Die Korrespondenz des Illuminatenordens: Band 1 1776-1781 9783110913637, 9783484108813

This volume assembles letters from the period of the secret society's headlong growth in the first six years of its

254 81 25MB

German Pages 528 Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Einleitung
Zur historischen Einführung
Zur Überlieferungsgeschichte
Edition
Anhang
I. Editionsgrundsätze
II. Ordenskalender
III. Verzeichnis der Abkürzungen
IV. Quellen, Literatur und Siglen
V. Historische Aktenverzeichnisse
Register
Recommend Papers

Die Korrespondenz des Illuminatenordens: Band 1 1776-1781
 9783110913637, 9783484108813

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Korrespondenz des Illuminatenordens Band I: 1776-1781

Die Korrespondenz des Illuminatenordens Band I: 1776-1781

Herausgegeben von Reinhard Markner, Monika Neugebauer-Wölk und Hermann Schüttler

Max Niemeyer Verlag, Tübingen

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-10881-9 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2005 http://www.niemeyer.ik Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

INHALT

Vorwort

VII

Einleitung Zur historischen Einführung

XI

Zur Überlieferungsgeschichte

XXIV

Edition

I

Anhang I.

Editionsgrundsätze

442

II.

Ordenskalender

444

III. Verzeichnis der Abkürzungen

445

IV. Quellen, Literatur und Siglen

449

V.

453

Historische Aktenverzeichnisse

Register

465

V

VORWORT Seit der Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden unter der Federführung von Heinz Thoma am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle-Wittenberg die Grundlinien einer Forschergruppe erarbeitet, die unter dem Stichwort der „Selbstaufklärung der Aufklärung" stand. Die Formulierung zielte auf die Frage nach den E n twicklungs formen und -abläufen einer Neuorientierung aufgeklärten Denkens seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, die das rationalistische Systemdenken zugunsten anthropologisierender und historisierender Ansätze zurückdrängte. Der Antrag, der 1997 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht wurde, formulierte als Ausgangsthese: „Eine Hauptlinie des Denkens in der anthropologischen Wende tendiert dazu, die αvil society als institutionsfreie bürgerliche Gesellschaft vorwegzunehmen und diese Gesellschaft bzw. ihre bisherige und zukünftige Geschichte als autoregulierendes System zu begreifen bzw. zu setzen." Die Unterzeichnete, die dieser Projektgruppe angehörte, hatte sich ihrerseits seit einigen Jahren mit der Geschichte des Geheimbundes der Illuminaten beschäftigt, einem wichtigen organisatorischen Zentrum für die Gesellschaft der Spätaufklärung, und entwickelte daher einen Teilantrag für dieses Untersuchungsfeld. Noch während der Vorbereitungen zur Antragstellung wurde jedoch deutlich, daß dieser Gegenstand sich zwar inhaltlich hervorragend in die Bearbeitung des Rahmenthemas einfügte — die Illuminaten hatten unter maßgeblicher Führung ihres Ordensgründers Adam Weishaupt Projektionen auf eine Zukunftsgesellschaft entwickelt, die genau dem zitierten Konzept der sich selbst regulierenden Sozietät entsprachen —, daß der Stand der Materialerschließung für eine derart anspruchsvolle Fragestellung aber keine ausreichende Grundlage bot. Immer noch basierte die Forschung auf den durch die kurbayerische Regierung 1787 publizierten Quellenstücken, während bereits seit dem Anfang der neunziger Jahre im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin der bedeutende Nachlaß Johann Joachim Christoph Bodes zur Bearbeitung VII

zur Verfügung stand, jenes Mannes, der nach der Flucht Weishaupts aus Bayern zum maßgeblichen K o p f des Ordens geworden war. Was lag also näher, als mit der inhaltlichen Analyse von Strukturen und Strategien des Ordens den Plan einer Quellendokumentation zu verbinden, die dieses Defizit heilen sollte. Für die Bearbeitung des ins Auge gefaßten Projekts konnte noch während der Planungsphase Hermann Schüttler gewonnen werden, ein Münchner Philosophiehistoriker, der 1991 ein Mitgliederverzeichnis des Illuminatenbundes herausgegeben und 1994 Bodes Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr

1787

publiziert hatte, in dessen Anhang die früher unbekannten Texte der sogenannten „Höheren Mysterien" des Ordens bereits aus dem Original der Berliner Bestände abgedruckt waren. Nach Bewilligung des Antrags durch die D F G stieß Reinhard Markner hinzu, ein Berliner Germanist und Historiker, der ebenfalls in die Geschichte der freimaurerischen Geheimbünde der Spätaufklärung eingearbeitet war und darüber hinaus Erfahrungen und Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Editionsarbeit einbrachte. Die Arbeitsgruppe wurde durch die beiden Hilfskräfte Marius Gerhardt und Grit Neugebauer komplettiert, die sich vor allem um die Transkriptionsarbeit verdient gemacht haben. Auf dieser personellen und organisatorischen Grundlage entwickelte sich eine Zusammenarbeit, als deren Ergebnis jetzt der erste Band der Korrespondenz der Illuminaten vorgelegt werden kann. Möglich war dies nur durch die Kooperation mit den Freimaurerlogen als den Eignern und den staatlichen Archiven als den Verwahrern der Originaldokumente. So konnte bereits am 2. Juli 1999 eine Vereinbarung mit dem National-Großmeister der Großen Nationalmutterloge „ Z u den drei Weltkugeln", Herrn Ralf-Dieter Sotscheck, und dem Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Professor Dr. Jürgen Kloosterhuis, geschlossen werden, die unserer Arbeitsgruppe umfassenden Zugang zum angereicherten Nachlaß Bodes, der sogenannten „Schwedenkiste" eröffnete. Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurden von Hermann Schüttler und Reinhard Markner zwei zusätzliche Quellenbestände neu entdeckt: der Teilnachlaß Adam Weishaupts aus der Sammlung des Freimaurerforschers Friedrich Ludwig Schröder sowie die von den Beamten der Berliner Großloge „Royal Y o r k " abgefangenen Briefe an den illuminatischen Emissär Costanzo di Costanzo in Abschrift. Erstere befanden sich unter den Beständen der Vereinigten 5 Logen in Hamburg, letztere unter denen VIII

der Großloge „Royal York", die beide der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland zugehören. Der Dank der Herausgeber an die freimaurerischen Eigentümer dieses Materials für die erteilten Benutzungsgenehmigungen sei an dieser Stelle noch einmal besonders nachdrücklich ausgesprochen. Von vornherein hatte sich die Unterzeichnete dafür entschieden, aus dem Gesamtcorpus der überlieferten Quellen des Ordens die Gattung der Korrespondenz für die Dokumentation herauszugreifen. Der Grund dafür war die Überlegung, daß die Briefe, die die Mitglieder des Geheimbundes miteinander ausgetauscht haben, von ihrer Entstehungssituation her dem tatsächlichen Denken und den ganz persönlichen Intentionen der Betroffenen am nächsten kommen. In ihrem intimen Austausch stehen sie der Form des Gesprächs nahe, auch wenn diese naturgemäß nicht überlieferte Qualität eines individuellen Kontakts selbstverständlich nicht erreicht wird. Aber auch Korrespondenzen haben einen weitgehend persönlichen und informellen Charakter; ganz anders als die offiziellen Textformen des Ordens, etwa die Statuten und Gradschriften, die hierarchisch ausgelegten Anweisungen und Berichte. Dies gilt, obwohl der wesentliche Teil der Korrespondenzüberlieferung aus der obersten Führungsebene stammt und nur ein kleiner Ausschnitt der Mitglieder in die Überlieferung überhaupt einbezogen ist. Bei aufmerksamer Lektüre wird der Leser bemerken, daß er auf diesem Wege auch über andere Personen vieles erfährt, da auch sie in den Briefen Erwähnung finden, und daß man sich des Gefühls nicht erwehren kann, daß man auf diesem Wege hinter die Kulissen einer arkanen Organisation blickt, die diesen Blick selbst lange abzuwehren versucht hat. Eine solche Nähe zur tagtäglichen Selbstverständigung, diese Momentaufnahme zum jeweils aktuellen Entwicklungsstand, sind ungemein wichtig für die Erforschung einer Verbindung, die sich nicht nur fortlaufend und dabei weitgehend inkohärent entwickelt hat, sondern die über Gegenstände debattierte und an Zielstellungen arbeitete, die man nur im Schutz garantierter Diskretion überhaupt behandeln konnte. Im Verlauf des Arbeitsprozesses wurde sehr schnell klar, daß der Benutzer den arkanen Briefgesprächen nur würde folgen können, wenn eine eingehende Kommentierung entsprechende Rahmeninformationen zur Verfugung stellen würde. So haben die Herausgeber sehr bald beschlossen, aus der ursprünglich geplanten IX

„schlanken" Dokumentation eine veritable Edition werden zu lassen. Für die unermüdlichen Recherchen, die in detektivischer Kleinarbeit den Hintergrund der Korrespondenzen erhellt haben und Verknüpfungen zwischen den Briefen transparent werden ließen, dankt die Unterzeichnete ihren beiden Mitherausgebern. Alle drei für diesen Band Verantwortlichen danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Arbeiten im Rahmen der Forschergruppe bis hierher finanzierte. Sie danken ferner Dr. Wolfgang Fenner, der so freundlich war, seine Transkriptionen der Briefe Knigges an Weishaupt zur Verfugung zu stellen, sowie Dr. Peggy Pawlowski, die in ihrem Auftrag im Sonderarchiv Moskau recherchierte und von dort einige der in diesem Band abgedruckten Briefe mitbrachte. Zahlreiche Forscher, Archivare und Bibliothekare haben wertvolle Auskünfte gegeben, die in die K o m mentierung dieser Edition eingegangen sind. Auch ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. A m Schluß kann nur noch der Hoffnung Ausdruck gegeben werden, daß die Voraussetzungen geschaffen werden können, damit diesem ersten Band sehr schnell der zweite folgen kann.

Halle, im Mai 2005

X

Monika Neugebauer-Wölk

EINLEITUNG Z u r historischen E i n f u h r u n g

I.

Mit der Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. im Juli 1773 schien die Stunde der katholischen Aufklärung in Bayern gekommen. Unweigerlich, so erwartete man, würde die von Kurfürst Maximilian III. Joseph eingeleitete Reformpolitik 1 nun auch auf das Bildungswesen durchschlagen. Alle Lehranstalten, von den Landschulen bis zur Landesuniversität, standen vor einem Umbruch, war doch die 1472 mit päpstlicher Genehmigung errichtete Universität Ingolstadt seit mehr als zweihundert Jahren eine Hochburg der Societas Jesu, ebenso das 1559 gegründete Wilhelmsgymnasium in der Residenzstadt München. 2 Entsprechendes galt für das dem Fürstbischof von Eichstätt unterstehende, seit 1614 von Jesuiten geleitete Collegium Willibaldinum3 und zahlreiche andere Bildungsanstalten im süddeutschen Raum.4 Es war eines der vordringlichsten Ziele der katholischen Aufklärer Bayerns, diese Hegemonie des von ihnen als dogmatisch borniert und wissenschaftsfeindlich angesehenen Jesuitenordens zu brechen, um endlich Anschluß an den Entwicklungsstand der führenden protestantischen Universitäten, Halle und Göttingen, zu gewinnen. Dementsprechend hatte bereits die 1759 gegründete Akademie

1

2

3

4

Vgl. die Überblicksdarstellungen in: M. Spindler (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2, München z I988. Vgl. Andreas Kraus: Das Gymnasium der Jesuiten München (1559— 1773). Staatspolitische, soyialgschichtliche, behördengeschichtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung, München 200I. Vgl. Bruno Lengenfelder: Die Diözese Eichstätt ^wischen Aufklärung und Restauration. Kirche und Staat 1773-1821, Regensburg 1990, bes. 56-72. Vgl. Notker Hammerstein: Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen %ur Univenitätsreform und Politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im 18. Jahrhundert, Berlin

1977.

XI

der Wissenschaften zu München5 in programmatischer Weise zwar auswärtigen Protestanten offengestanden, etwa dem Leipziger Johann Christoph Gottsched, nicht jedoch den Jesuiten. An der Universität Ingolstadt war es dem Orden hingegen gelungen, seine machtvolle Stellung weitgehend zu behaupten. Mit der Berufung seines vormaligen Erziehers Johann Adam von Ickstatt6 auf einen neuen Lehrstuhl für Natur- und Völkerrecht hatte zwar der Kurfürst gleich nach seinem Amtsantritt 1745 ein Zeichen der Erneuerung gesetzt, das durch die gleichzeitige Erhebung Ickstatts und seines protestantischen Lehrers Christian Wolff in den Freiherrnstand noch unterstrichen wurde. Aber die Bemühungen um eine Modernisierung der Landesuniversität, etwa durch die Einführung der Fächer Chemie, Botanik und Klassische Philologie, hatten zähen Widerstand der Theologischen Fakultät ausgelöst, und Ickstatt war schließlich, wie zuvor bereits Johann Georg Lori, Spiritus rector der Wissenschaftsakademie, 1765 nach München abgezogen worden. Im Umbruch von 1773/74 wurde schnell deutlich, daß die im Erziehungswesen tätigen Jesuiten nicht sämtlich ersetzt werden konnten und der Staat viele von ihnen, des Ordensornats entkleidet, wenigstens vorläufig im Amt belassen mußte.7 An den Gymnasien und Lyzeen sollten sie weiterhin zwei Drittel des Lehrkörpers stellen und im gleichen Umfang auch Professoren- und Rektorenposten einnehmen.8 In Ingolstadt ging immerhin die Hälfte der vakant gewordenen Positionen an die vormaligen Ordensmänner, die der streitbare Theologe Benedict Stattler anführte. Aus Jesuiten wurden Exjesuiten, aber die Front zwischen ihnen und ihren religiösen wie weltlichen Gegnern verlief bis 1781 weiterhin mitten durch das Kollegium der Hochschule. Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen, neben den schon traditionellen Streitigkeiten zwischen der Bürgerschaft und der in der Festungsstadt einquartierten Garnison auf der einen, der Universität auf der

5

6

7

8

Hierzu ausführlich Ludwig Hammermayer: Geschichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2 Bde., München 1983. Nähere Angaben zu Ickstatt und anderen der hier genannten Personen in den Anmerkungen zur Briefedition. Vgl. Winfried Müller: „Die Aufhebung des Jesuitenordens in Bayern. Vorgeschichte, Durchführung, administrative Bewältigung", in: ZBLG 48 (1985), 285-352. Laetitia Boehm: „Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung", in: M. Spindler (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 2, München 2 I988, 919-65, hier 952.

XII

anderen Seite, bestimmten die ersten Jahre der Lehrtätigkeit Adam Weishaupts in Ingolstadt.9 Johann Adam Weishaupt, 10 am 6. Februar 1748 in Ingolstadt geboren, war selbst ein Jesuitenzögling. Vor allem aber war er, wie schon sein früh verstorbener Vater, der Jurist Johann Georg Weishaupt, ein Schützling Ickstatts. Dieser protegierte sein Patenkind großzügig und setzte 1772, im Jahr des Universitäts jubiläums, seine Berufung auf eine außerordentliche Professur an der Juristischen Fakultät durch. Die Gegner des Universitätsdirektors legten ihm dies als Nepotismus aus. Der Widerstand gegen Ickstatt und den jungen Emporkömmling verschärfte sich, als Weishaupt 1 7 7 3 die ordentliche Professur für Kirchenrecht, bis dahin eine Domäne der Jesuiten, übernehmen durfte. Daß er sich in seiner Vorlesung an den Institutionesjuris eccksiastiä Franz Stephan Rautenstrauchs orientierte,11 dessen Wiener Bildungsreformen dem bayerischen „Schulplan" Heinrich Brauns zum Vorbild dienten, war zweifellos im Sinne Ickstatts. Aber während Weishaupt die ihm überwiegend wohlgesonnenen Jesuitengegner unter seinen Kollegen durch seinen gelegentlichen Umgang mit Stattler irritierte, blieb auch das Verhältnis zu seinem Förderer nicht ungetrübt. 12 Es hat somit den Anschein, daß Weishaupt an der Universität, nicht ohne eigenes Verschulden, unter seinen Kollegen eine relativ isolierte Stellung einnahm.' 3 „ E r hat Talente; aber ist jung, hat wenig Education, noch weniger Erfahrenheit; sein charakter ist nicht der beständigste", urteilte etwa der Augustinerchorherr Gerhoh Steigenberger, der in Ingolstadt Philosophie lehrte.14 Folgerichtig suchte Weishaupt Verbündete unter seinen Hörern, wobei er wohl von Beginn an Ambitionen entwickelte, die in grandioser Weise die Grenzen der engen akademischen

9

10

11 12 15

14

Vgl. Winfried Müller: Universität und Ordert. Die bayerische luindesuniversität Ingolstadt %wischen dir Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation (177}-180}), Berlin 1986. Aufschlußreiche Einblicke gewähren ferner die Editionen Messerers und van Dülmens (Töpsl/Steigenberger). (Hier abgekürzte Literaturangaben finden sich aufgelöst im Siglen- und Literaturverzeichnis.) Eine umfassende Biographie fehlt; heranzuziehen sind die quellenreichen Arbeiten Engels und Le Forestiers, für die Zeit in Gotha Hans Schulz: „Adam Weishaupt", in: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. I (1909-10), 194-203. Vgl. Müller (wie Anm. 9), 89. Vgl. seine Briefe an Lori, Engel 34-47. „L'isolement oü se trouvait Weishaupt etait la consequence de ses erreurs de conduite, de ses imprudences de langage et de ses intrigues." (Le Forestier 25) Steigenberger an Töpsl, 27. 4. 1775 (Töpsl/Steigenberger 90).

XIII

Welt Ingolstadts überschritten. Mit fünf seiner Studenten gründete Weishaupt am I. Mai 1776 einen ersten kleinen geheimen Kreis, die Keimzelle des Illuminatenordens. II. In der 1790, fünf Jahre nach seiner Flucht aus Ingolstadt veröffentlichten Rechtfertigungsschrift Pythagoras oder Betrachtungen über geheime Welt- und Regierungs-Kunst legte Weishaupt die Umstände dieser Gründung dar. Direkter Auslöser war nach seiner Darstellung die Etablierung einer Filiale der Gold- und Rosenkreuzer in Burghausen.15 Der dort von Hans Heinrich Freiherrn von Ecker und Eckhofen errichtete „Zirkel" hatte damit begonnen, auch unter der Ingolstädter Studentenschaft zu werben. Weishaupt war bewußt, daß dieser längst auch in Regensburg und München wirkende Geheimbund seine Mitglieder zur „Goldmacherey und anderen Thorheiten" verleitete.16 Vorläufig konnte er dem esoterischen Lehrgebäude der Gold- und Rosenkreuzer17 allerdings noch kein eigenes entgegensetzen. Sein Projekt war durchaus unfertig oder, positiv gewendet, von Beginn an ein work in progress. Nicht einmal der Name der neugegründeten Verbindung war schon festgelegt; von den „Perfectibilisten" kam Weishaupt rasch wieder ab,18 und auf die Bezeichnung „Illuminaten" scheinen sich die maßgeblichen Mitglieder erst verständigt zu haben, als der Alternatiworschlag eines „Bienenordens" verworfen worden war, beinahe zweiJahre nach der Gründungsversammlung.19 Weder die in der Annahme des zoroastrischen Kalenders kenntlich gemachte Anlehnung an die altiranische

15

Den Erinnerungen Clemens von Neumayrs zufolge wurde auf den „Trümmern" dieser „Rosenkreutzer-Loge, deren Mitglieder allmählig entfernt wurden, oder sich selbst entfernten", später die „Kirche der Illuminaten" in Burghausen errichtet (Schmidt 631). — Die Literatur zu den Gold- und Rosenkreuzern im Süden des Alten Reichs ist spärlich, nicht zuletzt aufgrund einer unbefriedigenden Quellenlage. Renko Geffarth (Religion und arkam Hierarchie. Der Orden der Gold- und Resenkriu^er

als geheime Kirche im 18. ]ahrhundert, Diss. Univ. Halle-Wittenberg 2003) beschränkt sich auf den nordund mitteldeutschen Raum. Einige noch nicht überholte Hinweise gibt Ludwig Abafi-Aigner: „Die Entstehung der Neuen Rosenkreuzer", in: Die Bauhütte 36 (1893), 81—85. 16

Adam yfitishxapV.Pjtbagoras oder Betrachtungen über geheime Welt- und Bjgierungs-Kunst, Frankfurt a. M. u.

17

Vgl. Bernhard Beyer: Das Lehrsystem des Ordens der Gold- und Rosenkrewjer, Leipzig 1925.

18

Weishaupt:'Pythagoras(wie Anm. 16), 670.

15

Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, [31. 3. 1778] und 1. 4. [1778], 57-59 (in diesem Band).

Leipzig 1790, 666.

XIV

Religion der Parsen noch Anleihen bei Terminologie und Organisationsstrukturen der Jesuiten („Quibus licet", „Ordensgeneral") wurden strikt durchgehalten. Sie sind vielmehr als Elemente jenes Eklektizismus anzusehen, der auch den überlieferten Lektürelisten abzulesen ist. In einer späteren Verteidigungsschrift brachte Weishaupt zum Ausdruck, daß er den „Cahiers" der einzelnen Grade nicht unbedingt die oberste Priorität zubilligte: „Unsre Lehren sind nicht neu und unbekannt aber die Anstalten zur Ausführung, die brennende, heiße Begierde, dieß alles zu werden, ist neu, ist uns vor allen andern eigen."20 Mit der Aus- und Überarbeitung der Statuten21 begann die inhaltliche Arbeit, mit der Anwerbung weiterer Mitglieder in Eichstätt und München die organisatorische Ausdehnung des Illuminatenordens. Dabei kam es frühzeitig und wiederholt zu Konflikten, die seinen Fortbestand überhaupt in Frage stellten. Weishaupt zeigte geringe Neigung, alle anfallende Arbeit selbst zu übernehmen, und andererseits wenig Talent zur Delegierung von Verantwortung. Wie er selbst fühlten sich auch seine engsten Vertrauten — erst Franz Anton von Massenhausen, dann Franz Xaver Zwackh — überlastet und mißverstanden. Die Installation eines Leitungsgremiums in München — der sogenannte Areopag versammelte die über die Entstehungsgeschichte des Geheimbunds aufgeklärten Mitglieder — trug kaum zur Lösung, womöglich eher noch zur Verschärfung der Probleme bei. Angesichts dieser Auseinandersetzungen ist es denkbar, jedenfalls nicht auszuschließen, daß die größeren Überlieferungslücken von März bis Oktober 1777 und von April bis Dezember 1779 mit Phasen geringer Aktivität korrespondieren. Eine ominöse Leerstelle der erhaltenen Illuminatenkorrespondenz betrifft den Übergang der Münchner Regierung an den pfalzischen Wittelsbacher Carl Theodor und die damit einhergehenden Wirren des Bayerischen Erbfolgekriegs 1777/78. Dabei war die Vereinigung der wittelsbachischen Territorien nach dem Aussterben der bayerischen Linie für den Orden nicht nur im Hinblick auf das spätere Verbot von Freimaurerei und Geheimgesellschaften durch den nach München übergesiedelten Kurfürsten von Bedeutung. Vielmehr profitierten die Illuminaten zunächst 20

21

Adam Weishaupt: Das verbesserte System der Illuminaten mit allen seinen Einrichtungen und Graden, Frankfurt a. M. und Leipzig 1787, 87. Zwackh betonte im Rückblick: „Man würde sich irren, wenn man glaubte, dass diesse dortmals schon so entworfen waren, wie sie dermallen gedruckt erscheinen." (Engel 82) — Die Statuten, Gradtexte und zugehörigen Paralipomena sind nicht Gegenstände dieser Edition.

XV

von den Kontakten, die sich aufgrund der Verlagerung der Residenz zu den Mannheimer Freimaurern eröffneten. Weishaupt hatte sich schon seit einiger Zeit für die Freimaurerei interessiert. Nach seinen späteren Angaben war es ein „Herr Η . . e i n Protestant aus H.", der ihm als erster nähere Kenntnisse auf diesem Gebiet vermittelte. „Dieser Mann kam gegen Ende des [Jahres 1774] nach Ingolstadt", heißt es im Schlußkapitel des Pythagoras. „ E r hat mich während seines Aufenthalts einige Monate hindurch täglich besucht [...]. Er kam soeben von protestantischen Universitäten." Weishaupt sprach mit ihm über deren „Verfassung und Einrichtung", über die „dort üblichen Studentenorden", schließlich über „Freymaurerey etc. etc.": „Ich fiel um so eher auf diesen Gegenstand, weil ich zuweilen, den Compaß der Weisen, Blumenoeck und andere hieher einschlagende Schriften, in seinen Händen gewahr wurde. [...] Herr H. gestand mir, daß er Freymaurer sei."22 Es spricht für die Glaubwürdigkeit von Weishaupts Darstellung, der zufolge seine eigene Konzeption eines in Ingolstadt zu gründenden Geheimbunds von diesen Unterredungen mitgeformt wurde, daß die Identifizierung des Gesprächspartners möglich ist. Es handelte sich zweifellos um Ernst Christoph Henninger, einen Protestanten aus Otisheim,23 der in Erfurt, Leipzig und Jena studiert hatte, bevor er 1774 seine juristischen Studien in Ingolstadt fortsetzte.24 Hier wurde ihm im November 1775 ohne weitere Begründung das consilium abeundi erteilt. Henninger führte daraufhin in München Beschwerde gegen Ickstatt, der ihn weder eines bestimmten Vergehens angeklagt noch in der Sache gehört habe. Fünf Professoren nahmen dazu schriftlich Stellung. Weishaupt erinnerte in seinem Votum daran, daß er selbst schon „als ein Religionsspötter, Verächter der Geistlichkeit und Verderben junger Leute angeklagt" worden sei. Wenn solchen Verleumdungen von selten der Regierung unbesehen Glauben geschenkt werde, wäre „der ehrlichste Mensch nicht vor Landes Verrufung sicher".25 Der Protest blieb ohne Erfolg, Henninger mußte Ingolstadt verlassen und ging 22 23

24

25

Weishaupt: Pythagoras (wie Anm. 16), 652-55 (Engel 57-59). Weishaupt brachte ihn aus dem Abstand von zwanzig Jahren nicht mit diesem kleinen Ort bei Pforzheim in Verbindung, sondern mit Heidelberg, wohin er nach seinem Abschied aus Ingolstadt

gingVgl. Beiträge %ur Geschichte der Vniverütät Erfurt (1392-1816) 9 (1962), I l 8 , Georg Erler (Hg.): Die iüngere Matrikel der Universität Leipzig, 1559-180p, Bd. 3, Leip2ig 1909, 153, sowie Die Matrikel der hudwig-Maximitians-Universität Ingolstadt - Landshxt - München, Teil I, Bd. 3.2, Hg. Laetitia Boehm, München 1979, 162. Stadtarchiv München, Nachl. Lippert 7 b (Engel 53).

XVI

nach Heidelberg.26 Über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt; daß er kein Mitglied des Illuminatenordens wurde, hebt Weishaupt in seinen Erinnerungen ausdrücklich hervor. Um sich selbst einen unmittelbaren Einblick in die Maurerei und seinem Geheimbund bessere Verbindungen und Beziehungen zu verschaffen, ließ sich Weishaupt im Februar 1777 in die Münchner Loge „Zur Behutsamkeit" aufnehmen. Zwei Jahre später wurde ihm der freimaurerische Meistergrad erteilt. Als auswärtiges, nur sporadisch an den symbolischen Arbeiten teilnehmendes Mitglied blieb Weishaupt jedoch an der Peripherie der von kurfürstlichen Beamten dominierten LogeVöllig anders, aus Sicht der Illuminaten weit erfreulicher, verlief die Entwicklung in der zweiten Münchner Loge, die zu dieser Zeit eine grundlegende Transformation durchmachte. Dem neuen Herrscher huldigend, ergänzte sie ihren Namen „ V o m guten Rath" bzw. „ D u bon conseil" um den Zusatz „St. Theodor (St. Theodore)". Der Vorsitz fiel an den Mediziner Ferdinand Maria Baader, Friedrich Nicolai zufolge „ein treuherziger biederer freymüthig denkender Mann, und ein Feind alles Aberglaubens". 27 Zwackh gelang es, Baader für den Orden zu rekrutieren und mit seiner Hilfe die Loge zu einer Operationsbasis der Illuminaten zu machen. Baaders in der vorliegenden Edition erstmals dokumentierter Briefwechsel mit dem in Mannheim und Frankfurt fur den Orden werbenden italienischen Marchese Costanzo di Costanzo zeigt ihn als wohlinformierten Freimaurer, als entschiedenen Widersacher der Gold- und Rosenkreuzer und als utopischen Träumer von einem nordamerikanischen „Elysium". 28 Durch ihn gewannen die Illuminaten auch Einfluß an der Akademie der Wissenschaften und im Bücherzensurkollegium. Andererseits klagte Weishaupt wiederholt über Baaders Untätigkeit. Die Loge „St. Theodor" begann 1780/81, in der oberbayerischen Provinz Tochterlogen zu errichten, die zugleich als Illuminatenfilialen angesehen werden können. Währenddessen gelang Costanzo in Frankfurt die folgenreiche Anwer-

26

27 28

Dort wurde er am II. I. 1776 immatrikuliert, vgl. GustavToepke (Bearb.): Die Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 4: Von I7O4 bis ISO7, Hg. Paul Hintzelmann, Heidelberg 1903, 286. Nicolai Reise VI 670. Zu den illuminanschen Auswanderungsplänen vgl. Monika Neugebauer-Wölk: Esoterische Bünde und bürgerliche Gesellschaft. Entmcklungslinien ^ur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts, Güttingen 1995, 52 f.

XVII

bung Knigges. Durch seine Aufnahme im Juli 1780 trat die Unterwanderung der deutschen Freimaurerei durch den Illuminatenorden in eine neue Phase. III. Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge aus Bredenbeck bei Hannover, früh verwaister und hochverschuldeter Sohn eines Hofgerichtsrats, hatte in Göttingen studiert und war dann in hessen-kasselsche Dienste getreten. Versuche, eine Anstellung in Berlin oder Weimar zu erlangen, hatten ihm lediglich den Titel eines sachsen-weimarischen Kammerherrn eingetragen. E r suchte nach neuen Betätigungsfeldern und stand noch ganz am Anfang seiner schriftstellerischen Karriere. Knigge hatte 1 7 7 3 in Kassel Aufnahme in die Loge „ Z u m gekrönten Löwen" gefunden und war bis in den „Inneren Orden" der „Strikten Observanz" vorgedrungen. 1778 hatte er am Wolfenbütteler Konvent dieser freimaurerischen Hochgradorganisation teilgenommen.29 Die Strikte Observanz, das erfolgreichste System seiner Art, hatte von 1764 an ihren Siegeszug durch die deutschen Logen begonnen und sich auch im benachbarten Ausland ausbreiten können. 30 Zum Zeitpunkt von Weishaupts Aufnahme in eine dem System angehörende Loge befand sich dieses allerdings in einer existenzbedrohenden Krise, und zweifellos hat kein anderer Umstand die Ausbreitung des Illuminatenordens so sehr begünstigt wie die Orientierungslosigkeit der deutschen Freimaurerei im allgemeinen und der Strikten Observanz im besonderen. Seit dem jähen Tod seines Gründers, Carl Gotthelf Reichsfreiherr von Hund und Altengrotkau, im November 1776 rang die Strikte Observanz um ihre Legitimation und die Vormachtstellung unter den konkurrierenden freimaurerischen Lehrarten. Hund hatte fünfundzwanzig Jahre seines Lebens und ein beträchtliches Vermögen darauf verwendet, seinen „Hohen Orden vom heiligen Tempel zu Jerusalem" zu verbreiten. E r und seine Gefolgsleute waren einst angetreten, die deutschen Logen zu „rektifizieren" und der Freimaurerei

25

30

Vgl. Wolfgang Fenner: „Knigges Leben anhand seiner Briefe und Schriften", in Knigge AW X 161-355, hier 194 f. Vgl. Rene Le Forestier: Laß-anc-mapnnerie templiire etoccultiste auxXVIIF etXDC nick, Hg. A. Faivre, Paris u. Löwen 1970 (dt.: Die temphnsche und okkultistische Freimaurerei im 18. und 19. Jahrhundert, 4 Bde., Leimen 1987-92).

XVIII

eine neue Zielrichtung zu geben. N u n oblag es dem Großmeister des Ordens, Herz o g Ferdinand v o n Braunschweig — dem siegreichen preußischen Befehlshaber, Bruder des regierenden Herzogs — der Strikten Observanz ein neues Fundament zu geben, da das alte, die Legende v o n der A b k u n f t v o n den mittelalterlichen T e m pelrittern, brüchig geworden war. 3 ' Die strittigen Fragen sollten auf einem K o n vent geklärt werden, der turnusgemäß für 1780 angesetzt war, aber mehrmals verschoben werden mußte. Knigge stand mit Herzog Ferdinand und seinen engsten Mitstreitern im Austausch und versuchte, sie für seine Ideen zur R e f o r m der Freimaurerei zu gewinnen. 32 Gleichzeitig pflegte er Kontakte zu anderen engagierten Maurern wie dem Reichskammergerichtsassessor Franz Dietrich Freiherr v o n Ditfurth, dem Stuhlmeister der L o g e „ Z u den drei Helmen" in Wetzlar. 33 A n dem hier erstmals publizierten Briefwechsel zwischen Knigge, Ditfurth und Weishaupt läßt sich nachvollziehen, wie die zeitgenössische Freimaurerei schon im Vorfeld des Wilhelmsbader Konvents (1782) z u m Mittel illuminatischer Z w e c k e wurde. G a n z o f f e n dachte Knigge darüber nach, „auf gewisse A r t die ganze Freymaurerey [zu] regieren", 34 sie „in eine neue Gestalt" z u bringen „und mit dem Operations-Plan des 0[rdens] zum Besten und zur Erleuchtung der W e l t " zu verbinden. 35 Seiner Verwunderung, daß zum Zeitpunkt seines Beitritts das Ordenssystem noch bei weitem nicht vollständig ausgearbeitet war, hat Knigge später in der Endlichen Erklärung Ausdruck verliehen; 36 sie spricht bereits aus seinen ersten, noch ganz im T o n höchster Verehrung gehaltenen Briefen an Weishaupt. Bereitwillig ging Knigge daran, die Integrierung der drei Gradstufen der symbolischen Maurerei — Lehrling, Geselle und Meister — in das System des Illuminatenordens vorzunehmen

31

Zur Sozialstruktur der beiden Organisationen vgl. Hermann Schüttler: „ Z w e i freimaurerische Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts im Vergleich: Strikte Observanz und Illuminatenorden", in: E. Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuheit. Festschriftfür Günter Mühlpfordt, Bd. 4: Deutsche Aufklärung, Weimar [usw.] 1997, 521-44.

32

Vgl. Voigts sowie Knigges „Entwurf, derjenigen Vorschläge, welche auf dem hier zu veranstaltenden allgemeinen Freymaurer Convent zum Vortrag gebracht werden könnten", in: Knigge SW XIII 1-28. Z u seinen Vorstellungen vgl. Friedrich Kneisner (Hg.): „ A u s alten maurerischen Urkunden und Dokumenten", in: Latomia 30 (1907), 177-83, 241-49, 274-80, 292-99. Knigge an Weishaupt, 23. I I . 1780, 194. Knigge an Weishaupt, I o . / l l . 5. [1781], 291. [Knigge:] Philos endliche Erklärung und Antwort, auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit dem Orden derUluminaten betreffend, Hannover 1788; Knigge A W VII 277—348.

33

34 35 36

XIX

und sodann dessen weiteren Ausbau voranzutreiben. Notwendige Folge dieses Vorgehens war, daß die höheren illuminatischen Grade nun im Gewand maurerischer Hochgrade erschienen und so auch von den Zeitgenossen wahrgenommen wurden. IV. Die überaus rasche Ausdehnung des Illuminatenordens über weite Teile des Reichs und der Zugewinn Hunderter neuer Mitglieder zog den Aufbau einer komplexen hierarchischen Struktur nach sich, die wiederum wesentlich als das Werk Knigges gelten muß. Die Kehrseite der Expansion war, daß Weishaupts ursprüngliches, auf Jahre und Jahrzehnte angelegtes, auf Bildung und Erziehung junger Männer abzielendes Konzept 37 in den Hintergrund gedrängt wurde. Hatte eigentlich, mit den Worten Zwackhs, die „geheime Weisheitsschule" der Illuminaten dazu dienen sollen, „junge Akademiker" in all dem zu unterweisen, „was Dummheit und PfaffenEigennutz von den öffentlichen Katheder[n] verbannt hatte",38 wurden nun mehr und mehr gestandene Persönlichkeiten in den Bund aufgenommen, die nicht im gleichen Maße form- und führbar waren. Die Ausformung einer „praktischen Anthropologie für ein utopisches Ziel" 39 konnte aber nur gelingen, wenn dem Ordensgeneral und seinen Adjutanten Folge geleistet wurde. „Leute mit 40 Jahren wollen von jüngern nicht belehrt werden: nehmet lieber jüngere; über diese könnt ihr sicher Herr und Meister werden", hatte Weishaupt seinen Münchner Vertrauten anfangs empfohlen, und die Entwicklung sollte ihm recht geben.40 Knigges Verzweifeln an den eigensinnigen Frankfurter Freimaurern, die langwierigen Unterhandlungen mit dem Stuhlmeister der Mannheimer Loge Jacques Drouin

37

38

39

40

Vgl. dazu Manfred Agethen: Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurerund deutsche Spätaufklärung München 1984,164—224, sowie Peggy Pawlowski: „Sich begnügen im Geheimen für das Gute ψ wiircken". Das pädagogische Konzept des Xlluminatismus Adam Weishaupts•, Diss. Jena 2003. Franz Xaver Zwackh: „Beurkundete Geschichte des Illuminaten-Ordens von seiner Entstehung biss auf gegenwärtige Zeiten" (1787), zit. nach Engel, hier 81. Vgl. Monika Neugebauer-Wölk: „Praktische Anthropologe für ein utopisches Ziel. Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten," in: Zmschen Hmpinsierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert, Hg. Jörn Garber u. Heinz Thoma, Tübingen 2004, 323-38. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 25. 3. [1778], 52.

XX

und andere, ähnlich gelagerte Konflikte lassen erkennen, welche Abstände sich zwischen Anspruch und Wirklichkeit auftaten. Allen Schwierigkeiten zum Trotz standen aber die Gewinnung von Ämtern in Staat und Kirche sowie die Rekrutierung einflußreicher Mandatsträger für den Orden zunehmend im Zentrum der Strategie Weishaupts und seiner engsten Mitarbeiter, was sich auch im Gradtext des Illuminatus maior niederschlug. „Mon but est faire valoir la raison",41 hatte der Ordensgründer ursprünglich als seine Devise ausgegeben. „Erziehung des Menschengeschlechts, Aussichten der Welt eine bessere Regierung zu geben",42 lautete die nicht minder umfassende Zielvorstellung seines eifrigsten Propagandisten Knigge. Diese luftigen Formeln, die stets sowohl der Werbung als auch der Selbstvergewisserung dienten, fanden ihre Erdung unter anderem in der Kandidatur des Grafen Johann Ludwig von Cobenzl für das Amt des Eichstätter Fürstbischofs im März 1781 oder in dessen Bestrebungen, über seinen Bruder Johann Philipp, den Vizekanzler in Wien, die Protektion des Kaisers für den Orden zu erlangen.43 Auch wenn hier Mißerfolge zu verzeichnen waren, werden an diesen Beispielen die Ambitionen der Illuminaten deutlich. Den vielfaltigen Versuchen, sich in staatlichen, kirchlichen und publizistischen Sphären Einfluß zu verschaffen, lag allerdings kein konkretes politisches Programm des Ordens zugrunde. Auch die hier erstmals dokumentierte Korrespondenz bestätigt diesen Befund.44 Keinen Niederschlag finden in ihr beispielsweise die Auseinandersetzungen um wirtschaftspolitische Reformen, die während Friedrich Heinrich Jacobis Aufenthalt am Münchner Hof 1779 stattfanden. Diese hatten zwar nur ein greifbares Ergebnis, die Freigabe des Getreidehandels, aber darin lag immerhin schon der Bruch mit dem merkantilistischen System.45 Bezeichnenderweise sollte es dem Orden 1782 gelingen, auch Jacobi anzuwerben, ohne daß er jedoch eine gedankliche Spur hinterlassen konnte. Schon als der Ökonom Ernst Ludwig Tropponegro Anfang 1778 Mitglied in München wurde, hatte Weishaupt 41 42 43 44

45

Weishaupt an Zwackh, 10. 3. 1778, 36. Knigge an Weishaupt, I i . 12. 1 7 8 1 , 200 f. Vgl. Cobenzl an Weishaupt, 4. 10. [1781], 401. Vgl. Eberhard Weis: „Der Illuminatenorden (1776—1786). Unter besonderer Berücksichtigung der Fragen seiner sozialen Zusammensetzung, seiner politischen Ziele und seiner Fortsetzung nach 1786" [1987], in: Der IUuminaten-Orden (1776-178 5187). Ein politischer Geheimbund der Aiffklärungs^eit, Hg. H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1997, 227-46. Vgl. Monika Groening: Karl Theodors stumme Revolution. Stephan Freiherr von Stengel (17$0—1822) und seine stoats- und wirtschaftspolitischen Innovationen in Bayern, Ubstadt-Weiher 2001, 101 f.

XXI

o f f e n zugegeben, „ v o n Cameral-Büchern [...] gar nichts" z u wissen und auf diesem Gebiet überhaupt „sehr geringe K e n n t n i ß " zu haben. 46 Die publizistische Wirksamkeit der IlJuminaten drang zunächst ebenfalls kaum zu einer ernsthaften Kritik der Verhältnisse vor. V o n Weishaupt zur A b f a s s u n g v o n kleinen „ P i e c e n " angehalten, verfaßten seine bayerischen Jünger E n d e der 1770er Jahre anonyme satirischen Schriften, die auf aktuelle Ereignisse B e z u g nahmen. 47 A u c h auf diesem Gebiet erzielte erst Knigge stärkere Wirkung, z u m einen mit der unter Pseudonym erschienenen Denunziation Ueber Jesuiten, Freymaurer und deutsche Rosenkreu^et^ und dann mit Einsendungen an den Göttinger Historiker August Ludwig Schlözer, die in dessen vielbeachtetem Briefwechsel unter dem ebenso unverblümten wie offensichtlich übertriebenen Titel „Exjesuitische Versuche, die Barbarei und den JesuiterOrden in Baiern wieder herzustellen" erschienen und auch separat gedruckt wurden. D a ß der fortgesetzte Streit an der Universität Ingolstadt „selbst in außerbayerischen Zeitschriften Niederschlag fand", wie Richard van D ü l m e n leicht erstaunt feststellte, 49 ging also unmittelbar auf die verdeckte Tätigkeit der Illuminaten zurück. Schlözer betrieb so unwissentlich das Geschäft des Ordens, dessen Existenz er vermutlich nicht einmal erahnte. E r tat es in der Selbstgewißheit des protestantischen Aufklärers, der sich mit wohlwollender Herablassung der K ä m p f e seiner katholischen Gesinnungsgenossen annimmt. A n Knigges in Romanform gekleideter Schilderung seiner Reise nach Bayern im Spätherbst 1781 läßt sich ablesen, in welche Abgründe der Besucher aus dem N o r den in den „gänzlich verfinsterten catholischen Provinzen" zu blicken meinte. 50 Die Anreise über „scheußliche W e g e " vorbei an „elende [n] Postanstalten" und des Nachts durch eine Gegend, die „ d o c h nicht verdiente bey Tage gesehen zu werden", 5 1 stimmt ein auf Orte, w o das „Pfaffenregiment", die „schelmischen Jesuiten" und der „allgemeine T o n v o n päbstlicher Unterdrückung" als herrschend empfunden werden. „ E i n Paar recht wackre, aufgeklärte Männer haben wir doch Weishaupt an Zwackh, 5. 3. 1778, 31. Vgl. u. a. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 4. 4. [1778], 59 f., Weishaupt an Zwackh und Hertel, 13. 6. 1778, 77, und die zugehörigen bibliographischen Anmerkungen. 48 Joseph Aloisius Maier: Ueber Jesuiten, Freymaurer und deutsche Rüsenkreu^er, Leipzig [d. i. Frankfurt a. M.] 1781. 49 Richard van Dülmen: Propst Franziskus Töpsl (1j11—1796) und das Augustiner-Chorherrenstift Polling. Ein beitrag ^ur Geschichte der katholischen Aufklärung in Bayern, Kallmünz 1967, 297. 5° [Knigge:] Der Vornan meines Lebens, in Briefen herausgegeben, Bd. 4, Riga [d. i. Frankfurt a. M.] 1783, 270. 51 Ebd., 256. 46 47

XXII

hier angetroffen", heißt es zuletzt etwas gönnerhaft von Eichstätt. 52 Die Voraussage, daß Bayern „kühne und schnelle Schritte in der Aufklärung machen" werde, verknüpfte Knigge mit der Voraussetzung, daß ein „großer Mann" wie Weishaupt zunächst „aus dieser Dunkelheit gezogen" werden müsse.53 Dieser Absicht, und nicht nur der vordergründigen Verständigung mit den Areopagiten, diente denn wohl auch seine Reise. Z u diesem Zeitpunkt war mit dem Theologen und Universitätsprediger Johann Benjamin Koppe bereits ein erster Göttinger Gelehrter zu den Illuminaten gestoßen.54 Bald sollten zwei der renommiertesten unter seinen Kollegen, Johann Heinrich Feder und Christoph Meiners, folgen und aus freien Stücken „Minervalen" werden. „Wer hätte das geglaubt, daß ein Professor in Ephesus [Ingolstadt] noch der Lehrer der Professorn von Göttingen, und der größten Männer in Deutschland werden sollte!" 55 Der ebenso unverhoffte wie rasante Erfolg seiner erst sechs Jahre alten Gründung versetzte Weishaupt in ein Erstaunen, das für heutige Betrachter noch unschwer nachzuempfinden ist. Auf dem schwierigen Terrain der Geheimgesellschaften hatte er, mit Knigges Hilfe, den chronischen Rückstand des unzureichend aufgeklärten Bayern in kürzester Frist wettzumachen vermocht. Die Entwicklung des Illuminatenordens von seinen Anfangen bis zur Begegnung zwischen Knigge und Weishaupt war, allen Anfechtungen zum Trotz, eine bemerkenswerte Aufstiegsgeschichte. Sie ist in dem hier vorliegenden ersten Band unserer Edition der Illuminatenkorrespondenz so genau wie möglich dokumentiert. Dazu sind die in den 1787 herausgegebenen Onginalschnften enthaltenen Briefe aus der Zeit bis zum Jahresende 1 7 8 1 vollständig und chronologisch neu geordnet wiedergegeben. Die von der kurpfalzbayerischen Regierung zum Zweck der Diskreditierung des Ordens und besonders seines Gründers in zwei Bänden publizierten Briefe werden erstmals in umfassender Weise kommentiert. Diesen Teil der Überlieferung ergänzen zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente. Die Herausgeber sind zuversichtlich, daß gerade die der Forschung bislang nicht bekannten Briefe führender Illuminaten den Wissensstand über den Orden im Kontext der Spätaufklärung auf eine neue Basis stellen werden. 52 53 54 55

Ebd., 270 f. Ebd., 275 £ Vgl. Schäfer an Koppe, 2o. 1 1 . 1 7 8 1 , 4 1 7 - 1 9 . Weishaupt an Zwackh, [März 1782].

XXIII

Z u r Überlieferungsgeschichte

I. Es waren preußische, nicht bayerische Beamte, die als erste einen führenden Illuminaten festnahmen und ihm Briefe abnahmen, die er von seinen Ordensbrüdern erhalten hatte. Costanzo Marchese di Costanzo, der als Illuminat den Namen „Diomedes" führte, hielt sich 1780 ein knappes halbes Jahr in Frankfurt am Main auf und etablierte dort einen kleinen Zirkel des Geheimbundes. A m 16. November 1780 verließ er die Stadt wieder. „ A u f seiner Reise nach Berlin war ein Franzose sein Gefährte", berichtete Zwackh an Weishaupt. „Wegen einer Eifersucht über eine Frau, die mit auf dem Postwagen gefahren, wurde er mit diesem uneins, und der Franzose schickte einige Posten vor Berlin eine Estaffete an den König, worinn er berichtete, daß ihm Diomedes als Spion verdächtig sey. K a u m war u[nser] Br[uder] in Berlin angelangt, so ließ ihn der Gouverneur rufen, und befahl ihm, wiederum weiter zu reisen." 56 D a ß Costanzo tatsächlich in geheimer Mission unterwegs war, belegten die Papiere, die er mit sich führte: Briefe mit verschlüsselten Daten und Adressen. Der italienische Adlige hatte sich als Bevollmächtigter zweier Logen, „St. Theodore du Bon Conseil" in München und „St. Charles de l'Union" in Mannheim, zu Verhandlungen mit der Großloge „Royal Y o r k de 1'Amitie" nach Berlin begeben, um „die Befreiung von einer Kopfsteuer von 3 fl., welche nach Berlin zu entrichten war, zu erhalten". 57 Der Meister v o m Stuhl dieser Loge, Jean Pierre Delagoanere, erwirkte bei den Behörden einen Aufschub um einen Tag. Dann aber, nach nur drei Tagen, mußte Costanzo Berlin wieder verlassen. Er begab sich nach Baruth, Hauptort der gleichnamigen kleinen, zwischen Preußen und Kursachsen gelegenen Herrschaft. 58 V o n hier aus versuchte er, den Kontakt nach Mannheim, München und Berlin aufrechtzuerhalten. Die Unterhandlungen machten kaum Fortschritte. Anfang Juli wagte sich Costanzo noch einmal auf preußisches Gebiet und

56 57 58

Franz Xaver Zwackhs Provinzialbericht vom November 1780, zit. nach Beyer 99 f. Engel 180. Baruth war 1596 von Otto Graf zu Solms-Sonnewalde erworben worden. Erst 1815 fiel das Gebiet an Preußen.

XXIV

traf sich mit Vertretern der Großloge in dem südlich Berlins gelegenen Ort Machnow.59 Im September kehrte er schließlich nach München zurück, wo er anderthalb Jahre zuvor seine Reise angetreten hatte.60 Costanzo war im Sommer 1778 im Zuge der Vereinigung der kurpfalzischen Truppen mit dem bayerischen Heer nach München gekommen. In Mannheim hatte er als Hauptmann in dem Infanterieregiment Birkenfeld gedient; dort war er auch der Freimaurerloge „St. Charles" beigetreten. Die Loge konnte bereits auf eine längere Geschichte zurückblicken, ihre Arbeiten hatten aber nach dem Abgang ihres langjährigen Stuhlmeisters Claude Etienne Stephane Le Bauld-de-Nans (1736—89) einige Jahre lang geruht. Der Schauspieler und Regisseur war 1773 einem Ruf nach Berlin gefolgt. Dort schloß er sich sogleich der Loge „Royal York" an und avancierte zu deren Redner. Als die Mannheimer Maurer ihre Loge wiederzuerrichten strebten, wandten sie sich unter Führung des Hofzahnarztes Jacques Drouin an Le Bauld-de-Nans, der ihnen eine Konstitutionsurkunde seiner Loge verschaffte. So legitimiert, traten die Mannheimer am 28. Januar 1778 erstmals wieder zusammen. Ein knappes Jahr darauf berichtete Drouin an Le Bauld-de-Nans, daß Costanzo in München einer kleinen Loge beitreten wolle, «une petite Π de condition», die noch keine Konstitution besitze.

61

composee de gens

Die Loge „Vom guten Rath"

hatte sich bereits im Februar 1774 bemüht, von seiten der Regensburger Loge „Die wachsende zu den drei Schlüsseln" als „regulär" anerkannt zu werden, jedoch ohne Erfolg. 62 Nun, nach der Bildung des kurpfalzbayerischen Gesamtstaates, lag es nahe, sich ebenso wie die Mannheimer Freimaurer der Berliner Großloge anzuschließen. Eine Verbindung mit dem System der Strikten Observanz schied aus, da dieses in München bereits vertreten war. Costanzo kam also als illuminatischer Freimaurer nach Berlin. Er hätte dort zweifellos nicht nur die Logenangelegenheiten regeln, sondern auch für Weishaupts System werben wollen, wie zuvor bereits in Mannheim und Frankfurt. Seine Ausweisung führte dazu, daß diese Absicht ins Gegenteil verkehrt wurde. Vor seinem erzwungenen Abschied aus Berlin ermächtigte er Delagoanere, die für ihn aus 59 60 61 62

Vgl. GStA Berlin F M 5.1.5.2910, Bl. 157. Vgl. Weishaupt an Zwackh, 16. 2. 1782. Drouin an Le Bauld-de-Nans, I. I. 1779, GStA Berlin FM 5.1.5.2910, Bl. 38'. Vgl. Beyer 81 f.

XXV

München einlaufenden Briefe entgegenzunehmen. Dieser fühlte sich zugleich ermächtigt, die Siegel zu erbrechen, wie aus dem erhaltenen Fragment eines aus Berlin an Costanzo gerichteten Schreibens hervorgeht: «Vous avez permis a notre v. m e Delagoanere de decacheter les lettres, que vous attendiez de Munich, il re^ut celle, qui vous fut adressee sous son couvert de — l'ouvrit conformement a vos ordres. II y trouva une lettre ecrite par le f. Baader a vous sans signature et datee d'Athenes le 20 Aken meh 115O dont la teneur est la plus singuliere, que l'on peut attendre dans les conjonctures, ou se trouvent nos deux l~~Ep respectives.»63 Bei der von Delagoanere als skandalös empfundenen Stelle handelte es sich um folgenden Passus aus einem Brief Baaders an Costanzo vom 2o. November 1780: «,[. . .] ne hate% trop le contrat avec notre mere Ο

α cause de la faculte de constituer des

.

Tache^plutot d'avoir aussitot que possible les cahiers et la rectification de tous les grades.»64 Diese Anweisung weckte bei den Berlinern den Verdacht, daß die Münchner Maurer nicht ernsthaft daran dachten, als tributpflichtige Provinzialloge in Bayern zu wirken und Tochterlogen nach dem Berliner System einzurichten, sondern einzig daran, in den Besitz der Gradtexte zu gelangen. Tatsächlich freute sich im Februar 1781 der von Costanzo in Frankfurt angeworbene Knigge, in Kassel mit dem Militärwissenschaftler Jacob Mauvillon den Stuhlmeister einer von Royal York konstituierten Loge für die Illuminaten gewonnen zu haben, da er auf diese Weise auch an „alle ihre elenden Grade" gelangen werde.65 Als einer dieser Texte schließlich in seinen Händen war, urteilte Weishaupt dann tatsächlich, er sei „so elend", daß er „eine halbe Stund lang elend sagen muste, und doch noch nicht ausgedrukt hatte, wie elend er ist".66 Erst 1783 lösten die Münchner endgültig die Verbindung mit „Royal York" und etablierten mit dem Bund der „eklektischen" Maurerei ein Netzwerk gleichgesinnter Logen. Ein Faszikel aus dem historischen Archiv der preußischen Großloge läßt erkennen, wie fragil die Beziehungen zwischen beiden Logen seit Costanzos

65

64

65 M

«Extrait d'une planche a tracer de 126 pages ayant pour objet differentes lettres du f. Marquis Costanzo et des reponses», StA Hamburg, 6 1 4 - 1 / 7 2 Gr. Loge, Nr. 1350. Ebd. Vgl. auch A. Flohr: Geschichte der Grossen Lage von Preussen, genannt Reyal York %ur Freundschtrft im Orient von Berlin, Berlin 1898, 91-93. Knigge an Weishaupt, 24. 2.-4. 3. [1781], 251. Weishaupt an Zwackh, 14. 6. 1782.

XXVI

gescheiterter Mission gewesen waren. Unter den Mannheim betreffenden Dokumenten befinden sich etwa zwanzig Blatt, die als Abschriften von der Hand Le Bauld-de-Nans' identifiziert werden können, Exzerpte aus Briefen, die Drouin und Baader an Costanzo in Frankfurt gerichtet hatten. Angaben über die Originale und ihren Verbleib fehlen, aber es läßt sich mit einiger Sicherheit annehmen, daß sie preußischen Beamten in die Hände gefallen sein müssen, die wiederum Le Bauldde-Nans Einsicht gewährten. Dieser traf aus dem ihm vorgelegten Material eine Auswahl, wobei er Auslassungen mit Gedankenstrichen, besonders bemerkenswerte Passagen mit einer auf den Text weisenden Hand "S" kennzeichnete. II. Die Einrichtung eines geheimen Archivs und dessen Schutz vor einem möglichen Zugriff Unbefugter hatte die Illuminaten schon frühzeitig beschäftigt. Massenhausens Gedanken über die Konstruktion einer „Brennküste67 [...] zur Aufbewahrung geheimer Aufsätze", die bei gewaltsamer Öffnung „sogleich in Flammen gerathen" sollte,68 sind undatiert, stammen aber zweifellos aus den Anfangsjahren des Ordens. Der rege Briefwechsel zwischen Ingolstadt, Eichstätt und München sollte ebenso eine sichere Verwahrung finden wie die Gradschriften, von denen bei Bedarf weitere Kopien zu fertigen waren. Als Weishaupt seinem Brief an Zwackh vom 20. März 1778 die „Instructio pro recipientibus" beilegte, bat er darum, eine Abschrift zurückzusenden, die er dann nach Eichstätt weiterleiten werde. Die Originalhandschrift möge Zwackh „ad Archivium nostrum" legen, welches er mit Anton von Hertel „in Ordnung zu bringen, und einzurichten" habe. Weishaupt kündigte an, auch alle weiteren in seinem Besitz befindlichen Unterlagen zu übersenden und machte den Anfang mit „etwelche [n] Documenten" der Eichstätter Illuminaten.69 Zwei Wochen später, am 4. April, stellte Weishaupt Hertel und Zwackh die sukzessive Übersendung seiner Korrespondenz mit dem Eichstätter Illuminaten Franz Georg Lang in Aussicht, die „theils zur Historie des Os, theils

67 68 69

Lies: Brennkiste. OS 107 f. Darunter könnten sich unter anderem die Aufnahmepapiere der Juristen Bauhof und Steger befunden haben, die 1786 bei Zwackh beschlagnahmt wurden; vgl. OS 82 ff.

XXVII

auch zur Abstrahierung nützlicher Maximen schicklich seyn" könne. Sie solle als „Theil des Archivs in chronologische Ordnung" gebracht werden.70 Das Arrangement, regelmäßige Abgaben an das Archiv in München vorzunehmen, stellte Weishaupt nicht lange zufrieden. In seinem Reformplan vom 2. September 1778 heißt es: „ D a in Athen [d. i. München] bis dato noch kein versicherter Ort zu einem Archiv ist, es auch anbey lächerlich wäre, wenn alle Schriften dort vorfindlich seyn sollten; Spartacus aber und die übrige Vorsteher nicht ein einziges Blatt von Documenten in Händen haben sollten, so erhalten die Athenienser keine andere Schriften, als welche sie blos allein angehen, und wird an den übrigen Orten ebenfalls ein Archiv angerichtet. Z u Eleusis [d. i. Ingolstadt] aber ist das Hauptarchiv. Z u diesem Ende sollen alle nach Erzerum [d. i. Eichstätt] gehörigen Producten dahin abgesandt werden." 71 Die Münchner Areopagiten mochten die Verantwortung für das Archiv jedoch nicht abgeben. Auf ihre Gegenrede, die nicht erhalten ist, antwortete Weishaupt mit einer Reihe rhetorischer Fragen: „Was soll man denn in Athen mit allen Schriften und Relationen machen? Stehen sie nicht besser zum Unterricht der Obern in den Local-Archiven? Müßen sich nicht Obere daraus ersehen? Wird nicht dabey viel Geld erspart, mit Porto und unnöthigen Uebersendungen der Paqueter? Ich wußte nicht, zu was dieses Universal-Archiv in Athen dienen sollte, als zum Zeitvertreib, seine Neugier zu stillen, oder welches noch ärger wäre, allen übrigen Mitgliedern wegen der in Händen habenden eigenhändigen Schriften zu trotzen, und dieses wäre wirklicher Despotismus." Die Areopagiten Zwackh, Merz, Hertel, Berger und Hoheneicher versammelten sich am darauffolgenden 26. September zu einem Konvent in München, um dem vermeintlichen „Despotismus" des Ordensgenerals zu wehren. Hinsichtlich des Archivs bestimmten sie, daß die Papiere fortan in einem verschlossenen Kasten aufzubewahren seien, zu dem nur einer von ihnen den Schlüssel besitze. Der Archivar dürfe nicht gleichzeitig die Kontrolle über die Kasse haben.72 Weishaupt beugte sich diesem Beschluß. E r drängte sogar auf seinen raschen Vollzug: „Auch machen sie, daß es mit dem Archiv zu Stande komme. D a Marius unverheurathet ist, so, dächte ich, soll der Kasten in sein Haus kommen, und Marius nebst Cato

70 71 72

Weishaupt an Hertel und Zwackh, 4. 4. 1778, 60. Weishaupt an die Münchner Areopagiten, 2. 9. 1778, 86. Vgl. Le Forestier 122.

XXVIII

und Scipio jeder eine Gegensperr haben, so sind wir vom Mißbrauch der Documenten um so versicherter [.. .]."73 Solche Sicherungsmaßnahmen vorausgesetzt, so Weishaupt, sei er auch bereit, die bei ihm liegenden Eichstätter Papiere auszuliefern. Das Angebot der Münchner, seine eigenen Briefe im Austausch gegen die seiner Korrespondenten zu erhalten, schlug er aus. Stattdessen kündigte er an, auch Zwackhs Briefe zu übersenden, sofern dieser damit einverstanden sei, seinerseits Weishaupts Schreiben an das Archiv abzugeben. Die Briefe seien, so Weishaupt, „gewiß unterrichtend, und enthalten beyderseits gute Regeln, und geben hinlänglich Einsicht in das System". Er fügte hinzu: „Ich verlange keinen einzigen in Händen zu haben, wenn sie ad usus bonos destilliert sind. Sobald es ihm recht ist, so schicke ich sie alle nach chronologischer Ordnung an Marius, und dieser empfängt von Cato den gegenseitigen."74 Kanonikus Hertel blieb für mindestens zwei Jahre Archivar des Ordens. Das vom Areopag am 5. Oktober 1780 verabschiedete Organisationsschema führt ihn nicht nur in dieser Position, sondern zugleich als Quaestor;75 der Beschluß, die Ämter des Schatzmeisters und des Archivars zu trennen, war hinfällig geworden. Die Deponierung der Korrespondenzen und Manuskripte in München brachte es, wie von Weishaupt befürchtet, immer wieder mit sich, daß wichtige Unterlagen nicht greifbar waren. Seine Anträge auf Übersendung bestimmter Papiere und die Anfertigung dringend benötigter Kopien wurden von den Areopagiten schleppend behandelt. Nicht einmal Weishaupts eigene Gradtexte händigte man ihm umstandslos aus. In einem Brief an Zwackh bat er geradezu flehentlich um sein eigenes Manuskript des Illuminatus minor, damit er „doch etwas in Händen habe [...]: meine Arbeit, meine Hand, alles spricht für mich, daß es mein ist". Zu dieser Zeit war das Amt des Archivars möglicherweise von Hertel auf Zwackh übergegangen. Immer noch aber lag der „Grad vom patriarchalischen Leben" bei Baader und Hertel „mit loo Schlössern" verwahrt. Resigniert erbat sich Weishaupt „nur die letzten 2 Bogen von der Anrede, nicht in Originali, sondern in Copia": „Ich habe so oft darum geschrieben, und ihn niemahlen erhalten können, vermuthlich um

73 74 75

Weishaupt an Zwackh, Hertel und Berger, 2. 1 1 . 1778, 95. Weishaupt an Zwackh, Hertel und Berger, 14. I I . 1778, 104 f. Vgl. Le Forestier 234.

XXIX

mich zu vinculieren. Nun verlange ich nicht den ganzen Grad [...]. Dieses Begehren ist ja so gerecht, daß es himmelschreyend ist, wenn sie mir es abschlagen."76 Angesichts dieser Schwierigkeiten überrascht es, daß Weishaupt bei Gelegenheit der Ubersendung des so überaus „elenden" Berliner Gradtextes am folgenden 14. Juni festhielt, die nach München geschickten Schriften sollten, sofern er „sie nicht expresse zurukverlange", in Zwackhs Archiv liegenbleiben. Auch eine mehr als „2o Bogen lange Deduction" des Wetzlarer Reichskammergerichtsassessors und Illuminatenprovinzials Franz Dietrich Freiherr von Ditfurth ließ er Zwackh mit der Bestimmung zustellen, daß sie im Archiv deponiert werden könne.77 Gleichzeitig aber sah Weishaupt immer noch schwerwiegende Sicherheitsprobleme. Im Februar 1783 kam er auf diese seines Erachtens immer noch nicht befriedigend gelöste Frage zurück. Er versprach Zwackh die Übersendung der bei ihm eingelaufenen Berichte aus den Provinzen, behielt sich jedoch die Aufbewahrung der „Correspondenzen" ausdrücklich vor, „weil sie oft Dinge enthalten, welche Erbitterung und Haß verursachen könnten: aber ihr geheimes Archiv im Ο Hause scheint mir kein bequemer Ort zur Bewahrung zu seyn, weil, wenn eine Inquisition dereinst geschehen sollte, dieser Ort am allerersten überfallen wird". 78 Daß die Münchner Brüder in der Hackengasse ein Haus erworben hatten, war den Nachbarn nicht verborgen geblieben. Zwackh glaubte zwar, man habe „durch kluge Maaßregeln die Sache so weit gebracht, daß die Bürger nicht nur nicht mehr lärmen, sondern mit Hochachtung von uns sprechen, wie wir dann öffentlich alle Tag in das Haus gehen, und auch in die •

hinfahren". 79 Um die Geheimhaltung

der Logenarbeiten und Minervalkirchenversammlungen war es aber offenkundig geschehen. In seiner Antwort an Weishaupt beeilte sich Zwackh zu versprechen, daß die „Abänderung des geh. archivs [...] nach Zeit und Umständen geschehen" werde, „ob gleich der Teufel selbst es nicht finden würde". Die von der späteren Entwicklung bestätigten Bedenken des Ordensgründers dürften durch diese Auskunft kaum entkräftet worden sein. Auch weiterhin behielt Weishaupt deshalb wichtige Unterlagen zurück, darunter die seit Ende 1780 in großer Zahl bei ihm einlaufenden Briefe und Berichte Knigges.

76 77 78 79

Weishaupt an Zwackh, 9. 6. 1782. Weishaupt an Zwackh, 28. I. [1783]. Weishaupt an Zwackh, 7. 2. 1783. O S 7 f.

XXX

Die von Knigge maßgeblich betriebene geographische Ausdehnung der Ordensaktivitäten nach Norden und Westen brachte es mit sich, daß an immer mehr Orten immer mehr Schriftgut anfiel. Allein im Juni 1782 verfaßte Knigge nach eigener Auskunft an die acht2ig Briefe; 8 " der von ihm angeworbene Heidelberger Kirchenrat Johann Friedrich Mieg schätzte, im Jahr 1783 sechshundert Ordensbriefe empfangen und ebensoviele geschrieben zu haben.81 Auch Mieg machte sich Gedanken über die Aufbewahrung des anwachsenden Materials. Im August 1783 regte er an, das württembergische Hauptarchiv nicht in Stuttgart, sondern in Tübingen einzurichten.82 Einen Monat darauf kam der in Wien missionierende Eichstätter Domkapitular Ludwig Freiherr von Cobenzl auf das Thema zu sprechen. In einem Brief an den zum „National" Deutschlands ernannten Johann Martin Grafen zu Stolberg-Roßla in Neuwied mahnte er eine Entscheidung an: „Es ist noch kein Ort zu einem allgemeinen Archiv bestirnt, und dies ist doch höchst nothwendig. Sölten nicht in Europa zwei Archive seyn ? und wo ?"83 Die aus politischen Rücksichten vorgenommene Aufteilung des Ordens in zwei oder mehr „Nationen" machte die Situation noch unübersichtlicher. StolbergRoßla begann, mit Unterstützung der sehr engagierten Neuwieder Illuminaten ein eigenes Archiv anzulegen. Bei Weishaupt suchte er darum nach, daß ihm der Orden einen „Archivarius" oder Geheimsekretär zur Verfügung stelle, weil es andernfalls unmöglich sei, „die Machine in ordentlichen Gang zuhalten" und seine umfänglichen Berichte über die Tätigkeit in den ihm unterstehenden Provinzen sowohl nach Ingolstadt als auch nach Gotha einzusenden,84 wo sich inzwischen am Hof des Herzogs Ernst II. Ludwig ein weiteres wichtiges Zentrum des Ordens ausbildete. Der für die Position in Neuwied vorgeschlagene Dietrich Wilhelm Andreä amtierte später als Archivar der Erfurter Minervalkirche. Protokolle des dortigen „Magistrats" (1785-87), eine Anzahl Aufsätze (von Johann Joachim Bellermann, Johann Ernst Schlegel und Johann Caspar Tromsdorf), einige Tabellen, Reverse sowie eine Ubersicht des ehemaligen Bestandes aus der Hand Andreas selbst haben sich in den Sammlungen der National-Mutterloge „ Z u den drei Welt-

80 81 82 83 84

Vgl. Knigge an Greven, 29. [6. 1782]. Vgl. Mieg an Weishaupt, 22. 1. 1784. Vgl. Mieg an Weishaupt, 25. 8. 1783. Cobenzl an Stolberg-Roßla, 27. 9. [1783]. Stolberg-Roßla an Weishaupt, 10. 7. 1784.

XXXI

kugeln" erhalten. „Der Rest", so lautet eine Notiz aus dem Jahre 1855 auf einem der Aktendeckel, „ist vertilgt worden". 85 Zu diesem Rest zählten, wie aus Andreäs Verzeichnis hervorgeht, unter anderem auch Briefe von Mieg, Stolberg-Roßla und Philipp Ernst Scheppler an Carl Theodor Freiherrn von Dalberg und Andreä selbst.86 Als Andreäs Nachfolger in Neuwied wünschte sich Kröber, einer der „Consultoren" Stolberg-Roßlas und Hofmeister seiner Kinder, den kurz zuvor in München aus der Haft endassenen Ferdinand Maximilian Freiherrn von Meggenhofen.87 Zu dieser Berufung kam es jedoch nicht; Meggenhofen, dessen Fall erhebliches Aufsehen erregt hatte, ging stattdessen als Schulkommissar nach Ried im Innviertel. Von den Unterlagen, die er in Neuwied hätte ordnen sollen, fehlte bereits Ende des 19. Jahrhunderts jede Spur.88 III. Vor dem Hintergrund der dezentralen, kaum koordinierten Aktivitäten zur archivalischen Sicherung des im Illuminatenorden anfallenden Schriftguts wird Hertels Aussage gegenüber den kurbayerischen Ermitdern glaubhaft, daß das „Project der Areopagiten von einer allgemeinen Cassa und Universal-Archiv" nie zur Ausführung gelangt sei.89 Der letzte gesicherte Hinweis auf den Verbleib des Archivs der bayerischen Illuminaten stammt vom 4. Juni 1785. Die Verfolgung des Ordens war im Gange, und Weishaupt hatte sich bereits nach Regensburg ins Exil geflüchtet. Ein Brief an ihn, abgesandt von Anton Michl, dem Direktor des Freisinger Priesterseminars, Schloß mit folgenden Nachsätzen: „Hocheneicher kann das Archiv noch sicher und in Ruhe erhalten. Man wird den nicht gern angreiffen, der jede Beleidigung so leicht rächen könnte!"90 Zu dieser Zeit fungierte also der Areopagit Franz von

85 86 87 88

89 90

GStA Berlin, FM, 5.1.4, Nr. 3608. GStA Berlin, FM, 5.1.4, Nr. 3610. Kröber an Weishaupt, II. I. 1786. Vgl. Arwid Liersch: Die Freimaurern in Neuwied in der ^weiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Ein beitrag %urfreimaurerischen Geschichte des Rheinlands, Neuwied [1899]. Zit. nach Engel 342. Michl an Hoheneicher, 4. 6. 1785.

XXXII

Paula Hoheneicher (1753-1844), 9 1 seit 1779 Archivar des fürstbischöflichen Hofrats in Freising, in Personalunion auch als Archivar der Papiere der bayerischen Illuminaten. Bald nach Erlaß der ersten „Höchst-landesherrlichen Verordnung" gegen alle geheimen „Communitäten, Gesellschaften und Verbrüderungen" 92 am 22. Juni 1784 erfuhren die Münchner Illuminaten, daß ihre Gegner bei Hofe planten, „eine Inquisition zu bewircken, und die Schriften von etlichen Mitgliedern durchsuchen zu laßen". Man traf daher Anstalten, „die Schrifften von Bedeütung in Sicherheit" zu bringen. Weishaupt wurde geraten, selbst „das nemliche zu thun" oder aber die bei ihm liegenden Papiere zur Verwahrung nach München zu senden,93 Auch in der Kurpfalz bereitete man sich auf einen möglichen Zugriff der Behörden vor. Mieg versicherte Weishaupt, er habe „in ansehung der papiere alle nötige masregeln getroffen". 94 In München kursierte derweil das Gerücht, die Illuminaten hätten ihre geheimen Unterlagen nach Salzburg verbracht. Bereits am 29. Juni schlug es sich in einer Depesche des französischen Gesandten nieder. Louis Antoine Chalgrin gehörte zwar wahrscheinlich, anders als von dem Neuwieder Illuminaten Carl Christian Kröber vermutet, nicht selbst dem Orden an,95 er verfolgte die Vorgänge um dessen Verbot und Verfolgung jedoch mit großem Interesse. In seinem nach Versailles abgeschickten Bericht heißt es: «Les principaux de cette societe etablis ici sont partis aussitöt pour se reunir ä d'autres Etrangers du cote de Saltzbourg oü on sait qu'ils concertent les moyens d'empecher que leur correspondan$e qu'ils y ont transportee et mise en surete ne souffre de cette ordonnance qui sera tres incessament suivie d'une autre plus detaillee [.. .].»96 Tatsächlich vergingen noch einige Monate, bis der Münchner Hof seine erste Verordnung durch einen zweiten Erlaß bekräftigte und präzisierte. In dieser Zeit drang das Gerücht bis nach Regensburg, wo es den österreichischen Gesandten

91

Vgl. Friedrich Kunstmann: „Erinnerung an Franz von Paula Hoheneicher, ehemaligen fiirstbischöflich Freisingischen Hofrath", in: Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern 7 (1844) [1845],

92

Zit. nach Engel 1 6 1 . Costanzo an Weishaupt, 13. 7. 1784. Mieg an Weishaupt, 2. 8. 1784. Vgl. OS 184 sowie Costanzo an Weishaupt, 22. 12. 1784. Archives etrangeres, Paris, Correspondance politique, Baviere, Nr. 169.

93 94 95 96

60-77·

XXXIII

beim Reichstag, Egidius Valentin Felix Freiherr von Borie, erreichte. Als dieser am 21. Mai 1785 nach Wien von Weishaupts Ankunft in der Stadt berichtete, fugte er an: „Die Cassa und das sogenannte Archiv dieser Gesellschaft solle[n] in den Salzburgischen Landen dermalen seyn und aus solcher anhero in diese Stadt in wenigen Tagen gebracht werden."97 Borie hatte die Information bereits an seinen Kollegen in München, den Grafen von Lehrbach, weitergeleitet. Diesem wurde jedoch von Wien aus untersagt, seinerseits den Kurfürsten zu unterrichten. Zur Begründung schrieb Staatskanzler Wenzel Anton Fürst von Kaunitz, der Kaiser sei „nicht gewohnt sich mit solchen Possen aufzuhalten".98 Einem Augenzeugenbericht zufolge hatte der Transport der Akten nicht schon im Frühsommer 1784, sondern erst im folgenden Jahr stattgefunden. Thaddäus Freiherr Mändl von Deutenhofen sagte im Juli 1787 aus, man habe die „Illuminaten Cassa sowohl, als das Archiv [...] gleich nach dem ersten churfsd. Verbott [...] flüchten müssen". Beide seien zeitweilig „bey Wid[n]mann in Ärding, bey Fischer Stadtober Richter in Ingolstadt, bey Bassus zu Sanderstorf, bey Bellet zu Straubing, bey Wolfegg in Augsburg und endlich beim jungen Grafen Seinsheim99" aufbewahrt worden. Letzterer habe die Güter „vor zwei Jahren bey dem grösten Schnee mit dem Graf Wolfegg nach Salzburg in die Hände des Domherren Graf Spauer, und Hofrath Gillopzky 100 transportiert". Dem „Deponenten selbsten" seien die Genannten „am Freytag nach dem Ascher Mittwoch ao. 1785 nachts um halbe 8 Uhr damit begegnet". Ihr Wagen war nach Aussage des Zeugen „mit grossen schwerren Stibwichen101 hinte und vorn beladen, so daß sich der Schlitten, worauf er gebunden ware, vast geborsten hat, und sie machten ihme noch darüber Zeichen, daß er sie nicht verrathen möchte". 102 Mändl von Deutenhofen hatte mit dem Namen „Colbert" selbst dem Illuminatenorden angehört, war aber schon im Dezember 1782 wieder ausgetreten. Der Wert seiner Aussagen ist nicht leicht zu bestimmen. Zwar hatten die Illuminaten Verbindungen ins benachbarte Fürstbis-

"

98 M

100 101 102

Zit. nach Engel 203. Ebd. 204. Joseph Freiherr von Widnmann, Johann Baptist Fischer, Tommaso Francesco di Bassus, Carl Joachim von Pellet, Anton Willibald Graf von Wolfegg und Waldsee, Maximilian Clemens Joseph Graf von Seinsheim. Friedrich Franz Joseph Graf von Spaur und Johann Joseph Ernst Gilowsky von Urazowa. „Stübich: Packfaß, Tonne, ein oberdeutsches Wort" (Grimm). BayHStA MA 379 (vgl. Engel 335).

xxxrv

tum.103 Es ist gleichwohl kaum anzunehmen, daß die Illuminatenakten auf dem beschwerlichen Umweg über Salzburg nach Freising gelangten. IV. Der illuminatisch-masonische Nachlaß Franz von Paula Hoheneichers gelangte 1868 als Teil der Sammlung Friedrich Kunstmann in den Besitz der Universitätsbibliothek München. Ein detailliertes Verzeichnis hat sich erhalten (s. Anhang, 461—64). Es deutet daraufhin, daß sich der Bestand in der Hauptsache aus Hoheneichers eigenen Handakten zusammensetzte, darunter auch Unterlagen der Freisinger Loge „Augusta zu den drei Kronen". Zweifellos handelte es sich um eine aufschlußreiche Sammlung, schwerlich jedoch um „das Archiv", welches Hoheneicher 1785 übernommen hatte. Der Bestand der Universitätsbibliothek wurde um die Jahrhundertwende von dem Erlanger Gymnasiallehrer Ludwig Wolfram 104 und dem französischen Freimaurerhistoriker Rene Le Forestier für ihre Arbeiten zur Geschichte des Illuminatenordens herangezogen. Einer der letzten Benutzer war der Bayreuther Freimaurer Bernhard Beyer. Er widmete sich vornehmlich den Unterlagen der Freisinger Loge. Lediglich von zwei Briefen Hertels an Hoheneicher gingen kurze Exzerpte in seine postum gedruckte Geschichte der Münchener Freimaurerei des 18. Jahrhunderts ein.105 Der Nachlaß Hoheneicher gilt im Unterschied zu anderen Teilen der Sammlung Kunstmann und dem Großteil der Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek München als Kriegsverlust. Da die Dienstakten der Bibliothek in den Bombenangriffen von 1943 und 1944 untergingen, läßt sich nicht mehr rekonstruieren, wohin er möglicherweise ausgelagert worden war und welches weitere Schicksal er hatte. Die Neuordnung der Bibliothek in der Nachkriegszeit und die Revision der Handschriftenbestände nahmen einen schwerfälligen Verlauf. Einem Vermerk vom 27. 7. 1974 zufolge war der hier interessierende Bestand „im März/April 1974

105

104

105

Vgl. die allerdings nicht sehr zuverlässige Studie von Richard Koch: Br. Momart. Freimaurer und llluminaten, Bad Reichenhall 1 9 1 1 . Vgl. Ludwig Wolfram: Die Illuminaten in Bayern und ihre Verfolgung. Auf Grund aktenmässigen Befundes dargestellt, Progr. Erlangen 1899,24. Vgl. Beyer 94 u. 1 0 1 .

XXXV

in der UB nicht auffindbar". 106 Insgesamt galten 1980, nach Abschluß einer Generalinventur, 112 Bände Handschriften als vermißt.107 Wahrscheinlich fiel der Nachlaß Hoheneicher dem Angriff der Alliierten vom 16. 7. 1944 zum Opfer, gemeinsam mit anderen „zur Benützung bereitgestellten Handschriften, darunter der Schelling-Nachlaß, die Briefe Leibniz' an Orban und der Briefwechsel der Luise Hensel". 108 Für diese Annahme spricht, daß Paula Fischer in ihrer 1944 verteidigten Dissertation über den Widersacher der Illuminaten, Pater Ignaz Franck, aus Briefen an Hoheneicher zitierte.109

V.

Da es zu der Einrichtung eines Zentralarchivs nicht gekommen war, befanden sich bei weitem nicht alle Akten des Illuminatenordens in München, als dort die Unterdrückungsmaßnahmen der kurpfalzbayerischen Obrigkeit einsetzten. Was von dem in Bayern befindlichen Material nicht außer Landes gebracht oder vorsichtshalber gleich vernichtet worden war, lag in den Schränken einzelner Mitglieder des verbotenen Geheimbunds. Dort wurden die Ermitder auch fündig. Im Herbst 1785 räumten sie die Schubladen des Regimentsauditors Ferdinand Maximilian Freiherr von Meggenhofen in Burghausen aus. Ein größerer Schlag gelang ihnen erst ein Jahr später. Wie bereits aus dem Titel der Originalschriften hervorgeht, verdanken sich die darin abgedruckten Dokumente einer von kurpfalzbayerischen Beamten durchgeführten Hausdurchsuchung „bey dem gewesenen Regierungsrath Zwack [.] zu Landshut den II. und 12. Oktob. usw. 1786". Ein Verzeichnis der bei dieser Durchsuchung sichergestellten Akten und Gegenstände hat Leopold Engel publiziert (s. Anhang, 453-55). 110 Zwackhs Aufenthalt in Landshut ging auf eine Strafversetzung zurück. V o r der drohenden Durchsuchung seiner Wohnung wurde er rechtzeitig gewarnt; dennoch unternahm er nichts, um die potentiell inkriminierenden Papiere anderweitig zu

106 107 ,3), Stadthauptmanns- und Gastwirtsfrau „ Z u r goldenen Rose". Simon Zwackh (-[1805), 1783 Gerichtsadjunkt in Aichach, 1791-1803 Gerichtsschreiber, 1793 in den Reichsedlenstand erhoben, 1804 Rentbeamter (vgl. Weishaupt an Massenhausen, 20.12. 1776, 12). Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 3.

2 3

4

II

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT,] 2 0 . 1 2 . 1 7 7 6 " Spartacus Ajaci S. d. Obwohlen ich ihre Gegenwart allhier sehr sehnlich wünsche, um über gewisse interessante Gegenstände gemeinschäftlich deliberieren zu können: so bin ich doch nicht entgegen, wenn sie noch eine Zeit daroben zubringen wollen: dummodo in vinea Domini labores.1 Ich habe gewiß für mich diese Vacanz mehr gethan, als ihr sämmtlich. Sollte der HERTEL | noch zu uns können gebracht werden; so würde es mir sehr lieb seyn. Arbeiten Sie auch unter dieser Zeit daran, und ich will es ihrer Einsicht überlassen, ob er mit oder ohne mehrere Einsicht soll engagiert werden, prout videbitur.2 Die Taufe von Danaus Vetter habe ich auch vorgenommen: er heißt Claudius der Kaiser.;3 Ich höre einen gewissen SOCHER4 recht sehr loben, und soll ein treflicher Kopf seyn. Wenn er auch so biegsam, docilis & flexilis5 ist, so könnte Danaus ζ. B. beordert werden, sich um ihn zu bewerben. Dermalen kann man keine brauchen, als qualitates generales. I. Geschickt. 2. Industrios. 3. Biegsam. 4. Sociabilis. Sind die Leute noch dazu reich, vom Adel, und mächtig, tant mieux. Schreiben sie mir, ob etwas damit zu machen sey. Unter den hiesigen habe ich dermalen meine Gedanken gerichtet auf den KRENER6 [und] BARON ECKER, 7 welcher eine vortrefliche Acquisition wäre. Lucullus hat ihn auch schon wirklich in Commission. Ferners hätte ich gerne, daß sie bey ihrer Ankunft statt 1 2 3 4

5 6

7

12

hat. Wenn Du nur im Weinberg des Herrn arbeitest. Lat. Man wird sehen. Claudius Imperator. Joseph Laurentius Erdmann Socher (1755-1834), 1777 Repetitor für Theologie in München, 1778 Professor der Pastoraltheologie in Landsberg, 1783 Archivar des Malteserordens in München, 1784 Schulrat, nach Amtsenthebung 1785 Pfarrer in Oberhaching, 1799 Professor für Philosophie in Ingolstadt; Nov. 1778 Illuminat („Hermes Trismegistos"), 1782 Superior der Minervalkirche in Landsberg sowie Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat". Vgl. Eberhard Schmitt:,Joseph Socher — der bayerische Abbe Sieyes? Ein Beitrag zur Frage der Kontinuität der ständisch-parlamentarischen Repräsentation in Deutschland, in: ZBLG 30 (1967), 264—97. Lat. Gelehrig und anpassungsfähig. Johann Nepomuk Gottfried (von) Krenner (1759-1812), Student der Rechte in Ingolstadt, 1781 dort ao., 1783 o. Professor für Reichsgeschichte und Rechte, 1781 auch ao. Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, nach Endassung 1785 Fiskal in München, 1793 Oberlandesregierungsrat, 1799 Geh. Referendar im Außenministerium, 1 8 1 1 Leiter der Hof- und Staatsbibliothek; April 1779 Illuminat („Arminius"), später Superior der Minervalkirche in Ingolstadt. Ludwig Felix Johann Nepomuk Freiherr von Ecker und Eckhofen (1757-1826), Student der Rechte in Ingolstadt, dann Kämmerer sowie Hof- und Zensurrat in München, 1785 Appellationsgerichtspräsident in Amberg; Juli 1778 Illuminat („Pericles"), bis 1782 Superior der I. Minervalkirche in München; Mitglied der Loge „St. Theodor".

des Lichtens terns1 mit dem BRAUN2 repetieren würden, welcher ein geschickter Mensch ist, und welchen sie bey dieser Gelegenheit engagieren könnten. Mir ist er aus dieser Ursach lieb, weil er beständig hier bleibt. Auf den BEIERHAMER3 hatte ich auch meine Gedanken; will aber erst mit ihnen aus der Sache reden. Den Medicum | LIMMER4 kann ich nicht vorbey gehen lassen, der Mensch gefällt mir gar zu wohl. HOENEICHER erwartet nur, bis jemand ihm die Proposition macht; denn ich habe ihn schon gänzlich disponiert. Ob mit ARN[0]LD5 etwas zu machen seye, überlasse ich ihnen. Die Bücher, welche dem Danaus zur Lectur anzubefehlen sind, sind folgende: Bellegarde

Reflexions sur le ridicule. Reflexions sur les Coutumes de notre siecle.



Reflexions sur ce, qui peut plaire ou deplaire dans le commerce du monde. l'art de connoitre les hommes. 6

La Chambre.

L'art de connoitre les hommes. 7

Graäan.

L'homme de cour.8

Abbadie.

L'art de connoitre soi meme.9

Le Noble

Ecol de monde. 10

C. Cornelius Tacitus. 1 2

5

4

s 6

7 β

' 10

Ignaz Liechtenstein (f 1819), Lie. jur., 1 7 7 8 - 1 8 1 9 Notar der Universität Ingolstadt/Landshut. Anton Braun (*ca. 1750), Student der Rechte in Ingolstadt, 1 7 8 6 - 1 8 1 0 dort Stadtoberrichter, 1 7 9 2 - 1 8 0 3 Bürgermeister. Alois Ignaz Bayrhammer (*I756), 1 7 7 5 - 7 8 Student der Rechte in Ingolstadt, 1778-81 in Jena, Lie. jur., später Klosterrichter in Dießen, dann Landrichter zu Murnau, schließlich bis 1 8 1 7 in Wolfratshausen; März 1778 Illuminat („Zoroaster"), Mai 1778 „Confucius"; 1781 Mitglied der Loge „St. Theodor". Franz Xaver Anton Limmer, 1775—77 Student der Medizin und Logik in Ingolstadt, 1777 Dr. phil., 1786 Dr. med., dann Arzt in München. Seine im Mai 1781 vorgeschlagene Aufnahme in die Loge „St. Theodor" wurde im Juli „bis auf weiteres verschoben" (Beyer 110). Franz Maria von Arnold (*ca. 1757), 1 7 7 5 - 7 7 Student der Rechte in Ingolstadt. Q ean-Baptiste Morvan de] Bellegarde: deflexions sur k ridicuk et sur ks moyens de l'eviter; ou sont representee les maurs et ks differens caracteres despersonnes de ce siecle, Paris 1696 (dt. 1708 u. 1774); v gl· OS 3 3 ; Reflexions sur ce qui peut plain ou deplaire dans le commerce du monde, Paris 1688; L'art de connoitre ks hommes, Paris 1701 (dt. 1723). [Marin Cureau] de la Chambre: L'art de connoistre ks hommes, Paris 1660 (dt. 1794). Baltasar Graciän: L'homme de cour, Üb. Α. N. Amelot de La Houssaie, Paris 1685 (dt. 1686; Oräcuto manualy arte deprudenäa, 1647). Jacques Abbadie: Uart de se connoitre soy-meme, ou la recherche des sources de la morak, Rotterdam 1692 (dt. 1712). [Eustache] Le Noble: L'ecok du monde ou instruction d'unpert a un fils, touchant la maniert dent itfaut vivre dans k monde, Paris 1695 (dt. 1725). Vgl. OS 33.

13

Amelots

Abhandlung über Kaiser Tiberius.1

Machiavells

Unterhaltungen über den Livius.2

Systeme Social? Ferners sollen sich die Leute angewöhnen, ein Buch zu halten, in welchem sie jeder Per | son, mit der sie umgehen, 3 oder 4 Blätter bestimmen. Unter dem Namen und auf die Blätter dieser Person wird alles von Handlungen gebracht, auch das kleinste, nach vorhergegangener Beschreibung des Körpers, Haar, Gesichtsfarbe, Gang, Stimm etc. was man täglich davon bemerkt, doch so, daß man nicht den Caracter aufzeichnet, sondern nur die Thaten, aus welchen der Caracter zu schließen ist. V. g. Man schreibt nicht: Titius ist argwöhnisch, sondern eine That, aus welcher der Argwohn geschlossen wird. V. g. visitiert die Säcke und Briefe, ob nichts von ihm darin stehe. Horcht an der Thür etc. Ich will ihnen mündlich sagen, zu was es dienen kann und soll. — Wenn sie zu mir hätten kommen können, so wäre es mir lieber gewesen: kann es nicht seyn, so sind wir doch gute Freunde. Ihr den 20 Xbr. 1776.

Spartacus.

OS 1 7 8 - 8 1 , T D Engel 72.

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT,] 8 . 1 . 1 7 7 7 " Spartacus Ajaci. Da Herr Papa4 nichts an mich geschrieben, daß ich hinberichten soll, wie viel ich für die Kost fodere, so gedenke ich es ihnen bloß zu | schreiben, wo sie es sodann mündlich sagen können, weil ich zudem auch nicht weiß, ob sie es gerne haben, daß ich es ihm schreibe, daß sie nur die Mittagkost verlangen. Auf Mittag und 1

2 3

4

14

La Mothe-Josseval d'Aronsel [d. i. Abraham Nicolas Amelot de La Houssaie:] Tibere. Discours politique! surTacite, Amsterdam 1683 (dt. 1772). Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 4. [Paul Henri Thiry Baron d'Holbach:] Systeme soäal, ou principes naturels de la morale et de la politique, avec un examen de l\influence du gouvemement sur les mceurs, London 1773. Marcus Christoph Nicolaus von Massenhausen (1717-93), 1761 Rentkammerrat in Amberg, 1777 in der Hof-Allodialkommission, 1783 Hofkammerrat in München, 1787 entlassen.

Nacht also 3 fl., und auf Mittag allein 2 £1. Wegen dem Logis ist bey dem (

)b

solches schon durch den Merz besetzt, in der Nähe weis ich kein anderes als bey meiner Mutter,1 und das wäre mir auch eine ungemeine Gefälligkeit, wenn sie damit vorlieb nehmen wollten, indem sie von ihr auch den Hausschlüßel erhalten werden. Doch will ich sie gar nicht dazu nöthen, wenn sie sonst ein anständiges Quartier wissen. Es wäre auch aus dieser Ursach gut, weil ich oft einen Titel hätte zu ihnen auf ihre Stuben zu kommen, und uns zu unterreden, da mir zu Hause dazu die Gelegenheit oft fehlet; und hier könnte es geschehen, ohne daß man es weiß. Der Nexus wäre verborgener. Dem Danao will ich einen bessern Namen geben. Er soll hinfuhro Philip Strozzi heißen, welchen Namen er durch das Loos erhalten. — Mit dem Lucullus stehet es sehr schlecht: ich glaube, er und Agathon werden die Ehre haben, ausgeschlossen zu werden.2 Denn anstatt daß er seine brusque Manieren abändern sollte, so wird er von Tag zu Tag ärger: non est homo sociabilis.3 Obwohlen ich von beyden verzweifle, so wollen wir sie doch ihre zwey Jahre aushalten lassen: und dann weiter sehen. Dem Strozzi | hätte ich doch gerne, damit ihm etwelche Bücher geoffenbaret würden, ut legere possit, et alios erudire.4 - Dem Claudius könnte die Frage aufgeworfen werden: 1. Ist es nutzbarer in einen Privat-Orden zu tretten, oder nicht? 2. Was haben solche geheime Orden für Vorzüge vor der bürgerlichen Regierung? 3. Auf welche Art wäre ein Mensch zu disponieren, daß er v. g. in unsern Orden trette; oder wie wollte Candidat nach seinen dermaligen Einsichten mit einem Menschen verfahren, wenn er zum Eintritt in unsern Orden bewegen wollte ? den 8. Jan. 1777. Spartacus. *

OS 181-83. Streichung durch die Herausgeber der OS.

1

Catharina Weishaupt ^1783). Vgl. Weishaupt an Zwackh, 25. 2. 1778, 28. Sutor stand in Ingolstadt schon seit längerem in dem Ruf, „der Ruin der hier studierenden Jugend" zu sein: „Er ist Ursach, das Sauff-Companien zur Schand der Universität unter den jungen Leuten [...] gehalten worden, [...] von welchen man den jungen Doctor allzeit so betrunken nach Haus, oder vielmehr in das Haus des H. Prof. Weishaupts hat tragen müssen [...] (Töpsl/Steigenberger 105) hat. Damit er lesen könne und andere lehren.

b

2 3

4

15

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT, M I T T E J A N . 1 7 7 7 ] "

Spartacus Ajaci. Dero Herrn Papa werde ich schreiben. Dem Agathon sollten Sie meines Erachtens rescribieren: ein solches Begehren verrathe zuviel Neugier und Vorwitz wie auch Stolz, daß er allein glaube, man werde ihm nähere Nachrichten zur Unzeit mittheilen, da solches wider | die Grundverfassung und Gewohnheit des Ordens seye. Er habe ja solches vorher gewußt, daß es nicht geschehen werde. Glaube er aber, er unternehme auf diese Art unvernünftiger Weise unbekannte Verbindlichkeiten, vielleicht auch wider seine Pflichten; so könne er solches aus der Conduite des Aufnehmers, und aus den bisher mitgetheilten Statuten,1 wie auch aus den bisherigen Aufträgen ersehen. Sey er aber ungeachtet dessen noch ängstig, so stehe es ihm ja noch jede Minute frey abzutretten, wenn er will. Schreiben sie ihm auch, sie vor ihre Person hätten sich änderst2 besonnen, sie wollten ihm zum Besten dieses sein Petitum den Obern nicht vorstellig machen: indem dieses Petitum für einen Menschen, der uns noch gar kein Specimen seiner Anhänglichkeit gegeben, der so lange Zeit den Briefwechsel unterlassen, würde für zu arrogant angesehen werden etc. Behalten Sie zugleich dieses Rescript in copia für künftige Fälle auf. Nova,3 Noch vor dem Fasching4 werde ich nach München kommen und in dem bekannten FREYMAURER-ORDEN aufgenommen werden.5 Ne timeas;6 unsre Sache geht doch fort, und wir lernen einen neuen Nexum kennen und werden dadurch reliquis fortiores.7 - Wie geht es denn mit dem HERTEL[?] *

OS 183 f., Rachold I I I f.

1

Vgl. OS 1 2 - 1 9 und A l 25-37. „Das Adjektiv ander lautet [im Oberdeutschen] wie im Hochdeutschen; das Adverbium anders aber, heißt daselbst, zum Unterschiede von dem Neutro, änderst." (Adelung) hat. Neuigkeiten. Der Rosenmontag fiel 1777 auf den Io. Februar. Weishaupt erlangte am 2. 2. 1777 Aufnahme in die im April 1775 gegründete Münchner Loge „Zur Behutsamkeit". Die nach dem System der Strikten Observanz arbeitende Loge verlieh ihren Mitgliedern eigene Decknamen, in seinem Falle „Sanchuniaton" (vgl. Weishaupt an Zwackh, 27. 1. 1782). Lat. Fürchte dich nicht. Lat. Mächtiger als die übrigen.

2

3 4 5

6 7

I6

MASSENHAUSEN [AN BAUHOF], INGOLSTADT, I. 3. [1777]' Liebster Bruder! Ich hatte meine Antwort bis meiner selbstigen Ankunft in Ingolstadt versparen wollen, weil ich ohnedieß mehrers dann mit dir reden zu können glaubte. Es thut mir leid, daß sich selbe wider meinen Willen unvermerklich so lange hinausverzögert hat, und ich dir jetzo erst deinen Brief vom 28 Xbr 1776 beantworten kann. Ich glaube, daß du deinen Brief in einem sehr neugierigen Zeitpunkte geschrieben hast. — Hab ichs dir nicht im Anfange erklärt, daß du eine bestimmte Zeit über nichts von dem Alter, Regierungsform &c. des ORDENS erfahren wirst. Du hasts in deinen STATUTEN. — Hast die Zeit aufgezeichneter, die 2 Jahre, und dennoch fragst du mich um nähere Kenntnisse. Ο Freund! wie gerne | wünschte ich dir willfahren zu können, wenn ich nur dürfte. - Ich habe dein Petitum dem ORDEN nicht vorstellig gemacht,1 schließe hieraus meine Freundschaft. — Sollst du denken, unvorsichtig gehandelt zu haben, daß du unbekannte Verbindlichkeiten übernimmst; so steht dir jede Minute der Austritt offen. — Ist das dein Ernst, Bruder? Ich erwarte Antwort bis 14 Tagen. - Freund! liebster Bruder! erforsche dein Innerstes hierüber, verläugne dich auch hierin nicht, schreibe mir aufrichtig, du magst bleiben oder nicht, so bin ich doch lebenslänglich Dein Ingolstadt den 1. Merz.

getreuester Freund, Bruder F. A. v. M.

'

OS 165 f.

1

Offensichtlich unwahr (vgl. Weishaupt an Massenhausen, [Mitte Jan. 1777], 16). 17

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT,] 3 0 . 1 0 . 1 7 7 7 "

Spartacus Ajaci. Ich weiß nicht, warum ich gar nichts mehr von unsrer Sache höre? Kommt die Reue vielleicht, oder haben sie Lust dazu verlohren, so haben sie die Güte, es mir zu schreiben, da ich noch Zeit habe, unser Unternehmen fahren zu lassen. Mich deucht es wenigstens, daß es ihnen weniger Ernst seye, als zu solchen grossen Dingen nothwendig ist. Sollten sie aber noch Lust haben, so bitte ich mir solches zu berichten, von allen Vorfallenheiten, sie mögen so widrig seyn, als sie wollen, nichts zu dissimulieren, damit ich Mittel dagegen vorkehren kann. Es wird auch höchst nothwendig seyn, daß sie darauflesen und sich noch fernere Eigenschaften beylegen, die dazu erfoderlich sind. Das ist keine Kunst, einen grossen Entschluß zu fassen; aber der Zeit zu trotzen, es dagegen auszuhalten, was man groß gedacht, auch groß und standhaft auszuführen, das ist, worin sich der grosse Geist zeigt, und wodurch manche grosse Projecte unterblieben sind. — Was macht Livius? Ich habe nichts von ihm erfragen können? Was Coriolan? 1 Was Schafftesbury? Was Claudius? Hat MLCHL2 noch nicht geschrieben? Ο Ajax! Wenn die Sache so saumselig, so schläfrig gehen soll, so ziehe ich die Hand davon ab, ehe ich Prostitution davon tragen, und Verdruß mit den andern haben soll, und | kehre in meine vorige Ruhe zurück. Und denke, was ich aus Mangel der Mithelfer nicht ausführen kann. Ich erwarte Ihre Erklärung und sodann das Weitere. Ich bin indessen Ihr den 30 8br. 1777.

Spartacus.

N B . Ich bin schon wieder in meinem alten Aufenthalt angelangt. *

OS 185 f., TD Engel 72 f., Rachold 1 1 2 f.

1

Ernst Leopold Tropponegro (1731-85), 1767 kurpfälz. Legationssekretär in Hamburg, 1770 dort Dozent der Kameralistik , 1780 Wirkl. Kommerzienrat und Angestellter bei der Lottoverwaltung in München; Feb. 1778 Illuminat, später auch Areopagit; Ökonom der Loge „St· Theodor vom guten Rat". Vgl. Weishaupt an Merz, 13. 3. 1778, 39. Anton Michl (1753-1813), nach abgeschlossenem Theologiestudium 1776-79 Student der Rechte in Ingolstadt, Dr. phil. und Lie. jur., dann Erzieher und Domkaplan in Freising, 1784 Direktor des dortigen Priesterseminars, 1791 Professor in Ingolstadt; Illuminat („Timon"), Mai 1778 „Solon", Areopagit; 1782 Mitglied der Freisinger Loge „Augusta zu den drei Kronen".

2

I8

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT,] 3 1 . 1 0 . 1 7 7 7 1

Spartacus Ajaci S. d. Gestern als den 3oten erhielt ich das Paquet von der Abhandlung des Philip Strozzi.1 Wenn ich solches nur etwelche Stunden früher erhalten hätte, so hätte ich auch meinen gestrigen Brief ersparen können. Aber superflua non nocent;2 Und das Amt eines wachsamen Mannes ist zu allen Zeiten, seine Mannschaft aufzumuntern, anzufeuren, und in gehörige Bewegung zu setzen. Bewegung ist Gesundheit aller sowohl physischen als politischen Körper. Nichts ist gefährlicher als Stagnation, auch nur von Seiten eines einzigen; denn die Bewegung und belebende Kraft wird den weitern und entferntem nicht mitgetheilt. Die Abhandlung des Philip Strozzi ist vortref I lieh. Wenn er in meinem Kopf gesessen hätte, so wäre es ihm unmöglich gewesen, sich in mein System so gut hineinzudenken. Solche Mitarbeiter freuen mich, und dieser ist im Stand, ein grosser und vielbedeutender Mann zu werden. Ich überlasse ihnen und dem Strozzi die völlige Auswahl der Subjecten, ohne daß sie sich bey mir anzufragen haben. Nur müßen mir die Tage ihrer Reception angezeigt werden. Meine Meynung wäre auch, daß man künftighin den Candidaten das erste Stück der Statuten, und das zweyte von dem Verhalten gegen Obere gar nicht mehr in die Hand geben, sondern blos vorlesen soll. Die übrigen Stücke können ihnen zum Abschreiben ohne Ziffer gegeben werden, wenn sie solche verlangen. Vom Coriolanus weiß ich den Tag seiner Reception nicht. Solcher muß auch ein Pensum ausarbeiten.3 Ich überschicke Ihnen hier mehrere. Diese können sie communi consilio4 mit Strozzi, nach Fähigkeit des Candidaten den künftigen Recipiendis austheilen: doch allzeit so, daß der Recipiendus dadurch mit nöthigen Ideen bekannt werde, die ihm am meisten fehlen, v. g. einem, der gern bald oben seyn möchte, gibt man das Pensum von der Stuffenbeförderung:

1

2 3

4

„Eine Abhandlung über die Einrichtung einer Gesellschaft überhaupt" (OS 119—63). Am gleichen Tag, an dem dieser Text bei Weishaupt eintraf, verfaßte Zwackh, der mit Selbstmordgedanken umging, Abschiedsbriefe und ein Testament (vgl. OS 115-18). Lat. Überflüssiges schadet nicht. „Alsdenn giebt man dem Recepten einen Ordensnamen, und giebt ihm ein Pensum auf, welches er zum Zeichen seiner Fähigkeit ausarbeiten muß. Dies Hauptpensum wird noch vor Ende der Probezeit überreicht." (AI 23) Vgl. ferner V G 135-43. Lat. Nach gemeinsamer Beratung.

19

einem, der noch gar keinen Begriff von solchen Gesellschaften hat, gibt man von Vortheilen geheimer Gesellschaften, u. s. w. Das überlasse ich ihnen also völlig. Ziehen sie nur die Umstände zu Rath, die sie | besser wissen können als ich. A n dem System des Ganzen arbeite ich beständig. Denke hin und her. Mache Abänderungen, und verfeinere solche. Es gelingt mir auch wunderbar, und sie werden sich verwundern, wenn Sie einmal meine Einrichtung für den weitern Grad sehen werden. Langsam, aber sicher gehe ich zu Werke. Ihr, meine Leute! habt Euch indessen um nichts zu kümmern, als mir Leute anzuwerben, solche fleißig zu studieren, zu unterrichten und zu amussieren. Für das übrige sorge ich. Mit dem Gelderlag muß auch der Anfang gemacht werden. Meine Meynung wäre, jeder soll sich einen Spartopf halten, und täglich etwas darein werfen, 1 damit ihm die Zahlung auf einmal nicht zu hart ankomme. Wie solcher zu eröfnen, und was dann damit anzufangen, sollen sie hören, wenn ich weiß, daß einmal diese Anstalten getroffen worden. Timon muß fleißiger werden. — Für den Coriolanus, glaube ich, wäre das leichteste Pensum, von den Vortheilen geheimer Gesellschaften. D o c h das überlasse ich ihnen wieder, ich sage nur meine Gedanken.

HERTEL

wäre mir sehr lieb und noth-

wendig. Machen sie, daß es vor sich geht. Strozzi soll sich auch einen Substituten abrichten, auf welchen er sich in Auswahl der Subjecten, wie auch im Unterricht derselben verlassen kann. Durate, et vosmet rebus servate secundis.2 31. 8br. 77

NB. Die Problemata müßen dem Strozzi abgeschriebener gezeigt werden. Beyliegender Brief gehört an Strozzi. Ich weiß seine Addresse nicht.3 Spartacus. *

O S 186-89, Rachold 113 f.

„Damit aber jeder sich die Häuslichkeit angewöhne, so hat jeder sich sogleich einen Spartopf anzuschaffen, und den Schlüßel davon seinem Obern einzuhändigen. [...] Z u bestimmten Zeiten [...] eröffnen der Obere, und Candidat solchen gemeinschaftlich, und was unter einer Carolin ist, bleibt dem Orden [...]." (OS 15 f.) „Ausgeharrt, und euch selbst glückseligen Tagen bewahret!" Vergil: Aeneis I 207 (Üb. J. H. Voß). Zwackh wohnte in München „im Rosenthale beym Bader über I Stiege" (Beyer 221).

2o

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT,] 1 6 . 1 2 . [ 1 7 7 7 ] '

Spartacus Ajaci S. d. Soviel die Historie des Negromantisten1 betrift, so glaube ich nichts davon, bis ich solche sehen werde: und dergleichen Geschichten wollen sich gar nicht in mein System schicken. — Ich wünsche von Herzen, daß sie bald ihre Prob-Relation2 abgelegt hätten, damit die Sache ernsthafter würde. Nunc omnia lanquent,3 Ich bitte mir auch nochmalen alle Monat über den Eifer eines jeden ihrem Bezirk Unterworfenen eine förmliche Relation von seinem Eifer, Conduite &c. aus, und zwar so, daß solche nicht in den Worten bestehe:

er ist e i f r i g

sondern ich muß wissen, durch

welche Handlungen er seinen Eifer, oder Lauigkeit an Tag lege.4 Ich überlasse es ihnen, ob mit dem

BERGER5

nichts anzufangen wäre. Geschickt ist er gewiß, und

seine Schwätzereyen hatten ihren Grund, weil er vom Ickstätt,6 und seinen Aeltern7 könnte mißhandelt werden, dem er nunmehro nicht mehr ausgesetzt ist. Ich denke Strozzi könnte ihn übernehmen, und man | kann es versuchen, wie er sich anläßt. Um so mehr wird sein unbeständiges Wesen fixiert, wenn er einmal einen engagiert hat, welches mit ihm bald vorzunehmen wäre. Ueber diesen Punct erwarte ich baldigst Antwort. Desgleichen auch über einen gewissen

SOCHER,

von dem ich

schon einmal gesprochen,8 und den auch Strozzi sehr gerühmt. Sollte ein und der andere Privathaß dagegen haben, so muß solcher hier aufhören, wenn er im übrigen geschickt ist. Mein Wille ist auch, daß in möglichster Bälde vom Livius und Timon alle Schriften abgefedert werden, und solches in einer Zeit, da sie solche

1 2

3 4 5

6

7 8

Nekromanüe: seit der Antike bekannte Form der Totenbeschwörung (Totenorakel). Vorlesung als Teil der Prüfung zur Zulassung in den Staatsdienst. Der Kandidat sollte dabei seine im Studium erworbenen juristischen Kenntnisse an einem aktuellen Fall in der Praxis beweisen. hat. Alle sind jetzt träge. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 2o. 12. 1776, 14. Franz de Paula Edler von Berger auf Siebenbrunn (1752-92), 1774-76 Student der Rechte in Ingolstadt, dann Revisionsrat und Schulkommissions-Assessor in München; März 1778 IUuminat („Cornelius Scipio"), Areopagit, 1779-82 Censor einer Münchner Minervalkirche; 1780 Erster Aufseher der Loge „St. Theodor vom guten Rat". Johann Adam Freiherr von Ickstatt (1702-76), 1746-65 Professor der Rechte in Ingolstadt und Direktor der Universität, danach in München, 1759 Gründungsmitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften; Pate und Förderer Weishaupts. Vgl. Fritz Kreh: Leben und Werk des Keichrfreiherrn Johann Adam von Ickstatt. Ein Beitrag %ur Staatsrechtslehre der Auflzlämngs^eit, Paderborn 1974. Bergers Vater Johann Joseph war kuibayer. Rat und Leibarzt und wurde 1748 geadelt. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 20. 12. 1776,12.

21

nicht privatim abschreiben können. Es geschieht dieses nicht in der Absicht, als wenn sie ausgeschlossen wären, sondern theils ihren Eifer zu prüfen, theils zu hüten, daß solche nicht in profane Hände kommen; denn beyde halten sich an gefährlichen Orten auf. Ferners sähe ich gerne, daß sie mit Lucullus eine freundschaftliche Correspondenz unterhielten. Es hat alles seine Ursache. Antworten sie mir, so bald möglich, und diesen Brief überliefern sie dem Strozzi. Ich bin Ihr den 16. Xbr.

ergebenster Spartacus.

*

O S 189 f.

WEISHAUPT AN MASSENHAUSEN, [INGOLSTADT, DEZEMBER 1 7 7 7 ] '

Spartacus Ajaci. Das Manuscript1 habe ich erhalten. Es ist nicht einmal die Auslage für den Bothen werth. lieber wär es mir gewesen, wenn sie die Zeit zum Abschreiben auf eine reelere Arbeit verwendet hätten: denn ich muß es ihnen gestehen und bin Kraft unsers Nexus befugt, ihnen zu sagen, daß ich gar nicht mit ihnen zufrieden bin. Sie lassen mich schreiben und anschaffen so viel ich will, und ich bekomme keine einzige Antwort darauf, und es scheint, Sie thuen, was Sie wollen. Zeit ihrer Abwesenheit habe ich noch nichts als matte Vertröstungen erhalten; aber keinen einzigen Punkten meiner Briefe beantwortet, nicht einmal noch geschrieben, an welchem Tag Coriolanus seinen Revers ausgestellt.2 Keine Nachrichten von Leuten, wie sie sich betragen, in summa das vorige Jahr ihres Hierseyns, und diese Vacanz gar nichts. Gut ist es, daß es noch an der Zeit ist, die Sache liegen zu lassen, ehe am Ende für mich Prostitution, ja wohl gar Gefahr heraus käme. Wenn sie mir antworten, sie seyen durch die Probrelation aufgehalten, so kann ich im Gegentheil

1 2

22

Mit der „Historie des Negromantisten", vgl. Weishaupt an Massenhausen, 16. 12. [1777], 21. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 31. Io. 1 7 7 7 , 1 9 .

sagen, sie haben doch Zeit zum Bücher abschreiben! Und ich habe dieses Jahr mein Amt zu vertretten, das mich auch Mühe kostet, ich habe noch | überdas das mir sehr beschwerliche Rectorat:1 und anbey meine Hausangelegenheiten, und doch kann ich ziemliche Correspondenzen abfertigen. Es hat jeder Zeit, der sich die Zeit nehmen will. Ich denke mir dabey meinen größten Theil, und würde dieses nicht sagen, wenn ich nicht glaubte, dazu berechtigt zu seyn, und daß ich dächte, ich habe es zum letztenmal gesagt. Ich kann mir dabey vorstellen, wie es in der Folge gehen würde, wenn der Anfang schon so schön ist. Bey solchen Sachen heißt es: multum sudavit et alsit, abstinuit venere et vino.2 Und denken sie an mich, sie werden in keinem Fall weit kommen, wenn sie so fortfahren. Ich bitte mir auch ins künftige alle Briefe ab, worinn blosse Excusationen, und Obtestationen3 enthalten sind, in summa, Wort und keine Werke. Und ich kann ihnen aufrichtig sagen, ich bin gänzlich entschlossen, die Sache liegen zu lassen. Was heißt das: ich habe einen im Garn; und nicht sagen, wen? Heißt das nicht soviel, ich habe keinen, ich thue nichts, und ich möchte doch gern, daß man glaube, ich thäte etwas? Ich glaube auch nicht einmal, daß Coriolanus aufgenommen worden. Ich halte es vor blosse Worte, wie alles. Ich habe endlich noch Thaten von Worten vinterscheiden gelernt, und so lang sie sich nicht auf solide Wissenschaften und eine ernsthafte gesetzte, gemeinnützige Denkungsart verlegen und zu erwerben suchen, und bloß sich dabey zum Endzweck haben, das | ganze Wesen nach ihren Kopf und Nutzen modeln. Es ist alles nichts, und ich bedanke mich ein Mitarbeiter zu seyn. Ich bin übrigens Dero ergebenster D[iene]r Spartacus. *

OS 191-93, Rachold 1 1 5 f.

'

Weishaupt war am 6. 12. 1777 zum Rektor der Universität gewählt worden. „Qui studet optatam cursu contingere metam, multa tulit fecitque puer, sudavit et alsit; abstinuit venere et vino." Horaz: Epistularum II 3 (Ars poetica): „Wer sich bemüht, im Wettlauf das ersehnte Ziel zu erreichen, hat schon als Knabe vieles ertragen und geleistet, er hat geschwitzt und gefroren und sich des Weibes und des Weines enthalten." (Üb. Eckart Schäfer) Entschuldigungen und Beschwörungen.

2

3

23

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT, CA. 2 1 . 1 2 . 1 7 7 7 ] *

Wohlgebohrner, Hochzuverehrender Herr und Freund! Meine Rectoratsarbeiten erlauben mir nunmehr wieder an meine wertheste Freunde zu denken. Aus dero schätzbaren Zuschrift habe ich ersehen, daß wir beynahe gleiches Schicksal haben, bald oben, bald unten, viele Maulfreunde, und wenig wahre, das ist leider die Erfahrung jedes ehrlichen Mannes. Darf aber ihr ehemaliger Lehrer es noch wagen, ihnen noch etwas zu sagen, so hören sie meine väterliche Erklärung. Von mir kann ich die Versicherung geben, daß ich von ihren Verdiensten, Einsicht | und Vernunft eine hohe Meynung habe, und daß ich von ihnen noch etwas Hohes erwarte: aber alle Menschen urtheilen nicht gleich davon, ihre Rechtschaffenheit und Einsicht macht ihnen Feinde. Sollte es also nicht rathsam seyn, wo man nicht Amts halber muß, nicht allzeit Einsicht zu zeigen, auch zu schweigen, wo Reden nicht Amtspflicht ist? Machen sie es wie ich, entfernen sie sich von grossen Gesellschaften, schließen Sie sich an ihre genaueste Freunde auf das nächste an, von denen sie versichert seyn können, daß bey ihnen Liebspflichten Zwangpflichten seyen. Gedenken sie nicht müßig zu seyn und in die Welt Einfluß zu haben, so warten sie, die Stund kömmt gewiß, wo sie viel thuen werden. Erat autem Sejanus otioso simillimus, nihil agenda multa agens.1 Suchen sie durch ein unbemerktes Leben dem Neid zu entgehen, und müssen sie in der grossen Welt erscheinen, so nehmen sie auf diese Zeit eine heitere freundliche Miene an, legen sie alles Beleidigende von sich, und dann tretten sie wieder in ihre philosophische Stille zurück, um über Thoren und Narren zu lachen, die sich einbilden, man stünde nur aus Gottes Barmherzigkeit zum Raumfullen in der Welt. Perfer et obdura, dolor hic tibi proderit olim.2 Lassen Sie Philosophie und Menschenkenntniß, und praktische, nicht speculative Tugend | ihre Angelegenheit seyn. Sie geben uns manchen Trost, den wir von

1

2

24

Lat. [Lucius Aelius] Sejanus aber glich einem Müßigen, und indem er nichts bewegte, bewegte er vieles. — Vgl. Velleius Paterculus: Historia romana II 127: „[...] virum severitatis laetissimae, hilaritatis priscae, actu otiosis simillimum [...]". „Ertrage und harre aus, dieser Schmerz wird dir einst nützen." OviA. AmoresIII Ii.

außen vergebens erwarten. Wirken sie indessen in der kleinen Sphaere, die sie um sich haben und zu versammeln im Stande sind, genug gethan, wenn auch diese wieder soviel thuen. Tu ne cede malis, sed contra audentior ito, quam tua te fortuna sinet.1 Schonen sie auch ihre Gesundheit; denn sie sind solche wegen ihrer wichtigen Dienste, so sie der Welt leisten können, der Welt schuldig. Ihre Lecture gefällt mir recht wohl; aber lesen sie doch so, daß es ihnen dabey ums Herz warm wird. Deus, ecce! Deus, cui talia fanti ante fores, subito, non vultus, non color unus, Non comtie mansere coma:, sed pectus anhelum et rabie fera corda tument, majorque videri, nec mortale sonans affiata est Numine, quando, jam propiare Deo &c.2 Dieses ist derjenige Seelenzustand, in welchem man am meisten zu grossen Unternehmungen aufgelegt ist: wo die Wahrheiten nicht | mehr in abstracten Bildern, sondern in dem vollen Pomp aller Beziehungen auf uns, aller unendlichen und entferntesten guten Folgen erscheinen. Ecce autem primi sub lumine solis, et ortus Sub pedibus mugire solum, et juga ccepta moveri silvarum: visasque canes ululare per umbras adventante Dea: Procul, ο procul este profani! conclamat vates, totoque absistite luco. Tuque invade viam, vaginaque eripe ferrum: nunc animis opus, ^Enea, nunc pectore firmo.

1

2

„Nicht nachgeben dem Gram, nein stets unerschrockener angehn, wo nur Bahn dein Schicksal vergönnt!" Vergil: Aeneis V I 95 f. (Ob. J. H. Voß) „Der Gott! Ο schauet der Gott! Wie sie solches am Eingang redete; plötzlich erschien nicht vorige Farbe, noch Antlitz, nicht in geordneten Locken das Haar: nein, keichend der Busen, heftig in Wuth aufschwellend das Herz, auch höher das Ansehn, und nicht sterblich der Ton; als nun sie mit mächtigem Anhauch füllte der nähere Gott." (Ebd. 46-51)

25

Tantum effata, furens antro se imisit aperto Ille ducem, haud timidis vadentem passibus aequat.1 A. W. Halten sie meine Briefe geheim, die Leute könnten sonst denken, ich wäre ein Narr. Prses. den 22. X b r . I 7 7 7 b '

OS 193-96, Rachold 117 f.

b

Eingangsvermerk Zwackhs.

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 3 1 . 1 . 1 7 7 8 "

Spartacus Philippo Stro2zi. Ich hoffe Sie durch die Beylage, die ich mir wieder zurück erbitte, zu überzeugen, daß ich in der Sache Vollmacht und Einsicht habe. Ueberhaupt hat Ajax in dieser ganzen Sache so willkürlich geschaltet, daß es mich gar nicht wundert, wenn sie nicht wissen, wie sie daran sind. Wir werden eine gute Zeit brauchen, bis wir die Sache in Ordnung bringen. Ich werde ihnen auch zu diesem Ende die Abschrift der Statuten, die ich zu meinem Gebrauche habe, mittheilen, denn ich denke immer, es sind auch hier Verfälschungen mit eingeloffen. Die Briefe, so sie an den Orden geschrieben, hat kein Mensch zu Gesicht bekommen, es ist na | türlich, daß er sie selbst beantwortet habe. Denn es ist alles erlogen, wie ich sie nach und nach hinlänglich überführen will. Wir wollen nur zuwarten, was er weiter thun wird. Sie haben zu diesem Ende seinen Umgang nicht zu unterlassen, ihn vielmehr fleißiger, als zuvor, zu besuchen. 2 Ersuchen sie ihn doch einmal, der Θ möchte ihnen ins

1

2

26

„Siehe nunmehr, vor der Helle der nahenden Sonn' und dem Aufgang, brüllete das Land tief unter dem Fuß, es erbebten die Berghöhn sammt dem Gehölz; auch tönt' es wie Hundegeheul durch den Schatten, um die kommende Göttin. Hinweg, ο hinweg, Ungeweihte! Ruft die Seherin laut; und enthaltet euch ferne des Haines! Doch du wandre den Pfad, und raffe den Stahl aus der Scheide! Jetz ist Muth, Aeneas, dir noth, jetzt männliche Fassung! Dieß nur sprach sie, und stürzte mit Wuth in die offene Felskluft. Rasch der Führerin folgt er mit unerschrockenem Schritte." (Ebd. 253-62) Bei einem dieser Besuche im Februar 1778 forderte Zwackh Massenhausen im Namen Weishaupts zur Auslieferung seiner Ordenspapiere auf (vgl. Le Forestier 36).

künftige ohne verborgene Schrift seine Antwort und Befehle ertheilen, es nehme ihnen auf diese Art zu viele Zeit hinweg. Da werden sie einen Spaß sehen, wie er sich winden und drehen wird, um dieser Falle zu entgehen; denn er müßte mit seiner eigenen Handschrift, die er zu verstellen suchen wird, zum Vorschein kommen. In wichtigen Sachen aber lassen sie sich gar nicht mit ihm ein, sondern wie er sie betrogen hat, so betrügen sie ihn ebenfalls. Dieser Mensch hat uns einen Schaden an Leuten und Geld gethan, der uns auf zwey oder drey Jahre in diesen Landen zurückwirft. Gott sey gedankt, daß man das bald erfahren. Nur behutsam; denn er könnte noch mehr schaden. Mit

BERGER

denke ich ja. Machen sie einen Versuch. Mit dem andern ist es

nichts; sie müßten ihn nur änderst disponieren können. Von Büchern lesen sie fleißig Tatitus mit den Noten des Amelot,1 und das bey uns classi | sehe Buch Bassedom practische Philosophie? wie auch Meiners vermischte philosophische Schrißen, 3 Theile.3 In letztern ist eine Abhandlung von eleusinischen Geheimnissen enthalten,4 die ihnen grosses Licht geben wird. Es taugt auch zum Werben und Recrutieren; denn von dieser Abhandlung kann man Gelegenheit finden, Leute, die man gern hätte, weiter zu disponieren.5 Bey der Auswahl der neuen Candidaten merken sie mir allzeit an, ob er gut zum Anordnen, Ausführen, Entreprisen, mündlichen Unterhandlungen, oder zum Unterricht anderer tauge. Man braucht auch weiters Leute zum Ansehen, Schutz. Andere sind dienlich als Handlanger v. g. mit schönen Handschriften, Bücherübersetzungen, auswärtigen Correspondenzen. 1

2

3 4

5

Tarife, avec notes politique* et historiques, 1 0 Bde., Den Haag 1692—1735. Vgl. Jacob Soll: "Amelot de La Houssaye (1634—1706) annotates Tacitus", in: Journal of the histoiy of ideas 61 (2000), 167—87. Johann Bernhard Basedow: Practische Philosophie für alle Stände. Ein weltbürgerlich Ruch ohne Anstoßfür irgend eine Nation, Regierungsform und Kirche, 2 Bde., Dessau 2 I777- Vgl. OS 33. Christoph Meiners: Vermischte philosophische Schriften, 3 Bde., Leipzig 1775. Vgl. OS 33 u. 49. „Ueber die Mysterien der Alten, besonders über die Eleusinischen Geheimnisse", ebd., Bd. 3, 164-342. Vgl. die Erinnerungen Clemens von Neumayrs: „Natürlich war diese Abhandlung das Erste, was ich las. — Eine unsichtbare Welt! Ein geheimer Bund der Weisesten, und Besten! Dieser Bund im Besitze wunderbarer Geheimnisse, und Mysterien aus uralten Ueberlieferungen einer vollkommneren Vorwelt, vielleicht der Gottheit selbst! Dieser Bund nach Gefallen spendend aus dem verwahrten Schatze an die Weisern, und Bessern der sichtbaren Welt, und so die sichtbare Welt im Verborgenen hebend, und leitend! All' dieses Walten gehüllt in undurchdringliches Dunkel! Venrath, Bruch des Stillschweigens mit der furchtbarsten Rache bedroht! — Meine jugendliche Phantasie wurde von all diesem Wundersamen wundersam aufgeregt und bewegt." (Schmidt 631 f.)

27

Auch Artisten, als Mahler, Buchdrucker, Buchhändler, Postverwalter etc. etc. sind nicht unnütz. Ueberhaupt muß mir jeder Candidat angezeigt werden, und sein gänzlicher Karakter mit allen physischen und moralischen Ursachen und Wirkungen beschrieben werden. Und sodann werden sie allzeit das mehrere hören. Machen sie auch, daß sie mit dem zweyten Theil ihres Problems fertig werden, und | sodann soll es mit ihnen bald weiter gehen. Indessen bin ich Ihr den 31. Jan. 78. "

Spartacus.

OS 197-200.

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 2 5 . 2 . 1 7 7 8 " Spartacus Philipo Strozzi S. d. Die meisten von dero Vorschlägen werden sie nebst noch vielen andern in meinem Entwurf von den weitern Klassen finden. Ich theile solche ab I. in die Ceremonien,1 2. in die Statuten, 3. in die Allegorie, 4. in die wirkliche sogenannte Mysterien. Jede Klasse enthält von jedem derselben etwas. Besonders sind die Mysterien, oder sogenannte geheime Wahrheiten das vorzüglichste, und machen mir viele Mühe, sind auch die Grundlage des ganzen Gebäudes. Arbeiten sie indessen, ein Personale in München herzustellen. Sie haben so viele Einsichten in diese Sache, daß ich ihnen alles überlasse, doch muß ich wissen, was vorgegangen, damit ich mich im weitern darnach richten kann. Denn der kleinste Umstand, der einem Obern unbekannt bleibt, kann in der Folge sehr wichtig werden. Meine erste Gesellen waren Ajax, Sie, Merz, Bauhoff, Sutor. Letztere zwey waren wegen außerordentli | eher Nachläßigkeit gar nicht zu gebrauchen, und wurden von mir ausgestrichen. Merz aber dauert noch beständig, und thut mir sehr gute Dienste, er ist auch ungemein geschickt. Ajax sagte mir, sie stünden nicht gut mit ihm. Ich weis nicht, ob es wahr ist, unterdessen wünschte ich, daß es nicht wahr wäre. Durch die

1

28

Vgl. „Ceremonien, und Feyerlichkeiten bey der Initiation", OS 70-75.

Exclusion des Ajax habe ich verlohren, Michl, Hoheneicher und Will.1 Dermalen sind also nebst nur, Ihnen, Claudius und Merz noch 5 ihnen unbekannte Eichstätter,2 wovon die meisten schon bedienstet, und sehr wackere und mature Leute sind. Hätte indessen Ajax statt seinen Lüsten mir gefolgt, so sollte die Zahl grösser seyn. Vor allen ist es zu bemerken, daß ich unbekannt bleiben muß; denn mit mir hat es eine Beschaffenheit, die ich ihnen seiner Zeit mündlich eröfnen will: diese Situation, in welcher ich bin, ist zwar unserm Θ vortheilhaft, aber mir höchst beschwerlich, und auch zum Theil gefährlich. — Wenn sie denken wollen, so ist es ihnen leicht, solches zu errathen. — Von den Projecten zur Bereicherung gefallt mir besonders das Drucken kleiner Spasse, Pasquilen und dergleichen. Ich hasse zwar solche Dinge, aber sie machen uns doch einen Fond. Und das ist das erste. Was halten sie vom Baierhammer? Er wird dieser Tage von hier abgehen, und hat sich meines Gedunkens sehr gut gemacht. Damit er Gelegenheit habe, Sie zu sprechen, so will ich ihm einen | Brief an sie mitgeben. Mir wäre es lieb, wenn er zu haben wäre; denn er ist ungemein activ. Ich weiß, daß sie dagegen Ausstellungen3 haben: vielleicht aber haben die Ursachen ihrer Abgeneigtheit aufgehört. — Wenn nur einmal in München 5 oder 6 geschickte und vertraute Männer können zusammgebracht werden. In Eychstätt hoffe ich, es bald dahin zu bringen. Aber das größte Mysterium muß seyn, daß die Sache neu ist: je weniger davon wissen, je besser ist es. Dermalen wissen es nur sie und Merz; und ich hab auch nicht so bald Lust, es irgend einem zu eröfnen. Wir 3, glaube ich, sind genug, der Maschine ihr Leben und Bewegung zu geben. Von den Eichstädtern weiß es kein einziger, sondern sie leben und sterben, die Sache sey so alt, als Mathusalem. - Von Büchern habe ich diese Zeit in unser Fach die seltensten und besten gesammelt. Sie werden sich erstaunen, was nur ich da zu liefern im Stande bin. Dermalen aber ist nichts zu thuen, als die Zahl zu vermehren. Sed vide, cui fidas.4 Mich haben beynahe alle

1

2

3

4

Anton Joseph Will ( 1 7 5 2 - 1 8 2 1 ) , Student der Philosophie und Medizin in Amberg und Ingolstadt, 1777 Dr. phil., 1 7 8 1 - 8 4 Dr. med. und Professor für Veterinärmedizin in Ingolstadt, 1790 Gründer der Veterinärschule in München, 1808 Medizinalrat; Dezember 1776 Illuminat („Agrippa"). Gerstner (vgl. Weishaupt an Zwackh, 5. 3. 1778, 35), Lang, Ernst, Klüg und Barth (vgl. Weishaupt an Merz, 13. 3. 1778, 40). „Ausstellung [...], besonders in Oberdeutschland, für Tadel. Ausstellungen wider etwas machen, es tadeln." (Adelung) hat. Aber siehe, wem du vertraust.

29

meine besten Leute betrogen. Wenn ich einmal das Personale mit seinen Tabellen1 vor mir habe, so bin ich erst im Stand, meine weitere Plane recht zu machen. Denn mit den Umständen werden sich die meisten dermaligen Anstalten ändern. Bleiben sie indessen mit ihrer Mannschaft auf dem Fuß wie bishero, und machen sie nur, ut numerus crescat.2 Meine | weitern Aufsätze werde ich ihnen bald mitzutheilen im Stande seyn. — Ihre Abhandlung habe ich zum Unterricht der Leute, von dem jedesmaligen Obern abschreiben lassen, und sie wird allgemein bewundert.3 — Die Historie von dem Θ muß geschrieben werden, Ferners die Statistic des Os, so wie auch für jeden Grad und Obern eine vollständige Instruction, und das so, daß es uns nicht viel Mühe macht. Dafür habe ich in meinem Plan schon gesorgt. Sorgen sie nur, daß sie den Leuten nicht zuviel avancieren, und zum vorhinein sagen: Nur soviel, als nothwendig ist. Nach meiner Meynung sollten Sie nur mehr 3 oder 4 engagieren, aber diese gute und tüchtige Leute; die übrigen sollen alle mittelbar aufgenommen werden; dabey bleiben sie ehender verborgen, und wenn sie ihre Leute aufnehmen lassen, so versichern sie sich dadurch ihrer, denn sie schämen sich zu gehen: ich habe darum mit Fleiß, wider alle Gewohnheit, den ersten und Ungeübtesten die Aufnahme zugedacht, und ich risquiere doch dabey nichts, weil die Aufnahm nur unter Direction der Obern geschehen darf. Den Zusatz zu den Statuten lasse ich mir gefallen. Schriftlich geben sie keinem etwas, außer sie sind seiner durch schon von ihm beschehene4 Aufnahm versichert. Den einfältigen Brief, den Ajax bishero bey der Aufnahm schreiben ließ, lassen sie aus: er ist zu nichts gut. Aus meinen Briefen machen sie Excerpten. Theilen | sie ihre Notaten in Θ Sachen in gewisse Klassen und Fächer, und die Regeln, so sie in meinen Briefen finden, tragen sie nachmalen ein. 25. Febr. 78. *

O S 200-04, T D E n g e l 74, Dülmen 2 1 7 - 1 9 , Rachold 1 1 9 - 2 1 .

1

Vgl. ÄX 1 6 f. Lat. Daß die Zahl anwachse. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 3 1 . 10. 1 7 7 7 , 1 9 . Oberdeutsche Variante zu „geschehene" (Adelung).

2 3 4

30

Spartacus.

WEISHAUPT AN Z W A C K H , [INGOLSTADT,] 5 . 3 . 1 7 7 8 S

Spartacus Catoni S. d. Da wir diese Zeit hindurch Ferien gehabt, so konnte ich mit meinen Briefen etwas häufiger seyn: nunmehro geht aber diese Zeit zu Ende, also werden meine Briefe auch wieder anfangen, in etwas seltener zu werden. Die Bücher werden mit dem BEIERHAMER anlangen. Machen sie die Sache gut mit ihm. Wenn wir ihn uns eigen machen können, so ist es eine vortrefliche Prise. Lesen sie diesen Brief an Ajax, und schicken solchen verschlossener ihm zu. An Tiberius folgt ingleichen einer. Es ist mir lieb, wenn sie mit ihm in Correspondenz tretten wollen: juncta consilia1 können vieles thuen. Die Eichstädter sind noch nicht genug aufgeklärt, sie müßen ihren ganzen Unterricht erst durch diesen Weg erhalten: Und ein fleißiger, mit guten Fähigkeiten versehener, wissensbegieriger Mensch, der noch nicht zuviel weis, aber mehr wissen wollte; solches aber erst durch uns erhält, ist uns am dienlichsten. Die schon selbst etwas zu wissen glauben, sind zu stolz, und nehmen nicht gern Lehre an. In chemischen Sachen | habe ich noch gar keinen: aber Ajax hat vornehme Bücher davon. Der Gedanke, daß Cor[i]olanus Collegien lesen soll, ist ihm, und uns sehr nützlich: machen Sie nur, daß er ein Auditorium erhalte. Es ist eine gute Gelegenheit, junge Leute an sich zu ziehen. Es wäre auch nicht gefehlt, wenn sie selbst einen Zuhörer abgeben wollten. [A]ber von Cameral-Büchern weiß ich gar nichts, so wie ich auch von der Wissenschaft sehr geringe Kenntniß habe. Genovesi,2 Smith von Natdonal-Reichthümern,3 Steward,4 Sonnenfels5 sind beynahe die einzigen, die ich kenne. Ueberhaupt müßte auch näher bestimmt werden, ob sie die Finanzen, Policey, Handlung, Stadt- oder Land-Oeconomie behandeln sollen. Wenn ich dieses weiß, will ich aus Catalogen die besten, so ich weiß, extrahieren. Schleich kenne ich nur durch Ajax: und bin noch niemalen mit ihm in Correspondenzen gestanden. Ich habe ihnen solchen darum in Vorschlag gebracht,

1 2

3 4 5

Lat. Gemeinsame Überlegungen. Antonio Genovesi: Le^ioni di commeräo

ο sia di economia amk, Neapel 1765-67 (dt. 1776).

Adam Smith: Untersuchung der Natur und Ursachen von Nationalreichthümern, Leipzig 1776 (An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, 1776). James Steuart: An inquiry into the principles ofpolitical aconomy, being an essay on the science of domestic polity in free nations, 2 Bde., London 1767 (dt. 1769-72). Joseph von Sonnenfels: Grundsätze der Policey-, Handlung- und Finan^wissenschaß, 3 Bde., Wien 1765-76.

31

weil ich wußte, daß sie auch während ihres Hierseyns mit ihm bekannt waren.1 Weiß denn der bekannte Buchdrucker2 zum Verschleis3 keine auswärtige Addressen? Wenn alle Stricke brechen, bin ich allzeit bereit, das meinige zu thun. Tragen sie auch

BEIRHAMER,

wenn die Sache mit ihm zu Stande kommen sollte, auf, daß

er von der ihm mitgetheilten Notiz von Büchern gegen niemand andern Gebrauch machen soll, sondern vielmehr allen mit | getheilten Unterricht als ein Geheimniß anzusehen habe. Werden solche Sachen allgemein, so verlieren sie ihren Werth; und welches Vergnügen für einen Menschen, der bey uns engagiert wird, nichts zu hören, als was er vorhero schon wußte? Haben sie das Systeme Social4 schon? Basedows Methodenbuch,5 wie auch seine practische Philosophie recommandiere ich abermal im hohen Grad. Mit Staats- und Religionsbüchern müßen wir bey Anfangern behutsam seyn. Ich habe solche in meinem Plan für die höheren Grade aufbehalten; dermalen offenbart man keine andere, als Moralisten und raisonierende Geschichtschreiber. Die Moral vor allen muß der Hauptgegenstand seyn. Robinet,6 Mirabaud, Systeme Social, Politique naturelle,7 Philosophie de la Nature8 und dergleichen sind weiter bestimmt, und dermalen sorgfältig zu verbergen. So wie auch besonders Helvetius de l'homme.9 Hat ihn schon einer, so rühmt man und schilt ihn auch nicht. Reden sie auch nichts von dergleichen Materien zu den Initierten; denn man weiß nicht, wie sie aufgenommen werden, weil die Leute noch nicht gehörig präpariert sind: und dieses soll erst in den untern Klassen geschehen, die sie zu durchlaufen haben. Auch nicht einmal von Erziehung und Poli-

1

2

3 4 5

6 7

8

®

32

Zwackh suchte einen Verleger für seine anonyme, die Behandlungsmethoden des kurfürstlichen Leibarztes Joseph Johann de Deo Senftl angreifende Schrift Tagebuch von der letzten Krankheit Maximilian III. Herzogen und Churßirsten in Bayern, nebst Beilagen von der rechtmäßigen Succession Sr.jet^t regierenden Durchlaucht, des consilii media und des Testamentsextracts, Frankfurt a. M. 1778. Vgl. OS 206 f. sowie die Gegenschrift Berichügung des Tagebuch von der letzten Krankheit Sr. Höchstsei. Durchlaucht Maximilian des Dritten Herzogs und Churfiirsten in Bayern, Frankfurt a. M. 1778. Johann Baptist Strobl (1748—1805), Student der Rechte in Ingolstadt, dann Lehrer in Straubing, seit 1778 Buchhändler und Verleger in München; später auch Illuminat. „Verschleißen [.. .] Als Waare verkaufen, noch sehr häufig im Oberdeutschen." (Adelung) Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 20. 12. 1776,14. Johann Bernhard Basedow: Das Methodenbuch fir Väter und Mütter der Familien und Völker, Altona u. Bremen 1770. [Jean Baptiste Rene Robinet:] De la nature, Amsterdam 1761. [Paul Henri Thiry Baron d'Holbach:] La politique naturelle ou discours sur les vraisprincipes du gouvernement, London [d. i. Amsterdam] 1773. Qean-Baptiste-Claude Delisle de Sales:] De laphilosophie de la nature, 3 Bde., Amsterdam 1770 (dt. 1773/74)· [Claude Adrien] Helvetius: De l'homme, de sesfacultes et de son education. Ouvrageposthume, London 1773·

tic höre ich gern, daß man mit diesen Leuten rede. Denn wenn sie die Politic vor der Moral lernen, so werden Schelmen daraus. Ganz allein Moral, | Geschieht, Menschenkenntniß und Einsicht in die menschliche Natur. Aendern sie zu diesem Ende auch den betrefenden Passum in Staturis ab, und setzen sie anstatt Politic, Moral.1 Die Kenntniß der verschiedenen Θ wird auch ein Hauptgegenstand werden. Ich habe in diesem Fache gute Bücher, und auch ziemliche Einsicht. Nur nichts vor der Zeit. Le tems, & moi, nous valons deux autres. Lesung der alten klassischen Schriftsteller, des Tasso[J Marini, Dante[J Ariosto, Petrarca,2 Pope,3 Corneille4 und dergleichen ist auch vor diese Klasse, um schöne Sentenzen zu sammeln, und Schriften dadurch angenehm zu machen, und zu illustrieren. Besonders müßen den Leuten erwärmende Schriften in die Hände gegeben werden, die durch Stärcke des Ausdrucks stark auf den Willen wirken. Darunter rechne ich Bassedows practische Philosophie, Abts Schriften,5 Meiners Schriften,6 Seneca,7 Epictet,8 Antonins Betrachtungen über sich selbst,9 Montagnes Versuch,10 Plutarchs Lebensbeschreibungen, und moralische Werke." Tacitus mit Amelots Noten gehört noch in unsern Indicem librorum prohibitorum.12 - In Eichstädt befindet sich einer von meinen Leuten, der zimlich nachläßig ist und sehr gerne schläft, auch den Abend meistens in nicht gar lehrreicher Gesellschaft zubringt. Diesen will ich auf folgende Art aufwecken. Sie schreiben ihm folgenden Brief ohne Datum, Ort, Unter- und Aufschrift: | Ita fac, mi Luciii! vindica te tibi, & tempus, quod adhuc aut auferebatur, aut surripiebatur, aut excidebat, collige & serva. Persuade tibi, sic esse, ut scribo: quxdam tempora eripiuntur nobis, quasdam subdueuntur, qusedam efluunt. Turpissima tarnen est jactura, quae per negligentiam venit, & si volueris attendere, magna vitae 1

2

5 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Vgl. OS 15: „Macht sich die alten und neuen System der Moral, Philosophie, als stoischen, epicureischen &c. bekennt." Torquato Tasso (1544-95), Giambattista Marino (auch Marini, 1569-1625), Dante Alighieri (12651321), Ludovico Ariosto (1474-1533) und Francesco Petrarca (1304-74), italienische Dichter. Alexander Pope (1688-1744), englischer Dichter. Pierre Corneille (1606-84), französischer Dramatiker. Thomas Abbt: Vermischte Werke, 6 Bde., Berlin u. Stettin 1771-82. Vgl. Weishaupt an Zwackh, 31. I. 1778, 27. Lucius Annaeus Seneca (f65), römischer Dichter und Philosoph. Epiktetos (ca. 50-138), griechischer Philosoph. Marcus Aurelius Antoninus: Ad se ipsum (Commentarii), ca. 170-78. Michel de Montaigne: Essais, Lyon 1595. Plutarchos (ca. 46-ca. 120): Vitaeparallelae und Moralia. Vgl. OS 33. Amelots Ausgabe war 1721 auf den römischen Index gesetzt worden.

33

pars elabitur male agentibus, maxima nihil agentibus, tota aliud agentibus. Quem mihi dabis, qui aliquod pretium tempori ponat, qui diem ass timet? — Fac ergo, mi Lucili! omnes horas complectere, sic fiet, ut minus ex crastino pendeafs], dum hodierno manum injeceris. Dum differtur vita, transcurrit. Omnia, Lucili! aliena sunt, tempus tantum nostrum est. Seneca Ep. I.1 Nunquam mores, quos effers, referes. Inimica est multorum conversatio. Nemo non aliquod nobis vitium aut commendat aut inprimit, aut nescienribus allinit. Utique quo major est populus, cui commiscemur, hoc periculi plus est. Seneca Ep. ~f Nulla res magis animis honesta induit, dubiosque & in pravum inclinabiles revocat ad rectum, quam bonorum virorum conversatio. Paulatim enim descendit in pectora, | & vim prasceptorum obtinet, frequenter audiri, aspici frequenter. Occursus me hercule ipse sapientium juvat, & est aliquid, quod ex magno viro vel tacente proficias. Non deprehendes, quemadmodum aut quando tibi prosit, profuisse tarnen deprehendes. Seneca Ep. 94.3

„Recht so, Lucilius! Widme dich dir selbst, sammle geradezu Zeit und geize mit ihr! Bis jetzt hat man sie dir immer geraubt, gestohlen oder - sie ist dir einfach entglitten. Glaube mir, es ist so, wie ich dir schreibe: einen Teil unserer Zeit entreißt man uns, einen anderen entzieht man uns heimlich, und der letzte zerrinnt von selbst. Doch am schändlichsten ist der Verlust, der durch eigene Nachlässigkeit eintritt. Schau nur genau hin, dann wirst du erkennen: der größte Teil unseres Lebens entgleitet uns mit schlechten Taten, ein großer Teil im Nichtstun, und so geht das ganze Leben unter lebensunwerten Dingen dahin. Kannst du mir einen Mann zeigen, der der Zeit wirklich Wert verleiht, der den Tag zu schätzen weiß [...]? [...] Lucilius, [...] umarme, möchte ich sagen, alle Stunden! Nur wenn du das Heute voll erfaßt, wirst du kein Sklave des Morgen. Schiebt man auf, so enteilt das Leben. Alle Güter des Lebens, Lucilius, gehören anderen - nur die Zeit allein ist unser Eigentum." (L. Annaeus Seneca: Bneß an Lualius, Üb. Ernst Glaser-Gerhard) „[Nie bringst du] von einem solchen Ausgang [deinen] Charakter unbeschädigt heim. [...] Der Umgang mit der Masse ist verderblich: keiner, der uns nicht irgendeine Untugend vorlebt, aufdrängt oder ahnungslos beibringt. Jedenfalls: je stärker die Volksmasse ist, in die wir geraten, desto größer die Gefahr." (Ebd.) „Nichts öffnet die Seele eher dem Gebot der Sittlichkeit, nichts ruft schwankende oder gar zum Bösen neigende Gemüter leichter auf den Pfad der Tugend zurück als die Unterhaltung mit sittlich hochstehenden Männern von Wert. Ihr häufiger Anblick, das wiederholte Anhören ihrer Worte beeindruckt uns mit der Zeit immer stärker und gewinnt die Bedeutung von philosophischen Vorschriften. Die bloße Begegnung mit einem Weisen sogar ist, weiß Gott, förderlich, und irgendwelchen Nutzen hat man immer durch einen großen Mann, selbst wenn er schweigt. [...] D u merkst es nicht, wie oder wann sie dir nützen, aber du spürst den Nutzen." (Ebd.)

34

Nunc vade & ostende te superior! tuo.1 Mit diesem schließen Sie den Brief. In ähnlichen Gelegenheiten machen sie's auch mit ihren Leuten so. Und da können Sie den Tiberius dazu brauchen. Ich glaube, diese Art, einem seine Fehler zu sagen, sei die beste; denn sie hat nicht soviel bitters. Expedies diesen Brief sogleich, unter der Addresse: a Monsieur Monsieur Gjerstner], Licentie en Droit, et Sftadtschreiber].2 a Eychstätt. Ich weiß nicht gleich, was S[tadtschreiber] im französischen heißt. Sie brauchen ihn auch nicht an mich zu schicken. Mit nächsten werden Sie wieder eine andre Historie erleben. Es wird beständig etwas zu thun geben. Antworten Sie mir bald. Ihr Den 5. Martii 1778.

Spartacus. |

NB. Tiberius ist unter allen, die von der Sache wissen, am wenigsten unterrichtet. Die Ursach ist, weil ich seiner nicht so genau versichert bin. Er hat noch nicht Kinder, vielweniger Enkeln. Er weiß bloß, daß es meine Sache ist, sonst kennt er keinen, als mich und sie. Ajax muß ihm noch nicht eröfnet werden, denn er ist noch nicht dazu vorbereitet. Ajax hat ihn voriges Jahr seiner Gewohnheit nach boshafte Touren gespielt. Darum ist er ihm gram. Im übrigen hat's nichts zu sagen, wenn sie ihm offenherzig schreiben, und zur Verbreitung des G s adhortieren.3 Mit dem allen wird er mir gute Dienste thun. v. g. wenn solche Briefe sollen geschrieben werden. O! was ich mich doch abstudieren muß, aus nichts etwas zu machen. "

OS 208-14, T D Engel 74 f., Dülmen 2 1 9 - 2 1 , Rachold 1 2 1 - 2 4 .

1

La/. Nun gehe hin und zeige Dich Deinem Oberen. Joseph Maria Lucas Gerstner (1745-1812), seit 1774 Stadtsyndikus und -Schreiber in Eichstätt, 1800 Ho£rat; Juni 1777 Illuminat („Odin"), später Superior der Minervalkirche in Eichstätt; Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat", später Deput. Meister vom Stuhl der Eichstätter Loge „Pallas zu den drei Lichtern". Ermahnen.

2

3

35

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, IO. 3 . 1 7 7 8 S

Spartacus Catoni S. d. Das System, das ich mir bisheto von dem Ο gemacht, kann wohl seyn, daß ich es morgen, oder irgend zu einer Zeit abändere. D a ich beständig mehr Reiz und Gelegenheit habe, über diese Sache zu denken, da ich täglich an Erfahrungen und Einsicht zunehme, ist es nicht rathsam, die Festsetzung des Systems so lan | ge hinauszusetzen, als es möglich ist? Und darum suche ich in der ersten Einrichtung beständig Zeit zu gewinnen, und solche zu benutzen. Z u diesem Ende gebe ich lange Termine, die, wenn das System einmal fester ist, und die Anzahl vermehrt, alle abgekürzt werden. In solchen geheimden Verbindungen erwartet man vieles, und wie bin ich im Stande, mit 30 Jahren meines Alters diesem allen genug zu thun? Unterdessen will ich ihnen doch en Detail meine dermaligen Gedanken schreiben. Mon but est faire valoir la raison. Als Nebenzweck betrachte ich unsern Schutz, Macht, sichern Rücken von Unglücks fällen, Erleichterung der Mittel zur Erkanntnuß und Wissenschaft zu gelangen. A m meisten suche ich diejenigen Wissenschaften zu betreiben, die auf unsre allgemeine, oder O s Glückseligkeit, oder auch privat Angelegenheiten Einfluß haben, und die entgegengesetzten aus dem (Weg)b zu räumen. Sie können also wohl denken, daß wir es mit dem Pedantismo, mit öffentlichen Schulen, Erziehung, Intoleranz, Theologie und Staatsverfassung werden zu thun haben. Dazu kann ich die Leute nicht brauchen, wie sie sind, sondern ich muß mir sie erst bilden. Und jede vorhergehende Klasse muß die Prüfungsschul für die künftige seyn. Das kann | nicht änderst als langsam gehen. Nur Thaten, nicht Recommendation kann hier gelten. In der nächsten Klasse, dächte ich also, eine Art von gelehrter Academie zu errichten: in solcher wird gearbeitet, an Karakteren, historischen und lebenden, Studium der Alten, Beobachtungsgeist, Abhandlungen, Preisfragen, und in specie1 mache ich darinnen jeden zum Spion des andern, und aller. Darauf werden die Fähigen zu den Mysterien herausgenommen, die in dieser Klasse etliche Grundsätze und Grunderfodernisse zum menschlichen glückseligen Leben sind. Anbey

1

36

Lat. Im besonderen.

wird gearbeitet an Erkenntniß und Ausreitung der Vorurtheile.1 Diese muß jeder Anzeigen v. g. monatlich, welche er bey sich entdeckt? welches das herrschende ist? wie weit er in Bestreitung derselben gekommen etc. Dieses ist bey uns eben soviel, was bey den Jesuiten die Beicht war. Aus diesen kann ich ersehen, welche geneigt sind gewisse sonderbare Staatslehren, weiters hinauf Religionsmeynungen anzunehmen. Und am Ende folgt die totale Einsicht in die Politic und Maximen des Ordens. In diesem obersten Conseil werden die Project entworfen, wie den Feinden der Vernunft und Menschlichkeit nach und nach auf den Leib zu gehen sey: wie die Sache unter den Os Mitgliedern einzuleiten, wem es anzuvertrauen? | Wie ein jeder a proportione seiner Einsicht könne dazu gebraucht werden; eben so werde ich es auch mit der Erziehung und andern machen. Von Mysterien ein Beyspiel zu geben, so gehörte in den eleusinischen Geheimnissen die Lehre von der Einheit Gottes in die Mysterien.2 Um dieß kümmern sie sich nicht: Sie werden nach und nach eine eigene Moral, Erziehung, Statistic und Religion entstehen sehen. — Wie viele Klassen daraus werden sollen, weiß ich selbst nicht. Gott und die Zeit werden es lehren. Ο wenn, welche Freude hat mir ihr Brief gemacht! Nehmen sie dazu, wen sie wollen. Ich schließe keinen guten Kopf, noch weniger ein gutes Herz aus. Machen sie mir einen Entwurf, mit Künsdern, oder andern unstudierten, welche uns auch nothwendig sind, wie selbigen Statuten mitzutheilen, und setzen sie den Innhalt davon auf. Dazu tauge ich gar nicht. Ich bin auf einmal gehindert worden, weiter zu schreiben. Adieu I. Io. März 1778. ' b

Spartacus.

OS 2 1 4 - 1 7 , T D Engel 75 f., Dülmen 2 2 1 - 2 3 , Rachold 124-26. Zusatz der Herausgeber der OS.

1

„ Z u diesem Ende überreicht jeder zu Ende jedes Monats seinen Obern ein verschlossenes Blatt, in welchem er anzeigt: 1) Was er als ein Vorurtheil ansehe. 2) An wem er solches wahrgenommen. 3) Welche Vorurtheile er an sich entdeckt. 4) Welche bey ihm die herrschenden Vorurtheile, und wie viel solche seyn. 5) Wie viel, und welche er schon geschwächet, oder gar ausgerottet habe."

2

„Man lehrte in den Mysterien den einzigen Gott, den Schöpfer und Vater des Ganzen" (Meiners, a. a. O., 299).

(OS 17)

37

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 1 3 . 3 . 1 7 7 8 "

Spartacus Catoni S. d. Mit Baz halten Sie innen. Mit WESTENRIEDER1 fahren sie fort, der gefällt mir. Entwerfen Sie den modum notandi; 2 und Materien, über welche soll notiert werden, und schicken Sie mir solche, und dem Tiberio zu. Ingleichen auch ein Formular von den Tabellen, damit ich sie in Eychstätt einführen kann. (Mit)b ihrem Vorschlag wegen der Einsicht, die man diesen Leuten gleich anfänglich geben soll, bin ich nicht verstanden, 3 und beharre auf meinem gestrigen Brief. Lente festinandum: 4 wenn diese Leute einmal alles wissen, so gehen sie. Des qu'on a bu, on tourne le dos a la fontaine. 5 Wir selbst steigen von Klasse zu Klasse, warum sie nicht? Das Anscheinen des Alten geht auch dabey verlohren. Und ihre Einsichten wollen wir aus ihnen bringen, ohne daß sie es wissen. D a lassen sie mich gehen, und die Pensa austheilen. V o m Marius erwarte ich täglich Antwort. Heut habe ich Collegium, und kann nicht mehr schreiben. Ich bin Ihr 13. Merz 1778.

Spartacus. |

Die Einrichtung der zweyten Klasse wird bald fertig seyn. Das allgemeine Systeme richten wir. Das Locale und principale sollen unsre künftige Assessores berichtigen. NB. Auch die Instruction für die Aufnehmer 6 bitte ich mir aus. * b

1

2 3

4 5 6

38

OS 218 f. Einfügung der Herausgeber der OS.

Lorenz (von) Westenrieder (1748-1829), seit 1774 Professor für Rhetorik und Bücherzensurrat in München, 1777 Mitglied, 1779 Sekretär, 1808 Direktor der Historischen Klasse der Bayer. Akademie der Wissenschaften, bedeutender Historiker; März 1778 Illuminat („Pythagoras"), wenig später wieder ausgetreten. Vgl. Wilhelm Haefs: Aufklärung in Altbayern, heben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders, Neuried 1998. hat. die Art und Weise des Notierens. Vgl. Zwackhs Briefjournal vom 12. 3. 1778: „Soll mir alle Details vom Plane schicken. Die Os-Geschichte arbeiten: brauchs zu Sessionen." (OS 205) Lit. Eile mit Weile. Französisches Sprichwort. „Instructio pro recipientibus" (OS 48-57 und A l 18-21).

WEISHAUPT AN MERZ, [INGOLSTADT,] 1 3 . 3 . 1 7 7 8 * Spartacus Tiberio C[ae]s. S. d. Mit außerordentlichem Vergnügen muß ich ihnen den glücklichen Fortgang meines Os berichten, da ich weiß, daß sie sicher Theil daran nehmen, und mir auch versprochen haben, mir in dieser Angelegenheit Hilfe zu leisten. Hören Sie nur, in München bin ich mit nächstem im Stande schon zwey Conventus und Logen zu veranstalten[.] Zu der ersten gehören Cato, H E R T E L unter dem Namen Gajus Marius, MASSENHAUSEN unter dem Namen Ajax, hiemit diejenige, die von mir Wissenschaft haben. Von diesem Conseil sind sie ebenfalls Mitglied und nehmen auch, wenn sie nach München kommen sollten, ihren Sitz darin. Den Ajax mußte ich beybehalten, obwohlen er mir in dieser Zeit größern Nutzen hätte schaffen können: denn er war der allererste, der von diesem meinen Project Wissenschaft hatte, und hat mir auch den | Cato angeworben. Ich würde ihn nicht mehr nehmen, wenn er nicht schon da wäre: ich habe ihm aber seine Gewalt so beschnitten, daß er mir nicht die geringste Intrique spielen kann. Ich lasse ihm keinen Heller Geld von der Cassa in Händen; dieses hat Marius, und seine Schriften, die an mich kommen, müßen allzeit von Cato und Marius unterschrieben seyn. Cato führt das Hauptruder in München, und wird auch dessentwegen inskünftige allzeit mit ihnen in schriftliche Unterhandlung tretten. In diesem Conventu wird das Os System im Ganzen reguliert und wird mir die Sache und Conclusa ad ratihabitionem1 zugeschickt. Das zweyte Collegium besteht aus obigen. Weiters sind noch dabey B E R G E R unter dem Namen B. Cornelius Säpto.2 Ein gewisser vortreflicher schon 47 Jahr alter Mensch Troponegro mit dem Namen Coriolanus, der in Cameralibus, Handlung sehr stark ist, und lange Zeit in Hamburg war. Er liest wirklich in München die Cameral-Wissenschaften.3 Dazu werden mit nächsten tretten Professor B A D E R in München und Professor W E S T E N R I E D E R ebenfalls in München. In dieser Ver-

1 2

3

Lat. Beschlüsse zur Bestätigung. Vgl. Zwackhs Briefjournal vom 10. 3. 1778: „BERGER aufgenommen. Ihm vorgesagt, er werde dispensiert. Diesem schwören müssen, daß nichts vom JesuiterO seye. Muß Tabelle 1. 2., und Vorschlag zur Insinuation liefern. Noch keine Statuta communiciert." (OS 204) Vgl. E. L. Tropponegro: Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Wechselwissenschaft. Zum Leitfaden akademischer Vorlesungen, theoretisch und praktisch abgehandelt, München 1779.

39

Sammlung wird von unten auf gearbeitet und das Locale und besondere Verfassung und Umstände in München reguliert. Ein Vetter des Cato[,] Claudius Impjerator], | und der jüngere BEIERHAMER

SAUER1

der zur Handlung geht, stehen im Novitiat.

heißt Zoroaster, ist erst dieser Tage aufgenommen worden, und wird

sehen, und ist auch von uns bestimmt, in Landshut seine Passus2 zu machen. MICHEL

[ujnter dem Namen Timon mit

HOHENAICHER

werden in Freysingen

angreifen. In Eychstätt werden Sie die wenigsten kennen. Genug L A N G , unter dem Namen Tamerlan3 dirigiert, und seinem Eifer habe ich zu danken Odin, Tasso,4 Osiris,5 Lucullus,6 Sesostris7 und Moyses.8 Sind diese nicht gute Progressen? Auch unsern eigenen Buchdrucker haben wir in München.9 Sie werden mit nächsten von dort auf unsre Kosten aufgelegt erhalten: Alphonsus de Vargas Relatio de stratagematis & sophismatis Pol[itic]is S. I. 10 Wenn sie an Cato einen Beytrag von Geld schicken wollen, wie Sie es mir schon angebothen, so thun Sie uns eine Gefälligkeit. Cato wird Ihnen auch dafür einen Schuldschein ausstellen. Ο! wenn doch auch durch ihre Veranstaltung und Eifer in Schwaben etwas zu thun wäre, das sollte uns grossen Vorschub thun. Ich bitte sie darum, legen Sie nur Hand an. In 5 Jahren sollen

1

2 3

4

5

6

7 8

5 10

40

Alois (Edler) von Sauer (*I755), Student der Rechte in Ingolstadt, später Gutsverwalter beim Grafen Perusa in Isen, 1799 in den Edlenstand erhoben; im Illuminatenorden „Sabinus". Lat. Aufgaben. Franz Georg Lang (1752—90), Lie. jur., seit 1774 Regjerungs- und Konsistorialadvokat in Eichstätt, 1782 Gerichts- und Stadtschreiber in Berching, 1785 in Beilngries; Dezember 1776 Illuminat, Präfekt in Eichstätt; 1779 Mitgründer der Münchner Loge „St. Theodor vom guten Rat", 1781 Zweiter Aufseher der Eichstätter Loge „Pallas zu den drei Lichtern". Michael Wendelin Ernst (*I75I), 1769—74 Student der Philosophie und Theologie in Ingolstadt, dann Aushilfspriester in Monheim und Altdorf, 1778 Stadtkaplan in Eichstätt, 1781 Professor am Lyzeum, 1786 nach Thüringen geflohen, 1788 Rektor in Leutenberg; März 1777 Illuminat; Mitglied der Logen „St. Theodor" und „Pallas". Joseph Johann Nepomuk Barth (1760-1819), 1778-82 Student der Rechte in Ingolstadt und der Kameralistik in Wien, 1782 Hofkammerakzessist in Eichstätt, 1784 Hofkammerrat, 1803 Direktor der Hofkammer, 1805 salzburgischer, 1806 kgl. bayer. Landesdirektionsrat; Heimatforscher und Schriftsteller; Dezember 1777 Illuminat. Thaddäus Klüg ( 1 7 5 1 - 1 8 3 1 ) , seit 1770 Student der Rechte in Ingolstadt, 1777 Regierungs- und Konsistorialadvokat in Eichstätt, 1798 Hofrat, 1804 salzburgischer Hofgerichtsrat. Nicht ermittelt. Georg Anton von Starkmann (1755-87), 1772/73 Student der Rechte in Ingolstadt, 1776 Hofratsakzessist in Eichstätt, 1778 Hof- und Regierungsratssekretär, 1779 Hof- und Regierungsrat. Strobl, vgl. Weishaupt an Zwackh, 5. 3. 1778, 32. [Caspar Schoppe:] Alpbonsi de Vargas, Toktani, relatio ad reges etprintipes christianos de stratagematis et sophismatis politiäs Soäetaüs Jesu ad monarchiam orbis terrarum sibi conficiendam. In qua Jesuitarum erga reges ac populos optime de ipsis meritos infidelitas [...] comprobatur, o. O. 1636. Eine Neuauflage dieser 1675 auch auf deutsch erschienenen antijesuitischen Schrift kam nicht zustande.

sie erstaunen, was wir gethan haben. Cato ist unverbesserlich. Das schwerste ist nunmehr überstanden, und sie werden uns Riesenschritte thun sehen. Oh thun | sie es doch. Sie finden keine beßre Gelegenheit, Macht zu erhalten. Sie haben ja alle Fähigkeiten und Einsichten dazu: und wann solche Leute nicht am Elisium bauen wollten, und die Gelegenheit dazu hätten, so wäre es bey ihnen doppelte Schuld. Und waren in Eychstätt so viele anzutreffen, soll dann ihre Vaterstadt1 nicht einmal Eychstätt seyn? Von Jos. Huter habe ich in Erfahrung gebracht, daß solcher den 7. März dieses Jahr zu Neuburg bei den barmherzigen Brüdern an der Lungensucht verstorben.2 Mein Dienst, den ich hier thun kann, ist sehr klein. Mich dauert seine Mutter. Antworten Sie mir sobald als möglich. Ich bin Ihr Den 13. März 1778.

Spartacus.

Nach gemachten Exzerpten bitte ich mir diesen Brief wiederum zurückzuschicken. Wenn sie mir Crebillons3 Theater übermachen wollen, so bitte ich darum, und werde mit andern entgegen aufwarten. Eben so auch den l'homme de cour.4 Wenn sie in Ihrer Vaterstadt oder Gegend einen einsichtsvollen Mann wissen, dem sie sich sicher vertrauen können, und an dem sie zu | dergleichen Sachen Neigung finden, so können sie es ihm auch vortragen, daß in Baiern und den Gegenden eine dergleichen Gesellschaft entstanden sey, aber mich nennen sie nicht, und fragen sie ihn sodann, ob er nicht Mitarbeiter seyn wolle. Wäre es ein Protestant, so wäre es mir um so lieber.5 Kann ohne dieser Offenbarung etwas zu Stand gebracht werden, so ist es mir lieber. '

OS 2 1 9 - 2 3 .

1

Ravensburg. Nicht nachweisbar. Prosper Jolyot de Crebillon (eigentl. P. J . Sieur de Crais-Billon, 1674-1762), französischer Tragödiendichter. Vgl. Massenhausen an Weishaupt, 20. 12. 1 7 7 6 , 1 3 . Die Reichsstadt Ravensburg war bikonfessionell und wurde paritätisch regiert (vgl. auch Weishaupt an Hertel und Zwackh, 6. 4. [1778], 62).

2 3

4 5

41

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 1 7 . 3 . 1 7 7 8 S Spartacus Catoni S. d. V o m Marius habe ich noch gestern Abends einen Brief durch den Bothen erhalten. Heut habe ich ihm geantwortet, und ihn gänzlich an sie verwiesen. E r ist verschwiegen im hohen Grade, und in seinen meisten Sachen ein Tutiorist.1 Aber von Religionsabsichten muß er noch verschont werden. Sein Magen ist noch nicht gänzlich eingerichtet, diese starke Speise zu verdauen. Im übrigen vertrauen sie sich ihm gänzlich. Schonen sie ihn auch anfänglich mit Arbeiten, besonders mit schweren, bis er durch die Uebung mehr Leichtigkeit erhält, und an der Sache anfängt Vergnügen zu haben.2 Wenn er recht eingeleitet wird, so haben wir gute Dienste von ihm zu erwarten. | In was Angelegenheiten ist denn Ajax so lange Zeit abwesend? — Recommendieren sie auch Ihren Leuten Abrege des vies des anciens Philosophes, par Mr. de Fenelon.3 E s ist solches auch deutsch zu haben. Meiners philosophische Schriften 4 habe ich wirklich erhalten; sie kosten 4 fl. 1 2 kr., und ich werde sie am Mondtag mit dem Bothen von hier abrücken lassen. Das ist ein Buch nach meinem Geschmack, und ich wollte gern, daß wir auch etwas dergleichen zu Stande bringen. Marius habe ich die Cassa bestimmt; denn er ist ein guter Oeconomus, und die Rechnungen wird er auch zu führen haben. Merken sie sich nur dieses mit ihm: von Anfang bürden sie ihm so wenig Arbeit auf, als möglich, bis er Freude bekömmt. Seine Bücher werden uns gute Dienste thun. I. 17. März 1778. *

1 2

3

4

Spartacus.

OS 223 f., Rachold 128 f.

Ein (in religiösen Dingen) schwankender Mensch. Vgl. Zwackhs Briefjournal vom 18. 3. 1778: „Wegen Langsamkeit und successiven Unterricht bin verstanden. [...] Wills halten, wie mit seinem Brief vom 1 7 . " (OS 207) [Fra^ois de Salignac de La Mothe Fenelon:] Abrege des vies des andern philosophes. Avec un recmil de leurs plus belles maximes, [Hg. Jean Antoine Du CerceauJ Paris 1726 (dt. 1748). Vgl. Weishaupt an Zwackh, 3 1 . I. 1778, 27.

42

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 1 9 . 3 . 1 7 7 8 " Spartacus Catoni S. d. Daß sie mit Pythagoras ihre Recrutierung beschließen sollen, bin ich auch der Meynung,1 um somehr, als es ihnen zu viele Mühe macht, | und sie die Zeit zu höhern Arbeiten versparen müßen. Es müßte nur seyn, daß noch eine außerordentliche Prise vorhanden wäre, die durch einen andern nicht ebenso füglich könnte gemacht werden. Damit sie auch mit blossem Briefschreiben nicht so überhäufet werden: so schreiben sie an mich die Woche nur einmal, und dieses aber einen Capital-Brief. Da richten sie sich das Blatt schon den ersten Tag her, und schreiben allzeit hinein, sobald ihnen ein Zweifel und Vorfall aufstosset; und auf diese Art wird ein grosser Brief ohne Mühe geschrieben. Am liebsten wäre es mir, wenn ich diesen Brief allzeit jeden Samstag Morgens erhalten könnte. Denn Samstag und Sonntag habe ich zwey Vakanz-Täge, und kann also am meisten bearbeiten. Wäre der Vorfall schnell und dringend, so versteht es sich ohnehin, daß solcher einen Extra-Brief verdient. Halten sie es auch auf den nämlichen Fuß mit Ihren Correspondenten, damit ihnen Zeit zum Lesen, Denken, Notieren, Leut abrichten und endlich Amtsgeschäften bleibe. Mit dem System und Ordnung, wie künftige Klassen sollen behandelt werden, haben sie mich noch nicht genug verstanden. Die Statuten, die ich ihnen letzthin geschickt, gehören zu dem folgenden Grad,2 sind auch lange | nicht ganz, sondern ich habe ihnen diesen Theil nur indessen zur Revision geschickt: und sodann kommen sie zur Vollendung wieder zu mir. Indessen merken sie wohl, halten Sie mit Coriolanus, Claudius, Scipio und Pythagoras noch gar keine Versammlungen, sondern tractieren sie alle auf den Fuß, wie sie bishero den Claudius behandelt haben. Wenn die Statuten für die zweyte Klasse fertig sind, so werde ich ihnen solche zuschicken: und da wollen wir erst sehen, wen wir am ersten für die zweyte Klasse initieren werden. Sodann welcher der zweyte aus ihren Leuten zum weitern Lauf.

' 2

Vgl. Zwackhs Briefjournal vom 17. 3. 1778: „Claudius wird vielleicht RUDOrfer liefern. Außer West[enrieder] ich keinen mehr." (OS 207) Vgl. „Statuten für die Minervalen", ÄI 4 4 - 5 1 .

43

Alsdann wenn einer nach dem andern avanciert worden, und daß sie mehrere im gleichen weitern Grad haben, gehen die Versammlungen an. Erstens die Generale, die in der ganzen Welt gleich seyn müssen, und nur das Monat ein oder zweymal gehalten werden. Zweytens die besondern, in welchen das Locale berichtiget wird. Sie werden für beyde die Ordnung, Einrichtung und Materien, so dahin gehören, erhalten. Aber mit Marius können sie von diesen alle Tage, wann und wovon sie wollen, conferieren, und mir ihre Gedanken einschicken. Wegen Tiberius war es sicher nicht Verachtung, daß er ihnen nicht geschrieben: er hat viele Schätzung für sie, wie sie aus beyliegendem Brief sehen können. Die Sache ist nur, daß er ein wenig comod ist: Ich werde ihm aber ein glimpfliches Monitorium schicken. Fugite | discordiam amici!1 und gebt einer dem andern nach, heut trift es diesen, morgen einen andern. Kleine Verdruß und Verschmach2 sind Salz von Freundschaften. Mich deucht aber, sie haben für des Tiberii Briefe Auslagen gehabt; wenn dieses ist, so will ich die Briefe wieder an mich adressieren lassen. Von den Mysterien will ich ihnen indessen soviel sagen, daß ich alle meine Erfindungskraft, Philosophie und Eloquenz darauf verspare; und ich will auch solche so einrichten, daß es ein geübter Kenner seyn muß, der mir die Neuheit daran sieht, und daß jeden die Feyerlichkeit davon freuen und anziehen soll. Aber sie kosten mich noch viel Lesen und Denken. Und wenn einer es einmal bis dahin überstanden, so soll ihn die Sache besser freuen. Auf die in Dero letztem Briefe mir vorgelegten Zweifel antworte ich also: Die erst kurzhin geschickten, noch zu vollendenden Statuta gehören für die zweyte Klasse, nach überstandenen zwey Probjahren. Bei den Sessionen ist keine Erwähnung davon zu thuen um so mehr, als dermalen bis auf weiters noch gar keine Sessionen zu halten sind. Wegen den Druck des Alphonsus de vargas warte ich gar gerne zu. Wegen dem Ta | gebuch3 machen sie diese Anstalten, daß ein benachbarter Buchhändler in Augsburg, Nürnberg oder Regenspurg eine Anzahl Exemplarien übernehme. Ich will sodann schon machen, daß ein ansehnlicher Numerus von hier und von Eych-

1 2 3

44

Lat. Meidet die Zwietracht, Freunde! „Im Österreichschen, Beleidigung, Verdruß" (Campe). [Zwackh:] Tagebuch von der letzten Krankheit Maximilian III, vgl. Weishaupt an Zwackh, 5. 3. 1778, 32.

statt aus dorther verschrieben werde. Aber ich selbst getraue mir den Verschleiß nicht geradezu zu übernehmen. Schreiben sie mir auch hin und wieder, wie sich Marius anläßt, wie ihm die Sachen gefallen. Lassen sie ihm auch die weitern Statuten lesen etc. etc. Ich bin Ihr den 19. Merz 1778.

Spartacus.

P. S. Den Marius suchen sie recht in Feuer zu setzen, durch Erklärung der Vortheile;1 und alle üble Vorfälle, die sich ereignen könnten, suchen sie ihm zu verbergen. In specie benehmen sie ihm die Furcht, daß die Sache offenbar werden möchte: denn dieses ist sein Hauptbedenken. "

OS 224-28, Rachold 1 2 9 - 3 1 .

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 2 0 . 3 . 1 7 7 8 " Spartacus Catoni S. d. Hier übermache ich die Instruction für die Aufnehmer: schicken sie mir solche bald wieder | abgeschriebener zurück, damit ich es nach Eychstätt schicken kann. Das Original legen sie ad Archivium nostrum,2 welches ich mit Mario in Ordnung zu bringen, und einzurichten bitte. Ich werde auch alles, was ich in Händen habe, dahin liefern, und auch das, was ich noch bekommen werde. Z u diesem Ende schicke ich ihnen zugleich schon etwelche Documenten von meinen Leuten in Eychstätt. Sie werden daraus sehen, daß ins besondere Tamerlan seine Sache gut macht. Die Instruction, denke ich, soll so abgefaßt seyn, daß jeder, wenn sie ihm mit Feuer und Eloquenz vorgetragen wird, nothwendig unser Opfer werden muß. Rathen sie den Leuten, daß sie sich auf Alterthümer, Zeichnung und Malerey verlegen sollen.

1 2

Die Vorteile geheimer Gesellschaften, vgl. Weishaupt an Massenhausen, 3 1 . 10. 1 7 7 7 , 20. L·it. In unser Archiv.

45

Wenn sich Marius wieder Bücher anschafft, so würde er uns einen Gefallen thuen, wenn er sich die Antiquitäten von Herculaneum1 anschaffen wollte: es sind dermalen schon 2 Bände in Augsburg zu haben; jeder Band hat 60 Kupfer, 2 und Text, und kostet 6 fl. Auch wäre zu unserm Zweck die Abhandlung der französischen Academie des Inscriptions, wovon Marius schon 2 Theile nach der Gottschedischen Uebersetzung hat.3 Lieb wäre es mir auch, wenn Marius von seinen Büchern die für unser System tauglich sind, eine Auswahl und sogenannte geheime | Bibliothec machen würde, in welcher nur vorzüglich unsre Leute zutritt hätten, und aus diesen wiederum eine dritte und allergeheimste, welche nur sie und Marius benutzen. Diejenige Mitglieder, die sich auf die Physic verlegen wollen, diesen rathen sie, sich auf die Lehre vom Feuer, Licht zu verlegen; dahin rechne ich auch die Elektricität: denn bey den Mysterien wird diese Kenntniß zu weiterer Einrichtung gute Dienste thuen; besonders aber die Experimenten, so durch das Feuer und Electrum können gemacht werden. Sie werden sich sicher verwundern, was ich da ausbrüte. Ich denke das alte System der Guebers und Parsen4 wieder aufzuwärmen; und sie sollen sehen, daß Größe und Hoheit darin steckt: und es wird jedem neu seyn, und Verwunderung erwecken. Aber bis ich es zu Stand bringe, heißt es

1

2 3

4

46

Christoph Gottlieb von Murr: Abbildungen der Gemälde und Alterthümer, welche seit I738 sowohl in der verschütteten Stadt Herkulanum, als auch in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden, nebst ihrer Erklärung Augsburg Bd. I, 1777; Bd. 2, 1778 (und die folgenden, bis 1799 erschienenen) u. d. T.: Abbildungen der Gemälde und Alterthümer, in dem Königlich Neapolitanischen Museo %u Portiä, welche seit I738 sowohl in der im Jahr Christi 79 verschütteten Stadt Herkulanum, als auch in Pompeji und in den umliegenden Gegenden an das Ucht gebracht worden, nebst ihrer Erklärung. Gestochen von Georg Christoph Kilian (1709-81). Geschichte der Königlichen Akademie der Schönen Wissenschaften %u Paris. Darinnen zugleich unzählige Abhandlungen aus allen freyen Künsten, gelehrten Sprachen und Alterthümern enthalten and, Üb. Luise Adelgunde Victoria Gottsched, I I Bde., Leipzig u. Wien 1749—57 (Histoire de Γ Academie Rqyale des Inscriptions et Belles-Lettres avec les Memoires de litterature tires des registres de cette Academie). Die auf Zoroaster zurückgehende altiranische Religion der Parsen, deren Anhänger später von den islamischen Arabern als Gueber (Gabr), d. h. Ungläubige bezeichnet wurden. Den Mittelpunkt des Gottesdienstes im Zoroastrismus bildet der Kult des Feuers, welchem reinigende Wirkung zugeschrieben wird. Vgl. Zwackhs „Beurkundete Geschichte des Illuminaten-Ordens" (1787): „da er [Weishaupt] eben die Werke des Zendavesta lass, so verfiel er auf den Gedanken, das neue Ordens System in die Zeremonie der Parsen einzukleiden" (Engel 82). Weishaupt bezog seine Kenntnisse vermutlich aus der Ausgabe: Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort, worin die hehren und Meinungen dieses Gesetzgebers von Gott, Welt, Natur, Menschen, ingleichen die Ceremonien des heiligen Dienstes der Parsen usf. außehalten sind, Hg. Johann Friederich Kleuker, 3 Bde., Riga 1 7 7 6 - 8 1 .

wohl: Multum sudavit et alsit, abstinuit Venere et vino.1 Bauen sie nunmehr sicher darauf, daß die Leute etwas reeles finden, und was ihnen an Ansehen abgeht, durch die Sache hinlänglich soll ersetzt werden. Ich bin Ihr den 2o. Merz

Spartacus.

1778. '

OS 228-30, Rachold 1 3 1 f.

WEISHAUPT AN Z W A C K H , [INGOLSTADT,] 2 1 . 3 . 1 7 7 8 "

Spartacus Catoni S. d. In ihren Recepüonen habe ich nichts auszusetzen, als daß sie so geschwind und mit einmal ausgehen, besonders bey Leuten, die man erst durch Umwege dorthin bringen muß, wo man sie erwartet. Sie sollten nach und nach durch Umwege, mit Suspensionen, Erwartungen verfahren, unbestimmte, vage Begierden erst entstehen lassen, und dann, wann sich der Candidat damit äußert, ihm das Object vorweisen, nach welchem er sodann mit beyden Händen greifen wird.2 Pythagoras ist wahrhaftig ein närrischer Mensch.3 Ich glaube, seine Einsamkeit hat Stolz zum Grund und hohe Einbildung von sich selbst. Auf diese Art taugt er uns ebenfalls so viel als nichts. Warten sie nur, bis er vielleicht wieder an sie kömmt, sagen sie ihm dann, daß er sich nicht dadurch sollte abschrecken lassen, daß sie ihn engagieren wollen: solches zeige gar nicht an, daß sie sich größere Einsichten beylegen wollen als andere; es gebe gewisse Gegenstände, wovon nicht alle Wissenschaft haben: in solchen könne auch ein Ungelehrter des gelehrtesten Meister seyn. In verborgnen Gesellschaften gründe sich alle Macht darin, daß derjenige, der sie hat, 1 2

'

Vgl. Weishaupt an Massenhausen, [ca. Ende Dez. 1777,] 23. Vgl. die „Instructio pro recipiendibus": „ E r maß den andern so leiten, daß die Begierde, in eine solche Gesellschaft zu tretten, bey ihm nicht auf einmal, sondern nach und nach entstehe; und daß der Anwerbende von dem Candidaten gleichsam darum gebetten werde, ihm dazu zu verhelfen." (OS 49) Vgl. Zwackhs „Diarium" vom 20. 3. 1778: „Wegen Pythagora[s]. Will arbeiten, ohne was zu wissen. Wie er zu benutzen?" (OS 207)

47

weiß, wie die Sache einzuleiten, was zweckmäßig oder zweckwidrig sey. Einer, der erst | angenommen wird, habe solches nicht, müße sich zu diesem Ende erst belehren lassen: Und diese Ueberlegenheit an dieser geheimen Einsicht sey hierinnen die Mutter und Ursprung von geheimer Macht und Gehorsam, und auf diese Art könne es gar wohl geschehen, daß sie etwas wissen, was er nicht weiß. Auch sey es ihr Werk und ihre Erfindung nicht. Ihre Vorfahren und Vorältern haben schon für ihre Nachkömmlinge gesorgt. Es sey durch Ueberüeferung auf sie und auf andre gekommen. Niemand könne sich eindringen, und selbst dazu anleiten; sondern die Gesellschaft suche sich ihre Leute selbst aus. Man würde nicht an ihn gekommen seyn, wenn man nicht alle dazu erfoderliche Eigenschaften im Vorzüglichen gefunden hätte: man habe ihm darum Gelegenheit verschaffen wollen, nutzbarer zu seyn, als er es allein nicht werden kann. Er könne versichert seyn, daß eben darum, weil uns seine Denkungsart anständig ist, er ebenfalls Leute antreffen werde, die so, wie er denken. Der menschliche Umgang sey oft nur darum unangenehm, und die Einsamkeit vorzuziehen, weil man so wenige ähnliche Gedenkungsart antrift. In einer Gesellschaft, wo die Leute ausgesucht sind, und einer mit dem andern aufs genaueste harmoniert, sey das größte Vergnügen. Legen sie ihm auch folgende Fragen vor: Ob ein Mensch verbunden sey, mit seinen Talenten so viel zu nützen, als möglich ist? Und wenn er solche sodann bejaht, | so fragen sie ihn weiters: ob es möglich sey, daß ein Mensch einzeln so viel nutzen kann, als vereinigt mit andern ? Viele können es nicht thuen, denn sie haben die Gelegenheit nicht dazu, und neueren und öffentlichen Einrichtungen fehlt es an Reiz und Stärke, die Leute zu halten. Fragen sie ihn weiter, ob nicht jeder Literatus zur Mittheilung und Verbreitung seiner Einsichten verbunden sey, ob es nicht sträflich sey, solches zu unterlassen? Wie es mit den Wissenschaften, mit der menschlichen Gesellschaft stehen würde, wenn alle so dächten, wie er? Misantropie entstehe aus dem Welthasse, und besonders aus dem Gedanken: daß man nicht so gute Leute darin finde, als sich selbst. Aber hier wäre man doch verbunden zu machen, daß nicht alle so bös bleiben, wenigstens etwelche nur gleich kommen. Wäre es Schwermuth, so müßte sie durch Umgang geheilet werden. Weiters sey dieser Umgang, zu welchem er eingeladen wird, sehr selten, voll Ordnung und Feyerlichkeit, und nach den Statuten für einen Anfänger die Bekanntschaft mit andern Mitgliedern auf 2 Jahre hinausgesetzt. Man nehme nicht jeden dazu. Man müße lange Prüfungen von Stillschwei-

48

gen, Verträglichkeit, Einsicht, Verstand und Güte des Herzens ausstehen, und wer hierin unterliegt, werde gar nicht weiters zugelassen. Daß Sie mit so jungen Jahren schon Leute unterrichten und engagieren können, werde er die | Ursach bald und leicht einsehen, und gegründet finden. Nach unsern Statuten könne man unter Leitung seiner Obern, auch in den ersten Tagen aufnehmen etc.1 Man erfordere bey uns die größte Reinigkeit der Sitten, und untadelhaftes Leben. Daher werden viele aufgenommen; aber der größte Theil gelange nicht zur Einsicht der Mysterien. Nur der einzige Fall wäre, daß man mit seinen Candidaten in der Zeit dispensieret, wenn an einem Ort erst etwas soll zu Stande gebracht werden. Und da werde keiner genöthigt, vor der Zeit Einsichten zu erhalten, so wie man auch Niemanden zum Eintritt nöthiget oder bittet. Im Gegentheil stehe es auch jedem frey, bis auf einen bestimmten Grad wieder zurückzutretten, wenn es ihm gefällt. Dieses geben sie ihm entweder mündlich, oder, welches besser wäre, schriftlich zur Ueberlegung und Antwort. Ich glaube, er giebt sich, und fallt, wenn er sieht, daß die Sache kein Spiel zum Gegenstand hat, welches sie ihm auch versichern können. RUDOR[F]ER

soll Livius heißen.2 Für das Pensum und Anleiten sorgen Sie; denn

sie kennen ihn näher. Hoheneicher könnte wohl aufnehmen: 3 ob er aber auch Leute abrichten, und Ueberlegenheit zeigen und behalten kann, folglich die | Leute unterrichten, ist eine andere Frage. Ich antworte, Nein. Mit PAZ habe ich grossen Anstand. 4 Jeder anderer wäre mir leicht lieber. Er schwatzt zuviel, hat Widersprechungsgeist, und bösen Ruf. Letzteres ist ein vorzügliches Stück, und vor allem darauf zu sehen: denn man vermuthet gleich, wie die Glieder sind, ist der Orden auch, und denkt auch so. Puto omitendum. 5 Activ wär er freylich; was hilft es aber, wenn er durch unüberlegte Activität Schaden bringt. Meines Erachtens c'est un etourdi.

' 2

3 4 5

Vgl. OS 31: „[. . .] jeder hat Erlaubniß aufzunehmen, doch alles unter Anleitung seiner unmittelbaren Oberen [.. .]" Franz Xaver Ruedorfer (1752-1811), Zinsbuchhalter und adjungierter Landschaftsregistrator in München; am 27. 3. 1778 durch Simon Zwackh aufgenommen (vgl. OS 207); 1779 Hausmeister der Loge „St. Theodor vom guten Rat". Vgl. Zwackhs „Diarium" vom 20. 3. 1778: „Hoch, könnte EKER engagieren." (OS 207) Vgl. ebd.: „Resolution wegen BAZ." hat. Ich meine, man sollte auf ihn verzichten.

49

Marius, denke ich, soll doch seine Dienste thuen. Hart ist es, daß man bey jeder Sache die Leute leichter haben kann, als zum Guten. Hier übermache ich Ihnen zugleich eine Anzeige von raren und guten Büchern. Was Sie bei Auctionen, oder Tändelläden davon finden, sehen sie, daß sie es bekommen. Die mit f bezeichnet sind, habe ich selbst: die andern fehlen mir auch noch. Setzen sie auch bey Pythagoras noch bey, solche Gesellschaften seyen auch, um bey einem Menschen Interesse zu erwecken, daß er über einen oder mehrere Gegenstände denke und schreibe, über welche er außerdem gar nicht würde gedacht haben. Man suche auch verlorne, aber höchst nutzbare Künste und Wissenschaften wieder in Gang zu bringen, und dazu seyen Anstalten | und viele Hände nothwendig: für die Lehre und Gegenstände selbst wäre schon von alten Zeiten gesorgt. Wenn man allein sey, so sey die größte Wissenschaft und das beßte Herz nur Gold in Schlacken. Durch Gesellschaften erhalte man aber Uebung, Sphaere der Wirksamkeit, und das Gold werde herausgewählet, um in der Welt zu coursieren. Aus der zweyten Beylage werden sie sehen, was ich an Ajax geschrieben. Darnach verhalten sie sich auch, und halten Sie in Mittheilung der nähern Einsichten zurück, bis man von ihm Versicherung durch Geld und Leute hat. Etwas können sie ihm doch schreiben, damit er das Mißtrauen nicht so sehr merke. Siegeln sie diesen Brief mit einem ihm unbekannten Siegel. Ich bin Ihr den 21. Merz -78.

Spartacus.

P. S. Ich bin außer Stand, bey solchen, die ich gar nicht kenne, v. g. Pythagoras, nähere Anleitung zu geben, und ich bitte mir zu diesem Ende von jedem dergleichen Candidaten Namen, Alter, Stand, äußerliches Betragen, und überhaupt herrschende Neigungen, wenigstens beyläufig zu detaillieren. Machen Sie mit Pytha I goras den Anfang, und schicken sie mir seinen Karakter in auszeichnenden Handlungen. *

50

OS 231-36, TD Dülmen 223-25, Rachold 133-36.

WEISHAUPT AN H E R T E L UND ZWACKH, INGOLSTADT, 2 5 . 3 . [ 1 7 7 S ] 3

Spartacus C. Mario, et M. Porcio Catoni S. d. Machen sie, daß Zoroaster gehörig beschäftiget, und im Eifer unterhalten werde. Mit RIEDL bin ich verstanden; er soll einsweilen1 Euclides heißen.2 Sed caute.3 Marius wird wissen warum. Er hat einen Bruder, der in einem andern Nexu steht.4 Zum Zeichnen wird er uns gute Dienste thuen, in specie, wenn er auch mit Zimmerausmalen umgehen könnte. 5 Doch ist nur von dieser seiner Kunst erst Gebrauch zu machen, wenn wir einmal, oder einer von unsern Leuten ein eigenes Haus besitzt. Denn dieses muß extra und ganz besonders dazu eingerichtet werden. Lieben Leute! die ihr ledig seyd, und aus dem Nichts etwas zu machen gedenket, macht, daß ihr euch heurathet. Rathen sie auch dieses allen ihren unter Händen habenden Leuten. Wäre es dann nicht möglich, daß entweder Claudius, oder

SOCHER,

oder irgend

ein anderer tauglicher Abgerichteter entweder hieher, oder auf eine andere Universität ad Studia gienge, v. g. Salzburg, Inspruck, Freyburg (denn die Dummen sind dazu am besten) um Proselyten zu machen. Man müßte sich aber auf einen solchen verlassen können, und | er eigends dazu abgerichtet werden. Wenn mich meine Lage und Umstände nicht so sehr hinderten, so könnte ich freylich vieles thuen. KARL6

kenne ich wohl: hic ruber est, hunc tu Romane caveto.7 Wenn Pythago-

ras sich auf die von ihnen noch einmal zu machende Versuche nicht ergeben will, 1 2

3 4

5 6

7

Im 18. Jahrhundert noch gängige Variante zu „einstweilen" (Grimm). Michael Riedl (1755-1827), 1776 Straßen- und Wasserbaurat in München, 1783 als Nachfolger seines Vaters Leiter des Wasserbaus an Inn und Salzach, 1796 Wasserbaumeister; Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat"; später Quaestor einer Münchner Minervalkirche. Lat. Aber vorsichtig. Adrian (von) Riedl (1746-1809), 1 7 7 1 Hofkammerrat, 1772 Wasser-, Brücken- und Straßenbaukommissar in München, 1790 geadelt, Direktor des Generalbaudirektoriums, zuletzt Landbauinspektor und kgl. bayer. Baurat; 1775 Mitglied der Loge „Zur Behutsamkeit" („Archimedes"), Freimaurer der Strikten Observanz („ab Incude"). Vgl. Daniel Schlögl: Der planvolle Staat. Raumerfassung und Reformen in Bayern 175O—I800, München 2oo2. Vgl. Weishaupt an Zwackh und Hertel, [Mai 1778], 7 1 . Vielleicht Franz Xaver Alois Carl (1753-87 [Selbstmord]), Sohn des Ingolstädter Rektors (vgl. Bayrhammer an Weishaupt, 7.-9. I. 1780, 51), 1 7 7 2 / 7 3 Student der Rechte in Ingolstadt, später Stadtprokurator in München. „Das ist ein Roter, vor ihm, Römer, hüte dich"; in Abwandlung von „Hic niger est, hunc tu, Romane, caveto" (Horaz: Satirae I 4).

51

so lassen sie ihn in Gottes Namen gehn; wir sind auch ohne ihm im Stand, etwas zu thuen. Giebt man in solchen Fällen den Leuten einmal nach, so steigen sie beständig in ihren Foderungen, und werden am Ende unsre Meister. Mit BAZ bin ichs nunmehro auch zufrieden. Hic Studium, hie labor:1 er braucht freylich auf eine eigene Art behandelt zu werden. Welche hat denn Marius von den Büchern, die das andere entbehrlich machen könnten? WAGENEKER2

kenne ich nicht genug, ich weiß es auch nicht gewiß, ob er einer

vom Μ. Ο ist, ich zweifle daran. Aber Leute mit 40 Jahren wollen von jüngern nicht belehrt werden: nehmet lieber jüngere; über diese könnt ihr sicher Herr und Meister werden. Die Unternehmungen des Savioli3 kann ich wohl leiden, sie sind für uns gut, decken uns, und wir können manchen Vortheil da | von haben. Gut wäre es, wenn irgend einer der unsrigen auch darein gienge. Im Plan selbst wird er es uns schwerlich zuvorthuen: da stehe ich dafür. Scipios Eifer gefällt mir. Es ist auch gut, daß er durch Aufnehmen recht an uns angeschlossen werde. Die Continuation der Statuten für den zweyten Grad wird ehestens erfolgen. Mundieren4 sie nur indessen das Zurückgehende, und überschicken sie mir auch eine Copie davon. Ich kann heut wegen dem Congregationsfest5 nicht mehr schreiben. Seyd fleißig und arbeitsam. Ich bin Euer I. den 25. Merz

Spartacus.

I77[8]. '

OS 3 1 5 - 1 7 ·

'

Lat. Das eine ist Neigung, das andre Anstrengung. Dominik Wagenecker, Kanzlist in München, 1755 Absolvent des dortigen Wilhelmsgymnasiums. Lodovico Alessandro Paolo Conte di Savioli Corbelü ( 1 7 4 2 - 1 8 1 1 ) , Kammerhetr, 1770 Geh. Rat, 1772 Kommerzienrat, ferner Bücherzensur- und Wechselgerichtsrat in München, 1785 aus Bayern verbannt, später wieder in seiner Heimat Bologna; Jan. 1779 Illuminat („Brutus"). Savioli war an der Regularisierung der Münchner Winkelloge „Vom guten Rat" unter dem Namen „St. Theodor vom guten Rat" maßgeblich beteiligt (vgl. Beyer 88). „In der Sprache der Schreiber, rein abschreiben oder ins Reine bringen" (Campe). Das Fest der „Akademischen Marianischen Kongregation der Universität", das seit 1736 in der Kirche Maria de Victoria, der sog. Asamkirche, gefeiert wurde.

2 3

4 5

52

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, [INGOLSTADT,] 2 7 . 3 . [1778]" Spartacus C. Mario et Catoni S. d. Schreiben sie mir ins künftige alle Ihre Briefe, die von mir müßen beantwortet werden, auf die Art, wie Protocolla gehalten werden, halbbrüchig 1 und alle Zweifel und Fragen per numeros: und dann schreibe ich auf die gegenüberstehende Seite die zu dem Numerus gehörige Antwort. Andere Relationen, die keiner Beantwortung benöthigt sind, Caracters etc. etc. werden auf besondere Blätter geschrieben. 1 Machen sie auch, daß unsre Leute in Sprachen sich erfahren machen, Schreiben sie mir also, wer von ihren Untergebenen kann französisch, englisch, welsch, 2 spanisch, griechisch. Spanisch wird wohl keiner können? Machen sie, daß sich einer darauf verlege; denn ich habe in dieser Sprache gute Bücher, und es taugt seiner Zeit zum Uebersetzen. Machen sie ferner, daß Ajax den Michl an sie verweise, oder schreiben sie selbst an ihn, daß sie wegen Entfernung des Ajax nunmehro beordert worden, die Sache mit ihm ferners zu betreiben. Ajax war mit diesem uns sehr brauchbaren Menschen ungemein nachläßig. Auch werden die Statuten, so er in Händen hat, die nämlichen Mängel, wie die ihrigen, haben. Ich kann mich ihm nicht offenbaren: und doch während seines Hierseyns könnte er uns ein Paar sehr taugliche Leute liefern. Den hiebeygeschlossenen Brief machen sie, daß er abgeschrieben, und nach Eichstädt expediert werde, aber sine die et consule, 3 so wie ich ihn aufgesetzt, das übrige will ich schon veranstalten. Er wird Moyses heißen, und ist wegen seiner grossen und in Eichstädt vielvermögenden Anverwandten 4 eine gute Prise. Wie geht es mit der Buchhandlung von Strobel? Ist nichts zu machen? |

1 2 3

4

In der Mitte des Blattes gefalzt. Italienisch. hat. Ohne Tag und Jahr, d. i. ohne Datum. Unter ihnen Johann Georg Starkmann (1701—80), vormaliger Leibarzt des Eichstätter Fürstbischofs Johann Anton Freiherr von Freyberg, Joseph (von) Starkmann, Hof- und Regierungsrat und Archivar des Hochstifts, und Philipp Anton (von) Starkmann (1728-95), eichstättischer Gesandter beim Fränkischen Kreis in Nürnberg seit 1756.

53

Ich bitte mir auch zur Einsicht aus, was Coriolanus übergeben. Mit diesem, denke ich, wollen wir bald weiter machen. Muntern sie auch ihre Leute auf, kleine periodische, satyrische und auf die Zeit sich schickende Aufsätze in Versen oder Prosa zu machen, besonders solche, die nicht im Stand sind, eine Geldeinlage zu thuen. Diese kann man nachmalen zum Druck befördern, wenn es der Mühe werth ist, und daß sie die Aufmerksamkeit des Publicums rege machen, um etwas Geld daraus zu lösen. Denn nur für die Cassa gesorgt, das ist das erste: sobald ich weiß, daß schon eine Einlage und wie viel geschehen, so folgt meine Carolin auch. Im übrigen nutzt alle Gelegenheiten, denkt über alles, macht Application davon. Ich habe ζ. B. dieser Tage meine Betrachtungen über die Liturgie der römischen Kirche angestellt, und mir daraus die Regeln für die Nothwendigkeit der Ceremonien abstrahiert. Der Urheber davon war sicher kein schlechter Seelenkenner. Nehmen sie der katholischen Religion den Pracht ihrer Kirchen, die Musik, die besondern Kleidungen, die häufigen, und im kleinsten gut ausgedachten Ritus v. g. bey der Priesterweihe, bey dem öffentlichen Gottesdienst und Aemtern: so werden sie sehen, daß alles das, was soviel Aufsehens und Eindruck macht, | im Grunde gar nichts ist: ins besondere bitte ich bey einem Amt vom Credo an bis zur Aufwandlung auf alles einmal acht zu geben. Sie werden sehen, daß die Leute nicht unklug sind. Nur dieses stelle ich aus, daß diese Ceremonien keine Neuheit mehr haben, und zu alltäglich sind. Lassen sie zu diesem Ende ein Pensum über die Nothwendigkeit und Macht der Ceremonien und Uturgie verfertigen. Im übrigen arbeitet fleißig: denn ihr habt wirklich schon vieles gethan: und wenn es so fortgeht, so wird es in kurzem etwas, und etwas Grosses. Ich bin Euer den 27. Merz I77[8]. 1

54

OS 317-20, T D Dülmen 228 f., Rachold 160 f.

Spartacus.

WEISHAUPT AN H E R T E L UND ZWACKH, [INGOLSTADT, 2 9 . 3 . 1 7 7 8 ] '

Spartacus C. Mario, et M. Catoni S. d. Eloquent Piaton, sage Morus,1 vertueux saint Pierre,2 vous voulez ramener ce globe entier ä la paix universelle. Si une reverie aussi sublime peut jamais se realiser, c'est en ramenant tous les hommes au culte de la nature. Voilä le dernier but de mon ouvrage. In Auswahl der Leute bitte ich auch auf schöne Leute, cactens paribus,3 zu sehen. Denn die Griechen haben auf schöne Knaben und Männer gar viel gehalten, so gar der weise Socrates: sie sagten, in einem schönen Körper wohne meistentheils eine schöne Seele;4 und einer, ich weiß nicht wer, sagt: Gratior est pulchro veniens e corpore vitus.5 Solche Leute haben auch meistentheils sanftere Sitten; ein zärteres Herz, und sind, wenn sie in andern gut geübt sind, bey Unterhandlungen vorzüglich zu gebrauchen: denn ihr er | ster Anblick nimmt ein: aber der Geist n'a pas la profondeur des Physiognomies sombres. Sie sind aber auch weniger zu Meutereyen und Unruhe erregen aufgelegt, als die finstern Physiognomien. Darum muß man seine Leute zu brauchen wissen. Besonders gefallt mir das hohe, seelenvolle Aug, und die freye, offene Stirn. Augen sind alles: schauen sie wohl darauf; sie sind die Fenster der Seele und des Herzens. Gang und Stimm sind auch nicht zu verwerfen. Aber man muß erst für die erstaunliche Verschiedenheit von beyden die bezeichnenden Nämen ausfindig machen. Hier ist die Sprache sehr arm. Man muß meistentheils die Art andeuten, durch die Person, so sie hat. V. g. Catos, Scipios, Marius Stimme, Gang. Solches hat aber nur Nutzen, unter denen, die Cato, Marius und Scipio kennen.

1 2

3 4 5

Sir Thomas More (1478-1535), englischer Staatsmann und Humanist (Utepia, 1516). Charles-Irenee Castel de St.-Pierre (1658-1743), frz. Schriftsteller u. Philosoph {Projet dipaixperpetuelle, 1712) La/. Unter gleichen Umständen. „Mens Sana in corpore sano." Decimus Iunius Iuvenalis (Juvenal): Saturae X 356. „Tutatur favor Euryalum, lacrimaeque decorae, / gratior et pulchro veniens in corpore virtus." Vergil: Aemis V 344 f.: „Dich, Euryalus, schützet die Gunst, und die reitzende Thräne, / Und anmuthiger rührt bey lieblicher Schöne die Tugend." (Üb. J. H. Voß)

55

Timon ist allhier; und wohnt und instruiert beym Scheiringer.1 — An Odin (Stfadtschreiber] zu Eychstätt mit Namen G[erstner]) ist auch ein Brief, so bald als möglich, zu expedieren, in welchem man ihm den Auftrag macht, sich hinter den dasigen Hofraths-Secretaire 2 zu machen. Man versichert ihn anbey, daß, wenn er dieß Geschäfte zu Stande bringen werde, man ihm solches als ein grosses Verdienst aufrechnen werde. Des nähern Unterrichts wegen wird er an seinen dasigen Obern verwiesen. | NB. Da brauche ich aber, sobald es seyn kann, die Abschrift von der Instruction pro recipientibus.3 Wissen sie zu solcher noch mehr hinzu zu setzen, so thuen sie es, ohne sich anzufragen. Coriolans Vorschläge4 folgen anbey zurück: und ich überlasse es euch, ob die Ausführung davon thunlich sey, so wie ich auch mit Livius auf ihre Veranstaltung alles Vertrauen setze. Wegen Claudius erkundigen sie sich bey der Hofkammer: diese hat sehr viele Stipendien für hier Studierende zu vergeben. Die Universität selbst hat soviel als nichts: und was konnte vergeben werden, ist schon lang besetzt. Vielleicht ließe sich mit dem Collegio Albertino5 etwas machen; aber die Universität hat hiebey gar nichts zu sagen. Haben Sie in Meiners Abhandlung schon die von den eleusinischen Geheimnissen gelesen?6 Diese ist vortreflich, und klärt viel auf. Machen sie das Buch, besonders diese Abhandlung nicht zu gemein. Ich habe ihr in meinem Plan einen Ort angewiesen, wo sie erst zum Vorschein kommen darf. Sie beyde sollen sie aber fleißig miteinander lesen: denn sie giebt viel Licht.

1 2

3 4 5 6

56

Seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesenes Gasthaus in Ingolstadt. Georg Anton von Starkmann (1755-87), 1 7 7 2 / 7 3 Student der Rechte in Ingolstadt, 1776 Hofratsakzessist in Eichstätt, 1778 Hof- und Regierungsratssekretär, 1779 Hof- und Regierungsrat; 1779 Illuminat („Moyses"). Vgl. Weishaupt an Zwackh, 13. 3. 1778, 38. Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 27. 3. [1778], 54. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 3. Vgl. Weishaupt an Zwackh, 3 1 . 1. 1778,27.

Ich habe nunmehr wieder gar vieles zu thun. Lebt miteinander wohl. Hat denn Ti | berius noch nicht geschrieben? E r ist mir noch auf zwey Briefe Antwort schuldig. Ich bin Euer Spartacus. Was sagt denn Marius? geht ihm die Sache noch ein? NB. Alle Puncten, auf welche ich in meinen Briefen zu antworten vergesse, sind soviel, als mit J a durch das Stillschweigen selbst beantwortet. Denn was mir wider meinen Plan ist, bemerke ich genau, und zeige es an. Für Livius wären am besten alle bellegardische Werke.1 Solche sind zu Nürnberg in der felseckerischen Handlung2 in 16 Theilen ä 22 fl. zu haben. Man kann sie auch leicht einzeln finden. Ferners Bassedows practische Philosophie ist gar ein leichtes Buch, so wie auch sein Methodenbuch, und in specie das grosse Elementarwerk3 ä 14 fl. da kann mancher Erwachsene in die Schule gehen. Mit Marius Vorschlag bin ich verstanden. Montagne und Plutarch wären auch leicht. "

OS 237-40.

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, [INGOLSTADT, 3 1 . 3 . 1 7 7 8 ] " Spartacus C. Mario et Catoni S. d. Wenn es Ihnen beliebig und nicht zuviel Mühe macht, so geben Sie dem Θ statt Illuminaten den Namen Bienenorden, oder Bienengesellschaft. Kleiden sie die ganze Statuten in diese Allegorie ein, v. g. daß dieser Grad die Vorbereitungsschule sey, das Honigsammeln, um auf künftige Zeiten seine Auskunft, Nahrung, erforderlichen Unterricht und Wissenschaft zu haben. Daher und darunter | gehören die Regeln

1 2 3

Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 20. 12. 1 7 7 6 , 1 3 . 1693 von Johann Jonathan Felsecker begründete Buchhandlung. Johann Bernhard Basedow: Das Ekmentarbuch fiir die Jugend undfür ihre Eltern und Freunde in gesitteten Ständen, Altona [usw.] 1770.

57

von Mäßigung, Hauswirthschaft. Unsere Regierung ist gelind und sanft, wie bey Bienen, bey welchen die Königinn die Oberhand hat. Darunter gehören die Artikel der Statuten, von dem Verfahren, Nachsicht und Gelindigkeit der Obern. Die Bienen haben auch zugleich ihre Stachel etc. und da muß wieder etwas anders, darunter verstanden werden. Ueberhaupt untersuchen sie die Eigenschaften der Bienen v. g. arbeitsam, vorsichtig, mäßig etc. Diese müßen unsre Leute auch haben, und unter diese Eigenschaften theilen sie die Passus concementes Statutorum1 ein. Daher wird auch die Terminologie entstehen^] v. g. der Bien hat geschwärmt, das heißt, er hat aufgenommen, oder es ist eine neue Versammlung durch uns an diesem Ort entstanden. Buffon 2 und Bonnets Betrachtung der Natur3 sollen ihnen dabey gute Dienste thun. Sapienti pauca.4 Schicken sie mir ihren Aufsatz zur Revision. Ich bin in Eil. Ihr Spartacus. Gutachten des Cato an Marius. Ueberdenken Sie diese oben enthaltene Puncten. Mir will die Sache gar nicht gefallen, und da ich heute durch die Ziehung5 verhindert bin, so werde [ich] morgen bis 2 Uhr zu ihnen kom | men. Der Name ist zu klein, und giebt nicht Stof genug zum Erhabenen Cato. mppr. *

OS 320-22, Rachold 162.

1

Die entsprechenden Abschnitte der Statuten. Histoire naturelle, generale etparticuliere, Hg. Georges Louis Leclerc Comte de Buffon (u. Bernard Germain Etienne Lacepede de LaviUe), 44 Bde., Paris 1749-1804 (dt. [Ausw.] 1750-85). Karl [Charles] Bonnet: Betrachtung über die Natur, Leipzig 1766, 2 I772 (Contemplation de la nature, 1764)· hat. Weniges für den Weisen. Zwackh versah auch das Amt eines Lottosekretärs.

2 3 4 5

58

WEISHAUPT AN HERTEL UND Z W A C K H , [INGOLSTADT,] I. 4. [1778]'

Spartacus C. Mario, & M. Catoni S. d. Wegen meinem gestrigen Vorschlag wegen der Bienen-Repubüc habe ich weiter nachgedacht und gefunden, daß es aus vielen Ursachen besser sey, wenn es bey dem alten verbleibt. Unter andern haltet es uns von weitern Arbeiten auf, und hindert mich für mein künftiges System. Ich kann auch in dieser Allegorie keine Namen für die Vorsteher finden, und überhaupt ist sie mir zu klein und nicht erhaben genug. Lassen sie also das übrige abschreiben, so wie es ist. Es soll dabey bleiben. Soviel zur Nachricht. Ich bin indessen Euer D e n I. April 177 [8]. "

Spartacus.

OS 322, Rachold 163.

WEISHAUPT AN HERTEL UND Z W A C K H , [INGOLSTADT,] 4 . 4 . [1778] 1

Spartacus C. Mario, & M. Catoni S. d. Die übermachte Piece 1 findet ungemeinen Beyfall. Attenkover 2 hat von den 25 ihm über I schickten Exemplarien kein einziges mehr. Machen sie, daß er neue erhalte, und die Continuation auch bald folge. Der Nutzen muß vor den Verleger sehr groß seyn. Was giebt er ihnen wohl für ihre Mühe. Man sollte mehr dergleichen Piecen schreiben, und auf unsre Kosten zum Druck befördern, und von der Gelegenheit profitieren, um einen Cassafond zu erhalten. Denken sie über etwas, und theilen sie Themata aus; und wenn sie auch nur einen Bogen groß wären, v. g. eine Parodie von den Lamentationen Jeremia.3 Ein Klagelied in poetischer Prosa über den Zustand v o n Baiern in dem Geschmack von Thomsons Britania,4 oder Joungs

' 2 3 4

Vgl. Weishaupt an Zwackh, 19. 3. 1778, 44. Anton Attenkhover, seit 1769 Buchhändler und Verleger in Ingolstadt. Sakrale (Chor-)Gcsangc in der Karwoche, zurückgehend aufjer. 15,10. James Thomson: Britannia. A poem, London 1729·

59

Nachtgedanken.1 v. g. Bavaria. Hier müßte Baiern redend eingeführt werden. Oder auch Prophezeihungen im orientalischen Styl. Satirische Schriften, die nicht

sehr in

das pasquillenmäßige verfallen. Ich für meinen Theil will die Parodie von den Lamentationen Jeremiae übernehmen. Schickt sich gut auf die Zeit. Aber gewiß kann ich es nicht versprechen; denn sie glauben nicht, was mir Arbeit über den Hals liegt. Ins künftige werde ich ihnen von Zeit zu Zeit meine und Tamerlans Correspondenz zuschicken. Sie kann theils zur Historie des Os, theils auch zur Abstrahierung nützlicher Maxi | men schicklich seyn. Legen sie solche als einen Theil des Archivs in chronologische Ordnung. Von Ajax Statuten ist so viel richtig: sie sind mein erster Aufsatz. Das rechte Exemplar aber haben sie dermalen schon in Händen. Die letztern Stücke können allerdings mitgetheilt werden, doch nicht als Statuten, sondern behutsam, gegen solche, die meine Zuhörer waren, weil ich und meinje] Author Feder zu kenntlich daraus erscheinen. Geben sie mir bald Nachricht, welche Aufnahmen bishero zu Stande gekommen, und wie sich die Leute anlassen. Hat Zoroaster noch nicht geschrieben? Ich bin Den 4. April.

Euer Spartacus.

I77[8]. P. P.

Hier folgt indessen ein sehr gutes Buch, bis ich die übrigen suchen kann. II Cardinalismo2 habe ich gar nicht. Beyliegendes System Social schicken sie an Tiberius, sobald möglich. Die Lamentatio, welche von Timon verfertiget wird,3 soll bald und dieser Tage folgen. Ich werde eine andere Piece liefern; denn diese Ferien hindurch habe ich Zeit. In Eil

Spartacus.

1

OS 322-24.

1

Eduard [Edward] Young: Klagen oder Nachtgedanken überheben, Ted, und Unsterblichkeit, 2 Bde., Braunschweig 1751—54 (The complaint, or night thoughts on life, death, and immortality, 1742—45). [Gregorio Lett:] II cardinalismo di Santa Chiesa, [Amsterdam] 1668. Vgl. Jeremias im letzten Vierte! des acht^ehenten Jahrhunderts. Erstes Klagelied, o. O. [1778], sowie Klagelied eines Baierischen Jeremias auf die Chorwoche, o. O. 1778.

2 3

60

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, [INGOLSTADT,] 6.4. [1778]* Spartacus C. Mario, & M. Catoni S. d. Bassedow habe ich noch nicht bestellt. Fergusons Moral Philosophie 1 schätze ich auch hoch. Dem Pythagoras lassen sie die Wahl unter folgenden drey Abhandlungen. 1. lieber die Indolenz des Epicurus. 2 2. Ob es besser sey elend, oder gar nicht zu seyn? N B . alles aus philosophischen Gründen. 3. In wie fern der Ausspruch des Sokrates wahr sey: die höchste menschliche Weisheit bestehe darinn, daß man wisse, daß man nichts weiß? Dem Scipio sagen sie, daß, gleichwie ihm der Orden sein Wort gegeben, ihn zu endassen, wenn es ihm gefällig seyn werde, man ihm hierinn gar nicht entgegen seyn könne, wenn er in einen andern Orden tretten wolle, solches stehe ihm allzeit ohne allen Vorwurf frey. Doch bedinge man sich zwey Stücke aus: erstens, daß er alles, was er von uns gesehen, mit heiligem Stillschweigen bewahre, welches er anzugeloben hat. Zweytens, mache er sich eben dadurch unfähig in den Unsrigen eine wei | tere Einsicht und Erkenntniß zu erhalten. Soviel im Namen des Ordens und authoritate publica.4 Für sich als guter Freund, und in das Ohr sagen sie ihm: Istens, daß es für einen, der in Loco ist, eine sehr theure Sache, daß man ihm viel versprechen werde, und wenig halten: daß man ihm, wenn er nur einmal Hoffnung von einem Jawort gegeben, auf das äußerste zusetzen werde, daß es im Anfang, womit man die meiste Zeit zubringen muß, blosse Lappalien seyn, wobey einem denkenden, arbeitsamen Mann Zeit und Weil lange wird, daß er alles könne gedruckt und geschrieben von diesem und noch mehr andern durch uns erhalten (so, setzen sie hinzu, hätten sie einmal etwas dergleichen aus einem unsrer Leuten expisciert5) wie auch, daß unser Orden von allen in Baiern verhandenen Gesellschaften und Personale Einsicht habe. Darum glaubten sie, daß die andere allzeit ihre aufzunehmende müßten namhaft machen, und ratificieren lassen, ja, sagen sie 1 2 3 4 5

Adam Ferguson: Grundsätze der Moralphilosophie, Leipzig 1772 (Institutes of moral philosophy, 1769). Epikuros (ca. 341—270 ν. Chr.), griechischer Philosoph. Nicht ganz korrekte, aber schon im Altertum gängige Zuschreibung (vgl. Piaton: Apologie, 29 a/b). hat. Für das öffentliche Ansehen. Herausgefischt, d. i. ausgeforscht.

6l

ihm, ich habe Ursach zu vermuthen, daß unsere Leute selbst Mitglieder in allen diesen Gesellschaften haben, und darum gehe man auch bey uns mit solcher Behutsamkeit, Stillschweigen, und langwierigen Prüfung zu Werke, um nicht ein gleiches auch von andern zu erfahren, und bekannt zu werden. Sagen sie ihm weiter, | er werde ausser Worten, nichts weiter finden, als daß er bey einem oder dem andern Edelmann Zutritt erhalte, und über Mittag speise; solches komme ihm aber theuer zu stehen. Denn zu geschweigen, daß er sein Essen zweyfach bezahlen müsse, so werde er von solchen als ein Untergebener nicht einmal mit den gewöhnlichen officiis humanitaüs1 beehrt werden: er betrüge sich, wenn er glaube, nachmal mit diesen Leuten auf freundschäftlichen und brüderlichen Fuß handeln zu können. Er solle bedenken, ob diese so vornehme und wichtige Leute nicht im Stande gewesen wären, der Sache bey uns eine bessere Wendung zu geben, und soll dabey sehen, was sie gethan, was sie wirklich thun. Ihr System selbst sey höchst fehlerhaft, sie nehmen die Leute an auf blosse Empfehlung ohne sie zu beobachten, zu praeparieren, zu unterrichten. Bey uns gehe es ungemein langsamer, aber um so sicherer, bey uns gelte keine Empfehlung: man schaue selbst nach, und inner dieser Zeit werde er so streng beobachtet, daß unsrer Aufmerksamkeit nicht leicht etwas entgehe. Bey uns sey eine Schul vom Unterricht, die ersten Grade seyen Vorbereitungen und häufige Uebungen, bis der Candidat, ohne es zu merken, nach und nach hinkommt, wo man ihn erwartet. Er werde sich wundern, wie freundschaftlich auch sogar Fehlende von uns behandelt werden, wie eng sich einer an den andern schließe, wie sehr man | thue und helfe, was man in einem Orte zu thun im Stande ist. Das Unangenehme der Unterwürfigkeit werde bey uns gemäßigt dadurch, daß dem Candidaten gleich erlaubt wird, aufzunehmen, daß er auf solche Art gleich in den ersten Augenblicken selbst eine Herrschaft über seine Receptos erhalte. Er solle sagen, in welchem andern Orden er dieses finde, hier könne jeder durch häufige Aufnahmen sich sein Königreich selbst bauen etc. Ich glaube, es soll gute Wirkung machen. Dem Tiberius schicken sie die Instruction pro recipientibus, sie werden von ihm Duppletten und Geld erhalten. Er hat auch schon einen Candidaten ausfindig gemacht, und NB. einen Protestanten.2 1 2

62

hat. Menschlichen Gefälligkeiten. Vgl. Weishaupt an Merz, 13. 3. 1778, 40 f.

Eure Bibliothek werde ich selbsten auch mit vielen kostbaren und seltenen Duppleten verstärken. Ich erwarte nur gute Gelegenheit, solche überschicken zu können. Es werden auch alle gute Bücher in triplo, quadruplo und centuplo1 genommen. Man kann solche verkaufen, und damit die Cassa verstärken, oder an andern Orten Bibliotheken errichten. Nehmen sie also von guten Büchern, was und wieviel sie bekommen; Duppletten aber werden in einen eigenen Catalogus gebracht, damit wir die weitere Disposition machen können. Machen sie, daß es mit Timon richtig wird, und begehren sie von ihm Vorschläge, welche er | uns hier liefern könnte; und diese schreiben sie mir nachmalen. In die Bibliothek rathe ich vorzüglich Historiker zu liefern, und von jedem Land die Berühmtesten. Marianna2 von Spanien, Thuanus3 von Frankreich, HumeA und Robertson5 von England und Schottland, auch des letztern Geschichte von America,6 und Geschichte Carls des V.,7 die allgemeine Weltgeschichte, von Deutschland le Brets und Schmidt der erst von Wirzburg herauskömmt, von Italien, le Bret Geschichte von Venedig,10 Gianonivon Neapel,11 Machiavelvon Florenz,12 [GJuicciardini istoria d'Italia,n und s. w., auch Reisebeschreibungen, besonders die Histo[ir]e generale des Voyages,14 von den Päbsten Reginald Bower,15 und vorzüglich auch eine unpartheyische Kirchengeschichte. Denn in diesem Fache müssen wir seiner Zeit

1

Lat. Dreifach, vierfach und hundertfach.

2

Juan de Mariana: Historiae de rebus Hispania, Toledo 1592.

'

Jacques-Auguste de Thou: Historiarum

'

David Hume: The history of Englandfrom the invasion ofJulius Caesar to the revolution in 1688, 6 Bde, Lon-

5

William Robertson: The history of Scotland during the reigns of Queen Maty and of King James VI. till his accession to the crown of England. With a review of the Scotch history previous to that period, London 1759 (dt.

'

7 8

'

10

"

12

13 14

'5

sui temporis, 4 Bde., Paris 1604-08.

don 1744-62 (dt. 1762-71).

1762). Ders.: The history of America,

2 Bde., London 1777 (dt. 1777).

Ders.: The history of the reign of the Emperor Charles V. With a view of the progress of society in Europe, from the subversion of the Reman Empire to the beginning of the sixteenth century, Dublin 1769 (dt. 1770). Johann Friedrich Le Bret: Die Geschichte der Deutschen von den ältesten bis auf die neuern Zeiten, 3 Bde., Heilbronn 1770-72. Michael Ignaz Schmidt: Geschichte der Deutschen,

27 Bde., Ulm u. Stettin 1778-1830.

Johann Friedrich Le Bret: Staatsgeschichte der Republik Venedig von ihrem Ursprünge bis auf unsere Zeiten, 3 Bde., Leip2ig u. Riga 1769—77.

Pietro Giannone: Dell'istoria civile del regno diNapoli, 4 Bde., Neapel 1723 (dt. 1758-70).

Niccolo Machiavelli: Historiefiorentine,

8 Bde., Florenz 1532.

Francesco Guicciardini: Deila historia d'Italia dopo l'anno 1494 in fino alanno 15)2, Florenz 1561. Antoine Francois Prevost d'Exiles: Histoire generale des voyages ou nouvelle collection de toutes les relations de voyages par mer et par terre [...], 60 Bde., Paris u. Den Haag 1746-80. Archibald Bower: The history of the popes, from the foundation of the See of Rome, to the present time, 6 Bde., London 1748-66 (dt. 1751-80).

63

etwas leisten: es ist auch für einen Staatsmann und Philosophen keine wichtiger und angenehmer. Hier wäre mir die deutsche Uebersetzung von Fleury1 die liebste. Livius könnte in Anschaffung dieser Bücher uns grosse Dienste thun. Auch von Mönchsorden nichts aus Händen gelassen, von ihren Statuten, Ordensgeschichten, Legenden etc. vorzüglich alles, was wider sie ist geschrieben worden, alle Werke des Sarpij2 le Brets Magazin,3 pragmatische Geschichte der Mönchsorden:4 das soll seiner Zeit was herrliches werden. Auf Inedita | zu sammeln, Archival-Urkunden abzuschreiben, ist eines der allerersten, aber das schwerste: so auch auf Manuscripten. Marius hat noch etwas davon aus der HOFbibliothek, er soll es uns mittheilen, und soll sich daraus keinen casum conscientias5 machen; denn nur was Schaden bringt, ist Sünde, und wenn der Nutzen grösser wird, als der Schaden, so wird es gar zur Tugend. Bey uns nützen sie gewiß mehr, als wenn sie hundert Jahre in ihrem Orte eingespert stehen.6 Tiberius hat die im beyliegenden Catalogo, aufgeschriebene Bücher alle in der Carmeliten-Bibliothek zu Ravenspurg erobert.7 Was thun die Kerls mit diesen Büchern? Unter Ajax Büchern, muß auch eines seyn, Statuta fraternitatis rosea; crucis,8 lassen sie sich solches extradieren: er hat auch alle Werke des Porta.9

1

2

3

4

5 6

7

8

9

64

[Claude] Fleury: Acht Abhandlungen über die Kirchengeschichte, Üb. J. B. Strobl, Straubing 1774 (frz. 1690-1719). Weishaupt stützte seine kirchengeschichtlichen Vorlesungen auf das Werk Fleurys (vgl. Töpsl/Steigenberger 62). Paolo Sarpi (1552—1623), venezianischer Theologe und Historiker (Histona del Concilia Tndentino, London 1619, Opere, 8 Bde., Hlemstedt 1761-68). Johann Friderich Le Bret: Magazin Gebrauch der Staaten- und Kirchengeschichte wie auch des geistlichen Staatsrechts katholischer Regenten in Ansehung ihrer Geistlichkeit, Ulm u. Stettin, 1771—88. Ludwig Gottlieb Crome: Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchorden aus ihren eignen Geschichtsschreibern, 10 Bde., Leipzig 1774-83. hat. Gewissensfrage. Die Ermittler fanden 1786 noch 36 Bücher aus dem Bestand der Hofbibliothek bei Hertel (vgl. Le Forestier 504). Die Büchersammlung der auf das Jahr 1344 zurückgehenden Niederlassung des Bettelordens in Ravensburg wurde 1803 aufgelöst, während Merz mit der Mediatisierung der Reichsstadt beauftragt war. Eine selbständige Schrift dieses Titels läßt sich nicht nachweisen. Vgl. aber Michael Maier: Themis aurea, hoc est, De legibus Fraternitatis R. C. tractatus [...], Frankfurt a. M. 1618 (dt. 1618), sowie [Samuel Richter:] Die wahrhafte und vollkommene Bereitung des Philosophischen Steins, der Brüderschaft aus dem Orden des Gülden- und Resen-Creutyes, [...], dabg angehänget die Gesetz oder Regeln, welche die gedachte Brüderschaft untersteh hält, Breslau 1710. Giambattista Deila Porta (1535-1615), neapolitanischer Physiker und Dramatiker (vgl. Weishaupt an Massenhausen, [ca. Okt. 1776], 9).

D e n überschickten Bücher-Catalogus senden sie auch dem Tiberius; denn er ist vielleicht im Stande, auf seinen Feldzügen in den schwäbischen Bibliotheken manchen [Band] zu erhäschen. Die Allegorie, in welche [ich] die Mysterien und höhere Grade einkleiden werde, ist der Feuerdienst, und die ganze Philosophie Zoroasters, oder der alten Parsen, die heut zu T a g nur noch in Indien übrig sind: daher heißt auch | der Orden in weiteren Graden, der Feuerdienst, Feuerorden, Parsenorden: das ist etwas über alle Erwartung prächtiges. 1 Sie werden es sehen, finden sie mir nur einen N a m e n , für die Klasse, der ich den N a m e n der Republic der Bienen geben wollte, ich habe sie indessen Illuminaten geheißen. Z u m Feuerdienst k ö m m t kein Sta-bene, 2 sondern nur solche, die viele Vorurtheile gebeichtet haben, und sich dadurch zimlich gereinigt. A b e r das kostet mich lesen, studieren, denken, schreiben, ausstreichen und widerschreiben. Ich muß mich ganz in die Alten hineindenken, zum Glück habe ich ein gutes Buch dazu. Schreiben sie mir ihre, und des Marius Gedanken darüber alsogleich; denn ich kann sie vielleicht nutzen. Indessen bin ich Ihr D e n 6. April 177 [8].

Spartacus.

N B . D e r E n d z w e c k des Ordens ist also, daß es Licht werde, und wir sind Streiter gegen Finsterniß; dieses ist der Feuerdienst. N B . Wäre es nicht möglich, daß sie einen ihnen bekannten, und nicht mit V o r urthei | len angesteckten, gelehrigen Edelmann finden könnten, w o sie es wagen dürften, ihm unsem Verfahren im G a n z e n beyzutretten, daß er mit ihnen beyden Sciens de toto negotio 3 arbeite, und seine Authorität herleihe, auch andere Edelleute engagiere ? Schreiben sie mir, ob sie einen solchen wüßten. Alsdann das weitere v. g. G r a f —

.

"

O S 325-32, T D Dülmen 229-32, Rachold 163-66.

1

Vgl. Weishaupt an Zwackh, 20. 3. 1778, 46. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 4. La/, in die ganze Sache eingeweiht.

2 s

65

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, [INGOLSTADT,] 1 7 . 4 . [ i 7 7 8 ] b

Spartacus C. Mario, & M. Catoni S. d. Da ich diese Zeit hindurch den meisten Theil krank und schwächlicher Gesundheit war; so mußten aus diesem Gesichtspunkt meine Briefe etwas seltner seyn. Indessen war mir diese Zeit auch wieder auf einer andern Seite durch Erhaltung sehr seltener Bücher ungemein angenehm; was aber das famose Buch: II Cardinalismo, betrift, so habe ich dessen mit aller Mühe noch nicht habhaft werden können. Kirchen mundum subterraneum1 kann ich nun auch liefern. Wegen der Piece des EKERTfshausen]2 wundert es mi[ch] nicht, daß sie nicht viel abgeht. Uberhaupt hat er einen gar zu tändelnden Geschmack, lauter Worte, und sehr wenig Sachen. Man sieht, daß er mit soliden Wissenschaften | wenig bekannt. Diesen Geschmack muß er bey uns ablegen. Bey der zu errichtenden Litterargesellschaft3 empfehle ich 1. Stillschweigen. Keiner von den Mitgliedern soll es offenbaren, daß eine vorhanden, welche dabey sind, sondern alles mit der größten Stille. Das ist das angenehme, und wir können unsre Leute besser herauszählen. 2. Vergleichung und Verträglichkeit wegen dem Directorio. 3. Daß darinn

unserm Zweck gearbeitet werde. Hiemit keine Tändeleyen, sondern

Ueberset^ungen der Bücher, die von uns vorgeschlagen werden, Biographien, Menschenkenntniß, Auflösung moralischer Probleme, wie sie in unsern letzten Statuten angezeigt sind.4 In diese Fächer einschlagende Utteratur, und so weiter. Die andern Materien, Erziehung, Politic, Staats-Reügionssachen wären auf eine andere Einrichtung vorzubehalten. In allen respice finem. Diese Academie muß so beschaffen seyn, das sie unsre Arbeiten erleich | tere. Auch alte Lehrgebäude der Philosophen könnten Statt finden.

1 2

3 4

66

Athanasius Kircher: Mundus subterramus. In XII libros digestus [...], Amsterdam 1664. Franz Carl von Eckartshausen (1752—1803), nach Studium der Rechte in Ingolstadt Hoftat in München, 1780-93 Bücherzensurrat, 1784 Geh. Archivar; 1777 Mitglied der Loge „ Z u r Behutsamkeit" („Apollodorus"); Illuminat („Attilius Regulus"), 1783 ausgetreten. Vgl. Antoine Faivre: Eckartshausen et la theosophie chretienne, Paris 1969. Gemeint ist vielleicht seine anonym veröffentlichte Schrift Gedanken über den Tod des durchi iMndesfürsten Churf. Maximilian III. Josephs einesjungen Bojern an seine Freunde, o. O . 1778. Vgl. Beyer 139-51 u. Schaich 54 f. Vgl. „Reform der Statuten der I. Klasse", O S 26-38.

Daß die Recrutierung so gut vor sich gehe, freut mich. Nur wünschte ich auch von dem Tag der Reception dieser Leute, von ihren Karakteren, und so weiter unterrichtet zu seyn. Sie sehen, wie ich alles von Eichstädt erhalte. Da kenne ich Leute, die mir nicht einmal von Person bekannt sind, so genau, als wenn ich täglich mit ihnen umgienge. Ueberhaupt haben sie den Fehler, daß sie nicht so sehr vor das Gegenwärtige, als das Zukünftige sorgen. Und eben dadurch mich in meinem ganzen System in Unordnung bringen. Ein Grundsatz muß seyn. Lente festinandum. Nicht an das weitere gedacht, bis nicht das gegenwärtige gänzlich, sicher hergestellt. Die Leute so bearbeitet, daß man sich auf sie verlassen kann, ihnen diese Klasse ganz übergeben, und wir uns sodann sicher mit einem höhern Grad beschäftigen können. Ich bitte also, sie werden sehen, daß ich recht habe, sorgen sie auf nichts, als Leute anzuwerben, solche mittel- oder unmittelbar von Grund herzustellen, wie es die Statuten fodern; fleißige und genaue Relationen von den Aufnehmern abzufedern, mir entweder solche in Originali oder Extractweise, oder in einer GeneralTabelle alle Monat zu überschi | cken, meine Meynung und Erinnerung hören etc. daß dieses nothwendig sey, und gute Wirkung mache, sehe ich an den Eichstädtern. Sie werden aus den Relationen des Tamerlans sehen, wie alles in Ordnung geht, wie ruhig alle sind, auch er selbst: ich glaube bloß darum, weil er nicht mehr Einsicht hat, als er haben soll, auch nicht mehr thut, als er thun soll. Hier weiß ich meinen Ort, finde meinen Faden, wo ich angefangen, wo ich aufhören soll. Aber in München, cum bona venia,1 geht es nicht so. Nec nimium propera; sed enim tua messis in herba est.2 Quod cito fit, cito perit.3 Denken sie also nicht weiter. Ueberreden sie sich, stellen sie sich in die Lage eines, der nichts weiter weiß, als was sie in den Statuten geschrieben haben, und nach diesen arbeiten sie. Praesens gravidum est futuro. 4 Ist der Grund gut gelegt, so können wir weiter daraufbauen. Aus dem Gegenwärtigen müßen wir oft das Zukünftige finden. Unser Personale, die Fähigkeit, Standhaftigkeit, Begnügsamkeit unsrer Leute muß uns das weitere zeigen. Aber da werden 1 2

3 4

Lat. Mit gnädiger Erlaubnis. „Sed nimium properas, et adhuc tua messis in herba est", Ovid: Epistulae X V I I 263: „Doch du machst mir zu rasch, auf dem Halm ist noch keine Ernte." (Üb. Bruno W. Häuptli) hat. Was rasch geschieht, geht auch rasch zugrunde (römisches Sprichwort). Lat. Die Gegenwart geht mit der Zukunft schwanger.

67

viele verdrüßig werden, und davon gehen. Basta! man lasse sie gehen einer, der seine Prob hält, ist mir lieber, als zehn solche, die dessentwegen gegangen sind, weil sie gleich am ersten Tag oben an stehen wollten; und das ist auch die Arbeit der Obern, in dieser Zeit ihre Untergebene NB. ihrer Klasse gemäß zu | amüsieren, zu divertieren, sie gegen die Länge der Zeit aushalten zu machen. (Lesen sie darüber Abt vom Verdienst gleich im Anfang, von der Stärke des Geistes)1 Diese Stärke des Geistes soll den Leuten eigen werden, die Seele vorbereitet, grosse Entschlüsse zu fassen; und um grosse Vorhaben auszuführen, sollen sie belehret werden, daß Zeit, Mühe, Arbeit, und viel unangenehmes zu überstehen sey. Führen sie Beyspiele vom Jesuiten-Orden an, wie lang einer warten mußte, um Einsicht zu erhalten. Sagen sie, alle Mitglieder müßten nach und nach auf einerley Gedenkungsart geführt werden; das sey ein Werk der Zeit etc. etc. O! wer aus Begierde, Früchten zu haben und zu genießen, schon die Blüthen ρ flickt, und nicht warten kann, bis es reift, für den ist der Genuß aller von ihm so sehr erwarteten Früchte vorbey. Present to grasp, The futurfe] still to find the whole employ, of Body, [a]nd of Mind. Pope Essay on Man.2 Auch würde ich nicht gerathen haben, an Scipio einen Brief schreiben zu lassen: solche Dinge sind Abweichungen von der Regel, und nur ein Nothfall macht sie nothwendig. Diese Leute fodern beständig dergleichen Briefe, und weitere Begünstigungen in künftigen Zeiten, und machen uns unnütze Arbeit, die wir ent | behren könnten. Je mehr man sich an Gesätze, an Regel hält, je größers Ansehen erhält die Sache durch die Strenge selbst, auch bey denen, die sie erfahren. Willfahrigkeit gebührt Verachtung, vernünftige Standhaftigkeit und Allgemeinheit in Beobachtung der Gesetze gebührt Hochachtung gegen solche, und gegen den Urheber. Ich ermahne sie beyde also, folgende Stücke zu besorgen: 1. Vermehrung. 2. Ablichtung, und Leitung und Unterricht der Angeworbenen. 1

2

68

Thomas Abbt: Vom Verdienste, Berlin u. Stettin 1765. Der „erste Artikel" des 2. Kapitels handelt „von der Größe des Geistes", der zweite „von der Stärke der Seele". Vgl. OS 33 u. 49, NOS II 37· "Pleasures are ever in our hands or eyes, / And when in act they cease, in prospect rise: / Present to grasp, and future still to find, / The whole employ of body and of mind." Alexander Pope: Essay en man (1733/34), Π 3, 31-34· Vgl. OS 33.

3· Nicht zu nachsichtig und willfahrig, sondern streng, ernsthaft, wenn vom Orden die Rede ist, glühend, warm, die Rede sinnlich erwärmend, mit Beyspielen. 4. Vorsichtig gegen das, was geschehen könnte, genau, punctuel. 5. Fidele1 und umständliche Relationen eingehollt, mir zugeschlossen, und wieder beantwortet. 6. Nur wenn die gegenwärtigen Leute jedesmal disponiert sind, für das, was sie seyn sollen, auf das künftige gedacht, welches ich ihnen so quoad minima2 in die Hände liefern werde, daß sie es bloß auszuführen brauchen. Ich bin übrigens Euer den 17. April I77[8], b

Spartacus.

OS 332-38, TD Dülmen 233-35, Rachold 167-69.

WEISHAUPT AN Z W A C K H UND HERTEL, [INGOLSTADT, M A I 1778]"

Spartacus M. Catoni & C. Mario S. d. Wenn

BADERS

vertrautester Umgang mit

SAVIOLI

ist, so ist es schon hart, noch

härter ist es, daß er mir auf meinen Brief gar keine Antwort giebt: und da kann man freylich nicht gar weit kommen. Es mag nun seyn, wie es will, so verlieren wir am Ende nichts. Mit Timon und

HOHENEICHER

wird es nun änderst gehen. Ich selbst habe ih-

nen beyden die wirkliche Eröfnung gemacht, und zwar dergestalt, daß sie es wissen, daß ich Urheber bin. Ich habe letzteres aus folgenden Ursachen gethan: 1. Weil sie Stammväter in einer eigenen neuen Stadt Freysingen werden sollen, und also nöthig haben, einen ordentlichen systematischen Unterricht zu erhalten, der durch Briefe zu weitläufig wäre. Ich werde sie also die Zeit ihres Hierseyns beyde unterrichten. 2. Weil sie mir den B. Efcker], und etliche andere Studenten engagieren sollen. 1 2

Zuverlässige. hat. Soweit es unbedeutend ist, d. i. so einfach. 69

3· Weil H[oheneicher], mich, meine Reden, Gedenkungsart gar zu gut kennt, und am Ende doch darauf verfallen würde, daß es ein Werk von mir sey. | 4. Weil er von meinen vorjährigen Kostgängern1 der einzige war, der gar keine Wissenschaften von der Sache hatte. 5. Weil er sich erbothen, zu unsrer Gemein-Bibliothec nach München zu sammeln: und er wird insbesondere aus der Domkapitlischen zu Freysing2 sehr wichtige Beyträge liefern. Ueberhaupt wenn ich sie beyde diese drey Monate genau unterrichtet habe, so werden sie uns grosse Dienste thun. Timon bittet auch um seinen dem Ajax ausgestellten Brief, welchen man ihm auch zurückgeben kann, weil er ohnehin nicht mehr von andern ebenfalls ausgestellt wird: und dieser Brief, behauptet er, sey die Ursache, warum er sich bishero in keine weitere Correspondenz eingelassen. Er werde aber nunmehro solches durch seinen Eifer ersetzen. In dem Hauptplan wird alles, soviel mir beyfallt, hineingesetzt werden. Der Gedanke wegen dem alten

MA[SSENHAUSEN] 3

ist vortreflich, und kömmt

uns sehr gut zu statten. Marius erwirbt sich dadurch grosse Verdienste. Wegen

E[C]KE[RTSHAUSEN]

denke ich, man solle ihn den ordentlichen Lauf

machen lassen, quia est | alterius nexus:4 und unter der Hand sich seiner durch Reception und Ausarbeitung von verschiedenen Pensis versichern; denn von letztern ist er ein Liebhaber. Geben Sie dem

TREXL 5

den durch Westenrieder vacant gewordenen Namen

Pythagoras. Das Pensum tibi relinquo.6 Ich kenne gar nichts von ihm.

1 2

3 4 5

6

70

Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 3. Die durch die Vereinigung von Kapitels- und Hofbibliothek entstandene Sammlung war seit 1734 der Allgemeinheit zugänglich und kann damit als erste öffentliche Bibliothek des katholischen Bayerns gelten. 1802 wurde sie im Zuge der Säkularisierung des Hochstifts aufgelöst. Markus Christoph Nikolaus von Massenhausen, vgl. Weishaupt an Massenhausen, 8. I. 1777,14hat. Weil er einer anderen Verbindung angehört. - Gemeint ist die Loge „Zur Behutsamkeit". Anton Drexl (1753-1830), 1779-82 Student der Theologie in Ingolstadt, Dr. theo]., 1781 Weltpriester, 1784 Benefiziat, Schulinspektor und Subbibliothekar in Ingolstadt, Aug. 1785 entlassen und ausgewiesen, 1787 Präfekt des deutsch-ungarischen Kollegiums in Pavia, 1797 Bibliothekar in Brescia, 1802 Professor der Altphilologie an der Universität Landshut, 1818 Geistl. Rat und Pfarrer in Viechtach; Okt. 1778 Illuminat, 1782 Censor der Minervalkirche Eichstätt; 1782 Mitglied der Freisinger Loge „Augusta zu den drei Kronen". Lat. Überlasse ich Dir.

Wie geht es mit S O C H E R ? und S A U E R ? 1 Den Censoren können die Statuta in die Hände gegeben werden, besonders dem öffentlichen; denn er ist ein Magistrates perpetuus:2 de[m] Privato auch, er giebt sie aber mit Endigung seines Amtes wieder zurück. Wegen den allgemeinen Statuten habe ich den Grundsatz: je weniger die Leute von uns und unsrer Verfassung schriftlich in Händen haben, um so besser und sicherer ist es. Also werden wir es so einrichten, daß sie vorgelesen werden. Hat jemand einen Zweifel oder verlangt sie wieder zu lesen, so geschieht es bey seinen Obern, und werden auch allzeit in Versammlungen etliche Capita davon abgelesen. Die Anrede, die gehalten soll werden, ist waglich, und damit sie mir nicht etwas avancieren, was ich nicht gern hätte, so will ich sie selbst machen. — Schicken sie mir nur auch | das, was sie selbst werden gemacht haben. — Liebste Leute! wenn ich nur mehr Zeit und eine bequemere und dem Anlauf nicht so sehr exponierte Logis3 hätte. Nicht einmal Abends und um die Mittagszeit habe ich Ruhe, und ich kann mich noch obendarein auch nicht verläugnen lassen. Tanta est miseria, esse hominem pulchrum nimis.4 Bücher könnte ich viele übermachen, ich warte aber auf eine bessere Gelegenheit. Auch Defect-Bücher sind nicht zu verachten. Denn so wie wir diese erhalten haben, ist es leicht möglich, daß wir die fehlenden Theile auch noch bekommen. Weiters sehen sie, daß sie durch Livius eine gute Electricität und gute Bücher von electrischen Experimenten erhalten. Denn meiner Meynung nach soll der Feuertempel auf allen Ecken und Stellen electrisch gemacht werden, wo immer die Initiandi hingestellt werden. Es sind von diesem Fach vortrefliche Bücher heraus, und die besten und seltensten Experimenten darinn zu finden. Euclides kann das mechanische, Architectur und Ausmalen des Tempels besorgen. Kraft dessen ist die erste Depens, die künftig muß gemacht werden, ein eigenes Haus, oder ein 1

2 J 4

Georg Conrad Reichsedler von Sauer (1754-97), 1773-76 Student der Rechte in Ingolstadt, Lie. jui., kurpfabbayer. Wirk], Hofrat, 1781 Kanzler der Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg; Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat"; Nov. 1778 Illuminat („Attila"), später Superior der Minervalkirche Regensburg. Lat. Ständiger Beamter. In der Griesmühlstraße. Vgl. Titus Maccius Plautus: Miles gloriosus I I: „Nimiast miseria nimis pulchrum esse hominem." „Zu viel Schönheit ist einem Mann zur Last." (Lustspiele. In einer neuen metrischen Ueberset^ung, Quedlinburg u. Leipzig 1826)

71

Mitglied, welches uns zwey oder drey Zimmer dazu abtritt aus | seiner eigenen Behausung. Und dann wäre nothwendig, daß die Os Mitglieder allzeit zu zwey oder dreyen in ein Haus zusammenziehen, und in dem Haus, wo seiner Zeit der Feuerdienst gehalten wird, darf gar kein profaner Einwohner oder Familie seyn. Dieß, können sie den Leuten anführen, sey die Ursach, warum die Sache in Baiern noch nicht weiter gekommen sey. Valete, sum vester1 Spartacus. *

OS 241-45.

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, INGOLSTADT, 2 5 . 5 . [ 1 7 7 8 ] '

Spartacus C. Mario et M. Catoni. S. d. Mein Eifer für unsre Sache ist nicht geringer, als er vor dem war; aber theils häufigere Arbeiten, theils auch, daß ich sehe, daß zu Zeiten die Sache nicht gehe, wie ich es hoffe, und der Zweck erfodert, machen, daß ich zuweilen verdrüßlich werde. Wenn ich zu Zeiten eifrig werde, meine Gedanken gerad heraussage, so müßen sie sich solches nicht verdrüßlich fallen lassen. Ich für meinen Theil, wünschte in Rücksicht auf euch den Karakter eines Tiberius,2 Mazarin,3 und anderer dergleichen Staatsmänner spielen zu können; denn jeder Fehler des anderen ist eine Schule und Lehre für den, so ihn nicht hat. Und was könnte man an Klugheit gewinnen, wenn man mit Leuten umgehen muß, wo jedes Wort und Blick einer anderen Bedeutung unterworfen sind? Ich sage es ihnen allen zum vorhinein, damit es sie nicht verdrüße, ich werde bey denen, die mich kennen, alle Fehler ahnden, die mir vorkommen, keinen nachsehen, alles bereden, und mit grösserem Eifer, als bey irgend einem andern. Mein Zweck erfodert es so. Sollte ich über die Ersten nichts zu sagen haben, mit wem kann ich dann nachmalen reden? denn alle übrige stehen nicht unter mir. |

1 2 3

72

Lat. Lebt wohl, ich bin Euer . . . Tiberius Julius Caesar Augustus (42 v.—37 η. Chr.), seit 14 η. Chr. römischer Kaiser. Jules Mazarin Due de Nevers (eigentlich Giulio Raimondo Mazzarino, 1602-61), Kardinal und seit 1643 französischer Premierminister.

Die Gesellschaft, wenn es recht gehen soll, muß einerley Sprache, Meynungen, Gedanken, und so weiter haben. Und wie kann das geschehen, wenn ich meine Meynung meinen Leuten nicht sagen darf? Ich bedinge mir also aus: 1. Daß dasjenige, was ich ihnen schreiben werde, nicht mehr oder weniger in Vollzug komme: denn ich baue im künftigen darauf; oder daß es mir wenigst zuvor angezeigt werde, ehe man wirklich davon abgeht. 2. Bitte ich mir aus, daß ich alle Samstag einen vollständigen mit den einschlagenden Documenten belegten Bericht erhalte, von allem, was vorgegangen, und zwar solchen halbbrüchig, wie Protocolla, und von allen anwesenden Consciis1 unterschrieben, welches bishero, obwohlen ich es schon verlangt, doch nicht geschehen ist. Ergo erratum fuit.2 3. Daß ich alle angeworbene und noch anzuwerbende Mitglieder nach ihren beschriebenen Karakteren kenne, und mir vor der Aufnahm eines jeden seine ganze Beschreibung geschickt werde. 4. Daß dermalen nicht weiter, als in dieser Klasse gearbeitet werde, die dahin einschlagende Statuten cum omni cura3 beobachtet, ohne Anfrag nicht dispensiert werde. Denn | wenn es die in Eichstädt, Ravenspurg, Freysingen jeder eigenmächtig abändern wollten, quod communiter placuit,4 wo würde am Ende Einheit seyn? Was ich von euch fodere, das fodert auch ihr von den eurigen. Ist oben hinaus keine Ordnung, so geht es auch auf diese Art hinunter. 5. Endlich verlange ich, daß bishero noch an keine Hierarchie und Regierungsform gedacht werde. Bishero behalte ich mir solches vor; ich werde niemand despotisch behandeln, ich suche und verlange nur, was zum Zweck fuhrt. Wenn die Sache einmal im Gange ist, so hoffe ich ihnen offenbare Beweise zu geben, wie wenig ich in dieser Sache mein eigenes Interesse und Macht suche; und für die Mühe, die ich indessen dabey habe, hoffe ich diese zweckmäßige Belohnung, daß ich von allem Vorgang Nachricht erhalte, um so mehr, als keine Aristocratie denkbar ist, und mehr schaden würde, wenn die Optimates5 zerstreut sind, und die Aristocratie durch die Correspondenz soll erhalten werden. 1 2 5 4 5

Frühe Bezeichnung für die Areopagiten (vgl. OS 44). Lal. Also geschah ein Irrtum. hat. Mit aller Sorgfalt. La/. Was allgemein geschehen ist. Im alten Rom die aristokratische Partei.

73

Im übrigen hätte ich gerne folgende Puncten berichtiget. 1. Alle Conscii erlegen bis den 16. Junius in ihre Cassa einen Ducaten.1 Wir Ingolstädter werden damit nächstens den Anfang machen. | 2. München heißt künftig Athen, Ingolstadt Eleusis. Die übrigen Ort werden sie noch hören. 3. Zoroaster ist sein Name abzuändern in Cong-fu-t[s]e oder Confucius. Es hat seine Ursache. 4. Möchte ich wissen, welche von den Atheniensern Kenntniß der Sprachen, und in welchen sie solche haben. Wie auch welche zu Uebersetzungen aufgelegt wären.2 Wegen den Statuten der Versammlungen,3 so sind solche bis auf ein kleines fertig; daß sie noch nicht vollständig sind, ist ihr Stillschweigen daran Schuld; denn ich glaubte, mein letzter Brief habe sie so sehr allarmiert, daß sie nicht mehr mitzumachen gedenken. Und da war ich fest entschlossen, die Sache liegen zu lassen, und an keine dritte Herstellung mehr zu denken. Sie werden aber nunmehro bald folgen. Wenn ich sehe, daß meine Arbeit gut angelegt ist, so thue ich das äußerste. Noch mehr thue ich, wenn ich Früchten sehe. Ich bin auch mit den kleinen zufrieden; denn die grossen Früchten reifen nicht für mein Leben, sind bloß für die Nachkommen bestimmt. Liebste Commilitonen! ich bitte und ermahne sie zum Eifer und Treu, und Einigkeit und Arbeit: ohne diesen kömmt kein grosses Werk zu Stande. Ich für meinen Theil werde durch nichts mehr in meinem Eifer gehindert, als durch träge Mitglieder. | Ferners muß auch die neu zu errichtende Versammlung ihr Sigill haben. Meine Meynung ist: ein Sternhimmel, darin eine fliegende Nachteule mit der Ueberschrift: Quantum est, quod nescimus.4 Doch wäre gut, nur überall von jedem Wort die Anfangsbuchstaben zu setzen. Lassen sie es auf Kosten der Cassa stechen, und bringen es in Verrechnung. Es hat alles seinen Grund. Auf dem Land sowohl, als in den Städten fallen unter Personen, die verschiedenen Leidenschaften und Karakteren unterworfen sind, verschiedene Discours, die nichts anders, als das wahre Resultat und Ausdruck ihrer Leidenschaften sind. 1 2 5 4

74

„ G o l d m ü n z e [.. .], welche gemeiniglich 2 Rthlr. 1 8 bis 2o G r . gilt" (Adelung). Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 27. 3. [1778], 53. Vgl. „Statuten und Ceremonien für die Versammlung der Minervalen", Ä I 6 6 - 8 1 . Lal. Wieviel ist es, was wir nicht wissen.

Diese wünschte ich, daß ein getreuer Copist mit ihren eigenen Worten und Ausdrücken aufzeichne, und einsende. V. g. Dialog eines Franziscaners mit einer Bettschwester.1 Hier müßte aber nichts Eigenes hinzugedacht werden: sondern der Verfasser müßte bloß hören und schreiben. Confucius, glaube ich, wäre dazu aufgelegt. Machen sie ihm und anderen diesen Auftrag, besonders aber interessante Situationen und Scenen im menschlichen und bürgerlichen Leben. Sie werden uns seiner Zeit nutzen. Eleusis den 25. May

Spartacus.

177(8). 1

O S 346-50, Rachold 174-76.

WEISHAUPT AN HERTEL UND ZWACKH, INGOLSTADT, 2 7 . 5 . [1778p

C. Mario et M. Catoni Spartacus S. d. Hier folgen die Statuten für die Versammlungen. Schicken sie mir beyderseits ihre Erinnerungen und Gutachten. Ich will sodann sehen, wie solche können genutzt werden. Finden sie nichts dagegen einzuwenden, so schreiben sie solche ab. Ich weiß nicht, ob ich es billigen soll, daß ein dritter sie abschreibe; denn das muß ein dummer Kerl seyn, der den Endzweck von dem Innhalt im Abschreiben nicht errathen soll. Wegen der zu haltenden Rede muß ich mich erst recht bedenken: es ist keine leichte Sache, man soll nicht zuviel, und auch nicht zu wenig sagen. Bis sie mit gegenwärtigen ferrig werden, so will ich ihnen die Contenta orationis2 schicken. Indessen arbeiten sie fleißig, ich unterlasse es auch nicht. Ich bin übrigens Ihr Eleusis den 27. May

Spartacus.

I77[8]. '

O S 351·

1

„In München nennt man die Frauenzimmer, welche die Todten waschen und ankleiden, und zugleich die Leichenbegängnisse ansagen, Seelnonnen auch wohl Betschwestern." (Nicolai Reise VI 778) L i t . Inhalte der Rede.

2

75

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, IO. 6 . 1 7 7 8 S Spartacus Catoni S. d. Durch den Beytritt des Herrn geheimden Secretaire G E I S E R 1 hat unsre Sache soviel gewonnen, daß sie nunmehro eine ganz andere Gestalt erhalten wird. Besonders verschwindet das gar zu grosse Ansehen der Neuheit. Zu diesem Ende gratuliere ich dessentwegen, ihnen, mir und dem ganzen Werke, das nun erst zu einer Größe kommen kann, wenn Männer von Ansehen unsrer Sache erst ein Gewicht beylegen, und dadurch die Jüngern in Zaum halten. Machen sie auch in meinem Namen dem Hm. geheimden Secretaire meine verbündlichste Empfehlung und Danksagung. Solcher solle sich seinen Namen, Amt und Arbeit nach seinem Belieben selbst bestimmen, und mir solches durch sie zu wissen machen lassen, damit die Anstalten können getroffen, | und darnach weiter operiert werden. B. EKER ist nun auch richtig. Er erwartet täglich denjenigen mit grosser Sehnsucht, der ihn intonieren soll. Ich werde ihn an Tiberius verweisen, auf den er besonders viel hält. Also nunmehro zwey Edelleute. Diese gehören beyde in ihren Zirkel. Wenn die Sache so fortgeht, so haben sie keine Ursach kleinmüthig zu werden. Auch wird der Eifer der übrigen wieder rege werden. Die Oration, denke ich, ist nun auch überflüßig. Denn sie sollen ihre erste Session auf die Art halten, als wenn schon länger solche wären gehalten worden. Die Art im Umgang zweyer unter sich, denke ich, richtet sich nach dem vorigen Umgang: nur könnte man das Wort: Herr Os Bruder, sagen. Im übrigen, wenn man nicht zuvor schon gewöhnt war, durch Du zu sprechen, so soll die Sache durch Sie fortgesetzt werden. Morgen werden die Eichstädtischen Documenta nebst Geld von hier abgehen. Eleusis den Io. Chardad 1148 Jezdedgerd.

Spartacus.

2

*

OS 245 f., Rachold 136.

1

Michael Geiser, 1773 Geh. Sekretär des Auswärtigen Departements in München sowie bis 1799 Administrator der bayer. Zahlenlotterie; Vetter Zwackhs. Datierung nach dem Ordenskalender. Vgl. Anhang.

2

76

WEISHAUPT AN ZWACKH UND HERTEL, INGOLSTADT, 1 3 . 6 . 1 7 7 8 " Spartacus Catoni & Mario S. d. Bravo! Coriolanus hat seine Sache vortreflich gemacht, Sein Gespräch 1 geht hier reissend ab. Unsre Cassa wird doch auch einen Vortheil davon haben? — Bey einer zweyten Auflag behalte ich mir vor, Zusätze dazu zu liefern, welches auch andere thun werden. Die 3 Ducaten, so sie erhalten, sind in die Rechnung einzutragen, einer von mir, der zweyte von Alcibiades, der dritte von Tamerlan. B. E[cker], und noch ein anderer von hier werden nächstens uns beytretten.2 B. Meggenhoff unter dem Namen Sulla, und Pfest unter dem Namen Cicerr? sind schon richtig. Aber warum höre ich denn mit dem allen gar nichts ? Steht die Maschine still, oder geht sie? Ich bin Euer Eleusis den 13. Chardad

Spartacus.

1148. Jezdedgerd. Machen Sie, daß die Abhandlung des Alphonsus de Vargas4 aufgelegt werde. Deutsch wäre es noch besser. *

OS 247.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 1 5 . 6 . I 7 7 8 B Spartacus Catoni S. d. Ich bin mit Ihnen abermal nicht zufrieden: denn sie halten ihr Wort nicht. I. Erhalte ich die Briefe nicht sicher, um die Zeit, wo ich sie begehrt.

1

2 3

4

Vermutlich die anonym veröffentlichte Schrift Gespräch der Madame Politik und eines Phihsophen über die Kriegs, und Successions-Adspeckten von Baiem, gehalten Morgens in ihrem Kabinete d. 1. April, o. O. 1778. Ecker und Eckhofens Aufnahme erfolgte am 20. 7. 1778. Thomas Gabriel Pfest (1760-91), 1777-80 Student der Logik und der Rechte in Ingolstadt, dann Gutsverwalter des Freisinger Domkapitels, 1784 Hofgerichtsadvokat in Freising; Mitglied der Eichstätter Loge „Pallas zu den drei Lichtern". Vgl. Weishaupt an Merz, 13. 3. 1778,40.

77

2. Wenn ich solche erhalte, so sind sie von keinem Innhalt. 3. Weiß ich bis diese Stunde nicht, wie viel Euer in Athen sind, von ihren längst versprochenen Caracteren nichts zu melden. 4. Hat man mir nicht einmal gemeldet, daß Coriolanus eine Piece zum Druck befördert, ich habe sie durch einen Fremden erhalten. 5. Haben sie mir auch nicht geschrieben, auf welche wunderliche Art sie den GEISER erhalten. 6. Schreiben Sie mir kein Wort, welche Prasparationen gemacht werden? Wie die Sache eingeleitet wird? welche zuerst, und durch wen vorgenommen werden. Alles dieses sollte ich wissen; vielleicht habe ich Gegenerinnerungen, Zweifel. Vielleicht | handeln sie gegen meinen Plan. Ich soll euch Leuten alles schicken und schreiben, und habe doch auch zu thun, soll noch überdieß die ganze Sache ordnen und richten: und höre gar nichts. Ich muß und kann mich also für nichts weiter als einen Handlanger ansehen. Wie um des Himmelswillen ist es denn möglich, daß ich der Sache vorstehe ? Ich habe nicht nur allein von der ganzen Sache, ihre Briefe ausgenommen, kein Blatt Papier im Haus, sondern ich höre auch gar nichts. Ist denn meine Mühe und Arbeit nicht soviel werth, daß ich auch Früchte genießen därfe? Ich will also meine Final-Erklärung geben: und bey dieser hat es sein Verbleiben, so heilig und gewiß, als etwas in der Welt. Wenn ich nicht inskünftige richtigere, deutlichere, umständlichere und sichrere Nachrichten von allem Vorgang erhalte, so werde ich, sobald mir solche nur ein einzigesmal ausbleiben, alle meine dermalen von mir unterrichtete und dirigierte Leute sämmtlich an Sie und nach Athen verweisen; ich aber entziehe mich dem ganzen Werke, und setze keine Feder mehr an. Und in diesem Zustande, wenn ich gleich eben so wenig weiß als dermalen, so hab ich doch auch auf der andern Seite keine Mühe, und kann für mich arbeiten; und bey diesem bleibt es. Amen. Eleusis den 15. Chardad 1148. Jezdedgerd. b

78

OS 248 f.

Spartacus.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 1 7 . 6 . 1 7 7 8 ' Spartacus Catoni S. d. Gestern Abend hat mich ganz unvermuthet Lavater besucht: er ist heut am Morgen um 4 Uhr nach Regensburg abgereiset, und wird vermuthlich auch nach München kommen. 1 Er hat mir den ersten Besuch gemacht, und ich habe ihn sodann den übrigen vorgeführt, und die Memorabilia gezeigt.2 Machen Sie, daß

GEISER

auch einen geringen Cassa-Beytrag thue.

Wäre nicht der junge Lory 3 und Effner 4 auch anzuwerben? Ajax hat, wie ich vernommen, den guten Steger, der in ihren Schriften unter dem Namen Schafftesbury vorkömmt, sitzen lassen; solcher beklagt sich bitter, und wünschte wieder Gelegenheit zu finden, beytretten zu können. Erkundigen sie sich um ihn. Ich habe ein Project, unsre Cassa auf bessern Fuß zu setzen. Solches wäre: in alle Genueser Lotto 5 die nämliche Numero zu setzen, und dieses zu gleicher Zeit. Der Nutzen ist dieser: gleichwie, wenn ich in einem Lotto setze, nur 5 Numeri gezogen werden, so wenn ich in 10 Lottos setze, werden 50 Numeri ge | zogen. Es ist aber möglicher, daß meine Numeri unter den 50 herauskommen, als unter 5, und da kann man auch zugleich durch den nämlichen Numero öfter gewinnen. Denken sie darüber, und machen sie die Veranstaltung, wenn es ihnen thunlich scheint.

'

2

5

4

5

Johann Caspar Lavater ( 1 7 4 1 - 1 8 0 1 ) war unterwegs nach Pondorf bei Straubing, wo er den Pfarrer Johann Joseph Gaßner (1727-79) treffen wollte, der sich eine Reputation als Exorzist und Wunderheiler erworben hatte. In Ingolstadt lernte Lavater außer Weishaupt auch Hoheneicher kennen; nach München kam er am 21. Juni (vgl. Johann Kaspar Lavater: Reisetagebücher, Hg. Horst Weigelt, Teil 2, Göttingen 1997, 21). Die von P. Ferdinand Orban (1655-1732) angelegte Raritätensammlung, die seit 1725 in einem eigens für sie errichteten Museumstrakt ausgestellt wurde. Matthias von Lori (*I754), 1772-76 Student der Rechte in Ingolstadt, Lie. jur., dann Hofrat und Landschaftsgeometer in München (vgl. Weishaupt an Zwackh, Hertel und Berger, 2. I I . 1778, 95). Johann Nepomuk von Effner ( 1 7 5 7 - 1 8 1 7 ) , 1774-76 Student der Rechte in Ingolstadt; Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat"; Illuminat („Charon"). Das Lotto hat seinen Ursprung im Genua des 15. Jahrhunderts. In Bayern wurde das genuesische Lotto, bei dem der Spieler bis zu 5 Zahlen aus 90 setzt, erstmals 1735 eingeführt, etablierte sich aber endgültig erst nach 1761. Seit 1773 erfolgten die einmal monatlich stattfindenden Ziehungen unter staatlicher Regie. Darüber hinaus fanden auch in Regensburg Ziehungen statt. Vgl. [Franz Xaver Zwackh:] Anleitung %ur hottokenntniß oder kurye und gründliche Abhandlung von dem Ursprung der Lotterien Überhaupts, insbesondere von dem bäuerischen Genueserlotto, ihren Gerechtsamen, Spielarten, Einrichtung und Gesetzen [...], München [ca. 1780].

79

Die Piecen und Poesien sind von Solon: anbey folgt noch eine. Er bittet das Gedicht vo[m] Zeisig nicht zum Druck zu befördern; wie auch das vom Gimpel. Im übrigen arbeiten sie nur fleißig: Multum sudavit & alsit, abstinuit venere & vino. 1 Und geben sie mir von allen Relation. Denn wird in der Anlage gefehlt, so geht der Fehler das ganze Werk durch. Und wie wären Sie im Stande, ihre Leute zu dirigieren, wenn ihnen nicht die genaueste Relation abgestattet wird? Kleinigkeiten sind nicht allzeit Kleinigkeiten, aus mehreren dünen Fäden werden Ankerseile. Und ihre Briefe sind mein einziges Regulativ, weil ich gar keine Schriften bey Händen habe. Ich bin in diesem Stück jaloux, denn ich fürchte gleich, es gehe mir wie mit Ajax. Dieser hat mir entweder gar nicht, oder falsch referiert. Ich muß auch noch überdieß alles wissen, wegen der Gleichheit, die durchgehende herrschen muß; ich kann es ja sonst an andern Orten nicht auf die nämliche | Art einführen. E t unitas etiam in minimis2 muß vorhanden seyn. Marius wird dieser Tage Bücher vom Montag erhalten. Ich habe sie für mich verschrieben. Eleusis den 17. Chardad

Spartacus.

1148. Jezdedgerd. *

OS 250-52.

WEISHAUPT AN [GEISER,] INGOLSTADT, 1 8 . 6 . 1 7 7 8 * Hochedelgebohrner Herr Secretaire! Ich erbitte mir von meinen hinauf gesandten Büchern IM chambre Caracteres des Passions: 3 Alphonsus de Vargas de stratagematis, und eben so auch die Piece de irnmensa curia romance potentia moderanda.A Wollen sie auch die Güte haben, mir meine

'

2 5 4

80

Vgl. Weishaupt an Zwackh, 20. 3. 1778, 47. hat. Und Einigkeit auch im kleinsten. (Marin Cureau] de La Chambre: hes caracteres des passions, Paris 1648—59. [Ottavio Menino:] De immensa Curia Bjmatuz potentia moderanda oratio. Ad prinäpes Christianos oratio, [Venedig] 1607.

Briefe und andre meine Handschriften zu übermachen, so geschieht mir ein grosser Gefallen, und die Ihrige stehen ebenfalls alle zu Diensten. Wollen sie im übrigen mich ferners mit dero Correspondenz beehren, so ist es mir angenehm: nur von den vorigen Sachen, und Nexu sociali1 bitte ich mich zu verschonen, d[e]nn da würde ich sicher gar nicht darauf antworten. Sie irren sich, wenn sie glauben, daß mich dieß Gebäude so sehr freue, daß ich den Gedanken von weiterer Ausführung desselben gar nicht | aufgeben könnte. Ich habe gethan, was ich konnte, und was nothwendig war. In einer weitern Correspondenz werden Sie von mir nicht finden, daß ich Ihnen einige Zumuthungen, Ahndungen, und so weiter machen werde. Ein jeder Baumeister hat das Recht, seinen Bau aufzugeben, wenn ihm seine Gesellen nicht nach seinem Kopf arbeiten. Ich bin übrigens Euer Hochedelgebohrn Ingolstadt den 18. Junius 1778. '

Ergebenster Dr. A. Weishaupt.

OS 252 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 2 7 . 6 . I778 A

Spartacus Catoni S. d. Da ich noch ihr Lehrmeister war, und sie einer meiner besten und eifrigsten Lehrjünger: da war guter Rath von Ihnen willig aufgenommen, und ich durfte ihnen manche Wahrheit sagen, ohne daß Sie gegen mich aufgebracht wurden. Sie haben viel auf mich gehalten, und ich auf Sie. Diese gegenseitige Achtung dauerte fort, bis ich mich ihnen eröfnete, und da gieng es noch immer gut, bis auf eine gewisse Zeit her. Da merkte ich, daß es hin und wieder nicht mehr gieng, wie es gegangen war, oder gehen sollte. — Ich weiß nun | mehr die Ursachen alle, warum Sie so gegen mich sind. — Kurz, Sie scheuen mich. — Ο bester Cato! Scheuen sie sich nicht vor mir: wenn sie dieses thun, so kennen sie mich zu wenig. Ich bin kein Freund bloß für die guten und lachenden Tage. Dort, wo man die Freundschaft am meisten braucht, und selten findet, dort bin ich am meisten Freund: ich verlasse sie sicher 1

hat. Gesellschaftlichen Verbindungen.

8l

nicht, und bin mit dem allen der alte, und will es auch zeigen, daß ich es bin. Ich gehe gerne über menschliche Schwachheiten hinüber, wenn sie von keiner Bosheit des Herzens zeugen, und diese haben Sie nicht. Warum wollten Sie mir also weitere Feindschaft zudenken, der ich ihnen nichts Übels gethan, und Sie aus meinem mündlichen und schriftlichen Umgang, wie ich denke, keinen Schaden werden gehabt haben? Ich wollte gerne noch mehr schreiben; ich weiß aber nicht, ob Sie dazu aufgelegt sind, solches von mir anzunehmen. Theuerster Cato! wenn einmal die kühlen Stunden wieder kommen, dann werden Sie sich gewiß meiner erinnern, und finden, daß ich gut für Sie gedacht habe. I. den 27. Junius 1778. 1

OS 253 f., Rachold 137.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 3 0 . 6 . 1 7 7 8 " Spartacus Catoni S. d. [J]'aime votre retour. Ich hätte sonst einen wackern Mann verloren. Nur wünsche I ich, daß die Wiederkehr vollständig werde, so inniglich und vollständig, als wir noch vor kurzer Zeit durch gemeinschaftliches Interesse und gemeinschaftliche Arbeit vereiniget waren. Lassen sie doch mir und meinem aus gutem Herzen angefangenen Systeme schon zweymal fatal gewordene Familie und Weibergeschlecht nicht weiters tödtlich seyn. Gegenwärtig frage ich mich an, ob sie noch an dem Werk mitmachen, und sodann[,] welche Arbeit sie übernehmen wollen. Denn von Ihnen hängt das Ganze ab, ich habe aus gutem Glauben all mein Vertrauen und Hoffnung auf sie gesetzt: und an andern Orten meine weitere Einrichtungen darnach gemacht. Da ich ihren Bruch mit mir vernommen, so habe ich zwar keine Seele abgesetzt; aber doch zur Sicherheit an allen Orten, besonders mit weitern Receptionen Halt machen lassen. Dadurch habe ich für beyde Fälle gesorgt. Ich bitte sie auch weiters mir offenherzig zu schreiben, wie die Sachen stehen: denn ich hab Ursache zu vermuthen, daß die Sache in Athen nicht so zahlreich und weit gekommen sey, als sie mir schrieben: und das verarge ich ihnen wieder nicht; denn der erste Fehler zieht nothwendig den zweyten nach sich, wenn man solchen ver82

bergen oder rechtfertigen will. Ich habe auch diese Erfahrung schon an Ajax gemacht. Als dieser von seiner Lieb so betrunken war, 1 daß er mich und unser Werk und die Welt nicht | mehr kannte: da schrieb er mir zwar noch, schrieb auch, die Sachen giengen gut, er mache grosse Progressen; ich konnte aber von ihm nicht herausbringen, in wem sie bestunden. Ist es mir nun zu verdenken, daß ich mißtrauisch bin? Wäre ich es ehender gewesen, das Geschäft wäre vielleicht nicht auf der Neige, und, wenn Ajax und Cato gewollt hätten, schon ein ansehnliches Werk. — Und was ist denn ihre Meynung? Ich frage sie darum, weil ich sie schätze, weil ich weiß, daß Sie in der Sache Einsicht haben, wenn Sie es gleich zuweilen nicht thun. Glauben Sie denn, es sey noch zu helfen, die Wunde sey nicht gar zu tief? Und glauben Sie auch, daß diese Wunde in der Folge nicht wieder erneuert werde. Meine Gedanken sind, daß ein kleiner Fehler in der Grundlag eines Systems erst in den spätem Zeiten sichtbar, wirksam und gefährlich werde. Ajax hat meine ganze Sache verdorben. Nehmen Sie nichts von diesem auf die üble Seite: es ist natürlich, wenn es sollte unmöglich werden, ein angefangenes Werk fortzusetzen, daß man Bedacht nehme, es auf eine allen und jedem einzelnen unschädliche Art zu endigen. Von Ihnen hängt es nun ab, ob es weiter dauern soll. Ich bin mit diesen Ihr Eleusis den 30. Chardad

Spartacus.

1148. Jezdedgerd. "

OS 254-56, Rachold 137 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, EICHSTÄTT, 2 5 . 8 . 1 7 7 8 ' Spartacus Catoni S. d. Nach langen ungeduldigen Warten habe ich endlich dero Zuschrift in Erzerum 2 erhalten. Ich wünsche, daß in Athen mit so vielem Eifer und Fortgang gearbeitet werde, als es in hiesiger Gegend geschieht. Dieser Tagen wird von Tamerlan ein

1

2

Unter den Illuminatenakten des Geh. Hausarchivs befanden sich auch „Briefe der Sophie Schubauer an ihren Bräutigam Mässenhausen 1785-86" (vgl. Anhang, 460). Eichstätt, wo Weishaupt die Semesterferien verbrachte.

83

allhiesiger Domherr Β. ν. Riedwitz] 1 engagiert werden. Und ich habe auch vor kurzem wiederum einen angetroffen, der an Eifer und Arbeitsamkeit Tamerlan übertrift. Solcher hat sich nebst der Uebersetzung des Cardinalismo2 noch obendrein von selbst die Uebersetzung der Moral universelle3 ausgebethen. Hier ist es den Leuten wirklich Ernst: sie denken sich ganz in die Sache, und werden auch von dem dazu gehörigen Geist beseelt. Ihre Genauigkeit in Befolgung ihrer neuen Pflichten ist äußerst, und sie lassen sich, so zu sagen, maschinenmäßig dirigieren. — Mit den Freysingern bin ich nicht zufrieden: Alcibiades und Solon haben mir noch keine Silbe geschrieben; darum wäre meine Meynung, man soll nicht ehender mit ihnen correspondieren, als bis sie entweder an mich, oder an sie geschrieben. — Tiberius macht mit Pericles seine Sache recht vortrefflich. Agrippa ist aus unserer Liste gänzlich auszustreichen: denn es geht das Gericht, und er hat alle Presumption4 wider sich, daß | er einem unserer besten Mitarbeiter Sulla eine goldene und silberne Uhr nebst einem Ring gestohlen.5 Alcibiades hat mich auch versichert, daß er schon öfters mit dergleichen Inzichten 6 sey graviert worden. Es mag nun wahr, oder falsch seyn, er ist mala; famae.7 — Machen Sie doch, daß Tiberius eine Abschrift von allen zu dem zweyten Grad gehörigen Stücken erhalte: er ersucht mich beständig darum; er hat mir auch im Monath Septemb. einen Congressum Consciorum vorgeschlagen, wo er auf 2 oder 3 Tage nach Athen kommen will.8 Correspondieren Sie mit ihm über diesen Gegenstand. Ich habe ihm geschrieben, daß ich zwar alle Veranstaltung machen wolle; ich selbst aber könnte nicht dazu kommen. — Nunmehr hat es mir gelungen, in das Geheimniß der

FREIMEüRER

einen

1

Philipp A n t o n Freiherr v o n Redwitz (*I758), 1776-80 Domizellar in Eichstätt, ferner würzburgischer Hofrat und Kammerherr, Oberamtmann zu Grünsfeld und Röttingen, 1792 Hofmarschall; Mitglied der Wetzlarer Loge „Joseph zu den drei Helmen"; als Illuminat („Minos") später suspendiert.

2

Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 4. 4. [1778], 60. Eine deutsche Übersetzung ist nicht erschienen. [Paul Henri Thiry Baron d'Holbach:] L2 morale universelle ou Its devoirs de l'homme fondes sur sa nature, [Amsterdam] 1776. Eine Übersetzung ist seinerzeit nicht erschienen. Vermutung. N a c h Erscheinen der O S klagte Will im April 1787 gegen diese Beschuldigung. Hoheneicher mußte sich vor dem freisingischen Hofrat verantworten, und das Verfahren wurde im Juni mit Wills öffentlicher Rehabilitierung durch die kurpfalzbayer. Hofkanzlei eingestellt (vgl. Beyer 368-72). ,,[E]in noch in einigen Oberdeutschen Gegenden für Beschuldigung, Bezüchügung, und in engerer Bedeutung für Injurie übliches W o r t " (Adelung). hat. V o n schlechtem Ruf. Diese Versammlung fand am 26. 9. 1778 statt (vgl. Weishaupt an die Synode in München, [ca. 25. 9. 1778], 88-91).

3

4 5

6

7 8

84

tiefen Blick zu thuen.1 Ich kenne ihren ganzen Endzweck, und werde ihn auch seiner Zeit in einem höheren Grade allen mittheilen. — Mit Confucius wird es richtig werden. Ich habe ihn nunmehr in eine Stelle placiert, die uns und ihm vortheilhaft seyn kann. Machen sie, daß alles, was von Athen hinunter kömmt, ad Repetendum 2 an ihn verwiesen werde. Ich gedenke auch nächstes Jahr wieder Kost zu geben, alles wegen unserm Geschäft. D o c h schreiben sie dem Confucius, daß er sein Pensum bald zu Stand bringe, und zu Anfang des Monats Novembr. über Athen nach Ephesus gehe (NB. bey ihm | heißt Eleusis Ephesus 3 ) um alldort den zweyten Grad vorhero zu erhalten. — Wie geht es mit den Farben-Experimenten? Haben sie noch keinen Versuch gemacht? — Sobald Scipio um mich weis, so werde ich selbst mit ihm in Correspondenz tretten, um seinen Eifer anzufachen. Machen sie auch, daß sie bald mit Marius conferieren, und sorgen sie durch alles füir Coriolanus, so wie ich für Confucius gesorgt habe: auch unterlassen sie nicht, richtig an mich zu schreiben. Erzerum den 25. Merdedmeh 1148. '

Spartacus.

OS 257-59·

WEISHAUPT AN DIE MÜNCHNER ILLUMINATEN, EICHSTÄTT, 2 . 9 . 1 7 7 8 S

Spartacus Atheniensibus S. d. D a die Mitglieder in Athen theils noch im Ο zu neu und jung, auch zu wenig sind, als daß man ihnen die höheren Geschäfte anvertrauen könnte, theils aber diejenige, so zu arbeiten die Fähigkeit hätten, durch Amtsarbeiten zuviel distrahiert werden, als daß sie die höchst nöthigen Arbeiten nach dem Maaß, wie es geschehen sollte, versehen könnten, so sind zur Erleichterung von mir folgende Maaßregeln getroffen worden. |

1 2 5

Weishaupt war zu diesem Zeitpunkt erst Geselle in der Loge „Zur Behutsamkeit". hat. Zum Besuch des juristischen Repetitoriums. Vgl. Weishaupt an Zwackh, Hertel und Berger, 2. 11. 1778, 94.

85

1. Haben sich die 4 Orte: Athen, Sparta,1 Theben 2 und Erzerum bloß um ihr Local zu sorgen, sind unter sich von einander unabhängig, und stehen sammentlich sub communi Capite3 zu Eleusis: werden auch alle unmittelbar von Spartacus commandiert. 2. Da in Athen bis dato noch kein versicherter Ort zu einem Archiv ist, es auch anbey lächerlich wäre, wenn alle Schriften dort vorfindlich seyn sollten; Spartacus aber und die übrige Vorsteher nicht ein einziges Blatt von Documenten in Händen haben sollten, so erhalten die Athenienser keine andere Schriften, als welche sie blos allein angehen, und wird an den übrigen Orten ebenfalls ein Archiv angerichtet. Zu Eleusis aber ist das Hauptarchiv. Zu diesem Ende sollen alle nach Erzerum gehörigen Producten dahin abgesandt werden. 3. Eben auf diese Art wird es auch mit der Cassa gehen. Jedes der 4 Orte errichtet seine eigene Cassa, bestreitet seine eigene, und keine weitere Ausgaben. Wegen einer allgemeinen Cassa läßt man es noch dahingestellt seyn; ist zu diesem Ende der Cassae Zustand von Athen nach Eleusis einzuberichten, und das weitere zu gewärtigen. 4. Die Correspondenzen von jedem Ort in Os Sachen gehen nicht weiter, als an die I dem Loco subordinierte Mitglieder, wie auch nach Eleusis. An diesen letztern Ort schreiben die Athenienser jede Woche, und berichten jeden Vorfall: damit es aber keinen in seiner Amtsarbeit stöhre: so berichtet jede Woche ein anderer ex consciis,4 worüber sich solche der Ordnung halber zu theilen haben. 5. Nach Eleusis werden die Statuta der kleinem und grössern Versammlung geschickt. Spartacus wird sie in Erzerum durch Tamerlan abschreiben lassen, und sodann weiter nach Sparta und Theben versenden. 6. Haben Cato, Marius und Scipio ebenfalls, wie alle Illuminaten die Satzungen zu beobachten, zu den bestimmten Zeiten ihre Gravamina verschlossener an Spartacus einzusenden, und die Fehler anzugeben, die sie an ihren beyden Mitarbeitern bemerken. 7. Spartacus wird mit Confucius, welcher nun wirklich als Repetitor decretiert worden ist, folgendes Jahr die Hauptrecrutierung in Eleusis vornehmen, und so1 2 3 4

86

Ravensburg. Freising. hat. Unter einem gemeinsamen Oberhaupt. L i t . V o n den Eingeweihten.

dann die Iniüatos an die Obere ihrer Provinzen verweisen. Dem Confucius bleibt aber die Neuheit ein Geheimniß. 8. Die Athenienser sollen sich einander nichts schenken, fraterne1 ermähnen, keinen Fehler unter sich und ihren Untergebenen über | sehen, sich in die Sache hineindenken, alle mögliche Behutsamkeit und Ernst anwenden, besonders auf die Recrutierung junger Knaben von 1 5 bis 20 Jahren bedacht seyn; denn diese werden wirklich die besten, wie ich es mit Verwunderung in Erzerum einsehe. Wenn auch die Sache langsamer geht, so ist es um so sicherer. 9. Wegen Ajax folgt hier anbey der Brief. Die Sache soll in ihren Consessu überlegt werden, des Coriolanus Gutachten abgefedert, und sodann mit Ajax darüber correspondiert werden. Auch könnte es nicht schaden, wenn mir das Resultat not[i]ficiert würde. Am besten wäre es, wenn diese Sache verschoben würde, bis Ajax zurückkömmt, und mündlich darüber proponiert. Die Recrutierung in Niederlanden ist aus guten Gründen abgeschlagen worden.2 10. Unter dem Commando von

Athen

stehen Ajax, Cato, Marius, Scipio, Clau-

dius, Confucius, Livius, Euclides, Pythagoras. Unter dem Commando von

Eleusis

Spartacus, Democritus3 und Confucius, so-

bald er seine Stelle betretten wird, L. Cornelius Sulla.4 Unter

Sparta

Tiberius, Pericles.

Unter

Theben

Solon, Alcibiades, Cicero. |

Unter

Er^erum,

Tamerlan, Tasso, Odin, Osiris [,] Lucullus, Timoleon,5 Ben,6

Minos, und nächstens noch zwey.7

1 2

5

4

5 6

7

Lat. Brüderlich. Seiner Aussage vom April 1787 zufolge erhielt Massenhausen, der die Niederlande bereiste, auf einen diesbezüglichen Vorschlag keine Antwort (vgl. Le Forestier 37). Ferdinand Maria Bauer (Paur) (*I753), Student der Theologie in Ingolstadt, 1774 Bacc. phil., 1 7 7 6 79 Student der Rechte; August 1778 Illuminat. Ferdinand Maximilian Reichsfreiherr von Meggenhofen (1760-90), 1777—79 Student der Rechte in Ingolstadt, danach bis 1785 Regimentsauditor in Burghausen, 1787 Schulkommissar in Ried (OÖ); Juni 1778 Illuminat, 1785 Superior der Minervalkirche Burghausen („Jonathan Maccabeus"); 1781 Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat", später auch der Burghausener Loge „St. Maximilian von der Hoffnung". Kammerdiener bei Johann Ludwig Carl Graf von Cobenzl in Eichstätt, Illuminat seit Juli 1778. Franz Albert Hell (1749-1820), 1773 Hofratsakzessist in Eichstätt, 1777 Regierungs- und Konsistorialadvokat, 1782 Hofratsexpeditor, 1785 Gerichtsschreiber in Kipfenberg, 1790 Stadt- und Gerichtsschreiber in Beilngries, 1796 dort Kastner, 1806 Landrichter. Roth von Schreckenstein und Cobenzl (vgl. Weishaupt an die Münchner Illuminaten, 30. 3. 1779, 128).

87

I I . Wem bishero noch sein Reich zu klein ist, in dessen Gewalt steht es, solches zu vergrössern, nur gehören Arbeitsamkeit, und Eifer dazu. Denn waren in dem elenden Erzerum 8 bis Io tüchtige Personen aufzutreiben, warum sollte es in dem weidäufigen Athen ebenfalls nicht geschehen können? Erzerum den 2. Sept. 1 1 4 8 . Jezdedgerd.

Spartacus.

In wiefern kann die Postfreyheit des Cato noch benutzt werden? '

OS 259-63, Rachold 1 3 9 - 4 1 .

WEISHAUPT AN DIE SYNODE IN MÜNCHEN, [INGOLSTADT, CA. 2 5 . 9 . 1 7 7 8 ] 1 Spartacus fratribus Graecis In synodo Atheniensi congregatis salutem.1 Da ich anfieng an das Werk zu denken, wegen welchem sie gegenwärtig versammelt sind; 2 so war meine Absicht, gute Menschen zu sam | mein, sie des Guten wegen enger, und auf das genaueste zu verbinden, manchen Guten, aber Unglücklichen gegen Verfolgung und Mißgunst zu helfen, uns allen gegen künftige Unglücksfalle sichern Rücken zu verschaffen, gewisse, zum Wohl des Ganzen nöthige Lehren allgemeiner, interessanter zu machen, und in Ausübung zu bringen, und endlich allen und jeden gewisse, unfehlbare Wege zu verschaffen, mehr Gutes durch vereinigte Kräfte zu wirken, als keiner einzeln würde gethan haben. Dazu war nöthig, engste Vereinigung, Achtung und Handhabung der Statuten, Geduld, Thätigkeit, Unverdrossenheit, Gehorsam und Liebe gegen den, der diese gute Absichten hatte, und sich dessentwillen alle mögliche Mühe gegeben. Ich habe mir zu diesem Ende meine alten vertraute, bekannteste Freunde erwählet, in deren Geschicklichkeit ich Ursach hatte, alles Vertrauen zu setzen. Nun aber schlägt mir diese meine Arbeit und Bemühung so übel an, daß ich mir aus meinen Freunden Feinde mache, daß wir am Ende in Zwietracht und Haß verfallen, und daß man 1 2

88

hat.: Spartacus grüßt die zur Synode in [München] versammelten [bayerischen] Brüder. Zur Beratung in München waren Zwackh, Merz, Hertel, Berger und Hoheneicher zusammengekommen (vgl. Le Forestier I2l).

mich sogar einer der häßlichsten Dinge, des Despotismus, beschuldige.1 Mir liegt daran, die Sache gut auseinander zu setzen, mich von diesem Vorwurf zu befreyen und dann, so wie wir zusammgetretten sind, wieder gütlich und mit Beybehaltung unsrer vorigen Freundschaft auseinander zu tretten. | Ich frage also, meine theuerste Freunde! wen von ihnen habe ich despotisch behandelt, ehe noch dieses Werk angefangen? Marius ist von Kindheit mit mir aufgewachsen. Er soll aufstehen und sagen, ob ich ihm in den etlich und zwanzig Jahren unsers vertrautesten Umganges eine ungleiche oder unanständige Zumuthung gemacht? Cato und Scipio kennen mich von der Zeit ihrer Studien her: haben sie inner dieser Zeit einen Professor gehabt, der ihnen mehr gefallig und freundschaftlich begegnet? wenigstens schliesse ich es daraus, weil sie selbsten mich am häufigsten besucht, und Cato nach vollendeten Studien noch lange Zeit recht dankbar geehrt hat. Tiberius und Alcibiades waren ebenfalls meine vertrauteste Universitäts-Freunde, und sogar Commensalen.2 Welche Klagen haben sie gegen mich? Habe ich jemalen zuviel, zu hart gesprochen, Herrschaft und Obergewalt über sie affectiert? ihnen ungleich begegnet? Ihre continuierte Freundschaft gegen mich, heißt mich hoffen, daß ich in ihren Augen kein Despot bin. Vielmehr ist zu grosse Güte, Offenherzigkeit und Vertrauen gegen meine Freunde, mein größtes Verbrechen. Unterdessen steht doch Cato gegen mich auf, der einzige unter allen Ordens-Verwandten, wie ich es mit Attestaten belegen will, der mich einer Herrschsucht, eines Despotismus beschuldigt. Ich müßte also solches gegen ihn schriftlich oder mündlich geäußert haben? Münd | lieh habe ich ihn nur dieses Jahr, sonst niemalen besprochen.3 Da waren Solon und Alcibiades gegenwärtig: sie sollen reden und Zeugniß geben, wie mein Betragen war. Habe ich aber schriftlich despotisiert, so werden alle meine Briefe vorhanden seyn: man lese solche durch, ob man irgendwo Kennzeichen des Despotismus findet. Sie werden in solchen finden, daß ich mit der Sache nicht spiele, daß ich sie ernsthaft ansehe, und behandelt wissen will, daß ich Ordnung, Zucht, Subjection, und Thätigkeit angepriesen, daß ich die Wege angezeigt, die meinen Plan zur Erfüllung bringen. War es in 1

2 1

In ihrem Beschluß vom 26. 9. 1778 nahmen die Conscii von diesem Vorwurf ausdrücklich Abstand (vgl. Le Forestier 1 2 1 f.). D. i. Kostgänger in Weishaupts Haus (vgl. Weishaupt an Massenhausen, 12. 9. 1776, 3). „Sich mit jemanden besprechen, sich mit ihm unterreden, besonders, um über eine Sache rathzuschlagen. [...] Einen besprechen, in dieser Bedeutung, ist Oberdeutsch." (Adelung)

89

einer angehenden Sache nicht nothwendig, daß ich meinen ersten und wichtigsten Personen, auf welche alles ankömmt, die in das ganze System hinunter Einfluß haben, mit Bitten, Ermahnungen und Rathschlägen zu Leib gienge? daß ich die Fehler anzeigte, wo ich es geändert haben wollte? daß ich die Verfügungen traf, wie jeder den andern tractieren, behandeln sollte? Vor allem verlange ich, daß mein letzter Brief an die Athenienser1 vorgelegt, und abgelesen werde. Cato schrieb mir, daß er mit zu vielen Amtsarbeiten überhäuft seye. Daß Scipio sich das Schreiben verbitte, daß Marius nicht tätig genug seye. War es hier nicht nothwendig, ein Mittel zu treffen? Was war anders zu thun, als die Arbeit zu lindern, und auf die Hälfte herabzusetzen? Ich habe zu diesem Ende alle Cor | respondenz von den 4 Hauptorten2 auf mich genommen; ich habe die in jedes Ort einschlagende Documenta abgefedert; ich habe vor jedes Ort eine eigene Cassa festgesetzt. Was hab ich nun für Vortheile davon, als mehrer Mühe ? Die Conscii gehören vor Haupteinrichtungen, und nicht vor individuelle Bericht und Vorfallenheiten in jedem Ort. Im Anfang, bis wir uns auf andere verlassen können, ist es nothwendig, daß die Leute abgerichtet, und nicht grosse, bis hieher unmögliche, und dabey übereilte Entwürfe gemacht werden. Was soll man denn in Athen mit allen Schriften und Relationen machen? Stehen sie nicht besser zum Unterricht der Obern in den LocalArchiven? Müßen sich nicht Obere daraus ersehen? Wird nicht dabey viel Geld erspart, mit Porto und unnöthigen Uebersendungen der Paqueter? Ich wußte nicht, zu was dieses Universal-Archiv in Athen dienen sollte, als zum Zeitvertreib, seine Neugier zu stillen, oder welches noch ärger wäre, allen übrigen Mitgliedern wegen der in Händen habenden eigenhändigen Schriften zu trotzen, und dieses wäre wirklicher Despotismus. Noch ärger ist es, wenn man auf solche Art mir als Urheber der ganzen Sache selbst damit trotzen und schrecken will. Was man von mir in Händen hat, zeige man der ganzen Welt. Sie wird nichts als gute, aber mißbrauchte, und durch Uneinigkeit und Stolz vereitelte Absichten sehen. Ich habe | gefehlt, und hoch gefehlt, daß ich zu gut und zu verträulich war. Daß ich aber begehrt, das Haupt-Directorium mir zu überlassen, waren folgende, gewiß gründliche Ursachen:

' 2

90

Vgl. Weishaupt an die Münchner Illuminaten, 2. 9, 1 7 7 8 , 85-88. Ingolstadt, Freising, Eichstätt und München.

1. Muß ich meiner Leute versichert seyn: ich muß nicht durch blosse, durch die sechste Hand herrührende Relation wissen, ob auch mein von allen Consciis approbierter Plan befolgt werde. Das kann auf diese Art am besten geschehen, wenn die 4 Ort unmittelbar unter mir stehen. 2. Bin ich Urheber, und verdiene darum auch diese Mühe, weil man von mir, wegen der Liebe, die ich zu meinem Werk habe, nicht vermuthen kann, daß ich meyneidig werde. Z u diesem, wenn das System ordentlich seyn soll, und genau schliessen, so muß ich alle leiten und halten können. Es ist ein grosser Fehler, wenn in einer Gesellschaft der Obere dem Niedern zu Gnaden leben soll, wie man von mir gefodert. Damit sie aber sehen, daß es mir mehr daran gelegen sey, meine alten guten Bekannte zu erhalten, als eine Herrschaft über andere auszuüben, so begebe ich mich aller Gewalt und Rechten, bedanke mich für alle bishero gehabte Geduld und Mühe. Ich denke, es soll | Niemand davon Schaden haben, und ich glaube manchem ein Licht in geheimen Verbindungen aufgesteckt zu haben, das er so bald nicht würde gefunden haben. Ich bin belohnt genug durch meine gute Absicht, und verlange keine weitere Belohnung. Ich werde dieser Tagen in Erzerum den Anfang machen, und alles auseinander schicken. Ich trette von nun an wieder in meine Stille und Ruhe, und will auch vor die Welt arbeiten, wenigstens allein, weil ich mit andern nicht kann. Hier giebt es keine Mißgunst, keinen Buhler um die Oberherrschaft. Ich bin selbst mein Herr, und mein Unterthan. Wahr ist es, durch und mit andern hätte ich mehr thun können; aber meine Schuld ist es nicht, daß es nicht geschieht. In dieser Gesellschaft, wo sich Stolz und Herrschsucht schon im Anfang eingeschlichen, wo man blos allein um die lange Weile zu vertreiben, aus Mangel anderer Gegenstände an dieses grosse Geschäft denkt: wo man jeden Rath, Fingerzeig einen Despotismus nennt, an die Statuten nicht hält, eilet, und im Eilen Kartenhäuser baut, und nicht einmal dieses, wo man an seine Obere durch eine fremde Hand NB. keines Ordensbruders Hand schreibt, da ist nichts zu hoffen. Am Ende liefe ich mit dem besten Willen in Gefahr, der Regierung in die Hände zu fallen. *

OS 339-45, Dülmen 238-40, Rachold 170-74.

91

WEISHAUPT AN ZWACKH UND HERTEL, [INGOLSTADT, CA. OKT. 1778]*

Spartacus C. Mario et M. Catoni S. d. In dem Os System, so wie sie es dermalen bearbeiten, finde ich mich weiter nichts als zum Rathgeben nöthig, und da kömmt es erst darauf an, ob es von dem so sehr anverlangten Conseil permanent placidiert wird, oder nicht. Ich kann solches durch mehr, als eine Gelegenheit erweisen, die meine Gedanken darauf führt. V. g. aus allem merke ich offenbar, daß sie auf die Aristocratie dringen, und ich bin der Meynung, so lang die Sache nicht im Gang ist, so sollen ihre Vota nur consultiva, nicht aber decisiva, hiemit Monarchie seyn. Ist das ganze System einmal besser reguliert, so kann erst mit Ernst auf die Regierungsforme gedacht werden, die ins künftige seyn soll. Damit sie aber nicht auf den Gedanken verfallen mögen, als wollte ich nur für mich, meine Größe sorgen, und andere despotisieren, so mache ich ihnen das Offertum, daß hinführo in München in ihrem Conseil der Hauptplan entworfen werde; ich aber will blos mein Votum consultivum dazu setzen, und was nach I malen die majora prassentium' beschließen, ist mir recht. Ob die Sache eine grosse Dauer haben wird, weiß ich nicht, wenigsten glaube ich es nicht. Ajax hat meinem Gedanke den ersten Stoß gegeben, und so geht es nun weiter. Ich bin auch erbietig alle Eichstädter unmittelbar ihrem Directorio anzuvertrauen. Denn so wie es dermalen geht, wird in einem andern System entworfen, und in einem andern ausgeführt. Die Anmerkung, daß sich Leute besser bilden, und fügen, wenn sie unter fremder Aufsicht zu stehen glauben, habe ich auch schon lang gemacht, und erfahre sie wirklich. Ο Ajax! Ich bin übrigens Ihr Spartacus. Wegen dem Plan von den Versammlungen,2 so erwarte ich solchen Aufsatz von ihrer Seite. Ich will meine Gedanken gerne beysetzen. *

OS 338 f., Dülmen 237 f., Rachold 170.

1

Lat. Die Mehrheit der Anwesenden. Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, 25. 5. [1778], 74.

2

92

WEISHAUPT AN BASSUS, 1 INGOLSTADT, 3 1 . 1 0 . 1 7 7 8 *

Hochwohlgebohmer Freyherr, Hochzuverehrender Freund und Gönner! Die Gesellschaft wovon ich Euer Hochwohlgebohrn letzhin geschrieben, ist der berühmte Freymaurer Orden wovon ich seit zwey Jahren Mitglied bin;2 da könnte ich also Euer Hochwohlgeborn dazu verhülflich seyn, wenn sie Lust hätten. Ich wünschte aber mündlich sprechen zu können, um das pro & contra zu deduciren: genug meine Erwartung ist nicht erfüllt worden. | Ich will aber nunmehr Denenselben einen andern Vorschlag machen. Da mir bekannt war, daß von den ältesten Zeiten der Welt her, geheime Gesellschaften waren, worunter die eleusinische Geheimnisse die vornehmsten sind; da die heutige Welt voll dergleichen geheimen Verbindungen ist, deren ich bereits viele kenne; da ich überdieß betrachtet wie wenig ein einziger Mensch mit dem besten Verstand, und Herzen zuthun im Stande ist, wenn er allein ist, und da durchb gemeinschaftliche Verbindungen ungleich mehr Gutes, und der Welt Nützliches hervorgebracht werden kann, so ist bey mir der Gedanke entstanden, ob denn nicht durch vereinigte Hülfe guter Freunde ein dergleichen Werk könnte zu Stand gebracht werden. Wäre es also nicht gut eine Gesellschaft zu errichten, dessen Absicht und Arbeit, blos auf Besserung und Erleuchtung der Menschen gerichtet wäre? wo nur die reinste Moral, und eine unerschütterliche Rechtschaffenheit herrschte? in welcher der Tugendhafte gegen Unglück Zuflucht, und gegen boshafte Schutz finden könnte? wo gewiß nutzbare Lehren durch Ueberlieferung ewig | gemacht würden? wo durch das geheimnißvolle Interesse der Trieb zur Arbeit, und zum Studieren nützlicher Wissenschaften rege gemacht würde? wo Liebespflichten Nothwendigkeit wären? wo durch gemeinschaftliche Hülfe junge tüchtige Leute könnten zu ihren Talenten angemessenen Aemtern befördert werden? wo sich ein Herz dem andern öfnen, eine Seele in die andere ergiessen kann, ohne Furcht misbraucht zu werden? wo

1

2

Thomas Franz (Tommaso Francesco) Maria von Bassus (1742—1815), Jurist, Gutsherr auf Sandersdorf, Bürgermeister (Podestä) in Puschlav und Traona (Graubünden), 1 8 1 4 in den Freiherrnstand erhoben; Mitglied der Loge „St. Theodor vom guten Rat"; Illuminat („Hannibal"), Areopagit. Vgl. Volkelt. Vgl. Weishaupt an Massenhausen, [Mitte Jan. 1777], 16.

93

nur die edleren, die rechtschaffensten, die besten Köpfe in ein gemeinschaftliches Freundschaftsband zusammentreten? Glauben Euer Hochwohlgeborn, daß es der Mühe werth seye, Hand an ein solches Werk zu legen? daß Leute zu finden seyen, die es gegen das anfänglich Kleine, und gegen die Zeit aushalten können? Ich wenigstens bin es fest entschlossen und noch einige mit mir. Nur fehlt noch ein Mann von Ansehen darzu, der aus der Ferne der Sache ein Peso giebt, daß man hier behutsam, und mit gröster Verschwiegenheit zu Werke gehe, trägt sich von selbst aus. Nun ist die Frage, ob Euer Hochwohlgebohrnen der Mann von | Ansehen seyn wollen, der der Sache aus der Ferne ein Gewicht giebt. Sobald ich darüber ihre Entschliessung weis, so werde ich mehreres schreiben. Ja Sie werden finden daß ich schon einen weiten Weg gegangen bin, in dieser Erwartung bin ich Euer Hochwohlgebohrnen I. den 31. October, 1778. * b

Gehorsamster A . W.

Bassus 2 - 5 , T D Dülmen 225 f. da durch verbessert aus dadurch

WEISHAUPT AN ZWACKH, HERTEL UND BERGER, INGOLSTADT, 2. I i . i 7 7 8 c

Spartacus Catoni, C. Mario et P. Corn. Scipioni. Confucius hat mir Catos Brief richtig überliefert; da ich aber noch nicht weiß, wie viel ihm von diesem Grad anvertrauet worden, so habe ich noch gar nichts gegen ihn dergleichen gethan. Ich bitte mir also darüber schleunigste Information aus, und dem Confucius den Auftrag zu machen, daß er sich fernerhin in | O s Sachen gänzlich an mich halte, w o ich ihm sodann die statutenmäßige Anleitung geben werde. Ich bitte Sie nunmehr nochmalen, gehen sie recht ernsthaft zu Werke, und mit der allergrößten Behutsamkeit. Coriolanus kann der ganze Grad der Illuminaten

94

mitgetheilt werden, mit den übrigen aber warten sie noch etwas zu: denn ich werde vielleicht noch einen Mittelgrad componieren, damit wir Zeit gewinnen, Leute anzuwerben, zu prüfen und auszusuchen. Ante omnia disciplinam commendo.1 Nichts geschenkt, alles geahndet: es macht höhere Begriffe von der Sache, als wenn man zu gut und zu nachsichtig ist. Schicken Sie mir fleißig alle Protocollen und Conclusa zu, damit ich admarginieren2 kann: machen sie die Sache nicht größer und kleiner, damit ich mich sicher darauf verlassen kann, und halten sie die Zeit zur Correspondenz auf ein Moment: denn ein Tag früher oder später macht oft grosse Veränderung und Zerrüttung. Hat auch wohl Confucius sein Pensum überreicht? Sudate, et laborate;3 sonst werden wir nicht weit kommen. Auch machen sie, daß es mit dem Archiv zu Stande komme.4 Da Marius unverheurathet ist, so, dächte ich, soll der Kasten in sein Haus kommen, und Marius nebst Cato und Scipio jeder eine Gegensperr haben, so sind wir vom Mißbrauch der Documenten um so versicherter: | denn Mißtrauen schadet nicht. Sobald dieses geschehen, werde ich nicht säumen, die Schriften von Erzerum zu extradieren. Ich habe auch alldort diese ganze Zeit inne halten lassen, bis ich weiß, wie es in Athen geht, und ob es ihnen Ernst ist, so und dergestalten, daß ich noch alle Tage diese Leute kann auseinander tretten lassen. — Wie geht es denn mit Claudius ? Dieser könnte wohl auch bald befördert werden. Auch wäre meine Meynung, daß hinfuhro Coriolanus allzeit das Officium des Initianten haben soll. LORI soll den Namen rus

haben, und SOCHER Hermes

Trismegistus.

Ludovicus

bava-

Ich bin in der Erwartung einer baldigen

Antwort Euer Eleusis den 2. Abenmeh

Spartacus.

1148.

Eleusis heißt gegen non conscios Ephesus.5

1 2 5 4

5

Lat. V o r allem empfehle ich Disziplin. Mit Randbemerkungen versehen. La/. Schwitzt und arbeitet. Die Münchner Illuminaten hatten beschlossen, daß die Ordenspapiere fortan in einem verschlossenen Kasten aufzubewahren seien, zu dem nur einer von ihnen den Schlüssel besitzen dürfe (vgl. Le Forestier 122). Vgl. OS 3.

95

Sauer wäre auch nicht außer Acht zu lassen. Ich denke, man soll auch seiner Zeit Coriolano das Directorium in diesen Versammlungen überlassen, ut si forte virum gravem, quem &C.1 c

OS 263-65.

WEISHAUPT AN ZWACKH, HERTEL UND BERGER, INGOLSTADT, 7.11.1778* Spartacus Catoni, Mario et Scipioni S. d. Die Statuta Illuminatorum hat mir Alcibiades abgeschrieben. Aber die von den kleinern und grossen Versammlungen habe ich nicht. Ich brauche sie aber nothwendig, um einen Mittelgrad zu componieren. Ich arbeite auch wirklich an einer Instructione speciali pro consciis, pro Atheniensibus, und in specie pro Coriolano. Ich werde darin den Consciis die Sache merklich erleichtern: und Coriolanus muß ihnen nunmehro in die Hand arbeiten, und erhaltet das Directorium über alle Athenienser, die nicht Conscii sind; von den Consciis aber erhaltet er alle Gewalt und Befehle, und führt sie auch aus. Ich thue dieses, um die Confusion zu hindern, und die Gränzen von eines jeden Gewalt auf das genaueste zu bestimmen. Es kostet mich viele Mühe; denn ich muß erst alle Statuten durchgehen, und extrahieren. Sobald ich fertig [bin], so werde ich sie ihnen zuschicken, und ihre Monita dagegen vernehmen. Ich bitte mir ja bald möglichst die kleinen und grossen Versammlungen aus; denn ich werde sonst in der Arbeit aufgehalten. Confucium nehme ich völlig über mich. Eleusis den 7. Abenmeh

Sprtus.

1148. *

OS 266.

1

hat. Als ob wir einen wichtigen Mann hätten, den . . . Vgl. Vergil: Aemis I: „[. . .] tum, pietate gravem ac meritis si forte virum quem conspexere, silent, arrectisque auribus adstant [.. .]."

96

WEISHAUPT AN ZWACKH, H E R T E L UND B E R G E R , INGOLSTADT, 8. I I . 1 7 7 8 "

Spartacus Catoni, Mario et Scipioni S. d. Hier folgt einstweilen die Instruction für die Areopagiten, solche muß auch bey Tiberius, Alcibiades und Solon circulieren. Ajax ist zu weit entfernt, und es hielte zuviel auf, wenn man es auch diesem schicken wollte. Eilen sie damit, soviel möglich, damit die Sache bald zu Stand komme. Ein jeder setzt seine Meynung bey: was per vota majora1 concludiert wird, soll lex perpetuo vaütura2 seyn. In wenigen Tagen wird auch eine Special-Instruction für Cato, Marius und Scipio3 erfolgen, und gleich dabey eine dritte für Coriolanus. Beantworten und expedieren sie alles gleich. Ich werde allzeit hinführo den nämlichen Tag noch antworten, es wäre denn die Sache gar zu weidäufig. Hermes Trismegistus ist, wie ich höre, Schulenrector zu Landsperg. Wie ich von Confucius höre, soll er hohe Begriffe von sich haben, und schwer zu leiten seyn. Er könnte uns grosse Dienste thuen. Lieb wäre es mir, wenn mir Scipio wollte referieren, wie er sich bey seiner Reception angelassen, und ob er glaube, daß er ihm folgen werde. Sonst wäre mein Gedanke, ihn an Tiberius anzuweisen; denn diesen kennt er nicht, oder ich selbst wollte | ihn durch Confucius dirigieren. Ich erwarte darüber ihr Gutachten. Auch wäre ihm der Auftrag zu machen, daß er im Gymnasio zu Landsperg4 junge Leute für uns abrichte. Dieser Mensch besonders muß durch Receptionen vinculiert werden. Auch hat er sehr geschickte Bekannte, die er ebenfalls liefern könnte. Curate, ut faciat.5 Schicken sie ihm zu diesem Ende die Instruction pro recipientibus im Ganzen, wie ich sie verfaßt habe, und nicht den Auszug davon.

' 2 5 4 5

Lat. Lal. Vgl. Das Lat.

Durch Mehrheitsbeschluß. Immerwährendes Gesetz. Weishaupt, Instruktion fur Zwackh, Hertel und Berger, [ca. II. I I . 1778], 98 ff. 1576 gegründete ehemalige Jesuitenkolleg. Sorgt dafür, daß dies geschieht.

97

Confucius rühmt mir auch sehr den jungen D E L L I N G , 1 welchen

KAPFINGER2

zu

instruieren hat, welcher Instructor seinem Reden nach mit Pythagoras in bester Freundschaft steht. Auch recommandiere ich zu sehen, daß vom

SAUERN

einer

engagiert werde. Scipio könnte sich hier grosse Verdienste sammeln. Ich und Confucius werden uns gewiß vornehm halten. Ich bin recht wohl mit ihm zufrieden. Ich halte ihn so kurz, als möglich, gebe ihm viele Arbeit: er ist so folgsam, wie der beste Noviz eines jeden Klosters. Ich führe ihn unmerklich. Machen sie, daß ich die kleinen und grossen Versammlungen bald erhalte; sonst kann ich mit den beyden andern Instructionen nicht fertig werden. Saluto vos osculo sancto.3 Eleusis den 8. Abenmeh 1148. '

Spartacus.

OS 267 f.

WEISHAUPT, INSTRUKTION FÜR ZWACKH, HERTEL UND BERGER, [CA. I I . I I . I778] A Cato, Marius und Scipio sind zu den höchsten Geschäften des Ordens bestimmt, geben sich also mit kleinern Dingen sehr wenig, oder gar nicht ab. Dahero 1) Können sie zwar recroutieren; weisen aber solche an einen andern fähigen Mann zum Unterricht an, und nur zuweilen suchen sie den neuen Candidaten durch Zusprechen im Eifer zu erhalten.

1

2

3

Johann Nepomuk Delling von Hueb (1764-1838), Student der Rechte in Ingolstadt, 1784 Jurist und Stadtrat in München, Aug. 1785 aus Bayern verbannt, daraufhin Privadehrer in Wien, zeitweilig auch Dozent der Philosophie in Fünfkirchen (Ungarn), 1799 rehabilitiert, Hof- und Justizrat, 1 8 1 0 - 1 7 Appellationsgerichtsrat, 1827-36 Honorarprofessor; Illuminat („Plinius minor"), Mitglied der Minervalkirche in Ingolstadt sowie der Loge „St. Theodor vom guten Rat". Johann Georg von Kapfinger (*I76O), 1779-80 Student der Rechte in Ingolstadt, dann tattenbachischer Sekretär und Amtsschreiber in Burghausen und Valley, 1799-1803 Landrichter in Kranzberg, dann in Heinsbach; Illuminat („Thaies Milesus"), später Mitglied der Minervalkirche in Burghausen. hat. Ich grüße euch mit dem heiligen Kuß.

98

2) Vielmehr haben sie ihre ganze Sorgfalt auf Coriolanus zu verwenden, daß dieser seiner Instruction gemäß handle; und in diesem Stücke haben sie ihm nicht das geringste nachzusehen. 3) Besonders haben sie darauf zu sehen, daß durchgehende Gleichförmigkeit herrsche. 4) Ihre erste Sorge ist Athen selbst. Ueber die dortige Verfassung erstatten sie ordentliche Berichte und Anfragen nur an Spartacus; an die übrigen Conscios aber überschicken sie monatlich eine Art von Zeitung. NB. Dieses ist nunmehro das Diarium, und erhalten auch solche von ihnen. Sie unter sich selbst, theils allein, theils mit Beyziehung des Tiberius, Alcibiades, Ajax und Solon, machen das allerhöchste Collegium aus, für welches eine eigene Instruction; und hier arbeiten sie an Entwürfen, Verbesserungen &c. welche durch Circularien bey allen Consciis herumgehen müßen. Dieses Tribunat erhaltet indessen den Namen Areopagus, und die sogenannten Consciis Areopagiten: de hoc alibi.1 Wenn die Areopagiten sich versammeln, und Coriolanus dabey sitzt, so arbeiten sie im Grad der Illuminaten, und nehmen nichts vor, außer was diejenigen Statuta mit sich bringen. Wenn aber die Areopagiten sich nebst dem Coriolanus, und noch andern versammeln, so arbeiten sie in dem erst zu entwerfenden zweyten Grad nach Ausweisung desselben. Hier ist zu bemerken; 1. Wenn mit Coriolanus im Grad von Illuminaten gearbeitet wird, so haben sie in solchem a) Coriolanum als Obern für die Versammlung des zweyten Grads zu ernennen, und solemniter darinn zu installieren, auch das beschriebene Ordensband umzuhängen: in diesem Grad können sie alle dieses Band und Zeichen tragen; Cato aber als Oberer der Illuminaten trägt statt der Nachteule an einem ponceau rothen Band einen halben Mond: wäre aber Ajax in loco, so würde ihm qua Seniori der Vorsitz gebühren. b) Werden darinn dem Coriolanus alle Instructionen ertheilt, alle Relationen von ihm angenommen, und überhaupt alles vorgenommen, worinn Coriolanus an die

1

Lat. Darüber an einem anderen Ort.

99

drey Areopagiten verwiesen ist. Diese Versammlungen werden nach dem Calendario Illuminatorum an Ordensfesten gehalten; es müßen also die nöthigen Fälle genau aus der Instruction des Coriolanus excerpiert werden. Ueberhaupt wird darin von Coriolanus alles referiert, was den ersten und zweyten Grad betrift, in so fem solcher durch den dritten muß dirigiert werden. c) Die Literas gravatoriales, so von Coriolanus monatlich verschlossener wider die drey atheniensische Areopagiten sowohl als andere Conscios von ihren nächsten Untergebenen überreicht werden, haben sie nicht zu erbrechen, sondern an Spartacus zu überschicken, damit solcher auch versichert sey, daß die Areopagiten nicht mehr und nicht weniger thun, als sie sollen. 2. Wenn mit Coriolanus in dem bald folgenden Plan des zweyten Grades gearbeitet wird, so handeln sie nach der dortigen Instruction und nehmen nichts weiter vor. 1) Hier praesidiert Coriolanus, neben ihm kann ein leerer Stuhl gesetzt werden. 2) Eine Zeit lang frequentieren auch alle Areopagiten, jedoch unter der Direction des Coriolanus. Und unter andern ein Beyspiel der Subjection zu geben, so erweisen sie ihm eine distinquierte Hochachtung. 3) Coriolanus nimmt hier nichts vor, außer wozu ihm seine Statuten berechtigen, oder er in den Sessionen der Illuminaten von den Areopagiten ist instruiert worden. 3. Wenn Cato, Marius, Scipio und auch Coriolanus versammelt sind, so ist zu Ersparung eines Copisten rathsam, daß nicht von einem, sondern wenn der Punct abgeschlossen worden, ihn alle auf ein vor sich liegendes Papier aufzeichnen. Von diesen Protocollen kommt eines an mich (Spartacus); eines bleibt im Archiv, und das dritte circuliert. So können auch zwey oder gar nur eines genug seyn. Die übrigen Areopagiten schicken es wieder fort, wenn sie ihre Excerpten daraus gemacht haben. 4. Auch sollen sie sich in ihren Correspondenzen theilen. Cato hat Eleusis, und Erzerum; Scipio Sparta, und Marius Theben. Ueberhaupt arbeiten sie nun ordentlich, gehen sie nicht über die Vorschriften, machen sie sich solche bekannt, und beschweren sie sich nicht selbst mit unnöthigen Arbeiten. Dieses ist alles nur pro interim, seiner Zeit wird alles änderst geordnet. 100

Da dieses nur eine Instructio für die atheniensische Areopagiten ist, so braucht solche auch nicht bey den andern zu circulieren, sondern blos allein Cato, Marius und Scipio verfassen ihre Monita, und Erinnerungen darüber; sodann schicken sie es mir wieder zurück. Auch werde ich die Statuta primi gradus reformieren und verbessern. Aus dieser Ursache halten sie auch noch einige Zeit mit der Mittheilung zurück. Machen sie nur, daß alles geschwind expediert werde, und daß sie ihre drey und vierfache Personen genau unterscheiden. *

OS 43-48, Dülmen 235-37.

WEISHAUPT AN Z W A C K H , [INGOLSTADT,]

13.11.1778"

Spartacus Catoni S. d. Quidsi prisca redit Venus, deductosque jugo cogit aheneo?1 Ihr letzter Brief ist nach langer Zeit der erste, der wieder in der Sprache und Ausdrücken unsers ersten Offenbarens geschrieben ist, und noch etliche solche Briefe sind im Stand, das alte Vertrauen herzustellen. Sie werden sich erinnern, daß ich im Monat Februarius, Merz, April und auch noch May dieses Jahrs alles Vertrauen in Sie gesetzt, und Sie als meinen Grundstein betrachtet. Ich habe sie nach dem Fall des Ajax vor allen andern aus dem Dunkel und Räthselhaften herausgenommen, und zum Conscius gemacht. Diese Zeit her kann ich aber nicht bergen, daß sie mir durch die ewigen Zänkereyen, durch das dadurch verursachte Aufhalten der ganzen Sache, durch die sehr kurze, seltene, bissige, sogar durch fremde Hand geschriebene Briefe, durch das Zurückhalten der meinigen etc. ziemliches Mißtrauen verursacht. Und ich habe in vielen Stücken meine gegen sie gränzenlose Offenherzigkeit bereuet. Wenn ich also diese Zeit hindurch an mich gehalten, durch einen andern Ihnen meine Gedanken habe eröfnen lassen, in den Briefen an sie '

„Was? wenn Venus von neuem kehrt / Und in ehernes Joch uns die getrennten fügt?" (Horaz: Oden III 9, Üb. J. H. Voß)

ΙΟΙ

selbst alle Worte abgewogen, so war das Ihre Schuld, auch ist es nothwendig gewesen, hin | und wieder Prascautionen zu brauchen, die nicht auf ihre Person und Integrität fallen, sondern auf die Veränderung ihres Stands, da noch dazu, wie ich höre, ihr dermaliges Logis 1 zu dergleichen Sachen sehr unbequem ist. Dahin gehört die Veränderung des Orts für das Archiv. Einige Maasregeln erfodert die Sache selbst, und die Gefahr, so wir laufen, im Fall wir verrathen würden. Sie waren mir in vielen Dingen zu leicht, griffen die Sach nicht im Grunde an, verachteten vieles als Kleinigkeiten, und handelten meistens mehr nach eigenem Gutgedünken. Dadurch entstund Di[s]formität in der Disziplin, Statuten, Confusion, für mich entsetzliche Arbeit. Daß meine von ihnen selbst gebilligte Vorschriften gut seyn müßen, können sie daraus sehen, weil der Ort, wo am strengsten darnach gearbeitet wird, Erzerum von einem Kind kann regiert werden, alle Leute alldort folgsam und versichert sind, und sich ein Zweig davon schon nach Bamberg verbreitet hat. Weiters bedrohten sie mich beständig, die Sache aufzugeben, und würden allem Ansehen nach keine Schriften extradiert haben. War das nicht stillschweigend gesagt: Laßt mich thuen, was ich will, ihr müßt mir alle zu Gnaden leben, denn ich habe die Mittel in Händen, euch zu schrecken? Wie könnt' ich da noch ferners fortfahren, Documenten nach Erzerum zu schicken, und unsre Fesseln zu verstärken? Theuerster Cato! es ist wahr, ich | herrsche, aber weil es so seyn muß, weil das Gebäude sonst nicht zu Stand kommt, so lang meine Herrschsucht bloß fodert, was unser Gebäude und Zweck mit sich bringt, so kann sich niemand darüber beklagen; denn wenn ich es nicht thäte, so müßte es doch ein anderer thuen. Mein Herrschen also, so lang es unschädlich ist, die Maschin im Gang erhaltet, und blos allein darauf gerichtet ist, kann niemand mißbilligen. Wenn ich aber das Gebäud mißbrauchen wollte, blos vor mich sorgen, um reich, angesehen und mächtig zu werden, dann war es übel. Wie können sie aber dieß von mir vermuthen? Ich lebe zufrieden mit meinem Amt, verlange nicht[s] weiter, und habe mein hinlängliches Auskommen, 2 und begehre im bürgerlichen Leben nichts weiter zu seyn, als was ich bin. Ferners nöthigen mich meine ihnen bekannte Umstände, den meisten Mitgliedern, so lang ich lebe, verborgen zu seyn. Ich bin genöthigt, alles durch 5 oder 1 2

Vgl. Weishaupt an Massenhausen, 3 1 . 10. 1777, 20. Weishaupt hatte im Mai 1775 um eine Erhöhung seiner Bezüge nachgesucht. Ob sie ihm gewährt wurde, „ist nicht bekannt; bis zu seiner Entlassung im Jahie 1785 ist er jedoch bis zu 1000 fl. Gehalt aufgestiegen" (Engel 49).

Io2

6 Personen zu thuen. Diese sind also die Herrschende, ich der Arbeiter, und ich verlange nur Versicherung, daß nach der Vorschrift gearbeitet werde. Dahin zielen alle Cautellen. Jeder ist frey in allen Handlungen, unabhängig von mir und von andern, nur in dem nicht, was ein Mittel zum Zweck des Os ist. Ist das nicht natürlich? folgt das nicht aus der Natur einer Gesellschaft? Wenn ich es auch nicht foderte, müßte es nicht ein anderer fodern? Soll ich nicht berechtigt seyn, das | von meinem Nächsten zu fodern, was jeder von ihnen bey geschehener Verbreitung über looo und mehrere fodern kann? Gefiel es ihnen, wenn ihre Untergebene, und diese wieder von den ihrigen eine gleiche Freyheit foderten? Könnte da etwas geschehen? Theuerster Cato! Merken sie sichs, der Endzweck des Ordens ist, frey zu seyn, unabhängig von Auswärtigen. In Rücksicht des Ordens ist solcher allein Herr, wir alle sind die Diener unsers Zwecks, ich bin der erste Diener; denn ich arbeite für euch alle. Ich entwerfe, ihr bestätigt es, und führt es aus. Sie haben hier falsche Begriffe von Freyheit. Um auf einer Seite unabhängig zu seyn, bin ich auf der andern Knecht. Denken sie darüber, Cato! und sie werden finden, daß ich recht habe. Sie werden von mir niemalen gesehen haben, daß ich jemanden über etwas berede. Ich habe es nicht gegen Sie gethan, da sie noch hier studierten, und ich habe es diese ganze Zeit nicht gethan; aber in Angelegenheiten des Ganzen muß ich es ja thuen, und da hab ich weniger beredet, als ich hätte können und sollen; besonders hätte ich melden können, daß sie zu wenig auf Ihre Selbstkenntniß dringen, und sich zuviel der Gnad grosser Herrn rühmen, quod tibi invidiam creat,1 und noch weit mehr werth und dauerhaft ist, wenn wenige davon wissen. Dieses mein Geständniß soll sie nicht beleidigen, sondern bezeugen, daß ich auf | dem Weg zu meinem ersten Vertrauen bin. Schreiben Sie mir übrigens, durch was Sie denn ihre Macht vergrössert wissen wollen: wenn es der Zweck des Os leidet, so thue ich es von Herzen. — Hermes wünschte ich, daß er an Confucius angewiesen würde; denn er braucht seinen Mann, der ihn bändigt, und ich will selbst der Concipient der Briefe seyn, und dagegen alle Briefe sowohl von Confucius als Hermes nach Athen ins Archiv schicken, damit sie dort vollständig lesen können, wie ich die Leute abrichten lasse. In Athen, muß ich sagen, gefällt mir nicht viel. Auch das hat mein Vertrauen auf die Athenienser vermindert, und meine Neigung nach

1

hat. Was in Dir Mißgunst bewirkt.

I03

Erzerum gewendet, und diese sind wirklich meine liebsten Kinder. Saluto te osculo sancto. Salutat te Ecclesia, qua: est in Eleusi. 1 Ich sage es noch einmal: ihr Brief hat mir recht wohl gefallen. Den 13. Abenmeh

Spartacus.

1148. Die Form vom Diario gefällt mir auch.2 Ich denke, man soll das nämliche Exemplar an alle pro notitia3 allzeit circulieren lassen. A m Ende kömmt es nach Athen. •

OS 269-73, T D Engel 86-88, Rachold 1 4 1 - 4 3 .

WEISHAUPT AN ZWACKH, HERTEL UND BERGER, INGOLSTADT, 14.11.1778* Spartacus M. Catoni, C. Mario & P. Corn. Scipioni S. d. Dem Scipio habe ich im Namen aller grossen Dank für seine Verwendung, daß er uns einen dem Vernehmen nach so tauglichen Mann zugebracht. Nur ist itzt Bedacht zu nehmen, daß er auch erhalten werde, und hohe Begriffe von der Sache habe. Fodern Sie zu diesem Ende das vom Solon ihm aufgegebene Pensum ab, und schicken sie es dem Hermes, auch machen sie, daß er sich bald hinter das Aufnehmen mache; dadurch wird er uns versicherter. In L[andsberg] hat er sich vor den

OBERNDORFFER4

zu hüten, und keinen zu engagieren, der mit ihm umgeht.

5

Caussa clara est. Die Brief muß er alle zurückschicken, und so werden sie mit ihren Antworten in das Archiv hinterlegt. So will ich es auch mit den Briefen des Cato machen, wenn sich solcher einverstehen will, zu jeden der seinigen meine Antwort zu legen: sie sind gewiß unterrichtend, und enthalten beyderseits gute

1 2 3 4

5

Lat. Ich grüße Dich mit dem heiligen Kuß. Es grüßt Dich die Kirche zu Eleusis. Vgl. „Diarium des Cato pro Mense A[dar]meh/Dimeh 1 1 4 8 " (OS 297-303, Rachold 152-55). hat. Zur Kenntnis. Franz (von) Oberndorffer (*I746), 1 7 7 5 - 1 8 0 3 Kastner in Landsberg, 1775-98 auch Pfleger, Kastner und Mautner von Rauchenlechsberg, zuletzt Landkommissar in München, 1776 geadelt; Mitglied der Loge „Zur Behutsamkeit" („Criton"). Lat. Der Grund dafür ist klar.

I04

Regeln, und geben hinlänglich Einsicht in das System. Ich verlange keinen einzigen in Händen zu haben, wenn sie ad usus bonos 1 destiniert sind. Sobald es ihm recht ist, so schicke ich sie alle nach chronologischer Ordnung an Marius, und dieser empfängt von Cato | den gegenseitigen. — Wenn das Amt für Coriolanus zu schwer ist, so soll er sich nur ein oder zwey Jahre dabey gedulden, bis er durch einen andern kann abgelöset werden, sodann werden wir ihm weiter helfen. E r kann sich auch gleich unter seinen Leuten einen Amanuensem 2 aussuchen. Saluto vos osculo sancto. Wenn Sie so fortfahren, wie seit einiger Zeit, so gehört in kurzer Zeit unser Vaterland uns. Euer Eleusis den 14. Abenmeh

Spartacus

1148. Noch eins. In Beschließung einer Sache lassen sie niemalen Privat-Vortheile herrschen. Respicite finem, 3 und sobald etwas ein unfehlbares Mittel dazu ist, so ist es auch gut, wenn es gleich oft unsrer Eigenliebe nicht schmeichelt. '

OS 274 f., Rachold 144.

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 1 9 . 1 1 . 1 7 7 8 ' Spartacus Catoni S. d. Dermalen stehen sie im Θ auf einem Posten, wo ich nur der einzige bin, der ihrem Ehrgeiz im Wege steht. Ueber alle übrige sind sie erhoben, und haben ein weites Feld von Macht und Einfluß, wenn sich das System verbreitet. Sagen Sie doch, warum bin denn ich ihnen mit meiner Oberdirection so uner| träglich? Glauben Sie nicht, daß mir das allen Muth zum Arbeiten nimmt, wenn ich sehe, daß man in den ersten Tagen des Ordens mir die Oberaufsicht misgönnt. Ich habe mir sie nicht selbst gegeben, sie ist die natürliche Folge der mehreren Einsicht in dieses '

2 3

Lat. Für gute Zwecke. Sekretär. Lat. Bedenkt das Ziel.

I05

Werk. Glauben sie denn, daß ihr Begehren ein wahres Mittel sey, eine dauerhafte Herrschaft für sie zu erhalten? Wie wäre es, wenn sie mich überdrüßig machten? wenn ich die Hand vom Werk thue? Alle an sie anweise? und dann vor mich allein lebe? Glauben sie auch auf diesen Fall das Werk fortsetzen zu können? Werden ihnen auch die übrigen Folge leisten? Wird nicht unter ihnen Neid und Mißgunst entstehen? — Theuerster Cato! ich sehe traurige Folgen für die Zukunft vor. Ich wollte lieber, daß wir dem Werke ein Ende machten, da es noch gut geschehen kann. Ist es denn nicht ihre Lieblingsneigung gewesen, über viele zu herrschen als über gar keinen? und das geschieht, wenn ich weiche. Was sie im Θ sind, sind Sie durch mich, durch meine Einrichtungen. Ist es nicht Undankbarkeit, daß sie mir ein beschwerliches Amt misgönnen, das ich so sehr mit Ihnen theile? Daß ich von ihnen Bericht fodere, ist natürlich, weil ich wissen muß, ob es recht gehe. Da[ß] sie es von mir fodern, ist widernatürlich: ich habe ja das Gebäude entworfen, ich habe sie gewählt, nicht aber sie mich; ich habe alle Vermuthung, daß ich | das Beste thun werde, aber nicht sie; eben darum, weil sie so viele Herrschsucht verrathen, muß ich besorgt seyn, daß sie mehr für sich, als für das Ganze denken: darum fodere ich Bericht. Haben die ersten Gesellen eines Ignatius,1 Dominicus,2 Franciscus3 ihrem Stifter wohl auch dergleichen Zumuthungen gemacht? Mein Eifer zu arbeiten ist wirklich wieder vorbey. Ich sehe, ich gebe mir umsonst Mühe: und die unbegränzte Ehrsucht eines einzigen zerstöhrt mein ganzes Werk. Ich sehe vor, sie ändern sich in diesem Stücke nicht, sie werden mit der Zeit ärger. Und wenn ich nachgebe, und Ihnen alles überlasse, so endigt sich die Sache mit Gefahr, für meine besten Arbeiter. Die Herrschsucht, mit der sie sogar den Urheber vertreiben, wird sich noch stärker gegen die übrigen äußern. Warum soll ich ihnen alles von Erzerum schreiben, und so auch von andern Orten? Genug, daß ich sie versichere, daß es gut geht, besser als in Athen. Daß dort jeder mit seinem Stand zufrieden, und auf nichts weiter denke, als das Gute zu befolgen, was ich ihm aufgetragen. Diese Zurückhaltung ist noch das einzige, was mich erhaltet, und was mich auch ihnen versichert. Denn hundertmal haben sie mir schon die Lust erweckt, das Werk auf-

1

2 3

Inigo Lopez de Recalde (1491/92-1556), gen. Ignatius von Loyola, 1534 Gründer des Jesuitenordens. Domingo de Guzmän (ca. 1170-1221), gen. Dominicus, 1214 Gründer des Dominikanerordens. Giovanni Bernardone (1181/82-1226), gen. Franz von Assisi, 1210 Gründer des Franziskanerordens.

I06

zugeben; aber Erzerum hat mich noch zurückgehalten. Habe ich diese einmal vom Hals, so bin ich durch keine Ketten gebunden und kann | gehen, wann ich will, wenn ich sehe, daß man undankbar gegen mich verfährt. Merken sie sich das, Cato! wenn ich einmal die von Erzerum an sie anweise, dann ist es ein sicheres Zeichen, daß ich mich der Sache entziehen will. Und sind sie darum weniger im Stand Athen zu regieren, wenn ich nicht Ihr treuer Zeitungsschreiber aus Erzerum bin? Dermalen wäre die Zeit, daß keiner an nichts weiter dächte, als seinem Ort und Amt genau vorzustehen. Die Regierung selbst zu regulieren, ist noch nicht Zeit, wir brauchen erst Untergebene. Sagen sie mir, was sie wollen, Cato! ihre Absichten sind nicht rein, das zeigt Ihre Liebe zum Herrschen. Ich suche durch dies Gebäude nichts weiter, als gute Menschen zu bilden, und im Unglück Sicherheit zu finden. Das suchen sie gewiß nicht, sonst wüßten Sie zum Besten des Ganzen eine gefahrliche Leidenschaft zu schwächen. — Ich will aber alles thun, was möglich ist. Auch über mich sollen Schriften eingegeben werden. Wer erbricht sie ? Wenn sie es thun, so entsteht der Neid unter den übrigen: denn diese übrige haben ein gleiches Recht mit ihnen. — Ο Cato! begehren sie doch auch von mir, daß ich alles an sie extradieren soll, alle meine Leute an sie anweisen, und nicht weiter mitarbeiten soll. Sie werden sich erstaunen, mit welcher Behändigkeit ich solches thun werde. Gott behüte mich, noch einen einzigen zu enga | gieren, oder einem Geld abzufodern. Denn ich bin keine Stunde sicher, ob es auf die nächste noch dauern wird. Und das wegen einem einzigen. Et cuncta terrarum subacta praeter atrocem animum Catonis.1 Nun steckt wieder alles. Ich bin Ihr Den 19. Abenmeh 1148.

Spartacus.

Liebster Cato! es ist nun einmal Zeit, daß sie sich entschließen, was sie thun wollen. Wir werden beständig aufgehalten, und es geht nichts weiter. Entweder müßen wir die Sache gleich aufgeben, oder ernsthaft einmal, ohne so oft wiederhollte

„ I c h seh' den weiten Erdkreis unterthänig, außer des trotzenden Cato Seele." Horaz: Oden II 1 (Üb. J . H. Voß).

I07

Unterbrechungen, arbeiten. In Sachen, wo ich weichen kann, weiche ich gern; aber in ihrem Begehren kann es nicht seyn. Jam stans delibera.1 *

OS 275-79, Rachold 145-47.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 2 4 . 1 1 . 1 7 7 8 "

Spartacus Catoni suo S. d. Nun wäre also Friede. Das gebe der Himmel, daß er auch so fortdaure! Sie werden sehen, daß wir in einem Viertel Jahre weiter kommen, als bishero in dritthalben. Denn wegen den beständigen Uneinigkeiten, | und stündlich bevorstehender Trennung, wurde ich in meinem besten Eifer gestört und aufgehalten. Niemand getraut sich mehr zu engagieren, auch wollte niemand einen Cassa-Beytrag leisten. Nun, denke ich, soll es überall mit Ernst angegriffen werden. Von mir werden sie erfahren, daß ich sie gewiß nicht incommodiere,2 und daß ich um die Ehren, die mit dieser Sache verbunden sind, mich nicht viel bekümmere. Ich schwöre zu Gott, daß ich nichts weiter suche, als meinen Zweck. Dieser ist für mich Hinterhalt und Zuflucht im Unglück, für die Welt aber Bildung guter Menschen, Verbreitung der Wissenschaften, und Schwächung boshafter Absichten. Wenn ich dieses erhalte, so ist es mir gleich viel, ob ich im System der erste, oder der letzte bin. Sie sollen es nicht merken, daß ich dirigiere, außer dadurch, daß ich ihnen meine Aufsätze schicke. Werden solche befolgt, so denke ich, soll die Maschine im Gang erhalten werden. Werden sie nicht befolgt, so ist keine andre Strafe darauf gesetzt, als daß wir vielleicht das nicht erlangen, was wir suchen. Soyons amis, Cato! Sie werden sehen, daß ich Leute schätzen, und unterscheiden kann, die es gut und ehrlich mit mir meynen, und die auf mich vertrauen. Ich werde durch nichts mehr in meinen Arbeiten ermuntert, als wenn ich sehe, daß ich nicht umsonst arbeite. Und diese Freude ist ja unschuldig, nützt ihnen selbst. | Mit Anfang künftigen

1 2

hat. Entscheide dich schnell. Beschwerlich falle, lästig bin (Campe).

I08

Monats werde ich mein Diarium für Erzerum und alle mir unmittelbar untergebene anfangen, und mit Ende des Decembris übersenden. A m Montag folgt ein Theil Ihrer Briefe, die communicabl sind: auch werde ich des Tasso Pensum pro censura1 übermachen. Machen sie, daß ich von den reformierten Statuten2 bald eine Copie erhalte. A n dem zweyten Grad arbeite ich wirklich, er kostet mich Mühe. Ich wünschte auch ihre Gedanken über die Sta-bene zu lesen; ich kann sie vielleicht auch in diesem Grad nützen, und sie geben mir Gelegenheit, weiter zu denken. — Versichern sie sich ihrer Leute, soviel möglich, lassen sie ihnen nichts von Ihrer Handschrift in Händen, sehen sie im Gegentheil, daß sie viel von ihnen erhalten. V o r allem machen Sie, daß Hermes bald aufnehme, dann muß er halten. Lassen Sie ihm auch den Auftrag machen, die JESUITEN in seinem Ort auf das genaueste zu beobachten, und solche einzusenden. Auch einen Mann in Loco abzurichten, den man alldort gebrauchen könnte, wenn er vielleicht abgehen wollte. Saluto te & omnes, qui tecum sunt, osculo sancto.3 Confucius hat noch keine Beute machen kön | nen; ist aber sehr arbeitsam, und hat ziemlich zu thun, auch grossen Beyfall. Ich bin Ihr Eleusis den 24. Abenmeh

Spartacus.

Ich will sehen, ob ich in Wien die Sache nicht in Gang bringen kann. *

OS 279-82, Rachold 147 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 30. I I. 1778"

Spartacus Catoni S. d. Ich weiß nicht, wenn ich denke, ich sey mit einem fertig, so fangen die andern an. V o n Solon, Alcibiades und Tiberius höre und sehe ich nichts. Wenn ich doch wüßte, ob sie noch Lust haben, das Werk fortzusetzen. So kommen wir in unserm

1 2 5

Lat. Zur Prüfung. Vgl. „Reformation] der Statuten der Iten Klasse", OS 26-38. Lat. Ich grüße Dich und alle, die mit Dir sind, mit dem heiligen Kuß.

I09

Leben nicht zu Stand, und am Ende wird Prostitution der Lohn unsrer Arbeit seyn. — Wenn es mir gelingen sollte, den D. Baader zu engagieren, so schreiben sie mir vorher, was sie ihm unter den Areopagiten für Rechte eingestehen wollten; denn änderst wird es wohl nicht thunlich seyn. An Ausarbeitung des Mittelgrades werde ich theils durch die Schwere der Arbeit selbst, theils durch andere Arbeiten, theils durch die beständige Verdruß, und schlechten Fortgang des Werks gehindert. Ich gestehe es, ich verlie | re wirklich alle Lust. Mit dem allen habe ich angefangen; aber so reich von Einfallen bin ich nicht, als beym glücklichen Fortgang der Sache. — Wie geht es mit Hermes? Da bitte ich mir öftere und vollständige Nachrichten aus. Ich höre durch Confucius, daß er zu Landsberg gar bey DORFER

OBERN-

1

in Kost und Haus sey. Da braucht es Behutsamkeit. Auch um eine Ab-

schrift von den reformierten Statuten muß ich bitten, denn ich stehe sonst in Erzerum zu Schanden, und die Sache wird wieder ohne Noth erstaunlich aufgehalten. Ich dächte, sie könnten nun schon abgeschrieben seyn. Confucius giebt sich alle Mühe, hat aber nicht einmal ein fähiges Subject begutachten können; ein solcher Mangel ist an tüchtigen Leuten. Ich grüße alle übrige, und bin in Erwartung einer baldigen Antwort Ihr Eleusis den 30. Abenmeh

Spartacus.

1148. 1

OS 282 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 3 1 . 1 1 . 1 7 7 8 * Spartacus Catoni. Die Progressen in Athen machen mir neuen Muth zur Arbeit. Ich werde also wieder an mein Werk mit Lust gehen. Die Uneinigkeit | zwischen der Reforme und Union 2 zu unterhalten ist gut und nothwendig. Daß Sie zur Union tretten wollen,

1 2

Vgl. Weishaupt an Zwackh, Hertel und Berger, 14. II. 1778, I04. Gemeint sind die Münchner Logen „Zur Behutsamkeit" und „(St. Theodor) Vom guten Rat" (vgl. Beyer 57 ff. und 81 ff.).

IIO

ist nicht nur gut, sondern auch höchst nothwendig, 1 damit wir wissen, was in beyden vorgeht, obwohlen ich erstaunliche Versuchung habe, mit nächsten ganz auszutretten. Die Documenten von Erzerum bleiben bis auf weiters in Athen. In unsern geführten Correspondenzen ist es natürlich, alle Anzüglichkeiten wider Ajax und andere vor der Extradition auszustreichen. Ich bitte um die Copie von der Reform, sobald als möglich. Ich bin in größter Eile Ihr Eleusis den 31. Abenmeh

Spartacus.

1148. '

O S 283 f., Rachold 148 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, [INGOLSTADT,] 2 . 1 2 . 1 7 7 8 s

Spartacus Catoni. So vortreflich ihr Vorschlag ist, so schwer ist er auch. Ich will alles, auch das kleinste darinn überdenken, und meine Meynung weitläufig schreiben f.j Z u diesem Ende muß ich den Aufsatz 2 wenigstens 3 Tage bey mir behalten, denn das ist eine Sache, die voll Gefahr, und darum alle Behutsamkeit erfodert. Und ich wollte wünschen, daß ich mit ihnen sprechen könnte. Es wird wohl nothwendig seyn, daß ich I ihnen vorhero gewisse Frage vorlege, um zu erfahren, in wem die Union und Reforme voneinander abgehen? Auch dieses bin ich noch nicht im Stand, denn ich muß erst ihren Vorschlag genauer überdenken. O b sie aber den Zweck der Ma^onerie wissen, daran zweifle ich. Ich selbst habe die Einsicht in dieses Gebäude in meinen Plan aufgenommen, aber erst für spätere Grade bestimmt. Es wird nöthig seyn, daß bevor die Sache circuliere, wir beyde gegeneinander Schriften wechseln, die sodann den übrigen auch mitgetheilt werden, um von der Sache vollständig

1

2

Vgl. Zwackhs „Beurkundete Geschichte": „ U m diesse Zeit wurden v o n den areopagiten in München mehrere in die unionisten-Maurer Loge .Theodor zum gutten Rath', w o der Burgpfleger [Caspar] Radi den Hammer führte, aufgenohmen." (Engel 88) Das genaue Datum von Zwackhs Initiation ist nicht bekannt; 1781 besaß er bereits den Schottengrad und amtierte als Sekretär der höheren Grade (vgl. Beyer 118). Vielleicht der bei Zwackh aufgefundene Text „Wer eine Lampe nöthig hat, der gießt auch Ö l darauf" (vgl. Anhang).

III

unterrichtet zu seyn. Wenn es gut thut, und keine Gefahr dabey vorherzusehen ist, so ist der Vorschlag so gut, daß er nicht besser seyn könnte. Sed hoc antea consideremus.1 Noch besser wäre es, wenn sie mir eine nähere Auskunft von der Einrichtung der Union geben wollten. Ich will die Differenzen von der Reforme beysetzen. Den 2. Adarmeh

Spartacus.

1148.

Sie heißen nunmehr Cato[,] und nicht Xaverius: also keine Gratulation.2 '

OS 284 f.

WEISHAUPT AN Z W A C K H , INGOLSTADT, 6 . 1 2 . 1 7 7 8 "

Spartacus Catoni S. d. Hat sich bisher so vieles gefugt, und zum Ziel gelegt, so hoffe ich mit Solon und Alci I biades auch noch zu Stande zu kommen. Mit Bader denke ich, wird es so geschwind nicht gehen: er ist gar zu faul in seinen Antworten, und durch diesen Weg müßte es doch geschehen. Er hat mir geschrieben, und seine Rede3 Übermacht. Ich habe ihm sogleich geantwortet, und viele bedeutende Reden fallen lassen. Nun sind es schon wieder über acht Tage, daß er mir keine Antwort giebt, und Gott weiß, wie lang es noch dauern wird. Dieser soll uns also nicht aufhalten. Auch mit meiner italienischen Correspondenz geht es so langsam, daß ich nun über ein Monat kein Wort mehr höre.4 Ich denke, ohne diesen allen kann es gehen. Erhal-

1 2

3

4

hat. Aber dies müssen wir vorher genau betrachten. Der 3. Dezember ist der Tag des heiligen Franz Xaver (Francesco de Jassu y Javier, 1506-52), Apostel der Inder und Japaner. F. M. Baader: Ueber das Studium der Philosophie, als die baierische Akademie der Wissenschaften das Namensfest Sr. Churf. Durchleucht Karl Theodors Jgerte in einer öffentlichen Versammlung abgelesen, [München 1778]. Vgl. Gabler an Lippert, 27. 11. 1778: „Viele lobten den Ausdruck und die Deutlichkeit desselben. Aber vom Inhalt und der Sache selbst, da fielen die Meinungen sehr mannigfaltig aus. Einige setzten die Rede in die Klasse derienigen Schriften hinunter, durch die sich ihre Verfasser bey wenigen ihrer Landsleute empfehlen wollen und um dieses durchzusetzen, keine Bedenken tragen, alle andern bey den Auswärtigen weit herabzusetzen. [. ..] Einer der die Stattlersche Werke will genau durchstudiert haben, hat beobachtet, daß wider diesen der größte Theil der Rede abzwecke" (Messerer 114). Vgl. Weishaupt an Bassus, 31. 10. 1778, 93 f.

112

ten wir diese beyde noch, so ist es um so besser. Das härteste ist nunmehro doch überstanden. Die Erweiterung, die uns sie selbst und Pythagoras verschaffet, freut mich ungemein. Ich habe aber durch Scipio noch keine Nachricht erhalten.

SAUER

soll Attila heißen. Die beyden andern, deren Nämen mir unbekannt sind, erhalten den Namen Saladin1 und Thaies von Mileto. Wegen ihren Vorschlag werden sie meine Meynung und Zweifel erhalten. Soviel bin ich dieser Stunde gleich mit ihnen einig, daß alle Areopagiten von ihnen die Grade v. g. die drey ersten der Ma9onerie erhalten sollen. [Desgleichen auch Coriolanus und Tamerlan. Letztern will ich bis Anfang des Februarius nach Athen schicken, und da wäre mein Gedanke, daß sie bis dorthin | eine ordentliche Loge formieren sollen, und dem Tamerlan die Grade der Ma^onerie nach aller Form ertheilet, er auch zugleich als ordentlicher Oberer von Erzerum solle investiert werden. Dieser Tamerlan soll nachmalen successive allen künftigen in Erzerum nach einer ihm zu ertheilenden Vorschrift diese Grade ebenfalls ertheilen, doch allzeit mit dem Beysatz, daß dieses eine Nebensache sey, wie wir es weiter deducieren werden. In Erzerum thut es gut, daß sie eine ordentliche Loge formieren könnten,2 und auf Anfrag, zu welcher Loge man sich bekenne, könnte man antworten nach Erzerum. Auch werde ich successu temporis3 den Sulla, Democritus und Confucius nach Erzerum schicken, um dort den zweyten Grad zu erhalten, und dann weiteren Receptionen beyzusitzen, bis die Sache besser formiert ist. Alcibiades will ich sehen, daß er nach Athen ad Praxin komme. Antworten sie mir, ob sie glauben, daß sie in Athen Tamerlan ordentlich recipieren können, und was sie dazu vonnöthen haben. Ueberhaupt sagen sie mir ihre Meynung über diese meine Gedanken. Ludovficus] Bav[arus] soll pro Penso eine gründliche und vollständige Biographie dieses berühmten Kaisers4 liefern. Pericles ist durch mich gegen die Union sowohl als Reform vor seiner Abreise mißtrauisch gemacht worden. Er weiß es auch, daß sein Bruder5 sich dazu bekenne. Tiberius

1

2

5 4 5

Eckel, Student in Eichstätt (vgl. Zwackh an Weishaupt, 6./7· 12. 1778, 115); später Lie. jur. und Praktikant in Griesbach; Mitglied der dortigen Loge „St. Albert von der Vereinigung". Zur Gründung einer Loge in Eichstätt kam es zunächst noch nicht (vgl. Roth von Schreckenstein an Zwackh, 30. 9. 1780, 179 f.). Lat. In nächster Zeit. Ludwig IV. (ca. 1285-1347), Herzog von Bayern seit 1294, römisch-deutscher Kaiser seit 1328. Hans Carl Freiherr von Ecker und Eckhofen (1754-1809), Advokat in Hamburg, hohenlohe-waldenburgischer Geh. Rat, zuletzt in Nürnberg; ca. 1783 Gründer der Hamburger Loge „Zum flammenden Stern" (1785 „Zum glänzenden Felsen", 1788 „Ferdinand zum Felsen"), Obermeister der Asiatischen Brüder („Victor Enakepus"), Vertrauter des Prinzen Carl von Hessen.

113

und Alcibiades haben ihn | allzeit in dieser Abneigung erhalten; um aber aus der Sache ein Ganzes zu machen, so will ich heut noch an Tiberius schreiben, daß er ihn alsogleich an Scipio anweise. Dieser kann ihm sodann die neuen Statuten promulgieren. Mein Diarium wird dieser Tage folgen, sobald der Bogen voll ist: ich hab nur mehr ein einziges Blatt. Saluto vos osculo sancto. Den 6. Adarmeh.

Spartacus.

1148.

Machen sie, daß die Cassa bald zu Stand komme. Künftigen Donnerstag werde ich vermuthlich wieder einen Archiv-Beytrag schicken. •

OS 285-88.

ZWACKH AN WEISHAUPT, MÜNCHEN, 6 - / 7 . 1 2 . 1 7 7 8 *

Cato Spartaco S. p. d. Ich habe nun folgende Erweiterungen in Os Sachen getroffen. Heute habe ich nach langen seit einigen Wochen gemachten Praeparatorien den jungen S[auer] engagiret, dieser wird uns auch seinen Bruder1 liefern, und der kann die Sache in Augsburg in Gang brin | gen, beyde sind reich, den ersteren habe ich als Sta-bene genommen, damit er uns sowohl seine Logie, die sehr vortheilhaft ist,2 zu Zeiten leihet, vorzüglich aber, damit er an Geld beytraget. Den letztern will ich über einige Zeit, wenn er hieher kommet, denn er ist seinem Vater3 auf dem Hochzoll4 adjungiert, weil er arbeitsam, zu dem Ganzen herrichten. Livius kömmt inskünftige auch nur als ein Sta-bene zu betrachten, er bekannte es mir freywillig, daß er an Geld, was man verlangte, so wie an Büchern und Experimenten beytragen wollte, aber zu den vorgeschriebenen Arbeiten habe er weder Anleitung, noch Zeit. Ich habe ihm die Resolution einstweilen suspendiert; ihm aber zu verstehen gegeben, 1 2 3

4

Georg Conrad von Sauer, vgl. Weishaupt an Zwackh und Hertel, Mai 1778, 71. Sauer wohnte „in der Kaufingergasse im Sauerischen Hause über 1 Stiege" (Beyer 221). Georg Conrad (von) Sauer, Handelsmann, 1753 Direktor der Baumwollmanufaktur und Kommerzienrat, später auch Stadtrat in München. Brücke über den Lech in Augsburg, zugleich Zollstation auf der Grenze zwischen Schwaben und Oberbayern.

114

daß er ohne Zweifel im Θ bleiben könne, aber in jene Klasse eintretten müße, welche an Geldbeytrag dem Θ nutzen. Ad interim1 hat er seinen Ducaten erlegt, so auch Schmöger.2 Meine Statuten für die Sta-bene sind fertig, und liegen beym Copieren. Aber das ist nicht die einzige Prise, ich habe auch mit meinen Absichten in Betreff des Savioli reüssiert. Ich habe ihm, da er nun Μ^ςοη, alles klar von diesem Θ vorgestellt, die Sache vernünftig untersuchet, ihm das Unbedeutende erwiesen, und bey dieser Gelegenheit im Allgemeinen den Plan von unserm Θ aufgenommen, und als dieser ihm gefiel, sagte ich, es existire wirklich ein solcher, wo er sogleich sein Wort gab, darein zu tretten. Nun fragt | sich, wie man ihn behandeln sollte? Da er tief einsehend, so denken wir hier, man sollte ihm alles, die gar zu grosse Neuheit, und den Urheber des Werkes ausgenommen, entdecken. Saladin ist ein gewisser FINGER

EKEL

Philos[ophiae] Studiosus, und Thaies heißt

KAP-

— in eben der Classe. Confucius kennet beyde. Scipio versprach mir bis

morgen alles zu liefern. Ihren Brief vom 6ten werden wir in künftiger Session umständlicher beantworten, so wie auch ihren Vorschlag in Betreff des Diarii. Zur Reception des Tamerlans, denk ich, soll alles bis dorthin in Ordnung seyn. Und da ich Hoffnung habe, daß auch das Gepräge der Os Insignien künftige Woche fertig seyn wird; so kann man ihm sodann solches auch umhängen. Nur wäre zu wünschen, daß bis dorthin auch der Mittelgrad zu Stande käme, und ihre Versammlungen. In Betreff ihres Gutachtens über meinen Plan, folget hier das Weitere. Wenn sie den Unterschied der Reforme wollten beysetzen,wär es mir sehr lieb; aber diese Aufsätze müßen heilig, und im strengsten Stillschweigen gehalten werden. Ratio Clara3

Auch kann keinem ein Grad ertheilet werden, der nicht in

loco hier ist, weil sich ohnmöglich alles so schreiben läßt; wohl aber kann einer, wenn er von hieraus seine Grade erhalten hat, diese in sei | nem Ort mündlich den andern mittheilen. Ich bin Ihr Athen den 6tcn Adarmeh

Cato.

1148.

1 2

3

Lat. Inzwischen. Johann Nepomuk von Schmöger, 1773/74 Student der Rechte in Ingolstadt, dann Rentkammerrat zu Amberg und Wirkl. Ho&at in München, später Sekretär bei der Oberlandesregierung in München; Februar 1779 Minerva] („Aeneas"). Lat Der Grund ist klar.

115

D e n 7ten E b e n erhalte ich ihr Paquet mit den gehörigen Einschlüßen. Heute will ich alles durchgehen, und dann morgen es an Scipio übergeben; wenn dieser es sodann Mario communicieret hat, wollen wir bis Donnerstag Session halten, und unsere Meynungen beysetzen. Die Statuta für die Sta-bene schließe ich hier auch bey. Daß wir in dem Minervalen-Grade mit den Ceremonien der Ma9onerie arbeiten, bin ich verstanden, nur wollte ich auch denen Sta-benen erlauben, in andere Logen gehen zu dürfen. Wenn einmal die Maiponerie in Erzerum besser eingeführt ist, so will ich effectuiren, daß dorthin in Betreff der Μ ϊ ς ο η ε π ε eine Constitution von Berlin folget; dann können wir unsere hiesige Loge separiert halten, und diese als die Mutterloge angeben. — Communicieren Sie mir doch eine vidimierte 1 Abschrift von dem schon so oft erbettenen Privilegio. 2 *

OS 288-91.

WEISHAUPT AN DIE MÜNCHNER AREOPAGITEN, INGOLSTADT, 11.12.1778"

Spartacus Atheniensibus. U m meinen Plan in Athen ausführen zu können, brauche ich unter den Areopagiten noch zwey Stände, einen Edelmann, und einen Arzt. Der Eifer des Cato verhilft uns nunmehro zu beyden, und vollendet auf diese Art das Mangelhafte unsers Systems. Graf Sfavioli], so Brutus heißen soll, ist eine der wichtigsten Prisen, die in Athen zu machen war. 3 Die Art mit ihm zu verfahren, soll meines Erachtens folgende seyn. Cato fährt weiter mit ihm fort, und suchet sich, seines Stillschweigens zu versichern. Wenn er solches erhalten, so liest er ihm die Reforme vor. Fragt ihn

1 2

5

Beglaubigte (Campe). Möglicherweise eine Urkunde, die in den langwierigen Auseinandersetzungen zwischen Universität und Stadt Ingolstadt eine Rolle spielte. Die Professoren hatten am 18. I I . 1777 beschlossen, „daß wegen den von dem Magistrat verweigerten uralten Titl an die Universität neuerdings beim hochlöblichen geheimden Rath unterthänigst eingelangt werde" (Messerer 108). Vgl. Zwackh an Weishaupt, 6./7. 12. 1778, 1 1 5 .

Il6

darauf, ob er die Sache als nützlich und gut finde. Bejaht solches Brutus, so fragt ihn Cato, ob er gedenke mitzuarbeiten, und sagt ihm dabey wegen dem wichtigen Dienste, so er der Gesellschaft nur durch Herleihung seiner Person leisten könnte, so werde man es mit ihm nicht so genau nehmen, sondern in der möglichsten Bälde die vollständige Einsicht mittheilen. Nur er | suche man ihn noch vorhero, den D. Baader oder irgend einen andern zu liefern. Man wisse wohl, daß er mit häufigen Arbeiten überladen; darum dispensiere man ihn auch von allen in den Statuten vorgeschriebenen Uebungen und Arbeiten, welche er nicht selbst freywillig übernehmen will; denn man habe ihn hauptsächlich zum Dirigieren ausersehen. Auch Baadern werde man eine gleiche Freyheit ertheilen: keinem andern aber werde fernerhin in Athen ein solches Vorrecht eingestanden werden. Hat er nun den Dr. Baader geliefert; so liest man ihm den zweyten Grad der Minervalen mit aller Zugehör vor, und wenn er sich da thätig verwendet, und Freude darüber bezeigt, auch die Statuten der Illuminaten, bis sie endlich durch seinen Eifer gesichert, und durch mehrere Aufnahmen gebunden, ihm und Baadern die ganze Sache eröfnen mögen. Ich wünschte, daß er bey der Ordination des Coriolanus gegenwärtig seyn wolle: noch vielmehr aber bey Tamerlans Aufnahme. Erwählen sie hier das beste, und sicherste; denn ich kenne ihn zu wenig. Die communicierten Producten muß ich erst genauer überlegen, dann werde ich antworten. Eleusis den II. Adarmeh 1148.

Spartacus.

Wegen der Copie des Privilegiums habe ich es dem Notarius schon | etlichemal gesagt, und heut erst wieder mahnen zu lassen. Zu was brauchen sie solches ? *

OS 292 f., T D Dülmen 226 f., Rachold 149 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 1 5 . 1 2 . 1 7 7 8 S Spartacus Catoni S. d. Aus dem Bericht des Quaestor Marius habe ich ersehen, daß sie bey der Versammlung ad Cassam 17 fl. 1 2 kr. erlegt haben; gleich darauf aber für den Schreiber 6 fl.,

117

fur das Porto 3 fl. 10 kr., und für eine neue Bücherstelle I fl. 54 kr. abgezogen haben. Da die Cassa hauptsächlich bestimmt war, einen Grund zu unsem nothwendigen Ausgaben zu legen, so hätte ich nicht geglaubt, daß sie gleich im Anfang mit solchen noch nicht liquidierten Prastensionen1 eigenmächtig den Anfang machen würden. Wenn dieß den andern Areopagiten (mit welchen ich so viele Mühe habe, sie wieder zurecht zu bringen) zu Ohren kommt, so gerathet wieder alles in das Stecken, und ich stelle mir eine neue Trennung vor. Niemand wird ferner etwas zahlen wollen. Ich bitte sie durch alles, Cato! geben sie keine neue Gelegenheit, und machen sie den Vernünftigen: Lassen sie ihre Prsetensionen ausgestellt seyn, bis die Cassa besser zu Kräften kömmt. Lassen sie sich doch durch folgende Gründe bewegen. | 1. Wenn ihnen der Abzug für Correspondenzen erlaubt ist, so gilt dem Scipio, Marius, Tiberius, Alcibiades, Solon und mir ein gleiches. Mich kostet die Os correspondenz jährlich über 30 fl. Wenn also jeder abziehen will, so ist keine Einnahm. 2. Verrathet dieß wieder neuerdings Ihre Absicht, den Orden bloß zu Ihrem Privat-Vortheil zu gebrauchen. Ich bin bereit, mein Haab und Gut für das Beste der Gesellschaft abzuziehen. Und sie nehmen bey dem ersten Erlag von 17 fl. über I i fl. hinweg, ist das socialisch? Was läßt sich da hoffen? Mir möchte das Herz bluten, wenn ich an einem Theil gar so viel Eigennutz und so wenig Liebe fürs Ganze sehe. 3. Sind die Gelder, wovon sie den Abzug gemacht, eine Erläge von Leuten, die alle Tage wieder vi statutorum2 austretten können, und wenn sie dann ihr Geld zurückfedern,3 sollen wir übrige es von unserm Beutel zahlen? etc. also ist unsere Einlag blos, um Ihren Schreiber und Correspondenz zu bezahlen. 4. Um sie in künftigen Auslagen zu soulagieren,4 werde ich alles mögliche thuen; ich will an einen andern schreiben, und die grossen Paqueter will ich dem Bothen aufgeben, und so sollen sie es auch machen. |

1 2 3

4

Forderungen (Campe). hat. Gemäß den Statuten. Die Ordensstatuten sicherten jedem IUuminaten die Rückerstattung seiner Beiträge zu: „Tritt er aus der Gesellschaft, so giebt man ihm solches hinaus" (OS 16). Erleichtern.

Il8

5· Der übernatürlich theure, und dabey elende Copist soll abgedankt seyn: jeder soll seine Sache selbst schreiben, bis wir einen Schönschreiber finden. Es ist ohnehin wider alle Ordnung, daß ein Extraneus in die tiefsten Geheimnisse des Os Einsicht habe. Oder befördern Sie den Euclides. Ich bin gewiß, Cato! daß sie ihrem Schreiber für einen Bogen nicht 1 2 kr. zahlen, wie sie uns aufrechnen. Warum wollen denn sie für die Gesellschaft so wenig sparen ? 6. Von was werden wir nunmehro die Insignien, Wappen 1 etc. etc. bezahlen? Weil ich sehe, daß man mit unserm Geld so umgeht, so kann man ja mir nicht verdenken, wenn ich von Erzerum keinen Beitrag nach Athen machen lasse. Diese Oeconomie gefällt mir nicht, und ich habe Sorge, wir gerathen auch noch durch Administration unserer Cassa in Schand und Spott. 7. Haben sie gleich den Abzug gemacht, ohne uns zu fragen. Ich will von diesem Vorfall in meinem Diarium keine Meldung thuen, sonst ist es wieder gar: aber mit dem allen schwindelt mir, und ich kann Ihnen offenherzig sagen, daß ich mich erbiethe, 50 £1. ad Cassam zu erlegen, wenn sie mich ganz von dem Geschäfte lassen wollen. | Ich berichte ihnen dieses aus bestem, und in das Innerste gekränkten Herzen. Und machen sie doch um Gotteswillen dem ewigen Klagen ein Ende. Unter unsern 40 Personen machen sie mir mehr Mühe, als alle übrige, und als das ganze System. Ich bitte sie, ändern sie sich doch, oder wir wollen die Sache aufgeben: es ist noch in der Zeit; denn das sind wahrhaft betrübte Aussichten. Eleusis den 15. Adarmeh 1148. '

Spartacus.

OS 294-97, Rachold 150 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 6 . 1 . 1 7 7 9 " Spartacus M. C. Porcio S. d. Merken sie wohl auf diesen meinen Brief, und ich bitte sie, zu machen, daß er in Vollzug komme.

1

Vgl. Anhang.

119

1. Erfreut mich ungemein die wichtige Entdeckung, so sie an dem Abbate Marotti1 in Nicomedia2 gemacht. Nutzen sie diesen Umstand, soviel möglich. 2. Suchen sie durch solchen die wahre Geschichte, Ursprung und die ersten Urheber der M x x x zu erfahren; denn mit dieser allein kann ich noch nicht ganz einig werden, obwohlen ich auch etwas errathen wollte. | 3. Suchen sie durch eben diesen zu erfahren, in welchem Ort, entweder in Meyland selbst, oder in der Gegend herum die nächste •

sey. Ersuchen sie ihn um

Adresse an einen derselben in dortigen Gegenden. Ich brauche es wegen Hannibal, wenn solcher darauf bestehen sollte, sich in Italien zur Mxxx engagieren zu lassen.3 4. Erkundigen sie sich bey ihm, was er von der Reform halte? Und welche Einsicht er davon habe. 5. Wäre es gut, wenn sie von ihm die Anleitung erhalten könnten, wie es anzugehen sey, daß durch sie eine neue •

in Athen errichtet werde.

6. Wünschte ich, daß in diesem Stück einmal etwas gethan würde, damit Tamerlan bald in Athen erscheinen kann. 7. Wenn die Errichtung einer eigenen •

bis auf den I. Pharavardin nicht zu

Stand kommen kann, so wäre mir lieb, wenn sie allein ihm die 3 ersten Grad ertheilen wollten, und ihn sodann in einer Unionistenloge [einführten, theils, damit er die Ceremonien selbst sehe, theils damit er sich einen hohen Begriff von unserer Sache mache. Eben so auch mit Coriolanus.4 | 8. Dem Tamerlan müßte dieses alles schriftlich mitgegeben werden, um ein gleiches in Erzerum einzuführen, wo ich ihnen sodann die weitere Anleitung und Einrichtung für das Locale geben wollte.

1

2 3

4

Giuseppe Marotti (1741-1804), 1758 Jesuit, 1773 Professor der Rhetorik und des Griechischen am Collegio Romano, Sekretär Papst Pius VI. Vgl. Zwackhs „Diarium": „27ten. Unterredung mit dem Abbate Marotti in Betreff der M x x , wo mir dieser das ganze Geheimniß, welches sich auf die alte Religion und Kirchengeschichte gründet, erklärt, auch alle hohe Grade bis auf jene der Schotten mir mitgetheilet hat. / 30. Dieses dem Spartacus berichtet." (OS 297) Augsburg. Vgl. Bassus an die Areopagiten, 25. 2 . 1 7 8 3 . In Bassus' Nachlaß befindet sich eine Mitgliederliste der Mailänder Loge „ D e la Concorde" von 1789 (Staatsarchiv Amberg, Schloßarchiv Sandersdorf A 276). Vgl. Zwackhs „Diarium" vom 10. I. 1778: „Unterredung mit Coriolano, der mir geheimnißvoll sagte, er wolle es errathen, | meine Reise seye in Os Angelegenheiten geschehen." (OS 298 f.)

I2o

9- Einen gleichen Unterricht müßten auch Marius, Scipio und Celsus haben, um keinen Bock zu machen, wenn Tamerlan mit ihnen conversieren sollte. io. Ein gleiches müßte nachher mit dem Euclides, Livius, Pericles, und noch andern geschehen, damit einmal eine ordentliche Π constituiert würde. Je ehender dieses alles zu Stande kommen kann, je lieber ist es mir; denn sie werden sich wundern, was alsdenn in Erzerum für Progressen sollen gemacht werden. Antworten sie mir bald, ob, und wann dieses alles geschehen kann.1 Eleusis den 6. Dimeh

Spartacus.

1148. 1

OS 303-05, Dülmen 227 f.

WEISHAUPT AN ZWACKH, INGOLSTADT, 3 0 . 1 . 1 7 7 9 "

Spartacus M. P. C. S. d. Der Streich, den sie den bewußten Männern gespielt, ist allerdings merkwürdig, und kann von | guter Folge seyn.2 Wäre es denn nicht möglich, unsern ärgsten Feinden, den

JESUITEN

einen ähnlichen zu spielen. Liebe Leute! erbarmet euch

doch der hiesigen Universität, sie ist an ihrem äußersten. Niemalen waren noch die Jesuiten so mächtig, als dermalen, alles ist hier in ihren Händen. Die Verfolgungen und Intriquen gegen diejenige, die nicht wie sie denken, werden von Tag zu Tag stärker. Gabler,3 Leveling4 und der heidelbergische Spengel5 sind die gefährlichsten Leute, die man sich vorstellen kann. Durch letztern ist den Jesuiten mit Beyhilf des ' 2

5

4

5

Vgl. ebd.: „Spartaco geantwortet, und bis auf den Iten Pharavaidin alles in Ordnung zu bringen versprochen." (OS 298) Vgl. Zwackhs „Diarium": „Spartaco [...] geschrieben [...] wegen der Aufhetzung des [Heinrich] BRAUN gegen die BART[H]OLOMENER [ . . . ] . " (OS 302) Das 1649 gestiftete Ingolstädter Bartholomaum blieb als letztes Institut der von Bartholmäus Holzhauser (1613—58) gegründeten Kongregation noch bis 1804 bestehen, zuletzt in Landshut. Zwackh verfolgte die Absicht, „die ganze Bartholomäer Stiftung junger Geistlichen" unter die Kontrolle der Illuminaten zu bringen und auf diesem Wege „ganz Baiern mitgeschickten Priestern [zu] versehen" (OS II). Matthias Gabler (1736-1805), Jesuit, seit 1 7 7 0 Professor der Philosophie, 1 7 7 2 - 8 2 der Experimentalphysik und Mathematik an der Universität Ingolstadt, dann Pfarrer in Wemding. Heinrich Palmatius (von) Leveling (1742—98), seit 1 7 7 2 Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Ingolstadt und mehrmals deren Rektor, kurpfalzbayer. Hof- und Geheimrat, 1 7 7 3 Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Franz de Paula Spengel (*I747), 1778-99 Professor der Rechte in Ingolstadt, zuvor in Heidelberg.

121

Lipperts1 ein neuer Weg geöfnet, ihre Bosheit auf das äußerste zu treiben. So viel ich weitläufig murmeln gehört, so gehen sie es darauf an, mich von hier fort, und nach Heidelberg zu bringen, und den alten Prof. Stebler2 pro emerito zu declarieren; dann wäre also die Universität bis auf den Wimmer3 und Low 4 ganz in ihren Händen, und von letzterm, weil er beständig krank, hoffen sie, daß er bald sterben werde. 4 Professoren, Scholliner,5 Steigenberger,6 Wurzer7 und Schlegel8 sind auf die schändlichste Art in ihre Klöster zurückgewiesen worden. Schmid ist todt.9 Also sind noch gähling10 unsrer vier übrig, welche sich dem auf allen Seiten gewaltsam einbrechenden Jesuitismus widersetzen. Ist denn kein Minister, der diesen Leuten abgeneigt ist? den man nach und nach disponieren könnte, die entsetzliche Verfolgungen | ohne Prävention anzuhören? Bey uns heißt es wirklich, was Tacitus von seinen Zeiten sagt: Dedimus profecto grande patientiae argumentum,b et sicut vetus ietas vidit, quid ultimum in übertäte esset, ita nos quid in Servitute: ademto per inquisitiones loquendi, audiendique commercio. Memoriam quoque ipsam cum voce perdidissemus, si tarn in nostra potestate esset oblivisci, quam tacere.11 1

2

3

4

5

6

7

8

® 10 11

Johann Caspar (von) Lippert (1729—1800), seit 1762 Revisionstat in München, 1775 Bücherzensurrat und Hofbibliothekar, 1791 Oberlandesregierungsrat, zuletzt 1797-99 Geh. Kabinettssekretär. Franz Anton Ferdinand Stebler (1705-89), 1734 ao., 1735 o. Professor der Medizin in Ingolstadt, 1751 Leibarzt des Fürstbischofs von Lüttich, 1760 erneut Professor in Ingolstadt, 1774 kurfürstlicher Leibarzt, mehrmals Rektor der Universität. Joseph Maximilian Wibmer (1741-1829), Jesuit bis 1768, dann Weltpriester, 1774-1814 Geisd. Rat und I. Stadtpfarrer, 1774-94 zudem Professor der Theologie in Ingolstadt. Leopold Leeb (1730-85), Augustinerchorherr in Schlehdorf, dann Weltpriester und Lehrer für Kirchenrecht am Lyzeum in München, 1759 Gründungsmitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1777-81 Professor der Moral- und Pastoraltheologie in Ingolstadt, danach Pfarrer in Altendorf. Hermann Scholliner (1722-95), Benediktiner aus Oberaltaich, 1759 Professor der Dogmatik in Salzburg, 1773-77 in Ingolstadt, 1776 Rektor und Wirkl. Geisd. Rat, 1780-84 Propst in Welchenberg. Gerhoh Steigenberger (1741-87), Augustinerchorherr aus Polling, 1773 Professor für Philosophie, 1774 auch Bibliothekar in Ingolstadt, 1777 wieder in Polling, 1781 Hofbibliothekar und 1783 Geistl. Rat in München, 1781 Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften.. Balduin Wurzer (1738-1809), Zisterzienser, 1775-77 Professor der Moral und Kirchengeschichte in Ingolstadt, Geisd. Rat, dann wieder im Kloster Aldersbach. Vicelin Schlögl (1743-1811), Augustinerchorherr aus Polling, 1774-76 Professor der Rhetorik und Ästhetik, 1781-91 der Mathematik in Ingolstadt. Benedict Schmidt (1726-78), 1754 ao., 1757 o. Professor der Rechte in Ingolstadt, 1759 Gründungsmitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Im 18. Jahrhundert noch gängige oberdeutsche Variante zu ,,jähling(s)" (Adelung/Grimm). Tacitus: De vita lulii Agicolae I 2: „Wir haben wahrlich eine große Probe von Duldsamkeit abgelegt: und wie die alte Zeit die Freiheit auf dem Gipfel sah, so wir die Knechtschaft, da uns von den Spähern sogar der Verkehr des Sprechens und Hörens genommen war. Auch selbst das Gedächtnis hätten wir sammt der Sprache verloren, wenn Vergessen ebenso in unsrer Gewalt stände, wie Schweigen." (Üb. H. Gutmann)

122

D e r Minister ν. [Hompesch] 1 soll sich nur bey Herrn Obrist Stfahl] 2 und Statthalter 3 erkundigen, welch ein unruhiger Mann dieser Gabler ist.4 Praeparate vias. 5 Mit meiner Reise kann ich noch nichts sicher schreiben. Vielleicht nöthigen mich noch die Jesuiten dazu. Und dann erscheine ich publice. Meine Frau 6 danket für den übermachten Calender, und empfiehlt sich ihnen und der gnädigen Frau 7 bestens. Ich bin übrigens Ihr Eleusis den 30. D i m e h

Spartacus.

1148. " b

OS 305-07, Rachold 156 f. Recte documentum.

WEISHAUPT AN Z W A C K H , INGOLSTADT, 2 0 . 3 . 1 7 7 « F

Spartacus Catoni S. d. E s giebt gewisse Handlungen, welche in den Augen dummer, leichtgläubiger, boshafter und interessierter Leute grosse Verbrechen, in den Augen der vernünftigen und edeln grosse Tugenden sind. D a der Boshaften ungleich mehr sind, auch solche die Gewalt in Händen haben, so genießen diese vollkommene Impunität, und der ehrliche Mann zu seiner Belohnung nur gar zu o f t Schand, Verachtung, Verfol1

2 3 4

5 6 7

Franz Carl Freiherr von Hompesch zu Bollheim (1741-1800), Kanzler im Fürstentum Jülich-Berg, 1775 Geh. Rat und kurpfälzischer Staats- und Konferenzminister des Finanzdepartements; 1765 Gründungsmeister der Düsseldorfer Loge „La parfaite amitie". Ferdinand Freiherr von Stahl, 1777 Obrist beim Regiment Wahl, 1786 Generalmajor, 1791-1800 Kommandant der Festung Ingolstadt. Statthalter von Ingolstadt war seit November 1778 Generallieutenant Franz Joseph Servatius Graf Basseiet von La Rosee (1709-81). Vgl. Johann Nepomuk Mederer an Lippert, 4. I. 1779: „[...] wenigstens droht man hier den Exjesuiten ganz außerordentlich. Ich weiß zwar nicht, was sie angefangen haben; unterdessen scheint doch alles von dem neuen Kasernenbau herzukommen, weil sich sonderbar der Herr Oberst vom Prinzkarlischen Regiment Baron von Stahl laut wider sie und benanntlich wider den P. Gabler vernehmen läßt. Se. Exc. der Freyherr von Hompesch soll auch wider sie aufgebracht seyn. Vielleicht ist nicht so viel an der Sache als man daraus macht; unterdessen scheint doch mein Freund Prof. Gabler in etwas niedergeschlagen zu seyn." (Messerer 344) hat. Leitet das in die Wege. Weishaupts erste Frau Afra (geb. Sausenhover, *ca. 1755), mit der er seit 1773 verheiratet war, starb nach langer Krankheit nur wenig später am 8. 2. 1780. Zwackhs erste Frau Margarethe, geb. Edle von Weinbach. 123

gung, ja den Tod selbst. So empfindlich auch diese Begegnungen bey dem ersten Eindruck einem Manne seyn müssen, der die besten Absichten hat, und nur nutzen wollte: so viel Angenehmes enthalten doch solche zugleich, wenn man in sein Inneres zurückgeht. Ego mea me virtute involvo.1 Denn keine andere Belohnung darf ein ehrlicher Mann in einer Welt erwarten, die durch den blossen Schein und ersten Eindruck regiert wird, und die besten Handlungen verkannt werden. Un' alma grande e Theatro ä se stessa e placida e sicura del volgo spettatfor] l'aura non cura.2 Wenn sie, theuerster Cato! keine Begierde nach Lob und Belohnung verfuhrt hat, sich ohne Noth offenbar zu machen, so gehören sie in | diese Klasse, und ihr Arrest3 bringt ihnen wahre Ehre, mit der Zeit wohl gar Nutzen. Wegen solchen Handlungen bestraft werden, ist im Grund Belohnung, abgenöthigte Erklärung und Zeugniß von unserm moralischen Werth. Lesen sie das Buch des Seneca de constantia sapientis,4 und denken sie dabey, daß sie Cato sind, von dem Lucan 5 sagt: Victrix caussa Diis placuit, se[d] victa Catoni.6 Sie werden doch bey der Ankunft Tamerlans nunmehro frey seyn, und seiner Aufnahme beywohnen können? Machen sie, daß alles mit Ordnung und Feyerlichkeit vor sich gehe. — Die •

sollte doch auch einen Namen haben: ich denke die

Plejaden.7

1 2

5

4 5 6

7

hat. Ich habe mich in Tugend gehüllt (römische Redewendung). Pietro Metastasio: Artaserse (1730) II.2: «(Arbace:) T'inganni. Un'alma grande / Ε teatro a se stessa. Ella in segreto / S'approva e si condanna, / Ε placida e sicura / Del volgo spettator l'aura non cura.» Zwackh büßte die Publikation der anonymen Widerlegung der von dem Er^strft Salzburg an Chur-Baiem öffentlich gemachten Anforderungen, [München] 1779, mit einem dreitägigen Arrest, weil „einige unvorsichtige harte Ausdrücke" darin „den Kurgeistlichen Hof beleidigt hatten" (Zwackh an Weishaupt, 10. 4. 1787). Seine Schrift antwortete auf eine Kur^e Geschichte und Actenmäßige Anzeige, was dem hohen Er^stift Salzburg auf erfolgen Todfall Kutfiirsts Maximilian des Dritten in Baiern, bej dessen Verlassenschaftfür Ansprüche und Forderungen ausstehen, o. O. 1779. Die Streitigkeiten zwischen Salzburg und Bayern gingen auf einen den Salzbergbau und -handel betreffenden Vertrag von 1 6 1 1 zurück. L. Annaeus Seneca: Oialogorum II: AdSerenum nec contumeliam acdpere sapientem (de constantia sapientis). Marcus Annaeus Lucanus (39—65), römischer Dichter, Neffe Senecas. „Göttern gefielen die Sieger, doch die Besiegten dem Cato." Marcus Annaeus Lucanus: Pharsalia I 128. Der Plan zur Gründung einer Loge dieses Namens wurde wenig später zugunsten der Verbindung des Ordens mit der Loge „St. Theodor vom guten Rat" aufgegeben.

124

Sagen sie dem Tamerlan, er möchte dem Odin schreiben, daß solcher erst am Sonntag nach Ephesus komme, ihn abzuhollen. Marius soll mir durch Tamerlan Rousseaus Abhandlung von der Ungleichheit der Menschen 1 überschicken: denn ich brauche solche. Schicken sie mir auch die Protocolla, so bey der Versammlung gehalten worden, damit ich weiß, wie ich mit Tamerlan zu verfahren habe. Alcibiades wurde vor einiger Zeit hier todt gesagt: nun wiederruft man solches; man ver | sichert mich aber, daß er am Blutsturz, Hectic und Lungensucht tödtlich krank liege. Eleusis den letzten Tag des Jahrs 1148. Spartacus. *

O S 308-10, Rachold 157 f.

WEISHAUPT AN DIE MÜNCHNER AREOPAGITEN, INGOLSTADT, 27· 3· [ Ι 7 7 9 Γ Spartacus Areopagitis Atheniensibus S. d. Da ich in diesen Ferien 14 Tag frey habe, so will ich darin die Statuten der Illuminaten, ihre Versammlungen, und dazu gehörige Sätze in Ordnung bringen. Z u diesem Ende schicken sie mir solche nebst den Statuten der Minervalen mit erstem Bothen, und schreiben sie mir dabey, wie weit von den Illuminaten Tamerlan und Brutus Nachricht haben. Die Rede[n] des Raymundus Lullus2 und des Scipio habe ich dem Confucius zum Abschreiben, und durch diesen dem Agrippa zum Lesen geschickt. Sie verdienen allgemeinen Beyfall, und ich kann nicht beschreiben, wie stark der Eifer 1

2

Johann Jacob [Jean-Jacques] Rousseau: Abhandlung von dem Ursprünge der Ungleichheit unter den Menschen, und woraujüe sich gründe [...], Üb. M. Mendelssohn, Berlin 1756 (Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalitiparmi les hommes, 1755). Ludwig Fronhofer (1746—1800), 1775—78 Professor an der Münchner Realschule, 1779 Sekretär beim Hofrat und im Schuldirektorium sowie Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1782-85 Wirkl. Schulrat und Rektor der deutschen Schulen in München; Autor pädagogischer Schriften, Lyriker und Schauspieldichter; Mitglied der Loge „St. Theodor v o m guten Rat", zeitweilig deren Redner; seit Jan. 1779 Illuminat.

125

unserer Leute dadurch angefacht werde. Lullus hat die gänzliche mystische Sprache, trotz einem Hierophanten.1 A u f die Versammlung am I. Adarpahascht könnten Alcibiades und Solon citiert werden, wenn änderst des erstem Gesundheit solches lei | det. Bis dahin könnte vielleicht auch Pericles aufgenommen werden, und diesen beyden den Alcibiades und Solon völliger Unterricht ertheilt werden. Wenn Alcibiades thätiger wäre, so könnte wenigstens in Rücksicht der frx Μ χ in Theben 2 etwas zu Stande kommen. Solcher könnte v. g. bis dahin den B. Strommer3 disponieren, ein Mx zu werden. Mit diesem könnte er herauf kommen nach Athen. Kurz, ich bin so zufrieden, daß ich es nicht beschreiben kann. Eleusis den 7. Pharavardin Beyliegendes ist das Tableau der Reforme. 4 Nur mit den Thoren kann ich mich nicht recht besinnen, welche offen, und welche verschlossen sind.5 Spartacus. *

OS 310 f.

WEISHAUPT AN DIE MÜNCHNER ILLUMINATEN, INGOLSTADT, 3 0 . 3 . 1 7 7 c /

Spartacus Atheniensibus S. d. Da seit einiger Zeit ihre Correspondenz an mich ziemlich ins Stecken gerathen, und oft die Antworten darum so lang unterblieben, weil derjenige, an welchen die Briefe adressiert sind, nicht allzeit gleich Gelegenheit hat, | die übrigen Areopagi-

1 2

5

4

5

Oberpriester bei den Eleusinischen Mysterien. Hoheneicher stellte erst am 5. 12. 1780 einen Antrag an die Loge „St· Theodor", eine Tochterloge in Freising zu konstituieren. Die am 10. 3. 1781 gestiftete Loge „Augusta zu den drei Kronen" wurde schließlich am 4. 8. 1781 eingeweiht (vgl. Beyer 336-43, Le Forestier 246). Carl Eligius Freiherr von Strommer (fl8lo), 1772/73 Student der Rechte in Ingolstadt, dann Kammerherr und Hofrat in Freising; Mitglied der Loge „St. Theodor", Mitgründer und Erster Oberaufseher der Loge „Augusta zu den drei Kronen"; Illuminat („Atticus"), Quaestor und Sekretär der Minervalkirche Freising, Dez. 1783 entlassen. D. i. ein Bild des Arbeitsteppichs (Tapis) der Strikten Observanz, vgl. Bernhard Beyer: Geschichte der Großloge „ZurSonne"in Bayreuth, Bd. I: Die Mutterloge, Frankfurt a. M. 1954, vor 209. Auf den Tapis der ersten beiden Grade sind geschlossene Tore zu sehen.

126

ten anzutreffen: so will ich zu mehrerer Beschleunigung unserer Sache folgenden Vorschlag machen. 1. Alle Montag und Freytag trifft von mir ein Brief in Athen ein. 2. An diesen Tag versammeln sich die Areopagiten allzeit um die Stunde, wo die Post anlangt. 3. Der Brief wird allzeit an denjenigen adressiert seyn, bey welchem sie zusamm kommen. 4. Damit aber nicht einer alle Unkosten zu tragen habe; so alternieren sie in dem Briefgeld zahlen, v. g. diesesmal Celsus, ein andermal Scipio, das drittemal Cato, dann Marius, und das fünftemal die Cassa. 5. Paqueter werden allzeit dem Bothen aufgegeben. Wenn die Briefe an mich können durch die Lotto-Paqueter bestellt werden, so habe ich auch einige Erleichterung. 6. In außerordentlichen, keinen Verzug leidenden Fällen ist man an keinen Tag gebunden. Ueberhaupt wäre es gut, wenn sich die Areopagiten alle Tag um Postzeit versammeln wollten. Dadurch würde unser Geschäft ungemein beschleunigt: und das ist die Seele eines solchen Unternehmens. | Das erste, was nunmehr geschehen muß, ist die Recrutierung. Tragen sie allen ihren Leuten auf, Candidaten zu liefern, damit wir von Zeit zu Zeit können neue erscheinen lassen, damit die älteren nach und nach verschwinden, und damit es überhaupt das Ansehen einer zahlreichen Gesellschaft habe. Lassen sie sich diese Mühe nicht verdrüßen; wenn wir noch 3 oder 4 Lullus bekommen könnten, so sollte es gewiß eine vortrefliche Sache seyn. In hiesigen Gegenden wird man das äußerste thun. — Giebt es denn keine Fremde in Athen, die, nachdem man sie zum Beytritt in die Gesellschaft bewogen, man alsogleich ohne weiters in die Minervalen Versammlung einführen könnte, und den vollständigen für ihren Grad nöthigen Unterricht ertheilen, damit sie das System in ihren Orten einführen könnten, v. g. Augsburg, Regenspurg, Salzburg, Landshut etc. etc. Gut wäre es zu diesem Ende, wenn sie Bekanntschaften suchten, und öffentliche Versammlungsorte frequentieren wollten. Da sie schon so vieles gethan haben, so thuen sie doch dieses auch noch. In Erzerum und ganz Franken wollte ich außerordentliche Progressen machen, wenn ich zweyen mir sehr wohl bekannten, einsichtsvollen, von dem dor-

127

tigen Adel sehr hoch geschätzten Cavaüeren, [Cobenzl] 1 und [Schröckenstein,]2 die ganze Beschaffenheit der Sache eröfnen würde. Ich -will aber noch zuvor ihre Meynung | einholen, ob sie nichts dagegen einzuwenden haben. Wir gewinnen dabey soviel. 1. Bekommen wir Edelleute, und einsichtsvolle Edelleute. 2. Diese recrutieren in ihrem Stand durch ganz Franken. 3. Wenn in Athen wieder ein neuer Grad mitgetheilt wird, so müßen diese beyde nach Athen: folglich erscheinen in einer höhern Klasse neue Personen. 4. Dienen solche, um Brutus und andere Edelleute in Zaum zu haltenf.] 5. Würde Tamerlan erstaunen, wenn er auf einmal, da er keinen andern in Erzerum vermuthet, als die er aufgenommen, neue, ihm vorher unbekannte und von ihm sehr aestimierte Edelleute in höhern Klassen antreffen würde. Deliberieren sie darüber. Es braucht mit dem allen noch Kunst, bis ich sie auf meine Seite bringe. Tamerlan ist der Minerval-Statuten höchstens benöthigt, und ich auch: ich brauche aber noch mehr Ihren Aufsatz und Einrichtung von den Illuminaten. Eleusis den Io. Pharavardin

Spartacus.

"49· *

OS 311-14, Rachold 158-60.

BAYRHAMMER AN WEISHAUPT, JENA, 7 . - 9 . 1 . 1 7 8 0 " Syracus den 7ten Dimech. 1149. Spartaco Confucius S. p. d. Ich habe den 29"" des abgewichenen Monats einen Brief an H. Celsus nach Athen geschrieben, worinn ich dem Ο einen ausführlichen Bericht von einem meiner

1

2

Johann Ludwig Carl Graf von Cobenzl (1743-92), Domkapitular in Eichstätt; Mitglied der dortigen Loge „Pallas zu den drei Lichtern", im Illuminatenorden Präfekt von Eichstätt-Ansbach und CoProvinzial von Franken. Friedrich Joseph Freiherr Roth von Schreckenstein (1753-1808), Hofkavalier in Eichstätt, Herr zu Immendingen und Billafingen (Oberschwaben), 1782-86 eichstättischer Hof- und Regierungsrat und Kammerherr, dann Erbtruchseß der Abtei Kempten; Oktober 1779 Areopagit („Mahomet").

128

vorgeschlagenen Candidaten

LOEBER1

abgestattet. Neulich versuchte ich mit ihm

einen Schritt weiter zu gehen, und ihm nach einer mir zugeschickten Sigl.b einen Vorgeschmack von unserem Ο zu geben, ich fieng mit ihm einen Diskurs an, ob wohl alle Wahrheiten schon bekannt wären, ob es wohl gut wäre, wenn sie bekannt wären; ich bediente mich dabey des Beyspiels vom goldmachen, das ich in der Apologie2 gelesen habe, ich brachte endlich die Unterredung auf einzelne philosophische Materien, auf die Materie von der Freyheit des menschlichen Willens, er ist herinn noch zweifelhaft, ob er sich zu dem deterministischen System, oder indiferentischen schlagen sollte, er machte mir dabey den Einwurf, wozu denn das Bethen nützlich wäre, wenn alle Fälle schon vorherbestimmet wären. Hingegen bekennet er sich zu dem optimismo. Dieses wollte ich der erhaltenen Anbefehlung gemäß noch zu seinem Charakter nachtragen. Seitdem habe ich nun nichts weiter mit ihm gesprochen, um mich nicht zu übereilen, und ich erwarte noch zuvor von höheren Orten Anbefehlung, ehe ich zur Ausstellung des Revers dringe. Von dem andern Candidaten

SOMER3

weiß ich nun nicht, was ich denken soll,

mir scheint weder seine Gelehrsamkeit, noch sein übriger Charakter solid, und gesetzet genug, er ist bey allen Lustbarkeiten der antepreneur, giebt sich mit Tantzen, und Tänzcomponieren ab, kurtz er scheint mir so ein Juchsmacher, wie man

1

Gottwerth Heinrich Löber (1760-1808), seit 1777 Student in Jena, 1784 Magister legens, 1787 Subdiakon in Kahla, 180I-06 Oberpfarrer und Superintendent.

2

Vgl. [Johann August Starck:] Apologie des Ordens der Frey Maurer, Philadelphia [d. i. Königsberg) 1770, 46 f.: „In den Zeiten, da ich noch nicht das Glück hatte, ein Mitglied des Ordens zu seyn, suchte ich [. . .] einige Wissenschaft von der Maurerey zu erhalten. Ich verfiel auf ein Buch, der Abendzeitvertreib genannt, und fand darinn das Geheimniß der Frey-Maurer. Meine Begierde war groß, allein meine Verwunderung noch größer, als ich an statt des Geheimnisses, das Märchen eines Goldmachers fand. Weil ich [. . .] von einem der geschicktesten Metallurgisten und Chymisten in meiner Jugend hinlänglichen Unterricht erhalten hatte, um davon überzeugt zu seyn, daß es unmöglich sey, Gold zu machen, und wenn man auch alle Materialien, die sich in der ganzen Welt befinden, zusammen bringen, und aus ihnen durch Solutiones, Coagulationes, Destillationes, Reuerberationes, Calcinationes, Rectificationes, und was man sonst vor Wege hat, und von den größten Chimicis noch könnten erfunden werden, die Quintam essentiam und primam materiam herausziehen wollte: so konnte ich mich nicht genug über diese Geschichte und das so genannte Geheimniß wundern; ja, ich fieng schon an, die Frey-Maurer zu bedauren, daß sie sich mit solchen nichtigen Dingen beschäftigen sollten. Die Folge lehrete mich endlich, daß die Maurerey sich mit ganz andern Gegenständen beschäftigte." August Gottlieb Sommer (1752—1815), seit 1772 Student in Jena, Magister, Zweiter Sekretär sowie Bibliothekar der „Lateinischen Gesellschaft", später Senator, Kaufmann und Archidiakon bei St. Bonifaz in Langensalza.

5

129

sich hier ausdrücket, zu seyn. Ich, und mein Haußpursche J U N C K E R 1 waren neulich zu ihm gebetten, er unterhielt uns mit Histörchen, mit Recensionen, die er in die hiesige Zeitung2 machet, schimpfte über die Nürnberger, 3 und von der hiesigen Lateinischen Gelehrten Societät,4 davon er ein Mitglied ist, und wozu er uns einlud. Er thut auserordentlich dicke auf das Ansehen der Mitglieder] dieser Gelehrten Gesellschaft, und schimpfte auf die deutsche hiesige Gelehrte Gesellschaft,5 im Grunde taugt eben eine soviel, als die andre. In den Zeitungen recensiret er schöne Wißenschaften, | und Pädagogick, wobey er über Paßedows philantropinischen Unterricht los zog, und sein Elementenbuch, 6 als Kinderspiel verwarf. Da ich sagte, daß ihm das recensieren viele Arbeit machen müßte, so sagte er, ο nein, denn ich lese iedes Buch nur einmal, dabey führe ich mein Bleystift, und streiche an, was mir nicht gefällt, und nun sehe ich gleich, ob das Buch im gantzen etwas tauge, oder nicht. Ich habe mir ein Buch von ihm geborget, und werde weiter suchen einmal mit ihm allein zu sprechen. Den Prof.

ULRICH7

gebe ich noch nicht auf, er scheint mir von dergleichen

Verbindungen nicht abgeneigt zu seyn. er schrieb mir in mein Stammbuch: Die Wahrheit mit reinem Herzen zu suchen, ist die größte Verehrung Gottes. Ihre, und meine Gesinnung, werthester Freund. Von den übrigen Studenten habe ich noch einen H. v.

BAERNSTEIN8

kennen

lernen, er hat ein Baar Gütter in dem Dorfe in dem altenburgischen, er ist sehr fleißig, höret mit mir Kamerai, und auch die Antropologie. Auch mein Haußpursche J U N C K E R wäre nicht ungeschickt, allein er hallt sich zu den Mosellanern,9 steigt fleißig zu Dorfe, und machet alle comerce, und Landes-

1 2 3 4 5 6 7

8 9

Philipp Jacob Juncker (*I752), Mag. phil., seit 1779 Student in Erlangen. Jenaische gelehrte Zeitungen (Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen), 1749—57 und 1765—86. Nümbergische gelehrte Zeitung 1777—89. Gegründet 1734. Gegründet 1728. Vgl. Weishaupt an Hertel und Zwackh, [29. 3. 1778], 57. Johann August Heinrich Ulrich (1746-1813), Geh. Hofrat und Professor der Philosophie in Jena, Kritiker Kants. Heinrich Siegmund Baerenstein, seit 1779 Student in Jena. Aus dieser Landsmannschaft war 1771 der Amicistenorden hervorgegangen, eine studentische Verbindung, die sich von Jena aus auch an anderen Universitäten verbreitete. In Jena war der Orden 1779 verboten worden. Vgl. Friedrich Christian Laukhard: Der Mosellaner- oder Amicistenorden nach seiner Entstehung, innerη Verfassung und Verbreitung Halle a. S. 1799·

130

räter mit, verachtet auch ein Mädchen Abends nicht, wenn ihm eines in den Wurf kömmt. Noch ist vor kurtzem ein Liefländischer Baron v.

BAER

von

mein Hause gekommen. Er ist ein M A U R E R wozu er schon in

LEIPZIG1

Reval2

hieher in

gemacht wor-

den, der aber in der weiten Gotteswelt nichts, als ein bischen Romanen, und Dichterchen gelesen hat. Sein Äußerliches wäre vortreflich. Ich selbst habe diese Ferien über an meinem penso gearbeitet, und die erste Frage ganz vollendet, nun hoffe ich bei meiner Nach Hause Kunft es übergeben zu können. Noch habe ich ein Baar Franken kennen lernen, einer sieht dem H. Gattinger,3 dem Bruder von der Fr. Prof. Carlinn4 gleich, ich weiß noch nicht, ob etwas hinter ihnen stecket, oder nicht, es ist sehr beschwerlich die Leute kennen zu lernen, denn die hier im Schwange gehenden Landsmannschaften machen, daß die Landsleute immer zusammenstekken, und allen übrigen, welche nicht zu ihnen gehörden,5 schäle begegnen. Auch sind hier alle

GEHEIME GESELLSCHAFTEN

D[A]TUM B E Y Z U C H T H [ A ] U S S T R A F E V E R B O T E N

6

durch ein

MAN-

U N D D E N N E N [ J W E L C H E SICH

D A R I N B E F I N D E N [ , ] A U F G E T R A G E N [ , ] SICH D A V O N HI[E]R Z U E N T H A L T E N ,

ich

wünschte würklich einen Gehilfen zu haben, der mit den Leuten mehr bekannt wäre, als ich. | In den Leipziger gelehrten Anzeigen wurde neulich Raymunds Rede recensieret,7 die Recension fiel treflich aus, und darüber freue ich mich in der Seele, gleich-

1 2

! 4

5 6

7

Heinrich Magnus v. Baer (*I759), 1779 in Leipzig immatrikuliert. In Reval arbeitete 1773-94 die Loge „Isis" nach dem System der Großen Landesloge, in deren Protokollen Baer jedoch nicht erscheint, ferner eine Loge „Zur Bruderliebe", die 1785 ihre Tätigkeit einstellte. Vgl. Henning von Wistinghausen: „Freimaurer in Estland. Ihre Sozialstruktur am Beispiel der Revaler Loge ,Isis' 1773-1820", in: Zwischen Aufklärung und Baltischem Biedermeier, Hg. Otto-Heinrich Elias, Lüneburg 2005 (im Druck). Nicht ermittelt. Maria Johanna Ecker (jxa. 1793), seit 1759 verheiratet mit Joseph Anton Carl (1725-99), Professor der Chemie in Ingolstadt. Variante zu „gehören" (Grimm). Die traditionellen Landsmannschaften waren im Mai 1765, studentische Geheimorden jeder Art im Februar 1767 verboten worden. Vgl. Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit. Jenaer Freimauerei und studentische Geheimgesellschaften, Hg. Joachim Bauer u.Jens Riederer, Jena 1991. Ludwig Fronhofer: Deutschlands belletristisches goldenes Jahrhundert, ist, wenn's so fortgeht, so gut, als vorhey. Sine Rede, abgelesen, als die kurfl. Akademie der Wissenschaften in München das höchsterfreuliche Namensfest sr. jetztregierenden kurfl. Durchleucht Pfal^baiem etc. Kar! Theodors feyerte, München 1779, rezensiert in: Neue Zeitungen von gelehrten Sachen [65] (1779), 813 f.

131

wohl ärgerts mich im Gegentheil, daß in den hiesigen SEILERS1 Geschmier so sicher gelobet wurde, SUCCOW2 ist überhaupt für GABLERN entsetzlich eingenommen.3 Meine Mutter schrieb mir neulich, daß die Studentenferien, und zwar sehr vortheilhaft für die Akademie zu Ende wären, und daß die Universität künftiges Jahr gewiß nach Landeshut verleget würde. Ist wohl an der Sache etwas?4 H. Celsus schrieb mir von der Beförderung des H.

FISCHER.5

Befindet er sich

schon in Ephesus ? — Ich habe ihn in Vorschlag gebracht, aber meine Bedenklichkeiten hinzugesetzet. Ich hätte mir ehend des Himmels Einfall vermuthet, als heute von einem Landsmann Besuche zu erhalten; allein auf einmal kam H. Sutor von Erfurt 6 zurc Thüre herein, er Lustrierte7 alle meine Bücher, sprach sehr viel von seinem Beyfall in Erfurt, von seinen Kleidern und Büchern, und von seiner satyrischen Vorlesung p. und nun suchet er künftiges Semester als adjunctus8 hieher zu kommen, seinem Range nach hat er viele Hofnung dazu, ich weiß aber nicht, ob an der Sache Wahrheit ist. Er trug mir auf[,] an Euer Gnaden eine Empfehlung zu melden. Ich mußte in der Stille lachen, da er mir rieth MAURER zu werden, und hinzusetzte, SUCOW wäre einer.

1

2

3

4

5

6 7 8

Johann Michael Sailer ( 1 7 5 1 - 1 8 3 2 ) , 1770 Jesuit, 1 7 7 5 Priesterweihe, 1777 Repetitor, 1780/81 Professor der Dogmatik in Ingolstadt, Dr. theol., 1784—94 Professor für Moral- und Pastoraltheologie in Dillingen, 1 7 9 9 - 1 8 2 1 Professor in Ingolstadt und Landshut, 1822 Titularbischof, 1829 Bischof von Regensburg; fruchtbarer theologischer Schriftsteller. Vgl. Hubert Schiel: Jobann Michael Sailer, heben und Bnefe, 2 Bde., Regensburg 1948—52. Johann Lorenz Daniel Succow (1722—1801), 1756 Professor der Physik in Jena; Mitglied der Jenaer Loge „ Z u den drei Rosen", 1 7 7 3 der Weimarer Loge „Amalia", Freimaurer der Strikten Observanz („a Capite ursi"). Gabler war Sailers Doktorvater in der Philosophie gewesen. In den Jenaischen gelehrten Zeitungen vom 27. 12. 1779 hieß es über den 4. und 5. Teil seiner Naturlehre: „Deutlichkeit herrscht überall und jede Seite zeugt von dem rühmlichen Eifer des Verf. gründlich zu denken." (858-61, hier 859) Schon 1777 hatte Succow die Aufnahme Gablers in die Gesellschaft der Wissenschaften zu Jena betrieben. Kurfürst Carl Theodor hatte seine Beamten im September 1779 zu prüfen angewiesen, ob die Ludwig-Maximilians-Universität nach Landshut verlegt werden könne, um diese Stadt für den Verlust der dortigen Regierung „zu consoliren" (Prantl II 473). Das Vorhaben wurde erst 1800 realisiert, 1826 erfolgte schließlich der Umzug nach München. Weishaupt opponierte gegen die VerlegungJohann Baptist Fischer, Stadtoberrichter, später Bürgermeister und Stadtrat in Ingolstadt, 1785 entlassen, ca. 1791 Regierungs- und Kirchdeputationsrat in Landshut; Freimaurer und Illuminat („Menippus"), Quaestor der Eichstätter Minervalkirche. Sutor hatte sich 1778 in Erfurt eingeschrieben. Durchleuchtete. Als außerordentlicher Professor.

132

Ich wünsche Euer Gnaden, und der Frau Gemahlin sehr viel Gutes zum Maurerjahre, und verbleibe Lebenslänglich mit aller Hochachtung Dero gehorsamster Diener Confucius | ten

den 9

Dimech.

Da dieser Brief wieder Vermuthen gestern nicht auf die Post geschicket worden, so habe ich ihn heunte1 selbst wieder eröfnet, um in Betref des Junckers noch etwas hinzuzusetzen. Er kämm heunte Morgens zu mir auf meine Stube, wir sprachen Anfangs von gleichgültigen Dingen, und endlich kämmen wir auf die Mosellaner zu sprechen, ich fragte ihn, was die Buchstaben, welche die Mosellaner in die Stambücher hineinschrieben, für eine Bedeutung hätten, er sagte mir, daß alle von seiner Landsmannschaft ein Kreuz erhalten, wo diese Buchstaben darauf stünden, er ließe mirs auch würklich sehen, es ware ein Kreutz wie es die DomHerren tragen, in der Mitte durch gebrochen, und hatte diese Form,2 es hieng an einem weißen Bande, deßen Enden rosenfarbigte Streifen hatten, er erzählte mir, daß Sie ein Freundschaftsbündniß miteinander hätten, welches auch noch außer der Universität dauerte. Ich benutzte diese Erzählung, ob in Straßburg auch eine F. M. [ZI wäre, er sagte es wären ihrer zwo da.3 ich fragte ihn weitter, ob bey ihnen auch Geistliche M. wären, er sagte ja, und er hätte selbst Lust einer zu werden, und zwar hätte er es in

NÜRNBERG

schon werden wollen, allein er hätte dort sein Geld ein bischen zu

Rathe ziehen müßen. Er war ehedem in

ERLANGEN

und beschäftiget sich hier hauptsächlich mit den

orientalischen Sprachen. Er ist ungefähr 25—26 Jahre alt, und wenn er nach Hause kömmt, hat er Hofnung einen Platz bey der Akademie zu bekommen.4 Hier ist er viel bey dem Prof. 1 2 5

4

5

EICHHORN.5

Heute. „In den gemeinen Mundarten lautet heut häufig heunt, heint, hinte." (Campe) Neben dem Text die Zeichnung des Kreuzes. In Straßburg arbeitete seit 1757 die Loge „La Concorde", ferner die beiden der Strikten Observanz zugehörigen Logen „La Candeur" und „Le Parfait Silence". In diesem System war die Stadt seit 1775 Sitz des Hochkapitels der V. Provinz (Burgund). Juncker übernahm 1782 die Pfarrstelle in Kauffenheim, 1783 die in Obenheim, schwor 1793 ab und war zuletzt 1798 Richter am Zivilgericht in Straßburg. Johann Gottfried Eichhorn (1752-1827), seit 1775 Professor der Orientalistik in Jena, später in Göttingen, bedeutender Vertreter der historisch-kritischen Bibelexegese.

133

Er ist ein Kaufmannssohn, groß von Statur, gesetzt, und hat auch Mittel von Hause.1 Nun ist freylich leyder alles, was ich geschrieben, von ihm wahr. Ich bitte mir aber gleichfalls seinetwegen Verhaltungs Befehle aus. Ich Erinnere mich, daß mir E. G. einmal von dem H. RlTH2 sagten, ich weiß nur nicht, wie es mit ihm dieses Punktes wegen weiter gegangen ist. neulich erhielt ich einen Brief von meiner Mutter, wo sie mir von diesem Herren schrieb, daß er ehemals ein armes Mädchen in Regenspurg bediente, das heurathen versprach, ihr viele Geschenke gab, und nun sitzen läßt, und welches schlimmer ist, alle Geschenke, die sich auf mehr loo/belaufen, wieder zurückhaben will, auch deswegen schon mit ihr in einen Proceß verwickelt ist. '

b c

GStA Berlin, FM 5.2.G 39 Nr. 116, Dok.161. Adresse: Α Monsieur / Monsieur de Weishaupt docteur en droits, / Professeur et conseiller aulique a S. Altesse. / Sereniss. electorale de Baviere, et Palatin. / a / Ingolstadt in Bayern / Franco Regensburg Unleserlich. zur { hieher

HERTEL AN HOHENEICHER, MÜNCHEN, 2 9 . 1 . 1 7 8 0 " [ . . . ] Unverhofft nahm gestern der Areopagit Mahomed (v. SCHREKENSTEIN) das Absteigequartier bey mir. Er erhält dieser Tage auf das Erbmundschenkamt 3 die Belehnung und wird diesen Fasching hindurch hierbleiben. Den 3i sten ist die vorletzte und den 7te letzte Opera. 4 Es wäre uns aber lieber, wenn Sie morgen abends oder Montags Mittag hierkommen könnten, weil wir die nächste Woche Min. Vers, und Loge haben werden, bei dieser wird der Gr. KENIGSFBLD5 unser zukünftiger Probst aufgenommen werden, und der Prinz 1 2

3

4

5

Junckers Vater Johann Heinrich war Tabakfabrikant in Straßburg. Vermutlich der Illuminat Florian (von) Rüth (*ca. 1755; „Passa"), 1776-80 Student der Theologie und der Rechte in Ingolstadt, 1784 Regierungsrat in Straubing, 1786 Pfleger in Schwarzach, 1799 Landrichter von Mitterfels und Schwarzach, 1803 von Landau. Eines der vier seit dem 13. Jahrhundert zunächst am kaiserlichen Hofe, dann an verschiedenen Fürstenhäusern innerhalb der Familie vererbbaren Amter (Marschall, Mundschenk, Kämmerer und Truchseß). „Jährlich während des Karnevals pflegen [im Münchner Opernhaus] itaüänische Opern aufgeführt zu werden." (Nicolai Reise VI 527) 1780 wurde Telemacco von Franz de Paula Grua geboten. Joseph Christian Reichsgraf von Königsfeld (1755-1808), Kapitular des Domstifts Freising, Kammerherr und Hofrat, Propst des Stifts St. Wolfgang, dann Stiftspropst in Altötting; 1781 Meister vom Stuhl der Freisinger Loge „Augusta zu den drei Kronen"; Illuminat („Augustus").

134

Max 1 als Besuchender erscheinen. Da ich nicht das Vergnügen haben kann, Sie bey mir einzuquartieren, biethet Ihnen unser Celsus das Absteigequartier an. Er wohnt in der Burggasse im [Reic]hlschen Haus über 3 Stiegen. Soviel in Eile. Leben Sie wohl und kommen Sie sicher. Ath. 29. Dim. 1149. *

T D Beyer 94 (vormals U B München, Handschriftensammlung, E b 12).

BAADER AN COSTANZO, 2 MÜNCHEN, 1 7 . 4 . 1 7 8 ο 2 Athenes le 28 pharavardinb II50. Quelle ressemblance que vous trouviez entre notre Systeme & le Systeme de R. C. dont Kreith 3 se flatte d'etre, il en est pourtant tres different, ä ce que je crois, ils ont des noms tous differents des nötres. Leurs noms sont des resultats cabalistiques comme ils pretendent; mais ils ne sont que des anagrames de leurs noms de famille, quelquefois un peu changes. Ρ. Ε. Veckort, c'est le nom du fameux Ecker; 4 je ne me souviens plus du nom du comte de Kreith, qui trompe egalement avec Ecker, ou qui est trompe par ce fripon5 qui est actuellement proscrit de ΓΟ. de R. C., dont Antisthenes6 a les papiers & le decret entre les mains, & les deux ff.

1

2

3

4

5 6

Maximilian Joseph (1756-1825), 1795 Herzog von Zweibrücken, 1799 Kurfürst, 1806 König von Bayern; 1778 Mitglied der Straßburger Loge „La Candeur", Freimaurer der Strikten Observanz („ab Aquila jovis"). Costanzo Marchese di Costanzo (*I738), Hofkammerrat und Infanteriehauptmann in Mannheim, dann in München; seit 1777 Mitglied der Mannheimer Loge „St. Charles de l'Union", 1779 Mitgründer der Loge „St. Theodor", 1779 Illuminat („Diomedes"), Areopagit. Johann Marquard Graf von Kreith (*ca. 1726-82), 1767 kurbayer. Kammerherr, 1772 Geh. Rat, bis 1779 auch Kriegsrat, Oberst des Infanterieregiments Hohenhausen, Landrichter zu Graisbach sowie Haupt- und Stadtpfleger in Monheim; 1779-82 deutscher Meister vom Stuhl der Loge „St. Charles de l'Union". Hans Heinrich Freiherr von Ecker und Eckhofen (1750-90), kgl. polnischer Geh. Rat in Wien; Gold- und Rosenkreuzer („Nichneri Veckort"), dann Asiatischer Bruder („Abraham"). Vgl. Baader an Costanzo, 8. 6. 1780,143. Johann Nepomuk Raymund Edler von Pernat (1734-94), 1764 Chorherr zu Unserer Lieben Frau in München, 1775-79 und erneut 1787-94 Geistl. Rat, Kanonikus in Herrenchiemsee; bis Dezember 1781 Mitglied der Loge „St. Theodor".

135

Cato & Scipio sont nommes commissaires. - Pour revenir au Cte de Kreith, tächez de le savoir, comptez les lettres, faites-en diverses transpositions, vous trouverez que toutes les lettres seront comprises dans le nom de famille & de bateme. De pareils noms donnes par Veckort sont Montanas de tribus —, Latus Dimensus a Druchima, id est, Josephus Amandus Schmid, ou de Schmid,1 qui est aussi engage ici par les Emissaires de Veckort. Kreith se flatte d'avoir 7 grades de la tabelle comme, il est encore pauvre, il a des dettes, il fait des projets; il est en cas de devenir prisonnier (a ce qu'on dit) ou il a dejä ete a cause de dettes; il sert un Prince pour une miserable pension, & il a 7 grades; pauvre Kreith! Le 7 grade est Adeptus exemptus.2 Etre adepte & vivre en pauvrete, avoir tant de besoins, tant de passions, il faut avoir peu de passions, peu de besoins, etre honnete homme, l'avoir ete depuis longtems pour monter si vite l'escalier des Sciences les plus sublimes. C'est seulement mon sentiment, je ne sais pas s'il est juste; mais je suis convaincu que le comte de Kreith n'est pas de notre Systeme, pas de notre Ordre, qu'il n'en sera jamais. Je ne trouve pas actuellement ma tabelle, mais je vous dirai dans la lettre prochaine les connaissances attribues a chaque degre de cette tabelle. Vous verez que Kreith ne peut pas avoir ces grades. A cette heure, je vois clairement pourquoi Kreith s'etoit oppose aux noms d'ordre qui devoient etre introduits dans leur Π . Mais on peut toujours changer de nom, quand on a le bonheur de tomber entre les mains de vrais R. C. — Faites mille complimens au ch. F. Paracelsus,3 & dites lui qu'il continue d'etre en correspondance avec Brutus, excepte les choses qui sont au dessus du grade de R. C. symbolique4 — c

Je viens de recevoir vos lettres, j'en suis enchante. Vous faites des excellens pro-

gres. Dans la l ere session des illumines, tout 5a sera delibere, & vous en aurez la resolution. Nous ferons tout ce qui est en notre pouvoir. La taxe pour la reception est

1 2

3

4

Nicht ermittelt. Vierter Grad der Gold- und Rosenkreuzer, der die Erkenntnis des „Steins der Weisen", der Kabbala sowie der „Magia naturalis" verheißt. Jacques Drouin (*ca. 1740), aus Turin stammender Hofzahnarzt, seit 1775 kurpfälzischer Rat in Mannheim, zeitweilig auch in München; Freimaurer seit 1 7 6 3 , 1 7 6 4 Mitglied der Mannheimer Loge „St. Charles de l'Union", 1779-83 deren französischer Meister vom Stuhl. Dem ältesten bekannten Mitgliederverzeichnis der Loge „St. Theodor" zufolge befand sich Baader im Grad des ,,S[ouverain] P[rince] d[e] R[ose-] C[roix]" (Beyer 102).

136

chez nous un demi-Carolin, ou un Ducat. Des gens aises ont quelquefois donne un Carolin entier. Tout ce que vous recevrez doit rester ä Manheim entre les mains de Paracelsus. Travaillez ä repandre ce Systeme partout ou vous n'en trouverez point de freres. Les Superieurs vous seront redevables; mais choisissez bien les Membres. Je vous baise le front et les yeux — A cause du nom de Paracelsus, je n'ose rien decider :d vous en saurez le resultat dans la lettre de mardi qui vient. Adieu, adieu. "

b e d

G S t A Berlin, F M 5.1.5, Nr. 2910, Bl. 106'. Dieser und die folgenden Briefe Baaders und Drouins an Costanzo liegen in Teilabschriften von der Hand Claude Etienne Stephane Le Bauld-de-Nans' (vgl. Baader an Costanzo, 23. 4. 1780, 138) vor; Auslassungen des Kopisten sind von diesem mit Gedankenstrichen gekennzeichnet. Darüber hinzugefügt: Avril. Anm. Le Bauld-de-Nans': Dans une addition ä cette lettre, datee l'apres-dinee dud[it] jour ci-dessus. n'ose rien decider { ne puis rien vous dire

BAADER AN COSTANZO, MÜNCHEN, 1 9 . 4 . 1 7 8 0 "

Athen 3osten Pharav.b II50. — Vous ferez du bien ä l'humanite, si vous continuez ä engager de nouveaux F. & de les retirer du faux chemin de Kreith, qui est trompe, ou qui trompe avec Veckort[.] Heidelberg pourrait devenir une respectable colonie de jeunes gens, pensans & travaillans au bien & ä l'honneur de l'humanite. Kreith depend de Vekort, Vekort est trompeur & faux R. C.; ainsi tous les cercles de Kreith & tout son ordre n'est rien. Pourtant les Membres de la •

de Bourghausen,1 & le bon

Antisthenes, esprit tres stupide, sont encore attaches ä leur faux degres, & c c'est pourquoi que Cato vous prie d'ecrire ä Antisthenes lui-meme ce que vous avez ecrit ä moi par rapport ä Morawitzky (Yorik)2 & ä Veko[r]t. |

1

2

Gemeint ist der von Ecker von Eckhofen gegründete rosenkreuzerische Zirkel. „In Burghausen bildete sich frühzeitig eine Kirche der Illuminaten, auf den Trümmern einer dort bestandenen Rosenkreutzer-Loge, deren Mitglieder allmählig entfernt wurden, oder sich selbst entfernten." (Schmidt 631) Johann Theodor Heinrich Graf T o p o r Morawitzky von Rüdnitz (1735-1810), 1764 Hofrat, 1769 Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, 1779—91 Präsident der Oberlandesregierung in München; 1775 Mitgründer und Meister v o m Stuhl der Loge „ Z u r Behutsamkeit" („Yorick"), Freimaurer der Strikten Observanz („a Corde flagrante").

137

Je ne sais pas si il y a differents & tant de Systemes de R. C. comme Kreith pretend, & je ne suis pas en etat de determiner: Si notre ordre est une compagnie de R. C, il n'en est surement pas une teile comme ces trompeurs la peignent; mais il en sera sous le point de vue sous lequel vous & moi le regardons.1 Vous me comprendrez. ' b c

GStA Berlin, FM 5.1.5, Nt. 2910, Bl. 106V107'. Darüber hinzugefügt: Avril. faux degres, & { fausse Ma^onnerie

BAADER AN COSTANZO, MÜNCHEN, 23.4. ΙΓΔΟ3

Athen. 34*" Pharav.b II50 — Vous avez oublie de marquer dans la lettre au S. Ch. que la G. Μ. •

la R. Y . de

l'Amitie a accepte & approuve votre choix d'un Representant. Je vous prie de le faire dans la prochaine. Si la difference n'etait pas grande, je pourrais me persuader que la R. Y. a ete si contente de mon election. Si vous l'approuvez, je m'adresserai par une lettre a M. LeBauld-De-Nans 2 pour lui notifier mon election, & pour me recommander ä lui. Vous ne voulez plus servir que deux ans ? Vous ne croyez done pas que vous etes tant estime par tous les freres. Nous nous retrouverons dans l'autre monde, vivans. je n'ai pas encore quitte cette douce illusion, cette idee elevante. Sij'embrasse la chimere du mieux impossible, qu'on meplaigne & qu'on mepardonne. Le detire d'un homme qui reve au bonheur de sesfreres a quelque chose de Respectable?

1

2

3

Drouin blieb bei seiner offenbar auch Costanzo dargelegten Überzeugung, daß die Illuminaten eine rosenkreuzerische Verbindung seien: «[...] c'est selon moi, un systeme de R. C. qui prend un grand detour pour arriver ä son but.» (Drouin an die Loge Royale York de l'Amitie, I. 10. 1781; GStA Berlin, FM 5.1.5, Nr. 2910, Bl. 161") Claude Etienne Stephane Le Bauld-de-Nans (1736-89), Schauspieler und Regisseur in Mannheim, seit 1773 in Berlin; 1766-73 Meister vom Stuhl der Mannheimer Loge „St. Charles de l'Union", dann Redner der Berliner Loge „Royale York", 1788 deren Meister vom Stuhl. «Mais si je m'egare, si j'embrasse quelquefois la chimere du mieux impossible, qu'on me plaigne, & qu'on me pardonne. Le delire d'un citoyen, qui reve au bonheur de sa patrie, a quelque chose de respectable.» ([Jacques Antoine Hippolyte de Guibert:] Essai general de tactique, precede d'un discours sur Γ etat actuel de la politique et de la säence militaire en Europe, London 1772, Bd. I, II [«A ma patrie»])

138

— Continuez ä travailler au bien de l'humanite, nos Ν. Superieurs ne seront surement pas ingrats. Vous en serez recompense tant par eux, tant par votre propre coeur. — Le[rc]he[n]feP]d vient aujourd'hui & sera affilie sous le nom d'Epamitiondas.1 * b

GStA Berlin, F M 5.1.5, Nr. 2910, Bl. lo6 v . Darüber hinzugefügt: Avril.

BAADER AN COSTANZO, MÜNCHEN, 2 5 . 4 . 1 7 8 0 " Ath. 36 Pharav.b 1 1 5 0 — La permission de tenir une session de Minervales depend absolument des Superieurs provinciaux. ' b

GStA Berlin, F M 5.1.5, Nr. 2910, Bl. 106*. Darüber hinzugefügt: Avril.

BAADER AN COSTANZO, MÜNCHEN, 2 7 . 4 . 1 7 8 0 S Ath. 38 Pharav.b 1150. — Aussitot que la reponse de vos Sup. nous sera parvenue, je vous la manderai. Je dois finir. Je vous dis seulement encore, que pour pouvoir commencer ä Mfanheim], il est necessaire d'avoir une quantite süffisante des Membres dignes, & capables. Choisissez en autant que vous pourrez, tant par votre propre connaissance, que par la description faite par le digne F. Paracelse. La chose serait trop trainee en longueur, si vous deviez toujours demander permission, faire une exacte description, & attendre la resolution. Vous & Paracelse ä qui je vous prie de faire

'

Maximilian Emanuel Reichsgraf von Lerchenfeld-Prennberg (1724-92), kurpfalzbayer. Kammerherr und Geh. Rat in München, Generallieutenant der Infanterie, 1 7 5 1 - 9 2 Pfleger und Kastner zu Eggmühl; Mitglied der Logen „Maximilianische vollkommene Einigkeit zur goldenen Sonne" und „St. Theodor vom guten Rat".

139

mille complimens de ma part vous etes assez bons juges de la capacite & du caractere des hommes. Choisissez, engagez, c'est mon sentiment. 1 b

GStA Berlin, FM 5.1.5, Nr. 2910, Bl. io6 v . Darüber hinzugefügt: Avril.

BAADER AN COSTANZO, [MÜNCHEN,] I. 6 . 1 7 8 0 ' I. Chard. 1 1 5 0 . J'ai regu votre derniere lettre de Manheim & les deux de FFort. Le S. Ch. est tres content de votre attention & de votre assiduite. Que de travaux & de voyages vous restent, M. c. F.! Mais soyez persuade que vous les entreprenez pas pour des ingrats, & esperez de reposer avec de vrais £. dans YElisium1 apres toutes ces fatigues que vous entreprenez pour augmenter vos propres & les connaissances de vos F. II y a deja trois lettres qui ont ete expedies a cause de YElisium, une ä Philadelphie, & deux ä Paris, adresses ä Franklin2 & Adams. 3 Ma fille4 reste dans sa premiere fermete & ne souhaite tant que de s'eloigner d'une vie si oisive & si genante en meme tems, pour vivre avec la plus grande simplicite, amitie & liberte. Notre devise est Liberias, Veritas, amicitia.

Aussi content que je suis de vos arrangemens faits ä Manheim, c'est pourtant dommage, qu'il n'etait pas possible d'etablir quelque chose ä Heydelberg. Les jeunes gens sont les arbres les plus propres ä etablir une colonie nouvelle.

1

2

3

4

Bezeichnung für eine in den amerikanischen Südstaaten zu gründende Kolonie, vgl. Baader an Costanzo, 5. 7. 1 7 8 0 , 1 5 4 f., sowie Weishaupt an Merz, 13. 3. 1778, 41; in der griechischen Mythologie das vom Lethe umflossene Gefilde der Seligen in der Unterwelt. Benjamin Franklin (1706-90), Publizist und Naturforscher, Mitautor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, 1776—85 amerikanischer Gesandter in Paris, dann Gouverneur von Pennsylvanien; Freimaurer seit 1 7 3 1 , 1749 Provinzialgroßmeister in Boston, 1760 in Philadelphia, 1 7 7 9 - 8 2 Meister vom Stuhl der Pariser Loge „Les Neuf Soeurs". Vgl. Louis Amiable: Une löge ma$onnique

d'avant I7S9 La R.\ L··. Lis Neuf Sceurs, Paris 1897.

John Adams (1735-1826), 1778-88 amerikanischer Gesandter in Paris und London, 1 7 9 7 - 1 8 0 1 zweiter Präsident der USA. Baaders Stieftochter , die Malerin und Kupferstecherin Amalia Schweinhammer (verh. von Schattenhofen 1763-ca. 1840).

I40

Je crois bien que vous ne serez pas si content a FFort.1 Les connaissances Ma(poniques ne doivent pas etre trop avancees, si elles sont bornees aux 3 iers Grades, sans de nouvelles explications ou d'autres choses plus eclairantes, lumineuses & instructives[.f Tachez pourtant de gagner la confidence de M. Gogel7 comme connaisseur des ceremonies & grades de la Reforme. Faites-lui mille complimens & salutations sous les membres connus, de ma part, & dites-lui que le fr. Keslet4 nous avait assure de trouver a FFort des lumieres & des raisons qui nous pourront determiner a un refus d'union avec la Stricte observance. Comme M. le T. R. fr. Gogel a passe les grades de la Reforme,5 il sera capable de vous en eclairer mieux que tout autre. II connaitra sans doute leurs bagues6 avec des inscriptions, leur £11 aub col. (Comme il ne connait que les 3 l" s Grades de notre Mxxx, il ne sera pas capable de nous montrer le parallelle entre les hauts grades de la Reforme & de notre •

. Mais si

vous aurez bien etudie les 4 grades nommes par le F. LeBauld-de-Nans, vous serez vous-meme en etat d'en juger. J'ai des raisons de douter de ce que le F. LeBauld de Nans a avance, & je crois toujours encore le Mc parfait anglais7 soit un des Grades Ecossais chez les Ref.) Le F. Go[gjel n'osera ou ne sera plus en etat, faute de memoire, de vous donner des explications sur les particularites des grades, il aura pourtant assez des connaissances, & de l'amitie de vous faire appercevoir le but Ma9onique des Reformistes. Tachez de faire aussi la connaissance des autres F. gradues par la Reforme. Peut-etre qu'ils vous feront deviner quelque chose de loin, pour vous faire une grande idee de la Reforme, puisqu'ils etaient de l'avis de faire une union avec eile.

1

2

5

4

5

6 7

„Schon am 4. März 1780 richtete [...] Costanzo [...] ein Schreiben an den P[rovinzialgroßmeister], in welchem er in Auftrag des Capitels der Loge Theodor zum guten Rath [...] um Anknüpfung einer gegenseitigen Correspondenz und Repräsentation nachsuchte, und außerdem darauf antrug, daß die Mitglieder der beiden Logen gegenseitig ohne Affiliation eintreten könnten [...]." (Kloß Annalen 134) Die 1742 gegründete Loge „Zur Einigkeit" hatte sich keinem Hochgradsystem angeschlossen und bearbeitete weiterhin lediglich drei Grade. Johann Peter Gogel (1728-82), Frankfurter Weingroßhändler; 1755 Mitglied der Loge „Zur Einigkeit", seit 1761 deren Meister vom Stuhl, seit 1766 auch Provinzialgroßmeister. Joseph Keßler, Hofmeister des jungen Freiherrn v. Castell in Frankfurt, dann Akzessist bei der Geh. Kanzlei in München, 1793 Geh. Sekretär; März 1781 Besucher der Loge „St. Theodor vom guten Rat", Illuminat („Aulus Gellius"). Gogel war am 10. 2. 1778 „vom Prinzen Carl in selbsteigener Person, in das Innere des hohen Ordens" eingeführt worden (Kloß Annalen 120). Ringe mit maurerischen Symbolen. Um 1740 erstmals nachgewiesener französischer Hochgrad.

141

Comment faire a cause de constitution d'une ou de plusieurs l~Ep en Franconie Ρ Ne pourraient-elles pas etre subordonnees ä notre S. Ch. quoique constituees par la •

Provinciale de FFort. 1 Pour notre Systeme 9a serait necessaire. Peut-etre

on pourrait avoir le droit de constituer en Franconie pour une petite somme d'argent, par ex. en disant (Nous vous donnons, une telle ou telle somme petite) pour chaque •

, que nous etablirons en Franconie; nous | pourrions donner par e.

autant qu'ils demandent ordinairement, pourvu qu'apres la constitution les f~Ep seraient sous notre direction. Sondez un peu la dessus les pensees de Μ. Gogel[.] II y a des F. qui entrent chez moi, je dois finir adieu T. C., T. R. F.·. je suis toujours & de tout mon coeur votre Celsus — Proxime plura.2 Pericles vous prie de se toujours ressouvenir de lui3 1 b

G S t A Berlin, F M 5.1.5, Nr. 2910, Bl. io7' / v . au { autour

BAADER AN COSTANZO, [MÜNCHEN,] 8 . 6 . 1 7 8 ο 3 8 chard. 1150 Μ. T. C. & T. R.

F. 4

Je viens de recevoir votre derniere. Mes deux lettres vous auront ete rendues. Depuis ce tems-la je n'ai pu rien savoir de la part des deux Etrangers qui devraient vous chercher, sinon qu'ils iront ou qu'ils sont dejä parti pour la France, pour vous y trouver. Mais peut-etre toute la chose n'est pas vraie, inventee peut-etre par les Reformistes, car personne n'est pas capable de me dire quelque chose de sur la-

1

2 3

4

Die Loge „ Z u r Einigkeit" hatte 1761 eine Nürnberger Tochterloge konstituiert, die jedoch 1766 zum System der Strikten Observanz übertrat (vgl. K l o ß Annalen 28 f. u. 46). Lat. Bald mehr. Anm. Li Bau/d-de-Nans': Ces mots sont d'une autre main & sans doute de celle du nomme Pericles — J'ai cru devoir copier cette lettre en entier. Elle offre le tableau de l'exaltation fanaüque du cerveau de Celsus, de Diomede & de ceux qu'ils appellent entre eux Americains. V o u s verrez par la suite ce que cela veut dire, & surtout dans mes notes sur toutes ces lettres. V o u s pouvez en attendant vous convaincre du peu de bonne foi de la • S. Theodore. Quelle avide curiosite! Je crains qu'ils ne fassent des sotrises. Continuez ä l'etudier avant que de la faire ratifier. Anm. Le Bauld-de-Nans': Cette lettre ne commence pas comme les autres dont la Rubrique generale est Cels. Diom. S. p. D .

142

dessus. Scipio & Coriolan sont les seuls qui en ont entendu parier. Personne ne sait de plus.1 De paris nous n'aurons point de reponse avant 6 semaines,2 nous pensons & agissons toujours la dessus. Quelle divine idee, mon c. F.[J ma plus divine dans votre compagnie! Non ego perfidum dixi sacramentum, ibimus, ibimus3 4 Ne dites pas toujours que vous ne voulez rien prendre de la • & de l'O. Faitesnous le plaisir de bien pouvoir employer notre argent beaucoup mieux que s'il coulait dans la chatouille d'un P . . .aire5 chez les Reformistes. Demandez a la •

elle-meme, ou au Chap, le protocole de la Fete de S. Jean. Je

crains toujours des differens pour ce jour-la. J'ai ecrit aujourd'hui ä Paracelsus qui travaille tres bien & que j'estime beaucoup. S9avez-vous que Kreith a declare hautement qu'il n'est pas & qu'il n'a pas ete en compagnie avec Ecker. II jure, il prend temoin le G. A.6 il parle de Religion & de J. C. Cet homme done est surement trompeur lui-meme, pas trompe par Ecker. '

GStA Berlin, FM 5. ι .5, Nr. 291 o, Bl. 107".

DROUIN AN COSTANZO, MANNHEIM, 8. 6 . 1 7 8 0 S

Manheim le 8 Chardatb 1150 Jezd. Paracelsus D . . . S. p. d. C'est ce matin que j'ai re£u votre lettre datee aussi du 8, & quoique tres occupe, mais tres occupe, ayant dejä travaille aujourd'hui plus de 10 heures, je m'empresse de vous repondre mais ce sera ä la hate.

1

2 3

4 5 6

Anm. Le Bauld-de-Nans': Pour comprendre ceci il est bon que je vous dise que peu apres le depart du Μ. Costanzo de Munich, il s'y repandit le bruit que deux gentilshommes Italiens etaient venus pour le chercher de la part de son Pere [Ignazio Costanzo Duca di Paganica] qui voulait le faire enfermer. Ce bruit intrigua beaucoup & Brutus & son neveu, & celsus & Scipio & tout le college Minervale. Vgl. Baader an Costanzo, I. 6. 1780,140. „Nicht mit gefälschten Eid' / hab' ich gehuldigt! Eilen wir, eilen wir", Horaz: Oden II 17 (Üb. J. H. Voß). Anm. Li BauId-de-Nans': Brutus dit ailleurs Celsus n'est pas Americain. Abgekürzt für «pensionnaire». Grand Architecte, freimaurerische Bezeichnung für Gott.

143

J e commencerai par les articles de votre lettre, & je vous parlerai ensuite d'autre chose. Ainsi je vous dirai d'abord, que la pretention de la •

provinciale de FFort

peut etre fort juste & qu'il est tres possible qu'elle ait effectivement seule le droit de constituer dans les cercles du Rhin. 1 J e l'ignorais quand j'ai demande des constitutions a Berlin, & la •

la Royale yorck l'ignorait vraisemblablement aussi.2

C'est peut-etre un malheur pour nous, mais je crois que notre •

n'est pas moins

legitime & reguliere. Quant ä ce que vous me dites du Systeme de la Stricte observance; rappelezvous; je vous prie, que j'ai, moi personellement; toujours dans nos conversations, pretendu faire une difference entre les Systemes de /'observance & de la Rejorme,3 qui peuvent cependant avoir quelque rapport dans le fond. — Vous savez vous-meme que votre •

de la Reforme ä Munich a le S' Andre &c. 4 Vous vous rappelerez en

outre, qu'il est tres distinctement marque dans la note que je vous ai montree, de ma conversation avec M. de Dahlberg, 5 que la Stricte observance n'avait que six grades dont 4 Maconiques, 6 & qu'elle perdait entierement son nom dans les deux derniers, ou il n'etait plus question de M ne , ce que je me rappelle vous avoir dit & lu plusieurs fois d'apres la note en question. J e vous repete encore une fois que je crois qu'il y a de la difference entre le Systeme de la Reforme & celui de la Stricte observance. 1

2

3

4 5

6

Die im Oktober 1766 aus der Frankfurter Loge „Zur Einigkeit" heraus errichtete Provinzialloge besaß durch Londoner Patent das Konstitutionsrecht fur den ober- und niederrheinischen sowie den fränkischen Kreis (vgl. Kloß Annalen 62 f.). Drouin hatte seinen nach Berlin übergesiedelten Freund Le Bauld-de-Nans am 23. 6. 1777 um eine Konstitution fur die Mannheimer Loge ersucht, die ihm am I. 3. 1778 zugestellt wurde (vgl. Schwarz 33 u. 35). Die Münchner Loge erhielt von dort am 29. 4. 1779 ihr Patent (vgl. Le Forestier 199)· Vgl. Carl Chassot de Florencourt an J. B. Koppe, Mannheim, 2 0 . 1 2 . 1781: „Bin hier schon zweymal in der Π gewesen, kann aber noch nichts davon schreiben. Die Brüder halten sich ganz zu uns, sie nennen sich strikte reformirte Logen; und die Reforme soll darin bestanden haben, daß sie nur einige Punkte die auf den Conventen unbestimmt geblieben waren, vorläufig bestimmt haben." (GStA Berlin, F M 5.2. G 39 Nr. 103, Dok. 158) Die Loge „Zur Behutsamkeit" bearbeitete seit März 1776 schottische Grade (vgl. Beyer 66). Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (1749-1806), kurpfälzischer Finanzpräsident, Geh. Rat und 1779—1802 Intendant des Mannheimer Nationaltheaters; Mitglied der Wetzlarer Loge „Joseph zu den drei Helmen", Freimaurer der Strikten Observanz („a Tumba sacra"). Dalberg hatte 1776 bei Kurfürst Carl Theodor vergeblich um die Genehmigung zur Gründung einer Loge dieses Systems in Mannheim nachgesucht (vgl. Schwarz 29 f.). Die Strikte Observanz bearbeitete die drei traditionellen symbolischen Grade, darauf folgte der „schottische" Andreasgrad. Das Hundsche System im engeren Sinne begann danach mit der Stufe des „Novizen", gefolgt vom (templerischen) „Rittergrad" („Eques"). Als siebte und letzte Stufe kam um 1770 der „Eques professus" hinzu.

144

Quant a ce que vous me dites que nos Ancetres sont caches sous le n o m de M ons ,

Rappelez-vous que j'ai lu mot pour mot la meme chose dans m o n grade de la

Palestine. 1 «s-Je vous dirai a ce sujet que vendredi dernier 2 du present mois, j'ai eu le plaisir de causer quelques heures seulement avec un Membre du chap, de la • yorck de

Berlin 2

Royale

qui malheureusement n'a fait que passer par Manheim, & qui ne

m'avait pas ete adresse directement, parceque parti depuis deux mois, il n'etait pas sur qu'il düt passer par ici. Dans cette conversation dont j'ai tache de tirer tout le parti possible, j'ai eu le plaisir de decouvrir que selon les points dont nous etions convenus vous & moi dans nos entretiens particuliers sur le but de la M le , nous nous trouvons d'accord avec le Systeme de la R. y. Je le suppose du moins apres de certains traits de sa conversation dans laquelle il ne m'a pas dit directement, c'est telle ou telle chose, parceque moi-meme, je ne voulais pas etre le I " ä parier claire ment, quoiqu'il m'ait prouve par ses patentes qu'il etait parvenu au dernier degre de Lumiere. Mais, par Ex., le matin etant ä son auberge, il m'a d i t . . . ce qui rend les T . recommendables, ce sont les secrets dont on dit qu'ils etaient possesseurs. — E t alors il est convenu avec moi que la chymie n'etait point un but, mais un moyen. — Paraissant content de la conversation qu'il avait eue avec moi le matin, allant meme jusqu'ä dire qu'il serait a souhaiter pour la •

R. yorck que je fusse domicilie a

Berlin. II a differe son voyage de quelques heures, pour pouvoir encore me venir trouver chez moi Tapres-midi; & la il m'a dit que c'est dans la meme Histoire de Oupuy' dont j'ai tire mes notes sur les T. qu'il a trouve les premiers eclaircissements sur la M n e ; & que dans les interrogatoires, il y a beaucoup de choses qui ont rapport aux l ers grades de la M n e ; apres quoi il me conseille de me procurer un petit ouvrage fran9ais qui est aussi traduit en Allemand, intitule Essai sur les Ν. N. ou sur les inconnusf sans n o m de ville ni d'auteur, mais de | l'annee 1777, en me prevenant cependant que cet ouvrage, sans renfermer tout le secret, etait interessant pour

1 2

3

4

Neunter Grad des martinisnschen Systems. Johann Gottlieb Steudel (1743-90), Pharmazeut und Chemiker, 1775 Mitglied, 1776 und erneut 1778 Erster Censor der Loge „Royale Y o r k " (vgl. Drouin an Costanzo, 20. 8. 1780, 167, sowie Nicolai Reise IX 159). Pierre Dupuy: Histoire de l'ordre militaire des Templiers, ou Chevaliers du Temple de Jerusalem, depuis son etablissementjusqu 'ä sa decadence & sa suppression. NouvelU edition revue, conigee