201 67 2MB
Ancient Greek Pages 37 [40] Year 1960
KLEINE TEXTE FÜR V O R L E S U N G E N UND ÜBUNGEN BEGRÜNDET VON HANS LIETZMANN HERAUSGEGEBEN VON KURT ALAND
79
ANTIKE WUNDERTEXTE ZUSAMMENGESTELLT VON
GERHARD
DELLING
ZWEITE, VÖLLIG NEU GESTALTETE AUFLAGE DES VORHER VON PAUL FIEBIG BEARBEITETEN HEFTES
VERLAG
WALTER
DE
GRUYTER
&
CO.
VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG - J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG - GEORG REIMER KARL J. TRÜBNER VEIT & COMP.
BERLIN
i960
Archiv-Nr. ? 5 3260 / 79 Sat2: Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 Druck: Thormann & Goetsch, Berlin
Einführung Um ein tieferes Eindringen in das Verständnis des Wunders in der Antike zu ermöglichen, bietet das Heft nicht nur eine Reihe von erbaulichen Wundergeschichten, sondern (neben erläuternden Notizen antiker Schriftsteller) auch Texte, die in die sei es positive, sei es kritische Auffassung des Wunders Einblick geben. Beide werden natürlich nur dann einigermaßen zugänglich, wenn man sie in ihre geistige, religiöse und philosophische und zum Teil auch in ihre soziale1) Umwelt hineinstellt. Nicht aufgenommen sind vor allem Beispiele für die Wundergeschichten der Neupythagoreer2) und für die satirischgrotesken Darstellungen bei Lucian (außer Nr. 14); auch romanhafte Erzählungen wie etwa die von Gebetserhörungen durch Wunder bei Xenoph. Ephes. IV 2 4-6.9 oder Apul. Metam. X I i f . 5 f. 12 f. sind nicht berücksichtigt3). In den ausgewählten Texten spielt gelegentlich der Prodigienglaube4) und öfters der Epiphaniegedanke6) eine Rolle; umfänglicheres Material dazu gehörte nicht mehr zum eigentlichen Thema des Heftes. Dank gebührt Herrn wiss. Ass. J.-Chr. von Kölichen für die Herstellung eines druckfertigen Manuskriptes sowie für seine Hilfe bei der Korrektur und der Anfertigung des Stichwortregisters, das für die sachliche Auswertung des Heftes nützlich sein kann. Zum letzten vgl. z. B. für Asklepios Edelstein II 173—180. ) Besonders Porphyrius, Vita Pythagorae 27—29; Jamblich, Vita Pythagorae 9 1 L 1 3 4 — 1 3 6 (vgl. dazu R. Beutler, Pauly-Wiss. 22, 288). 3 ) Vollends waren die Sammlungen der Mytho- und Paradoxographen nicht zu verwenden (dazu vgl. Wilh. Schmid, Geschichte der griechischen Literatur II i 6 [1920] 233f. 237—239. 418—421). 4 ) Dazu R. Lembert, Der Wunderglaube bei Römern und Griechen, Jahresber. Realgymn. Augsburg (1904/5). 5 ) Vgl. etwa Fr. Pfister, Pauly-Wiss., Suppl. 4 (1924) 277—325. 2
Verzeichnis der Texte 1 ) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38.
Empedokles als Lehrmeister (Fragm. i n Diels) Taten des Empedokles (Diog. Laert. V I I I 60 f.) Pyrrhus (Plut. Pyrrh. 3 7-9) Kleomenes von Sparta (Plut. Cleom. 60 [39] 2-5) Vespasian in Alexandria (Tac. Hist. I V 81 1-3) Vespasian in Alexandria (Suet. Vesp. 7 2f.) Hadrian (Script, hist. Aug. Hadr. 25 1-4) Indischer Exorzist und Heiler (Philostr. Vita Apoll. I I I 3 8 f.) . Apollonius hilft Ephesus (ebd. I V 10) Apollonius als Exorzist (ebd. I V 20) Totenerweckung des Apollonius (ebd. I V 45) Apollonius spottet der Fesseln (ebd. V I I 38) Hilfreicher Heros (Philostr. Her. 2, 6f.) Palästinischer Exorzist (Lucian Philops. 16) Plutarch und das Wunderbare (Plut. Coriol. 38) Jupiter straft und hilft (Liv. II 36) Dionysos als Befreier der Seinen (Eurip. Bacch. 443—450) . . Dionysos' Weinwunder (Pausan. V I 26 if.) Dioskuren als Retter in Seenot (Horn. Hymn. 33 6-17) . . . . Asklepios macht Plutos sehend (Aristoph. Plut. 653—748 [gekürzt]) Weihgabe für Asklepios (Aelian. Fragm. 99) Asklepios in Epidauros (Strab. V I I I 615) Asklepiosheiligtum in Epidauros (Pausan. I I 27 1-3) Berichtsammlung von Epidauros (IG I V 2 1 , 1 2 1 — 1 2 3 [gekürzt]) Einzelstele in Epidauros (IG I V 2 1 , 127) Asklepiosweihung in Lebena (Ditt. Syll. 3 III 1 1 7 1 ) Asklepiosberichte aus Rom (IG X I V 966) Ausbreitung des Asklepioskultes (Pausan. X 38 13) Brunnen des Asklepios (Ael. Arist. Or. 39 15) Aristides preist Asklepios (Ael. Arist. Or. 42 4. » ) Doppeltraum in Pergamon (Ael. Arist. Or. 48 30-36) Aristides rühmt Sarapis (Ael. Arist. Or. 45 29.31.33) Arete des Sarapis (Pap. Oxyrrh. 1382 15-25) Schwitzendes Götterbild (Pap. Oxyrrh. 1242 50-55) Imuthes — Asklepios (Pap. Oxyrrh. 1381 51-222 [gekürzt]) . . . Isis als Heilgöttin (Diod. Sic. I 25 2-5) Helferin Hemithea (ebd. V 63 2f.) Heilung durch die Göttermutter (Antiph. Fragm. 154 Kock) . . .
Seite
6 6 7 7 8 8 9 9 10 11 12 13 13 13 14 15 16 16 17
17 19 19 19 20 24 24 25 25 26 26 27 28 29 29 29 31 32 32
J ) Die zugrunde gelegten Editionen sind jeweils vor dem abgedruckten Text angegeben.
Abkürzungen Col. Deubner ed. Edelstein
Kolumne Ludwig Deubner, De incubatione (Leipzig 1900) edidit Emma H. and Ludwig Edelstein, Asclepius. A Collection and Interpretation of the Testimonies I (861 Texte mit Übersetzung) II (Baltimore 1945); dazu s. Nilsson I 539 A. 7 Handschrift(en) Hs(s). Hzg. Rudolf Herzog, Die Wunderheilungen von Epidauros, Philologus Suppl. 22, 3 (Leipzig 1931) Inscriptiones Graecae, consilio et auctoritate Academiae LitIG terarum Borussicae editae 2 dasselbe, editio minor IG Jayne Walter Addison Jayne, The Healing Gods of Ancient Civilisations (New Häven 1925) Martin P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion I 2 Nilsson (München 1955) II (1950) Oratio Or. Pauly-Wiss. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung nach G. Wissowa von W. Kroll, K . Mittelhaus u. a. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten RVV sc. scilicet Tambornino Julius Tambornino, De antiquorum daemonismo, R V V 7, 3 (Gießen 1909) Wrch. A H Otto Weinreich, Antike Heilungswunder, R V V 8, 1 (Gießen 1909) Wrch. GW Otto Weinreich, Gebet und Wunder, in: Genethliakon Wilhelm Schmid, Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 5 (Stuttgart 1929) 167—464
Textkritische Zeichen (aaa) {aaa} (aaa) [craü] aact [[ÖKXCC]]
Auflösung von Abkürzungen. Außerdem wird die runde Klammer zur Kennzeichnung von Parenthesen benutzt Streichung überlieferter Textteile Ergänzung, ohne daß eine Lücke überliefert ist Ergänzung in einer überlieferten Lücke Buchstaben, deren Lesung unsicher ist Rasur in der Hs.
6
Empedokles als Lehrmeister / Taten des Empedokles
i. Empedokles als Lehrmeister Empedokles von Agrigent 1 ), Fragm. i n , ed. H. Diels-W. Kranz, Die Fragmente der Vorsokratiker 7 (Berlin 1954) I 353f.
5