Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 15, Heft 2 [Reprint 2022 ed.] 9783112655184


248 41 15MB

German Pages 64 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vergleichende Untersuchungen über die Freiwassermast und Trockenmast von Enten
Veränderungen der Eiqualität von unbehandelten und geölten Hühnereiern aus der Auslauf- bzw. Intensivhaltung während der Lagerung sowie der Einfluß verschiedener Behandlungsmethoden
Untersuchungen über den günstigsten Termin zur Auffütterung der Bienenvölker für den Winter
30 Jahre Angora-Leistungsprüfung in Halle (Saale)
Recommend Papers

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde: Band 15, Heft 2 [Reprint 2022 ed.]
 9783112655184

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GEFLÜGELZUCHT UND

KLEINTIERKUNDE «hj w n C3 < p-)

tt W w

I—I

2 w § «

w w Q


Me

H a 4 5 0 H Ü U A X öejibix jierropHOB ( 3 0 0 H H U O T Kyp HHTeHCHBHoro H 1 5 0 N U N O T Kyp BbiryjibHoro coRep>KaHHH) B Te^euHe jjecHTHMecnHHoro xpaHeiiHH HCcjienoBajiocb OKeMecHHHoe noHH>KeHHe KanecTBa CMa3aHHbix MacjioM H HeoöpaßoTaHHbix MacjioM HHU, a TaKJKe nefiCTBHe pa3JiHHHbix MeTonoB oßpaßoTKH, cKa3LiBaroiynxcH n a cjieHyiomux noKa3aTejiHx: n y r a ( M M ) , ynejibHbiH Bec ( r / M J I ) , H H H H H Ü ßejioii B nponeHTax O T oßmero Beca Hftua, H H U C K C H H H H O I - O >Ke.!iTKa ( % ) , HH«eKC HHHHoro SejiKa (°/oo) H BHCOTa C J I O H njioTHoro ßejiKa ( M M ) . KpoMe Toro, HccjienoBajiocb npoHCxoHHmee BO BpeMH xpaHeHHH H3MeHeHHe oßmero KOJinnecTBa Kpacnmero B E M E C T B A (Mr), coaepmaHHa BHTaMHHa A ( B MejKsyHapoAHbix ejjHHiinax), c o a e p H T A H H H c y x o r o BemecTBa B jKe.nTKe H ßejiKe ( % ) H HHjjeKca cßHBaeMOCTH ( % ) . rionPO6HO onncaH M C T O A onpeaejieiiHH oßmero KOJinnecTBa Kpacnmero BemecTBa, conepataHHH /?-KapoTHHa H BHTaMHHa A . ycTaHOBjieHO, HTO KaiecTBo B cpej(HeM

Bcex

noKasaTejieft C H H 3 H J I O C B y>Ke B TeneHHe RByx MecHqeB na KAK K HeoßpaßoTaHHHM, Tan H K CMa3aHm>IM «ftuaM. rtpH HCCJieHOBaHHH B J I H H H H H pa3HbIX MeTOHOB 06pa60TKH AOCTOBepHblX pa3H0CTeft He öbijio Y C T A H O B J I E H O M E S K J I Y C M A 3 A H H B I M H H H O N O J I H H T E J I B H O o ß j i y ^ E H H B I M H HiiuaMH. BbICOKOJJOCTOBepHbie pa3HOCTH MOKHy CMa3aHHbIMH H H e o ß p a Ö O T a H H b l M H HCCJIEHOBAHHBIX

5 0 % .

HFLUAMH

3TO

OTHOCHTCH

OTMEQAJIHCB

B

NOKA3ATEJIHX

,,nyra"

H

„yaejibHbiti B e c " .

METOAM

oßpa-

Kyp BMryjIbHOrO COHepHtaHHH He B J I H H J I H Ha H O J I I O HHHHOrO ßCJIKa ( % ) » Ä O J I K ) HHHHoro H«ejiTKa(%), HHjxeKC H H H H O I - O SejiKa ( ° / 0 0 ) H Ha BbicoTycjron nnoTHoro SejiKa ( M M ) , B T O BpeMH, K A N y H H U O T Kyp H H T C H C H B H O Ü C H C T C M H C O f l e p H t a H H H H M e j I H C b pa3H0CTH, 3 a H C K J H O H e H H e M HOJTH HHMHOrO jKejiTi-ca. ßOTKH HHH

OT

Summary 450 eggs of White Leghorns (among them 300 from two intensive-keeping houses and 150 from a run) were used to study the monthly quality decline of oiled and untreated eggs, during 10 months storage, as well as the effects of various treatment methods, with' the latter being determined by the following characteristics: air bubble (mm); density (g/ml); white of egg, expressed in percentage of total egg weight; yolk, expressed in percentage of total egg weight;

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 15, 1966, Heft 2

101

yolk index (%), clear-egg index (°/ 00 ), clear-egg height (mm). The studies included also t o t a l pigmentation (mg/100 g), vitamin A content (1U), dry matter content of both yolk and clear-egg (%), and foam index (%), with each of these items being considered with regard t o the modification it untergoes on storage. Study methods used t o determine the total content of pigments, carotin, and vitamin A are described in detail. Average quality decline for each of the characteristics investigated was found t o have reached 50 percent as early as after t w o months. This goes for untreated and oiled eggs. N o secured differences between oiled and additionally irradiated eggs were found with regard to varying treatment methods. H i g h l y significant distinctions between oiled and untreated eggs were found for the air bubble and density characteristics. The percentages of white of egg and yolk, yolk index (%), clear-egg index (°/oo)> and clear-egg height (mm) in eggs of the run group were untouched b y any of the treatment methods, whereas distinctions were found in the intensively kept group, with an exception for yolk percentage. Literatur J . ; B O H R E N , B. B . ; M C K E A N , H . E . : Source a n d age of pullets a n d storage of eggs as factors affecting H a u g h unit measurements. Brit. P o u l t r y Sei. 4 (1963), S. 1 2 3 - 1 4 6 F L E T C H E R , D . A . , u. a . : E f f e c t of oiling, packaging materials a n d addition of C 0 2 on quality of shell eggs held in storage. Landwirtsch. Zbl. I l l 5 ( 1 9 6 0 ) , S . 4 3 9 F R O N I N G , G. W . ; S W A N S O N , M. H . : Oiled versus unoiled eggs for short storage periods. 2. Some chemical a n d physical changes. P o u l t r y Sei. 43 (1964), S. 494—501 G S T I R N E R , F . : Chemisch-physikalische Vitaminbestimmungsmethoden. Stuttgart, Verl. E n k e , 1951, S. 70 H A Y N I S C H , H . : Orientierender Versuch über den Einfluß unterschiedlicher Eiweißmengen in der F ü t t e r u n g der Legehennen auf Eigewicht u n d E i q u a l i t ä t . Arch. Geflügelz. u. Kleintierkde. 14 (1965a), S. 120 u. 121 H A Y N I S C H , H . : Intensiv- u n d Auslaufhaltung von Legehennen sowie verschiedene Betriebe in ihrem Einfluß auf die E i q u a l i t ä t unbehandelter und geölter H ü h n e r eier während der Lagerung. Arch. Geflügelz. u. Kleintierkde. 14 (1965b), S. 3 0 1 - 3 1 1 M I L L E R , A. W . ; M O R R I S O N , R . W . : The Microbiology of Formerly Clean a n d Dirty, Non-Segregated, Washed, E a r l y Spring a n d E a r l y Summer Eggs. P o u l t r y Sei. 37 (1958), S. 1022 M U E L L E R , W . J . : F a c t o r s affecting t h e quality loss in egg albumen during storage. P o u l t r y Sei. 38 (1959), S. 8 4 3 - 8 4 6 Q U A S S , R . : Einige Qualitätsmerkmale beim Hühnerei u n t e r Berücksichtigung des Ermittlungsverfahrens. Tierzucht 15 (1961), S. 193 R A U C H , W . : Vergleichende Untersuchungen zur Qualitätsbeurteilung verschieden konservierter Hühnereier. Arch. Geflügelkde. 20 (1956), S. 3 7 1 - 3 8 2 R A U C H , W . : Vergleichende Untersuchungen zur Qualitätsbeurteilung von Frischeiern. Arch. Geflügelkde. 22 (1958), S. 96 R H O D E , R . ; R E J A L L : Die Bestrahlung von vollfrischen Trinkeiern mit UV-Licht. Mh. Vet.-Med. 15 (1960), Sonderheft 2, S. 54 S C H Ö L T Y S S E K , S.: Eier — Reinigungsverfahren u n d ihre Auswirkung auf die innere Qualität und den Keimgehalt der Eier. Arch. Geflügelkde. 28 (1964a), S. 1 2 8 - 1 3 6 S C H Ö L T Y S S E K , S . : Lagerungs- u n d Transporteinflüsse auf die E i q u a l i t ä t . Arch. Geflügelkde. 28 (1964 b), S. 359 EISEN, E .

102

HAYNISCH, Veränderungen der E i q u a l i t ä t

H . : Sprayoiling shell eggs t o preserve quality. Landwirtsch. Zbl. ILL 5 (1960), S. 780 W E B E R , E . : Grundriß der biologischen Statistik. J e n a , Fischer-Verl. 1956, S. 218 bis 221 SWANSON,

Anschrift der Verfasserin Dipl.-Landwirt H E L G A H A Y N I S C H I n s t i t u t f ü r Tierzucht der Universität Rostock 25 Rostock, August-Bebel-Str. 11/12

103 Aus dem Institut für Kleintierzucht, Abteilung Bienenzucht, der Karl-Marx-Univcrsität Leipzig HERWIG

KETTNER

Untersuchungen über den günstigsten Termin zur Auffütterung der Bienenvölker für den Winter Eingegangen: 16. 10. 1965

Nach alter Imkerlehre wird die Grundlage für die Leistung der Bienenvölker während der sommerlichen Trachtperiode bereits durch eine gute Bienenpflege in den Spätsommermonaten des Vorjahres geschaffen, wobei es darauf ankommt, in den Monaten August und September möglichst viel Brut zum Schlupf zu bringen, damit die Völker stark und gesund den Winter überdauern. Hierbei spielt die Zuckerfütterung unter den imkerlichen Bedingungen in Deutschland eine bedeutende Rolle. Doch sowohl im bienenkundlichen Schrifttum als auch in der imkerlichen Praxis gibt es hinsichtlich des Termins und zeitlichen Verlaufs der Reiz- bzw. Auffütterung der Bienenvölker große Meinungsunterschiede (KLOTZ, ANKE, MEYERHOFF, 1 9 6 5 ) . Selbstverständlich muß hierbei das Ende der Trachtperiode Berücksichtigung finden, das aber für die meisten Imkereien im Gebiet der DDR normalerweise in die erste Julidekade fällt. Nur von relativ wenigen Imkereien wird eine Spättracht aus Weidenröschen, Rotklee, Luzerne, Fenchel oder Heide genutzt. Die in den imkerlichen Lehrbüchern vertretenen Meinungen zu diesem Thema lassen sich im wesentlichen in zwei Gruppen einordnen: Die einen schließen dem Trachtschluß unmittelbar oder auch nach einer kurzen Reizfütterungsperiode die Einfütterung an, die anderen dehnen die Reizfütterungsperiode bis in die ersten Septembertage aus und lassen dann eine meist kurze Auffütterungszeit folgen. Die Verfechter der frühen Auffütterung der Bienenvölker führen als Beweggründe dafür an, daß bei der späten Einfütterung sehr oft das Futter nicht vollständig eingedickt wird, es daher in extremen Fällen zu Ruhrerscheinungen bei den Bienen kommt (SKLENAR, 1935) oder das Futter in den Zellen auskristallisiert und dann von den Bienen nicht aufgenommen wird ( T H I E , 1 9 2 2 ) . Von L U D W I G ( 1 9 4 7 ) wird die frühe Auffütterung für biologischer gehalten, da ein Bienenvolk normalerweise schon frühzeitig für seinen Wintervorrat sorge. Bei der frühzeitigen Auffütterung werden bei den noch verhältnismäßig starken Völkern die Altbienen mit dem Umtragen und Eindicken des Futters beschäftigt und dabei ausgenutzt ( S K L E N A R , 1 9 3 5 ; P A S C H K E , 1 9 4 8 ) . G O N T A R S K I ( 1 9 6 0 ) weist auf die hygienische Seite dieses Vorganges hin, wobei die Gefahr einer Nosemaerkrankung des Volkes im Frühjahr herabgesetzt werde. Nach Untersuchungen von B Ü D E L ( 1 9 6 0 ) treten um so mehr kleinklimatische Schwierigkeiten für das Bienenvolk ein, je später im Herbst die Einfütterung vorgenommen wird. Während H E R O L D ( 1 9 6 0 ) für eine frühe, aber langsame Einfütterung plädiert, um genügend Winterbienen zu erzeugen, propagiert P A S C H K E ( 1 9 4 8 )

KETTNER, A u f f ü t t e r u n g der B i e n e n v ö l k e r für d e n W i n t e r

104

aus arbeitswirtschaftlichen Gründen eine frühe und schnelle Auffütterung innerhalb von zwei Tagen. Verschiedene andere Autoren sind für eine frühzeitige Auffütterung, ohne besondere Gründe dafür anzuführen ( K R A N C H E R , 1 9 2 2 ; STORCH, 1 9 5 3 ;

WELKER,

1961).

Die andere Gruppe tritt vor allem für eine sich nach Trachtschluß über etwa 3—4 Wochen erstreckende Reizfütterung ein, wobei mit relativ kleinen Gaben in Abständen von 1 — 2 Tagen ( P R E U S S , 1 9 2 0 ; F R E U D E N S T E I N , 1 9 3 8 ) oder auch 3 — 4 Tagen (OETTING und S C H U L Z E - E V E R D I N G , 1 9 6 4 ) eine Spättracht vorgetäuscht werden soll, um reichlich Winterbienen zu erzeugen. Hierauf folgt dann im September die Auffütterung, die besonders zügig vonstatten zu gehen hat, um einen erneuten größeren Bruteinschlag durch die Königin zu vermeiden ( O T T O , 1 9 4 1 ) , damit die Brutstelle leer bleibt und als Wintersitz bezogen werden kann ( Z A N D E R , 1 9 5 3 ) und das Futter von den Völkern noch gut abgenommen wird ( B Ö T T C H E R , 1 9 6 3 ) . J A C O B I ( 1 9 4 9 ) weist außerdem auf die geringeren Gefahren der Räuberei bei der schnellen Auffütterung hin. Die späte Auffütterung muß auch von den Spättrachtimkern durchgeführt werden, wobei keinerlei Nachteile hinsichtlich der Invertierung des Futters und der Überwinterung der Völker entstehen, wenn das Futter in großen Portionen verabreicht wird. Dies hebt besonders B Ö T T C H E R ( 1 9 6 3 ) hervor. Da dem Auffütterungstermin somit biologische und auch ökonomische Aspekte zugeschrieben werden, lag das Schwergewicht unserer Untersuchungen darauf, die Auswirkungen des Auffütterungstermins auf die Entwicklung des Bienenvolkes und auf seine Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Jeder biologische Voroder Nachteil bei der einen oder anderen Auffütterungsart müßte dabei zu erkennen sein. Material und Methoden Im Rahmen eines bienenwirtschaftlichen Versuchsringes wurde 1959/60 ein Einfütterungsversuch durchgeführt, an dem sich 6 Imker aus verschiedenen Gegenden der DDR mit insgesamt 32 Völkern beteiligten. 1 Infolge der geringen Zahl der Mitarbeiter und der nur einjährigen Durchführung des Versuches kann er lediglich als Tastversuch gewertet werden. Die Bienenvölker waren von den Versuchsanstellern in zwei Gruppen ä zwei Völker aufgeteilt, von denen die Gruppe A ohne vorherige Reizfütterung in der Zeit von Anfang August bis 20. 8., die Gruppe B nach einer Reizfütterung vom 15. 7. bis 31. 8. ab Anfang September bis zum 20. 9. aufgefüttert wurde. Bei je einer Durchschau der Völker nach der Einfütterung und im April 1960 wurden die Größe der Brutflächen, die Volksstärke und die Vorräte festgestellt. Es wurden ferner die 1960 von jedem Volk erzielten Erträge ermittelt. In dem seit Beginn des Jahres 1958 einheitlich organisierten imkerlichen Beobachtungswesen in der DDR wird die Entwicklung der Bienenvölker und ihrer Vorräte dekadenweise als Gewichtszu- bzw. -abnahme festgehalten. Da von den 1

Herrn BANSE t , N a u m b u r g , Herrn IKRATH, D i t f u r t , d e n Herren SCHULZE u n d STUMPE, H a l l e / S . , Herrn BAKTEL, K o l d e n h o f , s o w i e Herrn SCHÖNLEBEN, P l a u e n , sei für ihre Mitarbeit besonders g e d a n k t .

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 15, 1966, Heft 2

105

einzelnen Beobachtern auch alljährlich ergänzende Fragen über die imkerlichen Arbeiten am Waagstock und dessen Erträge beantwortet werden, lag es nahe, die Waagstockergebnisse und die ausgefüllten Fragebogen für diesen Zweck auszuwerten. Es konnten so insgesamt um 1000 Werte (Ihre Zahl schwankt zwischen 927 und 1054 bei den einzelnen untersuchten Fragen je nach den vorhandenen Unterlagen.) aus den Jahren 1958 bis 1964 für die Untersuchungen herangezogen werden. Die Entwicklung des Bienenvolkes und seiner Vorräte läßt sich an Hand des Winterverbrauchs, Sommerpegels, Endwaagpegels und der Frühtrachtausnutzung verfolgen. Als Winterverbrauch wird die Gewichtsabnahme des Waagstockes während des Winterhalbjahres, also vom 1. Oktober bis zum 31. März des folgenden Jahres bezeichnet. Die Summe der Gewichtszu- und -abnahmen während des Sommerhalbjahres (1.4.—30. 9) stellt den Sommerpegel dar, während der Endwaagpegel die Gewichtsentwicklung des Waagstockes vom 1. 10. bis zum 30. 9. des Folgejahres summiert, also Winterverbrauch und Sommerpegel addiert. Da zwischen dem Honigertrag eines Bienenvolkes und seinem Sommer- bzw. Endwaagpegel hohe Korrelationen bestehen, wie bereits an anderer Stelle dargelegt werden konnte ( K E T T N E R , 1964), sind beide Werte zugleich Bezugsgrößen für die Leistung eines Bienenvolkes. Unter Frühtrachtausnutzung ist die Summierung der Dekaden mit positiver Gewichtsentwicklung in den Monaten April und Mai zu verstehen. Gerade sie hängt sehr stark von phänologischen Gegebenheiten ab. Dennoch wurde versucht, auch hierzu eine Beziehung zu finden, da starke Völker eine gebotene Tracht weit besser ausnutzen als schwache. Um die Ergebnisse der einzelnen Jahre miteinander verrechnen zu können, mußten teilweise Relativzahlen benutzt werden. Da sichere Unterlagen erst ab 1958 vorhanden sind, konnte der Winterverbrauch des Jahres 1957/58 im einzelnen nicht als Bezugsgröße herangezogen werden. Ergebnisse Bei der Auswertung des experimentellen Tastversuches 1959/60 wurden die ermittelten Werte von den insgesamt 4 Völkern beider Versuchsgruppen bei jedem Versuchsansteller in Relativzahlen umgerechnet, um die Umweltunterschiede an den verschiedenen Standorten auszuschalten. Die dabei erzielten mittleren Ergebnisse sind der Tab. 1 zu entnehmen. Während sich bei fast allen Untersuchungen im Durchschnitt eine recht große Annäherung der Werte in beiden Versuchsgruppen ergab, war der Unterschied im Zucker auf wand zwischen den beiden Gruppen doch relativ hoch und ließ sich auch mit t = 6,5 sichern. Nach dem günstigen Trachtjahr 1959 hatten alle Völker einen recht guten Honigkranz auf den Brutwaben. Daher wurde bei der frühen Auffütterung verhältnismäßig wenig Zucker zur Ergänzung der Vorräte gebraucht, während bei der späteren Auffütterung noch das verbrauchte Reizfutter in Anrechnung gebracht werden mußte. Daß die Brutfläche bei den Völkern in der Gruppe B im Herbst größer war als in der Vergleichsgruppe, ist durchaus erklärlich. Auf Grund der späten Auffütterung war die Bruttätigkeit noch nicht völlig eingeschränkt oder gar abgeschlossen worden. Auch die größere Volksstärke in dieser Gruppe während 8

Archiv f. Geflügelzucht

106

KETTNER, A u f f ü t t e r u n g der Bienenvölker f ü r den W i n t e r

Tabelle 1 Durchschnittliche Ergebnisse des Einfütterungsversuches 1959/60 aus 8 Versuchsgruppen (Relativwerte)

Gegenstand der Untersuchung

Gruppe A Einfütterung bis 20. 8. ohne vorherige Reizfütterung

Gruppe B Reizfütterung vom 15. 7.-31. 8. Einfütterung bis 20. 9.

89 97 100 98 102 99 102 100 99

111 104 100 102 98 101 98 100 101

Aufgewendete Zuckermenge Brutfläche (Herbst) Vorräte (Herbst) Volksstärke (Herbst) Brutfläche (Frühjahr) Vorräte (Frühjahr) Volksstärke (Frühjahr) Honigertrag Wachsertrag

der Nachschau Anfang Oktober läßt sich damit begründen. Darüber hinaus werden noch nicht alle Altbienen bei diesen Völkern durch den Eindickungs- und Brutprozeß abgewirtschaftet und noch zu einem gewissen Anteil in den Völkern vorhanden gewesen sein. Anders sah es dagegen im Frühjahr aus. Die Völker der Gruppe A, die im Herbst bereits frühzeitig das Brüten eingestellt hatten, zeigten im April größere Brutflächen als die Vergleichsgruppe; sie beanspruchten dadurch mehr die Vorräte, nahmen aber bereits an Volksstärke zu. Der Zeitpunkt der Honigraumfreigabe lag bei den Völkern der Gruppe A auch etwas früher als bei denen der Gruppe B. Dennoch muß sehr bald ein Ausgleich in der Volksstärke stattgefunden haben, da die Erträge während des Sommers sowohl an Honig als auch an Wachs in beiden Versuchsgruppen annähernd gleich waren, was für die Anwendung der einen oder anderen Auffütterungsmethode in der Praxis außerordentlich wichtig ist. . Bei der Auswertung der Unterlagen des imkerlichen Beobachtungswesens konnten die im Tastversuch erzielten Ergebnisse größtenteils bestätigt werden. In Tab. 2 ist der gesamte Zuckeraufwand je Volk durch den Imker, also zur Herbstreizfütterung und zur Auffütterung, in Abhängigkeit vom Einfütterungstermin als Mittel der Jahre 1957 — 1964 aufgeführt. Tabelle 2 Einfluß des Beginns der Auffütterung auf den Zuckeraufwand zur Reizund Auffütterung eines Bienenvolkes als Durchschnitt der Jahre 1957 bis 1964 Beginn der Einfütterung bis 15. 8. 16. 8.-31. 8. 1. 9.-15. 9. ab 16. 9.

absol. 157 313 542 249

n j

%

Zuckeraufwand kg

12 25 43 20

8,39 + 9,12 + 8,73 + 7,97 +

0,19 0,13 0,10 0,14

\ li /I i

t 3,18 2'38

1 6,03 4,42 1

107

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 15, 1966, Heft 2

Danach beginnt fast die Hälfte aller Imker in der ersten Septemberhälfte mit der Auffütterung der Bienenvölker, ein Viertel in der zweiten Augusthälfte, ein Fünftel erst ab Mitte September, während nur ein geringer Teil bis Mitte August, also bald nach Trachtende zur Auffütterung der Völker schreitet. Wie sich bereits im Tastversuch zeigte, ist der Zuckeraufwand beim frühen Einfütterungstermin geringer als bei einem ab Mitte August bis Mitte September liegenden. Der hier aufgeführte vierte Termin wurde beim Tastversuch nicht untersucht. In dieser Gruppe sind all die Bienenvölker zu finden, die in einer Spättracht standen, daher keine oder nur geringe Reizfuttermengen erhielten und zum Einfütterungstermin meist gute Honigkränze auf den Waben aufwiesen. Hierauf ist in erster Linie der geringe Zucker aufwand bei diesen Völkern zurückzuführen. Die größte Zuckermenge wurde angewandt, wenn zwischen dem 16. 8. und 31. 8. mit der Auffütterung begonnen wurde. Der Unterschied des hier erzielten mittleren Wertes zu dem des ersten und letzten Termins ist mit p = 0,27%, gegenüber der aufgewendeten durchschnittlichen Zuckermenge zum nachfolgenden Termin dagegen nur mit p = 5 % gesichert. Hinsichtlich des notwendigen Zuckereinsatzes kann daher bei Fehlen einer Spättracht ein frühzeitiger Auffütterungstermin empfohlen werden. Um den Einfluß des Auffütterungstermins auf die Entwicklung des Bienenvolkes und seiner Vorräte zu ermitteln, wurde zunächst versucht, über die Errechnung von Korrelationskoeffizienten vorhandene Beziehungen festzustellen. Zur Ausschaltung der jährlichen Unterschiede wurden Relativzahlen verwendet. Die Ergebnisse sind in Tab. 3 wiedergegeben. Tabelle 3 Korrelationskoeffizienten der Beziehungen zwischen dem zeitliehen Verlauf der Wintereinfütterung und einigen Meßwerten zur Gewichtsentwicklung des Bienenvolkes Winter verbrauch

Sommerpegel

Endwaagpegel

Frühtrachtausnutzung

Beginn der Einfütterung

+ 0,175 ±0,032

+ 0,097 ±0,031

+ 0,072 ±0,032

-0,011 ±0,031

Ende der Einfütterung

+ 0,215 ±0,031

+ 0,044 ±0,031

+ 0,009 ±0,032

+ 0,0002

Dauer der Einfütterung

+ 0,022 ±0,033

-0,110 ±0,031

-0,111 ±0,032

+ 0,034 + 0,031

Termin

Von allen aufgeführten Werten sind nur vier gesichert: Einmal die Beziehungen zwischen dem Winterverbrauch und dem Beginn sowie dem Ende der Einfütterung, zum anderen die zwischen der Dauer der Auffütterung und dem Sommerpegel bzw. Endwaagpegel. Alle diese Beziehungen sind äußerst schwach und zeigen damit auf, daß noch durch zahlreiche andere Faktoren die Entwick8*

CO -^t O* rH

ui co 'H iß co

+

41

+ +

o o

CO r-T

»-I co i-T -H

±0,12

+ 1,85

+ 2,67

+ 0,52

+

+ 5,95 ± 1,33

t-" c i

-H

+ 1,07

± 0,62

+ 5,38 41

± 0,27

+

± 0,44

±0,46

±0,21

o +

+

+

| ±1,03

+ 7,92

+ 1,81

+ 1,28

+ 4,39 ± 0,58

+ 3,56 ± 0,56

+ 3,05

+

O co CO r * o" 1 +

Winter

109

Archiv für Geflügelzucht und Kleintierkunde, Band 15, 1966, H e f t 2

lung des Bienenvolkes und seiner Vorräte beeinflußt wird. Auf die Frühtrachtausnutzung scheint der Einfütterungstermin keinerlei Einfluß zu haben.

pH 3 «5

io eo e ® t- to os —i Tt< tjh os oo F-i H H N

CD xi

00 CO t- l> CO © CO rH rH CO TO © CO T« T(l © © t> 00 H IO

STO j

I

60 cS

2

H

s

Ttl -H I 00

03 60 eS H

t>

03 60

w

S.E;-p a

(D H

03 W >

ft o

-t3 CT

io «

C O (N

IN

rH (N

C O 00

CT

O

00 O

MI T»

H 0

rt H

00 t-

M I-H

C O ©

H ©

Ol C D

h Ol

IN l-H

f — t

© ©

© ©

© ©

© ©

© ©

© ©

© ©

©

Tji CT l-H

C O © -H C O

oo 00

N C O

O I C-

C O W

t-

O I H CN

oo 00

os © l-H

co Ol

IN C D H

ia © C O C D T(l

tü C O

Ol

© ©

© ©

© ©

© ©

© o

© ©

© ©

© ©

© ec

C O oi

C O oo

Ol in

OS m

OS m

00 oo

C O

CT I-

OS t-

C O M

00 C O

O l H

» C O

© ®

-iH os

C O os

CT ©

C O co

OS co

© ©

© ©

© ©

© CT

Ol

© ©

H t-

EH



o ©

Tjl Ol

S?

-iH CT

n io tct co Tti -iH NHHH

o o

cS

2

3 cS n h 00 C O r-H

W n i t e r

Tt< O

A

a

den

EH

a *

03 t* -iH -lH

¡2

03 60 es H

u CD X C O C O CT

SP

© 60 03 ft 60 03

co tJH

H H C D C O l-H

7

.3 o 08

H 03 SC