180 60 4MB
German Pages 51 [64] Year 1913
A . Marcus und E . Webers Verlag in Bonn
Jüdisches und Heidnisches im christlichen Kult Eine
Vorlesung von
Gerhard Loeschdte I V und 36 Seiten
80 Pfennige
Der Verfasser zeigt, über alte und neue F o r s c h u n g e n referierend, wie der christliche K u l t u s in dem j ü d i s c h e n w u r z e l t und v o n Seiten des heidnischen beeinflußt w o r d e n ist. Die G e s c h i c h t e des K i r c h e n j a h r s , die E n t s t e h u n g der T a u f - u n d Meßliturgien, das A u f k o m m e n der Heiligen- und B i l d e r v e r e h r u n g und anderes w e r d e n mehr oder weniger ausführlich skizziert. A n m e r k u n g e n verweisen auf die wichtigsten Quellenstellen u n d die w i c h t i g s t e L i t e r a t u r u n d dienen zugleich der kritischen A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der bisherigen Forschung.
Wahrheit und Wirklichkeit Untersuchungen zum realistischen Wahrheitsproblem Von
Dr. Aloys Müller Preis 2 Mark I n h a l t : Einleitung. — I. Wahrheitbegrifl und Wahrheitskriterium. II. Wirkliehkeitstreue und Wahrheit. — III. Die Konformität der Wahrheit. — I V . Zur Werttheorie der Wahrheit. — Schluß: Allgemeine Resultate. Anhang: I. Über die Möglichkeit verschiedenartiger Wahrheitssysteme. — II. Uber den Realitätscharakter der logischen Gesetze.
Die vorliegende S c h r i f t v e r s u c h t , mit Hilfe alter E l e m e n t e eine neue W a h r h e i t s t h e o r i e des R e a l i s m u s zu geben. Dabei ist ihr H a u p t g e d a n k e aber v o n jeder Besonderheit der realistischen F o r m u n a b h ä n g i g , w e n n sie auch eine b e s t i m m t e F o r m des R e a l i s m u s a n k n ü p f t u n d in deren Sinne- w e i t e r a u s g e b a u t wird.
KLEINE T E X T E FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGKUKN
VON HANS
UETZMANN
I2Ö
ANTIKE JESUS-ZEUGNISSE VORGELEGT VON
D. DR. JOHANNES B. AUFHAUSER r R ! V A T D O C E N T D. UNIVERSITÄT MÜNCHEN
BONN A. MARCUS UND E. WEBER'S VERLAG I9I3
EINLEITUNG In v o r l i e g e n d e r S a m m l u n g , die beim streite um d e n historischen Jesus als g r u n d l a g e f ü r kirchengeschichtliche Übungen w i l l k o m m e n sein dürfte, werden folgende stücke geboten: 1. D e r brief des Syrers M a r a , eines u n s n i c h t n ä h e r b e k a n n t e n Stoikers, a n s e i n e n s ö h n S a r a p i o n ; abfassungszeit u n b e k a n n t (zwischen 73 u n d 1 6 0 n . Chr. ?); d e n syrischen Originaltext n a c h der einzig erh a l t e n e n hs (brit. m u s e u m cod. syr. a d d . 1 4 5 6 8 , s. VI oder VII) vgl. b e i W . C u r e t o n , S p i c i l e g i u m syriacum, L o n d o n 1 8 5 5 . p. 4 3 — 4 8 ; hier f o l g t die deutsche Übersetzung v o n F r . Schultheß, der b r i e f d e s M a r a b a r S a r a p i o n . Ein b e i t r a g zur geschichte der syrischen l i t e r a t u r . Zeischrift f ü r deutsche m o r g e n l ä n d i s c h e gesellschaft 5 1 (1897), s. 3 6 5 — 9 1 . t 2. D a s zeugnis des J o s e p h u s F l a v i u s , j ü d i s c h e a l t e r t ü m e r [verfaßt 93 oder 94 n. Chr.] 1 8 , 3, 3 , n a c h der a u s g a b e v o n B. Niese, F l a v i i J o s e p h i o p e r a , vol. IV, Herolini 1 8 9 0 , p. 1 5 1 ; als t e x t z e u g e n finden d a b e i V e r w e n d u n g E u s e b i o s , k i r c h e n g e s c h i c h t e [nach der a u s g a b e v o n E. Schwartz, g r i e c h . christl. Schriftsteller 9, 1 p. 78 ss], evangelische b e w e i s f ü h r u n g u n d t h e o p h a n i e . Zur literatur ü b e r die vielumstrittene, u n z w e i f e l h a f t e i n g e s c h o b e n e stelle vgl. E . Schürer, geschichte des j ü d i s c h e n Volkes im Zeitalter Jesu, 13—4j L e i p z i g 1 9 0 1 , s. 5 4 4 - 4 9 . W . v. Christ, geschichte der griechischen literatur I i i 5 , M ü n c h e n 1 9 1 1 , s . 4 5 2 . E. N o r d e n , J o s e p h u s u n d T a c i t u s ü b e r Jesus Christus u n d eine m e s s i a n i s c h e p r o p h e t i e Neue jahrbücher für das klassische a l t e r t u m , geschichte und deutsche literatur und für pädagogik. 31 (1913), 637—666. D a r a n reiht sich die stelle aus j ü d i s c h e a l t e r t ü m e r 20, 9, 1 bei N i e s e a. a. o. p. 3 0 9 s. 3. D e r brief des j ü n g e r e n P l i n i u s a n T r a j a n u n d dessen a n t w o r t s c h r e i b e n [ca. m — 1 1 3 n. C h r . ] n a c h der a u s g a b e v o n H . Keil, C. P l i n i Caecili S e c u n d i e p i s t u l a r u m libri, L i p s i a e 1 8 7 0 , p. 3 0 7 s u n d der j ü n g s t e n edition v o n R . C. K u k u l a , C. Plini Caecili Secundi epistularum libri, ed. altera, L i p s i a e 1 9 1 2 , p. 3 1 6 S S . Zur literatur vgl. M. Schanz, geschichte der r ö m i s c h e n literatur bis zum g e s e t z g e b u n g s w e r k d e s kaisers J u s t i n i a n , II, 2 3 , M ü n c h e n 1 9 1 3 , s. 3 6 1 ff. 4. T a c i t u s , a n n a l e n 1 5 , 44 [ca. 1 1 0 — 1 1 6 n. Chr.] nach d e r a u s g a b e von K . N i p p e r d e y , P . C o r n e l i u s T a c i t u s II 6 (besorgt v o n G. A n dresen), Berlin 1 9 0 8 , s. 263 f., vgl. Schanz a. a. o. 3 1 3 ff. 5. S u e t o n , k a i s e r b i o g r a p h i e n [ C l a u d i u s u n d N e r o ] [ca. 1 1 9 — 1 2 1 n. Chr.] n a c h der a u s g a b e von M. I h m , C. Suetoni T r a n q u i l l i opera,
EINLEITUNG
3
vol. I , L i p s i a e 1 9 0 7 , p . 2 1 7 s , 240. V g l . M. S c h a n z , geschichte der römischen literatur bis zum g e s e t z g e b u n g s w e r k des kaisers Justinian, III 2 , M ü n c h e n 1 9 0 5 , s. 49 ff. 6. D e r a p o k r y p h e b r i e f w e c h s e l zwischen dem toparchen A b g a r U c h a m a v o n E d e s s a u n d C h r i s t u s : die älteste form der l e g e n d e nach der Überlieferung des E u s e b i o s , k i r c h e n g e s c h i c h t e I , 13 [letzte recension aus d. j. 3 2 4 o d e r 3 2 5 ] und deren Übersetzung d u r c h Rufinus [ca. 402] n a c h der a u s g a b e v o n E . S c h w a r t z und T h . M o m m s e n (griech. christl. Schriftsteller 9, I p. 84 ss); die ausführlichere syrische erzählung [ca. 3 9 0 — 4 3 0 n. Chr.] v g l . bei G . P h i l i p p s , the doctrine of A d d a i , the a p o s t l e , n o w first edited in a c o m p l e t f o r m in t h e original syriac w i t h an e n g l i s h translation and notes. L o n d o n 1 8 7 6 , s. I — 1 0 ; die Ü b e r t r a g u n g dieses textes ins deutsche v e r d a n k e ich herrn Dr. phil. G . Breitschaft (München). Zur literatur v g l . O . B a r d e n h e w e r , geschichte der a l t k i r c h l i c h e n literatur I, F r e i b u r g 1902, s. 4 5 3 fr. 7. D e r a p o k r y p h e brief des P o n t i u s P i l a t u s a n d e n k a i s e r T i b e r i u s nach der a u s g a b e v o n C. T i s c h e n d o r f , e v a n g e l i a a p o c r y p h a , L i p s i a e 1 8 5 3 , p. 392. 4 1 1 und 420. 8. D e r a p o k r y p h e b r i e f des Statthalters L e n t u l u s a n d e n r ö m i s c h e n s e n a t [aus dem 13. oder 14. j h d t . ] n a c h der a u s g a b e v o n E. v. D o b s c h ü t z , Christusbilder, Untersuchungen zur christlichen legende, (texte u n d Untersuchungen zur g e s c h i c h t e der altchristlichen literatur. neue f o l g e , 3. b d . , L e i p z i g 1899), s. 3 0 8 * * — 3 3 0 * * . A u f speziellen w ü n s c h des herausgebers der „ k l e i n e n texte für Vorlesungen und Ü b u n g e n " w u r d e n n o c h die T a 1 m u d s t e l 1 e n i m Originaltext und deutscher Übersetzung b e i g e f ü g t nach der a u s g a b e v o n L . G o l d schmidt, der b a b y l o n i s c h e T a l m u d mit einschluß der v o l l s t ä n d i g e n Misnah, 8 bde., L e i p z i g 1 9 0 1 ff. ( 1 . b d . in 2. a u f l a g e 1 9 0 6 ) ; v g l . dazu H . L a i b l e , Jesus Christus i m T h a l m u d . M i t einem a n h a n g e : die thalmudischen texte, mitgeteilt v o n lic. D r . G . D a l m a n , 2. a u f l a g e , Berlin 1 8 9 6 (schriften des Institutum Judaicum i n B e r l i n nr. 10) und A . M e y e r , J e s u s , Jesu j ü n g e r und das e v a n g e l i u m im T a l m u d und v e r w a n d t e n j ü d i s c h e n Schriften im h a n d b u c h zu den neutestamentlichen a p o c r y p h e n in Verbindung mit f a c h gelehrten herausgegeben von E . H e n n e c k e , T ü b i n g e n 1 9 0 4 , s. 4 7 — 7 1 . Zur ganzen frage v g l . [P. Siebert] d i e ältesten Zeugnisse über das Christentum b e i den römischen Schriftstellern. Jahresbericht des k g l . kaiserin A u g u s t a - g y m n a s i u m s zu C h a r l o t t e n b u r g X X V I I I , C h a r l o t t e n b u r g 1 8 9 7 . A . S e i t z , Christuszeugnisse aus dem k l a s s i s c h e n altertum v o n ung l ä u b i g e r seite, K ö l n 1 9 0 7 . K . L i n c k , de antiquissimis quae ad Jesum Nazarenum spectant t e s t i m o n i i s ( r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e versuche und vorarbeiten hrsgeg. v o n R . W ü n s c h und L . D e u b n e r , X I V , I , G i e ß e n 1 9 1 3 ) .
M A R A , B A R MEINEM SOHNE
SARAPION,
SARAPION
GRUSS!
D a mir dein lehrer und erzieher einen brief schrieb und p. 43 mir d a r l e g t e , daß du sehr eifrig lernst für einen jungen menschen, pries ich gott, daß du junger bursche ohne führer mit guter gesinnung begonnen hast. U n d mir persönlich ge5 reichte es zum tröste, daß ich über dich jungen menschen v e r n a h m , wie verständig und gewissenhaft du seiest, wie es sich nicht b a l d bei vielen findet. D e s w e g e n nun schrieb ich dir diese erinnerung, was ich in der weit erforscht h a b e ; denn ich habe die lebensweise der menschen erforscht und mich mit 10 lernen a b g e g e b e n Bestrebe dich d a h e r , mein s ö h n , in den d i n g e n , die freien menschen g e z i e m e n , in literarischer gedankenarbeit und der Weisheit nachzujagen. U n d so suche 1 5 gefestigt zu werden in d e m , womit du begonnen hast, und sei meiner Vorschriften eifrig eingedenk als ein ruhiger und zuchtliebender mensch U n d wenn es dir auch sehr bitter vorkommt, indem du es erfährst, so wird es dir bald sehr wohltun; es ist mir j a auch so gegangen. Wenn ein mensch sich 20 v o n seiner familie trennt und seinen habitus zu wahren im stände ist und in gerechtigkeit tut, was ihm ziemt, so heißt dieser auserwählte mensch « G n a d e n g e s c h e n k gottes» und einer mit dessen freiheit nichts anderes verglichen werden kann. 1 ) F o l g t ein verderbter satz: „ U n d alles das h a b e ich aus der griethischen lehre g e s c h ö p f t , als es unterging zu der zeit, da das leben geboren w u r d e " , vielleicht zu emendieren: „ V o n all dem, w a s zur griechischen lehre gehört, habe ich g e f u n d e n , daß es mit der geburt des freien verbunden i s t " (:), v g l . Schultheß a. a. o. s. 3 6 6 .
MARA AN SARAPION
5
D e n n die m e n s c h e n , die zucht a n n e h m e n , suchen frei zu werden v o m k ä m p f e des l e b e n s ; die, die zur Weisheit greifen, s c h w e b e n in der hoffnung, g e r e c h t zu s e i n ; die in d e r Wahrheit s t e h e n , zeigen den vorsatz ihrer g u t e ; die sich mit der p h i l o s o p h i e a b g e b e n , sehen, wie sie von den n ö t e n der weit 5 l o s k o m m e n könnten. D u a b e r , mein s ö h n , verhalte dich diesen dingen g e g e n ü b e r w e i s e , wie ein weiser m a n n , d e r einen reinen l e b e n s w a n d e l zu führen sich b e s t r e b t . Möge d i c h nicht der besitz irre m a c h e n , n a c h w e l c h e m viele hungern, und m ö g e nicht dein sinn sich der b e g i e r d e n a c h besitz- 10 tümern zuwenden, e i n e m dinge, das n i c h t b e s t a n d h a t ; denn w e d e r wenn sie mit b e t r u g erworben sind, sind sie beständig, n o c h b l e i b e n s i e , wenn r e c h t m ä ß i g ^erworben sind>. Und
alle d i e s e d i n g e , die du auf der weit siehst , ' ) | wie ein träum h a b e n sie sich aufzu- 15 l ö s e n ; denn sie sind das a u f und ab der zeiten. U n d der eitle r ü h m , der das l e b e n der m e n s c h e n a u s m a c h t glaubst du n i c h t , d a ß von den d i n g e n , die uns freude b e r e i t e n , im a u g e n b l i c k uns s c h a d e n e n t s t e h t ? B e s o n d e r s die geburt g e l i e b t e r k i n d e r , d e n n die s c h a d e t uns in b e i d e n b e - 20 Ziehungen: b e i guten nämlich quält uns die l i e b e zu i h n e n und lassen wir uns von ihren g e w o h n h e i t e n h i n r e i ß e n ; b e i ungeratenen a b e r mühen wir uns an ihrer widerspänstigkeit ab und ärgern uns krank o b ihrer Verdorbenheit. D u hast cf. j a g e h ö r t , es h a b e unsere g e f ä h r t e n , als sie aus S a m o s a t a 25 Flav. wegzogen, betrübt, sie h a b e n sich g l e i c h s a m ü b e r das s c h i c k J o s - sal b e k l a g t u n d so g e s p r o c h e n : „So sind wir nun von unseren b e l .'' a n g e h ö r i g e n a b g e s c h i e d e n und k ö n n e n nicht in unsere Stadt 7 ^ , ' _ 2 z u r ü c k und unsere a n g e h ö r i g e n s e h e n und mit l o b p r e i s u n g
p. 44
u n s e r e götter empfangen." Mit r e c h t h i e ß j e n e r tag „ T a g des SO seufzens", weil alle g l e i c h e r w e i s e ein s c h w e r e r k u m m e r d r ü c k t e . U n t e r tränen g e d a c h t e n sie ihrer väter und unter seufzen ihrer m ü t t e r ; sie trugen leid um ihre b r ü d e r , k u m m e r um die b r ä u t e , die sie verlassen mußten. U n d als wir von ihren früheren g e n o s s e n v e r n a h m e n , d a ß sie auf d e m w e g e n a c h 35 S e l e u k i a s e i e n , m a c h t e n wir uns verstohlen a u f den weg zu ihnen und v e r m i s c h t e n unser Unglück mit d e m ihrigen. Da war unser schmerz m ä c h t i g stark u n d mit r e c h t b e w e i n t e n wir sehr unseren Untergang, während n e b e l unser seufzen umschlossen hielt u n d unser u n g l ü c k g r ö ß e r war als ein b e r g . 40 i ) Unverständliche Worte, so auch unten s. 8, 9, IO.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
MARA AN SARAPION
Denn keiner von uns konnte seinen schmerz unterdrücken, weil sich die liebe zum leben zugleich mit dem leide sterbender geltend machte; und pfadlos trieb uns unser mißgeschick u m h e r ; denn wir sahen unsere brüder und söhne als gefangene und gedachten unserer toten genossen, die in fremder erde liegen. U n d jeder von uns fürchtete auch für sich selber, es möchte sich zu seinem Unglück noch ein neues gesellen, oder dem vorhergehenden Unglück möchte ein anderes nachfolgen; was hatten die gefangenen für nutzen davon, daß sie sich so geberdeten ? Du aber, mein lieber, laß es dich nicht anfechten, daß du allein von einem orte zum anderen getrieben wurdest; dazu werden ja die menschen g e b o r e n , daß sie die wechselfälle des schicksals erdulden. Vielmehr bedenke das, daß für die weisen jeder ort ist wie der a n d e r e , und daß sich für die guten in jeder Stadt viele väter und mütter finden. Und sonst nimm von dir selber die probe, wie viele männer dich, ohne dich zu kennen, wie ihre kinder lieben, und viele frauen dich wie ihren geliebten empfangen. Hast du als fremdling nicht glück gehabt ? Deine liebe, lieber söhn — haben nicht viele menschen dich gesucht ? Was sollen wir nun noch sagen über | die verirrung, die p. 45 in der weit wohnt u n d sie mit schwerer strafe züchtigt? Durch ihre stürme werden wir geschüttelt wie ein rohr vom winde. Ich staune über die vielen, die ihre kinder aussetzen, und wundere mich über andere, die fremde kinder adoptieren. Es gibt solche, die mit mühe reichtümer erwerben, und wiederum wundere ich mich über a n d e r e , die fremden besitz erben. So versteh denn und sieh, daß wir den weg der verirrung wandeln. Sag uns an, weisester der menschen: auf was für einen besitz kann sich der mensch verlassen ? Oder von welchen dingen reden als von bleibenden? Von vielem reichtum? — Der wird entrissen. Von festungen? — Die werden ausgeplündert. Von Städten ? — Die werden verwüstet. Von g r o ß e ? — Die wird erniedrigt. Von herrlichkeit? — Die wird vernichtet. Von Schönheit? — Die welkt. Von gesetzen ? — Die werden abgeschafft. Von armut ? — Die wird verachtet. Von kindern? — Die sterben. Von freunden ? — Die werden untreu. Von ehren ? — Neid geht ihnen voran. So mag sich denn einer seines reiches freuen wie Darios, oder seines glücks wie Polykrates, oder seiner tapferkeit wie Achilleus, oder seines weibes wie Agamemnon,
MARA AN SARAPION
7
oder seines sohnes wie Priamos, oder seiner geschicklichkeit wie Archimedes, oder seiner Weisheit wie Sokrates, oder seiner lehre wie Pythagoras, oder seiner erleuchtung wie Palamedes, — das leben der menschen, mein s ö h n , geht aus der weit, (nur) ihr lob und ihre gaben bleiben in ewigkeit. Du a b e r , mein lieber s ö h n , wähle dir etwas, was nicht veraltet; denn die, die so tun, heißen bescheiden und geliebt und freunde des guten namens. Stellt sich dir aber etwas böse s in den weg, dann tadle nicht die menschen und zürne nicht gott und grolle nicht deinem schicksal. Wenn du in dieser gesinnung verharrst, so ist es keine geringe gäbe, die du von gott empfangen hast, eine, die weder des reichtums bedarf, noch armut kennt; denn furchtlos wirst du dein leben führen mit f r e u d e ; die furcht ist nämlich ein entschuldigender umstand, der bereitet ist nicht um der weisen willen, sondern um derer willen, die außerhalb des gesetzes wandeln. Denn nie wird einer von seiner weisheit getrennt wie von seinem besitze. p. 46 Strebe mehr nach Wissenschaft als nach reichtum, | denn je mehr reichtum, desto mehr übel. Ich habe es ja selber gesehen: entsprechend dem wachsen der güter stellen sich auch mehr nöte ein und da, wo großer luxus herrscht, häufen sich auch die schmerzen, und wo viel reichtümer sind, da sind viele bittere quälen. Wenn du daher diese meine lehren beherzigen und eifrig bewahren willst, so hört gott nicht auf, dir zu helfen, und die m e n s c h e n , dich zu lieben. Was du erwerben kannst, genüge d i r ; kannst du aber ohne besitz leben, so wirst du glücklich heißen, denn niemand kann dich beneiden. Auch dessen sei eingedenk: nichts stört dein leben so sehr als der besitz. Keiner heißt nach seinem tode mehr herr seines besitzes. Denn durch die begierde nach ihm lassen sich die schwachen menschen in gefangenschaft führen, ohne einzusehen, daß der mensch gleich einem fremdling in seinem besitze wohnt, und sind voll furcht, weil er ihnen nicht sicher ist; denn sie haben das ihrige verlassen und begehren fremdes. Was sollen wir noch weiter sagen, wenn die weisen gewalttätig behandelt werden von tyrannen und ihre Weisheit von den Verleumdern in bände gelegt wird, und sie in ihrer erPlaton l e u c ^ t u n g verächtlich behandelt werden, ohne daß sie sich Ph;u- verteidigen können? Denn was hatten die Athener für einen don 66 nutzen davon, daß sie Sokrates töteten, was ihnen ja mit
5
10
15
20
25
30
35
40
8
5
10
15
20
25
M A R A AN SARAPION
h u n g e r s n o t und p e s t v e r g o l t e n w u r d e ? O d e r d i e S a m i e r von d e r Verbrennung d e s P y t h a g o r a s , d a ihr g a n z e s l a n d in e i n e m augenblick vom sand verschüttet wurde ? O d e r die Juden v o n d e r h i n r i c h t u n g i h r e s w e i s e n k ö n i g s , d a i h n e n von j e n e r cf. Mt zeit an d a s r e i c h w e g g e n o m m e n w a r ? D e n n g e r e c h t e r m a ß e n 2?> n a h m g o t t r ä c h e für j e n e d r e i w e i s e n : d i e A t h e n e r s t a r b e n h u n g e r s , die Samier wurden v o m m e e r e b e d e c k t , die J u d e n u m g e b r a c h t u n d aus i h r e m r e i c h e v e r t r i e b e n , l e b e n a l l e n t h a l b e n in d e r Zerstreuung. S o k r a t e s ist n i c h t t o t : w e g e n Piaton, noch Pythagoras: wegen der Herastatue, noch der w e i s e k ö n i g : w e g e n d e r n e u e n g e s e t z e , d i e e r g e g e b e n hat. I c h a b e r , m e i n s ö h n , h a b e e r f o r s c h t , in w e l c h verk o m m e n e m z u s t a n d d i e m e n s c h e n s i n d , u n d h a b e m i c h gew u n d e r t , d a ß sie von d e n Übeln, d i e s i e rings u m g e b e n , n i c h t v e r s c h ü t t e t w o r d e n sind. S e l b s t U n g l ü c k s f ä l l e g e n ü g t e n i h n e n n i c h t , n o c h s c h m e r z e n , k r a n k h e i t , t o d , a r m u t ; s o n d e r n wie w i l d e t i e r e f e i n d e t e n s i e sich g e g e n s e i t i g an, w e r d e m a n d e r n das größte übel zufügen könnte. D e n n sie überschritten die g r e n z e d e s w a h r e n u n d ü b e r t r a t e n a l l e g u t e n g e s e t z e , weil s i e an i h r e r lust h i n g e n . D e n n wie k a n n d e r m e n s c h , so l a n g e e r s e i n e n lüsten n a c h g e h t , g e b ü h r e n d t u n , was i h m ziemt? U n d sie anerkennen kein m a ß und strecken ihre h a n d w e n i g n a c h d e m w a h r e n u n d | g u t e n aus, s o n d e r n führen p. 47 i h r e n l e b e n s w a n d e l wie t a u b e u n d b l i n d e . D i e g o t t l o s e n a b e r ireuen s i c h , die gerechten werden gequält D e r , d e r hat, l e u g n e t s , u n d d e r n i c h t h a t , k ä m p f t , u m zu e r w e r b e n ; d i e a r m e n b e g e h r e n , d i e r e i c h e n v e r h e i m l i c h e n , u n d ein j e d e r l a c h t ü b e r d e n a n d e r e n ; die t r u n k e n e n s i n d v e r b l ü f f t , u n d
bereuen. Einige weinen, andere singen; diese l a c h e n , j e n e sind von s o r g e ergriffen. S i e h a b e n an d e m s c h l i m m e n i h r e f r e u d e , u n d de.n, d e r d i e Wahrheit sagt, v e r w e r f e n sie. S o mag sich denn einer w u n d e r n , da sie nicht auf eine weise l e b e n : darum b e k ü m m e r n sie sich 35 U n d ein j e d e r v o n i h n e n s c h a u t , w a n n e r im k r i e g e s i e g e s r u h m e r w e r b e , a b e r d i e t a p f e r n s e h e n n i c h t , in w i e v i e l e schimpfliche begierden e i n e r in d e r weit v e r s t r i c k t wird. M ö c h t e d o c h d i e j e n i g e n ein w e n i g s i n n e s ä n d e r u n g treffen, d i e d u r c h i h r e kraft s i e g e n , a b e r v o n d e r h a b s u c h t ü b e r w ä l t i g t 40 w e r d e n I c h h a b e j a die m e n s c h e n geprüft und die erfahrung g e m a c h t , d a ß s i e es a u f d a s e i n e a b g e s e h e n h a b e n : r e i c h e n besitz. D e s h a l b h a b e n sie a u c h k e i n e n f e s t e n grundsatz, 30
MARA AN sondern in
durch
betrübnis
ihre
SARAPIOX
schwankenden
gestürzt,
um
von
9
gedanken
und sie sehen nicht,
denn
an d i e habsucht g e h ä n g t , das g r ö ß t e Ich
wird
ihr v e r s c h l u n g e n
a b e r l e g e dir d a s ,
einer j ä h
zu
werden;
sie h a b e n sich
laster d e r V e r d o r b e n h e i t .
was mir in den
sinn g e k o m m e n
ist, dir zu s c h r e i b e n , nicht b l o ß zum lesen v o r , s o n d e r n mit
es
wirklich
daß,
wenn
wird
und
wegen
du
etwas,
werde.
frei sein wirst v o n
d e s besitzes v o n
Tue der
ausgeführt
Auch
du d i e s e lebensart p r ü f s t ,
darum
was
schlimmer
reichtümern
nämlich,
sie dir f r e u d e
machen
aufregung;
müssen
denn
wir dulden.
10
d i e traurigkeit v o n dir, liebster der m e n s c h e n ,
niemals
sorge,
ich w e i ß
5
da-
die
nutzen
nichts
bringt,
hilft.
Denn
und wir
verschließe haben
dich
kein
mittel
und k e i n e rettung, außer h o c h h e r z i g k e i t , um d i e ü b e l zu überw i n d e n und d i e n ö t e zu ertragen, d i e wir allezeit v o m schick- 15 sal e m p f a n g e n ; denn auf d i e s e was
voll
der
Weisheit,
dem
quell
nie
versiegt;
dort
kannst
ruhen,
ist
denn
geleiterin und
von
freude
sie
wird
ausdauer:
schönem
alles
dein
vater
weise
eigenschaften,
besitzen
sie
Hierauf und
mir
eitern"
haupt
und
die
kraft g e n u g ,
dich der
niederlegen
mutter
und
und eine g u t e 20
die
sogar
schwachen
menschen
zu t r a g e n ; d e n n auf d i e s e
um hunger zu
und durst auszuhalten und j e d e in mühsal und trennung
Ergib schätze,
F ü h r e allen Umgang mit g e d u l d
sein.
dazu b e f ä h i g e n , d i e m i ß h a n d l u n g e n p. 4S
sehn, nicht auf das, namen.
guten und d e m
du
dir
durchs l e b e n
muß man
und
mißhandlung zu
überwinden
zu m i l d e r n und 25
scherzen.
sei b e d a c h t , so wirst du ein ruhiges l e b e n führen
ein
trost
nennt.
sein,
Früher
indem
man
nämlich,
als
dich „Schmuck unsere
Stadt
seiner
in
blüte
s t a n d , konntest du v e r n e h m e n , d a ß v o n v i e l e n männern liehe
reden
ausgestoßen
wurden.
Wir
haß- 30
aber bekannten
schon
damals, daß sie v o l l und g a n z d e r l i e b e w ü r d i g sei, u n d daß wir v o n
ihrer g r o ß e rühm g e e r n t e t h a b e n .
sal h i n d e r t e
die Vollendung
führt
Und
war. wir
die
uns
zur
aufgabe,
liebe vieler genossen in
weisheit
uns a b e r j e m a n d er
wird
schimpflichen daß
uns
schmach und
durch
ein
haben,
Schick-
und
machen
verharren.
gewalttätig b e h a n d e l t , so stellt
gemeinen
voll-
wir gott, 35
denn w i r
und f r e u d i g k e i t zu
sich selbst das zeugnis aus, d a ß und
das
selbst h i e r i m g e f ä n g n i s b e k e n n e n
daß
Wenn
Aber
d e s s e n , was in unserm sinn
dieser
er f e r n e ist v o n allem guten,
schände
empfangen
absieht.
r e i c h kein s c h a d e n
Denn
wir
entsieht.
von
seiner 40
geben
zu,
Wenn
uns
IO
MARA AN SARAPION
a b e r die R ö m e r in unsere heimat zurückkehren lassen, so handeln sie recht u n d billig als gebildete leute und w e r d e n gut und gerecht genannt werden, mit d e m ruhigen lande, wo sie w o h n e n ; denn sie werden d a d u r c h ihre große zeigen, d a ß Wir werden g e h o r s a m e Untertanen d e s 5 sie uns freilassen. reiches s e i n , das uns das schicksal g e g e b e n hat. Sie sollen uns nicht b e h a n d e l n wie tyrannen die Sklaven. U n d wenn beschlossen ist, d a ß etwas g e s c h e h e , so können wir nichts größeres empfangen als einen ruhigen t o d , der uns auf10 bewahrt ist. Du aber, mein kleiner söhn, wenn d u diese dinge ernstlich erkennen willst, unterdrücke in erster linie die lust, und setze ein m a ß führe das, worin du stehst, zu e n d e . . . . . ., daß du nicht zürnest, u n d statt zu zürnen, g e h o r c h e gut15 willig u n d mit weisem Sinn will ich den weg, den ich schuldig bin, vollenden und mich ohne schmerz befreien von d e m schlimmen v e r d e r b e n der weit; denn ich bete, die auflösung zu empfangen wenn aber einer betrübt oder besorgt ist, 20
Den Mara bar Sarapion fragte einmal einer seiner f r e u n d e , der mit ihm im gefängnis w a r : „Bei deinem leben, 25 Mara, sag mir doch, was hast du lächerliches, d a ß du lachst?" Mara antwortete i h m : „Ich lache ü b e r das geschick, das mir, ohne d a ß ich ihm geborgt habe, b ö s e s heimzahlt." Zu e n d e ist der brief des Mara bar Sarapion.
lOSEPHVS ANTIQVITATES XVI11 x. 3 , 3 : r i v s T a i Bs
vsjrJj. t o ö t o v
t ò v /póvov ' I r ^ o u c , crocpò?
30 àvr,p, siye àvBpa aò-ròv ),sysiy /pYj ' TjV yàp roxpaBó'fwv spywv Siglen im kritischen apparat: A = cod. Ambrosianus F 128 inf. s. X I . M = cod. Laurentianus plut. 69, 70 s. X V . W. = cod. 29 Ss] 8rj E | ttarà toutov] xcit Èxeìvov Eus. dem. ev. theoph. j y.OLtà—^póvov] iisdem temporibus A | Irjaoiic t i ; Eus. hist. eccl. cod. A [vgl. unten s. 1 7 ] 30 y_prj ävSpa aòiòv XÉveiv Exc
IO
MARA AN SARAPION
a b e r die R ö m e r in unsere heimat zurückkehren lassen, so handeln sie recht u n d billig als gebildete leute und w e r d e n gut und gerecht genannt werden, mit d e m ruhigen lande, wo sie w o h n e n ; denn sie werden d a d u r c h ihre große zeigen, d a ß Wir werden g e h o r s a m e Untertanen d e s 5 sie uns freilassen. reiches s e i n , das uns das schicksal g e g e b e n hat. Sie sollen uns nicht b e h a n d e l n wie tyrannen die Sklaven. U n d wenn beschlossen ist, d a ß etwas g e s c h e h e , so können wir nichts größeres empfangen als einen ruhigen t o d , der uns auf10 bewahrt ist. Du aber, mein kleiner söhn, wenn d u diese dinge ernstlich erkennen willst, unterdrücke in erster linie die lust, und setze ein m a ß führe das, worin du stehst, zu e n d e . . . . . ., daß du nicht zürnest, u n d statt zu zürnen, g e h o r c h e gut15 willig u n d mit weisem Sinn will ich den weg, den ich schuldig bin, vollenden und mich ohne schmerz befreien von d e m schlimmen v e r d e r b e n der weit; denn ich bete, die auflösung zu empfangen wenn aber einer betrübt oder besorgt ist, 20
Den Mara bar Sarapion fragte einmal einer seiner f r e u n d e , der mit ihm im gefängnis w a r : „Bei deinem leben, 25 Mara, sag mir doch, was hast du lächerliches, d a ß du lachst?" Mara antwortete i h m : „Ich lache ü b e r das geschick, das mir, ohne d a ß ich ihm geborgt habe, b ö s e s heimzahlt." Zu e n d e ist der brief des Mara bar Sarapion.
lOSEPHVS ANTIQVITATES XVI11 x. 3 , 3 : r i v s T a i Bs
vsjrJj. t o ö t o v
t ò v /póvov ' I r ^ o u c , crocpò?
30 àvr,p, siye àvBpa aò-ròv ),sysiy /pYj ' TjV yàp roxpaBó'fwv spywv Siglen im kritischen apparat: A = cod. Ambrosianus F 128 inf. s. X I . M = cod. Laurentianus plut. 69, 70 s. X V . W. = cod. 29 Ss] 8rj E | ttarà toutov] xcit Èxeìvov Eus. dem. ev. theoph. j y.OLtà—^póvov] iisdem temporibus A | Irjaoiic t i ; Eus. hist. eccl. cod. A [vgl. unten s. 1 7 ] 30 y_prj ävSpa aòiòv XÉveiv Exc
IOSEPHVS ANT. XVIII ^OITJYJS,
BIBAAXAXOI
àvS^pctewv
TWV
i)Bov^
'/.ai r.oWoòc, ¡J.SV 'IouBaiou;, è Xpicrò?
E7CY]YAY£TO. TWV
àvBpwv oi
FEAUCAVTO TY)V
[XUPIA
X X x. 9> S7CAPJ(0v
xai
CCÒTW
TOÜTOV TOVTS
TÒV
£wv,
9-SÌMV
TWV
OCÒTÒV
O'JVO|j.aa[j.SVv " sì;
&AU[A«ffia
TEXEDTYJV
'I(Ó(77]7ROV
SCR^S
xai
£7:!,TSTI[J.T|XÓ-O?
oàx srcs^Ke
Ilsptet Bs KaTcap 'A'Xßtvov et; TY)V
'Avàvw
Bé (paci yàp
TOUBE
1 :
OY)(TI:OU
jj.lv
XETO
TRAÀIV
Tcspì. aò-rou
XptcTiavwv arcò
YJV '
(TTAUPCO
OT&ÓJJISVOS.
Bs
6
TWV
xpcóoòx
IIIÀÀTOU
~pfi>TOv ayaftrjffavTs; " ècpavY] yàp
TÒ
sycov Y)[j.spav
à ^ A
OSTO;
Y,plv
7C«P'
TÀ^Y]S>Ì)
Bs xat TOÖ 'EW/*]vixou
Tpi-
«ÒTOT?
TAÜTOC T E ITI TÒ
TYJV
T E VQV
TWV
cpuXov. 'louBaiav
paai/.SÒ;
àcpst- io
tspw(juvY]v, Tw Bs 'Avavou saiBi TY]V
BiaBoj(Y)v
"Avavov TOUTOUC
TY);
a p ) ^ ; éBwxsv.
SÒTU^ECTCCTOV TJAVT«;
5
xai
ysvsffQ'oa '
cruvsßv) àp^ispa-
Vaticauus gr. 984 a. 1354. E = epitome antiquitatum (cf. Niese 1. c. I, XVIII ss). B = Suidas, Lexicon (ed. G. Bernhardy, Halis et Brunsvigae 1853, A. I. p. 2, 1041 v). L a t = versio latina (cf. Niese 1. c. I, XXVII. LIII). Exc = Excerpta Peiresciana (cf. Niese 1. c. I, XXIX. LXI). Eusebios hist. eccl. I, I I , 7; demonstratio evangelica III, 5 theophanie 5, 44. A = Rufinus, Übersetzung der kirchengeschichte des Eusebios. v = syrische Übersetzung. 1 twv r,8ov?) om Eus. dem. ev. | auv TjSoviJ M | ^8ovr|V £v-ï«
I-KTTO^WV,
TTJÇ
ypap.tj.aTocpuXaxsicov
BV][J.OC7ÎOTÇ
"Aßyapov
sic
xivr)AUP.ÀA,ap.Ev'
LÎÀ TGÔTGIÇ BSOIXAT ÎTGU, BIRJYRJCRAI ¡JLOI RAPT TY^Ç D&ÙGZMÇ «TG3 ITJCGÜ KWÇ êyÉvsTO, XA\ - s p i TÎJÇ Buvâ^cwç «^OIA Buvâjj.ST TAÖTA STCÎSI â-RIVA R/.GLKTTAI IJ.GI.» «Ba~GÇ" «yGv
«Nîiv
xaì, Ô 0 a B -
¡j.sv OT(o;:r,o-G[j.ai», SOYJ, «lr:et Bs xr,pû'£ai TGV >.o-
à::c(7Tro0PA n O N T I O i TOY n i A A T O i HI'EMONOZ THZ IOVAAIAI n E M $ 0 E I 2 A TIBEPIQ KAIEAPI ETZ PQMHN. «KpaTiuTM crsßaoTcö cpoßspw O'SioTaTco A i y o u a r o ) Ilt^iXTOi; «n&VTtOS 6 TY]V avaTo)',tXT|V BlOTCOV a p p j V . «MrjVÜcai xs)rpY]p.ai ftpo? ty]V Zyjv Eucrsßsiav Bia TYjffBs [xoo «tyjs ypa(p9](; Tpofuo 7TOXAw x a i
cpoßco
ai:n bs ì a i n n Nb s cnan s i n
1131 15
iwn swb»
. Ni-'aaa v j j ò nipot* bus n n m i a'ir n a s s a nib
ina ipiai'Nb
1 na
coba im
3nan -¡ni:
cnaia
n ò TON 20
1 x-.i;;; V 8 ("iati) P 8 n-in s " n a i M 1 -0:=^ P 5 n i ; add M 7 nax osbisi - ¡ i l i M iej:- M « V's add M 1 is M » M
4
TALMVDSTELLEN
weit am geachtetsten sei. Dieser erwiderte: «Jisrael». «Soll man sich ihnen a n s c h l i e ß e n ? » D i e s e r erwiderte: « S u c h e ihr bestes und nicht ihr b ö s e s ; wer an ihnen rührt, rührt an seinem augapfel». S o d a n n fragte er i h n : « W o m i t wirst du gerichtet?» 5 D i e s e r erwiderte: «Mit siedendem k o t » . D e r meister sagte n ä m l i c h : « W e r ü b e " worte der weisen s p o t t e t , wird mit siedendem kot gerichtet. K o m m und sieh den unterschied zwischen den abtrünnigen Jisraels und den propheten der w e l t l i c h e n Völker». 10
Pal. S a b b a t h f.
^d.1
E s ereignete sich, daß rabbi E l e a s a r ben D a m a von einer schlänge gebissen wurde. D a kam J a k o b ben K e p h a r (Sek h a n j a ) , um ihn im namen J e s u P a n d e r a zu heilen. Aber rabbi Ismael ließ es ihm nicht zu. S p r a c h zu ihm (r. E l e a s a r ) : 15 «Ich will dir einen beweis bringen, daß er mich heilen darf». A b e r er hatte nicht mehr z e i t , den beweis auszusprechen. D a starb b e n D a m a . S p r a c h zu ihm rabbi I s m a e l : «Heil dir, ben D a m a , daß du im frieden aus der weit gegangen bist, ohne den zäun, den die gelehrten aufgerichtet h a b e n , zucf-Kccl 20 d u r c h b r e c h e n ; denn es steht g e s c h r i e b e n : «Und wer den I 0 > s zäun d u r c h b r i c h t , den b e i ß t die schlänge». A b e r hat ihn nicht eine schlänge gebissen ? A b e r (der vers will s a g e n ) : daß ihn nicht eine s c h l ä n g e für die zukünftige weit beißt. 1
V g l . b a b . ' A b o d a zara 2 7 b b e i H e n n e c k e a. a. o. s. 6 6 .
T a r g u m seni zu E s t h e r 7, 9. 25
E r entgegnete und sprach a l s o : «Höret mich, ihr bäume und ihr pflanzen a l l e , die ich gepflanzt h a b e seit den tagen der Schöpfung! D e r söhn des H a m a d a t h a ist im begriffe zur lehrhalle des ben Pandera hinaufzusteigen».
Z u s. 2, n r . 2 und 4 v g l . noch K . G . G o e t z , d i e u r s p r ü n g l i c h e f a s s u n g der s t e l l e J o s e p h u s A n t i q u i t . X V I I I , 3 , 3 u n d ihr Verhältnis zu Tacitus Annal. X V , 44. Z e i t s c h r i f t f ü r die neutestamentliche W i s s e n s c h a f t und die K u n d e des Urchristentums 4 0 ( 1 9 1 3 ) , 2 8 6 - 9 7 .
TA LMVDSTELLEN rpb
-ton
inms
tnaa
tnnm
n s - i s s -p-PD D ^ w s n :abi»n 10
mwiN
i-ona i^sban
UTK a p y i
-imn b s w a i nua
-¡y
en:
ib
rr:n
nils'?
scanb
DV3«n
iinshs
iSDffii n a
y-noi
ü m b
Nmsai
sbi
i»a
s n i R
sb
Qiwan 1:31151
seni
iibr:
b a i Ni;biN ib i r r i s « ito« p i picw
iry 1 0
-pn r r a
rann
nnmi im
saia
¡-¡NUtn
nn
nnnn
i m
1 4 d. p
-iryb«
s-nra
i:nb-pi» bscmoi
usn:
bu:
f.
imcib
p
nirot
iinyb
Sabbath
picon
nwn
tob'N
issiis
rrm
Targum by
-ittN
M
sai
i m
rrb
bs° im i n s n bNiuji
Pal. ICD
m m
by
5i
zu
bia Nbic
nnuN-in
7,
Nbn
p
Dia« « w o
sras
i:n
ib
n'
iws
rrm
p
ib
nnxne
«bi
5
obiyn
ian:
Nbi
Nm
im
ian:
9. pari
: t»:rpa n r a iuv
masw
hun-i
«bt« isizs:
Esther
-¡lyion-oJM abritt
pins
'-15
11231 b m
myijma
rubnia
:N-II"I:E
in
10 rpiDc:
Nibinizs
tonrcoxb
Zu den Talmudstellen v g l . vor allem H. L . S t r a c k , J e s u s , die Haeretiker und die Christen nach den ältesten jüdischen A n g a b e n . Texte, Übersetzung und Erläuterungen, Leipzig 1 9 1 0 (Schriften des Institutum J u d a i c u m in Berlin nr. 37).
A. Marcus und E. Weber's Verlag in Bonn.
Allgemeine Religionsgeschichte von
Conrad von Orelli Dr. phil. et theol., ord. Prof. d. Theol. in Basel
2. Auflage in zwei Bänden In 2 H a l b f r a n z b ä n d e n 24 Mark
V o n den modernen größeren Werken aus dem Gebiete der Religionsgeschichte ist das Orellische das einzige, welches den gesamten Stoff in einheitlicher Bearbeitung bietet. D a s Werk hat in erster Linie die Bedürfnisse der Studierenden und Pfarrer im Auge, ist aber so eingerichtet, daß jeder Gebildete daraus ohne Mühe ein lebendiges Bild der einzelnen Religionen gewinnen kann, w a s dem V e r f a s s e r bei der weit verbreiteten Teilnahme, welche die allgemeine Religionsgeschichte heute findet, von besonderer Wichtigkeit schien, da erst bei wirklich historischen Verständnis der richtige Maßstab zur Beurteilung der einzelnen Erscheinungen vorhanden sein kann. B a n d I umfaßt außer der orientierenden Einleitung die Religionen der Chinesen und Japaner sowie der übrigen mongolischen Völker. Ferner die Religion der alten Ä g y p t e r , dann die der Babylonier und Assyrer, an welche sich die der Westsemiten, Aramäer, K a n a a n ä e r usw. anreihen, mit Berücksichtigung ihrer Verhältnisse zur Religion Israels und zum Christentum. Ferner wird hier behandelt der Manichäismus und die Mandäische Religion. Endlich die arabische, insbesondere der Islam, bis auf die Neuzeit. B a n d 2 stellt die große indogermanische Religionsfamilie dar: die Religionen Indiens: Brahmanismus, Budhismus, Hinduismus; darauf den Parsismus, die Religionen der Hellenen, R ö m e r , K e l t e n , Germanen und Slawen. Weiterhin kommen zur Behandlung die Religionen der Eingeborenen Afrikas und Amerikas mit besonderer Berücksichtigung Mexikos und Perus sowie die des Südseegebietes, Australiens usw. A m Schluß werden einige Richtlinien für die Probleme der Allgemeinheit, des Ursprungs und der Entwicklung der Religion gezogen.
A . Marcus und E . Weber's Verlag, Bonn.
Das Jenseits im Mythos der Hellenen Untersuchungen über antiken Jenseitsglauben von
P R O F . DR. L. R A D E R M A C H E R VIII und 152 Seiten. •
D
1903. 3 Mark
ie Untersuchung beschäftigt sich zunächst mit der Komposition der antiken Nekyien und zeigt, daß das elfte Buch der Odyssee trotz der disparaten Elemente, aus denen es sich zusammensetzt, dem antiken Leser keinen Anstoß bieten konnte, weil naive Jenseitsdichtung überhaupt mit den verschiedenen Vorstellungen sehr frei schaltete. Das sechste Buch der Äneis ist anders, und es wird ver= sucht, die Geschlossenheit seiner Grundanschauung in einem bestimmten, strittigen Falle zu erweisen. Der zweite Teil verfolgt das Motiv der Fahrt ins Jenseits, und zieht, um den Kern antiker Sagen zu gewinnen, mehrfach moderne Märchen heran. Der dritte Teil wendet sich der F r a g e z u , inwieweit der immer mehr erstarkende Glaube an einen unterirdischen Hades Elemente aus anderen Vor= stellungskreisen an sich riß, und behandelt im Zusammen^ hang damit auch einzelne Figuren der Unterweltsdämo= nologie. V i e r Exkurse, Orestes und die Tragödie — Z u r aittestamentlichen Simsonlegende — V o m Kampf mit dem Tode — Grenzwasser der Unterwelt, machen den Schluß.
A. Marcus und E . Weber's Verlag in Bonn.
Der Weltheiland Eine Jenaer Rosenvorlesung mit Anmerkungen von
Hans Lietzmann 59 Seiten.
1909.
Preis:
Mark
i.—.
Inhalt: Vergils vierte Ekloge. Das goldene Zeitalter in der römischen Lyrik. HorazundSertorius. Das Säkulum. Alexander der Große als Weltkönig. Die Diadochen und die Sotervorstellung, ihr Gottkönigtum. Cäsar und Augustus als Weltheiland. Vergil und Horaz über die augusteische Zeit. Augustus und die Heilandsidee. Die spätere Kaiserzeit. Die orientalische Wurzel der römischen Heilandsidee: Babylonisches und Ägyptisches Gottkönigtum. Ägyptische messianische Weissagungen. Die Messiasidee in Altisrael und im jüdischen Volke. Das Urchristentum. Der Chiliasmus. Der Heilandsbegriff des Paulus.
„ W a s der Verfasser bietet, ist so umsichtig gesammelt, so vorsichtig a b g e w o g e n und formuliert, daß wir uns allezeit fern von gewagten Spekulationen auf sicherem historischen Boden halten. . . . Ich schließe mit dem Wunsche, daß doch immer, auch wenn man w i e hier gelegentlich widersprechen muß, in unseren theologischen Arbeiten so wenig Phrase und soviel sachlicher Inhalt stehen m ö g e , wie auf den 59 Seiten der kleinen Lietzmannschen S c h r i f t / 1 Prof. J o r d a n - Erlangen im „ T h e o l o g i s c h e n Literaturblatt 1 9 0 9 Nr. 3 9 . " „ D a s T h e m a ist ebenso sehr allgemeiner T e i l n a h m e seine Durchführung mustergültig zu sein s c h e i n t . "
sicher, als mir
Prof. W . B a u e r - M a r b u r g in der „ T h e o l . Literaturzeitung 1 9 1 0 N r . 7 . "
A . MARCUS UND
E . W E B E R ' S V E R L A G IN B O N N
KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN H E R A U S O E G E B E N VON H A N S
LIETZMANN
1 Das Muratorische Fragment und die m o n a r e h i a n i s c h e n prologc zu den evangelien, hrsg. v. P r o f . Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0,30 11. 2 Die drei ältesten Martyrologien, hrsg. v . P r o f . Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. IS S. 0,40 I I . 3 Apocrypha I: Hoste des P e t r u s e v a n g e l i u m s , der P e t r u s a p o c a l y p s e u n d des K e r j - g m a P e l r i , lirsg. v . P r o f . Lic. D r . E r i c h K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 10 S. 0,30 11. i Ausgewählte Predigten I: Origenes honiilie X ü b e r den p r o p h e t e n J e r e m i a s , hrsg. v. Prof. D. Dr. E r i c h K l o s t e r m a n n . 2. Aull. 25 S. 0,70 I I . f) Liturgische Texte 1: Z u r geschichte der oriental. t a u f e u n d messe im 2. u n d 4. jahrli., ausgew. v. P r o f . Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 10 S. 0,30 11. G Die Didache, m i t kritischem a p p a r a t hersg. v . P r o f . Lic. H a n s L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0,30 I I . 7 Babylonisch-assyrische Texte, ü b e r s e t z t v o n Prof. Dr. C a r l I J e z o l d . 1. S c h ö p f u n g u n d S i n t f l u t . 2. Aufl. 24 S. 0,40 11. S Apocrypha. II: Evangelien, hrsg. v. l ' r u f . Lic. D r . E r i c h I C l o s t e r n i a n n . 2. Aufl. 21 S. 0,40 M. 9 Ploleynaeas Brief an die Flora, hrsg. v. Prof. D. A d o l f H a r n a c k . 10 S. 2. Aufl. 0,30 M. 10 J)ie Himmelfahrt des Mose, hrsg. v. Prof. Lic. D r . C a r l d e i n e n . 16 S. 0,30 II. 11 Apocri/pha I I I : A g r a p h a , slavische J o s e p h u s s t ü c k e , O x y r h v n c h u s f r . 1911 hrsg. v. E . K l o s t c r n i a n n . 2. Aufl. 26 S. 0,50 M. 12 Apocrypha IV: Die a p o k r y p h e n briefe des P a u l u s a n die Laodiccncr u n d K o r i n t h e r , hrsg. v . A. H a r n a c k . 2. Aufl. 0,60 I I . 13 Ausgewählte Predigten II: Fünf i e s t p r e d i g t e n A u g u s t i n s in g e r e i m t e r prosa, hrsg. v . II. L i e t z m a n n . 16 S. 0,30 11. 14 Griechische Papi/ri, a u s g e w ä h l t u n d e r k l ä r t v. H . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0,80 11.' 15/16 Der Prophet Arnos, H e b r ä i s c h u n d Griechisch, hrsg. v. .1. M e i n hold und H. L i e t z m a n n . 32 S. 1,00 11. 17 /IS Symbole der alten Kirche, ausgew. v. I I . L i e t z m a n n . 32 S. 0,80 I i . 19 Liturgische Texte II: Ordo missae s e c u n d u m niissale r o m a m i m , hrsg. v. I I . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0,40 I I . 20 Antike Fluchtafeln, a u s g e w . u . e r k l ä r t v. l t . W ü n s c h . 2. Aufl. 31S. 0,7011. 21 Die Wittenberge)' u. Leisniger Kastenordnung 1522, 1523, hrsg. v . II. L i e t z m a n n . 24 S. 0,60 I I . 22 /23 Jüdisch-aramäische Papyri aus Elephantine sprachlich u n d sachlich e r k l ä r t v . \V. S t a e r k . 2. Aufl. 38 S. 1,30 I L 24 /25 Martin Luthers geistliche Lieder, hrsg. v. A. L e i t z n i a n n . 3 I S . 0,6011. 26 /28 Lateinische christliche Inschriften m i t einem a n h a n g j ü d i s c h e r ins c h r i f l e n , a u s g e w ä h l t u. e r k l ä r t v. E . D i e h l . 2. Aufl. 86 S. 2,20 11. 29 /30 Res gestae divi Augusti, hrsg. u. erkl. v. E . D i e h l . 2.Aufl. 40S. 1,2011. 31 Zwei neue Krangelienfragmenle hrsg. u. erkl. v . H . B. S w e t e . 15S. 0,4011. 32 Aramäische Urkunden z. gcsch. d. J u d e n t u m s im V I u. V j a h r h . v o r Chr. sprachl. u. sachl. erkl. v. W . S t a e r k . 16 S. 0,60 II. 33 /34 Supplementum Lyricum, neue b r u c h s t ü c k e v o n Archilochus Alcaeus S a p p h o C o r i n n a P i n d a r a u s g e w ä h l t u. e r k l ä r t v . E . D i e h l . 2. Aufl. 44 S. 1,20 I L 35 Liturgische Texte I I I : Die k o n s t a n t i n o p o l i t a n i s c l i e messliturgie v o r d e m I X J a h r h u n d e r t v . A. B a u m s t a r k . 16 S. 0,40 I L 36 Liturgische Texte IV: M a r t i n Liithers Von Ordnung gottesdiensts, T a u f b ü c h l e i n , F o r m u l a missae e t c o m m u n i o n i s 1523 hrsg. v . Prof. D . H a n s L i e t z m a n n . 24 S. 0,60 M. 37 Liturgische Texte V: M a r t i n L u t h e r s D e u t s c h e Hesse 1526 hrsg. v. P r o f . D. II. L i e t z m a n n . 16 S. 0,40 I I .
A . M A R C U S U N D E . W E B E R ' S V E R L A G IN
BONN
38/40 Altlateinische Inschriften von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 2. Aufl. 92 S. 2,40 M., gbd. 2,80 M. 41/43 Fasti Consulares Imperii Romani von 30 v. Chr. bis 565 n. Chr. mit Kaiserliste und anhang bearbeitet von W. L i e b e n a m . 128 S. 3 M., gbd. 3,40 M. 44/46 Menandri reliquiae nuper repertae hrsg. v. Dr. S i e g f r i e d Sudhaus. 65 S. 1,80 M „ gbd. 2,20 M. 47/49 Lateinische altkirchliche Poesie ausgewählt von Prof. D. H a n s L i e t z mann. 64 S. 1,50 M. 50/51 Urkunden zur Geschichte des Bauernkrieges und der Wiedertäufer hrsg. v. Prof. Dr. H. B ö h m e r . 36 S. 0,80 M. 52/53 Frühbyzantinische Kirchenpoesie I: Anonyme hymnen des V — V I . Jahrhunderts ediert von Dr. P a u l Maas. 32 S. 0,80 M. 54 Kleinere geistliche Gedichte des XII. Jahrhunderts hrag. v. A l b e r t L e i t z mann. 30 S. 0,80 M. 55 Meister Bckharts Buch der göttlichen Tröstung und von dem edlen Menschen (Uber Benedictus) hrsg. v. P h i l i p p Strauch. 51 S. 1,20 M. 56 Pompeianische Wandinschriften und verwandtes ausgewählt von Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 60 S. 1,80 M. 57 Altitalische Inschriften hrsg. v. H. J a c o b s o h n . 32 S. 0,80 M. 58 Altjüdische liturgische Gebete hrsg. v. Prof. D. W . S t a e r k . 32 S. 1,00 M. 59 Des Misnatraktat Berakhoth vn vokalisiertem Text hrsg. v. Prof. D. W . S t a e r k . 16 S. 0,60 M. 60 Edward Youngs Gedanken über die Originalwerke in einem Schreiben an Samuel Richardson übersetzt von H. E. v. Teubern hrsg. v. K u r t Jahn. 46 S. 1,20 M. 61 Liturgische Texte VI: Die Klementinische liturgieaus den Constitutiones apostolorum V I I I mit anhängen hrsg. v. Prof. D. H a n s L i e t z m a n n . 32 S. 0,80 M. 62 Vulgärlateinische Inschriften hrsg. v. Prof. Dr. E r n s t Diehl. 180 S. 4,50 M., gbd. 5 M. 63 Goethes erste Weimarer Gedichtsammlung mit Varianten hrsg. v. A l b e r t L e i t z m a n n . 35 S. 0,80 M., gbd. 1,20 M. 64 Die Oden Salomos aus dem syrischen übersetzt mit anmerkungen von A. U n g n a d und W. S t a e r k . 40 S. 0,80 M. 65 Aus der antiken Schule. Sammlung griechischer texte auf papyrus holztafeln ostraka ausgewählt und erklärt von Dr. E r i c h Z i e b a r t h . 2. Aufl. 0,80 M 66 Aristophanes Frösche mit ausgewählten antiken Scholien hrsg. v. Dr. W i l h e l m Süss. 90 S. Brosch. 2 M „ geb. 2,40 M. 67 Dietrich Schernbergs Spiel von Frau Jutten hrsg. v. Prof. Dr. E d w a r d S c h r ö d e r . 56 S. 1,20 M. 68 Lateinische Sacralinschriften ausgewählt von Dr. F r a n z R i c h t e r . 45 S. 0,90 M. 69 Poetarum veterum Romanorum reliquiae selegit E r n e s t u s D i e h l . 165 S. Brosch. 2,50 M., geb. 3,— M. 70 Liturgische Texte VII: Die Preußische Agende im auszug hrsg. v. H a n s L i e t z m a n n . 42 S. Brosch. 0,80, geb. 1,— M. 71 Cicero pro Müone mit dem commentar des Asconius und den Scholia Bobiensia hrsg. v. Dr. P a u l W e s s n e r . Brosch. 1,60 M., geb. 2,—• M. 72 Die Vitae Vergüianae und ihre antiken quellen hrsg. v. Prof. Dr. E r n s t D i e h l . 60 S. 1,50 M. 73 Die Quellen von Schillers und Goethes Balladen zusammengestellt von A l b e r t L e i t z m a n n . 51 S. 3 Abbildungen. Brosch. 1,20 M., geb. 1,50 M. 74 Andreas Karlstadt von abtuhung der bilder und das keyn bedtler vnther den Christen seyn sollen 1522 und die Wittenberger beutelordnung hrsg. v. H a n s L i e t z m a n n . 32 S. 0,80 M. 75 Liturgische Texte VIII: Die Sächsische Agende im auszug hrsg. v. H a n s L i e t z m a n n . 36 S. Brosch. 0,80 M., geb. 1,— M. 76 Auswahl aus Abraham a. S. Clara hrsg. v. Prof. Dr. K a r l B e r t s c h e . 47 S. 1,— M. 77 Hippocratis de aere aquis locis mit der alten lateinischen Übersetzung hrsg. v. G. G u n d e r m a n n . 50 S. 1,20 M. 78 Rahbinische Wundergeschichten des neutestamentlichen Zeitalters in vokalisiertem text mit sprachlichen und sachlichen anmerkungen von Lic. P a u l F i e b i g . 28 S. 1,— M.
A . M A R C U S U N D E . W E B E R ' S V E R L A G IN
BONN
79 Antike Wundergeschichten zum Studium der Wunder des Neuen Testaments Zusammengest, von Lie. P a u l F i e b i g . 27 S. 0,80 M. 80 Virgil Aeneis II mit dem eommentar des Sergius hrsg. v . E r n s t Diehl. 131 S. Brosch. 2,— M., geb. 2,50 M. 81 Aldi Xenien in auswahl hrsg. v . Dr. W o l f g a n g S t a m m l e r . 68 8 . Brosch 1,40 M eeb. 1,80 M. 82 Apollonius Dyscolus De pronominibus pars generalis edidit Dr. P a u l u s M a a s . 44 S 1,— M. 83 Origenes, Eustathius v. Antiochien, Gregor v. Nyssa über die H e x e v o n Endor hrsg. v. E r i c h K i o - t e r m a n n . 70 S. 1,60 M. 84 Aus einem griechischen Zauberpapyrus hrsg. und erklärt v . R i c h a r d Wünsch. 31 S. 0,70 M. 85 Diegeltenden Papstwaklgesetze hrsg. v. F r i e d r i c h G i e s e . 56 9. 1,20 M. 86 Alte Einblattdrucke hrsg. v . O t t o C l e m e n . 77 S. 1,50 M. 87 Unterricht der Visitatoren an die pfarrherrn im kurfürstentum zu Sachsen hrsg. v . H a n s L i e t z m a n n . 48 S. 1,— M. 88 Bugenhagens Braunschweiger Kirchenordnung hrsg. v . H a n s L i e t z mann. 152 S. 2,40 M. 89 Euripides Medea mit Scholien hrsg. v . E r n s t D i e h l . 116 S. Broseh. 2,60 M., geb. 3.— M. 90 Die Quellen von Schillers Wilhelm TéU zusammengestellt von A l b e r t Leitzmann. 47 S. Brosch. 1,20 M., geb. 1,50 M. 91 Scholastische Texte I: Zum Gottesbeweis d. Thomas v . Aquin zusammengestellt v . E. K r e b s . 64 S. 1,50 M. 92 Mittelhochdeutsche Novellen I: Die heidin hrsg. v. L . P f a n ù m t t l l e r . 51 S. 1,20 M. 93 Schillers Anthologie-Gedichte kritisch hrsg. v . W . S t a m m l e r . 71 9. Brosch. 1,50 M., geb. 1,80 M. 94 Alte und neue aramäische Papyri übersetzt und erklärt von W . S t a e r k . 73 S. 1,— M. 95 Mittelhochdeutsche Novellen I I : Rittertreue. Sehlegel hrsg v . L . P l a n n m ü l l e r . 63 S. 1,50 M. 96 DerFranckforter („eyndeutsch theologia") hrsg. v . W . U h l . 64 S. 1,60 M. 97 Diodors Hämische Annalen bis 302 v . Chr. samt dem ineditum vatioan hrsg. v. A . B. D r a c h m a n n . 72 S. 1,80 M. 98 Musaios, Hero u. Leondros m. ausgew. Varianten u. Scholien hrsg. v . A r t h u r L u d v v i c h . 54 S. 1,50 M. 99 Authentische Berichte über Luthers letzte Lebensstunden hrsg. v . Dr. J. S t r i e d e r . 42 S. 1,20 M. 100 Goethes Römische Elegien n. d. ältesten Reinschrift hrsg. v . A l b e r t Leitzmann. 101 Frühneuhochdeutsches Glossar von A l f r e d G ö t z e . V I I I . 136 S. 3,40 M., geb. 3,80 M. 102 Die Generalsynodal-Ordnung hrsg. v . D. A l f r e d U c k e l e y . 20 S. 0,50 M . 103 Die Kirchengemeinde- u. Synodalordnung f. d. P r o v . Preußen, Brandenburg usw. hrsg. v . D. A l f r e d U c k e l e y . 36 9. 0,90 M . 104 Die rheinisch-westfäl. Kirchenordnimg hrsg. v . A . U c k e l e y . 105 Mystische Texte aus dem Islam. Drei gedichte des Arabi 1240. Aus d. Arab. übers, u. erläutert v . M . H o r t e n . 18 S. 0,50 M. 106 Das niederdeutsche Neue Testament nach Emsers Übersetzung, Rostock 1530 hrsg. v. E. W e i s s b r o d t . 32 S. 0,80 M. 107 Herders Shakespeare-Aufsatz in dreifacher gestalt mit asm. hrsg. v . F. Z i n k e r n a g e l . 41 S. 1,— M. 108 Konstantins Kreuzesvision in ausgew. texten vorgelegt v . J. B. A u f h a u s e r . 26 S. 0,60 M. 109 Luthers-Kleiner Katechismus der deutsehe t e x t in seiner geschichtlichen entwicklilng v . J. M e y e r . 32 S. 0,80 M. 110 Historische attische Inschriften ausgewählt u. erklärt v o n E. N a c h manson. 111 Ausgewählte Iliasscholien hrsg. v . W . D e e c k e . 2,40 M . 112 Supplementum Euripideum hrsg. v . H . v . A r n i m . 2 M . 113 Supplementum Sophocleum hrsg. v . E. D i e h l . 33 S. 0,90 M . 114 Die Verfassung des Deutschen Reiches v o m Jahre 1849 hrsg. v . L . B e r g s t t ä s s e r . 104 S 2.20 M.
A . MARCUS UND E . W E B E R ' S V E R L A G IN
BONN
115 Griechische Inschriften zur griechischen Staatenkunde ausgewählt v. F. B J e o k m a n n . 116 Die Quellen zu Heinrich v. KleistsMichael Kohlhaas hrsg. v. R u d o l t S c h l ö s s e r . 14 S. 0,35 M. 117 Meister Eckhardt: Reden der Unterscheidung hrsg. von E. D i e d e r i c h s . 45 S. 1 M. 118 Oratorum et Bhetorum Graecorum nova fragmenta ed K . Jan der. 119 Texte zu dem Streite zwischen Glauben und Wissen im Islam, dargestellt von M. H o r t e n . 43 S. 1.20 M. 120 Hippokrates über Aufgaben und Pflichten des Arztes in eioer Anzahl auserlesener Stellen aus. dem Corpus Hippocraticum, hrsg. von T h . M e y e r - S t e i n e g und W. S c h o n a c k . 0,80 M. 121 Historische griechische Inschriften ausgewählt und erklärt von E. N a c h m a n s o n . 1.75 M. 122 Urkunden zur Entstehungsgeschichte Donaiismus hrsg. von H a n s v o n S o d e n . 1,20 M. 123 Hugo von St. Victor Soliloquium de Arrha Animae und de Vanitate Mundl, hrsg. v. K . M ü l l e r . 1,30 M. 124 Deutsche Lyrik des siebzehnten Jahrhunderts in Auswahl hrsg. von P. M e r k e r . 53 S. 1,40 M. 125 Liturgische Texte IX: Die Hannoversche Agende im Auszug hrsg. v. J. Meyer. 30 S. 0,75 M. 126 Antike Jesus-Zeugnisse vorgelegt v. J. B. Aufhauser. 1.30 M. 127 Ausgewählte Predigten Johann Taulers herausg. v. L. Naumann. 62 S. 1,50 M.
Die Entwicklung der wissenschaftlichen Theologie in den letzten 50 Jahren Rektoratsrede von
Prof. Dr. Karl Seil Preis 80 Pf. D e r Verfasser versteht klar und eindrucksvoll zu schreiben, und die einigermaßen in der T h e o l o g i e zu H a u s e sind, werden das Büchlein m i t Genuß lesen. Kirchenbote. N i c h t eine schlichte E i n f ü h r u n g , v i e l m e h r eine gedankenreiche, manches nur andeutende Zusammenfassung und W ü r d i gung, jeden, der sich über T r i e b k r ä f t e und Ziele dieser neuesten E n t w i c k l u n g selbst G e d a n k e n m a c h t , zur Auseindersetzung anreizend, die natürlich nicht in wenigen W o r t e n zu vollziehen ist. Anschaulich ist die T h e o l o g i e in den Z u s a m m e n h a n g der allgemein-wissenschaftlichen und kulturellen E n t w i c k l u n g hineingestellt. Deutsche L i t e r a t u r z e i t u n g N r . 34, 1913. Druck von G . Kreysmg in Leipzig.