207 96 22MB
German Pages 96 Year 2022
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GEFLÜGELZUCHT UND
KLEINTIERKUNDE Ä H-» t-3 «
W PQ
< O
«
w ¡> I w I—I s w o< «
W< S W
Q C «
•p
C 0
PH CO »O lO e i CD 1—1 +I
pH 00 m t - pH CD^ l f l e i >0 CD e i pH pH + +I
t)1 t" ei ©
+
Ol lO >o" co l-H
M iH -p 'S ® C5 ®
% O 1—1
00 00 l-H pH
N [lO CD co" oi" >o
+1+1
A 0 0
CO*
+1+1
IX tn t/l CE
bfi
05 H
pH
+1+1
=3 :0 bC ca ©
+I
00
00 CO 00 pH CD lO CO 1> 00 PH CO pH CD pH 00 pH
+1
^
00 oo > -
O
TP l-H TjH i—1 00 l-H
+1+1
Iii CO o 0 (• O 01 t - l > Tjl pH
^
+1+1
+
+1+1
CO
+1
00 pH 05 00 00" e i e i pH
co © 00 CO
Ol
+1
+1+1
© ei >0 ei e i 00 10
K H
05
+1+1
+
CO l-H 00 -H 05 e i 00 e i 10" -H" cd" eq i-H ei
CD oo rO CO
® f Ttl
+
PH e i co 00 00 r co" 00" co" CO CO pH pH ei
©
W Ol
N in H
+1+1
co"
lO 05
t> lO
IN
+1
pH 00 t > 05 t - O 00
00 >o oT h
CO
++I
00
+I
ei
CO
>n "
^ M M 0! lO t - 00 CO
+
CO © t e i 10 l-H co" t - " © 1—H pH
Ol CO
ei
+
ei
+1
iD t ^ X t— PH CO
+1+1
W Oi 00 00 CO •J" © -h e i " ^ CO H H ei +1
H H O 00 00 t - l-H IQ
&H rH G Ö
© CO
+1+1
+1+1
m
t—
© " co o>" co" 00 -
5
^
O
A r c h i v
für
Geflügelzucht
u n d
K l e i n t i e r k u n d e ,
o ü ^
in n
co
II
oo os PH CD
®
pH
I ^
O
CN CN
CD
tH
I pH
H M tCO
+ '
t-Offl CO
I PH
.
ÖD Ö s 5«
I m © m o C3 c ® M> cS EH
© PH
^
^
+
pH O
CN CO
^
+
CD CO
CD
pH
+
O
t- ©
ffi n
pH
00
t—
+
CO
I ^
+
co o
n
+
I
I-
+
O
o
CO
CD CO d t— pH C N
M
05
cd
O
+
CD
-
M
CM
O
oo _
cn
00 01
r-
o
+
+
pH CO
m
©
CD
O +
CO
00
'S
® n
® n
IN
00
00
o CN
o IN
M
©
X! ®
a © -p
s &
05 £ PQ - i
OS
'S 'S fH ©
10 Tfl lO i-H C-
© s Ö in o co
^ pH w ~
O
CN
CD
M m
m
Tti
TJH
o o eo co o pH r H p H
CN
pH
m CN CN
m co m
CN CN
I pH
I
3ö 10C D
© m fl CO (H (35
i> CO
CO
CN
o o
pH
in CO
+'
O H S B O n
CN
r-
PH m
WH H Ph PMPh WPh s PH ¡2 >> iJ i-l A > 12 Arch. f. Geflügelzucht u. Kleintierkunde
a Ao
en o h 3 Q
A
Durchschnitt aller Gruppen
oocot-icNcoœcoi>T)iir5t-c CM"co^CMT|ÎCO^ i>" oo" co" oo" oo" oo" t-" t-" t-" oo" t~"
52,3 49.5-54,5
•S ° 11
co t^ tÌ coffi© w co co i> co" lOIOKllOlOliîiûWlûOlOiO
66 57-74
•S « ! s o co © 05 iT— -H — i( **
65 55-72
-p J> a 1 . 2 i1 S o^ J3 § .SP y, co 3 j8 1 M ® .2 08 H © ^ ! oo W Ti ¿3 o • Ö1
CO
Krzg. Hbz. X Hbz. bzw. Linie X Hbz. Durchschnitt Schwankungsbreite
00
148.-500. Tag (352 Tage) Durchschnittl. Eigewicht Eizahl j e Henne nach AB | nach HT 500. Tag
H
148.-280. Tag (132 Tage) Durchschnittl. Eigewicht Eizahl je Henne nach AB nach HT 280 Tage
CMco os i-H rH rCM oo © CO m f-l ~l ' "
M M
169
170
Brumberg,
Stichprobentests „Legeleistungsprüfung"
übrigen gibt es mehr oder weniger starke Abweichungen. Wohlgemerkt war zur Festlegung der Ränge nicht allein die Legeleistung hreangezogen worden, sondern Brutergebnis, Verlustquote, Futterverwertung und Eiqualität wurden mit berücksichtigt. Die Berechnung der Eizahl je Henne nach Anfangsbestand (AB) erfolgt auf Grundlage der am 148. Tag eingestellten Hennen und stellt den ökonomischen Nutzen sowie den Einfluß der Vitalität auf die Leistung heraus gegenüber der Berechnung der Leistung auf Grundlage der Hennenfuttertage (HT), bei der die Abgänge berücksichtigt werden, wodurch die eigentliche Leistungsfähigkeit der Tiere besser zum Ausdruck kommt. Werden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen miteinander verglichen, so darf eine Differenz von 5—15 und mehr Eiern nicht überbewertet werden. Ohne statistische Sicherung ist nicht nachweisbar, ob diese Differenz nicht nur zufallsbedingt ist. Solange die Möglichkeit einer statistischen Auswertung, wofür eine ausreichende Prüfungskapazität Voraussetzung ist, die Wiederholungen im gleichen J a h r bzw. mehrere Jahre hintereinander zuläßt, nicht gegeben ist, sollte eine Auslegung der Ergebnisse, besonders wenn sie nur in einem Test ermittelt wurden, äußerst vorsichtig vorgenommen werden. Gruppen, die in 2 und mehr aufeinanderfolgenden Jahren gleichmäßig erste Plätze belegen können, beweisen am besten ihr Leistungsniveau. Weichen Ergebnisse zweier Jahre sehr stark voneinander ab bzw. belegen gleiche Gruppen in 2 aufeinanderfolgenden Testen sehr unterschiedliche Plätze, so muß die ausgeglichene Leistungsfähigkeit der Herkünfte am meisten angezweifelt werden. Es wäre daher unangebracht, im Rahmen dieser Betrachtungen gute und schlechte Gruppen herausstellen zu wollen. Die angeführten Tabellen sollen die Schwankungsbreite im Leistungsvermögen aufweisen und lassen darüber hinaus auch ohne Anwendung statistischer Berechnungen erkennen, daß die Linienhybriden unbedingt hinsichtlich Vitalität und Legeleistung einen Fortschritt darstellen. Während die Hybriden im ST I I je Henne nach A B 27 Eier und nach H T 26 Eier mehr erzielten, übertreffen sie im S T I I I die Verpaarungen von Linienhähnen mit Leghorn bzw. von Leghorn X Leghorn ebenfalls um 27 Eier nach A B und 22 Eier nach HT. Vor allem zeichnet sich deutlich ein höheres Eigewicht der Linienhybriden ab, die besonders bei den Kombinationen mit Tieren der Linie 02 ins Auge fällt. I m St I I wird andererseits bestätigt, daß das Material einheimischer Herdbuchzuchten ein durchaus dem Niveau der Linienhybriden entsprechendes Leistungspotential haben kann (LPG Jahrstedt). Dem ist durch Anerkennung dieser Zucht als Linie Rechnung getragen worden. Seine Paßeigenschaften wird dieses Material im IV. ST unter Beweis stellen. I m Zusammenhang mit der Legeleistung ist ein Einblick in den Verlauf der Legeintensität interessant und soll auch der Eintritt der Legereife (erstmaliges Erreichen von 5 0 % Legetätigkeit) angeführt werden. I m S T I (Tab. 7) beträgt die durchschnittliche Legeintensität in 332 Legetagen 54,4%, im S T I I (Tab. 8) ohne Hybriden 53,8%, bei den Hybriden 6 1 , 5 % und im ST I I I (Tab. 9) in 352 Legetagen bei den A-Gruppen (Hbz. X Hbz. bzw. Linie X Hbz.) 57,2%, bei den B-Gruppen (Linienhybriden) 63,4%.
Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 15, 1966, Heft S
171 CO co
e i o o" h h h f-" x" o" ® o" h IIh X C h W X rCO CO
S! N > N N N N > N > N N © © 0 © © © © 0 © 0 © © P Q ¡Z| R R P R ¡2! P £ R fi m
56
eorHiQ^HinfNTKTtieoe^cooo es "if t> V e i es n es r-" o" e i 3§ o• o
®
US I
co ©
>o ^OOHU5 0 0 t - 0 0 0 ) H ® [ - ( N e i oi io co" co © o" >o e i i-h ©* ÖMlOM^'^'^MlO'JIW^I
CDHMXQOlO^lO^lOlOOO o id ® o e i e i co eo co o" COliUfiiOlIJlOlOlfltDmiiJ®
lO lO >c eo eo
loininiiiininioioioio^^ CO
'S - B H j=u ^ E? * £ J 1-1 > J w
>
o •B tí o
CO lO
60 ti
H ® 6C 03 W H o
CD o
00
oo f-T ei co CO CO CO
lO >5 i «O h
ffl CO CO CO CO .o
«3 IS N OO H Ol M ^ co ei co co © ©" o" ©"