaaten ungeachtet von anderswo anhängigen Verfahren gesichert sein muss und in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen es zweckmäßig sein kann, den Gerichten zu gestatten, sich zugunsten der Gerichte von Drittstaaten für unzuständig zu erklären. Dies könne beispielsweise dann geschehen, wenn die Parteien vereinbart haben, dass ausschließlich die Gerichte eines Drittstaates zuständig sein sollen, wenn der Rechtsstreit aus anderweitigen Gründen in die Zuständigkeit eines Drittstaates fallen würde oder wenn in einem Drittstaat bereits ein Verfahren angestrengt wurde.37 II.
Klage durch dieselben Parteien
Gem Art 27 Abs 1 muss die Klage durch dieselben Parteien erhoben werden. Ob Par- 6 teiidentität vorliegt, ist autonom zu bestimmen.38 Von einer Parteiidentität ist auszugehen, wenn an beiden Verfahren dieselben Personen beteiligt sind.39 Daran fehlt es, wenn vor deutschen Gerichten auf Kindesunterhalt durch das Kind selbst aus eigenem Anspruch geklagt wird und im Verfahren vor italienischen Gerichten die Mutter als Gläubigerin und Klägerin auftritt.40 Parteiidentität liegt weiterhin nicht vor, wenn wegen der Verletzung des deutschen Teils eines europäischen Patents in einem Staat gegen den dieses Patent unerlaubt Nutzenden und in einem anderen Mitgliedstaat gegen den vormals eingetragenen Inhaber geklagt wird.41 Nach einem obiter dictum des EuGH soll Art 27 ausnahmsweise auch dann anzuwen- 6a den sein, wenn die Parteien des Rechtsstreits zwar nicht identisch sind, aber die Interessen der Parteien hinsichtlich des Gegenstands zweier Rechtsstreitigkeiten soweit übereinstimmen, dass ein Urteil, das gegen den einen ergeht, Rechtskraft gegenüber 37
38
39 40 41
Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“, KOM (2009) 175, 5; vgl dazu Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 82010), 11 ff; Radicati di Brozolo IPRax 2010, 123. So (allgemein zu den Voraussetzungen der Rechtshängigkeit) EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987, 4861 Rn 11; insbes zur Identität der Parteien EuGH Rs C-406/92 Tatry/ Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 30; Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 945;OLG Köln OLGR 2004, 85; Kropholler Rn 3 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 7; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 598; aA Dohm, Die Einrede ausländischer Rechtshängigkeit im deutschen internationalen Zivilprozessrecht (1996) 146, der auf nationales Recht rekurrieren möchte. Geimer/Schütze/Försterling Rn 20; zu weit Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q 599. BGH IPRax 1987, 314, 315, 295 Anm Jayme. LG Düsseldorf GRUR Int 2008, 756.
Stefan Leible
647
Art 27 Brüssel I-VO 6b, 7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dem anderen entfalten würde.42 Von einer solchen Interessenübereinstimmung soll etwa bei den Interessen des Versicherers und des Versicherungsnehmers auszugehen sein, wenn statt des Versicherungsnehmers der Versicherer kraft übergegangenem Recht klagt oder verklagt wird.43 Keine identischen und untrennbaren Interessen haben hingegen der Inhaber von Leistungsschutzrechten im Sinne von §§ 73 ff UrhG und ein ausschließlicher Lizenznehmer haben, da beiden eigenständige Rechte zustehen, deren Inhalt und Zielsetzung sich nicht decken. 44 6b Die EuGH-Entscheidung ist in der Literatur auf berechtigte Kritik gestoßen, da sie den Anwendungsbereich des Art 27 über Gebühr ausdehnt und außerdem ohne Not den zwar formalen, aber rechtssicheren Parteibegriff zu Gunsten deutlich weniger trennscharfen Kriterien aufgibt. 45 Es verwundert nicht, dass unter Berufung auf diese Rechtsprechung zB davon ausgegangen wird, Parteiidentität bestehe trotz juristischer Selbständigkeit zwischen einem Mutterunternehmen und seiner hundertprozentigen Tochter.46 Parteiidentität soll weiterhin vorliegen, wenn jemand nur zum Schein als Kläger für eine andere Person auftritt,47 in einem Verfahren der Zedent und in dem anderen der Zessionar beteiligt ist48 oder der Patentinhaber Beklagter einer negativen Feststellungsklage des angeblichen Verletzers ist und der einfache Lizenznehmer in Prozessstandschaft für den Patentinhaber Verletzungsklage erhoben hat.49 Identität wurde außerdem zwischen der inländischen Schadensersatzklage des durch einen Verkehrsunfall Geschädigten gegen ein nationales Grüne-Karte-Büro und der ausländischen Klage des ausländischen Fahrzeugversicherer auf Feststellung des Nichtbestehens von Schadensersatzansprüchen des Geschädigten aus demselben Verkehrsunfall angenommen.50 In allen diesen Fällen sollte freilich nicht auf Art 27 zurückgegriffen, sondern Art 28 herangezogen werden.51 7 Bei teilweiser Parteiidentität kann das Verfahren nur fortgesetzt werden, soweit keine Parteiidentität besteht.52 Es bedarf für die Heranziehung von Art 27 also keiner voll42
43 44 45
46
47 48 49
50 51
648
EuGH Rs C-351/96 Drouot/ CMI EuGHE 1998 I 3075 Rn 19 = ZZPInt 1998, 246 m Anm Adolphsen = EWiR 1998, 499 (Henssler/Dedek) = Rev crit dip 2000, 58 m Anm Droz; Gaudemet-Tallon 342; östOGH GRUR Int 2007, 433; Salerno 259. EuGH Rs C-351/96 Drouot/ CMI EuGHE 1998 I 3075. OLG Karlsruhe ZUM 2008, 516. Zöller/Geimer Rn 8a, 9; Jayme/Kohler IPRax 1998, 421 f.; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 13; ausf zum Ganzen Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) 203 ff. Dicey/Morris /Collins (2000) Rn 12-046, vgl aber auch LAG Rheinland-Pfalz Az 9 Sa 604/07 (Zugehörigkeit zu demselben Konzernverbund nicht a priori ausreichend). Turner v Grovit [1999] WLR 794, 809. OLG Köln IPRax 2004, 521 m krit Bspr Geimer 505. Vgl OLG Düsseldorf GRUR Int 2000, 776; LG Düsseldorf GRUR Int 1998, 804 und zur Abgrenzung LG Düsseldorf GRUR Int 2008, 757; Grabinski GRURInt 2001, 210; Meier-Beck GRUR 1999, 379, 382. Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 457 = VersRAI 2009, 45. Zöller/Geimer Rn 9; Geimer IPRax 2004, 506; Kropholler Rn 4; Jayme/Kohler IPRax 1998, 422 Fn 55.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 7a, 8
ständigen Parteiidentität. Daher steht der Umstand, dass der Beklagte des Erstverfahrens im Zweitverfahren außer dem Kläger noch weitere Personen verklagt hat, der Annahme von Parteiidentität nicht entgegen.53 Soweit die Parteien identisch sind, ist das Verfahren auszusetzen und die Klage ggf wegen Unzuständigkeit abzuweisen.54 Die damit verbundenen Probleme einer Aufspaltung des Rechtsstreits lassen sich durchaus meistern, insbes durch eine Verfahrensverbindung nach Art 28.55 Welche Parteirolle die Parteien in den beiden Verfahren innehaben, ist unerheblich.56 7a So kann zB eine Partei vor dem Erstgericht Klägerin und vor dem Zweitgericht Beklagte sein. III. Klagen wegen desselben Anspruchs
Ob die Klagen wegen desselben Anspruchs erhoben wurden, ist ebenfalls autonom zu 8 bestimmen.57 Der Begriff der Anspruchsidentität ist weit auszulegen. Es handelt sich um „dieselben Ansprüche“, wenn die Klagen auf derselben Grundlage beruhen und sie denselben Gegenstand haben.58 Mit Grundlage sind der Sachverhalt und die Rechtsvorschrift(en) gemeint, auf die die Klage gestützt wird.59 Die Einbeziehung der Rechtsvorschrift(en) ist verschiedentlich und zu Recht kritisiert worden, da sie auf eine Berücksichtigung der konkreten Anspruchsgrundlage hindeutet und damit zu einer unnötigen Einengung des Rechtshängigkeitsbegriffs führt.60 Sie hat aber immerhin eine gewisse Steuerungsfunktion und verhindert zB, dass die Geltendmachung von zueinander in Anspruchskonkurrenz stehenden vertraglichen und deliktischen Ansprüchen, die nach Ansicht des EuGH mangels Annexkompetenz in unterschiedlichen Gerichtsständen einzuklagen sind (dazu Art 5 Rn 59 und 82), zu einer Rechts52
53 54 55 56 57
58
59
60
EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 34; Haji-Ioannou v Frangos [1999] EWCA Civ 1148 = [1999] 2 Lloyds Rep 337; Kropholler Rn 5; Musielak/Stadler Rn 3; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 7; Hess, EuZVR § 6 Rn 159; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 7. OLG Köln OLGR 2004, 87. Vgl zB Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 128. Vgl EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 35. Vgl statt aller Kropholler Rn 4. EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987, 4861 Rn 11; OGH JBl 2001, 796; ÖJZ 2005, 839; OLG Hamm IHR 2003, 242; Kropholler Rn 3; Schack Rn 849; ders IPRax 1989, 140; ders IPRax 1996, 81 f; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Dauses /Kreuzer/ Wagner Kap Q 594; Salerno 258; ablehnend etwa Leipold GS Arens (1993) 233 ff; Lenenbach EWS 1995, 365; Pfeiffer JbJZivRWiss 1991 (1992) 84 f; Tsikrikas FS Leipold (2009) 351, 357; Wolf FS Schwab (1990) 569 ff; umfassend zum Streitstand McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 78 ff. Auf den französischen Text (même cause und même objet) abstellend EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE1987 4861 Rn 14; Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 38. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 39; Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 38; OGH ZfRV 2009, 266. Pfeiffer JbJZivRWiss 1991 (1992) 85.
Stefan Leible
649
Art 27 Brüssel I-VO 8a, 8b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
hängigkeitssperre nach Art 27 führt.61 Ein rein formales Verständnis des Begriffs der Rechtsvorschrift ginge allerdings zu weit. Denn verlangte man stets eine Anwendbarkeit derselben Rechtsvorschrift, käme es zB selbst dann zu keiner Rechtshängigkeitssperre, wenn zwar dasselbe Klageziel verfolgt, Erst- und Zweitgericht aber auf der Grundlage verschiedener Rechtsordnungen entscheiden.62 Maßgeblich sollte daher sein, ob die vom jeweiligen Gericht anzuwendenden Rechtsnormen funktionell und teleologisch vergleichbar sind.63 Sind sie dies, können auch auf das Recht unterschiedlicher Staaten gestützte Klagen identisch sein.64 8a Unter Gegenstand ist der Zweck der Klage zu verstehen.65 Das ist weiter als der im deutschen Prozessrecht maßgebliche Klageantrag.66 Entscheidend ist das mit der Klage verfolgte prozessuale Ziel, doch sind ebenso die rechtlich-wirtschaftlichen Interessen der Kläger zu berücksichtigen.67 8b Beruht die Klage also auf dem gleichen Sachverhalt und der gleichen Rechtsvorschrift und verfolgen beide Klagen den gleichen Zweck, ist von Klageidentität auszugehen.68 Dabei genügt es bereits, dass die Klagen im Kern den gleichen Gegenstand haben.69 Auf eine vollständige Identität von Klagegrund und Klagegegenstand kommt es nicht an.70 Man spricht daher auch von der sog Kernpunkttheorie. Maßgeblich für die Beurteilung des Vorliegens von Anspruchs-(und Partei-)Identität ist das verfahrenseinleitende Schriftstück zum Anrufungszeitpunkt.71 Möglichkeiten einer späteren Verfahrenserweiterung bleiben ebenso außer Betracht72 wie Einwendungen des Beklagten;73 61
62
63
64 65 66
67
68 69 70
71
72 73
650
AA Tsikrikas FS Leipold (2009) 351, 355; ähnlich wie hier Bank of Tokyo-Mitsubishi v Baskan Gida Sanayi [2004] EWHC 945 (Ch) = [2004] 2 Lloyd’s Rep 395. McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 85. Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) 189; so im Ergebnis wohl auch OGH EuLF 2010, II-45. Mankowski RIW 2005, 566. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 41; OGH EuLF 2010, II-45. Hess, EuZVR § 6 Rn 156; näher McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 87 ff. Ausf Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) 189 ff. Vgl zuletzt EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas/de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 34. EuGH 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987 4861 Rn 16. Kropholler Rn 8; entsprechend zu Art 21 LugÜbk 1988 Dasser/Oberhammer/Dasser Art 21 LugÜbk Rn 16 f. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 30; OGH ZfRV 2004, 75; Kolden Holdings v Rodette Commerce Ltd [2008] EWCA Civ 10; Research in Motion UK ltd v Visto Corp [2008] EWCA Civ 153; Christopher Flanagan t /a C F Construction Advisory Services Building Department v Maguire [2003] NIQB 43. OLG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 401; LG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 402. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 30; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 43.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 9
denn ansonsten könnte der Streitgegenstand durch zwangsläufig später eingereichte Anträge verändert werden mit der Folge, dass sich das nach Art 27 zunächst zuständige Gericht in der Folge für unzuständig erklären müsste. Derselbe Gegenstand liegt vor, wenn die erste Klage auf Erfüllung, die zweite hingegen 9 auf Feststellung der Unwirksamkeit oder Auflösung des Vertrags gerichtet ist; denn in beiden Fällen wird im Kern um die Wirksamkeit des Vertrages gestritten.74 Den umgekehrten Fall einer vorgängigen Erhebung der Feststellungsklage (auf Feststellung des Nichtbestehens der Haftung) und anschließenden Leistungsklage (auf Zahlung eines Schadenersatzes) behandelte der EuGH entsprechend.75 Daher sperrt zB eine Klage auf Feststellung der Wirksamkeit der Kündigung eines Handelsvertretervertrages und des Nichtbestehens von Ansprüchen aus Anlass der Vertragsbeendigung eine nachgängige Klage des Handelsvertreters auf Zahlung von Schadensersatz- und Ausgleichsleistungen aus dem Vertrag.76 Auf die zeitliche Abfolge von Leistungs- und Feststellungsklage kommt es also nicht an. Dafür spricht, dass auch bei einer vorgängigen Feststellungsklage ebenso wie bei der erstgenannten Konstellation widerstreitende Entscheidungen (und damit eine Situation des Art 34 Nr 3) vermieden werden. Eine solche Lösung wahrt außerdem die Chancengleichheit der Parteien.77 Gleichwohl stößt sie in der Literatur auf beachtliche Kritik.78 Eine Anwendung von Art 27 sei nur sachgerecht, wenn der Kläger des Erst- mit dem des Zweitprozesses identisch ist. Bei vertauschten Parteirollen bestünde hingegen die Gefahr, dass zwar die Rechtshängigkeitssperre greift, dem Kläger der Leistungsklage aber kein vollumfänglicher Rechtsschutz gewährleistet wird.79 So könne durch die Rechtshängigkeitssperre etwa sein Anspruch von Verjährung bedroht sein.80 Dem ist indes entgegenzuhalten, dass dem Beklagten im auf Feststellung gerichteten ersten Verfahren immer noch die Möglichkeit der Erhebung einer Widerklage gem Art 6 Nr 3 bleibt.81 Zudem gibt es verschiedene Lösungsmodelle, um eine drohende Verjährung zu verhindern.82 Da der von Art 27 aufgestellte Grundsatz der zeitlichen Priorität auch dann eingreift, wenn einerseits eine negative Feststellungsklage und andererseits eine Leistungsklage erhoben worden sind, entfällt zB das Rechtsschutzinteresse des Klägers für seine prioritäre negative Feststellungs74
75
76 77 78
79 80 81 82
EuGH Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987 4861 Rn 16; vgl zB auch OLG Köln OLGR 2004, 85; IPRax 2004, 521 m Bspr Geimer 505. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 43; ebenso BGHZ 134, 210; BGH JZ 2002, 949; BGE 123 III 422 ff; BGE 124 III 444; Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 128; OLG Hamm IPRax 1993, 104 m Bspr Rüßmann 76; OLG München RIW 1994, 511. OLG Frankfurt IPRspr 2006 Nr 163. Schack IPRax 1989, 140; Kropholler Rn 10. Wolf FS Schwab (1990) 573; MünchKommZPO /Gottwald Rn 10 bevorzugen stattdessen eine Lösung über Art 28; umfassend zur Kritik mwN McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im europäischen Prozessrecht (2004) 89 ff. Wolf FS Schwab (1990) 573. Geimer/Schütze/Försterling Rn 15. BGHZ 134, 212; Schack, IPRax 1989, 140; Kropholler Rn 10. Vgl dazu McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im europäischen Prozessrecht (2004) 317 ff.
Stefan Leible
651
Art 27 Brüssel I-VO 10, 10a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
klage selbst dann nicht, wenn die Beklagte ihre in einem anderen Staat erhobene Zahlungsklage nicht mehr einseitig zurücknehmen kann.83 10 Von „demselben Anspruch“ iSv Art 27 ist auch dann auszugehen, wenn eine Prozesspartei vor dem Gericht eines Vertragsstaats die Feststellung der Unwirksamkeit eines Vertrages und vor dem Gericht eines anderen Mitgliedstaats die Rückgewähr einer aufgrund des Vertrages erbrachten Leistung verlangt,84 wird doch im Kern über denselben Gegenstand gestritten, nämlich die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Vertrags.85 Gleiches gilt für Klagen, mit denen einerseits Erfüllung und andererseits Rückerstattung geleisteter Vorauszahlungen wegen Vertragsaufhebung aufgrund von Schlechterfüllung gefordert wird,86 bzw von denen eine auf Feststellung der Wirksamkeit einer Kündigung, die andere auf Vergütungsansprüche aus dem Vertrag gerichtet ist.87 Wird hingegen einerseits auf Schadensersatz nach einer fristlosen Kündigung geklagt und andererseits auf Erfüllung von Ansprüchen aus einem Vertrag, die sich aus dem Zeitraum vor der Kündigung ergeben, ist der Anwendungsbereich des Art 27 nicht eröffnet. Keiner der Anträge determiniert die Entscheidung über den anderen Antrag.88 Anders wiederum, wenn eine Klage auf Feststellung des Vorliegens eines wichtigen Kündigungsgrundes gerichtet ist und mit der anderen ein Schadensersatzanspruch wegen unberechtigter Kündigung geltend gemacht wird. Hier kommt es bei beiden Klagen auf das Vorliegen eines wichtigen Kündigungsgrundes an.89 Art 27 ist anwendbar. 10a Macht ein in Großbritannien unter Anwendung englischen Rechts geschiedener Ehegatte vor dem englischen Gericht der Ehesache einen Antrag auf Regelung der Scheidungsfolgen (ancillary relief) anhängig, steht der Zulässigkeit einer zeitlich nachfolgend in Deutschland erhobenen Klage auf Zahlung nachehelichen Unterhalts jedenfalls dann der Einwand doppelter Rechtshängigkeit entgegen, wenn der unterhaltsberechtigte Ehegatte in England auf Regelungen zur finanziellen Versorgung (financial provision orders) in Form wiederkehrender Leistungen (periodical payment orders) angetragen hat.90 Denselben Gegenstand haben und denselben Anspruch iSv Art 27 verfolgen auch zwei in verschiedenen Mitgliedstaaten erhobene Klagen wegen Verletzung einer Gemeinschaftsmarke, die sich auf denselben Sachverhalt stützen und in denen identische Unterlassungsbegehren geltend gemacht werden, selbst wenn in einem der beiden Staaten zusätzliche Ansprüche auf Urteilsveröffentlichung erhoben werden.91 Am gleichen Streitgegenstand fehlt es hingegen, wenn in einem Verfahren Ansprüche 83
BGH Az VIII ZR 135/08 Rn 22.
84
BGH IPRax 1996, 192, 177 Anm Hau.
85
BGH ebenda.
86
OGH ÖJZ 2005, 21; vgl aber auch OLG Hamm IHR 2003, 243; LG Detmold IPRspr 2003 Nr 171.
87
OLG München EuLF 2000/2001, 136; vgl auch OLG Frankfurt IPrspr 2006 Nr 163.
88
OLG München RIW 1997, 872.
89
BGH RIW 2002, 393.
90
OLG Celle FamRZ 2009, 359 m Bspr Finger FuR 2010, 68. Ab 18.6.2011 ist allerdings die Rechts-
91
OGH GRUR Int 2005, 1039.
hängigkeitsnorm des Art 12 EG-UntVO einschlägig.
652
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 10b, 10c
wegen gemeinschaftsweiter Verletzung einer bekannten Gemeinschaftsmarke geltend gemacht werden, während das zweite Verfahren einen Widerspruch gegen eine die Gemeinschaftsmarke verletzende deutsche Marke zum Inhalt hat und dieser auf deutsches Markenrecht gestützt wird.92 Gleiches gilt, wenn in Parallelverfahren über die Verletzung unterschiedlicher nationaler Marken gestritten wird,92a sowie dann, wenn Ansprüche wegen einer Schutzrechtsverletzung durch den ausschließlichen Lizenznehmer (Tochtergesellschaft des Lizenzinhabers) verfolgt werden, und die in einem anderen Mitgliedsstaat erhobene negative Feststellungsklage gegen den Schutzrechtsinhaber selbst gerichtet ist, und wenn Gegenstand der negativen Feststellungsklage das Stammpatent ist, während Gegenstand der Verletzungsklage aus dem Stammpatent hervorgegangene Teilpatente sind.93 Offensichtlich nicht denselben Gegenstand haben weiterhin ein Antrag auf Errichtung eines Haftungsbeschränkungsfonds, den ein Schiffseigentümer bei einem Gericht eines Mitgliedstaats stellt, in dem er den möglichen Geschädigten benennt, und eine von diesem Geschädigten beim Gericht eines anderen Mitgliedstaats erhobene Schadensersatzklage gegen den Schiffseigentümer; denn die Schadensersatzklage zielt darauf ab, den Beklagten in Anspruch zu nehmen, während mit dem Antrag auf Haftungsbeschränkung erreicht werden, dass die Haftung, wenn sie denn ausgelöst sein sollte, auf einen gemäß dem einschlägigen internationalem Übereinkommen berechneten Betrag beschränkt wird.94 Sind die Streitgegenstände teilidentisch, findet Art 27 Anwendung, soweit die Iden- 10b tität reicht. 95 Hinsichtlich des übrigen Teils der Klage ist eine Aussetzung nach Art 28 in Betracht zu ziehen. Die Blockade der später eingereichten Leistungsklage durch die zuerst erhobene Fest- 10c stellungsklage wird seit einiger Zeit vor allem in Patentverletzungsfällen zunehmend für sog Torpedoklagen ausgenutzt. Derjenige, dem eine Patentverletzungsklage droht, reicht negative Feststellungsklage auf Feststellung der Nichtverletzung bei einem ausländischen und international (meist) nicht zuständigen Gericht ein, das für eine außerordentlich lange Verfahrensdauer bekannt ist. Die dann oft – und wie vom Kläger erhofft – Jahre dauernde Prüfung der Zuständigkeit durch das angerufene Gericht blockiert die Patentverletzungsklage des Patentinhabers und steigert seine Vergleichsbereitschaft häufig beachtlich. Beliebte Torpedo-Staaten sind bzw waren Italien und Belgien. Allerdings sind die belgischen Gerichte inzwischen zu einer vorgezogenen – und damit zeitlich deutlich zügigeren – Zuständigkeitsprüfung übergegangen, sodass der Fokus mittlerweile auf Italien liegt, auch wenn hier Verbesserungen zu verzeichnen sind.96 Da der Einwand der Prozessverschleppung nur in seltenen Ausnahmefällen greift (vgl Rn 18), versuchen Gerichte mitunter, dem Patentinhaber durch eine Auslegung von Art 27 zu helfen, der der vom EuGH vertretenen weiten Kernpunkttheorie 92
OGH GRUR Int 2007, 433.
92a
Dazu Trib Sup EuLF 2010, II-34. OLG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 401; LG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 402. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 35. Kropholler Rn 9. Vgl von Falck/Leitzen Mitt 2005, 534; Leitzen GRUR 2004, 1011.
93 94 95 96
Stefan Leible
653
Art 27 Brüssel I-VO 11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sichtlich zuwider läuft.97 In Patentsachen können jedoch keine anderen Maßstäbe als für sonstige zivilrechtliche Streitigkeiten gelten. Von „denselbem Anspruch“ iSv Art 27 ist daher zB auszugehen, wenn in einem Verfahren Unterlassungs- und Schadensersatz und im anderen Verfahren Feststellung der Nichtverletzung begehrt wird, sofern dasselbe Patent und dieselbe angegriffene Ausführungsform betroffen sind.98 Anders ist die Sachlage freilich bei einem europäischen Patent, das zwar einheitlich durch die Anmeldung entsteht, sich aber aus einem sog „Bündel“ nationaler Patente in den Staaten zusammensetzt, die in der Patentanmeldung benannt wurden und für die die jeweiligen nationalen Phasen eingeleitet wurden (vgl Art 2 Abs 2, 64 Abs 1 EPÜ). Betreffen die Feststellungs- und die spätere Leistungsklage verschiedene nationale Teile dieses Bündels, kann aufgrund ihres jeweils territorial begrenzten Schutzumfangs ebenso wenig wie bei verschiedenen nationalen Patenten von einer Identität des Streitgegenstands iSd der Kernpunkttheorie ausgegangen werden. 99 11 Probleme bereitet wieder die Prozessaufrechnung, wenn die Forderung vor dem einen Gericht eingeklagt und vor dem anderen Gericht als Verteidigungsmittel zur Aufrechnung gestellt wird. Nach zT vertretener Ansicht soll das Zweitverfahren dann zur Vermeidung unvereinbarer Entscheidungen nach Art 27 auszusetzen sein.100 Da nach zutreffender Auffassung die Aufrechnung jedoch reines Verteidigungsmittel und keine Klage iSv Art 27 ist (vgl Rn 4a), kann die Aufrechnung keine Rechtshängigkeit der zur Aufrechnung gestellten Forderung begründen.101 Der EuGH hat sich dem mittlerweile angeschlossen: Bei der Feststellung anderweitiger Rechtshängigkeit ist allein auf die Klageansprüche der jeweiligen Kläger abzustellen; Einwendungen der Beklagten können nicht berücksichtigt werden.102 Art 27 erwähne nur die Klageansprüche in den jeweiligen Rechtstreitigkeiten und nicht die dagegen vorgebrachten Einwendungen der Beklagten.103 Außerdem sei eine Rechtshängigkeit nach Art 30 bereits zu einem Zeitpunkt gegeben, bevor die Beklagten ihren Standpunkt geltend machen104 und – so ist zu ergänzen – ihre Verteidigungsmittel vorbringen konnten. Zu bedenken sei schließlich, dass sich ein Gericht, das sich zunächst für zuständig befunden hat, in der Folge für unzuständig erklären müsste, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eingereichte Verteidigungsmittel den Klagegegenstand derart verändern könnten, dass von 97 98
99
100
101
102
103 104
654
Exemplarisch TGI Paris GRURInt 2001, 173 m abl Anm Treichel. OLG Düsseldorf GRURInt 2000, 776 m Bspr Pitz, GRURInt 2001, 32; LG Düsseldorf GRURInt 1998, 803; GRURInt 1998, 804; Grabinski GRURInt 2001, 209; Stauder GRURInt 1999, 191. OLG Düsseldorf IPRspr 2000, Nr 128; Grabinski GRURInt 2001, 809; Kropholler Rn 11; Leitzen GRURInt 2004, 1012; zweifelnd Otte IPRax 1999, 442. OLG Hamburg IPRax 1999, 171; Koch, Unvereinbare Entscheidungen im Sinne des Art. 27 Nr. 3 und 5 EuGVÜ und ihre Vermeidung (1993) 77 f. OLG Hamm IPRax 1986, 233; OLG München RIW 1997, 872; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 38; Schlosser Rn 4e. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 32 = ZZPInt 2003, 499 m Anm Hau = IPRax 2003, 443 m Bspr Reischl = Rev crit dip 2003, 544 m Anm Pataut. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 26. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 27; vgl auch Cassaz Riv dir int priv proc 2009, 948.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 12-13
nun an von einer doppelten Rechtshängigkeit auszugehen sei.105 Das sei aber mit dem Ziel der Brüssel I-VO, eindeutig ermitteln zu können, welches Gericht das zuletzt angerufene ist, nicht vereinbar.106 Geholfen werden kann den Parteien im Übrigen mittels einer Aussetzung nach Art 28 Abs 1 durch das später angerufene Gericht.107 Keine Besonderheiten ergeben sich bei Klagen, von denen die eine im Adhäsionsver- 12 fahren nach Art 5 Nr 4 erhoben wird.108 Ist das Erstverfahren ein Adhäsionsverfahren, so ist das Gericht im Zweitverfahren bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art 27 zu dessen Beachtung verpflichtet109 wie auch umgekehrt im Adhäsionsverfahren prioritäre Verfahren in anderen Mitgliedstaaten zu beachten sind.110 Nicht unterschieden werden muss aufgrund der autonomen Qualifikation der Begriffe 12a „derselbe Anspruch“ und „dieselben Personen“ zwischen dinglichen und persönlichen Klagen.111 Daher können eine dingliche Klage auf der einen und eine persönliche Klage auf der anderen Seite zur Aussetzung bzw Abweisung nach Art 27 zwingen. Keine Anwendung findet Art 27, wenn einerseits einstweiliger Rechtsschutz begehrt 13 und andererseits ein Verfahren in der Hauptsacheklage angestrengt wird.112 Denn der einstweilige Rechtsschutz bezweckt eine vorübergehende Maßnahme, das Hauptsacheverfahren hingegen eine endgültige Regelung. Entschiede man anders, könnte derjenige, der einstweiligen Rechtsschutz begehrt, der anderen Partei durch den Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes das nach der Brüssel I-VO zuständige Gericht entziehen.113 Ebenso wenig sperrt ein im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes angeordnetes Beweissicherungsverfahren, da es ein Hauptsacheverfahren allenfalls vorbereitet.114 Gleiches gilt im Übrigen für ein selbständiges Beweissicherungsverfahren.115 105 106 107 108 109 110
111 112
113 114 115
EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 30. EuGH Rs C-111/01 Gantner/Basch EuGHE 2003 I 4207 Rn 30. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 39; Zöller /Geimer Rn 27. Kropholler Rn 12 mit Nachweisen zur Rechtsprechung. Haji-Ioannou v Frangos [1999] EWCA Civ 1148 = [1999] 2 Lloyds Rep 337. Zur Rechtshängigkeit im Adhäsionsverfahren vgl Schlosser Rn 8 und Grupo Torras SA and Torras Hostench London Ltd. v Sheikh Fahad Mohammed Al-Sabah and others [1996] Lloyd’s Rep 7 sowie Lafi Office & International Business SL v Meriden Animal Health Ltd (2000) 2 Lloyd’s Rep 51 = [2000] All ER (D) 407. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 47. OGH GRUR Int 2002, 936; GRUR Int 2007, 433; ZfRV 2007, 72; Högsta domstolen Az Ö2667-02; OLG München IPRspr 2000 Nr 141; OLG Stuttgart IPRax 2001, 152; Winter Maritime Ltd v North End Oil Ltd [2000] 2 Lloyd’s Rep 298; JP Morgan Europe Limited v Primacom AG and others [2005] EWHC 508 (Comm) = Lloyd’s Rep 2005, 664; LG Hamburg IPRspr 2002 Nr 177; Hamburger Seerechts-Report 2008, 67; Heinze Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 269 f; Kropholler Rn 14; Geimer/Schütze/Försterling Rn 18; Schlosser Rn 5; unklar Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 128. Kropholler Rn 14; Geimer/Schütze/Försterling Rn 18; Schlosser Rn 5. LG Hamburg Hamburger Seerechts-Report 2008, 67. OLG Hamm Az 2 U 227/90 (obiter); Miles Platt Limited v Townroe Limited & ANR [2003] EWCA Civ 145.
Stefan Leible
655
Art 27 Brüssel I-VO 13a-15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
13a Da Art 27 nur von „Klagen“ spricht, soll die Vorschrift der gleichzeitigen Beantragung einstweiliger Maßnahmen in verschiedenen Mitgliedstaaten nicht entgegenstehen.116 Das kann dann freilich die grenzüberschreitende Anerkennung- und Vollstreckung erschweren, da Art 34 Nr 3 zu beachten ist.117 IV.
Feststellung des zuerst angerufenen Gerichts
14 Zur Feststellung des zuerst angerufenen Gerichts bedarf es einer näheren Bestimmung des Begriffs der Anhängigkeit. Vor Inkrafttreten der Brüssel I-VO war der Zeitpunkt der „Anhängigkeit“ nach Auffassung des EuGH aufgrund der großen Unterschiede zwischen den nationalen Rechtsordnungen nicht autonom, sondern nach den nationalen Regeln zu bestimmen.118 Mit der Überführung des EuGVÜ in die Brüssel I-VO wurde eine autonome Qualifikation des Begriffs in Art 30 aufgenommen (vgl dort). V.
Keine weiteren Voraussetzungen
1.
Anerkennungsprognose
15 Das Zweitgericht, das das Verfahren aussetzen soll, darf die Aussetzung nicht von einer günstigen Anerkennungsprognose, dh davon abhängig machen, ob das Urteil des Erstgerichts im Staat des Zweitgerichts anerkannt werden kann.119 Denn die Brüssel I-VO geht vom Grundsatz der ipso iure-Anerkennung aus (Art 33 Abs 1), um den Verkehr der Urteile zu erleichtern. Das Erfordernis einer günstigen Anerkennungs116
117 118 119
656
Kropholler Rn 14; Schlosser Rn 5; Stadler JZ 1999, 1099; Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art. 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland. Eine Betrachtung ausgesuchter Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Zivilverfahrensrecht ; gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung (2007) 269 ff; krit zum entsprechenden Art 21 LugÜbk 1988 Dasser/Oberhammer /Dasser Art 21 LugÜbk Rn 23 f; aA LG Kleve IPRspr 2000 Nr 144a; Hess/Zhou IPRax 2007, 187; differenzierend Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 261 ff. Vgl EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 41. EuGH Rs 129/83 Zelger/Salinitri EuGHE 1984 2397 Rn 15. Dohm, Die Einrede ausländischer Rechtshängigkeit im deutschen internationalen Zivilprozessrecht (1996) 150 ff; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16; Isenburg-Epple, Die Berücksichtigung ausländischer Rechtshängigkeit nach dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen vom 27.9.1968 (1992) 87; Kropholler Rn 18; Linke IZPR Rn 202; McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 114 ff; Schack RabelsZ 58 (1994), 52; Thode BauR 2005, 1537; Wittibschlager, Rechtshängigkeit in internationalen Verhältnissen (1994)128; vgl auch BGH NJW 1995, 1759 = IPRax 1996, 192 m Bspr Hau 177 = EuZW 1995, 378 m Anm Geimer = WiB 1995, 644 (Nerlich); OLG Köln NJW 1991, 1427 = IPRax 1992, 89 m Bspr Isenburg-Epple 69 = RIW 991, 328 m Anm Rizor; OLG Frankfurt aM IPRax 2002, 515 m Bspr Homann 205; Gaudemet-Tallon 352; Salerno 265 aA Schütze ZZP 104 (1991), 142 f; Tiefenthaler, Streithängigkeit, Präjudizialität und Konnexität im ausländischen Verfahren – Der Einfluß des im Ausland anhängigen Verfahrens auf ein inländisches Parallelverfahren vor und nach dem Beitritt Österreichs zum EuGVÜ (1996)121; Wolf FS Schwab (1990) 573.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 16, 16a
prognose, das etwa im autonomen deutschen Recht begegnet,120 könnte diese Urteilsfreizügigkeit beeinträchtigen.121 2.
Prüfung der Zuständigkeit des Erstgerichts
Das Zweitgericht darf auch nicht prüfen, ob das Erstgericht für eine Entscheidung zu- 16 ständig ist, selbst wenn sich eine Zuständigkeit des Erstgerichts offensichtlich nicht ergeben kann.122 Zwar formulierte der EuGH in der Vergangenheit, dass Art 27 den Fall „der Anrufung von zwei gleichermaßen zuständigen Gerichten“ betreffe,123 doch ist die Zuständigkeit des Erstgerichts entgegen dieser missverständlichen Äußerung keine Anwendbarkeitsvoraussetzung des Art 27.124 Außerdem geht die Brüssel I-VO von der Gleichwertigkeit der Gerichte der Mitgliedstaaten aus, weshalb das als zweites angerufene Gericht in keinem Fall besser in der Lage ist, die Zuständigkeit des Erstgerichts zu beurteilen als dieses selbst. Ergibt sich die Zuständigkeit aus der Brüssel I-VO, kann von gleicher Sach- und Rechtskenntnis der Gerichte ausgegangen werden, da die Zuständigkeitsregeln der Brüssel I-VO allen Gerichten der Mitgliedstaaten gemeinsam sind.125 Folgt die Zuständigkeit aus den nationalen Vorschriften, so ist das Erstgericht sogar besser in der Lage, die eigene Zuständigkeit zu beurteilen.126 Die Brüssel I-VO gestattet daher, von einigen begrenzten Ausnahmen abgesehen, grundsätzlich nicht die Prüfung der Zuständigkeit eines Gerichts eines Mitgliedstaats durch ein Gericht eines anderen Mitgliedstaats.127 Der durch Art 27 begründete Vorrang der Zuständigkeitsprüfung durch das Erstgericht 16a ist auch dann zu beachten, wenn sich nachgerade aufdrängt, dass ein Verfahren in einem anderen Mitgliedstaat gezielt und in kollusivem Zusammenwirken der dortigen Parteien eines Hauptprozesses eingeleitet worden ist, um mit dem Mittel der dem Recht jenes Mitgliedstaates bekannten Interventionsklage einer sich ankündigenden Klage einer – ggf inländischen – Partei in dem gleichsam „gegebenen“ inländischen Gerichtsstand den Boden entziehen und so ungerechtfertigte Standortvorteile erzielen zu können,128 und sogar dann, wenn das Zweitgericht durch Zuständigkeitsvereinbarung wirksam prorogiert wurde. Selbst in diesem Fall hat es das Verfahren auszuset120 121 122 123 124
125
126 127
128
Vgl nur BGH NJW 1986, 2195. Kropholler Rn 18; Thode BauR 2005, 1537. LG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 402; aA OLG Stuttgart IPRspr 2003 Nr 174. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1995 I 5439 Rn 27. McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 120. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 23; Rs C-116/02 Gasser / MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 48; Rs C-159/02 Turner/Grovit ua EuGHE 2004 I 3565 Rn 25; Rs C-185/07 Allianz SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009 I 663 Rn 29. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 23. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 24; Rs C-159/02 Turner/Grovit ua EuGHE 2004 I 3565 Rn 26; Rs C-185/07 Allianz SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009 I 663 Rn 29. AA anscheinend OLG Stuttgart IPRspr 2003 Nr 174.
Stefan Leible
657
Art 27 Brüssel I-VO 16b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
zen129 und ist nicht berechtigt, die ausländische Rechtshängigkeit zu missachten, wie dies lange Zeit vor allem von der englischen Lehre und Rechtsprechung vertreten wurde.130 Begünstigt wurde dieses Missverständnis freilich durch eine obiter erfolgte Äußerung des EuGH in seiner Entscheidung Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance, in der er formulierte, das Zweitgericht dürfe mit Blick auf Art 27 seine Zuständigkeit nur „vorbehaltlich seiner ausschließlichen Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO, insbesondere nach Art 22“, nicht selbst prüfen.131 Daraus ist verschiedentlich geschlossen worden, der EuGH habe mit dem Wort „insbesondere“ darauf hinweisen wollen, dass diese Ausnahme nicht allein auf den Fall der ausschließlichen Zuständigkeit nach Art 22 beschränkt sei. Da die Interessenlage bei einer auf Art 23 gründenden ausschließlichen Zuständigkeit keine andere als bei einer Berufung auf Art 22 sei, könne das später angerufene Gericht, das aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung ausschließlich zuständig ist, abweichend von Art 27 über den Rechtsstreit entscheiden, ohne abzuwarten, dass sich das zuerst angerufene Gericht für unzuständig erklärt hat, wenn die Zuständigkeit des später angerufenen Gerichts keinen Raum für etwaige Zweifel lässt.132 Der EuGH ist dem freilich und zu Recht entgegen getreten, da der Wortlaut von Art 27 keine Differenzierung vorsieht und das Erstgericht auch bei Gerichtsstandsvereinbarungen nicht weniger kompetent als das Zweitgericht ist, um über seine (Un-)Zuständigkeit zu entscheiden. Zudem kann auch auf vereinbarte Gerichtsstände verzichtet werden, insbesondere durch rügelose Einlassung (vgl Art 24 Rn 12). Das aber begründet in besonderem Maße die Gefahr widersprechender Gerichtsentscheidungen, da diese Formen der Zuständigkeitsbegründung des Erstgerichts vom Zweitgericht bei seiner Zuständigkeitsprüfung gar nicht berücksichtigt werden können.133 16b Nicht ganz so eindeutig ist die Rechtslage, wenn das Zweitgericht seine Zuständigkeit auf Art 22 stützt und das Erstgericht ersichtlich nicht ausschließlich zuständig ist.134 Das Argument der Möglichkeit einer rügelosen Einlassung greift nicht, da Art 24 S 2 ihr bei ausschließlichen Gerichtsständen iSv Art 22 keine zuständigkeitsbegründende Kraft beimisst. Die wohl hM gelangt vor allem aufgrund eines Umkehrschlusses aus Art 29 zu dem Ergebnis, dass ein ausschließlich zuständiges Zweitgericht in derartigen Fällen die anderweitige Rechtshängigkeit unbeachtet zu lassen hat und in der Sache selbst entscheiden kann.135 ZT wird auch auf die bereits in Rn 16a zitierte Urteilspassage in der EuGH-Entscheidung Overseas Union Insurance/New Hampshire verwiesen. 129
130
131 132 133 134
658
JP Morgan Europe Limited v Primacom AG and others [2005] EWHC 508 (Comm) = Lloyd’s Rep 2005, 664 und dazu Fentiman in: Vareilles-Sommières (Hrsg), Forum Shopping in the European Judicial Area (2007) 27; LG Bonn IPRspr 2003 Nr 170; Kropholler Rn 19 mwN. Vgl zB Kloeckner v Gatoil Overseas [1990] 1 Lloyd’s Rep 177 (QB); Continental Bank NA v Aekos Compagnia Naviera SA [1994] WLR 588, 596 (CA); Mark Edmund Denby v The Hellenice Mediterrean Lines Co Ltd [1994] 1 Lloyd’s Rep 320 (QB); Alfred C Toepfer Int. GmbH v Molino Boschi SRL [1996] 1 Lloyd’s Rep 510; ausf dazu vRönn, Die Anwendung des EuGVÜ im Vereinigten Königreich (1996) 154 ff. EuGH Rs C-351/89 Overseas Union Insurance/New Hampshire Insurance EuGHE 1991 I 3317 Rn 26. Schlussantrag GA Léger Rs C-116/02 Gasser / MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 83. EuGH Rs C- Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 49. Andernfalls wäre Art 29 einschlägig, vgl dort.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 17
Der Gerichtshof hat diese Aussage freilich in Gasser / MISAT dahingehend klargestellt, dass er die Auslegung des Art 27 „für den vorbehaltenen Fall nur offen lassen wollte, da damals eine ausschließliche Zuständigkeit des im Ausgangsverfahren später angerufenen Gerichts nicht geltend gemacht wurde“.136 Da sich für den Gerichtshof die Verfahrensregel des Art 27 „klar und ausschließlich auf die zeitliche Abfolge stützt, in der die Gerichte angerufen worden sind“,137 spricht viel dafür, dass der EuGH auch eine mit dem ausschließlichen Charakter der durch Art 22 begründeten Zuständigkeit nicht akzeptieren wird.138 Alles andere wäre auch mit dem das Europäische Prozessrecht beherrschenden Vertrauensgrundsatz139 nicht vereinbar und begründete wiederum die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen. Auch insoweit gebührt der Rechtssicherheit der Vorrang, mag dies auch zu für die eine Verfahrenspartei unerfreulichen Verzögerungen führen und zum Missbrauch einladen. Unbeachtlich sind anti-suit injunctions.140 Derartige Klagen, die vor allem im engli- 17 schen Recht begegnen, sind entgegen der Auffassung der vormaligen englischen Rechtsprechung141 im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO unzulässig, da sie nicht der Geschäftsgrundlage der Brüssel I-VO entsprechen, die vom gegenseitigen Respekt vor den Rechtsordnungen der anderen Mitgliedstaaten und deren Rechtspflegeorganen ausgeht.142 Dieses Prinzip würde durchbrochen, wenn eine Klage auf Unterlassung einer anderen Klage vor dem Gericht eines anderen Staates zulässig wäre.143 Das von 135
136 137 138 139
140
141
142
143
So zB Schlussantrag GA Léger Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 54; Czernich/ Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 14; Lüke GS Arens (1993) 281; Rauscher/Gutknecht IPRax 1993, 24; Schack IPRax 1991, 272; Schumann FS Kralik (1986) 312; Thiele EWS 2004, 496; Gaudemet-Tallon 354; Salerno 265. EuGH Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 45. EuGH Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 46. So auch McGuire GPR 2003/2004, 160; Thode BauR 2005, 1539. Vgl dazu zuletzt EuGH Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 72; Rs C-159/02 Turner/ Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 24; Rs C-185/07 Allianz SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009 I 663 Rn 30; Althammer/Löhnig ZZPInt 2004, 23; Freitag JbJZivRWiss 2004 (2005), 399. Vgl dazu auch Berti FS Siehr (2000) 33; Collins FS Jayme (2004), 131; Ingenhoven, Grenzüberschreitender Rechtsschutz durch englische Gerichte (2001); Jegher, Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse (2003); Krause, Anti-suit injunctions als Mittel der Jurisdiktionsabgrenzung (2005); Maack, Englische antisuit injunctions im europäischen Zivilrechtsverkehr (1999); Schmidt RIW 2006, 492; Smith RIW 1993, 802. Vgl etwa Continental Bank v Aekos Compania Naviera [1994] 1 Lloyd’s Rep 505 (CA); Turner v Grovit [1999] 3 AllER 616 (CA) und dazu Fentiman CLJ 59 (2000), 45; Harris LQRev 115 (1999), 576; Hartley ICLQ 49 (2000), 166; Rogerson AllER Ann Rev 1999, 81, 89; ausführliche Rechtsprechungsnachweise bei de Lind van Wijngaarden-Maack IPRax 2003, 153 in Fn 10; vgl aber auch die Vorlageentscheidung des House of Lords in Turner v Grovit [2002] 1 WLR 107 = Rev crit dip 2003, 116 m Anm Muir Watt = EuLF 2002, 367 m Anm Bartels und dazu Ambrose ICLQ 52 (2003), 401; Collins FS Jayme (2004) 138 ff; de Lind van Wijngaarden-Maack IPRax 2003, 153; Thiele RIW 2002, 383. EuGH Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 72; Rs C-159/02 Turner/Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 24. Hau IPRax 1996, 47 f.
Stefan Leible
659
Art 27 Brüssel I-VO 17a, 17b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
einem Gericht an eine Partei gerichtete Verbot, eine Klage bei einem ausländischen Gericht zu erheben oder ein dortiges Verfahren weiter zu betreiben, beeinträchtigt außerdem dessen Zuständigkeit für die Entscheidung des Rechtsstreits und ist mit der Systematik der Brüssel I-VO unvereinbar.144 Prozessführungsverbote nehmen zudem den in der Brüssel I-VO bei Rechtshängigkeit und Konnexität vorgesehenen Mechanismen ihre praktische Wirksamkeit und dienen auch nicht der Rechtssicherheit, können sie doch zu Kollisionslagen führen, für die die Brüssel I-VO keine Regelung bereithält. Denn es lässt sich nicht ausschließen, dass trotz eines in einem Mitgliedstaat verhängten Prozessführungsverbots das Gericht eines anderen Mitgliedstaats eine Entscheidung erlässt oder die Gerichte zweier Mitgliedstaaten, deren beider Recht Prozessführungsverbote kennt, entgegengesetzte Verbote verhängen.145 Kein Argument für die Zulässigkeit von anti-suit injunctions ist schließlich auch der Einwand, Prozessführungsverbote könnten einen Verfahrensmissbrauch seitens des Beklagten des inländischen Verfahrens verhindern (vgl aber auch Rn 18), da die für eine solche Feststellung erforderliche Würdigung der Treuwidrigkeit dieses Verhaltens wiederum eine Beurteilung der Angemessenheit der Erhebung einer Klage vor diesem Gericht erfordert und damit ebenfalls gegen den Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens verstößt.146 17a Im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO unzulässig sind nicht nur anti-suit injunctions, die sich gegen im Ausland bereits eingeleitete Parallelverfahren richten, sondern auch solche, die – quasi im Vorfeld – schon die Klageerhebung im Ausland verhindern sollen;147 in letzterem Fall mischt sich das Zweitgericht zwar nicht in ein bereits anhängiges Verfahren in einem anderen Mitgliedstaat ein, beeinträchtigt aber gleichwohl die Zuständigkeit des „Erstgerichts“ für die Entscheidung des Rechtsstreits, da es ihm die Möglichkeit nimmt, in eigener Verantwortung über seine Zuständigkeit zu entscheiden. Dies scheint auch der EuGH so zu sehen. Zwar betraf die Entscheidung Turner/Grovit nur die Konstellation einer reaktiven anti-suit injunction, doch spricht der Gerichtshof ganz allgemein vom „Verbot, eine Klage bei einem ausländischen Gericht zu erheben oder ein dortiges Verfahren weiterzubetreiben“,148 möchte also auch präventive anti-suit injunctions erfasst wissen.149 17b Unzulässig sind weiterhin nicht nur anti-suit injunctions, die sich gegen als grob missbräuchlich empfundene Verfahren im Ausland richten, sondern auch solche, die eine Prozessführung im Ausland zur Sicherung von auf das Inland weisenden Gerichtsstandsvereinbarungen oder Schiedsabreden150 verhindern sollen (sog obligation-based 144
145 146 147 148 149
660
EuGH Rs C-159/02 Turner/Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 27 = Rev crit dip 2004, 654 m Anm Muir Watt = EuZW 2004, 468 m Anm Schroeder = EWiR 2004, 755 (Mankowski) = IPRax 2004, 425 m Bspr Rauscher 405 = ZZPInt 2004, 186 m Anm Hau = RIW 2004, 541 m Bspr Krause 533 = ZEuP 2005, 428 m Anm Dutta/Heinze; vgl außerdem zB die Bspr v Kruger ICLQ 53 (2004), 1030. EuGH Rs C-159/02 Turner/Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 30. EuGH Rs C-159/02 Turner/Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 28. Ebenso Kropholler Rn 20; dies offen lassend Hau ZZPInt 2004, 196. EuGH Rs C-159/02 Turner/Grovit EuGHE 2004 I 3565 Rn 27. Ebenso Althammer GS Konuralp (2009) 113.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 17c, 18
anti-suit injunctions);151 denn auch dann, wenn die Parteien eine die Zuständigkeit determinierende vertragliche Absprache getroffen haben, muss das Erstgericht die Möglichkeit haben, in eigener Verantwortung über seine Zuständigkeit zu entscheiden, zumal Entscheidungen des Erstgerichts, selbst wenn sie etwa Art 23 zuwiderlaufen, gleichwohl nach Art 34, 35 anzuerkennen sind (vgl Art 35 Rn 13).152 Anti-suit injunctions, die im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ungeachtet der 17c vorstehenden Grundsätze ergangen sind, können in anderen Mitgliedstaaten nicht anerkannt und vollstreckt werden, da sie zu einer Beschneidung des Justizgewährungsanspruchs sowie zu einem unzulässigen Eingriff in die inländische Justizhoheit führen und damit gegen den verfahrensrechtlichen ordre public iSv Art 34 Nr 1 verstoßen (vgl Art 34 Rn 17). 3.
Prozessverschleppung
Das von der Brüssel I-VO statuierte strikte Prioritätsprinzip lädt in Kombination mit 18 dem weiten Streitgegenstandsbegriff des EuGH (Kernpunkttheorie) nachgerade zu Taktiken der Prozessverschleppung ein, indem zB in Staaten, in denen Prozesse erfahrungsgemäß lange dauern (in der Praxis beliebt: Belgien und Italien), (meist) negative Feststellungsklage erhoben wird. Das erhöht die Vergleichsbereitschaft des Gläubigers oder zwingt ihn zu einer unnötig frühen Klage. Dokumentiert wird dieser Missbrauch vor allem durch die nicht geringe Anzahl sog Torpedoklagen (vgl auch Rn 10b).153 Ungeachtet des offensichtlichen Missbrauchspotenzials ist der Einwand der Prozessverschleppung gleichwohl unbeachtlich.154 Dies sieht mittlerweile auch der EuGH so, der in Gasser / MISAT indes sehr formal argumentiert, dass die Brüssel I-VO keine Bestimmung enthalte, aufgrund deren ihre Vorschriften, insbes Art 27, wegen der Län150
151
152
153
154
Vgl zu einer anti-suit injunction zur Sicherung einer Schiedsvereinbarung EuGH Rs C-185/07 Allianz SpA / West Tankers Inc EuGHE 2009 I 663 = EuZW 2009, 215 m Anm Schroeder = NJW 2009, 1655 m Bspr M Lehmann 1645 = IPRax 2009, 336 m Bspr Illmer 312 = EWiR 2009, 265 (Becker) = LMK 2009, 276971 (Pfeiffer); vgl dazu auch Balthasar/Richers RIW 2009, 351; Carrier Le droit maritime français 2009, 217; Fentiman Cambridge Law Journal 2009, 278; Fradeani Int’l Lis 2009, 123; Mourre GazPal 2009 n/ 198-199 II Doct. 20; Peel LQRev 2009, 365; Niggemann SchiedsVZ 2010, 67; Perillo Diritto del commercio internazionale 2009, 351; Seelmann-Eggebert/Clifford SchiedsVZ 2009, 139; Steinbrück ZEuP 2010, 170. Vgl zur bislang gegenläufigen englischen Rechtspraxis etwa Continental Bank NA v Aekos Compagnia Naviera SA [1994] WLR 588 (CA); Alfred C Toepfer Int. GmbH v Molino Boschi SRL [1996] 1 Lloyd’s Rep 510; Alfred C Toepfer Int GmbH v Société Cargilkl France [1997] 2 Lloyd’s Rep 98 (QB). Hau ZZPInt 2004, 196; Krause RIW 2004, 399 ff; de Lind van Wijngaarden-Maack IPRax 2003, 156; Maack, Englische antisuit injunctions im europäischen Zivilrechtsverkehr (1999) 177 ff; Rauscher IPRax 2004, 409; aA Schlosser IPRax 1999, 117; ebenso in Ausnahmefällen Ingenhoven, Grenzüberschreitender Rechtsschutz durch englische Gerichte (2001) 322. Vgl dazu zB vFalck/Tilmann GRUR 2000, 579; Franzosi Mitt 1998, 300; Geimer IPRax 2004, 505; Leitzen GRURInt 2004, 1010; Pitz GRURInt 2001, 32; Simons EuLF 2003, 289; Stauder GRURInt 2000, 1022; Thode BauR 2005, 1533; Wurmnest GRURInt 2005, 265. LG Frankfurt aM IPRax 1990, 234.
Stefan Leible
661
Art 27 Brüssel I-VO 18a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ge der Verfahrensdauer vor den Gerichten eines Mitgliedstaats nicht anzuwenden wären, und zudem auf die bekannten Topoi des Vertrauensgrundsatzes und der Rechtssicherheit verweist.155 Dies vermag freilich nichts daran zu ändern, dass die Grenzen der Rechtshängigkeitssperre des Art 27 durch Art 6 EMRK gezogen werden; denn der Schutzrichtung der EMRK genügt es nicht, dass eine überlange Verfahrensdauer durch den EGMR sanktioniert werden kann, sofern die Möglichkeit besteht, den Anforderungen der EMRK bereits im Wege der Auslegung nachzukommen.156 Ähnliches gilt für Art 47 Abs 2 EU-Grundrechtecharta. Wird der Rechtsstreit ohne triftigen Grund verschleppt und dadurch der Justizgewährungsanspruch der Parteien verletzt, muss daher auch die Rechtshängigkeitssperre des Art 27 entfallen.157 Angesichts des der Brüssel I-VO zugrunde liegenden Prinzips der Gleichwertigkeit der mitgliedstaatlichen Justizgewährung kann es sich dabei aber nur um extrem seltene Ausnahmefälle handeln.158 Nicht ausreichend ist insbes der Einwand, die überlange Verfahrensdauer in bestimmten Mitgliedstaaten sei gerichtsbekannt. Es bedarf vielmehr des konkreten Nachweises, dass das Erstverfahren die durch Art 6 EMRK bzw Art 47 Abs 2 EUGrundrechtecharta gezogenen zeitlichen Grenzen bereits überschritten hat oder höchstwahrscheinlich zu überschreiten droht.159 18a Ob es darüber hinaus ein allgemeines Missbrauchsverbot de lege lata gibt oder de lege ferenda geben sollte, ist eine kontrovers diskutierte Frage.160 Grundsätzlich wird man die Existenz eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs nicht negieren können. Denn es ist gefestigte Rechtsprechung des EuGH, dass eine betrügerische oder missbräuchliche Berufung auf das Gemeinschaftsrecht nicht erlaubt ist.161 Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Rechtsgrundsatz des Gemeinschafts155 156 157
158 159
160
161
662
EuGH Rs C-116/02 Gasser/ MISAT EuGHE 2003 I 14693 Rn 71 f. Zutr Grothe IPRax 2004, 210; aA Kropholler Rn 21. Freitag JbJZivRWiss 2004 (2005) 417; Geimer NJW 1984, 530; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 58; Grothe IPRax 2004, 208 ff; McLachlan, Lis Penends in International Litigation (2009) 134; Rauscher, IPR Rn 2132; Schlosser Rn 11; Schilling IPRax 2004, 297; Dasser/Oberhammer/Dasser Art 21 LugÜbk Rn 39; dezidiert aA McGuire, Verfahrenskoordination und Verjährungsunterbrechung im Europäischen Prozessrecht (2004) 134 ff. BGH RIW 2002, 395; vgl auch OLG Stuttgart IPRax 2002, 127. Ähnlich Freitag JbJZivRWiss 2004 (2005) 418; vgl auch Grothe IPRax 2004, 211 f; Sander/Breßler ZZP 122 (2009) 169; Schilling IPRax 2004, 297. Dafür, wenn auch begrenzt auf extreme Einzelfälle, etwa Althammer GS Konuralp (2009) 126; Nuyts in Vareilles-Sommières (Hrsg), Forum Shopping in the European Judicial Area (2007) 55; Stauder FS Schricker (2005) 928. Vgl ua im Bereich des freien Dienstleistungsverkehrs die Urteile Van Binsbergen EuGHE 1974, 1299 Rn 13; Veronica Omroep Organisatie EuGHE 1993 I 487 Rn 12; TV10 EuGHE 1994 I 4795 Rn 21; auf dem Gebiet der Niederlassungsfreiheit Knoors EuGHe 1979, 399 Rn 25; Bouchoucha EuGHE 1990 I 3551 Rn 14; auf dem Gebiet des freien Warenverkehrs Leclerc ua EuGHE 1985, 1 Rn 27; auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit Paletta EuGHE 1996 I 2357 Rn 24; auf dem Gebiet der Freizügigkeit der Arbeitnehmer Lair EuGHE 1988, 3161 Rn 43; auf dem Gebiet der gemeinsamen Agrarpolitik General Milk Products EuGHE 1993 I 779 Rn 21; auf dem Gebiet des Gesellschaftsrecht Kefalas ua EuGHE 1998 I 2843 Rn 20.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 27 Brüssel I-VO 18b, 19
rechts,162 der nicht nur bei der Anwendung des primären, sondern auch des sekundären Gemeinschaftsrechts zu beachten ist.163 Dieses Verbot des Rechtsmissbrauchs begrenzt die Rechtsausübung, in dem es der Geltendmachung wirksam begründeter subjektiver Rechte164 Schranken setzt. Ob es über die durch Art 6 EMRK gezogene zeitliche Grenze der Rechtshängigkeitssperre des Art 27 (vgl vorige Rn) hinaus reicht und insoweit überhaupt erforderlich ist, erscheint allerdings fraglich. Zudem bestünde das gleiche Dilemma wie sonst auch; denn es wäre das Zweitgericht, das über die fehlende Zuständigkeit des Erstgerichts wegen dessen missbräuchlicher Inanspruchnahme zu entscheiden hätte – genau dies lässt sich mit dem europäischen Zuständigkeitssystem aber nur schwer vereinbaren.165 Auch wenn der Einwand der Prozessverschleppung nach alldem nur in Ausnahmefäl- 18b len erhoben werden kann und es ansonsten bei der strikten Prioritätsregel des Art 27 bleibt, sind die von Torpedoklagen Betroffenen nicht gänzlich schutzlos ausgesetzt. Abgesehen davon, dass zB Patentinhaber möglichen Torpedos durch eine frühzeitige Schadensersatz- und Unterlassungslagen zuvorkommen können, steht ihnen meist die Möglichkeit offen, vor dem Erstgericht Widerklage auf Unterlassung und Schadensersatz zu erheben. Vor allem aber können sie häufig auch auf Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes (vgl dazu auch Rn 13) ausweichen,166 zumal verschiedene Gerichte die überlange Verfahrensdauer im Ausland bei der Prüfung des Vorliegens eines Verfügungsgrundes berücksichtigen.167 Nicht zu verkennen ist freilich, dass alle diese Ausweichstrategien auch mit zT deutlichen Nachteilen verbunden sind und den Torpedo der Gegenseite nur unzureichend abzufangen vermögen.168 VI. Aussetzung und Klageabweisung
Ist vor einem Gericht eines anderen Mitgliedstaats eine Klage zwischen denselben 19 Parteien wegen desselben Anspruchs anhängig, so hat das zuletzt angerufene Gericht das Verfahren zunächst auszusetzen, bis die Zuständigkeit des Erstgerichts feststeht (Abs 1). Durch den Vorrang der Aussetzung werden negative Kompetenzkonflikte vermieden, die drohen würden, wenn das Zweitgericht die Klage sofort wegen Unzuständigkeit abweisen könnte, obwohl das Erstgericht die eigene Zuständigkeit noch nicht positiv festgestellt hat und sich nach der Abweisung durch das Zweitgericht ebenfalls für unzuständig erklärt.169 Außerdem bleiben Fristen, die einzuhalten war, gewahrt. 162 163 164
165 166 167
168 169
Riesenhuber, System und Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts (2003) 35. Leible/Röder RIW 2007, 481, 486. Zur Frage, ob und inwieweit die Gerichtsstände der Brüssel I-Vo subjektive rechte begründen, vgl auch Samengo-Turner v J & H Marsh & McLennan [2007] EWCA Civ 723 und dazu Briggs LMCLQ 2007, 433; Dickinson ICLQ 57 (2008) 465. Zutr Sander/Breßler ZZP 122 (2009) 166 f. Zu den dabei bestehenden Schwierigkeiten vgl allerdings Freitag JbJZivRWiss 2004 (2005) 419 ff. Vgl etwa LG Düsseldorf RIW 1999, 147; außerdem LG Hamburg GRURInt 2002, 10ß25; ausführlich dazu Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007). Ausf Sander/Breßler ZZP 122 (2009) 171 ff. Jenard-Bericht, 41 zu Art 21 EuGVÜ.
Stefan Leible
663
Art 27 Brüssel I-VO, 20-22a Art 28 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Und schließlich wird die Verjährung weiterhin gehemmt, wenn das Verfahren lediglich unterbrochen wird.170 20 Die Aussetzung erfolgt von Amts wegen. Eines Parteiantrags bedarf es nicht. Das Gericht muss jedoch nicht von Amts wegen prüfen, ob eine anderweitige Rechtshängigkeit gegeben ist, sofern nicht besondere Umstände darauf hinweisen.171 21 Die inhaltliche Ausgestaltung des Aussetzungsverfahrens richtet sich nicht nach Art 27 Abs 1, sondern dem nationalen Prozessrecht. In Deutschland ist § 148 ZPO entsprechend anzuwenden.172 Erkennt erst das Berufungsgericht, dass die Voraussetzungen des Art 27 vorliegen, hat es das Verfahren auszusetzen; eine Zurückverweisung kommt nicht in Betracht.173 22 Die Aussetzung des Verfahrens endet mit der Entscheidung des Erstgerichts über seine Zuständigkeit. Erklärt es sich für zuständig, weist das zuletzt angerufene Gericht die Klage wegen Unzuständigkeit ab (Abs 2),174 allerdings erst dann, wenn die Entscheidung des Erstgerichts unanfechtbar ist.175 Erklärt sich das Erstgericht für unzuständig, wird das Verfahren vom Zweitgericht wieder aufgenommen.176 22a Besteht Streitgegenstandsidentität nicht mit Blick auf den Haupt-, sondern nur einen Hilfsantrag im Erstverfahren, ist das Zweitverfahren gleichwohl auszusetzen, da auch der Hilfsantrag anhängig iSv Art 30 geworden ist. Die Aussetzung erfolgt so lange, bis im prioritätsälteren Verfahren auch über die Zuständigkeit in Bezug auf den Hilfsantrag rechtskräftig entschieden ist oder – weil der Hauptantrag erfolgreich war – feststeht, dass über den Hilfsantrag keine Entscheidung mehr ergeht.177
Artikel 28 (1) Sind bei Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten Klagen, die im Zusammenhang stehen, anhängig, so kann jedes später angerufene Gericht das Verfahren aussetzen. (2) Sind diese Klagen in erster Instanz anhängig, so kann sich jedes später angerufene Gericht auf Antrag einer Partei auch für unzuständig erklären, wenn das zuerst angerufene Gericht für die betreffenden Klagen zuständig ist und die Verbindung der Klagen nach seinem Recht zulässig ist. 170 171 172 173
174 175 176 177
664
Kropholler Rn 25. Jenard-Bericht 41. OLG München RIW 1997, 872; OLG Frankfurt aM IPRax 2002, 523; Kropholler Rn 24. BGH RIW 2002, 395 zu § 539 ZPO aF; Schlosser Rn 10; erst recht dürfte das nach der ZPO-Reform gelten, vgl § 538 Abs 1, Abs 2 S 1 Nr 1; aA Hau IPrax 2002, 118, der in Art 27 Abs 1 ein vorrangig zu beachtendes Rückverweisungsgebot sieht. Vgl zB Cassaz Riv dir int priv proc 2010, 128. Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 54; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 9. Kropholler Rn 24. OLG Köln RIW 2004, 627.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 28 Brüssel I-VO 1
(3) Klagen stehen im Sinne dieses Artikels im Zusammenhang, wenn zwischen ihnen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen könnten.
Schrifttum Knight, Complicating Simplicity: The „Court First Seised“ and „Related Actions“ in Article 28, CJQ 27 (2008), 454. Vgl auch die Angaben bei Art 27.
I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . .
2
III. Zusammenhang der Klagen . . . . . . . . . . . . . .
3
IV. Keine weiteren Voraussetzungen . . . . . . . .
5
V.
Aussetzung des Verfahrens als Ermessensentscheidung des Gerichts. . . .
6
VI. Abweisung der Klage wegen
I.
Unzuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Allgemeines
Art 28 verfolgt einen ähnlichen Regelungszweck wie Art 27: Nicht einander wider- 1 sprechende, aber doch inkohärente Entscheidungen sollen vermieden werden, um eine geordnete Rechtspflege in der Gemeinschaft zu sichern.1 Die Norm dient zugleich der Prozessökonomie, da dem Gericht die Möglichkeit eröffnet wird, das Ergebnis des vorrangigen Prozesses abzuwarten. 2 Erreicht wird dieses Ziel wiederum durch Anwendung des Prioritätsprinzips: Das zuletzt angerufene Gericht hat zwar nicht die Pflicht, aber immerhin die Chance, das Verfahren auszusetzen und ggf die Klage wegen Unzuständigkeit abzuweisen. Eine Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs lässt sich aus Art 28 nicht herleiten,3 da die besonderen Gerichtsstände des Sachzusammenhangs in Art 6 abschließend aufgezählt werden4 und Art 28 zudem
1 2
3
4
Jenard-Bericht, 41 zu Art 22 EuGVÜ; Cass Rev crit dip 93 (2004) 808 m Anm Moissinac Massénat. Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) 46; Otto, Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht (2007) 195; zweifelnd Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 8. EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Jacqmain EuGHE 1981, 1671 Rn 19; Rs C-51/97 Réunion européenne/ Spliethoff’s Bevrachtingskantoor EuGHE 1998 I 6511 Rn 39; Rs C-420/97 Leathertex/Bodetex EuGHE 1999 I 6747 Rn 38; Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Art 6 Rn 1; Geimer/Schütze/Försterling Rn 3. Vgl die Ausführungen zu Art 6 Rn 1.
Stefan Leible
665
Art 28 Brüssel I-VO 1a, 1b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schon seinem Wortlaut nach davon ausgeht, dass beide Klagen bereits anhängig sind.5 1a Art 28 fungiert als Auffangtatbestand für diejenigen Fälle, in denen zwar eine enge Verbindung zwischen zwei in verschiedenen Mitgliedstaaten anhängigen Klagen besteht, die Voraussetzungen des Art 27 aber nicht erfüllt sind;6 Art 27 geht Art 28 kraft Spezialität vor.7 Anders als Art 27 kann Art 28 aber Rechtsschutzlücken nicht vollständig vermeiden, da bei einer Abweisung der Klage nach Art 28 Abs 2 die Zuständigkeit des Erstgerichts für die konnexe Klage nicht positiv feststeht, sondern die Abweisung nur auf einer entsprechenden Prognose des Zweitgerichts beruht. Erklärt sich das Erstgericht anschließend wider Erwarten für unzuständig, wozu es jederzeit berechtigt ist, da dem „Verweisungsbeschluss“ nach Art 28 Abs 2 keine Bindungswirkung zukommt,8 droht ein negativer Kompetenzkonflikt. Verhindern lässt er sich nur durch die bindende Verweisung, die de lege ferenda dringend erforderlich scheint. 9 Solange es daran fehlt, sollte man zur Vermeidung einer Justizverweigerung trotz zwischenzeitlich eingetretener Rechtskraft der Prozessabweisung eine erneute Klage beim Zweitgericht zulassen.10 Angesichts dieser Unwägbarkeiten verwundert es nicht, dass Art 28 trotz gegenteiliger Forderungen11 in der Praxis eher zurückhaltend angewendet wird. 1b Der Bericht und das Grünbuch der Kommission gehen auch auf Art 28 ein, jedoch werden nur einige, aber längst nicht alle Kritikpunkte aufgegriffen. Nach Ansicht der Kommission steht das Erfordernis der Konnexitätsregelung, dass beide Verfahren anhängig sein müssen (vgl Rn 1), und der Umstand, dass die Voraussetzungen für die Verbindung der Verfahren nach einzelstaatlichem Recht zu prüfen sind (vgl Rn 9), einer effektiven Verbindung der Verfahren auf Gemeinschaftsebene entgegen. Die Verbindung von Verfahren vor einem einzigen mitgliedstaatlichen Gericht, insbesondere wenn mehrere Kläger gegen denselben Beklagten vorgehen, sei auf der Grundlage der Verordnung derzeit nicht möglich. Eine solche Klageverbindung wäre aber häufig sinnvoll, zum Beispiel bei Sammelklagen von Verbrauchern oder Schadenersatzklagen wegen Verstößen gegen das EG-Wettbewerbsrecht. Auch ein (vorübergehender) negativer Kompetenzkonflikt sei möglich, wenn sich das später angerufene Gericht nach Artikel 28 Absatz 2 für unzuständig erklärt und das zuerst angerufene Gericht die Zuständigkeit für das betreffende Verfahren ablehnt (vgl Rn 1a aE).12 Diskutiert wird die Zulassung von Sammelklagen durch und/oder gegen mehrere Parteien auf der Grund5
6
7 8 9 10 11 12
666
EuGH Rs 150/80 Elefanten Schuh/Jacqmain EuGHE 1981, 1671 Rn 20; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Tiefenthaler Rn 3; Kropholler Rn 2. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1994 I 5439 Rn 52; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Tiefenthaler Rn 2; Salerno 267. OLG Stuttgart IPRspr 2003 Nr 174; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. AA anscheinend Schlosser Rn 2 unter Verweis auf Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) 170 ff. Ebenso Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 32; Kropholler Rn 9; Rauscher, IPR Rn 2140. Ebenso Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 32. Vgl zB Schack Rn 856. Europäische Kommission, Bericht an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 28 Brüssel I-VO 2, 3
lage einheitlicher Regeln. Der Gefahr negativer Kompetenzkonflikte könne durch Kooperations- und Kommunikationsmechanismen zwischen den beteiligten Gerichten begegnet werden sowie durch die Verpflichtung seitens des Gerichts, das sich für unzuständig erklärt hat, die Sache erneut zu verhandeln, wenn sich das zuerst angerufene Gericht für unzuständig erklärt hat.13 II.
Allgemeine Voraussetzungen
Zu den mit Art 27 gemeinsamen Voraussetzungen kann auf die Ausführungen zu 2 Art 27 verwiesen werden: Der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO muss eröffnet sein,14 es müssen Klagen15 vor Gerichten verschiedener Mitgliedsstaaten anhängig sein usw. Probleme bereitet auch hier wieder die Behandlung drittstaatlicher Verfahren. Geht man davon aus, dass Art 28 anders als die Vorschriften über die internationale Zuständigkeit nicht der Bestimmung (und Sicherung) eines sachnahen Gerichts, sondern der Vermeidung inkohärenter Entscheidungen dient (vgl Rn 1), kommt es zu keiner Kollision mit der Owusu-Doktin. Weder Art 28 noch Art 2 ff Brüssel I-VO stehen daher der Beachtung konnexer Verfahren in Drittstaaten entgegen, sofern nationales oder staatsvertragliches Recht dies zulässt.16 III. Zusammenhang der Klagen
Nach Art 28 Abs 1 müssen die Klagen in einem „Zusammenhang stehen“. Was darun- 3 ter zu verstehen ist, definiert Abs 3 legal. In Betracht kommt daher von vornherein nur eine verordnungsautonome Qualifikation.17 Ein Zusammenhang ist gegeben, wenn zwischen den Klagen eine so enge Beziehung besteht, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Urteile ergehen könnten. Angezeigt ist im Interesse einer geordneten Rechtspflege ein weites Verständnis.18 Erfasst werden alle Fälle, in denen die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen besteht, selbst wenn die Entscheidungen getrennt vollstreckt werden können und sich ihre Rechtsfolgen nicht gegenseitig ausschließen.19 Der Begriff der widersprechenden Entscheidung ist daher deutlich weiter zu verstehen als der der Unvereinbarkeit iSv Art 34 Nr 3, auch wenn
13
14 15
16 17
18
gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, 21.4.2009, KOM (2009) 174, 8. Europäische Kommission, Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, 21.4.2009, KOM (2009) 175, 8. Vgl dazu zB OLG München RIW 2002, 66. Zur Bedeutung von Art 28 für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes vgl Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 274 ff. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7 ff. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1994 I 5439 Rn 52; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3; Kropholler Rn 3. Kropholler Rn 3; Schlosser Rn 1; Gaudemet-Tallon 358; aA Salerno 269; jedenfalls für Art 28 Abs 1 Roth FS Jayme (2004) 755.
Stefan Leible
667
Art 28 Brüssel I-VO 3a, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der englische Verordnungstext in beiden Normen dasselbe Wort verwendet. 20 Denn Art 34 Nr 3 gelangt nur zur Anwendung, wenn sich die Rechtsfolgen zweier Entscheidungen gegenseitig ausschließen. 21 Auch im Vergleich zu Art 27 erfordert Art 28 eine wesentlich geringere Intensität der Übereinstimmung der Verfahrensgegenstände, da für eine Anwendung von Art 28 bereits jeder Zusammenhang genügt, der zu widersprechenden Entscheidungen führen kann, während Art 27 eine Identität der Parteien und des geltend gemachten Anspruchs voraussetzt. 22 Einer derartigen Kumulation bedarf es im Rahmen von Art 28 dagegen nicht. 23 3a Bei der Beurteilung des Vorliegens von Konnexität ist – anders als bei Art 27 (vgl dort Rn 8b) – nicht nur das verfahrenseinleitende Schriftstück, sondern zB auch ein Verteidigungsvorbringen des Beklagten zu berücksichtigen. 24 Denn Art 28 lässt es bereits genügen, dass eine gemeinsame Verhandlung „geboten erscheint“, und gibt damit deutlich mehr Spielraum als die strikte Regel des Art 27.25 Hergestellt werden kann ein solcher Zusammenhang daher zB auch durch eine Aufrechnungserklärung des Beklagten. 26 4 Ein nach Art 28 genügender Zusammenhang kann ua gegeben sein, wenn den beiden Klagen ein übereinstimmender Lebenssachverhalt zugrunde liegt,27 ein Widerspruch in den tragenden Urteilsgründen zu erwarten ist,28 Rechts- und Tatsachenfragen zu klären sind, die in beiden Verfahren eine Rolle spielen,29 oder sich die Ergebnisse des Erstverfahrens im Zweitverfahren verwerten lassen.30 Ein hinreichender Zusammenhang liegt zB vor, wenn ein Beklagter aufgrund des einen Verfahrens Einwendungen in dem anderen Verfahren erheben kann, etwa ein Zurückbehaltungsrecht,31 oder es bei der Geltendmachung unterschiedlicher Ansprüche aus demselben Vertrag für die Zuständigkeit der beiden angerufenen Gerichte auf die Wirksamkeit einer im Vertrag 19
20
21 22 23
24
25 26 27
28 29 30 31
668
EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1994 I 5439 Rn 53; LG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 402. EuGH ebenda Rn 54 f; Kropholler Rn 3; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 13; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; Hess § 6 Rn 160 Fn 763; Salerno 268. EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988, 645 Rn 22; vgl Ausführungen in Art 34 Rn 45. Vgl Ausführungen zu Art 27. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 40; OLG Frankfurt RIW 2001, 66. Zutr Research in Motion UK ltd v Visto Corp [2008] EWCA Civ 153 at 36: „The exercise of seeing whether actions are related may well require one to look beyond the claim documents and into the defences“; Schlosser Rn 5. Knight CJQ 27 (2008) 457. Vgl zB OGH Az 1 Ob 115/99i; 6 Ob 295/00a; Musielak/Stadler Rn 2. OLG Frankfurt RIW 2002, 66; IPRspr 2001 Nr 169; LG Detmold IPRspr 2003, Nr 171b; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 11. LG Detmold IPRspr 2003 Nr 171b; Schlosser Rn 3. EuGH Rs C-406/92 Tatry/Maciej Rataj EuGHE 1994 I 5439 Rn 58. LAG Rheinland-Palz Az 9 Sa 604/07 Rn 48; Wolf EuZW 1995, 367. OLG Hamm NJW 1983, 523; LG Detmold IPRspr 2003, Nr 171b.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 28 Brüssel I-VO 4a-5
enthaltenen Gerichtsstandsvereinbarung ankommt.32 Ausreichen soll es, wenn im ersten Verfahren Ansprüche wegen Vertragsverletzung geltend gemacht werden und im zweiten solche wegen Verletzung eines anderen, aber identischen Vertrags.33 Art 28 kann außerdem zur Verhinderung einer Aufspaltung von Rechtsstreitigkeiten fruchtbar gemacht werden, wenn aufgrund teilweiser Parteiidentität das Verfahren wg Art 27 nur insoweit fortgesetzt werden kann, als keine Parteiidentität besteht (vgl Art 27 Rn 7). Art 28 – und nicht Art 27 – sollte außerdem herangezogen werden, wenn die Parteien des Rechtsstreits zwar nicht identisch sind, ihre Interessen hinsichtlich des Gegenstands zweier Rechtsstreitigkeiten aber soweit übereinstimmen, dass ein Urteil, das gegen den einen ergeht, Rechtskraft gegenüber dem anderen entfalten würde (vgl dazu Art 27 Rn 6b).34 Keine Anwendung findet Art 28 hingegen, wenn die Unzuständigkeit des zuletzt an- 4a gerufenen Gerichts feststeht. Dann bedarf es keiner Aussetzung des Verfahrens. Die Klage kann vielmehr wegen Unzuständigkeit abgewiesen werden.35 Art 28 ist außerdem nicht anwendbar, wenn die Entscheidungen lediglich auf den jeweiligen Urteilsstaat beschränkte territoriale Wirkungen entfalten,36 oder vor dem Zweitgericht eine Forderung zur Aufrechnung gestellt wird, die vor einem anderen Gericht streitgegenständlich ist, die Aufrechnung mit dieser Forderung aufgrund einer wirksamen Parteivereinbarung jedoch unzulässig ist.37 Eine im Ausland erhobene negative Feststellungsklage wegen eines Transportschadens rechtfertigt im deutschen Prozess, der eine Leistungsklage wegen desselben Transportschadens betrifft, in der Regel keine Aussetzung nach Art 28, wenn die Klägerin des ausländischen Verfahrens im deutschen Rechtsstreit lediglich als Streithelferin beteiligt ist.38 Ob die von Art 28 geforderte Konnexität vorliegt, ist für deutsche Gerichte eine be- 4b rufungs- und revisionsfähige Rechtsfrage, während es sich nach dem französischen Verständnis um eine Feststellung handelt, die den „juges du fond“ vorbehalten ist.39 IV.
Keine weiteren Voraussetzungen
Art 28 setzt zwar ebenso wie Art 27 keine Anerkennungsprognose durch das Zweitge- 5 richt voraus,40 doch ist eine negative Anerkennungsprognose im Rahmen der Ermessensentscheidung zu berücksichtigen; steht nämlich zum Zeitpunkt der Entscheidung 32
LG Frankfurt aM IPRspr 1991 Nr 197; Kropholler Rn 5.
33
IP Metal Ltd v Ruote Spa [1993] 2 Lloyd’s Rep 337 (CA).
34
Vgl dazu zB OLG Frankfurt IPRspr 2006 Nr 163; wenig überzeugend hingegen LG Erfurt IPRspr 2005 Nr 142. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; ähnlich Gaudemet-Tallon 359. OLG Köln IPRspr 1996 Nr 172; Kropholler Rn 4; aA Schlosser Rn 3 (zum Namensrecht). OLG Hamm NJW 1983, 525; Kropholler Rn 4. OLG Karlsruhe TranspR 2003, 110. Cour Cass Bull civ 2000 I Nr 97, 128; Bull civ 1992, I Nr 263, 172; Moissinac Massénat Rev crit dip 93 (2004), 813; Schlosser Rn 9. Vgl Art 27 Rn 15.
35 36 37 38 39
40
Stefan Leible
669
Art 28 Brüssel I-VO 5a-7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
über die Aussetzung ausnahmsweise schon fest, dass eine Entscheidung des Erstgerichts im Staat des Zweitgerichts nicht anerkannt werden wird, wäre eine gleichwohl erfolgende Aussetzung wenig sinnvoll und damit ermessensfehlerhaft. 41 Die Zuständigkeit des Erstgerichts ist grundsätzlich nicht zu prüfen. Hält sich das Zweitgericht allerdings für beide Verfahren für ausschließlich zuständig nach Art 22, ist dies wiederum im Rahmen der Ermessensentscheidung zu berücksichtigen, da bei ausschließlichen Zuständigkeiten iSv Art 22 ein rügeloses Einlassen unbeachtlich ist (Art 24 S 2) und damit von vornherein feststeht, dass eine Anerkennung nicht in Betracht kommt (Art 35 Abs 1).42 Dass im Rahmen von Art 27 anderes gilt (vgl Art 27 Rn 16b), steht dem aufgrund des dem von der Brüssel I-VO den nationalen Gerichten ausdrücklich eingeräumten Ermessensspielraums nicht entgegen. 5a Art 28 schließt nicht aus, dass das zuletzt angerufene Gericht aus anderen Gründen das Verfahren aussetzt. Enthält das nationale Recht sonstige Aussetzungsgründe, kann das Zweitverfahren auch danach ausgesetzt werden. 43 V.
Aussetzung des Verfahrens als Ermessensentscheidung des Gerichts
6 Das zuletzt angerufene Gericht kann bei Vorliegen der Voraussetzungen des Abs 1 das Verfahren aussetzen. Ob die Möglichkeit einer Aussetzung nach Abs 1 besteht, ist von Amts wegen zu prüfen. Ein Antrag einer Partei ist nicht erforderlich.44 Allerdings ist das Gericht auch nach Art 28 nicht verpflichtet, von sich aus zu überprüfen, ob die Sache vor den Gerichten anderer Mitgliedstaaten anhängig ist.45 Welches Gericht das zuerst angerufene ist, ergibt sich aus dem nach Art 30 zu ermittelnden Zeitpunkt der Rechtshängigkeit. 7 Ob das Gericht das Verfahren aussetzt, liegt in seinem Ermessen. Es ist zur ordnungsgemäßen Ermessensausübung verpflichtet. Daher ist auch die Entscheidung, das Verfahren auszusetzen oder im Verfahren fortzufahren, sachlich zu begründen.46 In die Ermessensentscheidung können der Grad des Klagezusammenhangs, die Größe der Gefahr widersprechender Entscheidungen, Überlegungen zur Prozessökonomie, Stand und Dauer der Verfahren,47 Zuständigkeit des Erstgerichts, Sach- und Beweisnähe der Gerichte, Parteiinteressen und die Anerkennungsfähigkeit des Urteils des zuerst angerufenen Gerichts einfließen.48 Das Verfahren der Aussetzung bestimmt sich wie bei Art 27 nach nationalem Recht.49 Einschlägig ist § 148 ZPO.50 41
42 43 44 45 46 47 48
670
OLG Frankfurt aM IPRax 2001, 228; IPRspr 2001 Nr 169; Kropholler Rn 10; Schlosser Rn 9; aA Schütze/ Kratzsch RIW 2000, 939. Kropholler Rn 7. Schlosser Rn 7; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. Kropholler Rn 7; Salerno 272. Jenard-Bericht, 41 zu Art 21 EuGVÜ. Kropholler Rn 10; Salerno 271. Vgl zB OLG Düsseldorf GRUR-RR 2009, 401. Kropholler Rn 10; Salerno 271; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 20 ff; Musielak/Stadler Rn 3; zur Gewichtung der Gesichtspunkte Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) 205 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 28 Brüssel I-VO 7a, 8
Das Gericht kann die Aussetzung jederzeit wieder aufheben, sofern es die Gründe, die 7a es zur Aussetzung bewogen haben, nicht mehr für gegeben hält. Die Aussetzung endet spätestens mit der formell rechtskräftigen Entscheidung im Erstverfahren.51 Hat das Gericht einen Rechtsstreit nach Art 28 ausgesetzt, dauert der Grund der Aussetzung fort mit der Folge, dass eine neue Verjährungsfrist nicht zu laufen beginnen kann, wenn zwar das zunächst anhängig gemachte Verfahren, das den Anlass zur Aussetzung gegeben hatte, als solches mit Rücksicht auf vom Beklagten behauptete Zustellungsmängel nicht weiterbetrieben wird, aber der Sache nach seine Fortsetzung in einem mit dem ersten Prozess in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang stehenden zweiten Prozess zwischen denselben Parteien, vor demselben Gericht, mit denselben Klageanträgen und demselben Klageziel findet.52 VI. Abweisung der Klage wegen Unzuständigkeit
Sind die Klagen in erster Instanz anhängig und liegen die sonstigen Voraussetzungen 8 des Art 28 vor, so kann sich das Gericht auf Antrag einer Partei für unzuständig erklären, wenn das zuerst angerufene Gericht für die betreffenden Klagen zuständig und ihre Verbindung nach seinem Recht zulässig ist. Mit der Voraussetzung der Anhängigkeit in erster Instanz soll vermieden werden, dass eine Partei eines Rechtszuges verlustig geht.53 Die Voraussetzung der erstinstanzlichen Anhängigkeit galt ursprünglich auch für die Aussetzung,54 wurde dann aber im Zuge der Überführung des EuGVÜ in die Brüssel I-VO auf die Klageabweisung beschränkt, um „einen Irrtum zu korrigieren, der seinen Ursprung in den Verhandlungen zum Brüsseler Übereinkommen von 1968 hat“.55 In sich stimmig ist Abs 2 freilich immer noch nicht. Denn ein Instanzverlust droht nur, wenn sich das zuerst eingeleitete Verfahren bereits in der zweiten Instanz befindet.56 Gegen eine Unzuständigerklärung zB eines Berufungsgerichts im späteren Verfahren ist unter diesem Gesichtspunkt nichts einzuwenden.57 Allerdings wären dann Zeit und Kosten in zT beträchtlichem Umfang nutzlos aufgewendet. Daher sollte de lege lata strikt am Wortlaut von Art 28 Abs 2 festgehalten werden. Auch de lege ferenda ist kein Änderungsbedarf erkennbar.58
49 50 51 52 53 54
55 56
57 58
Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; Kropholler Rn 7; Geimer/Schütze/Försterling Rn 17. Ausf Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) 225 ff. Geimer/Schütze/Försterling Rn 18; Schlosser Rn 11. BGH WM 1993, 1102. Jenard-Bericht, 41 zu Art 22 EuGVÜ. Vgl dazu einerseits OLG Hamm IPRax 1986, 233; OLG München RIW 2002, 66; andererseits OLG Stuttgart RIW 2000, 954; außerdem zB Hackspiel IPRax 1996, 214; Gaudemet-Tallon 362. KOM (1999) 348, 21. Selbs das ist freilich nicht zweifelsfrei, vgl etwa Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 3; Weller in Hess/ Pfeiffer/Schlosser, The Brussel I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 412. Vgl auch Cass Luxembourg JDI 2009 629 m Anm Cuniberti. Ebenso Weller in: Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussel I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 412.
Stefan Leible
671
Art 28 Brüssel I-VO, 8a-11 Art 29 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
8a Ab wann eine Rechtssache anhängig ist, ergibt sich aus Art 30. Verordnungsautonom zu bestimmen ist aber auch, ob eine Rechtssache noch in erster Instanz anhängig ist. Zu verlangen ist, dass ein Verfahren derart mit einer Entscheidung beendet wurde, dass weitere Anträge vor dem entscheidenden Gericht nicht mehr möglich sind.59 8b Die erforderliche Zuständigkeit des Erstgerichts für beide Klagen soll negative Kompetenzkonflikte verhindern, erreicht dieses Ziel allerdings nicht durchgängig (vgl Rn 1a). Erklärt sich das zuerst angerufene Gericht zur Entscheidung in der zweiten Sache für unzuständig, kann keine Abweisung der Klage wegen Unzuständigkeit nach Art 28 Abs 2 erfolgen.60 9 Über die Zulässigkeit einer Klageverbindung entscheidet das Recht des Erstgerichts.61 Die Prüfung der Zulässigkeit hat aber das Zweitgericht vorzunehmen.62 Es muss also prüfen, ob nach dem Recht des Erstgerichts eine Verbindung beider Klagen zulässig ist.63 Ist das Erstgericht ein deutsches Gericht, ist zu beachten, dass eine Verbindung nur in Betracht kommt, wenn beide Verfahren vor demselben Gericht anhängig sind (§ 147 ZPO). 10 Für eine Abweisung der Klage nach Art 28 Abs 2 bedarf es – anders als für die Aussetzung nach Abs 1 – des Antrags einer Partei. Zu beachten sind die nationalen Prozessregeln über die Rechtzeitigkeit von Angriffs- und Verteidigungsmitteln.64 11 Die Entscheidung des Gerichts, die Klage wegen Unzuständigkeit abzuweisen, ist ebenfalls eine Ermessensentscheidung, vgl daher Rn 7. Eine Verweisung des Rechtsstreits durch das Zweit- an das Erstgericht erlaubt Art 28 Abs 2 nicht.65 De lege ferenda ist eine solche Möglichkeit aber wünschenswert (vgl Rn 1a).
Artikel 29 Ist für die Klagen die ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte gegeben, so hat sich das zuletzt angerufene Gericht zugunsten des zuerst angerufenen Gerichts für unzuständig zu erklären.
59 60 61
62 63
64 65
672
Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 12. Jenard-Bericht, 41 zu Art 22 EuGVÜ. Salerno 270; Anders noch die Vorgängerregelung, nach der das Recht des Zweitgerichts die Verbindung zulassen musste; allerdings wurde zT und mit guten Gründen befürwortet, die Formulierung als Redaktionsfehler zu lesen und auf das Recht des zuerst angerufenen Gerichts abzustellen, vgl Geimer/ Schütze/Safferling Art 22 EuGVÜ Rn 7. Kropholler Rn 8. Falsch daher LG Erfurt IPRspr 2005, Nr 142, allerdings aufgrund einer irreführenden Aussage in Zöller /Geimer Rn 8. Goebel ZZPInt 2002, 52 ff; Kropholler Rn 8; Lüpfert, Konnexität im EuGVÜ (1997) 148 f. Kropholler Rn 9.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 29 Brüssel I-VO 1-3
Der verschiedentlich als überflüssig bezeichnete1 Art 29 dient ebenso wie Art 27, 28 1 der Vermeidung von Kompetenzkonflikten.2 Die Vorschrift ist bei Anrufung mehrerer Gerichte anzuwenden, sofern für jedes von ihnen eine ausschließliche Zuständigkeit besteht. Gemeint sind damit, wie sich aus einer Zusammenschau von Art 25 und 27 ergibt, freilich nur ausschließliche Zuständigkeiten nach Art 22,3 nicht aber nach Art 23. 4 Derartige Fälle sind in der Praxis zwar äußerst selten, aber nicht ausgeschlossen. So kann es etwa wegen des besonderen zur Prüfung anstehenden materiellen Rechtsproblems rechtlich unmöglich sein, ein Grundstück von benachbarten Grundstücken zu trennen, oder ein Grundstück sich über die Grenzen zweier verschiedener Staaten erstrecken und unteilbar sein.5 Zu mehreren ausschließlichen Zuständigkeiten iSv Art 22 kann es außerdem kommen, wenn dort verwandte Begriffe nicht verordnungsautonom, sondern unter Rückgriff auf nationales Recht ausgelegt werden. Aus Art 29 geht nicht hervor, ob – wie bei Art 27 – die Parteien und Streitgegenstände 2 der Verfahren identisch sein müssen. Die Stellung des Artikels nach Art 28 und die offenbar auf Art 27 und 28 bezugnehmenden Formulierung („die Klagen“) deuten darauf hin, dass Art 29 auch bei bloßem Zusammenhang iSd Art 28 Abs 3 Geltung erheischt.6 Gleichwohl möchte die hM eine auf Art 29 gestützte Klageabweisung nur zulassen, wenn die Voraussetzungen des Art 27 vorliegen.7 Dafür sprechen in der Tat gute Gründe. Denn es besteht kein Anlass, bei lediglich im Zusammenhang stehenden Verfahren dem Zweitgericht zwingend eine Abweisung wegen Unzuständigkeit vorzuschreiben. Außerdem ergäbe sich ein Widerspruch zu Art 28 Abs 2, der eine Abweisung bei einfachem Zusammenhang nur auf Antrag einer Partei erlaubt.8 Liegen die Anwendungsvoraussetzungen des Art 29 vor, hat das zuletzt angerufene Ge- 3 richt die Klage wegen Unzuständigkeit abzuweisen. Eine Verfahrensaussetzung ist, anders als bei Art 27, nicht vorgesehen. Das Zweitgericht kann daher auch nicht die Zuständigkeitsprüfung des Erstgerichts abwarten, sondern muss dessen Zuständigkeit in eigener Verwantwortung prüfen und die bei ihm anhängige Klage bei einem positiven Ausgang dieser Prüfung abweisen.9
1 2 3
4
5 6 7
8 9
Hess, EuZVR § 6 Rn 160 in Fn 768. Vgl auch Schlosser zu Art 29: „logisches Monstrum“. Jenard-Bericht, 42 zu Art 23. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 1; Rauscher, IPR Rn 2142; aA Dasser/Oberhammer / Dasser Art 23 LugÜbk Rn 2; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 3. Zur Frage, ob bei Gerichtsstandsvereinbarungen zu Gunsten der Gerichte von zwei oder mehr Mitgliedstaaten überhaupt von einer ausschließlichen Zuständigkeit gesprochen werden kann, vgl einerseits Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 3 und andererseits Schlosser Anm zu Art 29. ˇ EZ Rn 78; vgl dort auch Rn 81. Schlussantrag Poiares Maduro Rs C-343/04 Oberösterreich /C Geimer/Schütze/Försterling Rn 6; Musielak/Stadler Rn 1. Dauses/Kreuzer/Wagner Kap Q 608; Dasser/Oberhammer /Dasser Art 23 LugÜbk Rn 4; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Kropholler Rn 1; Schlosser Anm zu Art 29. Geimer/Schütze/Försterling Rn 6; Kropholler Rn 1. Rauscher, IPR Rn 2142 f.; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 1.
Stefan Leible
673
Art 30 Brüssel I-VO 1, 1a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 30 Für die Zwecke dieses Abschnitts gilt ein Gericht als angerufen: 1. zu dem Zeitpunkt, zu dem das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück bei Gericht eingereicht worden ist, vorausgesetzt, dass der Kläger es in der Folge nicht versäumt hat, die ihm obliegenden Maßnahmen zu treffen, um die Zustellung des Schriftstücks an den Beklagten zu bewirken, oder 2. falls die Zustellung an den Beklagten vor Einreichung des Schriftstücks bei Gericht zu bewirken ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem die für die Zustellung verantwortliche Stelle das Schriftstück erhalten hat, vorausgesetzt, dass der Kläger es in der Folge nicht versäumt hat, die ihm obliegenden Maßnahmen zu treffen, um das Schriftstück bei Gericht einzureichen.
1 Eine Art 30 entsprechende Norm, die das in Art 27-29 verwendete Merkmal „angerufen“ definiert, kannte das Brüsseler Übereinkommen nicht. Bei der Feststellung der endgültigen Rechtshängigkeit1 durfte vielmehr jedes Gericht auf seine eigenen nationalen Vorschriften zurückgreifen.2 Zuerst angerufenes Gericht war danach dasjenige, bei dem die jeweiligen nationalen Voraussetzungen für die Annahme der endgültigen Rechtshängigkeit zuerst vorlagen. 3 Dies benachteiligte Kläger, die Klage in Staaten erhoben, in denen es für eine Rechtshängigkeit nicht auf die Klageeinreichung bei Gericht, sondern deren Zustellung an den Beklagten ankam. Art 30 hilft diesem Missstand ab und legt den Zeitpunkt der Rechtshängigkeit nunmehr autonom fest, greift aber gleichwohl auf die mitgliedstaatlichen Konzeptionen zurück. Art 30 differenziert danach, ob die Klage nach der jeweiligen lex fori zuerst beim Gericht einzureichen (Nr 1) oder erst dem Beklagten zuzustellen ist (Nr 2). 1a Das nationale Recht bestimmt insbesondere die vom Kläger vorzunehmenden Verfahrenshandlungen und die dabei geltenden Verhaltensmaßstäbe. 4 Diese bleiben jedoch nicht gänzlich unbeeinflusst vom Unionsrecht. Denn wie stets bei der Durchführung unmittelbar geltenden Unionsrechts muss das nationale Recht dem unionsrechtlichen Effektivitätsgrundsatz genügen, der daher auch bei Auslegung der jeweils anwendbaren nationalen Verfahrensvorschriften zu beachten5 und bei Lösung der zahlreichen praktischen Probleme6 fruchtbar zu machen ist.
1
2 3 4
5 6
674
Eine dem deutschen Recht vergleichbare Unterscheidung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit (vgl § 270 Abs 3 und §§ 253 Abs 5, 261 Abs 1 ZPO) kennt die Brüssel I-VO nicht. Die Begriffe werden daher synonym verwendet. EuGH Rs 129/83 Zelger/Salinitri EuGHE 1984, 2397 Rn 15. EuGH Rs 129/83 Zelger/Salinitri EuGHE 1984, 2397 Rn 16. Hess, EuZVR § 6 Rn 164. Näher dazu Nieroba, Die europäische Rechtshängigkeit nach der EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001) an der Schnittstelle zum nationalen Zivilprozessrecht (2006) 70 ff. Hess, EuZVR § 6 Rn 164. Weller in Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussel I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 420 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 9 . Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Art 30 Brüssel I-VO 2- 4a
Nach Nr 1 gilt in den Mitgliedstaaten, in denen das verfahrenseinleitende Schrift- 2 stück oder ein gleichwertiges Schriftstück (dazu Art 34 Rn 28 ff) vor dessen Zustellung an den Beklagten bei Gericht einzureichen ist, das Gericht von diesem Zeitpunkt an als „angerufen“, sofern der Kläger alle notwendigen Schritte unternommen hat, um die Zustellung der Klage an den Beklagten zu bewirken. Welche Maßnahmen dies sind, ist von Rechtssystem zu Rechtssystem unterschiedlich. In einem Fall reicht es aus, dem Gericht alle Unterlagen zu übermitteln, die es benötigt, um die Zustellung vornehmen zu können, während in einem anderen Fall das bereits bei Gericht eingetragene Schriftstück der für die Zustellung zuständigen Behörde übergeben werden muss.7 Unter Einreichen bei Gericht ist der Eingang des Schriftstücks in den Geschäftsbereich des Gerichts gemeint.8 Nach Nr 2 ist die Klage in allen Mitgliedstaaten, in denen die Zustellung vor Einrei- 3 chung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks erfolgt, mit Übergabe des Schriftstücks an die für die Zustellung zuständige Behörde anhängig (und nicht zum Zeitpunkt der Zustellung selbst), sofern der Kläger das Schriftstück fristgerecht nach Maßgabe des am Gerichtsstand geltenden Rechts einreicht. Nach beiden Varianten ist immer die Übergabe an das erste zu beteiligende Rechts- 4 pflegeorgan entscheidend. Nur daraus errechnet sich der Zeitpunkt der Anhängigkeit der Klage. 9 Diese Lösung koppelt den Eintritt der Rechtshängigkeit von der Dauer der Zustellung durch die zuerst beteiligte Behörde ab. Es kommt außerdem nicht darauf an, ob die Zustellung ordnungsgemäß erfolgte.10 Dies führt zu einem sehr frühen Eintritt der Rechtshängigkeit, schafft damit Waffengleichheit der Parteien und verhindert die missbräuchliche Ausnutzung nationaler Verfahrensrechte.11 Vorausgesetzt wird aber stets, dass der Kläger die ihm obliegenden Schritte zur Bewirkung der Zustellung unverzüglich durchführt, also das weiter Nötige tut, damit das verfahrenseinleitende Schriftstück dem Beklagten zugestellt werden kann (Nr 1) oder die Schrift bei Gericht einreicht (Nr 2).12 Fehlte etwa eine für die Zustellung erforderliche Übersetzung, wird diese aber alsbald nachgeliefert und der Zustellungsvorgang damit geheilt, wirkt dies auf den Zeitpunkt der Klageeinreichung zurück.13 Art 30 sagt nichts darüber, innerhalb welcher Frist der Kläger das Nötige iSv Nr 1 oder 4a Nr 2 tun muss. Sofern im nationalen Prozessrecht Fristen für die Nachholung von Verfahrenshandlungen vorgesehen sind, gelten diese. In Deutschland liegt es nahe, auf die
7
KOM (1999) 348, 22.
8
ArbG Mannheim IPRax 2008, 37; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann Rn 3. Kropholler Rn 2; Magnus/Mankowski/Fentiman Rn 3. Zöller/Geimer Rn 4; aA Trib Mailand EuLF 2005, I-134. KOM (1999) 348, 22. Vgl zB ArbG Berlin IPRspr 2007 Nr 180a. OLG Köln IPRspr 2006 Nr 111; vgl aber auch Cass Rev crit dip 98 (2009) 93 m Anm Pataut; ausf Rauscher/Rauscher Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 6 ff.
9 10 11 12 13
Stefan Leible
675
Art 30 Brüssel I-VO 4b- 4e
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Rechtsprechung zu § 167 ZPO zurückzugreifen.14 Enthält die lex fori keine Fristen, muss der Kläger die weiteren Schritte ohne schuldhaftes Zögern einleiten.15 4b Ungeachtet des eigentlich klaren Wortlauts der Regelung scheint es in der Praxis – insbesondere im Rahmen Nr 2 – gleichwohl Probleme zu geben.16 Sie lassen sich vermeiden, wenn den Begriff der für die Zustellung zuständigen Behörde vertragsautonom dahingehend versteht, dass es sich um die erste Stelle handelt, die im Verfahren die Klage erhält, und zwar unabhängig davon, ob sie oder eine andere Stelle nachfolgend für die Zustellung verantwortlich ist.17 Zu technischen Schwierigkeiten führt außerdem der Umstand, dass nationale Stellen mitunter nicht das Datum des Erhalts der Klage dokumentieren, da dies nach ihrem nationalen Prozessrecht nicht vorgesehen ist.18 4c Die Kommission schlägt zur Lösung dieser Probleme in ihrem Grünbuch zur Revision der Brüssel I-VO vor, in Abs 2 zu präzisieren, dass die für die Zustellung verantwortliche Stelle die Stelle ist, die die zuzustellenden Schriftstücke zuerst erhält. Zudem sollten die für die Zustellung verantwortlichen Stellen oder je nach Fall die Gerichte stets festhalten, wann genau sie die Schriftstücke zum Zwecke der Zustellung erhalten bzw wann das verfahrenseinleitende Schriftstück bei Gericht eingereicht wird.19 4d Was der Kläger im Einzelnen zu tun hat, richtet sich nach der lex fori, bei deren Anwendung freilich der unionsrechtliche Effektivitätsgrundsatz zu beachten ist (Rn 1a). In Deutschland bedarf es etwa der Einreichung der erforderlichen Abschriften der Klage20 und der Mitteilung einer ladungsfähigen Anschrift des Beklagten (§ 253 ZPO) sowie der Zahlung des Gerichtskostenvorschusses (§§ 12 Abs 1 GKG).21 Hat der Kläger Prozesskostenhilfe beantragt, muss er dem Gericht die hierfür erforderlichen vollständig Unterlagen vorlegen (§ 117 Abs 2, 4 ZPO). 4e Kommt der Kläger seinen Obliegenheiten nicht nach, tritt keine Rechtshängigkeit nach Art 30 ein, sofern sich der Beklagte nicht auf das Verfahren eingelassen hat. 14 15
16
17 18 19
20
21
676
Staudinger /Spellenberg IntVerfREhe (2005) Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 13; für § 286 ZPO Schlosser Rn 1. Staudinger /Spellenberg IntVerfREhe (2005) Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 13; Rauscher/Rauscher Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 8. Vgl Weller in Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussel I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 422. Weller aaO. Weller aaO. Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 21.4.2009, KOM (2009) 175, 8. Gruber FamRZ 2000, 1129, 1134; Staudinger/Spellenberg IntVerfREhe (2005) Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 11; aA Zöller/Geimer Rn 2, weil die fehlenden Abschriften von der Geschäftsstelle des Gerichts auf Kosten des Klägers angefertigt werden. Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 12; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Staudinger /Spellenberg IntVerfREhe (2005) Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 11; großzügiger Schlosser Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 30 Brüssel I-VO, 5-7 Art 31 Brüssel I-VO
Nicht etwa darf dann auf nationales Recht zurückgegriffen werden. 22 Erfüllt er seine Obliegenheit zwar nicht rechtzeitig (Rn 4a), jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, so ist dieser für den Eintritt der Rechtshängigkeit maßgeblich.23 Fraglich ist, welcher Zeitpunkt maßgeblich sein soll, wenn ein Anspruch vor Gericht 5 nicht mit gewöhnlicher Klage sondern auf andere Weise – zB durch Streitverkündung nach italienischem Recht – rechtshängig gemacht wird. Auch in diesem Fall wird darauf abzustellen sein, wann das erste zu beteiligende Rechtspflegeorgan das Schriftstück erhält, mit dem die Rechtshängigkeit des (neuen) Anspruchs begründet werden soll. Nichts anderes gilt für Klageerweiterungen, Widerklagen etc.24 Art 30 enthält keine Regelung für einseitige Verfahren, sondern geht vom Modell ei- 6 nes kontradiktorischen Verfahrens aus.25 Zum Schutz des Antragsgegners sollte daher bei einseitigen einstweiligen Verfahren für diesen Anhängigkeit erst mit Zustellung der ohne seine Beteiligung ergangenen Entscheidung eintreten, während es für den Antragsteller beim Zeitpunkt der Antragseinreichung bleibt.26 Das entscheidende Gericht ist bei der Prüfung, welches Gericht nach Art 30 zuerst 7 angerufen wurde, mit Blick auf die Rechtshängigkeit des ausländischen Verfahrens nicht an die Feststellungen des ausländischen Gerichts gebunden.27
Abschnitt 10 Einstweilige Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind Artikel 31 Die im Recht eines Mitgliedstaats vorgesehenen einstweiligen Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind, können bei den Gerichten dieses Staates auch dann beantragt werden, wenn für die Entscheidung in der Hauptsache das Gericht eines anderen Mitgliedstaats aufgrund dieser Verordnung zuständig ist.
22 23 24
25
26 27
Schlosser Rn 2. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16. Magnus/Manowski/Fentiman Rn 5; Schlosser Rn 2; Staudinger /Spellenberg IntVerfREhe (2005) Art 16 Brüssel IIa-VO Rn 11. SchlA GA Léger Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 36 in Fn 25. Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 272 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1; Geimer FS Schweizer (1999) 183; ders FS Schütze 1999) 209; aA wohl Cassaz Riv dir int priv proc 2002, 708; OLG Frankfurt IPRax 2002, 515.
Stefan Leible
677
Art 31 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Schrifttum Albrecht, Das EuGVÜ und der einstweilige Rechtsschutz in England und in der Bundesrepublik Deutschland (1991) ders, Art. 24 EuGVÜ und die Entwicklung des einstweiligen Rechtsschutzes in England seit 1988, IPRax 1992, 184 Artuch Iriberri, La solicitud de medidas cautelares ante el juez nacional de acuerdo al Convenio de Bruselas de 27 de septiembre de 1968: precisión de su significado y de las relaciones con un procedimiento arbitral en curso (Comentario a la sentencia del TJCE de 17 de noviembre de 1998, en el asunto C-391/95), La Ley – Unión Europea 1998 n8 4704, 1 Bertrams, De positie van het kort geding in het EEG Executieverdrag 1968, WPNR 1981, I, 21, 49 Biagioni, Interferenze tra provvedimenti provvisori o cautelari e decisioni di merito nella Convenzione di Bruxelles, Riv dir int 2002, 713 Boularbah, Les mesures provisoires en droit commercial international: développements récents au regard des Conventions de Bruxelles et de Lugano, RDCB 1999, 604 Carballo Piñeiro, La actividad preparatoria de un litigio internacional: de las diligencias preliminares a la pre-trial discovery (Los interrogantes que suscita la STJCE St. Paul Dairy Industries NV C. Unibel Exser BVBA ) (La Ley 1848/2005), La ley 2005 n/ 6370, 1 Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) Carrascosa González, Council Regulation N.8 44/ 2001 and the Fight for the Provisional and Protective Measures, in: Estudios em memória do Professor Doutor António Marques dos Santos (2005) 263 Collins, Provisional Measures, the Conflict of Laws and the Brussels Convention, YB EL 1981, 249 Consolo, Avoiding the Risk of Babel after Van Uden and Mietz: Perspectives and Proposals, ZZP 114 (2001), 49 Crifò, Cross-border enforcement of debts in the European Union, default judgments, summary judgments and orders for payment (2009)
678
Dedek, Art. 24 EuGVÜ und provisorische Anordnungen zur Leistungserbringung, EWS 2000, 246 Demeyere, Voorlopige en bewarende maatregelen (art. 24 EEX) na het arrest Van Uden en het arrest Mietz, RW 1999-2000, 1353 Dickinson, Provisional Measures in the „Brussels I“-Review – Disturbing the Status Quo?, IPRax 2010, 203 Di Fazzio, Istanza di istruzione preventiva („esplorativa“) olandese e foro competente europeo, Riv dir proc 2006, 776 Dittmar, Der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung, NJW 1978, 1720 Donzallaz, Les mesures provisoires et conservatoires dans les conventions de Bruxelles et Lugano: état des lieux après les A. C. J. C.E. Mund, Mietz et Van Uden, AJP 2000, 956 Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) Fairén Guillén, El proceso cautelar en la Convención de Bruselas de 27 de septiembre de 1968, La Ley 1997, 1648 Fohrer/Mattil, Der „grenzüberschreitende“ dingliche Arrest im Anwendungsbereich des EuGVÜ (seit 1.3.2002 ersetzt durch die Verordnung [EG] Nr 44/2001), WM 2002, 840 Fuentes Camacho, Las medidas provisionales y cautelares en el espacio judicial europeo (1996) Garcimartín Alférez, Effects of the Brussels Convention upon the Spanish System: Provisional and Protective Measures, in: Hommelhoff/Jayme/ Mangold (Hrsg), Europäischer Binnenmarkt: IPR und Rechtsangleichung (1995) 129 Gassmann, Arrest im internationalen Rechtsverkehr (1998) Gerhard, La competence du juge d’appui pour prononcer des mesures provisoires extraterritoriales, SZIER 1999, 97 Gronstedt, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz (1994) Grundmann, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer einstweiliger Massnahmen nach IPRG und Lugano-Übereinkommen (1996)
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen Hartley, Interim measures under the Brussels Jurisdiction and Judgments Convention, ELRev 1999, 674 von Hein, Drawing the line between Brussels I and the Evidence Regulation, EuLF 2008, I-34 Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) ders, Internationaler einstweiliger Rechtsschutz. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der freezing injunctions des englischen Rechts, RIW 2003, 922 ders, Grenzüberschreitende Vollstreckung englischer freezing injunctions. Die Dadourian Guidekines, IPRax 2007, 343 ders, Europäische Urteilsfreizügigkeit von Entscheidungen ohne vorheriges rechtliches Gehör, ZZP 120 (2007), 303 ders, Beweissicherung im europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2008, 480 Heiss, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Zivilrechtsverkehr (1987) Hess, Die begrenzte Freizügigkeit einstweiliger Maßnahmen im Binnenmarkt II – weitere Klarstellungen des Europäischen Gerichtshofs, IPRax 2000, 370 ders, Konkurrierende Unterlassungsverfügungen im Europäischen Justizraum, IPRax 2005, 23 Hess/Vollkommer, Die begrenzte Freizügigkeit einstweiliger Maßnahmen nach Art 24 EuGVÜ, IPRax 1999, 220 Hess/Zhou, Beweissicherung und Beweisbeschaffung im europäischen Justizraum, IPRax 2007, 183 Hogan, The Judgments Convention and Mareva Injunctions in the United Kongdom and Ireland, ELRev 1989, 191 Honorati, La cross-border prohibitory injunction olandese in materia di contraffazione di brevetti: sulla legittimità dell’inibitoria transfrontaliera alla luce della convenzione di Bruxelles del 1968, Riv dir int priv proc 1997, 301 Ingenhoven, Grenzüberschreitender Rechtsschutz durch englische Gerichte (2001) Kienle, Arreste im internationalen Rechtsverkehr (1991)
Stefan Leible
Art 31 Brüssel I-VO
Koch, Neuere Probleme der internationalen Zwangsvollstreckung einschließlich des einstweiligen Rechtsschutzes, in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht und die Auswirkungen der Unterscheidung im Recht der internationalen Zwangsvollstreckung (1992) 171 ders, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz, in: Heldrich/Kono (Hrsg), Herausforderungen des Internationalen Zivilverfahrensrechts (1994) 85 Kofmel Ehrenzeller, Der vorläufige Rechtsschutz im internationalen Verhältnis: Grundlagen (2005) Kramer, Internationale bevoegdheid van de kortgedingrechter, NTBR 1999, 74 dies, De erkenning en tenuitvoerlegging van kortgedingvonninssen onder het EEX: het Mietz-arrest, NIPR 2000, 26 dies, Harmonisation of Provisional and Protective Measures in Europe. in Storme (Hrsg), Procedural Laws in Europe. Towards Harmonisation (2003) 305 Kröll, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei ausländischem Schiedsort, IHR 2005, 142 Kurtz, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht (2004) Lange, Het Nederlandse „incassokortgeding“ EEXit?, Nederlands juristenblad 1999, 157 Lindacher, Einstweiliger Rechtsschutz in Wettbewerbssachen unter dem Geltungsregime von Brüssel I, in: FS Dieter Leipold (2009), 251 Looks, Neue Aspekte bei der Arrestierung eines ausländischen Seeschiffes, TranspR 2006, 133 Maher/Rodger, Provisional and Protective Remedies: The British Experience of The Brussels Convention, ICLQ 1999, 302 Mankowski, Selbständige Beweisverfahren und einstweiliger Rechtsschutz in Europa, JZ 2005, 1144 Marmisse/Wilderspin, Le régime jurisprudentiel des mesures provisoires à la lumière des arrêts Van Uden et Mietz, Rev crit dip 88 (1999) 669 Mennicke, Vollziehung einer Unterlassungsverfügung durch Zustellung in einem anderen Vertragsstaat des EuGVÜ, IPRax 2001, 202 Muir Watt, Extraterritorialité des mesures conservatoires in personam (à propos de l’arrêt de la
679
Art 31 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Court of Appeal Crédit Suisse Fides Trust v. Cuoghi), Rev crit dip 86 (1998) 27 Pålsson, Interim Relief under the Brussels and Lugano Conventions, in: Liber amicorum Siehr (2000) 621 Petrochilos, Arbitration and interim measures: in the twilight of the Brussels Convention, LMCLQ 2000, 99 Pettinato, Provvedimenti provvisori ed arbitrato nella Convenzione di Bruxelles del 1968, Rivista dell’arbitrato 1999, 324 Querzola, Tutela cautelare e convenzione di Bruxelles nell’experienza della Corte di giustizia delle Comunità europeee, Riv trim dir proc civ 2000, 805 Remien, Einseitige Unterlassungsverfügungen im europäischen Binnenmarkt und das EuGVÜ – Zur Sache Modern Music ./. EMI Records, WRP 1994, 25 Reiner, Schiedsgerichtsbarkeit, Einstweiliger Rechtsschutz und EuGVÜ, IPRax 2003, 74 Renke, Der Prozeßkostenvorschuß im Ehescheidungsverfahren und Art. 24 EuGVÜ, FuR 1990, 149 Requejo Isido, Hans-Hermann Mietz v. Intership Yachting Sneek BV : venta a plazos y medidas cautelares, y otras cosas (que el Tribunal no resuelve), La Ley 1999, 1990 Santa Croce, Les mesures provisoires et conservatoires dans le contentieux international, GazPalDoctr 2000 III 384 Schlosser, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung englischer freezing injunctions, IPRax 2006, 300 ders, EuGVVO und einstweiliger Rechtsschutz betreffend schiedsbefangene Ansprüche, IPRax 2009, 416 Schulz, Einstweilige Maßnahmen nach dem Brüsseler Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), ZEuP 2001, 805 Sosnitza, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Binnenmarkt, in: Sánchez Lorenzo/Moya
680
Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en europa (2003) 69 Spellenberg/Leible, Die Notwendigkeit vorläufigen Rechtsschutzes bei transnationalen Streitigkeiten, in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 293 Stadler, Erlaß und Freizügigkeit einstweiliger Maßnahmen im Anwendungsbereich des EuGVÜ, JZ 1999, 1089 Stickler, Das Zusammenwirken von Art. 24 EuGVÜ und §§ 916 ff. ZPO (1992) Stürner, Der einstweilige Rechtsschutz in Europa, in: FS Karlmann Geiß (2000) 199 Theocharidis, Jurisdiction for provisional relief under the Brussels Convention in maritime context, RHDI 55 (2002), 453 Treichel, Die französische Saisie-contrefaç;on im europäischen Patentverletzungsprozeß – Zur Problematik der Beweisbeschaffung im Ausland nach Art. 24 EuGVÜ, GRURInt 2001, 690 Vareilles-Sommiéres, La compétence internationale des tribunaux français en matière de mesures provisoires, Rev crit dip 85 (1996) 397 Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art. 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland. Eine Betrachtung ausgesuchter Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Zivilverfahrensrecht; gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung (2007) Willeitner, Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht (2003) Wolf, Konturen eines europäischen Systems des einstweiligen Rechtsschutzes, EWS 2000, 11 ders, Die Anerkennungsfähigkeit von Entscheidungen im Rahmen eines niederländischen kort geding-Verfahrens nach dem EuGVÜ, EuZW 2000, 11 Wolf/Lange, Das Europäische System des einstweiligen Rechtsschutzes – doch noch kein System?, RIW 2003, 55
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 1
Zeiler, Europäisches Sicherungsverfahren: Die Regelungen der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen über einstweilige Maßnahmen, JBl 1996, 635
I.
Allgemeines 1. Zweck der Vorschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sachlicher Anwendungsbereich. . . . . . 3. Räumlicher Anwendungsbereich. . . . . 4. Vorrangige internationale Übereinkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 4 6
Zhou, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum. Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande (2008).
d) 2. a) b) c)
7 d)
II. Begriff der einstweiligen Maßnahme
1. Autonome Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Leistungsverfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Einstweilige Maßnahmen des deutschen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 III. Internationale Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . .
1. Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO a) Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zuständigkeit nach Art 2 ff bei anderweitiger Anhängigkeit der Hauptsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zuständigkeit bei fehlender Anhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
Allgemeines
1.
Zweck der Vorschrift
14 15 16
17
(1) (2) (3) (4) 3.
Folgen einer Schiedsvereinbarung . . . Zuständigkeit nach nationalem Recht Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reale Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuständigkeit durch rügeloses Einlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuständigkeit für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes nach deutschem autonomen Recht Arrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstweilige Verfügung . . . . . . . . . . . . . . . Einstweilige Anordnung . . . . . . . . . . . . . . Arrestgrund der Auslandsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerichtsstandsvereinbarungen . . . . . . .
19 21 23 26
27 29 30 31 33
IV. Anerkennung und Vollstreckung . . . . . . . . 35
1. Rechtliches Gehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. Maßnahmen des Hauptsachegerichts 37 3. Maßnahmen nach Art 31 iVm nationalem Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
18
Die Notwendigkeit der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes ist bei internationa- 1 len Rechtsstreitigkeiten aufgrund der oft das Übliche übersteigenden Verfahrensdauer und der trotz der Brüssel I-VO doch häufig länger dauernden Urteilsvollstreckung noch größer als bei rein nationalen Verfahren.1 Art 31 bezieht daher ausdrücklich auch Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ein. Allerdings haben einstweilige Maßnahmen nur eine sehr rudimentäre Regelung erfahren, die – wie nicht nur die mittlerweile fast unübersehbare Literatur zu
1
Zu den wirtschaftlichen Hintergründen und Interessen beim grenzüberschreitenden einstweiligen Rechtsschutz Koch in: Heldrich/Kono (Hrsg), Herausforderungen des Internationalen Zivilverfahrensrechts (1994) 85 f.
Stefan Leible
681
Art 31 Brüssel I-VO 2, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
diesem Thema belegt – viele Fragen offen lässt. 2 Art 31 hat einen sehr archaischen Charakter, da die Norm recht wenig regelt und ein Einfallstor für nationale Zuständigkeiten, insbesondere auch solche eigentlich nach Art 3 verpönten, ist. 2 Im Zuständigkeitssystem der Brüssel I-VO hat Art 31 nach verbreiteter Ansicht3 Bedeutung in doppelter Hinsicht: Die Vorschrift macht zum einen deutlich, dass die nationalen Gerichtsstände für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes über den Zuständigkeitskatalog der Brüssel I-VO hinaus offen bleiben, und stellt zum anderen klar, dass einstweilige Maßnahmen jedenfalls auch bei einem nach Art 2 ff Brüssel I-VO zuständigen Gericht beantragt werden können. Art 31 will nicht den einstweiligen Rechtsschutz von den Zuständigkeiten der Brüssel I-VO ausschließen, sondern dem Gläubiger zusätzlich die hierfür außerhalb des Übereinkommens bestehenden Zuständigkeiten belassen. Der Gläubiger hat daher bei seinem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Maßnahme ein Wahlrecht zwischen dem nach der Brüssel I-VO und dem nach dem nationalen Verfahrensrecht zuständigen Gericht. Damit eröffnet Art 31 für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes das gesamte mitgliedstaatliche Zuständigkeitsspektrum einschließlich der exorbitanten Zuständigkeiten des Art 3 Abs 2, also zB auch nach § 23 ZPO. 4 Durch diese vom sonstigen System abweichende Zuständigkeit soll verhindert werden, „dass die Parteien durch die jedem internationalen Verfahren eigene lange Verfahrensdauer einen Schaden erleiden“.5 3 Ein solcher „Freibrief“6 für die nationalen Rechte führt naturgemäß zu Friktionen, da auch Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes nach der Brüssel I-VO anzuerkennen und zu vollstrecken sind. Eine umfassendere Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes in der Brüssel I-VO wäre daher wünschenswert.7 Die Kommission hatte sich bereits in der Diskussion über eine Revision des EuGVÜ dafür ausgesprochen, einen neuen Art 18a EuGVÜ zu schaffen, der „eindeutig eine Zuständigkeitsvorschrift zugunsten des Mitgliedstaats“ enthält, „auf dessen Hoheitsgebiet diese Maßnahmen betrieben werden können, selbst wenn die Gerichte eines anderen Staates für die Entscheidung in der Hauptsache zuständig sind“.8 Im Zuge der Überführung des EuGVÜ 2 3
4
5
6 7 8
682
Zusammenfassend Gaudemet-Tallon 330. Vgl dazu mwN Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1 f mwN; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 313. Vgl etwa OLG Düsseldorf NJW 1977, 2034; OLG Köln NJW-RR 1997, 80; OLG Düsseldorf RIW 1999, 874. EuGH Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481 Rn 12 = JZ 2005, 1166 m Bspr Mankowski 1144 = IPRax 2007, 208 m Bspr Hess/Zhou 183 = Rev crit dip 94 (2005), 742 m Anm Pataut; vgl dazu auch Carballo Piñeiro La ley 2005 n8 6370, 1; di Fazzio, Riv dir proc 2006, 776. Schack Rn 484. So auch Gaudemet-Tallon 330; Kropholler Rn 1. „Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament – Wege zu einer effizienteren Erwirkung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in der Europäischen Union“, ABl EG 1998 C 33/3; vgl außerdem den „Vorschlag für einen Rechtsakt des Rates über die Ausarbeitung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union“, ABl EG 1998 C 33/20; zur
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 3a
in die Brüssel I-VO wurde von einer entsprechenden Änderung jedoch abgesehen, da man meinte, dass durch die EuGH-Entscheidungen „van Uden/Deco-Line“9 und „Mietz/Intership Yachting“10 die gröbsten Missstände beseitigt seien.11 Dass dies bei weitem nicht so ist, zeigt nicht nur die nachstehende Kommentierung, 3a sondern hat auch der Heidelberg-Report deutlich gemacht.12 Die Kommission hat dies in ihrem Bericht zur Brüssel I-VO aufgegriffen und vier wesentliche Schwachstellen der Vorschrift benannt: Problematisch seien (1.) Sicherungsmaßnahmen, die ohne Beisein des Beklagten angeordnet und vollstreckt werden, ohne dass der Beklagte zuvor Kenntnis davon erhält (dazu Rn 36, 36a). Schwierigkeiten bereiteten (2.) auch Sicherungsmaßnahmen, die auf die Erlangung von Informationen und Beweismitteln gerichtet sind. da nicht ganz klar sei, inwieweit solche Anordnungen generell vom Anwendungsbereich des Art 31 ausgenommen sind (dazu Rn 13a und b). Unklar sei (3.), was unter der realen Verknüpfung zwischen dem Gegenstand der beantragten Maßnahmen und der gebietsbezogenen Zuständigkeit des angerufenen Gerichts iSd EuGH-Entscheidungen Van Uden und Mietz zu verstehen ist, wenn die Maßnahme beispielsweise auf eine Zwischenzahlung gerichtet ist oder ganz allgemein nicht die Beschlagnahme von Vermögenswerten betrifft (dazu Rn 23 f). Auslegungsprobleme gebe es (4.) auch bei dem Erfordernis, dass bei Zwischenzahlungen eine etwaige Erstattung garantiert sein muss, was hohe Kosten nach sich ziehen könne, wenn davon ausgegangen wird, dass die Erstattung nur durch eine Bankbürgschaft des Antragstellers gesichert werden kann (dazu Rn 11).13
9
10
11
12
13
Reformdiskussion Virgós Soriano/Garcimartín Alférenz in: Borrás (Hrsg), La revisión de los convenios de Bruselas de 1968 y Lugano de 1988 sobre competencia judicial y ejecución de resoluciones extranjeras: Una reflexión preliminar española (1998) 77 f; Desantes Real ebenda, 137 ff; Wagner IPRax 1998, 241. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 = IPRax 1999, 240 m Bspr Hess/Vollkommer = RIW 1999, 776 m Anm Pörnbacher = ZZPInt 4 (1999) 205 m Anm Spellenberg/Leible = JZ 1999, 1103 m Bspr Stadler 1089 = Rev crit dip 88 (1999), 340 m Anm Normand = JDI 126 (1999), 613 m Anm Huet. EuGH C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 = IPRax 2000, 411 m Bspr Hess 370 = ZZPInt 4 (1999) 212 m Anm Spellenberg/Leible= JZ 1999, 1105 m Bspr Stadler 1089 = EuZW 1999, 727 m Bspr Wolf EuZW 2000, 11 = EWiR 1999, 743 (Mankowski). Vgl dazu Kohler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ (2000) 29 f; Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 230; Stadler JZ 1999, 1098. Schlosser in Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 568 ff. Europäische Kommission, Bericht an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, 21.4.2009, KOM (2009) 174, 9.
Stefan Leible
683
Art 31 Brüssel I-VO 3b-5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
3b In ihrem Grünbuch schlägt die Kommission vor, mit Blick auf Art 9 Abs 4 der Durchsetzungsrichtlinie14 klarzustellen, dass ohne Anhörung des Beklagten angeordnete Maßnahmen auf der Grundlage der Verordnung anerkannt und vollstreckt werden können, wenn der Beklagte die Möglichkeit hat, die Maßnahme anschließend anzufechten. Erwogen wird weiterhin, das Erfordernis der „realen Verknüpfung“ wegfallen zu lassen, wenn der Mitgliedstaat, dessen Gerichte in der Hauptsache zuständig sind, das Recht hätte, eine einstweilige Maßnahme, die von einem nach Art 31 zuständigen Gericht eines Mitgliedstaates angeordnet wurde, aufzuheben, zu ändern oder anzupassen. Was die Rückzahlungsgarantie für eine Zwischenzahlung betrifft, könnte es nach Auffassung der Kommission sinnvoll sein, deutlich hervorzuheben, dass diese nicht unbedingt in Form einer vorläufigen Zahlung oder einer Bankgarantie erfolgen muss.15 2.
Sachlicher Anwendungsbereich
4 Art 31 erfasst nur solche einstweiligen Maßnahmen, für die zur Entscheidung in der Hauptsache das Gericht eines anderen Mitgliedstaats „aufgrund dieser Verordnung“ zuständig ist. Die einstweilige Maßnahme muss folglich in den sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO (Art 1) fallen.16 Die Zugehörigkeit einer einstweiligen Maßnahme zum Anwendungsbereich der Brüssel I-VO bestimmt sich nicht nach ihrer Rechtsnatur, sondern nach derjenigen der durch sie gesicherten Ansprüche.17 Abzustellen ist auf den Verfügungsantrag. Es genügt, wenn der Antragsgegenstand vom Anwendungsbereich der Brüssel I-VO erfasst wird. Dass er unter Umständen im Zusammenhang mit einem Hauptantrag steht, der eine der durch Art 1 Abs 2 ausgeschlossenen Materien betrifft (zB Antrag auf einstweilige Anordnung von Unterhalt im Ehescheidungsverfahren), ist unerheblich.18 5 Sofern der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz nicht auf die Durchführung eines Schiedsverfahrens gerichtet ist, sondern einen Gegenstand betrifft, der in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt, ist es daher auch unbeachtlich, wenn die Parteien für das Hauptsacheverfahren eine Schiedsvereinbarung getroffen haben.19 Die 14
15
16
17
18
684
Richtlinie 2004/48 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, ABl EG 2004 L 195/16. Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“, KOM (2009) 175, 8 f; vgl dazu auch House of Lords (European Union Committee), Green Paper on the Brussels I Regulation. Report with Evidence (2009) 22 f; Dickinson IPRax 2010, 203; Magnus/ Mankowski ZVglRWiss 109 (2010), 20 f; Salerno CDE 2 (2010), 21; Vlas/Zilinsky/Vlek NILR 2009, 268 ff. EuGH Rs 143/78 De Cavel/De Cavel EuGHE 1979, 1055 Rn 9; Rs 25/81 C. H. W./G. J. H. EuGHE 1982, 1189 Rn 11: Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7091 Rn 30; Rs C-104/03 St Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481Rn 10. EuGH Rs C-261/90 Reichert/Dresdner Bank EuGHE 1992 I 2149, Rn 32; Rs C-391/95 Van Uden/DecoLine EuGHE 1998 I 7122 Rn 34. EuGH Rs 120/79 De Cavel/De Cavel II EuGHE 1980, 731 Rn 5 ff.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 6- 8
Zuständigkeit für den Erlass einer einstweiligen Maßnahme kann sich in diesem Fall nach Auffassung des EuGH allerdings nicht aus der Hauptsachezuständigkeit ergeben, sondern soll allein nach Art 31 bzw nationalem Recht zu bestimmen sein (vgl auch Rn 19).20 3.
Räumlicher Anwendungsbereich
Art 31 findet nur Anwendung, wenn der Antragsgegner seinen Wohnsitz in einem 6 Mitgliedstaat (Art 1 Abs 3) hat.21 Fehlt es hieran, ist ein Rückgriff auf die Zuständigkeitsvorschriften der Brüssel I-VO ausgeschlossen. Die internationale Zuständigkeit beurteilt sich dann allein nach nationalem Recht. 4.
Vorrangige internationale Übereinkommen
Auch bei Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes sind in Spezialübereinkom- 7 men enthaltene Zuständigkeitsregeln, die nach Art 71 der Brüssel I-VO vorgehen, zu beachten. Einschlägig sind etwa Art 18 §§ 2, 3 des „Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF)“22 sowie Art 4 des Internationalen Übereinkommens zur Vereinheitlichung von Regeln über den Arrest von Schiffen.23 II.
Begriff der einstweiligen Maßnahme
1.
Autonome Bestimmung
Art 31 erklärt nicht, was unter „einstweiligen Maßnahmen einschließlich solcher, die 8 auf eine Sicherung gerichtet sind“, zu verstehen ist. Auch finden sich weder im erläuternden Bericht zum EuGVÜ noch in den Erwägungsgründen der Brüssel I-VO weiterführende Hinweise. Angesichts des breiten Spektrums einstweiliger Verfügungen und Maßnahmen, das die Rechtsvergleichung zeigt,24 wäre eine Definition zwar wün19
20
21 22 23
24
EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 34; BGH IPRax 2009, 428 m Bspr Schlosser 416; OLG München RIW 2000, 465; Gaudemet-Tallon 46; Leible/Freitag, Forderungsbeitreibung in der EU (2008) § 7 Rn 10; Magnus/Mankowski/Pertegás Rn 12 ff. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 34; vgl auch OGH IPRax 2003, 64 m Bspr Reiner 74. AA Salerno 283. BGBl 2002 II 2149. BGBl 1972 II 655; vgl dazu mwN auch Looks TranspR 2006, 134 ff; zum Arrest in Seeschiffe vgl außerdem Cass Europäisches Transportrecht 2005, 329; Kienzle FS Herber (1999) 69; Nieschulz, Der Arrest in Seeschiffe. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, niederländischen und englischen Rechts (1997). Vgl die gute Zusammenstellung bei Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 61-173 (einschl der Regelungen der internationalen Zuständigkeit); zu Frankreich: Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland. Eine Betrachtung ausgesuchter Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Zivilverfahrensrecht – gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung
Stefan Leible
685
Art 31 Brüssel I-VO 9, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schenswert, aber auch schwierig gewesen. Man kann sie wohl in zwei Gruppen einteilen: Zum einen die sichernden Verfügungen, die eine spätere Vollstreckung der Entscheidung in der Hauptsache sichern sollen,25 einschließlich der Verfügungen zur Sicherung des Rechtsfriedens während des Verfahrens, falls man darin nicht eine eigene Gruppe sehen will; zum anderen Entscheidungen, die in einem beschleunigten Verfahren den Anspruch selbst ganz oder teilweise zusprechen und vollstreckbar machen. Musterbeispiele für Letztere sind die Entscheidungen des „juge des référés“ nach Art 809 II französischer NCPC und das ,,kort geding“ des niederländischen Wetboek van Burgerlijke Rechtsvordering (WBR), interim payments in Großbritannien, aber auch die Leistungsverfügungen des deutschen Recht, die unter § 940 eingeordnet werden26 bzw unter §§ 49 ff, 246 ff FamFG (einstweilige Anordnungen), während zu Ersteren der Arrest und die einstweilige Verfügung zählen, aber ebenso zB die freezing injunction des englischen Rechts, die wie die deutschen Rechtsinstitute auch zur Unterstützung im Ausland anhängiger Hauptsacheverfahren eingesetzt werden kann.27 9 Der EuGH definiert den Begriff der einstweiligen Maßnahme autonom. Danach handelt es sich um einstweilige Maßnahmen bei allen Maßnahmen, die auf in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallenden Rechtsgebieten ergehen und „eine Veränderung der Sach- oder Rechtslage verhindern sollen, um Rechte zu sichern, deren Anerkennung im Übrigen bei dem in der Hauptsache zuständigen Gericht beantragt wird“. 28 2.
Leistungsverfügungen
10 Zu den von Art 31 erfassten einstweiligen Maßnahmen zählen auch solche, die nicht nur einen Rechtszustand einstweilig regeln oder der Sicherung des Gläubigeranspruchs dienen, sondern bereits zu einer vorweggenommenen Befriedigung führen; denn es kann „nicht von vornherein generell und abstrakt ausgeschlossen werden, das die Anordnung der vorläufigen Erbringung einer vertraglichen Hauptleistung, auch wenn ihr Betrag dem des Klageantrags entspricht, zur Sicherstellung der Wirksamkeit des Ur-
25 26 27
28
686
und Vollstreckung (2007); zu Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden: Zhou, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum. (2008); außerdem zB Stadler JZ 1999, 1095 f; Stürner FS Geiß (2000) 199. Paradigmatisch ist der Arrest iSd §§ 916 ff ZPO. Thomas/Putzo/Reichold § 940 ZPO Rn 6. Erstmals Nippon Yusen Kaisha v Karageorgis [1975] 1 WLR 1093 (CA) und Mareva Compania Naviera SA v International Bulkcarriers [1975] 2Lloyd’s Rep 509 (CA). Näher zur freezing injunction mwN Heinze RIW 2003, 922; ders IPRax 2007, 343; Schlosser IPRax 2006, 300; ders in: Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 590 ff; Theocharidis RHDI 55 (2002) 472 ff; Zhou, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum. (2008) 69 ff; vgl außerdem zB schwBG BGE 129 III 626, 634; Urt v 1.3.2006 Az 4P.331/ 2005; Cass Rev crit dip 93 (2004), 815 m Anm Muir Watt; OLG Karlsruhe FamRZ 2001, 1623. EuGH Rs C-261/90 Reichert/Dresdner Bank EuGHE 1992 I 2149 Rn 34; Rs C-391/95 Van Uden/DecoLine EuGHE 1998 I 7122 Rn 37; Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481Rn 13.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 11
teils in der Hauptsache erforderlich ist und gegebenenfalls angesichts der Parteiinteressen gerechtfertigt erscheint“.29 Auch das deutsche Recht erkennt die mitunter bestehende Notwendigkeit an, bereits im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes eine vorläufige Befriedigung des Gläubigeranspruchs anzuordnen. Allerdings wird der Erlass einer Befriedigungsverfügung im deutschen Recht an strenge Voraussetzungen geknüpft: Sie muss zwingend erforderlich sein, um den Verfügungskläger vor besonders schweren Nachteilen, insbesondere vor einer Existenzgefährdung oder ähnlich gravierenden Notlagen, zu schützen. Hauptanwendungsfälle sind ua Ansprüche auf Zahlungen, die der Gläubiger für seinen Lebensunterhalt braucht, sowie das Wettbewerbsund Arbeitsrecht.30 Dafür werden aber auch an den Nachweis des Verfügungsanspruchs deutlich höhere Anforderungen als sonst gestellt.31 Ähnlich strenge Bedingungen sind hingegen bei verschiedenen Leistungsverfügungen des ausländischen Rechts, etwa dem niederländischen „kort geding“,32 nicht zu erfüllen. Und auch der EuGH fordert sie für eine Anwendbarkeit von Art 31 nicht. 33 Es genügt bereits, dass die angeordnete Maßnahme einstweiligen, weil vom Ausgang eines Hauptsacheverfahrens abhängigen Charakter hat. Um zu verhindern, dass die bei einer Anordnung einer vorläufigen Leistung stets dro- 11 hende Vorwegnahme der Hauptsache die Umgehung der Zuständigkeitsvorschriften der Brüssel I-VO ermöglicht, verlangt der EuGH für die Annahme einer einstweiligen Maßnahme, bei der die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts allein auf Art 31 iVm nationalem Recht gründet, das Vorliegen eines zusätzlichen, ungeschriebenen Tatbestandsmerkmals. Die Anordnung der vorläufigen Erbringung einer vertraglichen Hauptleistung ist nur dann eine einstweilige Maßnahme idS, „wenn die Rückzahlung des zugesprochenen Betrages an den Antragsgegner in dem Fall, daß der Antragsteller nicht in der Hauptsache obsiegt, gewährleistet ist und die angeordnete Maßnahme nur bestimmte Vermögensgegenstände des Antragsgegners betrifft, die sich im örtlichen Zuständigkeitsbereich des angerufenen Gerichts befinden oder befinden müssten“. 34 Anzuordnen ist die Sicherheitsleistung von dem zur Erlass der Maßnahme berufenen Erstgericht.35 Offen bleibt die Form des Gewährleistungsanspruchs. In Betracht 29
30 31
32
33
34
35
EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 45; zuvor bereits EuGH Rs C-393/96 P (R) Antonissen/Rat und Kommission EuGHE 1997 I 441 Rn 37. Vgl Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht2 (2006), § 53 Rn 23 ff. Zu den Einzelheiten vgl Thomas/Putzo/Reichold § 940 ZPO Rn 4; Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht12, § 53 Rn 23 ff. Dazu Zhou Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum. (2008) 115 ff; Zonderland ZZP 90 (1977) 225. Anders hingegen bei einer Anordnung nach Art 279 AEUV, vgl EuGH Rs C-393/96 P (R) Antonissen/Rat und Kommission EuGHE 1997 I 441 Rn 41: Nur in Fällen, „in denen sich der fumus boni iuris als besonders ausgeprägt und die Dringlichkeit der beantragten Anordnung als unbestreitbar erweist“. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 47; EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 42. Carl Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 272; Dedek EWS 2000, 251; Nagel /Gottwald § 15 Rn 12; Stadler JZ 1999, 1097; aA Hess IPRax 2000, 373 (analog Art 46 Abs 3 Brüssel I-VO das erstinstanzliche Exequaturgericht).
Stefan Leible
687
Art 31 Brüssel I-VO 12-13a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kommt vor allem eine Sicherheitsleistung des Gläubigers,36 etwa in Form einer Bankbürgschaft. 37 Ein Schadensersatzanspruch, wie zB in § 945 ZPO vorgesehen, genügt hingegen nicht.38 Das führt aufgrund der Kosten einer Bankbürgschaft zu einer teilweise beachtlichen Belastung des Antragstellers, die von der Kommission als unerwünscht angesehen wird und bei einer Revision der Brüssel I-VO werden soll (vgl Rn 3a und b). 12 Die vom EuGH bislang entschiedenen Fälle betrafen nur einstweilige Maßnahmen, die auf die vorläufige Erbringung einer „vertraglichen Gegenleistung“ gerichtet waren. Ob es einer Sicherheitsleistung auch bei Zahlungsansprüchen, die auf gesetzlichen oder familienrechtlichen Rechtsverhältnissen beruhen, verlangt, ist noch nicht entschieden. Eine unterschiedliche Behandlung wäre durchaus sinnvoll. Von einer Vertragspartei kann man in einem gewissen Maße erwarten, dass sie selbst Vorsorge trifft oder eben das Risiko ihrer „Bedürftigkeit“ nicht eingeht. Zu bedenken ist jedoch, dass Leistungsverfügungen in nicht wenigen Fällen gerade deshalb beantragt werden, weil der Antragsteller nicht liquide und auf die Zahlung der ihm (angeblich) zustehenden Geldsumme zur Betriebsfortführung, zum Lebensunterhalt etc dringend angewiesen ist. Wer in einer derartigen Lage ist, wird kaum die Möglichkeit haben, die erforderlichen Sicherheiten beizubringen. Das gilt vornehmlich bei Befriedigungsverfügungen auf Unterhaltszahlungen oder die Zahlung von Schadensersatz zur Begleichung von Arztkosten, die zur Abwendung ernsthafter Gesundheitsschäden sofort erbracht werden müssen. Es ist zu hoffen, dass der EuGH in derartigen Fällen auf die Sicherheitsleistung des Gläubigers verzichten und zu einem differenzierten Begriff der „einstweiligen Maßnahmen“ iSv Art 31 gelangen wird. 39 3.
Einstweilige Maßnahmen des deutschen Rechts
13 Im deutschen Recht sind der Arrest und die einstweilig e Verfügung (§§ 916 ff ZPO) einschließlich der Leistungsverfügung erfasst, darüber hinaus aber auch familienrechtliche einstweilige Anordnungen, sofern der Antragsgegenstand in den sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt. Das kann zB (noch) bei einstweiligen Anordnungen nach §§ 49 ff, 119, 246 ff FamFG der Fall sein (Unterhalt). 13a Um keine einstweilige Maßnahme iSv Art 31 handelt es sich hingegen bei der Gläubigeranfechtung40 und ebenso wenig beim selbstständigen Beweisverfahren (§§ 485 ff ZPO).41 Jedenfalls hat der EuGH der im niederländischen Recht in Art 186 Abs 1 36 37 38 39 40 41
688
Vgl etwa BGE 125 III 451. Hess/Vollkommer IPRax 1999, 221; Stadler JZ 1999, 1097. Zutr Schlosser IPRax 2009, 417. Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 224 f. EuGHE Rs 261/90 Reichert/Dresdner Bank EuGHE 1992 I 2149 Rn 35; Kropholler Rn 9. Geimer/Schütze, Int. Urteilsanerkennung I/1 (1983) 213; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 32 f; Hess/Zhou IPRax 2007, 189; Musielak/Stadler Rn 2; Schack Rn 491; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 313; Stadler FS Geimer (2002) 1302; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Magnus/Mankowski/Sender Rn 24;allgemein Salerno 286; aA Cass JDI 120 (1993), 156; OLG
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 13b
WBR vorgesehenen vorgezogenen Zeugenvernehmung die Qualifikation als einstwei-
lige Maßnahme iSv Art 31 versagt, da sie einseitig den Gläubigerinteressen diene,42 ihre Einordnung als einstweilige Maßnahme iSv Art 31 zu einer Umgehung der Regelungen der EG-BewVO genutzt werden könnte43 und zudem die Rechtssicherheit gefährde.44 Mag die Begründung der Entscheidung des EuGH auch einige Schwächen aufweisen,45 so ist das gefundene Ergebnis letztlich doch deshalb überzeugend, da weder das vorläufige niederländische Beweisbeschaffungsverfahren46 noch das deutsche selbständige Beweisverfahren nach §§ 485 ff ZPO anerkennungsfähige Entscheidungen hervorbringen47 und ihnen der Charakter einstweiliger Rechtsschutzverfahren fehlt. 48 Näher zu Beweissicherungsverfahren Art 1 EG-BewVO Rn 51 ff. Unklar und umstritten ist allerdings, ob und inwieweit Verfahren zur Beweissicherung 13b und -beschaffung überhaupt in den Anwendungsbereich von Art 31 fallen. Gegenüber stehen sich zum einem eine vollständig autonome Qualifikation und zum anderen ein Modell der stärkeren Berücksichtigung nationaler Eigenheiten derartiger Verfahren. Die Vertreter des letzteren Ansatzes wollen aufgrund der großen Varianz der mitgliedstaatlichen Prozessrechte49 die Einordnung von Beweissicherungs- und -beschaffungsverfahren von der nationalen Ausgangsqualifikation abhängig machen.50 Uneins sind sich die Verfechter einer autonomen Qualifikation. Während die einen Maßnahmen zur Beweissicherung und -beschaffung grundsätzlich und in bewusster Abweichung von St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser unter Art 31 subsumieren möchten,51 gehen andere davon aus, dass derartige Maßnahmen nicht in den Anwendungsbereich der Zuständigkeitsordnung der Brüssel I-VO fallen.52 Nach wieder anderer Auffassung soll zwar von einer autonomen Qualifikation auszugehen, aber stets der Zweck der jewei-
42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
Hamburg IPRax 2000, 530; Ahrens FS Schütze (1999) 9; Heinze IPRax 2008, 480; Nagel/Gottwald IZPR § 15 Rn 74; Linke Rn 330 in Fn 109; Stürner IPRax 1984, 300; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3; Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland. Eine Betrachtung ausgesuchter Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Zivilverfahrensrecht – gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung (2007) 191 ff. Umfangreiche Nachw zum Streitstand bei Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 114 in Fn 323. EuGH Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481 Rn 17. EuGH Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481 Rn 23. EuGH Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481 Rn 19. Zur Kritik vgl Mankowski JZ 2005, 1145; Hess/Zhou IPRax 2007, 183. Dazu mwN Zhou, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum (2008) 117. Stadler FS Geimer (2002) 1303. Ohne jedes Problembewusstsein OLG Köln IHR 2006, 147. Rechtsvergleichend Hess/Zhou IPRax 2007, 185 ff. So Hess/Zhou IPRax 2007, 189. So Mankowski, JZ 2005, 1145 ff. ZB Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 32: ähnlich SchlA GA Kokott Rs C-175/06 Alessandro Tedesco/Tomasoni Fittings Srl und RWO Marine Equipment Ltd EuGHE 2007 I 7929 Rn 89 ff m Bspr von Hein EuLF 2008, I-34; aA OLG Köln IHR 2006, 147.
Stefan Leible
689
Art 31 Brüssel I-VO 14-17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ligen, im nationalen Recht vorgesehenen Maßnahme zu berücksichtigen sein.53 Als Verfahren iSv Art 31 eingeordnet wurde zB das französische gerichtliche Sachverständigenverfahren.54 Die Kommission hat das Thema zum Gegenstand ihres Berichts zur Brüssel I-VO gemacht (vgl Rn 3a). III. Internationale Zuständigkeit
14 Art 31 eröffnet dem Antragsteller eine Wahlmöglichkeit: Er kann seinen Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes entweder bei einem nach der Brüssel I-VO für die Hauptsache zuständigen Gericht oder aber bei einem nach unvereinheitlichtem nationalen Recht zuständigen Gericht stellen. 1.
Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO
15 Ein Gericht, das nach den Art 2, 5-24 für die Entscheidung eines Rechtsstreits in der Hauptsache zuständig ist, ist nach der Brüssel I-VO zugleich für die Anordnung einstweiliger oder sichernder Maßnahmen zuständig, ohne dass diese Zuständigkeit von weiteren Voraussetzungen abhängt.55 a) Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache 16 Das Gericht, bei dem die Hauptsache bereits anhängig ist, darf daher stets alle für das Verfahren notwendigen einstweiligen oder sichernden Maßnahmen anordnen. Ein Rückgriff auf Art 31 ist nicht notwendig.56 Das Hauptsachegericht kann also zB Leistungsverfügungen ohne Anordnung einer vorgängigen Sicherheitsleistung erlassen. Darüber hinaus ist auch das vom EuGH postulierte weitere Erfordernis der Belegenheit des Schuldnervermögens im Gerichtsstaat nicht zu beachten. b) Zuständigkeit nach Art 2 ff bei anderweitiger Anhängigkeit der Hauptsache 17 Ob Gleiches auch gilt, wenn die Hauptsache bereits anhängig ist und einstweiliger Rechtsschutz bei einem anderen nach Art 2 ff zuständigen Gericht beantragt wird, wurde vom EuGH bislang nicht entschieden und ist umstritten. Aus der in den Entscheidungen „Van Uden/Deco-Line“ und „Mietz/Intership Yachting“ deutlich zum Ausdruck kommenden Verteidigung oder Stärkung der Hauptsachegerichte wird verschiedentlich geschlossen, dass einstweilige Maßnahmen anderer Gerichte nur noch ergänzenden Charakter haben und diese daher bei einer anderweitigen Anhängigkeit der Klage nur noch im Gerichtsstaat und nicht im Ausland vollstreckbare Maßnahmen erlassen dürfen.57 Eine derartige Annahme wäre jedoch verfehlt. Sie führt zum 53 54
55
56 57
690
So etwa Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2007) 111 ff. Miles Platt Ltd v Townroe Ltd & ANR [2003] EWCA 145 Civ; vgl auch Cass Rev crit dip 91 (2002), 371 m Anm Muir Watt. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 19; Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 41. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 40. Vgl zB Geimer/Schütze/Wolf Art 24 EuGVÜ Rn 17; Kropholler Rn 11; Schulz ZEuP 2001, 814; Virgós Soriano/Garcimartín Alférez 232; Wolf EWS 2000, 18.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 18, 19
einen zu empfindlichen Rechtsschutzlücken.58 Und sie vernachlässigt zum anderen, dass es dem EuGH lediglich darum geht, auch für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes sicherzustellen, dass nur sachnahe Gerichte entscheiden.59 Sachnähe ist aber bereits in den in Art 2 ff aufgeführten Zuständigkeiten bewertet.60 Wird einstweiliger Rechtsschutz bei einem anderen nach Art 2 ff für die Hauptsache zuständigen Gericht beantragt, bedarf es daher ebenfalls keines Rückgriffs auf Art 31.61 c) Zuständigkeit bei fehlender Anhängigkeit Ist die Hauptsache noch nicht anhängig, kann einstweiliger Rechtsschutz bei jedem 18 Gericht beantragt werden, das nach den Art 2 ff für die Entscheidung des Rechtsstreits in der Hauptsache zuständig sein könnte.62 Es genügt folglich die fiktive Hauptsachezuständigkeit.63 Der Gläubiger hat die Wahl zwischen allen nach Art 2 ff in Betracht kommenden Hauptsachegerichten. Entscheidet er sich für eines von ihnen, hindert ihn die Antragstellung indes nicht, die Hauptsache später doch bei einem anderen nach Art 2 ff zuständigen Gericht anhängig zu machen.64 Eine spätere anderweitige Anhängigkeit der Hauptsache lässt umgekehrt die Zulässigkeit des zeitlich prioritären Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz unberührt. d) Folgen einer Schiedsvereinbarung Voraussetzung für die Eröffnung der Gerichtsstände der Art 2, 5-24 im Bereich des 19 einstweiligen Rechtsschutzes ist nach Auffassung des EuGH, dass in der Hauptsache überhaupt ein staatliches Gericht entscheiden kann. Hieran fehlt es, wenn die Vertragsparteien eine Schiedsvereinbarung getroffen haben, weil dadurch den staatlichen Gerichten generell die Sachentscheidungskompetenz entzogen wird. Die Vertragsparteien hätten dann keine Möglichkeit mehr, die Anordnung einstweiliger oder sichernder Maßnahmen bei einem staatlichen Gericht zu beantragen, das nach der Brüssel I-VO in der Hauptsache zuständig ist, sondern müssten über Art 31 auf die nationalen Zuständigkeitsvorschriften ausweichen.65 58 59
60 61
62
63
64 65
Hess/Vollkommer IPRax 1999, 224. Zum Ziel der Sachnähe vgl auch EuGH Rs C-104/03 St. Paul Dairy Industries/Unibel Exser EuGHE 2005 I 3481 Rn 14. Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 228. Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 259; Hess/Vollkommer IPRax 1999, 224; Nagel/Gottwald § 15 Rn 12; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 9; Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en Europa (2003) 75; Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 228; Stadler JZ 1999, 1094 f; wohl auch Musielak/Stadler Rn 4. BGE 129 III 626; BG EuLF 2007, II-132; OGH EuLF 2008, II-118; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 7. Nagel /Gottwald § 15 Rn 2; Lindacher FS Leipold (2009) 257; Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en Europa (2003) 75; Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 228; Stadler JZ 1999, 1094 f. AA Geimer/Schütze/Wolf Art 24 EuGVÜ Rn 15. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 24 f; vgl auch OGH IPRax 2003, 64 m Bspr Reiner 74.
Stefan Leible
691
Art 31 Brüssel I-VO 20, 21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
20 Diese Argumentation überzeugt indes nicht. Denn mit der Gerichtsbarkeit der Staaten für die Hauptsache entfällt nicht notwendig diejenige für einstweilige Maßnahmen.66 Mit den Art 2, 5-24 ist ein umfassendes Zuständigkeitssystem geschaffen worden, welches die Gerichte der Vertragsstaaten nach bestimmten Regeln für international zuständig erklärt. Hiervon ausdrücklich ausgenommen sind in Art 1 Abs 2 verschiedene Rechtsgebiete, ua gem Nr 4 die Schiedsgerichtsbarkeit. Dieser Ausschluss erfasst jedoch nur Verfahren vor staatlichen Gerichten, die der Unterstützung der Durchführung eines Schiedsverfahrens dienen, wie zB eine Schiedsrichterbestimmung (vgl Art 1 Nr 28 ff).67 Das ist bei Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes, die eine Anspruchssicherung zum Ziel haben, indes nicht der Fall. Insoweit – wie überhaupt bei allen nicht von Art 1 Abs 2 ausgeschlossenen Verfahrensgegenständen – bleibt es grundsätzlich bei einer Anwendbarkeit der Art 2, 5-24. Jedoch beurteilt sich die Frage, ob, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die Parteien die Zuständigkeit der staatlichen Gerichte durch eine Schiedsvereinbarung beseitigen können, nach den im Forumstaat maßgeblichen internationalen Übereinkommen über die Schiedsgerichtsbarkeit sowie dessen innerstaatlichem Recht.68 Lässt dieses Recht trotz einer Schiedsabrede einstweilige Maßnahmen (auch) staatlicher Gerichte zu,69 sind für die Durchführung dieses Verfahrens die allgemeinen Zuständigkeitsregeln des Forums maßgeblich, zu denen auch die Art 2, 5-24 zählen können.70 2.
Zuständigkeit nach nationalem Recht
a) Grundsatz 21 Art 31 hat als eigenständige Norm insoweit Zuständigkeitsrelevanz, als sie für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes alle nach nationalem Prozessrecht in Betracht kommenden Gerichtsstände einschließlich der nach Art 3 Abs 2 für Hauptsacheverfahren ausgeschlossenen sog exorbitanten Zuständigkeiten eröffnet, und zwar auch für Befriedigungsverfügungen. Nach Ansicht von Teilen der Rechtsprechung und des Schrifttums soll sich die internationale Zuständigkeit für einstweilige Maßnahmen allerdings nur dann auf die in Art 3 Abs 2 ausgeschlossenen Gerichtsstände gründen können, wenn es sich bei ihnen zugleich um besondere Eilgerichtsstände handelt.71 Der EuGH macht derlei Einschränkungen indes nicht und stellt ganz allgemein fest, dass „das Verbot der Geltendmachung exorbitanter Zuständigkeitsvorschriften in Artikel 3 66
67 68 69 70
71
692
Wie hier etwa Leible/Freitag Forderungsbeitreibung in der EU (2008) § 7 Rn 20; Geimer/Schütze/ Pörnbacher Rn 11; Schlosser Rn 25. AA Maher/Rodger ICLQ 48 (1999) 302, 316. Schlosser Rn 25. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 1 Rn 148 f. Vgl zB § 1033 ZPO. Ebenso Hess/Vollkommer, IPRax 1999, 222; Leible/Freitag Forderungsbeitreibung in der EU (2008) § 7 Rn 20. Vgl zB OLG Koblenz IPRspr 1975 Nr 187; LG Frankfurt RIW 1977, 235; Garcimartín Alférez, El régimen de las medidas cautelares en el comercio internacional (1996) 83 ff; Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 205; Puttfarken RIW 1977, 360; Zeiler JBl 1996, 639; weitere Nachweise bei Gerhard SZIER 1999, 129 in Fn 130; wohl auch Rauscher IPR 1948; Zöller /Geimer Rn 1.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 22, 23
nicht für die Sonderregelung des Artikels 31 gilt“.72 Er formuliert allerdings als zusätzliche Voraussetzung das Erfordernis einer „realen Verknüpfung“ (vgl Rn 23 f). Zu beachten bleiben außerdem die besonderen Anforderungen bei Leistungsverfügungen (vgl Rn 11). Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, dürfen nationale Gerichte im Geltungsbereich der Brüssel I-VO schon nicht entscheiden, nicht nur sind die von ihnen erlassenen einstweiligen Maßnahmen im Ausland nicht vollstreckbar. Liegen hingegen sowohl die vom nationalen als auch vom europäischen Recht postu- 22 lierten Voraussetzungen vor, nimmt allein der Umstand, dass bei einem Gericht eines Mitgliedstaats ein Hauptsacheverfahren anhängig ist oder werden kann, dem Gericht eines anderen Mitgliedstaats nicht seine Zuständigkeit aus Art 31. Art 31 kann also in Zusammenspiel mit autonomen nationalen Recht die Zuständigkeit des Gerichts des vorläufigen Rechtsschutzes auch bei tatsächlicher oder potentieller anderweitiger Anhängigkeit der Hauptsache begründen.73 Der Antragsteller hat daher ein Wahlrecht, ob er die von der Brüssel I-VO oder die vom nationalen Recht zur Verfügung gestellten Gerichtsstände in Anspruch nehmen möchte.74 b) Reale Verknüpfung Ein uneingeschränkter Verweis auf sämtliche nationalen Gerichtsstände ist stets mit 23 der Gefahr verbunden, dass auch ein sachfernes Gericht zum Erlass einstweiliger Maßnahmen berufen sein und dessen Entscheidung dann in allen Vertragsstaaten vollstreckt werden kann. Das widerspräche dem der Brüssel I-VO zugrunde liegenden und insbesondere in den Art 2 ff zum Ausdruck kommenden allgemeinen Prinzip der Entscheidung des möglichst sachnahen Gerichts und lädt nachgerade zum forum shopping ein. Eine weite zusätzliche internationale Zuständigkeit wäre zwar für Arreste und Regelungsverfügungen noch vertretbar. Bei Leistungsverfügungen würden jedoch weitgehend die verbotenen exorbitanten Zuständigkeiten – zB nach Art 14, 15 fr cciv – durch die Hintertür wieder hereinkommen und die Hauptsacheverfahren mit ihrer Zuständigkeitsordnung ersetzen. Der EuGH hat bereits in „Denilauler/Couchet Frères“ darauf hingewiesen, dass die Gerichte des Vertragsstaates, in dem sich die von der beantragten Maßnahme betroffenen Gegenstände befinden, am ehesten zur Entscheidung über den Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes in der Lage sind,75 und hieraus dann in „Van Uden/Deco-Line“ ein zusätzliches allgemeines Erfor72 73
74
75
EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 42 f. EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 29 und 34; vgl dazu etwa Cass (Belgien) GRURInt 2001, 73 sowie Treichel GRURInt 2001, 697; außerdem JP Morgan Europe Limited v Primacom AG and others [2005] EWHC 508 (Comm) = Lloyd’s Rep 2005, 664 (Rückgriff auf den 5-Faktoren-Test aus Motorala Credit Corporation v Uzan and others (no. 2) [2004] 1 WLR 113 zur Bestimmung der internationalen Zuständigkeit unter Art 31). OGH JBl 1998, 392; EuLF 2008, II-118; enger anscheinend – jedenfalls für Leistungsverfügungen – BGE 125 III 451: „Der Rechtsuchende muss mithin darauf angewiesen sein, ein anderes Gericht anrufen zu können, das im Gegensatz zum in der Hauptsache zuständigen Gericht den für einen rechtzeitigen und wirksamen einstweiligen Rechtsschutz nötigen nahen Bezug zum Gegenstand der beantragten Massnahme hat“; vgl auch CA Paris JDI 116/1 (1989), 96. EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 16.
Stefan Leible
693
Art 31 Brüssel I-VO 24, 25
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dernis entwickelt: Eine auf Art 31 in Verbindung mit nationalem Recht gestützte Zuständigkeit der Gerichte eines Vertragsstaates kommt nur in Betracht, wenn „zwischen dem Gegenstand der beantragten Maßnahmen und der gebietsbezogenen Zuständigkeit des Vertragsstaats des angerufenen Gerichts eine reale Verknüpfung besteht“.76 24 Was sich hinter dem Terminus der „realen Verknüpfung“ verbirgt, ist noch nicht hinreichend geklärt.77 Klarer wird er, wenn man die vom EuGH für Leistungsverfügungen formulierte Einschränkung, dass das Vollstreckungsobjekt im Gerichtsbezirk liegen müsse, hierher nimmt und verallgemeinert.78 Die Belegenheit kann allerdings nicht mit dem vom BGH für § 23 ZPO geforderten „hinreichenden Inlandsbezug“79 gleichgesetzt oder auch nur verglichen werden. Denn die vom BGH dort verlangten zusätzlichen Anknüpfungspunkte des inländischen Klägerwohnsitzes oder gewöhnlichen Klägeraufenthalts80 neben der Vermögensbelegenheit sind in erster Linie verfahrensbezogen, während der EuGH stärker auf die Vollstreckung der einstweiligen Maßnahme abstellt.81 Näher liegt es daher, dem Begriff der „realen Verknüpfung“ einen vollstreckungsrechtlichen Gehalt beizumessen:82 Gem Art 31 international zuständig für die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes sind dann die Gerichte desjenigen Vertragsstaates, in dem die einstweilige Maßnahme vollzogen werden soll.83 25 Aus einem vollstreckungsrechtlichen Verständnis ergibt sich weiter, dass für einstweilige Maßnahmen, die der Sicherung von Geld- oder Sachleistungsansprüchen dienen, aufgrund nationalen Rechts in Verbindung mit Art 31 nur die Gerichte desjenigen Vertragsstaates zuständig sein können, in dem der Antragsgegner hinreichendes Vermögen besitzt. Es genügt nicht, dass überhaupt Vermögen vorhanden ist. Eine umbrella-rule soll gerade verhindert werden. Der Antragsteller muss daher bei Antragstellung glaubhaft machen, dass das Vermögen auch ausreicht, um die einstweilige Maßnahme im Inland vollziehen zu können. 84 Andernfalls muss er den Antrag auf den voraussichtlich im Inland vollstreckbaren Teil beschränken.85 Bei einstweiligen Maßnah76 77 78
79 80 81
82
83
694
EuGH Rs C-391/95 Van Uden/Deco-Line EuGHE 1998 I 7122 Rn 40. Vgl dazu vor allem Stadler JZ 1999, 1089 f; Schulz ZEuP 2001, 815 ff. Ganz ähnlich erlaubt zB auch Art 12 Brüssel II-VO nur einstweilige Maßnahmen „in bezug auf in diesem Staat befindliche Personen oder Güter“. Vgl BGHZ 115, 90. Vgl BGHZ 115, 99. Vgl EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 15: „… genaue Kenntnis der Umstände, in deren Rahmen die Maßnahme wirken sollen“; beispielhaft aufgeführt werden die Art der von der beabsichtigten Maßnahme betroffenen Vermögensgegenstände, die Möglichkeit, eine Bankbürgschaft zu verlangen oder einen Sequester zu bestellen, etc. Ebenso zB Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 251; Gaudemet-Tallon 329; Schack Rn 486; ders ZEuP 1998, 954; Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland (2007)243; vgl auch Cass Civ JCP 2002 I 153; aA und für eine Belegenheitsanknüpfung Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 263 ff; Willeitner, Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz (2003) 133. Cass Bull civ I 133, 86.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 25a, 26
men, die Handlungs-, Duldungs- oder Unterlassungsansprüche betreffen, ist auf den Vornahmeort der Handlung abzustellen.86 Der EuGH lässt es genügen, dass das Vollstreckungsobjekt im Mitgliedstaat „befinden 25a müsste“. Daher reicht bereits eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die einstweilige Maßnahme im Inland vollzogen werden kann, um eine Zuständigkeit nach nationalem Recht in Verbindung mit Art 31 zu begründen. Der Antragsteller muss die inländische Vollzugsmöglichkeit nicht beweisen, sondern lediglich glaubhaft machen. 87 Vor allem aber führt die spätere Verbringung des Gegenstandes in einen anderen Staat weder zu einem Wegfall der Zuständigkeit noch hindert sie die Anerkennung und Vollstreckung. Liegt eine reale Verknüpfung vor, ist es unschädlich, wenn ein Gericht seine Zuständigkeit alternativ mit einer potentiellen Hauptsachezuständigkeit nach Art 2 ff Brüssel I-VO oder unter Rückgriff auf Art 31 mit nationalem Recht begründet.88 c) Zuständigkeit durch rügeloses Einlassen Das Erfordernis der realen Verknüpfung und die weiteren Anforderungen für Leis- 26 tungsverfügungen sind auch zu beachten, wenn sich der Antragsgegner rügelos auf das summarische Verfahren einlässt.89 Stützt ein Gericht seine Zuständigkeit allein auf sein autonomes Prozessrecht und gehen die von ihm erlassenen Maßnahmen über die vom EuGH für Art 31 gezogenen Grenzen hinaus, fehlt es an seiner internationalen Zuständigkeit, selbst wenn mündlich zur Sache verhandelt wurde. Nur so kann sichergestellt werden, dass das die einstweilige Maßnahme erlassende Gericht die vom EuGH vorgenommenen Einschränkungen des Art 31 auch tatsächlich beachtet. 90 Derjenige, dem in einem anderen und an sich unzuständigen Vertragsstaat die Beschlagnahme seines dort belegenen Vermögens droht, wird – sofern es dazu kommt – die Möglichkeit einer mündlichen Verhandlung wahrnehmen, um das ihm drohende Un84
85
86
87
88 89
90
Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 231; aA Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en Europa (2003) 80. Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 252 in Fn 338; Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en Europa (2003) 80. Näher Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 266; Hess/Vollkommer IPRax 1999, 224 f; aA OGH EuLF 2008, II-118: „Das Erfordernis der ’realen Verknüpfung‘ (kann) jedenfalls nicht dahin verstanden werden, dass sich in jedem Fall einstweilige Maßnahmen nur auf Verhalten im Inland beziehen könnten“. Differenzierend Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 252 ff; Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland (2007) 242 f. Ähnlich Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 253; Hess/ Vollkommer IPRax 1999, 224. Vgl etwa östOGH EuLF 2008, II-115; KG ITRB 2008, 55. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 55; dagegen Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en europa (2003) 81. Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 231; aA Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en Europa (2003) 81.
Stefan Leible
695
Art 31 Brüssel I-VO 27, 28
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gemach zu verhindern und seine Sicht der Rechtslage vorzutragen. Das mit der mündlichen Verhandlung verfolgte Ziel des Beklagtenschutzes91 würde aber unterlaufen, wenn der Antragsgegner allein aufgrund seiner Verteidigung gegen ihm tatsächlich drohende einstweilige Maßnahmen weitere Nachteile hinnehmen müsste. Hier fehlt es an der notwendigen Freiwilligkeit der Einlassung. 92 d)
Zuständigkeit für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes nach deutschem autonomen Recht
(1) Arrest 27 Für das Arrestverfahren ergibt sich die internationale Zuständigkeit aus § 919 ZPO. 93 Gem § 919 Alt 1 ZPO ist zunächst das Gericht der Hauptsache international zuständig, den Arrest anzuordnen. Ob sich die Hauptsachezuständigkeit ausschließlich nach der Brüssel I-VO94 oder möglicherweise auch – dann fiktiv – nach nationalem Recht, etwa § 23 ZPO, bestimmt,95 ist umstritten. Nach herrschender und zutreffender Ansicht ist von Letzterem auszugehen, da Art 31 die nationalen Zuständigkeiten gerade nicht beschneiden, sondern ausdrücklich aufrechterhalten möchte. Ist die Sache beim Gericht der Hauptsache im Ausland anhängig, so ist dieses auch Hauptsachegericht iSv § 919 Alt 1 ZPO. 96 Zumindest dann, wenn das ausländische Hauptsacheurteil in Deutschland anerkennungsfähig ist, kann ein Arrest daher nicht mehr bei einem inländischen Gericht beantragt werden, das auch für die Hauptsache zuständig wäre.97 28 Gem § 919 Alt 2 ZPO ist neben dem Gericht der Hauptsache auch das Amtsgericht international zuständiges Arrestgericht, in dessen Bezirk sich der Gegenstand oder die Person befindet bzw aufhält.98 Dabei handelt es sich um eine eigenständige Arrestzuständigkeit, die selbst dann gilt, wenn die Hauptsache bereits vor einem ausländischen Gericht anhängig ist oder im Hauptsacheverfahren kein deutsches Gericht international zuständig wäre.99 91
92
93 94
95
96
97 98
696
Der EuGH verlangt sogar eine mündliche Verhandlung für die Auslandsvollstreckung, vgl EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 13. Eine Einlassung unter Protest gegen die Zuständigkeit (dazu Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 24 Rn 46 mwN) wäre nicht befriedigend, da das dann im Vollstreckungsverfahren nachgeprüft werden müsste. OLG Koblenz NJW 1976, 2082; RIW 1990, 316, 317; OLG Frankfurt RIW 1980, 799, IPRax 1988, 24. So zB OLG Koblenz NJW 1976, 2081; LG Frankfurt RIW 1977, 235; Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 195 ff mwN; Puttfarken RIW 1977, 360; Zeiler JBl 1996, 638 f. OLG Düsseldorf NJW 1977, 2034; RIW 1999, 874; OLG Köln NJW-RR 1997, 59; OLG Karlsruhe RIW 2002, 151; Dalhuisen FS Riesenfeld (1983) 9; Dittmar NJW 1978, 1721; Geimer RIW 1975, 85; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 66 ff; Grunsky RIW 1977, 7; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Linke Rn 195; Nagel/Gottwald § 15 Rn 12; Rauscher IPR 1945; Schack Rn 484. Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 310; aA Stein/Jonas/Grunsky § 919 Rn 4. Ausführlich Gronstedt, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz (1994) 140 ff. OLG Frankfurt RIW 1983, 290; OLG Hamburg RIW 1990, 225.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 29 -31
(2) Einstweilige Verfügung Für den Erlass der einstweiligen Verfügung ist gem §§ 937 Abs 1, 943 ZPO ebenfalls das 29 Gericht der Hauptsache auch international zuständig.100 Ein Rückgriff auf den Vermögensgerichtsstand des § 23 ZPO ist nicht ausgeschlossen. Bei besonderer Eilbedürftigkeit kann der Gläubiger gem § 942 Abs 1 ZPO neben dem Gericht der Hauptsache das Amtsgericht, in dessen Bezirk sich der Streitgegenstand befindet, als zuständiges Gericht für die Anordnung einer einstweiligen Verfügung wählen.101 § 942 Abs 2 ZPO begründet schließlich die internationale Zuständigkeit für Fälle, in denen mit der einstweiligen Verfügung eine Vormerkung oder ein Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs, des Schiffsregisters oder des Schiffsbauregisters eingetragen werden soll. International zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück belegen ist oder der Heimathafen oder der Heimatort des Schiffes oder der Bauort des Schiffsbauwerks sich befindet. Auf eine besondere Dringlichkeit kommt es hier nicht an. Die Zuständigkeit für Schiffe mit ausländischem Heimathafen liegt beim Amtsgericht Hamburg. (3) Einstweilige Anordnung Die einstweilige Anordnung setzt seit ihrer Neuregelung durch das FamFG ebensowe- 30 nig wie Arrest und einstweilige Verfügung die Anhängigkeit eines „Hauptsacheverfahrens“ voraus. Insbes für einstweilige Anordnungen zur Verpflichtung der Zahlung von Unterhalt, die noch bis zum 17.6.2011 in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen, sind die §§ 49 ff, 246 ff FamFG einschlägig. Die Unabhängigkeit des Verfahrens der einstweiligen Anordnung ergibt sich aus § 50 Abs 1 S 1 FamFG. Die internationale Zuständigkeit für den Erlass von einstweiligen Anordnungen folgt der internationalen Zuständigkeit für das (ggf hypothetische, § 50 Abs 1 S 1 FamFG) entsprechende Hauptsacheverfahren (vgl auch § 105 FamFG).102 Aus der Unabhängigkeit des Verfahrens der einstweiligen Anordnung resultiert das Erfordernis einer eigenständigen Prüfung der internationalen Zuständigkeit.103 Zu den Einzelheiten vgl Art 14 EGUntVO Rn 16 ff. (4) Arrestgrund der Auslandsvollstreckung Nach § 917 Abs 2 ZPO aF war es als hinreichender Arrestgrund iSv § 917 Abs 1 ZPO 31 anzusehen, wenn das Urteil im Ausland vollstreckt werden müsste. Darin lag ein nicht zu rechtfertigender Verstoß gegen Art 12 EGV; denn während bei einer drohenden Vollstreckung in einem anderen Mitgliedstaat der Brüssel I-VO ohne weiteres das Vor99
100
101
102
103
Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann/Hartmann § 919 ZPO Rn 6; ausführlich zum Ganzen Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 8 ff. Zu den Einzelheiten vgl mwN Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 310 f. Vgl zu § 942 ZPO als internationale Zuständigkeitsnorm Geimer RIW 1975, 86; Puttfarken RIW 1977, 360. Albrecht, Das EuGVÜ und der einstweilige Rechtsschutz in England und in der Bundesrepublik Deutschland (1991) 69 mwN. Bork/Jacoby/Schwab/Löhnig/Heiß, § 50 FamFG Rn 2; Horndasch/Viefhues/Viefhues, § 50 FamFG Rn 19.
Stefan Leible
697
Art 31 Brüssel I-VO 32
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
liegen eines Arrestgrundes bejaht wurde, war bei einer bevorstehenden Vollstreckung im Inland ein Arrest nur unter den Voraussetzungen des § 917 Abs 1 ZPO möglich.104 Der deutsche Gesetzgeber hatte daher durch Einfügung eines S 2 nicht nur die Fälle der Inlandsvollstreckung, sondern generell alle Vollstreckungen nach EuGVÜ sowie LugÜbk – und, so ist zu ergänzen, nach der Brüssel I-VO – vom Anwendungsbereich des § 917 Abs 2 ZPO ausgenommen.105 In einem weiteren Schritt wurde schließlich der Arrestgrund der Auslandsvollstreckung auf solche Fälle beschränkt, in denen es im Verhältnis zum potentiellen Vollstreckungsstaat an der Gegenseitigkeit fehlt. Im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten der Brüssel I-VO ist die Gegenseitigkeit auf jeden Fall verbürgt.106 32 Offen geblieben ist trotz beider Gesetzesreformen freilich, ob „Urteile“ iSv § 917 Abs 2 ZPO nur deutsche107 oder auch ausländische Urteile sein können. Letzteres ist zu bejahen.108 Allerdings erfasst § 917 Abs 2 ZPO nicht sämtliche ausländischen Urteile,109 sondern nur solche aus Vertragsstaaten des LugÜbk bzw aus Mitgliedstaaten der Brüssel I-VO.110
104
105 106
107
108 109
110
698
EuGH Rs 398/92 Mund & Fester/Hatrex EuGHE 1994 I 467; vgl zu diesem Themenbereich auch Ehricke NJW 1991, 2189; ders NJW 1992, 603; ders IPRax 1993, 380; Geiger IPRax 1994, 415; Gieseke EWS 1994, 149; Mankowski RIW 1991, 181; ders NJW 1992, 599; ders TranspR 1993, 182; ders NJW 1995, 306; Ress JuS 1995, 967; Schack ZZP 108 (1995) 47; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht, 299 ff; Schlosser ZEuP 1995, 250; Schumann IPRax 1992, 302; Thümmel EuZW 1994, 242; Wolf JZ 1994, 1151. Dazu Kropholler/Hartmann FS Drobnig (1998) 337. Das schließt es freilich nicht aus, in Sondersituationen von Vollstreckungserschwerungen auch in Mitgliedstaaten der Brüssel I-VO auszugehen, vgl etwa OLG Köln IPRspr 2002 Nr 212; Zöller /Vollkommer § 917 ZPO Rn 17. So etwa OLG Stuttgart NJW 1952, 831; OLG Frankfurt NJW 1959, 1089; IPRspr 1975, Nr 189; IPRax 1983, 227; OLG Hamburg VersR 1972, 1116; OLG Koblenz NJW 1976, 2082; OLG München NJWRR 1988, 1023; LG Berlin ZIP 1983, 224; LG Duisburg IPRspr 1987, Nr 171; weitere Rechtsprechungsnachweise bei Mankowski RIW 1991, 181 in Fn 8; aus der Literatur vgl etwa Dittmar NJW 1978, 1722; Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 60 ff.; Mankowski RIW 1991, 184 f; Rabe TranspR 1990, 186; Schlosser FS Schwab (1990) 447; Stickler, Das Zusammenwirken von Art 24 EuGVÜ und §§ 916 ff ZPO (1992) 86 ff. AG Bernau Urt v 2.2.2007 Az 10 C 103/07. So aber Gronstedt, Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz (1994) 58 f; Grunsky IPRax 1983, 211; Stein/Jonas/Grunsky § 917 ZPO Rn 17; Kienle, Arreste im internationalen Rechtsverkehr (Diss Tübingen 1991) 120; Schack Rn 482; Thümmel FS Rothoeft (1994) 99; ähnlich AG HamburgHarburg IPRspr 1975 Nr 188; LG Bremen RIW 1980, 367. Vgl zB LG Hamburg EWS 1996, 367 und dazu Fuchs IPRax 1998, 25; Mankowski EWiR § 917 ZPO 1996, 1007; Mennicke EWS 1997, 117; außerdem OLG Düsseldorf NJW 1977, 2034; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 90 ff; Kropholler/Hartmann FS Drobnig (1998) 344 ff; MünchKommZPO /Gottwald Rn 15; Nagel/Gottwald § 15 Rn 15 f; Musielak/Huber § 917 ZPO Rn 7; Sessler WM 2001, 500; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht, 303; Zöller/Vollkommer § 917 ZPO Rn 16; für immerhin erwägenswert hält dies Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
3.
Art 31 Brüssel I-VO 33-36
Gerichtsstandsvereinbarungen
Die Vereinbarung eines ausschließlichen Gerichtsstandes für die Hauptsache er- 33 streckt sich im Zweifel nicht auf das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes.111 Und selbst bei Vorliegen einer Gerichtsstandsvereinbarung, die ausdrücklich den einstweiligen Rechtsschutz umfasst, steht es den Gerichten der derogierten Mitgliedstaaten frei, über Art 31 ihre Zuständigkeit auf autonomes Recht zu gründen.112 Zum Verhältnis zwischen Gerichtsstandsvereinbarungen und einstweiligem Rechtsschutz vgl außerdem Art 23 Rn 66 f. Im deutschen Recht bleibt dann allerdings zu beachten, dass durch die Prorogation die 34 Hauptsachezuständigkeit nach §§ 919 Alt 1, 937 Abs 1 ZPO festgelegt worden ist.113 Die übrigen Eilzuständigkeiten der §§ 919 Alt 2, 942 Abs 1 ZPO bleiben hiervon jedoch unberührt.114 Nach deutschem Recht sind die besonderen Gerichtsstände des einstweiligen Rechtsschutzes (§§ 919, 937, 942 ZPO) nach § 802 ZPO ausschließlich und damit derogationsfest (§ 40 Abs 2 ZPO). Ob dies auch für die internationale Zuständigkeit gilt, ist umstritten.115 IV.
Anerkennung und Vollstreckung
Auch vorläufige Entscheidungen sind „Entscheidungen“ im Sinne von Art 32 und 35 von einem Gericht angeordnete einstweilige Maßnahmen daher grundsätzlich nach der Brüssel I-VO vollstreckbar. Indes sind dabei einige Besonderheiten zu beachten. 1.
Rechtliches Gehör
Der Gerichtshof verlangt für die Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung, 36 dass sie in einem prinzipiell kontradiktorischen Verfahren ergangen ist (vgl Art 32 Rn 12). Daher sind Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes dann keine Entscheidungen iSv Art 32, wenn der Gegner nicht in einer mündlichen Verhandlung gehört und nicht geladen worden ist.116 Daran soll auch die Möglichkeit zur nachträg111
112
113 114 115
116
Carl Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 288; MünchKommZPO /Gottwald Art 24 EuGVÜ Rn 12; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3093; Wieczorek/Schütze/Hausmann Art 17 EuGVÜ Rn 92; Leible/Freitag Forderungsbeitreibung in der EU (2008) § 7 Rn 20; Magnus/Mankowski/Pertegás Rn 16; Schack Rn 478; aA CA Orléans Rev crit dip 92 (2003) 326 m Anm Audit = JDI 2004 203 m Anm Huet; Geimer Rn 1767; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 23 Rn 192; Kropholler Art 23 Rn 103; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 11. Kropholler Art 23 Rn 103; Reithmann/Martiny/Hausmann Rn 3093; Magnus/Mankowski/Sender Rn 15; aA MünchKommZPO /Gottwald Art 24 EuGVÜ Rn 12. OLG Stuttgart RIW 2001, 228. Schack Rn 478. Vgl mwN zum Streitstand Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 288; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozessrecht (1995) 311 f. EuGH Rs 125/79 Denilauder/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 = IPRax 1981, 95 m Bspr Hausmann 79; vgl dazu auch Matscher ZZP 95 (1982) 225 ff, und ausführlich Albrecht, Das EuGVÜ und der einst-
Stefan Leible
699
Art 31 Brüssel I-VO 36a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
lichen Einlegung eines Rechtsmittels nichts ändern.117 Damit verliert der grenzüberschreitende einstweilige Rechtsschutz seinen oftmals wichtigen Überraschungseffekt.118 Das bedeutet aber nicht, dass er immer nutzlos ist,119 zumal ex parte-Entscheidungen immerhin dann anerkannt werden können, wenn das rechtliche Gehör in einem späteren Verfahrensabschnitt nachgeholt wurde.120 36a Fraglich ist, ob diese zum EuGVÜ ergangene Rechtsprechung im Rahmen der Brüssel I-VO noch Bestand haben kann (vgl Art 32 Rn 12).121 Das OLG Schleswig geht jedenfalls davon aus, dass sich die Grundsätze der Entscheidung Denilauder/Couchet Frères nicht auf die Art 32 ff Brüssel I-VO übertragen lassen, da der Verordnungsgeber auf diese EuGH-Rechtsprechung nicht reagiert, sondern in Art 32 Brüssel I-VO ausdrücklich an der weiten Fassung des ursprünglichen Art. 25 EuGVÜ festgehalten hat.122 Der Begriff „Entscheidungen“ iSv Art 32 sei daher weit auszulegen und umfasse auch sog „Ex parte-Entscheidungen“, hätte doch der Verordnungsgeber Entscheidungen des Ursprungslandes im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes ausdrücklich vom Anwendungsbereich der Anerkennungsvorschriften für die Vollstreckung ausgenommen.123 Auch das Schweizerische Bundesgericht ist der Auffassung, dass der nach der Rechtsprechung des EuGH garantierte Gehörsanspruch nicht unbedingt vor Erlass der einstweiligen Verfügung gewährt werden muss und verweist zur Begründung auf die EuGH-Entscheidungen Klomps/Michel, in der die Zulässigkeit der Gewährung rechtlichen Gehörs ex post durch die Erhebung eines Widerspruchs gegen einen im deutschen Mahnverfahren ergangenen Zahlungsbefehl bejaht wurde,124 sowie Brennero/ Wendel, in der ein italienischer Arrest ohne weiteres als in Deutschland vollstreckbar erachtet wurde, obgleich er vorerst bloß auf einseitigen Antrag angeordnet, nach Anhörung des Gegners jedoch bestätigt wurde.125 Es leitet daraus den Grundsatz ab, dass der Anspruch auf rechtliches Gehör nach Maßgabe des LugÜbk nicht verletzt ist,
117
118
119
120 121 122 123 124 125
700
weilige Rechtsschutz in England und in der Bundesrepublik Deutschland (1991) 156 f; Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 261 ff; außerdem EMI Records Ltd. v. Modern Music Karl-Ulrich Walterbach GmbH [1992] 1 All ER 616 (QBD) und dazu Remien WRP 1994, 25; OLG Karlsruhe FamRZ 2001, 1623. Vgl dazu EuGH Rs C-123/91 Minalmet/Brandeis EuGHE 1992 I 5661 Rn 21; vgl aber auch Hoge Raad v 7.11.2008 Az 07/12641: Anerkennung eines auf einer ex parte ergangenen einstweiligen Verfügung beruhenden Kostenfestsetzungsbeschlusses. Kropholler Art 32 Rn 22; Remien WRP 1994, 27; Schack Rn 916; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 330; Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en europa (2003) 82. Vgl etwa OLG Hamm RIW 1985, 973 m Anm Linke; BGH WM 1983, 1424; EuGH Rs 258/83 Brennero/Wendel EuGHE 1984, 3971 = RIW 1985, 235 m Anm Linke = IPRax 1985, 339 m Bspr Schlosser 321; BGH WM 1986, 1164; OLG Düsseldorf IPRax 1985, 289 m Bspr Schumacher 265. Lindacher FS Leipold (2009) 262; Schlosser Rn 6; Musielak/Stadler Rn 4. Zum Streitstand vgl auch Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (2007) 296 f. Ebenso Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 32 Rn 35. OLG Schleswig OLGR 2005, 520 (allerdings aufgehoben durch BGH RIW 2007, 217). EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593. EuGH Rs 258/83 Brennero/Wendel EuGHE 1984, 3971.
September 2010
Kapitel II . Zuständigkeit Abschnitt 10 . Einstweilige Maßnahmen
Art 31 Brüssel I-VO 36b
wenn einstweilige Maßnahmen ohne vorherige Anhörung des Gegners ergehen, vorausgesetzt, dass die Sicherung gefährdeter Interessen dies rechtfertigt und der Gegner dadurch gesichert ist, dass er die erlassene Maßnahme angreifen kann.126 Das ist zumindest teilweise deckungsgleich mit der neueren Rechtsprechung des EuGH, der zwar formaliter am Erfordernis des kontradiktorischen Verfahrens festhält, es dafür aber genügen lässt, dass die einstweilige Maßnahme Gegenstand einer kontradiktorischen Erörterung hätte sein können, bevor sich die Frage ihrer Anerkennung oder Vollstreckung gemäß der Brüssel I-VO stellte.127 Das setzt freilich voraus, dass die einstweilige Maßnahme erst wirksam wird, nachdem sie der anderen Partei mitgeteilt worden ist, die anschließend bei dem Gericht, das sie erlassen hat, ihre Rechte geltend machen kann.128 Damit werden zwar ex parte ergangene Entscheidungen des vorläufigen Rechtsschutzes nicht grundsätzlich anerkannt und zur Vollstreckung zugelassen,129 aber immerhin dann, wenn sie – zB nach vorheriger Zustellung – vom Gegner im Wege eines dann kontradiktorischen Verfahrens angegriffen werden können. Der BGH hat freilich die Chance versäumt, diese Rechtsfrage dem EuGH erneut zur 36b Vorabentscheidung vorzulegen.130 Der BGH argumentiert, der Verordnungsgeber habe in Kenntnis der Rechtsprechung des EuGH die Regelungen der Art 32 ff (insoweit) inhaltlich unverändert übernommen, weshalb davon auszugehen sei, dass diese Rechtsprechung Bestand haben soll. Die Annahme, der Verordnungsgeber habe die bestehende Rechtslage gerade dadurch ändern wollen, dass er die Vorschriften unverändert übernommen hat, widerspricht offenkundig der Methodik jeder Gesetzgebung. Das ist insoweit zwar zutreffend, berücksichtigt aber die Änderungen im Kapitel III (Anerkennung und Vollstreckung) nicht hinreichend.131 Zu bedenken ist außerdem, dass nunmehr Art 7 Abs 1 S 3 und Art 9 Abs 4 der Durchsetzungsrichtlinie132 die Mitgliedstaaten verpflichtet, zur Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums sicherzustellen, dass „einstweiligen Maßnahmen nach … in geeigneten Fällen ohne Anhörung der anderen Partei angeordnet werden können“. eine solche gesetzgeberische Vorgabe wird aber durch eine restriktive Auslegung des Anerkennungsrechts konterkariert.133 Indes hat der EuGH jüngst unter Rekurs auf Denilauler noch einmal die Bedeutung der 126 127
128 129
130
131
132 133
SchwBG BGE 129 III 626, 634. EuGH Rs C-474/93 Hengst Import/Anna Maria Campese EuGHE 1995 I 2113 Rn 14; EuGH Rs C-39/ 02 Mærsk Olie & Gas/de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 50. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 51. Vgl dazu auch schwBG Urt v 1.3.2006 Az 4P.331/2005; OLG Zweibrücken OLGR 2006, 218 = InVo 2006, 212. BGH RIW 2007, 217 = DZWir 2008, 242 m Anm Schneider-Addae-Mensah = EWiR 2007, 329 (Mankowski) = LMK 2007, 212640 m Anm Geimer = WuB VII B. Art 34 EuGVV= 1.07 (Rauscher); vgl auch die abl Bspr von Heinze ZZP 120 (2007), 303. Geimer LMK 2007, 212640; Hess in Hess/Pfeiffer/Schlosser The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 467; Mankowski, EWiR 2007, 329; Schneider-AddaeMensah DZWir 2008, 243. Vgl Fn 14. Heinze, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Immaterialgüterrecht (2008) 466; ders ZZP 120 (2007) 313 ff.
Stefan Leible
701
Art 31 Brüssel I-VO 37, 38
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Möglichkeit betont, dass der anzuerkennenden Entscheidung „ein kontradiktorisches Verfahren vorangegangen ist oder hätte vorangehen können“.134 Ob er dies uneingeschränkt auch für sämtliche Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes verlangt, war freilich nicht zu entscheiden und bleibt unklar. Gesetzgeberisches Handeln ist angesichts der ungewissen Rechtslage unausweichlich. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass die Kommission in ihrem Grünbuch zur Revision der Brüssel I-VO vorgeschlagen hat, künftig durch eine entsprechende Regelung klarzustellen, dass ohne Anhörung des Beklagten angeordnete Maßnahmen auf der Grundlage der Verordnung anerkannt und vollstreckt werden können, wenn der Beklagte die Möglichkeit hat, die Maßnahme anschließend anzufechten (vgl Rn 3b). 2.
Maßnahmen des Hauptsachegerichts
37 Einstweilige Maßnahmen, die von einem gem Art 2 ff auch in der Hauptsache zuständigen Gericht erlassen wurden, können – sofern rechtliches Gehör gewährt wurde – in allen anderen Mitgliedstaaten vollstreckt werden.135 Von einer Hauptsachezuständigkeit kann ausgegangen werden, wenn das Ursprungsgericht seine Zuständigkeit zum Erlass der einstweiligen Maßnahme ausdrücklich in der Weise begründet hat, dass es seine Zuständigkeiten für die Entscheidung in der Hauptsache nach der Brüssel I-VO bejaht hat oder sich eine solche Zuständigkeit eindeutig schon aus dem Wortlaut der Entscheidung des Ursprungsgerichts ergibt; Letzteres wäre zB der Fall, wenn aus der Entscheidung klar hervorgeht, dass der Antragsgegner seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats des Ursprungsgerichts hatte und keine der in Art 22 vorgesehenen ausschließlichen Zuständigkeiten bestand.136 3.
Maßnahmen nach Art 31 iVm nationalem Recht
38 Ist die Maßnahme auf Art 31 iVm nationalem Recht gestützt worden, wird aus dem Erfordernis der „realen Verknüpfung“ gefolgert, dass eine Anerkennung und Vollstreckung in anderen Mitgliedstaaten regelmäßig nicht in Betracht komme.137 Das ist zwar in der Mehrzahl der Fälle, jedoch nicht durchgehend zutreffend. Denn eine grenzüberschreitende Vollstreckung solcher einstweiliger Maßnahmen ist immerhin dann möglich, wenn der Schuldner entweder sein Vermögen zwischenzeitlich ins Ausland verbracht hat oder sich entgegen der bei Verfahrensbeginn erfolgten Glaubhaftmachung herausstellt, dass das inländische Vermögen zur vorläufigen Befriedigung nicht aus134
135
136 137
702
EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 23 = NJW 2009, 1938 = EuZW 2009, 422 m Anm Sujecki = IPRax 2010, 164 m Bspr Cuniberti 148 = LMK 2009, 289819 m Anm Schinkels; vgl dazu sowie zum gesamten „Gambazzi-Stolzenberg-Komplex“ auch Cuniberti Rev crit dip 98 (2009), 687. Vgl zB EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 = RIW 2002, 708 m Bspr Wolf/Lange RIW 2003, 55 = IPRax 2005, 33 m Bspr Hess 23 = ZZPInt 2002, 243 m Anm Fritzsche; vgl zu dieser Entscheidung außerdem zB Biagioni Riv dir int 2002 713; Heredia Cervantes REDI 2002, 888; Kramer CMLRev 2003, 953. EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 50. So etwa Kropholler Rn 24.
September 2010
Art 31 Brüssel I-VO 39
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
reicht.138 Eine Vollstreckung setzt indes stets voraus, dass das Erstgericht die vom EuGH für Art 31 postulierten Anforderungen der realen Verknüpfung sowie uU die weiteren Voraussetzungen für Leistungsverfügungen beachtet hat. Dies muss sich ohne weiteres der die einstweilige Maßnahme anordnenden Entscheidung entnehmen lassen. Das die einstweilige Maßnahme erlassende Gericht trifft daher eine Begründungspflicht. Es muss in seiner Anordnung in nachprüfbarer Weise darlegen, dass und warum es sich auch in der Hauptsache für zuständig hält (Art 2 ff) oder worin es die „reale Verknüpfung“ der einstweiligen Maßnahme mit seinem Zuständigkeitsbereich sieht (Art 31).139 Hält eine auf Art 31 iVm nationalem Recht gestützte einstweilige Maßnahme die vom 39 EuGH postulierten Anforderungen ein, steht sie der Anerkennung einer in einem anderen Mitgliedstaat im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes vom Hauptsachegericht erlassenen Entscheidung entgegen, sofern beide Entscheidungen miteinander unvereinbar sind (Art 34 Nr 3).140
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung Schrifttum Art 32-37 Arnold, Ist Artikel 34 des EWG-Gerichtsstandsund Vollstreckungsübereinkommens mit Art. 103 Abs. 1 GG vereinbar?, AWD 1972, 389 Atteslander-Dürrenmatt, Der Prozessvergleich im internationalen Verhältnis (2006) Bälz/Marienfeld, Missachtung einer Schiedsklausel als Anerkennungshindernis i. S. v. Art. 34-35 EuGVVO und § 328 ZPO, RIW 2003, 51 Bajons, Internationale Zustellung und Recht auf Verteidigung, in: FS Rolf A Schütze (1999) 49 dies, Von der Internationalen zur Europäischen Urteilsanerkennung und -vollstreckung. Entwicklungsstadien des österreichischen Rechts auf dem Weg zum Europäischen Vollstreckungstitel, in: FS Walter Rechberger (2005) 1 138
139
140
Bariatti, What are Judgments Under the 1968 Brussels Convention?, Riv dir int priv proc 2001, 5 Basedow, Die Verselbständigung des europäischen ordre public, in: FS Hans-Jürgen Sonnenberger (2004) 291 Becker, Grundrechtsschutz bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung im europäischen Zivilverfahrensrecht (2004) Bellet, Reconnaissance et exécution des décisions en vertu de la Convention du 27 s'eptembre 1968, RTD eur 1975, 32 Biagioni, L’art. 6 della Convenzione europea dei Diritti dell’Uomo e l’ordine pubblico processuale nel sistema della Convenzione di Bruxelles, Riv dir int 2001, 723
Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 232; vgl auch Wannenmacher, Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland (2007) 244. So EuGH Rs C-99/96 Mietz/Intership Yachting EuGHE 1999 I 2277 Rn 50; zweifelhaft daher OLG München RIW 2000, 464. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 47.
Stefan Leible
703
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Borges, Doppelexequatur von Schiedssprüchen in der EuGVVO, IHR 2006, 206 Borrás, Hacia la supresión del exequátur en Europa, in: Borrás (Hrsg), Cooperación jurídica internacional en materia civil. El Convenio de Bruselas (2001) 17 Brand/Reichhelm, Fehlerhafte Auslandszustellung – ein Beitrag zur Frage der „ordnungsgemäßen Zustellung“ nach Art. 27 I Nr. 2 EuGVÜ und zu den Folgen einer fehlerhaften Zustellung, IPRax 2001, 173 Braun, Der Beklagtenschutz nach Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ (1992) Bruneau, La reconnaissance et l’exécution des décisions rendues dans l’Union européenne, JCP 2001 I 314 Bruns, Der anerkennungsrechtliche ordre public in Europa und den USA, JZ 1999, 278 Crifò, Cross-border enforcement of debts in the European Union, default judgments, summary judgments and orders for payment (2009) Cuniberti, The recognition of foreign judgments lacking reasons inEurope: access to justice, foreign court avoidance, and efficiency, ICLQ 57 (2008), 25 ders, La reconnaissance en France des jugements par défaut anglais. À propos de l’affaire Gambazzi-Stolzenberg, Rev crit dip 98 (2009), 685 ders, Debarment from Defending, Default Judgments and Public Policy in Europe, IPRax 2010, 148 D’Adamo, La „possibilità“ di impugnare la sentenza da parte del convenuto contumace ai sensi dell’art. 34, punto 2, reg. C.E. n. 44/2001, Riv dir proc 2007, 1354 De Cristofaro, L’onere di impugnazione della sentenza quale limite al rilievo dei vizi nella fase introduttiva del giudizio chiuso da sentenza contumaciale: tra diritto di difesa e full faith and credit, Il Corriere giuridico 2006, 7 Donzallaz, Le renouveau de l’ordre public dans la CB / CL au regard des ACJCE Krombach et Renault et de la révision de ces traités, AJP 2001, 160 Droz, Convention de Bruxelles: Ce qui va et ce qui ne va pas en matière d’exécution des décisions, in: Mélanges en hommage à Fernand Schockweiler (1999) 61
704
Fahl, Die Stellung des Gläubigers und des Schuldners bei der Vollstreckung ausländischer Entscheidungen nach dem EuGVÜ (1993) Fawcett, The Impact of Article 6 (1) of the ECHR on Private International Law, ICLQ 56 (2007), 1 Flauss, L’exequatur des jugements étrangers et l’ordre public procédural: le point de vue de Strasbourg, PA 2002, n8 78, 11 Frank, Das verfahrenseinleitende Schriftstück in Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ, Lugano-Übereinkommen und in Art. 6 Haager Unterhaltsübereinkommen 1973 (1998) Frische, Verfahrenswirkungen und Rechtskraft gerichtlicher Vergleiche. Nationale Formen und ihre Anerkennung im internationalen Rechtsverkehr (2006) Geimer, Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen nach dem EWG-Übereinkommen vom 27.9.1968, RIW 1976, 139 ders, Das Anerkennungsverfahren gemäß Art. 26 Abs. 2 des EWG-Übereinkommens vom 27. September 1968, JZ 1977, 145 und 213 ders, Nachprüfung der internationalen Zuständigkeit des Urteilsstaates in Versicherungs- und Verbrauchersachen, RIW 1980, 305 ders, Die Gerichtspflichtigkeit des Beklagten außerhalb seines Wohnsitzstaates aus der Sicht des EWG-Übereinkommens vom 27. September 1968/ 9. Oktober 1978, WM 1980, 1106 ders, Der doppelte Schutz des Beklagten IPRax 1985, 6 ders, Über die Kunst des Interessenausgleichs auch im internationalen Verfahrensrecht, IPRax 1988, 271 ders, Anerkennung und Vollstreckung von ex parte-Unterhaltsentscheidungen, IPRax 1992, 5 ders, Präklusion von Zustellungsmängeln – Die Ausstrahlung der EuGVVO auf die Auslegung des Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ /LugÜ, IPRax 2004, 97 ders, Enge Auslegung der Ausnahmeklausel des Art. 34 Nr. 2 EuGVVO – Der EuGH marginalisiert den Federstrich des Reformgesetzgebers, IPRax 2008, 498 Georganti, Die Zukunft des ordre public-Vorbehalts im europäischen Zivilprozessrecht (2006)
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung Gilliéron, Itérativement: L’exécution des décisions rendues dans un Etat partie à la Convention de Lugano, portant condamnation à payer une somme d’argent ou à la prestation de sûretés, SJZ 1994, 73 Gómez Jené, Convenio arbitral y orden público europeo (a propósito de la Sentencia del TJCE de 28 de marzo de 2000 en el asunto Krombach c. Bamberski), Gaceta Jurídica de la U.E. y de la Competencia 2000 n/ 209, 86 Grunsky, Das verfahrenseinleitende Schriftstück im Mahnverfahren, IPRax 1996, 245 Gundel, Der einheitliche Grundrechtsraum Europa und seine Grenzen: Zur EMRK-konformen Interpretation des Ordre-public-Vorbehalts des EuGVÜ durch den EuGH, EWS 2000, 442 Habscheid, Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen aus EWG-Staaten in der Bundesrepublik Deutschland, ZfRV 1973, 262 Hay, The Development of the Public Policy Barrier to Judgement Recognition Within the European Community, EuLF 2007, I-289 ders, Recognition of a Recognition Judgement Within the European Union – „Double Exequatur“ and the Public Policy Barrier, EuLF 2009, I-61 Heinze, Grenzüberschreitende Vollstreckung englischer freezing injunctions. Die Dadourian Guidekines, IPRax 2007, 343 ders, Europäische Urteilsfreizügigkeit von Entscheidungen ohne vorheriges rechtliches Gehör, ZZP 120 (2007), 303 Herzog, Rules on the International Recognition of Judgments (and on International Jurisdiction) by Enactments of an International Organization: European Community Regulations 1347/2000 and 44/2001, in: Essays in Honor of Arthur T von Mehren (2002), 83 Hess, EMRK, Grundrechte-Charta und europäisches Zivilverfahrensrecht, in: FS Erik Jayme (2004) 339 von Hoffmann/Hau Deutscher Prozeßvergleich kein Anerkennungshindernis nach Art 27 Nr 3 EuGVÜ, IPRax 1995, 217 Jayme, Nationaler ordre public und europäische Integration – Betrachtungen zum KrombachUrteil des EuGH (2000)
Stefan Leible
Brüssel I-VO
Karydis, L’ordre public dans l’ordre juridique communautaire: un concept à contenu variable, RTD eur 2002, 1 Kennett, The Enforcement of Judgments in Europe (2000) Kerameus, Das Brüsseler Vollstreckungsübereinkommen und das griechische Recht der Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen, in: FS Wolfram Henckel (1995) 423 Koch, Unvereinbare Entscheidungen i.S.d. Art. 27 Nr. 3 und 5 EuGVÜ und ihre Vermeidung (1993) Kodek, Österreichisches Mahnverfahren, ausländische Beklagte und das EuGVÜ, ZZPInt 4 (1999) 125 Kohler, Systemwechsel im europäischen Anerkennungsrecht: Von der EuGVVO zur Abschaffung des Exequaturs, in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 147 Kondring, Die Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereiches des EuGVÜ im Urteilsund Vollstreckungsverfahren, EWS 1995, 217 Kummer, Zur Anerkennung von Versäumnisurteilen in Deutschland nach der EuGVVO, in: FS Günter Hirsch (2008), 129 Kren, Anerkennbare und vollstreckbare Titel nach IPR-Gesetz und Lugano-Übereinkommen, in: FS Oscar Vogel (1991) 419 Kruis, Anerkennung und Vollstreckung eines italienischen Mahnbescheids (decreto ingiuntivo) in Deutschland, IPRax 2001, 56 Lane, Free Movement of Judgments within the EEC, ICLQ 1986, 629 Leipold, Neuere Erkenntnisse des EuGH und des BGH zum anerkennungsrechtlichen ordre public, in: FS Hans Stoll (2001) 625 Lenenbach, Die Behandlung von Unvereinbarkeiten zwischen rechtskräftigen Zivilurteilen nach deutschem und europäischem Zivilprozeßrecht (1997) Linke, Die Kontrolle ausländischer Versäumnisverfahren im Rahmen des EG-Gerichtsstandsund Vollstreckungsübereinkommens – Des Guten zuviel?, RIW 1986, 409
705
Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ders, Zur Rechtzeitigkeit fiktiver Zustellungen im Sinne von Art 27 Nr 2 EuGVÜ, IPRax 1993, 295 Lipstein, Enforcement of Judgments under the Jurisdiction and Judgments Convention: Safeguards, ICLQ 1987, 873 Lopez-Tarruella, Der ordre public im System von Anerkennung und Vollstreckung nach dem EuGVÜ, EuLF 2000/01, 122 Lowenfeld, Jurisdiction, Enforcement, Public Policy and Res Judicata: The Krombach Case, Intercontinental Cooperation Through Private International Law, in: Essays in Memory of Peter E. Nygh (2004), 229 Maack, Englische „anti suit injunctions“ im europäischen Zivilprozessrecht (1999) Marmisse, La libre cirulation des décisions de justice en Europe (2001) Martiny, Die Zukunft des europäischen ordre public im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, in: FS Hans-Jürgen Sonnenberger (2004) 523 ders, Recognition and Enforcement of Foreign Judgments in Germany and Europe, in: Basedow/ Baum/Nishitani (Hrsg), Japanese and European Private International Law in Comparative Perspective (2008) 377 Matscher, Der verfahrensrechtliche ordre public im Spannungsfeld von EMRK und Gemeinschaftsrecht, IPRax 2001, 428 ders, Die indirekte Wirkung des Art. 6 EMRK bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen, in: FS Helmut Kollhosser (2004) 427 Merlin, Riconoscimento ed esecutività della decisione straniera nel regolamento „Bruxelles I“, Riv dir proc 2001, 433 Milionis, Praxis der Vollstreckung deutscher Titel in Griechenland nach dem EuGVÜ, RIW 1991, 100 Mosconi, Un confronto tra la disciplina del riconoscimento e dell‘ esecuzione delle decisioni straniere nei recenti regolamenti comunitari, Riv dir int priv proc 2001, 545 Moura Ramos, The New EC Rules on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of
706
Judgments, in: Essays in Honor of Arthur T von Mehren (2002) 199 Müller, Die Anwendung des Art. 34 Nr. 4 EuGVVO auf Entscheidungen aus ein- und demselben Mitgliedstaat, IPRax 2009, 484 Nascimbene, Riconoscimento di sentenza straniera e „ordine pubblico europeo“, Riv dir int priv proc 2002, 659 Nelle, Titel, Anspruch und Vollstreckung im internationalen rechtsverkehr (2000) Niboyet, La confirmation par la Cour de justice des Communautés européennes de l’intégration des droits fondamentaux au système de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968, Gaz Pal 2000 Doct 1731 Niboyet/Sinopoli, L’exéquatur des jugements étrangers en France, Gaz Pal 2004 Doct 1739 Nunner-Krautgasser, Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen – Dogmatische Grundfragen, ÖJZ 2009, 18 Oberhammer, Gemeinschaftsrecht und schiedsrechtlicher ordre public, RdW 1999, 62 Paanila/Suomela, Anerkennungsantrag nach dem Lugano-Übereinkommen – Versagungsgrund nach Art. 27 Nr. 2 LugÜ, RIW 1999, 358 Paetzold, Vollstreckung schweizerischer Entscheidungen nach dem Lugano-Übereinkommen in Deutschland (1995) Palomo Herrero, Reconocimiento y exequatur de resoluciones judiciales según el Convenio de Bruselas de 27-09-68 (2000) Parisi, Spunti in tema di ordine pubblico e Convenzione giudiziaria di Bruxelles, Riv dir int priv proc 1991, 13 Péroz, La récepcion des jugements étrangers dans l’ordre public juridique fraçaise (2005) Petrovic, Die rechtliche Anerkennung von Solvent Schemes of Arrangement in Deutschland -Eine Chance für die Restrukturierungspraxis, ZInsO 2010, 265 Pfeiffer, Einheitliche unmittelbare und unbedingte Urteilsgeltung in Europa, in: FS Erik Jayme (2004) 675 Piekenbrock, Kann der Ausschluß des ordre public in Art. 28 Abs. 3 EuGVÜ ausnahmslos gelten?, IPRax 2000, 364
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung Pisani, Grenzen des anerkennungsrechtlichen ordre-public-Vorbehalts im EuGVÜ am Beispiel englischer conditional fee agreements, IPRax 2001, 293 Plaßmeier, Ende des „Doppelexequatur“ bei ausländischen schiedssprüchen, SchiedsVZ 2010, 82 Pluyette, La Convention de Bruxelles et les droits de la défense, in: FS Pierre Bellet (1991) 427 Poillot-Peruzzeto, L’ordre public international en droit communautaire. A propos de l’arrêt de la Cour de justice des Communautés du 1er juin 1999 (Eco Swiss China Time Ltd), JDI 2000, 299 Rauscher, Strikter Beklagtenschutz durch Art 27 Nr 2 EuGVÜ, IPRax 1991, 144 ders, Keine EuGVÜ-Anerkennung ohne ordnungsgemäße Zustellung, IPRax 1993, 376 Raynard, De l’influence de la Convention européenne des droits de l’homme sur l’ordre public international: de l’extraterritorialité de la Convention européenne des droits de l’homme, Rev trim dr civ 2000, 944 Regen, Prozessbetrug als Anerkennungshindernis (2008) Reichelt, Ordre public und Europäisches Gemeinschaftsrecht, in: FS Georg Weissmann (2003) 813 Renfert, Über die Europäisierung der ordre public Klausel (2003) Roth, Anerkennung von Entscheidungen nach Art. 34 Nr. 2 EuGVVO bei Verweigerung der Annahme des zuzustellenden Schriftstücks (Art. 8 EuZVO), IPRax 2005, 438 ders, Illusion und Realität im europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2006, 466 ders, Zur verbleibenden Bedeutung der ordnungsgemäßen Zustellung bei Art. 34 Nr. 2 EuGVVO, IPRax 2008, 501 ders, Anerkennung von Entscheidungen nach Art. 34 Nr. 2 EuGVVO bei Verweigerung der Annahme des zuzustellenden Schriftstücks (Art. 8 EuZVO), IPRax 2005, 438 Schack, Widersprechende Urteile: Vorbeugen ist besser als heilen, IPRax 1989, 139 Schlosser, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung englischer freezing injunctions, IPRax 2006, 300 Schmidt, Die internationale Durchsetzung von Rechtsanwaltshonoraren (1991)
Stefan Leible
Brüssel I-VO
ders, Wann sind Anwaltshonorare nach EuGVÜ und Lugano-Übereinkommen vollstreckbar?, RIW 1991, 626 Schütze, Die Nachprüfung der internationalen Zuständigkeit nach dem EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, AWD 1974, 428 ders, Zur Bedeutung der rügelosen Einlassung im internationalen Zivilprozessrecht, RIW 1979, 590 ders, Die Geltendmachung von Einwendungen gegen die Klauselerteilung nach dem EG-Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen durch eine Schutzschrift, in: FS Arthur Bülow (1981) 211 ders, Die Doppelexequierung ausländischer Zivilurteile, in: FS Ulrich Spellenberg (2010) 511 Seraglini, Le contrôle de la sentence au regard de l’ordre public international par le juge étatique: mythes et réalités, GazPal 2009, n879-80, 5 Sepperer, Der Rechtskrafteinwand in den Mitgliedstaaten der EuGVO (2010) Sinopoli, Droit au procès équitable et exequatur: Strasbourg sonne les cloches à Rome, Gaz Pal 2002 doct. 1157 Staudinger, Der ordre public-Einwand im Europäischen Zivilverfahrensrecht, EuLF 2004, 273 Stein, Neuer Entwicklungen bei der gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von zivilrechtlichen Urteilen in Europa, WiRO 2003, 289 Stoffel, Das Verfahren zur Anerkennung handelsrechtlicher Entscheide nach dem LuganoÜbereinkommen, SZW 1993, 107 Stolz, Die Ordre-Public-Klausel des EuGVÜ in der Rechtsprechung des EuGH – EuGH, NJW 2000, 1853, JuS 2002, 541 Stoppenbrink, Systemwechsel im internationalen Anerkennungsrecht: Von der EuGVVO zur geplanten Abschaffung des Exequaturs, ERPL 2002, 641 Stürner, Europäische Urteilsvollstreckung nach Zustellungsmängeln, in: FS Heinrich Nagel (1987) 446 ders, Förmlichkeit und Billigkeit bei der Klagzustellung im Europäischen Zivilprozeß, JZ 1992, 325
707
Art 32 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ders, Das grenzübergreifende Vollstreckungsverfahren in der Europäischen Union, in: FS Wolfram Henckel (1995) 863 ders, Anerkennungsrechtlicher und europäischer Ordre Public als Schranke der Vollstreckbarerklärung – der Bundesgerichtshof und die Staatlichkeit in der Europäischen Union, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof, Bd III (2000) 677 Stutz, Die internationale Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung unter dem EuGVÜ (1992) Sujecki, Die Möglichkeiten und Grenzen der Abschaffung des ordre public-Vorbehalts im Europäischen Zivilprozessrecht, ZEuP 2008, 458
Thoma, Die Europäisierung und Vergemeinschaftung des nationalen ordre public (2007) Van de Velden/Stefanelli, The Effect in the European Community of Judgments in Civil and Commercial Matters: Recognition, Res Judicata and Abuse of Process (2008) Wagner, Vom Brüsseler Übereinkommen über die Brüssel I-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel, IPRax 2002, 75 Wolf, Neue Möglichkeiten für die Durchsetzung von Unterhaltstiteln im Bereich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, DAVorm 1973, 329 Wolf, Einheitliche Urteilsgeltung im EuGVÜ, in: FS Karl Heinz Schwab (1990) 561.
Artikel 32 Unter „Entscheidung“ im Sinne dieser Verordnung ist jede von einem Gericht eines Mitgliedstaats erlassene Entscheidung zu verstehen, ohne Rücksicht auf ihre Bezeichnung wie Urteil, Beschluss, Zahlungsbefehl oder Vollstreckungsbescheid, einschließlich des Kostenfestsetzungsbeschlusses eines Gerichtsbediensteten. I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Entscheidung
1. 2. 3. 4. 5. 6.
I.
Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Rechtskräftige Entscheidungen . . . . . . . 7 Zwischenentscheidungen . . . . . . . . . . . . . 8 Nebenentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Prozessvergleiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Doppelexequatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Vollstreckungsakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Insolvenzrechtliche Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 14 15 16
III. Gericht
1. Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Gericht eines Mitgliedstaats . . . . . . . . . . 20
Allgemeines
1 Art 32 umreißt den Kreis der nach Kap III der Brüssel I-VO anerkennungs- und vollstreckungsfähigen Entscheidungen. Zu beachten ist jedoch, dass eine Anerkennung und Vollstreckung nach Kap III nur bei solchen Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte in Betracht kommt, die in den sachlichen (Art 1) und zeitlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen. Die Vorschrift ist inhaltlich nahezu unverändert aus Art 25 EuGVÜ hervorgegangen. Lediglich der Begriff des „Urkundsbeamten“ wurde durch den allgemeineren Ausdruck des „Gerichtsbediensteten“ ersetzt und die beispielhafte Aufführung von Entscheidungen um den „Zahlungsbefehl“ ergänzt.
708
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
Art 32 Brüssel I-VO 1a-3
Die Brüssel I-VO wird nicht durch die EG-VollstrTitelVO verdrängt. Letztere lässt 1a vielmehr die Möglichkeit des Gläubigers, die Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung über eine unbestrittene Forderung stattdessen nach dem in Art 38 ff der Brüssel I-VO betreiben zu können, unberührt (Art 27). Das ist auch sinnvoll, da die Mitgliedstaaten nicht zur Einführung eines EuVollstrTitels verpflichtet sind, sondern lediglich zu dessen Vollstreckung. Eine „Sperrwirkung“ gibt es aber auch dann nicht, wenn der Titel aus einem Staat stammt, in dem ein EuVollstrTitel hätte erlangt werden können. Und selbst wenn sich der Gläubiger die Entscheidung tatsächlich als EuVollstrTitel hat bestätigen lassen, ist er nicht an einer Vollstreckung nach Art 38 ff Brüssel I-VO gehindert, mag dies auch wirtschaftlich wenig sinnvoll sein.1 Die mögliche Parallelität beider Verfahren begründet natürlich die Gefahr der Existenz von zwei Vollstreckungstiteln. Ob die Anforderungen des Art 20 Abs 2 EG-VollstrTitelVO Versuchen des Gläubigers, aus beiden zu vollstrecken, einen wirksamen Riegel vorschiebt,2 erscheint durchaus fraglich. Zur Not muss Missbrauchstatbeständen mit Hilfe des nationalen Zwangsvollstreckungsrechts begegnet werden.3 Zu den Einzelheiten vgl Art 27 EG-VollstrTitelVO Rn 1 ff. Die Brüssel I-VO geht in ihrem Anwendungsbereich etwaigen bilateralen Verträgen 2 zwischen den Mitgliedstaaten vor (Art 69, 70). Multilaterale Übereinkommen, die für besondere Rechtsgebiete die Anerkennung oder die Vollstreckung von Entscheidungen regeln, bleiben hingegen unberührt (Art 71).4 Das autonome Recht wird im Anwendungsbereich der Brüssel I-VO vollständig ver- 3 drängt. Mitgliedstaatliche Gerichte dürfen daher einer nach der Brüssel I-VO anerkennungs- und vollstreckungsfähigen Entscheidung niemals aufgrund zusätzlicher Anforderungen des nationalen Rechts die Anerkennung und Vollstreckung versagen. Ob es ihnen umgekehrt möglich ist, ein nach der Brüssel I-VO nicht anerkennungsfähiges Urteil gleichwohl aufgrund günstigeren autonomen Rechts anzuerkennen, ist bislang ungeklärt. Unter Geltung des EuGVÜ wurde von einem derartigen Günstigkeitsprinzip ausgegangen. Angesichts des Rechtsinstruments der Verordnung erscheint dies nunmehr zweifelhaft.5 Die Brüssel I-VO dürfte insoweit keinen abschließenden Charakter haben, sondern lediglich eine „Mindestvereinheitlichung“ vorsehen. Dafür könnte sprechen, dass nach ErwGr 2 durch die Brüssel I-VO zwar die Vorschriften über 1
2 3 4
5
Hess, EuZVR § 10 Rn 37; Gebauer/Wiedmann/Klippstein Kap 31 Rn 11; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2010, 19; Schlosser Art 27 EG-VollstrTitelVO Rn 1; Musielak/Stadler Vorbem Europäisches Zivilprozessrecht Rn 14; aA und für eine Ablehnung des Antrags auf Vollstreckbarerklärung nach der Brüssel I-VO wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses BGH RIW 2010, 231 = LMK 2010, 303291 (Pfeiffer); OLG Stuttgart EuZW 2010, 37; Kienle EuZW 2010, 334. Vgl dazu Rauscher, Der Europäische Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen (2004) Rn 176. Gebauer/Wiedmann/Klippstein Kap 31 Rn 11; Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453. Vgl etwa zur Anerkennung und Vollstreckung nach dem Internationales Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Schäden durch Bunkerölverschmutzung (BGBl 2006 II, 579) Dörfelt IPRax 2009, 470. Für eine Fortgeltung des Günstigkeitsprinzips Nagel/Gottwald § 11 Rn 4; Siehr, Internationales Privatrecht (2001) 528; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 34 Rn 1.
Stefan Leible
709
Art 32 Brüssel I-VO 4-6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen vereinheitlicht, hingegen die Formalitäten im Hinblick auf eine rasche und unkomplizierte Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen aus den durch diese Verordnung gebundenen Mitgliedstaaten lediglich vereinfacht werden sollen. Das ließe Raum für ein liberaleres mitgliedstaatliches Anerkennungsrecht. Zu bedenken ist jedoch, dass mit Versagungsgründen immer auch Schutzanliegen verfolgt werden. Sie würden durch liberaleres mitgliedstaatliches Anerkennungsrecht konterkariert. Das Günstigkeitsprinzip kann daher im Rahmen der Brüssel I-VO keinen Bestand haben.6 4 Das Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren darf nicht durch eine erneute Leistungsklage im Inland umgangen werden, und zwar selbst dann nicht, wenn die Vollstreckbarerklärung nach der Brüssel I-VO teurer ist als ein erneutes Klageverfahren.7 Eine neue Inlandsklage ist lediglich zulässig, sofern die ausländische Entscheidung im Inland nicht anerkannt und vollstreckt werden kann, weil es an den nach der Brüssel I-VO hierfür notwendigen Voraussetzungen fehlt.8 II.
Entscheidung
1.
Begriff
5 Der Begriff der „Entscheidung“ ist autonom auszulegen. Er ist – wie bereits die Aufzählung „Urteil, Beschluss, Zahlungsbefehl oder Vollstreckungsbescheid, einschließlich des Kostenfestsetzungsbeschlusses eines Gerichtsbediensteten“ deutlich macht – weiter als der des Urteils nach § 328 ZPO und umfasst alle von einem Rechtsprechungsorgan erlassenen Entscheidungen mit Außenwirkung, vorausgesetzt, sie zählen nicht zu den nach Art 1 Abs 2 ausgeschlossenen Sachgebieten. Auf den Entscheidungsanspruch – Leistung oder Feststellung – kommt es nicht an. Auch muss es sich nicht ausnahmslos um eine Sachentscheidung handeln. Prozessurteile, wie etwa eine Klageabweisung wegen Unzuständigkeit, sind ebenfalls der Anerkennung fähig.9 2.
Form
6 Form und Inhalt der Entscheidung sind für ihre Anerkennung und Vollstreckung grundsätzlich ohne Bedeutung. Daher können auch Entscheidungen in abgekürzter Form (vgl zB §§ 313a, 313b ZPO) nach der Brüssel I-VO anerkannt und vollstreckt werden.10 Anzuerkennen sind daher zB auch englische default judgements,11 selbst
6 7 8
9
10 11
710
Ebenso Schlosser Rn 1. EuGH Rs 42/76 De Wolf/Cox EuGHE 1976 1759 Rn 9/10. Kropholler Rn 7; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; aA LG Münster RIW 1978, 686 mit abl Bspr Geimer NJW 1980, 1234. Kropholler Rn 14; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; aA Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 16. Musielak/Stadler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3; Magnus/Mankowski/Wautelet Rn 5. Cass JDI 2007, 140.
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
Art 32 Brüssel I-VO 7, 7a
wenn sie ohne Nachprüfung des titulierten Anspruchs erlassen wurden.12 Allerdings kann eine abgekürzte Urteilsform die Prüfung, ob Anerkennungshindernisse iSd Art 34, 35 vorliegen, verkomplizieren und damit die Anerkennung insgesamt erschweren oder gar verhindern. Daher schließen §§ 313a Abs 4, 313b Abs 3 ZPO eine verkürzte Urteilsform aus, wenn zu erwarten ist, dass das Urteil im Ausland geltend gemacht werden soll. Stellt sich erst später die Notwendigkeit eines Gangs in das Ausland heraus, räumt § 30 AVAG der Partei, die ein nach § 313b ZPO in verkürzter Form abgefasstes Versäumnis- oder Anerkenntnisurteil in einem anderen Mitgliedstaat geltend machen möchte, das Recht auf Urteilsvervollständigung ein. Zur Vervollständigung des Urteils sind der Tatbestand und die Entscheidungsgründe nachträglich abzufassen (§ 30 Abs 2 und 3 AVAG). Gleiches gilt bei nach § 313a ZPO abgekürzten Entscheidungen (§ 313a Abs 5 ZPO). 3.
Rechtskräftige Entscheidungen
Das Urteil muss nicht rechtskräftig sein.13 Die Brüssel I-VO verlangt keine „Endgül- 7 tigkeit“, sondern eröffnet zur Verbesserung der Effektivität grenzüberschreitenden Rechtsschutzes auch nur vorläufig vollstreckbaren Entscheidungen die Möglichkeit ihrer grenzüberschreitenden Anerkennung und Vollstreckung.14 Das ergibt sich bereits aus Art 37, der dem Zweitrichter eine Aussetzung des Verfahrens gestattet, wenn gegen die Entscheidung ein ordentlicher Rechtsbehelf eingelegt worden ist. Entscheidend ist, dass dem Judikat bereits im Zeitpunkt seines Erlasses Wirkungen zukommen. Um eine Entscheidung iSv Art 32 handelt es sich daher zB auch beim Zahlungsbefehl 7a („ordinanza ingiuntiva di pagamento“) des italienischen Instruktionsrichters nach Art 186ter der italienischen ZPO15 oder beim italienischen „decreto ingiuntivo“ (Mahnbescheid),16 das nach Einlegung des Widerspruchs gemäß Art 648 der italienischen ZPO für vorläufig vollstreckbar erklärt wird.17 Die Interessen des Beklagten werden durch Art 37 und 46 hinreichend berücksichtigt. Wird das decreto ingiuntivo allerdings in einem ex parte-Verfahren, also ohne vorheriges rechtliches Gehör der Gegenpartei, bereits anfänglich in sofort vollstreckbarer Form erlassen (Art 642 ital ZPO),
12
13 14 15
16
17
EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 25 = NJW 2009, 1938 = EuZW 2009, 422 m Anm Sujecki = IPRax 2010, 164 m Bspr Cuniberti 148 = LMK 2009, 289819 m Anm Schinkels; Hess EuZVR § 6 Rn 179; vgl auch Cuniberti ICLQ 57 (2008), 37 ff. Jenard-Bericht 44 (zu Art 26 EuGVÜ). OLG Zweibrücken RIW 2006, 709. OGH ZfRV 2000, 231; OLG Stuttgart RIW 1997, 684; RIW 2006, 863; Kropholler Rn 21; Schlosser Rn 3; vgl auch OLG Düsseldorf RIW 2001, 620; OLG München IPRspr 1999, Nr 159; OLG Frankfurt RIW 1992, 677. Näher zum italienischen Mahnverfahren mwN Fabian, Die Europäische Mahnverfahrensverordnung im Kontext der Europäisierung des Prozessrechts (2010) 70 ff. OLG Frankfurt aM OLGR 2005, 96; OLG Zweibrücken RIW 2006, 709; OLG Celle NJW-RR 2007, 718; Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 252; Schack Rn 900; vgl auch OLG Köln OLGR 2005, 83; Gaudemet-Tallon 386.
Stefan Leible
711
Art 32 Brüssel I-VO 8- 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kommt mangels Vorliegens eines kontradiktorischen Verfahrens eine Einordnung als Entscheidung nicht in Betracht.18 Vgl auch Rn 12. 4.
Zwischenentscheidungen
8 Zwischenentscheidungen von lediglich verfahrensinterner Bedeutung, die nur den weiteren Verfahrensgang gestalten und nicht auf eine Regelung von Rechtsverhältnissen unter den Parteien abzielen, fallen nicht unter Art 32.19 So hat zB eine Entscheidung, in der eine Beweisaufnahme angeordnet wird, rein prozessualen Charakter und zählt daher nicht zu den Entscheidungen iSv Art 32,20 ebenso Beschlüsse über die Ladung von Zeugen oder die Bestellung eines Sachverständigen. 8a Hiervon zu unterscheiden sind Urteile über selbstständig einklagbare Parteipflichten, insbes zur Auskunfts- oder Informationserteilung. Sie sind keine Entscheidungen über den Verfahrensfortgang, sondern entscheiden vorläufig oder rechtskräftig über zwischen den Parteien bestehende Auskunfts- und Informationsansprüche und sind daher auch im Rahmen der Brüssel I-VO anerkennungs- und vollstreckungsfähig.21 Ob auch der Musterentscheid nach dem Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)22 eine anerkennungsfähige Entscheidung ist, ist hingegen zweifelhaft.23 Vom Gesetzgeber war dies zwar intendiert,24 doch spricht der Umstand, dass der Musterbescheid nur einzelne Anspruchselemente feststellt oder zu einer vorgreiflichen Rechtsfrage ergeht, eher gegen eine Subsumtion unter Art 32.25 5.
Nebenentscheidungen
9 Entscheidungen iSv Art 32 sind nicht nur Hauptsacheentscheidungen, sondern auch verselbstständigte Nebenentscheidungen, vor allem Kostenentscheidungen und insbes Kostenfestsetzungsbeschlüsse,26 sofern die Hauptsacheentscheidung vom Anwendungsbereich der Brüssel I-VO erfasst wird. 27 Der Beschluss muss jedoch von einem
18
19 20 21 22
23 24 25
26 27
712
OLG Zweibrücken OLGR 2006, 218 = InVo 2006, 212; OLG Celle NJR-RR 2007, 718; Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 252. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 163; Kropholler Rn 24; aA Hess EuZVR § 6 Rn 183. OLG Hamm RIW 1989, 566 m Anm Bloch; OLG Hamburg IPRax 2000, 530; Schlosser Rn 7. MünchKommZPO /Gottwald Rn 22; Schlosser Rn 9. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz vom 16. August 2005, BGBl 2005 I 2437, geändert durch Art 12 des Gesetzes vom 5. Januar 2007, BGBl 2007 I 10. Dafür etwa Hess, EuZVR § 6 Rn 184. BR-Drucks 2/05,68 f. MünchKommZPO /Gottwald § 325a ZPO Rn 4; Lüke ZZP 119 (2006), 148 ff; Meier-Reimer/Wilsing ZGR 2006, 114 f. Vgl dazu etwa OLG Saarbrücken IPRax 1990, 232 m Bspr Reinmüller 207. MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Kropholler Rn 11; Schlosser Rn 10. Fällt die Hauptsacheentscheidung nur zum Teil in den Anwendungsbereich der VO (zB Abstammungs- und Unterhaltsurkunden),
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
Art 32 Brüssel I-VO 10
Gericht erlassen worden sein. Nicht ausreichend ist daher zB die Festsetzung von Anwaltskosten durch eine französische Rechtsanwaltskammer,28 wohl aber die gerichtliche Vollstreckbarerklärung eines solchen französischen Anwaltskostenbeschlusses29 und ebenso die richterliche Vollstreckbarkeitsverfügung nach Art 32 des niederländischen Tarifgesetzes.30 Um Entscheidungen iSd Vorschrift handelt es sich auch bei Kostenfestsetzungen nach §§ 104 ff ZPO oder § 11 RVG,31 nicht hingegen bei Gerichtskostenrechnungen; denn die Kostenrechnung betrifft eine öffentlich-rechtliche Forderung, die weder durch eine gerichtliche Entscheidung eines Zivilgerichts noch einen förmlichen Kostenfestsetzungsbeschluss tituliert ist.32 6.
Prozessvergleiche
Prozessvergleiche sind keine Entscheidungen iSv Art 32, da sie nicht von einem 10 Rechtsprechungsorgan erlassen werden, sondern ihr Inhalt vor allem durch den Willen der Parteien determiniert wird und damit im Wesentlichen vertraglicher Natur ist.33 Ihre Anerkennung und Vollstreckung richtet sich nach Art 58. Indes ist die Grenze zwischen Prozessvergleich und gerichtlicher Entscheidung fließend. Beschränkt sich die Tätigkeit des Gerichts nicht nur auf die Beurkundung des Vergleichs, sondern wird der Vergleich in das richterliche Urteil aufgenommen und bildet dieses einen Vollstre-
28
29
30
31
32
33
erkennen die Gerichte im Interesse der Erleichterung des grenzüberschreitenden Rechtsverkehrs die gesamte Kostenentscheidung an, vgl Kropholler aaO; Czernich/Kodek/Tiefenthaler/Kodek Rn 14. OLG Koblenz IPRax 1987, 24 m Bspr Reinmüller 10; näher Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 241 f. BGH NJW-RR 2006, 144 = JR 2006, 428 m Anm Gruber; OLG Bamberg IPRspr 2006 Nr 193; OLG München IPRspr 1992 Nr 223; LG Karlsruhe RIW 1991, 156 m Bspr Schmidt 626 = IPRax 1992, 92 m Bspr Reinmüller 73; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann/Albers Rn 1; Zöller /Geimer Rn 3; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Nagel/Gottwald § 11 Rn 5; Gruber VersRAl 2004, 32; ders ZVglRWiss 107 (2008), 22; Hök JurBüro 1989, 1335; Kropholler Rn 9; Reinmüller IPRax 1987, 10 f; ders 1989, 142 f; ders 1992, 74; Renna Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 244; Schlosser Rn 4; Schmidt RIW 1991, 628; ders Die internationale Durchsetzung von Rechtsanwaltshonoraren (Diss Münster 1990) 100; aA LG Hamburg IPRax 1989, 162 m Bspr Reinmüller 142. LG Hamburg IPRspr 1978 Nr 165; offen gelassen von OLG Düsseldorf IPRax 1996, 415 m Bspr Tepper 398; näher dazu Renna Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 245 ff; dies Jura 2009, 121. MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Kropholler Rn 9; Schack Rn 900; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 15; vgl auch OLG Hamm IPRax 1996, 414 m Bspr Tepper 398. Ausf zu Kostenfestsetzungen nach § 104 ZPO oder § 11 RVG Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 238 ff. BGH AGS 2001, 20; OLG Schleswig RIW 1997, 513; KG KGR 2005, 881; Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 238. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Boch EuGHE 1994 I 2237 Rn 18; Joseph, Jurisdiction and arbitration agreements and their enforcement (2005) Rn 2.74, Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 254.
Stefan Leible
713
Art 32 Brüssel I-VO 11, 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ckungstitel, so ist es auch nach Art 32 ff anzuerkennen.34 Ob es sich bei „undertakings“ des englischen Prozessrechts, dh prozessuale Verpflichtungserklärungen einer Partei ggü dem Gericht, um Entscheidungen iSv Art 32 handelt, ist ebenso umstritten35 wie die Einordnung der gerichtlichen Bestätigung eines englischen „scheme of arrangement“. 36 7.
Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes
11 Die Brüssel I-VO lässt eine Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von vorläufigen Entscheidungen, die im Erststaat noch der Abänderung unterliegen können und also nicht endgültig sind, generell zu. Einstweilige Maßnahmen – wie etwa Arreste, einstweilige Verfügungen und vorläufige Anordnungen – fallen daher unter die gem Art 32 ff anzuerkennenden Entscheidungen.37 Es ist auch nicht erforderlich, dass im nationalen Recht eine gleichartige Anordnung vorgesehen ist. Doch sind einige Besonderheiten zu beachten. 12 Der sehr weite Anwendungsbereich wird vom EuGH zum einen dadurch empfindlich eingeschränkt, dass es sich seiner Auffassung nach bei Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes dann um keine Entscheidung iSv Art 32 handelt, wenn der Gegner nicht in einer mündlichen Verhandlung gehört und nicht geladen worden ist.38 Der EuGH begründet dies im Wesentlichen damit, dass die Bestimmungen der Brüssel I-VO, und zwar sowohl die des Kapitels II (Zuständigkeit) als auch die des Kapitels III (Anerkennung und Vollstreckung) insgesamt das Bestreben zum Ausdruck brächten, sicherzustellen, dass im Rahmen der Ziele der VO die Verfahren, die zum Erlass gerichtlicher Entscheidungen führen, unter Wahrung des rechtlichen Gehörs durch34
35
36
37
38
714
Frische, Verfahrenswirkungen und Rechtskraft gerichtlicher Vergleiche. Nationale Formen und ihre Anerkennung im internationalen Rechtsverkehr (2006) 146 f; von Hoffmann/Hau IPRax 1995, 218; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Rn 41; Hess, EuZVR § 6 Rn 177; Schlosser Rn 2. Vgl zu einer consent order Landhurst Leasing Plc v Marcq [1997] EWCA Civ 2906; ebenso zum jugement d’expédient des belgischen und französischen rechts Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 254. Bejahend Hess EuZVR § 6 Rn 177; Schlosser Rn 11; zweifelnd Kropholler Rn 16; ausf Schlosser RIW 2001, 88 ff; vgl außerdem zu grenzüberschreitenden Undertakings und dem Haager Kindesentführungsabkommen Mäsch FamRZ 2002, 1069. Für eine Behandlung als Entscheidung iSv Art 32 LG Potsdam 22.10.2008 – Az 2 O 501/07; Mankowski EWiR 2009, 711; Petrovic ZInsO 2010, 265; Tyrell/Heitlinger/Stern VW 2007, 1695; aA OLG Celle ZIP 2009, 1968; Schnepp/Janssen VW 2007, 1057. EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas/de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 46; Kropholler Rn 22; Salerno 307; aA Dalhuisen FS Riesenfeld (1983) 18, 21. EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980 1553 = IPRax 1981, 95 m Bspr Hausmann 79. Vgl dazu auch Matscher ZZP 95 (1982), 225 ff, und ausführlich Albrecht, Das EuGVÜ und der einstweilige Rechtsschutz in England und in der Bundesrepublik Deutschland (1991) 156 f; Eilers, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr (1991) 261 ff. Außerdem EMI Records Ltd. v Modern Music Karl-Ulrich Walterbach GmbH [1992] 1 All ER 616 (Q. B.) und dazu Remien WRP 1994, 25.
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
Art 32 Brüssel I-VO 12a
geführt werden. Im Hinblick auf die dem Beklagten im Urteilsverfahren eingeräumten Garantien handhabe die Brüssel I-VO in ihrem Kapitel III die Anerkennung und Vollstreckung sehr großzügig. Im Lichte dieser Erwägungen werde deutlich, dass die VO maßgeblich auf solche gerichtlichen Entscheidungen abstellt, denen, bevor in einem anderen Staat ihre Anerkennung und Vollstreckung beantragt wurde, im Urteilsstaat nach unterschiedlichen Modalitäten ein kontradiktorisches Verfahren vorangegangen ist oder hätte vorangehen können.39 Daher können gerichtliche Entscheidungen, durch die einstweilige oder auf eine Sicherung gerichtete Maßnahmen angeordnet werden und die ohne Ladung der Gegenpartei ergangen oder ohne vorherige Zustellung vollstreckt werden sollen, nicht nach der Brüssel I-VO anerkannt und vollstreckt werden.40 Verlangt wird also ein kontradiktorisches Verfahren. Damit verliert der internationale Rechtsschutz den einstweiligen Maßnahmen eigenen und typischen Überraschungseffekt.41 Er lässt sich nur erzielen, wenn ihr Erlass im Vollstreckungsstaat selbst beantragt wird. 42 Nach zT vertretener Auffassung soll die zum EuGVÜ ergangene Rechtsprechung al- 12a lerdings nicht auf die Brüssel I-VO übertragbar sein, da die vom EuGH zur Stützung seiner Auffassung herangezogenen Vorschriften (Art 27 Nr 2, 46 Nr 2, 47 Nr 1 EuGVÜ) grundlegend umgestaltet worden seien.43 Dafür sprechen angesichts der verminderten Bedeutung der Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks in der Tat die besseren Argumente.44 Der BGH ist dem gleichwohl nicht gefolgt und hat die Frage bedauerlicherweise auch nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt (näher Art 31 Rn 36b). 45 Solange der Gerichtshof seine tradierte Rechtsprechung nicht für overruled erklärt, was derzeit nicht absehbar ist,46 und der von der Kommission in ihrem Grünbuch zur Brüssel I-VO unterbreitete Vorschlag nicht realisiert worden ist (vgl Art 31 Rn 3b), sollte man sich bei der Beantragung einstweiligen Rechtsschutzes darauf jedoch nicht verlassen und weiterhin auf ein kontradiktorisches Verfahren be39
40 41
42 43
44
45
46
EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980 1553 Rn 13; Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 23. EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980 1553 Rn 18. Kropholler Rn 22 f.; Remien WRP 1994, 27; Schack Rn 916; Spellenberg/Leible in: Gilles (Hrsg), Transnationales Prozeßrecht (1995) 330; Sosnitza in: Sánchez Lorenzo/Moya Escudero (Hrsg), La cooperación internacional en materia civil y la unificación del Derecho privado en europa (2003) 82; Gaudemet-Tallon 386. SchwBG BGE 129 III 626, 631 f. OLG Schleswig OLGR 2005, 520; Geimer/Schütze/Geimer EuZVR Art 34 Rn 107; Micklitz/Rott EuZW 2002, 16 f. AA OLG Zweibrücken OLGR 2006, 218 = InVo 2006, 212 unter Hinweis auf Art 6 Abs 1 EMRK. Dem trägt allerdings schon Art 34 Rechnung. BGH RIW 2007, 217 = DZWir 2008, 242 m Anm Schneider-Addae-Mensah = EWiR 2007, 329 (Mankowski) = LMK 2007, 212640 m Anm Geimer = WuB VII B. Art 34 EuGVV= 1.07 (Rauscher); vgl auch die abl Bspr von Heinze ZZP 120 (2007), 303. In EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 50 wird ausdrücklich auf EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 13 Bezug genommen; ebenso in EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 23.
Stefan Leible
715
Art 32 Brüssel I-VO 13, 14
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
stehen, sofern es einer anschließenden grenzüberschreitenden Vollstreckung bedarf. Immerhin lässt der EuGH es aber genügen, dass zumindest die Möglichkeit eines kontradiktorischen Verfahrens bestand. Auch wenn die in Frage stehende Entscheidung am Ende eines nicht kontradiktorischen ersten Abschnitts eines Verfahrens erging, reicht es aus, wenn sie durchaus Gegenstand einer kontradiktorischen Erörterung hätte sein können, bevor sich die Frage ihrer Anerkennung oder Vollstreckung nach der Brüssel I-VO stellt.47 Das setzt eine vorherige Kenntnisnahme durch den Verfahrensgegner und hinreichende Zeit zur Verteidigung voraus. Dem genügt es nicht, wenn ein italienischer Mahnbescheid in einem ex parte-Verfahren bereits anfänglich in sofort vollstreckbarer Form erlassen wird und für den Antragsgegner mit Blick auf Art 649 ital ZPO kein Rechtsmittel mit Suspensiv- oder Devolutiv-Effekt gegen die Vollstreckbarerklärung eröffnet ist.48 Als nicht ausreichend erachtete es weiterhin das schwBG, wenn dem Antragsgegner für die Einleitung eines kontradiktorischen Verfahrens lediglich eine Frist von 5 Arbeitstagen zwischen der Übergabe einer „freezing order“ und dem Beginn des Vollstreckbarerklärungsverfahrens bleibt.49 Ein Zeitraum von über fünf Monaten ist hingegen nicht zu beanstanden.50 13 Zu beachten sind bei auf Art 31 iVm nationalem Recht gestützten einstweiligen Maßnahmen außerdem das Erfordernis der „realen Verknüpfung“ uU die weiteren Voraussetzungen für Leistungsverfügungen (vgl Art 31 Rn 11). Eine Anerkennung und Vollstreckung derartiger einstweiliger Maßnahmen ist aber immerhin dann möglich, wenn der Schuldner entweder sein Vermögen zwischenzeitlich ins Ausland verbracht hat oder sich entgegen der bei Verfahrensbeginn erfolgten Glaubhaftmachung herausstellt, dass das inländische Vermögen zur vorläufigen Befriedigung nicht ausreicht.51 Zu den Einzelheiten vgl Art 31 Rn 11. 8.
Doppelexequatur
14 Keine Entscheidungen iSv Art 32 sind die Anerkennung oder Vollstreckbarkeit einer drittstaatlichen Entscheidung feststellende Judikate.52 Denn ansonsten könnte jeder Mitgliedstaat durch die Anerkennung einer drittstaatlichen Entscheidung zugleich alle übrigen Mitgliedstaaten zu deren Anerkennung verpflichten.53 Außerdem fehlt es bereits an einer anerkennungsfähigen Urteilswirkung, da das ausländische Exequatururteil die Vollstreckbarkeit immer nur für das Gebiet des ausländischen Staates verleihen kann. Eine Doppelexequierung ist aber nicht nur bei drittstaatlichen Urteilen,
47
48 49 50 51 52 53
716
EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 50 unter Hinweis auf EuGH Rs C-474/93 Hengst/Campese EuGHE 1995 I 2113 Rn 14; Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 25. OLG Zweibrücken OLGR 2006, 218 = InVo 2006, 212. SchwBG Urt v 1.3.2006 Az 4P.331/2005. SchwBG BGE 129 III BGE 626, 633. Spellenberg/Leible ZZPInt 4 (1999) 232. Im Grundsatz für die Zulässigkeit eines Doppelexequatur hingegen Hay EuLF 2009, I-61. Geimer RIW 1976, 145; ders JZ 1977, 148; Schack Rn 1029.
September 2010
Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung
Art 32 Brüssel I-VO 15, 16
sondern auch bei Urteilen aus anderen Mitgliedstaaten ausgeschlossen. Die Entscheidung muss im Inland stets selbstständig auf ihre Anerkennungsfähigkeit geprüft werden.54 9.
Vollstreckungsakte
Maßnahmen der Zwangsvollstreckung sind, auch wenn sie durch richterlichen Be- 15 schluss angeordnet werden, keine Entscheidung iSv Art 32, da sie keinen Streit zwischen den Parteien entscheiden, sondern lediglich Vollstreckungsakte darstellen. Die Brüssel I-VO lässt jedoch nur gerichtliche Titel zur Vollstreckung zu, verleiht aber nicht Vollstreckungsakten grenzüberschreitende Wirkung. Dies würde dem im Vollstreckungsrecht aller Mitgliedstaaten geltenden Grundsatz der Territorialität zuwiderlaufen. Die Wirkung von Vollstreckungsmaßnahmen beschränkt sich daher stets von vornherein auf das Gebiet des Staates, in dem sie erlassen wurden. Eine grenzüberschreitende Wirkung scheidet aus. Geringfügige Durchbrechungen lässt lediglich Art 49 zu (vgl dort Rn 5 ff). Von der prozessualen Nichtanerkennung ausländischer Vollstreckungsakte zu unterscheiden sind ihre materiellrechtlichen Wirkungen, die durchaus beachtlich sein können.55 10. Insolvenzrechtliche Entscheidungen Gem Art 1 Abs 2 Nr 2 ist die Brüssel I-VO nicht anzuwenden auf „Konkurse, Verglei- 16 che und ähnliche Verfahren“.56 Zu beachten ist jedoch die EG-InsVO.57 Gem Art 16 Abs 1 EG-InsVO wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch ein nach Art 3 EG-InsVO zuständiges Gericht eines Mitgliedstaats in allen übrigen Mitgliedstaaten anerkannt, sobald die Entscheidung im Staat der Verfahrenseröffnung wirksam ist. Nach Art 25 Abs 1 EG-InsVO sind außerdem alle zur Durchführung und Beendigung eines Insolvenzverfahrens ergangenen insolvenzgerichtlichen Entscheidungen in den übrigen Mitgliedstaaten ohne besondere Förmlichkeiten anzuerkennen. Letztgenannte Entscheidungen können in den übrigen Mitgliedstaaten im vereinfachten Verfahren der Art 38 ff Brüssel I-VO vollstreckt werden. Um keine Schutzlücken zwischen der Brüssel I-VO und der EG-InsVO entstehen zu lassen, sieht Art 25 Abs 2 EG-InsVO außerdem vor, dass Entscheidungen, die nicht unter Art 25 Abs 1 fallen, nach den Regeln der Brüssel I-VO anerkannt und für vollstreckbar erklärt werden, soweit deren Anwendungsbereich eröffnet ist.58 Dabei ist die in Art 25 Abs 2 EG-InsVO verwendete Formulierung „soweit jenes Übereinkommen anwendbar ist“ dahin auszulegen, dass die Anerkennungs- und Vollstreckungsvorschriften der Brüssel I-VO erst dann in Bezug auf andere als die in Art. 25 Abs. 1 EG-InsVO genannten Entscheidungen für anwendbar erklärt werden können, wenn zuvor geprüft wurde, ob diese Entscheidungen 54 55 56
57 58
Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 8; Kropholler Rn 15; Magnus/Mankowski/Wautelet Rn 34. Vgl dazu Schack Rn 1062. Zur Reichweite des Ausschlusses vgl EuGH Rs C-133/78 Gourdain/Nadler EuGHE 1979, 733; außerdem Art 1 Rn 18 ff. Zu den Einzelheiten vgl Leible/Staudinger KTS 2000, 560 ff. Ausf Mankowski NZI 2010, 508; für eine Klarstellung de lege ferenda Hess, EuZVR § 6 Rn 185.
Stefan Leible
717
Art 32 Brüssel I-VO 17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht vom sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO ausgeschlossen sind.59 Der Ausschluss in Art 1 Abs 2 Nr 2 Brüssel I-VO muss daher im Einklang mit den Regeln der EG-InsVO interpretiert werden.60 Aussonderungsklagen aus Eigentumsvorbehalt fallen zB unter die Brüssel I-VO und nicht die EG-InsVO.61 III. Gericht
1.
Begriff
17 Der Begriff des „Gerichts“ ist autonom auszulegen. Hierunter ist ein Rechtsprechungsorgan zu verstehen, das kraft seines Auftrags selbst über zwischen den Parteien bestehende Streitpunkte entscheidet.62 Ob dies der Fall ist, lässt sich freilich nur unter Rückgriff auf die nationalen Rechtssysteme ermitteln. Welchem Gerichtszweig der Spruchkörper angehört, spielt keine Rolle. Entscheidungen iSv Art 32 können auch Urteile von Verwaltungs- oder Strafgerichten oder der Freiwilligen Gerichtsbarkeit sein, sofern sie nur zivil- oder handelsrechtlichen Inhalts iSv Art 1 sind.63 Nicht erfasst werden hingegen Entscheidungen von Schiedsgerichten und anderen Institutionen, die nicht als staatliche Rechtsprechungsorgane tätig werden (Vereins- und Kirchengerichte),64 sowie von supra- und internationalen Gerichten, die keinem Mitgliedstaat zuzurechnen sind.65 Der Charakter einer Entscheidung als gerichtliche Entscheidung iSv Art 32 soll freilich nicht dadurch berührt werden, dass ihr zumindest auch ein Schiedsspruch zugrunde liegt, sofern eine selbstständige Verurteilung erfolgt, wie dies etwa im Bereich des common law aufgrund der „doctrine of merger“ geschieht.66 Der BGH ist dem freilich für § 722 f ZPO unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung67 entgegen getreten.68 Für Art 32 stellt sich die Frage aber gar nicht, da die 59
60 61
62
63 64 65 66
67
68
718
EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH / Alice van der Schee EuGHE 2009 I 8421 Rn 24 = IPRax 2010, 355 m Bspr Brinkmann 324; vgl dazu außerdem Cranshaw DZWir 2010, 89; Dialti Dir comm int 2010, 202; Lüttringhaus/Weber RIW 2010, 45; Mankowski NZI 2010, 508; Vallens D 2009, 2782. Leible/Staudinger KTS 2000, 575; Salerno 316. EuGH Rs C-292/08 German Graphics Graphische Maschinen GmbH / Alice van der Schee EuGHE 2009 I 8421. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Boch EuGHE 1994 I 2237 Rn 17; EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas/de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 45 = Rev crit dip 2005, 118 m Anm Pataut = IPRax 2006, 262 m Bspr Smeele 229. Gaudemet-Tallon 376. Vgl EuGH Rs 102/81 Nordsee/Nordstern EuGHE 1982, 1095. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 32; Hess EuZVR § 6 Rn 176; Magnus/Mankowski/Wautelet Rn 13. So etwa OLG Frankfurt aM IHR 2006, 212 m Bspr Borges 206; Hess EuZVR § 6 Rn 176 in Fn 821; Schlosser IPRax 1985, 141 f; vgl auch OLG Hamburg NJW-RR 1992, 568; LG Hamburg RabelsZ 53 (1989), 165. BGH NJW 1984, 2763 = RIW 1984, 644 m Anm Mezger = IPRax 1985, 158 m Bspr Schlosser 141; NJW 1984, 2765 0 RIW 1984, 557 m Anm Dielmann. BGH NJW 2009, 2826 = IPRax 2010, 364 m Bspr Geimer 346 = EWiR 2009, 759 (Zarth/Gruschinske); vgl außerdem die Bspr von Plaßmeier SchiedsVZ 2010, 82; Schütze RIW 2009, 817.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 32 Brüssel I-VO, 18-20 Art 33 Brüssel I-VO
Brüssel I-VO in derartigen Konstellationen ohnehin nicht anwendbar ist (Art 1 Abs 2 lit d).69 Welches Organ die Entscheidung erlassen hat, ist unerheblich. Entscheidend ist, dass 18 der Staat ihm richterliche Befugnisse verliehen hat. Art 32 nennt selbst „Gerichtsbedienstete“. „Gerichte“ iSv Art 32 können daher zB auch Rechtspfleger oder Urkundsbeamte sein, sofern ihnen die Ausübung richterliche Befugnisse in einem rechtlich festgelegten Verfahren übertragen worden ist. Daran fehlt es etwa beim französischen Gerichtsvollzieher (huissier). Daher handelt es sich zB bei dem von ihm aufgrund der Nichtzahlung eines Schecks ausgestellten Vollstreckungstitel (titre executoire) um keine gerichtlichen Entscheidungen iSv Art 32.70 Entscheidungen von Verwaltungsbehörden fallen aus dem Anwendungsbereich der 19 Art 32 ff heraus, mögen sie auch zivilrechtlichen Inhalts sein. Eine Ausnahme macht Art 62 für die summarischen Verfahren betalningsföreläggande (Mahnverfahren) und handräckning (Beistandsverfahren) in Schweden. Bei ihnen umfasst der Begriff „Gericht“ auch die schwedische kronofogdemyndighet (Amt für Beitreibung). 2.
Gericht eines Mitgliedstaats
Die Entscheidung muss außerdem vom Gericht eines Mitgliedstaats erlassen worden 20 sein.71 Worauf das mitgliedstaatliche Gericht seine Zuständigkeit stützt, ist unerheblich. Um Entscheidungen iSv Art 32 handelt es sich folglich auch bei solchen, bei denen die Zuständigkeit des Gerichts nicht auf den Regelungen der Brüssel I-VO, sondern entsprechend Art 4 Abs 1 auf nationalem Prozessrecht beruht.
Abschnitt 1 Anerkennung Artikel 33 (1) Die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen werden in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt, ohne dass es hierfür eines besonderen Verfahrens bedarf. (2) Bildet die Frage, ob eine Entscheidung anzuerkennen ist, als solche den Gegenstand eines Streites, so kann jede Partei, welche die Anerkennung geltend macht, in dem Verfahren nach den Abschnitten 2 und 3 dieses Kapitels die Feststellung beantragen, dass die Entscheidung anzuerkennen ist. 69
70 71
BGH NJW 2009, 2826 Rn 14; RIW 2009, 238 Rn 9; näher Rauscher /Mankowski Art 1 Rn 30; dezidiert aA etwa OLG Frankfurt aM IHR 2006, 212 m zust Bspr Borges 206. OLG Saarbrücken IPRax 2001, 238 m Bspr Reinmüller 207; Hess EuZVR § 6 Rn 177. Vgl auch EuGH Rs C-129/92 Owens/Bracco EuGHE 1994 I 117 Rn 18; OGH ZfRV 2002, 24.
Stefan Leible
719
Art 33 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(3) Wird die Anerkennung in einem Rechtsstreit vor dem Gericht eines Mitgliedstaats, dessen Entscheidung von der Anerkennung abhängt, verlangt, so kann dieses Gericht über die Anerkennung entscheiden. I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
b) Einzelne Entscheidungswirkungen. . . . 4 3. Teilanerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2
III. Selbstständige Feststellung . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
IV. Inzidentanerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
II. Anerkennung
1. Anerkennung ipso iure . . . . . . . . . . . . . . . 2. Wirkung der Anerkennung a) Wirkungserstreckung. . . . . . . . . . . . . . . . . .
I.
Allgemeines
1 Art 33, der inhaltlich unverändert aus Art 26 EuGVÜ hervorgegangen ist, enthält drei für die Anerkennung von Entscheidungen aus anderen Mitgliedstaaten wichtige Aussagen. Derartige Entscheidungen werden automatisch anerkannt, ohne dass es hierfür eines besonderen Verfahrens bedarf (Abs 1). Die Parteien können jedoch auch die Feststellung beantragen, dass die Entscheidung anzuerkennen ist (Abs 2). Ist die Frage der Anerkennungsfähigkeit bereits Vorfrage in einem anhängigen Verfahren, so ist dieses Gericht auch zur Feststellung nach Abs 2 zuständig (Abs 3). II.
Anerkennung
1.
Anerkennung ipso iure
2 Art 33 Abs 1 geht ebenso wie § 328 ZPO vom Grundsatz der automatischen Anerkennung aus. Entscheidungen iSv Art 32 sind ipso iure anzuerkennen. Damit eine Entscheidung in anderen Mitgliedstaaten die ihr nach dem Recht des Urteilsstaats zukommenden Wirkungen entfaltet, bedarf es im Anerkennungsstaat weder ihrer Registrierung noch des Durchlaufens sonstiger nationaler Verfahren. Soweit keiner der Versagungsgründe der Art 34, 35 vorliegt und der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO eröffnet ist, wird sie ohne weiteres in allen anderen Mitgliedstaaten anerkannt, und zwar auch bei noch fehlender Rechtskraft.1 Allerdings müssen auch für eine Inzidentanerkennung die in Art 53 ff aufgeführten Urkunden vorgelegt werden.2 Ob und inwieweit eine noch nicht rechtskräftige Entscheidung Wirkungen entfaltet, richtet sich nach dem Recht des Urteilsstaats. Der Entscheidungsinhalt der ausländischen Entscheidung ist bei jeder inländischen Rechtsanwendung als Vorfrage zu beachten.
1 2
720
ArbG Berlin IPRspr 2007 Nr 180a. MünchKommZPO /Gottwald Rn 17; Kropholler Rn 10; Magnus/Mankowski/Wautelet Rn 34; aA Schlosser Rn 2.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
2.
Art 33 Brüssel I-VO 3, 3a
Wirkung der Anerkennung
a) Wirkungserstreckung Eine Definition des Begriffs „Anerkennung“ vermisst man in der Brüssel I-VO. Vertre- 3 ten werden im Wesentlichen drei Theorien.3 Die Theorie von der Wirkungserstreckung geht davon aus, dass der ausländischen Entscheidung im Inland die gleichen rechtlichen Wirkungen zukommen wie im Urteilsstaat.4 Dem gegenüber steht die Theorie von der Wirkungsgleichstellung, die der ausländischen Entscheidung lediglich die gleichen Wirkungen wie einem entsprechenden Urteil im Anerkennungsstaat zuerkennen möchte.5 Verbreitet ist schließlich auch die sog Kumulationstheorie, die zwar grundsätzlich von einer Wirkungserstreckung ausgeht, sofern die Urteilswirkungen mit denen eines vergleichbaren inländischen Urteils identisch sind oder hinter ihm zurückbleiben, in den möglichen Urteilswirkungen einer inländischen Entscheidung jedoch zugleich auch die Obergrenze für die Wirkungen einer ausländischen Entscheidung sieht.6 Im Jenard-Bericht heißt es dazu, dass durch die Anerkennung den Entscheidungen die 3a Wirkungen beigelegt werden soll, die ihnen in dem Staat zukommen, in dessen Hoheitsgebiet sie ergangen sind.7 Der EuGH hat hieraus geschlussfolgert, dass von einer Wirkungserstreckung auszugehen sei und daher eine gem Art 33 „anerkannte ausländische Entscheidung grundsätzlich im ersuchten Staat dieselbe Wirkung entfalten muss wie im Urteilsstaat“.8 Es gehe nicht an, einem Urteil bei seiner Vollstreckung Rechtswirkungen zuzuerkennen, die es im Ursprungsmitgliedstaat nicht hat oder die ein unmittelbar im Vollstreckungsstaat ergangenes Urteil derselben Art nicht erzeugen würde.9 Dem ist zu folgen, da nur eine Wirkungserstreckung zu einer echten Freizügigkeit von Entscheidungen im europäischen Justizraum führt. Entscheidungen aus einem Mitgliedstaat kommen daher in allen anderen Mitgliedstaaten die Wirkungen zu, die
3
4
5
6 7 8
9
Vgl dazu auch mwN Nelle, Anspruch, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr. Einwendungen gegen einen titulierten Anspruch im deutschen und europäischen Zivilprozeßrecht (2000) 240 ff; Spiecker genannt Döhmann, Die Anerkennung von Rechtskraftwirkungen ausländischer Urteile – eine Untersuchung zur Fortgeltung des ne-bis-in-idem (2002) 61 ff. So etwa OGH ZfRV 2004, 156; ZfRV 2005, 116; OLG Köln OLGR 2005, 83; OLG Hamm FamRZ 1993, 213; LG Düsseldorf InstGE 11, 44; Geimer RIW 1976, 141 f.; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1; Kropholler vor Art 33 Rn 9; Linke Rn 332; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Nagel/Gottwald § 11 Rn 21; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 5; Rauscher, IPR 2177; Schlosser Rn 2; Hess EuZVR § 6 Rn 182; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2. Zu § 328 ZPO vgl nur MünchKommZPO /Gottwald § 328 Rn 4; Geimer Rn 2777; Dasser/Oberhammer /Walther Art 26 LugÜbk 1988 Rn 6. BGH NJW 1983, 515; NJW 1983, 1917; IPRax 1985, 225, allerdings nicht zum EuGVÜ bzw zur Brüssel I-VO. So etwa Geimer/Schütze/Wolf Art 26 EuGVÜ Rn 6; Schack Rn 886; ders IPRax 1989, 142. Jenard-Bericht 43. EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988, 645 Rn 11; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/ David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 66; Salerno 312. EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 66.
Stefan Leible
721
Art 33 Brüssel I-VO 4, 4a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ihr im Urteilsstaat zugemessen werden. Eine Grenze bildet allein der ordre public des Anerkennungsstaats. b) Einzelne Entscheidungswirkungen 4 Die bedeutendste anzuerkennende Urteilswirkung ist sicherlich die der materiellen Rechtskraft.10 Das ausländische Judikat ist hinsichtlich des Streitgegenstandes für die Parteien verbindlich und bindet diese und das inländische Gericht auch in einem nachfolgenden Verfahren. Nach dem Grundsatz der Wirkungserstreckung sind die objektiven und subjektiven Grenzen der Rechtskraft, die von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat beträchtlich differieren können,11 dem Recht des Urteilsstaates zu entnehmen. Dies gilt auch dann, wenn der Umfang der Wirkungen eines erststaatlichen Urteils betreffend die materielle Rechtskraft größer ist als der einer vergleichbaren zweitstaatlichen Entscheidung.12 Die Anerkennung hat zur Folge, dass einer Klageerhebung über denselben Streitgegenstand im Anerkennungsstaat die Rechtskraft der Erstentscheidung entgegensteht. Wird gleichwohl erneut Klage erhoben, ist diese als unzulässig abzuweisen.13 Hat etwa eine Partei in einem Prozess vor einem französischen Gericht wegen ihrer außergerichtlichen Prozesskosten einen Schadensersatzanspruch nach Art 700 NCPC geltend gemacht, so ist es ihr grundsätzlich verwehrt, von dem französischen Gericht nicht zuerkannte Beträge vor einem deutschen Gericht einzuklagen.14 Und wenn zB ein Patentinhaber den Beklagten in einem Mitgliedsstaat wegen Verletzung des deutschen Teils eines europäischen Patents durch eine bestimmte Ausführungsform in Anspruch genommen hat und in diesem Rechtsstreit festgestellt wird, dass der Patentinhaber auf die Verfolgung seiner klageweise geltend gemachten Ansprüche gegen nicht-belgische Beklagte prozessual verzichtet hat, so steht einer in Deutschland erhobenen Verletzungsklage aus dem deutschen Teil des europäischen Patens wegen derselben Ausführungsform wie die im ausländischen Verfahren angegriffene Einwand der Rechtskraft entgegen, so dass die deutsche Klage wegen eines Prozesshindernisses als unzulässig abzuweisen ist.15 4a Für die Beachtung der materiellen Rechtskraft ist es unerheblich, wenn der Kläger die Erhebung einer erneuten Leistungsklage mit der vorgeblichen Anerkennungsunfähigkeit des ausländischen Urteils begründet.16 Ein besonderes, eine Ausnahme vom Grundsatz der Rechtskrafterstreckung rechtfertigendes Schutzbedürfnis ist nicht anzuerkennen, solange die Nichtanerkennungsfähigkeit der ausländischen Entscheidung nicht tatsächlich feststeht. Denn der Kläger hat zB die Möglichkeit, eine Klärung der Anerkennungsfähigkeit im Rahmen des Verfahrens nach Art 38 ff oder im Anerkennungsfeststellungsverfahren nach Art 33 Abs 2 herbeizuführen.17 10 11 12 13
14 15 16
722
Ausf Sepperer, Der Rechtskrafteinwand in den Mitgliedstaaten der EuGVO (2010) 58 ff. Vgl dazu Stürner FS Schütze (1999) 913. BGH FamRZ 2008, 400. EuGH Rs 42/76 de Wolf/Cox EuGHE 1976, 1759 Rn 9/10; vgl zB auch OLG Karlsruhe NJW-RR 1994, 1286; LG Münster RIW 1978, 666; Gaudemet-Tallon 392; Salerno 309. OLG Frankfurt RIW 1985, 411. LG Düsseldorf InstGE 11, 44. AA OLG München RIW 1996, 856; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 33 Brüssel I-VO 4b- 8
Ob die Rechtskraft der ausländischen Entscheidung von Amts wegen oder nur auf 4b Einrede zu beachten ist, beurteilt sich hingegen nach dem Recht des Anerkennungsstaates; denn dabei handelt es sich um keine Frage der Urteilswirkung, sondern lediglich um die „instrumentelle Seite“ der gleichwohl ipso iure erfolgenden Anerkennung, für die allein die lex fori maßgeblich ist.18 In Deutschland ist die anzuerkennende materielle Rechtskraft der Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat daher auch dann ein Sachurteilshindernis, wenn sie im Ursprungsstaat nur auf Einrede einer Partei zu beachten wäre. Beachtlich ist auch die materielle Rechtskraft von Prozessurteilen. Sie können jedoch 5 nur in dem Rahmen wirken, wie das nationale Recht Sachurteilshindernisse kennt.19 Erklärt sich ein deutsches Gericht für nicht zuständig, so kann ein niederländisches Gericht die Klage nicht mit der Begründung als unzulässig abweisen, das deutsche Gericht sei zuständig. 20 Die Anerkennung erstreckt sich auch auf die Präklusionswirkung. Das Gericht darf in 6 einem späteren Verfahren zum selben Streitgegenstand einen tatsächlichen, der anerkannten Entscheidung widersprechenden Sachvortrag nicht berücksichtigen.21 Ob und inwieweit die Parteien präkludiert sind, ist nach dem Recht des Urteils- und nicht des Anerkennungsstaats festzustellen. Eine Beschränkung durch das deutsche Prozessrecht findet nicht statt. 22 Anzuerkennen ist weiterhin die Gestaltungswirkung des ausländischen Urteils. Da- 7 rauf, ob nach dem IPR des Anerkennungsstaates dieselbe Rechtsordnung anzuwenden wäre und diese oder die Rechtsordnung des Anerkennungsstaates eine derartige Gestaltungswirkung kennt, kommt es nicht an.23 Anerkennungsfähig sind außerdem prozessuale Drittwirkungen der ausländischen 8 Entscheidung, insbesondere ihre Interventions- und Streitverkündungswirkung, und zwar in dem Umfang, in dem sie nach dem Recht des Urteilsstaates bestehen.24 In Deutschland müssen Entscheidungen, die in einem anderen Mitgliedstaat aufgrund einer Gewährleistungs- oder Interventionsklage ergangen sind, anerkannt und für vollstreckbar erklärt werden, obwohl der Gerichtsstand der Gewährleistungs- oder Interventionsklage nach Art 6 Nr 2 in Deutschland nicht geltend gemacht werden kann (vgl Art 65). 17 18
19 20 21
22 23 24
Ebenso Nagel/Gottwald § 11 Rn 17. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 6; Kropholler vor Art 33 Rn 12; Schlosser Rn 3. Schlosser Rn 3; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 7. Vgl OLG Celle IPRax 1997, 418. MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Kropholler vor Art 33 Rn 14; Nagel/Gottwald § 11 Rn 21; Rauscher, IPR 2178; Sepperer, Der Rechtskrafteinwand in den Mitgliedstaaten der EuGVO (2010) 61. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 8. Kropholler vor Art 33 Rn 15; Rauscher IPR 2178. Vgl dazu auch östOGH 20.1.2004 – Az 4 Ob 252/03t; Hess, EuZVR § 6 Rn 186.
Stefan Leible
723
Art 33 Brüssel I-VO 9 -13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
9 Ob ein Urteil aus einem anderen Mitgliedstaat im Inland Tatbestandswirkung entfaltet, ist keine Frage der Wirkungserstreckung, sondern des materiellen Rechts. Das nach dem IPR des Anerkennungsstaates anwendbare Sachrecht entscheidet darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen bestimmte Tatbestandsmerkmale, die an das Vorliegen einer Entscheidung anknüpfen (vgl zB §§ 197 Abs 1 Nr 3, 204 Abs 1 BGB), auch durch eine ausländische Entscheidung erfüllt werden können. 10 Eine Vollstreckungswirkung ausländischer Urteile wird nicht anerkannt. Für sie gelten die Art 38-52. 3.
Teilanerkennung
11 Nach Art 48 ist es möglich, die Vollstreckbarerklärung nur für einen Teil des Gegenstands der Verurteilung zu erteilen. Eine vergleichbare Vorschrift für die Anerkennung fehlt. Gleichwohl ist eine Teilanerkennung möglich, sofern die ausländische Entscheidung teilbar ist, dh über mehrere eigenständige Ansprüche entschieden wurde. Fallen nur einige Verfahrensgegenstände der ausländischen Entscheidung in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO, entfalten auch nur diese Anerkennungswirkung nach Art 32.25 III. Selbstständige Feststellung
12 Die Brüssel I-VO geht ebenso wie das deutsche Recht (§ 328 ZPO) vom Grundsatz der automatischen Anerkennung aus. Das provoziert die Gefahr widersprechender Entscheidungen, da jedes Gericht eigenständig über die Anerkennungsfähigkeit als Vorfrage entscheiden muss und an die Inzidentanerkennung anderer Gerichte nicht gebunden ist. Gerade, aber nicht nur bei nicht vollstreckungsfähigen Entscheidungen können die Parteien daher ein Interesse daran haben, die Anerkennungsfähigkeit der ausländischen Entscheidung bindend feststellen zu lassen. Eine solche bindende Feststellung dient außerdem der Prozessökonomie, da sie später mit der Sache befasste Gerichte von der Notwendigkeit befreit, im Rahmen einer Vorfrage erneut inzident über die Anerkennung entscheiden zu müssen. 13 Das Verfahren wird durch einen auf Feststellung gerichteten Antrag eingeleitet, der von jeder Partei des Ausgangsverfahrens, aber auch von deren Rechtsnachfolgern oder einem Dritten, der ein berechtigtes Interesse an einer bindenden Feststellung hat, gestellt werden kann.26 Der Antrag kann nur auf positive, nicht aber negative Feststellung der Anerkennungsfähigkeit gerichtet sein.27 Dies ergibt sich bereits aus dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift. Eine analoge Anwendung von Abs 2 scheidet aus, da 25
26 27
724
Vgl zur Entscheidung über Unterhaltspflichten im Rahmen eines Scheidungsverfahrens EuGH Rs C-220/95 von den Boogaard/Laumen EuGHE 1997 I 1147 Rn 22. MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Kropholler Rn 3 f. Kropholler Rn 7; Hess, EuZVR § 6 Rn 189; Micklitz/Rott EuZW 2002, 16; Magnus/Mankowski/Wautelet Rn 28; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 17; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 85 f; Schlosser Rn 4.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 33 Brüssel I-VO 14 -16
sich der Verordnungsgeber eindeutig auf einen lediglich positiven Feststellungsantrag festgelegt hat. Hierfür spricht nicht nur der Jenard-Bericht zum EuGVÜ,28 sondern vor allem ein Vergleich mit der zeitlich vor der Brüssel I-VO erlassenen Brüssel II-VO. Denn deren Art 21 Abs 3 S 2 lässt ausdrücklich einen auf negative Feststellung gerichteten Antrag zu („eine Entscheidung über die Anerkennung oder Nichtanerkennung“). Daraus, dass im Rahmen der Brüssel I-VO auf eine entsprechende Erweiterung von Art 33 Abs 2 verzichtet wurde, kann nur geschlossen werden, dass nach dem Willen des Verordnungsgebers auch tatsächlich nur eine positive Feststellung möglich sein soll. Ein Widerspruch zu Art 6 EMRK besteht nicht,29 zumal dem Beklagten immer noch die Möglichkeit der Erhebung einer Feststellungsklage nach nationalem Recht bleibt.30 Abs 2 fordert, dass zwischen den Parteien Streit über die Anerkennungsfähigkeit der 14 Entscheidung besteht. Entgegen dem Wortlaut der Vorschrift genügt es aber bereits, dass die Anerkennung zwischen den Parteien überhaupt rechtlich relevant ist, also ein allgemeines Rechtsschutzbedürfnis für diese Feststellung besteht. Eines darüber hinausreichenden besonderen Feststellungsinteresses – wie etwa in § 256 Abs 1 ZPO – bedarf es hingegen nicht. 31 Beachtlich kann es allerdings für die Kostenentscheidung sein. Denn nach § 26 S 3 AVAG sind die Kosten des Anerkennungsfeststellungsverfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen, wenn der Antragsgegner durch sein Verhalten keine Veranlassung für den Feststellungsantrag gegeben hat. Eine derartige Kostenregelung kann freilich nur bei einer auf die Entscheidung über den Kostenpunkt beschränkten Beschwerde getroffen werden, nicht hingegen bei erstinstanzlicher Entscheidung.32 Der Feststellungsantrag nach Abs 2 kann sowohl selbstständig als auch neben dem An- 15 trag auf Vollstreckbarerklärung gestellt werden.33 Eine Verbindung mit einer hilfsweise für den Fall der Ablehnung des Feststellungsantrags erhobenen Leistungsklage ist hingegen nicht möglich, da es sich nicht um dieselbe Prozessart (§ 260 ZPO) handelt.34 Das Anerkennungsfeststellungsverfahren richtet sich nach den Art 38 ff und 53 ff. Zu 16 beachten sind die §§ 25 f AVAG. Örtlich zuständig ist nach Art 39 Abs 2 1. Alt, § 25 Abs 1 iVm § 3 Abs 2 AVAG das Gericht am Wohnsitz des Schuldners oder das Gericht des Ortes, an dem die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll (Art 39 Abs 2 2. Alt.) bzw, sofern eine solche nicht in Betracht kommt, das Gericht des Ortes, an dem das Feststellungsinteresse zu lokalisieren ist.35 Neben diesen kann außerdem noch eine 28 29 30 31 32 33 34 35
Vgl Jenard-Bericht 43. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 11. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 18; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 13. MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; Hess, EuZVR § 6 Rn 189; Kropholler Rn 4. MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; aA anscheinend Kropholler Rn 4 aE. MünchKommZPO /Gottwald Rn 9; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; Hess, EuZVR § 6 Rn 189 in Fn 883. MünchKommZPO /Gottwald Rn 10; Kropholler Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Kropholler Rn 8, auch zur örtlichen Ersatzzuständigkeit bei fehlender Lokalisierbarkeit des Feststellungsinteresses.
Stefan Leible
725
Art 33 Brüssel I-VO, 17 Art 34 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Zuständigkeit nach Abs 3 (vgl dort Rn 16) begründet werden. Der Vorsitzende einer Zivilkammer am zuständigen Landgericht entscheidet in einem einseitigen Verfahren. Seine Entscheidung unterliegt den Rechtsmitteln nach Art 43-44 iVm Anhang III, IV. Im Beschwerdeverfahren entscheidet der Senat des OLG durch drei Richter, nicht der originäre Einzelrichter.36 Wird die Entscheidung anerkannt, jedoch anschließend im Urteilsstaat aufgehoben oder abgeändert, so kann die von der Aufhebung oder Abänderung begünstigte Partei entsprechend § 27 AVAG die Aufhebung oder Abänderung der bisherigen Feststellung bei dem Gericht beantragen, das die Feststellung ausgesprochen hat (§ 29 AVAG). IV.
Inzidentanerkennung
17 Nach verbreiteter Auffassung erschöpft sich der Regelungegehalt des Abs 3 darin, dass das Gericht des Anerkennungsstaates die Frage, ob ein ausländisches Judikat Anerkennungswirkung hat, im Verfahren auch als Vorfrage inzident klären kann, so lange es an einer förmlich unanfechtbaren Anerkennung nach Art 33 Abs 2, § 25 Abs 1 AVAG fehlt. 37 Indes ergibt sich die Möglichkeit einer Inzidentanerkennung bereits aus Abs 1 (vgl Rn 2). Möchte man Abs 3 einen eigenen Regelungsgehalt beimessen, kann die Vorschrift nur so verstanden werden, dass sie es dem Gericht, dessen Entscheidung von der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung abhängt, ermöglicht, hierüber nicht nur inzident, sondern auf Antrag auch durch ein selbstständiges Anerkennungsverfahren zu entscheiden, und zwar selbst (und gerade) dann, wenn es hierfür nicht nach Abs 2 zuständig ist. Ein solcher Antrag kann bis zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung über den primären Streitgegenstand gestellt werden und setzt voraus, dass die Entscheidung des Gerichts von der Anerkennungsfähigkeit der ausländischen Entscheidung abhängt.38
Artikel 34 Eine Entscheidung wird nicht anerkannt, wenn 1. die Anerkennung der öffentlichen Ordnung (ordre public) des Mitgliedstaats, in dem sie geltend gemacht wird, offensichtlich widersprechen würde; 2. dem Beklagten, der sich auf das Verfahren nicht eingelassen hat, das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nicht so rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden ist, dass er sich verteidigen konnte, es sei denn, der Beklagte hat gegen die Entscheidung keinen Rechtsbehelf eingelegt, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte; 3. sie mit einer Entscheidung unvereinbar ist, die zwischen denselben Parteien in dem Mitgliedstaat, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird, ergangen ist; 4. sie mit einer früheren Entscheidung unvereinbar ist, die in einem anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittstaat zwischen denselben Parteien in einem Rechtsstreit wegen dessel-
36
OLG Köln IHR 2003, 85; Hess, EuZVR § 6 Rn 189.
37
Vgl zB Geimer/Schütze/Tschauner Rn 27; Kropholler Rn 10; MünchKommZPO /Gottwald Rn 17. Rauscher, IPR Rn 2169; Schlosser Rn 5.
38
726
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 1, 2
ben Anspruchs ergangen ist, sofern die frühere Entscheidung die notwendigen Voraussetzungen für ihre Anerkennung in dem Mitgliedstaat erfüllt, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird. I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks . . . . . . . . . . . . a) Art und Weise der Zustellung . . . . . . . . b) Zeitpunkt der Zustellung . . . . . . . . . . . . . (1) Grundsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Nichteinlassung des Beklagten . . . . . . . 5. Einlegung eines Rechtsbehelfs im Ursprungsstaat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Prüfung durch den Zweitrichter . . . . . .
1
II. Ordre public des Anerkennungsstaats
(Nr 1) 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Offensichtlicher Widerspruch . . . . . . . . 3. Verfahrensrechtlicher ordre public . . . 4. Materieller ordre public . . . . . . . . . . . . . . a) Internationales Privatrecht . . . . . . . . . . . b) Sachrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 9 13 19 19 20
III. Verletzung rechtlichen Gehörs (Nr 2)
1. a) b) c) d) 2.
I.
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutzzweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einseitige Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annexentscheidungen. . . . . . . . . . . . . . . . Verfahrenseinleitendes Schriftstück . .
30 31 34 34 35 37 39 41
IV. Unvereinbarkeit mit einer Entscheidung
23 23 25 26 27 29
im Anerkennungsstaat (Nr 3) . . . . . . . . . . . 43 V.
Unvereinbarkeit mit einer früheren anerkennungsfähigen Entscheidung aus einem anderen Mitglied- oder Drittstaat (Nr 4) 49
Allgemeines
Art 34 geht auf Art 27 EuGVÜ zurück, hat jedoch durch die Brüssel I-VO einige Än- 1 derungen erfahren, von denen insbesondere die nunmehr vereinfachte Anerkennung bei fehlerhafter Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks (Rn 23 ff) sowie die Einbeziehung von Entscheidungen anderer Mitgliedstaaten in den Anwendungsbereich von Nr 4 (ex-Nr 5) von Bedeutung sind. Entfallen ist Art 27 Nr 4, der unter bestimmten Umständen eine Anerkennungsversagung bei unterschiedlichem mitgliedstaatlichen IPR erlaubte. Art 34 enthält eine limitative Aufführung von Gründen, die eine Nichtanerkennung 2 ausländischer Entscheidungen rechtfertigen können. Daneben kann eine Anerkennungsversagung nur noch auf Art 35 gestützt werden.1 Art 34 bzw die in ihm aufgeführten Versagungsgründe haben Ausnahmecharakter und sind daher eng auszulegen.2 Die Vorschrift erfasst nur Entscheidungen iSv Art 32 und setzt außerdem voraus, dass der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO eröffnet ist.
1 2
Beachte aber Art 61 S 2 HS 2. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Boch EuGHE 1994 I 1717 Rn 20; EuGH Rs C-7/98 Krombach/ Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 21; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 26; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 55.
Stefan Leible
727
Art 34 Brüssel I-VO 3- 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
3 Sämtliche Anerkennungsvoraussetzungen sind grundsätzlich nicht von Amts wegen, sondern erst auf Einrede zu prüfen. Da im Vollstreckbarerklärungsverfahren die Versagungsgründe nach Art 41 in erster Instanz nicht geprüft werden dürfen, kann im Anerkennungsverfahren nichts anderes gelten. 3 Eine amtswegige Prüfung kommt im Anerkennungsverfahren, anders als unter dem EuGVÜ,4 folglich nicht in Betracht.5 Eine Ausnahme ist lediglich angezeigt, wenn unmittelbar besondere Staatsinteressen beeinträchtigt sind, wie etwa bei einem massiven Verstoß gegen den allgemeinen ordre public (Art 34 Nr 1) oder der Nichtbeachtung einer ausschließlichen Zuständigkeit iSv Art 35 Abs 1 (vgl Art 35 Rn 5).6 3a Wer die Beweislast zu tragen hat, war unter Geltung des EuGVÜ umstritten. Nach verbreiteter Auffassung sollte ebenso wie bei § 328 Abs 1 ZPO7 die Beweislast für das Vorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen denjenigen treffen, der sich auf die Anerkennung des Urteils beruft.8 Das kann angesichts der anerkennungsfreundlichen Tendenz der Brüssel I-VO, die sich nunmehr auch in der Verlagerung der Initiative auf den Urteilsschuldner manifestiert (vgl Art 45 Abs 1), jedenfalls heute nicht mehr überzeugen. Die Beweislast für das Vorliegen von Versagungsgründen trägt daher derjenige, der die Anerkennungsfähigkeit bestreitet. 9 II.
Ordre public des Anerkennungsstaats (Nr 1)
1.
Allgemeines
4 Nr 1 trägt dem Umstand Rechnung, dass die mitgliedstaatlichen Verfahrens- und Sachrechte bislang noch nicht vereinheitlicht sind und die Anerkennung der in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung in einem anderen Mitgliedstaat zu Ergebnissen führen kann, die mit dessen öffentlicher Ordnung schlechterdings unvereinbar sind. Die Brüssel I-VO geht zwar vom Vertrauensgrundsatz aus,10 doch sind die Mitgliedstaaten derzeit noch nicht bereit, darauf zu verzichten, das ausländische Urteil immerhin auf die Einhaltung ihrer Ansicht nach rechtsstaatlicher Mindestanforderungen zu kontrollieren. Ordre public-Klauseln finden sich nicht nur in nahezu sämtlichen Rechten der Mitgliedstaaten, sondern gehören auch zum „gemeineuropäischen Kernbestand der bilateralen Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge“.11 Gleich3 4 5 6
7 8 9
10 11
728
Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; Kropholler vor Art 33 Rn 6. Vgl zB OLG Köln RIW 1990, 230; OLG Koblenz RIW 1991, 861. AA Thomas/Putzo/Hüßtege Art 33 Rn 1. Zur Frage, ob und inwieweit im Rechtsbehelfsverfahren eine Pflicht zur amtswegigen Prüfung besteht, vgl Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3; Kropholler vor Art 33 Rn 6. Vgl dazu BGHZ 141, 302. So etwa Martiny, IZVR III /2 Kap II Rn 219; Geimer RIW 1976, 147. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3; Kropholler vor Art 33 Rn 7; ebenso (zu Art 27 EuGVÜ) MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 1; Dasser/Oberhammer /Walther Art. 27 LugÜbk Rn 2; Schack Rn 976. Vgl ErwGr 16. Bruns JZ 1999, 281.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 5
wohl wird eine ordre public-Kontrolle im europäischen Anerkennungsverfahren angesichts der stetig voranschreitenden Rechtsangleichung im Binnenmarkt zunehmend die Legitimation abgesprochen.12 Die Kommission schlug daher bereits im Rahmen der Überführung des EuGVÜ in die Brüssel I-VO vor, die ordre public-Kontrolle gänzlich zu streichen,13 fand damit in der Arbeitsgruppe jedoch keine Mehrheit. Auch die überwiegende Auffassung im Schrifttum hält es derzeit noch für völlig inopportun, den ordre public-Vorbehalt entfallen zu lassen.14 Das hat die EG freilich nicht daran gehindert, die EG-VollstrTitelVO zu erlassen, mit der nicht nur das Exequaturverfahrens für sog unbestrittene Forderungen, sondern der ohnehin schon gelockerte ordre publicVorbehalt des Art 34 Nr 1 vollständig entfallen ist. Eine solche Maßnahme dient zweifelsohne einer weiteren Verfestigung des Binnenmarktes, ist aufgrund des Verzichts auf den ordre public-Vorbehalt rechtspolitisch aber höchst bedenklich.15 Das hinderte die Gemeinschaft freilich nicht daran, auch in anderen Rechtsakten auf den ordre publicVorbehalt zu verzichten (zB EG-MahnVO, EG-BagatellVO).16 Und in ihrem Grünbuch zur Revision der Brüssel I-VO favorisiert die Kommission erkennbar eine Abschaffung des Exequaturverfahrens (und der damit verbundenen Möglichkeit einer ordre public-Kontrolle) zu Gunsten eines wie auch immer auszugestaltenden Nachprüfungsverfahrens im Urteilsstaat.17 Die Ausfüllung des Begriffs des „ordre public“ obliegt den Mitgliedstaaten. Abzustellen 5 ist auf die öffentliche Ordnung des Anerkennungsstaats. Auch wenn dieser daher grundsätzlich selbst festlegen kann, welche Anforderungen sich nach seinen innerstaatlichen Anschauungen aus seiner öffentlichen Ordnung an die anzuerkennende Entscheidung ergibt, gehört die Abgrenzung des Begriffs des „ordre public“ gleichwohl noch zur Auslegung des Übereinkommens.18 Der EuGH kann folglich zwar den Inhalt der öffentlichen Ordnung des Anerkennungsstaats nicht definieren, hat aber über die Grenzen zu wachen, innerhalb derer sich das Zweitgericht auf diesen Begriff stützen
12
13 14
15
16 17
18
Vgl zB Raum/Lindner NJW 1999, 470 (Festhalten am ordre public „schon fast grotesk“); Leipold FS Stoll (2001) 646 (Verzicht auf den ordre public „jedenfalls auf längere Sicht“ vorstellbar). KOM (1997) 609. Vgl zB Bruns JZ 1999, 278; Gundel EWS 2000, 447; Heß IPRax 2000, 361 in Fn 5; ders NJW 2000, 32 in Fn 171; Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 159 f; von Sachsen Gessaphe ZZP Int 5 (2000) 239; Schack ZEuP 1999, 807; Stürner in: 50 Jahre BGH Bd III (2000) 690 f. Umfassend dazu Becker, Grundrechtsschutz bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung im europäischen Zivilverfahrensrecht (2004); Georganti, Die Zukunft des ordre public-Vorbehalts im europäischen Zivilprozessrecht (2006). Näher dazu zuletzt Sujecki ZEuP 2008, 458. Grünbuch „Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“, KOM (2009) 175 endg 3. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamerski EuGHE 2000 I 1935 Rn 22; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 27; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 56.
Stefan Leible
729
Art 34 Brüssel I-VO 6, 7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
darf, um der Entscheidung des Erstgerichts die Anerkennung zu versagen.19 Aufgrund der alleinigen Maßgeblichkeit der jeweiligen nationalen Maßstäbe des verfahrensrechtlichen (vgl Rn 13)20 bzw materiellrechtlichen (vgl Rn 19 ff)21 ordre public kann dem EuGH auch keine Frage zur inhaltlichen Konkretisierung des ordre public vorgelegt werden,22 wohl aber eine solche nach den durch Art 34 Nr 1 gezogenen Grenzen. 6 In Deutschland ist auf den deutschen ordre public abzustellen.23 Zur Konkretisierung von Nr 1 kann daher auf die zu § 328 Abs 1 Nr 4 ZPO und zum ordre public-Vorbehalt in der Schiedsgerichtsbarkeit ergangene Rechtsprechung und veröffentlichte Literatur zurückgegriffen werden.24 Zu beachten ist jedoch, dass sich der nationale ordre public nicht nur aus Vorschriften autonomen Ursprungs speist, sondern der Kernbestand der öffentlichen Ordnung der Mitgliedstaaten auch durch völkerrechtliche und supranationale Rechtssätze determiniert werden kann. Jedoch ändern sich die Voraussetzungen für einen Rückgriff auf die ordre public-Klausel nicht etwa dadurch, dass eine mögliche Anerkennung Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts betrifft. „Denn es ist Sache des nationalen Gerichts, den Schutz der durch die nationale Rechtsordnung und der durch die Gemeinschaftsrechtsordnung verliehenen Rechte in gleicher Weise wirksam zu gewährleisten.“25 7 Nr 1 ist nur dann anwendbar, wenn nicht eine der Sondervorschriften der Nr 2-4 sowie des Art 35 Abs 1, 2 eingreift. 26 So ist etwa Nr 1 gegenüber Nr 2 subsidiär, wenn der Grundsatz des rechtlichen Gehörs im Eröffnungsstadium des Verfahrens nicht beachtet wird,27 während Verstöße in einem späteren Verfahrensstadium durchaus eine Versagung der Anerkennung gem Nr 1 rechtfertigen können.28 So kann der Schuldner
19
20 21 22 23 24
25
26 27
28
730
EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 23; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 28; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 26; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 57. Vgl dazu BGH NJW-RR 2002, 1151. Vgl dazu OLG Hamburg RIW 1995, 680. BGHZ 75, 167. BGH NJW 1993, 1802. Vgl dazu zB mwN MünchKommZPO /Gottwald § 328 ZPO Rn 98 ff; Kornblum NJW 1987, 1105 ff; Barber, Objektive Schiedsfähigkeit und ordre public der internationalen Schiedsbarkeit (1994); Wunderer, Der deutsche „ordre public D’Arbitrage International“ und Methoden seiner Konkretisierung (1993). EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 32; vgl dazu auch Viking Line v The International Workers’ Federation (High Ct) EuLF 2005, II-169. OLG Köln IPRax 2000, 528; Schlosser Art 34-36 Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 23; vgl außerdem zB OLG Hamm RIW 1994, 244. Von einem Verstoß gegen Nr 1 kann auch nicht ausgegangen werden, wenn zwar die Einlassungsfrist des Verfahrensstaats missachtet wurde, aber die Zustellung gleichwohl rechtzeitig iSv Nr 2 war, vgl OLG Köln IPRax 1995, 256. BGH RIW 1990, 575; Cass EuLF 2009, II-125.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 8, 9
zwar nicht unter Berufung auf Nr 2 geltend machen, er habe sich nicht effektiv gegen das ausländische Urteil zur Wehr setzen können, weil es ihm nur in der Sprache des Urteilsstaats zugestellt worden sei, doch ist diese Vorenthaltung des rechtlichen Gehörs nach dem Stadium der Verfahrenseinleitung immerhin am Maßstab der Nr 1 zu messen.29 Ist die anzuerkennende Entscheidung mit einer Entscheidung unvereinbar, die zwischen denselben Parteien im Anerkennungsstaat ergangen ist, ist Nr 3 die im Vergleich zu Nr 1 speziellere Norm.30 Nr 1 setzt voraus, dass die „Anerkennung“ dem ordre public des Mitgliedstaats wider- 8 spricht. Es kommt nicht auf die Entscheidung als solche, sondern auf ihre Wirkungen im Anerkennungsstaat an. Abzustellen ist dabei nicht auf den Zeitpunkt des Eintritts der zur Anerkennung anstehenden Urteilswirkungen nach dem Recht des Erststaates, sondern auf den Zeitpunkt, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird.31 Dies steht dem Grundsatz der automatischen Wirkungserstreckung (vgl Art 33 Rn 3) nicht entgegen, da es für eine Verletzung des ordre public keiner abstrakten, sondern einer konkreten Gefährdung öffentlicher Interessen des Zweitstaats bedarf. Davon kann aber erst dann ausgegangen werden, wenn es auf die ausländische Entscheidung tatsächlich ankommt. 2.
Offensichtlicher Widerspruch
Da nach stRspr des EuGH Art 34 eng auszulegen ist,32 kann auch die ordre public- 9 Klausel der Nr 1 nur in Ausnahmefällen eine Rolle spielen. 33 Der Zweitrichter darf die Anerkennung einer in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung nicht allein deshalb ablehnen, weil die vom Erstrichter angewandten Rechtsvorschriften von denen abweichen, die er im Fall seiner eigenen Befassung mit dem Rechtsstreit angewandt hätte. Ebenso ist ihm eine Nachprüfung der ausländischen Entscheidung daraufhin untersagt, ob in ihr der Fall rechtlich und tatsächlich fehlerfrei gewürdigt wird. 34 Eine Anwendung der ordre public-Klausel der Nr 1 kommt vielmehr nur dann in Betracht, wenn die Anerkennung der in einem anderen Mitgliedstaat erlassenen Entscheidung gegen einen wesentlichen Rechtsgrundsatz verstieße und deshalb in einem nicht hinnehmbaren Gegensatz zur Rechtsordnung des Anerkennungsstaats stünde. Damit das Verbot der Nachprüfung der ausländischen Entscheidung auf ihre 29
OLG Köln RIW 2004, 866.
30
EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988, 645 Rn 21. OLG Köln NJW-RR 1995, 447; Kropholler Rn 10; Mansel IPRax 1995, 364; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 39; Zöller /Geimer Rn 8. Vgl zB EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Boch EuGHE 1994 I 2237 Rn 20; EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 21; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 26; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 55. EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988 645 Rn 21; EuGH Rs C-78/75 Hendrikman und Feyen/ Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 23; EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 26; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 55. OGH ZfRV 2007, 73.
31
32
33
34
Stefan Leible
731
Art 34 Brüssel I-VO 10, 11
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gesetzmäßigkeit gewahrt bleibt, muss es sich bei diesem Verstoß um eine „offensichtliche“ Verletzung einer in der Rechtsordnung des Anerkennungsstaats als wesentlich geltenden Rechtsnorm oder eines dort als grundlegend anerkannten Rechts handeln. 35 Angesichts dieser vom EuGH bereits im Rahmen des EuGVÜ befürworteten restriktiven Auslegung des anerkennungsrechtlichen ordre public hat die im Zuge der Überführung in die Brüssel I-VO erfolgte Ergänzung der Nr 1 um die Formulierung „offensichtlich“ zu keiner inhaltlichen Änderung geführt. 36 10 Besondere Bedeutung kommt den Grundrechten zu, die bei Sachverhalten mit Auslandsberührung indes nur in einem relativierten Sinn verstanden werden können. Bei der Bestimmung der für die Anerkennung von den Grundrechten gezogenen Grenzen kann daher „nicht als Kriterium gelten, ob die Beurteilung der ausländischen Gerichte den inländischen Vorstellungen voll entspricht, ob also deutsche Gerichte genauso entscheiden würden“.37 Vielmehr ist dem Auslandsbezug des Sachverhalts hinreichend Rechnung zu tragen. Daher ist etwa bei der Anerkennung einer gegen einen überforderten Bürgen ergangenen ausländischen Entscheidung zu prüfen, ob gerade die Unterwerfung des Schuldners unter das ausländische Zahlungsgebot seine Handlungsfreiheit in verfassungswidriger Weise einschränkt. Derartiges kann „allenfalls in besonders krassen Fällen der strukturellen Unterlegenheit in Betracht kommen“.38 11 Von Bedeutung sind neben den Grundrechten vor allem die verfahrensrechtlichen Garantien des Art 6 EMRK,39 aus dem der EuGH den allgemeinen gemeinschaftsrechtlichen Grundsatz herleitet, dass jedermann Anspruch auf einen fairen Prozess hat.40 Mit Art 6 Abs 3 EUV wurde die Pflicht zur Beachtung der Grundrechte, wie sie in der EMRK gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts ergeben, auch positivrechtlich im Gemeinschaftsrecht verankert. 41 Diese Grundrechte sind also als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts. Hinzuweisen ist außerdem auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EuGrCh). Obgleich ihr lange Zeit die Rechtsverbindlichkeit fehlte, wurde sie vom EuGH gleich35
36 37 38 39
40
41
732
EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 37; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/ DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 27; EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 59; OLG Frankfurt aM OLGR 2005, 962; OLGR 2006, 215; Beschl 30.6.2005 Az 20 W 485/04; OLG Köln RIW 2004, 868; OLG Zweibrücken RIW 2006, 709. Matscher IPRax 2001, 431; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Wagner IPRax 2002, 82. BGHZ 140, 399. BGHZ 140, 399. Vgl auch EuGH Rs 222/84 Johnston EuGHE 1986 1651 Rn 18; außerdem zB Matscher FS Kollhosser (2004) 427; zurückhaltend Fawcett ICLQ 56 (2007), 1. EuGH Rs C-185/95 P Baustahlgewebe/Kommission EuGHE 1998 I 8417 Rn 20 f; EuGH verb Rs C-174/ 98 P und C-189/98 P Niederlande und Van der Wal/Kommission EuGHE 2000 I 1 Rn 17; EuGH Rs C-7/ 98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 26; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 28. In den Mitgliedstaaten ist Art 6 EMRK ohnehin zu beachten, da sämtliche Mitgliedstaaten der EG zugleich Vertragsstaaten der EMRK sind.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 11a, 12
wohl als Rechtserkenntnisquelle herangezogen.42 Das Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages hat die Situation noch einmal deutlich verändert.43 Denn seit diesem Datum ist die EuGrCh verbindlich. Es handelt sich nunmehr um eine echte Rechtsquelle. Art. 6 Abs. 1 EUV stellt die EuGrCh den Verträgen gleich und erhebt sie damit auf die Ebene des Primärrechts.44 Einschlägig ist insbesondere Art 47 Abs 2 EuGrCh. Auch bei einer Berufung auf die EMRK oder die EuGrCh gilt aber, dass allein ein Grundrechtsverstoß nicht genügt, sondern dieser zu einer offensichtlichen Unvereinbarkeit mit dem ordre public führen muss. Insbesondere bei einer behaupteten Vorenthaltung des rechtlichen Gehörs muss daher zB das gerügte Verhalten des Gerichts und seine mögliche Kausalität für das Entscheidungsergebnis ohne langwierige Ermittlungen offen zutage treten.45 Der EuGH betont stets und zu Recht die herausragende Bedeutung, die der Möglich- 11a keit der Ausübung von Verteidigungsrechten für die Gestaltung und Durchführung eines fairen Prozesses zukommt.46 Zwar sind die Grundrechte, wie die Wahrung der Verteidigungsrechte, keine absoluten Rechte, sondern können Beschränkungen unterliegen. Doch müssen diese tatsächlich Zielen des Allgemeininteresses entsprechen, die mit der in Rede stehenden Maßnahme verfolgt werden, und dürfen nicht im Hinblick auf den verfolgten Zweck eine offensichtliche und unverhältnismäßige Beeinträchtigung der auf diese Weise gewährleisteten Rechte darstellen.47 Ähnlich hebt der BGH insbesondere zu Art 103 Abs 1 GG hervor, dass deutsche Grundrechte, wie etwa die Wahrung der Verteidigungsrechte, regelmäßig keine absoluten Rechte sind, sondern Beschränkungen unterliegen können. Beschränkende Maßnahmen sind freilich nur zulässig, wenn das mit ihnen verfolgte Ziel dem Allgemeininteresse entspricht und die durch sie verursachte Beeinträchtigung im Hinblick auf den verfolgten Zweck nicht unverhältnismäßig ist. Daher dürften zB Sanktionen gegen Verfahrensbeteiligte, die im Rahmen eines Zivilprozesses ein hinhaltendes Verhalten einnehmen, das im Ergebnis auf eine Justizverweigerung hinausliefe, nicht offensichtlich außer Verhältnis zu dem verfolgten Ziel stehen, das darin bestehe, einen wirksamen Verfahrensablauf im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Rechtspflege zu gewährleisten. 48 Da es unerheblich ist, aus welcher Rechtsquelle sich der nationale ordre public speist, 12 können auch bei der notwendigen Schwere des Verstoßes keine Unterschiede gemacht werden. Bei einer Verletzung oder Missachtung von Normen gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs sind daher die gleichen strengen Maßstäbe anzulegen wie bei natio42
43 44
45 46
47 48
EuG T-223/00 Kogyo/Kommission 2003 II 2553 Rn 104; EuG T 211/02 Signal/Kommission 2002 II 3781 Rn 37. Näher dazu Pache/Rösch EWS 2009, 393; dies EuR 2009, 769; Schulte-Herbrüggen ZEuS 2009, 343. Busch DRiZ 2010, 65; Streinz/Ohler/Herrmann Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU3 (2010) 121. Schlosser Art 34-36 Rn 3. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 27 und 28; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 28. EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 29. BGHZ 182, 204 Rn 30 = NJW 2010, 153 = FamRZ 2009, 2069 m Anm Gottwald.
Stefan Leible
733
Art 34 Brüssel I-VO 13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nalen Vorschriften.49 So darf zB der Zweitrichter die Anerkennung einer Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat nicht allein deshalb ablehnen, weil er der Ansicht ist, dass in dieser Entscheidung das Gemeinschaftsrecht falsch angewandt worden ist, da ansonsten die Zielsetzung der Brüssel I-VO infrage gestellt würde.50 Auch in einem solchen Fall kommt eine Anerkennungsversagung nur bei einer groben Missachtung der Grundprinzipien des Rechts der Europäischen Gemeinschaft durch das Ersturteil in Betracht. So hielt es der EuGH zB für nicht ausgeschlossen, dass die fehlerhafte Anwendung der Art 101 ff AEUV zu einem Verstoß gegen die öffentliche Ordnung führen kann.51 Dann wäre auch eine grenzüberschreitende Anerkennung nicht möglich. 3.
Verfahrensrechtlicher ordre public
13 Von einem Verstoß gegen den deutschen verfahrensrechtlichen ordre public kann nicht bereits dann ausgegangen werden, wenn das ausländische Urteil in einem Verfahren erlassen worden ist, das von zwingenden Vorschriften des deutschen Prozessrechts abweicht. Der ausländischen Entscheidung kann die Anerkennung vielmehr nur versagt werden, wenn sie auf einem Verfahren beruht, das von den Grundprinzipien des deutschen Verfahrensrechts in einem Maße abweicht, dass sie nach der deutschen Rechtsordnung nicht als in einer geordneten, rechtsstaatlichen Weise ergangen angesehen werden kann.52 Nur dies, und nicht die Frage, ob bei gleicher Verfahrensweise der deutsche Richter gegen tragende Grundsätze des deutschen Verfahrensrechts verstoßen hätte, gibt den Maßstab, ob das Urteil des ausländischen Gerichts gegen den deutschen verfahrensrechtlichen ordre public verstößt.53 Allein aus der Andersartigkeit des im Urteilsstaat anzuwendenden Verfahrensrechts kann daher eine unerträgliche Abweichung von den Grundprinzipien des deutschen Verfahrensrechts nicht hergeleitet werden. Es bedarf vielmehr nachweisbarer Verstöße gegen elementare verfahrensrechtliche Garantien. Die Feststellung, ob ein ordre public-Verstoß vorliegt, kann sich außerdem nicht mit der Betrachtung einzelner Verfahrensabschnitte oder -handlungen begnügen, sondern muss stets das ausländische Verfahren als Ganzes und anhand sämtlicher Umstände beurteilen.54 Dabei darf der Ablauf des ausländischen Verfahrens im Rahmen des ordre public nur unter Berücksichtigung des Systems und der 49
OLG Frankfurt IPRspr 2005 Nr 170.
50
EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 33 unter Verweis darauf, dass das in jedem Mitgliedstaat eingerichtete Rechtsbehelfssystem, ergänzt durch das Vorabentscheidungsverfahren in Art 220 EGV, den Rechtsbürgern eine ausreichende Garantie bietet. EuGH Rs C-126/97 Eco Swiss China Time/Benetton International EuGHE 1999 I 3055 Rn 39,41. BGHZ 48, 331; 53, 359 f; 73, 386; 98, 73; 118, 321; 182, 204 Rn 25; BGH WM 1977, 1232; WM 1984, 749; NJW 1990, 2201; NJW 2009, 3308; OLG Hamm IPRax 1998, 203; OLG Düsseldorf RIW 1997, 329; IPRax 2000, 528; NJW-RR 2006, 1079; OLG Köln IPRax 2000, 529; OLGR 2004, 222; OLG Frankfurt IPRax 2002, 523; IPRspr 2005, Nr 170; Beschl 30.6.2005 Az 20 W 485/04; OLG Zweibrücken RIW 2006, 709. BGHZ 48, 331. EuGH Rs C-341/04 Eurofood IFSC EuGHE 2006 I 3813 Rn 68; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 40.
51 52
53 54
734
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 14, 14a
Struktur des ausländischen Verfahrensrechts gemessen werden.55 Die Grenze der ordre public-Widrigkeit ist bei einer Verletzung des auch geschützten Gebots der Achtung der Menschenwürde insbesondere dann überschritten, „wenn einem Verfahrensbeteiligten nicht die Rolle eines Verfahrenssubjekts eingeräumt wird, das aktiv die Gestaltung des Verfahrens beeinflussen kann, sondern nur die Rolle eines – passiven – Verfahrensobjekts, mit dem im gerichtlichen Verfahren etwas geschieht“.56 Angesichts dieser – zu Recht – sehr weitgehenden Anforderungen dürften Verstöße gegen den verfahrensrechtlichen ordre public äußerst selten sein, weil Entscheidungen iSv Art 32 in allen Mitgliedstaaten regelmäßig in einem rechtsstaatlichen Verfahren ergehen.57 A priori ausgeschlossen sind sie, wie die die Entscheidung „Krombach/Bamberski“ deutlich macht, jedoch nicht. Zu den elementaren verfahrensrechtlichen Garantien zählen vor allem die Grundsätze 14 der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Gerichte, des rechtlichen Gehörs, der Gleichbehandlung der Parteien und des fairen Verfahrens. Verletzungen des rechtlichen Gehörs (Art 103 Abs 1 GG) werden, wenn sie in den Zeitraum der Verfahrenseröffnung fallen (nicht rechtzeitige oder ordnungsgemäße Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks), abschließend von Nr 2 geregelt,58 während spätere Verstöße gegen das Gebot der Gewährung rechtlichen Gehörs zu einer Anerkennungsversagung nach Nr 1 führen können.59 Der Schutz des rechtlichen Gehörs basiert auf dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit, das es grundsätzlich verbietet, eine Entscheidung zu treffen, bevor der Betroffene Gelegenheit zur Äußerung hatte. Ferner verlangt das Gebot der Achtung der Menschenwürde, dass ein Beteiligter in der Lage sein muss, auf den Verfahrensablauf aktiv Einfluss zu nehmen.60 So soll es etwa mit Art 103 Abs 1 GG, Art 6 Abs 1 EMRK und Art 47 Abs 2 EuGrCh 14a nicht zu vereinbaren sein und einen ordre public-Verstoß begründen, einen Beklagten im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines Versäumnisurteils auf die Ergreifung von Rechtsmitteln oder außerordentlichen Rechtsbehelfen gegen den Titel zu verweisen, von dessen Existenz er erst durch Zustellung der bereits erteilten Vollstreckungsklausel erfährt, da ein Rechtsmittel gegen den bereits – womöglich noch unter Verstoß gegen Art 19 Abs 2 EG-ZustVO – ergangenen und mit der Vollstreckungsklausel versehenen Titel in diesem Stadium keine adäquate und effektive Verteidigung mehr gewährleisten würde.61 Allein der Umstand jedoch, dass ein italienischer Mahnbescheid trotz des von der Antragsgegnerin eingelegten Widerspruchs für vorläufig vollstreckbar 55
BGHZ 182, 204 Rn 27.
56
BGHZ 48, 333; 118, 321; 182, 204 Rn 28.
57
OLG Hamm IPRax 1998, 203.
58
Vgl EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 23; OLG Köln IPRax 2000, 529; aA wohl OLG Düsseldorf IPRax 2000, 528. BGH NJW 1990, 2201; OLG Köln OLGR 2004, 222; RIW 2004, 865; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Vgl zuletzt mwN BGHZ 182, 204 Rn 25. OLG Zweibrücken RIW 2005, 780 = IPRax 2006, 487 m Bspr H. Roth 466; anders hingegen bei vorheriger Kenntnis des ausländischen Verfahrens, vgl Cass EuLF 2009, II-125.
59
60 61
Stefan Leible
735
Art 34 Brüssel I-VO 14b, 15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
erklärt wurde, lässt hingegen nicht den Schluss darauf zu, dass das italienische Gericht ihr Verteidigungsvorbringen unter Verletzung der Verfahrensgarantie des rechtlichen Gehörs nicht beachtet hat.62 Kein ordre public-Verstoß liegt weiterhin vor, wenn eine ausländische Entscheidung nicht der Beklagten persönlich, sondern trotz einer dem Gericht angezeigten Mandatsniederlegung ihrem vormaligen Prozessbevollmächtigten zugestellt wird; denn auch in einem Rechtsstreit vor einem deutschen Landgericht wäre bei gleicher Sachlage (Mandatsbeendigung ohne Neubestellung eines anderen Rechtsanwalts) nach den Bestimmungen des deutschen Zivilverfahrensrechts nicht anders verfahren worden (vgl §§ 87 Abs 1, 172 Abs 1 S 1 ZPO).63 14b Die Rüge der Nichtgewährung rechtlichen Gehörs soll schließlich auch bei Anerkennung und Vollstreckung einer ausländischen Unterhaltsentscheidung nicht durchgreifen, wenn die zu dem ausländischen Unterhaltsanspruch führende ausländische Vaterschaftsfeststellung allein auf der Aussage der Mutter beruht.64 Zwar sei eine Statusfeststellung auf einer unzureichenden sachlichen Grundlage mit den Grundsätzen des deutschen Rechts unvereinbar,65 doch sei es auch nach deutschem Recht ausnahmsweise möglich, eine Vaterschaft ohne Gutachten festzustellen, und zwar dann, wenn sich der beklagte Mann nachdrücklich einer Begutachtung entzieht.66 Angesichts dessen spricht freilich einiges dafür, auch nur in letztgenannten Konstellationen einen ordre public-Verstoß abzulehnen.67 Auf jeden Fall ordre public-widrig wegen Missachtung des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs ist eine ausländische Unterhaltsentscheidung aber dann, wenn sie auf einer Vaterschaftsfeststellung beruht, die durch Übergehen des Beklagtenvortrags aus einer Vernehmung im Rechtshilfeweg, die Verweigerung einer Abstammungsbegutachtung und der alleinigen Aussage einer HörensagenZeugin zustande kam.68 15 Das Recht auf ein faires Verfahren umfasst die Möglichkeit, bei geringem eigenen Vermögen ohne überhöhte Sicherheitsleistung für die Prozesskosten klagen zu können.69 Zu dem auch durch Art 6 EMRK garantierten fairen Verfahren gehört weiterhin das Recht jedes Angeklagten, sich von einem ihm erforderlichenfalls von Amts wegen beizuordnenden Rechtsanwalt tatsächlich verteidigen zu lassen und dieses Recht nicht
62
OLG Zweibrücken RIW 2006, 709; vgl auch OLG Köln OLGR OLGR 2005, 83.
63
OLG Zweibrücken OLGR 2006, 86.
64
BGH FamRZ 1986, 665; 1997, 490; NJW 2009, 3309; OLG Brandenburg FamRZ 1995, 503; OLG
65 66 67 68 69
736
Dresden FamRZ 2006, 563; OLG Düsseldorf FamRZ 1998, 694; OLG Hamm FamRZ 1993, 438; 2003 1855; OLG Hamm JAmt 2004, 102; OLG München FamRZ 2003, 462; krit Rauscher LMK 2009, 293153. Anders jedoch, wenn Erfolg versprechende Rechtsbehelfe im Urteilsstaat nicht eingelegt werden, so Cass Rev crit dip 93 (2003), 218 m Anm Muir Watt. OLG Hamm NJW-RR 2006, 293. BGH FamRZ 1986, 663; NJW 2009, 3309. Rauscher LMK 2009, 293153. BGH NJW 2009, 3306 = FamRZ 2009, 1816 m Anm Henrich = LMK 2009, 293153 m Anm Rauscher. Vgl Cass Rev crit dip 89 (2000), 224 und dazu Droz Rev crit dip 89 (2000), 181; Fawcett ICLQ 56 (2007), 24. Betroffen war Pordea v Times Newspapers Limited [2000] IL Pr 763.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 15a
bereits dadurch zu verlieren, dass man in der Hauptverhandlung nicht zugegen ist.70 Werden diese Grundsätze nicht beachtet, kann auch einer im Zusammenhang mit dem Strafverfahren ergangenen Adhäsionsentscheidung die Anerkennung nach Nr 1 versagt werden.71 Ebenso ordre public-widrig ist es, den Antragsgegner wegen eines contempt of court vom Verfahren auszuschließen, auch wenn er weiterhin anwaltlich vertreten ist, sofern sein Prozessbevollmächtigter für ihn weder Anträge stellen noch irgendwelchen Sachvortrag halten darf, sich dessen Anwesenheit also auf die Rolle einer passiven Prozessbeobachters beschränkt.72 Es kommt dabei freilich, wie stets, auf die Umstände des Einzelfalls an. Zwar handelt es sich beim Ausschluss von jeder Teilnahme am Verfahren um die denkbar schwerste Einschränkung der Verteidigungsrechte, doch ist auch eine solch gravierende Beschränkung nicht per se ordre publicwidrig. Sie kann immerhin dann als nicht offensichtliche und unverhältnismäßige Beeinträchtigung der grundrechtlich garantierten Verteidigungsrechte angesehen werden, wenn sie sehr hohen Anforderungen genügt.73 Bei der notwendigen Einzelfallbetrachtung ist etwa zu berücksichtigen, ob der Betroffene die Möglichkeit hatte, vor seinem Ausschluss zum Gegenstand des Verfahrens Stellung zu nehmen,74 oder ob er über Verfahrensgarantien verfügte, die ihm eine wirksame Möglichkeit zur Anfechtung der erlassenen Maßnahme gewährleisteten.75 Ein Verstoß gegen den ordre public ist gegeben, wenn ein Verfahren ohne erneute 15a Vertretung und ohne Wissen einer Partei überraschend nach mehr als zehn Jahren wieder aufgenommen wird,76 und soll in der gesetzlichen Vertretung der Reeder im Prozess durch den Agenten zu sehen sein.77 Kein Verstoß gegen den anerkennungsrechtlichen ordre public begründet hingegen eine überlange Verfahrensdauer im Urteilsstaat;78 sie mag zwar mit Art 6 EMRK unvereinbar sein, doch würde eine Nichtanerkennung der dann irgendwann doch ergangenen Entscheidung den sich auf die Anerkennung Berufenden erneut beeinträchtigen und weder ihm noch der inländischen Rechtsordnung dienen.
70 71
72 73
74 75 76
77 78
Vgl EGMR Poitrimol/Frankreich Serie A, Nr 277-A; EGMR Pelladoah/Niederlande Serie A, Nr 297-B. Vgl EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 41 ff sowie die Abschlussentscheidung BGH NJW 2000, 3289. BGHZ 182, 204 Rn 37. EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 33 23 = NJW 2009, 1938 = EuZW 2009, 422 m Anm Sujecki = IPRax 2010, 164 m Bspr Cuniberti 148 = LMK 2009, 289819 m Anm Schinkels; vgl dazu sowie zum gesamten „Gambazzi-Stolzenberg-Komplex“ auch Cuniberti Rev crit dip 98 (2009), 687. EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 42. EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 44. Vgl Maronier v Lamier [2002] EWCA Civ 774 = [2002] 3 WLR 1060 = [2002] All ER (D) 449 und dazu Kramer Int’l Lis 2002-2003, 16 sowie Thoma Die Europäisierung und die Vergemeinschaftung des nationalen ordre public (2007) 150 ff. So LG Hamburg RIW 1979, 712. OLG Hamburg EuLF 2009, II-10.
Stefan Leible
737
Art 34 Brüssel I-VO 16-17a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
16 Das Fehlen einer Begründung der anzuerkennenden Entscheidung kann für sich allein nicht zu einem Verstoß gegen den ordre public führen,79 sondern allenfalls dann, wenn sich nicht andere Unterlagen vorlegen lassen, die eine Feststellung des Vorliegens der Anerkennungsvoraussetzungen erlauben. 80 § 30 AVAG sieht daher die Möglichkeit einer nachträglichen Vervollständigung inländischer Entscheidungen vor, die im Ausland verwendet werden sollen (vgl zu den Einzelheiten Art 32 Rn 6). Deutsche Gerichte haben, soweit ersichtlich, die Anerkennung nicht begründeter ausländischer Entscheidungen bislang ohnehin nicht verweigert. 81 17 Das Fehlen einer Rechtsmittelinstanz allein verstößt noch nicht gegen den deutschen ordre public, da auch das deutsche Recht nicht durchgehend ein Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheidungen zur Verfügung stellt.82 Daher widerspricht zB die Vollstreckbarerklärung einer „ordinanza d’ingiunzione“ gemäß Art 186ter der italienischen Zivilprozessordnung nicht bereits deshalb dem ordre public der Bundesrepublik Deutschland, weil das italienische Recht eine Überprüfung dieses vorläufig vollstreckbaren Zahlungsbefehls durch eine höhere Instanz nicht vorsieht. 83 Auch Unterschiede im Gerichtsverfassungsrecht vermögen eine Heranziehung der ordre public-Klausel nicht zu rechtfertigen, sofern das Verfahren selbst rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. Ist das der Fall, sind zB auch Entscheidungen eines französischen Handelsgerichts, das lediglich mit Laienrichtern besetzt ist, anzuerkennen.84 17a Differierende Vorstellungen über den Umfang der materiellen Rechtskraft berechtigen ebenso wenig zur Anerkennungsversagung85 wie die Andersartigkeit des im Urteilsstaat geltenden Beweisrechts,86 die Verkennung der Beweislast zu Lasten des deutschen Beklagten87 oder die uneingeschränkte Verurteilung zur Zahlung einer Geldsumme unter Zurückweisung der Aufrechnung des Beklagten.88 Auch ein Verstoß gegen ein Antragserfordernis oder die Nichtberücksichtigung eines Parteivorbringens 79
80
81
82
83
84
85 86 87 88
738
OLG Düsseldorf RIW 1991, 594; OLG Frankfurt aM IHR 2006, 212; OLG Saarbrücken Beschl v 3.3. 2004 Az 5 W 212/03; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 65; ebenso zum französischen ordre public Cass Dr et Proc 2006, 220 m Anm Cuniberti; JDI 2007, 139 m Anm Cuniberti. So die ständige französische Rspr zum EuGVÜ, vgl die Nachweise bei Kropholler Rn 15 in Fn 39; Gaudemet-Tallon 421. Zur Brüssel I-VO vgl etwa Cass Dr et Proc 2006, 220 m Anm Cuniberti; JDI 2007, 139 m Anm Cuniberti. Vgl zB OLG Düsseldorf RIW 1991, 594; OLG Karlsruhe FamRZ 2002, 839 (zumindest nicht bei mündlicher Begründung im Termin). OLG Düsseldorf IPRspr 1994, Nr 171; OLG Stuttgart RIW 1997, 685; OLG Düsseldorf RIW 2001, 620; Kropholler Rn 15; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 19. OLG Düsseldorf RIW 2001, 620; vgl auch OLG Stuttgart RIW 1997, 684; OLG Zweibrücken RIW 2006, 709. OLG Saarbrücken IPRax 1989, 37 m Bspr Roth 14; vgl auch SA Marie Brizard et Roger International v William Grant & Sons Ltd (No. 2) [2002] SLT 1365 (Outer House of the Cout of Sessiuon). OLG Hamm IPRax 1998, 203 m Bspr Geimer 175; bestätigt durch BGH IPRax 2000, 205. OLG Köln IPRax 1998, 116. OLG Köln InVo 2002, 308. OLG Frankfurt IPRax 1999, 460 m Bspr Hau 437.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 17b-18a
oder von Beweisanträgen stellt keinen Verstoß gegen den deutschen verfahrensrechtlichen ordre public dar,89 es sei denn, das Ganze sei willkürlich geschehen. 90Außer Betracht bleiben müssen außerdem etwaige Verstöße des Erstgerichts gegen Zuständigkeitsvorschriften, da Art 35 insoweit eine abschließende Regelung enthält (vgl Art 35 Rn 11).91 Gegen eine Anerkennung kann daher zB nicht vorgebracht werden, das Gericht hätte wegen einer anderslautenden Gerichtsstandsvereinbarung gar nicht entscheiden dürfen.92 Keinen Verstoß gegen den ordre public begründet weiterhin die Missachtung einer Schiedsabrede.93 Hingegen lässt sich das Fehlen der Gerichtsbarkeit im völkerrechtlichen Sinne unter Nr 1 subsumieren. 94 Unbeachtlich ist schließlich der Einwand, der ausländische Richter habe im Rahmen seiner Sachentscheidung fremdes Recht nicht richtig angewendet bzw sei verpflichtet gewesen, ein Sachverständigengutachten hierzu einzuholen.95 Nicht anerkennungsfähig sind sog „antisuit injunctions“, sofern sie gegen Verfahren 17b in einem anderen Mitgliedstaat gerichtet sind, da sie zu einer Beschneidung des Justizgewährungsanspruchs und zu einem unzulässigen Eingriff in die inländische Justizhoheit führen (vgl auch Art 27 Rn 17c). 96 Bei einem Verstoß gegen den inländischen verfahrensrechtlichen ordre public ist stets 18 zu beachten, dass einem ausländischen Urteil die Anerkennung nach Nr 1 nur versagt werden kann, wenn die Partei, deren Rechte im Erstverfahren verletzt worden sind, dies im Urteilsstaat in zumutbarer Weise gerügt bzw gegen die Entscheidung ein Rechtsmittel eingelegt hat.97 Dies gilt auch dann, wenn das Urteil im Erststaat durch einen Prozessbetrug erlangt 18a ist. Zwar kann der Einwand des Prozessbetrugs grundsätzlich zur Anerkennungsversa89
OLG Düsseldorf RIW 1997, 329.
90
OLG Hamm RIW 1994, 245.
91
BGH IHR 2006, 259; vgl auch OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079.
92
Hess EuZVR § 6 Rn 209 in Fn 976; näher Heinig Grenzen von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht (2010) 419 ff. OLG Hamm RIW 1994, 245; OLG Hamburg IPRax 1995, 393; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; aA Schlosser Art 34-36 Rn 5a; ders FS Kralik (1986) 299. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 10; Kropholler Rn 15. OLG Frankfurt OLGR 2006, 215. OLG Düsseldorf IPRax 1997, 260; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 10; MünchKommZPO / Gottwald Rn 14; Magnus/Mankowski/Francq Rn 32; Hau IPRax 1996, 44; Kropholler Rn 15; Pfeiffer, Internationale Zuständigkeit und zivilprozessuale Gerechtigkeit (1994) 779; im Grundsatz wie hier, jedoch für ausnahmsweise Zulässigkeit bei einem (bevorstehenden) klaren Bruch einer Gerichtsstandsvereinbarung oder einer Schiedsklausel Schlosser Art 34-36 Rn 5; wohl auch Ingenhoven, Grenzüberschreitender Rechtsschutz durch englische Gerichte (2001) 313 ff. Zur Anerkennungsfähigkeit einer mareva injunction vgl Cass JDI 2005, 112 m Anm Cuniberti. BGH NJW 1990, 2203; OLG Hamm RIW 1994, 244; OLG Köln InVo 2006, 364; Geimer/Schütze/ Tschauner Rn 9; MünchKommZPO /Gottwald Rn 14; Schlosser Art 34-36 Rn 4; Magnus/Mankowski/ Francq Rn 19.
93
94 95 96
97
Stefan Leible
739
Art 34 Brüssel I-VO 19
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gung führen,98 doch ist auch in diesem Fall das Erfordernis der Einlegung eines Rechtsbehelfs, und zwar nicht beschränkt auf ordentliche, sondern einschließlich der außerordentlichen Rechtsbehelfe, insbesondere eines Wiederaufnahmeantrags, zu beachten.99 Der BGH ist freilich weniger streng. Insbesondere kann seiner Ansicht nach der Beklagte, der sich im Ausland nicht eingelassen hat, auch im Anerkennungsverfahren rügen, der Gegner habe das Urteil durch vorsätzlich falschen Prozessvortrag erwirkt, weshalb dieses gegen die deutsche öffentliche Ordnung verstoße; denn diese Möglichkeit bestehe allgemein und sei nicht davon abhängig, ob der Beklagte diesen Einwand schon vor dem ausländischen Gericht hätte erheben können. Nur wenn er sich bereits vor dem Gericht des Erststaats verteidigt habe, sei er mit dem Tatsachenvortrag ausgeschlossen, den er dort in den Rechtsstreit hätte einführen können. Lasse er sich aber im Ausland nicht ein, stehe ihm der Betrugseinwand im Verfahren nach Art 34 Nr 1 uneingeschränkt zur Verfügung.100 Diese Sichtweise lässt sich freilich nur schwer mit dem Zuständigkeitssystem der Brüssel I-VO in Einklang bringen, die dem Beklagten vor dem zuerst angerufenen und nach Art 2 ff zuständigen Gericht die Prozessführungslast auferlegt und ihn damit auch zwingt, den Einwand des Prozessbetrugs bereits in diesem Verfahren zu erheben, notfalls auch durch die Einlegung von Rechtsmitteln.101 4.
Materieller ordre public
a) Internationales Privatrecht 19 Art 27 Nr 4 EuGVÜ ließ eine Anerkennungsversagung zu, wenn das Gericht des Ursprungsstaats bei seiner Entscheidung hinsichtlich einer Vorfrage, die den Personenstand, die Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie die gesetzliche Vertretung einer natürlichen Person, die ehelichen Güterstände oder das Gebiet des Erbrechts einschließlich des Testamentsrechts betraf, sich in Widerspruch zu einer Vorschrift des IPR des Anerkennungsstaates gesetzt hatte, es sei denn, bei Anwendung des IPR des Anerkennungsstaates wäre das gleiche Ergebnis erzielt worden. Die Vorschrift fand angesichts der auf Art 65 EGV (nunmehr Art 81 AEUV) gestützten Bestrebungen zur Vereinheitlichung des IPR in der EG keine Aufnahme in die Brüssel I-VO.102 Bereits daraus ergibt sich, dass Abweichungen vom IPR des Anerkennungsstaates grundsätzlich kein Anerkennungshindernis sein,103 sondern nur ganz ausnahmsweise einen Verstoß gegen den ordre public begründen können. Eine Unvereinbarkeit mit Nr 1 kommt vor allem dann in Betracht, wenn die Kollisionsnorm an gleichheitswidrige Kriterien anknüpft.104 Zu 98
99
100 101 102 103
740
BGH IPRax 1987, 236; RIW 1999, 702 f; OLG Frankfurt OLGR 2002, 132; OLG Saarbrücken IPRax 1989, 37; OLG Zweibrücken NJW-RR 2006, 207; differenzierend Regen Prozessbetrug als Anerkennungshindernis (2008) Rn 912 ff. Hess EuZVR § 6 Rn 209; Kropholler Rn 15; Schlosser Art 34-36 Rn 5b; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 9; Hau IPRax 1996, 324 f; Gaudemet-Tallon 423; aA Rauscher, IPR Rn 2192; ebenso für § 328 ZPO BGH RIW 1991, 702; vgl dazu auch BGH IPRax 1987, 236 m Bespr Grunsky 221. BGH NJW 2004, 2388 = IPRax 2006, 47 m Bspr Hau 18. Hau IPRax 2006, 20; Hess EuZVR § 6 Rn 209; Staudinger EuLF 2004, 275. KOM (1999) 348, 25. Zutr Rauscher, IPR 2197.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 20
denken ist außerdem an die Nichtbeachtung international zwingender Normen des Anerkennungsstaats. So soll etwa ausländischen Entscheidungen, die auf eine Wettbewerbsbeschränkung mit Inlandsauswirkung entgegen § 130 Abs 2 GWB nicht das GWB anwenden, wegen eines Verstoßes gegen den deutschen ordre public die Anerkennung versagt werden müssen.105 Angesichts der Regelungen in Art 9 Rom I-VO und Art 16 Rom II-VO sollte aber auch in derartigen Fällen die Heranziehung der ordre publicKlausel äußerst zurückhaltend gehandhabt werden. Eine Anerkennungsversagung kommt jedenfalls nicht in Betracht, wenn auch bei Anwendung international zwingender inländischer Normen kein anderes Ergebnis erzielt worden wäre.106 b) Sachrecht Mit dem materiellen ordre public ist eine in einem andren Mitgliedstaat ergangene 20 Entscheidung nicht bereits deshalb unvereinbar, wenn der deutsche Richter, hätte er den Prozess entschieden, aufgrund zwingenden deutschen Sachrechts zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre als das ausländische Gericht. Maßgebend ist vielmehr, ob das Ergebnis der Anwendung des ausländischen Rechts zu den Grundgedanken der deutschen Regelungen und der in ihnen enthaltenen Gerechtigkeitsvorstellungen in so starkem Widerspruch steht, dass es nach inländischen Vorstellungen untragbar erscheint.107 Hat der Erstrichter auf der Grundlage des anwendbaren ausländischen Rechts einen Bürgen zur Zahlung verurteilt, kann daher eine Anerkennung regelmäßig nur dann versagt werden, wenn der Schuldner wegen besonders krasser struktureller Unterlegenheit durch die Vollstreckbarkeit der Entscheidung zweifelsfrei zum wehrlosen Objekt der Fremdbestimmung gemacht und hierdurch auf unabsehbare Zeit auf das wirtschaftliche Existenzminimum der Pfändungsfreigrenzen verwiesen würde.108 Anders mag man urteilen, wenn der Betroffene die Gültigkeit eines möglicherweisen sittenwidrigen Geschäfts ausdrücklich anerkannt hat.109 Zu keinem Verstoß gegen die deutsche öffentliche Ordnung führt die Anerkennung der Entscheidung eines ausländischen Gerichts, die einen deutschen Beamten wegen einer im Ausland begangenen Amtspflichtverletzung persönlich zum Ersatz von Sachschäden verurteilt.110 Hingegen soll es mit der deutschen öffentlichen Ordnung unvereinbar sein, wenn ein in der gesetzlichen Unfallversicherung Versicherter (oder seine Hinterbliebenen) wegen eines im Ausland erlittenen Unfalls, für den Versicherungsschutz besteht, im Ausland ein Urteil auf Ersatz von Personenschäden gegen eine Person erwirkt, die gem § 105 Abs 1 SGB VII von der Haftung freigestellt ist.111 Das ist freilich auf berechtigte Kritik gestoßen.112
104
105 106 107 108 109 110 111 112
Angesichts von Art 12 EGV und der Einwirkungen der Grundfreiheiten auch auf das Kollisionsrecht wird dies freilich die absolute Ausnahme sein. Rehbinder in: Immenga/Mestmäcker, GWB3 (2001) § 130 Abs 2 Rn 315. So auch Kropholler Rn 17. Vgl BGHZ 50, 375 f; 75, 43; 118, 330; 123, 270; BGH NJW 1991, 1410. BGHZ 140, 395. OLG München I 28.12.2006 – Az 21 U 4066/06 (bestätigt durch BGH FamRZ 2008, 400). BGHZ 123, 268. BGH 123, 268. Vgl zB Basedow IPRax 1994, 85; Haas ZZP 108 (1995) 226 ff.
Stefan Leible
741
Art 34 Brüssel I-VO 20a-20c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
20a Nicht zu beanstanden sind Wertsicherungsklauseln113, die Vereinbarung eines Erfolgshonorars mit einem ausländischen Rechtsanwalt114 und eine Verurteilung zur Unterhaltsleistung durch kapitalisierte Beträge, selbst wenn deren Zahlung schwerwiegende Eingriffe in das Vermögen des Schuldners erforderlich macht.115 Die Anerkennung eines ausländischen Urteils über nachehelichen Unterhalt verstößt selbst dann nicht gegen den deutschen ordre public, wenn das Urteil darauf beruht, dass dem unterhaltspflichtigen Ehegatten die Schuld am Scheitern der Ehe zugesprochen wird; denn auch angesichts der Tatsache, dass das Schuldprinzip dem deutschen Ehescheidungs- und Unterhaltsrecht mittlerweile – und abgesehen von § 1579 BGB – grundsätzlich fremd ist, gehört der Grundsatz des verschuldensunabhängigen nachehelichen Unterhaltsanspruchs des geschiedenen Ehegatten nicht zum unantastbaren Bestand der deutschen Rechtsordnung.116 Nicht grundsätzlich zu beanstanden sind außerdem ausländische Entscheidungen, die abweichend vom deutschen materiellen Recht (vgl § 1613 BGB) rückwirkenden Unterhalt zusprechen oder für die Zeit ab Volljährigkeit des unterhaltsberechtigten Kindes keine gemeinsame Barunterhaltspflicht der Eltern vorsehen.117 20b Kein Verstoß gegen den deutschen ordre public liegt in der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung, die die Haftungsbeschränkung eines Schiffseigentümers gem Art 4 des Londoner Übereinkommens von 1976 nicht beachtet.118 Auch der Termin- und der Differenzeinwand gehört bei im Ausland geschlossenen Börsentermingeschäften, auch soweit sie Waren betreffen, bei nichtaufklärungsbedürftigen, nicht termingeschäftsfähigen Inländern nicht zum deutschen, die Anerkennung eines ausländischen Urteils in Deutschland ausschließenden ordre public.119 20c Dass eine ausländische Entscheidung einem deutschen Geschädigten gegen einen deutschen Schädiger weitergehende Ansprüche zuspricht als sie nach deutschen Gesetzen begründet werden könnten, steht der Urteilsanerkennung ebenso wenig entgegen120 wie die Anerkennung einer Entscheidung, die dem Geschädigten einen Anspruch in einer Form gewährt, die dem deutschen Recht fremd ist (etwa als pauschalierten Schadensersatz),121 oder Personengesellschaften und juristischen Personen einen Anspruch auf Ersatz immaterieller Schäden zubilligt.122 Unbedenklich ist weiterhin eine Erhöhung des Zinssatzes um zB 5% bei nicht rechtzeitiger Zahlung gericht113
BGHZ 122, 19.
114
BGHZ 118, 332; näher Renna Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (2010) 262 f. OLG Karlsruhe FamRZ 2002, 839. OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375 = FamRBint 2006, 6 m Anm Streicher; Geimer Rn 2982. BGH FamRZ 2009, 1402 m Anm Hau. OLG Hamburg IPRspr 1994, Nr 167. BGHZ 138, 331; aA noch BGH WM 1975, 677; WM 1978, 1204 f; WM 1981, 758 f; WM 1987, 1154. Zur Frage, bis wann der Termin- und Differenzeinwand gem §§ 52 ff BörsG aF und § 764 BGB aF zum deutschen ordre public gehörte, vgl BGH RIW 2005, 463 = EWiR 2005, 823 (Balzer). BGHZ 88, 24; OLG Saarbrücken 7.4.2004 – Az 5 W 4/04-1. BGHZ 75, 167. OLG Hamburg EuLF 2009, II-10.
115 116 117 118 119
120 121 122
742
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 21-23
lich festgestellter Forderungen, wie sie etwa Art L 313-3 des französischen Code monétaire et financier123 vorsieht, wird die Regelung doch letztlich von den gleichen Erwägungen getragen, die den deutschen Gesetzgeber zur Neufassung des § 288 BGB mit dem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen vom 30.3.2000124 veranlasst haben.125 Eine Anerkennung muss jedoch versagt werden, wenn durch die ausländische Entscheidung dem Geschädigten über den Ausgleich erlittener materieller und immaterieller Schäden hinaus pauschal Schadensersatz in einer Höhe zuerkannt wird, die über die Genugtuungsfunktion des Schadensersatzes hinausgeht und sich nur mit einem Strafcharakter erklären lässt.126 In einem solchen Fall kann jedoch eine Teilanerkennung in Betracht kommen.127 Beachtlich sind nicht nur mit einer Anerkennung verbundene Verstöße gegen das 21 nationale, sondern auch gegen das gemeinschaftliche Sachrecht. Zu denken ist etwa an Vorschriften des Kartellrechts, an die Grundfreiheiten oder das allgemeine gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot.128 Auch hier bedarf es aber einer besonderen Schwere des Verstoßes. Davon kann nicht ausgegangen werden, wenn der Erstrichter gemeinschaftsrechtswidrig ein geistiges Eigentumsrecht an Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge anerkennt, das es seinem Inhaber ermöglicht, in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Marktbeteiligten die Herstellung und den Vertrieb dieser Karosserieteile in diesem Mitgliedstaat sowie ihre Durchfuhr durch, Einfuhr in oder Ausfuhr aus diesem Staat zu untersagen.129 Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen eines ordre public-Verstoßes trägt 22 stets der Schuldner.130 III. Verletzung rechtlichen Gehörs (Nr 2)
1.
Allgemeines
a) Schutzzweck Art 34 Nr 2 ist eine besondere und die in der Praxis sicherlich wichtigste Ausformung 23 des allgemeinen ordre public (Nr 1). Die Vorschrift soll sicherstellen, dass der An123 124 125 126
127 128 129
130
Ord N8 2000-1223 v 14.12.2000. BGBl 2000 I 330. OLG Saarbrücken 7.4.2004 – Az 5 W 4/04-1. Zu den Einzelheiten vgl mwN am Beispiel von „punitive damages“ US-amerikanischen Rechts BGHZ 118, 339 ff; zum englischen Recht Hay EuLF 2007, I-293 f. Differenzierend für eine Entschädigung nach Art 12 des italienischen Gesetzes Nr 47 v 8.2.1948 wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung OLG Hamburg EuLF 2009, II-10. BGHZ 118, 346. Vgl zu letzterem etwa OLG Frankfurt IPRspr 2005 Nr 170. Vgl EuGH Rs C-38/98 Renault/Maxicar EuGHE 2000 I 2973; Viking Line v The International Workers’ Federation (High Ct) EuLF 2005, II-169 (zu Art 43 EG). BGHZ 123, 271; OLG Köln RIW 2004, 865; OLG Saarbrücken 3.3.2004 – Az 5 W 212/03; OLG Zweibrücken NJW-RR 2006, 208; Schlosser Art 34-36 Rn 34.
Stefan Leible
743
Art 34 Brüssel I-VO 23a, 23b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
spruch des Beklagten auf Gewährung rechtlichen Gehörs bereits bei Verfahrenseinleitung beachtet und eine Entscheidung nach den Bestimmungen der Brüssel I-VO weder anerkannt noch vollstreckt wird, wenn es dem Beklagten nicht möglich war, sich vor dem Gericht des Urteilsstaats zu verteidigen.131 Der Versagungsgrund der Verletzung des rechtlichen Gehörs bei Verfahrenseinleitung war lange Zeit durch übertriebene Förmlichkeiten belastet, da Art 27 Nr 2 EuGVÜ für eine Anerkennung verlangte, dass das verfahrenseinleitende Schriftstück ordnungsgemäß und rechtzeitig zugestellt wurde. Nach Auffassung des EuGH mussten die Voraussetzungen der Ordnungsmäßigkeit und der Rechtzeitigkeit für die Anerkennung einer ausländischen Entscheidung kumulativ gegeben sein.132 Vom Erfordernis der ordnungsgemäßen Zustellung konnte selbst dann nicht abgesehen werden, wenn der Beklagte ausreichend Zeit gehabt hatte, seine Verteidigung vorzubereiten. Hinzu kam, dass eine Heilung von Zustellungsmängeln zwar möglich war, jedoch nur aufgrund des vor dem Gericht des Urteilsstaats anwendbaren Rechts einschließlich der einschlägigen völkerrechtlichen Verträge.133 Dies hatte zur Folge, dass die im Urteilsstaat geltenden Zustellungsvorschriften einschließlich jener des HZÜ peinlich genau eingehalten werden mussten.134 Die Brüssel I-VO hat hier zu einer bedeutenden Erleichterung geführt.135 23a Auf das Erfordernis der Ordnungsmäßigkeit der Zustellung wird nunmehr verzichtet. Entscheidend sind allein die Rechtzeitigkeit sowie die Art und Weise der Zustellung. Das Gericht kann daher zB offen lassen, ob die Zustellung im Sinne der anzuwendenden Zustellungsvorschriften ordnungsgemäß erfolgt und nachgewiesen ist, sofern der Beklagte das verfahrenseinleitende Schriftstück unstreitig rechtzeitig und so erhalten, dass ihm eine Verteidigung möglich war.136 23b Zu einem wesentlichen Fortschritt führt außerdem, dass die fehlende Rechtzeitigkeit bzw die dem Beklagten seine Verteidigung erschwerende Art und Weise der Zustellung dann keine Anerkennungsversagung begründen kann, wenn der Beklagte gegen die Erstentscheidung einen Rechtsbehelf hätte einlegen können, von dieser Möglichkeit aber nicht Gebrauch gemacht hat. Auch damit wird die zum EuGVÜ ergangene Rechtsprechung des EuGH durch den Verordnungsgeber korrigiert, hatte doch der Gerichtshof die Möglichkeit, im Nachhinein einen Rechtsbehelf gegen die erststaatliche Entscheidung einlegen zu können, für mit einer Verteidigung vor Entscheidungserlass nicht gleichwertig angesehen.137 131
132 133 134 135 136 137
744
EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593 Rn 9; EuGH Rs C-123/91 Minalmet/Brandeis EuGHE 1992 I 5661 Rn 18; EuGH Rs C-172/91 Sonntag/Waidmann EuGHE 1993 I 1963 Rn 38; EuGH Rs C-474/93 Hengst Import/Campese EuGHE 1995 I 2113 Rn 17; EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 15. EuGH Rs C-305/88 Lancray/Peters EuGHE 1990 I 2725 Rn 15. EuGH Rs C-305/88 Lancray/Peters EuGHE 1990 I 2725 Rn 29. Vgl zum Ganzen abschließend Brand/Reichhelm IPRax 2000, 173. Kritisch jedoch Rauscher, IPR 2206 ff; Salerno 325. OLG Stuttgart 26.2.2010 – Az 5 W 68/09. EuGH Rs C-123/91 Minalmet/Brandeis EuGHE 1992 I 5661 Rn 19; EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 20.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 23b-26
Da Art 34 Nr 2 die bisherige Rechtsprechung des EuGH zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ kor- 23b rigieren soll, ist bei Prüfung der Annerkennungsfähigkeit von Entscheidungen, die auf vor Inkrafttreten der Brüssel I-VO erhobenen Klagen beruhen (Art 66 Abs 1), Art 27 Nr 2 EuGVÜ im Sinne der bisherigen Rechtsprechung des EuGH anzuwenden. Eine Vorwirkung von Art 34 kommt nach Auffassung des BGH nicht in Betracht,138 zumal die bisherige Rechtsprechung des EuGH zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ zweifelsfrei mit Art 6 Abs 1 EMRK vereinbar sein soll.139 Nr 2 erfasst, wie bereits der Wortlaut deutlich macht, lediglich eine Verletzung des 24 rechtlichen Gehörs bei der Verfahrenseinleitung. Wird hingegen im weiteren Lauf des Verfahrens der Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs missachtet, etwa durch Nichtzustellung einer Klageänderung oder Klageerweiterung, ist nicht Nr 2, sondern Nr 1 einschlägig.140 b) Anwendungsbereich Nr 2 setzt nicht voraus, dass die Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks 25 grenzüberschreitend erfolgt ist. Die Vorschrift ist daher bei der Anerkennung einer in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung auch dann anwendbar, wenn bei der vom Erstgericht veranlassten Zustellung „der Beklagte einen oder seinen ausschließlichen Wohnsitz im Bezirk oder im Staat dieses Gerichts hatte“.141 Darauf, ob das verfahrenseinleitende Schriftstück im Ursprungsstaat nach den Regeln der Auslands- oder der Inlandszustellung zugestellt worden ist, kommt es für die Eröffnung des Anwendungsbereichs der Nr 2 also nicht an. c) Einseitige Verfahren Nr 2 geht von der Vorstellung eines im Prinzip kontradiktorischen Verfahrens aus, in 26 dem der Richter aber gleichwohl zur Entscheidung befugt ist, wenn der Beklagte trotz rechtzeitiger und inhaltlich ausreichender Ladung nicht zum Termin erschienen ist.142 Nach Auffassung des EuGH soll die Bestimmung dagegen „offensichtlich“ nicht auf gerichtliche Entscheidungen anzuwenden sein, die nach dem innerstaatlichen Recht eines Mitgliedstaats in Abwesenheit der Gegenpartei ergehen und die vollstreckt werden sollen, ohne dieser zuvor zugestellt worden zu sein.143 Dies betrifft aus deutscher Sicht vor allem Arrest und einstweilige Verfügung. Trotz der zwischenzeitlichen Än138
AA OLG Köln OLGR 2002, 212; IPRax 2004, 115 m Bspr Geimer 97.
139
BGH RIW 2004, 941.
140
BGHZ 141, 295; BGH IPRax 1987, 237; NJW 1990, 2201; IPRax 2002, 395;OLG Hamm RIW 1994, 244; OLG Köln EuZW 1995, 381; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 33; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Kodek Rn 14; MünchKommZPO /Gottwald Rn 17; Kropholler Rn 31; Schack Rn 942; Schlosser Art 34-36 Rn 8; aA Frank, Das verfahrenseinleitende Schriftstück in Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ, Lugano-Übereinkommen und in Art 6 Haager Unterhaltsübereinkommen 1973 (1998) 182 ff; Heß IPRax 1994, 16 f; Rauscher, IPR 2202; Stürner JZ 1992, 333; Stürner/Bormann JZ 2000, 86; Schlosser Art 34-36 Rn 9. EuGH Rs 49/84 de Baecker/Bouwman EuGHE 1985, 1779 Rn 13. Gaudemet-Tallon 426; Salerno 329. EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 8; EuGH Rs C-394/07 Gambazzi/ DaimlerChrysler Canada EuGHE 2009 I 2563 Rn 23.
141 142 143
Stefan Leible
745
Art 34 Brüssel I-VO 26a-28
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
derungen der Brüssel I-VO soll die EuGH-Entscheidung „Denilauler“ nach überwiegender Rechtsprechung nach wie vor Gültigkeit haben.144 26a Im Grundsatz ist der Rechtsprechung des EuGH zuzustimmen, da eine vorherige Ladung zum Termin Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes ihren für ihren Erfolg oft wichtigen Überraschungseffekt nehmen würde. Gleichwohl kann die vom Gerichtshof gefundene Lösung nicht überzeugen. Denn der EuGH geht davon aus, dass gerichtliche Entscheidungen, durch die einstweilige oder auf eine Sicherung gerichtete Maßnahmen angeordnet werden und die ohne Ladung der Gegenpartei ergangen sind oder ohne vorherige Zustellung vollstreckt werden sollen, überhaupt nicht nach dem in Kap III der Brüssel I-VO vorgesehenen Verfahren anerkannt und vollstreckt werden können.145 Damit wird die Effektivität grenzüberschreitenden einstweiligen Rechtsschutzes entscheidend gemindert, da eine Einordnung als Entscheidung iSv Art 32 und damit eine Anerkennung und Vollstreckung nach Kap III doch wieder nur bei einer Terminsladung in Betracht kommt (vgl dazu auch Art 31 Rn 36; Art 32 Rn 12). d) Annexentscheidungen 27 Art 34 Nr 2 gilt nur für selbstständige Hauptverfahren, nicht jedoch für Annexentscheidungen, die im Anschluss an das Hauptsacheverfahren ergehen. Bei ihnen genügt es, wenn die Hauptsachentscheidung anerkennungsfähig ist. Keiner Ladung bedarf es daher im Kostenfestsetzungsverfahren nach § 104 ZPO.146 Ob Gleiches auch für die Festsetzung der Rechtsanwaltsvergütung nach § 11 RVG gilt, ist umstritten.147 2.
Verfahrenseinleitendes Schriftstück
28 Der Begriff des „verfahrenseinleitenden oder eines gleichwertigen Schriftstücks“ ist ebenso auszulegen wie in Art 26 Abs 2. Darunter ist jedes Schriftstück zu verstehen, dessen Zustellung den Beklagten in die Lage versetzt, seine Rechte im Erkenntnisverfahren vor dem Erstgericht geltend zu machen.148 Es muss den Beklagten über die Elemente des Rechtsstreits in Kenntnis setzen,149 damit dieser aufgrund der gemachten Angaben in der Lage ist, eine sachgerechte Entscheidung darüber zu treffen, ob er sich 144
145 146
147
148
149
746
Vgl etwa BGH RIW 2007, 217; OLG Düsseldorf OLGR 2006, 876; aA OLG Schleswig OLGR 2005, 520 (allerdings aufgehoben durch BGH RIW 2007, 217). EuGH Rs 125/79 Denilauler/Couchet Frères EuGHE 1980, 1553 Rn 18. MünchKommZPO /Gottwald Rn 20; Kropholler Rn 26; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 20; Zöller/Geimer Rn 33. Abl OGH ZfRV 2001, 116; OLG Hamm IPRax 1996, 414 m Bspr Tepper; Schmidt, Die internationale Durchsetzung von Rechtsanwaltshonoraren (1991) 195 ff; Kropholler Rn 26; aA Braun, Der Beklagtenschutz nach Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ (1992) 59; Schlosser Art 34-36 Rn 10; MünchKommZPO /Gottwald Rn 20. EuGH Rs C-474/93 Hengst Import/Campese EuGHE 1995 I 2113 Rn 19. Ausführlich Frank, Das verfahrenseinleitende Schriftstück in Art 27 Nr 2 EuGVÜ, Lugano-Übereinkommen und in Art 6 Haager Unterhaltsübereinkommen 1973 (1998). EuGH Rs C-172/91 Sonntag/Waidmann EuGHE 1993 I 1963 Rn 39.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 29, 29a
auf das Verfahren einlässt oder nicht.150 Dies muss nicht unbedingt durch eine umfängliche Klageschrift geschehen. Bereits eine kurze Bezeichnung des eingeklagten Anspruchs genügt. Es bedarf nicht einmal seiner genauen Bezifferung, sofern er nur hinreichend individualisiert werden kann.151 Weitergehende Inhaltserfordernisse bestehen nicht. Insbesondere ist weder die Schlüssigkeit des Vorbringens noch die Anführung irgendwelcher Beweismittel erforderlich.152 Welches Schriftstück dem Beklagten zuzustellen ist, bestimmt das Recht des Urteils- 29 staates.153 Im deutschen Rechtskreis ist dies die Klageschrift, im romanischen die Klageladung (citation)154 und im englischen der writ of summons. Erfasst werden auch aber auch verfahrenseinleitende Schriftstücke in summarischern Verfahren, sofern sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Als verfahrenseinleitende Schriftstücke im Sinne der Nr 2 werden ua auch der Mahnbescheid des deutschen Rechts angesehen155, ebenso beim Mahnverfahren der österreichischen ZPO der Zahlungsbefehl.156 Das „decreto ingiuntivo“ des italienischen Rechts stellt nur zusammen mit der Antragsschrift des Antragsstellers das verfahrenseinleitende Schriftstück dar, da zum einen erst ihre gemeinsame Zustellung eine Frist in Gang setzt, während derer der Antragsgegner Widerspruch einlegen kann, und der Antragsteller zum anderen vor Ablauf dieser Frist keine vollstreckbare Entscheidung erwirken kann.157 Dagegen fällt der Vollstreckungsbescheid nach deutschem Recht nicht unter den Begriff des verfahrenseinleitenden Schriftstücks, selbst wenn der Einspruch (§ 700 Abs 3 ZPO) gegen ihn zu einer Überleitung in das streitige Verfahren führt.158 Ein vorbereitendes Verfahren, das – wie das selbstständige Beweisverfahren – vom Hauptverfahren formell getrennt durchgeführt wird, leitet das Hauptverfahren noch nicht ein.159 Nicht zu den verfahrenseinleitenden Schriftstücken zählt selbstverständlich die aus- 29a ländische Entscheidung, die das Verfahren ja gerade abschließt. Der Schuldner kann daher auch nicht unter Berufung auf Nr 2 geltend machen, er habe sich nicht effektiv gegen das ausländische Urteil zur Wehr setzen können, weil es ihm nur in der Sprache des Urteilsstaats zugestellt worden sei. Vorenthaltungen des rechtlichen Gehörs nach dem Stadium der Verfahrenseinleitung sind allein anhand von Nr 1 zu messen.160
150
BGHZ 141, 296; OLG Saarbrücken OLGR 2001, 474.
151
Heß IPRax 1994, 16 f; zust Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 17; Kropholler Rn 30. Grunsky IPRax 1996, 246; Kodek ZZP Int 4 (1999) 136. OLG Koblenz IPRax 1992, 36; Rauscher, IPR 2201. LG Karlsruhe RIW 1985, 899. Vgl EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593 Rn 9. OLG Brandenburg OLG-Report 1998, 345; näher dazu Kodek ZZP Int 4 (1999) 130 ff. EuGH Rs C-474/93 Hengst Import/Campese EuGHE 1995 I 2113 Rn 19; Salerno 329; anders beim Vorliegen eines für vorläufig vollstreckbar erklärten Titels nach Art 642 Abs 1 italienischer ZPO, vgl Kruis IPRax 2001, 58. EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593 Rn 9. Schlosser Art 34-36 Rn 10; MünchKommZPO /Gottwald Rn 21. OLG Köln RIW 2004, 866.
152 153 154 155 156 157
158 159 160
Stefan Leible
747
Art 34 Brüssel I-VO 30, 31
3.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks
30 Aufgrund der vom EuGH geforderten kumulativen Erfüllung der in Art 27 Nr 2 EuGVÜ aufgeführten Tatbestandsmerkmale „ordnungsgemäß“ und „so rechtzeitig“ konnte sich der Beklagte bereits beruhigt zurücklehnen, wenn er zwar hinreichende Kenntnis vom ausländischen Verfahren hatte, das verfahrenseinleitende Schriftstück ihm aber nicht ordnungsgemäß zugestellt wurde. Das lud nicht nur zum Missbrauch ein, sondern überfrachtete das Anerkennungsverfahren mit einer zwingenden Prüfung sämtlicher Feinheiten der Zustellungstechnik. Die Brüssel I-VO hat dem ein Ende gesetzt, „um zu verhindern, dass sich der Beklagte, der sich im Ursprungsstaat nicht auf das Verfahren eingelassen hat, missbräuchlich der Vollstreckung entzieht“.161 Es reicht nunmehr aus, wenn dem Beklagten das verfahrenseinleitende Schriftstück so rechtzeitig zugestellt worden ist, dass er sich verteidigen konnte. Ein formaler Zustellungsfehler allein berechtigt nicht zur Anerkennungsversagung, sofern der Schuldner dadurch nicht an seiner Verteidigung gehindert wurde. Art 34 Nr 2 wird damit auf seine wesentliche Funktion, die Sicherung der Gewährung rechtlichen Gehörs im Stadium der Verfahrenseröffnung, reduziert. a) Art und Weise der Zustellung 31 Das verfahrenseinleitende Schriftstück muss dem Beklagten in einer Art und Weise zugestellt werden, dass er auch tatsächlich die Möglichkeit zur Verteidigung hat. Aus dem Verzicht des noch in Art 27 Nr 2 EuGVÜ vorhandenen Erfordernisses der Ordnungsmäßigkeit ergibt sich, dass nicht unbedingt sämtliche Förmlichkeiten des einschlägigen Zustellungsrechts eingehalten sein müssen.162 Es kommt daher zB nicht mehr darauf an, ob das Verfahren in toto der EG-ZustVO entspricht.163 Art 34 Nr 2 statuiert vielmehr einen eigenständigen, von Zustellungsvorschriften losgelösten Mindeststandard.164 Daraus kann indes nicht gefolgert werden, dass dem in Art 27 Nr 2 EuGVÜ verwendeten Begriff der „Ordnungsmäßigkeit“ der Zustellung nun überhaupt keine Bedeutung mehr zukommt. Art 34 Nr 2 soll den Kläger bzw die Gerichte nicht zur Missachtung von Zustellungsvorschriften, schon gar nicht der EG-ZustVO, ermutigen, sondern lediglich über geringfügige Mängel des Zustellungsverfahrens hinweghelfen, sofern sie die Möglichkeit des Beklagten zur Verteidigung nicht beeinträchtigt haben. Da formalisierte Zustellungsvorschriften gerade der Gewährung rechtlichen Gehörs dienen, indiziert die Ordnungsmäßigkeit der Zustellung, dass ihre Art und Weise dem Beklagten eine hinreichende Verteidigungsmöglichkeit eröffnet hat.165 Daher sollte auch unter neuem Recht vorrangig geprüft werden, ob die Zustellung ordnungsgemäß erfolgt ist.166 Ist das der Fall, hilft das allerdings gleichwohl nicht weiter, sofern die Zustellung zwar ordnungsgemäß, aber nicht rechtzeitig war.167 161
KOM (1999) 348, 25.
162
BGH NJW-RR 2007, 638; ÖstOGH ZfRV 2004, 25.
163
Rauscher/Heiderhoff Art 19 EG-ZustVO Rn 12. BGH EuZW 2010, 478 Rn 9; EuZW 2008, 251 Rn 27; Rauscher /Heiderhoff Einl EG-ZustVO Rn 16. Rauscher/Rauscher Art 22 Brüssel IIa-VO Rn 17; H Roth IPRax 2008, 502. Kropholler Rn 39; Rauscher, IPR 2208. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 7.
164 165 166 167
748
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 32-33a
Ob die Zustellung ordnungsgemäß war, richtet sich nach den Vorschriften des Erst- 32 staats einschließlich der dort geltenden Übereinkommen.168 Im Verhältnis der Mitgliedstaaten zueinander gilt die EG-ZustVO. Subsidiär findet das HZÜ Anwendung. Zulässig und ordnungsgemäß können daher weiterhin fiktive Inlandszustellungen an Ausländer sein, insbesondere die remise au parquet französischen Rechts,169 die in ähnlicher Form auch in anderen Rechtsordnungen bekannt ist.170 Obgleich es sich um eine reine Inlandszustellung handelt, bleiben gleichwohl für die stets erforderliche notification die internationalen Zustellungsregeln zu beachten.171 Hinzu kommt, dass die Vereinbarkeit der remise au parquet mit dem allgemeinen gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbot (Art 12 EGV) äußerst zweifelhaft ist.172 Indes vermag auch eine mögliche Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der remise au parquet den Beklagten nur bedingt zu schützen, sofern er auf andere Art und Weise hinreichend Kenntnis von dem Verfahren erlangt hat.173 Der früher heillos umstrittenen Frage, ob und inwieweit Zustellungsmängel – und wenn ja, nach welchem Recht – geheilt werden können,174 spielt im Rahmen von Art 34 Nr 2 keine Rolle mehr, da ein rein formaler Zustellungsfehler im Urteilsstaat der Anerkennung nicht entgegensteht und es somit auch nicht auf eine formelle Heilung der Zustellung ankommt.175 Ist die Zustellung nicht ordnungsgemäß erfolgt, deutet dies auf das Vorliegen eines 33 Anerkennungsversagungsgrundes hin. Eine Anerkennung ist aber im Gegensatz zum alten Recht nicht ausgeschlossen, sondern gleichwohl möglich, wenn der Beklagte das verfahrenseinleitende Schriftstück in einer Art und Weise erhalten hat, die ihm eine Verteidigung ermöglicht. Das bedeutet freilich nicht, dass jegliches Zustellungsrecht unbeachtlich wäre. Schwerwiegende Zustellungsmängel sind regelmäßig ein starkes Indiz dafür, dass dem Schuldner im Ursprungsstaat kein ausreichendes rechtliches Gehör bei der Verfahrenseinleitung gewährt worden ist.176 Voraussetzung ist stets, dass überhaupt eine „Zustellung“ versucht wurde. Sie muss 33a mindestens von der hierfür zuständigen Stelle oder mit deren Genehmigung ausgehen. Im Anwendungsbereich der EG-ZustVO bedarf es außerdem regelmäßig der Verwen168
169 170
171
172
173 174 175 176
OGH EuLF 2010, II-46; OLG Köln IPRax 1995, 256; OLG Karlsruhe IPRax 1996, 426; Nagel/Gottwald § 11 Rn 41. Vgl dazu mwN Rauscher/Heiderhoff Art 19 EG-ZustVO Rn 10. Bajons FS Schütze (1999) 55 ff; Schlosser Art 34-36 Rn 14; Stadler IPRax 2001, 516; Rauscher /Heiderhoff Art 19 EG-ZustVO Rn 10; aA OLG Düsseldorf RIW 1985, 493 f; KG RIW 1986, 637; Rauscher IPRax 1991, 158; Stürner FS Nagel (1987) 450; ders JZ 1992, 328. Vgl dazu auch EuGH Rs C-522/03 Scania Finance France/Rockinger IPRax 2006, 157 m Bspr Stadler 116 = Rev crit dip 95 (2006) 193 m Anm Pataut. Vgl OLG Karlsruhe RIW 1999, 539; Bajons FS Schütze (1999) 60 f; Heß NJW 2001, 18; Lindacher ZZP 114 (2001) 189; Roth IPRax 2000, 498; Rauscher /Heiderhoff Art 19 EG-ZustVO Rn 14; aA Schlosser Rn 14. Zutr am Beispiel Schack Rn 684 in Fn 6. Vgl dazu zB mwN MünchKommZPO /Gottwald Art 27 EuGVÜ (2001) Rn 24. Kropholler Rn 41; Rauscher, IPR 2212. BGH EuZW 2008, 254; OLG Hamburg EuLF 2009, II-14; H. Roth IPRax 2008, 502.
Stefan Leible
749
Art 34 Brüssel I-VO 34
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dung der dort vorgeschriebenen Formulare. Eine Übermittlung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks durch einfachen Brief oder Einschreiben ohne Rückschein ist daher nicht lediglich eine mangelhafte Zustellung, sondern überhaupt keine Zustellung.177 Anders zu beurteilen sind hingegen Fehler bei Ort und Zeit der Zustellung oder der Auswahl der Personen, an die eine Ersatzzustellung erfolgt. In derartigen Fällen ist vom Gericht stets zu klären, ob und inwieweit sich diese Fehler auf die Verteidigungsmöglichkeit des Beklagten ausgewirkt haben. Beachtlich kann weiterhin das Fehlen einer eigentlich vorgeschriebenen Übersetzung sein, sofern der Beklagte nicht in der Lage ist, den Inhalt des ihm zugestellten Schriftstücks zu verstehen.178 Den Maßstab bildet hier Art 8 EG-ZustVO. Zu weit geht es daher, der fehlenden Übersetzung des Schriftstücks jeglichen Einfluss auf die Urteilsanerkennung abzusprechen und damit dem Beklagten quasi eine „Übersetzungspflicht“ aufzubürden.179 Dies scheint auch der EuGH so zu sehen. Seiner Auffassung nach muss gem Art 19 Abs 1 lit a und b EGZustVO analog immer dann, wenn die Annahme eines Schriftstücks mit der Begründung verweigert worden ist, dass es nicht in einer Amtssprache oder in einer Sprache des Übermittlungsmitgliedstaats, die der Empfänger versteht, abgefasst ist, und der Beklagte nicht vor Gericht erscheint, das Verfahren so lange ausgesetzt werden, wie nicht nachgewiesen ist, dass der Mangel des betreffenden Schriftstücks durch die Übersendung einer Übersetzung geheilt worden ist und dass diese Übersendung so rechtzeitig erfolgt ist, dass der Beklagte sich hat verteidigen können. Solange die Beachtung dieser Verpflichtung nicht feststehe, dürfe auch gem Art 34 Nr 2 Brüssel I-VO keine Entscheidung erlassen werden.180 Allein die Kenntnis des Inhalts des verfahrenseinleitenden Schriftstücks genügt also nicht, sofern der Beklagte berechtigterweise die Annahme nach Art 8 Abs 1 EG-ZustVO wegen Fehlens der erforderlichen Übersetzung verweigert hat.181 Nach dem eindeutigen Wortlaut der Nr 2 („es sei denn“) ist es bei einer berechtigten Annahmeverweigerung dann auch unschädlich, wenn der Beklagte gegen das gleichwohl ergangene ausländische Urteil einen Rechtsbehelf eingelegt hat.182 b)
Zeitpunkt der Zustellung
(1) Grundsatz 34 Das verfahrenseinleitende Schriftstück muss dem Beklagten nicht nur überhaupt zugestellt bzw auf andere Art bekannt geworden sein, sondern vor allem auch so recht177
178
179
180
181
750
Rauscher, IPR 2209; Schlosser Rn 17; vgl aber auch zur Zustellung per Post nach Art 10 HZÜ BGH WM 2006, 502 = WuB VII B Art 66 EuGVVO 1.06 (Magnus). OLG Bamberg RIW 1987, 543 geht in einem solchen Fall von Heilung aus; vgl auch OLG Bamberg IPRspr 2006 Nr 193. So aber Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 100; aA OLG Hamburg EuLF 2009, II-14; OLG Hamm RIW 1988, 133; OLG Zweibrücken NJW-RR 2006, 208; H. Roth IPRax 2008, 502; Schack Rn 937; vgl auch OLG Hamm RIW 1987, 872. EuGH Rs C-443/03 Leffler/Berlin Chemie Rn 68 = EuZW 2006, 22 m Bspr Heiderhoff 235 = NJW 2006, 491 m Bspr Rösler/Siepmann 475 = JZ 2006, 248 m Anm Rauscher = IPRax 2006, 151 m Bspr Stadler 116 = RIW 2006, 382 m Bspr Schütze 352 = ZESAR 2006, 165 m Anm Eichenhofer. Zutr Rauscher JZ 2006, 253.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 34a, 35
zeitig, dass ihm genügend Zeit zur Vorbereitung seiner Verteidigung verblieben ist. Zu beachten ist allerdings, dass es für die Frage der Beurteilung der Rechtzeitigkeit der Zustellung nicht auf den Zeitraum zwischen der tatsächlichen Zustellung und dem Tag des Termins ankommt, sondern auf den Zeitraum, über den der Beklagte tatsächlich verfügte, um vor dem Gericht des Urteilsstaates den Erlass einer vollstreckbaren Versäumnisentscheidung zu verhindern;183 denn Art 34 Nr 2 soll sicherstellen, dass eine Entscheidung nach den Bestimmungen der Brüssel 1-VO weder anerkannt noch vollstreckt wird, wenn es dem Beklagten nicht möglich war, sich vor dem Gericht des Urteilsstaates zu verteidigen. Diese Verteidigung ist aber bis zu dem neuen Termin, auf den das Versäumnisurteil ergeht, möglich.184 Wann nun von Rechtzeitigkeit ausgegangen werden kann, lässt sich nicht abstrakt 34a festlegen, sondern nur in einer am Zweck der Bestimmung ausgerichteten Einzelfallbetrachtung ermitteln. Wird zB in einem Rechtsstreit um Handelsbeziehungen das verfahrenseinleitende Schriftstück an einem Ort zugestellt, an dem der Schuldner seine Geschäfte betreibt, dürfte die schlichte Abwesenheit des Schuldners zum Zeitpunkt der Zustellung dessen Verteidigungsmöglichkeit normalerweise nicht beeinträchtigen, insbesondere, wenn die zur Vermeidung einer Versäumnisentscheidung erforderlichen Schritte formlos und sogar durch einen Vertreter eingeleitet werden können.185 Die Prüfung, ob die Zustellung rechtzeitig erfolgt ist, verlangt folglich eine Wertung tatsächlicher Art, die weder auf der Grundlage des nationalen Rechts des Urteilsstaats noch auf der Grundlage des nationalen Rechts des Vollstreckungsstaats getroffen werden kann.186 Darauf, ob Ladungs- und Einlassungsfristen des Verfahrensrechts des Urteils- oder des Anerkennungsstaates eingehalten bzw verletzt worden sind, kommt es also nicht an. Zu berücksichtigen sind dabei vor allem die mit der Rechtsverfolgung vor ausländischen Gerichten verbundenen Schwierigkeiten, so etwa die Erforderlichkeit einer Übersetzung des Schriftstücks, der Erkundigung über die Inhalte des fremden Verfahrens- und eventuell auch Sachrechts, der Beauftragung eines Rechtsanwalts am Gerichtsort, die Entfernung zu diesem usw. (2) Beispiele So soll etwa für eine sachgerechte Verteidigung ein Zeitraum von 20 Tagen vom Tag 35 der Zustellung einer belgischen Ladung in flämischer Sprache ohne Beifügung einer Übersetzung bis zum Termin in aller Regel nicht ausreichen, wenn der Beklagte der flämischen Sprache nicht mächtig und mit dem belgischen Recht nicht vertraut ist.187 Genügend soll hingegen ein Zeitraum von mehr als drei Wochen zwischen der Zustellung des das ausländische Gerichtsverfahren einleitenden Schriftstücks und dem Ver-
182
OLG Celle IPRax 2005, 450 m Bspr Roth 438.
183
EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593 Rn 18; BGH NJW 1986, 2197; NJW 1990, 2202; NJW 1991, 641; NJW 2006, 701. BGH NJW-RR 2002, 1151; NJW 2006, 701. EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981 1593 Rn 20. EuGH Rs 49/84 Debaecker/Bouwman EuGHE 1985 1779 Rn 27; Gaudemet-Tallon 431. OLG Hamm IPRax 1988, 289; vgl dazu die berechtigte Kritik von Geimer IPRax 1988, 275.
184 185 186 187
Stefan Leible
751
Art 34 Brüssel I-VO 36
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
handlungstermin188 jedenfalls dann sein, wenn das Verfahren vor einem Gericht in Belgien anhängig ist, der Beklagte seinen Wohnsitz im Bezirk eines grenznahen Gerichts hat und die Terminsladung in deutscher Übersetzung zugestellt worden ist.189 Zu knapp ist allerdings eine erst am 10.1. zugestellte Ladung zu einer Sitzung, die am 14.1. stattfinden soll.190 Auch neun Tage reichen für die Rechtzeitigkeit einer Ladung zu einem belgischen Verfahren nicht aus, wenn sie an die gleich lautende Anschrift des in Belgien ansässigen Klägers adressiert war, weil dort der Beklagte – vertreten durch den Kläger – eine als Betriebssitz bezeichnete Filiale unterhielt.191 Auch das OLG Düsseldorf hat in zwei Fällen Fristen von acht bzw neun Tagen zwischen der Zustellung der niederländischen „gedargvaarding“ und dem Termin als zu kurz angesehen, da die beklagte Partei jeweils ihren Wohnsitz in Deutschland hatte.192 Andererseits kann die Zustellung des das Verfahren vor einem niederländischen Gericht einleitenden Schriftstücks nur eine Woche vor dem Terminstag bei Vorliegen besonderer Umstände durchaus den Anforderungen der Nr 2 entsprechen.193 Eine Woche soll auch genügen, wenn die Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks in einer Mietsache in den Niederlanden an eine zu diesem Zeitpunkt in den Niederlanden wohnende Schuldnerin erfolgt.194 36 Bei der Beurteilung der Rechtzeitigkeit ist nicht auf den Zeitpunkt abzustellen, zu dem das um die Zustellung der ausländischen Klageschrift und Terminsladung ersuchte deutsche Gericht die an den Beklagten zu übermittelnden Unterlagen erhalten hat, sondern auf den Zeitpunkt, an dem nach deutschem Recht die Zustellung an den Beklagten selbst erfolgte, und zwar auch dann, wenn nach der Rechtsordnung des ersuchenden ausländischen Staates die Zustellung bereits mit dem Eingang des Ersuchens bei dem deutschen Gericht bewirkt ist.195 Indes ist es keine unabdingbare Voraussetzung, dass der Beklagte das verfahrenseinleitende Schriftstück auch tatsächlich erhalten hat. Zwar ist im Grundsatz davon auszugehen, dass es bei rein fiktiven Zustellungen an einer Verteidigungsmöglichkeit fehlt. Andererseits würde ein völliger Verzicht auf fiktive Zustellungen den unredlichen Schuldner begünstigen, der ohne Hinterlassung einer neuen Anschrift verzieht und so die Möglichkeit einer Kenntnisnahme und damit zugleich rechtzeitigen Verteidigung arglistig vereitelt.196 Auf ein dem Beklagten zurechenbares Verhalten kann sich der Kläger jedoch nicht berufen, um eine (fiktive)
188
OLG Report Köln 1994, 10.
189
OLG Köln IPRax 1995, 256.
190
Vgl LG Mönchengladbach IPRax 1988, 291. OLG Report Zweibrücken 1997, 32. OLG Düsseldorf NJW 2000, 3290 = RIW 2000, 230; RIW 2001, 143 = InVo 2001, 145. OLG Düsseldorf RIW 2002, 558. OLG Köln ZMR 2002, 348. OLG Köln NJW-RR 2002, 360. So wohl auch EuGH Rs 49/84 Debaecker/Bouwman EuGHE 1985 1779 Rn 31; vgl auch OLG München NJW-RR 2008, 736, wonach das verfahrenseinleitende Schriftstück iSv Art 34 Nr 2 auch dann „rechtzeitig“ zugestellt worden sein kann, wenn die versuchte Zustellung deswegen nicht zu bewirken war, weil der Aufenthalt des Beklagten aus von ihm zu vertretenden Gründen unbekannt war.
191 192 193 194 195 196
752
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 37, 38
Zustellung auch dann noch als rechtzeitig anzusehen, wenn er später erfahren hat, dass der Beklagte unter einer neuen Adresse erreichbar ist.197 4.
Nichteinlassung des Beklagten
Eine auf Nr 2 gestützte Anerkennungsversagung scheidet aus, wenn sich der Beklagte 37 trotz unzureichender Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks auf das Verfahren eingelassen hat.198 Der Begriff der Einlassung findet sich auch in Art 24 und 26 Abs 1 Brüssel I-VO sowie in Art 19 EG-ZustVO und Art 15 Abs 1 HZÜ. Er ist autonom auszulegen. Es bedarf einer über die bloße Passivität hinausgehende Reaktion des Beklagten, aus der sich ergibt, dass er von dem gegen ihn eingeleiteten Verfahren Kenntnis erlangt und die Möglichkeit zur Verteidigung erhalten hat.199 Dabei soll es allerdings nicht ausreichen, lediglich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts zu rügen.200 Genügen sollte es jedenfalls, wenn der Beklagte im Termin erscheint, um die nicht rechtzeitige oder seiner Ansicht nach aus anderen Gründen nicht hinreichende Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks zu rügen.201 Denn wenn Nr 2 schon die Obliegenheit zur Einlegung eines Rechtsbehelfs schafft (vgl Rn 39), wäre es unsinnig, in der Rüge einer fehlerhaften oder nicht rechtzeitigen Zustellung gleichwohl keine Einlassung zu sehen. Auf ein Verhandeln zur Sache kommt es daher nicht an. Keine Einlassung soll vorliegen, wenn für den Beklagten ein ohne sein Wissen bestellter Zwangsvertreter oder ein Rechtsanwalt erscheint, dem er keine Vollmacht erteilt hat.202 Dies erscheint allerdings zweifelhaft.203 Hat sich der Beklagte auf ein dem ordentlichen Klageverfahren vorgeschaltetes Verfahren eingelassen, so gilt diese Einlassung auch für das Hauptverfahren.204 Besonderheiten sind im Adhäsionsverfahren zu beachten. Nach Art 61 muss ein Ad- 38 häsionsurteil nicht anerkannt werden, wenn das Gericht bei einer fahrlässigen Straftat 197 198 199 200
201
202 203 204
EuGH Rs 49/84 Debaecker/Bouwman EuGHE 1985 1779 Rn 31. Vgl zB die Fälle BGH NJW-RR 2009, 854;OG Stuttgart NJW-RR 2010, 134. BGH NJW-RR 2009, 1292 = IPRax 2010, 246 m Bspr Geimer 224; OLG Hamm RIW 1994, 243. So EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas /de Haan en de Boer EuGHE 2004 I 9657 Rn 57 = Rev crit dip 2005, 118 m Anm Pataut = IPRax 2006, 262 m Bspr Smeele 229 zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ; OLG Köln IPRspr 2004 Nr 155. OLG Hamm RIW 1994, 243; OLG Düsseldorf RIW 1996, 1043; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 112; Geimer IPRax 1988, 272; MünchKommZPO /Gottwald Rn 31; Linke IPRax 1991, 93; Schlosser Rn 20; aA OLG Stuttgart IPRspr 1993 Nr 173; OLG Köln IPRax 1991, 114; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Kodek Rn 22; Kropholler Rn 27 f; Dasser/Oberhammer /Walther Art 27 LugÜbk 1988 Rn 65; Magnus/Mankowski/Francq Rn 44; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 45; Braun, Der Beklagtenschutz nach Art 27 Nr 2 EuGVÜ (1992) 88; Fahl, Die Stellung des Gläubigers und des Schuldners bei der Vollstreckung ausländischer Entscheidungen nach dem EuGVÜ (1993) 66 ff; Rauscher, IPR 2199; Wiehe, Zustellungen, Zustellungsmängel und Urteilsanerkennung am Beispiel fiktiver Inlandszustellungen in Deutschland, Frankreich und den USA (1993) 204 ff. EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 18. Vgl MünchKommZPO /Gottwald Rn 31; Kohler ZEuP 1997, 1052 f. BGH NJW-RR 2009, 1292 Rn 9.
Stefan Leible
753
Art 34 Brüssel I-VO 39
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
das persönliche Erscheinen des Angeklagten angeordnet hat, dieser ihr aber nicht gefolgt und dann eine Entscheidung über zivilrechtliche Ansprüche ergangen ist, ohne dass er sich verteidigen konnte. Erscheint er jedoch persönlich zum Adhäsionsverfahren oder lässt er sich dort durch einen Wahlverteidiger vertreten und nimmt zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen in Kenntnis der zivilrechtlichen Forderung, die im Rahmen des Strafverfahrens gegen ihn geltend gemacht werden, Stellung, so ist dies grundsätzlich als Einlassung auf das Verfahren insgesamt anzusehen, ohne dass zwischen der Strafverfolgung und der zivilrechtlichen Forderung zu trennen wäre. Verhindern kann er dies nur, indem er seine Weigerung, sich auf die Zivilklage einzulassen, deutlich zum Ausdruck bringt. Unterlässt er dies, so handelt es sich bei seiner Stellungnahme zu den Vorwürfen im Strafverfahren zugleich um eine Einlassung auf die zivilrechtliche Klage.205 5.
Einlegung eines Rechtsbehelfs im Ursprungsstaat
39 Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH206 und der nationalen Gerichte207 sowie herrschender Ansicht in der Literatur208 traf den Beklagten im Rahmen von Art 27 Nr 2 EuGVÜ keine Obliegenheit, sich mit Rechtsmitteln im Erststaat gegen das trotz einer fehlerhaften Zustellung ergangene Urteil zu wenden; denn der Beklagte müsse sich bereits im Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung verteidigen können. Die Möglichkeit einer späteren Rechtsbehelfseinlegung genüge nicht. Der Beklagte konnte sich daher auch nach ordnungsgemäßer Zustellung eines Versäumnisurteils oder einer Aktenlageentscheidung darauf verlassen, dass allein aufgrund der fehlerhaften Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks eine Anerkennung der ausländischen Entscheidung nicht möglich ist.209 Das ist in der Literatur verschiedentlich als mit Treu und Glauben im Prozess unvereinbar sowie als Verstoß gegen Art 6 Abs 1 EMRK kritisiert worden.210 Auch in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung regte sich Widerstand. 211 Der Verordnungsgeber hat dem Rechnung getragen. Der Beklagte kann sich nach der Neufassung der Vorschrift auf die nicht rechtzeitige Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks dann nicht mehr berufen, wenn er gegen die Entscheidung keinen Rechtsbehelf eingelegt hat, obwohl ihm die Möglichkeit hierzu offen stand. Die Vorschrift begründet damit eine Obliegenheit des Beklagten. Selbst wenn er das verfahrenseinleitende Schriftstück nicht in ordnungsgemäßer Weise erhalten hat, muss er sich gegen eine gleichwohl ergangene Entscheidung wehren, sofern er
205 206
207
208 209 210
211
754
EuGH Rs C-172/91 Sonntag/Waidmann EuGHE 1993 I 1963 Rn 41. EuGH Rs C-123/91 Minalmet/Brandeis EuGHE 1992 I 5661 Rn 19; EuGH Rs C-78/95 Hendrikman und Feyen/Magenta Druck EuGHE 1996 I 4943 Rn 20. Vgl zB BGH NJW 1986, 2197; IPRax 1993, 394; OGH ZfRV 2001, 114; OLG Stuttgart RIW 1979, 130; OLG Köln RIW 1990, 229; OLG Frankfurt RIW 1991, 587. Vgl zB MünchKommZPO /Gottwald Rn 34. Vgl aber auch BGH IPRax 2002, 395 m Bspr Geimer 378. Vgl etwa Geimer IPRax 2002, 379; ders BerGesVR 34 (1994) 254; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 94 ff; Gaudemet-Tallon 436. Vgl OLG Köln OLG Report 2002, 38; OLG Report 2002, 212; OLG Report 2003, 91.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 39a- 40
von deren Existenz rechtzeitig und in einer Weise erfahren hat, die ihm die Verteidigung durch Einlegung eines Rechtsbehelfs erlaubt. 212 Die Möglichkeit, wirksam einen Rechtsbehelf einlegen zu können, der dem Beklagten 39a die Geltendmachung seiner Rechte gestattet, setzt voraus, dass er von den Gründen der Entscheidung Kenntnis nehmen kann, um sie in sachdienlicher Weise beanstanden zu können.213 Davon ist nur auszugehen, wenn er tatsächlich Kenntnis vom Inhalt der Entscheidung im Erststaat durch eine Zustellung erlangt hatte, die so rechtzeitig erfolgte, dass er sich vor dem Gericht des Ursprungsstaats verteidigen konnte.214 Die Erfordernisse, die schon für die Klagezustellung gegolten hätten, gelten folglich auch für die Zustellung der nachfolgenden Entscheidung.215 Daher kommt es auf die Ordnungsmäßigkeit der Zustellung der Entscheidung nicht an. Es müssen nicht alle anwendbaren Formvorschriften beachtet worden sein. Es genügt vielmehr jede rechtzeitige Zustellung in der Weise, dass der Beklagte sich vor den Gerichten des Ursprungsstaates verteidigen kann.216 Das setzt aber grundsätzlich – ebenso wie bei der Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks – voraus, dass bei der Zustellung der Entscheidung eine Übersetzung beigefügt worden ist.217 Das Fehlen einer Übersetzung ist jedoch unbeachtlich und kann eine Versagung der Anerkennung nicht begründen, wenn der Beklagte tatsächlich einen Rechtsbehelf eingelegt hat.218 Hat der Schuldner die Möglichkeit, die unter Verletzung seines Anspruchs auf recht- 39b liches Gehör zustande gekommene vorläufig vollstreckbare Entscheidung im Ursprungsland auch nach Erhalt der Vollstreckbarkeitserklärung noch anzufechten und Vollstreckungsschutz zu erlangen, muss er hiervon Gebrauch machen. Eine Einschränkung der in Betracht kommenden Rechtsbehelfe auf solche, die der Schuldner nur ergreifen kann, bevor es zu dem Antrag auf Vollstreckbarerklärung kommt, würde dem Sinn der Verordnung zuwiderlaufen, den Schuldner zu verpflichten, alle in Frage kommenden Rechtsbehelfe im Ursprungsland auszuschöpfen. 219 Der Begriff des Rechtsbehelfs ist zwar weit auszulegen,220 erfasst jedoch nur solche 40 Rechtsbehelfe, die im Urteilsstaat aufgrund der fehlerhaften Zustellung bestehen bzw 212 213
214
215 216
217 218 219 220
Vgl dazu auch OLG Zweibrücken IPRax 2006, 487 m Bspr H Roth 466. EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/Semiconductor Industry Services GmbH EuGHE 2006 I 12041 Rn 36 = IPRax 2008, 519 m abl Bspr Geimer 498 = Rev crit dip 95 (2006), 691 m Anm Pataut = ZZPInt 2006, 190-196 m zust Anm Leible/Reinert = EWiR 2007, 79 (Vogl); vgl dazu auch De Cristofaro, Il Corriere giuridico 2006, 7; D’Adamo, Riv dir proc 2007, 1354. EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/Semiconductor Industry Services GmbH EuGHE 2006 I 12041 Rn 49. So bereits Voraufl Rn 39; Rauscher IPR 2217; Kropholler Rn 44. EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/Semiconductor Industry Services GmbH EuGHE 2006 I 12041 Rn 41 ff; BGH EuZW 2008, 251 = IPRax 2008, 530 m Bspr H. Roth 501. OLG Hamburg EuLF 2009, II-16. EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 78. BGH EuZW 2010, 478 Rn 16. BGH EuZW 2010, 478 Rn 15; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 13; aA Micklitz/Rott EuZW 2002, 20.
Stefan Leible
755
Art 34 Brüssel I-VO 40a, 41
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dem Beklagten gestatten, den Zustellungsmangel zu rügen.221 Dass der Beklagte im Urteilsstaat aus anderen Gründen gegen die Entscheidung einen Rechtsbehelf hätte einlegen können, ist unbeachtlich.222 Für diese Sichtweise spricht auch die EuGHEntscheidung Apostolides/Orams. Denn der Gerichtshof hält dort die durch Art 34 Nr 2 geschützten Verteidigungsrechte deshalb für gewahrt, weil der Beklagte gegen die in Abwesenheit ergangene Entscheidung tatsächlich einen Rechtsbehelf eingelegt hat, „mit dem er geltend machen konnte, dass ihm das verfahrenseinleitende Schriftstück oder das gleichwertige Schriftstück nicht so rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden sei, dass er sich habe verteidigen können“.223 40a Die Möglichkeit zur Einlegung eines „Rechtsbehelfs im Urteilsstaat“ iSv Nr 2 besteht auch dann, wenn die dortige Frist zu dessen Einlegung zwar abgelaufen ist, der Beklagte aber einen Wiedereinsetzungsantrag stellen kann (vgl auch Art 19 Abs 4 EG-ZustVO). 224 Lässt sich nach der lex fori der Rechtsstreit in der Rechtsmittelinstanz nicht mehr neu aufrollen, weil die aus dortiger Sicht formell korrekte Zustellung sachliche Einwendungen des Beklagten abschneidet, so soll von Art 34 Nr 2 Brüssel I-VO ein solcher Rechtsbehelf mangels Erfolgsaussicht allerdings nicht gefordert sein.225 Eine Einschränkung, dass nur solche Rechtsbehelfe die Nichtanerkennung der Entscheidung verhindern, die der Schuldner schon vor Beginn des Exequaturverfahrens hätte ergreifen können, kann der Verordnung nicht entnommen werden.226 6.
Prüfung durch den Zweitrichter
41 Die Prüfung der Ordnungsmäßig- und Rechtzeitigkeit der Zustellung durch das Gericht des Anerkennungs- und Vollstreckungsstaats erfolgte unter Geltung des EuGVÜ nach überwiegender Auffassung von Amts wegen.227 Das kann angesichts der Änderungen im Vollstreckbarerklärungsverfahren, die auf das Anerkennungsverfahren abstrahlen, im Rahmen der Brüssel I-VO nicht mehr gelten. Der Versagungsgrund der Nr 2 ist vom Gericht daher nur auf entsprechende Rüge des Beklagten zu beachten.228
221
BGH EuZW 2010, 478 Rn 13.
222
Kropholler Rn 43; Magnus/Mankowski/Francq Rn 59. EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolides/David und Linda Orams EuGHE 2009 I 3571 Rn 78; vgl auch BGH NJW-RR 2010, 571. BGH EuZW 2010, 478 Rn 14; OLG Zweibrücken IPRax 2006, 488; H. Roth IPRax 2006, 467. Rauscher IPR Rn 2218. BGH EuZW 2010, 478 Rn 13 aE. Vgl zB BGH IHR 2006, 260; OGH ZfRV 2001, 114; OLG Köln RIW 1990, 230; OLG Koblenz IPRax 1992, 36; Braun, Der Beklagtenschutz nach Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ (1992) 177 ff; Geimer/Schütze/ Wolf Art 27 EuGVÜ Rn 35; Fahl, Die Stellung des Gläubigers und des Schuldners bei der Vollstreckung ausländischer Entscheidungen nach dem EuGVÜ (1993) 53 ff; Linke RIW 1986, 410; Stürner FS Nagel (1987) 452; Wiehe, Zustellungen, Zustellungsmängel und Urteilsanerkennung am Beispiel fiktiver Inlandszustellungen in Deutschland, Frankreich und den USA (1993) 210 ff; aA Geimer NJW 1973, 2143; ders IPRax 1985, 8; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 101 ff.
223
224 225 226 227
756
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 42- 44
Wird die Rüge erhoben, ist der Kläger des erststaatlichen Verfahrens für die Recht- 42 zeitigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Zustellung darlegungs- und beweispflichtig. 229 Es genügt der Nachweis, dass die Klage und Terminsladung dem Beklagten tatsächlich und so rechtzeitig zugegangen ist, dass er seine Verteidigung angemessen vorbereiten konnte.230 Der Zweitrichter hat die Rechtzeitig- und Ordnungsmäßigkeit der Zustellung selbstständig zu prüfen und ist an die Rechtsansicht des Erstrichters nicht gebunden,231 und zwar auch dann nicht, wenn dieser nach Art 26 Abs 2-4 festgestellt hat, dass dem Beklagten eine Verteidigung möglich war.232 IV.
Unvereinbarkeit mit einer Entscheidung im Anerkennungsstaat (Nr 3)
Obwohl Art 27 ff dies eigentlich verhindern sollen, kann es gleichwohl dazu kommen, 43 dass im Urteils- und im Anerkennungsstaat zwei miteinander unvereinbare Entscheidungen ergehen, weil zB der Zweitrichter von der im anderen Staat ergangenen Entscheidung keine Kenntnis hatte. Die meisten Staatsverträge folgen dem Prioritätsprinzip, und zwar auch bei Konkurrenz mit einer bestandskräftigen inländischen Entscheidung. In Art 23 lit e und f Brüssel IIa-VO hat sich der Verordnungsgeber für die aus den USA stammende „Last-in-Time-Rule“ entschieden, während in Art 34 Nr 3 – ebenso wie in Art 22 lit c Brüssel IIa-VO und Art 24 lit c EG-UntVO – vom unbedingten Vorrang der inländischen Entscheidung ausgegangen wird. Diese Privilegierung inländischer Entscheidungen war und ist umstritten233 und führt uU dazu, dass die von einer älteren ausländischen Entscheidung bereits im Inland ausgelösten Wirkungen wieder aufgehoben werden. Denn da es auf die zeitliche Reihenfolge der Entscheidungen nicht ankommt, genießt die inländische Entscheidung auch dann Vorrang, wenn sie zeitlich erst nach der ausländischen ergangen ist.234 Der Heidelberg-Report schlägt eine Neuformulierung von Nr 3 vor, in dem dann auch Nr 4 aufgehen soll, unter gleichzeitiger streichung von Art 35 vor.235 Der Begriff der „Entscheidung“ ist mit dem des Art 32 identisch. Ein vollstreckungs- 44 fähiger deutscher Prozessvergleich fällt daher nicht unter Nr 3.236 Ebenso steht auch 228
229 230 231
232
233
234 235
236
Schlosser Rn 21; wohl auch Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2 und 32; aA BGH EuZW 2008, 253 (mwN zum Streitstand); EuZW 2010, 479; Kropholler Rn 45; Rauscher, IPR 2215; für Art 22 lit b Brüssel IIa-VO Rauscher /Rauscher Art 22 Brüssel IIa-VO Rn 10. BGH EuZW 2008, 253; OLG Hamburg EuLF 2009, II-16; OLG Karlsruhe EWS 1996, 109. OLG Düsseldorf RIW 1985, 898; RIW 1987, 626; KG RIW 1986, 637. EuGH Rs 228/81 Pendy Plastic/Pluspunkt EuGHE 1982 2723 Rn 13; EuGH Rs C-305/88 Lancray/Peters EuGHE 1990 I 2725 Rn 28; OLG Hamburg EuLF 2009, II-14. EuGH Rs 166/80 Klomps/Michel EuGHE 1981, 1593 Rn 16; EuGH Rs 228/81 Pendy Plastic/Pluspunkt EuGHE 1982 2723 Rn 13. Zu Recht krit zB Gaudemet-Tallon 445; Geimer Rn 2891; Hess EuZVR § 6 Rn 212; Juenger AmJCompL 36 (1988) 26; Schack Rn 945; ders IPRax 1986, 219 f. Kropholler Rn 54. Hess in Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 495 ff. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Bloch EuGHE 1994 I 2237 Rn 20.
Stefan Leible
757
Art 34 Brüssel I-VO 44a- 46
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ein inländischer Schiedsspruch der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung nicht entgegen.237 Einstweilige Maßnahmen sind hingegen erfasst.238 44a Die Entscheidung ist „ergangen“, sobald sie nach dem Recht des Anerkennungsstaates Wirkung entfaltet. Ihre Rechtkraft ist hingegen keine unabdingbare Voraussetzung.239 45 Eine Anerkennungsversagung kommt nur in Betracht, wenn beide Entscheidungen miteinander „unvereinbar“ sind. Der Begriff ist autonom240 und eng241 auszulegen. Zwei Entscheidungen sind miteinander unvereinbar, „wenn sie Rechtsfolgen haben, die sich gegenseitig ausschließen“.242 Die Unvereinbarkeit muss sich bei den Wirkungen gerichtlicher Entscheidungen zeigen, betrifft hingegen nicht die Zulässigkeits- und Verfahrensvoraussetzungen für ihren Erlass, die sich möglicherweise von einem Mitgliedstaat zum anderen unterscheiden.243 Welche Rechtsfolgen eine Entscheidung hat, lässt sich allerdings nicht autonom, sondern nur nach nationalem Recht bestimmen.244 Darauf, dass beide Entscheidungen einen nach deutscher Vorstellung identischen Streitgegenstand haben, kommt es nicht an. Aber natürlich fallen unter Nr 3 Fälle des identischen Streitgegenstandes und ebenso des kontradiktorischen Gegenteils. 46 Miteinander unvereinbar sind zB ein Urteil auf Leistung und ein negatives Feststellungsurteil,245 ebenso die Gewährung von Schadensersatz wegen Nichterfüllung im Ausland, wenn ein inländisches Urteil den Vertrag für nichtig erklärt.246 Unvereinbar ist weiterhin eine ausländische, im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes ergangene Entscheidung, mit der ein Schuldner verpflichtet wird, bestimmte Handlungen zu unterlassen, mit einer zwischen denselben Parteien im Vollstreckungsstaat im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes ergangenen Entscheidung, mit der die Verhängung einer solchen Maßnahme abgelehnt wird. 247 Hingegen können abweichende 237
238 239
240
241
242 243 244 245 246 247
758
Cass Rev arb 2007, 805; MünchKommZPO /Gottwald Rn 35; Gaudemet-Tallon 439; Hess § 6 Rn 211; aA Schlosser Art 34-36 Rn 22. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 44. Vgl dazu auch Kropholler Rn 53; aA Hess § 6 Rn 211 der für ein (untechnisches) Spiegelbild-Prinzip plädiert, nachdem eine rechtskräftige ausländische Entscheidung nur von einer rechtskräftigen inländischen Entscheidung ausgeschlossen sein könne. Hess EuZVR § 6 Rn 211; Schack IZVR Rn 949; aA Sepperer, Der Rechtskrafteinwand in den Mitgliedstaaten der EuGVO (2010) 140 ff. Kropholler Rn 49; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 60; Schack IZVR Rn 949; aA OLG Frankfurt IHR 2006, 212; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 166 f; Zöller/Geimer Rn 41 f; vgl auch Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 20. EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988, 645 Rn 22. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 44. Schlosser Art 34-36 Rn 22. EuGH Rs 144/86 Gubisch Maschinenfabrik/Palumbo EuGHE 1987, 4861 Rn 18. Jenard-Bericht 45. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 47. Vgl darüber Salerno 338.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 34 Brüssel I-VO 47- 49
Entscheidungen im Verfügungsverfahren und Hauptverfahren durchaus miteinander vereinbar sein.248 Von Unvereinbarkeit ist sowohl bei einer Verurteilung zur Leistung von Ehegattenunterhalt im Ausland auszugehen, wenn die Ehe im Anerkennungsstaat geschieden wurde,249 als auch bei einem ausländisches Unterhaltsurteil wegen Ehescheidung, wenn der Scheidung im Inland die Anerkennung versagt wurde.250 Hingegen steht ein die Gewährung von Prozesskostenhilfe wegen mangelnder Erfolgsaussicht ablehnender Beschluss der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung über den gleichen Hauptsacheanspruch nicht entgegen.251 Auch ein ausländisches Urteil, das zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet, steht nicht notwendig im Widerspruch zu einer inländischen Entscheidung, die den Verkäufer zum Schadensersatz wegen Mängeln der Kaufsache verurteilt. 252 Die Entscheidung muss „zwischen denselben Parteien“ ergangen sein. Hierfür genügt 47 bereits Teilidentität (mit der Folge einer möglicherweise nur teilweisen Anerkennungsversagung). 253 Um „dieselbe Partei“ kann es sich auch bei dem am Verfahren selbst nicht beteiligte Rechtsnachfolger einer Partei handeln, auf den sich die Urteilswirkung erstreckt. 254 Stellt das Gericht im Anerkennungsstaat fest, dass die Entscheidung des Gerichts ei- 48 nes anderen Mitgliedstaats mit einer zwischen denselben Parteien ergangenen Entscheidung eines Gerichts des Anerkennungsstaats unvereinbar ist, so ist es verpflichtet, die Anerkennung der ausländischen Entscheidung abzulehnen.255 Das Gericht im Anerkennungsstaat hat nicht etwa ein Ermessen, das es ihm erlauben würde, die Anerkennung einer ausländischen Entscheidung trotz Unvereinbarkeit zuzulassen.256 V.
Unvereinbarkeit mit einer früheren anerkennungsfähigen Entscheidung aus einem anderen Mitglied- oder Drittstaat (Nr 4)
Nr 4 ergänzt Nr 3 und schließt durch die Einbeziehung auch anerkennungsfähiger Ent- 49 scheidungen aus anderen Mitgliedstaaten eine Lücke im Brüsseler Übereinkommen. 257 Während Nr 3 die Konkurrenz zwischen einer inländischen und einer Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat regelt, befasst sich Nr 4 mit der Unvereinbarkeit der anzuerkennenden Entscheidung mit einer in einem anderen Mitglied- oder in einem
248
OLG Hamm RIW 1988, 131; vgl auch Cass Rev crit dip 96 (2007), 164 m Anm Rémery.
249
EuGH Rs 145/86 Hoffmann/Krieg EuGHE 1988, 645 Rn 25. So OLG Hamm MDR 1982, 504. BGHZ 88, 17. Cass Civ Rev crit dip 1978, 773; OLG Hamm IHR 2003, 242. Zu möglichen Problemen bei einer Rechtskrafterstreckung auf Dritte vgl Koch, Unvereinbare Entscheidungen im Sinne der Art. 27 Nr. 3 und 5 EuGVÜ und ihre Vermeidung (1993) 50. OGH EuLF 2006, II-83. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 52. EuGH Rs C-80/00 Italian Leather / WECO Polstermöbel EuGHE 2002 I 4995 Rn 51. KOM (1999) 348, 25.
250 251 252 253
254 255 256 257
Stefan Leible
759
Art 34 Brüssel I-VO, 49a, 49b Art 35 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Drittstaat zwischen denselben Parteien ergangenen Entscheidung. Gelöst wird dieser Konflikt wie in Art 22 lit d Brüssel II-VO und Art 24 lit d EG-UntVO unter Rückgriff auf das Prioritätsprinzip. Die Existenz einer anerkennungsfähigen Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat hindert die Anerkennung der Entscheidung aus einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat nicht, wenn sie zwischen denselben Parteien zum selben Anspruch und zeitlich früher erlassen wurde. Maßgeblich ist das Datum der Entscheidung, nicht der Klageerhebung. 49a Nr 4 erfasst nicht nur Fälle der Kollision miteinander unvereinbarer Entscheidungen aus zwei verschiedenen Staaten. Die Vorschrift ist auch anzuwenden, wenn die anzuerkennende Entscheidung mit einer früheren Entscheidung aus demselben Mitgliedstaat unvereinbar ist.258 Nicht geregelt wird hingegen die Kollision von zwei drittstaatlichen Entscheidungen, da Art 34 insoweit überhaupt nicht anwendbar ist (vgl Art 32 Rn 1). 49b Die Begriffe „Unvereinbarkeit“ und „zwischen denselben Parteien“ sind ebenso wie in Nr 3 auszulegen. Im Unterschied zu Nr 3 verlangt Nr 4 allerdings, dass die Entscheidung wegen „desselben Anspruchs“ ergangen ist. Hieraus lässt sich jedoch kein sachlicher Unterschied zu Nr 3 ableiten.259
Artikel 35 (1) Eine Entscheidung wird ferner nicht anerkannt, wenn die Vorschriften der Abschnitte 3, 4 und 6 des Kapitels II verletzt worden sind oder wenn ein Fall des Artikels 72 vorliegt. (2) Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des Mitgliedstaats, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird, ist bei der Prüfung, ob eine der in Absatz 1 angeführten Zuständigkeiten gegeben ist, an die tatsächlichen Feststellungen gebunden, aufgrund deren das Gericht des Ursprungsmitgliedstaats seine Zuständigkeit angenommen hat. (3) Die Zuständigkeit der Gerichte des Ursprungsmitgliedstaats darf, unbeschadet der Bestimmungen des Absatzes 1, nicht nachgeprüft werden. Die Vorschriften über die Zuständigkeit gehören nicht zur öffentlichen Ordnung (ordre public) im Sinne des Artikels 34 Nummer 1. I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
II. Grundsatz: Keine Nachprüfung der
Zuständigkeit des Erstgerichts (Abs 3) . .
3
III. Ausnahmen (Abs 2)
1. Versicherungs- und Verbrauchersachen (Art 8 ff, 15 ff). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Ausschließliche Zuständigkeiten (Art 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Abkommen mit Drittstaaten (Art 72) 4. Keine weiteren Ausnahmen . . . . . . . . . . a) Arbeitssachen (Art 17 ff) . . . . . . . . . . . . . b) Zuständigkeitsvereinbarungen . . . . . . . . c) Schiedsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . .
7 10 11 12 13 14
IV. Bindung des Zweitgerichts (Abs 1) . . . . . . 15
258 259
760
C Müller IPRax 2009, 484. Kropholler Rn 58 aA Salerno 343.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
I.
Art 35 Brüssel I-VO 1- 4
Allgemeines
Art 35 ist Ausdruck des der Brüssel I-VO zugrunde liegenden Vertrauensprinzips.1 Mit 1 den Art 2 ff wurde eine einheitliche Zuständigkeitsordnung geschaffen. Der Zweitrichter hat davon auszugehen, dass sie vom Erstrichter beachtet wurde, und darf daher die Zuständigkeit der Gerichte des Ursprungsmitgliedstaats grundsätzlich nicht mehr nachprüfen, auch nicht aus Gründen des ordre public (Abs 3). Ausnahmen lässt die Brüssel I-VO nur hinsichtlich verschiedener, abschließend aufgezählter Zuständigkeiten zu (Abs 1). Auch dabei steht dem Zweitrichter jedoch keine unbeschränkte Nachprüfungskompetenz zu, da er immerhin an die tatsächlichen Feststellungen gebunden ist, aufgrund derer der Erstrichter seine Zuständigkeit angenommen hat (Abs 2). Keine Frage der Zuständigkeit – und damit einer Kontrolle durch den Zweitrichter 2 nicht entzogen – ist die nach der Eröffnung des Anwendungsbereichs der Brüssel I-VO. Eine Anerkennung nach Kap III kommt nur bei solchen Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte in Betracht, die in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen (vgl Art 32 Rn 1). Eine Anerkennung ist außerdem ausgeschlossen, wenn es an einer Gerichtsbarkeit im völkerrechtlichen Sinne fehlt.2 Art 35 ist inhaltlich unverändert aus Art 28 EuGVÜ hervorgegangen und lediglich redaktionell angepasst worden. II.
Grundsatz: Keine Nachprüfung der Zuständigkeit des Erstgerichts (Abs 3)
Abs 3 statuiert den allgemeinen Grundsatz: Das Zweitgericht darf die Zuständigkeit 3 des Erstgerichts grundsätzlich nicht nachprüfen, sofern – so ist zu ergänzen (vgl Rn 2) – der sachliche und zeitliche Anwendungsbereich der Brüssel I-VO eröffnet ist. Hat sich das Erstgericht für international zuständig erklärt, ist das Zweitgericht hieran gebunden. Das Verbot der Zuständigkeitsnachprüfung führt zu einer erweiterten Gerichtspflicht des Beklagten. Das Erstgericht muss zwar nach Art 26 Abs 1 seine Zuständigkeit prüfen und sich bei fehlender Zuständigkeit für unzuständig erklären, sofern sich der Beklagte nicht auf das Verfahren eingelassen hat. Aber selbst ein unter Verletzung dieser Vorschrift ergangenes Urteil ist wirksam und kann, sofern keine Versagungsgründe des Art 34 vorliegen, nach Art 32 ff anerkannt und vollstreckt werden. Worauf das Erstgericht seine Zuständigkeit gestützt hat, ist unerheblich. Das Verbot 4 einer Nachprüfung der Zuständigkeit des Erstgerichts erstreckt sich nicht nur auf eine Zuständigkeitsannahme nach den Art 2 ff, sondern ebenso auf die Zuständigkeitsgründe des speziellen Gemeinschaftsrechts (Art 67) sowie auf die aus völkerrechtlichen Abkommen für Spezialgebiete resultierenden Zuständigkeiten (Art 72) und erfasst schließlich auch sämtliche Zuständigkeiten (einschließlich der exorbitanten, Art 3 Abs 2) des autonomen Rechts (Art 4 Abs 1). Eine Zuständigkeitsnachprüfung ist da1
2
Vgl auch ErwGr 16; allg zum Vertrauensgrundsatz Althammer/Löhnig ZZPInt 2004, 23; Freitag JbJZivRWiss 2004 (2005), 399. Kropholler vor Art 33 Rn 5; Art 35 Rn 1; vgl auch OLG Köln IPRspr 2004, Nr 155. Näher zum Ganzen Hess, EuZVR § 6 Rn 216.
Stefan Leible
761
Art 35 Brüssel I-VO 5, 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
her zB auch dann ausgeschlossen, wenn das Erstgericht die Anwendbarkeit der Brüssel I-VO übersehen und deshalb das autonome Recht angewendet hat oder seine Zuständigkeit auf einen nach Art 3 Abs 2 an sich ausgeschlossenen exorbitanten Gerichtsstand stützte. 3 Abs 3 schließt nicht nur eine Nachprüfung der internationalen, sondern natürlich auch der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit des Erstgerichts aus. 5 Wie ernst dieses Nachprüfungsverbot zu nehmen ist, verdeutlicht Abs 3 S 2. Vorschriften über die Zuständigkeit gehören nicht zum ordre public iSv Art 34 Nr 1.4 Selbst krasse Fehler bei der Zuständigkeitsbestimmung oder gar eine vorsätzliche Missachtung der Regeln der Brüssel I-VO berechtigen daher nicht zur Nachprüfung bzw Nichtanerkennung der Entscheidung des Erstgerichts. Ausgeschlossen ist damit auch eine Nachprüfung bei einer Zuständigkeitsbegründung des Erstgerichts aufgrund exorbitanter nationaler Zuständigkeiten.5 Denn das Nachprüfungsverbot gilt nach Auffassung des Gerichtshofs selbst dann, „wenn das Gericht des Ursprungsstaats gegenüber einem im Hoheitsgebiet des Vollstreckungsstaats wohnhaften Beklagten zu Unrecht aus einer Bestimmung hergeleitet haben sollte, die auf das Kriterium der Staatsangehörigkeit abstellt“.6 Allerdings soll nach verbreiteter Auffassung bei völlig unvertretbaren, insbesondere bei für den Anerkennungsstaat schlechthin nicht akzeptablen exorbitanten Zuständigkeiten7 eine Nachprüfung unter Berufung auf den ordre public gleichwohl möglich sein, sofern in einer derartigen Zuständigkeitsbegründung zugleich ein Verstoß gegen Art 6 EMRK liegt.8 Dem ist zuzustimmen. Denn angesichts der in Art 6 Abs 3 EUV ausgesprochenen Verpflichtung zur Beachtung der durch die EMRK gewährleisteten Grundrechte kann das Verbot des Abs 3 niemals ein absolutes, sondern immer nur ein relatives sein.9 Gleiches gilt mit Blick auf Art 47 Abs 2 EuGCh. III. Ausnahmen (Abs 1)
1.
Versicherungs- und Verbrauchersachen (Art 8 ff, 15 ff)
6 Versicherungs- und Verbrauchersachen sind vom Verbot der Nachprüfung durch das Zweitgericht ausdrücklich ausgenommen.10 Damit soll dem Umstand Rechnung getra3 4
5 6 7
8
9
762
Vgl auch OLG Frankfurt IPRax 2002, 515; Kropholler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Vgl zB BGH IHR 2006, 259; OLG Hamburg ZfJ 1992, 547; OLG Frankfurt IPRax 2002, 523; OLG Köln OLGR 2004, 222; ArbG Berlin IPRspr 2007 Nr 180a; Salerno 322. OLG Köln OLGR 2004, 222. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 33. Beachtlich nach Art 4 Abs 1 vor allem bei Beklagten, die keinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben. Zur Kritik vgl von Mehren Columb L Rev 1981, 1054 ff. Vgl zB Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3; Matscher IPRax 2001, 433; Schlosser Art 34-36 Rn 30; ders RabelsZ 47 (1983) 529; ders FS Kralik (1986) 295 f; ders IPRax 1992, 141; Bajons ZfRV 1993, 52; Stoll/Meessen in: Tomuschat ua (Hrsg), Völkerrechtliche Verträge und Drittstaaten (1988) 157; Piekenbrock IPRax 2000, 365; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; de lege ferenda Kropholler Rn 3; aA MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Wenig überzeugend daher EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 32.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 35 Brüssel I-VO 7
gen werden, dass diese Zuständigkeitsnormen dem Schutz des typischerweise schwächeren Vertragspartners dienen und sie in den Mitgliedstaaten entweder zwingender Natur sind oder zum ordre public gehören.11 Die rechtspolitische Berechtigung einer solchen Ausnahme ist allerdings zweifelhaft.12 Auf jeden Fall sollte die Vorschrift angesichts des heutigen Stands der europäischen Integration eng ausgelegt werden.13 Angezeigt ist insbesondere eine teleologische Reduktion. Da die Ausnahme für Versicherungs- und Verbraucherverträge dem Schutz der typischerweise schwächeren Partei dient,14 sollte sie auch nur Fälle erfassen, in denen sich die Zuständigkeitsentscheidung des Erstgerichts nicht zugunsten des Verbrauchers bzw Versicherten oder Versicherungsnehmers ausgewirkt hat; denn es ist nicht Anliegen der Brüssel I-VO, der zur Leistung verurteilten Versicherung – entgegen der Grundregel des Art 35 Abs 3 – im Zweitstaat die Möglichkeit zu eröffnen, die internationale Unzuständigkeit des Erststaates darzutun und damit den erststaatlichen Titel zu Fall zu bringen.15 Fällt die Entscheidung des Erstgerichts hingegen zum Nachteil der schwächeren Vertragspartei aus, bleibt eine Nachprüfung nach Abs 1 möglich.16 Eine entsprechende Entscheidung des EuGH steht allerdings noch aus.17 Auf jeden Fall erlaubt Abs 3 aber nur eine Nachprüfung der internationalen, nicht aber der örtlichen oder sachlichen Zuständigkeit.18 Eine rügelose Einlassung nach Art 24 muss berücksichtigt werden, da Art 24 die Art 8 ff und Art 15 ff nicht ausnimmt.19 2.
Ausschließliche Zuständigkeiten (Art 22)
Aufgrund der besonderen Stellung der ausschließlichen internationalen Zuständigkei- 7 ten muss das Zweitgericht stets prüfen, ob sie vom Erstgericht beachtet wurden. Ein etwaiger Verstoß gegen Art 22 ist von Amts wegen zu beachten. Nach zT vertretener Auffassung soll der Zweitstaat allerdings nur berechtigt, nicht jedoch verpflichtet sein, die Anerkennung zu verweigern, wenn der Erstrichter eine ausschließliche internatio10
11 12
13 14
15 16
17 18
19
Vgl zB OLG Frankfurt EWiR 2001, 427 (Mankowski); OLG Stuttgart NJW-RR 2001, 858 (zu Art 28 LugÜbk 1988). Vgl Jenard-Bericht 46. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 8; MünchKommZPO /Gottwald Rn 9; Hess EuZVR § 6 Rn 215; Kropholler Rn 7; ders in: Hess/Pfeiffer/Schlosser, The Brussels I Regulation 44/2001. Application and Enforcement in the EU (2008) Rn 496; Schack Rn 930; Schütze RIW 1974, 429. Schlosser Art 34-36 Rn 31. Vgl ähnlich zur Zielsetzung der Art 8 ff EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/ Axa Belgium ua EuGHE 2005 I 3707 Rn 32 ff = IPRax 2005, 531 m Bspr Rüfner 500. OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079. Wie hier Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 5; Geimer RIW 1980, 306 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16 ff; Grunsky JZ 1973, 646; Schlosser Art 34-36 Rn 32; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 5; offen gelassen bei Kropholler Rn 8; aA MünchKommZPO /Gottwald Rn 10, 12; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 3. Versäumt wurde eine Vorlage von BGHZ 74, 248. Geimer RIW 1980, 309; MünchKommZPO /Gottwald Rn 11; Kropholler Rn 9; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 44; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. OLG Koblenz IPRax 2001, 334 m abl Bspr Mankowski 310.
Stefan Leible
763
Art 35 Brüssel I-VO 8-10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nale Zuständigkeit des Zweitstaates nicht beachtet hat, da es ausschließlich um die Wahrung seiner Jurisdiktionssphähre gehe und es gemeinschafts- bzw völkerrechtlich in seinem Belieben stehe, ob er seine Interessen wahre oder nicht.20 Eine derartige Einschränkung lässt sich jedoch mit dem Wortlaut des Abs 1 nicht in Einklang bringen und wäre zudem sachlich unangemessen.21 8 Da Art 22 eine ausschließliche Zuständigkeit nur für Mitgliedstaaten, nicht aber für Drittstaaten begründet, sind von Drittstaaten beanspruchte ausschließliche Zuständigkeiten im Rahmen von Abs 1 unbeachtlich. Die Anerkennung der Entscheidung eines Mitgliedstaats darf daher nicht mit der Begründung verweigert werden, ein Drittstaat sei ausschließlich zuständig gewesen.22 Soweit die Entscheidung eines Drittstaats eine ausschließliche internationale Zuständigkeit iSv Art 22 verletzt, soll wegen des besonderen öffentlichen Interesses an dieser Vorschrift die Verpflichtung bestehen, diese Entscheidung nicht anzuerkennen.23 9 Bei einer Zuständigkeitsbegründung nach Art 22 Nr 2 kann es dazu kommen, dass sowohl Erst- als auch Zweitgericht aufgrund unterschiedlichen nationalen IPR24 den Sitz der Gesellschaft im Hoheitsgebiet ihres Staates situieren. In einem solchen Fall ist der Zweitrichter nicht befugt, seine eigene ausschließliche Zuständigkeit durchzusetzen und die Anerkennung zu verweigern,25 da das Erstgericht seine internationale Zuständigkeit aus seiner Sicht zutreffend bejaht hat und es dementsprechend an einem Verstoß gegen Art 22 Nr 2 fehlt.26 3.
Abkommen mit Drittstaaten (Art 72)
10 Gem Art 72 bleiben von der Brüssel I-VO bilaterale Abkommen iSv Art 59 EuGVÜ unberührt, in denen sich ein Vertragsstaat gegenüber einem Drittstaat vertraglich verpflichtet hat, Entscheidungen, die gegen in dem Drittstaat lebende Personen ergangen sind, nicht anzuerkennen, sofern sie sich auf exorbitante Gerichtsstände iSv Art 3 Abs 2 EuGVÜ stützen. Zur Wahrung derartiger völkerrechtlicher Verpflichtungen der Mitgliedstaaten gestattet Art 35 Abs 1 ausnahmsweise eine Nachprüfung der internationalen Zuständigkeit und bei Verletzung der entsprechenden Regelung auch die Nichtanerkennung.27
20
21 22
23 24 25 26
764
Vgl Geimer WM 1976, 838; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 56 f; Zöller /Geimer Rn 10; Geimer/ Schütze/Tschauner Rn 9. MünchKommZPO /Gottwald Rn 15; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 25. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 8; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 63 ff; Kropholler Rn 11; MünchKommZPO /Gottwald Rn 14; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; Zöller/Geimer Rn 12; aA Grundmann IPRax 1985, 253. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 8; MünchKommZPO /Gottwald Rn 13; Kropholler Rn 12. Allein dieses und nicht Art 60 ist entscheidend, vgl Art 22 Nr 2 S 2. So aber Jenard-Bericht 35. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 11; MünchKommZPO /Gottwald Rn 16; Kropholler Rn 13; Schlosser Art 34-36 Rn 32.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
4.
Art 35 Brüssel I-VO 11-12
Keine weiteren Ausnahmen
Abs 1 regelt die Nachprüfbarkeit der internationalen Zuständigkeit des Erstgerichts 11 abschließend und lässt daher außer den dort genannten keine weiteren Ausnahmen zu. Zu beachten bleibt jedoch die Übergangsvorschrift des Art 66 Abs 2. Danach werden 11a unter den Voraussetzungen von lit a Entscheidungen, deren zugrunde liegende Klage vor dem Inkrafttreten der Brüssel I-VO erhoben und nach diesem Zeitpunkt erlassen worden sind, „nach Maßgabe des Kapitels III“ anerkannt und zur Vollstreckung zugelassen. Damit verweist die Vorschrift auf Kapitel III der Brüssel I-VO und damit auch auf Art 35 Abs 1, der seinerseits auf „die Vorschriften der Abschnitte 3, 4 und 6 des Kapitels II“ und auf Art 72 verweist. Das legt zwar dem Wortlaut nach eine Überprüfung der Art 8 ff und 15 ff nahe, doch führt dies zu untragbaren Ergebnissen, wenn man allein deshalb einer Entscheidung die Anerkennung verweigert, weil sie zB nicht Art 15 Abs 1 lit b Brüssel I-VO entspricht, aber mit Art 13 EuGVÜ im Einklang steht; denn das Erstgericht konnte Abschnitt 4 des Kapitels II gar nicht verletzen, weil die Brüssel I-VO zeitlich noch nicht anwendbar war, mussten doch nach Art 66 Abs 1 Brüssel I-VO im Erkenntnisverfahren die Vorschriften des EuGVÜ beachtet werden. Es würde aber dem vom Verordnungsgeber intendierten Zweck widersprechen, wenn man einer Entscheidung, die ohne Verletzung der Verbraucherschutzvorschriften nach den gewolltermaßen im Erkenntnisverfahren anwendbaren Vorschriften des EuGVÜ ergangen ist, anschließend unter Berufung auf die zwischenzeitlich geänderten Verbrauchervorschriften der Brüssel I-VO die Anerkennung versagen wollte. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Verordnungsgeber durch den Verweis in Art 66 Abs 2 lit a Brüssel I-VO auf Kapitel III der Verordnung eine nach dem bisher geltenden EuGVÜ unproblematisch mögliche Anerkennung nicht erschweren wollten.28 a) Arbeitssachen (Art 17 ff) Obgleich das Zuständigkeitssystem für Arbeitssachen dem für Versicherungs- und Ver- 12 brauchersachen ähnelt, ist bei Arbeitssachen eine Nachprüfung der Zuständigkeit des Erstgerichts ausgeschlossen. Dementsprechend führt ein Verstoß gegen die Gerichtsstandsvorschriften für Arbeitssachen auch zu keinem Anerkennungshindernis. Die Kommission begründet dies damit, dass sich jede Überprüfung im Anerkennungsstadium zum Nachteil des Arbeitnehmers auswirken werde, da der Arbeitnehmer in aller Regel der Antragsteller im Vollstreckbarerklärungsverfahren sei.29 Dieses Argument kann freilich wenig überzeugen. Zum einen greift es nicht bei Schadensersatzklagen gegen den Arbeitnehmer.30 Zum anderen ließe sich ebenso zugunsten von Versicherungsnehmern und Verbrauchern argumentieren, doch hat man hier – nach verbreite-
27
28 29 30
Bedeutung hat die Vorschrift nur noch für Drittstaatenverträge des Vereinigten Königreichs mit Kanada und Australien, vgl Nagel /Gottwald § 11 Rn 61. OLG Köln RIW 2004, 866. KOM (1999) 348, 25. Zutr Rauscher, IPR 2181.
Stefan Leible
765
Art 35 Brüssel I-VO 13-15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ter Ansicht mit guten Gründen31 – darauf verzichtet. Die Vorschrift perpetuiert damit die bereits im EuGVÜ festzustellende Benachteiligung der Arbeitnehmer gegenüber Verbrauchern und Versicherungsnehmern.32 b) Zuständigkeitsvereinbarungen 13 Zuständigkeitsvereinbarungen begründen nach Art 23 grundsätzlich eine ausschließliche Zuständigkeit (vgl auch Art 23 Rn 59). Gleichwohl wird der Abschnitt 7 des Kap II in Abs 1 nicht genannt. Hat sich der Erstrichter für zuständig erklärt, obwohl aufgrund einer Zuständigkeitsvereinbarung der Parteien an sich der Zweitstaat oder ein dritter Staat ausschließlich international zuständig gewesen wäre, ist dem Zweitrichter daher gleichwohl eine Nachprüfung der Zuständigkeit bzw Versagung der Anerkennung nicht möglich. 33 c) Schiedsvereinbarungen 14 Unbeachtlich ist aufgrund des abschließenden Charakters von Abs 1 schließlich auch die Nichtbeachtung einer Schlichtungs- oder Schiedsvereinbarung durch das Erstgericht.34 In derartigen Fällen scheidet auch ein Rückgriff auf den ordre public aus.35 IV.
Bindung des Zweitgerichts (Abs 2)
15 Auch wenn das Gericht des Anerkennungsstaats die Entscheidung ausnahmsweise nach Abs 1 nachprüfen kann, ist es dabei an die tatsächlichen Feststellungen des Erstgerichts, die zu seiner Zuständigkeitsannahme geführt haben, gebunden (Abs 2). Dadurch soll verhindert werden, dass der Beklagte das Anerkennungsverfahren durch neue Tatsachenbehauptungen verschleppt.36 Diese Bindung besteht für alle für die Feststellung der in Abs 1 aufgeführten Zuständigkeiten notwendigen Tatsachen37 und gilt nicht nur für anerkennungsfeindliche, sondern auch für anerkennungsfreundliche Tatsachen. 38 Die Bindung des Zweitrichters ist absolut. Abs 3 schließt nicht nur die Berücksichtigung bereits im Erstverfahren behandelter Tatsachen aus, sondern präklu-
31
32
33
34
35
36 37 38
766
Vgl zB Junker RIW 2002, 577; aA und generell abl gegenüber einer Sonderbehandlung von Versicherungs- und Verbrauchersachen hingegen Schack Rn 930. Junker RIW 2002, 577; Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 2001, 648; Hess EuZVR § 6 Rn 215; Gaudemet-Tallon 403; Salerno 321. OLG Koblenz NJW 1976, 488; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 9; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Kropholler Rn 14; Zöller/Geimer Rn 13; de lege ferenda krit Hess, EuZVR § 6 Rn 215. Cass Rev crit dip 90 (2001), 172 m Anm Muir Watt = Rev arb 2001, 507 m Anm Idot; BGE 127 III 186; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 48 mwN in Fn 101. Vgl zB OLG Celle RIW 1979, 132; OLG Hamburg IPRax 1995, 393; Bälz/Marienfeld RIW 2003, 53; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 33 ff; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Zöller/Geimer Rn 20. Jenard-Bericht 46. Vgl auch OLG Stuttgart NJW-RR 2001, 858. MünchKommZPO /Gottwald Rn 21; Kropholler Rn 23; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 55; aA Geimer RIW 1976, 147; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 45; Zöller / Geimer Rn 30.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 35 Brüssel I-VO 16, 17
diert auch den Vortrag neuer Tatsachen, die bereits im Erstverfahren hätten geltend gemacht werden können.39 Tatsächliche Feststellungen iSv Abs 2 können sich zB auf die tatsächlichen Grund- 16 lagen der Mietdauer (Art 22 Nr 1 S 2) oder des Vertragszwecks (Art 15 Abs 1) beziehen. Verneint etwa das Erstgericht die Anwendbarkeit der Art 15 ff mit der Begründung, der beklagte Käufer habe den Vertrag nicht zu einem privaten, sondern zu einem beruflichen Zweck erworben, so kann das Zweitgericht die Anerkennung der Entscheidung nicht mit der Begründung verweigern, der Vertrag sei doch privat veranlasst gewesen und daher Art 16 verletzt.40 Zu den „tatsächlichen Feststellungen“ iSv Abs 2 zählt auch die Auslegung von Verträgen oder von AGB.41 Keine Bindung besteht hingegen an die rechtlichen Schlussfolgerungen, dh die Sub- 17 sumtionsergebnisse des Erstgerichts.42 Zieht etwa das Erstgericht aus den von ihm festgestellten Tatsachen die unzutreffende rechtliche Schlussfolgerung, der Kläger sei Versicherungsnehmer, so ist die Anerkennung zu versagen, wenn der Gerichtsort weder Sitz des in Anspruch genommenen Versicherers noch Wohnsitz des Versicherungsnehmers und damit Art 9 verletzt ist.43 Gleiches gilt, wenn das Erstgericht zu dem Ergebnis gelangt, der Antragsteller habe ein abhanden gekommenes, bei der Antragsgegnerin versichertes Kfz aufgrund eines privatschriftlichen Vertrages von einem Dritten erworben und sei nach dem angewendeten italienischen Recht als Erwerber in den Versicherungsvertrag zwischen dem Dritten und der Antragsgegnerin eingetreten. Festgestellt iSv Art 35 Abs 2 und einer Überprüfung entzogen ist dann zunächst einmal der Vertrag als solcher, während der aus diesem abgeleitete Erwerb und die Folgerung des Eintritts des Antragstellers in das Versicherungsverhältnis sich als rechtliche Subsumtion oder Würdigung darstellen, auf die sich die Bindung des Art 35 Abs 2 regelmäßig nicht erstreckt. Daher unterliegt der aus der Tatsachenfeststellung gezogene Schluss, wonach der Antragsgegner das Fahrzeug erworben habe, Rechtsnachfolger des Dritten im Eigentum des Fahrzeugs geworden und in dessen Versicherungsvertrag mit der Antragsgegnerin eingetreten sei, grundsätzlich der Überprüfung.44 Schwierig kann in derartigen Fällen freilich die Abgrenzung zu Art 36 sein.45
39
40 41 42
43 44 45
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 45; Kropholler Rn 21; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 6; Magnus/ Mankowski/Mankowski Rn 52; aA MünchKommZPO /Gottwald Rn 22. Rauscher, IPR 2183. MünchKommZPO /Gottwald Rn 20; Schlosser Rn 33. OGH ZfRV 1999, 75; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 11; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 46; MünchKommZPO /Gottwald Rn 20; Kropholler Rn 22. Vgl BGHZ 74, 252 f. OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079. Offen gelassen von OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079.
Stefan Leible
767
Art 36 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 36 Die ausländische Entscheidung darf keinesfalls in der Sache selbst nachgeprüft werden.
1 Art 36 statuiert als Ausdruck des im europäischen Zivilprozessrecht herrschenden Vertrauensprinzips1 das Verbot der sog „révision au fond“. 2 Der Zweitrichter darf im Anerkennungsstadium grdsl nicht nachprüfen, ob die Sache vom Erstrichter zutreffend entschieden worden ist, er also den Fall rechtlich und tatsächlich fehlerfrei gewürdigt hat.3 Andernfalls verlöre die Anerkennung ihren Sinn. Ihm ist daher jegliche inhaltliche Kontrolle der anzuerkennenden Entscheidung, die über die in Art 34 und 35 genannten Versagungsgründe hinausgeht, untersagt.4 Ob im Erstverfahren die Tatsachen richtig festgestellt und gewürdigt wurden, hat den Zweitrichter genauso wenig zu interessieren wie die Frage, ob das materielle Recht zutreffend ermittelt oder angewendet wurde.5 Ebenfalls ausgeschlossen ist eine Überprüfung der Anwendung des Kollisionsrechts.6 Art 27 Nr 4 EuGVÜ sah noch eine Ausnahme für personenstandsrechtliche Fragen vor. Diese Regelung wurde jedoch in die Brüssel I-VO bewusst nicht übernommen, um eine schrittweise Annäherung des IPR der Mitgliedstaaten zu fördern. 2 Wenn eine gerichtliche Nachprüfung der Erstentscheidung möglich ist, hat sie sich auf die in Art 34 und 35 aufgeführten Versagungsgründe zu beschränken. Darüber hinaus muss der Zweitrichter jedoch auch noch prüfen, ob die anzuerkennende Rechtssache überhaupt in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt, es sich also um eine Entscheidung iSv Art 32 handelt. Eine Prüfungspflicht des Zweitrichters besteht außerdem bei Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes. Sie werden unter gewissen Kautelen vom EuGH nur dann als Entscheidungen iSv Art 32 angesehen, wenn eine reale Verknüpfung vorhanden bzw bei Leistungsverfügungen eine Rückzahlung des ausgesprochenen Betrags sichergestellt ist (näher Art 31 Rn 11 und 23 f). Hier hat der Zweitrichter bei der Anerkennung – an sich systemwidrig – der Frage nachzugehen, ob diese Voraussetzungen vom Erstrichter auch tatsächlich beachtet worden sind.
1 2
3 4
5
6
768
Vgl auch ErwGr 16: „Das gegenseitige Vertrauen in die Justiz im Rahmen der Gemeinschaft …“ Zu der namentlich im französischen Recht seit Beginn des 19. Jh herrschenden révision au fond vgl mwN Kropholler Rn 1. Vgl zB OLG Düsseldorf RIW 2004, 391; OLG Düsseldorf 14.2.2006 – Az 3 W 188/05. Um keine inhaltliche Überprüfung handelt es sich hingegen bei einer auf Auslegung des Ersturteils gestützten Konkretisierung der Parteibezeichnung, vgl OLG Hamburg RIW 1994, 424 m Bspr Sieg 973. Vgl EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935 Rn 36; EuGH Rs C-38/98 Renault/ Maxicar EuGHE 2000 I 2973 Rn 29; BGH IPRax 1984, 203 f; IPRax 1985, 103. OLG Köln IPRspr 2002 Nr 194.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
Art 37 Brüssel I-VO 1, 2
Artikel 37 (1) Das Gericht eines Mitgliedstaats, vor dem die Anerkennung einer in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung geltend gemacht wird, kann das Verfahren aussetzen, wenn gegen die Entscheidung ein ordentlicher Rechtsbehelf eingelegt worden ist. (2) Das Gericht eines Mitgliedstaats, vor dem die Anerkennung einer in Irland oder im Vereinigten Königreich ergangenen Entscheidung geltend gemacht wird, kann das Verfahren aussetzen, wenn die Vollstreckung der Entscheidung im Ursprungsmitgliedstaat wegen der Einlegung eines Rechtsbehelfs einstweilen eingestellt ist. I.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
IV. Möglichkeit der Verfahrensaussetzung . .
II. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
V.
III. Ordentlicher Rechtsbehelf . . . . . . . . . . . . . . .
3
I.
Sonderregelung für Irland und das Vereinigte Königreich . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
Allgemeines
Nach der Brüssel I-VO sind nicht nur rechtskräftige, sondern auch vorläufige Entschei- 1 dungen in den anderen Mitgliedstaaten anzuerkennen (vgl Art 32 Rn 11). Wird eine ausländische Entscheidung im Inland anerkannt und die dort getroffene Feststellung oder Gestaltung einem inländischen Urteil zugrunde gelegt, die ausländische Entscheidung jedoch später im Rechtsbehelfsverfahren aufgehoben oder abgeändert, kommt es zu sachlichen Widersprüchen. Zum Schutz der im Erstverfahren unterlegenen Partei räumt Art 37 dem Gericht des Zweitverfahrens daher die Möglichkeit ein, dieses bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens im Erststaat auszusetzen. Die Vorschrift ist inhaltlich unverändert aus Art 30 EuGVÜ hervorgegangen.1 Eine vergleichbare, aber etwas weiter reichende Regelung enthält Art 46 für das Vollstreckbarerklärungsverfahren. II.
Anwendungsbereich
Die Aussetzungsbefugnis nach Art 37 besteht nur bei der sog Inzidentanerkennung 2 nach Art 33 Abs 3.2 Handelt es sich hingegen um ein selbstständiges Anerkennungsverfahren, so kann dieses, wie sich bereits aus dem Verweis in Art 33 Abs 2 ergibt, nur nach Art 46 ausgesetzt werden.
1
2
Lediglich in Abs 1 wurde die Wendung „Vertragsstaats, in dem“ durch „Mitgliedstaats, vor dem“ ersetzt. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Kropholler Rn 2; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Mennicke IPRax 2000, 298; Schlosser Rn 1; aA LG Darmstadt IPRax 2000, 309; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 7.
Stefan Leible
769
Art 37 Brüssel I-VO 3, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
III. Ordentlicher Rechtsbehelf
3 Angesichts der Unterschiedlichkeit der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen3 kann der Begriff „ordentlicher Rechtsbehelf“ im Interesse der Rechtssicherheit weder nach dem Recht des Urteilsstaats noch nach dem Recht des Staates, in dem die Anerkennung verlangt wird, bestimmt werden, sondern ist autonom (und im Zweifel weit)4 auszulegen.5 Um einen ordentlichen Rechtsbehelf iSv Art 37 (und 46) handelt es sich bei jedem Rechtsbehelf, „der zur Aufhebung oder Abänderung der dem Anerkennungs- oder Klauselerteilungsverfahren nach der Brüssel I-VO zugrunde liegenden Entscheidung führen kann und für dessen Einlegung im Urteilsstaat eine gesetzliche Frist bestimmt ist, die durch die Entscheidung selbst in Lauf gesetzt wird“.6 Nicht als „ordentliche Rechtsbehelfe“ iSv Art 37 (und 46) können hingegen Behelfe angesehen werden „die entweder von Ereignissen abhängen, die im Zeitpunkt des Entscheidungserlasses unvorhersehbar waren, oder von einem Tätigwerden Dritter, falls diese sich den durch die ursprüngliche Entscheidung ausgelösten Lauf der Rechtsbehelfsfrist nicht entgegenhalten zu lassen brauchen“.7 Für die Einordnung als „ordentlicher Rechtsbehelf“ iSv Abs 1 kommt es nicht darauf an, dass seine Einlegung die Vollstreckbarkeit der Erstentscheidung nachträglich hemmt.8 4 Als ordentliche Rechtsbehelfe werden ua auch die Kassation der romanischen Rechtssysteme,9 außerdem etwa der Einspruch gegen ein Versäumnisurteil, der Rekurs oder die außerordentliche Revision nach österreichischem Recht10 angesehen. Kann eine Entscheidung auf unbefristete Beschwerde aufgehoben werden, soll eine Aussetzung ebenfalls möglich sein, sofern die Beschwerde bereits eingelegt ist.11 Von Art 37 Abs 1 nicht erfasst werden hingegen das Wiederaufnahmeverfahren,12 die Einleitung eines Schiedsverfahrens zur Hauptsache13 sowie Vollstreckungsgegenklagen.14 Kein ordentlicher Rechtsbehelf ist weiterhin die Gegenvorstellung gegen noch abänderbare letztinstanzliche Entscheidungen15 und ebenso wenig die Einleitung eines Hauptverfahrens bei Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes.16 3 4
5 6 7 8
9
10 11 12 13 14 15
770
Vgl dazu Schlosser-Bericht Nr 196 ff; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 4. Vgl zB Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Kropholler Rn 4; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 16; Salerno 376. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamant Supplies/Riva EuGHE 1997 I 2175 Rn 28. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamant Supplies/Riva EuGHE 1997 I 2175 Rn 42. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamant Supplies/Riva EuGHE 1997 I 2175 Rn 35/41. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 8; Kropholler Rn 3; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 12. Vgl mwN Kropholler Rn 3 in Fn 4; Kerameus in: Wedekind (Hrsg.), Justice and Efficiency (1989) 250; Salerno 378; näher Gaudemet-Tallon 479. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3. MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. OLG Karlsruhe RIW 1986, 467. OLG Hamm RIW 1994, 245. MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; aA Schlosser Art 46 Rn 2. MünchKommZPO /Gottwald Rn 5.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 1 . Anerkennung
IV.
Art 37 Brüssel I-VO 5, 6
Möglichkeit der Verfahrensaussetzung
Art 37 räumt dem Zweitrichter die Möglichkeit ein, das bei ihm rechtshängige Verfah- 5 ren von Amts wegen auszusetzen, wenn vor ihm die Anerkennung einer in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung geltend gemacht wird.17 Nur darum geht es, nicht aber um eine „Anerkennungsaussetzung“. Die Wirkungen der Erstentscheidung treten bei Vorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen bzw Nichtvorliegen von Versagungsgründen nach wie vor eo ipso ein. Die Entscheidung darüber, ob das Zweitverfahren bei Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Erstentscheidung ausgesetzt wird, steht im Ermessen des Zweitrichters.18 Bei der Ausübung seines Ermessens muss er insbes auf Parteiinteressen Rücksicht nehmen, den aus der Anerkennung bzw ihrer Versagung drohenden Schaden bedenken sowie die Erfolgsaussichten des eingelegten Rechtsmittels prognostizieren. Der Richter hat außerdem vorab stets zu prüfen, welche Wirkungen der ausländischen Entscheidung zukommen und ob sie überhaupt anerkennungsfähig ist oder Versagungsgründe iSv Art 34 vorliegen;19 denn eine Aussetzung kommt nicht in Betracht, wenn von vornherein feststeht, dass die Entscheidung des Erstgerichts ohnehin nicht anerkannt werden kann. Das Verfahren der Aussetzung (einschließlich ihrer Aufhebung) richtet sich nach nationalem Prozessrecht, in Deutschland also nach den §§ 148 ff ZPO.20 Die Aussetzung des Verfahrens im Zweitstaat endet, sobald über den ordentlichen Rechtsbehelf im Erststaat entschieden worden ist. V.
Sonderregelung für Irland und das Vereinigte Königreich
Abs 2 trägt dem Umstand Rechnung, dass das Rechtsbehelfswesen in den Staaten des 6 common law wenig kohärent geregelt ist und dort grundsätzlich nicht zwischen ordentlichen und außerordentlichen Rechtsbehelfen unterschieden wird.21 Abs 2 nimmt darauf dadurch Rücksicht, dass auf den Begriff des „ordentlichen“ Rechtsbehelfs verzichtet, stattdessen jeder Rechtsbehelf für ausreichend erachtet und zur Eingrenzung darauf abgestellt wird, ob die Vollstreckung dort wegen des eingelegten Rechtsbehelfs einstweilen eingestellt wurde. Auch in diesem Fall besteht ein Ermessen des Zweitgerichts, das zB bei einem erst nach langer Zeit eingelegten Rechtsbehelf im Zweifel von einer Verfahrensaussetzung absehen wird.22 Der anzulegende Maßstab sollte umso strenger sein, je weniger das betreffende Rechtsmittel der Funktion eines „ordentlichen Rechtsmittels“ nach kontinentalen Verhältnissen entspricht.23 Liegen indes alle Voraussetzungen vor, die vom EuGH für einen ordentlichen Rechtsbehelf iSv Art 1 16 17 18
19 20
21 22 23
MünchKommZPO /Gottwald Rn 4. Zum Begriff des Geltendmachens vgl BAG IPRspr 2007 Nr 180c. Vgl auch EuGH Rs 43/77 Industrial Diamant Supplies/Riva EuGHE 1997 I 2175 Rn 35/41; GaudemetTallon 478; Salerno 378. Jenard-Bericht 47. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Kropholler Rn 5; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 2; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 8. Vgl dazu Schlosser-Bericht Nr 204. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6; Kropholler Rn 7. Vgl Schlosser-Bericht Nr 204.
Stefan Leible
771
Art 38 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gefordert werden, kann der Zweitrichter das Verfahren bereits nach Abs 1 allein aufgrund der Rechtsbehelfseinlegung aussetzen, ohne dass in Irland oder dem Vereinigten Königreich auch die Vollstreckung einstweilen eingestellt worden sein müsste. Abs 2 beansprucht keinen Vorrang vor Abs 1.24
Abschnitt 2 Vollstreckung Artikel 38 (1) Die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen, die in diesem Stat vollstreckbar sind, werden in einem anderen Mitgliedstaat vollstreckt, wenn sie dort auf Antrag eines Berechtigten für vollstreckbar erklärt worden sind. (2) Im Vereinigten Königreich jedoch wird eine derartige Entscheidung in England und Wales, in Schottland oder in Nordirland vollstreckt, wenn sie auf Antrag eines Berechtigten zur Vollstreckung in dem betreffenden Teil des Vereinigten Königreichs registriert worden ist.
Schrifttum Bach, Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa (2008) Bitter, Vollstreckbarerklärung und Zwangsvollstreckung ausländischer Titel in der Europäischen Union (2009), zitiert: Bitter Carretta, Sequestro conservativo di nave battente bandiera di Panama richiesto anteriormente alla presentazione di istanza di esecutività ex art 38 Reg CE 44/2001, Dir mar 110 (2008) 1074 La China, Il riconoscimento e l’esecuzione delle sentenze nel Regolamento comunitario n 44/2001, Riv dir proc 2002, 386 Cypra, Die Rechtsbehelfe im Verfahren der Vollstreckbarerklärung nach dem EuGVÜ (1996) Fahl, Die Stellung des Gläubigers und des Schuldners bei der Vollstreckung ausländischer Entscheidungen (1993) v Falck, Implementierung offener ausländischer Vollstreckungstitel (1998) 24
772
Fontana, La circolazione delle decisioni in materia civile e commerciale: dalla convenzione di Bruxelles al regolamento comunitario, Riv trim dir proc civ 2003, 263 Garau Sobrino, La declaración de ejecutividad automática, AEDIPr 2004, 91 Gottwald, Die internationale Zwangsvollstreckung, IPRax 1991, 285 ders, Auf dem Weg zur weiteren Vereinfachung der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Europa, (2000) 17 Ritsumeikan L Rev 49 Hau, Die einseitige Erledigung im Exequaturverfahren, IPRax 1998, 255 Heß/Hub, Die vorläufige Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile im Binnenmarktprozess, IPRax 2003, 93
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13; Kropholler Rn 8; Schlosser Rn 3.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung Hub, Die Neuregelung der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen und das familienrechtliche Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren, NJW 2001, 3145 Kennett, The Enforcement of Judgments in Europe (2000), zitiert: Kennett Keßler, Die Vollstreckbarkeit und ihr Beweis gemäß Art 31 und 47 EuGVÜ (1998), zitiert: Keßler Lopes Pegna, Il nuovo procedimento per l’esecuzione delle decisioni in materia civile e commerciale degli Stati membri della Comunità Europea, Riv dir int 2001, 621 Mansel, Vollstreckung eines französischen Garantieurteils bei gesellschaftsrechtlicher Rechtsnachfolge und andere vollstreckungsrechtliche Fragen des EuGVÜ, IPRax 1995, 362 Merlin, Riconoscimento ed esecutività della decisione straniera nel regolamento „Bruxelles I“, Riv dir proc 2001, 433 Merrett, Worldwide Freezing Orders in Europe, [2007] CLJ 495 Micklitz/Rott, Vergemeinschaftung des EuGVÜ in der Verordnung (EG) Nr 44/2001 (II), EuZW 2002, 15 Mosconi, Un confronto tra la disciplina del riconoscimento e dell’esecuzione delle decisioni straniere nei recenti regolamenti comunitari, Riv dir int priv proc 2001, 548 Münch, Ausländische Tenorierungsgewohnheiten kontra inländische Bestimmtheitsanforderungen, RIW 1989, 18 Oberhammer, The Abolition of Exequatur, IPRax 2010, 197 Orejudo Prieto de los Mozos, El reconocimiento en el „Sistema Bruselas I“, REDI 2003, 717 C Rauscher, Grenzüberschreitende Forderungsexekution in Europa, öAnwBl 2006, 628 Reig Fabado, La ejecución en el Convenio de Bruselas: el problema de Derecho aplicable al carácter ejecutorio de la sentencia, La Ley Unión Europea 29 de diciembre de 1999, 1 Requejo Isidro, Sobre ejecución y exequátur, La Ley Unión Europea 30 de septiembre de 1999, 7
Peter Mankowski
Art 38 Brüssel I-VO
Rodriguez, Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Luagno Übereinkommen, AJP 2009, 1550 H Roth, Herausbildung von Prinzipien im europäischen Vollstreckungsrecht, IPRax 1989, 14 ders, Konkretisierung unbestimmter ausländischer Titel, IPRax 1994, 350 ders, Systembedingt offene Auslandstitel, IPRax 2006, 22 Sánchez Jiménez, Ejecución de sentencias extranjeras en España: Convenio de Bruselas de 1968 y procedimiento interno (1998) Schlosser, Die transnationale Bedeutung von Vollstreckbarkeitsnuancierungen, in: FS Kostas E Beys (2003) 1471 ders, Vollstreckbarerklärung nicht vollstreckungsfähiger Entscheidungen?, in: FS Konstantinos Kerameus (2009) 1183 ders, Grenzüberschreitende Vollstreckbarerklärung von Nicht-Geldleistungsurteilen, in: FS Dieter Leipold (2009) 435 ders, The Abolition of Exequatur Poceedings – Including Public Policy Review?, IPRax 2010, 101 Seidl, Ausländische Vollstreckungstitel und inländischer Bestimmtheitsgrundsatz (2010) Smyrek, Einheitlicher Rechtsraum – nur in der Theorie?, RIW 2005, 695 Stadler, Die Revision des Brüsseler und des Lugano-Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen – Vollstreckbarerklärung und internationale Vollstreckung, in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37 Strasser, Exequaturverfahren nach EuGVVO und europäischer Vollstreckungstitel – Von der besonderen Verantwortung des Rechtspflegers in der Praxis, Rpfleger 2008, 547 Wastl, Die Vollstreckung deutscher Titel auf der Grundlage des EuGVÜ in Italien (1990), zitiert: Wastl Wienberg/Homann, Die Vollstreckung von EGTiteln nach VO (EG) 805/2004 und die Unterschiede zur Vollstreckung nach VO (EG) 44/2001 im deutsch-spanischen Verkehr, Informaciones 2009, 3.
773
Art 38 Brüssel I-VO 1, 2 I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Grundsätzliches 1. Entwicklung im Recht der Vollstreckbarerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vollstreckbarerklärung als Institut. . . . 3. Vollstreckbarerklärungsverfahren in mehreren Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 3 5
II. Voraussetzungen der Vollstreckbar-
erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7a 1. Antrag eines Berechtigten . . . . . . . . . . . . 8 2. Vollstreckbarkeit der Entscheidung im Erststaat a) Keine Berücksichtigung konkreter Vollstreckungshindernisse aus dem Erststaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Vorläufige Vollstreckbarkeit . . . . . . . . . . 15
c) Kein Erfordernis der formellen Rechtskraft im Erststaat. . . . . . . . . . . . . . . d) Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Bestimmtheit der erststaatlichen Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Nicht: Zustellung der erststaatlichen Entscheidung an den Beklagten . . . . . . 5. Rechtsschutzbedürfnis. . . . . . . . . . . . . . . . .
18 19 21 28 29a
III. Besonderheiten im
Vereinigten Königreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 IV. Negative Feststellungsklage
des Titelschuldners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 V. Reformüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
I.
Grundsätzliches
1.
Entwicklung im Recht der Vollstreckbarerklärung
1 Abschnitt 2 regelt in seinen Artt 38-52 die Vollstreckbarerklärung. Er stellt nicht nur deren Voraussetzungen auf, sondern schafft ein europaweit einheitliches Verfahren. Er weicht in dessen Ausgestaltung wesentlich von den entsprechenden Regeln im EuGVÜ /LugÜbk 1988 ab. Insbesondere reduziert Art 41 den Prüfungsumfang im Verfahren erster Instanz entscheidend und entzieht ihm nahezu jede materielle Komponente. Das Verfahren ist schnell und für den Gläubiger effizient.1 Es entfaltet bei funktionierendem Justizwesen im Zweitstaat ein erhebliches Drohpotenzial und erhöht dadurch den Wert des Titels für den Gläubiger. Dem Schuldner Verteidigungsmöglichkeiten in erster Instanz zu nehmen und dem zweitstaatlichen Gericht in erster Instanz die Kompetenz zur materiellen Prüfung abzusprechen birgt zwar Gefahren und beschneidet zugleich die Souveränität des Zweitstaates. Es ist aber bewusst und gewollt, um die Freizügigkeit von Titeln innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu steigern.2 Ausgangspunkt der Vollstreckbarerklärung ist die erststaatliche Entscheidung. 2 Auf der anderen Seite geht auch der 2. Abschnitt noch nicht den Schritt zum einheitlichen europäischen Vollstreckungstitel. Titel aus den einzelnen Mitgliedstaaten bedürfen immer noch der Vollstreckbarerklärung in den anderen Mitgliedstaaten, so reduziert das betreffende Verfahren auch sein mag. Sie entfalten nicht aus sich heraus europaweit Vollstreckungswirkung. Diese muss ihnen weiterhin in einem eigenen Hoheitsakt für jeden einzelnen Zweitstaat verliehen werden. Die Vollstreckbarkeit des Titels erschöpft sich zunächst im Urteilsstaat. Sie muss dem Titel in jedem Zweitstaat 1 2
774
Siehe nur Trib Sup AEDIPr 2001, 925, 927; Aud Prov La Rioja AEDIPr 2003, 831, 832. Siehe nur Schlosser Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 196.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 3
aufs Neue konstitutiv zugesprochen werden.3 Daran ändert auch der französische Wortlaut der Art 41, 42, 43, 45, 53 nichts, der nur vordergründig von einer déclaration spricht.4 Ein einheitlicher Titel hätte aus sich heraus mit seinem Erlass europaweit Vollstreckungswirkung. Ohne Zwischenverfahren dürften auf seiner Basis die Vollstreckungsorgane überall in Europa tätig werden. Für unbestrittene Forderungen realisiert dies seit dem 21.10.2005 die EG-VollstrTitelVO,5 außerdem die EG-MahnVO und die EG-BagatellVO. Für einen als im Erststaat als solchen bestätigten Einheitlichen Vollstreckungstitel oder einen Europäischen Zahlungsbefehl nach der EG-MahnVO oder eine nach der EG-BagatellVO ergangene Entscheidung gelten Artt 38 ff nicht. 2.
Vollstreckbarerklärung als Institut
Die Vollstreckbarerklärung ist – dem irreführenden deutschen (wie spanischen6) Titel 3 der Brüssel I-VO und des EuGVÜ /LugÜbk 1988 zum Trotz – zu unterscheiden von der eigentlichen Zwangsvollstreckung.7 Sie ist ein titelschaffendes Verfahren. Vollstreckungstitel ist im Zweitstaat nur die zweitstaatliche Vollstreckbarerklärung. 8 Die eigentliche Zwangsvollstreckung erfolgt auf der Grundlage dieses Titels und richtet sich nach dem nationalen Zwangsvollstreckungsrecht des Zweitstaates. 9 Eine einheitliche europäische Regelung der Zwangsvollstreckung findet sich nur ausnahmsweise und für wenige Aspekte in Art 46, 47. Die Vollstreckbarerklärung erweitert die Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung nicht gegenüber dem, was das zweitstaatliche Recht bietet, und stellt die erststaatliche Entscheidung auch nicht mittelbar besser als eine zweitstaatliche.10 Gegebenenfalls muss das zweitstaatliche Recht im Rahmen der eigentlichen Zwangsvollstreckung ungefähr passende Umsetzungsmaßnahmen für den Inhalt der für vollstreckbar erklärten Entscheidung finden, wenn das erststaatliche Recht mit
3 4 5 6 7
8
9
10
Wagner IPRax 2002, 79, 80 f sowie Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1-4. Vgl Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 645 f. Abgedruckt und kommentiert von Pabst unter A.I.3. Lara Aguardo AEDIPr 2002, 696, 697. Siehe nur BGH ZIP 2008, 1943 = WM 2008, 1794; OLG Frankfurt RIW 1993, 944; OLG München FamRZ 2002, 408; Esteban de la Rosa La Ley Unión Europea 4239 (28 de febrero de 1997) 1; Arenas García La Ley Unión Europea 4994 (17 de febrero de 2000) 3; ders AEDIPr 2002, 550, 555; Jiménez Blanco AEDIPr 2000, 773 f; Lara Aguardo AEDIPr 2002, 696, 697; Layton/Mercer Rn 27.008; Álvarez de Sotomayor REDI 2006, 459, 461; Strasser FPR 2007, 451, 453 f; ders Rpfleger 2008, 547, 548; Bitter 7. Näher Mankowski ZZP Int 4 (1999), 276-279 mwN; außerdem die Nachweise in Fn 7 und H Roth IPRax 2006, 38, 39; Geimer FS Georgiades (2006) 489, 492. Siehe nur EuGH Rs 148/84 Deutsche Genossenschaftsbank/Brasserie du pêcheur SA EuGHE 1985, 1981, 1992 Rn 18; EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 16; EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2571 Rn 28; BGE 124 III 505, 507; CA Bruxelles J T 2000, 426, 427; OLG Zweibrücken IPRspr 2000 Nr 159 S 353; Kropholler Rn 3; Arenas García AEDIPr 2002, 550, 556; Borrás-Bericht zum Entwurf eines ÜbK Brüssel II, ABl EG 1998 C 221/27 Nr 81. CA Bruxelles J T 2000, 426, 427; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 9.
Peter Mankowski
775
Art 38 Brüssel I-VO 4, 4a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Entscheidung Maßnahmen verbinden würde, welche dem zweitstaatlichen Recht als solche fremd sind.11 4 So kupiert insbesondere das erstinstanzliche Verfahren auch sein mag, bleibt es doch (besonderes) Erkenntnisverfahren. Art 38-55 verdrängen die nationalen Vorschriften über das Vollstreckbarerklärungsverfahren, wenn die erststaatliche Entscheidung in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt.12 Andere Rechtsbehelfe gegen die Zulassung (nicht die Durchführung!) der Zwangsvollstreckung als die in ihnen aufgeführten gibt es dann nicht.13 Ein Günstigkeitsprinzip gilt nur, soweit über Art 71 Staatsverträge eingreifen. Allerdings bilden Art 38-52 gegenwärtig das für den Titelgläubiger relativ günstigste Modell, so dass kaum vorstellbar ist, wann ein Günstigkeitsprinzip überhaupt zu ihrer Nichtanwendbarkeit führen könnte. Grundsätzlich bilden Art 38-55 ein abschließendes und in sich geschlossenes System,14 das aber für das Ausfüllen der verbliebenen (offenen wie versteckten) Lücken der Ergänzung durch das nationale Recht des Zweitstaates bedarf.15 In Deutschland übernimmt diese Aufgabe zuvörderst das AVAG. Die Verweisung des § 8 Abs 1 S 4 AVAG auf § 788 ZPO statt (wie es für ein Erkenntnisverfahren richtig wäre) § 91 ZPO ist allerdings unsystematisch.16 4a Die Vollstreckbarerklärung ist Gestaltungsentscheidung und weder Feststellungsnoch Leistungsurteil.17 Dies ergibt sich aus dem Streitgegenstand des Vollstreckbarerklärungsverfahrens: In diesem geht es nicht um den Bestand des im Erststaat ausgeurteilten materiellen Anspruchs, sondern um das Vorliegen der Voraussetzungen für die Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat (oder anders formuliert: um den Anspruch des Titelinhabers auf Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat).18 Die Vollstreckbarerklärung ist keine Neuverurteilung im Zweitstaat auf der Grundlage des erststaatlichen Titels,19 keine action upon the judgment.20 Sie kann, da zweitstaatlicher Titel, keine Wirkun-
11
12
13 14
15 16 17
18 19 20
776
Högsta Domstolen [1997] ILPr 60; Aud Prov Palma de Mallorca REDI 1994, 2, 856; Aud Prov Madrid REDI 1994, 2, 860. Siehe nur Hof Arnhem NIPR 2007 Nr 135 S 198; Aud Prov Barcelona AEDIPr 2002, 686, 687; Schlosser Rn 1. Kropholler Rn 1. Siehe nur EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2571 Rn 25 mwN; Trib Sup AEDIPr 2001, 925, 927. Siehe nur Linke IPRax 2000, 8. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 11. Geimer/Schütze, IntUrtAnerk I/1 1134, 1185; dies EuZVR Rn 1; Acocella, Internationale Zuständigkeit und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen im schzweirisch-italienischen Rechtsverkehr (1989) 147; Schlosser Rn 1; Geimer FS Georgiades (2006) 489, 492. Siehe nur Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1. Zu diesem Institut des englischen IZPR Dicey/Morris/Collins, The Conflict of Laws13 (2000) Rn 14-006 ff.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 4b
gen erzeugen, die ein ursprünglich bereits im jetzigen Zweitstaat ausgesprochenes Erkenntnis nicht haben würde.21 Andererseits ist die Vollstreckbarerklärung anders als die Anerkennung nicht bloße Wirkungserstreckung,22 sondern echte Wirkungsverleihung.23 Dies schlägt sich in Notwendigkeit und Existenz eines eigenen, gesonderten Verfahrens nieder, während die Anerkennung in aller Regel (vorbehaltlich der praktisch nur selten genutzten Möglichkeit des Art 33 Abs 2) automatisch und inzident in anderweitigen Verfahren erfolgt. Von einer „formalisierten Anerkennung der Vollstreckungswirkung“ zu sprechen24 führt nicht weiter und wäre nur geeignet, Verwirrung zwischen den Begriffen zu stiften. Da das Vollstreckbarerklärungsverfahren Erkenntnisverfahren ist, kann die Entschei- 4b dung in ihm grundsätzlich in materielle Rechtskraft erwachsen. 25 Dies ergibt sich aus der Natur des Verfahrens und mittelbar auch aus Art 43, obwohl dieser zuvörderst die Rechtsbehelfsmöglichkeiten und damit die formelle Rechtskraft betrifft. Allerdings muss man scharf differenzieren und zumindest eine Fallgruppe ausscheiden, in der eine ablehnende Entscheidung nur vorläufigen Charakter hat und daher keinen res iudicata-Effekt entfalten kann: Der Gläubiger hat versäumt, die nötigen formellen Nachweise nach Art 53 beizubringen, könnte dies aber noch tun. Dann ist ein erneuter Antrag nicht versperrt.26 Dies entspricht bei einer normalen Leistungsklage in Deutschland der Abweisung als vorläufig unbegründet. Anders verhält es sich aber, wenn der Antrag in zweiter oder dritter Instanz konkret letztinstanzlich abgelehnt wird, weil festgestellt wird, dass einer der Gründe aus Artt 34; 35 der Vollstreckbarerklärung entgegensteht.27 Freilich könnte selbst dies durchbrochen werden, wenn sich herausstellt, dass die in diesem Verfahren vorgelegte Übersetzung falsch war und das Gericht deshalb auf einer in Wahrheit nicht zutreffenden Tatsachenbasis entschieden hat.28 Indes sollte man diesen Konflikt auflösen, indem man über die Verweisung auf das nationale Verfahrensrecht für die Beschwerdeinstanzen ausnahmsweise auch die Restitutionsgründe des zweitstaatlichen Rechts einbezieht. Im Übrigen aber ist die gestaltende Entscheidung, die Vollstreckbarerklärung auszusprechen, wirksam und nach Eintritt der formellen Rechtskraft unanfechtbar.29 Missachtet bei einem wiederholten Antrag nach Abweisung des ersten das zweite Gericht die erste Entscheidung,
21
22
23 24 25 26
27 28 29
EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolidis/David Charles Orams u Linda Elizabeth Orams EuLF 2009, I-9, I-14 Rn 66. Missverständlich insoweit EuGH Rs C-420/07 Meletis Apostolidis/David Charles Orams u Linda Elizabeth Orams EuLF 2009, I-9, I-14 Rn 66. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1 f. So Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 408. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 41 Rn 48. BGE 127 III 186; OLG Stuttgart IPRspr 1980 Nr 163; OLG Frankfurt IPRspr 1988 Nr 198; Art 40 Rn 13. Siehe Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 41 Rn 49. ÖstOGH ZfRV 1999, 75, 77. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 41 Rn 50.
Peter Mankowski
777
Art 38 Brüssel I-VO 4c, 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
obwohl diese das Vorliegen eines Vollstreckbarerklärungsversagungsgrundes festgestellt hat, so ist die zweite Entscheidung ihrerseits mit der Beschwerde angreifbar.30 4c Wegen des Charakters der Vollstreckbarerklärung als alleiniger Vollstreckungstitel im Zweitstaat müssen auch die weiteren Voraussetzungen für die eigentliche Zwangsvollstreckung im Zweitstaat nach dem zweitstaatlichen Recht vorliegen. In Deutschland herrscht die Trias „Titel, Klausel, Zustellung“. Die Vollstreckungsklausel des deutschen Zwangsvollstreckungsrechts ist nach Natur und Wirkung nicht identisch mit der Vollstreckbarerklärung unter der Brüssel I-VO, mag letztere auch als Klauselerteilung bezeichnet werden. Im Prinzip würde die Vollstreckbarerklärung in Deutschland daher zusätzlich die Zwangsvollstreckungsklausel nach § 725 ZPO brauchen, damit die Vollstreckung aus ihr durchgeführt werden kann. Praktisch erschiene jedoch als überflüssiger und unökonomischer Formalismus, zumal der Tenor der Vollstreckbarerklärungsklausel nach § 8 Abs 1 S 1 AVAG bereits dahingehend lautet, dass aus der Entscheidung des erststaatlichen Gerichts die Zwangsvollstreckung in Deutschland zugelassen werde. Im Ergebnis umfasst die Vollstreckbarerklärung in Deutschland daher (pragmatisch, wenn auch systematisch nicht konsequent) auch die Vollstreckungsklausel des deutschen Zwangsvollstreckungsrechts. 31 Nur ausnahmsweise gilt etwas anderes, nämlich dann, wenn die Umschreibung der Vollstreckungsklausel nach § 727 ZPO notwendig ist, zB bei Rechtsnachfolge. 32 3.
Vollstreckbarerklärungsverfahren in mehreren Staaten
5 Theoretisch könnte der Titelgläubiger je ein Vollstreckbarerklärungsverfahren in jedem Staat der EU anstrengen, der nicht Urteilsstaat war.33 Der Gläubiger kann wählen, in welchen EU-Staaten er vorgehen will. 34 Theoretisch kann dies zu einer Verfünfundzwanzigfachung der Titel führen. Indes ist diese Gefahr nur theoretischer Natur. Ihr wird wirksam durch das Eigeninteresse des Gläubigers gesteuert. Kein vernünftiger Gläubiger wird Zeit, Geld und Mühe in ein Vollstreckbarerklärungsverfahren in einem Staat investieren, in dem der Schuldner keine Vermögenswerte hat und in dem daher auch im Obsiegensfall nichts zu holen wäre. Enforcement shopping hat zwar nichts Anstößiges,35 findet aber in der Realität kaum je statt, weil es sich nur ausnahmsweise lohnt. Dass der Schuldner nachweisen kann, dass er im Zweitstaat weder Vermögen hat noch Einkommen erzielt, steht einer Vollstreckbarerklärung theoretisch zwar nicht entgegen,36 nimmt in der Realität aber dem Gläubiger das Interesse.
30 31 32 33 34 35 36
778
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 41 Rn 51. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 96. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 96. Kropholler Rn 4. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4. Schlosser Rn 1 aE. OLG Zweibrücken InVo 2002, 204 = IPRspr 2001 Nr 186; Kropholler Rn 4.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 6-7b
Art 27 findet auf parallele Vollstreckbarerklärungsverfahren keine Anwendungen, 6 da es in ihnen um verschiedene Streitgegenstände geht: im ersten Zweitstaat um die Vollstreckbarerklärung für diesen Staat, im zweiten Zweitstaat um die Vollstreckbarerklärung für jenen Staat usw. Der im Vollstreckbarerklärungsverfahren gewonnene Titel ist eben territorial auf den jeweiligen Zweitstaat beschränkt und wirkt nicht in andere Staaten über. 37 Unter Umständen mag man in Deutschland bei exzessiven anderwärtigen Vollstreckbarerklärungsversuchen nach Klauselerteilung mit § 765a ZPO helfen.38 Ein Anerkennungsfeststellungsverfahren nach Art 33 Abs 2 hat einen anderen Gegenstand und sperrt ebenfalls nicht. 39 Ein Antrag auf Vollstreckbarerklärung darf nicht deshalb abgelehnt werden, weil der 7 Gläubiger ein Vollstreckbarerklärungsverfahren in einem anderen Staat betreibt oder betreiben könnte oder die Vollstreckung in einem anderen Staat leichter oder vorteilhafter betrieben werden könnte.40 Die Grenze des Gläubigerinteresses zieht erst die vollständige Befriedigung der im Erststaat titulierten Forderung. Ist diese bereits durch Schritte in einem Staat erreicht, so ist dem in anderen Staaten mit den Mitteln und Rechtsbehelfen des jeweiligen nationalen Zwangsvollstreckungsrechts (in Deutschland mit der Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO) im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren Rechnung zu tragen,41 nicht aber im Vollstreckbarerklärungsverfahren. Schadensersatzansprüche wegen unzulässiger Mehrfachvollstreckung richten sich nach dem Recht des Staates, in welchem die spätere, gleichsam überschießende Vollstreckung erfolgt ist.42 II.
Voraussetzungen der Vollstreckbarerklärung
Das Prüfungsprogramm des zweitstaatlichen Richters ist umfangreicher, als es Art 41 7a S 1 auf den ersten Blick suggeriert. Art 41 S 1 ist indes keine abschließende Regelung. Mit ihm kann sich der zweitstaatliche Richter nicht bescheiden. Vorab sind einige allgemeine Voraussetzungen zu klären. Damit Art 38 ff, Teil der 7b Brüssel I-VO, anwendbar sind, muss die Brüssel I-VO überhaupt anwendbar sein. Die Entscheidung darf daher nicht aus Materien stammen, die Art 1 aus der Brüssel I-VO ausgrenzt. Der sachliche Anwendungsbereich der VO muss eröffnet sein, und deshalb darf die erststaatliche Entscheidung keinen Streitgegenstand haben, der nach Art 1 nicht unter die VO fällt.43 Praktische Bedeutung kann dies insbesondere bei Entscheidungen über einen Gesamtvermögensausgleich zwischen Ehegatten ha-
37 38 39 40
41 42 43
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 77; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4. Schlosser Rn 1; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7. Siehe nur MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 79; Kropholler Rn 4; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4. Geimer NJW 1980, 1234, 1234; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 75; Kropholler Rn 4. Kropholler Rn 4; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4. Siehe nur Bitter 10.
Peter Mankowski
779
Art 38 Brüssel I-VO 7c- 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ben.44 In internationaler Hinsicht muss es sich um eine Entscheidung eines mitgliedstaatlichen Gerichts handeln.45 7c Zudem muss es sich um eine Entscheidung im Sinne von Art 32 handeln. 46 Dies kann nach vorherrschendem Ansatz besondere Bedeutung für ex parte, ohne Anhörung des Antragsgegners ergangene Eilmaßnahmen gewinnen, denen zumindest der EuGH bisher die Entscheidungsqualität versagt hat.47 7d Die Entscheidung muss aus der Sicht des Erststaates Durchsetzung auch im Ausland, dh jenseits der Grenzen des Erststaates heischen. Deshalb sind erststaatliche Exequaturentscheidungen und Entscheidungen, die auf Grundlage einer actio iudicati ergangen sind, keine tauglichen Objekte einer zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärung.48 Dies trifft zB auch eine so genannte Exekutionsbewilligung nach österreichischem Recht. 49 Keine vollstreckbarerklärungsfähigen Entscheidungen sind auch Entscheidungen, die nach erststaatlichem Recht den Charakter von Vollstreckungsakten haben.50 Forderungspfändungen sind nicht der Vollstreckbarerklärung fähig; jedwede Erweiterung oder Analaogie in diese Richtung scheitert am Fehlen einer planwidrigen Lücke und an einem Umkehrschluss aus Art 49.51 1.
Antrag eines Berechtigten
8 Erste spezielle Voraussetzung der Vollstreckbarerklärung ist ein Antrag einer berechtigten Partei. Berechtigt ist jeder, der sich im Ursprungsstaat auf die Entscheidung berufen kann.52 Im Normalfall wird dies der ausgewiesene Titelgläubiger sein. Wer dies ist, ist an Hand des Rubrums der Entscheidung festzustellen.53 Wichtige Hilfestellung leistet der Eintrag in der entsprechenden Rubrik des Formblatts nach Anhang V. Ist die Parteibezeichnung nicht eindeutig, aber einer Konkretisierung zugänglich, wenn und soweit sich Personenidentität feststellen lässt; vermag eine Auslegung ernsthafte Zweifel nicht zu berücksichtigen, so ist der Antrag zurückzuweisen.54 9 In Betracht kommen als Berechtigte aber auch Rechtsnachfolger des ursprünglichen Titelgläubigers55 (sowie gegebenenfalls dessen Insolvenzverwalter).56 Ob eine wirksa44 45 46 47 48
49 50 51 52 53 54 55
780
Näher Rauscher /Mankowski Art 1 Brüssel I-VO Rn 7b-7c. Siehe nur Bitter 9 f. Siehe nur Kropholler Rn 1. Näher Rauscher /Leible Art 32 Brüssel I-VO Rn 11-12a. Exequatur sur exequatur ne vaut; siehe nur Kegel FS Müller-Freienfels (1986) 377; Geimer FS Georgiades (2006) 489, 501. C Rauscher öAnwBl 2006, 628, 629 f. Näher Bitter 13-20. Bitter 20 f. Jenard-Bericht zu Art 31. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 23. ÖstOGH SZ 71/109; Kropholler Rn 16. Kropholler Rn 15.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 10 -10b
me Rechtsnachfolge stattgefunden hat, richtet sich ausweislich § 7 Abs 1 S 1 AVAG nach dem Recht des Erststaates.57 Denn die Abtretung oder Übertragung von Rechten aus einem Titel ist eine prozessuale Frage und muss sich deshalb nach dem Recht des Urteilsstaates richten. Grundsätzlich müssen sämtliche dortigen Voraussetzungen erfüllt sein.58 Allerdings wird die Nachweisform durch § 7 Abs 1 S 2 AVAG dahingehend gemildert, dass im deutschen Vollstreckbarerklärungsverfahren Nachweis durch einfache Urkunde reicht, auch wenn im Erststaat Nachweis durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde erforderlich wäre.59 Ebenso verhält es sich bei einer eventuellen Rechtsnachfolge auf der Seite des Titel- 10 schuldners. Grundsätzlich ist der ausgewiesene Titelschuldner Antragsgegner im Vollstreckbarerklärungsverfahren, ansonsten derjenige, der inzwischen statt seiner aus dem erststaatlichen Titel schuldet. Die Brüssel I-VO macht dies schon in der Terminologie deutlich, indem sie immer vom „Schuldner“ spricht. Wer Schuldner ist, ist gegebenenfalls durch Auslegung des erststaatlichen Titels unter Ermittlung des erststaatlichen Rechts zu gewinnen.60 Zweifel an der Identität der Parteien gehen zu Lasten des Gläubigers, des Antragstellers im Zweitstaat.61 Antragsberechtigt kann auch sein, wer nach dem Recht des Erststaat aus dem Urteil 10a unmittelbar Rechte ziehen kann, ohne eigentlicher Titelinhaber zu sein.62 Im Extremfall kann dies sogar eine Person sein, die im formellen Rubrum gar nicht auftritt, deren Berechtigung sich aber aus anderen Teilen der Entscheidung, insbesondere dem Tenor, ergibt. Die entsprechende Berechtigung muss (noch) zu dem Zeitpunkt bestehen, zu welchem der Antrag auf Vollstreckbarerklärung gestellt wird.63 Die Berechtigung aus der erststaatlichen Entscheidung ist immer nach dem Recht des 10b Erststaates zu beurteilen.64 Insoweit trifft Art 38 selber keine Festlegung, wie viele andere Fassungen (zB „toute partie interessée“, „parte interessata“, „iedere belanghebbende partij“) mit ihrer offeneren Formulierung deutlicher machen als der deutsche Text. Eine Beurteilung nach dem Recht des Zweitstaates kommt nicht in Betracht, denn dann bestünde die Gefahr, dass bei Vollstreckbarerklärungsanträgen in mehreren Mitgliedstaaten unterschiedliche Personen als berechtigt angesehen werden könnten.65
56 57
58 59 60 61 62 63 64 65
Vgl Cass civ Rev crit dip 69 (1980) 121. Dazu OLG Hamburg IPRax 1995, 391 m Anm Mansel 362; OLG Hamm IPRax 1998, 202 m Anm Geimer 175. OLG Hamburg IPRax 1995, 391 m Anm Mansel 362. OLG Köln Rpfleger 1999, 83. OLG Düsseldorf RIW 1999, 540. ÖstOGH ZfRV 1999, 70, 72; Schack GS Sonnenschein (2003) 705, 711. Jenard-Bericht Zu Art 31 EuGVÜ; Layton/Mercer Rn 27.009. Layton/Mercer Rn 27.009. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 1191; dies Rn 11.
Peter Mankowski
781
Art 38 Brüssel I-VO 11-12a
2.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Vollstreckbarkeit der Entscheidung im Erststaat
a)
Keine Berücksichtigung konkreter Vollstreckungshindernisse aus dem Erststaat 11 Des Weiteren ist die – vom Antragsteller nachzuweisende66 – Vollstreckbarkeit der Entscheidung im Erststaat verlangt. Dies meint wie schon in Art 31 Abs 1, 47 Nr 1 EuGVÜ nur die abstrakte, nicht auch die konkrete Vollstreckbarkeit.67 Entscheidend ist die formelle Vollstreckbarkeit,68 nicht die materielle. Ob der Zwangsvollstreckung aus der Entscheidung im Erststaat konkrete Zwangsvollstreckungshindernisse entgegenstehen, ist daher unbeachtlich.69 Dies mag in einem Zwangsvollstreckungsverfahren im Erststaat ausgefochten werden, berührt aber nicht die für den Titel allein interessante Ebene des Erkenntnisverfahrens. Aus der Entscheidung muss im Erststaat die Zwangsvollstreckung also nur kategoriell möglich sein. Dagegen darf man über das Erfordernis der Vollstreckbarkeit im Erststaat nicht im Ergebnis zu einer Kumulation von Zwangsvollstreckungshindernissen aus dem erst- und dem zweitstaatlichen Recht kommen.70 12 Außerdem würde mit einer materiellen Prüfung von erststaatlichen Vollstreckbarkeitshindernissen das zweitstaatliche Vollstreckbarerklärungsverfahren entgegen seiner ganzen Anlage und Konzeption aufgebläht und belastet.71 Wenn das erststaatliche Gericht im Formblatt nach Anhang V bescheinigt hat, dass die erststaatliche Entscheidung dort vollstreckbar ist, hat das zweitstaatliche Gericht dies zu akzeptieren und kann auf dieser Basis fortschreiten. Unterschiede zB in den Pfändungsfreigrenzen oder den sonstigen sozialen Schutzvorschriften sind hinzunehmen.72 12a Ist die Vollstreckbarkeit im Erststaat dagegen formell ausgesetzt oder aufgehoben, so fehlt es an der Voraussetzung der erststaatlichen Vollstreckbarkeit.73 Dies gilt auch, wenn im Zweitstaat nur eine Sicherungsvollstreckung beabsichtigt ist.74 Unerheblich ist, ob die Entscheidung im Erststaat ursprünglich vollstreckbar war und ob die Aufhebung oder Aussetzung ex tunc oder ex nunc wirkt.75 66 67
68
69 70 71
72 73 74
782
Epheteio Thessaloniki Armenopoulos 1999, 718; Layton/Mercer Rn 27.004. Näher Mankowski ZZP Int 4 (1999), 276, 279-285 sowie EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2570 f Rn 24-29 (dazu Linke IPRax 2000, 8); BGH MDR 2009, 584; Trib Sup AEDIPr 2001, 925, 927; Aud Prov Málaga AEDIPr 2002, 581; Fritzsche ZZP Int 7 (2002), 250, 262; Bitter 144. EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2571 Rn 29; Trib Sup AEDIPr 2001, 925, 927; OLG Frankfurt IPRax 2003, 246, 248; Geimer/Schütze/ Haß (2000) Art 31 EuGVÜ Rn 18; Fritzsche ZZP Int 7 (2002), 250, 262. Zustimmend Bitter 147. Mankowski ZZP Int 4 (1999), 276, 281 f. EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2571 Rn 26-29. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1472. BGH WM 2010, 897, 898. BGH WM 2010, 897, 898.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 13, 14
Art und Umfang der abstrakten Vollstreckbarkeit richten sich im Übrigen nach dem 13 Recht des Erststaates.76 Hierher gehört die fehlende Vollstreckbarkeit italienischer Unterlassungsgebote in Italien.77 Dies gilt aber auch zB für Leistungsfristen, vor deren Ablauf die Entscheidung noch nicht vollstreckbar ist, wie es sie namentlich in Österreich nach § 409 ZPO gibt oder wie sie anzuordnen nach Rule 40.7 CPR in England im richterlichen Ermessen steht.78 Hierher kann auch § 750 Abs 3 ZPO einzuordnen sein, allerdings mit dem Problem, dass sich der zeitliche Aufschub nicht im Entscheidungstenor niederschlägt.79 Ist eine Zwangsvollstreckung (sei es zur Sicherung, sei es insoweit unbeschränkt) nur gegen Sicherheitsleistung des Gläubigers zugelassen, so ist abstrakte Vollstreckbarkeit erst dann gegeben, wenn der Gläubiger die verlangte Sicherheit geleistet hat.80 Insoweit handelt es sich um eine aufschiebende Bedingung der Vollstreckbarkeit, nicht um ein eigentliches Zwangsvollstreckungshindernis. In beiden Punkten spiegelt § 7 Abs 1 S 1 AVAG einschließlich des Verweises, dass der Eintritt der Voraussetzungen nach dem Recht des Erststaates zu beurteilen ist, die Rechtslage korrekt wider. Hierher gehört im weiteren Kontext und in umgekehrter Perspektive auch der Fall der schuldnerischen Abwendungsbefugnis nach § 711 ZPO, die ihrerseits durch Sicherheitsleistung des Gläubigers durchbrochen werden kann.81 Ob und inwieweit ein Urteil trotz Tenor, der Vollstreckung nur gegen Sicherheitsleistung erlaubt, ausnahmsweise kraft gesetzlicher Ausnahme doch für vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung erklärt werden kann, ist unter maßgeblicher Berücksichtigung des erststaatlichen Rechts zu entscheiden.82 Ein österreichischer Titel zur Exekution zur Sicherstellung bedarf nach §§ 371; 371a EO der Bewilligung in Österreich und ist sonst noch nicht vollstreckbar. 83 Für eine Vollstreckbarerklärung muss die erststaatliche Entscheidung einen überhaupt 14 der Vollstreckung fähigen Inhalt haben. Dies schließt eine Vollstreckbarerklärung von Feststellungs- oder Gestaltungsentscheidungen jenseits ihrer Kostenentscheidungen aus,84 ebenso von Entscheidungen auf Abgabe einer Willenserklärung.85 Freilich kann in diesen Fällen eine Umdeutung eiines Antrags auf Vollstreckbarerklärung in einen Antrag auf Feststellung der Anerkennung nach Art 33 Abs 2 in Betracht kom75
BGH WM 2010, 897, 898.
76
OLG Hamburg IPRax 1995, 391, 392; OLG Hamm IPRax 1998, 202, 203 m Anm Geimer 175; OLG
77 78 79 80 81 82 83 84
85
Düsseldorf IPRax 1998, 478 m Anm Reinmüller 460; OLG Düsseldorf RIW 1999, 540; Layton/Mercer Rn 27.004. Fritzsche ZZP Int 7 (2002), 250, 263 sowie BGH WM 2000, 635, 637 f (Vorlagebeschluss). Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1483. Siehe Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1474-1477. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1474 f. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1479 f. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1478. B König FS Rechberger (2005) 317, 323; Keßler 227. Re Haji-Ioannou (Deceased) [2009] ILPr 936, 957 (QBD, Slade J); Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 1133; dies Rn 3 Fn 9; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 31 EuGVÜ Rn 19; Schlosser FS Kerameus (2009) 1183, 1187. Schlosser FS Leipold (2009) 435, 436 f.
Peter Mankowski
783
Art 38 Brüssel I-VO 14a, 14b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
men, wenn er nicht schon hilfsweise gestellt ist.86 Keinen vollstreckungsfähigen Inhalt haben auch reine Prozessentscheidungen und bloße Zwischenentscheidungen,87 Letztere sind nicht zu verwechseln mit Teilentscheidungen. Exequaturentscheidungen, also Vollstreckbarerklärungen, sind territorial begrenzt und beanspruchen daher außerhalb ihres Erlassstaates keine Wirkungen.88 Für eine Verurteilung zur Vornahme einer unvertretbaren Handlung sollte man den vollstreckungsfähigen Inhalt bejahen, da Zwangsmaßnahmen gegen den Urteilsschuldner überall dort denkbar sind, wo er persönlich (an)greifbar ist. Auch Veruteilungen zur Vornahme einer vertretbaren Handlung mangelt es nicht am per se vollstreckungsfähigen Gehalt. 89 14a Zur abstrakten Vollstreckbarkeit gehört auch das ordnungsgemäße Angebot der Gegenleistung durch den Gläubiger bei einer Verurteilung nur Zug um Zug. 90 Insoweit geht es nicht um Vollstreckungshindernisse, sondern um den Gegenstand des Vollstreckungsanspruchs. Dabei können unter besonderen Umständen auch Fragen des Gläubiger- oder Annahmeverzugs zu beantworten sein;91 Diese richten sich gegebenenfalls nach den materiellen Recht, das auf den Anspruch anwendbar ist, für den Gläubigerverzug behauptet wird. 14b Überhaupt an einem tauglichen Objekt der Vollstreckbarerklärung fehlt es nach einer Aufhebung im Erststaat. Dann existiert keine erststaatliche Entscheidung mehr, auf deren Grundlage man eine Vollstreckbarerklärung aussprechen könnte.92 Dies ist in allen Instanzen zu beachten, auch wenn die Aufhebung erst nach Beginn des Vollstreckbarerklärungsverfahrens erfolgt ist.93 Nach einer Abänderung im Erststaat ist die angeänderte Entscheidung, nicht die ursprüngliche Objekt der Vollstreckbarerklärung. Erfolgen Aufhebung oder Abänderung im Erststaat erst nach Abschluss des Vollstreckbarerklärungsverfahrens, so kann dies der Schuldner ausweislich §§ 27 Abs 1; 55 Abs 1 AVAG in einem gesonderten Verfahren geltend machen. Dessen nähere Einzelheiten regelt § 27 Abs 2-4 AVAG nebst Absicherung auf der zwangsvollstreckungsrechtlichen Ebene über § 27 Abs 5 AVAG iVm §§ 769; 770 ZPO. § 28 AVAG gibt dem Schuldner einen Schadensersatzanspruch zum Ausgleich des Schadens, den er durch die Vollstreckbarerklärung und eine nachfolgende Vollstreckung bzw durch eine Leistung der Abwendung der Vollstreckung erlitten hat.
86 87
88 89 90 91 92 93
784
Schlosser FS Kerameus (2009) 1183, 1188-1191. Cfem Facades SA v Bovis Construction Limited and Others [1992] ILPr 561 (QBD, Simon Goldblatt, QC sitting as a Deputy Judge). Siehe nur Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 985, 1174; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 53. Vorsichtiger Schlosser FS Leipold (2009) 435, 440 f. Vgl Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2002, 582, 583 f. Siehe Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2002, 582, 584. Siehe nur Geimer/Schütze/Geimer, EuZVRArt 41 Rn 44. BGH NJW 1980, 2022; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 15-17a
b) Vorläufige Vollstreckbarkeit Vorläufige Vollstreckbarkeit ist ausreichend, endgültige nicht gefordert.94 Den aus 15 bloß vorläufiger Vollstreckbarkeit erwachsenden Risiken wird im Zweifel schon dadurch Rechnung getragen, dass solche Titel in der Regel noch nicht rechtskräftig sind und bei Rechtsbehelfsverfahren im Erststaat für das zweiseitige Vollstreckbarerklärungsverfahren zweiter Instanzen die gebundenen Aussetzungsmöglichkeiten nach Art 46, 47 greifen. Im Übrigen eröffnet § 27 AVAG dem Schuldner ein erleichtertes Verfahren zur Auf- 16 hebung oder Änderung der Vollstreckbarerklärung für den Fall, dass die Ausgangsentscheidung ihre vorläufige Vollstreckbarkeit im Erststaat verloren hat, sei es durch gerichtliche Entscheidung, sei es durch schlichten Zeitablauf. § 28 AVAG verpflichtet den Gläubiger des Weiteren zum Ersatz des Schadens, welcher dem Schuldner durch die Vollstreckung oder durch eine zur Abwendung der Vollstreckung gemachte Leistung entstanden ist. Diese Anlehnung an §§ 945, 717 Abs 2 ZPO schafft einen hinreichenden Gegenanreiz für den Gläubiger, im Erststaat nur für vorläufig vollstreckbare Entscheidungen nicht vorschnell und voreilig für vollstreckbar erklären zu lassen und aus der Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat vorzugehen.95 Im Erststaat kann die Entscheidung nur eingeschränkte Vollstreckungswirkungen 17 besitzen. Insbesondere kann sie im Erststaat nur Zwangsvollstreckung zur Sicherung, nicht zur Befriedigung erlauben. Dem ist auch auf der Ebene der Vollstreckbarerklärung Rechnung zu tragen. Insoweit geht es anders als bei der abstrakten Vollstreckbarkeit nicht um eine mögliche Kumulation konkreter Vollstreckungshindernisse, sondern um den abstrakten Vollstreckungsumfang der erststaatlichen Entscheidung selbst. Insoweit sollte man die Entscheidung im Zweitstaat nicht stärkere Wirkung als im Erststaat entfalten lassen und daher auch die Vollstreckbarerklärung als Grundlage für eine Vollstreckung zur Sicherung beschränken. 96 Der fundamentale letzte Gedanke, dass eine Entscheidung im Zweitstaat möglichst 17a nicht mehr Wirkungen haben sollte als im Erststaat, spricht dafür, ein im Erststaat nur vorläufig vollstreckbare Entscheidung auch im Zweitstaat nur für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter dem Vorbehalt, dass dies in endgültige Vollstreckbarkeit erwächst, sobald diese auch für den Erststaat nachgewiesen ist.97 Allerdings bedingte dies eine Art Nachverfahren, wie es in Artt 38 ff eigentlich nicht vorgesehen ist, sich aber uU durch zweckgerechte Auslegung der nationalen Durchfürhungsvorschriften ableiten lässt. Die Alternative bestünde darin, nur auf eine sachgerechte Anwendung der Artt 46, 47 zu vertrauen.
94
95 96 97
Siehe nur BGHZ 87, 259, 262; östOGH RdW 2001/30; CA Luxembourg 2.3.2000 – M c/J; AppG Basel-Stadt BJM 1999, 105, 106; Hess/Hub IPRax 2003, 93, 98; Layton/Mercer Rn 27.005; Bitter 28 f. Zustimmend Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 199. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1477. Tendenziell anders Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1479.
Peter Mankowski
785
Art 38 Brüssel I-VO 18-21
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
c) Kein Erfordernis der formellen Rechtskraft im Erststaat 18 Ebenso wenig folgt aus dem Erfordernis der Vollstreckbarkeit im Erststaat eine Anforderung, dass die Entscheidung formell rechtskräftig sein müsste. Dies würde sich schon an Art 46 brechen. Ob die Vollstreckbarkeit im Erststaat auf den Antrag eines Berechtigten zurückgeht oder von Amts wegen ausgesprochen wurde, ist ebenfalls ohne Belang. Das erststaatliche Recht ist maßgebend dafür, ob das Einlegen eines Rechtsbehelfs der angegriffenen Entscheidung die Vollstreckbarkeit nimmt.98 d) Nachweis 19 Den Nachweis der Vollstreckbarkeit im Erststaat muss(te) unter Art 47 Nr 1 EuGVÜ / LugÜbk 1988 entweder das erststaatliche Urteil selbst gewährleisten oder aber, bei im Erststaat für Entscheidungen der betreffenden Kategorie (zB zweitinstanzliche Entscheidungen) von Gesetzes wegen eintretender Vollstreckbarkeit, eine Recherche im erststaatlichen Recht. 99 Unter der Brüssel I-VO bringen Art 53, 54 iVm Anhang V erhebliche Erleichterungen in Gestalt einer auf Antrag vom erststaatlichen Gericht auszufüllenden Bescheinigung, die alle wesentlichen Momente dokumentiert und gleichsam verbrieft. Die Vollstreckbarkeit wird nur an Hand der Angaben in der Bescheinigung geprüft.100 20 Richtigerweise sind in die Bescheinigung zusätzlich Vermerke über Leistungsfristen oä aufzunehmen,101 ebenso ein Vermerk über eine eventuelle Beschränkung auf Vollstreckung zur Sicherung.102 Besagt die Bescheinigung, dass die nach der Entscheidung erforderliche Sicherheit vom Gläubiger geleistet sei, so ist die Richtigkeit dieser Aussage zu vermuten (in Deutschland nach § 418 Abs 2 ZPO), dem Schuldner aber im kontradiktorischen Verfahren der Gegenbeweis gestattet.103 3.
Bestimmtheit der erststaatlichen Entscheidung
21 Nicht ausdrücklich erwähnt ist, dass die erststaatliche Entscheidung einen bestimmten, zumindest bestimmbaren Inhalt haben muss. Daraus ist aber nicht auf das Fehlen eines Bestimmtheitserfordernisses zu schließen.104 Für Titel gilt nämlich das Gebot der Titelklarheit. Das Gericht, alle Beteiligten und die später eventuell tätig werdenden Vollstreckungsorgane müssen eine hinreichend eindeutige Vorstellung davon haben, was eigentlich für vollstreckbar erklärt wird. Gefordert ist funktionelle Eindeutigkeit.105 Das Vollstreckungsorgan muss im Rahmen seiner zweitstaatlichen Kompetenzen ohne Rechtsverstoß tätig werden dürfen.106 Bestimmtheit wird so der Sache nach 98
OLG Köln IPRspr 2000 Nr 151 S 334.
99
Eingehend Keßler 233 f et passim. Siehe nur Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 8. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1473. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1474 f. Schlosser FS Beys (2003) 1471, 1474 f. So aber v Falck 215; Schlosser Rn 3b. Siehe OLG Karlsruhe ZZP Int 1 (1996), 61. OLG Saarbrücken NJW 1988, 3100, 3101.
100 101 102 103 104 105 106
786
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 22, 23
zu Bestimmbarkeit.107 Generell lässt sich als Faustformel formulieren: Eine ausländische Entscheidung ist dann hinreichend bestimmt, wenn die Höhe des geschuldeten Betrags ohne ein Zwischenverfahren ermittelt werden kann.108 Bevor das zweitstaatliche Gericht den Antrag auf Vollstreckbarerklärung ablehnen dürfte, muss es zuerst versuchen, einer unklaren oder zumindest nicht vollständig klaren Entscheidung durch Auslegung einen möglichst klaren Gehalt abzugewinnen.109 Nicht gefordert ist, dass allen Bestimmtheitsmaßstäben genügt sein müsste, denen im 22 zweitstaatlichen Recht für dortige Entscheidungen in echten Erkenntnisverfahren zu genügen wäre.110 Ansonsten drohte man den Titelgläubiger in seinen Rechten zu beeinträchtigen, denn – anders als im Inlandsfall – wäre die nachholende Konkretisierung durch das Gericht, welches die Entscheidung erlassen hat, bei ausländischen Entscheidung kaum und, wenn überhaupt, dann nur mit unverhältnismäßigen Mühen und Kosten möglich.111 Sie nicht zu überfordern ist ein legitimer und tragfähiger Gedanke.112 Volle Stärke erlangt das Bestimmtheitserfordernis als Handlungsgrundlage für die Vollstreckungsorgane im Übrigen erst für die zweitstaatliche Vollstreckbarerklärung.113 Das deutsche Gericht hat bereits bei ungenauer Bezeichnung des Schuldners in der Ausgangsentscheidung eine entsprechende Anpassung und Präzisierung vorzunehmen.114 Hauptaspekt,115 unter welchem die Bestimmtheitsfrage auftritt, ist eine ausländische 23 Verurteilung zu gesetzlichen Zinsen ohne nähere Bezifferung und ohne Benennung des Zinssatzes. Weiterer Problempunkte können eine fehlende Angabe für den Beginn der Zinspflicht oder die fehlende Bestimmung der Zinswährung sein. Dritter Problembereich sind sogenannte Garantieurteile. Schließlich kann fraglich sein, welche Bedeutung Vermerke über Gerichtskosten haben, also ob sie wirklich ein Erstattungstitel sind.116 Hinzu tritt die Vergleichbarkeit verbotener Verletzungsformen bei Streitigkeiten im gewerblichen Rechtsschutz.117 Keine Bestimmtheitsprobleme dürfte dagegen ein decreto des italienischen Rechts bereiten, das auf ein vorliegendes Sachverständigengutachten Bezug nimmt.118 107 108
109 110
111 112 113 114
115 116 117 118
Geimer LMK H 9/1993 EGÜbk Nr 38 Bl 4. ÖstOGH 28.1.2004 – 3 Ob 104/03w; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 7; Jethan ecolex 2004, 850, 852. Siehe BGH EuZW 2010, 159 (konkret zur EG-VollstrTitelVO). So aber tendenziell BGHZ 122, 16; OLG Saarbrücken NJW 1988, 3100, 3101. Wie hier östOGH ZfRV 1999, 75; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 7. Vgl auch Seidl 190-204. Schlosser Rn 3b. Otte EWiR Art 31 EuGVÜ 1/94, 149, 150. Geimer LMK H 9/1993 EGÜbk Nr 38 Bl 4, 4R. OLG Hamburg RIW 1994, 424; Schlosser Rn 13; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVRRn 27 f; Geimer/ Schütze/Pörnbacher Rn 21. Überblick über problematische Fallkonstellationen bei Seidl 57-82. Siehe BGH RIW 1983, 615. Dazu vFalck 174-178. vFalck 171-173.
Peter Mankowski
787
Art 38 Brüssel I-VO 24, 25
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
24 Grundsätzlich ist eine Konkretisierung durch Auslegung der ausländischen Entscheidung zu versuchen.119 Diese kann sich auf immanent aus der Entscheidung selbst Ersichtliches stützen, aber auch auf bekannt gewordene Umstände aus dem Verfahren. Hinzu treten die zu ermittelnden Tenorierungsgewohnheiten im Erststaat120 und die sachrechtlichen Vorschriften der lex causae.121 Inhalt und Umfang des Vollstreckungsanspruchs aus einem ausländischen Titel richten sich grundsätzlich nach dem Recht des Erststaates.122 Ist etwa eine Kassationsentscheidung nach erststaatlichem Recht zugleich Grundlage für die Rückzahlung von Leistungen, so bildet sie keine reine Grundentscheidung,123 sondern umfasst die Rückzahlungsverpflichtung.124 Da diese Aspekte ausländisches Recht und ausländische Praxis sind, gilt für ihre Ermittlung § 293 ZPO.125 Sogar eine fehlende tenorierte Verurteilung zu Zinsen lässt sich überwinden, wenn nach der (mit der erststaatlichen lex fori identischen) lex causae eine solche Verurteilung automatisch erfolgt.126 Eine Beschränkung auf objektiv feststellbare und sich aus der Entscheidung ergebende Kriterien127 ist nicht angebracht.128 25 Insbesondere sind Feststellungen zur Indexierung für indexierte Unterhaltsentscheidungen zu treffen,129 zu in Bezug genommenen Regelsätzen (zB für Unterhalt)130 oder zur zugesprochenen, aber nicht bezifferten gesetzlichen Mehrwertsteuer.131 ZB ist eine Bezugnahme auf den französischen Verbraucherpreisindex für städtische Haushalte konkretisierungsfähig.132 Regelmäßig gelingt auch die Konkretisierung von Zinssätzen133 wie 119 120 121
122 123 124 125
126 127 128 129
130 131
132 133
788
Siehe nur LG Hamburg IPRspr 1977 Nr 154; LG Hamburg RIW 1979, 419. Schlosser Rn 2. OLG Hamburg RIW 1994, 424 m Anm Sieg 973; OLG Düsseldorf RIW 1997, 330; OLG Köln ZMR 2002, 348, 349 = IPRspr 2001 Nr 183 S 384; OLG Köln OLG-Report Köln 2002, 367 = InVo 2002, 521, 522 = IPRspr 2002 Nr 186 S 484 f. Mansel IPRax 1995, 362, 363; Smyrek RIW 2005, 695, 696; Seidl 190 f. So aber LG Stuttgart RIW 2005, 709, 710. Smyrek RIW 2005, 695, 696 f. BGH WM 1990, 1122, 1124; Prütting IPRax 1985, 137, 139; Thode WuB VII B 1 Art 31 EuGVÜ 1.90, 1174, 1175; H Roth IPRax 1994, 350; ders IPRax 2006, 38, 40; Kropholler Rn 12 sowie BGH NJW 1983, 2773, 2774. OLG Frankfurt RIW 1998, 474 mwN. Dafür aber LG Stuttgart RIW 2005, 709, 710. Smyrek RIW 2005, 695, 696. BGH NJW 1986, 1440, 1441; OLG Frankfurt IPRspr 1993 Nr 184; OLG Schleswig FamRZ 1994, 53; OLG Düsseldorf FamRZ 1994, 1480; LG München II IPRspr 1993 Nr 185; KG IPRspr 2000 Nr 162; OLG Hamm IPRspr 2000 Nr 164; Dopffel IPRax 1986, 277, 281 f; Strasser FPR 2007, 451, 453 f; Seidl 210 f. ÖstOGH 28.1.2004 – 3 Ob 104/03w; Jethan ecolex 2004, 850, 852. Koch in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht (1992) 171, 185; Schack Rn 939; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 22; Seidl 210. OLG Düsseldorf EuLF 2008, II-19. BGH WM 1990, 1122, 1124 = NJW 1990, 3084; BGH NJW 1993, 1801; OLG Köln ZMR 2002, 348, 349 = IPRspr 2001 Nr 183 S 384; OLG Köln OLG-Report Köln 2002, 367 = InVo 2002, 521, 522 = IPRspr 2002 Nr 186 S 484 f; OLG Köln IHR 2005, 161 f; Seidl 208 f.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 25a, 26
von Währungsausgleichsregelungen.134 Eine Konkretisierung kann indes ausgeschlossen sein, wenn hohe Zinssätze mit dem Inflationsrisiko der erststaatlichen Währung zusammenhängen, aber aus der Sicht des Erststaates eine Fremdwährungsverbindlichkeit ausgeurteilt wurde.135 Ebenso kann eine Konkretisierung ausgeschlossen sein, wenn – bei mehreren denkbaren Möglichkeiten – nicht ersichtlich ist, nach welchem Recht das ausländische Gericht die Zinsfrage beurteilt hat und welchem Recht aus Sicht des erststaatlichen Gerichts der Zinssatz zu entnehmen wäre.136 Aufklärung ist auch hinsichtlich Registrierungsgebühren geboten.137 Wegen der grundsätzlichen Beschränkung auf urkundlichen Nachweis kann der Nachweis eines fristauslösenden Ereignisses Probleme bereiten.138 Eine Konkretisierung ist dagegen nicht bereits dann veranlasst, wenn aus deutscher Sicht eine Fremdwährungsverbindlichkeit ausgeurteilt ist; vielmehr ist die ausgeurteilte Forderung eine Geldforderung im Sinne von § 803 ZPO und nicht umzurechnen.139 Erst bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung kann eine Umrechnung entsprechend § 244 Abs 2 BGB in Betracht zu ziehen sein,140 richtigerweise aber nur bei Anwendbarkeit deutschen Vertragsrechts auf die Forderung. Unbezifferte Kostenentscheidungen in der erststaatlichen Entscheidung können zu 25a unbestimmt sein.141 Die Vollstreckbarerklärung bezieht sich aber auch auf die angefallenen Kosten (sogar einschließlich der nicht titulierten), soweit diese beziffert und konkretisiert werden können, wenn sich aus den erststaatlichen Vorschriften ergibt, dass sie mit der Urteilssumme beigetrieben werden können.142 Nicht konkretisierungsfähig sind dagegen in aller Regel offene Kostengrundentscheidungen, denn in ihnen geht es um materielle Unterliegensquoten oder Grundentscheidungen des ausländischen Kostenrechts im Erststaat.143 Die Auslegung obliegt grundsätzlich dem Gericht in Vollstreckbarerklärungsverfah- 26 ren, nicht dem späteren Vollstreckungsorgan.144 Es muss eben der zu schaffende Titel für den Zweitstaat hinreichend konkret sein, und die Vollstreckungsorgane werden nicht titelschaffend tätig. Nur wenn die Konkretisierung versehentlich unterblieben oder im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen nicht in vollem Umfang durchzufüh-
134
BGHZ 122, 16, 20.
135
OLG Frankfurt IPRspr 1998 Nr 191 S 387 f.
136
OLG Köln IHR 2005, 161, 162.
137
BGH WM 1983, 655, 657; Prütting IPRax 1985, 137, 139.
138
Seidl 209 f. OLG Düsseldorf NJW 1988, 2185; Strasser Rpfleger 2008, 547, 549. Strasser Rpfleger 2008, 547, 549; Zöller /Stöber Vor § 803 ZPO Rn 3. OLG Saarbrücken IPRax 1990, 232; OLG Hamm NJW-RR 1995, 189, 191; OLG Zweibrücken NJOZ 2004, 785, 787; OLG Zweibrücken InVo 2004, 250. BGH NJW 1983, 2773; OLG Köln ZMR 2002, 348 = IPRspr 2001 Nr 183; OLG Köln IHR 2003, 196, 197. Siehe Geimer/Schütze/Geimer, EuZVRRn 29. BGHZ 122, 16, 17; Roth IPRax 1994, 350; ders IPRax 2006, 38, 39.
139 140 141
142
143 144
Peter Mankowski
789
Art 38 Brüssel I-VO 27, 27a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ren ist, sind die Vollstreckungsorgane zur Konkretisierung aufgerufen.145 Insoweit herrscht eine Stufenfolge der Subsidiarität.146 Dies gilt schon deswegen, weil die Vollstreckungsorgane in ihren regelmäßig nicht auf Verhandlungen ausgerichteten Verfahren mit der Ermittlung ausländischen Rechts außergewöhnlich belastet wären.147 Zudem wäre eine Konkretisierung im Vollstreckungsverfahren komplizierter und teurer.148 Zwischen offenen und dynamisierten Entscheidungen ist nicht dergestalt zu unterscheiden, dass für Letztere der spätestmögliche Konkretisierungszeitpunkt zu wählen und deshalb die Vollstreckungsorgane berufen wären.149 27 In Deutschland darf der Richter des Vollstreckbarerklärungsverfahrens zwar nicht amtswegig vom Antrag abweichen.150 Er hat aber nach § 139 Abs 1 ZPO den Gläubiger dazu anzuhalten, sachgerechte Anträge zu stellen.151 Insoweit kommt der Gläubiger, der ja etwas will, seinerseits stärker in die Pflicht, an der Konkretisierung mitzuwirken und das ihm Mögliche zur Auslegung beizusteuern. ZB hat er, soweit möglich, amtliche Indices und Statistiken aus dem Erststaat beizusteuern.152 Dies gilt zumal, wenn man153 in der Ermittlung von Indices keine Rechts-, sondern eine Tatfrage sieht. Mit dem Verbot einer révision au fond kollidiert dies nicht.154 Hat eine Konkretisierung der Angaben aus der ausländischen Entscheidung stattgefunden, so haben Ergebnis der Auslegung, einer eventuellen Beweisaufnahme und der Berechnung des Leistungsinhalts Eingang in die deutsche Vollstreckbarerklärung zu finden, denn für diese als inländischen Vollstreckungstitel gilt das Bestimmtheitsgebot des deutschen Prozess- und Vollstreckungsrechts.155 27a Eine Umrechnung einfacher Fremdwährungsverbindlichkeiten in Inlandswährung erfolgt nach den allgemeinen inländischen Grundsätzen.156 Regelmäßig sollte sie aber unterbleiben und erst auf der Grundlage des § 244 Abs 2 BGB nach Zahlung durch das Vollstreckungsorgan im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren stattfinden.157
145
BGHZ 122, 16, 18.
146
H Roth IPRax 1994, 350. BGHZ 122, 16, 20. H Roth IPRax 1989, 14, 16. BGHZ 122, 16, 21 f; Roth IPRax 1989, 14, 16; Thode WuB VII B 1 Art 31 EuGVÜ 1.93, 1121, 1122; Fahl 46; vFalck 166 f; MünchKommZPO /Gottwald Rn 7; aA Münch RIW 1989, 18, 21. Siehe BGHZ 122, 16, 22; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 22. Kropholler Rn 12; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 22. H Roth IPRax 1994, 350. Wie vFalck 170 f. Vgl Fahl 47. BGH NJW 1986, 1140; BGHZ 122, 16; MünchKommZPO /Gottwald Rn 8; Schlosser Rn 13; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 20. vFalck 205 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 24-26.
147 148 149
150 151 152 153 154 155
156 157
790
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
4.
Art 38 Brüssel I-VO 28-30
Nicht: Zustellung der erststaatlichen Entscheidung an den Beklagten
Unter Art 47 Nr 1 EuGVÜ musste die fehlende Zustellung der ursprünglichen Ent- 28 scheidung nachgeholt werden. Dies konnte bis zum Abschluss des Vollstreckbarerklärungsverfahrens einschließlich eines eventuellen Rechtsbehelfsverfahrens geschehen, sofern eine angemessene Chance für die Entscheidungsbelasteten besteht, der Entscheidung freiwillig Folge zu leisten, und sofern die Partei, welche die Vollstreckbarerklärung beantragt hat, die Kosten eines letztlich unnötigen Verfahrensabschnitts trägt.158 An wen und in welcher Form zuzustellen war sowie über Möglichkeit und Voraussetzungen einer Heilung von Zustellungsmängeln, bestimmt das Recht des Erststaates. Unter der Brüssel I-VO hat sich dies geändert. Die vorherige Zustellung und ersatz- 29 weise die Zustellung bis zum Abschluss des Vollstreckbarerklärungsverfahrens sind keine Voraussetzung der Vollstreckbarerklärung mehr. Dies ergibt sich eindeutig aus Art 42 Abs 2, demzufolge dem Schuldner die Ausgangsentscheidung, soweit dies noch nicht geschehen war, zusammen mit der bereits erfolgten Vollstreckbarerklärung zuzustellen ist. Daraus folgt die Möglichkeit der Vollstreckbarerklärung vor Zustellung der Entscheidung.159 Zudem ist Art 47 Nr 1 EuGVÜ, der dem Gläubiger einen Nachweis über die Zustellung der Entscheidung abverlangte, nicht in die Brüssel I-VO übernommen worden.160 5.
Rechtsschutzbedürfnis
Erforderlich ist auch ein Rechtsschutzbedürfnis für die Vollstreckbarerklärung. Daran 29a kann es ausnahmsweise fehlen, wenn der Antragsteller bereits einen Europäischen Vollstreckungstitel oder einen Europäischen Mahnbescheid erwirkt hat.161 Art 27 EGVollstrTitelVO erlaubt zwar eine Wahl zwischen einer Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel und einer Vollstreckbarerklärung. Dieses Wahlrecht besteht jedoch nur bis zur Bestätigung. Die Bestätigung wirkt als Titel in allen Mitgliedstaaten, so dass es an dem Bedürfnis, über die Vollstreckbarerklärung einen Titel spezifisch für den Zweitstaat zu schaffen, fehlt.162 Anderernfalls würde man zwei Titel mit unterschiedlichen Rechtsbehelfsmöglichkeiten nebeneinander zulassen und so Verwirrung stiften. III. Besonderheiten im Vereinigten Königreich
Abs 2 nimmt Rücksicht auf zwei Besonderheiten im Rechtssystem des Vereinigten 30 Königreichs: Erstens erfolgt die Vollstreckbarerklärung jeweils für die einzelnen Teil-
158
159 160 161 162
Siehe EuGH Rs C-275/94 van der Linden/Berufsgenossenschaft Feinmechanik EuGHE 1996 I 1393 (dazu Stadler IPRax 1997, 171). Kropholler Rn 8. Kropholler Rn 8. BGH RIW 2010, 231 = EuZW 2010, 319; OLG Stuttgart EuZW 2010, 37, 38 f. OLG Stuttgart EuZW 2010, 37, 38 f; Zöller /Geimer Rn 1.
Peter Mankowski
791
Art 38 Brüssel I-VO 31-33
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gebiete (also England und Wales oder Schottland oder Nordirland), nicht aber für das Vereinigte Königreich in seiner Gesamtheit, obwohl die einzelnen Teilgebiete völkerrechtlich keine echten Staaten sind. Zweitens erfolgt die Vollstreckbarerklärung (die im nationalen Recht nur eine Option neben der action upon the foreign judgment ist) dort durch Registrierung, im nationalen Recht nach dem Foreign Judgments (Reciprocal Enforcement) Act 1933. Beide Besonderheiten erkennt Abs 2 an. Sie sollen nicht verändert werden und bilden eine gewisse Ausnahme vom Grundsatz des Abs 1, dass eine Vollstreckbarerklärung zum einen für das gesamte Gebiet eines Staates und zum anderen durch richterlichen Ausspruch erfolgt. Das Vereinigte Königreich füllt den ihm belassenen Spielraum durch sections 4 und 5 des Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 aus. 31 Zugleich stellt Abs 2 unmissverständlich klar, dass auch im Vereinigten Königreich ein vereinfachtes Vollstreckbarerklärungsverfahren nach der Brüssel I-VO zur Verfügung steht und die eigene action upon the foreign judgment nicht erforderlich ist.163 IV.
Negative Feststellungsklage des Titelschuldners
32 Der Titelschuldner kann sich gegen eine drohende Vollstreckbarerklärung wehren, indem er negative Feststellungsklage im Zweitstaat erhebt.164 Ziel ist die Feststellung, dass die Voraussetzungen für eine Vollstreckbarerklärung vorliegen. Diese Möglichkeit hat der Titelschuldner indes nur, soweit das nationale Prozessrecht des Zweitstaats die negative Feststellungsklage als Institut überhaupt kennt und zur Verfügung stellt. Ist dies gegeben, so kann man zB unter § 256 ZPO ein Feststellungsinteresse bejahen, da der Schuldner ein Interesse an der Abwendung schon der Vollstreckbarerklärung hat und die Entstehung des zweitstaatlichen Titels für den Gläubiger verhindern zu trachten darf, ohne auf Rechtsbehelfe erst im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren verwiesen werden zu können. 33 Die Möglichkeit einer negativen Feststellungsklage ist nicht auf den Fall begrenzt, dass der Gläubiger in erster Instanz mit seinem Antrag auf Vollstreckbarerklärung gescheitert ist, noch keinen Rechtsbehelf eingelegt hat (gegen ihn läuft keine Frist) und der Schuldner von dem Verfahren Kenntnis erhalten hat.165 Vielmehr kann der Schuldner wie gegen ein originäres Leistungsklage auch gegen ein erst drohendes, noch nicht eingeleitetes Vollstreckbarerklärungsverfahren einen Präventivschlag zu führen versuchen. Die negative Feststellungsklage hat denselben Gegenstand im Sinne von Art 27 wie das Vollstreckbarerklärungsverfahren. Sie wäre in einem später anhängig gewordenen Vollstreckbarerklärungsverfahren daher in dem Umfang zu beachten, in welchem der Einwand anderweitiger Rechtshängigkeit zu beachten ist.
163 164
165
792
Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 31 EuGVÜ Rn 29. Droz Nr 581; A Bülow RabelsZ 38 (1974) 262, 274; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34, Art 43 Rn 5; Geimer/Schütze/Zerr Art 43 Rn 41; Kropholler Art 43 Rn 13. Ebenso Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 38 Brüssel I-VO 34 -37
Antragsberechtigt ist der formelle Titelschuldner bzw derjenige, der nach Rechtsnach- 34 folge aus der erststaatlichen Entscheidung schuldet. Das Verfahren richtet sich nach zweitstaatlichem Recht und ist ein ordentliches Feststellungsverfahren. Die besonderen Regeln der Brüssel I-VO über die Vollstreckbarerklärung finden grundsätzlich keine Anwendung, denn sie sind spezifisch auf aktives Vorgehen des Gläubigers zugeschnitten. Allenfalls mag man an eine Analogie zu Art 39 Abs 2 für die örtliche Zuständigkeit denken. Problematisch ist zuvor die internationale Zuständigkeit. Für ein ordentliches Fest- 35 stellungsverfahren gelten im Prinzip Artt 2 ff. Eine Konzentration auf den prospektiven Zweitstaat ließe sich in deren Rahmen nur über eine Analogie zu Art 22 Nr 5 ins Werk setzen. Rechtstechnisch wäre dies nicht bedenkenfrei, denn das Vollstreckbarerklärungsverfahren als titelschaffendes Verfahren würde selber Art 22 Nr 5 nicht auslösen, da es kein Verfahren der eigentlichen Zwangsvollstreckung ist. Eine andere Möglichkeit zur Konzentration im prospektiven Zweitstaat wäre eine Analogie zu Art 39 Abs 2 für die internationale Zuständigkeit unter entsprechender teleologischer Reduktion der Artt 2 ff. Dagegen mag man wieder einwenden, dass eine negative Feststellungsklage im Wohnsitzstaat des Gläubigers nach Art 2 Abs 1 wünschenswert sein kann, weil sie Klärung für drohende Vollstreckbarerklärungen in mehreren Zweitstaaten bringen könnte. Letztlich wird man in den prospektiven Zweitstaat über Art 5 Nr 3 gelangen können, wenn und soweit man eine drohende Vollstreckbarerklärung, deren Voraussetzungen nicht vorliegen, als unerlaubte Handlung ansehen kann. Rechtstechnisch wird der einfachste Weg häufig sein, dem Schuldner das besondere 36 Feststellungsverfahren nach Art 33 Abs 2 zu eröffnen.166 Dann würde sich die Zuständigkeit zwanglos aus der entsprechenden Anwendung von Art 39 Abs 2 ergeben. Allerdings steht Art 33 Abs 2 nur zur Verfügung, soweit es um einen Streit um das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Anerkennungsversagungsgründe aus Artt 34; 35 geht, dagegen nicht für sonstige Voraussetzungen der Vollstreckbarerklärung.167 Zudem kann Art 33 Abs 2 nicht zum Zuge kommen, wenn der erststaatliche Titel (wie zB in den Fällen der Artt 57; 58) keine der Anerkennung im eigentlichen Sinne fähigen Wirkungen hat.168 V.
Reformüberlegungen
Die Überlegungen im Rahmen der anstehenden Novellierung der VO gehen dahin, 37 das Vollstreckbarerklärungsverfahren ganz entfallen zu lassen und als Institut schlichtweg zu streichen.169 EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO und EG-BagatellVO sind auf diesem Weg bereits vorangeschritten, Art 16 Abs 2 EG-UntVO gesellt sich hinzu. Europäische Dynamisierung und Progression sind die eine Dimension. Die zweite, rechtspolitisch entscheidende Frage lautet, inwiefern der ordre public als „Notbremse“ er166 167 168 169
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 34. Grünbuch (2009) 175 endg S 2 f; vgl das breitere Arsenal im Heidelberg Report/Hess Rn 444-466.
Peter Mankowski
793
Art 39 Brüssel I-VO 1-1b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
halten bleiben muss und in welchem Umfang nationales Verfassungsrecht seine Beibehaltung sogar gebieten kann.170
Artikel 39 (1) Der Antrag ist an das Gericht oder die sonst befugte Stelle zu richten, die in Anhang II aufgeführt ist. (2) Die örtliche Zuständigkeit wird durch den Wohnsitz des Schuldners oder durch den Ort, an dem die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll, bestimmt.
Schrifttum Roth, Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren des europäischen Zivilprozessrechts, RIW 1987, 814
I.
Solomon, Internationale Zuständigkeit zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen, AG 2006, 832.
Sachliche und funktionelle Zuständigkeit
1 Art 39 bezeichnet die Stelle, an welche der Titelgläubiger seinen Antrag auf Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat zu richten hat. Abs 1 regelt neben der sachlichen auch die funktionelle Zuständigkeit.1 Denn Abs 1 verweist auf den Anhang II, in dem auch der betreffende Gerichtstyp genau benannt ist. Dadurch erfolgt eine fachliche Zuständigkeitskonzentration. Die Anhangtechnik entlastet den VO-Text und eröffnet den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, durch Notifikation gemäß Art 74 innerstaatlichen Änderungen in der Zuständigkeit Wirksamkeit zu verleihen. Indem neben Gerichten auch andere befugte Stellen im Wortlaut des Abs 1 genannt sind, haben die Mitgliedstaaten theoretisch die Möglichkeit, Behörden (dh Verwaltungs- oder Justizbehörden) die Vollstreckbarerklärung zu übertragen.2 1a Die Liste des Anhang II ist im Anschluss an diese Verordnung abgedruckt. 1b Anträge an die falsche Stelle sind nach Maßgabe des nationalen Verfahrensrechts zurückzuweisen. 3 Ein Antrag auf Vollstreckbarerklärung an ein Gericht, welches dem eigentlich funktionell und sachlich zuständigen Gericht im Instanzenzug übergeordnet ist, heilt nicht und bleibt an ein unzuständiges Gericht adressiert. 4 Im Vollstreckbarerklärungsverfahren gibt es keine rügelose Einlassung des Antragsgegners, die eine 170
1 2 3
4
794
Siehe dazu Magnus/Mankowski ZVglRWiss 109 (2010) 1, 2-4; Schlosser IPRax 2010, 101; Oberhammer IPRax 2010, 197; Mankowski 2010 IACPIL 1, 3-7. Vgl Aud Prov Barcelona AEDIPr 2002, 686, 687; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2. Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 23 Zu Art 35; Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 623. Siehe Trib Sup REDI 1999, 189; Trib Sup REDI 1999, 191, 192 m Anm Fuentes Camacho; Trib Sup REDI 1999, 732; Trib Sup AEDIPr 2001, 861; Trib Sup AEDIPr 2001, 862. Trib Sup AEDIPr 2002, 687, 688; Trib Sup AEDIPr 2002, 688, 689.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 39 Brüssel I-VO 2, 2a
sonst nicht bestehende Zuständigkeit begründen könnte. Daraus folgt der zwingende Charakter des Art 39 mit der Notwendigkeit einer amtswegigen Prüfung.5 Art 39 iVm Anhang II ist eine ausschließliche Zuständigkeit.6 Funktionell und sachlich ist in Deutschland ausweislich Anhang II stets der Vorsit- 2 zende einer Kammer des LG zuständig. Eine Delegation an andere Mitglieder der Kammer ist nicht möglich.7 Wird der Antrag unspezifisch an das LG gerichtet, so schadet dies nicht.8 Geht es in der erststaatlichen Entscheidung um Streitgegenstände oder Klagansprüche, die bei einem Erkenntnisverfahren vom Rechtsweg her (da arbeitsrechtlich) oder funktionell (da unterhaltsrechtliche Familiensache) nicht vor die Zivilkammer des LG kämen, so ist dies ebenfalls ohne Bedeutung.9 Nach § 3 Abs 3 AVAG ist nur und ausschließlich der Vorsitzende einer Zivilkammer zuständig; dies gilt zwar gemäß § 55 Abs 1 AVAG nicht bei Brüssel I-VO-Verfahren, der betreffende Ausschluss will jedoch nur den Anschein einer Doppelregelung vermeiden.10 Eine Änderung in der Sache war dagegen nicht gewollt.11 Deshalb sollte es dabei bleiben, dass nur der Vorsitzende einer Zivilkammer zuständig ist, nicht dagegen der Vorsitzende einer Kammer für Handelssachen.12 Der Kammervorsitzende kann seine Zuständigkeit nicht an ein anderes Kammermitglied delegieren.13 Ist er verhindert, so tritt sein geschäftsordnungsmäßig bestellter Vertreter an seine Stelle.14 Funktionelle Unzuständigkeit wird indes durch fehlende Rüge in der Beschwerdeinstanz geheilt.15 Auch eine Streitwertuntergrenze besteht nicht.16 Die innerstaatliche Unterteilung 2a wird durch die Zuständigkeitskonzentration für das Vollstreckbarerklärungsverfahren durchbrochen. Es gibt in Deutschland kein eigenes Vollstreckbarerklärungsverfahren vor den Arbeitsgerichten oder spezifisch vor den Familiengerichten. Die Zuständigkeit des LG-Kammervorsitzenden greift gleichermaßen, soweit ausnahmsweise Verwaltungsgerichte oder Strafgerichte zuständig wären, wenn der Gegenstand im Klagwege verfolgt würde.17
5
6 7 8 9
10
11 12 13 14 15 16 17
Siehe Trib Sup AEDIPr 2002, 687, 688; Trib Sup AEDIPr 2002, 688, 689; Trib Sup AEDIPr 2003, 799; Trib Sup AEDIPr 2004, 761 f; Högsta Domstolen NJA 2005, 642, 643; Downes AEDIPr 2002, 690, 691. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 9 sowie Högsta Domstolen NJA 2005, 642, 643. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2. LG Hamburg IPRspr 1975 Nr 160; LG Hamburg IPRspr 1975 Nr 162. OLG Düsseldorf IPRspr 1983 Nr 180; OLG Köln IPRspr 1995 Nr 170; Schlosser Rn 1; Geimer/Schütze/ Geimer, EuZVR Rn 6; Kropholler Rn 3. Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des AVAG BT-Drs 14/ 7207, 7; OLG Köln IHR 2005, 217, 218; Hub NJW 2001, 3145, 3150; Zöller /Geimer § 55 AVAG Rn 1. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. OLG Köln IHR 2005, 217, 218; Schlosser Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7. Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 1113. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 32 EuGVÜ Rn 6. Schlosser Rn 1.
Peter Mankowski
795
Art 39 Brüssel I-VO 3-5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
3 Das Vereinigte Königreich aber kennt in seinen drei Bezirken (England und Wales; Schottland; Nordirland) zuzüglich Gibraltar eine Sonderbehandlung für die Vollstreckbarerklärung ausländischer Unterhaltsentscheidungen. Diese konnte es ohne weiteres beibehalten, da die Brüssel I-VO es den Mitgliedstaaten überlässt, wie sie ihr Gerichtwesen intern organisieren.18 Zuständig sind die Magistrates’ Courts, in Schottland die Sheriff Courts, der Anträge sind aber an den zuständigen Secretary of State zu richten, der seinerseits die Übermittlung an das zuständige Gericht besorgt.19 Im Übrigen führt die Besonderheit der Gerichtsverfassung, die auf den höheren Ebenen (dh jenseits der County Courts) keine Aufteilung in örtliche Gerichtsbezirke, sondern nur Zentralgerichte kennt, im Vereinigten Königreich wie in Irland und Malta dazu, dass Anträge auf Vollstreckbarerklärung nur an ein einziges Gericht (im Vereinigten Königreich pro Untergliederung) ohne weitere Frage nach der örtlichen Zuständigkeit zu richten sind.20 II.
Örtliche Zuständigkeit
1.
Allgemeines
4 Für die örtliche Zuständigkeit eröffnet Abs 2 S 1 dem Antragsteller die Wahl zwischen dem Wohnsitz des Vollstreckungsgegners und dem Ort, an welchem die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll. Beide Tatbestände sind gleichwertig, und keiner von beiden ist zum anderen subsidiär. Die Wahl des Gläubigers ist nicht beschränkt. Abs 2 hat die in Art 32 Abs 2 EuGVÜ /LugÜbk 1988 vorhandene Stufenfolge aufgehoben.21 4a Die örtliche Zuständigkeit ist – wie die funktionelle und sachliche22 – von Amts wegen zu prüfen. 23 Eine Rüge der örtlichen Unzuständigkeit muss der Schuldner auch im Rechtsbehelfsverfahren noch erheben können. § 513 Abs 2 ZPO findet im Rechtsbehelfsverfahren nach Art 41 keine Anwendung, da ansonsten dem in erster Instanz nicht gehörten Schuldner insoweit das rechtliche Gehör versagt würde.24 5 Der Schuldner, der potentielle Vollstreckungsgegner, wird durch die formelle Benennung und Gegenposition im Vollstreckbarerklärungsverfahren bestimmt. Auf materielle Aspekte kommt es insoweit nicht an. Nicht entscheidend ist, wer in der erststaatlichen Entscheidung als Titelschuldner benannt ist.
18 19 20 21 22 23
24
796
Schlosser-Bericht Nr 210. Sec 5-8 Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982; Schlosser-Bericht Nr 218. Schlosser-Bericht Nr 215; Kropholler Rn 12. Überholt daher Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4. Art 39 Rn 1a. Aud Prov Madrid AEDIPr 2002, 569, 571; Downes AEDIPr 2002, 690, 691; Rodríguez Pireau REDI 2004, 913, 916. Kropholler Rn 10 sowie OLG Köln RIW 1993, 498.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 39 Brüssel I-VO 5a-7
Abs 2 regelt nur die örtliche, jedoch nicht die internationale Zuständigkeit.25 Die in- 5a ternationale Zuständigkeit der Gerichte des Zweitstaates für die Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat folgt vielmehr aus einem vorgelagerten Satz, dass für territorial begrenzte Titelschaffung in einem Staat immer nur die Gerichte genau dieses Staates zuständig sein können.26 Für die Vollstreckbarerkläruing in einem Staat können nur die Gerichte genau dieses Staates zuständig sein.27 2.
Wohnsitz des Schuldners
Für die Wohnsitzbestimmung sind Art 59, 60 heranzuziehen.28 Es gibt keinen eigenen 6 Wohnsitzbegriff für das Vollstreckbarerklärungsverfahren.29 Art 59 Abs 1 verweist hier aber immer auf das Recht des Zweitstaates. 30 Wie sonst auch gilt der Grundsatz der perpetuatio fori: Hat der Schuldner bei Antragstellung seinen Wohnsitz in einem Staat an einem Ort, so verschlägt es nicht, wenn er später verzieht, sei es innerhalb des betreffenden Staates, sei es ins Ausland, sei es unbekannt. 31 Anderenfalls würde dem unwilligen Schuldner ein zu großes Manipulationspotenzial an die Hand gegeben.32 Zudem gilt es das berechtigte Vertrauen des Gläubigers zu schützen, der eben vor Antragstellung nur die dann bestehenden Verhältnisse zugrundelegen kann.33 Umgekehrt kommt es allerdings dem Gläubiger zu Hilfe, wenn während des Verfahrens eine anfangs nicht gegebene Zuständigkeitstatsache am Gerichtsort begründet wird.34 Ist und bleibt der Wohnsitz des Schuldners unbekannt, so besteht der Gerichtsstand nach Abs 2 Var 1 nicht.35 Das Gleiche gilt, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz nicht im Vollstreckungsstaat hat.36 Bei mehreren Schuldnern infolge subjektiver Klagehäufung kann der Gläubiger gegen 7 jeden von diesen an dessen jeweiligem Wohnsitz vorgehen.37 Außerdem ist nach dem zu übertragenden Gedanken des Art 6 Nr 1 jedes Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk einer der Schuldner seinen Wohnsitz hat.38 Dies sollte unabhängig davon ge25 26 27 28 29
30 31
32 33 34 35 36 37 38
Solomon AG 2006, 832, 840. Ähnlich Solomon AG 2006, 832, 840. Ähnlich Solomon AG 2006, 832, 840. Siehe nur Downes AEDIPr 2002, 690; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4. Zu hausgemachten Problemen mit dem Wohnsitzbegriff in Spanien Arenas García AEDIPr 2002, 550, 557 f. Vgl Aud Prov Santa Cruz de Tenerife AEDIPr 2002, 689 m Anm Downes. BGH RIW 1998, 146 = ZZP 111 (1998) 89 m Anm Leutner; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 204; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Kropholler Rn 9. OLG Zweibrücken NJW-RR 2001, 144. BGH RIW 1998, 146 = ZZP 111 (1998) 89 m Anm Leutner. OLG Saarbrücken RIW 1993, 672; Schlosser Rn 2. Aud Prov Guipúzcoa REDI 2001, 495, 496 m Anm Michinel Álvarez = AEDIPr 2002, 561, 565. Layton/Mercer Rn 27.013. Geimer NJW 1975, 1086, 1087; H Roth RIW 1987, 814, 816 f; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 32 EuGVÜ Rn 3; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7; Kropholler Rn 11.
Peter Mankowski
797
Art 39 Brüssel I-VO 8, 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schehen, ob die Schuldner als Gesamtschuldner, gemeinschaftlich oder unverbunden haften.39 Die Brüssel I-VO will die örtliche Zuständigkeit hier autonom selber regeln. Daher haben ihre Wertungen verdrängenden Vorrang vor einer Ausfüllung über das nationale Recht des Zweitstaates. In Deutschland scheidet daher eine Zuständigkeitsbestimmung analog § 36 Nr 3 ZPO aus.40 3.
Ort der beabsichtigten Zwangsvollstreckung
8 Hinzu tritt der Ort, an welchem die eigentliche Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll. Bei der üblichen Vollstreckung wegen Vermögenswerten meint dies jeden Ort, an dem potenzielle Vollstreckungsobjekte belegen. Maßgeblich ist die Belegenheit jedes einzelnen Vermögenswertes des Schuldners,41 soweit dieser nicht nach den vollstreckungsrechtlichen Regeln des Zweitstaates der Zwangsvollstreckung schlechthin entzogen ist.42 Das kann zB auch ein Erbschaftsanteil sein. 43 Forderungen des Schuldners sind grundsätzlich am Sitz des Drittschuldners belegen.44 Insoweit besteht aber ein wertendes Moment.45 Auch bei öffentlichen Urkunden oder Vergleichen ist der Ort der beabsichtigten Zwangsvollstreckung nicht zu verwechseln oder gleichzusetzen mit dem Erfüllungsort der zugrundeliegenden Forderung.46 9 Dieser Gerichtsstand ist sachgerecht. Er berücksichtigt Zweck und Fortsetzung des Verfahrens und gewährleistet, so weit wie möglich, Sachnähe und Nähe zur effektiven Zugriffsmöglichkeit. Der örtliche Gerichtsstand der beabsichtigten Zwangsvollstreckung ist – anders als unter Art 32 Abs 2 EuGVÜ – nicht subsidiär,47 sondern disjunktiv zum Wohnsitzgerichtsstand. Er kann auch im Wohnsitzstaat des Schuldners als autonome Vorgabe eine andere örtliche Zuständigkeit als jene am Wohnsitz begründen. Der Antragsteller hat ein Wahlrecht.48 Bewusst wird nicht auf die Belegenheit von Vermögen abgestellt, denn dies würde für die Vollstreckbarerklärung von anderen als Geldzahlungstitel nicht vollständig passen.49
39 40
41 42
43 44
45 46 47 48
49
798
Insoweit aA Layton/Mercer Rn 27.013. Geimer NJW 1975, 1086, 1087; Roth RIW 1987, 814, 816 f; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 32 EuGVÜ Rn 3; Kropholler Rn 11; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7; aA OLG München NJW 1975, 504. Siehe nur Kropholler Rn 6. OLG Stuttgart Justiz 1980, 276 = IPRspr 1980 Nr 163; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 5; vgl auch OLG Saarbrücken NJW-RR 1993, 190. Trib cant app Lugano SZIER 1997, 411; Volken SZIER 1997, 412. Aud Prov Guipúzcoa REDI 2001, 495, 496 m Anm Michinel Álvarez = AEDIPr 2002, 561, 565; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 32 EuGVÜ Rn 2. Mack IPRax 2005, 553. Aud Prov Madrid AEDIPr 2002, 673. Übersehen von MünchKommZPO /Gottwald Rn 3. Merlin Riv dir proc 2001, 433, 443 f; Kropholler Rn 7; La China Riv dir proc 2002, 386, 424 f; Fontana Riv trim dir proc civ 2003, 263, 301; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4. Mankowski RIW 1995, 56, 58; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 3.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 39 Brüssel I-VO, 10, 11 Art 40 Brüssel I-VO, 1
Entscheidend für Abs 2 Var 2 ist sachgerechterweise die Vollstreckungsabsicht des 10 Gläubigers, nicht die Erfolgsaussicht. Wie erfolgreich eine Vollstreckung ist, wird sich häufig erst im Nachhinein herausstellen, zB tatsächliche Eigentumsverhältnisse, das Bestehen von Vollstreckungshindernissen oder der Umfang der Vermögenswerte.50 Prognosen wären schwierig und durchaus risikoreich, jedenfalls machten sie das Vollstreckbarerklärungsverfahren aufwändiger und provozierten entgegen dem gläubigerbegünstigenden und auf Schnelligkeit angelegten Verfahrenszweck zusätzliche Darlegungs- und gegebenenfalls Beweisnotwendigkeiten.51 Wenn Abs 2 Var 2 die aktuelle Belegenheit von Vermögenswerten zum Zeitpunkt der Antragstellung wollte, würde er dies verlangen.52 Gefordert ist also nur die substantiierte Behauptung des Gläubigers, an dem betref- 11 fenden Ort vollstrecken zu wollen.53 Dafür muss dort noch kein potenzielles Vollstreckungsobjekt belegen sein. Vielmehr reicht die substantiierte Ausführung, dass die Möglichkeit bestehe, dass der Schuldner Vermögenswerte dorthin verbringen,54 zB mit seinem Pkw dorthin fahren werde.55 Der Gläubiger darf sich eine Vorratsvollstreckbarerklärung besorgen.56
Artikel 40 (1) Für die Stellung des Antrags ist das Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats maßgebend. (2) Der Antragsteller hat im Bezirk des angerufenen Gerichts ein Wahldomizil zu begründen. Ist das Wahldomizil im Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats nicht vorgesehen, so hat der Antragsteller einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. (3) Dem Antrag sind die in Artikel 53 angeführten Urkunden beizufügen. I.
Antragstellung nach Recht des Zweitstaates
Art 40 entspricht im Wesentlichen Art 33 EuGVÜ. Nach Abs 1 unterliegt die Antrag- 1 stellung dem Recht des Zweitstaates. Dies gilt natürlich nur, soweit die Brüssel I-VO nicht selber Regelungen trifft.1 Das zweitstaatliche Recht füllt Lücken, wenn und soweit es solche geben sollte. 2 Sachlich unterwirft Abs 1 Form und Inhalt, Ort und Art
50 51 52 53
54 55 56 1 2
Kropholler Rn 8. Kropholler Rn 8. Layton/Mercer Rn 27.015. Siehe nur OLG Saarbrücken RIW 1993, 672 = IPRspr 1992 Nr 219; Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 229; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 5; Bitter 33. Trib cant app Lugano SZIER 1997, 411. Geimer/Schütze/Müller (1977) Art 32 EuGVÜ Anm III; Schlosser Rn 2. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Schlosser Rn 2. Aud Prov Madrid AEDIPr 2004, 768. Siehe nur Maseda Rodríguez REDI 2009, 206, 207 f.
Peter Mankowski
799
Art 40 Brüssel I-VO 2- 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Einreichung,3 Anzahl der einzureichenden Ausfertigungen, die Bestimmung der zur Entgegennahme zuständigen Gerichtsstelle, die Frage nach der Postulationsfähigkeit und einem eventuellen Anwaltszwang,4 Art und Weise eventuell beizubringender Beweismittel und die Sprache des Antrags dem Recht des Zweitstaates.5 Der Antrag muss notwendig als Mindestanforderung Antragsteller, Antragsgegner,6 das angerufene zweitstaatliche Gericht, die für vollstreckbar zu erklärende Entscheidung und den eigentlichen Antrag auf Vollstreckbarerklärung enthalten.7 Das Gericht muss wissen, was es warum vor sich hat, was es damit nach wessen Willen tun soll und wem die Entscheidung später zuzustellen ist. 2 Die Auslegung des Antrags richtet sich nach den im Zweitstaat geltenden Regeln. Gibt es mehrere im erststaatlichen Titel genannte Titelschuldner, so richtet sich der Antrag im Zweifel gegen alle von diesen; entsprechendes gilt, wenn der erststaatliche Titel mehrere Ansprüche zuspricht, dann ist auch im Zweifel Vollstreckbarerklärung wegen aller Ansprüche gewollt.8 Objektive Antragshäufung, dh Anträge zur Vollstreckbarerklärung mehrerer Entscheidungen aus demselben Erststaat oder aus verschiedenen Erststaaten, kann nach Maßgabe des zweitstaatlichen Rechts statthaft sein.9 Ob jemand als Titelgläubiger antragsberechtigt ist, richtet sich nach dem Recht des (jeweiligen) Erststaates.10 3 Gegebenenfalls sind das notwendige Wahldomizil bzw der Zustellungsbevollmächtigte des Antragstellers im Zweitstaat nach Abs 2 im Antrag aufzuführen. Hat der Schuldner seinen Wohnsitz nicht im Zweitstaat, so ist desweiteren auszuführen, dass die Zwangsvollstreckung im Bezirk des angerufenen Gerichts durchgeführt werden soll.11 II.
Ausgestaltung des Verfahrens in Deutschland
4 Die Brüssel I-VO regelt nicht alle Aspekte selber. Insbesondere regelt sie die eigentlichen Verfahrensregeln, nach denen das Vollstreckbarerklärungsverfahren ablaufen soll, nicht umfassen. Insoweit lässt sie Lücken, die vom Verfahrensrecht des Zweitstaates auszufüllen sind. In Deutschland übernehmen §§ 3-10 AVAG die weitere Konkretisierung des Vollstreckbarerklärungsverfahren, sowie für das Rechtsbehelfsverfahren §§ 11-17 AVAG. Dabei regeln §§ 4 Abs 2-4 AVAG, 184 GVG die oben (Rn 1) aufgeführten einschlägigen Aspekte. Anwaltszwang ist ausweislich § 6 Abs 3 AVAG 3 4 5 6
7 8 9 10 11
800
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 8. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 33 EuGVÜ Rn 1. Jenard-Bericht Zu Art 33 EuGVÜ. Abweichend Schlosser Rn 1: wegen subsidiärer Verweisung des AVAG auf § 130 ZPO in Deutschland nur Soll-Vorschrift. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4 f; Kropholler Rn 1. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5; Schlosser Rn 1. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 33 EuGVÜ Rn 8. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12; Schlosser Rn 1. Kropholler Rn 1.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 40 Brüssel I-VO 5
im erstinstanzlichen Verfahren nicht vorgesehen. Fremdsprachige Anträge kann das Gericht akzeptieren, wenn es sie ohne Übersetzung versteht und bearbeiten kann.12 Ist dies nicht der Fall, so muss es gemäß § 4 Abs 3 AVAG dem Antragsteller aufgeben, eine Übersetzung beizubringen. „Kann“ in § 4 Abs 3 AVAGF bezieht sich auf diese beiden Möglichkeiten.13 Funktionalität und Pragmatismus gehen einer rigiden Handhabung des § 184 GVG vor, die unter dem Blickwinkel gemeinschaftsrechtlicher Diskriminierungsverbote bedenklich wäre. Ergänzend findet subsidiär die ZPO Anwendung, soweit Lücken zu füllen sind,14 zB bei 5 der Prozessstandschaft,15 der Antragshäufung16 oder der perpetuatio fori.17 Die ZPO greift namentlich für Kostenaspekte18 einschließlich der Kostenverteilung zwischen den Parteien und der Frage nach einer eventuellen Kostenvorschusspflicht des Gläubigers.19 ZB ist die Beschwerdeentscheidung des OLG mit einer Kostenentscheidung zu versehen.20 Bei der Festsetzung des Beschwerdewerts bleiben (auch titulierte) Kosten der erststaatlichen Entscheidung außer Ansatz, weil diese bloße Nebenforderungen sind und sich der Beschwerdegegenstand entsprechend § 18 Abs 2 KostO nur aus dem Hauptgegenstand berechnet.21 Im einseitigen Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz kann der Gläubiger den Antrag nicht für erledigt erklären, sondern muss ihn zurücknehmen; erst in der Beschwerdeinstanz ist eine einseituge Rücknahme nöglich.22 Der Gläubiger kann dann einseitig das Vollstreckbarerklärungsverfahren für erledigt erklären, etwa weil die Vollstreckbarkeit im Erststaat fortgefallen ist,23 muss aber dann prinzipiell die Kosten tragen, weil er auf eigenes Risiko aus einem nur vorläufig vollstreckbaren Titel vorgegangen ist.24 Die Aufhebung der Entscheidung im Erststaat soll aber kein Fall der Erledigung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens sein, sondern den zweitstaatlichen Antrag als von Anfang an unberechtigt erweisen. 25 Bei übereinstimmender Erledigterklärung infolge zwischenzeitlicher Erfüllung der titulierten Forderung (sei es freiwillig, sei es im Wege der Zwangsvollstreckung im Ausland) ergeht
12 13 14 15 16 17 18
19 20
21 22 23
24 25
Schlosser Art 38 Rn 5; Kropholler Rn 3. Wolf NJW 1973, 397, 398. Siehe nur BGH NJW-RR 1994, 320; OLG Frankfurt RIW 2001, 543. OLG Hamburg NJW-RR 1996, 510. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 33 EuGVÜ Rn 8; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 5. Schlosser Rn 1. Relevante Kosten in Deutschland listet Feige, Die Kosten des deutschen und französischen Vollstreckbarerklärungsverfahrens nach dem GVÜ (1988) 41-55 auf. Feige (Fn 18) 51; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 33 EuGVÜ Rn 10-12. Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 337; Feige (Fn 18) 51; Hau IPRax 1998, 255, 256. OLG Frankfurt IPRspr 1993 Nr 192; OLG Köln IHR 2003, 88, 89. BGH RIW 2010, 231 = EuZW 2010, 319; Hau IPRax 1998, 255, 256. Hau IPRax 1998, 255, 256; aA OLG Hamburg NJW 1987, 2165 sowie OLG Hamburg RIW 1989, 568, das aber nicht sauber erst- und zweitstaatliches Verfahren trennt. OLG Düsseldorf IPRax 1998, 279; Hau IPRax 1998, 255, 256 f; Schack Rn 954. OLG Düsseldorf AnwBl 1997, 51; OLG Jena IPRspr 1998 Nr 194 S 392.
Peter Mankowski
801
Art 40 Brüssel I-VO 6-7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kostenentscheidung nach § 91a ZPO.26 Nimmt der Gläubiger den Antrag auf Vollstreckbarerklärung zurück, so muss er grundsätzlich analog § 269 ZPO die Kosten des Verfahrens tragen.27 Es besteht keine Kostenvorschusspflicht des Antragstellers aus § 12 Abs 1 S 1 GKG, denn der Antrag im Vollstreckbarerklärungsverfahren muss im einseitigen Verfahren erster Instanz nicht zugestellt werden.28 6 §§ 8 Abs 4 AVAG; 788 ZPO erfassen nur die Kosten des Vollstreckbarerklärungsverfahrens in Deutschland, nicht aber Kosten im Erststaat.29 Diese Kosten (Gerichts- und gegebenenfalls Rechtsanwaltskosten sowie die Kosten notwendiger Übersetzungskosten) sind Vollstreckungskosten und werden zugleich mit dem zur Zwangsvollstreckung stehenden Anspruch beigetrieben. 30 Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob und in welchem Umfang das erststaatliche Gericht befugt ist, die Kosten eines zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärungsverfahrens zum Gegenstand einer erststaatlichen Kostenentscheidung zu machen. 31 6a Wird über das Vermögen des Schuldners ein Insolvenzverfahren eröffnet, so unterbricht dies nach § 240 ZPO das rein einseitig ausgestaltete Verfahren erster Instanz nicht. 32 Der Schuldner wird sowieso nicht gehört. Ihm wird das Vollstreckbarerklärungsverfahren aufgezwungen, ohne dass er sich aktiv wehren könnte. Daher wäre eine Möglichkeit, sich auf seiner Seite zu bedenken, ob man das Verfahren aufnehmen will, verfehlt. 33 Anders verhält es sich bei einem Insolvenzverfahren über das Vermögen des Antragstellers, denn der Antragsteller ist aktiv beteiligt. 34 Bei einer ausländischen Insolvenz ist jedenfalls deren Anerkennung Voraussetzung, in Europa nach Artt 16; 26 EuInsVO. Die Entscheidung, welche Wirkungen eine Insolvenzeröffnung im EUAusland hat, weist Art 15 EuInsVO der lex fori processus eines bereits anhängigen Zivilverfahrens zu. III. Wahldomizil oder Zustellungsbevollmächtigter des Antragstellers im Zweitstaat
7 Abs 2 verpflichtet den Antragsteller, Sorge für eine Zustelladresse im Zweitstaat zu tragen, entweder in eigener Person durch Begründung eines Wahldomizils oder durch Benennung eines für den Zweitstaat inländischen Zustellungsbevollmächtigten. Damit 26
OLG Zweibrücken IPRspr 1998 Nr 183 S 363.
27
LG Frankfurt/M IPRspr 1998 Nr 182b S 361.
28
Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7. OLG Köln OLGR Köln 2000, 188. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7. Zu diesem Komplex OLG Hamm IPRax 2002, 301; OLG Düsseldorf RIW 1990, 501; Spickhoff IPRax 2002, 290. OLG Zweibrücken ZIP 2001, 301; OLG Bamberg IPRax 2007, 454; OLG Köln ZIP 2007, 2287, 2288; Mankowski ZIP 1994, 1577, 1579 f; U P Gruber IPRax 2007, 426, 428 f; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 17; vgl auch OLG Dresden FamRZ 2006, 563; Hess IPRax 1994, 16, 18; aA OLG Saarbrücken ZIP 1994, 1609, 1610; OLG Dresden IPRspr 2001 Nr 182 S 383. Näher Mankowski ZIP 1994, 1577, 1579 f. Mankowski ZIP 1994, 1577, 15781.
29 30 31
32
33 34
802
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 40 Brüssel I-VO 8-11
soll einerseits im Interesse einer schnellen Durchführung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens eine Zustellung ins Ausland vermieden werden, und andererseits soll dem Antragsgegner das effektive Einlegen eines Rechtsbehelfs erleichtert werden. 35 Für die Begründung eines Wahldomizils, dh Ob, Wie und prinzipiell auch Wann, gilt 8 das Recht des Zweitstaates. Zum einen kann man dies aus dem Beginn von Abs 2 S 2 herauslesen; zum anderen kann man das Begründen eines Wahldomizils als Teil der Antragstellung verstehen, für die Abs 1 eben auf das zweitstaatliche Recht verweist. 36 Folgt man diesem zweiten Argument, ist es konsequent, aus dem europäischen Rahmen zu folgern, dass letztmöglicher Zeitpunkt die Zustellung der Entscheidung im Vollstreckbarerklärungsverfahren ist.37 Das Wahldomizil darf nicht irgendwo im Zweitstaat, sondern muss im Bezirk des angerufenen Gerichts begründet werden.38 Um die Effektivität der Regelung zu erhalten, muss eine Verletzung des Abs 2 Sank- 9 tionen nach sich ziehen. Für diese gibt grundsätzlich wiederum das zweitstaatliche Recht Maß. 39 Allerdings ist dabei im Interesse der Effektivität der Gesamtregelung ein europäischer Rahmen gezogen: Die Sanktionen müssen die Gültigkeit der positiven Entscheidung im Vollstreckbarerklärungsverfahren ebenso wahren wie die Rechte des Antragsgegners. 40 Dem deutschen Prozessrecht ist das Wahldomizil als Institut fremd. Darauf nimmt 10 Abs 2 S 2 die gebührende Rücksicht: An die Stelle des Wahldomizils tritt funktionell äquivalent41 die Notwendigkeit, einen inländischen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. Die Einzelheiten regelt § 5 AVAG. Die Funktion eines Zustellungsbevollmächtigten wird typischerweise ein deutscher Anwalt miterfüllen, der zum Verfahrensbevollmächtigten bestellt worden ist (§ 5 Abs 3 AVAG). Indes ist der Kreis der potentiellen Zustellungsbevollmächtigten weiter gezogen und umfasst auch juristische Personen.42 Sanktion für die unterbliebene Benennung eines inländischen Zustellungsbevoll- 11 mächtigten durch einen im Ausland ansässigen Antragsteller ist nach § 5 Abs 1 AVAG 35
36 37
38
39 40 41 42
EuGH Rs 198/85 Fernand Carron/Bundesrepublik Deutschland EuGHE 1986, 2437, 2444 Rn 8 (dazu Jayme/Abend IPRax 1987, 209); Borrás-Bericht zum Entwurf eines ÜbK Brüssel II ABl EG 1998 C 221/27 Nr 86; Kropholler Rn 5. EuGH Rs 198/85 Fernand Carron/Bundesrepublik Deutschland EuGHE 1986, 2437, 2445 Rn 10. So Cass civ D 1990 Jur 146 m krit Anm Rémery (dazu A Huet Clunet 117 [1990], 163); Geimer/ Schütze/Haß (2000) Art 33 EuGVÜ Rn 14; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 10; Kropholler Rn 6. Hofmann in: Bajons/Mayr/Zeiler (Hrsg), Die Übereinkommen von Brüssel und Lugano (1997) 271, 278. EuGH Rs 198/85 Fernand Carron/Bundesrepublik Deutschland EuGHE 1986, 2437, 2445 f Rn 13 f. Kropholler Rn 7. Schlosser Rn 2. Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines AGGVÜ, BT-Drs VI /3426, 12 Zu § 4 AGGVÜ; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14.
Peter Mankowski
803
Art 40 Brüssel I-VO 12-14
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht die Zurückweisung seines Antrags43 oder die amtswegige Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten,44 sondern die Zustellung an den Antragsteller durch Aufgabe zur Post gemäß § 184 Abs 1 S 2, Abs 2 ZPO mitsamt dem damit verbundenen Nachteilen (Verlustrisiko, Verzögerung).45 Die Zustellungshürde muss auch ein grundsätzlich sinnvoller Verbesserungsauftrag des Gerichts an den Gläubiger46 erst überwinden. Ein Säumnisverfahren ist nicht vorgesehen. 47 12 Nach dem Wortlaut des Abs 2 S 1 erwächst die Notwendigkeit, ein Wahldomizil zu begründen, ersatzweise einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen, bereits dann, wenn der Antragsgegner seinen Wohnsitz nicht im Gerichtsbezirk hat. Ob er anderweitig im Zweitstaat wohnt und deshalb überhaupt keine Notwendigkeit einer Auslandszustellung an ihn in Rede steht, wäre nach dem reinen Wortlaut gleichgültig. Nach seiner ratio aber dürfte Abs 2 S 1 eigentlich nicht eingreifen.48 Eine entsprechende teleologische Reduktion ist einer Analogie zu § 5 Abs 2 S 2 AVAG49 vorzuziehen, weil diese sich an gemeinschaftsrechtlichen Grenzen brechen müsste. IV.
Beifügung der Urkunden nach Art 53
13 Abs 3 schreibt die Beifügung der in Art 32, 33 bezeichneten Urkunden vor und erhebt diese zum integralen Bestandteil des Antrags. Allerdings bestehen Nachholungsmöglichkeiten nach Art 55 bis in die Rechtsmittelinstanz hinein; das Gericht kann dem Antragsteller eine Frist zur Nachreichung setzen. Führen auch diese nicht zum Erfolg, so kann (und soll) das zweitstaatliche Gericht den Antrag als unzulässig abweisen.50 Dies sperrt allerdings als rein prozessuale Entscheidung ohne materielle Rechtskraft und res iudicata-Wirkung nicht die spätere erneute Antragstellung, die jederzeit möglich bleibt.51 14 Zu Abs 3 ist die Erklärung des Vereinigten Königreichs vom 16.1.200152 hinzuzulesen:53 Soll eine Entscheidung eines in Gibraltar ansässigen Gerichts für vollstreckbar erklärt werden, so ist die Entscheidung zuvor von der Regierung des Vereinigten Königreichs (der Verbindungsstelle Gibraltars für EU-Angelegenheiten mit Sitz in London, im Rahmen des britischen Außenministeriums) im Form eines Vermerks zu beglaubigen. 43
OLG Frankfurt RIW 1980, 63.
44
Wolf NJW 1973, 397, 398. Roth IPRax 1990, 90; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 11. Dafür Hofmann (Fn 38) 271, 278; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 5. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 12. Zustimmend Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 12; ähnlich Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3. Dafür Geimer JZ 1977, 213 f; Kropholler Rn 8. Zustimmend Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 13; siehe Borrás-Bericht zum Entwurf eines ÜbK Brüssel II ABl EG 1998 C 221/27 Nr 107. BGE 127 III 186; OLG Stuttgart IPRspr 1980 Nr 163; OLG Frankfurt IPRspr 1988 Nr 198. ABl EG 2001 C 13/1; abgedr auch in IPRax 2001, 262. Kropholler Rn 10.
45 46 47 48 49 50
51 52 53
804
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 41 Brüssel I-VO 1, 2
Artikel 41 Sobald die in Artikel 53 vorgesehenen Förmlichkeiten erfüllt sind, wird die Entscheidung unverzüglich für vollstreckbar erklärt, ohne dass eine Prüfung nach den Artikeln 34 und 35 erfolgt. Der Schuldner erhält in diesem Abschnitt des Verfahrens keine Gelegenheit, eine Erklärung abzugeben.
Schrifttum Mennicke, Berücksichtigung einer Schutzschrift des Antragsgegners bei der Entscheidung über die Vollstreckbarerklärung nach EuGVÜ, IPRax 2000, 294
I.
Reduzierter Prüfungsumfang
1.
Rein formelle Prüfung
Schütze, Die Geltendmachung von Einwendungen gegen die Klauselerteilung nach dem EG-Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen durch eine Schutzschrift, in: FS Arthur Bülow (1981) 211.
Das zweitstaatliche Gericht darf und muss die Verfahrensvoraussetzungen des Voll- 1 streckbarerklärungsverfahrens prüfen, wie sie sich aus Art 38-40 ableiten lassen:1 sachliche Anwendbarkeit der Brüssel I-VO; Vorliegen einer abstrakt vollstreckbarerklärungsfähigen Entscheidung iSv Art 38, 32 mit einem hinreichend bestimmten Leistungsbefehl; abstrakte Vollstreckbarkeit der Entscheidung im Erststaat; Vorliegen der erforderlichen Urkunden (Art 40 Abs 3 iVm Art 53). Außerdem sind völkerrechtliche Vorfragen wie namentlich die Immunität bereits hier zu klären.2 Liegen diese Voraussetzungen vor, so muss das Gericht die Vollstreckbarerklärung aussprechend und hat keinerlei Ermessen.3 Die Prüfung wird insgesamt weitgehend formeller Natur.4 Dies ist gewollt, um das Exequaturverfahren weiter zu beschleunigen.5 Der Gläubiger muss vorlegen: erstens die erststaatliche Entscheidung; zweitens die 2 Bescheinigung nach Art 53, 54 iVm Anhang V. Die erststaatliche Entscheidung muss nicht in Übersetzung vorgelegt werden, insoweit greift aber richterliches Ermessen.6 Das Formblatt nach Anhang V für die Bescheinigung ist eine wesentliche Erleichterung. Der zweitstaatliche Richter kann das Muster in seiner eigenen Sprache neben das aus dem Erststaat stammende ausgefüllte Exemplar legen und weiß dann nach der europaeinheitlichen Bezeichnung der einzelnen Rubriken, was kategoriell in den einzelnen Rubriken steht (wobei unterstellt wird, dass das erststaatliche Gericht das 1 2 3 4 5 6
Wagner IPRax 2002, 75, 83; Layton/Mercer Rn 27.002 sowie Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 628. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2. Layton/Mercer Rn 27.003 sowie Aud Prov Madrid AEDIPr 2007, 1074, 1076. Siehe nur Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 644; Wagner IPRax 2002, 75, 83. Begründung der Kommission, BR-Drs 534/99, 23 Zu Art 37. Beraudo Clunet 128 (2001) 1033, 1080.
Peter Mankowski
805
Art 41 Brüssel I-VO 3-5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Formblatt korrekt ausgefüllt hat). Darin bescheinigt das erststaatliche Gericht auch die Vollstreckbarkeit im Erststaat. Ein kleiner Gefahrenpunkt rührt daher, dass jene Bescheinigung nach Anhang V nicht von einem erststaatlichen Richter stammen muss, sondern auch von nichtrichterlichem Personal im Erststaat wie Rechtspfleger, Geschäftsstellenbeamten oder greffes stammen kann.7 Nicht mehr erforderlich ist die Zustellung der erststaatlichen Entscheidung. Darauf wurde verzichtet, um die effektive Zugriffsmöglichkeit für den Gläubiger zu stärken. 8 3 Bevor es den Antrag wegen Fehlens erforderlicher Urkunden ablehnt, sollte das Gericht dem Antragsteller nach Art 55 Abs 1 eine Frist zur Beibringung der fehlenden Urkunden setzen. 9 Dafür spricht zum einen, dass so der konzeptionell wichtige Überraschungseffekt erhalten bleibt.10 Zum anderen wäre es mit der Prozessökonomie kaum zu vereinbaren, wenn man jetzt kostenpflichtig abwiese, aber in absehbarer Zukunft das nächste Verfahren, dann mit Urkunden, auf dem Tisch hätte. Allein der gegen den saumseligen Antragsteller gerichtete Erziehungseffekt würde für eine strikte Handhabung streiten. 2.
Ausschluss einer materiellen Prüfung an Hand der Anerkennungsversagungsgründe
4 S 1 bringt die massivste Veränderung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens im Vergleich mit Art 34 EuGVÜ /LugÜbk 1988: Er untersagt dem zweitstaatlichen Gericht erster Instanz eine Prüfung der materiellen Anerkennungsversagungsgründe. Dies gilt selbst dann, wenn dem zweitstaatlichen Gerichte solche Gründe von Amts wegen bekannt sind und es keiner Ermittlungen oder Beweisaufnahmen bedürfte.11 Selbst dem zweitstaatlichen ordre public dürfte das Gericht nicht zur Geltung verhelfen. Die Anerkennungsversagungsgründe zu prüfen ist einem eventuellen Rechtsmittelverfahren vorbehalten. So wird selbst der zweitstaatliche ordre public mittelbar zur Disposition des Antragsgegners gestellt.12 Das Verfahren erster Instanz wird zu einer Art Automatismus, der in aller Regel zur Vollstreckbarerklärung führt.13 Zugleich mindert dies den Rechtsschutz des Schuldners im Zweitstaat.14 5 Gegen diesen Eingriff in die zweitstaatliche Souveränität bestehen erhebliche Bedenken, soweit er verlangt, selbst das Verfassungsrecht des Zweitstaates hintan stehen zu lassen. Man darf ein Gericht nicht gemeinschaftsrechtlich verpflichten, Maßnahmen zu erlassen, die gegen die Verfassung seines eigenen Staates verstoßen. Selbst das pri7 8
9 10 11 12 13 14
806
Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 644 f. Siehe nur Stadler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37, 54 f. Kropholler Rn 6; Fontana Riv trim dir proc civ 2003, 263, 302 f. Kropholler Rn 6. Schoibl JBl 2003, 149, 171. Wagner IPRax 2002, 75, 83; Kohler FS Geimer (2002) 461, 482. Siehe nur Schlosser Rec 284 (2000) 9, 201; Schoibl JBl 2003, 149, 171. Kohler FS Geimer (2002) 461, 483 f.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 41 Brüssel I-VO 6, 7
märe Gemeinschaftsrecht steht unter den mitgliedstaatlichen Verfassungen.15 Dies gilt erst recht für sekundäres Gemeinschaftsrecht. Daher ist S 1 verfassungskonform zu reduzieren: Soweit die Vollstreckbarerklärung der erststaatlichen Entscheidung einen Verstoß gegen die Verfassung des Zweitstaates bedeuten würde, ist dem zweitstaatlichen Gericht erster Instanz eine materielle Prüfung nicht versagt, sondern kraft nationalen Verfassungsrechts eröffnet. Die Normenhierarchie muss sich hier durchsetzen, und das Gemeinschaftsrecht muss seine Grenzen an höherrangigem Recht finden. Eine weitere Grenze muss als ebenfalls höherrangiges Recht Art 6 EMRK ziehen.16 Allerdings werden sich Grund- oder Menschenrechtsverletzungen häufig erst herausstellen, wenn der Schuldner gehört wird, und sich nicht schon aus den Akten ergeben.17 In Staaten, in denen selbst der ordre public nicht von Amts wegen zu prüfen ist,18 ergibt sich sowieso kein Unterschied. II.
Einseitigkeit des Verfahrens in erster Instanz
1.
Grundsätzliches
S 2 entstammt Art 34 EuGVÜ. Er erklärt das Vollstreckbarerklärungsverfahren erster 6 Instanz für strikt einseitig. Der Vollstreckungsgegner wird in ihm nicht gehört. Dementsprechend findet auch keine mündliche Verhandlung statt.19 Die Möglichkeit, nach Art 43 einen Rechtsbehelf einzulegen und so eine kontradiktorische zweiseitige Verhandlung zu erzwingen, wahrt das rechtliche Gehör für den Vollstreckungsgegner hinreichend.20 In Deutschland ist das Verfahren gemäß § 6 Abs 2 S 1 AVAG in aller Regel ein schriftliches Verfahren.21 Das zweitstaatliche Gericht ist auch in Ausnahmefällen nicht befugt, den Schuldner 7 zur Stellungnahme aufzufordern. Die Einseitigkeit ist in erster Instanz striktes Verfahrensprinzip. Eine sei es auch nur optionale Umwandlung in ein kontradiktorisches Verfahren ist nicht verstattet.22 Schon unter Art 34 EuGVÜ gebührte dem Überraschungsmoment Vorrang.23 S 2 verbietet zwar nicht kategorisch,24 den Schuldner von
15
16 17 18 19 20
21 22
23 24
Siehe nur BVerfGE 73, 339 (Solange II); BVerfGE 89, 155 (Maastricht); BVerfG EuZW 1995, 126 (Bananenmarktordnung I); BVerfG EuZW 1995, 412 (Bananenmarktordnung II). Kohler in: Baur/Mansel (Hrsg), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht (2002) 147, 152 f. Stadler (Fn 8) 35, 56. So zB Cass civ Rev crit dip 89 (2000) 52 m Anm Ancel. Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 23 Zu Art 37. Arnold AWD 1972, 389; MünchKommZPO /Gottwald Art 34 EuGVÜ Rn 1; Schlosser Rn 1; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2 sowie OLG Bremen IPRspr 1977 Nr 152; Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2002, 558, 560. Zur Ausnahme nach § 62 Abs 2 S 2 AVAG unten Art 41 Rn 10 aE. Jenard-Bericht zu Art 34 EuGVÜ; aA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4 f bei entsprechendem Antrag oder Zustimmung des Antragstellers. Jenard-Bericht zu Art 34 EuGVÜ. Dahin aber Schlosser Rn 1; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 6.
Peter Mankowski
807
Art 41 Brüssel I-VO 8- 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Antragstellung wenigstens zu benachrichtigen,25 konzeptionell liefe ihm dies aber eher zuwider.26 Sehr streng, aber konsequent wäre es, wenn man eine Benachrichtigung des Schuldners sogar Amtshaftungsansprüche auslösen ließe.27 Der Schuldner hat auch dann kein Recht, gehört zu werden, wenn er – auf welchem Wege auch immer – Kenntnis von der Existenz des Verfahrens erlangt hat.28 8 Die Interessen des Schuldners stehen so weit zurück, dass das Gericht erster Instanz die Vollstreckbarerklärung auch nicht von einer Sicherheitsleistung abhängig machen darf.29 Diese Möglichkeit hat erst das Rechtsmittelgericht im kontradiktorischen Verfahren nach Art 46 Abs 3. Die Interessen des Schuldners wahrt allerdings Art 47 Abs 3, demzufolge während laufender Rechtsbehelfsfrist nur Sicherungsmaßnahmen zulässig sind. 8a Selbst wenn das nationale Recht normalerweise die Beteiligung Dritter, zB des Fiskus oder des Finanzministeriums, vorsehen würde, muss dies hinter der eindeutigen Aussage des Art 41 zurückstehen.30 S 2 schließt zwar ausdrücklich nur eine Beteiligung des Schuldners aus, Art 41 macht aber in seiner Gesamtheit deutlich, dass einziger Beteiligter im Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz der Antragsteller sein soll. Es wäre außerdem paradox, wenn Dritte mehr Beteiligungsrechte haben sollten als der doch unmittelbarer und stärker betroffene Schuldner. 2.
Schutzschrift
9 Grundsätzlich kann der Schuldner – wie im autonomen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nicht unüblich – vorsorglich eine Schutzschrift beim potentiellen Gericht des Vollstreckbarerklärungsverfahrens einreichen.31 Im Prinzip ist das Gericht gehalten, diese zur Kenntnis zu nehmen.32 Eine echte Pflicht, deren Verletzung Rechtsbehelfe stützen würde, wäre eine konsequente Absicherung.33 Formell besteht ein gewisses Spannungsverhältnis zu Art 41 S 2. Insbesondere in der englischen Fassung scheint dieser sich gegen „any submissions“ seitens des Schuldners zu kehren.34 Unterstützend wird auf das Untersagen von observations, osservazioni, bemærkinger 25 26 27 28 29 30 31 32
33
34
808
Schlosser-Bericht Nr 219. Kropholler Rn 7. Dafür Schlosser Rn 1. Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 23 Zu Art 37; Layton/Mercer Rn 27.028. OLG Düsseldorf RIW 1998, 969. Aud Prov Valencia AEDIPr 2004, 764, 765; Aud Prov Madrid AEDIPr 2004, 768. Eingehend Mennicke IPRax 2000, 294. LG Darmstadt IPRax 2000, 309; Schütze FS Bülow (1981) 211, 215; Geimer/Schütze IntUrtAnerk I/1 § 159 I 3 (S 1201); Schlosser Rn 2. AA Martiny in: Hdb IZVR III /2 Kap II Rn 249; Wolff in: Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 307 Fn 939; Mennicke IPRax 2000, 294; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7. LG Darmstadt IPRax 2000, 309; Schütze FS Bülow (1981) 211, 215. AA ebenos konsequent Wolff in: Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 307 Fn 939. Wolff in: Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 307 Fn 939; Mennicke IPRax 2000, 294, 297.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 41 Brüssel I-VO 9a-10
in anderen Fassungen verwiesen. 35 Generell soll das Verfahren erster Instanz einseitig sein und strukturell keinen Platz für kontradiktorische Elemente lassen.36 Art 41 S 2 schließt jedoch nur aus, dass das Gericht den Schuldner nach Eingang des Antrags auffordert, Stellung zu nehmen, nicht aber, dass der Schuldner präventiv aktiv wird. Das Gericht darf nicht von sich aus aktiv werden und den Schuldner einbeziehen; bringt sich der Schuldner schon vorab selber ein, so bewirkt dies keine Verzögerung und verlangt dem Gericht keine eigene Aktivität ab. S 1 besagt nicht zwingend, dass der Standpunkt des Schuldners überhaupt nie und unter keinen Umständen Gehör finden dürfte;37 zu einem so weiten Ausschluss zwingt auch das Vertrauen und die regelhafte Vermutung der Richtigkeit der erststaatlichen Entscheidung nicht.38 Wenn man Ermessensgesichtspunkte einbringen will, sollten dies der Umfang einer möglichen Verzögerung und die Liquidität des Vorbringens samt Fehlens einer echten Notwendigkeit zur Beweiserhebung sein.39 Allerdings kann das nationale Verfahrensrecht eine zusätzliche, engere Grenze zie- 9a hen, denn es ist entsprechend dem in Art 40 Abs 1 exemplarisch zum Ausdruck gekommenen Gedanken zur Lückenfüllung berufen, sofern die Brüssel I-VO eine Frage selbst nicht oder nicht abschließend regelt: Sofern das nationale Recht dem Gericht verbieten sollte, Stellungnahmen der Beteiligten, die vor der formellen Einleitung eines Verfahrens eingereicht wurden, zu beachten, bleibt es bei diesem Verbot. Inhaltlich ist eine Schutzschrift jedenfalls nur zu beachten, soweit das Gericht im 9b Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz überhaupt in eine Prüfung, insbesondere eine materielle Prüfung, eintreten darf. Der von Art 41 eingegrenzte, sehr reduzierte Prüfungsumfang zieht der Sinnhaftigkeit einer Schutzschrift unter der Brüssel I-VO daher ebenso enge Grenzen.40 Ausführungen einer Schutzschrift zB zu einer möglichen Verletzung des zweitstaatlichen ordre public liegen jenseits des zugelassenen Prüfungsauftrags und sind daher unbeachtlich. In einer Schutzschrift mag man etwa anführen, entgegen Art 39 Abs 2 befänden sich keine Vermögenswerte des Schuldners im Sprengel des betreffenden Gerichts oder der Anwendungsbereich der Brüssel I-VO sei überhaupt nicht eröffnet, so dass deshalb das beschleunigte und extrem vereinfachte Verfahren nach Artt 38 ff nicht zu Gebote stehe. III. Beschleunigungsgebot
S 1 enthält über die Beschränkung des Prüfungsumfangs hinaus ein an das zweitstaat- 10 liche Gericht gerichtetes Beschleunigungsgebot. Das Gericht hat seine Entscheidung 35 36 37 38 39 40
Martiny in: Hdb IZVR III /2 Kap II Rn 249. Mennicke IPRax 2000, 294, 297 f. Dahin aber Martiny in: Hdb IZVR III /2 Kap II Rn 249. Dahin aber Martiny in: Hdb IZVR III /2 Kap II Rn 249. Fahl 29, 31. Kropholler Rn 10; Schlosser Rn 2; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 1; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8 sowie Merlin Riv dir proc 2001, 433, 449 f; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 21; großzügiger unter dem EuGVÜ Schütze FS Bülow (1981) 211, 215. Strenger Fahl 27-32.
Peter Mankowski
809
Art 41 Brüssel I-VO 11, 12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
unverzüglich zu erlassen, also so schnell wie möglich,41 ohne schuldhaftes Zögern. Allerdings stellt S 1 dafür keine Frist auf. Davon wurde abgesehen, weil keine Sanktion für eine Fristversäumung zur Verfügung gestanden hätte. 42 Entsprechende Überlegungen der Kommission in ihrem Vorentwurf 43 scheiterten aus demselben Grund.44 In der Praxis begegnen in einigen Mitgliedstaaten faktische Minimaldauern von mehreren Monaten. Mit dem Schnelligkeitsgedanken ist dies zwar nicht vereinbar, jedoch fehlt es an geeigneten Druckmitteln gegen jene Mitgliedstaaten.45 Kann der Antragsteller nicht alle erforderlichen Nachweise urkundlich erbringen, so kann nach § 6 Abs 2 S 2 AVAG bei seinem Einverständnis eine einseitige mündliche Verhandlung mit ihm allein stattfinden, wenn dies der Beschleunigung des Verfahrens dient.46 IV.
Entscheidung im Vollstreckbarerklärungsverfahren
11 Wie die Entscheidung im Vollstreckbarerklärungsverfahren aussieht, ist Sache des zweitstaatlichen Rechts. In Deutschland nehmen sich §§ 8, 9 AVAG dessen an: Wird dem Antrag stattgegeben, so besteht sie gemäß § 8 Abs 1 AVAG in der Anordnung des Vorsitzenden, dass der Schuldtitel mit der Vollstreckungsklausel zu versehen ist. Dabei handelt es sich um einen Beschluss, der nach § 8 Abs 1 S 3 AVAG als Begründung regelmäßig nur auf die Brüssel I-VO und die vom Antragsteller vorgelegten Urkunden Bezug zu nehmen braucht. Wird irrtümlich durch Urteil entschieden, so greift der deutschprozessrechtliche Grundsatz der Meistbegünstigung und kommen als Rechtsmittel sowohl Beschwerde (nach §§ 11 ff AVAG) als auch Berufung in Betracht. 47 Mit Art 43 ist dies zu vereinbaren, denn dort wird nur vorgeschrieben, dass es einen Rechtsbehelf geben muss, nicht, wie dieser heißt und ausgestaltet ist. Da beide Rechtsbehelfezum OLG einzulegen sind, ergeben sich keine Probleme bei der funktionellen Zuständigkeit.48 Art 43 enthält auch keine Einschränkung nach Art des Art 44 iVm Anhang IV. Hinsichtlich der Kosten des Verfahrens erklärt § 8 Abs 1 S 4 AVAG § 788 ZPO für entsprechend anwendbar. 12 Nach dem Beschluss des Vorsitzenden erteilt der Rechtspfleger die Vollstreckungsklausel nach Maßgabe von § 9 AVAG.49 Dessen Abs 3 gebietet, dass die Vollstreckungsklausel unterschrieben sein muss. Fehlt es an der Unterschrift, so hat die Voll-
41 42
43 44 45 46 47
48 49
810
Kropholler Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3. Jenard-Bericht Zu Art 34 EuGVÜ; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 21; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3 sowie Borrás-Bericht zum Übk Brüssel II, ABl EG 1998 C 221/27 Nr 88; Wagner IPRax 2001, 79. KOM (1999) 348. Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 21. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3. MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Kropholler Rn 8. OLG Hamm MDR 1978, 324; OLG Frankfurt OLGZ 1994, 104 = NJW-RR 1993, 958 = RIW 1993, 676; Schlosser Art 43 Rn 2; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 43 Rn 7. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 43 Rn 8. Ebenso Strasser Rpfleger 2008, 547, 548.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 41 Brüssel I-VO, 13, 14 Art 42 Brüssel I-VO, 1, 2
streckungsklausel nur Entwurfscharakter und löst ihre Zustellung nicht die Frist des Art 43 Abs 5 aus.50 Lehnt der Vorsitzende den Antrag ab, so tut er dies durch Beschluss, der nach § 8 13 Abs 2 S 1 AVAG mit Gründen versehen sein muss. Die Kosten des Verfahrens sind nach § 8 Abs 2 S 2 AVAG dem Antragsteller aufzuerlegen. Dies gilt selbst dann, wenn der anfangs eigentlich begründete Antrag nur zurückgewiesen wird, weil der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit im Erststaat inzwischen aufgehoben worden ist. Eine Erledigungserklärung in der Hauptsache mit der Kostenfolge des § 91a ZPO sieht das AVAG nicht vor.51 Eine Möglichkeit, die erststaatliche Entscheidung abzuändern, hat das zweitstaatliche 14 Gericht nicht.52 Es muss die erststaatliche Entscheidung so nehmen, wie diese ist. Es ist kein kaschiertes Rechtsbehelfsgericht, sondern entscheidet über einen anderen Streitgegenstand als das erststaatliche Gericht, nämlich nur die Vollstreckbarerklärung für das Gebiet des Zweitstaates.
Artikel 42 (1) Die Entscheidung über den Antrag auf Vollstreckbarerklärung wird dem Antragsteller unverzüglich in der Form mitgeteilt, die das Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats vorsieht. (2) Die Vollstreckbarerklärung und, soweit dies noch nicht geschehen ist, die Entscheidung werden dem Schuldner zugestellt. I.
Mitteilung an den Antragsteller
Abs 1 entspricht Art 35 EuGVÜ. Er entspringt dem selbsterklärenden Grundsatz, dass 1 der interessierte Antragsteller über den Ausgang des von ihm angestrengten Verfahrens zu informieren ist. Angesichts des von Art 40 Abs 2 verlangten Wahldomizils oder Zustellungsbevollmächtigten des Antragstellers im Gerichtsbezirk des angerufenen zweitstaatlichen Gerichts handelt es sich in aller Regel um eine Inlandsmitteilung. Die Mitteilung kann aber ausweislich § 5 Abs 1 AVAG uU auch an den Antragsteller persönlich erfolgen. Anders als Art 32 Brüssel IIa-VO und zuvor Art 25 Brüssel II-VO (wo der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle benannt ist) bezeichnet Abs 1 nicht das für die Mitteilung verantwortliche Organ. Die Form der Mitteilung an den Antragsteller richtet sich nach dem Recht des Zweit- 2 staates. Es steht dem Zweitstaat frei, förmliche Zustellung zu verlangen oder weniger strenge Formen genügen zu lassen. Abs 1 jedenfalls schreibt nicht per se Zustellung
50
BGH NJW-RR 1998, 141; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Art 43 Rn 28.
51
OLG Hamburg NJW 1987, 2165; Kropholler Rn 3.
52
Jenard-Bericht zu Art 34 EuGVÜ.
Peter Mankowski
811
Art 42 Brüssel I-VO 3-5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
vor.1 Einzelheiten für die Mitteilung einer positiven Entscheidung normiert in Deutschland § 10 Abs 3 S 1 AVAG. Vorgesehen sind formlose Mitteilung, formlose Übersendung einer beglaubigten Abschrift des stattgebenden Beschlusses (nach Art 41 iVm § 8 Abs 1 AVAG) und formlose Übersendung der mit der Vollstreckungsklausel versehenen Ausfertigung des Titels. Die Zustellung erfolgt an den Zustellungs- bzw Verfahrensbevollmächtigten, ansonsten nach § 4 Abs 1 S 2 AVAG. 2 3 Fraglich ist, ob dies erst geschehen kann, wenn die stattgebende Entscheidung dem Schuldner nach Abs 2 zugestellt worden ist. Der Normwortlaut des § 10 Abs 3 S 1 AVAG weist ein Stück weit in diese Richtung. Bezweckt der Gläubiger einen überraschenden Zugriff, so nähme die vorherige Zustellung an den Schuldner dem allerdings die Erfolgschance. 3 Zudem stellt Abs 1 ausdrücklich ein Unverzüglichkeitsgebot auf, während Abs 2 dies nicht tut, erkennt also mittelbar ein Interesse des Gläubigers an Schnelligkeit an. Eine Mitteilung erst nach Zustellung an den Schuldner würde jedenfalls erst später erfolgen als eine sofortige Mitteilung und drohte so mit dem ausdrücklichen Unverzüglichkeitsgebot des Abs 1 in Konflikt zu geraten.4 § 10 Abs 3 S 1 AVAG besagt nicht zwingend, dass die Bescheinigung über die Zustellung gleichzeitig mit der Mitteilung der eigentlichen zweitstaatlichen Entscheidung erfolgen müsse. Vielmehr können die entsprechenden Mitteilungen auch sukzessive je nach em Verfahrensfortschritt erfolgen. Andererseits ist jedenfalls zulässig, mit der Mitteilung an den Gläubiger bis nach der Zustellung an den Schuldner zu warten.5 Jedenfalls sind Gläubigerinteresse an Schnelligkeit und Interesse der Justiz an einer möglichst rationellen, einfachen und kostengünstigen Vorgehensweise mit einer möglichst geringen Zahl von Mitteilungen gegeneinander abzuwägen. 4 Ein ablehnender Beschluss ist dem Antragsteller entsprechend § 329 Abs 3 ZPO förmlich zuzustellen.6 Die Kostenentscheidung des Beschlusses bildet nämlich ihrerseits einen Vollstreckungstitel zu Gunsten der Justizkasse gegen den Gläubiger.7 II.
Zustellung an den Schuldner
5 Dem Schuldner ist die Vollstreckbarerklärung, dh die für den Antragsteller positive Entscheidung erster Instanz, förmlich zuzustellen. Dies ist schon deshalb notwendig, um gemäß Art 43 Abs 5 die Rechtsbehelfsfrist für den Schuldner in Gang zu setzen. Die Zustellung hilft, das rechtliche Gehör und damit die fundamentalen Verfahrens1 2 3 4 5
6 7
812
EuGH Rs C-3/05 Graetano Verdoliva/Van der Hoeven BV EuZW 2006, 247, 248 Rn 31. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 7. Schlosser RIW 2002, 809, 812 sowie Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 35 EuGVÜ Rn 4 f. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. OLG Saarbrücken RIW 1994, 1048 = IPRax 1995, 244 m Anm Haas 223; Pirrung DGVZ 1973, 179, 182; ders IPRax 1989, 21; aA MünchKommZPO /Gottwald Art 35 EuGVÜ Rn 2; Schlosser Rn 1; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. Siehe nur Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6. Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines AVAG BT-Drs 11/351, 22; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 6.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 42 Brüssel I-VO 6, 7
grundrechte des Schuldners im zweitstaatlichen Verfahren zu wahren. Erst sie ermöglicht es dem Schuldner, sich klar zu werden, ob er den Rechtsbehelf des Art 43 einlegen will oder nicht. 8 Auf der anderen Seite hat der Gläubiger ein Interesse daran, dass jedenfalls die stattgebende Entscheidung dem Schuldner zugestellt wird, damit die Vollstreckbarerklärung zuverlässig volle Wirkung entfaltet. 9 Obwohl anders als in Abs 1 nicht ausdrücklich besagt, richtet sich auch die Art und 6 Weise der Zustellung an den Schuldner nach dem Recht des Zweitstaats.10 Art 32 Brüssel IIa-VO und zuvor Art 25 Brüssel II-VO besagen dies ausdrücklich, ohne dass man aus dem Fehlen einer Parallele des Abs 2 im Wortlaut auf einen anderen Aussagegehalt schließen dürfte. In Deutschland erfolgt eine Zustellung einer beglaubigten Abschrift des stattgebenden Beschlusses (nach Art 41 iVm § 8 Abs 1 AVAG) in den Formen des § 329 Abs 3 ZPO von Amts wegen.11 Grenzüberschreitende Zustellung richtet sich wie stets je nach Ansässigkeit des Schuldners nach EuZustVO, HZÜ oder §§ 166 ff ZPO.12 Abs 2 Var 2 schreibt des Weiteren vor, dass die erststaatliche Entscheidung, um deren 7 Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat es geht, dem Schuldner vom zuständigen zweitstaatlichen Organ förmlich zuzustellen ist, soweit dies zuvor noch nicht geschehen war. Wieder geht es um das rechtliche Gehör des Schuldners. Er soll nicht nur das potenzielle Angriffsobjekt im Zweitstaat, sondern auch dessen Grundlage kennen. Ohne Kenntnis der erststaatlichen Entscheidung könnte der Schuldner schwerlich erfolgreich Anerkennungsversagungsgründe gegen die zweitstaatliche Vollstreckbarerklärung vorbringen. Andererseits ist, wie Abs 2 einerseits und Art 53, Anhang V belegen, die Zustellung nicht mehr13 absolute Initialvoraussetzung für den Beginn des zweitstaatlichen Vollstreckungsverfahrens.14 Weder in Abs 2 noch in § 10 AVAG ist allerdings ausdrücklich besagt, dass die Zustellung vor Beginn von Maßnahmen der eigentlichen Zwangsvollstreckung zu erfolgen hätte. Ob die Zustellung Zwangsvollstreckungsvoraussetzung ist, sollte sich mangels gemeinschaftsrechtlicher Regelung nach dem Vollstreckungsrecht des Zweitstaates richten. Verlangt dieses wie das deutsche Recht Titel und Zustellung, so hat die Zustellung vor, spätestens mit Beginn der Zwangsvollstreckung zu erfolgen.15 Der Gläubiger kann in der Zwischenzeit versuchen, Sicherungsmaßnahmen nach Art 47 Abs 1 iVm Abs 3 (bzw nach Zustellung ohne materielle Veränderung nach Art 47 Abs 2 iVm Abs 3 ausbringen zu lassen).16 8 9
10 11 12 13
14 15 16
Kropholler Rn 3. Layton/Mercer Rn 27.031 unter Hinweis auf Barnaby Ltd v Mullen Irish Sup Ct 25.4.1997, EuGH Website 1998/35. Layton/Mercer Rn 27.031. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 5. Zuvor war dies in Deutschland umstritten; für eine solche Bedingung OLG Saarbrücken RIW 1994, 1048; Pirrung IPRax 1989, 18, 21; dagegen LG Stuttgart IPRax 1989, 41; Laborde RIW 1988, 565; Haas IPRax 1995, 223; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. Schlosser RIW 2002, 809, 812. AA Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10. Diese Möglichkeit übersehen Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 10 wohl.
Peter Mankowski
813
Art 42 Brüssel I-VO, 8 Art 43 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
8 Abs 2 stellt – anders als Abs 1 – nicht expressis verbis ein Unverzüglichkeitsgebot auf. Das ist allerdings unschädlich, weil es sich eigentlich von selbst versteht. Allerdings konfligiert eine unverzügliche Zustellung an den Schuldner mit dem Interesse des Gläubigers an einem überraschenden Zugriff im Zweitstaat, welcher dem Schuldner die Möglichkeit nimmt, Vermögenswerte zu verschieben. Der Gläubiger hat jedenfalls keinen Anspruch darauf, dass mit der amtswegigen Zustellung an den Schuldner zugewartet werde, bis der erste Zugriff überraschend erfolgt sei.17 Ein Wunsch des Gläubigers, die Zustellung an den Schuldner hinauszuschieben, ist nicht mehr als eine unverbindliche Anregung.18 Sie muss sich der Abwägung zum einen gegen die Zustellungspflicht der zweitstaatlichen Justiz und zum anderen gegen den Anspruch des Schuldners auf rechtliches Gehör stellen.
Artikel 43 (1) Gegen die Entscheidung über den Antrag auf Vollstreckbarerklärung kann jede Partei einen Rechtsbehelf einlegen. (2) Der Rechtsbehelf wird bei dem in Anhang III aufgeführten Gericht eingelegt. (3) Über den Rechtsbehelf wird nach den Vorschriften entschieden, die für Verfahren mit beiderseitigem rechtlichem Gehör maßgebend sind. (4) Lässt sich der Schuldner auf das Verfahren vor dem mit dem Rechtsbehelf des Antragstellers befassten Gericht nicht ein, so ist Artikel 26 Absätze 2 bis 4 auch dann anzuwenden, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz nicht im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat. (5) Der Rechtsbehelf gegen die Vollstreckbarerklärung ist innerhalb eines Monats nach ihrer Zustellung einzulegen. Hat der Schuldner seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats als dem, in dem die Vollstreckbarerklärung ergangen ist, so beträgt die Frist für den Rechtsbehelf zwei Monate und beginnt von dem Tage an zu laufen, an dem die Vollstreckbarerklärung ihm entweder in Person oder in seiner Wohnung zugestellt worden ist. Eine Verlängerung dieser Frist wegen weiter Entfernung ist ausgeschlossen.
Schrifttum Arenas García, Problemas derivados del sistema de recursos previsto en el Convenio de Bruselas, AEDIPr 2001, 868 de Cristofaro, Presupposti e remedi per il provvedimento che „sospende“ il opposizione all’exequatur o il riconoscimento di sentenza comunitaria, Riv dir int priv proc 1998, 745 Geimer, Das EuGVO-Beschwerdeverfahren an der Schnittstelle von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht, IPRax 2003, 337 17 18
814
Hau, Zum Rechtsschutz gegen die Vollstreckbarerklärung gemäß Art 36 bis 38 EuGVÜ, IPRax 1996, 322 Hess, Die Unzulässigkeit materiellrechtlicher Einwendungen im Beschwerdeverfahren nach Art 43 ff EuGVVO, IPRax 2008, 25 Lupinetti, Motivi ostativi all’exequatur di sentenza straniera secondo la Convenzione di Bruxelles del 27 settembre 1968, on dedotti con l’atto di
Schlosser Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 209. Vgl Schlosser Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 209.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung opposizione ex art 36 stessa Convenzione, Dir mar 98 (1996) 1001 Mankowski, Gläubigerinteressen und Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens bei der Beschwerde im Vollstreckbarerklärungsverfahren, IPRax 2004, 220 Sánchez Sánchez-Crespo, Reflexiones sobre la sistrenática de los recursos en el reglamento n/ 44/
I.
Art 43 Brüssel I-VO 1-3 2001 relativo a la competencia judicial, reconocimiento y ejecucíon de resoluciones judiciales en materia civil y mercantil, La Ley 6489 (24.5. 2006) 1 Stürner, Rechtliches Gehör und Klauselerteilung im Europäischen Vollstreckungsverfahren, IPRax 1985, 254.
Grundsätzliches
Art 43 fasst den wesentlichen sachlichen Gehalt der Art 36-40 EuGVÜ, genauer: aus 1 Art 36, 37 Abs 1, 40 EuGVÜ, zusammen. Echte sachliche Änderungen bringt er nicht mit sich.1 Allerdings wird im EuGVÜ deutlicher danach unterschieden, ob der Antragsgegner oder der Antragsteller Beschwerdeführer ist. Art 43 schafft aus der Sicht des Antragsgegners das zur Wahrung des rechtlichen Gehörs notwendige Gegengewicht zum einseitigen und extrem summarischen Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz. 2 Er schafft über Art 44 die Möglichkeit, die Vollstreckbarerklärungsversagungsgründe der Artt 35; 36 einzubringen, und ist prozessuale Ergänzung dieser materiellen Regeln. 3 Jede Partei hat einen Rechtsbehelf gegen die Entscheidung im Vollstreckbarerklä- 2 rungsverfahren erster Instanz. Implizite Voraussetzung ist eine Beschwer dieser Partei. Der Antragsteller im Vollstreckbarerklärungsverfahren ist beschwert, wenn sein Antrag abgelehnt wurde, der Antragsgegner und Vollstreckungsschuldner dann, wenn dem Antrag stattgegeben wurde. Die Beschwer muss allerdings nicht näher dargelegt werden,4 sondern ergibt sich jeweils automatisch aus dem Ergebnis erster Instanz. Auch der Rechtsbehelf des Schuldners hat keinen Suspensiveffekt.5 Neben Art 43 sind keine Rechtsbehelfe des nationalen Rechts zulässig.6 Antragsberechtigt ist jede formelle Partei. Dagegen sind Rechtsbehelfe Dritter aus- 3 geschlossen, auch wenn das nationale Recht des Zweitstaates sie im Prinzip für interessierte Dritte vorsehen würde.7 Die Brüssel I-VO möchte ein einheitliches und in sich geschlossenes System der Rechtsbehelfe bieten mit dem Ziel, die Vollstreckbarerklä1 2
3 4 5 6
7
Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 649. EuGH Rs C-3/05 Gaetano Verdoliva/Van der HoevenBV EuZW 2006, 247, 248 Rn 27; GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 41. GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 42. Insoweit übereinstimmend Geimer/Schütze/Zerr Rn 11. Siehe nur Lara Aguardo AEDIPr 2002, 696, 698. Arenas García AEDIPr 2001, 868; Lara Aguardo AEDIPr 2002, 696, 698; Geimer/Schütze/Zerr Rn 4 sowie Aud Prov Alicante AEDIPr 2000, 795, 796. Vgl aber auch Aud Prov Madrid AEDIPr 2002, 693, 696. EuGH Rs 148/84 Deutsche Genossenschaftsbank/Brasserie du pêcheur SA EuGHE 1985, 1981, 1992 Rn 17; EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 2000 Rn 33; EuGH
Peter Mankowski
815
Art 43 Brüssel I-VO 4, 5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rung so weit wie möglich zu vereinfachen und zu beschleunigen. 8 Sie lässt keinen Raum für abweichende innerstaatliche Regelungen.9 ErwGr 18 untermauert den abschließenden Charakter, indem er nur Rechtsbehelfe des Schuldners und des Gläubigers erwähnt.10 Dies schließt allerdings Rechtsbehelfe Dritter nach zweitstaatlichem Recht im späteren Zwangsvollstreckungsverfahren nicht aus.11 Dritte können sich also nicht gegen die zweitstaatliche Titelschaffung wehren, wohl aber dagegen, dass die eigentliche Zwangsvollstreckung ungerechtfertigt in ihre Rechte eingreift. Zudem sollten sie Möglichkeiten eruieren, ihre Interessen bereits im erststaatlichen Erkenntnisverfahren zur Geltung zu bringen, soweit das dortige Recht eine Drittintervention zulässt.12 Dies ist in seiner Gesamtheit eine sachgerechte Verteilung und wahrt die berechtigten Interessen der Dritten. Umgekehrt ist Antragsteller wie Antragsgegner eine Streitverkündung an einen Dritten im Vollstreckbarerklärungsverfahren verwehrt.13 Das Recht, ein Vollstreckbarerklärungsverfahren zu betreiben oder in diesem einen Rechtsbehelf einzulegen, ist auch nicht isoliert übertragbar; es könnte allenfalls zusammen mit einer Überschreibung der erststaatlichen Ausgnagsentscheidung übertragen werden.14 4 Beschwerdegegenstand ist die Entscheidung nach Art 41, 42, mit welcher das Gericht erster Instanz diese erste Instanz des Vollstreckbarerklärungsverfahrens beschließt. Zwischenentscheidungen (zB Beweisbeschlüsse) sind kein Beschwerdegegenstand unter Art 43,15 können aber mit den Rechtsbehelfen des nationalen Prozessrechts im Zweitstaat angegriffen werden. 5 Art 43 befasst sich nicht mit Rechtsbehelfen im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren. Diese richten sich wie das gesamte Zwangsvollstreckungsverfahren nach zweitstaatlichem Recht.16 Die Brüssel I-VO unterscheidet deutlich zwischen dem Vollstreckbarerklärungsverfahren (Zulassung der Zwangsvollstreckung) und der Durchführung der Zwangsvollstreckung. Allerdings entfaltet Art 43 eine gewisse Sperrwirkung:
8
9
10 11
12 13 14 15 16
816
Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 27-30; Cypra 197-200; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 16. EuGH Rs 148/84 Deutsche Genossenschaftsbank/Brasserie du pêcheur SA EuGHE 1985, 1981, 1992 Rn 16; EuGH Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 27; Kropholler Rn 5. EuGH Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 28; König ÖRZ 2001, 267; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 1. EuGH Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 30. EuGH Rs 148/84 Deutsche Genossenschaftsbank/Brasserie du pêcheur SA EuGHE 1985, 1981, 1992 Rn 18; EuGH Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 29; Kropholler Rn 5; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 20-22. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 18. Heß IPRax 1994, 10, 15; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 19. Pataut Rev crit dip 98 (2009) 573, 575-580. Siehe nur Geimer/Schütze/Haß (1999) Art 37 EuGVÜ Rn 2 mwN. EuGH Rs 145/86 Horst Ludwig Martin Hoffmann/Adelheid Krieg EuGHE 1988, 645, 670 Rn 28; EuGH Rs C-167/08 Draka NK Cables Ltd/Omnipol Ltd EuZW 2009, 623, 624 Rn 29.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 43 Brüssel I-VO 6- 6b
Der Schuldner, der keine Beschwerde nach Art 43 eingelegt hat, kann später im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren keine stichhaltigen Gründe vorbringen, die er im Rahmen der Beschwerde hätte vorbringen können.17 II.
Verfahren
1.
Zuständigkeit (Abs 2)
Die funktionelle und sachliche Zuständigkeit in den Mitgliedstaaten ergibt sich über 6 Abs 2 aus der Liste des Anhang III.18 Diese verbindliche Liste, die Teil der VO ist und wie diese insgesamt Anwendungsvorrang vor dem nationalen Recht genießt, ist im Anschluß an diese Verordnung avgedruckt. Einzelne Mitgliedstaaten, namentlich Belgien und die Niederlande, haben von der 6a Freiheit Gebrauch gemacht, unterschiedliche Stellen für zuständig zu erklären, je nachdem, wer den Rechtsbehelf einlegt. Die anderen Mitgliedstaaten haben einheitliche Lösungen gewählt. Mit diesen ist jedoch nicht notwendig ein Devolutiveffekt verbunden, dass nun ein im Rechtszug höheres Gericht als jenes der ersten Instanz zuständig würde. Einen solchen echten Devolutiveffekt, dass für den Rechtsbehelf Berufungs- oder Appellationsgerichte zuständig werden, wollen indes Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Portugal und für den Rechtsbehelf des Gläubigers Belgien und die Niederlande. Über den Rechtsbehelf des Schuldners entscheidet in den Niederlanden nicht wie in erster Instanz der Voorzieningenrechter, sondern ein vollbesetzter Spruchkörper der Rechtbank mit drei Richtern. Maßgeblich ist die Parteirolle in der ersten Instanz.18a Die Einhaltung des Abs 2 ist von Amts wegen zu prüfen.19 Abs 2 begründet eine aus- 6b schließliche Zuständigkeit.20 Wird die Beschwerde bei einem funktionell unzuständigen Gericht im Zweitstaat eingereicht, so kann dieses nach Maßgabe seines nationalen Prozessrechts an das zuständige Gericht verweisen.21 Das Meistbegünstigungsprinzip (es kommt die jeweils günstigere Regelung zum Zuge, wenn der Beschwerdeführer bei missverständlichen oder nicht vollständig klaren Regelungen seinen Antrag an ein bestimmtes, eigentlich falsches Gericht richtet) greift auch unter Art 43 und § 11 AVAG.22
17
18
18a 19 20 21 22
EuGH Rs 145/86 Horst Ludwig Martin Hoffmann/Adelheid Krieg EuGHE 1988, 645, 670 Rn 30 f; Kropholler Rn 4. Siehe nur Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 2006 Nr 48 S 79; Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2003, 830. Hof Leeuwarden NIPR 2010 Nr 336 S 561. Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 165 S 228. Layton/Mercer Rn 27.038. Siehe Hof Arnhem NIPR 2004 Nr 361 S 480. OLG Köln RIW 2004, 868, 869 = GRUR-RR 2005, 34 f – Elektrothrombose.
Peter Mankowski
817
Art 43 Brüssel I-VO 6c- 8
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
6c Es findet kein Abhilfeverfahren vor dem Gericht erster Instanz statt.23 Das Gericht erster Instanz hat keine Abhilfebefugnis.24 Seine Entscheidung hat die Instanz bereits beschlossen. Die Beschwerde ist ein echter Rechtsbehelf und führt zur Befassung eines weiteren, übergeordneten Spruchkörpers. § 11 Abs 2 AVAG hat nur den Zweck, unbillige Härten für denjenigen zu vermeiden, der Besonderheiten des Vollstreckbarerklärungsverfahrens nicht kennt und deshalb entsprechend den allgemeinen Vorschriften der ZPO Beschwerde beim Ausgangsgericht einlegt. 25 2.
Kontradiktorischer Charakter (Abs 3)
7 Abs 3 stellt verordnungsautonom den zweiseitigen und damit kontradiktorischen Charakter des Rechtsbehelfsverfahrens sicher. Zugleich verweist er mit den Modifikationen der Abs 4, 5 auf das zweitstaatliche Prozessrecht für zweiseitige kontradiktorische Verfahren.26 Insoweit besteht eine gemeinschaftsrechtliche Vorgabe.27 Ob und inwieweit diese Verfahren auch streitig durchgeführt werden, entscheidet dagegen das zweitstaatliche Prozessrecht. 28 Dafür kann das nationale Recht auch verschiedene Verfahrenstypen vorsehen, etwa dagvaardingsprocedure und verzoeksschrift procedure in den Niederlanden. 29 8 War der Antragsgegner in erster Instanz noch nicht gehört worden, ist ihm jetzt nach Abs 4 zwingend Gelegenheit zur Stellungnahme selbst in dem Fall zu geben, dass der Antrag in erster Instanz abgelehnt wurde. Damit soll sichergestellt werden, dass der Antragsgegner wenigstens eine Tatsacheninstanz zur Verfügung hat.30 Das Beschwerdeverfahren ist also ein Verfahren de novo. 31 Daher findet auch der Ausschluss von Zuständigkeitsrügen gemäß § 571 Abs 2 S 2 ZPO keine Anwendung.32 Ein kontradiktorisches Verfahren ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Verfahren mit mündlicher Verhandlung. Ob das insoweit verwiesene nationale Recht das kontradiktorische Verfahren als mündliches Verfahren, als schriftliches Verfahren oder als Kombination beider ausgestaltet, ist seine Sache, solange nur das rechtliche Gehör des Schuldners gewahrt bleibt.33 23
24
25 26 27 28 29 30 31 32 33
818
Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines AVAG, BT-Drs 11/351, 22; OLG München NJW 1975, 504; OLG Zweibrücken NJOZ 2004, 785, 786; OLG Zweibrücken OLG-Report Koblenz/Saarbrücken/Zweibrücken 2004, 260; OLG Köln IHR 2005, 217, 218 = NJOZ 2004, 3367, 3369; OLG Zweibrücken NJOZ 2005, 2044, 2045; OLG Zweibrücken InVo 2005, 428, 429. OLG Zweibrücken NJOZ 2004, 785, 786; OLG Zweibrücken NJOZ 2005, 2044, 2045; OLG Zweibrücken InVo 2005, 428, 429. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. ZB in Frankreich auf Art 915 NCPC; Cass civ Bull civ 2003 I no 239 S 188. Trib Sup AEDIPr 2001, 871 f. Vgl tendenziell anders Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 5. Siehe nur Rb ’s-Gravenhage NIPR 2008 Nr 305 S 564; Rb Akmaar NIPR 2008 Nr 300 S 559. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 15. Herzog in: Essays in Honor of Arthur T v Mehren (2002) 83, 93. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. Mankowski IPRax 2004, 220, 223.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 43 Brüssel I-VO 9 -10a
Mit dem Überraschungseffekt zu Gunsten des Gläubigers kann der kontradiktorische 9 Charakter des Rechtsbehelfsverfahrens indes kollidieren, wenn der Rechtsbehelf vom Gläubiger eingelegt wurde.34 Die Kollisionslage ist am schärfsten, wenn die Vollstreckbarerklärung in erster Instanz nur wegen seinerzeit noch nicht vorgelegter Urkunden versagt worden ist und die Vollstreckbarerklärung in einem anderen Staat als dem Wohnsitzstaat des Schuldners begehrt wird. Der Schuldner kann dann mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen, in welchen seiner Vermögenswerte vollstreckt werden soll, und kommt so in die faktische Lage, über diesen Gegenstand disponieren und ihn gegebenenfalls vor dem Zugriff des Gläubigers über eine Grenze verschieben zu können.35 Trotzdem geht der kontradiktorische Charakter mit Gehör und Information des 10 Schuldners prinzipiell vor.36 Rechter Ort, um das berechtigte Überraschungsinteresse zu wahren, vor allem, indem dem Gläubiger eine Frist gesetzt wird, innerhalb derer er noch fehlende Nachweise beibringen kann,37 ist grundsätzlich die erste Instanz, nicht das Beschwerdeverfahren. Der Gläubiger hat durch eigenes Verschulden seine Chance in erster Instanz verspielt und darf nicht darauf hoffen, dass das Verfahren vor dem Schuldner geheim bleibe, bis er das erste Mal gewonnen hat.38 Allerdings beschnitte man damit die Rechtsschutzmöglichkeiten des Schuldners nicht um mindestens eine Instanz, denn im Fall der Zurückverweisung an die erste Instanz hätte der Schuldner noch alle Instanzen.39 Die Brüssel I-VO hat indes die Interessen beider Parteien gegeneinander abgewogen und für die zweite Instanz aus rechtsstaatlichen Grundsätzen heraus jenen des Schuldners den Vorrang eingeräumt.40 Eine Unterscheidung danach, aus welchen Gründen das Verfahren in die zweite Instanz gekommen ist, ist nicht zu machen.41 Berechtigte Sicherungsinteressen mag der Gläubiger verfolgen, um eine Vollstreckungsvereitelung abzuwenden, indem er vorläufige Sicherungsmaßnahmen, Eilmaßnahmen ohne Anhörung des Schuldners ausbringt, in Deutschland namentlich einen Arrest nach §§ 916 ff ZPO beantragt.42 Allerdings wird er sich dabei für den Arrestanspruch jenseits des Art 47 Abs 1 kaum auf die ausländische Entscheidung stützen können, deren Vollstreckbarerklärung ja gerade abgelehnt wurde; dadurch entsteht ein kleines Risiko widersprechender Entscheidungen. 43 Eine gewagte Alternative könnte in Deutschland die Zurückverweisung im Be- 10a schwerdeverfahren ohne Anhörung des Schuldners sein.44 Problemfreier ist eine Ent34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Mankowski IPRax 2004, 220, 221. Mankowski IPRax 2004, 220, 221. EuGH Rs 178/83 Fa P / Fa K EuGHE 1984, 3033, 3041 f Rn 8-12. Siehe Stürner IPRax 1985, 254, 255. Zustimmend Geimer/Schütze/Zerr Rn 36. Mankowski IPRax 2004, 220, 221 f. EuGH Rs 178/83 Fa P / Fa K EuGHE 1984, 3033, 3042 Rn 11. Lagarde Rev crit dip 74 (1985) 569 f. Stürner IPRax 1985, 254, 255 f; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 40 EuGVÜ Rn 5; Kropholler Rn 9. Stürner IPRax 1985, 254, 256; Huet Clunet 112 (1985) 178, 182; Fahl 100 f; Cypra 158 f. OLG Düsseldorf RIW 2003, 622 = IPRax 2004, 251; Stürner IPRax 1985, 254, 255 f; Cypra 159; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 51, 62.
Peter Mankowski
819
Art 43 Brüssel I-VO 11-11b
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
scheidung durch das Beschwerdegericht selber unter Anhörung des Schuldners, zumal der Gläubiger in erster Instanz zumeist durch eigene Versäumnisse unterlegen sein wird und deshalb eine Minderbewertung des vom ihm selber ja nicht optimal verfolgten Überraschungsinteresses hinnehmen muss.45 Jedenfalls beruht eine Zurückverweisung im Gläubigerinteresse, weil dieser in erster Instanz schneller einen Titel bekomme als im Beschwerdeverfahren,46 auf einer falschen Motivation.47 11 Lässt sich der Schuldner auf das vom Gläubiger in Gang gebrachte Rechtsbehelfsverfahren nicht ein, so hat das Rechtsbehelfsgericht nach Abs 2 iVm Art 26 Abs 2-4 das Verfahren auszusetzen, bis festgestellt ist, dass die Verteidigungsrechte des Schuldners gewahrt wurden,48 dh in der Sache, bis die für eine effektive Verteidigung rechtzeitige Zustellung des Antrags und der notwendigen Urkunden festgestellt ist. Art 26 Abs 2-4 erfahren keine besonderen Modifikationen für die Zwecke des Beschwerdeverfahrens. Vielmehr sind sie telles quelles anzuwenden, mit der ihnen eigenen Systematik und den ihnen eigenen Abstufung, also in der Reihenfolge Abs 3 iVm ZustellVO, subsidiär Abs 4 iVm HZÜ, letzthilfsweise Abs 2. Sie kommen unter Abs 4 auch dann zur Anwendung, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz nicht in der EU hat49 oder eine Zustellung außerhalb der EU erfolgen muss. 11a Im Interesse der Prozessökonomie erscheint eine teleologische Reduktion von Abs 3 denkbar, wenn die Beschwerde des Gläubigers offensichtlich unbegründet ist. Hier ein volles kontradiktorisches Verfahren durchzuführen wäre unökonomische und ineffizient teuere Prozessführung.50 11b Will der Gläubiger bei Abweisung in erster Instanz unbedingt den Überraschungseffekt wahren, so steht ihm eine andere Möglichkeit zu Gebote: Dann sollte er nicht Beschwerde einlegen, sondern einen neuen Antrag auf Vollstreckbarerklärung stellen, sofern es ihm gelingt, die zuvor noch fehlenden Voraussetzungen der Vollstreckbarerklärung herzustellen.51 Allerdings fallen ihm dann die Kosten des ersten, erfolglosen Vollstreckbarerklärungsverfahrens endgültig zur Last.52 Dies muss der Gläubiger gegen bessere Zugriffschancen durch Überraschung abwägen. Eine Alternative könnte in Beschwerde plus Antrag auf einstweilige Sicherung nach Art 47 liegen.53
45 46 47 48 49 50 51 52 53
820
Mankowski IPRax 2004, 220, 223; im Ergebnis ähnlich Schlosser Rn 20; Geimer/Schütze/Zerr Rn 32. So OLG Düsseldorf RIW 2003, 622 = IPRax 2004, 251. Mankowski IPRax 2004, 220, 222 f. Kropholler Rn 12. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 56. Mankowski IPRax 2004, 220, 222. Geimer/Schütze/Zerr Rn 37. Geimer/Schütze/Zerr Rn 37. Geimer/Schütze/Zerr Rn 38.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
2.
Art 43 Brüssel I-VO 12-14
Ausgestaltung in Deutschland
Das sachlich und örtlich zuständige Beschwerdegericht bestimmt Abs 2 iVm Anhang 12 III. Funktionell entscheidet in Deutschland der Senat des Oberlandesgerichts durch drei Richter, nicht der originäre Einzelrichter; § 568 ZPO findet keine Anwendung, da der erstinstanzlich tätige Vorsitzende der Zivilkammer kein Einzelrichter in dessen Sinne (der mit jenem der §§ 348 Abs 1 S 1; 348a Abs 1 ZPO übereinstimmt) ist.54 Er entscheidet hier nicht an Stelle der Kammer, wie es ein Einzelrichter im gemeinten Sinne tun müsste, sondern hat eine eigene funktionelle Zuständigkeit.55 Zudem ist die Beschwerdeinstanz die einzige Tatsacheninstanz für den Schuldner, denn die dritte Instanz ist nur eine Rechtsbeschwerdeinstanz; die Qualitätssicherung weist daher zur vollen Besetzung des OLG-Senats.56 Auf der Ebene der Geschäftsverteilung erfolgt bei den Oberlandesgerichten die Konzentration der Verfahren bei spezialisierten Senaten. Dies bewirkt eine nachhaltige Effektivitäts- wie Effizienzsteigerung.57 Die weitere Ausgestaltung des Verfahrens bestimmen die zweitstaatlichen Vorschrif- 13 ten. In Deutschland übernehmen diese Aufgabe die Beschwerdevorschriften der ZPO, modifiziert durch §§ 11 ff AVAG. Die Beschwerde kann der Form nach gemäß § 11 Abs 1 S 1 AVAG nur bei der Geschäftsstelle des zuständigen OLG eingelegt werden, nicht aber beim in erster Instanz entscheidenden LG. Ausweislich § 11 Abs 2 AVAG ist eine fristgerecht beim LG eingereichte Beschwerde aber nicht unzulässig, sondern vielmehr von Amts wegen an das OLG weiterzuleiten. Eine Unkenntnis davon, dass hier eine Abweichung vom normalen Beschwerdeverfahren besteht, soll nicht definitiv und unabänderlich zum Nachteil des Beschwerdeführers ausschlagen. § 11 Abs 4 AVAG gebietet, dass die Beschwerde dem Beschwerdegegner von Amts wegen zuzustellen ist. Nach § 13 Abs 2 S 1 AVAG besteht Anwaltszwang erst und nur, nachdem eine münd- 14 liche Verhandlung angeordnet ist.58 Dies soll gezielt das rechtliche Gehör für den Beschwerdeführer erleichtern.59 Insbesondere besteht für die Beschwerdeeinlegung als solche kein Anwaltszwang, denn sie kann gemäß § 11 Abs 2 AVAG auch zu Protokoll der Geschäftsstelle erfolgen.60 Eine mündliche Verhandlung ordnet das OLG gemäß § 13 Abs 1 S 1 AVAG nach seinem pflichtgemäßen Ermessen an.61 Mündliche Ver54
55 56 57 58
59 60 61
OLG Köln IPRax 2003, 354 f; OLG Stuttgart OLG-Report Karlsruhe/Stuttgart 2003, 102; OLG Zweibrücken NJOZ 2004, 785, 786; OLG Zweibrücken 20.2.2004 – 3 W 157/03; OLG Zweibrücken NJOZ 2005, 2044, 2045; OLG Zweibrücken InVo 2005, 428, 429; Feskorn NJW 2003, 856, 857; Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 18; Geimer IPRax 2003, 337, 338; Geimer/Schütze/Zerr Rn 32; Kropholler Rn 10. Feskorn NJW 2003, 856, 857. OLG Köln IPRax 2003, 354, 355; Geimer IPRax 2003, 337, 338. Hess IPRax 2008, 25, 26 Fn 13. OLG Frankfurt RIW 2001, 543; OLG Köln IHR 2005, 217, 218; Zöller/Geimer § 13 AVAG Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 17. Wolf NJW 1973, 397, 399 f. OLG Köln IHR 2005, 217, 218; Zöller /Geimer § 11 AVAG Rn 4. BGH IPRax 1985, 101 m Aufs Grunsky 82; BGH WM 1984, 1064.
Peter Mankowski
821
Art 43 Brüssel I-VO 15, 15a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
handlung ist richtigerweise anzuordnen, wenn der Schuldner materielle Einwendungen gegen den ausgeurteilten Anspruch selbst vorbringt, zB Erfüllung oder Aufrechnung nach Erlass der erststaatlichen Entscheidung.62 Hat der Schuldner dagegen im erststaatlichen Verfahren aufzurechnen versucht, ist aber damit nicht durchgedrungen, so wird er damit auch im Zweitstaat nicht gehört, auch nicht über Art 34 Nr 1.63 § 572 Abs 4 ZPO wie der regelhafte Verzicht auf eine mündliche Verhandlung sind mit Abs 3 vereinbar.64 Wird über das Vermögen des Schuldners ein Insolvenzverfahren eröffnet, so unterbricht dies nach § 240 ZPO das zweiseitig ausgestaltete Rechtsbehelfsverfahren.65 III. Frist
15 Regelfrist für die Beschwerdeeinlegung des Schuldners gegen die ausgesprochene Vollstreckbarerklärung ist nach Abs 5 S 1 ein Monat nach Zustellung der erstinstanzlichen Entscheidung an die betreffende Partei. Diese Regelfrist läuft gegen den Vollstreckungsschuldner grundsätzlich aber nur, wenn er seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Zweitstaat hat. Die Zustellung erfolgt dann nach den innerstaatlichen Zustellungsvorschriften des Zweitstaates über die Inlandszustellung.66 Die Zustellung muss so spezifizierte Informationen transportieren, dass der Schuldner eine effektive Verteidigungsmöglichkeit hat, braucht aber keine ausdrückliche Rechtsbehelfsbelehrung zu enthalten.67 Förmliche Zustellung ist außerhalb des S 2 keine zwingende Vorgabe,68 wohl aber für die Zwecke des S 2.69 Den Fristlauf setzt vielmehr jenseits des S 2 jede ordnungsgemäße Zustellung in Gang.70 15a Andererseits ist eine ordnungsgemäße Zustellung verlangt; bloße faktische Kenntnisnahme seitens des Vollstreckungsschuldners reicht nicht aus.71 Dies ergibt sich ua aus der Gegenüberstellung von Mitteilung und Zustellung in den beiden Absätzen des Art 42.72 Die Zustellung soll den Schutz des Vollstreckungsschuldners vor Überraschungen sicherstellen und Klarheit hinsichtlich des Beginns der Rechtsbehelfsfrist 62 63 64 65
66 67 68 69 70 71
72
822
Grunsky IPRax 1985, 82. OLG Frankfurt IPRax 1999, 460, 461; Hau IPRax 1999, 437, 438. Mankowski IPRax 2004, 220, 223. OLG Zweibrücken ZIP 2001, 301; OLG Köln ZIP 2007, 2287, 2288; Mankowski ZIP 1994, 1577, 1579 f; U P Gruber IPRax 2007, 426, 429; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 17; aA OLG Saarbrücken ZIP 1994, 1609, 1610; Stein Jonas /H Roth § 240 ZPO Rn 5 sowie OLG Frankfurt IPRax 2002, 35 m Anm Rinne/ Sejas 28; OLG Frankfurt IPRax 2003, 246 m Anm Schollmeyer 227. Jenard-Bericht Zu Art 36 Abs 2 EuGVÜ; Cypra 34; Kropholler Rn 14. Siehe App Milano Riv dir int priv proc 1999, 102, 104. Vgl Kennett (2001) 50 ICLQ 725, 734 f. GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 51. Kropholler Rn 18. EuGH Rs C-3/05 Gaetano Verdoliva/Van der Hoeven BV EuZW 2006, 247, 248 Rn 31; GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 52. EuGH Rs C-3/05 Gaetano Verdoliva/Van der Hoeven BV EuZW 2006, 247, 248 Rn 34-38; GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 54.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 43 Brüssel I-VO 16, 17
schaffen.73 Außerdem würden bei Hinreichen bloßer Kenntnis Anreize gesetzt, die für ordnungsgenäße Zustellung vorgeshenen Bahnen zu verlassen, und obendrein durch Verunklarung des Fristbeginns eine einheitliche Anwendung erschwert.74 In den Grenzen des gemeinschaftsrechtlichen effet utile kann das anwendbare Zustellungsregime aber eine Heilung von Zustellungsmängeln vorsehen.75 Hat der Vollstreckungsschuldner seinen Wohnsitz nicht im Zweitstaat, sondern in ei- 16 nem anderen EU-Mitgliedstaat (außer Dänemark), so verlängert sich die Frist nach Abs 5 S 276 auf zwei Monate.77 Der maßgebliche Wohnsitz ist über Art 59 zu ermitteln.78 Den Fristbeginn markiert die Zustellung an den Vollstreckungsschuldner persönlich oder in dessen Wohnung. Jede andere Zustellung löst die Frist nicht aus. Eine begrenzende absolute Frist ab Entscheidungserlass ist für diesen Fall nicht genügender Zustellung nicht vorgesehen. Die Zustellung erfolgt grundsätzlich nach der ZustellVO, allerdings unter der einschränkenden Maßgabe, dass nur die beiden in Abs 5 S 2 genannten Zustellungsmodi möglich sind. Zustellung in der Wohnung des Schuldners meint Aushändigung des Schriftstücks an eine dort angetroffene Person, die nach dem Gesetz zur Entgegennahme des zuzustellenden Schriftstücks befugt ist, oder in Ermangelung einer solchen Person an eine zuständige Behörde zu verstehen.79 Dies schließt öffentliche Zustellung und remise au parquet aus.80 Eine Zustellung gerade am Wohnsitz ist allerdings nicht verlangt.81 Abs 5 S 3 verbietet in den Fällen des Abs 5 S 2 eine Verlängerung der Frist wegen weiter Entfernung. Verlängerungen aus anderen Gründen sind dagegen nach Maßgabe des nationalen Rechts des Zweitstaates statthaft.82 Hat der Vollstreckungsschuldner seinen Wohnsitz nicht im Zweitstaat, sondern in ei- 17 nem Nicht-EU-Mitgliedstaat oder in Dänemark, so gilt grundsätzlich Abs 1. Bei Zustellung in einen Nicht-EU-Staat aus Deutschland heraus sieht § 10 Abs 2 AVAG aber eine Verlängerungsmöglichkeit vor. Dies ist gemeinschaftsrechtlich zulässig.83 Abs 5 S 3 gilt seiner Stellung, seinem Wortlaut („dieser Frist“) und seiner Historie als zweiter Satz des Art 36 Abs 2 EuGVÜ nach nur für die Fälle des Abs 5 S 2, nicht auch für jene des Abs 5 S 1. Für Zustellung in Dänemark sollte Abs 5 S 3 seinem Gedanken nach 73
74
75 76 77 78 79 80 81 82 83
EuGH Rs C-3/05 Gaetano Verdoliva/Van der Hoeven BV EuZW 2006, 247, 248 Rn 34 f; vgl GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 56. EuGH Rs C-3/05 Gaetaro Verdoliva/Van der Hoeven BV EuZW 2006, 247, 248 Rn 36 f unter Hinweis auf EuGH Rs C-305/88 Isabelle Peters/Lancray SA EuGHE 1990, I-2725, I-2751 Rn 20 (zu Art 27 Nr 2 EuGVÜ). GAin Kokott Schlussanträge in der Rs C-3/05 Nr 59-62. Für eine unproblematische Anwendung des Abs 5 S 2 siehe Rb Zutphen NIPR 2006 Nr 323 S 473. § 11 Abs 3 AVAG gilt dann nicht; OLG Köln IHR 2005, 216 f = NJOZ 2004, 3448. BGE 133 III 252. Jenard-Bericht Zu Art 36 EuGVÜ Anm 1. Cypra 32; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 36 EuGVÜ Rn 8; Kropholler Rn 15. Siehe Cypra 32 f. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 19. Vgl Cypra 57 f, 64 f.
Peter Mankowski
823
Art 43 Brüssel I-VO 18-20
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
aber analog gelten. Bei Drittstaatenzustellungen hat man unter Umständen nicht nur die noch überschaubaren Entfernungen innerhalb Europas, sondern gegebenenfalls die halbe Welt zu überbrücken. Die Zustellung richtet sich in den genannten Fällen nach Staatsverträgen, insbesondere dem HZÜ bzw nach dem nationalen Zustellungsrecht des Zweitstaates unter Einschluss der öffentlichen Zustellung oder der remise au parquet. 84 18 Nach § 10 Abs 1 AVAG wird dem Schuldner eine beglaubigte Abschrift der Vollstreckbarerklärung samt der ausländischen Entscheidung von Amts wegen zugestellt. Ein im Ausland ansässiger Gläubiger ist dadurch der schwierigen Aufgabe enthoben, eine Parteizustellung vom Ausland aus bewirken zu müssen.85 19 Die Frist wird in Deutschland86 nach § 222 ZPO iVm §§ 187 ff BGB berechnet. Sie ist ausweislich § 11 Abs 3 S 3 AVAG eine Notfrist. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wird nach den allgemeinen Regeln der §§ 233-238 ZPO gewährt. 87 Praktisch ist wiedereinzusetzen, wenn der Schuldner ohne sein Verschulden keine Kenntnis von der Zustellung hatte.88 Insoweit sind keine zu strengen Maßstäbe anzulegen, denn man muss die Einseitigkeit des Verfahrens in erster Instanz und die deshalb bisher fehlende Beteiligung des Schuldners in Rechnung stellen und dafür einen gewissen, rechtsstaatlichen Maßstäben genügenden Ausgleich schaffen.89 20 Abs 5 stellt eine Frist nur für Beschwerden gegen eine ausgesprochene Vollstreckbarerklärung auf. Dagegen besteht wie nach Art 40 EuGVÜ keine Frist für die Beschwerde des Gläubigers gegen die Ablehnung der von ihm beantragten Vollstreckbarerklärung. Der Gläubiger kann seinen Rechtsbehelf binnen ihm zweckdienlich erscheinender Zeit einlegen, insbesondere binnen jener Zeit, die er benötigt, um erforderliche und zuvor noch fehlende Unterlagen zu besorgen. 90 Der Umkehrschluss aus Abs 5 spricht dagegen, dass das nationale zweitstaatliche Recht eine Frist setzen dürfte; dafür könnte allerdings sprechen, dass dieses Recht grundsätzlich subsidiär eingreift, soweit die VO etwas nicht selber geregelt hat.91 Außerdem liefe man sonst Gefahr einer unendlichen Schwebelage, der notfalls durch Antragsverwirkung abzuhelfen wäre. 92
84 85 86 87
88 89 90 91
92
824
Cypra 51. Kropholler Rn 16. Ein Beispiel für Anwendung in den Niederlanden bietet Rb Roermond NIPR 2008 Nr 310 S 572. Cypra 70-74; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 36 EuGVÜ Rn 12; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 30. Vgl auch Hof Arnhem NIPR 2004 Nr 361 S 480 bei Einlegung der Beschwerde vor dem falschen Gericht im falschen Verfahren. Kropholler Rn 19. Siehe Kropholler Rn 19. Jenard-Bericht Zu Art 40, 41 EuGVÜ. Für eine Fristsetzungskompetenz nach nationalem Recht AppG Basel-Stadt BJM 1996, 142, 143; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 49 Fn 52. Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 49 Fn 52.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
IV.
Art 43 Brüssel I-VO, 21-23 Art 44 Brüssel I-VO, 1
Begründetheit
Die zulässige Beschwerde des Antragstellers hat dann Erfolg, wenn die Voraussetzun- 21 gen für die Vollstreckbarerklärung vorliegen. Dies hat das Beschwerdegericht in eigener Kompetenz voll zu prüfen. Die zulässige Beschwerde des Antragsgegners hat dann Erfolg, wenn die Vorausset- 22 zungen für die Vollstreckbarerklärung nicht vorliegen, sei es, dass es an den formellen Voraussetzungen fehlt, sei es, dass ein Vollstreckbarerklärungsversagungsgrund gegeben ist.93 Hinzu kommen in Deutschland als möglicher Erfolgsgrund dem Gesetzeswortlaut zu- 23 folge nach § 12 Abs 1 AVAG zulässige Einwendungen, welche den Anspruch vernichten oder zumindest in der Durchsetzung hemmen, welcher der für vollstreckbar zu erklärenden Entscheidung zugrunde liegt. § 12 Abs 1 AVAG entspricht vom Gedanken her § 767 Abs 2 ZPO, verlagert diesen aber bereits in das titelschaffende Verfahren vor. Die Vorschrift ist indes gemeinschaftsrechtskonform zu reduzieren.94
Artikel 44 Gegen die Entscheidung, die über den Rechtsbehelf ergangen ist, kann nur ein Rechtsbehelf nach Anhang IV eingelegt werden.
Schrifttum Carballo Piñeiro, Ámbito del recurso de casación en el eexequátur de sentencias provenientes del Espacio Judicial Europeo, AEDIPr 2007, 1092.
I.
Grundsätzliches
Art 44 entspricht im Wesentlichen Art 36, 40 EuGVÜ. Aus Art 44 ist eine Beschrän- 1 kung des weiteren Rechtsbehelfs auf die Prüfung, ob Rechtsvorschriften verletzt sind, unter Ausschluss einer Nachprüfung von Tatsachenfragen zu entnehmen.1 Ziel ist eine zügige Durchführung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens.2 Insbesondere soll der schon im Erststaat unterlegene Schuldner so wenige Chancen wie möglich erhalten, um durch immer neue Rechtsbehelfe das Verfahren in die Länge zu ziehen und zu
93 94 1 2
Näher Art 45 Rn 2 f. Näher Art 45 Rn 4-6. Kropholler Rn 2. Schlosser-Bericht Nr 217.
Peter Mankowski
825
Art 44 Brüssel I-VO 2-3a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
verschleppen. 3 Daher wird ein abschließendes und restriktives Regime etabliert. 4 Eine Berufung mit größerem Prüfungsumfang ist nicht statthaft.5 Eine zwischenzeitige Änderung der erststaatlichen Entscheidung im Ursprungsstaat hat auch das nach Anhang IV zuständige Gericht der weiteren Rechtsbeschwerde zu beachten.6 Suspensivwirkung entfaltet die Rechtsbeschwerde grundsätzlich nicht,7 nur mittelbar über die Vollstreckungsbeschränkung des Art 47 Abs 3 auf Sicherungsmaßnahmen. 2 Aus dem übergeordneten Beschleunigungsziel folgert der EuGH die Notwendigkeit einer engen Auslegung. 8 Mit der weiteren Beschwerde angreifbare Entscheidung über den Rechtsbehelf ist daher nur eine End-, keine Zwischenentscheidung. 9 Die Anordnung einer Beweiserhebung ist nicht rechtsbehelfsfähig.10 Nicht weiter beschwerdefähig ist auch eine Entscheidung über die Aussetzung oder Nichtaussetzung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens unter Art 46, mag sie auch formell im selben Akt erfolgen wie die eigentliche Rechtsbehelfsentscheidung,11 gleichermaßen umgekehrt die Weigerung, eine Sicherheitsleistung nach Art 46 Abs 3 anzuordnen.12 3 Ein Rechtsbehelf seitens Dritter ist ausgeschlossen, weil auch er dem Beschleunigungsziel zuwiderliefe und zudem das grundsätzlich geschlossene Rechtsbehelfssystem durchbräche.13 Zudem wäre es unverständlich, einem Dritten den weiteren Rechtsbehelf nach Art 44 zu eröffnen, während man ihm jenen nach Art 43 versagt.14 Dritte müssen ihre Rechte eben im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren zu wahren suchen.15 3a Funktionell und sachlich zuständig sind die Gerichte, die in der Liste des Anhangs IV bezeichnet sind. Diese verbindliche Liste, die Teil der VO ist und wie diese insgesamt
3 4 5 6 7 8
9
10 11
12 13
14 15
826
Jenard-Bericht 78 Zu Art 37 EuGVÜ. Siehe TS AEDIPr 2007, 1096, 1097 = Span YB IntL XIII (2007), 296, 297. Siehe Hof ’s-Hertogenbosch NIPR 1999 Nr 277 S 371. BGH NJW 1980, 2022; Schlosser Rn 2. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2. EuGH Rs C-432/93 SISRO /Ampersand Software BV EuGHE 1995 I 2269, 2297-2299 Rn 28-35 mwN; Hau IPRax 1996, 322. EuGH Rs 258/83 Schuhfabrik Brennero sas/Wendel GmbH Schuhproduktion International EuGHE 1984, 3971, 3983 Rn 15; EuGH Rs C-432/93 SISRO /Ampersand Software BV EuGHE 1995 I 2269, 2298 f Rn 30-35; Schlosser IPRax 1985, 321; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 3. Cypra 179; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 37 EuGVÜ Rn 2; Kropholler Rn 5. EuGH Rs C-183/90 Berend Jan van Dalfsen/Bernard van Loon EuGHE 1991 I 4743, 4772 f Rn 19-25; EuGH Rs C-432/93 SISRO /Ampersand Software BV EuGHE 1995 I 2269, 2298 f Rn 31-34. BGH NJW 1994, 2156. EuGH Rs C-172/91 Volker Sonntag/Hans Waidmann EuGHE 1993 I 1963, 1999 Rn 33 f; Geimer/ Schütze/Zerr Rn 1. Kropholler Rn 6. EuGH Rs 148/84 Deutsche Genossenschaftsbank/Brasserie du pêcheur SA EuGHE 1985, 1981, 1992 Rn 18.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 44 Brüssel I-VO 3b-5
Anwendungsvorrang vor dem nationalen Recht genießt, ist im Anschluß an diese Verordnung abgedruckt. Die nähere Ausgestaltung des weiteren Rechtsbehelfs obliegt dem nationalen 3b Recht,16 denn außer der Beschränkung auf Rechtsfragen und dienem Devolutiveffekt enthält Art 45 selbst keine weiteren Vorgaben. Zwar erfolgt keine ausdrückliche Verweisung auf das nationale Recht im Wortlaut des Art 45, eine solche Verweisung ergibt sich aber aus der generellen subsidiär-lückenfüllenden Funktion des nationalen Rechts. Insbesondere obliegt dem nationalen Recht, eventuelle Rechtsbehelfsfristen aufzustellen,17 denn eine entsprechende Anwendung des Art 43 Abs 5 ist nicht angeordnet. Allerdings garantiert Art 45 den Zugang zur dritten Instanz mit dem weiteren Rechtsbehelf. Zugangsschranken, welche das nationale Recht vor dem nationalen Höchstgericht aufbauen mag – sei es, um dieses zu entlasten, sei es aus Kostengründen –, werden damit überspielt und können im Bereich des Art 45 keine Wirksamkeit entfalten.18 II.
Rechtsbeschwerde in Deutschland
In Deutschland findet nur die Rechtsbeschwerde der §§ 574-577 ZPO zum BGH statt, 4 näher ausgestaltet mit den Modifikationen in §§ 15-17 AVAG. Vertretung durch einen spezifisch beim BGH zugelassenen Rechtsanwalt beim BGH ist nach § 78 Abs 1 ZPO notwendig.19 Eine Rechtsbeschwerde bedarf zwar keiner Zulassung durch das OLG, ist aber nach § 15 Abs 1 S 1 AVAG iVm §§ 574 Abs 1 Nr 1, Abs 2 ZPO gleichwohl nur zulässig, wenn die Sache grundsätzliche Bedeutung hat oder eine Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des BGH erfordern. 20 Dies umfasst ausweislich § 16 Abs 2 S 3 AVAG den Fall, dass ein OLG von einer Entscheidung des EuGH abweicht, denn insoweit steht die einheitliche Rechtsprechung nicht nur in Deutschland, sondern sogar in Europa in Rede.21 Die Rechtsbeschwerde ist nach § 16 Abs 2 S 2 AVAG iVm § 527 Abs 2-4 ZPO inner- 5 halb eines Monats einzulegen und zu begründen. Der Gegner kann sich ihr nach § 17 Abs 2 S 2 AVAG iVm § 574 Abs 4 ZPO durch Rechtsbeschwerdeanschlussschrift anschließen. 22 Das Verfahren samt Entscheidung wird gemäß § 17 Abs 2 S 2 AVAG durch §§ 574 Abs 4; 576 Abs 3; 577 ZPO näher geregelt. § 17 Abs 2 S 1 AVAG erlaubt dem BGH, ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden. Unzulässige Rechtsbeschwerden werden nach § 17 Abs 2 Abs 2 iVm § 577 Abs 1 ZPO verworfen. Auf begründete 16
17 18 19 20 21 22
Siehe nur Trib Sup AEDIPr 2004, 811; Trib Sup AEDIPr 2004, 813, 814; Arenas García AEDIPr 2001, 868, 869; Fuentes Camacho AEDIPr 2002, 602 f; Layton/Mercer Rn 27.050; Carballo Piñeiro AEDIPr 2004, 807. Layton/Mercer Rn 27.050. Trib Sup AEDIPr 2004, 816, 817 f; näher Carballo Piñeiro AEDIPr 2004, 807. BGH NJW 2002, 2181; Schlosser Rn 2; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 12. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Geimer/Schütze/Zerr Rn 5. Geimer/Schütze/Zerr Rn 5. MünchKommZPO /Gottwald Rn 3.
Peter Mankowski
827
Art 44 Brüssel I-VO, 6-8 Art 45 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Rechtsbeschwerde hebt der BGH die Beschwerdeentscheidung auf und verweist zurück oder entscheidet selbst. 6 Die Rechtsbeschwerde ist nur begründet, wenn der vom OLG abschließend festgestellte Sachverhalt rechtlich nicht zutreffend gewürdigt wurde. Dabei sind nachträgliche Änderungen der für vollstreckbar zu erklärenden Entscheidung durch das Ursprungsgericht zu berücksichtigen.23 Falsche Tatsachenwürdigungen durch das OLG bleiben unberücksichtigt,24 ebenso nach der ausdrücklichen Anordnung des § 17 Abs 1 S 2 AVAG Fehlentscheidungen zur örtlichen Zuständigkeit. 7 § 17 Abs 3 AVAG besagt hinsichtlich der Vollstreckbarerklärung: Wird diese (auf Rechtsbeschwerde des Gläubigers) erstmals vom BGH ausgesprochen, so erteilt der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des BGH die hier sogenannte Vollstreckungsklausel (S 1). Nach S 2 finden mit §§ 8 Abs 1 S 2, 4; 9; 10 Abs 1, 3 S 1 AVAG dieselben Vorschriften Anwendung wie für die Klauselerteilung durch das LG. 25 S 3 schließt einen Zusatz über die Beschränkung der Zwangsvollstreckung aus. 8 Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens belaufen sich nach Nr 1520 KV zum GKG fix auf J 300,–. Wegen des Anwaltszwanges beim BGH fällt für die anwaltliche Vertretung mindestens eine 2,3 Verfahrensgebühr an (VV Vorbem 3.2.1 Abs 1 Nr 3, Vorbem 3.2.2, VV 3208). Hinzu kann eine 1,5-Terminsgebühr nach VV 3213 treten. Schon bisher entsprachen die Gebühren jenen in einem Revisionsverfahren. 26
Artikel 45 (1) Die Vollstreckbarerklärung darf von dem mit einem Rechtsbehelf nach Artikel 43 oder Artikel 44 befassten Gericht nur aus einem der in den Artikeln 34 und 35 aufgeführten Gründe versagt oder aufgehoben werden. Das Gericht erlässt seine Entscheidung unverzüglich. (2) Die ausländische Entscheidung darf keinesfalls in der Sache selbst nachgeprüft werden.
Schrifttum Arenas García, Problemas derivadoes del sistema de recursos previsto en el Convenio de Bruselas, AEDIPr 2001, 868 Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren (2008) Halfmeier, Die Vollstreckungsklage im Recht der internationalen Zuständigkeit, IPRax 2007, 381
Münzberg, Berücksichtigung oder Präklusion sachlicher Einwendungen im Exequaturverfahren trotz Art 45 Abs 1 VO (EG) Nr 44/2001?, in: FS Reinhold Geimer (2002) 745 Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000), zitiert: Nelle.
23
BGH NJW 1980, 2022; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 9; Geimer/Schütze/Zerr Rn 10.
24
Geimer/Schütze/Zerr Rn 10. Geimer/Schütze/Zerr Rn 12. MünchKommZPO /Gottwald Rn 5.
25 26
828
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 45 Brüssel I-VO 1-3
Art 45 hat seinen direkten Vorgänger in Art 34 Abs 2, 3 EuGVÜ. Er regelt den Prü- 1 fungsumfang für das Vollstreckbarerklärungsverfahren zweiter und dritter Instanz. Im Gegensatz zu Art 34 EuGVÜ gilt er ausdrücklich auch für die Beschwerde des Gläubigers gegen die Ablehnung der beantragten Vollstreckbarerklärung.1 Abs 2 wiederholt für die Vollstreckbarerklärung, was Art 36 schon für die Anerkennung ausspricht: Die erststaatliche Entscheidung darf nicht in der Sache nachgeprüft werden. 2 Generell führt Art 45 zu einer Verzahnung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens mit dem materiellen Gehalt des Anerkennungsrechts. Abs 1 S 2 enthält für die zweite und dritte Instanz wie Art 41 für die erste Instanz ein Gebot zu unverzüglicher Entscheidung und dient der größtmöglichen Verfahrensbeschleunigung. Umsetzung und Sanktionierung dieses Gebots ist den Mitgliedstaaten überlassen.3 I.
Prüfungsumfang
Abs 1 S 1 macht die Anerkennungsversagungsgründe der Art 34, 35 zum materiellen 2 Prüfungsmaßstab in zweiter und dritter Instanz, die zu prüfen der ersten Instanz durch Art 41 versagt war. Damit steckt er einen engen Rahmen und schneidet prinzipiell eine darüber hinausgehende Prüfung ab.4 Abs 2 assistiert dem. Grundsätzlich hat man in Regularität und Rechtsstaatlichkeit des erststaatlichen Verfahrens zu vertrauen.5 Das zweitstaatliche Gericht darf namentlich jenseits Art 35 Abs 1 nicht prüfen, ob das erststaatliche Gericht seine Zuständigkeit zu Recht bejaht hat.6 Für die ordre public-Prüfung geht es nur um die Frage, ob die inländische Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung den inländischen ordre public einschließlich der Grundrechte des Schuldners verletzen würde, denn der Inlandsbezug liegt lediglich in Voraussetzungen und Wirkungen der Zwangsvollstreckung.7 Dabei ist in Deutschland zu beachten, dass bereits die Unpfändbarkeitsgrenzen nach §§ 811 f, 850 ff ZPO den sozialstaatlichen Belangen weitgehend Rechnung tragen.8 Auch § 888 Abs 2 ZPO zieht der Vollstreckbarerklärung als solcher keine Grenze.9 Ebenso wenig dürfen Abänderungsgründe eine Rolle spielen.10 Allerdings darf das Rechtsbehelfsgericht auch diejenigen Voraussetzungen der Voll- 3 streckbarerklärung prüfen, die bereits die erste Instanz hatte prüfen dürfen.11 Insoweit gilt ein argumentum a fortiori: Was schon die stark beschnittene erste Instanz darf, darf das Gericht zweiter oder dritter Instanz erst recht. Zudem ist das Rechtsbehelfsverfah1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
Rb Middelburg NIPR 2004 Nr 16 S 38. Siehe nur Aud Prov Palma Madrid AEDIPr 2002, 569, 570. Siehe Fontana Riv trim dir proc civ 2003, 263, 305 f. Garau Sobrino REDI 2004, 906 spottet angesichts der Realität in Spanien über die „Relativität“ des Unverzüglichkeitsgebots. Schlosser-Bericht Nr 220; Kropholler Rn 2; siehe auch BGH NJW-RR 2010, 1, 3. Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2002, 568, 569. Siehe nur OLG Brandenburg IPRspr 1998 Nr 186 S 375; OLG München RIW 2000, 464, 465. BGHZ 140, 395, 398 = JZ 1999, 1117 m Anm Roth = JR 1999, 371 m Anm Staudinger. BGHZ 140, 395, 398; Schulze IPRax 1999, 342, 345. Mansel IPRax 1995, 362, 365. Cypra 109-113; Gottwald FamRZ 2002, 1423.
Peter Mankowski
829
Art 45 Brüssel I-VO 3a-3c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
ren zweiter Instanz ein Verfahren de novo, und man versagte dem Schuldner anderenfalls das rechtliche Gehör zu von der Brüssel I-VO selbst geregelten Punkten.12 Dies gilt auch bei örtlicher Unzuständigkeit des erstinstanzlichen Gerichts.13 Die zweite Instanz im Vollstreckbarerklärungsverfahren prüft also auch die örtliche, sachliche und funktionelle Zuständigkeit des erstinstanzlichen Gerichts.14 Ihre Prüfungskompetenz ist nicht etwa auf die Anerkennungsversagungsgründe beschränkt, denn ansonsten drohte eine (partielle) Rechtsschutzverweigerung.15 Umso mehr muss Gleiches gelten, wenn der Antragsteller sich gegen eine Ablehnung in erster Instanz kehrt, für welche die Anerkennungsversagungsgründe keine Rolle gespielt haben können. Anderenfalls dürfte es gar keinen Rechtsbehelf gegen eine Versagung geben, weil er sinnlos wäre, wenn man Art 45 wörtlich nähme.16 Das ursprüngliche Fehlen von örtlicher, sachlicher oder funktioneller Zuständigkeit im Vollstreckbarerklärungsverfahren kann jedoch durch fehlende Rüge in der Beschwerdeinstanz geheilt werden.17 § 571 Abs 2 S 2 ZPO kann wegen der Einseitigkeit des Verfahrens in erster Instanz keine Anwendung finden.18 3a Hat das Gericht erster Instanz entgegen Art 41 den Schuldner gehört, so stellt dies zwar einen Verfahrensmangel dar, führt aber nicht automatisch zur Aufhebung der erstinstanzlichen Entscheidung, da das Gericht zweiter Instanz selber über Ausspruch oder Versagung der Vollstreckbarerklärung in der Sache zu entscheiden hat.19 3b Jedenfalls bricht sich eine Prüfung, ob die Entscheidung im Erststaat formell vollstreckbar ist, nicht an Abs 2, denn insoweit findet keine Überprüfung in der Sache statt. 20 Abs 2 ist für das Vollstreckbarerklärungsverfahren das Pendant zu Art 36. In der Sache stimmen beide überein. 3c Tritt ein anderer Entscheidungsgläubiger auf als in der erststaatlichen Entscheidung ausgewiesen, so ist dies angesichts des limitierten erlaubten Prüfungsumfangs kein Grund, die Vollstreckbarerklärung zu versagen. 21 Jedoch kann der Missbrauch einer Entscheidung Schadensersatzpflichten wegen unrechtmäßiger Vollstreckung nach Maßgabe des zweitstaatlichen Rechts nach sich ziehen.22 11
12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
830
Kropholler Rn 5 f; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 746, 748 f; Schlosser Rn 1; Czernich/Tiefenthaler/ Kodek/Kodek Art 43 Rn 13; Layton/Mercer Rn 27.054; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 217 sowie Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 644. Vgl Kropholler Rn 6. OLG Köln RIW 1993, 498, 499; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 36 EuGVÜ Rn 15. OLG Köln RIW 2004, 868, 869 = GRUR-RR 2005, 34, 35 – Elektrothrombose; OLG Köln IHR 2005, 217, 218. OLG Köln RIW 2004, 868, 869 = GRUR-RR 2005, 34, 35 – Elektrothrombose; Schlosser Rn 1. OLG Köln RIW 2004, 868, 869 = GRUR-RR 2005, 34, 35 – Elektrothrombose sowie Kropholler Rn 5. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. OLG Köln IHR 2005, 217, 218. AppG Basel-Stadt BJM 1996, 142, 143 f. Rb Dordrecht NIPR 2003 Nr 210 S 321. Rb Utrecht NIPR 2009 Nr 58 S 119.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
II.
Art 45 Brüssel I-VO 4, 5
Materielle Einwendungen des Schuldners
Materielle Einwendungen des Schuldners, die in der ausländischen Entscheidung 4 nicht berücksichtigt werden konnten (zB zwischenzeitige Erfüllung, Aufrechnung oder Verjährung), sind dem Wortlaut des Art 45 nach kein denkbarer Aufhebungsgrund für eine erfolgte Vollstreckbarerklärung.23 Sie im Vollstreckbarerklärungsverfahren nicht zu berücksichtigen hieße zwingend, sie in die Rechtsbehelfsverfahren des eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahrens, insbesondere auf Vollstreckungsgegenklagen, zu verweisen.24 Der Prozessökonomie wäre dies nicht förderlich.25 Zudem wären sie in der Brüssel I-VO direkt nicht geregelt, wenn man eine Regelung nicht in das „nur“ hineinlesen will.26 Wenn man Abs 1 S 1 auf Fälle beschränkte, welche durch die Brüssel I-VO direkt geregelt sind, sperrte dies den Weg frei, sie sozusagen neben dem Wortlaut schon im Rechtsbehelfsverfahren der Vollstreckbarerklärung prüfen zu können.27 § 12 Abs 1 AVAG erlaubt dem Schuldner ausdrücklich, mit der Beschwerde auch Ein- 5 wendungen gegen den titulierten Anspruch selbst insoweit geltend zu machen, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach Erlass der erststaatlichen Entscheidung entstanden sind. ZB mag der Schuldner den Urteilsanspruch inzwischen honoriert und erfüllt haben. Sieht man solche sachlichen Einwendungen als nicht von der Brüssel I-VO geregelt, so besteht kein Konflikt. Ansonsten kann man sich bei wörtlicher Anwendung der Vorschrift an der Auslegung der Vorbildnorm § 767 Abs 2 ZPO orientieren. 28 Bei Gestaltungsrechten heißt dies nach der (abzulehnenden)29 Auffassung der Rechtsprechung, dass es für die Präklusion nicht auf die Gestaltungserklärung, sondern darauf ankommt, wann die Gestaltungslage eingetreten ist.30 Für die VO-Konformität lässt sich namentlich der Bericht Jenard ins Feld führen,31 demzufolge der gemeinschaftsrechtliche Rechtsbehelf sich auch auf Tatsachen stützen könne, die nach Erlass des erststaatlichen Urteils eingetreten seien, namentlich den Erfüllungsnachweis.32 Allerdings ist es irreführend, dem EuGH zu unterstellen, er habe sich unter dem
22 23
24
25 26 27
28 29 30
31 32
Rb Utrecht NIPR 2009 Nr 58 S 119. Stadler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37, 57; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 22. OLG Koblenz OLGR 2005, 276, 277; OLG Oldenburg NdsRPflege 2006, 274 f; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 22; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 751 f; MünchKommZPO /Gottwald Art 43 Rn 7; Gottwald FamRZ 2002, 1423; Heiderhoff IPRax 2004, 99, 101. BGHZ 171, 310 [30]; H Roth IPRax 1989, 14, 17; Kropholler Rn 6. Eingehend Cypra 95-101; siehe auch OLG Düsseldorf Rpfleger 2006, 262, 263. So BGHZ 171, 310 [26]; R Wagner IPRax 2002, 75, 83; H Roth RabelsZ 68 (2004) 379, 384; Kropholler Rn 6, Art 43 Rn 27 f ; Schack Rn 955. Siehe Fahl 98; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 36 EuGVÜ Rn 17; Kropholler Art 43 Rn 28. Eingehend Mankowski, Beseitigungsrechte (2003) 843-849 mwN. BGHZ 74, 278 (zur Anfechtung); OLG Koblenz NJW 1976, 488; OLG Bremen IPRspr 1977 Nr 152; OLG Frankfurt RIW 1980, 63 (alle zur Aufrechnung). BGHZ 171, 310 [29]. Jenard-Bericht ABl 1979 C 59/51.
Peter Mankowski
831
Art 45 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
EuGVÜ dafür ausgesprochen, den Erfüllungseinwand zuzulassen. 33 Dies hat der EuGH so nie ausgesprochen.34 Der EuGH wird die Frage in naher Zukunft klären, da der Hoge Raad vorgelegt hat.34a 6 Indes sind folgende Gründe gegen die VO-Konformität des § 12 Abs 1 AVAG ins Feld zu führen:35 Erstens kann es schon an der deutschen Zuständigkeit fehlen, da Art 22 Nr 5 nicht unbedingt einschlägig ist.36 Zweitstaatliche Regelungskompetenz besteht nur für die Antragstellung, nicht für Inhalt oder Ablauf des Exequaturverfahrens.37 Zweitens ist die Anerkennung solcher deutschen Entscheidungen nicht gesichert.38 Drittens entzieht § 12 Abs 1 AVAG dem Schuldner eine Tatsacheninstanz. 39 § 14 Abs 1 AVAG führt zu einer weiteren Verkürzung von Schuldnerschutz.40 Viertens könnte eine Beschwerde wegen Art 47 Abs 3 die berechtigten Interessen des Gläubigers gefährden, während zwangsvollstreckungsrechtliche Rechtsbehelfe dies nicht täten.41 Nationale Gesetzgeber haben keine Residualkompetenz, den Prüfungsumfang des beschleunigten Beschwerdeverfahrens zu erweitern. 42 Sie können nicht Gegenstände des Zwangsvollstreckungsrechts in das Vollstreckbarerklärungsverfahren „vorverlagern“. 43 Fünftens widerspricht jene Zulassung dem Beschleunigungs- und Vereinfachungszweck der Brüssel I-VO, zumal sie eine Erhebung von Tatsachen erforderlich machen würde.44 Insbesondere steht sie mit dem Beschleunigungsgebot des Abs 1 S 2 in Widerspruch.45 Dies gilt umso mehr, als die Zulassung materieller Einwendungen die Folgefrage nach dem anwendbaren materiellen Recht aufwürfe und über eine ungeschriebene Kollisionsnorm zu dem vom erststaatlichen Gericht tatsächlich ange33 34
34a 35 36 37 38 39
40 41 42 43 44
45
832
Siehe BGHZ 171, 310 [31]-[35]. Sicher nicht in EuGH Rs C-267/97 Éric Coursier/Fortis Bank SA u Martine Bellami, verh Coursier EuGHE 1999 I 2543, 2571 Rn 32. Hoge Raad NIPR 2010 Nr 197. Eingehend insbesondere Bitter 50-75. Nelle 435, 443; Geimer IPRax 2003, 337, 339 sowie Bach 150-152. Mankowski ZZP Int 4 (1999) 276, 287; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 750. Nelle 435, 444. Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 281; Nelle 444; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 222; Bach 142. Bitter 58 f. Münzberg FS Geimer (2002) 745, 751 f. Hess IPRax 2008, 25, 28. AA BGHZ 171, 310 [30]. OLG Düsseldorf Rpfleger 2006, 262, 263; Leutner (Fn 39) 270, 277, 285, 289; Mankowski ZZP Int 4 (1999) 276, 286; Nelle 442 f; Geimer IPRax 2003, 337, 338 f; Bach 142, 177; siehe auch Geimer/Schütze/Geimer Rn 11 f (Beschränkung von § 12 Abs 1 AVAG auf liquide, dh unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Einwendungen) sowie MünchKommZPO /Gottwald Rn 7. Dagegen R Wagner IPRax 2005, 401, 407 und insbes Gerling, Die Gleichstellung ausländischer mit inländischen Vollstreckungstiteln durch die Verordnung zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (2006) 71 (ob eine Einwendung unbestritten ist, ließe sich nicht ex ante feststellen, sondern erst ex post, abhängig von der Reaktion des Gläubigers). Münzberg FS Geimer (2002) 745, 751; Hess IPRax 2008, 25, 28.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 45 Brüssel I-VO 6a
wandten Recht kommen müsste.46 Der Prozessökonomie47 ist bei umfangreichen Tatsachenerhebungen vor dem OLG ebenfalls kaum gedient.48 Insgesamt verstößt man gegen die für das Gemeinschaftsrecht fundamentalen Prinzipien der Effektivität und Äquivalenz.49 Dagegen reicht die bloße Behauptung, der Wortlaut des Art 45 sei zu weit geraten,50 nicht als Widerlegung aus.51 Auch Art 33 litt a, c EG-UntVO, denen zufolge materiellrechtliche Einwendungen bei Unterhaltstiteln im Zweitstaat zulässig wären, enthalten kein verallgemeinerungsfähiges Prinzip,52 denn entsprechende Regelungen fehlen in EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO und EG-BagatellVO.53 § 12 Abs 1 AVAG ist daher wegen des gemeinschaftsrechtlichen Anwendungsvorrangs der Brüssel I-VO unbeachtlich bzw VO-konform zu reduzieren.54 Der deutsche Gesetzgeber steht mit § 12 Abs 1 AVAG in Europa isoliert: Kein anderer Mitgliedstaat hat einen ähnlichen Weg eingeschlagen.55 Praktisch kommt hinzu, dass § 12 Abs 1 AVAG für den Schuldner anderenfalls ein Danaergeschenk wäre, weil er die Präklusionsschwelle nach vorn verlegte und wegen § 14 Abs 1 AVAG Verteidigungsmöglichkeiten in der Zwangsvollstreckung nähme.56 Wenn der Gläubiger selber die Einwendung, zB die zwischenzeitige Erfüllung, zuge- 6a steht, wird in aller Regel kein echter Konflikt vorliegen und wird sich das Problem pragmatisch lösen.57 Zu weit griffe man jedenfalls ein, wenn man auf einen liquiden Erfüllungseinwand hin dem Antrag auf Vollstreckbarerklärung – zudem in zweiter In-
46 47 48 49 50 51
52 53 54
55 56 57
Siehe Cypra 101 f mwN; Schack Rn 946. Auf sie stützen sich BGHZ 171, 310; Gottwald FamRZ 2007, 993 f. Nelle 438, 444; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 222. H Roth JZ 2007, 898, 899; Hess IPRax 2008, 25, 27 f. So Kropholler Rn 6, Art 43 Rn 27 f. R Wagner IPRax 2005, 401, 406 erwähnt, dass in den Verhandlungen zur VO Klarstellungsbedarf gesehen, aber letztlich nicht aufgelöst wurde, weil man sich nicht mit rechtsvergleichenden Erörterungen über sämtliche Modalitäten der Erfüllung aufhalten wollte. Entgegen BGHZ 171, 310 [36]. Hess IPRax 2008, 25, 29. Mankowski ZZP Int 4 (1999) 276, 286 f; Nelle 442 f; Hub NJW 2001, 3145, 3147; MünchKommZPO / Gottwald Rn 4, Art 43 Rn 7; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 751 f; Gottwald FamRZ 2002, 1423; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Ähnlich OLG Köln IHR 2005, 216, 217 = NJOZ 2004, 3448 f = OLGR Köln 2004, 359; OLG Düsseldorf NJW-RR 2005, 933, 934; OLG Koblenz OLGR Koblenz/Saarbrücken/Zweibrücken 2005, 276 f; OLG Düsseldorf FamRZ 2006, 803, 804; OLG Oldenburg NdsRPflege 2006, 274 f; OLG Cell EuLF 2006, I-28, I-29; Geimer IPRax 2003, 337, 339; Zöller /Geimer Rn 1: Geimer FS Georgiades (2006) 489, 505 f: Reduktion auf liquide oder unstreitige Einwendungen. AA BGHZ 171, 310; R Wagner IPRax 2002, 75, 83; ders IPRax 2005, 401, 406 f; Kropholler Art 43 Rn 27 f sowie der Sache nach zB BGH NJW 2002, 960; OLG Koblenz OLGR Koblenz/Saarbrücken/Zweibrücken 2005, 276. Hess IPRax 2008, 25, 26. Nelle 438; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 221; Hess IPRax 2008, 25, 26. Vgl auch OLG Köln IHR 2005, 216, 217 = NJOZ 2004, 3448 f; OLG Düsseldorf NJW-RR 2005, 933, 934; OLG Düsseldorf EuLF 2008, II-106 f.
Peter Mankowski
833
Art 45 Brüssel I-VO 7, 7a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
stanz – das Rechtsschutzbedürfnis abspräche.58 Das Vollstreckbarerklärungsverfahren ist insoweit europäisch determiniert und kann sich insoweit nicht an Besonderheiten des nationalen Prozessrechts orientieren. 7 Art 45 Abs 1 geht aber nicht so weit, Rechtsbehelfe im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren auszuschließen.59 Er regelt nur das Rechtsbehelfsverfahren in der titelschaffenden Vollstreckbarerklärung und belässt dem Zweitstaat die Kompetenz für die eigentliche Zwangsvollstreckung. Wenn der Gläubiger seinen zweitstaatlichen Titel erhält, sieht er sich auf dem Weg zur effektiven Durchsetzung mit den zweitstaatlichen Vollstreckungshindernissen konfrontiert.60 Die für inländische Titel im Zweitstaat geltenden Vollstreckungshindernisse werden erstreckt.61 Anderes wäre mit dem menschen- und grundrechtlich verbürgten Recht des Schuldners auf ein faires Verfahren mit rechtlichem Gehör auch nicht zu vereinbaren. Der Schuldner kann also in Deutschland das Vorgehen aus der Vollstreckbarerklärung mit der Vollstreckungsgegenklage, sogar kombiniert mit einer einstweiligen Anordnung nach § 769 ZPO, angreifen.62 Stellt das zweitstaatliche Recht Ausschlussfristen für die Zwangsvollstreckung auf, so greifen diese auch gegen Vollstreckbarerklärungen.63 Allerdings sind die Fristen dahingehend zu verstehen, dass sie, soweit sie mit Erlangen des inländischen Titels zu laufen beginnen, nicht auf den Erlass der erststaatlichen Entscheidung, sondern vielmehr auf den Ausspruch der zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärung abstellen.64 7a Der Schuldner hat über die Rechtsbehelfe des zweitstaatlichen Zwangsvollstreckungsverfahrens eine Möglichkeit, Einwendungen zu Gehör zu bringen. Präklusion durch Nichtvorbringen im Vollstreckbarerklärungsverfahren ist abzulehnen, wenn und soweit man die Prüfung der entsprechenden Einwendungen im Vollstreckbarerklärungsverfahren ablehnt: Was nicht vorgebracht werden darf, kann nicht andererseits in späteren Verfahren präkludiert sein. Präklusion beruht auf dem Vorwurf, etwas nicht rechtzeitig vorgebracht zu haben, was man hätte vorbringen können. Was man nicht vorbringen darf, kann man aber rechtlich nicht vorbringen, das Nichtvorbringen kann daher keine Präklusion tragen. Die Reduktion des § 12 Abs 1 AVAG zieht einen entsprechenden Bedeutungsverlust des § 14 AVAG nach sich. Wer § 12 Abs 1 AVAG wörtlich nimmt, bejaht die Möglichkeit des Vorbringens im Vollstreckbarerklärungsverfahren und muss deshalb gegebenenfalls Präklusion im Vollstreckungsverfahren bejahen. Taktisch wird dem Schuldner teilweise empfohlen, zum einen sämtliche Ein58
59 60
61 62 63 64
834
So OLG Köln IHR 2005, 216, 217 = NJOZ 2004, 3448 f; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 751 f; vgl auch OLG Düsseldorf NJW-RR 2005, 933, 934; OLG Düsseldorf Rpfleger 2006, 262, 263. R Wagner IPRax 2005, 401, 406. Entgegen Hub NJW 2001, 3145, 3147. EuGH Rs 145/86 Horst Ludwig Martin Hoffmann/Adelheid Krieg EuGHE 1988, 645, 670 Rn 30 f steht nicht entgegen. Die Sperrwirkung für das Vollstreckungsverfahren betrifft nur solche Gründe, die im Vollstreckbarerklärungsverfahren hätten vorgebracht werden können. Steinmetz RIW 2009, 301, 303. Linke RIW 1985, 237, 238; Roth RabelsZ 68 (2004) 379, 384; aA Hub NJW 2001, 3145, 3147. Aud Prov Lugo 24.4.2008 – 337/2008 (zitiert nach Steinmetz RIW 2009, 301, 304). Im Ergebnis ähnlich Steinmetz RIW 2009, 301, 304.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 45 Brüssel I-VO, 8 Art 46 Brüssel I-VO
wendungen zumindest vorsorglich bereits im Vollstreckbarerklärungsverfahren vorzubringen, um jede durch § 14 AVAG drohende Gefahr auszuschließen,65 und zum anderen sowohl Beschwerde als auch Vollstreckungsabwehrklage zu erheben.66 Letzteres würde zu einer echten Verfahrensdoppelung führen, während die bloße Verlagerung in das Zwangsvollstreckungsverfahren den dortigen Rechtbehelf nur gleichsam an die Stelle der Beschwerde im Vollstreckbarerklärungsverfahren setzt.67 In die Rechtsbehelfe des eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahrens gehören auch 8 Einwendungen des Schuldners, die sich aus einer drohenden Doppelverpflichtung ergeben.68 Doppelverpflichtungen können namentlich drohen, wenn der antragstellende Gläubiger seinerseits Schuldner eines Dritten ist und jener Dritte die Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner, der damit zum Drittschuldner wird, bereits hat pfänden lassen. Unter Umständen ist dann eine Hinterlegungsbefugnis des SchuldnerDrittschuldners der richtige Weg, den die Brüssel I-VO nicht versperrt.69
Artikel 46 (1) Das nach Artikel 43 oder Artikel 44 mit dem Rechtsbehelf befasste Gericht kann auf Antrag des Schuldners das Verfahren aussetzen, wenn gegen die Entscheidung im Ursprungsmitgliedstaat ein ordentlicher Rechtsbehelf eingelegt oder die Frist für einen solchen Rechtsbehelf noch nicht verstrichen ist; in letzterem Fall kann das Gericht eine Frist bestimmen, innerhalb deren der Rechtsbehelf einzulegen ist. (2) Ist die Entscheidung in Irland oder im Vereinigten Königreich ergangen, so gilt jeder im Ursprungsmitgliedstaat statthafte Rechtsbehelf als ordentlicher Rechtsbehelf im Sinne von Absatz 1. (3) Das Gericht kann auch die Zwangsvollstreckung von der Leistung einer Sicherheit, die es bestimmt, abhängig machen.
Schrifttum Grunsky, Voraussetzungen für die Anordnung von Maßnahmen des Beschwerdegerichts nach Art 38 EuGVÜ, IPRax 1995, 218
65 66 67 68 69
Prütting, Probleme des europäischen Vollstreckungsrechts, IPRax 1985, 137 Stadler, Schuldnerschutz nach Art 38, 39 EuGVÜ und seine Voraussetzungen, IPRax 1995, 220.
Geimer IPRax 2003, 337; Geimer/Schütze/Geimer Rn 12. Geimer/Schütze/Zerr Art 43 Rn 28. Dies gewichtet Roth RabelsZ 68 (2004) 379, 384 nicht richtig. Prütting IPRax 1985, 137, 140. BGH NJW 1983, 2773, 2774; Prütting IPRax 1985, 137, 140.
Peter Mankowski
835
Art 46 Brüssel I-VO 2, 3
I.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Grundsätzliches
1 Art 46 entspricht im Wesentlichen Art 38 EuGVÜ. Er gestattet eine Aussetzung des Rechtsbehelfsverfahrens im Zweitstaat. Dagegen betrifft er nicht das Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz. Dieses ist und bleibt strikt einseitig. Der Vollstreckungsschuldner wird in ihm nicht gehört und kann deshalb in ihm auch keine Anträge stellen. Namentlich die Aussetzungsmöglichkeit in zweiter Instanz ist eine Teilkompensation dafür.1 Obwohl im Abschnitt über die Vollstreckbarerklärung zu finden, gilt Art 46 entsprechend im Verfahren auf Feststellung der Anerkennung unter Art 33 Abs 2. 2 Er gilt aber nur im Rechtsbehelfsverfahren und – anders als seine Parallelnorm Art 37 im Rahmen der Anerkennung – nicht in erster Instanz des Vollstreckbarerklärungsverfahrens. 3 Weitergehende Befugnisse, die das Gericht nach nationalem Recht hätte, werden durch die abschließende Regelung in Art 46 verdrängt. 4 § 36 AVAG fügt nichts Wesentliches hinzu. 2 Art 46 soll den Schuldner vor Gefahren aus der zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärung im Erststaat nur vorläufig vollstreckbarer Entscheidungen schützen.5 Zugleich reduziert sie den Gesamtaufwand, weil sie auszugleichende Schäden im Vermögen des Schuldners vermeiden hilft. Anders als Art 38 EuGVÜ erlaubt Abs 1 eine Aussetzung oder Anordnung der Sicherheitsleistung nicht nur in zweiter, sondern sachgerechterweise6 auch in dritter Instanz. Auch dort gilt es, irreversible Folgen zu vermeiden,7 obwohl die Miteinbeziehung tatsächlicher Erwägungen in der auf eine reine Rechtsprüfung beschränkten dritten Instanz einen kleinen Systembruch darstellt.8 Wer den Rechtsbehelf im Vollstreckbarerklärungsverfahren eingelegt, ist anders als unter Art 38 EuGVÜ irrelevant. 9 Ist ein Antrag gestellt, so hat das zweitstaatliche Gericht zu ermitteln, wie endgültig die erststaatliche Entscheidung ist.10 Das Antragsverfahren nach Art 46 ist vom eigentlichen Vollstreckbarerklärungsverfahren gedanklich zu trennen.11 Maßnahmen nach Art 46 (einschließlich solcher nach Abs 3) sind nicht mehr möglich, wenn die Rechtsbehelfsfrist im Erststaat abgelaufen ist.12 3 Abs 3 gibt dem Gericht nach seinem Ermessen eine Art Ersetzungsbefugnis: An Stelle der normalerweise stärker in die Gläubigerinteressen einschneidenden Aussetzung 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
836
Kropholler Rn 5 sowie Jenard-Bericht Zu Art 38 EuGVÜ. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4. Geimer/Schütze/Zerr Rn 5. Jenard-Bericht Zu Art 38 EuGVÜ; Kropholler Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2. Stadler, in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37, 58; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 22. Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 24 Zu Art 43. Kropholler Rn 2. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 649; Pataut Rev crit dip 91 (2002) 364, 367. CA Versailles Rev crit dip 81 (1992) 126, 127 m Anm Gaudemet-Tallon. Gaudemet-Tallon Rev crit dip 81 (1992), 128, 129. OLG München RIW 2000, 464, 466.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 46 Brüssel I-VO 4, 5
kann es eine Sicherheitsleistung seitens des Gläubigers anordnen und die Vollstreckbarerklärung aussprechen bzw aufrechterhalten. Dem Interesse des Gläubigers an der Effektivität des Zugriffs kommt dies entgegen. Es gibt dem Schuldner weniger Zeit, Vermögenswerte noch grenzüberschreitend zu verschieben. Auf der anderen Seite ist das Interesse des Schuldners gewahrt, keine irreparablen Schäden zu erleiden. Die Waagschale der Interessenabwägung und des Ermessens wird sich daher regelmäßig zu Gunsten der Anordnung der Sicherheitsleistung senken, denn sie ist die für den Gläubiger weniger gravierende Folge.13 Die Verfahrensaussetzung wird letztlich regelhaft nur bei erkennbarer Fehlerhaftigkeit der Ursprungsentscheidung das probate Mittel sein.14 Bei erheblichen Streitwerten kann auch eine Kompromisslösung in Betracht kommen: Teilaussetzung und Anordnung der Sicherheitsleistung für den anderen Teil.15 Das entscheidende Gericht kann seine ursprüngliche Aussetzung oder Anordnung von 4 Sicherheitsleistung später nach seinem Ermessen aufheben oder abändern.16 Die Entscheidung ist gebunden, sobald im Erststaat eine abschließende Entscheidung gefallen ist oder die dortige Entscheidung formell rechtskräftig geworden ist. Dann ist eine Aussetzung aufzuheben und das Vollstreckbarerklärungsverfahren fortzusetzen.17 Eine Anordnung der Sicherheitsleistung ist aufzuheben, wenn der Gläubiger im Erststaat obsiegt hat, der Bestand der dortigen Entscheidung also gesichert ist. Eine Aussetzung kann auch dann entfallen, wenn das erststaatliche Verfahren unverhältnismäßig lange dauert,18 insbesondere die menschenrechtliche Grenze des Art 6 EMRK überschreitet. II.
Aussetzung auf Antrag des Schuldners (Abs 1)
1.
Antrag des Schuldners
Abs 1 gibt dem Vollstreckungsschuldner ein Recht, die Aussetzung zu beantragen. 5 Das Antragsrecht richtet sich nicht nach der Parteirolle im erststaatlichen Rechtsbehelfsverfahren, sondern allein nach der Parteirolle im zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärungsverfahren. Dem Antragsteller im Zweitstaat steht ein Antragsrecht selbst dann nicht zu, wenn er im Erststaat Beschwerdeführer ist. Der Antragsteller betreibt die Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat auf sein eigenes Risiko. Er mag, so er risikoavers ist, davon ganz absehen, wenn er selber im Erststaat noch mehr möchte als das 13
14
15 16 17 18
OLG Düsseldorf RIW 1985, 492; OLG Hamm NJW-RR 1995, 189 = RIW 1994, 243; OLG Düsseldorf RIW 1997, 329; OLG Hamburg EuLF 2009, II-10, II-11; Kropholler Rn 1; Schlosser Rn 3; Geimer/ Schütze/Zerr Rn 2. Stadler IPRax 1995, 220, 221; Geimer/Schütze/Zerr Rn 2; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 224; vgl auch OLG Hamburg EuLF 2009, II-10, II-11. MünchKommZPO /Gottwald Art 38 EuGVÜ Rn 4; Schlosser Rn 3; Geimer/Schütze/Zerr Rn 2. Hau IPRax 1996, 322, 323; Schlosser Rn 6. Hau IPRax 1996, 322, 323. Hau IPRax 1996, 322, 323 sowie Société d’Informatique Service Réalisation Organisation v Ampersand Software BV [1994] ILPr 55, 63, 64 (CA, Dillon, Staughton LJJ).
Peter Mankowski
837
Art 46 Brüssel I-VO 6, 7
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dort schon Erreichte und deshalb im Erststaat einen Rechtsbehelf einlegt. Insoweit sägt er selber an dem Ast, dem er im Zweitstaat Früchte entlocken will. Nach dem klaren Wortlaut des Abs 1 scheidet jedenfalls eine Aussetzung von Amts wegen ohne Antrag des Schuldners aus.19 2.
Ordentlicher Rechtsbehelf im Erststaat
6 Die sachlichen Voraussetzungen für die Aussetzung entsprechen in Abs 1 HS 1 Var 1 jenen des Art 37, soweit ein ordentlicher Rechtsbehelf im Erststaat eingelegt ist. Der Begriff des ordentlichen Rechtsbehelfs ist grundsätzlich derselbe wie in Art 37 und in autonomer Auslegung, abstrahierend von den insoweit zu stark divergierenden mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen, zu gewinnen.20 Er ist im Rechtsschutzinteresse des Schuldners prinzipiell nicht eng, sondern weit zu verstehen.21 Ein ordentlicher Rechtsbehelf ist gegeben, wenn er nach erststaatlichem Recht zur Aufhebung oder Abänderung der erststaatlichen Entscheidung führen kann, sofern er binnen einer mit Erlass (genauer: Zustellung oder Bekanntgabe)22 jener Entscheidung beginnenden Frist einzulegen ist.23 Ein Suspensiveffekt im Erststaat ist nicht vorausgesetzt.24 Unerheblich ist auch, ob das Rechtsbehelfsgericht eine weitere Tatsacheninstanz oder eine bloße Kassationsinstanz mit reiner Rechtsprüfung ist.25 Unerheblich ist auch die Einordnung des betreffenden Rechtsbehelfs als ordentlich oder außerordentlich nach den nationalen Maßstäben des erststaatlichen Rechts;26 daher kann zB die im französischen Recht national als außerordentlich eingestufte Kassationsbeschwerde Art 46 in anderen Mitgliedstaaten auslösen.27 Gleiches gilt für die pourvoi de casation nach Artt 1073 ff Code judiciare in Belgien.28 Ordentliches Rechtsmittel ist zB auch ein befristetes Rechtsmittel gegen eine erststaatliche Eilmaßnahme, soweit die Vollstreckbarerklärung der Eilmaßnahme in Rede steht.29 7 Ausgegrenzt sind aber jedenfalls solche außerordentlichen, nicht im normalen Instanzenzug vorgesehenen Rechtsbehelfe, die sich gegen eine nach erststaatlichem Recht 19 20
21
22 23
24 25 26 27 28 29
838
Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 5. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamond Supplies/Luigi Riva EuGHE 1977, 2175, 2187 f Rn 22/27, 28; OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamond Supplies/Luigi Riva EuGHE 1977, 2175, 2188 Rn 32/34; BGH NJW 1986, 3026, 3027; OLG Hamm RIW 1994, 243, 245 f; OLG Stuttgart RIW 1997, 684, 686; OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 1575, 1576. Schlosser Rn 2. EuGH Rs 43/77 Industrial Diamond Supplies/Luigi Riva EuGHE 1977, 2175, 2189 Rn 42; dem folgend zB CA Luxembourg Pas lux 2000, 200, 202; OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375; Rb Middelburg NIPR 2004 Nr 16 S 39; Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 55 S 85. AppG Basel-Stadt BJM 1996, 142, 145. Schlosser Rn 2; vgl auch Aud Prov Navarra AEDIPr 2004, 758, 760. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 9. Siehe OLG Hamburg NSW I-38 B-5; Trib Bruxelles NSW I-38 B-3. OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375. OLG Hamm NJW-RR 1995, 189 = RIW 1994, 423; Geimer/Schütze/Geimer Rn 7.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 46 Brüssel I-VO 8-10
formell rechtskräftige Entscheidung richten und die bereits eingetretene formelle Rechtskraft zu durchbrechen geeignet wären. In Deutschland trifft dies (Urteils-)Verfassungsbeschwerde und Wiederaufnahmeverfahren, europaweit die Menschenrechtsbeschwerde zum EGMR. 30 Auf der anderen Seite kann ein obligatorisches Bestätigungsverfahren für vorläufig vollstreckbare Entscheidungen ein Rechtsbehelf sein, wie namentlich bei manchen Erscheinungen des italienischen Prozessrechts. 31 Denn materielles Kriterium für einen ordentlichen Rechtsbehelf ist, dass jede Partei ihn bei einer regulären Verfahrensentwicklung vernünftigerweise in Rechnung stellen musste.32 Materiell entscheidendes Moment ist die Unsicherheit über den Fortbestand der erststaatlichen Entscheidung. Dies sollte dazu führen, dass man auch bei einem eingelegten Rechtsbehelf, der eigentlich kein ordentlicher ist, Art 46 anwendet. 33 Zu weit führte es aber, wenn man selbst eine Vollstreckungsgegenklage oder ein ähn- 8 liches Instrument im Erststaat ausreichen ließe.34 Rein vollstreckungsrechtlichen Instrumenten fehlt es an der Qualität, dass sie im Erfolgsfall die erststaatliche Entscheidung als Titelgrundlage aus der Welt schaffen würden. Zum einen greifen sie nur eine andere aus zweitstaatlicher Sicht interessante Voraussetzung der Vollstreckbarerklärung, die Vollstreckbarkeit im Erststaat, an, selbst dies aber nur konkret. Zum zweiten befassen sie sich mit Vollstreckungsgegebenheiten im Erststaat, die für den Zweitstaat und die dortige Zwangsvollstreckung keine Bedeutung haben müssen. Erst recht fällt eine Beschwerde im zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärungsverfahren nicht unter Art 46.35 Der Rechtsbehelf muss sich gegen die erststaatliche Entscheidung selbst richten, nicht nur im Kontext damit stehen, zB ein Rechtsbehelf in einem Prozesskostenhilfeverfahren sein.36 3.
Noch nicht abgelaufene Rechtsbehelfsfrist
Abs 1 HS 1 Var 2 erweitert Var 1 tatbestandlich darum, dass die Frist für die Einle- 9 gung eines ordentlichen Rechtsbehelfs im Erststaat noch nicht abgelaufen ist. Dabei ist nicht besagt, dass der Vollstreckungsschuldner im Erststaat Rechtsbehelfsberechtigter sein muss. Vielmehr reicht jede noch laufende Rechtsbehelfsfrist nach dem erststaatlichen Prozessrecht. Denn schon dies schafft einen Unsicherheitszustand bezüglich des Bestandes der erststaatlichen Entscheidung. Abs 1 HS 2 erlaubt dem zweitstaatlichen Beschwerdegericht für den Fall der im Erst- 10 staat noch laufenden Rechtsbehelfsfrist, den Beteiligten eine Frist zu setzen, binnen 30 31
32 33 34
35 36
Wagner IPRax 2002, 75, 92. BGH NJW 1986, 3026, 3027; OLG Hamm RIW 1985, 973, 976; OLG Stuttgart RIW 1997, 684, 686; Linke RIW 1985, 976, 978; ders RIW 1986, 997. Siehe EuGH Rs 43/77 Industrial Diamond Supplies/Luigi Riva EuGHE 1977, 2175, 2189 Rn 35/41. Cypra 119 f mwN sowie Muir Watt Rev crit dip 87 (1998) 307, 314. Dafür indes Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 326; MünchKommZPO / Gottwald Art 38 EuGVÜ Rn 3; Kropholler Rn 3. Wie hier Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3. Rb Middelburg NIPR 2004 Nr 16 S 39. Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 55 S 85.
Peter Mankowski
839
Art 46 Brüssel I-VO 11-13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
derer der Rechtsbehelf im Erststaat einzulegen ist. Damit soll ein unzumutbar langer Schwebezustand vermieden werden. Allerdings kann diese Fristsetzung im Zweitstaat nicht die effektiven Rechtsbehelfsmöglichkeiten im Erststaat beschneiden. Vielmehr ist auch nach ihrem fruchtlosen Ablauf noch die Rechtsbehelfseinlegung im Erststaat möglich. Der Fristablauf im Zweitstaat schließt nur die dortige Aussetzung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens aus. 11 Umgekehrt mag, wenn die im Zweitstaat gesetzte Frist länger ist als die eigentliche Rechtsbehelfsfrist nach erststaatlichem Prozessrecht, ein im Erststaat verspätet eingelegter Rechtsbehelf noch die zweitstaatliche Frist wahren. Das zweitstaatliche Gericht sollte bei seiner Ermessensausübung die erststaatlichen Fristen jedenfalls berücksichtigen und sich bemühen, seine eigene Fristsetzung möglichst auf diese abzustimmen. Generell ist einem zweitstaatlichen Gericht zu einer eigenen Fristsetzung nur zu raten, wenn der Rechtsbehelf nach erststaatlichem Prozessrecht keiner Frist unterliegen sollte (wobei zuvörderst zu fragen ist, ob es sich dann überhaupt noch um einen ordentlichen Rechtsbehelf handelt). 4.
Aussetzung als Rechtsfolge
12 Die Rechtsfolge der Aussetzung steht im Ermessen des zweitstaatlichen Beschwerdegerichts. Dabei sind die mutmaßlichen Erfolgsaussichten des Rechtsbehelfs im Erststaat zu berücksichtigen. 37 Wenn der Rechtsbehelf dort keine realen Erfolgsaussichten hat, ist in aller Regel nicht auszusetzen. Nur wenn umgekehrt mit einem Erfolg des Rechtsbehelfs im Erststaat zu rechnen ist, jedenfalls eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür streitet, ist eine Aussetzung ernsthaft zu erwägen.38 Die Gewichtung ergibt sich daraus, dass die Brüssel I-VO prinzipiell auch die Vollstreckbarerklärung bloß vorläufig vollstreckbarer Entscheidungen gewährleisten will.39 Generell begründet der geringe Umfang des Katalogs exklusiver Anerkennungsversagungsgründe in Artt 34, 35 eine Tendenz zu Gunsten der Vollstreckbarerklärung und gegen die Aussetzung.40 Allerdings ist daraus nicht zu folgern, dass der erststaatliche Rechtsbehelf sachlich auf einen Grund aus dem Katalog der Artt 34, 35 gestützt sein müsste, damit er die Wirkungen des Art 46 auslösen kann.41 13 Der Schuldner ist mit solchen Aspekten präkludiert, die er vor dem erststaatlichen Gericht schon vor Erlass der jetzt zur Vollstreckbarerklärung anstehenden Entscheidung hätte vorbringen können, aber nicht vorgebracht hat.42 Ansonsten wäre die Ur37
38 39 40 41
840
OLG Köln OLG-Report Köln 1996, 98; OLG Saarbrücken RIW 1998, 632; OLG Köln IPRspr 2000 Nr 151 S 335; OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 1575, 1576; OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375; OLG Hamburg EuLF 2009, II-10, II-11; Gaudemet-Tallon Rev crit dip 81 (1992), 128, 131 f; Schlosser Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4 sowie CA Versailles Rev crit dip 81 (1992), 126, 127 f. OLG Saarbrücken RIW 1998, 632. Kropholler Rn 5. CA Paris Rev crit dip 91 (2002) 362, 363; Pataut Rev crit dip 91 (2002) 364, 365 f. GA Léger Schlussanträge in der Rs C-432/93 EuGHE 1995 I 2269, 2283 f Nr 43-51; Layton/Mercer Rn 27.060 f; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 12. AA OLG Hamburg NSW I-38 B-5.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 46 Brüssel I-VO 14, 15
teilsfreizügigkeit zu sehr eingeschränkt. 43 Dagegen kann der Schuldner nicht automatisch mit solchen Aspekten präkludiert sein, die er im Erststaat erfolglos vorgebracht hat.44 Darin liegt kein Verstoß gegen das Verbot der révision au fond aus Art 45 Abs 2,45 denn dieses greift hier sachlich gar nicht. Es geht nicht um die Aufhebung oder sachliche Nachprüfung der erststaatlichen Entscheidung, sondern um den Ermessensgesichtspunkt, wie wahrscheinlich deren Aufhebung im Erststaat ist. Man zensiert nicht, man greift nicht in die Kompetenz des Erststaates ein, sondern stellt nur eine Prognose.46 Jedenfalls nicht präkludiert ist Vorbringen zu Geschehen, das sich erst nach Erlass der erststaatlichen Entscheidung zugetragen hat47 oder dass gerade eine behauptete Verletzung des rechtlichen Gehörs darstellen soll.48 Ein weiterer Ermessensgesichtspunkt sind die Erfolgsaussichten des zweitstaatlichen 14 Vollstreckbarerklärungsverfahrens49 und die Schwere der Folgen für den Schuldner bei Verfahrensfortführung50 sowie generell die wirtschaftlichen Risiken für beide Parteien.51 Keineswegs sind die Erfolgsaussichten des erststaatlichen Rechtsbehelfs der einzige Faktor.52 Setzt das Gericht das Vollstreckbarerklärungsverfahren aus, so bleiben nach Art 47 15 Abs 3 Sicherungsvollstreckung und Sicherungsmaßnahmen seitens des Gläubigers zulässig. Daher ist die Überlegung nicht systemfremd, schon die Aussetzung von einer Sicherheitsleistung durch den Schuldner abhängig zu machen.53 Allerdings wird diese Möglichkeit im Wortlaut des Abs 1 nicht erwähnt.54 Als Minus zur unkonditionierten Aussetzung kann das Gericht die Aussetzung auch unter auflösenden Bedingungen 42
43
44
45
46 47 48 49
50 51 52 53
54
Siehe EuGH Rs C-183/90 Berend Jan van Dalfsen/Bernard van Loon EuGHE 1991 I 4743, 4776 Rn 35; OLG Köln IHR 2005, 161, 162; OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375; OLG Hamburg EuLF 2009, II-10, II-11; Rb Rotterdam NIPR 2001 Nr 60 S 126. OLG Köln IHR 2005, 161, 162; OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375; Stadler IPRax 1995, 220, 222; Kropholler Rn 5. Grunsky IPRax 1995, 218, 220; Geimer/Schütze/Geimer Rn 5. AA EuGH Rs C-183/90 Berend Jan van Dalfsen/Bernard van Loon EuGHE 1991 I 4743, 4775 Rn 32 f; BGH NJW 1994, 2156; OLG Köln IHR 2005, 161, 162; Kropholler Rn 5. Entgegen EuGH Rs C-183/90 Berend Jan van Dalfsen/Bernard van Loon EuGHE 1991 I 4743, 4775 Rn 32; OLG Köln IHR 2005, 161, 162; Stadler IPRax 1995, 220, 222; Kropholler Rn 5; Pataut Rev crit dip 91 (2002) 364, 369. Tendenziell wie hier Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 9. Siehe Cypra 127. App Milano Riv dir int priv proc 1996, 299, 301. Vgl Aud Prov Gerona AEDIPr 2001, 872, 873. OLG Stuttgart RIW 1997, 684, 686; Geimer/Schütze, IntUrtAnerk § 159 IV 3; Stadler IPRax 1995, 220, 222. AppG Basel-Stadt BJM 1999, 105, 107. OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 1575, 1576. So aber Kropholler Rn 7. Dafür Petereit v Babcock International Holdings Ltd [1990] 2 All ER 135, 145 f (QBD, Diamond QC); Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 9; Kropholler Rn 6; Schlosser Rn 1. Kropholler Rn 6.
Peter Mankowski
841
Art 46 Brüssel I-VO 15a-16
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
verfügen.55 Die weiteren Einzelheiten der Aussetzung regelt das nationale Verfahrensrecht des Zweitstaates.56 15a Ergeht während des zweitstaatlichen Beschwerdeverfahrens eine abändernde Entscheidung im erststaatlichen Rechtsbehelfsverfahren, so hat das zweitstaatliche Beschwerdegericht die Aussetzung aufzuheben, es sei denn, im Erststaat wäre gegen die höherinstanzliche Entscheidung ein weiterer Rechtsbehelf eingelegt. Ist die abändernde Entscheidung des Rechtsbehelfsgerichts im Erststaat rechtskräftig, so darf im Zweitstaat keine Aussetzung mehr stattfinden. Vielmehr hat das zweitstaatliche Beschwerdegericht die abgeänderte Entscheidung für vollstreckbar zu erklären. Für die Vollstreckbarerklärung durch das Beschwerdegericht ist dann Art 41 anzuwenden. Der betreffende Gegenstand der Vollstreckbarerklärung ist erstmalig Gegenstand einer Vollstreckbarerklärung. Entsprechend darf die Tatsache, dass das Vollstreckbarerklärungsverfahren bezüglich des ursprünglichen Entscheidung im Zweitstaat bereits die zweite Instanz erreicht hatte, den Rechtsschutz der Parteien nicht verkürzen, und müssen den Parteien Beschwerdemöglichkeiten auch gegen die ausnahmsweise im Rahmen eines dann atypischen Beschwerdeverfahrens ausgesprochene Vollstreckbarerklärung nach Maßgabe des Art 43 offen stehen. Eine Zurückverweisung an die erste Instanz im Vollstreckbarerklärungsverfahren bezüglich des erstmalig anstehenden Vollstreckbarerklärungsgegenstands wäre eine denkbare Alternative. Sie würde den normalen Instanzenzug wiederherstellen und eine Verkürzung von Rechtsschutzmöglichkeiten ausschließen. 15b Wird der Rechtsbehelf im Erststaat abgewiesen oder die ursprüngliche Entscheidung im Erststaat sonst bestätigt und erwächst in formelle Rechtskraft, so ist Abs 1 nicht mehr anwendbar.57 5.
Besonderheiten der common law-Rechtsordnungen
16 Abs 2 nimmt Rücksicht auf Besonderheiten im britischen und irischen Prozessrecht. Beiden ist die Unterscheidung zwischen ordentlichen und außerordentlichen Rechtsbehelfen als solche fremd. Auf der europäischen Ebene behilft man sich mit der Festschreibung des Abs 2, dass dann eben jeder Rechtsbehelf vor britischen oder irischen Gerichten als ordentlicher für die Zwecke der Brüssel I-VO zu gelten habe. Kontinentale Richter sollten allerdings mit Blick auf das prinzipielle Fristerfordernis nach zu langer Zeit eingelegte oder nur spezielle Mängel rügende Rechtsbehelfe mit Zurückhaltung betrachten, um keine zu starke Diskrepanz zu den Rechtsbehelfen der kontinentalen Prozessrechte aufkommen zu lassen.58
55 56 57 58
842
Petereit v Babcock International Holdings Ltd [1990] 2 All ER 135, 143 f (QBD, Diamond QC). Cypra 129. Rb Rotterdam NIPR 2007 Nr 326 S 447. Schlosser-Bericht Nr 204; Kropholler Rn 4; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 17.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 46 Brüssel I-VO 17, 17a
III. Anordnung einer Sicherheitsleistung des Gläubigers (Abs 3)
Eine weitere Option im Arsenal ist – auch bei Vollstreckbarerklärung erststaatlicher 17 Eilmaßnahmen59 – die Fortsetzung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens unter gleichzeitiger Anordnung, dass der Gläubiger Sicherheit zu leisten habe, nach Abs 3. So vorzugehen steht im Ermessen des zweitstaatlichen Gerichts. Ebenso wie unter Abs 1 sind die Erfolgsaussichten des erststaatlichen Rechtsbehelfs ein wichtiger Aspekt.60 Dabei sind ohne Einschränkung alle Umstände einzubeziehen,61 auch solche, die vor dem erstinstanzlichen Gericht im Erststaat schon vorgebracht wurden62 oder hätten vorgebracht werden können. Hinzu tritt die prospektive Zahlungsfähigkeit des Gläubigers, die wesentlich über die effektive Durchsetzbarkeit eventueller Schadensersatzansprüche des Schuldners wegen ungerechtfertigter Vollstreckbarerklärung und Zwangsvollstreckung entscheidet.63 Die prospektive Verfahrensdauer im Erststaat kann ebenfalls Berücksichtigung finden.64 Wenn die Dauer des dortigen Verfahrens nicht abzusehen, gilt es zu verhindern, dass durch unbegrenzte Vollstreckung vollendete Tatsachen geschaffen werden.65 Auch sonstige Hindernisse, die sich einer zukünftigen effektiven Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen des Schuldners in den Weg stellen könnten, sind zu berücksichtigen; dass nicht zu ersetzende Nachteile drohten, ist nicht verlangt.66 Zu bedenken ist auch, dass die Beschränkung aus Art 47 Abs 3 (in Deutschland iVm § 18 AVAG) unter Umständen wegfallen kann.67 Die bloße Gefahr einer Rückforderung von einem im EU-Ausland ansässigen Gläu- 17a biger reicht indes grundsätzlich nicht;68 insoweit erfolgt eine Überlagerung durch die europäische Wertung, dass unter Brüssel I-VO und EuGVÜ eine Vollstreckbarerklärung gewährleistet wäre. § 917 Abs 2 ZPO belegt diese gemeinschaftsrechtliche Wertung deutlich genug und geht seinerseits auf entsprechendes Richterrecht69 zurück. Die Anordnung einer Sicherheitsleistung scheidet ebenfalls aus, wenn der Gläubiger im Inland dauerhaft über Werte verfügt, die zur Befriedigung von Rückforderungs- oder Schadensersatzansprüchen des Schuldners nach einer letztlich ungerechtfertigten Zwangsvollstreckung allemal ausreichen.70 59 60 61
62 63
64 65 66 67 68 69 70
Linke RIW 1985, 976, 977. Grunsky IPRax 1995, 218, 219. BGH NJW 1994, 2156; OLG Köln IHR 2005, 161, 163; Kropholler Rn 5; Geimer/Schütze/Geimer Rn 10. OLG Köln IHR 2005, 161, 163. App Milano Riv dir int priv proc 1979, 739; Rb Amsterdam NIPR 2001 Nr 180 S 323; Wastl 62; Stadler IPRax 1995, 220, 222. OLG Celle NJW-RR 2007, 718, 719. OLG Celle NJW-RR 2007, 718, 719 (Erststaat war konkret Italien). OLG Düsseldorf RIW 1998, 969. OLG Celle NJW-RR 2007, 718, 719. OLG Frankfurt NJW-RR 2005, 1375, 1376. EuGH Rs C-398/92 Fa Mund & Fester/Hatrex Internationaal Transport NV EuGHE 1994 I 467. Siehe OLG Koblenz OLG-Report Koblenz/Saarbrücken/Zweibrücken 2001, 414 = IPRspr 2001 Nr 179; Kropholler Rn 7.
Peter Mankowski
843
Art 46 Brüssel I-VO 17b, 18
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
17b Ein zu berücksichtigender Aspekt ist daneben, ob bereits die erststaatliche Entscheidung den Gläubiger vor Vollstreckung zur Sicherheitsleistung verpflichtet oder nicht.71 Dabei ist wiederum als Unterpunkt zu prüfen, ob die bereits angeordnete Sicherheitsleistung ihrer Höhe nach ausreicht, um prospektive Schäden des Schuldners zu decken.72 Andererseits gereicht es nicht zum Nachteil, wenn im Erststaat kein Vollstreckungsschutzantrag gestellt wurde.73 Außerdem ist die Möglichkeit der weiteren Rechtsbeschwerde und des Fortfall der Beschränkungen aus Art 47 Abs 3 nach Entscheidung in der zweitstaatlichen zweiten Instanz mitzubedenken.74 Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Gläubigers und die für ihn mit der Sicherheitsleistung verbundenen Kosten (vor allem Avalkreditkosten gegenüber Bürgschaften stellenden Banken) haben ebenfalls einzufließen.75 Indes gibt es kein generelles Gebot zur Zurückhaltung im Interesse der Urteilsfreizügigkeit.76 18 Art und Höhe der Sicherheitsleistung richten sich nach dem Recht des Zweitstaates.77 In Deutschland kommt § 108 ZPO zum Zuge.78 Der Höhe nach soll die Sicherheitsleistung den Schuldner vor dem Schaden bewahren, der sich bei einer Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung der vorläufig vollstreckbaren Entscheidung ergeben kann.79 Sicherheit ist nur für den drohenden Vollstreckungsschaden im Zweitstaat zu leisten, nicht für mögliche Vollstreckungsschäden im Erststaat.80 Grobe Orientierungsmarke für das zweitstaatliche Gericht sind aber Streitwert oder Urteilssumme der erststaatlichen Entscheidung.81 Die Sicherheit ist jeweils im Zweitstaat zu leisten.82 Das erstinstanzliche Gericht hat keine Befugnis, Sicherheitsleistung anzuordnen.83 Vielmehr ist dies grundsätzlich dem Gericht höherer Instanz als Teil seiner Schlussentscheidung vorbehalten.84 Die Anordnung der Sicherheitsleistung kann auch bedingt für den Fall erfolgen, dass die Vollstreckung über Maßregeln zur Sicherung hinausgeht.85 Kosten der Sicherheitsleistung (insbesondere Bürgschaftsprovision 71
OLG Stuttgart RIW 1997, 684, 686; OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 1575, 1576; OLG Frankfurt NJWRR 2005, 1375, 1376; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 15; Kropholler Rn 7.
72 73 74
75 76 77
78 79 80 81 82 83 84
85
844
Kropholler Rn 7; MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. OLG Köln IHR 2005, 161, 163. EuGH Rs 258/83 Schuhfabrik Brennero sas/Wendel GmbH Schuhproduktion International EuGHE 1984, 3971, 3982 Rn 12; OLG Düsseldorf NJW-RR 2001, 1575, 1576. Siehe OLG Frankfurt IPRspr 1998 Nr 195 S 393. Entgegen Rb Middelburg NIPR 2007 Nr 53 S 83 f. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 16; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 11; Geimer/Schütze/Geimer Rn 11. Geimer/Schütze/Geimer Rn 10; Geimer/Schütze/Zerr Rn 18. BGHZ 87, 259, 262 f; OLG Köln IPRspr 2000 Nr 151 S 335. Vgl CA Paris Rev crit dip 91 (2002) 362, 364. BGHZ 87, 259, 262 f; Prütting IPRax 1985, 137, 138. OLG Stuttgart RIW 1997, 684. OLG Düsseldorf RIW 1998, 969. EuGH Rs 258/83 Schuhfabrik Brennero sas/Wendel GmbH Schuhproduktion International EuGHE 1984, 3971, 3982 Rn 12 f. OLG Düsseldorf RIW 1985, 492; Kropholler Rn 9.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 46 Brüssel I-VO 18a-21
und Avalkosten) sind Kosten zur Vorbereitung der Zwangsvollstreckung und fallen in Deutschland unter § 788 ZPO. 86 Erbringt der Antragsteller eine ihm auferlegte Sicherheitsleistung nicht, so unterblei- 18a ben allein weitere Zwangsvollstreckungsschritte. 87 Dagegen wird nicht die Vollstreckbarkeitserklärung als solche aufgehoben.88 Auch die endgültige Einstellung der Zwangsvollstreckung wäre eine zu weit reichende Sanktion.89 Eine Zwischenentscheidung mit Anordnung der Sicherheitsleistung soll wegen Art 47 19 Abs 3 nicht nötig sein.90 Erst, wenn dessen Schuldnerschutz mit der Entscheidung im zweitstaatlichen Rechtsbehelfsverfahren entfällt, soll ein Bedürfnis nach Sicherheitsleistung seitens des Gläubigers wieder aufleben. 91 Insoweit werden allerdings jene Schuldnerinteressen hintan gestellt, die bereits durch Sicherungsvollstreckung beeinträchtigt werden. 92 Bereits eine Kontenpfändung kann aber einen massiven Eingriff in die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit des Schuldners darstellen und diesem schwere Schäden zufügen. Insbesondere bei höheren Summen kann das Einfrieren von Vermögenswerten den Schuldner sehr behindern.93 Man mag argumentieren, Art 47 Abs 3 mute dies dem Schuldner eben ohne Ausgleich zu. § 20 Abs 1 AVAG erlaubt dem Schuldner von Gesetzes wegen, die Vollstreckung zur 20 Sicherung seinerseits durch Sicherheitsleistung abzuwenden, solange das zweitstaatliche Rechtsbehelfsverfahren noch läuft. Von der beiderseitigen Interessenlage her ist dies eine elegante Lösung, denn der Schuldner muss kein Blockieren von Vermögenswerten befürchten und der Gläubiger hat etwas in der Hand, worauf er notfalls zurückgreifen kann. Mit dem Wortlaut des Abs 3 besteht allerdings ein gewisses Spannungsverhältnis.94 Diese kann man jedoch zu Gunsten der sachgerechten Lösung auflösen.95 Erbringt der Gläubiger eine ihm auferlegte Sicherheitsleistung nicht, so tritt ein 21 Schwebezustand ein.96 Während dessen darf keine Zwangsvollstreckung stattfinden, weil es für sie an einer Voraussetzung fehlt. Der Schwebezustand endet, sobald der
86
87 88 89 90
91 92 93 94 95 96
Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 18; Zöller /Stöber § 788 ZPO Rn 5; Geimer/Schütze/ Zerr Rn 21. ÖstOGH ZfRV 2006, 36, 37. ÖstOGH ZfRV 2006, 36, 37. ÖstOGH ZfRV 2006, 36, 37. EuGH Rs 258/83 Schuhfabrik Brennero sas/Wendel GmbH Schuhproduktion International EuGHE 1984, 3971, 3982 Rn 12 f; Kropholler Rn 8; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6. BGHZ 87, 259, 261 f. Vgl Fahl 93, 96; Kropholler Rn 8. OLG Hamm RIW 1985, 973, 976; Welter WuB VII B 1 Art 38 EuGVÜ 1.87, 418, 419. Siehe Linke RIW 1985, 237, 238. Vgl auch Geimer/Schütze/Geimer Rn 14. ÖstOGH ZfRV 2006, 70, 71.
Peter Mankowski
845
Art 46 Brüssel I-VO, 22 Art 47 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Gläubiger Sicherheit leistet oder sobald eine Entscheidung im erststaatlichen Verfahren ergeht.97 IV.
Rechtsbehelfsmöglichkeit
22 Einen Rechtsbehelf gegen eine Aussetzung oder die Anordnung einer Sicherheitsleistung in zweiter Instanz sieht Art 46 nicht vor. Ebenso wenig ist die Verweigerung solcher Maßnahmen beschwerdefähig.98 Der weitere Rechtsbehelf nach Art 44 greift nicht, weil er sich nur gegen die „Hauptsacheentscheidung“ im Vollstreckbarerklärungsverfahren richtet, nicht aber gegen die auf Art 46 gestützten „Zwischenentscheidungen“.99 Unter rechtsstaatlichen Aspekten begegnet dies erheblichen Bedenken. Daher sollte man eine analoge Anwendung des Art 44 kraft nationalen Rechts als Abhilfe in Erwägung ziehen.100
Artikel 47 (1) Ist eine Entscheidung nach dieser Verordnung anzuerkennen, so ist der Antragsteller nicht daran gehindert, einstweilige Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind, nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats in Anspruch zu nehmen, ohne dass es einer Vollstreckbarerklärung nach Artikel 41 bedarf. (2) Die Vollstreckbarerklärung gibt die Befugnis, solche Maßnahmen zu veranlassen. (3) Solange die in Artikel 43 Absatz 5 vorgesehene Frist für den Rechtsbehelf gegen die Vollstreckbarerklärung läuft und solange über den Rechtsbehelf nicht entschieden ist, darf die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners nicht über Maßnahmen zur Sicherung hinausgehen.
Schrifttum Berlingieri, Note sul sequestro ex art 39 Conv di Bruxelles del 1968 (ora art 47 Reg.to CE 44/2001), Dir mar 103 (2001), 1109 Coester-Waltjen, Sicherungsvollstreckung nach Art 39 EuGVÜ in Irland, IPRax 1990, 65 De Cristofaro, Exequatur di sentenze comunitarie e straniere e tutela interimale dell’istante, Giur it 1998 I/2 Sp 712 97 98
99
100
846
Favre-Bulle, La mise en oeuvre en Suisse de l’art 39 al 2 de la Convention de Lugano, SZIER 1998, 335 Haas, Beginn der Sicherungs(zwangs)vollstreckung nach Art 39 Abs 1 EuGVÜ, IPRax 1995, 223 Heß/Hub, Die vorläufige Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile im Binnenmarktprozess, IPRax 2003, 93
ÖstOGH ZfRV 2006, 70, 71. EuGH Rs C-183/90 Berend Jan van Dalfsen/Bernard van Loon EuGHE 1991 I 4743, 4773 f Rn 26; BGH IPRax 1995, 243 m Anm Grunsky 218 und Stadler 220; Schlosser Rn 6. EuGH Rs 432/93 SISRO /Ampersand Software BV EuGHE 1995 I 2269, 2298 Rn 31; Geimer/Schütze/ Zerr Rn 11; Kropholler Rn 10. Ähnlich Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 16 (jedenfalls für Rechtsbehelf des Gläubigers gegen Aussetzung oder Anordnung der Sicherheitsleistung).
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung B König, Aufschiebung der Zwangsvollstreckung vor Rechtskraft der Vollstreckbarerklärung, ÖRZ 2001, 167 ders, Exelation zur Sicherstellung – ein europäisch-unzeitgemäßes Austriacum!, in: FS Walter H Rechberger (Wien 2005) 317 Mauch, Die Sicherungsvollstreckung gemäß Art 47 EuGVVO, Art 39 EuGVÜ und Art 39 Luganer Übereinkommen (2003), zitiert: Mauch Pirrung, Vom Überraschungseffekt – Voraussetzungen der Sicherungsvollstreckung nach Art 39 GVÜ, IPRax 1989, 18
I.
Art 47 Brüssel I-VO 1, 2 Pocar, Sull’autorizzazione di provvedimenti conservativi ai sensi dell’art 39 della convenzione di Bruxelles del 27 settembre 1968, Riv dir int priv proc 1979, 495 Trombetta-Panigadi, A proposito di provvedimenti conservativi ex art 39 della convenzione di Bruxelles del 1968, Riv dir int priv proc 1985, 113 Walter, Zur Sicherungsvollstreckung gemäß Art 39 des Lugano-Übereinkommens, ZBernJV 128 (1992) 90.
Sicherungsbedürfnis und einstweilige Maßnahmen
Abs 1 ist neu, Abs 2, 3 entsprechen mit wenigen begrüßenswerten Klarifikationen im 1 Detail Art 39 EuGVÜ.1 Allerdings geht Abs 2 ein Stück über Art 39 Abs 2 EuGVÜ hinaus, indem er nicht mehr auf Maßnahmen der Zwangsvollstreckung, sondern auf einstweilige Maßnahmen verweist.2 Abs 1 gibt dem Gläubiger ein wichtiges Sicherungsinstrument schon während des Vollstreckbarerklärungsverfahrens erster Instanz an die Hand. Dieses soll zwar seiner Anlage nach schnell gehen und nur kurze Zeit in Anspruch nehmen, die Realität sieht aber oft anders aus und macht eine Sicherung der Gläubigerinteressen erforderlich. Monatelange Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz verlangen nach vorläufiger Sicherung für den Gläubiger.3 Art 47 ist als sachlich erweiternde Parallele zu Art 31 gedacht. 4 Zugleich schneidet er aber weiter gehende Beschränkungen der Zwangsvollstreckung durch anderweitige einstweilige Anordnungen ab.5 Außerdem stellt er durch seine bloße Existenz klar, dass das Vollstreckbarerklärungsverfahren keine Sperrwirkung entfaltet. Er bezweckt eine faire Balance zwischen den Interessen des Urteilsgläubigers und den Interessen des Urteilsschuldners während des laufenden Vollstreckbarerklärungsverfahrens zu erreichen.6 Eine Definition des Begriffs „einstweilige Maßnahmen“ enthält Art 47 ebenso wenig 2 wie Art 31. Daher ist weiterhin ein Rekurs auf die einschlägige Rechtsprechung des EuGH veranlasst.7 Vorzuhalten sind einfache und effektive Maßnahmen.8 Diese dürfen 1 2 3 4
5 6 7
8
Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 650; Geimer/Schütze/Geimer Rn 1. Schlosser RIW 2002, 809, 813; ders Rn 4. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2. Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 25 Zu Art 44; Kropholler Rn 5; Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 5; Bitter 39; Rodriguez AJP 2009, 1550, 1556. OLG Frankfurt IPRax 2002, 523, 525; MünchKommZPO /Gottwald Art 39 EuGVÜ Rn 9. Jenard-Bericht 52; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2. Aud Prov Madrid AEDIPr 2007, 1077 f; Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 650; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 19 f.
Peter Mankowski
847
Art 47 Brüssel I-VO 2a, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht endgültiger Natur sein und keine Entscheidung in der Sache vorwegnehmen.9 Abs 1 schafft keine neue Maßnahmen, sondern verweist auf das nationale Recht und auf die in diesem vorhandenen Möglichkeiten, die er nicht um weitere Instrumente erweitert.10 Welche Art einstweiliger Maßnahmen es in diesem Rahmen kennt, bestimmt das zweitstaatliche Recht selber.11 Dies gilt auch für die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Vollstreckungsmaßnahme gegenüber jemand anderem als dem Titelschuldner möglich ist.12 Die in Abs 3 stehenden Worte „in das Vermögen“ des Schuldners sollen solche Schritte nicht schlechterdings ausschließen.13 Allerdings steht die Verweisung unter dem Vorbehalt, dass die allgemeinen Prinzipien der Brüssel I-VO und der Art 47 selbst gewahrt sind.14 2a Eine territoriale Beschränkung auf Inlandswerte im Zweitstaat enthält der Wortlaut des Abs 1 nicht.15 Allerdings sollen Maßnahmen nach Abs 1 nur die mögliche Vollstreckbarerklärung sichern, die ihrerseits rein territorial im Zweitstaat wirkt. Umfassende Eilmaßnahmen auszubringen sollte prinzipiell dem Erststaat oder jedem sonstigen Staat vorbehalten, in dem eine Zuständigkeit für Eilmaßnahmen über Art 31 besteht. Globale Geltung beanspruchende Eilmaßnahmen sollte man Art 31 zuweisen, nicht Art 47, der insoweit klar im Kontext des selbst territorial begrenzten Vollstreckbarerklärungsverfahrens steht.16 Dies macht insbesondere Abs 2 deutlich, denn eine Sicherung der Vollstreckbarerklärung nach Erlass kann nur dem eigenen, territorial begrenzten Geltungsanspruch der Vollstreckbarerklärung folgen. Eine Sicherung, die über das zu sichernde Objekt hinausginge, wäre sinnwidrig. Daher lassen sich nur territorial begrenzte Maßnahmen auf Art. 47 stützen, nicht aber weltweite Geltung beanspruchende.17 3 In Frankreich sind unter den einstweiligen Maßnahmen saisies conservatoires das einschlägige Instrument, in England und Irland Mareva injunctions,18 in Italien wohl der Arrest (sequestri),19 selbst von Seeschiffen,20 in der Schweiz sind die Meinungen ge9 10 11
12 13 14 15
16
17
18
19
848
App Trieste Riv dir int priv proc 1984, 601; Pocar Riv dir int priv proc 1979, 495. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 5. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 20; Jenard-Bericht Zu Art 39 EuGVÜ; Schlosser-Bericht Nr 221; AppG Basel-Stadt BJM 1999, 105, 107; Bitter 39. Kropholler Rn 12. Schlosser-Bericht Nr 221. Aud Prov Barcelona REDI 2004, 904, 905 m Anm Garau Sobrino. Insoweit zutreffend Banco Nacional de Comercio Exterior Snc v Empresa de Telecommunicaciones de Cuba SA [2007] ILPr 253, 259 (QBD, David Steel J). Vgl auch Banco Nacional de Comercio Exterior Snc v Empresa de Telecommunicaciones de Cuba SA [2007] EWCA Civ 662 [28]-[29] (CA, ct judgment delivered by Tuckey LJ). Im Ergebnis ebenso Banco Nacional de Comercio Exterior Snc v Empresa de Telecommunicaciones de Cuba SA [2007] EWCA Civ 662 [24]-[26] (CA, ct judgment delivered by Tuckey LJ). Siehe nur Elwyn (Cottons) Ltd v Pearle Designs Ltd [1989] ILRM 162, 164 (High Ct Ireland, Carroll J); Coester-Waltjen IPRax 1990, 65. App Venezia Giur it 1998 I/2 Sp 712, 715 m zust Anm De Cristofaro; Merlin Riv dir proc 2001, 433, 457 f. Zu den Schutzregimes in Frankreich, England und Italien eingehend Mauch 114-185.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 47 Brüssel I-VO 4, 4a
teilt zwischen Arrest und vorläufiger Pfändung.21 Vorbild für die ins Auge gefassten Maßnahmen ist die französische saisie conservatoire. Anforderungen des nationalen Rechts, dass eine besondere Entscheidung des zuständigen zweitstaatlichen Gerichts erforderlich wäre, sind unbeachtlich. 22 In Deutschland sind Sicherungsmaßnahmen analog §§ 928, 930, 720a Abs 1, 2 ZPO 4 durchzuführen.23 Die vollen Voraussetzungen des § 720a ZPO (Titel, Klausel, Zustellung) sind aber nicht verlangt, weil anderenfalls der gerade gewollte Überraschungseffekt vereitelt würde.24 Außerdem könnte die sogenannte Vorpfändung mit Arrestwirkung nach § 845 ZPO eine geeignete Maßnahme sein.25 Dieser Schritt mag aus Kostengründen attraktiv sein,26 dürfte allerdings in der Praxis auf das Problem stoßen, dass § 845 Abs 2 S 1 ZPO die (endgültige) Pfändung innerhalb eines Monats verlangt.27 Je nach Art der zu sichernden Forderung steht außerdem ein Arrest nach §§ 916 ff ZPO 4a oder eine einstweilige Verfügung nach §§ 935 ff ZPO in Rede. Die internationale Zuständigkeit erfolgt aus der Zuweisung nach Abs 1, wobei das Exequaturgericht Hauptsachegericht im Sinne von § 919 Abs 1 ZPO ist.28 Das Bestehen des Arrest- bzw Verfügungsanspruchs fließt aus der Tatbestandswirkung der anzuerkennenden Entscheidung.29 Glaubhaft zu machen ist der Arrest- bzw Verfügungsgrund,30 insoweit vollständig nach Maßgabe des deutschen Rechts aus § 917 Abs 1 ZPO bzw §§ 935; 940 ZPO. Unter deutschem Recht steht man vor der Frage, ob § 917 Abs 1 ZPO auch die Sicherung eines ausländischen Urteils abdeckt,31 ein deutsches Urteil voraussetzt oder für die Sicherung eines ausländischen Urteils wenigstens ein besonderes Rechtsschutzbedürfnis verlangt.32 Richtigerweise sichert § 917 Abs 1 ZPO die inländische Vollstreckbarerklärung als den inländischen Vollstreckungstitel.33 Selbst ein persönlicher 20 21 22
23 24
25 26
27 28 29 30 31
32 33
App Napoli Dir mar 103 (2001) 1109 m Anm G Berlingieri. Nachweise in BGE 126 III 438. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3160 Rn 24 f; App Torino Riv dir int priv proc 1981, 164; App Torino Riv dir int priv proc 1989, 399; Elwyn (Cottons) Ltd v Pearle Designs Ltd [1989] ILRM 162, 165 (High Ct Ireland, Carroll J). Näher Art 47 Rn 19 sowie Geimer/Schütze/Geimer Rn 6. Haas IPRax 1995, 223, 226; Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95 gegen OLG Saarbrücken IPRax 1995, 244, 246. Pirrung IPRax 1989, 18, 21; Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95. Es fallen Anwaltsgebühren nur für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in Höhe von einer 0,3-Verfahrensgebühr pro Maßnahme nach VV 3309 zuzüglich Auslagen an; Geimer/ Schütze/Pörnbacher Rn 9 Fn 16. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 9. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8. Insoweit aA Geimer/Schütze/Geimer Rn 6. Dafür AG Hamburg-Harburg IPRspr 1975 Nr 188 S 497 f; Wolf FS Schütze (1999) 983, 984; Sessler WM 2001, 497, 501; Zöller/Vollkommer § 917 ZPO Rn 4. So OLG Frankfurt OLG-Report Frankfurt 1999, 74 f. Mankowski NJW 1992, 599, 602 f; vgl auch Wieczorek/Schütze/Thümmel (1995) § 917 ZPO Rn 25.
Peter Mankowski
849
Art 47 Brüssel I-VO 5, 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Sicherungsarrest ist im Extremfall denkbar.34 Wird eine Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO zugelassen, so fehlt für einen Arrestantrag nach Ablauf der Zweiwochenfrist des § 750 Abs 3 ZPO das Rechtsschutzbedürfnis. 35 5 Voraussetzung für den Erlass einstweiliger Maßnahmen sollte trotzdem sein, dass deren Voraussetzung nach zweitstaatlichem Recht vorliegen, also zB die Voraussetzungen des § 917 ZPO für einen Arrest in Deutschland.36 Dafür spricht die Verweisung auch des Abs 2 auf Abs 1 und die dortige Verweisung auf das zweitstaatliche Recht. Abs 1 enthält keine unbedingte Garantie von einstweiligen Maßnahmen. Dass einige Mitgliedstaaten wie zB Großbritannien einstweilige Maßnahmen in das Ermessen des Gerichts stellen und keinen speziellen Maßnahmegrund verlangen, darf kein Anlass für eine angebliche einheitliche Überbrückung sein.37 Vielmehr hat sich Abs 1 bewusst für eine Verweisungslösung, die immer die Möglichkeit von Divergenzen einschließt, entschieden und damit gegen eine zwanghafte Einheitslösung. Anders muss man aber für Abs 2 entscheiden, der allein eine Rechtsfolgenverweisung ist, gestützt darauf, dass Arrestverfahren Erkenntnisverfahren sind, während hier mit der Vollstreckbarerklärung bereits ein Titel vorliegt.38 II.
Sicherungsmaßnahmen vor Vollstreckbarerklärung (Abs 1)
6 Abs 1 setzt eine anerkennungsfähige Entscheidung voraus. Die zweitstaatlichen Gerichte sind dadurch in den Grenzen der Anerkennungsversagungsgründe an die rechtliche Bewertung aus dem Erststaat gebunden und haben keine eigene Prüfungskompetenz für den Verfügungs- oder Arrestanspruch, genereller: das Sicherungsobjekt.39 Auf die Vollstreckbarkeit im Erststaat kommt es nicht an,40 ebenso wenig auf die Rechtskraft im Erststaat.41 Sicherungsmaßnahmen sind auch während einer nach erststaatlichem Recht laufenden Leistungsfrist möglich.42 Abs 1 deckt auch den von Abs 2 nicht erfassten43 Zeitraum eines vom Gläubiger angestrengten Rechtsbehelfsverfahrens ab. Vorbild für Abs 1 war Art 1445 Code judiciaire in Belgien, der einem Gläubiger aus einer ausländischen Entscheidung als gesetzliche Tatbestandswirkung eine saisie-arrêt erlaubt. 44
34 35 36 37 38 39
40
41 42 43 44
850
Gottwald (2000) 17 Ritsumeikan L Rev 49, 57. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 95 mwN; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8 Fn 11. Schlosser Rn 2. Entgegen Schlosser RIW 2002, 809, 813. Pirrung IPRax 1989, 18, 19. Stadler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ /Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37, 64; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 22. Stadler (Fn 39) 37, 64; Gottwald (2000) 17 Ritsumeikan L Rev 49, 57; Kropholler Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 97. Hogan (1989) 14 ELRev 191, 206 f. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 47 Brüssel I-VO 7- 9
Die Anerkennungsversagungsgründe nach Art 34, 35 sind unter Abs 1 im Zweitstaat 7 zu prüfen.45 Dass nach Art 41 im Vollstreckbarerklärungsverfahren erster Instanz anderes gilt, ist als Singularität keine taugliche Basis für einen Umkehrschluss.46 Vielmehr hätte eine entsprechende Anordnung, wenn sie denn gewollt gewesen wäre, auch in Abs 1 erfolgen müssen, da Anerkennung im allgemeinen Sprachgebrauch der Brüssel I-VO nur Anerkennung im Sinne der Art 33 ff meinen kann. Dass ein Prinzip der wechselseitigen Anerkennung die Prüfung von Anerkennungshindernissen ausschließe,47 bricht sich ebenfalls an Art 33 ff. Wird dem Antragsteller die beantragte Sicherungsmaßnahme versagt, so sollte er dagegen die Rechtsbehelfe des nationalen Rechts haben. 48 Das Sicherungsbedürfnis ist dagegen nach dem Recht des Zweitstaates zu prüfen. Die 7a erststaatliche Entscheidung gibt nur das Sicherungsobjekt nicht per se das Sicherungsbedürfnis für Eilmaßnahmen. In Deutschland zB muss ein Arrest- oder Verfügungsgrund nach § 917 bzw §§ 935; 940 ZPO vorliegen. An dessen Fehler wird in der Regel die Sicherung einer österreichischen Exekution zur Sicherstellung nach §§ 371, 371a EO scheitern. 49 Abs 1 hebt auf den Antragsteller ab und würde die Befugnis so auf denjenigen Perso- 8 nenkreis einengen, der im Zweitstaat bereits einen Antrag auf Vollstreckbarerklärung gestellt hat. Auch in dieser engen Auslegung hätte Abs 1 noch einen sinnvollen Anwendungsbereich. Man darf nämlich nicht nur den Zeitraum bis zur Vollstreckbarerklärung betrachten (der in Tat kurz sein kann),50 sondern muss bedenken, dass die Schutzmaßnahmen auch den nachfolgenden Zeitraum abdecken können. So betrachtet gibt Abs 1 dem Gläubiger ein angemessenes Instrument an die Hand, um seinen Sicherungs- wie seinen Überraschungsinteressen Rechnung zu tragen. Andererseits ergibt sich aus dem Zusammenspiel mit Abs 2 und 3, dass Abs 1 auch für den Zeitraum vor Einleitung eines Vollstreckbarerklärungsverfahrens gedacht ist und den auch dann bestehenden Sicherungsinteressen des Gläubigers ebenfalls Rechnung tragen soll. Antragsteller ist auch richtigerweise weit zu verstehen als materieller Titelgläubiger, nicht formell als Verfahrenseinleiter. Ob der Gläubiger bereits unmittelbar an die Vollstreckungsorgane des Zweitstaates 9 herantreten kann oder bei dessen Gerichten den Erlass einstweiliger Maßnahmen beantragen muss, richtet sich nach dem Recht des Zweitstaates. Dieses Recht entscheidet, ob der Zweitstaat die ausländische Entscheidung als titre conservatoire ansieht
45
46 47 48
49 50
Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 11; aA Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4. AA Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 229. So Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94. Elwyn (Cottons) Ltd v Pearle Designs Ltd [1989] ILRM 162, 165 (High Ct Ireland, Carroll J); siehe auch Coester-Waltjen IPRax 1990, 65. B König FS Rechberger (2005) 317, 322. Insoweit verkürzt Schlosser RIW 2002, 809, 813.
Peter Mankowski
851
Art 47 Brüssel I-VO 10-12
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
und darauf gestützt den direkten Zugang zu den Vollstreckungsorganen eröffnet oder nicht.51 10 In Deutschland ist den Vollstreckungsorganen bei Vorpfändung oder Sicherungsvollstreckung eine Übersetzung der erststaatlichen Entscheidung vorzulegen.52 Dagegen ist das für die Vollstreckbarerklärung nötige Formblatt nach Anhang V nicht erforderlich.53 Auf der anderen Seite erschiene es wertungsmäßig sinnvoll, Art 55 Abs 2 entsprechend heranzuziehen und bei einem vorliegenden Formblatt von einer Übersetzung abzusehen.54 Indes dürfte ein solches Vorgehen auf praktische Schwierigkeiten bei den Vollstreckungsorganen treffen, soweit es sich um ein fremdsprachiges Formblatt handelt. Aus Kostengründen kann sich generell empfehlen, gleich auf das Vollstreckbarerklärungsverfahren zu setzen.55 11 Abs 1 eröffnet dem Gläubiger eine sehr interessante Strategie:56 Er kann (bis zur vollständigen Befriedigung57) in mehreren Staaten Sicherungsmaßnahmen nach Abs 1 ausbringen und deren Erfolg abwarten. Nach erfolgreichem Sicherungszugriff entscheidet er dann, in welchem Staat oder in welchen Staaten er die Vollstreckbarerklärung beantragt, um letztlich eine vollständige Zwangsvollstreckung in sistierte Vermögenswerte zu betreiben. So vorzugehen bietet sich insbesondere an, wenn unklar ist, wo der Schuldner welche Vermögenswerte hat. Der Gläubiger kann dann parallelen Sicherungszugriff nehmen und Verschiebungen verhindern, ohne das volle Vollstreckbarerklärungsverfahren durchlaufen zu müssen. III. Sicherungsmaßnahmen nach Vollstreckbarerklärung (Abs 2)
12 Abs 2 gibt dem zweitstaatlichen Gericht die Kompetenz, einstweilige Maßnahmen auszusprechen, wie es sie sonst nur im eigenständigen Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gibt. Diese stehen nicht nur für die Zeit vor der Vollstreckbarerklärung, sondern auch noch danach zur Verfügung.58 Dem Schuldner sollen Vermögensverschiebungen zum Nachteil des Gläubigers dann erst recht unmöglich gemacht werden.59 Ein Nebeneffekt kann auch in einem Vorsprung gegenüber anderen Gläubigern liegen.60 In Deutschland regeln §§ 19-24 AVAG die Ausführung.61 Unter Abs 2 sind 51
52 53 54
55 56 57 58 59
60
852
Die Verweisung übersieht Kennett 142 f; dies (2001) 50 ICLQ 725, 735; vgl auch Heß/Hub IPRax 2003, 93, 94 f; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; generell aA Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 6. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 97 f. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 98. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 98 f empfehlen de iure condendo, das Formblatt des Anhang V im Wege des Komitologieverfahrens nach Art 74 Abs 2, 75 zu ändern. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 96. Kropholler Rn 6; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 230; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 6. MünchKommZPO /Gottwald Rn 3. Schlosser RIW 2002, 809, 813. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 18; Magnus/ Mankowski/Pålsson Rn 7. Vgl Mauch 31 f.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 47 Brüssel I-VO 12a, 12b
außerdem §§ 928, 930 ZPO analog anzuwenden,62 für Nichtgeldforderungen §§ 938; 940 ZPO analog. Im Ergebnis behandelt dies die Vollstreckbarerklärung wie einen Arrestbeschluss.63 Dies geschieht kraft Gemeinschaftsrechts, ohne dass für die Anordnungsbefugnis eine Verweisung auf das nationale Recht erfolgte.64 Insofern ist das Gericht zum Erlass beantragter Schutzmaßnahmen grundsätzlich gehalten.65 Die Eilbedürftigkeit oder Gefahr im Verzug nach seinem nationalen Recht zu prüfen ist ihm versagt.66 Zugleich garantiert Abs 2, dass das nationale Recht Instrumente zur Umsetzung des Sicherungsauftrags bereithalten muss.67 Das zweitstaatliche Recht hat aber für alle anderen Fragen Bedeutung. Insbesondere 12a bestimmt es, welche Sicherungsmaßnahmen statthaft sind, denn auch Abs 2 schafft keine neuen Sicherungsmaßnahmen.68 Dem Gläubiger werden keine bestimmten Sicherungsarten garantiert.69 Das zweitstaatliche Recht regiert auch das eigentliche Anordnungsverfahren, solange dies nicht dem effet utile des Abs 2 zuwiderläuft und den mit Abs 2 verfolgten Effekt frustriert.70 Insbesondere regelt es die Wirkungen der Sicherungsvollstreckung und den Schuldnerschutz71 sowie den Schutz Dritter. Dem Schuldner kann nach Maßgabe des zweitstaatlichen Rechts erlaubt sein, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung abzuwenden.72 Dies sieht zB § 20 AVAG vor.73 Außerdem entscheidet das zweitstaatliche Recht über den Ersatz von Schäden infolge ungerechtfertigter Sicherungsvollstreckung.74 Es kann aber kein konkretes Sicherungsbedürfnis fordern, weil Abs 2 insoweit vorrangig und abschließend ist.75 Ob Sicherungsvollstreckung nach Abs 2 die Zustellung der Vollstreckbarerklärung 12b an den Schuldner voraussetzt, ist umstritten.76 Dafür streitet in Deutschland die Aus61 62 63 64
65 66 67
68 69 70
71 72 73 74 75 76
Näher Art 47 Rn 18-20. Haas IPRax 1995, 223, 225 f; Kropholler Rn 9 f. Heß/Hub IPRax 2003, 93, 97 sowie Trib Genève SZIER 1994, 422 m Anm Volken. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 18; Jenard-Bericht Zu Art 39 EuGVÜ; Kropholler Rn 9; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 8. Hogan (1989) 14 ELRev 191, 201. Cassaz Riv dir int priv proc 1989, 129, 134 f; Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 637. Schlosser-Bericht Nr 221; Schlosser GS Bruns (1980) 45, 49; Favre-Bull SZIER 1998, 335, 342; Mauch 70. Siehe nur Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 10. Schlosser-Report Nr 221. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 20 f; Magnus/ Mankowski/Pålsson Rn 11. Zu den Grenzen Mauch 36-43. Mauch 80. OLG Hamm IPRspr 1977 Nr 168; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 9. Ebenso Kap 15 § 8 Rättegangsbålken in Schweden. Näher Mauch 235-249. B König FS Rechberger (2005) 317, 32 f. Dafür Hök JurBüro 1988 Sp 1453, 1458; Pirrung IPRax 1989, 18; Haas IPRax 1995, 223. Dagegen OLG Stuttgart 8.7.1999 – 5 W 26/99; LG Stuttgart RIW 1988, 563; Laborde RIW 1988, 563, 564; Fahl 80; MünchKommZPO /Gottwald Art 39 EuGVÜ Rn 2; Mauch 225 f; Kropholler Rn 13.
Peter Mankowski
853
Art 47 Brüssel I-VO 13-15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gestaltung durch § 10 Abs 3 S 1 AVAG. Dagegen streitet die Intention, dem Gläubiger effektive Sicherung zu verschaffen und ihm zu erlauben, einen Überraschungseffekt auszunutzen. Abs 2 verlangt eben nur die Vollstreckbarerklärung als solche, nicht mehr; dies geht in Deutschland jeglicher Anlehnung an § 750 Abs 1 ZPO vor.77 IV.
Beschränkung auf Maßnahmen zur Sicherung bis zur formellen Rechtskraft der Vollstreckbarerklärung (Abs 3)
1.
Grundsätzliches
13 Abs 3 beschränkt die zulässigen Maßnahmen seitens des Gläubigers bis zur formellen Rechtskraft der Vollstreckbarerklärung auf Maßnahmen zur Sicherung. Er nimmt eindeutig auf das zweitstaatliche Verfahren Bezug78 und ist unabhängig davon, ob ein Rechtsbehelf im Erststaat schwebt.79 Er schützt den Schuldner vor den Gefahren einer vorschnellen Vollstreckung, wie sie durch die Einseitigkeit des Vollstreckbarerklärungsverfahrens erster Instanz stark erhöht werden.80 Bis zum ereignislosen Ablauf jener Rechtsbehelfsfrist im Vollstreckbarerklärungsverfahren und damit zur formellen Rechtskraft der zweitstaatlichen Entscheidung erster Instanz dürfen keine endgültigen Schritte erfolgen und dürfen keine irreversiblen Maßnahmen getroffen werden.81 Ebensowenig darf eine Vorratsexekution stattfinden.82 14 Auf der anderen Seite ist das legitime Interesse des Gläubigers in Rechnung zu stellen, sich dagegen zu schützen, dass der Schuldner zwischenzeitlich über sein Vermögen verfügt und damit die spätere Zwangsvollstreckung nutzlos oder sogar unmöglich macht.83 Insbesondere kann er sich in Frankreich direkt an den huissier wenden.84 Denkbar ist aber auch eine astreinte provisoire, deren Beitreibung und Liquidation ausgesetzt ist.85 Indes dürfte die Zulassung der vollständigen Zwangsvollstreckung gegen Sicherheitsleistung wegen des größeren Aufwandes keine gleichwertige Alternative zur Sicherungsvollstreckung sein.86 15 § 9 Abs 1 AVAG trägt dem Rechnung, indem er den ausdrücklichen Hinweis in der Exequaturklausel vorschreibt, dass die Zwangsvollstreckung über Maßnahmen zur Si77 78 79 80 81
82 83 84 85
86
854
Kropholler Rn 13. Siehe nur Prütting IPRax 1985, 137, 138. GA Slynn EuGHE 1984, 3985, 3987 f; Stadler IPRax 1995, 220, 221. Haas IPRax 1995, 223; Mauch 25 f. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 18; Vzngr Rb Leeuwarden NIPR 2008 Nr 60 S 102; Jenard-Bericht Zu Art 39 EuGVÜ; U Haas IPRax 1995, 223, 224 f; Arenas García AEDIPr 2001, 868, 870; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 12. Vzngr Rb Leeuwarden NIPR 2008 Nr 60 S 102. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3159 Rn 19. Schlosser-Bericht Nr 221. Stutz, Die internationale Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung unter dem EuGVÜ (1992) 77-79. Mauch 99.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 47 Brüssel I-VO 16-17a
cherung nicht hinausgehen darf, bis der Gläubiger eine gerichtliche Anordnung oder ein Zeugnis vorlegt, dass die Zwangsvollstreckung unbeschränkt stattfinden darf. Maßnahmen der Sicherungszwangsvollstreckung sind schon vor Beginn der Rechts- 16 behelfsfrist und damit vor Zustellung der zweitstaatlichen Entscheidung erster Instanz an den Schuldner möglich; insoweit überwiegt das Interesse des Gläubigers.87 Die Möglichkeit einer vorangehenden Anordnung liefe leer, wollte man immer eine Zustellung als Voraussetzung verlangen.88 Hinzu kommt ein rechtstechnisches Argument: Die Vollstreckbarerklärung ist ausweislich Abs 1 keine zwingende Voraussetzung für Sicherungsmaßnahmen.89 Umso weniger ist daher unter Abs 2 eine Zustellung der Vollstreckbarerklärung an den Schuldner zu verlangen.90 Kürzere Ausschlussfristen des nationalen Rechts für Sicherungsmaßnahmen müssen 17 Abs 3 weichen, und ihre Anwendung ist ausgeschlossen, um den effet utile des Abs 3 zu wahren.91 Gleiches gilt für Rechtsbehelfe des nationalen Rechts gegen den Ausspruch von Sicherungsmaßnahmen; auch sie haben im insoweit geschlossenen System des Art 47 keinen Platz. 92 Abs 3 soll den Suspensiveffekt eventueller Rechtsbehelfe bewusst und gezielt zum Teil durchbrechen.93 Ebenso unzulässig ist es, die Sicherungsmaßnahmen davon abhängig zu machen, dass der Gläubiger seinerseits Sicherheit leistet. Eine solche Sicherheitsleistung wäre nur nach Art 46 Abs 3 statthaft, beträfe dann aber nicht die Sicherungs-, sondern die Befriedigungsvollstreckung. 94 Die Schonung für den Schuldner endet und die endgültige Zwangsvollstreckung ist 17a eröffnet, sobald im Rechtsbehelfsverfahren eine Entscheidung getroffen ist. Dann endet der Schwebezustand, und es stehen endgültige Vollstreckungsschritte im Raum. Eine Sicherung ist weder notwendig, noch kann der Schuldner weiterhin Beschränkung auf Sicherung verlangen.95 Der Gläubiger muss nicht etwa zuwarten, ob der Schuldner gegen eine Entscheidung zweiter Instanz die weitere Beschwerde erhebt. 96 Das Gleiche gilt bei fruchtlosem Ablauf einer Rechtsbehelfsfrist. 97
87
88 89 90 91 92 93
94 95 96
97
Fahl 80-88 mwN; Haas IPRax 1995, 223, 224 f; Kropholler Rn 13; Strasser Rpfleger 2008, 547, 549 gegen OLG Saarbrücken IPRax 1995, 244, 245 f. Strasser Rpfleger 2008, 547, 549. König ecolex 2001, 737. LG Stuttgart IPRax 1989, 41, 42; LG Bonn RIW 2003, 388; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 14. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3161 Rn 28 f. EuGH Rs 119/84 P Capelloni u F Aquilini/ JCJ Pelkmans EuGHE 1985, 3147, 3162 Rn 34 f. Consolo in: Studi in onore di Vittorio Denti (1994) III 75, 110; König ÖRZ 2001, 267, 270; Czernich/ Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4. König ecolex 1999, 310; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3. Hof Amsterdam NIPR 2004 Nr 360 S 478 f. EuGH Rs 258/83 Calzaturifico Breenero SAS /Wendel GmbH EuGHE 1984, 3971, 3982 Rn 12; Magnus/ Mankowski/Pålsson Rn 14. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 14.
Peter Mankowski
855
Art 47 Brüssel I-VO 17b-19a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
17b Abs 3 betrifft die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners. Er verhält sich nicht zu Möglichkeiten gegenüber Dritten, wie sie nach nationalem Recht des Zweitstaates bestehen mögen.98 Dagegen liegt nahe, aus diesen Worten eine Einschränkung auf das schuldnerische Vermögen als Objekt der Sicherungsmaßnahmen zu lesen, umso mehr, als dies auch die Schutz- und Zielrichtung der Zwangsvollstreckung beschreibt. 99 2.
Ausfüllung in Deutschland
18 Ausführungsregeln enthalten in Deutschland §§ 19-24 AVAG. § 18 AVAG findet dagegen nach der klaren Aussage des § 55 Abs 1 AVAG keine Anwendung. Namentlich befassen sich §§ 22-24 AVAG eingehend mit der Fortsetzung der Zwangsvollstreckung. § 21 AVAG erlaubt eine Versteigerung verderblicher oder kostspielig aufzubewahrender Sachen. Indes drohten damit irreversible Schritte. Sie sollten unter Abs 3 nur ganz ausnahmsweise erfolgen, nämlich wenn kein anderes pfändbares Vermögen vorliegt oder sonst Vollstreckungsvereitelung droht.100 19 Für die Art der Maßnahmen ist dagegen ein weiterer Rückgriff auf die ZPO erforderlich.101 Zu den statthaften Sicherungsmaßnahmen zählt auch ein Arrest.102 Zuständig ist der für die Vollstreckbarerklärung zuständige Vorsitzende der Zivilkammer am LG als Gericht der Hauptsache nach § 919 ZPO.103 Bei der Analogie zu §§ 928, 930-932 ZPO sind Pfändung oder Eintragung einer Sicherungshypothek, aber nicht Versteigerung oder sonstige Verwertung erlaubt. Gepfändetes Geld ist nach § 930 Abs 2 ZPO zu hinterlegen; die Erfüllungsvermutung des § 815 Abs 3 greift nicht ein.104 Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung ohne Sicherheitsleistung ist unter Abs 3 nicht möglich.105 Ohne Sicherheitsleistung ist auch die Aufhebung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nicht zulässig, die bereits ordnungsgemäß getroffen waren und über eine Sicherung nicht hinausgingen. Anderes ergibt sich weder aus Art 46 Abs 3 noch aus § 22 Abs 2 AVAG.106 19a Gehen die Maßnahmen konkret über solche zur Sicherung hinaus, so kann sich der Schuldner dagegen mit der Erinnerung nach § 766 ZPO wenden.107 Den Rahmen einer
98 99 100
101 102 103 104 105 106 107
856
Siehe Schlosser-Bericht Nr 221; Mauch 59 f. Mauch 60-65. Pirrung DGVZ 1973, 179, 183; Kropholler Rn 13; aA Fahl 89 f; MünchKommZPO /Gottwald Art 39 EuGVÜ Rn 4. Näher Art 47 Rn 4. LG Hamburg RIW 1997, 67, 68. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 15. Wolf NJW 1973, 397, 401, Fn 48; Fahl 89; Kropholler Rn 13. OLG Hamm MDR 1978, 324; OLG Düsseldorf MDR 1985, 151 = RIW 1985, 492; Fahl 91. BGH NJW 1983, 1980. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 16; Schlosser Rn 6; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 20.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 47 Brüssel I-VO 19b-22
Sicherung überschreitet etwa die volle Pfändung und gegebenenfalls Überweisung von Gesellschaftsanteilen und Forderungen. Übt der Gläubiger nach einer solchen zu weitgehenden Pfändung und gegebenenfalls 19b Überweisung Rechte aus, die ihm dann zwar formell zustehen, jedoch materiell zu Unrecht, zB indem er einen Gesellschaftsvertrag kündigt, um so an ein Auseinandersetzungsguthaben oder eine Abfindung zu gelangen, so sind solche Schritte des Gläubigers ipso iure und ex lege unwirksam. Da sie keine Schritte staatlicher Organe sind, besteht keine Voraussetzung, dass sie mit den formellen Rechtsbehelfen des Zwangsvollstreckungsrechts zu bekämpfen wären. Die Unwirksamkeit folgt mittelbar aus Abs 3 selbst, nicht aus dem nationalen Zangsvollstreckungsrecht oder aus dem Statut des gepfändeten Rechts. ZB kann und darf man in Deutschland bei Kündigung einer KG nach Pfändung eines Kommanditanteils nicht § 135 HGB bemühen. Zur Sicherung anderer Ansprüche als Geldansprüche sind §§ 938, 940 ZPO entspre- 20 chend anzuwenden.108 Solche Anordnungen zu erlassen sollte man ebenfalls den Kammervorsitzenden für befugt halten. Die Vollstreckbarerklärung soll effektive Sicherungsmaßnahmen erlauben. Dazu passt eine Ermächtigung des Kammervorsitzenden, die in §§ 887, 888, 890 Abs 2 ZPO vorgesehenen Anordnungen zu treffen.109 Die Kosten der Sicherungsvollstreckung sind über § 788 ZPO vom Schuldner zu erstatten.110 Die Beschränkung des Abs 3 darf nach Wortlaut und Sinn nicht auf die Zeit nach 21 Ablauf der Frist aus Art 43 Abs 5 ausgedehnt werden; insoweit ist auch § 22 Abs 2, 3 AVAG nicht anwendbar.111 Anderes gilt nur, wenn das OLG letztinstanzlich eine Vollstreckbarerklärung ausgesprochen hat, denn dann greift Abs 3 nicht.112 3.
Anwendbarkeit bei Rechtsbehelf in dritter Instanz
Abs 3 nimmt nur Art 43 Abs 5 in Bezug, aber nichts aus Art 44. Dies scheint – zumal 22 im Kontrast zu Art 46, wo doppelt auf Art 43 und auf Art 44 verwiesen wird – den Schluss nahezulegen, dass Abs 3 nur bei einer Beschwerde in zweiter Instanz, nicht aber bei einer Rechtsbeschwerde in dritter Instanz anwendbar ist.113 Die dann einschlägigen Fristen des nationalen Rechts scheinen so eine mindere Wertigkeit zu haben als die gemeinschaftsrechtliche des Art 43 Abs 5. Indes kollidiert dies mit ratio, irreversible Schritte auszuschließen, solange über die vollstreckbarerklärung noch nicht endgültig und formell rechtskräftig entschieden ist. Deshalb ist Abs 3 richtigerweise auch anzuwenden, solange eine Rechtsbehelfsfrist für den Rechtsbehelf gemäß Anh IV nach nationalem Recht läuft. Insoweit ergibt sich auch kein zwingender Grund, eine Rechtsbeschwerde anders zu behandeln als eine volle Beschwerde. 108 109 110 111 112 113
Kropholler Rn 13; Schlosser Rn 4a. Schlosser Rn 4a. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 38 EuGVÜ Rn 7. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 19. Schlosser Rn 8. Vzngr Rb Leeuwarden NIPR 2008 Nr 60 S 102.
Peter Mankowski
857
Art 48 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 48 (1) Ist durch die ausländische Entscheidung über mehrere mit der Klage geltend gemachte Ansprüche erkannt und kann die Vollstreckbarerklärung nicht für alle Ansprüche erteilt werden, so erteilt das Gericht oder die sonst befugte Stelle sie für einen oder mehrere dieser Ansprüche. (2) Der Antragsteller kann beantragen, dass die Vollstreckbarerklärung nur für einen Teil des Gegenstands der Verurteilung erteilt wird.
1 Art 48 entspricht Art 42 EuGVÜ. Abs 1 enthält ein Gebot zur Teilvollstreckbarerklärung, wenn bei Entscheidungen über mehrere Ansprüche nur hinsichtlich einiger, nicht aller Ansprüche oder gar nur eines Anspruchs die Voraussetzungen für die Vollstreckbarerklärung vorliegen. In Deutschland erteilt das Zweitgericht dann eine ausdrücklich so benannte Teil-Vollstreckungsklausel nach §§ 9 Abs 2, 4 AVAG. Der Begriff des Anspruchs ist nicht wörtlich im Sinne von materieller Anspruch, sondern vielmehr aus dem Zusammenhang heraus prozessrechtlich überformt als Streitgegenstand zu verstehen. Systematisch kann man für diese Auslegung die parallele Terminologie in Art 27 anführen. Objektive Klaghäufung im Sinne von § 260 ZPO ist nicht zu verlangen.1 Separierungsfähigkeit, Teilbarkeit, Abgrenzbarkeit der einzelnen Ansprüche gegeneinander reicht.2 Das Verbot der révision au fond steht einer Trennung von Amts wegen nicht entgegen.3 2 Anwendungsbeispiele mögen in zweiter oder dritter Instanz des Vollstreckbarerklärungsverfahrens Schadensersatzurteile sein, bei denen die Höhe so exzessiv ist, dass sie oberhalb einer bestimmten Grenze gegen den zweitstaatlichen ordre public verstößt. Abs 1 gebietet dann immerhin eine Teilvollstreckbarerklärung hinsichtlich des nicht anstößigen Teils. 4 Ein weiteres Beispiel sind bereits in erster Instanz des Vollstreckbarerklärungsverfahrens erststaatliche Entscheidungen, die ihrem Gegenstand nach nur teilweise unter die Brüssel I-VO fallen. Dann gebietet Abs 1 die Teilvollstreckbarerklärung hinsichtlich der von der Brüssel I-VO erfassten Entscheidungsgegenstände.5 Eine Teilvollstreckbarerklärung ist auch geboten, wenn es im Erststaat an der abstrakten Vollstreckbarkeit einzelner Ansprüche (noch oder inzwischen) fehlt.6 Schließlich ist eine Trennung zwischen Haupt- und Nebenansprüchen möglich.7
1 2 3
4 5
6 7
858
Ebenso Geimer/Schütze/Tschauner Rn 3. Entgegen Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. OLG Saarbrücken NJW 1988, 3100, 3102. Geimer/Schütze, IntUrtAnerk 1147, 1218; dies Rn 2; Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR III /2 Kap IV Rn 335; Fahl 49. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 42 EuGVÜ Rn 2; Schlosser Rn 1. EuGH Rs C-220/95 Antonius van den Boogaard/Paula Laumen EuGHE 1997 I 1147, 1185 Rn 22; Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 633 f; Kropholler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2. Lopes Segna Riv dir int 2001, 621, 634; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. OLG Saarbrücken NJW 1988, 3100, 3102.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 48 Brüssel I-VO 3- 6
Die nur teilweise Vollstreckbarerklärung ist für den Antragsteller günstiger als die voll- 3 ständige Abweisung des Antrags. Ein entsprechender Antrag ist als minus in dem Antrag auf Vollstreckbarerklärung der gesamten Entscheidung mitenthalten. 8 Der Antragsteller muss keinen ausdrücklichen Hilfsantrag auf Teilvollstreckbarerklärung stellen.9 Er hat gegen die zweitstaatliche Justiz einen Anspruch darauf, dass seinem Antrag so weit wie möglich stattgegeben wird. Die Teilvollstreckbarerklärung steht nicht im Ermessen des zweitstaatlichen Gerichts, sondern ist eine gebundene Entscheidung. Sie hat dann von Amts wegen zu erfolgen.10 Abs 2 erlaubt dem Antragsteller, seinerseits bereits auf der Antragsebene eine objektiv 4 mögliche Teilung vorzunehmen. Niemand soll gezwungen sein, bei Teilbarkeit einen Antrag für die gesamte Entscheidung stellen zu müssen. Das Gericht ist an den Antrag des Gläubigers gebunden und darf nicht mehr gewähren.11 Ein Verstoß dagegen ist Rechtsbehelfsgrund für jede Partei.12 Im Übrigen muss der Schuldner eine „SalamiTaktik“ des Gläubigers hinnehmen.13 Eine besondere Begründung für die Teilung ist dem Gläubiger nicht abverlangt.14 Ob der Gläubiger Teilvollstreckbarerklärung begehrt (sei es auch nur hilfsweise oder 4a implizit), ist durch Auslegung des Antrags zu ermitteln.15 Im Zweifel wird es dem Gläubigerwillen entsprechen, die Teilvollstreckbarerklärung auszusprechen, wenn vollständige Vollstreckbarerklärung beantragt ist, aber nicht gewährt werden kann. Kostengründe oder Taktik mögen den Titelberechtigten dazu bewegen, zuerst einen 5 Versuch mit einem Teil zu starten und dann zu entscheiden, wie mit dem Rest zu verfahren ist. Zu einem Antrag auf bloße Teilvollstreckbarerklärung sieht sich der Gläubiger sogar im eigenen Interesse gezwungen, wenn ein Teil des Urteilsanspruchs inzwischen erloschen ist, zB durch Erfüllung oder durch partiell erfolgreiche Zwangsvollstreckung in einem anderen Staat.16 Es schadet nicht, wenn der Gläubiger seinen Antrag nicht ausdrücklich als solchen auf 6 bloße Teilvollstreckbarerklärung bezeichnet. Er ist dann keineswegs mit der späteren
8 9 10 11
12
13 14 15 16
Zustimmend Geimer/Schütze/Tschauner Rn 4. Schlosser Rn 1. Tendenziell anders Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 42 EuGVÜ Rn 3. Siehe OLG Düsseldorf RIW 2001, 303 f. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; Geimer/Schütze/Geimer Rn 5 f; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 8. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; aA (nur für den Schuldner) Geimer/Schütze/Geimer Art 42 EuGVÜ Rn 5. Geimer/Schütze/Geimer Rn 5. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6. OLG Düsseldorf RIW 2001, 303; Geimer/Schütze/Geimer Rn 4. Kropholler Rn 2; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4.
Peter Mankowski
859
Art 48 Brüssel I-VO, 7 Art 49 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Vollstreckbarerklärung der anderen, zunächst nichtmiteinbezogenen Teile präkludiert.17 7 Beantragt der Gläubiger Teilvollstreckbarerklärung, spricht das Gericht aber antragswidrig die Vollstreckbarerklärung für die gesamte erststaatliche Entscheidung aus, so ist die überschießende, nicht antragsgemäße Vollstreckbarerklärung nicht nichtig.18 Indes sollte man dem Gläubiger einen Rechtsbehelf geben, denn er ist beschwert, weil seinem Antrag nicht entsprochen wurde, und Abs 2 ist objektiv verletzt.19 Der Gläubiger erhält mehr als er aus welchen Gründen auch immer wollte. Dies muss er rügen können. Jedenfalls kann aber der Schuldner einen Rechtsbehelf einlegen. Auf diesen hin ist in der Beschwerdeinstanz die Verletzung des Abs 2 von Amts wegen festzustellen (nicht der entsprechenden Vorschrift des nationalen Rechts, etwa in Deutschland § 308 Abs 1 ZPO). 20 Keine Teilvollstreckbarerklärung als solche steht in Rede, wenn Vollstreckbarerklärung eines ausdrücklich als solchen bezeichneten Teilurteils begehrt wird. Dann wird die vorgelegte erststaatliche Entscheidung nämlich zu ihrer Gänze, nicht nur zum Teil für vollstreckbar erklärt. Ob sie nur ein Teil des Gesamtrechtsstreits ist, spielt für die Vollstreckbarerklärung keine Rolle. Art 48 erlaubt hier sogar einen Erst-recht-Schluss: Wenn schon die Teilvollstreckbarerklärung einer an sich einheitlichen Entscheidung geboten ist, ist umso mehr die Vollstreckbarerklärung eines in sich in keiner Weise zu beanstandenden Teilurteils geboten. Dem sollte man Art 28 nicht entgegenstellen, auch nicht für den Fall, dass Teilurteil über eine Klage ergangen ist, während eine Widerklage im Erststaat noch anhängig ist.21
Artikel 49 Ausländische Entscheidungen, die auf Zahlung eines Zwangsgelds lauten, sind im Vollstreckungsmitgliedstaat nur vollstreckbar, wenn die Höhe des Zwangsgelds durch die Gerichte des Ursprungsmitgliedstaats endgültig festgesetzt ist.
Schrifttum Beekhoven van den Boezen, De dwangsom in het burgerlijk recht (2007) de Cristofaro, Esecuzione in personam e misure coercitive indirette nello spazio giudiziario euro-
peo, in: Scritti di dritto processuale civile in onore di Giuseppe Tarzia (2005) 413 vFalck, Implementierung offener ausländischer Vollstreckungstitel (1998), zitiert: vFalck
17
OLG Düsseldorf RIW 2001, 303 f.
18
Geimer/Schütze/Geimer Rn 5. AA Geimer/Schütze/Geimer Rn 5: unanfechtbar für den Gläubiger. Ähnlich Geimer/Schütze/Geimer Rn 5, jedoch gestützt auf § 308 Abs 1 ZPO. Vgl Aud Prov Teruel AEDIPr 2007, 1074, 1075.
19 20 21
860
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung Gärtner, Probleme der Auslandsvollstreckung von Nichtgeldleistungsentscheidungen im Bereich der Europäischen Gemeinschaft (1993), zitiert: Gärtner Geibel, Die Vollstreckung von Ordnungsmittelbeschlüssen gemäß § 890 ZPO im EU-Ausland, IPRax 2009, 324 Jongbloed, De privatrechtelijke dwangsom (2007) ders, De dwangsom als een speciale sanctie in het Europese privaatrecht, in: Marcel Storme (ed), Procedural Laws in Europe (2003) 193 H Koch, Neuere Probleme der internationalen Zwangsvollstreckung einschließlich des einstweiligen Rechtsschutzes, in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht (1992) 183 ders, Internationaler Unterlassungsrechtsschutz, in: Liber amicorum Kurt Siehr (2000) 341 Lindacher, Internationale Unterlassungsvollstreckung, in: FS Hans Friedhelm Gaul (1997) 399
I.
Art 49 Brüssel I-VO 1 Remien, Rechtsverwirklichung durch Zwangsgeld (1992), zitiert: Remien ders, Astreinte, dwangsom und Zwangsgeld im Binnenmarkt, ERPL 1994, 399 Sohoors/Debaene, De dwangsom in een grensoverschrijdende context, RW 2005-6, 1001 Stadler, Inländisches Zwangsgeld bei grenzüberschreitender Handlungsvollstreckung, IPRax 2003, 430 Stoffregen, Grenzüberschreitende Vollstreckung von Ordnungsgeldern, WRP 2010, 839 Stürner, Das grenzüberschreitende Vollstreckungsverfahren in der Europäischen Union, in: FS Wolfram Henckel (1995) 863 Stutz, Die internationale Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung unter dem EuGVÜ (1992); zitiert: Stutz Treibmann, Die Vollstreckung von Handlungen und Unterlassungen im europäischen Zivilprozessrecht (1994), zitiert: Treibmann.
Zwangsgeld als Sanktionsmechanismus
Art 49 setzt Art 43 EuGVÜ fort. Er befasst sich mit Entscheidungen, die auf Zahlung 1 eines Zwangsgelds lauten, in denen also eine Verurteilung zur Vornahme einer individuellen Handlung mit einer Verurteilung zur Zahlung einer Geldsumme für den Fall, dass jene Handlung nicht vorgenommen wird, kombiniert ist. In der Sache enthält er einerseits eine gewisse Einschränkung des Art 38, indem er zusätzliche Anforderungen an die Bestimmtheit des erststaatlichen Ausspruchs stellt.1 Andererseits garantiert er der Verhängung von Zwangsgeldern als Institut abstrakt die Fähigkeit, für vollstreckbar erklärt zu werden.2 Mittelbar soll so auch die grenzüberschreitende Vollstreckbarerklärung von Unterlassungsgeboten und Handlungsgeboten gewährleistet werden.3 Es entsteht eine zusätzliche Option: Der Gläubiger kann sowieso eine Vollstreckbarerklärung des Handlungs- oder Unterlassungstitels im Zweitstaat betreiben und sich der dortigen Vollstreckungsmöglichkeiten bedienen;4 optional kann der Gläubiger aber auch eine Zwangsgeldfestsetzung im Erststaat erwirken und sich um deren Vollstreckbarerklärung bemühen.5 Diesen zweiten Weg eröffnet ihm Art 49. Ohne Vollstreckbarerklärung aber ist eine erststaatliche Zwangsgeldfestsetzung im Zweitstaat weiterhin
1 2 3 4
5
Remien 317. Remien 317 f. Siehe nur Stadler IPRax 2003, 430, 431 f; Stauder FS Schricker (2005) 917, 925. Siehe nur MünchKommZPO /Gottwald Art 43 EuGVÜ Rn 7; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; Kropholler Rn 3; de Cristofaro, in: Scritti in onore di Giuseppe Tarzia (2005) 413, 421 f. OLG Köln RIW 2003, 71, 72 f = IPRax 2003, 446, 447.
Peter Mankowski
861
Art 49 Brüssel I-VO 1a-3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht durchsetzbar.6 Die Durchsetzung im Erststaat ist unabhängig vom Geschehen im Zweitstaat.7 1a Die Basis bilden die normalen Vorschriften über die Vollstreckbarerklärung, und Art 49 modifiziert diese nur. In der Beschwerdeinstanz kann daher auch erkannt werden, dass im Einzelfall ein Anerkennungshindernis wegen Verstoßes gegen den zweitstaatlichen ordre public nach Art 34 Nr 1 besteht.8 2 Mit der Kompetenz des erststaatlichen Gerichts, ein Zwangsgeld auszusprechen, befasst Art 49 sich nicht;9 diese beurteilt sich vielmehr allein nach erststaatlichem Recht.10 Die bereits festgesetzte Geldsumme ist Drohmittel und Strafzahlung. Sie soll bewirken, dass der verurteilte Schuldner seiner primären Handlungs- oder Unterlassungsverurteilung nachkommt. Zwangsgeld ist ein Sanktionsmechanismus, um Handlungs- oder Unterlassungspflichten zur effektiven Durchsetzbarkeit zu verhelfen. Seine besondere Bedeutung entfaltet er im Bereich der Unterlassungsvollstreckung. In gewissem Umfang wird so ein Durchsetzungsmittel, dem man selber Zwangscharakter zusprechen kann, zum erststaatlichen Erkenntnisverfahren gezogen.11 3 Funktionell muss es unerheblich sein, ob das verwirkte Zwangsgeld dem Gläubiger der primären Verurteilung zufließt (so in Frankreich und den Benelux-Staaten)12 oder – sei es auch als Ordnungsgeld oder contempt fine – dem Staat (wie in Deutschland, Österreich und England).13 Entscheidende Bedeutung hat vielmehr der Sanktionscharakter gegen den Schuldner, sodass beide Gestaltungen erfasst sind.14 Anderenfalls genössen entgegen dem Grundsatz gleicher Behandlung mitgliedstaatlicher Urteile Entscheidungen aus solchen Mitgliedstaaten größere Freizügigkeit, in denen das Zwangsgeld dem Gläubiger zufließt.15 Außerdem stünde man vor kaum lösbaren Problemen, wenn der erststaatliche Gesetzgeber sich (wie der portugiesische) für eine hälftige Teilung zwischen Gläubiger und Staat entscheidet.16 Eine Anpassung staatsnütziger Ordnungsgel6 7 8 9 10 11 12
13
14
15
862
Hof Antwerpen RW 2003-4, 68. Hof Amsterdam NIPR 1996 Nr 111 S 169; Hof Amsterdam NIPR 2003 Nr 39 S 85. Vgl Aud Prov Navarra AEDIPr 2004, 758, 760 f. OLG Köln RIW 2003, 71, 72 f = IPRax 2003, 446, 447. Siehe nur Hof Amsterdam NIPR 2006 Nr 38 S 65. Vgl Stürner FS Henckel (1995) 863, 864. Für eine solche Beschränkung aber Droz Nr 375; Geimer/Schütze, IntUrtAnerk § 19 X 3; Geimer/ Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Kaye 1523; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2. Darstellung der einzelnen Rechtsordnungen bei Remien 33-122; Stutz 26-69, 103-126, 138-165; Jongbloed, in: Storme (ed), Procedural Law in Europe (2003) 193. Gottwald IPRax 1991, 285, 291; Remien 318 f; Koch in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht (1992) 183, 199 f; Gärtner 179-182; Stürner FS Henckel (1995) 863, 864; Lindacher FS H F Gaul (1997) 399, 406 f; vFalck 182-185; Stadler IPRax 2003, 430, 431; Geimer/Schütze/Geimer Rn 2; Kropholler Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 6. Offen gelassen von OLG Köln RIW 2003, 71, 72 f = IPRax 2003, 446, 447. H Koch in: Liber amicorum Siehr (2000) 341, 359; Stadler IPRax 2003, 430, 431; Bitter 152 sowie Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 23.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 49 Brüssel I-VO 4 - 4b
der dergestalt, dass sie im Zweitstaat nach Maßgabe dessen Zwangsvollstreckungsrechts dem Gläubiger zuflössen,17 veränderte Charakter und Richtung der Maßnahme. Fiskusnützige Zwangsgelder fallen auch nicht über Art 1 Abs 1 aus der Brüssel I-VO 4 heraus.18 Vielmehr folgen sie in ihrem Charakter der erststaatlichen Entscheidung: Ist diese sachlich erfasst, so sind es auch die Zwangsmittel zu ihrer Durchsetzung.19 Schließlich darf nicht entscheidend sein, wer ein Zwangsgeld für wen auch immer beitreibt, der Gläubiger (so in Deutschland nach § 888 ZPO) oder der Staat von Amts wegen (so in Deutschland nach § 890 ZPO und in England).20 Anderenfalls wäre Art 49 eine nur in eine Richtung wirkende und keine wirklich allseitige Regelung.21 Die Vollstreckungsstandschaft des privaten Gläubigers für den Staat bei fiskusnützigen Zwangsgeldern schadet für die Zwecke des Art 4922 nicht. 23 Der englische Text des Art 49 enthält eine Beschränkung auf „periodic payments“. 4a Diese Einschränkung begegnet in den anderen Sprachen nicht und hat auch keine Stütze in den Materialien.24 Auch eine Beschränkung auf Zwangsgelder, die auf einer periodischen Basis berechnet sind,25 ginge zu weit. Sie würde Zwangsgelder ausgrenzen, die pro (aktiven) Verstoß verwirkt sind, ohne dass dafür eine Rechtfertigung ersichtlich wäre. Keine Zwangsgelder sind Verzugszinsen uä.26 Gemeint sind nur Zwangsgeldfestsetzungen aus dem Erststaat. Nicht erfasst sind da- 4b gegen Zwangsgeldfestsetzungen aus anderen Staaten. Denn dann drohte eine den Schuldner zu stark belastende Kumulation transnational durchsetzbarer Zwangsgelder, bei der zudem die Kompatibilität der einzelnen Festsetzungen miteinander und deren Widerspruchsfreiheit nicht gewährleistet wären. 27
16 17
18
19 20 21 22 23 24 25
26 27
Vgl Remien 319; ders ERPL 1994, 399, 407. Dafür H Koch in: Schlosser (Hrsg), Materielles Recht und Prozessrecht (1992) 183, 200; ders in: Liber amicorum Siehr (2000) 341, 358; Lindacher FS Gaul (1997) 399, 407 f. Gärtner 218 f; Lindacher FS Gaul (1997) 399, 407; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 23; Bitter 148-150; Giebel IPRax 2009, 324, 325 f sowie BGH WM 2010, 894, 895. AA Treibmann 159 ff; Geimer/Schütze/Geimer Rn 2; Stoffregen WRP 2010, 839, 840 ff; offen Geimer/ Schütze/Haß (2000) Art 43 EuGVÜ Rn 6; Layton/Mercer Rn 27.093 und das Vorlageersuchen des Hoge Raad zur Rs C-406/09 Realchemie Nederland BV/Bayer Crop Science AG. Remien WRP 1994, 25, 28; ders, 318; vFalck 184; Bitter 149. Remien 320. Remien 320 f.; Giebel IPRax 2009, 324, 326. Zur Lage unter Art 4 EG-VollstrTitelVO OLG München IPRax 2009, 342, 343. Giebel IPRax 2009, 324, 326 f. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Dafür Layton/Mercer Rn 27.092; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3 unter Hinweis auf Jenard-Bericht Zu Art 43 EuGVÜ. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4. Geimer/Schütze/Geimer Rn 3.
Peter Mankowski
863
Art 49 Brüssel I-VO 5-7
II.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Vermeiden von Bestimmtheitsproblemen im Zweitstaat
5 Verurteilungen zu Zwangsgeldern können, je nach Ausgestaltung des erststaatlichen Prozessrechts, Bestimmtheitsprobleme aufwerfen. Art 49 verlangt daher im Interesse der mit dem erststaatlichen Prozessrecht nicht vertrauten zweitstaatlichen Gerichte eine endgültige Festsetzung des Zwangsgeldes auch der Höhe nach bereits im Erststaat. Der zweitstaatliche Richter soll aus der erststaatlichen Entscheidung selbst ersehen können, wozu der Schuldner verurteilt ist. Dies heißt endgültige Festsetzung, während es nicht darauf ankommt, ob die Verhängung unter einer auflösenden Bedingung steht.28 Die Gesamthöhe des Zwangsgeldes muss in der Entscheidung selbst benannt sein. Der zweitstaatliche Richter soll der Mühe enthoben sein, die Zwangsgeldhöhe erst noch errechnen zu müssen. Dieser Aufgabe könnte er sich, wenn überhaupt, nur mit Mühe unterziehen, da ihm eine Konkretisierung nach Recht und Praxis des Erststaates abverlangt würde.29 6 Dass sich eine Summe aus der Entscheidung ermitteln lässt, sei es auch zB über die angebliche Zahl der Zuwiderhandlungen seitens des Schuldners, reicht nicht.30 Dies gilt umso mehr, als nach manchen nationalen Prozessrechten der Zuwiderhandlung eine gesonderte Verurteilung nachfolgen muss.31 In Frankreich etwa wird eine solche gesonderte Verurteilung selbst dann verlangt, wenn sie nach dem erststaatlichen Recht gar nicht vorgesehen ist.32 Dort ist der erstmalige Ausspruch der astreinte33 nur eine Eventualverurteilung mit der Bedingung, dass die astreinte nach Zuwiderhandlung der Höhe nach festgesetzt wird (liquidation).34 Dem erststaatlichen Gericht verlangt Art 49 gleichsam die liquidation ab.35 Dies gilt als Kompromiss zwischen den Mitgliedstaaten auch dann, wenn das erststaatliche Prozessrecht selber kein Erfordernis einer Liquidation, einer gesonderten Verurteilung, kennt.36 Anderseits reicht eben eine astreinte provisoire zuzüglich Liquidation, und es ist keine astreinte définitive verlangt.37 Das zweitstaatliche Gericht trifft keine Komplettierungslast. 38 7 Ausreichend ist die erststaatliche Feststellung, dass der Schuldner ein Zwangsgeld in bestimmter Höhe verwirkt habe; eine eigenständige Leistungsverurteilung zur Zwangsgeldzahlung, ganz streng nach dem Vorbild der französischen liquidation, ist nicht zu verlangen.39 Art 49 sperrt keineswegs die erststaatliche Festsetzung,40 sondern setzt 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
864
Remien 322. BGHZ 122, 16, 18. Schlosser-Bericht Nr 213; Kropholler Rn 1. Schlosser-Bericht Nr 213. CA Paris D 1992 IR 226 = ERPL 1994, 399 m Anm Remien. Rechtsvergleichend zur astreinte Landgrove/Greuther ZSR 2008 I 271. Art 33 ff Loi no 91-650 du 9 juillet 1991, JO 1991, 9228. Remien ERPL 1994, 399, 403; Maue NJ 2007, 558 sowie Geimer/Schütze/Tschauner Rn 3. CA Paris D 1992 IR 226; Remien ERPL 1994, 399, 404. Maue NJ 2007, 558. Anderer Ansicht Schlosser FS Leipold (2009) 435, 447. Remien ERPL 1994, 399, 406.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 49 Brüssel I-VO 7a, 8
diese im Gegenteil voraus. Vorausgesetzt ist nur, dass die Festsetzung bereits Wirkungen entfaltet; aufschiebend bedingte Festsetzungen genügen nicht. 41 Die Vollstreckbarerklärung des Zwangsgeldtitels erfolgt auch dann, wenn das zweitstaatliche Recht für eine Vollstreckung des eigentlichen Handlungs- oder Unterlassungstitels eigentlich Realexekution vorsehen würde.42 Erst recht nicht gefordert ist formelle Rechtskraft. 43 Umgekehrt kann die vollstreckbarerklärungsfähige Festsetzung eines Zwangsgeldes im Erststaat helfen, wenn der Zweitstaat konkret keine Beugemittel kennen würde.44 Nicht ausreichend ist dagegen eine höhenmäßige Festlegung durch den Gläubiger, 7a nicht, auch nicht ansatzweise oder in konkretisierungsbedürftiger Weise durch das erststaatliche Gericht. Dies schließt namentlich die dwangsom des niederländischen Rechts45 für den Regelfall aus Art 49 aus. Sie wird weder in der Zwangsgeldfestsetzung dem Grunde nach noch in einer nachfolgenden Liquidation höhenmäßig festgelegt; vielmehr hat der Gläubiger die Höhe zu bestimmen, und der Schuldner kann sich dagegen gerichtlich wehren.46 Art 49 verlangt aber die höhenmäßige Festsetzung durch ein Gericht im Erststaat, sei es auch im Wege einer nachfolgenden Verurteilung. 47 Privatautonome Festsetzung mit Rechtsbehelfsmöglichkeit des Gegners reicht nicht, da es dann an einer gerichtlichen Entscheidung fehlt, bis ein Rechtsbehelfsverfahren angestrengt und beendet ist.48 Das niederländische Recht kennt selber die Möglichkeit, eine gerichtliche Festsetzung zu beantragen, wenn der Gläubiger dafür ein besonderes Interesse nachweisen kann.49 Ein besseres Interesse an einer Festsetzung, als durch diese die dwangsom im Ausland vollstreckbarerklärungsfähig zu machen, lässt sich kaum denken. Auf der anderen Seite ist für die Niederlande keine ausdrückliche Bestätigungsentscheidung mehr zu verlangen, wenn bereits die Androhung der dwangsom mit höhenmäßiger Festsetzung erfolgt.50 III. Eigenständige Zwangsgeldverhängung im zweitstaatlichen
Zwangsvollstreckungsverfahren als weitere Option Art 49 regelt nur die Vollstreckbarerklärung erststaatlicher Zwangsgeldverurteilungen 8 im Zweitstaat. Dagegen regelt er nicht die Möglichkeit, dass der Zweitstaat eigene Zwangsgeldandrohungen ausspricht und eigene Zwangsgelder verhängt. Dies kann er 40 41 42 43 44 45 46
47 48 49
50
Hof Amsterdam Ned Jur 1993 Nr 452 S 1597; Stadler IPRax 2003, 430, 431 f. Remien 322 f. Remien 327; Stürner FS Henckel (1995) 863, 867. Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 5. Stürner FS Henckel (1995) 863, 872. Dazu umfassend Beekhoven van den Boezen De dwangsom in het burgerlijk recht (2007). OLG Köln RIW 2004, 868, 870 f = GRUR-RR 2005, 34, 36 – Elektrothrombose unter Bezugnahme auf Remien 82 f. CA Paris D 1992 IR 226; Remien ERPL 1994, 399, 403 f. Mankowski RIW 2005, 561, 572. OLG Köln RIW 2004, 868, 870 f = GRUR-RR 2005, 34, 36 – Elektrothrombose unter Bezugnahme auf Gärtner 54; Schlosser Rn 5. OLG Oldenburg NJOZ 2003, 3201 f; Schlosser Rn 5; Mankowski RIW 2005, 561, 572.
Peter Mankowski
865
Art 49 Brüssel I-VO 9, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nach Maßgabe seines eigenen nationalen Prozessrechts auf der Basis einer Vollstreckbarerklärung für die eigentliche erststaatliche Handlungs- oder Unterlassungsentscheidung.51 Art 49 entfaltet keine Sperrwirkung und begründet keine ausschließliche Zuständigkeit der erstaatlichen Gerichte für die Verhängung von Zwangsgeldern.52 Die Vollstreckbarerklärung des erststaatlichen Zwangsgeldes bezeichnet keineswegs den einzigen Weg, wie der Gläubiger Vollstreckungs- und Durchsetzungsdruck im Zweitstaat aufbauen kann. Vielmehr hat der Gläubiger die Wahl, welchen Weg er beschreitet, wenn ihm beide offen stehen.53 Eine transnationale Häufung von Vollstreckungsmaßnahmen ist möglich.54 9 Freilich ist dabei die Gefahr zu bedenken, dass sich Zwangsmittel häufen und die Lage dadurch für den Schuldner unzumutbar wird. Den zweitstaatlichen Gerichten jegliche Anordnungskompetenz zu nehmen, eigene Zwangsmittel anzuordnen, wenn es bereits eine Zwangsgeldanordnung im Erststaat gegeben hat,55 führt indes zu weit und stellte die legitimen Gläubigerinteressen zurück.56 Damit ließe man außer Betracht, dass jede effektive Zwangsgelddurchsetzung im Zweitstaat schon eine Anerkennung und Vollstreckbarerklärung der erststaatlichen Entscheidung voraussetzt. Zwangsgeld kann im Zweitstaat nur nach Maßgabe des zweitstaatlichen Rechts beigetrieben werden. 10 Eine Zwangsgeldanordnung als eigenständige zweitstaatliche Vollstreckungsmaßnahme kann zudem als Vollstreckungsmaßnahme nie außerhalb des Zweitstaates wirken. Insofern entfaltet sich nur Druck im Zweitstaat. Eine unzumutbare Häufung von Druckmitteln mit Blick auf andere Zweitstaaten entsteht wegen der Territorialität von Vollstreckungsmaßnahmen nicht. Auch als ermessensleitendes Moment bei der Verhängung von Zwangsgeldern im Zweitstaat57 begrenzt das vorgebliche Argument der Druckhäufung also nicht. Des Weiteren ist der zweite Weg ein eleganter Ausweg, um mit den Mitteln des zweitstaatlichen Vollstreckungsrechtes etwaigen Problemen mit erststaatlichen Ordnungsgeldanordnungen zu Gunsten des Staates auszuweichen.58 Allerdings ist eine Ausnahme zu machen, wenn die Wirkung der Ausgangsentscheidung im Erststaat nur sehr begrenzt ist und zweitstaatliche Zwangsmittel ihr zu größerer Wirkung im Zweitstaat verhelfen würden.59
51
BGH WM 2000, 635, 636 f (Vorlagebeschluss); Remien 328 f; Stürner FS Henckel (1995) 863, 871; aA CA Paris Rev crit dip 69 (1980) 783 f m Anm Gaudemet-Tallon = GazPal 1980 I Jur 309 m Anm
52 53
54 55 56 57 58 59
866
Mauro. Eingehend Bitter 123-128. Stürner FS Henckel (1995) 863, 869 f; Schlosser RabelsZ 50 (1986) 415, 421 f; ders Rn 3a; aA Remien 330. Schlosser FS Leipold (2009) 435, 444. Dafür Remien 330; vFalck 186 f. Ebenso Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6. Dafür vFalck 187; Kropholler Rn 3; Schlosser Rn 3a; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 3. Koch in: Liber amicorum Kurt Siehr (2000) 341, 359. BGH WM 2000, 635, 637 (Vorlagebeschluss) sowie Fritzsche ZZP Int 7 (2002), 250, 260 f.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 50 Brüssel I-VO 1, 2
Artikel 50 Ist dem Antragsteller im Ursprungsmitgliedstaat ganz oder teilweise Prozesskostenhilfe oder Kosten- und Gebührenbefreiung gewährt worden, so genießt er in dem Verfahren nach diesem Abschnitt hinsichtlich der Prozesskostenhilfe oder der Kosten- und Gebührenbefreiung die günstigste Behandlung, die das Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats vorsieht. Art 2 Abs 2 lit b Brüssel I EU-DK Abk Artikel 50 wird um folgenden Absatz ergänzt (Absatz 2): (2) Der Antragsteller, der die Vollstreckung einer Entscheidung einer Verwaltungsbehörde begehrt, die in Dänemark in Bezug auf die Anordnung von Unterhaltsleistungen ergangen ist, kann in dem ersuchten Mitgliedstaat Anspruch auf die in Absatz 1 genannten Vorteile erheben, wenn er eine Erklärung des dänischen Justizministeriums darüber vorlegt, dass er die finanziellen Voraussetzungen für die vollständige oder teilweise Bewilligung der Prozesskostenhilfe oder für die Kostenbefreiung erfüllt.
Art 50 entspricht grundsätzlich Art 44 Abs 1 EuGVÜ1 und Art 50 Brüssel IIa-VO. Er 1 verlangt Meistbegünstigung, also die überhaupt günstigste mögliche Behandlung, des Antragstellers im Vollstreckbarerklärungsverfahren nach dem zweitstaatlichen Recht hinsichtlich Prozesskostenhilfe oder Kostenbefreiung, sofern dem Antragsteller für den Ausgangsprozess im Erststaat ganz oder teilweise Prozesskostenhilfe oder Kostenbefreiung gewährt wurde. Der minderbemittelten Partei soll erspart werden, im Zweitstaat erneut um Unterstützung nachsuchen zu müssen, wenn sie bereits den Erstprozess mit staatlicher Unterstützung hat führen dürfen.2 Besondere Bedeutung hat dies in Unterhaltssachen.3 Es ist kein Zufall, dass schon Art 44 EuGVÜ sich eng an Art 15 HUntAVÜbk 1973 anlehnte. 4 Eine simple Verlängerung der erststaatlichen Regelung in das Vollstreckbarerklärungs- 2 verfahren scheitert an der unterschiedlichen Verbreitung von Prozesskostenhilfe in den nationalen Prozessrechten der Mitgliedstaaten. Kennt das zweitstaatliche Recht überhaupt keine Prozesskostenhilfe, so ist diese auch im Vollstreckbarerklärungsverfahren nicht zu gewähren. Art 50 zwingt nicht etwa Staaten, die das Institut der Prozesskostenhilfe überhaupt nicht kennen, dieses Institut nun im Vollstreckbarerklärungsverfahren einzuführen.5 Eine gemeinschaftsweite Vereinheitlichung der Prozess-
1
2 3 4 5
Art 44 Abs 2 EuGVÜ bezieht sich auf Dänemark und war wegen Art 69 EG iVm Protokoll über die Position Dänemarks sowie Art 1 Abs 3 nicht in die Brüssel I-VO zu übernehmen; MünchKommZPO / Gottwald Rn 2. Schlosser Rn 1. Jenard-Bericht Zu Art 44 EuGVÜ; Kropholler Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2. Schlosser-Bericht Nr 223. Schlosser-Bericht Nr 223.
Peter Mankowski
867
Art 50 Brüssel I-VO 3, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kostenhilfe in grenzüberschreitenden Verfahren bewirkt jetzt aber grundsätzlich die ProzesskostenhilfeRL.6 3 Das zweitstaatliche Gericht darf nicht überprüfen, ob dem Antragsteller im Erststaat zu Recht Prozesskostenhilfe gewährt wurde.7 Ebenso wenig darf es prüfen, ob die ursprünglich gegebenen Gründe noch fortbestehen.8 Erst recht ist nicht zu prüfen, ob nach dem Recht des Zweitstaates die Voraussetzungen für eine Prozesskostenhilfegewährung gegeben wären.9 Im Zweitstaat ist die Prozesskostenhilfe ipso iure von Amts wegen zu gewähren.10 Es bedarf keines gesonderten Antrags seitens des Antragstellers. Umso weniger muss der Antragsteller das normale Prozesskostenhilfeverfahren des Zweitstaates durchlaufen.11 Es bedarf keines besonderen Bewilligungsverfahrens im Zweitstaat.12 Allerdings wird keine Prozesskostenhilfe gewährt, wenn der Antragsteller nicht erwähnt und aus dem von ihm beigebrachten Urkunden nicht ersichtlich ist, dass er im Erststaat Prozesskostenhilfe erhalten hat. Hinsichtlich der Tatsachen ist der Antragsteller darlegungspflichtig. Er muss die nach Art 40 Abs 3, 53 f iVm Anhang V vorgesehene Bescheinigung beibringen, deren Nr 5 ausweist, dass er im Erststaat Prozesskostenhilfe bezogen hat.13 Insoweit besteht keine Amtsermittlungspflicht des zweitstaatlichen Gerichts. Das Gericht kann indes nach Art 55 dem Antragsteller entgegenkommen.14 4 Die zu gewährende Prozesskostenhilfe erstreckt sich auf sämtliche Verfahrensstufen im zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärungsverfahren. Die in Art 44 Abs 1 EuGVÜ noch vorhandene Beschränkung auf das erstinstanzliche Verfahren ist entfallen. Insoweit ist Art 50 erheblich weiter.15 Umfang und Ausgestaltung der zweitstaatlichen Prozesskostenhilfe bestimmt das Recht des Zweitstaates, insbesondere hinsichtlich der zweckgebundenen Verwendung für die Beiordnung eines Rechtsanwalts (wie nach § 121 ZPO) und der einschlägigen Gebührensätze.16 Zu gewähren ist die günstigste Behandlung nach zweitstaatlichem Recht. In Deutschland bedeutet dies Prozesskos-
6
7
8 9 10 11
12
13
14 15
868
Richtlinie 2003/8 / EG des Rates vom 27.1.2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen, ABl EG 2003 L 26/41; abgedr auch in NJW 2003, 1101. Schlosser Rn 1; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer Rn 3; Kropholler Rn 4; vgl auch Högsta Domstolen NJA 2003, 666, 670. Droz Nr 588; Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 44 EuGVÜ Rn 3. Siehe Högsta Domstolen NJA 2003, 666, 670. Gottwald IPRax 1991, 285, 286. Högsta Domstolen NJA 2003, 666, 670; OLG Düsseldorf NSW I-44 B-1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Geimer/Schütze/Geimer Rn 3; aA OLG Hamm DAVorm 1982 Sp 381; Linke, Internationales Zivilprozessrecht3 (2001) Rn 252. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; Geimer/Schütze/Geimer Rn 5; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Kropholler Rn 2. Kropholler Rn 4. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 4; Kropholler Rn 5; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 1.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 50 Brüssel I-VO, 5-7 Art 51 Brüssel I-VO, 1
tenhilfe ohne Eigenbeteiligung und unter Beiordnung eines Rechtsanwalts mit den Wirkungen nach § 122 ZPO.17 Art 50 kann dazu führen, dass dem Antragsteller im Zweitstaat volle Prozesskostenhil- 5 fe gewährt wird, obwohl er im Erststaat nur teilweise Prozesskostenhilfe erhalten hat.18 Dafür werden vier Vorteile reklamiert: Harmonisierung mit Art 15 HUntAVÜbk 1973; Vereinfachung des Antrags; intern-materiell einheitliche Rechtsanwendung in den einzelnen Mitgliedstaaten; Vermeiden von komplizierten Kostenberechnungen und dadurch bedingten Verzögerungen.19 Art 50 will den Antragsteller begünstigen und dessen Position nicht verschlechtern. Er 6 schließt daher nicht aus, dass der Antragsteller sich auf Regelungen aus dem autonomen Recht des Zweitstaates berufen kann, die für ihn noch günstiger sind.20 ZB kann der nach dem Erstprozess verarmte Antragsteller Prozesskostenhilfe nach autonomem zweitstaatlichem Recht beantragen, desgleichen, wenn Prozesskostenhilfe im Zweitstaat großzügiger gewährt wird. 21 Art 50 befasst sich nur mit dem Antragsteller. Prozesskostenhilfe für den Antragsgeg- 7 ner richtet sich dagegen ausschließlich nach dem Recht des jeweiligen Forums, für das Vollstreckbarerklärungsverfahren also nach dem Recht des Zweitstaates. 22 Insoweit bestehen keine Vorgaben durch Art 50 oder andere Vorschriften der Brüssel I-VO.
Artikel 51 Der Partei, die in einem Mitgliedstaat eine in einem anderen Mitgliedstaat ergangene Entscheidung vollstrecken will, darf wegen ihrer Eigenschaft als Ausländer oder wegen Fehlens eines inländischen Wohnsitzes oder Aufenthalts eine Sicherheitsleistung oder Hinterlegung, unter welcher Bezeichnung es auch sei, nicht auferlegt werden.
Art 51 verbietet den Mitgliedstaaten, dem Antragsteller des Vollstreckbarerklärungs- 1 verfahrens (nicht des ursprünglichen Erkenntnisverfahrens) eine Ausländersicherheit oder -hinterlegung aufzuerlegen. Motivation dafür war, dass man für das wenig kostenintensive Vollstreckbarerklärungsverfahren das umständliche Sicherheitenanordnungs- und -gestellungsverfahren mit seinem Verzögerungspotential für unangemessen 16
17 18 19 20
21 22
Högsta Domstolen NJA 2003, 666, 670; Geimer/Schütze, IntUrtAnerk § 158 III 2; Geimer/Schütze/ Haß (2000) Art 44 EuGVÜ Rn 4; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 3; Kropholler Rn 2; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 5. Siehe nur Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 4. Schlosser-Bericht Nr 223. Siehe nur Geimer/Schütze/Geimer Rn 6; Kropholler Rn 6; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; Magnus/ Mankowski/Pålsson Rn 6. Kropholler Rn 6. Geimer/Schütze, IntUrtAnerk I/1 1194; dies Rn 2.
Peter Mankowski
869
Art 51 Brüssel I-VO 2, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
hielt.1 Art 51 betrifft nur eine Sicherheitsleistung für Kosten des Vollstreckbarerklärungsverfahrens, dagegen nicht für Kosten des (erststaatlichen) Erkenntnisverfahrens.2 2 Mit Blick auf die Rechtsprechung des EuGH, die entsprechende Vorschriften des nationalen Rechts sowieso als Verstoß gegen primäres Gemeinschaftsrecht einstuft,3 erscheint Art 51 weitgehend deklaratorisch und obsolet.4 Für Deutschland gilt dies erst recht, weil § 110 Abs 1 ZPO seit der 1998 erfolgten Neufassung EU-Ausländer sowieso von der Ausländersicherheit befreit.5 Von anderen obligatorischen Sicherheitsleistungen als jener der Ausländersicherheit (zB solchen gemäß § 89 ZPO, §§ 22 Abs 2, 3 AVAG oder gemäß §§ 371a, 390 EO in Österreich) befreit Art 51 nicht, ebenso wenig von einer nach Art 46 Abs 3 angeordneten Sicherheitsleistung.6 Die Sicherheitsleistung aus anderen Gründen betrifft Art 51 also nicht. 3 Eigenständige Bedeutung hat Art 51 wie sein Vorbild Art 45 EuGVÜ nur noch im Verhältnis zu Drittstaatern.7 Denn Art 51 greift unabhängig von der Staatsangehörigkeit und der Ansässigkeit des Antragstellers,8 soweit nur die Vollstreckbarerklärung einer Entscheidung aus einem EU-Mitgliedstaat begehrt wird. Er begünstigt auch Drittstaatsangehörige und Staatenlose.9 Der US-amerikanische Antragsteller, der eigentlich § 110 ZPO voll unterfiele,10 wird also begünstigt, wenn er einen zB aus Frankreich stammenden Titel in Deutschland für vollstreckbar erklären lassen will. Ist der Schuldner mit seinem Rechtsbehelf erfolgreich, so führt Art 51 für ihn dagegen zu dem Nachteil, dass er seinen Kostentitel gegen den in einem Drittstaat ansässigen Antragsteller uU im betreffenden Drittstaat für vollstreckbar erklären lassen müsste.11 Insoweit bestehen für den Schuldner erhebliche Risiken, die rechtspolitische Zweifel an der weiten Fassung des Art 51 wecken.12
1 2 3
4 5 6
7 8 9 10 11 12
870
Jenard-Bericht Zu Art 45 EuGVÜ. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. EuGH Rs C-20/92 Anthony Hubbard/Peter Hamburger EuGHE 1993 I 3777, 3793 f Rn 10-15; EuGH Rs C-43/95 Data Delecta AB u Ronny Forsberg/ MSL Dynamics Ltd EuGHE 1996 I 4661, 4675-4677 Rn 12-22; EuGH Rs C-323/95 David Charles Hayes u Jeanette Karen Hayes/Kronenberger GmbH in Liquidation EuGHE 1997 I 1711, 1722-1726 Rn 13-25; EuGH Rs C-122/96 Stephen Austin Saldanha u MTS Securities Corp/Hiross Holding AG EuGHE 1997 I 5325, 5342-5346 Rn 15-30. Ähnlich Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 2; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2. Geimer/Schütze/Haß Art 45 EuGVÜ Rn 2 (2000); Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2. Geimer/Schütze/Haß (2000) Art 45 EuGVÜ Rn 3; Kropholler Rn 3; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Kodek Rn 3; Geimer/Schütze/Geimer Rn 3; Layton/Mercer Rn 27.100; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 3; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2. Schlosser Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 238. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Geimer/Schütze/Geimer Rn 1. Siehe nur BGH WM 2003, 47; Mankowski EWiR § 110 ZPO 1/03, 191. Kropholler Rn 2; Droz Nr 592; Geimer/Schütze/Geimer Rn 5; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Droz Nr 592; Geimer/Schütze, IntUrtAnerk I/1 1192; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 5.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 2 . Vollstreckung
Art 52 Brüssel I-VO 1-3
Artikel 52 Im Vollstreckungsmitgliedstaat dürfen im Vollstreckbarerklärungsverfahren keine nach dem Streitwert abgestuften Stempelabgaben oder Gebühren erhoben werden.
Art 52 entstammt Anhang III des Protokolls zum EuGVÜ. Er will die Verfahrens- 1 kosten insgesamt reduzieren, indem er bestimmte staatliche Abgaben ausschließt.1 Außerdem vermeidet er eine Ungleichbehandlung, dies sich hätte ergeben können, wenn einige Staaten Vollstreckbarerklärungsverfahren zu einer festen Taxe, andere dagegen nach allgemeinem Prozesskostenrecht, gestuft nach Streitwert, abgerechnet hätten. 2 Art 52 beinhaltet keine vollständige Abschaffung von Kosten und Gebühren für das 2 Vollstreckbarerklärungsverfahren. Vielmehr bekämpft er nur nach dem Streitwert gestaffelte Ausformungen. Den Grundgedanken, Gebühren und Abgaben gleichsam als Entgelt für die konkrete Justizgewährung zu verstehen, bekämpft er nicht. Dementsprechend sind streitwertunabhängige, feste Gebühren erlaubt.3 In Deutschland findet dies seine Umsetzung in den besonderen Kostentatbeständen der Nrn 1510-1512, 1520 KV zum GKG. 4 Danach betragen die Gerichtskosten für das Vollstreckbarerklärungsverfahren in erster Instanz J 200,–, für die Ausstellung einer Bescheinigung nach § 56 AVAG J 10,– (sowie für das Verfahren nach § 3 Abs 2 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 6.6.1959 über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen J 50,–). Für Verfahren über Rechtsmittel in Vollstreckbarerklärungssachen werden J 300,– erhoben. Auch bei geringen Streitwerten dürften solche Gebühren nicht prohibitiv wirken. Die Bekämpfung prohibitiv hoher Gebühren verfolgt Art 52 nicht,5 denn sie wäre ungerichtet, wenn sie nicht alleGebührenarten erfasste, jeweils in Bezug zum Streitwert gesetzt. Gemeint sind in Art 52 zudem nur Gerichtsgebühren.6 Gebühren und Honorare von 3 Anwälten liegen ganz außerhalb des Art 52,7 können also im nationalen Recht auch streitwertabhängig sein. Art 52 verpflichtet keineswegs zu zeitabhängigen oder festen Anwaltshonoraren. In Deutschland erhält ein Anwalt für die Antragstellung in erster Instanz eine 1,3-Verfahrensgebühr (VV 3100) aus dem Gegenstandswert (§ 13 RVG); eine besondere Regelung hierüber wie vormals in § 47 Abs 1 BRAGO kennt das RVG
1 2 3 4 5 6 7
Begründung der Kommission BR-Drs 534/99, 25 Zu Art 49. Jenard-Bericht Zu Art III Prot EuGVÜ; Kropholler Rn 1; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 1. Siehe nur Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 239. MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Tendenziell anders Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 3. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Jenard-Bericht Zu Art III ProtEuGVÜ; Kropholler Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Czernich/ Tiefenthaler/Kodek/Kodek Rn 1; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 3; Magnus/Mankowski/Pålsson Rn 2.
Peter Mankowski
871
Art 52 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht mehr. 8 Hinzu kommen die Auslagen.9 In der Beschwerdeinstanz verdient ein Anwalt eine gegenüber dem ersten Rechtszug erhöhte 1,6-Verfahrensgebühr (VV Vorb 3.2.1 Abs 1 Nr 3; VV 3200), um den besonderen Aufwand einer nochmaligen Überprüfung der Sach- und Rechtslage abzugelten.10 Hinzu tritt eine 1,2-Terminsgebühr nach VV 3202. Außerdem sind die notwendigen Kosten eines ausländischen Verkehrsanwalts11 sowie die Übersetzungskosten für einzureichende Urkunden zu bezahlen.12 Für jede Maßnahme im eigentlichen Zwangsvollstreckungsverfahren nach dem Vollstreckbarerklärungsverfahren entsteht eine 0,3-Verfahrensgebühr nach VV 3309 zuzüglich Auslagen. Der Gegenstandswert berechnet sich nach ZPO und GKG; Nebenforderungen (Zinsen und Kosten) bleiben unberücksichtigt.13 Maßgeblich ist der Teil der ausländischen Entscheidung, für den Vollstreckbarerklärung begehrt wird.14 4 Bestehen bleibende Kosten bergen das Risiko, sie nicht erstattet zu bekommen. Dies gilt insbesondere, wenn das zweitstaatliche Recht für die Kostenerstattung nicht dem deutschen Modell (wer obsiegt, bekommt seine Kosten vom Gegner erstattet) folgt, sondern – wie zB das französische Recht für die erste Instanz15 – keine Kostenerstattung kennt. Hier mag helfen, wenn der Gläubiger sich dann im Erststaat einen Kostentitel über die Kosten des zweitstaatlichen Vollstreckbarerklärungsverfahrens besorgt und diesen dann wiederum im Zweitstaat (als weitere Entscheidung) für vollstreckbar erklären lässt.16 Trotzdem bleiben nicht zu unterschätzende Restrisiken. Diese können dazu führen, dass Gläubiger kleiner und mittlerer Forderungen schon aus Kostengründen von einer Vollstreckbarerklärung absehen.17 Letzterem soll die EG-BagatellVO das europäische Verfahren für geringfügige Forderungen (bis J 2.000,– zuzüglich Kosten und Zinsen) zumindest teilweise abhelfen.
8
9 10 11
12 13 14 15
16
17
872
Gerold/Schmidt/vEicken/Madert/Müller-Rabe/Müller-Rabe, RVG18 3100 Rn 4; Gerold/Schmidt/ vEicken/Madert/Müller-Rabe/Müller-Rabe/Madert, RVG18 Vorb 3.2.1 Rn 26. Geimer/Schütze/Pörnbacher Art 40 Rn 8. Gerold/Schmidt/vEicken/Madert/Müller-Rabe/Müller-Rabe/Madert RVG18 VV Vorb 3.2.1 Rn 22. Eingehend dazu unter § 91 ZPO Reithmann/Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht6 (2004) Rn 2144-2160 (nicht mehr enthalten in 7 [2010]) mit umfassenden Nachweisen. Für eine Obergrenze durch die Höhe deutscher Anwaltsgebühren auch bei ausländischem Verkehrsanwalt BGH NJW 2005, 1373 sowie BGH AnwBl 2005, 723 (Gebührenhöhe nur nach deutschem Recht); dagegen Mankowski NJW 2005, 2346; ders AnwBl 2005, 705 f. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2. Geimer/Schütze/Pörnbacher Art 40 Rn 8. Geimer/Schütze/Pörnbacher Art 40 Rn 8. Siehe Feige, Die Kosten des deutschen und französischen Vollstreckbarerklärungsverfahrens nach dem GVÜ (1988) 97. Näher Taupitz IPRax 1990, 150; Spickhoff IPRax 2002, 290; siehe zu § 788 ZPO in diesem Zusammenhang einerseits OLG Düsseldorf RIW 1990, 501, andererseits OLG Hamm IPRax 2002, 301 und eingehend Hök MDR 2002, 1291. Kropholler Rn 1.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 3 . Gemeinsame Vorschriften
Art 53 Brüssel I-VO 1
Abschnitt 3 Gemeinsame Vorschriften Artikel 53 (1) Die Partei, die die Anerkennung einer Entscheidung geltend macht oder eine Vollstreckbarerklärung beantragt, hat eine Ausfertigung der Entscheidung vorzulegen, die die für ihre Beweiskraft erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. (2) Unbeschadet des Artikels 55 hat die Partei, die eine Vollstreckbarerklärung beantragt, ferner die Bescheinigung nach Artikel 54 vorzulegen. I.
Allgemeines
Die Vorschriften der Art 53-56 gelten für das Anerkennungs- (Art 33-37) und das Exe- 1 quaturverfahren (Art 38-52).1 Sie bilden daher den Allgemeinen Teil für das Kapitel III Anerkennung und Vollstreckung (Art 32-56), befinden sich jedoch – systemwidrig – erst an dessen Ende. In diesem Abschnitt 3 bestimmt der Sekundärrechtsgeber die formellen Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen. 2 Der Begriff der Entscheidung wird in Art 32 legaldefiniert. Die Art 53-56 erfassen mithin auch den Fall eines judgment by consent oder in abgekürzter Form ausgefertigte Entscheidungen3 wie etwa Anerkenntnis- sowie Verzichtsurteile. 4 Der Begriff der Entscheidung erstreckt sich zwar weder auf öffentliche Urkunden (etwa den vollstreckbar erklärten Anwaltsvergleich)5 noch laut kritikwürdiger Auffassung des EuGH6 auf Prozessvergleiche. Dennoch sind etwa die Art 53-56 nach Art 57 Abs 4 S 1 und Art 58 S 1 entsprechend heranzuziehen. Im Hinblick auf die Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen gibraltarischer Gerichte ist die Erklärung des Vereinigten Königreichs vom 16. Januar 2001 zu beachten.7
1 2 3 4
5 6 7
Kropholler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Kropholler Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Siehe im deutschen Recht etwa die §§ 313a Abs 1, 313b Abs 1 S 1, 317 ZPO. Geimer/Schütze, EuZVR Art 32 Rn 31; Hk-ZPO /Dörner Rn 1; Rauscher/Leible Art 32 Rn 6; Art 58 Rn 9; Kropholler Art 32 Rn 13; vgl zum EuGVÜ: Martiny in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR Bd III /2 Kap II Rn 41; Versäumnisurteil als Entscheidung: OLG Köln NJW-RR 2001, 1576 f; siehe auch jüngst EuGH Rs C-39/02 Mærsk Olie & Gas A / S gegen Firma M. de Haan en W. de Boer EuGHE 2004 I 9657 ff = IPRax 2006, 262 ff m Anm Smeele 229 ff sowie BGH NJW-RR 2007, 1573 ff; OLG Zweibrücken FamRZ 2007, 1582 f; zu einem italienischen Mahnbescheid: OLG Celle NJW-RR 2007, 718 ff. Art 57 Rn 5. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Emilio Boch EuGHE 1994 I 2237, 2256 Rn 20. ABl EG 2001 C 13/1; abgedruckt in IPRax 2001, 262.
Ansgar Staudinger
873
Art 53 Brüssel I-VO 2, 3
II.
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Ausfertigung der Entscheidung
2 Dem Antrag auf Anerkennung oder Vollstreckbarerklärung8 einer Entscheidung ist vom Gläubiger gem Abs 1 eine Ausfertigung9 der Entscheidung beizufügen.10 Diese muss „die für ihre Beweiskraft erforderlichen Voraussetzungen erfüllen“. Wie sich aus einem Vergleich mit anderssprachigen Fassungen der Brüssel I-VO ergibt, ist die deutsche Übersetzung missverständlich. Abgestellt werden darf nicht auf die Beweiskraft der Ausfertigung. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Echtheit bzw Authentizität der Ausfertigung zur Überzeugung des angerufenen Gerichts nachgewiesen werden kann.11 Unter welchen Voraussetzungen dieser Beweis gelingt, richtet sich nach dem nationalen Recht des Gerichts, das die Entscheidung getroffen hat.12 Ausfertigungen von Entscheidungen, die von deutschen Spruchkörpern stammen, sind gem § 317 Abs 4 ZPO vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu unterschreiben und mit dem Gerichtssiegel zu versehen. Eine einfache Abschrift oder Fotokopie genügt demgegenüber nicht.13 Die dem Antrag beigefügte Ausfertigung der Entscheidung muss nicht beim angerufenen Gericht verbleiben.14 Die Urkunde kann vielmehr mit einer Vollstreckungsklausel nach § 9 Abs 3 AVAG versehen und wieder an den Antragssteller zurückgegeben werden. III. Bescheinigung nach Art 54
3 Dem Antrag gem Abs 2 ist die Bescheinigung nach Art 54 beizufügen. Damit soll dem Vollstreckungsgläubiger die Anerkennung bzw Vollstreckbarerklärung seiner Entscheidung im Vergleich zur Rechtslage nach dem EuGVÜ erleichtert werden.15 Das angerufene Gericht kann der Bescheinigung alle notwendigen Daten entnehmen und wird dadurch von der Prüfung befreit.16 Zu beachten ist, dass der Kontrollumfang im einseitigen Antragsverfahren ohnehin beschränkt ist. Ob etwa der in Art 34 Nr 2 genannte Versagungsgrund vorliegt, darf nach Art 45 Abs 1 erst im Rechtsbehelfsver8 9
10
11 12
13
14 15
16
874
Siehe hierzu auch Rauscher /Mankowski Art 40 Rn 13 f. Spanisch: copia auténtica; englisch: copy of the judgment; französisch: expédition; italienisch: copia della decisione; niederländisch: expeditie; portugiesisch: cópia da decisão; schwedisch: kopia av domen. Zu beachten ist ferner § 4 Abs 4 AVAG, hiernach soll der Antragsteller der Ausfertigung des Titels zwei Abschriften beifügen. Die niederländische Fassung benutzt das Wort „echtheid“. Jenard-Bericht vor Art 48 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 55; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 241; Kropholler Rn 2; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 1; Schlosser Rn 1; siehe auch Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR Bd III /2 Kap IV Rn 236. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3; Hk-ZPO /Dörner Rn 2; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 1; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 2. MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; vgl zum EuGVÜ: BGHZ 75, 167, 169. Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM (1999) 348, 26 = BR-Drs 534/99, 25 zu Art 50 und 51 des Entwurfs; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 242; Kropholler Rn 4; Schlosser Vorb zu Art 53 Rn 3; siehe auch Magnus/Mankowski/Vlas Rn 1. Hk-ZPO /Dörner Rn 5; Kropholler Rn 4; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 3 . Gemeinsame Vorschriften
Art 54 Brüssel I-VO 1, 2
fahren untersucht werden. Inhalt und Verfahren zur Erteilung der Bescheinigung richten sich nach Art 54 iVm Anhang V der Brüssel I-VO. Kann der Gläubiger eine solche Bescheinigung nicht vorlegen, darf die Entscheidung nur unter den Voraussetzungen des Art 55 anerkannt und für vollstreckbar erklärt werden.
Artikel 54 Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des Mitgliedstaats, in dem die Entscheidung ergangen ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts in Anhang V dieser Verordnung aus. I.
Allgemeines
Die Bescheinigung und vor allem das zu ihrer Erstellung in Anhang V vorgesehene 1 Formblatt sollen das Anerkennungs- und Exequaturverfahren weiter formalisieren und damit die Vollstreckung im EU-Ausland vereinfachen.1 II.
Verfahren
Die Bescheinigung wird nicht notwendig von demjenigen Spruchkörper ausgestellt, 2 der die Entscheidung getroffen hat.2 Zuständig für die Erteilung sind in Deutschland die in § 56 S 1-3 AVAG genannten Stellen, denen auch die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Titels obliegt.3 Dies ist insofern sachgerecht, als der Bescheinigung ebenso wie einer Vollstreckungsklausel die Wirkung zukommt, Bestehen und Vollstreckbarkeit eines Titels nachzuweisen.4 Formelle Voraussetzung für die Erteilung ist ein Antrag desjenigen, der seine Entscheidung im EU-Ausland vollstrecken möchte.5 Der Antrag muss fristlos an die zuständige Stelle gerichtet werden. Die Gebühren bestimmen sich nach Nr 1512 Kostenverzeichnis der Anlage 1 zum GKG.6 Nach § 56 S 4 AVAG kann gegen die Entscheidung über die Ausstellung der Bescheinigung (Rechts)Beschwerde nach Art 43, 44 eingelegt werden. Die Richtigkeit der beurkundeten Tatsachen verbürgt die Bescheinigung nicht. Der Antragsgegner, den insofern die Darlegungs- und Beweislast trifft, kann jene mithin diesbezüglich angreifen.7 1
2
3 4 5 6
7
Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM (1999) 348, 26 = BR-Drs 534/99, 25 zu Art 50 und 51 des Entwurfs; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1; Hk-ZPO /Dörner Rn 1; Kropholler Rn 1; Schlosser Rn 1; zu weiteren Vereinfachungen des Exequaturverfahrens de lege ferenda: Hess/Bittmann IPRax 2007, 277, 280 f. Dies folgt aus dem Zusammenspiel der Punkte 2 und 3 dieser Bescheinigung; Gebauer/Wiedmann/ Gebauer Rn 243; siehe zur Parallele bei öffentlichen Urkunden Art 57 Rn 12. Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. BR-Drs 743/01, 9 f. Kropholler Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 243; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3.
Ansgar Staudinger
875
Art 54 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
III. Inhalt der Bescheinigung
3 Der Inhalt der Bescheinigung beurteilt sich nach Anhang V8 der Brüssel I-VO, dem Anwendungsvorrang zukommt. Das Schriftstück muss sich folglich sowohl von seinem Inhalt als auch Aufbau her an den zwingenden Vorgaben des Gemeinschaftsrechts orientieren. 9 Durch das in allen Sprachen übereinstimmende Formblatt soll erreicht werden, dass eine Übersetzung des Dokuments überflüssig wird.10 Es enthält alle wesentlichen Angaben der zuständigen Stelle. Dies umfasst beispielsweise Datum und Aktenzeichen der Entscheidung sowie die Namen der Parteien. Darüber hinaus ist bei einer Entscheidung, die in einem Verfahren erging, auf das sich der Betroffene nicht eingelassen hat (zB Versäumnisverfahren gem §§ 330 ff ZPO), nach Nr 4.4 des Anhangs V das Zustellungsdatum des verfahrenseinleitenden Schriftstücks anzugeben. Da der Kammervorsitzende11 nach Art 41 im Antragsverfahren keine amtswegige Kontrolle der Versagungsgründe vornehmen darf, bietet das Dokument letztlich dem Beschwerdegericht die tatsächliche Grundlage dafür, um das Exequaturverfahren nach Art 34 Nr 2 abzulehnen bzw aufzuheben.12 Zudem ist ggf der Name der Partei anzugeben, die Prozesskostenhilfe13 erhalten hat. Das Formular schließt mit dem Vermerk, gegen wen die Entscheidung im Ursprungsstaat vollstreckbar ist. Die Rechtskraft muss demgegenüber nicht nachgewiesen werden, da die Titelfreizügigkeit nach der Brüssel I-VO ebenso vorläufig vollstreckbare Entscheidungen einbezieht.14 Im Ergebnis bildet damit das Formular die Vorgaben der Art 46 Nr 2, 47 EuGVÜ ab. Enthält die Be8
9
10 11 12
13
14
876
Zur Vollstreckbarerklärung von Vergleichen iSd Art 58 beachte dort S 2. Für öffentliche Urkunden beachte aber die Sonderregel in Art 57 Abs 4 S 2. Die Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel (hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6a) grds zur Erfüllung der Voraussetzungen von Art 54 iVm Anhang V für hinreichend erachtend: OLG Stuttgart EuZW 2010, 37, 38. Schlosser Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3. Siehe zur Ausgestaltung des Exequaturverfahrens in Deutschland § 3 Abs 3 AVAG. Erst im Rechtsbehelfsverfahren ist damit die Rechtzeitigkeit der Zustellung nachzuprüfen; zu Art 34 Nr 2 siehe jüngst BGH FamRZ 2008, 586 ff m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff; NJW-RR 2007, 1573 f; BGH NJW-RR 2007, 638 f; OLG Düsseldorf OLGR 2008, 643 f; OLG Zweibrücken FamRZ 2007, 1582 f sowie EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/ SEMIS EuGHE 2006 I 12041 ff = IPRax 2008, 519 ff m Anm Geimer 498 ff = ZZPInt 11 (2006) 190 ff m Anm Leible/ Reinert 196 ff. Siehe Nr 5 des Anhangs V; beachte in diesem Zusammenhang die RL 2002/8/ EG des Rates vom 27. Januar 2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen, ABl EG 2003 L 26/41 ff; berichtigt im ABl EU 2003 L 32/15; hierzu Jastrow MDR 2004, 75 ff; Mankowski RIW 2004, 587, 588; Wagner NJW 2003, 2344, 2346; ders NJW 2004, 1835; zur Transformation beachte das Gesetz zur Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EGProzesskostenhilfegesetz) vom 15. Dezember 2004, BGBl 2004 I 3392 ff; beachte vor allem die §§ 1076-1078 ZPO; siehe auch die weiteren Angaben bei Einl Brüssel I-VO Rn 6 f. Vgl hierzu Rauscher/Leible Art 32 Rn 7; siehe auch Hk-ZPO /Dörner Rn 5; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 3.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 3 . Gemeinsame Vorschriften
Art 55 Brüssel I-VO 1, 2
scheinigung Mängel, kann sie dessen ungeachtet für vollstreckbar erklärt werden, wenn diese nicht schwerwiegender Art sind.15
Artikel 55 (1) Wird die Bescheinigung nach Artikel 54 nicht vorgelegt, so kann das Gericht oder die sonst befugte Stelle eine Frist bestimmen, innerhalb derer die Bescheinigung vorzulegen ist, oder sich mit einer gleichwertigen Urkunde begnügen oder von der Vorlage der Bescheinigung befreien, wenn es oder sie eine weitere Klärung nicht für erforderlich hält. (2) Auf Verlangen des Gerichts oder der sonst befugten Stelle ist eine Übersetzung der Urkunden vorzulegen. Die Übersetzung ist von einer hierzu in einem der Mitgliedstaaten befugten Person zu beglaubigen. I.
Allgemeines
Die beiden Absätze der Vorschrift haben unterschiedliche Bezugspunkte. Abs 1 befasst 1 sich nur mit der Bescheinigung nach Art 54 und regelt die Frage, wie sie ersetzt werden kann.1 Auf die Ausfertigung der Entscheidung gem Art 53 Abs 1 ist der Abs 1 nicht anwendbar. Dagegen bezieht sich Abs 2 auf alle in Art 53 und 54 genannten Urkunden. 2 Angesichts der ratio von Art 55, einem überzogenen Formalismus vorzubeugen,3 verbietet die Vorschrift einen Rückgriff auf nationale Vorschriften nicht, sofern diese dem Geist des Sekundärrechtsakts entsprechen. 4 Demzufolge kann etwa auch dann eine Frist zur Vorlage nach Maßgabe der §§ 139, 142 ZPO gesetzt werden,5 wenn die in Art 53 Abs 1 geforderte Ausfertigung der Entscheidung fehlt. II.
Surrogate der Bescheinigung nach Art 54
Im Gegensatz zu Art 53 Abs 1 ist die Bescheinigung nach Art 54 nicht zwingend bei- 2 zufügen, sondern kann gem Art 55 Abs 1 ersetzt werden. Das Gericht entscheidet nach seinem Ermessen, ob es dem Antragsteller eine Frist zur Vorlage der Bescheinigung setzt, sich mit einer anderen Urkunde6 (auch Privaturkunde7) begnügt oder von 15 1 2
3 4
5 6
7
Geimer/Schütze, EuZVR Rn 5. Kropholler Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 245; Hk-ZPO /Dörner Rn 3; Kropholler Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Vgl Jenard-Bericht zu Art 48 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 55. Siehe zum EuGVÜ: EuGH Rs C-275/94 Roger van der Linden/Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik EuGHE 1996 I 1393, 1413 Rn 18; Kropholler Rn 2; vgl auch Magnus/Mankowski/ Vlas Rn 1; Wolff in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR Bd III /2 Kap IV Rn 287. Ebenso bietet sich ein Rückgriff auf § 7 Abs 2 AVAG an: Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Hierzu zählen beglaubigte Abschriften von Dokumenten aus den Gerichtsakten des Urteilsstaates: BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff. Voraussetzung ist, dass der Privaturkunde nach der lex fori des Gerichts die erforderliche Beweiskraft zukommt: OLG Frankfurt aM MDR 1978, 942; Hk-ZPO /Dörner Rn 2.
Ansgar Staudinger
877
Art 55 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
der Vorlage der Bescheinigung gänzlich absieht. 8 Letzteres ist allein zulässig, wenn der Antragsteller den Nachweis anderweitig erbracht hat,9 der Sachverhalt unstrittig ist10 oder eine Vorlage als unzumutbar erscheint.11 Im Hinblick auf die Ermessensausübung ist ferner zu bedenken, dass ein Exequaturgericht zwar die Vollstreckbarerklärung nach Art 40 Abs 3, 41 ablehnen kann, wenn erforderliche Urkunden fehlen. Der Antragsteller wird damit jedoch in ein Rechtsbehelfsverfahren gezwungen, das nach Art 43 Abs 3 kontradiktorisch ausgestaltet ist. Der mit dem einseitigen Antragsverfahren in der ersten Instanz verbundene Überraschungseffekt geht angesichts der erforderlichen Anhörung des Vollstreckungsschuldners verloren. Eine Fristsetzung erscheint vor diesem Hintergrund vorzugswürdig.12 Lässt der Vollstreckungsgläubiger die Frist zur Vorlage der Bescheinigung verstreichen, ist der Antrag als unzulässig abzuweisen. Diese Entscheidung – nach deutschem Ausführungsgesetz in Beschlussform13 – steht einer erneuten Antragsstellung nicht entgegen.14 Im Lichte der Zielsetzung von Art 55 begegnet es keinen Bedenken, wenn der Gläubiger fehlende Urkunden erst im Rechtsbehelfsverfahren nachreicht.15 III. Übersetzung
3 Die dem Antrag gem Art 53 beizufügenden Urkunden können zunächst ohne Übersetzung in der Gerichtssprache vorgelegt werden.16 Soweit es der Spruchkörper im Antrags-17 oder Rechtsbehelfsverfahren für notwendig erachtet, kann er den Gläubiger verpflichten, Übersetzungen der Urkunden nachzureichen.18 Um dem Antragsteller die Beibringung zu erleichtern, genügt es, dass die Übersetzung – entgegen § 142 Abs 3 ZPO – von einer in einem der Mitgliedsstaaten dazu befugten Person beglaubigt wurde.19 Das Gericht kann jedoch auch eine unbeglaubigte Übersetzung akzeptieren.20 Ist 8
9
10 11 12 13 14
15
16
17 18
19 20
878
Zu einem entsprechenden Fall siehe OLG Celle NJW-RR 2007, 718, 719; OLG Zweibrücken OLGR 2006, 86, 87. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 10; Hk-ZPO /Dörner Rn 2; Kropholler Rn 2; siehe auch Magnus/Mankowski/Vlas Art 54 Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 10; Hk-ZPO /Dörner Rn 2. Hk-ZPO /Dörner Rn 2; vgl zum EuGVÜ: OLG Koblenz EuZW 1990, 486. Vgl auch Kropholler Art 41 Rn 6. Siehe § 8 Abs 2 S 1 AVAG und § 329 Abs 3 ZPO (analog). Vgl zum LugÜbk 1988: schweizBG Urt v 9.2.2001, BGE 127 III 186, 190; zum EuGVÜ: OLG Frankfurt aM IPRspr 1988 Nr 198; OLG Stuttgart IPRspr 1980 Nr 163; Hk-ZPO /Dörner Rn 4; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 3. Vgl zum EuGVÜ: OLG Koblenz EuZW 1990, 486; OLG Köln RIW 1990, 229; Hk-ZPO /Dörner Rn 5; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6. Kropholler Rn 3; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 3; Musielak/Lackmann Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Zum möglichen Kostenersatz siehe § 8 Abs 1 S 4 AVAG. Für den Antrag selbst gilt in Deutschland § 4 Abs 3 AVAG; vgl auch Rauscher/Mankowski Art 40 Rn 4. Siehe bereits Jenard-Bericht zu Art 48 EuGVÜ; ABl EG 1979 C 59/1, 56. Vgl zum EuGVÜ: BGHZ 75, 167, 170.
September 2010
Kapitel III . Anerkennung und Vollstreckung Abschnitt 3 . Gemeinsame Vorschriften
Art 56 Brüssel I-VO 1
eine Übersetzung unverständlich, kann das Gericht oder der Notar diese trotz Beglaubigung zurückweisen. 21 Zu den Übersetzungskosten trifft die Brüssel I-VO keine Aussage, sie sind daher nach dem Recht des Exequaturstaates zu berechnen. 22
Artikel 56 Die in Artikel 53 und in Artikel 55 Absatz 2 angeführten Urkunden sowie die Urkunde über die Prozessvollmacht, falls eine solche erteilt wird, bedürfen weder der Legalisation noch einer ähnlichen Förmlichkeit.
Die Vorschrift dient dem Zweck, formale Hürden abzubauen und so die Titelfreizügig- 1 keit innerhalb des Binnenmarkts als eines einheitlichen Rechts(schutz)raumes zu gewährleisten.1 Es ist daher weder eine Legalisation (= Bestätigung der Echtheit einer ausländischen öffentlichen Urkunde durch den Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde verwendet werden soll) noch eine Apostille (= vereinfachte Bestätigung der Echtheit einer ausländischen Urkunde nach dem Haager Übereinkommen vom 5.10.19612) erforderlich. Die Vorschrift gilt auch für die Prozessvollmacht,3 jedoch nur im Anerkenntnis- und Vollstreckbarerklärungsverfahren. Dies folgt aus der systematischen Stellung der Norm.4 Ausgenommen bleibt das Erkenntnisverfahren im Ursprungsstaat. Folglich werden damit die in Art 56 angesprochenen Urkunden inländischen gleichgestellt.5 Die Echtheit ist aus dem Blickwinkel der im Zweitstaat geltenden lex fori zu beurteilen. Aus § 437 Abs 1 ZPO ergibt sich für das deutsche Prozessrecht, dass die genannten ausländischen Urkunden die Vermutung der Echtheit für sich haben.6
21 22 1
2
3
4
5
6
Geimer/Schütze, EuZVR Rn 15. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 7; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 16. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 1; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 246; Kropholler Rn 1; Magnus/ Mankowski/Vlas Rn 1. Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5.10.1961: abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 250. Es erscheint interessengerecht, diese Vorschrift ebenso auf die gesetzliche Vertretung zu erstrecken; so auch Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 2; Schlosser Rn 2; anders Hk-ZPO / Dörner Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Siehe überdies den Auslegungsbericht von Jenard zu Art 48 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 56; zur Frage der Prozessvollmacht: Schack Rn 547. So auch Geimer/Schütze/Tschauner Rn 1; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1; Kropholler Rn 1; Hk-ZPO / Dörner Rn 1; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 1; abweichend Schlosser Rn 1. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1; Kropholler Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Rn 2; Thomas/Putzo/ Hüßtege Rn 1.
Ansgar Staudinger
879
Art 57 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche Artikel 57 (1) Öffentliche Urkunden, die in einem Mitgliedstaat aufgenommen und vollstreckbar sind, werden in einem anderen Mitgliedstaat auf Antrag in dem Verfahren nach den Artikeln 38 ff für vollstreckbar erklärt. Die Vollstreckbarerklärung ist von dem mit einem Rechtsbehelf nach Artikeln 43 oder 44 befassten Gericht nur zu versagen oder aufzuheben, wenn die Zwangsvollstreckung aus der Urkunde der öffentlichen Ordnung (ordre public) des Vollstreckungsmitgliedstaats offensichtlich widersprechen würde. (2) Als öffentliche Urkunden im Sinne von Absatz 1 werden auch vor Verwaltungsbehörden geschlossene oder von ihnen beurkundete Unterhaltsvereinbarungen oder -verpflichtungen angesehen. (3) Die vorgelegte Urkunde muss die Voraussetzungen für ihre Beweiskraft erfüllen, die in dem Mitgliedstaat, in dem sie aufgenommen wurde, erforderlich sind. (4) Die Vorschriften des Abschnitts 3 des Kapitels III sind sinngemäß anzuwenden. Die befugte Stelle des Mitgliedstaats, in dem eine öffentliche Urkunde aufgenommen worden ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts in Anhang VI dieser Verordnung aus. I.
Anwendungsbereich
1 Art 57 greift laut Art 66 Abs 1 intertemporal ein, wenn die öffentliche Urkunde nach dem Inkrafttreten des Sekundärrechtsakts aufgenommen worden ist.1 Ferner muss der sachliche Anwendungsbereich betroffen sein. Resultiert der titulierte Anspruch nicht aus einer Zivil- bzw Handelssache iSd Art 1 Abs 1 oder unterliegt er dem Ausnahmekatalog2 in Art 1 Abs 2, genießt die Urkunde keine Titelfreizügigkeit nach der Brüssel I-VO. Einbezogen werden danach aber etwa in einer öffentlichen Urkunde titulierte Unterhaltsansprüche. 3 Die Bedeutung konsensualer Titel dürfte in der Zukunft weiter zunehmen, da die Verordnung zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen4 sowie die Verordnung zur Einführung 1
2
3
4
880
Zur Anerkennung und Vollstreckung öffentlicher Urkunden aus den neuen Mitgliedstaaten siehe Art 66 Rn 18b. Zu identischen Streitfragen bei gerichtlichen Vergleichen siehe Art 58 Rn 1 f; abweichend Schlosser Rn 5 (für eine Analogie zumindest hinsichtlich gemischter Urkunden, bei denen Teile, die Art 1 Abs 2 unterliegen, sich nicht eindeutig trennen lassen); wie hier: Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 247; Musielak/Lackmann Art 58 Rn 1. Zum Konkurrenzverhältnis mit anderen Abkommen siehe Einl Brüssel I-VO Rn 25; OLG Karlsruhe OLGR 2007, 469; OLG München FamRZ 2003, 462 f. Verordnung (EG) Nr 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen vom 21. April 2004, ABl EU L 143/15 ff. Der Bundestag hat am 12.5.2005 dem EG-
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 57 Brüssel I-VO 2
eines Europäischen Mahnverfahrens5 in Kraft getreten sind. Zudem ist am 21.5.2008 die Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen erlassen worden.6 II.
Bedeutung des Zuständigkeitskatalogs
Aus der Formulierung „gerichtliche“ Zuständigkeit in Abs 3 der Präambel des EuGVÜ 2 folgerte das Schrifttum7 in der Vergangenheit, der Zuständigkeitskatalog schließe nicht die Errichtung notarielle Urkunden iSd Art 50 EuGVÜ ein. Der Wortlaut der Art 2 ff EuGVÜ betreffe allein die klageweise Geltendmachung von Ansprüchen. Dies gilt ebenso nach der Vergemeinschaftung des Übereinkommens. Die Art 2 ff bestimmen demzufolge nicht die internationale bzw örtliche Beurkundungszuständigkeit. 8 Dies folgt insbesondere aus den Erwägungsgründen Nr 2 S 1 und Nr 6 des Sekundärrechtsakts.9
5
6
7
8 9
Vollstreckungsdurchführungsgesetz zugestimmt. Dieses trat zusammen mit der EG-VollstrTitelVO am 21. Oktober 2005 in Kraft, BGBl 2005 I 2477 ff; zur Kritik an der vorgesehenen Vollstreckungsabwehrklage: Halfmeier IPRax 2007, 382, 386 f; Hess IPRax 2004, 493 f; Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 461; als Replik beachte die Angaben bei Wagner IPRax 2005, 401, 405 ff; siehe auch Röthel/ Sparmann WM 2006, 2285, 2292. Zu diesem Sekündärrechtsakt: Einl Brüssel I-VO Rn 6a; Luckey ZGS 2005, 420 ff; Rausch FuR 2005, 437 ff; Rauscher GPR 2004, 286 ff; Rellermeyer Rpfleger 2005, 389 ff; Rott EuZW 2005, 167, 168 f; Stein EuZW 2004, 679 ff; Wagner IPRax 2005, 189 ff; ders NJW 2005, 1157 ff sowie die Ausführungen von Pabst in dieser Kommentarreihe. Verordnung (EG) Nr 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens, ABl EU 2006 L 399/1 ff; zu diesem Gemeinschaftsrechtsakt siehe Einl Brüssel I-VO Rn 6b; Brokamp, Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen (2008); Einhaus IPRax 2008, 323 ff; Engels AnwBl 2008, 51 f; Haibach EuZW 2008, 137 ff; Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Jahn NJW 2007, 2890 ff; McGuire GPR 2007, 303; Röthel/ Sparmann WM 2007, 1101; Schimrick NJ 2008, 491 ff; Tschütscher/Weber ÖJZ 2007, 303 ff sowie Gruber in dieser Kommentarreihe. Zu den geplanten Durchführungsvorschriften §§ 1087-1096 ZPO des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs 16/8839 vom 16.4.2008) siehe die Pressemitteilung des BMJ vom 30.01.2008; vgl auch Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Sujecki EuzW 2008, 417. Beachte nunmehr auch das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung vom 30.10.2008, BGBl 2008 I 2122 ff. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2008 L 136/3 ff; hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6d; Eidenmüller/Prause NJW 2008, 2738 ff; Wagner/Thole ZKM 2008, 36 ff; dies FS Kropholler (2008) 915 ff; Wozniewski NZG 2008, 410 ff; unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsverfahrens Lahann ZEuS 2008, 359 ff. Geimer DNotZ 1999, 764, 766; ders IPRax 2000, 366, 368 f; Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 217, 220 f, 250 mwN. Vgl auch Kropholler Rn 12. Die Erwägungsgründe bieten gerade im Rahmen der historischen Auslegung eine wertvolle Interpretationshilfe: Einl Brüssel I-VO Rn 38.
Ansgar Staudinger
881
Art 57 Brüssel I-VO 3, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
III. Öffentliche Urkunden
3 Der Begriff der öffentlichen Urkunde ist nach zutreffender Ansicht des EuGH10 autonom11 zu interpretieren. Auslegungshilfe bietet der Bericht von Jenard/Möller.12 In dem Vorlageverfahren zu Art 50 EuGVÜ befasste sich der Gerichtshof mit der Rechtsnatur eines Schuldscheins dänischen Rechts. Nach Auffassung des Gerichtshofs ist erforderlich, dass die Urkunde von einer Behörde oder einer anderen vom Ursprungsstaat zur Errichtung vollstreckbarer Urkunden ermächtigten Stelle beurkundet wird. Unterzeichnet demgegenüber eine Person einen Schuldschein, ohne dass eine öffentlich bestellte Urkundsperson beteiligt ist, findet Art 50 EuGVÜ keine Anwendung. Dies gilt selbst dann, wenn der Schuldschein nach Maßgabe des Rechts im Errichtungsstaat als Grundlage für eine Zwangsvollstreckung dient. Diese autonome Definition ist auf Art 57 übertragbar.13 Den Anforderungen der Judikatur des EuGH genügen zweifelsohne notarielle Urkunden. Im Übrigen zeichnet sich der Binnenmarkt durch eine Titelvielfalt aus, die eine Einzelfallprüfung erforderlich macht.14 Die vom Gerichtshof aufgestellten Kriterien hat der europäische Gesetzgeber mittlerweile zur Legaldefinition der öffentlichen Urkunde in Art 4 Nr 3 EG-VollstrTitelVO erhoben. 4 Titelfreizügigkeit genießen Urkunden über Unterhaltsverpflichtungen nach § 62 Nr 2, 3 BeurkG (Amtsgericht) und § 59 Abs 1 S 1 Nr 3, 4, § 60 SGB VIII (Jugendamt). Nach Abs 2 erstreckt sich der Begriff der öffentlichen Urkunde ebenso auf Unterhaltsvereinbarungen sowie -verpflichtungen, die vor Verwaltungsbehörden geschlossen oder von diesen beurkundet werden.15 Im Ergebnis hat damit der Sekundärrechtsgeber den Regelungsgehalt von Art V e des Protokolls zum EuGVÜ in die VO überführt.
10
11
12 13 14
15
882
EuGH Rs C-260/97 Unibank A / S /Flemming G Christensen EuGHE 1999 I 3715, 3730, Rn 14 = IPRax 2000, 409 ff m Anm Geimer 366 ff; zur Vorlage siehe BGH ZZP 111 (1998), 89 ff m Anm Leutner 93 ff. Die Bedeutung einer vertragsautonomen Qualifikation des Begriffs „Urkunde“ lässt sich ablesen an dem Beschluss des OLG Saarbrücken IPRax 2001, 238, 239. Das Gericht rekurriert hier auf die §§ 417 ff ZPO und mithin auf rein nationale Wertmaßstäbe; vgl auch die berechtigte Kritik an dieser Entscheidung von Reinmüller IPRax 2001, 207, 209. Jenard/Möller-Bericht Nr 72, ABl EG 1990 C 189/57 ff. Zu einer schwedischen Unterhaltsvereinbarung: OLG Karlsruhe OLGR 2007, 469 f. Dies gilt ebenso für den vor der schwedischen Unterhaltskasse geschlossenen und vollstreckbaren Unterhaltsvertrag: OLG Düsseldorf FamRZ 2002, 1422 m Anm Gottwald 1423; für den von einem spanischen „corredor collegiado de comercío“ gesiegelten Vertrag: Aix-en-Provence 2.3.2000 Rev crit dip 2001, 163 m Anm Légier; für den von einem französischen Gerichtsvollzieher (huissier) errichteten titre exécutoire: OLG Saarbrücken IPRax 2001, 238 f m Anm Reinmüller 207; zu „undertakings“, die in England in einer „order“ aufgenommen werden, siehe Schlosser Rn 2, Art 32 Rn 11; ders RIW 2001, 81, 88 ff; beachte die rechtsvergleichende Umschau bei Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 57 ff. Siehe zu dieser vor allem für die skandinavischen Länder relevanten Klarstellung: Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM (1999) 348, 26 = BR-Drs 534/99, 25 (zu Art 55 des Entwurfs).
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 57 Brüssel I-VO 5- 6a
Der Anwaltsvergleich als solcher hat allein die Qualität einer nicht vollstreckbaren 5 Privaturkunde, so dass Abs 1 S 1 tatbestandlich ausscheidet. Als Vollstreckungstitel iSd Vorschrift kommen nur die in § 794 Abs 1 Nr 4b ZPO aufgeführten gerichtlichen sowie notariellen Beschlüsse in Betracht.16 Der Gegenstand des Verfahrens vor dem Gericht bzw Notar erschöpft sich in der Vollstreckbarerklärung des Anwaltsvergleichs. Weder der gerichtliche noch der notarielle Beschluss erwachsen in Bezug auf das (Fort-)Bestehen des titulierten Anspruchs in materielle Rechtskraft. Art 32 erfasst jedoch allein Entscheidungen in der Sache (L’exequatur sur l’exequatur ne vaut).17 Der gerichtliche bzw notarielle Beschluss nach § 796b bzw § 796c ZPO ist demnach wohl nicht als Entscheidung nach Maßgabe des Art 32 zu qualifizieren.18 Ebenso wenig greift tatbestandlich Art 58 ein.19 Vielmehr handelt es sich bei diesen Titeln um öffentliche Urkunden iSd Brüssel I-VO.20 Da die Vollstreckbarerklärung des Anwaltsvergleichs durch das Gericht bzw den Notar erfolgt, ist eine im Ursprungsstaat ermächtigte Stelle an der Errichtung des Titels beteiligt. Der Beschluss nach § 794 Abs 1 Nr 4b ZPO erfüllt somit die vom Gerichtshof 21 aufgestellten Voraussetzungen. Vergleiche vor Einigungsstellen zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten 6 (Art 27a Abs 7 UWG) können als öffentliche Urkunde qualifiziert werden. 22 Da Abs 1 S 1 voraussetzt, dass die Urkunde im Ausgangsstaat vollstreckbar ist, dürften 6a Mediationsvergleiche vielfach ausscheiden. Denn sie sind in der Regel allein als privatrechtliche Verträge iSd § 779 Abs 1 BGB zu behandeln. Hiervon zu unterscheiden ist etwa der Abschluss eines Vergleichs vor einem Notar bzw Rechtsanwalt, der nach Maßgabe des Art 5 Abs 1 bzw Abs 2 S 1 BaySchlG als anerkannte Gütestelle zumindest
16
17 18
19
20
21
22
Vgl auch BT-Drs 13/5274, 29, hiernach soll der Wortlaut in § 794 Abs 1 Nr 4b ZPO klarstellen, dass der Anwaltsvergleich als solcher kein Vollstreckungstitel ist, sondern allein der Beschluss, durch den der Vergleich für vollstreckbar erklärt wird. Geimer/Schütze, EuZVR Art 32 Rn 19. Abweichend Schlosser Rn 2; dieser Einschätzung folgt jüngst Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6. Eidenmüller hatte zunächst in RIW 2002, 1, 5 Fn 45 seine zuvor geäußerte Qualifikation, wonach Art 32 tatbestandlich ausschied (so im Ergebnis Eidenmüller, Vertrags- und Verfahrensrecht der Wirtschaftsmediation (2001) 46), aufgegeben, hält nunmehr aber an ihr fest: Eidenmüller SchiedsVZ 2005, 124, 128 f. Siehe Art 58 Rn 9; angesichts der abweichenden Terminologie in Art 3 Abs 1 lit a, Art 24 EGVollstrTitelVO unterfällt diesen Vorschriften wohl auch der Beschluss nach §§ 794 Abs 1 Nr 4 lit b, 796b ZPO; siehe die Angaben bei Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 456. Bejahend etwa Hess in: Haft/Gräfin von Schlieffen (Hrsg), Handbuch Mediation2 (2009) § 43 Rn 80; Hk-ZPO /Dörner Rn 6; Kropholler Art 58 Rn 1; MünchKommZPO /Wolfsteiner § 796a ZPO Rn 12; Schack Rn 816; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Schütze DZWiR 1993, 133, 136; Trittmann/Merz IPRax 2001, 178, 180 ff; ablehnend noch Hess/Sharma in: Haft/Gräfin von Schlieffen (Hrsg), Handbuch Mediation1 (2002) § 26 Rn 68, 704; zweifelnd Geimer IPRax 2000, 366, 367. EuGH Rs C-260/97 Unibank A / S/Flemming G Christensen EuGHE 1999 I 3715, 3731 Rn 15= IPRax 2000, 409 ff m Anm Geimer 366 ff; zur Vorlage siehe BGH ZZP 111 (1998), 89 ff m Anm Leutner 93 ff. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 9; Kropholler Art 58 Rn 1; MünchKommZPO /Gottwald Art 58 Rn 1.
Ansgar Staudinger
883
Art 57 Brüssel I-VO 6a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nach dem Willen des Landesgesetzgebers23 auch im Rahmen freiwilliger Schlichtung24 befugt ist, Vollstreckungstitel iSd § 794 Abs 1 Nr 1 ZPO zu schaffen. Der Qualifikation derartiger Schlichtungs- bzw Mediationsvergleiche25 als öffentliche Urkunden iSd Brüssel I-VO steht ebenso wenig ihre „Gesetzgebungsgeschichte“ entgegen. Das Parlament26 war dafür eingetreten, in die VO einen Art 55a über die Vollstreckbarkeit von Vergleichen aufzunehmen, die in einem alternativen Streitschlichtungssystem erzielt wurden.27 Die Kommission28 sprach sich gegen diesen Vorschlag aus. Die Freizügigkeit öffentlicher Urkunden gründe sich darauf, dass diese von einer mit Hoheitsbefugnissen ausgestatteten Person erstellt würden. Hieran fehle es aber gerade, wenn ein Vergleich während einer außergerichtlichen Streitschlichtung zustande komme. Der Vorschlag des Parlaments hat keinen Eingang in die Brüssel I-VO gefunden.29 Hieraus darf allerdings nicht gefolgert werden, dass Vergleiche, die den Abschluss einer außergerichtlichen Streitschlichtung30 – etwa einer Mediation – bilden, im Einzelfall nicht dennoch zum Kreis der öffentlichen Urkunden gezählt werden können.31 Die Kommission geht davon aus, dass ein solcher Vergleich „wohl kaum von einer Person“ festgestellt wird, die ein Mitgliedstaat mit Hoheitsbefugnissen ausgestattet hat. Diese Prämisse trifft – wie gezeigt – auf das Bayerische Schlichtungsgesetz nicht zu. Demzufolge verbietet es sich auch in Anbetracht der Entstehungsgeschichte der Brüssel I-VO nicht, den vor einem Notar als anerkannter Gütestelle im Rahmen einer freiwilligen Schlichtung geschlossenen Vergleich als öffentliche Urkunde iSd Abs 1 S 1 zu qualifizieren. Dem steht ebenso wenig die Empfehlung der Kommission32 aus dem Jahre 2001 entgegen.
23
24 25
26 27 28
29
30
31 32
884
Bayerischer Landtag LT-Drs 14/2265, 12; krit hierzu Staudinger, Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung (im Druck). Zur Qualifikation der Mediationsvergleiche als Vollstreckungstitel siehe Eidenmüller RIW 2002, 1, 5. Eine internationale Mediationskonvention, die über den Binnenmarkt hinauszielt, existiert derzeit nicht; siehe aber auch Art 14 des UNCITRAL-Modellgesetzes „UNCITRAL Model Law on International Commercial Conciliation“, adopted by the United Nations Commission on International Trade Law – UNCITRAL at its 35th session in New York on 28 June 2002; abrufbar unter www.uncitral.org. Dieser betrifft den Bereich „Enforceability of settlement agreement“; zum Entwurf Eidenmüller RIW 2002, 1, 5. Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 21.9.2000 ABl EG 2001 C 146/94 ff. Hierzu auch Rechberger FS Reinhold Geimer (2002) 903, 906. Siehe den Geänderten Vorschlag für eine VO des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2000) 689, 6 f. Rat und Kommission betonten den Nutzen der ADR (Alternative Dispute Resolution) für die Streitbelegung insbesondere im elektronischen Handel; vgl hierzu die Angaben im Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht, vorgelegt von der Kommission am 19.4.2002, KOM (2002) 196, 12 Rn 19; Vorschlag der Kommission vom 22.10.2004 für eine RL des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen KOM (2004) 718; siehe hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6d. Vgl hierzu auch das von der Kommission vorgelegte Grünbuch über alternative Verfahren zur Streitbeilegung im Zivil- und Handelsrecht vom 19.4.2002, KOM (2002) 196, 35 f Rn 87. Anders wohl Fleischhauer MittBayNot 2002, 15, 19 Fn 32. Empfehlung der Kommission vom 4.4.2001 über die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrichtungen, ABl EG 2001 L
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 57 Brüssel I-VO 7-10
Die Urkunde muss nach Abs 1 S 1 einem Mitgliedstaat entstammen. Abzustellen ist 7 demnach auf den Ausstellungsort. Gewöhnlicher Aufenthalt, Sitz oder Staatsangehörigkeit der beteiligten Personen bleiben außer Betracht. Konsularische Urkunden sind dem Entsendestaat zuzurechnen.33 Die Befugnis, als Konsul im Empfangsstaat vollstreckbare Urkunden aufzunehmen, bestimmt sich insbesondere nach dem Wiener Übereinkommen vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen.34 Die Urkunde muss im Erststaat vollstreckbar sein. Die Fragen, welche Ansprüche 8 überhaupt in eine Urkunde aufgenommen werden können und welche Voraussetzungen für die Vollstreckbarkeit vorliegen müssen, sind mithin allein aus dem Blickwinkel des Errichtungsstaats zu beantworten.35 Angesichts des klaren Wortlauts von Abs 1 S 1 genügt es nicht, dass der Urkunde nach dem Recht im Zweitstaat die Vollstreckbarkeit verliehen werden kann. Dies gilt selbst dann, wenn die Urkunde nach ihrem Inhalt auf die Rechtsordnung im Exequaturstaat zielt.36 Es bleibt aber den Mitgliedsstaaten überlassen, ob und auf welche Weise in ihrer Rechtsordnung Vollstreckungstitel geschaffen werden können. Insofern resultiert aus Art 57 keine Pflicht, neben Gerichten auch anderen Institutionen eine dahingehende Befugnis einzuräumen.37 Hinsichtlich der Beweiskraft ist nach Abs 3 ebenfalls das innerstaatliche Recht des 9 Errichtungsstaats maßgeblich.38 IV.
Vollstreckbarerklärungsverfahren
Nach Abs 1 S 2 unterliegt die öffentliche Urkunde der Vollstreckbarerklärung nach 10 Art 38 ff. Im geänderten VO-Vorschlag vom 26.10.200039 sah die Kommission eine Gleichstellung von öffentlichen Urkunden mit klassischen Entscheidungen vor. Sie
33
34 35
36
37 38 39
109/56 ff, siehe in diesem Zusammenhang auch die Mitteilung der Kommission zur „Erweiterung des Zugangs der Verbraucher zur alternativen Streitbeilegung“ vom 4.4.2001, KOM (2001) 161. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 26; Hk-ZPO /Dörner Rn 1; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 7; Kropholler Rn 5; Schlosser Rn 4; Zöller /Geimer Rn 2; beachte das KonsG. BGBl 1969 II 1585 ff. Siehe etwa in Deutschland § 794 Abs 1 Nr 5 ZPO; demgegenüber bedürfen beispielsweise französische Notariatsurkunden keiner besonderen Vollstreckungsunterwerfung; siehe den Überblick bei Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 209 ff. So auch Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 249; Kropholler Rn 7; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; Micklitz/Rott EuZW 2002, 15, 23; abweichend zum EuGVÜ: Geimer DNotZ 1975, 461, 471 f; Entsprechendes gilt für Prozessvergleiche. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 14 f. Für Urkunden, die in Deutschland aufgenommen wurden, ist demnach § 415 ZPO entscheidend. Geänderter Vorschlag für eine VO des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, Brüssel den 26.10.2000, KOM (2000) 689; siehe Art 54 Abs 1 sowie ErwGr 17 S 1 und 2 dieses Vorschlags.
Ansgar Staudinger
885
Art 57 Brüssel I-VO 11-13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
griff damit einen Vorschlag des Europäischen Parlaments (Nr 29)40 auf und verwies zur Begründung auf Art 13 Abs 3 Brüssel II-VO, der eine Anerkennung öffentlicher Urkunden ipso iure bereits festschreibt. 41 Die von der Kommission ins Auge gefasste Privilegierung öffentlicher Urkunden gegenüber gerichtlichen Vergleichen hat jedoch keinen Eingang in die Brüssel I-VO gefunden. 11 Eine Leistungsklage gestützt auf den in der öffentlichen Urkunde titulierten Anspruch verbietet sich. Angesichts des „verschlankten“ Exequaturverfahrens kann ein Rechtschutzbedürfnis für eine Zweitklage nicht mehr anerkannt werden. Sie ist vielmehr aus Gründen des Gemeinschaftsrechts als unzulässig abzuweisen.42 1.
Evidenzkontrolle im Antragsverfahren
12 Das Exequaturgericht (Vorsitzender Richter am LG nach § 3 Abs 1 und 3 AVAG) muss im einseitigen Antragsverfahren prüfen, ob die tatbestandlichen Voraussetzungen des Abs 1 S 1 vorliegen, es sich mithin um eine öffentliche Urkunde handelt, die aus einem anderen Mitgliedstaat stammt und dort ordnungsgemäß zustande gekommen sowie vollstreckbar ist.43 Die Vereinbarkeit der Vollstreckbarerklärung mit dem ordre public des Zweitstaates wird in diesem Verfahrensstadium nicht geprüft.44 Dies dient dem Ziel, das Verfahren zu beschleunigen.45 Nach Abs 4 finden die Regeln des Abschnitts 3 in Kapitel III sinngemäße Anwendung. Den Antragsteller trifft gem Art 53 Abs 1 die Pflicht, eine Ausfertigung der Urkunde vorzulegen, die den Anforderungen in Abs 3 entspricht. Darüber hinaus ist nach Art 53 Abs 2 iVm Abs 4 S 2 die Vorlage einer bestimmten Bescheinigung in der vom Anhang VI vorgeschriebenen Form erforderlich.46 Welche Stelle diese Bescheinigung ausfertigt, folgt aus dem jeweiligen Ausführungsbestimmungen. In Deutschland ergibt sich die Zuständigkeit aus § 56 AVAG. 13 Nach § 55 Abs 3 S 1 AVAG kann die aus einem anderen Mitgliedstaat stammende notarielle Urkunde von einem Notar für vollstreckbar erklärt werden.47 Ziel ist es, die Gerichte zu entlasten und Verfahren zu beschleunigen. 48 Nach § 55 Abs 3 S 2 AVAG gelten die Vorschriften für gerichtliche Exequaturverfahren sinngemäß. Der 40 41
42 43
44 45 46
47 48
886
Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 21.9.2000 ABl EG 2001 C 146/94, 97. Auf diesen Aspekt hatte bereits Wallis in ihrem Bericht hingewiesen, den der federführende Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments Anfang September 2000 in einer Sondersitzung angenommen hatte: Report on the proposal for a Council regulation on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgements in civil and commercial matters, FINAL A5-0253/2000. Art 58 Rn 12; zust Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6; abweichend Schlosser Rn 7. Vgl zum Streit, ob gegebenenfalls auch einmal auf die Vollstreckbarkeit nach Maßgabe der Rechtslage im Zweitstaat abzustellen ist: Kropholler Rn 7 f. So aber wohl Musielak/Lackmann Art 58 Rn 2. Visinoni-Meyer, Die vollstreckbare Urkunde im internationalen und nationalen Bereich (2004) 5. Diejenige Stelle, die eine Bescheinigung ausstellt, muss nicht identisch sein mit derjenigen, welche die öffentliche Urkunde errichtet hat: Kropholler Rn 10; Schlosser Rn 6. Fleischhauer MittBayNot 2002, 15, 19 ff. BR-Drs 743/01, 9; Zöller/Geimer § 55 AVAG Rn 4.
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 57 Brüssel I-VO 14 -16
Gläubiger kann somit entsprechend § 4 Abs 1 AVAG einseitig eine solche notarielle Vollstreckbarerklärung beantragen. 49 Der Notar ist nicht kraft seines Amtes zum Exequatur verpflichtet, vielmehr kann er die Vollstreckbarerklärung ablehnen. § 55 Abs 3 AVAG ist von seinem Anwendungsbereich auf „notarielle Urkunden“ beschränkt und erfasst damit lediglich einen Ausschnitt der dem Art 57 Abs 1 S 1, Abs 3 unterfallenden „öffentlichen Urkunden“. Hierin liegt kein Redaktionsversehen, da der Gesetzgeber etwa bei der Präklusion in § 12 Abs 2 AVAG ausdrücklich den Begriff „öffentliche Urkunde“ verwendet und mithin zwischen beiden Erscheinungsformen differenziert. De lege ferenda sollte die notarielle Vollstreckbarerklärung gegebenenfalls auf weitere konsensuale Titel ausgedehnt werden. 2.
Rechtsbehelfsstadium
Im Beschwerdeverfahren gegen die Erteilung einer Vollstreckungsklausel durch den 14 Vorsitzenden der Zivilkammer50 entscheidet der Senat des OLG durch drei Richter. Damit ist gewährleistet, dass nach dem einseitigen und allein summarischen Verfahren in der ersten Instanz ein Kollegialgericht für das Beschwerdeverfahren funktionell zuständig ist.51 In der Rechtsmittelinstanz kann ein offensichtlicher Verstoß gegen den ordre public 15 im Zweitstaat gerügt werden. Ein solcher Widerspruch zur öffentlichen Ordnung kann sich im Hinblick auf den titulierten Anspruch, aus dem zu Grunde liegenden Rechtsverhältnis52 (materieller ordre public) oder dem Beurkundungsverfahren (verfahrensrechtlicher ordre public) ergeben. Da der Zuständigkeitskatalog in den Art 2 ff nicht die Errichtung öffentlicher Urkun- 16 den einschließt, bedarf es keiner Kontrolle der internationalen Beurkundungszuständigkeit durch das Exequaturgericht.53 Dies gilt umso mehr, als die Vollstreckbarerklärung nur wegen eines Widerspruchs zur öffentlichen Ordnung versagt werden kann, die aber im Lichte des Art 35 Abs 3 nicht die Zuständigkeit einschließt. Mithin begründet selbst die Inanspruchnahme einer exorbitanten Beurkundungszuständigkeit keinen Versagungsgrund.54 Zu beachten sind aber die Vorgaben des Völkerrechts.55 49
BR-Drs 743/01, 9.
50
Vgl Art 39 Abs 1 iVm Anhang II; zur Änderung des Anhangs siehe die Angaben bei Art 74 Rn 1. Überzeugend OLG Köln IPRax 2003, 354 f m Anm Geimer 337 ff; OLG Stuttgart OLGR 2003, 102 ff. Beispiel: Ein Anspruch aus einer nach deutschen Maßstäben sittenwidrigen Bürgschaft wird tituliert. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 20; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 252; Hk-ZPO /Dörner Rn 10; Kropholler Rn 12; Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997), 215 ff; Musielak/Lackmann Art 58 Rn 2. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935, 1969 Rn 41 = JZ 2000, 723, 724 Nr 37 m Anm von Bar 725 ff = ZIP 2000, 859, 862 Nr 37 m Anm Geimer 863 f = EWiR 2000, 441 m Anm Hau 441 f = IPRax 2000, 406 ff m Anm Piekenbrock 364 ff; zum Vorabentscheidungsersuchen siehe: BGH IPRax 1998, 205 ff m Anm Piekenbrock 177 ff; die Abschlussentscheidung des BGH ist abgedruckt in BGHZ 144, 390 ff = JZ 2000, 1067 f m Anm Gross 1068; zur Krombach-Entscheidung des EGMR (29731/96 Krombach/Frankreich NJW 2001, 2387 ff): Gundel NJW 2001, 2380 ff; zu den Urtei-
51 52 53
54
Ansgar Staudinger
887
Art 57 Brüssel I-VO 17, 18
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Der Verstoß gegen den ordre public des Zweitstaates muss von Amts wegen beachtet werden. Dabei kann das Gericht ex officio einen Widerspruch gegen den materiellrechtlichen ordre public prüfen, selbst wenn sich der Schuldner etwa allein auf den verfahrensrechtlichen Ausschnitt der Vorbehaltsklausel beruft.56 Indessen besteht keine Pflicht zur Amtsermittlung.57 17 Abs 1 S 2 ist insofern zu eng gefasst, als er weitere formale Einwendungen des Antragstellers dem Wortlaut nach kategorisch ausschließt.58 Der Schuldner kann indes im Rechtsbehelfsverfahren vortragen, dass es sich um keine „öffentliche“ Urkunde handele, sie im Erststaat nicht vollstreckbar sei oder die Vorgaben in Abs 4 missachtet wurden.59 Nicht hierunter fallen Abänderungsgründe.60 18 Eine Integration materiellrechtlicher Einwände gegen den titulierten Anspruch innerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens steht im Widerspruch zur Brüssel I-VO, die als Ziel die Titelfreizügigkeit verfolgt und insoweit der Privilegierung des Vollstreckungsgläubigers dient.61 Demzufolge findet § 12 AVAG keine Anwendung,62 und es greift
55 56
57
58 59
60 61
62
888
len des EuGH und des EGMR: Matscher IPRax 2001, 428 ff. Beachte jüngst ein Vorlageverfahren zu einem gerichtlichen Ausschließungsbeschluss und der Beeinträchtigung des Rechts auf Verteidigung: EuGH Rs C-394/07 Marco Gambazzi/DaimlerChrysler Canada Inc, CIBC Mellon Trust Company ABl EU 2007 C 283/11. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 21. Anders wohl Geimer/Schütze, EuZVR Art 34 Rn 31; Kropholler Vor Art 33 Rn 6; Schlosser Art 34-36 Rn 21. Vgl Gebauer/Wiedmann/Gebauer Art 45 Rn 218. Den Vollstreckungsschuldner trifft eine auf den Ursprungsstaat bezogene Prozessführungslast. Ihm ist es demzufolge verwehrt, sich auf Art 34 Nr 1 Brüssel I-VO zu stützen, wenn er es vesäumt hat, die Entscheidung im Erststaat mit (außer-)ordentlichen Rechtsmitteln bzw -behelfen anzugreifen. Zum Streitstand: Geimer/Schütze Art 34 Rn 30; Rauscher / Leible Art 34 Rn 18. Beachte jüngst hierzu: BGH FamRZ 2008, 586, 588 f m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff; hierzu auch Strasser FPR 2007, 451 ff sowie OLG Karlsruhe OLGR 2005, 901 ff: Das OLG Karlsruhe weist darauf hin, dass der Schuldner mögliche Rechtsbehelfe in Frankreich nicht eingelegt habe, obgleich sie durchaus geeignet gewesen wären, etwaige Rechtsanwendungsfehler zu beheben. Kropholler Rn 15. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 19; Hk-ZPO /Dörner Rn 11; Kropholler Rn 16; Magnus/Mankowski/ Vlas Rn 12. Vgl OLG Düsseldorf FamRZ 2002, 1422 m Anm Gottwald 1423. Siehe auch die weiteren Abgaben bei Art 58 Rn 16 ff; Rauscher/Mankowski Art 45 Rn 4 ff; ders ZZPInt 4 (1999) 276, 286 f; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 12. OLG Oldenburg NJW-RR 2007, 418 f; OLG Zweibrücken FamRZ 2007, 1582 f; OLG Koblenz OLGR 2005, 276 ff; Hk-ZPO /Dörner Rn 12; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 253 (insbesondere Fn 810); Hess IPRax 2008, 25 ff; Hub NJW 2001, 3145, 3147; Rauscher/Mankowski Art 45 Rn 4 ff;Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 8, Art 45 Rn 3; abweichend Kropholler Rn 16 f; Musielak/Lackmann Rn 3; Wagner IPRax 2002, 75, 83; für eine Zulässigkeit liquider Einwendungen jüngst: BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff; im Anschluss
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 57 Brüssel I-VO, 19 Art 58 Brüssel I-VO, 1
auch die Schranke der Präklusion in § 14 Abs 1 AVAG nicht ein. Der Schuldner ist vielmehr gezwungen, derartige Einwände im Wege der Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 Abs 1 ZPO geltend zu machen. Mangels materieller Rechtskraft der aus einem anderen Mitgliedstaat stammenden öffentlichen Urkunde greift § 767 Abs 2 ZPO hier in der Regel nicht ein. Diese Trennung zwischen dem Verfahrensabschnitt der Klauselerteilung und den Einwendungen gegen den materiellrechtlichen Anspruch deckt sich mit der Rechtslage bei inländischen notariellen Urkunden.63 Dem Schuldner bleibt es unbenommen, im Errichtungsstaat die Vollstreckbarkeit zu 19 beseitigen, indem er dort mit Erfolg einen Rechtsbehelf – in Deutschland etwa §§ 795 S 1, 767 ZPO – einlegt. Sofern die Vollstreckbarkeit des Titels im Erststaat entfällt, wird der Schuldner hinreichend vor irreversiblen Nachteilen im Zweitstaat durch §§ 27, 28 AVAG geschützt.64
Artikel 58 Vergleiche, die vor einem Gericht im Laufe eines Verfahrens geschlossen und in dem Mitgliedstaat, in dem sie errichtet wurden, vollstreckbar sind, werden in dem Vollstreckungsmitgliedstaat unter denselben Bedingungen wie öffentliche Urkunden vollstreckt. Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des Mitgliedstaats, in dem der Prozessvergleich geschlossen worden ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts im Anhang V dieser Verordnung aus. I.
Anwendungsbereich1
1.
Bedeutung des Ausnahmekatalogs in Art 1 Abs 2
a) Unterhaltsvergleich Der Ausnahmetatbestand in Art 1 Abs 2 lit a erstreckt sich nach Maßgabe des Art 5 1 Nr 2 nicht auf das Gebiet der Unterhaltssachen. Art 58 gilt damit auch für Prozess-
63
64
1
hieran: BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff sowie zum EuGVÜ BGH NJW-RR 2009, 1000, 1001; hierzu auch Strasser FPR 2007, 451 ff; OLG Düsseldorf Urt v 6.5.2008 – Az I-3 W 36/08; LG Köln Urt v 18.1.2008 – Az 3 O 7/07; bereits im Vorfeld der BGH-Rechtsprechung: Geimer IPRax 2003, 337, 339; Geimer/Schütze, EuZVR Art 45 Rn 11, 14, Art 57 Rn 56 f; Linke Rn 438; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 748 ff; Schlosser Art 43 Rn 14; Zöller /Geimer Art 45 Rn 1; dem folgend OLG Dresden NJW-RR 2007, 82 f; OLG Düsseldorf FamRZ 2006, 803 ff; NJW-RR 2005, 933, 934 f; OLG Köln OLGR 2006, 359 f; siehe zum EuGVÜ ebenso Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 284 f; zust Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 450 f, 484 ff. Dies gilt nach § 797 Abs 6 ZPO gleichermaßen für den von einem Notar für vollstreckbar erklärten Anwaltsvergleich. Siehe hierzu Hub NJW 2001, 3145, 3147; MünchKommZPO /Gottwald Art 43 Rn 7, Art 45 Rn 4; Nelle, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 435 ff, 447 ff, 482 ff. Zur intertemporalen Geltung siehe Art 66 Rn 4, 9 sowie 18d in Bezug auf die neuen Mitgliedstaaten.
Ansgar Staudinger
889
Art 58 Brüssel I-VO 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
vergleiche über Unterhaltsansprüche.2 Dies wahrt den Gleichklang mit Art 57.3 Das Inkrafttreten der Brüssel IIa-VO führt zu keinem abweichenden Ergebnis, da dieser Sekundärrechtsakt nach seinem Art 1 Abs 3 lit e und ErwGr 11 S 1 nicht für Unterhaltspflichten gilt. 4 Unterliegt ein Unterhaltsvergleich sowohl der Brüssel I-VO als auch dem Anwendungsbereich anderer Abkommen – etwa den Haager Konventionen auf dem Gebiet des Unterhaltsrechts5 – stellt sich die Frage, nach welchem Regime die Vollstreckbarerklärung des Titels bestimmt wird.6 b) Erbrechtlicher Vergleich 2 Art 1 Abs 2 legt den Anwendungsbereich nicht nur im Hinblick auf Titel iSd Art 32 fest. Vielmehr scheidet auch eine Vollstreckbarerklärung von Prozessvergleichen aus, sofern ihr Gegenstand etwa dem Gebiet des Erbrechts gem Art 1 Abs 2 lit a unterfällt.7 Hierfür spricht nicht nur der Auslegungsbericht von Jenard,8 sondern auch das Gebot 2 3 4
5
6
890
Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Kropholler Rn 2; Magnus/Mankowski/Vlas Rn 3. Vgl Art 57 Rn 1, 4. Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 vom 27. November 2003, ABl EU 2003 L 338/1 ff, idF der Verordnung (EG) Nr 2116/2004 des Rates vom 2. Dezember 2004 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 in Bezug auf Verträge mit dem Heiligen Stuhl, ABl EU 2004 L 367/1 ff; siehe hierzu die Bearbeitung von Rauscher in dieser Kommentarreihe sowie Holzmann, Brüssel IIa VO: Elterliche Verantwortung und internationale Kindesentführungen (2008); vgl auch Looschelders JR 2006, 45 ff; zur Abgrenzung des räumlichen Anwendungsbereichs von Brüssel IIa-VO, MSA, KSÜ und autonomem Internationalen Zivilverfahrensrecht siehe Andrae IPRax 2006, 82 ff; vgl zur Durchführung der Brüssel IIa-VO das Gesetz zum internationalen Familienrecht, BGBl 2005 I 162 ff; zum Referentenentwurf Schlauß FPR 2004, 279 ff; zum internationalen Familienverfahrensgesetz: Gruber FamRZ 2005, 1603 ff; Schlauß, Das neue Gesetz zum internationalen Familienrecht – Das internationale Familienrechtsverfahrensgesetz (IntFamRVG) (2005); Gruber FPR 2008, 214 ff. Zu weiteren Änderungen beachte auch die FGG-Reform, welcher der Bundesrat am 19.9.2008 zugestimmt hat (vgl BR /Drs 617/08), sodass das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Dezember 2008 (FamFG, BGBl 2008 I 2586 ff) nach seinem Art 112 Abs 1 am 1.9.2009 in Kraft treten kann; vgl Pressemitteilung des BMJ vom 19.9.2008. Beachte auch den Regierungsentwurf, abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3019/RegE_FGG-Reformgesetz.pdf. Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen vom 2.10. 1973, BGBl 1986 II 826 ff; Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.4.1958, BGBl 1961 II 1006 ff; siehe auch die Angaben bei Einl Brüssel I-VO Rn 6e, 65, welche auch das von der Haager Konferenz am 23.11.2007 verabschiedete Übereinkommen über die internationale Geltendmachung von Unterhaltsleistungen für Kinder und Familienangehörige sowie das Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht beinhalten. Hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 25; vgl auch OLG Dresden NJW-RR 2007, 82 f; OLG Düsseldorf FamRZ 2006, 803 ff; OLG Koblenz OLGR 2005, 276 ff; OLG München FamRZ 2003, 462 f.
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 58 Brüssel I-VO 3, 4
primärrechtskonformer Interpretation, da bei einer extensiven Anwendung der Brüssel I-VO im Hinblick auf das Erbrecht ein Kompetenzverstoß droht. Schließlich stünde die Einbeziehung des Erbrechts im Widerspruch zu dem vom Rat verabschiedeten „Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“.9 Hiernach soll zunächst einmal in Anlehnung an die Brüssel IIa-VO ein separater Sekundärrechtsakt ausgearbeitet und dieser erst nachfolgend in einem zweiten Schritt an die Brüssel I-VO mit ihrem verschlankten Exequaturverfahren angepasst werden.10 Bei „gemischten“ Vergleichen, die lediglich zum Teil dem Anwendungsbereich der Harmonisierungsmaßnahme unterliegen, ohne dass sich die Bereiche separieren lassen, scheidet Art 58 ebenfalls aus.11 Der Judikatur des EuGH12 war schon in der Vergangenheit kein Grundsatz „in dubio pro conventione“ zu entnehmen. Ferner greift wiederum das Gebot primärrechtskonformer Auslegung. Sofern bei erbrechtlichen Vergleichen keine bilateralen Konventionen13 einschlägig 3 sind, verbleibt es beim Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht. De lege lata kommt eine Anerkennung sowie Vollstreckbarerklärung ausländischer Prozessvergleiche nach §§ 328, 722, 723 ZPO nicht in Betracht. Diese Vorschriften können ebenso wenig entsprechend herangezogen werden. Erforderlich bleibt vielmehr ein Handeln des Gesetzgebers.14 Der Prozessvergleich dürfte als konsensualer Titel in der Zukunft binnenmarktweit an 4 Bedeutung gewinnen. Beachtung verdient insofern die in Kraft getretenen Verordnungen zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderun-
7
8
9
10 11 12
13
14
Abweichend Schlosser Rn 1; Zöller /Geimer Art 1 Rn 40; Grunsky JZ 1973, 641, 644; wie hier Kropholler Rn 2; Trittmann/Merz IPRax 2001, 178, 180; Geimer/Schütze/Tschauner Rn 2; Magnus/Mankowski/ Vlas Rn 5. Jenard-Bericht zu Art 50 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 56: „Da Art 1 für das gesamte Übereinkommen maßgebend ist, bezieht sich Art 50 nur auf solche öffentlichen Urkunden, die Gegenstände betreffen, die in den Anwendungsbereich des Übereinkommens fallen“. Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2001 C 12/1, 8; abgedruckt in IPRax 2001, 163, 164. Zu der aktuellsten Entwicklung beachte die Angaben in Einl Brüssel I-VO Rn 68. Abweichend Geimer IPRax 2000, 366, 368; wie hier: Geimer/Schütze/Tschauner Rn 11. EuGH Rs C-220/95 van den Boogard EuGHE 1997 I 1147 ff = EuZW 1997, 242 f m Anm Dietze/Schnichels 485, 486 = IPRax 1999, 35 ff m Anm Weller 14 ff. Siehe etwa Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen vom 6. Juni 1959, BGBl 1960 II 1246 ff; geändert durch Art 23 des Zivilprozessreformgesetzes vom 27.7.2001, BGBl 2001 I 1887, 1912; zu einer entsprechenden Konstellation siehe OLG Düsseldorf IPRax 2007, 463 m Anm Henrich 463. Hierzu Staudinger, Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung (im Druck).
Ansgar Staudinger
891
Art 58 Brüssel I-VO 4a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gen15 sowie zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens16 und die Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen17. c) Insolvenzrechtlicher Vergleich 4a Wird in einem Insolvenzverfahren ein gerichtlich bestätigter Vergleich geschlossen, ist dieser nicht von dem Anwendungsbereich der Brüssel I-VO (Art 1 Abs 2 lit b) erfasst. Dieser unterfällt vielmehr Art 25 Abs 1 S 1 der VO des Rates über Insolvenzverfahren (EG-InsVO)18 und muss daher gemäß Art 25 Abs 1 S 2 EG-InsVO nach den Art 38 ff für vollstreckbar erklärt werden. Beachtung verdient Art 26 EG-InsVO, der einen ordre public-Vorbehalt vorsieht und daher im Einzelfall der Anerkennung und Vollstreckbarkeitserklärung entgegenstehen kann.19
15
16
17
18
19
892
Verordnung (EG) Nr 805/2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen vom 21. April 2004, ABl EU L 143/15 ff. Der Bundestag hat am 12.5.2005 dem EGVollstreckungsdurchführungsgesetz zugestimmt. Dieses trat zusammen mit der EG-VollstrTitelVO am 21. Oktober 2005 in Kraft, BGBl 2005 I 2477 ff; zur Kritik an der vorgesehenen Vollstreckungsabwehrklage: Halfmeier IPRax 2007, 382, 386 f; Hess IPRax 2004, 493 f; Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 461; als Replik beachte die Angaben bei Wagner IPRax 2005, 401, 405 ff; siehe auch Röthel/ Sparmann WM 2006, 2285, 2292. Zu diesem Sekundärrechtsakt: Einl Brüssel I-VO Rn 6a; Luckey ZGS 2005, 420 ff; Rausch FuR 2005, 437 ff; Rauscher GPR 2004, 286 ff; Rellermeyer Rpfleger 2005, 389 ff; Rott EuZW 2005, 167, 168 f; Stein EuZW 2004, 679 ff; Wagner IPRax 2005, 189 ff; ders NJW 2005, 1157 ff sowie die Ausführungen von Pabst in dieser Kommentarreihe. Verordnung (EG) Nr 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens, ABl EU 2006 L 399/1 ff; zu diesem Gemeinschaftsrechtsakt siehe Einl Brüssel I-VO Rn 6b; Brokamp, Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen (2008); Einhaus IPRax 2008, 323 ff; Engels AnwBl 2008, 51 f; Haibach EuZW 2008, 137 ff; Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Jahn NJW 2007, 2890 ff; McGuire GPR 2007, 303; Röthel/ Sparmann WM 2007, 1101; Schimrick NJ 2008, 491 ff; Tschütscher/Weber ÖJZ 2007, 303 ff sowie Gruber in dieser Kommentarreihe. Zu den geplanten Durchführungsvorschriften §§ 1087-1096 ZPO des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs 16/8839 vom 16.4.2008) siehe die Pressemitteilung des BMJ vom 30.01.2008; vgl auch Hess/Bittmann IPRax 2008, 305 ff; Sujecki EuzW 2008, 417. Beachte nunmehr auch das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung vom 30.10.2008, BGBl 2008 I 2122 ff. Richtlinie 2008/52 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2008 L 136/3 ff; hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6d; Eidenmüller/Prause NJW 2008, 2738 ff; Wagner/Thole ZKM 2008, 36 ff; dies FS Kropholler (2008) 915 ff; Wozniewski NZG 2008, 410 ff; unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsverfahrens Lahann ZEuS 2008, 359 ff. Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren vom 29. Mai 2000, ABl EG 2000 L 160/1 ff; idF der Verordnung (EG) Nr 788/2008 des Rates vom 25. Juli 2008, ABl EU L 213/1 ff; siehe auch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, BGBl 2003 I 345 ff; beachte ferner die Angaben in Einl Brüssel I-VO Rn 4. Ausführlich Leible/Staudinger KTS 2000, 533, 566 ff.
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
II.
Art 58 Brüssel I-VO 5, 6
Bedeutung des Zuständigkeitskatalogs
Die Art 2 ff greifen nach ihrem Wortlaut bei allen Erkenntnisverfahren ein, unabhän- 5 gig davon, ob sie mit einer Entscheidung oder im Wege eines Prozessvergleichs20 enden.21 Hierauf deuten ebenso ErwGr 2 und 6 hin. Die Anwendbarkeit des Zuständigkeitskatalogs vermeidet schließlich Wertungswidersprüche zu anderen Titeln. Nach ganz einhelliger Ansicht fallen Anerkenntnis- sowie Verzichtsurteile22 nicht nur unter den Begriff der Entscheidung iSd Art 32. 23 In beiden Fällen ist das Gericht ebenso an die Zuständigkeitsordnung des Sekundärrechtsgebers gebunden. Schließlich qualifiziert die herrschende Ansicht24 Vergleichsurteile wie das englische25 judgment by consent,26 den ungarischen egyezég sowie das jugement de donné acte des französischen und belgischen Rechts als Titel gem Art 32,27 so dass auch insoweit die Art 2 ff zur Anwendung gelangen. Dann muss es dem Richter aber gleichermaßen nach Art 25 verwehrt sein, einen Vergleich unter Verstoß gegen Art 22 zu protokollieren. Aus dem Sekundärrechtsakt resultiert keine Pflicht, Prozessvergleiche als Titel im Verfahrensrecht zu schaffen bzw bestimmte Stellen oder Formen ihrer Aufnahme vorzusehen. Dies bleibt vielmehr dem Recht jedes Mitgliedstaates überlassen.28 III. Vergleichsarten
Das Institut des Prozessvergleichs ist in den meisten Mitgliedstaaten bekannt.29 Viel- 6 fach herrscht allerdings Streit um seine Rechtsnatur. Dies gilt etwa im Hinblick auf das 20 21 22 23 24
25
26
27 28 29
Zum Sonderfall der öffentlichen Urkunde siehe Art 57 Rn 2. Abweichend Geimer/Schütze, EuZVR Rn 1. Martiny in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR Bd III /2 Kap II Rn 41. Siehe Rauscher/Leible Art 32 Rn 6. Vgl etwa Geimer/Schütze, EuZVR Rn 13 f; Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 288; Schlosser JZ 1994, 1008; von Hoffmann/Hau IPRax 1995, 217, 218; abweichend Stürner in: Breidenbach ua (Hrsg), Konsensuale Streitbeilegung – Akademisches Symposion zu Ehren von Peter F Schlosser (2001) 5, 28. Siehe hierzu die Angaben bei Koch FS Schumann (2001) 267, 275 f; Schlosser FS Schumann (2001) 389 f; zum englischen Recht etwa Kaye, Civil jurisdiction and enforcement of foreign judgments (1987) 1682; O’Malley/Layton, European Civil Practice (1989) Art 51 Rn 30.15; hierzu Ullrich, Das Vergleichsrecht Englands in rechtsvergleichender Betrachtung – unter Berücksichtigung der Qualifikation des Vergleichs im internationalen Privatrecht (1998) 186 ff. Vgl etwa Geimer/Schütze, EuZVR Rn 13; Schlosser JZ 1994, 1008; Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 288; von Hoffmann/Hau IPRax 1995, 217, 218; abweichend Stürner in: Breidenbach ua (Hrsg), Konsensuale Streitbeilegung – Akademisches Symposion zu Ehren von Peter F Schlosser (2001) 5, 28. Zur Qualifikation siehe auch Bariatti Riv dir int priv proc 2001, 5, 10 f. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3. Siehe die rechtsvergleichenden Analysen von Stürner in: Breidenbach ua (Hrsg), Konsensuale Streitbeilegung – Akademisches Symposion zu Ehren von Peter F Schlosser (2001) 5, 26; beachte auch Atteslander-Dürrenmatt, Der Prozessvergleich im internationalen Verhältnis (2006); dies gilt ebenso für jüngere Beitrittsländer wie Österreich; vgl insofern § 204 öZPO.
Ansgar Staudinger
893
Art 58 Brüssel I-VO 7- 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
deutsche und österreichische Recht.30 Der Begriff des Vergleichs in S 1 darf jedoch nicht aus dem Blickwinkel einer einzelnen nationalen Rechtsordnung, sondern muss autonom interpretiert werden. 31 Um die Titelfreizügigkeit gerade auf dem Sektor konsensualer Streiterledigung zu sichern, ist eine integrationsfreundliche Auslegung geboten. Einbezogen werden damit – abweichend von § 794 Abs 1 Nr 1 ZPO32 – etwa auch Prozessvergleiche, bei denen eine Seite die materielle Rechtslage durch einseitiges Nachgeben außer Streit stellt. Der aus Österreich33 stammende Prozessvergleich, der ein Anerkenntnis oder einen Verzicht beinhaltet, genießt daher Titelfreizügigkeit nach der Brüssel I-VO. 7 Gemäß der Formulierung in S 1 genügt es, dass der Vergleich vor einem mitgliedstaatlichen „Gericht“ geschlossen wird. Folglich erfasst diese Vorschrift die Protokollierung sowohl durch einen Richter als auch Justizfunktionär, der an einem solchen Spruchkörper beschäftigt ist. Titelfreizügigkeit genießt überdies der Vergleichsabschluss im Güteverfahren nach § 54 Abs 3 ArbGG wie der schriftsätzliche Prozessvergleich nach § 278 Abs 6 S 1 ZPO.34 § 278 Abs 5 S 2 ZPO eröffnet dem Gericht die Möglichkeit, den Parteien eine außergerichtliche Streitschlichtung, also etwa eine Mediation oder den Abschluss eines Anwaltsvergleichs vorzuschlagen. Einigen sich die Parteien vor einem Mediator, handeln sie zwar zeitlich „im Laufe eines (Gerichts-)Verfahrens“. Allerdings erfolgt kein Abschluss „vor dem Gericht“. Art 58 S 1 greift daher tatbestandlich nicht ein. Wird hingegen der Mediationsvergleich nach Wiederaufnahme des Gerichtsverfahrens in einem mündlichen Termin vom Richter protokolliert, unterfällt dieser Prozessvergleich dem Art 58. 8 S 1 setzt bereits nach seinem Wortlaut voraus, dass der gerichtliche Vergleich in einem „Mitgliedstaat“ errichtet wurde. Diese Beschränkung auf Prozessvergleiche mit europäischem Ursprung steht im Einklang mit der systematischen,35 historischen sowie teleologischen Auslegung des Sekundärrechtsakts. 36 9 Abzugrenzen ist der Vergleich von Entscheidungen iSd Art 3237 wie etwa dem englischen judgment by consent oder dem ungarischen egyezég. 38 Da der Beschluss nach 30
31
32
33
34 35 36 37
894
Beachte hierzu die rechtsvergleichende Gegenüberstellung bei Stueber, Grundfragen zum Prozessvergleich aus deutscher und österreichischer Sicht (2001) 16 ff. Vgl zum Begriff der Urkunde: EuGH Rs C-260/97 Unibank A / S /Flemming G Christensen EuGHE 1999 I 3715, 3730, Rn 14 = IPRax 2000, 409 ff m Anm Geimer 366 ff; zur Vorlage siehe BGH ZZP 111 (1998), 89 ff m Anm Leutner 93 ff. Jedenfalls in seiner Interpretation durch die herrschende Meinung; siehe die Angaben bei Staudinger /Marburger (2002) § 779 BGB Rn 27, 98. Siehe die Nachweise bei Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts. Erkenntnisverfahren5 (2000) Rn 460; Stueber, Grundfragen zum Prozessvergleich aus deutscher und österreichischer Sicht (2001) 39 ff. Dazu Rn 9; MünchKommZPO /Gottwald 58 Rn 1. Vgl nunmehr den Wortlaut des Art 57 Abs 1 S 1 sowie Art 32. Siehe etwa die Erwägungsgründe Nr 2, 10, 16 und 17. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren/Emilio Boch EuGHE 1994 I 2237, 2256 Rn 20.
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 58 Brüssel I-VO 10-13
§ 278 Abs 6 S 2 ZPO nicht in Rechtskraft erwächst,39 unterfällt der schriftsätzliche Prozessvergleich mangels anerkennungsfähiger Wirkungen dem S 1.40 Der Anwaltsvergleich (§§ 796a ZPO ff) wird als solcher nicht vor einem „Gericht“ geschlossen.41 Der in § 794 Abs 1 Nr 4b ZPO aufgeführte gerichtliche bzw notarielle Beschluss ist hingegen als öffentliche Urkunde zu qualifizieren und fällt in den Anwendungsbereich des Art 57. 42 Dies gilt ebenso für Vergleiche vor Gütestellen (§§ 794 Abs 1 Nr 1, 797 Abs 1 ZPO).43 Der Vergleich muss in demjenigen Staat, in dem er errichtet wurde, „vollstreckbar“ 10 sein. Damit verweist S 1 etwa im deutschen Recht auf § 794 Abs 1 Nr 1 ZPO. IV.
Vollstreckbarerklärungsverfahren
Nach S 1 iVm Art 57 Abs 1 S 1 finden die Art 38 ff für die Vollstreckbarerklärung von 11 Prozessvergleichen entsprechende Anwendung. 44 Das Erstgericht stellt gem S 2 eine Bescheinigung nach Maßgabe des Anhangs V aus. Die Zuständigkeit folgt in Deutschland aus § 56 AVAG. Ein Gläubiger muss im Rahmen der Brüssel I-VO die Vollstreckbarerklärung eines EG- 12 ausländischen Prozessvergleichs betreiben, ihm ist hingegen der Weg versperrt, in Deutschland eine Zweitklage zu erheben. Spiegelbildlich darf ein Gläubiger bei einem aus Deutschland stammenden gerichtlichen Vergleich in einem anderen Mitgliedstaat nicht auf Erfüllung des titulierten Anspruchs klagen.45 Angesichts des „verschlankten“ Exequaturverfahrens ist in beiden Fällen ein Rechtsschutzbedürfnis für eine Zweitklage nicht mehr anzuerkennen. Sie ist vielmehr aus Gründen des Gemeinschaftsrechts als unzulässig abzuweisen. In der Rechtsmittelinstanz ist das Exequatur aufzuheben bzw zu versagen, sofern die 13 Zwangsvollstreckung „offensichtlich“ gegen die öffentliche Ordnung des betreffenden Mitgliedstaates verstößt.46 Der VO-Geber hat damit die Eingriffsschwelle zumindest
38 39
40 41
42 43 44 45
46
Vgl oben Rn 5. Foerste NJW 2001, 3103, 3105; Knauer/Wolf NJW 2004, 2857, 2859; abweichend Schlosser FS Schumann (2001) 389 ff; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann § 278 ZPO Rn 51; hierzu Staudinger, Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung (im Druck). MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. In Anbetracht der abweichenden Formulierung des Art 3 Abs 1 lit a, Art 24 EG-VollstrTitelVO unterliegt diesen Vorschriften wohl auch der Beschluss gemß §§ 794 Abs 1 Nr 4 lit b, 796b ZPO; siehe die Angaben bei Leible/Lehmann NotBZ 2004, 453, 456. Art 57 Rn 5 f. Geimer/Schütze/Tschauner Rn 6 f; Art 57 Rn 5 f. Siehe Art 57 Rn 10. Vgl BGH EuZW 1993, 195, 197; MünchKommZPO /Gottwald Art 51 Rn 3; vgl auch Magnus/Mankowski/Vlas Rn 14. Vgl Art 34 Nr 1; siehe auch Art 22 lit a, 23 lit a Brüssel IIa-VO, Art 26 EG-InsVO.
Ansgar Staudinger
895
Art 58 Brüssel I-VO 14-16
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
dem Wortlaut nach erhöht.47 Die Koppelung der ordre public-Kontrolle an einen Rechtsbehelf des Vollstreckungsschuldners erweist sich im Lichte der Judikatur des BVerfG48 zumindest bezogen auf die Titelfreizügigkeit innerhalb des Binnenmarkts als verfassungskonform.49 14 Ein Verstoß gegen Art 22 steht einer Vollstreckbarerklärung von Prozessvergleichen nicht entgegen. Im Lichte des Art 35 Abs 3 S 2 begründet ein solcher Mangel nach S 1, Art 57 Abs 1 S 2 ebenso wenig einen Widerspruch zur öffentlichen Ordnung des Zweitstaats. Der Vollstreckungsschuldner muss den Verstoß demnach im Ausgangsstaat rügen. Eine derartige Prozessführungslast ist insofern gerechtfertigt, als der gerichtliche Vergleich binnenmarktweit regelmäßig nicht in Rechtskraft erwächst und mithin eine ex post-Kontrolle nicht versperrt ist.50 15 Entgegen dem Wortlaut des S 1 iVm Art 57 Abs 1 S 2 kann der Vollstreckungsschuldner über den ordre public-Verstoß hinaus etwa rügen, die in S 1 aufgeführten Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung seien nicht (mehr) gegeben.51 Dies betrifft diejenigen formalen Erfordernisse, die das Vollstreckungsgericht bereits im Antragsverfahren überprüfen muss. So kann der Schuldner vorbringen, der Titel beziehe sich auf das Gebiet des Erbrechts und unterfalle daher nach Art 1 Abs 2 lit a nicht dem Anwendungsbereich der Harmonisierungsmaßnahme.52 Der Schuldner kann ferner einwenden, es liege kein Vergleich iSd S 1 vor bzw dieser sei als Titel im Ursprungsstaat nicht (mehr) vollstreckbar. 16 Die Brüssel I-VO schließt hingegen materiellrechtliche Einwände gegen den titulierten Anspruch im Rechtsbehelfsverfahren aus. Denn nach Art 58 S 1, 57 Abs 1 S 2 darf die Vollstreckbarerklärung im Rechtsbehelfsverfahren „nur“53 für den Fall versagt oder aufgehoben werden, dass ein offensichtlicher Verstoß gegen die öffentliche Ordnung im Zweitstaat vorliegt. Diese Beschränkung findet ihren ausdrücklichen Niederschlag in den Erwägungsgründen. Der Sekundärrechtsgeber betont, dass es auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens gerechtfertigt sei, das Exequaturverfahren „rasch und effizient“ auszugestalten.54 Die Vollstreckbarerklärung solle „fast automatisch“ erfolgen.55 Ein „entschlacktes“ Exequaturverfahren entspricht demnach nicht nur dem 47 48 49 50
51
52 53 54 55
896
Siehe zur Begründung für diese „restriktivere Formulierung“: BR-Drs 534/99, 23. BVerfGE 63, 343 ff. Siehe die Angaben bei Einl Brüssel I-VO Rn 27. Bei einer Revision der Brüssel I-VO sollte Art 58 dennoch dahin ergänzt werden, dass die Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat abgelehnt werden kann, wenn die Gerichte im Ausgangsstaat eine ausschließliche internationale Zuständigkeit missachtet haben. So auch Kropholler Rn 3; Art 57 Rn 16; siehe zu den Einwendungen des Schuldners bei der öffentlichen Urkunde nach Art 50 EuGVÜ auch Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 240 ff. Siehe hierzu Rn 2. Vgl auch Art 45 Abs 1 S 1. ErwGr 17 S 1. ErwGr 17 S 2.
September 2010
Kapitel IV Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
Art 58 Brüssel I-VO 16
Willen des Gemeinschaftsgesetzgebers, sondern steht auch im Einklang mit der Zielsetzung des Rechtsakts, innerhalb des Binnenmarkts eine möglichst weitgehende Titelfreizügigkeit zu gewährleisten. Das Kombinationsmodell im AVAG lässt sich weder mit Hilfe der Auslegungsberichte von Jenard oder Schlosser noch mit der Judikatur des EuGH zum EuGVÜ rechtfertigen. Die Brüssel I-VO knüpft im Hinblick auf die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung gerade nicht an die Tradition des EuGVÜ an. Vielmehr bedeutet die Verlagerung der Anerkennungsversagungsgründe in die Rechtsbehelfsphase einen fundamentalen Bruch mit dem bisherigen System der Konvention. Im Lichte des Wortlauts von Art 45 Abs 1 S 1 bzw Art 58 Abs 1 S 2 sowie der Erwägungsgründe erweist sich damit die Integration von materiellrechtlichen Einwendungen in das Rechtsbehelfsverfahren nach § 12 AVAG als sekundärrechtswidrig.56 Da weder Art 58 S 1, 57 Abs 1 S 2 (Art 45 Abs 1 S 1) noch die einschlägigen Erwägungsgründe eine Ausnahme vorsehen, sind dem Wortlaut nach ebenso Einwendungen ausgeschlossen, die auf liquide Beweismittel – rechtskräftige Feststellung oder Unbestrittenheit – gestützt werden.57 Gegen die letztgenannte Auffassung spricht zunächst ihre Praxisuntauglichkeit.58 Der Vollstreckungsschuldner wäre nämlich dazu angehalten, aus Vorsorge zunächst eine Beschwerde und anschließend – sofern der Einwand vom Vollstreckungsgläubiger bestritten wird – die Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO zu erheben. Daneben vermag auch das vom BGH herangezogene Argument aus
56
57
58
OLG Oldenburg NJW-RR 2007, 418 f; OLG Zweibrücken FamRZ 2007, 1582 f; OLG Koblenz OLGR
2005, 276 ff; Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren (2008) 198 f; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 253 (beachte Fn 810), 255; Hk-ZPO /Dörner Art 45 Rn 4; Hess IPRax 2008, 25 ff; Hub NJW 2001, 3145, 3147; Rauscher/Mankowski Art 45 Rn 4 ff; ders ZZPInt 4 (1999), 276, 286 f; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 45 Rn 3; Art 57 Rn 8; Art 57 Rn 18. Bedenken äußerte hinsichtlich des Wortlauts bereits: Stadler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 37, 57; ebenso Gottwald FamRZ 2002, 1423; eine Sekundärrechtskonformität bejahen hingegen: Kropholler Art 43 Rn 27 f; Art 45 Rn 6; Art 58 Rn 16 f; Linke Rn 438; Schack Rn 955; Wagner IPRax 2002, 75, 83; offen lassend: OLG Köln OLGR 2006, 807, 808 ebenso in Bezug auf das LugÜbk 1988: OLG Frankfurt aM OLGR 2006, 215, 217. Für eine Zulässigkeit liquider Einwendungen jüngst: BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff; im Anschluss hieran: BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff sowie zum EuGVÜ BGH NJW-RR 2009, 1000, 1001; hierzu auch Strasser FPR 2007, 451 ff; OLG Düsseldorf Urt v 6.5.2008 – Az I-3 W 36/08; LG Köln Urt v 18.1.2008 – Az 3 O 7/07; bereits im Vorfeld der BGHRechtsprechung: Geimer IPRax 2003, 337, 339; Geimer/Schütze, EuZVR Art 45 Rn 11, 14, Art 57 Rn 56 f; Linke Rn 438; MünchKommZPO /Gottwald Art 43 Rn 7; Münzberg FS Geimer (2002) 745, 748 ff; Schlosser Art 43 Rn 14; Zöller /Geimer Art 45 Rn 1; dem folgend OLG Dresden NJW-RR 2007, 82 f; OLG Düsseldorf FamRZ 2006, 803 ff; NJW-RR 2005, 933, 934 f; OLG Köln OLGR 2006, 359 f; siehe zum EuGVÜ ebenso Leutner, Die vollstreckbare Urkunde im europäischen Rechtsverkehr (1997) 284 f; zust Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 450 f, 484 ff. Siehe insoweit OLG Oldenburg NJW-RR 2007, 418, 419.
Ansgar Staudinger
897
Art 58 Brüssel I-VO 17
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 33 lit c EG-UntVO-E59 nicht zu überzeugen.60 Methodischen Zweifeln sind vor allem die Heranziehung eines sich in Planung befindenden Rechtsakts zur Auslegung älterer Gemeinschaftsrechtsakte61 sowie das Außerachtlassen der Wortlautunterschiede zwischen Art 33 lit c EG-UntVO-E und Art 45 Abs 1 S 1 ausgesetzt. Im Übrigen enthält die nunmehr erlassene EG-UntVO62 sowie auch andere Gemeinschaftsrechtsakte jüngeren Datums wie die EG-VollstrTitelVO,63 die EG-MahnVO64 und die EGBagatellVO65 keine Hinweise auf die Geltendmachung materieller Einwände im Vollstreckungsstaat. Vor dem Hintergrund dieser Einwände bleibt ein Verstoß des BGH gegen die Vorlagepflicht zu konstatieren. Kraft des Anwendungsvorrangs nach Art 288 Abs 2 S 2 AEUV66 bleibt § 12 AVAG daher außer Betracht.67 Damit entfällt auch die Schranke der Präklusion in § 14 Abs 1 AVAG. Gemeinschaftsrechtlich ist eine Klarstellung in § 55 Abs 1 AVAG geboten. 17 Im Ergebnis ist nach der hier vertretenen Ansicht die Gefahr gebannt, dass der Vollstreckungsschuldner68 oder dessen Anwalt69 bei der Einlegung der Beschwerde die mit der Koppelung verbundene Präklusionsfalle verkennen.70 Dies ist insofern nahe liegend, als sie letztlich einen Systembruch bedeutet.71 Denn bei inländischen Prozessvergleichen scheiden im Klauselerteilungsverfahren bzw im Rahmen der Klauselerinnerung nach § 732 ZPO materielle Einwände vom Grundsatz her aus.
59
60
61 62 63 64 65 66
67 68
69 70
71
898
Der Kommissionsvorschlag normiert ausdrücklich die Verweigerungs- bzw Ausetzungsmöglichkeit der Vollstreckung für den Fall einer Schuldtilgung; hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 65. Vgl BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff. Zur Auslegung der Brüssel I-VO siehe Einl Brüssel I-VO Rn 35 ff. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6e, 65. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6a. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6b. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 6c. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/ 1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) am 1.12.2009 ist Art 249 EGV durch Art 288 AEUV ersetzt worden. Vgl Hk-ZPO /Dörner AVAG Rn 21; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 57 Rn 8. Nach § 11 Abs 1 S 1, § 13 Abs 2 S 1 AVAG, § 78 Abs 3 ZPO besteht für die Einlegung der Beschwerde kein Anwaltszwang. Hierzu Zöller/Geimer § 11 AVAG Rn 4. Siehe auch die Bedenken von Baur/Stürner, Zwangsvollstreckungs-, Konkurs- und Vergleichsrecht12 (1995) Rn 55.14. So auch Nelle, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 491 f.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 58 Brüssel I-VO, 18 Vorbem Art 59 Brüssel I-VO, 1
Der Schuldner kann seine Einwände im Erststaat vortragen oder Vollstreckungsab- 18 wehrklage nach § 767 ZPO72 erheben. Die Brüssel I-VO verbietet letzteres nicht, da der Abschnitt der Zwangsvollstreckung – im Anschluss an das Exquaturverfahren – wiederum der Regelungshoheit des nationalen Gesetzgebers unterliegt.73 Sofern die Vollstreckbarkeit des Titels im Ausgangsstaat entfällt, greifen die §§ 27, 28 AVAG zum Schutz des Vollstreckungsschuldners ein.74
Kapitel V Allgemeine Vorschriften Vorbemerkungen zu Art 59 ff
Die Art 59-65 betreffen zwei unterschiedliche Regelungsbereiche. In den Art 59 und 1 60 legt der Gemeinschaftsgesetzgeber fest, auf welche Weise der Wohnsitz1 von natürlichen, juristischen Personen und Gesellschaften zu ermitteln ist. Diese Vorschriften gelten für die gesamte Brüssel I-VO, dh sowohl für den Zuständigkeitskatalog in den Art 2 ff 2 als auch für das Anerkennungs- und Exequaturverfahren (zB Art 35 Abs 1, 39 Abs 2, 43 Abs 5).3 Systematisch handelt es sich dabei um Regelungen des Allgemeinen Teils, die jedoch – systemwidrig – erst am Ende der Brüssel I-VO eingestellt sind. Die Art 61-65 enthalten zum einen Begriffsbestimmungen. Zum anderen statuiert der Sekundärrechtsgeber Ausnahmen von Zuständigkeitsregelungen und schafft Anerkennungs- und Vollstreckungshindernisse.
72
73
74
1
2
3
§ 14 Abs 2 AVAG bleibt demgegenüber anwendbar; Bedenken im Hinblick auf die Anwendbarkeit des § 14 AVAG äußert auch OLG Koblenz OLGR 2005, 276, 277. So auch Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren (2008) 199; Geimer/ Schütze, EuZVR Art 45 Rn 12; Hk-ZPO /Dörner Art 45 Rn 4; MünchKommZPO /Gottwald Art 43 Rn 7; Nagel/Gottwald § 12 Rn 123; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 45 Rn 3, Art 57 Rn 8; gegen die Zulässigkeit einer Klage nach § 767 ZPO: Halfmeier IPRax 2007, 381, 385 f; Hub NJW 2001, 3145, 3147. Siehe hierzu Hub NJW 2001, 3145, 3147; MünchKommZPO /Gottwald Art 43 Rn 7, Art 45 Rn 4; Nelle, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr (2000) 435 ff, 447 ff. Vom Wohnsitz im Sinne dieser Vorschrift ist das fiktive Wahldomizil zu unterscheiden; vgl bereits Jenard-Bericht zu Art 52 EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 18; Kropholler Rn 1; Schlosser Rn 4; ebenso wenig ist das Wahldomizil in Art 40 Abs 2 dem Wohnsitz gleichzustellen. Entscheidend ist insoweit, dass die Zuständigkeitsvorschriften ausdrücklich auf den Wohnsitz des Beklagten abstellen, sodass etwa Art 60 nicht im Rahmen von Art 5 Nr 3 herangezogen werden kann: LG Kiel, Urt v 30.1.2008 – Az 14 O 195/03. Siehe jüngst OLG Köln OLGR 2008, 98.
Ansgar Staudinger
899
Art 59 Brüssel I-VO 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 59 (1) Ist zu entscheiden, ob eine Partei im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats, dessen Gerichte angerufen sind, einen Wohnsitz hat, so wendet das Gericht sein Recht an. (2) Hat eine Partei keinen Wohnsitz in dem Mitgliedstaat, dessen Gerichte angerufen sind, so wendet das Gericht, wenn es zu entscheiden hat, ob die Partei einen Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat hat, das Recht dieses Mitgliedstaats an. I.
Ermittlung des Wohnsitzes durch Gerichte im Erststaat
1 Der Wohnsitz dient gem Art 2 ff als ein zentraler Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit der Gerichte.1 Sofern die Brüssel I-VO überdies die örtliche Zuständigkeit festlegt – wie etwa nunmehr in Art 16 Abs 1 Alt 22 – ist auch insoweit Art 59 von Bedeutung. Diese Vorschrift enthält keine autonome Definition des Wohnsitzes,3 sondern eine kollisionsrechtliche Lösung.4 Zunächst prüft das angerufene Gericht gem Abs 1 nach seiner lex fori (Prozess- oder Sachrecht) ob die Partei (Kläger oder Beklagter) im Forumstaat beheimatet ist. Abs 1 spricht dabei eine dynamische Verweisung auf das jeweils geltende Recht5 im Forumstaat aus. Den Mitgliedstaaten ist es allerdings verwehrt, mit Hilfe des Wohnsitzes als Anknüpfungsmoment exorbitante Zuständigkeiten6 zu schaffen.7 In Deutschland gelangen über Abs 1 unmittelbar die §§ 7 ff BGB8 bzw für exterritoriale Deutsche die prozessrechtliche Fiktion in § 15 ZPO9 zur Anwendung. Besteht hiernach ein Wohnsitz, so erklärt das Gericht diesen für maßgeblich. Bei Fehlen eines Wohnsitzes in Deutschland bleibt ein Rückgriff auf den letzten Wohnsitz gem § 16 ZPO zunächst gesperrt.10 2 Insoweit prüft es, ob in einem anderen Mitgliedsstaat ein Wohnsitz zu bejahen ist. Dabei wendet der Spruchkörper gem Abs 2 dessen Prozess- oder Sachrecht an.11 Ist auch nach diesem zweiten Schritt die Partei in keinem Mitgliedstaat beheimatet, und scheiden ebenso Sondervorschriften wie Art 9 Abs 2, 13 Nr 4 und 15 Abs 2 aus, verbleibt es bei den in Art 4 aufgestellten Grundsätzen. Hiernach ist die internationale Zuständigkeit – vorbehaltlich der Art 22 und 23 – nach Maßgabe des jeweiligen na-
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11
900
Vgl zum EuGVÜ: OLG Hamm FamRZ 2002, 54; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Siehe hierzu Art 16 Rn 4; Wagner WM 2003, 116, 120. Abweichend Art 60 Abs 1 für den Firmensitz. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 3; Kropholler Rn 1. Zöller/Geimer Rn 1. Bezüglich exorbitanter Zuständigkeiten beachte Art 3 Abs 2 in Verbindung mit dem Anhang I. Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6 f; Zöller/Geimer Rn 1. Hierzu von Bar/Mankowski, IPR2 (2003) § 7 Rn 24, 564 f. Vgl Kropholler Rn 6; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 9; Zöller /Geimer Rn 3; abweichend Leipold FS Lüke (1997) 353, 365; zu § 15 ZPO siehe OLG Köln, IPRax 2003, 59, 61 sowie BGH NJW 2006, 1810 f. Siehe jüngst OLG Köln OLGR 2008, 98. Art 59 Abs 2 nimmt das Kollisionsrecht dieses Mitgliedstaates aus; vgl Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Kropholler Rn 7; zum EuGVÜ: Cass, Rev crit dip 1986, 123 Anm Courbe.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 59 Brüssel I-VO 3, 4
tionalen Rechts12 – unter Einschluss von § 16 ZPO13 – zu bestimmen. In Deutschland wird diese Zuständigkeit aus den doppelfunktionalen14 Vorschriften der §§ 12 ff ZPO abgeleitet. Im Hinblick auf § 13 ZPO ermittelt das Gericht den Begriff des Wohnsitzes wiederum nicht etwa anhand eines ausländischen Personalstatuts, sondern unter Rückgriff auf die §§ 7 ff BGB.15 Die Frage, in welchem Zeitpunkt der ex officio16 zu prüfende Wohnsitz gegeben sein 3 muss, ist umstritten.17 Jedenfalls ist der in § 261 Abs 3 Nr 2 ZPO (analog) niedergelegte Grundsatz der perpetuatio fori18 zwar nicht ausdrücklich im Text oder in den Materialien angesprochen, liegt der Harmonisierungsmaßnahme aber zugrunde.19 II.
Ermittlung des Wohnsitzes durch Gerichte im Zweitstaat
Art 59 greift angesichts seiner systematischen Stellung auch im Rahmen des Aner- 4 kennungs- und Exequaturverfahrens ein.20 Das Kapitel III erfasst Entscheidungen aus Mitgliedstaaten selbst für den Fall, dass ein Spruchkörper im Ursprungsstaat seine Zuständigkeit nicht auf die Art 2 ff gestützt hat.21 Dem Exequaturgericht ist in der Regel eine Kontrolle der Zuständigkeit nach Art 35 Abs 3 verwehrt. Sofern ausnahmsweise in der Rechtsmittelinstanz nach Art 45 Abs 1, 35 Abs 1 eine solche Prüfung erfolgt, zwingt der Gedanke der Entscheidungsharmonie nicht zu einer Korrektur der zuvor dargelegten Grundsätze. Der mit dem Rechtsbehelf befasste Spruchkörper muss den Wohnsitz nicht etwa nach dem Recht des Erststaats bestimmen.22 Eine Bindung ergibt sich für das Rechtmittelgericht nach Art 35 Abs 2 allein im Hinblick auf die tatsächlichen Feststellungen, nicht aber bezüglich der rechtlichen Würdigung des Sachverhalts.23 Dies gilt ebenso für den Wohnsitz. Damit verbleibt es bei der kollisionsrechtlichen Lösung des Art 59.
12
13 14
15
16 17 18 19 20 21 22 23
Dies gilt nur unter der Voraussetzung, dass keine vorrangigen multi- oder bilateralen Konventionen einschlägig sind. OLG Hamm OLGR 2006, 206, 208. Im autonomen Recht folgt die internationale Zuständigkeit nach ganz herrschender Meinung mittelbar aus den Bestimmungen zur örtlichen Zuständigkeit. Hieraus ergibt sich der Grundsatz, dass ein örtlich zuständiges deutsches Gericht auch international zuständig ist; vgl statt aller: Geimer Rn 943 ff; Thomas/Putzo/Hüßtege § 1 ZPO Vorbem Rn 6; Schack Rn 236; siehe auch BT-Drs 10/504, 89. Kropholler, Internationales Privatrecht5 (2004) § 58 III 1c, 598; Schack Rn 244, 109 f; unklar Thomas/ Putzo/Hüßtege Rn 6. Siehe zur amtswegigen Kontrolle Art 25 und 26. Hierzu Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 3. Hierzu Linke Rn 213 mwN. Vgl Rauscher/Mankowski Art 39 Rn 6. Siehe Vorbem Art 59-65 Rn 1. Vgl hierzu Rauscher /Leible Art 32 Rn 20. So zum EuGVÜ: Geimer/Schütze, EuZVR2 (2004) Art 53 EuGVÜ Rn 41. Siehe Rauscher/Leible Art 35 Rn 15 ff.
Ansgar Staudinger
901
Art 59 Brüssel I-VO 5, 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Im Hinblick auf das Exequaturverfahren muss der Wohnsitz nach Art 39 Abs 2 allein im Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen. Es gilt der Grundsatz der perpetuatio fori.24 III. Abhängiger Wohnsitz
5 Bestimmte Personen, etwa Minderjährige,25 nicht voll geschäftsfähige Personen sowie vereinzelt Ehefrauen,26 können nicht selbstständig einen Wohnsitz begründen. 27 Denkbar ist es in einem solchen Fall, den Wohnsitz der abhängigen Person mit Hilfe etwa des Ehewirkungs- oder Kindschaftsstatuts nach Art 14 oder 21 EGBGB festzulegen. Vorzugswürdig erscheint aber auch insoweit eine Qualifikation lege fori. Demzufolge ist im deutschen Recht unmittelbar auf §§ 8, 11 BGB abzustellen. Diese Lösung steht im Einklang mit Abs 1. Ob allerdings – wie in § 11 BGB vorausgesetzt – eine Person tatsächlich minderjährig ist, muss zunächst mit Hilfe der im Forumstaat geltenden Anknüpfungsregeln ermittelt werden.28 Die Vorfrage der Minderjährigkeit bzw Geschäftsunfähigkeit ist mithin im deutschen Recht im Wege selbstständiger Anknüpfung nach Art 7 Abs 1 S 1 EGBGB zu beurteilen. Gelangt ein deutscher Spruchkörper zu dem Ergebnis, dass die beklagte Person nach ihrem Personalstatut zwar minderjährig, aber nach Maßgabe des über Abs 1 anwendbaren § 11 BGB nicht in Deutschland beheimatet ist, schließt sich eine Prüfung des Wohnsitzes nach Abs 2 an. IV.
Besonderer Wohnsitzbegriff im nationalen Recht
6 Den Mitgliedsstaaten steht es vom Grundsatz29 her frei, in ihrem nationalen Recht einen besonderen Wohnsitzbegriff für die Zwecke der Brüssel I-VO vorzusehen.30 Von dieser Option haben insbesondere die common-law-Staaten Großbritannien31 und Irland Gebrauch gemacht, da hier der Begriff des „domicile“ von demjenigen des in kontinentaleuropäischen Staaten üblichen „Wohnsitzes“ abweicht. 24 25
26
27 28 29
902
Vgl Rauscher/Mankowski Art 39 Rn 6. Der getrennte Wohnsitz der Eltern kann zu einem doppelten Wohnsitz des Kindes führen: BGHZ 48, 228, 234 ff. Ein abgeleiteter Wohnsitz der Ehefrau ist heute nur noch in wenigen Rechtsordnungen vorgesehen; von Bar/Mankowski, IPR2 (2003) § 7 Rn 24, 564. Vgl zum deutschen Recht § 8 BGB. Kropholler Rn 11; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Eine Schranke bildet wiederum das Unionsrecht, wie etwa das Diskriminierungsverbot in Art 18 AEUV nach Maßgabe des Lissaboner Vertrages; beachte insoweit den Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff sowie die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff; zum gescheiterten Verfassungsvertrag und den Perspektiven der Gemeinschaft: Mayer JZ 2007, 593 ff; Rabe NJW 2007, 3153 ff; Richter EuZW 2007, 631 ff; Schubert/Schwithal NJ 2008, 337 ff; Weber EuZW 2008, 7 ff; vgl auch Vedder/Wolff/von Heinegg, Europäischer Verfassungsvertrag (2007).
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
V.
Zuständigkeitskonflikte
1.
Positiver Kompetenzkonflikt
Art 59 Brüssel I-VO 7, 8
Mangels autonomer Definition des Wohnsitzes auf Gemeinschaftsebene sowie ange- 7 sichts divergierender Begrifflichkeiten in den einzelnen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten eröffnet Art 59 Abs 1 dem Kläger – wenn auch in begrenztem Unfang – die Möglichkeit eines „forum shopping“.32 Ferner drohen Kompetenzkonflikte. Ein positiver Konflikt kann entstehen, wenn ein Beklagter aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rechtsordnungen in mehreren Mitgliedstaaten beheimatet ist.33 Strengt eine Partei Parallelverfahren an, kann der Kompetenzkonflikt wohl mit Hilfe der Art 27-30 über Rechtshängigkeit und Konnexität entschärft werden.34 Denkbar ist überdies, dass eine Partei de facto – wie etwa nach § 7 Abs 2 BGB – einen mehrfachen Wohnsitz hat. Hier mag man sich mit einem Wahlrecht des Klägers analog § 35 ZPO behelfen. 2.
Negativer Kompetenzkonflikt
Umstritten ist die Frage, wie die Zuständigkeit der nationalen Gerichte in denjenigen 8 Fällen zu bestimmen ist, in denen gem Art 59 kein Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat besteht bzw jeder der fraglichen Staaten einen solchen im anderen Staat als gegeben ansieht. Für diesen negativen Kompetenzkonflikt werden in der Lehre verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Nach einer Auffassung soll der Gerichtsstaat eine Rückoder Weiterverweisung annehmen. 35 Dies widerspricht indes dem Regelungsgehalt in Art 59 und provoziert mitunter einen positiven Kompetenzkonflikt. Nach anderer Ansicht ist auf den gewöhnlichen Aufenthalt der Person abzustellen.36 Dafür spreche, dass der Gemeinschaftsgesetzgeber in Art 5 Nr 2 und 17 Nr 3 auf dieses Merkmal abstelle und ferner in anderen VO an den gewöhnlichen Aufenthalt anknüpfe (zB Art 3 Abs 1 lit a Brüssel IIa-VO). Demzufolge erscheine es nicht gemeinschaftsrechtswidrig, subsidiär den gewöhnlichen Aufenthalt als Anknüpfungsmerkmal heranzuziehen. Dieser Ansatz sieht sich der Kritik ausgesetzt, er missachte den klaren Wortlaut in Art 59 und damit die bewusste Entscheidung des Sekundärrechtsgebers für den Wohnsitz als
30 31
32 33 34 35 36
Kropholler Rn 3; Schlosser Rn 5. Siehe hierzu Sec 41 (6) des Civil Jurisdiction and Judgments Act von 1982; im Ergebnis wird der Ausdruck „domicile“ definitorisch dem gewöhnlichen Aufenthalt gleichgestellt; siehe hierzu Münch KommZPO /Gottwald Rn 4; Schack Rn 245. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 11; Kropholler Rn 6. Hierzu Kropholler Rn 6; Schlosser Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Kropholler Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Schlosser Rn 3; Zöller/Geimer Rn 2; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 20. Hk-ZPO /Dörner Rn 7; Kropholler Rn 9; Musielak/Lackmann Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 3.
Ansgar Staudinger
903
Art 59 Brüssel I-VO 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Anknüpfungsmoment.37 Eine dritte Ansicht befürwortet eine Notzuständigkeit in jedem der beteiligten Mitgliedstaaten.38 Auch wenn die Brüssel I-VO dem EuGH nicht unmittelbar die Befugnis einräumt, die Zuständigkeit eines Spruchkörpers bei einem Kompetenzkonflikt zu bestimmen,39 sollte die Streitfrage im Wege der Vorlage40 an den Gerichtshof geklärt werden. Im Ergebnis besteht im Schrifttum zurecht ein Konsens darüber, dass der Zuständigkeitskatalog zur Anwendung gelangt, wenn die Partei ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Binnenmarkt als einheitlichem Rechtsschutzraum hat. Ein Rückgriff auf das nationale Recht nach Art 4 Abs 1 stünde im Widerspruch zu Sinn und Zweck der Harmonisierungsmaßnahme sowie dem Gedanken des effet utile, wonach im Zweifel einer die Integration begünstigenden Auslegung bzw Anwendung des Sekundärrechtsakts der Vorzug gebührt.41 Dennoch lässt sich das gewünschte Ergebnis de lege lata methodisch nicht zweifelsfrei begründen. VI. Reformbedarf
9 Die vorangehenden Ausführungen zum forum shopping sowie den drohenden Kompetenzkonflikten belegen den Reformbedarf. Der Gemeinschaftsgesetzgeber bleibt weiterhin aufgefordert, vom Wohnsitz und damit vom komplizierten zweistufigen Prüfungsweg in Art 59 Abstand zu nehmen. De lege ferenda sollte der gewöhnliche Aufenthalt als Abgrenzungskriterium dienen, der dann seinerseits der Auslegung durch den Gerichtshof unterliegt.42 Dies wahrt nicht nur die Kohärenz mit der Brüssel IIaVO,43 sondern führt auch zu einem Gleichklang mit dem Internationalen Privatrecht. 44 So stellt die Rom II-VO45 in einer Reihe von Kollisionsnormen46 ebenso auf 37
38 39 40 41 42 43
44
45
904
Der Sekundärrechtsgeber knüpft auch in den Erwägungsgründen – etwa in Rn 9, 11, 12 – an den Wohnsitz an. Basedow in: Max-Planck-Institut (Hrsg), Hdb IZVR Bd I Kap II Rn 29; zust Schack Rn 248. Vgl etwa im deutschen Prozessrecht § 36 ZPO. Zum Vorlageverfahren siehe Einl Brüssel I-VO Rn 43 ff. Vgl Einl Brüssel I-VO Rn 40. Kritisch MünchKommZPO /Gottwald Rn 1. Siehe hierzu die Kommentierung von Rauscher in Band 3; zur Überarbeitung dieses Rechtsakts siehe Einl Brüssel I-VO Rn 66. Ferner würde die Gefahr gebannt, dass unter dem Deckmantel des Wohnsitzrechts im Ergebnis exorbitante Zuständigkeiten geschaffen werden. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), ABl EU 2007 L 199/ 40; allgemein zu diesem Sekundärrechtsakt siehe: Garcimartín Alférez EuLF 2007, I-77 ff; Heiss/Loacker JBl 2007, 613 ff; Junker NJW 2007, 3675 ff; Kadner Graziano RabelsZ 73 (2009), 1 ff; Kühne FS Deutsch (2009), 817 ff; Leible RIW 2008, 257 ff; Leible/Lehmann RIW 2007, 721 ff; Ofner ZfRV 2008, 13 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; Sujecki EWS 2009, 310 ff; Symeonides AJCL 56 (2008), 173 ff; Wagner IPRax 2008, 1 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 9 (2007); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 10.12.2008, BGBl 2008 I 2401 f; zum Entwurf der Bundesregierung (BT-Drs 16/9995): Wagner IPRax 2008, 314 ff; zu den vorausgegangenen Verordnungsvorschlägen: Benecke
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 59 Brüssel I-VO 9
den gewöhnlichen Aufenthalt ab, wie die jüngst verabschiedete Rom I-VO,47 welche das Römische Schuldvertragsübereinkommen48 (EVÜ)49 ablöst und in einen Sekundärrechtsakt überführt.
46 47
48
RIW 2003, 830 ff; Fuchs GPR 2003-04, 100 ff; von Hein VersR 2007, 440 ff; Huber/Bach IPRax 2005, 73 ff; Leible/Engel EuZW 2004, 7 ff; Mankowski RIW 2005, 481 ff; Sonnentag ZVglRWiss 105 (2006), 256 ff; Staudinger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2007, 28 ff; Symeonides FS Jayme (2004), 935 ff; Wagner IPRax 2006, 372 ff; hierzu mit Blick auf Verkehrsunfälle: Huber SVR 2009, 9 ff; Junker JZ 2008, 169 ff; Staudinger ZGS 2005, 121; ders SVR 2005, 441 ff; ders FS Kropholler (2008), 691 ff; Thiede/Kellner VersR 2007, 1624 ff. Siehe Art 4 Abs 2, Art 5 Abs 1 lit a, Art 10 Abs 2, Art 11 Abs 2, Art 12 Abs 2 lit b Rom II-VO. Siehe etwa Art 4, 5, 6 Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABl EU 2008 L 177/6 ff; hierzu jüngst: Clausnitzer/Woopen BB 2008, 1798 ff; Garcimartín Alférez EuLF 2008, I-61 ff; Lando/Nielsen CML Rev 2008, 1687 ff; Leible/Lehmann RIW 2008, 528 ff; Mankowski IHR 2008, 133 ff; Martiny RIW 2009, 737 ff; Pfeiffer EuZW 2008, 622 ff; Solomon Tulane Law Review 82 (2008), 1709 ff; Wagner IPRax 2008, 377 ff sowie die Beiträge in Baetge/von Hein/von Hinden (Hrsg), Festschrift Kropholler (2008) und dem Bonomi/Volken (Hrsg), Yearbook of Private International Law 10 (2008); beachte auch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff; zu den Vorarbeiten beachte die Beiträge in Leible (Hrsg), Das Grünbuch zum Internationales Vertragsrecht (2003) und Ferrari/Leible (Hrsg), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa (2007) sowie Bonomi (Hrsg), Yearbook of Private International Law 5 (2003); Fricke VersR 2006, 745 ff; ders VersR 2005, 726 ff; Heiss VersR 2006, 185 ff; Junker RIW 2006, 401 ff; Kieninger EuZ 2007, 22 ff; Leible EuZ 2006, 78 ff; ders IPRax 2006, 365 ff; López-Rodríguez European Review of Private Law 12 (2004), 167 ff; Mankowski IPRax 2006, 101 ff; ders RIW 2005, 481, 483; ders ZEuP 2003, 483 ff; Martiny ZEuP 2008, 78; ders ZEuP 2007, 212 ff; ders ZEuP 2003, 590 ff; Max Planck Institute for Comparative and International Law RabelsZ 71 (2007), 225 ff; Meeusen/Pertegás/Straetmans (Hrsg), Enforcement of International Contracts in the European Union (2004); Mauer/Sadtler DB 2007, 1586 ff; Staudinger AnwBl 2008, 8 ff; speziell zum kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz: Basedow FS Jayme (2004) 3 ff; Bitterich RIW 2006, 262 ff; ders GPR 2006, 161 ff; Ehle GPR 2003-04, 49 ff ; Ferrari/Staudinger Art 29 EGBGB Rn 30 ff, Art 29a EGBGB Rn 21 f, Art 34 EGBGB Rn 30; Hoffmann/Primaczenko IPRax 2007, 173 ff; Looschelders FS Lorenz (2004) 441 ff; Mankowski ZVglRWiss 105 (2006), 120 ff; Roth FS Sonnenberger (2004), 591 ff; Rühl GPR 2006, 196 ff; Siems GPR 2005, 158 ff. Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980 (BGBl 1980 II 812 ff) idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70; siehe die integrierte Fassung des Abkommens auf der Grundlage des 4. Beitrittsübereinkommens von Luxemburg vom 14.4.2005, mit welchem die zehn neuen Mitgliedstaaten dem EVÜ beigetreten sind, ABl EU 2005 C 334/3 ff; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504. Dem Gerichtshof steht nunmehr eine Kompetenz für die Auslegung des EVÜ zu, da Belgien als letzter Signatarstaat seine Ratifikationsurkunde für das 1. und 2. Protokoll (Protokolle vom 19. Dezember 1988 idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/ Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70a, b am 5.5.2004 hinterlegt hat. Demzufolge sind beide Protokolle am 1.8.2004 in Kraft getreten; das Bundesministerium der Justiz hat durch Anordnung vom 21.4.2005 den Generalbundesanwalt beim BGH als zuständige Stel-
Ansgar Staudinger
905
Art 60 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 60 (1) Gesellschaften und juristische Personen haben für die Anwendung dieser Verordnung ihren Wohnsitz an dem Ort, an dem sich a) ihr satzungsmäßiger Sitz, b) ihre Hauptverwaltung oder c) ihre Hauptniederlassung befindet. (2) Im Falle des Vereinigten Königreichs und Irlands ist unter dem Ausdruck „satzungsmäßiger Sitz“ das registered office oder, wenn ein solches nirgendwo besteht, der place of incorporation (Ort der Erlangung der Rechtsfähigkeit) oder, wenn ein solcher nirgendwo besteht, der Ort, nach dessen Recht die formation (Gründung) erfolgt ist, zu verstehen. (3) Um zu bestimmen, ob ein trust seinen Sitz in dem Vertragsstaat hat, bei dessen Gerichten die Klage anhängig ist, wendet das Gericht sein Internationales Privatrecht an. I.
Ermittlung des Wohnsitzes durch Gerichte im Erststaat
1.
Abs 1 als autonomes und alternatives Anknüpfungsmodell
1 Art 60 regelt die Frage, wo eine Gesellschaft oder eine juristische Person ihren Wohnsitz hat. Dabei bestimmt Art 60 als eine Ergänzungsnorm zu Art 2 Abs 1 lediglich die internationale Zuständigkeit, wohingegen sich die örtliche nach § 17 ZPO1 beurteilt. 2 Im Unterschied zu Art 59 enthält die Vorschrift eine autonome Definition,3 deren Bestandteile nach einem europäisch einheitlichen Methodenkanon4 auszulegen sind. Der Sekundärrechtsgeber weicht mit dieser Legaldefinition von der bisherigen Rechtslage unter dem EuGVÜ ab, um dem Transparenzgebot Rechnung zu tragen und Kompetenzkonflikte zu verhindern.5 Gesellschaften und juristische Personen haben gem Abs 1 dort ihren Wohnsitz, wo sich ihr satzungsmäßiger Sitz, ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung befindet.6 Diese drei Anknüpfungsmomente stehen ent-
49
1 2
3 4 5 6
906
le im Sinne des Art 3 des Ersten Protokolls bestimmt, BGBl 2005 II 402; siehe die Angaben bei HkBGB /Staudinger Vor Art 27-37 EGBGB Rn 1; Art 36 EGBGB Rn 1; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 505. Aufgrund eines Vorabentscheidungsersuchens des niederländischen Hoge Raad hat der EuGH am 6.10.2009 in der Rs C-133/08 Intercontainer Interfrigo SC (ICF) erstmals Art 4 EVÜ ausgelegt, IPRax 2010, 236 ff m Anm Rammeloo 215 ff. Zum Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts und seiner autonomen Qualifikation siehe Czernich/Heiss, EVÜ (1999) Art 4 Rn 54. Hierzu jüngst OLG Köln IPRax 2007, 530 f m Anm Thole 519 ff. MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Thole IPRax 2007, 519, 523; zur gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung von § 17 ZPO mit Blick auf die EuGH-Judikatur zur Niederlassungsfreiheit: Ringe IPRax 2007, 388, 390 f. Kropholler Rn 2; Schlosser Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 36. ErwGr 11 S 2; siehe auch bereits KOM (1999) 348, 27 (zu Art 57 des Entwurfs). Streng zu unterscheiden ist von dem Sitz die bloße Niederlassung im Sinne etwa der Art 5 Nr 5, 9 Abs 2 oder 15 Abs 2; zu den insoweit bestehenden Parallelen zwischen der Brüssel I-VO und der Rom
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 60 Brüssel I-VO 1
gegen einem ursprünglichen Vorschlag der Kommission7 nicht in einem Stufenverhältnis, sondern sind nach dem Wortlaut in Abs 1 sowie im Umkehrschluss zu Abs 2 alternativ8 zur Bestimmung des Wohnsitzes heranzuziehen. Damit wird die Gerichtspflichtigkeit von Gesellschaften und juristischen Personen verstärkt.9 Für die Auslegung der Anknüpfungsmerkmale kann angesichts der übereinstimmenden Formulierung auf Art 54 Abs 1 AEUV10 und das dortige Begriffsverständnis abgestellt werden.11 Hierfür spricht – losgelöst vom Willen des Gemeinschaftsgesetzgebers12 – nicht zuletzt der Gedanke der primärrechtskonformen Interpretation,13 da die Brüssel I-VO als Sekundärrechtsakt im Einklang mit dem höherrangigen Primärrecht stehen muss. Demnach gilt als satzungsmäßiger der im Gesellschaftsvertrag genannte Sitz. Die Hauptverwaltung14 (oder effektiver Verwaltungssitz) befindet sich dort, wo die grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden, also zB an demjenigen Ort, an dem der Vorstand seinen Sitz hat.15 Dem steht weder eine rein formale
7
8
9
10
11
12 13 14
15
I-VO [Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, ABl EU 2008 L 177/6 ff; beachte hierzu die Angaben in Art 59 Rn 9 Fn 47] siehe Bitter IPRax 2008, 96, 100. Vgl Art 2 Abs 2 des von der Kommission vorgelegten Vorschlags für eine Reform des EuGVÜ, KOM (1997) 609 endg, ABl EG 1998 C 33/20, 21. BAG NJW 2008, 2797, 2798; Kropholler Rn 2; Schlosser Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Micklitz/ Rott EuZW 2001, 325, 327; Piltz NJW 2002, 789, 792; Hausmann EuLF (D) 2000/01 40, 43; siehe auch Kohler in: Gottwald (Hrsg), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht (2000) 1, 9 f. Schack Rn 253. Die Frage, ob eine alternative Gerichtspflichtigkeit gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt, ablehnend: Ringe IPRax 2007, 388, 390. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) am 1.12.2009 ist Art 48 EGV durch Art 54 AEUV ersetzt worden. So auch jüngst BAG RIW 2010, 232, 234; BAG NJW 2008, 2797, 2798 sowie BGH NJW-RR 2008, 551, 552 = IPRax 2008 135 f m Anm von Hein 112 ff; hierzu auch Ringe/Willemer EuZW 2008, 44 ff. KOM 1999 (348), 27 (zu Art 57 des Entwurfs). Vgl hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 41. Siehe als Parallele auch Art 4 Abs 2 des Römischen Schuldvertragsübereinkommens über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980 (BGBl 1980 II 812 ff) idF des 4. Beitrittsübereinkommens vom 14. April 2005, BGBl 2006 II 348 ff; abgedruckt bei: Jayme/ Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 70; siehe die integrierte Fassung des Abkommens auf der Grundlage des 4. Beitrittsübereinkommens von Luxemburg vom 14.4.2005, mit welchem die zehn neuen Mitgliedstaaten dem EVÜ beigetreten sind, ABl EU 2005 C 334/3 ff; vgl hierzu Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504. BAG RIW 2010, 232, 234; BAG NJW 2008, 2797, 2798 sowie BGH NJW-RR 2008, 551, 552 = IPRax 2008 135 f m Anm von Hein 112 ff; hierzu auch Ringe/Willemer EuZW 2008, 44 ff; vgl auch OLG Frankfurt aM NJW-RR 2008, 633, 634; OLG Frankfurt aM OLGR 2007, 557, 558; BayObLG NJW-RR
Ansgar Staudinger
907
Art 60 Brüssel I-VO 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Eintragung der Hauptverwaltung als Zweigniederlassung16 noch die im Inland stattfindende Betätigung einer sog Scheinauslandsgesellschaft mit Satzungssitz in einem Drittstaat17 entgegen. Unter der Hauptniederlassung ist schließlich der Ort zu verstehen, von wo aus die Gesellschaft mit der Umwelt in geschäftlichen Kontakt tritt. Dabei muss bei der betreffenden Niederlassung der Schwerpunkt des unternehmensexternen Geschäftsverkehrs liegen,18 was wiederum eine Konzentration bedeutender Personal- und Sachmittel voraussetzt.19 Die alternative Bestimmung des Wohnsitzes eröffnet dem Kläger – soweit keine ausschließliche Zuständigkeit gem Art 22 Nr 220 vorliegt – ein Wahlrecht, wenn die Anknüpfungspunkte auf verschiedene Mitgliedstaaten verweisen. 21 Entgegen der Zielsetzung des Gemeinschaftsgesetzgebers vermag damit die Legaldefinition positive Kompetenzkonflikte nicht zu vermeiden. 22 Strengt eine Partei Parallelverfahren an, lässt sich der Konflikt aber mit Hilfe der Art 27-30 entschärfen.23 2 Die Frage, in welchem Zeitpunkt der ex officio24 zu prüfende Wohnsitz vorliegen muss, ist umstritten.25 Jedenfalls der in § 261 Abs 3 Nr 2 ZPO (analog) festgeschriebene Grundsatz der perpetuatio fori26 findet zwar weder im Text noch in den Materialien einen ausdrücklichen Niederschlag, liegt dem Sekundärrechtsakt gleichwohl zugrunde.27
16 17
18 19
20
21
22 23 24 25 26
908
2006, 206, 207 sowie LG Nürnberg-Fürth NJW-RR 2009, 1655, 1655; Jung in: Schwarze (Hrsg), EUKommentar2 (2009) Art 48 Rn 15; Troberg in: Groeben/Thiesing/Ehlermann (Hrsg), EU-/ EG-Vertrag6 (2003) Bd I Art 58 Rn 9. Ringe IPRax 2007, 388, 390. Thole IPRax 2007, 519 ff; zur Feststellung des Sitzes von Briefkastengesellschaften im Rahmen von § 119 Abs 1 Nr 1 lit c GVG: BGH IPRax 2008, 135 f m Anm von Hein 112 ff; siehe auch Einl Brüssel I-VO Rn 52 f. von Bar/Mankowski IPR2 (2003) Bd I § 7 Rn 39, 573. BAG RIW 2010, 232, 234; LG Nürnberg-Fürth NJW-RR 2009, 1655, 1655; Jung in: Schwarze (Hrsg), EU-Kommentar2 (2009) Art 48 Rn 15; Troberg in: Groeben/Thiesing/Ehlermann (Hrsg), EU / EGVertrag6 (2003) Bd I Art 58 Rn 10. Jüngst umfassend Albers Die Begriff der Niederlassung und der Hauptniederlassung im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht (2009). Nach Art 22 Nr 2 S 2 ist der Sitz nach Maßgabe des in dem jeweiligen Mitgliedstaat herrschenden Kollisionsrechts zu bestimmen; vgl Rauscher/Mankowski Art 22 Rn 29 f; beachte jüngst zum sachlichen Anwendungsbereich der Vorschrift EuGH Rs C-372/07 Nicole Hassett/South Eastern Health Board und Cheryl Doherty/North Western Health Board, EuZW 2008, 665 ff m Anm Sujecki 667 f; zu den Auswirkungen der jüngsten EuGH-Judikatur zur Niederlassungsfreiheit auf Art 22 Nr 2: Ringe IPRax 2007, 388, 391 f. Kropholler Rn 2; Schlosser Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Micklitz/Rott EuZW 2001, 325, 327; Piltz NJW 2002, 789, 792; Hausmann, EuLF (D) 2000/01 40, 43. Ebenso Ringe IPRax 2007, 388, 389. Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 11; Schlosser Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Siehe zur amtswegigen Kontrolle Art 25 und 26. Hierzu Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 3. Hierzu Linke Rn 213 mwN.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
2.
Art 60 Brüssel I-VO 3, 4
Tatbestandliche Reichweite der Wohnsitzregel
Die Begriffe der Gesellschaft und der juristischen Person werden in der Brüssel I-VO 3 nicht definiert. Sie sind weit auszulegen, um jeder Vereinigung oder Vermögensmasse, die als solche Partei eines Rechtsstreits sein kann, einen Wohnsitz zuzuweisen. 28 Einbezogen wird damit auch etwa die BGB-Gesellschaft,29 mangels Rechtsfähigkeit nicht aber eine Erbengemeinschaft,30 sofern nicht a priori Art 1 Abs 2 Nr 3 entgegen steht. 3.
Rechts- und Parteifähigkeit
Abs 1 bestimmt allein, wo eine Gesellschaft bzw eine juristische Person ihren Wohn- 4 sitz hat. Der mitgliedstaatlichen Regelungsautonomie unterliegt demgegenüber die Bestimmung der Rechts- und Parteifähigkeit einer Gesellschaft bzw juristischen Person.31 Die lange Zeit in Deutschland herrschende Sitztheorie32 ist durch die Überseering-Entscheidung des EuGH33 zurecht in ihren Grundfesten erschüttert worden.34 Dieses Ur27 28 29
30 31 32
33
34
Vgl Rauscher/Mankowski Art 39 Rn 6. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 2; Kropholler Rn 1. BGHZ 146, 341 ff; BGH NJW 2003, 1043 f; zur Frage, ob eine BGB-Gesellschaft dem Begriff des Verbrauchers unterfällt siehe Art 15 Rn 2; Staudinger IPRax 2001, 183, 185. Zur mangelnden Rechtsfähigkeit siehe BGH NJW 2002, 3389, 3390. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 2; Schlosser Rn 3. BGHZ 51, 27, 28; 53, 181, 183; 78, 318, 324; 151, 204, 206; 153, 353, 355 BayObLG EuZW 1992, 548 ff; OLG München ZIP 2002, 2132 f; Kindler IPRax 2003, 41 ff; Roth ZGR 2000, 311, 328 ff; 338; Großfeld/Beckmann ZVglRWiss 91 (1992), 351, 360; Staudinger/Großfeld (1998) IntGesR Rn 38 ff; von Bar/Mankowski, IPR2 (2003) § 7 Rn 31. EuGH Rs C-208/00 Überseering BV/Nordic Construction Company Baumanagement GmbH [NCC] EuGHE 2002 I 9919 ff = IPRax 2003, 65 ff m Anm Roth 117 ff = EuZW 2002, 754 ff m Anm Wernicke 758 ff; dazu Leible/Hoffmann RIW 2003, 925 ff; Behrens IPRax 2003, 193 ff; siehe als Wächter der Sitztheorie: Kindler NJW 2003, 1073 ff. Vgl insoweit die Nachfolgeentscheidungen deutscher Spruchkörper: BAG NJW 2008, 2797, 2798 sowie BGH NJW-RR 2008, 551, 552 = IPRax 2008 135 f m Anm von Hein 112 ff; hierzu auch Ringe/ Willemer EuZW 2008, 44 ff (zur Auslegung von Art 60 Abs 1 lit b); BGHZ 172, 200 ff (zur Eintragung einer Zweigniederlassung); hierzu Bauer/Großerichter NZG 2008, 253 ff; BGH NJW 2005, 1648 ff m Anm Eidenmüller 1618 ff = NZG 2005, 508 ff m Anm Lehmann 580 ff (zur Handelndenhaftung des Geschäftsführers einer englischen limited nach § 11 Abs 2 GmbHG); vgl insoweit auch Henssler/ Mansel NJW 2007, 1393 ff; Triebel/Silny NJW 2008, 1034 ff sowie zur Rechtsscheinshaftung: BGH NJW 2007, 1529 ff m Anm Kindler 1785 ff; BGH NJW 2004, 3706, 3707 sowie BGHZ 154, 185 ff = JZ 2003, 525 f m Anm Eidenmüller 526 ff = IPRax 2003, 344 ff m Anm Weller 324 ff (zur Rechts- und Parteifähigkeit nach Verlegung des Verwaltungssitzes); BayObLG IPRax 2003, 244 f (zur Grundbuchfähigkeit); hierzu Leible/Hoffmann NZG 2003, 259 f; OLG München NZG 2007, 915 f (zur Verlegung des Satzungssitzes); hierzu Frenzel EWS 2008, 130 ff; OLG Celle DB 2007, 681 f; OLG Frankfurt aM DB 2008, 1488 ff und ZIP 2006, 333 ff sowie OLG Hamm RIW 2006, 63 f (zur Eintragung einer Zweig-
Ansgar Staudinger
909
Art 60 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
teil entfaltet über den Anlassrechtsstreit hinaus eine zumindest faktische Bindung für sämtliche Gerichte im Binnenmarkt. 35 Nach der Judikatur des Gerichtshofs bestehen Gesellschaften, die im EU-Raum wirksam gegründet wurden, auch nachdem sie ihren effektiven Verwaltungssitz36 in einen anderen Mitgliedsstaat (Zuzugsfall) verlegt haben, als solche (ohne Formwandel) fort. Die im Gründungsstaat erworbene Rechtssubjektivität ist anzuerkennen, mit der Folge, dass die Gesellschaft im Niederlassungsstaat etwa als „private limited company“ rechts- und (aktiv wie passiv) parteifähig ist.37 Dies folgt aus dem in Art 49, 54 AEUV38 verankerten, unmittelbar geltenden Kontrollmaßstab der Niederlassungsfreiheit, dem auch (ungeschriebene) Anknüpfungsregeln nationaler Herkunft unterliegen.39 Im Ergebnis ist damit für den Ausschnitt der Rechts- und Parteifähigkeit der Gründungstheorie40 zu folgen. Die ratio decidendi des Überseering-Urteils hat der Gerichtshof in der Rs Inspire Art bestätigt. 41 Danach steht auch für weitere Regelungsbereiche fest, dass der von der „Sitzanknüpfung“ ausgelöste Eingriff in die Niederlassungsfreiheit nur aus den in Art 52 AEUV42 genannten Gründen oder unter Verweis auf den nichtdiskriminierenden Schutz anerkannter nicht-wirtschaftlicher Interessen gerechtfertigt ist, sofern der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt wird.43 Der Gerichtshof ordnet dabei den Gläubigerschutz, die Bekämpfung des Missbrauchs, Wirksamkeit der Steuerkontrollen sowie Lauterkeit des Handelsverkehrs den zwingenden Gründen des Allgemeinwohls zu.44
35 36
37
38
39
40 41
42
43
910
niederlassung); KG DB 2005, 1158 f (zum Nachweis der Rechts- und Parteifähigkeit); OLG Brandenburg ZIP 2005, 489 ff; OLG Zweibrücken NJW-RR 2006, 42 ff (zur identitätswahrenden Sitzverlegung); hierzu Arnold GPR 2007, 235 ff; OLG Celle IPRax 2003, 245 f (zur Rechtsfähigkeit); OLG Zweibrücken DB 2003, 1264 f sowie LG Aachen IPRax 2008, 270 f m Anm Lamsa 239 ff und LG Frankfurt aM BB 2005, 1297 m Anm Wachter 1289 ff (zur Eintragung einer Zweigniederlassung). Siehe hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 62. Erforderlich ist, dass eine Gesellschaft ihren satzungsmäßigen Sitz, ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung im Zuzugsstaat hat. Ohne nähere Prüfung kann dies hingegen nicht schon deshalb angenommen werden, weil Unternehmen überwiegend dort Geschäfte betreiben. So im Fall einer englischen limited BayObLG MDR 2005, 1243 f. Zur Haftung einer limited im Gründungsstadium, wenn sich deren Verwaltungssitz in Deutschland befindet Schmidt RIW 2005, 827 ff. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (beachte die Angaben in Fn 10) am 1.12.2009 sind Art 43, 48 EGV durch Art 49, 54 AEUV ersetzt worden. Kritikwürdig daher die Entscheidung des LG Frankenthal BB 2003, 542 f m Anm Leible/Hoffmann 543 f. Zu diesem Anknüpfungspunkt: Hoffmann ZVglRWiss 101 (2002), 283 ff. Siehe hierzu EuGH Rs C-167/01 Kamer van Koophandel en Fabrieken voor Amsterdam/Inspire Art Ltd EuGHE 2003 I 10155 ff = NJW 2003, 3331 ff m Anm Zimmer 3585 ff = EuZW 2003, 687 ff m Anm Leible/Hoffmann 677 ff = IPRax 2004, 46 ff m Anm Behrens 20 ff = RIW 2003, 957 ff m Anm Spindler/ Berner 949 ff; dazu Kieninger ZEuP 2004, 685, 689 ff. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (beachte die Angaben in Fn 10) am 1.12.2009 ist Art 46 EGV durch Art 52 AEUV ersetzt worden. Ausführlich dazu Eidenmüller/Rehm ZGR 2004, 169 ff.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 60 Brüssel I-VO 4
Auch in seinen jüngsten Entscheidungen hielt der Gerichtshof an der Gründungstheorie fest. Diese betrafen die Verschmelzung einer ausländischen auf eine deutsche Gesellschaft nach dem UmwG,45 den Kostenvorschuss für die Veröffentlichung des Geschäftsgegenstandes einer Zweigniederlassung,46 kollektive Maßnahmen auf dem Gebiet des Arbeitnehmerschutzrechts47 sowie die grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung innerhalb des Binnenmarktes.48 Die vorangegangenen Ausführungen lassen sich auf die in einem EWR-Staat wirksam entstandene Gesellschaft übertragen. 49 Ob die zuvor dargelegten Grundsätze auch für Gesellschaften aus einem Drittstaat gelten, ist umstritten. Art 49 und 54 AEUV greifen als Schranke ebenso wenig ein wie die Verhältnismäßigkeitsprüfung, sodass der Rückgriff auf die Sitztheorie uneingeschränkt zulässig ist.50 Sofern keine völkerrechtlichen Vereinbarungen wie etwa im Verhältnis zu den USA51 bestehen, wird Deutschland damit nicht gehindert, an der 44
45
46
47
48
49
50
51
EuGH Rs C-167/01 Kamer van Koophandel en Fabrieken voor Amsterdam/Inspire Art Ltd EuGHE 2003 I 10155, 10226 ff = NJW 2003, 3331, 3334 f; zur Sonderanknüpfung der deutschen Unternehmensmitbestimmung Mankowski RIW 2004, 481, 483. EuGH Rs C-411/03 SEVIC Systems AG EuGHE 2005 I 10805 ff = NJW 2006, 425 f m Anm Oechsler 812 ff = IPRax 2006, 596 ff m Anm Doralt 572 ff; hierzu Siems EuZW 2006, 135 ff; beachte in diesem Zusammenhang die Richtlinie 2005/56 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten, ABl EU 2005 L 310/1 ff; hierzu Bayer/Schmidt NJW 2006, 401 ff; zur Umsetzung durch die §§ 122a – l UmwG siehe BGBl 2007 I 542 ff; hierzu Herrler EuZW 2007, 295 ff; jüngst sah das Kantongerecht Amsterdam das Hinausverschmelzen einer niederländischen auf eine deutsche Konzerngesellschaft als von der Niederlassungsfreiheit erfasst an, DB 2007, 677 ff m Anm Gsell/Krömker 679 f. EuGH Rs C-453/04 innoventif Limited EuGHE 2006 I 4929 ff = NZG 2006, 662 ff m Anm Schmidt 899 ff. EuGH Rs C-438/05 International Transport Workers’ Federation ua/Viking Line ABP ua EuGHE 2007 I 10779 ff = DB 2008, 298 ff m Anm Zwanziger 294 ff = NZA 2008, 124 ff m Anm Bücker 212 ff. EuGH Rs C-210/06 Cartesio Oktató és Szolgáltató Bt NJW 2009, 569 ff; hierzu Kindler IPRax 2009, 189 ff; Leible/Hoffmann BB 2009, 58 ff; Nave BB 2009, 870 ff; Ratka/Rauter wbl 2009, 62 ff; Schmidtbleicher BB 2007, 613 ff; Schmidt-Kessel GPR 2009, 26 ff; Teichmann ZIP 2009, 393 f; Zimmer/Naendrup NJW 2009, 545 ff. Siehe BGHZ 164, 148 ff = MDR 2006, 105 ff m Anm Haack 106 ff; hierzu Weller ZGR 2006, 748 ff; OLG Frankfurt aM IPRax 2004, 56, 58 m Anm Baudenbacher/Buschle 26, 29 f; hierzu Mankowski, RIW 2004, 481, 483; siehe zu diesem Themenkreis: Binz/Mayer BB 2005, 2361 ff; Leible/Hoffmann RIW 2005, 947 ff. BayObLG DB 2003, 819, 820; Palandt /Thorn, BGB69 (2010) Anh Art 12 EGBGB Rn 9; so jedenfalls vor dem Überseering-Urteil des EuGH: BGHZ 151, 204 ff = IPRax 2003, 62 f m Anm Kindler 41 ff; demgegenüber mit Blick auf die EuGH-Judikatur offenlassend: BGH NVwZ-RR 2006, 28, 29. Vgl etwa Art XXV Abs 5 S 2 des Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrages vom 29.10.1954, BGBl 1956 II 487 ff; der BGH sieht darin eine Verweisung auf das Gründungsrecht, vgl BGHZ 153, 353 ff = IPRax 2003, 265 f m Anm Weller 324 ff; zur Reichweite der Verweisung sowie dem Erfordernis eines „genuine link“ beachte BGH BB 2004, 1868 ff m Anm Mellert 1869 f; hierzu ebenso Ebke RIW
Ansgar Staudinger
911
Art 60 Brüssel I-VO 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Sitztheorie festzuhalten.52 Begrüßt man allerdings ordnungspolitisch53 den mit der Gründungsanknüpfung verbundenen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte54 und spricht sich gegen ein gespaltenes Anknüpfungsregime bei Binnenmarkt- und Drittstaatensachverhalten aus, so sollte auch hier die Sitztheorie aufgegeben werden.55 Nicht verkannt wird dabei, dass in Drittstaatenfällen in stärkerem Maße eine Durchbrechung des Gesellschaftsstatuts durch Sonderanknüpfung geboten sein kann. Eine entsprechende Lösung sieht nunmehr auch der Referentenentwurf vom 7.1.2008 vor,56 mit welchem die Gründungstheorie eine Kodifizierung im Kollisionsrecht erfahren soll. Dessen ungeachtet lehnte es der BGH jüngst ab, dem Gesetzgeber „vorzugreifen“ und wandte auf eine schweizerische Aktiengesellschaft noch die Sitztheorie an.57
52
53 54
55
56
912
2004, 740 ff; beachte auch BGH IPRax 2005, 340 f m Anm Stürner 305 ff = JZ 2005, 298 f m Anm Ebke 299 ff sowie jüngst OLG München OLGR 2008, 802 ff; siehe auch Dammann RabelsZ 68 (2004), 607 ff, Fleischer RIW 2005, 92 ff; Kaulen IPRax 2008, 389 ff; umfassende Angaben zum Streitstand bei Kaulen, Die Anerkennung von Gesellschaften unter Artikel XXV Abs. 5 S. 2 des deutsch-US-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrags von 1954 (2008); zu steuerrechtlichen Fragen siehe: BFH DB 2003, 1200 ff m Anm Thömmes 1203 f = BB 2003, 1210 ff m Anm Sedemund 1362 ff; ob die vorangehende Einschätzung ebenso für Art XV Abs 2 des deutsch-spanischen Niederlassungsabkommens gilt, ist umstritten, bejahend Kropholler, Internationales Privatrecht5 (2004) § 55 I 1, 557; aA Bamberger/Roth /Mäsch (2008) IntGesR Art 12 EGBGB Anh Rn 47; eine vergleichbare Fragestellung wirft etwa die Inländergleichbehandlungsklausel im Niederlassungsabkommen der EG beispielsweise mit Chile auf; hierzu Mankowski RIW 2005, 481, 486. Vgl OLG Hamburg BB 2007, 1519 ff m Anm Binz/Mayer 1521 f; BayObLG DB 2003, 819, 820; Palandt/Thorn, BGB69 (2010) Anh Art 12 EGBGB Rn 9. Eidenmüller ZIP 2002, 2233, 2235 ff. Hierzu Salger Mitteilungsblatt DAV Internationaler Rechtsverkehr 2008, 22 ff. Beachte vor diesem Hintergrund die Reform des GmbH-Rechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), BGBl 2008 I 2026 ff; hierzu Fingerhuth/Rumpf IPRax 2008, 90 ff; Hoffmann ZIP 2007, 1581 ff; König/Bormann DNotZ 2008, 652 ff; zur britischen Ltd: Dierksmeier BB 2005, 1516 ff; Happ/Holler DStR 2004, 730 ff; Lawlor ZIP 2007, 2202 ff; Rajak EWS 2005, 539 ff; Triebel/Otte/Kimpel BB 2005, 1233 ff; zur sog britischen Ltd mit Verwaltungssitz in Deutschland: Behme ZIP 2008, 351 ff; Schmidt RIW 2005, 827 ff; Schumann ZIP 2007, 1189 ff; zum Delaware Corporate Law: Forstinger ZfRV 2002, 41 ff; Papmehl ZVglRWiss 101 (2002), 200 ff; zur USamerikanischen Durchgriffshaftung: Leyendecker RIW 2008, 273 ff. Siehe auch OLG Hamm BB 2006, 2487 ff m Anm Wachter 2489 f; Behrens IPRax 2003, 193, 205 f; Eidenmüller ZIP 2002, 2233, 2244; abweichend wohl Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; von Bar/Mankowski, IPR2 (2003) § 7 Rn 31, 569; ders RIW 2004, 481, 485; zur Vereinbarkeit der Sitztheorie mit GATS: Lehmann RIW 2004, 816 ff. Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen, abrufbar unter: www.bmj.bund.de/enid/Internationales_Privatrecht/Internatio nales_Gesellschaftsrecht_1fh.html; hierzu Bollacher RIW 2008, 200 ff; Franz BB 2009, 1250 ff; Rotheimer NZG 2008, 181 ff; Wagner/Timm IPRax 2008, 81 ff; beachte auch Sonnenberger/Bauer Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht für eine Regelung des Internationalen Gesellschaftsrechts auf europäischer /nationaler Ebene, RIW 2006, Beilage 1 zu Heft 4 sowie Sonnenberger (Hrsg), Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts (2007).
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
II.
Art 60 Brüssel I-VO 5-7
Ermittlung des Wohnsitzes durch Gerichte im Zweitstaat
Art 60 greift angesichts seiner systematischen Stellung auch im Rahmen des Aner- 5 kennungs- und Exequaturverfahrens ein.58 Dies ist etwa im Hinblick auf Art 39 Abs 2, 43 Abs 5 von Bedeutung. Der Wohnsitz muss nach Art 39 Abs 2 im Zeitpunkt der Antragsstellung vorliegen. Es gilt der Grundsatz der perpetuatio fori.59 III. Besonderheiten im Vereinigten Königreich und Irland
Den common-law-Rechtsordnungen ist die Idee eines Gesellschaftssitzes fremd, so 6 dass es, ähnlich wie bei den natürlichen Personen,60 einer Sonderregel für das Vereinigte Königreich und Irland bedarf.61 Nach Abs 2 liegt der satzungsmäßige Sitz iSv Abs 1 lit a einer Gesellschaft dort, wo sich das „registered office“ befindet. Hierunter ist derjenige Ort zu verstehen, der in dem staatlichen Register als Adresse der Gesellschaft angegeben wird.62 Soweit eine solche Eintragung nicht erfolgt ist, muss subsidiär auf den „place of incorporation“ bzw Ort der Erlangung der Rechtsfähigkeit oder – wenn es auch einen solchen nicht gibt – auf den Ort, nach dessen Recht die „formation“ bzw Gründung der Gesellschaft erfolgte, zurückgegriffen werden. IV.
Trust
Abs 3 sieht eine Spezialregelung für den Trust vor. Dabei handelt es sich um eine 7 nicht rechtsfähige Vermögensmasse der common-law-Rechtsordnung.63 Der Sitz als Anknüpfungsmerkmal in Art 2 kann demzufolge nicht gem Abs 1 ermittelt werden. Die Regelung in Abs 3 erklärt sich vor dem Hintergrund des Art 5 Nr 6, der eine besondere internationale Zuständigkeit64 für Trust-interne Klagen vorsieht.65 Durch das Zusammenspiel mit Art 5 Nr 6 folgt, dass Abs 3 allein dazu dient, den Sitz des Trust im Forumstaat zu ermitteln.66 Voraussetzung ist stets, dass der Ausnahmekatalog des Art 1 Abs 2 nicht eingreift.67 57
58 59
60 61 62 63 64 65 66 67
BGH DStR 2009, 59 ff m Anm Goette 63 = BB 2009, 14 ff m Anm Lieder/Kliebisch 338 ff; hierzu auch Balthasar RIW 2009, 221 ff; Gottschalk ZIP 2009, 948 ff; Hellgardt/Ilmer NZG 2009, 94 ff; Kieninger NJW 2009, 292 f; Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 4 f; Schnyder GPR 2009, 227 ff; Weller IPRax 2009, 202 ff. Jüngst bestätigend: BGH ZIP 2009, 2385 f. Siehe Vorbem Art 59-65 Rn 1. Vgl Rauscher/Mankowski Art 39 Rn 6; BGH ZZP 1998, 89, 92 m Anm Leutner; OLG Zweibrücken NJW-RR 2001, 144. Art 59 Rn 6. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 6; Kropholler Rn 3. Kropholler Rn 3. Kropholler Rn 4; MünchKommZPO /Gottwald Rn 14; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Im Hinblick auf Gerichtsstandsvereinbarungen beachte Art 23 Abs 4. Kropholler Rn 4; Schlosser Rn 7; gedacht ist an Streitigkeiten zwischen trustee, beneficiaries und settlor. Geimer/Schütze/Pörnbacher/Thiel Rn 7 f; Kropholler Rn 4. Vgl Rauscher/Mankowski Art 1 Rn 17; siehe auch Conrad, Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozessrecht (2001).
Ansgar Staudinger
913
Art 61 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Nach Abs 3 soll das Gericht die Frage, ob der Trust einen Sitz im Gerichtsstaat hat, durch die Anwendung seines Internationalen Privatrechts beantworten.68 Die Anknüpfung in Deutschland ist abhängig von der Art des Trust. Für den Business Trust und dem einer Stiftung vergleichbaren Charitable Trust gelten die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Kollisionsnormen.69 Hiernach entscheidet der effektive Verwaltungssitz. Welche Konsequenzen sich aus der primärrechtlich erzwungenen Abkehr von der reinen Sitztheorie für das Internationale Gesellschaftsrecht insgesamt und damit auch für die Anknüpfung eines Trust ergeben, bleibt abzuwarten.
Artikel 61 Unbeschadet günstigerer innerstaatlicher Vorschriften können Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben und die vor den Strafgerichten eines anderen Mitgliedstaats, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, wegen einer fahrlässig begangenen Straftat verfolgt werden, sich von hierzu befugten Personen vertreten lassen, selbst wenn sie persönlich nicht erscheinen. Das Gericht kann jedoch das persönliche Erscheinen anordnen; wird diese Anordnung nicht befolgt, so braucht die Entscheidung, die über den Anspruch aus einem Rechtsverhältnis des Zivilrechts ergangen ist, ohne dass sich der Angeklagte verteidigen konnte, in den anderen Mitgliedstaaten weder anerkannt noch vollstreckt zu werden.
1 Art 61 überführt Art II des Protokolls zum EuGVÜ nahezu wortgleich in die Brüssel I-VO, so dass die Judikatur des EuGH als persuasive precedent bei der Auslegung des Sekundärrechtsakts zu beachten ist.1 S 1 zielt von seinem Regelungsgehalt auf Art 5 Nr 4 der Brüssel I-VO,2 der eine besondere Zuständigkeit für Adhäsionsverfahren vor Strafgerichten schafft. Unter dem Vorbehalt günstigerer innerstaatlicher Regelungen gewährt S 1 das Recht, sich vertreten zu lassen, ohne vor diesen Gerichten persönlich zu erscheinen. Dies gilt allerdings nur unter der einschränkenden Voraussetzung, dass die Person der Vorwurf einer „fahrlässig begangenen Straftat“ trifft. Dieser Begriff ist autonom auszulegen und meint eine nicht-vorsätzliche Straftat.3 Im Lichte des Art 1 Abs 1 muss der Strafprozess die zivilrechtliche Haftung als Verfahrensgegenstand einbeziehen oder sich hierauf zumindest in der Zukunft erstrecken. 4 Der Gemeinschaftsgesetzgeber verfolgt mit S 1 das Ziel, die Verteidigungsposition von Personen zu verbessern, denen nur leichte Straftaten (zB Straßenverkehrsdelikte5) vorgeworfen werden. Nicht recht verständlich ist, weshalb derjenige privilegiert werden 68
69
1 2 3 4 5
914
Angesichts der divergierenden Anknüpfungsmodelle im Binnenmarkt muss die Sitzbestimmung nicht zwangsläufig nach dem effektiven Verwaltungssitz erfolgen; so aber Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4. Staudinger /Großfeld IntGesR (1998) Rn 196; zust Kropholler Rn 7; zu anderen Fällen siehe Graue FS Ferid (1978) 151, 162; zur Anknüpfung des Trust siehe überdies Conrad, Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozessrecht (2001). Siehe hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 35. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 2; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2; Kropholler Rn 2. Siehe EuGH Rs 157/80 Rinkau EuGHE 1981, 1391, 1401. Vgl Kropholler Rn 2; zu Straßenverkehrsdelikten siehe auch Art 11 Rn 7.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 61 Brüssel I-VO 2, 3
soll, der einer lediglich fahrlässigen Straftat beschuldigt wird, ein Schutzbedürfnis hingegen bei einer vorsätzlichen Tat und damit einem schwereren Vorwurf nicht bestehen soll.6 Ferner muss es im Lichte des Art 18 Abs 1 AEUV7 auf Bedenken stoßen, dass Personen vom Schutzbereich ausgenommen bleiben, wenn sie die Staatsangehörigkeit des Mitgliedstaates besitzen, auf dessen Hoheitsgebiet das Adhäsionsverfahren betrieben wird. Nach S 2 HS 1 steht es den Gerichten frei, das persönliche Erscheinen des Beschul- 2 digten anzuordnen. Missachtet er diese Anordnung darf der Spruchkörper in der Sache entscheiden, ohne den Verteidiger anzuhören. In diesem Fall eröffnet S 2 HS 2 den Mitgliedstaaten die Möglichkeit,8 die Entscheidung über den zivilrechtlichen Anspruch weder anzuerkennen noch für vollstreckbar zu erklären. Angesichts der unterschiedlichen Rechtskulturen ist nicht erforderlich, dass der Gesetzgeber abstrakt-generell die Ausnahmen von der Titelfreizügigkeit kodifiziert. Vielmehr gesteht S 2 HS 2 auch dem Exequaturgericht einen Ermessensspielraum zu, sofern der Gesetzgeber von seiner Einschätzungsprärogative keinen Gebrauch gemacht hat.9 Die Zirkulationsfähigkeit mitgliedstaatlicher Entscheidungen muss allerdings im Binnenmarkt die Regel, das Versagen der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach der Konzeption der Brüssel I-VO die Ausnahme bleiben. Aus S 2 Hs 2 folgt nicht e contrario, dass die Gerichte im Zweitstaat gezwungen sind, 3 Entscheidungen anzukennen und für vollstreckbar zu erklären, wenn Art 61 tatbestandlich ausscheidet. Dies gilt etwa im Hinblick auf den Vorwurf einer vorsätzlich begangenen Straftat. Dem Rechtsmittelgericht bleibt es unbenommen, von Amts wegen den Katalog des Art 34 zu prüfen und etwa einen ordre public Verstoß im Sinne des Art 34 Nr 1 zu bejahen. Dies belegt die Entscheidung des EuGH in der Rs Krombach.10 6 7
8
9
10
So auch BGH IPRax 1998, 205, 207 m Anm Piekenbrock 177 ff; Schlosser Rn 1. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) am 1.12.2009 ist Art 12 EGV durch Art 18 AEUV ersetzt worden. Es besteht also nicht zwingend ein Anerkennungs- und Vollstreckungshindernis; so aber scheinbar Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. So auch Kropholler Rn 3; Schlosser Rn 1; abweichend Geimer/Schütze, EuZVR Art 5 Rn 294, Art 61 Rn 10. EuGH Rs C-7/98 Krombach/Bamberski EuGHE 2000 I 1935, 1969 Rn 41 = JZ 2000, 723, 724 Nr 37 m Anm von Bar 725 ff = ZIP 2000, 859, 862 Nr 37 m Anm Geimer 863 f = EWiR 2000, 441 m Anm Hau 441 f = IPRax 2000, 406 ff m Anm Piekenbrock 364 ff; zum Vorabentscheidungsersuchen siehe: BGH IPRax 1998, 205 ff m Anm Piekenbrock 177 ff; die Abschlussentscheidung des BGH ist abgedruckt in BGHZ 144, 390 ff = JZ 2000, 1067 f m Anm Gross 1068; zur Krombach-Entscheidung des
Ansgar Staudinger
915
Art 62 Brüssel I-VO, 1 Art 63 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 62 Bei den summarischen Verfahren betalningsföreläggande (Mahnverfahren) und handräckning (Beistandsverfahren) in Schweden umfasst der Begriff „Gericht“ auch die schwedische kronofogdemyndighet (Amt für Beitreibung). Art 2 Abs 2 lit c Brüssel I EU-DK Abk Artikel 62 wird um folgenden Absatz ergänzt (Absatz 2): (2) In Unterhaltssachen umfasst der Begriff ‚Gericht‘ auch die dänischen Verwaltungsbehörden.
1 Die Art 2 ff Brüssel I-VO betreffen vom Grundsatz her Erkenntnisverfahren vor staatlichen Spruchkörpern, nicht aber Verfahren vor Verwaltungsbehörden. Nach Maßgabe des Art 621 gilt der Zuständigkeitskatalog ebenso für die in dieser Vorschrift genannten Verfahren vor dem Amt für Beitreibung. Hinsichtlich der Anerkennung und Vollstreckung erfordert Art 32 die Entscheidung eines Gerichts. Infolge des Art 62 nehmen auch die Entscheidung aus den summarischen Mahn- und Beistandsverfahren nach schwedischem Recht an der Titelfreizügigkeit teil.2 Gleiches gilt gem Art 2 Abs 2 lit c des zwischen der EG und Dänemark geschlossenen Übereinkommens vom 19.10. 20053 für dänische Verwaltungsbehörden in Unterhaltssachen.4 Hiernach erfährt Art 62 für die Zwecke der Anwendung dieses Übereinkommens eine entsprechende Erweiterung durch Abs 2.
Artikel 63 (1) Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet Luxemburgs hat und vor dem Gericht eines anderen Mitgliedstaats auf Grund des Artikels 5 Nummer 1 verklagt wird, hat die Möglichkeit, die Unzuständigkeit dieses Gerichts geltend zu machen, wenn sich der Bestimmungsort für die Lieferung beweglicher Sachen oder die Erbringung von Dienstleistungen in Luxemburg befindet.
1
2 3
4
916
EGMR (29731/96 Krombach/Frankreich NJW 2001, 2387 ff): Gundel NJW 2001, 2380 ff; zu den Urteilen des EuGH und des EGMR: Matscher IPRax 2001, 428 ff. Beachte jüngst ein Vorlageverfahren zu einem gerichtlichen Ausschließungsbeschluss und der Beeinträchtigung des Rechts auf Verteidigung: EuGH Rs C-394/07 Marco Gambazzi/DaimlerChrysler Canada Inc, CIBC Mellon Trust Company EuZW 2009, 422 ff m Anm Sujecki 424 ff. Siehe hierzu auch die Begründung des Kommissionsentwurfs, KOM 1999 (348), 23 = BR-Drs 534/99, 22 (zu Art 32 des Entwurfs). Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1. Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2005 L 299/62 ff; zum Inkrafttreten siehe ABl EU 2007 L 94/70; siehe auch die Angaben in Einl Brüssel I-VO Rn 15. MünchKommZPO /Gottwald Art 32 Rn 8.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 63 Brüssel I-VO 1, 2
(2) Befindet sich der Bestimmungsort für die Lieferung beweglicher Sachen oder die Erbringung von Dienstleistungen nach Absatz 1 in Luxemburg, so ist eine Gerichtsstandsvereinbarung nur rechtswirksam, wenn sie schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung im Sinne von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe a) angenommen wurde. (3) Der vorliegende Artikel ist nicht anwendbar auf Verträge über Finanzdienstleistungen. (4) Dieser Artikel gilt für die Dauer von sechs Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung. I.
Allgemeines
Art 63 enthält in vergleichbarer Weise wie Art I des Protokolls zum EuGVÜ Sonder- 1 regeln für Luxemburg,5 um den Schutzinteressen der dort ansässigen Personen Rechnung zu tragen. Wegen der engen Verzahnung der luxemburgischen Wirtschaft mit den Nachbarländern (insbes Belgien) bestehe die Gefahr, dass Personen mit Wohnsitz in Luxemburg regelmäßig in anderen Staaten gerichtspflichtig würden.6 Ausgenommen bleiben nach Abs 3 Verträge über Finanzdienstleistungen.7 Art 63 stößt auf erhebliche rechtspolitische Bedenken und ist daher zu Recht nach 2 Abs 4 auf sechs Jahre ab Inkrafttreten der Brüssel I-VO am 1. März 20028 befristet worden. Die Regierung Luxemburgs hat sich verpflichtet, innerhalb dieses Zeitraums die im Lande beheimateten Wirtschaftsbeteiligten auf die „neuen Realitäten“9 vorzubereiten. Die Kommission10 hat ihrerseits eine Erklärung dahin abgegeben, in dem nach Art 73 zu erstellenden Bericht vor allem die Entwicklung in Luxemburg zu prüfen und – aus5 6 7
8 9
10
Vgl auch ErwGr 26. Jenard-Bericht zu Art I des Protokolls zum EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 63. RL 2002/65/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der RL 90/619 / EWG des Rates und der RL 97/7/ EG und 98/27/ EG, ABl EG 2002 L 271/16, 20. Als Transformationsakt dient das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen vom 2.12. 2004, BGBl 2004 I 3104 ff. Der Gesetzgeber hat dabei Art 29a Abs 4 EGBGB um diese Harmonisierungsmaßnahme ergänzt. Diese sieht in ihrem Art 3 Abs 1 Nr 3 lit f Vorgaben im Hinblick auf Informationen über Gerichtsstands- und Rechtswahlklauseln vor. Der Gesetzgeber hat von einer Umsetzung auf kollisions- bzw internationalverfahrensrechtlicher Ebene abgesehen und in Anlehnung an das aufsichtsrechtliche Modell im Versicherungsvertragsrecht eine entsprechende Pflicht in § 1 Abs 2 Nr 5 BGB-InfoV vorgesehen; siehe die Kritik an der Transformation bei Heiss IPRax 2003, 100, 102. Zur Umsetzung allgemein: Felke/Jordans NJW 2005, 710 ff; Rott BB 2005, 53 ff. Mit Geltung der Rom I-VO [Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, ABl EU 2008 L 177/6 ff; beachte hierzu die Angaben in Art 59 Fn 47] am 17.12.2009 gilt es insoweit Art 46b Abs 4 Nr 5 EGBGB (eingeführt durch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 25.6.2009, BGBl 2009 I 1574 ff) zu beachten. Siehe Art 76 Abs 1. Gemeinsame Erklärung des Großherzogtums Luxemburg und der Kommission, Anlage III zum Ratsdokument 14.139/00 JUSTCIV 137; abgedruckt in IPRax 2001, 261. Gemeinsame Erklärung des Großherzogtums Luxemburg und der Kommission, Anlage III zum Ratsdokument 14.139/00 JUSTCIV 137; abgedruckt in IPRax 2001, 261.
Ansgar Staudinger
917
Art 63 Brüssel I-VO 3-5
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
gehend von ihrem Bericht – gegebenenfalls den Rat zu ersuchen, vor Ablauf der in Abs 4 genannten Frist einen Beschluss über die Abschaffung der Norm zu fassen. 3 Unter entsprechender Anwendung von Art 66 Abs 1 ist die Vorschrift für Klagen, die nach 1. März 2008 erhoben werden, nunmehr obsolet.11 Zur Vermeidung einer Spaltung des Gemeinschaftsrechts gilt dieser Stichtag auch in Bezug auf Konstellationen mit Bezügen zu den neuen Beitrittstaaten. II.
Gerichtsstand des Erfüllungsortes
4 Nach Abs 1 können Personen, die in Luxemburg beheimatet sind und nach Art 5 Nr 1 vor dem Gericht eines anderen Mitgliedstaates verklagt werden, nach Maßgabe der im Forumstaat geltenden lex fori12 die Unzuständigkeit rügen. Das gilt jedoch nur für den Fall, dass sich der „Bestimmungsort über die Lieferung beweglicher Sachen oder die Erbringung von Dienstleistungen in Luxemburg befindet“. Die Vorschrift kommt also allein dann zur Anwendung, wenn der Erfüllungsort gem Art 5 Nr 1 lit b von dem in Art 63 Abs 1 definierten Bestimmungsort abweicht.13 Unter den in Abs 1 aufgestellten Voraussetzungen dürfte sich der Erfüllungsort gem Art 5 Abs 1 lit b jedoch regelmäßig in Luxemburg befinden,14 so dass die Gerichte anderer Staaten ohnehin unzuständig wären. Eine entsprechende Abweichung von Erfüllungsort und Bestimmungsort kann sich etwa im Fall einer anwaltlichen Honorarklage ergeben.15 5 Im Hinblick auf das EuGVÜ ist umstritten, ob Art 53 EuGVÜ, der den Sitz von Gesellschaften und juristischen Personen dem Wohnsitz natürlicher Personen gleichstellt, auch Art 1 Abs 1 des Protokolls erfasst.16 Angesichts des Standorts von Art 63 innerhalb des Sekundärrechtsakts wird man von der Anwendbarkeit des Art 60 ausgehen müssen, so dass auch Luxemburger Gesellschaften und juristische Personen in den Schutz einbezogen sind.17 Entgegen der Ansicht des BGH18 zu Art I des Protokolls zum EuGVÜ folgt aus dem Zusammenspiel von Art 63 und 60, dass bereits der formale Satzungssitz einer Gesellschaft bzw juristischen Person in Luxemburg genügt. Ein anderes Ergebnis liefe zudem der EuGH-Judikatur zur Niederlassungfreiheit zuwider.19 Hiernach unterfallen nämlich auch in einem Mitgliedstaat gegründete Gesellschaften mit einer vollständigen Geschäftstätigkeit in einem weiteren Mitgliedstaat dem Schutz von Art 49, 54 AEUV.20 11 12 13 14
15 16 17 18
19 20
918
Hk-ZPO /Dörner Rn 1. Zur Frage der Rüge siehe Art 24 Rn 13 ff. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3; Schlosser Rn 1. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Lieferung in Luxemburg erfolgt (erfolgen soll) bzw dort die Dienstleistung erbracht wird (erbracht werden soll); siehe auch MünchKommZPO /Gottwald Rn 2. Vgl OLG Düsseldorf OLGR 2006, 625 ff. Krit hierzu Geimer/Schütze, EuZVR Art I des Protokolls Rn 3. So auch BGH NJW 2003, 2609; zweifelnd Lehmann IPRax 2005, 109, 111. BGH NJW 2003, 2609; zust Hk-ZPO /Dörner Rn 1; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1; Lehmann IPRax 2005, 109, 110 f. So aber Zöller/Geimer Rn 1. Beachte hierzu die Angaben in Art 60 Rn 4.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 63 Brüssel I-VO 6, 7
Im Ergebnis könnten damit auch luxemburgische „Briefkastengesellschaften“ unter den Voraussetzungen des Art 63 die Unzuständigkeit der Gerichte anderer Mitgliedstaaten rügen.21 Dies unterstreicht die rechtspolitischen Bedenken gegenüber der Sonderregel. Ob und inwieweit einem allfälligen Missbrauch begegnet werden kann – etwa durch eine teleologische Reduktion des Art 63 –, ist im Dialog mit dem Gerichtshof zu klären (Art 267 AEUV)22.23 Diese Vorlagepflicht hat der BGH missachtet. Nach Art I Abs 1 S 2 des Protokolls zum EuGVÜ muss sich ein Gericht von Amts 6 wegen für unzuständig erklären, wenn sich der Beklagte nicht auf das Verfahren einlässt. Abs 1 sieht eine derartige Pflicht nicht vor. Damit verbleibt es bei dem Grundsatz in Art 26 Abs 1. Der Beklagte ist demzufolge gezwungen, sich zur Verteidigung auf Abs 1 zu berufen, sofern die Zuständigkeit des Spruchkörpers im anderen Mitgliedstaat auf den Regeln des Sekundärrechtsakts beruht. Lässt sich der Beklagte auf das Verfahren rügelos ein, so wird – wie in den Fällen des Art 24 – der Zuständigkeitsmangel geheilt. Die vom Gericht getroffene Entscheidung nimmt an der Titelfreizügigkeit teil und ist auch in Luxemburg anzuerkennen und für vollstreckbar zu erklären. Das Rechtsmittelgericht darf die Zuständigkeit nach Art 35 Abs 3 nicht – auch nicht unter dem Deckmantel des ordre public – kontrollieren. Ein abweichendes Ergebnis folgt ebenso wenig aus Art 35 Abs 1, da er den Verstoß gegen Abs 1 nicht einbezieht. III. Gerichtsstandsvereinbarungen
Abs 2 reduziert den Formenkanon des Art 23 Abs 1 darauf, dass Gerichtsstandsver- 7 einbarungen – wie in Art 23 Abs 1 lit a vorgesehen – allein schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung zulässig sind. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass der Bestimmungsort der Waren oder Dienstleistungen in Luxemburg liegt. Begründet werden die erhöhten Formerfordernisse damit, dass in Luxemburg ansässige Personen vielfach grenzüberschreitende Verträge schlössen und eines besonderen Schutzes vor solchen Prorogationsabreden bedürften, die sie Gerichten ihres Heimatforums entziehen.24 Zu beachten ist, dass die rügelose Einlassung nach Art 24 auch eine formun21 22
23 24
Zust Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2; ebenso MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. Unter dem Regime des Lissaboner Vertrags ist Art 68 EGV mit der Folge entfallen, dass ab dem 1.12. 2009 das uneingeschränkte Vorabentscheidungsverfahren nach Maßgabe von Art 267 AEUV gilt, vgl Einl Brüssel I-VO Rn 43a; siehe Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff; zum gescheiterten Verfassungsvertrag und den Perspektiven der Gemeinschaft: Mayer JZ 2007, 593 ff; Rabe NJW 2007, 3153 ff; Richter EuZW 2007, 631 ff; Schubert/Schwithal NJ 2008, 337 ff; Weber EuZW 2008, 7 ff; vgl auch Vedder/Wolff/von Heinegg, Europäischer Verfassungsvertrag (2007). Hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 43 ff. Jenard-Bericht zu Art I des Protokolls zum EuGVÜ, ABl EG 1979 C 59/1, 63.
Ansgar Staudinger
919
Art 64 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wirksame Gerichtsstandsabrede überspielt.25 Dies gilt ebenso im Hinblick auf Abs 2. Diese Vorschrift weicht in ihrer Formulierung von Art I Abs 2 des Protokolls zum EuGVÜ ab. Unklar ist, ob Abs 2 auch die in Art 23 Abs 2 erstmals vorgesehene elektronische Übermittlung verbietet. Da es sich hier letztlich allein um ein Substitut der zulässigen Form des Art 23 Abs 1 lit a handelt und es der allgemeinen Zielsetzung des Gemeinschaftsgesetzgebers26 entspricht, Barrieren im elektronischen Geschäftsverkehr abzubauen, sind auch gegenüber in Luxemburg ansässigen Personen elektronisch übermittelte Gerichtsstandsabreden formwirksam.27 Hierfür spricht nicht zuletzt, dass Art 63 innerhalb der Brüssel I-VO wie ein Fremdkörper erscheint und die rechtspolitischen Bedenken eine restriktive Interpretation nahe legen.
Artikel 64 (1) Bei Streitigkeiten zwischen dem Kapitän und einem Mitglied der Mannschaft eines in Griechenland oder in Portugal eingetragenen Seeschiffs über die Heuer oder sonstige Bedingungen des Dienstverhältnisses haben die Gerichte eines Mitgliedstaats zu überprüfen, ob der für das Schiff zuständige diplomatische oder konsularische Vertreter von der Streitigkeit unterrichtet worden ist. Sie können entscheiden, sobald dieser Vertreter unterrichtet ist. (2) Dieser Artikel gilt für die Dauer von sechs Jahren ab Inkrafttreten dieser Verordnung. Art 2 Abs 2 lit d Brüssel I EU-DK Abk Artikel 64 gilt für in Dänemark wie für in Griechenland und Portugal eingetragene Seeschiffe.
1 Die Vorschrift geht auf eine dänische Tradition zurück.1 Nach Abs 1 S 1 trifft die mitgliedstaatlichen Spruchkörper allein eine Prüfungspflicht, ob der zuständige diplomatische oder konsularische Vertreter von der Streitigkeit in Kenntnis gesetzt wurde.2 Die Gerichte sind im Unterschied zur Rechtslage nach Art V b des Protokolls zum EuGVÜ nicht gezwungen, das Verfahren auszusetzen oder sich für unzuständig zu erklären. Vielmehr können sie laut Abs 1 S 2 in der Sache entscheiden, nachdem der Vertreter unterrichtet worden ist. Die Regelung, die Besonderheiten in einigen Mitgliedstaaten Rechnung tragen soll,3 läuft gem Abs 2 nach sechs Jahren aus. Art 2 Abs 2 lit d des zwischen der EG und Dänemark geschlossenen Übereinkommens vom 19.10.20054 erstreckt den Geltungsbereich von Art 64 auch auf in Dänemark eingetragene Seeschiffe. 25 26
27 1 2 3
920
Vgl Art 24 Rn 12. Siehe die Begründung zum Kommissionsentwurf, KOM (1999) 348, 20 = BR-Drs 534/99, 19; RL 2000/31/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt, ABl EG 2000 L 178/1 ff. Ebenso MünchKommZPO /Gottwald Rn 4. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1; Kropholler Rn 1. Kropholler Rn 2. Vgl ErwGr 27.
September 2010
Kapitel V Allgemeine Vorschriften
Art 65 Brüssel I-VO 1
Artikel 65 (1) Die in Artikel 6 Nummer 2 und Artikel 11 für eine Gewährleistungs- oder Interventionsklage vorgesehene Zuständigkeit kann in Deutschland, Österreich und Ungarn nicht geltend gemacht werden. Jede Person, die ihren Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat hat, kann vor Gericht geladen werden a) in Deutschland nach den §§ 68 und 72 bis 74 der Zivilprozessordnung, die für die Streitverkündung gelten, b) in Österreich nach § 21 der Zivilprozessordnung, der für die Streitverkündung gilt, c) in Ungarn nach den §§ 58 bis 60 der Zivilprozessordnung (Polgári perrendtartás), die für die Streitverkündung gelten. (2) Entscheidungen, die in den anderen Mitgliedstaaten auf Grund des Artikels 6 Nummer 2 und des Artikels 11 ergangen sind, werden in Deutschland, Österreich und Ungarn nach Kapitel III anerkannt und vollstreckt. Die Wirkungen, welche die in diesen Staaten ergangenen Entscheidungen nach Absatz 1 gegenüber Dritten haben, werden auch in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt.
Die Vorschrift schließt nach ihrem Abs 1 die besonderen Zuständigkeiten der Art 6 1 Nr 25 und Art 116 vor deutschen, österreichischen und ungarischen Gerichten aus, da die Prozessordnungen dieser Länder Gewährleistungs- sowie Interventionsverfahren nicht vorsehen.7 Statt dessen gilt dort das Institut der Streitverkündung. Abs 2 S 1 stellt klar, dass Entscheidungen, die mitgliedstaatliche Spruchkörper im Gewährleistungs- und Interventionsverfahren erlassen, ebenso in Deutschland, Österreich und Ungarn der gemeinschaftsrechtlich verbürgten Titelfreizügigkeit unterliegen. Urteile, die in Deutschland mit Nebeninterventionswirkung (§§ 74 Abs 3, 68 ZPO) ergangen sind, müssen nach Abs 2 S 2 in anderen Mitgliedstaaten anerkannt und vollstreckt werden.8 Die Vereinbarkeit des Art 65 mit dem in Art 18 AEUV geregelten Diskriminierungsverbot9 wird im Schrifttum vereinzelt in Zweifel gezogen.10 4
5 6 7
8 9
Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2005 L 299/62 ff; zum Inkrafttreten siehe ABl EU 2007 L 94/70; siehe auch Einl Brüssel I-VO Rn 15. Siehe Rauscher/Leible Art 6 Rn 11 ff. Vgl Art 11 Rn 2. Kropholler Art 6 Rn 19; zur Entstehungsgeschichte der Vorschrift vgl Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1. Die Kommission erwägt in ihrem Grünbuch zur Überprüfung der Brüssel I-VO, ob in Bezug auf Art 65 nicht eine einheitliche Regelung für Verfahren unter Beteiligung Dritter angestrebt werden sollte, KOM (2009) 175, 11. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 1. Zu der Vorgängerbestimmung des Art 12 EGV EuGH Rs C-398/92 Mund & Fester/Hatrex EuGHE 1994 I 467, 479 Rn 16; siehe in diesem Zusammenhang auch EuGH Rs C-148/02 Carlos Garcia Avello/Belgischer Staat EuGHE 2003 I 11613 ff = IPRax 2004, 339 ff m Anm Mörsdorf-Schulte 315 ff; hierzu etwa Frank StAZ 2005, 161 ff; Heinrich FS Heldrich (2005) 667 ff; siehe auch die Schlussanträge des Generalanwalts Jacobs vom 30.6.2005 in der Rs C-96/04 – Standesamt Stadt Niebüll, abgedruckt in IPRax 2005, 440 ff; dazu Coester-Waltjen IPRax 2006, 392 ff; Henrich IPRax 2005, 422 ff; Rauscher/
Ansgar Staudinger
921
Art 66 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kapitel VI Übergangsvorschriften Schrifttum Becker/Müller, Intertemporale Urteilsanerkennung und Art. 66 EuGVO, IPRax 2006, 432 Dietze/Schnichels, Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Zivilprozeßrecht – Deutschland ratifiziert das EuGVÜ 1989 und das LuganoÜbereinkommen, NJW 1995, 2274 Hess, Die intertemporale Anwendung des europäischen Zivilprozessrechts in den EU-Beitrittsstaaten, IPRax 2004, 374
Kondring, Voraussetzungen, Wirkung, Wirksamkeit und Rechtswirkung der Zustellung: Eine scheinbar babylonische Begriffsverwirrung um das auf die internationale Zustellung anwendbare Recht. Zugleich ein Beitrag zur entgegenstehenden Rechtshängigkeit, zu OHG, 26.4.2005 – 4 Ob 60/05k, IPRax 2007, 138 Martiny/Ernst, Der Beitritt Polens zum Luganer Übereinkommen, IPRax 2001, 29 Wagner, Zum zeitlichen Anwendungsbereich des Lugano-Übereinkommens, ZIP 1994, 81.
Artikel 66 (1) Die Vorschriften dieser Verordnung sind nur auf solche Klagen und öffentliche Urkunden anzuwenden, die erhoben bzw aufgenommen worden sind, nachdem diese Verordnung in Kraft getreten ist. (2) Ist die Klage im Ursprungsmitgliedstaat vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung erhoben worden, so werden nach diesem Zeitpunkt erlassene Entscheidungen nach Maßgabe des Kapitels III anerkannt und zur Vollstreckung zugelassen, a) wenn die Klage im Ursprungsmitgliedstaat erhoben wurde, nachdem das Brüsseler Übereinkommen oder das Übereinkommen von Lugano sowohl im Ursprungsmitgliedstaat als auch in dem Mitgliedstaat, in dem die Entscheidung geltend gemacht wird, in Kraft getreten war;
10
922
Pabst NJW 2007, 3541; zum Anerkennungsprinzip: Baratta IPRax 2007, 4 ff. Der EuGH hat sich mit Entscheidung vom 27.4.2006 für unzuständig erklärt, so dass in der Sache selbst kein Urteil ergangen ist. Jüngst entschied der EuGH (Rs C-353/06 Stefan Grunkin, Dorothee Regina Paul/Leonhard Matthias Grunkin-Paul, Standesamt Niebüll), dass Art 18 EG der Ablehnung einer Namensanerkennung entgegenstehen kann, JZ 2009, 151 ff m Anm Kroll-Ludwigs 153 ff; hierzu auch Mansel/Thorn/Wagner IPRax 2009, 1, 2 f; umfassend zu diesem Bereich: Sommer, Der Einfluss der Freizügigkeit auf Namen und Status von Unionsbürgern (2009) sowie Funken, Das Anerkennungsprinzip im internationalen Privatrecht (2009). Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6; ders IPRax 2002, 69, 74; Zöller /Geimer Rn 2.
September 2010
Kapitel VI Übergangsvorschriften
Art 66 Brüssel I-VO 1, 2
b) in allen anderen Fällen, wenn das Gericht auf Grund von Vorschriften zuständig war, die mit den Zuständigkeitsvorschriften des Kapitels II oder eines Abkommens übereinstimmen, das im Zeitpunkt der Klageerhebung zwischen dem Ursprungsmitgliedstaat und dem Mitgliedstaat, in dem die Entscheidung geltend gemacht wird, in Kraft war.
Art 2 Abs 2 lit f Brüssel I EU-DK Abk Es gelten die Übergangsbestimmungen dieses Abkommens anstelle von Art 66 der Verordnung.
I.
Allgemeines
Art 66 regelt den intertemporalen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO. Die Über- 1 gangsvorschrift dient dem Ziel, die Kontinuität von EuGVÜ und der Brüssel I-VO zu wahren.1 II.
Intertemporale Geltung
Der Sekundärrechtsakt ist gem Art 76 Abs 1 am 1. März 2002 in Kraft getreten. Nach 2 Abs 1 erfasst die Harmonisierungsmaßnahme allein solche Klagen bzw öffentliche Urkunden, die nach diesem Stichtag in den bisherigen Mitgliedstaaten erhoben bzw aufgenommen worden sind. Für die am 1. Mai 2004 bzw 1. Januar 2007 zur EU beigetretenen Staaten gilt deren Beitrittsdatum als Stichtag im Sinne des Abs 1.2 Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat es versäumt, den Zeitpunkt der Klageerhebung in Anlehnung an Art 30 autonom zu definieren. Diese Vorschrift gilt nach ihrem Wortlaut lediglich für den Abschnitt 9. Es erscheint daher methodisch zweifelhaft, Art 30 im vorliegenden Zusammenhang entsprechend heranzuziehen. 3 Hierfür mag der letzte Satz im ErwGr 15 sowie der Gedanke einer binnenmarktweit einheitlichen Geltung der Brüssel I-VO sprechen, die als Instrument ja gerade gewählt wurde, um einem sukzessiven Inkrafttreten in den einzelnen Staaten vorzubeugen. Verneint man eine Analogie zu Art 30, verbleibt allein der Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht, das von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat divergiert. 4 Bezogen auf die deutsche Rechts1 2 3
4
ErwGr 19 S 1; vgl KOM (1999) 348, 27. Zu den aus der EU-Erweiterung resultierenden Fragestellungen siehe Rn 16 ff. Dies befürworten östOGH IPRax 2007, 134, 135; ZfRV 2004, 32, 33; BGH WM 2006, 151; NJW 2004, 1652, 1653; LG Berlin IPRax 2005, 261 m Anm Jayme 261; LG Bonn IPRax 2003, 543 f m Anm Jayme 544; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 3; Geimer/Schütze, EuZVR Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 9; Hess IPRax 2004, 374, 375; Kondring IPRax 2007, 138, 143; Kropholler Rn 2; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 6; Rüfner ZEuP 2008, 168, 170; Schlosser2 (2003) Rn 11; die Frage offen lassend: BGH NJW 2006, 1672; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 274. Italienischer Kassationshof v 27.9.2006 – Nr 20887, ZEuP 2008, 164; OLG Düsseldorf OLGR 2006, 625, 626; OLG Düsseldorf IHR 2004, 108, 109 m Anm Herber 117 f; OLG Düsseldorf RIW 2006, 633; LG Saarbrücken BauR 2004, 709; Becker/Müller IPRax 2006, 432, 433; Dauses/Kreuzer/Wagner Kap
Ansgar Staudinger
923
Art 66 Brüssel I-VO 3, 4
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
lage ist nach §§ 253 Abs 1, 261 Abs 1 ZPO derjenige Zeitpunkt entscheidend, in dem die Klageschrift dem Beklagten zugestellt5 bzw die Rechtshängigkeit der Klage nach Maßgabe der §§ 696 Abs 3 und 700 Abs 2 ZPO fingiert wird.6 Dies gilt ebenso für Widerklagen.7 Der Sekundärrechtsgeber bleibt aufgefordert, Art 66 mit Art 30 zu synchronisieren. De lege lata lässt sich der internationale Entscheidungseinklang wohl nicht auf den Gedanken der autonomen Harmonisierung des nationalen Rechts stützen,8 indem sich der (deutsche) Rechtsanwender „freiwillig“ an den Vorgaben des Art 30 orientiert. Dies dürfte im Widerspruch zur Gesetzesbindung stehen. 3 Soweit die Klage vor dem Inkrafttreten erhoben wurde, findet die Brüssel I-VO gem Abs 1 keine Anwendung. Mangels Rückwirkung kann ein Zuständigkeitsmangel nicht dadurch geheilt werden, dass der Sekundärrechtsakt während des Gerichtsverfahrens in Kraft tritt und einen entsprechenden Gerichtsstand vorsieht. 9 Insoweit können auch keine Erwägungen, wonach es nicht einsichtig sei die Klage abzuweisen, wenn diese sofort wieder erhoben werden könnte,10 Berücksichtigung finden. Im Unterschied etwa zu der Frage, ob eine Wohnsitzverlegung in den Binnenmarkt die Zuständigkeit nach Art 2 bei grds Einschlägigkeit der Brüssel I-VO begründen kann,11 legt Art 66 nämlich die intertemporale Geltung des Gemeinschaftsrechtsaktes überhaupt fest12 und erfordert bereits aufgrund völkerrechtlicher Verpflichtungen der Mitgliedstaaten die Beachtung des in Abs 1 genannten Zeitpunktes. 4 Abs 1 ist ergebnisoffen formuliert. Anzuknüpfen ist an den Zeitpunkt der Klageerhebung, losgelöst davon, ob das Verfahren mit einer Entscheidung im Sinne des Art 32 endet oder in einen gerichtlichen Vergleich nach Maßgabe des Art 58 mündet.13
5 6 7 8
9
10 11 12 13
924
Q Rn 292; Hk-ZPO /Dörner Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2; Thorn IPRax 2004, 354 f; vgl zum EuGVÜ: BGHZ 132, 105, 107; BGH NJW 2004, 1456, 1457; WM 2005, 339, 340; zum LugÜbk 1988 Wagner ZIP 1994, 81, 82. Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann Rn 1; so OLG Düsseldorf OLGR 2006, 625, 626. Vgl dazu BGH NJW 1993, 1070, 1071; BGH WM 1997, 980, 981. Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 2. Hierzu eingehend: Gebauer, Interne Harmonisierung durch autonome Rechtsangleichung, in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2000, 201 ff; siehe in diesem Zusammenhang auch Becker/ Müller IPRax 2006, 432, 437 f; Schnorbus RabelsZ 65 (2001), 654 ff. BGH NJW 2009, 148, 149; OLG Koblenz OLGR 2008, 243; vgl zum Beitrittsübereinkommen mit Griechenland: BGH NJW 1993, 1070, 1071 = IPRax 1992, 377 m Anm Heß 358 = ZZP 1992, 330 m Anm Bork 336; zum EuGVÜ: östOGH Urt v 30.6.2003 – Az 7 Ob 89/03v; östOGH Urt v 18.11. 2003 – Az 1 Ob 63/03a; zum LugÜbk 1988: BGE 119 II 391, 393 = SZIER 1995, 39 m Anm Schwander 40; OLG Koblenz NJW-RR 1997, 638. Vgl Geimer Rn 1828. Hierzu Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 4a. OLG Dresden NJW-RR 2007, 1145, 1146. Demgegenüber unter Rückgriff auf Art 58 Abs 1 S 1 den Tag des Abschlusses favorisierend: OLG Koblenz OLGR 2005, 276; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 10; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; so auch Art 64 Abs 1 Brüssel IIa-VO.
September 2010
Kapitel VI Übergangsvorschriften
Art 66 Brüssel I-VO 5- 8
Bei einer Urkunde im Sinne des Art 57 ist nach dem Wortlaut allein auf ihre Aufnah- 5 me und damit denjenigen Zeitpunkt abzustellen, in dem sie die zuständige Stelle im Mitgliedstaat errichtet hat. Da der Gemeinschaftsgesetzgeber in Art 57 Abs 1 S 1 zwischen Aufnahme und Vollstreckbarkeit unterscheidet, erstreckt sich die Harmonisierungsmaßnahme nicht auf Urkunden, die vor dem Inkrafttreten der Verordnung aufgenommen, aber nach diesem Stichtag für vollstreckbar erklärt wurden.14 III. Gerichtsstandsvereinbarungen
Prorogationsabreden müssen zum einen den Formerfordernissen in Art 23 Abs 1, 2 6 genügen, sind zum anderen etwa den Schranken in Art 23 Abs 5 unterworfen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Parteien eine Gerichtsstandsvereinbarung nach dem in Abs 1 genannten Zeitpunkt treffen. Liegt dieser vor dem Inkrafttreten, macht der Kläger jedoch danach seinen Anspruch auf der Grundlage einer solchen Abrede gerichtlich geltend, ist umstritten, ob die Brüssel I-VO als Kontrollmaßstab eingreift. Nach Auffassung des EuGH15 handelt es sich bei der Gerichtsstandsvereinbarung al- 7 lein um eine Zuständigkeitsoption. Sie entfalte ihre Wirkung erst in dem Augenblick, in dem tatsächlich ein Verfahren vor einem Spruchkörper angestrengt wird. Demzufolge sei die Wirksamkeit der Abrede an dem Maßstab des zur Zeit der Klageerhebung geltenden Rechts zu kontrollieren. Im Ergebnis kann – so der Gerichtshof – eine nach nationalem Recht unwirksame Prorogationsabrede durch das Inkrafttreten des EuGVÜ geheilt werden.16 Überträgt man die ratio decidendi nicht nur auf das Verhältnis von nationalem Recht und Brüssel I-VO,17 sondern auch auf die Beziehung zwischen EuGVÜ und Brüssel I-VO,18 so ist etwa eine per E-Mail getroffene und nach Maßgabe des EuGVÜ formunwirksame Gerichtsstandsvereinbarung im Lichte des Art 23 Abs 2 als gültig anzusehen, wenn die Klage nach der in Abs 1 aufgestellten zeitlichen Zäsur erhoben wird. Dies muss spiegelbildlich für den Fall gelten, dass die Brüssel I-VO die Anforderungen 8 an eine wirksame Gerichtsstandsvereinbarung verschärft und damit die Prorogationsfreiheit einschränkt.19 Besondere Bedeutung erlangt in diesem Zusammenhang der tat14
15 16
17
18
19
Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 10; Kropholler Rn 2; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; aA Schlosser2 (2003) Rn 15; zu einer Unterhaltsvereinbarung siehe jüngst: OLG Karlsruhe FamRZ 2007, 1581, 1582. EuGH Rs 25/79 Sanicentral GmbH / René Collin EuGHE 1979, 3423, 3429 Rn 6. Zust insoweit OLG Hamm RIW 2000, 382, 384; IPRax 1991, 324, 325; Dauses /Kreuzer/Wagner Kap Q Rn 292; Kropholler Rn 7. Hierfür Kropholler Rn 3; Thomas/Putzo/Hüßtege Art 23 Rn 19; Trunk IPRax 1996, 249, 251; jüngst auch östOGH IHR 2008, 40, 43. So Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 6; für die Maßgeblichkeit der Klageerhebung jüngst: LG Berlin IPRax 2005, 261 m Anm Jayme 261. Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 276; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 6; MünchKommZPO /Gottwald Rn 3; wohl auch OLG Köln IHR 2007, 200, 201; aA Rauscher /Mankowski Art 23 Rn 76; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 10; offen lassend: Thomas/Putzo/Hüßtege Art 23 Rn 19.
Ansgar Staudinger
925
Art 66 Brüssel I-VO 9, 10
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
bestandliche Ausbau des Art 15, da hier nicht nur der sachliche Anwendungsbereich erweitert,20 sondern auch der aktive Verbraucher21 in den Schutz einbezogen wird. Steht eine Gerichtsstandsvereinbarungen im Einklang mit dem EuGVÜ oder dem nationalen Recht,22 kann die Klageerhebung nach dem Stichtag des Art 76 bzw des 1. Mai 2004 oder 1. Januar 2007 dazu führen, dass eine derartige Abrede nunmehr nach Art 23 Abs 5, 17 unwirksam ist. Auf den ersten Blick erscheint dieses Ergebnis nur schwer mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes sowie der Rechtssicherheit vereinbar.23 Indes handelt es sich bei einer Prorogationsabrede, wie im vorangehenden Abschnitt ausgeführt, nur um eine Option. Überdies streitet für die Anwendbarkeit des schärferen Kontrollmaßstabs im konkreten Beispiel der Verbraucherschutz. 24 IV.
Anerkennung und Vollstreckung
9 Abs 2 führt zu einem erweiterten intertemporalen Regelungsbereich. Wird die Klage vor dem Inkrafttreten erhoben, ergeht die Entscheidung aber nach diesem Stichtag,25 gelangt unter bestimmten Voraussetzungen das Kapitel III der Brüssel I-VO zur Anwendung. Der Begriff der Entscheidung wird in Art 32 legal definiert und erstreckt sich nach der Judikatur des EuGH nicht auf Prozessvergleiche.26 Es ist aber kein Grund ersichtlich, weshalb die Ausnahmeregel in Abs 2 nicht ebenso bei diesen konsensualen Titeln eingreifen soll. 27 10 Wann eine Entscheidung „erlassen“28 wird, bestimmt die jeweilige lex fori.29 Erwächst die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens erlassene Entscheidung nach diesem Stichtag in formelle Rechtskraft, so findet die Brüssel I-VO nach Abs 2 intertemporal keine Anwendung. Nach dem Wortlaut ist ausschließlich der „Erlasszeitpunkt“ entschei20 21 22
23 24 25
26
27 28
29
926
Siehe hierzu Art 15 Rn 7 f. Vgl Art 15 Rn 7. Für die Brüssel I-VO als Kontrollschranke, wenn nach nationalem Recht ein Gerichtstand entgegen Art 23 Abs 5 derogiert wird: Kropholler Rn 3; zum LugÜbk 1988: BGE 124 III 436, 443. Kropholler Rn 3; Trunk IPRax 1996, 249, 251. Vgl zum EuGVÜ: LG München I IPRax 1996, 266, 267; zum LugÜbk 1988: BGE 124 III 436, 443. Hierzu BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff BGH EuLF 2006, II-54, 55; andernfalls scheidet der Sekundärrechtsakt intertemporal aus; vgl BGH, EuLF 2005, I-221, 223; östOGH ZfRV 1999, 192; Hess IPRax 2004, 374, 376. EuGH Rs C-414/92 Solo Kleinmotoren GmbH / Emilio Boch EuGHE 1994 I 2237, 2250 Rn 18 ff; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 11; Kropholler Art 32 Rn 16; Rauscher/Leible Art 32 Rn 10; Art 58 Rn 9. Ebenso MünchKommZPO /Gottwald Rn 5. Abweichend von der Vorgängerregelung in Art 54 Abs 2 EuGVÜ ist der Ausdruck „ergangen“ ersetzt worden. Dauses/Kreuzer/Wagner Kap Q Rn 663; Hk-ZPO /Dörner Rn 5; Kropholler Rn 4; Schlosser2 (2003) Rn 12; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; entscheidend ist im deutschen Recht der Zeitpunkt der Verkündung bzw der Zustellung des Urteils nach § 310 Abs 1, 3 ZPO bzw des Beschlusses nach § 329 Abs 1, 2 ZPO.
September 2010
Kapitel VI Übergangsvorschriften
Art 66 Brüssel I-VO 11, 12
dend, nicht jedoch, ob und wann die Entscheidung Rechtskraft entfaltet. 30 Dies stimmt mit Art 32 überein, da hier ebenfalls allein auf den Erlass und nicht auf die Rechtskraft abgestellt wird. Nach Abs 2 lit a ist erforderlich, dass die Klage erhoben wurde, nachdem das EuGVÜ 11 oder Lugano-Übereinkommen mit Wirkung für den Erst- und Zweitstaat in Kraft getreten ist.31 Diese Erweiterung des zeitlichen Anwendungsbereichs der Brüssel I-VO erscheint sachgerecht, da der Sekundärrechtsakt auf dem EuGVÜ basiert32 und das Lugano-Abkommen wiederum die Parallelkonvention zum EuGVÜ33 darstellt.34 Inwieweit die Norm – in Anlehnung zu Abs 2 lit b35 – eine konkrete Prüfung der Beachtung der maßgeblichen Zuständigkeitsvorschriften erfordert, ließ der BGH jüngst offen.36 In der Tat liefe es dem Schutzzweck des Zuständigkeitsrechts zuwider, allein auf deren formelle Geltung im Ursprungsmitgliedstaat abzustellen. Eine abschließende Klärung vermag indes nur eine Vorlageentscheidung des EuGH herbeiführen. Nach Abs 2 lit b kann eine Entscheidung anerkannt und vollstreckt werden, wenn das 12 erlassende Gericht seine Zuständigkeit auf Vorschriften gestützt hat, die mit denjenigen des Kapitels II oder einer zwischen dem Erst- und Zweitstaat im Zeitpunkt der Klageerhebung geltenden Konvention übereinstimmen. 37 Zwingende Voraussetzung ist allerdings, dass der Spruchkörper zutreffend seine Zuständigkeit bejaht hat. Entgegen dem Grundsatz in Art 35 Abs 3 obliegt dem Exequaturgericht die Pflicht, die Zuständigkeit anhand der Brüssel I-VO oder einschlägiger Konventionen nachzuprüfen. 38 Allerdings beschränkt sich diese Kontrolle im Einklang mit dem in Art 35 Abs 1 und 339 aufgestellten Grundsatz auf die internationale Zuständigkeit. Die örtliche Zuständigkeit bleibt, auch wenn sie etwa durch die Brüssel I-VO unmittelbar vorgegeben
30
31
32 33 34 35 36 37 38
39
So aber Geimer/Schütze, EuZVR Rn 6; abweichend zum EuGVÜ; Wagner RIW 1998, 590, 591; zur Brüssel I-VO Hk-ZPO /Dörner Rn 5; MünchKommZPO /Gottwald Rn 4; vgl auch Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 4; für Prozessvergleiche ist entsprechend auf den Zeitpunkt abzustellen, in dem sie geschlossen wurden; vgl Art 58 S 1. Zu einem solchen Fall siehe BGHZ 171, 310 ff = FamRZ 2007, 989 ff m zust Anm Gottwald 993 f = IPRax 2008, 38 ff m krit Anm Hess 25 ff = JZ 2007, 894 ff m zust Anm Roth JZ 2007, 898 ff = JR 2008, 108 ff m zust Anm Looschelders/Gesing 112 ff; WM 2006, 502 f; OLG Düsseldorf NJW-RR 2006, 1079 f; OLG Köln OLGR 2006, 807 ff. Siehe Einl Brüssel I-VO Rn 2, 35. Vgl hierzu Rauscher /Staudinger Einf LugÜbk 2007 Rn 1 ff. Kropholler Rn 5; Schlosser2 (2003) Rn 8. Hierzu siehe Rn 12. BGH EuLF 2006, II-54, 55. Zur Bedeutung des Zuständigkeitskatalogs der Brüssel I-VO bei Prozessvergleichen siehe Art 58 Rn 5. Kropholler Rn 5; Schlosser2 (2003) Rn 14; vgl zum EuGVÜ: OLG München NJW 1975, 504; zum LugÜbk 1988: schweizBG BGE 123 III 374, 377. Siehe Rauscher/Leible Art 35 Rn 6; Art 35 Abs 3 spricht von der Zuständigkeit der Gerichte und bezieht sich damit allein auf die internationale Zuständigkeit. Dies muss ebenso für Art 35 Abs 1 und Art 66 Abs 2 lit b als Ausnahmen von dem Prinzip der Kontrollfreiheit gelten.
Ansgar Staudinger
927
Art 66 Brüssel I-VO 13
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
wird,40 außer Betracht.41 Sofern Art 4 Abs 1 vorliegt, kann der Spruchkörper seine Zuständigkeit im Ausgangsstaat auf das ihm bekannte Heimatrecht stützen. Dies schließt die im Anhang I aufgeführten exorbitanten Gerichtsstände mit ein. Der Spruchkörper im Zweitstaat ist angesichts der für ihn fremden lex fori in seiner Kontrolle darauf beschränkt, das Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen des Art 4 Abs 1 zu prüfen.42 13 Ist eine internationale Zuständigkeit des Ursprungsgerichts zu bejahen, greift der Mechanismus der automatischen Anerkennung ebenso ein wie das verschlankte Exequaturverfahren im Kapitel III der Brüssel I-VO. Andernfalls kommt – sofern keine abweichenden vorrangigen Vorschriften bestehen – eine Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach der im Zweitstaat geltenden lex fori in Betracht. 43 Zu beachten ist, dass die §§ 32844 und 722, 72345 ZPO zwar klassische Entscheidungen erfassen, nach zutreffender herrschender Auffassung aber weder in unmittelbarer noch analoger Anwendung etwa Prozessvergleiche einbeziehen. Der deutsche Gesetzgeber bleibt hier zur Nachbesserung aufgerufen. Vorbilder bestehen etwa in § 79 der österreichischen Exekutionsordnung,46 Art 509 Noveau Code de Procédure Civile in Frankreich47 sowie Art 68 des IPR-Gesetzes in Italien.48 40 41
42
43 44
45
46
47 48
928
Siehe hierzu Art 16 Rn 1, 4. Vgl bereits zum EuGVÜ: Geimer NJW 1975, 1086, 1087; zust im Hinblick auf die Brüssel I-VO: Kropholler Rn 6. EuGH Rs C-163/95 von Horn/Cinnamond EuGHE 1997 I 5451, 5477 = IPRax 1999, 100, 102, Nr 25 m Anm Rauscher 80 ff; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2. Kropholler Rn 6; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5. Im Falle von Prozessvergleichen, bei denen sich das Gericht auf eine beurkundende Tätigkeit beschränkt, lehnen eine (analoge) Anwendung des § 328 ZPO ab: MünchKommZPO /Gottwald § 328 ZPO Rn 59; ders ZZP 103 (1990), 257, 267 f (Gleichstellung nur de lege ferenda); Thomas/Putzo/ Hüßtege § 328 ZPO Rn 2; Zöller /Geimer § 328 ZPO Rn 79; ders Rn 2862; Linke Rn 377; Roden, Zum internationalen Privatrecht des Vergleichs (1994) 145; Schack Rn 816; abweichend Kropholler, Internationales Privatrecht6 (2006) § 60 III 4, 665; Koch FS Schumann (2001) 267, 280 f; Koch (FS Schumann [2001] 267, 282) nimmt auch Bezug auf die Haager Konferenz und den von ihr ausgearbeiteten Entwurf eines weltweiten Zuständigkeits- und Anerkennungsübereinkommens. Dort werde ein Vergleich ohne weiteres einem Urteil gleichgestellt (Art 36 der Draft Convention); vgl zum Übereinkommen Einl Brüssel I-VO Rn 70. LG Hamburg IPRspr 1982 Nr 180; Gottwald ZZP 103 (1990), 257, 268; Roden, Zum internationalen Privatrecht des Vergleichs (1994) 145; Schack Rn 816; abweichend Zöller/Geimer § 328 ZPO Rn 79, § 722 ZPO Rn 10; ders Rn 2864; ders DNotZ 1975, 461, 464 f; siehe auch Wieczorek/Schütze § 723 ZPO Rn 2; ders DNotZ 1992, 66, 81 f. RGBl Nr 79/1896; zuletzt geändert durch BGBl Nr 519/1995; Schwimann, Internationales Privatrecht2 (1999) 9. Siehe die Textausgabe „Noveau Code de procédure Civile“, Dalloz, 1998. Gesetz Nr 218 vom 31.5.1995; eine Synopse des Gesetzes in italienischer und deutscher Sprache ist abgedruckt in IPRax 1998, 356 ff. Die Vorschrift des Art 68 bezieht sich ausweislich der Materialien wie der Vorläufer in Art 804 Cod Proc Civ ebenso auf gerichtliche Vergleiche; so der Hinweis in der Synopse von Kronke IPRax 1996, 356, 367 Fn 10.
September 2010
Kapitel VI Übergangsvorschriften
Art 66 Brüssel I-VO 14, 15
Entscheidungen bzw Urkunden, die vor dem Inkrafttreten der Verordnung erlassen 14 bzw aufgenommen wurden, unterfallen nach Art 70 Abs 2, 69 dem EuGVÜ bzw anderen Abkommen.49 Dies muss ebenso für Prozessvergleiche gelten, auch wenn der Sekundärrechtsgeber diese in Art 70 Abs 2 nicht ausdrücklich anspricht.50 V.
Parallelverfahren
Erhebt der Kläger vor Inkrafttreten der Brüssel I-VO eine Klage in einem Mitgliedstaat 15 und macht denselben Anspruch nach diesem Stichtag in einem weiteren Mitgliedstaat gegen dieselbe Person klageweise geltend, drohen widersprechende Entscheidungen. Nach Art 45 Abs 1, 34 Nr 3 besteht damit die Gefahr, dass die Vollstreckbarerklärung im Rechtsbehelfsstadium versagt oder aufgehoben wird. Dies wiederum stünde im Widerspruch zu den Zielen der Brüssel I-VO, Parallelverfahren so weit wie möglich zu vermeiden51 sowie die Titelfreizügigkeit innerhalb des Binnenmarkts zu erleichtern.52 Damit stellt sich die Frage der intertemporalen Anwendbarkeit des Art 27: Gelangt die Vorschrift nur dann zur Anwendung, wenn beide Verfahren nach Inkrafttreten der Brüssel I-VO anhängig gemacht wurden? Im Lichte der Judikatur des EuGH53 zum EuGVÜ, die sich auf die Brüssel I-VO übertragen lässt, ist nicht die allgemeine Übergangsnorm in Art 66 Abs 1 anzuwenden, sondern Abs 2 entsprechend heranzuziehen.54 Der zuletzt angerufene Spruchkörper setzt das Verfahren gem Art 27 Abs 1 vorläufig aus, bis das Erstgericht über seine eigene Zuständigkeit entschieden hat. Erklärt es sich für unzuständig, so führt das Zweitgericht den Prozess fort. Im abweichenden Fall trifft das Zweitgericht zunächst die Pflicht nachzuprüfen, ob sich das Erstgericht zutreffend für zuständig hält. Denn nur wenn das Urteil des Erstgerichts gem Abs 2 anerkannt und zur Vollstreckung zugelassen werden kann, ist es gerechtfertigt, dass sich der später angerufene Spruchkörper gem Art 27 Abs 2 für unzuständig erklärt.55 In Abkehr von dem in Art 35 Abs 3 aufgestellten Grundsatz ist damit ausnahmsweise die internationale Zuständigkeit vom Zweitgericht zu kontrollieren. Dies erscheint jedenfalls dann zumutbar, wenn dieser Spruchkörper seine Kontrolle anhand des Europäischen Zivilprozessrechts (Brüssel I-VO, EuGVÜ, LugÜbk 1988) oder einer zwischen beiden Staaten geltenden Konvention durchführt.56 Sofern sich das zuerst angerufene Gericht nach Maßgabe des Art 4 Abs 1 auf sein Heimatrecht stützt, erschöpft sich die 49
50
51 52 53
54 55
56
Kropholler Rn 7; Thomas/Putzo/Hüßtege Rn 5; andernfalls gelangt das nationale Regelwerk zur Anwendung. Behelfen mag man sich mit dem Verweis in Art 58 S 1, auch wenn zweifelhaft erscheint, ob dieser das Kapitel VI einschließt. ErwGr 15 S 1. Siehe vor allem ErwGr 17. EuGH Rs C-163/95 von Horn/Cinnamond EuGHE 1997 I 5451, 5474 Rn 15 ff = IPRax 1999, 100, 102 m Anm Rauscher 80 ff. Kondring IPRax 2007, 138, 144; MünchKommZPO /Gottwald Rn 6. EuGH Rs C-163/95 von Horn/Cinnamond EuGHE 1997 I 5451, 5475 Rn 19 = IPRax 1999, 100, 102, Nr 19. EuGH Rs C-163/95 von Horn/Cinnamond EuGHE 1997 I 5451, 5477 Rn 25 = IPRax 1999, 100, 102, Nr 25.
Ansgar Staudinger
929
Art 66 Brüssel I-VO 16-18a
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Kontrolle im Zweitstaat darin festzustellen, ob die tatbestandlichen Voraussetzungen des Art 4 Abs 1 vorliegen.57 VI. Neue Mitgliedstaaten
16 Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat im Zuge der EU-Erweiterung keine spezielle Übergangsvorschrift geschaffen, so dass Art 66 sinngemäß heranzuziehen ist.58 Demzufolge gilt aus dem Blickwinkel der Spruchkörper neuer Mitgliedstaaten hinsichtlich der Beurteilung der internationalen Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO der Beitritt am 1. Mai 200459 bzw am 1. Januar 2007 als Stichtag im Sinne des Abs 1. 17 Nach vereinzelt vertretener Auffassung sei Abs 1 derart zu verstehen, dass die Zuständigkeitsregeln der Verordnung gegenüber in den neuen Mitgliedstaaten beheimateten Beklagten nur für nach dem Zeitpunkt der EU-Erweiterung in einem Altmitgliedstaat erhobene Klagen gelten.60 Aus der fehlenden Differenzierung zwischen intrakommunitären Sachverhalten und solchen mit Drittstaatenbezug61 ergibt sich jedoch der Vorrang des Gemeinschaftsrechts in einem Altmitgliedstaat, sofern der maßgebliche Rechtsakt im Zeitpunkt der Klageerhebung am diesem Forum bereits in Kraft getreten ist. In entsprechenden Konstellationen gelangen hinsichtlich der in einem (Noch-) Drittstaat ansässigen Beklagten daher nicht intertemporale Vorschriften, sondern die Art 2 ff zur Anwendung,62 wonach grds der Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat die Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechtsaktes rechtfertigt.63 18 Hiervon zu trennen sind vom Normwortlaut offen gelassene Fragen im Zusammenhang mit der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen, die aus den verschiedenen Zeitpunkten des Inkrafttretens der Brüssel I-VO in den Alt- und Neumitgliedstaaten resultieren: 18a Da die Geltung der Art 32 ff nur dann berechtigt ist, wenn der Entscheidung die Zuständigkeitsvorschriften der Brüssel I-VO zugrunde liegen,64 findet das vereinfachte Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren in den Altmitgliedstaaten grds65 keine 57 58
59
60 61 62
63 64 65
930
Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 4. Vgl östOGH Urt v 20.1.2005 – Az 8 Ob 92/04v; OLG Dresden NJW-RR 2007, 1145, 1146; Hess IPRax 2004, 374, 375; Ochmann NJ 2007, 368, 368. östOGH Urt v 20.1.2005 – Az 8 Ob 92/04v; OLG Dresden NJW-RR 2007, 1145, 1146; Gebauer/ Wiedmann/Gebauer Rn 5, 274; Hess IPRax 2004, 374, 375; Kropholler Rn 1; beachte in Bezug auf den Beitrittsstaat Polen, welcher das Lugano Übereinkommen ratifiziert hat, die Sonderregel in Art 66 Abs 2 lit a; vgl auch Martiny/Ernst IPRax 2001, 29. östOGH Urt v 20.1.2005 – Az 8 Ob 92/04v; OLG Dresden NJW-RR 2007, 1145, 1146. Hierzu Einl Brüssel I-VO Rn 20. Ebenso Gebauer/Wiedmann/Gebauer Rn 275; Hess IPRax 2004, 374, 375; Ochmann NJ 2007, 368, 368; Thorn IPRax 2004, 354, 354; zum LugÜbk Schlosser Rn 1; Wagner ZIP 1994, 81, 82. Hierzu näher Rauscher/Mankowski Art 2 Rn 3 ff. Becker/Müller IPRax 2006, 432, 433; Hess IPRax 2004, 374, 375; Kropholler Rn 4. Zu den Ausnahmen nach Abs 2 siehe Rn 9 ff.
September 2010
Kapitel VI Übergangsvorschriften
Art 66 Brüssel I-VO 18b, 18c
Anwendung bei Verfahren, die vor dem 1. Mai 2004 bzw 1. Januar 2007 in einem Neumitgliedstaat eingeleitet wurden.66 Umgekehrt stellt sich bei Klagen, welche bereits dem Regime der Art 2 ff in einem 18b Altmitgliedstaat unterfielen, ohne dass die Brüssel I-VO im Vollstreckungsstaat zu diesem Zeitpunkt bereits in Kraft getreten war, das Problem, ob der Gemeinschaftsrechtsakt intertemporal nur dann einschlägig ist, wenn dieser zur Zeit der Klageerhebung in beiden Staaten galt67 oder ob vielmehr allein die Maßgeblichkeit im Erstgenannten genügt.68 Während der Wortlaut von Abs 1 allein die Geltung der Brüssel I-VO im Urteilsstaat zum Zeitpunkt der Klageerhebung vorauszusetzen scheint,69 spricht sowohl die Systematik – die enge Ausnahmeregel in Abs 2 erfordert das Bestehen vergleichbarer Regelungen im Urteils- wie Vollstreckungsstaat zum Zeitpunkt der Klageerhebung – als auch der Vergleich mit Art 54 Abs 1 EuGVÜ /LugÜbk 1988,70 von dem der Gemeinschaftsgesetzgeber wohl nicht abweichen wollte,71 für die enge Auffassung. Angesichts der Tatsache, dass für öffentliche Urkunden nur die vollstreckungsrecht- 18c lichen Vorschriften in Kapitel III einschlägig sind und in allen betroffenen Staaten autonome Zuständigkeitsregeln eingreifen,72 besteht jedenfalls insoweit keine Gefahr einer Ungleichbehandlung. Aus diesem Grunde könnte bei jenen der zu verwirklichende Grundsatz des effet utile des Gemeinschaftsrechts sowie die zwischen den Mitgliedstaaten geltenden Kooperations- und Rücksichtnahmepflichten73 die Anwendung des verschlankten Verfahrens im Vollstreckungsmitgliedstaat auch dann rechtfertigen, wenn die Brüssel I-VO zum Zeitpunkt der Aufnahme der Urkunde nur im Ursprungsmitgliedstaat in Kraft getreten war.74 Eine derart erweiterte Teilnahme öffentlicher Urkunden an der Urteilsfreizügigkeit stünde ferner im Einklang mit dem vereinfachten Anerkennungs- und Exequaturverfahren. So kann die Vollstreckbarerklärung gem Art 57 Abs 1 S 2 nur wegen eines Widerspruchs zur öffentlichen Ordnung versagt werden, wohingegen Art 34 Nr 2-4 unberücksichtigt bleiben.75
66 67
68 69
70 71 72 73
74
75
Becker/Müller IPRax 2006, 432, 433; jüngst auch BGH EuLF 2009 II-64. So östOGH Urt v 20.10.2005 – Az 3 Ob 201/05p; Becker/Müller IPRax 2006, 432 ff; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 5; zum LugÜbk: Dietze/Schnichels NJW 1995, 2274, 2276; Schlosser2 (2003) Rn 3. So Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8. Auf eine entsprechende Abweichung von Art 54 EuGVÜ hinweisend: Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8. Hierzu Dietze/Schnichels NJW 1995, 2274, 2276; Wagner ZIP 1994, 81, 83. Becker/Müller IPRax 2006, 432, 434. Vgl Art 57 Rn 2. Hierzu Kahl in: Calliess/Ruffert (Hrsg), Kommentar zum EU / EG-Vertrag3 (2007) Art 10 EGV Rn 77 ff mwN; siehe auch Becker/Müller IPRax 2006, 432, 438. Demgegenüber auch hier den Grundsatz der Nichtrückwirkung heranziehend östOGH Urt v 20.10. 2005 – Az 3 Ob 201/05p; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 6; vgl auch Art 54 EuGVÜ / LugÜbk 1988. Vgl Art 57 Rn 16.
Ansgar Staudinger
931
Art 66 Brüssel I-VO, 18d Art 67 Brüssel I-VO, 1, 2
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
18d Diese integrationsfreundliche Auslegung76 dürfte auch für Prozessvergleiche, welche von Entscheidungen iSd Art 32 abzugrenzen sind,77 gelten, so dass ein Gleichlauf iSv Art 58 Abs 1 S 1, 57 Abs 1 erzielt würde. Bei deren Vollstreckung kommt nämlich einerseits nicht einmal die Berücksichtigung eines Verstoßes gegen die ausschließliche Zuständigkeit nach Art 22 in Betracht,78 andererseits fehlt die Schutzwürdigkeit des an einer konsensualen Streitbeilegung beteiligten Vollstreckungsschuldners.
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten Artikel 67 Diese Verordnung berührt nicht die Anwendung der Bestimmungen, die für besondere Rechtsgebiete die gerichtliche Zuständigkeit oder die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen regeln und in gemeinschaftlichen Rechtsakten oder in dem in Ausführung dieser Akte harmonisierten einzelstaatlichen Recht enthalten sind.
1 Kapitel VII befasst sich mit dem Verhältnis der Brüssel I-VO zu anderen Rechtsakten. Die einzelnen Normen differenzieren nach Quelle und Qualität jener anderen Rechtsakte. Art 67 beginnt mit dem Verhältnis zu anderen Rechtsakten des Gemeinschaftsrechts. Er normiert einen Spezialitätsgrundsatz:1 Der speziellere andere Rechtsakt soll der Brüssel I-VO vorgehen. Dem liegt die Vermutung zugrunde, dass er spezifische Gedanken und Interessen aufnimmt, die für das betroffene spezielle Gebiet besser und genauer passen als die allgemeinen Gedanken aus der Brüssel I-VO. Dies gilt unabhängig davon, ob der betreffende Rechtsakt älter oder jünger ist als die Brüssel I-VO; der Posterioritätsgrundsatz (lex posterior derogat legi priori) findet keine Anwendung.2 Es kommt nicht darauf an, ob der jeweilige andere Rechtsakt ausdrücklich seine Priorität gegenüber der Brüssel I-VO ausspricht oder nicht.3 Vorrang heißt Anwendungsvorrang: Die Brüssel I-VO tritt nur für den konkreten Fall zurück.4 2 Voraussetzung für einen Vorrang des anderen Rechtsakts ist, dass sich dieser Rechtsakt direkt oder zumindest indirekt mit Gerichtsständen oder Fragen der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung gerichtlicher Entscheidungen befasst. Anderenfalls tritt 76 77 78 1 2 3 4
932
Hierzu Art 58 Rn 6. Vgl Rauscher/Leible Art 32 Rn 10; Art 58 Rn 9. Vgl Art 58 Rn 14. Siehe nur Kropholler Rn 2; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 280. Kropholler Rn 2 aE; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 1; aA Jackson, Enforcement of Maritime Claims3 (2000) Rn 6.6. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 67 Brüssel I-VO 2
keine Kollision mit der Brüssel I-VO auf, weil die sachlichen Anwendungsbereiche sich dann nicht überlappen. Die Zahl einschlägiger Rechtsakte ist sehr gering. Ein Beispiel ist Art 6 EntsendeRL.5,6 Weitere Beispiele ergeben die Verordnungen über die Gemeinschaftsmarke bzw über Geistiges Eigentum, welche in einem komplexen Kooperationsverhältnis mit der Brüssel I-VO stehen,7 Üblicherweise regeln andere Rechtsakte solche Fragen aber nicht. Teilweise klammern sie solche Fragen gar aus Respekt vor der Brüssel I-VO, früher dem EuGVÜ, bewusst aus. Ein Beispiel dafür ist Art 1 Abs 4 Var 2 e-commerce-RL. 8 Andererseits können sich doch Einflüsse aus anderen Rechtsakten ergeben, zB hinsichtlich Gerichtsstandsvereinbarungen9 der KlauselRL,10 die dann systematisch über Art 67 aufzufangen sein können.11 Welche Reichweite der betreffende Gemeinschaftsrechtsakt beansprucht, ist durch Auslegung aus ihm selbst zu gewinnen.12 Brüssel IIa-VO und EG-InsVO sind keine Beispiele für Art 67, denn sie überschneiden sich wegen Art 1 Abs 2 litt a, b sachlich nicht mit der Brüssel I-VO.13 Die EG-VollstrTitelVO wiederum will ausweislich ihres Art 27 die Brüssel I-VO nicht verdrängen.14 Auch Art 4 VO Nr 2271/96,15 gegen den Helms-Burton Act der USA gerichtet, gehört nicht zu den von Art 67 erfassten Akten, denn er befasst sich mit der Nichtanerkennung bestimmter drittstaatlicher Entscheidungen, also mit einer Materie, die in der Brüssel I-VO nicht geregelt ist.16 Die Enforcement Directive17 ergänzt und überlagert nicht; sie harmonisiert Teile des Prozessrechts und kann im Bereich des einstweiligen Rechtschutzes bei Art 31 einwirken.18 5
6 7 8
9 10
11 12 13 14 15
16 17
18
Richtlinie 96/71/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, ABl EG 1997 L 18/1. Näher Art 18 Rn 16. Näher Kohler FS Everling (1995), 651; Seatzu Riv dir int priv proc 2004, 1279. Richtlinie 2000/31/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt, ABl EG 2000 L 178/1. Eingehend Rauscher /Staudinger Art 17 Rn 6. Richtlinie 93/13/ EWG des Rates vom 5.4.1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, ABl EG 1993 L 95/29. Siehe Aud Prov Santa Cruz de Tenerife REDI 2002, 378 m Anm Jiménez Blanco. Siehe ArbG Wiesbaden NZA-RR 2000, 321, 322 = IPRspr 1999 Nr 131 S 312. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 3. VO Nr 2271/96 des Rates vom 24.11.1996 zum Schutz vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittstaat erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen, ABl EG 1996 L 309/1. Zu dieser VO Kayser, Gegenmaßnahmen im Außenwirtschaftsrecht und das System des europäischen Kollisionsrechts (2001) 120-198 sowie Lowe (1997) 56 CLJ 248; Reinisch ecolex 1997, 900 u ecolex 1997, 991. Dies übersehen Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4. Richtlinie 2004/48 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, ABl EU 2004 L 157/1, berichtigte Fassung ABl EU 2004 L 195/16. Näher Forner Delaygua, in: Nuyts (ed), International Litigation in Intellectual Property and Information Technology (2008) 257.
Peter Mankowski
933
Art 67 Brüssel I-VO, 3 Art 68 Brüssel I-VO, 1-3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
3 Vorrang beanspruchen können spezielle Verordnungen und Richtlinien des Gemeinschaftsrechts sowie Entscheidungen der Gemeinschaftsorgane. Da Richtlinien nach Art 249 Abs 3 EGV der Umsetzung in mitgliedstaatliches Recht bedürfen, müssen konsequenterweise auch die nationalen Umsetzungsakte Vorrang haben, da ansonsten das Richtlinienregime keinen Vorrang genießen würde.19 Dem trägt Art 67 schon in seinem Wortlaut Rechnung, indem er auch dem in Ausführung gemeinschaftsrechtlicher Akte harmonisierten einzelstaatlichen Recht Vorrang zubilligt. Dies meint die Umsetzungsakte der Mitgliedstaaten für Richtlinien.
Artikel 68 (1) Diese Verordnung tritt im Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten an die Stelle des Brüsseler Übereinkommens, außer hinsichtlich der Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten, die in den territorialen Anwendungsbereich dieses Übereinkommens fallen und auf Grund der Anwendung von Artikel 299 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft von der vorliegenden Verordnung ausgeschlossen sind. (2) Soweit diese Verordnung die Bestimmungen des Brüsseler Übereinkommens zwischen den Mitgliedstaaten ersetzt, gelten Verweise auf dieses Übereinkommen als Verweise auf die vorliegende Verordnung.
1 Art 68 regelt das Verhältnis zwischen der Brüssel I-VO und dem EuGVÜ. Die Regelung ist einfach und sachgerecht: Die Brüssel I-VO genießt nicht etwa simplen Vorrang,1 sondern ersetzt im Verhältnis der Mitgliedstaaten beider Akte zueinander das EuGVÜ.2 Das EuGVÜ (ein geschlossenes Übereinkommen, dem nur EG-Mitgliedstaaten angehören dürfen) verliert dadurch nahezu seine gesamte Bedeutung. Auf der anderen Seite hebt Abs 1 das EuGVÜ weder auf, noch zwingt er die Mitgliedstaaten, das EuGVÜ zu kündigen. 2 Bedeutung hat das EuGVÜ nur noch für Altfälle, die vor dem Inkrafttreten der Brüssel I-VO liegen, und für Altfälle im Verhältnis zu Dänemark. Für Dänemark gilt die Brüssel I-VO nicht.3 Die Rechtsbeziehungen zwischen den anderen Mitgliedstaaten der EG (einschließlich des Vereinigten Königreichs und Irlands) einerseits und Dänemark andererseits regeln sich vielmehr nach dem Brüssel I EU-DKAbk, das mit geringen Modifikationen die Regelungen der Brüssel I-VO sachlich transponiert.4 3 Abs 1 in fine stellt des Weiteren klar, dass das EuGVÜ weiterhin auch im Verhältnis zu jenen Teilen von Mitgliedstaaten anwendbar ist, für die zwar das EuGVÜ in Kraft 19 1
2 3
4
934
Zustimmend Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 280. Dafür hätte es keiner gesonderten Regelung bedurft, weil sich ein entsprechender Vorrang des Gemeinschaftsrechtsakts Brüssel I-VO schon aus Art 57 Abs 3 EuGVÜ ergeben würde. Rb Almelo NIPR 2003 Nr 206 S 310; Trib Rovereto Riv dir int priv proc 2005, 162, 163. BGH GRUR 2005, 431, 432 – Hotel Maritime. Näher Art 1 Rn 32 und Rauscher/Staudinger Einleitung Rn 15. Siehe etwa Kohler FS Geimer (2002) 461, 470.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 68 Brüssel I-VO 4
steht, die aber gemäß Art 299 Abs 2-6 EGV von der Anwendung des Gemeinschaftsrechts ausgenommen sind. Das Sekundärrecht zieht insoweit die notwendige Konsequenz aus der zwingenden primärrechtlichen Vorgabe. Der Vorbehalt war prophylaktisch für den Fall gedacht, dass sich ein weitergehender territorialer Geltungsbereich des EuGVÜ herausstellen sollte.5 Anwendungsfall6 dürfte Aruba sein:7 Aruba unterliegt nach Art 299 Abs 3 UAbs 1 iVm Anhang II EGV nicht dem EGV, sondern dem besonderen Assoziierungsregime der Art 182-187 EGV. Die Brüssel I-VO gilt daher für Aruba nicht. 8 Die Niederlande hatten aber das EuGVÜ unter der Geltung des Art 60 EuGVÜ 1968/1982 per Erklärung9 auf Aruba erstreckt. Die Streichung des Art 60 EuGVÜ 1968/1982 durch das Dritte Beitrittsübereinkommen hat dieser Erstreckungserklärung die Wirksamkeit belassen.10 Richtigerweise sollte man sie nach völkerrechtlichen Regeln dynamisch auf das EuGVÜ 1989 fortschreiben11 und nicht auf das EuGVÜ 1968/1982 beschränken.12 Teilweise wird in anderen Rechtsakten, die entstanden sind, als es zwar das EuGVÜ, 4 aber noch nicht die Brüssel I-VO gab, auf das EuGVÜ verwiesen. Dabei wird es sich zumeist um Akte des nationalen Rechts handeln. Die Verweisung findet sich aber auch noch in einzelnen Gemeinschaftsrechtsakten, etwa in Art 25 Abs 1 S 1 EG-InsVO.13 Dieser ist heute als Verweisung auf die Artt 38-52 Brüssel I-VO mit Ausnahme des Art 41 Brüssel I-VO zu lesen.14 Abs 2 stellt insgesamt klar, dass solche Verweisungen jetzt als Verweisungen auf die Brüssel I-VO zu verstehen sind, soweit Abs 1 reicht.15 Diese Klarstellung in der Brüssel I-VO ist einfacher als der alternative Weg, alle auf das EuGVÜ verweisenden Rechtsakte entsprechend zu ändern, zumal man dann auch jeweils gesondert des Dänemark-Problems hätte Rechnung tragen müssen. Seine größte Bedeutung hat Abs 2 darin, dass sich Art 54b LugÜbk 1988 heute auf die Brüssel I-VO bezieht.16 Die Kompetenz zu Abs 2 hat man, obwohl es sich in der Sache um eine Weiterleitung aus dem EuGVÜ handelt, weil die Mitgliedstaaten sie mit dem Vertrag von Amsterdam an die Gemeinschaft delegiert haben. Allerdings tritt die Fortschreibung nur ein, soweit der betreffende Gemeinschaftsrechtsakt überhaupt Geltung be5 6
7
8 9 10 11
12 13 14
15 16
Schlosser Rn 1. Zur partiellen Sonderrolle Gibraltars siehe die Erklärung des Vereinigten Königreichs ABl EG 2001 C 13/1 und BOE 2001, 2508; außerdem Checa Martinéz AEDIPr 2003, 849, 851. Vgl Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Czernich Art 1 Rn 6, wo indes fälschlich und ohne die nötige Differenzierung von einer Erstreckung der Brüssel I-VO die Rede ist. Kropholler Einl Rn 26. Vgl indes Hof Amsterdam NIPR 2000 Nr 264 S 424 für das EuGVÜ. BGBl 1986 II 819. Almeida Cruz/Desantes Real/Jenard-Bericht Nr 36. Siehe Gaudemet-Tallon, Les Conventions de Bruxelles et de Lugano2 (1996) Nr 50; Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht6 (1998) Art 60 EuGVÜ Rn 5. Dafür indes Verschuur, Vrij verkeer van vonnissen (1995) 112. Siehe Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 4. Haubold IPRax 2002, 157, 159; Wimmer FS Kirchhof (2003) 521, 530; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 282; Gebauer/Wiedmann/Haubold Kap 30 Rn 205. Wohl übersehen von Kohler FS Geimer (2002) 461, 464 f. Schlosser Rn 2.
Peter Mankowski
935
Art 68 Brüssel I-VO, 5, 6 Art 69 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
anspruchen kann; Art 25 Abs 1 S 1 EG-InsVO etwa gilt nicht im Verhältnis zu Dänemark und löst kein vereinfachtes Vollstreckbarerklärungsverfahren aus.17 5 Ein weiterer Anwendungsfall – und zugleich ein Fall nicht gelungener Gesetzgebung, da es sich um einen Rechtsakt nach Erlass der Brüssel I-VO handelt18 – ist Art 79 GGVO.19 Jedenfalls sollte insbesondere die Rechtspraxis vorsichtig mit weiterhin angetroffenen bzw nicht bereinigten Verweisungen auf das EuGVÜ umgehen. 6 Die nationalen Gesetzgeber der Mitgliedstaaten können nach ihrem Belieben für Sachverhalte, die per se außerhalb des Anwendungsbereichs von EuGVÜ, LugÜbk oder Brüssel I-VO liegen, auf einen dieser Rechstakte verweisen. ZB kann man interlokale Zuständigkeitskonflikte innerhalb eines Mehrrechtsstaates durch Anordnung der entsprechenden Anwendung eines europäischen Rechtsaktes zu lösen versuchen. Soweit das nationale Recht immer noch auf das EuGVÜ verweist, soll es eine Frage der Auslegung des nationalen Rechts nach dessen eigenen Maßstäben sein, ob die Verweisung versteinert und statisch ist, dh weiterhin auf das ja noch existierende EuGVÜ verweist, oder ob sie dynamisch ist und deshalb jetzt auf die Brüssel I-VO geht. 20 Indes muss man Abs 2 auch insoweit auslegungsleitende Wirkung beilegen. Die Verweisung ist daher im Lichte von Abs 2 dynamisch zu verstehen. Die Mitgliedstaaten sind frei, ob sie verweisen; ihre Freiheit in der Ausgestaltung der erfolgten Verweisung dagegen begrenzt Abs 2.
Artikel 69 Diese Verordnung ersetzt unbeschadet des Artikels 66 Absatz 2 und des Artikels 70 im Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten die nachstehenden Abkommen und Verträge: – das am 8. Juli 1899 im Paris unterzeichnete belgisch-französische Abkommen über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Schiedssprüchen und öffentlichen Urkunden; – das am 28. März 1925 in Brüssel unterzeichnete belgisch-niederländische Abkommen über die Zuständigkeit der Gerichte, den Konkurs sowie die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Schiedssprüchen und öffentlichen Urkunden; – das am 3. Juni 1930 in Rom unterzeichnete französisch-italienische Abkommen über die Vollstreckung gerichtlicher Urteile in Zivil- und Handelssachen; – das am 9. März 1936 in Rom unterzeichnete deutsch-italienische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen; – das am 25. Oktober 1957 in Wien unterzeichnete belgisch-österreichische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und öffentlichen Urkunden betreffend Unterhaltsverpflichtungen; 17
OLG Frankfurt NJOZ 2005, 2532, 2533 f.
18
Jayme/Kohler IPRax 2002, 461, 465 f; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2. VO (EG) Nr 6/2002 v 12.12.2001 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, ABl EG 2002 L 3/1. Kohler FS Geimer (2002) 461, 464; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2.
19 20
936
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 69 Brüssel I-VO
– das am 30. Juni 1958 in Bonn unterzeichnete deutsch-belgische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Schiedssprüchen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen; – das am 17. April 1959 in Rom unterzeichnete niederländisch-italienische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen; – das am 6. Juni 1959 in Wien unterzeichnete belgisch-österreichische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Schiedssprüchen und öffentlichen Urkunden auf dem Gebiet des Zivil- und Handelsrechts; – den am 4. November 1961 in Athen unterzeichneten Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Griechenland über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen; – das am 6. April 1962 in Rom unterzeichnete belgisch-italienische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und andren vollstreckbaren Titeln in Zivil- und Handelssachen; – den am 30. August 1962 in Den Haag unterzeichneten deutsch-niederländischen Vertrag über gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidung und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen; – das am 8. Februar 1963 in Den Haag unterzeichnete niederländisch-österreichische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und öffentlichen Urkunden auf dem Gebiet des Zivil- und Handelsrechts; – das am 15. Juli 1966 in Wien unterzeichnete französisch-österreichische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und öffentlichen Urkunden auf dem Gebiet des Zivil- und Handelsrechts; – das am 28. Mai 1969 in Paris unterzeichnete französisch-spanische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen in Zivil- und Handelssachen; – das am 29. Juli 1971 in Luxemburg unterzeichnete luxemburgisch-österreichische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und öffentlichen Urkunden auf dem Gebiet des Zivil- und Handelsrechts; – das am 16. November 1971 in Rom unterzeichnete italienisch-österreichische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, von gerichtlichen Vergleichen und von Notariatsakten; – das am 22. Mai 1973 in Madrid unterzeichnete italienisch-spanische Abkommen über die Rechtshilfe und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen; – das am 11. Oktober 1977 in Kopenhagen unterzeichnete Übereinkommen zwischen Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen; – das am 16. September 1982 in Stockholm unterzeichnete österreichisch-schwedische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilsachen; – den am 14. November 1983 in Bonn unterzeichneten deutsch-spanischen Vertrag über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Vergleichen sowie vollstreckbaren öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen;
Peter Mankowski
937
Art 69 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– das am 17. Februar 1984 in Wien unterzeichnete österreichisch-spanische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Vergleichen und vollstreckbaren öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen; – das am 17. November 1986 in Wien unterzeichnete finnisch-österreichische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilsachen; und, insoweit als er in Kraft ist, – den am 24. November 1961 in Brüssel unterzeichneten belgisch-niederländisch-luxemburgischen Vertrag über die gerichtliche Zuständigkeit, den Konkurs, die Anerkennung und die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen, Schiedssprüchen und öffentlichen Urkunden; – das am 23. November 1927 in Lissabon unterzeichnete Abkommen zwischen der Tschechoslowakischen Republik und Portugal über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, das zwischen der Tschechischen Republik und Portugal noch in Kraft ist; – das am 16. Dezember 1954 in Wien unterzeichnete Abkommen zwischen der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und der Republik Österreich über die justizielle Zusammenarbeit; – das am 6. März 1959 in Budapest unterzeichnete Abkommen zwischen der Volksrepublik Polen und der Volksrepublik Ungarn über die Rechtshilfe in Zivil-, Familien- und Strafsachen; – das am 18. Juni 1959 in Athen unterzeichnete Abkommen zwischen der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und dem Königreich Griechenland über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen; – das am 6. Februar 1960 in Warschau unterzeichnete Abkommen zwischen der Volksrepublik Polen und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen, das nun zwischen Polen und Slowenien in Kraft ist; – das am 18. März 1960 in Belgrad unterzeichnete Abkommen zwischen der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und der Republik Österreich über die gegenseitige Anerkennung und die Vollstreckung von Schiedssprüchen und schiedsgerichtlichen Vergleichen in Handelssachen; – das am 10. Oktober 1961 in Wien unterzeichnete Abkommen zwischen der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und der Republik Österreich über die gegenseitige Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Unterhaltssachen; – das am 11. Dezember 1963 in Wien unterzeichnete polnisch-österreichische Abkommen über die gegenseitigen Beziehungen in Zivilsachen und über Urkunden; – den am 20. Januar 1964 in Belgrad unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Schlichtung von Rechtsbeziehungen in Zivil-, Familien- und Strafsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Slowenien noch in Kraft ist; – das am 5. April 1967 in Warschau geschlossene polnisch-französische Abkommen über das anwendbare Recht, die Rechtsprechung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen im Bereich des Personenstands- und Familienrechts; – das am 18. Mai 1971 in Paris unterzeichnete Abkommen zwischen den Regierungen Jugoslawiens und Frankreichs über Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen;
938
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 69 Brüssel I-VO
– das am 12. Dezember 1973 in Belgrad unterzeichnete Abkommen zwischen der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und dem Königreich Belgien über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Unterhaltssachen; – das am 8. Oktober 1979 in Budapest unterzeichnete ungarisch-griechische Abkommen über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen; – das am 24. Oktober 1979 in Athen unterzeichnete polnisch-griechische Abkommen über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen; – das am 31. Juli 1980 in Budapest unterzeichnete ungarisch-französische Abkommen über die Rechtshilfe in Zivil- und Familiensachen und über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen sowie die Rechtshilfe in Strafsachen und die Auslieferung; – den am 22. Oktober 1980 in Athen unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Hellenischen Republik über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Griechenland noch in Kraft ist; – das am 30. November 1981 in Nikosia unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Zypern und der Volksrepublik Ungarn über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen; – der am 23. April 1982 in Nikosia unterzeichnete Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Republik Zypern über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen, das zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Zypern noch in Kraft ist; – das am 5. März 1984 in Nikosia unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Zypern und der Republik Griechenland über die rechtliche Zusammenarbeit in Zivil-, Familien-, Handels- und Strafsachen; – den am 10. Mai 1984 in Paris unterzeichneten Vertrag zwischen der Regierung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Regierung der Französischen Republik über die Rechtshilfe und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil-, Familien- und Handelssachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Frankreich noch in Kraft ist; – das am 19. September 1984 in Nikosia unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Zypern und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen, das nun zwischen Zypern und Slowenien in Kraft ist; – den am 6. Dezember 1985 in Prag unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Italienischen Republik über die Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Italien noch in Kraft ist; – den am 4. Mai 1987 in Madrid unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und dem Königreich Spanien über die Rechtshilfe sowie die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Spanien noch in Kraft ist; – den am 21. Dezember 1987 in Warschau unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Volksrepublik Polen über die Rechtshilfe und die Schlichtung von Rechtsbeziehungen in Zivil-, Familien-, Arbeits- und Strafsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen noch in Kraft ist; – den am 28. März 1989 in Bratislava unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Volksrepublik Ungarn über die Rechtshilfe und
Peter Mankowski
939
Art 69 Brüssel I-VO 1-3
–
–
–
–
–
– –
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
die Schlichtung von Rechtsbeziehungen in Zivil-, Familien-, und Strafsachen, der zwischen der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn noch in Kraft ist; das am 28. April 1989 in Warschau unterzeichnete polnisch-italienische Abkommen über gerichtliche Hilfe und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen; den am 29. Oktober 1992 in Prag unterzeichneten Vertrag zwischen der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik über die von Gerichten geleistete Rechtshilfe sowie Schlichtung bestimmter rechtlicher Beziehungen in Zivil- und Strafsachen; das am 11. November 1992 in Tallinn unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Lettland, der Republik Estland und der Republik Litauen über Rechtshilfe und Rechtsbeziehungen; das am 26. Januar 1993 in Warschau unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Polen und der Republik Litauen über Rechtshilfe und Rechtsbeziehungen in Zivil-, Familien-, Arbeits- und Strafsachen; das am 23. Februar 1994 in Riga unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Lettland und der Republik Polen über Rechtshilfe und Rechtsbeziehungen in Zivil-, Familien-, Arbeits- und Strafsachen; das am 14. November 1996 in Nikosia unterzeichnete Abkommen zwischen der Republik Zypern und der Republik Polen über die rechtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen; das am 27. November 1998 in Tallinn unterzeichnete estnisch-polnische Abkommen über Rechtshilfe und Rechtsbeziehungen in Zivil-, Arbeits- und Strafsachen.
1 In getreuer Übernahme von Art 55 EuGVÜ ordnet Art 69 Vorrang der Brüssel I-VO vor den bilateralen (und ausnahmsweise multilateralen) Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsabkommen an, welche die Mitgliedstaaten untereinander geschlossen haben. Im Gefolge der Beitrittsakte von 2003 ist die Liste der betroffenen Rechtsakte um 32 mit den neuen Mitgliedstaaten geschlossene Abkommen erweitert worden.1 Jedenfalls sind nur Rechtsbeziehungen der Mitgliedstaaten untereinander betroffen. Rücksicht auf die Interessen von Drittstaaten oder internationalen Organisationen muss man – anders als in Art 71 – nicht nehmen.2 2 Soweit die Brüssel I-VO reicht, verdrängt sie die bilateralen Abkommen vollständig. Dies gilt selbst dann, wenn jene Abkommen für die Parteien ausnahmsweise günstiger sein sollten.3 Da die Brüssel I-VO das gläubigerfreundlichste Vollstreckbarerklärungsregime enthält, das gegenwärtig überhaupt bekannt ist, ist diese sachliche Inkonsequenz nicht effektiv. Vorrang genießt die Brüssel I-VO auch, soweit sie weniger präzise ist als ein bilaterales Abkommen.4 3 Die bilateralen Abkommen behalten nur in dreierlei Hinsicht Bedeutung, wie Art 69 durch den Vorbehalt zu Gunsten der Art 70, 66 Abs 2 indiziert:5 erstens nach Art 70 1 2 3 4
940
Jayme/Kohler IPRax 2004, 481, 485. Sawczuk FS Schütze (1999) 733, 743; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 2. BGH NJW 1993, 2688; dazu Rauscher IPRax 1993, 376. Cassaz Riv dir int priv proc 1980, 454; App Torino Riv dir int priv proc 1979, 84; App Bari Riv dir int 1980, 545; Rottola Riv dir int 1980, 424.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 69 Brüssel I-VO, 4 Art 70 Brüssel I-VO
Abs 1, soweit die Brüssel I-VO sachlich nicht einschlägig ist;6 zweitens nach Art 70 Abs 2, soweit die Brüssel I-VO zeitlich nicht einschlägig ist; drittens nach Art 66 Abs 2 lit b, wiederum zeitlich bedingt. Die beiden letzten Konstellationen erlangten erst mit der Erweiterung des Art 69 durch die Beitrittsakte 2003 Bedeutung, da im Übrigen bereits das EuGVÜ die aufgelisteten Übereinkommen ersetzt hatte.7 Übereinkommen, welche die ehemalige DDR geschlossen hatte, sind bereits aus Anlass der Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands nach Art 12 des Einigungsvertrages außer Kraft gesetzt worden.8 Die Übereinkommen werden in chronologischer Reihenfolge aufgezählt. Dabei sei auf 4 folgende Besonderheit hingewiesen: Seit den Beitrittsübereinkommen von 1973 hatte Art 55 EuGVÜ auch bilaterale Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den anderen Mitgliedstaaten aufgezählt. In Art 69 werden diese Übereinkommen nicht genannt. Dies war ursprünglich (dh als man die Brüssel I-VO abfasste) nicht zu beanstanden, weil das Vereinigte Königreich wegen Art 69 EGV und dem dazu gehörigen Protokoll zunächst nicht automatisch als Mitgliedstaat im Sinne der Brüssel I-VO anzusehen war. Das zwischenzeitliche opting in des Vereinigten Königreiches hat die Ausklammerung der mit ihm geschlossenen bilateralen Übereinkommen aus Art 69 freilich überholt.9 Dass eine Ergänzung der Übereinkommensliste nicht vorgenommen und selbst anlässlich späterer Gelegenheiten wie der Beitrittsakte von 2003 nicht nachgeholt wurde, ist als redaktionelles Versehen zu betrachten.10 Jedenfalls sind bilaterale Übereinkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und anderen Mitgliedstaaten gleichfalls nach Maßgabe des Art 69 verdrängt.11 Es wäre hochgradig sinnwidrig, wenn sie nach der Suspension durch das EuGVÜ jetzt wieder auflebten. Die Liste der Übereinkommen ist aus Art 55 EuGVÜ zu entnehmen. Gegenüber der Republik Irland bestehen vergleichbare Probleme nicht, weil diese anscheinend keinerlei bilaterale Übereinkommen mit anderen Mitgliedstaaten geschlossen hat.12
Artikel 70 (1) Die in Artikel 69 angeführten Abkommen und Verträge behalten ihre Wirksamkeit für die Rechtsgebiete, auf die diese Verordnung nicht anzuwenden ist. (2) Sie bleiben auch weiterhin für die Entscheidungen und die öffentlichen Urkunden wirksam, die vor Inkrafttreten dieser Vorordnung ergangen oder aufgenommen sind.
5
6 7 8 9 10 11 12
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 4. Sawczuk FS Schütze (1999) 733, 743; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 283. Kropholler Rn 2. Martiny/Ernst IPRax 2001, 29, 30; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 4. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 618. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 5. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 5. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 618.
Peter Mankowski
941
Art 70 Brüssel I-VO 1-3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Art 2 Abs 2 lit e Brüssel I EU-DK Abk Es gilt der Tag des Inkrafttretens dieses Abkommens1 anstelle des in Artikel 70 Absatz 2, Artikel 72 und Artikel 76 der Verordnung genannten Zeitpunkts.
1 Die Vorschrift spricht etwas aus, das eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist: Die Brüssel I-VO verdrängt die bilateralen Abkommen nur, soweit sie selber reicht. 2 Sie hebt die Abkommen nicht auf. Daher bleiben die Abkommen in Kraft und wirksam, soweit sie Materien treffen, für welche die Brüssel I-VO nicht gilt. 3 Anderenfalls würde die Brüssel I-VO entgegen ihrer generellen Zielsetzung eine Verschlechterung in der Urteilsfreizügigkeit bewirken, indem sie bereits erreichte Fortschritte aufhöbe, ohne etwas Gleichwertiges an deren Stelle zu setzen. 2 Betroffen sind zuvörderst die in Art 1 Abs 2 sachlich ausgenommenen Materien.4 Einige der bilateralen Abkommen regeln nämlich auch die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen in Ehesachen, in Nachlasssachen oder von Schiedssprüchen. Insoweit behalten sie ihre Bedeutung. Ihre Bedeutung behalten bilaterale Übereinkommen auch, soweit sie sich auf Materien erstrecken, die keine Zivilund Handelssachen iSv Art 1 Abs 1 sind.5 Der entsprechende Begriff in einem bilateralen Abkommen kann weiter sein als jener in Art 1 Abs 1.6 3 In Ausnahmefällen kann es sich ergeben, dass eine Entscheidung sachlich nur teilweise unter die Brüssel I-VO, zum anderen Teil dagegen unter ein weiterreichendes bilaterales Übereinkommen fällt (zB weil sie Unterhalt und güterrechtlichen Ausgleich regelt). Dann sind zwei sachlich unterschiedliche Vollstreckbarerklärungs- bzw Anerkennungsverfahren anzustrengen.7 Das Brüssel I-Regime darf nicht über die selbst definierten Grenzen hinaus ausgedehnt werden und erfasst daher nur denjenigen Entscheidungsteil, der in den sachlichen Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fällt.8 Die weitere Frage, ob die beiden voneinander getrennten Vollstreckbarerklärungs- bzw Anerkennungsverfahren miteinander verbunden werden können, beantwortet das nationale Prozessrecht des Zweitstaates;9 bei unterschiedlicher funktioneller Zuständigkeit ergibt sich dabei ein Problem. Fällt das betreffende bilaterale Abkommen auch 1 2
3 4 5 6
7
8 9
942
1.7.2007, ABl EU 2007 L 94/70. Eine Auflistung, welche bilateralen Abkommen der Bundesrepublik Deutschland in welchem Umfang weiterhin gelten, findet man bei Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 3-11. Siehe nur Garau Sobrino AEDIPr 2004, 778, 779. Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 1. Kropholler Rn 1. EuGH verb Rs 9, 10/77 Bavaria Fluggesellschaft Schwabe & Co KG u Germanair Bedarfluftfahrt GmbH & Co KG /Eurocontrol EuGHE 1977, 1517, 1526 Rn 6, 7 = NJW 1978, 483 m Anm Geimer; BGH WM 1977, 88; BGH NJW 1978, 1113. Droz Nr 637; Bülow/Böckstiegel/Schlafen (1977) Art 56 EuGVÜ Anm 2; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1; Kropholler Rn 1. Layton/Mercer Rn 30.015; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 3. Zustimmend Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 70 Brüssel I-VO, 4 Art 71 Brüssel I-VO
unter § 1 AVAG, so gibt es praktisch kein Problem, und ein deutsches Gericht erteilt eine Vollstreckungsklausel nach § 9 AVAG ohne Aufsplittung.10 Auch in zeitlicher Hinsicht kann die Brüssel I-VO nur Vorrang beanspruchen, soweit 4 sie überhaupt Geltung heischt. Dies spricht Abs 2 aus. Er korrespondiert mit Art 66, demzufolge die Brüssel I-VO auf Entscheidungen bzw öffentliche Urkunden nicht anzuwenden ist, die vor ihrem Inkrafttreten ergangen sind bzw aufgenommen wurden. Die Reichweite dieser intertemporalen Aussage wird freilich dadurch eingeschränkt, dass das sachlich weitgehend übereinstimmende EuGVÜ Vorgänger war und die bilateralen Abkommen ebenfalls schon verdrängte.11 Anderenfalls ergäbe sich das absurde Resultat, dass bilaterale Übereinkommen wiederaufleben würden, obwohl sie bereits seit längerem durch das EuGVÜ bzw das LugÜbk verdrängt waren.12 Jedenfalls bleibt an der Wortlautfassung des Art 70 Abs 2 zu kritisieren, dass das Problem der vorhergehenden Verdrängung bilateraler Rechtsakte nicht mit der gebührenden Klarheit aus der Welt geschafft wird.13
Artikel 71 (1) Diese Verordnung lässt Übereinkommen unberührt, denen die Mitgliedstaaten angehören und die für besondere Rechtsgebiete die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung oder die Vollstreckung von Entscheidungen regeln. (2) Um eine einheitliche Auslegung des Absatzes 1 zu sichern, wird dieser Absatz in folgender Weise angewandt: a) Diese Verordnung schließt nicht aus, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats, der Vertragspartei eines Übereinkommens über ein besonderes Rechtsgebiet ist, seine Zuständigkeit auf ein solches Übereinkommen stützt, und zwar auch dann, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaat hat, der nicht Vertragspartei eines solchen Übereinkommens ist. In jedem Fall wendet dieses Gericht Artikel 26 dieser Verordnung an. b) Entscheidungen, die einem Mitgliedstaat von einem Gericht erlassen worden sind, das seine Zuständigkeit auf ein Übereinkommen über ein besonderes Rechtsgebiet gestützt hat, werden in den anderen Mitgliedstaaten nach dieser Verordnung anerkannt und vollstreckt. Sind der Ursprungsmitgliedstaat und der ersuchte Mitgliedstaat Vertragsparteien eines Übereinkommens über ein besonderes Rechtsgebiet, welches die Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen regelt, so gelten diese Voraussetzungen. In jedem Fall können die Bestimmungen dieser Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen angewandt werden.
10 11 12 13
MünchKommZPO /Gottwald Art 56 EuGVÜ Rn 11; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 13. Kropholler Rn 2. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 619. Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001) 601, 619; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 4.
Peter Mankowski
943
Art 71 Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Schrifttum Mankowski, Spezialabkommen und EuGVÜ,
Álvarez Rubio, La regla de especialidad en el artículo 57 del Convenio de Bruselas de 1968, An Der Mar XII (1995) 273 Dörfelt, Gerichtsstand sowie Anerkennung und Vollstreckung nach dem BunkerölÜbereinkommen, IPRax 2009, 470 Finger, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer (Unterhalts-)Urteile im Inland, FuR 2001, 97 Gqja, Sui rapporti fra la Convenzione di Bruxelles e le altre norme concernenti la giurisdizione ed il riconoscimento di sentenze straniere, Riv dir int priv proc 1991, 253 Geimer, Anerkennung und Vollstreckung polnischer Vaterschaftsurteile mit Annexentscheidung über den Unterhalt etc, IPRax 2004, 419 Grothe, Gerichtsstandsprobleme bei Regressansprüchen von Transportversicherern im internationalen Speditionsgeschäft, in: FS Helmut Schirmer (2005) 151 Haubold, Internationale Zuständigkeit nach CMR und EuGVÜ /LugÜ, IPRax 2000, 91 Laviani, Coordinamento tra convenzioni internazionali: l’art. 57 della convenzione di Bruxelles del 1968 nelle ipotesi di litispendenza, Riv dir int priv proc 2004, 157 Majoros, Les conventions internationales en matière de droit privé, Bd II (1980) ders, Konflikte zwischen Staatsverträgen auf dem Gebiete des Privatrechts, RabelsZ 46 (1982) 84
ders, Im Dschungel der für die Vollstreckbarerklärung ausländischer Unterhaltsentscheidungen einschlägigen Übereinkommen und ihrer Ausführungsgesetze, IPRax 2000, 188 Pesce, Le convenzioni internazionali in materie particolari ed il conflitto con la convenzione die Bruxelles 27 settembre 1968 e con la convenzione di Lugano 16 settembre 1988 in materia di litispendenza, Dir mar 95 (1993), 675 Ramming, Zur Zuständigkeit deutscher Gerichte für Ansprüche wegen Ölverschmutzungsschäden, TranspR 2007, 13 Ringblom, EU Regulation 44/2001 and Its Implication for the International Maritime Liability Conventions, 35 JMLC 1 (2004) Tagaras, L’applicabilité des conventions de La Haye dans le cadre de la Convention de Bruxelles, Rev belge dr int 1991, 479 Tuo, Alcune riflessioni sulla portata applicativa della CMR, Riv dir int priv proc 2004, 193 Vassali di Dachenhausen, Il coordinamento tra convenzioni di diritto internazionale privato e processuale (1993) Volken, Konventionskonflikte im internationalen Privatrecht (1977) R Wagner, Normenkonflikte zwischen den EGVerordnungen Brüssel I, Rom I und Rom II und transportrechtlichen Rechtsinstrumenten, TranspR 2009, 103.
I.
III. Verweisungslösung und
Grundsätzliches 1. Rangkollisionsnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Altübereinkommen der Mitgliedstaaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Von der EU ratifizierte Neuübereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4a
II. Erfasste Übereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . .
944
5
EWS 1996, 301
Zusammenspiel mit den verwiesenen Übereinkommen (Abs 1). . . . . . . . . . . . . . . . .
8
IV. Sicherstellen der einheitlichen
Auslegung (Abs 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 V.
Verhältnis zwischen Art 31 CMR und der Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Form von Gerichtsstandsvereinbarungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten 2. Nichteinlassung des Beklagten zur Sache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Litispendenzeinwand . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
I.
Grundsätzliches
1.
Rangkollisionsnorm
Art 71 Brüssel I-VO 1, 2 VI. Vollstreckbarerklärung von
Unterhaltsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . 17
Art 71 ist die mit Abstand wichtigste Vorschrift des VII. Abschnitts. Denn er regelt als 1 Rangkollisionsnorm1 das Verhältnis der Brüssel I-VO zu den gerade im Internationalen Zivilprozessrecht zahlreichen und bedeutsamen multilateralen Übereinkommen, an denen auch Drittstaaten beteiligt sind bzw sein können.2 Im Blick sind namentlich das verzweigte Abkommenswerk der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht und die Abkommen des internationalen Transportrechts. Die möglichen Konflikte löst Abs 1 grundsätzlich durch einen Vorrang der speziellen multilateralen Übereinkommen, der es den Mitgliedstaaten erlaubt, ihre völkervertraglichen Bindungen einzuhalten.3 Man vermutet die spezifischere Regelung durch den spezielleren Akt.4 Die Anwendung speziellerer Rechtsakte soll aus der Erwägung heraus gesichert werden, dass durch Spezialkonventionen begründete Zuständigkeiten auf die besonderen Belange bestimmter Sachbereiche Rücksicht nehmen, derer sich die Brüssel I-VO nicht explizit annimmt.5 Obwohl sich die Brüssel I-VO generell als unspezifische Verfahrensordnung versteht, liegt hierin ein grundsätzlich angebrachter Weg, mit Spezialrechtsgebieten umzugehen, insbesondere im Hinblick auf das Seerecht.6 Dieser Vorrang erstreckt sich auf nationale Umsetzungsgesetze zu ratifizierten Über- 2 einkommen.7 Ansonsten würde man diejenigen Mitgliedstaaten, allen voran das Vereinigte Königreich, diskriminieren, nach deren nationalem Recht nicht das ratifizierte Übereinkommen selbst, sondern ein nationales Umsetzungsgesetz die unmittelbar anwendbare Rechtsgrundlage ist. Dies gilt andererseits nicht für nationale Umsetzungen zu Konventionen, welche der betreffende Staat zwar sachlich übernimmt, aber völker-
1
2
3 4
5
6 7
Mankowski EWS 1996, 301, 302; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 1 sowie Gaia Riv dir int priv proc 1991, 253, 255. Geschlossene Übereinkommen, an denen nur EG-Mitgliedstaaten beteiligt sein können, erfasst nicht Art 71, sondern Art 69. Siehe nur The ,,Po“ [1991] 2 Lloyd’s Rep 206, 209 (CA, Lloyd LJ); Grothe FS Schirmer (2005) 151, 155. EuGH Rs C-406/92 The owners of the cargo lately laden on board the ship,,Tatry“/The owners of the ship ,,Maciej Rataj“ EuGHE 1994 I 5439, 5471 Rn 24; The ,,Anna H“ [1995] 1 Lloyd’s Rep 11, 18 (CA, per Hobhouse LJ); Trib Lecco Riv dir int priv proc 1990, 357, 359; Guzmán Zapater REDI 2004, 873, 874. EuGH Rs C-406/92 The owners of the cargo lately laden on board the ship,,Tatry“/The owners of the ship ,,Maciej Rataj“ EuGHE 1994 I 5439, 5471 Rn 24; EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10335 Rn 14 = NJW 2005, 44. Pataut Rev crit dip 93 (2005), 129. The ,,Po“ [1991] 2 Lloyd’s Rep 206 (CA); Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1.
Peter Mankowski
945
Art 71 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
rechtlich nicht ratifiziert hat,8 oder für nationale Umsetzungen, soweit sie über den Anwendungsbereich eines ratifizierten Übereinkommens hinausgehen.9 Ein Beispiel für Anlehnung ohne Ratifikation ist in Deutschland die autonome, modifizierte Übernahme der Visby-Regeln im Seefrachtrecht. Deren Prorogationsbeschränkung setzt sich nicht über Art 71 durch und muss der VO weichen.10 Ein weiteres Beispiel ist die autonome, modifizierte Übernahme der materiellen Regeln des Athener Übereinkommens zur Seepersonenbeförderung in die Anlage zu § 664 HGB (die zudem auf die Gerichtsstandsregel verzichtet). 2.
Altübereinkommen der Mitgliedstaaten
3 Vorrang billigt Abs 1 indes nur solchen Übereinkommen zu, welchen die Mitgliedstaaten bereits angehören, anders als Art 57 Abs 1 EuGVÜ aber nicht mehr solchen Übereinkommen, denen die Mitgliedstaaten angehören werden.11 Zukünftige Abkommen der Mitgliedstaaten mit Drittstaaten werden im Prinzip nicht mehr respektiert.11a Dahinter steckt europäische Politik:12 Nach der Rechtsprechung des EuGH13 haben die Gemeinschaftsorgane die (ausschließliche) Außenkompetenz zum Abschluss von Vereinbarungen mit Drittstaaten, soweit sie die Binnenkompetenz zum Legiferieren im Binnenmarkt haben. Mit der Brüssel I-VO und Art 61, 65 lit c EGV
8
9
10 11
11a 12
13
946
Mankowski, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht (1995) 297 f.; ders EWS 1996, 301, 302. Philip NTIR 46 (1977) 113, 119; Basedow VersR 1978, 495, 502; ders in: Max-Planck Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 140; Lagarde Rev crit dip 68 (1979) 100, 101; Mankowski EWS 1996, 301, 302. Mankowski (Fn 8) 297 f. Siehe nur Kennett (2001) 50 ICLQ 725, 736; Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001), 601, 620 f; Laviani Riv dir int priv proc 2004, 157, 190 f; Ramming TranspR 2007, 13, 14. EuGH Rs C-533/08 TNT Express Nederland BV/ AXA Versicherung AG Rn 38. Takahashi (2003) 52 ICLQ 529, 530 sowie Harris (2001) 20 CJQ 218, 223; MünchKommZPO /Gottwald Rn 1; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 3. EuGH Rs 22/70 Kommission der Europäischen Gemeinschaft/Rat der Europäischen Gemeinschaft (Europäisches Übereinkommen über Straßenverkehr) EuGHE 1971, 263, 275 Rn 28; EuGH verb Rs 3, 4u. 6/76 Cornelis Kramer (Biologische Schätze des Meeres) EuGHE 1976, 1279, 1311 Rn 30-33; EuGH Gutachten 1/76 Entwurf zu einem Übereinkommen über die Errichtung eines europäischen Stilllegungsfonds für die Binnenschifffahrt EuGHE 1977, 741, 756 Rn 5; EuGH Gutachten 2/91 Übereinkommen Nr. 170 der Internationalen Arbeitsorganisation über Sicherheit bei der Verwendung chemischer Stoffe bei der Arbeit EuGHE 1993 I 1061, 1079 Rn 18; EuGH Gutachten 1/94 Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss völkerrechtlicher Abkommen auf dem Gebiet der Dienstleistungen und des Schutzes des geistigen Eigentums EuGHE 1994 I 5267, 5411 Rn 76, 5413 Rn 82 f, 5416 Rn 95; EuGH Gutachten 2/92 Zuständigkeit der Gemeinschaft oder eines ihrer Organe zum Beitritt zu dem dritten revidierten Beschluss des Rates der OECD über die Inländerbehandlung EuGHE 1995 I 521, 559 f Rn 31-33; EuGH Gutachten 2/94 Beitritt der Gemeinschaft zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EuGHE 1996 I 1759, 1787 Rn 25-27; EuGH Gutachten 2/00 Protokoll von Cartagena EuGHE 2001 I 9713, 9764 f Rn 45 f; EuGH Rs C-467/98 Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Königreich Dänemark EuGHE 2002 I 9519, 9556 Rn 82.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 71 Brüssel I-VO 4
hat die Gemeinschaft die Kompetenz für das IZPR usurpiert. Dementsprechend beansprucht sie auch die Außenkompetenz und nimmt sie den Mitgliedstaaten.14 Dies trifft wiederum auf das Problem, dass die EU oder EG als solche multilateralen 4 Übereinkommen nur beitreten kann, wenn diese ihrerseits den Beitritt nicht nur von Staaten, sondern auch von regionalen Organisationen oder Verbünden erlauben.15 Der pragmatische Ausweg aus dem drohenden Dilemma besteht darin, dass der Rat die Mitgliedstaaten spezifisch ermächtigt, bestimmte Übereinkommen zu zeichnen und zu ratifizieren. Dies ist etwa mit Entscheidung16 des Rates vom 19.9.2002 für die International Convention on Civil Liability for Bunker Oil Pollution Damage 2001, das Bunkeröl-Übereinkommen, geschehen. Ein ursprünglich vorgesehener Vorbehalt zu Gunsten einer Anwendung der Brüssel I-VO bei Beklagtenwohnsitz und Schadensort in einem Mitgliedstaat,17 wurde fallen gelassen18 und verworfen.19 Dasselbe mandatsähnliche Prozedere ist bereits wenig später auch spezifisch für das IPR und IZVR beschritten worden, indem der Rat im Dezember 2002 entschied, die Mitgliedstaaten der EU zur Unterzeichnung des Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 zu ermächtigen,20 nachdem sich die wohl ursprüngliche gehegte Absicht, allein die Gemeinschaft an Stelle aller Mitgliedstaaten im Kreise der künftigen Vertragspartner zu installieren,21 als undurchführbar erwiesen hatte. In ErwGr 4 S 1 dieser Entscheidung reklamierte der Rat zwar explizit die ausschließliche Kompetenz für die Gemeinschaft, machte aber zugleich deutlich, dass deren IZVR-Außenkompetenz kein Universaltitel ist, der ganze Rechtsakte in toto abdeckt, sondern als thematisch begrenzte und beschränkte Punktkompetenz wirkt. ErwGr 4 S 2 erkennt insoweit eine Restzuständigkeit der Mitgliedstaaten für Bereiche des Übereinkommens, die nicht das Gemeinschaftsrecht berühren, an. In der Praxis der Gemeinschaftsorgane hat sich die Ermächtigung der Mitgliedstaaten zu Ratifikation und Beitritt inzwischen als das meistgeübte
14 15 16
17 18 19 20
21
Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 3. Takahashi (2003) 52 ICLQ 529, 530. Entscheidung 2002/762 / EG des Rates vom 19.9.2002 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, im Interesse der Gemeinschaft das Internationale Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Schäden durch Bunkerölverschmutzung von 2001 zu unterzeichnen, zu ratifizieren oder diesem Übereinkommen beizutreten, ABl EG 2002 L 256/7. KOM (2001) 675, 8. Europäisches Parlament A5-0201/2002, 8. Dörfelt IPRax 2009, 470, 471 f. Entscheidung 2003/93/ EG des Rates vom 19.12.2002 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Haager Übereinkommen von 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Interesse der Gemeinschaft zu unterzeichnen, ABl EG 2003 L 48/1. Deutschland hat das Übereinkommen daraufhin am 1.4.2003 gezeichnet. Boele-Woelki, LA Siehr (2000), 61, 75.
Peter Mankowski
947
Art 71 Brüssel I-VO 4a- 4c
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
und häufigste Verfahren fest etabliert. 22 So werden die völkerrechtlichen Befugnisse den Mitgliedstaaten wieder zurückgegeben. 23 3.
Von der EU ratifizierte Neuübereinkommen
4a Art 71 enthält direkt keine Aussage zum Verhältnis zwischen der VO und völkerrechtlichen Übereinkommen, denen die EU als solche zukünftig angehören wird. Er spricht nur von den bisherigen Übereinkommen der Mitgliedstaaten. Insoweit könnte man prinzipiell wieder an den Spezialitätsgrundsatz als Ausgangspunkt denken: Soweit das betreffende Übereinkommen sich mit der VO überschneidet, würde es dann als speziellere Regelung Vorrang genießen. Die EU zeichnet insoweit auch für ihre Mitgliedstaaten, und Ratifikation oder Beitritt durch die EU hätten im Ergebnis dieselben Wirkungen wie gleichzeitige Ratifikation oder simultaner Beitritt durch alle EU-Mitgliedstaaten. Allerdings gibt es ein mögliches Gegenkonzept: Das betreffende Übereinkommen gilt nur zwischen seinen Vertragsstaaten, und die EU insgesamt wird als ein Vertragsstaat behandelt. Innerhalb der Vertragsstaaten, dh auf deren interne Rechtsverhältnisse, heischen Übereinkommen, die für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr konzipiert sind, keine Anwendung. Man könnte dann die innergemeinschaftlichen Rechtsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten als interne Beziehungen des Vertragsstaats EU ansehen. Dies hätte den Vorteil, die Brüssel I-VO weitaus weniger zu berühren und ganz weitgehend intakt zu lassen. 4b Erster Testfall dürfte das Haager Gerichtsstandsvereinbarungsübereinkommen (HProrogÜbk 2005)24 werden. Das HProrogÜbk 2005 nimmt sich der Konkurrenzproblematik in einer eigenen Rangkollisionsnorm an und besagt in seinem Art 26 Abs 6 lit a HProrogÜbk 2005, dass es der Anwendung von Regeln einer Organisation zur regionalen Wirtschaftsintegration nicht entgegenstehe, wenn alle Parteien einer Gerichtsstandsvereinbarung in Mitgliedstaaten jener Organisation zur regionalen Wirtschaftsintegration ansässig sind. Dies ist eine spezielle Lösung, die mehrere Fallgruppen entstehen lässt. 25 4c Letztlich sollte und wird sich die EU bemühen, bei der Aushandlung der jeweiligen Neuübereinkommen hinreichenden Einfluss darauf zu nehmen, dass deren Ausgestaltung hinsichtlich des Anwendungsbereichs Rücksicht auf innergemeinschaftliche Vorgänge nimmt und der bewährten Brüssel I-VO genügenden Raum lässt. Die Antwort auf Vorrangverhältnisse zwischen Neuübereinkommen der EU und der VO lässt sich daher nicht pauschal und abstrakt geben. Vielmehr dürfte sie sich nach folgendem Schema vollziehen: Grundsätzlich überlässt die VO analog Art 67 nach dem Spezialitätsgrundsatz dem betreffenden Übereinkommen die Antwort.25a Die Antwort wird 22
23 24
25
948
ZB Entscheidung 2004/246 / EG des Rates vom 2.3.2004, ABl EG 2004 L 78/22, geändert durch Entscheidung 2004/664 / EG des Rates vom 24.9.2004, ABl EG 2004 L 303/28. Ramming TranspR 2007, 13, 15. Hague Convention on Choice of Court Agreements of 30 June 2005, abrufbar unter http://www.hcch. net. Eingehend Art 23 Rn 77-80.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 71 Brüssel I-VO 5, 6
sich für das einzelne Übereinkommen jeweils in dessen Schlussklauseln finden; dafür muss die EU-Kommission bei der Aushandlung des einzelnen Übereinkommens Sorge tragen. Sofern das betreffende Übereinkommen sich für rein innergemeinschaftliche Sachverhalte zurücknimmt, kommt die VO zur Anwendung. Sofern das betreffende Übereinkommen selber aber Anwendung auch für innergemeinschaftliche Sachverhalte beansprucht, greift das Übereinkommen. II.
Erfasste Übereinkommen
Das Spezialitätsprinzip des Abs 1 gewährt den multilateralen Übereinkommen Vor- 5 rang, soweit diese Fragen regeln, die auch in der Brüssel I-VO angesprochen sind. In welchem Umfang sich das jeweilige Übereinkommen diesen Fragen zuwendet, ob es also direkte internationale Zuständigkeit, Litispendenz, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung oder nur einzelne dieser Punkte regelt, ist ihm selber zu entnehmen.26 Dies gilt auch für nicht ausdrücklich geregelte, sondern im konkurrierenden Übereinkommen konkludent mitgeregelte Fragen,27 beispielsweise für Art III Abs 8 Haager Regeln, der auf diese Weise Gerichtsstandsvereinbarungen ausschließlich an sich zieht.28 Soweit das Übereinkommen einzelne dieser Punkte nicht regelt, genießt es keinen Vorrang, und es gilt die Brüssel I-VO. 29 Soweit das Übereinkommen nur einzelne Ausschnitte aus einem dieser Punkte regelt, gilt für den Rest des Punktes ebenfalls die Brüssel I-VO.30 Man kann also gleichsam von einer Integration der Lösung des Spezialabkommens in den größeren sachlichen Rahmen der VO sprechen. 31 Insoweit verwirklicht Art 71 nicht nur das Spezialitätsprinzip, sondern eine übergreifende Koordinationsfunktion.32 Natürlich schadet nicht, wenn das spezielle Übereinkommen neben Fragen des IZPR noch solche des IPR oder des Sachrechts angeht.33 Der Schlosser-Bericht nennt in einer nicht abschließenden Aufzählung als Überein- 6 kommen, die seinerzeit nach Art 57 EuGVÜ, heute Art 71 Vorrang vor dem europäischen Regime genießen, soweit sie reichen:
25a
26
27 28 29
30 31 32
33
Überzeugend R Wagner TranspR 2009, 103, 109. Die Ansicht der Vorauflage (Analogie zu Art 71) wird aufgegeben. Abkommen der EU sind Teil des Gemeinschaftsrechts. Vgl zB Deaville v Aeroflot Russian International Airlines [1997] 2 Lloyd’s Rep 67, 71 (QBD, Judge Brice QC) (zu Warschauer Abkommen und Litispendenz). Mankowski (Fn 8) 297 f; siehe auch Jackson, Enforcement of Maritime Claims3 (2000) Rn 6.31. The ,,Morviken“ [1983] 1 AC 1 (HL). Siehe nur Cassaz Foro it 1978 I 2240; The ,,Anna H“ [1995] 1 Lloyd’s Rep 11, 18 (CA, Hobhouse LJ); Vassalli di Dachenhausen 110 f; Siig [1997] LMCLQ 362, 364 f; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Tiefenthaler Rn 2; Ramming TranspR 2007, 13, 16; Dörfelt IPRax 2009, 470, 472. Kropholler Rn 5; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 287. Siehe nur Vassalli di Dachenhausen 108 und näher Rn 9. Mari, Il diritto processuale civile della convenzione di Bruxelles (1999) 119 f; Tuo Riv dir int priv proc 2004, 193, 208 ff. Schlosser-Bericht Nr 238; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 1.
Peter Mankowski
949
Art 71 Brüssel I-VO 6
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– Revidierte Rheinschifffahrtsakte vom 17.10.1868 nebst Revisionsübereinkommen und Zusatzprotokollen; – Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im internationalen Luftverkehr vom 12.10.1929 nebst Protokollen und Zusatzübereinkommen;34 – Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die zivilgerichtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstößen vom 10.5.1952; – Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über den Arrest in Seeschiffen vom 10.5.1952;35 – Abkommen über Schäden, welche Dritten auf der Erde durch ausländische Luftfahrzeuge zugefügt werden, vom 7.10.1952; – Londoner Abkommen über deutsche Auslandsschulden vom 27.2.1953; – Haager Übereinkommen über den Zivilprozess vom 1.3.1954; – Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) vom 19.5.1956 nebst Protokoll; – Vertrag über die Schiffbarmachung der Mosel vom 27.10.1956 nebst Änderungsprotokoll; – Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vom 30.9.1957 nebst Protokoll; – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.4.1958; – Haager Übereinkommen über die Zuständigkeit des vertraglich vereinbarten Gerichts beim internationalen Kauf beweglicher Sachen vom 15.4.1958 (von keinem Staat ratifiziert); – Übereinkommen über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie vom 29.7.1960 nebst Zusatzprotokoll sowie Zusatzübereinkommen vom 31.1.1963 nebst Zusatzprotokoll; – Übereinkommen über die Haftung der Inhaber von Reaktorschiffen vom 25.5.1962 nebst Zusatzprotokoll (für die Bundesrepublik Deutschland noch nicht in Kraft); – Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen vom 15.11.1965; – Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung von Reisegepäck im Seeverkehr vom 27.5.1967 (für die Bundesrepublik Deutschland noch nicht in Kraft); – Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über Schiffsgläubigerrechte und Schiffshypotheken vom 27.5.1967 (für die Bundesrepublik Deutschland noch nicht in Kraft); – Internationales Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden vom 29.11.1969 nebst Protokoll sowie Internationales Übereinkommen über die Errichtung eines Internationalen Fonds zur Entschädigung für Ölverschmutzungsschäden vom 18.12.1971; 34 35
950
Beispielsfall für Vorrang über Art 71: CA Orléans Rev dr transp Juillet/Août 2008, 29. Siehe Trib Sup AEDIPr 2001, 904, 905 m Anm Álvarez Rubio; The ,,Deichland“ [1990] 1 QB 361 (CA); Aud Prov Palma de Mallorca AEDIPr 2001, 904, 905 m Anm Álvarez Rubio; Rb Rotterdam ETR 2010, 267, 271 f.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 71 Brüssel I-VO 7
– Internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr (CIM) und über den Eisenbahn-Personen- und -Gepäckverkehr (CIV) vom 7.2.1970 nebst Protokollen sowie Zusatzübereinkommen über die Haftung der Eisenbahn für Tötung und Verletzung von Reisenden vom 26.2.1966 nebst Protokoll; – Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- oder Handelssachen vom 18.3.1970; – Übereinkommen über den Vertrag über den internationalen Landtransport von Reisenden und Gepäck vom 1.3.1973 (für die Bundesrepublik Deutschland noch nicht in Kraft); – Übereinkommen über den Transport von Passagieren und Gepäck zur See vom 13.12.1974 (für die Bundesrepublik Deutschland noch nicht in Kraft); – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen vom 2.10.1973. Die Auflistung gibt den Rechtsstand zur Zeit des Schlosser-Berichts wieder und hat 7 selbst zum damaligen Zeitpunkt das Londoner Haftungsübereinkommen von 197636 übersehen. Heute ist zB an die Stelle des Warschauer Abkommens im Luftverkehr das Montrealer Übereinkommen37 getreten, dessen Art 33 über Abs 1 ebenfalls Vorrang vor der Brüssel I-VO genießt.38 Weitere Ergänzungen sind etwa die Bunker Oil Convention von 2001,39 das Ölkhaftungsfondsübereinkommen von 199240 und das Protokoll zum Ölhaftungsfondsübereinkommen von 200341. Die RBÜ dagegen enthält keine gerichtsstandsrelevanten Regelungen.42 Das Baseler Europäische Übereinkommen über Staatenimmunität43 gehört heute schon zum Katalog.44 Das Genfer Arrestübereinkommen von 1999,45 Nachfolger des Arrestübereinkommens von 1952, könnte einen weiteren Anwendungsfall ergeben. 46 Demgegenüber ist die Brüssel I-VO nicht aufgrund Art 71 Abs 1 präkludiert, soweit das Berner Übereinkommen über den Schutz literarischer und künstlerischer Werke Anwendung findet, weil sich aus Letzterem keine Zuständigkeitsregeln ergeben.47 Vorrang genießt auch das Benelux-Mer36 37
38 39
40
41
42 43 44 45 46 47
Siehe Rb Groningen NIPR 2003 Nr 52 S 102. Montrealer Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr vom 28.5.1999, BGBl 2004 II 459. Siehe nur Reuschle, Montrealer Übereinkommen (2005) Art 33 MontrÜbk Rn 4. Übereinkommen vom 23.3.2001 über die zivilrechtliche Haftung für Schäden durch Bunkerölverschmutzung, BGBl 2006 II 578. Internationales Übereinkommen vom 27.11.1992 über die Errichtung eines internationalen Fonds zur Entschädigung von Ölverschmutzungsschäden, BGBl 1996 II 985, geändert durch Entschließung LEG 2(82) vom 18.10.2002, BGBL 2002 II 947. Protokoll vom 16.5.2003 zum Internationalen Übereinkommen von 1992 über die Errichtung eines internationalen Fonds zur Entschädigung von Ölverschmutzungsschäden, BGBl 2004 II 1291. Pearce v Ove Arup Partnership [1999] ILPr 442, 466 (CA, Roch LJ). Vom 16.5.1972, BGBl 1990 II 1400. Heß IPRax 1994, 10, 14. Genfer Übereinkommen über den Arrest in Seeschiffe vom 12.3.1999. Zu diesem Übereinkommen Berlingieri Dir Mar 102 (2000) 1; Gaskell/Shaw [2000] LMCLQ 470. Pearce v. Ove Arup Partnership [1999] ILPr 442, 466 (CA, per Roch LJ).
Peter Mankowski
951
Art 71 Brüssel I-VO 8- 9
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
kenwet.48 Sämtliche in Betracht kommende Übereinkommen in Art 71 abschließend aufzuzählen hat man erwogen,49 aber offenkundig als Kärrnerarbeit verworfen.50 Zudem liefe eine solche Aufzählung Gefahr, zu veralten und ständigen Aktualisierungsbedarf zu generieren. III. Verweisungslösung und Zusammenspiel mit den
verwiesenen Übereinkommen (Abs 1) 8 Abs 1 befleißigt sich einer Verweisungslösung. Er stellt klar, dass sich die Brüssel I-VO als verweisendes Instrument ansieht und die entsprechenden Materien nicht etwa vollständig aus ihrem Anwendungsbereich ausklammert. Dies hat erhebliche Konsequenzen. Die Brüssel I-VO bleibt damit nämlich subsidiär anwendbar, wenn (1) das verwiesene Übereinkommen die betreffende Frage gar nicht selber regelt51 oder (2) das verwiesene Übereinkommen seinerseits auf das nationale Prozessrecht des Forums verweist. Im letzteren Fall bricht sich im Prozessrecht des Forums die Brüssel I-VO auf Grund ihres Rangvorrangs Bahn. Dies gilt auch, wenn das verwiesene Übereinkommen einem Günstigkeitsprinzip folgt und die für eine bestimmte Partei günstigere Regelung seiner selbst oder des nationalen Prozessrechts angewendet sehen will.52 Nur soweit das verwiesene Übereinkommen die Frage selber regelt und ausschließliche Anwendung beansprucht, tritt die Brüssel I-VO zurück.53 ZB sperrt die CMR nicht eine Anwendung des Art 45, denn die CMR regelt den entsprechenden Komplex nicht näher.54 Gleiches gilt etwa für WarschAbk oder MontrÜbk bei der Litispendenz.55 8a Außerdem bewirkt die Verweisungslösung, dass die Ziele der Brüssel I-VO einen Rahmen setzen; dessen Grenzen sieht der EuGH erreicht, wenn das verwiesene Übereinkommen weniger günstig für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes ist als die Brüssel I-VO.55a 9 Nicht selten wird davon gesprochen, Art 71 integriere die in Bezug genommenen Regelungen der Übereinkommen in die Brüssel I-VO.56 Im richtigen Kern meint dies 48 49 50 51 52
53
54 55 55a 56
952
Hof Amsterdam NIPR 2007 Nr 297 S 400. KOM (1999) 348, 26. Layton/Mercer Rn 32.020 Fn 46. Ebenso zB Ramming TranspR 2007, 13, 16. Mankowski EWS 1996, 301, 304 mwN sowie OLG Köln MDR 1980, 1030; OLG Koblenz EuZW 1990, 486; OLG Frankfurt DAVorm 1989 Sp 102; OLG Hamm IPRax 2004, 437, 438; App Milano 13.4.1973 bei Pocar Riv dir int priv proc 1978, 655, 676; Geimer IPRax 2004, 419, 420. CA Orléans Rev Scapel 2007, 111, 113; Mankowski EWS 1996, 301, 304; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 11; Cerina Riv dir int priv proc 1991, 953, 959; Basedow VersR 1978, 495, 501; ders in: Max-Planck Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap II Rn 144. Rb Utrecht S&S 2008 Nr 75 S 358. CA Orléans Rev Scapel 2007, 111, 113. EuGH C-533/08 TNT Express Nederland BV/ AXA Versicherung AG Rn 49-53. ZB GA Tesauro EuGHE 1994 I 5442, 5447 Nr 9; The ,,Anna H“ [1995] 1 Lloyd’s Rep 11, 21 (CA, Hobhouse LJ).
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 71 Brüssel I-VO 9a-12
die skizzierte Verweisungslösung, die im Ergebnis einer Fiktion ähnelt, zB ein Gerichtsstand aus einem Übereinkommen wäre Teil des Brüssel I-Systems.57 Einer echten Integration aber stünden erhebliche völkerrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Bedenken entgegen.58 Sie würde nämlich einen uneinheitlichen, relativen Inhalt der Brüssel I-VO je nach den Mitgliedschaften der einzelnen Mitgliedstaaten in völkerrechtlichen Übereinkommen bedingen.59 Außerdem erstreckte man mit einer Integration die Auslegungskompetenz des EuGH auf Nicht-Gemeinschaftsrechtsakte. Für die Anwendbarkeit von Zuständigkeitsregeln aus dem Spezialübereinkommen ist 9a entscheidend, dass der Staat des Erkenntnisverfahrens Vertragsstaat jenes Übereinkommens ist,60 ebenso für die Anwendbarkeit von Litispendenzregeln. Der Wohnsitz des Beklagten ist dagegen in diesem Zusammenhang irrelevant, und Art 3 Abs 1 wird gerade durch Art 71 durchbrochen.61 Für Regeln über die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung kommt es darauf an, dass der Zweitstaat Vertragsstaat ist. IV.
Sicherstellen der einheitlichen Auslegung (Abs 2)
Die Verweisungslösung des Abs 1 kann nur den Grundstock für das Zusammenspiel 10 zwischen den Übereinkommen und dem europäischen Regime legen. Perfekte Detailgenauigkeit und Bruchlosigkeit kann sie allein nicht gewährleisten. Vielmehr bestehen besondere Konstellationen, in denen Unterregeln zur Koordination zumindest hilfreich sind. Dieser Aufgabe kommt Abs 2 nach, der eine möglichst einheitliche Anwendung und Auslegung in allen Mitgliedstaaten sicherstellen soll. Es handelt sich um eine authentische Interpretation des Abs 1 durch den europäischen Normgeber selbst.62 Abs 2 lit a ist eine Durchbrechung des in Art 3 aufgestellten Grundsatzes, hat aber 11 nur klarstellenden Charakter. Er belegt unmissverständlich, dass die mitgliedstaatlichen Gerichte sich auch auf solche Gerichtsstände aus Spezialkonventionen stützen dürfen, die kein Pendant in der Brüssel I-VO finden oder unter dieser gar als exorbitant ausgeschlossen würden.63 Abs 2 lit b UAbs 2 S 2 garantiert dem Urteilsgläubiger die Anerkennung und Voll- 12 streckbarerklärung nach der Brüssel I-VO. Dies gilt selbst dann, wenn das eigentlich verwiesene Übereinkommen aus seiner Sicht exklusive Regelungskompetenz für sich
57
58 59 60
61 62 63
Mankowski EWS 1996, 301, 303; Verschuur, Vrij verkeer van vonnissen (Deventer 1995) 180; vgl Schlosser-Bericht Nr 240. Ebenso Schinkels IPRax 2003, 517, 518 f, 520. Mankowski EWS 1996, 301, 303. Staudinger /Hausmann (2002) Anh II zu Artt 27-37 EGBGB Rn 15; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 14. MünchKommZPO /Gottwald Art 57 EuGVÜ Rn 4; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 15. Siehe nur Vlas Ned Jur 2005 Nr 430 S 3245. Siehe The ,,Bergen“ [1997] 1 Lloyd’s Rep 380, 383 (QBD, Clarke J).
Peter Mankowski
953
Art 71 Brüssel I-VO 13-15
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
beanspruchen sollte, denn eine Beschränkung in der verweisenden Norm setzt der Verweisung ihre Grenzen.64 V.
Verhältnis zwischen Art 31 CMR und der Brüssel I-VO
13 Die CMR ist von überragender Bedeutung für den Straßengüterverkehr in Europa. In Art 31 CMR findet sich zuvörderst eine abschließende Gerichtsstandsregelung für Klagen im Zusammenhang mit CMR-Transporten. Im Grundsatz kommt dem unbestritten nach Abs 1 Vorrang vor der Brüssel I-VO zu.65 Trotzdem bleiben einige in jüngster Zeit aufgetretene Spezialprobleme zu klären. Jedenfalls erfasst Art 31 CMR nicht für vorläufig vollstreckbar erklärte Entscheidungen, die aber sehr wohl in den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO fallen.66 1.
Form von Gerichtsstandsvereinbarungen
14 Art 31 Abs 1 CMR schreibt für eine Gerichtsstandsvereinbarung keine Form vor. Dies ist mit dem (leichten) Formgebot des Art 23 Abs 1, 2 in Konkordanz zu bringen. Letztlich gilt Art 23 hier nicht. Art 31 CMR geht nach Abs 1 vor, sodass Gerichtsstandsvereinbarungen formlos möglich sind, soweit die CMR sie zulässt.67 In jedem Fall genießt die klare Aussage des Art 31 CMR Vorrang und verdrängt Art 23 Abs 1 S 3, so dass es bei CMR-Verträgen keine ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarung geben kann.68 2.
Nichteinlassung des Beklagten zur Sache
15 Im Normalfall geht Art 31 CMR der Brüssel I-VO unproblematisch vor und verdrängt beispielsweise die Gerichtsstände aus Art 5 Abs 1 der VO.69 Umstritten ist das Verhältnis zwischen Brüssel I-VO und Art 31 CMR allerdings, wenn sich der Beklagte nicht zur Sache einlässt. Seinem Wortlaut nach verlangt Abs 2 lit a S 2 dann, Art 26 zu beachten und die internationale Zuständigkeit nur dann zu bejahen, wenn ein ob64
65
66 67
68 69
954
Rauch IPRax 1981, 199, 201; Mankowski IPRax 2000, 188, 189; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 8; aA Schlosser Rn 4. ZB für Vorrang des Art 31 CMR vor Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO östOGH TranspR 2003, 66; östOGH TranspR 2003, 67 m Anm Rogov; Hof Amsterdam NIPR 2005 Nr 257 S 347; Rb Arnhem NIPR 2005 Nr 53 S 95; Rb Rotterdam NIPR 2005 Nr 63 S 104 und vor Art 6 Nr 1 Brüssel I-VO Hof Amsterdam S&S 2010 Nr 66 S 323. ÖstOGH ZfRV 2005, 32. LG Aachen RIW 1976, 588, 589; Fremuth TranspR 1983, 35, 37; Müller/Hök RIW 1988, 775, 776; aA Trib Torino Riv dir int priv proc 1984, 586; Kropholler in: Max-Planck Institut (Hrsg), Hdb IZVR I Kap III Rn 406; ders Rn 5; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Einl EuGVÜ Rn 66; Haubold IPRax 2000, 91, 93 f; Baumbach/Hopt, HGB31 (2003) Art 31 CMR Rn 1; Czernich/Tiefenthaler/Kodek/ Tiefenthaler Rn 2. OLG Oldenburg TranspR 2000, 128; Kropholler Rn 5. ÖstOGH TranspR 2003, 66; OGH TranspR 2003, 67 m Anm Rogov; Højesteret UfR 2003, 2490, 2495; App Trieste Riv dir int priv proc 2004, 243, 244.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 71 Brüssel I-VO 15a, 16
jektiver Gerichtsstand nach der Brüssel I-VO begründet ist. Strikt verstanden würde sich die Gerichtsstandsprüfung dann nicht auf die Gerichtsstände des Spezialabkommens, hier Art 31 CMR, erstrecken, sondern nur die Brüssel I-VO betreffen.70 Richtigerweise ist aber auch hier der Wertung des Abs 1 und dem Vorrang des Spezialabkommens Rechnung zu tragen.71 Anderenfalls hätte es der Beklagte in der Hand, durch Nichterscheinen oder Nichtverhandeln zur Sache ihm missliebige Gerichtsstände des Spezialabkommens auszuschalten.72 Dem von Art 26 bezweckten Schutz des Beklagten, dass Säumnis ihn nicht rechtlos stellen soll und er nicht nur deshalb aktiv werden muss, um nicht gerichtspflichtig zu werden, genügt die Prüfung der CMR-Gerichtsstände allemal.73 Demgemäß ergibt sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts in den dargestellten 15a Fällen aus der Brüssel I-VO, weil Art 71 ausdrücklich ausspricht, dass die Gerichtsstände spezieller Übereinkommen von der VO nicht berührt werden.74 Wenn das Gericht von Amts wegen seine Zuständigkeit prüft, muss es die Gerichtsstände eines speziellen Übereinkommens auch dann zur Anwendung bringen, wenn der Beklagte sich zur Sache nicht einlässt.75 Dasselbe gilt, wenn der Beklagte nur gegen die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts protestiert.76 3.
Litispendenzeinwand
Art 31 Abs 2 CMR regelt schließlich den Litispendenzeinwand.77 Er genießt nach 16 Abs 1 Vorrang vor der Brüssel I-VO,78 jedoch nach dem EuGH nur mit der Maßgabe, dass er den Zielen der Brüssel I-VO aus Erwägungsgründen (6), (11), (12), (15)-(17) 70
71
72
73
74
75
76
77
So in der Tat OLG Dresden TranspR 1999, 62, 63 = IPRax 2000, 121, 123; OLG München TranspR 2001, 399, 401; LG Oldenburg TranspR 2001, 402 f; LG Flensburg TranspR 2001, 401, 402. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10336 Rn 17-20 = NJW 2005, 44 f; BGH TranspR 2003, 302, 303; OLG Hamm TranspR 2001, 397, 399; OLG Schleswig TranspR 2002, 76; OLG Nürnberg TranspR 2002, 402; OLG Karlsruhe NJW-RR 2002, 1722, 1723; OLG Hamburg TranspR 2003, 23, 24; Haubold IPRax 2000, 91; MünchKommZPO /Gottwald Art 57 EuGVÜ Rn 5; Dißars TranspR 2001, 387, 389; Heuer TranspR 2002, 221, 222 f; Herber TranspR 2003, 19, 20; Reithmann/Martiny/Mankowski, Internationales Vertragsrecht6 (2004) Rn 1424; siehe auch Rb Rotterdam NIPR 2001 Nr 141 S 275. OLG Hamm TranspR 2001, 397, 399; OLG Schleswig TranspR 2002, 76; OLG Karlsruhe NJW-RR 2002, 1722, 1723; OLG Hamburg TranspR 2003, 23, 24 f. Haubold IPRax 2000, 91, 95; Dißars TranspR 2001, 387, 389; Reithmann/Martiny/Mankowski (Fn 55) Rn 1424. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10336 Rn 17 = NJW 2005, 44. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10336 Rn 18 = NJW 2005, 44. EuGH Rs C-148/03 Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG /Portbridge Transport International BV EuGHE 2004 I 10327, 10336 Rn 19 = NJW 2005, 44, 45. Dazu eingehend Andrea Merzario Ltd v Internationale Spedition Leitner GmbH [2001] 1 Lloyd’s Rep 490 (CA); Rüfner (2001) Lloyd’s MCLQ 460.
Peter Mankowski
955
Art 71 Brüssel I-VO 17, 18
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
nicht zuwiderlaufen darf.78a Er verwirklicht zwar ebenfalls ein Prioritätsprinzip. Wegen des Zusammenhangs mit dem materiellen CMR ist der Begriff des „Klägers“ dabei materiell im Sinne von Anspruchsprätendent zu verstehen.79 Das Gerichtsstandssystem ist zu Gunsten des Geschädigten aufgebaut. Geschädigtem und Schädiger werden also durchaus nicht die gleichen Chancen eingeräumt. Daher vermag Chancengleichheit auch nicht zu begründen, dass man die gleichen Maßstäbe wie unter Art 27 anlegen müsste.80 Indes kann Art 30 für die Anhängigkeit Maßstäbe liefern.80a VI. Vollstreckbarerklärung von Unterhaltsentscheidungen
17 Ein praktisch extrem bedeutsamer Komplex ist des Weiteren die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Unterhaltsentscheidungen. Insoweit ist insbesondere das Zusammen- und Wechselspiel von Brüssel I-VO und HUntAVÜbk von 1973 bzw HUntAVÜbk von 1958 zu klären. Ausgangspunkt ist die Brüssel I-VO mit Art 71 als verweisender Norm. Grundsätzlich genießen die Haager Übereinkommen nach Abs 2 S 2 als Spezialregelung den Vorrang.81 Sie gehen jedoch für das Verfahren ebenso wie Abs 2 lit b UAbs 2 S 2 von einem Günstigkeitsprinzip aus.82 Dazu verweisen sie als Vergleichspart auf das nationale Recht, innerhalb dessen wieder die Brüssel I-VO Vorrang genießt.83 Bilaterale Abkommen bleiben durch Art 69 ausgeschaltet.84 18 Dies führt im Ergebnis dazu, dass der Titelgläubiger Anerkennung oder Vollstreckbarerklärung nach dem Verfahren der Brüssel I-VO begehren kann, soweit dieses für ihn am günstigsten ist.85 Dies garantiert ihm schon Abs 2 lit b UAbs 2 S 2. Gerade das Vollstreckbarerklärungsverfahren der Brüssel I-VO ist das gläubigerfreundlichste, das bisher überhaupt existiert, mit einem Minimum an Voraussetzungen, Formalitäten und Schuldnerbeteiligung. Für die Praxis empfiehlt sich, Unterhaltsentscheidungen aus EU-Staaten im Verfahren nach der Brüssel I-VO anerkennen und insbesondere für 78
78a 79
80
80a 81
82 83
84 85
956
Siehe nur OLG Düsseldorf TranspR 2002, 237; OLG Köln TranspR 2002, 239, 241 sowie OLG Nürnberg TranspR 2002, 402. Zu eng Frans Maas Logistics (UK) Ltd v CDR Trucking BV [1999] 2 Lloyd’s Rep 179, 186 (QBD, Colman J). EuGH Rs C-533/08 TNT Express Nederland BV/ AXA Versicherung AG Rn 49-53. OLG Hamburg TranspR 2003, 25 f; Herber TranspR 1996, 196, 197; Heuer TranspR 2002, 221, 225; aA OLG Düsseldorf TranspR 2002, 237. OLG Köln TranspR 2002, 239, 241; OLG Hamburg TranspR 2003, 25 f; Heuer TranspR 2002, 221, 225; Herber TranspR 2003, 19, 20 f; aA OLG Düsseldorf TranspR 2002, 237; MünchKommHGB /Basedow (1997) Art 32 CMR Rn 30; Staub/Helm, HGB VI /24 (2002) Art 31 CMR Rn 49. Rb Rotterdam S&S 2010 Nr 10 S 56. Siehe nur BGH NJW-RR 2010, 1, 2; Trib Sup REDI 2001, 501 m Anm Michinel Álvarez. Vgl aber auch Lara Aguado AEDIPr 2007, 1070, 1072 f. BGHZ 171, 310; BGH NJW 2008, 1531, 1532; OLG München FamRZ 2003, 462. BGHZ 171, 310; BGH NJW 2008, 1531, 1532; BGH NJW-RR 2010, 1, 2; Mankowski IPRax 2000, 188, 193; aA Geimer IPRx 2004, 419, 420. Mankowski IPRax 2000, 188, 193. OLG München FamRZ 2003, 462; Mankowski IPRax 2000, 188, 193; Finger FuR 2001, 97, 103; Geimer IPRax 2004, 419, 420; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 7; Martiny FamRZ 2008, 1681, 1687.
September 2010
Kapitel VII Verhältnis zu anderen Rechtsinstrumenten
Art 72 Brüssel I-VO 1
vollstreckbar erklären zu lassen und sich nur für Anerkennungsversagungsgründe und Anerkennungsvoraussetzungen noch auf die unterhaltsrechtlichen Übereinkommen zu berufen, soweit diese ausnahmsweise materiell noch gläubigerfreundlicher sind.86
Artikel 72 Diese Verordnung lässt Vereinbarungen unberührt, durch die sich die Mitgliedstaaten vor Inkrafttreten dieser Verordnung nach Artikel 59 des Brüsseler Übereinkommens verpflichtet haben, Entscheidungen der Gerichte eines anderen Vertragsstaats des genannten Übereinkommens gegen Beklagte, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines dritten Staates haben, nicht anzuerkennen, wenn die Entscheidungen in den Fällen des Artikels 4 des genannten Übereinkommens nur in einem der in Artikel 3 Absatz 2 des genannten Übereinkommens angeführten Gerichtsstände ergehen können.
Art 2 Abs 2 lit e Brüssel I EU-DK Abk Es gilt der Tag des Inkrafttretens dieses Abkommens1 anstelle des in Artikel 70 Absatz 2, Artikel 72 und Artikel 76 der Verordnung genannten Zeitpunkts.
Art 72 nimmt sich – nach Protesten aus Drittstaaten2 – eines relativ entlegenen Spe- 1 zialproblems an, das seinerseits ein Ausschnitt aus dem durchaus allgemeineren Problem der Diskriminierung von Drittstaatern durch das europäische IZVR ist. In einigen seltenen Fällen haben einzelnen Mitgliedstaaten mit Drittstaaten völkerrechtliche Vereinbarungen getroffen, unter bestimmten Umständen, genauer: in exorbitanten Gerichtsständen des nationalen Rechts, in anderen Mitgliedstaaten ergangene Entscheidungen nicht anzuerkennen.3 Aus deutscher Sicht kann allein Art 23 Deutschnorwegischer Vertrag4 einschlägig sein,5 indes nur, soweit er nicht durch Art 55 Lug86
1 2
3
4
5
OLG Hamm IPRax 2004, 437, 438; Mankowski IPRax 2000, 188, 193; Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 21; Finger FuR 2001, 97, 103; Kropholler Rn 5; Geimer IPRax 2004, 419, 420. 1.7.2007, ABl EU 2007 L 94/70. Namentlich Nadelmann 67 Columb L Rev 995 (1967); ders 82 Harv L Rev 1282 (1969); Carl 8 Int’l Lawyer 446 (1974); vMehren Rec des Cours 167 (1980 II) 9, 99; ders 81 Columb L Rev 1044, 1059 (1981); Juenger Rev crit dip 72 (1983) 37; ders 82 Mich L Rev 1211 (1984). Namentlich Britisch-australisches Abkommen vom 23.8.1990 und Art IX Britisch-kanadisches Abkommen vom 24.4.1984 (neu gefasst durch Notenwechsel vom 7.11.1994 und vom 17.2.1995) als Bestandteile des Reciprocal Enforcement of Foreign Judgments (Australia) Order 1994, SI 1994 No 1901 und des Reciprocal Enforcement of Foreign Judgments (Canada) Order 1987, SI 1987 No 468, neu gefasst durch Reciprocal Enforcement of Foreign Judgments (Canada) (Amendment) Order 1995, SI 1995 No 2708; dazu Kaye 1524 f; O’Malley/Layton 874 f.; Layton/Mercer Rn 32.045 ff. Deutsch-norwegische Vertrag über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen vom 17.6.1977, BGBl 1981 II 342. Martiny in: Max-Planck Institut (Hrsg), Hdb IZVR III /2 (1984) Kap II Rn 195 f.
Peter Mankowski
957
Art 72 Brüssel I-VO 2, 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Übk 1988 aufgehoben ist und an seine Stelle das LugÜbk getreten ist.6 Es besteht in solchen Konfliktlagen für die betreffenden Mitgliedstaaten eine völkerrechtliche Nichtanerkennungsverpflichtung. Diese kann mit der Anerkennungsverpflichtung aus der Brüssel I-VO kollidieren, soweit sie sich auch auf die Nichtanerkennung von Entscheidungen aus anderen EG-Mitgliedstaaten erstreckt. 2 Art 59 EuGVÜ erlaubte den Mitgliedstaaten ausdrücklich, entsprechende Verpflichtungen zur Nichtanerkennung auch mitgliedstaatlicher Urteile einzugehen, soweit die Entscheidungen in einem für den Drittstaater exorbitanten Gerichtsstand aus dem Katalog des Art 3 Abs 2 EuGVÜ ergangen waren. Nach dem Inkrafttreten der Brüssel I-VO haben die Mitgliedstaaten keine solche Kompetenz mehr, der Brüssel I-VO inhaltlich zuwiderlaufende Verpflichtungen neu einzugehen.7 Vielmehr hat nur noch die EG, also die Gemeinschaft als solche, eine entsprechende Kompetenz im Außenverhältnis.8 Bereits bestehenden Verpflichtungen war aber Rechnung zu tragen, weil man die betreffenden Mitgliedstaaten nicht zu einem Völkerrechtsdelikt zwingen darf.9 Was zuvor unter Art 59 EuGVÜ erlaubt war, muss nun respektiert werden und darf nicht ex post inkriminiert werden.10 Art 72 soll die Rechtswirkung unter Art 59 EuGVÜ abgeschlossener Übereinkommen für die Zukunft bewahren.11 Art 59 EuGVÜ wurde nur selten genutzt und dient indirekt eher als Bestätigung für das Prinzip der automatischen Anerkennung.12 3 Bei der Verabschiedung der Brüssel I-VO und insoweit als Rücksichtnahme auf die künftige Unanwendbarkeit des Art 59 EuGVÜ13 haben Rat und Kommission folgende gemeinsame Erklärung abgegeben:14 „Aus Art 4 sowie Kapitel III der VO ergibt sich, dass in Bezug auf einen Beklagten, der seinen Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat hat, die Entscheidung eines Gerichts eines Mitgliedstaats, die auf Grund eines nach dem nationalen Recht dieses Mitgliedstaats abgeleiteten Zuständigkeitskriteriums ergangen ist, in den anderen Mitgliedstaaten gemäß dieser VO anerkannt und vollstreckt wird.
6
7
8
9 10 11 12 13 14
958
Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 4; Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 2; vgl auch Kropholler Rn 1 (für Deutschland bestünden keine einschlägigen Abkommen, ohne Erwähnung des Deutsch-norwegischen Vertrags). Siehe nur Kennett (2001) 50 ICLQ 725, 736; North (2002) 55 CLP 395, 414 f; Geimer/Schütze/Geimer, EuZVR Rn 2; Gebauer/Wiedmann/Gebauer Kap 26 Rn 292; aber auch Droz/Gaudemet-Tallon Rev crit dip 90 (2001), 601, 622. Eingehend Kotuby NILR 2001, 1; Wannemacher, Die Außenkompetenzen der EG im Bereich des internationalen Zivilverfahrensrechts (2003). Kropholler Rn 1. Magnus/Mankowski/Mankowski Rn 2. Layton/Mercer Rn 32.040. Hof Amsterdam NIPR 2001 Nr 130 S 261. Layton/Mercer Rn 32.040. ABl EG 2001 L 12/1, abgedr auch in: IPRax 2001, 260.
September 2010
Kapitel VIII Schlussvorschriften
Art 73 Brüssel I-VO 1
Diese Regel kann in bestimmten Fällen für Personen, die ihren Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat haben, eine nachteilige Situation entstehen lassen. Dies wurde [im EuGVÜ] durch dessen Art 59 abgemildert, der den Vertragsstaaten die Möglichkeit einräumte, mit Drittstaaten Abkommen zu schließen, die es gestatteten, Entscheidungen nicht anzuerkennen, die auf Grund bestimmter Zuständigkeitskriterien ergehen, die aus dem nationalen Recht abgeleitet sind. Der Rat und die Kommission werden besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit der Aufnahme von Verhandlungen richten, die darauf abzielen, internationale Übereinkommen zu schließen, die es gestatten, in Bezug auf Personen, die ihren Wohnsitz in Drittstaaten haben, die Folgen des Kapitels III der VO bei Entscheidungen, die auf Grund bestimmter Zuständigkeitskriterien ergehen, abzumildern.“
Kapitel VIII Schlussvorschriften Artikel 73 Die Kommission legt dem Europäischen Parlament, dem Rat und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung einen Bericht über deren Anwendung vor. Diesem Bericht sind gegebenenfalls Vorschläge zur Anpassung der Verordnung beizufügen.
Die Kommission ist gem Art 17 Abs 1 AEUV1 verpflichtet, die Rechtsanwendung in 1 den Mitgliedsstaaten zu überwachen und Maßnahmen zur Durchsetzung des europäischen Rechts zu treffen. Art 73 konkretisiert diese Pflicht. Hiernach muss die Kommission spätestens bis Anfang 2008 einen Bericht über die Anwendung des Sekundärrechtsakts vorlegen (S 1) und ggf Vorschläge zu seiner Revision unterbreiten (S 2). Rat und Kommission haben bereits angekündigt, Auswirkungen der Harmonisierungsmaßnahme vor allem für Verbraucher sowie Klein- und Mittelbetriebe zu beleuchten.2 Vor dem Hintergrund des Art 15 Abs 1 lit c soll insbesondere der elektronische Ge1
2
Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) am 1.12.2009 ist Art 211 EGV durch Art 17 EUV ersetzt worden. Gemeinsame Erklärung des Rates und der Kommission, IPRax 2001, 261.
Ansgar Staudinger
959
Art 74 Brüssel I-VO 1
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
schäftsverkehr in den Blick genommen werden. Auch wenn Art 73 nicht den Ausschluss einer Änderung der Brüssel I-VO3 vor Ablauf der fünf Jahre zur Folge hatte,4 legte die Kommission einen Anwendungsbericht erst am 21.4.2009 vor.5 Als Grundlage diente insoweit etwa die Studie JLS /C4/2005/036 über die Anwendung der Brüssel I-VO. Hierin bewertet die Kommission den Sekundärrechtsakt zwar in der Gesamtschau als höchst erfolgreiches Instrument,7 eröffnet mit dem ebenfalls am 21.4.2009 vorgelegten Grünbuch8 jedoch zugleich eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung des Rechtsakts. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen dabei sowohl die Abschaffung des Exequaturverfahrens als auch die Harmonisierung der autonomen Vorschriften über die Restzuständigkeit für in Drittstaaten ansässige Beklagte. Weitere Aspekte sind Gerichtsstandsvereinbarungen, die Rechtshängigkeit etwa bei Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes, einstweilige Maßnahmen, das Verhältnis der Brüssel I-VO zur Schiedsgerichtsbarkeit sowie einzelne Verbesserungen der Zuständigkeitsvorschriften.
Artikel 74 (1) Die Mitgliedstaaten notifizieren der Kommission die Texte, durch welche die Listen in den Anhängen I bis IV geändert werden. Die Kommission passt die betreffenden Anhänge entsprechend an. (2) Aktualisierungen oder technische Anpassungen der in den Anhängen V und VI wiedergegebenen Formblätter werden nach dem in Artikel 75 Absatz 2 genannten Beratungsverfahren beschlossen.
1 Art 74 ist Ausfluss der Überführung des EuGVÜ in unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht. Nach dieser Vorschrift1 sind Modifikationen der Anhänge zur Brüssel I-VO in einem stark vereinfachten Verfahren zulässig, wodurch sich erneut der Vorteil des Sekundär- gegenüber dem Völkervertragsrecht zeigt.2 Abs 1 S 1 erlaubt es 3
4 5
6 7 8
1 2
960
Art 3 Abs 1 des Abkommens vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl EG 2005 L 299/62 ff; hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff sowie die Angaben in Einl Brüssel I-VO Rn 15) stellt klar, dass etwaige Änderungen der Brüssel I-VO Dänemark gegenüber nicht bindend sind. Geimer/Schütze/Pörnbacher Rn 1. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschaftsund Sozialausschuss über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2009) 174. Hess/Pfeiffer/Schlosser Brussels I – Regulation (EC) No 44/2001 (2008). KOM (2009) 174, 3. Grünbuch Überprüfung der Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM (2009) 175. Vgl auch den ErwGr 29. Siehe bereits Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 2.
September 2010
Kapitel VIII Schlussvorschriften
Art 74 Brüssel I-VO, 2 Art 75 Brüssel I-VO, 1, 2
jedem Mitgliedstaat, Änderungen der in den Anhängen I bis IV aufgeführten nationalen Vorschriften zu notifizieren. Im Umkehrschluss zu Abs 2 greift insoweit nicht das in Art 75 Abs 2 angesprochene Beratungsverfahren ein. Nach Abs 1 S 2 veröffentlicht die Kommission die aktualisierte Fassung der Anhänge im Amtsblatt der Europäischen Union.3 Deutschland hat mittlerweile die Zuständigkeit des Notars nach § 55 Abs 3 AVAG4 zur Vollstreckbarerklärung ausländischer notarieller Urkunden der Kommission gegenüber angezeigt.5 Nach Abs 2 eröffnet der Gemeinschaftsgesetzgeber der Kommission die Möglichkeit, 2 die Formblätter im Anhang V und VI nach Maßgabe des Beratungsverfahrens zu verändern.6 Die Regelungsgewalt der Kommission erschöpft sich allerdings in Aktualisierungen und technischen Anpassungen.
Artikel 75 (1) Die Kommission wird von einem Ausschuss unterstützt. (2) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 3 und 7 des Beschlusses 1999/468/ EG. (3) Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.
Der in Abs 1 genannte Ausschuss hat die Funktion, die Kommission bei den ihr nach 1 der Brüssel I-VO obliegenden Aufgaben zu unterstützen. Dies betrifft etwa die Erstellung des Berichts gem Art 73 sowie die in Art 74 Abs 2 eröffnete Änderung der Anhänge V und VI. Abs 2 legt die Verfahrensmodalitäten fest. Innerhalb des Ausschusses ist die Beratung nach Maßgabe der Art 3 und 7 des Beschlusses 1999/468 / EG durchzuführen. Im Einklang mit der letztgenannten Vorschriften gibt sich der Ausschuss gem Abs 3 eine Geschäftsordnung. 2
Artikel 3 – Beratungsverfahren (1) Die Kommission wird von einem beratenden Ausschuss unterstützt, der sich aus den Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt und in dem der Vertreter der Kommission den Vorsitz führt. (2) Der Vertreter der Kommission unterbreitet dem Ausschuss einen Entwurf der zu treffenden Maßnahmen. Der Ausschuss gibt – gegebenenfalls auf Grund einer Abstimmung – seine
3
4 5 6
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Nizza am 1.2.2003 ist das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft in Amtsblatt der Europäischen Union umbenannt worden; siehe Hinweis im ABl EG 2003 L 25. Siehe auch Art 57 Rn 13. Änderungs-VO (EG) Nr 1496/2002 im ABl EG 2002 L 225/13. Zum Beratungsverfahren siehe Art 75 Rn 1 ff.
Ansgar Staudinger
961
Art 75 Brüssel I-VO 3
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Stellungnahme zu diesem Entwurf innerhalb einer Frist ab, die der Vorsitzende unter Berücksichtigung der Dringlichkeit der betreffenden Frage festsetzen kann. (3) Die Stellungnahme wird in das Protokoll des Ausschusses aufgenommen; darüber hinaus hat jeder Mitgliedstaat das Recht zu verlangen, dass sein Standpunkt im Protokoll festgehalten wird. (4) Die Kommission berücksichtigt soweit wie möglich die Stellungnahme des Ausschusses. Sie unterrichtet den Ausschuss darüber, inwieweit sie seine Stellungnahme berücksichtigt hat. 3 Artikel 7 (1) Jeder Ausschuss gibt sich auf Vorschlag seines Vorsitzenden eine Geschäftsordnung auf der Grundlage der Standardgeschäftsordnung, die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften1 veröffentlicht werden. Bestehende Ausschüsse passen ihre Geschäftsordnung soweit erforderlich an die Standardgeschäftsordnung an. (2) Die für die Kommission geltenden Grundsätze und Bedingungen für den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten gelten auch für die Ausschüsse. (3) Das Europäische Parlament wird von der Kommission regelmäßig über die Arbeiten der Ausschüsse unterrichtet. Zu diesem Zweck erhält es die Tagesordnungen der Sitzungen, die den Ausschüssen vorgelegten Entwürfe für Maßnahmen zur Durchführung der gemäß Artikel 251 des Vertrags erlassenen Rechtsakte sowie die Abstimmungsergebnisse, die Kurzniederschriften über die Sitzungen und die Listen der Behörden und Stellen, denen die Personen angehören, die die Mitgliedstaaten in deren Auftrag vertreten. Außerdem wird das Europäische Parlament regelmäßig unterrichtet, wenn die Kommission dem Rat Maßnahmen oder Vorschläge für zu ergreifende Maßnahmen übermittelt. (4) Die Kommission veröffentlicht innerhalb von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser Beschluss wirksam wird, im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften eine Liste der Ausschüsse, die die Kommission bei der Ausübung der ihr übertragenen Durchführungsbefugnisse unterstützen. In dieser Liste wird oder werden in Bezug auf jeden Ausschuss jeweils der oder die Basisrechtsakt(e) angegeben, auf dessen oder deren Grundlage der Ausschuss eingesetzt worden ist. Vom Jahr 2000 an veröffentlicht die Kommission überdies einen Jahresbericht über die Arbeit der Ausschüsse.
1
962
Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Nizza am 1.2.2003 ist das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft in Amtsblatt der Europäischen Union umbenannt worden; siehe Hinweis im ABl 2003 EG L 25.
September 2010
Kapitel VIII Schlussvorschriften
Art 76 Brüssel I-VO 1
(5) Die bibliographischen Hinweise der dem Europäischen Parlament gemäß Absatz 3 übermittelten Dokumente werden in einem im Jahr 2001 von der Kommission zu erstellenden Verzeichnis öffentlich zugänglich gemacht.
Artikel 76 Diese Verordnung tritt am 1. März 2002 in Kraft. Art 2 Abs 2 lit l Brüssel I EU-DK Abk Es gilt der Tag des Inkrafttretens dieses Abkommens* anstelle des in Artikel 70 Absatz 2, Artikel 72 und Artikel 76 der Verordnung genannten Zeitpunkts.
Im Einklang mit den primärrechtlichen Vorgaben in Art 297 Abs 2 AEUV1,2 bestimmt 1 Abs 1 den Zeitpunkt, in dem die Brüssel I-VO in Kraft tritt. 3 Abs 2 hat im Lichte des Art 249 Abs 2 EGV allein eine deklaratorische Funktion. Dänemark zählt gem Art 1 Abs 3 in Verbindung mit ErwGr 21 nicht zum Kreis der Mitgliedstaaten. 4 Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt gemäß dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft unmittelbar in den Mitgliedstaaten. Geschehen zu Brüssel am 22. Dezember 2000. Im Namen des Rates Der President G. PIERRET
* 1
2
3
4
1.7.2007, ABl EU 2007 L 94/70. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) am 1.12.2009 ist Art 254 EGV durch Art 297 AEUV ersetzt worden. Die Brüssel I-VO ist nicht im Verfahren der Mitentscheidung, sondern nach Maßgabe des Art 76 Amsterdamer Vertrag beschlossen worden; siehe hierzu sowie zur Frage einer Revision Einl Brüssel I-VO Rn 9. Siehe zur intertemporalen Anwendbarkeit der Verordnung im Hinblick auf die EU-Beitrittsstaaten Einl Brüssel I-VO Rn 12 sowie Art 66 Rn 16 ff. Zur Ersetzung des EuGVÜ durch ein neues Parallelübereinkommen der Europäischen Gemeinschaft und Dänemark siehe Einl Brüssel I-VO Rn 15, 24.
Ansgar Staudinger
963
Anh I Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Anhang I Innerstaatliche Zuständigkeitsvorschriften im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 Absatz 2 – in Belgien: Artikel 5 bis 14 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 über Internationales Privatrecht, – in Bulgarien: Artikel 4 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzbuches über Internationales Privatrecht, – in der Tschechischen Republik: Artikel 86 des Gesetzes Nr. 99/1963 Slg., Zivilprozessordnung (obcˇansky´ soudní ˇrád), in geänderter Fassung, – in Deutschland: § 23 der Zivilprozessordnung, – in Estland: Artikel 86 der Zivilprozessordnung (tsiviilkohtumenetluse seadustik), – in Griechenland: Artikel 40 der Zivilprozessordnung (JxŁdija| PokisijgŁ| DijomoliŁ a|), – in Frankreich: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches (Code civil), – in Irland: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit durch Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit in Irland begründet wird, – in Italien: Artikel 3 und 4 des Gesetzes Nr. 218 vom 31. Mai 1995, – in Zypern: Abschnitt 21 Absatz 2 des Gerichtsgesetzes Nr. 14 von 1960 in geänderter Fassung, – in Lettland: Abschnitt 27 und Abschnitt 28 Absätze 3, 5, 6 und 9 der Zivilprozessordnung (Civilprocesa likums), – in Litauen: Artikel 31 der Zivilprozessordnung (Civilinio proceso kodeksas), – in Luxemburg: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches (Code civil), – in Ungarn: Artikel 57 der Gesetzesverordnung Nr. 13 von 1979 über Internationales Privatrecht (a nemzetközi magánjogról szóló 1979. évi 13. törvényereju˝ rendelet), – in Malta: Artikel 742, 743 und 744 der Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessordnung – Kap. 12 (Kodic˙i ˙ ivili – Kap. 12) und Artikel 549 des Handelsgesetzbuches – Kap. 13 ta’ Organizzazzjoni u Proc˙edura C (Kodic˙i tal-kummerc˙ – Kap. 13), – in Österreich: § 99 der Jurisdiktionsnorm, – in Polen: Artikel 1103 Absatz 4 der Zivilprozessordnung (Kodeksu poste˛powania cywilnego), – in Portugal: Artikel 65 Absatz 1 Buchstabe a der Zivilprozessordnung (Código de Processo Civil), insofern als nach diesem Artikel ein exorbitanter Gerichtsstand begründet werden kann: zum Beispiel ist das Gericht des Ortes zuständig, an dem sich die Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung befindet (sofern sie sich in Portugal befindet), wenn die (im Ausland befindliche) Hauptverwaltung Zustellungsadressat ist; und Artikel 10 der Arbeitsprozessordnung (Código de Processo do Trabalho), insofern als nach diesem Artikel ein exorbitanter Gerichtsstand begründet werden kann: zum Beispiel ist in einem Verfahren, das ein Arbeitnehmer in Bezug auf einen individuellen Arbeitsvertrag gegen einen Arbeitgeber angestrengt hat, das Gericht des Ortes zuständig, an dem der Kläger seinen Wohnsitz hat, – in Rumänien: Artikel 148 bis 157 des Gesetzes Nr. 105/1992 über internationale privatrechtliche Beziehungen, – in Slowenien: Artikel 48 Absatz 2 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht (Zakon o meda rodnem zasebnem pravu in postopku) in Bezug auf Artikel 47 Absatz 2 der Zivilprozessordnung (Zakon o pravdnem postopku) und Artikel 58 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht (Zakon o medarodnem zasebnem pravu in postopku) in Bezug auf Artikel 59 der Zivilprozessordnung (Zakon o pravdnem postopku), – in der Slowakei: Artikel 37 bis 37e des Gesetzes Nr. 97/1963 über Internationales Privatrecht und die entsprechenden Verfahrensvorschriften,
964
September 2010
Anhänge
Anh II Brüssel I-VO
– in Finnland: Kapitel 10 § 18 Absatz 1 Unterabsätze 1 und 2 der Prozessordnung (oikeudenkäymiskaari/ rättegångsbalken), – in Schweden: Kapitel 10 § 3 Absatz 1 Satz 1 der Prozessordnung (rättegångsbalken), – im Vereinigten Königreich: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit begründet wird durch: a) die Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit im Vereinigten Königreich, b) das Vorhandensein von Vermögenswerten des Beklagten im Vereinigten Königreich oder c) die Beschlagnahme von Vermögenswerten im Vereinigten Königreich durch den Kläger.
Art 2 Abs 2 lit g Brüssel I EU-DK Abk1 Dem Anhang I wird folgender Wortlaut hinzugefügt: „in Dänmark: Artikel 246 Absatz 2 und 3 Der Prozessordnung (lov om Rettens pleje)“.
Anhang II Anträge nach Artikel 39 sind bei folgenden Gerichten oder sonst befugten Stellen einzubringen: – in Belgien beim Tribunal de première instance oder bei der Rechtbank van eerste aanleg oder beim Erstinstanzlichen Gericht, – in Bulgarien beim ˛ŒœÇŁ æœ, – in der Tschechischen Republik beim Okresní soud oder Soudní exekutor, – in Deutschland a) beim Vorsitzenden einer Kammer des Landgerichts, b) bei einem Notar für die Vollstreckbarerklärung einer öffentlichen Urkunde, – in Estland beim Maakohus, – in Griechenland beim LomolekeŁ| PqxsodijeiŁ o, – in Spanien beim Juzgado de Primera Instancia, – in Frankreich a) beim Greffier en chef du tribunal de grande instance, b) beim Präsidenten der Chambre départementale des notaires im Falle eines Antrags auf Vollstreckbarerklärung einer notariellen Urkunde, – in Irland beim High Court, – in Italien bei der Corte d’appello, – in Zypern beim EpaqviajoŁ DijarsgŁqio oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim OijocemeiajoŁ DijarsgŁqio, – in Lettland beim Rajona (pilse¯tas) tiesa, – in Litauen beim Lietuvos apeliacinis teismas, – in Luxemburg beim Präsidenten des Tribunal d’arrondissement, – in Ungarn beim Megyei bíróság székhelyén mu˝ködo˝ helyi bíróság und in Budapest beim Budai Központi Kerületi Bíróság, 1
Hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff sowie die Angaben in Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 15.
Ansgar Staudinger
965
Anh III Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
˙ ivili oder Qorti tal-Mag˙istrati ta’ G_hawdex fil-g˙urisdizzjoni super– in Malta beim Prim’ Awla tal-Qorti C _ juri taghha oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Reg˙istratur tal-Qorti auf Befassung _ ˙ ustizzja, durch den Ministru responsabbli ghall-G – in den Niederlanden beim Voorzieningenrechter van de rechtbank, – in Österreich beim Bezirksgericht, – in Polen beim Sa˛d okre˛gowy, – in Portugal beim Tribunal de Comarca, – in Rumänien beim Tribunal, – in Slowenien beim Okrozˇno sodišcˇe, – in der Slowakei beim Okresny´ súd, – in Finnland beim Käräjäoikeus/tingsrätt, – in Schweden beim Svea hovrätt, – im Vereinigten Königreich: a) in England und Wales beim High Court of Justice oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court über den Secretary of State, b) in Schottland beim Court of Session oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Sheriff Court über die Scottish Ministers, c) in Nordirland beim High Court of Justice oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court über den Secretary of State, d) in Gibraltar beim Supreme Court of Gibraltar oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court über den Attorney General of Gibraltar.
Art 2 Abs 2 lit h Brüssel I EU-DK Abk2 Dem Anhang II wird folgender Wortlaut hinzugefügt: „in Dänemark beim ‚byret‘“.
Anhang III Die Rechtsbehelfe nach Artikel 43 Absatz 2 sind bei folgenden Gerichten einzulegen: – in Belgien a) im Falle des Schuldners beim Tribunal de première instance oder bei der Rechtbank van eerste aanleg oder beim Erstinstanzlichen Gericht, b) im Falle des Antragstellers bei der Cour d’appel oder beim Hof van beroep, – in Bulgarien beim º Ł æœ – Ł, – in der Tschechischen Republik beim Odvolací soud über das Okresní soud, – in Deutschland beim Oberlandesgericht, – in Estland beim Ringkonnakohus, – in Griechenland beim E}eseiŁ o, – in Spanien bei der Audiencia Provincial über das Juzgado de Primera Instancia, das die Entscheidung erlassen hat, – in Frankreich 2
966
Hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff sowie die Angaben in Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 15.
September 2010
Anhänge
– – – – – – – – –
– – – – – – – – – –
Anh III Brüssel I-VO
a) bei der Cour d’appel in Bezug auf Entscheidungen zur Genehmigung des Antrags, b) beim vorsitzenden Richter des Tribunal de grande instance in Bezug auf Entscheidungen zur Ablehnung des Antrags, in Irland beim High Court, in Island beim Heradsdomur, in Italien bei der Corte d’appello, in Zypern beim EpaqviajoŁ DijarsgŁqio oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim OijocemeiajoŁ DijarsgŁqio, in Lettland beim Apgabaltiesa über das Rajona (pilse¯tas) tiesa, in Litauen beim Lietuvos apeliacinis teismas, in Luxemburg bei der Cour supérieure de Justice als Berufungsinstanz für Zivilsachen, in Ungarn beim Megyei bíróság, in Budapest beim Fövárosi Bíróság, in Malta beim Qorti ta’ l-Appell nach dem in der Zivilprozessordnung (Kodic˙i ta’ Organizzazzjoni u ˙ ivili – Kap.12) festgelegten Verfahren oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen durch Proc˙edura C _ c˙itazzjoni vor dem Prim’ Awla tal- Qorti ivili jew il-Qorti tal-Mag˙istrati ta’ Ghawdex fil-g˙urisdizzjoni _ superjuri taghha, in den Niederlanden bei der Rechtbank, in Österreich beim Landesgericht über das Bezirksgericht, in Polen beim Sa˛d apelacyjny über das Sa˛d okre˛gowy, in Portugal beim Tribunal da Relação über das Gericht, das die Entscheidung erlassen hat, in Rumänien bei der Curte de Apel, in Slowenien beim Okrozˇno sodišcˇe, in der Slowakei beim Okresny´ súd, in Finnland beim Hovioikeus/hovrätt, in Schweden beim Svea hovrätt, im Vereinigten Königreich a) in England und Wales beim High Court of Justice oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court, b) in Schottland beim Court of Session oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Sheriff Court, c) in Nordirland beim High Court of Justice oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court, d) in Gibraltar beim Supreme Court of Gibraltar oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim Magistrates’ Court.
Art 2 Abs 2 lit i Brüssel I EU-DK Abk3 Dem Anhang III wird folgender Wortlaut hinzugefügt: „in Dänemark beim ‚landsret‘“.
3
Hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff sowie die Angaben in Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 15.
Ansgar Staudinger
967
Anh IV Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Anhang IV Nach Artikel 44 können folgende Rechtsbehelfe eingelegt werden: – in Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden: die Kassationsbeschwerde, – in Bulgarien: ÆÇ º ´œı Ł Œ æ çŁ æœ, – in der Tschechischen Republik: dovolání und zˇaloba pro zmatecˇnost, – in Deutschland: Rechtsbeschwerde, – in Estland: kassatsioonikaebus, – in Irland: ein auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf beim Supreme Court, – in Island: ein Rechtsbehelf beim Hæstiréttur, – in Zypern: ein Rechtsbehelf beim obersten Gericht, – in Lettland: ein Rechtsbehelf beim Augsta¯ka¯s tiesas Sena¯ts über das Apgabaltiesa, – Litauen: ein Rechtsbehelf beim Lietuvos Aukšèiausiasis Teismas, – in Ungarn: felülvizsgálati kérelem, – in Malta: Es können keine weiteren Rechtsbehelfe eingelegt werden; bei Entscheidungen in Unterhaltssachen Qorti ta’ l’Appell nach dem in der Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessordnung (kodic˙i ta’ ˙ ivili – Kap. 12) für Rechtsbehelfe festgelegten Verfahren, Organizzazzjoni u Procedura C – in Österreich: Revisionsrekurs, – in Polen: skarga kasacyjna, – in Portugal: ein auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf, – in Rumänien: contestatie in anulare oder revizuire, – in Slowenien: ein Rechtsbehelf beim Vrhovno sodišèe Republike Slovenije, – in der Slowakei: dovolanie, – in Finnland: ein Rechtsbehelf beim korkein oikeus/högsta domstolen, – in Schweden: ein Rechtsbehelf beim Högsta domstolen, – im Vereinigten Königreich: ein einziger auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf.
Art 2 Abs 2 lit j Brüssel I EU-DK Abk4 Dem Anhang IV wird folgender Wortlaut hinzugefügt: „in Dänemark: ein Rechtsbehelf beim ‚Højesteret‘ mit Genehmigung durch den ‚Procesbevillingsnævnet‘“.
4
968
Hierzu Nielsen IPRax 2007, 506 ff sowie die Angaben in Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 15.
September 2010
Anhänge
Anh V Brüssel I-VO
Anhang V Bescheinigung nach den Artikeln 54 und 58 der Verordnung betreffend gerichtliche Entscheidungen und Prozessvergleiche (Deutsch, alemán, allemand, tedesco, …) 1 Ursprungsmitgliedstaat 2 Gericht oder sonst befugte Stelle, das/die die vorliegende Bescheinigung ausgestellt hat 2.1 Name 2.2 Anschrift 2.3 Tel./Fax/E-Mail 3 Gericht, das die Entscheidung erlassen hat/vor dem der Prozessvergleich geschlossen wurde (*) 3.1 Bezeichnung des Gerichts 3.2 Gerichtsort 4 Entscheidung/Prozessvergleich (*) 4.1 Datum 4.2 Aktenzeichen 4.3 Die Parteien der Entscheidung/des Prozessvergleichs (*) 4.3.1 Name(n) des (der) Kläger(s) 4.3.2 Name(n) des (der) Beklagten 4.3.3 gegebenenfalls Name(n) (der) anderen(r) Partei(en) 4.4 Datum der Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks, wenn die Entscheidung in einem Verfahren erging, auf das sich der Beklagte nicht eingelassen hat 4.5 Wortlaut des Urteilsspruchs/des Prozessvergleichs (*) in der Anlage zu dieser Bescheinigung 5 Namen der Parteien, denen Prozesskostenhilfe gewährt wurde Die Entscheidung/der Prozessvergleich (*) ist im Ursprungsmitgliedstaat vollstreckbar (Artikel 38 und 58 der Verordnung) gegen: Name: Geschehen zu ……………………. am …………………………….
Unterschrift und/oder Dienstsiegel …………………………………
___________________ (*) Nichtzutreffendes streichen.
Ansgar Staudinger
969
Anh VI Brüssel I-VO
A.I.1 Brüssel I-Verordnung Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Anhang VI Bescheinigung nach Artikel 57 Absatz 4 der Verordnung betreffend öffentliche Urkunden (Deutsch, alemán, allemand, tedesco, …) 1 Ursprungsmitgliedstaat 2 Befugte Stelle, die die vorliegende Bescheinigung ausgestellt hat 2.1 Name 2.2 Anschrift 2.3 Tel./Fax/E-Mail 3 Befugte Stelle, aufgrund deren Mitwirkung eine öffentliche Urkunde vorliegt 3.1 Stelle, die an der Aufnahme der öffentlichen Urkunde beteiligt war (falls zutreffend) 3. 1. 1 Name und Bezeichnung dieser Stelle 3.1.2 Sitz dieser Stelle 3.2 Stelle, die die öffentliche Urkunde registriert hat (falls zutreffend) 3. 2. 1 Art der Stelle 3.2.2 Sitz dieser Stelle 4 Öffentliche Urkunde 4.1 Bezeichnung der Urkunde 4.2 Datum 4. 2. 1 an dem die Urkunde aufgenommen wurde 4.2.2 falls abweichend: an dem die Urkunde registriert wurde 4.3 Aktenzeichen 4.4 Die Parteien der Urkunde 4. 4. 1 Name des Gläubigers 4.4.2 Name des Schuldners 5 Wortlaut der vollstreckbaren Verpflichtung in der Anlage zu dieser Bescheinigung Die öffentliche Urkunde ist im Ursprungsmitgliedstaat gegen den Schuldner vollstreckbar (Artikel 57 Absatz 1 der Verordnung)
Geschehen zu ……………………. am ……………………………
Unterschrift und/oder Dienstsiegel …………………………………
970
September 2010
A.I.1a Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark vom 19. Oktober 2005 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ABl EU 2005 L 299/62
Materialien Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark zur Ausdehnung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen auf Dänemark, Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark zur Ausdehnung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen auf Dänemark, 15.4.2005, KOM (2005) 145 Beschluss 2005/790 / EG des Rates vom 20. September 2005 über die Unterzeichnung – im Namen der Europäischen Gemeinschaft – des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2005 L 299/61
Steffen Pabst
Gauzes, Rechtsausschuss, Europäisches Parlament, Bericht über den Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark zur Ausdehnung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen auf Dänemark, 24.2.2006, A6-0038/2006 Beschluss 2006/325/ EG des Rates vom 27. April 2006 über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2006 L 120/22 Unterrichtung über den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2007 L 94/70.
971
Brüssel I EU-DK Abk
A.I.1a Brüssel I EU-Dänemark Abkommen Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Königreich Dänemark
DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT*, nachstehend „Gemeinschaft“ genannt,
einerseits und DAS KÖNIGREICH DÄNEMARK, nachstehend „Dänemark“ genannt,
andererseits – IN DEM WUNSCH, die Vorschriften über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen zu vereinheitlichen und die Formalitäten im Hinblick auf eine rasche und unkomplizierte Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen innerhalb der Gemeinschaft zu vereinfachen, IN DER ERWÄGUNG, dass die Mitgliedstaaten am 27. September 1968 auf der Grundlage des Artikels 293 vierter Gedankenstrich des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft das Übereinkommen von Brüssel über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen1 (nachstehend „Brüsseler Übereinkommen“ genannt), in der durch die Übereinkommen über den Beitritt der neuen Mitgliedstaaten zu diesem Übereinkommen geänderten Fassung, geschlossen haben. Am 16. September 1988 haben die Mitgliedstaaten und die EFTA-Staaten das Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen2 (nachstehend „Lugano-Übereinkommen“ genannt) geschlossen, das ein Parallelübereinkommen zum Brüsseler Übereinkommen darstellt, IN DER ERWÄGUNG, dass das Brüsseler Übereinkommen im Wesentlichen in die Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen3 (nachstehend „Verordnung Brüssel I“ genannt) übernommen wurde, GESTÜTZT auf das Protokoll über die Position Dänemarks im Anhang zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (nachstehend „Protokoll über die Position Dänemarks“ genannt), nach dem die Verordnung Brüssel I für Dänemark nicht bindend oder anwendbar ist, ENTSCHLOSSEN, eine Lösung der nicht zufrieden stellenden rechtlichen Situation aufgrund unterschiedlicher Vorschriften über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen innerhalb der Gemeinschaft zu finden, IN DEM WUNSCH, dass die Verordnung Brüssel I, künftige Änderungen und Durchführungsbestimmungen dazu nach dem Völkerrecht auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark als Mitgliedstaat mit Sonderstellung in Bezug auf Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft anwendbar sein sollten, * 1
2 3
972
Die zu dem Abkommen abgedruckten nummerierten Fußnoten sind solche des amtlichen Textes. ABl. L 299 vom 31.12.1972, S. 32. ABl. L 304 vom 30.10.1978, S. 1. ABl. L 388 vom 31.12.1982, S. 1. ABl. L 285 vom 3.10.1989, S. 1. ABl. C 15 vom 15.1.1997, S. 1. Konsolidierte Fassung in ABl. C 27 vom 26.1.1998, S. 1. ABl. L 319 vom 25.11.1988, S. 9. ABl. L 12 vom 16.1.2001, S. 1. Zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2245/2004 der Kommission (ABl. L 381 vom 28.12.2004, S. 10).
September 2010
Abkommenstext
Brüssel I EU-DK Abk
GEWILLT, Kontinuität zwischen dem Brüsseler Übereinkommen und diesem Abkommen zu
wahren und Übergangsbestimmungen wie in der Verordnung Brüssel I auch auf dieses Abkommen anzuwenden. Der Bedarf an Kontinuität gilt auch für die Auslegung des Brüsseler Übereinkommens durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und das Protokoll von 19714, das auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Abkommens bereits anhängig sind, anwendbar bleiben sollte, UNTER HINWEIS DARAUF, dass das Brüsseler Übereinkommen weiterhin für die Gebiete der Mitgliedstaaten gilt, die unter den räumlichen Geltungsbereich des Übereinkommens fallen und von diesem Abkommen nicht erfasst sind, IN DEM BEWUSSTSEIN der Bedeutung einer angemessenen Koordinierung zwischen der Gemeinschaft und Dänemark im Hinblick auf die Aushandlung und den Abschluss internationaler Übereinkommen, die den Anwendungsbereich der Verordnung Brüssel I berühren oder ändern könnten, IN DEM WUNSCH, dass Dänemark von der Gemeinschaft geschlossenen internationalen Übereinkommen beitreten sollte, wenn seine Teilnahme an solchen Übereinkommen für die kohärente Anwendung der Verordnung Brüssel I und dieses Abkommens von Bedeutung ist, IN DER ERWÄGUNG, dass der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften zuständig sein sollte, um die einheitliche Anwendung und Auslegung dieses Abkommens einschließlich der Verordnung Brüssel I und aller Durchführungsbestimmungen der Gemeinschaft, die Teil dieses Abkommens sind, zu gewährleisten, IM HINBLICK darauf, dass der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß Artikel 68 Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Vorabentscheidungsfragen zur Gültigkeit und Auslegung von auf Titel IV des Vertrags gestützten Rechtsakten der Organe der Gemeinschaft, einschließlich der Gültigkeit und Auslegung dieses Abkommens, zuständig ist, und dass diese Bestimmung entsprechend dem Protokoll über die Position Dänemarks für Dänemark nicht bindend oder anwendbar ist, IN DER ERWÄGUNG, dass der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften zu denselben Bedingungen für Vorabentscheidungen zu Fragen eines dänischen Gerichts über die Gültigkeit und Auslegung dieses Abkommens zuständig sein sollte, und dass dänische Gerichte daher zu denselben Bedingungen wie die Gerichte anderer Mitgliedstaaten Vorabentscheidungen über die Auslegung der Verordnung Brüssel I und ihrer Durchführungsbestimmungen beantragen sollten, IM HINBLICK darauf, dass der Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß Artikel 68 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Fragen zur Auslegung von auf Titel IV des Vertrags gestützten Rechtsakten der Organe der Gemeinschaft, einschließlich der Auslegung dieses Abkommens, zur Entscheidung vorlegen können, und dass diese Bestimmung entsprechend dem Protokoll über die Position Dänemarks für Dänemark nicht bindend oder anwendbar ist,
4
ABl. L 204 vom 2.8.1975, S. 28. ABl. L 304 vom 30.10.1978, S. 1. ABl. L 388 vom 31.12.1982, S. 1. ABl. L 285 vom 3.10.1989, S. 1. ABl. C 15 vom 15.1.1997, S. 1. Konsolidierte Fassung in ABl. C 27 vom 26.1.1998, S. 28.
Steffen Pabst
973
Brüssel I EU-DK Abk
A.I.1a Brüssel I EU-Dänemark Abkommen Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Königreich Dänemark
IN DER ERWÄGUNG, dass Dänemark zu denselben Bedingungen wie andere Mitgliedstaaten in Bezug auf die Verordnung Brüssel I und ihre Durchführungsbestimmungen die Möglichkeit erhalten sollte, dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Fragen zur Auslegung dieses Abkommens vorzulegen, IN DEM WUNSCH, dass die dänischen Gerichte nach Maßgabe dänischen Rechts bei der Auslegung dieses Abkommens einschließlich der Verordnung Brüssel I und aller Durchführungsbestimmungen der Gemeinschaft, die Teil dieses Abkommens sind, die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und der Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf das Brüsseler Übereinkommen, die Verordnung Brüssel I und alle Durchführungsbestimmungen der Gemeinschaft berücksichtigen sollten, IN DER ERWÄGUNG, dass es möglich sein sollte, den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften mit Fragen über die Erfüllung der Pflichten aus diesem Abkommen nach Maßgabe der Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Regelung der Verfahren vor dem Gerichtshof zu befassen, IN DEM BEWUSSTSEIN, dass dieses Abkommen gemäß Artikel 300 Absatz 7 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für die Mitgliedstaaten verbindlich ist, sollte Dänemark im Fall der Nichterfüllung der Pflichten durch einen Mitgliedstaat in der Lage sein, die Kommission in ihrer Eigenschaft als Hüterin des Vertrags anzurufen – SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
Artikel 1 Ziel (1) Ziel dieses Abkommens ist es, die Verordnung Brüssel I und ihre Durchführungsbestimmungen gemäß Artikel 2 Absatz 1 dieses Abkommens auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark anzuwenden. (2) Die Vertragsparteien streben eine einheitliche Anwendung und Auslegung der Verordnung Brüssel I und ihrer Durchführungsbestimmungen in allen Mitgliedstaaten an. (3) Die Artikel 3 Absatz 1, 4 Absatz 1 und 5 Absatz 1 dieses Abkommens ergeben sich aus dem Protokoll über die Position Dänemarks. Artikel 2 Gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen (1) Die diesem Abkommen beigefügte Verordnung Brüssel I, die Teil des Abkommens ist, deren gemäß Artikel 74 Absatz 2 der Verordnung angenommene Durchführungsbestimmungen sowie etwaige von Dänemark gemäß Artikel 4 dieses Abkommens umgesetzte Durchführungsbestimmungen, die nach Inkrafttreten dieses Abkommens angenommen werden, und die gemäß Artikel 74 Absatz 1 der Verordnung angenommenen Maßnahmen sind nach dem Völkerrecht auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark anwendbar. (2) Für die Zwecke dieses Abkommens wird die Anwendung der Bestimmungen der genannten Verordnung jedoch wie folgt geändert: (lit a-j sind bei den jeweiligen Artikeln und Anhängen der Brüssel I-VO abgedruckt)
974
September 2010
Abkommenstext
Brüssel I EU-DK Abk
Artikel 3 Änderungen der Verordnung Brüssel I (1) Dänemark beteiligt sich nicht an der Annahme von Änderungen der Verordnung Brüssel I; etwaige Änderungen sind für Dänemark nicht bindend oder anwendbar. (2) Bei jeder Annahme von Änderungen der Verordnung teilt Dänemark der Kommission mit, ob es diese Änderungen umsetzen wird. Die Mitteilung erfolgt zum Zeitpunkt der Annahme der Änderungen oder binnen 30 Tagen nach der Annahme. (3) Beschließt Dänemark die Umsetzung der Änderungen, muss die Mitteilung Angaben darüber enthalten, ob dazu ein Verwaltungsakt genügt oder die Zustimmung des Parlaments erforderlich ist. (4) Geht aus der Mitteilung hervor, dass die Umsetzung im Wege eines Verwaltungsakts erfolgen kann, so muss darin außerdem mitgeteilt werden, dass alle erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen zeitgleich mit den Änderungen der Verordnung in Kraft treten oder dass sie am Tag der Mitteilung in Kraft getreten sind, je nachdem, welcher Zeitpunkt der spätere ist. (5) Geht aus der Mitteilung hervor, dass in Dänemark das Parlament der Umsetzung zustimmen muss, so gelten folgende Regeln: a) Legislativmaßnahmen treten in Dänemark am Tag des Inkrafttretens der Änderungen der Verordnung oder binnen 6 Monaten nach der Mitteilung in Kraft, je nachdem, welcher Zeitpunkt der spätere ist; b) Dänemark teilt der Kommission mit, zu welchem Zeitpunkt die für die Umsetzung erforderlichen Legislativmaßnahmen in Kraft treten. (6) Eine Mitteilung Dänemarks, der zufolge die Änderungen in Dänemark nach den Absätzen 4 und 5 umgesetzt worden sind, schafft gegenseitige völkerrechtliche Verpflichtungen zwischen Dänemark und der Gemeinschaft. Die Änderungen der Verordnung gelten dann als Änderungen dieses Abkommens und als Anhang zu diesem Abkommen. (7) Für den Fall, dass a) Dänemark seine Entscheidung mitteilt, die Änderungen nicht umzusetzen, oder b) Dänemark keine Mitteilung binnen der in Absatz 2 genannten Frist von 30 Tagen vornimmt oder c) die Legislativmaßnahmen in Dänemark nicht innerhalb der Fristen des Absatzes 5 in Kraft treten, gilt das Abkommen als beendet, sofern die Parteien nicht binnen 90 Tagen etwas anderes beschließen oder, im Falle des Buchstaben c, Dänemark nicht innerhalb dieses Zeitraums Legislativmaßnahmen in Kraft setzt. Die Beendigung des Abkommens wird drei Monate nach Ablauf der Frist von 90 Tagen wirksam. (8) Gerichtsverfahren und öffentliche Urkunden, die vor dem Zeitpunkt der Beendigung des Abkommens gemäß Absatz 7 eingeleitet bzw aufgenommen worden sind, bleiben hiervon unberührt.
Steffen Pabst
975
Brüssel I EU-DK Abk
A.I.1a Brüssel I EU-Dänemark Abkommen Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Königreich Dänemark
Artikel 4 Durchführungsbestimmungen (1) Dänemark beteiligt sich nicht an der Annahme von Stellungnahmen des in Artikel 75 der Verordnung Brüssel I genannten Ausschusses. Gemäß Artikel 74 Absatz 2 der genannten Verordnung angenommene Durchführungsbestimmungen sind für Dänemark nicht bindend und anwendbar. (2) Werden Durchführungsbestimmungen gemäß Artikel 74 Absatz 2 der Verordnung angenommen, so werden diese Dänemark mitgeteilt. Dänemark teilt der Kommission seine Entscheidung über die Umsetzung oder Nicht-Umsetzung dieser Durchführungsbestimmungen mit. Die Mitteilung erfolgt bei Erhalt der Durchführungsbestimmungen oder binnen 30 Tagen danach. (3) In der Mitteilung wird mitgeteilt, dass alle erforderlichen Verwaltungsmaßnahmen in Dänemark zeitgleich mit den Durchführungsbestimmungen in Kraft treten oder dass sie am Tag der Mitteilung in Kraft getreten sind, je nachdem, welcher Zeitpunkt der spätere ist. (4) Eine Mitteilung Dänemarks, der zufolge die Durchführungsbestimmungen in Dänemark umgesetzt worden sind, schafft gegenseitige völkerrechtliche Verpflichtungen zwischen Dänemark und der Gemeinschaft. Die Durchführungsbestimmungen sind dann Teil dieses Abkommens. (5) Für den Fall, dass a) Dänemark seine Entscheidung, den Inhalt der Durchführungsbestimmungen nicht umzusetzen, mitteilt oder b) Dänemark keine Mitteilung binnen der in Absatz 2 genannten Frist von 30 Tagen vornimmt, gilt das Abkommen als beendet, sofern die Parteien nicht binnen 90 Tagen etwas anderes beschließen. Die Beendigung des Abkommens wird drei Monate nach Ablauf der Frist von 90 Tagen wirksam. (6) Gerichtsverfahren und öffentliche Urkunden, die vor dem Zeitpunkt der Beendigung des Abkommens gemäß Absatz 5 eingeleitet bzw aufgenommen worden sind, bleiben hiervon unberührt. (7) Erfordert die Umsetzung in Ausnahmefällen die Zustimmung des dänischen Parlaments, so gibt Dänemark dies in seiner Mitteilung gemäß Absatz 2 an; in diesem Fall findet Artikel 3 Absätze 5 bis 8 Anwendung. (8) Dänemark teilt der Kommission alle Änderungen in Bezug auf die in Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben g bis j dieses Abkommens genannten Angaben mit. Die Kommission passt Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben g bis j entsprechend an. Artikel 5 Internationale Übereinkommen, die Auswirkungen auf die Verordnung Brüssel I haben (1) Internationale Übereinkommen, die die Gemeinschaft auf der Grundlage der Verordnung Brüssel I geschlossen hat, sind für Dänemark nicht bindend und anwendbar. (2) Dänemark enthält sich des Abschlusses internationaler Übereinkommen, die möglicherweise den Anwendungsbereich der diesem Abkommen beigefügten Verordnung Brüssel I berühren oder ändern, es sei denn, die Gemeinschaft erteilt ihr Einverständnis dazu und es
976
September 2010
Abkommenstext
Brüssel I EU-DK Abk
werden zufrieden stellende Lösungen mit Blick auf das Verhältnis zwischen diesem Abkommen und dem in Rede stehenden internationalen Übereinkommen gefunden. (3) Handelt Dänemark internationale Übereinkommen aus, die möglicherweise den Anwendungsbereich der diesem Übereinkommen beigefügten Verordnung Brüssel I berühren oder ändern, so stimmt es seine Haltung mit der Gemeinschaft ab und enthält sich aller Handlungen, die die Ziele einer von der Gemeinschaft in ihrem Zuständigkeitsbereich bei solchen Verhandlungen vertretenen Position gefährden würden. Artikel 6 Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zur Auslegung des Abkommens (1) Wird in einem bei einem dänischen Gericht anhängigen Fall die Frage der Gültigkeit oder Auslegung dieses Abkommens aufgeworfen, so ersucht das betreffende Gericht den Gerichtshof um eine Entscheidung in dieser Frage, wenn unter denselben Umständen ein Gericht eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union im Hinblick auf die Verordnung Brüssel I sowie die dazu gehörigen Durchführungsbestimmungen nach Artikel 2 Absatz 1 dieses Abkommens dies ebenfalls tun müsste. (2) Die dänischen Gerichte tragen entsprechend dem dänischen Recht der Rechtsprechung des Gerichtshofs im Zusammenhang mit dem Brüsseler Übereinkommen, der Verordnung Brüssel I und allen Durchführungsbestimmungen der Gemeinschaft angemessen Rechnung. (3) Wie der Rat, die Kommission und jeder Mitgliedstaat kann Dänemark den Gerichtshof um eine Entscheidung in einer Frage der Auslegung dieses Abkommens ersuchen. Die Entscheidung, die der Gerichtshof auf ein solches Ersuchen hin trifft, ist auf bereits rechtskräftige Urteile von Gerichten der Mitgliedstaaten nicht anwendbar. (4) Dänemark ist berechtigt, dem Gerichtshof in Fällen, in denen ein Gericht eines Mitgliedstaats diesem eine Frage zur Vorabentscheidung zur Auslegung aller in Artikel 2 Absatz 1 genannten Bestimmungen stellt, Stellungnahmen vorzulegen. (5) Das Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und die Verfahrensordnung des Gerichtshofs sind anwendbar. (6) Bei Änderungen der Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft über Entscheidungen des Gerichtshofs, die Auswirkungen auf Entscheidungen betreffend die Verordnung Brüssel I haben, kann Dänemark der Kommission seine Entscheidung mitteilen, die betreffenden Änderungen in Bezug auf dieses Abkommen nicht umzusetzen. Die Mitteilung erfolgt zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen oder binnen 60 Tagen nach deren Inkrafttreten. In diesem Fall gilt dieses Abkommen als beendet. Die Beendigung des Abkommens wird drei Monate nach der Mitteilung wirksam. (7) Gerichtsverfahren und öffentliche Urkunden, die vor dem Zeitpunkt der Beendigung des Abkommens gemäß Absatz 6 eingeleitet bzw aufgenommen worden sind, bleiben hiervon unberührt.
Steffen Pabst
977
Brüssel I EU-DK Abk
A.I.1a Brüssel I EU-Dänemark Abkommen Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Königreich Dänemark
Artikel 7 Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zur Einhaltung des Abkommens (1) Die Kommission kann beim Gerichtshof Klage gegen Dänemark wegen Nichterfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Abkommen erheben. (2) Dänemark kann bei der Kommission Beschwerde gegen einen Mitgliedstaat wegen Nichterfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Abkommen einlegen. (3) Die einschlägigen Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft über die Verfahren beim Gerichtshof, das Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und die Verfahrensordnung des Gerichtshofs finden Anwendung. Artikel 8 Räumlicher Geltungsbereich (1) Dieses Abkommen findet auf die in Artikel 299 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft aufgeführten Gebiete Anwendung. (2) Beschließt die Gemeinschaft die Ausdehnung der Anwendung der Verordnung Brüssel I auf Gebiete, die derzeit dem Brüsseler Übereinkommen unterliegen, so arbeiten die Gemeinschaft und Dänemark zusammen, um sicherzustellen, dass eine solche Ausdehnung auch für Dänemark gilt. Artikel 9 Übergangsbestimmungen (1) Dieses Abkommen gilt nur für Gerichtsverfahren und öffentliche Urkunden, die nach Inkrafttreten dieses Abkommens eingeleitet bzw aufgenommen worden sind. (2) Ist die Klage im Ursprungsmitgliedstaat vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens erhoben worden, so werden nach diesem Zeitpunkt erlassene Urteile gemäß diesem Abkommen jedoch anerkannt und vollstreckt, a) wenn die Klage im Ursprungsmitgliedstaat erhoben wurde, nachdem das Brüsseler Übereinkommen oder das Übereinkommen von Lugano sowohl im Ursprungsmitgliedstaat als auch in dem Mitgliedstaat, in dem das Urteil geltend gemacht wird, in Kraft getreten ist; b) in allen anderen Fällen, wenn das Gericht aufgrund von Vorschriften zuständig war, die mit den Zuständigkeitsvorschriften dieses Abkommens oder einer Vereinbarung übereinstimmen, die bei Klageerhebung zwischen dem Ursprungsmitgliedstaat und dem Mitgliedstaat, in dem das Urteil geltend gemacht wird, in Kraft war. Artikel 10 Beziehung zu der Verordnung Brüssel I (1) Dieses Abkommen lässt die Anwendung der Verordnung Brüssel I durch andere Mitgliedstaaten als Dänemark unberührt. (2) Dieses Abkommen findet jedoch auf jeden Fall Anwendung:
978
September 2010
Abkommenstext
Brüssel I EU-DK Abk
a) in Fragen der Zuständigkeit, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in Dänemark hat, oder in Fällen, in denen die Artikel 22 oder 23 der Verordnung, die gemäß Artikel 2 dieses Abkommens auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark anwendbar sind, die Zuständigkeit dänischen Gerichten übertragen; b) in Fragen der Rechtshängigkeit oder im Zusammenhang stehender Verfahren gemäß den Artikeln 27 und 28 der Verordnung Brüssel I, die gemäß Artikel 2 dieses Abkommens auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark anwendbar sind, wenn Verfahren in einem anderen Mitgliedstaat als Dänemark und in Dänemark eingeleitet werden; c) in Fragen der Anerkennung und Vollstreckung, wenn Dänemark entweder Ursprungsmitgliedstaat oder ersuchter Mitgliedstaat ist. Artikel 11 Beendigung des Abkommens (1) Das Abkommen wird beendet, wenn Dänemark den anderen Mitgliedstaaten gemäß Artikel 7 des Protokolls über die Position Dänemarks mitteilt, dass es von Teil I des Protokolls keinen Gebrauch mehr machen will. (2) Jede Vertragspartei kann dieses Abkommen durch Notifizierung an die andere Vertragspartei kündigen. Die Kündigung wird sechs Monate nach der Notifizierung wirksam. (3) Gerichtsverfahren und öffentliche Urkunden, die vor dem Zeitpunkt der Beendigung des Abkommens gemäß den Absätzen 1 oder 2 eingeleitet bzw aufgenommen worden sind, bleiben davon unberührt. Artikel 12 Inkrafttreten (1) Dieses Abkommen wird von den Vertragsparteien nach ihren eigenen Verfahren angenommen. (2) Das Abkommen tritt am ersten Tag des sechsten Monats nach Notifizierung des Abschlusses der erforderlichen Verfahren durch die Vertragsparteien in Kraft. Artikel 13 Echtheit des Wortlauts Dieses Abkommen ist in zwei Urschriften in dänischer, deutscher, englischer, estnischer, finnischer, französischer, griechischer, italienischer, lettischer, litauischer, maltesischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, schwedischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache abgefasst, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. Hecho en Bruselas, el diecinueve de octubre del dos mil cinco. V Bruselu dne devatenáctého ˇíjna r dva tisíce peˇt. Udfærdiget i Bruxelles den nittende oktober to tusind og fem. Geschehen zu Brüssel am neunzehnten Oktober zweitausendfünf. Kahe tuhande viienda aasta oktoobrikuu üheksateistkümnendal päeval Brüsselis.
Steffen Pabst
979
Brüssel I EU-DK Abk
A.I.1a Brüssel I EU-Dänemark Abkommen Erstreckung der Brüssel I-VO auf das Königreich Dänemark
‚ªØ Ø ´æıºº, Ø ŒÆ Æ ˇŒø æ ı åØºØ . Done at Brussels on the nineteenth day of October in the year two thousand and five. Fait à Bruxelles, le dix-neuf octobre deux mille cinq. Fatto a Bruxelles, addì diciannove ottobre duemilacinque. Brisele¯, divtu ¸padsmitaja¯ oktobrı¯. ¯kstoš piekta¯ gada devin Priimta du tu ˛ metu ˛ spalio devyniolikta˛ diena˛ Briuselyje. ¯kstancˇiai penktu ˝ezer ötödik év október tizenkilencedik napján. Kelt Brüsszelben, a ketto _ _ Maghmul fi Brussel, fid-dsatax jum ta’ Ottubru tas-sena elfejn u hamsa. Gedaan te Brussel, de negentiende oktober tweeduizend vijf. Sporza˛dzono w Brukseli dnia dziewie˛tnastego paz´dziernika roku dwa tysia˛ce pia˛tego. Feito em Bruxelas, em dezanove de Outubro de dois mil e cinco. ˇa devätnásteho októbra dvetisícpät’. V Bruseli dn V Bruslju, devetnajstega oktobra leta dva tisocˇ pet. Tehty Brysselissä yhdeksäntenätoista päivänä lokakuuta vuonna kaksituhattaviisi. Som skedde i Bryssel den nittonde oktober tjugohundrafem. Por la Comunidad Europea Za Evropské spolecˇenství For Det Europæiske Fællesskab Für die Europäische Gemeinschaft Euroopa Ühenduse nimel ˆØÆ Å ¯ıæøÆœŒ ˚ ØÅÆ For the European Community Pour la Communauté européenne Per la Comunità europea Eiropas Kopienas va¯rda¯ Europos bendrijos vardu ˝l Az Európai Közösség részéro _ Ghall-Komunità Ewropea Voor de Europese Gemeenschap W imieniu Wspólonoty Europejskiej Pela Comunidade Europeia Za Európske spolocˇenstvo Za Evropsko skupnost Euroopan yhteisön puolesta På Europeiska gemenskapens vägnar
Por el Reino de Dinamarca Za Dánské království For Kongeriget Danmark Für das Königreich Dänemark Taani Kuningriigi nimel ˆØÆ ´ÆºØ Å ˜ÆÆ
980
September 2010
Abkommenstext
Brüssel I EU-DK Abk
For the Kingdom of Denmark Pour le Royaume de Danemark Per il Regno di Danimarca Da¯nijas Karalistes va¯rda¯ Danijos Karalyste˙s vardu ˝l A Dán Királyság részéro _ Ghar-Renju tad-Danimarka Voor het Koninkrijk Denemarken W imieniu Królestwa Danii Pelo Reino da Dinamarca Za Dánske král’ovstvo Za Kraljevino Dansko Tanskan kuningaskunnan puolesta På Konungariket Danmarks vägnar
Anhang Verordnung des Rates (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1496/2002 der Kommission vom 21. August 2002 zur Änderung von Anhang I (Zuständigkeitsvorschriften im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 Absatz 2) und Anhang II (Liste der zuständigen Gerichte und sonst befugten Stellen) der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, und durch die Verordnung (EG) Nr. 2245/2004 der Kommission vom 27. Dezember 2004 zur Änderung der Anhänge I, II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen.
Steffen Pabst
981
A.I.2 Lugano-Übereinkommen vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ABl EU 2009 L 147/5 Anh IV berichtigt ABl EU 2009 L 147/44 Schrifttum 1. LugÜbk 1988 Bajons, Das Luganer Parallelübereinkommen zum EuGVÜ, ZfRV 1993, 45 Burgstaller (Hrsg), Internationales Zivilverfahrensrecht (2000) 23 Dietze/Schnichels, Deutschland ratifiziert das EuGVÜ 1989 und das Lugano Übereinkommen, NJW 1995, 2274 Duintjer, Die einheitliche Auslegung des LugÜ, in: Reichelt (Hrsg), Europäisches Kollisionsrecht (1993) Furrer/Girsberger/Schramm (Hrsg), Internationales Privatrecht I (2006) Heerstmann, Die künftige Rolle von Präjudizien des EuGH im Verfahren des Luganer Übereinkommens, RIW 1993, 179 Jayme (Hrsg), Ein internationales Zivilverfahrensrecht für Gesamteuropa (1992) Kohler, Die Funktion des EuGH bei der Auslegung europäischen Einheitsrechts nach dem Gutachten über den EWR-Vertrag, in: FS Fritz Schwind (1993) 303 Lechner/Mayr, Das Übereinkommen von Lugano (1996) Mänhardt, Das Lugano-Übereinkommen und Österreich, in: Reichelt (Hrsg), Europäisches Kollisionsrecht (1993) 81
Ansgar Staudinger
Martiny/Ernst, Der Beitritt Polens zum Luganer Übereinkommen, IPRax 2001, 29 Mayr/Lechner, Das Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen von Lugano, LJZ 1997, 17 Musger, Das Übereinkommen von Lugano: Internationales Zivilverfahrensrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum, ÖRZ 1993, 192 Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) Schnyder, Das Lugano-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf die Schweiz, in: Reichelt (Hrsg), Europäisches Kollisionsrecht (1993) 65 Schoibl, Zum zeitlichen Anwendungsbereich und zum Ratifikationsstand des Brüsseler Übereinkommens und zum Konkurrenzverhältnis der beiden Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen EuGVÜ – LGVÜ, ÖRZ 2000, 481 Schwander (Hrsg), Das Lugano-Übereinkommen (1990) Siehr, Entwicklungen im schweizerischen internationalen Privatrecht, SJZ 2002, 101 Trunk, Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes (1991) Urlesberger, Ein einheitliches Gerichtsstandsrecht für ganz Westeuropa mit Ausnahme Österreichs im Werden, JBl 1988, 223
983
Einl LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Wagner, Zum zeitlichen Anwendungsbereich des LugÜ, ZIP 1994, 81.
Materialien 1. LugÜbk 1988
2. LugÜbk 2007 Buhr, Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen (2010) Czernich/Tiefenthaler/Kodek, Kurzkommentar Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht3 (2009) Dallafior/Götz Staehelin, Überblick über die wichtigsten Änderungen des LuganoÜbereinkommens, SJZ 104 (2008) 105 Dasser/Oberhammer, Kommentar zum LuganoÜbereinkommen (2008) Kubis, Das revidierte Lugano-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2010, 151 Pocar, The New Lugano Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters, Yearbook of Private International Law 10 (2008), 1 Mumelter, Und es gibt sie doch – die Direktklage des Geschädigten in Versicherungssachen des LGVÜ, ZVR 2009, 285 Rodriguez, Kommentierte Konkordanztabelle zum revidierten Übereinkommen von Lugano vom 30. Oktober 2007 und zum geltenden Lugano Übereinkommen, SZIER 2007, 531 Wagner/Janzen, Das Lugano-Übereinkommen vom 30.10.2007, IPRax 2010, 298 Wittwer/Meusburger, Die Direktklage gegen die ausländische Haftpflichtversicherung – Ein Beitrag zu möglichen folgen des EuGH-Urteils Odenbreit auf die internationale Schadensregulierung im Verhältnis Schweiz-EG, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008, 361.
984
Lugano-Übereinkommen vom 16. September 1988 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 1988 L 319/9 Jenard/Möller, Erläuternder Bericht zu dem Übereinkommen [wie vorstehend], ABl EG 1990 C 189/57 Berichtigung des Übereinkommens [wie vorstehend], ABl EG 1989 L 20/38 Berichtigung des Übereinkommens [wie vorstehend], ABl EG 2001 L 148/86. 2. LugÜbk 2007 Europäischer Gerichtshof, Gutachten 1/03, 7.2.2006 Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag für einen Beschluss des Rates im Hinblick auf die Unterzeichnung des Übereinkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Island, dem Königreich Norwegen, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, 6.7.2007, KOM (2007) 387 Beschluss 2007/712 / EG des Rates vom 15. Oktober 2007 über die Unterzeichnung – im Namen der Gemeinschaft – des Übereinkommens [wie vorstehend], ABl 2007 L 339/1 Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Vorschlag für einen Beschluss des Rates betreffend den Abschluss des Übereinkommens [wie vorstehend], 29.2.2008, KOM (2008) 116 Mayer, Rechtsausschuss, Europäisches Parlament, Empfehlung zu dem Entwurf eines Beschlusses des Rates [wie vorstehend], 7.11.2008, A6-0428/2008 Beschluss 2009/430 / EG des Rates vom 27. November 2008 betreffend den Abschluss des Übereinkommens [wie vorstehend] im Namen der Gemeinschaft, ABl 2009 L 147/1.
September 2010
Präambel
Einl LugÜbk 2007
Präambel DIE HOHEN VERTRAGSCHLIESSENDEN PARTEIEN, ENTSCHLOSSEN, in ihren Hoheitsgebieten den Rechtsschutz der dort ansässigen Personen zu
verstärken, IN DER ERWÄGUNG, dass es zu diesem Zweck geboten ist, die internationale Zuständigkeit ihrer Gerichte festzulegen, die Anerkennung von Entscheidungen zu erleichtern und ein beschleunigtes Verfahren einzuführen, um die Vollstreckung von Entscheidungen, öffentlichen Urkunden und gerichtlichen Vergleichen sicherzustellen, IM BEWUSSTSEIN der zwischen ihnen bestehenden Bindungen, die im wirtschaftlichen Bereich durch die Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation bestätigt worden sind, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG: – des Brüsseler Übereinkommens vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in der Fassung der infolge der verschiedenen Erweiterungen der Europäischen Union geschlossenen Beitrittsübereinkommen, – des Übereinkommens von Lugano vom 16. September 1988 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, das die Anwendung der Bestimmungen des Brüsseler Übereinkommens von 1968 auf bestimmte Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation erstreckt, – der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, – des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, das am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichnet worden ist; IN DER ÜBERZEUGUNG, dass die Ausdehnung der Grundsätze der Verordnung (EG) Nr. 44/ 2001 auf die Vertragsparteien des vorliegenden Übereinkommens die rechtliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärken wird, IN DEM WUNSCH, eine möglichst einheitliche Auslegung des Übereinkommens sicherzustellen, HABEN in diesem Sinne BESCHLOSSEN, dieses Übereinkommen zu schließen, und SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
Ansgar Staudinger
985
Einl LugÜbk 2007 1
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Einleitung I.
Geschichte, Entwicklung und Zukunft des LugÜbk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Revidiertes Lugano-Übereinkommen. . . . 20
1
II. Inhaltliche Unterschiede zur
Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Vorschriften über die Zuständigkeit . . 8 2. Vorschriften über die Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens . . . . . . . . . . . 9 3. Vorschriften über die Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4. Vorschriften über die Anerkennung und Vollstreckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5. Allgemeine Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . 12 III. Verhältnis des LugÜbk 1988
zur Brüssel I-VO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 IV. Verhältnis des LugÜbk 1988
1. Stand des LugÜbk 2007 . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Inhaltliche Anpassungen des LugÜbk 2007 an die Brüssel I-VO . . . . 21 a) Vorschriften über die Zuständigkeit . . 22 b) Vorschriften über die Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit 23 c) Vorschriften über die Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 d) Vorschriften über die Anerkennung und Vollstreckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 e) Allgemeine Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . 26 3. Verhältnis des LugÜbk 2007 zur Brüssel I-VO, zum EuGVÜ sowie zum Übereinkommen zwischen der EG und Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4. Verhältnis des LugÜbk 2007 zu bilateralen Konventionen. . . . . . . . . . . . . 28 5. Auslegung des LugÜbk 2007 . . . . . . . . . 29
zu bilateralen Konventionen . . . . . . . . . . . . . 14 V. Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I.
Geschichte, Entwicklung und Zukunft des LugÜbk
1 Der Erfolg des EuGVÜ schaffte den Anreiz für Nicht-EU-Staaten, ein Parallelinstrument auszuarbeiten. Das Lugano-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (LugÜbk 1988) ist am 16. September 1988 in Lugano geschlossen worden.1 Ihm gehören die Mitgliedstaaten der EG sowie der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) an. Zu den Staaten der EFTA zählten damals Finnland, Island, Norwegen, Österreich, Schweden und die Schweiz. Das Abkommen bedurfte zu seinem Inkrafttreten der Ratifikation durch sämtliche Signatarstaaten (Art 61 Abs 2 S 1).
1
986
ABl EG 1988 L 319/9 ff mit Protokollen und Erklärungen.
September 2010
Einleitung
Einl LugÜbk 2007 2-5
2
Das Abkommen trat wie folgt in Kraft: Für Belgien am 1.10.1997 (Ratifizierung am 31.7.1997), Dänemark 20.12.1995 (1.3. 1996), Deutschland 1.3.1995 (14.12.1994),2 Finnland 1.7.1993 (27.4.1993), Frankreich 1.1.1992 (3.8.1990), Griechenland 1.9.1997 (9.6.1997), Vereinigtes Königreich 1.5.1992 (5.2.1992), Irland 1.12.1993 (27.9.1993), Island 1.12.1995 (11.9.1995), Italien 1.12.1992 (22.9.1992), Luxemburg 1.2.1992 (5.11.1991), Niederlande 1.1.1992 (23.1.1990) Norwegen 1.5.1993 (2.2.1993), Österreich 1.9.1996 (27.6.1996), Portugal 1.7.1992 (14.4.1992), Schweden 1.1.1993 (9.10.1992), Schweiz 1.1.1992 (18.10.1991), Spanien 1.11.1994 (30.8.1994).
Während Liechtenstein als neues Mitglied der EFTA das LugÜbk 1988 noch nicht 3 ratifiziert hat,3 ist das Übereinkommen seit dem 1.2.2000 auch für Polen als ersten osteuropäischen Staat in Kraft. 4 Da Polen zwischenzeitlich Mitgliedstaat der Europäischen Union geworden ist, findet jedoch im Verhältnis zu anderen EU-Nationen mit Ausnahme Dänemarks nunmehr die Brüssel I-VO vorrangig Anwendung.5 Das LugÜbk 1988 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der in Deutschland durch ein 4 Zustimmungsgesetz in das innerstaatliche Recht transformiert wurde.6 Die Konvention verdrängt insoweit das autonome Recht.7 Der deutsche Gesetzgeber sieht ferner ergänzende Vorschriften im Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG) vor. 8 Die §§ 35, 36 AVAG enthalten insofern Sonderregeln bzgl der Beschwerdefrist sowie der Aussetzung des Beschwerdeverfahrens. Das LugÜbk 1988 gilt bislang noch im Verkehr mit Island und Norwegen. Besondere 5 wirtschaftliche Relevanz kommt dieser Konvention im Verhältnis zur Schweiz zu.9 Die Durchsetzbarkeit von in Deutschland ergangenen Entscheidungen gegen schweizeri2
BGBl 1995 II 221 mit allen Erklärungen und Vorbehalten.
3
Jayme/Kohler IPRax 2002, 461, 470. BGBl 2000 II 1246 ff; vgl Wagner WiRO 2000, 47 ff; Martiny/Ernst IPRax 2001, 29 ff; siehe auch Sawczak FS Geimer (2002) 921 ff zur Vorbereitung Polens auf den Beitritt. Hierzu im Einzelnen Rn 15, 83. Gesetz vom 30. September 1994 zu dem Übereinkommen vom 16. September 1988 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, BGBl 1994 II 2658 ff; zum Inkrafttreten siehe BGBl 1995 II 221. Geimer/Schütze, EuZVR Einl Brüssel I-VO Rn 52 f. Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen; siehe insoweit das Gesetz zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 19. Februar 2001, BGBl 2001 I 288 ff; hierzu BT-Drs 14/4591; zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 17.4.2007, BGBl 2007 I 529 f. Siehe zur Schweizer Rechtslage: Furrer AJP 1997, 486 ff; Schnyder in: Reichelt (Hrsg), Europäisches Kollisionsrecht (1993), 65 ff; Schwander (Hrsg), Das Lugano-Übereinkommen.
4
5 6
7 8
9
Ansgar Staudinger
987
Einl LugÜbk 2007 6
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sche Beklagte hat sich seit dem Ablauf des befristeten Vollstreckungsvorbehalts am 31.12.1999 verbessert. Seither ist es uneingeschränkt möglich, schweizerische Beklagte am ausländischen Erfüllungsort zu verklagen, sofern dieser in einem Mitgliedstaat des Lugano-Übereinkommens liegt. Das Schweizerische Bundesgericht stellte zudem fest, dass der Vorbehalt nur einen Vollstreckungsaufschub gewährte und somit auch ältere ausländische Urteile (für deutsche Urteile ab dem 1.3.1995) in der Schweiz vollstreckbar sind.10 6 Auf Anregung des Ständigen Ausschusses11 wurde bereits 1998/1999 eine Konferenz zur Revision des EuGVÜ und des LugÜbk 1988 einberufen.12 Sie bereitete den Boden für die Vergemeinschaftung des EuGVÜ. Angesichts der Divergenzen zwischen der Brüssel I-VO und dem LugÜbk 1988 sollte die Konvention nachgebessert werden.13 Diese Notwendigkeit sah auch die Kommission.14 Inwieweit das LugÜbk 1988 der Brüssel I-VO angepasst würde, blieb jedoch lange Zeit offen. 15 Dies galt ebenso für die intrikate Frage nach der (ausschließlichen) Außenkompetenz der Gemeinschaft für den Abschluss eines Revisionsübereinkommens.16 Auch nachdem die vom Rat nach Art 300 Abs 6 EGV erbetene gutachterliche Stellungnahme17 des EuGH vorlag, scheiterten zunächst die Verhandlungen der Diplomatischen Konferenz.18 Dem Gutachten 1/03 vom 7.2.200619 zufolge besitzt die Europäische Gemeinschaft eine ausschließliche Zuständigkeit für den Abschluss des neuen Übereinkommens von Lugano.20 Am 30.10.2007 schlossen schließlich die Europäische Gemeinschaft, die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Island, das Königreich Norwegen sowie das Königreich Dänemark das revidierte Lugano Übereinkommen21 ab.22 10 11 12
13 14
15 16 17 18
19
20
988
Vgl Handschin/Werner NJW 2002, 3001, 3002; BGE 126 III 543 f. Dieser Ausschuss geht auf das Protokoll Nr 2 zurück (Art 3 Abs 1). Vgl Jayme/Kohler IPRax 2001, 501, 509; dies IPRax 1999, 401, 404. Einzelheiten zum LugÜbk 1988 siehe bei Furrer/Girsberger/Schramm, Internationales Privatrecht I (2006), 36 ff. Hierzu Wagner NJW 2004, 1835, 1837. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament vom 10.5.2005, KOM (2005) 184, 32. Vgl Jayme/Kohler IPRax 2000, 454, 462. Jayme/Kohler IPRax 2002, 461, 469; dies IPRax 2004, 481, 491. Dazu im Vorfeld Wagner NJW 2003, 2344, 2348; Jayme/Kohler IPRax 2005, 481, 491 f. Zu den Gründen siehe Wagner EuZW 2007, 626, 629; vgl auch Jayme/Kohler IPRax 2007, 493, 504 sowie Schauwecker GRUR Int 2007, 552. EuGHE I 2006, 1145 ff; hierzu Bischoff EuZW 2006, 295 ff; Lavranos CMLRev 2006, 1087 ff; Schroeter GPR 2006, 203 ff; siehe auch Rn 21. Zum Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 zur Änderung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl EU 2007 C 306/1 ff; beachte die konsolidierten Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), ABl EU 2008 C 115/1 ff; hierzu siehe etwa: Bergmann DÖV 2008, 305 ff; Hatje/Kindt NJW 2008, 1761 ff; Lengauer ZfRV 2008, 4 ff; Oppermann DVBl 2008, 473 ff; Pache/Rösch NVwZ 2008, 473 ff; Pernice EuZW 2008, 65; Streinz ZG 2008, 105 ff; Terhechte EuR 2008, 143 ff) einhergehenden Kompetenzerweiterung der Europäischen Union siehe die Angaben bei Rauscher/Staudinger Einl Brüssel I-VO Rn 1.
September 2010
Einleitung
II.
Einl LugÜbk 2007 7, 8
Inhaltliche Unterschiede zur Brüssel I-VO
Das LugÜbk 1988 wird zurecht im Verhältnis zum EuGVÜ als Parallelabkommen be- 7 zeichnet. Gleichwohl existierte auch bereits in der Vergangenheit zwischen beiden keine vollständige Konformität. Im Zuge der Überführung des EuGVÜ in eine Verordnung hat der Sekundärrechtsgeber erhebliche Korrekturen am bislang völkervertragsrechtlichen Regelwerk vorgenommen. Demgemäß bestehen heute doch zum Teil gravierende Unterschiede zwischen der Brüssel I-VO und dem LugÜbk. Nachfolgend werden schlaglichtartig einige dieser Divergenzen beleuchtet. 1.
Vorschriften über die Zuständigkeit
Art 5 Nr 1 lit b Brüssel I-VO sieht nunmehr eine Legaldefinition des Erfüllungsortes 8 für Kauf- und Dienstleistungsverträge23 vor. 24 Weitere Abweichungen ergeben sich im Bereich der Individualarbeitsverträge, dem ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Art 9 Abs 1 lit b Brüssel I-VO eröffnet dem Versicherten sowie Begünstigten einen Klägergerichtsstand. 25 Beachtung verdient der tatbestandliche Ausbau der Sondergerichtsstände für Verbrauchersachen. 26 Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat nicht nur den 21
22
23
24
25
26
Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 30.10.2007, ABl EG 2007 L 399/3 ff; im Folgenden LugÜbk 2007. Siehe hierzu sowie zu den mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon einhergehenden Änderungen Rn 20 ff. Unklarheit herrscht darüber, ob dieser Begriff „Kreditverträge“ einschließt; hierzu eingehend Rauscher /Leible Art 5 Rn 50. Zum Dienstleistungsbegriff siehe die weiteren Angaben bei Mankowski RIW 2005, 561, 568 sowie östOGH ÖJZ 2004, 388 ff; hierzu Looschelders IPRax 2006, 14 f; beachte auch das Vorabentscheidungsersuchen des BGH EuZW 2008, 704 ff; speziell zur rechtsanwaltlichen Beratung jüngst OLG Karlsruhe IPRax 2008, 348 f m Anm Mankowski 333 ff. Hierzu EuGH C-386/05 Color Drack GmbH / Lexx International Vertriebs GmbH EuGHE I 2007, 3699 ff = IPRax 2007, 444 ff m Anm Mankowski 404 ff = EuZW 2007 370 ff m Anm Leible 372 f; hierzu aus schweizerischem Blickwinkel: Markus ZSR 126 (2007) 319 ff; zum Erfüllungsortgerichtsstand bei grenzüberschreitender Luftbeförderung beachte EuGH C-204/08 Peter Rehder/Air Baltic Corporation = NJW 2009, 2801 ff m Anm Leible EuZW 2009, 571 ff sowie Staudinger RRa 2009, 219 ff auf Ersuchen des BGH IPRax 2008, 513 ff m Anm Staudinger 493 ff; zur Anwaltshonorarklage siehe: BGH NJW 2006, 1806 ff m Anm Berg 2025 ff; hierzu Mankowski AnwBl 2006, 806 ff; zur Provision des Handelsvertreters: östOGH, Urt v 8.5.2008 – 6 Ob 63/08w. Zu der Frage, inwieweit die Rechtsprechung des EuGH, wonach die Brüssel I-VO dem Geschädigten einen Heimatgerichtsstand gegen den Versicherer eröffnet, auf das LugÜbk 1988 zu übertragen ist, siehe Art 11 Rn 6f. Nach der EuGH Entscheidung in der Rs Engler (EuGH Rs C-27/02 EuGHE 2005 I 481 ff = NJW 2005, 811 ff) unterliegen isolierte Gewinnmitteilungen nicht dem Verbrauchergerichtsstand, sondern Art 5 Nr 1 EuGVÜ. Im Ergebnis spricht sich der Gerichtshof somit für einen divergierenden Vertragsbegriff aus. Ob diese Judikatur auf die Brüssel I-VO übertragbar ist, erscheint nicht frei von Bedenken, da sich Art 15 Brüssel I-VO nunmehr von seiner Formulierung her mit Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO deckt; siehe auch die kritischen Stellungnahmen von Blobel VuR 2005, 164, 168 f; Leible NJW 2005, 796,
Ansgar Staudinger
989
Einl LugÜbk 2007 9
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
sachlichen und räumlich-situativen Anwendungsbereich in Art 15 Brüssel I-VO erweitert. Der Schutz erstreckt sich jetzt ebenso auf den aktiven Verbraucher. Ferner bestimmt Art 16 Abs 1 2. Fall Brüssel I-VO neben der internationalen auch die örtliche Zuständigkeit, so dass auf nationaler Ebene kein zuständigkeitsrechtlicher horror vacui mehr droht. Art 23 Abs 2 Brüssel I-VO27 erlaubt nunmehr Gerichtsstandsvereinbarungen28 in elektronischer Form. 2.
Vorschriften über die Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens
9 Nach Art 26 Abs 3 Brüssel I-VO ist in der Regel die EG-ZustVO anzuwenden und nicht mehr, wie in Art 20 Abs 3 LugÜbk 1988 vorgesehen, das Haager Übereinkommen von 196529.
27 28
29
990
798; Lorenz/Unberath IPRax 2005, 219, 222; Reich EuZW 2005, 244 f; zum Ganzen auch Lorenz NJW 2006, 472 ff. Der BGH hat sich in seinem Urteil v 1.12.2005 zum EuGVÜ der Qualifikation des Gerichtshofs angeschlossen und hält bei isolierter Gewinnmitteilung Art 5 Nr 1 EuGVÜ für einschlägig: BGHZ 165, 172 ff = NJW 2006, 230 ff m Anm Lorenz 472 ff = IPRax 2006, 602 ff m Anm Jordans 582 ff; hierzu Blobel/Rösler JR 2006, 441 ff; Schäfer JZ 2006, 522 ff. Dies gilt ebenso für den östOGH ZfRV 2005, 118 f; ders 3 ob 230/05b. Der III. Zivilsenat des BGH gibt damit seine frühere Auffassung (BGHZ 153, 82, 88 ff = NJW 2003, 426, 428 = IPRax 2003, 346 ff m Anm Pieckenbrock/Schulze 328 ff = JZ 2003, 850 ff m Anm Staudinger 852 ff) – Zulässigkeit einer Klage am Gerichtsstand nach Maßgabe von Art 13 Abs 1 Nr 3, 14 Abs 1 bzw alternativ gemäß Art 5 Nr 3 – ausdrücklich auf. Ob der enge Vertragsbegriff gleichermaßen auf Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO zu übertragen ist und mithin bei einer isolierten Gewinnmitteilung lediglich Art 5 Nr 1 lit a Brüssel I-VO Platz greift (so etwa OLG Braunschweig NJW 2006, 161 f), lässt der erkennende Senat hingegen ausdrücklich offen (für eine Anwendbarkeit des Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO OLG Rostock NJW-RR 2006, 209; OLG Hamm NJOZ 2005, 4366). Aufgrund einer Vorlage des Oberlandesgerichts Wien konnte der EuGH in der Rs Ilsinger jüngst zu dieser Thematik Stellung beziehen (Rs C-180/06 EuZW 2009, 489 ff m krit Anm Beig/Reuß 492 f). Mit Blick auf den im Vergleich zu Art 13 Abs 1 Nr 3 EuGVÜ allgemeiner und weiter gefassten Wortlaut der Nachfolgevorschrift, sei der sachliche Anwendungsbereich von Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO nicht auf Fallgestaltungen mit synallagmatischen Pflichten begrenzt. Jedoch erfordere die Zuständigkeitsregel ebenso wie die Vorgängernorm den Abschluss eines Vertrages, welcher entgegen der Auffassung des Generalanwalts Tizzano in der Rs Kapferer (EuGHE 2006 I 2585, 2597 Rn 52) nicht allein in der Warenbestellung liege müsse. Vielmehr sei dieser bereits dann anzunehmen, wenn sich der Unternehmer bedingungslos verpflichtet habe, dem Verbraucher einen Preis auszuzahlen. Nach Maßgabe dieser Judikatur können nunmehr isolierte Gewinnmitteilungen im Falle einer Zahlungspflicht auf Seiten des Unternehmers oder einer von der Preisauszahlung unabhängigen Warenbestellung auf Seiten des Verbrauchers an dessen Wohnsitz geltend gemacht werden. Zum Ganzen beachte die Kommentierung der Art 15 ff von Staudinger in diesem Band. Zu Art 23 Abs 1 S 2 beachte OLG Hamm OLGR 2005, 23 ff. Zur Gerichtsstandsvereinbarung nach Maßgabe des LugÜbk 1988 siehe jüngst: BGH RIW 2008, 156 ff und BGH WM 2005, 1049 ff. BGBl 1977 II 1453 ff; Jayme/Hausmann Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2010) Nr 211.
September 2010
Einleitung
3.
Einl LugÜbk 2007 10-13
Vorschriften über die Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren
Nach Maßgabe des Art 28 Abs 2 Brüssel I-VO muss das zuerst angerufene Gericht 10 nicht nur für beide Klagen zuständig sein. Nach der lex fori dieses Spruchkörpers beurteilt sich auch die Zulässigkeit der Verbindung beider Klagen. Art 22 Abs 2 EuGVÜ / LugÜbk setzt voraus, dass die Klageverbindung nach dem Recht des späteren Gerichts zulässig ist. Darüber hinaus wird in Art 30 Brüssel I-VO der Begriff der Rechtshängigkeit legaldefiniert. 4.
Vorschriften über die Anerkennung und Vollstreckung
Im Zuge der Überführung des EuGVÜ in einen Sekundärrechtsakt ist der Katalog der 11 Versagungsgründe ausgedünnt worden. So fehlt eine entsprechende Regelung zu Art 27 Nr 4 EuGVÜ in der Brüssel I-VO. Darüber hinaus wurde die Eingriffsschwelle für einen ordre public –Verstoß zumindest dem Wortlaut nach verschärft, da Art 34 Nr 1 Brüssel I-VO jetzt einen offensichtlichen Widerspruch gegen die öffentliche Ordnung im Zweitstaat erfordert. Einen fundamentalen Bruch mit der bisherigen Tradition des EuGVÜ liegt in dem verschlankten Exequaturverfahren.30 Nach Art 41 Brüssel I-VO sind Anerkennungsversagungsgründe nicht bereits im einseitigen Antragsverfahren zu prüfen. Vielmehr ist der Spruchkörper auf eine Kontrolle der Förmlichkeiten iSd Art 53 Brüssel I-VO beschränkt. Erst in der Rechtsbehelfsphase – so Art 45 Brüssel I-VO – darf das Gericht im Zweitstaat etwa die Vollstreckbarerklärung wegen eines Verstoßes gegen seinen ordre public kontrollieren. 5.
Allgemeine Vorschriften
Der Sekundärrechtsgeber legt nunmehr in Art 60 Brüssel I-VO den Sitz der Gesell- 12 schaften und juristischen Personen anhand drei alternativer Anknüpfungspunkte fest; damit scheidet der Rückgriff auf das jeweilige Kollisionsrecht des Forumstaats – abgesehen von Art 22 Nr 2 Brüssel I-VO – aus. III. Verhältnis des LugÜbk 1988 zur Brüssel I-VO
Sofern das LugÜbk 1988 sachlich, räumlich und intertemporal31 einschlägig ist, regelt 13 Art 54b LugÜbk 1988 seiner Formulierung nach das Konkurrenzverhältnis zum EuGVÜ.32 Nach Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO gelten derartige Bezugnahmen als „Verweise auf die vorliegende Verordnung“, sofern sie die Vorschriften des Brüsseler Abkommens zwischen den Mitgliedstaaten ersetzt. Mit Inkrafttreten der Brüssel I-VO ist damit Art 54b LugÜbk 1988 in einen Verweis auf die entsprechenden Vorschriften der
30 31 32
Zur Vollstreckbarerklärung nach dem alten LugÜbk 1988: OLG Frankfurt aM OLGR 2006, 215 ff. Siehe hierzu Art 54 LugÜbk 1988. Zum Verhältnis EuGVÜ – LugÜbk 1988 siehe BGH IPRax 2002, 124 f m Anm Kröll 113 ff.
Ansgar Staudinger
991
Einl LugÜbk 2007 14-16
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Brüssel I-VO umzudeuten.33 In diesem Fall bedarf es demnach keiner dynamisierten Interpretation oder Analogie.34 Vielmehr enthält Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO bereits eine ausdrückliche Anordnung des Sekundärrechtsgebers. 35 In den Mitgliedstaaten der EU bleibt die Brüssel I-VO nach Art 54b Abs 1 LugÜbk 1988 grundsätzlich unberührt.36 Die Anwendbarkeit des Sekundärrechtsakts scheidet demgegenüber nach Art 54b Abs 2 LugÜbk 1988 in den dort genannten Fallkonstellationen aus.37 Die Konkurrenzregel in Art 54b LugÜbk 1988 gilt von ihrem Rechtsgedanken ebenso für das Verhältnis zwischen Brüssel I-VO und EuGVÜ. IV.
Verhältnis des LugÜbk 1988 zu bilateralen Konventionen
14 Das LugÜbk 1988 löst die zwischen den Signatarstaaten bestehenden bilateralen Konventionen ab. Diese sind in Art 55 LugÜbk 1988 aufgelistet. Die zweiseitigen Abkommen gelten jedoch nach Art 56 LugÜbk 1988 fort, sofern der Regelungsbereich des LugÜbk 1988 nicht betroffen ist. Ferner bestimmt sich die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von Entscheidungen, die vor dem Inkrafttreten des LugÜbk 1988 in den einzelnen Ländern ergangen sind, nach Maßgabe der bilateralen Übereinkünfte. Der intertemporale Anwendungsbereich wird in Art 54 LugÜbk 1988 geregelt, welcher weitgehend mit Art 66 Brüssel I-VO übereinstimmt.38 V.
Auslegung
15 Die Auslegung des LugÜbk 1988 bestimmt sich vom Grundsatz her nach den unter Rn 35 ff aufgezeigten Prinzipien, sofern diese nicht auf dem gemeinschaftsrechtlichen Charakter der Brüssel I-VO basieren. Geboten ist demnach eine autonome Interpretation. Eine wertvolle Hilfe bietet der von Jenard und Möller erstellte Abschlussbericht.39 16 Im Hinblick auf das LugÜbk 1988 besitzt der Gerichtshof keine Auslegungszuständigkeit. Sie wird weder mit Hilfe eines Protokolls wie zum EuGVÜ begründet. Ebenso wenig greifen die Regeln über das Vorabentscheidungsverfahren in Art 267 AEUV40 ein. Deutsche Spruchkörper können demnach Zweifelsfragen zum LugÜbk 1988 nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung vorlegen. Fraglich erscheint, ob ein nationales Ge33
34 35 36
37 38 39 40
992
Dies gilt nicht gegenüber Dänemark, da hier das EuGVÜ im Sinne des Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO gerade nicht abgelöst wird. So aber Schoibl JBl 2003, 149, 153. Siehe auch Haubold IPRax 2002, 157, 159; Leipold FS Ishikawa (2001) 221, 222 Fn 5. Vgl hierzu die Fallgruppen im Auslegungsbericht von Jenard/Möller, ABl EG 1990 C 189/57, 67 (Nr 15). Hierzu Thomas/Putzo/Hüßtege23 (2001) Vorbem Art 1 EuGVÜ Rn 17; Schoibl ÖRZ 2000, 481, 487. Zu Art 54 LugÜbk 1988 siehe Wagner ZIP 1994, 81 ff; Schoibl ÖRZ 2000, 481 ff. BT-Drs 12/6838, 54 ff; ABl EG 1990 C 189/35 ff. Zur Abschaffung von Art 68 EGV und der Ersetzung von Art 234 EGV durch Art 267 AEUV mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages (beachte insoweit die Angaben in Fn 20) am 1.12.2009 und Einführung eines Eilverfahrens siehe Einl Brüssel I-VO Rn 43a, b.
September 2010
Einleitung
Einl LugÜbk 2007 17-19
richt aus einem Mitgliedstaat ein Vorlageverfahren zu einer Parallelnorm in der Brüssel I-VO betreiben darf.41 Nach Art. 1 des Protokolls Nr 2 über die einheitliche Auslegung des Übereinkom- 17 mens42 tragen die Gerichte jedes Signatarstaats bei der Interpretation des Abkommens denjenigen Grundsätzen gebührend Rechnung, die in maßgeblichen Entscheidungen aus anderen Vertragsstaaten zum LugÜbk 1988 entwickelt worden sind. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs zum EuGVÜ diente als Grundlage bei den Ver- 18 handlungen zum LugÜbk. Dies folgt auch aus der Präambel zum Protokoll des LugÜbk. Nach den Berichterstattern steht fest, dass die einschlägigen Entscheidungen den Verhandlungspartnern bekannt gewesen sind. Eine Bindung an die Judikatur des EuGH muss im Lichte der angestrebten Parallelität entfallen, wenn der Gerichtshof von seinen Ansichten Abstand nimmt.43 Die Rechtsprechung des EuGH hat in der Gerichtspraxis vielfach ihren Niederschlag gefunden.44 Welche Bedeutung einer jüngeren Vorlageentscheidung für die Interpretation des 19 LugÜbk 1988 zukommt,45 folgt aus dem Protokoll Nr 246 unter Einschluss der 2. Erklärung47 der EFTA-Staaten48 iVm Art 68 Abs 2 Brüssel I-VO. Hiernach sollen die Gerichte in den Signatarstaaten des LugÜbk 1988 denjenigen Grundsätzen gebührend Rechnung tragen, die sich aus der Judikatur des EuGH nach dem 16.9.1988 zu den Parallelnormen des EuGVÜ bzw der Brüssel I-VO ergeben.49 Damit kommt den Vor41
42
43 44
45
46 47 48 49
Kritisch Kropholler Einl Rn 72; Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) 91 ff; anders: Kohler in: Jayme (Hrsg), Ein internationales Zivilverfahrensrecht für Gesamteuropa (1992) 24 ff; entscheidend ist die Frage, ob das Urteil des EuGH als bindend angesehen wird; siehe nunmehr in Abgrenzung zur „Kleinwort Benson-Doktrin“: EuGH Rs C-306/99 BIAO / FA für Großunternehmen Hamburg EuGHE I 2003, 1, 65 f = JZ 2003, 413, 415 Rn 93 m Anm Luttermann 417, 418. Das Protokoll ist abgedruckt im ABl EG 1988 L 319/31 ff; siehe auch Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 152. Kropholler Rn 75. Siehe etwa jüngst zu Art 5 Nr 3 LugÜbk 1988: BGH EuZW 2008, 189 ff m Anm Mankowski EWiR 2008, 215 f und BGH NJW 2008, 2344 f m Anm Geimer LMK 2008, 264761 sowie Seibl MedR 2008, 668 f und Spickhoff NJW 2009, 1716 ff. Zu der Frage, inwieweit die Rechtsprechung des EuGH, wonach die Brüssel I-VO dem Geschädigten einen Heimatgerichtsstand gegen den Versicherer eröffnet, auf das LugÜbk 1988 zu übertragen ist, siehe Art 11 Rn 6f. Siehe die Angaben in Fn 42. Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht14 (2009) Nr 152. Hierzu Kohler FS Schwind (1993) 303, 305 f, 313 ff. Vgl Aull Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: „Binnensachverhalte“ und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union (1996) 43; Kohler in: Jayme (Hrsg), Ein internationales Zivilverfahrensrecht für Gesamteuropa (1992) 11, 21 ff; Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) 78 f; zur Relevanz der EuGH-Judikatur für die Anwendung des LugÜbk 1988 auch Czernich/Tiefenthaler JBl 1998, 745, 752; siehe auch BGE 129 III 626, 631.
Ansgar Staudinger
993
Einl LugÜbk 2007 20
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
abentscheidungen nach Art 68 Abs 1 Brüssel I-VO auch für Gerichte in den Vertragsstaaten des LugÜbk 1988 eine entscheidende Leitfunktion iS einer persuasive precedent zu.50 Die Beachtung der Judikatur der Mitgliedstaaten bzw des EuGH scheidet dann aus, wenn die Interpretation textidentischer Vorschriften der Brüssel I-VO51 unmittelbar durch das Gemeinschaftsrecht etwa infolge von Wertungen anderer Sekundärrechtsakte beeinflusst wird.52 VI. Revidiertes Lugano-Übereinkommen
1.
Stand des LugÜbk 2007
20 Das LugÜbk 2007 ist nach langwierigen Vorarbeiten53 am 30.10.2007 zwischen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Island, dem Königreich Norwegen sowie dem Königreich Dänemark abgeschlossen worden.54 Im Anschluss an einen Kommissionsvorschlag55 schlug der Rat dem Europäischen Parlament am 6.6.2008 den Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum LugÜbk 2007 vor und das Europäische Parlament insoweit gem Art 300 Abs 3 Unterabs 2 EGV um Zustimmung ersucht. Es ist zu erwarten, dass das Europäische Parlament die Maßgabe des Rates befolgt und die Gemeinschaft in absehbarer Zeit dem LugÜbk 2007 beitritt.56 Der Staatsvertrag selbst tritt gem seinem Art 69 Abs 4 sechs Monate nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunde durch die Europäische Gemeinschaft und einen der Vertragstaaten in Kraft. Die Vertragsparteien streben insoweit eine zügige Ratifikation an,57 wobei sich mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 50
51
52
53 54
55 56
994
Dasser/Oberhammer /Domej Art 1 Protokoll Nr 2 Rn 7 f; Mumelter ZVR 2009, 285, 290 f mwN; Schmidt-Parzefall, Die Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano (1995) 104; so auch Geimer EuLF (D) 2000/2001, 54, 57. Mangels Textidentität hinsichtlich des Erfüllungsortgerichtsstandes in Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO /LugÜbk 1988 ist die jüngste Rechtsprechung zu dieser gemeinschaftsrechtlichen Vorschrift nicht auf diejenige der Konvention übertragbar: Staudinger IPRax 2008, 493, 496. Für den Klägergerichtsstand des Geschädigten beachte Art 11 Rn 6e. BGE 131 III 227 ff; hierzu Jayme/Kohler IPRax 2004, 481, 492; einschränkend Dasser/Oberhammer / Domej Präambel Protokoll Nr 2 Rn 21 ff; vgl insoweit im Zusammenhang mit Art 5 Nr 1 Brüssel I-VO / LugÜbk 2007 und der Verordnung (EG) Nr 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.2.2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Falle der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr 295/91 (ABl EU 2004 L 46/1 ff): Staudinger IPRax 2008, 493, 496; zum Direktklagegerichtsstand des Verkehrsunfallgeschädigten siehe auch Rauscher / Staudinger Art 11 Brüssel I-VO Rn 6e. Vgl insoweit Rn 6. Zur Vorbereitung der Zeichnung durch die Europäische Gemeinschaft siehe KOM (2007) 387; beachte auch den Beschluss des Rates vom 15.10.2007 über die Unterzeichnung des LugÜbk 2007, ABl EU 2007 L 339/1 f. KOM (2008) 116. Wagner NJW 2008, 2225, 2227; siehe insoweit den zustimmenden Entwurf einer legislativen Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7.11.2008, A6-0428/2008.
September 2010
Einleitung
Einl LugÜbk 2007 21
insoweit Änderungen ergeben, als nunmehr die Europäische Union, welche gem Art 47 EUV Rechtspersönlichkeit besitzt, an die Stelle der Europäischen Gemeinschaft tritt (Art 1 EUV).58 Mit Blick auf diese Entwicklung beschloss der deutsche Gesetzgeber am 10.12.2008 ein Gesetz zur Durchführung des neuen Lugano Übereinkommens,59 welches maßvolle60 Änderungen und Ergänzungen des AVAG beinhaltet.61 Am 18.5.2009 hat die Europäische Gemeinschaft für sämtliche Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks das Übereinkommen ratifiziert.62 Dänemark folgte am 24.9. 2009. Als erster EFTA-Staat hat Norwegen am 1.7.2009 die Ratifikationsurkunde hinterlegt. Damit ist das LugÜbk 2007 per 1.1.2010 zwischen diesen Vertragsparteien in Kraft getreten. Die Ratifikationen Islands und der Schweiz stehen noch aus. Der Ratifikationsbeschluss der Schweiz63 wurde am 11.12.2009 von der schweizerischen Bundesversammlung verabschiedet. Nach Beschluss des schweizerischen Bundesrates vom 31.3.2010 wird die revidierte Konvention mit Wirkung zum 1.1.2011 ratifiziert.64 2.
Inhaltliche Anpassungen des LugÜbk 2007 an die Brüssel I-VO
Das neue Lugano Übereinkommen übernimmt die Artikelnummerierung sowie im 21 Wesentlichen den Regelungsgehalt der Brüssel I-VO. Die Vertragsparteien wollten damit der grds bestehenden Akzeptanz des Gemeinschaftsrechtsaktes Rechnung tragen, durch die Revision Rechtssicherheit wie Vorhersehbarkeit erhöhen und eine Straffung der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen bewirken.65 Ohne das LugÜbk 2007 im Detail zu beleuchten, beschränkt sich die folgende Darstellung auf einen Überblick über die mit dem Rechtsakt einhergehenden Anpassungen an die Brüssel I-VO.
57
BR-Drs 347/08, 1.
58
Vgl die Angaben in Fn 20. Gesetz zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs, BGBl 2008 I 2399 f; beachte auch den Entwurf der Bundesregierung, BR-Drs 347/08. So Wagner NJW 2008, 2225, 2228. Zum Inkrafttreten siehe am 1.1.2010 sieh BGBl 2009 I 2862. Siehe dazu den Beschluss des Rates vom 27.11.2008 betreffend den Abschluss des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen im Namen der Gemeinschaft (2009/430 / EG), ABl EU 2009 L 147/1 ff. BBl 2009 8809; siehe auch die Botschaft des schweizerischen Bundesrates vom 18.2.2009, BBl 2009 1777 sowie http://www.bj.admin.ch/bj/de/home/themen/wirtschaft/internationales_privatrecht/lugano _uebereinkommen/0.html. Zum Ratifikationsstand siehe http://www.consilium.europa.eu/App/accords/Default.aspx?command= details&id=297&lang=en&aid=2007081&doclang=en. Vgl Dallafior/Götz Staehelin SJZ 104 (2008) 105 f.
59
60 61 62
63
64
65
Ansgar Staudinger
995
Einl LugÜbk 2007 22
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
a) Vorschriften über die Zuständigkeit 22 Hinsichtlich der Zuständigkeitsvorschriften sind insbesondere die autonome Definition des Erfüllungsortes (Art 5 Nr 1 lit b LugÜbk 2007),66 die ausdrückliche Aufnahme von vorbeugenden Unterlassungsklagen in Art 5 Nr 3 LugÜbk 200767 sowie die Festschreibung des Konnexitätserfordernisses in Art 6 Nr 1 LugÜbk 200768 zu nennnen. Überdies enthält das neue Übereinkommen mit seinen Art 18-21 einen eigenen Abschnitt über die Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge.69 Für Versicherungssachen bringt das Übereinkommen insoweit eine Neuerung, als Art 9 Abs 1 LugÜbk 2007 den Kreis der Personen – hierzu zählt nach jüngster EuGH-Judikatur auch der Unfallgeschädigte selbst70 – erweitert, die am Heimatforum gegen den Versicherer Klage erheben können. Der tatbestandliche Ausbau zugunsten der Versicherten kann insbesondere bei Gruppenversicherungsverträgen zu einer unpraktikablen Vermehrung von Gerichtsständen führen, sofern eine Vielzahl von Versicherten ihre Ansprüche klageweise geltend macht.71 Darüber hinaus entfällt in Art 24 S 2 LugÜbk 2007 das Wort „nur“ mit der Folge, dass nunmehr der hilfsweisen Einlassung zur Hauptsache ausdrücklich keine zuständigkeitsbegründende Wirkung zukommt.72 Nicht zuletzt bleibt für das Gebiet der Verbraucherverträge die Stärkung des Konsumentenschutzes festzuhalten.73 So beschränkt sich nämlich etwa der sachliche Anwendungsbereich von Art 15 Abs 1 lit c LugÜbk 2007 in Abweichung seiner Vorgängernorm nicht mehr auf Liefer- und Dienstleistungsverträge, sondern erfasst als Auffangtatbestand sämtliche Verbraucherverträge.
66
67 68 69 70
71
72 73
996
Vgl hierzu Dallafior/Götz Staehelin SJZ 104 (2008) 105, 106 ff; zum Vertragsgerichtsstand der Brüssel I-VO sowie des LugÜbk 2007 siehe Furrer/Schramm SJZ 99 (2003) 105 ff und 137 ff; siehe auch Markus ZSR 126 (2007) 319 ff. Rodriguez SZIER 2007, 531, 539; zu dieser Norm jüngst BGH EuZW 2008, 189 ff. Hierzu Rodriguez SZIER 2007, 531, 541. Siehe hierzu Rodriguez SZIER 2007, 531, 551 ff. Hierzu sowie zu der Frage, inwieweit die Rechtsprechung des EuGH, wonach die Brüssel I-VO dem Geschädigten einen Heimatgerichtsstand gegen den Versicherer eröffnet, auf das LugÜbk 1988 zu übertragen ist, siehe Art 11 Rn 6e. Kritisch gegenüber der neuen Rechtslage: Czernich/Tiefenthaler/Kodek/Heiss Art 9 Brüssel I-VO Rn 5; Dasser/Oberhammer/Schnyder Art 8 LugÜbk 1988 Rn 7. In derartigen Konstellationen bietet es sich an, das Rechtsverhältnis mit Hilfe einer koordinierten Gerichtsstandsklausel gem Art 13 zu gestalten. Hierbei ist zu beachten, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung keine Wirkung zu Lasten Dritter entfaltet (Fricke VersR 1997, 399, 404; Wieczorek/Schütze/Hausmann (1994) Art 12 EuGVÜ Rn 8). Eine Prorogation zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer kann daher nicht dem durch einen Versicherungsvertrag begünstigten Versicherten entgegengehalten werden, soweit dieser der Gerichtsstandsvereinbarung nicht ausdrücklich zugestimmt hat (EuGH Rs C-112/03 Société financière et industrielle du Peloux/Axa belgium ua EuGHE 2005 I 3707 ff = IPRax 2005, 531 ff m zust Anm im Hinblick auf die Brüssel I-VO Heiss 497 ff). Ein abweichendes Ergebnis stünde im Widerspruch zur ratio der Art 8 ff, welche den Schutz der wirtschaftlich schwächeren Partei – hier des Versicherten – bezwecken. Beachte auch Rauscher/Staudinger Art 11 Brüssel I-VO Rn 3. Vgl Dallafior/Götz Staehelin SJZ 104 (2008) 105, 112. Hierzu Dallafior/Götz Staehelin SJZ 104 (2008) 105, 109 f.
September 2010
Einleitung
Einl LugÜbk 2007 23-26
b) Vorschriften über die Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit Art 26 Abs 4 LugÜbk 2007 stellt für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union so- 23 wie mit Blick auf das Parallelübereinkommen der Gemeinschaft mit Dänemark74 klar, dass in ihrem Verhältnis untereinander entweder die EG-ZustellVO oder das entsprechende Übereinkommen maßgeblich ist.75 c)
Vorschriften über die Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren Um gegensätzliche Entscheidungen und ein forum shopping zu vermeiden, kopiert zum 24 einen Art 28 LugÜbk 2007 die Parallelnorm der Brüssel I-VO, zum anderen übernimmt Art 30 LugÜbk 2007 die Legaldefinition der Rechtshängigkeit aus Art 30 Brüssel I-VO. d) Vorschriften über die Anerkennung und Vollstreckung Des Weiteren vereinfacht der neue Staatsvertrag das Verfahren zur Vollstreckbarerklä- 25 rung von Urteilen aus den Vertragstaaten. So werden einerseits die materiellen Gründe zur Verweigerung der Anerkennung verschärft und ausgedünnt.76 Hierzu zählt das nunmehr normierte Erfordernis eines offensichtlichen Verstoßes gegen den ordre public – Vorbehalt in Art 34 Nr 1 LugÜbk 2007,77 die Änderung von Art 27 Nr 2 LugÜbk 198878 oder die Streichung von Art 27 Nr 4 LugÜbk 1988. Andererseits statuiert das LugÜbk 2007 ein verschlanktes Exequaturverfahren nach dem Modell der Brüssel I-VO, bei welchem die materielle Prüfung der Verweigerungsgründe erst in der Rechtsbehelfsinstanz erfolgt (Art 41, 43, 45 LugÜbk 2007). e) Allgemeine Vorschriften Das revidierte Übereinkommen orientiert sich auch hinsichtlich der allgemeinen Vor- 26 schriften an der Brüssel I-VO. In Anlehnung an seine gemeinschaftsrechtliche Parallelnorm führt Art 60 Abs 1 LugÜbk 2007 eine vertragsautonome Sitzbestimmung für Gesellschaften und juristische Personen ein, so dass die umstrittene Maßgeblichkeit der Sitz- oder Gründungstheorie79 entfällt.
74
75 76 77 78
79
Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen, ABl EU 2005 L 300/55 ff. Zu den genannten Rechtsakten siehe Rn 5. Siehe insoweit Rodriguez SZIER 2007, 531, 565 ff. Zur Vorgängernorm siehe OLG Frankfurt aM OLGR 2006, 215 ff. Zu dieser Vorschrift jüngst EuGH Rs C-522/03 Scania Finance France SA /Rockinger EuGHE I 2005, 8639 ff = IPRax 2006, 157 ff m Anm Stadler 116 ff; BGH NJW 2008, 1531 ff; OLG Hamm NJW-RR 2007, 1722 ff; siehe auch zu dem maßgeblichen Unterschied: BGH EuZW 2008, 251 ff; zu Art 34 Nr 2 jüngst EuGH Rs C-283/05 ASML Netherlands BV/ SEMIS EuGHE 2006 I 12041 ff = IPRax 2008, 519 ff m Anm Geimer 498 ff = ZZPInt 11 (2006) 190 ff m Anm Leible/Reinert 196 ff; BGH FamRZ 2008, 586, 588 m Anm Gottwald 591 = IPRax 2008, 530 ff m Anm Roth 501 ff sowie BGH NJW-RR 2007, 638 f. Vgl hierzu Art 60 Rn 4.
Ansgar Staudinger
997
Einl LugÜbk 2007 27-29
3.
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Verhältnis des LugÜbk 2007 zur Brüssel I-VO, zum EuGVÜ sowie zum Übereinkommen zwischen der EG und Dänemark
27 Das neue Regelwerk lässt laut seinem Art 64 Abs 1 die Anwendung der Brüssel I-VO, des EuGVÜ sowie des Übereinkommens zwischen der EG und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen80 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft unberührt. Aus deutschem Blickwinkel beansprucht demnach im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten die Brüssel I-VO, im Verhältnis zu Dänemark das entsprechende Übereinkommen sowie im Verhältnis zu den Vertragsstaaten des LugÜbk 2007 der Rechtsakt selbst Geltung. 4.
Verhältnis des LugÜbk 2007 zu bilateralen Konventionen
28 Darüber hinaus statuiert Art 65 LugÜbk 2007 – entsprechend Art 55 LugÜbk 1988 – den Vorrang des Übereinkommens gegenüber bilateralen Konventionen81 im Verhältnis zu den durch das LugÜbk 2007 gebundenen Staaten. Insoweit verdrängt das neue Regelwerk, sofern es intertemporal82 und sachlich83 einschlägig ist, das LugÜbk 1988. 5.
Auslegung des LugÜbk 2007
29 Auch das LugÜbk 2007 unterliegt einer vertragsautonomen Interpretation. 84 Der Präambel des Protokolls Nr 285 zufolge stellt das LugÜbk 2007 einen Teil des Gemeinschaftsrechts dar, so dass auch der Europäische Gerichtshof für die vertragsautonome Auslegung dieses Vertragswerk betreffende Entscheidungen zuständig ist. Diese Auslegungskompetenz greift jedoch lediglich insoweit Platz, als sie die Anwendung des LugÜbk 2007 durch die mitgliedstaatlichen Gerichte betrifft. Vorlageberechtigt sind demnach nur die Spruchkörper der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. 86 Demgegenüber können sich die Gerichte anderer Vertragstaaten an den vor dem EuGH geführten Vorabentscheidungsverfahren zur Brüssel I-VO, dem EuGVÜ sowie dem Abkommen zwischen der EG und Dänemark87 durch Einreichung von Schriftsätzen oder die Abgabe schriftlicher Erklärungen beteiligen.88 80
81 82 83 84 85
86
87
998
Übereinkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark vom 19.10.2005 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl EU 2005 L 299/62 ff; siehe hierzu Rn 15. Diese befinden sich nunmehr in Anhang VII; hierzu Rodriguez SZIER 2007, 531, 535. Hierzu siehe Art 63 LugÜbk 2007. Vgl Art 66 LugÜbk 2007. Vgl Rn 15. Protokoll Nr 2 über die einheitliche Auslegung des Übereinkommens und den ständigen Ausschuss, ABl EU 2007 L 339/3, 27 ff. Dasser/Oberhammer /Domej Präambel Protokoll Nr 2 Rn 40; Wittwer/Meusburger Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008, 361, 366 f. Abkommen vom 19.10.2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidun-
September 2010
Titel I Anwendungsbereich
Einl LugÜbk 2007 30
Überdies normiert Art 1 Abs 1 des Protokolls Nr 2 die Pflicht aller Gerichte der Ver- 30 tragsparteien, bei der Anwendung und Auslegung des LugÜbk 2007 den Grundsätzen gebührend Rechnung zu tragen, die in den maßgeblichen Entscheidungen zu diesem Übereinkommen, dem LugÜbk 1988 sowie der Brüssel I-VO, dem EuGVÜ und dem Abkommen zwischen der EG und Dänemark der innerstaatlichen Gerichte und des EuGH entwickelt worden sind.89 Zur Sicherstellung der einheitlichen Interpretation soll Art 3 Abs 1 des Protokolls Nr 2 zufolge die Kommission der Europäischen Gemeinschaften ein System für den Austausch von Informationen über die genannten Rechtsakte betreffende Entscheidungen einrichten. Ungeachtet dieses insbesondere in der Präambel des Protokolls Nr 2 festgehaltenen Bestrebens der Vertragsparteien hinsichtlich derjenigen Vorschriften, die in ihrem wesentlichen Gehalt im LugÜbk 2007 Niederschlag gefunden haben, dürften insoweit nur solche Entscheidungen als persuasive precedent zu berücksichtigen sein, die nicht unmittelbar durch Wertungen des Gemeinschaftsrechts beeinflusst waren. 90
Titel I*
Anwendungsbereich Artikel 1 (1) Dieses Übereinkommen ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. Es erfasst insbesondere nicht Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten. (2) Dieses Übereinkommen ist nicht anzuwenden auf: a) den Personenstand, die Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie die gesetzliche Vertretung von natürlichen Personen, die ehelichen Güterstände, das Gebiet des Erbrechts einschließlich des Testamentsrechts; b) Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren; c) die soziale Sicherheit; d) die Schiedsgerichtsbarkeit. (3) In diesem Übereinkommen bezeichnet der Ausdruck ,,durch dieses Übereinkommen gebundener Staat“ jeden Staat, der Vertragspartei dieses Übereinkommens oder ein Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft ist. Er kann auch die Europäische Gemeinschaft bezeichnen.
88
89 90
*
gen in Zivil- und Handelssachen, ABl EG 2005 L 299/62 ff; zum Inkrafttreten am 1.7.2007 siehe ABl EU 2007 L 94/70. Art 2 des Protokolls Nr 2; sog Interpretationsintervention: Dasser/Oberhammer/Domej Präambel Protokoll Nr. 2 Rn 40. Hierzu Kohler FS Baudenbacher (2007) 141, 147 ff. Vgl Staudinger IPRax 2008, 493, 496; zum Direktklagegerichtsstand des Verkehrsunfallgeschädigten siehe auch Rauscher/Staudinger Art 11 Brüssel I-VO Rn 6e. Abweichungen von der Brüssel I-VO sind im Folgenden in Kursiv hervorgehoben.
Ansgar Staudinger
999
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Titel II
Zuständigkeit Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften Artikel 2 (1) Vorbehaltlich der Vorschriften dieses Übereinkommens sind Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates haben, ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit vor den Gerichten dieses Staates zu verklagen. (2) Auf Personen, die nicht dem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat angehören, in dem sie ihren Wohnsitz haben, sind die für Inländer maßgebenden Zuständigkeitsvorschriften anzuwenden. Artikel 3 (1) Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates haben, können vor den Gerichten eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates nur gemäß den Vorschriften der Abschnitte 2 bis 7 dieses Titels verklagt werden. (2) Gegen diese Personen können insbesondere nicht die in Anhang I aufgeführten innerstaatlichen Zuständigkeitsvorschriften geltend gemacht werden. Artikel 4 (1) Hat der Beklagte keinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, so bestimmt sich vorbehaltlich der Artikel 22 und 23 die Zuständigkeit der Gerichte eines jeden durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates nach dessen eigenen Gesetzen. (2) Gegenüber einem Beklagten, der keinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, kann sich jede Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, in diesem Staat auf die dort geltenden Zuständigkeitsvorschriften, insbesondere auf die in Anhang I aufgeführten Vorschriften, wie ein Inländer berufen, ohne dass es auf ihre Staatsangehörigkeit ankommt.
Abschnitt 2
Besondere Zuständigkeiten Artikel 5 Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, kann in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat verklagt werden:
1000
September 2010
Titel II Zuständigkeit
LugÜbk 2007
1. a) wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erfüllt worden ist oder zu erfüllen wäre; b) im Sinne dieser Vorschrift – und sofern nichts anderes vereinbart worden ist – ist der Erfüllungsort der Verpflichtung für den Verkauf beweglicher Sachen der Ort in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat, an dem sie nach dem Vertrag geliefert worden sind oder hätten geliefert werden müssen; für die Erbringung von Dienstleistungen der Ort in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat, an dem sie nach dem Vertrag erbracht worden sind oder hätten erbracht werden müssen; c) ist Buchstabe b nicht anwendbar, so gilt Buchstabe a; 2. wenn es sich um eine Unterhaltssache handelt, a) vor dem Gericht des Ortes, an dem der Unterhaltsberechtigte seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder b) im Falle einer Unterhaltssache, über die im Zusammenhang mit einem Verfahren in Bezug auf den Personenstand zu entscheiden ist, vor dem nach seinem Recht für dieses Verfahren zuständigen Gericht, es sei denn, diese Zuständigkeit beruht lediglich auf der Staatsangehörigkeit einer der Parteien, oder c) im Falle einer Unterhaltssache, über die im Zusammenhang mit einem Verfahren in Bezug auf die elterliche Verantwortung zu entscheiden ist, vor dem nach seinem Recht für dieses Verfahren zuständigen Gericht, es sei denn, diese Zuständigkeit beruht lediglich auf der Staatsangehörigkeit einer der Parteien; 3. wenn eine unerlaubte Handlung oder eine Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist, oder wenn Ansprüche aus einer solchen Handlung den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht; 4. wenn es sich um eine Klage auf Schadensersatz oder auf Wiederherstellung des früheren Zustands handelt, die auf eine mit Strafe bedrohte Handlung gestützt wird, vor dem Strafgericht, bei dem die öffentliche Klage erhoben ist, soweit dieses Gericht nach seinem Recht über zivilrechtliche Ansprüche erkennen kann; 5. wenn es sich um Streitigkeiten aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung, einer Agentur oder einer sonstigen Niederlassung handelt, vor dem Gericht des Ortes, an dem sich diese befindet; 6. wenn sie in ihrer Eigenschaft als Begründer, „trustee“ oder Begünstigter eines „trust“ in Anspruch genommen wird, der aufgrund eines Gesetzes oder durch schriftlich vorgenommenes oder schriftlich bestätigtes Rechtsgeschäft errichtet worden ist, vor den Gerichten des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet der „trust“ seinen Sitz hat; 7. wenn es sich um eine Streitigkeit wegen der Zahlung von Berge- und Hilfslohn handelt, der für Bergungs- oder Hilfeleistungsarbeiten gefordert wird, die zugunsten einer Ladung oder einer Frachtforderung erbracht worden sind, vor dem Gericht, in dessen Zuständigkeitsbereich diese Ladung oder die entsprechende Frachtforderung a) mit Arrest belegt worden ist, um die Zahlung zu gewährleisten, oder b) mit Arrest hätte belegt werden können, jedoch dafür eine Bürgschaft oder eine andere Sicherheit geleistet worden ist;
Ansgar Staudinger
1001
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
diese Vorschrift ist nur anzuwenden, wenn behauptet wird, dass der Beklagte Rechte an der Ladung oder an der Frachtforderung hat oder zur Zeit der Bergungs- oder Hilfeleistungsarbeiten hatte. Artikel 6 Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, kann auch verklagt werden: 1. wenn mehrere Personen zusammen verklagt werden, vor dem Gericht des Ortes, an dem einer der Beklagten seinen Wohnsitz hat, sofern zwischen den Klagen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen könnten; 2. wenn es sich um eine Klage auf Gewährleistung oder um eine Interventionsklage handelt, vor dem Gericht des Hauptprozesses, es sei denn, dass die Klage nur erhoben worden ist, um diese Person dem für sie zuständigen Gericht zu entziehen; 3. wenn es sich um eine Widerklage handelt, die auf denselben Vertrag oder Sachverhalt wie die Klage selbst gestützt wird, vor dem Gericht, bei dem die Klage selbst anhängig ist; 4. wenn ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden und die Klage mit einer Klage wegen dinglicher Rechte an unbeweglichen Sachen gegen denselben Beklagten verbunden werden kann, vor dem Gericht des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet die unbewegliche Sache belegen ist. Artikel 7 Ist ein Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates nach diesem Übereinkommen zur Entscheidung in Verfahren wegen einer Haftpflicht aufgrund der Verwendung oder des Betriebs eines Schiffes zuständig, so entscheidet dieses oder ein anderes an seiner Stelle durch das Recht dieses Staates bestimmtes Gericht auch über Klagen auf Beschränkung dieser Haftung.
Abschnitt 3
Zuständigkeit für Versicherungssachen Artikel 8 Für Klagen in Versicherungssachen bestimmt sich die Zuständigkeit unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt. Artikel 9 (1) Ein Versicherer, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, kann verklagt werden: a) vor den Gerichten des Staates, in dem er seinen Wohnsitz hat,
1002
September 2010
Titel II Zuständigkeit
LugÜbk 2007
b) in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat bei Klagen des Versicherungsnehmers, des Versicherten oder des Begünstigten vor dem Gericht des Ortes, an dem der Kläger seinen Wohnsitz hat, oder c) falls es sich um einen Mitversicherer handelt, vor dem Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, bei dem der federführende Versicherer verklagt wird. (2) Hat der Versicherer im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Staates hätte. Artikel 10 Bei der Haftpflichtversicherung oder bei der Versicherung von unbeweglichen Sachen kann der Versicherer außerdem vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist, verklagt werden. Das Gleiche gilt, wenn sowohl bewegliche als auch unbewegliche Sachen in ein und demselben Versicherungsvertrag versichert und von demselben Schadensfall betroffen sind. Artikel 11 (1) Bei der Haftpflichtversicherung kann der Versicherer auch vor das Gericht, bei dem die Klage des Geschädigten gegen den Versicherten anhängig ist, geladen werden, sofern dies nach dem Recht des angerufenen Gerichts zulässig ist. (2) Auf eine Klage, die der Geschädigte unmittelbar gegen den Versicherer erhebt, sind die Artikel 8, 9 und 10 anzuwenden, sofern eine solche unmittelbare Klage zulässig ist. (3) Sieht das für die unmittelbare Klage maßgebliche Recht die Streitverkündung gegen den Versicherungsnehmer oder den Versicherten vor, so ist dasselbe Gericht auch für diese Personen zuständig. Artikel 12 (1) Vorbehaltlich der Bestimmungen des Artikels 11 Absatz 3 kann der Versicherer nur vor den Gerichten des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates klagen, in dessen Hoheitsgebiet der Beklagte seinen Wohnsitz hat, ohne Rücksicht darauf, ob dieser Versicherungsnehmer, Versicherter oder Begünstigter ist. (2) Die Vorschriften dieses Abschnitts lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist.
Ansgar Staudinger
1003
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 13 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden: 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird, 2. wenn sie dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen, 3. wenn sie zwischen einem Versicherungsnehmer und einem Versicherer, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in demselben durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat haben, getroffen ist, um die Zuständigkeit der Gerichte dieses Staates auch für den Fall zu begründen, dass das schädigende Ereignis im Ausland eintritt, es sei denn, dass eine solche Vereinbarung nach dem Recht dieses Staates nicht zulässig ist, 4. wenn sie von einem Versicherungsnehmer geschlossen ist, der seinen Wohnsitz nicht in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat hat, ausgenommen soweit sie eine Versicherung, zu deren Abschluss eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder die Versicherung von unbeweglichen Sachen in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat betrifft, oder 5. wenn sie einen Versicherungsvertrag betrifft, soweit dieser eines oder mehrere der in Artikel 14 aufgeführten Risiken deckt. Artikel 14 Die in Artikel 13 Nummer 5 erwähnten Risiken sind die folgenden: 1. sämtliche Schäden a) an Seeschiffen, Anlagen vor der Küste und auf hoher See oder Luftfahrzeugen aus Gefahren, die mit ihrer Verwendung zu gewerblichen Zwecken verbunden sind, b) an Transportgütern, ausgenommen Reisegepäck der Passagiere, wenn diese Güter ausschließlich oder zum Teil mit diesen Schiffen oder Luftfahrzeugen befördert werden; 2. Haftpflicht aller Art, mit Ausnahme der Haftung für Personenschäden an Passagieren oder Schäden an deren Reisegepäck, a) aus der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen gemäß Nummer 1 Buchstabe a, es sei denn, dass – was die Letztgenannten betrifft – nach den Rechtsvorschriften des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dem das Luftfahrzeug eingetragen ist, Gerichtsstandsvereinbarungen für die Versicherung solcher Risiken untersagt sind, b) für Schäden, die durch Transportgüter während einer Beförderung im Sinne von Nummer 1 Buchstabe b verursacht werden; 3. finanzielle Verluste im Zusammenhang mit der Verwendung oder dem Betrieb von Seeschiffen, Anlagen oder Luftfahrzeugen gemäß Nummer 1 Buchstabe a, insbesondere Fracht- oder Charterverlust; 4. irgendein zusätzliches Risiko, das mit einem der unter den Nummern 1 bis 3 genannten Risiken in Zusammenhang steht; 5. unbeschadet der Nummern 1 bis 4 alle Großrisiken.
1004
September 2010
Titel II Zuständigkeit
LugÜbk 2007
Abschnitt 4
Zuständigkeit bei Verbrauchersachen Artikel 15 (1) Bilden ein Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag, den eine Person, der Verbraucher, zu einem Zweck geschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit dieser Person zugerechnet werden kann, den Gegenstand des Verfahrens, so bestimmt sich die Zuständigkeit unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt, a) wenn es sich um den Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung handelt, b) wenn es sich um ein in Raten zurückzuzahlendes Darlehen oder ein anderes Kreditgeschäft handelt, das zur Finanzierung eines Kaufs derartiger Sachen bestimmt ist, oder c) in allen anderen Fällen, wenn der andere Vertragspartner in dem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausübt oder eine solche auf irgendeinem Wege auf diesen Staat oder auf mehrere Staaten, einschließlich dieses Staates, ausrichtet und der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit fällt. (2) Hat der Vertragspartner des Verbrauchers im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Staates hätte. (3) Dieser Abschnitt ist nicht auf Beförderungsverträge mit Ausnahme von Reiseverträgen, die für einen Pauschalpreis kombinierte Beförderungs- und Unterbringungsleistungen vorsehen, anzuwenden. Artikel 16 (1) Die Klage eines Verbrauchers gegen den anderen Vertragspartner kann entweder vor den Gerichten des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet dieser Vertragspartner seinen Wohnsitz hat, oder vor dem Gericht des Ortes, an dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. (2) Die Klage des anderen Vertragspartners gegen den Verbraucher kann nur vor den Gerichten des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. (3) Die Vorschriften dieses Artikels lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist. Artikel 17 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden: 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird,
Ansgar Staudinger
1005
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
2. wenn sie dem Verbraucher die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen, oder 3. wenn sie zwischen einem Verbraucher und seinem Vertragspartner, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in demselben durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat haben, getroffen ist und die Zuständigkeit der Gerichte dieses Staates begründet, es sei denn, dass eine solche Vereinbarung nach dem Recht dieses Staates nicht zulässig ist.
Abschnitt 5
Zuständigkeit für individuelle Arbeitsverträge Artikel 18 (1) Bilden ein individueller Arbeitsvertrag oder Ansprüche aus einem individuellen Arbeitsvertrag den Gegenstand des Verfahrens, so bestimmt sich die Zuständigkeit unbeschadet des Artikels 4 und des Artikels 5 Nummer 5 nach diesem Abschnitt. (2) Hat der Arbeitgeber, mit dem der Arbeitnehmer einen individuellen Arbeitsvertrag geschlossen hat, im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates keinen Wohnsitz, besitzt er aber in einem der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung, so wird er für Streitigkeiten aus ihrem Betrieb so behandelt, wie wenn er seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet dieses Staates hätte. Artikel 19 Ein Arbeitgeber, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, kann verklagt werden: 1. vor den Gerichten des Staates, in dem er seinen Wohnsitz hat, 2. in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat: a) vor dem Gericht des Ortes, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet oder zuletzt gewöhnlich verrichtet hat, oder b) wenn der Arbeitnehmer seine Arbeit gewöhnlich nicht in ein und demselben Staat verrichtet oder verrichtet hat, vor dem Gericht des Ortes, an dem sich die Niederlassung, die den Arbeitnehmer eingestellt hat, befindet bzw befand. Artikel 20 (1) Die Klage des Arbeitgebers kann nur vor den Gerichten des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz hat. (2) Die Vorschriften dieses Abschnitts lassen das Recht unberührt, eine Widerklage vor dem Gericht zu erheben, bei dem die Klage selbst gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts anhängig ist.
1006
September 2010
Titel II Zuständigkeit
LugÜbk 2007
Artikel 21 Von den Vorschriften dieses Abschnitts kann im Wege der Vereinbarung nur abgewichen werden, 1. wenn die Vereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit getroffen wird oder 2. wenn sie dem Arbeitnehmer die Befugnis einräumt, andere als die in diesem Abschnitt angeführten Gerichte anzurufen.
Abschnitt 6
Ausschließliche Zuständigkeiten Artikel 22 Ohne Rücksicht auf den Wohnsitz sind ausschließlich zuständig: 1. für Klagen, welche dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen sowie die Miete oder Pacht von unbeweglichen Sachen zum Gegenstand haben, die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dem die unbewegliche Sache belegen ist. Jedoch sind für Klagen betreffend die Miete oder Pacht unbeweglicher Sachen zum vorübergehenden privaten Gebrauch für höchstens sechs aufeinander folgende Monate auch die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates zuständig, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat, sofern es sich bei dem Mieter oder Pächter um eine natürliche Person handelt und der Eigentümer sowie der Mieter oder Pächter ihren Wohnsitz in demselben durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat haben; 2. für Klagen, welche die Gültigkeit, die Nichtigkeit oder die Auflösung einer Gesellschaft oder juristischen Person oder die Gültigkeit der Beschlüsse ihrer Organe zum Gegenstand haben, die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet die Gesellschaft oder juristische Person ihren Sitz hat. Bei der Entscheidung darüber, wo der Sitz sich befindet, wendet das Gericht die Vorschriften seines Internationalen Privatrechts an; 3. für Klagen, welche die Gültigkeit von Eintragungen in öffentliche Register zum Gegenstand haben, die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet die Register geführt werden; 4. für Klagen, welche die Eintragung oder die Gültigkeit von Patenten, Marken, Mustern und Modellen sowie ähnlicher Rechte, die einer Hinterlegung oder Registrierung bedürfen, zum Gegenstand haben, unabhängig davon, ob die Frage klageweise oder einredeweise aufgeworfen wird, die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet die Hinterlegung oder Registrierung beantragt oder vorgenommen worden ist oder aufgrund eines Gemeinschaftsrechtsakts oder eines zwischenstaatlichen Übereinkommens als vorgenommen gilt. Unbeschadet der Zuständigkeit des Europäischen Patentamts nach dem am 5. Oktober 1973 in München unterzeichneten Übereinkommen über die Erteilung europäischer Patente sind die Gerichte eines jeden durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates ohne Rücksicht auf den Wohnsitz der Parteien für alle Verfahren ausschließlich zuständig, welche die Erteilung oder die Gültigkeit eines europäischen Patents zum Gegenstand haben, das für diesen Staat erteilt wurde, unabhängig davon, ob die Frage klageweise oder einredeweise aufgeworfen wird;
Ansgar Staudinger
1007
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
5. für Verfahren, welche die Zwangsvollstreckung aus Entscheidungen zum Gegenstand haben, die Gerichte des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dessen Hoheitsgebiet die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll oder durchgeführt worden ist.
Abschnitt 7
Vereinbarung über die Zuständigkeit Artikel 23 (1) Haben die Parteien, von denen mindestens eine ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat, vereinbart, dass ein Gericht oder die Gerichte eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates über eine bereits entstandene Rechtsstreitigkeit oder über eine künftige aus einem bestimmten Rechtsverhältnis entspringende Rechtsstreitigkeit entscheiden sollen, so sind dieses Gericht oder die Gerichte dieses Staates zuständig. Dieses Gericht oder die Gerichte dieses Staates sind ausschließlich zuständig, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Eine solche Gerichtsstandsvereinbarung muss geschlossen werden a) schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung, b) in einer Form, welche den Gepflogenheiten entspricht, die zwischen den Parteien entstanden sind, oder c) im internationalen Handel in einer Form, die einem Handelsbrauch entspricht, den die Parteien kannten oder kennen mussten und den Parteien von Verträgen dieser Art in dem betreffenden Geschäftszweig allgemein kennen und regelmäßig beachten. (2) Elektronische Übermittlungen, die eine dauerhafte Aufzeichnung der Vereinbarung ermöglichen, sind der Schriftform gleichgestellt. (3) Wenn eine solche Vereinbarung von Parteien geschlossen wurde, die beide ihren Wohnsitz nicht im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates haben, so können die Gerichte der anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten nicht entscheiden, es sei denn, das vereinbarte Gericht oder die vereinbarten Gerichte haben sich rechtskräftig für unzuständig erklärt. (4) Ist in schriftlich niedergelegten „trust“-Bedingungen bestimmt, dass über Klagen gegen einen Begründer, „trustee“ oder Begünstigten eines „trust“ ein Gericht oder die Gerichte eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates entscheiden sollen, so ist dieses Gericht oder sind diese Gerichte ausschließlich zuständig, wenn es sich um Beziehungen zwischen diesen Personen oder ihre Rechte oder Pflichten im Rahmen des „trust“ handelt. (5) Gerichtsstandsvereinbarungen und entsprechende Bestimmungen in „trust“-Bedingungen haben keine rechtliche Wirkung, wenn sie den Vorschriften der Artikel 13, 17 und 21 zuwiderlaufen oder wenn die Gerichte, deren Zuständigkeit abbedungen wird, aufgrund des Artikels 22 ausschließlich zuständig sind.
1008
September 2010
Titel II Zuständigkeit
LugÜbk 2007
Artikel 24 Sofern das Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates nicht bereits nach anderen Vorschriften dieses Übereinkommens zuständig ist, wird es zuständig, wenn sich der Beklagte vor ihm auf das Verfahren einlässt. Dies gilt nicht, wenn der Beklagte sich einlässt, um den Mangel der Zuständigkeit geltend zu machen oder wenn ein anderes Gericht aufgrund des Artikels 22 ausschließlich zuständig ist.
Abschnitt 8
Prüfung der Zuständigkeit und der Zulässigkeit des Verfahrens Artikel 25 Das Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat sich von Amts wegen für unzuständig zu erklären, wenn es wegen einer Streitigkeit angerufen wird, für die das Gericht eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates aufgrund des Artikels 22 ausschließlich zuständig ist. Artikel 26 (1) Lässt sich der Beklagte, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat und der vor den Gerichten eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates verklagt wird, auf das Verfahren nicht ein, so hat sich das Gericht von Amts wegen für unzuständig zu erklären, wenn seine Zuständigkeit nicht nach diesem Übereinkommen begründet ist. (2) Das Gericht hat das Verfahren so lange auszusetzen, bis festgestellt ist, dass es dem Beklagten möglich war, das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück so rechtzeitig zu empfangen, dass er sich verteidigen konnte oder dass alle hierzu erforderlichen Maßnahmen getroffen worden sind. (3) An die Stelle von Absatz 2 tritt Artikel 15 des Haager Übereinkommens vom 15. November 1965 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen, wenn das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nach dem genannten Übereinkommen zu übermitteln war. (4) Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, die durch die Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 oder durch das am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Ziviloder Handelssachen gebunden sind, wenden in ihrem Verhältnis untereinander Artikel 19 der genannten Verordnung an, wenn das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nach dieser Verordnung oder nach dem genannten Abkommen zu übermitteln war.
Ansgar Staudinger
1009
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Abschnitt 9
Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren Artikel 27 (1) Werden bei Gerichten verschiedener durch dieses Übereinkommen gebundener Staaten Klagen wegen desselben Anspruchs zwischen denselben Parteien anhängig gemacht, so setzt das später angerufene Gericht das Verfahren von Amts wegen aus, bis die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht. (2) Sobald die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht, erklärt sich das später angerufene Gericht zugunsten dieses Gerichts für unzuständig. Artikel 28 (1) Sind bei Gerichten verschiedener durch dieses Übereinkommen gebundener Staaten Klagen, die im Zusammenhang stehen, anhängig, so kann jedes später angerufene Gericht das Verfahren aussetzen. (2) Sind diese Klagen in erster Instanz anhängig, so kann sich jedes später angerufene Gericht auf Antrag einer Partei auch für unzuständig erklären, wenn das zuerst angerufene Gericht für die betreffenden Klagen zuständig ist und die Verbindung der Klagen nach seinem Recht zulässig ist. (3) Klagen stehen im Sinne dieses Artikels im Zusammenhang, wenn zwischen ihnen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen könnten. Artikel 29 Ist für die Klagen die ausschließliche Zuständigkeit mehrerer Gerichte gegeben, so hat sich das zuletzt angerufene Gericht zugunsten des zuerst angerufenen Gerichts für unzuständig zu erklären. Artikel 30 Für die Zwecke dieses Abschnitts gilt ein Gericht als angerufen: 1. zu dem Zeitpunkt, zu dem das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück bei Gericht eingereicht worden ist, vorausgesetzt, dass der Kläger es in der Folge nicht versäumt hat, die ihm obliegenden Maßnahmen zu treffen, um die Zustellung des Schriftstücks an den Beklagten zu bewirken, oder 2. falls die Zustellung an den Beklagten vor Einreichung des Schriftstücks bei Gericht zu bewirken ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem die für die Zustellung verantwortliche Stelle das Schriftstück erhalten hat, vorausgesetzt, dass der Kläger es in der Folge nicht versäumt hat, die ihm obliegenden Maßnahmen zu treffen, um das Schriftstück bei Gericht einzureichen.
1010
September 2010
Titel III Anerkennung und Vollstreckung
LugÜbk 2007
Abschnitt 10
Einstweilige Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind Artikel 31 Die im Recht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates vorgesehenen einstweiligen Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind, können bei den Gerichten dieses Staates auch dann beantragt werden, wenn für die Entscheidung in der Hauptsache das Gericht eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates aufgrund dieses Übereinkommens zuständig ist.
Titel III
Anerkennung und Vollstreckung Artikel 32 Unter „Entscheidung“ im Sinne dieses Übereinkommens ist jede Entscheidung zu verstehen, die von einem Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates erlassen worden ist ohne Rücksicht auf ihre Bezeichnung wie Urteil, Beschluss, Zahlungsbefehl oder Vollstreckungsbescheid, einschließlich des Kostenfestsetzungsbeschlusses eines Gerichtsbediensteten.
Abschnitt 1
Anerkennung Artikel 33 (1) Die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat ergangenen Entscheidungen werden in den anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten anerkannt, ohne dass es hierfür eines besonderen Verfahrens bedarf. (2) Bildet die Frage, ob eine Entscheidung anzuerkennen ist, als solche den Gegenstand eines Streites, so kann jede Partei, welche die Anerkennung geltend macht, in dem Verfahren nach den Abschnitten 2 und 3 dieses Titels die Feststellung beantragen, dass die Entscheidung anzuerkennen ist. (3) Wird die Anerkennung in einem Rechtsstreit vor dem Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, dessen Entscheidung von der Anerkennung abhängt, verlangt, so kann dieses Gericht über die Anerkennung entscheiden. Artikel 34 Eine Entscheidung wird nicht anerkannt, wenn 1. die Anerkennung der öffentlichen Ordnung (ordre public) des Staates, in dem sie geltend gemacht wird, offensichtlich widersprechen würde;
Ansgar Staudinger
1011
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
2. dem Beklagten, der sich auf das Verfahren nicht eingelassen hat, das verfahrenseinleitende Schriftstück oder ein gleichwertiges Schriftstück nicht so rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden ist, dass er sich verteidigen konnte, es sei denn, der Beklagte hat gegen die Entscheidung keinen Rechtsbehelf eingelegt, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte; 3. sie mit einer Entscheidung unvereinbar ist, die zwischen denselben Parteien in dem Staat, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird, ergangen ist; 4. sie mit einer früheren Entscheidung unvereinbar ist, die in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat oder in einem Drittstaat zwischen denselben Parteien in einem Rechtsstreit wegen desselben Anspruchs ergangen ist, sofern die frühere Entscheidung die notwendigen Voraussetzungen für ihre Anerkennung in dem Staat erfüllt, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird. Artikel 35 (1) Eine Entscheidung wird ferner nicht anerkannt, wenn die Vorschriften der Abschnitte 3, 4 und 6 des Titels II verletzt worden sind oder wenn ein Fall des Artikels 68 vorliegt. Des Weiteren kann die Anerkennung einer Entscheidung versagt werden, wenn ein Fall des Artikels 64 Absatz 3 oder des Artikels 67 Absatz 4 vorliegt. (2) Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des Staates, in dem die Anerkennung geltend gemacht wird, ist bei der Prüfung, ob eine der in Absatz 1 angeführten Zuständigkeiten gegeben ist, an die tatsächlichen Feststellungen gebunden, aufgrund deren das Gericht des Ursprungsstaats seine Zuständigkeit angenommen hat. (3) Die Zuständigkeit der Gerichte des Ursprungsstaats darf, unbeschadet der Bestimmungen des Absatzes 1, nicht nachgeprüft werden. Die Vorschriften über die Zuständigkeit gehören nicht zur öffentlichen Ordnung (ordre public) im Sinne des Artikels 34 Nummer 1. Artikel 36 Die ausländische Entscheidung darf keinesfalls in der Sache selbst nachgeprüft werden. Artikel 37 (1) Das Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, vor dem die Anerkennung einer in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat ergangenen Entscheidung geltend gemacht wird, kann das Verfahren aussetzen, wenn gegen die Entscheidung ein ordentlicher Rechtsbehelf eingelegt worden ist. (2) Das Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, vor dem die Anerkennung einer in Irland oder im Vereinigten Königreich ergangenen Entscheidung geltend gemacht wird, kann das Verfahren aussetzen, wenn die Vollstreckung der Entscheidung im Ursprungsstaat wegen der Einlegung eines Rechtsbehelfs einstweilen eingestellt ist.
1012
September 2010
Titel III Anerkennung und Vollstreckung
LugÜbk 2007
Abschnitt 2
Vollstreckung Artikel 38 (1) Die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat ergangenen Entscheidungen, die in diesem Staat vollstreckbar sind, werden in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat vollstreckt, wenn sie dort auf Antrag eines Berechtigten für vollstreckbar erklärt worden sind. (2) Im Vereinigten Königreich jedoch wird eine derartige Entscheidung in England und Wales, in Schottland oder in Nordirland vollstreckt, wenn sie auf Antrag eines Berechtigten zur Vollstreckung in dem betreffenden Teil des Vereinigten Königreichs registriert worden ist. Artikel 39 (1) Der Antrag ist an das Gericht oder die sonst befugte Stelle zu richten, die in Anhang II aufgeführt ist. (2) Die örtliche Zuständigkeit wird durch den Wohnsitz des Schuldners oder durch den Ort, an dem die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll, bestimmt. Artikel 40 (1) Für die Stellung des Antrags ist das Recht des Vollstreckungsstaats maßgebend. (2) Der Antragsteller hat im Bezirk des angerufenen Gerichts ein Wahldomizil zu begründen. Ist das Wahldomizil im Recht des Vollstreckungsstaats nicht vorgesehen, so hat der Antragsteller einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. (3) Dem Antrag sind die in Artikel 53 angeführten Urkunden beizufügen. Artikel 41 Sobald die in Artikel 53 vorgesehenen Förmlichkeiten erfüllt sind, wird die Entscheidung unverzüglich für vollstreckbar erklärt, ohne dass eine Prüfung nach den Artikeln 34 und 35 erfolgt. Der Schuldner erhält in diesem Abschnitt des Verfahrens keine Gelegenheit, eine Erklärung abzugeben. Artikel 42 (1) Die Entscheidung über den Antrag auf Vollstreckbarerklärung wird dem Antragsteller unverzüglich in der Form mitgeteilt, die das Recht des Vollstreckungsstaats vorsieht. (2) Die Vollstreckbarerklärung und, soweit dies noch nicht geschehen ist, die Entscheidung werden dem Schuldner zugestellt.
Ansgar Staudinger
1013
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 43 (1) Gegen die Entscheidung über den Antrag auf Vollstreckbarerklärung kann jede Partei einen Rechtsbehelf einlegen. (2) Der Rechtsbehelf wird bei dem in Anhang III aufgeführten Gericht eingelegt. (3) Über den Rechtsbehelf wird nach den Vorschriften entschieden, die für Verfahren mit beiderseitigem rechtlichen Gehör maßgebend sind. (4) Lässt sich der Schuldner auf das Verfahren vor dem mit dem Rechtsbehelf des Antragstellers befassten Gericht nicht ein, so ist Artikel 26 Absätze 2 bis 4 auch dann anzuwenden, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz nicht im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates hat. (5) Der Rechtsbehelf gegen die Vollstreckbarerklärung ist innerhalb eines Monats nach ihrer Zustellung einzulegen. Hat der Schuldner seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates als dem, in dem die Vollstreckbarerklärung ergangen ist, so beträgt die Frist für den Rechtsbehelf zwei Monate und beginnt von dem Tage an zu laufen, an dem die Vollstreckbarerklärung ihm entweder in Person oder in seiner Wohnung zugestellt worden ist. Eine Verlängerung dieser Frist wegen weiter Entfernung ist ausgeschlossen. Artikel 44 Gegen die Entscheidung, die über den Rechtsbehelf ergangen ist, kann nur ein Rechtsbehelf nach Anhang IV eingelegt werden. Artikel 45 (1) Die Vollstreckbarerklärung darf von dem mit einem Rechtsbehelf nach Artikel 43 oder Artikel 44 befassten Gericht nur aus einem der in den Artikeln 34 und 35 aufgeführten Gründe versagt oder aufgehoben werden. Das Gericht erlässt seine Entscheidung unverzüglich. (2) Die ausländische Entscheidung darf keinesfalls in der Sache selbst nachgeprüft werden. Artikel 46 (1) Das nach Artikel 43 oder Artikel 44 mit dem Rechtsbehelf befasste Gericht kann auf Antrag des Schuldners das Verfahren aussetzen, wenn gegen die Entscheidung im Ursprungsstaat ein ordentlicher Rechtsbehelf eingelegt oder die Frist für einen solchen Rechtsbehelf noch nicht verstrichen ist; in letzterem Fall kann das Gericht eine Frist bestimmen, innerhalb deren der Rechtsbehelf einzulegen ist. (2) Ist die Entscheidung in Irland oder im Vereinigten Königreich ergangen, so gilt jeder im Ursprungsstaat statthafte Rechtsbehelf als ordentlicher Rechtsbehelf im Sinne von Absatz 1. (3) Das Gericht kann auch die Zwangsvollstreckung von der Leistung einer Sicherheit, die es bestimmt, abhängig machen.
1014
September 2010
Titel III Anerkennung und Vollstreckung
LugÜbk 2007
Artikel 47 (1) Ist eine Entscheidung nach diesem Übereinkommen anzuerkennen, so ist der Antragsteller nicht daran gehindert, einstweilige Maßnahmen einschließlich solcher, die auf eine Sicherung gerichtet sind, nach dem Recht des Vollstreckungsstaats in Anspruch zu nehmen, ohne dass es einer Vollstreckbarerklärung nach Artikel 41 bedarf. (2) Die Vollstreckbarerklärung gibt die Befugnis, solche Maßnahmen zu veranlassen. (3) Solange die in Artikel 43 Absatz 5 vorgesehene Frist für den Rechtsbehelf gegen die Vollstreckbarerklärung läuft und solange über den Rechtsbehelf nicht entschieden ist, darf die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners nicht über Maßnahmen zur Sicherung hinausgehen. Artikel 48 (1) Ist durch die ausländische Entscheidung über mehrere mit der Klage geltend gemachte Ansprüche erkannt und kann die Vollstreckbarerklärung nicht für alle Ansprüche erteilt werden, so erteilt das Gericht oder die sonst befugte Stelle sie für einen oder mehrere dieser Ansprüche. (2) Der Antragsteller kann beantragen, dass die Vollstreckbarerklärung nur für einen Teil des Gegenstands der Verurteilung erteilt wird. Artikel 49 Ausländische Entscheidungen, die auf Zahlung eines Zwangsgelds lauten, sind im Vollstreckungsstaat nur vollstreckbar, wenn die Höhe des Zwangsgelds durch die Gerichte des Ursprungsstaats endgültig festgesetzt ist. Artikel 50 (1) Ist dem Antragsteller im Ursprungsstaat ganz oder teilweise Prozesskostenhilfe oder Kosten- und Gebührenbefreiung gewährt worden, so genießt er in dem Verfahren nach diesem Abschnitt hinsichtlich der Prozesskostenhilfe oder der Kosten- und Gebührenbefreiung die günstigste Behandlung, die das Recht des Vollstreckungsstaats vorsieht. (2) Der Antragsteller, der die Vollstreckung einer Entscheidung einer Verwaltungsbehörde begehrt, die in Dänemark, Island oder Norwegen in Unterhaltssachen ergangen ist, kann im Vollstreckungsstaat Anspruch auf die in Absatz 1 genannten Vorteile erheben, wenn er eine Erklärung des dänischen, isländischen oder norwegischen Justizministeriums darüber vorlegt, dass er die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die vollständige oder teilweise Bewilligung der Prozesskostenhilfe oder für die Kosten- und Gebührenbefreiung erfüllt. Artikel 51 Der Partei, die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat eine in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat ergangene Entscheidung vollstrecken will, darf wegen ihrer Eigenschaft als Ausländer oder wegen Fehlens eines inländischen
Ansgar Staudinger
1015
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Wohnsitzes oder Aufenthalts eine Sicherheitsleistung oder Hinterlegung, unter welcher Bezeichnung es auch sei, nicht auferlegt werden. Artikel 52 Im Vollstreckungsstaat dürfen im Vollstreckbarerklärungsverfahren keine nach dem Streitwert abgestuften Stempelabgaben oder Gebühren erhoben werden.
Abschnitt 3
Gemeinsame Vorschriften Artikel 53 (1) Die Partei, die die Anerkennung einer Entscheidung geltend macht oder eine Vollstreckbarerklärung beantragt, hat eine Ausfertigung der Entscheidung vorzulegen, die die für ihre Beweiskraft erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. (2) Unbeschadet des Artikels 55 hat die Partei, die eine Vollstreckbarerklärung beantragt, ferner die Bescheinigung nach Artikel 54 vorzulegen. Artikel 54 Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dem die Entscheidung ergangen ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts in Anhang V dieses Übereinkommens aus. Artikel 55 (1) Wird die Bescheinigung nach Artikel 54 nicht vorgelegt, so kann das Gericht oder die sonst befugte Stelle eine Frist bestimmen, innerhalb deren die Bescheinigung vorzulegen ist, oder sich mit einer gleichwertigen Urkunde begnügen oder von der Vorlage der Bescheinigung befreien, wenn es oder sie eine weitere Klärung nicht für erforderlich hält. (2) Auf Verlangen des Gerichts oder der sonst befugten Stelle ist eine Übersetzung der Urkunden vorzulegen. Die Übersetzung ist von einer hierzu in einem der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten befugten Person zu beglaubigen. Artikel 56 Die in Artikel 53 und in Artikel 55 Absatz 2 angeführten Urkunden sowie die Urkunde über die Prozessvollmacht, falls eine solche erteilt wird, bedürfen weder der Legalisation noch einer ähnlichen Förmlichkeit.
1016
September 2010
Titel IV . Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche Titel V . Allgemeine Vorschriften
LugÜbk 2007
Titel IV
Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche Artikel 57 (1) Öffentliche Urkunden, die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat aufgenommen und vollstreckbar sind, werden in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat auf Antrag in dem Verfahren nach den Artikeln 38 ff. für vollstreckbar erklärt. Die Vollstreckbarerklärung ist von dem mit einem Rechtsbehelf nach Artikel 43 oder Artikel 44 befassten Gericht nur zu versagen oder aufzuheben, wenn die Zwangsvollstreckung aus der Urkunde der öffentlichen Ordnung (ordre public) des Vollstreckungsstaats offensichtlich widersprechen würde. (2) Als öffentliche Urkunden im Sinne von Absatz 1 werden auch vor Verwaltungsbehörden geschlossene oder von ihnen beurkundete Unterhaltsvereinbarungen oder -verpflichtungen angesehen. (3) Die vorgelegte Urkunde muss die Voraussetzungen für ihre Beweiskraft erfüllen, die in dem Staat, in dem sie aufgenommen wurde, erforderlich sind. (4) Die Vorschriften des Abschnitts 3 des Titels III sind sinngemäß anzuwenden. Die befugte Stelle des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dem eine öffentliche Urkunde aufgenommen worden ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts in Anhang VI dieses Übereinkommens aus. Artikel 58 Vergleiche, die vor einem Gericht im Laufe eines Verfahrens geschlossen und in dem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat, in dem sie errichtet wurden, vollstreckbar sind, werden in dem Vollstreckungsstaat unter denselben Bedingungen wie öffentliche Urkunden vollstreckt. Das Gericht oder die sonst befugte Stelle des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, in dem ein Prozessvergleich geschlossen worden ist, stellt auf Antrag die Bescheinigung unter Verwendung des Formblatts in Anhang V dieses Übereinkommens aus.
Titel V
Allgemeine Vorschriften Artikel 59 (1) Ist zu entscheiden, ob eine Partei im Hoheitsgebiet des durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, dessen Gerichte angerufen sind, einen Wohnsitz hat, so wendet das Gericht sein Recht an. (2) Hat eine Partei keinen Wohnsitz in dem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat, dessen Gerichte angerufen sind, so wendet das Gericht, wenn es zu entscheiden hat, ob die Partei einen Wohnsitz in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat hat, das Recht dieses Staates an.
Ansgar Staudinger
1017
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Artikel 60 (1) Gesellschaften und juristische Personen haben für die Anwendung dieses Übereinkommens ihren Wohnsitz an dem Ort, an dem sich a) ihr satzungsmäßiger Sitz, b) ihre Hauptverwaltung oder c) ihre Hauptniederlassung befindet. (2) Im Falle des Vereinigten Königreichs und Irlands ist unter dem Ausdruck „satzungsmäßiger Sitz“ das „registered office“ oder, wenn ein solches nirgendwo besteht, der „place of incorporation“ (Ort der Erlangung der Rechtsfähigkeit) oder, wenn ein solcher nirgendwo besteht, der Ort, nach dessen Recht die „formation“ (Gründung) erfolgt ist, zu verstehen. (3) Um zu bestimmen, ob ein „trust“ seinen Sitz in dem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat hat, bei dessen Gerichten die Klage anhängig ist, wendet das Gericht sein Internationales Privatrecht an. Artikel 61 Unbeschadet günstigerer innerstaatlicher Vorschriften können Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates haben und die vor den Strafgerichten eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, wegen einer fahrlässig begangenen Straftat verfolgt werden, sich von hierzu befugten Personen vertreten lassen, selbst wenn sie persönlich nicht erscheinen. Das Gericht kann jedoch das persönliche Erscheinen anordnen; wird diese Anordnung nicht befolgt, so braucht die Entscheidung, die über den Anspruch aus einem Rechtsverhältnis des Zivilrechts ergangen ist, ohne dass sich der Angeklagte verteidigen konnte, in den anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten weder anerkannt noch vollstreckt zu werden. Artikel 62 Im Sinne dieses Übereinkommens umfasst die Bezeichnung ,,Gericht“ jede Behörde, die von einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat als für die in den Anwendungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Rechtsgebiete zuständig bezeichnet worden ist.
Titel VI
Übergangsvorschriften
Artikel 63 [= Art 66 Brüssel I-VO] (1) Die Vorschriften dieses Übereinkommens sind nur auf solche Klagen und öffentliche Urkunden anzuwenden, die erhoben oder aufgenommen worden sind, nachdem dieses Übereinkommen im Ursprungsstaat und, sofern die Anerkennung oder Vollstreckung einer
1018
September 2010
Titel VII Verhältnis zur Brüssel I-VO & anderen Rechtsinstrumenten
LugÜbk 2007
Entscheidung oder einer öffentlichen Urkunde geltend gemacht wird, im ersuchten Staat in Kraft getreten ist. (2) Ist die Klage im Ursprungsstaat vor dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens erhoben worden, so werden nach diesem Zeitpunkt erlassene Entscheidungen nach Maßgabe des Titels III anerkannt und zur Vollstreckung zugelassen, a) wenn die Klage im Ursprungsstaat erhoben wurde, nachdem das Übereinkommen von Lugano vom 16. September 1988 sowohl im Ursprungsstaat als auch in dem ersuchten Staat in Kraft getreten war; b) in allen anderen Fällen, wenn das Gericht aufgrund von Vorschriften zuständig war, die mit den Zuständigkeitsvorschriften des Titels II oder eines Abkommens übereinstimmen, das im Zeitpunkt der Klageerhebung zwischen dem Ursprungsstaat und dem ersuchten Staat in Kraft war.
Titel VII
Verhältnis zu der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates und zu anderen Rechtsinstrumenten Artikel 64 (1) Dieses Übereinkommen lässt die Anwendung folgender Rechtsakte durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft unberührt: der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen einschließlich deren Änderungen, des am 27. September 1968 in Brüssel unterzeichneten Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und des am 3. Juni 1971 in Luxemburg unterzeichneten Protokolls über die Auslegung des genannten Übereinkommens durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in der Fassung der Übereinkommen, mit denen die neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften jenem Übereinkommen und dessen Protokoll beigetreten sind, sowie des am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichneten Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen. (2) Dieses Übereinkommen wird jedoch in jedem Fall angewandt a) in Fragen der gerichtlichen Zuständigkeit, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Staates hat, in dem dieses Übereinkommen, aber keines der in Absatz 1 aufgeführten Rechtsinstrumente gilt, oder wenn die Gerichte eines solchen Staates nach Artikel 22 oder 23 dieses Übereinkommens zuständig sind; b) bei Rechtshängigkeit oder im Zusammenhang stehenden Verfahren im Sinne der Artikel 27 und 28, wenn Verfahren in einem Staat anhängig gemacht werden, in dem dieses Übereinkommen, aber keines der in Absatz 1 aufgeführten Rechtsinstrumente gilt, und in einem Staat, in dem sowohl dieses Übereinkommen als auch eines der in Absatz 1 aufgeführten Rechtsinstrumente gilt; c) in Fragen der Anerkennung und Vollstreckung, wenn entweder der Ursprungsstaat oder der ersuchte Staat keines der in Absatz 1 aufgeführten Rechtsinstrumente anwendet.
Ansgar Staudinger
1019
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(3) Außer aus den in Titel III vorgesehenen Gründen kann die Anerkennung oder Vollstreckung versagt werden, wenn sich der der Entscheidung zugrunde liegende Zuständigkeitsgrund von demjenigen unterscheidet, der sich aus diesem Übereinkommen ergibt, und wenn die Anerkennung oder Vollstreckung gegen eine Partei geltend gemacht wird, die ihren Wohnsitz in einem Staat hat, in dem dieses Übereinkommen, aber keines der in Absatz 1 aufgeführten Rechtsinstrumente gilt, es sei denn, dass die Entscheidung anderweitig nach dem Recht des ersuchten Staates anerkannt oder vollstreckt werden kann. Artikel 65 Dieses Übereinkommen ersetzt unbeschadet des Artikels 63 Absatz 2 und der Artikel 66 und 67 im Verhältnis zwischen den durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten die zwischen zwei oder mehr dieser Staaten bestehenden Übereinkünfte, die sich auf dieselben Rechtsgebiete erstrecken wie dieses Übereinkommen. Durch dieses Übereinkommen werden insbesondere die in Anhang VII aufgeführten Übereinkünfte ersetzt. Artikel 66 (1) Die in Artikel 65 angeführten Übereinkünfte behalten ihre Wirksamkeit für die Rechtsgebiete, auf die dieses Übereinkommen nicht anzuwenden ist. (2) Sie bleiben auch weiterhin für die Entscheidungen und die öffentlichen Urkunden wirksam, die vor Inkrafttreten dieses Übereinkommens ergangen oder aufgenommen worden sind. Artikel 67 (1) Dieses Übereinkommen lässt Übereinkünfte unberührt, denen die Vertragsparteien und/ oder die durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten angehören und die für besondere Rechtsgebiete die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung oder die Vollstreckung von Entscheidungen regeln. Unbeschadet der Verpflichtungen aus anderen Übereinkünften, denen manche Vertragsparteien angehören, schließt dieses Übereinkommen nicht aus, dass die Vertragsparteien solche Übereinkünfte schließen. (2) Dieses Übereinkommen schließt nicht aus, dass ein Gericht eines durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates, der Vertragspartei einer Übereinkunft über ein besonderes Rechtsgebiet ist, seine Zuständigkeit auf eine solche Übereinkunft stützt, und zwar auch dann, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat hat, der nicht Vertragspartei der betreffenden Übereinkunft ist. In jedem Fall wendet dieses Gericht Artikel 26 dieses Übereinkommens an. (3) Entscheidungen, die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat von einem Gericht erlassen worden sind, das seine Zuständigkeit auf eine Übereinkunft über ein besonderes Rechtsgebiet gestützt hat, werden in den anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten nach Titel III dieses Übereinkommens anerkannt und vollstreckt. (4) Neben den in Titel III vorgesehenen Gründen kann die Anerkennung oder Vollstreckung versagt werden, wenn der ersuchte Staat nicht durch die Übereinkunft über ein besonderes Rechtsgebiet gebunden ist und die Person, gegen die die Anerkennung oder Vollstreckung geltend gemacht wird, ihren Wohnsitz in diesem Staat hat oder, wenn der ersuchte Staat ein Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft ist und die Übereinkunft von der Euro-
1020
September 2010
Titel VIII Schlussvorschriften
LugÜbk 2007
päischen Gemeinschaft geschlossen werden müsste, in einem ihrer Mitgliedstaaten, es sei denn, die Entscheidung kann anderweitig nach dem Recht des ersuchten Staates anerkannt oder vollstreckt werden. (5) Sind der Ursprungsstaat und der ersuchte Staat Vertragsparteien einer Übereinkunft über ein besonderes Rechtsgebiet, welche die Voraussetzungen für die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen regelt, so gelten diese Voraussetzungen. In jedem Fall können die Bestimmungen dieses Übereinkommens über das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen angewandt werden. Artikel 68 (1) Dieses Übereinkommen lässt Übereinkünfte unberührt, durch die sich die durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten vor Inkrafttreten dieses Übereinkommens verpflichtet haben, Entscheidungen der Gerichte anderer durch dieses Übereinkommen gebundener Staaten gegen Beklagte, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines Drittstaats haben, nicht anzuerkennen, wenn die Entscheidungen in den Fällen des Artikels 4 nur auf einen der in Artikel 3 Absatz 2 angeführten Zuständigkeitsgründe gestützt werden könnten. Unbeschadet der Verpflichtungen aus anderen Übereinkünften, denen manche Vertragsparteien angehören, schließt dieses Übereinkommen nicht aus, dass die Vertragsparteien solche Übereinkünfte treffen. (2) Keine Vertragspartei kann sich jedoch gegenüber einem Drittstaat verpflichten, eine Entscheidung nicht anzuerkennen, die in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat durch ein Gericht gefällt wurde, dessen Zuständigkeit auf das Vorhandensein von Vermögenswerten des Beklagten in diesem Staat oder die Beschlagnahme von dort vorhandenem Vermögen durch den Kläger gegründet ist, a) wenn die Klage erhoben wird, um Eigentums- oder Inhaberrechte hinsichtlich dieses Vermögens festzustellen oder anzumelden oder um Verfügungsgewalt darüber zu erhalten, oder wenn die Klage sich aus einer anderen Streitsache im Zusammenhang mit diesem Vermögen ergibt, oder b) wenn das Vermögen die Sicherheit für einen Anspruch darstellt, der Gegenstand des Verfahrens ist.
Titel VIII
Schlussvorschriften Artikel 69 (1) Dieses Übereinkommen liegt für die Europäische Gemeinschaft, Dänemark und die Staaten, die Mitglieder der Europäischen Freihandelsassoziation sind, zur Unterzeichnung auf. (2) Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten. Die Ratifikationsurkunden werden beim Schweizerischen Bundesrat hinterlegt, der der Verwahrer dieses Übereinkommens ist. (3) Zum Zeitpunkt der Ratifizierung kann jede Vertragspartei Erklärungen gemäß den Artikeln I, II und III des Protokolls 1 abgeben.
Ansgar Staudinger
1021
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(4) Dieses Übereinkommen tritt am ersten Tag des sechsten Monats in Kraft, der auf den Tag folgt, an dem die Europäische Gemeinschaft und ein Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. (5) Für jede andere Vertragspartei tritt dieses Übereinkommen am ersten Tag des dritten Monats in Kraft, der auf die Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde folgt. (6) Unbeschadet des Artikels 3 Absatz 3 des Protokolls 2 ersetzt dieses Übereinkommen ab dem Tag seines Inkrafttretens gemäß den Absätzen 4 und 5 das am 16. September 1988 in Lugano geschlossene Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen. Jede Bezugnahme auf das Lugano-Übereinkommen von 1988 in anderen Rechtsinstrumenten gilt als Bezugnahme auf dieses Übereinkommen. (7) Im Verhältnis zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und den außereuropäischen Gebieten im Sinne von Artikel 70 Absatz 1 Buchstabe b ersetzt dieses Übereinkommen ab dem Tag seines Inkrafttretens für diese Gebiete gemäß Artikel 73 Absatz 2 das am 27. September 1968 in Brüssel unterzeichnete Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und das am 3. Juni 1971 in Luxemburg unterzeichnete Protokoll über die Auslegung des genannten Übereinkommens durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in der Fassung der Übereinkommen, mit denen die neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften jenem Übereinkommen und dessen Protokoll beigetreten sind. Artikel 70 (1) Dem Übereinkommen können nach seinem Inkrafttreten beitreten: a) die Staaten, die nach Auflage dieses Übereinkommens zur Unterzeichnung Mitglieder der Europäischen Freihandelsassoziation werden, unter den Voraussetzungen des Artikels 71; b) ein Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft im Namen bestimmter außereuropäischer Gebiete, die Teil seines Hoheitsgebiets sind oder für deren Außenbeziehungen dieser Mitgliedstaat zuständig ist, unter den Voraussetzungen des Artikels 71; c) jeder andere Staat unter den Voraussetzungen des Artikels 72. (2) Die in Absatz 1 genannten Staaten, die diesem Übereinkommen beitreten wollen, richten ein entsprechendes Ersuchen an den Verwahrer. Dem Beitrittsersuchen und den Angaben nach den Artikeln 71 und 72 ist eine englische und französische Übersetzung beizufügen. Artikel 71 (1) Jeder in Artikel 70 Absatz 1 Buchstaben a und b genannte Staat, der diesem Übereinkommen beitreten will, a) teilt die zur Anwendung dieses Übereinkommens erforderlichen Angaben mit; b) kann Erklärungen nach Maßgabe der Artikel I und III des Protokolls 1 abgeben. (2) Der Verwahrer übermittelt den anderen Vertragsparteien vor der Hinterlegung der Beitrittsurkunde des betreffenden Staates die Angaben, die ihm nach Absatz 1 mitgeteilt wurden.
1022
September 2010
Titel VIII Schlussvorschriften
LugÜbk 2007
Artikel 72 (1) Jeder in Artikel 70 Absatz 1 Buchstabe c genannte Staat, der diesem Übereinkommen beitreten will, a) teilt die zur Anwendung dieses Übereinkommens erforderlichen Angaben mit; b) kann Erklärungen nach Maßgabe der Artikel I und III des Protokolls 1 abgeben; c) erteilt dem Verwahrer Auskünfte insbesondere über 1. sein Justizsystem mit Angaben zur Ernennung der Richter und zu deren Unabhängigkeit; 2. sein innerstaatliches Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht; 3. sein Internationales Zivilprozessrecht. (2) Der Verwahrer übermittelt den anderen Vertragsparteien die Angaben, die ihm nach Absatz 1 mitgeteilt worden sind, bevor er den betreffenden Staat gemäß Absatz 3 zum Beitritt einlädt. (3) Unbeschadet des Absatzes 4 lädt der Verwahrer den betreffenden Staat nur dann zum Beitritt ein, wenn die Zustimmung aller Vertragsparteien vorliegt. Die Vertragsparteien sind bestrebt, ihre Zustimmung spätestens innerhalb eines Jahres nach der Aufforderung durch den Verwahrer zu erteilen. (4) Für den beitretenden Staat tritt dieses Übereinkommen nur im Verhältnis zu den Vertragsparteien in Kraft, die vor dem ersten Tag des dritten Monats, der auf die Hinterlegung der Beitrittsurkunde folgt, keine Einwände gegen den Beitritt erhoben haben. Artikel 73 (1) Die Beitrittsurkunden werden beim Verwahrer hinterlegt. (2) Für einen in Artikel 70 genannten beitretenden Staat tritt dieses Übereinkommen am ersten Tag des dritten Monats, der auf die Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde folgt, in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gilt der beitretende Staat als Vertragspartei dieses Übereinkommens. (3) Jede Vertragspartei kann dem Verwahrer den Wortlaut dieses Übereinkommens in ihrer oder ihren Sprachen übermitteln, der, sofern die Vertragsparteien nach Artikel 4 des Protokolls 2 zugestimmt haben, ebenfalls als verbindlich gilt. Artikel 74 (1) Dieses Übereinkommen wird auf unbegrenzte Zeit geschlossen. (2) Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkommen jederzeit durch eine an den Verwahrer gerichtete Notifikation kündigen. (3) Die Kündigung wird am Ende des Kalenderjahres wirksam, das auf einen Zeitraum von sechs Monaten folgt, gerechnet vom Eingang ihrer Notifikation beim Verwahrer. Artikel 75 Diesem Übereinkommen sind beigefügt: – ein Protokoll 1 über bestimmte Zuständigkeits-, Verfahrens- und Vollstreckungsfragen, – ein Protokoll 2 über die einheitliche Auslegung des Übereinkommens und den Ständigen Ausschuss,
Ansgar Staudinger
1023
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
– ein Protokoll 3 über die Anwendung von Artikel 67, – die Anhänge I bis IV und Anhang VII mit Angaben zur Anwendung des Übereinkommens, – die Anhänge V und VI mit den Formblättern für die Bescheinigungen im Sinne der Artikel 54, 57 und 58, – Anhang VIII mit der Angabe der verbindlichen Sprachfassungen des Übereinkommens gemäß Artikel 79 und – Anhang IX mit den Angaben gemäß Artikel II des Protokolls 1. Die Protokolle und Anhänge sind Bestandteil des Übereinkommens. Artikel 76 Unbeschadet des Artikels 77 kann jede Vertragspartei eine Revision dieses Übereinkommens beantragen. Zu diesem Zweck beruft der Verwahrer den Ständigen Ausschuss nach Artikel 4 des Protokolls 2 ein. Artikel 77 (1) Die Vertragsparteien teilen dem Verwahrer den Wortlaut aller Rechtsvorschriften mit, durch den die Listen in den Anhängen I bis IV geändert werden, sowie alle Streichungen oder Zusätze in der Liste des Anhangs VII und den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens. Diese Mitteilung erfolgt rechtzeitig vor Inkrafttreten; ihr ist eine englische und französische Übersetzung beizufügen. Der Verwahrer passt die betreffenden Anhänge nach Anhörung des Ständigen Ausschusses gemäß Artikel 4 des Protokolls 2 entsprechend an. Zu diesem Zweck erstellen die Vertragsparteien eine Übersetzung der Anpassungen in ihren Sprachen. (2) Jede Änderung der Anhänge V und VI sowie VIII und IX wird vom Ständigen Ausschuss gemäß Artikel 4 des Protokolls 2 angenommen. Artikel 78 (1) Der Verwahrer notifiziert den Vertragsparteien: a) die Hinterlegung jeder Ratifikations- oder Beitrittsurkunde, b) den Tag, an dem dieses Übereinkommen für die Vertragsparteien in Kraft tritt, c) die nach den Artikeln I bis IV des Protokolls 1 eingegangenen Erklärungen, d) die Mitteilungen nach Artikel 74 Absatz 2, Artikel 77 Absatz 1 sowie Absatz 4 des Protokolls 3. (2) Den Notifikationen ist eine englische und französische Übersetzung beizufügen. Artikel 79 Dieses Übereinkommen ist in einer Urschrift in den in Anhang VIII aufgeführten Sprachen abgefasst, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist; es wird im Schweizerischen Bundesarchiv hinterlegt. Der Schweizerische Bundesrat übermittelt jeder Vertragspartei eine beglaubigte Abschrift.
1024
September 2010
Titel VIII Schlussvorschriften
LugÜbk 2007
ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten Bevollmächtigten dieses Übereinkommen unterzeichnet.
Съставенo в Луганo на тридесети oктoмври две xилЯ ди и седма гoдина. Hecho en Lugano el treinta de octubre de dos mil siete. V Luganu dne trˇicátého ˇríjna dva tisíce sedm. Udfærdiget i Lugano, den tredivte oktober to tusind og syv. Geschehen zu Lugano am dreißigsten Oktober zweitausendsieben.
Lugano, kolmekümnes oktoober kaks tuhat seitse ‚ªØ ¸ ıªŒ Ø æØÆ ˇŒø æ ı ı ı åØºØ . Done at Lugano, on the thirtieth day of October in the year two thousand and seven. Fait à Lugano, le trente octobre deux mille sept. Arna dhéanamh in Lugano, an tríochadú lá de Dheireadh Fómhair sa bhliain dhá mhíle a seacht. Fatto a Lugano, addì trenta ottobre duemilasette Gerður í Lúganó þrítugasta dag október mánaðar árið tvö þúsund og sjö. Lugâno, divi tûkstoði septîtâ gada trîsdesmitajâ oktobrî. Priimta Lugane, du tûkstanèiai septintais metais spalio trisdeðimtà dienà. Kelt Luganóban, a kétezer-hetedik év október havának harmincadik napján. _ Maghmul f’Lugano, fit-tlettax-il jum ta‘ Ottubru fis-sena elfejn u seba’. Gedaan te Lugano, op dertig oktober tweeduizend zeven. Utferdiget i Lugano den trettiende oktober totusenogsyv. Sporza ˛dzono w Lugano dnia trzydziestego paz´dziernika dwa tysia ˛ce siódmego roku Feito em Lugano, aos trinta dias de Outubro do ano de dois mil e sete Încheiatã la Lugano, la treizeci octombrie anul douã mii ¸sapte. V Lugane tridsiateho októbra dvetisícsedem. Sestavljeno v Luganu, tridesetega oktobra leta dva tisocˇ sedem. Tehty Luganossa kolmantenakymmenentenä päivänä lokakuuta vuonna kaksituhattaseitsemän. Utfärdad i Lugano den trettionde oktober år tjugohundrasju. За Еврoпейската oбщнoст Por la Comunidad Europea Za Evropské spolecˇenstvi For Det Europæiske Fællesskab Für die Europäische Gemeinschaft Euroopa Ühenduse nimel Thar ceann an Chomhphobail Eorpaigh ˆØÆ Å ¯ıæøÆœŒ ˚ ØÅÆ For the European Community Pour la Communauté européenne Thar ceann an Chomhphobail Eorpaigh Per la Comunità europea Europos bendrijos va ¯rda ¯ az Európai Közösség részéröl _ Ghall-Komunità Ewropea
Ansgar Staudinger
1025
LugÜbk 2007
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Voor de Europese Gemeenschap W imieniu Wspólnoty Europejskiej Pela Comunidade Europeia ˘ Pentru Comunitatea Europeana Za Európske spolocˇenstvo Za Evropsko skupnost Euroopan yhteisön puolesta På Europeiska gemenskapens vägnar
For Kongeriget Danmark
Fyrir hönd ly´ðveldisins Íslands
For Kongeriket Norge
Für die Schweizerische Eidgenossenschaft Pour la Confédération suisse Per la Confederazione svizzera
1026
September 2010
Protokoll 1 Bestimmte Zuständigkeits-, Verfahrens- und Vollstreckungsfragen
LugÜbk 2007, Prot 1
Protokoll 1
über bestimmte Zuständigkeits-, Verfahrens- und Vollstreckungsfragen
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
Artikel I (1) Gerichtliche und außergerichtliche Schriftstücke, die in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat ausgefertigt worden sind und einer Person zugestellt werden sollen, die sich im Hoheitsgebiet eines anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staates befindet, werden nach den zwischen diesen Staaten geltenden Übereinkünften übermittelt. (2) Sofern die Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Zustellung bewirkt werden soll, nicht durch eine an den Verwahrer gerichtete Erklärung widersprochen hat, können diese Schriftstücke auch von den gerichtlichen Amtspersonen des Staates, in dem sie ausgefertigt worden sind, unmittelbar den gerichtlichen Amtspersonen des Staates übersandt werden, in dessen Hoheitsgebiet sich die Person befindet, für welche das Schriftstück bestimmt ist. In diesem Fall übersendet die gerichtliche Amtsperson des Ursprungsstaats der gerichtlichen Amtsperson des ersuchten Staates, die für die Übermittlung an den Empfänger zuständig ist, eine Abschrift des Schriftstücks. Diese Übermittlung wird in den Formen vorgenommen, die das Recht des ersuchten Staates vorsieht. Sie wird durch eine Bescheinigung festgestellt, die der gerichtlichen Amtsperson des Ursprungsstaats unmittelbar zugesandt wird. (3) Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, die durch die Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 oder durch das am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichnete Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Ziviloder Handelssachen gebunden sind, wenden diese Verordnung und dieses Abkommen in ihrem Verhältnis untereinander an. Artikel II [= Artikel 65 Brüssel I-VO] (1) Die in Artikel 6 Nummer 2 und Artikel 11 für eine Gewährleistungs- oder Interventionsklage vorgesehene Zuständigkeit kann in den in Anhang IX genannten Staaten, die durch dieses Übereinkommen gebunden sind, nicht in vollem Umfang geltend gemacht werden. Jede Person, die ihren Wohnsitz in einem anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat hat, kann vor den Gerichten dieser Staaten nach Maßgabe der in Anhang IX genannten Vorschriften verklagt werden. (2) Die Europäische Gemeinschaft kann zum Zeitpunkt der Ratifizierung erklären, dass die in Artikel 6 Nummer 2 und Artikel 11 genannten Verfahren in bestimmten anderen Mitgliedstaaten nicht in Anspruch genommen werden können, und Angaben zu den geltenden Vorschriften mitteilen.
Ansgar Staudinger
1027
LugÜbk 2007, Prot 1
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
(3) Entscheidungen, die in den anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten aufgrund des Artikels 6 Nummer 2 und des Artikels 11 ergangen sind, werden in den in den Absätzen 1 und 2 genannten Staaten nach Titel III anerkannt und vollstreckt. Die Wirkungen, welche die in diesen Staaten ergangenen Entscheidungen gemäß den Absätzen 1 und 2 gegenüber Dritten haben, werden auch in den anderen durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten anerkannt. Artikel III (1) Die Schweizerische Eidgenossenschaft behält sich das Recht vor, bei der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde zu erklären, dass sie den folgenden Teil der Bestimmung in Artikel 34 Absatz 2 nicht anwenden wird: ,,es sei denn, der Beklagte hat gegen die Entscheidung keinen Rechtsbehelf eingelegt, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte“. Falls die Schweizerische Eidgenossenschaft diese Erklärung abgibt, wenden die anderen Vertragsparteien denselben Vorbehalt gegenüber Entscheidungen der schweizerischen Gerichte an. (2) Die Vertragsparteien können sich in Bezug auf Entscheidungen, die in einem beitretenden Staat gemäß Artikel 70 Absatz 1 Buchstabe c ergangen sind, durch Erklärung folgende Rechte vorbehalten: a) das in Absatz 1 erwähnte Recht und b) das Recht einer Behörde im Sinne von Artikel 39, unbeschadet der Vorschriften des Artikels 41 von Amts wegen zu prüfen, ob Gründe für die Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung einer Entscheidung vorliegen. (3) Hat eine Vertragspartei einen solchen Vorbehalt gegenüber einem beitretenden Staat nach Absatz 2 erklärt, kann dieser beitretende Staat sich durch Erklärung dasselbe Recht in Bezug auf Entscheidungen vorbehalten, die von Gerichten dieser Vertragspartei erlassen worden sind. (4) Mit Ausnahme des Vorbehalts gemäß Absatz 1 gelten die Erklärungen für einen Zeitraum von fünf Jahren und können für jeweils weitere fünf Jahre verlängert werden. Die Vertragspartei notifiziert die Verlängerung einer Erklärung gemäß Absatz 2 spätestens sechs Monate vor Ablauf des betreffenden Zeitraums. Ein beitretender Staat kann seine Erklärung gemäß Absatz 3 erst nach Verlängerung der betreffenden Erklärung gemäß Absatz 2 verlängern. Artikel IV Die Erklärungen nach diesem Protokoll können jederzeit durch Notifikation an den Verwahrer zurückgenommen werden. Der Notifikation ist eine englische und französische Übersetzung beizufügen. Die Vertragsparteien erstellen eine Übersetzung in ihren Sprachen. Die Rücknahme wird am ersten Tag des dritten Monats nach der Notifikation wirksam.
1028
September 2010
Protokoll 2 Einheitliche Auslegung & ständiger Ausschuss
LugÜbk 2007, Prot 2
Protokoll 2
über die einheitliche Auslegung des Übereinkommens und den ständigen Ausschuss
Präambel DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN – GESTÜTZT AUF Artikel 75 des Übereinkommens, IN ANBETRACHT der sachlichen Verknüpfung zwischen diesem Übereinkommen, dem Lugano-
Übereinkommen von 1988 und den in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumenten, IN DER ERWÄGUNG, dass der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften für Entscheidungen über die Auslegung der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente zuständig ist, IN DER ERWÄGUNG, dass dieses Übereinkommen Teil des Gemeinschaftsrechts wird und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften deshalb für Entscheidungen über die Auslegung dieses Übereinkommens in Bezug auf dessen Anwendung durch die Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft zuständig ist, IN KENNTNIS der bis zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens ergangenen Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften über die Auslegung der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente und der bis zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens ergangenen Entscheidungen der Gerichte der Vertragsparteien des Lugano-Übereinkommens von 1988 über die Auslegung des letzteren Übereinkommens, IN DER ERWÄGUNG, dass sich die gleichzeitige Revision des Lugano-Übereinkommens von 1988 und des Brüsseler Übereinkommens von 1968, die zum Abschluss eines revidierten Texts dieser Übereinkommen geführt hat, sachlich auf die vorgenannten Entscheidungen zu dem Brüsseler Übereinkommen und dem Lugano-Übereinkommen stützte, IN DER ERWÄGUNG, dass der revidierte Text des Brüsseler Übereinkommens nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam in die Verordnung (EG) Nr. 44/2001 Eingang gefunden hat, IN DER ERWÄGUNG, dass dieser revidierte Text auch die Grundlage für den Text dieses Übereinkommens war, IN DEM BESTREBEN, bei voller Wahrung der Unabhängigkeit der Gerichte voneinander abweichende Auslegungen zu vermeiden und zu einer möglichst einheitlichen Auslegung der Bestimmungen dieses Übereinkommens und der Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 44/2001, die in ihrem wesentlichen Gehalt in das vorliegende Übereinkommen übernommen worden sind, sowie der anderen in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente zu gelangen – SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN: Artikel 1 (1) Jedes Gericht, das dieses Übereinkommen anwendet und auslegt, trägt den Grundsätzen gebührend Rechnung, die in maßgeblichen Entscheidungen von Gerichten der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten sowie in Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zu den Bestimmungen dieses Übereinkommens oder zu ähnli-
Ansgar Staudinger
1029
LugÜbk 2007, Prot 2
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
chen Bestimmungen des Lugano-Übereinkommens von 1988 und der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente entwickelt worden sind. (2) Für die Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft gilt die Verpflichtung in Absatz 1 unbeschadet ihrer Verpflichtungen gegenüber dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, wie sie sich aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft oder aus dem am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichneten Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen ergeben. Artikel 2 Jeder durch dieses Übereinkommen gebundene Staat, der kein Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft ist, hat das Recht, gemäß Artikel 23 des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften Schriftsätze einzureichen oder schriftliche Erklärungen abzugeben, wenn ein Gericht eines Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft dem Gerichtshof eine Frage über die Auslegung dieses Übereinkommens oder der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente zur Vorabentscheidung vorlegt. Artikel 3 (1) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften richtet ein System für den Austausch von Informationen über die Entscheidungen ein, die in Anwendung dieses Übereinkommens sowie des LuganoÜbereinkommens von 1988 und der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente ergangen sind. Dieses System ist öffentlich zugänglich und enthält Entscheidungen letztinstanzlicher Gerichte sowie des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und andere besonders wichtige, rechtskräftig gewordene Entscheidungen, die in Anwendung dieses Übereinkommens, des Lugano Übereinkommens von 1988 und der in Artikel 64 Absatz 1 dieses Übereinkommens genannten Rechtsinstrumente ergangen sind. Die Entscheidungen werden klassifiziert und mit einer Zusammenfassung versehen. Die zuständigen Behörden der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten übermitteln der Kommission auf der Grundlage dieses Systems die von den Gerichten dieser Staaten erlassenen vorgenannten Entscheidungen. (2) Der Kanzler des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften wählt die für die Anwendung des Übereinkommens besonders interessanten Fälle aus und legt diese gemäß Artikel 5 auf einer Sitzung der Sachverständigen vor. (3) Bis die Europäischen Gemeinschaften das System im Sinne von Absatz 1 eingerichtet haben, behält der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften das System für den Austausch von Informationen über die in Anwendung dieses Übereinkommens sowie des Lugano-Übereinkommens von 1988 ergangenen Entscheidungen bei.
1030
September 2010
Protokoll 2 Einheitliche Auslegung & ständiger Ausschuss
LugÜbk 2007, Prot 2
Artikel 4 (1) Es wird ein Ständiger Ausschuss eingesetzt, der aus den Vertretern der Vertragsparteien besteht. (2) Auf Antrag einer Vertragspartei beruft der Verwahrer des Übereinkommens Sitzungen des Ausschusses ein zu – einer Konsultation über das Verhältnis zwischen diesem Übereinkommen und anderen internationalen Rechtsinstrumenten; – einer Konsultation über die Anwendung des Artikels 67 einschließlich des beabsichtigten Beitritts zu Rechtsinstrumenten über ein besonderes Rechtsgebiet im Sinne von Artikel 67 Absatz 1 und Rechtsetzungsvorschlägen gemäß dem Protokoll 3; – der Erwägung des Beitritts neuer Staaten. Der Ausschuss kann an beitretende Staaten im Sinne von Artikel 70 Absatz 1 Buchstabe c insbesondere Fragen über ihr Justizsystem und die Umsetzung dieses Übereinkommens richten. Der Ausschuss kann auch Anpassungen dieses Übereinkommens in Betracht ziehen, die für dessen Anwendung in den beitretenden Staaten notwendig sind; – der Aufnahme neuer verbindlicher Sprachfassungen nach Artikel 73 Absatz 3 des Übereinkommens und den notwendigen Änderungen des Anhangs VIII; – einer Konsultation über eine Revision des Übereinkommens gemäß Artikel 76; – einer Konsultation über Änderungen der Anhänge I bis IV und des Anhangs VII gemäß Artikel 77 Absatz 1; – der Annahme von Änderungen der Anhänge V und VI gemäß Artikel 77 Absatz 2; – der Rücknahme von Vorbehalten und Erklärungen der Vertragsparteien nach Protokoll 1 und notwendigen Änderungen des Anhangs IX. (3) Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung mit Regeln für seine Arbeitsweise und Beschlussfassung. Darin ist auch die Möglichkeit vorzusehen, dass Konsultation und Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren erfolgen. Artikel 5 (1) Der Verwahrer kann im Bedarfsfall eine Sitzung der Sachverständigen zu einem Meinungsaustausch über die Wirkungsweise des Übereinkommens einberufen, insbesondere über die Entwicklung der Rechtsprechung und neue Rechtsvorschriften, die die Anwendung des Übereinkommens beeinflussen können. (2) An der Sitzung nehmen Sachverständige der Vertragsparteien, der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten, des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Freihandelsassoziation teil. Die Sitzung steht weiteren Sachverständigen offen, deren Anwesenheit zweckdienlich erscheint. (3) Probleme, die sich bei der Anwendung des Übereinkommens stellen, können dem Ständigen Ausschuss gemäß Artikel 4 zur weiteren Behandlung vorgelegt werden.
Ansgar Staudinger
1031
LugÜbk 2007, Prot 3
A.I.2 Lugano-Übereinkommen 2007 Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen
Protokoll 3
über die Anwendung von Artikel 67 des Übereinkommens
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
1. Für die Zwecke dieses Übereinkommens werden die Bestimmungen, die für besondere Rechtsgebiete die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung oder die Vollstreckung von Entscheidungen regeln und in Rechtsakten der Organe der Europäischen Gemeinschaften enthalten sind oder künftig darin enthalten sein werden, ebenso behandelt wie die in Artikel 67 Absatz 1 bezeichneten Übereinkünfte. 2. Ist eine Vertragspartei der Auffassung, dass eine Bestimmung eines vorgeschlagenen Rechtsakts der Organe der Europäischen Gemeinschaften mit dem Übereinkommen nicht vereinbar ist, so fassen die Vertragsparteien unbeschadet der Anwendung des in Protokoll 2 vorgesehenen Verfahrens unverzüglich eine Änderung nach Artikel 76 ins Auge. 3. Werden einige oder alle Bestimmungen, die in Rechtsakten der Organe der Europäischen Gemeinschaften im Sinne von Absatz 1 enthalten sind, von einer Vertragspartei oder mehreren Vertragsparteien gemeinsam in innerstaatliches Recht umgesetzt, werden diese Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts in gleicher Weise behandelt wie die Übereinkünfte im Sinne von Artikel 67 Absatz 1 des Übereinkommens. 4. Die Vertragsparteien teilen dem Verwahrer den Wortlaut der in Absatz 3 genannten Bestimmungen mit. Dieser Mitteilung ist eine englische und französische Übersetzung beizufügen.
1032
September 2010
Anhänge
Anh I LugÜbk 2007
Anhang I Die innerstaatlichen Zuständigkeitsvorschriften im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 Absatz 2 des Übereinkommens sind folgende: – in Belgien: Artikel 5 bis 14 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 über Internationales Privatrecht, – in Bulgarien: Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzbuches über Internationales Privatrecht, – in der Tschechischen Republik: Artikel 86 des Gesetzes Nr. 99/1963 Slg., Zivilprozessordnung („obcˇansky´ soudní ˇrád“), in geänderter Fassung, – in Dänemark: Artikel 246 Absätze 2 und 3 der Prozessordnung („Lov om rettens pleje“), – in Deutschland: § 23 der Zivilprozessordnung, – in Estland: Artikel 86 der Zivilprozessordnung („tsiviilkohtumenetluse seadustik“), – in Griechenland: Artikel 40 der Zivilprozessordnung („JxŁdija| PokisijgŁ| DijomoliŁ a|“), – in Frankreich: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches („Code civil“), _ _ – in Island: Artikel 32 Absatz 4 der Zivilprozessordnung („Lög um medferd einkamála nr. 91/1991“), – in Irland: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit durch Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit in Irland begründet wird, – in Italien: Artikel 3 und 4 des Gesetzes Nr. 218 vom 31. Mai 1995, – in Zypern: Abschnitt 21 Absatz 2 des Gerichtsgesetzes Nr. 14 von 1960 in geänderter Fassung, – in Lettland: Abschnitt 27 und Abschnitt 28 Absätze 3, 5, 6 und 9 der Zivilprozessordnung („Civilprocesa likums“), – in Litauen: Artikel 31 der Zivilprozessordnung („Civilinio proceso kodeksas“), – in Luxemburg: Artikel 14 und 15 des Zivilgesetzbuches („Code civil“), – in Ungarn: Artikel 57 der Gesetzesverordnung Nr. 13 von 1979 über Internationales Privatrecht („a nemzetközi magánjogról szóló 1979. évi 13. törvényereju˝ rendelet“), – in Malta: Artikel 742, 743 und 744 der Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessordnung – Kap. 12 („Ko˙ ivili – Kap. 12“) und Artikel 549 des Handelsgesetzbuches – dic˙i ta’ Organizzazzjoni u Proc˙edura C Kap. 13 („Kodic˙i tal-kummerc˙ – Kap. 13“), – in Norwegen: Abschnitt 4-3 Absatz 2 Satz 2 der Prozessordnung („tvisteloven“), – in Österreich: § 99 der Jurisdiktionsnorm, – in Polen: Artikel 1103 und 1110 der Zivilprozessordnung („Kodeks poste˛powania cywilnego“), insofern als die Zuständigkeit nach diesen Artikeln begründet wird aufgrund des Wohnsitzes des Beklagten in Polen, des Vorhandenseins von Vermögenswerten oder vermögensrechtlichen Ansprüchen des Beklagten in Polen, des Umstands, dass sich der Streitgegenstand in Polen befindet, oder aufgrund des Umstands, dass eine Partei die polnische Staatsangehörigkeit besitzt, – in Portugal: Artikel 65 und Artikel 65 A der Zivilprozessordnung („Código de Processo Civil“) und Artikel 11 der Arbeitsprozessordnung („Código de Processo de Trabalho“), – in Rumänien: die Artikel 148 bis 157 des Gesetzes Nr. 105/1992 über Beziehungen, die dem Internationalen Privatrecht unterfallen, – in Slowenien: Artikel 48 Absatz 2 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht („Zakon o mednarodnem zasebnem pravu in postopku“) in Bezug auf Artikel 47 Absatz 2 der Zivilprozessordnung („Zakon o pravdnem postopku“) und Artikel 58 des Gesetzes über Internationales Privat- und Zivilprozessrecht („Zakon o mednarodnem zasebnem pravu in postopku“) in Bezug auf Artikel 59 der Zivilprozessordnung („Zakon o pravdnem postopku“), – in der Slowakei: die Artikel 37 bis 37 e des Gesetzes Nr. 97/1963 über Internationales Privatrecht und die entsprechenden Verfahrensvorschriften,
Ansgar Staudinger
1033
Anh II LugÜbk 2007
Anhänge
– in der Schweiz: „der Gerichtsstand des Arrestortes“/„le for du lieu du séquestre“/„foro del luogo del sequestro“ im Sinne von Artikel 4 des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht/„loi fédérale sur le droit international privé“/„legge federale sul diritto internazionale privato“, – in Finnland: Kapitel 10 § 1 Absatz 1 Sätze 2, 3 und 4 der Prozessordnung („oikeudenkäymiskaari“/„rättegångsbalken“), – in Schweden: Kapitel 10 § 3 Absatz 1 Satz 1 der Prozessordnung („rättegångsbalken“), – im Vereinigten Königreich: Vorschriften, nach denen die Zuständigkeit begründet wird durch: a) die Zustellung eines verfahrenseinleitenden Schriftstücks an den Beklagten während dessen vorübergehender Anwesenheit im Vereinigten Königreich, b) das Vorhandensein von Vermögenswerten des Beklagten im Vereinigten Königreich oder c) die Beschlagnahme von Vermögenswerten im Vereinigten Königreich durch den Kläger.
Anhang II Anträge nach Artikel 39 des Übereinkommens sind bei folgenden Gerichten oder zuständigen Behörden einzureichen: – in Belgien beim „tribunal de première instance“ oder bei der „rechtbank van eerste aanleg“ oder beim „erstinstanzlichen Gericht“, – in Bulgarien beim „ ŁØæŒŁ ª æŒŁ 朓, – in der Tschechischen Republik beim „Okresní soud“ oder „soudní exekutor“, – in Dänemark beim „Byret“, – in Deutschland: a) beim Vorsitzenden einer Kammer des Landgerichts, b) bei einem Notar für die Vollstreckbarerklärung einer öffentlichen Urkunde, – in Estland beim „Maakohus“, – in Griechenland beim „LomolekeŁ| PqxsodijeiŁ o“, – in Spanien beim „Juzgado de Primera Instancia“, – in Frankreich: a) beim „greffier en chef du tribunal de grande instance“, b) beim „président de la chambre départementale des notaires“ im Falle eines Antrags auf Vollstreckbarerklärung einer notariellen öffentlichen Urkunde, – in Irland beim „High Court“, _ – in Island beim „héradsdómur“, – in Italien bei der „Corte d’appello“, – in Zypern beim „EpaqviajoŁ DijarsgŁqio“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „OijocemeiajoŁ DijarsgŁqio“, – in Lettland beim „Rajona (pilse¯tas) tiesa“, – in Litauen beim „Lietuvos apeliacinis teismas“, – in Luxemburg beim Präsidenten des „tribunal d’arrondissement“, – in Ungarn beim „megyei bíróság székhelyén mu˝ködo˝ helyi bíróság“ und in Budapest beim „Budai Központi Kerületi Bíróság“,
1034
September 2010
Anhänge
Anh III LugÜbk 2007
˙ ivili“ oder „Qorti tal-Mag˙istrati ta’ G_hawdex fil-g˙urisdizzjoni – in Malta beim „Prim’ Awla tal-Qorti C _ superjuri taghha“, oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Reg˙istratur tal-Qorti“ auf Be_ ˙ ustizzja“, fassung durch den „Ministru responsabbli ghall-G – in den Niederlanden beim „voorzieningenrechter van de rechtbank“, – in Norwegen beim „Tingrett“, – in Österreich beim Bezirksgericht, – in Polen beim „Sa˛d Okre˛gowy“, – in Portugal beim „Tribunal de Comarca“, – in Rumänien beim „Tribunal“, – in Slowenien beim „Okrozˇno sodišcˇe“, – in der Slowakei beim „okresny´ súd“, – in der Schweiz a) für Entscheidungen, die zu einer Geldleistung verpflichten, beim „Rechtsöffnungsrichter“/„juge de la mainlevée“/„giudice competente a pronunciare sul rigetto dell’opposizione“ im Rahmen des Rechtsöffnungsverfahrens nach den Artikeln 80 und 81 des „Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs“/„loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite“/„legge federale sulla esecuzione e sul fallimento“, b) für Entscheidungen, die nicht auf Zahlung eines Geldbetrags lauten, beim „zuständigen kantonalen Vollstreckungsrichter“/„juge cantonal d’exequatur compétent“/„giudice cantonale competente a pronunciare l’exequatur“, – in Finnland beim „Käräjäoikeus“/„tingsrätt“, – in Schweden beim „Svea hovrätt“, – im Vereinigten Königreich: a) in England und Wales beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Secretary of State“, b) in Schottland beim „Court of Session“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Sheriff Court“ über den„Secretary of State“, c) in Nordirland beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Secretary of State“, d) in Gibraltar beim „Supreme Court of Gibraltar“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“ über den „Attorney General of Gibraltar“.
Anhang III Die Rechtsbehelfe nach Artikel 43 Absatz 2 des Übereinkommens sind bei folgenden Gerichten einzulegen: – in Belgien: a) im Falle des Schuldners beim „tribunal de première instance“ oder bei der „rechtbank van eerste aanleg“ oder beim „erstinstanzlichen Gericht“, b) im Falle des Antragstellers bei der „cour d’appel“ oder beim „hof van beroep“, – in Bulgarien beim „º Ł æœ – Ł“, – in der Tschechischen Republik beim „Odvolací soud (Berufungsgericht)“ über das „Okresní soud (Bezirksgericht)“,
Ansgar Staudinger
1035
Anh III LugÜbk 2007
– – – – – –
– – – – – – – –
–
– – – – – – – – – – – –
Anhänge
in Dänemark beim „landsret“, in Deutschland beim Oberlandesgericht, in Estland beim „Ringkonnakohus“, in Griechenland beim „E}eseiŁ o“, in Spanien bei der „Audiencia Provincial“ über das „Juzgado de Primera Instancia“, das die Entscheidung erlassen hat, in Frankreich: a) bei der „Cour d’appel“ in Bezug auf Entscheidungen zur Genehmigung des Antrags, b) beim vorsitzenden Richter des „Tribunal de grande instance“ in Bezug auf Entscheidungen zur Ablehnung des Antrags, in Irland beim „High Court“, _ in Island beim „héradsdómur“, in Italien bei der „Corte d’appello“, in Zypern beim „EpaqviajoŁ DijarsgŁqio“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „OijocemeiajoŁ DijarsgŁqio“, in Lettland beim „Apgabaltiesa“ über das „rajona (pilse¯tas) tiesa“, in Litauen beim „Lietuvos apeliacinis teismas“, in Luxemburg bei der „Cour supérieure de Justice“ als Berufungsinstanz für Zivilsachen, in Ungarn bei dem Amtsgericht am Sitz des Landgerichts (in Budapest bei dem „Budai Központi Kerületi Bíróság“, dem zentralen Bezirksgericht von Buda); über den Rechtsbehelf entscheidet das Landgericht (in Budapest der „Fo˝városi Bíróság“, das Hauptstadtgericht) , in Malta beim „Qorti ta’ l’Appell“ nach dem in der Zivilprozessordnung („Kodic˙i ta’ Organizzazzjoni u ˙ ivili – Kap. 12“) festgelegten Verfahren oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen Proc˙edura C _ durch „c˙itazzjoni“ vor dem „Prim’ Awla tal-Qorti ivili jew il-Qorti tal-Mag˙istrati ta’ Ghawdex fil-g˙uris_ dizzjoni superjuri taghha’“, in den Niederlanden die „rechtbank“, in Norwegen beim „lagmannsrett“, in Österreich beim Landesgericht über das Bezirksgericht, in Polen beim „Sa˛d Apelacyjny“ über das „Sa˛d Okre˛gowy“, in Portugal beim „Tribunal da Relação“ über das Gericht, das die Entscheidung erlassen hat, in Rumänien bei der „Curte de Apel“, in Slowenien beim „okrozˇno sodišcˇe“, in der Slowakei beim Berufungsgericht, über das Bezirksgericht, gegen dessen Entscheidung Berufung eingelegt wird, in der Schweiz beim „Kantonsgericht“/„tribunal cantonal“/„tribunale cantonale“, in Finnland beim „hovioikeus“/„hovrätt“, in Schweden beim „Svea hovrätt“, im Vereinigten Königreich: a) in England und Wales beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“, b) in Schottland beim „Court of Session“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Sheriff Court“, c) in Nordirland beim „High Court of Justice“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“, d) in Gibraltar beim „Supreme Court of Gibraltar“ oder für Entscheidungen in Unterhaltssachen beim „Magistrates’ Court“.
1036
September 2010
Anhänge
Anh IV LugÜbk 2007
Anhang IV Nach Artikel 44 des Übereinkommens können folgende Rechtsbehelfe eingelegt werden: – in Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden: Kassationsbeschwerde, – in Bulgarien: „ ÆÇ º ´œı Ł Œ æ çŁ æœ“, – in der Tschechischen Republik: „dovolání“ und „zˇaloba pro zmatecˇnost“, – in Dänemark: ein Rechtsbehelf beim „højesteret“ nach Genehmigung des „Procesbevillingsnævnet“, – in Deutschland: „Rechtsbeschwerde“, – in Estland: „kassatsioonkaebus“, – in Irland: ein auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf beim „Supreme Court“, – in Island: ein Rechtsbehelf beim „Hæstiréttur“, – in Zypern: ein Rechtsbehelf beim obersten Gericht, – in Lettland: ein Rechtsbehelf beim „Augsta¯ka¯s tiesas Sena¯ts“ über das „Apgabaltiesa“, – in Litauen: ein Rechtsbehelf beim „Lietuvos Aukšcˇiausiasis Teismas“, – in Ungarn: „felülvizsgálati kérelem“, – in Malta: Es können keine weiteren Rechtsbehelfe eingelegt werden; bei Entscheidungen in Unterhaltssachen „Qorti ta’ l-Appell“ nach dem in der Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessordnung („ko˙ ivili – Kap. 12“) für Rechtsbehelfe festgelegten Verfahren, dic˙i ta’ Organizzazzjoni u Procedura C – in Norwegen: ein Rechtsbehelf beim „Høyesterett“, – in Österreich: „Revisionsrekurs“, – in Polen: „skarga kasacyjna“, – in Portugal: ein auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf, – in Rumänien: „contestat¸ie în anulare oder revizuire“, – in Slowenien: ein Rechtsbehelf beim „Vrhovno sodišcˇe Republike Slovenije“, – in der Slowakei: „dovolanie“, – in der Schweiz: Beschwerde beim „Bundesgericht“/„recours devant le Tribunal fédéral“/„ricorso davanti al Tribunale federale“, – in Finnland: ein Rechtsbehelf beim „korkein oikeus“/„högsta domstolen“, – in Schweden: ein Rechtsbehelf beim „Högsta domstolen“, – im Vereinigten Königreich: ein einziger auf Rechtsfragen beschränkter Rechtsbehelf.
Ansgar Staudinger
1037
Anh V LugÜbk 2007
Anhänge
Anhang V Bescheinigung über Urteile und gerichtliche Vergleiche im Sinne der Artikel 54 und 58 des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen 1. Ursprungsstaat 2. Gericht oder sonst befugte Stelle, das/die die vorliegende Bescheinigung ausgestellt hat 2.1. Name 2.2. Anschrift 2.3. Tel./Fax/E-Mail 3. Gericht, das die Entscheidung erlassen hat/vor dem der Prozessvergleich geschlossen wurde (*) 3.1. Bezeichnung des Gerichts 3.2. Gerichtsort 4. Entscheidung/Prozessvergleich (*) 4.1. Datum 4.2. Aktenzeichen 4.3. Die Parteien der Entscheidung/des Prozessvergleichs (*) 4. 3. 1. Name(n) des (der) Kläger(s) 4.3.2. Name(n) des (der) Beklagten 4.3.3. gegebenenfalls Name(n) der anderen Partei(en) 4.4. Datum der Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks, wenn die Entscheidung in einem Verfahren ergangen ist, auf das sich der Beklagte nicht eingelassen hat 4.5. Wortlaut des Urteilsspruchs/des Prozessvergleichs (*) 5. Name(n) der Partei(en), der (denen) Prozesskostenhilfe gewährt wurde Die Entscheidung/der Prozessvergleich (*) ist im Ursprungsstaat vollstreckbar (Artikel 38 und 58 des Übereinkommens) gegen:
Name: Geschehen zu ……………………. am …………………………….
Unterschrift und/oder Dienstsiegel …………………………………
___________________ (*) Nichtzutreffendes streichen.
1038
September 2010
Anhänge
Anh VI LugÜbk 2007
Anhang VI Bescheinigung über öffentliche Urkunden im Sinne des Artikels 57 Absatz 4 des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen 1. Ursprungsstaat 2. Gericht oder sonst befugte Stelle, das/die die vorliegende Bescheinigung ausgestellt hat 2.1. Name 2.2. Anschrift 2.3. Tel./Fax/E-Mail 3. Befugte Stelle, aufgrund deren Mitwirkung eine öffentliche Urkunde vorliegt 3.1. Stelle, die an der Aufnahme der öffentlichen Urkunde beteiligt war (falls zutreffend) 3. 1. 1. Name und Bezeichnung dieser Stelle 3.1.2. Sitz dieser Stelle 3.2. Stelle, die die öffentliche Urkunde registriert hat (falls zutreffend) 3. 2. 1. Art der Stelle 3.2.2. Sitz dieser Stelle 4. Öffentliche Urkunde 4.1. Bezeichnung der Urkunde 4.2. Datum 4. 2. 1. an dem die Urkunde aufgenommen wurde 4.2.2. falls abweichend: an dem die Urkunde registriert wurde 4.3. Aktenzeichen 4.4. Die Parteien der Urkunde 4. 4. 1. Name des Gläubigers 4.4.2. Name des Schuldners 5. Wortlaut der vollstreckbaren Verpflichtung in der Anlage zu dieser Bescheinigung Die öffentliche Urkunde ist im Ursprungsstaat gegen den Schuldner vollstreckbar (Artikel 57 Absatz 1 des Übereinkommens)
Geschehen zu ……………………. am …………………………….
Unterschrift und/oder Dienstsiegel …………………………………
Ansgar Staudinger
1039
Anh VII LugÜbk 2007
Anhänge
Anhang VII Die nachstehenden Übereinkünfte werden gemäß Artikel 65 des Übereinkommens durch das Übereinkommen ersetzt: – der am 19. November 1896 in Madrid unterzeichnete spanisch-schweizerische Vertrag über die gegenseitige Vollstreckung gerichtlicher Urteile und Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, – der am 21. Dezember 1926 in Bern unterzeichnete Vertrag zwischen der Schweiz und der Tschechoslowakischen Republik über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen mit Zusatzprotokoll, – das am 2. November 1929 in Bern unterzeichnete deutsch-schweizerische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen, – das am 16. März 1932 in Kopenhagen unterzeichnete Übereinkommen zwischen Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, – das am 3. Januar 1933 in Rom unterzeichnete italienisch-schweizerische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, – das am 15. Januar 1936 in Stockholm unterzeichnete schwedisch-schweizerische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen, – das am 29. April 1959 in Bern unterzeichnete belgisch-schweizerische Abkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen, – der am 16. Dezember 1960 in Bern unterzeichnete österreichisch-schweizerische Vertrag über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, – das am 12. Juni 1961 in London unterzeichnete britisch-norwegische Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen, – der am 17. Juni 1977 in Oslo unterzeichnete deutsch-norwegische Vertrag über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen, – das am 11. Oktober 1977 in Kopenhagen unterzeichnete Übereinkommen zwischen Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilsachen, – das am 21. Mai 1984 in Wien unterzeichnete norwegisch-österreichische Abkommen über die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilsachen.
Anhang VIII Sprachen im Sinne des Artikels 79 des Übereinkommens sind: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Isländisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
1040
September 2010
Anhänge
Anh VIII LugÜbk 2007 Anh IX LugÜbk 2007
Anhang IX Die Staaten und Vorschriften im Sinne des Artikels II des Protokolls 1 sind folgende: – Deutschland: §§ 68, 72, 73 und 74 der Zivilprozessordnung, die für die Streitverkündung gelten, – Österreich: § 21 der Zivilprozessordnung, der für die Streitverkündung gilt, – Ungarn: Artikel 58 bis 60 der Zivilprozessordnung („Polgári perrendtartás“), die für die Streitverkündung gelten, – Schweiz (in Bezug auf jene Kantone, deren Zivilprozessordnung keine Zuständigkeit im Sinne von Artikel 6 Nummer 2 und Artikel 11 des Übereinkommens vorsieht): die einschlägigen Vorschriften der anwendbaren Zivilprozessordnung über die Streitverkündung („litis denuntiatio“).
Ansgar Staudinger
1041
Gesetzesanhang Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz – AVAG Verkündet in Art 1 Gesetz zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen v 19.2.2001, BGBl 2001 I 288, berichtigt BGBl 2001 I 436 Geändert durch Art 2 Abs 15 Gesetz zur Reform des Verfahrens bei Zustellungen im gerichtlichen Verfahren (Zustellungsreformgesetz – ZustRG) v 25.6.2001, BGBl 2001 I 1206 Geändert durch Art 29 Gesetz zur Reform des Zivilprozesses (Zivilprozessreformgesetz – ZPO-RG) v 27.7.2001, BGBl 2001 I 1887 Geändert durch Art 1 Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes v 30.1.2002, BGBl 2002 I 564 Geändert durch Art 2 Abs 7 Gesetz zum internationalen Familienrecht v 26.1.2005, BGBl 2005 I 162 Geändert durch Art 7 Abs 7 Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft v 26.3.2007, BGBl 2007 I 358 Geändert durch Art 1 Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes v 17.4.2007, BGBl 2007 I 529, Bekanntmachung über Inkrafttreten BGBl 2007 I 1058 Geändert durch Art 4 Gesetz zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs v 10.12.2008, BGBl 2008 I 2399, Bekanntmachung über Inkrafttreten BGBl 2009 I 2862 Geändert durch Art 44 Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz – FGG-RG) v 17.12.2008, BGBl 2008 I 2586 Geändert durch Art 7 Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung und zur Änderung anderer Gesetze v 30.7.2009, BGBl 2009 I 2474 Neu bekanntgemacht am 3.12.2009, BGBl 2009 I 3830
Thomas Rauscher
1043
AVAG
Gesetzesanhang
Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeines Abschnitt 1 Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen Abschnitt 2 Zulassung der Zwangsvollstreckung aus ausländischen Titeln § 3 Zuständigkeit § 4 Antragstellung § 5 Zustellungsempfänger § 6 Verfahren § 7 Vollstreckbarkeit ausländischer Titel in Sonderfällen § 8 Entscheidung § 9 Vollstreckungsklausel § 10 Bekanntgabe der Entscheidung Abschnitt 3 Beschwerde, Vollstreckungsgegenklage § 11 Einlegung der Beschwerde; Beschwerdefrist § 12 Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Anspruch im Beschwerdeverfahren § 13 Verfahren und Entscheidung über die Beschwerde § 14 Vollstreckungsgegenklage Abschnitt 4 Rechtsbeschwerde § 15 Statthaftigkeit und Frist § 16 Einlegung und Begründung § 17 Verfahren und Entscheidung Abschnitt 5 Beschränkung der Zwangsvollstreckung auf Sicherungsmaßregeln und unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung § 18 Beschränkung kraft Gesetzes § 19 Prüfung der Beschränkung § 20 Sicherheitsleistung durch den Verpflichteten § 21 Versteigerung beweglicher Sachen
1044
§ 22 Unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung; besondere gerichtliche Anordnungen § 23 Unbeschränkte Fortsetzung der durch das Gericht des ersten Rechtszuges zugelassenen Zwangsvollstreckung § 24 Unbeschränkte Fortsetzung der durch das Beschwerdegericht zugelassenen Zwangsvollstreckung Abschnitt 6 Feststellung der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung § 25 Verfahren und Entscheidung in der Hauptsache § 26 Kostenentscheidung Abschnitt 7 Aufhebung oder Änderung der Beschlüsse über die Zulassung der Zwangsvollstreckung oder die Anerkennung § 27 Verfahren nach Aufhebung oder Änderung des für vollstreckbar erklärten ausländischen Titels im Ursprungsstaat § 28 Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Vollstreckung § 29 Aufhebung oder Änderung ausländischer Entscheidungen, deren Anerkennung festgestellt ist Abschnitt 8 Vorschriften für Entscheidungen deutscher Gerichte und für das Mahnverfahren § 30 Vervollständigung inländischer Entscheidungen zur Verwendung im Ausland § 31 Vollstreckungsklausel zur Verwendung im Ausland § 32 Mahnverfahren mit Zustellung im Ausland
September 2010
Gesetzesanhang Abschnitt 9 Verhältnis zu besonderen Anerkennungsverfahren; Konzentrationsermächtigung § 33 Verhältnis zu besonderen Anerkennungsverfahren § 34 Konzentrationsermächtigung Teil 2 Besonderes Abschnitt 1 Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27. September 1968 und vom 16. September 1988 § 35 Sonderregelungen über die Beschwerdefrist § 36 Aussetzung des Beschwerdeverfahrens Abschnitt 2 Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (nicht abgedruckt)
AVAG
Abschnitt 3 Vertrag vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen (nicht abgedruckt) Abschnitt 4 Vertrag vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (nicht abgedruckt) Abschnitt 5 (weggefallen) §§ 50 bis 54 (weggefallen) Abschnitt 6 Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft nach § 1 Absatz 1 Nummer 2 § 55 Abweichungen von Vorschriften des Allgemeinen Teils; ergänzende Regelungen § 56 Bescheinigungen zu inländischen Titeln Abschnitt 1 Zustellung nach der Verordnung (EG) Nr. 1393/2007
Teil 1 Allgemeines Abschnitt 1 Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich (1) Diesem Gesetz unterliegen 1. die Ausführung folgender zwischenstaatlicher Verträge (Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge): a) Übereinkommen vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1972 II S. 773); b) Übereinkommen vom 16. September 1988 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1994 II S. 2658);
Thomas Rauscher
1045
AVAG
Gesetzesanhang
c) Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (BGBl. 1986 II S. 825); d) Vertrag vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1981 II S. 341); e) Vertrag vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1980 II S. 925); f) Vertrag vom 14. November 1983 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Spanien über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Vergleichen sowie vollstreckbaren öffentlichen Urkunden in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1987 II S. 34); 2. die Durchführung folgender Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft: a) der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. EG 2001 Nr. L 12 S.1); b) des Abkommens vom 19. Oktober 2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. EU Nr. L 299 S. 62); c) des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. EU Nr. L 339 S. 3). (2) Die Regelungen der in Absatz 1 Nummer 2 genannten Verordnungen und Abkommen werden als unmittelbar geltendes Recht der Europäischen Gemeinschaft durch die Durchführungsbestimmungen dieses Gesetzes nicht berührt. Unberührt bleiben auch die Regelungen der zwischenstaatlichen Verträge; dies gilt insbesondere für die Regelungen über 1. den sachlichen Anwendungsbereich, 2. die Art der Entscheidungen und sonstigen Titel, die im Inland anerkannt oder zur Zwangsvollstreckung zugelassen werden können, 3. das Erfordernis der Rechtskraft der Entscheidungen, 4. die Art der Urkunden, die im Verfahren vorzulegen sind, und 5. die Grüne, die zur Versagung der Anerkennung oder Zulassung der Zwangsvollstreckung führen.
§ 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes sind 1. unter Mitgliedstaaten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und 2. unter Titeln Entscheidungen, gerichtliche Vergleiche und öffentliche Urkunden, auf welche der jeweils auszuführende Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag, die jeweils durchzuführende Verordnung oder das jeweils durchzuführende Abkommen Anwendung findet, zu verstehen.
1046
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
Abschnitt 2 Zulassung der Zwangsvollstreckung aus ausländischen Titeln § 3 Zuständigkeit (1) Für die Vollstreckbarerklärung von Titeln aus einem anderen Staat ist das Landgericht ausschließlich zuständig. (2) Örtlich zuständig ist ausschließlich das Gericht, in dessen Bezirk der Verpflichtete seinen Wohnsitz hat, oder, wenn er im Inland keinen Wohnsitz hat, das Gericht, in dessen Bezirk die Zwangsvollstreckung durchgeführt werden soll. Der Sitz von Gesellschaften und juristischen Personen steht dem Wohnsitz gleich. (3) Über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel entscheidet der Vorsitzende einer Zivilkammer.
§ 4 Antragstellung (1) Der in einem anderen Staat vollstreckbare Titel wird dadurch zur Zwangsvollstreckung zugelassen, dass er auf Antrag mit der Vollstreckungsklausel versehen wird. (2) Der Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel kann bei dem zuständigen Gericht schriftlich eingereicht oder mündlich zu Protokoll der Geschäftsstelle erklärt werden. (3) Ist der Antrag entgegen § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht in deutscher Sprache abgefasst, so kann das Gericht dem Antragsteller aufgeben, eine Übersetzung des Antrags beizubringen, deren Richtigkeit von einer 1. in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder 2. in einem Vertragsstaat des jeweils auszuführenden Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrags hierzu befugten Person bestätigt worden ist. (4) Der Ausfertigung des Titels, der mit der Vollstreckungsklausel versehen werden soll, und seiner Übersetzung, soweit eine solche vorgelegt wird, sollen zwei Abschriften beigefügt werden.
§ 5 Zustellungsempfänger (1) Hat die antragstellende Person in dem Antrag keinen Zustellungsbevollmächtigten im Sinn des § 184 Absatz 1 Satz 1 der Zivilprozessordnung benannt, so können bis zur nachträglichen Benennung alle Zustellungen an sie durch Aufgabe zur Post (§ 184 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 der Zivilprozessordnung) bewirkt werden. (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn die antragstellende Person einen Verfahrensbevollmächtigten für das Verfahren bestellt hat, an den im Inland zugestellt werden kann.
Thomas Rauscher
1047
AVAG
Gesetzesanhang
§ 6 Verfahren (1) Das Gericht entscheidet ohne Anhörung des Verpflichteten. (2) Die Entscheidung ergeht ohne mündliche Verhandlung. Jedoch kann eine mündliche Erörterung mit dem Antragsteller oder seinem Bevollmächtigten stattfinden, wenn der Antragsteller oder der Bevollmächtigte hiermit einverstanden ist und die Erörterung der Beschleunigung dient. (3) Im ersten Rechtszug ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt nicht erforderlich.
§ 7 Vollstreckbarkeit ausländischer Titel in Sonderfällen (1) Hängt die Zwangsvollstreckung nach dem Inhalt des Titels von einer dem Berechtigten obliegenden Sicherheitsleistung, dem Ablauf einer Frist oder dem Eintritt einer anderen Tatsache ab oder wird die Vollstreckungsklausel zugunsten eines anderen als des in dem Titel bezeichneten Berechtigten oder gegen einen anderen als den darin bezeichneten Verpflichteten beantragt, so ist die Frage, inwieweit die Zulassung der Zwangsvollstreckung von dem Nachweis besonderer Voraussetzungen abhängig oder ob der Titel für oder gegen den anderen vollstreckbar ist, nach dem Recht des Staates zu entscheiden, in dem der Titel errichtet ist. Der Nachweis ist durch Urkunden zu führen, es sei denn, dass die Tatsachen bei dem Gericht offenkundig sind. (2) Kann der Nachweis durch Urkunden nicht geführt werden, so ist auf Antrag des Berechtigten der Verpflichtete zu hören. In diesem Falle sind alle Beweismittel zulässig. Das Gericht kann auch die mündliche Verhandlung anordnen.
§ 8 Entscheidung (1) Ist die Zwangsvollstreckung aus dem Titel zuzulassen, so beschließt das Gericht, dass der Titel mit der Vollstreckungsklausel zu versehen ist. In dem Beschluss ist die zu vollstreckende Verpflichtung in deutscher Sprache wiederzugeben. Zur Begründung des Beschlusses genügt in der Regel die Bezugnahme auf die durchzuführende Verordnung oder das durchzuführende Abkommen der Europäischen Gemeinschaft oder den auszuführenden Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag sowie auf von dem Antragsteller vorgelegte Urkunden. Auf die Kosten des Verfahrens ist § 788 der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden. (2) Ist der Antrag nicht zulässig oder nicht begründet, so lehnt ihn das Gericht durch mit Gründen versehenen Beschluss ab. Die Kosten sind dem Antragsteller aufzuerlegen.
§ 9 Vollstreckungsklausel (1) Auf Grund des Beschlusses nach § 8 Absatz 1 erteilt der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle die Vollstreckungsklausel in folgender Form: „Vollstreckungsklausel nach § 4 des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 19. Februar 2001 (BGBl. I S. 288). Gemäß dem Beschluss des ………. (Bezeichnung des Gerichts und des Beschlusses) ist die Zwangsvollstreckung aus ………. (Bezeichnung des Titels) zugunsten ………. (Bezeichnung des Berechtigten) gegen ………. (Bezeichnung des Verpflichteten) zulässig.
1048
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
Die zu vollstreckende Verpflichtung lautet: ………. (Angabe der dem Verpflichteten aus dem ausländischen Titel obliegenden Verpflichtung in deutscher Sprache; aus dem Beschluss nach § 8 Absatz 1 zu übernehmen). Die Zwangsvollstreckung darf über Maßregeln zur Sicherung nicht hinausgehen, bis der Gläubiger eine gerichtliche Anordnung oder ein Zeugnis vorlegt, dass die Zwangsvollstreckung unbeschränkt stattfinden darf.“ Lautet der Titel auf Leistung von Geld, so ist der Vollstreckungsklausel folgender Zusatz anzufügen: „Solange die Zwangsvollstreckung über Maßregeln zur Sicherung nicht hinausgehen darf, kann der Schuldner die Zwangsvollstreckung durch Leistung einer Sicherheit in Höhe von ………. (Angabe des Betrages, wegen dessen der Berechtigte vollstrecken darf) abwenden.“ (2) Wird die Zwangsvollstreckung nur für einen oder mehrere der durch die ausländische Entscheidung zuerkannten oder in einem anderen ausländischen Titel niedergelegten Ansprüche oder nur für einen Teil des Gegenstands der Verpflichtung zugelassen, so ist die Vollstreckungsklausel als „Teil-Vollstreckungsklausel nach § 4 des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 19. Februar 2001 (BGBl. I S. 288)“ zu bezeichnen. (3) Die Vollstreckungsklausel ist von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu unterschreiben und mit dem Gerichtssiegel zu versehen. Sie ist entweder auf die Ausfertigung des Titels oder auf ein damit zu verbindendes Blatt zu setzen. Falls eine Übersetzung des Titels vorliegt, ist sie mit der Ausfertigung zu verbinden.
§ 10 Bekanntgabe der Entscheidung (1) Im Falle des § 8 Absatz 1 sind dem Verpflichteten eine beglaubigte Abschrift des Beschlusses, eine beglaubigte Abschrift des mit der Vollstreckungsklausel versehenen Titels und gegebenenfalls seiner Übersetzung sowie der gemäß § 8 Absatz 1 Satz 3 in Bezug genommenen Urkunden von Amts wegen zuzustellen. (2) Muss die Zustellung an den Verpflichteten im Ausland oder durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen und hält das Gericht die Beschwerdefrist nach § 11 Absatz 3 Satz 1 nicht für ausreichend, so bestimmt es in dem Beschluss nach § 8 Absatz 1 oder nachträglich durch besonderen Beschluss, der ohne mündliche Verhandlung ergeht, eine längere Beschwerdefrist. Die Bestimmungen über den Beginn der Beschwerdefrist bleiben auch im Falle der nachträglichen Festsetzung unberührt. (3) Dem Antragsteller sind eine beglaubigte Abschrift des Beschlusses nach § 8, im Falle des § 8 Absatz 1 ferner die mit der Vollstreckungsklausel versehene Ausfertigung des Titels und eine Bescheinigung über die bewirkte Zustellung, zu übersenden. In den Fällen des Absatzes 2 ist die festgesetzte Frist für die Einlegung der Beschwerde auf der Bescheinigung über die bewirkte Zustellung zu vermerken.
Abschnitt 3 Beschwerde, Vollstreckungsgegenklage § 11 Einlegung der Beschwerde; Beschwerdefrist (1) Die Beschwerde gegen die im ersten Rechtszug ergangene Entscheidung über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel wird bei dem Beschwerdegericht durch Einreichen einer Beschwerdeschrift oder
Thomas Rauscher
1049
AVAG
Gesetzesanhang
durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle eingelegt. Beschwerdegericht ist das Oberlandesgericht. Der Beschwerdeschrift soll die für ihre Zustellung erforderliche Zahl von Abschriften beigefügt werden. (2) Die Zulässigkeit der Beschwerde wird nicht dadurch berührt, dass sie statt bei dem Beschwerdegericht bei dem Gericht des ersten Rechtszuges eingelegt wird; die Beschwerde ist unverzüglich von Amts wegen an das Beschwerdegericht abzugeben. (3) Die Beschwerde des Verpflichteten gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung ist innerhalb eines Monats, im Falle des § 10 Absatz 2 Satz 1 innerhalb der nach dieser Vorschrift bestimmten längeren Frist einzulegen. Die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung nach § 10 Absatz 1. Sie ist eine Notfrist. (4) Die Beschwerde ist dem Beschwerdegegner von Amts wegen zuzustellen.
§ 12 Einwendungen gegen den zu vollstreckenden Anspruch im Beschwerdeverfahren (1) Der Verpflichtete kann mit der Beschwerde, die sich gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung aus einer Entscheidung richtet, auch Einwendungen gegen den Anspruch selbst insoweit geltend machen, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Erlass der Entscheidung entstanden sind. (2) Mit der Beschwerde, die sich gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung aus einem gerichtlichen Vergleich oder einer öffentlichen Urkunde richtet, kann der Verpflichtete die Einwendungen gegen den Anspruch selbst ungeachtet der in Absatz 1 enthaltenen Beschränkung geltend machen.
§ 13 Verfahren und Entscheidung über die Beschwerde (1) Das Beschwerdegericht entscheidet durch Beschluss, der mit Gründen zu versehen ist und ohne mündliche Verhandlung ergehen kann. Der Beschwerdegegner ist vor der Entscheidung zu hören. (2) Solange eine mündliche Verhandlung nicht angeordnet ist, können zu Protokoll der Geschäftsstelle Anträge gestellt und Erklärungen abgegeben werden. Wird die mündliche Verhandlung angeordnet, so gilt für die Ladung § 215 der Zivilprozessordnung. (3) Eine vollständige Ausfertigung des Beschlusses ist dem Berechtigten und dem Verpflichteten auch dann von Amts wegen zuzustellen, wenn der Beschluss verkündet worden ist. (4) Soweit nach dem Beschluss des Beschwerdegerichts die Zwangsvollstreckung aus dem Titel erstmals zuzulassen ist, erteilt der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Beschwerdegerichts die Vollstreckungsklausel. § 8 Absatz 1 Satz 2 und 4, §§ 9 und 10 Absatz 1 und 3 Satz 1 sind entsprechend anzuwenden. Ein Zusatz, dass die Zwangsvollstreckung über Maßregeln zur Sicherung nicht hinausgehen darf, ist nur aufzunehmen, wenn das Beschwerdegericht eine Anordnung nach diesem Gesetz (§ 22 Absatz 2, § 40 Absatz 1 Nummer 1 oder § 45 Absatz 1 Nummer 1) erlassen hat. Der Inhalt des Zusatzes bestimmt sich nach dem Inhalt der Anordnung.
§ 14 Vollstreckungsgegenklage (1) Ist die Zwangsvollstreckung aus einem Titel zugelassen, so kann der Verpflichtete Einwendungen gegen den Anspruch selbst in einem Verfahren nach § 767 der Zivilprozessordnung nur geltend machen, wenn die Gründe, auf denen seine Einwendungen beruhen, erst 1. nach Ablauf der Frist, innerhalb deren er die Beschwerde hätte einlegen können, oder 2. falls die Beschwerde eingelegt worden ist, nach Beendigung dieses Verfahrens entstanden sind.
1050
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
(2) Die Klage nach § 767 der Zivilprozessordnung ist bei dem Gericht zu erheben, das über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel entschieden hat. Soweit die Klage einen Unterhaltstitel zum Gegenstand hat, ist das Familiengericht zuständig; für die örtliche Zuständigkeit gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung für Unterhaltssachen.
Abschnitt 4 Rechtsbeschwerde § 15 Statthaftigkeit und Frist (1) Gegen den Beschluss des Beschwerdegerichts findet die Rechtsbeschwerde nach Maßgabe des § 574 Absatz 1 Nummer 1, Absatz 2 der Zivilprozessordnung statt. (2) Die Rechtsbeschwerde ist innerhalb eines Monats einzulegen. (3) Die Rechtsbeschwerdefrist ist eine Notfrist und beginnt mit der Zustellung des Beschlusses (§ 13 Absatz 3).
§ 16 Einlegung und Begründung (1) Die Rechtsbeschwerde wird durch Einreichen der Beschwerdeschrift bei dem Bundesgerichtshof eingelegt. (2) Die Rechtsbeschwerde ist zu begründen. § 575 Absatz 2 bis 4 der Zivilprozessordnung ist entsprechend anzuwenden. Soweit die Rechtsbeschwerde darauf gestützt wird, dass das Beschwerdegericht von einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften abgewichen sei, muss die Entscheidung, von der der angefochtene Beschluss abweicht, bezeichnet werden. (3) Mit der Beschwerdeschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des Beschlusses, gegen den sich die Rechtsbeschwerde richtet, vorgelegt werden.
§ 17 Verfahren und Entscheidung (1) Der Bundesgerichtshof kann nur überprüfen, ob der Beschluss auf einer Verletzung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, eines Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrags, sonstigen Bundesrechts oder einer anderen Vorschrift beruht, deren Geltungsbereich sich über den Bezirk eines Oberlandesgerichts hinaus erstreckt. Er darf nicht prüfen, ob das Gericht seine örtliche Zuständigkeit zu Unrecht angenommen hat. (2) Der Bundesgerichtshof kann über die Rechtsbeschwerde ohne mündliche Verhandlung entscheiden. Auf das Verfahren über die Rechtsbeschwerde sind § 574 Absatz 4, § 576 Absatz 3 und § 577 der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden. (3) Soweit die Zwangsvollstreckung aus dem Titel erstmals durch den Bundesgerichtshof zugelassen wird, erteilt der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle dieses Gerichts die Vollstreckungsklausel. § 8 Absatz 1 Satz 2 und 4, §§ 9 und 10 Absatz 1 und 3 Satz 1 gelten entsprechend. Ein Zusatz über die Beschränkung der Zwangsvollstreckung entfällt.
Thomas Rauscher
1051
AVAG
Gesetzesanhang
Abschnitt 5 Beschränkung der Zwangsvollstreckung auf Sicherungsmaßregeln und unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung § 18 Beschränkung kraft Gesetzes Die Zwangsvollstreckung ist auf Sicherungsmaßregeln beschränkt, solange die Frist zur Einlegung der Beschwerde noch läuft und solange über die Beschwerde noch nicht entschieden ist.
§ 19 Prüfung der Beschränkung Einwendungen des Verpflichteten, dass bei der Zwangsvollstreckung die Beschränkung auf Sicherungsmaßregeln nach der durchzuführenden Verordnung der Europäischen Gemeinschaft, nach dem auszuführenden Anerkennungs- und Vollstreckungsvertrag, nach § 18 dieses Gesetzes oder auf Grund einer auf diesem Gesetz beruhenden Anordnung (§ 22 Absatz 2, §§ 40, 45) nicht eingehalten werde, oder Einwendungen des Berechtigten, dass eine bestimmte Maßnahme der Zwangsvollstreckung mit dieser Beschränkung vereinbar sei, sind im Wege der Erinnerung nach § 766 der Zivilprozessordnung bei dem Vollstreckungsgericht (§ 764 der Zivilprozessordnung) geltend zu machen.
§ 20 Sicherheitsleistung durch den Verpflichteten (1) Solange die Zwangsvollstreckung aus einem Titel, der auf Leistung von Geld lautet, nicht über Maßregeln der Sicherung hinausgehen darf, ist der Verpflichtete befugt, die Zwangsvollstreckung durch Leistung einer Sicherheit in Höhe des Betrages abzuwenden, wegen dessen der Berechtigte vollstrecken darf. (2) Die Zwangsvollstreckung ist einzustellen und bereits getroffene Vollstreckungsmaßregeln sind aufzuheben, wenn der Verpflichtete durch eine öffentliche Urkunde die zur Abwendung der Zwangsvollstreckung erforderliche Sicherheitsleistung nachweist.
§ 21 Versteigerung beweglicher Sachen Ist eine bewegliche Sache gepfändet und darf die Zwangsvollstreckung nicht über Maßregeln zur Sicherung hinausgehen, so kann das Vollstreckungsgericht auf Antrag anordnen, dass die Sache versteigert und der Erlös hinterlegt werde, wenn sie der Gefahr einer beträchtlichen Wertminderung ausgesetzt ist oder wenn ihre Aufbewahrung unverhältnismäßige Kosten verursachen würde.
§ 22 Unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung; besondere gerichtliche Anordnungen (1) Weist das Beschwerdegericht die Beschwerde des Verpflichteten gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung zurück oder lässt es auf die Beschwerde des Berechtigten die Zwangsvollstreckung aus dem Titel zu, so kann die Zwangsvollstreckung über Maßregeln zur Sicherung hinaus fortgesetzt werden. (2) Auf Antrag des Verpflichteten kann das Beschwerdegericht anordnen, dass bis zum Ablauf der Frist zur Einlegung der Rechtsbeschwerde (§ 15) oder bis zur Entscheidung über diese Beschwerde die Zwangsvoll-
1052
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
streckung nicht oder nur gegen Sicherheitsleistung über Maßregeln zur Sicherung hinausgehen darf. Die Anordnung darf nur erlassen werden, wenn glaubhaft gemacht wird, dass die weitergehende Vollstreckung dem Verpflichteten einen nicht zu ersetzenden Nachteil bringen würde. § 713 der Zivilprozessordnung ist entsprechend anzuwenden. (3) Wird Rechtsbeschwerde eingelegt, so kann der Bundesgerichtshof auf Antrag des Verpflichteten eine Anordnung nach Absatz 2 erlassen. Der Bundesgerichtshof kann auf Antrag des Berechtigten eine nach Absatz 2 erlassene Anordnung des Beschwerdegerichts abändern oder aufheben.
§ 23 Unbeschränkte Fortsetzung der durch das Gericht des ersten Rechtszuges zugelassenen Zwangsvollstreckung (1) Die Zwangsvollstreckung aus dem Titel, den der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Gerichts des ersten Rechtszuges mit der Vollstreckungsklausel versehen hat, ist auf Antrag des Berechtigten über Maßregeln zur Sicherung hinaus fortzusetzen, wenn das Zeugnis des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts vorgelegt wird, dass die Zwangsvollstreckung unbeschränkt stattfinden darf. (2) Das Zeugnis ist dem Berechtigten auf seinen Antrag zu erteilen, 1. wenn der Verpflichtete bis zum Ablauf der Beschwerdefrist keine Beschwerdeschrift eingereicht hat, 2. wenn das Beschwerdegericht die Beschwerde des Verpflichteten zurückgewiesen und keine Anordnung nach § 22 Absatz 2 erlassen hat, 3. wenn der Bundesgerichtshof die Anordnung des Beschwerdegerichts nach § 22 Absatz 2 aufgehoben hat (§ 22 Absatz 3 Satz 2) oder 4. wenn der Bundesgerichtshof den Titel zur Zwangsvollstreckung zugelassen hat. (3) Aus dem Titel darf die Zwangsvollstreckung, selbst wenn sie auf Maßregeln der Sicherung beschränkt ist, nicht mehr stattfinden, sobald ein Beschluss des Beschwerdegerichts, dass der Titel zur Zwangsvollstreckung nicht zugelassen werde, verkündet oder zugestellt ist.
§ 24 Unbeschränkte Fortsetzung der durch das Beschwerdegericht zugelassenen Zwangsvollstreckung (1) Die Zwangsvollstreckung aus dem Titel, zu dem der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Beschwerdegerichts die Vollstreckungsklausel mit dem Zusatz erteilt hat, dass die Zwangsvollstreckung auf Grund der Anordnung des Gerichts nicht über Maßregeln zur Sicherung hinausgehen darf (§ 13 Absatz 4 Satz 3), ist auf Antrag des Berechtigten über Maßregeln zur Sicherung hinaus fortzusetzen, wenn das Zeugnis des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts vorgelegt wird, dass die Zwangsvollstreckung unbeschränkt stattfinden darf. (2) Das Zeugnis ist dem Berechtigten auf seinen Antrag zu erteilen, 1. wenn der Verpflichtete bis zum Ablauf der Frist zur Einlegung der Rechtsbeschwerde (§ 15 Absatz 2) keine Beschwerdeschrift eingereicht hat, 2. wenn der Bundesgerichtshof die Anordnung des Beschwerdegerichts nach § 22 Absatz 2 aufgehoben hat (§ 22 Absatz 3 Satz 2) oder 3. wenn der Bundesgerichtshof die Rechtsbeschwerde des Verpflichteten zurückgewiesen hat.
Thomas Rauscher
1053
AVAG
Gesetzesanhang
Abschnitt 6 Feststellung der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung § 25 Verfahren und Entscheidung in der Hauptsache (1) Auf das Verfahren, das die Feststellung zum Gegenstand hat, ob eine Entscheidung aus einem anderen Staat anzuerkennen ist, sind die §§ 3 bis 6, 8 Absatz 2, die §§ 10 bis 12, § 13 Absatz 1 bis 3, die §§ 15 und 16 sowie § 17 Absatz 1 bis 3 entsprechend anzuwenden. (2) Ist der Antrag auf Feststellung begründet, so beschließt das Gericht, dass die Entscheidung anzuerkennen ist.
§ 26 Kostenentscheidung In den Fällen des § 25 Absatz 2 sind die Kosten dem Antragsgegner aufzuerlegen. Dieser kann die Beschwerde (§ 11) auf die Entscheidung über den Kostenpunkt beschränken. In diesem Falle sind die Kosten dem Antragsteller aufzuerlegen, wenn der Antragsgegner nicht durch sein Verhalten zu dem Antrag auf Feststellung Veranlassung gegeben hat.
Abschnitt 7 Aufhebung oder Änderung der Beschlüsse über die Zulassung der Zwangsvollstreckung oder die Anerkennung § 27 Verfahren nach Aufhebung oder Änderung des für vollstreckbar erklärten ausländischen Titels im Ursprungsstaat (1) Wird der Titel in dem Staat, in dem er errichtet worden ist, aufgehoben oder geändert und kann der Verpflichtete diese Tatsache in dem Verfahren der Zulassung der Zwangsvollstreckung nicht mehr geltend machen, so kann er die Aufhebung oder Änderung der Zulassung in einem besonderen Verfahren beantragen. (2) Für die Entscheidung über den Antrag ist das Gericht ausschließlich zuständig, das im ersten Rechtszug über den Antrag auf Erteilung der Vollstreckungsklausel entschieden hat. (3) Der Antrag kann bei dem Gericht schriftlich oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle gestellt werden. Über den Antrag kann ohne mündliche Verhandlung entschieden werden. Vor der Entscheidung, die durch Beschluss ergeht, ist der Berechtigte zu hören. § 13 Absatz 2 und 3 gilt entsprechend. (4) Der Beschluss unterliegt der Beschwerde nach den §§ 567 bis 577 der Zivilprozessordnung. Die Notfrist für die Einlegung der sofortigen Beschwerde beträgt einen Monat. (5) Für die Einstellung der Zwangsvollstreckung und die Aufhebung bereits getroffener Vollstreckungsmaßregeln sind die §§ 769 und 770 der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden. Die Aufhebung einer Vollstreckungsmaßregel ist auch ohne Sicherheitsleistung zulässig.
1054
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
§ 28 Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Vollstreckung (1) Wird die Zulassung der Zwangsvollstreckung auf die Beschwerde (§ 11) oder die Rechtsbeschwerde (§ 15) aufgehoben oder abgeändert, so ist der Berechtigte zum Ersatz des Schadens verpflichtet, der dem Verpflichteten durch die Vollstreckung des Titels oder durch eine Leistung zur Abwendung der Vollstreckung entstanden ist. Das Gleiche gilt, wenn die Zulassung der Zwangsvollstreckung nach § 27 aufgehoben oder abgeändert wird, sofern die zur Zwangsvollstreckung zugelassene Entscheidung zum Zeitpunkt der Zulassung nach dem Recht des Staats, in dem sie ergangen ist, noch mit einem ordentlichen Rechtsmittel angefochten werden konnte. (2) Für die Geltendmachung des Anspruchs ist das Gericht ausschließlich zuständig, das im ersten Rechtszug über den Antrag, den Titel mit der Vollstreckungsklausel zu versehen, entschieden hat.
§ 29 Aufhebung oder Änderung ausländischer Entscheidungen, deren Anerkennung festgestellt ist Wird die Entscheidung in dem Staat, in dem sie ergangen ist, aufgehoben oder abgeändert und kann die davon begünstigte Partei diese Tatsache nicht mehr in dem Verfahren über den Antrag auf Feststellung der Anerkennung (§ 25) geltend machen, so ist § 27 Absatz 1 bis 4 entsprechend anzuwenden.
Abschnitt 8 Vorschriften für Entscheidungen deutscher Gerichte und für das Mahnverfahren § 30 Vervollständigung inländischer Entscheidungen zur Verwendung im Ausland (1) Will eine Partei ein Versäumnis- oder Anerkenntnisurteil, das nach § 313b der Zivilprozessordnung in verkürzter Form abgefasst worden ist, in einem anderen Vertrags- oder Mitgliedstaat geltend machen, so ist das Urteil auf ihren Antrag zu vervollständigen. Der Antrag kann bei dem Gericht schriftlich oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle gestellt werden. Über den Antrag wird ohne mündliche Verhandlung entschieden. (2) Zur Vervollständigung des Urteils sind der Tatbestand und die Entscheidungsgründe nachträglich abzufassen, von den Richtern besonders zu unterschreiben und der Geschäftsstelle zu übergeben; der Tatbestand und die Entscheidungsgründe können auch von Richtern unterschrieben werden, die bei dem Urteil nicht mitgewirkt haben. (3) Für die Berichtigung des nachträglich abgefassten Tatbestands gilt § 320 der Zivilprozessordnung entsprechend. Jedoch können bei der Entscheidung über einen Antrag auf Berichtigung auch solche Richter mitwirken, die bei dem Urteil oder der nachträglichen Anfertigung des Tatbestands nicht mitgewirkt haben. (4) Die vorstehenden Absätze gelten entsprechend für die Vervollständigung von Arrestbefehlen, einstweiligen Anordnungen und einstweiligen Verfügungen, die in einem anderen Vertrags- oder Mitgliedstaat geltend gemacht werden sollen und nicht mit einer Begründung versehen sind.
Thomas Rauscher
1055
AVAG
Gesetzesanhang
§ 31 Vollstreckungsklausel zur Verwendung im Ausland Vollstreckungsbescheide, Arrestbefehle und einstweilige Verfügungen oder einstweilige Anordnungen, deren Zwangsvollstreckung in einem anderen Vertrags- oder Mitgliedstaat betrieben werden soll, sind auch dann mit der Vollstreckungsklausel zu versehen, wenn dies für eine Zwangsvollstreckung im Inland nach § 796 Absatz 1, § 929 Absatz 1 und § 936 der Zivilprozessordnung oder nach § 53 Absatz 1 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht erforderlich wäre.
§ 32 Mahnverfahren mit Zustellung im Ausland (1) Das Mahnverfahren findet auch statt, wenn die Zustellung des Mahnbescheids in einem anderen Vertrags- oder Mitgliedstaat erfolgen muss. In diesem Falle kann der Anspruch auch die Zahlung einer bestimmten Geldsumme in ausländischer Währung zum Gegenstand haben. (2) Macht der Antragsteller geltend, dass das Gericht auf Grund einer Gerichtsstandsvereinbarung zuständig sei, so hat er dem Mahnantrag die erforderlichen Schriftstücke über die Vereinbarung beizufügen. (3) Die Widerspruchsfrist (§ 692 Absatz 1 Nummer 3 der Zivilprozessordnung) beträgt einen Monat.
Abschnitt 9 Verhältnis zu besonderen Anerkennungsverfahren; Konzentrationsermächtigung § 33 Verhältnis zu besonderen Anerkennungsverfahren Soweit nicht anders bestimmt, bleibt § 107 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit unberührt.
§ 34 Konzentrationsermächtigung (1) Die Landesregierungen werden für die Ausführung von Anerkennungs- und Vollstreckungsverträgen nach diesem Gesetz und für die Durchführung der in § 1 Absatz 1 Nummer 2 genannten Verordnungen und Abkommen ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Entscheidung über Anträge auf Erteilung der Vollstreckungsklausel zu ausländischen Titeln in Zivil- und Handelssachen, über Anträge auf Aufhebung oder Abänderung dieser Vollstreckungsklausel und über Anträge auf Feststellung der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung für die Bezirke mehrerer Landgerichte einem von ihnen zuzuweisen, sofern dies der sachlichen Förderung oder schnelleren Erledigung der Verfahren dient. Die Ermächtigung kann für jedes der in § 1 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a und b genannten Übereinkommen, für die in § 1 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a genannte Verordnung und jedes der in § 1 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b und c genannten Abkommen der Europäischen Gemeinschaft jeweils allein ausgeübt werden. (2) Die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.
1056
September 2010
Gesetzesanhang
AVAG
Teil 2 Besonderes Abschnitt 1 Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27. September 1968 und vom 16. September 1988 § 35 Sonderregelungen über die Beschwerdefrist Die Frist für die Beschwerde des Verpflichteten gegen die Entscheidung über die Zulassung der Zwangsvollstreckung beträgt zwei Monate und beginnt von dem Tage an zu laufen, an dem die Entscheidung dem Verpflichteten entweder in Person oder in seiner Wohnung zugestellt worden ist, wenn der Verpflichtete seinen Wohnsitz oder seinen Sitz in einem anderen Vertragsstaat dieser Übereinkommen hat. Eine Verlängerung dieser Frist wegen weiter Entfernung ist ausgeschlossen. § 10 Absatz 2 und 3 Satz 2 sowie § 11 Absatz 3 Satz 1 und 2 finden in diesen Fällen keine Anwendung.
§ 36 Aussetzung des Beschwerdeverfahrens (1) Das Oberlandesgericht kann auf Antrag des Verpflichteten seine Entscheidung über die Beschwerde gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung aussetzen, wenn gegen die Entscheidung im Ursprungsstaat ein ordentliches Rechtsmittel eingelegt oder die Frist hierfür noch nicht verstrichen ist; im letzteren Falle kann das Oberlandesgericht eine Frist bestimmen, innerhalb deren das Rechtsmittel einzulegen ist. Das Gericht kann die Zwangsvollstreckung auch von einer Sicherheitsleistung abhängig machen. (2) Absatz 1 ist im Verfahren auf Feststellung der Anerkennung einer Entscheidung (§§ 25 und 26) entsprechend anzuwenden.
Abschnitt 2 Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen (Vom Abdruck wird abgesehen)
Thomas Rauscher
1057
AVAG
Gesetzesanhang
Abschnitt 3 Vertrag vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen (Vom Abdruck wird abgesehen)
Abschnitt 4 Vertrag vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Vom Abdruck wird abgesehen)
Abschnitt 5 (weggefallen) §§ 50 bis 54 (weggefallen)
Abschnitt 6 Verordnungen und Abkommen der Europäischen Gemeinschaft nach § 1 Absatz 1 Nummer 2 § 55 Abweichungen von Vorschriften des Allgemeinen Teils; ergänzende Regelungen (1) Die §§ 3, 6 Absatz 1, § 7 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2, § 10 Absatz 2 und 3 Satz 2, § 11 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie § 18 finden keine Anwendung. (2) Die Beschwerde gegen die Zulassung der Zwangsvollstreckung ist einzulegen 1. innerhalb eines Monats nach Zustellung, wenn der Verpflichtete seinen Wohnsitz im Inland hat; 2. innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung, wenn der Verpflichtete seinen Wohnsitz im Ausland hat. Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem die Vollstreckbarerklärung dem Verpflichteten entweder persönlich oder in seiner Wohnung zugestellt worden ist. Eine Verlängerung dieser Frist wegen weiter Entfernung ist ausgeschlossen. (3) In einem Verfahren, das die Vollstreckbarerklärung einer notariellen Urkunde zum Gegenstand hat, kann diese Urkunde auch von einem Notar für vollstreckbar erklärt werden. Die Vorschriften für das Verfahren der Vollstreckbarerklärung durch ein Gericht gelten sinngemäß.
1058
September 2010
LugÜbk 2007-DG
AVG RPflG
§ 56 Bescheinigungen zu inländischen Titeln Die Bescheinigungen nach den Artikeln 54, 57 und 58 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 und nach den Artikeln 54, 57 und 58 des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen werden von dem Gericht, der Behörde oder der mit öffentlichem Glauben versehenen Person ausgestellt, der die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Titels obliegt. Soweit danach die Gerichte für die Ausstellung der Bescheinigung zuständig sind, wird diese von dem Gericht des ersten Rechtszuges und, wenn das Verfahren bei einem höheren Gericht anhängig ist, von diesem Gericht ausgestellt. Funktionell zuständig ist die Stelle, der die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Titels obliegt. Für die Anfechtbarkeit der Entscheidung über die Ausstellung der Bescheinigung gelten die Vorschriften über die Anfechtbarkeit der Entscheidung über die Erteilung der Vollstreckungsklausel sinngemäß.
Rechtspflegergesetz (Auszug) § 20 Nr 16a geändert durch Art 2 Abs 1 Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes v 30.1.2002, BGBl 2002 I 564
§ 20 Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten Folgende Geschäfte im Verfahren nach der Zivilprozeßordnung und dem Mieterschutzgesetz werden dem Rechtspfleger übertragen: (…) 16a. die Anordnung, daß die Sache versteigert und der Erlös hinterlegt werde, nach § 21 des Anerkennungsund Vollstreckungsausführungsgesetzes vom 19. Februar 2001 (BGBl. I S. 288, 436);
Thomas Rauscher
1059
LugÜbk 2007-DG
Gesetzesanhang
Gesetz über die Übermittlung gerichtlicher Entscheidungen nach dem Protokoll 2 zum Übereinkommen vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen LugÜbk 2007-DG Verkündet in Art 1 Gesetz zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs v 10.12.2008, BGBl 2008 I 2399, Bekanntmachung über Inkrafttreten BGBl 2009 I 2862 Die Aufgaben der zuständigen nationalen Behörde nach Artikel 3 Abs. 1 Satz 4 des Protokolls 2 zu dem Übereinkommen vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen über die einheitliche Auslegung des Übereinkommens und den ständigen Ausschuss (ABl. EU Nr. L 339 S. 3) nimmt das Bundesministerium der Justiz wahr.
1060
September 2010
Register n/Art x y bedeutet: systematische Verordnungsnummer/Art x Rn y. In diesem Band finden folgende systematischen Verordnungsnummern Verwendung: A.I.1 Brüssel I-VO, A.I.2 LugÜbk 2007 Abtretung Legalzession A.I.1/Art 1 4e Regress A.I.1/Art 1 4h Adhäsionsverfahren A.I.1/Art 5 93 ff, A.I.1/Art 34 38 AGB Gerichtsstandsvereinbarung s dort Agentur, staatliche A.I.1/Art 1 4a Alleinvertriebsvertrag Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 12a Allgemeinverbindlichkeitserklärung A.I.1/Art 5 20b Amt für Beitreibung (Schweden) A.I.1/Art 62 2 Amtshaftungsanspruch A.I.1/Art 1 4a Änderung Anhänge A.I.1/Art 74 1 f Notifizierung der Mitgliedstaaten A.I.1/Art 74 1 Regelungsgewalt A.I.1/Art 74 2 Verfahren A.I.1/Art 75 1 ff Anerkennung A.I.1/Art 33 1 ff, s Inzidentanerkennung Begriff A.I.1/Art 33 3 f einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 31 35 ff Gestaltungswirkung A.I.1/Art 33 7 Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 20 Interventionswirkung A.I.1/Art 33 8 Inzident~ A.I.1/Art 33 17 ipso iure A.I.1/Art 33 2 materielle Rechtskraft A.I.1/Art 33 4 Präklusionswirkung A.I.1/Art 33 6 Prozessurteil A.I.1/Art 33 5 Selbständige Feststellung A.I.1/Art 33 12 ff
Streitverkündung A.I.1/Art 33 8 Tatbestandswirkung A.I.1/Art 33 9 Teilanerkennung A.I.1/Art 1 7b, A.I.1/Art 33 11 Vollstreckungswirkung A.I.1/Art 33 10 Wirkungserstreckung A.I.1/Art 33 3 f Anerkennungsverfahren, selbstständiges A.I.1/Art 33 16 Aussetzung A.I.1/Art 37 2 vorzulegende Urkunden s dort Anerkennungsversagungsgrund A.I.1/Art 1 31a, A.I.1/Art 34 1 ff, A.I.1/Art 61 1 ff Beweislast A.I.1/Art 34 3a Einrede A.I.1/Art 34 3 ordre public-Verstoß A.I.1/Art 34 4 ff, s dort rechtliches Gehör A.I.1/Art 34 23 ff, s dort révision au fond A.I.1/Art 36 1 ff unvereinbare Entscheidung A.I.1/Art 34 43 ff, s dort Zuständigkeitsfehler A.I.1/Art 35 5 ff, s dort Anfechtungsklage, Konkurs A.I.1/Art 22 12 Angehörige A.I.1/Art 11 6c Anhängigkeit A.I.1/Art 30 1 ff autonom definierte ~ A.I.1/Art 27 14 Einreichen bei Gericht A.I.1/Art 30 2 einseitiges Verfahren A.I.1/Art 30 6 Entfallen der Rechtshängigkeit A.I.1/Art 30 4c Feststellungen des anderen Gerichts A.I.1/Art 30 7 Frist für weitere Schritte A.I.1/Art 30 4a Klageerweiterung A.I.1/Art 30 5
1061
Anerkennungsverfahren Normgeschichte A.I.1/Art 30 1 obliegende weitere Schritte A.I.1/Art 30 4d Streitverkündung A.I.1/Art 30 5 Widerklage A.I.1/Art 30 5 Zustellungsbehörde A.I.1/Art 30 4b f Anerkennungsverfahren Verhältnis zum nationalen Recht A.I.1/Art 32 3 f Annexkompetenzen A.I.1/Vorbem Art 2 6, A.I.1/Art 5 59 f, 82 Annexverfahren A.I.1/Art 1 22a, A.I.1/Vorbem Art 2 6 Anspruch, Klage wegen selbem A.I.1/Art 27 8 ff s auch Rechtshängigkeit, konkurrierende Ansprüche alternative A.I.1/Art 1 7 Anspruchskonkurrenz A.I.1/Art 1 6 außervertragliche ~ A.I.1/Art 5 59 bereicherungsrechtliche ~ A.I.1/Art 5 81 deliktische s unerlaubte Handlung vertragliche s Vertrag, Vertragsanspruch anti-suit injunction A.I.1/Einl 11, A.I.1/Art 1 29 ff, A.I.1/Vorbem Art 2 20 ff, A.I.1/Art 27 17 ff, A.I.1/Art 34 17b Gegenmaßnahmen A.I.1/Vorbem Art 2 20f Prozessführung in Drittstaaten A.I.1/Vorbem Art 2 20n Unzulässigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 20a ff Anwaltsvergleich A.I.1/Art 1 31g, A.I.1/Art 57 5 Anwendungsbereich, internationaler A.I.1/Vorbem Art 2 10 ff Anwendungsbereich, räumlich A.I.1/Einl 13 ff, A.I.1/Art 5 5 Anwendungsbereich, sachlich A.I.1/Art 1 1 Vergleich A.I.1/Art 58 1 ff Anwendungsbereich, zeitlich A.I.1/Einl 12, A.I.1/Art 66 1 ff Anerkennung und Vollstreckung A.I.1/Art 66 9 ff Datum Inkrafttreten A.I.1/Art 76 1 Erlassen der Entscheidung A.I.1/Art 66 10
1062
Register Gerichtsstandsvereinbarungen A.I.1/Art 66 6 ff Neue Mitgliedstaaten A.I.1/Art 66 16 f Öffentliche Urkunde A.I.1/Art 57 1 Parallelverfahren A.I.1/Art 66 15 Prozessvergleich A.I.1/Art 66 9 Anwendungsbericht A.I.1/Art 73 1 Anwendungsvorrang A.I.1/Vorbem Art 2 1 Arbeitgeber s auch Arbeitsvertrag, Streitigkeiten Drittstaat A.I.1/Art 18 9a ff, 13 Klage gegen ~ A.I.1/Art 19 1 ff Niederlassung in EU A.I.1/Art 18 11 ff, 14 Arbeitgeberseite A.I.1/Art 18 8a Arbeitnehmer-Entsendung Arbeitsort A.I.1/Art 19 7 Arbeitsvertrag, zweiter A.I.1/Art 18 12 EG-EntsendeRL A.I.1/Art 18 16 Arbeitnehmererfindung A.I.1/Art 18 5a Arbeitnehmergerichtsstand A.I.1/Art 20 1 ff Arbeitnehmerüberlassung A.I.1/Art 18 4d Arbeitnehmerurheber A.I.1/Art 18 5a Arbeitsort, gewöhnlicher Begriff A.I.1/Art 18 5 f Entsendungsfall A.I.1/Art 19 7 Flugpersonal A.I.1/Art 18 10 Gerichtsstand A.I.1/Art 19 4 Klage des Arbeitnehmers A.I.1/Art 20 2 letzter A.I.1/Art 18 13 ff Lokalarbeitsverhältnis A.I.1/Art 18 12a Off-shore-Personal A.I.1/Art 18 9 Seeleute A.I.1/Art 18 9 Telearbeiter A.I.1/Art 18 11 verschieden, selber Staat A.I.1/Art 18 8 Wechsel A.I.1/Art 18 13 Arbeitsrecht, kollektives A.I.1/Art 18 7 Arbeitssache A.I.1/Art 6 2, A.I.1/Art 8 1 Arbeitssicherheitsrecht A.I.1/Art 18 7 Arbeitsverhältnis aufgelöstes A.I.1/Art 18 5 faktisches, fehlerhaftes A.I.1/Art 18 6 Übergang A.I.1/Art 18 21 Arbeitsvertrag A.I.1/Art 5 31, 50d Arbeitnehmerähnliche Person A.I.1/Art 18 4b Arbeitnehmerüberlassung A.I.1/Art 18 4d Auszubildende A.I.1/Art 18 4
Register Definition A.I.1/Art 18 3f Referendare A.I.1/Art 18 4 Scheinselbständige A.I.1/Art 18 4c Arbeitsvertrag, Streitigkeiten s auch Arbeitgeber, s auch Niederlassung, einstellende Abwicklungsvertrag A.I.1/Art 18 9 Arbeitgeber, Innenausgleich A.I.1/Art 18 4c Aufhebungsvertrag A.I.1/Art 18 9 außervertragliche Ansprüche A.I.1/Art 18 2b Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 20 1 ff Klage des Arbeitnehmers A.I.1/Art 18 1 ff, 20 1 ff Öffentlicher Dienst A.I.1/Art 18 8f Organe A.I.1/Art 18 8a Reichweite A.I.1/Art 18 5ff Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 11 Streitgenossenschaft A.I.1/Art 18 2a Übergang, Arbeitsverhältnis A.I.1/Art 18 21 Widerklage A.I.1/Art 20 3 Zuständigkeit, internationale A.I.1/Art 18 1 Arrest A.I.1/Art 31 27 f Aruba A.I.1/Art 68 3 Arzthaftung A.I.1/Art 5 79 Aufhebungsvertrag, Arbeitsrecht A.I.1/Art 18 9 Aufrechnung A.I.1/Art 1 19a Ausschluss durch Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 68 ff Aufrechnungserklärung A.I.1/Art 28 3a Auftrag A.I.1/Art 5 50 Ausländersicherheit A.I.1/Art 51 1 ff Verhältnis zu Drittstaatern A.I.1/Art 51 3 Auslegung A.I.1/Art 5 3 autonom A.I.1/Art 5 48 f, 61, 85, 94, 116 Auslegung, LugÜbk 1988 A.I.2 /Einf 15 ff Auslegungsprotokoll A.I.2 /Einf 17 Bindung an EuGH-Judikatur A.I.2 /Einf 18 f EuGH A.I.2 /Einf 16 Auslegung, LugÜbk 2007 A.I.2 /Einf 29 ff Entscheidungsaustausch A.I.2 /Einf 30 EuGH A.I.2 /Einf 29 Ausrichten, Tätigkeit A.I.1/Art 15 13ff, 15 Außenkompetenz A.I.1/Einl 21
Brüssel I-VO Ausüben, Tätigkeit A.I.1/Art 15 12 AVAG A.I.1/Einl 31 ff Beamte A.I.1/Art 18 8f Beförderungsvertrag A.I.1/Art 15 21 Beherbergungsvertrag A.I.1/Art 5 50c Beklagtenschutz bei Nichteinlassung A.I.1/Art 26 1 Belehrung vor Rügeloser Einlassung A.I.1/Art 24 13 ff Berge- und Hilfslohn A.I.1/Art 5 115 ff Klage des Hilfeleistenden A.I.1/Art 5 116 Zuständigkeit A.I.1/Art 5 117 Bestätigungsschreiben, kaufmännisches Gerichtsstandsklausel A.I.1/Art 23 23, 35 Betriebsverfassungsrecht A.I.1/Art 18 7 betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten A.I.1/Art 1 4c Beweislast A.I.1/Vorbem Art 2 7 doppeltrelevante Tatsachen A.I.1/Vorbem Art 2 8, s auch dort zuständigkeitsbegründende Tatsachen A.I.1/Vorbem Art 2 7 Beweissicherung A.I.1/Art 31 13b Beweissicherungsverfahren Rechtshängigkeit und ~ A.I.1/Art 27 13 Beweisverfahren, selbständiges A.I.1/Art 31 13a Bezugsberechtigter A.I.1/Art 9 5 Bilaterale Übereinkommen A.I.1/Art 69 1 ff, A.I.1/Art 70 1 ff Vereinigtes Königreich A.I.1/Art 69 4 Bindungswirkung, EuGH A.I.1/Einl 62 f Brüssel I-VO Altübereinkommen A.I.1/Art 71 3 Anwendbarkeit A.I.1/Einl 17 Ausführungsbestimmungen A.I.1/Einl 30 Auslegung A.I.1/Einl 35 ff CMR und ~ A.I.1/Art 71 13 ff EG-VollstrTitelVO und ~ A.I.1/Art 32 1a EuGVÜ und ~ A.I.1/Art 68 1 ff HProrogÜbk 2005 und ~ A.I.1/Art 71 4b Inkrafttreten A.I.1/Art 76 1 legislative Überprüfung A.I.1/Art 73 1 primärrechtskonform A.I.1/Einl 41 Teleologie A.I.1/Einl 40
1063
Brüssel IIa-VO Unterschiede zum LugÜbk 1988 A.I.2 /Einf 7 ff Verhältnis zu bilateralen Konventionen A.I.1/Art 69 1 ff, A.I.1/Art 70 1 ff Verhältnis zu Gemeinschaftsrecht A.I.1/Art 67 1 ff Verhältnis zu multilateralen Übereinkommen A.I.1/Art 71 1 ff Verhältnis zu Übereinkommen zwischen Mitgliedstaaten A.I.1/Art 69 1 ff Verhältnis zum LugÜbk 1988 A.I.2 /Einf 13 Vorrang A.I.1/Einl 28 Brüssel IIa-VO A.I.1/Einl 3 Bürgschaft A.I.1/Art 1 4b, A.I.1/Art 5 26a Catch-all clause A.I.1/Art 23 44a CMR A.I.1/Art 71 13 ff, s auch Straßengüterverkehr Rechtshängigkeitssperre A.I.1/Art 27 2 COMI A.I.1/Art 1 20b Dänemark A.I.1/Einl 5, 15, A.I.1/Art 1 32 f, A.I.1/Art 62 2, A.I.1/Art 64 1 Darlehensauskehrung Klage auf ~, Grundstücksfinanzierung A.I.1/Art 22 10 Delikt Arbeitsvertrag und ~ A.I.1/Art 18 2b Verbrauchersache und ~ A.I.1/Vorbem Art 15 4 Deliktsrecht, ausländisches A.I.1/Art 11 11a Derogation HProrogÜbk 2005 A.I.1/Art 23 80 isolierte A.I.1/Art 23 7 Konossement A.I.1/Art 23 52 ff von Streitverkündung A.I.1/Art 23 74 Wirkung, Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 3b, 67 Deutschland A.I.1/Art 65 1 Dienstleistungsvertrag A.I.1/Art 5 45, 49 ff, A.I.1/Art 15 7 Abgrenzung zum Arbeitsvertrag A.I.1/Art 5 50d Auftrag A.I.1/Art 5 50 Erfüllungsort A.I.1/Art 5 51 ff
1064
Register gemischter A.I.1/Art 5 50e unentgeltliche Geschäftsbesorgung A.I.1/Art 5 50 Vertriebsvertrag A.I.1/Art 5 50 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag A.I.1/Art 5 50 Differenzeinwand A.I.1/Art 34 20b Diplomatischer Vertreter A.I.1/Art 64 1 Direktklage A.I.1/Art 11 5, s auch Schadenregulierungsbeauftragter Angehörige A.I.1/Art 11 6c Dänemark A.I.1/Art 11 6e Erben A.I.1/Art 11 6d Geringfügige Forderung A.I.1/Art 11 11d Inkassounternehmen A.I.1/Art 11 6d IPR-Anknüpfung A.I.1/Art 11 9 Juristische Person A.I.1/Art 11 6b Kaskoversicherer A.I.1/Art 11 6d keine autonom begründete A.I.1/Art 11 8 Klage gegen Versicherer A.I.1/Art 5 76, A.I.1/Art 8 16 Klage gegen Versicherungsnehmer A.I.1/Art 11 13 Leasinggeber A.I.1/Art 11 6b Luftfahrthaftpflicht A.I.1/Art 11 7 Prozesstaktik A.I.1/Art 11 11 Rechtsgrundlage A.I.1/Art 11 8 Rückabtretung A.I.1/Art 11 6d Seehaftpflicht A.I.1/Art 11 7 Sicherungseigentümer A.I.1/Art 11 6b Sozialversicherungsträger A.I.1/Art 11 6d Streitverkündung A.I.1/Art 11 12 Unterhaltsschaden A.I.1/Art 11 6c Vermieter A.I.1/Art 11 6b Vollstreckbarerklärung A.I.1/Art 11 11b Vollstreckungstitel, europäischer A.I.1/Art 11 11c Zuständigkeit A.I.1/Art 11 6 Doppelexequatur A.I.1/Art 32 14 doppeltrelevante Tatsachen A.I.1/Vorbem Art 2 8 f, A.I.1/Art 5 22a, 77 Drittstaaten A.I.1/Vorbem Art 2 11, 15f, A.I.1/Art 3 7, A.I.1/Art 4 1 ff ~bezug A.I.1/Vorbem Art 2 11, 15f Beklagter A.I.1/Art 4 1 ff
Register Gerichtspflicht A.I.1/Art 3 7 Mehrheit von Beklagten A.I.1/Art 6 6 f Niederlassung A.I.1/Art 5 100 Zuständigkeitsnormvorbehalt A.I.1/Art 4 3 EFTA A.I.2 /Einf 1 EG-BagatellVO A.I.1/Einl 6c EG-InsVO A.I.1/Art 1 18 ff EG-MahnVO A.I.1/Einl 6b EG-MediationsRL A.I.1/Einl 6d EG-PKH-RL A.I.1/Einl 6f EG-UntVO A.I.1/Einl 65 EG-VollstrTitelVO A.I.1/Einl 6a EG-ZustVO A.I.1/Einl 5 Verfahren vor Zustellung A.I.1/Art 26 11 f Ehegüterrecht güterrechtliche Gegenstände A.I.1/Art 1 12 Schenkung A.I.1/Art 1 13 Unterhaltssache A.I.1/Art 1 11 Versorgungsausgleich A.I.1/Art 1 12 Eidesstattliche Versicherung A.I.1/Art 22 57 Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten A.I.1/Art 57 6 Einstweilige Anordnung A.I.1/Art 31 30 Einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 31 1 ff Anerkennung und Vollstreckung A.I.1/Art 31 35 ff Anwendungsbereich, räumlich A.I.1/Art 31 6 Anwendungsbereich, sachlich A.I.1/Art 31 4 Arrest A.I.1/Art 31 27 f Arrestgrund Auslandsvollstreckung A.I.1/Art 31 31 Begriff A.I.1/Art 31 8 f Beweissicherung A.I.1/Art 31 13b deutsches Recht A.I.1/Art 31 13 ff Einstweilige Anordnung A.I.1/Art 31 30 Einstweilige Verfügung A.I.1/Art 31 29 Entscheidungscharakter A.I.1/Art 32 11 ff Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 31 33 f Gläubigeranfechtung A.I.1/Art 31 13a kontradiktorisches Verfahren A.I.1/ Art 32 12 Leistungsverfügungen A.I.1/Art 31 10 ff Normzweck A.I.1/Art 31 1 ff
Erbrechtlicher Vergleich reale Verknüpfung A.I.1/Art 31 23 ff rechtliches Gehör A.I.1/Art 31 36 Reformüberlegungen A.I.1/Art 31 3a f rügelose Einlassung A.I.1/Art 31 26 Schiedsvereinbarung A.I.1/Art 31 5, 19 f selbständiges Beweisverfahren A.I.1/Art 31 13a Spezialübereinkommen A.I.1/Art 31 7 Zuständigkeit, internationale A.I.1/Art 31 14 ff Einstweilige Verfügung A.I.1/Art 31 29 Einstweiliger Rechtsschutz Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 66 Rechtshängigkeit, konkurrierende A.I.1/Art 27 13 f Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 10 vor Zustellung A.I.1/Art 26 15 Elektronischer Geschäftsverkehr A.I.1/Art 15 14 ff E-Mail Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 38 EMRK A.I.1/Einl 42 Enteignung A.I.1/Art 1 3b Entscheidung A.I.1/Einl 6a, A.I.1/Art 32 5 ff Anerkennung drittstaatlicher ~ A.I.1/Art 32 14 Begriff A.I.1/Art 32 5 einklagbare Parteipflichten A.I.1/Art 32 8a Einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 32 11 ff Erlassen A.I.1/Art 66 10 Form A.I.1/Art 32 6 Gerichtskostenrechnung A.I.1/Art 32 9 Insolvenz~ A.I.1/Art 32 16 Kostenfestsetzungsbeschluss A.I.1/Art 32 9 mitgliedstaatliche ~ A.I.1/Art 32 20 Musterentscheid A.I.1/Art 32 8a Neben~ A.I.1/Art 32 9 Prozessvergleich A.I.1/Art 32 10 Rechtskraft A.I.1/Art 32 7 unvereinbare ~ s dort Vergleich oder ~ A.I.1/Art 58 9 Vollstreckungsakte A.I.1/Art 32 15 Zwischenentscheidung A.I.1/Art 32 8 Entscheidungseinklang A.I.1/Art 5 16 Erbrechtlicher Vergleich A.I.1/Art 58 2 ff
1065
Erbrechtssachen Erbrechtssachen erbrechtliche Streitigkeiten A.I.1/Art 1 15 Erbscheinerteilungsverfahren A.I.1/Art 1 16 Schenkung von Todes wegen A.I.1/Art 1 17 Ereignis, schädigendes Versicherungssache A.I.1/Art 10 3 Erfolgsort A.I.1/Art 5 86 ff Erfüllungsort A.I.1/Art 5 6 ff, 33, 40 ff, 51 ff, 56 ~vereinbarung A.I.1/Art 5 43 ff, 51b, s auch dort Abgrenzung zu Entstehungsort A.I.1/Art 5 7 f fehlende Vereinbarung und Leistung A.I.1/Art 5 54 f Handelssachen A.I.1/Art 5 9 Leistungshandlung und -erfolg A.I.1/Art 5 53 Luxemburg A.I.1/Art 5 11, 44, A.I.1/Art 63 4 ff rechtlicher A.I.1/Art 5 42 Rechtsnachfolger A.I.1/Art 5 9a Sach- und Beweisnähe A.I.1/Art 5 8 Subsidiarität A.I.1/Art 5 10 tatsächlicher A.I.1/Art 5 42, 51 verschiedene Orte A.I.1/Art 5 55 ff Erfüllungsortvereinbarung A.I.1/Art 5 43 ff, 51b, 57 ff abstrakte A.I.1/Art 5 44a, 57d Hol- und Bringschuld A.I.1/Art 5 52 Incoterms A.I.1/Art 5 52, 53a reale A.I.1/Art 5 44a Versendungskauf A.I.1/Art 5 53 Wirksamkeit A.I.1/Art 5 44, 57c Erkenntnisverfahren A.I.1/Einl 55 A.I.1/Art 8 2 Berufung A.I.1/Einl 56 f Nichtzulassungsbeschwerde A.I.1/Einl 58 EuGVÜ A.I.1/Einl 7, 24, A.I.1/Vorbem Art 2 12 Bedeutung A.I.1/Art 68 2 Verhältnis Brüssel I-VO und ~ A.I.1/Art 68 1 ff Verweise auf ~ A.I.1/Art 68 4 Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen A.I.1/Einl 6g
1066
Register Europäisches Parlament A.I.1/Einl 8 Europäisches Patent A.I.1/Art 22 47e Europäisches Patentübereinkommen A.I.1/Art 22 49 Exequatur A.I.1/Einl 6a Vorlage A.I.1/Einl 61 Zuständigkeit, internationale A.I.1/Einl 52 Exportrisikoversicherung A.I.1/Art 8 11 Fakturengerichtsstand A.I.1/Art 23 21 Ferienhausmiete A.I.1/Art 22 20 kurzfristige A.I.1/Art 22 24 ff Feststellungsklage A.I.1/Art 5 24, 83, A.I.1/Art 7 1 Finanzierungskauf A.I.1/Art 15 6 Finanzierungsleasingvertrag A.I.1/Art 5 50c Firma A.I.1/Art 22 45a Flugpersonal A.I.1/Art 18 10 forum non conveniens A.I.1/Vorbem Art 2 14 ff, A.I.1/Art 9 1 forum shopping A.I.1/Vorbem Art 2 3, A.I.1/Art 8 4 Missbrauchsverbot A.I.1/Vorbem Art 2 3 Garantiefunktion A.I.1/Vorbem Art 2 14 f Gefährdungshaftung A.I.1/Art 5 79, 88b Gegendarstellung A.I.1/Art 5 79 Gemeinschaftseinheitliche Schutzrechte gemeinschaftlicher Sortenschutz A.I.1/Art 5 85b Gemeinschaftsgeschmacksmuster A.I.1/Art 5 85b Gemeinschaftsmarke A.I.1/Art 5 85b, A.I.1/Art 6 8d f Gemeinschaftsrecht Fehlanwendung A.I.1/Vorbem Art 2 24 Gericht A.I.1/Art 32 17 ff Begriff A.I.1/Art 32 17 drittstaatliches ~ A.I.1/Art 1 3g mitgliedstaatliches ~ A.I.1/Art 32 20 Verwaltungsbehörden A.I.1/Art 32 19, A.I.1/Art 62 2 Gericht, erstangerufenes s auch Rechtshängigkeit, konkurrierende Anerkennungsprognose A.I.1/Art 27 15
Register Anhängigkeit A.I.1/Art 27 14 ausschließlicher Zuständigkeit A.I.1/Art 27 16b Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 27 16a Zuständigkeitsentscheidung des ~ A.I.1/Art 27 22 Zuständigkeitsprüfung A.I.1/Art 27 16 f Gerichtsgebühren A.I.1/Art 52 1 ff Gerichtskostenrechnung A.I.1/Art 32 9 Gerichtsstand A.I.1/Vorbem Art 2 2 allgemeiner A.I.1/Vorbem Art 2 2, A.I.1/Art 2 1 ausschließlicher A.I.1/Vorbem Art 2 2 besonderer A.I.1/Vorbem Art 2 2 Delikt A.I.1/Art 5 73 ff Erfüllungsort A.I.1/Art 5 6 ff Ermessen A.I.1/Vorbem Art 2 15 exorbitant A.I.1/Art 3 3, 4, A.I.1/Art 4 6 fakultativ A.I.1/Art 5 1 forum shopping A.I.1/Vorbem Art 2 3 Garantie A.I.1/Art 3 1 Garantiefunktion A.I.1/Vorbem Art 2 14 Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 17 ff Klägergerichtsstand A.I.1/Art 5 41 Luxemburg A.I.1/Art 63 4 ff Prüfungsabfolge A.I.1/Vorbem Art 2 5 Schutzregime A.I.1/Vorbem Art 2 4 Unterhaltsklage A.I.1/Art 5 61 Vertragsklage mit dinglicher Klage A.I.1/Art 6 38 Widerklage A.I.1/Art 6 23 ff Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Vorbem Art 2 20h, A.I.1/Art 5 1, 75 A.I.1/Art 6 2a Abschließende Regelung A.I.1/Art 23 10 Änderung A.I.1/Art 23 28c Anwendungsvoraussetzungen A.I.1/Art 23 2 ff Arbeitnehmerbegünstigende ~ A.I.1/Art 21 5 Arbeitsvertrag A.I.1/Art 21 1 ff, A.I.1/Art 23 48 ff, s auch dort Aufenthalt, gemeinsamer A.I.1/Art 13 6 Aufhebung A.I.1/Art 23 58a f
Gerichtsstandsvereinbarung Auslegung A.I.1/Art 23 41a Bedingung A.I.1/Art 23 39d Bestimmtheit A.I.1/Art 23 44 ff, s auch Gerichtsstandsvereinbarung, Bestimmtheit Beweislast A.I.1/Art 23 1 Bezugnahme A.I.1/Art 23 20 Derogation s dort Dritte, Begünstigung A.I.1/Art 23 43b Dritte, Bindung A.I.1/Art 23 43e Drittstaat A.I.1/Art 21 7 einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 31 33 f Fakturengerichtsstand A.I.1/Art 23 21 Form A.I.1/Art 17 5, A.I.1/Art 21 6, A.I.1/Art 23 16a ff, s Gerichtsstandsvereinbarung, Form Gepflogenheiten A.I.1/Art 23 27 Gericht in Drittstaat A.I.1/Art 23 3a Gericht in Mitgliedstaat A.I.1/Art 23 3 Gericht, Begriff A.I.1/Art 23 3d Gesellschaftsvertrag A.I.1/Art 23 50 Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 22 Handelsverkehr A.I.1/Art 23 1 Hauptvertrag A.I.1/Art 23 13 HProrogÜbk 2005 und ~ A.I.1/Art 23 77 ff Inhaltskontrolle AGB A.I.1/Art 23 12 Inlandssachverhalt A.I.1/Art 23 6 ff Internationalität A.I.1/Art 23 4ff Intertemporale Fragen A.I.1/Art 23 75 f kollidierende A.I.1/Art 23 19 konkurrierende Rechtshängigkeit A.I.1/Art 27 16a Konossement A.I.1/Art 23 52 ff Konsens A.I.1/Art 23 39 ff Kostenerstattung bei Verletzung A.I.1/Art 23 74i Luxemburg A.I.1/Art 23 57, A.I.1/Art 63 7 materielles Recht, Verhältnis A.I.1/Art 23 41 ff Missbrauchskontrolle A.I.1/Art 17 6, A.I.1/Art 23 12e ff nachträgliche A.I.1/Art 13 4, A.I.1/Art 21 3 ordre public A.I.1/Art 34 17a Parteien mit EU-Wohnsitz A.I.1/Art 23 2 Parteien ohne EU-Wohnsitz A.I.1/Art 23 8 ff
1067
Gerichtsstandsvereinbarung, Bestimmtheit Prorogationsverbot A.I.1/Art 23 11 Rahmenvertrag A.I.1/Art 23 44 f Rechtsgeschäftsfragen A.I.1/Art 23 43 ff Rechtsnachfolge A.I.1/Art 23 42 Reform A.I.1/Art 23 81 ff Schadensersatz wegen Verletzung A.I.1/Vorbem Art 2 20h ff, A.I.1/Art 23 74f ff Schiedsklausel A.I.1/Art 23 18 Schuldübernahme A.I.1/Art 23 43d Sprachrisiko A.I.1/Art 23 40 Standardklauseln A.I.1/Art 23 18 ständige Geschäftsbeziehungen A.I.1/Art 23 17 Straßengüterverkehr A.I.1/Art 71 14 Tarifvertrag A.I.1/Art 21 2a trust-Bedingungen A.I.1/Art 23 49 Unternehmensgruppe A.I.1/Art 23 43g Verbrauchersache A.I.1/Art 17 1ff, 6 Verbrauchervertrag A.I.1/Art 23 48, s auch dort Versicherungssache A.I.1/Art 13 1 Versicherungsvertrag A.I.1/Art 23 48, s auch dort Vertragsstrafen bei Verletzung A.I.1/Art 23 74j Wahlfreiheit A.I.1/Art 23 12c Wirkungen s Gerichtsstandsvereinbarung, Wirkungen Wohnsitz, gemeinsamer A.I.1/Art 13 6 Zeitpunkt, Anwendungsvoraussetzungen A.I.1/Art 23 9b ff zugunsten Versicherungsnehmer A.I.1/Art 13 5 Gerichtsstandsvereinbarung, Bestimmtheit Gericht A.I.1/Art 23 45 ff reziproke Vereinbarung A.I.1/Art 23 47 Vertragsbeziehung A.I.1/Art 23 44 ff Gerichtsstandsvereinbarung, Form AGB A.I.1/Art 23 16 Bestätigungsschreiben A.I.1/Art 23 23 Branchenüblichkeit A.I.1/Art 23 32 Brief A.I.1/Art 22 15a Einbeziehungskontrolle A.I.1/Art 23 39b Elektronische Form A.I.1/Art 23 38 ff Fernschreiben A.I.1/Art 23 15a
1068
Register Gepflogenheiten A.I.1/Art 23 26 ff Handelsbrauch A.I.1/Art 23 28ff in Rechnung A.I.1/Art 23 25a mündlich, schriftlich bestätigte A.I.1/Art 23 22 ff nationales Recht und ~ A.I.1/Art 23 14 schriftlich A.I.1/Art 22 15 Telefax A.I.1/Art 23 15a Telex A.I.1/Art 23 15a Verhältnis zum CISG A.I.1/Art 23 31 Widerspruch gegen Bestätigung A.I.1/Art 23 25 Gerichtsstandsvereinbarung, Wirkungen Aufrechnungsausschluss A.I.1/Art 23 68 Deliktsansprüche A.I.1/Art 23 62a Direktanspruch A.I.1/Art 23 73 Einstweiliger Rechtsschutz A.I.1/Art 23 66 gegenüber Dritten A.I.1/Art 23 70 Konflikte mehrerer Vereinbarungen A.I.1/Art 23 64a Litispendenzregeln A.I.1/Art 23 74a ff Rahmenvertrag A.I.1/Art 23 64 Rechtsnachfolger A.I.1/Art 23 71 Reichweite, sachliche A.I.1/Art 23 62 reziproker Vereinbarungen A.I.1/Art 23 61 f Rückabwicklung Hauptvertrag A.I.1/Art 23 63 Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 12 Widerklage A.I.1/Art 23 65 Zuständigkeit, ausschließliche A.I.1/Art 23 59 Geringfügige Forderung Direktklage A.I.1/Art 11 11d Geschädigter s auch Direktklage Direktklage gegen Versicherer A.I.1/Art 11 6 Geschäftsbeziehung Gerichtsstandsvereinbarung und ~ A.I.1/Art 23 26ff Gesellschaft s Juristische Person Einpersonen~ A.I.1/Art 18 8c Gesellschaftsorganisation Begriff, Gesellschaft A.I.1/Art 22 28a Reichweite A.I.1/Art 22 31 ff Sitz, Gesellschaft A.I.1/Art 28 29 Zuständigkeit A.I.1/Art 22 28 ff
Register Gesellschaftsrecht A.I.1/Art 5 25 Amtslöschung A.I.1/Art 22 34 Anfechtungsklage A.I.1/Art 22 31 Ausschließungsklage A.I.1/Art 22 36 Bestehen/Nichtbestehen A.I.1/Art 22 33 Gesellschafterklagen A.I.1/Art 22 35, 37 Gesellschaftsvermögen, Beschlagnahme A.I.1/Art 22 37a Organbeschlüsse A.I.1/Art 22 32 Squeeze Out A.I.1/Art 22 37b Vertretungsbefugnis, Entziehung A.I.1/Art 22 36 Wohnungseigentumsgemeinschaft A.I.1/Art 5 25 Gesellschaftsstatut A.I.1/Art 18 8b Gesellschaftsvertrag Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 50 Gesetzliche Schuldverhältnisse A.I.1/Art 5 21 Bereicherungsrechtlicher Anspruch A.I.1/Art 5 21 GoA A.I.1/Art 5 21 Quasi-Vertrag A.I.1/Art 5 21 Gestaltungsklage A.I.1/Art 5 24 Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 11 ff Anerkennung A.I.1/Art 6 20 Deutschland A.I.1/Art 11 2, A.I.1/Art 65 1 Dritter als Kläger A.I.1/Art 6 15 Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 6 22 Konnexität A.I.1/Art 6 19 Leistungsklage A.I.1/Art 6 15 Missbrauchsverbot A.I.1/Art 6 21 Österreich A.I.1/Art 11 2, A.I.1/Art 65 1 Schadensersatzanspruch A.I.1/Art 6 14 Ungarn A.I.1/Art 11 2, A.I.1/Art 65 1 Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 6 20 Vorbehalt A.I.1/Art 6 12 Zulässigkeit A.I.1/Art 6 16 Zuständigkeit A.I.1/Art 6 17 ff, Art 11 1 ff Gewerbliche Schutzrechte Anwendungsbereich A.I.1/Art 22 40ff Einwände, mehrere A.I.1/Art 22 47i Europäisches Patent A.I.1/Art 22 47e Firma A.I.1/Art 22 45a Nichtigkeitseinwand A.I.1/Art 22 47 Rechtskraftumfang A.I.1/Art 22 47c
Immobiliarsachenrecht Rechtsverletzungsverfahren A.I.1/Art 22 46 Reformüberlegungen A.I.1/Art 22 47j Registrierungsort A.I.1/Art 22 48 Schadensersatzklagen A.I.1/Art 22 44 Schutzlandprinzip A.I.1/Art 22 47d Unterlassungsklagen A.I.1/Art 22 44 Urheberrechte A.I.1/Art 22 45 Verwaltungsverfahren A.I.1/Art 22 43 Widerklage A.I.1/Art 22 47f Zuständigkeit A.I.1/Art 22 40 ff Zwischenfeststellungsklage A.I.1/Art 22 47g Gewinnzusage Verbrauchervertrag A.I.1/Art 15 9 Gewöhnlicher Aufenthalt A.I.1/Art 5 71 Gläubigeranfechtung A.I.1/Art 5 81, A.I.1/Art 31 13a Griechenland A.I.1/Art 64 1 Großbritannien s Vereinigtes Königreich Großrisiken, Versicherung A.I.1/Art 13 10, A.I.1/Art 14 6 Großversicherungsvertrag A.I.1/Art 8 15 Grundstücksveräußerungsvertrag A.I.1/Art 22 8 Grundstücksversicherung A.I.1/Art 13 9 Gruppenversicherungsvertrag A.I.1/Art 9 3 Haager Übereinkommen A.I.1/Art 5 61 Haftpflichtversicherung Interventionsklage A.I.1/Art 11 1 Zuständigkeit A.I.1/Art 14 3 Handelsbrauch Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 28 ff Handelsvertreter A.I.1/Art 18 8 Handlungsort A.I.1/Art 5 87 HProrogÜbk 2005 A.I.1/Art 23 12g, 77 ff Brüssel I-VO und ~ A.I.1/Art 71 4b HZÜ Verfahren vor Zustellung A.I.1/Art 26 12 Immissionsabwehrklage A.I.1/Art 5 80, A.I.1/Art 22 12b Immobiliarsachenrecht Darlehen A.I.1/Art 22 10 Gegenleistung, Klage A.I.1/Art 22 9 Grundstücksveräußerungsvertrag A.I.1/Art 22 8
1069
Immunitätsfragen Immissionen A.I.1/Art 22 12b Klage aus/auf A.I.1/Art 22 6a Konkurs A.I.1/Art 22 12 Löschungsanspruch A.I.1/Art 22 12a Qualifikation A.I.1/Art 22 5 Schiffe A.I.1/Art 22 7a subjektives Recht und ~ A.I.1/Art 22 7 WEG A.I.1/Art 22 11a Zuständigkeit A.I.1/Art 22 4 ff Immunitätsfragen A.I.1/Art 1 2b ff Individualarbeitsvertrag s Arbeitsvertrag Inhaltskontrolle Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 12 Inkassounternehmen A.I.1/Art 11 6d Inkrafttreten A.I.1/Art 76 1 Inländergleichbehandlung A.I.1/Art 2 8, A.I.1/Art 4 5 ff partiell A.I.1/Art 4 5 Inlandssachverhalt A.I.1/Vorbem Art 2 13 f, A.I.1/Art 5 5 Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 6 ff Insolvenzrechtlicher Vergleich A.I.1/Art 58 4a Insolvenzverfahren A.I.1/Einl 4, A.I.1/Art 1 18 ff Aufrechnung A.I.1/Art 1 19a Aussonderungs- und Absonderungsklagen A.I.1/Art 1 21 Feststellungsklage A.I.1/Art 1 22 Haftungsanspruch A.I.1/Art 1 20c Haftungsklage A.I.1/Art 1 19b ff, 20g Insolvenzanfechtungsklage A.I.1/Art 1 19 Insolvenzantragspflicht A.I.1/Art 1 20d Masseforderung A.I.1/Art 1 20a wrongful trading A.I.1/Art 1 20f Internet Kennzeichenkollision A.I.1/Art 5 77a, 86h persönlichkeitsverletzender Inhalt A.I.1/Art 5 86j, 88e, 91 Wettbewerbsverstoß A.I.1/Art 5 77a, 86h f Interventionsklage s Gewährleistungs- und Interventionsklage Interventionswirkung A.I.1/Art 33 8 Inzidentanerkennung A.I.1/Art 33 17 Aussetzungsermessen A.I.1/Art 37 5 Irland A.I.1/Art 37 6
1070
Register ordentlicher Rechtsbehelf A.I.1/Art 37 3 f Vereinigtes Königreich A.I.1/Art 37 6 Verfahrensaussetzung A.I.1/Art 37 1 ff vorzulegende Urkunden s dort Irland A.I.1/Einl 14 Juristische Person Rechts- und Parteifähigkeit A.I.1/Art 60 4 Wohnsitz A.I.1/Art 60 1 ff, s dort Kapitalanlage A.I.1/Art 5 79, 86b Betrug A.I.1/Art 5 86c, 87 Fernkommunikationsmittel A.I.1/Art 5 88a Veruntreuung von Anlagegeldern A.I.1/Art 5 86b, 87 Kartellrecht Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 12a Kartellverstoß A.I.1/Art 5 79, 86d, 88d Kaskoversicherung Zuständigkeit A.I.1/Art 11 6d, A.I.1/Art 14 1 Kaufvertrag A.I.1/Art 5 45 ff bewegliche Sachen A.I.1/Art 5 46 ff CISG A.I.1/Art 5 46 Erfüllungsort A.I.1/Art 5 51 ff körperliche Gegenstände A.I.1/Art 5 47 Lieferung und Übereignung A.I.1/Art 5 46a Nebenabreden A.I.1/Art 5 46a UN-Verjährungsübereinkommen A.I.1/Art 5 46 Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie A.I.1/Art 5 46 Zahlung A.I.1/Art 5 46a Kernpunkttheorie A.I.1/Art 27 8b, s auch Rechtshängigkeit, konkurrierende Kfz-Haftpflicht-RiLi, Fünfte A.I.1/Art 11 6 Klage A.I.1/Vorbem Art 2 9a f Klagen, im Zusammenhang stehend s Konnexität Klägerinteressen A.I.1/Art 5 2 Klageverbot A.I.1/Vorbem Art 2 20 ff anti-anti-suit injunctions A.I.1/Vorbem Art 2 20f anti-suit injunctions A.I.1/Vorbem Art 2 20 ff, s dort
Register contempt of court A.I.1/Vorbem Art 2 20g Drittstaaten A.I.1/Vorbem Art 2 21 Schadensersatzklage A.I.1/Vorbem Art 2 20h ff Kollektive Kampfmaßnahmen A.I.1/Art 5 79 Kompetenzkonflikt A.I.1/Art 5 16 negativer ~ A.I.1/Art 27 5 positiver ~ s Rechtshängigkeit, konkurrierende Zuständigkeit, ausschließliche A.I.1/Art 29 1 ff Konnexität A.I.1/Art 6 8 ff, A.I.1/Art 28 1 ff akzessorische Haftung A.I.1/Art 6 8a Anerkennungsprognose A.I.1/Art 28 5 Anhängigkeit A.I.1/Art 28 8a Aufrechnungserklärung A.I.1/Art 28 3a Aussetzung A.I.1/Art 28 6 ff Drittstaatliche Verfahren A.I.1/Art 28 2 Ermessensentscheidung A.I.1/Art 28 6 ff, 11 gemeinsame Verpflichtung A.I.1/Art 6 8a Gesamtschuldner A.I.1/Art 6 8a Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 19 gleichartige Gründe A.I.1/Art 6 8a Klageabweisung A.I.1/Art 28 8, 10 negativer Kompetenzkonflikt A.I.1/Art 28 8b Patentrechtsverletzung A.I.1/Art 6 8b Rechtsgemeinschaft A.I.1/Art 6 8a Reformüberlegungen A.I.1/Art 28 1b Revisibilität A.I.1/Art 28 4b Verhältnis zur Rechtshängigkeitsregelung A.I.1/Art 28 1a Verteidigungsvorbringen A.I.1/Art 28 3a Verweisung A.I.1/Art 28 11 Widerklage A.I.1/Art 6 26 f Zeitpunkt der Klageerhebung A.I.1/Art 6 10c Zulässigkeit der Klageverbindung A.I.1/Art 28 9 Zusammenhang A.I.1/Art 28 3 ff Konossement Gerichtsstandsklausel A.I.1/Art 23 36, 52 ff Konsularischer Vertreter A.I.1/Art 64 1 Kontrahierungszwang A.I.1/Art 5 20a, 29 Kostenentscheidung A.I.1/Art 1 8
Luxemburger Vereinbarung Gemeinschaftspatente Kostenfestsetzungsbeschluss A.I.1/Art 32 9 Kreditvertrag A.I.1/Art 5 50a Kündigung A.I.1/Art 5 22 Kündigungsschutz A.I.1/Art 18 5 Leasinggeber A.I.1/Art 11 6b Leasingvertrag A.I.1/Art 5 46c Lebensgemeinschaft gleichgeschlechtliche Ehe A.I.1/Art 1 14a nichteheliche A.I.1/Art 1 14 registrierte gleichgeschlechtliche ~ A.I.1/Art 1 14a Legalisation A.I.1/Art 56 1 Leistungsklage A.I.1/Art 5 24, 83, A.I.1/Art 6 15 Leistungsverwaltung A.I.1/Art 1 3d Liefervertrag A.I.1/Art 15 7 Lizenzvertrag A.I.1/Art 5 50b Luftfahrthaftpflicht A.I.1/Art 11 7 LugÜbk 1988 Anpassung an Brüssel I-VO A.I.2 /Einf 21 ff Auslegung A.I.2 /Einf 15 ff, s auch dort Direktklage A.I.1/Art 11 6f EuGH A.I.2 /Einf 16 ff Inkrafttreten A.I.2 /Einf 2 Lichtenstein A.I.2 /Einf 3 Polen A.I.2 /Einf 3 Revision A.I.2 /Einf 6, 20 Unterschiede zur Brüssel I-VO A.I.2 /Einf 7 ff Verhältnis zu bilateralen Konventionen A.I.2 /Einf 14 Verhältnis zur Brüssel I-VO A.I.2 /Einf 13 LugÜbk 2007 A.I.2 /Einf 20 ff Auslegung A.I.2 /Einf 29 ff, s auch dort Verhältnis zu bilateralen Konventionen A.I.2 /Einf 28 Verhältnis zu Brüssel I-Instrumenten A.I.2 /Einf 27 Luxemburg A.I.1/Art 63 1 ff Derogation Erfüllungsort A.I.1/Art 23 58 Luxemburger Vereinbarung Gemeinschaftspatente A.I.1/Art 22 50
1071
Markenverordnung Markenverordnung A.I.1/Art 22 51 Masseforderungen Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 12a Mediation A.I.1/Art 1 31e Mediationsvergleich A.I.1/Art 57 6a Mehrheit von Beklagten A.I.1/Art 6 4 ff Konnexität A.I.1/Art 6 8 ff, s auch dort maßgeblicher Zeitpunkt A.I.1/Art 6 10a Missbrauchsverbot A.I.1/Art 6 9 f Schlüssigkeit A.I.1/Art 6 10d Zulässigkeit A.I.1/Art 6 10e f zuständiges Gericht A.I.1/Art 6 10 Miete, Pacht Begriff A.I.1/Art 22 13 Ferienhaus A.I.1/Art 22 22 ff, s auch dort Nutzungsrechte A.I.1/Art 22 18b Reichweite, Ansprüche A.I.1/Art 18 19 Staaten übergreifende A.I.1/Art 22 14 Timesharing A.I.1/Art 22 16 ff, 18c ff Vermittlung A.I.1/Art 22 16 Weiterüberlassung A.I.1/Art 22 16 Zuständigkeit A.I.1/Art 22 13ff Mietkaufvertrag A.I.1/Art 5 46c Mietvertrag A.I.1/Art 5 50c Mietzahlungsanspruch A.I.1/Art 22 20 Mindeststandards A.I.1/Einl 6a Missbrauchsverbot A.I.1/Art 6 9 f Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 21 Rechtsprechung A.I.1/Art 6 9a Monaco A.I.1/Einl 16 Mosaiktheorie A.I.1/Art 5 92 Musterentscheid A.I.1/Art 32 8a Nachbarrechtsansprüche A.I.1/Art 22 12 Nachprüfung der Entscheidung A.I.1/Art 35 3, A.I.1/Art 36 1 ff Bindung des Zweitgerichts A.I.1/Art 35 15 rechtliche Schlussfolgerungen A.I.1/Art 35 17 tatsächliche Feststellungen A.I.1/Art 35 16 nationales Recht A.I.1/Vorbem Art 2 17 ff funktionale Zuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 19
1072
Register Gerichtsbestimmung A.I.1/Vorbem Art 2 18 internationale Zuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 17 Notzuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 18a örtliche Zuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 18 Prozessrecht A.I.1/Vorbem Art 2 16 Rechtsweg A.I.1/Vorbem Art 2 19 sachliche Zuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 19 Nichteinlassung, Verfahren A.I.1/Art 34 37 ff Anwendungsbereich A.I.1/Art 26 4 Aussetzung A.I.1/Art 26 9 Prüfungsumfang A.I.1/Art 26 8 Straßengüterverkehr A.I.1/Art 71 15 Verfahrensfehler A.I.1/Art 26 3 Zuständigkeit, Tatsachen A.I.1/Art 26 5ff Zweck A.I.1/Art 26 1 ff Nicht-EU-Staaten A.I.2 /Einf 1 Nichtigkeitseinwand A.I.1/Art 22 47 Niederlassung Alleinvertriebshändler A.I.1/Art 5 106 Arbeitsvertrag A.I.1/Art 18 11 ff Betriebsstätte A.I.1/Art 5 105 Drittstaat A.I.1/Art 5 100 Handelsmakler A.I.1/Art 5 106 Handelsvertreter A.I.1/Art 5 106 Kontaktadresse A.I.1/Art 5 105 maßgeblicher Zeitpunkt A.I.1/Art 5 108a Messe A.I.1/Art 5 105 Niederlassungsgerichtsstand A.I.1/Art 5 99 ff Rechtsschein A.I.1/Art 5 104 Schlüssigkeit A.I.1/Art 5 109 Schwestergesellschaft A.I.1/Art 5 107 Streitigkeit, unternehmensinterne A.I.1/Art 18 15 Tochterfirma A.I.1/Art 5 107 Verbrauchersache A.I.1/Art 15 20 Versicherungssache A.I.1/Art 8 8 Zweigniederlassung A.I.1/Art 5 102 ff Niederlassung, einstellende Begriff A.I.1/Art 18 18 Gerichtsstand A.I.1/Art 18 16 ff Übergang, Arbeitsverhältnis A.I.1/Art 18 21 Notzuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 18
Register Öffentliche Urkunde A.I.1/Einl 6a, 6d, A.I.1/Art 57 1 ff Anwaltsvergleich A.I.1/Art 57 5 Anwendungsbereich, zeitlich A.I.1/Art 57 1 Begriff A.I.1/Art 57 3 Beurkundungszuständigkeit A.I.1/Art 57 2 Beweiskraft A.I.1/Art 57 9 Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten A.I.1/Art 57 6 Mediationsvergleich A.I.1/Art 57 6a mitgliedstaatliche ~ A.I.1/Art 57 7 Unterhaltsverpflichtung A.I.1/Art 57 4 Vollstreckbarerklärungsverfahren A.I.1/Art 57 10 ff, s dort Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 57 8 Öffentlicher Dienst A.I.1/Art 18 8f Off-shore-Personal A.I.1/Art 18 9 Ordnungsgeld A.I.1/Art 49 3, s Zwangsgeld ordre public-Verstoß A.I.1/Art 34 4 ff anti-suit injunctions A.I.1/Art 34 17b Beweislast A.I.1/Art 34 22 Differenzeinwand A.I.1/Art 34 20b Entscheidungsbegründung A.I.1/Art 34 16 Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 34 17a Grundrechte A.I.1/Art 34 10 materieller ordre public A.I.1/Art 34 19 ff offensichtlicher Widerspruch A.I.1/Art 34 9 ff pauschalierter Schadensersatz A.I.1/Art 34 20c Prozessbetrug A.I.1/Art 34 18a Rechtsmittelinstanz A.I.1/Art 34 17 Schiedsvereinbarung A.I.1/Art 34 17a Termineinwand A.I.1/Art 34 20b überlange Verfahrensdauer A.I.1/Art 34 15a verfahrensrechtliche Garantien A.I.1/Art 24 11 ff verfahrensrechtlicher ordre public A.I.1/Art 34 13 ff Wertsicherungsklauseln A.I.1/Art 34 20a Zuständigkeit A.I.1/Art 35 5 Organe, gesellschaftliche A.I.1/Art 18 8a Österreich A.I.1/Art 65 1
Prozessvergleich Pachtvertrag A.I.1/Art 5 50c Parallelverfahren s Rechtshängigkeit, anderweitige Patentverletzung Rechtshängigkeit, konkurrierende A.I.1/Art 27 10c pauschalierter Schadensersatz A.I.1/Art 34 20c Pauschalreise A.I.1/Art 15 22 Pensionsabrede A.I.1/Art 18 5b Personenstandssache A.I.1/Art 5 72 Persönliches Erscheinen A.I.1/Art 61 2 Persönlichkeitsrechtsverletzung Allgemeines Persönlichkeitsrecht A.I.1/Art 5 79 Internet A.I.1/Art 5 86j, 88e Presseerzeugnisse A.I.1/Art 5 88c, 91 Rundfunk und Fernsehen A.I.1/Art 5 88c PKH-RL A.I.1/Einl 6f Portugal A.I.1/Art 64 1 Prätendentenstreitigkeit A.I.1/Art 1 24a Principles of European Contract Law Gerichtsstandsvereinbarungen A.I.1/Art 23 12i Prioritätsprinzip A.I.1/Art 1 31d Produkthaftung A.I.1/Art 5 79, 86, 86f Prorogation s Gerichtsstandsvereinbarung Prorogationsverbot A.I.1/Art 23 11 Prozessaufrechnung A.I.1/Vorbem Art 2 21 ff Legalkompensation A.I.1/Vorbem Art 2 22 Rechtshängigkeit, keine A.I.1/Art 27 4b Rechtshängigkeit, konkurrierende A.I.1/Art 27 11 Widerklage A.I.1/Art 6 30 ff Prozessbetrug A.I.1/Art 34 18a Prozesskostenhilfe, Vollstreckbarerklärungsverfahren A.I.1/Art 50 1 ff Prüfungskompetenz im Zweitstaat A.I.1/Art 50 3 teilweise ~ A.I.1/Art 50 5 Verfahrensstufen A.I.1/Art 50 4 Prozessstandschaft, Versicherung A.I.1/Art 9 7 Prozessvergleich s Vergleich
1073
Prozessverschleppung Prozessverschleppung durch konkurrierende Anhängigkeit A.I.1/Art 27 18 Prüfungsreihenfolge A.I.1/Vorbem Art 2 5 Qualifikation A.I.1/Art 5 12 ff autonom A.I.1/Art 5 14 ff, 45, 78 lex causae A.I.1/Art 5 13, 33, 40 Rahmenvertrag Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 44 Ratenzahlung A.I.1/Art 15 5 Recht, dingliches s Immobiliarsachenrecht Recht, subjektives und dingliches A.I.1/Art 22 7 rechtliches Gehör A.I.1/Art 34 23 ff Adhäsionsverfahren A.I.1/Art 34 38 Annexentscheidung A.I.1/Art 34 27 einseitiges Verfahren A.I.1/Art 34 26 f Nichteinlassung A.I.1/Art 34 37 Rechtsbehelf im Ursprungsstaat A.I.1/Art 34 39 ff Rüge des Beklagten A.I.1/Art 34 41 Schutzzweck A.I.1/Art 34 23 verfahrenseinleitendes Schriftstück A.I.1/Art 34 27 ff, s dort Rechtsbehelf Vollstreckbarerklärungsverfahren A.I.1/Art 43 1 ff, A.I.1/Art 44 1 ff, s auch Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsbehelf Rechtsgeschäft, einseitig A.I.1/Art 5 28 Gewinnmitteilung, Abgrenzug zu ~ A.I.1/Art 5 28 Rechtshängigkeit, konkurrierende Adhäsionsverfahren A.I.1/Art 27 12 Anspruchsidentität A.I.1/Art 27 8 ff Anspruchsidentität, teilweise A.I.1/Art 27 10b anti-suit injunction A.I.1/Art 27 17 ff Anwendungsbereich, zeitlich A.I.1/Art 66 15 Aussetzung A.I.1/Art 27 19 f Beweissicherungsverfahren A.I.1/Art 27 13 Einstweiliger Rechtsschutz A.I.1/Art 27 13, 18b
1074
Register Erfüllungsklage A.I.1/Art 27 10 Feststellungsklage A.I.1/Art 27 9 Gericht, erstangerufenes s dort Gerichtsstandsvereinbarung und ~ A.I.1/Art 23 74a ff im Hilfsantrag A.I.1/Art 27 22a im selben Mitgliedstaat A.I.1/Art 27 3a in verschiedenen Mitgliedstaaten A.I.1/Art 27 3 Kernpunkttheorie A.I.1/Art 27 8b Klageabweisung A.I.1/Art 27 22 Markenverletzung A.I.1/Art 27 10a Missbrauch A.I.1/Art 27 18a parteiidentische A.I.1/Art 27 6 ff Parteirolle A.I.1/Art 27 7a Patentverletzung A.I.1/Art 27 10c Prozessaufrechnung A.I.1/Art 27 4b, 11 Prozessführungsverbot A.I.1/Art 27 17 ff Prozessverschleppung A.I.1/Art 27 18 Reformüberlegungen A.I.1/Art 27 5a ff Schadensersatzklage A.I.1/Art 27 10 Schiedshängigkeit A.I.1/Art 27 4a Schlichtungsverfahren A.I.1/Art 27 4 Staatsverträge, vorrangige A.I.1/Art 27 2 ff Straßengüterverkehr A.I.1/Art 71 16 teilweise parteiidentische A.I.1/Art 27 7 Torpedoklage A.I.1/Art 27 10c Vertragsunwirksamkeit A.I.1/Art 27 10 Zuständigkeitsgrundlage A.I.1/Art 27 3b Rechtskraftumfang A.I.1/Art 22 47c Rechtsnachfolger A.I.1/Art 5 9a, 76 Berge- und Hilfslohn A.I.1/Art 5 115 Versicherungssache A.I.1/Art 8 20 Rechtsschutz, einstweiliger A.I.1/Art 1 18, 28 Rechtssicherheit A.I.1/Art 5 6 ff Rechtsverhältnis, treuhänderisches A.I.1/Art 5 110 ff Innenverhältnis A.I.1/Art 5 113 Rechtsverletzung geistiges Eigentum A.I.1/Art 5 79 Geschmacksmuster A.I.1/Art 5 79 Marke A.I.1/Art 5 79 Patent A.I.1/Art 5 79, A.I.1/Art 6 8b Persönlichkeitsrecht s dort Urheberrecht A.I.1/Art 5 79 Rechtsverletzungsverfahren A.I.1/Art 22 46
Register Reformüberlegungen Gerichtsstandsvereinbarungen A.I.1/Art 23 81 ff Rechtshängigkeitskonflikt A.I.1/Art 27 5a ff Zuständigkeit gewerbliche Schutzrechte A.I.1/Art 22 47j Register, öffentliche A.I.1/Art 22 38 ff Zuständigkeit A.I.1/Art 22 39 Registrierungsort A.I.1/Art 22 48 REIT Zuständigkeit A.I.1/Art 22 11 révision au fond A.I.1/Art 36 1 ff Richtlinie über den Fernabsatz A.I.1/Art 8 5 Rom I-VO A.I.1/Art 8 4 Rom II-VO A.I.1/Art 8 4 Rom III-VO-E A.I.1/Einl 66 Rom IV-VO-E A.I.1/Einl 68 ff Rückversicherungsvertrag A.I.1/Art 8 14 Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 1 ff Anwaltszwang A.I.1/Art 24 5 Anwendungsbereich A.I.1/Art 24 2 Arbeitsvertragssachen A.I.1/Art 24 11 bei ausschließlicher Zuständigkeit A.I.1/Art 24 27 Hauptsache, Begriff A.I.1/Art 24 7 im Gütetermin A.I.1/Art 24 6 Internationalität A.I.1/Art 23 3 konkurrierende Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 24 12 nationale Belehrungsvorschriften A.I.1/Art 24 13 ff Prorogationswirkung A.I.1/Art 24 4 Verbrauchersachen A.I.1/Art 24 11 Verhältnis zu Einstweiligen Maßnahmen A.I.1/Art 24 10 Vermeidung durch Rüge A.I.1/Art 23 19, s auch Zuständigkeitsrüge Versicherungssachen A.I.1/Art 24 11 Rundfunkanstalt, staatliche A.I.1/Art 1 4a Sachverhalt, grenzüberschreitender A.I.1/Einl 19 Mitgliedstaatenbezug A.I.1/Einl 20 Schaden Erstschaden A.I.1/Art 5 86 Folgeschaden A.I.1/Art 5 86
Schriftstück, verfahrenseinleitendes mehrere Orte A.I.1/Art 5 86g mittelbare Schädigung A.I.1/Art 5 86g Ort des schadensbegründenden Ereignisses A.I.1/Art 5 87 Ort des schädigenden Ereignisses A.I.1/Art 5 85, 86 Schadensfeststellung A.I.1/Art 5 86 Schadenregulierungsbeauftragter Niederlassung A.I.1/Art 11 7b Zustellung an A.I.1/Art 11 7a Schadensersatz Schadensersatzklage A.I.1/Vorbem Art 2 20h ff wegen Verletzung Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 74f ff Schadensort A.I.1/Art 10 2 Scheinselbständige A.I.1/Art 18 4c Schiedsvereinbarung Verbrauchersache A.I.1/Art 17 4 Schiedsverfahren A.I.1/Art 1 27 Hilfsverfahren vor staatlichen Gerichten A.I.1/Art 1 28 Schiedsabreden A.I.1/Art 1 29, 31a Schiedseinrede A.I.1/Art 1 31 Schiedsgerichtsbarkeit A.I.1/Art 1 26 Schiedsspruch A.I.1/Art 1 30 Schiffe A.I.1/Art 7 1 ff anwendbares Recht A.I.1/Art 7 6 Haftungsbegrenzung, seerechtliche A.I.1/Art 7 1 Haftungsbegrenzungsfond A.I.1/Art 7 5 Klage aus dinglichen Rechten A.I.1/Art 22 7a Zuständigkeit A.I.1/Art 7 3 f SchKG-Verfahren, Schweiz A.I.1/Art 22 60 Schriftstück, verfahrenseinleitendes A.I.1/Art 34 27 ff anwendbares Recht A.I.1/Art 34 29 Beklagtenwohnsitz A.I.1/Art 26 9d EG-ZustVO A.I.1/Art 26 11 f Einstweiliger Rechtsschutz A.I.1/Art 26 15 Entscheidung A.I.1/Art 34 29a HZÜ A.I.1/Art 26 12 Übersetzung A.I.1/Art 34 33a Verfahren vor Zustellung A.I.1/Art 26 9 ff Zustellung A.I.1/Art 34 30 ff, s dort
1075
Schutzlandprinzip Zustellungsort A.I.1/Art 26 9e Zustellungsregimes A.I.1/Art 26 10 ff Zustellungsversuch, weiterer A.I.1/Art 26 9c Schutzlandprinzip A.I.1/Art 22 47d Schutzschrift A.I.1/Art 41 9 Schweden A.I.1/Art 62 1 Seefrachtrecht Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 12b Seehaftpflicht A.I.1/Art 11 7 Seeleute A.I.1/Art 18 9 Selbständige Anerkennungsfeststellung A.I.1/Art 33 12 ff selbständiges Beweisverfahren A.I.1/Art 31 13a Shevill-Doktrin A.I.1/Art 5 92 Sicherheitsleistung A.I.1/Art 46 3 Sicherungseigentümer, Kfz A.I.1/Art 11 6b Sicherungsmaßnahmen A.I.1/Art 47 1 ff Begriff A.I.1/Art 47 2 Deutschland A.I.1/Art 47 18 ff nach Vollstreckbarerklärung A.I.1/Art 47 12 ff Sicherungsbedürfnis A.I.1/Art 47 7a vor Vollstreckbarerklärung A.I.1/Art 47 6 ff Voraussetzungen A.I.1/Art 47 5 Zeitrahmen A.I.1/Art 47 13 ff Soziale Sicherheit A.I.1/Art 1 23 Sozialversicherung A.I.1/Art 8 12 Sozialversicherungsträger A.I.1/Art 11 6d Ansprüche A.I.1/Art 18 7c Sprachrisiko Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 40 Staatshaftung, gemeinschaftsrechtliche A.I.1/Vorbem Art 2 24 Statussache A.I.1/Art 1 10 Stempelabgaben A.I.1/Art 52 1 ff stock option Arbeitnehmer A.I.1/Art 18 5c Strafsachen A.I.1/Art 1 4d Straßengüterverkehr A.I.1/Art 71 13 ff Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 71 14 Nichteinlassung des Beklagten A.I.1/Art 71 15 Rechtshängigkeitseinwand A.I.1/Art 71 16 Straßenverkehrsunfall A.I.1/Art 5 79, 89
1076
Register Streitigkeit, betriebsbezogene A.I.1/Art 5 108 Streitsache, öffentlichrechtliche A.I.1/Art 1 2g ff Streitverkündung A.I.1/Art 33 8 Berechtigter A.I.1/Art 11 13a f Direktklage A.I.1/Art 11 12 Subsidiarität A.I.1/Art 5 10 Tarifvertrag A.I.1/Art 1 3h, A.I.1/Art 18 7 Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 20 2a Tätigkeit, berufliche oder gewerbliche Ausrichten A.I.1/Art 15 13 Ausüben A.I.1/Art 15 12 Vertragsbezug zu A.I.1/Art 15 17 zukünftige A.I.1/Art 15 2 Teilanerkennung A.I.1/Art 33 11 Teilvollstreckbarerklärung A.I.1/Art 48 1 ff Teilzahlungskauf Begriff A.I.1/Art 15 4 Telearbeiter A.I.1/Art 18 11 Termineinwand A.I.1/Art 34 20b Tessili-Formel A.I.1/Art 5 40 f, 58 Timesharing cluborganisatorisches ~ A.I.1/Art 18 18d pseudo-gesellschaftsrechtliches ~ A.I.1/Art 22 18c Verbrauchervertrag und ~ A.I.1/Art 22 18a vertragsrechtliches ~ A.I.1/Art 22 17 ff Torpedoklage A.I.1/Art 27 10c Transportschäden A.I.1/Art 5 79 kombinierter See-Landtransport A.I.1/Art 5 86 Transportversicherung A.I.1/Art 8 13 Transportvertrag A.I.1/Art 5 55h Trust A.I.1/Art 5 110 ff, A.I.1/Art 60 7, s auch Rechtsverhältnis, treuhänderisches Begriff A.I.1/Art 5 112 constructive ~ A.I.1/Art 5 112a Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 49 implied ~ A.I.1/Art 5 112a resulting ~ A.I.1/Art 5 112a Übereinkommen mit Drittstaaten A.I.1/Art 71 1 Altübereinkommen A.I.1/Art 71 3, A.I.1/Art 72 1 ff
Register Aufzählung A.I.1/Art 71 6 f Auslegung A.I.1/Art 71 10 EU als Vertragsmitglied A.I.1/Art 71 4 Neuübereinkommen A.I.1/Art 71 4a Unterhaltsentscheidungen A.I.1/Art 71 17 Verweisungslösung A.I.1/Art 71 8 Überprüfung, Brüssel I-VO A.I.1/Art 73 1 Übersetzung A.I.1/Art 55 3 Umweltschäden A.I.1/Art 5 79 undertaking A.I.1/Art 32 10 unentgeltliche Geschäftsbesorgung A.I.1/Art 5 50 Unerlaubte Handlung Adhäsionsverfahren A.I.1/Art 5 95 Auswirkungsprinzip A.I.1/Art 5 77a Direktklage gegen Versicherer A.I.1/Art 5 76 Distanzdelikt A.I.1/Art 5 90 Erfolgsort A.I.1/Art 5 86 Fernkommunikationsmittel A.I.1/Art 5 88a Gerichtsstand A.I.1/Art 5 73 f Handlungsort A.I.1/Art 5 87 internationale Übereinkommen A.I.1/Art 5 75 Internet s dort mehrere Orte A.I.1/Art 5 88, 91 mehrere Personen A.I.1/Art 5 88f Mosaiktheorie A.I.1/Art 5 92 Platzdelikt A.I.1/Art 5 89 Qualifikation A.I.1/Art 5 78 Rechtsnachfolger A.I.1/Art 5 76 Rückgriffsberechtigter A.I.1/Art 5 76 Schlüssigkeitsprüfung A.I.1/Art 5 77 Streudelikt A.I.1/Art 5 91 Unterlassen A.I.1/Art 5 87a Verbraucherschutzverband A.I.1/Art 5 84a Zuständigkeit A.I.1/Art 5 75 Ungarn A.I.1/Art 65 1 UN-Kaufrecht (CISG) Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 31 Unlauterer Wettbewerb A.I.1/Art 5 79, 91 Unterhaltssache A.I.1/Art 5 60 ff Abänderungsklage A.I.1/Art 5 68 Anerkennung A.I.1/Art 5 70 Auslegung A.I.1/Art 5 62 EG-UntVO A.I.1/Art 5 60a Einmalzahlung A.I.1/Art 5 62
Unzuständigerklärung Günstigkeitsprinzip A.I.1/Art 5 65 Klage auf Regress A.I.1/Art 5 66 ff Klage des Unterhaltsberechtigten A.I.1/Art 5 64 Klage des Unterhaltsschuldners A.I.1/Art 5 65 Legalzession A.I.1/Art 5 67 nachrangig Unterhaltspflichtige A.I.1/Art 5 67a Rechtsbehelfsverfahren A.I.1/Art 5 69 Sozialhilfe A.I.1/Art 5 66 Unterhaltsverpflichtung, aus Delikt A.I.1/Art 5 63 Unterhaltsverpflichtung, vertragliche Vereinbarung A.I.1/Art 5 63 Vollstreckungsgegenklage A.I.1/Art 5 70a zuständiges Gericht A.I.1/Art 5 71 ff Unterhaltsschaden A.I.1/Art 11 6c Unterhaltsvergleich A.I.1/Art 58 1 Unterhaltsverpflichtung multilaterale Übereinkommen A.I.1/Art 71 17 Öffentliche Urkunde A.I.1/Art 57 4 Unterlassungsklage negatorische A.I.1/Art 5 80 vorbeugende A.I.1/Art 5 84 Unternehmer s auch Tätigkeit, gewerbliche, berufliche aus Drittstaat A.I.1/Art 15 19 unvereinbare Entscheidung A.I.1/Art 34 43 ff dieselben Parteien A.I.1/Art 34 47 ergangen A.I.1/Art 34 44a frühere ausländische ~ A.I.1/Art 34 49 ff inländischer A.I.1/Art 34 43 Prozessvergleich A.I.1/Art 34 44 unvereinbar A.I.1/Art 34 45 vorläufiger Rechtschutz A.I.1/Art 34 46 Unzuständigerklärung s auch Nichteinlassung, Verfahren ausschließliche Zuständigkeit A.I.1/Art 25 1 f EU-Bezug A.I.1/Art 25 3 Instanzen A.I.1/Art 25 2 nicht ausschließliche Zuständigkeit A.I.1/Art 25 7 Prüfungsumfang A.I.1/Art 25 5 ff
1077
Urheberrechte Verweisung, grenzüberschreitende A.I.1/Art 25 6 von Amts wegen A.I.1/Art 25 4 ff Zeitpunkt, maßgeblicher A.I.1/Art 25 5b Urheberrechte A.I.1/Art 22 45 Urkunde, öffentliche s Öffentliche Urkunde Urkunden, notarielle A.I.1/Art 1 31h Verbandsklage A.I.1/Art 1 4 Verbraucher A.I.1/Art 15 1 Erbe des ~s A.I.1/Art 15 2 Heimatforum A.I.1/Art 16 4 Klage des ~s A.I.1/Art 16 3 Klage gegen ~ A.I.1/Art 16 7 künftige Tätigkeit A.I.1/Art 15 2 Wohnsitzgerichtsstand A.I.1/Art 16 4 Verbraucherrechtsstreitigkeit A.I.1/Einl 6d Verbrauchersache A.I.1/Art 6 2, A.I.1/Art 8 1 f, s auch Verbraucher Ausrichten, Tätigkeit A.I.1/Art 15 12 Ausüben, Tätigkeit A.I.1/Art 15 12 ff, 15 Beförderungsvertrag A.I.1/Art 15 21 Begriff A.I.1/Art 15 1 Deliktsanspruch und ~ A.I.1/Vorbem Art 15 4 elektronischer Geschäftsverkehr A.I.1/Art 15 14 gemischte Verträge A.I.1/Art 15 3 Gerichtsstände A.I.1/Art 16 1ff Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 17 1 ff Legaldefinition A.I.1/Vorbem Art 15 2 Niederlassung A.I.1/Art 15 20 Pauschalreise A.I.1/Art 15 22 Perpetuierung des Gerichtsstandes A.I.1/Art 15 16 Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 11 Schiedsvereinbarung A.I.1/Art 17 4 Tätigkeit, berufliche, gewerbliche A.I.1/Art 15 2, 12 Unternehmer aus Drittstaat A.I.1/Art 15 19 Versicherungsvertrag und ~ A.I.1/Art 15 10 Vertragstypen A.I.1/Art 15 5 ff, 8 Widerklage A.I.1/Art 16 8 Wohnsitz A.I.1/Art 15 11 Zuständigkeit, örtliche A.I.1/Art 16 1 Zweigstelle A.I.1/Art 15 20
1078
Register Verbraucherschutzverband A.I.1/Art 5 84a Verbrauchervertrag Zustandekommen A.I.1/Vorbem Art 15 3 Vereinbarung, Zuständigkeit s Gerichtsstandsvereinbarung Vereinigtes Königreich A.I.1/Einl 14, A.I.1/Art 69 4 Verfahrenseinleitendes Schriftstück s Schriftstück, verfahrenseinleitendes Verfahrenskonzentration, Versicherungssachen A.I.1/Art 10 1 Vergleich A.I.1/Art 32 10, A.I.1/Art 58 1 ff Anwendungsbereich, sachlich A.I.1/Art 58 1 ff Entscheidung oder ~ A.I.1/Art 58 9 Erbrechtlicher Vergleich A.I.1/Art 58 2 ff gerichtlicher A.I.1/Einl 6a Insolvenzrechtlicher Vergleich A.I.1/Art 58 4a Prozess~ A.I.1/Einl 6d, A.I.1/Art 58 6 ff Unterhaltsvergleich A.I.1/Art 58 1 Vergleichsarten A.I.1/Art 58 6 Vollstreckbarerklärungsverfahren A.I.1/Art 57 11 ff, s dort Zuständigkeit A.I.1/Art 58 5 Verletzung von Immaterialgüterrechten A.I.1/Art 5 85a Verlöbnis A.I.1/Art 5 20 Vermieter, Kfz A.I.1/Art 11 6b Vermögensschaden A.I.1/Art 5 79, 86b Verpflichtung, vertragliche A.I.1/Art 5 35 ff gleichrangige A.I.1/Art 5 38 konkret streitige A.I.1/Art 5 35 mehrere A.I.1/Art 5 37a Primärpflicht A.I.1/Art 5 37 Sekundärpflicht A.I.1/Art 5 37 Unterlassen A.I.1/Art 5 39 vertragscharakteristische Leistung A.I.1/Art 5 36 Wertungswiderspruch A.I.1/Art 5 36a Verpflichtungen, außervertragliche A.I.1/Art 5 108 Versäumnisurteil A.I.1/Einl 6a Schutz bei Nichteinlassung A.I.1/Art 26 14 Versicherer außerhalb EU A.I.1/Art 9 8
Register Begriff A.I.1/Art 9 5 federführender ~ A.I.1/Art 9 6 Klage des ~s A.I.1/Art 12 1 Klage gegen ~ A.I.1/Art 9 2 Zuständigkeit, örtliche A.I.1/Art 12 2 Versicherung finanzieller Verluste A.I.1/Art 14 4 Versicherungsnehmer Direktklage, Einbeziehung A.I.1/Art 11 13 Klage des ~ A.I.1/Art 9 3, 5 Streitverkündung A.I.1/Art 11 12 Versicherungssache A.I.1/Einl 6a, A.I.1/Art 6 2, A.I.1/Art 8 1, A.I.1/Art 9 1ff Begriff A.I.1/Art 8 10 ff Direktklage des Versicherten A.I.1/Art 8 16 Drittstaatenforum A.I.1/Art 13 2 Exportrisikoversicherung A.I.1/Art 8 11 finanzielle Verluste A.I.1/Art 14 4 Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 9 3, A.I.1/Art 10 4, A.I.1/Art 13 1 Gerichtsstandsvereinbarung, Drittstaatenbezug A.I.1/Art 13 8 Gerichtsstandsvereinbarung, Grundstücksversicherung A.I.1/Art 13 9 Gerichtsstandsvereinbarung, Zulässigkeit A.I.1/Art 13 7 Gewährleistung zwischen Versicherern A.I.1/Art 8 18 Großrisiken A.I.1/Art 13 10, A.I.1/Art 14 6 Großversicherungsvertrag A.I.1/Art 8 15 Haftpflichtversicherung A.I.1/Art 14 3 Hypothekengläubiger A.I.1/Art 8 20 Kasko A.I.1/Art 14 1 Klägergerichtsstand A.I.1/Art 9 3 Niederlassung A.I.1/Art 8 8 Rechtsnachfolger A.I.1/Art 8 20 Rückgriff des Versicherers A.I.1/Art 8 17 Rückversicherungsvertrag A.I.1/Art 8 14 Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 11 Schiedsvereinbarung A.I.1/Art 13 3 Sozialversicherung A.I.1/Art 8 12 Transportversicherung A.I.1/Art 8 13 Verbrauchervertrag und ~ A.I.1/Art 15 10 Verfahrensbeteiligte A.I.1/Art 8 19 Vorbehalt A.I.1/Art 8 7 ff Wertversicherung A.I.1/Art 14 2
Vertragsklage mit dinglicher Klage Widerklage A.I.1/Art 12 5 Zusatzversicherung A.I.1/Art 14 5 Zuständigkeit, örtliche A.I.1/Art 9 2, 9ff Zuständigkeit, Sinn und Zweck A.I.1/Art 8 6 Versicherungsverkehr Gerichtsstandsklausel A.I.1/Art 23 37 Versteigerungsbedingungen Gerichtsstandsklausel A.I.1/Art 23 37 Vertrag von Lissabon A.I.1/Einl 9a, 63b Vertrag von Nizza A.I.1/Einl 9 Vertrag zugunsten Dritter Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 43b Vertrag, Vertragsansprüche A.I.1/Art 5 12 Auslegung A.I.1/Art 5 19 außervertragliche Ansprüche A.I.1/Art 5 59 Begriffsdefinition A.I.1/Art 5 18 f culpa in contrahendo A.I.1/Art 5 27 Einheitskaufrecht A.I.1/Art 5 32 gemischter Vertrag A.I.1/Art 5 46c Konnessement A.I.1/Art 5 26 Kontrahierungszwang s dort Kündigung A.I.1/Art 5 22 maßgebliche vertragliche Verpflichtung A.I.1/Art 5 35 ff, s auch Verpflichtung, vertragliche Patronatserklärung A.I.1/Art 5 26b Primäranspruch A.I.1/Art 5 23 Qualifikation A.I.1/Art 5 12, s dort Rückabwicklungsanspruch A.I.1/Art 5 30 scheckrechtliche Ansprüche A.I.1/Art 5 26 Sekundäranspruch A.I.1/Art 5 23, 30 Vereins- und Gesellschaftsrecht A.I.1/Art 5 25 Verlöbnis A.I.1/Art 5 20 Vertragsänderung A.I.1/Art 5 23 Vertragsaufhebung A.I.1/Art 5 22 Vertragsstrafe A.I.1/Art 5 23 wechselrechtliche Ansprüche A.I.1/Art 5 26 Vertragsklage mit dinglicher Klage A.I.1/Art 6 33 ff dingliches Sicherungsrecht A.I.1/Art 6 33 enger Bezug A.I.1/Art 6 36 gesicherte Forderung A.I.1/Art 6 33 Identität von Kläger und Beklagtem A.I.1/Art 6 37
1079
Vertragsstaat unbewegliche Sache A.I.1/Art 6 35 Zuständigkeit A.I.1/Art 6 38 Vertragsstaat A.I.1/Vorbem Art 2 11 Vertragsstrafe Verletzung von Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 74j Vertriebsrahmenvertrag A.I.1/Art 5 46a Vertriebsvertrag A.I.1/Art 5 50 Verweisung keine grenzüberschreitende A.I.1/Art 25 6 Völkerrechtlicher Vertrag A.I.2 /Einf 4 Vollstreckbarerklärung Entwicklungen A.I.1/Art 38 1 ff Gestaltungsentscheidung A.I.1/Art 38 4a Teil~ A.I.1/Art 1 7b, A.I.1/Art 48 1 ff Voraussetzungen A.I.1/Art 38 7a ff Vollstreckbarerklärungsverfahren Anwaltskosten A.I.1/Art 52 3 einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 47 2 Erkenntnisverfahren A.I.1/Art 38 4 ff Gerichtsgebühren A.I.1/Art 52 1 ff Kosten A.I.1/Art 52 2 mehrere Staaten A.I.1/Art 38 5 Parallelverfahren A.I.1/Art 38 6 Präklusion A.I.1/Art 45 7a Prozesskostenhilfe A.I.1/Art 50 1 ff Reformüberlegungen A.I.1/Art 38 37 Sicherungsmaßnahmen A.I.1/Art 47 1 ff, s dort Stempelabgaben A.I.1/Art 52 1 ff, Teilvollstreckbarerklärung A.I.1/Art 48 1 ff titelschaffendes Verfahren A.I.1/Art 38 3 vorzulegende Urkunden s dort Zwangsvollstreckung und ~ A.I.1/Art 22 59 Zwangsvollstreckungsverfahren und ~ A.I.1/Art 45 7 Vollstreckbarerklärungsverfahren, 1. Instanz abstrakte Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 38 13 Antrag A.I.1/Art 38 8 ff anwendbares Recht A.I.1/Art 40 1 ff beizufügende Urkunden A.I.1/Art 40 13 Beschleunigungsgebot A.I.1/Art 41 10 Bestimmtheit der Entscheidung A.I.1/Art 38 21 Beteiligung Dritter A.I.1/Art 41 8a Deutschland A.I.1/Art 40 4 ff
1080
Register eingeschränkte Vollstreckungswirkungen A.I.1/Art 38 17 Einseitigkeit A.I.1/Art 41 6 ff Entscheidung A.I.1/Art 41 11 ff Entscheidungsabänderung A.I.1/Art 38 14b Entscheidungsaufhebung A.I.1/Art 38 14b formelle Rechtskraft A.I.1/Art 38 18 Fremdwährungsverbindlichkeiten A.I.1/Art 38 27a Gläubigerpflichten A.I.1/Art 38 27 Indexierungen A.I.1/Art 38 25 Insolvenzverfahren und ~ A.I.1/Art 40 6a Kosten A.I.1/Art 40 6 Kostenentscheidungen A.I.1/Art 38 25a Kostenvorschusspflicht A.I.1/Art 40 5 mehrere Schuldner A.I.1/Art 39 7 Mitteilung an Antragsteller A.I.1/Art 42 1 ff Nachweis der Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 38 19 negative Feststellungsklage A.I.1/Art 38 32 ff Ort der beabsichtigten Zwangsvollstreckung A.I.1/Art 39 8 ff Prozessentscheidungen A.I.1/Art 38 14 Prüfungsumfang A.I.1/Art 41 1 ff Rechtsschutzbedürfnis A.I.1/Art 38 29a Reformüberlegungen A.I.1/Art 38 37 Schuldnerbeteiligung A.I.1/Art 41 6 ff Schutzschrift A.I.1/Art 41 9 Vereinigtes Königreich A.I.1/Art 38 30, A.I.1/Art 39 3 Vermerke über Leistungsfristen A.I.1/Art 38 20 Verurteilung Zug um Zug A.I.1/Art 38 14a Vollstreckbarkeit im Erststaat A.I.1/Art 38 11 ff Vollstreckbarkeitsaufhebung A.I.1/Art 38 12a Vollstreckbarkeitssaussetzung A.I.1/Art 38 12a vorläufige Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 38 15 ff Wahldomizil A.I.1/Art 40 8 ff Wohnsitzbestimmung A.I.1/Art 39 6 Zinsentscheidungen A.I.1/Art 38 23 f Zuständigkeit, funktionell A.I.1/Art 39 1 ff Zuständigkeit, örtlich A.I.1/Art 39 4 ff
Register Zuständigkeit, sachlich A.I.1/Art 39 1 ff Zuständigkeitskonzentration A.I.1/Art 39 2a Zustelladresse A.I.1/Art 40 7 Zustellung der Ursprungsentscheidung A.I.1/Art 38 28 f Zustellung der Vollstreckbarerklärung A.I.1/Art 42 5 ff Zwischenentscheidungen A.I.1/Art 38 14 Vollstreckbarerklärungsverfahren, 2. Instanz A.I.1/Art 43 1 ff, s auch Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsbehelf Abhilfeverfahren A.I.1/Art 43 6c Antragsberechtigung A.I.1/Art 43 2 f Anwaltszwang A.I.1/Art 43 14 Beschwerdegegenstand A.I.1/Art 43 4 Deutschland A.I.1/Art 43 12 ff Einlegungsfrist A.I.1/Art 43 15 ff Kontradiktorischer Charakter A.I.1/Art 43 7 ff mündliche Verhandlung A.I.1/Art 43 14 Überraschungseffekt A.I.1/Art 43 9 ff Zuständigkeit A.I.1/Art 43 6 ff Zweiseitigkeit A.I.1/Art 43 7 ff Vollstreckbarerklärungsverfahren, 3. Instanz A.I.1/Art 44 1 ff, s auch Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsbehelf Angreifbare Entscheidung A.I.1/Art 44 2 Anwaltszwang A.I.1/Art 44 4 Ausgestaltung A.I.1/Art 44 3b Deutschland A.I.1/Art 44 4 Frist A.I.1/Art 44 5 Kosten A.I.1/Art 44 8 Rechtsbehelf Dritter A.I.1/Art 44 3 Zuständigkeit A.I.1/Art 44 3a Vollstreckbarerklärungsverfahren, Öffentliche Urkunde A.I.1/Art 57 10 ff Antragsverfahren A.I.1/Art 57 12 Beschwerdeverfahren A.I.1/Art 57 14 ff Evidenzkontrolle A.I.1/Art 57 12 formale Einwendungen A.I.1/Art 57 17 materiellrechtliche Einwände A.I.1/Art 57 18 Zuständigkeit A.I.1/Art 57 12 f Vollstreckbarerklärungsverfahren, Rechtsbehelf Aussetzung A.I.1/Art 46 1, s dort Aussetzungsantrag A.I.1/Art 46 5
Vorzulegende Urkunden Aussetzungsersetzung A.I.1/Art 46 3 Aussetzungsvoraussetzungen A.I.1/Art 46 6 ff Ermessensentscheidung A.I.1/Art 46 3 Irland A.I.1/Art 46 16 materielle Einwendungen A.I.1/Art 45 4 ff Prüfungsumfang A.I.1/Art 45 2 ff Rechtsbehelf gegen Aussetzung A.I.1/Art 46 22 ff Sicherheitsleistung A.I.1/Art 46 3, 17 ff Vereinigtes Königreich A.I.1/Art 46 16 vorläufige Vollstreckbarkeit A.I.1/Art 46 2 Vollstreckbarerklärungsverfahren, Vergleich A.I.1/Art 58 11 ff materiellrechtliche Einwände A.I.1/Art 58 16 ordre public-Verstoß A.I.1/Art 58 15 Rechtsmittelinstanz A.I.1/Art 58 13 Zuständigkeit A.I.1/Art 58 11 Vollstreckbarkeit Gewährleistungs- und Interventionsklage A.I.1/Art 6 20 vorläufige ~ A.I.1/Einl 6a Vollstreckung einstweilige Maßnahmen A.I.1/Art 31 35 ff Vollstreckungsabwehrklage A.I.1/Art 22 55 Vergleich A.I.1/Art 58 18 Vollstreckungshindernisse s Anerkennungshindernisse Vollstreckungstitel A.I.1/Art 38 2 Direktklage A.I.1/Art 11 11c Vollstreckungsverfahren Verhältnis zum nationalen Recht A.I.1/Art 32 3 f Vorabentscheidungsverfahren Auslegungszuständigkeit A.I.1/Einl 43 Interpretation A.I.1/Einl 47 Rechtsmittelinstanz A.I.1/Einl 44 Rechtsprechungscharakter A.I.1/Einl 46 Vorlagepflicht A.I.1/Einl 45, 51 Vorstand A.I.1/Art 18 8d Vorvertragliche Pflichtverletzung A.I.1/Art 5 80 Vorzulegende Urkunden Ausfertigung der Entscheidung A.I.1/Art 53 2
1081
Webseite Bescheinigung A.I.1/Art 53 4, A.I.1/Art 54 1 ff Bescheinigungssurrogat A.I.1/Art 55 2 Legalisation A.I.1/Art 56 1 Übersetzung A.I.1/Art 55 3 Webseite Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 38 Werklieferungsvertrag A.I.1/Art 5 46b A.I.1/Art 5 50 Werkvertrag A.I.1/Art 5 50 Wertsicherungsklauseln A.I.1/Art 34 20a Wertversicherung A.I.1/Art 14 2 Widerklage ~beschränkung A.I.1/Art 6 28 ~verbot A.I.1/Art 6 28 Anhängigkeit A.I.1/Art 6 25, 29 Arbeitsvertrag A.I.1/Art 20 3 Auswirkung Gerichtsstandsvereinbarung A.I.1/Art 23 65 Gerichtsstand A.I.1/Art 6 23 ff Konnexität A.I.1/Art 6 26 f, A.I.1/Art 20 5 Prozessaufrechnung A.I.1/Art 6 30 ff Verbrauchersache A.I.1/Art 16 8 Zuständigkeit A.I.1/Art 6 24, 29 Wohnsitz ~gerichtsstand, verkleinerter A.I.1/Art 5 99 Beklagtenwohnsitz A.I.1/Vorbem Art 2 10, A.I.1/Art 2 2 ff, A.I.1/Art 5 5 Drittstaat A.I.1/Art 4 2 Klage in rem A.I.1/Art 2 5b maßgeblicher Zeitpunkt A.I.1/Art 2 3 mehrere Beklagte A.I.1/Art 6 10 mehrere Wohnsitze A.I.1/Art 2 5, A.I.1/Art 4 2 Partei kraft Amtes A.I.1/Art 2 5a perpetuatio fori A.I.1/Art 2 4 unbekannt A.I.1/Art 4 2 Unterhaltsberechtigter A.I.1/Art 5 71 Widerbeklagter A.I.1/Art 6 25 Wohnsitz, juristische Person A.I.1/Art 60 1 ff alternativer ~ A.I.1/Art 60 1 common law-Rechtsordnung A.I.1/Art 60 6 Gesellschaftsbegriff A.I.1/Art 60 3 Personenbegriff A.I.1/Art 60 3
1082
Register primärrechtskonforme Interpretation A.I.1/Art 60 1 Trust A.I.1/Art 60 7 Wohnsitz, natürliche Person A.I.1/Art 59 1 ff Abhängiger Wohnsitz A.I.1/Art 57 5 besonderer ~begriff A.I.1/Art 59 6 forum shopping A.I.1/Art 59 7 negativer Kompetenzkonflikt A.I.1/Art 59 8 Reformbedarf A.I.1/Art 59 9 Wohnungseigentümergemeinschaft Zuständigkeit A.I.1/Art 22 11a Zivil- (und Handels)sache A.I.1/Einl 6b, A.I.1/Art 1 1 f Zuführung unwägbarer Stoffe A.I.1/Art 5 80 Zusammenhang von Klagen s Konnexität Zusatzversicherung A.I.1/Art 14 5 Zuständigkeit, ausschließliche A.I.1/Einl 6a, A.I.1/Art 22 1 ff Drittstaaten A.I.1/Art 21 2a ff Gesellschaftsorganisation s dort gewerbliche Schutzrechte s dort Immobiliarsachenrecht s dort Kompetenzkonflikt A.I.1/Art 29 1 ff Rechtshängigkeit, konkurrierende A.I.1/Art 27 16b Register, öffentliche s dort Rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 27 Unzuständigerklärung von Amts wegen A.I.1/Art 25 1 Zuständigkeit, örtliche A.I.1/Art 22 3 Zwangsvollstreckung s dort Zuständigkeit, internationale A.I.1/Einl 6c, 6e, 59, A.I.1/Vorbem Art 2 17, A.I.1/Art 2 7 f, A.I.1/Art 3 1, 4 f, A.I.1/Art 5 75, 96, A.I.1/Art 8 3 Ausnahmen A.I.1/Art 3 2 Berge- und Hilfslohn A.I.1/Art 5 115 exorbitante Gerichtsstände A.I.1/Art 3 4 Niederlassung A.I.1/Art 5 101 Schiffe A.I.1/Art 7 3 trust A.I.1/Art 5 114 Zuständigkeit, konkurrierende A.I.1/Art 5 75, A.I.1/Art 7 4
Register Zuständigkeit, örtliche A.I.1/Vorbem Art 2 18, A.I.1/Art 2 7 f, A.I.1/Art 5 4, A.I.1/Art 5 75, 96 Berge- und Hilfslohn A.I.1/Art 5 115 exorbitante Gerichtsstände A.I.1/Art 3 4 Gerichtsbestimmung A.I.1/Vorbem Art 2 18, A.I.1/Art 5 71 Mehrheit von Beklagten A.I.1/Art 6 4a Niederlassung A.I.1/Art 5 101 Notzuständigkeit A.I.1/Vorbem Art 2 18a Schiffe A.I.1/Art 7 3 Trust A.I.1/Art 5 114 unerlaubte Handlung A.I.1/Art 5 73 ff Unterhaltsklage A.I.1/Art 5 71 f Versicherungssachen A.I.1/Art 12 2 Widerklage A.I.1/Art 6 24 f Zuständigkeitsfehler A.I.1/Art 35 5 ff Arbeitssachen A.I.1/Art 35 12 ausschließliche Zuständigkeit A.I.1/Art 35 7 ff Gerichtsstandsvereinbarungen A.I.1/Art 35 13 intertemporal A.I.1/Art 35 11a Schiedsvereinbarungen A.I.1/Art 35 14 Verbrauchersachen A.I.1/Art 35 6 Versicherungssachen A.I.1/Art 35 6 völkerrechtliche Verpflichtung A.I.1/Art 35 10 Zuständigkeitsregime A.I.1/Art 3 1 f, A.I.1/Art 4 4 Zuständigkeitsrüge Einlassung, hilfsweise A.I.1/Art 24 21 gegen rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 19 Präklusion A.I.1/Art 24 22 Rechtsmittelinstanz A.I.1/Art 24 26 Zeitpunkt gegen rügelose Einlassung A.I.1/Art 24 23 ff
Zwangsvollstreckung Zuständigkeitsvereinbarung s Gerichtsstandsvereinbarung Zustellung A.I.1/Art 34 30 ff Anerkennungsversagungsgrund A.I.1/Art 34 33 Art und Weise A.I.1/Art 34 31 ff fiktive ~ A.I.1/Art 34 36 fiktive Inlandszustellung A.I.1/Art 34 32 Heilung A.I.1/Art 34 32 Ordnungsgemäßheit A.I.1/Art 34 31 ff remise au parquet A.I.1/Art 34 32 Übersetzung A.I.1/Art 34 33a Zeitpunkt A.I.1/Art 34 34 Zwangsgeld A.I.1/Art 49 1 ff Bestimmtheit A.I.1/Art 49 5 ff Fiskusnütziges ~ A.I.1/Art 49 4 zweitstaatliches ~ A.I.1/Art 49 8 ff Zwangsvollstreckung Begriff A.I.1/Art 22 54 ff Eidesstattliche Versicherung A.I.1/Art 22 57 Hinterlegung A.I.1/Art 22 59 Ort A.I.1/Art 22 61 Ort der Zwangsvollstreckung A.I.1/Art 22 60 Präklusion A.I.1/Art 45 7a SchKG-Verfahren, Schweiz A.I.1/Art 22 60 Sicherungsmaßnahmen A.I.1/Art 22 57 Titelschaffung, Abgrenzung A.I.1/Art 22 58 Vollstreckbarerklärungsverfahren A.I.1/Art 22 59 Vollstreckbarerklärungsverfahren und ~ A.I.1/Art 45 7 Vollstreckungsabwehrklage A.I.1/Art 22 55 Zuständigkeit A.I.1/Art 22 53 ff
1083