Die Schreibweise in der autographischen Handschrift des “Canzoniere” Petrarcas: (Cod. Vat: Lat. 3195) [Reprint 2020 ed.] 9783112323700, 9783112323694


217 13 4MB

German Pages 75 [77] Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Schreibweise in der autographischen Handschrift des “Canzoniere” Petrarcas: (Cod. Vat: Lat. 3195) [Reprint 2020 ed.]
 9783112323700, 9783112323694

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR

ZEITSCHRIFT FÜR

ROMANISCHE

PHILOLOGIE

HERAUSGEGEBEN VON

DR. GUSTAV GRÖBER PROFESSOR

AN DER U N I V E R S I T Ä T S T R A S S B U R G I. E .

XIII.

HEFT

FRANZ EWALD DIE SCHREIBWEISE IN D E R AUTOGRAPHISCIIEN HANDSCHRIFT DES „CANZONIERE" P E T R A R C A S (COD. V A T . LAT. 3195)

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX 1907

NIEMEYER.

DIE SCHREIBWEISE IN DER

AUTOGRAPHISCHEN HANDSCHRIFT DES

„CANZONIERE" PETRARCAS (COD. VAT. LAT. 3195)

VON

FRANZ EWALD

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX

1907

NIEMEYER

Meinen lieben Eltern.

Inhalts Verzeichnis. Seite

Einleitung

i Erster Teil: D i e O r t h o g r a p h i e d e s C o d e x .

A . L a u t - und Formenlehre im autographischen Teil. I. L a u t l e h r e . 1. Vokale. a) Betonte Vokale b) Unbetonte Vokale

5 9

2. Diphthonge

13

3. Konsonanten. a) Einfache Konsonanten b) Konsonantengruppen c) Doppelkonsonanz

13 17 19

II. F o r m e n l e h r e 1. 2. 3. 4. 5. 6.

22

Artikel Die Kopula Zahlwort Pronomina Praepositionen Verbum

22 23 23 23 24 24

B . L a u t und F o r m e n l e h r e in d e m v o m K o p i s t e n g e s c h r i e b e n e n Teile

26

I. L a u t l e h r e . 1. Vokale. a) Betonte Vokale b) Unbetonte Vokale

26 27

2. Diphthonge

28

3. Konsonanten. a) Einfache Konsonanten b) Konsonantengruppen c) Doppelkonsonanz

28 29 30

H. Formenlehre

.

.

.

Jt

VIII Seite

Zweiter T e i l : V e r s u c h e i n e r E r k l ä r u n g d e r D o p p e l s c h r e i b u n g e n . A. Die Doppelschreibungön im autographischen Teil. I. L a u t l e h r e . 1. Diphthonge und Monophthonge

34

2. g", ng und gl, lg 3. Doppelschreibungen der übrigen Laute im autographischen Teil a) Reimrücksichten b) Auf dialektischer Doppelentwicklung beruhende altitalienische, zum Teil noch neuitalienische Doppelformen c) Auf dem Unterschied zwischen der Entwicklung von Erbwort und Lehnwort beruhende Doppelschreibungen . .

45

II. F o r m e n l e h r e B . D i e A b w e i c h u n g e n des K o p i s t e n I. L a u t l e h r e II. F o r m e n l e h r e

47 47 48 51 58 59 59 60

Anhang. Die Interpunktion des Codex I. Der Punkt II. Das Komma III. Das Fragezeichen H ; patientia 356, 15; sententia 356, 1 5 4 ; st ratio »359, 10; giustiiia 3 6 6 , 4 4 ; consaentia 3 6 6 , 1 3 4 . Mit { (= z) werden hingegen immer geschrieben: canfon 207, 92; 323, 73; 325, i n ; 331, 6 1 ; iisanfa '258, 10; speranfa *258, 13; 329, 8; * 3 3 i . 9; *35Ö, 1 4 1 ; *3Öi. H ; *366, 105; accoglienfe 3 4 5 , 9 ; sembiatifa *356, 142.

15 2. h steht im Anlaut mit nur geringen Ausnahmen in: hora 1 9 1 , 7 ; * 2 i g , 1 3 ; 2 5 5 , 4 , 1 2 ; 3 1 9 , 3 ; 323, 2 3 ; 3 3 1 , 20 (Ausnahmen sind ora 2 0 5 , 4 ; 3 3 8 , 9 ; or 2 0 9 , 3 ; 2 1 4 , 1 9 ; 2 1 6 , 8 ; 239, 3 1 ; 2 4 3 , 7 , 10; 2 5 0 , 3 ; 3 4 6 , 6 ; 353, 12); homo 366, 1 3 6 ; homini 239, 19; huom 245, 6; 336, 10; 3 5 6 , 8 , 1 1 7 , 1 2 6 (dagegen uomo 2 2 5 , 6 ; 2 2 6 , 9 ; 2 37> I O ; 3 4 1 ' l3)> u n d stets mit h: homi 1 9 5 , 2 ; honore 1 9 9 , 4 ; 2 0 3 , 1 0 ; 2 0 5 , 7 ; 2 1 1 , 9 ; 2 1 5 . 6 ; 2 2 8 , 9 ; 2 6 1 , 5 ; 2 6 2 , 5 ; 2 6 3 , 2 ; 3 2 5 , 3 ; 3 2 6 , 6 ; 3 4 6 , 5 ; 3 6 6 , 1 0 4 ; ebenso honorare 2 0 7 , 6 5 ; 2 5 1 , 1 1 ; 2 5 7 , 4 ; 3 2 2 , 1 3 ; 3 4 5 , 1 ; 3 5 5 , 4 8 ; honesto 2 0 0 , 6 ; 2 0 4 , 1 4 : 2 2 0 , 6 ; 2 2 8 , 1 3 ; 2 3 0 , 3 ; 2 4 7 , 4 ; 253, i l ; 323, 18; 3 3 0 , 1 ; 3 3 2 , 2 3 ; 3 3 6 , 5 ; 3 4 3 , 4 ; 3 4 5 , 6 ; 3 5 2 , i i ; 3 5 6 , i 7 ; honestamente 225, 1 ; 339, 7 ; honestà 2 6 1 , 6 ; 262, 2, 4 ; honéstate 2 1 5 , 9 ; 3 4 0 , 5 ; 3 6 2 , 6 ; habito 2 0 0 , 7 ; 2 1 5 , 1 0 ; 2 2 8 , 1 0 ; habitare 3 3 1 , 3 7 ; 3 3 9 , 5 ; humano 2 0 0 , 8 ; 2 2 5 , 1 2 ; 2 3 8 , 1 2 ; 2 4 9 , 1 1 ; 3 6 6 , 7 8 , 1 1 8 ; Hebrei 2 0 6 , 2 7 ; //rffa 2 0 6 , 5 9 ; hispano 210, 1; Hibero 2IO, 1 ; humile 2 1 3 , 4 ; 2 1 5 , 1; 2 2 9 , 6 ; 2 4 7 , 6 ; 3 2 3 , 6 4 ; 366, 1 2 0 ; humilemente 2 3 9 , 5 ; 3 5 5 , 1 3 ; 358, 10; humiliare 239, 1 5 ; humíllate 3 2 5 , 8 ; 3 6 6 , 4 1 ; habitador1 2 1 4 , 33; humare 2 1 6 , 5 ; 228, 6; 323, 5 7 ; herba 218, 1 0 ; 3 3 9 , 3 ; 3 5 6 , 6 4 ; herbette 2 3 9 , 3 1 ; horribile 2 3 5 , 1 1 ; 2 5 1 , 1 ; 3 3 3 , 6 ; historia 3 4 5 , 1 1 ; húmido 3 4 5 , 1 4 ; hispidi 3 5 6 , 4 7 ; Hanibal 3 5 6 , 9 2 D a g e g e n werden ohne A geschrieben: Ydaspe 2 1 0 , 1 ; Ysiphile 260, 1 1 . Die bisher angeführten ¿-Schreibungen im Anlaut kommen alle in alleinstehenden, nicht mit andern Wörtern zusammengeschriebenen Wörtern vor. M u s s a f i a („Denkschriften der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. K l a s s e " , Bd. 46, S. 25fr.) stellt fest, dafs Petrarca bei Verbindung des betonten mit d e m proklitischen Wort das h nicht schreibt. D e m g e m ä f s schreibt der Dichter z. B.: luomo 218,11; 3 6 2 , 9 ; comuom 236, 2 ; 3 2 5 , 3 9 ; suom 3 3 1 , 6 1 ; duorn 366, 1 1 0 . In einem kurzen Artikel in der Biblioteca delle scuole italiane, Nr. 2, Febr. 1900, überschrieben: „ D i una particolarità ortografica nei c o d . vat. lat. 3 1 9 5 e 3 1 9 6 delle rime del Petrarca", sieht P i e t r o R a s i in dieser Auslassung des h eine „prova del senso squitissimo" Petrarcas. Die beigebrachten G r ü n d e dürften j e d o c h kaum dies Urteil rechtfertigen, zumal da auch bei andern Schriftstellern der gleiche Gebrauch wiederkehrt. Im Inlaut finden wir h nur selten: F ü r trahe 201, 1 4 ist häufiger trae geschrieben: 3 3 2 , 4 0 ; 3 5 5 , 8 . Mit h b e g e g n e t : inhonesti 356, 1 2 2 ; ohne h: ai 323, 7 2 ; 3 2 4 , 4 . Im Auslaut fehlt h in den Ausrufepartikeln: 0 2 0 4 , 1 2 ; 2 0 5 , 1 2 ; 207, 72, 73, 7 4 ; de 2 3 7 , 3 1 ; 243, IO. Besonders bemerkenswert ist das vollständige Fehlen des in sämtlichen Formen von avere.

h

Hier sind auch die Schreibungen ph ( = mod. f ) und th (= mod. /) anzuführen, ebenso das sehr häufige ch vor gutturalen Konsonanten. 1 Cozzo und Appel geben für diese Stelle die Schreibung abitador an, der Codex hat jedoch habitador.

i6 a) ph erscheint in: Pharaone 206, 27; triumphale 225, 9; 263, I und triumpho 355. 5 1 (Subst.); iriumpha 3 6 6 , 1 9 (Verb); Tiphi 225, 12; Philippo 2 3 2 , 2 ; Ysiphile 2 6 0 , 1 1 ; philosophi 2 6 2 , 1 2 ; nimphe 3 2 3 , 4 2 ; Poliphemo 3 2 5 , 3 4 ; Orpheo 3 3 2 , 5 1 . Dagegen schreibt Petrarca f in: fenice 2 1 0 , 4 ; 321, 1 ; 3 2 3 , 4 9 ; fantasma 356, 131. b) th wechselt mit einfachem t in: thesoro 2 2 7 , 7 ; 263, 13; 3 3 3 , 2 ; 3 5 8 , 3 und tesoro 259, 11; 322, 11. Mit th sind aufserdem: Lethe 1 9 3 , 4 ; 3 3 6 , 2 und Athena 2äfl, 10 zu verzeichnen. c) ch vor gutturalen Konsonanten ist sehr häufig anzutreffen, ebenso häufig jedoch finden wir einfaches c: ch überwiegt bei weitem in dem häufigen anchora 196,11; 2 0 2 , 9 ; 2 0 3 , 1 1 ; 2 0 5 , 9 ; 2 0 6 , 3 9 ; 2 0 7 , 8 3 ; 2 0 9 , 6 ; 2 1 4 , 4 ; 219, 11; 225, 7;» 230, 14; 2 4 2 , 6 ; 251, 9; 259, 7; 3 1 9 , 9 ; 3 2 3 . 4 7 ; 325. 10, 7 9 . 8 7 ; 332,52; 334.2; 336,7; 339.9; 345.5; 3 5 5 , 4 9 , 5 7 , 6 3 ; 356, I 3 6 ; 3 5 8 , 1 3 ; 3 6 3 , 4 ; ' dagegen ancor nur 335, 11; 3 4 3 , 3 ! 355. 57! ancho 321,4, jedoch anco 255, 8; stancho 202, 11; 204, 12; 3 2 3 , 3; 3 6 4 , 2 ist weniger häufig als stanco 1 9 8 , 1 4 ; 2 0 6 , 3 9 ; 208, 14; 2 1 1 , 4 ; 2 1 2 , 9 ; 2 4 2 , 1 ; 3 2 7 , 3 ; 331. 16; 3 5 2 , 1 ; 355, 2; 359, 14; 3 6 0 , 5 ; stanchar 2 1 5 , 8 entspricht stancar 2 0 9 , 1 4 ; 3 5 6 , 7 4 ; fiancho 3 2 3 , 7 besteht neben fianco 209,10; 2 2 8 , 5 ; mancha 210, 5 ist vereinzelt gegenüber manco 198, 11; 208, 10; 209, 12; 228, 1; 3 5 5 , 3 ; 3 5 6 , 9 ; mancare 2 5 8 , 7 ; 3 3 1 , 1 3 , 1 6 ; biancho 3 2 3 , 6 steht neben bianca 208, 12; qualchuna 3 3 2 , 5 3 neben alcun 2 2 6 , 2 ; carcha 2 3 5 , 6 begegnet ohne h: 3 2 3 , 1 8 ; carco 3 5 6 , 6 ; incarco 2 2 8 , 1 3 ; 2 5 2 , 3 . anticho neben antiquo wurde unter Konsonanten, Lautwechsel 6) belegt. Aufserdem erscheinen mit ch : chaggia 206, 49 varcha 235, 2; monarcha 2 3 5 , 3 ; barcha 235,7. Mit c finden wir immer: caro 1 9 9 , 9 ; 22 4> 9; 2 6 2 , 1 , 4 etc. und caramente 2 3 8 , 1 1 ; poco 2 0 3 , 9 ; 2 2 0 , 1 1 ; 2 4 3 , 1 0 ; 3 2 3 , 9 etc. Parca 2 1 0 , 6 ; cantare 225, 11 etc.; bosco 226, 2 etc.; conosco 226, 3 etc. gh kommt vor a, 0, u nicht vor. Petrarca schreibt: piaga 195, 8; vago 2 1 1 , 8 ; 2 3 7 , 3 1 ; 2 4 2 , 1 ; 260,7 etc-; largo 2 3 0 , 9 etc.; lago 242, 4. Ursprünglich vor Palatalvokal stehendes h bleibt auch nach Ausfall des Vokals vor gutturalem Vokal: chun, chal etc.; chambrosia 193, 2; chodo 193, 5. 1 In den beiden letzten Fällen hat Cozzos Ausgabe ch; 225,7 schreibt Cozzo: c. • Cozzo schreibt caggia.

i7 b ) Konsonantengruppen. a) Etymologische Schreibungen: 1. x steht für modernes s, das ebenfalls auftritt: dextro 198, 1 1 ; 2 1 0 , 5 ; 2 1 4 , 2 9 ; 2 2 8 , 1 ; 2 3 3 , 9 , 1 0 ; dagegen destro 2 1 1 , 4 ; 2 3 1 . 3 ! *3 2 3> 41 destreffa 3 5 7 , 3 ; texta 3 2 3 , 6 6 , d o c h tesse * i g 8 , 2; tessea 3 3 2 , 4 7 und contesta *323, 1 5 ; extimo 207, 8 7 , doch estima 356, 139. Immer mit x erscheinen: • extremo 2 0 7 , 4 4 ; 3 2 5 , 1 9 ; 3 2 6 , 1 ; 356, 1 2 1 ; 360, 7 ; 366, 10, 32, 1 0 7 ; proximi 207, 7 1 ; Alexandro 232, 1 ; extinse 232, 8; experla 250, 1 3 ; 3 3 8 . 4 ; exempio 257, 6 ; 3 6 1 , 4 ; 3 6 6 , 5 3 ; Polixena 2 6 0 , 1 1 ; excellentia 2 6 0 , 1 2 ; 3 3 9 , 4 und excelienti 3 5 6 , 9 8 ; exilij 3 3 1 , 5 ; inexorabil 3 3 2 , 7 ; exalto 3 5 6 , 1 1 8 . Mit s finden wir d a g e g e n : mista *202,9; *250, 6; dissi 2 0 5 , 8 ; sesto 2 1 1 , 1 3 ; 336, 1 3 ; sasso *243, 1 3 ; « 3 2 3 , I O . 2. pt wechselt mit tt in rapto 1 9 3 , 7 , das * 1 9 1 , 9 ; 2 1 4 , 1 4 ; 237, 22 ratio heifst. Sonst begegnen aufser optima 3 3 1 , 45 nur //-Schreibungen: ventisette 2 1 1 , 12; sotto 1 9 2 , i o ; 2 1 3 , 3 ; rotto * 2 I 3 , 1 3 ; 3 2 3 , 5 7 ; 3 5 1 , IO; interrotte 2 2 4 , 6 ; prescritta 258, IO; scritto 325, 29; descritto 331,40. Die G r a p p e mpt ist in nt übergegangen: pronto 208, 14; 238, 2; 3 2 5 . 5 0 . 3. dv 356. 76.

findet

sich

nur

in

adverso

346, IO

und

advtrsario

4. ns ist besonders in den Präfixen con- und trans- üblich, j e d o c h finden wir auch in einigen Fällen einfaches s: constante 2 0 1 , 1 0 ; 3 5 3 , I i ; inconstantia 1 9 9 , 1 3 ; constmtte 3 2 2 , 4 ; consolare 346, 1 1 ; jedoch cosperse * 3 4 i , 4 . transformare 1 9 7 , 6 ; 213, 14; h i n g e g e n : trasportare 2 1 1 , 2 ; 2 3 5 , 1 ; trastulla 2 2 3 , 1 3 . Andere Fälle sind: intensi *257, 2 gegenüber inteso *205, 3; intese *224, 6 ; intesi *22g, 3 ; accensi *204,7 gegenüber accese ' 2 2 4 , 3 ; accesa 336, 4. Mit n: instabile 3 1 9 , 5. O h n e n: rimasi *340, 1 3 ; rimaso 350, 1 1 . 5. Die Schreibung et ( = mod. tt) findet sich sehr häufig, noch häufiger begegnet j e d o c h tt: In beiden Schreibungen erscheinen: electo 1 9 2 , 6 ; ' ' 3 2 5 , 6 3 ; *3 2 7> 10; 3 3 2 , 4 7 ; *339> 9; 3 5 6 , 9 8 ; 3 6 6 - 3 4 ; election 247, 14, denen das einzige eletto ' 2 3 8 , 5 entgegensteht; dilecto 2 4 0 , 3 ; * 2 5 7 , 13; *35Ö, 83 ist ebenso häufig als diletto Subst. *22Ó, 5 ; *26o, 1 3 ; Verb. *209, 1 3 ; 233, 1 1 ; viel häufiger als das vereinzelte facto 3 2 8 , 3 ist fatto 1 9 2 , 1 4 ; 2 1 4 , 3 3 ; 2 5 4 , 1 2 ; 2 5 9 , 1 2 ; 263, 3 ; 323, 7 5 ; 3 2 6 , 1 ; 3 4 6 . 4 ; 3 5 0 , 8 ; 3 5 6 , 2 , 3 1 , 4 6 , 6 5 ; factor 127,11 entspricht fattor 356, 1 3 9 ; effe do 325, 2, *Ó2 entspricht effetto 229, 3 ; perfecta »339, 1 2 ; • 3 4 8 , 1 0 ist ebenso häufig als perfetto ' 2 3 8 , 8; ' 3 2 5 , 4 3 ; intellecto 1 9 8 , 1 3 ; 2 1 3 , 1 2 ; 2 1 5 , 2 ; 2 3 3 , 1 2 ; * 3 2 7 , 1 3 ; 3 3 0 , 5 ; *33'> 49> 1

Cozzo und Appel konstaüeren 192, 6: eletto.

Beiheft zur Zeitschr. £. rom, Phil. XIII.

2

18 356, 89 hat nur einmal intelletto ' 2 3 8 , 1 ; lecto (Subst.) 344, 6 ; und ledo (Part) * 3 3 i , 52 bestehen neben letto (Subst.) 226, 8; 355, 3; letticiuol 2 3 4 , 5 ; aUttto * 3 2 5 , 40; viel häufiger jedoch als acto 356, 122, ' 1 2 5 ist atto 206, 18 ; 2 0 7 , 2 3 ; 2 1 1 , 9 : 2 1 5 , 1 1 ; 2 2 9 , 6 ; 2 3 8 , 1 4 ; 3 2 5 , 5 3 ; 3 4 3 , 4 ; und in ungefähr gleichem Verhältnis steht aspecto ' 3 2 5 , 65; » 3 4 8 , 1 2 zu aspetto 2 0 7 , 8 5 ; 2 1 5 , 4 ; 237> 29> 2 4 8 , 7 ; 2 6 1 , 8 ; 330. ' 2 ; *35°> 12; * 3 6 6 , 9 1 . Nur mit ¿7 werden geschrieben: nectar 1 9 3 , 2 ; nocturno 2 3 4 , 3 ; 3 5 6 , 1 3 1 ; obiecto »226,4 {-.tetto)-, 9; wr/or;« 3 2 6 , 1 2 ; 3 5 5 , 4 9 und victoriosai 263, I ; 3 2 5 , 3 2 ; invicto 3 2 2 , 5 ; /ar/o »356, 123;