Briefe: Band 4 1810–1811 [Reprint 2015 ed.] 9783110965865, 9783484108042

The main concerns in Therese Huber's (1764-1829) letters from this period are her situation as a writer of increasi

171 77 91MB

German Pages 944 [952] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Briefe
Verzeichnis der Briefe
Brieftexte
Erläuterungen
Editorischer Bericht
Verzeichnis der Diakritischen Zeichen
Verzeichnis der Abkürzungen, Kürzel und Symbole
Verzeichnis der Währungen, Maße und Gewichte
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive, Bibliotheken und Privatbesitzer
Erläuterungen zu den Briefen
Zeittafel
Personen- und Werkregister
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen
Danksagung
Recommend Papers

Briefe: Band 4 1810–1811 [Reprint 2015 ed.]
 9783110965865, 9783484108042

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Therese Huber Briefe

Therese Huber Briefe Herausgegeben von Magdalene Heuser

Max Niemeyer Verlag Tübingen

Therese Huber Briefe Band 4: 1810-1811 Bearbeitet von Petra Wulbusch

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Zitiertitel: BTH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Huber, Therese: Briefe / Therese Huber. Hrsg. von Magdalene Heuser. - Tübingen : Niemeyer ISBN 3-484-10800-2 Bd. 4. 1810 - 1811 / bearb. von Petra Wulbusch. - 2001 ISBN 3-484-10804-5 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Inhalt

Briefe Verzeichnis der Briefe

1 3

Brieftexte

11

Erläuterungen

555

Editorischer Bericht

557

Verzeichnis der Diakritischen Zeichen

561

Verzeichnis der Abkürzungen, Kürzel und Symbole

562

Verzeichnis der Währungen, Maße und Gewichte

564

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

567

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive, Bibliotheken und Privatbesitzer

569

Erläuterungen zu den Briefen

571

Zeittafel

847

Personen- und Werkregister

851

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen

941

Danksagung

943

Briefe

Verzeichnis der Briefe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

E. von Herder E. von Herder H. von Schenk K. J. Stegmann E. von Herder E. von Herder E. von Herder C. A. Böttiger E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder W. L. von Wedekind E. von Herder Th. Forster K. J. Stegmann E. von Herder Ph. E. von Fellenberg E. von Herder E. Hartmann E. von Herder P. Usteri J. G. Reinhold Ch. G. Heyne E. von Herder Th. Forster E. von Herder K. J. Stegmann E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder M. Hartmann den Schulrat in Aarau P. Usteri

1. Jan. 1810 etwa 3. Jan. 1810 10. Jan. 1810 13. Jan. 1810 14. Jan. 1810 etwa 15. Jan. 1810 16. Jan. 1810 zw. 8. und Mitte Jan. 1810 18. Jan. 1810 15. und 19. oder 20. Jan. 1810 23. Jan. 1810 25. und 26. Jan. 1810 29.Jan. 1810 zw. 6. Dez. 1809 und 2. Febr. 1810 2. Febr. 1810 3. Febr. 1810 12. Febr. 1810 zw. 9. und 15. Febr. 1810 13. oder 14. Febr. 1810 15. Febr. 1810 16. Febr. 1810 16. Febr. 1810 17. oder 18. Febr. 1810 18. und 19. Febr. 1810 20. Febr. 1810 22. Febr. 1810 etwa 24. Febr. 1810 3. März 1810 3. März 1810 zw. 10. Febr. und 4. März 1810 6. März 1810 8. März 1810 8. und 10. März 1810 12. März 1810 12. März 1810 zw. 8. und 13. März 1810 12. März 1810

R

R R R

R

R

R R

R R R

13 15 17 19 19 22 22 23 25 27 33 35 38 38 40 43 47 47 47 47 50 50 52 57 64 64 66 67 67 68 68 70 71 71 72 74 77

4

Verzeichnis der Briefe

38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80.

An C. A. Böttiger An E. von Herder An S. von Schenk An L. Huber An Th. Forster An L. Huber An L. Huber und Familie G. von Greyerz An E. von Herder An S. von Schenk An E. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An M. Hartmann An E. von Herder An Ch. G. Heyne An Th. Forster An E. von Herder An Ph. E. von Fellenberg An E. von Herder An Th. Forster An E. von Herder An P. Usteri An M. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An K. J. Stegmann An E. von Herder An A. Hartmann An E. von Herder An J. F. Cotta An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder

16. März 1810 zw. 29. Nov. 1809 u. 19. März 1810 R R 28. März 1810 4. April 1810 R 9. bis 11. April 1810 zw. 6. und 18. April 1810 18. April 1810 R 24. April 1810 26. April 1810 27. April 1810 27. April 1810 27. und 28. April 1810 29. April 1810 30. April 1810 1. Mai 1810 1. Mai 1810 1. Mai 1810 2. Mai 1810 3. Mai 1810 6. Mai 1810 6. Mai 1810 7. bis 9. Mai 1810 8. und 9. Mai 1810 13. Mai 1810 15. Mai 1810 14. und 15. Mai 1810 19. Mai 1810 21. Mai 1810 23. Mai 1810 24. Mai 1810 27. Mai 1810 1. Juni 1810 3. Juni 1810 5. Juni 1810 7. Juni 1810 9. Juni 1810 14. Juni 1810 14. Juni 1810 etwa 14. Juni 1810 17. Juni 1810 21. Juni 1810 23. und 24. Juni 1810 1. und 2. Juli 1810

R R R

R R

R

R

R R

78 79 79 79 80 83 84 84 84 85 85 86 87 88 88 89 89 97 103 104 106 109 113 114 115 117 121 122 123 123 125 126 127 129 129 130 132 134 135 135 138 140 144

Verzeichnis der Briefe

81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

J. G. Reinhold E. von Herder Th. Forster C. A. Böttiger E. von Herder E. von Herder A. Hartmann E. von Herder E. von Herder E. von Herder L. Huber L. Huber L. Huber Th. Forster Ph. E. von Fellenberg E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder M. Hartmann Th. Forster Ch. G. Heyne Th. Forster H. von Schenk Ch. G. Heyne E. von Herder Th. Forster C. A. Böttiger Th. Forster E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder V. A. Huber E. von Herder Ch. G. Heyne E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder Ch. G. Heyne

6. Juli 1810 6. oder 7. Juli 1810 8. Juli 1810 9. Juli 1810 12. Juli 1810 14. Juli 1810 R 16. Juli 1810 17. Juli 1810 19. Juli 1810 24. Juli 1810 26. Juli 1810 26. oder 27. Juli 1810 29. Juli 1810 28. oder 29. Juli und 1. Aug. 1810 1. Aug. 1810 1. Aug. 1810 2. Aug. 1810 3. Aug. 1810 4. und 5. Aug. 1810 7. Aug. 1810 R 24. Aug. 1810 26. Aug. 1810 R zw. 23. und 28. Aug. 1810 4. Sept. 1810 10. Sept. 1810 16. Sept. 1810 10. und etwa 17. Sept. 1810 20. Sept. 1810 25. Sept. 1810 25. Sept. 1810 R 4. Okt. 1810 5. und 7. Okt. 1810 9. Okt. 1810 R 9. Okt. 1810 R 11. Okt. 1810 12. Okt. 1810 13. und 14. Okt. 1810 zw. 7. und 15. Okt. 1810 15. Okt. 1810 16. Okt. 1810 19. Okt. 1810 R 19. Okt. 1810 21. Okt. 1810 22. Okt. 1810 R

5

147 153 156 160 162 165 167 167 168 172 174 175 175 175 181 182 184 186 188 191 191 193 194 196 197 199 202 204 208 211 211 212 214 214 215 216 218 221 222 224 227 227 228 230

6

125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167.

Verzeichnis der Briefe

An E. von Herder An E. von Herder An C. von Greyerz An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An M. Hartmann An A. Hartmann An M. Hartmann An E Perthes An E. von Herder An E. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An S. von Schenk An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Ch. G. Heyne An E. von Herder An C. A. Böttiger An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An J. W. Hamberger An E. von Herder An König M. I. J. von Bayern An E. von Herder An A. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An C. A. Böttiger An E. von Herder An Ch. G. Heyne An E. von Herder An E. von Herder

25. Okt. 1810 27. Okt. 1810 27. Okt. 1810 30. Okt. 1810 2. Nov. 1810 3. Nov. 1810 9. Nov. 1810 14. Nov. 1810 17. Nov. 1810 20. Nov. 1810 22. Nov. 1810 2. Dez. 1810 zw. 30. Nov. und 13. Dez. 1810 13. Dez. 1810 13. Dez. 1810 zw. 19. März und 14. Dez. 1810 14. Dez. 1810 14. und 15. Dez. 1810 16. und 17. Dez. 1810 20. Dez. 1810 22. Dez. 1810 23. Dez. 1810 27. Dez. 1810 29. Dez. 1810 31. Dez. 1810 und 1. Jan. 1811 2. Jan. 1811 3. Jan. 1811 4. Jan. 1811 4. Jan. 1811 5. Jan. 1811 6. und 7. Jan. 1811 8. Jan. 1811 8. Jan. 1811 9. Jan. 1811 9. Jan. 1811 14. Jan. 1811 14. Jan. 1811 17. Jan. 1811 20. Jan. 1811 21. Jan. 1811 23. Jan. 1811 23. Jan. 1811 27. und 28. Jan. 1811

R R R R

R

R

R R

R

R R

230 233 234 234 235 237 237 239 239 239 240 241 243 245 246 247 248 249 251 254 254 256 260 261 265 267 268 270 273 273 273 277 277 277 279 279 280 284 285 286 288 290 292

Verzeichnis der Briefe

168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210.

An E. von Herder An E. von Herder An M. Hartmann An Th. Forster An Th. Forster An E. von Herder An E. Hartmann An E. von Herder An A. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An C. Carus An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An A. Hartmann An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Ch. G. Heyne An C. Spener An S. Th. von Soemmerring An Unbekannt An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An E. von Herder An Th. Forster

3. Febr. 1811 9. Febr. 1811 11. Febr. 1811 12. Febr. 1811 14. Febr. 1811 14. Febr. 1811 15. Febr. 1811 17. Febr. 1811 18. Febr. 1811 19. Febr. 1811 23. Febr. 1811 25. Febr. 1811 26. Febr. 1811 zw. 9. Febr. und 3. März 1811 3. März 1811 5. und 6. März 1811 9. März 1811 9. März 1811 12. März 1811 16. März 1811 18. März 1811 22. März 1811 24. März 1811 26. März 1811 28. März 1811 28. März 1811 29. März 1811 29. März 1811 30. März 1811 2. April 1811 7. April 1811 7. und 8. April 1811 10. April 1811 16. April 1811 20. April 1811 21. April 1811 26. April 1811 26. und 27. April 1811 27. April 1811 28. April 1811 2. Mai 1811 5. Mai 1811 6. und 7. Mai 1811

1

R R R

R

R

R R R

R R R R

R R

297 299 302 302 302 303 306 308 311 313 316 316 319 322 324 327 331 332 333 335 336 337 339 340 340 340 341 341 341 346 347 352 356 359 362 365 365 365 366 366 368 373 373

8

211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254.

Verzeichnis der Briefe

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

E. von Herder E. von Herder P. Usteri E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder V. A. Huber E. von Herder E. von Herder E. von Herder M. Hartmann E. von Herder J. F. Cotta E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder E. von Herder J. W. Hamberger E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder G. Müller E. von Herder C. von Greyerz Th. Forster P. Usteri E. von Herder E. von Herder Ch. G. Heyne E. von Herder Th. Forster C. und G. von Greyerz E. von Herder

7. Mai 1811 9. Mai 1811 11.Mai 1811 17. Mai 1811 21. Mai 1811 22. Mai 1811 23. Mai 1811 29. Mai 1811 31. Mai 1811 3. Juni 1811 18. März oder 3. Juni 1811 6. bis 8. Juni 1811 7. und 8. Juni 1811 13. Juni 1811 15. und 16. Juni 1811 16. Juni 1811 zw. 21. Mai und 19. Juni 1811 19. Juni 1811 24. und 25. Juni 1811 1. Juli 1811 3. Juli 1811 4. Juli 1811 4. Juli 1811 5. Juli 1811 5. Juli 1811 6. Juli 1811 8. Juli 1811 11. Juli 1811 11. und 12. Juli 1811 13. Juli 1811 15. Juli 1811 17. Juli 1811 20. Juli 1811 23. Juli 1811 31. Juli 1811 31. Juli 1811 3. Aug. 1811 7. Aug. 1811 9. und 10. Aug. 1811 17. Aug. 1811 20. Aug. 1811 etwa 29. Aug. 1811 etwa 29. Aug. 1811 29. Aug. 1811

R R R R R

R

R R

R

R

R R R

R R R

R

374 374 374 378 378 379 379 381 384 385 387 387 388 391 391 396 396 397 400 405 405 409 414 416 417 418 419 421 421 421 422 423 423 423 426 430 430 431 431 433 435 437 439 445

Verzeichnis der Briefe 255. 256. 257.

258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

E. von Herder P. Usteri E. von Herder P. Usteri E. von Herder E. von Herder J. W. Hamberger H. von Schenk E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder M. Hartmann E. von Herder C. A. Böttiger E. von Herder C. Carus Ch. G. Heyne H. von Schenk E. von Herder E. von Herder E. von Herder E. von Herder Th. Forster E. von Herder E. von Herder P. Usteri E. von Herder E. von Herder Unbekannt Th. Forster Ch. G. Heyne E. von Herder E. von Herder C. A. Böttiger E. von Herder E. von Herder P. Usteri V.A. Huber E. von Herder Th. Forster E. von Herder M. Hartmann E. von Herder

2. Sept. 1811 8. Sept. 1811 16. Sept. 1811 16. Sept. 1811 24. Sept. 1811 3. Okt. 1811 8. Okt. 1811 8. Okt. 1811 8. Okt. 1811 10. Okt. 1811 11. Okt. 1811 13. Okt. 1811 15. Okt. 1811 16. Okt. 1811 21. Sept. und 17. Okt. 1811 18. Okt. 1811 19. Okt. 1811 21. Okt. 1811 21. Okt. 1811 23. Okt. 1811 2. Nov. 1811 2. Nov. 1811 3. Nov. 1811 3. Nov. 1811 etwa 10. Nov. 1811 16. Nov. 1811 20. Nov. 1811 zw. 10. und 28. Nov. 1811 28. Nov. 1811 28. Nov. 1811 etwa 28. Nov. 1811 29. Nov. 1811 3. Dez. 1811 6. oder 7. Dez. 1811 7. Dez. 1811 7. Dez. 1811 zw. 11. und 16. Dez. 1811 15. Dez. 1811 17. Dez. 1811 19. Dez. 1811 22. Dez. 1811 etwa 22. Dez. 1811 27. Dez. 1811 27. und 28. Dez. 1811

9

R R

R

R

R

R R

R R

R

445 451 453 458 458 458 459 459 460 464 465 474 476 476 478 486 486 488 488 490 493 495 498 499 502 503 506 509 509 514 514 517 520 522 525 530 534 535 537 539 541 546 547 551

Brieftexte

Januar 1810

1.

13

An Emil von Herder in München Günzburg 1. Januar 1810 Montag

G. den 1 Jenner 10. Du warst gestern - oder am frühen Heute, vielmehr, mein lezter Gedanke - sei mir dann heute auch zu erst mit diesen armen Zeichen getrennter Freunde gegrüßt! O sei mir gegrüßt, den ich mit Vertraun in Gott, und banger Muttersorge in diesem Jahre hütete, und in das neue eintreten sehe - es wird alles gut sein was uns begegnet, wenn wir es gut machen - und dazu möge uns Gott offnen Sinn und sanfte Liebe geben. Ich hatte die jungen Leute alle zum Thee versammelt - wegen Ciairen wollte ich nicht daß man nach Tisch wache, wollte aber die Sache Ciairen ganz abnehmen weil ihre sehr große Verstimmung mir wenig Gutes von ihr, als Wirthinn hoffen ließ. Nachmittag sprach sie mehr von ihrem Mißbehagen das sehr groß ist, und sich, wie ich in diesem Augenblick fürchte, körperlich entwickelt. Ich kann nicht definiren ob ihr Mann durch unfeine Äußerungen wirklich Veranlaßung giebt, oder ob ihre Worte ganz aus ihrem Unmut geschöpft sind - sie klagt schmerzlich über frühes Veralten, über jezt schon jeder Jugendfreude todt sein, sie klagt über eine ununterbrochen leidende Existens - ihre Stellung zeigt Schmerz und Schwäche, ihre Stimme ist klagend und langsam, ihre Klage über Schmerz im Rücken sehr dringend - seit einigen Tagen kamen heftige Schmerzen an der Brust hinzu, die aber gar nicht von Verhärtungen in den Drüsen, sondern von Wundwerden der äußern Haut herrührten, also schnell geheilt werden und ohne alle Folge sind - doch sehr schmerzhaft und, da die Haut ungewöhnlich ausgedehnt ist, schwerer heilend als eine wunde Stelle an einen andern Theil des Körpers. Ich suchte ihre Besorgniße wegen ihrer Gesundheit, ihre Ansicht als sei ihr jeziger Zustand permanent, zu zerstreun, suchte sie zu beruhigen und zu trösten - i c h bin aber nicht so ruhig. Im 20 Jahre sollten die Kräfte schneller hergestellt sein - sie ißt, schläft, tränkt das Kind mit dem besten Erfolg - in so fern ist die Maschine gesund - allein was heißt der Rückenschmerz? Bei so gesundem Fleische kann keine Desorganisation gedacht werden - und dieser Mißmut, diese Gallsüchtigkeit, dieser Kizel das Unangenehmste zu sehen und zu äußern, ist Laune eines an der Organisation, der festen Theile Leidenden. - Meine Absicht gelang gestern Abend. Ciaire erheiterte sich - ich nahm an den Spielen nicht Antheil, und so war jeder in seiner Art lustig, keiner nach der meinen, denn ich war im Geiste sehr still und ernst. Mir freute ein Zug der die Liebe die Du einflößest bezeichnete, den Tavel äußerte - Nach zehn Uhr schickte ich einen jeden fort, und blieb mit Luisen allein bis ich sie noch im alten Jahre zu Bett schickte nach // dem wir uns herzlich umarmt hatten. Nun hatte ich eine halbe Stunde, bis Mitternacht für mich - ich schrieb an Dich wie ich mit mir selbst spreche - das Blatt liegt da bis ichs Dir einst gebe - es war Schmerz und Hofnung und Mut das neue Jahr anzutreten.

5

10

15

20

25

30

35

40

14

45

50

55

60

Briefe 1-2

Ich beschloß kaum eines so sorgenvoll, - Gott sei Dank! auch kaum eines so voll stillen Warten auf das was ich nicht ändern kann, so bereit alles zu thun was das Beste ist. In diesem Augenblick, mein Freund, ist Deine Lage der wundeste Fleck meines Herzens. - Mein Emil, Dein Glaube ist nicht mehr freudig - bist Du krank? ist Deine Seele krank? Ich sandte Dir Deinen Vater - er sollte Dir sagen daß unser Weg zur beßern Welt durch dieses Erden Leben geht, und wir den Weg hinieden nicht sicher finden wenn wir nur auf jene Welt blicken, nicht ihr Licht uns zur Leuchte dienen laßen diesen Weg fest, rüstig, hell umherschauend zu sehen. Laß meine armen Worte Dir nur Dollmetscher meines innern Gemüts sein! Du und ich, mein Emil, dürfen der Sehnsucht nicht erliegen, nicht dem Ekel. Ich danke Dir viel der Freudigkeit meines Lebens - O erinnre Dich wie Du mir meine Ahndungen klarer machtest, wie in allen Gott lebt - erinnre Dich wie Du stez Freuden fandest, die das Leben Dir gab so beschränkt, so mißverstanden die Menschen es mit Dir leben. So lange Du diese Banden trägst gehörst Du ihm, nur sie leicht tragend sind es nicht Feßeln. Mein Freund stehe hier am Abschnitt dieses Zeitraums und zähle meine Schmerzensdenkmale - zähle auch meine Sorgen - mein Herz blutet aus so viel Wunden wie ich Geliebte Wesen zähle - und Deine Schultern sind noch jung, und Deine Brust stark - Mein theurer Sohn, lehre mich mit Beispiel das Leben das Gott mir giebt g e n i e ß e n , durch des Lebens Gaben, nicht durch Schwelgen in Schmerz.

Ich habe meines Vaters Brief wohl verstanden. Ich habe daher auch in meiner Antwort ihn die Umstände recht leicht zu machen gesucht, und nur das Beste Luisens aufgestellt welches dort nicht bezweckt würde - habe gesagt, zum Unter65 rieht sei es nichts, allein wenn er u meine Mutter Luisen sonst bei sich wünschten, so gehöre sie ihnen an. Der Vater soll nicht fühlen daß ich mehr verstehe wie er sagt. Ich warte nun ruhig die Umstände ab. Nicht einmal ein Ciavier zu miethen gelang mir - und eines zu // kaufen ist mir jezt nicht möglich. Mag denn das innige Gemüte seine Harmonie entwickeln bis eine günstigere Lage ihm die Spra70 che der Töne giebt. Sie grüßt Dich mit ganzem Herzen. Fellenberg hat seine Lexionen aufgeben müßen. Wilhelm hat sie auch übernommen. S o k r a n k ist der Mann also - und Wilhelm greift seine Brust wieder um so viel mehr an. Er schreibt zwar, mit seinen Verpflichtungen wüchs seine Kraft und sein Mut - aber meine Furcht für seine Brust wird dadurch nicht 75 gehoben. Wie ich ihn vorigen Sommer leiden sah, können sechs Stunden sprechen nichts als drohende Folgen haben - und doch muß er jezt das Ganze halten. Laß Max Jakobi! Gott, welche Seeligkeit liegt in diesem Glauben an das Schöne! Laß uns Glauben! - Mir ists dann als sollten jezt die Seelen sich loßreißen von der Erdenlast und sich erkennen und rufen? Du verstandest mich! 80 Wenn ich mit so hellen Bewußtsein daß ich wieder Glaube, früh erwache - ist mirs zuweilen als sei meine Seele im Schlafe wo gewesen wo sie Zuversicht geholt habe. Da ist ein Herr Georg Voß, der hat Paralelen geschrieben - seine Ansicht scheint mir richtig, aber sein Ausdruck oberflächlich, doch hat mir das Buch

Januar 1810

15

den Dienst gethan meinem Gedächtniß die H e r g ä n g e von den lezten 300 Jahren sehr nahe zusammen zu rücken, so daß ich mir manches Fortschreiten deutlicher denken kann - es ist eine Art von historischen Panorama - Dir würde es vielleicht einige Zeit ersparen die Du zum Studium der neuen Geschichte brauchst indem es Dir zeigte welche Punkte Du aufsuchen mußt. Wer ist der Georg Voß? Ich suche Dir die jezt geforderten Bücher durch eine Gelegenheit, noch diese Woche zu senden. Hätte ichs doch vor Abgang des lezten Paketes gewußt! Die Kinder sind sehr wohl. Molly hat 3 Augenzähne in Zeit 8 Tage, ohne Kränkeln bekommen. Sie ist sehr intereßant. Eben mußte ich sie am Schreibtisch auf den Schoß nehmen, sie riß Papier zu sich, ich nahm den Crayon und zeichnete - ich! - in der unbequemen Stellung, Mann, Frau, Kaze Hund, Ochs, Pferd - sie errieth jede Figur auf den ersten Zug - dann zeichnete ich einen Stul - da stand sie einen Augenblick an - , erkannte es aber doch gleich. Bei jeder neuen Erkennung zappelte sie vor Freude - wie ich aber einen Topf und eine Butteille mahlte riß sie mir voll Entzücken den Crayon aus der Hand sie schien inspirirt solche Wunder selbst zu schaffen. Du bist gegrüßt und geseegnet! - O es wär (gut) wenn Du bei uns wärst!

85

90

95

100

(S. 1, linker Rand:) Bestelle den Brief.

2.

An Emil von Herder in München Giinzburg etwa 3. Januar 1810

G. den 3.I.X. Was hast Du geschrieben, mein Emil? »Wenn die Hofnung verschwindet, wenn die Liebe verstummt, bleibt der Glaube« - so habe ich also diese Worte nie verstanden? ich habe nie den Glauben von der Liebe, nie die Hofnung vom Glauben getrennt - sie leben alles dreie unzertrennt, und müßen einer durch 5 den andern Leben. Diese Deine Worte könnten eine Seite haben von der sie die zartesten Saiten meines Herzens zerrißen, aber alledreie, Hofnung, Liebe und Glauben decken das Herz - Wo der Glaube lebt verstummt Hofnung und Liebe nie. Du sehnst Dich nach dem Tode - ich bitte Gott daß er mich leben laße, lange 10 leben bis diese trübsten Wolken der Zeit über meiner Geliebten Häupter hingeglitten sind, und überlebe ich dann diese schwere Zeit auch nicht, so möge er mich doch so lange möglich erhalten damit ich sie trösten kann, mit ihnen tragen kann. Darfst du nur nach Ruhe und einem schönern Dasein verlangen, so gebe Dir es Gott doch bald! Der nur nach Tod sich sehnt dient das Leben nicht mehr. 15 Ich sehne mich aber unaussprechlich nach Dir Emil, wär es recht so wanderte ich zu Fuß fort um Dich eine Stunde zu sehen. Vorgestern, und am Neujahrs Tage ging ich mit Thränen im Auge umher - es war mir wie am 20 Oktober - damals

16

Briefe

2-3

hob sich aber meine sehnende Brust in der freien Luft am Rheinufer - jezt drü20 cken mich Mauern und Stubenluft. Wir sind Menschen und bedürfen Menschlichen Verständlichens. In Stunden solcher Sehnsucht mag wohl der Glaube entstanden seyn, daß die Seele den Körper verlaße um zu den Geliebten Freunde zu dringen. Ciaire ist körperlich und geistig gedrückt, aber wir sprechen freundlich zusam25 men und sie findet Trost darinn. Mit der Abreise Tavells muß Grafenried fort geschickt, und Eglof vom Tisch gethan werden, dann eine Magd abgeschaft und die Küche eingeschränkt werden, sonst nimmt die Einnahme ab ohne die Ausgabe. Ciaire wird thun was sie kann. Die Kinder sind sehr lieb, Walo hat aber ein Geschwür im Ohr, was ich nicht 30 mag. 4 Stunden von hier sind die Kinderblattern epidemisch in einem Dorfe, lauter Subjekte welche den Impfungsschein als VACCINIRT hatten, sind angesteckt - der Fall ist wichtig. Gaßer hat den gerichtlichen Auftrag darüber. Ein Wallersteinischer Leibmedikus impfte sie // seit 4 Jahren. Das Dorf ist sogleich in CONTUMAZ 35 erklärt und ein Feldscheer hingesandt der täglich beobachten muß. Gaßer geht heute selbst hin. Ich wünsche daß die Sache sehr sorgfältig geprüft würde, und hoffe es von Gaßer. Bis jezt scheint das würkliche Dasein der Kindsblattern unzweifelhaft, es sind Kranke in jedem Zeitpunkt der Krankheit vorhanden. Wir enden jezt Kozebue. Verdirb die Zeit nicht mit ihm. Lies Bazkos Ge40 schichte von Preußen - so heißt es glaube ich - darinn sollen die Sachen alle stehen. Die Zusammenstellung ist höchst verworren, und die Tendenz wie Du denken kannst. Das Ganze soll eine Diatribe gegen Napoleon sein, so daß er hat an einem Ort sogar Cartons machen müßen, weil der Angrif zu plump war. Diese Wuth verleitet ihn zu ganz drolligen inconsequenzen. So lange der Deutsche 45 Orden die Preußen, Letten und Esthen bekriegt ist er ihm das Sinnbild Napoleons und er macht die bittersten Anspielungen. Das Heidenthum nimmt er mit zarter Liebe im Schuz und stellt nun die Ritter ganz Menschenfreßerlich dar. Ich fürchte sehr daß ihnen im Ganzen wenig Unrecht geschieht, und die Menschheit gewönne nichts wenn Κotzebue ein weiserer Geschieht Schreiber wär: So bald 50 nun aber der Orden herab kommt und Lithauen und Polen erobernd, Kriegerisch, mächtig wird, springt er über zu den Ordensleuten und Jagellon, Siegismund u. a. m. sind seine BÊTES NOIRES um Napoleon noch ein paar Teufelshörner mehr aufzusezen. Er geht bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts - ich weiß nicht ob weiter? 55

Wir sind an den lezten Bögen, und noch sagte er von der Cultur, vom Handel, kein Wort - nur die Kriege führt er an und aus. Ich warte auf die von Dir bestellten Rahmen um Dir die erst neulich gewünschten Bücher zu senden. Das Pack wird sehr groß da ich die lezte Liefrung von Cotta // noch habe. Ich freue mich daß Du Müller haben wirst. Mir ists dann als 60 hätte ich ihn. Du versprachst mir Schuberts Schattenseite der Naturgeschichte. Hast Dus? ich finde immer wieder Kraft und Heiterkeit in Lernen und Lesen. Luise hat mir

Januar 1810

17

VoLNEY über Syrien vorgelesen. Seine lebendige Beschreibung der Drusen, Maroniten, Kurden und anderer Arabisch und Syrischer Stämme, ist höchst Intereßant. Auch die Bergbeschreibung des Libans. Der Mann ist so ernst und um- 65 sichtig. Welche sonderbar in sich umschloßne Menschen die dort Jahrtausende in engen kraise leben, leiden und sich freuen. So eine Ansicht ruft dann wieder auf, sich an das Ganze zu schließen - findet man plözlich so ein unbekanntes Geschlecht Brüder, da ists als fühle man den Vaterarm näher der alle hält. Luise hat in einer Reise in Indien, von Hafner, über die venerische Seuche 70 gelesen. Sie fragte, und ich berichtete ihr - die sonderbare H o h e i t , möchte ichs nennen, der Reinheit! sie unterrichtet sich, frägt ohne Scheu, und drückt dann einen Abscheu aus der ganz vor dem U n r e i n e n zurück schreckt. Sie hörte vom Ovid sprechen - über die Liebe - das war in einer Auktion vom albernen W i l d gekauft - sie kennt nur die Verwandlungen mit herrlichen Kupfern, gr. 8. Dachte 75 also: Das seis. Ich half ihr sogleich aus dem Gespräch, und sagte ihr dann allein, Ovid habe auch ein Buch geschrieben das ich nicht kenne, aber vor nicht anständig gehalten würde. Was es sei? - Ueber die Liebe, wahrscheinlich in einem Sinn in welchem die Empfindung wenig zu thun habe. Das sei schade, das sollte ein Dichter nie thun. Und damit war sie so unbefangen als gölte es ein Strickzeug. Sie 80 hoft beständig daß Du kommen sollst - FtWenberg ist etwas beßer. A I M É hat mir ein liebes Briefchen geschrieben. Das Griechische freut ihm gewaltig. Wilhelm sagt mir er habe seines Vaters Bild zu sehen verlangt (ich habe ihm eine, der Meinen ähnliche Miniatur gegeben) - er that es nie, jezt ganz aus eignen Triebe - habe es sehr vergnügt betrachtet, dann hingelegt, und für sich heiter gesonnen - 85 nun fordre er es oft, und lernt dann voll Heiterkeit und Lust. Ich glaube das ist recht. Ich drücke Dich freudig an mein Herz! (S. 3, linker Rand:) Böttiger grüßt Dich mit viel Achtung. Dein Bruder soll sehr geschäzt, die Reise in den polnischen Provinzen sehr ehrenvoll sein. Grüß 90 Adelbert - hat Adelbert Weiber Hülfe nötig wie Du für Deine Wäsche, so soll er hübsch genealogie studiren, damit er wiße Emils L e u t e sein auch die seinen auf Nadel und Faden und Leib u Leben.

3.

An Heinrich von Schenk in München Günzburg 10. Januar 1810 Mittwoch

Verehrter Freund, Ich verdanke Ihnen eine Wohlthat, und empfange sie mit zehnfacher Freude aus Ihrer Hand. Könige, auch die Menschlichsten, beglücken nur wie überirrdische Wesen, sie theilen die Freude über die Gabe nie, aber Sie erfreuen väterlich, und theilen die Freude der Mutter die einen Theil ihrer schwersten theuersten 5 Sorge gehoben sieht. Grade jezt wars so wohlthätig, denn ich rechnete ängstlich

18

Briefe

3-5

f ü r das kommende Jahr. Das Unglück eines Fremden machte mich ärmer, die Lage Deutschlands macht meine Feder - die mich nie von ernstern Pflichten, von k e i n e r Pflicht - abhielt, ganz unnüz, und da treten Sie so helfend ins Mittel! 10 mein Sohn soll Ihnen danken wenn er brav wird, er soll Ihren Namen mit seinen reinen Herzen neben seines Vaters Namen vor Gott nennen. Ja ich komme nach München so bald ichs möglich machen kann, und würde .betrübt sein nicht zu Ihnen kommen zu dürfen, denn nur in einem Hause wo ich still und herzlich sein kann scheue ich die Hauptstadt nicht. Sie erfüllen Ihres 15 Max Verheißung durch diese gütige Einladung, und beweißen mir dadurch daß Max wahr sprach wenn sein Herz allein redtete. Grüßen Sie Ihren Sohn von mir, fügen Sie hinzu daß ich fest hoffte er werde seinem edeln Vater noch Freude machen. Wenn mir die Freude wird zu Ihnen kommen zu können, so wird es aber unvermuthet sein müßen, denn ich muß auf eine Gelegenheit warten - wird 20 das Ihrer Frau Gemalinn nicht lästig sein? Aber ich bin ja keine Fremde!

25

30

35

40

45

50

Noch eine Sache liegt mir schwer auf dem Herzen, und bittet Sie um gütiges Gehör. Es ist Emil von Herders Lage - nicht sein W e l t l i c h e s W o h l , so zu sagen - aber seine Gemütslage in der jezigen Zeit. Ich fürchte daß seines Bruders Unglück, und // ihr jeziges einsames Zusammenleben, da Emil von aller Geschäfts Thätigkeit entfernt ist, eine sehr nachtheilige Einwirkung auf seine Gemütsstimmung hat. Das Gefühl dieses theuern Menschen ist von einer gefährlichen Zartheit und Tiefe, seine Fantasie ist eben so reizbar wie schwärmend, und so haftet er jezt über Bilder der Vergangenheit, über Ansichten der Gegenwart, welche seiner Geisteskraft gefährlich sind. Der Mensch soll handeln, er soll das Nächste thun, und jeder das Nächste, bis die einzelnen Funken des gethanen Guten eine Licht garbe bilden - wer sich in dem uns umfluthenden Meer des Uebels verliert, erstickt den Funken des Guten das er thun kann, auch in der engsten Sphäre - ja schon die Freude die er von sich stößt ist dem Guten entgegen gestrebt. Von Adelberts von Herder Schicksal verstehe ich gar nichts, aber für Emil wünsche ich, wünschen seine Freunde, Amtsthätigkeit, die ihn seiner jezigen Einsamkeit entriß. Mögen es unangenehme Geschäfte sein, mögen sie gefährlich sein - das ist eins, er gehört seinem Staate, und ihm droht keine Gefahr, er besizt Nathans Ring, der ihn vor Gott und Menschen wohlgefällig macht. Geben Sie ihm gefährliche Geschäfte sie werden seiner sehnenden Seele ein wirkliches Etwas geben, gegen den schwankenden Schmerz der sie jezt füllt. Ihnen dieses zu sagen, würdigster Mann! sehnte ich mich seit mehreren Wochen, ich scheute mich aber Sie zu belästigen. Nehmen Sie es jezt gütig, unter dem Siegel väterlicher Nachsicht und Verschwiegenheit gegen meinem Sohn Emil auf. Seit dem Tode meiner Freundinn Herder sind meine Rechte und Pflichten gegen diesen geliebten Menschen noch heiliger - er hat nun keine Mutter wie mich. Ich weiß wohl daß der Jugend Schmerz ein Bedürfniß ist, in ihrer strömenden Kraft, bei ihrem Blick in eine lange Zukunft gnügt die Freude dem sehnenden Herzen nicht, und das frische Leben buhlt mit dem Tode - aber Emil naht sich der Männer-reife, er soll sich diesem Jugendtrieb nicht hingeben, er hat wirklichen Schmerz zu bekämpfen, // und das thue er wie ein Mann. Um ihn zu stärken legte ihn Gott

Januar

1810

19

Lasten auf, nicht um ihn zu beugen. Bieten Sie - wenn es möglich ist, mir und seinen besorgten Freunden die Hand um ihn durch Amtsthätigkeit aus seiner Schwermuth zu reißen. Er weiß nichts, und darf nichts von dieser (Lücke)\mg wißen. Meine Kinder tragen mir Dank und ehrerbietige Liebe an Sie auf. Gedenken 55 Sie in Momenten froher Erholung an den kleinen Familienkrais der Sie hier seegnet und verehrt. Gott erhalte Sie uns und dem Staate! Therese Huber Günzburg den X. Jenner X. 60 Was ich schreibe, und das Gefühl mit dem ichs schreibe gehört Ihrer würdigen Gattinn im gleichen Maße wie ich es Ihnen zu äußern wage. Sie empfange meine innige Achtung und Liebe.

4.

An Karl Joseph Stegmann in Ulm Günzburg 13. Januar 1810 Sonnabend

Guten Abend lieber Stegmannl Höcht hat mir 50 Gulden ausgezahlt, und von mir die mündliche Anweißung erhalten, sie von Ihnen, bei seiner, in wenigen Tagen folgenden Ankunft in Ulm, wieder zu erhalten. Hier ist meine Schuldverschreibung, und mein Dank. Ich melde den guten Schad eine Nachricht, die Ihnen auch Freude machen 5 wird, l i e b e r V o r m u n d . Unser König hat A I M É eine jährliche Pension von 180 Gulden zugesichert, zu seiner Erziehung im Wylhof - Gott gebe daß sie dort vollendet werde! auf alle Fälle würde ich hoffen sie ihn auch in dem Fall (ein schöner Styl! so schreiben unsre besten deutschen romanschreib(er) Lafontaine, Schilling u. s. w.) zu erhalten, wenn jenes Institut vor seinem Jünglings Jahren sich 10 auflößte welches Gott verhüte. Meine Kinder grüßen Sie herzlich. Ihre Freundinn wie immer Th. H. G. den XIII Januar X.

5.

An Emil von Herder in München Günzburg 14. Januar 1810 Sonntag

G. den XIV.l.X. Dein Brief hat mich sonderbar bestürzt gemacht. Ich hatte viel intereßantes - das heißt, mich unterrichtendes, und zurechtweißendes gelesen und mit Dir gedacht denn Du bist mir stez innres Licht und Führer - und wie ich am andern Morgen das alles überdenkend Deinen Brief erhalte, mit Freude und Wehmut wie jeden 5 Deiner Briefe ihn erbreche, sehe ich eine Hand die nicht die Deine war, und Dir

20

Brief 5

doch ähnlich, und erkenne einen Inhalt der mir bekannt war, und Dir doch fremd. Gewiß der leibliche Tod ist nur eine Empfindung von Kälte für den Körper, und Unfähigkeit mit dem Gehirn zu denken, für das Bewußtsein. Ich hatte 10 einige Momente im Leben wo ich das empfand, ich fühlte von dem Fußsohlen heraufwärts kalte Strahlen oder Streifen, und meine Gedanken wollten nicht meinen Willen folgen, sondern verloren sich in einem festen, aber unklaren Bewußtsein - gleichsam als käm es von Außen zu mir. Ich kann nicht sagen was ich dachte wie ich Deine Hand nicht erkannte, und fremde Gedanken sah - aber es 15 war ein festes Bewußtsein: er ist noch Er - warte! - und da ließ ich den Brief einen Augenblick liegen, bis die Kälte vorbei war.

20

25

30

35

40

45

Dann las ich und verstand Dich. Wenn Du auch mit fremden Worten schreibst verstehe ich Dich. Ich fand diesen Stiftungsbrief vor langer Zeit irgendwo - vielleicht in den Annalen von Tyrol, und freute mich darüber - ich fand darinn das schöne Beispiel das nächste zum Gedeyn des Guten zu thun, wär es auch klein, wär es auch sehr wenig. Der gute Heinrich klagte nicht daß Berge und Schnee da wären, strebte nicht sie zu ebenen, sondern that was er konnte, allein konnte, ohne andrer Hülfe, also das Nächste - er half den Wanderern. Auch das freute mich daß der göttliche Geist jeden an das Ganze bindet, so bald seine Stimme gehört wird. Heinrich hatte keinen Vater, keine Brüder, keine Geliebten die ihm die Nächsten waren nach der Natur und dem Gesez im Innern des Herzens - und da gehörte er den Verunglückten an. Und welcher Hinderniße der Mensch Meister werden kann! Ist dieser Heinrich nicht heiliggesprochen? wie viele Heilige ärgerten mich schon durch das Gegentheil des natürlichen // Berufs, in ihrer sogenannten Verdienstlichkeit. Wenn sie Beruf und Weib und Kind verlaßen um ihm zu folgen. Die Menschen thaten nach ihren Wünschen welche ihre Ueberzeugung hervorbrachte, aber der Punkt von dem sie ausgingen, war gewiß nicht klare Erkenntniß. Im Streite der Pflichten vertauscht sich das Nächste gewiß oft mit den Fernen - dann richtig zu wählen, lehre Gemüt und Erkenntniß Winkelried der den Todumfaßend Weib und Kinder seinen Waffenbrüdern empfal erregt heiliges Vertraun in mir, recht gehandelt zu haben, wäre auch seine Sache nicht die von mir anerkannte - aber der heiige Valerius der sein Weib beredet ins Kloster zu gehen und seine Söhne unter die Heiden, indeß er in die Thebaide wanderte, ruft meine Bewunderung auf die Kraft eines Willens, nicht meine Freude an der Beispiel aufstellenden That. Winkelried war Krieger und nun war des Kriegers Pflicht die überwiegende, Valerius war Gatte, Vater - und in der Thebaide konnte er keine der Pflichten erfüllen die ihm dieser Stand schenkte. Der gute Heinrich hatte keinen Beruf als seinen schönen Glauben zu folgen - O dieses einfache allgenügende Bewußtsein! welcher Mensch die Verwicklungen des Lebens so zu entwirren vermag daß er seinen Beruf wie einen hellem Faden in einem vielfarbigen Gewebe stez verfolgen kann, der ist der wahrhaft Glückliche.

Einen Zug faßte ich für Dich auf in Kozebues elender Geschichte - die Lithauer belagerten eine Feste der deutschen Ritter, und ich weiß nicht durch welche List, sie die ganze Besazung heraus locken und Gefangen nehmen - in 50 der Feste blieb nur ein alter stockblinder Kreuzherr dem das Amt ward zum

Januar 1810

21

Gottesdienste zu läuten. Wie dann alles still war um ihn, merkte er wohl seine Leute mußten im Gefecht oder Gefangne sein, allein er wollte den heiigen Beruf darum nicht versäumen, sondern läutete die Vesper und die Hora in der Finsterniß seiner Augen und der Nacht. Die Lithauer welche der Feste nun nahe rückten, hatten sie vor ganz leer gehalten, hörten läuten, glaubten es sei noch Mannschaft 55 drinn, sammelten sich und drangen bis zur kleinen Kappelle, wo der blinde Glockner erschlagen ward. So ein Mensch in diesem Moment macht mich empfinden // wie der Anblick von Molly, wenn sie m(Lüc&e)überzeugten Auge mir etwas abfordert. In Gottes Arm ist der Mensch immer nur vertrauendes Kind. Höcht gab mir »Schlegels Karakteristiken und Kritiken«. Das wars was ich mit 60 Dir gelesen hatte wie ich vorher sagte. Es war Jakobis Woldemar u Forsters Schriften - in dem ersten scheint die Profezeihung von Jakobis jeziger Existenz ausgesprochen. Ich bitte Dich lies doch das. es ist gewiß nicht zu gestatten daß ein Kritiker die Karakteristik eines Kunstwerks in den Herzens Falten des Autors aufsucht - allein erklärt sich also nicht der Geist des Kunstwerkes? sage mir, wann 65 kann dieses Verfahren erlaubt - wie soll es verboten werden? Forsters Schriften scheinen mir mit treffender Einsicht geschildert - Sag wie konnten doch diese Schriften so ganz aus dem Herzen des Menschen fließen, alles Schöne was sie enthalten in dem Menschen sein, und daneben so viel Unheilbringendes? u n b e z ä h m t e B e g i e r d e n . Ich ward in ein Labyrinth von Betrachtungen ge- 70 führt die ich Dir nie sagen kann, aber in meiner Seele möchte lesen laßen. Unser König hat A I M É ZU seiner Erziehung in Hofwyl eine jährliche Unterstüzung von 180 Gulden geschenkt. Eine Hälfte seines Unterhalts ist damit fast gedeckt - das war nöthig. ich nahm meine Maßregel wie ich konnte und vertraute auf Gott - ich werde es fortan thun, auch wenn meine Sorgen zu, nicht abnehmen - nicht wegen schnöden Geldes - aber der wehen Herzen wegen um mich her, und des meinen Therese hat Felsenfesten Glauben daß Du mit Mut und Klarheit das Beste thun werdest bei den äußern Druck den Deines Bruders Unglück Dir auflegt. Du mögest im Wald, am Schreibtisch oder auf dem Schlachtfeld leben, so blieb Dir Gott und Dein Herz. Betsy, ihr Zögling, erhielt einen schönen Flügel zum Christgeschenk, der macht Theresen seelen Freude - sie wünscht Dich dazu zum Spielen. Sonst klagt man über ihre unzugängliche Zurückhaltung, und Mangel an theilnehmender Gesellschaftlicher Herzlichkeit - ich tadle sie darum sehr - den Hungernden speißen den Nakten kleiden, Leute aus dem Waßer ziehen, kann ich nicht alle Tage, aber an den kleinen Vorfällen Theil nehmen, Vertraun erregen, im kleinen Wohlthun, mich als Mensch hinstellen damit Menschen sich an mich stüzen, das kann ich von früh bis Abend. Das ist nicht beglückende Existenz, nicht Leben für Andere. Therese thut mir weh - ich stellte ihr dieses theilnahmslose Wesen oft vor - Es ist ganz ihre Schuld wenn es ihr nicht gut geht - und das erhöhlt mein Mitgefühl für sie in einen sehr schmerzlichen Grad. Der gute alte Schenk bittet mich dringend um einen Besuch in München - ihm danke ich AIMÉS Pension. Gott seegne Dich!

75

80

85

90

22

6.

5

10

15

20

25

30

Briefe

6-8

An Emil von Herder in München Giinzburg etwa 15. Januar 1810

Du theures geliebtes Wes(en! Was) ist Deine Wahrheit? ich widerstrebe Deinen Verzehrenden Schmerze nicht, ich will nichts in Dir ändern, aber in mir glüht ein Funken des Gottesgeistes wie in Dir, und mit dem Rechte dieser Verbrüderung trete ich vor Dich und frage: was ist Deine Wahrheit? - Die ganze Wahrheit wirst Du auf Deiner Erdenbahn nicht zu erlangen streben, aber nach Wahrheit strebtest Du doch seitdem Du zu denken vermogtest, warum hat sich Dein Pfad zur Wahrheit nun so verändert? warum hat er Dir das Leben verändert? - Sage mir, Du den ich stez wahr erkannte, sage mir wo war die Sonnenwende Deines Gemütes zwischen Deinen lezten Briefe aus München im Oktober, und Deiner jezigen Ansicht des Lebens? Laß mich Dich verstehen! Damals schautest Du auch dem Lichte der Wahrheit entgegen, und jezt bist Du ihr Jünger - sage mir, wo wendete sich Deine Seele von der Zuversicht mit Gott vereint das Leben zu durchwandern, zu der N a c h t des Glaubens die die blühende Erde umhüllt? Unterrichte mich! fern sei Widerspruch von mir! Sage mir daß ich schweigen soll und Dich fliehen - meines schweigenden Gehorsams sei gewiß, und achte meines brechenden Herzens nicht - wenn es ganz bräch hätte ich ja bald Licht. Ich will nur mit Dir leiden - darum frage ich. Denn sagtest Du mir: Mutter - Ach so nennst Du mich nicht mehr! - sagtest Du mir: morgen verlaß ich das Leben - so wär bis morgen meine glücklichste Zeit, und ich säß froh neben Dir, und küßte glaubend, an Dich und Gott, Deine erkaltende Stirne - also kein Widerspruch soll Deinen Schmerz bekämpfen - sage mir aber, wie ging Dein Siegeslied am Grabe Deiner Mutter in diese starre Ergebung über? Gott lebt noch und Du bist der Du warst, die Erde bereitet sich zu grünen, und Sonne und Sterne gehen ihren Lauf, Deine Brüder leiden noch, und Deine Geliebten lieben Dich - täuscht das? schuf Gott die Blumen auf den Felsen nicht mit eben der Liebe welche die Felsen schuf? und ist es nicht Glaube der uns hoffen macht daß dem geschornen Lamme sanfte Lüfte zuwehen sollen? Was ist denn da Täuschung wo das stille Herz für Freude und Schmerz dankt? - Nicht wahr Emil, Lehre bist Du mir schuldig weil ich Dein Mitgeschöpf bin? - sage mir dann wie einem armen Kinde, was nennst Du Wahrheit? - Gleich einem Kinde! - So stehe ich weinend und vertrauend vor Dir. Könnte ich von der Erdenhülle entkleidet vor Dir stehen daß Du mein ganzes Seyn durchblicken möchtest mit allen seinen Armen Bedingungen ob denn alles Täuschung ist was in mir Dich liebte und das Gute.

7.

An Emil von Herder in München Günzburg 16. Januar 1810 Dienstag

G. d. XVI.l.X. Guter Emil mit unser Armen Ciaire Gesundheit gehts recht übel - Ich weiß aus der ganzen Sache nicht klug zu werden. Ich schrieb Dir vor einiger Zeit Gaßer

Januar 1810

23

habe ihren Klagen gar nicht viel Werth gegeben, und so habe sie Kolbens Rathe gefolgt, der ihr denn innerlich ein Mittel gab welches die Wiedererzeugung der Säfte befördern sollte, und äußerlich ein stärkendes. Das half gar nichts, sie ward ungeduldig, und consultirte wieder Gaßer - dieser gab ihr nun sehr stärkende, und schmerzstillende Mittel von innen und außen - ihn sprach ich nicht, und er läßt sich auch so verworren über den Zustand der Kranken aus, daß ich das was er sagt nicht verstehen, und das was er verschweigt nicht rathen kann. Dabei nimmt der Rückenschmerz zu und ihr Gemütszustand wird sehr quälend - sie ist wahrhaft Hippochonder, sieht Uebel wo sie nicht sind, fürchtet Unheil wo keines ist, und trägt das Unvermeidliche Zentner schwer. Dabei sieht sie wirklich sehr gealtert aus und offenbar sehr leidend. Gestern war Kolbe bei mir - er hat eine alte Liebe zu mir u schwazt eben ein Viertelstündchen - er sagte mir auf mein Befragen sehr offen, Ciaire sei Hysterisch, und er sähe bei ihr einen nahen Ausbruch des Uebels entgegen - er bäte sie dem Arzt zu behalten der ihr lieb wär ohne alle Rücksicht auf ihn, aber ihn genau zu folgen, und zuförderst das Kind abzugewöhnen, eh dieses zu leiden anfing. Das war schon seit vier Wochen mein Wunsch, da eine Amme nothwendig leichtherzig, oder Herr ihrer Gefühle sein muß - aber auch dieses mußte ich sehr behutsam anrathen weil Ciaire gleich heftig wird, und dann das Kind leidet. Gestern fand ich doch einen Moment es ihr vorzustellen - sie sagte selbst sie sei Gemütskrank, sie denke an nichts als an ihr Uebel, sie fürchte sich vor sich selbst - Natürlich muß man dieser Stimmung nur mit l e i c h t e n S i n n e ja nicht mit Geistes Spannung begegnen - ich suche ihr daher die Sorgen viel mehr zu vertreiben, als tragen heißen. Guter Gott! wie würde Dein Besuch uns jezt erfreuen! - Ich warte jezt mit Ungeduld Sömmerings Gutachten ab um es Gaßer mitzutheilen wenn es nöthig ist - denn da Soemmerring Anatom und Chirurg ist, hat seine Meinung Werth. Ich danke Gott so innig daß mich die Umstände diesen Winter hierher führten - Wenn Du Lieber auch gleich meinst, ich mache Gottlieb unfroh - es ist doch gut, und ich bin gut mit ihm. Die Kinder sind wohl. Wir sehnen uns nach Nachricht von Dir. O Emil Du kannst Deine Gedanken nirgend hin erheben wo nicht mein Gebet und meine Liebe Dir folgt.

8.

5

10

15

20

25

30

An Carl August Böttiger in Dresden Giinzburg zwischen 8. und Mitte Januar 1810

Geehrter Herr, Wenn Verneinungen so eingekleidet sind wie Ihr Brief sie ausdrückte, da wird die Fehlschlagung zu einer angenehmen Empfindung. Nur in einem Punkte war ein Mißton der meinem Gefühl um der Harmonie willen um so empfindlicher ward - Sie glauben ich klage Cotta an. - Das war gegen mein Gefühl und meine 5 Ueberzeugung. Er könnte gegen meine Ansicht des Rechten handeln, und doch Recht haben, denn ich habe gelernt meine Individualitet bei Seite zu stellen. In

24

10

15

20

25

Briefe

8-9

solchen Fällen sage ich ein paar scharfe Worte, mit denen sühne ich den alten Adam, wie ich die Selbstsucht nenne, und dann steht die Sache klar vor mir. Aber selbst diese paar scharfe Worte macht ihr Brief dem alten Adam auf den Lippen sterben. Wenn es so in dem litterarischen Handelswesen außieht - dann habe ich gar kein Recht zu sprechen. Ich gerathe durch den Anblick deßen was gedruckt wird, im Irrthum. Welcher FATRAS! an Roman, Reise Auszügen u.s.w.. Und in Cottas Calender - nein, mein guter würdiger Freund, das wär eine indigne Bescheidenheit von mir wenn ich mir nicht bewußt wär daß drei R o m ä n c h e n ( i n 12°) die Cotta seit 3 Jahren von mir in der Hand hat, und einige kleine NOVELLEN nicht mehr werth sind wie die Geschichten der lezten drei und vier, Calender. Wie leiden unsre Geschmaks Richter daß man die tugendmustrigen Baroneßen beschuldigt mit ihrem Jäger im Bett zu liegen, und die gezierte Plattheit und die platte Unnatur die alles anfüllt - Nein das ist nicht recht - entweder behandelt Cotta in diesem // Calender das Publikum ohne Achtung, oder er wählt sehr schlecht - oder - ? Autor Stolz habe ich nicht - aber Selbstbewußtsein habe ich, und mit diesem darf ich sagen: unsre gebildete Welt fänd in den Spielen meiner Fantasie eine kräftigere Beschäftigung wie an den Lafontaine und Demoiselle Pichler. Wär ich ein Mann so schrieb ich die Geschichte der Heroen für das Junge Geschlecht - als Weib lege ich die Gefühle mit denen ich jene umfaße in die spielenden Kindereien der modigen Welt - was ich als Weib ahnde, drück ich weiblich aus. - Ich habe da vielleicht recht dummes Zeug gesagt. Mag es! ich lege es vor die Augen eines weisen Freundes der mich nicht d e u t e n , sondern

30 v e r s c h w i e g e n d u l d e n w i r d (AURA DE L'INDULGENCE)

35

40

45

50

Ich sende Ihnen da eine Abschrift eines Theils meiner Briefe an meine Kinder, so fehlerhaft wie sie nun einmal gemacht ist. Die guten Lieben schickten sie sich einer den andern, weil Cotta die Originale erhielt, wie ich es Ihnen sagte. Gern würde ich es sehen wenn Sie etwas für den Merkur würdig hielten, unter der Bedingung daß S i e es corrigiert abschreiben ließen. Die Menschen können so bitter klagen wenn die schlimmen Zeiten weniger Equipagen in einer Stadt wahrnehmen laßen, weniger Käufer an den Laden u. s. w. mir ists nun aber wie der Anblick von einsinkenden Städten, und erschöpften Fluren wenn eine so ehrwürdige Stiftung wie der Merkur nicht ehr fort // leben kann. Wie viele belehrte das Blatt, und erweckte es - und nun stirbt es aus Mangel an Nahrung. So bald Sie durch eine Vorrede zu meinen Briefen Compromettirt werden können, nehm ich meine Bitte sogleich zurück - Auch über diesem Gegenstand: was man sagen oder nicht sagen kann, herrscht ein sonderbares Schwanken. Was sagt der G e s c h i c h t s c h r e i b e r Kozebueü! was sagen die Europaischen Analen? was sagt TOULONGEON? und wer nicht noch mehr? Aber so bald Inconsequenz urtheilt, ist die größte Vorsicht nöthig, also möchte ich um keinen Preis weder Sie, noch mich compromettiren. Da meine Briefe aber gar keinen politischen Gedanken enthalten werden - denn alles dahin gehörige werde ich sorgfältig vermeiden, so hoffe ich von der Seite jeder Gefahr zu entgehen. Tausend Dank wegen Ihres gütigen Vorschlags in Rücksicht Perthes! ich werde ihn benuzen so bald Cotta mir die fehlenden Bogen des kleinen Manuscripts

Januar 1810

25

senden wird. - Mit Sauerländer bin ich noch um keinen Schritt weiter - das heißt Fellenberg hat den ganzen Handel in Händen. A PROPOS von Fellenberg hatten die Menschen die unzufrieden waren gewiß in ihrer Art sehr recht. Fellenberg hat sich durch unerhörte Rodomontaten unsäglieh geschadet, so daß das reele Gute endlich Verkannt werden mußte. Von seiner Landbausschule geh ich aber ganz ab, und spreche allein von der Knaben Pension die niemand in Hofwyl gewahr wird. Fellenbergs Ansichten sind oft unbegreiflich - er hat den wenigen wirklich intereßanten Men- // sehen die nach Hofwyl kamen, von seinem Knaben institut nie etwas gesagt, und dieses ist denn auch zu einem festen gedeylichen Gange gekommen. Es hat mit dem Landbausinstitut gar nichts gemein, die Kinder sind in dem Familienhause, und haben eigne Lehrer. Doch auch das Landbau Institut bietet seltne, ja vielleicht einzige, Mittel des Unterrichts dar, wenn ein junger Mensch Ernst und Eifer mit sich bringt. Allein wer dieses Jahr zum Beispiel hinkam um schöne Felder zu sehen, der war sehr betrogen, nothwendige Bedingniße der dortigen Cultur, und zufällige Hinderniße hatten alles verkümmert, und verspätet. Das tiefe Pflügen das nach einer Reihe Jahren einen unerschöpflich reichen Boden verschaft, fordert eine Reihe Jahre in denen die untere schlechte Erde zu Tage liegt - diese treffen reihe um die Felder, und geben keinen tröstlichen Anblick - so erklärte man mir die schlechten Saaten des heurigen Jahres. Der M a n n kämpf(t) mit Riesenkraft um seine erkannte Wahrheit durchzusezen, und deswegen sind dort f ü r dem Schüler gewiß Kenntniße zu erwerben die da nicht so anschaulich werden, wo man nur das profitabelste thut. - Allein damit haben meine glücklichen Knaben nichts zu thun. Der Einfluß den es auf sie hat ist nur wohlthätig. - Unser gütiger König hat meinen guten A I M É eine jährliche Unterstüzung von 180 Gulden zu seiner Erziehung in Hofwyl ertheilt - Gott erhalte Fellenberg deßen Gesundheit schwankt, obschon der Geist des Instituts nun in das Ganze, und jeden einzelnen Theil, übergegangen ist, also nur zu wünschen ist daß d i e M i t t e l bestehen mögen nach FtWenbergs Tode.

55

60

65

70

75

80

Was Sie von meinem Vater sagen, ist mir ein stolzer Jubel - laßen Sie die Armseeligen ihr Wesen treiben - er hat Freunde wie Sie, und ein Herz wie wenig Sterblichen erhalten ward. Friede und Freude wohne in Ihrem Hause! Therese Huber. {,S. 1, oberer Rand:) Bitte! Senden Sie diesen dicken Brief nach Leipzig!

9.

An Emil von Herder in München Günzburg 18. Januar 1810 Donnerstag

Das wußte ich mein Emil daß ich nicht aufhörte Deine Mutter zu sein - ich bin ja aber ein Weib - ich kann nicht wie der stärkere M a n n stark sein kann nur stark sein wie ein Weib. U n d wie wohlthätig dem Weibe ein Wort ist! - O Emil! Hätte

85

26

Briefe 9-10

denn Gott das Saitenspiel so zart bezogen wenn es nicht so vom Hauche des 5 Gefühls ertönen sollte? - Wenn D u so starr schweigst, leide ich still - aber still bei alles umhüllendem Schmerz - ja ich denke daß es nicht anders sein soll, und lebe so hin, nicht unfroh. Aber wenn D u dann ein theilnehmend liebendes Wort sagst so empfinde ich plözlich daß Wolken vor der Sonne lagen, und der strahlende Himmel mich umfängt. Laß mich so sein! wär es nun meine Sünde daß ich so wär, 10 so wollte ich sie büßen. Wenn die grunzelte Stirn des Lezten im Hause mir ein peinliches Gefühl von früh bis Abend giebt, und ich sinne ihn froh zu machen, oder mich vorhalte: es muß sein - ich alte Hausfrau! - ich kann Dich nirgend neben Jemand stellen, Du stehst über Alle - mir ists oft als müße ich für Dich ein Herz allein haben. O mein Sohn - mein armes Kind! 15 Ciaire hat ein paar heiterere Tage gehabt - nicht schmerzlosere. Ich habe noch keine Nachricht von Sömmering. Den Schmerz zu theilen wär nicht dem Menschen Bedürfniß? Ich fand es oft so, oft anders. Es giebt Schmerz der // n i c h t mitgetheilt werden kann, aber mitempfunden wird jeder Schmerz von unzertrennten Herzen. Schweige dann 20 über Deinen Schmerz - ich besize ihn als wär er mein, fern sei es Dir den andern hinzu zu fügen, mir die Mittheilung versagen zu müßen. Gewiß Emil, wenn Du schwiegest wie ein höheres Wesen das nie menschen Schmerz ertrug, so bliebst D u meine Zuflucht wenn mein Schmerz Mittheilung bedarf. Und um Wahrheit streiten? kann man das? Mir ists als müßten die welche 25 wahrhaft Wahrheit wollen, nur H a n d in H a n d in die Sonne schaun und würden dann Freude weinend sagen: Dort ist Licht - aber uns blendets die irrdischen Augen, und doch erhellts überall. Ich kann das nicht sagen wie ichs ahnde nur im Forschen liegt ja Wahrheit, Erkenntniß ist jenseits. - Streiten um Wahrheit? und wir beide? O Emil! Aber w a g e n muß ich ein Wort bei dem alles mich furcht30 sam macht - meine Weiblichkeit, und meine Ehrfurcht vor Unglück, und mein Gefühl für rechtlichen Stolz, und meine Kenntniß der Welt und der Menschen aber wagte ich das Wort nicht, so wär ich furchtsamer wie liebend. Adelbert hat nicht RÉUISSIRT - Fellenberg hatte Nachfrage von Lucian Bonaparte für seine Güter in dem Mittlern Italien, der Fürst PIOMBINO // Gab ihm eben solche Aüf35 trage wegen eines Oekonomen, E i n e G e s e l l s c h a f t Oekonomen im südlichen Frankreich eben so - Feienberg hat Fehler, aber auch Tugenden, ich würde Adelberts N a m e nie mehr gegen ihn nennen - Weiber sollen nie zwischen Männern inne stehen, in solchen Verhältnißen - Adelbert könnte a l l e n unbekannt nach Bern gehen um Rücksprache zu nehmen. Emil verzeih! Adelbert sollte nie wißen daß 40 der Gedanke von mir käm. Möchte mein Umhersinnen für ihn doch recht thörigt sein, er doch längst wißen für welchem Beruf er sein Leben widmet. Aber das heißt nicht Schmerz mittheilen sollen, w e n n d i e e i n z i g ü b r i g e M ü t t e r ihre Söhne bittet sie über blos äußre Yerhältniße nicht unwißend zu laßen. Was nimmt nun Adelberts Schicksal für einen Gang? - Ich habe eine dunkle Idee als würde er 45 Kriegsdienste nehmen. Sie hängt mit eignen Combinationen zusammen. Molly sollte bei Dir sein - D u hättest Freude! Das ganze Leben ist für sie ein Heldengedicht - alles Lebt und handelt, oder dient zur Handlung, und wird zu

Januar

1810

21

einem Theil des Ganzen. Der Knabe hat bis jezt nichts Heiteres, da er doch stez wohl ist. Luisens Augen sind hergestellt. Sie ist betrübt um Dich denn sie sieht daß ich um Dich bekümmert bin. O wenn der Frühling doch nahe wär der die 50 Winterhülle Deines Gemütes schmölze! Aber heilig sei mir Dein Schweigen! ich bete für Dich. G. den XVIII.I.X. (S. 2, linker Rand:) Verzeih doch, ich behielt die beiden Bände zurück weil ich eben angefangen hatte sie zu lesen. Laß sie mir noch eine Weile willt Du? 55

10.

An Therese Forster in Linschoten Giinzburg 15. und 19. oder 20. Januar 1810 Montag und Freitag oder Sonnabend G. DEN XV.I.X.

M E VOILA OCCUPPÉ DEPUIS TROIS HEURES À FAIRE DE L'EAU CLAIRE - C'EST À DIRE À CHERCHER DES PAPIERS QUE JE NE TROUVE PAS. M A MEMOIRE EST PÉNIBLEMENT MAUVAISE POUR LES LOCAU(X D)E MES TIROIRS ET CET. JE DÉSIREROIS RETROUVER QUELQUES LETTRES DE JOHANNES MULLER, ET IL N'Y A PAS MOYEN. JE COMMENCE À FAIRE DE 5 LOUISE ÉGALEMENT SPURZHEIMER DE MES PAPIERS - ELLE LES A TOUS ETIQUETTE ET ARRANGÉ, MAIS MALHEUREUSEMENT J'AVOIS EU L'ESPRIT D'EN SEPARER LES LETTRES DE MÜLLER. SON FRÈRE À SCHAHAUSE VA PUBLIER SES MANUSCRIPTS ET UNE PARTIE DE SA CORRESPONDANCE. CET HOMME A IMENSEMENT TRAVAILLÉ, IL A TENU UN JOURNAL DE SES LECTURES, ET DES ÉVENEMENS SUCCESIFS DE SAVIE JUSQUE 10 JOURS AVANT SA 10 MORT, QUELLE ACTIVITÉ! CE T A L E N T D'ACTIVITÉ EST QUELQUE CHOSE DE TRÈS SINGULIER. JE SUIS SUR QU'IL EST UN DON DE LA NATURE, MAIS QU'IL N'EST PAS RÉFUSÉ TOTALEMENT À AUCUN ETRE RAISONNABLE, QU'ON PEUT L'ETOUFFER ET LE DÉVELOPPER. ON SERA LENT OU VIF, MAIS PERSONNE NE SERA OISIF ET RÊVEUR DESOEUVRÉ QUI VEILLERA SUR LUI MEME. À CETTE OCCASSION JE PENSE À UNE PENIBLE DISCUSSION QUE 15 J'AI EU AVEC CLAIRE - IL TE FAUT AVOUER PRÉALABLEMENT QUE L'AMENDEMENT DE LA BONNE CLAIRE, ET SES BONNES RESOLUTIONS S'EN VONT DE PLUS EN PLUS EN FUMÉE, ET SON HUMEUR COMME SES OPINIONS REPRENNENT DE PLUS EN PLUS LEUR AIGREUR ET LEUR ABSURDITÉ HABITUELLE. JE NE PARVIENS PAS À LA DÉMELER! ELLE BONNE, ELLE EST GÉNÉREUSE, ELLE NOUS AIME, MAIS LA VANITÉ, L'IRRITABILITÉ COMPOSENT TOUT 20 SON ÊTRE. LORSQUE JE PARLE SEULE AVEC ELLE, QUE JE LUI PRÊCHE, OU LA CONSOLE, o u L'EXHORTE, JE LA GAGNE TOUJOURS, MAIS EN DISCUTANT AVEC ELLE, ELLE SE CABRE ET DERAISONNE ET SE MONTE À PERDRE TOUTE RAISON - À ELLE C'EST À DIRE - CAR MA PATIENCE RESTE INALTERABLE.

- Das war vor vier oder fünf Tagen, seitdem haben wir, Luise und ich die große 25 Wäsche gebügelt und eingeschlagen, und zwei brillante SOIRÉES bei Höchts u Gaßers gehabt. - Nun zuerst die Nachricht daß der brave alte Schenk von unsern alten Herz König den Aymo eine Pension von 180 Gulden zu seiner Erziehung in

28

Brief 10

Hofwyl ausgesezt hat. Das kommt mir sehr À PROPOS denn es hapert hie und da. 30 Daß unser Rentamt so ordentlich ist, erleichtert die ganze Gegend. Der Bauer der keine schädliche Nachsicht hoffen darf, muß sparen und arbeiten, aber er bleibt auch ohne Schulden, und die Beamten werden richtig bezahlt. In München ist dieses der Gegentheil, die Staatsdiener warten Jahre lang auf den Gehalt, und gerathen in Unordnung und Schulden. Ich war einige Zeit lang über FeWenbergs 35 Gesundheit fast ohne Hoffnung - jezt geht es beßer - ich habe nun gethan was ich vermogte um ihn zu einem Schritte zu bewegen der das Institut nach seinem Todte erhielt. Ob er einen vernünftigen thun wird - weiß Gott! Wilhelm hat auch seine Lexionen übernehmen müßen - denn er kann diesen Winter nicht lesen. Geb der Himmel daß Wihelm nun nicht an seiner Stelle krank wird. - Nun noch 40 zwei Dinge - hast Du nicht vom 22 Xbr einen Brief von mir mit Nachricht von Georg Sprengel erhalten? und wohin ist denn der Brief von Dotys Freundinn gekommen den Du mir verkündigst - ich meinte Du hättest ihn vergeßen, aber da Dein lezter Brief vom Schluße des Jahres wieder nichts von ihm enthält, fange ich an nicht zu verstehen ob Du wirklich einen für mich hattest oder nicht - und 45 warum sprechen sich die Leute selbst das Urtheil? - Nun wegen der Tante Nachfrage nach Pestalozzi - wie konntest Du DE BONNE FOI ihr Ewald angeben und nicht zugleich was Du abstrahiert hattest, dazu sezen. Ewald tappt in der Theorie herum, Du hast aber den Charakter des Instituts und die Resultate lange beobachten können in der Nähe wo Du warst. Kannst Du denn Ewalds // Lob bei50 stimmen? Hast Du denn von dem was in Wylhof von Pestalozzis Methode angewandt wurde einen andern als elenden Erfolg gesehen? War Kasper nicht ein mechanischer Hohlkopf? Hatte eines eurer Mädchen Eifer und Geist beim Lernen? waren die COLOMBS nicht MEDIOCRE Menschen? konntest Du einen der von Yverdün kommenden Lehrer schäzen? waren die Reisenden die von Bewunde55 rung angeschwellt daher kamen nicht Pinsel oder Charlatans? Kanntest Du Pestalozzi nicht als einen exaltirten, schwachen, allnachgrade radotirenden Menschen? - Bücher lesen über das Institut konnte die Tante ohne Dich, aber Deine Ansicht konntest Du allein ihr geben - Du konntest es leicht, bescheiden, bedingt, aber nach Deiner Erkenntniß und Erfahrung. Das ist so einer der 1000 Punkte wo 60 Deine Unentschloßenheit Dich ganz irre führt. Möchtest Du denn Aymo nach Pestalozzi thun? Nein, Du kennst die Albernegeistesertödung die dort herrscht also hast Du eine Meinung von Pestalozzi warum nicht sie äußern? Ich bitte Dich bestes Kind suche dieses Nichts sagen, in Erwartung daß Du einst das vollkommenste sagen wirst, zu bekämpfen. Sei menschlich mittelmäßig unter den Mittel65 mäßigen, gieb dem Augenblick den Werth des Augenblicks. Im Kleinen liegt der Keim zum größern - die Menschen denen Du kein Intereße für Dein Kleines einflößest, können Dein Großes nicht ahnden - und wären sie deßen nie fähig so ists ja doppelt nöthig daß Du sie für das kleine gewinnst. Aber dazu muß man nicht auf Haupt und Staatsaktionen warten; nicht auf vollkommnes verstehen, 70 nicht auf völlige Aufmerksamkeit - man erzählt vertraut ihnen in den Dingen die ihrer Denkart analog sind, theilt ihnen kleine Sorgen mit, kleine Freuden, bittet um entbehrliche Dienste, nur um mit ihnen in Berührung zu sein. Sind sie nicht

Januar 1810

29

für das Heiligste in allen Dingen gemacht so bleibt das ja an und für sich schon mein Eigenthum. Eben so frag ich nach ihrem Intereße, laß mir Familien Geschichten, Jugendaventüren erzählen, gehe in ihre Sorgen ein, zeige ihnen selbst wenn ich sie errathe, consultire sie um sie zu meiner Meinung zu stimmen, oder ihnen die Ueberzeugung der Theilnahme im Geschäft zu geben, die mir in der RÉALITET freie Hand läßt. Aber dazu muß man nicht erst alle Umstände abwarten, sondern ein leichtes APROPOS ergreifen. Eine solche Unruh der guten S trick über des VERSIFEX erschießen öffnet das Thor - frage nach Umständen, vermöge sie Dir zu erzählen was Du schon weißt, erzähle analoge Dinge die Dich angehen - Jede Sache hat eine Außenseite u ein Heiligthum - ich kann meine Lebensgeschichte der Nantje erzählen indem ich das was sie am besten faßt, was ihr nuzt aushebe, ich kann sie Göthe erzählen, und dann bleibt ein Sinn den ich nur Emil andeute, und ein Geist des Ganzen der nur von mir zu Gott darinn liegt - und nur so ists den Menschen wohl bei uns - nur so werden wir ihnen nüzlich. Sehen wir eine dumme faule Person so stumm und immer gleich vorsichtig da sizen so vergeßen wir ihr Dasein, hat sie aber anerkannte Verdienste, beweißt Einsicht, Kräfte, so erscheint sie bald als kalt, ja nicht achtend und sogar tadelnd. Ich bitte Dich meine // Liebe dieses recht zu überlegen. Gieb Dir selbst auf über Dich zu urtheilen. Sei vertraulich mit der Line, mit der Mutter - vom Vertraulich zum Ve r t r a u η ist ein großer Schritt. Warum lasest Du ihnen nicht mein Urtheil über die Wahlverwandtscßa/toz vor? weil sie nicht meiner Meinung sind? - aber wo blieb denn das Leben im Gespräch wenn wir darauf warteten? warum lasest Du ihnen nicht Elise Bürger vor? ich hatte das für sie geschrieben. Ich wollte Du theiltest ihnen alles mit was nicht grade zu die Κ1 u g h e i t zu verheelen gebietet. Du würdest vieles dann leichter tragen, und mehr in Deiner Hand haben. Alles was ich da gesagt habe ist kein Tadel, aber Rath und Mitgetheilte Erfahrung. Die Zurückhaltung ist nicht menschenliebig und nicht klug. Sie wirkt wie intolerant gegen außen, und wie Lieblosigkeit gegen innen. - Ich habe von Wilhelm gute Nachricht, von Emil ungute, denn er schwärmt und sieht nichts wie Unglück und nimmt an nichts Theil - das wird nicht dauern, sollte aber nicht sein. Vom herzigen Großvater habe ich ungeheuer liebe Briefe - er nimmt an Dir den allerlebhaftesten Antheil, der herrliche Mann! aber auf Erdengüter legt er eben gewaltigen Werth, und ängstet sich für 1000 Gulden als gölts Leib und Leben. Die arme Mama mag Luisens längere Gegenwart wohl nicht gern gesehen haben, denn in einem zweiten Brief schreibt mir der gute Vater von so einer Menge Diffikultäten welche sie dagegen gefunden hätten daß er der Freude wohl entsagen müßte. Der arme Alte! und er allein, hatte nicht wie bejahende Gründe gefunden, und die Idee mit recht inniger Freude aus sich selbst geboren. Seutters sind erträglich wohl. Die Mama Schmid kränkelt sehr, und wird wohl nicht lange leben - die zusammengepeppte Natalia soll grünen u blühen - ich sah sie nicht, bin noch nicht in Ulm gewesen, und komme nicht hin - kann ich eine Reise machen so geh ich nach München wohin Schenk mich dringend einlädt - ich würde mir dort einige nüzliche Relationen bilden für meine Kinder nämlich. Die Jasmund hat Luisen bei Veranlaßung eines Musters um das ich sie bat einen

75

80

85

90

95

100

105

110

115

30

120

125

130

135

140

145

150

155

160

Brief 10

allerliebsten Anzug geschickt, feinen Percale mit solchen TRICOT wie die Jaken der Strik verziert - das heißt als Bordüre überall bandenweiß zwischen gesezt, die Ermel alle gepuft bis an die Hand und statt Zügen jedesmal einen Streifen dieses Spizenartigen TRICOT, unten zween handebreit, forn herab eben so, und lauter Säume dazwischen - es ist allerliebst - Mama Hopiengärtner schenkte ihr Riekens, noch ganz neues weißes Taftkleid zum Andenken. Das schöne rothe Zeuch von Fra« ν. Strick dazu u ein neuer Ueberrock den ich ihr schenkte und sie ist ausstaffirt. Sie hat in Hofwyl sehr hübsch gestickt, jezt machen wir den 16 Buben Geldbeutel, ich 2 und Claire u Luise 14, auch werden Westen für Wilhelm gestrikt. Ich sandte AIME die nöthigen Schreinerwerkzeuge TOUT DE BON, und Auf Griepenkerls Flehen, den großen Homer. Der Griepenkerl macht mir mit seinen Briefen viel Freude! Das ist ein feuriger Kopf. Ich habe ihm die Nothwendigkeit der französischen Sprache andemonstrirt u er verspricht mir selbst troz einen sie zu lernen. Unsre Hausgesellschaft geht gut. Tavel ist ein braver Mensch, und Grafenried patscht an seinem Gängelbande, Tavel geht Ostern nach Landshut, lezthin kam die Rede aufs gänzliche Abschaffen der Kostgänger - ich sagte meine Gründe dagegen - sie wurden gültig gefunden - aber ich erklärte Gottlieb müße ein getrenntes eignes Zimmer haben, das gebühre dem Mann - er hat aus pinselhafter Schwäche das obre Zimmer verlaßen, und nun alle Meubles des Gastzimmers in das kleine Kabinet neben dem Wohnzimmer räumen laßen (so fand ichs wie ich kam, und das mußte wie ich hörte, eines Abend bei Licht Knall und Fall geschehen - !!!) das Gastzimmer steht nun ganz leer. Ich habe es dahin gebracht daß er dahinein // ziehen, und Tavels Ofen dahin sezen soll, oder den welchen er hat so kindisch hinaus in die Plantage gesezt. Ich sagte Gottlieb dabei einige nöthige Wahrheiten über seine inconséquente Wirthschaft. Er hatte gegen mich das Bedürfniß eines getrennten Zimmers geäußert, ich that ihm also einen großen Gefallen, denn er hat nicht das Herz sanft und fest durch zugreifen. Aber bei Ciairen trat ein Donnerwetter an Himmel u sie kann sich nicht zufriedengeben daß Gottlieb allein sein will. Sie deraisonnirt darüber wie ein Kutschpferd. Es ist ein sonderbares Mißverhältniß in den Köpfen! Aber wenn ich könnte Gottliebs Selbstgefühl von Unwißenheit und Beschränkung in die jungen Leute unsrer Zeit, selbst die beßern, legen, so würden sie ihre Zeit wohl benuzen. Der vortrefflich gute Mensch leidet peinlich allenthalben unzulänglich, nirgends einer scharfen Ideenfolge fähig zu sein. Es ist wunderbar wie die Zeit das offenbar macht. Außer dem Forstfache im nächsten Sinne, weiß er nichts - keine Naturgeschichte nur kleine Sonderbarkeiten aus Blumewbach, keine Botanik - nur einige Pflanzen die er einmal aufdrocknete - und von einer andern Wißenschaft ist gar nicht die Rede. Jezt haben wir die Lektüre doch fest eingeführt, wir haben den elenden Kozebue durch gepeitscht und sind nun wieder an Robertson. Das ist merkwürdig wie elend der Theil dieses Schriftstellers über die Sitten und Menschen Geschichte von Amerika ist - so diffus, so abgedroschen, so leer! - daß ihm unendlich viele Data fehlten welche erst die neue Zeit liferte, kann man ihn nicht vorwerfen, aber einen Mangel an philosophischer Ordnung, logischer Kürze

Januar 1810

31

und kritischen Scharfsinn die diesen Theil des Werks zum Ekel machen. - Ich lese mit viel Vergnügen Schlegels Karakteristiken und Kritiken - ein Buch vom Jahre 96 wo man aber mit Vortheil jezt liest - es ist eine herrliche Analyse von Vater Forsters Schriften drinn. Hat es Kunold nicht? - von Jakobi, Goethe u a. m. sind sehr herrliche Analysen. Mit Magnetismus gab ich mich auch indeß ab - Scheilings Bruder beschäftigt sich sehr damit. Ich möchte die Sache kennen lernen und versuchen. Mit dem Wunsch zu lernen, mit einem Kopf der keinen Glauben und keinen Aberglauben, aber einen ganz freien Sinn hat, müßte man manchen Zweifel lösen - Georg Sprengel machte viele Versuche mit Magnetismus, fand sehr frappente Erscheinungen, aber gestand mir daß er mich deßen nicht für empfanglieh hielt, weil unbefangne, forschende, - wie er sich schmeichelhaft ausdrückte: geistvolle Menschen sich seiner Macht nicht unterwürfen, wohl aber beschränkte, oder kränkelnde am Geist - das vermindert nun meinen Trieb die Natur dieser offenbar vorhandnen Kraft zu erproben gar nicht. Jene zwei Gattungen von Menschen sind auch die Geister sehenden - das heißt weniger mystisch gesprochen diejenigen deren Seelenkräfte von Erscheinungen angeregt werden die sie mit ihren beschränkten Verstände andern nicht darstellen, noch sich selbst erklären können. Ich f ü h l e das Näthchen im Strickstrümpf - warum soll ein Anderer nicht die Nähe fremder Wesen spüren? Denn das außer uns keine Wesen in der Schöpfung sind, kann mir doch niemand beweißen? Spürte ich aber jezt etwas daß mir von ihnen herzurühren schien, so müßte ich an meiner eignen Erfahrung zweifeln, weil ich sie dem Naturgesez unsrer Sinne nicht unterordnen kann. Zweifeln ist aber nicht Leugnen. Ich hatte die Idee der Magnetismus könnte meine Augen stärken. - Von // Liesens Ehestands Erwartungen wird Dir wohl Marie geschrieben haben. Ich habe mit der guten Liese recht vernünftig gesprochen um ihre leichtsinnigen Erwartungen etwas herab zustimmen, und sie das solide bedenken zu laßen. Ich bat sie beiderseitige Eltern dahin zu vermögen, daß sie ihr so viel Betten, Wäsche, silberne Löffel geben sollen, und stellte ihr die Folge der Greyerschen Wirtschafterei recht stark dar. Bernd pfropft dann noch Künstlerliederlichkeit darauf, da ists auf der rechten Höhe. Sie hat mir, wie die guten Greyers pflegen mit den gutmütigsten Willen geantwortet, und allerlei Erkundigungen einzuziehen gebeten. Ich habe durch die Liebeskind zu meinem Vergnügen erfahren daß es nicht so theuer in München ist, wie ich dachte - mit 1500 Gulden könnte Bernd u Liese auskommen, wenn sie ohne Schulden anfangen, das heißt 1500 Gulden zur Hauseinrichtung haben, ohne die Wasch und Bett und Löffel Aussteuer. Morel hat aber nur 500!!! Der zarte Herr scheint sich in eine Kunstgesellschaft genistet zu haben in München, denn er besucht weder Liebeskinds noch Fiad, hat aber einen Maler Wagner der ein gar fideler kräftiger Mensch ist - das heißt wahrscheinlich er sizt mit aufgeknöpfter Weste, und patscht sich auf die Schenkel - ich haße das Künstler wesen so sehr ich die Kunst liebe. Du schreibst mir nichts von Deiner Gesundheit - wie geht sie? vergieß nicht mir etwas davon zu sagen. - Wegen dem Plutarch bin ich nicht ganz Deiner Meinung - viele der Details können ernsthaft erklärt werden. Glaubst Du denn

165

170

175

180

185

190

195

200

32

Briefe 10-11

205 ein Naseweises Ding daß die Damen halbe Tage lang ohne Scheu und ihrem Vater ohne Zucht sprechen hört, ahnde nichts von Natürlichen Dingen? zeig Du ihr die Göttliche Seite derselben, mache sie ihr zur Religion, nimm Deine Vergleiche alle aus Blumen und Pflanzen, und lerne sie Gott im Geheimniß der Schöpfung anbeten. Lehre sie an das Lebenerzeugen Glauben wie an den Tod - wie geht 210 beides zu? - und gieb ihr Glauben an Unsterblichkeit weil ihre Sinne sie vom Leben überzeugen. Ist denn ein Leben nach dem Tode wunderbarer wie unser geboren werden? aus was werden wir? wie werden wir? kann der Schoos der Erde, da.s Grab aus unsern Leib kein neues Leben schaffen wie alle Elemente durch Mund Magen und Schweißlöcher unsrer Mutter uns dieses Leben gab? und das 215 Geheimniß in welchen unser Vater uns belebte, ist es des einzige in der Natur? giebt es nicht eine Gottes Kraft welche in Gräber dringen kann? - Kleide das natürliche ernst, fromm, kurz ein, und das Kind wird es ahnen, bis sies begreift. Auch dieses möchte ich der Mutter mit getheilt haben - Hat Dir denn Clair(e d)en Verlust der Theerantjen geschrieben? - Luise liest mir VOLNEY über Syrien, für 220 sich TOULONGEON Geschichte der französischen Revolution. Sie ist fleisig u geschickt, aber empfindlich wie ihr alle. Ich suche sie davon zu heilen durch mein Beispiel. Sofie Höcht lernt täglich bei mir - MAIS JE N'Y FAIS QUE DE L'EAU CLAIRE das Mädchen hat Talente aber zu Hause die heilloseste Gemeinheit - Sie hat eine Liebschaft mit Gaßers Christel den Forstpraktikanten - steht Abends unter dem 225 Thorweg - das ist zum Göken. Frau v. Weiden hat sich um Ehr u REPUTATION Gebracht - JE M'EN .... Höchts sind sehr gut - die Doktorinn die Gans Kolmann u Frau v. Brüning haben einen Liebhaber - Ciaire bricht den Staab über sie und hütet Israel. Mama Hopfewgärtner läßt unsern lieben Mädchen ein Denkmal sezen das Ysopi in Stuttgart 230 entwarf - einen antiken stehenden Stein, oben unter dem Fries ein Zweig Mohnhäupter dann die beiden Sterne der Dioskuren, darunter die Grabschrift. Die Idee ist herrlich! Niemand hatte sie der Mutter erklärt!!! Adieu! Ich wünsche Dir von ga(nzer See)le heitre Tage, und bete für Dich. Du weißt // wohl wenn ich gleich so scharf die Dinge schildere entgeht mir ihre Gute Seite nicht, und so bleibt mir An 235 Ciaire, Gottlieb, an allen viel, viel Freude. Gott gebe jeder Mutter Töchter und Söhne wie ihr! Das erkenne ich mit freudigen Herzen, und es verschönt und erhält mein Leben. Schreib mir doch von Doty u Elise. Grüße ΒΑΧ recht herzlich u alle. Ob Kunold mir erlaubt das schöne Gedicht die Zeit - in das Morgenblatt zu senden? Da aus dem Jurnal nichts wird? Sag es bald. Strik heize ich ein mit der 240 Gewißheit von der Regierungs Veränderung in Holland. Er muß nächsten Sommer eine Partie v o l l z i e h e n . Ich habe nicht Zeit zum Wiederlesen. Von Herzens Seele Deine Therese Huber

Januar 1810

11.

33

An Emil von Herder in München Giinzburg 23. Januar 1810 Dienstag

G. den 23 Jenner 10. Das thut mir leid, mein Emil, daß die guten Kinder Dir meine Sorge so mitgetheilt haben, wie sie sie auffaßen - als Verlangen und Tadel. Die guten Menschen fühlen es schmerzlich wenn sie ahnden ich habe Kummer, und ich sage es ihnen nicht, und wenn ich ihnen etwas mittheile macht es ihre liebe Kindesliebe 5 zur Persönlichkeit, und mein Kummer kommt ihnen wie ein Unrecht vor das ich leide. Ich theile Kummer diesen jungen Schultern nicht gern mit - an den meinen werden sie nicht stark, denn sie werden leidenschaftlich dadurch - lieber erzähl ich ihnen fremdes Schicksal; aber sie sind so kindlich - Klaire so leidenschaftlich, Gottlieb so ununtersuchend, wenn ich etwas erzähle, daß ich überhaupt nicht 10 gern die leicht tönenden Seiten ihres Gemüts berühre - ich laße sie lieber in der Geschichte die Menschen kennen lernen, als aus meinen Erfahrungen. Und meinen Kummer bedarf ich nicht mitzutheilen - es ist nicht Mittheilen um zu Klagen wenn Du jede Regung meines Gemüts hörst - es ist mit Dir Leben weil ich mit Dir eins bin - aber nur in dieser Nähe - denn da Du in der weiten Welt warst, dachte 15 ich an Dich was ich nun schreibe - bist Du dann wieder einmal fern - O Emil, dann denke ich wieder. Du hast den guten Kindern so wohl gethan mit Deinen lezten Brief - von heute glaube ich. - Nein Emil, das möchtest Du nicht, möchtest nicht den Schmerz um Dich von mir nehmen. Die lieben Worte haben ja keinen Sinn als den der Liebe. Geh Deinen Weg! mit Deinem Geiste und deinem Glauben wird es gut werden Ach es soll ein froher Dank aus diesen trüben Stunden hervorgehen. Sömmring hat mir sehr genau und bündig geantwortet. Auch er dringt Vorläufig auf das Abgewöhnen des Knaben, welches Ciaire auch schon angefangen hat, wie es scheint, ohne alle nachtheilige Folge für das Kind. Es war sehr nöthig da der Knabe allerlei Schärfe im Blut hat, die sich durch leichte Flechten auf der Wange, wehe Ohren u dergleichen zeigt. Ich hoffe daß er ohne die Mutter- // Milch schneller davon befreit wird - so wie ichs für ein Glück halte daß diese Schärfe die Aeußern Theile angreift, nicht die Nerven - denn er ist ruhig und schläft sein Theil - aber ein grämlicher Herr - bis jezt. Mollys Liebe zu ihm, ist ganz allerliebst und herzig. - Sömmring vermuthet unmittelbares Uebel des Knochens, aber nach der Untersuchung die er vorgeschrieben hat, ist dennoch von dem Schlimmsten was er vermuthete, gar keine Spur, aber alle übrige Symptome treffen zu. Die Mittel die er vorschreibt sind leicht und angenehm zu folgen. Ich muß ihm noch einige Beobachtungen mittheilen die ich in meinem ersten Berichte nicht combinine, und die einen Theil seiner Diat zu widersprechen scheinen. Ich wünschte der gute Gottlieb wär ein bischen bemüht Ciaire den Theil des Wirtschaftsverdrußes zu ersparen, der ihm obliegt - die Aufsicht über den männlichen Bedienten, Stall und Holzschoppen. Sie fühlt weiblich, daß es ihr nicht zukommt, und bitter, daß es vernachläßigt wird - da er erklärt, er wolle dem Dinge nicht

20

25

30

35

40

34

Briefe

11-12

nachgehen, es mache ihm bößer Laune, so habe ich scherzend und spottend über Männer Leichtsinn, und ernsthaft beweißend daß Papa Huber eben so war, Ciairen Mittel gezeigt mit Weiblichkeit nach Johann und Taijo zu sehen - O die armen Menschen und die reichen Menschen! Da faßt der Holzstall und der Faschings 45 Tanz in der Kneipe mit in die Glückseeligkeit ein. Und so soils sein bis zu einem gewißen Grad - denn wenn das kleine nicht wär - ertrüg denn der Mensch den ausschließenden Anblick des Unendlichen? Clairens Gesundheit hielt mich also nicht ab nach München zu gehen, denn sie ist in dem größten Theil ihrer gewöhnlichen Thätigkeit - Liese besorgt die Kinder 50 herrlich. Ich bin selbst nicht sehr wohl, aber das hindert auch nichts. Aber eine Gelegenheit muß ich abwarten. Wenn Du einen Menschen weißt der des Wegs reist, so sende mir den Kutscher - ich bin in einer Stunde reise fertig. Ich darf mir die Freude Dich wieder zu sehen nie vorstellen - ich kann es nicht. Es thut mir weh, wie der Gedanke zu großen Unglücks. 55 Der gute Seutter schrieb mir einen lieben Brief aus Schwabmünchen - Er muß fatale // Reisen machen in fatalen Geschäften. Ich soll Dich von ganzer Seele grüßen. Seine Frau ist recht erträglich wohl. Wenn Seutter wieder zuhause ist, könnte ich vielleicht bei ihm eine RETOUR nach München abwarten, der es alle Tage geben soll. 60

Kannst Du Luisen und mir nicht helfen bei unsrer Geografie von Schottland? Was Büsching von diesem Lande sagt, ist von einer Elenden Kahlheit die recht ungeduldig macht - Luise wüßte doch gern mehr - Kannst Du uns nichts rathen? gar zu borgen kriegen? - wirklich ist die Berlepsische Caledonia sehr mahlend und darstellend und gab, bei der karakteristischen Darstellung einiger Theile, 65 einen Begrif vom Ganzen - ich weiß sie in Ulm nicht zu haben. Sollte denn nicht eine beßre Geografie sein, wie dieser Büsching? er ist doch elend. Von Irrland habe ich eine Reise vom Jahre 76 von einem M R . BOYLE ESQUIRJE. Ein jämmerlicher Wicht der mit satter Ueberlegenheit u schwerfälliger Frivolitet das Elend des Volkes persifflirt das seine Landleute seit Jahrhunderte nicht erdrücken kön70 nen - O wie häuft sich die Rache dort und am Ganges - Wie furchtbar ist dort in der unabsehbaren Entfernung die drohende Auflößung dieses Regiments der Ungerechtigkeit. M R . BOYLE meint es sei eine eigne niederere Menschen-Gattung diese gemeinen Irrländer. Mexikos Schicksale haben uns ein paar Abende Fieber gemacht. Gottlieb 75 konnte endlich vor Weinen nicht lesen, und ich möchte mit Dir über dieses Gemälde von Menschenschicksal geschwazt haben. Aber wie dürr u mangelhaft ist dieser Robertson. Ciaire hat viel weniger Romanengier wie sonst. Sie hat Tacitus mit vieler Freude gelesen, und jezt habe ich ihr Gern Schlegels Critiken gegeben, damit sie einen Begrif bekommt wie sich Urtheile Motiviren. - Gottlieb steht jezt 80 mit seinen jungen Leuten gut - das heißt, sie machen ihm weniger Verdruß, oder er nimmt weniger. - Wohl sind die Kinder eine Wohlthat! Molly ist unbegreiflich lebendig und geistvoll. Sie kann nie meinen Namen nennen, sondern hebt den Arm auf und ruft, Mama! dabei. Gott, welch ein reiner Spiegel ist so eine Kindes seele! Da stehen alle Gestalten von der nächsten Seite, zum nächsten Genuß, und

Januar

1810

35

ist die Ursach zum Schmerz hinweg, so ist der Genuß wieder da, und mit dem 85 Verlangen tritt die Ueberzeugung zu erhalten vor die Seele, und mit der Fehlschlagung ist denn auch jede Hoffnung hin, bis eine neue Gestalt die bewegte Oberfläche wieder einnimmt und der Genuß im neuen Verlangen beginnt. Luise hat eine nette Arbeit vollendet die (sie de)r freundlichen Wirthinn in Mosbach am Rhein bestimmt. Ciaire sendet einen schönen Geldbe(utel. Sieh)st 90 Du nun wieder D e i n e ganze Familie vor Dir? Geliebtes theures Wesen! Ich kenne {Lücke)dich - o ich bin sehr schwach wenn ich um Dich sorge. Dich sollte ich nur mit Freude an(sehen.)

(S. 1, oberer Rand:) Kannst Du unbelästigt diesen Brief hinsenden? 12.

An Emil von Herder in München Giinzburg 25. und 26. Januar 1810 Donnerstag und Freitag

G. den 25 Jenner X. Was machtest Du gestern Emil? ich kann den Gedanken nicht verwerfen daß eine so ununterbrochne Gegenwart des Gedankens, des Bildes, ein so schmerzliches Sehnen nur einen Anblick von Dir zu haben, und dabei doch ein so sichres inniges Bewußtsein der innigsten Seelenvereinigung, statt finden kann, ohne besondere Ursachen. Du weißt daß mirs Gott gelingen läßt mich oft freudig zu unterwerfen, was ich keineswegs verschulde heiter zu tragen - Tod und Alter und Verlust - aber gestern war mirs als müßte ich Mittel finden in Deiner Nähe zu leben, und wie ich es nicht absah verfiel ich auf das Bild meiner lezten Stunde, und daß Du dann meinem Rufe folgen müßtest, und die Mutter noch einmal sehen - und da war mirs die erwünschte Stunde wo Du kommen müßtest. Wo warst Du Emil? Ciaire hat das Kind abgewöhnt ohne allen Schaden für dieses, und sie ist weniger leident als vorher. Sie spricht viel von sich mit mir - höchst abentheuerliche grübelnde Dinge, in der ihr guter Wille und ihre allgegenwärtige Personlichkeit gleich lebendig zu spüren ist. Ich muntere sie zum Sprechen auf, sage ihr scherzend aber herzlich die Wahrheit, und liebkose sie über das Gute. Sehr leid thut es mir daß Gottlieb dann theilnahmslos schweigt. Ciaire muß vorsichtig lesen - das Lesen wirkt auf sie, schlechtes wie Gutes. // Stegmann hat ihr ROCHEFOUCAULD MAXIMES geschenkt - das ist die Selbstkenntniß eines Gemütslosen Menschen der keinen Enthusiasmus für das Gute anerkannte - ein Buch voll Scharfsinn aber leer von Liebe und Glauben an Tugend - solche Bücher taugen ihr nicht. Ich habe jezt um einen Marc Aurel geschrieben, und will dann sie um einen Tausch bitten damit sies aus den Augen verliert. Sie ist sehr gut, aber ganz unfroh - ihr Rückenschmerz ist erträglich seit sie abgewöhnte. Die unerlaßliche Folge unsres Thuns kann uns nur an Gott anschließen, fühlen wir sie als Strafe, oder als Leiden - an Gott - das ist, an die Tugend. Ich erkenne

5

10

15

20

25

36

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Brief 12

nach und nach woher Clairens Verkehrtheiten entstanden sind, indem solche Erziehungs Umstände ein Kind mit diesen phisischen Anlagen trafen - ich erkenne die Keime und Entwicklung von Theresens Eigenheiten - aber keine Selbstanklage trübt mich - ich that jedes Mal das Beste - ich opferte meine Pflicht nirgend meiner Lust, s i e war mir Freude. Indem ich nun die Folge der Umstände sehe, schreite ich heiter vorwärts und sehe nun daß je mehr Erkenntniß wir haben, je mehr Uebel wir vermeiden würden. Manches faße ich jezt wieder nicht. Warum ist Luise so streng gegen Ciaire? fühlt ihre häufige Mißhandlung so empfindlich, ist so trocken gegen sie, da Ciaire, wenn die Momente von rücksichtloser Unbilligkeit vorbei sind, so gut mit ihr ist. Ich habe ihr ein paar Mal gesagt: // Luise, wenn das Emil sähe! - etwas strengeres kann ich nicht sagen - ist das der frühen Jugend, Art unduldsam zu sein? ich glaube es. Wärst Du da Du würdest ein Wort sagen das tiefen Eindruck machte, denn Du bist ihr das Höchste, angebetete - ich wohl zu erst, aber so sehr Du ihr Bruder bist bist Du doch Mann. Meine Kinder sollten stez liebend zusammen umgehen - sie hörten von mir nur Liebe lehren. Denke nicht - O Du thätest Unrecht! - daß Luise und Ciaire sich stritten - nein, Luise soll dulden, alles dulden wie ich - noch beßer wie ich, wenn es möglich ist. Wir lasen wobei wir Deine Einsicht so sehr gebraucht hätten - Pintos Reise nach Ost indien aus den Jahren 1530 bis 60. Die Verschlingung endloser Abentheuer ists nicht, nicht 13 Schiffbrüche, nicht 16 mahlige Sklaverei, nicht Goldgier, Mord, zerstören der Menschen wie Spreu in dem Winde, nicht Aufhäufen und Verschlingen ungeheurer Reichthümer - aber einige naturhistorische Dinge die uns sehr frappirten. Besonders der Gebrauch der Rhinozeroße als Kriegsgespann und Lastthier - bestätigen das andre Augenzeugen? geschieht das noch irgend wo? Ich las vor nicht gar langer Zeit über Thibet, China, Siam, Malabar nirgend finde ich dieses Thier gezähmt. Die ungeheure Zahl der Elefanten und Nashörner will ich gern auf ein viertel herabsezen. Pinto durchwanderte als Bett1er, und diente dann als Soldat in dem Augenblick in China wie die Tartaren es eroberten, er sah China, Cochin, Siam, Pegu, noch in seinem // alten Reichthum kennst Du das abentheuerliche Buch? Ich glaube die Fabel beweißt zuweilen die Wahrheit - wenn man in Volksmährchen gewiße Ideen gäng und gebe findet müßen sie dem Volk gewohnt gewesen sein - und so finde ich in vielen Persischen Mährchen Belege von der Wahrheit Pintos, den man übrigens aus gelehrtern Gründen Glaubwürdigkeit zuspricht. Aber welch einen Werth hatte unter jenen Fürsten, bei jenen Eroberungen das Menschenleben? - Doch fanden nicht die Europäer noch vor wenig Jahren unter Afrikanischen Horden eben diese Gleichgültigkeit gegen Blutvergießen? Jene Fürchterlichkeit des Despotismus in der östlichen Halbinsel Indiens, die unbegreifliche Anhäufung von Schäzen, ein häufiges Eingreifen der Weiber in das Regiment, eine Ueberzahl von Mönchen alles beweißt mir daß jene Reiche morsch waren von Alter und Verderbniß. Pinto muß im Original viel belehrender sein - ich habe nur einen schlechten Auszug. Mein M R . BOYLE heißt Twiss, ist aber kein weniger miserabler Mensch. Was muß dieses Irrland ein altes, alte Zeugen enthaltendes Land sein! M R . T W I S S giebt ein irrisches VOCABULAIRE worinn ich zu meiner Verwunderung die meisten Worte

Januar

1810

37

im provensalischen franzosisch wiederfinde - so daß ich nicht faße wie das altes irrisch sein kann? - Sage mir, wie verstanden auch diese Menschen die ungeheuern Steine zu ihren Denkmalen zu bewegen - was wir noch v e r m e i d e n ? Auch // in Irrland finden sich bei ihren DruidenMalen Steine von 14-18 Fuß ins Gevierte, 75 7-8 Dicke auf 20 Fuß Höhe hinauf gelegt. - Von Tadmor las ich in Volney von queerbalken über die Thüren (SOFFITTE im Kunstausdruck) welche 28 Fuß Länge auf 26 und 14 haben - verlernten wir so viel? - Ach was können wir nicht verlernt haben? Pinto hatte neben Robertson das Intereße gleichsam als Ausmahlung von den 80 Eroberungen von Amerika zu dienen. Das ist eine Denkart, eine Absicht, eine Art von Mitteln! Ein scheusliches Zeitalter des verworrnen Sinnes. Gottlieb liest aber nur Robertson - ich gedenke Dein, Du Geliebter, und wache ihn nicht zu verwirren mit vielerlei - ich habe nun um Reisen in Amerika gebeten, Makenzie, Hearne - und da denke ich kanns ihm nur gut sein einen Gegenstand zu er- 85 schöpfen, so viel es die Umstände erlauben. Er braucht dabei die Karte. - Emil, ich denke es gut zu machen, denke Dich froher an mich denken zu machen denke Dir Dein Leben lieber zu machen wenn Du weißt daß Dein Rath Deiner Mutter nuzt, und Deine Lieben glücklicher macht. Meine Augen gehen beßer als vor einigen Wochen - Das schrieb ich Dir bis es 90 jezt Mitternacht schlägt. Lebe wohl bis ich wieder zu Dir komme. Gott! wenn Du München verließest eh ich komme! - // Läßt Du Dich denn zuweilen zum Morgenblatt herab? - Denkst Du nicht nun hättes das arme Publikum nach Grade satt mit Urtheilen über die Wahlverwand- 95 Schäften? - solche Platitüden haben für mich eine ganz eigne Wirkung die ganz mit der des SEL VOLATIL auf die Nase zu vergleichen ist - Lustigkeit und Zorn über Schreiber, Drucker und Leser emoustilliren mich ganz kindisch. Wie Göthe lächeln mag wenn er solches Zeug liest! - mir fällt immer die Allverherrlichung des Dalailama ein - Kann man denn für das wirklich Große lebhaft empfinden, 100 wenn man gar nicht zu sichten im Stande ist? Hast Du je etwas von d e s We i t s c h aus Braunschweig, Landschaftmalerei gesehen? - anbetenswürdig ist der Funke der Kunst der endlich dennoch die Seele entzündet wenn auch alle grausamen Hinderniße ihn zu ersticken vereint sind; aber ein verkrüppeltes Wesen muß es bleiben - eine Menschen Seele die sich unter 105 dem Prügel des Vaters den Hungerdienst eines kargen Weibes, dem Korporalsstock sechs undzwanzig Jahr herumschleppte und dann unter den Verhältnißen einer gemeinen Ehe - Sieh, mir kann die Kunst in diesem Augenblick als alleinige Offenbarung vorkommen wenn ich denke daß so ein Weitsch dennoch Maler ward. Aber das Gefäß gewinnt bei mir nicht - der Mensch kann nichts anders 110 als ein verkrüppelter Mensch sein. - Schilt doch nicht! ich bin eben jezt des Dinges voll. // Ich habe liebe Briefe von Röse - Ich denke gewiß Strick verläßt Holland mit dem ganzen Haushalt im nächsten Sommer - er fürchtet sich vor den französischen Einfluß und ich mache ihm keinen Mut. Vor Striks AVENUE kam am 1 0

115

38

Briefe

12-14

Jenner ein Bettelweib, und nach einer Viertelstunde gebar sie auf dem gefrornen Boden zwischen zwei Graben einen Knaben - . Die gute Therese hat viel liebes dabei gethan und gedacht. - Das Weib ward mit Mann und fünf andern Kindern, lauter Knaben, in den leeren Schaafstall logirt - Gäb das Weib doch die 5 Knaben 120 dem König ins Soldatenzöglingshaus! Das Neugeborne nennt nun das ganze Dorf den DYKGRAAF und ich denke fast man behält das Kind in Lindschotten. Wenn Du da wärst müßtest Dus selbst lesen - es ist ein liebendes Gemüt - Ach Emil! Diese Therese kommt mir oft vor als ein Mensch der in einer fremden Sprache spricht - die Worte wollen nicht sein inniges heißes Gefühl aussprechen - so ist 125 für Therese das ganze Leben - sie kann in ihm nicht ihr Innres erklären - können wirs alle? - kanns einer von uns? sind nicht alle Worte alle Thaten nur Stammeln? Deine treue Mutter umarmt Dich. Th.

13.

An Emil von Herder in München Günzburg 29. Januar 1810 Montag

Johann Wilhelm Ritters Tod - ein Selbstmord? Das Rätsel von Claires Gesundheit: Soemmerring verordnet die größte Ruhe in der Stellung des Körpers; anläßlich von Claires Vergnügtsein beim Tanzen stellt sich die Frage: Ist nun das ganze Uebel Hysterisch? Seine Briefe kann sie niemandem zeigen, weil ein Teil der Leser ge5 kränkt wäre, wenn sie lebendig sähen daß Du - Du, bist, und niemand Du sein kannst.

14.

An Wilhelmine Luise von Wedekind in Darmstadt Günzburg zwischen 6. Dezember 1809 und 2. Februar 1810

Liebe werthe Freundinn, Sie und der Jude Wolfskehr werden jeder in seiner Art glauben, daß ich eine ruhlose Person bin, da ich so lange keine Ordnung in meinen Geschäften mache. Aber ich konnte bis diesen Moment noch nicht in die Stadt gehen, und sehe die 5 Gelegenheit hinein zu kommen noch nicht ab - daher konnte ich den braven Judäer seine 9 Gulden 40 Kreuzer noch nicht übermachen, denn hier in Günzburg haben die Leute nichts mit Frankfurth zu thun - das war e i η Grund des Verschubs - der zweite war daß ich auf einige Entscheidungen wartete um berechnen zu können ob ich mir ein Levantine Kleid kaufen könnte? Die sind nun, 10 leider! verzweifelt negativ ausgefallen, denn ich habe sehr unangenehme Einbußen in meinen Capitalien gehabt. Nun stehe ich also nicht länger an den ehrlichen Wolfskehl zu vertrösten daß sein Geld bei nächst möglicher Gelegenheit nach Frankfurth gezahlt wird, er soll mir aber dabei noch 1 Vi Elle des braunen Taftes geben, welche ich Sie herzlich bitte in Verwahrung zu behalten bis ich eine 15 Gelegenheit finde sie abzufordern. Ihre Elle ist ansehnlich kleiner wie die unsre,

Januar - Februar

1810

39

so daß von dem Taft nicht eine handgroß übrig blieb, bei dem starken Wachsen der jungen Dame ist das nun sehr fatal - bekomm ich noch einen Rest, so kann sie die DOUILLETTE aufs Jahr wenigstens garnieren. Wenn ich nun dem Schawl mit 9 Gulden 40 Kreuzer zahle und den Taft mit 1 Gulden 39, so erhält er als TOTAL Summe: 11 Gulden 19 Kreuzer die ihm nicht entgehen werden. So viel im Judengeschäft, mit herzlicher Bitte um Verzeihung. Von dem Christen Geschäft ist nun zu bemerken daß ich bei meiner Ankunft meine Tochter Greyers gewaltig schwanger, aber sie wie das ganze Haus wohl auf fand - Ja das war aber der zweite Akt - in Karlsruhe fand ich erst meine schweizer Kinder, wie ich Ihnen von Carlsruhe aus - so däucht mir, schrieb. Mein Pflegsohn und eigner Sohn, der seelenliebe AIMÉ, reisten nach zwei Tagen nach Hofwyl zurück und ich mit // Luisen nach Stuttgardt wo ich zwei Tage blieb, um meine Freunde zu sehen. Frau von Jasmund die Tochter meines guten alten Onkel Blumenbach kam eben aus Göttingen zurück und brachte mir herzliebe Nachrichten von meinem vortrefflichen Vater. Den 1 November Abends halb 11 Uhr kam ich endlich in Günzbürg bei meinen Kindern an. Ich fand meinen geliebtesten Sohn Herder, den Liebling der ganzen Familie, und den Abgott aller seiner Freunde, des theuern Herders Ebenbild, an Geist und Güte in dem Kraise meiner Kinder. Herder nannte mich Tochter wie ich ein Kind war, und stez fort in den verschiednen Epochen meines Lebens blieb ich für ihn: »unsre Therese«. Vor 24 Jahren hielt ich seinen Sohn Emil auf dem Schoos, und vor sechs Jahren schickte ihn die Wittwe des edeln Mannes mir wieder zu, er war damals in bayersche Dienste getreten, in gleichem Range wie mein Schwiegersohn. Seit dem war er Kind in meinem Hause, und ward uns unendlich lieb. Dieser Liebling ward im April im Tyrol wo er als königlicher Forstcommißar arbeitete, von den Oesterreichern gefangen geführt, von 10 April bis Ende September durch Ungern Mähren, Böhmen umhergeschleppt, und kehrte nun zurück - drei Monate waren wir über sein Leben in Zweifel - seine Freiheit erhielt er an eben dem Tage wieder da seine Mutter von den Banden des Lebens frei ward - nun kam er, ganz Waise, wieder zu uns. Dieser liebe Rückkehrende machte unsre Freude noch größer. Nun verhieß die Ciaire von einem Augenblick zum andern ins Kindbett zu kommen, und verhinderte mich dadurch in die Stadt zu gehen, allein sie hatte gewindbeutelt - Emil, der Gevatter stehen sollte, mußte nach München zurück, und der meschant große Junge kam erst am 29 November zur Welt. - Nun, es ist der Mühe werth! es ist eine gemeine Natur die wie ein Bauerbengel aussieht, und unpoetisch ißt und schläft. Ist das nicht sonderbar, daß ich meinen Kindern Lebelang keine ordentliche Maße Materie habe mitgeben können? Ciaire verstehts beßer - aber sie hat auch während ihrer Schwangerschaften einen wundergroßen Appetit, indes ich nie eßen konnte. Nun, der Bube ist da, und heißt // WALO, denn in 15 Jahrhundert rettete ein Walo von Greyerz, sein Ahnherr, das Berner Banner aus den Händen der Burgunder wie Müllers Schweizer Geschichte sagt, und so soll er diesem BAMBINO zum Gevatter und Vorbild dienen. Jetzt bin ich Wetterkrank wie ichs im Winter immer bin - habe eine Wehe Luftröhre die nicht mehr pfeifen kann, und nicht mehr Kräfte als für 10 Stunden

20

25

30

35

40

45

50

55

40

Briefe

14-15

60 im Tage knapp ausreichen. Ich bin das nicht beßer gewohnt, und ließ es gern hingehen wenn meine Augen nicht so dunkel würden - das beunruhigt mich sehr. Baron Lindschoten oder Strik, ist von der Aufnahme Ihres Mannes ganz entzückt und scheint alle Seegel zu spannen um an Ihrem Hofe leben zu können. Wedekind ist in seinen Augen der erste Hofmann der Welt, der sich so einen 65 Credit verschaffen kann! - Der liebe Wedekind! Diese Weltmenschen a h n d e n nicht einmal daß ein Mensch durch reelle Verdienste seinen Weg machen kann. Ich würde mich ungemein freuen wenn Strick nach Darmstadt zog. Ich hätte Therese so viel näher. Aber es wird so geschehen wie es am besten ist für alle Theile - diese Ueberzeugung ist am Ende die weiseste - das Unabänderliche 70 benuzen, ist des Menschen Aufgabe - ändern kann er nichts. Ich habe Strik gerathen alles Mögliche zu thun mit Ihres Mannes glücklich eröffnete Negoziation zu benutzen; ich habe seinen Ehrgeiz gereizt seine Eitelkeit geregt - nun mag es gehen wie es kann. Ich bitte Sie Ihren werthen Mann meine herzliche Achtung und Dankbarkeit 75 zu bezeugen. Georg den Egypter und meine gute brave Luise grüße ich recht freundlich. Leben Sie wohl meine gütige Freundinn und gedenken meiner mit einigem Wohlwollen. Therese Huber. 80 Meta schrieb mir einige Zeilen durch Herder der von München kam, ich antwortete sogleich, habe aber seitdem nichts von ihr gehört. Schelling soll sich sehr gefaßt haben.

15.

An Emil von Herder in München Giinzburg 2. Februar 1810 Freitag

G. am Lichtmeß. X. Mir däucht bei dem Empfang eines Briefes von Dir geht mein Gemüt einen Zirkel von Empfindungen durch, der an Ausdehnung und Lebendigkeit viel mehr wie das ganze Leben manches Menschen - so eines SOLITAIRE DE N O R M A N D I E von dem 5 ich irgend wo las, oder eines Mönchs von Marhanna auf dem Libanon, in sich schließt. Könnte diese Fülle von Schmerz und Glück in eine ungewohnte Brust gegoßen werden, sie müßte zerreißen. Und dieses ewig lodernde Feuer! - nicht im achtzehnten Jahre ergriff michs heftiger, aber wohl anders, unwohlthätiger. Damals, und lange, lange, vergiftete, oder machte mir ein heftiges Gefühl das Leben 10 schaal, jezt, möchte ich mich faßt wie Pater Kochern ausdrücken, jezt ruft so ein Moment alle Kräfte meiner Seele in Reih und Glied, daß sie wirken und mit Gleichgewicht herrschen und zeigt dann sanft auf den lezten Schmerz der sich im lezten Seufzer der müden Brust auflösen soll.

Februar 1810

41

Frau v. Fiad ist eine platte Dame, und Frau v. Liebeskind noch mehr wenn es Frau v. F lad nicht im höchsten Grade ist - mir däucht Emil zwischen Dich und mich könnte niemand i n s S p i e l kommen - ich empfinde vielleicht diesen Ausdruck zu w e i b l i c h - er hat wirklich auf einem Augenblick Frau v. Huber verlezt. Zwischen Emil und seine Mutter kann niemand ins Spiel kommen, und wann Frau ν. H über Herr von Herder erwähnt, kann er als Mann nur geehrt - und könnte als Geck nur geschmeichelt sein. Frau hiebeskind schrieb mir zufällig daß sie Dich nie säh; ich antwortete, daß Du, wie ich fürchtete, überhaupt zu keiner Gesellschaft gestimmt seist, und mir Deine jezige Gemütsstimmung schmerzlich sei - das konnte ich einer Bekannten von meinem 16 Jahre her, einer Frau deren Schicksal oft sonderbar nahe mit dem meinen verwebt war, die ich bei der geprüftesten Theilnahme bewährt gefunden hatte, wohl schreiben. - Es war ein Gewebe höchst zärter Empfindungen warum ich es einer Fremden um D e i n e t w i l l e n in diesem Augenblick gesagt hätte - und mehr sagte ich nicht. Daß Du sehr unangenehm empfandest, würde ich, ohne mich ganz in Deinem Wesen zu verliehren, an der Wallung meiner Brust empfunden haben. Geliebtes Wesen aus dem Spiele? - Da ists immer am besten zwischen so einen fatalen Gedanken und das reizbare Gefühl die Zeit treten zu laßen. Deine Erörterung über die AGRÉMENS SUPERFLUS welche nicht an eine Dame (sieh da hast Dus! - O Du lieber Mensch! wie ists doch möglich mit der Feder fertig zu // werden? Die Dame sollte Dir eingetränkt werden wärst Du da - sprich Du für Dich wenn du nicht mehr an das Zusammentreffen irrdischer Begebenheiten glaubst - Renegate! - wie willt Dus haben? soll ich Pfannkuchen eßen, wenn Du eben in einen beißt, um mit Dir im geistigen Verkehr zu stehen? - Und wenn Du an jenem Abend e i n e n Gedanken gedacht hättest der in meiner Seele mächtig geherrscht, ja deßen sie nur kräftig fähig gewesen wär - wär das nicht genug zu diesen dunkeln Schmerz gefühlter Trennung? O Emil Du bedarfst uns wieder zu sehen - Du bedarfst es wahrlich! Du bedarfst von Liebesbeweißen umgeben zu sein. Ich wollte ich hätte Mittel gewußt vor sechs Wochen Dich zu bereden daß Du herkämst - mein lebendiger Glaube kann, k a n n nicht betriegen, es wär Dir beßer gewesen. Das wunde Herz hätte von Mutterliebe gepflegt werden sollen - die naßen Augen hätten auf Mollys Gesichtchen ruhen der Unglaube an Einklang der Seele - auch wenn die Zeichen des Erkennens noch so unerfindbar sind, hätte an Luisens Theilnahme und Sorge und kleinen Erfindungen Dir Freude zu machen zerschellen sollen - untergehen sollen. Wie könnte ich doch an diesen Unglauben glauben? nimmermehr! - nimmermehr. Und wenn Du noch einen Monat an Deiner Schrift arbeitest? kannst Du nicht hier arbeiten? könnt ihr nicht auf dem nächsten Merz erst ein Logis mieten und dem Februar hier sein? mir däucht Gottlieb hätte mir gesagt Du wollest umziehen. O ich wollte es wär mir nicht das liebste Glück mit Dir zu leben, dann hätte ich den Mut zu bitten und zu bereden - jezt ists mir wie Eigennuz Dein Bestes zu betreiben, und ich habe keinen Mut. In Deiner Darstellung der unerwünschten Schöpfung, oder des G r ü c o e n s wie ich es Deiner Etymologie nach höflicher Weise nennen will, finde ich meine

15

20

25

30

35

40

45

50

55

42

60

65

70

75

80

85

90

95

100

Briefe

15-16

Träume und die Folgeschlüße meiner Beobachtung, das Streben meines Geistes mir manche Ahndung deutlich zu machen, wieder, aber mich unterrichtend und meine schwankenden Ideen ordnend indem Du sie an das ganze knüpfest. Möchte ich Dich befragen, und sprechen können! - Diese erste Wirkung der Sonne auf die Erde, die e r s t e Schöpfung - und denn fort in jedem Zweige das Regelmäßige was wir Fortpflanzung nennen, und das unsern Regeln entgehende was wir Auswuchs oder mit jedem Ausdruck, Außaz, Grint - was Du willst - nennen - Ach laß das nur. Ich scheue mich aus dem Strudel von Ideen ohne Ordnung hin zu schreiben - von einem Weibe könnte ohne Stimme und Blick auch so vieles nicht weiblich sein - und das Gebet hebt doch den Unterschied auf - und dieses Forschen ist bei meinem einfältigen Kopfe doch nur Gebet. // Da schickte der Stettien (von dem ich nichts mehr haben kann, nicht die Fortsezung des Sismondi u Tacitus die ich seit 3 Jahre anfing) - schickt mir von F e ß l e r die alten und neuen Spanier, ein Völkerspiegel. - Der lezte Saz macht es leider zu einem Nürnberger Kupferstich auf welchem steht: Das ist ein Ochs, das ist ein Rathsherr u. s. w. allein das beiseit - Ciaire nahms in die Hand und warf es hin weil es affektirt sei und unintereßant - dann wollt' ich doch billig sein u ließ mir von Nanny (unser VOLNEY ist vollendet) einen Abend vorlesen, und da fanden wir denn viel mehr wie wir erwarteten. Nein, das in allen Ehren zu halten! Da er einen Völkerspiegel schrieb, mag er wohl in dem langen Kampfe der alten Bewohner Spaniens gegen Rom im Gedanken an dem Rande immer die kleine Hand gesehn haben die zeigte, MEANING Bayern, MEANING Tirol u. s. w. - und die störrigen Iberier, und Cantabresen die furchtbaren Saguntier, und wüthenden Numantier noch erhabner als sie waren geschildert haben - allein er schildert sie gut, ist liberal gegen die Römer, indem er sie doch sehr scharf zeichnet, sehr schön sie dahin stellt, erobernt, unpoetisch ungemütlich - und dann die Folgen der Eroberung für die Entwickelung der Geister, dem Fortschreiten der Weltgeschichte - das ist sehr edel geschildert - wir kamen gestern bis zur Einführung des Christenthums - diese Stelle däucht mir vortrefflich. Der Geist der Lehre Jesu und der Geist der G e m e i n d e , die Toleranz der Römer und ihre Polizei - das ineinanderfließen des Menschen und Staatsmann, des Bürger und Kristianer, und das Ausarten im Betragen beider. Ich lese das Buch mit Vergnügen - Luise hat große Freude daran - Emil, liebe das Kind! Es ist ein sonderbarer Geist in ihr - aber sie muß von hier fort - da komm ich zu einem Vorschlag der mich einige Stunden beunruhigte, über dem ich aber, um entschieden zu sein nur noch Deinen Beifall für meinen Entschluß ihn nicht anzunehmen bedarf. Eine Generalinn Seckendorf aus Franken, und eine Grafinn Gromsfeld aus Heßen wollen dem König von Wirtenberg vorschlagen eine Art Anstalt wie ST CYR ZU stiften w e n n i c h m i c h m i t i h n e n v e r e i n i g e n w i l l . Mathison, an dem der König jezt einen Narren gefreßen hat, soll ACCOUCHEUR beim König sein von diesem Plan. Die Seckendorf kenne ich seit zehn Jahren, sie hat viele Eigenschaften, aber keine ruhigen Festigkeit, PAS DE CARACTÈRE SUR - das ist viel aber nichts schimpfliches wo es fehlt. Die Gräfinn Gronsfeld kenne ich nur durch manches ruhmliche Gerücht. - Allein kann ich - noch mehr nach unsers //

Februar 1810

43

Königs lezter Gunst, außer Landes gehen ohne undankbar zu sein? - mir däucht ich muß um AIMÉS willen bleiben - das ökonomische und das Lehrdepartement würden auf m i c h fallen - die Seckendorf/ ist weder eines noch des andern fähig sie würde die Aüßern Geschäfte führen, und represen tiren - die Gräfinn G ronsfeld hat ihre Töchter s e l b s t erzogen, also würde sie in der Aufsicht thätig sein können - ich würde bei zwei Altadlichen, SUBALTERN sein - das wär mir gleichgültig, so bald ich nuzen könnte - allein kann ich mir etwas Gutes versprechen? Darf ich in die Sache eingehen da der König so gut gegen mich ist? - kannst D u Dir unter dem jezigen König durch Mathison etwas Gutes denken? - D a n n würden wir wahrscheinlich Wangenheim und alle Pestalozzianer gegen uns haben - Wangenheims Institut muß süperb sein! Emilie H a r t m a n n die bei mir in 6 Monaten kein Wort französisch lernte und noch keines kann, l e h r t f r a n z ö s i s c h - und jezt auch rechnen, da sie bei mir nicht die Einfachste Aufgabe lösen könnte - M a n sollte denken der Pfingsttag dauerte unter den Leuten von einem Ende das Jahrs zum andern. - Ich habe mit Vorsaz meine Antwort an die Sekkendorff seit fünf Tagen verschoben - noch ist der Plan ganz roh, allein Mathison ist schon unterrichtet - ich komme bei diesen Unterhandlungen gar n i c h t i n s S p i e l (???) obschon ich aufgefordert bin das schriftliche zu besorgen, welches ich a u c h n o c h n i c h t eingehe, selbst wenn ich mich von der Sache loßmache. Sage mir ein Wort von Deiner Ansicht. Ich furchte mich vor Mühe und Menschen, ich erstarre vor den Gedanken von D i r und von Euch entfernt gebunden zu sein, ich k a n n nichts ertragen was nicht ehrenvoller Dank gegen Bayern erlaubt, ich könnte als Mitgründerinn einer Anstalt wie S T CYR nüzen, ich könnte mich vielleicht ökonomisch sichern - das alles schwankt vor mir - mein Gefühl möchte n e i n sagen, mein Verstand zweifelt, meine Erfahrung lehrt mir die äußerste Vorsicht - Ich bitte Dich um ein Wort! -

105

110

115

120

125

D a ist Büsching - da sind die Wahlverwandschaften. Lebe wohl! - armes Wort das eine Welt von Schmerz und Liebe faßt. - Ja wohl wenn D u der Wißenschaft wieder gegeben bist! - Wenn ich Dich da erst weiß! D u würdest nüzen Emil - D u 130 würdest Seegen bringen. Gewiß ich danke noch G o t t für die Freude Dich von diesem Forstwesen frei zu sehen. Clairens Gemüt ist wieder sehr trübe, sehr gehäßig - aber ihr Rückenschmerz viel leichter. Der Knabe gedeiht, weint zuweilen. Molly ist engellieb. - Die gute Emilie fragt nach Dir in jedem Brief und grüßt Dich voll Herzlichkeit. Ja, ja! D u 135 hast den Ring!

16.

An Therese Forster in Linschoten Gunzburg 3. Februar 1810 Sonnabend

Tes lettres sont arrives et ont été reçu avec la plus grande satisfaction - C'est une fête tout bonhomique que la reception de bonnes lettres entre Gottlieb et Claire, elles sont entreliees, et comentées dans les plus minutieux details - quoique Gott-

44

Brief 16

lieb n'en comprenne pas le tiérs, car il a un talent de ne point comprendre qui va 5 en augmentant, très souvent il saisit le sens opposé a l'objet en question, et contratictoire au reste, mais cela n'exite pas le moindre doute en lui, car il ne combine jamais, passe encore pour la lecture des lettres, mais en lisant l'histoire, et surtout les gazettes, c'est merveilleux quel nonsens il ramasse dans sa tête. Je le saisis souvent sur le fait et le rajuste plaisament - ce qui nous donne souvent lieu à 10 rire, mais quelquesfois cela le mortifie - ce que je ne regrette pas, car il doit se corriger. Je trouve que le destin est toujours bien doux bien sage dans les événemens de notre vie. L'éducation négligée de Gottlieb l'exposoit au désoeuvrement, sa mauvaise ouïe que augmente lui rend peu à peu la société desagreable, dans ces circonstances la taciturnité et l'hébétement le menacoient - il seroit engourdi - car 15 son temperament faible et ses habitudes l'eloignent de tout desordre (il seroit cependant devenu mangeur, une espece de gourmand sans l'economie et la frugalité de sa femme) - survient heureusement une diablesse de belle mere qui le mene, le pousse, le persuade l'exite si bien qu'il s'applique peu à peu à un peu d'histoire, de géografie et cet - C'est un bonheur pour lui! je continuerai à aug20 menter son application, car ce n'est pas un veritable intérêt pas encore - il a trop peu de base dans sa tête, pour combiner ce qu'il lit. Nous avons bien tot achevé Robertson - faitez donc lire cette histoire à Emile - c'est un Roman pour l'interet - j ' a i une histoire des Colonies Européennes en Amérique - mais je Crains beaucoup que cela ne fera pas fortune, car il nous faut continuellement des faits. Il est 25 remarquable d'observer la foiblesse de Robertson des ce qu'il s'occuppe d'autre chose que de naration. Quel vague, quelles repetitions, quel diffus! un raisonnement lache et obsçur, une petitesse de Vue qui fait pitie! - Il m'est tombé entre les m a i n s u n e - FEJÎLER EIN VERSUCH DER GESCHICHTE SPANIENS IN ALTER UND NEUER

ZEIT. Voila un homme qui est capable de penser et de sentir - il peche de la meme 30 manière que Kozebue - il raconte l'histoire du passé pour Critiquer le present. Eh bien Tacite ne faisoit pas mieux et c'est le défaut de son livre - mais son Style est consequent et tenu, il rassemble des faits frappant dans l'espace necessaire, et les arrange avec clarté et energie. Nous en sommes (Louise et moi) à l'indroduction du Christianisme, - le commencement de ce Chapitre est très beau - il s'etend un 35 peu trop sur l'histoire de l'eglise, quoique je ne saurois lui disputer la grande part qu'elle a eu à former le Carac- // tére et le Gouvernement de la Nation. Notez ce livre comme lecture très utile pour toi meme. J'ai eu aujourdhui une lettre du Baron de Weimar ou il m'avertit qu'il a abandonne ses projets sur Berlin, Weimar et Munich, et qu'il vient de faire des démarches décidées pour obténir un enga40 gement convenable a Darmstadt. En consequence de ses prieres pressantes j'ai écrit aujourdhui à Wedekind pour pousser l'affaire. Je ne sais qu'en augurer? mais en tout cas il y a apparence de succès qu'au contraire on ne faisoit que le leurrer à Berlin, et qu'on n'en vouloit pas à Weimar. Je suis curieuse de l'evénement - S'il ne reuisit pas forçioi lui inspirer une envie demesurée de s'établir en Suisse. 45 Continue en attendant la marche, sans songer à l'influence que l'avenir y aura, attache toi à cette bonne Mama St rick et à l'ouvrage de tes mains et de ton coeur. Je te prie de ne point negliger ton exterieur - tu badine avec Claire sur la loi que je

Februar 1810

45

t'impose de soigner ta garderobbe - Oui c'est mon désir, et tu ne dois pas seulement te bien mettre, mais veiller sur ton maintien, sur tout sur ta démarche. En Vous établissant dans une Ville ces acquits sont essentiels - toi meme ne peux te 50 deffendre de sentir l'effet qu'ils produisent sur toi meme - veille également sur l'exterieur de ta petite, enseigne lui les petits riens qui constituent l'air comme il faut, l'homme n'a de prix que celui qu'il se donne lui meme, et on n'obtient que ce qu'on reclame. J'ai mille soucis pour toi par cette saison rigoureuse. Depuis les premiers de Janvier le thermometre varie entre 5-15 degrés, sans apparence de degel. Il y avoit de la neige que le froid consume peu à peu. Je ne quitte pas la chambre - il y a 8 jours que pour encourager les enfans je me rendis en trainaux a Kötz - j'en ai rapporté des maux spasmodiques et rheumatiques qui affligoient au commencement mes yeux, puis la tete et aujourdhui mes dents d'une maniere sensible. Claire a été obligé de sevrer le petit. Son humeur etoit si irascible et plusieures circonstances prouvoient la nécessité de cette demarche - Son mal est purement hysterique - c'est a dire maladie d'imagination qui resuite de maux phisiques. Il etoit question d'un bal pour le jour de fête de la Reine et Claire declaroit ne point vouloir y aller, allegoit sa garderobe, qui est mesquine par sa faute en grande partie, et par l'inattention de son mari qui devroit quelquefois songer a lui faire des cadeaux - c'est une simagré que je déteste mais entre ces braves gens c'est apropos. - Je ne la persuadois pas, je la laissois faire, l'avant veille du bal elle declaroit vouloir y aller - je l'applaudis et la forçois de réprendre cette gaze à Corset de Velour que je n'avois jamais mise - mais je ne songois pas qu'elle voudroit danser // se plaignant amérément de douleur de reins et cet - Nous avions des Cantonnements, il y avoit une foule de françois dont nous n'avions vu aucun, n'ayant pas eu de EINQUARTIRENE et ces Mrs étant, comme je le suppose éloigné de nous réchercher par des discours et de la mauvaise Humeur qui subsiste entre Gottlieb et tous les KÖNIGLICHEN BEAMTEN. Enfin nous nous rendons au bal a 8 heures, un officier français demande Claire pour danser, je l'encourage, elle danse, et continue jus qu'a 4 heures du matin sans interuption. le bal etoit drôle! nos dames tout en tenant des propos injuriant contre les françois reçurent leurs attentions avec une faveur si signalée qu'elles en oublièrent leur dignité - j'admirois le tact de ces Mrs la - sans se rendre coupable de la moindre impolitesse, pas meme de familliarté, leurs manieres d'accoster ces dames ou Claire et Louise etoit si bien nuancée qu'à le voir on auroit pris celles ci pour dames de qualités et les autres pour des grissettes. ces femmes ont une absence de fiérté remarquable - tout aussi bien à Ulm qu'ici, bien loin que la danse eut fait du mal à Claire ces petits maux en sont beaucoup soulagé, ce qui nous rassure parfaitement sur sa sante, mais ce qui met aussi en evidence que son mal est uniquement hysterique - c'est à dire le moin dangereux et le plus fâcheux pour mari et famille. Mais après tout cela me ramène à l'avis qu'Emile contrarie absolument, qu'il voudroit mieux pour Claire, de vivre davantage dans le monde. Je sais très bien les desavantages que cela entraineroit surtout si la Sourdité du bon Gottlieb augmente comme l'évenement l'a prouvé ces dernieres anées - mais il y

55

60

65

70

75

80

85

90

46

95

100

105

110

115

120

125

Briefe

16-20

auroit aussi des avantages. Convaincu que ce qui est, est le meilleur, je suis absolument tranquile sur ce point et sur les autres, ton dykgraaf et toute l'histoire, et tout ce que tu a fait et ce que tu as dit nous a fait beaucoup de plaisir, fais sentir vivement aux enfans qu'il y a sans doute des exeptions, et que chaque pauvre qu'il rencontrent peut appartenir aux exeptions. raconte leur l'anecdote du meunier de Dublin, avéré par les autorites, l'année 89 une pauvre femme vint demander a un meunier une petite mesure de farine d'avoine, promittant de la payer de son premier gain - le meunier n'etoit pas a la maison, sa femme plus dure, sachant que la pauvre Créature dévoit déjà à son mari lui refusa la farine, et malgré ses plaintes la renvoya rudement, la nuit vint et déjà couché la meuniere raconta à son mari la petition de la femme et son refus - le meunier etoit mecontent de cette sévérité, ajoutant que cette malheureuse etoit dans le besoin, qu'il la connoissoit, et qu'il se hate(ro)it de lui envoyer la farine des le lendemain, le bon meunier tint sa parole, on arrive a la porte de la chetive habitation de la malheurese, elle est fermée, mais on entend pleurer un enfant, on frappe, personne ne repond, on enfonce la porte et on trouve l'ainé // des enfans mort de froid et d'inanition qui avoit abrégé l'effet du froid, la mere etendue sur son lit avoit aussi peri, son nourisson tenoit son teton gelé, et en tirait une nouriture horrible qui cependant avoit prolongé ses jours. Si la meuniere avoit donné la farine ce jour la, dieu auroit peutetre fourni d'autres moyens le lendemain - le meunier disoit à sa femme, chaque fois que je te touche je pense au cadavre glace de cette malheureuse - ton coeur etoit plus froid que la mort - et ces époux ne furent plus heureux. - et s'il ne s'agit pas de la mort, si pour se procurer le sous que tu refuse le pauvre commet un crime - le premier crime dont il souille son ame - c'est toi qui l'a entraîné. Brave Konoid a raison - il ne faut s o u t e n i r que les honnetes gens, mais il faut s a u v e r tout malheureux, qu'il fasse transporter tous les rôdeur au Spinnhaus, mais en leur donnant à manger - s'il ne les fait pas enfermer qu'il les empeche de voler en leur donnant encore à manger - et surtout, cherchez des pauvres honteux, et assistez les regulierement, faitez sacrifier au leur bésoin ces maudites Sparbuchsen qui desechent le coeur et rendent impossible à l'enfant de se former une idée juste d e l ' h o n n e u r de l'independance gagné par ces propres forces, - il n'y a de propriété que cette que je gagne - tout autre depend des loix, celle cy est suppossé par elles.

prie Madame de Strik de faire savoir a Mad. de Hertling qu'il paroit constaté que Mastiaux sert l'Autriche comme simple Soldat, la nouvelle m'est parvenu de trois Côté, et je crains qu'il n'y ait rien dans le Caractère de l'individu que la contrarie. C'est très triste! mais les extravagantes opinions que des gens débitent qui sont à la tête des affaires dans plus d'un pais du Rheinbund doivent produire 130 ces effets. Vizepräsident Wangenheim a Stouttgard entre autres, l'ecervelé qui à Schönbrunn vouloit égorger Napoléon etoit fils d'un cure de Franconie - plusieur etudians des Universités protestantes sont allé combattre avec les insurgés - Ce qu'il y a de pis à cela, c'est le melange de humble terreur au N o m de ce grand homme, et de rage, qui ne sait d'expedient qu'à dénigrer toutes ces actions. - entre 135 autres choses - tant que j'etois auprès de mon pere (avant mon mariage) nos

Februar

1810

47

patriotes hannovriens parloient avec une méprisante pitie des ces petites Universités de Rinteln et cet que les sciences gagneraient à les suprimer, qu'il corompoient les bon ton - SITTLICHEN TON, des jeunes Gens - on les suprime et il crient comme des forcénes! - Nous avons des nouvelles moin favorables aux affaires du Gouvernement Anglois sur les grandes Indes que les feuilles anglaises n'en pu- 140 blient - vogue la galère! - adieu! les soeurs veulent d'ecrire. Adieu milles fois! comment va ta santé? Aimé est bien, Emile aussi.

17.

An Karl Joseph Stegmann in Ulm Gänzburg 12. Februar 1810 Montag

Krank und unfähig zu schreiben. Geldgeschäfte. Bittet um Rückgabe eines Briefes von Heinrich von Schenk.

18.

An Emil von Herder in München Günzburg zwischen 9. und 15. Februar 1810

Ihr Kranksein. Sorge um Wilhelm Albrechts beunruhigenden Gesundheitszustand. Hoffnung auf Luise Stichlings Besuch.

19.

An Philipp Emanuel von Fellenberg in Hofwil Günzburg 13. oder 14. Februar 1810 Dienstag oder Mittwoch

Dringende Bitte, Wilhelm Albrecht zwecks Genesung von Hofwil zu beurlauben. Freude auf ihren nächsten Besuch in Hofwil im Sommer.

20.

An Emil von Herder in München Günzburg 15. Februar 1810 Donnerstag

Gewiß mir ists so unbegreiflich wie Dir daß ich den Rothlauf bekommen, und im Gesicht bekommen habe. Daran ist Dein lieber Brief schuld, der von den KryptoSchöpfungen handelte. Bei so vielen Kränkeln und heftigen Kranksein - denn ich habe stez meinen Ruf gestanden die allgemeinen Krankheiten am heftigsten zu haben, hatte sich mir nie so eine äußre Infamie nahen dürfen - 5 mir war das Kranksein immer ein Nahen zum Inmateriellen, ein Leben voll höherer Körperlicher Reinlichkeit - da hat mich aber der Teufel aufs Bänklein der Hoffarth gestellt von dem ich nun herunter bin geplumpst. Man hat meine rechte Brust wollen zu einer äußern Eiterung bringen, Blutigel, Kanthariden,

48

Brief

20

10 Senf, Pferdehaar, alles war aufgelegt - und nach 24 Stunden war die Haut wieder rein wie eines Kindes Wange. Wedekind sagte damals oft halb an seiner Cur verzweifelnd: Die Frau ist uns zu imateriel - Ja! schone Inmaterialitet - blizblau und donnergrüne Zierrathen, zwei Zähne aus zu ziehen, und ein schiefes Maul Welch dummes Zeug! Denkst Du ich bin grund lustig? - Ja ich bins, Du guter 15 Emil weil ich an Dich schreibe, und - zürne nicht über die beiden Freuden zusammen! - ich eben fest entsagt habe nach München zu gehen, weil ich dann schon jezt AIMÉS Unterhalt bis April bezahlen kann. - Daß ich Dir meine Hühner und Gänse mittheile - das weiß Gott! ists denn Unrecht? ists denn nicht kindlichkeit der Liebe, von der Mutter zum Sohn? 20 Nun sieh einmal, das war ein Anfall eines rheumatisch inflamatorischen Fiebers, das ich sechs, sieben Tage fühlte - ein bischen Emotion, unzerstörbares ruhig bleiben, bei ein paar Anfällen ansehnlicher Unvernunft einer lieben armen Person um mich her brachten die Nerven ins Spiel - zum Glück nahms ein hohler Zahn übel und that rasend weh, da brach ein Fieber aus von dem Gaßer fand daß 25 es sich für eine so würdige Matrone gar nicht, wohl aber für einen achtzehnjährigen Leichtsinn gezieme. Die Pulsschläge waren gar nicht zu zählen, // der Kopf ging mit Grundeis daß die armen Kinder sehr verwundert waren der Frau Mama einsmals ganz andrer Art närrsches Zeug sagen zu hören, da nahm Gaßer aber eine sehr weise Parthie, legte mir Zugpflaster auf beide Fußsohlen, Brust, 30 Nacken, Kräuter auf den Backen, Erweichende Pflaster auf die Kehle die nicht mehr schlucken wollte - BREF - er zwang den Krankheits Stof auf die Haut zu marschieren, wo er denn der günstigen Gelegenheit des wehen Zahnes wahrnahm, und sich auf meinem Gesicht etablirte - diese Höllenpein von Jucken, Brennen, Klopfen! Große blaue Blasen, eine Geschwulst die Mund und Auge Schloß - nur 35 die Nase ward verschont, - wär die verschimpfirt worden, so hätte ich den Doktor geprügelt. Nanny hüpfte Stündlich aus dem Bettchen, so modest, so reinlich, so jungfräulich, so wach, wärmte mir die Kräuterküßen, Wäsche und Trank - sie hat die Thätigkeit und das Geschick einer erfahrnen Wärterinn. Aber sicher danke ich Gaßer sehr viel. Meine Brust war wie mit geschmolznen Eisen ausgegoßen, 40 und drei Tage eh ich krank ward war mein Speichel voll Blut. - Da hast Du eine schöne Krankengeschichte. Ich nehme China, und bin nicht mehr so todt matt als in den ersten Tagen, von denen ich mir kaum etwas erinnre - aber doch sehr angegriffen, und noch ist die Geschwulst im Gesicht nicht ganz vorbei. - Wallo hatte vorgestern einen sonderbaren Zufall der besorglich schien, und dem nichts 45 ganz erklärt weil Claire u Luise auch keinen ganz reinen Wein einschenken - er hatte ein Mittel - wegen seiner häufigen Koliken - in dem Opium war, durch Mißverstand des Apothekers, der Mutter, der Alten? bekam er zu viel und brachte den Abend wahrscheinlich so glücklich wie ein Türke zu - wir aber nicht - an anderm Tag war er wie ein Finke so munter. Jezt hat Tavell wehen Hals, da 50 bin ich wieder die Frau Baadern, und wünsche daß AIMÉ im 19 Jahre einmal auch wieder eine Frau Baadern findet wenn er einen wehen Hals hat, aber auch daß er so jugendlich gesund und sittsam, oder sittlich in seinem Bett aussieht, so ungezwungen und einfach // gut gemeinte Dienste aufnehme. Die MEDIOCRITET sollte

Februar 1810

49

aus lauter Tavels bestehen, aus solcher Maße könnten die emporragenden Menschen einen recht tüchtigen Staat bilden. Mehr wie fünfe zählt der nicht, aber die 55 zählt er richtig. Ja Deine Gelehrte! Nein das ist nicht zum Lachen, nicht zum Scherzen. Wie soll das Enden? - Sende mir doch die Drucksachen. Welche ekelhafte Elemente! Mein Gesicht glüht vor Unwillen über diese Menschen - so soll es eine Nation werden? - Ich möchte den alten Schmid hören - jezt ists mir recht lieb die Liebes- 60 kind nicht zu sehen - nicht als würde ich streiten - behüte mich mein guter Geist! - aber mein nicht Streiten hat für Menschen die mich kennen etwas sehr Unheimliches. Ich wußte daß sie bei Preußens Sturz diese Schwäche gezeigt hatte, hielt sie aber vor kurirt. Wenn doch die bayersche Partei einen edlern Streiter hätte! - O was ließen sich da vor Dinge sagen! Ich bitte Dich, schreib uns drüber - 65 es intereßirt jeden von uns anders, und ist doch angenehm nicht so ganz nichts zu wißen - für mich sinds noch dazu beide Partein die mich Intereßiren - DE LONGUE MAIN.

Ich hatte - eine Antwort aus Stuttgard die den Plan vor ganz unausführbar hält. Ich that sehr wohl nicht a l l e i n mit der Generalinn zu thun haben zu wollen - bei ihr läuft die Hoffnung stez mit den Hindernißen davon. Uebrigens scheint mir Deine Ansicht richtig. Gutes thun könnte ich - deswegen möchte ichs zu thun finden so lange ich noch einen Ueberrest von Kräften habe. Oft ist mirs wohl als sei Ruhe das einzige was ich bedürfe. Ich schreibe zulezt von dem Gegenstand der mir am gegenwärtigsten ist - der mir am wehsten thut - Albrechts Lage. Ich habe einen Brief von seiner Hand vom 6 Februar - er lebt, und denkt zu leben - da er nicht sprechen darf schreibt er den Kleinen ihre Lexionen u sie müßen, sie abschreiben und erläutern - ist das eines noch nicht Genesenden Tagwerk? - Er hatte ein rheumatisch inflamatorisches Fieber mit heftigen Delirienn, und jezt Entzündung der Lungenhäute wegen denen er mit Canthariden belegt wird - er ist heiter, lobt die Liebe, die Pflege die er genießt, freut sich AIMES der ihn seine TISANE wärmt, ihn innig anguckt und sein Camin Feuer anschürrt - Aber er wandelt dem Grabe zu. Ja er muß fort. Jezt ist nicht einmal die Rede von einem Güthchen von nichts als Leben bleiben. Die Familie hat ja ein großes schönes Gut eine Stunde von Rothenburg wo er wirken kann - aber Familienabhängigkeit wird er // nicht tragen - das Gut ist sehr schön, gehört aber 4 Albrechts u geht zugrund weil keiner will daß der Andre es verbeßre. - Doch davon ist jezt nicht die Rede jezt muß er sobald es seine Kräfte erlauben von Hofwyl fort, um nicht von seiner Liebe zu den Kindern, vom Drang des Bedürfnißes von seiner Liebe zur Lehrwißenschaft hingerißen wieder seine Arbeiten anzufangen. Ich weiß daß er sich deßen nicht entwehren kann - ich habe ihn vorigen Sommer mit keuchender Brust, kalt und blaß mit naßer Stirn täglich zwischen den Lehrstunden in mein Zimmer treten sehen, und sein sanftes Lächeln schnitt mir ins Herz. Wenn er ein paar Minuten stumm auf dem Sopha geseßen, das Bild der Ermattung, so rafte er sich dann mit der Art von Kraft auf die der Wille giebt und ging fest zum Zimmer hinaus zu neuer Ermattung. Im Herbst versicherte er ganz hergestellt zu sein, schrieb es mir mit einer rührenden Freude -

70

75

80

85

90

95

50

Briefe

20-22

arbeitete - ich weiß nicht an was? einer botanischen Geografie, oder umgekehrt das begeisterte ihn - Aber da häuften sich seine Lehrstunden, unverzeihlig, und 100 das Lokal wo er lehrte r a u c h t e - Ich glaube nicht daß er lange leben wird - aber nicht hingeopfert soll er werden. Ich habe ihm, Griepenkerl Fellenberg dringend geschrieben - er muß hier her, und ist er hier so treffen wir weitre Auskunft. Die Eltern wißen seine Gefahr noch nicht - er verschwieg ihnen von jeher seine Brustschwäche weil ihre Ängstlichkeit sie tödten würde - die Menschen k ö n n e n 105 n i c h t s als ihn lieben. Mit ihm geht vieles was ich wohl hoffte zu Grabe - für AIMÉ - ich dachte sie sollten ihren Acker zusammen pflügen. So ists auch gut. Da hast du einmal einen Röschens Brief zu lesen. Ein sonderbares Kind! Nicht wahr, Luisens Beutelchen ist hübsch? sie ist recht fleisig, und möchte so gern viel lernen - könnte ich ihr doch lehren, doch erklären. 110 Sag mir etwas von meiner Hoffnung Deine Luise zu sehen - Dich zu sehen dann käm der Frühling. Ja dann! Grüß Deine alten Habseeligkeiten - ich würde fromm die Hand darauf legen, ist nicht alles was wir besizen Zeuge des Lebens? nicht heilig? Ich möchte Dir ein ganzes Buch über OEDIPUS IN COLONUS schreiben. Ich las es 115 während ich krank war. Welche Gestalt des Unglücks und der Größe. Gott seegne meinen Emil, den 15 Fr X. Pfüy! so ein verschmuztes Papier - das kommt vom Rothlauf.

21.

An Emilie Hartmann in Stuttgart Günzburg 16. Februar 1810 Freitag

Liebe Seele bitte doch Deinen Herzenvater Herrn Reinbeck zu sagen, sagen laßen - wie er will: Frau v. Huber erwarte eine Zeile Antwort über die gebetne Erläutrung ein Manuscript betreffend. - Das ist ein Rakel der Herr Reinbeck. Grüß Gott

22.

An Emil von Herder in München Günzburg 16. Februar 1810 Freitag

Ihre Gesundheit: Meine Mutter, der ich im phisischen Leben sehr ähnlich bin, begann in diesem Lebensjahr zu sterben - das macht mich etwas aufmerksam auf mich. Fragt nach Joseph von Utzschneiders Vorschlag an Wilhelm Albrecht. Kritik am franz. Censur oder Buchdruckeredikt.

... .j¿4f i * * ^

M t / ' » ^ ·*

-

'

ffiy/

ffj*jpi ¡

f & t U r * •>-»

'

é j ì t l f

« W W

r

J*«

f i t

ρ

φ

a i ftí^á· /jÄi« .MÙr C j C t y k Ar *£»

Jakobi< ist Friedrich Heinrich Jacobi gemeint). Ebenfalls in Bd. 1 (S. 88-131): F. Schlegel: »Georg Forster's Schriften« (dabei handelt es sich um eine Rezension zu folgenden Veröffentlichungen G. Forsters: Kleine Schriften. Ein Beytrag zur Völker- und Länderkunde, Naturgeschichte und Philosophie des Lebens, gesammlet von Georg Forster. T. 1. Leipzig 1789 (T. 2-6 hg. von Ludwig Ferdinand Huber. Berlin 1794-1797) und zu: Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Junius 1790. T. 1-3. Berlin 1791-1794.) 72 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 72 Hofwyl] in Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 78-83 Therese bis Spielen] Th. Huber gibt hier Teile des Inhalts von Therese Forsters Brief an

576

Erläuterungen • Brief 5

sie vom 22. bis 31. Dez. 1809 (Göttingen SUB) wieder; u. a. heißt es dort: »Emil wird diesen Schlag tragen wie er alles vorhergehende trug; und Trost und Kraft und Lohn in sich selbst finden, in dem Gott der in ihm ist. Was er auch wählt, seine Wahl wird gut und edel sein, aber ich wünsche nicht daß er die Militairische Laufbahn ergreift. Jezt scheint mir der Krieg noch nicht Vertheidigung des Vaterlandes und für eine andere Ursache die Waffen führen muß doch schmerzlich sein. Wo er seyn wird, welchem Fach er sich widmen wird; da kann er nur Heil und Seegen bringen.« 79 Deines Bruders Unglück] zu Adelbert von Herders Konkurs Ende 1809 5. Nr. 24, Anm. 136-147; Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 27. Nov. 1809; E. von Herder mußte seinen Bruder seitdem auf Jahre hinaus finanziell unterstützen. 81 Betsy] Elisabeth Strick van Linschoten 83 Sonst klagt man] Th. Forsters Brief war eingeschlossen in einen unbekannten Brief von Charlotte Strick van Linschoten. 84-85 den bis kleiden] Jesaja 58,7; Hesekiel 18,7; Matthäus 25,35f. 85 Leute bis ziehen] vielleicht in Anlehnung an 2. Mose 2,10; Psalm 69, 15f. 92 Schenk bis München] Heinrich von Schenk, den Th. Huber im April 1810 besuchte.

6.

An Emil von Herder

etwa 15. Januar 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/604 A (Adresse;) An Herrn Forsttaxator von Herder / Herzogspitalgaße N° 262 2/6 über drei Stiegen / bei H. von Fuchs in / München / Fr Textverlust durch Siegelausschnitt Mitteilungen zum Text 13 die die] (1) die [nur] (2) die die H Datierung Die Postanschrift war vom 11. Dez. 1809 bis zum 30. April 1810 gültig. Nr. 9 (24-29) nimmt Bezug auf den Streit um Wahrheit ( 1-30) und Nr. 9 ( 1-2) auf Zeile 17-18. Bei Einrechnung der Postwege für Nr. 6 und die unbekannte Antwort E. von Herders, auf die Th. Huber in Nr. 9 reagierte, ergibt sich als Abfassungsdatum etwa der 15. Jan. 1810. Anmerkungen 2 Schmerze] s. Nr. 2, Anm. 10 21-22 am bis Mutter] Caroline von Herder starb am 15. Sept. 1809. 24 Deine bis noch] Th. Huber bezieht sich wahrscheinlich noch auf den Trauerfall; zu Adelbert von Herder s. außerdem Nr. 2, Anm. 10. 24 Deine Geliebten] insbesondere gemeint: Th. und Luise Huber, Gottlieb und Ciaire von Greyerz 26-27 dem bis zuwehen] (Laurence Sterne:) A sentimental journey through France and Italy. By Mr. Yorick. Bd. 1.2. London 1768, hier: Bd. 2, S. 175f., Kap. »Maria.« (dt.: (J. J. Ch. Bode (Übers.):) Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. Bd. 1.2. Hamburg, Bremen 1769, hier: Bd. 2, S. 141); s. Bd. 5, Th. Huber an E. von Herder, 21. Okt. 1813.

Erläuterungen • Brief 8

7.

An Emil von Herder

577

16. Januar 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/607 (Adresse:) An Herrn Forsttaxator von Herder / Hochwohlgeb. / Herzogspitalgaße N° 262 2/6 über drei Stiegen / Bei Herrn von Fuchs in / München / Fr Mitteilungen zum Text 14 und] uns H 20 leichtherzig] (1) [unempfindlich] (2) leichtherzig H Anmerkungen 3 Ich schrieb Dir] Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 11. Dez. 1809 3 Gaßer] Mathias Gassner 12 Hippochonder] Hypochondrie: im 18. /beginnenden 19. Jh. Sammelbegriff für Schwermut, Unwohlsein, Nervenleiden; als Sitz der Krankheit galt der Unterleib, als eines ihrer ersten Symptome Blähungen im Magen oder Gedärm, dann Schwindel, Beklemmung, Kopfschmerz, Angstzustände, in manchen Fällen auch Rückenschmerzen. Sie wurde mit der bewegungsarmen Lebensweise der Gelehrten (scherzhaft auch: gelehrte Krankheit) und der Lesewut in Zusammenhang gebracht. Bei Personen weiblichen Geschlechts wurde sie auch als Hysterie bezeichnet. Zur Vorbeugung und Heilung wurde vor allem Bewegung verordnet: s. Bd. 1, Nr. 135, Anm. 34-35. 16 Hysterisch] χ Anm. 12 18 Kind] Wala von Greyerz 19-22 eh bis leidet] ,s. Bd. 1, Nr. 166, Anm. 56-57 28 Sömmerings Gutachten] .v. Nr. 11 (23-36) 30 daß bis führten] zu ihrem früheren Plan, von Günzburg wegzuziehen bzw. den Winter in der Schweiz zu verbringen s. Bd. 3, an Friederike und Johann Gotthard Reinhold, 23. Jan. 1809 und an Therese Forster, 4. Juni 1809 31 ich bis unfroh] zu den Spannungen zwischen Th. Huber und Gottlieb von Greyerz s. Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder vom 16. Nov. 1809, 29. Nov. 1809 und vom 4. und 6. Dez. 1809; Nr. 58, Anm. 90-91 32 Kinder] hier wahrscheinlich: W. und Molly von Greyerz

8.

An Carl August Böttiger

zwischen 8. und Mitte Januar 1810

Η Dresden SLUB, Mscr. Dresd. h 37, Bd. 94 (4°), Nr. 140 Textverlust durch Einbindung Mitteilungen zum Text 23 in] (1) [ich] (2) in H 31 eines Theils] später hinzugefügt H 34 unter] (1) [nach] (2) unter H 47 keinen] en später hinzugefügt H 68 in] (1) [wo] (2) > in H Datierung Terminus post quem ist das Eintreffen von C. A. Böttigers unbekanntem Brief, auf den Nr. 8 antwortete, etwa am 2. Jan. 1810 (Nr. 2 (89); in Nr. 1 wäre ein solcher Gruß wahrscheinlich ausgerichtet worden, wenn er schon eingetroffen gewesen wäre). Die Bewilligung der Pension (75-77) ist am 10. Jan. 1810 oder kurz vorher Th. Huber mitgeteilt worden: Als Th. Huber

578

Erläuterungen • Brief 8

Nr. 2 verfaßte, wußte sie noch nichts davon, denn sie hätte dieses wichtige Ereignis sonst erwähnt, und Nr. 3 schrieb sie, um sich Heinrich von Schenks Wohlwollen zu erhalten, bestimmt sofort nach Erhalt der Nachricht. Als frühestmöglicher Abfassungstermin ergibt sich daraus der 9. Januar. Böttiger beantwortete Nr. 8 am 5. März 1810 (Marbach DLA). Unter Errechnung des Postwegs ergibt sich der 1. März 1810 als terminus ante quem. Für eine Datierung auf die Zeit vor Th. Hubers schwerer Erkrankung ab dem Abend des 3. Febr. 1810, die ihr das Schreiben unmöglich machte (G. von Greyerz an E. von Herder, 4.2.1810, Bern BB, FA ν. Greyerz 97) spricht, daß weder diese Krankheit, noch die von Wilhelm Albrecht oder der Akademiestreit hier erwähnt werden, Themen, die in den Briefen der zweiten Februarhälfte eine wichtige Rolle spielen. Noch nicht eingetroffen ist der Brief von Philipp Emanuel von Fellenberg an Th. Huber vom 8. Jan. 1810 (Göttingen SUB), in dem dieser Th. Huber rät, ohne seine Vermittlung direkt mit Heinrich Remigius Sauerländer zu verhandeln (s. 52-53 und Nr. 38 ( 19) ). Unter Berücksichtigung der Postwege ist Fellenbergs Brief wahrscheinlich Mitte Januar eingetroffen. Anmerkungen 2 Verneinungen] zu Th. Hubers Bitten s. Bd. 3, Th. Huber an C. A. Böttiger, 20. Dez. 1809 5 Cotta] Johann Friedrich Cotta 8-9 alten Adam] Bezeichnung für die Erbsünde, abgeleitet vom in der Bibel genannten Namen des ersten Menschen 11 Wenn bis außieht] zur Lage des Buchhandels s. Nr. 3, Anm. 8-9 14-17 Cottas bis Calender] Gemeint ist das »Taschenbuch für Damen«, das alljährlich zum Jahresende erschien. Das »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1810« war gerade, Ende 1809, veröffentlicht worden. Die vorherigen drei Calender waren das »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1809« (Tübingen (1808)), »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1808« ( Tübingen (1807) ) und das »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1807« ( Tübingen (1806)). In den genannten Taschenbüchern war nur eine einzige Erzählung Th. Hubers abgedruckt worden: T. F. (- Th. Huber): Noch war es Zeit! oder: Die goldene Hochzeit. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1807. Tübingen (1806), S. 24-71. Im Inhaltsverzeichnis des »Taschenbuchs« wird als Autor »T. Huber« aufgeführt. 15-16 drei bis NOVELLEN] Ermittelt davon ist die Ende 1810 veröffentlichte Erzählung (Th. Huber:) Klosterberuf. In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1811. Mit Beiträgen von Huber, Lafontaine (...). Tübingen (1810), S. 136-219; der Schluß folgte unter dem Titel Der Klosterberuf in: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1814. Tübingen ( 1813), S. 136274; s. Bd. 3, Th. Huber an Johann Gotthard Reinhold, 10. bis 25. Sept. 1809. 16 12°] Duodez, d. h. Seiten im Format von Vn eines Bogens 18-19 tugendmustrigen bis liegen] Georg Reinbeck: Die Ueberraschung. (Eine Novelle.). In: Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1810. Tübingen (1809), S. 229-280, hier: S. 261. 24 Lafontains] August Lafontaine veröffentlichte die Erzählung »Nanthild« im »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1810«, S. 113-179. 25 Pichler] Von Karoline Pichler findet sich die Erzählung »Falkenberg« im »Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1810«, S. 9-103. 31-34 Abschrift bis hielten] C. A. Böttiger ließ einen Teil tatsächlich abdrucken.Th. (Huber): Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reisenden auf einer Rheinfahrt bis Holland. In: Neuer Teutscher Merkur, Bd. 1 (April 1810), S. 212-273. Weitere Teile erschienen unter den Titeln: Th. H(uber): Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf ihrer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 2 (Juni 1810), S. 106-129; Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 3 (Sept. 1810), S. 16-69; Th. (Huber): Fragmente aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809. In: Ebenda. Bd. 3 ( Okt. 1810), S. 112-138. Es handelt sich um einen auszugsweisen Abdruck von: Therese H(uber): Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer

Erläuterungen • Brief 8

579

deutschen Frau. Leipzig 1811. Diesem Text lagen die von Th. Huber vom Juli bis Oktober 1809 auf ihrer Hollandreise schon im Hinblick auf eine Veröffentlichung verfaßten, heute unbekannten Briefe an Ciaire und Gottlieb von Greyerz, Luise und Victor Aimé Huber, Emil von Herder und Wilhelm Albrecht zugrunde. Th. Huber schickte die Briefe an C. von Greyerz, die sie abschrieb und die Originale an J. F. Cotta schickte, während die Abschriften den übrigen Adressaten der Reihe nach zukamen (Bd. 3, Th. Huber an L. Huber, 2.8.1809; an C. A. Böttiger, 20.12.1809). 40 Mangel an Nahrung] Wegen der rückläufigen Zahl verkaufter Exemplare hatte der Verlag die Einstellung des Blattes beschlossen (C. A. Böttiger an J. F. Cotta, 23.11.1810, in: M. Fehling (Hg.): Briefe an Cotta. Bd. 1. Stuttgart, Berlin 1925, S. 487). 40-49 So bis entgehen] Die von ihr im Brief vom 20. Dez. 1809 erbetene Vorrede für ihre Bemerkungen über Holland schrieb C. A. Böttiger nicht. Das Thema >Holland< war politisch brisant (s. Nr. 10, Anm. 79-80), auch vor dem Hintergrund der wachsenden deutschnationalen, antinapoleonischen Bewegung in Deutschland, s. Nr. 16, Anm. 126-132. 43-44 Was bis Kozebue] 5. Nr. 2 (39-56) zu August von Kotzebue: Preußens ältere Geschichte 44 Europaischen Analen] »Europäische Annalen«, eine von J. F. Cotta verlegte politische Zeitschrift 45 TOULONGEON] François-Emmanuel Toulongeon: Histoire de France, depuis la Révolution de 1789, Ecrite d'après les mémoires et manuscrits contemporains, recueillis dans les dépôts civils et militaires. T. 1-7 (= Bd. l ^ f ) . Paris 1801-1810. 50-52 Tausend bis weiter] Die Bemerkungen über Holland erschienen schließlich bei keinem der genannten Verleger, sondern wurden von Gerhard Fleischer verlegt. 53 Fellenberg] Philipp Emanuel von Fellenberg 57 Landbausschule] Ph. E. von Fellenberg richtete 1807 zunächst provisorisch ein landwirtschaftliches Institut ein, an dem sich junge Leute auf die Führung landwirtschaftlicher Betriebe vorbereiten konnten. Ab 1809 wurden an dem sogenannten Höheren landwirtschaftlichen Institut geregelte Vorlesungen gehalten. Der Unterricht (Mathematik, Naturgeschichte, Botanik, Zoologie, Physik, Mechanik, Chemie, Betriebswirtschaft) fand in dem von der Regierung des Kantons Bern kostenlos zur Verfügung gestellten Schloß in Münchenbuchsee bei Bern statt. Das von Fellenberg unterhaltene Laboratorium und seine Musterwirtschaft in Hofwil bei Bern ergänzten den praktischen Unterricht. Die Kurse begannen jeweils im Winter und dauerten ein Jahr. Finanziert wurde die Anstalt durch die Gebühren der aus verschiedenen europ. Ländern stammenden Schüler (Guggisberg, Bd. 2., S. 138-143). 57 Knaben Pension] Ph. E. von Fellenberg hatte 1808 das sogenannte Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern gegründet, das z. B. Th. Hubers Sohn V. A. Huber besuchte. Jungen im Alter von sechs bis 16 Jahren wurden in Anlehnung an die Pädagogik Friedrich Herbarts unterrichtet, der seinerseits durch Johann Heinrich Pestalozzi angeregt worden war ( Guggisberg, Bd. 2, S. 20-22). 62 Kinder] i. Nr. 10, Anm. 125 62 Lehrer] als Lehrer waren 1810/11 an Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände angestellt: Wilhelm Albrecht (bis 1. 9.1811), Friedrich Griepenkerl, Christian Lippe, ab 1811 Wilhelm Hesse 64-65 wer bis hinkam] Sie selbst hielt sich vom Mai bis Juli 1809 in Hofwil auf. 67-69 Das bis liegt] Durch das Tiefpflügen wird die obere, bisher bepflanzte und daher nährstoffarme durch die nährstoffreiche Erde aus dem Untergrund ersetzt. Dieses alle vier Jahre pro Feld durchgeführte Verfahren war ein besonderes Merkmal von Ph. E. von Fellenbergs landwirtschaftlichem Betrieb (Gbg: Kurze Beschreibung von Hofwyl. In: Schlesische Provinzialblätter. Hg. von Streiter und Zimmermann. Bd. 52. Breslau 1810, S. 193-208). 75 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern

580

Erläuterungen • Brief 8

81-82 Was bis treiben] Zusammenhang nicht ermittelt 85 Senden bis Leipzig] Der eingeschlossene Brief ist unbekannt. Vielleicht ging es darin um Karl Gottfried Schreiters Erbe, s. Bd. 3, Th. Huber an Christian Gottlob Heyne, 25. Dez. 1809.

9.

An Emil von Herder

18. Januar 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/608 (Adresse:) An Emil. Mitteilungen zum Text 5 Du] korrigiert aus so H 20 Dir] später hinzugefügt H 27 ahnde] (1) [will] (2) f ahnde H 42 d i e ] (1) [ m a n ] d [ e r ] (2)} die H 43 sie] korrigiert aus ihr H Anmerkungen 10 des bis Hause] Zum Huber-/von Greyerzschen Haushalt gehörten Th. und Luise Huber, Ciaire und Gottlieb von Greyerz mit ihren Kindern Molly und Walo, die Bediensteten Elisabeth Roschi, Franziska Merz, Creszenz (vielleicht Maria Crescentia Weitmann) und vielleicht Johann oder Joseph und die Kostgänger Albert von Tavel, Rudolph von Graffenried und Daniel Egloff 14 armes Kind] zu E. von Herders Situation s. Nr. 2, Anm. 10 16 Sömmering] zu dessen Gutachten über C. von Greyerz s. Nr. 11 (23-36) 32-38 Adelbert bis Verhältnißen] Philipp Emanuel von Fellenberg hatte in seinem Brief vom 6. Dez. 1809 Th. Huber geschrieben, daß er Adelbert von Herder helfen wolle (Göttingen SUB). 38 nach Bern] zu Ph. E. von Fellenberg 42 d i e bis M ü t t e r ] Anspielung auf Caroline von Herders Tod 43 Söhne] E. und A. von Herder 48 Knabe] W. von Greyerz 54 beiden Bände] nicht ermittelt; Th. Huber hatte am 10. Jan. 1810 E. von Herders übrige Bücher zu ihm nach München geschickt (s. Nr. 2 (57-59); G. von Greyerz an E. von Herder, 9.1.1810, Bern BB, FA ν. Greyerz 97).

10.

An Therese Forster

15. und 19. oder 20. Januar 1810

Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/262A (Adresse:)

k MADEMOISELLE / MADEMOISELLE THÉRÈSE FORSTER / CHES MADAME LA BARONNE

STRIK DE LINDSCHOTEN. / À / LINDSCHOTEN / PRÉS DE W O E R D E N FRANCFORD / SUR LE MEIN.

Textverlust durch Tintenklecks

(4) und Siegelausriß (218; 233)

Mitteilungen zum Text 5 FAIRE DE] DE später hinzugefügt H 99 wirkt wie] (1) [ist] (2) wirkt wie H 100 gegen außen] (1) [in ihrer] (2) } gegen außen H 153 Pflanzen] Planzen H

/ EN HOLLANDE / F r

Erläuterungen • Brief 10

581

177 andern] später hinzugefügt H 179 keine] später hinzugefügt H 217 ahnen] korrigiert aus ahden H Anmerkungen 5-9 LETTRES bis CORRESPONDANCE] Das unbekannte Konvolut Briefe wollte Georg Müller für die ab 1810 von ihm herausgegebene Werk- und Briefausgabe (Johannes von Müller: Sämmtliche Werke) haben. Bekannt ist nur ein Brief von J. von Müller an Th. Forster (-Huber) vom 16. Nov. 1788 und diesen veröffentlichte sie selbst 1829 (Forster Bw, T. 1, S. 708). 6 SPURZHEIMER] Johann Christoph Spurzheim, der sich um die Korrespondenz und Papiere des berühmten Franz Joseph Gall kümmerte; zu Th. Hubers Bekanntschaft mit beiden s. Bd. 3, Th. Huber an Philipp Emanuel von Fellenberg, 21. Aug. 1807. 8 SCHAHAUSE] Schaffhausen 25-26 große Wäsche] .s. Bd. 1, Nr. 110, Anm. 158-162 26 Höchts] Alois Höcht und seine Frau 27 Gaßers] Marianna und Mathias Gassner 27 Schenk] Heinrich von Schenk 28 König] König Maximilian I. Joseph von Bayern 28 Aymo] Victor Aimé Huber, s. Bd. 3, Th. Huber an Christian Gottlob Heyne, 28. Nov. bis 2. Dez. 1809 29 Hofwyl] in Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 35-37 ich bis erhielt] 5. Bd. 3, Th. Huber an Ph. E. von Fellenberg, 17. Dez. 1809 37 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 40 Brief] Bd. 3, Th. Huber an Th. Forster, 22. Dez. 1809 41 Dotys] Doty Eckhard 41 Dotys Freundinn] nicht ermittelt 43 lezter Brief] vom 22. bis 31. Dez. 1809 (Göttingen SUB) 45 Tante] Wilhelmina Sprengel 46 Pestalozzi] Johann Heinrich Pestalozzi 46 Ewald] Johann Ludwig Ewald: Geist der Pestalozzischen Bildungsmethode, nach Urkunden und eigener Ansicht. Bremen 1805; der Autor befürwortete J. H. Pestalozzis pädagogisches Programm, nachdem er dessen Institut 1804 besucht hatte. Das Buch basiert auf Ewalds öffentlichen Vorlesungen für Mütter und Lehrerinnen. 48-51 Du bis gesehen] Th. Forster unterrichtete November 1807 bis Juli 1809 bei Ph. E. von Fellenberg in Hofwil. 52 eines eurer Mädchen] Elisabeth Charlotte, Olympia und Adele von Fellenberg 53 COLOMBS] Familie Collomb-Roulet (Bd. 3, Th. Huber an P. Usteri, 4.6.1809) 54 Yverdün] J. H. Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon am Südende des Lac de Neuchätel 79-80 Eine bis erschießen] Mit der ironischen Bezeichnung Verseschmied F VERSIFEX) ist Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten gemeint in Anlehnung an seine schriftstellerischen Versuche. Dieser hatte seiner Frau von dem Gerücht der bevorstehenden Vereinigung des Königreiches Holland mit Frankreich, »über die neusten Angelegenheiten und die Furcht vor den zuerwartenden Veränderungen geschrieben. Er spricht sogar von erschießen. Wie mirs die gute Frau mit einem innern Gefühl von Verlegenheit über die Extravaganz sagte, und doch gestand es hätte sie anfangs geängstigt, konnte ich mich nicht ganz des Lachens erwehren, sie mußte mir aber auch beistimmen.« (Th. Forster an Th. Huber, 22.-31.12.1809) »erschießen« bezog sich wahrscheinlich auf König Ludwig von Holland, der sich im Konflikt mit Kaiser Napoleon I. befand. Letzterer verlangte von

582

Erläuterungen • Brief 10

Holland die Durchführung der von ihm 1806 verhängten Kontinentalsperre ( = Ausschließung brit. Waren vom europäischen Festland), mit der Frankreich versuchte, seinen Gegner Großbritannien in wirtschaftlicher Hinsicht zu ruinieren, wodurch aber vor allem die holländ. Wirtschaft getroffen wurde. Den Widerstand von König L. von Holland, der sich als Vertreter der holländ. Interessen verstand, schaltete Napoleon aus, indem er ihn Ende 1809 nach Paris beorderte, wo man ihn bis April 1810 festhielt, während Frankreich nach und nach Teile Hollands annektierte. Als im Juni 1810 die Hauptstadt besetzt wurde, dankte der König ab ( 1. 7.1810) und Holland wurde am 9. Juli 1810 Frankreich einverleibt. 84 Emil] Emil von Herder 91 Line] wahrscheinlich Caroline von Thölden zu Thöldenitz 91 Mutter] Charlotte Strick van Linschoten 92-95 Warum bis geschrieben] Bd. 3, Th. Huber an Th. Forster, 18. Nov. 1809 93 Wahlverwandtsc/ia/k'n] Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1.2. Tübingen 1809. 101 Unglück] 5. Nr. 2, Anm. 10 102-110 Vom bis geboren] Ch. G. Heyne hatte Th. Huber am 24. Nov. 1809 von seiner Idee geschrieben, Luise Huber nach Göttingen einzuladen. In seinem Brief vom Dezember 1809 brachte er dann aber Bedenken dagegen vor, nachdem darüber »der Tage her viel gesprochen« und »es beleuchtet u. bedacht« worden war - also ohne Georgine Heyne zu erwähnen -, mit der Begründung, daß es keinen angemessenen Tanz- und Musikunterricht in Göttingen gäbe (Berlin ABBAW). 110 Seutters] Dorothea und Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen 112 Natalia] Natalie Schmid 114 nach bis einlädt] Vom 1./2. bis 21./22. April 1810 wohnte sie bei Heinrich von Schenk. 117-118 der Strik] Ch. Strick van Linschoten 121 Mama Hopfengärtner] Maria Susanna Hopfengärtner 122 Riekens] Regina Dorothea Friderika Euphrosyna Hopfengärtner 125 16 Buben] Als Schüler an Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände sind ermittelt: VA. Huber; Adolph, Gustav, Moritz und ( ab 29. 7.1811) Erwin von Bissing; Eugen; Friedrich und Wilhelm, vielleicht auch Emil von Fellenberg; Eduard von Rassler von Gamerschwang; Johannes Schalch; Dietrich Schindler (ab 8.5.1810); Dietrich Schmol(?); die Grafen Gustav und Joseph von Wrede; ab 1810: Caspar Zwicky; ab Ende Juni 1810: Carl von Weiden; ab 1811: Adolphe Pictet. 128 großen Homer] Ch. G. Heyne (Hg.): Homert carmina cum brevi annotatione; accedunt variae lectiones et observationes veterum grammaticorum cum nostrae aetatis critica. Bd. 1-8. Leipzig, London 1802. Die Ausgabe enthält Homers »Ilias« auf Griechisch und eine lat. Übersetzung. 131-133 Unsre bis Kostgänger] Neben Albert von Tavel und Rudolph von Graffenried erhielt auch Daniel Egloff im Greyerzschen Haus seine Verpflegung. 153 aus Blwmenbach] wahrscheinlich: Johann Friedrich Blumenbach: Handbuch der Naturgeschichte. T.I.2. Göttingen 1779-1780. 156 Kozebue] August von Kotzebue: Preußens ältere Geschichte 156 Robertson] William Robertson: Geschichte von Amerika. Übers, von J. F. Schiller. Bd. 1.2. Leipzig 1777. 162-165 Schlegels bis Analysen] August Wilhelm und Friedrich Schlegel: Charakteristiken und Kritiken, 1801 erschienen; Bd. 1 enthielt u. a. von F. Schlegel: Recension von Jakobi's Woldemar nach der Ausgabe von 1796 (daher der Irrtum in Th. Hubers Jahresangabe) ; außerdem in Bd. 1 von F. Schlegel: Georg Forster 's Schriften (zu G. Forster: Kleine Schriften; und ders.: Ansichten vom Niederrhein) und F. Schlegel: Charakteristik des Wilhelm Meister (zu J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Bd. 1-4. Berlin 1795-

Erläuterungen • Brief 10

583

1796); in Bd. 2 befinden sich: A. W. Schlegel: Goethe's Römische Elegien; und ders.: Herrmann und Dorothea von Goethe. 164 Kunold] Johann Konoid 165-166 Magnetismus bis damit] zum Magnetismus und Carl Schellings Versuchen dazu s. Bd. 3, Th. Huber an Emil von Herder, 28. und 29. Nov. 1809 184 Liesens] Elise von Greyerz 185 Marie] Marie von Greyerz 187 Eltern] Henriette Marianna und Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz, Karl Friedrich Morell und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth 189 Bernd] Bernhard Morell 198 Wagner] Martin Wagner, der aber bereits am 16. Jan. 1810 nach Rom abreiste (W. von Pölnitz: Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. München 1929 (repr. Aalen 1974), S.34). 203 Plutarch] Da Th. Forsters Unterrichtssprache Französisch war, muß es sich um eine franz. Übersetzung gehandelt haben: A. Dacier (Übers.): Les Vies des hommes illustres de Plutarque. T. 1-14. Paris 1762. Th. Forster meinte, »es sind so eine Menge sonderbarer DÉTAILS darin die ich der kleinen doch nicht kann lesen laßen, so daß durch das viele überschlagen der Zusammenhang leidet, obschon ich ihr dazwischen erzähle. « ( Th. Forster an Th. Huber, 22.-31.12.1809) 205 Ding] Elisabeth Strick van Linschoten 219 Theerantjen] niederl. >Theerandje(s)< = länglicher, stark gewürzter kleiner Zwieback, der zum Tee gegessen wird, Spezialität aus Utrecht. 219 VOLNEY] Constantin François de Chasseboeuf Comte de Volney: Voyage en Syrie et en Egypte (dt.: H. E. G. Paulus, J. S. G. Schorcht ( Übers.): Reise nach Syrien und Aegypten) 220 TOULONGEON] François-Emmanuel Toulongeon: Histoire de France 224 Gaßers Christel] Christian Gassner 225 Göken] göcken = »sich erbrechen, rülpsen, (unpers. ) ekeln, so dasz man sich erbrechen könnte« (Grimm, Bd. 4 le, Sp. 666) 226 Frau v. Weiden] vielleicht Josepha von Weiden 226 JE M'EN ....] wahrscheinlich elliptisch für >je m'en fous< 227 Doktorinn] M. Gassner 227 Brüning] wahrscheinlich Verschreibung von >BreuningCarolinenball< zu Ehren von Königin Caroline von Bayern, deren Namenstag am 28. Januar war. 72 Cantonnements] Frankreich hatte im mit ihm verbündeten Bayern Truppen stationiert. 88 Emile] Emil von Herder 93 dykgraaf bis histoire] i. Nr. 12 (115-121) 95 enfans] E. und E. Strick van Linschoten 96 l'anecdote] Quelle nicht ermittelt 117 Spinnhaus] Von Staat oder Stadt eingerichtetes Arbeitshaus für Landstreicher und Arme, insbesondere weibliche, in dem sie z. B. spinnen mußten; auch allgemein für >ZuchthausRose< genannt. 3 KryptoSchöpfungen] s. Nr. 15 (56-65) 9 Blutigel] andere Bezeichnung für >Blutegel< (Grimm, Bd. 2, Sp. 186) 9 Kanthariden] auch: >spanische FliegenAnfall, plötzliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes< 46 Opium] »Primär wirkt es Vermehrung der Lebensthätigkeit, mit Stuhlverstopfung, es wirkt analeptisch, secundair aber betäubend, krampf- und schmerzstillend«. Opium war ein gebräuchliches, wenn auch nicht unumstrittenes Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmittel. Besonders »bei kleinen Kindern im ersten Lebensjahre« sollte es »nur in dringender Noth ud Gefahr, z. B. bei erschöpfendem Durchfalle« angewendet werden (Ersch/Gruber, Sect. 3, Bd. 4, S. 242-244). 47 Apothekers] nicht ermittelt

594

Erläuterungen • Brief 20

47 Alten] Elisabeth Roschi 49 Tavell] Albert von Tavel 50 Frau Baadern] der Bader, die Baderin = »eine Person, welche obrigkeitliche Erlaubniß hat, eine Badestube zu halten, wo Andere für Geld baden können, und welche das Baden und Schröpfen zum Gewerbe macht. Dann ein Wundarzt, der auch das Baden und Schröpfen gelernt hat, oft aber ein Wundarzt, der nicht viel mehr als das Baden und Schröpfen versteht« (Campe, T.l, S. 362). 57-68 Ja bis MAIN] zum Akademikerstreit zwischen bayr. und norddt. Gelehrten in München s. Nr. 23 (110-179) 58 Drucksachen] wahrscheinlich die nicht ermittelte anonyme Erklärung gegen Christoph von Aretin und (Ch. von Aretin:) Letzte Verteidigung gegen die unsichtbaren Gelehrten in Baiern. München 1810, s. Nr. 23 (137-142) 60 Schmid] Johann Christoph Schmid 63 sie bis hatte] Im Oktober 1806 unterlag Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt Frankreich, was sowohl in militärischer als auch in moralischer Hinsicht eine katastrophale Niederlage bedeutete. Der am 7. Juli 1807 geschlossene Friede von Tilsit beendete die Großmachtstellung Preußens, das nur knapp der Auflösung entging. Margarete Liebeskinds Parteinahme für Preußen und gegen Frankreich hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, daß ihr Ehemann bis 1807 in preuß. Diensten gestanden hatte. Im Akademikerstreit nahm sie als gebürtige Norddeutsche für die antifranz. eingestellten Norddeutschen Partei. 64 Streiter] Ihr Anführer war Ch. von Aretin. 67 für bis Intereßiren] Th. Huber war gebürtige Norddeutsche, betrachtete sich selbst aber als loyale Bürgerin Bayerns. 69 Plan] zu einer Mädchenschule, s. Nr. 15 (94-127) 70 Generalinn] Alexandrine von Seckendorff 76 Albrechts] Wilhelm Albrecht 78 Kleinen] Schüler an Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 10, Anm. 125 87 4 Albrechts] nicht ermittelt 92 vorigen Sommer] Als sie vom Mai bis Juli 1809 Hofwil besuchte. 98 botanischen Geografie] vielleicht das 1811 angekündigte, aber nie erschienene Buch, s. Nr. 269 (77-91) 101-102 Ich bis geschrieben] Überliefert ist Nr. 19R. 107 Röschens Brief] vielleicht der in Nr. 12 ( 115-121 ) erwähnte Brief Therese Forsters an Th. Huber vom 14. Jan. 1810 (Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 9/147 und 9/326) 108 Beutelchen] vermutlich einer der in Nr. 10 (124-125) erwähnten Geldbeutel 110 Sag bis sehen] Luise Stichling hielt sich vom 19. bis etwa 27. März 1810 in Günzburgauf E. von Herder blieb noch bis zum 1. April dort. 112 Grüß bis Habseeligkeiten] E. von Herders verloren geglaubte Kiste mit seinen Aufzeichnungen über seine Arbeit in Tirol und seiner Teemaschine war wieder aufgetaucht, wie sich aus G. von Greyerz' Antwort vom 4. Febr. 1810 (Bern BB, FA v. Greyerz 97) auf einen unbekannten Brief E. von Herders schließen läßt; i. auch Nr. 27 (19-21). 114 OEDIPUS IN COLONUS] Sophokles: Oedipus in Colon. Übers, von G. Ch. Tobler. In: Sophokles. T.2. Basel 1781. 118 verschmuztes Papier] Fleck auf H auf den Worten schreiben und Unglücks ( 114-115)

21.

An Emilie Hartmann

16. Februar 1810

H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4° 326, Nr. 67 d Gerlach, S. 62 Nachschrift zu Luise Hubers Brief an E. Hartmann vom 16. Febr. 1810.

595

Erläuterungen • Brief 23 Anmerkungen

L. Huber fragt in ihrem Brief vom 16. Febr. 1810 E. Hartmann nach deren Arbeit als Lehrerin, empfiehlt ihr abends länger aufzubleiben, um zu lesen; eigene Lektüre (Mythologie) ; Häkeln von Geldbeuteln. Kann vor dem Sommer Hartmanns nicht besuchen. Krankheit August Hartmanns und Th. Hubers. 2 V. Huber] Obwohl Th. Huber nicht adelig war, beanspruchte sie für sich gelegentlich das >vonRitterHimmelfahrthypochondrischStuß< 52-53 moralischen bis Morgenblatts] moralische Person< = keine konkrete, sondern eine gedachte Person; auch: eine juristische Person, d. h. eine Gesamtheit, die in rechtlicher Hinsicht als eine Person, als ein Rechtssubjekt auftritt; die Redakteure des »Morgenblatt für gebildete Stände« waren Friedrich Haug und Georg Reinbeck. 54-64 Der bis Rheinpfälzer] Th. Huber schließt ihre eigenen Überlegungen (68-77) an folgenden Abschnitt aus Ch. de Villers »Au Sécrétaire perpétuel de l'Académie de Dijon«, S. 26f. an: Die franz. Nation »n 'est pas homogène dans l'origine, et composée d'aborigènes seulement, mais de celtes ou gaulois, de romains et de peuplades germaines«: man müsse untersuchen, »à laquelle de ces trois races principales appartient cet élément éthéré et mobile d'où procède la Légèreté (...)?- Sans doute qu 'on se trouverait fondé à reconnaître, que cet élément était un attribut particulier de la nature gallique; et que la Légèreté ne devint un trait tout-à-fait national des Français, que quand la race gallique eut absorbé entièrement les deux autres, et se les fut assimilées.« 59-60 Julius bis schuld] Gaius Julius Caesar: Historische Nachrichten von den Kriegen. Übers, von Ph. L. Haus. Bd. 1.2. Frankfurt a. M. 1801: eine entsprechende Aussage findet sich im »Gallischen Krieg«, 2. Buch, Kap. 1,1. 65 Bericht bis Instituts] wahrscheinlich (Gottlieb Konrad Christian) St(orr): Kurze Uebersicht über die Arbeiten und Fortschritte im Fache der Naturwissenschaften in Frankreich während des Jahres 1809. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 106 (3.5.1810), S. 421 f . und Nr. 118 (17.5.1810), S. 470-472. 68-69 theuern Haupte] wahrscheinlich das in Nr. 65R erwähnte sterbende Kind

65.

An Emil von Herder

21. Mai 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/643 3 Seilen (Adresse:) An Herrn Forsttaxator von Herder / Königinn Straße N° 7 bei dem englischen Garten / in / München / Fr Textverlust durch Siegelausschnitt

66.

An Emil von Herder

23. Mai 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/675 Mitteilungen zum Text 8

. Willt] (1) [, da] (2) } . Willt H

638

Erläuterungen • Brief 66

Datierung Wahrscheinlich wurde der Brief am Mittwoch (18) nach Erscheinen des Morgenblattartikels (3) verfaßt. Th. Huber behielt diesen Brief zunächst zurück und sandte ihn erst am 21. Juni 1810 als Beilage ab (s. Nr. 78 (66-71) ). Anmerkungen 1-2 Aus bis Gestalten] Das Blatt war wie ein separater Brief versiegelt worden. Wahrscheinlich hätte die durch die Beilage (4-8) bedingte Dicke des Briefs eine normale Auslieferung verhindert, so daß Herder ihn bei der Postverwaltung (Administration) hätte abholen müssen. Offenbar geschah dies schon mit Nr. 64, s. Nr. 63 (150); 65R; 67 (1-3); 68 (47-48). 3 Des bis Morgenblatt] (Charles de Villers:) Empfindungen eines Katholiken bey einer evangelischen Konfirmations-Handlung (Auszug eines Schreibens aus Göttingen, 30 April 1810.). In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 121 (21.5.1810), S.482f. Der Autor hält Zweck und Idee der evangelischen Konfirmation für »richtiger und der Religiosität zuträglicher« als die der katholischen Firmung, die er selbst erlebte und in negativer Erinnerung behielt und darstellt (»heidnische Gebräuche«, »abergläubischsten Fetisch- Verehrungen«), 4-8 Antwort bis sie] nicht ermittelt, s. Nr. 78 (66-71) 17 Luisens wegen] zu Luise Hubers katholischem Religionsunterricht und Erstkommunion bzw. erster Beichte s. Nr. 55 (164-174)

67.

An Emil von Herder

24. Mai 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/627 Mitteilungen zum Text 11 ihm] (1) [mit ihm] (2) ) ihm H 17 bei] korrigiert aus x-x H 36 werden] später hinzugefügt H 38 kam] (1) [reiste] (2) J kam H Anmerkungen 1-3 Ich bis hatte] zu den Problemen mit den dicken Briefen, insbesondere Nr. 64, s. Nr. 66, Anm. 1-2; wahrscheinlich wurde Nr. 67 außerdem mit einem Brief von Gottlieb von Greyerz an E. von Herder vom selben Tag (Bern BB, FA ν. Greyerz 97) geschickt. 3-4 der bis mittheile] Der ursprünglich mit Nr. 67 geschickte Brief Constantin Stichlings an Th. Huber vom 15. Mai 1810 selbst existiert nicht mehr, wohl aber eine von E. von Herder angefertigte auszugsweise Abschrift davon (Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/627). 5 Rückkehr von München] am 22. April 1810 5 über Adelbert] zu Adelbert von Herder s. Nr. 24, Anm. 136-147 8 Luise] Luise Stichling 10 Brief] s. Anm. 3-4 12-13 Fellenberg bis Freundinn] Philipp Emanuel von Fellenberg, an den Th. Huber sich in dieser Sache schon in Nr. 57 (60-76) gewandt hatte. 19 JUAN FERNANDEZ] Auf dieser damals unbewohnten Inselgruppe im Pazifik, westlich von Valparaiso in Chile, lebte der auf eigenen Wunsch zurückgelassene Alexander Selkirk 1704-1709. Da Selkirks Geschichte eine Quelle war für Daniel Defoes »The life and strange surprizing adventures of Robinson Crusoe« (T. 1-3. London 1719-1720 (dt.: Das Leben und die gantz ungemeinen Begebenheiten des weltberühmten Engelländers,

Erläuterungen • Brief 68

29

30 34 35 35

36 39 50 52

639

Robinson Crusoe. T. 1.2. Hamburg 1731)), wurden diese Inseln - obwohl nicht identisch mit der Insel des schiffbrüchigen Romanhelden - gemeinhin mit letzterer assoziiert. Anerbieten] Ph. E. von Fellenberg wollte, so C. Stickling (s. Anm.2-4), »ihm eine anständige Stelle verschaffen«, vorausgesetzt, A. von Herder käme auf sechs Monate zu ihm gegen Zahlung der Hälfte der üblichen Pension. Sollte sich in dieser Zeit keine Anstellung finden, könne er »unentgeldlich« dort bleiben und Fellenberg bei der Arbeit unterstützen. Herders Berufsaussichten wären jedenfalls in Rußland, Österreich oder der Schweiz besser als in Amerika, auf der Krim, Frankreich und Italien. Bruder] Wilhelm von Herder Albrecht] Wilhelm Albrecht Arburg] Aarburg, südlich von Olten/Schweiz, auf dem Weg von Bern nach Schaffhausen Zeitung] Laut Nr. 69R soll es sich dabei um Nr. 137 ( 17.5.1810) der »Allgemeinen Zeitung« handeln, wo sich ein derartiger Artikel aber nicht nachweisen läßt. Vielmehr bringt Nr. 139 ( 19.5.1810) ein Dementi einer entsprechenden Meldung, die im »Journal de l'Empire« vom 11. Mai 1810 abgedruckt worden war. Würtembergisch] Rothenburg ob der Tauber blieb entgegen den Gerüchten bayrisch (anders als Ulm, s. Nr. 59, Anm. 17-18). welchen Sontag] Er kam schon am 26. Mai, s. Nr. 68 (25-29). Emiliens] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89) Verbindlichkeit] zu W. Albrechts Zuneigung für L. Huber s. Bd. 3, Th. Huber an Friederike und Johann Gotthard Reinhold, 30. Juli und 11. Aug. 1807

68.

An Emil von Herder

27. Mai 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/653 (Adresse:) An Herrn Forsttaxator / von Herder. / Königinn Straße N° 7 beim englischen / Garten / in / München / Fr Mitteilungen zum Text 33 Morgen] (1) [Ueber] (2)} Morgen H 36 welt] weht H Anmerkungen 9-13 Gesanges bis Liebe] (Friedrich Gottlieb Klopstock:) Der Messias. Bd. 1.2. Halle 17511756, hier: Bd. 1, S. 131, 4. Gesang: »Daß du so himmlisch mich liebst, wars deine Cidli auch würdig?/ Lange schon wünsch ich, die Deine zu seyn, und von dir zu lernen,/ Wie sie so schön ist, die selige Tugend! Dich zärtlich zu lieben,/ Wie zu den Zeiten der Väter die Töchter Jerusalems liebten«. 18-20 Deiner bis Kind] Der Brief an E. von Herder, in dem Luise Stichling über die Geburt ihrer Tochter Marie berichtete, ist unbekannt. Bis dahin hatte sie darüber an Herder noch nicht geschrieben: s. Nr. 48, Anm. 12-17. 22 Brief] Nr. 67 24 Wilhelms] Wilhelm Albrecht 30 Morgen bis Augsburg] Erst am 29. Mai 1810 (Nr. 69R) reisten sie zusammen mit Luise Huber (L. Huber an E. Hartmann, 3.6.1810, Stuttgart WLB). 30 Seuters] Dorothea und Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen 31 Gut] Mergent(h)au (s. Nr.69R), südöstlich von Augsburg, bei Friedberg 34 Albrecht] W. Albrecht 47-48 das bis begreiflich] zu den Problemen mit der Post s. Nr. 66, Anm. 1-2 52 Emilie] L. Huber, s. Nr. 58 (85-89) 52 alte Mama] Sophie Elisabeth Albrecht

640

69.

Erläuterungen

An Emil von Herder

Brief 69

1. Juni 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/628 5 Seiten (Adresse:) An Herrn Forsttaxator von Herder / Königinn Straße N° 7 am englischen Garten / in / München / Fr

70.

An Emil von Herder

3. Juni 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/629 Beilage: Lektüreexzerpte, s. Anm. 77 und Nr. 98, Überlieferung Mitteilungen zum Text 43 schwankenden] schwanden[ken] H 57 verschiednen] (1) [ganz] verschiednen (2) verschiednen H 59 sich] (1) [uner] (2) ¡ sich H Anmerkungen 2

Die bis abzubrechen] Therese von Rassler von Gamerschwang besuchte Th. Huber am 1. Juni 1810, während sie Nr. 69R schrieb. 8 lten] E. von Herders Geburtstag war am 1. Juni. 18 Winter] s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22^(0 19 Luise Emilie] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89) 20 Emilie] Emilie Hartmann 21 Deiner Emilie] L. Huber 27-28 Entscheidung von Arau] zum Olsberger Institut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Nr. 36, Anm. 18 28 Usteri] Paul Usteri 28-30 daß bis war] zu Johann Herzogs Bedenken s. Bd. 3, Th. Huber an P. Usteri, 13. Juni 1809 37 Uebergabe von Ulm] s. Nr. 59, Anm. 17-18 37-38 meine bis AIMÉS] die von der bayr. Regierung gewährten Witwen- und Waisenpensionen und die Schulgeldzulage, s. Nr. 31 (47-53) 44 alten Schenk] Heinrich von Schenk 62 Stadt] Ulm 70-71 Nero bis Horn] Franz Horn: Nero. Ein historisches Gemälde. T. 1.2. (Leipzig 1810). 71-72 Tacitus und Sueton] Tacitus: Annales: Gaius Suetonius Tranquillus: Caesarum XII Vitae 75 unsichtbaren Kirche] Die Gemeinschaft aller Christen, die, weil sie eine innerliche und geistliche ist, als unsichtbar bezeichnet wird. Zu den Pflichten der Angehörigen der sogenannten unsichtbaren Kirche gehört es u. a. »unter den ihnen bekannten Menschen die eigentlichen Glieder dieser Gesellschaft unpartheyisch zu entdecken« zu suchen (Zedier, Bd. 49, Sp. 2010f.). 77 es bis muß] Als Beilage folgende Exzerpte von Th. Hubers Hand (Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/647, Bogen 121): Nero - Nur zu begehen vermogte er den Frevel, zu hören nicht. Nur der Sittliche vermag mit Freuden sich klar anzuschauen der unsittliche Mensch ist im ein Gewühle der Begebenheiten und Thaten, so wie von verworrnen Neigungen und Leidenschaften so befangen, daß er das Wort flieht welches ihm den finstern Zusammenhang jedes Einzelnen Zeigen, und ihm seinen unseeligen Zustand klar vor Augen bringen könnte. Beim Tod von Neros Kind von Poppäa Wäre dem Nero früher hin noch irgend etwas heilig gewesen, so hätte er es wahrscheinlich durch dieses Unglück vollends ein-

Erläuterungen • Brief 72

641

gebüßt. So wie der gute und gebildete Mensch durch alles böse Geschick was er zu leiden hat, immer nur stiller, beßer und inniger gebildet wird, so wird der Flache, Verirrte, oder Lasterhafte immer nur verworrner und tief in sich zerrißner. Es giebt keinen empörendem und schauderhaftem Anblick als einen unglücklichen Frevler. So mußte selbst der sanfte Kindes Tod und der große beruhigende Anblick, daß ein noch verhülltes Leben, so schnell zum höhern Sein gehoben wird, zur schreckenden Furien Larve für ihn werden. Von Agrippina. Von unseeligen Leidenschaften zerrißen, und ewig strebend nach Genuß, der ja den Strebenden fast immer flieht, ist nur jene verworrne unsägliche Liebe zu ihrem Sohne das was uns wenigstens die Umriße ihres eigentlichen Wesens verräth (verstehst Du so wie ich hier die aufgefundne Spur welche uns diesen abscheuligen Karakter wieder an die Menschheit zurück leiten läßt, so wirst Du die Milde dieser Worte fühlen wie ich. Mir ists wie dem Arzt der den Siz der Krankheit entdeckte, und so ihre Heilung. Von dieser unsäglichen Liebe aus kann sie Gott heilen). // Ueber Nero. - Die Freiheit wohnt nur bei harmonischer Begränzung, und stimmt stez mit sittlicher Nothwendigkeit zusammen. Ohne diese tritt Wilkühr, Frechheit, und ein Streben in das Leere ein, welches seine Pein in sich selbst trägt. Dann mögte der Mensch so gern sich selbst entfliehen, und vermag es doch nicht, denn ewig findet er nur sich in seiner innern Zerrißenheit. Der in seinem Innern gesicherte Mensch, darf es ohne Zweifel wagen, die Sittlichkeit um der schönen Form willen zu lieben in der sie erscheint, und diese lezte als ewige Eigenschaft derselben anzuerkennen. Wo ein solches Gemüt Schönheit findet, da ist nothwendig Sittlichkeit, und es ist allerdings die höchste Aufgabe des Menschen, beide Flügel der Psyche frei zu machen. Selbst der Königliche Adler bedarf zu seinem Fluge beider Schwingen. Aber der noch ungesicherte Lehrling verwechselt oft das Schöne mit dem Angenehmen, das bloß sinnlich reizt. Seiner Weichlichkeit begegne das strenge Gesez der Pflicht, und so werde auch er nach und nach gediegen und kräftig. Jeder Fehltritt ist ein Irrthum, das Laster führt zum Wahnsinn, und ist in sich selbst Wahnsinn. Die Tugend allein ist Wahrheit. Dabei ist die Darstellung selbst eingreifend ins Gemüt zusammen Gesezt. Ist wirklich Gemälde. - Du wirst Dich mit mir freuen wenn unter der Fluth in das Weite greifender Schwärmereien, verkehrter Ansichten des Lebens, sinnlicher Moral und moralischen Sinnen Kizel einige Bogen erscheinen die ich gern zu Lesen gebe, es sind nur 20 Bogen. (F. Horn: Nero, S.161f., ¡07f., 70, 238-240) 82 Eheleute] Ciaire und Gottlieb von Greyerz

71.

An Therese Forster

5. Juni 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/291 5 Seiten (Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérése Forster / Chés Madame la Baronne Strik de / Lindschoten à / Lindschoten / prés de Woerden / en Hollande / Fr Francford / S. L. M.

72.

An Karl Joseph Stegmann

7. Juni 1810

H Berlin SBPK, Sammlung Autographa: Huber Therese (Adresse:) An Herrn / Herrn Stegmann / in der Mohrenapotheke / in / Ulm / Fr

642

Erläuterungen • Brief 72

Mitteilungen zum Text 3

sprechen] (1) [treffen] (2) f sprechen H

Anmerkungen 2 4 6

Cotta] Johann Friedrich Cotta; zur Reise s. Anm. 6 Kindern] Ciaire und Gottlieb von Greyerz und Luise Huber als bis wechselt] Günzburg war eine Station, wo die Postkutschenpferde versorgt bzw. ausgetauscht wurden, an der Straße von Ulm über Augsburg nach München, wohin J. F. Cotta reiste, s. Nr. 76, Anm. 15-17. Da Cotta seine Reise verschob, fand das Treffen doch in Günzburg (am 21.6.1810) statt (Nr. 78 (44-49) ). 10-11 Geschäften in Leipzig] s. Nr. 76 (5-7) 12 auch bis fort] Da Ulm von Bayern an Württemberg abgetreten werden sollte (s. Nr. 59, Anm. 17-18), plante J. F. Cotta vor dem Hintergrund des Verbots von 1803 (s. Bd. 1, Nr. 263-270), die »Allgemeine Zeitung« in eine andere bayr. Stadt zu verlegen. Die Wahl fiel noch im Juni auf Augsburg und ab dem 1. Sept. 1810 erschien die Zeitung dort.

73.

An Emil von Herder

9. Juni 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/630 (Adresse:) An Herrn / Herrn Forsttaxator von Herder / Königinn Straße N° 7 beim englischen Garten / in / München / Fr Textverlust durch Siegellack (49-50) und Abschneiden des Papiers (71) Mitteilungen zum Text 41 zu erst] später hinzugefügt H 43 wartet] (1) [besuc] (2)} wartet H 45 suchte] [be]suchte H 49-50 (er bis Schweiz)] später hinzugefügt H 54 sein] korrigiert aus er H 63 vieles ahndet] (1) viele ahnde[n] (2) vieles ahndet H 63 es] (1) [sie haben es] (2) i es H 65 (wie er)] später hinzugefügt H 71 {Schluß fehlt)] von dem folgenden, auf dem abgeschnittenen Teil der Seite stehenden Text sind nur noch die Oberlängen zu erkennen H Anmerkungen 6

Deinem Günzburger Zimmer] Ende März bis 24. Juni 1808 lebte E. von Herder bei Th. Huber und Ciaire und Gottlieb von Greyerz im Günzburger Schloß. 11 Der bis Vernunft] Philipperbrief 4,7 13 schmerzenreichen Kampfes] s. Nr. 2, Anm. 10 34 Alten] Johann Christoph Schmid 41-50 Ich bis Schweiz] Die Reise mit Louise und Johann Friedrich Blumenbach in die Schweiz fand vom 25. April bis 12. Okt. 1783 statt. Auf dem Hinweg wurden Gotha, Weimar, Jena und daraufhin Nürnberg besucht. Dazwischen hatten sie offensichtlich in Gräfenthal Johann Michael Dittrich besucht. Dieser hatte zu diesem Zeitpunkt allerdings keine Kinder (Auskunft des Ev.-luth. Pfarramts Gräfenthal). 51-52 warum bis Gesellen] Psalm 45,8; Hebräer 1,9 53 17] Sie war 15 Jahre alt, als J. F. Blumenbach am 19. Okt 1779 heiratete. 55 F o r t k o m m e n bis Frau] L. Blumenbach hatte in Georg und Ernst Brandes politisch einßußreiche Verwandte in der Landeshauptstadt Hannover. Allerdings war auch

Erläuterungen • Brief 75

643

Th. Heyne (-Huber) mit ihnen durch ihre Stiefmutter Georgine Heyne verwandt, ganz zu schweigen vom großen Einfluß ihres Vaters Christian Gottlob Heyne auf alle die Universität Göttingen betreffenden Entscheidungen, s. Bd. 1, Nr. 10, Anm. 67-84 und Anm. 76-77. nach bis wiedersah] Nach ihrer Abreise aus Göttingen am 24. Sept. 1788 sah sie ihn erst bei ihrem dortigen Besuch im September 1808 wieder. erstarrten Munde] vielleicht der am 13. Mai 1810 verstorbene E. Brandes, von dessen Tod Th. Huber aus der »Allgemeinen Zeitung« Nr. 147 (27.5.1810) erfahren haben konnte. ältern bis Braut] altern bezieht sich vermutlich auf den Altersunterschied zwischen Th. Heyne(-Huber) und L. Blumenbach, da der Altersunterschied zwischen L. Blumenbach (geb. am 24.4.1752) und ihrem Mann (geb. am 11.5.1752) sehr gering war (SchloßKirchenbuch Hannover 1680-1812. Bearb. von Hans Funke. Bd. 1. Hannover 1992, S. 67). Von bis werden] s. Nr. 70 (27-32)

57 64 65

69

74.

An August Hartmann

H Stuttgart

14. Juni 1810

WLB, Cod. hist. 4" 326, Nr. 74

Mitteilungen zum Text 12 20 25 32 45 47 50 69

die bis nach] die und nach später hinzugefügt H ob] (1) [wan] (2) ) ob H ich] (1) [da] (2) i ich H mit] (1) [von] (2) } mit H Karakter] Karaktur II geschenkt] (1) [erhalten] (2) geschenkt H die schwere] korrigiert aus den schweren H erhaltet] erhalten H

Anmerkungen 3 5

Entschlafnen] Ludwig Ferdinand Huber Staatsbürger] wahrscheinlich in der Erwartung einer späteren Berufstätigkeit im katholischen Bayern 25-26 diesen Sommer] Th. und Luise Huber trafen erst am 3. Okt. 1810 in Stuttgart ein. Die erste Beichte ist nicht ermittelt; die Erstkommunion fand am 28. Okt. 1810 statt. 28 seine Glaubensansichten] s. Nr. 55, Anm. 166-167 34 Storrs] Gemeint ist die Witwe Charlotte Storr. 39 Mariette] Mariette Hartmann 41^44 Ich bis ändern] Im Juni sollte die Entscheidung über ihre Stellenbewerbung für das Erziehungsinstitut in Olsberg fallen, s. Nr. 36, Anm. 18. 61 Hipochondrie] s. Nr. 7, Anm. 12 65 Emiliens] Emilie Hartmann 67-68 Emil bis erhielt] zu Emil von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 2240 69-71 Ihr bis wird] zur Übergabe Ulms s. Nr. 59, Anm. 17-18

75.

An Emil von Herder

14. Juni 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/632 (Adresse:) An Herrn Forsttaxator / von Herder hochwohlgeb / Königinn Straße N° 7 beim englischen Garten / in / München / Fr. Textverlust durch Siegellack

644

Erläuterungen • Brief 75

Mitteilungen zum Text 21 aber] (1) [und] (2)} aber H 23 Von] (1) [Mit] (2) Von H Anmerkungen 1 ernst] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40 1 schreibt bis Frau] Johann Christoph Schmid war in München (Nr. 73 (2-3 und 10). 9-11 Cotta bis zusammen] s. Nr. 72, Anm. 12 14-17 kleine bis nicht] Georg Paul Schmidt in Erinnerung an Th. Hubers Besuch: »Es ist ein unbeschreibliches Wonnegefühl, in einem andern Menschen zu leben, und sich durch ihn ergänzt zu sehen - undfür Augenblicke so ganz mit ihm eins zu seyn« (G. P. Schmidt an Th. Huber, 14.6.1810, Göttingen SUB). 15 Schubert] Gotthilf Heinrich Schubert: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft 36 Emilie] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89)

76.

An Johann Friedrich Cotta

etwa 14. Juni 1810

H Marbach DLA, Cotta-Archiv, Cotta Briefe Th. Huber, Undatiert VII, Nr. 1508 (Adresse:) An Herrn Doktor Cotta / bei seiner Durchreise in Ulm abzugeben Datierung und Ort Da die unbekannten Zeilen an Heinrich von Schenk nicht bei Nr. 76 in Ulm lagen, sondern auf Abholung warten ( 15-16), ist der Schreibort (hier) Günzburg, d. h. Nr. 76 wurde nicht schon in Ulm verfaßt und dort zurückgelassen für J. F. Cotta. Die Adresse erklärt sich, wenn man von der Existenz eines unbekannten Briefes an Karl Joseph Stegmann ausgeht, mit dem Nr. 76 mitgeschickt wurde. Stegmann übergab dann Nr. 76 an Cotta. Für die Datierung bedeutet das, daß der Brief nach Th. Hubers Rückkehr nach Günzburg, also frühestens am 12. Juni 1810 (Nr. 75 (9-10) ) und vor dem 21. Juni, an dem das Treffen in Günzburg stattfand (Anm. 1517), geschrieben wurde. Damit Cotta ganz sicher Nr. 72 in Ulm vorfinden würde, ist eine Abfassung um den 14. Juni am wahrscheinlichsten. Anmerkungen Ludwig Ferdinand Huber stand spätestens seit 1793 in Kontakt mit dem Verleger J. F. Cotta, s. Bd. 1, Nr. 161. In der von Cotta verlegten, von L. F. Huber redigierten »Flora« wurde zur gleichen Zeit erstmals eine Erzählung Th. Hubers (Abentheuer auf einer Reise nach NeuHolland. In: Flora, 1793, Bd. 4, S. 241-274:1794, Bd. 1, S. 7-43, 209-275) veröffentlicht. Ihr erster Roman ((Th. Huber:) Die Familie Seidorf. Eine Geschichte von L. F. Huber. T. 1.2. Tübingen 1795-1796; T.2 mit dem Untertitel: Eine Geschichte herausgegeben von L. F. HuberJ erschien ebenfalls bei Cotta. Als L. F. Huber 1798 von Cotta als Redakteur der »Neuesten Weltkunde« bzw. »Allgemeinen Zeitung« eingestellt wurde, zog Familie Huber nach Tübingen, dem damaligen Wohnort Cottas. Geschäftlich und persönlich war von da an das Schicksal Th. Hubers mit dem Cottas eng verbunden. Weil Cotta den Erscheinungsort der Zeitung 1798 nach Stuttgart und 1803 nach Ulm verlegte, zogen Hubers dementsprechend um. Th. Huber verdiente sich als Schriftstellerin, vor allem als Autorin von Erzählungen für Cottas »Taschenbuch für Damen« und Artikeln für das ab 1807 von Cotta verlegte »Morgenblatt für gebildete Stände«, und als Übersetzerin ein zusätzliches Einkommen. Sie bot zwar ihre Manuskripte zuerst fast immer Cotta an, aber nicht immer übernahm dieser den Druck, so z. B. im Fall ihrer Bemerkungen über Holland; oder sie mußte auf den Druck ihrer Erzählungen, z. B. die in Huber Werke, Bd. 2-4 enthaltenen, viele Jahre warten. Ab 1817 arbeitete Th. Huber als Redakteurin des »Morgenblatt« für Cotta. Damit wohnte sie wieder in seiner und seiner

Erläuterungen • Brief 77

645

Familie Nähe in Stuttgart und arbeitete mit ihm persönlich eng zusammen, wobei berufliche Differenzen nicht ausblieben. Am Privatleben ihres Arbeitgebers und Freundes nahm Th. Huber regen Anteil und spielte ζ. B. eine wichtige Rolle beim Zustandekommen von dessen zweiter Heirat 1824. Auch nachdem durch Th. Hubers Umzug nach Augsburg 1823 ihr Arbeitsverhältnis als »Morgenblatt«-Redakteurin de facto gelöst war, blieben sie und Cotta Freunde, ζ. B. nahm Th. Huber Cottas Tochter Ida für mehrere Wochen bei sich auf. Cotta seinerseits plante 1825, Th. Hubers Sohn Victor Aimé als Journalist zu beschäftigen, doch dieser lehnte ab, worüber es zwischen beiden Männern zum Zerwürfnis kam. 1827/28 zerbrach die Freundschaft zwischen Cotta und Th. Huber anläßlich der Honorarabrechnungen für die Jahre 1824-25. Über 1000 Briefe und Notizzettel Th. Hubers an Cotta bzw. die Cotta'sehe Buchhandlung sind überliefert und 46 Briefe Cottas an sie. Ein großer Teil der Briefe Th. Hubers behandelt Berufliches, vor allem ihre Arbeit beim und für das »Morgenblatt«, d. h. Auswahl und Beurteilung von eingesandten Artikeln, oder allgemein das Thema Literatur. Daneben werden aber auch private Dinge erörtert und Klatschgeschichten mitgeteilt (B. Fischer: Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« in der Zeit von 1807 bis 1823 und die Mitarbeit Therese Hubers. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 43 (1995), S. 203-239; Mojem). 1 2

lOten] 10. Juni 1810 (Nr. 75 (9-10) ) Stegmann bis kämen] J. F. Cotta mußte K. J. Stegmann wegen der geplanten Umsiedlung der »Allgemeinen Zeitung« sprechen, s. Nr. 72, Anm. 12. 4 wo bis wird] s. Nr. 72, Anm. 6 6 Leipzig] J. F. Cotta war Ende Mai auf der Leipziger Messe gewesen. 6 mit Schreiters Erben] zur Auseinandersetzung mit Karl Gottfried Schreiters Witwe s. Nr. 78 (44-49) und Nr. 103 (50-54) 7 Gothaischen Zahlung] zu Th. Hubers Zahlung an Heinrich August Ottokar Reichard s. Nr. 83 (106-117) 9 Greyers bis Frau] Gottlieb und Ciaire von Greyerz 12 Schloß] Im Günzburger Schloß war die Dienstwohnung von G. von Greyerz, bei dem Th. Huber wohnte. 15-17 An bis haben] J. F. Cotta passierte am 21. Juni 1810 Günzburg auf seiner Reise nach München (Nr. 78 (44-49)), wo er über die Verlegung der »Allgemeinen Zeitung« verhandelte. Für eine solche Ortsveränderung bedurfte es der Erlaubnis von König Maximilian I. Joseph von Bayern, um die Cotta während seines Aufenthaltes dort auch am 25. Juni schriftlich nachsuchte (Mojem, S. 268). Eine Art Empfehlungsschreiben an H. von Schenk war in diesem Zusammenhang von großem Wert. Auf Schenks Bedeutung in dieser Sache wurde Cotta auch von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling hingewiesen, der ihm außerdem noch riet, Th. Huber um einen Empfehlungsbrief an Philipp von Fiad zu bitten (Brief vom Juni 1810, in: H. Fuhrmans, L. Lohrer (Hg.): Schelling und Cotta. Briefwechsel. 1803-1849. Stuttgart 1965, S.43).

77.

Art Emil von Herder

17. Juni 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/797 Mitteilungen zum Text 8 21 23 53 53 56

ward] korrigiert aus wirkt H unerträglich] (1) [unheilbar] (2) i unerträglich H wirklichen Fall] (1) [Fa] (2) J wirklichen Fall H Lichtstrahl] Lichstrahl H auf] später hinzugefügt H dem] denn H

646

Erläuterungen • Brief 77

Datierung Die Erwähnung der Buch-Lektüre (53-58) geht der in Nr. 79 (133-135) voraus. Gleiches gilt für die Frage der Johannes-Exemplare (63-64; Nr. 79 (126-128) ). Zusammen mit der Bezugnahme auf Nr. 77 in Nr. 78 ( 8-15 ) und der Wochentagsangabe (78) ergibt sich der 17. Juni 1810 als Schreibtag. Anmerkungen 1 kniende Marmorbild] nicht ermittelt 8 Trauer] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40 33 Kinder] Ciaire und Gottlieb von Greyerz 38 Kinder] Molly und Walo von Greyerz 46 Mannes] Ludwig Ferdinand Huber 53-54 B u c h bis Nordens] Leopold von Buch: Reise durch Norwegen und Lappland. Bd. 1.2. Berlin 1810. 59-62 er bis dasteht] Anspielung auf 1. Mose 1 63 Fräulein Moser] vielleicht Wilhelmine von Moser 63 Johannes] Kupferstich von Friedrich Müller: Johannes der Evangelist 65-67 Der bis Gemütsfaßung] zu Johann Christoph Schmids Reise nach München, wo er auch E. von Herder traf, s. Nr. 70 (61-69) 74 Jüngsten] wahrscheinlich Luise und Victor Aimé Huber

78.

An Emil von Herder

21. Juni 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/633 Mitteilungen zum Text 46-47 Sonnabend und Sontag] (1) Sontag und Sonnabend (2) Sonnabend und Sontag H 66 dem Morgenblatt] (1) de[r Allgemeinen Zeitung] (2) } dem Morgenblatt H Anmerkungen 1 Schmerz] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40 8-15 Mein bis Willen] Nr. 77 (13-52) über Ciaire und Gottlieb von Greyerz 19 Mein bis mir] Christian Gottlob Heynes Brief vom 15. Juni 1810 (Berlin ABBAW) 21-26 Mir bis Einfluß] zu dem am 13. Mai 1810 verstorbenen Ernst Brandes s. Nr. 24, Anm. 211-212 27 Bruder] Eduard Heyne 35-36 seine bis werden] Die Heirat mit Wilhelmine Heinsius mußte wegen E. Heynes beruflicher Situation bis 1813 verschoben werden. 44-45 Cotta bis Geschäften] zu Johann Friedrich Cottas Geschäft in München s. Nr. 76, Anm. 15-17 46 Angelegenheiten in Sachsen] s. Nr. 76 (6-7) 50 Vogt] Nikolaus Vogt: Die deutsche Nation und ihre Schicksale. Frankfurt a. M. 1810. 54 Schwärmern] für die deutschnationale Sache, s. Nr. 16, Anm. 126-132 57 Wer bis Mensch] s. Nr. 80 (99-105) 62

FÊTE DE D I E U ] eigentlich

>Fête-Dieu
vor H Du] (1) [es] (2) } Du H Außichten] (1) [Empfel] (2) J Außichten H die] später hinzugefügt H es] (1) [ich] (2) } es H

107 v o n GALLISONNIERE] v o n korrigiert 113

HEUREUX] HEREUX

120 123 123 124 126

hätte] (1) [war] (2)} hätte H weben] (1) [spinnen] (2) J weben H doch] später hinzugefügt H worinn] rinn später hinzugefügt H Da] (1) [Du] (2)f Da H

aus bei H

H

Anmerkungen 4

allen Hausgenoßen] Luise Huber, Ciaire, Gottlieb, Molly und Walo von Greyerz, Rudolph von Graffenried, Daniel Egloff Elisabeth Roschi, Franziska Merz, Creszenz und vielleicht Egide 11 Leipheim] westlich von Günzburg 13 Liese] E. Roschi 18-19 Du bis geschlagen] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 2240 19-20 Noahs Regenbogen] 1. Mose 9,11-17 21 Alte] E. Roschi 22 am Rhein] während Th. Forster (-Hubers) Aufenthaltes in Mainz 1788 bis 1792 22 am Jura] Während Familie Huber in der Schweiz lebte (1793-98). 22-23 am Neckar] Als Hubers in Tübingen (1798) bzw. in Stuttgart (1798-1803/04) wohnten. 23-26 diese bis Natur] Anspielung auf die Dreiecksbeziehung zwischen Th. Forsterf -Huber), Georg Forster und Ludwig Ferdinand Huber, s. Bd. 1, Nr. 68, Sammelanm. zu G. Forster und Nr. 161, Sammelanm. zu L. F. Huber 35 Sophie Hecht] Sophie Höcht 39 Enkeln] M. und W. von Greyerz 43 Morgen bis gingst] E. von Herder reiste nach einem etwa dreimonatigen Aufenthalt bei Th. Huber in Günzburg ab nach Südtirol (Bd. 3, Th. Huber an J. G. Reinhold, 24.6.1808). 48 Emilie] L. Huber, s. Nr. 58 (85-89) 50 Süsettens Mann] Karl Gmelin 54 Großköz] Großkötz, südlich von Günzburg 61 Eduard] Eduard Heyne 62 Braut] Wilhelmine Heinsius 64 Niobe] Figur aus der griech. Mythologie ( Ovid: Verwandlungen. Übers, von J. H. Voß. Bd. 1.2. Berlin 1798, Buch 6), die sich als Mutter von 14 Kindern hochmütig Leto gegen-

648

Erläuterungen • Brief 79

über rühmte, welche nur zwei Kinder geboren hatte; die erzürnten Götter Apollo und Artemis töteten Niobes Kinder mit ihren Pfeilen, sie selbst erstarrte zu Stein. Angespielt wird hier auf die vielen Kinder (einschließlich den Schwiegersohn G. von Greyerz) und >Pßegesöhne< (E. von Herder, Wilhelm Albrecht) Th. Hubers im Unterschied zu dem erst spät heiratenden E. Heyne. 69 In Wilna] Die Fronleichnamsfeiern der Jahre 1786 und 1787 erlebte Th. Forster(-Huber) in Wilna. 70 Fürst Bischof] Ignacy Józef Massalski 71 vier Bischöfen] nicht ermittelt 74 Kalmus] Aronstabgewächs, aus dessen Wurzelstock das ätherische Kalmusöl gewonnen wird. 93 unsrer bis Bümpliz] Luise Stichling, die sich in Bümpliz bei Bern aufhielt. 94 alles] neben L. Stichling auch Constantin und Marie Stichling 94 Albrecht] Wilhelm Albrecht 98 sein Unrecht] 5. Nr. 63 (37-57) 98-99 Luise bis Kind] L. und M. Stichling 99 Greyers Familie] Elise, Henriette Marianna, Karl, Marie, Sophie und Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz 102 Augen] s. Bd. 1, Nr. 8, Anm. 52-59 103 Mirabeau] gemeintes Werk von Honoré Gabriel Riqueti Comte de Mirabeau nicht ermittelt 105-115 DUCLOS bis HUMILIATIONS] Charles Pinot Duelos: Mémoires secrets sur les règnes de Louis XIV et de Louis XV. Bd. 1.2. Paris 1791, hier: Bd. 2, S. 299f. 107-115 von bis HUMILIATIONS] Nachdem Menorca fast 50 Jahre unter brit. Herrschaft gestanden hatte, besetzten es die Franzosen 1756 zu Beginn des Siebenjährigen Krieges. Am 20. Mai 1756 scheiterte die von John Byng geführte engl. Flotte im Kampf gegen die von Admirai Rolland-Michel Marquis de La Gallissonnière befehligten franz. Schiffe mit dem Versuch, die Insel zurückzuerobern, und Byng befahl ihren Rückzug nach Gibraltar. Doch brachte England in den Jahren darauf auf anderen Kriegsschauplätzen (Indien, Afrika, Amerika) Frankreich schwere Niederlagen bei, wodurch letzteres einen großen Teil seiner Kolonien für immer verlor. 109-110 BING bis geköpft] J. Byng wurde vom Militärgericht wegen seiner Führungsfehler verurteilt und erschossen. 116-118 GRAYS bis erstickt] Verse von Thomas Gray nicht ermittelt 126 Röse] Therese Forster 126 einen Johannes] den Kupferstich von Friedrich Müller: Johannes der Evangelist 126-127 Da bis kommen] Die Abreise Th. Forsters aus Linschoten/Holland mit Charlotte, Emil, Elisabeth und Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz fand im Oktober 1810 statt. 131 Rheinmündungen] zu Th. Forster in Linschoten 131 Isar] zu E. von Herder in München 132 Leine] zu Familie Heyne in Göttingen 132 Aar] Aare: zu Victor Aimé Huber in Hofwil bei Bern 133 B u c h bis Buch] Leopold von Buch: Reise durch Norwegen und Lappland 136 Vogt] Nikolaus Vogt: Die deutsche Nation und ihre Schicksale 138 Das bis wohlthun] Über das kalte Wetter und dessen Einßuß auf seine Gesundheit hatte Christian Gottlob Heyne in seinem Brief an Th. Huber vom 15. Juni 1810 geklagt ( Berlin ABBAW). 140-146 Das bis Unterleib] Ernst Brandes war am 13. Mai 1810 verstorben. In Nr. 173f. (22.-23.6.1810) der von Th. Huber gelesenen »Allgemeinen Zeitung« erschien ein Nachruf, der »unheilbare Fehler im Gehirn« als Todesursache nannte. Georgine Heyne schrieb

Erläuterungen

Brief 80

649

dazu an Th. Huber am 20. Juni 1810 (der Brief traf erst am 2. 7.1810 bei Th. Huber ein (Nr. 80 (147-149) ), daß E. Brandes trotz seiner fast lebenslangen Kränklichkeit »durch seine genaue Diät und die ganze Ordnung seiner Lebensweise« seine Lebenskraft behielt. » Wodurch die Entzündung im Gehirn entstand die ihn (...) wegnahm, kan bis jezt kein Arzt ergründen. Das der Sitz des Übels im Kopfe gewesen, läßt sich kaum dencken, denn höchst selten klagte er über Schmerzen oder Schwere, und seine Ideen waren immer so klar, so scharf, so wie die übrigen Theile als Magen u. Eingeweide waren schwach (...).« (Göttingen SUB) 143 panschte] pan(t)schen, ban(t)sehen = durcheinander, gierig essen

80.

An Emil von Herder

1. und 2. Juli 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/634 (1-78) und 8/772 ( 79-155) Die Zuordnung ergibt sich aus (80-82). (Adresse:) An Herrn Forsttaxator von Herder / Königinn Straße N° 7 am englischen Garten / in / München. Mitteilungen zum Text 13 Ruhestandspension] (1) [x-x] (2) i Ruhestandspension II 39 unzerstörbare] unzerzörbare H 45 Der Schmerz] (1) [Es ist das] (2)} Der Schmerz H 62 ohne] (1) [mit] (2) J ohne H 83 sie] (1) [es] (2) sie H 100 lebhafter] (1) [Anfangs] lebhafter (2) lebhafter H 104 , und] (1) [.] (2) J , und H 126 ein] (1) [noch] ein (2) ein H 139 waren da] später hinzugefügt H 141-142 (so bis aus.)] so ruft sie Luise TANTELÊ und HWISE - sprich Du das aus. später hinzugefügt H Datierung Das Jahr ergibt sich aus der Übergabe Ulms ( 15-27) und dem Tod von Ernst Brandes ( 147148). Anmerkungen 1 6

Schmids] Johann Christoph Schmid Cotta] Johann Friedrich Cotta kam auf dem Rückweg von München (s. Nr. 76, Anm. 1517) wieder durch Ulm. 9 Steinhäuel] 5. Nr. 63, Anm. 90 10-11 Emilie Luise] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89) 15-27 daß bis aufhören] Mit der Übergabe Ulms von Bayern an Württemberg (s. Nr. 59, Anm. 17-18) wurden auch die dort beschäftigten Beamten entweder übergeben oder mußten sich um andere Stellen in Bayern bewerben. 20 Unser Fürst] König Maximilian I. Joseph von Bayern 29 Minister des Kultus] Ludwig Hellmuth Heinrich von Jasmund 31 Schads bis Ueberkingen] Maria Dorothea und Johann Jakob Schad von Mittelbiberach und ihre Kinder dementia, Henriette und Johanne hielten sich, wie viele andere vermögende Ulmer, im Sommer in Überkingen auf, einem nordwestlich von Ulm gelegenen Bad und Kurort. 32 Alten Freunden] Katharina und J. Ch. Schmid

650

Erläuterungen

Brief 80

36 schmerzvollen Worte] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 2240 75 Arau] zum Olsberger Institut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Nr. 36, Anm. 18 82 Liede der Salzburger] nicht ermittelt 85 das Historische] Während der Rekatholisierung wurden unter Fürsterzbischof Leopold Anton von Firmian 1731/32 alle evangelischen Einwohner aus Salzburg vertrieben. Die meisten, etwa 14000 Menschen, wurden von Preußen aufgenommen. 87 Buch] nicht ermittelt 87 Stettin] s. Nr. 15, Anm. 69 92-93 Baboubs bis schleudert] nicht ermittelt 98 Vogt] Nikolaus Vogt: Die deutsche Nation und ihre Schicksale 100-102 Wie bis angelegt] Vom 21. Okt. 1792 bis 23. Juli 1793 war Mainz von Frankreich besetzt. Noch im Oktober begann der Bau der Festung in Kastel (damals: Cassel) bei Mainz zum Schutz gegen Angriffe dt. Truppen. 102-103 Wie bis Beitritt] zu Georg Forsters führender Rolle in der Mainzer Republik 1792-93 s. Bd. 1, Nr. 144, Anm. 4 und Nr. 150, Anm. 82: N. Vogt war zwei Tage nach G. Forster dem Mainzer Jakobinerklub beigetreten (7.11.1792), ließ sich jedoch schon im Dezember aus der Mitgliederliste streichen, »weil die Rede davon war«, wie Forster schrieb, sie König Friedrich Wilhelm II. von Preußen zu schicken (AA, Bd. 17, S. 282). 104 alten Herrn] Friedrich Karl Joseph von Erthal, Kurfürst von Mainz 106 lezten Churfürsten] Der letzte Kurfürst von Mainz war Karl Theodor von Dalberg. Th. Huber meint hier aber dessen Vorgänger F. K. J. von Erthal. N. Vogt: Die deutsche Nation und ihre Schicksale, S. 400—402 bezieht sich allerdings auf den Kurfürsten Johann Philipp von Mainz. 112 Erweckung der Nation] zur deutschnationalen Bewegung s. Nr. 16, Anm. 126-132 112-113 Fichte bis Reden] Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation. Berlin 1808. 114-115 wie bis anstellt] (Andreas Gryphius:) Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz. Schimpff-Spiel. Breslau 1663: Um eine Panik im Publikum zu vermeiden, teilt der als Löwe verkleidete Schreiner Klipperling den Zuschauern bei seinem ersten Auftritt mit (S. 30) : »Ihr lieben Leute erschrecket nicht./ Ob ich gleich hab ein Löwen Gesicht/ Ich bin kein rechter Low bey traun/ Ob ich gleich habe lange Klaun./ Ich bin nur Klipperling der Schreiner. « 117 Schlözers Autografie] August Ludwig Schlözer: Öffentliches und privat-Leben, von ihm selbst beschrieben: Erstes Fragment. Aufenthalt und Dienste in Rußland: vom J. 1761 bis 1765. Litterar-Νachrichten von Rußland in jenen Jaren. Göttingen 1802. 120-121 die bis erobert] Anspielung auf Kaiser Napoleon I. 121-122 Alphabet Bogen] Fachausdruck beim Buchdruck: Alphabet = 23 Bogen 124 über Adelbert] über Adelbert von Herders berufliche Zukunft, s. Nr. 67, Anm. 29 136 Kinder] Gottlieb und Ciaire von Greyerz 136-137 Steinhei bis Wirths] Wirt des Steinhäule nicht ermittelt 137-140 3000 bis Zefirgebilde] Bei diesem am 1. Juli 1810 stattfindenden Ereignis (Nr. 83 (126-127) ) handelt es sich vermutlich um den Start eines Ballons. Solche von einem von Stadt zu Stadt ziehenden Ballonführer bzw. einer -führerin veranstalteten Ballonfahrten waren zu dieser Zeit sehr populär. 143 Lieben] G. und C. von Greyerz 144 Schmidsche Haus] Auguste, Natalie, K. und J. Ch. Schmid 144 alten Papa] J. Ch. Schmid 148 Brief bis schreibt] s. Nr. 79, Anm. 140-146 150 er] Christian Gottlob Heyne

Erläuterungen

81.

An Johann Gotthard Reinhold

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/987 d Geiger 1901, S. 25, 60-61, Teildruck (95-105; (Adresse:)

651

Brief 81

6. Juli 1810 14-42)

A SON EXELLENCE / MONSIEUR LE CHEVALIER REINHOLD / AMBASSADEUR DE S . M .

LE R o i D'HOLLANDE / À / BERLIN / F R [HOF]

Textverlust

Mitteilungen

durch Siegelausriß

zum

(231; 233; 234) und Papierausriß

(252)

Text

3-4 (Ihren bis war.)] Ihren lezten Brief erhielt ich im April in M ü n c h e n wo ich 3 wochen war. später hinzugefügt H 3 lezten] lezen H 5 verlezend] korrigiert aus verlezt H 11 bisher] später hinzugefügt H 31 einmal] einnal H 37 Ein] (1) [Nach] ( 2 ) J Ein H 69 die Erzählung] (1) [in] d[en] (2) } die E r z ä h l u n g H 73 behalten] (1) [h] (2) f behalten H 77 deßen] ß korrigiert aus r H 81 alle U m s t ä n d e ] (1) [der] U m s t ä n d e (2) alle Umstände H 85 selbst] (1) [und] (2) selbst H 85 blinden] (1) [will] (2) f blinden H 89 oder] (1) [ist] ( 2 ) } oder H 90 zur] korrigiert aus die H 95 Autografie] (1) [Selbst] (2) } Autografie H 106 nie] später hinzugefügt H 109 könnte] (1) [war] (2) könnte H 115 Auf] später hinzugefügt H 126 in] (1) [zur] (2) in H 179 daß] (1) [für unrecht] (2) } d a ß H 190 In] (1) [An] (2) } In H 194 verdammt] (1) ver[-sern lieben Freunden nicht. Die sind unverwus] (2) } verdammt H 202 nannten] (1) [sagten] (2) n a n n t e n H 210 in] (1) [über] (2) f in H Anmerkungen 6-8 d a ß bis kam] zum Institut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Nr. 36, Anm. 18 14-16 im bis Influenza] Th. Forster(-Huber) und Georg Forster lebten vom 2. Okt. 1788 an in Mainz. Im Dezember 1788 hatten beide Influenza (AA, Bd. 15, S. 227). 17 C a m p h e r ] Kampfer sollte das Herz und den Kreislauf stärken. Kampfer-Elixier galt als »ein ungemeines Schweißtreibendes und Fieber vertreibendes Mittel« (Zedier, Bd. 5, Sp. 473). Zur Behandlung der Influenza sollten u. a. »gelinde« schweißtreibende Mittel angewandt werden, so daß Samuel Thomas Soemmerring den Kampfer vermutlich zu diesem Zweck verordnete. Eine Überdosis konnte Zuckungen, Betäubung und Schlaganfälle auslösen (Ersch/Gruber, Sect. 1, T. 15, S. 59 und Sect. 2, T. 18, S. 167). 23 Mein eigner Arzt] Georg Wedekind 24-25 im bis Herzen] Nach einer früheren Angabe Th. Hubers (Bd. 1, Nr. 150 (31-33) ) war sie 1791 krank, nach G. Forsters Briefen 1790/91 (AA, Bd. 16, S. 210-212, 306, 328); zu ihren damaligen Problemen in ihrer Ehe mit Forster s. Bd. 1, Nr. 150 (9-56); 162 ( 19106); 166 (8-65).

652

Erläuterungen • Brief 81

28 er bis Lage] Gegen G. Wedekind lief seit Dezember 1788 eine gerichtliche Untersuchung wegen Diebstahls eines wissenschaftlichen Manuskriptes. Auf das Angebot der Untersuchungskommission vom 3. Jan. 1791, das Verfahren einzustellen, wollte er sich nicht einlassen, weil damit sein Ruf nicht wiederhergestellt worden wäre. Offiziell wurde er nie rehabilitiert (M. Weber: Georg Christian Gottlieb Wedekind 1761-1831. Stuttgart u. New York 1988, S. 113-123). 35 Kind] wahrscheinlich Ciaire Forster (-von Greyerz) 36-37 Und bis Nordamerika] Wahrscheinlich liegt eine Verwechslung vor von (William Macintosh:) Travels in Europe, Asia, and Africa, describing characters, customs, manners, laws, and productions of nature and art (...). Bd. 1.2. London 1782 (womit sich G. Forster 1783 beschäftigte, s. AA, Bd. 11, S. 87-97 und S. 481) mit einer der Reisebeschreibungen, die Forster heranzog für: Geschichte der Reisen, die seit Cook an der Nordwest- und NordostKüste von Amerika und in dem nördlichen Amerika (...) unternommen worden sind. Aus dem Englischen (...) von Georg Forster. Bd. 1-3. Berlin 1791 (AA, Bd. 5, S. 383ff.). Th. Forster(-Huber) könnte z. B. Teile übersetzt haben von John Meares: Voyages made in the years 1788 and 1789, from China to the north west coast of America. (...). London 1790. 37^(3 Ein bis Sie] Entweder handelt es sich hier um die Geburt von Louise Forster (4.6.1791 ) oder die von Georg Forster (21.4.1792). Th. Huber glaubte, daß letzterer starb, weil sie ihn stillte, s. Bd. 1, Nr. 166 (56-57); vgl. zur Todesursache Nr. 288 (19-27). 44 Herr N.] Franz Joseph Bodmann 45 Liebhaber] nicht ermittelt 49 Brechweinstein] Ein starkes Brechmittel, das bei den verschiedensten Krankheiten (hitzigem Fieber, Schlaganfall, Schwindel, Gemütskrankheiten, anhaltendem Husten, Kurzatmigkeit, Herzbeschwerden usw.) angewandt wurde, doch nur bei Personen, die nicht durch Alter oder langwierige Krankheit geschwächt waren, »weil der Gebrauch (...) Lebens-Kräffte erfordert.« (Zedier, Bd. 42, Sp. 88-90) 52 tártaras emet/cwi] Brechweinstein, s. Anm. 49 57 Präfekt vom Departement] Jean-Bon Saint-André; Mainz gehörte seit 1797/98 zu Frankreich und war Hauptstadt des Departements Donnersberg. 62-64 wie bis angeklagt] Da sich Th. Huber und J. G. Reinhold nicht persönlich getroffen hatten, ist ein Brief gemeint. In Bd. 3, Brief vom 30. Juli und 11. Aug. 1807 und im Brief vom 25. Nov. 1807 berichtete sie ihm von Charlotte Strick van Linschotens Ehebruch; zu Reinholds Reaktion s. Bd. 3, Th. Huber an Friederike und J. G. Reinhold, 12. bis 14. Febr. 1808. 67 Wahlverwandschaften] Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften; Th. Huber hatte die Lektüre J. G. Reinhold empfohlen (Bd. 3, Brief vom 14.12.1809); zu Reinholds Reaktion s. Nr. 24 (245-270). 69-73 Frömmigkeit bis Maltheser] (Th. Huber:) Weltsinn und Frömmigkeit. Eine unausgebildete Handschrift von Huber. In: Huber Werke, Bd. 2, S. 351-484. 72 Profeßorinnen] hier: die Ehefrauen von Professoren 74-75 Vorsichtige Hände] zu Johann Friedrich Cottas Eingriffen s. Nr. 23 (66-71) 95 Schlözers Autografie] August Ludwig Schlözer: Öffentliches und privat-Leben 96 Mit bis Ort] Th. Forster (-Huber) zog 21 jährig (7. 9.1785) aus Göttingen weg, hielt sich aber dort nochmals 1787-88 fast ein Jahr lang auf. 122-124 Emil bis Umstände] zu Emil von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40 ¡27 zweimaligen Zusammensein] Anfang Nov. 1809 und von etwa 19. März bis 1. April und 22.-23. April 1810 waren E. von Herder und Th. Huber in Günzburg zusammen. In den ersten drei Aprilwochen hielt sich Th. Huber in München und damit in Herders Nähe auf. 130 politische Vorfälle] E. von Herders Tätigkeit in Sterzing in Südtirol wurde durch den Krieg (s. Nr. 14, Anm. 39-44) unterbrochen. Die Abtretung Südtirols von Bayern an

Erläuterungen • Brief 81

653

Frankreich im Pariser Vertrag ( 28.2.1810) und die kurz darauf erfolgte Eingliederung in das Königreich Italien Schloß eine Fortsetzung von Herders dortiger Arbeit aus. 132-133 peinliche bis Familie] Adelbert von Herders Bankrott (Nr. 24, Anm. 136-147) und die Umstände von Luise Stichlings Schwangerschaft (Nr. 48, Anm. 12-17) 148 österreichischen Gefangenschaft] zu E. von Herders Gefangenschaft s. Nr. 14, Anm. 3944 159-160 Ich bis Tod] Sophie Huber starb am 18. Aug. 1797. 162 25 jährgen] E. von Herder war 27 Jahre alt. 167 d e r B a r o n ] Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten 168 Lindschoten] Linschoten bei Utrecht in Holland 170 preußischen Orden] s. Nr. 103, Anm. 39 172 Familie] neben P. H. A. J. auch Charlotte, Elisabeth und Emil Strick van Linschoten sowie Caroline von Thölden zu Thöldenitz 182 Frau von WAREKSOORT] Frau Strick van Linschoten (Vorname nicht ermittelt), die Mutter von P.H.A.J. Strick van Linschoten 185 Prinzeßinnen] hier: Prinzessin Charlotte von Preußen 188 Königinn] Königin Luise von Preußen 189 jüngsten Prinzeßinn] Die jüngste Prinzessin war die am 1. Febr. 1808 geborene Luise, aber laut Nr. 33R war Cécile Wildermeth die Stelle als Erzieherin der zweiten Tochter, Prinzessin Alexandrine von Preußen, angeboten worden. 195-196 schweizer bis Hofwyl] die Schüler an Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 10, Anm. 125 202-203 so bis Theori] G. Forster besuchte Tahiti ( Otaheiti) 1773 auf seiner von 1772-75 dauernden Weltumseglung. Daß die Eingeborenen den Namen >George< nicht richtig aussprechen konnten und ihn zu >Teori< veränderten, wird auch erwähnt in G. Forster: A Voyage round the World, in His Britannic Majesty's Sloop, Resolution, commanded by Capt. James Cook, during the Years 1772, 3, 4, and 5. Bd. 1.2. London 1777, hier: Bd. 1, 1. Buch, Kap. 8 (= AA, Bd. 1, S. 175) (dt.: G. Forster (Übers.): Johann Reinhold Forster's Reise um die Welt, während den Jahren 1772 bis 1775 in dem von Sr. itztregierenden grosbritannischen Majestät auf Entdeckungen ausgeschickten und durch den Capitain Cook geführten Schiffe the Resolution unternommen. Bd. 1.2. Berlin 1784, hier: Bd. 1, Achtes Hauptstück (= AA, Bd. 2, S. 245)). 209 Aufenthalt bei Thaer] Ende 1807 bis Juli 1808 studierte Wilhelm Albrecht Landwirtschaft bei Albrecht Thaer in Möglin. 210 Fellenberg] Ph. E. von Fellenberg 227 Pseudo Tochter] Auguste Schmid, s. Nr. 83 (144-154) 228 zwei] Regina Dorothea Friderika Euphrosyna Hopfengärtner und Charlotta Reichard 230 Unglück bis reißt] s. Nr. 59, Anm. 17-18 235 Kindern] Ciaire und Gottlieb von Greyerz und Luise Huber 237 Frideriken] F. Reinhold 238 Enkel] Molly und Walo von Greyerz 241-242 Buchs bis Norwegen] Leopold von Buch: Reise durch Norwegen und Lappland 243 Er bis Stuttgardt] s. Bd. 1, Nr. 260 ( 79-92) 245 Vogts bis Deutschen] Nikolaus Vogt: Die deutsche Nation und ihre Schicksale 249 Sueton] Gaius Suetonius Tranquillus: Lebensbeschreibungen der 12 ersten römischen Kaiser. Übers, von N. G. Eichhoff. Frankfurt a. M. 1788. 249-250 Cäsars Kriege] Gaius Julius Caesar: Historische Nachrichten von den Kriegen 250 Cicero] Was Th. Huber von Marcus Tullius Cicero las, ist nicht ermittelt. 252 e x p o n i r t e ] exponieren = auslegen, deuten 252 Schillers Künstler] Friedrich Schiller: Die Künstler. In: Gedichte von Friederich Schiller. T. 2. 2. verb, und verm. Aufl. Leipzig 1805, S. 41-65.

654

Erläuterungen • Brief 81

253-254 Ich bis Seite] 5. Bd. 2, Th. Huber an Friedrich Rochlitz, 9. Juni ¡805 und bezüglich F. Schillers »Xenien« s. Th. Huber an P. Usteri, 28. Febr. 1806 und Bd. 5, an E. von Herder, 1. Juli 1813 257-258 Ist bis sehen] Wilhelm von Humboldt zog tatsächlich im September 1810 nach Wien. Er reiste dorthin über Prag, kam also nicht über Günzburg.

82.

An Emil von Herder

6. oder 7. Juli 1810

H Göltingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/636 (Adresse:) An Herrn Emil von Herder / Königlich baierscher Forsttaxator. / Königinn Straße N° 7 beim englischen Garten / in / München / Fr Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 2 11 44 47 70 88

durch Feuer] (1) durch [Liebe] (2) durch Feuer H Robespierres Wuth.] (1) Robespierre. (2) RobespierreS Wuth. H bei] (1) [unter de] (2) f bei H h e i t r e ] heitre[re] H wären] (1) [hätten] (2) } wären H die] (1) [das] (2) die H

Datierung Möglicherweise irrte sich Th. Huber im Datum ( 1), s. Anm. 98. Anmerkungen 10-12 Ich bis gefangen] François de Pange war während der Französischen Revolution Mitglied im politischen Klub der Feuillants, der aus liberal eingestellten Adeligen bestand, die Anhänger der konstitutionellen Monarchie waren (franz. korrekte Bezeichnung: >constitutionneU). Im September 1792 wurde zusammen mit der Monarchie auch dieser Klub durch Maximilien de Robespierre und die Jakobiner beseitigt. F. de Pange, der als Journalist die Jakobiner oft angegriffen hatte, emigrierte 1794 schließlich, um der Verhaftung zu entgehen, in die Schweiz, wo er bis Januar 1795 blieb. Sein Vater war schon Jahre vor der Revolution eines natürlichen Todes gestorben, wohl aber fielen der Schreckensherrschaft viele seiner Verwandten und Freunde zum Opfer, z. B. Armand Comte de Montmorin, während seine ebenfalls zum Tode verurteilte spätere Ehefrau davon wegen ihrer Schwangerschaft verschont wurde. Das Schicksal seiner einzigen Schwester Françoise-Louise Duchesse de Saint-Simon ist nicht ermittelt (L. Becq de Fouquières (Hg.): Oeuvres de François de Pange. Paris 1872, S. VII-LXIII; J. de Pange: Madame de Staël et François de Pange. Paris 1925). 12 LA FORCE] ein Gefängnis in Paris 27-34 Daß bis religiose] 5. Nr. 80, Anm. 85 41 Dragonaden] Unter König Ludwig XIV. von Frankreich wurden in den Häusern der Hugenotten Dragoner einquartiert, denen zu plündern und zu mißhandeln erlaubt war, um die Hugenotten zur Annahme des katholischen Glaubens zu zwingen. 41-42 ein bis Katholiken] Unter König Jakob I. von England war der Katholizismus 1604 verdammt worden. 44 Lied] zum Lied der Salzburger Protestanten s. Nr. 80 (81-88) 59 Emilie] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89) 59 Landstrost] s. Nr. 50, Anm. 35 63 N i e d e l ] Nidel = alemannisch für >Rahm< 67 Reisenburg] 5. Nr. 63, Anm. 94

Erläuterungen • Brief 83

655

70 Wilhelm] Wilhelm Albrecht 76 Schlözers Lebensgeschichte] August Ludwig Schlözer: Öffentliches und privat-Leben 84-86 Geleite bis Gründen] Reisepläne Friedrich Heinrich Jacobis nicht ermittelt 87 Brautpaar] verstorbenes Brautpaar nicht ermittelt 89 eines Meiner Kinder] Sophie Huber 92-93 Seit bis sehnen] zu E. von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40. 97 Röse] Therese Forster 98 Heute bis Ulm] Am 6. Juli 1810 schrieb Gottlieb von Greyerz an E. von Herder, seine Frau Ciaire »war 4 Tage in Ulm. Heute holen wir sie ab im Steinhäule. « (Bern BB, FA ν. Greyerz 97); zum Steinhäule s. Nr. 63, Anm. 90

83.

An Therese Forster

8. Juli 1810

Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/292 (1-156) und 8/293 (156-194) (Adresse:) à Mademoiselle Thérése Forster / Ches Madame la Baronne Strik de Lind- / schoten à / Lindschoten / prés de W o e r d e n en / H o l l a n d e / fr Francford Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 4 l'arrivée] (1) [le voyage] (2) l'arrivée H 17 c a r i e r e ] (1) [ a c t i ] (2) ^ c a r i e r e H 28 désiré] disiré H 32 sa sensiblité] sa korrigiert aus son H 38 exaltation] exatation H 48 acquises] aquises H 55 acquérant] aquerant H 65 exemple] exemplu H 80 age,] age H 86 lui] (1) [que] (2) f lui H 109 cosigner] (1) [contra] (2) J cosigner H 121 en jour] et jour H 124 le changera] le später hinzugefügt H 137 la preponderance] (1) [pi] (2) i la preponderance H 138 ses] (1) [une] (2) } s[on] (3) f ses H 160 inspiré] (1) [donne] (2) J inspiré H 173 s'agit] sagit H 189 n'ai] nai H Regest Th. Forsters ausbleibende Briefe. Ungeduldig wegen Wilhelm Albrechts Unentschlossenheit in beruflichen Dingen. Sorge um Emil von Herders Gemütslage. Neuigkeiten von Bekannten in der Schweiz. Vorbildliche Reform der Heidelberger Universität. Tod von Ernst Brandes; günstige Berufsaussichten für Eduard Heyne. Besuche in Ulm. Besuch von Johann Friedrich Cotta. Verlegung der »Allgemeinen Zeitung« nach Augsburg. Noch keine Antwort aus Aarau und von Benedikt Maria von Werkmeister. Quittung von Heinrich August Ottokar Reichard für Schuldabzahlung erhalten. Mißverhältnis zwischen Ciaire und Gottlieb von Greyerz; falsche Erziehung von deren Kindern. Berufliche Pläne von Johann Christoph Schmid. Auguste Schmid beunruhigt wegen Jakob Kuttlers Rückkehr; sie befürchtet unverheiratet zu bleiben. Ehe ist nicht die einzige sinnvolle Existenzform für Frauen; Th. Hubers Idee zu einer Wohngemeinschaft lediger Frauen als Alternative. Katharina Schmids eingebildete Krankheit. Lek-

656

Erläuterungen • Brief 83

tiire; zieht Leopold von Buchs Publikation denen Alexander von Humboldts, von dem Cotta sich trennte, vor. Fragt nach Th. Forsters geplantem Umzug. Anmerkungen 4 Baron] Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten 13-14 Wylhof bis petits] die Schüler in Philipp Emanuel von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern, s. Nr. 10, Anm. 125 15-19 Wilhelm bis Munich] Auf die (falsche) Nachricht hin, seine Vaterstadt würde an Württemberg abgetreten, hatten Th. Huber, Maximilian von Mertz und W. Albrecht beschlossen, letzterer solle sich um eine Stelle in bayr. Diensten bewerben und sich durch Einsendung einer Denkschrift dafür empfehlen (Nr. 69R; 71R). 21-22 mes bis Louise] W. Albrecht sollte sich weiter um Victor Aimé Huber kümmern (Nr. 23 (53-56) ) und würde möglicherweise Luise Huber heiraten (Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 1. und 2.1.1809). 30-32 Emile bis ambition] zu Emil von Herders Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40; zu Adelbert von Herders Bankrott s. Nr. 24, Anm. 136-147 und zu Luise Stichlings Schwangerschaft s. Nr. 48, Anm. 12-17 34 ouvrage] s. Nr. 105, Anm. 25-33 43 ses supérieurs] ζ. Β. Graf Nepomuk von Rechberg, Arnold Linck und Carl von Zyllnhardt 48 des bis acquises] s. Nr. 27, Anm. 22-23 50-51 Louise bis Bumpliz] L. Stichling, s. Nr. 48, Anm. 12-17 52-55 famille bis Lise] Elise, Henriette Marianna, Karl, Marie, Sophie und Gottlieb Emanuel Daniel von Greyerz 53 Aigle] Ort im Kanton Waadt, im frankophonen Teil der Schweiz 56 qui bis Emile] Wie E. von Herder wartete auch Bernhard Morell auf seine Ernennung zu einer neuen Stelle in bayr. Diensten. Im März 1811 erhielt Morell seine Anstellung als Baurat. 57-58 Friz bis Vienne] Friedrich Morell war bis Juli 1810 in Ulm, wahrscheinlich bei seinem ehemaligen Mitlehrling Carl Reichard (G. P. Schmidt an Th. Huber, 14.6.1810, Göttingen SUB; C. Schwenk (Hg.): Erinnerungen aus meinem Leben von Carl Georg Reichard, Apotheker in Ulm a. D. Ulm 1936, S. 15). 58-59 Tavel bis Tyrol] Emanuel Rudolf oder eher Ludwig Karl von Tavel, der als bayr. Offizier in Tirol kämpfte (s. Nr. 86 (8-12); 27, Anm. 21), und vielleicht Albrecht Rudolf von Graffenried. 59 Notre Tavel] Albert von Tavel 62-64 Heidelberg bis professeurs] In der Vergangenheit hatte es mehrere z. T. blutige Zusammenstöße zwischen Heidelberger Studenten und Professoren bzw. Bürgern der Stadt gegeben, wobei Studenten z. B. die Bürgerhäuser stürmten und verwüsteten. Die Studenten organisierten sich entweder in am Freimaurertum orientierten Geheimorden, vor allem aber nach ihrem Herkunftsland in offen auftretenden Landsmannschaften. Nachdem es zwischen den einzelnen Landsmannschaften im März 1810 zu Ausschreitungen gekommen war, wurden alle Studentenverbindungen per Gesetz vom 4. Juni 1810 verboten. Die Jurisdiktion über die Studenten übte bis Anfang 1810 der Universitätssenat aus, in dem Professoren aller Fakultäten vertreten waren. Weil er der Zustände nicht Herr wurde, übertrug man Anfang 1810 die Gerichtsbarkeit dem akademischen Gericht, das nur aus Professoren der juristischen Fakultät bestand. Am 7. Mai 1810 wurde eine gesetzliche Neuregelung durch die Landesregierung erlassen: Das akademische Gericht wurde aufgehoben (am 6.6.1810) und durch einen Universitätsamtmann ersetzt, der fortan über geringere Strafsachen entschied. Dieser konnte durchaus dem Lehrkörper angehören (F. Schneider: Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803-1813). Heidelberg 1913, S. 305-316). Th. Hubers Informationen stammen zumin-

Erläuterungen

Brief 83

657

desi teilweise aus Nr. 168 (17.6.1810) der »Allgemeinen Zeitung«, wo es u. a. heißt, durch die Verweise der Elemente, die »durch Sittenlosigkeit (...) der Akademie gefährlich werden konnten, (...) ward (...) der gefährliche Krebs bis auf die lezte Faser ausgeschnitten«. Allerdings wird hier richtig erwähnt, daß bei bedeutenden Strafsachen wieder der Senat entschied - doch nur auf Vortrag des ihm angehörenden Amtmanns hin. 68-69 dépendance bis etudians] Das Einkommen der Professoren setzte sich aus ihrem festen Gehalt und den von den Studenten beim Besuch der jeweiligen Lehrveranstaltung entrichteten Gebühren, dem Kolleggeld, zusammen. 73 Catanea] Catanea/Catania, Stadt bzw. Verwaltungsbezirk auf Sizilien 81 affaires] die Universität Göttingen betreffend, s. Bd. 1, Nr. 10, Anm. 76-77 81 83 ans] Christian Gottlob Heyne war 80 Jahre alt. 82 50] E. Brandes starb am 13. Mai 1810 im Alter von 51 Jahren. 82 tante] Louise Blumenbach 83 Edouard] E. Heyne 84-88 tout bis bien] Von den günstigen Versprechungen Joseph-Jérome Siméons berichtete Georgine Heyne in ihrem Brief vom 20. Juni 1810 ( Göttingen SUB). Da E. Heyne aber die in Aussicht gestellte Anstellung nicht erhielt, mußte seine geplante Heirat mit Wilhelmine Heinsius bis 1813 verschoben werden. 90 Marianne] Marianne Reuß 93 affaires] Allerdings konnte sie diese Geschäfte während ihres Ulm-Besuches nicht erledigen, s. Nr. 76 (1-7). 93-94 deux Schmids] J. Ch. Schmid und Georg Paul Schmidt 94 Schads à Uberkingue] s. Nr. 80, Anm. 31 95 Cottas] Wilhelmine und J. F. Cotta, am 21. bzw. 27. Juni 1810 95-97 qui bis local] zur Verlegung der »Allgemeinen Zeitung« s. Nr. 72, Anm. 12; 76, Anm. 15-17 97-99 Cotta bis pere] W. und J. F. Cotta mit den Kindern Georg und Ida zogen Dezember 1810 nach Stuttgart, wo Cotta ein Haus auf dem Großen Graben (ab 1811: Königstraße) gekauft hatte. In derselben Straße, einige Blocks entfernt gegenüber, befand sich sein Geburtshaus. 99 l'affaire d'Arau] zum Olsberger Institut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Nr. 36, Anm. 18 101-104 II bis lettre] χ Nr. 74 (13-33) 108 râtes] Germanismus, Eigenbildung Th. Hubers 108 dette] zu Georg Forsters Schulden s. Bd. 2, Th. Huber an Ch. G. Heyne, 2. April 1805 111 doux] wahrscheinlich gemeint: >deuxpubliques< nicht aus, wohl weil sie irrtümlich an >politiques< dachte. 216-221 les bis toi] zur finanziellen Lage der Familie Strick van Linschoten s. Nr. 98 (20-25) 222 garçon] E. Strick van Linschoten 223 Kunold] Johann Konoid 228 la bis publiques] zu der Krise des bayr. Staatshaushaltes und damit der bayr. Staatspapiere, in die Th. Huber Geld investiert hatte, s. Nr. 289 (143-149) 229 banqueroute de Schreiter] zu Karl Gottfried Schreiters Bankrott s. Bd. 3, Th. Huber an E. von Herder, 8. Dez. 1809

672

Erläuterungen • Brief 94

232 les enfans] M. und W. von Greyerz oder Victor Aimé Huber und seine Mitschüler in Hofwil, s. Nr. 10, Anm. ¡25 232 Voila bis Elise] Unbekannter Brief Th. Hubers an E. Eckhard, der Johann Friedrich Cottas Kaufangebot für E. Eckhards Karten enthielt (Nr. 102R). 234-235 Moser bis Heyne] Ch. G. Heyne an Th. Huber, 30. Juni 1810 (Berlin ABBAW): »Ein Herr Dr. Moser« habe ihm gute Nachrichten von Th. Forster aus Linschoten überbracht. Es könnte sich dabei um Georg Heinrich Moser handeln, der Th. Huber und Th. Forster vielleicht aus Ulm kannte, sich 1810 in Holland aufhielt und als Altphilologe sicher ein besonderes Interesse gehabt hätte an einem Besuch bei Heyne als einem der berühmtesten dt. Altphilologen.

95.

An Philipp Emanuel von Fellenberg

1. August 1810

H Bern BB, FA ν. Fellenberg 167 (Adresse:) An Herrn / Herrn Emanuel von Fellenberg / in / Hofwyl / bei Bern / Fr Schafhausen. Mitteilungen zum Text 6 an] (1) [zum] (2) an Η 12 käme] (1) [mehr] käme (2) käme Η 28-29 im bis auf] (1) [sie] im Merkur (2)} im Merkur einige Bogen auf Η 43 nichts.] nichts Η Anmerkungen 8-10 Schmerz bis entreißen] Emil von Herder, der um den 22. Juli 1810 einen Selbstmordversuch unternommen hatte. 12 heilige Werkstatt] Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 15 Plan] Wahrscheinlich ist der Plan zu Wilhelm Albrechts Bewerbung für den bayr. Staatsdienst gemeint (Nr. 69R; 7IR). 16 Fr au bis gekommen] s. Nr. 94 (140-142) 19 uns] d. h. dem Erziehungsinstitut 19 Rechnung] über Victor Aimé Hubers Schulgeld 26 Mannuscript] zu Th. Huber: Bemerkungen über Holland 28-29 Bötticher bis auf] Th. Huber: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reisenden auf einer Rheinfahrt bis Holland 29-31 daran bis ansprechen] Inzwischen hatte Carl August Böttiger die Bemerkungen über Holland aber schon anderweitig vermittelt, s. Nr. 84, Anm. 50-59. 31-37 Sonderbar bis Autors] Christian Gottlob Heyne an Th. Huber, 30. Juni 1810 (Berlin ABBAW): »das war ein Genuß, der mir lange nicht zu Theil ward! ich habe mit Dir eine Reise gemacht, die mir durch Deine Gesellschaft sehr interessant ward. Wie freute ich mich über Deine Art zu sehen und zu fühlen! ich konnte Dir bis in Deine feinsten Empfindungen sehr wohl folgen; selbst bis in das Glockenläuten. ich erkannte Dich wieder in vielem, was mir beynahe wieder entfallen war. (...) Nie mochte, nie wollte ich Deiner geistvollen Schriften gedenken: es schickt sich für einen Vater, alt und ernst, nicht, sein Kind zuloben; auf der andern Seite aber müßte auch eine trockne Erwähnung einen angenehmen Eindruck machen. Sey versichert, liebe Therese, daß ich Deine Talente kenne, Deine Empfindungen ehre, Deine kluge Rückkehr von mancher Verlegenheit in die Dich verwickelt hattest, ehre.« 40 Olsberg] zum Olsberger Institut und Th. Hubers Bemühungen um eine Stelle s. Nr. 36, Anm. 18

Erläuterungen • Brief 97

96.

An Emil von Herder

673

1. August 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/649 (Adresse:) An Emil. Mitteilungen zum Text I 5 12 31 35 43 45 54 60

war] war[d] H meinen Geist] (1) [mich] (2) J meinen Geist H so] (1) [sah] (2)} so H zeiget] (1) [ordnet] (2) } zeiget H Diese] (1) [Das] (2)} Diese H eines] (1) [d] (2) J eines H paar] (1) [b] (2) J paar H Ehrfurchtgebietenden] (1) [achtun] (2) i Ehrfurchtgebietenden H hat] hat[te] H

Anmerkungen 1-4 Ich bis Reise] s. Nr. 91, Anm. 3-7 II Kinder] Luise Huber, Ciaire und Gottlieb von Greyerz 17 Kinder] Molly und Walo von Greyerz 18 sie] L. Huber 23-24 Mein bis mittheile] s. Nr. 95, Anm. 31-37 31-34 Der bis kann] Erste Strophe von Paul Gerhardt: Befiehl du deine Wege. In: ders.: Geistliche Andachten. Bestehend in hundert und zwantzig Liedern. Berlin 1667, S.82: »Der Wolcken/ Lufft und Winden Gibt Wege/ Lauff und Bahn/ Der wird auch Wege finden/ Da dein Fuß gehen kan.« 35-38 wie bis fände] 1748-52 war Christian Gottlob Heyne Student in Leipzig undmußte sich als Hauslehrer durchschlagen. 45-46 Böttcher bis rücken] Th. Huber: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reisenden auf einer Rheinfahrt bis Holland 47 Mutter] Th. Huber 50 Gibbon] Edward Gibbon: The history of the decline and fall of the Roman Empire 52 des Cöllner Doms] Th. Huber hatte Köln auf ihrer Rheinfahrt im April 1789 besucht (Bd. 1, Nr. 129 (3f.)). Eine Beschreibung ihrer Besichtigung des Kölner Doms im Jahr 1809 findet sich in Th. Huber: Bemerkungen über Holland, S. 67-72. Auch Georg Forster hatte sich in Kap. IV. des ersten Teils seiner »Ansichten vom Niederrhein« mit dem (noch unvollendeten) Kölner Dom beschäftigt, einem Thema, das in der Romantik wiederaufgenommen wurde. 59 Freunde] Er wohnte bei Dorothea und Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen.

97.

An Emil von Herder

2. August 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/649 Mitteilungen zum Text 13 schmerzt] schmrzt H 18 entscheidende] (1) [fe] (2)} entscheidende H 42 würde] (1) [wollte] (2) würde H 43-44 Deine bis Hände] später hinzugefügt H

674

Erläuterungen

• Brief 97

Datierung Bei der Angabe »9. Aug. 10« von fremder Hand auf Seite I von H kann es sich nicht um das Abfassungsdatum handeln, da E. von Herder ab dem 8. Aug. 1810 (terminus ante quem) für einige Wochen bei Th. Huber wohnte (Nr. 102R). Die in (28-30) erwähnten, acht Tage zurückliegenden Ereignisse lassen auf eine Datierung auf etwa 31. Juli 1810 schließen. Nr. 96 war wahrscheinlich Th. Hubers erster Brief an E. von Herder nach ihrer Abreise aus Augsburg (Nr. 96 ( 1-11) ) ( terminus post quem ), so daß Nr. 97 die wahrscheinlich am 2. August verfaßte Antwort sein könnte auf einen Brief ( 1-2), der am 2. August eintraf (Anm. 1-2). Vielleicht wurde Nr. 97 nicht abgeschickt, sondern Herder am 9. August nach seiner Ankunft in Günzburg übergeben, so daß die erwähnte Angabe das Empfangsdatum darstellt. Die fehlende Adresse könnte sich aber auch dadurch erklären, daß der Brief mit einem Brief Gottlieb von Greyerz ' an Herder vom 3. August mitgeschickt wurde (Bern BB, FA ν. Greyerz 97). Nr. 98 wurde jedenfalls nicht mit Greyerz' Brief, der Ciaire von Greyerz' Botschaft begleitete, gesandt (Nr. 98 (13-16)). Anmerkungen 1-2 Solltest bis entgegenkommen] Möglicherweise reagierte Th. Huber hier auf einen unbekannten, am 2. August eingetroffenen Brief E. von Herders. G. von Greyerz: »Bedenke auch daß die gute Mutter seit sie Dich verlaßen nur an Dich denkt, dass sie gestern weinte, mir schien es über Deinen Brief der sie wehmütig machte.« ( G. von Greyerz an E. von Herder, 3.8.1810, Bern BB, FA ν. Greyerz 97) 3 Schmerzes] E. von Herder hatte um den 22. Juli 1810 einen Selbstmordversuch unternommen (Nr. 92) ; zu seinen Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40. 8-9 Mutius bis litten] Der Römer Gaius Mucius Scaevola soll der Legende nach bei dem Versuch, den etruskischen König Porsenna, der 507 v. Chr. Rom eroberte, zu ermorden, gefangen worden sein. Als ihm beim anschließenden Verhör der Feuertod angedroht wurde, hielt er, um dem König seine Furchtlosigkeit zu beweisen, seine rechte Hand ins Feuer und ließ sie verbrennen, als ob er nichts dabei spürte. 9-12 Arria bis drohte] Als ihr Ehemann Caecina Paetus wegen Beteiligung an einer Verschwörung zum Tode verurteilt und gezwungen wurde, sich das Leben zu nehmen, beschloß Arria, aus Liebe mit ihm zu sterben. Als er zögerte, sich zu erstechen, nahm sie den Dolch, stach ihn sich in die Brust und gab ihn ihrem Mann mit den Worten »Paetus, es schmerzt nicht!« 22-24 Ich bis -war] frönen = Frondienste leisten; hier vielleicht Anspielung auf die Krisen in der Ehe mit Georg Forster (s. Bd. 1, Nr. 150 (9-56); 162 (19-106) ; 166 (8-65)) oder aufTh. Hubers depressive Stimmung 1805 nach Ludwig Ferdinand Hubers Tod 25 erfaße bis Gestalt] wahrscheinlich Zitat aus E. von Herders unbekanntem Brief 29 heftigen Ueberraschungen] zu den Ereignissen ab dem 24. Juli 1810 s. Nr. 94 (113-125) 30 nagende bis drückte] E. von Herders zunehmende Depressionen ab dem Winter 1809/10 33 Donnerstag früh] am 26. Juli 1810 34 Regenbogen bis Schloß] 1. Mose 9,11-17 41 unsrer bis hat] vielleicht Anspielung auf die ungeordnete finanzielle Lage von Dorothea und Albrecht Ludwig Seutter von Lotzen (Nr. 69R), bei denen E. von Herder wohnte. 79 Jungfrau] Luise Huber

98.

An Emil von Herder

3. August 1810

Η Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/647 Von den 8/647, Bogen 124 ( = Nr. 98 (1-33) ) beiliegenden Bögen gehören nur Bogen 119, 125 und 120 hierher (=Nr.98 (34-74; 75-84; 85-111)); das Lektüreexzerpt auf Bogen 123 gehört dem Schreibduktus nach in eine spätere Zeit; Bogen 121 ist Nr. 70 zuzuordnen,

Erläuterungen • Brief 99 s. Nr. 70, Anm. 77; bei dem Text auf Bogen 122 könnte es sich ebenfalls um ein handeln, dessen Zuordnung und Datierung unklar sind. {Adresse:) An Emil.

675 Lektüreexzerpt

Mitteilungen zum Text 12 um mich] (1) [fen] (2) } um mich H 29 des] s korrigiert aus r H 75-84 # bis ] später hinzugefügt H 82 verbraußen] (1) [sich bre] (2) ¡ verbraußen H 82 in] (1) [mit] (2) in H 90 einzelnen] später hinzugefügt H 92 3] korrigiert aus 4 H 96 einzelnen] (1) [den] (2) J [dx-x] (3) } einzelnen H Anmerkungen 2

Mährchen] Johann Wolfgang Goethe: Mährchen, zur Fortsetzung der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Die Hören. 1. Jg., St. 10. Tübingen 1795, S. 108-152. 2 Blätter] (34-111) 10 Schwermut] E. von Herder hatte um den 22. Juli 1810 einen Selbstmordversuch unternommen (Nr. 92): zu seinen Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22^0. 13 Emilie] Luise Huber, s. Nr. 58 (85-89) 20-21 Freunde bis Familie] Charlotte, Elisabeth, Emil und Paulus Hubert Adriaan Jan Strick van Linschoten und Caroline von Thölden zu Thöldenitz 20-23 Herabsezung bis Staatsintereßen] Gemeint ist die von Kaiser Napoleon I. im Zuge der Einverleibung Hollands in den franz. Staat (s. Nr. 10, Anm. 79-80) beschlossene Entwertung der verzinslichen Staatsanleihen vom 9. Juli 1810: Die Zinsen der öffentlichen Schuld für das Jahr 1810 und auch für 1808 und 1809, soweit sie der Staat noch nicht ausgezahlt hatte, wurden nur zu einem Drittel ihres Wertes an die Gläubiger ausgezahlt. 26 Hofmeisters] Johann Konoid 27 Magd] Katterle 33 Seinen] Th. und L. Huber 34-74 Schubert bis hervortreten] zitiert aus Gotthilf Heinrich Schubert: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, S. 323-325 76-77 mit bis verlezen] G. H. Schubert spielt auf die Befreiung Deutschlands von der franz. Herrschaft an. 105 Ihr] E. von Herder wohnte bei Dorothea und Albrecht Ludwig Seutter von Lätzen. 107 Bogen der Iris] Die Göttin Iris stellt in der griech. Mythologie die Verkörperung des Regenbogens dar.

99.

An Emil von Herder

4. und 5. August 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/650 (Adresse:) An Emil. Mitteilungen zum Text 12 seiner] s korrigiert aus D H 49 hoch] höh H 67 Eindruck] (1) [Aus]druck (2) Eindruck H 71 schüzt. So] (1) schüzt[, und s]o (2) schuzt. So H 77 Gott] (1) [Die Offenba] (2) AnlageKleidung< 22-23 Fischers bis 1802] Gemeint ist der eigentlich von Mäcken in Reutlingen veröffentlichte Nachdruck von; Christian August Fischer: Reiseabentheuer. Bd. 1.2. Dresden 1801. Dieser Nachdruck gibt sich als »Zweyte Auflage, Dresden, H. Gerlach 1802« auf dem Titelblatt aus (Auskunft von G. Meyer-Thurow). 23 Cotta] Johann Friedrich Cotta 24 Vorschlägen] C. A. Böttiger an Th. Huber, 6. Aug. 1810 (Marbach DLA) über die mit Gerhard Fleischer besprochenen Bedingungen: Über Honorar »pflege er nicht zu feilschen. Sie sollen nur eine runde Summe im Verhältniß der Stärke des Manuscripts (...) bestimmen.« Am 29. Okt. 1810 meldete Böttiger ihr aber, daß Fleischer ihm das Manuskript zurückgesandt habe, weil ihm das Honorar zu hoch sei. »Bedenklich war ich gleich anfangs etwas, als Sie mir das Honorar schrieben, das Sie bestimmt hatten. Die armen Buchhändler können jetzt nicht geben, was sie vor der Schlacht bei Jena gaben. (...) In dieser Messe hat alle Zahlung aufgehört. Nur Cotta zwingt es.« Es sei sogar nicht sicher, daß Fleischer für nur acht Gulden den Bogen den Druck übernehmen wolle, so daß sie sich besser an einen anderen Verleger wenden solle (Dresden SLUB, Mscr. Dresd. h 37, Suppl. /., Nr. 16m); s. Nr. 134. 28 Fellenberg] Philipp Emanuel von Fellenberg 28 Pension] Victor Aimé Hubers Schulgeld 34 Kirche ihres Vaters] L. F. Huber war katholisch. 38 Homer] J.H. Voß (Übers.): Homers Ilias; ders. (Übers.): Homers Odüßee. Hamburg 1781. 39 Tragiker] z.B. Graf Ch. zu Stolberg (Übers.): Sofokles 53-55 des bis ist] zu Stachesried und den Gläubigern s. Nr. 24, Anm. 136-147 56 Gefangenschaft] zu E. von Herders Gefangenschaft s. Nr. 14, Anm. 39-44 59 andre Zufalle] vor allem Caroline von Herders Tod (15.9.1809) und Luise Stichlings voreheliche Schwangerschaft, s. Nr. 48 (2-21 ) 60 Hipochonderie] s. Nr. 7, Anm. 12 60-61 so bis uns] Er hatte um den 22. Juli 1810 einen Selbstmordversuch unternommen und erholte sich ab dem 8. August bei Th. Huber. 61 Arbeiten] 5. Nr. 105, Anm. 25-33 62-64 Die bis hatte] s. Nr. 3, Anm. 22-40

686

Erläuterungen • Brief 109

80 Schelling] Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling; C. A. Böttiger an Th. Huber (6.8.1810, Marbach DLA): »Wo ist denn eigentlich Schelling.« 85-86 Cotta bis hat] ,s\ Nr. 83, Anm. 97-99 87 Ursache] J. F. Cotta schrieb z. B. Johann Wolfgang von Goethe (27.9.1810), daßer sichin Stuttgart »eines ästhetisch schönern Lebens« erfreuen werde im Vergleich zum von »SchriftGelehrten« und »Catheder-Wissen« geprägten gesellschaftlichen Umfeld in der Universitätsstadt Tübingen (D. Kuhn (Hg.): Goethe und Cotta Briefwechsel 17971832. Bd. 1. Stuttgart 1979, S.214f). 93 Herrn] König Friedrich I. von Württemberg; zu dessen in politischer und persönlicher Hinsicht gespanntem Verhältnis zu J. F. Cotta s. Bd. 1, Nr. 270, Anm. 10 94-95 Unsre bis Schicksal] Bisher war lediglich bekannt geworden, daß Ulm von Bayern an Württemberg abgetreten wurde, s. Nr. 59, Anm. 17-18. 98 Kronprinz] Prinz Ludwig von Bayern 107 Damen] die Hofdamen Charlotte von Redwitz, Franziska von Perfall und Caroline von Verger 111-115 wo bis Dillingen] zur künftigen Hauptstadt des Oberdonaukreises s. Nr. 89, Anm. 154; bei der neuen Einteilung der bayr. Kreise vom September 1810 verloren Nürnberg und Augsburg ihre Kreishauptstadtfunktion: Augsburg, das seit 1808 Hauptstadt des Lechkreises gewesen war, der aber bei der Neueinteilung aufgelöst wurde, kam zum Oberdonaukreis. Nürnberg, bis dahin Hauptstadt des nun aufgelösten Pegnitzkreises, wurde dem Rezatkreis zugeordnet, dessen Hauptstadt Ansbach war und blieb. Anders als Th. Huber schrieb, wurden Nürnberg und Ansbach also künftig nicht von Bayreuth aus, der Hauptstadt des Mainkreises, regiert (Allgemeine Zeitung, Nr. 271 (28. 9.1810)). 119 Grafenreuth] Karl Ernst von Gravenreuth 121 Landgut] bei Medingen, nördlich von Dillingen, s. Nr. 89 (152-154) 121-122 ET bis muette] Molière: Le Médecin malgré lui, 2. Akt, 4. Szene 123-124 Hofwyl bis Institute] Ph. E. von Fellenbergs Erziehungsinstitut für Söhne höherer Stände in Hofwil bei Bern 125 Söhne] Graf Gustav und Graf Joseph von Wrede

110. An Therese Forster

25. September 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/299 1 Seite (Adresse:) à Mademoiselle / Mademoiselle Thérése Forster / Chés Madame la Baronne Strik / de Lindschoten à / Lindschoten / prés de Woerden / en Hollande / fr Francford. Textverlust durch Siegellack

111. An Emil von Herder

4. Oktober

1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/654 (Adresse:) an Herrn / Herrn Forsttaxator von Herder / Bei H. Oberförster von Greyers / in / Günzburg / an der Donau / Fr Grenze. Anmerkungen 10 hier bis Frau] Th. und Luise Huber waren Gäste von Mariette Hartmann. 11-12 daß bis Druck] E. von Herder erholte sich in Günzburg nach seinem um den 22. Juli 1810 unternommenen Selbstmordversuch; zu seinen Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40.

Erläuterungen • Brief 113

112. An Emil von Herder

687

5. und 7. Oktober 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/664 (Adresse:) An Herrn / Herrn Forsttaxator von Herder / Bei Herrn Oberförster von Greyers / in / Günzburg / an der Donau / Fr Grenze. Mitteilungen zum Text 1 16 17 43

5] korrigiert aus 6 H das] später hinzugefügt H manchem] manhem H ist] später hinzugefügt H

Datierung Monat und Jahr ergeben sich aus der Begegnung mit Basilius von Ramdohr und Johann Heinrich von Dannecker (13-14; Nr. 113R). Anmerkungen 24-25 äußere Vorfälle] z. B. sein berufliches Schicksal, s. Nr. 3, Anm. 22-40 26 wogenden Fluthen] E. von Herder hatte um den 22. Juli 1810 einen Selbstmordversuch unternommen. 38 Aussicht bis Familienleben] zu seinem Heiratsantrag s. Nr. 107 45-47 der bis erspähen] Wahrscheinlich hatten Th. Huber und E. von Herder zusammen in Günzburg gelesen (s. Anm. 78-81J: Alexander von Humboldt: Pittoreske Ansichten in den Cordilleren. Ansicht des Chimborazo und des Carguairazo. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 211 (3.9.1810), S. 841 f . und Nr. 212 (4.9.1810), S. 847f. 70 Prinzeß Paul] Prinzessin Charlotte, Ehefrau von Prinz Paul von Württemberg 73-74 Hier bis Gustel] Th. und Luise Huber waren Gäste von Mariette und August Hartmann. 75-76 Patrioten bis schimpfen] Patrioten im Sinne von Anhängern der deutschnationalen, antifranz. Bewegung, s. Nr. 16, Anm. 126-132; da Württemberg mit Frankreich verbündet war, galt ihre Kritik auch der württ. Politik. 78-81 wenns bis Zimmer] Erinnerung an die gemeinsam verlebte Zeit in Günzburg vom 8. Aug. bis 2.13. Okt. 1810 81 unsre bis Kränze] mit Blumen bekränzte Porträts/Büsten von Johann Gottfried von Herder und Christian Gottlob Heyne in Th. Hubers Günzburger Wohnung. In Heynes Fall handelt es sich wahrscheinlich um eine Kopie einer von Johann Christian Ruhl angefertigten Büste (Bd. 3, Th. Huber an C. Carus, Juli und 5.12.1808).

113. An Therese Forster

9. Oktober 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/284 4 Ά Seiten (Adresse:) (Lücke) Chés (Lücke) / FR Fra(ncfort) Textverlust durch Tintenklecks Datierung Das Jahr ergibt sich aus der Erwähnung von Christian Gottlob Heynes Brief vom 24. Sept. 1810 an Th. Huber (Berlin ABBAW). Ort Daß der Brief nach Köln und nicht nach Linschoten geschickt wurde, ergibt sich aus Nr. 121R.

688

Erläuterungen • Brief 114

114. An Emil von Herder

9. Oktober 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/655 1 Seite (Adresse:) An Herrn Forsttaxator von Herder / Bei Herrn Oberförster von Greyers / in / Günzburg / an der Donau / Fr Grenze.

115. An Victor Aimé Huber

11. Oktober 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/1019A (Adresse:) An Herrn Profeßor Albrecht / Bei Herrn Emanuel F e l l e n b e r g / in / Hofwyl / bei Bern / Fr Schafhausen. Textverlust durch Siegellack Anmerkungen 4 wo bis spieltest] Bevor die Familie April 1804 aus Stuttgart wegzog. 5-6 Allee bis Kastanien] Wahrscheinlich die sogenannte Planie, eine zwischen dem Alten Schloß und dem Residenzschloß gelegene, ab 1775 angelegte Allee mit wilden Kastanien, die sich aber innerhalb der Stadttore befand. 9-11 große bis Reitschule] Der 1805-1808 angelegte und am 10. Okt. 1808 der Öffentlichkeit iibergebene Schloßgarten erstreckte sich vom Stuttgarter Residenzschloß nordöstlich in Richtung Cannstatt bis zum Dorf Berg. Verließ man Stuttgart in dieser Richtung auf dem Großen Graben (ab 1811: Königstraße), lag linker Hand die neue Kaserne der Leibgarde (an der Schloß-Straße), rechter Hand war die ab 1808 errichtete katholische Pfarrkirche zum Heiligen Eberhard (eingeweiht 1811) zu sehen und der 1805-1806 erbaute Königliche Marstall, zu dem auch eine Reitschule gehörte. Ging man weiter, hatte man nach rechts einen freien Blick auf den Schloßgarten. Die zweite neue Kaserne, die allerdings nicht an diesem Weg lag, war die Kavalleriekaserne an der Hospitalstraße. 18 seit bis ist] s. Nr. 109, Anm. 60-61 31 Büchern] vermutlich die von Christian Gottlob Heyne geschenkten Bücher (ohne die für Th. Huber bestimmten Übersetzungen), s. Nr. 54, Anm. 296-297 31 Schein] Beim Verschicken von Briefen oder Paketen konnte gegen zusätzliche Gebühr vom Postbediensteten ein Postschein ausgestellt werden. Bei Verlust der Sendung konnte der Absender eine Entschädigung erhalten, wenn er den Schein innerhalb einer bestimmten Frist vorzeigen konnte. 35 Albrecht] Wilhelm Albrecht

116. An Emil von Herder

12. Oktober 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/656 (Adresse:) An Herrn / Herrn Forsttaxator von Herder / Bei H. Oberförster von Greyers / in / Günzburg / an der Donau / Fr Grenze Textverlust durch Papierausriß Mitteilungen zum Text 7 der] (1) [Na] (2) i der H 9 in Tanzen] später hinzugefügt H 14 ungelernt] (1) [nicht] (2)} ungelernt H 25 Kenntnißen] (1) [Erk]enntnißen (2) Kenntnißen H

Erläuterungen • Brief 117

689

34 dem] später hinzugefügt H 80 e u r e ] (1) [die] (2)räkeln< = mitteldt., aber auch niederdt.: ungezogen dasitzen und herumliegen. Das Obersächsische kannte Th. Huber durch Christian Gottlob Heyne, der gebürtiger Chemnitzer war. 8 den besten Tanzmeister] vielleicht Georg Jobst 24-25 getünchten bis Kenntnißen] Matthäus 23,27 36-37 seegnet bis Glied] 2. Mose 20,5f. und 34,7; 5. Mose 7,9 43 ihren bis fertig] Johann Baptist Keller bereitete L. Huber auf ihre Erstkommunion vor, die am 28. Okt. 1810 stattfand. 49 Wilkühr von Oben] vielleicht eine Anspielung auf die Politik von König Friedrich I. von Württemberg in Erinnerung an das Verbot der »Allgemeinen Zeitung« 1803, s. Bd. 1, Nr. 263-270 51 Schaad ( a l s V o r m u n d ) ] Johann Jakob Schad von Mittelbiberach, der in allen L. und Victor Aimé Huber betreffenden Angelegenheiten zu entscheiden hatte. 53-57 Abreise bis gewesen] E. von Herder erholte sich in Günzburg bei Ciaire und Gottlieb von Greyerz nach seinem um den 22. Juli 1810 unternommenen Selbstmordversuch. Die Stimmung im Hause von Greyerz wurde durch Eheprobleme getrübt (Nr. 77 (13-52) ). 54 unsrer Lieben] Molly oder C. von Greyerz? 59 das jüngste Kind] Ch. Hartmann 65 die gute Hartmann] M. Hartmann 74 lutherische Kirche] Th. Huber war evangelisch-lutherisch getauft. 75 Brustkrampf] zu ihrer Krankheit s. Th. Huber an Friederike und Johann Gotthard Reinhold, 20. Jan. und 1. Febr. 1807 86-88 denke bis Altar] Ormuzd = anderer Name für Ahura Masda, des Gottes der von Zarathustra gestifteten Religion, deren Anhänger Parsen heißen; er verkörpert das Licht, das Gute und Reine. Th. Huber hatte gelesen: J. F. Kleuker ( Übers. ) : Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort (...). Bd. 1-3. Riga 1776-1777.

117. An Christian Gottlob Heyne

13. und 14. Oktober 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/928 d Walter, S. 164, Teildruck (105-112) Mitteilungen zum Text 63 ich] später hinzugefügt H 68 verlaßen] (1) [behalten] (2) verlaßen H 71 Caßel] (1) [Westphalen] (2) Caßel H 74 Ihrer] (1) [dieser] (2) J Ihrer H 129 Andenken] Anden H Anmerkungen 2-3 um bis laßen] s. Nr. 116, Anm. 43 2-3 wie bis schrieb] Nr. 106 (80-91) 3 Lehrer] Johann Baptist Keller

690

Erläuterungen • Brief 117

5-9 Für bis beunruhigt] Der Protestant Ch. G. Heyne antwortete darauf Th. Huber in seinem Brief vom 27. und 29. Okt. 1810 (Berlin ABBAW): »gebe Gott, daß sie in der Religion ihrer Väter ihre Beruhigung immer findet u. erhält. Die rechten Ansichten wirst Du nicht unterlassen haben ihr vorzuhalten.« 12-15 Erst bis Monaten] Th. Huber zog im April 1804 aus Stuttgart fort; zu ihrer Krankheit s. Bd. 2, Th. Huber an Caroline Carus, 6. Febr. 1804. Clemence Huber starb am 28. Mai 1804, Adele Huber am 4. Aug. und Ludwig Ferdinand Huber am 24. Dez. 1804. 22-23 meine bis Enkel] Luise Huber, Ciaire und Gottlieb von Greyerz mit Molly und Walo von Greyerz 25-26 er bis ich] nicht ganz sieben Jahre 28-32 Der bis Gattung] Ch. G. Heyne antwortete darauf: »Du hast seinen Charakter gut gefaßt.« (an Th. Huber, 27. und 29.10.1810, Berlin ABBAW) 35-36 daß bis werden] Bereits 1806 hatte ihm Preußen einen Gesandtschaftsposten versprochen, doch erst 1814 wurde er zum preuß. Gesandten beim Vatikan ernannt, 1816 zum preuß. Gesandten in Neapel. 41-42 Erinnerungen bis kam] Ab Mai 1775 hatte Basilius von Ramdohr in Göttingen u. a. bei Ch. G. Heyne studiert. 43 Nationalitet] hier im Sinne von: Hannoveraner, Norddeutscher, s. Nr. 112 (13-22) 48 Kinder in Günzburg] G. und C. von Greyerz 51 Aerzte] Mathias Gassner und wahrscheinlich Philipp Jakob Kolb und Samuel Thomas von Soemmerring (Nr. 13R) 53 Hysterischen] hier im Sinne von >hypochondrischDissidenten< sind die Nichtkatholiken gemeint. 43 Lehrer] Johann Baptist Keller 46 Reformatoren bis verstoßen] Anspielung auf Martin Luther und seine Anhänger

698

Erläuterungen • Brief 126

47-49 Alle bis Götter] Friedrich Schiller: Die Götter Griechenlandes. In: Gedichte von Friederich Schiller. T. 1, S. 281-287, 13. Strophe: »Alle jene Blüthen sind gefallen/ Von des Nordes schauerlichem Weh 'n«. 50-52 JOINVILLE bis Magog] Jean de Joinville: Histoire de Saint Louis, Kap. 93 und 95: König Ludwig IX. von Frankreich schickte eine Gesandtschaft zu Mangou Khan, die diesen zum Christentum bekehren sollte. Nach Hesekiel 38f. war Gog im Lande Magog der Anfährer feindlicher Völker aus dem Norden, denen Gott ihre Vernichtung prophezeien ließ. Im Mittelalter wurden sie mit den asiat. Steppenvölkern, ζ. B. den Tataren, identifiziert. 55 bange Thräne] zu seinem Selbstmordversuch s. Nr. 103 ( 78-94) 57 Dißertationen] hier: gelehrte Abhandlungen, Anmerkungen

127. An Ciaire von Greyerz

27. Oktober 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/662 auf dem Umschlag von Nr. 126 Datierung Die Datierung ergibt sich aus der Tatsache, daß Nr. 127 auf dem Umschlag von Nr. 126 geschrieben wurde. Gegen eine ebenfalls denkbare Abfassung an einem der zwei Tage vor Niederschrift des nächsten Briefes nach Günzburg, Nr. 128R, spricht, daß Luise Hubers Erstkommunion am Morgen des 28. Okt. 1810 mit keinem Wort erwähnt wird. Anmerkungen 1

1 2

so bis arrangirt] Offenbar war kurz vor Absendung von Nr. 126 ein unbekannter Brief C. von Greyerz eingetroffen, der die Arrangements für den Stuttgart-Besuch von C. Molly von Greyerz betraf. Außerdem muß darin die Verschiebung von deren Abreise Günzburg auf den 29./30./31. Okt. 1810 Th. Huber mitgeteilt worden sein, s. Nr. 126 Möllchen] M. von Greyerz Amelie] Amalie von Riedesel, die Jugendfreundin von C. von Greyerz

128. An Emil von Herder

30. Oktober 1810

von und aus (2).

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/663 5 Seiten

129. An Emil von Herder

2. November 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/665 Mitteilungen zum Text 23 29 44 59

Dir] (1) [mich] (2) ) Dir H Herrschaft über uns] (1) [unsre] Herrschaft (2)> Herrschaft über uns H meine] (1) [mir] (2) } meine H mich] micht H

Anmerkungen 2

Egides Bagage] Th. Huber hatte ihr Gepäck durch den zusammen mit Ciaire und Molly von Greyerz etwa am 31. Okt. 1810 in Stuttgart eingetroffenen Egide im voraus nach Günzburg schaffen lassen. Sie selbst reiste wahrscheinlich am 5. Nov. 1810 ab.

Erläuterungen • Brief 131

699

22 Joinville] Jean de Joinville: Histoire de Saint Louis 28 Gegenstand] zu E. von Herders beruflichen Problemen s. Nr. 3, Anm. 22-40; zu seinen Problemen mit Adelbert von Herder, der gerade seinen Prozeß um Stachesried führte, s. Nr. 165 (58-69); 24, Anm. 136-147, s. Nr. 137 (13-40) 35-36 Pharisäer Stolz] Lukas 18,9-14 48 Canevas] Gitterleinwand, Stramin, das zu bestickende Stoffgewebe 68 Kinde] M. von Greyerz 75-76 Papa bis kommen] Nr. 129 wurde also in einen unbekannten Brief Th. Hubers an Johann Christoph Schmid eingeschlossen und von E. von Herder in Ulm abgeholt.

130. An Therese Forster

3. November 1810

Regest

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/301 1 Seite (Adresse:)

À MADEMOISELLE / THERESE FORSTER.

Ort Der Brief wurde für Th. Forster bei Mariette Hartmann

hinterlegt.

131. An Mariette Hartmann

1810

9. November

H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4" 326, Nr. 81 d Gerlach, S. 163-164, Teildruck (18-25) {Adresse. ) An Frau Geheimoberfinanz Rathinn / Hartmann / in / Stuttgardt / Gartengape / Fr. Mitteilungen zum Text 5 diese] (1) [unsre Angelegenheiten] (2) diese H 49 Da] (1) [Du] (2) f Da H 64 so] (1) [für] (2) ) so H Anmerkungen 3

Kinder] Ciaire und Molly von Greyerz, Luise Huber, Charlotte, Emilie, Julie, Luisa Maria und Wilhelm August Hartmann 7 traurigen Zeiten] wahrscheinlich gemeint: die politischen (s. Nr. 120 ( 107-118) ) und wirtschaftlichen Folgen bzw. Belastungen durch die Kriege Kaiser Napoleons 1. 13 Aufenthalts bei uns] von Mitte April bis Mitte August 1808 23 Mämpelgard] Mömpelgard (franz. Montbéliard) ; Ort und Grafschaft, die ab 1397 unter württ. und ab 1796 unter franz. Herrschaft standen. 28 Wir] Th. und L. Huber, C. und M. von Greyerz 43 Tuttenhofer] Luise Duttenhofer 47 Menschen] nicht ermittelt 52 Schinz] Chintz = bedruckter Stoff 58 Schörtels] Wilhelmina und Christian Albrecht Schertel von Burtenbach 61-63 des bis gewesen] Christoph von Seckendorff hatte, wie Th. Huber Nr. 313 (9.11.1810) der »Allgemeinen Zeitung« entnehmen konnte, am 6. Nov. 1810 den Grafentitel erhalten. Ein entsprechendes Buch ist nicht ermittelt. 67

BONNE DAME] M.

68 HOLLOTTE] Ch.

Hartmann

Hartmann

700

Erläuterungen • Brief 132

132. An August Hartmann

14. November 1810

Regest

H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4" 326, Nr. 82 1 Seite (Adresse:) An Herrn Geheimoberfinanzrath Hartmann / Gartengaße / in / Stuttgardt / Fr Ulm Textverlust durch Siegellack und Siegelausriß

133. An Mariette Hartmann

17. November 1810

Regest

H Stuttgart WLB, Cod. hist. 4" 326, Nr. 83 1Ά Seiten d Geiger 1901, S. 196-197, Teildruck (Adresse:) An die Frau / Frau Obergeheimfinanzräthinn Hartmann / in / Stuttgardt / Königreich Württemberg / Fr Textverlust durch Siegelausriß

134. An Friedrich Perthes

20. November 1810

Η Hamburg StA, Familienarchiv Perthes I Or 3c, 93 (Adresse:) An Herrn / Herrn Buchhändler Perthes / in / Hamburg Textverlust durch Siegelausriß Mitteilungen zum Text 33 2] korrigiert aus 1 Η Anmerkungen 3

ein Manuscript anzubieten] Manuskript zu Th. Huber: Bemerkungen über Holland; sie reagierte damit auf Carl August Böttigers Brief vom 29. Okt. 1810 (Dresden SLUB), den sie am 19. Nov. 1810 empfangen hatte (s. Nr. 109, Anm. 24.; Nr. 152 (2-3) ), und nahm die von Böttiger angeknüpfte Verbindung mit F. Perthes (s. Nr. 84, Anm. 50-59) auf. 5 Cottas] Johann Friedrich Cotta 7-8 Dieses bis sein] zur Begründung seiner Ablehnung des Manuskripts s. Bd. 3, Th. Huber an C. A. Böttiger, 20. Dez. 1809 9-12 Ich bis kön)nen] Im »Neuen Teutschen Merkur« waren vier Auszüge erschienen: Th. Huber: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reisenden auf einer Rheinfahrt bis Holland; Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809; Bruchstücke aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf ihrer Reise durch Holland im Sommer 1809; Fragmente aus dem Tagebuche einer teutschen Frau auf einer Reise durch Holland im Sommer 1809, s. Nr. 8, Anm. 31-34 12-13 das bis haben] Überliefert sind ζ. B. Urteile von Christian Gottlob (s. Nr. 95, Anm. 3137) und Georgine Heyne (»Die Beschreibung Deiner Reise nach Holland hat mir ein einziges Vergnügen gewährt, wer sieht, wer fühlt, wer urtheilt wohl wie Du? aber man muß Dich kennen wie ich um dies recht zu genießen: ich finde meine Therese in jeder Zeile wieder, und das ist es eben was mir ihre schriftstellerischen Arbeiten so lieb macht.« G. Heyne an Th. Huber, 4.10.1810, Göttingen SUB). 14 der bis hält] zu C. A. Böttigers Urteil s. Nr. 38, Anm. 3-12. 15 Hubers Werken] Huber Werke 15-16 Wollen bis übernehmen] Th. Hubers Bemerkungen über Holland wurden schließlich 1811 von Gerhard Fleischer verlegt.

701

Erläuterungen • Brief 136

21-23 Herr bis gewiß] Seit 1805 war der Briefwechsel unterbrochen; zu Beziehung und Korrespondenz s. Bd. 1, Nr. 124, Sammelanm. zu Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer.

135. An Enal von Herder

22. November 1810

H Göttingen SUB, Cod. Ms. Th. Huber 8/666 Datierung Das Jahr ergibt sich aus E. von Herders Heiratsantrag (32 ) ( terminus post quem), seinem Aufenthalt am selben Ort wie Th. Huber (3-4,12, 15-16) und der bevorstehenden Trennung ( 14-16). Anmerkungen 7 tiefleidenden Herzens] zu seinen Problemen s. Nr. 2, Anm. 10 und Nr. 3, Anm. 22-40 14-16 Die bis Trennung] Seit dem 8. Aug. 1810 hatte er sich im Hause Th. Hubers bzw. Gottlieb von Greyerz ' aufgehalten; zu ihrer Furcht anläßlich seiner Rückkehr nach München s. Nr. 128R; 129 (23-27). 32 Luise bis sehe] Er hatte Anfang Sept. 1810 um sie angehalten, s. Nr. 107.

136. An Emilie Hartmann H Stuttgart (Adresse:)

2. Dezember 1810

WLB, Cod. hist. 4" 326, Nr. 84

MADEMOISELLE

/ MADEMOISELLE

CONSEILIER DES FINANCES / À / STUTTGARDT

EMILIE

HARTMANN

/ ROYAUME

/ CHEZ MR

DE WÜRTEMBERG

HARTMANN

/ FR FRONTIÈRE

( = Adresse von Luise Hubers Hand auf ihrem Brief vom 2.12.1810 an E. Hartmann, WLB, Cod. hist. 4° 326, Nr. 85)

Stuttgart

Mitteilungen zum Text 10 27 33 36 41 44 68

den Gestalten] (1) [dem Gemähide] (2) } den Gestalten H ich bin] (1) [aber] (2) J ich bin H sichern] (1) [schüzen] (2) J sichern H Emilie] korrigiert aus Julie H ein] später hinzugefügt H Luisen] (1) [The] (2) i Luisen H denn bis verboten?] später hinzugefügt H

Anmerkungen 9-10 eine bis haben] zum Inhalt von Th. Hubers unbekanntem Brief an E. und Julie Hartmann über diese und Charlotte, Luisa Maria und Wilhelm August Hartmann s. Nr. 131 ( 11-24); 132R 27 so bis war] Vom 3. Okt. bis etwa 5. Nov. 1810 war sie mit L. Huber bei Mariette und August Hartmann zu Gast. 35-66 Gehe bis berühre] L. Huber an E. Hartmann, 2. Dez. 1810 (Stuttgart WLB): »Da mama die Güthe hatte mir ihren Brief an Dich theure Emilie lesen zu lassen, so wirst Du es auch nicht übel nehmen wen ich Deine liebe herzliche Antwort auch gelesen habe (...). Leider liebe theure Seele fürchte ich es geht mir mit Dir, und Deiner geliebten Mutter, wie es mir mit jedem Menschen gehen wird, nur daß nicht jeder Mensch es mit so viel Güte und Liebe äußert und aufnimmt, man wird wen man nur auf mein äußeres geht mich für kalt, unempfindlich, hart - man wird mich - nicht lieb haben. Das alles findet ihr auch, nur daß

702

Erläuterungen • Brief 136

Du es mit Deiner Dir eigenen Liebe und Güte milderst, und Deine theure Mutter sieht mich mit ihren sonst nur das Gute suchenden Augen, und findet mich nun verändert in ihren Augen, indes das wahre an mir nicht verändert, ist, sondern nur das Außere.« Sie sei so verschlossen geworden durch ihres Vaters frühen Tod, durch Ciaire von Greyerz ' launisches Verhalten und den fehlenden Umgang mit Gleichaltrigen. »Meine geliebte Mutter war mir gleich in früheren Jahren zu gescheut und zu lebhaft als daß ich hätte können Vertrauen zu ihr fassen, und das Verschlossen sein war mir schon zu sehr Gewohnheit geworden. (...) Die Folgen von dem Mangel an Mittheilung in mir, fühle ich nun traurig. Lange lange schon fühlte ich daß man mich mißverstand, oder viel mehr gar nicht auf mich achtete weil ich nichts zeigte woran man Freude haben könnte. Die paar Wochen die wir diesen Herbst bei euch zubrachten sah ich deutlich daß ich Deiner lieben Mutter mißfiehl, es that mir unendlich weh, neben meinen Schwestern darf ich aber nie Anspruch machen Ausgezeignet zu werden. Daß Deine verehrte Mutter das meiner Mutter schrieb schmerzte mich unendlich den ich sah daraus das ich ihr ( - M. Hartmann) mußte weh gethan haben. (...) ich weiß dies ist alles meine Schuld aber ich werde gewiß nie mich änderen aus Furcht an dem Einzigen was meins ist an meinen inneren Empfindungen verletzt zu werden. (...) Über Mangel an Vertrauen klagtest Du, nun wirst Du das gewiß nicht mehr thun. « 47-48 d a s bis Bibel] 1. Korinther 8,1 67 Mama] M. Hartmann 68 Hurah Burah] Burah vermutlich von >bourrasque< oder >bourru