267 81 16MB
German Pages 539 [544] Year 2001
Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes
ELMAR SEEBOLD
Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen) (Titelabkürzung: ChWdW8)
Bearbeitet von
ELMAR SEEBOLD
unter Mitarbeit von BRIGITTE BULITTA, ELKE K R O T Z , JUDITH STIEGLBAUER-SCHWARZ u n d CHRISTIANE W A N Z E C K
w DE
G_
Walter de Gruyter · Berlin · New York 2001
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Seebold, Elmar: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes : der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen) ; (Titelabkürzung: ChWdW8) / Elmar Seebold. Bearb. von Elmar Seebold. Unter Mitarb. von Brigitte Bulitta .... - Berlin ; New York : de Gruyter, 2001 ISBN 3-11-016962-2
© Copyright 2001 by Walter de Gruyter G m b H & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Diskettenkonvertierung: Arthur Collignon GmbH, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen
Inhalt Erster Teil Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials
3
Zweiter Teil Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung) I Die runische Überlieferung auf deutschem (diidischem) Gebiet A Β C D E F G
Schleswig-Holstein Niedersachsen Beneluxländer Thüringen Rhein- und Mittelfränkisches Gebiet Alemannisches Gebiet Die lexikographische Ausbeute
II Texte des 8. Jahrhunderts
9 9 10 10 11 12 13 13 16 17
A Texte der religiösen Unterweisung
17
Β Sonstige Texte 1. Die althochdeutschen Rezepte 2. Die ahd. Isidor-Übersetzung
19 19 19
C Die Textüberlieferung 1. Die ahd. Isidor-Übersetzung (4754 Wörter) 2. Die altbairische Paternoster-Auslegung (365 Wörter) 3. Die althochdeutschen Rezepte (156 + 78 Wörter) 4. St. Galler Vaterunser und Glauben (47 + 82 Wörter) 5. Altbairische Beichte (99 Wörter) 6. Altniederdeutsches Taufgelöbnis (74 Wörter)
20 21 22 23 24 25 25
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
27
A Textglossen, allgemein
27
Β Die im 8. Jahrhundert glossierten Texte
29
C Die Handschriften mit Textglossen des 8. Jhs
30
— Handschriften mit mehr als 100 deutschen Glossenwörtern — 1. Die St. Pauler Lukasglossen (693 Einheiten) 2. Die Freisinger Moralia-Glossen (513 Wörter)
30 31
VI
Inhalt
3. Die Paulus-Glossen der Winithar-Handschrift (189 Wörter) . . . . 4. Die Tegernseer Cura-Glossen (133 Wörter)
32 32
— Handschriften mit zwischen 10 und 100 deutschen Glossenwörtern —
33
— Kurzaufnahme von Handschriften, die weniger als 10 deutsche Glossenwörter enthalten —
36
— Abgrenzung des berücksichtigten Bestands -
39
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts
40
A Die Typen der Textglossare
40
Β Die Familie des Leidener Glossars
42
C Die lateinisch-althochdeutschen Textglossare des 8. Jahrhunderts . . 1. Das Reichenauer Glossar a) Das Glossar Rz b) Das große Reichenauer Bibelglossar (Rb) (3972 Wörter) . . . . 2. Das Homilienglossar von St. Gallen (27 Wörter) 3. Das Leidener Glossar 4. Fragment eines Aldhelm-Glossars
44 44 45 46 49 49 50
D Alphabetische Textglossare des 8. Jahrhundets
50
V Wörterbucharbeit A Die deutsche Bearbeitung von Wörterbüchern 1. Anpassung alphabetischer Vokabularien mit altenglischen Interpretamenten a) Das Erfurter oder Amplonianische Glossar b) Das Glossarfragment der deutschen Hermeneumata 2. Die Übersetzung alphabetischer Wörterbücher ins Deutsche a) Der ahd. Abrogans (3239 Wörter) b) Die samanunga worto (69 Wörter)
50 52
...
52 52 53 53 53 58
Β Die Anpassung von Sachvokabularen Die deutschen Hermeneumata (463 Wörter)
58 58
VI Die Einsprengsel bis zum 8. Jahrhundert einschließlich
62
A Einsprengsel in Rechtstexten 1. Stammesrechte a) Die Lex Salica b) Die Lex Ribuaria c) Die Lex Alemannorum d) Die Lex Baiuvariorum 2. Kapitularien 3. Concillen
63 63 63 65 65 66 66 66
Inhalt
VII
Β Einsprengsel in Formularen und Diplomen
66
C Einsprengsel in berichtenden Texten
67
VII Vorbemerkungen zu den Materialteilen
67
Dritter Teil Der Wortschatz bis zum Ende des 8. Jahrhunderts geordnet nach Wortfamilien (unter Berücksichtigung von Zeitabschnitten, Regionen und Textsorten) I Der Gesamtwortschatz (Wörterbuch) II Die Einsprengsel (und Latinisierungen) Wörterbuch
75 342
Vierter Teil Der ins 8. Jahrhundert zurückreichende Teil des neuhochdeutschen Wortschatzes (Neuhochdeutsche Wörter, die im 8. Jh. oder davor eine mittelbare und unmittelbare Entsprechung haben) I Alphabetische Anordnung
385
II Chronologische Gliederung
458
Anhang Zitierte Literatur
527
Rückblick und Dank Die Arbeit an diesem Buch ist - wie viele materialintensive Arbeiten - beendet, aber nicht eigentlich abgeschlossen worden. Vieles wäre noch möglich an Korrekturen, Ergänzungen und Abgleichungen; aber — nicht zuletzt im Hinblick auf unseren Geldgeber, die Deutsche Forschungsgemeinschaft — war es notwendig, bei einem annehmbaren Stand der Dinge einen Schlußstrich zu ziehen. So können wir hoffen, daß dieses Werk ein nützliches Arbeitsmittel und vielleicht auch ein Anreiz zu verschiedenen Forschungsarbeiten sein wird, ohne daß das Auftreten von Ungenauigkeiten, Ungleichheiten, Unterschiede der Behandlung gleicher Wörter an verschiedenen Stellen und ähnliches völlig auszuschließen wäre. Wir haben mit unserem Material auch experimentiert - und später aufgegebene Versuche mögen gelegentlich noch Spuren hinterlassen haben. Daß das Werk so weit gediehen ist, verdanken wir in erster Linie der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, ohne deren Hilfe diese aufwendige Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Geholfen haben uns durch ihre Mitarbeit die Hilfskräfte Christine Götschel, Ulrich Hoffmann, Michael Meier, Martina Schmidt und Rainer Völlmerk. Und für Anregungen, Ermutigungen, Interesse und Hilfe im Einzelfall danken wir vielen Ungenannten, die unsere Arbeit begleitet haben. Elmar Seebold und Mitarbeiterinnen
Erster Teil
Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials Kesselring, Wilhelm (1990): Das chronologische Wörterbuch. In: Wörterbücher Dictionaries 1342-1348.
Dictionnaires,
In diesem Wörterbuch und den mit ihm verbundenen Auswertungen soll der deutsche Wortschatz erfaßt werden, der beim Beginn der Überlieferung der deutschen Sprache im 8. Jh. bezeugt ist. Das Ziel dieses Vorhabens ist zunächst, die ersten Anfänge der Überlieferung unseres Wortschatzes darzustellen; darüber hinaus soll es aber auch den Beginn eines chronologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache bilden. Ein solches Wörterbuch soll eine Beurteilung der Entwicklung des Wortschatzes und dessen Aufgliederung nach zeitlichen und räumlichen Schichten ermöglichen; wenn es geht so genau, daß auch Zahlen- und Prozentangaben möglich sind. Auch die Textsorten sollen - soweit dies für eine lexikalische Erfassung sinnvoll erscheint - mitberücksichtigt werden (eine wichtige Unterscheidung ist dabei, ob ein Wort nur in Glossen oder nur in Übersetzungen oder nur in Einsprengseln oder auch in originalen Texten bezeugt ist). Eine der für diese Betrachtungsweise typischen Fragen ist dabei die Frage nach dem Erstbeleg oder den Frühbelegen, also die Frage danach, wann ein bestimmtes Wort oder eine Wortsippe zum ersten Mal bezeugt ist. Und nur um Bezeugung geht es hier — den Wortschatz des 8. Jhs. als solchen darzustellen, wäre selbstverständlich nicht möglich: Was wir beschreiben können, ist das, was uns überliefert ist (gegebenenfalls auch das, was durch die Überlieferung vorausgesetzt wird), und das ist selbstverständlich nur ein Bruchteil des wirklich gebrauchten Wortschatzes, dazuhin ein durch die Besonderheiten der Überlieferung (Bedingungen des Übergangs von einer gesprochenen Sprache zu einer geschriebenen, Latein als Hochsprache, allgemeine Durchsetzung des Christentums und dadurch Vorherrschen religiös bestimmter Themen in der geschriebenen Sprache usw.) ziemlich verzerrter Bruchteil. Dabei ist zunächst festzustellen, was mit dem deutschen Wortschatz des 8. Jhs. gemeint ist. Zuerst die zeitliche Abgrenzung: Die Überlieferung des Deutschen in lateinischer Schrift setzt, von wenigen früheren Ausnahmen abgesehen, im letzten Viertel des 8. Jhs. ein. Wir erreichen also nur gerade noch das Ende des 8. Jhs. Aus diesem Grund ist hier auch die Grenze des 8. Jhs. großzügig ausgelegt worden und schließt auch Texte in sich, deren Überlieferung auf 'um 800' oder 'Ende des 8. oder Anfang des 9. Jhs.' datiert wird. Nur beim Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet schienen uns die Hinweise auf das frühe 9. Jh. so stark zu sein, daß wir von der üblichen Einordnung ins 8. Jh. Abstand genommen haben. Die Datierung ist grundsätzlich eine Datierung des Inschriftenträgers, also der Handschriften; eine andere Einordnung ist in schwierigen Fällen, wie etwa den volkssprachigen Wörtern der Lex Salica, überhaupt nicht durchführbar. Nach Möglichkeit wird hier in Vierteljahrhunderte eingeteilt (was bei dem vorliegenden ersten
4
Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials
Teil des chronologischen Wörterbuchs noch keine große Rolle spielt, da es in der Regel um das letzte Viertel geht). Mit dieser Datierungsweise begibt man sich selbstverständlich in starke Abhängigkeit von der Paläographie (und gelegentlich von anderen Hilfswissenschaften); für die frühe Zeit stützen wir uns im wesentlichen zumindest bei den Texten auf das Urteil eines einzigen Mannes, nämlich auf die Einordnungen durch Bernhard Bischoff. Es schien angemessen zu sein, dessen Urteil als den derzeit gültigen Forschungsstand hinzunehmen - man wird sich aber über die Beschränktheit dieser Ansätze stets im klaren sein müssen. Nun zur räumlichen Abgrenzung: Die Entstehung von Hochsprachen, die einerseits das Lateinische in dieser Funktion ablösen und andererseits ein Zentrum für die mundartliche Vielfalt schaffen, ist eine vergleichsweise junge Angelegenheit, so daß bei den alten Sprachstufen von regionalen Ausprägungen auszugehen ist. Will man aber die regionalen Ausprägungen des Deutschen, besonders in der frühen Zeit, systematisch erfassen, so ist nicht daran vorbeizukommen, daß die regionalen Ausprägungen des Deutschen und des Niederländischen durch ein ungebrochenes Kontinuum miteinander verbunden sind. Zumindest für die frühe Zeit erscheint es deshalb als unabdingbar, den regionalen Rahmen so weit zu fassen, daß er das Niederländische mit einschließt. Erfaßt werden soll hier deshalb der Wortschatz der Vorstufen des Kontinuums der deutschen und niederländischen Mundarten. Diese Sprachformen sind im Mittelalter und in der frühen Neuzeit allgemein als deutsch bezeichnet worden (natürlich in der Lautform der betreffenden Gegend); deshalb scheint deutsch auch die angemessene Bezeichnung zu sein. Mißlich ist natürlich, daß im modernen Sprachgebrauch deutsch auch auf die moderne deutsche Hochsprache und die zu ihr gehörigen Mundarten im Gegensatz zum Niederländischen (und Flämischen) und den zu diesem gehörigen Mundarten bezogen wird. In diesem Sinne sind Niederländisch und die zu ihm gehörigen Mundarten natürlich nicht unter deutsch einzuordnen. Aus diesem Grund schlage ich vor, eine andere Überlieferungsform des Namens Deutsch als umfassende Bezeichnung zu wählen, um dieses Mißverständnis auszuschließen, und ich habe für diesen Zweck düdisch gewählt, das ich in diesem Werk gegebenenfalls auch benützen werde. Einleitend habe ich, um Mißverständnissen zuvorzukommen, die Formulierung deutsch beibehalten. Die ebenfalls mögliche Variante diutisk scheint sich mir der modernen Sprache weniger gut einzupassen, und die — etwa von Wolfgang Haubrichs (1988, S. 13 u.ö.) in ähnlichen Situationen gewählte - latinisierende Form theodisc scheint mir weniger passend zu sein, da sie sich ursprünglich auf die Volkssprachen allgemein bezieht. Bei der Behandlung der späteren Sprachstufen (nach der Aufgliederung in eine deutsche und eine niederländische Hochsprache) wird dann die Abgrenzung neu festzulegen sein - dem soll hier nicht vorgegriffen werden, denn bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Danach gehören zum Untersuchungsbereich die Sprachausprägungen, die (für den betroffenen Zeitraum) als althochdeutsch, altniederdeutsch (oder altsächsisch) und altniederländisch (oder altniederfränkisch) bezeichnet werden. Einzuschließen ist wohl auch das wegen der schlechten Überlieferungslage nicht eindeutig zu beurteilende Westfränkische, das ja doch wohl in allen seinen Ausprägungen von den östlicheren Mundarten abhängig ist. In Bezug auf diese kann man im 8. Jh.
Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials
5
wohl kaum schon von einem Kontinuum im strengen Sinne reden, weil die teilweise sehr starken Verschiebungen der Völkerwanderungszeit auch innerhalb des germanischen Sprachgebiets wohl noch starke Spuren hinterlassen haben. Aber auf jeden Fall war die gegenseitige Verstehbarkeit auch bei Nachbarn mit ursprünglich verschiedenen westgermanischen Sprachformen nicht wesentlich beeinträchtigt (sonst hätte das spätere Mundartkontinuum nicht entstehen können). Für die Binnengliederung wird hier (im wesentlichen nach dem Stand der Lautverschiebung) unterschieden zwischen Oberdeutsch (obd.), Mitteldeutsch (md.) und Niederdeutsch (ndd.), bzw. Niederländisch (ndl.); in der Regel wird dabei die westliche Ausprägung von der östlichen unterschieden; bei der Möglichkeit näherer Bestimmung wird diese (in Klammern) hinzugesetzt; doch sollen kleinräumige Gebietsangaben vermieden werden. Die Angaben haben also etwa die Form oobd. (bair.), was 'ostoberdeutsch (bairisch)' bedeuten würde und bei der Auswertung als 'ostoberdeutsch' zählt. Nicht zu diesem Kontinuum gehören damit die nordischen Sprachen, speziell das Dänische; die Mundarten des (Alt-)Englischen; die friesischen Sprachen; das Westgotische und das Burgundische; aber auch nicht das Langobardische, das in verschiedenen Standardwerken des Althochdeutschen diesem zugerechnet wird. Der Grund für den Einbezug ist im wesentlichen das Bestehen einer Lautverschiebung im Langobardischen, die mit der hochdeutschen Lautverschiebung in Verbindung gebracht wird. Dies allein ist aber eine Frage der Beurteilung der Lautverschiebung und ihrer Geschichte und berechtigt nicht zu einer Zusammenfassung zu einer für sich bestehenden Einheit. Die entscheidende Frage, ob das Langobardische bei Weiterbestehen mit den angrenzenden bairischen und alemannischen Mundarten ein Kontinuum gebildet hätte, ist natürlich nicht zu beantworten, weil das Langobardische frühzeitig ausgestorben ist. Es wird damit folgende räumliche Aufgliederung des düdischen Gebiets vorausgesetzt (die im übrigen nicht zu dem Eindruck führen soll, daß die Einordnung in diese Gruppen in allen Fällen eindeutig oder problemlos sei): 1. Nicht lautverschobene Ausprägungen (man könnte sie ' (alt)niederdüdisch ' nennen): ( Alt) nieder ländisch (andl./ndl. ), (Alt) niederdeutsch (anddJndd. ).
2. Ausprägungen mit Anteilen an der Lautverschiebung - man könnte sie '(alt)hochdüdisch' nennen, doch da hier keine Verwechslungsmöglichkeit besteht, genügt der traditionelle Name (Alt) hochdeutsch (ahdJhd.). Diese hochdeutschen Ausprägungen teilen sich auf in a) Ausprägungen, in denen die Lautverschiebung nicht den Stand erreicht, den die heutige deutsche Hochsprache voraussetzt: Mitteldeutsch, im wesentlichen Teile des Fränkischen. Wir unterscheiden hier Westmitteldeutsch und Ostmitteldeutsch (md.; wmd. omd.). Zum Westmittel deutschen gehört in der Überlieferung des 8. Jhs. der wichtige und umfangreiche Text der IsidorÜbersetzung. b) Ausprägungen, in denen die Lautverschiebung ungefähr den Stand erreicht, den die heutige deutsche Hochsprache voraussetzt: Nordoberdeutsch (nobd.), im wesentlichen Ostfränkisch.
6
Ziel des Wörterbuchs und Abgrenzung des Materials
c) Ausprägungen, in denen wenigstens zeitweise der Lautverschiebungsstand über den von der Hochsprache vorausgesetzten hinausgeht: Oberdeutsch. Wir unterscheiden Westoberdeutsch (wobd., im wesentlichen Alemannisch) und Ostoberdeutsch (oobd., im wesentlichen Bairisch). Zum Westoberdeutschen gehört der weitaus überwiegende Teil der Überlieferung des 8. Jhs. Auf einige Sonderfalle ist noch speziell einzugehen. Das ist zunächst die Überlieferung in Runen. An sich sind Runendenkmäler auf dem Kontinent, speziell auf dem düdischen Gebiet ziemlich häufig — aber mit den meisten von ihnen kann man sprachlich nichts anfangen (sie sind entweder nicht lesbar oder nicht deutbar oder sie enthalten nur einen Namen). Außerdem ist durchaus fraglich, ob es sich um eine echte einheimische Überlieferung oder um einen späteren, von Norden kommenden Einfluß handelt. Die auswertbaren Inschriften werden im nächsten Kapitel kurz vorgeführt; das spärliche aus ihnen zu gewinnende lexikalische Material wird dort zusammengestellt. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Frage der Zuweisung von Belegen an die englische oder die deutsche Sprache bei einigen Quellen aus dem angelsächsischen Missions- oder Einflußgebiet. Natürlich ist ein Wort mit deutlichen englischen Merkmalen ein englisches Wort und ein Wort mit deutlichen deutschen Merkmalen ein deutsches Wort; auch spielt die Frage, ob ein deutlich englisches Wort, das in diesen Texten bezeugt ist, als Entlehnung aufgefaßt werden sollte, keine wirkliche Rolle. Aber es bleiben eine Reihe von Mehrdeutigkeiten, und es bleibt vor allem die Frage, ob die vollständige oder unvollständige 'Eindeutschung' englischer Wörter hier zu berücksichtigen ist. Wir haben hier jeweils nach Wahrscheinlichkeit entschieden, ohne daß wir im Einzelfall auf der 'Richtigkeit' dieser Entscheidung bestehen. Und schließlich noch ein Punkt, über dessen Relevanz keine klaren Angaben gemacht werden können: die mögliche Rolle der Iren als Vermittler von volkssprachigem Material. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die runische Form legatore auf der Fibel von Nordendorf hat als einzige Entsprechung ein Wort der altenglischen Überlieferung, die sicher durch die Hände der Iren gegangen ist (das von der Struktur her älteste Manuskript mit diesem Wort, das Leidener Glossar, stammt aus St. Gallen). Die Fibel von Nordendorf stammt aus dem Anfang des 7. Jhs. und scheint eine Abschwörungsformel zu enthalten. Um diese Zeit waren die ersten irischen Wandermönche bereits im Land. Es wäre gefahrlich, hier ohne weiteres einen Zusammenhang herstellen zu wollen; aber es wäre auch gefahrlich, solche Möglichkeiten von vorneherein auszuschließen.
Zweiter Teil
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung) I Die runische Überlieferung auf deutschem (düdischem) Gebiet
Krause, Wolfgang; Jankuhn, Herbert (1966): Die Runeninschriften im älteren Futhark (I Text, II Tafeln). Göttingen Opitz, Stephan (1977): Südgermanische Runeninschriften im älteren Futhark aus der Merowingerzeit. 2. Aufl. Freiburg Looijenga, Tineke (1999): Runes Around the North Sea and On the Continent AD 150 - 700. Texts & Contexts. Groningen
Vor der hier vor allem angesprochenen Überlieferung düdischer Wörter in lateinischer Schrift gibt es noch eine Überlieferung in Runen, die freilich für unsere Zwecke wenig ergiebig ist. Da der runische Wortschatz keine eigenständige Behandlung im Rahmen einer Beleggeschichte oder eines chronologischen Wörterbuchs erfordert, soll er hier bei der Überlieferung in lateinischer Schrift mitberücksichtigt werden. Zur lautlichen Deutung von Runeninschriften ist zunächst grundsätzlich zu sagen, daß die Schreibung in Runen von der Lautung der Runennamen abhängt; daß also sprachliche Verschiebungen, die den Laut und den Runennamen gleichermaßen verändern, in der Runenschreibung nicht erkennbar sind. Das betrifft in unserem Fall vor allem die (hochdeutsche) Lautverschiebung. Vor der Lautverschiebung wäre z. B. der Laut [d] entsprechend dem Runennamen *dagaz mit der d-Rune geschrieben worden. Nach der Lautverschiebung war der entsprechende Laut zu [t] geworden und der Name der alten d-Rune war tag-; es gab also keine Veranlassung, die Schreibung zu ändern. Das heißt mit anderen Worten: Runenschreibungen in unverfänglicher Umgebung (z. B. in dem mehrfach belegten wrait 'ritzte') sagen über den Stand der Lautverschiebung überhaupt nichts aus. Nicht unverfänglich sind dagegen zwei Sonderfalle: der Vergleich mit anderen Sprachen und das Auftreten in Lautumgebungen, die die Verschiebung verhindern. Das eine gilt für den Kontakt mit dem Lateinischen, wenn also der Lautwert einer Rune mit lateinischen Lauten und Buchstaben erfaßt werden soll — und hier wird dann (später, beim Auftreten der Manuskriptrunen) der Lautwert der alten d-Rune im hochdeutschen Bereich so gut wie regelmäßig als Τ angegeben (bzw. die d-Rune an der Stelle des Τ im Alphabet eingeordnet). Der andere Fall betrifft vor allem die Stellung des [t] nach Reibelauten: Hier wird das alte [t] lautgleich mit dem durch die Lautverschiebung (aus altem [d]) entstandenen neuen [t] und unterscheidet sich von der neuen Lautung des alten [t], die nun [ts] ist. Und ganz folgerichtig wird dann auch ζ. B. ist runisch als isd geschrieben. Für den Stand der Lautverschiebung ist also die Tehlschreibung' isd (und entsprechendes) kritisch, nicht die 'korrekte' Schreibung wrait (und entsprechendes).
10
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Prüfen wir nun, welche kontinentalen Runeninschriften den frühen Ausprägungen der späteren düdischen Dialekte zugeschrieben werden können. Dabei scheiden zunächst aus die frühen ostgermanischen Inschriften (wie ζ. B. das Lanzenblatt von Dahmsdorf in Brandenburg); kritischer ist der Fall des Ortbands von Thorsberg (Süd-Schleswig), dessen Herkunft archäologisch als 'zwischen Rhein und Elbe' angesetzt wird. Die Lokalisierung ist aber nicht ausreichend sicher, und vom Lautstand her zeigt sich keine Abweichung von den gleichzeitigen runennordischen Befunden, so daß hier vorsichtshalber von einer Aufnahme Abstand genommen wird. Außer Betracht bleiben auch die späteren Funde im Osten, die allenfalls langobardisch sein können (wie die Bügelfibeln von Bezenye/Pallersdorf in Westungarn). Im Norden scheiden die Inschriftenbrakteaten und Verwandtes aus, so weit der Verdacht besteht, daß es sich um nordgermanische Traditionen handelt. Das gilt für den Ring von Körlin in Ostpommern und für fast alle Inschriftenbrakteaten (vor allem den Brakteaten von Nebenstedt, Niedersachsen, I) - eine denkbare Ausnahme ist der Brakteat von Sievern (Niedersachsen), dessen Bildtyp nicht nordgermanisch ist. Weiter scheiden die friesischen Inschriften aus (die in der Regel als friesisch erkennbar sind), sowie die Bügelfibel von Charnay (Burgund), die mit großer Sicherheit ostgermanisch ist. Außer Betracht bleiben auch die Stücke mit englischen oder friesischen Runen (wie der Glasbrakteat von Mainz). Es bleiben die folgenden:
A Schleswig-Holstein Die Fibel von Meldorf, deren runischer Charakter umstritten ist, enthält am ehesten einen Frauennamen im Dativ; die Inschrift kann also außer Betracht bleiben. Die Keramikscherbe von Osterrönfeld enthält allenfalls 2 Runen und ist deshalb ebenfalls nicht auswertbar. Auffällig ist das hohe Alter beider Stücke (Fundschicht von Osterrönfeld: 1. Jh. n.C.).
Β Niedersachsen B1
Schemel von Wremen, bzw. Fallward (bei Cuxhaven) um 425 (dendrochronologisch bestimmt):
ksamella lguskaj)i Auf einer Holzplatte mit einem Jagdbild, vermutlich Oberteil eines Schemels. Inschrift und Runen sind linksläufig bis auf das zweite s; das erste a hat drei Nebenstäbe. Das erste Wort ist wohl (trotz der Anlautschreibung) unser frühestbezeugtes Lehnwort (die Doppelschreibung des 1 vielleicht in Anlehnung an die lateinische Orthographie): lt. scamellum, ins Deutsche (ahd. scarne l) als Maskulinum entlehnt. Es kann hier ein maskuliner o-Stamm vorliegen, bei dem das auslautende *-z geschwunden ist (es gibt kein sicheres Vergleichsmaterial); denkbar ist aber auch ein Femininum, wie es selten auch im Lateinischen zu finden ist. Wegen der weitreichenden Auswirkungen einer Entscheidung auf die Laut- und Formengeschichte muß die Frage hier offen bleiben. Das übrige ist unsicher (algu-ska|)i 'Elchschädiger' — etwa als Name
I Die runische Überlieferung auf deutschem (düdischem) Gebiet
11
des auf dem Bild gezeigten angreifenden Hundes - ist denkbar, aber graphisch und morphologisch unklar). Anzeige: Düwel, Klaus (1994) Nytt om runer 9 (1994), 1 4 - 1 6 Looijenga (1999), 138 Eine Abbildung bei Matthias D. Schön: Feddersen Wierde, Fallward, Flögeln. Archäologie im Museum Burg Bederkesa. Landkreis Cuxhaven. Bremerhaven 1999, S. 82 f.
Die Weserrunen Pieper, Peter (1989): Die Weser-Runenknochen. Oldenburg
Nach der Analyse von Peter Pieper sind die Weserrunenknochen, die seither als Fälschungen galten, als echt einzustufen. Die Datierungsansätze fallen weit auseinander, doch dürfte die 1. Hälfte des 5. Jhs. am besten vertretbar sein. B2
Runenknochen 3 von Brake (Unterweser)
latam . hari I kunni. we / hagal Das heißt wohl 'wir rufen das Heer und die Sippe auf. Verderben (für NichtBefolgung)'. Zu lassen in dieser Bedeutung vgl. lit. léisti 'lassen, in Bewegung setzen, schicken, anordnen' und nhd. erlassen. Daraus läßt sich gewinnen: andd. lät-a- 'lassen, anordnen', hari 'Heer', kunni 'Sippe, Geschlecht' (die Doppelschreibung des η ist auffällig), -we 'und', hagal 'Hagel, Verderben'. B3
Runenknochen 4 von Brake (Unterweser)
lokom her (+ Bild eines Schiffes) 'Ich sehe hier'. Hieraus andd. *lök-ö- 'sehen, erblicken', her 'hier'. B4
Runenknochen 6 von Brake (Unterweser)
ulu hari dede 'X tat das Heer' (?). Noch einmal andd. hari 'Heer' und wohl eine Präteritalform des Verbs tun. Ohne Ergänzung unklar. B5
Runenbrakteat A-156 von Sievern (bei Bremerhaven). Wohl Ende 5. Jh.
rwrilu Die Annahme, daß das 1 als t zu lesen ist, kann gut begründet werden, so daß wohl r(ünoz) writu 'ich schreibe die Runen' zu lesen ist. Es dürfte sich dabei um eine Formel (des Runen-Nordischen) handeln, die als Beleg für kontinentale Sprachformen besser nicht herangezogen wird. Ohne Deutung bleiben: Scheibe von Liebenau (bei Hannover) Bügelfibel von Beuchte (bei Goslar) Scheibenfibel von Soest (bei Münster) C Benelux-Länder Cl
Schwertscheide von Bergakker (NL zwischen Arnheim und Dordrecht) 4./5. Jh.
12
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
haau|>uwas : ann : kusjam :: loguns Übersetzungsvorschlag: 'Ich gewähre des Kampfes (gm. *hapu- mit «-Umlaut? - Dies würde allerdings auf nordgermanisch oder englisch weisen) den Wählern des Schwertes'. Lexikographisch verwertbar ist wohl nur ann·, das übrige ist zu wenig sicher; vielleicht haauf)u- 'Kampf. Bosman, Α. V. A. J.; Looijenga, T. (1996): A Runic Inscription from Bergakker (Gelderland), The Netherlands. ABäG 46, 9 - 1 6 Bammesberger, Alfred (Hrsg.) (1999): Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften. Göttingen
C2
Bronzefibel von Maastricht um 600
bobo Vermutlich ein Kosename und damit nicht einschlägig. (Noch nicht veröffentlicht; Mitteilung von T. Looijenga) Ohne Deutung bleiben: Kapsel von Arlon (Belgisch Luxemburg) Scheibenfibel von Chéhéry (Ardennen) Bügelfibel von Saint-Brice (Belgien) D Thüringen Dl
Bügelfibeln von Weimar. 1. Hälfte des 6. Jhs.
A: haribrig / hiba — liubi — leob B: sig/// /bubo — hiba Meines Erachtens steht auf A der Name der Trägerin der Fibel (haribrig), also etwa 'diese Fibel gehört der Haribrig'. Dann Haribrig in der Kurzform hiba, leob könnte als unflektiertes prädikatives Adjektiv auf den Namen bezogen werden. In liubi würde ich am liebsten einen Dativ sehen ('Hiba ist lieb zu dem Lieben'), kann die Form aber nicht unterbringen. Vielleicht handelt es sich um einen Namen im Nominativ: 'Hiba und Liubi (vielleicht als Kosename) sind [zueinander] lieb'. Mehr als leob 'lieb' ist lexikographisch also wohl nicht zu verwerten. Auch bei der zweiten Fibel ist über die Vermutung, daß mindestens ein Name enthalten ist, nicht hinauszukommen. D2
Schnallenrahmen von Weimar. 1. Hälfte des 6. Jhs.
Vorderseite: ida : bigina : hahwar Rückseite: : awimund : isd : leob : idun Die Rückseite scheint mir klar zu sein: 'Awimund ist der Ida lieb'. Ida ist auch auf der Vorderseite genannt, mit der sonst nichts anzufangen ist. Insgesamt also: isd 'ist' und wieder leob 'lieb'. Die Form hahwar erscheint auch auf D3
Bernsteinperle von Weimar. 1. Hälfte des 6. Jhs.
1>ίιφ : ida : .e...a : hahwar : Die Inschrift ist umlaufend geschrieben, so daß der Anfang nicht sicher bestimmt werden kann. JmiJ> kann das Adjektiv für 'gut, passend' sein, das sonst im Deutschen nicht belegt ist.
I Die runische Überlieferung auf deutschem (düdischem) Gebiet
13
£ Rhein- und Mittelfränkisches Gebiet El
Bügelfibel von Engers (Rheinland-Pfalz). Ende des 6. Jhs.
leub Wohl wieder das Wort 'lieb', obwohl es sonst nicht allein steht. Vielleicht ist die Inschrift nicht vollständig aufgezeichnet - die Fibel selbst wurde gestohlen und eingeschmolzen. E2
Bügelfibel von Freilaubersheim (Rheinhessen). Ende des 6. Jhs.
boso : wraetruna : |)k : dajjïna : golida : 'Boso ritzte die Rune' ist klar; der zweite Teil kann sein 'dich hat Davina gegrüßt' — aber ein solcher Name ist sonst unbekannt, das Pronomen ist nicht ausgeschrieben und die Bedeutung des Verbs ist nicht ausreichend bestimmbar. Somit bleibt wraet und runa, wobei auch hier wieder die Formelhaftigkeit zu bedenken ist; dann unsicher |>(i)k und ein Verb gol-ja-, dessen Bedeutung nicht klar ist. Ohne Deutung bleiben: Bügelfibel von Griesheim (Hessen) Bügelfibel von Bad Ems (an der Lahn) Scheibenfibel von Friedberg (Hessen) Scheibenfibel von Osthofen (Rheinhessen) Serpentinstein von Trier
F Alemannisches Gebiet Fl
Scheibenfibel von Bülach (Zürich). Anfang des 7. Jhs.
frifridil du lkimtf 1 Die Schreibrichtung ist wohl uneinheitlich und nicht klar. Nicht ausgeschlossen ist frifridil als Koseform von (mhd.) vridel, vielleicht auch linksläufiges mik. Sonst unklar. F2
Holzstück von Neudingen (Baar). Ende des 6. Jhs.
Ibi : imuba : hamale : blij)guj) : uraitruna 'Bli]3gund [also eine Frau] hat die Rune geschrieben' — Rest unklar. Auswertbar (formelhaft) wrtt-a- und rüna. Scardigli, P. (1986): Das Problem der suebischen Kontinuität und die Runeninschrift von Neudingen/ Baar. In: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. Heinrich Beck. Berlin. S. 344—357
F3
Riemenzunge von Niederstotzingen (bei Heidenheim). 1. Hälfte des 7. Jhs.
bigws : liub / .udld..eu Die Inschrift enthält offenbar das Wort liub, doch ist damit ohne Kontext nichts anzufangen.
14 F4
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Bronzekapsel von Schretzheim (Bayr. Schwaben). Anfang des 7. Jhs.
alagu|) : leuba : dedun / arogisd Am ehesten: 'Alagund ist der Deda (dem Dedo) lieb. Arogast' (das i der zweiten Zeile ist nicht sicher zu lesen und kann auch ein a sein). Damit ist außer einem weiteren Beleg für das Adjektiv lieb nichts zu gewinnen. F5
Scheibenfibel von Schretzheim (Bayr. Schwaben). Anfang des 7. Jhs.
sijwagadin I leubo Wenn es sich bei einem oder beiden dieser Wörter um ein Appellativ handelt, ist die Bedeutung nicht zu erkennen, leubo kann natürlich 'der Liebe' sein. F6
Bügelfibel A von Nordendorf (Bayr. Schwaben). Anfang des 7. Jhs.
legatore / wodan / wigijjonar / awaleubwini'i Ich folge der Interpretation 'Ränkeschmiede sind Wotan und Weihedonar (oder Kampfdonar). Awa und Leubwini.' Es handelt sich also um die Abschwörungsformel eines Paares. Danach handelt es sich weitgehend um Namen. loga|)ore, das sonst nur in einer englischen Glosse wiederzufinden ist, ist kaum ein einheimisches Wort; der Bestandteil wigi- ist semantisch nicht bestimmbar, und die Deutung des -ï als 'und' setzt den Lautwert als [-χ] voraus, was möglich, aber nicht unproblematisch ist (die Entsprechung bei den Weserrunen wäre -we). Düwel, Klaus (1982). In: Tradition als historische Kraft. Berlin, New York. S. 7 8 - 8 6 .
F7
Gürtelschnalle von Pforzen (Ostallgäu). 2. Hälfte des 6. Jhs.
aigil andi halrun / ltahu gasokun Das ha der ersten Zeile ist eine untypische Binderune, die auch als aï gelesen wird. Auf jeden Fall handelt es sich um einen Frauennamen, also 'Eigil und Halrun haben x verdammt'. Wegen der sehr spärlichen Bezeugung von ahd. gasahhan (Hapax) ist die Bedeutung nicht völlig sicherzustellen, es handelt sich aber wohl wie bei der Fibel von Nordendorf um die Abschwörungsformel eines Paares. Zu gewinnen ist andi 'und' und die Verbform gasokun mit nicht ausreichend klarer Bedeutung. (Als Objekt steht meines Erachtens mit Begriffsrunen: l(agu)t(ïwa) ahu '(haben) den LT mit Nachdruck (verdammt)'). Babucke, Volker; Czysz, Wolfgang; Düwel, Klaus (1994): Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Pforzen. Antike Welt 25, 114-118 Düwel, Klaus (1977): Zur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzen. HS 110, 281-291 Bammesberger, Alfred (Hrsg.) (1999): Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften. Göttingen
F8
Elfenbeinring von Pforzen (Ostallgäu). 2. Hälfte des 6. Jhs.
Außenseite: (?) gisali Innenseite: ..ne : aodlij) : urait : runa : (?) 'Odlind hat die Rune geschrieben' (vgl. F2 - wiederum eine Frau als Runenritzerin)
I Die runische Überlieferung auf deutschem (düdischem) Gebiet
15
Anzeige von Klaus Düwel in Nytt om runer 12 (1997), 19 Bammesberger, Alfred (Hrsg.) (1999): Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften. Göttingen
Mit dem Rest der alemannischen (bis in die Gegend von München reichenden) Runeninschriften ist nichts anzufangen (leub und writ in sonst unklarem Kontext können natürlich gedeutet werden, bringen aber nichts Neues). Insgesamt: Schwertscheide von Eichstetten (Kaiserstuhl) Bügelfibel von Hohenstadt (Schwäb. Alb) Bronzeknopf von Pfronstetten (Schwäb. Alb) Bügelfibel von Neudingen (Baar) Speerblatt von Wurmlingen (bei Tuttlingen) SilberlöfFel von Oberflacht (bei Tuttlingen) Bügelfibeln von Trossingen (bei Tuttlingen) Riemenzungen von Trossingen (bei Tuttlingen) Scheibenfibel von Balingen Büchschen von Gammertingen (Hohenzollern) Bernsteinperle von Weingarten S-Fibel von Weingarten (2 verschiedene) Bronzescharnier von Tannheim (bei Biberach) Sax von Hailfingen (bei Rottenburg) S-Fibel von Hailfingen (bei Rottenburg) Gürtelbeschläg von Heilbronn Scheibenfibel von Gomadingen Bügelfibel von Kirchheim Scheibenfibel von Kirchheim Bügelfibel von Donzdorf (bei Göppingen) Halsreif von Aalen Bügelfibel von Herbrechtingen (bei Heidenheim) Bügelfibel von Lauchheim Kammfragment von Lauchheim Bügelfibeln von Dischingen (bei Heidenheim) Ringschwert von Schretzheim Ring von Bopfingen Vierpaßfibel von Bopfingen Scheibenfibel von Oettingen Scheibenfibel von Weißenburg Bügelfibel Β von Nordendorf Die folgenden sind wohl ebenfalls alemannisch, wenn auch weiter im Osten gefunden: Sax von Steindorf (zwischen Lech und Paar) S-Fibel von Schwangau Sax von Gräfelfing (bei München) Bügelfibeln von Aubing (bei München)
16
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Scheibenfibeln von Aubing (bei München) Alamandinscheibenfibel von Peigen (südlich von Straubing)
G Die lexikographische Ausbeute Die lexikographische Ausbeute ist nicht sonderlich reich: 5. Jh., vermutlich andl. (als nicht lautverschoben anzusetzen): ann 'ich gewähre' 5. Jh., vermutlich andd. (als nicht lautverschoben anzusetzen): lät-a- '(lassen,) anordnen' lök-δ- 'erblicken' de de 'tat' {wrït-a- 'ritzen') hari 'Heer' kunni 'Sippe' hagal '(Hagel,) Verderben' skamella 'Schemel' her 'hier' -we 'und' 6. Jh., vermutlich thüringisch (omd.? Die Schreibung isd setzt die Lautverschiebung voraus) ist 'ist' leob 'lieb' piup 'gut, passend' 6. Jh., vermutlich fränkisch (wmd., mindestens teilweise als lautverschoben anzusetzen) leub 'lieb' wrït-a- 'ritzen' göl-ja- 'grüßen' (?) runa 'Rune' (einheimisch?) pk 'dich' (?) 6. Jh., vermutlich alemannisch (wobd., als lautverschoben anzusetzen) wrït-a- 'ritzen' runa 'Rune' (einheimisch?) andi 'und' ga-sak-a- 'verdammen' (?) 7. Jh., vermutlich alemannisch (wobd., als lautverschoben anzusetzen) (fri-) fridil 'Friedel' (?) leub 'lieb' mik 'mich' (??), nicht aufgenommen -h (geschrieben ï) 'und' (??), nicht aufgenommen logapor(e) (??) 'Ränkeschmied', nicht aufgenommen wigi- (??) 'Kampf-' oder 'Weihe-', nicht aufgenommen.
17
II Texte des 8. Jahrhunderts
II Texte des 8. Jahrhunderts VL =
Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon.
Berlin 1978 ff.
A Texte der religiösen Unterweisung Betz, Werner (1965): Karl der Große und die Lingua Theodisca. In: Karl der Große (1965), 3 0 0 - 3 0 6 . Haubrichs, Wolfgang (1988): Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. In: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. I: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 1. Frankfurt. 199 — 311.
Die deutschen (düdischen) Mundarten des 7. und frühen 8. Jahrhunderts waren ausschließlich gesprochene Sprachen — wenn es um diese Zeit noch Runen gab, dann waren sie allenfalls kuriose Archaismen, kein lebendiger Schriftgebrauch. Die seit dem 8. Jh. auftretenden Manuskriptrunen sind dann englische Runen, also keine einheimische Schrift. Wirklich geschrieben wurde nur im Bereich der christlichen Mission (und gegebenenfalls der mit ihr verbundenen antiken Wissenschaft und Kultur) - und das war ausschließlich in lateinischer Sprache. Volkssprachliches gab es zunächst nur in lateinischem Kontext: Germanische Namen und andere Einsprengsel, dann Glossen zu lateinischen Texten, und dann auch Sammlungen volkssprachlicher Wörter in verschiedener Art. Die ersten volkssprachlichen Texte, die niedergeschrieben wurden, waren ganz auf die Bedürfnisse der Mission und der religiösen Unterweisung ausgerichtet: Im Rahmen der Kulturpolitik Karls des Großen wurde 789 in der Admonitio generalis bestimmt, daß die im Mittelpunkt der Glaubenslehre stehenden Texte des Glaubensbekenntnisses und des Vater-unsers dem Volk von den Priestern vorzutragen und zu erklären seien. In einem späteren Reichsgesetz von 802 heißt es außerdem, das ganze christliche Volk müsse Glaubensbekenntnis und Vater-unser auswendig können. Nun spielen diese Texte natürlich auch ohne solche Bestimmungen eine zentrale Rolle in der christlichen Lehre, und das Auswendig-Können kann auch den lateinischen Text betreffen (wenn es auch Verfügungen über den Gebrauch der Volkssprache gab); aber man wird die erste Überlieferung einer (unbeholfenen) deutschen Fassung von Vater-unser und Glaubensbekenntnis im Rahmen eines (zeitgenössischen) Nachtrags in der Abrogans-Handschrift (Sankt Gallen 911) am Ende des 8. Jhs. als Folge solcher Bemühungen sehen dürfen. Die in der Admonitio generalis verlangte Erklärung der Texte liefert (wenigstens für einen von ihnen) die bairische Pater-noster-Auslegung. Hier wird jeweils ein Satz des Vater-unsers auf lateinisch zitiert, dann übersetzt und schließlich erklärt. Die Erklärung folgt dabei der Auslegung in dem Sacramentarium Gelasianum, einer Sammlung von Meßtexten, die auf den römischen Papst Gelasius (5. Jh.) zurückgeführt wird. Aus demselben Text schöpft auch der Weißenburger Katechismus (9. Jh.), so daß hier vermutlich eine zentral (vermutlich vom Hof aus) gesteuerte Form der Auslegung vorliegt. Aus verschiedenen Gründen noch enger mit der Volkssprache verbunden sind zwei andere Textsorten: Die eine betrifft unmittelbar die Mission — das sind die Taufgelöbnisse, bei denen selbstverständlich an die Sprache der Neu-Missionierten
18
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
angeknüpft werden mußte. Sie betreffen nur die Zeit der Missionierung und sind deshalb vergleichsweise selten überliefert. Die andere betrifft die Pflege des Glaubens in Beichte und Buße - dies war zu allen Zeiten wichtig, und die Beichtformeln bilden deshalb die am weitesten verbreitete und am besten bezeugte volkssprachliche Textsorte der althochdeutschen Zeit. Die Taufgelöbnisse waren Texte, um die sich vor allem Bonifatius anhaltend und nachdrücklich bemühte. In ihrem Zentrum standen die Tauffragen (interrogano symboli). Diese bestanden aus einer Abschwörung (abrenuntiatio diaboli) und den Glaubensfragen (confessio fidei). Die einheitliche Taufliturgie des Ordo Romanus setzte sich dabei erst um 800 durch. Vorher war zwar die Abschwörung schon ähnlich aufgebaut, aber die Glaubensfragen waren noch wesentlich primitiver. Ein Text dieser einfacheren Form ist das altniederdeutsche Taufgelöbnis, das gegen Ende des 8. Jhs. in Fulda oder Mainz niedergeschrieben wurde. Die älteste überlieferte Beichtformel ist bairisch. Beichte und Buße nehmen im christlichen Leben eine zentrale Stellung ein. Das Bußverfahren kennt dabei zwei Möglichkeiten, deren Gewicht sich gerade im 8. Jh. entscheidend verschoben hat. Die eine Möglichkeit, die offene Schuld (die confessio publica) besteht in einem allgemeinen Schuldbekenntnis, bei dem der Diakon nach der Predigt die Beichtformel hersagt, während das Volk die Knie beugt und jeder für sich im Stillen das Bekenntnis mitsprach; danach erfolgte die allgemeine Absolution. Diese sehr bequeme Form galt vor der hier behandelten Zeit ziemlich allgemein — sie war in ihrer Wirkung nur ausgeschlossen in Bezug auf die Todsünden, die in der privaten Ohrenbeichte bekannt werden mußten. Dann gab es noch besonders schwere Sünden (gegen den Glauben usw.), von denen der einfache Priester nicht lossprechen durfte. Unter dem Einfluß der Iren gewann nun im 8. Jh. die andere Form der Beichte, die Ohrenbeichte (confessio privata, auriculata), bei der der Büßende dem Priester seine Sünden im einzelnen bekennen mußte, die Vorhand und wurde von der Amtskirche so ausgebaut, daß sogar eine Verpflichtung zur regelmäßigen Beichte eingeführt wurde. In beiden Formen kam es entscheidend darauf an, daß der Gläubige verstand, worum es ging, besonders wenn er eigene Sünden bekennen sollte. Deshalb haben wir diese Beichtformeln auch früh und verbreitet in der Volkssprache überliefert. Dabei spielte auch eine Rolle, ob die Beichtenden Laien oder Mönche, Erwachsene oder Jugendliche, Männer oder Frauen waren; und je nachdem wurden die Formeln verschieden ausgerichtet. Deshalb waren die Priester auch in stärkerem Maße von einer schriftlichen Fassung abhängig. Trotz dieser Vielfalt mußten die Beichtformeln eine feste liturgische Form haben. Es gab also für die Priester die sogenannten Beichtordines 'Beichtordnungen1, die — zunächst natürlich auf Latein — dem Priester vorschrieben, was er alles zu tun hatte. Der Teil, in dem der Priester nun dem Beichtenden entweder eine Formel vorzusprechen hatte oder ihm beim Sündenbekenntnis mit Fragen behilflich sein mußte, war häufig in der Volkssprache geschrieben, weil zumindest dieser Teil der Beichte ja in der Volkssprache verlief. In diesen volkssprachlichen Teil, der auch getrennt überliefert werden konnte, sind dann gelegentlich Bekenntnisformeln und ähnliches hineingeraten, die eigentlich nicht von Anfang an hineinge-
II Texte des 8. Jahrhunderts
19
hörten, die vielmehr als Vorbild für Gebete des Beichtenden dienen sollten. Des weiteren sind ausgesprochene Sündenregister entstanden, die verhindern sollten, daß der Beichtende irgendeine Sünde vergaß — die Vorstufe der späteren Beichtspiegel. Für unsere Beichtformeln ist letztlich eine lateinische Fassung, die Confessio des Egbert, des Lehrers Alcuins, Vorbild gewesen. Sie ist dann, vermutlich durch Alcuin, der auch Elemente einer anderen Fassung aufgenommen hat, bearbeitet worden. Auf diese Fassung gehen die althochdeutschen Beichten letztlich zurück. Die früheste nun, die altbairische Beichte steht in einem Codex, der heute in Orléans liegt, wohin er aus Fleury gekommen ist. Geschrieben ist er um die Jahrhundertwende in Mondsee oder Kremsmünster oder einem entsprechenden österreichischen Skriptorium. Die altbairische Beichte ist die kürzeste deutsche Beichte (ungefähr 103 Wörter), zeigt aber nicht die Urfassung. Β Sonstige Texte Bei zwei weiteren Texten, die jeweils in ihrer Art über diese primitiven religiösen Gebrauchstexte hinausgehen, kommt die Niederschrift im 8. Jahrhundert in Frage (ist aber in keinem der beiden Fälle gesichert): 1. Die althochdeutschen Rezepte Der erste der beiden Texte ist zwar für frühe volkssprachliche Überlieferungen charakteristisch, gehört aber zu einer im Althochdeutschen (im Gegensatz zum Altenglischen) sonst nicht bezeugten Textsorte, zu Krankenrezepten. Er muß deshalb eher als eine Zufalls-Überlieferung (unter englischem Einfluß?) aufgefaßt werden. Bei der Handschrift handelt es sich um einen um 800 oder kurz davor geschriebenen Codex von Isidors de natura rerum in insularer Schrift, geschrieben in Fulda. Auf den Isidor-Text folgt ein erstes Rezept in lateinischer Sprache mit mindestens einem deutschen Wort (pipaoz 'Beifuß') — bei anderen Wörtern kann nicht entschieden werden, ob die deutsche oder die (entlehnte) lateinische Form gemeint ist, vermutlich ist es die lateinische. Das dritte Rezept ist ein volkssprachliches Rezept gegen Krebs und steht auf der unteren Blattseite. Als letztes ist dazwischen das zweite Rezept geschrieben worden, das eine erweiterte Übersetzung des ersten in die Volkssprache ist. Der Sprachstand ist in den beiden volkssprachlichen Rezepten nicht gleich und vor allem nicht einheitlich: das zweite Rezept zeigt einen 'nördlicheren' Stand als das dritte und ist auch sprachlich weiter fortgeschritten (Ausfall von h vor Konsonant), dafür zeigt das dritte englische Einflüsse. Auch oberdeutsche (bairische?) Formen kommen vor. Insgesamt handelt es sich um etwas über 170 deutsche Wörter. Von der Textsorte her haben die deutschen Wörter (gegebenenfalls nur eines) des 1. Rezepts als Einsprengsel zu gelten, die beiden anderen sind frühe Fachprosa. 2. Die ahd. Isidor-Ubersetzung Der zuletzt zu nennende Text ist der umfangreichste und anspruchsvollste: eine Bilingue zu dem Traktat de fide catholica ex veteri et novo testamento contra
20
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Iudaeos von Isidor von Sevilla. Die Übersetzung zeigt hervorragendes Sprachverständnis und eine selbständige, sorgfältige Orthographie. Der Hintergrund für diese auffällige Ubersetzung ist offenbar, daß die fränkische Kirche und Karl der Große Ende des 8. Jhs. im Streit lagen mit spanischen Irrlehrern (Felix von Urgel und Elipandus von Toledo), die die Überzeugung vertraten, daß Jesus als Mensch geboren und von Gott an Sohnes Statt angenommen wurde, der sogenannte Adoptianismus. Diese Lehre wurde 794 auf der Synode von Frankfurt (vor allem duch Alcuin) bekämpft; 798 wurde durch Leo III. der Bann ausgesprochen und 799 wurde Felix in der Aachener Disputation zur Unterwerfung gebracht. Danach schrieb Alcuin noch einige Schriften gegen diese Häretiker, am wichtigsten de fide sanctae et individuae trinitatis von 802. Während der Auseinandersetzung selbst diente aber offenbar das erste Buch des Isidor-Traktats dem Zweck der Widerlegung. Der Text wurde offenbar übersetzt, um Leuten, die mit diesem Streit zu tun hatten, aber nicht genügend Latein verstanden, die Argumente nahezubringen - und das kann kaum irgendwo anders gewesen sein, als am Hof Karls des Großen.
C Die Textüberlieferung Editionen (soweit nicht unter den Texten genannt) und Wörterbücher: von Steinmeyer, Elias (1916/1971): Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Berlin, Zürich. Der Wortschatz dieser Texte ist erfaßt bei Heffner, R.-M. S. (1961): A Word-Index to the Texts of Steinmeyer 'Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler '. Madison Althochdeutsches Wörterbuch (1968 ff.). Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen hrsg. Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings. Berlin Schützeichel, Rudolf (1995): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen Schrifttafeln: Gallée, J. H. (1895): Altsächsische Sprachdenkmäler (Faksimilesammlung). Leiden Enneccerus, M. (1897): Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler in Lichtdrucken. Frankfurt Baesecke, G. (1926): Lichtdrucke nach althochdeutschen Handschriften. Halle Eis, G. (1949): Altdeutsche Handschriften. München Fischer, H. (1966): Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch. Tübingen Sonderegger, St. (1970): Althochdeutsch in St. Gallen. St. Gallen & Sigmaringen Paläographische Beurteilung: Bischoff, Bernhard (1940/1960): Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken der Karolingerzeit. Teil I: Die bayrischen Diözesen. Wiesbaden 1940. 2. durchgesehene Aufl. 1960. Zitiert ist nach 1960 Bischoff, Bernhard (1965/1981): Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen. In: Karl der Große (1965), 233-254. Abgedruckt (mit Anpassungen) in Mittelalterliche Studien 3 (1981), 4 - 3 8 . Zitiert ist nach 1981. Bischoff, Bernhard (1968): Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat. In: Scriptorium 22, 306-314. (Handschriftenindex zu Bischoff 1965/81). Bischoff, Bernhard (1971/1981): Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. FMS 5 (1971), 101-134. Abgedruckt (mit Anpassungen) in Mittelalterliche Studien 3 (1981), 73-111. Zitiert ist nach 1981. Bischoff, Bernhard (1980): Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Wiesbaden. Bischoff, Bernhard (1981): Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. Stuttgart. (Bd. I 1966, Bd. II 1967,) Bd. III 1981. Dort auch ausführliche Register. Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef (1952): Libri Sancii Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im 8. und 9. Jahrhundert. Würzburg
II Texte des 8. Jahrhunderts
21
Im folgenden werden die Manuskripte der hier beschriebenen und im folgenden für das 8. Jh. ausgewerteten Textüberlieferung aufgeführt. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Umfang der Texte. Unter (a) wird der Text beschrieben nebst Verweis auf das Verfasserlexikon, unter (b) die Handschrift und unter (c) deren paläographische Beurteilung; eine eventuelle Parallelüberlieferung ist unter (d) genannt, unter (e) folgen Angaben zu den Editionen und Behandlungen der Sprache des Textes (die Kurztitel zu Beginn in Klammern bezeichnen die von uns bevorzugten Ausgaben; Ed. = Edition, Gr. = Grammatik, Wb. = Wörterbuch).
1. Die ahd. Isidor-Übersetzung (4754 Wörter) a) Lateinisch-althochdeutsche Bilingue von Isidor von Sevilla: De fide catholica ex veteri et novo testamento contra Judaeos; ahd. Text unvollständig; 4754 Wörter; wmd. (lothringisch/rheinfränkisch), 48 Jh. Vgl. VL 1 (1978), 296-303 (Klaus Matzel). b) Paris BN lat. 2326. Die Handschrift besteht aus 11 Quaternionen und drei am Schluß angefügten Einzelblättern, insgesamt 88 Blätter. Die erste Lage, also der Anfang des Textes fehlt; außerdem fehlen hinter Blatt 22 die beiden letzten Blätter der 4. Lage und das erste der fünften. Der Traktat steht als Haupttext auf f. lr—79. Bis f. 33 sind die Blätter durch einen senkrechten Strich in zwei ungleiche Teile geteilt. Dann wurde der lateinische Text in die linke Spalte eingetragen, in die rechte der deutsche, aber nur bis f. 22r; dann bricht der deutsche Text aus nicht erkennbaren Gründen ab. Von da an bleiben die rechten Spalten frei und sind teilweise mit späteren Eintragungen gefüllt worden. Von f. 34 an geht die Eintragung des lateinischen Textes mitten im Satz über die ganze Seite und geht dann bis zum Ende auf f. 79. Von f. 79-85 steht von anderer Hand ein Glossar der Affatim-Gruppe (latein—latein); dann kommen einige Kleinigkeiten (vor allem De ponderibus und die Sententiae sanctorum patrum, ein lateinischer Dialog zwischen Lehrer und Schüler über die Trinität). c) Karolingische Minuskel in sonst nicht bekannter Ausprägung (ähnlich ist die Schrift von Paris BN lat. 1603 aus St. Amand, aber nicht dort geschrieben). Zu datieren 'um 800' (so nach Bischoff 1971/1981; die oben genannten historischen Gründe weisen eher auf einige Jahre davor; bei Bischoff 1965/1981 ist die Datierung allerdings 'saec. IX in.'); die Schrift weist in 'nördliches austrasisches Gebiet'; die Schmuckformen sind 'durch ein gegenüber dem einfachen fränkischen Flechtwerk verfeinertes, kompliziertes Repertoire angeregt'. 'Die nicht viel spätere Schrift des Affatim-Glossars und der Anhänge könnte bereits in ein anderes, vielleicht elsässisches Skriptorium führen'. Der Text wurde hier berücksichtigt, weil er zweifellos im letzten Jahrzehnt des 8. Jhs. eine Rolle gespielt hat und eine Entstehung der Handschrift in dieser Zeit nicht auszuschließen ist. (Bischoff 1965/ 1981: 20, Anm. 71; 1971/1981: 108). d) Parallelüberlieferung: Stücke aus der Isidor-Übersetzung (nebst einem Stück aus dem Anfang, der dem Pariser Codex fehlt) sind zusammen mit anderen Texten aus dem gleichen Überlieferungkreis erhalten in den Monseer Fragmenten (Wien, ÖNB, 3093*). Diese (in etwa 220 Fragmenten erhaltene) Handschrift ist etwa 10
22
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Jahre jünger als die Pariser Handschrift, die Orthographie ist vereinfacht und die Sprache ins Bairische umgesetzt. Der Text wird im chronologischen Wörterbuch des 9. Jhs. berücksichtigt. Die Annahme, daß das Murbacher Glossar Je (Oxford, BL, Junius 25) Glossen enthalte, die der Isidor-Bilingue entnommen wurden, läßt sich nicht ausreichend stützen. Delbono, Francesco (1986), L' 'Isidoro' e la questione delle origini della letteratura tedesca. In: Nuovi annali della facoltà di magistero dell'università di Messina 4, 1 5 9 - 1 8 2 . Haubrichs, Wolfgang (1975): Zum Stand der Isidorforschung. ZdPh 94, 1 - 1 5 . Krotz, Elke (1998): Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor: Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Glossar Je. Diss. München 1998 (noch nicht veröffentlicht). Matzel, Klaus (1970): Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe. Bonn 1970.
e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Hench 1893; Gr. Hench 1893; Wb. Hench 1893, Eggers 1960): Hench, Georg A. (1893): Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen Glossar. Mit 22 Tafeln. Straßburg (Quellen und Forschungen zur Sprach-und Culturgeschichte der germanischen Völker 72). Maßgebliche Ausgabe und Bearbeitung. Eggers, Hans (1960): Vollständiges Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Berlin (DAWB. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 20). Eggers, Hans (1964): Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben. Tübingen (Altdeutsche Textbibliothek). Leseausgabe. Urtext: PL 83: 4 4 9 - 5 5 8 . Vgl. auch: Ostberg, Kurt (1979): The Old High German 'Isidor' in its Relationship to the Extant (Eighth to Twelfth Century) of Isidorus 'De Fide Catholica'. Göppingen.
Manuscripts
2. Die altbairische Paternoster-Auslegung (sogen. Freisinger Paternoster) (365 Wörter) a) Auslegung des Vaterunsers, bei der jeweils ein Satz des Gebets auf lateinisch zitiert, dann übersetzt und schließlich erklärt wird. Die Erklärung folgt dabei der Auslegung in dem Sacramentarium Gelasianum. 365 Wörter; bairisch, 4 8. Jh. Vgl. VL 2 (1980), 9 0 5 - 9 0 7 (Achim Masser). b) München, BSB, Clm 6330 aus Freising (wo der Codex aber nicht geschrieben wurde). 71 Blätter in 9 Quaternionen. Der Codex enthält Homilien, die Synonyma Isidors u. ä.; die Paternoster-Auslegung steht (von der Hand des zweiten Schreibers) auf dem letzten Blatt fol. 71 rv (vor einem lateinischen Glaubensbekenntnis und einer kurzen Beicht- und Absolutionsformel von anderer Hand). c) Deutlich faßbarer, aber nicht genau lokalisierbarer Typ der karolingischen Minuskel mit insularen Einflüssen (z. B. auch in den Lorscher Annalen, Wien Ö N 515). Bischoff 1940/1960: kurz nach 800 entstanden; (Schrift-)Charakter im Grunde alemannisch. 1965/81: oberrheinische Gruppen, deren Skriptorien wohl noch näher dem Bodensee lagen; möglich, daß hier am Oberrhein im späten 8. Jh. eine angelsächsische Kommunität bestand (grammatische Texte und Aldhelm aus der Reichenau und Murbach). 1971/1981: Sitz des Skriptoriums innerhalb einer recht engen Auswahl oberrheinisch-alemannischer Stätten. Dort bis 803 inhaltsrei-
II Texte des 8. Jahrhunderts
23
che Annalen als Fortsetzung der Lorscher Annalen (Verfasser ? Richbod, bis zu seinem Tode 804 Abt von Lorsch). Alle diese Handschriften sind rund um 800 oder kurz danach geschrieben, und da die eine der beiden gleichzeitigen Schreiberhände des Clm 6330 vielleicht an Jahreseinträgen von 794 bis 797 in den Annalen beteiligt ist, so kann auch die Kopie des Paternosters aus den frühesten Jahren des 9. Jhs. stammen. — Von der gleichen Hand stammt ein homiletischer Text, der mit den Annalen zusammengebunden ist und der offenbar auf einer Abschrift aus dem Freisinger Codex beruht, der demnach wohl älter sein müßte. Die Datierung muß sehr nahe bei 800 liegen - der Text ist deshalb hier beim 8. Jh. berücksichtigt, auf die Gefahr hin, daß er erst ein paar Jahre später aufgeschrieben wurde. (Bischoff 1940/1960: 145 f.; 1965/1981: 20f.; 1971/1981: 89 f.). d) Parallelüberlieferung: Eine zweite Quelle ist ein Codex aus St. Emmeram (Clm 14 510), der aber ebenfalls nicht am Ort geschrieben wurde. Sein dritter Teil enthält einen Traktat von Alcuin mit Widmungsbrief an Karl den Großen. Auf freigelassenen Seiten dieses Widmungsbriefes (f. 78a—79b) ist die Vaterunser-Auslegung und das gleiche lateinische Glaubensbekenntnis wie im Freisinger Codex eingetragen. Dann folgt ein weiterer Alcuin-Traktat bis zum Ende der Handschrift. Die Schrift ist ungewöhnlich schwerfällig und könnte nach Bernhard Bischoff von einer Frau stammen. Der Text ist auf ζ. T. sehr ungeschickte Weise bearbeitet. Datierung: 1. Hälfte des 9. Jhs. (Wird im chronologischen Wörterbuch des 9. Jhs. berücksichtigt). e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Steinmeyer): Steinmeyer (1916/1971) Nr. VIII (Parallelabdruck) Masser, Achim (1963): Die althochdeutschen Übersetzungen des Vaterunsers. BGDSL-T 35-45.
1963,
3. Die althochdeutschen Rezepte (sogen. Basler Rezepte) (156 + 78 Wörter) a) Zwei althochdeutsche Rezepte (eines eine erweiterte Fassung des davorstehenden lateinischen), als Nachtrag in einer Isidor-Handschrift. Das Fieber-Rezept (etwa 156 Wörter) scheint fränkisch (peffur ist eindeutig mitteldeutsch) mit bairischem Substrat zu sein; das Krebsrezept (etwa 78 Wörter) hat stärker nördliche Formen und ist wohl durch Altenglisch beeinflußt. Wohl eine in Fulda mögliche Sprachmischung. 4 8. Jh. Vgl. VL 1 (1978), 628 f. (Hans-Hugo Steinhoff). b) Basel, UB, F. III. 15a mit Isidor: De ordine creaturarunr, 32 Blätter, von denen fol. 17 und 18 frei blieben und nachträglich mit anderem aufgefüllt wurden. Im Anschluß an den Text auf fol. 17r wurden von drei Schreibern drei Rezepte eingetragen; dann folgt ein Bibliothekskatalog von Fulda mit einem deutschen Einsprengsel und schließlich ein lateinischer Blutsegen, der auch in einer nordhumbrischen Handschrift überliefert ist. Auf fol. 17r endet links oben der Haupttext mit einer groß geschriebenen Nachschrift. Daran wurde in der linken Spalte ein lateinisches Rezept mit mindestens einem deutschen Einsprengsel geschrieben. Es endet mit einem Punkt und ist (nachträglich?) mit einem Querstrich abgeschlossen worden. Dann ist offenbar das dritte Rezept (ein volkssprachliches Rezept gegen cancur — Krebs?) in die untere Blattseite quer über die Seite eingetragen
24
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
worden. Dann ist offenbar das zweite Rezept, ein volkssprachliches Rezept gegen Fieber, das das lateinische Rezept erweiternd übersetzt, eingetragen worden. Es beginnt in der linken Spalte bis zum dritten Rezept, gegen das es durch einen Querstrich abgetrennt wird, dann wird es in der rechten Spalte fortgesetzt (am Schluß zusammengedrängt) und ebenfalls mit einem Querstrich abgeschlossen. c) Insulare Minuskel (deutsch-angelsächsisch), aus äußeren Gründen sicher in Fulda geschrieben, als Zusatz zu dem 'wenig älteren deutsch-angelsächsischen Isidor-Codex'. Der Codex ist auf das Ende dès 8. Jhs. zu datieren, so daß auch die Rezepte 'um 800' geschrieben worden sein dürften. Der sprachliche Befund deutet eigentlich auf eine spätere Zeit, da das h vor Sonant im Fieberrezept durchweg, im Krebsrezept teilweise geschwunden ist (was in Texten aus Fulda in den ersten Jahrzehnten des 9. Jhs. noch nicht der Fall ist). Vielleicht deutet die Sprachmischung darauf hin, daß ein Fremder (Engländer?) das Deutsche nach dem Gehör aufschrieb und dabei auch junge Neuerungen vermerkte. Der Text ist wegen des altertümlichen Charakters seiner Überlieferung für das 8. Jh. berücksichtigt worden. (Bischoff 1971/1981, 87). d) Keine Parallelüberlieferung - überhaupt ist dieser Texttyp im Althochdeutschen singulär. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Steinmeyer): Steinmeyer (1916/1971) Nr. VII Faksimile und Textabdruck bei Eis (1949), S. 26 f.
4. St. Galler Vaterunser und Glauben (47 + 82 Wörter) a) Einfache Übersetzungen des Vaterunsers und des Glaubensbekenntnisses als Nachtrag in der Abrogans-Handschrift. Das Vaterunser hat 47, das Glaubensbekenntnis 82 Wörter. Alemannisch, 4 8. Jh. Vgl. VL 2 (1980), 1044-1047 (Stefan Sonderegger). b) St. Gallen, StiftsB 911, 326 Seiten. Abrogans-Handschrift (S. 4 - 2 8 9 ) ; dann kurzer lateinischer Traktat von Gennadius von Marseille (S. 292-319, bei der Zählung ist 303 ausgelassen); ahd. Vaterunser (S. 320, richtig 319); ahd. Glauben (S. 321, richtig 320). c) Minuskel, die von der alemannischen abweicht; von 'ostfranzösischen Gewohnheiten erreicht', aber ein einheitlich geschultes Skriptorium. Handschrift vom Ende des 8. Jhs., die Anhänge 'mit einem kaum ins Gewicht fallenden zeitlichen Abstand'. Sprachlich entsprechend zu den jüngeren Teilen des Abrogans; fränkische Einflüsse sind bemerkbar. (Bischoff (1971/1981, 95; Bischoff u. a. 1977, 61-82). d) Parallelüberlieferung: Keine unmittelbar zu vergleichenden Parallelen, obwohl besonders Übersetzungen des Paternosters häufiger sind. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Steinmeyer, Bischoff u. a. 1977): Steinmeyer (1916/1971), Nr. V. Bischoff, Bernhard/Duft, Johannes/Sonderegger, Stefan (1977): Das älteste deutsche Buch. Die 'Abrogans '-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 1 : Faksimile. Bd. 2: Kommentar mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von S. Sonderegger. St. Gallen.
II Texte des 8. Jahrhunderts
25
Masser, Achim (1963): Die althochdeutschen Übersetzungen des Vaterunsers. BGDSL-W85, 35-45. Betz, Werner (1964): Zum St. Galler Credo. In: Taylor Starck Festschrift. Hrsg. Werner Betz u. a. London, The Hague, Paris. 1 0 2 - 1 0 5 . Betz, Werner (1965): Ahd. kiscaft 'creator'. MSS 18, 5 - 1 1 . Must, Gustav (1976): Das St. Galler Paternoster. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 2. Hrsg. Leonard Forster, Hans-Gert RolofT. Frankfurt (Main). 396-403.
5. Altbairische Beichte (99 Wörter) a) Ältestes und kürzestes ahd. Beichtformular. 99 Wörter. Bairisch 48. Jh. Vgl. VL 1 (1978), 273 f. (Achim Masser). b) Orléans, Bibliothèque Municipale Ms. 184 (alte Signatur: 161) mit Schriften Pseudo-Isidors und Gebeten, 356 S. Nur ein Schreiber. Die Beichte auf S. 328 unter den Gebeten. Der Codex kommt aus dem Kloster Fleury (F), wo er schon im 10. Jh. war. c) Flüssig geschriebene karolingische Minuskel aus Oberösterreich oder Salzburg (Salzburgische Kirchenprovinz), Umkreis von Mondsee, aber nicht von dort. Geschrieben in den letzten Jahren des 8. oder in den ersten beiden Jahrzehnten des 9. Jhs. Genauer läßt sich die Schrift nicht lokalisieren, doch stehen ihr verschiedene Hände des Wiener Codex 1014 (Mondsee zwischen 811 und 819) nahe. Der Text ist hier berücksichtigt, um seine zeitliche Priorität unter den BeichtTexten zu markieren. (Bischoff 1965/1981, 26, Anm. 109; 1971/1981, 101 f.; 1980, 36). d) Ein entsprechender jüngerer Text ist nur noch aus einem Abdruck aus dem 16. Jh. erhalten. Dieser Text stimmt mit dem der alten Handschrift überein, geht dann aber noch ein kurzes Stück weiter. Im übrigen ist die Altbairische Beichte eher ein Beichtgebet, das etwas außerhalb der Tradition der Beichtformeln steht. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Steinmeyer): Steinmeyer (1916/1971), Nr. XLI Baesecke, Georg (1925): Die altdeutschen Beichten. BGDSL 49, 2 6 8 - 3 5 5 . Schützeichel, R./Schulte, Wolfgang (im Druck): Die althochdeutschen und altsächsischen Überlieferung — Edition — Kommentar.
Beichten.
6. Altniederdeutsches Taufgelöbnis (74 Wörter) a) Altertümliche Taufformel mit Nennung der heidnischen Götter. 74 Wörter. Altniederdeutsch oder Altniederländisch. 4 8. Jh. Vgl. VL 8 (1992), 471 f. (Achim Masser). b) Rom, Bibliotheca vaticana Cod. Pal. 577; 74 Blätter in 9 Quaternionen; aus St. Martin in Mainz; von fol. 2 an 10 kleinere Stücke, als 6. das Taufgelöbnis (fol. 6V), darauf folgend der Indiculus superstitionum mit volkssprachlichen Einsprengseln (s. d.); davor der Totenbund von Attigny. Am Schluß dieser Gruppe ein explicit, was vielleicht darauf hinweist, daß diese 10 Stücke eine gemeinsame Vorlage hatten. Hauptbestandteil der Handschrift ist von fol. l l v - 7 0 r die Canonessammlung des Dionysius. c) Sehr schöne insulare (englische) Minuskel in der einheitlichen Ausprägung von Fulda, Hersfeld und vielleicht Mainz, die gegen Ende des 8. Jhs. erreicht wird,
26
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
von einem einzigen Schreiber geschrieben. Spätere Zusätze können teilweise nach Fulda, teilweise nach Mainz weisen. (Bischoff 1965/1981, 28 mit Anm. 119; 1971/ 1981, 83-85). d) Für die Begleittexte gibt es eine nahe verwandte Schwesterhandschrift aus dem 9. Jh. von einem mainfränkischen Skriptorium, heute in Kassel (theol. 4° 1). Der Text des Taufgelöbnisses scheint mit irischen Formulierungen zusammenzuhängen. Wir haben von ihm noch zwei weitere Quellen. Die eine stammt aus früher Zeit, ist aber nur ein kleines Bruchstück. Es geht dabei um den Brief, den Karl der Große 812 an seine Erzbischöfe versandte, um ihre Anwendung des Taufrituals zu überprüfen. Von den Antworten hierauf sind uns 15 erhalten, unter anderem eine, deren Absender nicht bekannt ist. Sie ist überliefert in einem Codex des 12. Jahrhunderts und enthält auf lateinisch den Wortlaut der Tauffragen. Dabei wird nun gesagt, wie das lateinische Wort pompas in der Volkssprache ausgedrückt wird — das ist in dem Codex zwar entstellt, kann aber mit Hilfe der Parallel-Überlieferung erschlossen werden als siniu gelp anda sinem willon 'seine Prahlerei und seinen Willen'. Die Lautform ist rheinfränkisch. Sie würde am besten zu Köln passen, so daß wohl nur Hildebold von Köln (auch Hofkapellan und Abt von Mondsee) als Absender in Frage kommt. Einen dritten Textzeugen haben wir vollständig, aber nur in einem Abdruck des 17. Jahrhunderts. Er stammt aus einem Sacramentar aus Köln, das in der Zwischenzeit verloren gegangen ist. Der Text wurde aber abgedruckt in einer Geschichte der Stadt Köln. Die Sprachform wird als altwestfalisch bestimmt. Die heidnischen Götternamen sind in diesem Text nicht enthalten. (Foerste 1950: 92—98). Eine These zur Annahme besonders früher Überlieferung unseres Textes bei: Machielsen, L. (1961): De Angelsaksische herkomst van de zogenaamde Oudsaksische doopbelofte. Leuvense Bijdragen 50, 97—124. Machielsen, L. (1962): De Indiculus superstitionum et paganiarum (742-754), een capitulare van Karloman of Pepijn der Körte. Leuvense Bijdragen 51, 129—149.
Vgl. hierzu die (ablehnende) Stellungnahme von Bischoff (wie unter c). Gysseling (1980) setzt als Sprachform niederländisch/niederdeutsch an und vermutet vorwiegend aus äußeren Gründen nordniederländisch, weshalb er auch vom Utrechter Taufgelöbnis spricht. Der Ansatz kommt zwar in Frage, ist aber nicht ausreichend gestützt. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Steinmeyer): Steinmeyer (1916/1971), Nr. III Faksimiles: Maßmann, H. F. (1839): Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Quedlinburg, Leipzig. Anhang Gallée 1895, Nr. XIa (unterer Teil des Blattes) Foerster, H. (1946): Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften. Bern. Tafel 5.
Betformeln.
Baesecke, Georg (1944): Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse. NAWG 1944, 1-85. Baesecke, Georg (1947): Die altdeutschen Taufgelöbnisse. FF 2 5 - 2 7 (1947), 2 5 - 2 7 . Foerste, William (1950): Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts. Marburg Gysseling, Maurits (1980): Die nordniederländische Heimat des Helianddichters und des altsächsischen Taufgelöbnisses. NdJb 103, 14—31 (II Das Utrechter Taufgelöbnis 2 6 - 3 1 ) .
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
27
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts A Textglossen, allgemein Literatur: Der üblicherweise unter Glossen verstandene Bereich wird hier unterteilt in Textglossen, Textglossare und Wörterbuchbearbeitungen (alphabetische und sachlich geordnete Vokabularien). Die hier angeführten allgemeinen Darstellungen umfassen aber in der Regel das weitere Gebiet. Allgemeines: Der kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden (1979). München. Die Artikel Glossographie (Bd. 2,816-821) und Scholien (Bd. 5,24f.). Vgl. jetzt auch Der Neue Pauly. Altertum Bd. 4 (1998), 1097-1101 Thoma, H. (1976): Glossen, althochdeutsche. RL2, 579-589. Götz, Heinrich (1961): Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen. BGDSL-H 82 Sonderband 140-152. Götz, Heinrich (1977): Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen. SSA W Leipzig 118,1 (Grosse u. a.: Beiträge), 5 3 - 2 0 8 Grosse, Rudolf; Blum, Siegfried; Götz, Heinrich (1977): Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Berlin, SSAW Leipzig 118,1 Glossen-Ausgaben: Steinmeyer, Elias v.; Sievers, Eduard (1879—1922): Die althochdeutschen Glossen. Bd. I - V . Berlin. Nachdruck Dublin & Zürich 1968-1969 (Zitiert als Gl + Bd. + S. + Z.) Bischoff, Bernhard (1928): Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. BGDSL 52, 153-168 Lehmann, Paul (1928): Zusatz zu Bischoff (1928), ebd. S. 168-170 Meritt, H. (1934): Old high german scratched glosses. AJPh 55, 234 f. Hofmann, Josef (1963): Altenglische und Althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. BGDSL-H 85, 2 7 - 1 3 1 Thoma, Herbert (1963): Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften BGDSL-H 85, 2 2 0 - 2 4 7 Mayer, Hartwig (1974): Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Toronto o. J. Siewert, Klaus (1989): Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters. Göttingen Schützeichel, Rudolf (1982): Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung (NAWG 1982,6). Göttingen Schützeichel, Rudolf (1985): Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Göttingen Schützeichel, Rudolf (1991): Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Göttingen Katalogisierung der Handschriften: Bergmann, Rolf (1973): Verzeichnis der ahd. und as. Glossenhandschriften. Berlin (vgl. dazu die Nachtragslisten bei Schützeichel, Addenda und Corrigenda 1,236,241 und 11,49-56) Bergmann, Rolf (1983): Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts. N A W G phil.hist. 1983,1. Bergmann, Rolf (1996): Latin - Old High German Glosses and Glossaries. A Cataloque of Manuscripts. In: Jacqueline Hamesse (Hrsg.): Les Manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Louvain-la-neuve, 547 — 614 Steinmeyer/Sievers: Glossen Bd. IV und V Bruckner, Α.: Scriptoria medii aevi helvetica. Genf I (1935)-XI (1967) CLA I - X I = Codices latini antiquiores. (1934-1966). Hrsg. E. A. Lowe. Oxford
Einen annähernd gleich wichtigen Stellenwert wie die Textbelege haben die Textglossen, die allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität sein können. Glossen sind sekundäre, zusätzliche Einträge in Manuskripte; in unserem Fall in der
28
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Regel in der Art, daß in einen lateinischen Text deutsche Übersetzungswörter geschrieben werden. Es gibt auch lateinische Kommentare in gleicher Weise, die ζ. T. auch als Glossen bezeichnet werden - diese werden hier Scholien genannt. Bei den Textglossen ist prinzipiell zu beachten, daß sie als Verständnishilfen für den lateinischen Text gedacht sind, nicht als Übersetzungen (wenn sie sich gelegentlich auch zu Übersetzungen größerer Teile zusammenfügen). Es kann deshalb einerseits sein, daß die Glosse den Sinn der Textstelle durch ein deutsches Wort zu erfassen sucht - dann berücksichtigt sie den Kontext und ist in einer Wortform, die in eine deutsche Übersetzung paßt (Kontextglosse) — oder sie gibt an, was das lateinische Wort bedeutet (auch wenn das nicht unbedingt in den Kontext paßt: Vokabelglosse) - sie steht dann häufig in der Zitierform (also Infinitiv oder 1. Sg. beim Verb, NSg. beim Substantiv usw.), kann aber auch die Form des lateinischen Vorbilds schematisch übersetzen. Nicht selten sind Mehrfachglossierungen, Abkürzungen (ζ. T. auf die Endung beschränkt, was für die lexikalische Auswertung natürlich ärgerlich ist); in späterer Zeit (im 8. Jh. noch in keinem gesicherten Fall) tritt auch die sogenannte Geheimschrift auf, bei der im wesentlichen die Vokale entweder durch den folgenden Konsonanten oder durch Punkte ersetzt werden. Nicht selten sind volkssprachliche Glossen auch durch besondere Zeichen oder durch Zusätze wie s (= saxonice) oder ν (= vernacule) markiert. Die Textglossen werden entweder zwischen die Zeilen geschrieben {Interlinearglossen) oder sie stehen am Rand (Marginalglossen). In letzterem Fall stehen nicht selten Verweiszeichen bei dem glossierten Wort (das Verweiszeichen wird dann bei der Marginalglosse wiederholt). Schließen sich die Interlinearglossen zu einem Text zusammen (wie ζ. B. beim größten Teil der ahd. Benediktinerregel), so spricht man von einer Interlinearversion. Für die Marginalglossen kann man in gewisser Weise die Bilingue als eine entsprechende Vollform ansehen. Häufig wird auch auf die sogenannten Kontextglossen hingewiesen, die in den Text eingearbeitet sind. Bei diesen handelt es sich um etwas prinzipiell anderes, weil die Glosse schon bei der Entstehung der Handschrift berücksichtigt wurde. Hier sprechen wir entweder von Textbearbeitungen, wie beim ahd. Abrogans, oder von Einsprengseln, wie bei den volkssprachlichen Wörtern in den Rechtstexten. Von wirklichen Kontextglossen könnte man allenfalls bei den Schriften Notkers (im 11. Jh.) reden, wo aus Gründen des Unterrichts in der Schule hinter lateinische Wörter und kurze Textstücke sofort die Übersetzung und Erklärung eingeschoben wird. Aber die Textbehandlung Notkers führt ohnehin zu einer Textsorte eigener Art. Die normale Schreibweise für Glossen ist mit der Feder, wie auch für die Texte selbst. Wenn man dies besonders hervorheben will, spricht man von Federglossen. Daneben gibt es das Verfahren, Glossen (und auch anderes) in das Manuskript mit dem Schreibgriffel einzuritzen, die sogenannten Griffelglossen (im Englischen scratched glosses). Diese Glossen sind im Prinzip nur sichtbar, wenn man sie sucht, und besonders heute, nach vielen Jahrhunderten der Bewahrung, sind sie häufig nicht mehr oder nur noch teilweise lesbar. Griffelglossen waren besonders eine Technik der Iren, und in ihrem Gefolge auch der Angelsachsen. In der Regel sind sie Originalglossen, keine Abschriften (besonders bei wichtigen Texten wurde die Glossierung nicht selten in andere Manuskripte desselben Textes übernommen -
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
29
da hier den Glossen eine gewisse Wichtigkeit zugestanden wurde, waren sie in der Regel mit der Feder ausgeführt). Als Teile der Glosse unterscheidet man das Lemma (d. h. das glossierte Wort) und das Interpretament (d. h. die Glossierung selbst, das deutsche Wort).
Β Die im 8. Jahrhundert glossierten Texte Besonders wenn wir die umfangreichen Glossierungen betrachten, zeigen sich zwei deutliche Schwerpunkte der Textglossierung für das 8. Jh.: Das eine sind die Bibeltexte, besonders die Evangelien, und im Anschluß daran die Bibelkommentare — also für eine vor erst verhältnismäßig kurzer Zeit zum Christentum übergetretene Gesellschaft ein natürlicher Textbedarf. Der zweite betrifft die Schriften Gregors des Großen und zeigen dessen nicht zu überschätzende Bedeutung für die frühe Germanenmission. Ein dritter Bereich, der aber deutlich schwächer ausgeprägt ist, zeigt sich im angelsächsischen Missionsbereich: Die Angelsachsen waren schon vor längerer Zeit missioniert worden und übertrugen ihr Christentum nun auf den Kontinent. Sie hatten in Bezug auf die religiöse Literatur bereits gehobene Ansprüche (sie waren im übrigen auch fast allesamt begeisterte Bücherliebhaber), und die Werke aus diesem Bereich wurden dann auch (wenn auch nur spärlich) glossiert. Sie bestehen teilweise aus weiter abliegenden Traktaten und Pamphleten, Predigten und Homilien der frühen christlichen Literatur; auch schon christliche Wissenschaft (Isidor für die Wissenschaft allgemein, Orosius für die Geschichte), christliche Dichter (Aldhelm), und dann vor allem Grammatiker, deren Hilfe zum Verständnis der Texte benötigt wurde. Zum Verständnis der wichtigsten Textgruppe, der Bibeltexte, ist noch eine kurze Bemerkung zur Überlieferungsgeschichte am Platz, da gerade für die Texte des 8. Jhs. ganz wesentlich ist, welchem Überlieferungszweig sie angehören. Die Evangelien, zunächst Geschichten von Jesus, sind vermutlich zunächst mündlich vorgetragen, dann erst gegen das Jahr 100, als die Augenzeugen ausstarben, in griechischer Sprache niedergeschrieben worden. Diese schriftliche Überlieferung ist zunächst ziemlich wild gewachsen, so daß es für die christliche Gemeinde schon im 2. Jh. nötig wurde, eine Kanonisierung des Textes vorzunehmen, d. h. sich auf bestimmte Texte zu beschränken und andere Texte (etwa das Thomas-Evangelium) als Apokryphen auszuscheiden — und das ist auf verschiedenen Konzilien bis zum 4. Jh. geschehen. Weiter wurde die Textform in Umfang und Wortlaut festgelegt. Wie sie ursprünglich ausgesehen hat, wissen wir nicht. Die ältest-faßbare Form ist die sogenannte alexandrinische Rezension, die offenbar nach den Editionsprinzipien der Alexandriner spätestens in der 2. Hälfte des 2. Jhs. durchgeführt wurde. Man nennt diesen Text auch den ägyptischen oder neutralen oder Hesych-Text (weil es nach dem Zeugnis des Hieronymus eine Rezension gab, die durch den Kirchenvater Hesychios veranstaltet wurde, von der man aber nichts Genaueres weiß). Die ältere Form dieser Rezension bietet den kürzesten Text von allen; er ist auch nicht harmonisiert (d. h. die Parallelstellen der verschiedenen Evangelien, besonders der Synoptiker, sind nicht aneinander angeglichen worden). Dieser Text ist ein Objekt der Rekonstruktion aus den Papyri (etwa 80 aus der Zeit zwischen dem 2. und 4. Jh.), den etwa 260 Majuskeln (d. h. Unzial-Hand-
30
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Schriften aus dem 3. bis 10. Jh.), zu denen dann in der späteren Zeit noch etwa 2500 Minuskeln kommen (in späterer Schrift etwa ab dem 9. Jh. geschriebene Handschriften). Die frühen lateinischen (und lateinisch bestimmten), sogenannten westlichen Texte gehen auf verschiedene griechische Fassungen in verschiedenen Übersetzungen zurück und sind sehr uneinheitlich (meistens auch verhältnismäßig lang). Diese Rezensionen werden allgemein Vetus Latina genannt. Die frühesten Fassungen sind die der afrikanischen Kirche, die sogenannte Afra; bei den europäischen Fassungen, die von Italien ausgehen, spricht man von der Itala (doch ist diese Bezeichnung und die damit verbundene Einordnung umstritten). Weniger komplex ist in der frühen Zeit die Überlieferung des Alten Testaments, die der Übersetzung der griechischen Septuaginta folgt. Alle späteren Rezensionen folgen diesen Vorgängern und sind im wesentlichen Mischtexte. Im lateinischen Bereich gab Papst Damasus I., um die Vielfalt zu vereinfachen, seinem Fachmann in philologischen Fragen, dem Heiligen Hieronymus, den Auftrag, für einen einwandfreien Text zu sorgen. Dieser hat 383 einen Evangelientext vorgelegt und dann einen auf das Hebräische zurückgehenden Text des Alten Testaments geliefert; vielleicht stammt auch die gleichzeitige Bearbeitung der Briefe und der Offenbarung von ihm. Auf jeden Fall lag 405 der Text der ganzen Bibel vor. Dieser Text ist aber nicht für verbindlich erklärt worden, so daß er neben den anderen Textformen existierte und sich auch mit diesen vermischt hat. Später hat man immer stärker den Hieronymus-Text, von dem es dann auch mehrere Fassungen gab, vorgezogen und hat ihn Vulgata genannt (das ist eigentlich nur eine Bezeichnung für die am jeweiligen Ort übliche Fassung des Bibeltextes, aber später hat man damit speziell die Hieronymus-Bibel bezeichnet). Kanonisiert worden ist der Hieronymus-Text in der katholischen Kirche erst 1592 durch Papst Clemens VII. Der heute in der katholischen Kirche verbindliche Text {Neo-Vulgata) wurde von Papst Paul VI. veranlaßt und ist seit 1979 verbindlich. C Die Handschriften mit Textglossen des 8. Jhs. Die Handschriften sind geordnet nach dem Umfang des in ihnen enthaltenen deutschen Glossenmaterials. Handschriften mit mehr als 100 deutschen Glossenwörtern: 1. Die St. Pauler Lukasglossen: a) 693 Einheiten (s. u.) zum Lukas-Evangelium, alemannisch, 48. Jh. b) St. Paul, Stiftsarchiv 1/8 (früher: 1/1 und davor XXV a/1); Doppelblatt einer Evangelienhandschrift in Unziale vom 6.-7. Jh. in Italien (Lk 1,64-2,51 = Taufe des Johannes bis zum Knaben Jesus im Tempel); ursprünglich als Schutzblatt einer Ambrosius-Handschrift vorgebunden (dabei wurden die Blätter beschnitten, wodurch vom Text ein wenig, von den Glossen etwas mehr verloren gegangen ist). Vgl. CLA X, 1449. Zum Urtext vgl.: Itala III: Jülicher, Adolf (Hrsg.) (1976), Itala. Das neue Testament in altlateinischer Nach den Handschriften. III: Lucas-Evangelium. 2. verb. Aufl. Berlin, New York.
Überlieferung.
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
31
c) Der erste bekannte Aufenthaltsort der Handschrift (13. Jh.) ist die Reichenau; die Blätter zeigen aber Korrekturen des späten 9. Jhs., die nach St. Gallen weisen. Die Glosse (unterzeilig interlinear) wurde im Bodenseegebiet eingetragen in einer sonst nicht weiter lokalisierbaren Minuskelschrift, die ihre nächsten Verwandten in Murbach hat. Die ahd. Wörter sind alemannisch; es handelt sich um 693 Einheiten — eine genaue Bestimmung kann wegen der verwendeten starken Kürzungen nicht angegeben werden. Der ahd. Glossator hat den vorliegenden Text der Vetus Latina nach der Vulgata (in einem irischen Mischtext) revidiert und den revidierten Text dann ins Ahd. übertragen. Die Glossierung ist so dicht, daß sie an eine Interlinearversion heranreicht. Die Übersetzung ist gut, doch weisen merkwürdige Verwechslungen (chwedan — chweman) darauf hin, daß der Übersetzer vielleicht nicht deutscher Muttersprache war. (Bischoff 1971/1981: 75, Anm. 3: die Schrift erlaubt kaum, erheblich über die Wende vom 8. zum 9. Jh. zurückzugehen; Bergmann 1983, Nr. 777). d) Originale Bearbeitung, keine nähere Verwandtschaft zu den sonst bezeugten Lukasglossen. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Voetz; Wb. Voetz; Gr. Stewart): Gl I, 7 2 8 - 7 3 7 (Text), IV, 600 = Nr. 519 (Handschriftenbeschreibung) Voetz, Lothar (1985): Die St. Pauler Lukasglossen: Untersuchung, Edition, Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Göttingen (SA 7) (mit Glossar ahd. und lt.) Stewart, C. T. (1901): Grammalische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas. Diss. Berlin. (Unzulänglich).
2. Die Freisinger Moralia-Glossen: a) 513 Wörter zu Gregors Moralia, bairisch, 8. Jh. b) München, BSB, Clm 6300; Gregors Moralia in Job (Bibelkommentar) bis Bd. V; 158 S. in vorkarolingischer Minuskel (2. Hälfte des 8. Jhs.) aus Oberitalien. Die Lokalisierung nach längerem Schwanken entschieden durch:
4
Bischoff, Bernhard (1984): Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens. In: Il libro e il testo. Atti del Convegno internazionale. Urbino, S. 169-194, besonders S. 181. (zuvor Bischoff 1940/1960, 142: möglicherweise in Süddeutschland oder in der Schweiz; 1965/1981, Anm. 132: der oberitalienisch sein dürfte; vgl. CLA IX, 1266). Urtext: CC 143, 103-283.
c) Über den ganzen Text verteilt sind 448 interlineare Griffelglossen; von diesen können 370 (mit 513 Wörtern) ganz oder teilweise gelesen werden; die lesbaren sind alle ahd. Die Glossen sind weder datierbar noch lokalisierbar, doch spricht nichts gegen Freising und gegen eine Niederschrift in karolingischer Zeit. Auf Grund des Alters der Handschrift und der altertümlichen Sprache wird die Glosse hier dem 8. Jh. zugerechnet. Die Formen sind korrekt übersetzt, im Prinzip handelt es sich um Kontextübersetzungen (Bergmann 1983, Nr. 523). d) Die Glossierung steht allein, es gibt aber auch nur wenige Konkurrenten, abgesehen von den Glossierungen des Sündenregisters in Buch 31. Die Übersetzung von Notker ist nicht erhalten. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Glaser): Glaser, Elvira (1996), Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen scher Schriftlichkeit. Göttingen (SA 30). Kapitel CI.
althochdeut-
32
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
3. Die Paulus-Glossen der Winithar-Handschrift. a) 189 Wörter zu den PaulusBriefen (146 IIKor., 43 Rom.), alemannisch, 3 8. Jh. b) St. Gallen, StiftsB, 70, Handschrift in Klein-Folio, 258 S., mit den Paulinischen Briefen, geschrieben in vorkarolingischer Minuskel im dritten Viertel des 8. Jhs. in St. Gallen von Winithar, der sich am Ende des Philemon-Briefs (S. 250) nennt. (CLA VII, 909; Α. Bruckner II, 59 f.; Bischoff 1971/1981, 75, Anm. 3). Der Urtext folgt der Vetus Latina, ist aber im 9. Jh. in St. Gallen einer Revision nach der Vulgata unterzogen worden (das war also, nachdem die deutsche Glosse schon angebracht war). c) Von einer ersten Glossenhand ist der Römerbrief (S. 17-42) glossiert worden. Eine zweite Glossenhand hat den zweiten Korintherbrief (S. 97-112) glossiert. Die Glossen (frühe 2. Hälfte des 8. Jhs.) gelten als sankt-gallisch und als die ältesten obd. Glossen. Sie sind interlinear, gelegentlich marginal, weitgehend erloschen und nur sehr schlecht und unsicher lesbar, besonders die des Römerbriefs. Die Glosse ist dadurch auffallig, daß sie teilweise sehr dicht glossiert, also bei einzelnen Sätzen an eine Interlinear-Übersetzung nahe herankommt. Auch Mehrfachglossierungen kommen vor, so daß hier eine ziemlich überlegene Glossierung vorliegt, wenn sie auch nicht ohne Fehler ist. (Bergmann 1983, Nr. 179). d) Keine Parallelglossierung vorhanden. e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen (Ed. Voetz 1987): Gl I, 758 und 765f., Nr. 154 Handschriftenbeschreibung; Nachtrag Sonderegger 1970, 4 9 - 5 1 . Voetz, Lothar (1987): Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallensis 70. In: Althochdeutsch I, 467-499. Faksimileseiten bei Baesecke (1930) Tafel I nach S. 10, Sonderegger (1970), Abb. 6.
4. Die Tegernseer Cura-Glossen. a) 133 Wörter in Glossen zu Gregors Cura pastoralis. Bairisch, 4 8. Jh. b) München, BSB, Clm 18550a, Folioband von 156 Seiten, im ausgehenden 8. Jh. in Tegernsee in vorkarolingischer Minuskel geschrieben. Er enthält bis 5. 153 die Cura pastoralis, S. 154—156 wurde noch vor der Mitte des 9. Jhs. ein lt.-ahd. Glossar zur Cura eingetragen (s. 9. Jh.). Vor der letzten Seite (156) sind drei Blätter ausgeschnitten worden. Die Rückseite von S. 156 blieb leer und erhielt dann einige Federproben, unter denen der Name Adalhart (10. Jh.) zweimal auftritt. (CLA IX, 1317; Bischoff 1960, 158 f.). Urtext SC 381 und 382. c) Der Text erhielt ziemlich durchgängig ahd. Griffel- und Federglossen, teils interlinear, teils marginal. Ein Teil der Marginalglossen scheint ausradiert worden zu sein, ist aber teilweise bei ultraviolettem Licht noch lesbar. Die Glossen (lesbar 105 mit 133 Wörtern) sind wohl nicht gleichzeitig, aber noch dem 8. Jh. zuzurechnen. (Bergmann 1983, Nr. 652). Noch vor der Mitte des 9. Jhs. sind etwa 270 weitere Glossen eingetragen worden, die hier nicht berücksichtigt sind. d) Die Cura pastoralis ist häufig glossiert worden, und die Glossierungen zeigen vielfach Abhängigkeiten voneinander. Es scheint, daß in dem vorliegenden Codex zwei voneinander unabhängige Glossierungen vorliegen, von denen die eine in den interlinearen, die andere in den marginalen Glossen auftritt. Die interlinearen
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
33
Glossen sind Bestandteil einer umfangreichen Glossierung, die in mehreren bairischen Handschriften auftritt (bei Steinmeyer unter der Glossennummer 638 zusammengefaßt). Offenbar sind die Tegernseer Glossen in eine Sammlung aufgenommen worden, die noch weitere Quellen heranzog und dann mehrfach abgeschrieben wurde. Die Marginalglossen scheinen keine Parallelüberlieferung zu haben (vereinzelte Gleichungen können auf Zufall beruhen). Auch das beigegebene Glossar ist von den Textglossen unabhängig (hat aber seinerseits Verbindungen zu anderen Textglossierungen und -glossaren). Wesle, Carl (1913): Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten. Straßburg. S. 3 6 - 9 3 über Glossen zur Cura, S. 5 6 - 6 4 über Clm 18550a (mit grammatischem Abriß).
e) Ausgaben und sprachliche Bearbeitungen: Gl II, 218f., Nr. 438 Handschriftenbeschreibung. Nachtrag Meyer (1974), 97f.
Handschriften mit zwischen 10 und 100 deutschen Glossen Wörtern (Diese Handschriften werden knapper behandelt als die vorhergehenden): 5. Würzburger Homiliar. Ca. 70 Wörter in deutschen Glossen zu einem Homiliar, das vorwiegend Homilien von Caesarius von Arles enthält (früher sogenannter codex homiliarum s. Burchardi). Glossiert sind Pseudo-Augustinus: Sermo de indicio Salomonis (1-17), Caesarius: Sermo de templo vel consecratione altaris (18-32), Pseudo-Hieronymus: Opusculum de Septem ordinibus ecclesiae (33—63), das Concilium Caesarense (64—67) und Stücke über das Weltende (68). Bairisch (einige jüngere Glossen vielleicht ostfränkisch), 48. Jh., wohl auch '9. und evtl. später, aber im einzelnen nicht unterscheidbar, deshalb hier geschlossen aufgeführt. Würzburg, UB, M.p.th.f. 28 (Würzburger Homiliar), 99 Blätter in vorkarolingischer Minuskel unter insularem Einfluß vermutlich in einem bairischen Skriptorium im letzten Drittel des 8. Jhs. geschrieben. (CLA IX, 1408; Bischoff/Hofmann 1952, 100; Bischoff 1965/81, 26; Bischoff 1968/81, 314). Urtext: PL 30, 11. Die Glossen sind geschrieben von verschiedenen kontinentalen Händen, die ältesten gleichzeitig mit dem Text; viele erst in der 1. Hälfte des 9. Jhs., einige erst im 10. — hier wird kein Versuch zur Unterscheidung gemacht (Bergmann 1983, Nr. 987). Keine Parallelüberlieferung. Gl 11,41 f., 152, 335 (Nr. 645 Handschriftenbeschreibung). Nachträge I. Schröbler BGDSL 63 (1939), 289f.; J. Hofmann BGDSL-H 85 (1963), 1 1 8 - 1 2 3 .
6. Benediktbeurer Ci/ra-Glossen. Ca. 58 lesbare Glossen zu Gregors Cura pastoralis. Bairisch, 48. Jh. München, BSB, Clm 4614; Gregor: Cura pastoralis (am Anfang und am Schluß unvollständig), 143 Blätter, im ausgehenden 8. Jh. wohl in Benediktbeuren oder in Kochel geschrieben in früher karolingischer Minuskel (CLA IX, 1246; Bischoff 1960, 41 f.; Bischoff 1968, 310; Bischoff 1965/81, 25, Anm. 100). Urtext: SC 381 f. Die Glossen gehören noch ins 8. Jh.; es sind teils Feder-, teils Griffelglossen (über-
34
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
wiegend letztere), meist interlinear, aber auch marginal. (Bergmann 1983, Nr. 488). Keine Parallelüberlieferung. Gl V,27 (Nr. 707 Handschriftenbeschreibung). Nachträge: Bischoff 1928, 156 f.; Thoma 1963, 243.
7. Fuldaer Isidor- und Basilius-Glossen. 54 lesbare Glossenwörter zu Isidors Synonymen (1—23) und zur Admonitio ad filium spiritualem von Basilius (24—58). Wohl ostfränkisch (nobd.), 4 8. Jh. Basel, ÖBU, F. III 15c. Ein aus zwei Teilen bestehender Codex, der offenbar in einem angelsächsisch beeinflußten Zentrum in Deutschland in angelsächsischer Minuskel geschrieben wurde. Er kam früh nach Fulda und gehört zum dortigen frühen Bibliotheksbestand. Blatt 1 2 - 2 7 ist in der 2. Hälfte des 8. Jhs. beschrieben mit Isidor von Sevilla: De Synonymis; Blatt 28—64 im 8./9. Jh. in angelsächsischer Minuskel mit der Admonitio ad Filium Spiritualem des Heiligen Basilius (in diesem Teil bestehen die Initialen teilweise aus Runen). (CLA VII,845 f.). Urtext: PL 83, 825 — 867, PL 103, 683—700. In beiden Teilen sind interlineare Griffelglossen in insularer Minuskel (wohl noch im 8. Jh.) eingeritzt, im zweiten Teil auch eine Federglosse des 9. Jhs. (Bergmann 1983, Nr. 31; Derolez 1954, 271 f.). P. Lehmann, BGDSL 52 (1928), 168. H. Meritt, AJPh 55 (1934), 234 f.
8. Glossen zu Gregors Augustinusbrief. Glossen mit 39 deutschen Wörtern im Brief Gregors an Augustinus (Missionar in England). Bairisch, 4 8. Jh. Prag, Metropolitni Kapitula, U SV. Vita o 83, das sogenannte 'Prager Sakram e n t a l , eine Handschrift von 292 Seiten; Seite 1—260 das Sakramentar und ein Poenitentiale vom Ende des 8. Jhs., geschrieben vermutlich in Verona gegen Ende des 8. Jhs. in früher karolingischer Minuskel; spätestens 794 nach Regensburg gelangt, wo in die ursprünglich leere Seite 168 deutsche Namen von Mitgliedern des Kaiserhauses und von einigen Bischöfen eingetragen wurden. Daran schließt sich von Seite 261 bis zum Schluß von etwas späterer Hand ein mitten im Satz beginnender Eintrag der Cánones Gregorii, dann die Briefe Gregors an den englischen Bischof Augustinus (das ist der Teil, der glossiert wurde) und schließlich noch ein Predigttext. (CLA X, 1563; Bischoff 1983, 258-261; Bischoff 1965/81, 25). Urtext (Augustinusbrief): PL 77, 1184-1196. Zu den Briefen an Augustinus hat eine grobe Hand deutsche Interlinear- und Marginal-Glossen eingetragen. Es ist dieselbe, die auch die Namenliste eingetragen hat (ist also wohl vom Ende des 8. Jhs., Regensburg). Veröffentlicht sind 22 Glossen mit 38 lesbaren Wörtern, zahlreiche Griffelglossen sind bis jetzt unveröffentlicht. (Bergmann 1983, Nr. 783). Gl IV, 331 (Nr. 524 Handschriftenbeschreibung)
9. Glossen zum Jeremias-Kommentar des Hieronymus. Glossen mit 38 deutschen Wörtern zu Hieronymus: In Jeremiam. Bairisch 4 8. Jh. München, BSB, Clm 14 425, Handschrift von 159 Blättern mit Hieronymus: Commentarius in Jeremiam aus dem Ende des 8. Jhs., mit frühkarolingischer Minuskel in Regensburg geschrieben. Urtext: CC 74, 1 - 2 0 9 . Der Codex enthält rund
35
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
50 lt. und ahd. Griffelglossen, von denen 38 Wörter als ahd. erkannt und gelesen sind. (CLA IX, 1297; Bischoff 1960, 190 f.; Bergmann 1983, Nr. 584). Mitscherling, M. (1980): Die althochdeutschen Hieronymusglossen. Mayer 1974, 89f. Nachtrag von Siewert (1989), 8 9 - 9 5 .
Diss, masch. Jena.
10. Glossen im Maihinger Evangeliar. Glossen mit 26 lesbaren deutschen Wörtern. Mittelfränkisch 8. Jh. Augsburg, UB, 1.2. 4° 2 (BV. 275), ehemals Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek Ms. 1,2, 4°, 2, Z.Z.München, BSB. Eine Quarthandschrift von 159 Blättern, enthaltend ein Evangeliar mit Miniaturen; geschrieben (und gemalt) im ersten Drittel des 8. Jhs. in Echternach, in angelsächsischer Minuskel. (CLA VIII, 1215; Bischoff 1971/81, 75 Anm. 3; N. R. Ker: Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, 1957, no. 287*, S. 348). O'Cróinín (1988): Evangeliarium
Epternacense.
Colour Microfiche Edition. München
In die Handschrift sind von verschiedenen insularen und insulesken Händen insgesamt 32 altenglische und althochdeutsche Griffelglossen eingetragen worden (im Prinzip interlinear, die marginalen Glossen stehen bei Wörtern am Rand). Die altenglischen Glossen stammen aus der gleichen Zeit wie der Codex selbst. Die ahd. Glossen stammen teilweise ebenfalls aus dem frühen 8. Jh., teilweise sind sie später, teilweise erst im frühen 9. Jh. geschrieben. (Bergmann 1983, Nr. 275; Bergmann 1977, 88-90). Die deutschen Glossen zeigen Besonderheiten altenglischer Schreibung. So ist das aus der Lautverschiebung entstandene -zz- als s geschrieben (ihase für hazze 'mit Haß', lt. odio DSg.); für w ist konsequent u geschrieben, und statt th steht d, was wohl darauf beruht, daß in angelsächsischer Schreibweise für diesen Laut ein durchstrichenes d (ö) geschrieben wurde. Sprachlich erweisen sich die Glossen als einheimisch, also als moselfränkisch, besonders durch die Schreibung t für ht (d. h. also: Ausfall des h vor t, was in der alten Zeit vor allem in Denkmälern aus dem Rheinland zu finden ist). Die GlossenSchreibungen sind vor allem mit den als s geschriebenen Lautverschiebungsfällen ein wichtiges Zeugnis dafür, daß die Lautverschiebung in diesem Gebiet schon alt ist. Nicht bei allen Glossen ist sicher, ob sie dem Englischen oder dem Deutschen zuzuweisen sind. Obwohl sich unter diesen Glossen die ältesten deutschen Glossen befinden dürften, läßt sich eine Schichtung nicht mit ausreichender Sicherheit durchführen, so daß hier allgemein auf das Ende des 8. Jhs. datiert wird. Meritt, H. D. (1961): Old English Glosses, mostly dry-point. JEGPh 60, 442 (Edition der englischen Glossen) Hofmann, J. (1963), 3 6 - 4 2 (Edition der deutschen und englischen Glossen) Muller, J. C. (1985): Bisher unbekannte GrifTelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar. In: Schützeichel: Addenda und Corrigenda II, 65 — 73. Glaser, Elvira (1997): Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach. In: FS Rolf Bergmann, hrsg. Elvira Glaser/Michael Schlaefer. Heidelberg. S. 3 - 2 0 .
11. Sankt Galler Cwra-Glossen (216). 9 interlineare und marginale Glossen mit 16 Wortformen von verschiedenen Händen zu Gregors Cura pastoralis. Alemannisch, vielleicht noch 4 8. Jh.
36
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
St. Gallen, StiftsB, 216. Foliohandschrift von 256 Seiten mit Gregors Cura pastoralis und Hieronymus, Epistola de gradibus sacerdotalibus in alemannischer Minuskel, 8./9. Jh. Die Glossen wenig später von verschiedenen Händen. Auf S. 3 (offenbar aus dem 9. Jh.) die Federproben cers hodo cunus. (Bruckner II, 70; CLA VII, 925; Bergmann 1983, Nr. 204). Urtext SC 381 und 382. Gl II, 243 (Nr. 176 Handschriftenbeschreibung).
12. Sankt Galler Johannes-Glossen. Glossierung mit 12 deutschen Wörtern zu Vers 19,38 des Johannesevangeliums. Alemannisch 48. Jh. St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms. 70. Zwei Fragmente mit Teilen des 19. Kapitels des Johannesevangeliums aus einer italienischen Evangelienhandschrift des 5./6. Jhs. sind am Schluß eines Foliobands aus dem 14. oder 15. Jh. eingebunden. Text der Vetus Latina, Unzialschrift. Über Vers 19,38 steht eine ziemlich dichte ahd. Glossierung aus dem Ende des 8. Jhs. (CLA VII, 978a; Bergmann 1983, Nr. 169; Sonderegger 1970, 48 und Abb. 5 Faksimile). Gl IV, 304 (Nr. 148 Handschriftenbeschreibung).
13. Sankt Galler Donat-Glossen. 11 Glossen zur Ars maior des Donat. Alemannisch 48. Jh. und später. Keine klare Schichtung möglich. St. Gallen, StiftB, 876. Quarthandschrift von 526 Seiten mit grammatischen Schriften von mehreren Händen des 8. und 9. Jhs. in karolingischer Minuskel. Darunter die Ars maior des Donat, die mit 11 ahd. interlinearen Einzelwortglossen versehen ist (wohl wenig später als der Text). (Bruckner II, 80 f.; Derolez 290-295; Bergmann 1983, Nr. 247). Urtext: GL 4, 375-402. Gl II, 159 (Nr. 214 Handschriftenbeschreibung).
14. Glossen im Echternacher Evangeliar. 10 lesbare deutsche Wörter in Griffelglossen zum Echternacher Evangeliar. Mittelfränkisch, 8. Jh. (teilweise sicher früh, aber keine Schichtung möglich) Paris, BN, lat. 9389. Evangeliar, geschrieben wohl in Lindisfarne am Ende des 7. Jhs. Die Handschrift enthält volkssprachliche Griffelglossen, die wohl alle deutsch sind (englisch in einigen Fällen nicht ausgeschlossen), 10 von ihnen sind ausreichend identifizierbar. (CLA V,578; Bergmann 754a bei Schützeichel, Addenda II) Muller, J. C. (1985): Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar. In: Schützeichel, Addenda II, 6 5 - 7 3 Glaser, Elvira (1997): Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach. In: FS Bergmann, S. 3 - 2 0 , bes. 17 f.
Kurzaufnahme von Handschriften, die weniger als 10 deutsche Glossenwörter enthalten: 15. St. Gallen, StiftsB, 217. 8 marginale Einzelglossen zur Cura pastoralis. Alemannisch (St. Gallen), wohl noch 48. Jh. (CLA VII, 926; Bruckner II, 70 f.; Bergmann 1983, Nr. 205). Ed. H. Meritt, AJPh 55 (1934), 233. 16. München, BSB, Clm 4549. 6 Randgriffelglossen zu Cassianus, Collationes. Wohl bairisch (Benediktbeuren oder Kochel), wohl noch 48. Jh. (CLA IX, 1241;
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
37
Bischoff 1960, 40f., Bergmann 1983, Nr. 478). Urtext: CSEL XIII, 660-664. Ed. H. Thoma 1963, 222; Mayer 1974, 128; Hofmann 1963, 68 f. 17. Würzburg, UB, M. p. th. f. 13. 5 Randgriffelglossen zu Defensor, Liber Scintillarum in angelsächsischer Minuskel und Majuskel. Ostfränkisch (Gegend von Würzburg), 4 8. Jh. (CLA IX, 1404; Bischoff/Hofmann 1952, 100 f., Bergmann 1983, Nr. 980). Urtext: CC 117. Ed. J. Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 68 f. 18. St. Gallen, StiftsB, 903. 4 interlineare Einzelglossen zu Priscian, Institutiones. Handschrift aus Verona, 8./9. Jh. karolingische Minuskel. Alemannisch (St. Gallen), wohl noch 48. Jh. (CLA VII, 951; Bergmann 1983, Nr. 252). Urtext: GL 2. Ed. Gl 11,378 (Nr. 219 Handschriftenbeschreibung). 19. München, BSB, Clm 18 092. 1 Einzelglosse und eine Federprobe mit 3 Wörtern in einem Homiliar des Alanus. Bairisch (Tegernsee), 4 8. Jh. (CLA IX, 1315; Bischoff 1960, 155 f., Bergmann 1983, Nr. 635). Ed. Gl V,68 (in der Handschriftenbeschreibung Nr. 714). Der Urtext scheint nicht ediert zu sein. 20. St. Gallen, StiftsB, 1394. 3 ahd. Wörter in Federproben (Fragment des Markusevangeliums, Italien 778. Jh.). Alemannisch (St. Gallen), 48. Jh. (CLA VII, 978b; Bçrgmann 1983, Nr. 255). Ed. Gl IV,461 (Nr. 222 Handschriftenbeschreibung). 21. München, BSB, Clm 4554. 3 Einzelglossen in den Vitae et passiones sanctorum. Bairisch (Benediktbeuren oder Kochel), wohl noch 48. Jh. (CLA IX, 1242; Bischoff 1960, 23-30, Bergmann 1983, Nr. 479). Ed. H. Meritt, AJPh 55 (1934), 232. 22. München, BSB, Clm 14 517. 3 Einzelglossen zu den Cánones. Oberdeutsch (Südwestdeutschland), wohl noch 4 8. Jh. (CLA IX, 1303; Bischoff 1960, 250 f.; Bergmann 1983, Nr. 598). Ed. Gl 11,138 (Nr. 398 Handschriftenbeschreibung). Urtext in den Acta Sanctorum, aber Stelle? 23. Würzburg, UB, M. p. th. f. 149a. 3 Einzelglossen zu Gregors Moralia. Entstanden in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent, insulare Minuskel, 2. Hälfte des 8. Jhs., 1 Glosse gleichzeitig, 2 wohl 4 8. Jh. Ostfränkisch. (Bischoff/ Hofmann 1952, 98; Bergmann 1983, Nr. 997). Urtext: PL 76. Ed. J. Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 67. 24. Fulda, Dom-Museum, II/l (Ragyndrudis-Codex). 3 Randgriffelglossen, von denen 1 vielleicht ae. ist, in einer Sammlung dogmatischer Schriften in LuxeuilMinuskel der 1. Hälfte des 8. Jhs. (Faustus Reiensis: de ratione fidei, 2 Wörter, Pseudo-Ambrosius 1 Wort) neben 4 sicher altenglischen Glossen. Weitere Einträge sind nicht entziffert. Eintragung der Glossen im Umkreis des Bonifatius (Fulda?), wohl noch 48. Jh. Wohl ostfränkisch. (CLA VIII, 1197; Bergmann 1983, Nr. 168). Urtext CSEL 21. Ed. J. Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 52-57. Zum MS vgl. Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar von Lutz E. von Padberg und Hans-Walter Stork. Paderborn und Fulda 1994 (Teilfaksimile) 25. München, BSB, Clm 6233. 3 lesbare interlineare Griffelglossen (neben vielen unentzifferten) in einem Kommentar zum Matthäus-Evangelium. Tegernsee oder
38
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
Freising, letztes Drittel des 8. Jhs. Wohl bairisch, 4 8. Jh. (CLA IX, 1252; Bischoff 1960, 136 f.; Bergmann 1983, Nr. 506). Ed. K. Siewert (1989), 82 f. 26. Einsiedeln, StiftsB, 18 (576). 2 interlineare Einzelglossen in einem Psalmenkommentar aus Oberitalien (vorkarolingische Minuskel, 8. Jh.). Datierung der Glossen unklar, ebenso der Ort der Eintragung. Ahd.? 4 8. Jh. (CLA VIII, 1197; Bergmann 1983, Nr. 110). Ed. Mayer 1974, 27. Urtext wohl noch nicht ediert. 27. Kassel, Murh. u. LB, 2° Ms. theol. 65 (z.Z. Berlin DStB). 2 ahd. Randgriffelglossen neben 2, evtl. 3 ae. Glossen in Hegesippus, de bello Iudaico (Halbunziale des 6. Jhs., Norditalien). 4 8. Jh. (Fulda?). Wohl ostfränkisch. (CLA VIII, 1139; Bergmann 1983, Nr. 334). Urtext: CSEL 66,1. Ed. J.Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 50-52. 28. München, BSB, Clm 3731. 2 Einzelglossen zu Gregors Evangelienhomilien (angelsächsische Minuskel, ausgehendes 8. Jh.). Außerdem Federproben mit deutschen Wörtern aus dem 10. und 11. Jh. Aufbewahrungsort später Augsburg. Wohl ostfränkisch, 4 8. Jh. (Bischoff 1960,10; Bischoff/Hofmann 1952,9, Anm. 27; Bergmann 1983, Nr. 467). Urtext: PL 76. Ed. B. Bischoff, BGDSL 52 (1928), 155. 29. Wien, ONB, 743. 1 Glosse mit 2 Wörtern in einem Kommentar zum Römerbrief. West- oder Südwestdeutschland, 8. Jh., karolingische Minuskel. Ahd., 4 8. Jh. (CLA XI, 1488; Bergmann 1983, Nr. 921). Gl IV,442 Anm. zur Handschriftenbeschreibung 154); Stach, W. (1950), Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie. In: Liber Floridus, Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von B. Bischoff und S. Brechter. o. O, S. 16; Wegstein, Werner (1979), Besprechung von Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. In: AdA 90, S. 127. Urtext: Denis, Michael (1793): Codices manuscripti theologici bibliothecae palatinae vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. Vol. I Vindobonae. 30. Wien, ÖNB, 795. 2 Einzelglossen in einem Manuskript mit Alkuin-Briefen (1 Glosse in der Orthographie, 1 im Kommentar zum Römerbrief)· Bairisch (Salzburg), wohl noch 4 8. Jh. (CLA X, 1490; Bergmann 1983, Nr. 924). Alkuin-Briefe und andere Traktate. Einführung von F. Unterkircher (1969), S. 29 (Faksimile-Ausgabe). 31. Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 80.6. Augusteus 8°. 2 interlineare Griffelglossen zu Aethicus Ister. Codex geschrieben 8./9. Jh. in einem fränkischen Zentrum, dann in Regensburg. Bairisch? 4 8. Jh.? (CLA IX, 1378; Bergmann 1983, Nr. 960a). Urtext: Die Kosmographie des Aethicus, hrsg. Otto Prinz, München 1993. Ed. H. Mayer, ABäG 13 (1978), 33. 32. Würzburg, UB, M. p. th. f. 47. 2 Einzelglossen (1 interlinear, 1 marginal) zu Gregors Homilien. Codex in angelsächsischer Minuskel vom Ende des 8. Jhs. Ahd., wohl 4 8. Jh. (CLA IX, 1414; Bischoff/Hofmann 1952, 103; Bergmann 1983, Nr. 990). Urtext: PL 76. Ed. H. Mayer 1974, 148; Korrekturen durch Wegstein AdA 90 (1979), 131.
III Die Textglossen des 8. Jahrhunderts
39
33. Basel, ÖBU, F. III. 15a. 1 Wort in einem Bücherverzeichnis. Codex geschrieben am Ende des 8. Jhs. in Fulda. Wohl ostfränkisch, 4 8. Jh. (CLA VII, 842; Bergmann 1983, Nr. 29). Ed. P. Lehmann: Fuldaer Studien (SBAW 1925,3), S. 50. 34. Heidelberg, UB, Cod. pal. lat. 921 (verbrannt). 1 Einzelglosse zu Schriften des Jordanes, geschrieben im 8./9. Jh. in Mainz. Vielleicht ostfränkisch, 4 8. Jh. (CLA VII, 1224; Bergmann 1983, Nr. 277a). Urtext: MGH, Auct. Ant. 5,1 (1882). Ed. Gl V,29. 35. Köln, DB, CCXIII. 1 ahd. Randgriffelglosse neben 1 ae. Glosse zu den Cánones. Codex aus Northumbrien, Anfang des 8. Jhs. (angelsächsische Minuskel und Majuskel). Die ahd. Glosse 'noch tief aus dem 8. Jh. stammend' (nach B. Bischof!). (CLA VIII, 1163; Bergmann 1983, Nr. 355). Urtext: PL 130. Mittelfränkisch, 3 8. Jh. Ed. J. Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 4 2 - 4 4 . 36. Leiden, UB, Voss. lat. q. 5. 1 Einzelglosse ohne Textbezug in Fredegars Chronik. 8./9. Jh. St. Gallen/Reichenau. Alemannisch, wohl noch 4 8. Jh. (CLA I, 108, X, * 108; Bergmann 1983, Nr. 370). Ed. H. Mayer 1974, XVIII. 37. München, BSB, Clm 14 166. 1 interlineare Einzelglosse in einem Bibelkommentar (AT) des Isidor. Der Codex ist geschrieben am Ende des 8. Jhs. in vorkarolingischer Minuskel (vielleicht unter irischem Einfluß) in Regensburg oder Freising. Wohl bairisch, 4 8. Jh. (CLA IX, 1291; Bischoff 1960, 188 f.; Bergmann 1983, Nr. 567). Urtext: PL 83. Ed. B. Bischoff, BGDSL 52 (1928), 159. 38. Paris, BN, lat. 7530. 1 interlineare Einzelglosse zu Bedas orthographia in beneventanischer Schrift des ausgehenden 8. Jhs. (interdictum: forboten). Dialekt? 4 8. Jh. (CLA V, 569; Bergmann 1983, Nr. 745). Urtext: GL 7. Ed. P. Lehmann, BGDSL 52 (1928),169. Urtext: CSEL 16, S. 588. 39. Rom, BV, Pal. lat. 1753. 1 Randglosse zum Cento Probae. Wohl Lorsch, 8. Jh. Wohl rheinfränkisch, 4 8. Jh. (CLA Supplement 1776; Bergmann 1983, Nr. 816). Ed. Gl V,31 (Nr. 732 Handschriftenbeschreibung), Nachtrag H. Thoma 1963, 243. Urtext CSEL 16,588. 40. Würzburg, UB, M. p. th. f. 17. 1 interlineare Glosse und eine Randglosse im Psalmenkommentar des Augustinus. Codex entstanden in der Gegend von Würzburg in der 2. Hälfte des 8. Jhs. Glosse gleichzeitig (Griffelglosse in ags. Minuskel), ostfränkisch, 3 8. Jh. (CLA X, 1405; Bischoff/Hofmann 1952,101; Bergmann 1983, Nr. 981). Urtext: CC 40. Ed. J. Hofmann, BGDSL-H 85 (1963), 70.
Abgrenzung des berücksichtigten Bestands: Das von Rolf Bergmann: Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts (Göttingen 1983) aufgestellte Handschriftenkorpus ist in der vorliegenden Zusammenstellung berücksichtigt worden bis auf folgende Handschriften, deren Glossen wir als später (9. Jh.) eingestuft haben: Bergmann 496 (München BSB Clm 5508), Canones-Handschrift aus Dießen, geschrieben im ausgehenden 8. Jh. in Salzburg, 12 Glossen mit 14 Wörtern. Ausgeschieden aus philologischen Gründen: Die Glossierung
40
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
dieser Handschrift entspricht genau der der Augsburger Handschrift Clm 3860a, die im dritten Viertel des 9. Jhs. in italienischer Schrift geschrieben und im 10. Jh. in Süddeutschland korrigiert und glossiert wurde. Die Glossen dieser beiden Handschriften entsprechen sich so genau, daß sie voneinander abgeschrieben sein müssen; sie haben auch an den zwei gleichen Stellen Geheimschrift und enthalten zwei Glossen, die in keiner anderen Handschrift stehen. Die Augsburger Handschrift enthält aber noch weitere Glossen, die durch andere Handschriften gestützt werden, so daß sie gegebenenfalls die Vorlage gewesen sein muß. Es könnte natürlich sein, daß beide Handschriften eine frühe gemeinsame Vorlage haben; aber da das Auftreten von Geheimschrift in diesem Codex das weitaus früheste Zeugnis für Glossen in Geheimschrift wäre, scheint es mir näher zu liegen, die Glossierung in Clm 5508 frühestens auf das 9. Jh. zu datieren. Elvira Glaser, die ich um eine Beurteilung bat, stimmte dieser Einschätzung zu. Paläographisch sind in der Glosse aber keine deutlich späten Merkmale zu erkennen. Bergmann 524 (München BSB Clm 6305), Hieronymus-Kommentar zum Matthäus-Evangelium aus Freising. Bergmann nach Bischoff datiert Codex und Glosse auf das 8./9. Jh. Hier in das 9. Jh. eingeordnet nach Glaser (1996), 486 und 552. Bergmann 525 (München BSB Clm 6308), Orosius-Handschrift aus Freising vom Ende des 8. Jhs. Die Glosse ist hier in das 9. Jh. eingeordnet nach Glaser (1996), 584. Bergmann 526 (München BSB Clm 6312), Ambrosiaster-Handschrift aus Freising, Ende 8. Jh. Die Glosse ist hier in das 9. Jh. eingeordnet nach Glaser (1996), 609. Bergmann 544 (München BSB Clm 6433), Handschrift mit den Synonymen Isidors vom Ende des 8. Jhs. Die Glosse ist hier in das 9. Jh. eingeordnet nach Glaser (1996), 622 f. Bergmann 839 (Salzburg, St.P. a VII 2), Hieronymus-Kommentar zum Matthäus-Evangelium, geschrieben um 800 in Salzburg. Die Glossen sind von mehreren Händen des Salzburger Skriptoriums vom Anfang des 9. Jhs. nach Mayer, Hartwig (1994), Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2. Göttingen (SA 28).
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts A Die Typen der Textglossare Aus dem Typ der damit behandelten Textglossen sind nun weitere, höherentwikkelte Formen von Verständnishilfen für den lateinischen Text, die Glossare, entstanden. Die primitivste Form ist das Textglossar, bei dem einfach eine Glossengruppe in der Reihenfolge des Auftretens im Text abgeschrieben wurde. Die Besonderheit ist die, daß die Glossen nun nicht mehr bei ihrem Text stehen, sondern getrennt sind. Meist steht als Überschrift so etwas wie incipiunt glosae ex vetere testamento 'hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament' (oder sonst der Text, aus dem sie entnommen sind). Der Benutzer arbeitet in diesem Fall mit zwei Codices: einmal dem lateinischen Text und zum anderen dem Glossar, dem er der Reihe nach die Wörter entnimmt, die er nicht kennt. Häufig sind solche einfachen Textglossare zu größeren Sammel-Glossaren zusammengestellt worden, den sogenannten Glosae collectae. Es steht dann über jeder Gruppe in der Überschrift, zu welchem Text sie gehört; manchmal gibt es auch verschiedene Gruppen zum gleichen Text. Solche Sammlungen haben vor allem in der frühesten Zeit der englischen und deutschen Überlieferung eine große Rolle gespielt. Nicht selten sind dabei einige oder alle Überschriften verloren gegangen, so daß sich Glossensammlungen finden, deren Herkunft nur durch philologische Analyse (und nicht selten nicht einmal durch diese) bestimmt werden kann. In der Entstehungszeit selbst mögen sie dadurch nützlich gewesen sein, daß man die Herkunft (trotz des Fehlens der Überschrift) kannte.
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts
41
Textglossare (terminologisch genau: textfolgebezogene Glossare) haben aber die Eigenschaft, daß man sie nur zur Benutzung eines bestimmten Textes oder allenfalls zum Latein-Lernen benutzen kann; für einen allgemeineren Gebrauch waren sie ungeeignet. Außerdem konnte man sie nur zum fortlaufenden Lesen des Textes verwenden, nicht, wenn man nach irgendeiner Stelle im Text suchte und sich über die vorkommenden Wörter informieren wollte. Um dies zu ändern, hat man schon früh solche Folgen von Textglossen umgeordnet, alphabetisiert, und hat so alphabetische (Text-) Glossare bekommen, deren Anwendungsbereich natürlich beträchtlich höher war: Man konnte in ihnen fremde Wörter von beliebigen Stellen des Textes und überhaupt Wörter unabhängig vom Text nachschlagen. Mit der Alphabetisierung war es aber in der frühen Zeit noch nicht weit her — man hatte ja nicht die Hilfsmittel wie einen Zettelkasten oder Computer o. ä. Man ging vielmehr ganz praktisch vor: Man nahm sich die Glossensammlungen vor, die man hatte, und schrieb aus ihnen der Reihe nach alle Wörter ab, die mit a begannen; dann machte man dieselbe Prozedur mit dem b, dann mit dem c usw., so daß man schließlich sein Material 22mal (weil das Alphabet damals 22 Buchstaben hatte) durchgearbeitet hatte und 22 Listen vorlagen, nämlich alle Glossen, die mit a anfangen, in der ersten Liste, alle mit b in der zweiten usw. Innerhalb des einzelnen Buchstabens waren die Einträge nicht geordnet (sie erschienen normalerweise in der Reihenfolge, in der sie in den letztlich zugrundeliegenden Texten auftreten); man mußte also suchen — aber im Mittelalter hatte man ja noch etwas Zeit. Diesen Typ von alphabetischem Glossar nennt man ein Α-Glossar oder ein Glossar in Α-Ordnung, weil es nur nach dem ersten Buchstaben geordnet ist. Wenn man also die Übersetzung zu einem Wort brauchte, das mit A beginnt, mußte man den Α-Teil des alphabetischen Glossars so lange durchlesen, bis man das Wort fand - und wenn man Pech hatte, fand man es eben nicht. Wenn man nun schon ein solches Α-Glossar hatte, dann konnte man es später raffinierter machen: Man nahm das Α-Glossar und schrieb aus ihm alle Glossen ab, die mit aa begannen, dann die mit ab, die mit ac usw. Man mußte also durch den Buchstaben A 22mal durchgehen, was nicht besonders schlimm war, weil eine solche Liste ja nicht sehr umfangreich sein konnte. Entsprechend mußte man im Prinzip durch jeden Buchstaben 22mal durchgehen (bei den meisten natürlich weniger häufig, weil sie nicht beliebig mit anderen Buchstaben kombinierbar sind). Das Ergebnis war dann ein Glossar, das nach den ersten beiden Buchstaben geordnet ist, ein sogenanntes AB-Glossar (oder wieder: ein Glossar in AB-Ordnung). Diesen Typ treffen wir in den mittelalterlichen Glossaren meistens an. Die AGlossare sind zu primitiv und gehören meist der ältesten Zeit an, die noch weitergehenden ABC-Glossare (die also nach den ersten drei Buchstaben geordnet sind) sind in der frühen Zeit noch selten. Für den deutschen Bereich und im 8. Jahrhundert spielen die alphabetischen Textglossare nur eine untergeordnete (eigentlich: gar keine) Rolle, weil man noch nicht daran dachte, volkssprachliche Glossare alphabetisch anzulegen. Die alphabetischen Glossare sind deshalb im Prinzip zunächst lateinisch-lateinisch, und nur gelegentlich verirrt sich ein volkssprachiges Wort in diesen Bereich. Auch alphabe-
42
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
tische Wörterbücher, die nicht auf Textbearbeitungen zurückgehen, gibt es erst in Ansätzen, zu denen wir bei der Besprechung der Wörterbucharbeit (Kapitel V) kommen werden.
Β Die Familie des Leidener Glossars Lindsay, W. M. (1921): The Corpus, Épinal, Erfurt and Leyden Glossaries. Oxford Lapidge, Michael (1986): The school of Theodore and Hadrian. ASE 15, 4 5 - 7 2 . Bischoff, Bernhard; Lapidge, Michael (1996): Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian. Cambridge
Für die Geschichte der Glossare im 8. Jh. und später spielt nun vor allem ein Komplex eine Rolle, der für uns nicht unmittelbar als Quelle in Betracht kommt (weil sein volkssprachliches Material zunächst altenglisch ist und nur teilweise und mit zweifelhaftem Erfolg dem Deutschen angepaßt wird), der aber von kaum zu überschätzender Bedeutung war und deshalb hier erwähnt werden muß. Das ist die Familie des sogenannten Leidener Glossars (geschrieben ist dieses aber in St. Gallen, nicht in Leiden). Unter den Glossen dieser Glossarfamilie stehen einige merkwürdige Quellenangaben, z. B. in einer Glosse zu Ecclesiasticus 29,20: cyneris nablis. id est citharis longiores quam psalterium, nam psalterium triangulum fit. Theodorus dixit. ' Cynaris [eine Art Harfe] ist ein nablis, d. h. eine Cithara länger als ein Psalter [das sind lauter Musikinstrumente], denn ein Psalter ist dreieckig. Theodor hat dies gesagt'. Oder in einem anderen Codex zu Leviticus 11 : larum . hragra. Adrianus dicit meum esse 'larum ist ein Reiher (ae.). Adrianus sagt, es sei eine Möwe'. Dieser Theodorus und dieser Adrianus sind uns nun bekannt: Es handelt sich um Theodor, den Erzbischof von Canterbury, der 669 nach England kam, und seinen Helfer Hadrian, der im folgenden Jahr zu ihm stieß. In dieser Zeit war der Mann, der als neuer Erzbischof von Canterbury in Rom geweiht werden sollte, an der Pest gestorben, und der Papst hatte als Ersatz den Mönch Theodor von Tarsus und Abt Hadrian, einen Afrikaner, nach Canterbury gesandt. Beide gehörten zu den gebildetsten Leuten ihrer Zeit und machten sich nun daran, in Canterbury eine Schule einzurichten. Sie hatten dort hochbegabte Schüler, die wir zum Teil mit Namen kennen (unter anderen der Dichter Aldhelm), und so wurde Canterbury am Ende des 7. Jhs. zu einem der Zentren europäischer Gelehrsamkeit. Und mit diesen Glossensammlungen der hier angesprochenen Handschriftenfamilie kommen wir nun offenbar in den Lehrbetrieb von Hadrian und Theodor hinein: Es sind gewissermaßen Vorlesungsnachschriften. D. h. die beiden haben offenbar bestimmte Texte Stück für Stück sprachlich und inhaltlich erklärt; ihre Schüler haben die Texte glossiert oder diese Bemerkungen einfach mitgeschrieben. Wir bekommen damit eine einzigartige Einsicht in das Schulwesen des späten 7. Jhs. in Canterbury: Wir können abschätzen, welche Schriften eine Rolle spiel-
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts
43
ten, wie man sie erklärt hat, was man erklärt hat usw. Bei den Schriften ist die Hauptmasse natürlich die Bibel; die Cánones (die kirchenrechtlichen Bestimmungen); die Benediktinerregel; Kirchenväter, wie Isidor, Hieronymus, Augustin und andere; Gregor der Große in mehreren Schriften; die Weltgeschichte des Orosius; die Kirchengeschichte des Eusebius - und eine Menge Grammatik. Und bei der herausragenden Stellung, die die Schule von Canterbury in Mitteleuropa und Britannien hatte, ist es kein Wunder, daß diese Glossen in zahlreichen Abschriften, teils unverändert, teils angepaßt, teils mit anderen Quellen vermischt, auf dem Kontinent verbreitet wurden. Die Glossen scheinen ursprünglich nur lateinisch gewesen zu sein (sind also eigentlich Scholien und Kommentare), es ist aber auch eine ganze Menge von altenglischen Entsprechungen in sie eingegangen. Die einfachste Stufe, in der diese dem Unterricht von Theodor und Hadrian entstammenden Glossen überliefert sind, sind Sammel-Glossare (glosae collectae), die die Glossen in der Reihenfolge des betreffenden Textes enthalten (in der Regel lateinisch-lateinisch, aber auch mit größeren Gruppen von altenglischem Material) — ihr wichtigster Vertreter ist das Leidener Glossar aus St. Gallen (auch sonst ist dieser Typ fast ausschließlich in kontinentalen Handschriften bezeugt). Dann kommt eine zweite Stufe (auch diese in ihrer reinen Form nur in kontinentalen Handschriften): Die Glossen werden in Α-Ordnung alphabetisiert. Dies gilt einerseits für die Sammlungen von Glossen zu einzelnen Texten, dann aber auch für die Sammelglossare allgemein. Bei den Glossaren, mit denen wir aktuell zu tun haben (die Glossare von Epinal und Erfurt), handelt es sich allerdings um zwei Bestandteile: Die Alphabetisierung einer Glossensammlung, wie sie in den Leidener Glossen vorliegt, in Α-Ordnung (es ist in Umfang und Zusammensetzung nicht die gleiche Sammlung, aber es entsprechen sich eine ganze Menge von Teilen) und ein bereits in AB-Ordnung alphabetisiertes Glossar. Die Glossen jedes Buchstabens teilen sich also in zwei Teile: die Neu-Alphabetisierung der alten Glossensammlung in Α-Ordnung und den Teil des bereits vorhandenen Vokabulars in AB-Ordnung. Auch die Vokabular-Teile enthalten englische Glossen, wenn auch wesentlich weniger. Diese Stufe ist in einer Epinaler (also in Frankreich entstandenen) und einer Erfurter (also in Deutschland entstandenen) Handschrift bezeugt. Das Erfurter Glossar ist vermutlich in Köln geschrieben worden, und die englischen Teile sind in gewissem Umfang germanisiert. Beide Glossare gehen in das 8. Jh. zurück. Und schließlich die dritte Stufe, die wir in England bezeugt haben, und die dort offenbar die älteren Stufen ersetzt hat: In Canterbury erhalten ist ein umfangreiches Glossar aus dem 9. Jh. (heute in Cambridge, Corpus Christi College, deshalb Corpus-Glossar genannt), das diese Glossarien zusammen mit anderem Material in eine einheitliche AB-Ordnung bringt. Das ist die Endstufe, weiter ist dieses Material nicht systematisiert worden, wenn auch ein späteres, kleineres und weniger gehaltvolles Glossar, das Harley-Glossar aus dem 10./11. Jh., eine ABC-Ordnung der Buchstaben A bis FR bringt. Mit dieser Gruppe haben wir nun den vollständigen Weg überblickt, den die auf Glossen beruhenden Worterklärungen nehmen können: von der Auslegung der Textstelle in der Schule von Theodor und Hadrian, über die gesammelten Glossen, zu einem Α-Glossar und schließlich zu
44
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
einem AB-Glossar (und auch einem ABC-Glossar), also dem am weitesten entwikkelten Typ, den die damalige Zeit bei einem Wörterbuch zu bieten hatte. Zur Familie des Leidener Glossars gehören aus unserem Material an ursprünglich altenglischen Glossen die hier aufgenommenen Teile des Leidener Glossars und des Glossars Rz (ohne sicher deutsche Elemente ist das Erfurter Glossar). Aus der Handschrift der 'deutschen Hermeneumata' gehören hierher das altenglische Textglossar zu den Tiernamen des Leviticus und das deutlich deutsche Fragment eines alphabetischen Glossars, das dem Sachvocabular angehängt ist.
C Die lateinisch-althochdeutschen Textglossare des 8. Jahrhunderts 1. Das Reichenauer Glossar (Karlsruhe, BLB, Aug. IC) Die Handschrift des Reichenauer Glossars besteht zunächst aus zwei nicht zueinandergehörigen Teilen: Der erste geht von Blatt 1 - 3 6 , er enthält verschiedene Texte, u. a. einige Kapitel aus der Benediktinerregel. Er ist geschrieben im 9. Jh. und kommt für uns hier nicht in Betracht. Der Glossarteil von Blatt 37-108 besteht seinerseits aus drei Teilen: Die Haupthandschrift beginnt mit Blatt 53 und endet mit Blatt 104; sie enthält neben dem Glossar Rb (dem Hauptteil) die Nebenglossare Rd und Re. Dem Hauptteil vorgebunden (Blatt 37—52) ist ein lateinisch-lateinisches Textglossar Rz. Der Anhang von Blatt 105 — 108 umfaßt ein weiteres Glossar (Rf)1. Diese Glossare sind zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben: a) Das Glossar Rb, ein lateinisch-deutsches Textglossar zum Alten Testament und zu Gregors Evangelien-Homilien, ist am Ende des 8. Jhs. auf der Reichenau geschrieben worden. Es ist zunächst 5 Seiten lang in zwei Spalten geschrieben — eine lateinisch — eine deutsch. Von da ab wird in zwei Text-Kolumnen geschrieben, und zwar zwei Seiten lang — dann nimmt das Glossar nur noch die linke Kolumne ein, die rechte bleibt frei. In diese freie Kolumne sind nun nachträglich eingefügt worden: b) auf den Blättern 56—101 das Glossar Rd, ein in Α-Ordnung alphabetisiertes lateinisch-deutsches Textglossar zum Alten Testament, in einer ungefügen Schrift der Reichenau im frühen 9. Jh. c) auf den Blättern 102—104 das Glossar Re, ein in Α-Ordnung alphabetisiertes lateinisch-deutsches Glossar mit Wörterbuchmaterial und Glossen aus Gregors Homilien, mit entsprechender Schrift. 1
Die Bezeichnungen dieser Teilglossare rühren daher, daß der erste Herausgeber, Eberhard Graff, das erste von ihm berücksichtigte Reichenauer Glossar, eine Abrogans- bzw. Samanunga-Handschrift, Ra nannte; die zweite - eben unsere - Rb und dann eine dritte mit Glossen zu Gregors Cura pastoralis Rc. Als man dann den Codex Rb genauer aufgliederte, zählte man einfach weiter mit Rd, Re und Rf, obwohl hier eigentlich gar nicht andere Handschriften, sondern Handschriftenteile vorlagen. Das vorgebundene Glossar, das eigentlich nichts Deutsches, sondern nur Latein und Altenglisch enthielt, nannte Graff Rx, um damit seine Besonderheit herauszuheben. Aber da er schon ein weiteres Reichenauer Glossar als Rx bezeichnet hatte, war dies mehrdeutig, so daß sein Kollege Holzmann dazu überging, statt Rx Rz zu sagen ( R y hatte er schon für wieder ein anderes Glossar verbraucht) - und Rz sagen wir denn heute noch.
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts
45
d) Das vorgebundene Glossar Rz, ein lateinisch-lateinisches Textglossar mit einigen englischen Wörtern, die teilweise dem Deutschen angepaßt sind, zu Bibeltexten und weiteren Schriften der Tradition des Leidener Glossars, ist um 800, Ende des 8. oder Anfang des 9. Jhs. auf der Reichenau geschrieben. Schließlich e) der Anhang Rf, ein weiteres Textglossar zum Alten Testament mit etwa 80 deutschen Glossen, stammt wiederum aus dem frühen 9. Jh., wieder aus der Reichenau. Unserer zeitlichen Einordnung gemäß befassen wir uns hier nur mit den Teilen Rz und Rb. a) Das Glossar Rz Nach der Lagenzählung dieses Handschriftenteils handelt es sich um den zweiten Teil einer ursprünglich vollständigeren Handschrift: Es fehlen jetzt die ersten drei Lagen, also vermutlich 24 Blätter. Es handelt sich um ein Glossar der biblischen Bücher von Genesis bis Esdra, dann zum Matthäus-Evangelium, zu Markus, Lukas und Johannes, dann Isidor: in libro officiorum und in libro rotarum (das sind die mittelalterlichen Titel, bzw. Teiltitel von de officiis und de rerum natura)', dann in libro Antoni (Glossen zum Antoniusleben) und verborum interpretatio (der Psalmenkommentar von Cassiodor), das sind Bücher, die auch im Leidener Glossar auf die Glossen zu den biblischen Büchern folgen. Die Glossen sind unabgesetzt über die ganze Linie geschrieben, also nicht in Spalten o. dgl. Das Glossar ist offensichtlich verwandt mit den entsprechenden Teilen des Leidener Glossars; und da es das Alte Testament im Prinzip vollständig enthält, das Leidener Glossar dagegen erst mit IChron beginnt, könnte man annehmen, daß hier der vollständige Text der entsprechenden Vorlage wiedergegeben ist. Dies ist nun aber nicht der Fall: Ein durchgreifender Vergleich mit anderen Bibelglossen zeigt, daß das Glossar Rz aus mindestens drei Teilen besteht: Der erste endet mit dem 2. Buch der Könige (zu beachten: In der alten Vulgata-Bezeichnung heißen das erste und zweite Buch Samuel erstes und zweites Buch der Könige, das darauf folgende heutige 1. und 2. Buch der Könige nach neuerer und protestantischer Bezeichnung heißt dort drittes und viertes Buch der Könige. Wenn hier also angegeben wird: 1. und 2. Buch der Könige, dann ist nach der heutigen Zählung das 1. und 2. Buch Samuel gemeint). Der erste Teil der Bibelglossen von Rz geht also bis zum 2. Buch der Könige (nach neuerer Bezeichnung 2. Buch Samuel). Der zweite Teil ist kurz: 3. und 4. Buch der Könige, der 3. geht von Paralipomenon (IChron) bis zum Ende. Der dritte Teil entspricht der Glossierung des Leidener Glossars und der mit ihm verwandten Glossare und folgt diesen auch in der Anfügung von Glossen aus weiteren Texten. In ihm sind auch die volkssprachlichen Glossen. Zu dieser ursprünglich lateinischen Glossierung kamen nun im zweiten Teil eine einzige volkssprachliche Glosse (es handelt sich um ein Wort, das nur im Altenglischen bezeugt ist), zum dritten Teil 38 Glossen mit 39 Wörtern, im Prinzip altenglisch, z. T. an das Deutsche angepaßt, häufig als völlig unverstandenes Kauderwelsch wiedergegeben. Die betreffenden Glossen stehen fast alle auch im Leidener Glossar, umgekehrt hat Leiden auch einige, die in Rz nicht aufgenommen
46
Textgeschichte des 8. Jahrhunderts (und der früheren Überlieferung)
sind. Dieselben Glossen stehen in ähnlicher Ausführlichkeit auch in einem Berner Codex aus Fleury (BB 258); etwas schwächer bezeugt und stärker ins Deutsche umgesetzt in dem Reichenauer Codex Karlsruhe, BLB, Aug. CXXXV und in dem St. Galler Codex 299; ein paar stehen auch in einem Pariser Codex (BN, lat. 2685) und die Glossen zu Hiob, Judith und Esther auch in einem Stuttgarter Codex (WLB, theol. et phil. F 218). Um ein Bild von der Wiedergabe der englischen Glossen zu geben, bringe ich einige Beispiele aus der Gesamtüberlieferung: Gl 1,470,1 Gl 1,488,10 Gl 1,488,5 Gl 1,488,16
Gl 1,496,15
Gl 1,496,32
lapide inpolito ungebatne stane (Rz, L) = ae. ungebeatne stane, entsprechend ahd. ungabozzanemu steine uiride grœni (Rz), uirigroeni (Bern) tenta geteld (Rz, Bern), gezlt (L), gitelo (Aug 135), giteid (Sg 299, Stgt) lectuli aurei birbed londebileid (Rz), berian beed deaurat' (L), berianbe sed deauratum (Bern), s berian bed gildi bilegid Λ. traga b&ti mit goldu bilegit (Aug 135, Sg 299), tragabetti mit goldo bilegit (Stgt). (Auszugehen ist von ae. bœrian, bed, gildi belegid und der deutschen Übersetzung träga, betti, mit goldu bilegit). pedica victor .i. liga (Rz, Bern), fezra ligam (L), fuozthrud (Aug 135), fuozthruc (Sg 299), fuozdruho (Stgt). (Auszugehen ist von pedica . ligamen mit der ae. Glosse fiotor und der deutschen Übersetzung fuozthrüh). hibicum firgingata (Rz, L), firygin gattam (Bern), steingehisz (Aug 135)
Unter diesen Überlieferungsumständen ist das Glossar Rz trotz deutscher Einflüsse keine echte Quelle für deutsches Material. Bei der vorliegenden Erfassung sind 3 ahd. Glossen berücksichtigt worden, sowie 3, die ahd. oder ae./andd. sein können. Edition: Gl 1,449 ff. unter den verschiedenen Texten, Nachtrag IV,399; die Bibelglossen des ersten Teils (bis auf eine nur lateinisch) vollständig Gl V,135—225. Beschreibung der Handschrift Nr. 54. Katalogisierung der Handschrift: Bergmann (1983), 296 Paläographische Beurteilung: Bischoff (1956/81), 22 78 ; CLA VIII,1078; Ker, N . R. (1957): Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon. Oxford. No. 14*, S. 477 f.
b) Das große Reichenauer Bibel-Glossar (Rb) (3972 Wörter) Das Glossar Rb, ein lateinisch-deutsches Textglossar zum Alten Testament und zu Gregors Evangelien-Homilien, ist am Ende des 8. Jhs. auf der Reichenau geschrieben worden. Geschrieben hat ein erster Schreiber bis fol. 56r lateinisch + deutsch (das ist bis zu der zweiten Seite, in der das Glossar vierspaltig ausgeführt ist), dann hat er bis fol. 69v nur noch die lateinischen Lemmata geschrieben, dann schrieb ein zweiter lateinischer Schreiber die lateinischen Lemmata bis fol. 84b, dann ein dritter bis zum Schluß. Die volkssprachigen Interpretamente führte ein zweiter deutscher Schreiber von fol. 56v bis zum Ende (wobei auf den letzten 4 Blättern nicht mehr glossiert wurde). Das Glossar Rb enthält ausschließlich lateinisch-deutsche Glossen, keine lateinisch-lateinischen; dafür stehen einige lateinische Lemmata ohne Interpretament;
IV Die Textglossare des 8. Jahrhunderts
47
vor allem ist der Schluß (die letzten vier Blätter — Ezechiel, die kleinen Propheten, Daniel) nicht mehr deutsch glossiert — bis auf eine später eingefügte Glosse zu Daniel. Insgesamt enthält das Glossar ungefähr 1560 Glossen zur Bibel und ungefähr 530 Glossen zu Gregors Evangelien-Homilien, es vereinigt also die beiden umfangreichsten volkssprachlichen Textglossierungen des 8. Jhs. (etwa 3972 deutsche Wörter). Die Glossen stehen zwar im Prinzip in der Reihenfolge des Textes, sind aber in gewissem Umfang durcheinandergeraten: Zunächst einmal sind die 3. und die 4. Lage dieses Teils der Handschrift beim Binden verwechselt worden. Nimmt man diese Verwechslung zurück, dann beginnen die Glossen zu Gregors EvangelienHomilien bereits nach den Glossen zu Judicum (mitten in der Spalte, mit besonderer Überschrift). An sie schließen sich die Glossen zu Job, Esther und Esdra 1/2. Dann folgen Glossen zu 1. Könige (= 1. Samuel) bis zum Ende des Alten Testaments unter Auslassung des Psalters, mit einigen Verschiebungen bei den Kleinen Propheten. Die Bibelglossen sind mit keiner anderen überlieferten Bibelglossie rung verwandt, d. h. es läßt sich weder ein Vorbild noch eine spätere Abschrift dieser Glossen feststellen. Diskutiert wird vor allem, ob das Glossar unmittelbar aus einer Textglossierung gewonnen oder eine Abschrift aus einem anderen, nicht mehr erhaltenen Glossar sei. Hierbei spielen folgende Gesichtspunkte eine Rolle: a) falsch piazierte Lemmata und Interpretamente. Sie sind von Eckhard Meineke ausführlich untersucht worden. Er hat dabei festgestellt, daß z. T. Interpretamente verschoben und dann korrigiert wurden, die im Text gar nicht beieinanderstehen - was natürlich Abschrift aus einem Glossar voraussetzen würde. b) die Frage, ob es sich um Kontextglossen oder Vokabelglossen handelt. Hierzu ist festzustellen, daß ein großer Teil der Glossen in Bezug auf diese Frage nicht kritisch ist. Beim Rest ergeben sich widersprüchliche Ergebnisse: Für Kontextglossen spricht, daß z. T. Wortformen korrekt wiedergegeben sind, auch daß sich bei Wortgruppen der Umfang von Lemma und Interpretament nicht immer deckt (es wird also mehr oder weniger übersetzt, als im Lemma angegeben ist). Außerdem geben die Interpretamente mehrfach eine korrekte Textwiedergabe, während das Lemma entstellt ist. Auf der anderen Seite gibt es eindeutige Fälle von Vokabelglossierung: Zum einen gibt es Fälle, bei denen auf die Kasusformen u. dgl. des Textes nicht Rücksicht genommen wird; dann werden Homonyme verwechselt - etwa wenn im Text simile cum melle steht (Ex 16,31), was 'Weizengebäck mit Honig' bedeutet (vgl. Semmel), und der Glossator dies mit kalich mit honegge übersetzt, das lt. simile also als Neutrum von similis 'ähnlich, gleich' auffaßt; und schließlich können falsche Teilbedeutungen der Wörter eingesetzt werden, also solche, die zum Kontext nicht passen. So etwa wird zu muliebria (Gen 18,11) die Glosse wibes ciarada gegeben (9: brioro; D9 4 8: brioro) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae SAHHAN nhd.
'streiten'
(SACHE)
sahhan : secka Beschwerde, Klage' nhd.
(WIDERSACHER)
sahhan : secka : alsaccia 'vollständige Bestreitung (der vom Kläger vorgetragenen Klage durch den Beklagten beim Gerichtsverfahren)': Hoc autem constituimus, ut nullus [A4 nullum] hominem regium, Romanum vel tabularium inter-
SAIGA pellatum in iudicio non tanganet nec alsalia requirat. Et sic, ut presente legitime mallatus fuerit, ea verba commemoret et non ei sicut Ribvario ad alta n o verba commemorentur. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria sahhan : secka : gassacio 'Streitgegner': ego uos rogo, ut mihi isto gassacionem quo mihi legem dicatis (D9 4 8; D7 '9 oder 2 9: gasationem; D8 '9: gasationem) 4 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert Einspr Lex Salica sahhan : suohhan : selisohan 'Haussuchung' (s. auch unter sal): n h d . (SUCHEN)
Qui resisterit domum suam, quod selisohan dicit, qualem rem querent resistebant, talem conponat; 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Qui resisterit domum suam, quod selishan dicunt, qualem rem querenti resistebat, talem componat, in publico XL solidos. 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concila Neuchingensis \ H S 'Schwert' n h d . (MESSER)
sahs : scramasahs 'kleines Schwert' (s. auch unter scrama): Cumque nox advenisset, revertente Chilperico rege de venatione, emissae homicidae inebriati a vino a Fredegunde, dum rex de equo discenderei, euntibus reliquis personis ad mansiones suas, ipsi gladiatores percusserunt regem in ventrem suum duobus scramsaxis. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Chron. Liber historiae Francorum \IGA 'Saige (Münze)' Si quis capriolo occiderit, saggas; si involatus fuerit, novegildo conponat. 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum et illam terram reddet; et si illam terram non potuerit donare, aliam in proximo, quantum iactus est de securia saica valenti. Si una saica id est III denarios (furaverit, solus iuret secundum legem suam.) — Si vaccam alterius huiusmodi lederit, cum duos saicas conponat. — Si curnu exilierit et ossum remanserit, II saicas donet. Si enim sanguinem perfuderit, cum Vili saicas et semi conponat. Si vaccam excusserit, II saicas conponat. — Si quis contra legem porcos ad pignus tulerit, unumqueque cum II saicas conponat. De una saica solus iuret; de duas saicas vel III et usque ad tremise cum uno sacramentale iuret; — iactet securem que saica valente contra meridiem, 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum
SAL
371
SAL 'Saal, Vorsaal' n h d . SAAL
SCALK zu Friede im Sinne von 'Friedensbruch' (wie afr. bezeugt): Si quis alterum in caput plagauerit et ei fuerit adprobatum, malb. chicsio frit insunt din. DC fac. sol. XU cul. iud. si exinde trea ossa qui super ipsum cerebrum iacet exirent, malb. chisio frit sunt din. IMCC fac. sol. XXX culp. et iud. (Die zweite Stelle ist wohl eine irrtümliche Wiederholung). (A2 3 8; C6 2 9: andeafen; H10 [Herold 1557]: aude afenus\ 2: Al '9: uiuisio feth; C6 2 9: inanbina ambilicœ', H10 [Herold 1557]: charfrido; D7 '9 oder 29: cusfredum; D9 4 8: cus fretum) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae
Si quis aliquis fogo in nocte miserit, ut domus incendat seu ut sala sua, 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum sai : selisohan 'Haussuchung' (s. auch unter sahhan): Qui resisterit domum suam, quod selisohan dicit, qualem rem querent resistebant, talem conponat; 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Qui resisterit domum suam, quod selishan dicunt, qualem rem querenti resistebat, talem componat, SIND Weg' in publico XL solidos. 4 sind : gasindis 'bewaffneter Begleiter im Herrscher8. wfrk. (wmd.) gefolge': Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis SATI- 'Sitz, Untergang' s. solsati SENISCALK '(Altknecht), Hofbediensteter' (s. auch unter scalk) n h d . SENESCHALL:
n h d . (GESINDE)
et ubi ipse abba una cum turba monachorum sub sancto ordine conversare videtur, missa petitione clementiae regni nostri expetiit, ut eum et ipsum monasterium una cum omnibus rebus vel hominibus suis, gasindis, amicis, susceptis, vel qui per ipsum monasterium sperare videntur, vel unde legitimo redebet mitio, vel sermone tuitionis nostrae vel mundeburde recipere deberemus; 2 6. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Childeberthi I. regis placitum (28. Apr. 546)
[...] Warattone, Baseno grafionibus, item Amalberto, Madelando seniscalcis, et Waningo comité palatii, resederemus [...] 3 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Chlothacharii III. regis placitum Cum nos in Dei nomene Valendianis in palacio nostro una cum apostolicis viris in Christo patribus SISA 'Zauber (?)' nostris [...], Vulfolaico, Aiglo [...] seniscalcis-, 4 sisa : tötsisas 'sacrificia mortuorum; Toten7. andl. (wndfrk.) - latinisiert schmaus' (s. auch unter toiiwen): Einspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum (5. Mai De sacrilegio super defunctos id est dadsisas. 692) 4 8. andl. (wndfrk.) Cum nus in Dei nomene Lusarca in palacio nostro Einspr Capit. Indiculus superstitionum et pagauna cum apostolecis viris, in Christo patrebus noniorum stris, [...] et Benedicto et Chardoino seniscalcis; 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert SITZEN s. solsati Einspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum Si alicuius seniscalco, si servus est, et dominus eius SCALK 'Knecht' n h d . SCHALK duodecim vassus infra domum habet, occiderit, scalk: marahscalk 'Pferdeknecht' (s. auch unter 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert marah): Einspr Lex Alamannorum De mariscalco SICHT 'Schnitt' (?) Si mariscalco alicuius, qui super XII caballus est, occiderit Si quis alterum manum pedem uel oculum eiecerit 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert aut excusseret nasim ampotauerit cui fuerit adproEinspr Lex Alamannorum batum, malb. sicti (A2 3 8; C6 2 9: secti; H10 [Hescalk : seniscalk '(Altknecht), Hofbediensteter' (s. rold 1557]: sichte) 3 auch unter seniscalk) 8. andl. (wndfrk.) n h d . SENESCHALL: Einspr Pactus legis salicae [...] Warattone, Baseno grafionibus, item AmalSi quis alterum manum capulauerit, unde homo berto, Madelando seniscalcis, et Waningo comité mancus sit et ipsa manus super eum pendit, mal. palatii, resederemus [...] secti (Al '9: chaminus; C6 2 9: chaminis; D7 '9 oder 3 2 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 9: secti; D8 '9: secti) 4 Einspr Dipl. Chlothacharii III. regis placitum 8. andl. (wndfrk.) Cum nos in Dei nomene Valendianis in palacio noEinspr Lex Salica stro una cum apostolicis viris in Christo patribus S Ï H A N 'seihen' nostris [...], Vulfolaico, Aiglo [...] seniscalcis', 4 n h d . SEIHEN 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert sThan : chasio (?) 'Getriefe' zu chasio frit 'SchädelEinspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum (5. Mai wunde'. Das zweite Glied ist unklar - vielleicht 692)
SCEPFEN
372
Cum nus in Dei nomene Lusarca in palacio nostro una cum apostolecis viris, in Christo patrebus nostris, [...] et Benedicto et Chardoino seniscalcis; 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum Si alicuius seniscalco, si servus est, et dominus eius duodecim vassus infra domum habet, occiderit, 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum SCEPFEN 'schöpfen' scepfen : scaf 'Gefäß, Schaff' n h d . SCHAFF
SCOLIGILO sceran : scart 'Schnitt, Schädigung' n h d . (SCHARTE)
sceran: scart: aranscarti 'Erntebeschädigung' (s. auch unter arn): Si quis messem alterius initiaverit apud malefacias artes et inventus fuerit, quod aranscarti dicunt. 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum sceran : scart : lidiscart 'Gliedscharte' (s. auch unter lid): Si autem medietatem aurem absciderit, quod litscardi allamanni dicunt 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum Si aurem maculaverit, ut exinde turpis appareat, quod lidiscarti vocant, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
scapium 'Schaff, Gefäß': Super ipso magno posita seu et wadiscapo [= wadriscapo] et inter terra et prato et silva bunnari tanta et mancipia tanta his nominibus ill. et ill., boves duas, vacca una cum vítulo, inter porcos et verveces capita tanta, et scapio de intus casa valenSCÏNAN 'scheinen' tes solidos tantos. 4 n h d . SCHEINEN 8. wfrk. - latinisiert sclnan : kepolsceini 'Schädelfreilegung' (s. auch unEinspr Form. Formularum Pithoei fragmenta ter gebal): scepfen : scaf : wadiscapum 'Wasserschöpfe; Ort, vel in capite testa appareat, quod kepolsceni voan dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; cant, Brunnen' (s. auch unter wazzar): 4 8. oobd. (bair.) Super ipso magno posita seu et wadiscapo et inter Einspr Lex Baiuvariorum terra et prato et silva bunnari tanta et mancipia tanta his nominibus ill. et ill., boves duas, vacca SCIOBAN 'schieben' una cum vítulo, inter porcos et verveces capita n h d . (SCHIEBEN) tanta, et scapio de intus casa valentes solidos tanscioban : scobar 'Schober', auch 'Heu-, Getreidetos. haufen' 4 n h d . SCHOBER 8. wfrk. - latinisiert De minore vero, quod scopar appellant, Einspr Form. Formularum Pithoei fragmenta 4 8. oobd. (bair.) scepfen : scaf : watriscapum 'Wasserschöpfe; Ort, Einspr Lex Baiuvariorum an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' (s. auch unter wazzar): scioban : scof 'Schuppen, Schöpf' hoc est decima parte de villa nostra in pago Torn h d . SCHÖPF rinziç que dicetur ad Salsunga super fluvium UuiSi autem septa non fuerit, sed talis, quod Baiuwasera, id est tarn terris mansis campis pratis silvis rii scof dicunt absque parietibus, 4 pumiferis watriscapis aquis aquarumque decurse8. oobd. (bair.) bus gressis et ingressis communiis perviis sessis sliEinspr Lex Baiuvariorum nariis, ubi patellas ad sale facere ponuntur SCIURA : scura 'Scheuer' 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert n h d . SCHEUER Einspr Dipl. Kaiserurkunde: Karl der Große Si domo infra curte incenderit aut scura aut graschenkt dem Kloster den zehnten Teil der Villa nica vel celaría, omnia simel restituât et cum XII Salzungen solidis conponat. — Scura servi si incenderit, cum III solidis conponat SCERAN 'schneiden, teilen' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert n h d . (SCHEREN) Einspr Lex Alamannorum sceran : skara 'Schar' De scuria liberis. n h d . SCHAR De scuria vero liberis, si conclusa parietibus et pesscaram de electis viris fortis de Neuster et Burgunsulis cum clave munita fuerit, cum XII sol conpodia cum ducebus et grafionebus secum habens. nat culmen '8. wfrk. — latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Chron. Fredegar Einspr Lex Baiuvariorum sceran : skara : (e)scaritus 'Soldat (Mitglied einer Abteilung)', 'Abteilung (?)': SCOLIGILO (?) 'Scheide': Ibique Theudericus cum escaritus utrumque decem Spatam cum scoligilo pro septem solid, tribuat. milia accessit (Var. scaritus) Spatam absque scoigilo pro tres solid, tribuat. 4 '8. wfrk. - latinisiert 8. wfrk. - latinisiert Einspr Chron. Fredegar Einspr Lex Ribuaria
SCRAMA
373
SCRAMA 'schräg abgeschlagen': nhd. SCHRÄM (regional), SCHRAMME scrama : scramasahs 'kleines Schwert' (s. auch unter sahs) Cumque nox advenisset, revertente Chilperico rege de venatione, emissae homicidae inebriati a vino a Fredegunde, dum rex de equo discenderei, euntibus reliquis personis ad mansiones suas, ipsi gladiatores percusserunt regem in ventrem suum duobus scramsaxis. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Chron. Liber historiae Francorum SLAHAN 'schlagen' n h d . (SCHLAGEN)
slahan : slag 'Schlag' n h d . SCHLAG
in bulislac 'Schlag, der eine Beule hervorruft' (s. auch unter bula): Si quis alium per ira percusserit, quod allamanni plurisiac dicunt, 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum Si quis eum percusserit, quod pulislac vocant, (2x) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SOL 'Sonne' s. solsati SOLAMPINA ' H u h n ' (?), 'weiblich' (?) Si quis cocco aut galina furauerit, mal. cannas uiduido et solamphinam (D9 4 8; D7 '9 oder 2 9: solampinam; C6 2 9: solampinam\ H10 [Herold 1557]: solampinam) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica
SPANGA racionis ordinem ipsa sulsadina contradixissit vel in ac causa introissit. Sic ei fuit iudecatum, ut in exfaido et fredo solidos quindece pro ac causa fidem facere debirit; quod ita et in praesenti per fistuga visus est ficisse. E postia memmoratus Chrotcharius per triduum aut fer amplius placitum suum ut lex habuit, custodissit, et ipso amalberctho abiectissit vel sulsadissit, ipsi Amalbercthus nec venissit ad placitum, nec ipso mundeborone suo, inlustri viro Ermechario, quem per ipsas praeeepeionis habuit achramitum, nullatinus praesentassit, nec nulla sunnia nonciasse adfirmat. 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum (5. Mai 692) Nam ipsa illa femena ad ipso placito adfuit et ipso sacramento menime recipere voluit. Qui íIli et germano suo illi placitum eorum legibus custodierunt et solsadierunt. — Sed veniens in eo placito illi de manum usque ad vesperum placitum suum legibus costodivit et solsadivit. — Noticia solsadi, qualiter vel quibus presentibus veniens illi in basilica sancti illius Andecavis civetate placetum suum adtendedit econtra homine nomen ilio, quem ante ilio agente fuit in raciones pro argente, quod hoc die ilio, quod fecit mensis illi, dies tantus, coniurare deberit una cum hominis suis. Qui illi ad placitum adfuit una cum antestis suis, per legibus triduum custodivit et solsadivit. Nam illi nec ad placitum adfuit, nec ulla persona ad vicem sua direxit, qui ipso placito custodisset aut sonia nonciare deberit. Quos presens placitus ipsius fuit custoditus aut solsaditus, aut hanc noticia manibus eorum subter firmaverunt. (entsprechend eine weitere Formel) 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Form. Formeln von Angers
SOLSATI 'Feststellung, daß die Gegenpartei ihrem Versprechen, zum vereinbarten Termin zu erscheinen, nicht nachgekommen ist' ( = 'SonnenunterSONISTA 'Herde' (eigentlich 'Schweineherde'; Vergang'?) schiebung der Glosse?) solsadium: Si quis poletro annocolo furauerit et ei fuerit adItem solsadii (entsprechend eine weitere Überprobatum, malb. sumista (A2 3 8; A l '9: marsolem-, schrift) C6 2 9: nabothna; H10 [Herold 1557]: uuadredo 4 8. wfrk. - latinisiert (Vili), napodero (IX); D7 '9 oder 2 9: nabohot; D8 Einspr Form. Formeln von Angers '9: - ; D9 4 8: nabohot) 3 solsati : solsadire 'feststellen, daß die Gegenpartei 8. andl. (wndfrk.) ihrem Versprechen, zum vereinbarten Termin zu Einspr Pactus legis salicae erscheinen, nicht nachgekommen ist': De sonestis (Kapitelverzeichnis) Sed veniens ad eo placeto praedictus Chrotcharius Quod si ingenuus sonesti, id est duodeeim equas Valencianis in ipso palacio nostro, et dum placecum amissario aut sex scruvas cum verre vel 12 tum suum ligebus custodibat vel ipso Amalberctho vaccas cum tauro furaverit, sexcentos solid, culpasulsadibat, sie veniens ex parte filius ipsius Amalbilis iudicetur et insuper capitale et dilatura restiberctho, nomene Amalricus, sulsadina sua contratuât. 4 dixissit; et dum exinde in nostri vel suprascriptis 8. wfrk. - latinisiert viris praesencia in racionis adstabant, interrogaEinspr Lex Ribuaria tum fuit ipsius Amalrico: dum ipsi genitur suos per SPANGA 'Spange, Spannbalken' nostra requalis praeeepeionis placitum apud ipso n h d . SPANGE Chrotchario habibat initum quo ordine in ac causa Exteriores vero, quos spanga vocant, eo quod orintroire volibat. Sed ipsi Amalricus nulla evidendinem continent parietum tem potuit tradire racionem qualiter in ac causa 4 8. oobd. (bair.) struetus advenissit, nisi inventum fuit quod contra Einspr Lex Baiuvariorum
SPARA
374
SPARA 'Sperling' n h d . (SPERLING)
spara : sparawara 'Sperber'; lat. sparvarius 'Sperber' (s. auch unter wara) n h d . SPERBER:
De sparawaris vero pari sentía subiaceat 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum
4
S P O R : spurien 'spüren' n h d . (SPÜREN)
spor : spurien : spurihunt 'Spürhund' (s. auch unter hunt): qui in ligamen vestigium tenet, quod spurihunt dicunt, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum STAB 'Stab' n h d . STAB
STRIPF*
illum paraverit, interdum inimici illius coniunxerint et interfecerint, et iste nihil amplius fecerit vel comiserit, nec ipse tetigerit, quod wancstodal dicunt, De simulatis, qui wancstodal dicunt 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum STELAN : stäla 'Diebstahl' n h d . (STEHLEN)
stelan : stäla n h d . (DIEBSTAHL)
tala 'Raub': Cum per ceca cupiditate per loca orbana semper austes [= hostis] anticus bella consurget et solens homine perfedi et pessimi per malus intullerabilias mala subire, tam ab ostibus quam latruncolus, per talas et furtis, per captores et rabacis conmovere et conmutare gravis damnos aetatis. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Form. Formeln von Angers
sto in der Fügung lat. ad interrogationem stav (statu) 'auf die gestabten Worte der Frage': Quod si quis in iudicio pro servo interpellatus fue- STELLEN 'springen, angreifen' rit, quod si servus talis non fuerit, unde dominus stellen : bistallio 'Angriff' (vgl. ae. stiellan 'sprineius de fiducia securus esse possit, in iudicio regen, angreifen') spondeat ad interrogationes stab [A4 sto] et liceat Si quis collecto contubernio hominem ingenuum ei sine tangano loquere et dicat: in domo sua adsallierit ibi eum occiderit, malb. Si quis in iudicio interpellatus cartam per manibus bistolio (in einigen Handschriften cham- 'Heim-') habuerit, nulla ei mala ordine vel invasio requira(A2 38; Al '9: ambistaile; A3 4 8/'9: chambesta liœ\ tur; quia dum interpellate, respondit ad interroC6 ( 2 9): chamen habia; H10 [Herold 1557]: chames gationem statu et sine tangano loquatur et dicat: talia; D8 '9: besitalio; D9 4 8: basitalio) 3 Non malo ordine, sed per testamentum hoc teneo. 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wfrk. — latinisiert Einspr Pactus legis salicae Einspr Lex Ribuaria STRAFE 'Beschuldigung' STAFFAL 'Staffel, Basis' n h d . STRAFE n h d . STAFFEL
stafflo 'Steinaufbau (Fundament oder Stufen), Steinsäule oder Einzelstein, wo das (Königs-)Gericht stattfindet' oder '(Königs-)Gericht': Si quis pro hereditatem vel pro ingenuitatem certare coeperit, post mala ordine cum sex in ecclesia coniurata cum 12 ad stafflo regis in circulo et in colore cum verborum contemplatione coniurare studeat. Si autem extra regno, super octoginta ad regis staflo vel ad eum locum, ubi amallus est, auctorem suum in presente habeat. 4 8. wfrk. — latinisiert Einspr Lex Ribuaria STAL s. stellen STANTAN : stuodal 'Stellung' n h d . (STADEL)
in ischrabo (?) Bestechend ist die von vHelten § 117 vorgebrachte Verknüpfung von ischrabo usw. mit dem deutschen Wort, dessen ältere Bedeutung 'vorwerfen, schelten' hier paßt. Im Deutschen erscheint das Wort sonst im 13. Jh. ohne klare Herkunft. Der Auslaut ist allerdings nicht klar: Si quis alterum falsatorem clamauerit et non potuerit adprobare, mal. his chrabo (D9 4 8; D7 '9 oder 2 9: iscrabo; D8 '9: ischrabo) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica auch in solistrabo (Vorderglied unklar): Si quis mulier ingenua se eum uir muliere meretricem clamauerat et non potuerit adprobare, mal. solestrabo (D9 4 8; D7 '9 oder 2 9: solis trabo; H10 [Herold 1557]: extrabo) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica
stantan : stuodal : wancstodal 'Täuschung' (s. auch unter wank): STRIPF* Streifen' n h d . (STREIFEN) Si quis liberam feminam suaserit quasi ad coniugium et in via eam dimiserit, quod Baiuwarii stripf : obrepo andre scrippas (aus *ober- im Sinn wancstodal — von 'unrechtmäßig', ? *uop 'Übung, Bearbeitung', Si quis liber a faciae inimicorum suorum fugerit et * andres und strippas, wohl 'Streifen', also 'unalius eum per vim constare fecerit, aut se contra rechtmäßige Bearbeitung der (Acker-)Streifen ei-
STRÜTEN
375
nes anderen' ist wohl nur das zu erschließende stripp- zitierfähig): Si quis campo alieno arauerit et semenauerit, hoc her paandem escrippas (A2 3 8; Al '9: oueppo andrepa; H10 [Herold 1557]: ob reppus; D7 '9 oder 2 9: obrebus; D8 '9: obrebus; D9 4 8: obrebus) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae STRÜTEN : strut Raub' strudis 'richterliche Pfändung, Raub': Quod si ad séptimo mallo non venerit, tunc ille, qui eum manit, ante comitem cum 7 rachinburgiis in haraho iurare debet, quod eum ad strude legitima admallatum habet; et sic iudex fiscalis ad domum illius accedere debet et legitima strude exinde auferre et ei tribuere, qui eum interpellavit, Quod si ipsam strudem contradicere voluerit et ad ianuam suam cum spata tracta accesserit et eam in porta sive in poste posuerit, tunc iudex fideiussores ei exigat, ut se ante regem repraesentet, Si quis iudicem fiscalem ad res alienas iniuste tollendas, antequam ei fidem fecerit aut eum ad strude admallatum habuerit, invitare presumpserit, bis vicenos et quinos solidos multetur 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria STUBA 'Stube, Badestube': n h d . STUBE
Si quis stuba, ovilem, porcaria domum aliquis cocremaverit, unicuique domo si incenderit, 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum STUPF : stupfon 'stopfen'
SWIND E postia memmoratus Chrotcharius per triduum aut fer amplius placitum suum ut lex habuit, custodissit, et ipso amalberctho abiectissit vel sulsadissit, ipsi Amalbercthus nec venissit ad placitum, nec ipso mundeborone suo, inlustri viro Ermechario, quem per ipsas praecepcionis habuit achramitum, nullatinus praesentassit, nec nulla sunnia nonciasse adfirmat. 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Chlodovei III. regis placitum (5. Mai 692) Si quis ad vestigium vel ad latronem persequendum admonitus ire noluerit si moniti fuerunt et si eos sunnis non detenuerit, sol. XV. culpabilis iudicetur. Quod si placitum sunnis detricaverit, ad alias XV noctes ita fiat. 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Capit. Pactus Childeberti /. et Chlothariil. Quod si placitum sunnis detricaverit, ad alias XX noctes ita placitum faciat. 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Capit. Pactus Childeberti I. et Chlotharii I. Si quis legibus ad mallum manitus fuerit et non venerit, si eum sunnis non detenuerit, quindecim solid, culpabilis iudicetur. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria Nam illi nec ad platitum adfuit, nec nulla persona ad specie sua direxit, qui ipso placito custodisset aut sonia nonciare debuissit (entsprechend mehrfach). 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Form. Formeln von Angers
SWANUR '(Schweine-)Herde' s. sonista n h d . (STOPFEN) stappare: SWARZ 'schwarz' Si autem et ipsa plaga cervella exierunt, sicut solet n h d . SCHWARZ contingere, ut medicus cumedicamento aut cum siswarz : suarzwild 'Schwarzwild' (s. auch unter richo stuppavit, et postia sanavit, wild): 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert De his canibus, qui ursis vel pupulis, id est maioris Einspr Lex Alamannorum feris, quod suarzwild dicimus, persecuntur, 4 8. oobd. (bair.) SÜL 'Säule' Einspr Lex Baiuvariorum n h d . SÄULE sul : fìrstsul 'Firstsäule' (s. auch unter first): SWEIZ 'Schweiß' Si eam columnam, a qua culmen sustentatur, n h d . SCHWEIß quam firstsul vocant sweiz : suezcholi 'Schweißqual' (s. auch unter que4 8. oobd. (bair.) lan): Einspr Lex Baiuvariorum Et si unam earum contra legem minaverit, quod sul : winchilsul 'Winkelsäule', 'Ecksäule' (s. auch suezcholi dicit, pari sententia subiaceat 4 unter winkil): 8. oobd. (bair.) Si interiores aedificii illam columnam eicerit, Einspr Lex Baiuvariorum quam winchilsul vocant, SWIND 4 8. oobd. (bair.) vermutlich auch in (-s) wid- 'männlich' (?): Einspr Lex Baiuvariorum Si quis cocco aut galina furauerit, mal. cannas uiSUNNA 'Entschuldigungsgrund für das Nichterduido et solamphinam (D9 48; D7 '9 oder 2 9: annas scheinen vor Gericht' uiuido; C6 29: cannas uuido; H10 [Herold 1557]: chanasuuido) n h d . SÜNDE 4 8. andl. (wndfrk.) ipsi nec vinissit ad placitum, nec misso in vice sua Einspr Lex Salica derixsissit, nec nulla sonia nunciassit adfirmat. -
SWIRÖN
376
TUF-
SWIRÖN 'bestätigen' Si eum surdaverit vel sic eum plagaverit, ut claudus permaneat, quod taudregil vocant, nhd. (SCHWIER) 'Pfahl' (regional) 4 8. oobd. (bair.) Si se firmare promiserit emptori, id est suiron, et Einspr Lex Baiuvariorum non potuerit per haec verba veraciter, 4 8. oobd. (bair.) TRÏBAN 'treiben' Einspr Lex Baiuvariorum n h d . (TREIBEN) swirön : farsuirön 'falsch bestätigen': trlban : triphunt 'Treibhund' (s. auch unter hunt): Iniuste territorium meum alteri firmasti - id est Si autem seucem doctum, quod triphunt vocant, farsuirotos furaverit, 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Einspr Lex Baiuvariorum TEIL : urteili 'Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch': n h d . URTEIL
TRUD- : alachtrudua 'Tempelzerstörung'. Der zweite Bestandteil ist nicht sicher anzuschließen (s. alah): Si quis basilica incenderit, mal. alatrudua (D9 4 8; D7 '9 oder 29: alatrudua-, D8 '9: alatrudua; C6 2 9: chenechruda; H10 [Herold 1557]: alu trude theo lidio) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae
Item in eodem concilio, ut episcopus vel quilibet ex clero sine Consilio vel litteris episcoporum vel metropolitani non audeant regalem dignitatem pro suis causis clamare, sed in commune episcoporum concilio causa eius examinetur. [Randglosse zu examinetur: urteili\ TRUHT : trustis 'Gefolgschaft, militärische Hilfe, 4 8. andl. (wndfrk.) Eskorte' Einspr Capit. Admonitio generalis caput trustes restituât vel in alterius centenam vestigium proponat aut deduxerent. T O U 'Tau' Ut in truste electi centenarius ponantur. Pro tenore nhd. TAU (Niederschlag) pacis iubemus, in truste electi centenarii ponantur, tou : tautragilli 'Taustreifer, Tauschlepper' (Pferd) per quorum fidem adque sollicitudinem pax prae(s. auch unter tragan): dicta observetur. Si quis alium in genuculo placaverit, ita ut claudus Quem si in truste pervenerit, ... de facúltate latropermaniat, ut per eius rus tangat, quod allamanni nis ei qui furtum pertulit sarciatur. tautragilli dicunt, si per trustem invenitur, mediam conpositionem 4 8. wobd. (alem.) trustes ad se recipiat et capitalem exegat ad latroEinspr Lex Alamannorum nem. — Si quis aliquem plagaverit, ut exinde claudus fiat, sic Ut fiscales in trustem eant. Pro tenore pacis in truut pedes eius ros tangit, quod taudregil vocant ste electi centenarii ponantur, per quorum fidem Si eum surdaverit vel sic eum plagaverit, ut clauadque sollicitudinem pax praedicta observetur. dus permaneat, quod taudregil vocant, Quem si in truste pervenerit, ... de facúltate latro4 8. oobd. (bair.) nis ei qui damnum pertulit sarciatur. 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Capit. Pactus Childeberti I. et Chlothariil. TOUWEN : tôt tot' De homicidiis eorum qui in truste regis sunt nhd. TOT Hierzu wohl auch: Si quis eum interfecerit, qui in touwen : tôt : tötsisas 'sacrificia mortuorum; Tostrute regia est, sexcentos solid, culpabilis iudicetenschmaus' (s. auch unter sisa): tur. De sacrilegio super defunctos id est dadsisas. 4 8. wfrk. - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Ribuaria Einspr Capit. Indiculus superstitionum et pagatruht : trustis : antrustio 'Gefolgsmann [des Königs niorum oder der Königin], zur bewaffneten Begleitung Gehöriger': TRAGAN 'tragen, (schleppen)' Si quis collecto contubernio hominem ingenuum in domo sua adsallierit et ibi eum occiderit, malb. tragan : tautragilli 'Taustreifer, Tauschlepper' bistolio si andruscio dominicus fuerit ille qui occi(Pferd) (s. auch unter tou): sus est (A2 3 8) Si quis alium in genuculo placaverit, ita ut claudus Si antruscionem uel femene tale ordinis interficiat permaniat, ut per eius rustangat, quod allamanni 3 (A2 8) tautragilli dicunt, 3 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae Einspr Lex Alamannorum Si quis aliquem plagaverit, ut exinde claudus fiat, sic TUF- 'eintauchen' ut pedes eius ros tangit, quod taudregil vocant — n h d . (TAUFEN) n h d . (TRAGEN)
UN-
377
WARA
tuf- : chalifs obduplio 'Wassertauche eines LebenSi autem discriminalia eiecerit de capite, quod den' (s. auch unter liban): walcvurf dicunt, vel virgini libidinose crines de caSi quis hominem in pucium aut in pelico inpenxepite extraxerit, 4 rit uel in periculum mortis et ipsi exinde uiuus eua8. oobd. (bair.) serit et ipsi causam suam posset mallare, mal. calEinspr Lex Baiuvariorum lis obdublio (D9 4 8; D7 '9 oder 2 9: chaláis obduplo; D8 '9: challis obduplio\ Al '9: alliofedo; C6 29: cal- WÄN 'Hoffnung' n h d . WAHN lis solio Iphimarina; H10 [Herold 1557]: XI.: -; III.: wän : anwäno 'in guter Hoffnung, schwanger': chalip sub dupio / piomarina) 4 Si quis femena trabaterit graueda cui fuerit adpro8. andl. (wndfrk.) batum, malb. adnouaddo (A2 3 8; C6 2 9: annouuano; Einspr Lex Salica H10 [Herold 1557]: anuario leudinia; D7 '9 oder 29: leodiniœ; D8 '9: ano ano leodinia; D9 4 8: anno ano leo dinia) — UN- s. wän si morit anouaddo leode (A2 3 8; C6 2 9: annouuano', UNTBRUT 'Entziehung' H10 [Herold 1557]: anuano leudinia-, D7 '9 oder 2 9: untprut 'Entziehung', 'Aufforderung zur Zurückleodiniœ; D8 '9: ano ano leodinia; D9 4 8: anno ano nahme': leo dinia) Si autem dominum arboris vel vasculi non inter3 8. andl. (wndfrk.) pellaverit et sine illius conscientiam eiectum doEinspr Pactus legis salicae mini restituent et illi, cuius vasculus fuerat, eum wän : unwän 'Ratlosigkeit' conpellaverit, ut ex suo opere vel arbore retulisset n h d . (WAHN) et restituendi conpellaverit, quod untprut dicunt, 4 unvan 'Ratlosigkeit, Verzweiflung (am Leben)', in 8. oobd. (bair.) der Fügung in unwän 'in Verzweiflung': Einspr Lex Baiuvariorum Et si alicui scalam iniuste eiecerit vel qualecunque UXUS s. ackus genera ascensui, et ille desuper fuerat relictus, quod in unvan dicunt, Si quis cum doxicata sagita alicui sanguinem fudeWAL 'Wal-' rit, cum XII sol. conponat, eo quod in unwan est. n h d . (WALSTATT) Si quis alium de ripa vel de ponte in aquam pinxewal : waluraupa 'Leichenberaubung' (s. auch unter rit, quod Baiuwarii in unwan dicunt, roub): eo quod illos in unwam quod dicunt, in disperaDe vestitu utrorumque, quod valuraupa dicimus, tione vite, fecerit si ipse abstulerit, qui hos interfecit, dupliciter con4 8. oobd. (bair.) ponat; Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WANK : wanken 'wanken' WALAH 'welsch' n h d . (WELSCH)
walah : uualaleodi 'Wergeid für einen Romanen' (s. auch unter Hut): Si romanus triutarius occisus fuerit cui fuerit adprobatum, malb. uuala leodi (A2 3 8) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae WALD 'Wald' n h d . WALD
n h d . WANKEN
wank : wanken : wancstodal 'Täuschung' (s. auch unter stantan): Si quis liberam feminam suaserit quasi ad coniugium et in via eam dimiserit, quod Baiuwarii wancstodal Si quis liber a faciae inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit, aut se contra illum paraverit, interdum inimici illius coniunxerint et interfecerint, et iste nihil amplius fecerit vel comiserit, nec ipse tetigerit, quod wancstodal dicunt, De simulatis, qui wancstodal dicunt 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
uualdo: ad monasterium Haiulfisfelt, quod est in honore beatorum apostolorum Symonis et Thathei in uualdo Bochonia constructum 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert WARA 'Wehrer, Feind' Einspr Dipl. Kaiserurkunde: Karl der Große n h d . (WEHREN) schenkt dem Kloster Hersfeld die Kirche im Fiswara : sparawara 'Sperber'; lat. sparvarius 'Sperkus Lupnitz ber' (s. auch unter spara): WALKAN 'walken' n h d . SPERBER n h d . WALKEN De sparawaris vero pari sentia subiaceat 4 walkan : walcwurf 'Haarziehen' (s. auch unter wer8. oobd. (bair.) - latinisiert fan): Einspr Lex Baiuvariorum
WARG
378
wara : wart 'Wart' n h d . -WART
wara : wart : hovawart 'Hofhund, Wachhund' (s. auch unter hof): Si autem canem, qui curtem domini sui defendit, quod hovawart dicunt, occiderit post occasum solis in nocte, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
WER sera, id est tarn terris mansis campis pratis silvis pumiferis watriscapis aquis aquarumque decursebus gressis et ingressis communiis perviis sessis slinariis, ubi patellas ad sale facere ponuntur 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Kaiserurkunde: Karl der Große schenkt dem Kloster den zehnten Teil der Villa Salzungen
WË 'weh' nhd. WEH n h d . (WÜRGER) Wa 'ach!': uuargus: In qua cum graviter vexaretur a febre, aiebat: ' Wa\ Si quis corpus sepultum exfodiret et expoliauerit, Quid potatis, qualis est íIli rex caelestis, qui sic tarn uuargus set, id est expellisset [= expellis set], usque magnos regis interfecit?' 4 in diem ilium quam ipsa causa cum parentibus de7. wfrk. 4 functi faciat emendare (D9 8) Einspr Chron. Gregor von Tours 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert wë : wë, wë 'Weh' Einspr Lex Salica nhd. W E H WASO 'Wasen' Wa Wa 'ach!':
WARG 'Wolf, Friedloser'
n h d . WASEN (reg.)
In qua cum graviter vexaretur a febre, aiebat: ' Wa waso : uuasbucho 'Rumpf auf dem Wasen' als PaWa\ Quid potatis, qualis est illi rex caelestis, qui rallelglosse zu friofalto 'Freienraub' (s. auch unter sic tam magnos regis interfecit?' buh): 4 8. wfrk. Si quis hominem inuinerit in quadruuio sine ma· Einspr Chron. Gregor von Tours num sines pedes quem inimici sui ibidim miserunt et eum proocciderit cui fuerit adprobatum, malb. WER ' M a n n ' friofalto (A2 3 8; Al ' 9 \ f r i o f e r t o ; C6 29:frethfalto n h d . WERGELD uuas bugo; H10 [Herold 1557]: frió fald; unas bugo wer: werageldum 'Wergeld', 'Manngeld', 'Sühne[Randglosse]; D7 '9 oder 2 9: uuasbuco; D8 '9: geld bei Tötungen, das gemäß dem Stand des Geuuasbucho; D9 4 8: uuarbucho) töteten zu leisten ist' (Es sind nicht alle Belege auf4 8. andl. (wndfrk.) genommen): Einspr Lex Salica n h d . WERGELD WATAN 'waten' n h d . WATEN
vadare 'hindurchwaten': Cumque ilia nocte Dominum depraecatus fuisset, ut ei vadum quo transiré possit dignaretur ostendere, mane facto cerva mirae magnitudinis ante eos nuto Dei ilumine ingreditur, illaque vadante, populus quo transiré possit agnovit. 4 7. wfrk. — latinisiert Einspr Chron. Gregor von Tours WAZZAR Wasser' n h d . (WASSER)
wazzar : wadiscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' (s. auch unter scepfen): Super ipso magno posita seu et wadiscapo et inter terra et prato et silva bunnari tanta et mancipia tanta his nominibus ill. et ill., boves duas, vacca una cum vítulo, inter porcos et verveces capita tanta, et scapio de intus casa valentes solidos tantos. 4 8. wfrk. — latinisiert Einspr Form. Formularum Pithoei fragmenta wazzar : watriscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' (s. auch unter scepfen): hoc est decima parte de villa nostra in pago Torrinziç que dicetur ad Salsunga super fluvium Uui-
nove wirigildis restituât, nove wirigildis solvat — ipsum wirigildum medium redat secundum legitimum wirigildum suum in novigildo solvatur — Se canis alienus hominem occiderit, medium wirigildum solvat; et si totum wirigildum querit, omnia ostia sua serent omnia trepliciter restituât et insuper wirigildum suum duci conponat, — Si quis alterum inita puella priserit, widrigildo suo sit culpabilis 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum si solvere non valet werageld; parentibus solvat et amplius non requiratur. Si quis cum uxore alterius concupuerit libera, si repertus fuerit, cum werageldo illius uxoris contra maritum conponat Et si eum vel illam vendiderit et illum reducere non poterit, tune cum werageldo conponat, Si servus hoc fecerit et interfectus cum libera in extranea fuerit thoro, XX sol. in suo damno minuetur ipsius coniugis weragelti — De wirngeltio — Si autem iam vivens fuit, wirngeldo persolvat. 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum
WERBAN
379
Et quicumque servum criminosum habuerit, et ei iudex rogaverit ipsum praesentare, et noluerit, suum weregildum omnino componat. 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Capit. Childeberti Secundi decretio Si quis hominem ad domum propriam cum hariraida interfecerit, auctor facti triplicem uueregeldum multetur, et tres priores 90 solidos culpabiles iudicentur. Et quanti ei sanguinem fuderint, unusquisque eum uueregeldum conponant. quicumque de parentibus suis, quantum unus solidus valet, in hereditatem acciperit vel cui uueregeldum eius, si interfectus fuisset, legitime obveniebat, Si quis quadrupes hominem occiderit, ipse quadrupes, qui eum interfecit, in medietate uueregeldi suscipiatur, et alia medietate dominus quadrupedis solvere studeat absque fredo; quia quod quadrupèdes faciunt, fredo non exigitur 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WERBAN 'umwenden' n h d . (WERBEN)
werban : chuuarfo (so angesetzt mit Rücksicht auf die Glossen im Pactus legis salicae 27, § 16): Si quis aratro cum arratore de campo alieno ostaueret aut iectauerit, mal. chucarso (D9 4 8; D7 "9 oder 2 9: cuuaerso; D8 '9: chuuarso) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica WERD Wert n h d . (WERT)
werd : cenu uuerduria "Gegenwert für eine geanefangte Sache, welchen der im Anefangsverfahren Beklagte von seinem Vormann fordern darf und nach Empfang dem Kläger vorzuweisen hat': Sic ei piaci tum super 14 seu super 40 vel octoginta noctes detur, ut de cenu uuerduria sua in presentía testibus recipiat, et ei, qui rem suam intertiavit, probabiliter ostendat. Si quis autem eum interfecerit, nisi in quadruvio cum retorta sepultus fuerit, ipse capitale et dilatura cum texaga seu cçnu uuerdunia vel legis beneficium culpabilis iudicetur Quod si animal vivum fuerit et debilitatum vel macilentum, quantum eo tempore adpraetiatum fuerit, sie de ce uuerdunia restituât. Si autem sanum vel inmaculatum restituerit, tunc omnem praetium suum recipiat. — Quod si auctor reeeperit, tanto solido uno de cene uuerdunia pro corio restituât. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WERDAN (FIR-) 'zugrunde gehen' werdan : werten 'schädigen' in leodardi 'Mannbuße' (vgl. afr. liudwerdene; eigentlich 'Buße für Schädigung eines Menschen'; dann auch Ausdruck für verschiedene leichtere Vergehen) (s. auch unter Hut):
WETTI si uero confessus non fuerit et ei fuerit adprobatum, mal. leodardi sunt din. D C fac. sol. X U cul. iud. (A2 3 8; C6 2 9: ledard!; H10 [Herold 1557]: leodardi.; D7 '9 oder 2 9: leodardi; D8 '9: leudardi; D9 4 8: deodardi) (und ähnlich häufig) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae
WERFAN
'werfen'
n h d . (WERFEN)
werfan : wurf 'Wurf' nhd.
(WURF)
werfan : wurf: walcwurf 'Haarziehen' (s. auch walkan): Si autem discriminalia eiecerit de capite, quod walcvurf dicunt, vel virgini libidinose crines de capite extraxerit, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WERIEN
'wehren'
n h d . WEHREN
werire 'wehren, verteidigen': Quod si venditor vel heredes sui supervixerint, ipsi testamentum werire debent aut multa ineurrere. 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WESAN
'sein'
n h d . (WESEN)
wesan : arweran Part. Prät. 'erschöpft' (?). hier bezeugt. Die Form aeuuerna ist wohl aus uerna verschrieben: Si quis ceruo aut abrolas, quem alterius mouent, occiserit aut celauerit, mal. aeuuerna, XV cul. iud. (D9 4 8) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica WETTI
Nur arucani sol.
'Pfand'
n h d . WETTE
waddi: Syc ascenciente ipso viro Grimoaldo, maiorem domus nostri, eciam et alii pluris nostri fidelis visi fuerunt decrevissi vel iudecasse, ut agentes ipsius viro Grimoaldo pro partem fisce nostri eusdem exinde per wadio de ipso teleneu in integretate revestire debirent; quod ita et ficerunt. '7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Childeberthus III. rex in placito (ut) ipsi Ermenoaldus abba apud tris homenis, sua mano quarta, ante ipso pontefeci aut hoc coniurare debirit, quod ipso waddio de mano memorato Chainone abbati numquam adchramissit, nec hoc ei dare et adinplire spondedisset; quod se menime faciebat, argento liberas dece ad ipso diae ei dare debirit. [...] Venientis agentis basilice domni Dionisii, ubi ipsi preciosus domnus in corpure requiiscit et venerabilis vir Chaino abba praeesse viditur, Noviento in palacio nostro, nobis suggesserunt eo quod itemque venerabili viro Ermenoaldo abbati ante hus
WlFAN
380
annus waddio pro olio milli quignentes liberas, et vino bono modios cento, pro Anseberctho episcopo ipsi Chaino abba ei conmendassit; 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert EinsprDipl. Chlodovei III. regisplacitum (5. Mai 692) vel in ceteris locis cum eorum adiecenciis et appendiciis, quae partibus sancti Cionisii martyris, ubi eius praeciosum corpus requiescit, ilícito ordine visus fuit vendidisse vel delegasse, unde Mainarius abba per suos wadios legibus nobis visus est revestisse 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Kaiserurkunde: Karl der Große schenkt dem Kloster St. Denis Güter zu Binzheim und Riimmingen donet legitimo wadio, ut illa culpa ille servus cessa habiat 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum Si causa fuerit inter illos pugnae, dicat ille qui wadium suscepit: 'Iniuste territorium meum alteri firmasti' - id est 'farsuirotos' et donet wadium corniti ilio de freto, sicut lex est. cum sinistra vero porrigat wadium huic, qui de ipsa terra eum mallet, per haec verba: 'Ecce wadium tibi do, quod tuam terram alteri non do legem faciendi'. Tunc ille alter suscipiat wadium, et donet illud vicessoribus istius ad legem faciendi. et donet wadium de X L solidis, Et postquam intraverit et se cognoscerit reum, iniuste quod intrasset, det vadium domini domui. Et si ille defuerit, mittat ipsum wadium super supralimitare, 4 8. oobd. (bair.) — latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum wetti : wettön, wadjon 'verpfänden' n h d . WETTEN
rewadiare 'verpfänden?':
WUNT wlhan : weha ' K a m p f ' n h d . (WEIGAND)
in wehadinc ' K a m p f d i n g ' , 'Zweikampf (s. auch unter ding)': et si alia probatio nusquam invenire dinoscitur nec utriusque invasionem conpensare voluerint: tunc spondeant invicem wehadinc, quod dicimus; 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WILD 'wilde Tiere' n h d . (WILD)
wild : suarzwild 'Schwarzwild' (s. auch unter swarz): De his canibus, qui ursis vel pupulis, id est maioris feris, quod suarzwild dicimus, persecuntur, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 'wendisches, verschnittenes Pferd'. Wohl in Anlehnung an ahd. wilzi zur Bezeichnung slawischer Stämme: Si mediocris fuerit, quod wilz vocamus, cum medio sol. conponat. 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WILZ
WINKIL 'Winkel' n h d . (WINKEL)
winkil : winchilsul 'Winkelsäule', 'Ecksäule' (s. auch unter sul): Si interiores aedificii illam columnam eicerit, quam winchilsul vocant, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WISUNT 'Wisent' n h d . WISENT
wisontum 'Wisent': Si quis vesontum, beballo, si cervum, quod brugeat, furaverit aut occiderit, De his, qui vissontum biballum cervum involai 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum
Et ipsi conveni[ebant], ut pro labores redimendas emendas, calibus ris íIli rewadiavit solidus de leoWUNT 'wund' dem tantus repeterit. 4 n h d . (WUND) 8. wfrk. - latinisiert wunt : hrefwunta 'Leibwunde' (s. auch unter reí): Einspr Form. Formulae extravagantes I: formuSi autem ignem posuerit in domu, ita ut fiamma lae negotiorum civilium eructuat et non perarsit et a familiis liberata fuerit, WÏFAN *'winden' unumquemque de liberis cum sua hrevavunta conwïfan : wiffa 'Strohwisch', 'Fackel aus Stroh als ponat, eo quod illos ' i n u n w a m ' quod dicunt, in Besitzmarkierung' disperatione vite, fecerit; nhd. (WIEPE) regional 4 8. oobd. (bair.) Qui autem signum, quam propter defensione poEinspr Lex Baiuvariorum nuntur aut iniustum iter excludendi vel parcendi wunt : revavunti 'Leibwunde' (s. auch unter reí): campum defendi vel amplicandi secundum morem Et quanti homines ibi intus fuerint inlesi de incenantiquum, quem signum wiffam vocamus, abstuledio evaserint, unicuique cum sua revavunti conporit vel iniuste reciderit, cum I sol. conponat. nat. 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Et quanti liberi nudi evaserint de ipso incendio, Einspr Lex Baiuvariorum unumquemque cum sua revavunti conponat. 4 W Ï H A N «'kämpfen' 8. oobd. (bair.) n h d . (WEIGAND) Einspr Lex Baiuvariorum
YRIAS
381
ZURFT
ref : hrefwunt 'leibwund' (s. auch unter ref): Si quis h o m o moriens et uiduam demiserit, qui Si autem interiora membra vulneratus fuerit, quod earn uoluerit accipere, antequam eam accipiat, hrevovunt dicunt, tunzinus aut centenarius mallum indicant (D9 4 8) 4 8. wobd. (alem.) (und entsprechend öfter) 4 Einspr Lex Alamannorum 8. andl. (wndfrk.) Si quis eum percusserit, ut cervella eius appareat Einspr Lex Salica vel interiora membra vulneravit, quod hrevavunt ZERAN stV. 'zanken' dicunt, n h d . (ZERREN) Si eum plagaverit, ut cervella appareat vel interzeran : zorunga : himilzorunga 'Gewandzerren' (s. iora membra vulneravit, quod hrevavunt vocant, auch unter himil): Si cervella in capite appareat, vel in interiora memSi indumenta super genuclos elevaverit, quod hibra plagatus fuerit, quod hrevavunt dicunt, 4 milzorunga vocant, 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Einspr Lex Baiuvariorum ZIOHAN ziehen YRIAS (?) ' p a g a n o cursu' (?): n h d . (ZIEHEN) De pagano cursu quem yrias nominant scisis panziohan : zuht nis uel calciamentis. 4 n h d . (ZUCHT) 8. andl. (wndfrk.) in zauganzuht (zi ougan) 'Augenschein' (s. auch Einspr Capit. Indiculus superstitionum et pagaunter ouga): niorum Qui f u r u a m rem, quod zauganzuht dicunt, super furem conprobare non quiverit, furtive conponat. ZAHH- : alachtaco 'Hofergreifung' (s. aJah). Der 4 8. oobd. (bair.) zweite Teil ist wegen der auseinanderfallenden ÜberEinspr Lex Baiuvariorum lieferung nicht sicher zu bestimmen. Ein Anschluß an takanltêkan, vgl. mndl. taken 'nehmen', kommt ziohan : zuht : heimzuht 'Heimzug, Überfall' (s. in Frage: auch unter heim): Si quis hominem qui admigrare uoluerit et de rege verum tarnen ita per vim iniuste cinxerit, quod [h]abuerit preceptum et abundiuit in mallum puheimzuht vocant, 4 blico et aliquid ex ordinacionem regis testare pre8. oobd. (bair.) sumserit, mal. alachtaco (A2 3 8; C6 2 9: alcata alEinspr Lex Baiuvariorum chatheocus uia lacina; H10 [Herold 1557]: alacfacis 2 uia lacina\ D7 '9 oder 9: alachra et hii uia lacina; Z Ü N ' Z a u n ' D8 '9: alachra et hii uia lacina; D9 4 8: alagra et hii uia lacina) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae ZAND 'Zahn' n h d . (ZAHN)
zand : marchzand 'Eckzahn, Backenzahn' (s. auch unter marka): Si ei dentem maxillarem excusserit, quod marchzand vocant, cum III sol. conponat. 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ZENTENÄRI 'Zehntrichter' (aus dem Lateinischen umgeformt)
n h d . (ZAUN)
tunino ' Z a u n ' . Das unverschobene t verweist auf niederfränkischen Ursprung und lit. Tradierung in die Lex Baiuvariorum: Ad casas dominicas stabilire, fenile, granica vel tunino recuberanda petituras rationabiles accipiant, et q u a n d o necesse fuerat, omnino conponat. 4 8. oobd. (bair.) < ndfrk. - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum auch in ezzisc[z]un ' U m z ä u n u n g der Saatfelder' (s. auch unter ezzisc): Si ilium sepem eruperit vel dissipaverit, quem ezziscgun vocant, 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
n h d . (ZENTNER)
centenarius 'Vorsteher einer Hundertschaft, Zehn- Z U R F T 'umgepflügte Scholle': postquam girata fuerit, venient in medium et de trichter': praesenti comité tollant de ipso terra, quod allaUt tunginus aut centenarius mallum indicant (A2 3 manni corfo dicunt, et rama de ipsis arboribus infi8) gunt in ipsa terra, (und entsprechend öfter) 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Alamannorum Einspr Pactus legis salicae
Vierter Teil
Der ins 8. Jahrhundert zurückreichende Teil des neuhochdeutschen Wortschatzes I Alphabetische Anordnung
(Die Quellen sind hier nicht genannt, außer bei den Einsprengseln, es sei denn, es handelt sich um Latinisierungen. Die Einsprengsel sind nur dann besonders genannt, wenn sie in Datierung oder Lokalisierung Zusätzliches bringen) AAR (veraltet) : aro swM. 'Adler' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in kranuhari 'Kranichadler' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
ÄBICH
(regional) abuh Adj. 'verkehrt, böse, schlimm' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ABMAGERN) zu magaren swV. 'abmagern, schwächen' 4 8. wobd. (alem.) AAS (lautliche Einzelheiten unklar) : äz stN. 'Speise' ABSONDERN wie gisuntarön swV. 'absondern, entneh4 8. wobd. (alem.) men' 4 AB, -AB Adv. : aba Adv. 'herab' 8. wobd. (alem.) 4 (ABSPENSTIG) ZU spanan stV. 'ermahnen, anraten, ein8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) geben, zureden' mit spanst stF. und spenstlg Adj. AB Präp. : aba Präp. 'von' 3 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) AB- Präfix wie in A B G R U N D , A B G O T T : ab- Präfix A C H ( E ) (besonders in Namen) : aha stF. 'Fluß, Strom' s. im Wörterbuch unter ab3 8. wobd. (alem.) us- Verbzusatz : ab(a)- Verbzusatz 4 8. wobd. (alem.) s. im Wörterbuch unter ab- und aba(ACHSE) : ahsa stF. 'Achse' (nicht unmittelbar be(ABC) : abcde Buchstabengruppe zeugt; Grundwort für Achsel und ahd. uohsana 4 'Oberarm') 8. wobd. (alem.) ABEND : äband stM. 'Abend'
ACHSEL : ahsala stswF. 'Achsel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ACHT : ahto Kard.-Zahl 'acht' 4 8. wobd. (alem.) ÄCHTEN : ähten swV. 'verfolgen' 4 8. wobd. (alem.) ACHTER- (ndd.) 'hinter-' : after Adv. 'danach' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ACKER : ackar stM. 'Feld, Acker' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ADEL : adal stN. (M.?) 'Adel' 4 8. wobd. (alem.) ADER : ädra stswF. 'Ader, Sehne' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in adarkrati 'Verletzung der Ader' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
in äbandstern stM. 'Abendstern' ABENDSTERN : äbandstern stM. 'Abendstern' 4 8. wobd. (alem.) ABER Adv. : afar, abur Adv. 'wiederum, abermals, ebenso'; auch für lt. re-, (Aus zwei Ansätzen zusammengeflossen) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ABER Konj. : afar, abur Konj. 'jedoch, sondern; und, auch; aber; nun, nämlich; schließlich'. (Aus zwei Ansätzen zusammengeflossen) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ABER- Präfix : afar-, abur- Präfix s. im Wörterbuch unter afar-, abur: abgot stMN. 'Götze, Götzenbild' 8. wobd. (alem.) ABGRUND : abgrunt stM. 'Tiefe' 4 8. wobd. (alem.) ABGOTT 4
ADLIG
386
ANBETEN 4
8. wobd. (alem.) - latinisiert 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert ALMOSEN : alamuosan stN. 'Almosen' 4 8. wobd. (alem.) ALSO : also (?) Adv. 'ebenso' 4 8. oobd. (bair.) (oder: durch Adv. al verstärktes so - so mit folgendem Komparativ) ALT : alt Adj. 'alt, betagt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ALTAR : altari stM. 'Altar' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) A L T E R : altar stN. 'Lebensalter, Lebenszeit' 4 8. wobd. (alem.) ÄLTLICH (wohl nur Bauentsprechung) : altlih Adj. 'greisenhaft' 4 8. wobd. (alem.) AMBOB : anaböz stN. 'Amboß' 4 8. nobd. (ofrk.) AMEISE : ameiza swF. 'Ameise' 4 8. wobd. (alem.) AMEN : amen Interj. 'amen, so ist es' 4 8. wobd. (alem.) A M M E R N (regional) : eimuria stswF. 'glühende Asche' 4 8. wobd. (alem.) AMT : ambaht(i) stN. 'Dienst' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch (morphologisch unklar) in ambascia, -tia ALL : al Pron.-Adj. 'jeder, ganz, all' 'Amt' 3 8. wobd. (alem.) ebenso lt. ambastium 'Amt' 4 4 8. wobd. (alem.) 8 wfrk. - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) vielleicht ebenso lt. ambitania 'Dienerschaft' 4 3 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. nobd. (ofrk.) AMTEN (wohl nur Bauentsprechung) : ambahten swV. 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'verrichten' 4 3 8. wndd. 8. wobd. (alem.) 4 Zur Kompositionsform ala- s. im Wörterbuch un8. wobd. (alem.) ter al- und ala-, sowie AN Präp. : ana Präp. 'an, in, a u f ' 3 alathamo 'Durchtrennung der Sehne (des Zweit8. wobd. (alem.) 4 fingers)' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) AN- Verbzusatz : ana- Verbzusatz Einspr Pactus legis salicae s. im Wörterbuch unter anaund alachaltea 'Stumm-Machen' (ANBERAUMEN) (mit lautlicher Umdeutung) zu rämen 4 8. andl. (wndfrk.) 'festlegen, versprechen' Einspr Lex Salica in lt. adchramire 'eine bestimmte Leistung rechtsALLMÄCHTIG : aiamahtlg Adj. 'allmächtig' förmlich versprechen' 4 4 8. wobd. (alem.) 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 3 8. oobd. (bair.) 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in hüschramito 'Festlegung im Haus' 4 3 8. wndd. (as.) 8. andl. (wndfrk.) A L L O D : alöt 'Erbgut, Erbbesitz' in lt. alodis Einspr Pactus legis salicae 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert ANBETEN : anabetön swV. 'anwünschen, wahrsagen' 3 4 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. wobd. (alem.)
ADLIG (mit Suffixwechsel) : adalllh Adj. 'adlig' 4
8. wobd. (alem.) AFFALTER (veraltet) : affaltar stM. 'Apfelbaum' 4 8. wobd. (alem.) A F T E R 'Hintern' : attero swM. 'Späterer, Zweiter; Stiefvater' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) AHNDEN (lautlich von der Variante anadón) : antön swV. 'sich ereifern, nacheifern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) Das Grundwort auch in ando(che)meto 'unrechtmäßige Taxierung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae und in anthamo 'unrechtmäßige Heimführung' (*anta-heim-ö-) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica und in andadil 'unrechtmäßiges Feuer, Brandstiftung' (*anda-eid-l-) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (ÄHNLICH) : anallh 'ähnlich' in anallhhida stF. 'Bild' 3 8. wobd. (alem.) ÄHRE (morphologisch umgebildet): ahir stN. 'Ähre' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ALBE : alba stswF. 'Albe (Priestergewand)'
4
(ANBLASEN)
387
(ANBLASEN) ZU anabläsan in anabläst stM. 'Hauch, Atem' 4 8. wobd. (alem.) ANBRINGEN : anabriiigan anV. 'vorbringen, antun, nötigen' 4 8. wobd. (alem.) A N D A C H T (mit Präfixwechsel) : ädäht stF. 'Erinnerung' 4 8. wobd. (alem.) ANDER : ander Pron.-Adj., Ord.-Zahl 'zweiter, anderer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (mfrk.) ANDERTHALB : anderhalb Adj. 'anderthalb' 4 8. wobd. (alem.) A N D O R N (mit lautlicher Umdeutung): antar stMN. 'Andorn' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) A N F A H R T (Bauentsprechung) : anafart stF. 'Anlauf, Ansturm' 4 8. wobd. (alem.) ANFALLEN : anafallan redV. 'anfallen, eindringen' 4 8. wobd. (alem.) ( A N G E L , T Ü R - ) (mit Suffixwechsel) : ango swM. 'Türangel' 4 8. wobd. (alem.) ANGER : angar stM. 'Ackerland' 4 8. wobd. (alem.) auch in angargnago 'Angernager' (Pferd) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ANGST : angust stF. 'Angst, Beklemmung, Furcht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ÄNGSTEN (veraltet) : angusten swV. 'sich ängstigen' 4 8. wobd. (alem.) ANHAFTEN : anahaften swV. 'sich (einer Sache) widmen' 4 8. wobd. (alem.) ANKE (regional) : anka swF. 'Hinterhaupt' 3 8. wobd. (alem.) A N K E N (regional) : anko S W M . 'Butter' 4 8. wobd. (alem.) (ANKOMMEN) ZU anaqueman in anaquimi stN. 'Zufall, Ereignis' 4 8. wobd. (alem.) ( A N K U N F T ) ZU kumft stF. 'Ankunft, Kommen' (und anaqueman) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ANLASSEN : analäzan redV. 'hineinlassen' 4 8. wobd. (alem.) A N L A U F (mit Suffixwechsel) : analouft stF. 'Ansturm, Angriff' 4 8. wobd. (alem.)
ARG
: analeggen swV. 'anlegen' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) ANLEHNEN : analinën swV. 'sich anlehnen, sich niederlegen, sich legen a u f ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) A N S C H A U U N G : anascouwunga stF. 'Ausschau' 4 8. wobd. (alem.) ANSCHIEBEN : anascioban stV. 'hineinschièben' 4 8. wobd. (alem.) ANSEHEN : anasehan swV. 'ansehen' 4 8. wobd. (alem.) ANSETZEN (Bauentsprechung) : anasezzen swV. 'absetzen' 4 8. wobd. (alem.) A N S T A N D , ANGESTANDEN : anastantan stV. 'stehen auf, stellen a u f ' 4 8. wobd. (alem.) ANSTEHEN : anastän anV. 'stehen auf, stellen a u f ' 4 8. wobd. (alem.) ANSTRENGEN ZU strengen swV. 'bedrängen, hart zusetzen' 4 8. wobd. (alem.) ( A N T L I T Z ) (Variante) : antluzzi stN. 'Antlitz, Gesicht' 3 8. wobd. (alem.) ANTUN : anatuon anV. 'anlegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) A N T W O R T (morphologisch angepaßt) : antwurti stN. 'Antwort' 4 8. wobd. (alem.) ANTWORTEN (morphologisch angepaßt) : antwurten swV. 'antworten' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) A N W A L T : anawalt stF. 'Vollmacht' 4 8. wobd. (alem.) APFEL : apful stM. 'Apfel, Granatapfel' 4 8. wobd. (alem.) Ä P F E L C H E N (mit Suffixwechsel) : epfilïn stN. 'Apfel' 4 8. wobd. (alem.) A P O S T E L (Übernahme des lateinischen Wortes) : apostolus 'Apostel' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) A R B E I T : arbeit stF. 'Drangsal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) ARBEITEN : arbeiten swV. 'plagen, sich bemühen' 4 8. wobd. (alem.) ARBEITSAM : arbeitsam Adj. 'mühsam, beschwerlich' 4 8. wobd. (alem.) ARG : arg Adj. 'geizig, gierig, sparsam' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ANLEGEN 4
ARM
388
BÄCHLEIN
AUFSTEIGEN : üfstTgan stV. 'hinaufsteigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUFWÄRTS in üfwartsun Adv. 'aufwärts, in die Höhe' 4 8. wobd. (alem.) AUGE : ouga stswN. 'Auge, Blick' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ARSCH : ars stM. 'Arsch' 4 8. oobd. (bair.) in arsbelli stN. 'Gesäßbacke' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ARSCHBELL, BILLE (regional) : arsbelli stN. 'Gesäß- AUGUST : ougusto swM. 'August' 4 8. wobd. (alem.) backe' 4 8. wobd. (alem.) AUS : uz Adv. 'heraus' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ASCH (regional) : asc 'Nachen' 3 8. andl. (wndfrk.) AUS- Verbzusatz : üz- Verbzusatz Einspr Pactus legis salicae s. im Wörterbuch unter üzauch in hangi-asco (chanziasco) 'Hängenachen' AUSFAHRT : üzfart stF. 'Ausgang' 3 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae AUSGEHEN : üzgän anV. 'ausgehen, herausgehen', subst. Inf. 'Ausgang' ASCHE : asea stswF. 'Asche' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (AUSSÄTZIGER) (morphologisch umgebildet) : üzsäzo A S T : ast stM. ' A s t ' 3 8. wobd. (alem.) swM. 'Aussätziger' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ATEM : ätum stM. 'Geist' AUBEN : üzana Adv. 'außerhalb' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUßER Konj. : üzar Konj. 'außer, sondern' ATMEN : ätumön swV. 'wehen, atmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUBER Präp. : üzar Präp. mit Dat. 'aus, heraus; AUCH : ouh Konj. 'auch, sondern, ferner' außer, ohne' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÄUßERST : üzaröst Adv. in der Fügung az üzaröst (AUF) : üf Adv. ' a u f ' 'zuäußerst' in uflïh Adj. 'oben befindlich, erhaben, oberer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ÄUßERSTER : üzarösto Adj. 'der äußerste' (AUF)ERLEGEN ZU irleggen swV. 'auferlegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) AUSTERNSCHALE (Neuentlehnung) : ostarscala stF. (AUF)HEITERN ZU heitaren swV. 'erhellen, aufheitern' 'Austern schale' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) AUF- Verbzusatz : üf- Verbzusatz AUSWURF (Wechsel der Vokalstufe) : üzwerf stN. s. im Wörterbuch unter üf'Hinausschleudern, A u s w u r f ' AUFOANG : üfgang stM. ' A u f g a n g ' 4 8. wobd. (alem.) ARM : arm Adj. 'arm, armselig' 4 8. wobd. (alem.) A R M : arm stM. ' A r m ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ARMUT : armuotï stNF. 'Mangel, Not'
4 8. wobd. (alem.) AXT : ackus 'Streitaxt' (wohl nicht unmittelbar beAUFGEGANGEN : Qfgangan redV. 'aufgehen, groß wer- zeugt) den' in riutackus stF. 'Rodehacke' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) AUFGEDUNSEN ZU (gi)dinsan stV. 'heranziehen' in der Lautform lt. uxus 'Streitaxt' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) '8. wfrk. - latinisiert AUFHÄUFEN (morphologisch umgebildet) zu hüfon BACH : bah stM. ' B a c h ' swV. 'aufhäufen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BACHEN 'Speckseite' (regional) : bahho swM. 'RiikAUFKOMMEN : üfqueman stV. 'entstehen' ken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) AUFSTAND, AUFGESTANDEN : üfstantan stV. 'sich aufBÄCHLEIN : behhilin stN. 'Bächlein' stellen, auftreten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
BACHWASSER
389
BEDECKEN
BACHWASSER : bahwazzar stN. 'Bachwasser' BÄR : bero swM. 'Bär' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (BACKEN) : backan stV. 'backen' (BAR) : bar 'bloß' (*baru- ?) in brötbeckila swF. 'Brotbäckerin' in chleobarbio 'Grabentblößung' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) (BÄCKER) (mit Suffixwechsel) in brötbeckila swF. Einspr Lex Salica 'Brotbäckerin' BARCH (regional) : barcho 'Barch (verschnittenes 4 Schwein)' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) B A D : bad stN. Bad' 4 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) (BARMHERZIG) : in der Variante armherz in BADEN : badön swV. 'warm baden'? 4 armherzî stF. 'Barmherzigkeit, Erbarmen' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) und in armherzida stswF. 'Barmherzigkeit' BÄHEN (regional) : bäen swV. 'wärmen, mit wärmen3 den Umschlägen heilen, beruhigen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) und mit der negierenden Präfigierung unarmherz BAKE, BAUCHE (Bake über das Friesische) : bouhhan Adj. 'unbarmherzig' 4 stN. 'Bild, Zeichen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BART : bart stM. 'Bart' 4 (BALD) : bald Adj. ' k ü h n ' in baldlihho Adv. 'kühn, 8. wobd. (alem.) zuversichtlich' BAU (mit verwickelten Bedeutungsverhältnissen) : bü 4 8. wobd. (alem.) stM. 'Wohnung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) BÄLDE (nur Bauentsprechung) : beldï stF. ' M u t , Zu(BAUCH) : buh ' R u m p f ' versicht' in uuasbucho ' R u m p f auf dem Wasen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Salica BALG : balg stM. 'Balg' BAUCHE, BAKE (Bauche veraltet) : bouhhan stN. 'Bild, in belgilln stN. 'Fruchthülse' 4 Zeichen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in balgbrust 'Hautbersten, Hautriß' BAUEN (mit verwickelten Bedeutungsverhältnissen) : 4 8. oobd. (bair.) büwan redV. 'wohnen, bewohnen' Einspr Lex Baiuvariorum 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) neben büwen swV. 'bauen, bewohnen' Einspr Lex Alamannorum 4 8. wobd. (alem.) BALL 'Spielgerät' : bal (?) stM. 'Ball' (Spielgerät) 'Käfig' : bür stN. 'Vorratskammer' (unsichere Interpretation, vgl. Splett 1976, S. 300 f.) BAUER 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) auch (?) in lt. burica 'Viehhütte' (BALLEN) : ballo swM. 'Ballen' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert in arsbelli 4 BAUM : boum stM. ' B a u m ' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) BAND : bant stN. 'Strick, Fessel' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) auch in hraopant 'Fessel' (BE)TITELN zu titulen swV. 'betiteln, benennen' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) Einspr. Lex Baiuvariorum BE- Präfix : bi- Präfix BANN : ban ' B a n n '
in lt. bannus 'Verbot, Verordnung, Bann' 4 7. wfrk. - latinisiert 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert BANNEN : bannan 'bannen' in lt. bannire 'unter Strafandrohung verfügen, bannen' '8. wfrk. — latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. — latinisiert
s. im Wörterbuch unter blBEBEN : bibën swV. 'zurückschrecken, wanken' 4
8. wobd. (alem.) BECKEN : beckin 'Becken' in lt. bacchinon 'Becken' (wohl noch lt.) '8. wfrk. - lateinisch : bidähtlg Adj. 'aufmerksam, bedacht' 8. wobd. (alem.) BEDECKEN : bidecken swV. 'bedecken' 4 8. wobd. (alem.) BEDÄCHTIG 4
BEDENKEN
390
bidenken swV. 'erwägen, überlegen, bedenken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BEDÜRFEN : bidurfan 'brauchen' 4 8. wmd. (mfrk.) BEERE : beri stN. 'Beere' 4 8. wobd. (alem.)
BEIWORT 3
8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEGNADIGEN : ginädlgön swV. 'gnädig sein' 4 8. wobd. (alem.) BEGRABEN : bigraban stV. 'begraben, bestatten' 4 8. wobd. (alem.) BEGREIFEN : bigrlfan stV. 'rauben, ergreifen' 4 8. wobd. (alem.) BEET, BETT : betti s t N . ' B e t t ' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 (BEHÄBIG) zu bihabën swV. 'halten, bewahren' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. nobd. (ofrk.) BEETLEIN : bettilTn stN. 'Beet, Gartenbeet' 4 BEHALTEN : bibaltan redV. 'aufbewahren; beobach8. wobd. (alem.) ten', Part. Präs. 'aufmerksam' BEFALLEN : bifallan redV. 'sinken, fallen, stürzen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BEFANGEN : bifähan redV. 'enthalten, ergreifen, um- BEHÄLTER (Bauentsprechung) : bihaltäri stM. 'Wächfangen, umfassen, herbeiführen, umfangen, bedek- ter' 4 8. wobd. (alem.) ken' 4 BEHAUEN : bihouwan redV. 'meißeln, ziselieren' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 BEHERBERGEN S. Herberge 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEI Präp. : bl Präp. 'bei, an, über, neben, durch' BEFEHLEN : bifelahan stV. 'befehlen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) dazu bifelahantlih Adj. 'empfehlend' 3 BEI- Verbzusatz : bî- Verbzusatz 8. wobd. (alem.) s. im Wörterbuch unter blBEFINDEN : bifindan stV. 'erfahren, erkennen' 4 BEIBRINGEN : bíbringan anV. 'herbeibringen' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEFLEIBEN, SICH zu fllzan stV. 'streiten, sich befleißiBEICHT(E) : bîjiht stF. 'Bekenntnis' gen, anstrengen' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BEIDE : beide Pron.-Adj. 'beide' 4 BEFRAGUNG zu frägunga stF. 'Befragung, Untersu8. wobd. (alem.) BEIFUB (mit lautlicher Umdeutung) : biböz stM. 'Beichung, Frage' 4 fuß' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (BEFÜHLEN) : bifuolön swV. 'genießen' 4 8. wmd. 4 8. wobd. (alem.) BEIL : bil stN. Beil' in witubil stN. Beil' BEGANGEN : bigangan redV. 'entlaufen; ausüben, be4 8. obd. gehen' BEIN : bein stN. 'Knochen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) auch in lt. beinberga 'Beinschiene' BEGEHEN : bigän anV. 'ausüben' 4 8. wfrk. - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) BEINAME : blnamo swM. 'Beiname' 4 (BEGEHREN) ZU gerön swV. 'begehren, verlangen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) (BEISPIEL) ZU spei stN. 'Beispiel, Gleichnis, Ge4 8. oobd. (bair.) schichte, Vorhersage' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 BEGIEBEN : bigiozan stV. 'begießen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) BEIßEN : blzan stV. 'beißen, zehren an' 4 8. wobd. (alem.) BEGINN : bigin stM. 'Anfang, Ursprung' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEGINNEN : biginnan stV. 'anfangen, beginnen, unter- BEIWORT (Bauentsprechung) : blwurti stN. 'Sprichwort' nehmen' 4 2 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (mfrk.) BEDENKEN :
4
BEKEHREN
391
BESUCHEN
BESAITEN (Bauentsprechung) : biseidön swV. 'verstrikbikëren swV. 'umkehren' ken' 8. wobd. (alem.) 4 BEKOMMEN : biqueman stV. 'kommen, herankommen' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESCHAFFEN : biscaffön swV. 'bilden, ausbilden' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) BEKUNDEN : bikunden swV. 'bekannt machen' oder BESCHAUEN : biscouwön swV. 'betrachten' 'bekannt werden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) BELEGEN : bileggen swV. 'bedecken, beschlagen; zuBESCHEINEN : bisclnan stV. 'bescheinen, erglänzen' rücklegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BESCHLAGEN : bislahan stV. 'schlagen' 4 BELEHREN : bilêren swV. 'zurechtweisen, belehren' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESCHLIEßEN : bisliozan stV. 'verschließen' 4 BELEUCHTEN : biliuhten swV. 'erglänzen, erstrahlen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BESCHMEIßEN : bismlzan stV. 'beschmutzen, schänden' 4 BELÜGEN : biliogan stV. 'belügen, betrügen' (?) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) BENEHMEN : bineman stV. 'wegnehmen' BESCHMIEREN : bismirwen swV. 'bestreichen, be4 8. wobd. (alem.) schmieren' 4 BERATEN (wohl nur Bauentsprechung) : birätan redV. 8. wobd. (alem.) 'anfüllen, mit Vorrat versehen' BESCHNEIDEN : bisnldan stV. 'zurechtschneiden, ab4 8. wobd. (alem.) schneiden' BERAUBEN : biroubön swV. 'berauben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESCHWEREN ZU swären swV. 'belasten, beschweren' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) BEREIFEN (Bauentsprechung) : bireifen swV. 'einge4 8. wobd. (alem.) schnüren, einwickeln' (BESCHWÖREN) ZU biswerien in biswart stF. 'Beschwö4 8. wobd. (alem.) rung' (BEREITEN) wie antreitï(n) stF. 'geordnete Reihen4 8. wobd. (alem.) folge, Ordnung' BESEHEN : bisehan stV. 'ansehen als, abschätzen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) . BERG : berg stM. 'Berg' BESEN : besamo swM. 'Kehrbesen' 3 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 BESITZEN : bisizzen stV. 'besitzen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. malloberg 'Gerichtsstätte' (meist in abgekürzter Form, ζ. B. malb.) BESPRECHEN : bisprehhan stV. 'ermahnen, bemängeln' 3 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) BERGEN : bergan stV. 'verbergen' BESPRENGEN : bisprengen swV. 'beflecken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. beinberga 'Beinschiene' 4 BESSER : bezziro komp. Adj. 'besser' 8. wfrk. - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) ( B E R G L E R ) (mit Suffixwechsel) : bergäri stM. 'Bergbewohner' (BESSERN) ZU gibezzirön swV. 'bereichern, unterwei4 8. wobd. (alem.) sen' 4 BERSTEN (mit Metathese) : brestan stV. 'bersten' 8. wobd. (alem.) in intbrestan stV. eigentl. 'hervorbrechen', hier: BEST : bezzisto superi. Adj. 'der beste' 'erglänzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (rheinfrk.) BESTOBEN : bistözan redV. 'weg-, zurückstoßen; festund irbrestan stV. 'hervorbrechen' 4 treten' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in balgbrust 'Hautbersten' 4 8. wobd. (alem.) BESTRICKEN : bistricken swV. 'zusammenbinden' 4 Einspr Lex Alamannorum 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESUCHEN (Bauentsprechung) : unbisuohhito Adv. Einspr Lex Baiuvariorum 'unerprobt' 4 8. oobd. (bair.) BEKEHREN : 4
BETEN
392
BLÄUEN 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BILDEN : biladen swV. 'gestalten, nachahmen' 4 8. wobd. (alem.) BILDLICH : bilidtlh Adj. 'musterhaft, beispielhaft' 4 8. wobd. (alem.) BILLE, ARSCHBELL (regional) zu arsbelli stN. 'Gesäßbacke' 4 8. wobd. (alem.) BINDEN : bintan stV. 'binden, verknüpfen' BETT, BEET : betti s t N . ' B e t t ' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BINSE : binuz stM. 'Binse' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wobd. (alem.) BEULE : bula 'Beule' in bulislac 'Schlag, der eine (BIRKE) : birka swF. 'Birke' in birkln Adj. 'päppeln' Beule hervorruft' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BIRKEN : birkin Adj. 'päppeln' Einspr Lex Alamannorum 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) BIRNBAUM (mit morphologischer Anpassung) : biraEinspr Lex Baiuvariorum BEUNDE (veraltet) : biunta stF. 'eingezäuntes Grund- boum stM. 'Birnbaum' 4 8. wobd. (alem.) stück' (wohl aus *bi-wundö). 3 BIRNE ; bira stF. 'Birne' 8. wobd. (alem.) in biraboum stM. 'Birnbaum' BEUTEL : bütil stM. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BISCHOF : biscof stM. 'Bischof' BEVOR : bifora Adv. 'einstmals, vorher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BISCHOFTUM ; biscoftuom stN. 'Heiligtum' 4 BEWEGEN : biwegan stV. 'bewegen, erachten' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) BITTEN : bitten stV. 'bitten' 4 8. wobd. (alem.) BEWEGEN : weggen swV. 'bewegen, erregen, schütteln' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) BITTER : bittar Adj. 'bitter' BEWERBEN : biwerban stV. 'umgehen, vermeiden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BLADER 'Blase' (regional), BLATTER : blâtara swF. BEZIEHEN : biziohan stV. 'zusammenfügen; zügeln; 'Eingeweide' wegziehen; unterweisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BLÄHEN : bläan stV. 'blähen, blasen' (nur das Partizip BEZWINGEN : bidwingan stV. 'bezwingen, bedrängen, ist noch stark flektiert) niederdrücken, besiegen' in zibläan stV., nur noch im Part. Prät. = Adj. 4 8. wobd. (alem.) 'störrisch, trotzig' BIBER : bibar stM. 'Biber' in bibarhunt 'Biberhund' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BLASEN : bläsan redV. 'atmen' 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) BIEDER : biderbi Adj. 'nützlich' BLATT : blat stN. 'Blatt' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 BIEGEN : biogan stV. 'biegen, krümmen, schwingen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) BLATTER 'Blase', BLADER (regional) : blätara swF. 4 8. wobd. (alem.) 'Eingeweide' 4 BIENE : bini stN. 'Biene' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) BLAU : bläo Adj. 'blau, bleifarben, purpurartig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 BIETEN : biotan stV. 'verkündigen, anbieten' 8. oobd. (bair.?) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BLÄUEN : bliuwan stV. 'bläuen, prügeln' 4 BILD : bilidi stN. 'Beispiel, Gestalt, Bild' 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) BETEN : beton swV. 'beten, anbeten; beschwören' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BETEUERN zu tiuren swV. 'rühmen' 3 8. wobd. (alem.) BETRACHTEN : bitrahten swV. 'betrachten, erstreben' 4 8. wobd. (alem.) BETRÜGEN : bitriogan stV. 'betrügen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
4
393
(BLECKEN)
(BLECKEN) 4
: blecken (Variante: blicken) swV. 'blitzen'
8. wobd. (alem.)
BLEI : blïo stN. 'Blei' 4 8. oobd. (bair.) BLEIBEN : billban stV. 'bleiben, zurückbleiben, sterben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BLEICH : bleib Adj. 'bleich' 4 8. wobd. (alem.) BLEICHE : bleihhl stF. 'Bleiche' 4 8. wobd. (alem.) BLEICHEN (semantisch unklar) : blîhhan stV. 'erglänzen' in biblïhhan stV. 'erglänzen'. S. (ER)BLEICHEN 4 8. wobd. (alem.) : blenten in irblenten swV. 'blind machen' 8. wobd. (alem.) ( B L E N D L I N G ) zu blantan redV. 'mischen, zubereiten' 4 8. wobd. (alem.) BLICKEN (semantisch abweichend) : blicken swV. 'strahlen' (Variante: blecken) in biblicken swV. 'erstrahlen, hervorleuchten' 4 8. wobd. (alem.) BLIND : blint Adj. 'blind' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BLITZEN : bleckezzen swV. 'blitzen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) BLÜHEN : bluoen swV. '(er)blühen' 4 8. wobd. (alem.) BLUME : bluomo swM. 'Blume' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BLUT : bluot stN. Blut' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BLUTADER : bluotädra stF. 'Blutgefäß, Sehne' 3 8. wobd. (alem.) BLUTEN : bluoten swV. 'bluten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (BLENDEN) 4
BLUTIG : bluotag Adj. 'blutig' 4 8. wobd. (alem.) (BLUTRÜNSTIG) zu bluotruns 'Bluterguß' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum BLUTSAUGER (mit Suffixwechsel) : bluotsüga 'Blutegel' 4 8. wobd. (alem.) BOGEN : bogo swM. 'Bogen, Wölbung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
BREIT
: bona stswF. 'Kichererbse' 8. wobd. (alem.) BOHREN : borön swV. in duruhborön swV. 'durchbohren' 4 8. wobd. (alem.) (BORD) (Variante) : brort stM. 'Rand, Einfassung' 4 8. wobd. (alem.) (BORGEN) : borgen 'borgen'. Unsichere Verbindung mit lt. barganaticus 'Handelsabgabe' 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert BOTE : boto swM. 'Bote' 4 8. wobd. (alem.) BRACHE : brähhl stF. 'Brache, Brachfeld' 4 8. oobd. (bair.) BRÄT, W I L D B R E T : brät stN. 'Fleisch ohne Knochen' in diohbräto swM. 'Schenkelfleisch, Oberschenkel' 4 8. wobd. (alem.) BRATEN : brätan (gi-?) redV. 'rösten, schmoren' 4 8. wobd. (alem.) BRATEN (Beginn des Zusammenfalls mit Brät) : bräto swM. 'Braten, Fleisch' 4 8. wobd. (alem.) BRAUCHEN : brühhan stswV. 'verwenden, genießen; ein Amt ausüben (?)' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BRAUE : bräwa stF. in der Fügung obara bräwa 'Augenbraue, Augenlid' 3 8. wobd. (alem.) BRAUN : brun Adj. 'braun' in wormbrün Adj. 'purpurn' 4 8. wobd. (alem.) B R A U T : brut stF. 'Braut' in brüthüs stN. 'Hochzeitshaus', brütlouft stF. 'Hochzeit' und brütffli Adj. 'zur Hochzeit gehörig' 4 8. wobd. (alem.) BRAUTHAUS : brüthüs stN. 'Hochzeitshaus' 4 8. wobd. (alem.) (BRÄUTIGAM) : gomo stM. ' M a n n ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BRAUTLAUF (veraltet, mit Suffixwechsel) : brütlouft stF. 'Hochzeit' 4 8. wobd. (alem.) BRÄUTLICH Adj. 'zur Hochzeit gehörig' 4 8. wobd. (alem.) BRECHEN : brehhan (gi-?) stV. 'brechen' 4 8. wobd. (alem.) BREI : brìo stM. 'Brei' 4 8. oobd. (bair.) auch in briorotero 'Zweitfinger' = 'Breiwühler' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae BREIT : breit Adj. 'dick' 4 8. wobd. (alem.) BOHNE 3
BREITEN (AUS-)
394
: breiten swV. 'erweitern' 8. wobd. (alem.) BREMSE (mit Suffixwechsel), BREME (regional) in brema stF. 'Stechmückenart, Bremse' 4 8. wobd. (alem.) auch in bremo swM. 'Bremse' 3 8. wobd. (alem.) BRENNEN : brennen swV. 'brennen, anzünden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) BRENNEN (nach Zusammenfall mit dem Kausativ) : brinnan stV. 'brennen' 4 8. wobd. (alem.) BRETT : bret stN. 'Brett' 4 8. wobd. (alem.) BREZEL (mit Suffixwechsel) : brezzita swF. 'Brezel, Kuchen' 4 8. oobd. (bair.) BRINGEN : bringan anV. 'bringen, darbringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BROT : bröt stN. 'Brot' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) B R U C H 'Hose' (regional) : bruoh stF. 'Hose' in bruohhäh stM. 'Gürtel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BRUCHSTÜCKHAFT) (morphologisch verdeutlicht) : stuckihaft Adj. 'aus Teilen bestehend' 4 8. wobd. (alem.) BRÜCKE : brugga stswF. 'Brücke' 3 8. wobd. (alem.) BRUDER : bruoder stM. 'Bruder' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BRÜNNE : brunna 'Brünne' in lt. brunia 'Brünne' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. - latinisiert BRUNNEN : brunno swM. 'Quelle' 3 8. wobd. (alem.) BRUST : brüst stF. (Wurzelnomen) 'Brust' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch, wohl entstellt, in (item) bracti (*bi dem brusii) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica BRÜTEN : bruoten swV. 'hegen, pflegen' 4 8. wobd. (alem.) B U C H : buoh stNF. 'Buch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BUCHE : buohha stF. 'Buche' 4 8. wobd. (alem.) BREITEN (AUS-) 4
(DACH)
: buohstab stM. 'Buchstabe' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BÜHL (veraltet) : buhil stM. 'Hügel' 3 8. wobd. (alem.) BÜNDELN ZU bibuntilön swV. 'zusammenbündeln' 4 8. wobd. (alem.) BÜRDE : burdi stF. 'Bürde, Bündel' 4 8. wobd. (alem.) B U R G : bürg stF. 'Stadt, Schloß, Burg' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) scheinbar auch in burgum 'befestigte Siedlung' (das zitierte Wort ist aber nicht germanisch) '8. wfrk. BÜRGE : burgo swM. 'Bürge' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. rachinburgius 'Urteilsfinder bei Gericht; Zeuge für einwandfreie Ladung' 4 8. wfrk. - latinisiert BURGLEUTE : burgliut stM. 'Volk, Stadtbewohner' 4 8. wobd. (alem.) BUSEN : buosum stM. 'Schoß, Busen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (BÜSTE) (spätere Neu-Entlehnung) : bustäri stM. 'Grabmal' 4 8. wobd. (alem.) BUCHSTABE 3
: krisamo swM. 'Salbung, Ölung' 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) CHRISTENHEIT : kristänbeit stF. 'Christenheit' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) CHRISTUS : krist Eigenname 'Christus' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wndd. (as.) CHRONIK : kronih stF. 'Chronik' 4 8. nobd. (ofrk.?)
CHRISAM 4
DA Konj. 'als' : dar Konj. 'als, während; sooft' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DA Konj. 'weil' : dö Konj. 'als, nachdem, während; da' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DA Adv. 'damals' : do Adv. 'da, damals; nämlich, deshalb' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DA, DAR- Adv. 'dort' : dar Adv. 'dort, wo' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DACH) : dah stN. 'Dach' in gidah stN. 'Dach' 4 8. wobd. (alem.) und gidabba stswF. 'Dach' 3 8. wobd. (alem.)
DAM(WILD)
395
DICKE
D A M ( W I L D ) : damma Wiederholung des Lemmas lt. DEIN : din Poss.-Pron. 2. Sg. 'dein' 4 8. wobd. (alem.) damna (damma) 'Gemse' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( D A M P F ) : dampf stM. ' D a m p f ' DEMUT zu diomuoti Adj. 'demütig' in dempfen swV. 'ersticken, dämpfen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) Das Bestimmungswort auch in theolasina 'KnechtsDÄMPFEN : dempfen swV. 'ersticken' 4 verführung' (Hinterglied unklar): 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) DANK : dank stM. in der Fügung in danke 'dankbar' Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) DANN : danne Adv. 'dann, danach, darauf, daher, Einspr Lex Salica deshalb, also' vermutlich auch in diu-nemo 'jemand, der (eine 4 8. wobd. (alem.) Magd) heiratet' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. andl. (wndfrk.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) Einspr Lex Salica 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DENKEN : denken swV. 'denken, ausdenken, überleDANNEN : danana Adv. 'von da, von dort' gen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DARAN : d a r a n a A d v . ' a n ' DENN Konj. : danne Konj. 'als, da, sobald, solange, 4 8. wobd. (alem.) wenn, während, nun' 4 (DARBEN) : darbön in darbo swM. 'Entbehrender' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 DARM : darm stM. 'Eingeweide' 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DARÜBER zu ubar Adv. 'darüber hinaus' DENN Vergleichspartikel : danne Vergleichs-Partikel 4 8. wobd. (alem.) 'als' 4 DAB : daz Konj. 'daß, damit, so daß' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DER, DIE, DAS : der, diu, daz Demonstrativpronomen, 4 8. oobd. (bair.) Relativpronomen, bestimmter Artikel 'der, die, das' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) Erscheint bei ausreichender Textmenge durchgängig. 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) DERSELBE : der seibo 'derselbe' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 D A U M E N : dumo swM. 'Daumen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) DEUTEN ZU diot stM/F/N (?) 'Bedeutung' in ungidiuti ( D E C H E R ) (veraltet) wie gidehhamön swV. 'den Zehnt Adj. 'fremdsprachig, unverständlich' 4 8. wobd. (alem.) auferlegen' 4 (DEUTSCH) ZU diot 'Volk' in anttheoda 'König' ('der 8. wobd. (alem.) dem Volk gegenübersteht') DECKE : deck! stF. 'Decke, Unterschlupf' 3 4 8. andl. (wndfrk.) 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae DECKEN : decken swV. 'decken, bedecken' 3 auch in diot(a) stMN. stswF. 'Volk, Menschen, 8. wobd. (alem.) 4 Heiden' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) D E G E N 'Krieger' (veraltet) : degan stM. 'Mann, D I A D E M : diadema Kein ahd. Wort, sondern WiederHeld' 4 holung des Lemmas lt. diadema 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DEHNEN : dennen swV. 'ausdehnen, ausstrecken nach' 4 D I A K O N (Neuentlehnung) : jako swM. 'Diakon' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in alathamo ' Durchtrennung der Sehne (des DICK : dicki Adj. 'dicht' Zweitfingers)' (zu ala- und *pambö 'Sehne') 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) DICK : dik Adj. 'dick, dicht' Einspr Partus legis salicae 4 8. oobd. (bair.) D E H N U N G : dennunga stF. 'Dehnung' 4 D I C K E : dick! stF. 'Dichte, Dicke, Bewölkung, Men8. wobd. (alem.) ge' D E I C H : dlh stM. 'Deich, D a m m ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.)
DICKEN (VER-)
396
DROHUNG
: dicken swV. 'dick oder dicht werden' DONNERN : donaron swV. ' d o n n e r n ' 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) DIEB : diob stM. 'Dieb' D O R F : dorf stN. ' D o r f , Landgut, G e h ö f t ' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DIEBSTAHL ZU stala 'Diebstahl' in lt. tala ' R a u b ' 4 auch in turriphatio 'Dorfüberfall' 8. wfrk. - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) DIELE : dil s t M . ' D i e l e ' 3 Einspr Lex Salica 8. wobd. (alem.) DIENEN : dionön swV. 'dienen, Untertan sein, willfah- D O R N : dorn stM. ' D o r n , Dornstrauch' 4 8. wobd. (alem.) ren' 4 DORREN : dorren swV. 'verdorren' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 DÖSIG (regional) : tusïg Adj. 'töricht, stumpfsinnig' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 DIENST : dionöst stMN. 'Dienst, Dienstleistung, 8. wobd. (alem.) Kriegsdienst, Verrichtung' DRÄUEN : drewen swV. 'ankündigen, drohen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 DIESER, DIESE, DIESES : dese, desiu, diz Dem.-Pron. 8. oobd. (bair.) 'dieser, diese, dieses' DREHEN : dräen swV. 'drehen, drechseln' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DREI : drl Kard.-Zahl 'drei' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) D I E T - : diot(a) stMN. stswF. 'Volk, Menschen, Hei4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) den' auch in lt. triuniungeld 'dreimal neunfaches Ent4 8. wobd. (alem.) gelt, dreifaches Neungeld' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert auch in anttheoda 'König' ('der dem Volk gegenEinspr Lex Baiuvariorum übersteht') (DREIFALTIG) (mit Suffixerweiterung) : drifalt Adj. 3 8. andl. (wndfrk.) 'dreifältig, dreifach' Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) DILL : tilli stM. 'Dill' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) : drijärlg Adj. 'dreijährig' DING : ding stN. 'Versammlung, Volksversammlung, DREIJÄHRIG 4 8. wobd. (alem.) Ding, Angelegenheit' 4 DREIßIG (mit lautlicher Umgestaltung) : drlzug Kard.8. wobd. (alem.) 4 Zahl 'dreißig' 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) auch in wehadinc ' K a m p f d i n g ' , ' Z w e i k a m p f ' 4 (DREITÄGIG) (mit Suffixerweiterung) : driteggi Adj. 8. oobd. (bair.) 'dreitägig' Einspr Lex Baiuvariorum
DICKEN (VER-) 4
DINGEN :
dingön swV. 'verhandeln, vor Gericht brin-
gen' 4 8. wobd. (alem.) D I R N E : diorna swF. ' J u n g f r a u ' 4 8. wobd. (alem.) DOCH Konj. : doh Konj. ' o b w o h l ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DOCH Adv. : doh Adv. 'doch, aber' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( D O H L E ) zu täha swF. ' D o h l e ' 4 8. wobd. (alem.) ( D O L E ) zu tuola swF. ' G r u b e , Vertiefung' 4 8. wobd. (alem.) DOM (Neuentlehnung) : tuom stM. ' H a u s ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8. wobd. (alem.)
: drescan stV. 'dreschen, zermalmen' 8. wobd. (alem.) (DRINGEN) : dringan stV. 'dringen' in bidringan stV. 'zusammendrängen, befestigen' (?) DRESCHEN 4
4
8. wobd. (alem.)
(regional) : driscila swF. 'Dreschflegel' 8. wobd. (alem.) DRITTER (mit Suffixwechsel) : dritto Ord.-Zahl 'der dritte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DROHEN : drouwen swV. 'tadeln, schimpfen, zurechtweisen' 4 8. wobd. (alem.) D R O H U N G : drawung stMF. ' D r o h u n g ' 4 8. oobd. (bair.) DRISCHEL 3
DRÜSE
397
DRÜSE : druos stF. 'Drüse, Mandel' 4 8. wobd. (alem.) DU : dü Pers.-Pron. 2. Sg. ' d u ' 4 6. wmd. (fränk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) DULDEN : dulten swV. 'dulden, erdulden' 4 8. wobd. (alem.) DULT (regional) : tuld stF. 'Fest' 4 8. wobd. (alem.) DUNG : tung stF. '*Dung' in tunggulla swF. 'Mistwasser, Jauche' 4 8. wobd. (alem.) DUNKEL : tunkal Adj. 'dunkel' 4 8. wobd. (alem.) DÜNKEN : dunken swV. 'meinen, dünken' 4 8. wobd. (alem.) DÜNN : dunni Adj. 'zart, schmal, schwach' 4 8. wobd. (alem.) DURCH Präp. : durah Präp. mit Akk. 'durch, während, über, auf, wegen, aus' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DURCH- Verbzusatz : duruh- Verbzusatz s. im Wörterbuch unter duruh
EHRENHAFT
EBEN Adv. : ebano Adv. 'auf gleiche Weise, gleich, gleichmütig' 4 8. wobd. (alem.) EBENE : ebani stF. '(ebene) Fläche, Gleichheit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) EBER : ebur stM. 'Eber' 3 8. wobd. (alem.) EBNEN : ebanön swV. 'gleich machen' 4 8. wobd. (alem.) ECHT (ndd.) : ëwahaft Adj. 'heilig, religiös' 4 8. wobd. (alem.) ECKE : egga stF. 'Ecke' in eggibug stM. 'Abzweigung, Querweg' 4 8. wobd. (alem.) EDEL : edili stN. 'Geschlecht, Stamm' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EFEU : ebihewi stN. 'Efeu' 4 8. obd. (oder ae.?) EGEL : egala SWF. 'Blutegel' 4 8. wobd. (alem.) EGGE zu egida stF. 'Egge, Hacke' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) EHE (morphologisch umgebildet) : ër Konj. 'bevor, ehe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHE : ëwa stF. 'Gesetz, Gebot, Vertrag, Testament, Religion' 4 8. wobd. (alem.) 4 DURCHBOHREN : duruhborön 'durchbohren' 8. nobd. (ofrk.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DURCHFAHREN : duruhfaran stV. 'durchdringen, EHELICH : ëwalih Adj. 'gesetzlich' 4 durchstoßen, durchwandern, erforschen' 8. wobd. (alem.) 4 EHER : er Adv. 'vorher, vormals, früher' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) DURCHGANG, DURCH(GE)GANGEN : duruhgangan redV. 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 'durchstreifen' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) DURCHLEITEN (HIN-) : duruhleiten swV. ' h i n d u r c h f ü h - EHERN : ërin Adj. 'ehern' 4 8. wobd. (alem.) ren' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Das Grundwort auch in ërsmid stM. 'Erzschmied, DURCHSTECHEN : duruhstehhan stV. 'durchstechen' Kupferschmied' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DÜRFTIG : dürftig A d j . ' a r m ' EHRE : ëra stF. 'Ehre, Ehrerweisung, Ansehen, Würde, 4 8. wobd. (alem.) Verehrung' DÜRR : durri Adj. 'dürr, trocken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DÜRRE : dum stF. 'Dürre, Trockenheit' EHREN : ëren swV. 'ehren, verehren, schonen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 DUTTE (regional) : tutto swM. 'Brustwarze, Brust' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) EHRENHAFT (morphologisch angepaßt) : ërhaft Adj. 'würdig, ehrfürchtig, ehrwürdig, barmherzig, geneigt, gnädig' EBEN Adj. : eban Adj. 'gleich, ähnlich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
EHRLICH
398
ELTERN
: ërlïh Adj. 'ehrfürchtig, ehrenvoll' E I N G A N G , EINGEGANGEN ( H I N - ) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) : ingangan redV. 'hineingehen, EHRLOS : erlös Adj. 'gottlos' überfallen, versuchen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINIG : einag Adj. 'einzig' 4 E H R W Ü R D E N : ërwirdï stF. 'Ehrfurcht, Ehrerbietung' 8. wobd. (alem.) 4 EINIGE : einig Indef.-Pron. 'irgendein' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) EHRWÜRDIG : ërwirdïg Adj. 'hochverehrt, ehrwürdig, 4 8. nobd. (ofrk.) verehrungswürdig' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINLASSEN : inläzan redV. 'hineinwerfen' 4 Ei : ei stN. 'Ei' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) EINLEITEN : inleiten swV. 'hineinführen' 4 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 8. wobd. (alem.) EICHE : eih stF. ' E i c h e ' E I N Ö D E : einöti stN. 'Zelle, Höhle, Loch' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) E I D : eid stM. 'Eid' (EINSCHLEICHEN) : inslihhan in insffliho swM. 'Ein4 8. wobd. (alem.) dringling' 4 auch in nostahet 'Nesteleid' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (EINSIEDLER) (mit Suffixerweiterung) : einsidilo swM. Einspr Lex Alamannorum 'Einsiedler' 4 (EIFER) (?) : eibar Adj. 'scharf, bitter, schrecklich, 8. wobd. (alem.) böse' EINST : eines Adv. 'einmal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in ferthebero, frictebero 'in böser Gesinnung' (EINWÄRTS) : inwertsun Adv. 'einwärts' 3 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae (EINWÄRTS) (veraltet) wie inwart Adj. 'innerlich' EIGEN : eigan Adj. (Part. Prät.) 'eigen, privat' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) Eis : ïs stN. 'Eis' EILEN : ïlen swV. 'eilen, sich bemühen, bestrebt sein' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 EISEN : ïsarn stN. 'Eisen' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) EILENDS (mit Suffixwechsel) : liento Adv. 'eilends, ei4 8. oobd. (bair.) Hg* EISERN (morphologisch umgebildet) : IsarnTn Adj. 'ei4 8. oobd. (bair.) sern, aus Eisen' 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) EIMER : eimbar stM. 'Eimer' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) EITEL : ïtal Adj. 'nichtig' EIN, EINS : ein Indef.-Pron. 'ein, einzig, irgendein', 4 8. wobd. (alem.) Kard.-Zahl 'eins' EITER : eitar stN. ' G i f t ' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 ELCH : elaho swM. 'Elch' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) EIN- : ein als Erstglied in Zusammensetzungen ELEFANT (ahd. Sekundärmotivation) : helfant stM. s. im Wörterbuch unter ein'Elfenbein' EIN- Verbzusatz : in- Verbzusatz 4 8. wobd. (alem.) s. im Wörterbuch unter mE L E N D : elilenti Adj. 'verbannt, vertrieben, fremd', EINÄUGIG (mit Suffixwechsel) : einougi Adj. 'einäusubst. 'Fremder' gig' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINBIEGEN : inbiogan stV. 'niederbeugen' 4 ELLE : elina stF. 'Elle' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (EINFÜHREN) : infuoren in infuorida stF. 'Einführung' 4 ELLENBOGEN : elinbogo swM. 'Ellenbogen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) EINGANG : ingang stM. 'Eingang, Anfang' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ELTERN : eltiron swM. PI. 'Eltern' EINGEHEN : ingän anV. 'hineingehen, eintreten' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) EHRLICH 4
EMPFANGEN
399
: intfähan redV. 'ergreifen, annehmen, aufnehmen, empfangen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EMPFÄNGNIS : intfangnissa stF. 'Annahme' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EMPFINDEN : intfintan in unintfuntan Adj. 'gefühllos, unempfindlich' 4 8. wobd. (alem.) EMPOR : bor stN. 'Höhe', auch in der Fügung in bore 'hoch' 4 8. wobd. (alem.) EMSIG : emizzîg Adj. 'ständig, täglich, immerwährend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENDE : enti stN. 'Seite, Spitze, Ende' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENDEN : entön swV. 'beenden, beschließen; vollenden, aufbrauchen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENG : engi Adj. 'schmal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENGE : engl stF. 'Enge' EMPFANGEN
4
8. wobd. (alem.) ENGEL : engil stM. 'Engel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENGEN (EIN-) : engen swV. 'beengen, bedrücken' 4 8. wobd. (alem.) E N K E L 'Fußknöchel' (regional) zu anka SWF. 'Knöchel' in ankallih Adj. 'bis zum Knöchel reichend' 4 8. wobd. (alem.) ΕΝΤ- Präfix : int- Präfix s. im Wörterbuch unter intENT-, ANT- Präfix : int-, ant- Präfix s. im Wörterbuch unter int-, antENTBINDEN : intbintan stV. 'entbinden, lösen, auflösen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTBRENNEN (nach Zusammenfall mit dem Kausativ) : inbrinnan stV. 'entbrennen' 4 8. wobd. (alem.) ENTDECKEN : intdecken swV. 'aufdecken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENTE : (lt.) anut 'Ente' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert auch in anuthabuh 'Entenhabicht, Entenstößer' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
(ENTWÖHNEN)
(ENTFERNEN) (morphologisch angepaßt) : irfirren swV. 'entfernen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ENTFREMDEN) (mit Präfixwechsel) : irfremiden swV. 'entfremden, verstoßen' 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGEN : ingagan Präp. 'entgegen, gegenüber' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGENLAUFEN : ingaganloufan redV. 'entgegenlaufen' 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGENSTEHEN : ingaganstän anV. 'sich entgegenstrecken; entgegenstehen, im Wege stehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTHEBEN (Bauentsprechung) : intheffen stV. 'emporheben, erheben' 4 8. wobd. (alem.) ENTLASSEN : intläzan redV. 'nachgeben, nachlassen, verzeihen' 4 8. wobd. (alem.) (ENTLEHNEN) (mit Präfixwechsel) : analehanön swV. 'ausleihen' 4 8. wobd. (alem.) ENTLEIHEN : intlihan stV. 'leihen, entleihen, widmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) ENTNAGELN : intnagalen swV. 'entriegeln, öffnen' 4 8. wobd. (alem.) ENTNEHMEN : intneman stV. 'an sich nehmen' ' 4 8. wobd. (alem.) : anttrinnen in anttrunno swM. 'Heimatloser, Verbannter' 4 8. wobd. (alem.) ENTRiscH (regional) : entarisc Adj. 'alt' 4 8. wobd. (alem.) ENTSAGEN : intsagën swV. 'entsagen; opfern' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTSCHLIEBEN : intsliozan stV. 'öffnen, befreien' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTSETZEN : intsezzen swV. 'verlassen' 4 8. wobd. (alem.) ENTSPRINGEN : intspringan stV. 'entspringen, emporwachsen' 4 8. wobd. (alem.) ENTSTANDEN : intstantan stV. 'verstehen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENTWEICHEN : intwihhan stV. 'nachgeben, abgehen' 4 8. wobd. (alem.) (ENTWÖHNEN) (mit Präfixwechsel) : irwennen swV. 'entwöhnen' 4 8. oobd. (bair.) ENTRINNEN
(ENTWURZELN)
400
(ENTWURZELN) (mit Präfixwechsel) : irwurzalön swV. 'entwurzeln, ausreißen' 4 8. wobd. (alem.) ENTZIEHEN : intziohan stV. 'entfernen' 4 8. wobd. (alem.) ENTZÜNDEN : inzunten swV. 'anzünden, entflammen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTZWEI : in zwei 'zwei Seiten' 4 8. wobd. (alem.) EPISTEL : epistula swF. 'Brief' 4 8. wobd. (alem.) ER, SIE, ES : er, sili, iz Pers.-Pron. 3. Sg. Erscheint bei ausreichender Textmenge durchgängig; s. die Übersicht im Wörterbuch (ER)BLEICHEN : bleihhën swV. 'bleich sein' 4 8. wobd. (alem.) (ER)HÖHEN : höhen swV. 'erhöhen' 4 8. wobd. (alem.) ER- Präfix : ir- Präfix s. im Wörterbuch unter irER- Präfix : ur- Präfix s. im Wörterbuch unter urERBE (m.) : erbo swM. 'Erbe' 4 8. wobd. (alem.) ERBE (n.) : erbi stN. 'Erbe, Erbteil' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERBEN : erben swV. 'erwerben' 4 8. wobd. (alem.) ERBIETEN : irbiotan stV. 'erstatten, zurückgeben, sich anbieten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERBITTEN : irbitten stV. 'erbitten, erflehen, inständig bitten' 4 8. wobd. (alem.) ERBRECHEN : irbrehhan stV. 'zerbrechen, hervorbrechen' 4 8. wobd. (alem.) ERDE : erda stswF. 'Erde, Welt, Land, Erdboden, Erdreich, Erdoberfläche' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) E R D R E I C H : erdrlhhi stN. 'Erdkreis, Erdreich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERFLEHEN : irflehön swV. 'erflehen' 4 8. wobd. (alem.) ERFÜHLEN : irfuolön swV. 'befühlen, streicheln' 4 8. wobd. (alem.) ERFÜLLEN : irfullen swV. 'füllen, anfüllen, erfüllen, bedecken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
(ERNTE)
irgeban stV. 'verlassen, gestatten, übergeben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERGIEUEN : irgiozan stV. 'vergießen, ausgießen' 4 8. wobd. (alem.) (ERHABEN) : irhaban in irhabanl stF. 'Aufheben' 4 8. wobd. (alem.) ERHEBEN : irheffen stV. 'erheben, emporheben, sich erheben' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERHITZEN ZU hizzön swV. 'brennen, heiß werden' 4 8. wobd. (alem.) ERKENNEN : irkennen swV. 'wissen, wahrnehmen, erkennen, begreifen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERKUNDEN : irkunden swV. 'zeigen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERGEBEN :
(ERLASSEN) : irläzan
in urläz stM. "Vergebung, Nachlaß' 8. wobd. (alem.) ERLAB (morphologisch angepaßt) : urläz stM. 'Vergebung, Nachlaß' 4 8. wobd. (alem.) 4
irlouben swV. 'erlauben' 8. wobd. (alem.)
ERLAUBEN : 4
ERLEGEN S. AUFERLEGEN ERLIEGEN : irliggen stV. 'ermatten, 4
dahinschwinden'
8. wobd. (alem.) ERLÖSCHEN : irlescan stV. 'auslöschen' 4 8. wobd. (alem.) ERLÖSEN : irlösen swV. 'erlösen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ERLÖSER : irlösäri stM. 'Erlöser' 4 8. wobd. (alem.) ERMÜDEN zu muodën swV. 'müde werden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERN (regional) : erin stN. 'Boden, Estrich; Altar' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) E R N S T : ernust stF. in der Fügung zi ernusti 'tatsächlich, ohne Zweifel' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERNSTHAFT : ernusthafto Adv. 'sorgfältig' 4 8. oobd. (bair.) ERNSTLICH : ernustlihho Adv. 'unzweifelhaft' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ERNTE) (mit Suffixwechsel) : arn stM. 'Ernte' in arnäri stM. 'Lohnempfänger' 4 8. wobd. (alem.)
ERQUICKEN
401
in aranscarti 'Erntebeschädigung' 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ERQUICKEN : irquicken swV. 'beleben' 4 8. wobd. (alem.) ERRICHTEN : irrihten swV. 'aufrichten' 4 8. wobd. (alem.) ERSAUFEN (Bauentsprechung) : irsüfan stV. 'gierig trinken' 4 8. wobd. (alem.) ERSCHEINEN : irsclnan stV. 'glänzen, erscheinen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ERSCHLAFFEN) ZU slaffën swV. 'schlaff werden, vergehen, abgestumpft werden' 4 8. wobd. (alem.) ERSCHLAGEN : irslahan stV. 'erschlagen, töten, vernichten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERSCHRECKEN ZU screckön swV. 'hüpfen, hervorblitzen' 4 8. wobd. (alem.) (ERSCHWEREN) zu anairswären swV. 'sich verschlimmern' 4 8. wobd. (alem.)
EUER
: irsuohhen swV. 'prüfen; verlangen' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ERTAUBEN) ZU toubên swV. 'taub werden' 4 8. oobd. (bair.) ERTEILEN : irteilen swV. 'urteilen, beschließen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERWACHSEN : irwahsan stV. 'zunehmen, heranwachsen' 4 8. wobd. (alem.) ERWÄRMEN : irwarmën swV. 'heiß werden' 4 8. wobd. (alem.) ERWECKEN : irwecken swV. 'erwecken, antreiben, aufreizen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERWEICHEN wie giweihhen swV. 'erweichen, flüssig machen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERWERBEN : irwerban stV. 'umkehren, zu sich kommen' 4 8. wobd. (alem.) (ERWIDERN) zu widarön swV. 'ablehnen, verabscheuen, sich widersetzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 ERSETZEN : irsezzen swV. 'erstatten' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) ERZÄHLEN : irzellen swV. 'erzählen, aufzählen' 4 ERSEUFZEN (mit lautlicher Umbildung) : irsüftön swV. 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'aufseufzen' ERZIEHEN : irziohan stV. 'hervorziehen, wegnehmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ERST : ërist Adv. 'zuerst, zum ersten Mal' ESCH (regional) : ezzisc stM. 'Saat(feld)' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) auch in ezzisc[z]ün 'Umzäunung der Saatfelder' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Einspr Lex Baiuvariorum ERSTANDEN : irstantan stV. 'aufstehen' ESSEN : ezzan stV. 'essen, fressen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (ERSTARKEN) wie gistarkën swV. 'stark werden, er4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) starken' ESSER (mit Suffixwechsel) : ezzo swM. 'Fresser' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) ERSTEHEN : irstän anV. 'aufstehen' (ESSIG) : ezzih stM. 'Essig' in ezzihfaz stN. 'Essigge4 8. wobd. (alem.) fäß' ERSTEIGEN : irstlgan stV. 'hinaufsteigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ETLICH : eddellh Indef.-Pron. 'einer' ERSTER : ëristo Adj. 'der erste' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) ETTER (regional) : etar ' Z a u n ' in etargartea 'Etter4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) gerte, Zaunrute' ERSTERBEN : irsterban stV. 'sterben' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ETWAS : eddeswaz Indef.-Pron. 'etwas' ERSTGEBOREN (morphologisch angepaßt) : ëristboran 4 8. wobd. (alem.) Adj. 'erstgeboren' 4 EUER : iuwër Poss.-Pron. 2. PI. 'euer' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4
ERSUCHEN 4
EWIG
402
FECHTER 3
8. wobd. (alem.) und in untarfellen swV. 'unterwühlen' 4 8. wobd. (alem.) auch in firstfalli 'Firstfällung' und in marchfalli 'Pferdefällung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum FACH : fah s t N . ' M a u e r ' 4 FALTEN : faldan redV. '(zusammen-)falten' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FACKEL : fackala stswF. 'Fackel' auch in lt. faldo 'Faltstuhl' 4 8. wobd. (alem.) (FALTSTUHL) : lt. faldo 'Faltstuhl' FADEN : fadum stM. 'Garn, Klafter, Umarmung, '8. wfrk. - latinisiert Schoß' FALZEN : (?) falzan redV. 'schlagen, stoßen, rauben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ( F A D E N ) : fadum 'Faden, Klafter, Umarmung, (FANG) : fang 'Fang' in infanc 'Anfassen, Angriff' Schoß' 4 8. oobd. (bair.) in lt. adfadumire 'zum Erben einsetzen' Einspr Lex Baiuvariorum 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert FANGEN : fähan redV. 'ergreifen, fangen, gefangenauch als lt. adf(r)atimire 'zum Erbe einsetzen' nehmen' 4 8. wfrk. - latinisiert 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) auch in lt. adfatimus 'Vererbung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wfrk. - latinisiert FARBE : farawa stF. 'Farbe, Aussehen' 4 FÄHE (lautlich unregelmäßig) : foha swF. 'Fuchs, 8. wobd. (alem.) 4 Füchsin' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) FARRE(N) : far stM. 'Stier, Bulle' 3 F A H L : falo Adj. 'rotgelb, braungelb, falb' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (FASER) (mit Suffixwechsel) : faso swM. 'Faser' FAHNDEN : fantön swV. 'durchforschen' zu fesa swF. 'Gerstenkorn, Speltkorn, Schote, 4 8. wobd. (alem.) Gerstengrütze' 4 8. wobd. (alem.) F A H N E : fano swM. 'feines Gewand, Fahne' 4 FAB : faz stN. 'Behälter, Gefäß, Krug' 8. wobd. (alem.)
EWIG : ëwîg Adj. 'ewig, unvergänglich, immerwährend, fortdauernd' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
FAHREN : faran stV. 'gehen, weggehen, vorwärts gehen, hinübergehen' 2 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) dazu auch lt. faro 'Clique' '8. wfrk. — latinisiert F A H R T : fart stF. 'Fahrt, Hinfahrt, Lauf, Flucht' 4 8. wobd. (alem.) FAIR (spätere Entlehnung) : fagar Adj. 'schön, prächtig' 4 8. wobd. (alem.) FALL : fai stM. 'Fall, Sturz, Einsturz, Untergang, Kränkung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FALLE : falla stswF. 'Falle, Schlinge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica FALLEN : fallan redV. 'fallen, stürzen' 4 8. wobd. (alem.) FÄLLEN : feilen swV. 'fällen' in bifellen swV. 'zu Fall bringen, verderben, ürzen'
4
8. wobd. (alem.) (?) : dankfazzön swV. 'nachdenken' 4 8. oobd. (bair.) FAST : fasto Adv. 'fest, eng' 4 8. wobd. (alem.) (FASTEN) : fastön in fasta swF. 'Fastenzeit' 4 8. wobd. (alem.) F Ä U L E : füll stF. 'Fäulnis' 4 8. oobd. (bair.) (FAULEN) : fûlën in irfulen swV. 'dahinsterben, verfaulen' 4 8. wobd. (alem.) FAUST : füst stF. 'Faust, Handvoll' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FAUSTEN (Bauentsprechung) : füstön swV. 'mit der Faust schlagen' 4 8. wobd. (alem.) (FECHSER) (fachsprachlich) : fahs stN. ' H a a r ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FECHTEN : fehtan stV. 'kämpfen, niederkämpfen' 4 8. wobd. (alem.) FECHTER : fehtäri stM. 'Krieger' 4 8. wobd. (alem.) FASSEN
(FEDER)
403
FINGER
(FEDER) : fedara stF. 'Feder' in slegifedara swF. FERSE : fersana swF. 'Ferse' 4 8. wobd. (alem.) 'Schwungfeder' 4 (FESSEL) (mit Suffixwechsel) : fezzara stswF. 'Fuß8. wobd. (alem.) schlinge, Fußfessel' auch in gifedar Adj. 'gefiedert' 4 4 8. obd. (Leidener Glossar, vgl. ae. feoter, feotur, 8. wobd. (alem.) feter, fetor; die Endung -a gäbe es nur für den Gen. FEH : fêh Adj. 'bunt, buntfarbig' 3 PI.) 8. wobd. (alem.) 4 FEST : festi Adj. 'bestimmt, fest, dicht, zäh, gediegen, 8. wobd. (alem.) gültig, unerschütterlich, dauerhaft' FEHDE : fêhida 'Fehde' 3 8. wobd. (alem.) in lt. exfaido 'Entlassung aus der Fehde' (?) 4 8. wobd. (alem.) 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) und in lt. feidosus 'der Fehde ausgesetzt' auch in fastina und frifastina 'Verlöbnis' (mhd. 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert vestenen 'sich verloben') FEIGE : feigi Adj. 'verbrecherisch' 4 8. andl. (wndfrk.) 4 8. oobd. (bair.)? Einspr Lex Salica FEIGE : figa swF. 'Feige' FESTE, VESTE : fest! stF. 'Festigkeit, Befestigung, 4 8. wobd. (alem.) Schutzwall, Vorhalle' 4 FEIL (Lautstand!) : fäli Adj. 'feil' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) FEUCHT : fühti (füht) Adj. 'feucht' FEILE : fihala stF. 'Feile' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) F E U C H T E : fühti stF. 'Feuchtigkeit' FEILEN : fflön swV. 'glatt feilen, polieren' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (FEUDAL) : feod 'Lehensgut' in lt. feodum 'Besitz' FEIM (veraltet) : feim stM. 'Schaum' in feimen swV. 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 'schäumen, schnauben' 4 FEUER : fiur stN. 'Feuer, Brand, Feuerstätte, Schei8. wobd. (alem.) terhaufen' FEIND : fiant stM. 'Feind, Widersacher' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FEINDSCHAFT : fiantscaf stF. 'Feindschaft' 4 auch in niedfyr 'Notfeuer' 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) FEINDSCHAFTLICH : fïantscaflïh Adj. 'verhaßt' Einspr Capit. Indiculus superstitionum et paga4 8. wobd. (alem.) niorum 4 FEIST : feizit Adj. 'feist, fett' 8. wfrk. (wmd.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Concilium in Austrasia habitum 4 FELD : feld stN. 'Feld, Ebene' 8. andl. (wndfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Einspr Capit. Karlmanni principis capitulare 4 8. wobd. (alem.) FEUERN (Bauentsprechung) : fîurën swV. 'entbrennen' 4 8. wobd. (alem.) FELL : fei s t N . ' F e l l ' 4 FEUERSBRUNST zu brunst stF. 'Brand, Verbrennen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FELS : felis stM. 'Fels' 4 FEUERSTÄTTE : fiurstat stF. 'Verbrennungsstätte' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) F E N C H E L : fenihhal stM. 'Fenchel' FIEREN (Seemannssprache) : fieren swV. 'wechseln, 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) wenden'? 4 FENSTER : fenstar (fenestra) swF. 'Fenster' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) F I L Z : filz stM. 'Umwurf, Lumpen, grobes Tuch' 4 8. wobd. (alem.) FERGE : ferio swM. 'Ruderer, Fährmann' 4 FINDEN : findan stV. 'finden, antreffen, erfahren' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FERN : fer Adv. 'fern, weit' 4 3 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) F I N D U N G : findunga stF. 'Erfahrung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FERN (morphologisch angepaßt) : fer Adj. 'entfernt' FINGER : fingar stM. 'Finger' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 FERN : ferrana Adv. 'fern' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.)
FINK
404
FREI
FINK : finko swM. 'Fink' 3 8. wobd. (alem.) FINSTER : finstar Adj. 'finster, schattig' 4 8. wobd. (alem.)
FLIEGE : flioga stswF. 'Fliege' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FLIEGEN : fliogan stV. 'fliegen', subst. Part. Präs. 'Vögel' FINSTERN (VER-) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) : finstarën swV. 'sich verdunkeln' 4 8. wobd. (alem.) FIRN ZU firni A d j . ' a l t ' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) FIRST : first stM. 'Dachfirst, Mauerspitze, Gebirgs- FLIEHEN : fliohan stV. 'fliehen' in bifiiohan stV. 'entfliehen' kamm' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FLIEßEN : fliozan stV. 'fließen, schwimmen, flüssig auch in firstfalli 'Firstfállung' sein' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) und in firstsül 'Firstsäule' FLÖZ (regional) : flezzi stN. 'Tenne' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum (FLÜCHTIG) : fiuhtig Adj. 'flüchtig' in gifiuhtlg Adj. FISCH : fisc stM. 'Fisch' 'fliehend, ausweichend' 3 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) FISTEL : fistula Wiederholung von It .fistula 'Wasserleitung; Hirtenpfeife' 4 8. wobd. (alem.) FITTICH : feddäh stM. 'Flügel' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) F I T Z E : fizza stF. 'Faden, Gewebe, Gebinde, Garn' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FLACKERN (Variante) : flogarön swV. 'flackern, flattern' 4 8. wobd. (alem.) ( F L A N K E ) (über frz.) : lanka stswF. 'Lende, Weiche' 4 8. wobd. (alem.) FLASCHE : fiasca swF. 'Flasche, Weinschlauch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) FLAUM : pflûmlïh Adj. 'aus Brokat, brokaten' 4 8. wobd. (alem.) (FLECHTEN) : flehtan stV. 'flechten' in giflehtan stV. 'flechten, zusammennähen' 4 8. wobd. (alem.) F L E C K : flek stM. 'Fleck' 4 8. wobd. (alem.) FLEDERMAUS : fledarmüs stF. 'Fledermaus' 3 8. wobd. (alem.) FLEHEN : flehön swV. 'schmeicheln, locken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FLEISCH : fleisc stN. 'Fleisch, Leib' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FLEISCHLICH : fleisctîh Adj. 'fleischlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FLEIB : filz stM. 'Fleiß, Streit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
FLUB : fiuz stM. 'Strömung, Flut' 4 8. wobd. (alem.) FLÜSTERN (?) : flistiren swV. 'liebkosen' 4
8. wobd. (alem.)
FLUT : fiuot stF. 'Fluß, Flut' 4
8. wobd. (alem.)
: folo swM. 'Fohlen' 8. wobd. (alem.) FOLGEN : folgen swV. 'folgen, nachfolgen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FOLGLICH : folglThho Adv. 'hinten nachfolgend' 4 8. oobd. (bair.) FÖRDERN : fordarön swV. 'fördern' 4 8. wobd. (alem.) FORMEN : formón swV. 'pflegen' FOHLEN 4
3
8. wobd. (alem.)
: forscön swV. 'erfragen, erforschen' 8. wobd. (alem.) FORST : forst stM. 'Gehölz, Wald' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FRAGEN : fragen swV. 'bitten, fragen, erfragen, Fragen stellen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FRANK (Rückwanderer) : frank 'frei, Franke' in lt. francus 'frei' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert FRECH : freh Adj. 'gierig' 4 8. wobd. (alem.) FORSCHEN 4
FREI : fri A d j . ' f r e i ' 4
8. oobd. (bair.) auch in friläz 'Freigelassener'
(FREIEN)
405
auch in friofalto 'Freienraub' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (FREIEN) ZU frî ' F r a u ' (as .fri) in frifastina 'Verlöbnis' (mhd. vestenen u. a. 'verloben') 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica FREIGELASSENE(R) (morphologisch angepaßt) : friläz(a) 'Freigelassene(r)' in friläz 'Freigelassener' und in friläza 'Freigelassene' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum FREMD : fremidi Adj. 'fremd' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FRESSEN : frezzan stV. 'aufessen, aufTressen' 4 8. wobd. (alem.) FREUDE : frewida stF. 'Freude' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FREUEN : frewen swV. 'freuen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FREUEN : frouwên swV. 'sich freuen, froh sein, frohlocken' 4 8. wobd. (alem.) FREUEN : frouwön swV. 'sich freuen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) F R E U N D : friunt stM. 'Freund, Schützling' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FREUNDSCHAFT : friuntscaf stF. 'Freundschaft, Verbrüderung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FREVEL : frafal 'Frevel' in lt. frafalius 'Frevel' (farfalius) 4
FURCHE
FROH : frö Adj. 'froh, fröhlich' 4
8. wobd. (alem.)
fruma stF. 'Wirkung, Hilfe, Schutz' 8. wobd. (alem.) FROMMEN : frummen swV. 'ausüben, senden, schikken, lösen, herstellen, bewirken, vollbringen, erschaffen, unterstützen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (FROMM) ZU 4
FRONLEICHNAM, FRONEN : f r ö s w M . ' H e r r ' in f r ö n i s c
Adj. 'heilig, geheimnisvoll, herrlich' 4 8. wobd. (alem.) : frosc stM. 'Frosch' 8. wobd. (alem.) FROST : frost stM. 'Frost, Kälte' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FRÜH : fruo Adv. 'früh, morgens' 4 8. wobd. (alem.) FÜGEN : fuogen swV. 'verbinden, sich (etw.) vorstellen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (FÜHLEN) : fuolen swV. 'fühlen' in fuolön swV. 'betasten, streicheln' 4 8. wobd. (alem.) F U H R E (Bauentsprechung) : fuora stF. 'Vermögen, Besitz' FROSCH 3
4
8. wobd. (alem.)
FÜHREN : fuoren swV. 'bringen, tragen, führen' 4
8. wobd. (alem.)
FÜHRER : fuoräri stM. 'Führer' 4
8. wobd. (alem.)
: fulIT stF. 'Sättigung, Völle' 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 : fridu stM. 'Friede' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FÜLLEN : füllen swV. 'füllen, anfüllen, voll machen, 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ergänzen' auch in lt. fredus 'Friedensgeld', dann allgemein 4 8. wobd. (alem.) 'Strafgebühr' 4 FÜNF : fimf Kard.-Zahl ' f ü n f ' 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 2 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 (FÜNFFÄLTIG) (morphologisch erweitert) : fimffalt Adj. 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 'je f ü n f ' 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert FÜNFTER (mit Sufïïxwechsel) : fimfto Ord.-Zahl 'der 4 8. wfrk. — latinisiert fünfte' in der Fügung finfta teil 'Fünftel' 4 FRIEDEL (veraltet) : fridil stM. 'Freund' 8. wobd. (alem.) '7. wobd. (alem.) FÜNFZIG (lautlich angepaßt) : fimfzug Kard.-Zahl FRIEREN : friosan stV. 'frieren', Part. Prät. 'gefroren, 'fünfzig' eisig' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) FÜR : furi Präp. mit Akk. ' f ü r ' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) FRIST : frist stMF. 'Zeitspanne' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) F U R C H E : furh stF. 'Furche, Runzel, kleiner Acker' 4 8. wobd. (alem.) FRIEDE
FÜLLE
FURCHT
406
FURCHT : forhta swF. 'Furcht' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FÜRCHTEN (lautlich angepaßt) : forhten swV. 'fürchten, sich scheuen, jmd. in Furcht versetzen', auch refi. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FÜRST : furisto Adj. 'erste, vorzüglichste, vornehmste', swM. 'der Oberste' 4 8. wobd. (alem.) Fuß : fuoz stM. 'Fuß, Grundlage, Versfuß' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FUBSCHELLEN : fuozscal stM.? 'Riegel' 4 8. wobd. (alem.) - F U T T E R 'Futteral' : fuotar stN. 'Futter(al)' in fedarfuotar stN. 'Federbehälter' 4 8. wobd. (alem.) FUTTER 'Essen' : fuotar stN. 'Futter, Speise, Lebensunterhalt' 4 8. wobd. (alem.) : gäba 'Gabe' wohl zu vermuten in chane creuto 'Schenkung, die beim Erbe nicht berücksichtigt wird' (zweiter Bestandteil unklar) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis sallcae s. auch Morgengabe G A D E N (regional) : gadum stN. 'Gemach, Haus' 4 8. wobd. (alem.) GÄHNEN : ginën swV. 'gähnen' 4 8. wobd. (alem.) GALGEN : galgo swM. 'Galgen' 3 8. wobd. (alem.) GANG : gang stM. 'Gang, Auszug, Weggang, Antritt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) auch wohl zu vermuten in gaugechaldo (* gangahaldö 'Hinterhalt beim Brautzug') 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica G A N G , GEGANGEN : gangan redV. 'gehen, wandeln, schreiten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GANS : gans 'Gans' in ganshabuh 'Gänsehabicht' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum GANZ : ganz Adj. 'ganz, unverletzt, heil' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GAR : garo Adj. 'bereitet, bereit, gehorsam; subst.: das Zubereitete, Opfer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GABE)
GEBEN
GARBE 4
: garba stswF. 'Bündel'
8. wobd. (alem.)
GARE (Bauentsprechung) : garawa stF. 'Bereitschaft' 4 8. oobd. (bair.) GÄREN : jesan stV. 'gären' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (GARN) : garn stN. ' G a r n ' in mittigerni stN. 'Fett, Eingeweidefett' 4 8. wobd. (alem.) : garto stM. 'Garten' 8. wobd. (alem.) GÄRTNER (mit Suffixwechsel) : gartäri stM. 'Gärtner' 4 8. wobd. (alem.) G A S T : gast stM. 'Gast' 4 8. wobd. (alem.) GASTHAUS : gasthüs stN. 'Gasthaus, Herberge' GARTEN 3
4
8. wobd. (alem.)
GÄTLICH 4
zu (?) urgetillh Adj. 'rauh, ungesittet'
8. wobd. (alem.)
GATTER : g a t a r o s w M . ' T o r ' 4
8. wobd. (alem.) (GATTUNG) wie gataling stM. 'Erzeuger, Eltern teil; Stammesgenosse, Glaubensgenosse' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) G A U C H (veraltet) : gouh stM. 'Kuckuck, Gauch' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert Einspr Lex Alamannorum G A U F E L (regional) : goufana stF. 'hohle Hand' 4 8. wobd. (alem.) GAUMEN (regional) : goumen swV. 'speisen, essen, erfrischen' 4 8. wobd. (alem.) G A U M E N : goumo swM. 'Gaumen, Rachen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GE- : gi- Präfix s. im Wörterbuch unter giGEBÄRDE 4
: gibärida stF. 'äußere Erscheinung'
8. wobd. (alem.)
: gibaren stV. 'sich verhalten' 8. wobd. (alem.) GEBÄREN : (gi)beran stV. 'gebären, hervorbringen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBEN : geban stV. 'geben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBAREN, SICH 4
GEBER
407
GEBER : gebäri stM. 'Freigebiger' 4 8. oobd. (bair.) auch (mit Suffixersatz) zu gebo swM. 'Geber' 4 8. wobd. (alem.) GEBET : gibet stN. 'Gebet' 4 8. wobd. (alem.) GEBIETEN : gibiotan stV. 'befehlen' 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBOT : gibot stN. 'Befehl, Verkündigung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBÜHREN : giburien swV. 'zuteil werden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) G E B U R T : giburt stF. 'Geburt, Ursprung, Erzeugung, Geschlecht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEDANKE : gidank stM. 'Gedanke, Denken, Überlegung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEDEIHEN : gidlhan zu dlhan stV. 'groß werden, fortschreiten' 4 8. wobd. (alem.) GEDINGE : gidinga swF. 'Vereinbarung'? 4 8. nobd. (ofrk.) GEDULD : gidult stF. 'Geduld' 4 8. wobd. (alem.) GEDULDIG : gidultlg Adj. 'geduldig' 4 8. wobd. (alem.) ( G E F A H R ) : fära stswF. 'Nachstellung, Gefahr' in farlîhho Adv. 'plötzlich, unerwartet' 4 8. wobd. (alem.) und in färunga Adv. 'plötzlich' 4 8. wobd. (alem.) und in faringün Adv. 'plötzlich, unvermutet' 4 8. wobd. (alem.) und in farunga stF. 'Hinterhalt' 4 8. wobd. (alem.) und in bifarida stF. 'Verführung' 4 8. wobd. (alem.) GEFALLEN : gifallan redV. 'entfallen, zuteil werden' 4 8. wobd. (alem.) G E F E C H T : gifeht stN. 'Gefecht, K a m p f ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEFIEDERT) (morphologisch verändert) : gifedar Adj. 'gefiedert' 4 8. wobd. (alem.) G E F Ü G E : gifuogl stF. 'Verbindung, Fuge' 4 8. wobd. (alem.) (GEFÜGIG) (morphologisch erweitert) : gifuogi Adj. 'passend' 4 8. wobd. (alem.)
GELD
: gaganwerta stF. 'Gegenwart' in der Fügung bl, untar gaganwertu 'in der Gegenwart' 4 8. wobd. (alem.) G E G E N W A R T : gaganwertT stF. 'Gegenwart' 4 8. wobd. (alem.) (GEHABE) : gihaba in ungihaba stF. 'Zurückhaltung' 4 8. wobd. (alem.) GEHABEN, SICH : gihabën swV. 'haben, abhalten, sich verhalten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GEHEGE : lt. gaheio 'Hecke': 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert GEHEIB : giheiz stM. 'Bekräftigung' 4 8. wobd. (alem.) GEGENWART
GEHEN : g ä n a n V . ' g e h e n ' 4
8. wobd. (alem.) : gihören swV. 'hören, vernehmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEHÖRIG : gibörlg Adj. 'gehorsam, folgsam' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEHORSAM) : gihörsam zu hörsam Adj. 'gehorsam' 4 8. wobd. (alem.) (GEIER) : gïën swV. 'begierig sein' in bigïën(?) swV. 'streben' 4 8. oobd. (bair.) GEIL : geil Adj. 'erhaben, hochmütig' 3 8. wobd. (alem.) G E I L E : geilî stF. 'Ausgelassenheit, Hochmut' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEILEN : geilen swV. 'übermütig werden' 4 8. wobd. (alem.) GEIB (regional) : geiz stF. 'Geiß, Ziege' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GEIBEL : geisila stswF. 'Peitsche' 4 8. wobd. (alem.) GEIST : geist stM. 'Geist' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) GEISTLICH : geistlih Adj. 'geistlich, geistig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GELÄCHTER) zu lahtar stN. 'Gelächter, Lachen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GELAB (Bauentsprechung) : giläz stMN. 'Zugeständnis, Erlaubnis' 3 8. wobd. (alem.) GELB : gelo Adj. 'gelb, reif' 4 8. wobd. (alem.) G E L D : gelt stN. 'Zins, Einkommen' 4 8. wobd. (alem.) GEHÖREN
GELEITEN
408
GESTEIN
ι- GENÜGE : ginuogi s t N . ' Ü b e r f l u ß ' auch in lt. niungeldo 'neunfaches Entgelt, 4 geld': 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert GENUGSAM : ginuogsam Adj. 'reichlich' 4 entsprechend lt. novegildo 'Neungeld' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert (GERÄUMIG) (morphologisch erweitert) : girümi Adj. und lt. octogildus 'das achtfache' 'geräumig, bequem' 4 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) s. auch lt. werageldum GERBEN : garawen (gi-?) swV. 'ausarbeiten, zurichten' 4 GELEITEN : gileiten swV. 'führen, zurückführen, weg8. wobd. (alem.) führen' gigarawen auch 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GERECHT : girehto Adv. 'genau' GELLEN : gellan stV. 'klingen, ertönen' 4
8. wobd. (alem.)
: geltan stV. 'hingeben' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GELÜSTEN) : gilusten zu lusten swV. 'freuen, erfreuen, angenehm sein, bereitwillig sein', unpers. 'es beliebt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GELZE : gelza 'junges Schwein' in chranne-chaltio 'Gehege-Schwein' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae GEMACH : gimah Adj. 'verbunden, verbrüdert, passend' 4 8. wobd. (alem.) ( G E M Ä L D E ) (mit Suffixwechsel) : gimäli stN. 'Bild, Zeichnung, Abbild' 4 8. wobd. (alem.) GEMEIN : gimeini Adj. 'gemeinsam, allgemein' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEMEINDE : gimeinida stF. 'Gemeinschaft, Gemeinde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEMEINSCHAFT : gimeinscaf stF. 'Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.) GEMME (Neuentlehnung) : gimma swF. 'Edelstein, Juwel' 4 8. wobd. (alem.) (GEMÜT) ZU gimuotsamo Adv. 'genehm' 4 8. wobd. (alem.) GENESEN : ginesan stV. 'wiedererstehen' 4 8. wobd. (alem.) GENIEßEN : giniozan in niozan stV. 'gebrauchen, erlangen' 4 8. wobd. (alem.) GENÖSSE : ginöz stM. 'Genösse, Gefährte, Nächster' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wndd. (as.) GENOSSENSCHAFT : ginözscaf(t) stF. 'Gemeinschaft, Gesellschaft, G r u p p e ' 4 8. wobd. (alem.) GENUG : ginuog Adv. 'genug, reichlich' 4 8. wobd. (alem.)
GELTEN
4
8. wobd. (alem.) : giriiuian stV. 'gerinnen' 4 8. wobd. (alem.) GERN : gerni Adj. 'eifrig, a u f m e r k s a m ' 4 8. wobd. (alem.) G E R T E : gerta stswF. 'Gerte, Rute, Stab, Zepter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in etargartea 'Ettergerte, Z a u n r u t e ' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (GERUHEN) ZU ruohha stswF. 'Fürsorge, Bemühung' 4 8. wobd. (alem.) G E R Ü S T : girasti stN. 'Maschine, Wurf- oder Schleudermaschine, Hilfsmittel, Ausschmückung' 4 8. wobd. (alem.) (GESCHEHEN) : giscehan zu scehan stV. 'geschehen' in anaseiht stF. 'Ereignis, Begebenheit' 4 8. wobd. (alem.) (GESCHMEIDE) : gismldi zu smlda stF. 'Metallmasse' 4 8. wobd. (alem.) GESELLE : gisello swM. ' G e f ä h r t e ' 3 8. wobd. (alem.) G E S I C H T : gisiht stF. 'Anblick, Blick, Vision, Sicht' 4 8. wobd. (alem.) GESINDE : gisindi stN. 'Gefolgschaft, Gefolge' 4 8. wobd. (alem.) vgl. lt. gasindis 'bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge' 2 6. andl. (wndfrk.) - latinisiert (GESITTET) : sitön swV. 'übereinkommen, einsetzen, einrichten' 4 8. wobd. (alem.) GESPENST : gispanst stF. 'Verführung' 4 8. oobd. (bair.) GESTADE (morphologisch erweitert) zu stad stMN. 'Ufer, Küste, Gestade' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ( G E S T A N K ) zu stank stM. 'Geruch, Duft, Gestank' 4 8. wobd. (alem.) GESTEIN : gisteini stN. 'Halsschmuck aus Edelsteinen' 4 8. wobd. (alem.) GERINNEN
GESUND
409
GESUND : gisunt Adj. 'unversehrt, gesund, heil' 4 8. wobd. (alem.) GETREU : gitriuwi Adj. 'treu, zuverlässig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEWAHR : giwar Adj. 'aufmerksam' in ungiwar Adj. 'unbedacht' 4 8. oobd. (bair.) GEWÄHREN : giwerën unpersönl. swV. 'reichen' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) GEWALT : giwalt stF. 'Gewalt, Herrschaft' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEWAND) (lautlich umgebildet): giwäti stN. 'Kleidung, Bekleidung' 4 8. wobd. (alem.) GEWEBE : giweb stN. 'Gewebe' 4 8. wobd. (alem.) , GEWESEN : wesan stV. 'sein, bestehen, fortdauern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) , 4 8. wmd. (lothr.l(rheinfrk.) GEWINN : giwfn stN. "Gewinn, Vorteil; Streit' 3 8. wobd. (alemi) 4 8. wobd. (alem.) Ύ GEWINNEN : giwinnan zu winnan stV. 'streiten, kämpfen, wüten, toben', Part. Präs. 'geschüttelt' 4 8. wobd. (alem.) GEWIB : giwissi Adj. 'gewiß, bestimmt' 4 8. wobd. (alem.) GEWISS : giwisso Adv. 'nämlich, zweifellos, sicher, sicherlich, folglich, gewiß, fürwahr, aber, freilich, allerdings' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEWÖHNEN : giwonën swV. 'sich gewöhnen, gewohnt sein, pflegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GEWOHNHEIT : giwonaheiti stN. 'Brauch' 4 8. wobd. (alem.) GEWOHNT (morphologisch angepaßt) : giwon Adj. 'gewohnt, gebräuchlich' in der Fügung giwon slnlwesan 'zu tun pflegen, gewohnt sein zu tun' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEWÖLLE) wie wullido swM. 'Übelkeit' 4 8. wobd. (alem.) GEZELT : gizelt stN. 'Zelt, Hütte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. (oder ae.?) GIEBEL (?) : gebal 'Schädel' in kepolsceini 'Schädelfreilegung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
GLUT
GIER : giri stF. 'Gier, Habsucht' 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GIERIG (mit Suffixwechsel) : giri Adj. 'gierig, begierig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GIEßEN : giozan stV. 'gießen, vergießen, ausgießen, schmelzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) GLAS : glas stN. 'Bernstein' 4 8. wobd. (alem.) GLASAUGE (Bauentsprechung) : glasougi stN. 'Leukom' 4 8. wobd. (alem.) GLÄSERN (mit Suffixwechsel) : glesTn Adj. 'gläsern' 4 8. wobd. (alem.) GLATT : glat Adj. 'klar, hell, durchsichtig' 4 8. wobd. (alem.) GLAUBE : giloubo swM. 'Glaube, Vertrauen, Glaubensbekenntnis' 4 8. wobd. (alem.) GLAUBEN : gilouben swV. 'glauben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) GLAUBLICH : giloubllhho Adv. 'glaubhaft' 4 8. wobd. (alem.) GLEICH : gilih Adj. 'ähnlich, gleich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GLEICHEN : gitlhhen swV. 'nachmachen, ähnlich machen, ähneln' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GLEICHNIS: gillhnissi stN. 'Bild, Abbild' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GLEICHSAM : gilihsam Adj. 'heuchlerisch, ähnlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GLEISNER) : gillhhisinäri zu giRhhisön swV. 'vergleichen, sich verstellen' 4 8. wobd. (alem.) (GLIED) : gilid zu lid s t M F N . 'Glied, Körperteil' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in lidiscarti 'Gliedscharte' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum GLIMPFLICH : gilimpflih Adj. 'passend' 4 8. wobd. (alem.) GLUT : gluot stF. ' G l u t ' 3 8. wobd. (alem.)
GNADE
GNADE : ginäda stF. 'Gnade' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GNÄDIG : ginädlg Adj. 'Mitleid habend' 4 8. wobd. (alem.) ( G N E I S ) ZU gneista stF. 'Flämmchen, Funke' 4 8. wobd. (alem.) G O L D : gold stN. 'Gold' 4 8. wobd. (alem.) GOLDSCHMIED : goldsmid stM. 'Goldschmied' 4 8. wobd. (alem.) (GÖNNEN) ZU unnan Prät.-Präs. 'gewähren' (?) 2 5. ndl.
410
HABEN
: grioz stM. 'Kies, Sand' 8. wobd. (alem.) G R I F F : grif ' G r i f f ' in hantgrif stM. 'Handvoll' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in horcrif 'unzüchtiger Griff' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum GRIEB 3
(?) zu graf stMN. 'Griffel' 8. wobd. (alem.) GRIMM : grim Adj. 'grimmig, grausam, wild, streng, scharf' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GOTT : g o t s t M . ' G o t t ' GRIMMEN : grimman stV. 'rasen, wüten' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GRIMMIG : grimmig Adj. 'grausam' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) GRUBE : gruoba swstF. 'Grube' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wndd. (as.) GRÜN : gruoni Adj. 'grün, frisch, jung, neu' GÖTTLICH : gotlîh Adj. 'göttlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. ae. in dt. Abschrift, dem frühen dt. Lautstand 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) angepaßt G R A B : grab stN. 'Grab, G r u f t ' 4 G R U N D : grünt stM. 'Grund, Boden' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) GRABEN : graban stV. 'schnitzen' (GRUNDLOS) in gruntlösl stF. 'bodenlose Tiefe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GRAF : grafo swM. 'Graf, Vorsteher' 3 GRÜBEN : gruozen swV. 'auffordern, anrufen; antrei8. wobd. (alem.) 4 ben' 8. wobd. (alem.) 3 auch in lt. graf(i)o ' G r a f ' 8. wobd. (alem.) 3 4 7. andl. (wndfrk.) - lateinisch 8. oobd. (bair.) 4 7. andl. (wndfrk.) - lateinisch GÜLDEN : guldln Adj. 'golden' 4 '8. wfrk. - lateinisch 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) - lateinisch G Ü L L E : gulla swF. 'Gülle' in tunggulla swF. 'Mist4 8. andl. (wndfrk.) - lateinisch wasser, Jauche' 4 8. wfrk. (wmd.) - lateinisch 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. - lateinisch GÜRTEL : gurtil stM. 'Gürtel' G R A N N E : grana stF. 'Bart' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) G R A N S (veraltet) : grans in granso swM. 'Schiffs- GUT : guot Adj. 'gut' 4 8. wobd. (alem.) schnabel' 4 8. oobd. (bair.) GUT : guot stN. 'das Gute, Besitz' 4 G R A S : gras stN. 'Gras' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) GÜTLICH : guotllh Adj. 'herrlich, ruhmreich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 G R A S W U R M (regional) : grasawurm stM. '(Kohl)rau8. wmd. (lothr./rheinfrk.) pe' 4 HAAR ' H a a r ' : här stN. 'Haar, Pelz, Fell' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (GREIFEN) : grifan 'greifen' in bigrlfan stV. 'rauben, 4 8. wobd. (alem.) ergreifen' 4 H A A R 'Flachs' : haro stM. 'Flachs, Leinen' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) GRIESGRAM zu gristgrimmön swV. '(mit den Zähnen) HABEN : haben swV. 'haben, halten, ergreifen, (den knirschen, wüten' Wert von ...) haben, fangen, zeigen, beschützen, hü4 8. wobd. (alem.) ten' GRIFFEL 4
HABICHT 4
8. 8. 4 8. 4 8.
411
wobd. (alem.) oobd. (bair.) oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) wmd. (lothr./rheinfrk.) H A B I C H T : habuh 'Habicht' in anuthabuh 'Entenhabicht, Entenstößer' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in ganshabuh 'Gänsehabicht' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in habuhhunt 'Habichthund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum HAFEN : hafan stM. ' T o p f ' 4 8. wobd. (alem.) HAG : hag stM. 'Umzäunung, Stadt' 4 8. wobd. (alem.) H A G E L : hagal stM. 'Hagel, Verderben' 2 5. ndd HAHN : hano swM. ' H a h n ' 4 8. wobd. (alem.) und in der Form cannas 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica ( H A H N R E I ) (?) : reino swM. 'Zuchthengst' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. waranio 'Hengst' 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert H A K E N (Variante) : häko : hägo swM. 'Haken, Widerhaken' 4 8. wobd. (alem.) HALB : halb Adj. 'halb' 4 8. wobd. (alem.) ( H A L D E ) : halda zu hald Adj. 'geneigt, schräg' 4 8. wobd. (alem.) (HÄLFTE) (morphologisch angepaßt) : halftanöd stM. 'Hälfte' 4 8. wobd. (alem.) HALM : halm stM. Halm' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HALS : hals stM. 'Hals' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HALSBERG (veraltet) : halsberg stM. 'Halsband' 4 8. wobd. (alem.) HALTEN : haltan red.V. 'erhalten, hüten, erlösen, erretten, bewahren; (eine Feier) abhalten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( H A M M E L ) : hamal stM. zu hamal Adj. 'verstümmelt' in bihamalön swV. 'niederhauen, verstümmeln' 4 8. wobd. (alem.) HAND : hant stF. ' H a n d ' 3 8. wobd. (alem.) 4
HAUPT 4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in *chandrepus 'Handfesselung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae s. auch handhaben HANDELN : hantalön 'anfassen' in hantalod 'Handanlegung, Anfassen', 'Anefang' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis H A N D G R I F F : hantgrif stM. 'Handvoll' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HANDHABEN) ZU hanthabino 'Behandlung' (andechabino, candechapanus) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (HANDREICHUNG) (mit Sufïïxwechsel) : hantreihhida stF. 'Handreichung, Verschwörung' 4 8. wobd. (alem.) H A N D S C H L A G : hantslag stM. 'Ohrfeige' 4 8. wobd. (alem.) HANDVOLL : hantfol Adj. 'die Hand voll' 4 8. wobd. (alem.) HANGEN : hangen swV. 'hängen' 4 8. wobd. (alem.) HÄNGEN (trans.) : hengen swV. 'hängen' (trans.) in framhengen swV. 'zurückbiegen' und in zuohengen swV. 'aufhängen' 4 8. wobd. (alem.) s. auch hangi-asco 'Hängenachen' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae HÄREN : harïn Adj. 'hären, Sackleinen' 4 8. wobd. (alem.) H A R M : harm stM. 'Beleidigung, Zank, Streit, Leid, Trübsal' 4 8. wobd. (alem.) HÄRMEN : hermen in gihermen swV. 'schelten' 4 8. wobd. (alem.) HART : hart Adj. 'hart, rauh' 3 8. wobd. (alem.) HASE : haso swM. 'Hase' 3 8. wobd. (alem.) H A B : haz stM. ' H a ß ' 4 8. wmd. (mfrk) HASSEN : hazzën swV. 'hassen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HAUEN) : houwan redV. in bihouwan redV. 'meißeln, ziselieren' 4 8. wobd. (alem.) H A U F E N : hüfo swM. 'Aufhäufung, Haufen, Menge' 4 8. wobd. (alem.) HAUPT : houbit stN. ' K o p f ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
HAUPTMANN
412
HEITER
HEIDE : heidan stM. 'Heide, Nichtchrist' houbitman stM. ' H a u p t m a n n ' 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HAUS : hüs stN. 'Haus, Gotteshaus, Tempel' HEIDNISCH : heidanisc Adj. 'heidnisch' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HEIL : heil Adj. 'gesund, heil, unversehrt' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) auch in hüschramito (?) 'Festlegung im H a u s ' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. andl. (wndfrk.) H E I L : heil stN. 'Heil' Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) HÄUSLEIN : hüsitl/in stN. 'Häuschen' 4 HEILAND : heilant stM. 'Retter, Erlöser, Heiland' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (HAUSSUCHUNG) (mit Austausch des Vorderglieds) : HEILEN : heilen in giheilen swV. 'erretten, heilen' suohhan 'suchen' : selisohan 'Haussuchung' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 HEILIG : heilig, -ag Adj. 'heilig' 8. wfrk. (wmd.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HAUT : hüt stF. ' H a u t ' 4 4 8. wndd. (as.) 8. wobd. (alem.) ( H A X E N ) : hahsna stswF. 'Fußsehne' in hahsnen swV. HEILIGEN : heilagön swV. 'heiligen, heilig machen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'lähmen' 4 8. wobd. (alem.) H E I L I G T U M : heilagtuom stMN. 'Sakrament' 4 und in untarhahsnen swV. 'die Fußsehne durch8. wobd. (alem.) schneiden (und dadurch lähmen)' H E I M : heim ' H e i m ' in heimzuht 'Heimzug, Überfall' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) HEBEN : heffen stV. ' e r h e b e n ' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) und vielleicht in chama-chito ' H e i m f ü h r e r ' (Leit4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) stier) s. auch hanthabino 'Behandlung' 3 8. andl. (wndfrk.) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae Einspr Pactus legis salicae und in heimwurz stF. 'Bingelkraut' (HECKEN) wie hegidruosl stF. 'Hoden, Glied' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wobd. (alem.) HEIMISCH : heimisc Adj. 'inländisch, einheimisch' 3 HEER : heri stMN. 'Heer, Heerschar' 8. wobd. (alem.) 2 5. ndd. (HEIRAT) : hlrät zu hïwen swV. 'heiraten' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) in hTwunga auch 4 auch in chariochito ' H e e r f ü h r e r ' (Bezeichnung für 8. oobd. (bair.) den Leitstier) HEISCHEN (mit vorgeschlagenem hl): eiscôn swV. 'er3 8. andl. (wndfrk.) forschen, herbeirufen' Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) und in heriraita 'Heerfahrt, Überfall von Haus HEIß : heiz Adj. 'heiß' in heizherzT stF. 'Raserei, W u t ' und Hof durch eine bewaffnete Bande' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) HEIßEN : heizan redV. 'heißen, nennen' Einspr Lex Baiuvariorum 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wfrk. — latinisiert 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Ribuaria 4 8. oobd. (bair.) HEFTEN : heften swV. ' b e z i e h e n a u f ' HEißMÜTiG (mit Suffixwechsel): heizmuoti Adj. 'wü4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) tend' (HEFTIG) (Variante) : heisti 'heftig' 4 8. wobd. (alem.) belegt aisstera, Var. haister 'bewaffnet' -HEIT : heit stMF. 'Geschlecht, Gestalt, Person (in4 8. wobd. (alem.). nerhalb der Trinität)' Einspr Lex Alamannorum 4 8. wobd. (alem.) HEHLEN : helan stV. 'verbergen, verheimlichen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HEITER : heitar Adj. 'hell, klar, heiter, freundlich' HEHR : her A d j . ' h e i l i g ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HAUPTMANN : 4
(HEIZEN)
: heizen in irheizën swV. 'heiß werden, hen' 4 8. wobd. (alem.) HELFEN : helfan stV. 'helfen, retten, nützen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HELFER : helfari stM. 'Gehilfe' (HEIZEN)
3
413 ü-
8. wobd. (alem.)
hellan stV. 'ertönen, erschallen' 8. wobd. (alem.) HELM ' G r i f f ' : halm stM. 'Griff, Stiel' in johhalmo swM. 'Jochriemen' 4 8. wobd. (alem.) HELM : heim in nasahelm stM. 'Helm mit Nasenband' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. heim 'Helm' 4 8. wfrk. — latinisiert HEMD : hemidi stN. 'Hemd' 4 8. wobd. (alem.) H E N G S T : hengist 'Hengst' in changisto 'Hengst' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae HENNE : henin stF. 'Henne' 4 8. wobd. (alem.) HER : hera Adv. 'hierher' 4 8. wobd. (alem.) (HER)VORBRECHEN : forabrehhan stV. 'hervorbrechen', Part. Prät. in der Bedeutung 'steil' 4 8. wobd. (alem.) (HELL) ZU 4
(HERBERGE, BEHERBERGEN) in heribergön s w V .
'ein
Lager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten' 4 8. wobd. (alem.) HERBST : herbist stM. 'Herbst, Erntezeit' 3 8. wobd. (alem.) ( H E R O L D ) zu hären swV. 'schreien' 4 8. wobd. (alem.) HERR : hërro, hêriro/ôro swM. 'Herr, Gebieter, Besitzer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HER)VORBRINGEN : furibringan anV. 'hervorholen, vorziehen' 4 8. wobd. (alem.) HERZ : herza swN. 'Herz' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) H E R Z O G : herizoho swM. 'Heerführer, Herzog, Anführer, Führer, Herrscher' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
(HIN)ZUBRINGEN
H E R Z O G I N (mit Suffixwechsel) : herizohin stF. 'Herzogin' 3 8. wobd. (alem.) ( H E U S C H R E C K ) ZU scricken swV. 'springen, hüpfen, eilen, wegspringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) HEUTE : hiutu Adv. 'heute' 4 8. wobd. (alem.) HEUTIG : hiutlg Adj. 'heutig' 3 8. wobd. (alem.) (HIEFE) (regional) : hiofo swM. 'Dornstrauch' in hiofaltar stM. 'Dornstrauch' 4 8. wobd. (alem.) HIER : hier Adv. 'hier, an dieser Stelle' 2 5. ndd. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HILFE) (mit lautlicher Anpassung) : helfa stF. 'Schutz, Hilfe, Beistand, Unterstützung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) H I M M E L : himil stM. 'Himmel, Zimmerdecke, Himmelsgewölbe, Decke' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) vielleicht auch in himilzorunga 'Gewandzerren' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum HIMMLISCH : himilisc Adj. 'himmlisch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HIN)ZUKOMMEN : zuoqueman stV. 'hinzutreten' 4 8. wobd. (alem.) H I N D E : hinta swF. 'Hinde, Hirschkuh' 4 8. wobd. (alem.) H I N K E L (regional) : huoninklln stN. 'Küken' 4 8. wobd. (alem.) HINKEN : hinkan stV. 'hinken' 4 8. wobd. (alem.) HINNEN : hinan Adv. 'von hier' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HINTEN) : hintana Adv. 'hinten' in hintanöntTg Adj. 'rückwärts gerichtet, hinten befindlich', subst. 'Rükken, Hintern' 4 8. wobd. (alem.) (HINTER) : hintar Präp. 'hinter' in hintarösto Adj. 'der äußerste, hinterste' 4 8. wobd. (alem.) ( H I N T E R ) H A L T : halda 'Hinterhalt' in gaugechaldo (*ganga-haldö 'Hinterhalt beim Brautzug') 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (HIN)ZUBRINGEN : zuobringan anV. 'herbeibringen' 4 8. wobd. (alem.)
(HIN)ZUGEGANGEN
414
IHR
(HIN)ZUGEGANGEN : zuogangan redV. 'hinzutreten, herangehen' 4 8. wobd. (alem.) HIRN : hirni stN. 'Gehirn' 3 8. wobd. (alem.) HIRSCH : hiruz stM. 'Hirsch' 3 8. wobd. (alem.) HIRT(E) : hirti stM. 'Hirt, Schafhirt, Wächter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HITZE : hizza stswF. 'Hitze' 4 8. wobd. (alem.) HOCH : höh Adj. 'hoch, erhaben' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
HORNISSE : hornuz stMN. 'Hornisse'
HONIG : honag stN. 'Honig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HÖREN : hören swV. 'hören, vernehmen' 4 8. wobd. (alem.) HORN : hom stM. 'Horn, Trompete' 4 8. wobd. (alem.)
ICH, MEINER, MIR, MICH : ih P e r s . - P r o n . 1. S g . ' i c h '
3
8. wobd. (alem.) HORT : hört stN. 'Schatz' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HOS(I)ANNA : hosanna Übernahme des lt. Wortes (h)osanna (aus dem Hebräischen) 'hilf doch' 4 8. wobd. (alem.) (HUBEL) (Variante) : hofar swM. 'Buckel' in hofarohti Adj. 'bucklig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HÜFTE : huf stF. 'Hüfte, Hüftgelenk' 4 8. wobd. (alem.) HULD : huldl(n) stF. 'Huld, Gnade, Gunst' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HÜLLEN) : hüllen in bihullen swV. 'verhüllen' HOCH : höh s t N . ' H ö h e ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HUND : hunt stM. ' H u n d ' HÖCHLICH : hôhlîh Adj. 'sehr hoch' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) auch in bibarhunt 'Biberhund', habuhhunt 'Ha(HOF) : hof ' H o f ' in hovawart 'Hofhund, Wachhund' bichthund', spurihunt 'Spürhund' und triphunt 4 8. oobd. (bair.) 'Treibhund' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. oobd. (bair.) HÖGEN (regional) : huggen swV. 'erwägen, bedenken', Einspr Lex Baiuvariorum subst. Part. Präs. 'Erwägender, Beurteiler' auch in leitihunt 'Leithund' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HÖHE : höhl stF. 'Höhe, Höhepunkt, Gipfel' Einspr Lex Alamannorum 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum HOHEIT : höhheit stF. 'Höhe' 4 HUNGER : hungar stM. 'Hunger' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) HOHL : hol Adj. 'hohl, leer, gewölbt' 4 HURE : huora stswF. 'Hure, Dirne' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) HÖHLE : holï stF. 'Schlucht, Abgrund' | 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in horcrif 'unzüchtiger Griff' HÖHNEN : hönen in ungihönit Adj. 'ungestraft, unan4 8. oobd. (bair.) gefochten' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) (HUREN) : huorön in firhuorön swV. 'schänden, zur HOLD : hold Adj. 'getreu' Unzucht preisgeben, Ehe brechen' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HOLEN : holön swV. 'herbeiholen' HURENHAUS : huorhüs stN. 'Bordell' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HOLZ : holz stN. 'Wald, Gehölz, Hain' 3 HUT : huot stM. 'Hut, Haube, Mitra, Turban' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HYMNE (Neuentlehnung) : imno swM. 'Lobgesang' HÖLZLEIN : holzilTn stN. 'Wäldchen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) IHR : ir Pers.-Pron. 2. PI. 'ihr' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
415
(IMBIB)
: inbiz zu inblzan stV. 'probieren, verzehren' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) IMMER : iomër Adv. 'immer', in negativen Sätzen 'niemals' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) IMMER, NIMMER : iomër Adv. 'immer', in negativen Sätzen 'niemals' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) IN : in Präp. mit Dat. oder Akk. oder Instr. 'in, auf, vor, mit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8 wobd. (alem.) 4 8 . V b d . (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) (INLÄNDISCH) (mit Suffixwechsel) : inlenti Adj. 'einheimisch' 4 8. wobd. (alem.) (IMBIB) 4
in mittemu 'inmitten' 8. wobd. (alem.) INNÉ : inne Adv. 'innen' INMITTEN : 4
4
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
INNEN : 4
innena Adv. 'innen, im Inneren, innerhalb'
8. wobd. (alem.)
KÄMMERER
JEDWEDER : iogiwedar Indef.-Pron. 'jeder von beiden, jedweder' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) JEGLICH : iogiwellh Indef. Pron. 'jeder, irgendwelcher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) JEMAND, NIEMAND : ioman Indef.-Pron. 'jemand, irgendeiner' in der Fügung ni... ioman 'niemand' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (JENER) (lautlich umgestaltet) : enër Pron. 'jener' in enönt Adv. 'hierher' 4 8. wobd. (alem.) JOCH : joh stN. 'Joch, Gebirgsrücken' 4
8. wobd. (alem.)
JUGEND : jugund stF. 'Jugend' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) J U N G : jung Adj. 'jung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (mfrk.) JÜNGSTER : jungist superi. Adj. 'jung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) JUNI : junius lt. Monatsname 4 8. wobd. (alem.)
INNERER : innaro Adj. 'der innere, niedrige' 4
8. wobd. (alem.)
IRDISCH : irdisc Adj. 'irdisch, weltlich' 3 8. wobd. (alem.) IRREN : irrön swV. 'irren' 4 8. wobd. (alem.) JAGEN : jagön swV. 'jagen'
KÄFTERCHEN : kaftëri stM. 'Bienenkorb' 4
8. wobd. (alem.)
: kalo Adj. 'kahlköpfig' 8. wobd. (alem.) KAISER : keisar stM. 'Kaiser' 2 8. wmd. (mfrk.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) KAISERLICH : keisarllh Adj. 'kaiserlich' JÄH : gähi Adj. 'rasch erfolgend, wirksam, schnell' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (JÄHLINGS) (morphologisch angepaßt) : gähingün Adv. KAISERTUM : keisartuom stMN. 'kaiserliche Gewalt, 'plötzlich' Herrschaft' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) JAHR : jär s t N . ' J a h r ' K A L B : kalb stN. 'Kalb' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) K A L K : kalk stM. 'Kalk, Mörtel' 3 JAMMER (Nebenform) : ämar stMN. 'Trauer' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) K Ä L T E : kalt! stF. 'Kälte' JE : io Adv. 'immer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KAMMER : kamara stswF. 'Kammer, Zimmer, Schlaf4 8. oobd. (bair.) gemach' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) (JEDER) : iogiwedar Indef.-Pron. 'jedweder; jeder von 4 8. wobd. (alem.) beiden' KÄMMERER : kamaräri stM. 'Kämmerer, Kammer4 8. wobd. (alem.) diener, Bediensteter' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) KAHL 3
(KAMPF)
416
(KLEIBER)
: kämpf stM. ' K a m p f ' in kampfheit stF. KERBE : kerba swF. 'Kerbe' (?) in einkirbi Adj. 'hartnäckig' 'Kampf' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) KÄMPFER (mit SufFixwechsel) : kempfo swM. 'Wett- K E R K E R : karkäri stM. 'Gefängnis' 4 kämpfer, Streiter' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) K E R L : karl stM. 'Herr, Ehemann' 4 KANON : kanon stM. 'kirchliche Bestimmung' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KERN : kerno swM. 'Kern' K A N T E (Neuentlehnung) kant stMN. 'Rand, 4 8. wobd. (alem.) Stück'? K E R Z E : kerza swF. 'Kerze' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) K A N Z E L : kanzella stswF. 'Gitter, Kanzel' KESSEL : kezzil stM. 'Kessel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) K A P S E L (mit Suffixerweiterung) : kefsa stF. 'Kapsel' K E T T E : kutti stN. 'Herde, Schafstall' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) KAR (regional) : kar stN. 'Gefäß' in rouhkar stN. KEUSCH : küsci Adj. 'recht' 'Rauchfaß' und in tresokar stN. 'Schatzkammer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) K I E L : kiol stM. 'Schiff' KAR(FREITAG) : kara stF. 'Trauer' in karaffli Adj. 4 8. wobd. (alem.) 'trauervoll, kummervoll' 4 (KIEME) (morphologisch verändert) : kio swM. 'Kie8. wobd. (alem.) 4 me' 8. obd. (oder ae.?) KÄSE : käsi stM. 'Käse' (KAMPF)
4
8. ahd. (Abschrift aus Ae. oder dt. mit von Norden beeinflußtem Lautstand) KASTEIEN : kestigön swV. 'zurechtweisen' K I E N : kien stM. 'Fackel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KASTEN : kasto swM. 'Kornspeicher' KIESEL : kisil stM. 'Kiesel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KATHOLISCH : katholîc Adj. 'katholisch, allgemein' K I N D : kind stN. 'Kind, Sohn, Knabe, Nachkomme' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 KAUEN (mit Veränderung des Wurzelvokals) : kiuwan 8. oobd. (bair.) 4 stV. 'verzehren' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) KINDLICH : kindlïhho Adv. 'kindlich' 4 KAUFEN : koufen swV. 'kaufen, käuflich erwerben' 8. wobd. (alem.) 3 KINN : kinni stN. 'Kinn' 8. wobd. (alem.) 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) KECK, QUICK- : quek Adj. 'lebend, lebendig' KINNBEIN : kinnibeini stN. 'Kinnlade' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) KIRCHE : kirihha swF. 'Kirche, Tempel' K E H L E : kela stswF. 'Kehle, Gurgel' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KEHREN 'wenden' : kêren swV. 'kehren, wenden' KITZELN : kizzilön swV. 'kitzeln, pieksen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KEHREN 'fegen' : kerien swV. 'kehren, fegen' KLAGEN : klagön swV. 'stöhnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) KEIM : kïmo swM. 'Keim, Same' K L A U E : kläwa stF. 'Klaue' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) KELCH : kelih stM. 'Kelch, Becher, Pokal' KLAUSE : klüsa swF. 'Gehege, eingegrenzter Raum' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) KLEBEN : kleben swV. 'kleben' in anaklebên swV. 'zuKELLE : kella swF. 'Kelle' 4 sammenhalten' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KEMENATE (veraltet) : keminäta swF. 'Gemach, Zim(KLEIBER) zu kllban stV. 'anhaften' in bikllban stV. mer' 4 'sich eng verbinden, anhaften, strotzen, gedeihen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (KENNEN) in bikennen swV. 'erkennen, begreifen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
8. wobd. (alem.)
KLEIN
417
KLEIN : klein(i) Adj. 'zart, klein' 4 8. wobd. (alem.) KLEINLICH (Bauentsprechung) kleinlihho Adv. 'gründlich' 4 8. wobd. (alem.) KLETTE : kleddo ahd. oder ae.? Vgl. ae. clâte, as. swM. 'Klette' 4 8. obd. (oder ae.?) 4 8. obd. (oder ae. in dt. Abschrift) (KLIEBEN) : klioban 'klieben, spalten' vielleicht in inchlauina (*in-klaubina 'Einsparung', 'Bewirken einer Zahnlücke') 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica KLINGE 'Sturzbach' (besonders in Namen) : klinga stswF. 'Quelle, Sturzbach' 4 8. wobd. (alem.) KLINGELN : klingilön swV. 'wohlklingend' 4 8. wobd. (alem.) KLINGEN : klingan stV. 'klingen, schallen, tönen' 4 8. wobd. (alem.) (KLINKE) zu klenken swV. 'zusammenpressen' in firklenken swV. 'niederhauen' und in giklenken swV. 'zusammenpressen, verschlingen, winden' 4 8. wobd. (alem.) KLOPFEN (Lautvariante) : klockön swV. 'schlagen' 4 8. wobd. (alem.) KLOTZ : kloz stM. 'Holzzapfen' 4 8. wobd. (alem.) (KLUPPE) (Variante) : klubi stF. 'Lichtputzschere' 4 8. wobd. (alem.) KNÄUEL (morphologisch umgebildet) : kliuwa stF. 'Kugel, Ball' 4 8. wobd. (alem.) KNECHT : kneht stM. 'Kind, Junge, Knabe; Diener; Soldat' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KNETEN : knetan stV. 'kneten' 4 8. wobd. (alem.) KNIE : knio stN. 'Knie' 4
8. wobd. (alem.)
KNOLLEN : knollo swM. 'Klippe' 4
8. wobd. (alem.)
KNOPF : knöpf stM. 'Knoten' 4 8. oobd. (bair.) KNOTEN : knodo swM. 'geflochtener Riemen' 4 8. wobd. (alem.) KNÜPFEN : knüpfen swV. 'knüpfen' in biknupfen 'anknüpfen, befestigen' 4 8. wobd. (alem.) KOHL : köl s t M . ' K o h l ' 4
8. wobd. (alem.) KOHLE : kolo swM. 'Kohle' 3 8. wobd. (alem.)
KRAPFEN
KOMMEN : queman stV. 'kommen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÖNIG : kuning stM. 'König, Herrscher' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÖNIGIN : kuningin stF. 'Königin' 3 8. wobd. (alem.) KÖNIGLICH : kuninglih Adj. 'königlich' 4 8. wobd. (alem.) KÖNNEN : kunnan Prät.-Präs. 'kennen, etw. zu tun verstehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) KOPF : köpf stM. 'Schöpfgefäß, Becher' 4 8. wobd. (alem.) KoPFNUß : (?) knussen swV. 'stoßen, schubsen, drängen' 4 8. wobd. (alem.) KORIANDER (Neuentlehnung) : kullantar stMN. 'Koriander' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) KORN : korn stN. 'Korn, Getreide' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KORNHAUS : kornhüs stN. 'Getreidespeicher' 4 8. wobd. (alem.) KOSEN : kösön swV. 'reden' in bikösön swV. 'tadeln' 4 8. wobd. (alem.) KOSTEN : kostön swV. 'prüfen, versuchen' 3 8. wobd. (alem.) (KOSTSPIELIG) zu spild Adj. 'verschwenderisch' in spildffliho Adv. 'verschwenderisch' 4 8. wobd. (alem.) (KOTZE) (veraltet) : kozzo swM. 'Mantel' in kuzzilahhan stN. 'Mantel' 4 8. wobd. (alem.) KRACHEN : krahhön swV. 'krachen' 4 8. oobd. (bair.)? KRAFT : kraft stF. '(schützende, geistige, körperliche) Kraft, Macht, Herrschaft, Vorrang, Beweiskraft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KRÄFTIG : kreftïg Adj. 'kräftig, stark' 4 8. wobd. (alem.) KRANICH : kranuh stM. 'Kranich' 3 8. wobd. (alem.) auch in kranuhar! 'Kranichadler' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum KRAPFEN : kräpfo swM. 'Haken, Widerhaken, Krapfengebäck' 4 8. wobd. (alem.)
KRAUEL
418
(regional) : krewil stM. 'dreizinkige Gal 8. wobd. (alem.) auch krouwil stM. 'Gabel, Dreizack' 4 8. wobd. (alem.) KRAUEN : krouwen swV. 'kratzen, stechen' 4 8. wobd. (alem.) NK R A U T : krut stN. in der Fügung ubilaz krüt kraut' 4 8. wobd. (alem.) KREBS : krebazzo swM. 'Krebs' 3 8. wobd. (alem.) KREUZ : krüzi stN. 'Kreuz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KRIECHEN : kriohhan stV. 'kriechen' 4 8. wobd. (alem.) ( K R I E G ) : krieg stM. 'Hartnäckigkeit' in kriegen swV. 'lärmen, schallen' 4 8. wobd. (alem.) KRIPPE : kribba swF. 'Krippe' 4 8. wobd. (alem.) KRISTALL : kristallus Wiederholung des Haupteintrags lt. cristallus 'Bergkristall' 4 8. wobd. (alem.) KRONE : korona Wiederholung des lt. Lemmas 4 8. wobd. (alem.) KRÖNEN : korönön swV. 'krönen' KRAUEL 4
LANG
: kumftlg Adj. 'kommend, zukünftig' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) KÜREN, KIESEN : kiosan stV. 'erwählen, auswählen, erwägen, prüfen, wollen' 4 8. wobd. (alem.) ( K U T T E L N ) ZU quiti stM. 'Bauch, Gebärmutter' in quedilla F. 'Bläschen, Eiterpustel' 3 8. wobd. (alem.) KÜNFTIG 4
LACHEN : lahhën swV. 'lachen' 4
8. oobd. (bair.) : lahs stM. 'Lachs' 3 8. wobd. (alem.) LADEN 'beladen' : ladan stV. 'belasten, beladen' in giladan stV. 'belasten, beladen' 4 8. wobd. (alem.) LADEN 'einladen' : ladön swV. 'vorladen, herbeirufen' 4 8. wobd. (alem.) L A D U N G , ( E I N L A D U N G ) : ladunga stF. 'Anruf, Einladung' 4 8. wobd. (alem.) LAGE : läga stF. 'Hinterhalt, Falle' 4 8. wobd. (alem.) auch in (?) hidulgus 'Wieder-Hineinlegung' p i l lagli ?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica 4 8. wobd. (alem.) (LAGER) in lagarida stF. 'Lagerstätte, Wiege' 4 K R Ü C K E : krucka swF. 'Krücke, Krummholz' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LAHM : lam Adj. 'lahm, verkrüppelt, gebrechlich' 3 K R U G : krög (ahd. oder ae.?) stM. ae. crög 'Krug, 8. wobd. (alem.) 4 Flasche, Topf'. Die ahd. Form wäre kruog 8. wobd. (alem.) 4 LAHMEN : lemmen swV. 'lähmen, schwächen' 8. ae. in dt. Abschrift 4 8. wobd. (alem.) KRUMM : krumb Adj. 'krumm, gekrümmt, gewunden' 3 LAIB : leib stM. 'Brot, Leib' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 (LAIE) in leihman stM. 'Laie' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) (KRÜMMEN) : gikrumben swV. 'krümmen' 4 LAKEN (ndd.) : lahhan stN. 'Tuch, Mantel, Windel' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) K U H : kuo stF. ' K u h ' 3 LAMM : lamb stN. ' L a m m ' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (KÜHLEN) : gikuolen swV. 'abkühlen, kühl machen' 4 8. wobd. (alem.) ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÜMMEL : kumln stN. 'Kümmel' L A N D : lant stN. ' L a n d ' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) KUND : kund Adj. 'bekannt' (LÄNDE) : lenten swV. 'anlanden' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) K U N D E : kundo swM. 'Zeuge, Verkünder, Verkündi- LANDSCHAFT : lantscaf stF. 'Landschaft, Land, Geger' gend' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 KÜNDEN : künden swV. 'verkünden, bezeugen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LANG : lang Adj. 'lang' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 KÜNDER : kundäri stM. 'Zeuge' 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LACHS
LANGE
419
LEIDEN
: lange Adv. 'lange' LEBER : lebara stswF. 'Leber' 3 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LECKEN : leckön swV. 'lecken' (LÄNGE) : lengï in QflengT stF. 'Körpergröße' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LECKEN, LECK : lecken swV. 'benetzen' LANGMUT : langmuotT stF. 'Nachsicht' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) LECKER : leckäri stM. 'Schwelger' LANGSAM : langsam Adj. 'lange, lange dauernd' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) LEFZE : lefs stM. 'Lefze, Lippe, Rand' LAB : lazzo Adv. 'langsam' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) LEGEN : leggen swV. 'hinlegen, entgegenstellen' LASSEN : läzan redV. 'lassen, zulassen' 4 2 8. wobd. (alem.) 5. ndd. 4 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) LEHEN : lëhan stN. 'Lehen, Darlehen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) LEHM, LEIMEN (regional) : leimo swM. 'Ton' LASTER : lastar stN. 'Tadel' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) LEHNE : lina swF. 'Liege, Lehne' LÄSTERN : lastarön swV. 'tadeln' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (mfrk.) 4 LEHNEN : linën swV. 'sich anlehnen, dahingestreckt 8. wobd. (alem.) 4 liegen, zurückgelehnt liegen' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) LATTE : latta SWF. 'Balken' 4 8. wobd. (alem.) LEHRE : lëra stF. 'Lehre, Unterricht, Weissagung' 4 LAUB : loub stN. 'Laub, Laubwerk' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) LEHREN : leren swV. 'lehren, belehren, unterweisen' 4 LAUENE, LAWINE : lewina swF. 'Sturzbach' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 L A U F (mit Suffixwechsel) : louft stF. ' L a u f ' 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) LEHRER : leräri stM. 'Lehrer' 4 LAUFEN : loufan redV. 'rennen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEHRHAFT : lërhaft Adj. 'die Lehre betreffend' LÄUFER : loufäri stM. 'Läufer, Laufbote' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEIB : Hb stMN. 'Leben, Lebensweise' LAUGE : louga stF. 'Lauge' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (LAUS) : lüs stF. 'Laus' in zittarlüs stF. 'Räude' 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LAUT : lüt Adj. 'laut' LEIBHAFT : ITbhaft Adj. 'lebendig' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LÄUTEN : löten swV. 'schallen, erschallen, tönen, klinLEICHE : 11h stF. 'Leib, Körper, Fleisch' gen, laut sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair.) LEICHNAM (mit Sekundärmotivation) : lïhhamo swM. LAUTER : lottar Adj. 'rein, klar, hell, lauter, herrlich' 3 'Körper, Leib' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LAUTERER : lüttarör komp. Adv. 'klar' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LÄUTERN : lüttaren swV. 'läutern', Part. Prät. 'gerei- LEICHT : liht Adj. 'leicht' 4 nigt' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEICHTE (nordd.) : lïhtï stF. 'Leichtigkeit, Leichtsinn' 4 LEBEN : leben swV. 'leben, wohnen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) LEIDEN (Bedeutung durch Zusammenfall) : ITdan stV. 4 8. wobd. (alem.) 'vorbeigehen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) LANGE 4
LEIDLICH
420
: leidlih Adj. 'widerwärtig, abscheulich' 8. wobd. (alem.) LEIHEN, (VER-) in zuofirlïhan stV. 'verleihen, weihen' 4 8. wobd. (alem.) (LEIKAUF) ZU lid stN. Obstwein, Trank, Getränk' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) LEIMEN : timen swV. 'begünstigen', subst. Part. Präs. 'Helfer, Begünstigter' 4 8. wobd. (alem.) LEINEN : Πηϊη Adj. 'leinen, aus Leinen' 4 8. wobd. (alem.) LEITEN : leiten swV. 'führen, leiten, ausführen' 4 8. wobd. (alem.) LEITHUND : leitihunt 'Leithund' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum LENDE : lentl/in stF. 'Lende' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LENDENBRATEN (mit Bedeutungsanpassung) : lentinbräto swM. 'Nieren, Lende, Lendenbraten' 4 8. wobd. (alem.) LENZ : langez stM. in lenzin, lengizin stM. 'Frühling' 3 8. wobd. (alem.) LERNEN : lirnën in gilernën swV. 'lernen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LESEN : lesan stV. 'lesen, sammeln, vorlesen' 4 8. wobd. (alem.) LEUCHTEN : liuhten swV. 'leuchten' 4 8. wobd. (alem.) LEUMUND : liumunt stMF. 'Ruf, Ruhm, Beifall, Leumund, Gerücht' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEUTE : Hut stMFN. 'Mensch, freier Mann, Manngeld', PI. 'Leute, Volk' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in lt. leodis 'dingberechtigtes Mitglied des Volksverbandes' '7. wfrk. - latinisiert 4 7. wfrk. - latinisiert '8. wfrk. - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert LICHT : lioht Adj. 'strahlend, hell' 4 8. wobd. (alem.) LICHT : lioht stN. 'Licht, Feuer' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
LEIDLICH 4
LÖCHLEIN
LIEB : Hob A d j . ' l i e b ' 2
6. omd. (thüring.) 6. wmd. (fränk.) '7. wobd. (alem.) LIEBEN : liobön swV. 'lieben' 4 8. wobd. (alem.) LIEBLICH : liublih Adj. 'lieblich, angenehm, anmutig, schön' 4 8. wobd. (alem.) LIED : liod stN. 'Lied, Gesang' 4 8. wobd. (alem.) (LIEDERLICH) wie lûdara F. 'Lumpen, Windel' 4 8. wobd. (alem.) LIEGEN : liggen stV. 'liegen, sich befinden' 4 8. wobd. (alem.) LILIE : lilia swF. 'Lilie' 4 8. wobd. (alem.) LIND : lindi Adj. 'sanft, nachgiebig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (LINDERN) (morphologisch angepaßt) : linden swV. 'lindern, besänftigen' 4 8. wobd. (alem.) LINKE : lenka swF. 'die linke H a n d ' 4 8. wobd. (alem.) LIST : list stM. F. 'Kunst, List' 4 8. wobd. (alem.) auch in galistanio 'Meineidiger': 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae LISTIG : listig Adj. 'schlau, gescheit, klug, kenntnisreich, ehrgeizig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LITE : läz 'Halbfreier, (Frei)gelassener', lt. litus 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert auch in friläz 'Freigelassener' und frilaza 'die Freigelassene' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum LOB : lob stN. 'Lob' 4 8. wobd. (alem.) LOBEN : loben swV. 'loben' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LOBEN : lobön swV. 'loben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LOCH : loh stN. 'Einzäunung, Schranke, Höhle, Öffnung, Loch, Durchlaß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. LÖCHLEIN : lubhilfn stN. 'Spalt' 4 8. wobd. (alem.) 4
LOCKE
421
MÄHRE
LUMMEL : lumbal stM. 'Lende' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LUNGE : lungun stF. 'Lunge' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (LUNGERN) zu lungar Adj. 'tüchtig' 4 LOCKUNG : lockunga stF. 'Zeitvertreib' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LUST : lust stF. 'Begierde, Lust' 4 LODE : Iota in sumarlota swF. 'Sommerschößling' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LÜSTERN : (?) lüstaren swV. 'anstaunen' 4 8. wobd. (alem.) (LÖFFEL) : leffìl zu laffan stV. 'lecken' 4 LÜTZEL (veraltet) : luzzil Adj. 'klein, wenig' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LOH (veraltet und in Namen) : dornlöh stM. 'Dor4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) nenstrauch' LUZIFER : luzifer stM. 'Morgenstern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LOCKE : lok s t M . ' H a a r s c h o p f ' 4
8. wobd. (alem.) LOCKEN : lockön swV. 'auffordern, bedrängen'
(LOHE, GERBER-) wie lïhlouwî stF. ' N a r b e '
4 8. wobd. (alem.) (LOHE) wie loug stM. 'Flamme' 4 8. wobd. (alem.) LOHN : lön stMN. 'Gabe, Vergeltung, Preis' 4 8. wobd. (alem.) LOHNEN : lönön swV. 'belohnen, beschenken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) Los : luz stM. 'Los, Anteil' 4 8. wobd. (alem.)
MACHEN : mahhön swV. 'machen, bewirken, schaffen, verbinden' 4 8. wobd. (alem.) MACHT : mäht stF. 'Macht, Kraft, Substanz, Stärke, Gewalt, Vermögen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MÄCHTIG : mahtlg Adj. 'mächtig, stark' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MAGD : magad stF. 'Jungfrau, Magd' LÖSCHEN swV. : leseen swV. 'beruhigen' 3 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 LOSEN (regional) : losen sw. V. 'hören, vernehmen, zu8. wmd. (lothr./rheinfrk.) hören; gehorchen' MAGE (veraltet) : mag stM. 'Verwandter' 4 8. wobd. (alem.) in mägin stF. 'Verwandte' 3 LÖSEN : lösen swV. 'lösen, befreien' 8. wobd. (alem.) 4 MAGEN : mago swM. 'Magen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) LOTTER- : lotar Adj. 'nichtig, unnütz' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) MAGER : magar Adj. 'mager' LÖWE : lewo swM. 'Löwe' 4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LÖWIN : lewin stF. 'Löwin' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LUFT : luft stM F. 'Luft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LÜGE : lugï(n) stF. 'Lüge, Unwahrheit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LUGEN (regional) : hiogën swV. 'schauen, hervorschauen, herausragen, hervortreten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) LÜGEN : liogan stV. 'lügen, täuschen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LÜGNER mit SufTixwechsel : liogäri stM. 'Erdichter' 4 8. wobd. (alem.) 4
4
8. wobd. (alem.) MAHL- (veraltet) in MAHLSTATT u. a.: mahal stN. 'Abkommen, Vertrag, Gerichtsversammlung, Gerichtstermin, Zusicherung', lt. mallum 'Gericht' '8. wfrk. - latinisiert 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert (MÄHNE) : mana stswF. 'Mähne' in menni stN. 'Halskette, Halsband' 4 8. wobd. (alem.) MAHNEN : manön swV. 'erinnern, ermahnen' 4 8. wobd. (alem.) MÄHRE : marah 'Pferd, Mähre' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
MAL
422
MAL : mal stN. 'Mal' (Zeitspanne) in itmâl Adj. 'festlich, feierlich', scritimäl stN. 'Schritt' und in spanmäli stN. 'Spanne' 4 8. wobd. (alem.) (MAL) : mal stN. 'Mal' (Zeichen) in anamäli stNF. 'Narbe' 4 8. wobd. (alem.) MALEN : malen swV. 'malen, ausmalen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MALER : mäläri stM. 'Maler'
MEINTAT
MÄRZ : merzo SWM. 'März' 4 8. wobd. (alem.) (MASER) (mit SufTixerweiterung) : mäsa swF. 'Wundmal' 4 8. wobd. (alem.) (MAB) : mäz 'Zumessung, Taxierung' (anord. mât 'Einschätzung') in ando(che)meto 'unrechtmäßige Taxierung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae MÄSTEN : niesten swV. 'ernähren, mästen' 4 8. wobd. (alem.) M A U E R : mura stF. 'Mauer' 4 8. wobd. (alem.) MAUL(BEERBAUM) mit Lautveränderung : mürboum stM. 'Maulbeerbaum, Sykomore' 4 8. wobd. (alem.) (MAULWURF) (Variante zu) molta stswF. 'Erde, Boden' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (MAULWURF) (Variante zu) müwerf stN. 'Erdaufwurf' 4 8. wobd. (alem.) MAURER : murari stM. 'Maurer' 4 8. wobd. (alem.)
4 8. wobd. (alem.) MAN : man Indef.-Pron. ' m a n ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MANCH : manag Pron.-Adj. 'viel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MANN : man st. M. 'Mann, Mensch' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MANNA : manna Ν. ' M a n n a ' 4 8. wobd. (alem.) MAUS : m ü s stF. ' M a u s ' 4 MANNIGFALTIG (mit Suffixerweiterung) : managfalt 8. wobd. (alem.) Adj. 'mannigfaltig' MAUSEN (?) : musen 'rauben' 4 8. wobd. (alem.) in mosido 'Raub': 4 MÄNNLICH : manaüh Adj. 'männlich, menschlich' 8. andl. (wndfrk.) 4 Einspr Lex Salica 8. wobd. (alem.) ( M Ä R C H E N ) : märi stN. zu märi Adj. 'berühmt, be- ( M A U S E R ) ZU müzön swV. 'sich verändern' in müzunga stF. 'Veränderung, Wechsel' kannt, vortrefflich, glänzend, herrlich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 M E E R : meri stMN. 'Meer, See' 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) MARK : marg stN. 'Mark' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MEHR : mër Adv. 'mehr, vielmehr' MARK 'Grenze' : lt. marka 'Grenze' 4 8. wobd. (alem.) 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert MEHREN : mêrên swV. 'größer werden, hervorragen' '8. wfrk. - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert MEIDEN : midan stV. 'meiden, scheuen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 MEIN : mïn P o s s . - P r o n . 1. Sg. 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wfrk. - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) MARKT : markät stM. 'Markt' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) (MEINEID) (mit Austausch des Zweitglieds) : meinsM A R S C H A L L : lt. marahscalk 'Pferdeknecht' wart stM F. 'Meineid' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) - latinisiert MEINEN : meinen swV. 'meinen, darstellen' M A R T E R : martira stF. 'Martertod' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M E I N T A T (veraltet) : meintät stF. 'Frevel, VerbreMARTERN : martirön swV. 'martern' 4 chen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
(MEIßEL)
423
MOLCH
(MEIBEL) ZU meizan stV. ' b e h a u e n ' in gimeizan stV. MINDER : minniro Adj. 'kleiner, weniger'
'abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) MEIST : meisto A d j . ' d e r g r ö ß t e ' 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) MEISTER : meistar stM. 'Meister, Lehrer' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) M E L D E R : meldäri stM. 'Verräter' 4
4
8. wobd. (alem.)
MELK (veraltet) : melk Adj. 'trächtig' 4
8. wobd. (alem.)
4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINDERN : minnirön swV. 'vermindern' 4 8. wobd. (alem.) M I N N E : minna stF. 'Verlangen, Zuneigung, Liebe' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINNEN : minnön swV. 'lieben, schätzen, verehren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINNIGLICH (mit Wechsel der Fuge) : minnallh Adj. 'lieb' 4
4
8. wobd. (alem.) : minza swF. 'Minze' 4 8. oobd. (bair.) MISCHEN : miscen swV. 'mischen, mengen' 4 8. wobd. (alem.) MIß- Präfix : missi- Präfix s. im Wörterbuch unter missi4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MISSETAT : missität stF. 'Vergehen, Sünde, Schuld, MENSCH : mennisco s w M . ' M e n s c h ' Missetat' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 MENSCHLICH : mennisclih A d j . ' m e n s c h l i c h ' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) MIBLICH : missiffli Adj. 'verschieden, vielfältig' 3 8. wobd. (alem.) MESSEN : mezzan stV. 'messen, wägen, erwägen, ab4 8. wobd. (alem.) messen' 4 3 8. nobd. (ofrk.) 8. wobd. (alem.) 4 (MIST) : mist stM. 'Mist' in mistun(na) stF. 'Misthau8. wobd. (alem.) fen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MELKEN : melkan stV. ' m e l k e n ' 4
8. wobd. (alem.) MENGE : managl stF. 'Menge, Schar, Menge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MENGEN : mengen swV. 'vermischen'
MINZE
4
8. wobd. (alem.) MIT : mit Präp. mit Dat., Akk., Instr. 'mit, unter, bei' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MESSIAS : messias ' M e s s i a s ' 4 8. oobd. (bair.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 M E T Z E (mit lautlicher Veränderung) : mutti stMN. 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'Scheffel' M I T T A G (mit Suffixwechsel beim Vorderglied) : mitti4 8. wobd. (alem.) latag stM. 'Mittag' 4 8. wobd. (alem.) (MEUCHEL-) (mit Suffixerweiterung) : mühho s w M . (MITTEN) (mit Suffixwechsel) : mitti Adj. 'mittlere, in 'Wegelagerer, Straßenräuber' 3 der Mitte, in der Mitte liegend' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ( M I D D E R ) wie mittigerni stN. 'Fett, Eingeweidefett' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) M I T T E R N A C H T (mit Wechsel in der Fuge) : mitti naht M I D G A R D (Mythologie) : mittigart stM. 'Welt' 'Mitternacht' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) M I E T E : mieta swstF. 'Preis, Lohn, Geschenk' MITTLER(ER) : mittiläri stM. 'der mittlere' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) MIETER (Bauentsprechung) : mietäri stM. 'Spender' MÖGEN : magan Prät.-Präs. 'können, vermögen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MILCH : miluh stF. ' M i l c h ' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 MOHR : m ö r s t M . ' S c h w a r z e r ' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) MILD : mihi Adj. 'mild, wohltätig' MOLCH : mol stM. 'Molch, Salamander' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MILIZ : mlliz stM. 'Soldat, Krieger' 4 8. wobd. (alem.) MESSER : mezzisahs s t N . ' M e s s e r ' 4
424
MONAT
MURMEL : marmul s t M . ' M a r m o r '
MONAT : mänöd s t M . ' M o n a t ' 3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
4 8.
w o b d . (alem.)
3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w m d . (lothr./rheinfrk.) w o b d . (alem.)
w o b d . (alem.)
L a g e sein'
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
o o b d . (bair.)
MÜßIG : muozTg A d j . 'frei, u n b e s c h ä f t i g t '
Alamannorum
4 8.
vgl. a u c h mordor ' M o r d ' andl. ( w n d f r k . ) Einspr Pactus
w o b d . (alem.)
MUT : muot s t M N . ' A u f m e r k s a m k e i t , M u t , G e d ä c h t legis
salicae
MORDEN : murden swV. ' e r m o r d e n ' 4 8.
o o b d . (bair.)
MÜSSEN : muozan Prät.-Präs. ' d ü r f e n , k ö n n e n , in der
in mortaudo ' e r m o r d e t '
3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
4 8.
(MORD) : mord ' M o r d '
Einspr Lex
4 8.
(MUBE) in muozöm A d v . ' a l l m ä h l i c h '
M o o s : mos stN. ' S u m p f '
4 8.
w o b d . (alem.)
M u s : muos stN. 'Speise, Essen'
MOND : mäno s w M . ' M o n d '
3 8.
w o b d . (alem.)
MURMELN : murmulön swV. ' m u r m e l n '
MÖNCH : munih s t M . ' M ö n c h ' 4 8.
NAFZEN
w o b d . (alem.)
MORGEN, MORGEN : morgan s t M . ' M o r g e n , der folgende T a g '
nis, Seele, Herz, Geist, G e s i n n u n g , V e r s t a n d ' 4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w m d . (lothr./rheinfrk.)
MUTTER : muoter stF. ' M u t t e r ' 3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
o o b d . (bair. nach fuldischer Schreibtradition)
4 8.
w m d . (lothr./rheinfrk.)
MORGENGABE ( m o r p h o l o g i s c h verändert) : lt. mor-
MUTWILLEN : muotwillo s w M . ' H e r z ' 4 8.
gangeba ' M o r g e n g a b e ' 4 8.
w o b d . (alem.) -
latinisiert
4 8.
andl. ( w n d f r k . ) — latinisiert
MÖRSER (mit lautlicher U m f o r m u n g ) : mortäri s t M .
w m d . (lothr./rheinfrk.)
MYRRHE (neuentlehnt) : murra swF. ' M y r r h e ' 4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
o o b d . (bair. n a c h fuldischer Schreibtradition)
'Mörser' 4 8.
w o b d . (alem.)
MÜCKE : m u g g a stswF. ' M ü c k e ' 3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
MÜDE : muodi A d j . ' m ü d e , e r s c h ö p f t ' 4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
o o b d . (bair.)
MÜHEN : muoen swV. '(sich) anstrengen, e r m ü d e n ' 4 8.
w o b d . (alem.)
(MÜLL) ZU firmullen swV. 'zerdrücken, zermahlen, zerstören', Part. Prät. 'zerknirscht' 4 8.
w o b d . (alem.)
(MUMMELN) (Variante zu) lefsmammalön s w V . 'stammeln' 4 8.
w o b d . (alem.)
MUND : mund s t M . ' M u n d ' 3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w m d . (lothr./rheinfrk.)
MÜNSTER : munistiuri stN. ' K l o s t e r ' 4 8.
w o b d . (alem.)
MUNTER : muntar A d j . 'leicht, l e b h a f t ' 4 8.
w o b d . (alem.)
MÜRBE : marawi A d j . ' z a r t ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NABEL : nabalo s w M . ' N a b e l , M i t t e ' 3 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
w o b d . (alem.)
NACH : näh Präp. [mit D a t . ] ' n a c h ' 4 8.
w o b d . (alem.)
(NACHBAR) (mit m o r p h o l o g i s c h e r Vereinfachung) : nähgibür(o) s t M . ' N a c h b a r ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NÄCHSTER : nähisto s w M . 'der N ä c h s t e , N a c h b a r ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NACHT : naht stF. ' N a c h t ' 4 8.
w o b d . (alem.)
4 8.
o o b d . (bair. nach fuldischer Schreibtradition)
NACHTIGALL : nahtgala stswF. ' N a c h t i g a l l ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NACHTVOGEL : nahtfogal s t M . ' N a c h t r a b e ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NACKEN : nak s t M . ' G i p f e l , K o p f ' 4 8.
w o b d . (alem.)
(NACKT) : nackut A d j . ' n a c k t ' in ginackutön s w V . 'entblößen' 4 8.
w o b d . (alem.)
u n d in intnackutön swV. ' e n t b l ö ß e n ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NAFZEN (regional) : naffezzen swV. ' s c h l a f e n ' 4 8.
w o b d . (alem.)
NAGEL
425
: nagal stM. 'Nagel, Pflock, Riegel' 8. wobd. (alem.) 4 8. o bd. NAGELN : nagalen swV. 'befestigen, anheften' 4 8. wobd. (alem.) (NAGEN) : nagan stswV. 'nagen' in angargnago 'Angernager' (Pferd) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum NAHE : näh Adv. 'nah, beinahe, fast gänzlich' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) NAGEL 4
NIEDER
NEID : nid stM. 'Neid, Bosheit' 4
8. wobd. (alem.) : nldön swV. 'beneiden' 4 8. wobd. (alem.) (NEIDISCH) mit Suffixwechsel : nïdlg Adj. 'hinterlistig, neidisch, eifersüchtig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NEIGEN : neigen swV. 'neigen, unterwerfen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
NEIDEN
NEKTAR : nectar Übernahme des Wortes lt. nectar 4 8. wobd. (alem.) NAHE : n ä h A d j . ' n ä c h s t e ' NENNEN : nemnen swV. 'nennen, mit Namen nennen, 4 8. wobd. (alem.) bezeichnen, rufen, anrufen, heißen, erklären, be(NAHE)BEI ZU bï Adv. 'nahe' zeichnen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 NAHEN : nähen swV. 'sich nähern' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) N E N N U N G : nemnunga stF. 'Benennung, Wort' 4 (NÄHEN) : näen swV. 'nähen' in ginäen swV. 'nähen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) N E S T : nest stN. 'Nest' 3 -NÄHME : näma stF. 'Beute' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) NÄHREN : nerien swV. 'unterhalten, retten', subst. NESTEL : nestila stswF. 'Kopfbinde' 4 Part. Präs. 'Erlöser, Erretter' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) NESTLEIN : nestilTn stN. 'kleines Nest' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NETZ : nezzi stN. 'Netz' (NAHRUNG) wie libnara stF. 'Ernährung, Nahrungs4 8. wobd. (alem.) mittel' NETZEN : nezzen swV. 'feucht werden' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) N A M E : namo swM. 'Wort, Name, Bezeichnung' N E T Z L E I N : nezzilï(n) stN. 'kleines Netz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 NEU : niuwi Adj. 'neu' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) NAMHAFT : namahafto Adv. 'mit Namen bekannt' (NEUN) : niun 'neun' 4 8. wobd. (alem.) in lt. niungeldo 'neunfaches Entgelt, Neungeld' NARR : narro swM. 'Narr, Tor' 4 8. oobd. (bair.) — latinisiert 4 8. wobd. (alem.) s. auch drTniungeld unter drT N A R R H E I T : narraheit stF. 'Dummheit' NEUNTER : niunto Ord.-Zahl 'der neunte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) NASE : nasa stswF. 'Nase' auch in anneando 'bis zum Neunten' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) NAB : naz Adj. 'naß, feucht' Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) NICHT : niowiht Indef.-Pron. 'nichts' NATTER : nätara swF. 'Natter, Schlange' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NIE : nio Adv. 'keineswegs, niemals' NEBEL : nebul stM. 'Nebel, Dunst' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) NEHMEN : neman stV. 'nehmen, wegnehmen, ergrei- NIEDER : nidar Adv. 'nach unten' 4 8. wobd. (alem.) fen, bringen' 4 NIEDER : nidari Adj. 'gering' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 4 8/'9. oobd. (bair.)? 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
NIEDERKOMMEN
426
NIEDERKOMMEN : nidarqueman 'herabkommen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NIEDERSTEIGEN : nidarstlgan stV. 'herabsteigen-, niedersteigen' 4 8. wobd. (alem.) NIEMAND : ioman Indef.-Pron. jemand, irgendeiner' in der Korrelation ni... ioman 'niemand' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NIEMAND : nioman Indef.-Pron. 'niemand, keiner' 4 8. wobd. (alem.) (NIETEN) ZU biniotan stV. 'befestigen, herausschlagen' 4 8. wobd. (alem.) NOCH : noh Adv. ' n o c h ' 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NOCH (Einzelheiten unklar) : noh Konj. 'nicht, noch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (NORD) : nord stMN. 'Norden' in nordanönti Adj. 'nördlich' 4 8. wobd. (alem.) und in nordröni Adj. 'nördlich' 4 8. wobd. (alem.) NOT : not stMF. 'Gewalt, Zwang, Not, Bedürfnis' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (mfrk.) vermutlich auch in niedfyr 'Notfeuer' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Capit. Indiculus superstitionum et paganiorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Concilium in Austrasia habitum 4 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4
Einspr Capit. Karlmanni principis capitulare NOTDURFT : nötdurft stF. 'das Notwendige' 4
8. wobd. (alem.)
NOTE : nota F. 'Zeichen' 4
8. wobd. (alem.)
NÖTIG (mit Suffixwechsel) : nötag Adj. 'genötigt' 4 8. oobd. (bair.) NUN (morphologisch erweitert) : nu Adv. 'nun, eben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Nuß : nuz stF. ' N u ß ' 4 8. wobd. (alem.) NUBBAUM : nuzboum stM. 'Mandelbaum, Nußbaum' 4
8. wobd. (alem.)
(NUTE) wie nuoa stswF. 'Ritze, Spalt, Fuge' 4
8. wobd. (alem.)
NUTZEN : nuz stM. 'Nutzen, Gebrauch' 4 8. wobd. (alem.) NÜTZEN : nuzzen swV. 'nutzen, bebauen' 4 8. wobd. (alem.)
OFT
OB Konj. (lautlich unklar) : ibu Konj. 'wenn, ob, falls' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) OB Konj. : oba Konj. 'wenn' 4 8. wobd. (alem.) OB Präp. : oba Präp. mit Dat. 'über, aus, weg' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OBEN : obana Adv. 'von oben' 4 8. wobd. (alem.) OBER- : obaro Adj. 'obere, oberhalb befindlich' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) OBERER : ubarör Adj. 'der obere, höhere' 4 8. wobd. (alem.) OBERST : obarösto Adj. 'oberster, höchster' 4 8. wobd. (alem.) OBLATE : oblata swF. 'Hostie, Opfergabe' 4 8. wobd. (alem.) OBST : obäz stN. 'Obst' 4 8. wobd. (alem.) OCHSE : ohso swM. 'Ochse' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ÖDE) : ödi Adj. in unödi Adj 'schwierig' 4 8. wobd. (alem.) ÖDE : öd! stF. 'Öde, Wüste; Leichtigkeit' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ODER) (lautlich umgestaltet) : edo Konj. 'oder' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OFEN : ofan stM. 'Ofen, Schmelzofen' 4 8. wobd. (alem.) OFFEN : offan Adj. 'offen' 4 8. wobd. (alem.) OFFEN : offano Adv. 'offen, öffentlich, offenkundig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÖFFENTLICH : offantîhho Adv. 'deutlich, offenkundig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÖFFNEN : offanön swV. 'sich öffnen' 4 8. wobd. (alem.) OFT : ofto Adv. 'oft, häufig, meistens, zuweilen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
OHNE
427
(PRIESTER)
OHNE : änu Präp. mit Akk. 'ohne' PFEIL : pfll stM. 'Pfeil, Geschoß' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PFENNIG : pfending stM. 'Münze, Denar, Pfennig, Sil4 8. oobd. (bair.) bermünze' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) O H R : öra swN. O h r ' 4 PFLANZEN : pflanzön swV. 'pflanzen, einsetzen' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) Ö L : oli stN. 'Öl' PFLANZER : pflanzäri stM. 'Gärtner' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) P F L A N Z U N G : pflanzunga stF. 'Anpflanzung' OPFER : opfar stN. 'Dienst' 4 8. wobd. (alem.) PFLASTER : pflastar stN. 'Estrich' 3 OPFERN : opfarön swV. 'verrichten, eine Arbeit aus8. wobd. (alem.) führen' PFLAUMENBAUM (mit lautlicher und morphologischer 4 8. wobd. (alem.) Anpassung) : pfrümboum stM. 'Pflaumenbaum' O P F E R U N G : offarung stM. 'Opferung, Opferhand4 8. wobd. (alem.) lung' PFLEGEN : pflegan stV. 'Sorge tragen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) ORT : ort stN. 'Spitze' vielleicht auch in lt. plevium 'Verantwortung, Bürg4 8. wobd. (alem.) schaft, Pfand' (?) (OST) : öst stMN. 'Ost(en)' in östanönti Adj.? stN.? 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 'östlich, Osten' PFLUG : pfluog stM. 'Pflug' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) O S T E R N : östara swF. 'Osterfest' 4 (PFORTE) (Variante) : porta stswF. 'Tor, Pforte, Tür' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) ÖSTERREICH : östarrlhhi stN. 'Ostreich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PALME : palma stF. 'Palme, Palmenzweig' PFÜHL : pfuliwi stN. 'Kissen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PALME (neu entlehnt) : folma stF. 'flache H a n d ' 4 P F U N D : pfunt stN. ' P f u n d ' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) PARADIES : paradisi stN. 'Paradis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PFÜTZE : pfuzza stF. 'Brunnen' 4 PECH : peh stN. 'Pech, Hölle' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PHARAO : pharao stM. 'Pharao' PEIN : pina stswF. 'Marter' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) PHIOLE (Neuentlehnung) : fiala swF. 'Flasche' PEINIGEN (mit Suffixwechsel) : plnön swV. 'quälen, 4 zugrunderichten, verurteilen, verdammen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PILGRIM : piligrïm stM. 'Pilger, Reisender, Fremder' 4 PFAD : pfad stM. 'Pfad, Weg' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PIMENT : pimenta stswF. 'Spezerei, Räucherwerk, P F A L Z : pfalanza st. F. 'Palast' Schminke, Parfum' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) PFAND : pfant stN. 'Pfand' PRÄGEN : brähhen swV. 'schnitzen, in Metall getrie3 8. wobd. (alem.) bene Arbeiten verfertigen, in Relief schnitzen, prä4 8. wobd. (alem.) gen' PFARRE : pfarra stswF. 'Pfarre, Parochie' 3
8. wobd. (alem.) PFEFFER : pfeffar stM. 'Pfeffer' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) PFEIFE : pflfa swF. 'Pfeife' in beinpflfa swF. 'Pfeife aus Knochen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. wobd. (alem.)
PREDIGEN 4
: predigen swV. 'verkünden'
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
: p(f)ressön swV. 'niederdrücken' 8. wobd. (alem.) (capressot) (PRIESTER) : priestar stM. 'Priester' in priest(ar)llh Adj. 'priesterlich' 4 8. wobd. (alem.) PRESSEN 4
PROBST
428
RECHT
(RASPEL) ZU respan stV. 'rupfen' 4 8. wobd. (alem.) R A S T : lt. rasta 'Wegmaß von 3000 Schritt, was 3 römischen Meilen oder 4500 Metern entspricht' 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert auch in restì stF. 'Ruhestätte, Bett, Ruhe, RuheQ U A K - S. keck tag' QUAL : quäla stF. 'Mangel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 (QUAL) : quelan : quell 'Qual' in suezcholi 'Schweiß8. wmd. (lothr./rheinfrk.) qual ' (RASTEN) : resten swV. 'schlafen, ruhen' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) QUALM : twalm stM. "Verwirrung, Bestürzung' 4 RAT : rät stM. 'Verabredung' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) Q U E C K - S. keck RATEN : rätan redV. 'raten, Rat geben' 4 QUELLE : quella in brunquella swF. 'Quelle' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) QUICK- S. keck RATGEBER (mit Suffixwechsel) : rätgebo swM. 'Rat( Q U I R L ) ZU dweran stV. 'vermischen' in gidweran stV. geber' 4 'verwirren' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (RÄTSEL) : probist stM. 'Vorsteher' 8. wobd. (alem.) PSALM : psalm stM. 'Psalm' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
PROBST 4
RABE : raban stM. 'Rabe' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RÄCHEN : rehhan stV. 'rächen' in girehhan stV. 'rächen' 4 8. wobd. (alem.) RÄCHER : rehhäri stM. 'Rächer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) RAD : rad stN. 'Rad, Spielrad, Reifen' 4 8. wobd. (alem.) RADE : ratan stM. 'Rade, Unkraut' 4 8. wobd. (alem.) RADSCHEIBE : radasclba swF. 'Radscheibe, Reifen' 4 8. wobd. (alem.) RAGEN : ragen swV. 'ragen' in biragët Adj. 'emporragend, steil' 4 8. wobd. (alem.) RAHE : raha stswF. 'Stange' 4 8. wobd. (alem.) (RAHM) ' R u ß ' (regional) : râm stM. 'Schwärze' in rämag Adj. 'dunkel, schwarz' 4 8. wobd. (alem.) ( R A M M E ) ZU ram stM. 'Widder, Schafbock' 3 8. wobd. (alem.) RAND : rant stM. ' R a n d ' in rantboug stM. 'Schildbuckel' 4 8. wobd. (alem.) RASCH : resci Adj. 'rasch' in rasco Adv. 'nachdrücklich' 4 8. oobd. (bair.) und in rescï stF. 'Heftigkeit' 4 8. nobd. (ofrk.)
4
8. wobd. (alem.) : ratissa, ratussa stF. 'Rätsel' RAUB : rouba stF. 'Beute, Gewandung' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. rouba 4 8. wfrk. - latinisiert auch in waluraupa 'Leichenberaubung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in lt. charouueno (*gi-roubina) 'Handraub': 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Pactus legis salicae RAUFEN : roufen swV. 'raufen, pflücken' 4 8. wobd. (alem.) RAUM : rumi stF. ' R a u m ' 4 8. wobd. (alem.) RÄUMEN : rümen swV. 'Raum schaffen, erweitern' 4 8. wobd. (alem.) RAUNEN : rünen swV. 'raunen, murren, flüstern, einflüstern' 4 8. wobd. (alem.) REBE : reba swF. 'Rebe' in wïnreba 'Weinrebe' (REBHUHN) zu erpf Adj. 'dunkelbraun, schwärzlich' 3
8. wobd. (alem.) : reht Adj. 'gerecht, wahr, recht, richtig, gerade, normal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) R E C H T : reht stN. 'Gerechtigkeit, Recht, Gesetz, Grund, Regel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) RECHT
RECHTLICH
429
: rehtlHi Adj. 'rechtgläubig, vorgeschrieben' 4 8. wobd. (alem.) R E C K E : recko swM. 'Vertriebener, Verbannter, Fremder, Abtrünniger' 4 8. wobd. (alem.) RECKEN : recken swV. 'darlegen, erörtern, erklären', subst. Part. Präs. 'Prophet', Part. Prät. 'gemeint, bezeichnet' 4 8. wobd. (alem.) R E D E : reda stF. 'Rede, Grund, Ursache' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) R E G E N : regan stM. 'Regen, Regenfall' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) REGNEN : reganön swV. 'regnen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) REIBEN : riban stV. 'reiben'
(ROH)
vermutlich auch in heriraita 'Heerfahrt, Überfall von Haus und Hof durch eine bewaffnete Bande' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. - latinisiert REITER 'Sieb' (regional) : ritara swF. 'Sieb' 4 8. wobd. (alem.) REUE : riuwa swF. 'Reue' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) REUEN : riuwön swV. 'reuen' 4 8. wobd. (alem.) (REUTEN) (regional) : riuten swV. 'ausrotten' in riutackus stF. 'Rodehacke' 4 8. wobd. (alem.) RICHTEN : rihten swV. 'lenken, richten, ordnen, regieren, errichten, ausrichten, die Richtung geben, rechtfertigen' 4 8. wobd. (alem.) RICHTER : rihtäri stM. 'Lenker, Leiter' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) RICHTUNG : rihtunga stF. 'Leitung' REICH : rïhhi Adj. 'reich' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) RIECHEN : riohhan stV. 'duften' R E I C H : rihhi stN. 'Herrschaft, Reich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 (RIESTER) (veraltet) : riost stN. 'Pflugsterz' in pfluog8. oobd. (bair.) 4 riost stN. 'Pflugsterz, Scharbaum' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) REICHEN : reihhen swV. 'darreichen' 4 R I N D : rind stN. 'Rind' 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) REIF : rïfï Adj. 'reif' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) R E I F 'Ring' : reif stM. 'Seil, Strick, Fessel, Umlauf, R I N D E : rinta stswF. 'Rinde, Borke' 3 8. wobd. (alem.) Kreis' R I N G : ring stM. 'Ring, Kreis, Versammlung im 'Ring' 4 Kreis, Kranz, Kopfreif' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) vielleicht auch in chandrepus 'Handfesselung' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) RINGEN : ringan stV. 'kämpfen' Einspr Pactus legis salicae 4 R E I F 'Frost' : rïfo swM. 'Reif, Frost' 8. wobd. (alem.) 3 R I N N E : rinna swF. 'Rinne, Wasserleitung' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) REIM : rim s t M . ' Z a h l ' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) RINNEN : rinnan stV. 'fließen, herausfließen' REIN : reini Adj. 'sauber, rein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (RISPE) in rispahi stN. 'Gebüsch, Gesträuch' REIS : rls stN. 'der grüne Zweig', PI. 'Gebüsch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RISTE (regional) : rista swF. 'Flachsbündel, Riste' REIBEN : rizan stV. 'ritzen' 4 8. oobd. (bair.) 4 6. wobd. (alem.) RITZ : riz s t M . ' S t r i c h ' 4 6. wmd. (fränk.) 4 8. wobd. (alem.) ( R E I T E L ) ZU ridan stV. 'drehen' (RÖCHELN) ZU rohön swV. 'brüllen' 3 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) (ROH) : rö ' r o h ' vermutlich in hraopant 'Fessel' (REITEN) : ritan stV. 'reiten' 4 8. oobd. (bair.) in girit stN. 'Reiterei, Reiterabteilung' 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) RECHTLICH
ROHR
430
ROHR : rör stN. 'Rohr' in röra stF. ' R o h r ' 4
8. wobd. (alem.) RÖHREN : rëren swV. 'brüllen, blöken' 3 8. wobd. (alem.) Roß : ros stN. 'Pferd, Roß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ROST : rost stM. 'Rost, Grünspan' 4 8. wobd. (alem.) ROST : röst stM. 'Rost, Ofengitter, Scheiterhaufen' 4 8. wobd. (alem.) ROT : rôt Adj. 'rot, rotbraun' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) ROTZ : roz stMN. 'Rotz, rotzartiger Schleim' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) RÜCKEN : ruggì stM. 'Rücken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (RÜCKEN) : rucken swV. 'rücken' in irrucken swV. 'unterstützen, aufrichten' 4 8. wobd. (alem.) ( R Ü D E ) : rudo swM. ' H u n d ' 4 8. wobd. (alem.) RUFE 'Wundschorf' (regional) : ruf stF. 'Schorf, Grind' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RUFEN : ruofan redV. 'schreien, rufen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) R U F E R : ruofäri stM. 'Streiter, Zänker' 4 8. wobd. (alem.) ( R Ü G E ) : ruog stM. 'Streit, Zank' 4 8. wobd. (alem.) RÜGEN : ruogen swV. 'rügen, anklagen' 4 8. wobd. (alem.) ( R U H E ) : räwa stF. 'Ruhe' in unruowa 'Unruhe' RUHM : ruom stM. 'Prahlerei, Anmaßung' 4 8. wobd. (alem.) RÜHMEN : ruomen swV. '(sich) rühmen, prahlen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) RÜHMLICH : ruomlihho Adv. 'prahlerisch, anmaßend' 4 8. wobd. (alem.) RÜHREN : ruoren swV. 'bewegen, erregen, berühren' 4 8. wobd. (alem.) RÜMPFEN : rimpfan stV. '(auf-)reiben' 4 8. wobd. (alem.) RUNE (Neuentlehnung) : runa stF. 'Rune' 4 6. wmd. (fränk.) 4 6. wobd. (alem.)
-SAM
(RÜSSEL) : ruozan 'wühlen' in briorotero 'Zweitfinger' ('Breiwühler' im Hinblick auf die gängige Bezeichnung des Zeigefingers als 'Lecker') 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae RÜSTEN : rusten swV. 'schmücken, ausschmücken, zieren' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RUTE : ruota stswF. 'Stange' 4 8. wobd. (alem.) SAAL : sal 'Saal, Vorsaal' 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert Einspr Lex Alamannorum auch in selisohan 'Haussuchung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis SACHE : sahha stswF. 'Grund, Sache, Ding, Angelegenheit, Rechtsstreit' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SACK : s a k s t M . ' S a c k ' 4
8. wobd. (alem.) : seckil stMN. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) SÄCKLEIN : seckilfn stN. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) SÄEN : säen swV. 'säen' 4 8. wobd. (alem.) SÄER : sääri stM. 'Säer' 4 8. wobd. (alem.) SAGEN : sagen swV. 'berichten, verkünden, sagen, aussagen, erörtern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SAITE : seid stN. 'Strick, Fallstrick' 4 8. wobd. (alem.) SAL(WEIDE) : salaha swF. 'Saalweide' 4 8. wobd. (alem.) SALBE : salba stswF. 'Öl zur Salbung, Salbe' 4 8. wobd. (alem.) SALBEN : salbön swV. 'salben' 3 8. wobd. (alem.) ( S A L B U C H ) ZU seilen swV. 'übergeben' 4 8. wobd. (alem.) SALBUNG : salbunga stF. 'Salbung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SALZ : salz stN. 'Salz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) -SAM : sama Adv. 'ebenso, auf gleiche Weise' 4 8. wobd. (alem.) SÄCKEL
SAME
431
SAME : samo swM. 'Samen, Nachkommenschaft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SAMMLUNG : samanunga stF. 'Versammlung, Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.)
SCHALK 4
8. wobd. (alem.) auch in firstsul 'Firstsäule' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in winchilsul 'Winkelsäule', 'Ecksäule' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SAUM : soum stM. 'Besatz, Saum' 4 8. wobd. (alem.) SÄUMER (veraltet) : soumäri stM. 'Lasttier, Führer von Lasttieren' 4 8. wobd. (alem.) (SAUMTIER) : soum stM. 'Bürde, Last' 4 8. wobd. (alem.) (SAUSEN) : sösen swV. 'sausen' in süsa swF. 'Sausen, Windfang?' 4 8. wobd. (alem.) SCHABEN : scaban stV. 'schaben' in giscaban stV. 'glätten, einebnen' 4 8. wobd. (alem.) ( S C H A C H E R ) ZU scäh stM. 'Raub, Räuberei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHADEN : scadön swV. 'schaden, schädigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) SCHADEN : scada swF. 'Schaden'
SAND : sant stMN. 'Sand' 3 8. wobd. (alem.) (SANFT) : samft Adj. 'sanft' in samfto Adv. 'leicht, ohne weiteres' 4 8. wobd. (alem.) SÄNFTE : semftï stF. 'Leichtigkeit' 4 8. wobd. (alem.) SANFTMÜTIG (mit Suffixwechsel) : samftmuoti Adj. 'sanftmütig, demütig' 4 8. wobd. (alem.) SANG : sang stMN. 'Gesang, Lied' 4 8. wobd. (alem.) SÄNGER : sangäri stM. 'Sänger' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SAPHIR) : saffir stM. 'Saphir' in safftrlnisc Adj. 'wie Saphir, aus Saphir' 4 8. wobd. (alem.) (SATAN) : satanás stM. 'Satan' in sataniklTn stN. 'Teufelchen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SATRAP : satraps Übernahme des aus dem Persischen S C H A F : scäf stN. 'Schaf' 3 8. wobd. (alem.) entlehnten Wortes satrapi (lt. satraps, -apis, satra4 8. wobd. (alem.) pes, -ae oder satrapa, -ae) 'Statthalter' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) SCHAFF : scaf 'Gefäß, Schaff', lt. scapium 'Schaff, SATT : sat Adj. 'voll, reichlich' Gefäß': 4 4 8. nobd. (ofrk.) 8. wfrk. - latinisiert SATTEL (Hohlmaß) (regional) : sätila swF. 'Maßanauch in lt. wadiscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an gabe im Hebräischen für Getreide, Getreidemaß Sadem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; turn' Brunnen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wfrk. - latinisiert entsprechend lt. watriscapum 'Wasserschöpfe; Ort, SATTEL 'Reitsitz' : satul stM. 'Sattel' 4 an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; 8. wobd. (alem.) Brunnen' SATTELN : satulön swV. 'satteln' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) SCHAFFEN : scaffön swV. 'bilden, schaffen, hervorSAU : su stF. 'Sau, Schwein' bringen, gestalten' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. obd. (oder ae.?) SCHAFT : scaft stM. 'Schaft, Stecken, Schaft, WurfSAUBER : sübar Adj. 'sauber, rein' spieß, Speer, Geschoß' in unsübar Adj. 'unsauber, unrein, dreckig' 4 8. wobd. (alem.) SAUER : sur Adj. 'scharf, bitter' (SCHALE) : scala stswF. 'Schale' 4 8. wobd. (alem.) in fuozscal 'Fußschellen' SAUFEN : süfan stV. 'saufen' SCHALK : scalk stM. 'Diener, Knecht' 3 in firsüfan stV. 'verschlucken, aufsaugen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (SAUGEN) : sügan stV. 'saugen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) in bluotsüga auch in lt. marahscalk 'Pferdeknecht', nhd. MARSÄUGEN : sougen swV. 'säugen' 4 8. wobd. (alem.) SÄULE : sül stF. ' S ä u l e ' 3
8. wobd. (alem.)
(SCHALTEN)
432
SCHIENE, SCHIENBEIN
4
SCHAUFEL : scüfala stswF. 'Spaten, Schaufel' 8. wobd. (alem.) - latinisiert 3 und in lt. seniscalk '(Altknecht), Hofbediensteter', 8. wobd. (alem.) n h d . SENESCHALL: 3
7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert (SCHALTEN) ZU scatto swM. 'einer, der ein Schiff mit der Ruderstange bewegt' 4 8. wobd. (alem.) SCHALTJAHR : scaltjär stN. 'Schaltjahr' 3 8. wobd. (alem.) SCHAM : scarna stF. 'Zurückhaltung, Scham, Verstörtheit, Scheu' 4 8. wobd. (alem.) SCHÄMEN : seamen swV. 'schämen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHAMHAFT : scamahaft Adj. 'schamhaft' 3 8. wobd. (alem.) SCHANDE : scanta stswF. 'Schande, Unehre, Schändung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (SCHÄNDEN) : scenten in giscenten swV. 'zuschanden machen' 4 8. wobd. (alem.) SCHÄNDLICH : scantlïh Adj. 'schändlich' 4 8. wobd. (alem.) SCHAR : skara 'Schar', auch in lt. (e)scaritus 'Soldat (Mitglied einer Abteilung)' '8. wfrk. — latinisiert Einspr Chron. Fredegar (SCHARF) (Variante?) : sarpf Adj. 'grausam, scharf, rauh' 4 8. wobd. (alem.) (SCHARREN) : scerran stV. 'schaben, kratzen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHARTE) : scart 'Schnitt, Schädigung' in aranscarti ' Erntebeschädigung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in lidiscart 'Gliedscharte' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHATTEN : scato stM. 'Schatten, Umschattung, Verhüllung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHATZ : scaz stM. 'Münze, Geldsumme, Denar' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHAUEN : scouwôn swV. 'erwägen, erforschen, prüfend schauen, beachten, ansehen' 4 8. wobd. (alem.) SCHAUER : scür stM. '(Hagel-)Schauer, Sturm' 3 8. wobd. (alem.) 4
SCHEEL : scelah Adj. 'schielend' 3
8. wobd. (alem.)
SCHEFFEL : sceffil stM. 'Scheffel' 4 8. wobd. (alem.) SCHEIBE : seiba swF. 'Kugel, Scheibe, Plättchen' 4 8. wobd. (alem.) SCHEIDE : seeida st?swF. 'Span, Splitter' 3 8. wobd. (alem.) SCHEIDEN : seeidan redV. 'abgrenzen, trennen, scheiden' 4 8. wobd. (alem.) SCHEINEN : sclnan stV. 'strahlen, glänzen, blitzen, scheinen, sichtbar sein, funkeln' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) auch in kepolsceini 'Schädelfreilegung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHEITEL : sceltila stswF. 'Scheitel, Gipfel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHELTEN : sceltan stV. 'tadeln, schelten' 4 8. wobd. (alem.) SCHEMEL : scamel stM. (?) 'Schemel' 2 5. (andd.) SCHENKEN : scenken swV. 'einschenken' in giscenken swV. 'einschenken, zu trinken geben' 4 8. wobd. (alem.) SCHER(MAUS) (regional) : scero swM. 'Maulwurf' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHEREN : sceran stV. 'scheren, schneiden, teilen' 4 8. wobd. (alem.) SCHERGE : scerio swM. 'Anführer einer Schar, Vorsteher, Verwalter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (SCHERZ) : scerön swV. 'sich vergnügen' in scernön swV. 'verhöhnen' 4
8. wobd. (alem.)
SCHEUCHEN : sciuhen swV. 'erschrecken' 4 8. wobd. (alem.) SCHEUER : lt. sciura 'Scheuer' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) — latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum (SCHIEBEN) : scioban stV. 'schieben' in anascioban (und irscioban) SCHIENE, SCHIENBEIN : scina stswF. 'Schienbein' 3 8. wobd. (alem.)
(SCHIER)
433
(SCHIER) : scieri Adj. 'scharfsinnig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHIER 'fast' : sciero Adv. 'rasch, schnell' 4 8. wobd. (alem.) SCHIEBEN : sciozan stV. 'schleudern' 4 8. oobd. (bair.) SCHIFF : seif stN. 'Schiff, Floß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (SCHIFFBRÜCHIGER) (mit Sufïîxwechsel) : seifbrohho swM. 'Schiffbrüchiger' 4 8. wobd. (alem.) SCHILD : seilt stM. 'Schild' 4 8. wobd. (alem.) SCHILLING : scilling stM. 'Schilling, Golddenar' 4 8. wobd. (alem.) SCHIMMELIG : scimbalag Adj. 'brüchig' 4 8. wobd. (alem.) SCHINDEL : scintala stswF. 'Schindel' 3 8. wobd. (alem.) SCHIRM : scirm stM. 'Schutz, Schirm' in scirmwäfan stN. 'Schutzwaffe' 4 8. wobd. (alem.) und in giscirmi stN. 'Schutzwehr' 4 8. wobd. (alem.) und in giscirmida stV. 'Schutzwehr' 4 8. wobd. (alem.) SCHIRMEN : scirmen swV. 'schützen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) SCHLACHTEN : slahtön swV. 'schlachten' 4 8. wobd. (alem.) SCHLAF : släf stM. 'Schlaf' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLAFEN : släfan redV. 'schlafen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHLAFF : slaf Adj. 'schlaff, träge' 4 8. wobd. (alem.) SCHLAG : slag stM. 'Schlag, Stoß' 4 8. wobd. (alem.) auch in bulislac 'Schlag, der eine Beule hervorruft' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHLAGEN : slahan stV. 'schlagen, niederschlagen, niederhauen, töten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
SCHLÜSSEL
SCHLECHT, SCHLICHT : sieht Adj. 'glatt, eben; ausgeglichen, ruhig, sanft' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLEICHEN) : slihhan stV. 'schleichen' in furislfhhan stV. 'vorausschleichen' 4 8. wobd. (alem.) SCHLEIFEN : slïfan stV. 'schleifen, gleiten, schlüpfen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLEIFSTEIN (Bauentsprechung) : slifstein stM. 'bearbeiteter Stein, Plastik' 4 8. wobd. (alem.) SCHLEIßEN : slîzan stV. 'zerreißen, zerschleißen, zerschneiden, aufschneiden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLENKERN (Lautstand?) : slengiren swV. 'werfen, schleudern' 4 8. wobd. (alem.) SCHLETZEN (regional) : slagezzen swV. 'schlagen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLEUNIG) (mit Suffixerweiterung) : sniumi Adj. 'schnell, gewandt' 4 8. wobd. (alem.) SCHLICHTEN : slihten swV. 'schleifen, glätten, beschwichtigen, beruhigen; verringern' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLIEFEN) : sliofan stV. 'schlüpfen' in irsliofan stV. 'hervorkommen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLIEßEN) : sliozan stV. 'schließen' in bisliozan stV. 'verschließen' SCHLINGE : slinga swF. 'Schleuder' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLINGEN) (Lautvariante) : slintan stV. 'verschlingen, verzehren' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLINGEN) : slingan stV. 'sich drehen' in slinga swF. 'Schleuder' 4 8. wobd. (alem.) SCHLITTEN : slit stM. 'Ausgleiten, Fall' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLITZ) in gisliz stN. 'Spaltung, Bruchstück, Trennung' 4 8. wobd. (alem.) SCHLOß : sloz stN. 'Riegel' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLUCKEN) in slucko swM. 'Verzehrer, Fresser' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLÜPFRIG) zu slipfen swV. 'gleiten, ausgleiten, straucheln' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLÜSSEL : sluzzil stM. 'Schlüssel' 4 8. wobd. (alem.)
(SCHMACHTEN)
434
(SCHMACHTEN) in gismäbtön swV. 'dahinschwinden' 4 8. wobd. (alem.) (SCHMÄCHTIG) ZU smäh Adj. 'gering, unbeträchtlich, klein'? oder Adj. smähi 'verächtlich, verworfen, gering'? 4 8. oobd. (bair.) (SCHMÄHEN) in bismähen swV. 'verschmähen' 4 8. wobd. (alem.) SCHMÄHLICH : smähllh Adj. 'verächtlich, gering, unbedeutend' 4 8. wobd. (alem.) SCHMAL : smal Adj. 'dünn, zart, klein, gering' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SCHMEICHELN) (?) zu smeckar Adj. 'fein' in smeckarlïh Adj. 'fein, schön, zart' 4 8. wobd. (alem.) SCHMEIBEN : smîzan stV. 'streichen, bewerfen' in bismïzan stV. 'beschmutzen, schänden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHMELZEN : smelzan stV. 'weich machen, schmelzen; sich verflüssigen, flüssig machen' 4 8. wobd. (alem.) SCHMER : smero stN. 'Schmalz, Schmiere, Schmer' 4 8. wobd. (alem.) SCHMERZEN : smerzan stV. 'verwunden' 4 8. wobd. (alem.) SCHMIED : smid stM. 'Schmied' 4 8. wobd. (alem.) SCHMIEDEN : smidön swV. 'schlagen, verarbeiten, schmieden' 4 8. wobd. (alem.) SCHMIEREN : smirwen in bismirwen swV. 'bestreichen, beschmieren' 4 8. wobd. (alem.) SCHMID : smiz stM. 'Fleck' 4 8. wobd. (alem.) (SCHNECKE) zu snahhan stV. 'schleichen' in duruhsnahhan stV. 'sich erschleichen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHNEE : snëo stM. 'Schnee' 3 8. wobd. (alem.) SCHNEEIG : snêwag Adj. 'schneeig' 4 8. wobd. (alem.) SCHNEIDEN : snldan stV. 'schneiden, abschneiden, behauen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHNELL : snel Adj. 'hitzig, flink' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHNELLE : snellì stF. 'Schnelligkeit, Tatkraft' 4 8. wobd. (alem.) SCHNUR (veraltet) : snur stF. 'Schwiegertochter' 4 8. wobd. (alem.)
(SCHUH)
SCHOBER : scobar 'Schober' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHÖFFE : sceffin stM. 'Urteilsfinder, Untersuchungsrichter, Schöffe' 4 8. wobd. (alem.) SCHÖN : scöni Adj. 'schön' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHÖPF : scof 'Schuppen, Schöpf' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHÖPFEN : scepfen swV. '(Wasser) schöpfen' 4 8. wobd. (alem.) SCHÖPFEN 'erschaffen' : scepfen stV. 'hervorbringen, schaffen, erschaffen, gestalten' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHÖPFER 'Schöpfer' : scepfari stM. 'Schöpfer, Urheber' 3 8. wobd. (alem.) (unsicher) 4 8. wobd. (alem.) SCHOB : scöza stF. 'Rockschoß, Kleiderzipfel' 4 8. wobd. (alem.) SCHRÄM (regional), SCHRAMME : scrama 'schräg abgeschlagen' in lt. scramasabs 'kleines Schwert' 4
8. wfrk. — latinisiert
SCHRECKEN : screckön swV. 'hüpfen, hervorblitzen' 4 8. wobd. (alem.) SCHREIBEN : scrîban stV. 'schreiben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHREIBER : scrlbäri stM. 'Schreiber' 4 8. wobd. (alem.) SCHREIEN : serian stV. 'schreien' in duruhscrlan stV. 'Geschrei machen' 4 8. wobd. (alem.) SCHREITEN : scrltan stV. 'schreiten' in biscrltan stV. 'entgleiten' 4
8. wobd. (alem.)
SCHRIFT : scrift stF. 'Schreiben, Schriftstück' 4
8. wobd. (alem.)
(SCHRITT) in scritimäl stN. 'Schritt' 4 8. wobd. (alem.) (SCHROFF) in flrscrofanën swV., Part. Prät. 'zerkleinert' 4
8. wobd. (alem.)
SCHROTEN : scrötan redV. 'abschneiden, wegnehmen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHRUNDE) ZU scrintan stV. 'sich spalten' in scruntussa stF. 'Spalte' 4 8. wobd. (alem.) (SCHUH) : seuoh stM. 'Schuh' in giseuohi stN. 'Schuhwerk'
SCHULD
435
SCHULD : sculd stF. 'Schuld, Missetat, Sünde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHULDIG : sculdlg Adj. 'schuldig' 4 8. wobd. (alem.) SCHULTER : scultira stswF. 'Schulter' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHULTHEIß : sculdheizo swM. 'Schultheiß' 3 8. wobd. (alem.) SCHÜREN (?) : scurgen swV. 'hinabstürzen' in scurgida stF. 'Voreiligkeit' 4 8. wobd. (alem.) und in fîrscurgida stF. 'Verfolgung, Sturz, Verstoßung' 4 8. wobd. (alem.) SCHURZ : scurz Adj. 'kurz' 4 8. wobd. (alem.) SCHÜTTEN : scutten swV. 'schwingen, erschüttern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (SCHWADEN) : swedan stV. 'verbrennen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWAGER : swägur stM. 'Schwager' 4 8. nobd. (ofrk.?) SCHWAIGE (regional) : sweiga stswF. 'Rinderherde' 4 8. wobd. (alem.) SCHWAMM : swam stM. 'Pilz, Schwamm' 3 8. wobd. (alem.) SCHWANGER : swangar Adj. 'schwanger' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWÄREN) : sweran stV. 'schmerzen' in swero swM. 'Schmerz, Krankheit' 4 8. wobd. (alem.) SCHWÄRM (?) : irswarën swV. 'Vorzeichen deuten, sich mit der (Vogel-)Stimme beschäftigen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWARZ : swarz Adj. 'schwarz' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in suarzwild 'Schwarzwild' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWEBEN : swebën swV. 'schwimmen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEFEL : swebal stM. 'Schwefel' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHWEGEL (veraltet) : swegala stswF. 'Rohr, Pfeife' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIFEN : sweifan redV. 'kämpfen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIGEN : swîgën swV. 'schweigen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIN : swïn stN. 'Schwein' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
SECHS
SCHWEIS : sweiz 'Schweiß' in suezcholi 'Schweißqual' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWELEN : swelan in swilezzön swV. 'glühen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELGEN : swelgan stV. 'verschlingen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELGER : swelgäri stM. 'Schwelger, Schlemmer' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWELLE) : swella stswF. 'Schwelle' in swelli stN. 'Sockel, Fußgestell' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELLEN : swellan stV. 'schwellen, strotzen', Part. Prät. im Sinne 'geschwollen, dick' 4 8. wobd. (alem.) SCHWENKEN : swenken swV. 'schlagen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWER : swär Adj. 'schwer, beschwert' 4 8. wobd. (alem.) SCHWERE : swärl stF. 'Schwere, Last' 4 8. wobd. (alem.) SCHWERT : swert stN. 'Schwert' 4 8. wobd. (alem.) SCHWESTER : swester stF. 'Schwester' 3 8. wobd. (alem.) SCHWIBBOGEN : swibogo swM. 'Schwibbogen, Bogen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWIER) 'Pfahl' (regional) zu swirön 'bestätigen' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum auch in farsuirön 'falsch bestätigen' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWIMMEN : swimman stV. 'schwimmen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHWINDELN : swintilön swV. 'schwindeln' 4 8. wobd. (alem.) SCHWINDEN : swintan stV. 'schwinden, vergehen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWINGEN : swingan stV. 'peitschen, geißeln, fliegen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWITZEN : swizzen swV. 'schwitzen' in anaswizzen swV. 'zu schwitzen anfangen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWÖREN : swerien stV. 'schwören, einen Eid ablegen' 3 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEBEN(KRAUT) : sebina stF. 'Sebenkraut' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) SECHS : sehs Kard.-Zahl 'sechs' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
SEE
436
SEE : sëo stM. 'Meer, die See' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SEELE : sëla stswF. 'Seele, Geist' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEEWASSER : sëowazzar stN. 'Seewasser, Meer' 4 8. wobd. (alem.) SEGEL : segal stMN. 'Segel' 4 8. wobd. (alem.) SEHEN : sehan stV. 'sehen, hinsehen' 4 8. wobd. (alem.) (SEHNE) : senawa stswF. 'Sehne' in senoädra stF. 'Sehne' 4 8. wobd. (alem.) (SEHR, VERSEHREN) : sër Adj. 'schmerzlich' in sërezzen swV. 'leiden' 4 8. wobd. (alem.) SEICHEN (regional) : seihhen swV. 'schmelzen' 4 8. wobd. (alem.) SEIFE : seifa swF. 'Seife' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (SEIGE) : sigan stV. 'sinken' in anaslgan stV. 'hereinbrechen' 4 8. wobd. (alem.) und in gislgan stV. 'sich niedersenken, herabfließen' 4 8. wobd. (alem.) (SEIHEN) : sïhan 'seihen' in chasio ('Getriefe' zu chasio frit 'Schädelwunde' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae SEIL : seil stN. 'Seil, Tau, Strick' 4 8. wobd. (alem.) SEIN : sïn a n V . ' s e i n ' 2
6. omd. (thüring.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) SEIN : sin Poss.-Pron. 3. Sg. 'sein' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEITE : sita stswF. 'Seite' 4 8. wobd. (alem.) SELB : selb Pron.-Adj. 'selbst, derselbe' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3
SIEDEN
SELIG : sälig Adj. 'glücklich' 4 8. wobd. (alem.) SELTEN : seltan Adv. 'selten' 4 8. oobd. (bair.) SEMMEL : semala swF. 'feinstes Weizenmehl' 4 8. wobd. (alem.) SEND(GERICHT), SYNODE : senod stM. 'Gerichtsversammlung, Synode' 4 8. wobd. (alem.) SENDEN : senten swV. 'senden, schicken, aussenden, entsenden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SENDSCHREIBEN (mit Wechsel des Zweitglieds) : sentibuoh stN. 'Sendschreiben' 3 8. wobd. (alem.) SENESCHALL : lt. seniscalk '(Altknecht), Hofbediensteter' 3 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert SENGEN : sengen swV. 'sengen' in bisengen swV. 'verbrennen' SETZEN : sezzen swV. 'setzen, vorsetzen, einsetzen, festsetzen, stellen, aufstellen, pflanzen, einrichten, zusammenstellen, hinsetzen, hineinsetzen, aussetzen, niedersetzen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEUCHE : siuhhl stF. 'Erkrankung' 4 8. oobd. (bair.) (SEUFZEN) : süften swV. 'seufzen' in irsüftön swV. 'aufseufzen' 4 8. wobd. (alem.) SICH : sih Refl.-Pron. 3. Sg. 'sich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SIEBEN : sibun Kard.-Zahl 'sieben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SIEBENFÄLTIG (mit SufTixerweiterung) : sibunfalt Adj. 'siebenfach' 4 8. wobd. (alem.) SIEBENGESTIRN (morphologisch umgebaut) : sibunstirni stN. 'Siebengestirn' 4 8. wobd. (alem.) SIECHEN : siohhën swV. 'siechen' 4 8. wobd. (alem.) (SIEDELN) in lantsidilo swM. 'Siedler' 4 8. wobd. (alem.) SIEDEN : siodan stV. 'sieden' in ungisotan Adj. 'ungek o c h t ' , n h d . UNGESOTTEN 4
8. wobd. (alem.)
SIEG
437
SIEG : sigu stM. 'Sieg' 4 8. wird, (lothr./rheinfrk.) SILBE : syllaba Wiederholung des Lemmas lt. sillabeo, das wiederum in lt. syllaba zu korrigieren ist 4 8. wobd. (alem.) SILBER : silabar stN. 'Silber' 4 8. wobd. (alem.) SILBERSCHMIED : silabarsmid stM. 'Silberschmied' 4 8. wobd. (alem.) SINGEN : singan stV. 'singen, lobsingen, aufsagen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SINKEN : sinkan stV. 'sinken, versinken' 2 8. wmd. (mfrk.) SINTER : sintar stMN. 'Schlacke' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SIPPE : sibba stF. 'Friede' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SITTE : situ stM. 'Sitte, Gewohnheit, Art und Weise' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SITTENLOS : situlös Adj. 'unverständig' 3 8. wobd. (alem.) SITTSAM : situsam Adj. 'passend, geeignet' 4 8. wobd. (alem.) SITZEN : sizzen stV. 'sitzen, sich befinden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SKALPELL in scalpellïn stN. 'kleines Messer' 4 8. wobd. (alem.) so Konj. : sö Konj. 'so; gleichwie; wie; gleichsam; aber, sobald als, als, da, wenn, sobald; sei es, daß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) so Adv. : sö Adv. 'so, auf diese Weise; aber; wie; deshalb' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SOHN : sun s t M . ' S o h n ' 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) (SOHR) in irsôrën swV. 'abmagern' 4 8. wobd. (alem.) SOLCH : solfli 'solch, so einer, so beschaffen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SOLLEN : sculan Perf.-Präs. 'sollen, müssen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
(SPENDEN)
SÖLLER : solàri stM. 'Dachboden' 4 8. wobd. (alem.) SOMMER : sumar stM. 'Sommer' 3 8. wobd. (alem.) (SONDERLICH) : suntarühhl stF. 'Außerordentlichkeit' 4 8. wobd. (alem.) SONNE : sunna swF. 'Sonne' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SONST (lautlich umgebildet) : sus Adv. 'so, in folgender Weise' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SORGE : sorga stswF. 'Sorge, Besorgnis, Kummer, Betrübnis' 4 8. wobd. (alem.) SORGEN : sorgen swV. 'sich sorgen, verdrießlich sein' 4 8. wobd. (alem.) SOWIESO : sö wio sö 'in welcher Weise auch immer, wie auch immer' 4 8. oobd. (bair.) SPÄHEN : spehön swV. 'spähen' in bispebön swV. 'auskundschaften, erforschen' 4 8. wobd. (alem.) SPÄHER : spiohäri stM. 'Späher' 4 8. wobd. (alem.) SPALTEN : spaltan redV. 'spalten' in zispaltan redV. 'zerbrechen, spalten' 4 8. wobd. (alem.) SPANGE : spanga 'Spange, Spannbalken' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (SPANNEN) : spannan stV. 'spannen' in spanmäli stN. 'Spanne' 4 8. wobd. (alem.) SPAREN : sparen swV. 'schonen' 4 8. oobd. (bair.) (SPECK) : spek stM. 'Speck' in ubarspicki stN. 'Speck, Fett' 4 8. wobd. (alem.) SPEER : sper stN. 'Speer' 4 8. wobd. (alem.) SPEERLEIN : sperilïn stN. 'Pfeil' 4 8. wobd. (alem.) SPEERSCHAFT : sperascaft stM. 'Speerschaft' 4 8. wobd. (alem.) SPEIEN : spïwan stV. 'speien' in firspîwan stV. 'zurückweisen' 4 8. wobd. (alem.) SPELZE : spelta stF. 'Ähre' 4 8. wobd. (alem.) SPENDE : spenta stF. 'Ausgabe, Aufwand' 4 8. wobd. (alem.) (SPENDEN) : spentön swV. 'spenden' in firspentön swV. 'aufwenden, ausgeben'
SPERBER 4
438
8. wobd. (alem.) und in foragispentön swV. 'vorher aufwenden' 4 8. wobd. (alem.) SPERBER : sparawara 'Sperber'; lt. sparvarius 'S] ber' 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum ( S P E R L I N G ) : sparo swM. 'Sperling' 3 8. wobd. (alem.) auch in sparawara 'Sperber' 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum (SPERREN) in irsperren swV. 'öffnen' 4 8. oobd. (bair.) SPIEGEL : spiegai stM. 'Spiegel' 4 8. wobd. (alem.) SPIELEN : spilön swV. 'spielen' 4 8. wobd. (alem.) SPIEB : spioz stM. 'Spieß' 4 8. wobd. (alem.) SPINDEL : spinnila swF. 'Spindel' 4 8. wobd. (alem.) SPINNEN : spinnan stV. 'spinnen, Faden drehen' 4 8. wobd. (alem.) SPITZE : spizza swF. 'Stachel, Spitze' 4 8. wobd. (alem.) ( S P O R N ) ZU firspurnan stV. 'anstoßen' 4 8. wobd. (alem.) SPRACHE : sprähha stF. 'Rede, Erzählung, Sprache, Gespräch' 4 8. wobd. (alem.) SPRECHEN : sprehhan stV. 'sprechen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPREITEN : sprTtan stV. 'sich ausbreiten' in gispreiten swV. 'verbreiten' 4 8. wobd. (alem.) SPRENGEN : sprengen swV. 'sprengen' in bisprengen swV. 'beflecken' 4 8. wobd. (alem.) SPREU : spriu stN. 'Spreu' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPRINGEN : springan stV. 'springen, aufspringen, emporrichten' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPROSSE : spruzza swF. 'Stütze' 4 8. oobd. (bair.) SPUR : spor stN. 'Spur' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (SPÜREN) : spurien swV. 'aufspüren' 4 8. wobd. (alem.) SPÜRHUND : spurihunt 'Spürhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
STAUNEN
(SPUTEN) zu spuot stF. 'Stoff, Materie, Substanz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STAB : stab stM. 'Stab, Stock' 3 8. wobd. (alem.) auch in der Fügung lt. ad interrogationem stav (statu) 'auf die gestabten Worte der Frage' 4 8. wfrk. - latinisiert STADEL : stadal stM. 'Scheune, Speicher' 3 8. wobd. (alem.) STADT, STATT, STÄTTE : stat stF. 'Platz, Ort, Stätte, Stelle' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STAFFEL : staffai 'Staffel, Basis', lt. stafflo 'Steinaufbau (Fundament oder Stufen), Steinsäule oder Einzelstein, wo das (Königs-)Gericht stattfindet; (Königs-)Gericht' 4 8. wfrk. - latinisiert STALL : stai stM. 'Stallung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STAMM : stam stM. 'Stamm, Klotz' 4 8. wobd. (alem.) (STAMPFEN) ZU stampf stM. 'Keule, Stampfer' 4 8. wobd. (alem.) STAND, GESTANDEN : stantan stV. 'stehen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (STANGE) : stingan stV. 'zur Ader lassen' in stung stM. 'Stich' 4 8. wobd. (alem.) STAPFEN : stepfen stV. 'schreiten' in anastepfen swV. 'hineingehen' 4 8. wobd. (alem.) STAPFEN : stapfo swM. 'Schritt, Stapfen' 4 8. wobd. (alem.) (STAR) 'Augenkrankheit' : starablint Adj. 'stockblind' 4 8. wobd. (alem.) STARBLIND : starablint Adj. 'stockblind' 4 8. wobd. (alem.) STARK : stark Adj. 'hart, stark, kräftig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STARK : starko Adv. 'fest' 4 8. oobd. (bair.) (STÄRKEN) : gisterken swV. 'stärken' 4 8. wobd. (alem.) STARREN (Bedeutung?) : starën swV. 'auflauern' 4 8. wobd. (alem.) STAUF (veraltet) : stouf stM. 'Becher; Klippe, Riff' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) STAUNEN : gistünen swV. 'erwägen' 4 8. oobd. (bair.)
STECHEN
439
STECHEN : stehhan stV. 'stechen' 4 8. wobd. (alem.) STECKEN, (ER)STICKEN : sticken swV. 'vollstopfen, stecken' 4 8. wobd. (alem.) STECKEN : stecko swM. 'Pfahl, Pflock' 4 8. wobd. (alem.) STEG : steg stM. 'Steg' 3 8. wobd. (alem.) STEHEN : stän anV. 'stehen' 4 8. wobd. (alem.) STEHLEN : stelan stV. 'stehlen' 4 8. wobd. (alem.) STEIGE : sfiga stF. 'Weg, Pfad' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STEIGEN : sfigan stV. 'steigen, hinaufsteigen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STEIL (Variante) zu steckal Adj. 'steil, uneben' (Lautverhältnis ?) 4 8. wobd. (alem.) STEIN : stein stM. 'Stein' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STEIN 'Bierkrug' (regional) : steina swF. 'Topf, Krug' 4 8. wobd. (alem.) STEINERN (mit Suffixwechsel) : steinïn Adj. 'steinern' 4 8. wobd. (alem.) STEINGEIB : steingeiz stF. 'Steingeiß, Gemse' 4 8. wobd. (alem.) STEINLEIN : steiniUn stN. 'Steinchen' 4 8. wobd. (alem.) STEINOFEN : steinofan stM. 'Steinofen' 4 8. wobd. (alem.) STELLEN : stellen swV. 'aufstellen, springen, angreifen' 4 8. wobd. (alem.) STEMMEN : (?) gistemën swV. 'bezähmen' 4 8. wobd. (alem.) STERBEN : sterban stV. 'sterben' in irsterben STERN : stern stM. 'Stern' 4 8. wobd. (alem.) STETIG : stätlg Adj. 'fest, standhaft' 3 8. wobd. (alem.) STEUER 'Abgabe' : stiura stF. 'Abgabe, Spende, Fährgeld' 4 8. wobd. (alem.) STEUER 'Lenkung' : stiura stF. 'Steuerruder, Lenkung' 4 8. oobd. (bair.) STEUERN : stiuren swV. 'lenken, steuern, errichten' 4 8. wobd. (alem.) STIEBEN : stioban stV. '(vor Trockenheit) stauben' 4 8. wobd. (alem.)
STRECKEN
: stiofmuoter stF. 'Stiefmutter' 8. wobd. (alem.) STIFTEN 'gründen' : stiften swV. 'stiften' in gistiften swV. 'begründen, befestigen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STIL : stil stM. 'Griffel' 4 8. wobd. (alem.) STILL : stilli Adj. 'still, ruhig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STILL : stillo Adv. 'still, ruhig' 4 8. wobd. (alem.) STILLE : stilli stF. 'Stille' 4 8. wobd. (alem.) STILLEN : stillen swV. 'beruhigen, besänftigen, beschwichtigen' 4 8. wobd. (alem.) STIMME : stimna stswF. 'Stimme' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STINKEN : stinkan stV. 'duften' 4 8. wobd. (alem.) STOCK : stok stM. 'Stock, Stamm, Block um die Füße der Gefangenen' 3 8. wobd. (alem.) (STOPFEN) : stupfôn 'stopfen', lt. stuppare 'stopfen' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum STOPPEL (Variante) : stuffala F. '(Haar-, Bart-)Stoppel'? 4 8. wobd. (alem.) STÖREN : stören swV. 'stören' in irstören swV. 'zerstören' 4 8. wobd. (alem.) STOB : stöz stM. 'Stoß; Ball, Kreisel?' 4 8. wobd. (alem.) STOBEN : stözan redV. 'stoßen' 4 8. wobd. (alem.) STRAFE : Strafe 'Beschuldigung' in ischrabo (?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica auch in solistrabo '?' (Vorderglied unklar): 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica STRAHL : sträla stF. 'Pfeil' 4 8. wobd. (alem.) STRANG : sträng stM. 'Seil, Strick' 4 8. wobd. (alem.) STRABE : sträza stswF. 'Straße' 3 8. wobd. (alem.) STRECKEN : strecken swV. 'strecken' in firstrecken swV. 'sich erstrecken, niederwerfen' 4 8. wobd. (alem.) und in untarstrecken swV. 'unterlegen' 4 8. wobd. (alem.) STIEFMUTTER 3
STREICHEN
440
STREICHEN : strïhhan stV. 'aufstreichen' 4
8. wobd. (alem.) (STREIFEN) : stripf* 'Streifen' in obrepo andre scrippas (?) 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae STREIT : strït stM. 'Streit, Aufruhr, Auseinandersetzung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STREITEN : stritan stV. 'streiten' 4 8. wobd. (alem.) STRENG : strengi Adj. 'stark, hart, heldenhaft, gewaltig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (STRENG) : sträng Adj. 'hart'? 4 8. oobd. (bair.) STRENGE : strengi stF. 'Kraft, Stärke, Festigkeit, Strenge' 4 8. wobd. (alem.) STREUEN : strouwen swV. 'ausbreiten' 4 8. wobd. (alem.) STREUNEN : striunen swV. 'umherschweifen' 4 8. wobd. (alem.) STRICK : strik stM. 'Strick, Fessel' 4 8. wobd. (alem.) STRICKEN : stricken swV. 'zusammenbinden' in bistricken swV. 'zusammenbinden' 4 8. wobd. (alem.) STRIEGEL : strigli stM. 'Striegel' 4 8. wobd. (alem.) STRIEMEN (?) : strämilo swM. 'Streifen, Linie' 4 8. wobd. (alem.) STROM : stroum stM. 'Strom, strömendes Wasser, Flußbett' 4 8. wobd. (alem.) (STRUDEL) zu stredan SWV. 'ertönen' 4 8. wobd. (alem.) STUBE : lt. stuba 'Stube, Badestube' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert STÜCK : stucki stN. '(Geld-)Stück, Stück Weges, Wegstrecke, Brocken' 4 8. wobd. (alem.) STUHL : stuol stM. 'Sitz, Stuhl' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STUNDE : stunta stswF. 'Stunde, Zeit, Mal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STUPFEN : stopfön swV. 'stechen, Stupfen' 4 8. oobd. (bair.) STUR : stür Adj. 'stark' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
SÜNDHAFT
STURM : stürm stM. 'Sturm' 3
8. wobd. (alem.) STÜRMEN : stürmen swV. 'lärmen' 4 8. oobd. (bair.) STURMWIND : sturmwint stM. 'Sturmwind, Wirbelwind' 4 8. wobd. (alem.) STURZ : stürz stM. 'Fall, Sturz' 4 8. wobd. (alem.) (STÜTZEN) ZU studen swV. 'fest machen, befestigen' 4
8. wobd. (alem.)
SUCHE : suohhl stF. 'Untersuchung' 4 8. wobd. (alem.) SUCHEN : suohhen swV. 'fordern, suchen, trachten, erstreben, streben nach, verlangen, begehren, untersuchen, aufsuchen, erforschen, ersuchen, herbeirufen; sich anmaßen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in selisohan 'Haussuchung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis SUCHT : suht stF. 'Krankheit' 4 8. wobd. (alem.) SÜCHTIG : suhtlg Adj. 'krank, matt, schlaff' 4 8. wobd. (alem.) (SÜD) : sund stMN. 'Süden' in sundarhalba swF. 'südliche Gegend' 4 8. wobd. (alem.) und in sundarstat stF. 'südlicher Ort' 4 8. wobd. (alem.) (SÜDWIND) : sundarwint stM. 'Südwind' 4 8. wobd. (alem.) SÜHNE : suona stF. 'Gericht, Urteil; Versöhnung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SÜHNEN : suonen swV. 'richten, versöhnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SÜNDE : lt. sunna 'Entschuldigungsgrund für das Nichterscheinen vor Gericht' 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert 2 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert SÜNDE : sunta stswF. 'Sünde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.?) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SÜNDHAFT : sunthaft Adj. 'sündhaft' 4 8. wobd. (alem.)
SÜNDIG
441
TÖDLICH
(TAUFEN) : tuf- 'eintauchen' in chalifs obduplio 'Wassertauche eines Lebenden' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (TAUMELN) ZU tümön swV. 'umherschweifen' in bitümilön swV., Part. Präs. 'taumelnd, betroffen, verwirrt' 4 8. wobd. (alem.) TAUSEND : düsunt Kard.-Zahl 'tausend' 4 8. wobd. (alem.) (TteiG) : teig stM. 'Teig' in teigin stF. 'weiche Masse' 4 8. wobd. (alem.) TEIL : teil stMN. 'Teil, Stück, Anteil' 4 8. wobd. (alem.) TAFEL : tafala stF. 'Tafel' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TAFELN (Bauentsprechung) : tafalön swV. 'mit BretTEILEN : teilen swV. 'mitteilen' tern versehen' 4 4 8. nobd. (ofrk.) 8. wobd. (alem.) TEILEN : teilön swV. 'einteilen' TAG : tag stM. 'Tag' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 TEMPEL : tempal stM. 'Tempel' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TEUER : tiuri Adj. 'lieb, kostbar' TÄGLICH : tagalih Adj. 'täglich' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) TEUFEL : tiufal stMN. 'Teufel, böser Geist' TAL : tal stMN. 'Tal, Abgrund' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (mfrk.) 8. as. oder ae. (?) 4 8. wndd. (as.) TALENT (Geld) : talenta stF. 'Talent' 4 TIEF : tiof Adj. 'tief, lang, unten befindlich' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (TARNEN) (wiederbelebt) : tarni Adj. 'verborgen' 4 TIEFE : tiufi stF. 'Tiefe, Abgrund' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (TASCHE) : tasca stswF. 'Tasche' 4 8. wobd. (alem.) in in gitasce 'abwechselnd' 4 TIER : tior stN. 'Tier, wildes Tier' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) TAT : tat stF. 'Handlung, das Tun, die Tat, Ereignis' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) TAU : tou stMN. 'Tau' TISCH : tisc stM. 'Tisch' 3 8. wobd. (alem.) SÜNDIG : suntlg Adj. 'sündhaft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) süß : suozi Adj. 'süß, lieblich, angenehm' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SÜßE : suozïstF. 'Süßigkeit, Wohlgeruch; Wohlklang; Lieblichkeit' 4 8. wobd. (alem.) SÜDLICH : suozlihho Adv. 'lieblich' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in tautragilli 'Taustreifer, Tauschlepper' (Pferd) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (TAUB) : toub Adj. 'taub' in toubën swV. 'taub werden' 4 8. oobd. (bair.) TAUBE : tüba swF. 'Taube' 4 8. wobd. (alem.) TAUFE : toufï(n) stF. 'Taufe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
4
8. wobd. (alem.) TITEL : titulo indekl. M. 'Titel, Aufschrift' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (TOBEN) in irtobën swV. 'den Verstand verlieren, unvernünftig, blödsinnig, närrisch werden' 4 8. wobd. (alem.) TOCHTER : tohter stF. 'Tochter' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TOD : töd stM. 'Tod' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TÖDLICH : tödlih Adj. 'tödlich, todbringend, sterblich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
442
(TOLL) (TOLL) ZU 4
twelan stV. 'betäubt sein'
8. wobd. (alem.) TON : däha swF. 'Scherbe' 4 8. wobd. (alem.) TÖNERN (morphologisch erneuert) : dahin Adj. 'tönern' 4 8. oobd. (bair.) TOR : tor stN. 'Tor, Tür' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TOT : tot Adj. 'tot, gestorben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in tötsisas 'sacrificia mortuorum; Totenschmaus' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Capit. lndiculus superstitionum et paganiorum TRACHTEN : trahtön swV. 'erörtern, behandeln, abhandeln' 4 8. wobd. (alem.) TRÄGE : tragi Adj. 'träge' 4 8. wobd. (alem.) TRAGEN : tragan stV. 'bringen, tragen, herbeitragen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRÄGER : tragäri stM. 'Träger' 4 8. wobd. (alem.) TRAKTAT : traktät stM. 'Predigt' 4 8. wobd. (alem.) TRANK : trank stMN. 'Trank, Trinken, Getränk' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) TRAUBE : drübo swM. 'Schar, Haufen, Traube' 4 8. wobd. (alem.) TRAUM : troum stM. 'Traum' in troumsceidäri stM. 'Traumdeuter' 4 8. wobd. (alem.) TREFFEN : treffan stV. 'treffen' 4 8. wobd. (alem.) TREIBEN : triban stV. 'vertreiben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TREIBHUND : triphunt 'Treibhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum TRESOR (Neuentlehnung) : treso stMN. 'Schatz, Schatzkammer' 4 8. wobd. (alem.) TRESTER : trestir stN. PI. 'Trester' 4 8. wobd. (alem.) TRETEN : tretan stV. 'treten' in firtretan stV. 'austreten, sich widersetzen'
TRÜMMER 4
8. wobd. (alem.) und in gitretan stV. 'oft betreten' 4 8. wobd. (alem.) TREUE : triuwa stF. 'Treue, Glaube, Vertrag, Bündnis' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRIEFEN : triofan stV. 'triefen, fließen' 3 8. wobd. (alem.) TRINKEN : trinkan stV. 'trinken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) TRITTSCHÄUFELEIN (regional) : driscufli stN. 'Türschwelle' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) TROCKEN : truckan Adj. 'trocken' 4 8. wobd. (alem.) TROCKNEN in irtruckanên swV. 'austrocknen' 4 8. wobd. (alem.) TROG : trog stM. 'Trog' in trugilln stN. 'kleiner T r o g ' , n h d . TRÖGLEIN 4 8. wobd. (alem.) TROPFEN : tropfo swM. 'Tropfen' 3 8. wobd. (alem.) TROST : tröst stM. 'Trost, Hilfe' 4 8. wobd. (alem.) TRÖSTEN : trösten swV. 'trösten' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) TRÜB(E) : truobi Adj. 'aufgewühlt' 3 8. wobd. (alem.) TRÜBE : truobi stF. 'Verwirrung, Sturmwind' 4 8. wobd. (alem.) TRÜBEN : truoben swV. 'verwirren' 4 8. wobd. (alem.) (TRUCHSEB) ZU truht stF. 'Gefolgschaft' in truhtln stM. 'Herr, Herrscher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Unklar ist der lautliche Zusammenhang mit lt. trustis 'Gefolgschaft' 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert mit lt. antrustio 'Gefolgsmann des Königs' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert TRÜGEN : triogan stV. 'beeinträchtigen, täuschen, sich einreden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) TRUHE : drüh stF. 'Fessel' in fuozdrüh stF. 'Fußfessel' 4 8. wobd. (alem.) und hantdrüh stF. 'Handfessel' 4 8. wobd. (alem.) TRÜMMER : drum stN. 'Wurzel, Endstück, Grenze' 4 8. wobd. (alem.)
TRUNKEN
443
: trunkan Adj. 'betrunken' 8. wobd. (alem.) T U C H : tuoh stMN. 'Tuch' in kelatuoh stN. 'Halstuch' 4 8. wobd. (alem.) TUGEND : tugid stF. 'Kraft, Macht, Stärke' 4 8. wobd. (alem.) -TUM : tuom stMN. 'Urteil, Gericht' 4 8. wobd. (alem.) TUN : tuon anV. 'tun, machen, handeln, verrichten, führen, vorbereiten, zubereiten, fügen' 2 5. ndd. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TUNIKA (neu entlehnt) : tunihha stswF. 'Gewand' 4 8. wobd. (alem.) TÜR : turi stF. 'Tür, Pforte' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TÜRLEIN : turilin stN. 'kleine Tür' 4 8. wobd. (alem.) TURM : turri stN. 'Turm' 4 8. wobd. (alem.) TURTELTAUBE : turtur stM. 'Turteltaube' 4 8. wobd. (alem.) TYP(US) : typus Wiederholung des lt. Lemmas 4 8. wobd. (alem.)
UMGEHEN
: ubarfliozan stV. 'überfließen, vorhanden sein' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERFÜHREN : ubarfuoren swV. 'hinübertragen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGANG (Bauentsprechung) : ubargang stM. 'das, was über einen hereinbricht; Verderben, Untergang' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGEGANGEN : ubargangan redV. 'überschreiten' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGEHEN : ubarigän anV. 'überströmen, übergehen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGENUG : ubarginuog Adv. 'im Überfluß' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERHEBEN, SICH : ubarheffen stV. 'übertreffen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERKOMMEN : ubarqueman stV. 'niederdrücken, besiegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8 nobd. (ofrk.?) ÜBERLADEN : ubarladan stV. Part. Prät. 'übersättigt' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERLEITEN : überleiten swV. 'hinüberführen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERMÜTIG : ubarmuotlg Adj. 'hochmütig, starrsinnig' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERSEHEN : ubarsehan stV., subst. Part. Präs. 'Betrachter, Aufseher' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERSTEIGEN : ubarstlgan stV. 'übersteigen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBEL : ubil Adj. 'böse, boshaft, schlecht, schlecht ÜBERWERFEN : ubarwerfan stV. 'hinüberwerfen' 4 schmeckend' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) ÜBERWINDEN : ubarwintan stV. 'besiegen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERWINTERN S. wintern ÜBEL : ubilo Adv. in der Fügung ubilo quedan 'schmäÜ B U N G : uobunga stF. 'Ausübung, Götzendienst; hen, verfluchen' Pflege, Kult' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) Ü B E L : ubil stN. 'Übel, Unheil, Böses, Beschwerde' (ULME) (lautlich umgestaltet) : elm stM. 'Ulme' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ÜBEN : uoben swV. 'ausüben, vollziehen' UM Präp. : umbi Präp. mit Dat., Akk. 'von, um ... 4 8. wobd. (alem.) herum' 4 ÜBER : ubar Präp. mit Dat., Akk. 'über, jenseits' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UM Adv. : umbi Adv. ' u m ' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) ÜBER- : ubar- Verbzusatz UM- : umbi- Präfix s. im Wörterbuch unter ums. im Wörterbuch unter ubarUMFANGEN : umbifahan redV. 'einhüllen, umfassen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERALL : ubaral Adv. 'überall, insgesamt' 4 UMGEGANGEN : umbigangan stV. 'umschreiten' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ÜBERFAHREN (Bauentsprechung) : ubarfaran stV. UMGEHEN : umbigän stV. 'umkreisen' 'übertreten, übersteigen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) TRUNKEN 4
ÜBERFLIEBEN
UMGÜRTEN
444
UMGÜRTEN : umbigurten swV. 'umgürten, umgeben' 4
8. wobd. (alem.) (UMHALSEN) ZU halsön swV. 'umarmen' 4 8. wobd. (alem.) UMKOMMEN : umbiqueman stV. 'herumgehen, umringen' 4 8. wobd. (alem.) UMLAUF (mit Suffixwechsel) : umbilouft stF. 'Umlauf' 4 8. wobd. (alem.) UMRINGEN : umbiringen swV. 'umringen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UMSEHEN : umbisehan stV. 'umherschauen' 4 8. wobd. (alem.) UMZÄUNEN wie bizQnen swV. 'umzäunen' 4 8. wobd. (alem.) UN- : un- Präfix s. im Wörterbuch unter un(UNBARMHERZIG) : unarmherz Adj. 'unbarmherzig' 4 8. wobd. (alem.) UNBEDECKT : unbideckit Adj. 'unverdeckt' 4 8. wobd. (alem.) UNBEFANGEN : unbifanganllh Adj. 'unerfaßbar' 4 8. wobd. (alem.) UND : inti Konj. 'und' 3 6. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) UNEBEN : uneban Adj. 'ungleich' 4 8. wobd. (alem.) UNEHRENHAFT (morphologisch angepaßt) : unërhaft Adj. 'unverschämt, schamlos' 4 8. wobd. (alem.) UNERBITTLICH (mit morphologischem Ersatz) : unirbetöntüh Adj. 'unerbittlich' 4 8. wobd. (alem.) UNERLAUBT : unirloubit Adj. 'unerlaubt' 4 8. oobd. (bair.) UNERMÜDLICH (mit Suffixvereinfachung) : unirmuodëntlîh Adj. 'unermüdlich' 4 8. wobd. (alem.) UNFEST : unfesti Adj. 'unfest, unbefestigt, schwach, beweglich' 4 8. wobd. (alem.) UNFROH : unfrö Adj. 'traurig' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEBÄRDIG) zu ungibärida stF. 'schroffes Benehmen' 4 8. wobd. (alem.) UNGEBOREN : ungiboran Adj. 'ungeboren' 4 8. oobd. (bair.)
(UNMÄßIG)
UNGEDULDIG : ungidultTg Adj. 'ungeduldig' 4
8. wobd. (alem.) UNGEHALTEN : ungihaltan Adj. 'unenthaltsam' 3 8. wobd. (alem.) UNGEHEUER : ungihiuri stN. 'Ungeheuer, naturwidrige Erscheinung' 4 8. wobd. (alem.) UNGELEHRT : ungilërit Adj. 'ungebildet', subst. 'Ungebildeter, Laie' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEMACH) : ungimah Adj. 'unpassend, ungleich, verschieden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UNGERECHT : ungireht Adj. 'lasterhaft' 4 8. oobd. (bair.) UNGESETZT : ungisezzit Adj. 'nicht festgesetzt' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNGETEILT : ungiteilit Adj. 'ungeteilt, unteilbar' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNGEWiß : ungiwis Adj. 'ungewiß' 4 8. wobd. (alem.) UNGEWOHNT : ungiwon Adj. 'ungewöhnlich' 4 8. wobd. (alem.) UNGEWOHNT : ungiwonët Adj. 'ungewohnt' 4 8. wobd. (alem.) UNGEZÄHMT : ungizamöt Adj. 'ungezähmt' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEZIEFER) ZU zebar stN. 'Opfer, Sakrament' 4 8. wobd. (alem.) UNGEZOGEN : ungizogan Adj. 'noch nicht aufgezogen, noch nicht erwachsen' 4 8. wobd. (alem.) UNGLEICH : ungillh Adj. 'ungleich, unähnlich, ungleichartig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UNGNÄDIG : unginâdïg Adj. 'unbarmherzig, schonungslos' 4 8. wobd. (alem.) UNHOLD : unholdo swM. 'Unhold, Teufel' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wndd. (as.) UNKE : unk stM. 'Schlange' 4 8. wobd. (alem.) UNKEUSCH : unküsci Adj. 'schmählich, abscheulich, schändlich, unkeusch' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNLUST : unlust stF. 'Überdruß, Ausschweifung' 4 8. wobd. (alem.) UNMAB : unmäz Adj. 'gewaltig' 4 8. wobd. (alem.) (UNMÄBIG) mit Suffixerweiterung : unmäzi Adj. 'gewaltig, unermeßlich' 4 8. wobd. (alem.)
UNNÖTIG
445
UNNÖTIG : unnötag Adj. 'ungenötigt' 4 8. oobd. (bair.) UNRAT (Bauentsprechung) : unrät stM. 'Nicht-Vorrat, Mangel' 4 8. wobd. (alem.) UNRECHT : unreht Adj. 'unrecht, sündig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UNRECHT : unreht stN. 'Ungerechtigkeit, Unrecht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNREIF : unrïfi Adj. 'unreif' 4 8. wobd. (alem.) UNREIN : unreini Adj. 'unrein' 4 8. wobd. (alem.) UNRUHE : unruowa stF. 'Unruhe' 4 8. wobd. (alem.) UNRÜHMLICH : unruomfih Adj. 'unrühmlich' 4 8. oobd. (bair.) UNSANFT : unsemfti Adj. 'schwierig' 4 8. wobd. (alem.) UNSAUBER : unsübar Adj. 'unsauber, unrein, dreckig' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHAMHAFT : unscamahaft Adj. 'schamlos' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHÖN : unscöni Adj. 'mißgestaltet' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHULD : unsculd stF. 'Schuldlosigkeit' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHULDIG : unsculdlg Adj. 'unschuldig' 4 8. wobd. (alem.) UNSER : unser Poss.-Pron. 1. PI. 'unser' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNSITTE : unsitu stM. 'Leiden' 4 8. oobd. (bair.) UNSTATTHAFT unstatahaft Adj. 'unbeständig, schwankend' 4 8. wobd. (alem.) UNSTET(IG) : unstätlg Adj. 'haltlos, wankend, unbeständig' 4 8. wobd. (alem.) UNTER : untar Präp. mit Dat., Akk., Instr. 'unter, während, innerhalb, zwischen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNTER- : untar- Verbzusatz, Präfix s. im Wörterbuch unter untar (UNTERBRECHEN) zu untarbruht stF. 'Unterbrechung' 4 8. wobd. (alem.) UNTERBRINGEN : untarbringan anV. 'beifügen' 4 8. wobd. (alem.)
URALT
UNTERDESSEN : untar diu 'unterdessen' 4 8. wobd. (alem.) UNTERFANGEN : untarfähan redV. 'wegnehmen' 4 8. oobd. (bair.) UNTERGEHEN : untargän anV. 'untergehen' 4 8. wobd. (alem.) UNTERGRABEN : untargraban stV. 'untergraben' 4 8. wobd. (alem.) (UNTERHALB) ZU halba stswF. 'Gegend, Seite, Richtung' 4 8. wobd. (alem.) UNTERLEGEN : untarleggen swV. 'unterlegen' 4 8. wobd. (alem.) UNTERSCHEIDEN : untarsceidan redV. 'unterscheiden' 4 8. oobd. (bair.) UNTERSCHIED (mit Wechsel der Vokalstufe) : untarsceid stM. 'Unterschied' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNTERST : untarösto Adj. in der Fügung az untarösten 'zuunterst, zuletzt' 4 8. wobd. (alem.) UNTERSTAND,
UNTERSTANDEN
:
untarstantan
stV.
'haltmachen, zukommen; widerstehen' 4 8. wobd. (alem.) UNTERTAN : untartuon anV. 'unterwerfen, niederzwingen' 4 8. wobd. (alem.) UNTERWERFEN : untarwerfan stV. 'unterwerfen' 3 8. wobd. (alem.) (UNTERWORFEN) : untarworfanl stF. 'Untertänigkeit' 4 8. wobd. (alem.) UNTERZIEHEN : untarziohan stV. 'wegziehen' 4 8. wobd. (alem.) UNVERHOHLEN : unfirholano Adv. 'unverborgen' 4 8. wobd. (alem.) UNVERSEHENS : unfirsehanti Adj. 'unvermutet' 4 8. wobd. (alem.) UNWEISE : unwls Adj. 'unverständig, unwissend' 4 8. wobd. (alem.) UNWETTER : unwitari stN. 'Unwetter' 4 8. wobd. (alem.) UNWILLE : unwillo swM. 'Widerwille, Verderbnis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNWISSEND : unwizzanti Adj. 'unwissend' 4 8. wobd. (alem.) UNWISSEND : unwizzanto Adv. 'unwissend, unbewußt' 4 8. oobd. (bair.) UNZE : unza stswF. 'Unze' 4 8. wobd. (alem.) (ÜPPIG) (?) : ubbi stN. 'Nichtiges' in ubblgl stF. 'Muße' 4 8. wobd. (alem.) URALT : uralt Adj. 'altersschwach, uralt' 4 8. wobd. (alem.)
446
URKUNDE
URKUNDE : urkundl stF. 'Zeugnis' 4
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
URKUNDEN : 4
urkundan swV. 'Zeugnis geben'
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
urloub stF. 'Erlaubnis' 8. wobd. (alem.) URTEIL : urteili stN. 'Urteil, Gericht, Recht, E Scheidung, Urteilsspruch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Capit. Admonitio generalis URLAUB : 4
fater stM. 'Vater, Erzeuger' wobd. (alem.) wobd. (alem.) oobd. (bair.) wmd. (lothr./rheinfrk.) wndd. (as.) VÄTERLICH : fater Uh Adj. 'väterlich' 4 8. wobd. (alem.) VATER : 3
8. 4 8. 4 8. 4 8. 4 8.
VER- : fir- Präfix s. im Wörtertuch unter firfiraltën swV. 'altern, morsch werden' 8. wobd. (alem.) VERBANNEN : firbannan redV. 'verstoßen, absondern' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. forbannitus 'verbannt, geächtet' 4 8. wfrk. - latinisiert VERBERGEN : firbergan stV. 'verbergen' 4 8. wobd. (alem.) VERBIETEN : furibiotan stV. 'verbieten, (den Blicken) entziehen' 4 8. wobd. (alem.) und firbiotan stV. 'verbieten' 4 8. ahd. VERALTEN : 4
(Bauentsprechung) : firbläsan redV. 'ausblasen, vertreiben', Subst. 'der Ausgetriebene, Teufel' 4 8. wobd. (alem.) VERBRECHEN : firbçehhan stV. 'zerbrechen, übertreten, zusammenbrechen', Part. Prät. 'erschöpft, ermattet, abschüssig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERBRIEFEN) : briefen swV. 'aufschreiben, verzeichnen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VERDENKEN : firdenken swV. 'schlecht über etw. denken, verachten, geringschätzen', Subst. Part. Präs. 'Verächter' 4 8. wobd. (alem.) VERDORREN : firdorrën swV. 'dahinschwinden, verdorren' 4 8. wobd. (alem.) VERDRESCHEN : firdrescan stV. 'zerreiben' 4 8. wobd. (alem.) VERBLASEN
(VER)LETZEN
(VERDRIEBEN) zu giurdriozön swV. 'bedrücken, bedrängen, plagen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (VERDÜNNEN) : irdunnen swV. 'schwächen' 4 8. oobd. (bair.) (VEREITELN) : giltalen swV. 'zunichte machen' 4 8. wobd. (alem.) VERGEBEN : firgeban stV. 'erweisen, vergeben, geben, gewähren, verleihen, auftragen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERGESSEN) : gezzan stV. 'erreichen, erlangen'? 4 8. wobd. (alem.) und in ä-, bi-, int-, ir-gezzan (VER)HAFTEN zu haften swV. 'gefangennehmen' 4 8. oobd. (bair.) (VERHALTEN) in firhaltanl stF. 'Unkeuschheit' 4 8. wobd. (alem.) VERHÄRTEN : firherten swV. 'verhärten' 4 8. wobd. (alem.) VERHABT : firbazzën swV. 'verfluchen' 4 8. wobd. (alem.) VERHEHLEN : firhelan stV. 'verbergen, verstecken' 4 8. wobd. (alem.) (VER)HEEREN ZU heriön swV. 'verheeren' 4 8. wobd. (alem.) VERKAUFEN : firkoufen swV. 'verkaufen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (VERLÄNGERN) : gilengen swV. 'verlängern' 4 8. wobd. (alem.) VERLASSEN : firläzan redV. 'erlassen, entlassen, verlassen, vorbei-, freilassen, zurücklassen, nachlassen, lassen, vergeben, erlauben' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VERLEIDEN : leiden swV. 'verhaßt sein' 4 8. wobd. (alem.) VERLEITEN : firleiten stV. 'wegführen, entfernen, wegziehen, nehmen', subst. Part. Präs. 'Verführer' 4 8. wobd. (alem.) (VER)LETZEN zu lezzen swV. 'aufhalten, hemmen, hindern' 4 8. oobd. (bair.) auch in lt. via lacina 'Verwehrung des Wegs, Wegelagerei' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria
VERLEUGNEN
447
wohl auch in lacina 'Verwehrung des Eids, Eidschelte' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria VERLEUGNEN : firlouganen swV. 'verleugnen, verweigern' 4 8. wobd. (alem.) VERLIEREN : firliosan stV. 'verlieren, zugrunderichten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (VER-)MÄHLEN wie gimahalen swV. 'verloben' 4 8. wobd. (alem.) vgl. (weitgehende Bauentsprechung) lt. mallare 'vor Gericht laden': 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert VERMEIDEN : firmldan stV. 'meiden, vermeiden, verstecken' 4 8. wobd. (alem.) VERMISSEN : firmissen swV. 'vermissen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (VERMÖGEN) ZU magan stN. 'Kraft' 4 8. oobd. (bair.) VERNEHMEN : firneman stV. 'wahrnehmen, begreifen, erkennen, wegnehmen, ausraufen, entfernen, verbrauchen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERNUNFT) zu numft stF. ' R a u b ' 4 8. wobd. (alem.) VERÖDEN : firöden swV. 'veröden, verwüsten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERRAMMELN) ZU remmen 'packen, festhalten' (ae. hremman) in chramin 'das Festhalten' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica VERS : fers stMN. 'Vers' 4 8. wobd. (alem.) (VERSAMMELN) wie gisamanön swV. 'sammeln, zusammenkommen, vereinigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERSAMMLUNG) wie gisamanunga stF. 'Sammlung, Versammlung, Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.) VERSAUFEN : firsQfan stV. 'verschlucken, aufsaugen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) VERSCHLAFEN : firsläfan redV. 'verschlafen' 4 8. oobd. (bair.) VERSCHLAGEN : firslahan stV. 'erschlagen, töten, abschlagen' 4 8. wobd. (alem.)
(VERWORFEN)
: fîrstîzan stV. 'zerreißen, zerstören, abnutzen' 4 8. wobd. (alem.) (VERSCHLINGEN) (Lautvariante) : firslintan stV. 'verschlingen', subst. Part. Präs. 'Fresser' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHNEIDEN : firsnïdan stV. 'abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHWEIGEN : fïrswîgën swV. 'schweigen' 4 8. wobd. (alem.) VERSENDEN : firsenten swV. 'fortlassen, vorschicken, verlieren?' 4 8. wobd. (alem.) VERSENKEN : firsenken swV. 'versenken' 4 8. wobd. (alem.) VERSTAND, VERSTANDEN : firstantan stV. 'verstehen, begreifen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VERSTOHLEN : unfirstolano Adv. 'unverborgen' 4 8. wobd. (alem.) VERSTREICHEN : firstrlhhan stV. 'zerstören, vernichten' 4 8. wobd. (alem.) (VERSTÜMMELN) ZU stumbalön swV. 'verstümmeln, abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) VERTILGEN : firtlligön swV. 'auslöschen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) VERTREIBEN : firtrlban stV. 'vertreiben, sich scheiden, zurückweisen' 4 8. wobd. (alem.) VERTUN : firtuon anV. 'Verbrechen begehen, sich vergehen', superi. Part. Prät. 'der schlechteste' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) VERWANDELN : firwantalön swV. 'tauschen' 4 8. wobd. (alem.) VERWECHSELN : firwehsalen swV. 'wechseln, tauschen, austauschen, umwechseln' 4 8. wobd. (alem.) VERWEHREN : firwerien swV. 'abwehren, verhindern' 4 8. wobd. (alem.) VERWEISEN : firwizan stV. 'vorwerfen' 4 8. wobd. (alem.) VERWERFEN : firwerfan stV. 'wegwerfen, verwerfen, herauswerfen, ratlos sein' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) VERWIRKEN : firwurken swV., Part. Prät. 'lasterhaft' 4 8. wobd. (alem.) (VERWITWET) wie irwituwên swV. 'verwitwen' 4 8. wobd. (alem.) (VERWORFEN) : firworfanï stF. 'Erniedrigung' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHLEIßEN
(VERWORREN)
werran stV. 'beschimpfen, verl· 8. wobd. (alem.) (VER)WUNDEN ZU wuntön swV. 'verletzen' 4 8. wobd. (alem.) (VERWÜSTEN) wie irwuosten swV. 'verwüsten' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERZÄRTELN) (mit Suffixwechsel) : firzerten 'verzärteln' 4 8. wobd. (alem.) VERZIEHEN : firziohan stV. 'wegziehen' 4 8. wobd. (alem.) VERZÜCKEN : firzucken swV. 'wegziehen'? 4 8. wobd. (alem.) VESPER : vespera swF. 'Abendzeit' 4 8. wobd. (alem.)
(VERWORREN) ZU
448 '
4
VESTE S. Feste
VETTER : fetiro swM. 'Vaterbruder, Onkel' 4 8. wobd. (alem.) VIEH : fihu stN. 'Vieh' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) VIEL : filu Adv., indekl. N. 'sehr, heftig, viel, reich, stark' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VIER : fior Kard.-Zahl 'vier' in ahtozo fior Kard.-Zahl 'vierundachtzig' 4 8. wobd. (alem.) VIERTER : fiordo Ord.-Zahl 'der vierte' 4 8. wobd. (alem.) VIERZIG : fiorzug Kard.-Zahl 'vierzig' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOGEL : fogal stM. 'Vogel' 4 8. wobd. (alem.) auch in ortfocla 'Gartenvogel' (mit lt. hortus 'Garten'): 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica VOGELHAUS : fogalhüs stN. 'Vogelbauer' 4 8. wobd. (alem.) VOGLER (veraltet) : fogaläri stM. 'Vogelfänger, Vogelsteller' 4 8. wobd. (alem.) VOLK : folk stMN. 'Volk, Volksmenge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOLL : fol Adj. 'voll, vollständig, ausgestattet, erfüllt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOLL- : fol(la)- Präfix s. im Wörterbuch unter folVOLLENDS (morphologisch angepaßt) : follün Adv. 'reichlich, zur Genüge' 4 8. wobd. (alem.)
(VORRAT)
VÖLLIG (mit Suffixwechsel) : folRhho Adv. 'ganz und gar, völlig' 4 8. oobd. (bair.) VOLLZIEHEN : follaziohan stV. 'helfen', Part. Präs. 'hilfreich' 4 8. wobd. (alem.) VON: fona Präp. mit Dat., Instr. 'von, von ... an, wegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd.(bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOR : fora Präp. mit Dat. 'für, vor, wegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOR- : fora- Verbzusatz
s. im Wörterbuch unter foraVORBOTE : foraboto swM. 'Vorbote' 4 8. wobd. (alem.) (VORDERE) : fordaro swM. 'Eltern, Ahnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VORDERER : fordaro 'vorderer' lt. fordaro 'Vordermann, Gewähre im Anefangsverfahren' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria (VORDERST) : fordarösto subst. Adj. 'Vorsteher' 4 8. wobd. (alem.) VORGEGANGEN : foragangan redV. 'vorangehen' 4 8. wobd. (alem.) VORGEHEN : foragän anV. 'vorausgehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (VORMUND) : munt stMF. 'Hand, Schutz, Vormundschaft' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. mundium 'Vormundschaft, Schutzgewalt': 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert Einspr Lex Alamannorum und in lt. balemundio 'Muntfrevel' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae und in lt. mundeboro 'Vormund' 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert Einspr Dipl. Chlodovei III. regisplacitum (5. Mai 692) und in lt. mundoburdum 'Vormundschaft, Schutz' 2 6. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert (VORN) : forn Adv. 'früher, einst' 4 8. wobd. (alem.) (VORRAT) zu r ä t s t M . ' V o r r a t ' 4
8. wobd. (alem.)
VORTEIL
VORTEIL : forateila stF. 'Belohnung'
449
WART
WÄLDLEIN : waldilîn stN. 'Wäldchen' 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) WALKEN : walkan 'walken' in walcwurf 'Haarziehen' VORWITZIG : firiwizzi Adj. 'hochmütig' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum VORZEICHEN : forazeihhan stN. 'Vorzeichen, WahrzeiWALLEN 'pilgern' : wallon swV. 'pilgern, wandern' chen, Wunderzeichen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) WALLEN 'sieden' : wallan redV. 'sieden, wallen' 4 WAAGE : wäga stF. 'Waage, Gewicht' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (WALSTATT) : wal 'Wal-' in waluraupa 'Leichenberau4 8. oobd. (bair.) bung' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair.) WACHEN : wahhën swV. 'wachen' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. oobd. (bair.) und in walugiri Adj. 'grausam' 4 WACHSEN : wahsan stV. 'wachsen, groß werden, wim8. wobd. (alem.) meln, hervorsprießen, zunehmen' WALTEN : waltan redV. 'walten, herrschen, in seiner 4 Gewalt haben' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WACHT : wahta stF. 'Wache, Nachtwache' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) WÄLZEN zu Welzen swV. 'zusammenrollen, wegschaf(WACKER) in irwackarön swV. 'aufscheuchen' 4 fen' in irwelzen swV. 'ausreißen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WAFFE : wäfan stN. 'Waffe' 4 WAMME, WAMPE : wamba stswF. 'Schoß, Bauch, 8. wobd. (alem.) WAGEN : wagan stM. 'Wagen, Karre, Sternbild des Leib' 4 8. wobd. (alem.) Bären' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WAND : want stF. 'Wand, Mauer' WAGENSE (veraltet) : waganso swM. 'Pflugschar' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WANDELN : wantalön swV. 'wechseln, verkaufen, umWAHN : wän stM. 'Vermutung, Überlegung, Ansicht, gestalten, abwandeln, verwandeln, umwenden, verMeinung' ändern, zurückrufen, handeln' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.)?) WANDLUNG : wantalunga stF. 'Windung, K r a m p f ' auch in anwäno 'in guter Hoffnung, schwanger' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) WANGE : wanga swN. 'Backe, Wange' Einspr Pactus legis salicae 3 8. wobd. (alem.) und in unwän 'Ratlosigkeit' 4 WANK : wank 'Wank' in wancstodal 'Täuschung' 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Einspr Lex Baiuvariorum WAHN-, WAHN (veraltet) : wan A d j . ' f e h l e n d ' 4 WANKEN : wankön swV. 'schwanken, wanken' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WÄHNEN : wänen swV. 'meinen, glauben, vermuten, WANN : wanne Adv. 'einmal' beurteilen, abschätzen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 WANNEN (veraltet) : wanän Adv. 'wo' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WAHR : war A d j . ' w a h r ' 4 (WARM) : warm Adj. 'warm' in irwarmën swV. 'heiß 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) werden' WÄHREN : werën swV. 'währen' 4 WARNEN : warnön swV., Part. Prät. 'versehen, ausge8. wobd. (alem.) WAID : weit stM. 'Färberwaid' in weitin Adj. 'bläu- rüstet' 4 8. wobd. (alem.) lich, ins Violette übergehend' WART : wart stM. 'Wächter' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WALD : wald stM. 'Wüste, Wald' 3 auch in hovawart 'Hofhund, Wachhund' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. oobd. (bair.) und in turiwart stM. 'Türhüter' auch in lt. uualdo 4 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4
WARTE
450
: war ta stF. 'das Anschauen, Wache' 8. wobd. (alem.) WARTEN : warten swV. 'sehen, wahrnehmen, sich hüten vor' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WARZE : warza stswF. 'Warze' 3 8. wobd. (alem.) WAS : waz Interrog.-Pron. 'was' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) WASCHEN : wascan stV. 'abwaschen, waschen' 4 8. wobd. (alem.) WASEN (regional) : waso swM. 'Wasen, Scholle' in erdwaso swM. 'Erdmasse, Erde' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) und in uuasbucho 'Rumpf auf dem Wasen' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica WASSER : wazzar stN. 'Wasser, Meer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in lt. wadiscapum, watriscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. — latinisiert WATEN : watan 'waten', lt. vadare 'hindurchwaten' 4 7. wfrk. - latinisiert Einspr Chron. Gregor von Tours WEBEN : weban stV. 'weben' 4 8. wobd. (alem.) WECHSEL : wehsal stMN. 'Wechsel, Änderung, Tauschhandel, Wechselseitigkeit' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WECHSELN : wehsalön swV. 'tauschen' 4 8. wobd. (alem.) WECKEN : wecken swV. 'wecken, aufregen, aufjagen' 4 8. wobd. (alem.) WEDEL : wadal stM. 'Fächer, Wedel' 4 8. wobd. (alem.) WEDER : wedar Indef.-Pron. 'wer (von beiden)' als Teil des komplexen Adv. doh diu wedaru 'dennoch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WEG : weg stM. 'Weg, Pfad, Bahn' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEGERICH : wegarfli stM. 'Wegerich' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WEH : wë 'weh', wa 'ach!' 4 7. wfrk. Einspr Chron. Gregor von Tours WARTE 4
WEILE
auch wa, wa 'ach' 8. wfrk. Einspr Chron. Gregor von Tours WEHEN : wäen swV. 'windig sein' 4 8. wobd. (alem.) WEHR : werï stF. 'Schutzwehr, Verteidigung, Verteidigungsmittel, Abwehr' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WEHREN : werien swV. 'wehren, abwehren, verwehren, hindern, verhindern' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. werire 'wehren, verteidigen' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WEIB : wïb stN. 'Weib, Frau, Ehefrau' 4 8. wobd. (alem.) WEIBLICH : wlblih Adj. 'weiblich' 4 8. wobd. (alem.) WEICH : weih Adj. 'schwach, weich, gebrechlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WEICHE 'Weichheit' : weihhï stF. 'Weichheit' 4 8. wobd. (alem.) WEICHEN : wlhhan stV. 'weichen' in giwlhhan stV. 'nachlassen, weichen' 4 8. oobd. (bair.) WEIDLICH : weidillh Adj. 'zur Jagd gehörig' 4 8. wobd. (alem.) ( W E I D M A N N ) ZU weida stswF. 'Jagd' in weidinäri stM. 'Jäger' 4 8. wobd. (alem.) W E I G A N D : wlhan stV. 'Krieg führen' 4 8. wobd. (alem.) auch in wehadinc 'Kampfding', 'Zweikampf' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WEIH(E) : wïo swM. 'Weihe' (Vogel) 3 8. wobd. (alem.) WEIHE : wlhl stF. 'Heiligung' 4 8. wobd. (alem.) WEIHEN : wîhen swV. 'heiligen, segnen, weihen, heilig machen, preisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEIHER : wïwâri stM. 'Weiher' 4 8. wobd. (alem.) W E I H R A U C H : wlhrouh stMN. 'Weihrauch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4
WEILE : wll stF. ' Z e i t ' 4
8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) WEILE : wïla stF. 'Stunde' 4 8. wobd. (alem.) 4
WEILEN
451
WERT
wïlïn Adj. 'zeitlich' 8. wobd. (alem.)
WELT : weralt stF. 'Zeitalter, Welt' 3 8. wobd. (alem.) 4 WEIN : wïn s t M . ' W e i n ' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WENDEN : wenten swV. 'wenden, sich wenden, beuWEINBEERE : wlnberi stN. 'Weinbeere' 4 gen, abbiegen, drehen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WEINEN : weinön swV. 'weinen, wehklagen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WER : wer Interr.-Pron. 'wer, welcher, was' W E I N G A R T E N : wïngarto swM. 'Weinberg, Weingar4 8. wobd. (alem.) ten' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WERBEN : werban stV. 'sich drehen, zurückkehren, WEINREBE : wlnreba swF. 'Rebschoß, Weinstock, wiederkehren, (zunichte) machen, umwerfen' Weinrebe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEISE : wis Adj. 'weise', subst. 'Weiser' auch in chuuarfo (angesetzt mit Rücksicht auf die 3 8. wobd. (alem.) Glossen im Pactus legis salicae) WEISE : wïsi Adj. 'weise, klug' 4 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Einspr Lex Salica WEISE : wïsa swF. 'Weise, Art, Sitte, Brauch' W E R D ( E R ) : werid stM. 'Insel' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) WEISE : wïs indekl. F. 'Weise' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WERDEN : werdan stV. 'werden, machen' 4 8. wmd. (lothh/rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) (WEISEL) wie wegawTso swM. 'Führer, Wanders4 8. wobd. (alem.) mann' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEISEN : wîsen swV. 'berufen, k u n d t u n ' WERFEN : werfan stV. ' w e r f e n ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WEIß : wïz Adj. 'weiß', Subst. 'Eiweiß' ( W E R F T ) (parallele Bildung) : wurf stN. 'Aufzug, 3 8. wobd. (alem.) Werfte' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) ( W E R F T ) : warf stN. 'Kette des Gewebes' WEISSAGEN (mit Sekundärmotivation) : wîzagôn swV. 4 8. wobd. (alem.) 'prophezeien, weissagen' 4 ( W E R G ) wie äwirki stN. 'Abfall, Werg' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WEISTUM (veraltet) : wTstuom s t M N . 'Weisheit, EinW E R G E L D : lt. werageldum 'Wergeid, Manngeld', sicht' 3 'Sühnegeld bei Tötungen, das gemäß dem Stand des 8. wobd. (alem.) 4 Getöteten zu leisten ist' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert WEIT : wit Adj. 'weit, geräumig' 4 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. — latinisiert WEIZEN : weizi s t M . ' W e i z e n ' WERK : werk stN. 'Werk, Arbeit, Tat; Werg' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) W E L C H : welfli Interrog.-Pron., Indef.-Pron. 'welch, 4 8. oobd. (bair.) wer, welcher' 4 3 8. wndd. (as.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) WEILEN : 3
4 4
8. oobd. (bair.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
WELK : welk A d j . ' w e i c h '
WERKEN : werkön swV. ' e r b a u e n ' 4
8. wobd. (alem.)
WERMUT : wer mota stswF. 'Wermut' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (WELSCH) : walah 'welsch' in uualaleodi 'Wergeid für WERT : werd stN. 'Preis, Wert' 4 einen R o m a n e n ' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) auch in lt. cenu uuerduria 'Gegenwert für eine geEinspr Pactus legis salicae anefangte Sache, welchen der im Anefangsverfah-
WERTEN
452
ren Beklagte von seinem Vormann fordern darf und nach Empfang dem Kläger vorzuweisen hat' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WERTEN : werdön swV. 'verehren' 4 8. wobd. (alem.) W E R T U N G : werdunga stF. 'Verherrlichung, Würdigung, Würde' 4 8. wobd. (alem.) (WESEN) : wesan 'sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WESPE : wefsa stswF. 'Wespe' 3 8. wobd. (alem.) (WESTERHEMD) (veraltet) wie westibarn stN. 'Täufling' 4 8. wobd. (alem.) WETTE : wetti stN. 'Pfand, Kaufgeld, Einsatz' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. waddi: '7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert WETTEN : wettön, wadjon 'verpfänden' in lt. rewadiare 'verpfänden?': 4 8. wfrk. — latinisiert WETTER : wetar stN. 'Luft, Sturm, Wetter' 4 8. wobd. (alem.) WETZEN : wezzen swV. 'schärfen, anreizen, wetzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WI(E)DER- : widar- Präfix s. im Wörterbuch unter widarW I C H T : wiht Indef.-Pron. 'etwas' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) WIDDER : widar stM. 'Widder' 4 8. wobd. (alem.) WIDER : widar Präp. 'wider, zurück, gegen, dagegen' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIDERSACHER) ZU widarsahhan stV. 'zurückweisen, sich widersetzen' 4 8. wobd. (alem.) vgl. lt. gasaccio 'Streitgegner' 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Lex Salica
WINKEL 4
8. wobd. (alem.) vgl. widarwart Adj. 'entgegengesetzt' 4 8. wobd. (alem.) WIE : wio Interrog.-Adv. 'wie' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WIEDE : wid stF. ' F e s s e l ' 4
8. wobd. (alem.) witu stMN. 'Holz' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WIEGEN (verwickelte Wortgeschichte) zu wegan stV. 'wiegen, wägen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIEHERN) (morphologisch erweitert) zu weiön swV. 'wiehern, jauchzen' , 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (WIEPE) (regionale Variante) wie weif stM. 'Binde, Wolle' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) auch wie in wiffa 'Strohwisch', 'Fackel aus Stroh als Besitzmarkierung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr. Lex Baiuvariorum WIESBAUM (?) zu wetan stV. 'verknüpfen, verbinden' 4 8. wobd. (alem.) WIESE : wisa stswF. 'Wiese' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.?) WIESEL : wisula stswF. 'Wiesel' 3 8. wobd. (alem.) WILD : wildi Adj. 'nicht angebaut, wild' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) W I L D : wild 'wilde Tiere' in suarzwild 'Schwarzwild' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum W I L L E : willo swM. 'Wille, Absicht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WILLENTLICH : willöntlih Adj. 'aus eigenem Willen, freiwillig' 4 8. wobd. (alem.) WILLIG : willig Adj. 'erwünscht' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIDERSTAND, WIDERSTANDEN) : widarstantnissa s t F . W I N D : wint stM. 'Wind' 'Hindernis' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) WIDERSTEHEN : widarstän anV. 'sich widersetzen' WINDEN : wintan stV. 'winden, drehen' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (WIDERWÄRTIG) (morphologisch erweitert) : widarW I N K E L : winkil stM. 'Winkel, Ecke' wert Adj. 'feindlich, widrig, widerwärtig' 3 8. wobd. (alem.) ( W I E D E H O P F ) ZU
WINTER
453
auch in winchilsul 'Winkelsäule', 'Ecksäule' 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WINTER : wintar stM. 'Winter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WINTERLICH : wintarlih Adj. 'winterlich' 4 8. wobd. (alem.) WINTERN (ÜBER-) : wintaren swV. 'überwintern' 4 8. wobd. (alem.) WIPFEL (?) : wipfil stM. 'Wedel' 4 8. wobd. (alem.) WIR, UNS : wir, uns Pers.-Pron. 1. PI. 'wir' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIRBEL) (morphologisch umgebildet) : werbo swM. 'Strudel, Wirbel' 4 8. wobd. (alem.) WIRKEN : wirken swV. 'verrichten' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WIRKEN : wurken swV. 'schaffen, arbeiten, bewirken' 4 8. wobd. (alem.) WISCH : wise stM. 'Wisch' in äzwisc stM. 'Anpflanzung' 3 8. wobd. (alem.) WISENT : wisunt stM. 'Wisent' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. wisontum 'Wisent' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert (WISPERN) (Variante) : wispalön swV. 'zischeln'
(WUNDER)
(WOHLWOLLEND) (morphologisch angepaßt) : welawillTg Adj. 'wohlwollend' 4 8. wobd. (alem.) WOHNEN : wonën swV. 'verweilen, gewohnt sein, wohnen, leben', Part. Präs. 'fortwährend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (mfrk.) WOLF : wolf stM. 'Wolf' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WOLKE : wolkan stN. 'Wolke' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WOLLE : wolla stF. 'Wolle' in wollameit stM. 'mit Wolle beladener Spinnrocken' 3 8. wobd. (alem.) WOLLEN : wellen anV. 'wollen, wünschen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WONNE) : wunna stswF. 'Wonne' in wunnisam Adj. 'wonnig, ergötzlich' 4 8. wobd. (alem.) (WORFELN) (morphologisch umgebildet) : worfön swV. 'hinwerfen, wegwerfen' 4 8. wobd. (alem.) WORT : wort stN. 'Wort, Rede, Ausspruch' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WISSEN : wizzan Prät.-Präs. 'kundig sein, wissen, ken4 nen, erkennen' 8. wndd. (as.) 3 8. wobd. (alem.) WUCHER : wuohhar stMN. 'Zuwachs, Zinsen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WUCHERN : wuohharön swV. 'gedeihen'? 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) WITWE : wituwa stswF. 'Witwe' 3 WÜHLEN : wuolen swV. 'wühlen' 8. wobd. (alem.) 4 in firwuolen swV. 'verstoßen, vertreiben' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WITZIG : wizzïg Adj. 'vernünftig' 4 (WUND) : wunt 'wund' in hrefwunt 'leibwund' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) w o in (iogi)wär Adv. 'überall' 4 Einspr Lex Alamannorum 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WOCHE : wehha swF. 'Woche' 3 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) 4 WUNDE : wunta swF. 'Wunde, Verletzung, Schlag' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 WOGE : wäg stM. 'Flut, wogendes Gewässer, See 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in hrefwunta 'Leibwunde' und in revavunti WOHL : wola Adv. 'wohl, gut' 'Leibwunde' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WOHL(AN) : wola Interj. 'wohlan' (WUNDER) : wuntar stN. 'Wunder' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) in wuntarlih 4
WUNDERLICH
454
WUNDERLICH : wuntarllh Adj. ' w u n d e r b a r , bewundernswert, erstaunlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WUNDERN : wuntarön swV. 'staunen, verwundert sein, sich w u n d e r n ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) WUNSCH : wunsc stM. ' W u n s c h ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WÜNSCHEN : wunscen swV. ' w ü n s c h e n '
ZEIGEN
ZAHN : zand stM. ' Z a h n ' 4 8. wobd. (alem.) auch in marchzand ' E c k z a h n , Backenzahn' 4 8. o o b d . (bair.) Einspr Lex
Baiuvariorum
ZÄHRE : zahar stM. ' T r ä n e ' 4 8. wobd. (alem.) ZAIN : zein stM. 'Zweig, Ranke, Schößling; Rohr, Stab' 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) ZAINE, ZEINE (regional) : zeina swF. 'geflochtener Korb, Körbchen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) WÜRDE : wird! stF. ' E h r e r b i e t u n g ' 4 8. o o b d . (bair.) 4 8. w o b d . (alem.) ZANGE : zanga stswF. 'Gabel, Gabelholz; LichtWÜRDIG : wirdig Adj. 'erhaben, würdig' schere, Z a n g e ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. w o b d . (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZANGER (regional) : zangar Adj. 'beißend, s c h a r f ' 4 WURF : wurf stM. ' W u r f ' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (ZART) : zart Adj. ' z a r t ' in firzerten 'verzärteln' 4 auch in walcwurf ' H a a r z i e h e n ' 8. wobd. (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) ZAUBER : zoubar stN. 'Zauber, Zauberei, Behexung, Einspr Lex Baiuvariorum Götzenbild' 4 WÜRGEN : würgen swV. 'erwürgen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZAUBERER : zoubaräri stM. ' Z a u b e r e r ' 4 (WÜRGER) (morphologisch umgebildet) : warg 'Wolf, 8. wobd. (alem.) Friedloser', lt. uuargus 'Friedloser' ZAUM : zoum stM. 'Riemen, Z a u m ' 4 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) ZAUN : zun stM. ' Z a u n ' WURM : wurm stM. ' W u r m , Schlange' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. w o b d . (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WURZ : wurz stF. 'Pflanze, K r a u t ' 4 auch in tunino ' Z a u n ' 8. w o b d . (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) < n d f r k . - latinisiert 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) Einspr Lex Baiuvariorum WURZEL : wurzala stF. 'Wurzel' und in ezzisc[z|ün ' U m z ä u n u n g der Saatfelder' 4 8. o o b d . (bair.) (ZECHE) (?) zu zehön swV. 'färben, ausbessern' WÜST : wuosti Adj. ' ö d e ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) ZECKEN : zeckön swV. 'anschlagen' in zecko swM. WÜSTE : wuostï stF. 'Wüste, E i n ö d e ' 'Zecke, H o l z b o c k ' , nhd. ZECKE 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (WUT) : wuot stF. ' W u t ' in wuotnissa stF. 'Torheit' ZEHN : zehan Kard.-Zahl ' z e h n ' 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WÜTEN : wuoten swV. ' w ü t e n ' , Part. Präs. 'zügellos' (ZEHNFÄLTIG) (morphologisch erweitert) : zehanfalt 4 8. wobd. (alem.) Adj. ' z e h n f a c h ' 4 8. wobd. (alem.) ZAHL : zala stF. 'Zahl, Anzahl, Anteil, Menge' ZEICHEN : zeihhan stN. 'Zeichen, Sternbild, Stern, 4 8. wobd. (alem.) Himmelszeichen' 4 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) 8. w o b d . (alem.) 4 ZÄHLEN : zellen swV. 'aufzählen, rechnen, zählen, er8. w m d . (lothr./rheinfrk.) zählen' ZEICHNEN : zeihhanen swV. 'bezeichnen' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. w o b d . (alem.) 4 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) ZÄHMEN : zamön swV. ' z ä h m e n ' ZEIGEN : zeigön swV. 'zeigen' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. w o b d . (alem.)
ZEIT
455
(ZISCHEN)
ZEIT : zït stFN. 'Zeit, Zeitalter' ZERSCHNEIDEN (mit Präfixanpassung) : zisnldan stV. 3 8. wobd. (alem.) 'trennen, abtrennen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZERSETZEN (mit Präfixanpassung) : zisezzen swV. 'zu(ZELT) : zeit stN. 'Zelt' in gizelt stN. 'Zelt, Hütte' rückstellen, aufgeben' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. (oder ae.?) ZERSPALTEN (mit Präfixanpassung) : zispaltan redV. (ZENTNER) : zentenäri 'Zehntrichter' (aus dem Latei- 'zerbrechen, spalten' 4 nischen umgeformt) 8. wobd. (alem.) centenarius 'Vorsteher einer Hundertschaft, Zehn- ZERSTOBEN (mit Präfixanpassung) : zistözan redV. 'zerstoßen, vernichten' trichter': 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) ZERTEILEN (mit Präfixanpassung) : ziteilen swV. 'ausEinspr Pactus legis salicae 4 teilen, zerteilen, verteilen' 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Salica 4 8. oobd. (bair.) Z E P T E R : sceptrum Übernahme von lt. sceptrum 'ZepZETTEN : zetten swV. 'ausstreuen' in bizetten swV. ter' 'bestreuen' (?) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZER- : zi- Präfix (ZIEGEL) : ziegal stMN. 'Ziegel' in ziegalîn Adj. 'aus s. im Wörterbuch unter ziZiegeln' 4 ZERBRECHEN (mit Präfixanpassung) : zibrehhan stV. 8. wobd. (alem.) 'zerreißen, zerbrechen' ZIEHEN : ziohan stV. 'aufziehen, wegnehmen, ernäh4 8. wobd. (alem.) ren, nähren, unterweisen' 4 8. wobd. (alem.) ZERFAHREN (mit Präfixanpassung) : zifaran stV. 'ver4 8. oobd. (bair.) gehen' 4 (ZIEL) : zil stN. 'Ziel' in zila stF. 'das Streben' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) ZERFALLEN (mit Präfixanpassung) : zifallan redV. ZIELEN : zilën swV. 'bestrebt sein, trachten, versu'zerstören, schwächen' 4 chen, streben, sich bemühen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZERFLIEBEN (mit Präfixanpassung) : zifliozan stV. 4 8. oobd. (bair.) 'durcheinanderfließen' (ZIEMEN) : zeman stV. 'sich geziemen' in gizämida stF. 4 8. wobd. (alem.) 'Ubereinkommen, Vereinbarung' ZERGEHEN (mit Präfixanpassung) : zigän anV. 'verge4 8. wobd. (alem.) hen, aufhören' (ZIER) : zieri Adj. 'ausgezeichnet, herrlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZERLASSEN (mit Präfixanpassung) : ziläzan redV. ZIEREN : zieren swV. 'zieren, schmücken' 'aufgeben, verlassen, ablassen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZIMBEL : zimbala swF. 'Handpauke, Zimbel' ZERLAUFEN (mit Präfixanpassung) : ziloufan redV. 4 8. wobd. (alem.) ' auseinanderlaufen ' ZIMMER : zimbar stN. 'Bauholz, Baustoff, Bauwerk, 4 8. wobd. (alem.) Gebäude' 3 (ZERREN) : zeran stV. 'zanken' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) auch in himilzorunga 'Gewandzerren' ZIMMERER : zimbaräri stM. 'Baumeister, Künstler' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum ZIMMERN : zimbarön swV. und zimbaren swV. 'erZERRINNEN (mit Präfixanpassung) : zirinnan stV. bauen, errichten' 4 8. wobd. (alem.) 'umherrennen, umherschwärmen; vergehen' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 ZINN : zin s t N . ' Z i n n ' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) ZERSCHLAGEN (mit Präfixanpassung) : zislahan stV. ZINS : zins stM. 'Steuer, Abgabe' 'abhauen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ZERSCHLEIBEN (mit Präfixanpassung) : zisllzan stV. (ZISCHEN) (Variante) : zispen swV. 'aufmucken' in firzispen swV. 'heraustreiben, herausstoßen' 'zerstören, zerreißen, zerschleißen, zerteilen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
ZOLL
456
ZOLL : zol stM. 'Zoll, Abgabe' 4
8. wobd. (alem.) ZÖLLNER : zollanäri stM. 'Zöllner' 4 8. wobd. (alem.) (ZOTTE) : zota swV. 'Zotte, Haarsträhne' in umbizotën swV. 'in Zotten herabhängen' 4 8. wobd. (alem.) z u Inf.-Partikel : zi Inf.-Partikel ' z u ' 4 8. oobd. (bair.) z u Präp. : zuo Präp. 'zu, bis a u f ' 4 8. wobd. (alem.) z u Präp. (Variante) : zi Präp. mit Dat. 'zu, bis zu, um zu, an, bei, auf, nach, in' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) z u - : zuo- Verbzusatz, Präfix s. im Wörterbuch unter zuoZUCHT : zuht stF. 'Nahrung, Unterhalt; Nachkommenschaft; Ziehen' 4 8. wobd. (alem.) auch in zauganzuht (zi ougan) 'Augenschein' und heimzuht 'Heimzug, Überfall' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ZÜCHTEN : zuhten swV. 'aufziehen' 4 8. wobd. (alem.) (ZÜCKEN) in irzucken swV. 'wegnehmen, entreißen' 4 8. wobd. (alem.) ZUFLUCHT : zuofluht stF. 'Schlupfwinkel' 4 8. wobd. (alem.) ZUGANG : zuogang stM. ' Z u g a n g ' 4 8. wobd. (alem.) ZUGEHEN, HIN- : zuogän anV. 'hingehen, hinzutreten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZULAUF (mit Suffixwechsel) : zuolouft stF. 'Zusammenlaufen, A u f l a u f ' 4 8. wobd. (alem.) ZUNEHMEN : zuoneman stV. 'erlangen' 4 8. wobd. (alem.) (ZUNFT) in zumften swV. 'ausarbeiten, zurüsten' 4 8. wobd. (alem.) ZUNGE : zunga swF. 'Zunge, Sprache, Rede' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUSAMMEN : zi samane Adv. 'zusammen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUSAMMEN- : zisamene- Verbzusatz s. im Wörterbuch unter zisamane-
ZWEIG
(ZUSAMMENKOMMEN) : samanquimi stM. 'Zusammenkunft, Versammlung' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSCHLAGEN : zisamaneslahan stV. 'zusammenschlagen' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSCHNEIDEN : zisamanegisnldan stV. 'zusammenhauen' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSETZEN : zisamanesezzen swV. 'zusammensetzen' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSTOßEN : zisamanestözan redV. 'kollidieren, zusammenstoßen ' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENTRAGEN : zisamanetragan stV. 'zusammenhäufen' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENZIEHEN : zisamaneziohan stV. 'zusammenziehen' 4
8. wobd. (alem.)
ZUSETZEN : zuosezzen swV. 'hinzufügen' 4 8. wobd. (alem.) ZUSPRECHEN : zuosprehhan stV. 'ansprechen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUTUN : zuotuon anV. 'dazugeben, hinzufügen, beigeben' 4 8. wobd. (alem.) ZUWENDEN : zuowenten swV. 'hinwenden' 4 8. wobd. (alem.) ZUWERFEN : zuowerfan stV. 'zutun, zugeben' 4 8. wobd. (alem.) ZWANZIG (lautlich angepaßt): zweinzug Kard.-Zahl in der Fügung drl inti zweinzug 'dreiundzwanzig' 4 8. wobd. (alem.) ZWAR : zi wäre Adv. 'fürwahr, tatsächlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ZWEHLE) z u d w a h a l s t N . ' B a d ' 4
8. wobd. (alem.) ZWEI (morphologisch ausgeglichen) : zwëne Kard.Zahl 'zwei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZWEIFEL : zwlfal s t M N . 'Zweifel' 4 8. wobd. (alem.) ZWEIFELN : zwlfalön swV. 'zweifeln, schwanken, unschlüssig sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZWEIFLER : zwîfalâri stM. 'Zweifler, Heuchler' 4 8. wobd. (alem.) ZWEIG : zwï s t N . ' Z w e i g ' 3
8. wobd. (alem.)
(ZWEIHÄNDIG)
457
ZYPRESSE
(ZWEIHÄNDIG) (mit Suffixersatz) : zwihenti Adj. ZWINGEN : dwingan stV. 'zwingen, bedrängen, zusetzen, unterdrücken, niederwerfen; umwinden, um'zweihändig, zweiseitig' 4 schlingen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (ZWIEFÄLTIG) : zwifalt Adj. 'doppelt, zweifach, zweiZWIRNEN : zwirnen swV. 'drehen' teilig, doppelseitig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (ZWISCHEN) : zwisci Adj. 'zweifach, gegenseitig' zwiER (veraltet) : zwiror Adv. 'zweimal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZWÖLF : zwelif Kard.-Zahl ' z w ö l f ' 4 8. wobd. (alem.) (ZWIESEL) (regional) : zwisila swF. 'Gabelung' in zwisilohti Adj. 'zweizackig' ZYPRESSE : zipres stM. 'Zypresse' 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
458
II Chronologische Gliederung der im Neuhochdeutschen noch vertretenen Wörter und Wortsippen (Erstbelege)
(Weggelassen sind die Verweise, die Präfixe und Verbzusätze, die grammatischen Wörter er, sie, es und der, die, daz. Die Bedeutungsangaben sind teilweise gekürzt)
5. Jahrhundert — 2. Viertel (GÖNNEN) zu unnan Prät.-Präs. 'gewähren' (?) 2 5. andl. H A G E L : hagal stM. 'Hagel, Verderben' 2 5. andd HEER : heri stMN. 'Heer, Heerschar' 2 5. andd. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) s. auch die Einsprengsel HIER : hier Adv. 'hier, an dieser Stelle' 2 5. andd. 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LASSEN : läzan redV. 'lassen, zulassen' 2 5. andd. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) SCHEMEL : scamel stM. 'Schemel' (?) 2 5. (andd.) TUN : tuon anV. 'tun, machen' 2 5. andd. 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8. nobd. (ofrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) 4
6. Jahrhundert — 3. Viertel UND : inti Konj. 'und' 3 6. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) 6. Jahrhundert — 4. Viertel DU : du Pers.-Pron. 2. Sg. 'du' 4 6. wmd. (fränk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) REIBEN : rizan stV. 'ritzen' 4 6. wobd. (alem.) 4 6. wmd. (fränk.) RUNE (Neuentlehnung) : runa stF. 'Rune' 4 6. wmd. (fränk.) 4 6. wobd. (alem.)
6. Jahrhundert — 2. Viertel (GESINDE) wie lt. gasindis 'bewaffneter Begleiter im 7. Jahrhundert — 1. Viertel Herrschergefolge ' : FRIEDEL (veraltet) : fridil stM. 'Freund' 2 6. andl. (wndfrk.) — latinisiert '7. wobd. (alem.) LIEB : Hob A d j . ' l i e b ' LEUTE : lt. leodis 'dingberechtigtes Mitglied des Volks2 6. omd. (thüring.) verbandes' 4 6. wmd. (frk.) '7. wfrk. - latinisiert 4 '7. wobd. (alem.) 7. wfrk. - latinisiert SEIN : sin a n V . ' s e i n ' '8. wfrk. — latinisiert 3 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 6. omd. (thüring.) 4 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wfrk. - latinisiert 8. wobd. (alem.) 4 WETTE : lt. waddi 'Pfand' 8. oobd. (bair.) 4 '7. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen)
3
2
459
7. 4
8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4
7. Jahrhundert — 3. Viertel GRAF (entlehnt) : lt. graf(i)o ' G r a f ' 3 7. andl. (wndfrk.) - lateinisch 4 7. andl. (wndfrk.) - lateinisch '8. wfrk. - lateinisch 3 8. andl. (wndfrk.) - lateinisch 4 8. andl. (wndfrk.) - lateinisch 4 8. wfrk. (wmd.) - lateinisch 4 8. wfrk. - lateinisch
8.
'8. wfrk. - latinisiert 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. o o b d . (bair.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert RAST (entlehnt) : lt. rasta ' W e g m a ß von 3000 Schritt' 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert SÜNDE : lt. sunna, -is 'Entschuldigungsgrund für das Nichterscheinen vor Gericht' 3
4
7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 8. wfrk. — latinisiert ( S C H A L K ) S. Seneschall WATEN : vadare ' h i n d u r c h w a t e n ' 4 SENESCHALL: : lt. seniscalkis '(Altknecht), Hofbedien7. wfrk. - latinisiert steter' Einspr C h r o n . Gregor von Tours 3 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert WEH : wë ' w e h ' , Wa 'ach!' 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 7. wfrk. 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr C h r o n . Gregor von Tours auch wa, wa ' a c h ' 7. Jahrhundert — 4. Viertel 4 8. wfrk. ALLOD : lt. alodis ' E r b g u t ' : Einspr C h r o n . Gregor von Tours 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. Jahrhundert — 1. Viertel 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert BANNEN : lt. bannire ' u n t e r S t r a f a n d r o h u n g verfügen, 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert bannen' 4 8. wfrk. - latinisiert '8. wfrk. - latinisiert 4 8. wfrk. — latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert (ANBERAUMEN) ZU rämen 'festlegen' in lt. adchramire 4 8. wfrk. - latinisiert 'eine Leistung versprechen' BECKEN (entlehnt) : beckin 'Becken' in lt. bacchinon 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert 'Becken' (wohl noch lt.) 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert '8. wfrk. - lateinisch 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert BURG : lt. burgum 'befestigte Siedlung' (kein germaBANN : lt. bannus 'Verbot, Verordnung, B a n n ' nisches Wort) 4 7. wfrk. - latinisiert '8. wfrk. 2 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 (FAHREN) : faran ' f a h r e n ' in lt. faro 'Clique' (?) 8. wfrk. - latinisiert '8. wfrk. — latinisiert (FEHDE) in lt. exfaido 'Entlassung aus der Fehde' (?) (FALTEN) : faldan ' f a l t e n ' in lt. faldo 'Faltstuhl', nhd. 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert (FALTSTUHL) und in lt. feidosus 'der Fehde ausgesetzt' '8. wfrk. - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert (MAHLSTATT) zu mahal 'Gerichtsversammlung', lt. FRIEDE : lt. fredus 'Friedensgeld' mallum ' G e r i c h t ' 4 7. andl. (wndfrk.) — latinisiert '8. wfrk. - latinisiert 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4 4 8. wfrk. - latinisiert 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 8. wfrk. - latinisiert (SCHAR) : skara ' S c h a r ' in lt. (e)scaritus 'Soldat (Mit(GEBÄREN) ZU heran 'bringen, tragen' in lt. mundglied einer Abteilung)' eboro ' V o r m u n d ' 4 '8. wfrk. - latinisiert 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr C h r o n . Fredegar und in lt. mundoburdum ' V o r m u n d s c h a f t , Schutz' 2
2
6. andl. (wndfrk.) — latinisiert 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wfrk. — latinisiert 3
MARK ' G r e n z e ' : lt. m a r k a ' G r e n z e ' 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert
8. Jahrhundert — 2. Viertel BEGINNEN : biginnan stV. ' a n f a n g e n , beginnen, unternehmen' 2 8. wmd. (mfrk.)
2
460
8. 3
8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BORGEN) : borgen 'borgen', unsichere Verbindung mit lt. barganaticus 'Handelsabgabe' 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert FAHREN : faran stV. 'gehen, weggehen, vorwärts gehen, hinübergehen' 2 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KAISER : keisar stM. 'Kaiser' 2 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LITE ( = läz 'Halbfreier, (Frei)gelassener' ?), lt. litus 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert PFLEGEN ( = pflegan 'pflegen' ?), lt. plevium 'Verantwortung, Bürgschaft, Pfand' 2 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert SINKEN : sinkan stV. 'sinken, versinken' 2 8. wmd. (mfrk.) 4
8. Jahrhundert - 3. Viertel AAR (veraltet) : aro swM. 'Adler' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) auch in kranuhari 'Kranichadler' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (ABSPENSTIG) ZU spanan stV. 'ermahnen, anraten, antreiben, einflüstern' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ACH(E) (besonders in Namen) : aha stF. 'Fluß, Strom' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ACHSEL : ahsala stswF. 'Achsel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ACKER : ackar stM. 'Feld, Acker' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ADER : ädra stswF. 'Ader, Sehne' 3 8. wobd. (alem.) 4
8. wobd. (alem.) in adarkrati 'Verletzung der Ader' 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum AFTER 'Hintern' : attero swM. 'Späterer, Zweiter; Stiefvater' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4
3
8 . AUGE
(AHNDEN) in anto 'Eifer, Strafe', dieses vielleicht in ando(che)meto 'unrechtmäßige Taxierung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae und anthamo 'unrechtmäßige Heimführung' (*anta-heim-5-) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica und in andadil 'unrechtmäßiges Feuer, Brandstiftung' (*anda-eid-l3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (ÄHNLICH) in analïhhida stF. 'Bild' 3 8. wobd. (alem.) ÄHRE : ahir stN. 'Ähre' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ALL : al Pron.-Adj. 'jeder, ganz, all' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AMTEN (nur Bauentsprechung) : (ki)ambahten swV. 'verrichten' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) AN : ana Präp. 'an, in, a u f ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ANKE (regional) : anka swF. 'Hinterhaupt' 3 8. wobd. (alem.) (ANTLITZ) (Variante) : antluzzi stN. 'Antlitz, Gesicht' 3 8. wobd. (alem.) ARG : arg Adj. 'geizig, gierig, sparsam' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) A R M : arm stM. 'Arm' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ASCH (regional) : asc 'Nachen' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae auch in hangi-asco (chanziasco) 'Hängenachen' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae ASCHE : asea stswF. 'Asche' 3 8. wobd. (alem.) AST : ast stM. 'Ast' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) AUGE : ouga stswN. 'Auge, Blick' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
3
8 . (AUSSÄTZIGER)
461
3
8 . BRUST
(AUSSÄTZIGER) : üzsäzo swM. 'Aussätziger' (mit morphologischem Wechsel) 3 8. wobd. (alem.)
BIENE
: bini stN. 'Biene' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BILD : bilidi stN. 'Beispiel, Gestalt, Bild' BACH : b a h s t M . ' B a c h ' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BÄLDE (nur Bauentsprechung) : beldï stF. 'Mut, Zu4 8. oobd. (bair.) versicht' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) BINDEN : bintan stV. 'binden, verknüpfen' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 BÄR : bero swM. 'Bär' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) BLATT : blat stN. 'Blatt' 3 B A R C H (regional) : barcho 'Barch (verschnittenes 8. wobd. (alem.) 4 Schwein)' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) BLIND : blint Adj. 'blind' 3 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) 4 BAUEN (mit verwickelten Bedeutungsverhältnissen) : 8. wobd. (alem.) 4 büwan redV. / büwen swV. 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 BLITZEN : bleckezzen swV. 'blitzen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) büwan : büwen swV. 'bauen, bewohnen' 4 4 8. nobd. (ofrk.) 8. wobd. (alem.) BLUT : bluot stN. 'Blut' BAUER 'Käfig' : bör stN. 'Vorratskammer' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BAUM : boum stM. 'Baum' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) BLUTADER : bluotädra stF. 'Blutgefäß, Sehne' 4 8. wobd. (alem.) : berg stM. 'Berg' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in malloberg 'Gerichtsstätte' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert (BESCHWEREN) zu swären swV. 'belasten, beschweren' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BESEN : besamo swM. 'Kehrbesen' 3 8. wobd. (alem.) BETEN : beton swV. 'beten, anbeten; beschwören' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (BETEUERN) zu tiuren swV. 'rühmen' 3 8. wobd. (alem.) BETRÜGEN : bitriogan stV. 'betrügen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BETT, BEET : betti stN. 'Bett' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) BEUNDE : biunta stF. 'eingezäuntes Grundstück' (wohl aus *bi-wundo). 3 8. wobd. (alem.) BIEGEN : biogan stV. 'biegen, krümmen, schwingen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
8. wobd. (alem.) : bogo swM. 'Bogen, Wölbung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BOHNE : bona stswF. 'Kichererbse' 3 8. wobd. (alem.) BRAUCHEN : brühhan stswV. 'verwenden, genießen; ein Amt ausüben (?)' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BRAUE : bräwa stF. 3 8. wobd. (alem.) BREI : brio 'Brei' in briorotero 'Zweitfinger' = 'Breiwühler' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae BREMSE (mit Suffixwechsel), BREME (regional) : brema stF., bremo swM. 'Bremse' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BRÜCKE : brugga stswF. 'Brücke' 3 8. wobd. (alem.) BRUDER : bruoder stM. 'Bruder' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) B R U N N E N : brunno swM. 'Quelle' 3 8. wobd. (alem.) BRUST : brüst stF. (Wurzelnomen) 'Brust' 3 8. wobd. (alem.)
BERG 3
3
3
BOGEN
3
462
8 . BUCHSTABE 4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) s. auch Einsprengsel BUCHSTABE : buohstab stM. 'Buchstabe' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BÜHL (veraltet) : buhil stM. 'Hügel' 3 8. wobd. (alem.) B U R G : burg stF. 'Stadt, Schloß, Burg' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) s. auch Einsprengsel (DA) wie dara Adv. 'dahin, dorthin' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (DACH) : dah stN. 'Dach' in gidahha stswF. 'Dach' 3 8. wobd. (alem.) und in gidah stN. 'Dach' 4 8. wobd. (alem.) s. auch decken DARM : darm stM. 'Eingeweide' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DAUMEN : dumo swM. 'Daumen' 4
3 8. wobd. (alem.) DECKEN : decken swV. 'decken, bedecken' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DEHNEN) : dennen 'dehnen' in alathamo 'Durchtrennung der Sehne (*thammo)' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae ( D E M U T ) ZU dio 'unfrei, (Knecht)' in theolasina 'Knechtsverführung' (Hinterglied unklar): 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica vermutlich auch in diu-nemo 'jemand, der (eine Magd) heiratet' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (DEUTSCH) zu diot 'Volk' in anttheoda 'König' ('der dem Volk gegenübersteht') 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae D I E B : diob stM. 'Dieb' 3 8. wobd. (alem.)
DIELE : dil s t M . ' D i e l e ' 3
8. wobd. (alem.)
DIESER, DIESE, DIESES
'dieser, diese, dieses' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
: dese, desiu, diz Dem.-Pron.
3
4
8 . ERHEBEN
8. oobd. (bair.) 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) D O R F : dorf stN. 'Dorf, Landgut, Gehöft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) DORREN : dorren swV. 'verdorren' 3 8. wobd. (alem.) DRISCHEL (regional) : driscila swF. 'Dreschflegel' 3 8. wobd. (alem.) DURCH : duruh Präp. mit Akk. 'durch, während, über, auf, wegen, aus' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) D U T T E : tutto swM. 'Brustwarze, Brust' (regional) 3 8. wobd. (alem.) EBENE : ebani stF. '(ebene) Fläche, Gleichheit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) EBER : ebur stM. 'Eber' 3 8. wobd. (alem.) EGGE : egida stF. 'Egge, Hacke' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (EIFER) : eibar- 'bitter, böse' in ferthebero, frictebero 'in böser Gesinnung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae EINÄUGIG (mit Suffixwechsel) : einougi Adj. 'einäugig' 3 8. wobd. (alem.) Eis : ïs stN. 'Eis' 3 8. wobd. (alem.) ELLENBOGEN : elinbogo swM. 'Ellenbogen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTBINDEN : intbintan stV. 'entbinden, lösen, auflösen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGEN : ingagan Präp. 'entgegen, gegenüber' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ENTSAGEN : intsagën swV. 'entsagen; opfern' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) E R D E : erda stswF. 'Erde, Welt, Land, Erdboden, Erdreich, Erdoberfläche' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERHEBEN : irheffen stV. 'erheben, emporheben, sich erheben' 4
3
8 . ERLÖSEN 3
463
3
8 . FREUNDSCHAFT
8. w o b d . (alem.) 8. w o b d . (alem.) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) ERLÖSEN : irlösen swV. ' e r l ö s e n ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) ERN (regional) : erin s t N . ' B o d e n , Estrich; A l t a r ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) ERTEILEN : irteilen swV. 'urteilen, beschließen' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. n o b d . ( o f r k . ) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) (FADEN) : f a d u m ' F a d e n , K l a f t e r , S c h o ß ' in lt. a d f a dumire ' z u m E r b e n einsetzen' ( ü b e r die B e d e u t u n g 'Schoß') 3 8. andl. ( w n d f r k . ) — latinisiert a u c h als lt. adf(r)atimire ' z u m E r b e einsetzen' 4 8. w f r k . - latinisiert a u c h in lt. a d f a t i m u s ' V e r e r b u n g ' 4 8. w f r k . — latinisiert FÄHE (lautlich u n r e g e l m ä ß i g ) : foha swF. ' F u c h s , Füchsin'
FEST : festi A d j . ' b e s t i m m t , fest, dicht, z ä h , gediegen, gültig, unerschütterlich, d a u e r h a f t ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) FEUER : fiur s t N . ' F e u e r , B r a n d , F e u e r s t ä t t e , Scheiterhaufen' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) FINK : finko s w M . ' F i n k '
(FECHSER) 'Setzling' zu fahs s t N . ' H a a r ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FEH : fëh A d j . ' b u n t , b u n t f a r b i g ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FEIL ( L a u t s t a n d ! ) : tali A d j . 'feil' 3 8. w o b d . (alem.) FELD : feld s t N . ' F e l d , E b e n e ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FERN : fer Adv. ' f e r n , w e i t ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.)
E i n s p r Pactus legis salicae a u c h in friläz ' F r e i g e l a s s e n e r ' 4 8. o o b d . (bair.) E i n s p r Lex Baiuvariorum u n d frilaza 'die Freigelassene' 4 8. o o b d . (bair.) E i n s p r Lex Baiuvariorum FREUND : friunt s t M . ' F r e u n d , Schützling' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FREUNDSCHAFT : friuntscaf stF. ' F r e u n d s c h a f t , Verbrüderung' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.)
4
3
8. w o b d . (alem.) FIRST : first s t M . ' D a c h f i r s t , M a u e r s p i t z e , Gebirgskamm' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FISCH : fisc s t M . ' F i s c h ' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FLEDERMAUS : fledarmös stF. ' F l e d e r m a u s '
3 8. w o b d . (alem.) FLEIB : flîz s t M . ' F l e i ß , Streit' 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) 3 8. w o b d . (alem.) FLIEGE : flioga stswF. ' F l i e g e ' FAHL : falo A d j . ' r o t g e l b , b r a u n g e l b , f a l b ' 3 8. w o b d . (alem.) 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FLIEGEN : fliogan stV. 'fliegen' (FÄLLEN) : feilen swV. ' f ä l l e n ' in irfellen swV. ' z u Fall 3 8. w o b d . (alem.) bringen' 4 8. w o b d . (alem.) 3 8. w o b d . (alem.) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) u n d in bifeilen swV. ' z u Fall bringen, v e r d e r b e n , FLIEDEN : fliozan stV. 'fließen, s c h w i m m e n , flüssig stürzen' sein' 4 8. w o b d . (alem.) 3 8. w o b d . (alem.) u n d in untarfellen swV. ' u n t e r w ü h l e n ' 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. w o b d . (alem.) FORMEN : formón swV. ' p f l e g e n ' sowie in fellida stF. ' d a s H i n s t ü r z e n ' 3 4 8. w o b d . (alem.) 8. w o b d . (alem.) FRANK ( R ü c k w a n d e r e r ) : f r a n k 'frei, F r a n k e ' in lt. FARRE(N) : far s t M . 'Stier, Bulle' 3 francus 'frei' 8. w o b d . (alem.) 3 4 8. andl. ( w n d f r k . ) - latinisiert 8. w o b d . (alem.) 4 8. w f r k . — latinisiert FAUST : füst stF. ' F a u s t , H a n d voll' 3 (FREI) : f r i A d j . ' f r e i ' in f r i o f a l t o ' F r e i e n r a u b ' 8. w o b d . (alem.) 3 4 8. andl. ( w n d f r k . ) 8. w o b d . (alem.)
3
8 . FROSCH
464
3
8 . (HANDHABEN)
: frosc stM. 'Frosch' G E W I N N : giwin stN. 'Gewinn, Vorteil; Streit' 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FROST : frost stM. 'Frost, Kälte' 3 GEWISS : giwisso Adv. 'nämlich, zweifellos, sicher' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FURCHT : forhta swF. 'Furcht' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 GIERIG (Suffixwechsel) : giri Adj. 'gierig, begierig' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) G A B E : gäba 'Gabe' (?) in chane creuto 'besondere 4 8. wobd. (alem.) Schenkung' 3 (GLIED) zu lid stMFN. 'Glied, Körperteil' 8. andl. (wndfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) G A L G E N : galgo swM. 'Galgen' GLUT : gluot stF. 'Glut' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) GANZ : ganz Adj. 'ganz, unverletzt, heil' 3 GOTT : got s t M . ' G o t t ' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) G A R T E N : garto stM. 'Garten' 4 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) (GATTUNG) wie gataling stM. 'Erzeuger, Elternteil; 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Stammesgenosse, Glaubensgenosse' 4 8. wndd. (as.) 3 8. wobd. (alem.) GRAF : grafo swM. 'Graf, Vorsteher' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) G A U C H : gouh stM. 'Kuckuck, Gauch' (veraltet) 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) G R A S : gras stN. 'Gras' 3 s. auch Einsprengsel 8. wobd. (alem.) 4 G A U M E N : goumo swM. 'Gaumen, Rachen' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) GRIEB : grioz stM. 'Kies, Sand' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) GEBÄREN : (gi)beran stV. 'gebären, hervorbringen' G R U N D : grünt stM. 'Grund, Boden' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GRÜBEN : gruozen swV. 'auffordern, anrufen; antrei4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ben' GEIL : geil Adj. 'erhaben, hochmütig' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GEIB (regional) : geiz stF. 'Geiß, Ziege' HAAR : här stN. 'Haar, Pelz, Fell' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) GELAB (Bauentsprechung) : giläz stMN. 'Zugeständ- H A B I C H T : habuh stM. 'Habicht' nis, Erlaubnis' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) H A L M : halm stM. ' H a l m ' 3 G E L Z E : gelza junges Schwein' in chranne-chaltio 8. wobd. (alem.) 4 'Gehege-Schwein' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) H A L S : hals stM. 'Hals' 3 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) 4 G E R T E : gerta stswF. 'Gerte, Rute, Stab, Zepter' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) H A N D : hant stF. ' H a n d ' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 GESELLE : gisello swM. 'Gefährte' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) (HANDHABEN) in hanthabino 'Behandlung', andechabino, candechapanus 'Behandlung' (GESTADE) zu stad stMN. 'Ufer, Küste, Gestade' 3 3 8. andl. (wndfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae FROSCH 3
3
8 . (HÄNGEN)
465
(HÄNGEN) : hähan 'hängen' in hangi-asco 'Hängenachen' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae HART : hart Adj. 'hart, rauh' 3 8. wobd. (alem.) HASE : haso swM. 'Hase' 3 8. wobd. (alem.) HAUPT : houbit stN. ' K o p f ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HAUS : hüs stN. 'Haus, Gotteshaus, Tempel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) auch in hüschramito (?) 'Festlegung im Haus' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (HEBEN) : heffen 'heben' in hanthabino 'Behandlung' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae (HEER) : beri 'Heer' in chariochito 'Heerführer' (Bezeichnung für den Leitstier) 3 8. andl. (wndfrk.)
3
8 . IRDISCH
4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HERZOG : herizoho swM. 'Heerführer, Herzog, Anführer, Führer, Herrscher' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HERZOGIN : herizohin stF. 'Herzogin' 3 8. wobd. (alem.) 4
HEUTIG : hiutîg Adj. 'heutig' 3 8. wobd. (alem.) HIMMEL : himil stM. 'Himmel, Zimmerdecke, Himmelsgewölbe, Decke' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HIRN : hirni stN. 'Gehirn' 3 8. wobd. (alem.) HIRSCH : hiruz stM. 'Hirsch' 3 8. wobd. (alem.) HIRT(E) : hirti stM. 'Hirt, Schafhirt, Wächter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae und in heriraita 'Heerfahrt, Überfall durch eine HOCH : höh Adj. 'hoch, erhaben' 3 bewaffnete Bande' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wfrk. - latinisiert HÖHE : höhl stF. 'Höhe, Höhepunkt, Gipfel' 3 Einspr Lex Ribuaria 8. wobd. (alem.) 4 HEIL : heil Adj. 'gesund, heil, unversehrt' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) HOLD : hold Adj. 'getreu' 4 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) HEIMISCH : heimisc Adj. 'inländisch, einheimisch' HOLZ : holz stN. 'Wald, Gehölz, Hain' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 -HEIß in SCHULTHEIB : sculdheizo swM. 'Schultheiß' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) HORNISSE : hornuz stMN. 'Hornisse' auch in chama-chito 'Heimführer' (Leitstier) 3 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) (HUBEL) (Variante) : hofar swM. 'Buckel' in hofarEinspr Pactus legis salicae ohti Adj. 'bucklig' und in chario-chito 'Heerführer' (Bezeichnung für 3 8. wobd. (alem.) den Leitstier) 4 3 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) HURE : huora stswF. 'Hure, Dirne' Einspr Pactus legis salicae 3 8. wobd. (alem.) HEITER : heitar Adj. 'hell, klar, heiter, freundlich' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 IN : in Präp. mit Dat. oder Akk. oder Instr. 'in, auf, 8. wobd. (alem.) vor, mit' HELFER : helfäri stM. 'Gehilfe' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HENGST : hengist 'Hengst', changisto 'Hengst' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. andl. (wndfrk.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) Einspr Pactus legis salicae 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HERBST : herbist stM. 'Herbst, Erntezeit' 4 3 8. wndd. (as.) 8. wobd. (alem.) IRDISCH : irdisc Adj. 'irdisch, weltlich' HERZ : herza swN. 'Herz' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
3
8 . JAHR
466
JAHR : j ä r s t N . ' J a h r ' 3
8. 4 8. 4 8. 4 8.
wobd. (alem.) wobd. (alem.) oobd. (bair.) wmd. (lothr./rheinfrk.) KAHL : kalo Adj. 'kahlköpfig' 3 8. wobd. (alem.) K A L B : kalb stN. 'Kalb' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) K A L K : kalk stM. 'Kalk, Mörtel' 3 8. wobd. (alem.) KAMMER : kamara stswF. 'Kammer, Zimmer, Schlafgemach' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KÄMPFER (mit Suffixwechsel) : kempfo swM. 'Wettkämpfer, Streiter' 3 8. wobd. (alem.) KASTEN : kasto swM. 'Kornspeicher' 3 8. wobd. (alem.) KAUFEN : koufen swV. 'kaufen, käuflich erwerben' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) K E H L E : kela stswF. 'Kehle, Gurgel' 3 8. wobd. (alem.) K E T T E : kutti stN. 'Herde, Schafstall' 3 8. wobd. (alem.) KINN : kinni stN. 'Kinn' 3 8. wobd. (alem.) KINNBEIN : kinnibeini stN. 'Kinnlade' 3 8. wobd. (alem.) K O H L E : kolo swM. 'Kohle' 3 8. wobd. (alem.) K Ö N I G : kuning stM. 'König, Herrscher' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÖNIGIN : kuningin stF. 'Königin' 3 8. wobd. (alem.) K O R N : korn stN. 'Korn, Getreide' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) KOSTEN : kostön swV. 'prüfen, versuchen' 3 8. wobd. (alem.) K R A F T : kraft stF. '(schützende, geistige, körperliche) Kraft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) K R A N I C H : kranuh stM. 'Kranich' 3 8. wobd. (alem.) auch in kranuhari 'Kranichadler' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
3
8 . LEUTE
KREBS : krebazzo swM. 'Krebs' 3 8. wobd. (alem.) KRUMM : krumb Adj. 'krumm, gekrümmt, gewunden' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) K U H : kuo stF. ' K u h ' 3 8. wobd. (alem.) (KUTTELN) zu quiti stM. 'Bauch, Gebärmutter' in quedilla F. 'Bläschen, Eiterpustel' 3 8. wobd. (alem.) L A C H S : lahs stM. 'Lachs' 3 8. wobd. (alem.) LAHM : lam Adj. 'lahm, verkrüppelt, gebrechlich' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LAMM : lamb stN. ' L a m m ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) L A N G M U T : langmuotl stF. 'Nachsicht' 3 8. wobd. (alem.) LÄSTERN : lastarön swV. 'tadeln' 3 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) L A U B : loub stN. 'Laub, Laubwerk' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LAUGE : louga stF. 'Lauge' 3 8. wobd. (alem.) LAUTER : luttar Adj. 'rein, klar, hell, lauter, herrlich' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEBEN : leben swV. 'leben, wohnen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LEBER : lebara stswF. 'Leber' 3 8. wobd. (alem.) L E H M , LEIMEN : leimo swM. 'Ton' (regional) 3 8. wobd. (alem.) LENZ : lenzin, lengizin stM. 'Frühling' 3 8. wobd. (alem.) L E U M U N D : liumunt stMF. 'Ruf, Ruhm, Beifall, Leumund, Gerücht' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LEUTE : Hut stMFN. 'Mensch, freier Mann, Manngeld', PI. 'Leute, Volk' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) s. auch Einsprengsel zu liut
3
8 . LICHT
467
: lioht stN. 'Licht, Feuer' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (LIST) : list 'List, Kunst' in galistanio 'Meineidiger': 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae LOCH : loh stN. 'Einzäunung, Schranke, Höhle, Öffnung, Loch, Durchlaß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. L U F T : luft stMF. 'Luft' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LÜGE : lugl(n) stF. 'Lüge, Unwahrheit' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LUNGE : lungun stF. 'Lunge'
3
8 . NEST
MESSEN : mezzan stV. 'messen, wägen, erwägen, abmessen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( M E U C H E L - ) ZU mühho S W M . 'Wegelagerer, Straßenräuber' 3 8. wobd. (alem.) MILD : milti Adj. 'mild, wohltätig' 3 8. wobd. (alem.) MIBLICH : missitlh Adj. 'verschieden, vielfältig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) M O N A T : mänöd stM. 'Monat' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) M O N D : mano swM. ' M o n d ' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Moos : mos stN. ' S u m p f ' 3 M A C H T : mäht stF. 'Macht, Kraft, Substanz, Stärke, 8. wobd. (alem.) Gewalt, Vermögen' M Ü C K E : mugga stswF. 'Mücke' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) M U N D : mund stM. ' M u n d ' MAGD : magad stF. 'Jungfrau, Magd' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MUTTER : muoter stF. 'Mutter' MAGE (veraltet) : mag stM. 'Verwandter' in mägin 3 8. wobd. (alem.) stF. 'Verwandte' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M A G E N : mago swM. 'Magen' NABEL : nabalo swM. 'Nabel, Mitte' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MANN : man st. M. 'Mann, Mensch' NAHE : näh Adv. 'nah, beinahe, fast gänzlich' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (MAB) : mäz 'Zumessung, Taxierung' in ando(che)- NASE : nasa stswF. 'Nase' 3 meto 'unrechtmäßige Taxierung' 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) NATTER : nätara swF. 'Natter, Schlange' 3 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) 4 (MAULWURF) (Variante) zu molta stswF. 'Erde, Bo8. wobd. (alem.) 4 den' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 NEBEL : nebul stM. 'Nebel, Dunst' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) M E E R : meri stMN. 'Meer, See' 3 (NEIDISCH) mit Suffixwechsel : nîdïg Adj. 'hinterlistig, 8. wobd. (alem.) 4 neidisch, eifersüchtig' 8. wobd. (alem.) 3 MEISTER : meistar stM. 'Meister, Lehrer' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) N E S T : nest stN. 'Nest' 3 MENSCH : mennisco swM. 'Mensch' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) LICHT 3
3
8 . NEUNTER
468
3
8 . SCHALK
(RIESTER) (veraltet) zu riost stN. 'Pflugsterz' in pfluogriost stN. 'Pflugsterz, Scharbaum' 3 8. wobd. (alem.) RIND : rind stN. 'Rind' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RINDE : rinta stswF. 'Rinde, Borke' 3 8. wobd. (alem.) RING : ring stM. 'Ring, Kreis, Versammlung im Kreis, Kranz, Kopfreif' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) RÖHREN : rëren swV. 'brüllen, blöken' 3 8. wobd. (alem.) Roß : ros stN. 'Pferd, Roß' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ROT : röt Adj. 'rot, rotbraun' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) ROTZ : roz stMN. 'Rotz, rotzartiger Schleim' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) PFLASTER : pflastar stN. 'Estrich' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 3 8. wobd. (alem.) RUFE 'Wundschorf' (regional) : ruf stF. 'Schorf, (PFORTE) : porta stswF. 'Tor, Pforte, Tür' (NeuentlehGrind' nung) 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (RÜSSEL) ZU ruozan 'wühlen' in briorotero 'Zweit4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) finger' RABE : raban stM. 'Rabe' 3 8. andl. (wndfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. wobd. (alem.) RÜSTEN : rusten swV. 'schmücken, ausschmücken, (RAMME) ZU ram stM. 'Widder, Schafbock' zieren' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) (RAUB) : rouba 'Gewandung' in charouueno (*gi-rou4 8. wobd. (alem.) bina) 'Handraub': SALBEN : salbön swV. 'salben' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae : sämo swM. 'Samen, Nachkommenschaft' (REBHUHN) ZU erpf Adj. 'dunkelbraun, schwärzlich' SAME 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) REGEN : regan stM. 'Regen, Regenfall' 4 3 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 SAND : sant stMN. 'Sand' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) REGNEN : reganön swV. 'regnen' 3 SÄULE : sül stF. ' S ä u l e ' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) REIF : rifo swM. 'Reif, Frost' 3 SCHAF : scäf stN. 'Schaf' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) REIF 'Ring' : reif 'Seil, Fessel', vermutlich in chan4 8. wobd. (alem.) drepus 'Handfesselung' 4 3 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. andl. (wndfrk.) SCHALK : scalk stM. 'Diener, Knecht' Einspr Pactus legis salicae 3 8. wobd. (alem.) (REITEL) ZU ridan stV. 'drehen' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) NEUNTER : niunto 'neunter' in anneando 'bis Neunten' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae OBER- : obaro Adj. 'obere, oberhalb befindlich' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) OCHSE : ohso swM. 'Ochse' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OHNE : änu Präp. mit Akk. 'ohne' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PFALZ : pfalanza st. F. 'Palast' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PFAND : pfant stN. 'Pfand' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) PFARRE : pfarra stswF. 'Pfarre, Parochie'
3
8 . SCHALTJAHR
SCHALTJAHR : scaltjär stN. 'Schaltjahr'
469
3
8. so
SCHÖPFEN 'erschaffen' : seepfen stV. 'hervorbringen, schaffen, erschaffen, gestalten' 3 8. wobd. (alem.) SCHAMHAFT : scamahaft Adj. 'schamhaft' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) SCHÖPFER : seepfäri stM. 'Schöpfer, Urheber' SCHANDE : scanta stswF. 'Schande, Unehre, Schän3 8. wobd. (alem.) (unsicher) 4 dung' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) SCHULTHEIB : sculdheizo swM. 'Schultheiß' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHATTEN : scato stM. 'Schatten, Umschattung, Vers. auch -heiß hüllung' SCHWAMM : swam stM. 'Pilz, Schwamm' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHWARZ : swarz Adj. 'schwarz' 3 SCHATZ : scaz stM. 'Münze, Geldsumme, Denar' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIN : swïn stN. 'Schwein' 3 SCHAUER : scör stM. '(Hagel-)Schauer, Sturm' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHAUFEL : scüfala stswF. 'Spaten, Schaufel' SCHWESTER : swester stF. 'Schwester' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHEEL : scelah Adj. 'schielend' SCHWIMMEN : swimman stV. 'schwimmen' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHEIDE : sceida st?swF. 'Span, Splitter' 3 SCHWÖREN : swerien stV. 'schwören, einen Eid able8. wobd. (alem.) SCHEINEN : sclnan stV. 'strahlen, glänzen, blitzen, gen' 3 8. nobd. (ofrk.) scheinen, sichtbar sein, funkeln' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 SEE : sêo stM. 'Meer, die See' 8. oobd. (bair.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wobd. (alem.) SCHEITEL : sceltila stswF. 'Scheitel, Gipfel' 3 SEIHEN : sîhan 'seihen' in chasio ('Getriefe' in chasio 8. wobd. (alem.) 4 frit 'Schädelwunde') (?) 8. wobd. (alem.) 3 8. andl. (wndfrk.) SCHER(MAUS) (regional) : scero swM. 'Maulwurf' 3 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) 4 SEIN : sïn Poss.-Pron. 3. Sg. 'sein' 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) SCHERGE : scerio swM. 'Anführer einer Schar, Vor4 8. wobd. (alem.) steher, Verwalter' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) SELB : selb Pron.-Adj. 'selbst, derselbe' SCHIENE, SCHIENBEIN : scina stswF. 'Schienbein' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHIFF : seif stN. 'Schiff, Floß' 4 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) SENDSCHREIBEN (mit Wechsel des Zweitglieds) : senti4 8. oobd. (bair.) buoh stN. 'Sendschreiben' SCHINDEL : scintala stswF. 'Schindel' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) SETZEN : sezzen swV. 'setzen, vorsetzen, niedersetzen' 3 SCHNEE : snêo stM. 'Schnee' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 SCHNELL : snel Adj. 'hitzig, flink' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) SITTENLOS : situlös Adj. 'unverständig' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHÖN : scöni Adj. 'schön' so : sö Konj. 'so; gleichwie; wie' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 3
8. wobd. (alem.)
3
8 . SOMMER 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SOMMER : sumar stM. 'Sommer' 3 8. wobd. (alem.) SONNE : sunna swF. 'Sonne' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( S P E R L I N G ) ZU sparo swM. 'Sperling' 3 8. wobd. (alem.) SPREU : spriu stN. 'Spreu' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPRINGEN : springan stV. 'springen, aufspringen, porrichten' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) S P U R : spor stN. 'Spur' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STAB : stab stM. 'Stab, Stock' 4
3 8. wobd. (alem.) STADEL : stadal stM. 'Scheune, Speicher' 3 8. wobd. (alem.) STALL : stai stM. 'Stallung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STARK : stark Adj. 'hart, stark, kräftig' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STEG : steg stM. 'Steg' 3 8. wobd. (alem.) STEIGE : stlga stF. 'Weg, Pfad' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STEIGEN : stlgan stV. 'steigen, hinaufsteigen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STEIN : stein stM. 'Stein' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STETIG : stätTg Adj. 'fest, standhaft'
470
3
8 . TRÜB(E)
STREIT: strit stM. 'Streit, Aufruhr, Auseinandersetzung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) S T U H L : stuol stM. 'Sitz, Stuhl' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) STURM : stürm stM. 'Sturm' 3 8. wobd. (alem.) S Ü H N E : suona stF. 'Gericht, Urteil; Versöhnung' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SÜNDIG : suntlg Adj. 'sündhaft', lt. peccator 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) T A G : tag stM. 'Tag' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TAL : tal stMN. 'Tal, Abgrund' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. as. oder ae. (?) TAU : tou stMN. 'Tau' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TIEFE : tiufi stF. 'Tiefe, Abgrund' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) TIER : tior stN. 'Tier, wildes Tier' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) T O D : töd stM. 'Tod' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRIEFEN : triofan stV. 'triefen, fließen' 3
8. wobd. (alem.) (regional) : driscufli stN. 'Tür3 8. wobd. (alem.) sch welle' 3 STIEFMUTTER : stiofmuoter stF. 'Stiefmutter' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) STOCK : stok stM. 'Stock, Stamm, Block um die TROPFEN : tropfo swM. 'Tropfen' Füße der Gefangenen' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) TRÖSTEN : trösten swV. 'trösten' STRACE : sträza stswF. 'Straße' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (STREIFEN) wie stripf* 'Streifen' in obrepo andre scrip4 8. oobd. (bair.) pas (?) 3 TRÜB(E) : truobi Adj. 'aufgewühlt' 8. andl. (wndfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae TRITTSCHÄUFELEIN
3
8. TÜR
471
3
8 . WEISTUM
3 TÜR : turi stF. 'Tür, Pforte' 8. andl. (wndfrk.) 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae 4 4 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Einspr Lex Salica ÜBEL : ubil Adj. 'böse, boshaft, schlecht, schlecht VERSAUFEN : firsüfan stV. 'verschlucken, aufsaugen' 3 schmeckend' 8. wobd. (alem.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) VERWERFEN : firwerfan stV. 'wegwerfen, verwerfen, 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) herauswerfen, ratlos sein' 3 UNGEHALTEN : ungihaltan Adj. 'unenthaltsam' 8. wobd. (alem.) 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) VIEH : fihu stN. 'Vieh' UNGESETZT : ungisezzit Adj. 'nicht festgesetzt' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) UNKEUSCH : unküsci Adj. 'schmählich, abscheulich, WAHN : wän 'Hoffnung' in anwäno 'in guter Hoffnung, schwanger' schändlich, unkeusch' 3 3 8. andl. (wndfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Pactus legis salicae 8. wobd. (alem.) auch in unwän 'Ratlosigkeit' UNSER : unser Poss.-Pron. 1. PI. 'unser' 4 3 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) 4 W A L D : wald stM. 'Wüste, Wald' 8. oobd. (bair.) 3 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) UNTERWERFEN : untarwerfan stV. 'unterwerfen' 4 8. oobd. (bair.) 3 8. wobd. (alem.) W A N D : want stF. 'Wand, Mauer' VATER : fater stM. 'Vater, Erzeuger' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) W A N G E : wanga swN. 'Backe, Wange' 4 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) W A R Z E : warza stswF. 'Warze' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wndd. (as.) (WASSER) : wazzar 'Wasser' in wadiscapum, watrisca(VERDRIEBEN) wie giurdriozön swV. 'bedrücken, bepum 'Wasserschöpfe' drängen, plagen' 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 3 8. wobd. (alem.) Einspr Dipl. Kaiserurkunde: Karl der Große 4 8. wobd. (alem.) schenkt dem Kloster den zehnten Teil der Villa VERKAUFEN : firkoufen swV. 'verkaufen' Salzungen 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) Einspr Form. Formularum Pithoei fragmenta VERLASSEN : firläzan redV. 'erlassen, entlassen' WEG : weg stM. 'Weg, Pfad, Bahn' 3 8. wobd. (alem.) 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEIH(E) : wïo swM. 'Weihe' (Vogel) (VERLETZEN) (?) zu lezzen (?) 'hindern' in lt. via lacina 3 8. wobd. (alem.) 'Verwehrung des Wegs' WEILEN : wïlîn Adj. 'zeitlich' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 3 8. wobd. (alem.) Einspr Pactus legis salicae WEISE : wis Adj. 'weise', subst. 'Weiser' 4 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Salica WEIß : wïz Adj. 'weiß', Subst. 'Eiweiß' 4 3 8. wfrk. — latinisiert 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Ribuaria 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 wohl auch in lacina 'Verwehrung des Eids, Eid8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) schelte' WEISTUM : wïstuom stMN. 'Weisheit, Einsicht' (veral4 8. wfrk. - latinisiert tet) 3 Einspr Lex Ribuaria 8. wobd. (alem.) 4 (VERRAMMELN) ZU remmen 'packen, festhalten', chra8. wobd. (alem.) 4 min 'das Festhalten' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
3
8 . WELCH
472
3
8 . (ZENTNER)
WINTER : wintar stM. 'Winter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WIR, UNS : wir, uns Pers.-Pron. 1. PI. 'wir' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WISCH : wise stM. 'Wisch' in äzwisc stM. 'Anpflanzung' 3 8. wobd. (alem.) WISSEN : wizzan Prät.-Präs. 'kundig sein, wissen, kennen, erkennen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WITWE : wituwa stswF. 'Witwe' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WOCHE : wehha swF. 'Woche' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WERGELD ZU wer s t M . ' M a n n ' WOGE : wäg stM. 'Flut, wogendes Gewässer, See' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) lt. uuerageldum 'Wergeld', 'Manngeld' s. unter 4 WOLF : wolf stM. 'Wolf' 8. Jh. 3 8. wobd. (alem.) WESPE : wefsa stswF. 'Wespe' 4 3 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) WOLKE : wolkan stN. 'Wolke' WETTE : wetti stN. 'Pfand, Kaufgeld, Einsatz' 3 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (WOLLE) : wolla stF. 'Wolle' in wollameit stM. 'mit (WIEDEHOPF) ZU witu stMN. 'Holz' 3 Wolle beladener Spinnrocken' 8. wobd. (alem.)
WELCH : weffii Interrog.-Pron., Indef.-Pron. 'welch, wer, welcher' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WELSCH) ZU walah 'welsch' in uualaleodi 'Wergeld für einen Romanen' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae WELT : weralt stF. 'Zeitalter, Welt' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WERD(ER) : werid stM. 'Insel' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WERDEN : werdan stV. 'werden, machen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4 8. wobd. (alem.) WIEGEN : wegan stV. 'wiegen, wägen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIEHERN) ZU weiôn swV. 'wiehern, jauchzen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WIESE : wisa stswF. 'Wiese' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.?) WIESEL : wisula stswF. 'Wiesel' 3 8. wobd. (alem.) WILD : wildi Adj. 'nicht angebaut, wild' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WIND : wint stM. 'Wind' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WINDEN : wintan stV. 'winden, drehen' 3 8. wobd. (alem.) WINKEL : winkil stM. 'Winkel, Ecke' 3 8. wobd. (alem.)
3
8. wobd. (alem.) WOLLEN : wellen anV. 'wollen, wünschen' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WUNDE : wunta swF. 'Wunde, Verletzung, Schlag' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZAUN : zün s t M . ' Z a u n ' 3
8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ZEIGEN : zeigön swV. 'zeigen' 4
3 8. wobd. (alem.) ZEIT : zït stFN. 'Zeit, Zeitalter' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ZENTNER) : zentenäri 'Zehntrichter' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica
3
473
8 . ZIMMER
ZIMMER : zimbar stN. 'Bauholz, Baustoff, Bauwerk, Gebäude' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) z u (Variante) : zi Präp. mit Dat. 'zu, bis zu, um zu, an, bei, auf, nach, in' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUNGE : zunga swF. 'Zunge, Sprache, Rede' 3 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZWEIG : zw! s t N . ' Z w e i g ' 3 8. wobd. (alem.) (ZWIESEL) (regional) : zwisila swF. 'Gabelung' in zwisilohti Adj. 'zweizackig' 3 8. wobd. (alem.)
8. Jahrhundert — 4. Viertel AAS (lautliche Einzelheiten unklar) : äz stN. 'Speise' 4
8. wobd. (alem.)
AB, AB-, -AB Verbzusatz, Adv. : aba Adv. 'herab' 4
8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen)
AB Präp. : aba Präp. 'von' 4
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
(ABC) : abcde 4
Buchstabengruppe
8. wobd. (alem.)
ABENDSTERN : äbandstern stM. 'Abendstern' 4 8. wobd. (alem.) ABER 'wiederum' : afar Adv., Konj. afar, abur Adv. 'wiederum, abermals, ebenso'. Auch für lt. re4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ABER 'jedoch' : afar Adv., Konj. afar, abur Konj. 'jedoch, sondern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ABGOTT : abgot stMN. 'Götze, Götzenbild' 4
8. wobd. (alem.)
ABGRUND : abgrunt stM. 'Tiefe' 4 8. wobd. (alem.) ÄBICH (regional) : abuh Adj. 'verkehrt, böse, schlimm' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ABMAGERN) ZU magaren swV. 'abmagern, schwächen' 4 8. wobd. (alem.) (ABSONDERN) wie gisuntarön swV. 'absondern, entnehmen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . AMT
ACHT : ahto Kard.-Zahl 'acht' 4
8. wobd. (alem.) ÄCHTEN : ähten swV. 'verfolgen' 4 8. wobd. (alem.) (ACHTER-) (ndd.) 'hinter-' : after Adv. 'danach' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ADEL : adal stN. (M.?) 'Adel' 4 8. wobd. (alem.) ADLIG (mit Suffixwechsel) : adallih Adj. 'adlig' 4 8. wobd. (alem.) AFFALTER (veraltet) : affaltar stM. 'Apfelbaum' 4 8. wobd. (alem.) (AHNDEN) (lautlich von der Variante anadón) : antön swV. 'sich ereifern, nacheifern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ALBE : alba stswF. 'Albe (Priestergewand)' 4 8. wobd. (alem.) ALLMÄCHTIG : alamabtlg Adj. 'allmächtig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) ALMOSEN : alamuosan stN. 'Almosen' 4 8. wobd. (alem.) ALPEN : alpün swF. PI. 'die Alpen' 4 8. wobd. (alem.) ALSO : also Adv. 'ebenso' 4 8. oobd. (bair.) ALT : alt Adj. 'alt, betagt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ALTAR : altari stM. 'Altar' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ALTER : altar stN. 'Lebensalter, Lebenszeit' 4 8. wobd. (alem.) ÄLTLICH (wohl nur Bauentsprechung) : altlih Adj. 'greisenhaft' 4 8. wobd. (alem.) AMBOB : anaböz stN. 'Amboß' 4 8. nobd. (ofrk.) AMEISE : ameiza swF. 'Ameise' 4 8. wobd. (alem.) AMEN : amen Interj. 'amen, so ist es' 4 8. wobd. (alem.) AMMERN (regional) : eimuria stswF. 'glühende Asche' 4 8. wobd. (alem.) AMT : ambaht(i) stN. 'Dienst' 4 8. wobd. (alem.) auch in ambastium 'Amt' 4 8 wfrk. - latinisiert und vielleicht in ambitania 'Dienerschaft' 3 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert
4
8 . ANBETEN
ANBETEN 4
474
: anabetön swV. 'anwünschen, wahrsagen'
8. wobd. (alem.) (ANBLASEN) in anabläst stM. 'Hauch, Atem' 4 8. wobd. (alem.) ANBRINGEN : anabringan anV. 'vorbringen, antun, nötigen' 4 8. wobd. (alem.) ( A N D A C H T ) (mit Präfixwechsel) : ädäht stF. 'Erinnerung' 4 8. wobd. (alem.) ANDER : ander Pron.-Adj., Ord.-Zahl 'zweiter, anderer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (mfrk) ANDERTHALB : anderhalb unflekt. Adj 4 8. wobd. (alem.) A N D O R N : antar stMN. 'Andorn' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) ANFAHRT : anafart stF. 'Anlauf, Ansturm' (Bauentsprechung) 4 8. wobd. (alem.) ANFALLEN : anafallan redV. 'anfallen, eindringen, hereinstürzen' 4 8. wobd. (alem.) ( A N G E L , T Ü R - ) (mit Suffixwechsel) : ango swM. 'Türangel' 4 8. wobd. (alem.) ANGER : angar stM. 'Ackerland' 4 8. wobd. (alem.) auch in angargnago 'Angernager' (Pferd) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ANGST : angust stF. 'Angst, Beklemmung, Furcht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ÄNGSTEN (veraltet) : angusten swV. 'sich ängstigen' 4 8. wobd. (alem.) ANHAFTEN : anahaften swV. 'sich (einer Sache) widmen' 4 8. wobd. (alem.) A N K E N (regional) : anko swM. 'Butter' 4 8. wobd. (alem.) (ANKOMMEN) in anaquimi stN. 'Zufall, Ereignis' 4 8. wobd. (alem.) ( A N K U N F T ) zu kumft stF. 'Ankunft, Kommen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ANLASSEN : analäzan redV. 'hineinlassen' 4 8. wobd. (alem.) A N L A U F (mit Suffixwechsel) : analouft stF. 'Ansturm, Angriff' 4 8. wobd. (alem.) ANLEGEN : analeggen swV. 'anlegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen)
4
8 . ATEM
: analincn swV. 'sich anlehnen, sich niederlegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) A N S C H A U U N G : anascouwunga stF. 'Ausschau' 4 8. wobd. (alem.) ANSCHIEBEN : anascioban stV. 'hineinschieben' 4 8. wobd. (alem.) ANSEHEN : anasehan swV. 'ansehen' 4 8. wobd. (alem.) ANSETZEN (Bauentsprechung) : anasezzen swV. 'absetzen' 4 8. wobd. (alem.) A N S T A N D , ANGESTANDEN : anastantan stV. 'stehen auf, stellen a u f ' 4 8. wobd. (alem.) ANSTEHEN : anastän stV. 'stehen auf, stellen a u f ' 4 8. wobd. (alem.) (ANSTRENGEN) zu strengen swV. 'bedrängen, hart zusetzen' 4 8. wobd. (alem.) ANTUN : anatuon anV. 'anlegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) A N T W O R T : antwurti stN. 'Antwort' 4 8. wobd. (alem.) ANTWORTEN : antwurten swV. 'antworten' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) A N W A L T : anawalt stF. 'Vollmacht' 4 8. wobd. (alem.) APFEL : apful stM. 'Apfel, Granatapfel' 4 8. wobd. (alem.) (ÄPFELCHEN) (mit Suffixwechsel) : epfilln stN. 'Apfel' 4 8. wobd. (alem.) APOSTEL : apostolus lt. M. 'Apostel', lt. apostolus 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ARBEIT : arbeit stF. 'Drangsal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) ARBEITEN : arbeiten swV. 'plagen, sich bemühen' 4 8. wobd. (alem.) ARBEITSAM : arbeitsam Adj. 'mühsam, beschwerlich' 4 8. wobd. (alem.) ARM : arm Adj. 'arm, armselig' 4 8. wobd. (alem.) A R M U T : armuotT stNF. 'Mangel, Not' 4 8. wobd. (alem.) A R S C H : ars stM. 'Arsch' in arsbelli stN. 'Gesäßbakke' 4 8. wobd. (alem.) ARSCHBELL, BILLE (regional) : arsbelli stN. 'Gesäßbacke' 4 8. wobd. (alem.) ATEM : ätum stM. 'Geist', lt. spiritus, spiraculum 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ANLEHNEN
4
8 . ATMEN
475
ATMEN : ätumön swV. 'wehen, atmen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUCH : ouh Konj. 'auch, sondern, ferner' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (AUF)ERLEGEN ZU irleggen swV. 'auferlegen' 4 8. wobd. (alem.) (AUF)HEITERN ZU heitaren swV. 'erhellen, aufheitern' 4 8. wobd. (alem.) AUFGANG : üfgang stM. 'Aufgang' 4 8. wobd. (alem.) (AUFGEDUNSEN) ZU gidinsan stV. 'heranziehen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUFGEHEN/AUFGEGANGEN : üfgangan redV. 'aufgehen, groß werden' 4 8. wobd. (alem.) (AUFHÄUFEN) ZU bufón swV. 'aufhäufen' 4 8. wobd. (alem.) AUFKOMMEN : üfqueman stV. 'entstehen' 4 8. wobd. (alem.) AUFSTAND, AUFGESTANDEN : üfstantan stV. 'sich aufstellen, auftreten' 4 8. wobd. (alem.) AUFSTEIGEN : Qfstlgan stV. 'hinaufsteigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (AUFWÄRTS) in üfwartsun Adv. 'aufwärts, in die Höhe' 4 8. wobd. (alem.) AUGUST : ougusto swM. 'August' 4 8. wobd. (alem.) AUS : üz Adv. 'heraus' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) AUSFAHRT (Bauentsprechung) : Qzfart stF. 'Ausgang' 4 8. wobd. (alem.) AUSGEHEN : üzgäii anV. 'ausgehen, herausgehen', subst. Inf. 'Ausgang' 4 8. wobd. (alem.) AUBEN : üzana Adv. 'außerhalb' 4 8. wobd. (alem.) AUßER : üzar Präp. mit Dat. 'aus, heraus; außer, ohne' 4 8. oobd. (bair.) AUßER : üzar Konj. 'außer, sondern' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . BAU
AXT : ackus 'Streitaxt' in riutackus stF. 'Rodehacke' 4 8. wobd. (alem.) uxus 'Streitaxt' '8. wfrk. - latinisiert BACHEN 'Speckseite' (regional) : bahho swM. 'Rükken' 4 8. oobd. (bair.) BÄCHLEIN : behhilln stN. 'Bächlein' 4 8. wobd. (alem.) BACHWASSER : bahwazzar stM. 'Bachwasser' 4 8. wobd. (alem.) (BÄCKER) mit Suffixwechsel : brötbeckila swF. 'Brotbäckerin' 4 8. wobd. (alem.) : bad stN. 'Bad' 8. wobd. (alem.) BADEN : badön swV. 'warm baden'? 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) BÄHEN (regional) : bäen swV. 'wärmen, mit wärmenden Umschlägen heilen, beruhigen' BAD 4
4
8. wobd. (alem.)
BAKE, BAUCHE : bouhhan s t N . 'Bild, Z e i c h e n '
4 8. wobd. (alem.) (BALD) : bald Adj. 'kühn' in baldlïhho Adv. 'kühn, zuversichtlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BALG : balg stM. 'Balg' in belgiUn stN. 'Fruchthülse' 4 8. wobd. (alem.) auch in balgbrust 'Hautbersten' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum BALL(?) : bal (?) stM. 'Ball (?)' (Spielgerät) 4 8. wobd. (alem.) B A N D : bant stN. 'Strick, Fessel' 4 8. wobd. (alem.) (BAR) : bar 'bloß' in chleobarbio 'Grabentblößung' (?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (BARMHERZIG) : in der Variante armherz in armberzT stF. 'Barmherzigkeit, Erbarmen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÄUßERST : üzaröst Adv. ebenso armherzida stswF. 'Barmherzigkeit' 4 3 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ÄUßERSTER : Qzarösto Adj. 'der äußerste' mit der Präfigierung un-: 4 8. wobd. (alem.) unarmherz Adj. 'unbarmherzig' AUSTER(NSCHALE) (Neuentlehnung) : ostar : ostar4 8. wobd. (alem.) scala stF. 'Austernschale' BART : bart stM. 'Bart' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wobd. (alem.) A U S W U R F (Wechsel der Vokalstufe) : üzwerf stN. BAU (mit verwickelten Bedeutungsverhältnissen) : bu 'Hinausschleudern, Auswurf' stM. 'Wohnung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (BAUCH)
476
(BAUCH) : buh ' R u m p f ' in uuasbucho 'Rumpf auf dem Wasen' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (BAUER) 'Käfig' in burica 'Viehhütte' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert BEBEN : bibên swV. 'zurückschrecken, wanken' 4 8. wobd. (alem.) BEDÄCHTIG : bidähtlg Adj. 'aufmerksam, bedacht' 4 8. wobd. (alem.) BEDECKEN : bidecken swV. 'bedecken' 4 8. wobd. (alem.) BEDENKEN : bidenken swV. 'erwägen, überlegen, bedenken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BEDÜRFEN : bidurfan 'brauchen' 4 8. wmd. (mfrk.) BEERE : beri stN. 'Beere' 4 8. wobd. (alem.) BEETLEIN : bettilïn stN. 'Beet, Gartenbeet' 4 8. wobd. (alem.) BEFALLEN : bifallan redV. 'sinken, fallen, stürzen' 4 8. wobd. (alem.) BEFANGEN : bifahan redV. 'enthalten, ergreifen, umfangen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEFEHLEN : befelahan stV. 'befehlen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) dazu bifelahantllh Adj. 'empfehlend' 3 8. wobd. (alem.) BEFINDEN : bifindan stV. 'erfahren, erkennen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEFLEIBEN, SICH zu ffizan stV. 'streiten, sich befleißigen, anstrengen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ( B E - ) F R A G U N G zu frägunga stF. 'Befragung, Untersuchung, Frage' 4 8. wobd. (alem.) BEFÜHLEN : bifuolön swV. 'genießen' 4 8. wobd. (alem.) BEGANGEN : bigangan redV. 'entlaufen; ausüben, begehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BEGEHEN : bigän anV. 'ausüben' 4 8. wobd. (alem.) (BEGEHREN) zu gerön swV. 'begehren, verlangen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . BEIWORT
: bigiozan stV. 'begießen' 8. wobd. (alem.) BEGINN : bigin stM. 'Anfang, Ursprung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BEGNADIGEN) zu ginädlgön swV. 'gnädig sein' 4 8. wobd. (alem.) BEGRABEN : bigraban stV. 'begraben, bestatten' 4 8. wobd. (alem.) BEGREIFEN : bigrlfan stV. 'rauben, ergreifen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (BEHÄBIG) ZU bihabën swV. 'halten, bewahren, zusammenhalten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) BEHALTEN : bihaltan redV. 'aufbewahren; beobachten', Part. Präs. 'aufmerksam' 4 8. wobd. (alem.) BEHÄLTER (Bauentsprechung) : bihaltäri stM. 'Wächter' 4 8. wobd. (alem.) BEHAUEN : bihouwan redV. 'meißeln, ziselieren' 4 8. wobd. (alem.) BEI : bï Präp. 'bei, an, über, neben, durch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEIBRINGEN : bibringan anV. 'herbeibringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEICHT(E) : bïjiht stF. 'Bekenntnis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEIDE : beide Pron.-Adj. 'beide' 4 8. wobd. (alem.) BEIFUB (unregelmäßige Entwicklung) : blböz stM. 'Beifuß' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (BEIL) : bil stN. 'Beil' in witubil stN. 'Beil' 4 8. obd. BEIN : bein stF. 'Knochen' 4 8. wobd. (alem.) auch in bein : beinberga 'Beinschiene' 4 8. wfrk. — latinisiert BEINAME : blnamo swM. 'Beiname' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BEISPIEL) zu spei stN. 'Beispiel, Gleichnis, Geschichte, Vorhersage' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEIBEN : blzan stV. 'beißen, zehren an' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BEIWORT : blwurti stN. 'Sprichwort' (Bauentsprechung) 4 8. wobd. (alem.) BEGIEBEN 4
4
8 . BEKEHREN
477
4
8 . BEWEGEN
: bikëren swV. ' u m k e h r e n ' BESCHLIEßEN : bisliozan stV. 'verschließen' 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BESCHMEIBEN : bismlzan stV. 'beschmutzen, schänden' BEKOMMEN : biqueman stV. 'kommen, herankommen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BESCHMIEREN : bismirwen swV. 'bestreichen, beBEKUNDEN : bikunden swV. 'bekannt machen' oder schmieren' 'bekannt werden' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) BESCHNEIDEN : bisnldan stV. 'zurechtschneiden, abBELEGEN : bileggen swV. 'bedecken, beschlagen; zuschneiden' rücklegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (BESCHWÖREN) in biswart stF. 'Beschwörung' BELEHREN : bilëren swV. 'zurechtweisen, belehren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESEHEN : bisehan stV. 'ansehen als, abschätzen' 4 BELEUCHTEN : biliuhten swV. 'erglänzen, erstrahlen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BESITZEN, BESESSEN : bisizzen stV. 'besitzen' BEKEHREN 4
BELÜGEN 4
: biliogan stV. 'belügen, betrügen' (?)
8. oobd. (bair.)
: bineman stV. 'wegnehmen' 8. wobd. (alem.) BERATEN (wohl nur Bauentsprechung) : birätan redV. 'anfüllen, mit Vorrat versehen' 4 8. wobd. (alem.) BERAUBEN : biroubön swV. 'berauben' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEREIFEN (Bauentsprechung) : bireifen swV. 'eingeschnüren, einwickeln' 4 8. wobd. (alem.) (BEREITEN) wie antreitl(n) stF. 'geordnete Reihenfolge, O r d n u n g ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BERGEN : bergan stV. 'verbergen' 4 8. wobd. (alem.) auch in beinberga 'Beinschiene' 4 8. wfrk. - latinisiert BENEHMEN 4
(BERGLER) ( m i t Suffixwechsel) 4
8. wobd. (alem.) : bergäri stM. 'Bergbewohner' : brestan stV. 'bersten' in intbrestan stV. 'hervorbrechen', hier: 'erglänzen' 4 8. wmd. (rheinfrk.) und irbrestan stV. 'hervorbrechen' 4 8. wobd. (alem.) BESAITEN (Bauentsprechung) : biseidön swV. 'verstrikken' 4 8. wobd. (alem.) BESCHAFFEN : biscaffön swV. biscaffön 'bilden, ausbilden' 4 8. wobd. (alem.) BESCHAUEN : biscouwön swV. 'betrachten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BESCHEINEN : bisclnan stV. 'bescheinen, erglänzen' 4 8. wobd. (alem.) BESCHLAGEN : bislahan stV. 'schlagen' 4 8. wobd. (alem.) (BERSTEN)
4
8. wobd. (alem.) : bisprehhan stV. 'ermahnen, bemängeln' (Bauentsprechung) 4 8. wobd. (alem.) BESPRENGEN : bisprengen swV. 'beflecken' 4 8. wobd. (alem.) BESSER : bezziro komp. Adj. 'besser' 4 8. wobd. (alem.) (BESSERN) zu gibezzirön swV. 'bereichern, unterweisen' 4 8. wobd. (alem.) BEST : bezzisto superi. Adj. 'der beste' 4 8. wobd. (alem.) BESTOBEN : bistözan redV. 'weg-, zurückstoßen; festtreten' 4 8. wobd. (alem.) BESTRICKEN : bistricken swV. 'zusammenbinden' 4 8. wobd. (alem.) (BESUCHEN) (Bauentsprechung) in unbisuohhito Adv. 'unerprobt' 4 8. oobd. (bair.) (BE)TITELN zu titulön swV. 'betiteln, benennen' 4 8. wobd. (alem.) BETRACHTEN : bitrabten swV. 'betrachten, erstreben' 4 8. wobd. (alem.) BEULE : bula 'Beule' in bulislac 'Schlag, der eine Beule hervorruft' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum BEUTEL : bütil stM. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) BEVOR : bifora Adv. 'einstmals, vorher' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BEWEGEN) zu weggen swV. 'bewegen, erregen, schütteln' 4 8. wobd. (alem.) BEWEGEN : biwegan stV. 'bewegen, erachten' 4 8. wobd. (alem.) BESPRECHEN
4
8 . BEWERBEN
478
4
8 . BRAUN
BLEI : blïo stN. 'Blei' : biwerban stV. 'umgehen, vermeiden' 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) BEZIEHEN : biziohan stV. 'zusammenfügen; zügeln; BLEIBEN : bilfban stV. 'bleiben, zurückbleiben, sterben' wegziehen; unterweisen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BEZWINGEN : bidwingan stV. 'bezwingen, bedrängen, BLEICH : bleih Adj. 'bleich' niederdrücken, besiegen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BIBER : bibar 'Biber' in bibarhunt 'Biberhund' BLEICHE : bleihhT stF. 'Bleiche' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Baiuvariorum (BLEICHEN) (semantisch unklar) : bühhan stV. 'erglänBIEDER : biderbi Adj. 'nützlich' zen' in bibfflihan stV. 'erglänzen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BIETEN : biotan stV. 'verkündigen, anbieten' (BLENDEN) in irblenten swV. 'blind machen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( B L E N D L I N G ) zu blantan redV. 'mischen, zubereiten' BILDEN : biladen swV. 'gestalten, nachahmen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (BLICKEN) (semantisch abweichend) : blicken swV. BILDLICH (Bauentsprechung) : bilidtlh Adj. 'muster'strahlen' in biblicken 'erstrahlen' haft, beispielhaft' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BLÜHEN : bluoen swV. '(er)blühen' BILLE, ARSCHBELL (regional) : arsbelli stN. 'Gesäß4 8. wobd. (alem.) backe' BLUME : bluomo swM. 'Blume' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BINSE : binuz stM. 'Binse' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) BLUTEN : bluoten swV. 'bluten' 4 (BIRKE) : birka swF. 'Birke' in birkïn Adj. 'päppeln', 8. wobd. (alem.) 4 n h d . BIRKEN 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wobd. (alem.) BLUTIG : bluotag Adj. 'blutig' B I R N B A U M (mit morphologischer Anpassung) : bira4 8. wobd. (alem.) boum stM. 'Birnbaum' (BLUTRÜNSTIG) ZU bluotruns 'Bluterguß' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) B I R N E : bira stF. 'Birne' in biraboum stM. 'BirnEinspr Lex Baiuvariorum baum', nhd. B I R N B A U M ( B L U T S A U G E R ) (mit Suffixwechsel) : bluotsüga swF. 4 8. wobd. (alem.) 'Blutegel' BISCHOF : biscof stM. 'Bischof' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (BOHREN) in duruhboron swV. 'durchbohren' BISCHOFTUM : biscoftuom stN. 'Heiligtum' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (BORD) (lautliche Vereinfachung?) : brort stM. BITTEN : bitten stV. 'bitten' 'Rand, Einfassung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BOTE : boto swM. 'Bote' 4 BITTER : bittar Adj. 'bitter' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) B R A C H E : brähhl stF. 'Brache, Brachfeld' 4 BLADER 'Blase' (regional), BLATTER : blätara swF. 8. oobd. (bair.) 'Eingeweide' BRATEN : brätan (gi-?) redV. 'rösten, schmoren' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BRATEN (Beginn des Zusammenfalls mit Brät) : bräto BLASEN : bläsan redV. 'atmen' 4 swM. 'Braten, Fleisch' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) BLAU : bläo Adj. 'blau, bleifarben, purpurartig' 4 ( B R A U E ) ZU brettan stV. 'zücken' in intbrettan stV. 8. wobd. (alem.) 4 'erwachen, aufwachen' 8. oobd. (bair.?) 4 8. wobd. (alem.) BLÄUEN : bliuwan stV. 'bläuen, prügeln' 4 BRAUN : brün Adj. 'braun' in wormbrün Adj. 'pur8. oobd. (bair.) purn' (BLECKEN) : blecken (Variante: blicken) swV. 'blitzen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) BEWERBEN 4
48.
BRAUT
BRAUT : brut stF. 'Braut' in brüthüs stN. 'Hoch2 haus' 4 8.
wobd. (alem.)
BRAUTHAUS : brüthüs stN. 'Hochzeitshaus' 4 8.
wobd. (alem.)
(BRÄUTIGAM) ZU gomo swM. '(tapferer) Mann' 4 8.
wobd. (alem.)
4 8.
wmd. (lothr./rheinfrk.)
BRAUTLAUF (veraltet) : brütlouft stF. 'Hochzeit' 4 8.
wobd. (alem.)
BRÄUTLICH : bruttili Adj. 'zur Hochzeit gehörig' 4 8.
wobd. (alem.)
479
wobd. (alem.)
BREI : brìo stM. 'Brei' 4 8.
oobd. (bair.)
BREIT : breit Adj. 'dick' 4 8.
wobd. (alem.)
(BREITEN, AUS-) zu breiten swV. 'erweitern' 4 8. wobd. (alem.) BRENNEN : brennen swV. 'brennen, anzünden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8.
(DARBEN)
;- BÜRDE : burdï stF. 'Bürde, Bündel' 4 8. wobd. (alem.) BÜRGE : burgo swM. 'Bürge' 4 8. wobd. (alem.) auch in rachinburgius 'Urteilsfinder bei Gericht' 4 8. wfrk. latinisiert BURGLEUTE : burgliut stM. 'Volk, Stadtbewohner' 4 8. wobd. (alem.) BUSEN : buosum stM. 'Schoß, Busen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (BÜSTE) (spätere Neu-Entlehnung) in bustäri stM. 'Grabmal'
BRECHEN : brehhan (gi-?) stV. 'brechen' 4 8.
48.
oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen)
BRETT : bret stN. 'Brett' 4 8. wobd. (alem.) (BREZEL) wie brezzita swF. 'Brezel, Kuchen' (mit Suffixwechsel) 4 8. oobd. (bair.) BRINGEN : bringan anV. 'bringen, darbringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) BROT : bröt stN. 'Brot' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) BRUCH 'Hose' (regional) : bruoh stF. 'Hose', in bruohhäh stM. 'Gürtel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (BRUCHSTÜCKHAFT) wie stuckihaft Adj. 'aus Teilen bestehend' 4 8. wobd. (alem.) BRÜNNE : brunna stswF. 'Brustpanzer, Brustharnisch, Brünne' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. brunia 'Brünne' 4 8. wfrk. latinisiert BRÜTEN : bruoten swV. 'hegen, pflegen' 4 8. wobd. (alem.) BUCH : buoh stNF. 'Buch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) BUCHE : buobba stF. 'Buche' 4 8. wobd. (alem.) (BÜNDELN) zu bibuntilön swV. 'zusammenbündeln' 4 8. wobd. (alem.)
4 8. wobd. (alem.) CHRISAM : krisamo swM. 'Salbung, Ölung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) CHRISTENHEIT : kristänheit stF. 'Christenheit' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) CHRISTUS : krist Eigenname 'Christus' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wndd. (as.) CHRONIK : kronib stF. 'Chronik' 4 8.
nobd. (ofrk.?) DA Adv. 'damals' : dö Adv. 'da, damals; nämlich, deshalb' 4 8.
wmd. (lothr./rheinfrk.)
DA Konj. 'als' : dar Konj. 'als, während; sooft' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DA Konj. 'nachdem': dö Konj. 'als, nachdem, während; da' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DA, DAR- : dar Adv. 'dort, w o ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DAM(WILD) : damma Wiederholung des Lemmas lt. damna, für damma 'Gemse' 4 8. wobd. (alem.) DÄMPFEN ; dempfen swV. 'ersticken' 4 8. wobd. (alem.) DANK : dank stM. in der Fügung in danke 'dankbar' 4 8. wobd. (alem.) DANN : danne Adv. 'dann, danach, darauf, daher, deshalb, also' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8.
oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition)
4 8.
wmd. (lothr./rheinfrk.)
DANNEN : danana Adv. 'von da, von dort' 4 8.
wobd. (alem.)
DARAN : d a r a n a A d v . 4 8.
'an'
wobd. (alem.)
(DARBEN) in darbo swM. 'Entbehrender' 4 8.
wobd. (alem.)
4
8 . DARÜBER
480
zu ubar Adv. 'darüber hinaus' 8. wobd. (alem.) DAß : daz Konj. 'daß, damit, so daß' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DECHER) (veraltet) wie gidehhamön swV. 'den Zehnt auferlegen' 4 8. wobd. (alem.) DECKE : deck! stF. 'Decke, Unterschlupf' 4 8. wobd. (alem.) DEGEN 'Krieger' (veraltet) : degan stM. 'Mann, Held' 4 8. wobd. (alem.) DEHNEN : dennen swV. 'ausdehnen, ausstrecken nach' 4 8. wobd. (alem.) DEHNUNG : dennunga stF. 'Dehnung' 4 8. wobd. (alem.) DEICH : dlh stM. 'Deich, Damm' 4 8. oobd. (bair.) DEIN : dïn Poss.-Pron. 2. Sg. 'dein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DEMUT) : diomuoti Adj. 'demütig' 4 8. wobd. (alem.) DEMÜTIG : diomuoti Adj. 'demütig' 4 8. wobd. (alem.) DENKEN : denken swV. 'denken, ausdenken, überlegen' 4 8. wobd. (alem.) DENN : danne Konj. 'als, da, sobald, solange, wenn, während, nun' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DENN : danne Vergleichs-Partikel 'als' 4 8. wobd. (alem.) DERSELBE : der seibo 'derselbe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DEUTEN ZU diot stM/F/N (?) 'Bedeutung' in ungidiuti Adj. 'fremdsprachig' 4 8. wobd. (alem.) DIADEM : diadema Kein ahd. Wort, sondern Wiederholung des Lemmas lt. diadema 4 8. wobd. (alem.) DIAKON (Neuentlehnung) : jako swM. 'Diakon' 4 8. wobd. (alem.) DICK : dik Adj. 'dick, dicht' 4 8. oobd. (bair.) DICK : dicki Adj. 'dicht' 4 8. wobd. (alem.) DARÜBER 4
4
DICKE
8 . DREHEN
: dickï stF. 'Dichte, Dicke, Bewölkung, Men-
ge' 4
8. wobd. (alem.) : dicken swV. 'dick oder dicht werden' 4 8. wobd. (alem.) (DIEBSTAHL) : stala 'Diebstahl', tala 'Raub' (?) DICKEN (VER-)
4
8. wfrk. - latinisiert
: dionön swV. 'dienen, Untertan sein, willfahren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DIENST : dionöst stMN. 'Dienst, Dienstleistung, Kriegsdienst, Verrichtung' 4 8. wobd. (alem.) DIET-, DEUTSCH : diot(a) stMN. stswF. 'Volk, Menschen, Heiden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DILL : tilli stM. 'Dill' 4 8. oobd. (bair.) D I N G : ding stN. 'Versammlung, Volksversammlung, Ding' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) auch in wehadinc 'Kampfding', 'Zweikampf' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum DINGEN : dingön swV. 'verhandeln, vor Gericht bringen' 4 8. wobd. (alem.) DIRNE : diorna swF. 'Jungfrau' 4 8. wobd. (alem.) DOCH : doh Adv. 'doch, aber' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DOCH : doh Konj. 'obwohl' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DOHLE) ZU täha swF. 'Dohle' 4 8. wobd. (alem.) (DOLE) wie tuola swF. 'Grube, Vertiefung' 4 8. wobd. (alem.) DOM (Neuentlehnung) : tuom stM. 'Haus', lt. domus 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DONNERN : donaron swV. 'donnern' 4 8. wobd. (alem.) D O R N : dorn stM. 'Dorn, Dornstrauch' 4 8. wobd. (alem.) (DÖSIG) : tusïg Adj. 'töricht, stumpfsinnig' 4 8. wobd. (alem.) DRÄUEN : drewen swV. 'ankündigen, drohen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) DREHEN : dräen swV. 'drehen, drechseln' 4 8. wobd. (alem.)
DIENEN
4
8 . DREI
481
DREI : drï Kard.-Zahl 'drei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (DREIFALTIG) ZU drifalt Adj. 'dreifältig, dreifach' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DREIJÄHRIG : drijärlg Adj. 'dreijährig' 4 8. wobd. (alem.) (DREIBIG) : drïzug Kard.-Zahl 'dreißig' 4 8. wobd. (alem.) (DREITÄGIG) wie drlteggi Adj. 'dreitägig' 4 8. wobd. (alem.) DRESCHEN : drescan stV. 'dreschen, zermalmen' 4 8. wobd. (alem.) (DRINGEN) : dringan stV. 'dringen' in bidringan stV. 'zusammendrängen, befestigen' (?) 4 8. wobd. (alem.) DRITTER : dritto Ord.-Zahl 'der dritte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DROHEN : drouwen swV. 'tadeln, schimpfen, zurechtweisen' 4 8. wobd. (alem.) DROHUNG : drawung stMF. 'Drohung' 4 8. oobd. (bair.) DRÜSE : druos stF. 'Drüse, Mandel' 4 8. wobd. (alem.) DULDEN : dulten swV. 'dulden, erdulden' 4 8. wobd. (alem.) DULT : tuld stF. 'Fest' (regional) 4 8. wobd. (alem.) DUNG : tung stF. '*Dung' in tunggulla swF. 'Mistwasser, Jauche' 4 8. wobd. (alem.) DUNKEL : tunkal Adj. 'dunkel' 4 8. wobd. (alem.) DÜNKEN : dunken swV. 'meinen, dünken' 4 8. wobd. (alem.) DÜNN : dunni Adj. 'zart, schmal, schwach' 4 8. wobd. (alem.) DURCHFAHREN : duruhfaran stV. 'durchdringen, durchstoßen, durchwandern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DURCHGEGANGEN : duruhgangan redV. 'durchstreifen' 4 8. wobd. (alem.) DURCHLEITEN (HIN-) : duruhleiten swV. 'hindurchführen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) DURCHSTECHEN : duruhstehhan stV. 'durchstechen' 4 8. wobd. (alem.) DÜRFTIG : dürftig A d j . ' a r m ' 4
8. wobd. (alem.)
4
8 . EHRLICH
DÜRR : durri Adj. 'dürr, trocken' 4
8. wobd. (alem.)
DÜRRE : durrï stF. 'Dürre, Trockenheit' 4 8. wobd. (alem.) EBEN : ebano Adv. 'auf gleiche Weise, gleich, gleichmütig' 4 8. wobd. (alem.) EBEN : eban Adj. 'gleich, ähnlich' 4 8. wobd. (alem.) EBNEN : ebanön swV. 'gleich machen' 4 8. wobd. (alem.) ECHT (ndd.) : ëwahaft Adj. 'heilig, religiös' 4 8. wobd. (alem.) EGGE 'Webkante' in eggibug stM. 'Abzweigung, Querweg' 4 8. wobd. (alem.) (ECKE) : egga stF. 'Ecke' in eggibug stM. 'Abzweigung, Querweg' 4 8. wobd. (alem.) (EDEL) : edili stN. 'Geschlecht, Stamm' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (EFEU) : ebihewi stN. 'Efeu' 4 8. obd. (oder ae.?) EGEL : egala swF. 'Blutegel' 4 8. wobd. (alem.) EHE (morphologisch angepaßt) : ër Konj. 'bevor, ehe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHE : ëwa stF. 'Gesetz, Gebot, Vertrag, Testament, Religion' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHELICH : ëwalîh Adj. 'gesetzlich' 4 8. wobd. (alem.) EHER : ër Adv. 'vorher, vormals, früher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHERN : êrin Adj. 'ehern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHRE : ëra stF. 'Ehre, Ehrerweisung, Ansehen, Würde, Verehrung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHREN : ëren swV. 'ehren, verehren, schonen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EHRENHAFT (morphologisch angepaßt) : ërhaft Adj. 'würdig, ehrfürchtig' 4 8. wobd. (alem.) EHRLICH : ërlih Adj. 'ehrfürchtig, ehrenvoll' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . EHRLOS
482
EHRLOS : erlös Adj. 'gottlos' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) E H R W Ü R D E N : ërwirdï stF. 'Ehrfurcht, Ehrerbietung' 4 8. wobd. (alem.) EHRWÜRDIG : ërwirdïg Adj. 'hochverehrt, ehrwürdig, verehrungswürdig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) E I : ei stN. 'Ei' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) EICHE : eih stF. ' E i c h e ' 4
8. wobd. (alem.) : eid stM. 'Eid' 4 8. wobd. (alem.) (EIFER) (?) : eibar Adj. 'scharf, bitter, schrecklich, böse' 4 8. wobd. (alem.) s. auch Einsprengsel EIGEN : eigan Adj. (Part. Prät.) 'eigen, privat' 4 8. wobd. (alem.) EILEN : ïlen swV. 'eilen, sich bemühen, bestrebt sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) EILENDS (mit Suffixwechsel) : liento Adv. 'eilends, eilig 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) EIMER : eimbar stM. 'Eimer' 4 8. wobd. (alem.) EIN, EINS : ein Indef.-Pron. 'ein, einzig, irgendein', Kard.-Zahl 'eins' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINBIEGEN : inbiogan stV. 'niederbeugen' 4 8. wobd. (alem.) (EINFÜHREN) in infuorida stF. 'Einführung' 4 8. wobd. (alem.) EINGANG : ingang stM. 'Eingang, Anfang' 4 8. wobd. (alem.) EINGEGANGEN (HIN-) : ingangan redV. 'hineingehen, überfallen, versuchen' 4 8. wobd. (alem.) EINGEHEN : ingän anV. 'hineingehen, eintreten' 4 8. wobd. (alem.) EINIG : einag Adj. 'einzig' 4 8. wobd. (alem.) EINIGE : einig Indef.-Pron. 'irgendein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINLASSEN : inläzan redV. 'hineinwerfen' 4 8. wobd. (alem.) EINLEITEN : inleiten swV. 'hineinführen' 4 8. wobd. (alem.) EID
4
EINÖDE 4
8 . ENDE
: einöti stN. 'Zelle, Höhle, Loch'
8. wobd. (alem.)
(EINSCHLEICHEN) in inslThho swM. 'Eindringling' 4 8. wobd. (alem.) (EINSIEDLER) mit Suffixerweiterung : einsidilo swM. 'Einsiedler' 4 8. wobd. (alem.) EINST : eines Adv. 'einmal' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EINWÄRTS : inwart Adj. 'innerlich' (veraltet) 4 8. wobd. (alem.) EINWÄRTS in inwertsun Adv. 'einwärts' 4 8. wobd. (alem.) EISEN : ïsarn stN. 'Eisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) EISERN : IsarnTn Adj. 'eisern, aus Eisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EITEL : ïtal Adj. 'nichtig' 4 8. wobd. (alem.) EITER : eitar stN. 'Gift' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ELCH : elaho swM. 'Elch' 4 8. wobd. (alem.) ELEFANT (ahd. Sekundärmotivation) : helfant stM. 'Elfenbein' 4 8. wobd. (alem.) E L E N D : elilenti Adj. 'verbannt, vertrieben, fremd', subst. 'Fremder' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ELLE : elina stF. 'Elle' 4
8. wobd. (alem.)
ELTERN : eltiron swM. PI. 'Eltern' 4 8. wobd. (alem.) EMPFANGEN : intfähan redV. 'ergreifen, annehmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) EMPFÄNGNIS : intfangnissa stF. 'Annahme' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (EMPFINDEN) in unintfuntan Adj. 'gefühllos, unempfindlich' 4 8. wobd. (alem.) EMPOR : bor stN. 'Höhe', auch in der Fügung in bore 'hoch' 4 8. wobd. (alem.) EMSIG : emizzlg Adj. 'ständig, täglich, immerwährend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENDE : enti stN. 'Seite, Spitze, Ende' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . ENDEN
483
: entön swV. 'beenden, beschließen; voller ι, aufbrauchen 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENG : engi Adj. 'schmal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) E N G E : engl stF. Enge' 4 8. wobd. (alem.) ENGEL : engil stM. 'Engel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENGEN (EIN-) : engen swV. 'beengen, bedrücken' 4 8. wobd. (alem.) (ENKEL) 'Fußknöchel' (regional) in ankallih Adj. 'bis zum Knöchel reichend' 4 8. wobd. (alem.) ENTBRENNEN (nach Zusammenfall mit dem Kausativ) : inbrinnan stV. 'entbrennen' 4 8. wobd. (alem.) ENTDECKEN : intdecken swV. 'aufdecken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) E N T E : anut 'Ente' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert auch in anuthabuh 'Entenhabicht, Entenstößer' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (ENTFERNEN) (morphologisch angepaßt) : irfirren swV. 'entfernen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ENTFREMDEN) (mit Präfixwechsel) : irfremiden swV. 'entfremden, verstoßen' 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGENLAUFEN : ingaganloufan redV. 'entgegenlaufen' 4 8. wobd. (alem.) ENTGEGENSTEHEN : ingaganstän anV. 'sich entgegenstrecken; entgegenstehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTHEBEN (Bauentsprechung) : intheffen stV. 'emporheben, erheben' 4 8. wobd. (alem.) ENTLASSEN : intläzan redV. 'nachgeben, nachlassen, verzeihen' 4 8. wobd. (alem.) (ENTLEHNEN) (mit Präfixwechsel) : analehanön swV. 'ausleihen' 4 8. wobd. (alem.) ENTLEIHEN : intllhan stV. 'leihen, entleihen, widmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) ENTNAGELN : intnagalen swV. 'entriegeln, öffnen' 4 8. wobd. (alem.) ENDEN
4
8 . ERDREICH
: intneman stV. 'an sich nehmen' 8. wobd. (alem.) ENTRINNEN in anttrunno swM. 'Heimatloser, Verbannter' 4 8. wobd. (alem.) ENTRISCH (regional) : entarisc Adj. 'alt' 4 8. wobd. (alem.) ENTSCHLIEBEN : intsliozan stV. 'öffnen, befreien' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTSETZEN : intsezzen swV. 'verlassen' 4 8. wobd. (alem.) ENTSPRINGEN : intspringan stV. 'entspringen, emporwachsen' 4 8. wobd. (alem.) ENTSTANDEN : intstantan stV. 'verstehen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENTWEICHEN : intwîhhan stV. 'nachgeben, abgehen' 4 8. wobd. (alem.) (ENTWÖHNEN) (mit Präfixwechsel) : irwennen swV. 'entwöhnen' 4 8. oobd. (bair.) (ENTWURZELN) (mit Präfixwechsel) : irwurzalön swV. 'entwurzeln, ausreißen' 4 8. wobd. (alem.) ENTZIEHEN : intziohan stV. 'entfernen' 4 8. wobd. (alem.) ENTZÜNDEN : inzunten swV. 'anzünden, entflammen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ENTZWEI : in zwei 'zwei Seiten' 4 8. wobd. (alem.) EPISTEL : epistola swF. 'Brief' 4 8. wobd. (alem.) (ER)BLEICHEN ZU bleihhën swV. 'bleich sein' 4 8. wobd. (alem.) (ER)HÖHEN ZU höhen swV. 'erhöhen' 4 8. wobd. (alem.) ERBE (m.) : erbo swM. 'Erbe' 4 8. wobd. (alem.) ERBE (n.) : erbi stN. 'Erbe, Erbteil' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERBEN : erben swV. 'erwerben' 4 8. wobd. (alem.) ERBIETEN : irbiotan stV. 'erstatten, zurückgeben, sich anbieten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERBITTEN : irbitten stV. 'erbitten, erflehen, inständig bitten' 4 8. wobd. (alem.) ERBRECHEN : irbrehhan stV. 'zerbrechen, hervorbrechen' 4 8. wobd. (alem.) ERDREICH : erdrihhi stN. 'Erdkreis, Erdreich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ENTNEHMEN 4
4
8 . ERFLEHEN
484
ERFLEHEN : irflehön swV. 'erflehen' 4
8. wobd. (alem.) (ERFÜHLEN) : irfuolön swV. 'befühlen, streicheln' 4 8. wobd. (alem.) ERFÜLLEN : irfuUen swV. 'füllen, anfüllen, erfüllen, bedecken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERGEBEN : irgeban stV. 'verlassen, gestatten, übergeben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERGIEBEN : irgiozan stV. 'vergießen, ausgießen' 4 8. wobd. (alem.) (ERHABEN) in irhabanï stF. 'Aufheben' 4 8. wobd. (alem.) (ERHITZEN) wie hizzön swV. 'brennen, heiß werden' 4 8. wobd. (alem.) ERKENNEN : irkennen swV. 'wissen, wahrnehmen, erkennen, begreifen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERKUNDEN : irkunden swV. 'zeigen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ERLASSEN) in urläz stM. 'Vergebung, Nachlaß' 4 8. wobd. (alem.) ERLAUBEN : irlouben swV. 'erlauben' 4 8. wobd. (alem.) ERLIEGEN : irliggen stV. 'ermatten, dahinschwinden' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (ERTAUBEN)
ERSAUFEN (Bauentsprechung) : irsüfan stV. 'gierig trinken' 4 8. wobd. (alem.) ERSCHEINEN : irsclnan stV. 'glänzen, erscheinen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ERSCHLAFFEN) zu slaffên swV. 'schlaff werden, vergehen, abgestumpft werden' 4 8. wobd. (alem.) ERSCHLAGEN : irslahan stV. 'erschlagen, töten, vernichten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERSCHRECKEN, SCHRECKEN : screckön swV. ' h ü p f e n ,
hervorblitzen' 4 8. wobd. (alem.) (ERSCHWEREN) in anairswârën swV. 'sich verschlimmern' 4 8. wobd. (alem.) ERSETZEN : irsezzen swV. 'erstatten' 4 8. wobd. (alem.) ERSEUFZEN : irsuftën swV. 'aufseufzen' 4 8. wobd. (alem.) ERST : ërist Adv. 'zuerst, zum ersten Mal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERSTANDEN : irstantan stV. 'aufstehen' 4 8. wobd. (alem.) (ERSTARKEN) wie gistarkën swV. 'stark werden, erstarken' 4 ERLÖSCHEN : irlescan stV. 'auslöschen' 8. oobd. (bair.) 4 ERSTEHEN : irstän anV. 'erstehen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ERLÖSER : irlösäri stM. 'Erlöser' 4 ERSTEIGEN : irstlgan stV. 'hinaufsteigen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ERMÜDEN) zu muodën swV. 'müde werden' 4 ERSTER : ëristo Adj. 'der erste' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERNST : ernust stF. in der Fügung zi ernusti 'tatsächERSTERBEN : irsterban stV. 'sterben' lich, ohne Zweifel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERNSTHAFT : ernusthafto Adv. 'sorgfältig' ERSTGEBOREN (morphologisch angepaßt) : ëristboran 4 8. oobd. (bair.) Adj. 'erstgeboren' 4 8. wobd. (alem.) ERNSTLICH : ernustlîhho Adv. 'unzweifelhaft' 4 (ERSTGEBORENER) (mit morphologischer Anpas8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERNTE (mit Suffixwechsel) : aran stM. 'Ernte' in ar- sung) : ëristboran Adj. 'erstgeboren' 4 8. wobd. (alem.) näri stM. 'Lohnempfänger' 4 8. wobd. (alem.) (ERSTICKEN) : sticken swV. 'vollstopfen, stecken' 4 und in aranscarti 'Erntebeschädigung' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERSUCHEN : irsuohhen swV. 'prüfen; verlangen' 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERQUICKEN : irquicken swV. 'beleben' 4 (ERTAUBEN) : toubën swV. 'taub werden' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERRICHTEN : irrihten swV. 'aufrichten' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . ERWACHSEN
485
ERWACHSEN : irwahsan stV. 'zunehmen, heranwachsen' 4 8. wobd. (alem.) ERWÄRMEN : irwarmên swV. 'heiß werden' 4 8. wobd. (alem.) (ERWECKEN) wie irwecken swV. 'erwecken, antreiben, aufreizen', lt. suscitare 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERWERBEN : irwerban stV. 'umkehren, zu sich kommen' 4 8. wobd. (alem.) (ERWIDERN) zu widarön swV. 'ablehnen, verabscheuen, sich widersetzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ERZÄHLEN : irzellen swV. 'erzählen, aufzählen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ERZIEHEN : irziohan stV. 'hervorziehen, wegnehmen' 4 8. wobd. (alem.) ESCH (regional) : ezzisc stM. 'Saat(feld)' 4 8. wobd. (alem.) auch in ezzisc|z]ön 'Umzäunung der Saatfelder' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ESSEN : ezzan stV. 'essen, fressen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ESSER) (mit Suffixwechsel) : ezzo swM. 'Fresser' 4 8. wobd. (alem.) ESSIG : ezzih stM. 'Essig' in ezzihfaz stN. 'Essiggefäß' 4 8. wobd. (alem.) ETLICH : eddelîh Indef.-Pron. 'einer' 4 8. oobd. (bair.) ETTER (regional) : etar 'Zaun' in etargartea 'Ettergerte, Zaunrute' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ETWAS : eddeswaz Indef.-Pron. 'etwas' 4 8. wobd. (alem.) EUER : iuwër Poss.-Pron. 2. PI. 'euer' 4 8. wobd. (alem.) EWIG : ëwïg Adj. 'ewig, unvergänglich, immerwährend, fortdauernd' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . FEILEN
FAHNE : fano swM. 'feines Gewand, Fahne' 4
8. wobd. (alem.) FAHRT : fart stF. 'Fahrt, Hinfahrt, Lauf, Flucht' 4 8. wobd. (alem.) FAIR (spätere Entlehnung) : fagar Adj. 'schön, prächtig' 4 8. wobd. (alem.) FALL : fai stM. 'Fall, Sturz, Einsturz, Untergang, Kränkung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FALLE : falla stswF. 'Falle, Schlinge' 4 8. wobd. (alem.) FALLEN : fallan redV. 'fallen, stürzen' 4 8. wobd. (alem.) FALTEN : faldan redV. '(zusammen-)falten' 4 8. wobd. (alem.) FALZEN : (?) falzan redV. 'schlagen, stoßen, rauben' 4 8. wobd. (alem.) FANGEN : fähan redV. 'ergreifen, fangen, gefangennehmen' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FARBE : farawa stF. 'Farbe, Aussehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (FASER) mit Suffixwechsel : faso swM. 'Faser' in fesa swF. 'Gerstenkorn' 4 8. wobd. (alem.) FAB : faz stN. 'Behälter, Gefäß, Krug' 4 8. wobd. (alem.) FASSEN (?) : dankfazzön swV. 'danken' 4 8. oobd. (bair.) FAST : fasto Adv. 'fest, eng' 4 8. wobd. (alem.) (FASTEN) : fasta swF. 'Fastenzeit' 4 8. wobd. (alem.) FÄULE : füll stF. 'Fäulnis' 4 8. oobd. (bair.) (FAULEN) : irfülen swV. 'dahinsterben, verfaulen' 4 8. wobd. (alem.) FAUSTEN (Bauentsprechung) : füstön swV. 'mit der Faust schlagen' 4 8. wobd. (alem.) FECHTEN : fehtan stV. 'kämpfen, niederkämpfen' 4 8. wobd. (alem.) FECHTER : fehtäri stM. 'Krieger' 4 8. wobd. (alem.) FACH : fah s t N . ' M a u e r ' FEIGE : feigi Adj. 'verbrecherisch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.)? FACKEL : fackala stswF. 'Fackel' FEIGE : figa SWF. 'Feige' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FADEN : fadum stM. 'Garn, Klafter, Umarmung, FEILE : fihala stF. 'Feile' Schoß' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FEILEN : fflön swV. 'glatt feilen, polieren' FAHNDEN : fantön swV. 'durchforschen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
4
8 . FEIM
486
FEIM (veraltet) : feim stM. 'Schaum' in feimen 'schäumen, schnauben' 4 8, wobd. (alem.) FEIND : fiant stM. 'Feind, Widersacher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FEINDSCHAFT : fiantscaf stF. 'Feindschaft' 4 8. wobd. (alem.) FEINDSCHAFTLICH : fïantscaflïh Adj. 'verhaßt' 4 8. wobd. (alem.) FEIST : feizit Adj. 'feist, fett' 4 8. wobd. (alem.) 4
8. wobd. (alem.) FELS : felis stM. 'Fels' 4 8. wobd. (alem.) FENCHEL : fenihhal stM. 'Fenchel' 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition)
FENSTER : fenstar (fenestra) SWF. 'Fenster' 4
8. wobd. (alem.)
FERGE : ferio swM. 'Ruderer, Fährmann' 4 8. wobd. (alem.) FERN : fer Adj. 'entfernt' (mit Ausgleich) 4
8. wobd. (alem.)
FERN : ferrana Adv. 'fern' 4
8. wobd. (alem.)
FERSE : fersana swF. 'Ferse' 4 8. wobd. (alem.) (FESSEL) (mit Suffixwechsel) : fezzara stswF. 'Fußschlinge, Fußfessel' 4 8. obd. (Leidener Glossar, vgl. ae. feoter, feotur, feter, fetor; die Endung -a gäbe es nur für den Gen. PI.)
8 . FLÜSTERN
'. FINDEN : findan stV. 'finden, antreffen, erfahren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FINDUNG : findunga stF. 'Erfahrung' 4 8. oobd. (bair.) FINGER : fingar stM. 'Finger' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FINSTER : finstar Adj. 'finster, schattig' 4 8. wobd. (alem.) (FINSTERN, VER-) : finstarën swV. 'sich verdunkeln' 4 8. oobd. (bair.)
FELL : fei s t N . ' F e l l '
4
4
FIRN : firni A d j . ' a l t ' 4
8. wobd. (alem.) FISTEL : fistula Wiederholung von lt. fistula 'Wasserleitung; Hirtenpfeife' 4 8. wobd. (alem.) FITTICH : feddäh stM. 'Flügel' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FITZE : fizza stF. 'Faden, Gewebe, Gebinde, Garn' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FLACKERN (Lautstand?): flogarön swV. 'flackern, flattern' 4 8. wobd. (alem.) (FLANKE) (über frz.) : lanka stswF. 'Lende, Weiche' 4 8. wobd. (alem.) FLASCHE : fiasca swF. 'Flasche, Weinschlauch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (FLAUM) in pflümllh Adj. 'aus Brokat, brokaten' 4 8. wobd. (alem.) (FLECHTEN) : fiehtan stV. 'flechten' in giflehtan stV. 'flechten, zusammennähen' 4 8. wobd. (alem.)
FESTE, VESTE : festï stF. 'Festigkeit, Befestigung, FLECK : flek s t M . ' F l e c k ' Schutzwall, Vorhalle' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 FLEHEN : flehön swV. 'schmeicheln, locken' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) FEUCHT : fühti (füht) Adj. 'feucht' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) FLEISCH : fieisc stN. 'Fleisch, Leib' FEUCHTE : fïïhtï stF. 'Feuchtigkeit' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (FEUDAL) : feod 'Lehensgut' in lt. feodum 'Besitz' FLEISCHLICH : fieiscRh Adj. 'fleischlich' 4 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) FEUERN (Bauentsprechung) : fiurën swV. 'entbrennen' FLIEHEN : fliohan stV. 'fliehen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (FEUERSBRUNST) ZU brunst stF. 'Brand, Verbrennen' FLÖZ (regional) : flezzi stN. 'Tenne' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) FEUERSTÄTTE : fiurstat stF. 'Verbrennungsstätte' (FLÜCHTIG) in gifiuhtlg Adj. 'fliehend, ausweichend' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) FIEREN (Seemannssprache) : fieren swV. 'wechseln, FLUG : fluz stM. 'Strömung, Flut' 4 wenden'? 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FLÜSTERN (?) : flistiren swV. 'liebkosen' 4 FILZ : filz stM. 'Umwurf, Lumpen, grobes Tuch' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . FLUT
FLUT : fluot stF. 'Fluß, Flut'
487
4
8. Fuß
(FROMM) : fruma stF. 'Wirkung, Hilfe, Schutz' 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) FROMMEN : frummen swV. 'ausüben, senden, schikFOHLEN : folo swM. 'Fohlen' 4 ken' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FOLGEN : folgen swV. 'folgen, nachfolgen' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 (FRONLEICHNAM, FRONEN) ZU f r ö s w M . ' H e r r ' i n f r ö 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) nisc Adj. 'herrlich' FOLGLICH : folglihho Adv. 'hinten nachfolgend' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) FRÜH : fruo Adv. 'früh, morgens' FÖRDERN : fordarön swV. 'fördern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FÜGEN : fuogen swV. 'verbinden, sich (etw.) vorstelFORSCHEN : forscön swV. 'erfragen, erforschen' len' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FORST : forst stM. 'Gehölz, Wald' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) (FÜHLEN) : fuolen swV. 'fühlen' in fuolön swV. 'beta4 8. oobd. (bair.) streicheln' FRAGEN : fragen swV. 'bitten, fragen, erfragen, Fra- sten, 4 8. wobd. (alem.) gen stellen' 4 FUHRE (Bauentsprechung) : fuora stF. 'Vermögen, 8. wobd. (alem.) 4 Besitz' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) FRECH : freh Adj. 'gierig' 4 FÜHREN : fuoren swV. 'bringen, tragen, führen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) FREI : fri A d j . ' f r e i ' 4 FÜHRER : fuoräri stM. 'Führer' 8. oobd. (bair.) 4 (FREIEN) : fri ' F r a u ' (as .fri) in frifastina 'Verlöbnis' 8. wobd. (alem.) (mhd. vestenen u. a. 'verloben') FÜLLE : full! stF. 'Sättigung, Völle' 4 4 8. andl. (wndfrk.) 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Salica FÜLLEN : füllen swV. 'füllen, anfüllen, voll machen, FREMD : fremidi Adj. 'fremd' ergänzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) FÜNF : fimf Kard.-Zahl ' f ü n f ' FRESSEN : frezzan stV. 'aufessen, auffressen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (FÜNFFÄLTIG) (morphologisch erweitert) : fimffalt FREUDE : frewida stF. 'Freude' Adj. 'je f ü n f ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) FREUEN : frewen swV. 'freuen' FÜNFTER : fimfto Ord.-Zahl 'der fünfte' in der Fü4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) gung finfta teil 'Fünftel' FREUEN : frouwën swV. 'sich freuen, froh sein, froh4 8. wobd. (alem.) locken' 4 8. wobd. (alem.) FÜNFZIG : fimfzug Kard.-Zahl 'fünfzig' 4 FREUEN : frouwön swV. 'sich freuen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) FÜR : furi Präp. mit Akk. ' f ü r ' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) 4 FREVEL : frafal 'Frevel' in lt. frafalius 'Frevel' (farfa8. wmd. (lothr./rheinfrk.) lius) FURCHE : furh stF. 'Furche, Runzel, kleiner Acker' 4 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert 8. wobd. (alem.) FRIEDE : fridu stM. 'Friede' FÜRCHTEN : forhten swV. 'fürchten, sich scheuen, 4 8. wobd. (alem.) jmd. in Furcht versetzen', auch refi. 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 FRIEREN : friosan stV. 'frieren' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) FÜRST : furisto Adj. 'erste, vorzüglichste, vornehm4 8. oobd. (bair.) ste', swM. 'der Oberste' 4 FRIST : frist stMF. 'Zeitspanne' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) Fuß : fuoz stM. 'Fuß, Grundlage, Versfuß' FROH : frö Adj. 'froh, fröhlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
4
8. FUßSCHELLEN
488
4
8 . GEFECHT
GEBÄRDE : gibärida stF. 'äußere Erscheinung' FUBSCHELLEN : fuozscal stM.? 'Riegel' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) -FUTTER : fuotar stN. 'Futter(al)' in fedarfuotar stN. GEBAREN, SICH : gibaren stV. 'sich verhalten' 4 'Federbehälter' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GEBEN : geban stV. 'geben' 4 FUTTER : fuotar stN. 'Futter, Speise, Lebensunter8. wobd. (alem.) 4 halt' 8. oobd. (bair.) 4 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GADEN (regional) : gadum stN. 'Gemach, Haus' 4 GEBER : gebäri stM. 'Freigebiger' 8. wobd. (alem.) (GÄHNEN) : glnan stswV. 'gähnen, klaffen' in ginën swV. 'gähnen' 4 8. wobd. (alem.) GANG : gang stM. 'Gang, Auszug, Weggang, Antritt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) auch in gaugechaldo (*ganga-haldö 'Hinterhalt beim Brautzug' ?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica GANS : gans ' G a n s ' in ganshabuh 'Gänsehabicht' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum GAR : garo Adj. 'bereitet, bereit, gehorsam; subst.: das Zubereitete, Opfer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GARBE : garba stswF. 'Bündel' 4 8. wobd. (alem.) GARE (Bauentsprechung) : garawa stF. 'Bereitschaft' 4 8. oobd. (bair.) GÄREN : jesan stV. 'gären' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (GARN) : garn stN. ' G a r n ' in mittigerni stN. 'Fett, Eingeweidefett' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. oobd. (bair.)
GEBET : gibet stN. 'Gebet' 4 8. wobd. (alem.) GEBIETEN : gibiotan stV. 'befehlen' 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBOT : gibot stN. 'Befehl, Verkündigung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEBÜHREN : giburien swV. 'zuteil werden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) GEBURT : giburt stF. 'Geburt, Ursprung, Erzeugung, Geschlecht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEDANKE : gidank stM. 'Gedanke, Denken, Überlegung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEDEIHEN) zu dihan stV. 'groß werden, fortschreiten' 4 8. wobd. (alem.) GEDINGE : gidinga swF. 'Vereinbarung'? 4 8. nobd. (ofrk.) GEDULD : gidult stF. 'Geduld' 4 8. wobd. (alem.) GÄRTNER (mit Suffixwechsel) : gartäri stM. 'Gärtner' GEDULDIG : gidultlg Adj. 'geduldig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (GEFAHR) ZU fära stswF. 'Nachstellung, Gefahr' in GAST : gast stM. 'Gast' 4 färlihho Adv. 'plötzlich, unerwartet' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GASTHAUS : gasthüs stN. 'Gasthaus, Herberge' und in färunga Adv. 'plötzlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GÄTLICH : urgetiRh Adj. 'rauh, ungesittet' und in färingün Adv. 'plötzlich, unvermutet' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) und in färunga stF. 'Hinterhalt' GATTER : gataro s w M . ' T o r ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) und in bifärida stF. 'Verführung' GAUCH (veraltet) : goiih 'Kuckuck' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) — latinisiert GEFALLEN : gifallan redV. 'entfallen, zuteil werden' Einspr Lex Alamannorum 4 8. wobd. (alem.) GAUFEI, (regional) : goufana stF. 'hohle Hand' GEFECHT : gifeht stN. 'Gefecht, K a m p f ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) GAUMEN (regional) : goumen swV. 'speisen, essen, 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) frischen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (GEFIEDERT)
489
(morphologisch verändert) : gifedar Adj. 'gefiedert' 4 8. wobd. (alem.) G E F Ü G E : gifuogl stF. 'Verbindung, Fuge' 4 8. wobd. (alem.) (GEFÜGIG) (mit Suffixerweiterung) : gifuogi Adj. 'passend' 4 8. wobd. (alem.) GEGANGEN : gangan redV. 'gehen, wandeln, schreiten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) G E G E N W A R T : gaganwerta stF. 'Gegenwart' 4 8. wobd. (alem.) G E G E N W A R T : gaganwertî stF. 'Gegenwart' 4 8. wobd. (alem.) ( G E H A B E ) in ungihaba stF. 'Zurückhaltung' 4 8. wobd. (alem.) GEHABEN, SICH ( G E H A B E ) : gihabën swV. 'haben, abhalten, sich verhalten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) G E H E G E : lt. gaheio 'Hecke': 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert GEHEIB : giheiz stM. 'Bekräftigung' 4 8. wobd. (alem.) GEHEN : gän anV. 'gehen' 4 8. wobd. (alem.) GEHÖREN : gihören swV. 'hören, vernehmen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEHÖRIG : gihörig Adj. 'gehorsam, folgsam' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEHORSAM) ZU hörsam Adj. 'gehorsam' 4 8. wobd. (alem.) ( G E I E R ) ZU gîên swV. 'begierig sein' in bigîên(?) s 'streben' 4 8. oobd. (bair.) G E I L E : geilî stF. 'Ausgelassenheit, Hochmut' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEILEN : geilen swV. 'übermütig werden' 4 8. wobd. (alem.) GEISEL : geisila stswF. 'Peitsche' 4 8. wobd. (alem.) GEIST : geist stM. 'Geist' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) GEISTLICH : geistlih Adj. 'geistlich, geistig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( G E L Ä C H T E R ) ZU lahtar stN. 'Gelächter, Lachen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.)
(GEFIEDERT)
4
8. GENÜGE
: gelo Adj. 'gelb, reif' 8. wobd. (alem.) G E L D : gelt stN. 'Zins, Einkommen' 4 8. wobd. (alem.) auch in niungeldo 'neunfaches Entgelt, Neungeld': 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert entsprechend novegildo 'Neungeld' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert und in octogildus 'achtfaches Entgelt' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert und in werageldum (s. Wergeid) GELEITEN : gileiten swV. 'führen, zurückführen, wegführen' 4 8. wobd. (alem.) GELLEN : gellan swV. 'klingen, ertönen' 4 8. wobd. (alem.) GELTEN : geltan stV. 'hingeben' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GELÜSTEN) zu lusten swV. 'freuen, erfreuen', unpers. 'es beliebt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEMACH : gimah Adj. 'verbunden, verbrüdert, passend' 4 8. wobd. (alem.) ( G E M Ä L D E ) (mit SufTixwechsel) : gimäli stN. 'Bild, Zeichnung, Abbild' 4 8. wobd. (alem.) GEMEIN : gimeini Adj. 'gemeinsam, allgemein' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEMEINDE : gimeinida stF. 'Gemeinschaft, Gemeinde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GEMEINSCHAFT : gimeinscaf stF. 'Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.) GEMME (Neuentlehnung) : gimma swF. 'Edelstein, Juwel' 4 8. wobd. (alem.) ( G E M Ü T ) ZU gimuotsamo Adv. 'genehm' 4 8. wobd. (alem.) GENESEN : ginesan stV. 'wiedererstehen' 4 8. wobd. (alem.) (GENIEBEN) zu niozan stV. 'gebrauchen, erlangen' 4 8. wobd. (alem.) GENÖSSE : ginöz stM. 'Genösse, Gefährte, Nächster' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wndd. (as.) GENOSSENSCHAFT : ginözscaf(t) stF. 'Gemeinschaft, Gesellschaft, Gruppe' 4 8. wobd. (alem.) GENUG : ginuog Adv. 'genug, reichlich' 4 8. wobd. (alem.) G E N Ü G E : ginuogi stN.'Überfluß' 4 8. wobd. (alem.) GELB 4
4
8 . GENUGSAM
490
: ginuogsam Adj. 'reichlich' 8. wobd. (alem.) (GERÄUMIG) (mit Suffixerweiterung) zu girümi Adj. 'geräumig, bequem' 4 8. wobd. (alem.) GERBEN : garawen (gl-?) swV. 'ausarbeiten, zurichten' 4 8. wobd. (alem.) gigarawen auch 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GERECHT : girehto Adv. 'genau' 4 8. wobd. (alem.) GERINNEN : girinnan stV. 'gerinnen' 4 8. wobd. (alem.) GERN : gerni Adj. 'eifrig, aufmerksam' 4 8. wobd. (alem.) GERTE : gerta 'Stachel' in etargartea 'Ettergerte, Zaunrute' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex ßaiuvariorum (GERUHEN) ZU ruohha stswV. 'Fürsorge, Bemühung' 4 8. wobd. (alem.) G E R Ü S T : girasti stN. 'Maschine, Wurf- oder Schleudermaschine' 4 8. wobd. (alem.) (GESCHEHEN) ZU scehan stV. 'geschehen' in anaseiht stF. 'Ereignis, Begebenheit' 4 8. wobd. (alem.) (GESCHMEIDE) ZU smlda stF. 'Metallmasse' 4 8. wobd. (alem.) GESICHT : gisiht stF. 'Anblick, Blick, Vision, Sicht' 4 8. wobd. (alem.) GESINDE : gisindi stN. 'Gefolgschaft, Gefolge' 4 8. wobd. (alem.) (GESITTET) ZU sitön swV. 'übereinkommen, einsetzen, einrichten' 4 8. wobd. (alem.) GESPENST : gispanst stF. 'Verführung' 4 8. oobd. (bair.) ( G E S T A N K ) ZU stank stM. 'Geruch, Duft, Gestank' 4 8. wobd. (alem.) GESTEIN : gisteini stN. 'Halsschmuck aus Edelsteinen' 4 8. wobd. (alem.) GESUND : gisunt Adj. 'unversehrt, gesund, heil' 4 8. wobd. (alem.) GETREU : gitriuwi Adj. 'treu, zuverlässig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEWAHR) ZU wara stV. 'Achtung' in ungiwar Adj. 'unbedacht' 4 8. oobd. (bair.) GEWÄHREN : giwerën unpersönl. swV. 'reichen' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) G E W A L T : giwalt stF. 'Gewalt, Herrschaft' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
GENUGSAM 4
4
8 . GLAUBLICH
(GEWAND) (lautliche Umbildung) : giwäti stN. 'Kleidung, Bekleidung' 4 8. wobd. (alem.) G E W E B E : giweb stN. 'Gewebe' 4 8. wobd. (alem.) GEWESEN, WESEN : wesan stV. 'sein, bestehen, fortdauern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEWINNEN) ZU winnan stV. 'streiten, kämpfen, wüten, toben', Part. Präs. 'geschüttelt' 4 8. wobd. (alem.) GEWIB : giwissi Adj. 'gewiß, bestimmt' 4 8. wobd. (alem.) GEWÖHNEN : giwonën swV. 'sich gewöhnen, gewohnt sein, pflegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GEWOHNHEIT : giwonaheiti stN. 'Brauch' 4 8. wobd. (alem.) GEWOHNT : giwon Adj. 'gewohnt, gebräuchlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GEWÖLLE) wie wullido swM. 'Übelkeit' 4 8. wobd. (alem.) GEZELT : gizelt stN. 'Zelt, Hütte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. (oder ae.?) (GIEBEL) (?) : gebal 'Schädel' in kepolsceini 'Schädelfreilegung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum G I E R : girl stF. 'Gier, Habsucht' 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GIEßEN : giozan stV. 'gießen, vergießen, ausgießen, schmelzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) G L A S : glas stN. 'Bernstein' 4 8. wobd. (alem.) GLASAUGE (Bauentsprechung) : glasougi stN. 'Leukom' 4 8. wobd. (alem.) GLÄSERN (mit Suffixanpassung) : glesln Adj. 'gläsern' 4 8. wobd. (alem.) GLATT : glat Adj. 'klar, hell, durchsichtig' 4 8. wobd. (alem.) G L A U B E : giloubo swM. 'Glaube, Vertrauen, Glaubensbekenntnis' 4 8. wobd. (alem.) GLAUBEN : gilouben swV. 'glauben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) GLAUBLICH : giloublihho Adv. 'glaubhaft' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . GLEICH
: gilïh Adj. 'ähnlich, gleich' wobd. (alem.) oobd. (bair.) nobd. (ofrk.) wmd. (lothr./rheinfrk.) GLEICHEN : gillhhen swV. 'nachmachen, ähnlich machen, ähneln' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GLEICHNIS : gilihnissi stN. 'Bild, Abbild' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GLEICHSAM : gilihsam Adj. 'heuchlerisch, ähnlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (GLEISNER) ZU gilïhhisôn swV. 'vergleichen, sich verstellen' 4 8. wobd. (alem.) GLIMPFLICH : gilimpfllh Adj. 'passend' 4 8. wobd. (alem.) GNADE : ginäda stF. 'Gnade' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GNÄDIG : ginädlg Adj. 'Mitleid habend' 4 8. wobd. (alem.) ( G N E I S ) ZU gneista stF. 'Flämmchen, Funke' 4 8. wobd. (alem.) G O L D : gold stN. 'Gold' 4 8. wobd. (alem.) GOLDSCHMIED : goldsmid stM. 'Goldschmied' 4 8. wobd. (alem.) GÖTTLICH : gotlih Adj. 'göttlich' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) G R A B : grab stN. 'Grab, G r u f t ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GRABEN : graban stV. 'schnitzen' 4 8. wobd. (alem.) G R A N N E : grana stF. 'Bart' 4 8. wobd. (alem.) G R A N S (veraltet) : grans in granso swM. 'Schiffsschnabel' 4 8. oobd. (bair.) G R A S W U R M (regional) : grasa wurm stM. ' ( K o h l r a u pe' 4 8. wobd. (alem.) G R I E C H E : krieh stM. 'Grieche' 4 8. wobd. (alem.) GRIECHISCH : kriehhisc Adj. 'griechisch' 4 8. wobd. (alem.) GRIESGRAM : gristgrimmön swV. '(mit den Zähnen) knirschen, wüten' 4 8. wobd. (alem.) G R I F F : grif ' G r i f f ' in horcrif 'unzüchtiger Griff' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum s. auch Handgriff GLEICH 4
8. 4 8. 4 8. 4 8.
4
491
8 . HALB
(?) : graf stMN. 'Griffel' 8. wobd. (alem.) GRIMM : grim Adj. 'grimmig, grausam, wild, streng, scharf' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) GRIMMEN : grimman stV. 'rasen, wüten' 4 8. wobd. (alem.) GRIMMIG : grimmig Adj. 'grausam' 4 8. wobd. (alem.) GRUBE : gruoba swstF. 'Grube' 4 8. wobd. (alem.) GRÜN : gruoni Adj. 'grün, frisch, jung, neu' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. ae. in dt. Abschrift, dem frühen dt. Lautstand angepaßt (GRUNDLOS) in gruntlösl stF. 'bodenlose Tiefe' GRIFFEL 4
4
8. wobd. (alem.) GÜLDEN : guldln Adj. 'golden' 4 8. wobd. (alem.) G Ü L L E : gulla swF. 'Gülle' in tunggulla swF. 'Mistwasser, Jauche' 4 8. wobd. (alem.) GÜRTEL : gurtil stM. 'Gürtel' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) GUT : guot Adj. 'gut' 4 8. wobd. (alem.) GUT : guot stN. 'das Gute, Besitz' 4 8. wobd. (alem.) GÜTLICH : guotllh Adj. 'herrlich, ruhmreich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) H A A R 'Flachs' : haro stM. 'Flachs, Leinen' 4 8. wobd. (alem.) HABEN : haben swV. 'haben, halten, ergreifen, hüten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) H A F E N : hafan stM. ' T o p f ' 4 8. wobd. (alem.) HAG : hag stM. 'Umzäunung, Stadt' 4 8. wobd. (alem.) H A H N : hano swM. ' H a h n ' 4 8. wobd. (alem.) auch in der Form lt. cannas 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (HAHNREI) ? : reino 'Hengst', waranio 'Hengst' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert H A K E N (Variante) : häko : hägo swM. 'Haken, Widerhaken' 4 8. wobd. (alem.) HALB : halb Adj. 'halb' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (HALDE)
492
(HALDE) : hald Adj. 'geneigt, schräg' 4 8. wobd. (alem.) (HÄLFTE) : halftanöd stM. 'Hälfte' 4 8. wobd. (alem.) HALSBERG (veraltet) : halsberg stM. 'Halsband' 4 8. wobd. (alem.) HALTEN : haltan red.V. 'erhalten, hüten, erlösen, erretten, bewahren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HAMMEL) : hamal Adj. 'verstümmelt' in bihamalön swV. 'niederhauen, verstümmeln' 4 8. wobd. (alem.) HANDELN : hantalön 'anfassen' in hantalod 'Handanlegung, Anfassen', 'Anefang' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concilii Neuchingensis HANDGRIFF : hantgrif stM. 'Handvoll' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HANDREICHUNG) (mit Suffixwechsel) : hantreihhida stF. 'Handreichung' 4 8. wobd. (alem.) HANDSCHLAG : hantslag stM. Ohrfeige' 4 8. wobd. (alem.) HANDVOLL : hantfol Adj. 'die Hand voll' 4 8. wobd. (alem.) HANGEN : hangen swV. 'hängen' 4 8. wobd. (alem.) (HÄNGEN) (trans.) : hengen swV. 'hängen' (trans.) in framhengen swV. 'zurückbiegen' 4 8. wobd. (alem.) und in zuohengen swV. 'aufhängen' 4 8. wobd. (alem.) und anderen HÄREN : härm Adj. 'hären, Sackleinen' 4 8. wobd. (alem.) HARM: harm stM. 'Beleidigung, Zank, Streit, Leid, Trübsal' 4 8. wobd. (alem.) HÄRMEN : gihermen swV. 'schelten' 4 8. wobd. (alem.) HAB : haz stM. ' H a ß ' 4 8. wmd. (mfrk) HASSEN : hazzën swV. 'hassen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HAUFEN : hüfo swM. 'Aufhäufung, Haufen, Menge' 4 8. wobd. (alem.) HAUPTMANN : houbitman stM. 'Hauptmann' 4 8. wobd. (alem.) HÄUSLEIN : hüsiü/in stN. 'Häuschen' 4 8. wobd. (alem.) (HAUSSUCHUNG) ZU suohhan 'suchen' in selisohan 'Haussuchung'
4
4
8. oobd. Einspr 4 8. wfrk. Einspr
8 . (HEIM)
(bair.) Lex Baiuvariorum (wmd.) Conc. Decreta concilii Neuchingensis
HAUT : hüt s t F . ' H a u t ' 4 8. wobd. (alem.) (HAXEN) : hahsna stswF. 'Fußsehne' in hahsnen swV. 'lahmen' 4 8. wobd. (alem.) und in untarhahsnen swV. 'die Fußsehne durchschneiden (und dadurch lahmen)' 4 8. wobd. (alem.) HEBEN : heffen stV. 'erheben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HEBRÄISCH : hebraeisc Adj. 'hebräisch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HECKEN) wie hegidruosl stF. 'Hoden, Glied' 4 8. wobd. (alem.) HEFTEN : heften swV. 'beziehen a u f ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HEFTIG) : heisti 'heftig', belegt aisstera, Var. haister 'bewaffnet' 4 8. wobd. (alem.). Einspr Lex Alamannorum HEHLEN : helan stV. 'verbergen, verheimlichen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
HEHR : her A d j . ' h e i l i g ' 4
8. wobd. (alem.) HEIDE : heidan stM. 'Heide, Nichtchrist' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HEIDNISCH : heidanisc Adj. 'heidnisch' 4 8. wobd. (alem.) HEIL : heil stN. 'Heil' 4 8. wobd. (alem.) HEILAND : heilant stM. 'Retter, Erlöser, Heiland' 4 8. wobd. (alem.) (HEILEN) in giheilen swV. 'erretten, heilen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) HEILIG : heilig, -ag Adj. 'heilig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) HEILIGEN : heilagön swV. 'heiligen, heilig machen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HEILIGTUM : heilagtuom stMN. 'Sakrament' 4 8. wobd. (alem.) (HEIM) : heim stN. 'Wohnsitz' in heimwurz stF. 'Bingelkraut' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) auch in heimzuht 'Heimzug, Überfall' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und vielleicht in chama-chito 'Heimführer' (Leitstier)
4
8 . (HEIRAT) 3
493
8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae ( H E I R A T ) ZU hïwen swV. 'heiraten' 4 8. wobd. (alem.) in hîwunga auch 4 8. oobd. (bair.) HEISCHEN (Lautstand?) : eiscön swV. 'erforschen, herbeirufen' 4 8. wobd. (alem.) (HEIB) : heiz Adj. 'heiß' in heizherzl stF. 'Raserei, Wut' 4 8. wobd. (alem.) und in heizmuoti Adj. ' w ü t e n d ' 4 8. wobd. (alem.) HEIBEN : heizan redV. 'heißen, nennen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) -ΗΕΙΤ : heit stMF. 'Geschlecht, Gestalt, Person (innerhalb der Trinität)' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HEIZEN) : irheizën swV. 'heiß werden, erglühen' 4 8. wobd. (alem.) HELFEN : helfan stV. 'helfen, retten, nützen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HELL) zu hellan stV. 'ertönen, erschallen'
4
8 . HÖCHLICH
(HERVORBRINGEN) : furibringan anV. 'hervorholen, vorziehen' 4 8. wobd. (alem.)
: herizoho swM. 'Führer, Herrscher' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( H E U S C H R E C K ) ZU scricken swV. 'springen, hüpfen, eilen, wegspringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) HEUTE : hiutu Adv. 'heute' 4 8. wobd. (alem.) (HIEFE) (regional) : hiofo swM. ' D o r n s t r a u c h ' in hiofaltar stM. ' D o r n s t r a u c h ' 4 8. wobd. (alem.) (HILFE) (mit lautlicher Anpassung) : helfa stF. 'Schutz, Hilfe, Beistand, Unterstützung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) HIMMEL : himil 'Himmel, Decke', vielleicht in himilzorunga 'Gewandzerren' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum HIMMLISCH : himilisc Adj. 'himmlisch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HIN)ZUKOMMEN : zuoqueman stV. 'hinzutreten' 4 8. wobd. (alem.) H I N D E : hinta swF. 'Hinde, Hirschkuh' 4 8. wobd. (alem.) H I N K E L (regional) : huoninklïn stN. ' K ü k e n ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HELM : heim ' H e l m ' HINKEN : hinkan stV. 'hinken' 4 4 8. wfrk. — latinisiert 8. wobd. (alem.) auch in nasahelm stM. 'Helm mit Nasenband' HINNEN : hinan Adv. 'von hier' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HELM) ' G r i f f ' : halm stM. 'Griff, Stiel' in johhalmo (HINTEN) : hintana Adv. 'hinten' in hintanöntlg Adj. swM. 'Jochriemen' 'rückwärts gerichtet' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HEMD : hemidi stN. ' H e m d ' (HINTER) : hintar Präp. 'hinter' in hintarösto Adj. 'der 4 8. wobd. (alem.) äußerste, hinterste' 4 HENNE : henin stF. ' H e n n e ' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ( H I N T E R ) H A L T ZU halda 'Hinterhalt' in gaugechaldo HER : hera Adv. 'hierher' 'Hinterhalt beimBrautzug' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. andl. (wndfrk.) (HER)VORBRECHEN : forabrehhan stV. 'hervorbreEinspr Lex Salica chen', Part. Prät. in der Bedeutung 'steil' (HINZUBRINGEN) : zuobringan anV. 'herbeibringen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (HERBERGE, BEHERBERGEN) w i e h e r i b e r g ö n s w V . ' e i n HINZUGEGANGEN : zuogangan redV. 'hinzutreten, herLager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten' angehen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) ( H E R O L D ) zu harén swV. 'schreien' HITZE : hizza stswF. 'Hitze' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) HERR : hërro, hëriro/ôro swM. 'Herr, Gebieter, Besit- HOCH : höh s t N . ' H ö h e ' 4 zer' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) HÖCHLICH : höhüh Adj. 'sehr hoch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) HERZOG 4
4
8. (HOF)
494
(HOF) : hof ' H o f ' in hovawart ' H o f h u n d , Wachhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum HÖGEN (regional) : huggen swV. 'erwägen, bedenken' 4 8. wobd. (alem.) H Ö H E wie höhheit stF. ' H ö h e ' 4 8. oobd. (bair.) HOHL : hol Adj. 'hohl, leer, gewölbt' 4 8. wobd. (alem.) H Ö H L E : hol! stF. 'Schlucht, Abgrund' 4 8. wobd. (alem.) (HÖHNEN) (Bauentsprechung) : ungihönit Adj. 'ungestraft, unangefochten' 4 8. wobd. (alem.) HOLEN : holön swV. 'herbeiholen' 4 8. wobd. (alem.) H Ö L Z L E I N : holziün stN. 'Wäldchen' 4 8. wobd. (alem.) H O N I G : honag stN. ' H o n i g ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) HÖREN : hören swV. 'hören, vernehmen' 4 8. wobd. (alem.) H O R N : horn stM. ' H o r n , Trompete' 4 8. wobd. (alem.) H O R T : hört stN. 'Schatz' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) H O S ( I ) A N N A : hosanna Ü b e r n a h m e des lt. Wortes (h)osanna 'hilf doch' 4 8. wobd. (alem.) H Ü F T E : huf stF. ' H ü f t e , Hüftgelenk' 4
8. wobd. (alem.) : huldï(n) stF. 'Huld, Gnade, G u n s t ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (HÜLLEN) in bihullen swV. 'verhüllen' HULD
4
8. wobd. (alem.) H U N D : hunt stM. ' H u n d ' 4 8. wobd. (alem.) auch in bibarhunt 'Biberhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in habuhhunt 'Habichthund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in leitihunt 'Leithund' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in spurihunt ' S p ü r h u n d ' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in triphunt 'Treibhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
4
8 . JAMMER
: hungar stM. ' H u n g e r ' 8. wobd. (alem.) ( H U R E ) ZU huor 'Zuchtlosigkeit' in horcrif 'unzüchtiger G r i f f ' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ( H U R E N ) in firhuorön swV. 'schänden, zur Unzucht preisgeben, Ehe brechen' 4 8. wobd. (alem.) H U R E N H A U S : huorhös stN. 'Bordell' 4 8. wobd. (alem.) HUT : huot stM. ' H u t , Haube, Mitra, T u r b a n ' 4 8. wobd. (alem.) H Y M N E (Neuentlehnung) : imno swM. 'Lobgesang' 4 8. wobd. (alem.) ICH, MEINER, MIR, MICH : ih Pers.-Pron. 1. Sg. 'ich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) IHR : ir Pers.-Pron. 2. PI. 'ihr' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (IMBIB) zu inbîzan stV. 'probieren, verzehren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) IMMER : iomër Adv. 'immer', in negativen Sätzen 'niemals' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) IMMER, NIMMER : iomër Adv. 'immer', in negativen Sätzen 'niemals' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (INLÄNDISCH) (mit Sufïîxwechsel) : inlenti Adj. 'einheimisch' HUNGER 4
4
8. wobd. (alem.)
IRREN 4
8. wobd. (alem.)
INNÉ 4
: irrön swV. 'irren'
: inne Adv. 'innen'
8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
INNERER 4
INMITTEN 4
: innena Adv. 'innen, im Inneren, innerhalb'
8. wobd. (alem.)
JAGEN 4
: in mittemo Präp. 'inmitten'
8. wobd. (alem.)
INNEN 4
: innaro Adj. 'der innere, niedrige'
8. wobd. (alem.)
: jagön swV. 'jagen'
8. wobd. (alem.)
JÄH : gähi Adj. 'rasch erfolgend, wirksam, schnell' 4 8. wobd. (alem.) (JÄHLINGS) (morphologisch angepaßt) : gähingün Adv. 'plötzlich' 4 8. wobd. (alem.) JAMMER (Nebenform) : ämar s t M N . 'Trauer' 4 8. oobd. (bair.)
4
8 . JE
495
JE : io Adv. 'immer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (JEDER) : iogiwedar Indef.-Pron. jedweder; jeder von beiden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) JEDWEDER : iogiwedar Indef.-Pron. 'jeder von beiden, jedweder' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) JEGLICH : iogiwefth Indef.-Pron. 'jeder, irgendwelcher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) JEGLICH : iogiwelïh Indef. Pron. 'jeder, irgendwelcher' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) JEMAND, NIEMAND : ìoman Indef.-Pron. 'jemand, irgendeiner' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) JOCH : joh stN. 'Joch, Gebirgsrücken' 4 8. wobd. (alem.) JUDE : judeo swM. 'Jude' 4 8. wobd. (alem.) JÜDISCH : judeisc Adj. 'jüdisch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) JUGEND : jugund stF. 'Jugend' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) J U N G : jung Adj. 'jung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (mfrk.) JÜNGST- : jungist superi. Adj. 'jung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) JUNI : junius lt. Monatsname 4 8. wobd. (alem.) KÄFTERCHEN (regional) : kaftëri stM. 'Bienenkorb' 4 8. wobd. (alem.) KAISERLICH : keisarffli Adj. 'kaiserlich' 4 8. wobd. (alem.) KAISERTUM : keisartuom stMN. 'kaiserliche Gewalt, Herrschaft' 4 8. wobd. (alem.) K Ä L T E : kaltï stF. 'Kälte' 4 8. wobd. (alem.) KÄMMERER : kamaräri stM. 'Kämmerer, Kammerdiener, Bediensteter' 4 8. wobd. (alem.) (KAMPF) : kämpf stM. ' K a m p f ' in kampfheit stF. 'Kampf' 4 8. wobd. (alem.) K A N O N : kanon stM. 'kirchliche Bestimmung' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . KIEL
(Neuentlehnung) : kant stMN. 'Rand, Stück'? 8. wobd. (alem.) K A N Z E L : kanzella stswF. 'Gitter, Kanzel' 4 8. wobd. (alem.) KAPSEL : kefsa stF. 'Kapsel' 4 8. wobd. (alem.) KAR (regional) : kar stN. 'Gefäß' in rouhkar stN. 'Rauchfaß' 4 8. wobd. (alem.) und in tresokar stN. 'Schatzkammer' 4 8. wobd. (alem.) (KARFREITAG) zu kara stF. 'Trauer' in karallh Adj. 'trauervoll, kummervoll' 4 8. wobd. (alem.) KÄSE : käsi stM. 'Käse' 4 8. wobd. (alem.) KASTEIEN : kestigön swV. 'zurechtweisen' 4 8. wobd. (alem.) KATHOLISCH : kathollc Adj. 'katholisch, allgemein' 4 8. wobd. (alem.) (KAUEN) zu kiuwan stV. 'verzehren' 4 8. wobd. (alem.) KECK, QUICK- : quek Adj. 'lebend, lebendig' 4 8. wobd. (alem.) KEHREN 'fegen' : kerien swV. 'kehren, fegen' 4 8. wobd. (alem.) KEHREN : këren swV. 'kehren, wenden' 4 8. wobd. (alem.) KEIM : kïmo swM. 'Keim, Same' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KELCH : kelih stM. 'Kelch, Becher, Pokal' 4 8. wobd. (alem.) KELLE : kella swF. 'Kelle' 4 8. wobd. (alem.) KEMENATE (veraltet) : keminäta swF. 'Gemach, Zimmer' 4 8. wobd. (alem.) (KENNEN) ZU bikennen swV. 'erkennen, begreifen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (KERBE) : kerba swF. 'Kerbe' in einkirbi Adj. 'hartnäckig' (?) 4 8. wobd. (alem.) KERKER : karkäri stM. 'Gefängnis' 4 8. wobd. (alem.) KERL : karl stM. 'Herr, Ehemann' 4 8. wobd. (alem.) KERN : kerno swM. 'Kern' 4 8. wobd. (alem.) KERZE : kerza swF. 'Kerze' 4 8. wobd. (alem.) KESSEL : kezzil stM. 'Kessel' 4 8. wobd. (alem.) KEUSCH : küsci Adj. 'recht' 4 8. wobd. (alem.) KIEL : kiol stM. 'Schiff' 4 8. wobd. (alem.) KANTE 4
4
8 . (KIEME)
(KIEME)
496
wie kio swM. 'Kieme' 8. obd. (oder ae.?) 4 8. ahd. (Abschrift aus Ae. oder dt. mit von Norden becinflußtem Lautstand) KIEN : kien stM. 'Fackel' 4 8. wobd. (alem.) KIESEL : kisil stM. 'Kiesel' 4 8. wobd. (alem.) K I N D : kind stN. 'Kind, Sohn, Knabe, Nachkomme' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KINDLICH : kindühho Adv. 'kindlich' 4 8. wobd. (alem.) KIRCHE : kirihha swF. 'Kirche, Tempel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KITZELN : kizzilön swV. 'kitzeln, pieksen' 4 8. wobd. (alem.) KLAGEN : klagen swV. 'stöhnen' 4 8. oobd. (bair.) KLAUE : kläwa stF. 'Klaue' 4 8. wobd. (alem.) KLAUSE : klüsa swF. 'Gehege, eingegrenzter Raum' 4 8. wobd. (alem.) KLEBEN : kleben swV. 'kleben' in anaklebën swV. 'zusammenhalten' 4 8. wobd. (alem.) ( K L E I B E R ) ZU klïban stV. 'anhaften' in biklïban stV. 'sich eng verbinden' 4 8. wobd. (alem.) KLEIN : klein(i) Adj. 'zart, klein' 4 8. wobd. (alem.) KLEINLICH : kleinlihho Adv. 'gründlich' (Bauentsprechung) 4 8. wobd. (alem.) KLETTE : kleddo ahd. oder ae.? Vgl. ae. cläte, as. swM. 'Klette' 4 8. obd. (oder ae.?) 4 8. obd. (oder ae. in dt. Abschrift) (KLIEBEN) : klioban 'klieben, spalten', vielleicht in inchlauina 'Einsparung' 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica K L I N G E 'Sturzbach' (besonders in Namen) : klinga stswF. 'Quelle, Sturzbach' 4 8. wobd. (alem.) KLINGELN : klingilön swV. 'wohlklingend' 4 8. wobd. (alem.) KLINGEN : klingan stV. 'klingen, schallen, tönen' 4 8. wobd. (alem.) (KLINKE) zu klenken swV. 'zusammenpressen' in firklenken swV. 'niederhauen' 4 8. wobd. (alem.) und in giklenken swV. 'zusammenpressen, verschlingen, winden' 4 8. wobd. (alem.) 4
4
KLOPFEN 4
8 . (KOTZE)
(Lautvariante) : klockön swV. 'schlagen'
8. wobd. (alem.)
KLOTZ
: kloz stM. 'Holzzapfen' 8. wobd. (alem.) (KLUPPE) (Lautvariante) : klubi stF. 'Lichtputzschere' 4 8. wobd. (alem.) KNÄUEL : kliuwa stF. 'Kugel, Ball' 4 8. wobd. (alem.) KNECHT : kneht stM. 'Kind, Junge, Knabe; Diener; Soldat' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KNETEN : knetan stV. 'kneten' 4 8. wobd. (alem.) KNIE : knio stN. 'Knie' 4 8. wobd. (alem.) KNOLLEN : knollo swM. 'Klippe' 4 8. wobd. (alem.) KNOPF : knöpf stM. 'Knoten' 4 8. oobd. (bair.) KNOTEN : knodo swM. 'geflochtener Riemen' 4 8. wobd. (alem.) (KNÜPFEN) : knüpfen swV. 'knüpfen' in biknupfen swV. 'anknüpfen, befestigen' 4 8. wobd. (alem.) 4
KOHL : köl s t M . ' K o h l ' 4
8. wobd. (alem.) KOMMEN : queman stV. 'kommen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÖNIGLICH : kuninglih Adj. 'königlich' 4 8. wobd. (alem.) KÖNNEN : kunnan Prät.-Präs. 'kennen, etw. zu tun verstehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) K O P F : köpf stM. 'Schöpfgefäß, Becher' 4 8. wobd. (alem.) (KOPFNUB) zu knussen swV. 'stoßen, schubsen, drängen' 4 8. wobd. (alem.) KORIANDER (Neuentlehnung) : kullantar stMN. 'Koriander' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) KORNHAUS : kornhüs stN. 'Getreidespeicher' 4 8. wobd. (alem.) (KOSEN) : kösön swV. 'reden' in bikösön swV. 'tadeln' 4 8. wobd. (alem.) (KOSTSPIELIG) ZU spild Adj. 'verschwenderisch' in spildlihho Adv. 'verschwenderisch' 4 8. wobd. (alem.) (KOTZE) : kozzo swM. 'Mantel' (veraltet) in kuzzilahhan stN. 'Mantel' 4 8. wobd. (alem.)
4
497
8 . KRACHEN
KRACHEN : krahhön swV. 'krachen' 4
8. oobd. (bair.)?
: kreffig Adj. 'kräftig, stark' 8. wobd. (alem.) K R A P F E N : kräpfo swM. 'Haken, Widerhaken, Krapfengebäck' 4 8. wobd. (alem.) K R A U E L (regional) : krewil stM. 'dreizinkige Gabel' 4 8. wobd. (alem.) auch krouwil stM. 'Gabel, Dreizack' 4 8. wobd. (alem.) KRAUEN : krouwen swV. 'kratzen, stechen' 4 8. wobd. (alem.) K R A U T : krüt stN. in der Fügung ubilaz krüt 'Unkraut' 4 8. wobd. (alem.) KREUZ : krüzi stN. 'Kreuz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KRIECHEN : kriohhan stV. 'kriechen' 4 8. wobd. (alem.) (KRIEG) : krieg stM. 'Hartnäckigkeit' in kriegen swV. 'lärmen, schallen' 4 8. wobd. (alem.) KRÄFTIG 4
KRIPPE : kribba swF. 'Krippe' 4 8. wobd. (alem.)) KRISTALL : kristallus Wiederholung des Haupteintrags lt. cristallus 'Bergkristall' 4 8. wobd. (alem.) KRONE : korona Wiederholung des lt. Lemmas 4
8. wobd. (alem.)
KRÖNEN : korönön swV. 'krönen' 4
8. wobd. (alem.)
: krucka swF. 'Krücke, Krummholz' 8. wobd. (alem.) K R U G : krög (ahd. oder ae.?) stM. ae. crög 'Krug, Flasche, Topf', ahd. kruog
KRÜCKE 4
4
8. ae. in dt. Abschrift
(KRÜMMEN) ZU 4
gikrumben swV. 'krümmen'
8. wobd. (alem.)
gikuolen swV. 'abkühlen, kühl machen' 8. wobd. (alem.) KÜMMEL : kumTn stN. 'Kümmel' 4 8. oobd. (bair.) KUND : kund Adj. 'bekannt' 4 8. wobd. (alem.) K U N D E : kundo swM. 'Zeuge, Verkünder, Verkündiger' 4 8. wobd. (alem.) KÜNDEN : künden swV. 'verkünden, bezeugen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) KÜNDER : kundäri stM. 'Zeuge' 4 8. wobd. (alem.) (KÜHLEN) ZU 4
4
8 . LATTE
: kumftlg Adj. 'kommend, zukünftig' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) KÜREN, KIESEN : kiosan stV. 'erwählen, auswählen, erwägen, prüfen, wollen' 4 8. wobd. (alem.) LACHEN : lahhën swV. 'lachen' 4 8. oobd. (bair.) (LADEN) : ladan stV. 'belasten, beladen' in giladan stV. 'belasten, beladen' 4 8. wobd. (alem.) LADEN : ladön swV. 'vorladen, herbeirufen' 4 8. wobd. (alem.) L A D U N G , ( E I N L A D U N G ) : ladunga stF. 'Anruf, Einladung' 4 8. wobd. (alem.) LAGE : läga stF. 'Hinterhalt, Falle' 4 8. wobd. (alem.) vielleicht auch in hidulgus 'Wieder-Hineinlegung' (*it-lagu ?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica ( L A G E R ) ZU lagarida stF. 'Lagerstätte, Wiege' 4 8. wobd. (alem.) LAHMEN : lemmen swV. 'lähmen, schwächen' 4 8. wobd. (alem.) LAIB : leib stM. 'Brot, Leib' 4 8. wobd. (alem.) (LAIE) in leihman stM. 'Laie' 4 8. wobd. (alem.) LAKEN (ndd.) : lahhan stN. 'Tuch, Mantel, Windel' 4 8. wobd. (alem.) LAND : lant stN. 'Land' 4 8. wobd. (alem.) (LÄNDE) : lenten swV. 'anlanden' 4 8. wobd. (alem.) LANDSCHAFT : lantscaf stF. 'Landschaft, Land, Gegend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LANG : lang Adj. 'lang' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (mfrk.) LANGE : lange Adv. 'lange' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) (LÄNGE) in üflengl stF. 'Körpergröße' 4 8. wobd. (alem.) LANGSAM : langsam Adj. 'lange, lange dauernd' 4 8. wobd. (alem.) LAB : lazzo Adv. 'langsam' 4 8. wobd. (alem.) LASTER : lastar stN. 'Tadel' 4 8. wobd. (alem.) LATTE : latta swF. 'Balken' 4 8. wobd. (alem.) KÜNFTIG 4
4
8 . LAUENE, LAWINE
498
LAUENE, LAWINE : lewina swF. ' S t u r z b a c h ' 4
8. wobd. (alem.)
LAUF (mit Suffixwechsel) : louft stF. ' L a u f ' 4
8. w o b d . (alem.)
LAUFEN : loufan redV. ' r e n n e n ' 4
8. w o b d . (alem.)
LÄUFER : loufäri stM. 'Läufer, L a u f b o t e ' 4
8. w o b d . (alem.)
LAUS : lus stF. ' L a u s ' in zittarlüs stF. ' R ä u d e ' 4
8. w o b d . (alem.)
LAUT : lut Adj. ' l a u t ' 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) LÄUTEN : lüten swV. 'schallen, erschallen, tönen, klingen, laut sein' 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) LAUTERER : lüttarör k o m p . Adv. ' k l a r ' 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) LÄUTERN : lüttaren swV. ' l ä u t e r n ' , Part. Prät. 'gereinigt' 4 8. wobd. (alem.) LECKEN : leckön swV. 'lecken' 4 8. w o b d . (alem.) LECKEN, LECK : lecken swV. 'benetzen' 4 8. w o b d . (alem.) LECKER : leckäri stM. 'Schwelger' 4 8. wobd. (alem.) LEFZE : lefs stM. 'Lefze, Lippe, R a n d ' 4 8. wobd. (alem.) LEGEN : leggen swV. 'hinlegen, entgegenstellen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (LIEDERLICH)
LEIBHAFT : Hbhaft Adj. 'lebendig' 4 8. w o b d . (alem.) LEICHE : lïh stF. 'Leib, Körper, Fleisch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LEICHNAM : Ilhhamo swM. 'Leib, K ö r p e r ' 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) 4 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) LEICHT : lïht Adj. 'leicht' 4
8. w o b d . (alem.)
LEICHTE (nordd.) : lîhtï stF. 'Leichtigkeit, Leichtsinn' 4
8. w o b d . (alem.) LEIDEN (Bedeutung durch Zusammenfall) : Man stV. 'vorbeigehen' 4
8. o o b d . (bair.)
LEIDLICH : leidllh Adj. 'widerwärtig, abscheulich' 4 8. w o b d . (alem.) (LEIHEN), (VERLEIHEN) : zuofirllhan stV. 'verleihen, weihen' 4 8. w o b d . (alem.) (LEIKAUF) zu lîd stN. 'Obstwein, T r a n k , G e t r ä n k ' 4 8. w o b d . (alem.) 4 8. o o b d . (bair. nach fuldischer Schreibtradition) LEIMEN : Urnen swV. 'begünstigen', subst. Part. Präs. 'Helfer, Begünstigter' 4
8. w o b d . (alem.)
LEINEN : Ιϊηϊη Adj. 'leinen, aus Leinen' 4 8. w o b d . (alem.) LEITEN : leiten swV. ' f ü h r e n , leiten, a u s f ü h r e n ' 4 8. w o b d . (alem.) LENDE : lentï/in stF. ' L e n d e ' 4 4 8. o o b d . (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. w o b d . (alem.) 4 LEHEN : lëhan stN. 'Lehen, Darlehen' 8. w m d . (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LENDENBRATEN : lentinbräto swM. 'Nieren, Lende, LEHNE : lina swF. 'Liege, Lehne' Lendenbraten' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. w o b d . (alem.) LEHNEN : linên swV. 'sich anlehnen, dahingestreckt LERNEN : lirnën in gilernën swV. 'lernen' 4 liegen, zurückgelehnt liegen' 8. w o b d . (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. o o b d . (bair.) LEHRE : lëra stF. 'Lehre, Unterricht, Weissagung' LESEN : lesan stV. 'lesen, sammeln, vorlesen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. n o b d . (ofrk.) LEUCHTEN : liuhten swV. 'leuchten' LEHREN : leren swV. 'lehren, belehren, unterweisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 LICHT : lioht Adj. 'strahlend, hell' 8. o o b d . (bair.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. n o b d . (ofrk.) LEHRER : lërâri stM. ' L e h r e r ' LIEBEN : liobön swV. 'lieben' 4
8. w o b d . (alem.)
LEHRHAFT : lërhaft Adj. 'die Lehre betreffend' 4 8. wobd. (alem.) LEIB : lib s t M N . 'Leben, Lebensweise' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. o o b d . (bair.) 4 8. n o b d . (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8. wobd. (alem.) LIEBLICH : lïublîh Adj. 'lieblich, angenehm, anmutig, schön' 4
8. w o b d . (alem.)
LIED : liod stN. 'Lied, G e s a n g ' 4 8. w o b d . (alem.) (LIEDERLICH) wie lüdara F. ' L u m p e n , Windel' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . LIEGEN
LIEGEN 4
4
499
: liggen stV. 'liegen, sich befinden'
8. wobd. (alem.) LILIE : lilia swF. 'Lilie' 4 8. wobd. (alem.) LIND : lindi Adj. 'sanft, nachgiebig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (LINDERN) (morphologisch angepaßt) : linden swV. 'lindern, besänftigen' 4 8. wobd. (alem.) LINKE : lenka swF. 'die linke Hand' 4 8. wobd. (alem.) LIST : list stM. F. 'Kunst, List' 4 8. wobd. (alem.) LISTIG : listig Adj. 'schlau, gescheit, klug, kenntnisreich, ehrgeizig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LOB : lob stN. 'Lob' 4 8. wobd. (alem.) LOBEN : loben swV. 'loben' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LOBEN : lobön swV. 'loben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LÖCHLEIN : luhhiHn stN. 'Spalt' 4 8. wobd. (alem.)
8. (MAL)
LÖSEN : lösen swV. 'lösen, befreien' 4
8. wobd. (alem.) LOTTER- : lotar Adj. 'nichtig, unnütz' 4 8. wobd. (alem.) LÖWE : lewo swM. 'Löwe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) LÖWIN : lewin stF. 'Löwin' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LUGEN : luogën swV. 'schauen, hervorschauen, herausragen, hervortreten'(regional) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) LÜGEN : liogan stV. 'lügen, täuschen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( L Ü G N E R ) mit Suffixwechsel : liogäri stM. 'Erdichter' 4 8. wobd. (alem.) LUMMEL : lumbal stM. 'Lende' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (LUNGERN) ZU lungar Adj. 'tüchtig' 4 8. wobd. (alem.) LUST : lust stF. 'Begierde, Lust' 4 8. wobd. (alem.) (LÜSTERN) ZU lüstaren swV. 'anstaunen' (?) 4 8. wobd. (alem.) LOCKE : lok s t M . ' H a a r s c h o p f ' LÜTZEL (veraltet) : luzzil Adj. 'klein, wenig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 LOCKEN : lockön swV. 'auffordern, bedrängen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) LUZIFER : luzifer stM. 'Morgenstern' 4 L O C K U N G : lockunga stF. 'Zeitvertreib' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) MACHEN : mahhön swV. 'machen, bewirken, schaffen, LODE in sumarlota swF. 'Sommerschößling' verbinden' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (LÖFFEL) ZU laffan stV. 'lecken' MÄCHTIG : mahtlg Adj. 'mächtig, stark' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) LOH (veraltet und in Namen) : dornlöh stM. 'DorMAGER : magar Adj. 'mager' nenstrauch' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (MÄHNE) : mana stswF. 'Mähne' in menni stN. 'Hals( L O H E , GERBER-) : lihlouwi stF. 'Narbe' 4 kette, Halsband' 8. wobd. (alem.) 4 (LOHE) : loug stM. 'Flamme' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MAHNEN : manön swV. 'erinnern, ermahnen' 4 LOHN : lön stMN. 'Gabe, Vergeltung, Preis' 8. wobd. (alem.) 4 MÄHRE : marah 'Pferd, Mähre' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) LOHNEN : Ιδηδη swV. 'belohnen, beschenken' 4 Einspr Lex Alamannorum 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum Los : luz stM. 'Los, Anteil' (MAL) : mal stN. 'Mal' (Zeitspanne) in itmäl Adj. 4 8. wobd. (alem.) 'festlich, feierlich' LÖSCHEN : leseen swV. 'beruhigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) und in scritimäl stN. 'Schritt' 4 LOSEN (regional) : losen sw. V. 'hören, vernehmen, zu8. wobd. (alem.) hören; gehorchen' und in spanmäli stN. 'Spanne' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.)
4
8. (MAL)
500
(MAL) : mal stN. 'Mal' (Zeichen) in anamäli stNF. 'Narbe' 4 8. wobd. (alem.) MALEN : malen swV. 'malen, ausmalen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MALER : mäläri stM. 'Maler' 4 8. wobd. (alem.) MAN : man Indef.-Pron. ' m a n ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MANCH : manag Pron.-Adj. 'viel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MANNA : manna Ν. ' M a n n a ' 4 8. wobd. (alem.) (MANNIGFALTIG) (mit SufFixerweiterung) : managfalt Adj. 'mannigfaltig' 4 8. wobd. (alem.) MÄNNLICH : manaffli Adj. 'männlich, menschlich' 4 8. wobd. (alem.) ( M Ä R C H E N ) ZU märi Adj. 'berühmt, bekannt, vortrefflich, glänzend, herrlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MARK : marka stF. 'Grenze, Zeichen' 4 8. wobd. (alem.) auch in markzand 'Eckzahn' s. Einsprengsel MARK : marg stN. 'Mark' 4 8. wobd. (alem.) MARKT : markät stM. ' M a r k t '
4
8. MIDGARD
MAUS : müs stF. ' M a u s ' 4
8. wobd. (alem.) (MAUSEN) (?) : musen 'rauben' in mosido 'Raub': 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica (MAUSER) : müzön swV. 'sich verändern' in müzunga stF. 'Veränderung, Wechsel' 4 8. wobd. (alem.) MEHR : mër Adv. 'mehr, vielmehr' 4 8. wobd. (alem.) MEHREN : mêrên swV. 'größer werden, hervorragen' 4 8. wobd. (alem.) MEIDEN : midan stV. 'meiden, scheuen' 4 8. wobd. (alem.) MEIN : mïn P o s s . - P r o n . 1. Sg. 4
8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (MEINEID) (mit Wechsel des Grundworts) : meinswart stMF. 'Meineid' 4 8. oobd. (bair.) MEINEN : meinen swV. 'meinen, darstellen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M E I N T A T (veraltet) : meintät stF. 'Frevel, Verbrechen' 4 8. wobd. (alem.) (MEIBEL) zu meizan stV. 'behauen' in gimeizan stV. 'abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) MEIST : meisto Adj. 'der größte' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 M E L D E R : meldäri stM. 'Verräter' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) M A R S C H A L L : marahscalk 'Pferdeknecht' 4 MELK : melk Adj. 'trächtig' (veraltet) 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) M A R T E R : martira stF. 'Martertod' 4 MELKEN : melkan stV. 'melken' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) MARTERN : martirön swV. 'martern' 4 MENGE : manag! stF. 'Menge, Schar, Menge' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MÄRZ : merzo swM. 'März' 4 MENGEN : mengen swV. 'vermischen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( M A S E R ) ZU mäsa swF. 'Wundmal' 4 MENSCHLICH : mennisclïh Adj. 'menschlich' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MÄSTEN : mesten swV. 'ernähren, mästen' 4 MESSER : mezzisahs stN. 'Messer' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) M A U E R : müra stF. 'Mauer' 4 MESSIAS : messias 'Messias' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) MAUL(BEERBAUM) mit Lautveränderung : mürboum (METZE) zu mutti stMN. 'Scheffel' stM. 'Maulbeerbaum, Sykomore' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (MAULWURF) (Variante) : müwerf stN. 'Erdaufwurf' (MIDDER) wie mittigerni stN. 'Fett, Eingeweidefett' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) M I D G A R D (Mythologie) : mittigart stM. 'Welt' MAURER : murari stM. 'Maurer' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4
4
8 . MIETE
MIETE 4
501
: mieta swstF. 'Preis, Lohn, Geschenk'
8. wobd. (alem.) M I E T E R (Bauentsprechung) : mietäri stM. 'Spender' 4 8. wobd. (alem.) M I L C H : miluh stF. 'Milch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M I L I Z : mîliz stM. 'Soldat, Krieger' 4 8. wobd. (alem.) MINDER : minniro Adj. 'kleiner, weniger' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINDERN : minnirön swV. 'vermindern' 4 8. wobd. (alem.) M I N N E (veraltet) : minna stF. 'Verlangen, Zuneigung, Liebe' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINNEN (veraltet) : minnön swV. 'lieben, schätzen, verehren' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MINNIGLICH (mit Wechsel der Fuge) : minnalîh Adj. 'lieb' 4 8. wobd. (alem.) M I N Z E : minza swF. 'Minze' 4 8. oobd. (bair.) MISCHEN : miscen swV. 'mischen, mengen' 4 8. wobd. (alem.) MISSETAT : missität stF. 'Vergehen, Sünde, Schuld, Missetat' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (MIST) : mist stM. 'Mist' in mistun(na) stF. 'Misthaufen' 4 8. wobd. (alem.) MIT : mit Präp. mit Dat., Akk., Instr. 'mit, unter, bei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (MITTAG) (mit Suffixwechsel beim Vorderglied) : mittilatag stM. 'Mittag' 4 8. wobd. (alem.) (MITTEN) ZU mitti Adj. 'mittlere, in der Mitte, in der Mitte liegend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M I T T E R N A C H T (mit Wechsel in der Fuge) : mitti naht 'Mitternacht' 4 8. wobd. (alem.) MITTLER(ER) : mittiläri stM. 'der mittlere' 4 8. wobd. (alem.) MÖGEN : magan Prät.-Präs. 'können, vermögen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . MÜßIG
MOHR : m ö r s t M . ' S c h w a r z e r ' 4 8. wobd. (alem.) MOLCH : mol stM. 'Molch, Salamander' 4 8. wobd. (alem.) M Ö N C H : munih stM. 'Mönch' 4 8. wobd. (alem.) (MORD) : mord ' M o r d ' in mortaudo 'ermordet' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum vgl. auch ahd. mordor 'Mord' MORDEN : murden swV. 'ermorden' 4 8. wobd. (alem.) M O R G E N , MORGEN : morgan stM. 'Morgen, der folgende Tag' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (MORGENGABE) (mit morphologischer Anpassung) : morgangeba 'Morgengabe' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert MÖRSER (mit lautlicher Umformung) : mortäri stM. 'Mörser' 4 8. wobd. (alem.) MÜDE : muodi Adj. 'müde, erschöpft' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MÜHEN : muoen swV. '(sich) anstrengen, ermüden' 4 8. wobd. (alem.) (MÜLL) in firmullen swV. 'zerdrücken, zermahlen, zerstören', Part. Prät. 'zerknirscht' 4 8. wobd. (alem.)
(MUMMELN) wie lefsmammalön swV. 'stammeln' 4
8. wobd. (alem.)
MÜNSTER 4
: munistiuri stN. 'Kloster'
8. wobd. (alem.)
MUNTER : muntar Adj. 'leicht, lebhaft' 4
8. wobd. (alem.)
MÜRBE (Lautvariante) : marawi Adj. 'zart' 4
8. wobd. (alem.)
MURMEL : marmili stM. 'Marmor' 4
8. wobd. (alem.)
MURMELN : murmulön swV. 'murmeln' 4 8. wobd. (alem.) Mus : muos stN. 'Speise, Essen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (MUBE) : muozöm Adv. 'allmählich' 4 8. wobd. (alem.) MÜSSEN : muozan Prät.-Präs. 'dürfen, können, in der Lage sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) MÜßIG : muozlg Adj. 'frei, unbeschäftigt' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. M u t
502
MUT : muot stMN. 'Aufmerksamkeit, Mut, Gedächtnis, Seele, Herz, Geist' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) M U T W I L L E N : muotwillo swM. 'Herz' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) MYRRHE (neuentlehnt) : murra swF. 'Myrrhe' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) NACH : näh Präp. [mit Dat.] 'nach' 4 8. wobd. (alem.) NACHBAR (mit morphologischer Vereinfachung) : nähgibör(o) stM. 'Nachbar' 4 8. wobd. (alem.) NÄCHSTER : nähisto swM. 'der Nächste, Nachbar' 4 8. wobd. (alem.) N A C H T : naht stF. 'Nacht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) N A C H T I G A L L : nahtgala stswF. 'Nachtigall' 4 8. wobd. (alem.) NACHTVOGEL : nahtfogal stM. 'Nachtrabe' 4 8. wobd. (alem.) N A C K E N : nak stM. 'Gipfel, K o p f ' 4 8. wobd. (alem.) (NACKT) : nackut Adj. 'nackt' in ginackutön swV. 'entblößen' 4 8. wobd. (alem.) und in intnackutön swV. 'entblößen' 4 8. wobd. (alem.) NAFZEN (regional) : naffezzen swV. 'schlafen' 4 8. wobd. (alem.) NAGEL : nagal stM. 'Nagel, Pflock, Riegel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd. NAGELN : nagalen swV. 'befestigen, anheften' 4 8. wobd. (alem.) (NAGEN) : nagan 'nagen' in angargnago 'Angernager' (Pferd) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
4
8 . NICHT
(NAHRUNG) wie llbnara stF. 'Ernährung, Nahrungsmittel' 4 8. oobd. (bair.) N A M E : namo swM. 'Wort, Name, Bezeichnung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NAMHAFT : namahafto Adv. 'mit Namen bekannt' 4 8. wobd. (alem.) NARR : narro swM. 'Narr, Tor' 4 8. wobd. (alem.) N A R R H E I T : narraheit stF. 'Dummheit' 4 8. wobd. (alem.) NAB : naz Adj. 'naß, feucht' 4 8. wobd. (alem.) NEHMEN : neman stV. 'nehmen, wegnehmen, ergreifen, bringen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NEID : nïd stM. 'Neid, Bosheit' 4 8. wobd. (alem.) NEIDEN : nïdôn swV. 'beneiden' 4 8. wobd. (alem.) NEIGEN : neigen swV. 'neigen, unterwerfen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NEKTAR : nectar Übernahme des Wortes lt. nectar 4 8. wobd. (alem.) NENNEN : nemnen swV. 'nennen, mit Namen nennen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) N E N N U N G : nemnunga stF. 'Benennung, Wort' 4 8. wobd. (alem.)
: nestila stswF. 'Kopfbinde' 8. wobd. (alem.) NESTLEIN : nestilln stN. 'kleines Nest' 4 8. wobd. (alem.) NETZ : nezzi stN. 'Netz' 4 8. wobd. (alem.) NAHE : näh A d j . ' n ä c h s t e ' NETZEN : nezzen swV. 'feucht werden' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (NAHEBEI) zu bï Adv. 'nahe' N E T Z L E I N : nezzilî(n) stN. 'kleines Netz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) NAHEN : nähen swV. 'sich nähern' 4 NEU : niuwi Adj. 'neu' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (NÄHEN) : näen swV. 'nähen' in ginäen swV. 'nähen' 4 (NEUN) : niun 'neun' in niungeldo 'neunfaches Ent8. wobd. (alem.) gelt, Neungeld' -NÄHME : näma stF. 'Beute' 4 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) s. auch drlniungeld unter drl NÄHREN : nerien swV. 'unterhalten, retten', subst. NEUNTER : niunto Ord.-Zahl 'der neunte' Part. Präs. 'Erlöser, Erretter' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 NICHT : niowiht Indef.-Pron. 'nichts' 8. oobd. (bair.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NESTEL 4
4
8 . NIE
NIE : nio Adv. 'keineswegs, niemals' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NIEDER : nidari Adj. 'gering' 4 8. wobd. (alem.) 4 8/'9. oobd. (bair.)? NIEDER : nidar Adv. 'nach unten'
503
4
8. OPFER
NÜTZEN : nuzzen swV. 'nutzen, bebauen' 4
8. wobd. (alem.)
OB Konj. : oba Konj. 'wenn' 4 8. wobd. (alem.) OB Konj. : ibu Konj. 'wenn, ob, falls' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. nobd. (ofrk.) 4 NIEDERKOMMEN : nidarqueman ' h e r a b k o m m e n ' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OB Präp. : oba Präp. mit Dat. 'über, aus, weg' 4 NIEDERSTEIGEN : nidarstlgan stV. 'herabsteigen-, nie8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) dersteigen' 4 OBEN : obana Adv. 'von oben' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) NIEMAND : ioman Indef.-Pron. 'jemand, irgendeiner' OBERER : ubarör Adj. 'der obere, höhere' + Negation 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OBERST : obarösto Adj. 'oberster, höchster' NIEMAND : nioman Indef.-Pron. 'niemand, keiner' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (NIETEN) wie biniotan stV. 'befestigen, herausschla- OBLATE : oblata swF. 'Hostie, Opfergabe' 4 8. wobd. (alem.) gen' 4
OBST : obäz stN. ' O b s t ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ÖDE : ôdî stF. 'Öde, Wüste; Leichtigkeit' 4 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NOCH Konj. (Einzelheiten unklar) : noh Konj. 'nicht, (ODER) (lautlich umgestaltet : edo Konj. ' o d e r ' 4 noch' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 (NORD) : nord s t M N . ' N o r d e n ' in nordanönti Adj. 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'nördlich' OFEN : ofan stM. 'Ofen, Schmelzofen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) und in nordröni Adj. 'nördlich' OFFEN : offan Adj. ' o f f e n ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) NOT : not stMF. 'Gewalt, Zwang, Not, Bedürfnis' OFFEN : offano Adv. 'offen, öffentlich, offenkundig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (mfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) NOTDURFT : nötdurft stF. 'das Notwendige' ÖFFENTLICH : offanühho Adv. 'deutlich, offenkundig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 NOTE : nota F. 'Zeichen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) ÖFFNEN : offanön swV. 'sich öffnen' 4 NÖTIG (mit SufTixwechsel) : nötag Adj. 'genötigt' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) OFT : ofto Adv. 'oft, häufig, meistens, zuweilen' 4 NUN (mit morphologischer Anpassung) : nu Adv. 8. wobd. (alem.) 4 'nun, eben' 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wmd. (mfrk.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) N u ß : nuz stF. ' N u ß ' OHR : öra swN. ' O h r ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 NUBBAUM : nuzboum stM. 'Mandelbaum, N u ß b a u m ' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) ÖL : oli stN. 'Öl' 8. wobd. (alem.)
NOCH Adv. : noh Adv. ' n o c h '
(NUTE) wie nuoa stswF. 'Ritze, Spalt, Fuge' 4 8. wobd. (alem.) NUTZEN : nuz stM. 'Nutzen, Gebrauch' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) OPFER : opfar stN. 'Dienst' 4 8. wobd. (alem.) 4
4
8 . OPFERN
504
OPFERN : opfarön swV. 'verrichten, eine Arbeit ausführen' 4 8. wobd. (alem.) OPFERUNG : offarung stM. Opferung, Opferhandlung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ORT : ort stN. 'Spitze' 4 8. wobd. (alem.) (OST) : öst stMN. 'Ost(en)' in östanönti Adj.? stN.? 'östlich, Osten' 4 8. wobd. (alem.) OSTERN : östara swF. 'Osterfest' 4 8. wobd. (alem.) ÖSTERREICH : östarrlhhi stN. 'Ostreich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PALME : palma stF. 'Palme, Palmenzweig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) PALME (neu entlehnt) : folma stF. 'flache H a n d ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PARADIES : paradisi stN. 'Paradis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PECH : peh stN. 'Pech, Hölle' 4 8. wobd. (alem.) PEIN : pina stswF. 'Marter' 4 8. wobd. (alem.) (PEINIGEN) (mit SufTixwechsel) : plnön swV. 'quälen, zugrunderichten' 4 8. wobd. (alem.) PFAD : pfad stM. 'Pfad, Weg' 4 8. wobd. (alem.) PFEFFER : pfeffar stM. 'Pfeffer' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (PFEIFE) : pfifa swF. 'Pfeife' in beinpfifa swF. 'Pfeife aus Knochen' 4 8. wobd. (alem.) PFEIL : pfil stM. 'Pfeil, Geschoß' 4 8. wobd. (alem.) PFENNIG : pfending stM. 'Münze, Denar, Pfennig, Silbermünze' 4 8. wobd. (alem.) PFLANZEN : pflanzen swV. 'pflanzen, einsetzen' 4 8. wobd. (alem.) PFLANZER : pflanzäri stM. 'Gärtner' 4 8. wobd. (alem.) PFLAUMENBAUM (mit Lautveränderung) : pfrümboum stM. 'Pflaumenbaum' 4 8. wobd. (alem.) PFLEGEN : pflegan stV. 'Sorge tragen' 4 8. wobd. (alem.) PFLUG : pfluog stM. 'Pflug' 4 8. wobd. (alem.) PFÜHL : pfuliwi stN. 'Kissen' 4 8. wobd. (alem.) PFUND : pfunt stN. ' P f u n d ' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . RAHM
PFÜTZE : pfuzza stF. 'Brunnen' 4
8. wobd. (alem.) PHARAO : pharao stM. 'Pharao' 4 8. wobd. (alem.) PHIOLE (Neuentlehnung) : fiala swF. 'Flasche' 4 8. wobd. (alem.) PILGRIM : piligrïm stM. 'Pilger, Reisender, Fremder' 4 8. wobd. (alem.) PIMENT : pimenta stswF. 'Spezerei, Räucherwerk, Schminke, Parfum' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) PRÄGEN : brähhen swV. 'schnitzen, in Metall getriebene Arbeiten verfertigen' 4 8. wobd. (alem.) PREDIGEN : predigön swV. 'verkünden' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) PRESSEN : p(f)ressön swV. 'niederdrücken' 4 8. wobd. (alem.) (PRIESTER) : priestar stM. 'Priester' in priest(ar)llh Adj. 'priesterlich' 4 8. wobd. (alem.) PROBST : probist stM. 'Vorsteher' 4 8. wobd. (alem.) PSALM : psalm stM. 'Psalm' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) QUAL : quäla stF. 'Mangel' 4 8. wobd. (alem.) QUALM : twalm stM. 'Verwirrung, Bestürzung' 4 8. wobd. (alem.) QUELLE in brunquella swF. 'Quelle' 4 8. wobd. (alem.) (QUIRL) ZU dweran stV. 'vermischen' in gidweran stV. 'verwirren' 4 8. oobd. (bair.) (RÄCHEN) : rehhan stV. 'rächen' in girehhan stV. 'rächen' 4 8. wobd. (alem.) RÄCHER : rehhäri stM. 'Rächer' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) RAD : rad stN. 'Rad, Spielrad, Reifen' 4 8. wobd. (alem.) RADE : ratan stM. 'Rade, Unkraut' 4 8. wobd. (alem.) RADSCHEIBE : radascTba swF. 'Radscheibe, Reifen' 4 8. wobd. (alem.) (RAGEN) : ragen swV. 'ragen' in biragët Adj. 'emporragend, steil' 4 8. wobd. (alem.) RAHE : raha stswF. 'Stange' 4 8. wobd. (alem.) RAHM ' R u ß ' (regional) : räm stM. 'Schwärze' in rämag Adj. 'dunkel, schwarz' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. RAND
505
RAND : rant stM. ' R a n d ' in rantboug stM. 'Schildbuckel' 4 8. wobd. (alem.) RASCH : resci Adj. 'rasch' in rasco Adv. 'nachdrücklich' 4 8. oobd. (bair.) und in resci stF. 'Heftigkeit' 4 8. nobd. (ofrk.) (RASPEL) : respan stV. 'rupfen' 4 8. wobd. (alem.) RAST : restì stF. 'Ruhestätte, Bett, Ruhe, Ruhetag' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (RASTEN) : resten swV. 'schlafen, ruhen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) RAT : rät stM. 'Verabredung' 4 8. oobd. (bair.) RATEN : rätan redV. 'raten, Rat geben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) RATGEBER (mit Suffixwechsel) : rätgebo swM. 'Ratgeber' 4 8. wobd. (alem.) (RÄTSEL) wie ratissa, ratussa stF. 'Rätsel' 4 8. wobd. (alem.) RAUB : rouba 'Gewandung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. - latinisiert auch in waluraupa 'Leichenberaubung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum RAUFEN : roufen swV. 'raufen, pflücken' 4 8. wobd. (alem.) RAUM : rüml stF. ' R a u m ' 4 8. wobd. (alem.) RÄUMEN : rumen swV. 'Raum schaffen, erweitern' 4 8. wobd. (alem.) RAUNEN : rönen swV. 'raunen, murren, flüstern, einflüstern' 4 8. wobd. (alem.) RECHT : reht Adj. 'gerecht, wahr, recht, richtig, gerade, normal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) R E C H T : reht stN. 'Gerechtigkeit, Recht, Gesetz, Grund, Regel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) RECHTLICH : rehtlih Adj. 'rechtgläubig, vorgeschrieben' 4 8. wobd. (alem.)
4
8. RICHTUNG
: recko swM. 'Vertriebener, Verbannter, Fremder, Abtrünniger' 4 8. wobd. (alem.) RECKEN : recken swV. 'darlegen, erörtern, erklären' 4 8. wobd. (alem.) REDE : reda stF. 'Rede, Grund, Ursache' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) REIBEN : rlban stV. 'reiben' 4 8. wobd. (alem.) REICH : rlhhi Adj. 'reich' 4 8. wobd. (alem.) REICH : rlhhi stN. 'Herrschaft, Reich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) REICHEN : reihhen swV. 'darreichen' 4 8. oobd. (bair.) REIF : rifi Adj. 'reif' 4 8. wobd. (alem.) REIF 'Ring' : reif stM. 'Seil, Strick, Fessel, Umlauf, Kreis' 4 8. wobd. (alem.) RECKE
REIM : rim s t M . ' Z a h l ' 4
8. wobd. (alem.) REIN : reini Adj. 'sauber, rein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) REIS : ris stN. 'der grüne Zweig', PI. 'Gebüsch' 4 8. wobd. (alem.) (REITEN) : rîtan 'reiten', in girit stN. 'Reiterei, Reiterabteilung' 4 8. wobd. (alem.) und in heriraita 'Heerfahrt' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. — latinisiert Einspr Lex Ribuaria REITER 'Sieb' (regional) : ritara swF. 'Sieb' 4 8. wobd. (alem.) REUE : riuwa swF. 'Reue' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) REUEN : riuvvön swV. 'reuen' 4 8. wobd. (alem.) (REUTEN) : riuten swV. 'ausrotten' (regional) in riutackus stF. 'Rodehacke' 4 8. wobd. (alem.) RICHTEN : rihten swV. 'lenken, richten, ordnen, regieren, errichten' 4 8. wobd. (alem.) RICHTER : rihtäri stM. 'Lenker, Leiter' 4 8. wobd. (alem.) R I C H T U N G : rihtunga stF. 'Leitung' 4 8. oobd. (bair.)
4
8 . RIECHEN
506
RIECHEN : riohhan stV. 'duften' 4
8. wobd. (alem.) RINGEN : ringan stV. 'kämpfen' 4 8. wobd. (alem.) RINNE : rinna swF. 'Rinne, Wasserleitung' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) RINNEN : rinnan stV. 'fließen, herausfließen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ( R I S P E ) in rispahi stN. 'Gebüsch, Gesträuch' 4 8. wobd. (alem.) RISTE (regional) : rista swF. 'Flachsbündel, Riste' 4 8. oobd. (bair.) RITZ : riz s t M . ' S t r i c h ' 4
8. wobd. (alem.) rohön swV. 'brüllen' 4 8. oobd. (bair.) (ROH) : rö 'roh', vermutlich in hraopant 'Fessel' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum R Ö H R E : röra stF. 'Röhre' 4 8. wobd. (alem.) RÖMER : römäri stM. 'Römer' 4 8. wobd. (alem.) ROST : rost stM. 'Rost, Grünspan' 4 8. wobd. (alem.) ROST : röst stM. 'Rost, Ofengitter, Scheiterhaufen' 4 8. wobd. (alem.) RÜCKEN : ruggì stM. 'Rücken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 1 (RÜCKEN) : rucken swV. 'rücken' in irrucken sw 'unterstützen, aufrichten' 4 8. wobd. (alem.) ( R Ü D E ) : rudo swM. ' H u n d ' 4 8. wobd. (alem.) RUFEN : ruofan redV. 'schreien, rufen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) R U F E R : ruofäri stM. 'Streiter, Zänker' 4 8. wobd. (alem.) ( R Ü G E ) wie ruog stM. 'Streit, Zank' 4 8. wobd. (alem.) RÜGEN : ruogen swV. 'rügen, anklagen' 4 8. wobd. (alem.) RUHM : ruom stM. 'Prahlerei, Anmaßung' 4 8. wobd. (alem.) RÜHMEN : ruomen swV. '(sich) rühmen, prahlen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) RÜHMLICH : ruomlthho Adv. 'prahlerisch, anmaßend' 4 8. wobd. (alem.) RÜHREN : ruoren swV. 'bewegen, erregen, berühren' 4 8. wobd. (alem.) (RÖCHELN) ZU
4
8 . (SANFTMÜTIG)
RÜMPFEN : rimpfan stV. '(auf-)reiben' 4
8. wobd. (alem.) RUTE : ruota stswF. 'Stange' 4 8. wobd. (alem.) SAAL : sal, lt. sala 'Saal, Vorsaal' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum auch in selisohan 'Haussuchung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wfrk. (wmd.) Einspr Conc. Decreta concila Neuchingensis SACHE : sahha stswF. 'Grund, Sache, Ding, Angelegenheit, Rechtsstreit' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SACK : s a k s t M . ' S a c k ' 4
8. wobd. (alem.) : seckil stMN. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) SÄCKLEIN : seckilTn stN. 'Beutel' 4 8. wobd. (alem.) SÄEN : säen swV. 'säen' 4 8. wobd. (alem.) SÄER : sääri stM. 'Säer' 4 8. wobd. (alem.) SAGEN : sagen swV. 'berichten, verkünden, sagen, aussagen, erörtern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SAITE) wie seid stN. 'Strick, Fallstrick' 4 8. wobd. (alem.) SAL(WEIDE) : salaha swF. 'Saalweide' 4 8. wobd. (alem.) SALBE : salba stswF. 'Öl zur Salbung, Salbe' 4 8. wobd. (alem.) (SALBUCH) zu seilen swV. 'übergeben' 4 8. wobd. (alem.) SALBUNG : salbunga stF. 'Salbung' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SALZ : salz stN. 'Salz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) -SAM : sama Adv. 'ebenso, auf gleiche Weise' 4 8. wobd. (alem.) SAMMLUNG : samanunga stF. 'Versammlung, Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.) SANFT : samft Adj. 'sanft' in samfto Adv. 'leicht, ohne weiteres' 4 8. wobd. (alem.) SÄNFTE : semftl stF. 'Leichtigkeit' 4 8. wobd. (alem.) (SANFTMÜTIG) (mit Suffixwechsel) : samftmuoti Adj. 'sanftmütig, demütig' 4 8. wobd. (alem.) SÄCKEL
4
8 . SANG
SANG 4
507
: sang stMN. 'Gesang, Lied'
8. wobd. (alem.) SÄNGER : sangäri stM. 'Sänger' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SAPHIR) : saffïr stM. 'Saphir' in saffirïnisc Adj. 'wie Saphir, aus Saphir' 4 8. wobd. (alem.) (SATAN) : satanás stM. 'Satan' in sataniklln stN. 'Teufelchen' 4 8. wobd. (alem.) SATRAP : satraps Übernahme aus pers. satrapi (lt. satraps usw.) 'Statthalter' 4 8. wobd. (alem.) SATT : sat Adj. 'voll, reichlich' 4 8. nobd. (ofrk.) SATTEL (Hohlmaß) : sätila swF. 'Maßangabe im Hebräischen für Getreide' (regional) 4 8. wobd. (alem.) SATTEL 'Reitsitz' : satul stM. 'Sattel' 4 8. wobd. (alem.) SATTELN : satulön swV. 'satteln' 4 8. wobd. (alem.) SAU : sü stF. 'Sau, Schwein' 4 8. obd. (oder ae.?) SAUER : sür Adj. 'scharf, bitter' 4 8. wobd. (alem.) SÄUGEN : sougen swV. 'säugen' 4 8. wobd. (alem.) SAUM : soum stM. 'Besatz, Saum' 4 8. wobd. (alem.) SÄUMER (veraltet) : soumäri stM. 'Lasttier, Führer von Lasttieren' 4 8. wobd. (alem.) (SAUMTIER) : soum stM. 'Bürde, Last' 4 8. wobd. (alem.) (SAUSEN) : süsen swV. 'sausen' in süsa swF. 'Sausen, Windfang?' 4 8. wobd. (alem.) (SCHABEN) : scaban stV. 'schaben' in giscaban stV. 'glätten, einebnen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHACHER) ZU scäh stM. 'Raub, Räuberei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHADEN : scadön swV. 'schaden, schädigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) SCHADEN : scada swF. 'Schaden' 4 8. wobd. (alem.) SCHAFF : scaf 'Gefäß, Schaff', lt. scapium 'Schaff, Gefäß': 4 8. wfrk. — latinisiert auch in wadiscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' 4 8. wfrk. - latinisiert
4
8 . (SCHERZ)
entsprechend watriscapum 'Wasserschöpfe; Ort, an dem man Wasser schöpfen kann; Wasserquelle; Brunnen' 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert SCHAFFEN : scaffon swV. 'bilden, schaffen, hervorbringen, gestalten' 4 8. wobd. (alem.) SCHAFT : scaft stM. 'Schaft, Stecken, Schaft, Wurfspieß, Speer, Geschoß' 4 8. wobd. (alem.) (SCHALTEN) in scalto swM. 'einer, der ein Schiff mit der Ruderstange bewegt' 4 8. wobd. (alem.) SCHAM : scarna stF. 'Zurückhaltung, Scham, Verstörtheit, Scheu' 4 8. wobd. (alem.) SCHÄMEN : seamen swV. 'schämen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SCHÄNDEN) in giscenten swV. 'zuschanden machen' 4 8. wobd. (alem.) SCHÄNDLICH : scantllh Adj. 'schändlich' 4 8. wobd. (alem.) (SCHARF) (Variante?) : sarpf Adj. 'grausam, scharf, rauh' 4 8. wobd. (alem.) (SCHARREN) ZU scerran stV. 'schaben, kratzen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHARTE) : scart 'Schnitt, Schädigung' in aranscarti ' Erntebeschädigung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum und in lidiscart 'Gliedscharte' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHAUEN : scouwön swV. 'erwägen, erforschen, prüfend schauen, beachten, ansehen' 4 8. wobd. (alem.) SCHEFFEL : sceffil stM. 'Scheffel' 4 8. wobd. (alem.) SCHEIBE : scïba swF. 'Kugel, Scheibe, Plättchen' 4 8. wobd. (alem.) SCHEIDEN : seeidan redV. 'abgrenzen, trennen, scheiden' 4 8. wobd. (alem.) SCHELTEN : sceltan stV. 'tadeln, schelten' 4 8. wobd. (alem.) (SCHENKEN) : scenken swV. 'einschenken' in giscenken swV. 'einschenken' 4 8. wobd. (alem.) SCHEREN : sceran stV. 'scheren, schneiden, teilen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHERZ) zu scerön swV. 'sich vergnügen' in scernön swV. 'verhöhnen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . SCHEUCHEN
508
SCHEUCHEN : sciuhen swV. 'erschrecken' 4 8. wobd. (alem.) SCHEUER : sciura 'Scheuer' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert Einspr Lex Baiuvariorum SCHIER Adv. ' f a s t ' : sciero Adv. 'rasch, schnell' 4 8. wobd. (alem.) SCHIER Adj. : scieri Adj. 'scharfsinnig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHIEBEN : sciozan stV. 'schleudern'
4
8 . (SCHMÄCHTIG)
SCHLECHT, SCHLICHT : sieht Adj. 'glatt, eben; ausgeglichen, ruhig, sanft' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLEICHEN) : silhhan stV. 'schleichen' in furislihhan stV. 'vorausschleichen' 4 8. wobd. (alem.) SCHLEIFEN : stlfan stV. 'schleifen, gleiten, schlüpfen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLEIFSTEIN (Bauentsprechung) : slifstein stM. 'bearbeiteter Stein, Plastik'
4 8. wobd. (alem.) SCHLEIBEN : sllzan stV. 'zerreißen, zerschleißen, zer4 8. oobd. (bair.) schneiden, aufschneiden' 4 (SCHIFFBRÜCHIGER) mit Suffixwechsel : scifbrohho 8. wobd. (alem.) 4 swM. 'Schiffbrüchiger' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) (SCHLENKERN) (Lautstand?) : slengiren swV. 'werfen, SCHILD : seilt stM. 'Schild' schleudern' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHILLING : scilling stM. 'Schilling, Golddenar' SCHLETZEN (regional) : slagezzen swV. 'schlagen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) SCHIMMELIG : scimbalag Adj. 'brüchig' (SCHLEUNIG) (mit Suffixwechsel) : sniumi Adj. 4 8. wobd. (alem.) 'schnell, gewandt' SCHIRM : scirm stM. 'Schutz, Schirm' in scirmwäfan 4 8. wobd. (alem.) stN. 'Schutzwaffe' SCHLICHTEN : slihten swV. 'schleifen, glätten, be4 8. wobd. (alem.) schwichtigen, beruhigen; verringern' und in giscirmi stN. 'Schutzwehr' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (SCHLIEFEN) : sliofan stV. 'schlüpfen' in irsliofan stV. und in giscirmida stV. 'Schutzwehr' 'hervorkommen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SCHIRMEN : scirmen swV. 'schützen' 4
8. wobd. (alem.) 8. nobd. (ofrk.) SCHLACHTEN : slahtön swV. 'schlachten' 4 8. wobd. (alem.) SCHLAF : släf stM. 'Schlaf' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLAFEN : släfan redV. 'schlafen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHLAFF : slaf Adj. 'schlaff, träge' 4 8. wobd. (alem.) SCHLAG : slag stM. 'Schlag, Stoß' 4 8. wobd. (alem.) auch in bulislac 'Schlag, der eine Beule hervorruft' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHLAGEN : slahan stV. 'schlagen, niederschlagen, niederhauen, töten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4
SCHLINGE : slinga swF. 'Schleuder' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLINGEN) (Lautvariante) : slintan stV. 'verschlingen, verzehren' 4
8. wobd. (alem.)
(SCHLITTEN) wie slit stM. 'Ausgleiten, Fall' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLITZ) in gisliz stN. 'Spaltung, Bruchstück, Trennung' 4
8. wobd. (alem.)
SCHLOß : sloz stN. 'Riegel' 4
8. wobd. (alem.)
(SCHLUCKEN) in slucko swM. 'Verzehrer, Fresser' 4 8. wobd. (alem.) (SCHLÜPFRIG) zu slipfen swV. 'gleiten, ausgleiten, straucheln' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHLÜSSEL : sluzzil stM. 'Schlüssel' 4
8. wobd. (alem.)
(SCHMACHTEN) in gismähtön swV. 'dahinschwinden' 4 8. wobd. (alem.) (SCHMÄCHTIG) ZU smäh Adj. 'gering, unbeträchtlich, klein'? oder Adj. smähi 4 8. oobd. (bair.)
4
8 . (SCHMÄHEN)
509
(SCHMÄHEN) in bismähen swV. 'verschmähen' 4 8. wobd. (alem.) SCHMÄHLICH : smähllh Adj. 'verächtlich, gering, unbedeutend' 4 8. wobd. (alem.) SCHMAL : smal Adj. 'dünn, zart, klein, gering' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SCHMEICHELN) (?) zu smeckar Adj. 'fein' in smeckarlîh Adj. 'fein, schön, zart' 4 8. wobd. (alem.) SCHMELZEN : smelzan stV. 'weich machen, schmelzen; sich verflüssigen, flüssig machen' 4 8. wobd. (alem.) SCHMER : smero stN. 'Schmalz, Schmiere, Schmer' 4 8. wobd. (alem.) SCHMERZEN : smerzan stV. 'verwunden' 4 8. wobd. (alem.) SCHMIED : smid stM. 'Schmied' 4 8. wobd. (alem.) SCHMIEDEN : smidön swV. 'schlagen, verarbeiten, schmieden' 4 8. wobd. (alem.) (SCHMIEREN) : bismirwen swV. 'bestreichen, beschmieren' 4 8. wobd. (alem.) SCHMID : smiz stM. 'Fleck' 4 8. wobd. (alem.) (SCHNECKE) : snahhan stV. 'schleichen' in duruhsnahhan stV. 'sich erschleichen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHNEEIG : snëwag Adj. 'schneeig' 4 8. wobd. (alem.) SCHNEIDEN : snldan stV. 'schneiden, abschneiden, behauen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SCHNELLE : snellì stF. 'Schnelligkeit, Tatkraft' 4 8. wobd. (alem.) SCHNUR (veraltet) : snur stF. 'Schwiegertochter' 4 8. wobd. (alem.) SCHOBER : scobar 'Schober' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHÖFFE : sceffin stM. 'Urteilsfinder, Untersuchungsrichter, Schöffe' 4 8. wobd. (alem.) SCHÖPF : scof 'Schuppen, Schöpf' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHÖPFEN : scepfen swV. '(Wasser) schöpfen' 4 8. wobd. (alem.) SCHOB : scöza stF. 'Rockschoß, Kleiderzipfel' 4 8. wobd. (alem.) SCHRÄM (regional) : scrama 'schräg abgeschlagen': in scramasahs 'kleines Schwert' 4 8. wfrk. — latinisiert
4
8 . (SCHWÄRM)
SCHREIBEN : scrlban stV. 'schreiben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHREIBER : scrTbäri stM. 'Schreiber' 4 8. wobd. (alem.) (SCHREIEN) : serían stV. 'schreien' in duruhscrlan stV. 'Geschrei machen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHREITEN) : scritan stV. 'schreiten' in biscrltan stV. 'entgleiten' 4 8. wobd. (alem.) SCHRIFT : scrift stF. 'Schreiben, Schriftstück' 4 8. wobd. (alem.) SCHRITT in scritimäl stN. 'Schritt' 4 8. wobd. (alem.) (SCHROFF) in fîrserofanën swV., Part. Prät. 'zerkleinert' 4 8. wobd. (alem.) SCHROTEN : scrötan redV. 'abschneiden, wegnehmen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHRUNDE) : scrintan stV. 'sich spalten' in scruntussa stF. 'Spalte' 4 8. wobd. (alem.) SCHULD : sculd stF. 'Schuld, Missetat, Sünde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHULDIG : sculdïg Adj. 'schuldig' 4 8. wobd. (alem.) SCHULTER : scultira stswF. 'Schulter' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SCHÜREN) : scurgen swV. 'hinabstürzen' ? in scurgida stF. 'Voreiligkeit' 4 8. wobd. (alem.) und in firscurgida stF. 'Verfolgung, Sturz, Verstoßung' 4 8. wobd. (alem.) (SCHURZ) zu scurz Adj. 'kurz' 4 8. wobd. (alem.) SCHÜTTEN : scutten swV. 'schwingen, erschüttern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (SCHWADEN) zu swedan stV. 'verbrennen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWAGER : swägur stM. 'Schwager' 4 8. nobd. (ofrk.?) SCHWAIGE : sweiga stswF. 'Rinderherde' (regional) 4 8. wobd. (alem.) SCHWANGER : swangar Adj. 'schwanger' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWÄREN) : sweran stV. 'schmerzen' in swero swM. 'Schmerz, Krankheit' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWÄRM) (?) : irswarën swV. 'Vorzeichen deuten' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . SCHWARZ
510
SCHWARZ : swarz 'schwarz' in suarzwild 'Schwarzwild' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWEBEN : swebën swV. 'schwimmen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEFEL : swebal stM. 'Schwefel' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SCHWEGEL (veraltet) : swegala stswF. 'Rohr, Pfeife' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIFEN : sweifan redV. 'kämpfen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIGEN : swïgên swV. 'schweigen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWEIB : sweiz 'Schweiß' in suezcholi 'Schweißqual' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWELEN : swelan in swilezzön swV. 'glühen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELGEN : swelgan stV. 'verschlingen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELGER : swelgäri stM. 'Schwelger, Schlemmer' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWELLE) : swella stswF. 'Schwelle' in swelli stN. 'Sockel, Fußgestell' 4 8. wobd. (alem.) SCHWELLEN : swellan stV. 'schwellen, strotzen', Part. Prät. im Sinne 'geschwollen, dick' 4 8. wobd. (alem.) SCHWENKEN : swenken swV. 'schlagen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWER : swär Adj. 'schwer, beschwert' 4 8. wobd. (alem.) SCHWERE : swärl stF. 'Schwere, Last' 4 8. wobd. (alem.) SCHWERT : swert stN. 'Schwert' 4 8. wobd. (alem.) SCHWIBBOGEN : swibogo swM. 'Schwibbogen, Bogen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWIER) 'Pfahl' (regional) zu swirön 'bestätigen' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum auch in farsuirön 'falsch bestätigen' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum SCHWINDELN : swintilön swV. 'schwindeln' 4 8. wobd. (alem.) SCHWINDEN : swintan stV. 'schwinden, vergehen' 4 8. wobd. (alem.) SCHWINGEN : swingan stV. 'peitschen, geißeln, fliegen' 4 8. wobd. (alem.) (SCHWITZEN) : swizzen swV. 'schwitzen' in anaswizzen swV. 'zu schwitzen anfangen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . SIEBEN
SEBEN(KRAUT) : sebina stF. 'Sebenkraut' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) SECHS : sehs Kard.-Zahl 'sechs' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEELE : sëla stswF. 'Seele, Geist' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEEWASSER : sëowazzar stN. 'Seewasser, Meer' 4 8. wobd. (alem.) SEGEL : segal stMN. 'Segel' 4 8. wobd. (alem.) SEHEN : sehan stV. 'sehen, hinsehen' 4 8. wobd. (alem.) (SEHNE) : senawa stswF. 'Sehne' in senoädra stF. 'Sehne' 4 8. wobd. (alem.) (SEHR) : sër Adj. 'schmerzlich' in sërezzen swV. 'leiden' 4 8. wobd. (alem.) SEICHEN (regional) : seihhen swV. 'schmelzen' 4 8. wobd. (alem.) SEIFE : seifa swF. 'Seife' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (SEIGE) ZU sTgan stV. 'sinken' in anaslgan stV. 'hereinbrechen' 4 8. wobd. (alem.) und in gislgan stV. 'sich niedersenken, herabfließen' 4 8. wobd. (alem.) SEIL : seil stN. 'Seil, Tau, Strick' 4 8. wobd. (alem.) SEITE : sita stswF. 'Seite' 4 8. wobd. (alem.) SELIG : sällg Adj. 'glücklich' 4 8. wobd. (alem.) SELTEN : seltan Adv. 'selten' 4 8. oobd. (bair.) SEMMEL : semala swF. 'feinstes Weizenmehl' 4 8. wobd. (alem.) SEND(GERICHT), SYNODE : senod s t M .
'Gerichtsver-
sammlung, Synode' 4 8. wobd. (alem.) SENDEN : senten swV. 'senden, schicken, aussenden, entsenden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SEUCHE : siuhht stF. 'Erkrankung' 4 8. oobd. (bair.) SICH : sih Refl.-Pron. 3. Sg. 'sich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SIEBEN : sibun Kard.-Zahl 'sieben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.)
4
8 . (SIEBENFÄLTIG)
511
(SIEBENFÄLTIG) (mit Suffixerweiterung) : sibunfalt Adj. 'siebenfach' 4 8. wobd. (alem.) SIEBENGESTIRN (morphologisch umgebaut) : sibunstirni stN. 'Siebengestirn' 4 8. wobd. (alem.) SIECHEN : siohhën swV. 'siechen' 4 8. wobd. (alem.) (SIEDELN) in lantsidilo swM. 'Siedler' 4 8. wobd. (alem.) SIEDEN : siodan stV. 'sieden' in ungisotan Adj. 'unge-
4
8 . SPERBER
: solari stM. 'Dachboden' 8. wobd. (alem.) (SONDERLICH) in suntarlïhhî stF. 'Außerordentlichkeit' 4 8. wobd. (alem.) SONST (mit unregelmäßiger Nasalierung) : sus Adv. 'so, in folgender Weise' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SORGE : sorga stswF. 'Sorge, Besorgnis, Kummer, Betrübnis' 4 8. wobd. (alem.) SORGEN : sorgen swV. 'sich sorgen, verdrießlich sein' k o c h t ' , n h d . UNGESOTTEN 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SOWIESO : sö wio sö 'in welcher Weise auch immer, SIEG : sigu stM. 'Sieg' wie auch immer' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair.) SILBE : syllaba Wiederholung des Lemmas lt. sillabeo (SPÄHEN) : spehön swV. 'spähen' in bispehön swV. 4 'auskundschaften, erforschen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SILBER : silabar stN. 'Silber' 4 SPÄHER : spiohäri stM. 'Späher' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SILBERSCHMIED : silabarsmid stM. 'Silberschmied' (SPALTEN) : spaltan stV. 'spalten' in zispaltan redV. 4 8. wobd. (alem.) 'zerbrechen, spalten' SINGEN : singan stV. 'singen, lobsingen, aufsagen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SPANGE : spanga 'Spange, Spannbalken' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. oobd. (bair.) SINTER : sintar stMN. 'Schlacke' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) (SPANNEN) : spannan stV. 'spannen' in spanmäli stN. 4 8. oobd. (bair.) 'Spanne' SIPPE : sibba stF. 'Friede' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPAREN : sparen swV. 'schonen' SITTE : situ stM. 'Sitte, Gewohnheit, Art und Weise' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) (SPECK) : spek stM. 'Speck' in ubarspicki stN. 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 'Speck, Fett' 4 SITTSAM : situsam Adj. 'passend, geeignet' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SPEER : sper stN. 'Speer' 4 SITZEN : sizzen stV. 'sitzen, sich befinden' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SPEERLEIN : sperilTn stN. 'Pfeil' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) SKALPELL : scalpellai stN. 'kleines Messer' SPEERSCHAFT : sperascaft stM. 'Speerschaft' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) so : so Adv. 'so, auf diese Weise; aber; wie; deshalb' (SPEIEN) : splwan stV. 'speien' in firsplwan stV. 'zu4 rückweisen' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SPELZE : spelta stF. 'Ähre' SOHN : sun s t M . ' S o h n ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 SPENDE : spenta stF. 'Ausgabe, Aufwand' 8. oobd. (bair.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 (SPENDEN) : spentön swV. 'spenden' in firspentön swV. 8. wndd. (as.) 'aufwenden, ausgeben' (SOHR) in irsören swV. 'abmagern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) und in foragispentön swV. 'vorher aufwenden' 4 SOLCH : solïh 'solch, so einer, so beschaffen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) SPERBER : sparawara 'Sperber'; lt. sparvarius 'SperSOLLEN : sculan Perf.-Präs. 'sollen, müssen' ber' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair.) — latinisiert 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SÖLLER 4
4
8 . (SPERREN)
512
(SPERREN) : irsperren swV. 'öffnen' 4
8. oobd. (bair.) SPIEGEL : spiegai stM. 'Spiegel' 4 8. wobd. (alem.) SPIELEN : spilön swV. 'spielen' 4 8. wobd. (alem.) SPIEB : spioz stM. 'Spieß' 4 8. wobd. (alem.) SPINDEL : spinnila swF. 'Spindel' 4
8. wobd. (alem.) : spinnan stV. 'spinnen, Faden drehen' 4 8. wobd. (alem.) SPITZE : spizza swF. 'Stachel, Spitze' 4 8. wobd. (alem.) ( S P O R N ) ZU firspurnan stV. 'anstoßen' 4 8. wobd. (alem.) SPRACHE : sprähha stF. 'Rede, Erzählung, Sprache, Gespräch' 4 8. wobd. (alem.) SPRECHEN : sprehhan stV. 'sprechen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (SPREITEN) : sprltan stV. 'sich ausbreiten' in gispreiten swV. 'verbreiten' 4 8. wobd. (alem.) SPROSSE : spruzza swF. 'Stütze' 4 8. oobd. (bair.) SPÜREN : spurien swV. 'aufspüren' 4 8. wobd. (alem.) S P Ü R H U N D : spurihunt 'Spürhund' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum (SPUTEN) ZU spuot stF. 'Stoff, Materie, Substanz' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (STADEL) ZU stuodal 'Stellung' in wancstodal 'Täuschung' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum STADT, STATT, STÄTTE : stat stF. 'Platz, Ort, Stätte, Stelle' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STAFFEL : staffai 'Staffel, Basis', lt. stafflo 'Steinaufbau' 4 8. wfrk. — latinisiert SPINNEN
: stam stM. 'Stamm, Klotz' 8. wobd. (alem.) (STAMPFEN) ZU stampf stM. 'Keule, Stampfer' STAMM 4
4
8. wobd. (alem.)
: stantan stV. 'stehen' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (STANGE) ZU stingan stV. 'stechen, zur Ader lassen' in stung stM. 'Stich' 4 8. wobd. (alem.) STAND, GESTANDEN 4
4
8 . STEUER
STAPFEN : stapfo swM. 'Schritt, Stapfen' 4 8. wobd. (alem.) (STAR) 'Augenkrankheit' zu starablint Adj. 'stockblind' 4 8. wobd. (alem.) STARBLIND : starablint Adj. 'stockblind' 4 8. wobd. (alem.) STARK : starke Adv. 'fest' 4 8. oobd. (bair.) (STÄRKEN) in gisterken swV. 'stärken' 4 8. wobd. (alem.) STARREN (Bedeutung?) : Staren swV. 'auflauern' 4 8. wobd. (alem.) STAUF (veraltet) : stouf stM. 'Becher; Klippe, R i f f ' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (STAUNEN) in gistünen swV. 'erwägen' 4 8. oobd. (bair.) STECHEN : stehhan stV. 'stechen' 4 8. wobd. (alem.) STECKEN, (ER)STICKEN : sticken swV. 'vollstopfen, stecken' 4 8. wobd. (alem.) STECKEN : stecko swM. 'Pfahl, Pflock' 4 8. wobd. (alem.) STEHEN : stän anV. 'stehen' 4 8. wobd. (alem.) STEHLEN : stelan stV. 'stehlen' 4 8. wobd. (alem.) (STEIL) (Variante) : steckal Adj. 'steil, uneben' (Lautverhältnis ?) 4 8. wobd. (alem.) STEIN 'Bierkrug' (regional) : steina swF. 'Topf, Krug' 4 8. wobd. (alem.) STEINERN (mit Suffixwechsel) : steinln Adj. 'steinern' 4 8. wobd. (alem.) STEINGEIB : steingeiz stF. 'Steingeiß, Gemse' 4 8. wobd. (alem.) STEINLEIN : steinilïn stN. 'Steinchen' 4 8. wobd. (alem.) STEINOFEN : steinofan stM. 'Steinofen' 4 8. wobd. (alem.) STELLEN : stellen swV. 'aufstellen, springen, angreifen' 4 8. wobd. (alem.) (STEMMEN) wie gistemën swV. 'bezähmen' (?) 4 8. wobd. (alem.) STERN : stern stM. 'Stern' 4 8. wobd. (alem.) STEUER 'Abgabe' : stiura stF. 'Abgabe, Spende, Fährgeld' 4 8. wobd. (alem.) STEUER 'Lenkung' : stiura stF. 'Steuerruder, Lenkung' 4 8. oobd. (bair.)
4
8 . STEUERN
STEUERN : 4
513
stiuren swV. 'lenken, steuern, errichten'
8. wobd. (alem.) STIEBEN : stioban stV. '(vor Trockenheit) stauben' 4 8. wobd. (alem.) (STIFTEN) 'gründen' : stiften swV. 'stiften' in gistiften swV. 'begründen, befestigen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STIL : stil stM. 'Griffel' 4 8. wobd. (alem.) STILL Adj. : stilli Adj. 'still, ruhig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) STILL Adv. : stillo Adv. 'still, ruhig' 4 8. wobd. (alem.) STILLE : stilli stF. 'Stille' 4 8. wobd. (alem.) STILLEN : stillen swV. 'beruhigen, besänftigen, beschwichtigen' 4 8. wobd. (alem.) STIMME : stimna stswF. 'Stimme' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STINKEN : stinkan stV. 'duften' 4 8. wobd. (alem.) (STOPFEN) : stupfön 'stopfen', lt. stuppare 'stopfen' 4 8. wobd. (alem.) - lateinisch Einspr Lex Alamannorum (STOPPEL) (Variante) : stuffala F. '(Haar-, Bart-)Stoppel'? 4 8. wobd. (alem.) (STÖREN) : stören swV. 'stören' in irstören swV. 'zerstören' 4 8. wobd. (alem.) STOB : stöz stM. 'Stoß; Ball, Kreisel?' 4 8. wobd. (alem.) STOBEN : stözan redV. 'stoßen' 4 8. wobd. (alem.) STRAFE : Strafe 'Beschuldigung' in ischrabo (?) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica auch in solistrabo (Vorderglied unklar): 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica STRAHL : sträla stF. 'Pfeil' 4 8. wobd. (alem.) STRANG : sträng stM. 'Seil, Strick' 4 8. wobd. (alem.) (STRECKEN) : strecken swV. 'strecken' in firstrecken swV. 'sich erstrecken, niederwerfen' 4 8. wobd. (alem.) und in untarstrecken swV. 'unterlegen' 4 8. wobd. (alem.) STREICHEN : strlhhan stV. 'aufstreichen' 4 8. wobd. (alem.) STREITEN : strltan stV. 'streiten' 4 8. wobd. (alem.)
4
STRENG
8 . SÜCHTIG
: strengi Adj. 'stark, hart, heldenhaft, gewal-
tig' 4
8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (STRENG) : sträng Adj. 'hart'? 4 8. oobd. (bair.) STRENGE : strengt stF. 'Kraft, Stärke, Festigkeit, Strenge' 4 8. wobd. (alem.) STREUEN : strouwen swV. 'ausbreiten' 4 8. wobd. (alem.) STREUNEN : striunen swV. 'umherschweifen' 4 8. wobd. (alem.) STRICK : strik stM. 'Strick, Fessel' 4 8. wobd. (alem.) STRIEGEL : strigli stM. 'Striegel' 4 8. wobd. (alem.) (STRIEMEN) (?) wie strämilo swM. 'Streifen, Linie' 4 8. wobd. (alem.) STROM : stroum stM. 'Strom, strömendes Wasser, Flußbett' 4 8. wobd. (alem.) ( S T R U D E L ) ZU stredan swV. 'ertönen' 4 8. wobd. (alem.) STUBE : stuba 'Stube, Badestube' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert S T Ü C K : stucki stN. '(Geld-)Stück, Stück Weges, Wegstrecke, Brocken' 4 8. wobd. (alem.) STUNDE : stunta stswF. 'Stunde, Zeit, Mal' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STUPFEN : stopfön swV. 'stechen, stupfen' 4 8. oobd. (bair.) STUR : stur Adj. 'stark' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) STÜRMEN : stürmen swV. 'lärmen' 4 8. oobd. (bair.) S T U R M W I N D : sturmwint stM. 'Sturmwind, Wirbelwind' 4 8. wobd. (alem.) S T U R Z : stürz stM. 'Fall, Sturz' 4 8. wobd. (alem.) (STÜTZEN) wie studen swV. 'fest machen, befestigen' 4 8. wobd. (alem.) SUCHE : suobbl stF. 'Untersuchung' 4 8. wobd. (alem.) SUCHEN : suohhen swV. 'fordern, suchen, trachten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) S U C H T : suht stF. 'Krankheit' 4 8. wobd. (alem.) SÜCHTIG : suhtlg Adj. 'krank, matt, schlaff' 4 8. wobd. (alem.) 4
4
8 . (SÜD)
514
4
8 . TRÄGE
: teil stMN. 'Teil, Stück, Anteil' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TEILEN : teilen swV. 'mitteilen' 4 8. nobd. (ofrk.) TEILEN : teilön swV. 'einteilen' 4 8. wobd. (alem.) TEMPEL : tempal stM. 'Tempel' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TEUER : tiuri Adj. 'lieb, kostbar' 4 8. wobd. (alem.) TEUFEL : tiufal stMN. 'Teufel, böser Geist' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wndd. (as.) TIEF : tiof Adj. 'tief, lang, unten befindlich' 4 8. wobd. (alem.) TISCH : tisc stM. 'Tisch' 4 8. wobd. (alem.) TITEL : titulo indekl. M. 'Titel, Aufschrift' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (TOBEN) in irtobën swV. 'den Verstand verlieren' 4 8. wobd. (alem.) TOCHTER : tohter stF. 'Tochter' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) TÖDLICH : tödlih Adj. 'tödlich, todbringend, sterbTÄGLICH : tagallh Adj. 'täglich' lich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TALENT : talenta stF. 'Talent' (TOLL) ZU twelan stV. 'betäubt sein' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) TON : däha swF. 'Scherbe' (TARNEN) (wiederbelebt) zu tarni Adj. 'verborgen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (TÖNERN) (morphologisch erneuert) : dahin Adj. 'tö(TASCHE) : tasca stswF. 'Tasche' in in gitasce 'abnern' wechselnd' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) TOR : tor stN. 'Tor, Tür' 4 TAT : tat stF. 'Handlung, das Tun, die Tat, Ereignis' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) TOT : tôt Adj. 'tot, gestorben' TAUBE : tuba swF. 'Taube' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TAUFE : toufi(n) stF. 'Taufe' auch in tötsisas 'sacrificia mortuorum; Toten4 8. wobd. (alem.) schmaus' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. andl. (wndfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Einspr Capit. lndiculus superstitionum et paga(TAUMELN) zu tümön swV. 'umherschweifen' in bitüniorum milön swV. TRACHTEN : trahtön swV. 'erörtern, behandeln, ab4 handeln' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) TAUSEND : düsunt Kard.-Zahl 'tausend' TRÄGE : tragi Adj. 'träge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (TEIG) : teig stM. 'Teig' in teigin stF. 'weiche Masse' 4 8. wobd. (alem.) (SÜD) : sund stMN. 'Süden' in sundarhalba 'südliche Gegend' 4 8. wobd. (alem.) und in sundarstat stF. 'südlicher Ort' 4 8. wobd. (alem.) (SÜDWIND) : sundarwint stM. 'Südwind' 4 8. wobd. (alem.) SÜHNEN : suonen swV. 'richten, versöhnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) SÜNDE : sunta stswF. 'Sünde' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.?) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SÜNDHAFT : sunthaft Adj. 'sündhaft' 4 8. wobd. (alem.) süß : suozi Adj. 'süß, lieblich, angenehm' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) SÜßE : suozi stF. 'Süßigkeit, Wohlgeruch; Wohlklang; Lieblichkeit' 4 8. wobd. (alem.) SÜßLICH : suozlïhho Adv. 'lieblich' 4 8. wobd. (alem.) TAFEL : tafala stF. 'Tafel' 4 8. wobd. (alem.) TAFELN (Bauentsprechung) : tafalön swV. 'mit Brettern versehen'
TEIL 4
4
8 . TRAGEN
515
TRAGEN : tragan stV. 'bringen, tragen, herbeitragen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (mfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRÄGER : tragäri stM. 'Träger' 4 8. wobd. (alem.) TRAKTAT : traktät stM. 'Predigt' 4 8. wobd. (alem.) T R A N K : trank stMN. 'Trank, Trinken, Getränk' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) TRAUBE : drübo swM. 'Schar, Haufen, Traube' 4 8. wobd. (alem.) TRAUM : troum stM. 'Traum' in troumsceidäri stM. 'Traumdeuter' 4 8. wobd. (alem.) TREFFEN : treffan stV. 'treffen' 4 8. wobd. (alem.) TREIBEN : trlban stV. 'vertreiben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (TRESOR) (Neuentlehnung) : treso stMN. 'Schatz, Schatzkammer' 4 8. wobd. (alem.) TRESTER : trestir stN. PI. 'Trester' 4 8. wobd. (alem.) (TRETEN) : tretan stV. 'treten' in firtretan stV. 'austreten, sich widersetzen' 4 8. wobd. (alem.) und in gitretan stV. 'oft betreten' 4 8. wobd. (alem.) TREUE : triuwa stF. 'Treue, Glaube, Vertrag, Bündnis' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRINKEN : trinkan stV. 'trinken' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) TROCKEN : truckan Adj. 'trocken' 4 8. wobd. (alem.) (TROCKNEN) in irtruckanen swV. 'austrocknen' 4 8. wobd. (alem.) (TROG) : trog stM. 'Trog' in trugilîn stN. 'kleiner Trog', nhd. TRÖGLEIN 4 8. wobd. (alem.) TROST : tröst stM. 'Trost, Hilfe' 4 8. wobd. (alem.) TRÜBE : truobï stF. 'Verwirrung, Sturmwind' 4 8. wobd. (alem.) TRÜBEN : truoben swV. 'verwirren' 4 8. wobd. (alem.) (TRUCHSEB) zu truht stF. 'Gefolgschaft' in truhtln stM. 'Herr, Herrscher' 4 8. wobd. (alem.)
4
4
8 . ÜBERGANG
8. oobd. (bair.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) TRÜGEN : triogan stV. 'beeinträchtigen, täuschen, sich einreden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (TRUHE) : drüh stF. 'Fessel' in fuozdrüh stF. 'Fußfessel' 4 8. wobd. (alem.) und hantdrüh stF. 'Handfessel' 4 8. wobd. (alem.) TRÜMMER : drum stN. 'Wurzel, Endstück, Grenze' 4 8. wobd. (alem.) TRUNKEN : trunkan Adj. 'betrunken' 4 8. wobd. (alem.) T U C H : tuoh stMN. 'Tuch' in kelatuoh stN. 'Halstuch' 4 8. wobd. (alem.) T U G E N D : tugid stF. 'Kraft, Macht, Stärke' 4 8. wobd. (alem.) -TUM : tuom stMN. 'Urteil, Gericht' 4 8. wobd. (alem.) TUNIKA (neu entlehnt) : tunihha stswF. 'Gewand' 4 8. wobd. (alem.) TÜRLEIN : turilln stN. 'kleine Tür' 4 8. wobd. (alem.) TURM (Lautstand unregelmäßig) : turri stN. 'Turm' 4 8. wobd. (alem.) TURTELTAUBE : turtur stM. 'Turteltaube' 4 8. wobd. (alem.) TYP(US) : typus Wiederholung des lt. Lemmas 4 8. wobd. (alem.) ÜBEL : ubilo Adv. in der Fügung ubilo quedan 'schmähen, verfluchen' 4 8. wobd. (alem.) Ü B E L : ubil stN. 'Übel, Unheil, Böses, Beschwerde' 4 8. wobd. (alem.) ÜBEN : uoben swV. 'ausüben, vollziehen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBER : ubar Präp. mit Dat., Akk. 'über, jenseits' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERALL : ubaral Adv. 'überall, insgesamt' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERFAHREN (Bauentsprechung) : ubarfaran stV. 'übertreten, übersteigen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERFLIEßEN : ubarfliozan stV. 'überfließen, vorhanden sein' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERFÜHREN : ubarfuoren swV. 'hinübertragen' 4 8. wobd. (alem.) Ü B E R G A N G (Bauentsprechung) : ubargang stM. 'das, was über einen hereinbricht' 4 8. wobd. (alem.) 4
4
8 . ÜBERGEGANGEN
516
ÜBERGEGANGEN : ubargangan stV. 'überschreiten' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGEHEN : ubarigän anV. 'überströmen, übergehen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERGENUG : ubarginuog Adv. 'im Überfluß' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERHEBEN, SICH : ubarheffen stV. ' ü b e r t r e f f e n ' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERKOMMEN : ubarqueman stV. 'niederdrücken, besiegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8 nobd. (ofrk.?) ÜBERLADEN : ubarladan stV. Part. Prät. 'übersättigt' 4
8. wobd. (alem.)
ÜBERLEITEN : überleiten swV. 'hinüberführen' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERMÜTIG : ubarmuotlg Adj. 'hochmütig, starrsinnig' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ÜBERSEHEN : ubarsehan stV., subst. Part. Präs. 'Betrachter, Aufseher' 4 8. wobd. (alem.) ÜBERSTEIGEN : ubarstTgan stV. 'übersteigen' 4
8. wobd. (alem.)
ÜBERWERFEN : ubarwerfan stV. 'hinüberwerfen' 4
8. wobd. (alem.)
ÜBERWINDEN : ubarwintan stV. 'besiegen' 4
8. wobd. (alem.)
(ÜBERWINTERN) ZU wintaren swV. 'überwintern' 4 8. wobd. (alem.) ÜBUNG : uobunga stF. 'Ausübung, Götzendienst; Pflege, Kult' 4
8. wobd. (alem.)
(ULME) (lautlich umgestaltet) : elm stM. ' U l m e ' 4 8. wobd. (alem.) UM Präp. : umbi Präp. mit Dat., Akk. 'von, um ... herum' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) UM Adv. : umbi Adv. ' u m ' 4
8. wobd. (alem.)
UMFANGEN : umbifahan redV. 'einhüllen, umfassen' 4
8. wobd. (alem.)
UMGANGEN : umbigangan stV. 'umschreiten' 4
8. wobd. (alem.)
UMGEHEN : umbigän stV. 'umkreisen' 4
8. wobd. (alem.)
UMGÜRTEN : umbigurten swV. 'umgürten, umgeben' 4
8. wobd. (alem.)
(UMHALSEN) ZU halsön swV. ' u m a r m e n ' 4 8. wobd. (alem.) UMKOMMEN : umbiqueman stV. 'herumgehen, umrin4 gen' 8. wobd. (alem.)
4
8 . UNGEWIß
(UMLAUF) (mit Suffixwechsel) : umbilouft stF. ' U m lauf' 4 8. wobd. (alem.) UMRINGEN : umbiringen swV. 'umringen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UMSEHEN : umbisehan stV. 'umherschauen' 4 8. wobd. (alem.) (UMZÄUNEN) ZU bizünen swV. ' u m z ä u n e n ' 4 8. wobd. (alem.) (UNBARMHERZIG) : unarmherz Adj. 'unbarmherzig' 4 8. wobd. (alem.) UNBEDECKT : unbideckit Adj. 'unverdeckt' 4 8. wobd. (alem.) (UNBEFANGEN) in unbifanganlih Adj. ' u n e r f a ß b a r ' 4 8. wobd. (alem.) UNEBEN : uneban Adj. 'ungleich' 4 8. wobd. (alem.) UNEHRENHAFT (morphologisch angepaßt) : unërhaft Adj. 'unverschämt, schamlos' 4 8. wobd. (alem.) (UNERBITTLICH) (mit morphologischem Ersatz) : unirbetôntlîh Adj. 'unerbittlich' 4 8. wobd. (alem.) UNERLAUBT : unirloubit Adj. 'unerlaubt' 4 8. oobd. (bair.) UNERMÜDLICH (mit Suffixvereinfachung) : unirmuodëntlïh Adj. 'unermüdlich' 4 8. wobd. (alem.) UNFEST : unfesti Adj. 'unfest, unbefestigt, schwach, beweglich' 4 8. wobd. (alem.) UNFROH : unfrö Adj. 'traurig' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEBÄRDIG) ZU ungibärida stF. 'schroffes Benehmen' 4 8. wobd. (alem.) UNGEBOREN : ungiboran Adj. 'ungeboren' 4 8. oobd. (bair.) UNGEDULDIG : ungidultïg Adj. 'ungeduldig' 4 8. wobd. (alem.) UNGEHEUER : ungihiuri stN. 'Ungeheuer, naturwidrige Erscheinung' 4 8. wobd. (alem.) UNGELEHRT : ungilërit Adj. 'ungebildet', subst. ' U n gebildeter, Laie' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEMACH) : ungimah Adj. 'unpassend, ungleich, verschieden' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UNGERECHT : ungireht Adj. 'lasterhaft' 4 8. oobd. (bair.) UNGETEILT : ungiteilit Adj. 'ungeteilt, unteilbar' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNGEWIß : ungi wis Adj. 'ungewiß' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . UNGEWOHNT
517
UNGEWOHNT : ungiwon Adj. 'ungewöhnlich' 4 8. wobd. (alem.) UNGEWOHNT : ungiwonët Adj. 'ungewohnt' 4 8. wobd. (alem.) UNGEZÄHMT : ungizamot Adj. 'ungezähmt' 4 8. wobd. (alem.) (UNGEZIEFER) ZU zebar stN. 'Opfer, Sakrament' 4 8. wobd. (alem.) UNGEZOGEN : ungizogan Adj. 'noch nicht aufgezogen, noch nicht erwachsen' 4 8. wobd. (alem.) UNGLEICH : ungilïh Adj. 'ungleich, unähnlich, ungleichartig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) UNGNÄDIG : unginädTg Adj. 'unbarmherzig, schonungslos' 4 8. wobd. (alem.) UNHOLD : unholdo swM. 'Unhold, Teufel' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wndd. (as.)
4
8 . UNTERZIEHEN
UNSCHÖN : unscöni Adj. 'mißgestaltet' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHULD : unsculd stF. 'Schuldlosigkeit' 4 8. wobd. (alem.) UNSCHULDIG : unsculdTg Adj. 'unschuldig' 4 8. wobd. (alem.) UNSITTE : unsitu stM. 'Leiden' 4 8. oobd. (bair.) UNSTATTHAFT unstatahaft Adj. 'unbeständig, schwankend' 4 8. wobd. (alem.) UNSTET(IG) : unstätlg Adj. 'haltlos, wankend, unbeständig' 4 8. wobd. (alem.) UNTER : untar Präp. mit Dat., Akk., Instr. 'unter, während, innerhalb, zwischen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (UNTERBRECHEN) in untarbruht stF. 'Unterbrechung' 4 8. wobd. (alem.) UNKE : unk s t M . ' S c h l a n g e ' UNTERBRINGEN : untarbringan anV. 'beifügen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) UNTERDESSEN : untar diu 'unterdessen' UNLUST : unlust stF. 'Überdruß, Ausschweifung' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) UNTERFANGEN : untarfähan redV. 'wegnehmen' (UNMAB) : unmäz Adj. 'gewaltig' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) UNTERGEHEN : untargän anV. 'untergehen' (UNMÄßIG) mit Suffixerweiterung : unmäzi Adj. 'ge4 8. wobd. (alem.) waltig, unermeßlich' 4 UNTERGRABEN : untargraban stV. 'untergraben' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNNÖTIG : unnötag Adj. 'ungenötigt' 4 (UNTERHALB) ZU halba stswF. 'Gegend, Seite, Rich8. oobd. (bair.) UNRAT : unrät stM. 'Nicht-Vorrat, Mangel' (Bauent- tung' 4 8. wobd. (alem.) sprechung) 4 UNTERLEGEN : untarleggen swV. 'unterlegen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNRECHT : unreht Adj. 'unrecht, sündig' 4 UNTERSCHEIDEN : untarsceidan redV. 'unterscheiden' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) UNTERSCHIED (mit Wechsel der Vokalstufe) : untarUNRECHT : unreht stN. 'Ungerechtigkeit, Unrecht' 4 sceid stM. 'Unterschied' 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNREIF : unrlfi Adj. 'unreif' 4 UNTERST : untarösto Adj. in der Fügung az untarösten 8. wobd. (alem.) 'zuunterst, zuletzt' UNREIN : unreini Adj. 'unrein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNTERSTAND, UNTERSTANDEN : u n t a r s t a n t a n s t V . UNRUHE : unruowa stF. 'Unruhe' 'haltmachen, zukommen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) UNTERTAN : untartuon anV. 'unterwerfen, niederzwinUNRÜHMLICH : unruomlïh Adj. 'unrühmlich' 4 gen' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) UNSANFT : unsemfti Adj. 'schwierig' 4 (UNTERWORFEN) in untarworfanï stF. 'Untertänigkeit' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNSAUBER : unsûbar Adj. 'unsauber, unrein, dreckig' 4 UNTERZIEHEN : untarziohan stV. 'wegziehen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) UNSCHAMHAFT : unscamahaft Adj. 'schamlos' 4
8. wobd. (alem.)
4
8 . UNVERHOHLEN
518
: unfirholano Adv. 'unverborgen' 8. wobd. (alem.) UNVERSEHENS (mit Anpassung des Wortausgangs) : unfirsehanti Adj. 'unvermutet' 4 8. wobd. (alem.) UN WEISE : unwis Adj. 'unverständig, unwissend' 4 8. wobd. (alem.) U N W E T T E R (mit lautlicher Angleichung) : unwitari stN. 'Unwetter' 4 8. wobd. (alem.) U N W I L L E : unwillo swM. 'Widerwille, Verderbnis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) UNWISSEND : unwizzanto Adv. 'unwissend, unbewußt' 4 8. oobd. (bair.) UNWISSEND : unwizzanti Adj. 'unwissend' 4 8. wobd. (alem.) U N Z E : unza stswF. 'Unze' 4 8. wobd. (alem.) (ÜPPIG) (?) zu ubbi stN. 'Nichtiges' in ubblgl stF. 'Muße' 4 8. wobd. (alem.) URALT : uralt Adj. 'uralt, sehr hinfällig' 4 8. wobd. (alem.) URKUNDE : urkundT stF. 'Zeugnis' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) URKUNDEN : urkundan swV. 'Zeugnis geben' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) U R L A U B : urloub(I) stMFN. 'Erlaubnis' 4 8. wobd. (alem.) urloub stMN. 4 8. oobd. (bair.) urloubT stF. URTEIL : urteili stN. 'Urteil, Gericht, Recht, Entscheidung, Urteilsspruch' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Capit. Admonitio generalis VÄTERLICH : faterffli Adj. 'väterlich' 4 8. wobd. (alem.) VERALTEN : fïraltën swV. 'altern, morsch werden' 4 8. wobd. (alem.) VERBANNEN : firbannan redV. 'verstoßen, absondern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wfrk. - latinisiert VERBERGEN : flrbergan stV. 'verbergen' 4 8. wobd. (alem.) VERBIETEN : firbiotan stV. 'verbieten' 4 8. ahd.
4
8 . VERLIEREN
(VERBRIEFEN) : briefen swV. 'aufschreiben, verzeichnen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VERDENKEN : firdenken swV. 'schlecht über etw. denken, verachten' 4 8. wobd. (alem.) VERDORREN : firdorrên swV. 'dahinschwinden, verdorren' 4 8. wobd. (alem.) VERDRESCHEN : firdrescan stV. 'zerreiben' 4 8. wobd. (alem.) (VERDÜNNEN) wie irdunnen swV. 'schwächen' 4 8. oobd. (bair.) s. auch dünnen (gi-?) swV. 'dünn werden' 4 8. wobd. (alem.) (VEREITELN) wie giltalen swV. 'zunichte machen' 4 8. wobd. (alem.) VERGEBEN : flrgeban stV. 'erweisen, vergeben, geben, gewähren, verleihen, auftragen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERGESSEN) ZU gezzan stV. 'erreichen, erlangen'? 4 8. wobd. (alem.) und in ä-, bi-, int-, ir-gezzan (VER)HAFTEN ZU haften swV. 'gefangennehmen' 4 8. oobd. (bair.) (VERHALTEN) in firhaltanï stF. 'Unkeuschheit' 4 8. wobd. (alem.) VERHÄRTEN : firherten swV. 'verhärten' 4 8. wobd. (alem.) VERHAßT : firhazzcn swV. 'verfluchen' 4 8. wobd. (alem.) (VER)HEEREN ZU beriön swV. 'verheeren' 4 8. wobd. (alem.) VERHEHLEN : firhelan stV. 'verbergen, verstecken' 4 8. wobd. (alem.) (VERLÄNGERN) wie gilengen swV. 'verlängern' 4 8. wobd. (alem.) VERLEIDEN : leiden swV. 'verhaßt sein' 4 8. wobd. (alem.) (VERLEIHEN) in zuofirfflian stV. 'verleihen, weihen' 4 8. wobd. (alem.) VERLEITEN : firleiten stV. 'wegführen, entfernen, wegziehen, nehmen' 4 8. wobd. (alem.) VERBIETEN : furibiotan stV. 'verbieten, (den Blicken) (VER)LETZEN ZU lezzen swV. 'aufhalten, hemmen, hinentziehen' 4 dern' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) VERBLASEN (Bauentsprechung) : firbläsan redV. 'ausVERLEUGNEN : flrlouganen swV. 'verleugnen, verweiblasen, vertreiben' 4 8. wobd. (alem.) gern' 4 VERBRECHEN : firbrehhan stV. 'zerbrechen, übertre8. wobd. (alem.) ten, zusammenbrechen' VERLIEREN : firliosan stV. 'verlieren, zugrunderichten' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair.)
UNVERHOHLEN 4
4
8 . (VER-)MÄHLEN
519
wie gimahalen swV. 'verloben' 8. wobd. (alem.) auch in lt. mallare 'vor Gericht laden': 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert "VERMEIDEN : firmldan stV. 'meiden, vermeiden, stecken' 4 8. wobd. (alem.) VERMISSEN : firmissen swV. 'vermissen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (VERMÖGEN) ZU magan Prät.-Präs. 'können' 4 8. oobd. (bair.) VERNEHMEN : fìrneman stV. 'wahrnehmen, begreifen, entfernen, verbrauchen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERNUNFT) wie numft stF. ' R a u b ' 4 8. wobd. (alem.) VERÖDEN : firöden swV. 'veröden, verwüsten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VERS : fers stMN. 'Vers' 4 8. wobd. (alem.) (VERSAMMELN) wie gisamanön swV. 'sammeln, zusammenkommen, vereinigen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERSAMMLUNG) : gisamanunga stF. 'Sammlung, Versammlung, Gemeinschaft' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHLAFEN : flrsläfan redV. 'verschlafen' 4 8. oobd. (bair.) VERSCHLAGEN : firslahan stV. 'erschlagen, töten, abschlagen' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHLEIBEN : fìrslìzan stV. 'zerreißen, zerstören, abnutzen' 4 8. wobd. (alem.) (VERSCHLINGEN) (Lautvariante) : firslintan stV. 'verschlingen' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHNEIDEN : firsnldan stV. 'abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) VERSCHWEIGEN : fîrswîgën swV. 'schweigen' 4 8. wobd. (alem.) VERSENDEN : firsenten swV. 'fortlassen, vorschicken, verlieren?' 4 8. wobd. (alem.) VERSENKEN : firsenken swV. 'versenken' 4 8. wobd. (alem.) VERSTAND, VERSTANDEN : firstantan stV. 'verstehen, begreifen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VER-)MÄHLEN 4
4
8 . VIEL
(VERSTOHLEN) : unfirstolano Adv. 'unverborgen' 4 8. wobd. (alem.) VERSTREICHEN : firstrlhhan stV. 'zerstören, vernichten' 4 8. wobd. (alem.) (VERSTÜMMELN) zu stumbalön swV. 'verstümmeln, abschneiden' 4 8. wobd. (alem.) VERTILGEN : flrtlligön swV. 'auslöschen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) VERTREIBEN : firtrlban stV. 'vertreiben, sich scheiden, zurückweisen' 4 8. wobd. (alem.) VERTUN : firtuon anV. 'Verbrechen begehen, sich vergehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) VERWANDELN : firwantalön swV. 'tauschen' 4 8. wobd. (alem.) VERWECHSELN : flrwehsalen swV. 'wechseln, tauschen, austauschen, umwechseln' 4 8. wobd. (alem.) VERWEHREN : firwerien swV. 'abwehren, verhindern' 4 8. wobd. (alem.) VERWEISEN : fïrwîzan stV. 'vorwerfen' 4 8. wobd. (alem.) VERWIRKEN (Variante) : firwurken swV., Part. Prät. 'lasterhaft' 4 8. wobd. (alem.) (VERWITWET) (mit Präfixwechsel) irwituwën swV. 'verwitwen' 4 8. wobd. (alem.) (VERWORFEN) in firworfanl stF. 'Erniedrigung' 4 8. wobd. (alem.) (VERWORREN) ZU werran stV. 'beschimpfen, verletzen' 4 8. wobd. (alem.) (VER)WUNDEN ZU wuntön swV. 'verletzen' 4 8. wobd. (alem.) (VERWÜSTEN) (mit Präfixwechsel) : irwuosten swV. 'verwüsten' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (VERZÄRTELN) (mit Suffixwechsel) : firzerten swV. 'verzärteln' 4 8. wobd. (alem.) VERZIEHEN : firziohan stV. 'wegziehen' 4 8. wobd. (alem.) VERZÜCKEN : firzucken swV. 'wegziehen'? 4 8. wobd. (alem.) VESPER : vespera swF. 'Abendzeit' 4 8. wobd. (alem.) VETTER : fetiro swM. 'Vaterbruder, Onkel' 4 8. wobd. (alem.) VIEL : filu Adv., indekl. Ν. 'sehr, heftig, viel, reich, stark' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.)
4
8 . VIER 4
520
8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VIER : fior Kard.-Zahl 'vier' in ahtozo fior Kard.-Zahl 'vierundachtzig' 4 8. wobd. (alem.) (VIERTER) (mit Suñixwechsel) : fiordo Ord.-Zahl 'der vierte' 4 8. wobd. (alem.) VIERZIG : fiorzug Kard.-Zahl 'vierzig' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOGEL : fogal stM. 'Vogel' 4 8. wobd. (alem.) auch in ortfocla 'Gartenvogel' (mit lt. hortus 'Garten'): 4 8. andl. (wndfrk.) Einspr Lex Salica VOGELHAUS : fogalhüs stN. 'Vogelbauer' 4 8. wobd. (alem.) VOGLER : fogaläri stM. 'Vogelfänger, Vogelsteller' (veraltet) 4 8. wobd. (alem.) VOLK : folk stMN. 'Volk, Volksmenge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOLL : fol Adj. 'voll, vollständig, ausgestattet, erfüllt' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOLLENDS : follün Adv. 'reichlich, zur Genüge' 4 8. wobd. (alem.) VÖLLIG : follihho Adv. 'ganz und gar, völlig' 4 8. oobd. (bair.) VOLLZIEHEN : follaziohan stV. 'helfen', Part. Präs. 'hilfreich' 4 8. wobd. (alem.) VON: fona Präp. mit Dat., Instr. 'von, von ... an, wegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. obd.(bair.) 4 8. nobd. (ofrk.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VOR : fora Präp. mit Dat. 'für, vor, wegen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VORBOTE : foraboto swM. 'Vorbote' 4 8. wobd. (alem.) (VORDERE) : fordaro swM. 'Eltern, Ahnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) VORDERER : fordaro 'vorderer', fordaro 'Vordermann, Gewähre im Anefangsverfahren' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria 4
4
8 . WAGENSE
(VORDERST) : fordarösto subst. Adj. 'Vorsteher' 4
8. wobd. (alem.) VORGEGANGEN : foragangan stV. 'vorangehen' 4 8. wobd. (alem.) VORGEHEN : foragän anV. 'vorausgehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (VORMUND) ZU munt stMF. 'Hand, Schutz, Vormundschaft' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. mundium 'Vormundschaft, Schutzgewalt': 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert Einspr Lex Alamannorum auch in lt. balemundio 'Muntfrevel' 3 8. andl. (wndfrk.) Einspr Pactus legis salicae und in lt. mundeboro 'Vormund' 4 7. andl. (wndfrk.) - latinisiert Einspr Dipl. Chlodovei III. regisplacitum (5. Mai 692) und in lt. mundoburdum 'Vormundschaft, Schutz' 2 6. andl. (wndfrk.) — latinisiert 3 8. andl. (wndfrk.) — latinisiert 4 8. wfrk. - latinisiert VORN : forn Adv. 'früher, einst' 4 8. wobd. (alem.) (VORRAT) ZU r ä t s t M . ' V o r r a t ' usw. 4
8. wobd. (alem.) VORTEIL : forateila stF. 'Belohnung' 4 8. wobd. (alem.) VORWITZIG : firiwizzi Adj. 'hochmütig' 4 8. wobd. (alem.) VORZEICHEN : forazeihhan stN. 'Vorzeichen, Wahrzeichen, Wunderzeichen' 4 8. wobd. (alem.) WAAGE : wäga stF. 'Waage, Gewicht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WACHEN : wahhên swV. 'wachen' 4 8. oobd. (bair.) WACHSEN : wahsan stV. 'wachsen, groß werden, wimmeln, hervorsprießen, zunehmen' 4 8. wobd. (alem.) WACHT : wahta stF. 'Wache, Nachtwache' 4 8. wobd. (alem.) (WACKER) in irwackarön swV. 'aufscheuchen' 4 8. wobd. (alem.) WAFFE : wäfan stN. 'Waffe' 4 8. wobd. (alem.) WAGEN : wagan stM. 'Wagen, Karre, Sternbild des Bären' 4 8. wobd. (alem.) WAGENSE : waganso swM. 'Pflugschar' (veraltet) 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . WAHN
521
4
8 . WEHR
WAHN : wän stM. 'Vermutung, Überlegung, Ansicht, WANNEN : wanän Adv. 'wo' (veraltet) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Meinung' 4 WARNEN : warnön swV., Part. Prät. 'versehen, ausge8. wobd. (alem.) 4 rüstet' 8. oobd. (bair.)?) 4 8. wobd. (alem.) WAHN-, WAHN (veraltet) : wan A d j . ' f e h l e n d ' 4 WART : wart stM. 'Wächter' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WÄHNEN : wänen swV. 'meinen, glauben, vermuten, auch in hovawart 'Hofhund, Wachhund' beurteilen, abschätzen' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) und in turiwart stM. 'Türhüter' WAHR : war A d j . ' w a h r ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WARTE : warta stF. 'das Anschauen, Wache' WÄHREN : werën swV. 'währen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WARTEN : warten swV. 'sehen, wahrnehmen, sich hü(WAID) : weit stM. 'Färberwaid' in weitTn Adj. 'bläuten vor' lich, ins Violette übergehend' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WÄLDLEIN : waldilïn stN. 'Wäldchen' WAS : waz Interrog.-Pron. 'was' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (WALKEN) : walkan 'walken' in walcwurf 'Haarzie4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) hen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. oobd. (bair.) WASCHEN : wascan stV. 'abwaschen, waschen' Einspr Lex Baiuvariorum 4 8. wobd. (alem.) WALLEN 'pilgern' : wallon swV. 'pilgern, wandern' WASEN : waso swM. 'Wasen, Scholle' (regional) in 4 8. wobd. (alem.) erdwaso swM.'Erdmasse, Erde' WALLEN 'sieden' : wallan redV. 'sieden, wallen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) und vielleicht in uuasbucho 'Rumpf auf dem Wa(WALSTATT) ZU wal 'Wal-' in waluraupa 'Leichenbesen' raubung' 4 8. andl. (wndfrk.) 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Salica Einspr Lex Baiuvariorum WASSER : wazzar stN. 'Wasser, Meer' und in walugiri Adj. 'grausam' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WALTEN : waltan redV. 'walten, herrschen, in seiner 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Gewalt haben' WEBEN : weban stV. 'weben' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WECHSEL : wehsal stMN. 'Wechsel, Änderung, (WÄLZEN) : Welzen swV. 'zusammenrollen, wegschaf- Tauschhandel, Wechselseitigkeit' fen' in irwelzen swV. 'ausreißen' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WAMME, WAMPE : wamba stswF. 'Schoß, Bauch, Leib' WECHSELN : wehsalön swV. 'tauschen' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WECKEN : wecken swV. 'wecken, aufregen, aufjagen' 4 WAND : want stF. 'Wand' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WEDEL : wadal stM. 'Fächer, Wedel' 4 WANDELN : wantalön swV. 'wechseln, verkaufen, um8. wobd. (alem.) gestalten, abwandeln' WEDER : wedar Indef.-Pron. 'wer (von beiden)' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 WANDLUNG : wantalunga stF. 'Windung, K r a m p f ' 8. wobd. (alem.) 4 WEGERICH : wegarih stM. 'Wegerich' 8. wobd. (alem.) 4 WANK : wank 'Wank' in wancstodal 'Täuschung' 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. oobd. (bair.) WEHEN : wäen swV. 'windig sein' 4 Einspr Lex Baiuvariorum 8. wobd. (alem.) WEHR : wen stF. 'Schutzwehr, Verteidigung, VerteidiWANKEN : wankön swV. 'schwanken, wanken' 4 gungsmittel, Abwehr' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WANN : wanne Adv. 'einmal' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.)
4
8 . WEHREN
522
4
8 . WERGELD
WEINREBE : wlnreba swF. 'Rebschoß, Weinstock, Weinrebe' 4 8. wobd. (alem.) WEISE : wlsi Adj. 'weise, klug' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WEISE : wïsa swF. 'Weise, Art, Sitte, Brauch' 4 8. wobd. (alem.) WEISE : wïs indekl. F. 'Weise' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WEISEL) wie wegawlso swM. 'Führer, Wandersmann' 4 8. wobd. (alem.) WEISEN : wïsen swV. 'berufen, kundtun' 4 8. wobd. (alem.) WEISSAGEN : wlzagön swV. 'prophezeien, weissagen' 4 8. wobd. (alem.) (WEISSAGEN) : wïssago swM. 'Prophet, Wahrsager' 4 8. wobd. (alem.) (WEISSAGEN) (schon ahd. umgeformt) : wïssago swM. 'Prophet, Wahrsager' 4 8. wobd. (alem.) WEIT : wït Adj. 'weit, geräumig' 4 8. wobd. (alem.) W E I Z E N : weizi stM. 'Weizen' 4 8. wobd. (alem.) WEIHE : wïhï stF. 'Heiligung' WELCH : wellh Indef.-Pron. 'welcher, wer' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) WEIHEN : wlhen swV. 'heiligen, segnen, weihen, heilig WELK : welk Adj. 'weich' 4 machen, preisen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WENDEN : wenten swV. 'wenden, sich wenden, beu4 8. oobd. (bair.) gen, abbiegen, drehen' 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. wobd. (alem.) 4 WEIHNACHTEN zu wïh Adj. 'heilig, geweiht' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WER : wer Interr.-Pron. 'wer, welcher, was' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) 4 WEIHER : wïwâri stM. 'Weiher' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wobd. (alem.) WERBEN : werban stV. 'sich drehen, zurückkehren, W E I H R A U C H : wlhrouh stMN. 'Weihrauch' wiederkehren' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WERFEN : werfan stV. 'werfen' WEILE : wll stF. ' Z e i t ' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 (WERFT) (parallele Bildung) : wurf stN. 'Aufzug, 8. wobd. (alem.) Werfte' WEILE : wila stF. 'Stunde' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. wobd. (alem.) (WERFT) (parallele Bildung) : warf stN. 'Kette des WEIN : wïn s t M . ' W e i n ' Gewebes' 4 8. wobd. (alem.) 4 4 8. wobd. (alem.) 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) (WERG) (Variante) : äwirki stN. 'Abfall, Werg' WEINBEERE : winberi stN. 'Weinbeere' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) W E R G E L D : lt. werageldum 'Wergeld, Manngeld' WEINEN : weinön swV. 'weinen, wehklagen' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) - latinisiert WEINGARTEN : wïngarto swM. 'Weinberg, Weingar4 8. andl. (wndfrk.) - latinisiert ten' 4 8. wfrk. — latinisiert 4 8. wobd. (alem.)
WEHREN : werien swV. 'wehren, abwehren, ver\ Ιren, hindern, verhindern' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. werire 'wehren, verteidigen' 4 8. wfrk. — latinisiert Einspr Lex Ribuaria WEIB : wïb stN. 'Weib, Frau, Ehefrau' 4 8. wobd. (alem.) WEIBLICH : wïblïh Adj. 'weiblich' 4 8. wobd. (alem.) WEICH : weih Adj. 'schwach, weich, gebrechlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WEICHE 'Weichheit' : weihhl stF. 'Weichheit' 4 8. wobd. (alem.) (WEICHEN) : wlhhan stV. 'weichen' in giwïhhan stV. 'nachlassen, weichen' 4 8. oobd. (bair.) WEIDLICH : weidillh Adj. 'zur Jagd gehörig' 4 8. wobd. (alem.) (WEIGAND) zu wïhan stV. 'Krieg führen' 4 8. wobd. (alem.) und zu wehadinc 'Kampfding', 'Zweikampf' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum
4
8 . WERK
523
: werk stN. 'Werk, Arbeit, Tat; Werg' 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wndd. (as.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WERKEN : werkön swV. 'erbauen' 4 8. wobd. (alem.) WERMUT : wermöta stswF. 'Wermut' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) W E R T : werd stN. 'Preis, Wert' 4 8. wobd. (alem.) auch in cenu uuerduria 'Gegenwert für eine geanefangte Sache' 4 8. wfrk. - latinisiert Einspr Lex Ribuaria WERTEN : werdön swV. 'verehren' 4 8. wobd. (alem.) W E R T U N G : werdunga stF. 'Verherrlichung, Würdigung, Würde' 4 8. wobd. (alem.) (WESEN) : wesan stV. 'sein, bestehen, fortdauern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WESTERHEMD) (veraltet) wie westibarn stN. 'Täufling' 4 8. wobd. (alem.) (WETTEN) : wettön, wadjon 'verpfänden' in lt. rewadiare 'verpfänden?': 4 8. wfrk. - latinisiert WETTER : wetar stN. 'Luft, Sturm, Wetter' 4 8. wobd. (alem.) WETZEN : wezzen swV. 'schärfen, anreizen, wetzen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) W I C H T : wiht Indef.-Pron. 'etwas' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) W I D D E R : widar stM. 'Widder' 4 8. wobd. (alem.) WIDER : widar Präp. 'wider, zurück, gegen, dagegen' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WIDERSACHER) zu widarsahhan stV. 'zurückweisen, sich widersetzen' 4 8. wobd. (alem.) WERK 4
4
8 . WOHL
WIE : wio Interrog.-Adv. 'wie' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WIEDE : wid stF. ' F e s s e l ' 4
8. wobd. (alem.)
(WIEPE) wie weif stM. 'Binde, Wolle' 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) (WIESBAUM) (?) zu wetan stV. 'verknüpfen, verbinden' 4 8. wobd. (alem.) WILD : wild 'wilde Tiere' in suarzwild 'Schwarzwild' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WILLE : willo stM. 'Wille, Absicht' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WILLENTLICH : willöntlih Adj. 'aus eigenem Willen, freiwillig' 4 8. wobd. (alem.)
: willig Adj. 'erwünscht' 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WINKEL : winkil 'Winkel' in winchilsul 'Winkelsäule', 'Ecksäule' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WINTERLICH : wintarffli Adj. 'winterlich' 4 8. wobd. (alem.) WINTERN (ÜBER-) : wintaren swV. 'überwintern' 4 8. wobd. (alem.) WIPFEL (?) : wipfll stM. 'Wedel' 4 8. wobd. (alem.) (WIRBEL) wie werbo swM. 'Strudel, Wirbel' 4 8. wobd. (alem.) WIRKEN : wirken swV. 'verrichten' 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WIRKEN (Variante) : wurken swV. 'schaffen, arbeiten, bewirken' 4 8. wobd. (alem.) WISENT : wisunt stM. 'Wisent' 4 8. wobd. (alem.) auch in lt. wisontum 'Wisent' 4 8. wobd. (alem.) - latinisiert (WISPERN) (Variante) : wispalön swV. 'zischeln' 4 8. wobd. (alem.) WIDERSTAND, (WIDERSTANDEN) i n w i d a r s t a n t n i s s a s t F . WISSEND, WISSENDER : wizzanti Adj. 'wissend, sich be'Hindernis' wußt seiend' 4 4 8. oobd. (bair.) 8. oobd. (bair.) WIDERSTEHEN : widarstän anV. 'sich widersetzen' WITZIG : wizzTg Adj. 'vernünftig' 4 4 8. wobd. (alem.) 8. wobd. (alem.) (WIDERWÄRTIG) (mit Suffixerweiterung) : widarwert (wo) : iogiwär Adv. 'überall' 4 Adj. 'feindlich, widrig, widerwärtig' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) WOHL : wola Adv. 'wohl, gut' 4 (WIDERWÄRTIG) (mit Suffixerweiterung) : widarwart 8. wobd. (alem.) 4 Adj. 'entgegengesetzt' 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) WILLIG 4
4
8 . WOHL(AN)
524
WOHL(AN) : wola Interj. 'wohlan' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (WOHLWOLLEND) (morphologisch angepaßt) : welawillïg Adj. 'wohlwollend' 4 8. wobd. (alem.) WOHNEN : wonën swV. 'verweilen, gewohnt sein, wohnen, leben' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wmd. (mfrk.) (WONNE) : wunna stswF. 'Wonne' in wunnisam Adj. 'wonnig, ergötzlich' 4 8. wobd. (alem.) (WORFELN) (mit Suffixwechsel) : worfön swV. 'hinwerfen, wegwerfen' 4 8. wobd. (alem.) WORT : wort stN. 'Wort, Rede, Ausspruch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) 4 8. wndd. (as.) WUCHER : wuohhar stMN. 'Zuwachs, Zinsen' 4 8. wobd. (alem.) WUCHERN : wuohharön swV. 'gedeihen'? 4 8. oobd. (bair.) (WÜHLEN) : wuolen swV. 'wühlen' in firwuolen swV. 'verstoßen, vertreiben' 4 8. wobd. (alem.) und in irwuolen swV. 'aufgraben' 4 8. wobd. (alem.) (WUND) : wunt 'wund' in hrefwunt 'leibwund' 4 8. wobd. (alem.) Einspr Lex Alamannorum 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WUNDERLICH : wuntarlih Adj. 'wunderbar, bewundernswert, erstaunlich' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WUNDERN : wuntarön swV. 'staunen, verwundert sein, sich wundern' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WUNSCH : wunsc stM. 'Wunsch' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WÜNSCHEN : wunscen swV. 'wünschen' 4 8. wobd. (alem.) WÜRDE : wird! stF. 'Ehrerbietung' 4 8. wobd. (alem.) WÜRDIG : wirdïg Adj. 'erhaben, würdig' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) WURF : wurf stM. 'Wurf' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . ZAUM
auch in walcwurf 'Haarziehen' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum WÜRGEN : würgen swV. 'erwürgen' 4 8. wobd. (alem.) WURM : wurm stM. 'Wurm, Schlange' 4 8. wobd. (alem.) WURZ : wurz stF. 'Pflanze, Kraut' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) WURZEL : wurzala stF. 'Wurzel' 4 8. oobd. (bair.) WÜST : wuosti A d j . ' ö d e ' 4
8. wobd. (alem.) WÜSTE : wuosti stF. 'Wüste, Einöde' 4 8. wobd. (alem.) (WUT) : wuot stF. 'Wut' in wuotnissa stF. 'Torheit' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) WÜTEN : wuoten swV. 'wüten', Part. Präs. 'zügellos' 4 8. wobd. (alem.) ZAHL : zala stF. 'Zahl, Anzahl, Anteil, Menge' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZÄHLEN : zellen swV. 'aufzählen, rechnen, zählen, erzählen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZÄHMEN : zamön swV. 'zähmen' 4 8. wobd. (alem.) ZAHN : zand stM. 'Zahn' 4 8. wobd. (alem.) auch in marchzand 'Eckzahn, Backenzahn' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ZÄHRE : zahar stM. 'Träne' 4 8. wobd. (alem.) (ZAIN) : zein stM. 'Zweig, Ranke, Schößling; Rohr, Stab' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZAINE, ZEINE : zeina swF. 'geflochtener Korb, Körbchen' (regional) 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZANGE : zanga stswF. 'Gabel, Gabelholz; Lichtschere, Zange' 4 8. wobd. (alem.) ZANGER (regional) : zangar Adj. 'beißend, scharf' 4 8. wobd. (alem.) ZAUBER : zoubar stN. 'Zauber, Zauberei, Behexung, Götzenbild' 4 8. wobd. (alem.) ZAUBERER : zoubaräri stM. 'Zauberer' 4 8. wobd. (alem.) ZAUM : zoum stM. 'Riemen, Zaum' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . (ZECHE)
525
(ZECHE) (?) zu zehön swV. Tárben, ausbessern' 4 8. wobd. (alem.) ZECKE : zecko swM. 'Zecke, Holzbock' 4 8./'9. wobd. (alem.) ZEHN : zehan Kard.-Zahl 'zehn' 4 8. wobd. (alem.) (ZEHNFÄLTIG) (mit SufTixerweiterung) : zehanfalt Adj. 'zehnfach' 4 8. wobd. (alem.) ZEICHEN : zeihhan stN. 'Zeichen, Sternbild' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZEICHNEN : zeihhanen swV. 'bezeichnen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) Z E P T E R : sceptrum Übernahme von lt. sceptrum 'Zepter' 4
8. wobd. (alem.) (mit Präfixanpassung) : zibrehhan stV. 'zerreißen, zerbrechen' 4 8. wobd. (alem.) ZERFAHREN (mit Präfixanpassung) : zifaran stV. 'vergehen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZERFALLEN (mit Präfix Veränderung) : zifallan redV. 'zerstören, schwächen' 4 8. wobd. (alem.) ZERFLIEBEN (mit Präfixveränderung) : zifliozan stV. 'durcheinanderfließen' 4 8. wobd. (alem.) ZERGEHEN (mit Präfixanpassung) : zigän anV. 'vergehen, aufhören' 4 8. wobd. (alem.) ZERLASSEN (mit Präfixanpassung) : ziläzan redV. 'aufgeben, verlassen, ablassen' 4 8. wobd. (alem.) ZERLAUFEN (mit Präfixanpassung) : ziloufan redV. ' auseinanderlaufen ' 4 8. wobd. (alem.) (ZERREN) ZU zeran stV. 'zanken' 4 8. wobd. (alem.) ZERRINNEN (mit Präfixanpassung) : zirinnan stV. 'umherrennen, umherschwärmen; vergehen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZERSCHLAGEN (mit Präfixanpassung) : zislahan stV. 'abhauen' 4 8. wobd. (alem.) ZERSCHLEIßEN (mit Präfixanpassung) : zisRzan stV. 'zerstören, zerreißen, zerschleißen, zerteilen' 4 8. wobd. (alem.) ZERSCHNEIDEN (mit Präfixanpassung) : zisnTdan stV. 'trennen, abtrennen' 4 8. wobd. (alem.) ZERSETZEN (mit Präfixanpassung) : zisezzen swV. 'zurückstellen, aufgeben' 4 8. wobd. (alem.) ZERBRECHEN
4
8 . (ZOTTE)
(mit Präfixanpassung) : zispaltan redV. 'zerbrechen, spalten' 4 8. wobd. (alem.) ZERSTOBEN (mit Präfixanpassung) : zistözan redV. 'zerstoßen, vernichten' 4 8. wobd. (alem.) ZERTEILEN (mit Präfixanpassung) : ziteilen swV. 'austeilen, zerteilen, verteilen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wobd. (alem.) (ZETTEN) : zetten swV. 'ausstreuen' in bizetten swV. 'bestreuen' (?) 4 8. wobd. (alem.) (ZIEGEL) : ziegal stMN. 'Ziegel' in ziegalïn Adj. 'aus Ziegeln' 4 8. wobd. (alem.) ZIEHEN : ziohan stV. 'aufziehen, wegnehmen, ernähren, nähren, unterweisen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ZIEL) : zil stN. 'Ziel' in zila stF. 'das Streben' 4 8. wobd. (alem.) ZIELEN : zilën swV. 'bestrebt sein, trachten, versuchen, streben, sich bemühen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ZIEMEN) : zeman stV. 'sich geziemen' in gizämida stF. ' Übereinkommen ' 4 8. wobd. (alem.) (ZIER) : zieri Adj. 'ausgezeichnet, herrlich' 4 8. wobd. (alem.) ZIEREN : zieren swV. 'zieren, schmücken' 4 8. wobd. (alem.) ZIMBEL : zimbala swF. 'Handpauke, Zimbel' 4 8. wobd. (alem.) ZIMMERER : zimbaräri stM. 'Baumeister, Künstler' 4 8. wobd. (alem.) ZIMMERN : zimbarön swV. 'erbauen, errichten' 4 8. wobd. (alem.) auch zimbaren swV. 'erbauen' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZERSPALTEN
ZINN : zin s t N . ' Z i n n ' 4
8. oobd. (bair.) : zins stM. 'Steuer, Abgabe' 4 8. wobd. (alem.) (ZISCHEN) (Variante) : zispen swV. 'aufmucken' in firzispen swV. 'heraustreiben' 4 8. wobd. (alem.) ZOLL : zol stM. 'Zoll, Abgabe' 4 8. wobd. (alem.) ZÖLLNER : zollanäri stM. 'Zöllner' 4 8. wobd. (alem.) (ZOTTE) : zota swV. 'Zotte, Haarsträhne' in umbizotën swV. 'in Zotten herabhängen' 4 8. wobd. (alem.)
ZINS
4
526
8. zu
z u Inf.-Part. : zi Inf.-Part. 'zu' 4
8. oobd. (bair.) zu Präp. : zuo Präp. 'zu, bis a u f ' 4 8. wobd. (alem.) Z U C H T : zuht stF. 'Nahrung, Unterhalt; Nachkommenschaft; Ziehen' 4 8. wobd. (alem.) auch in zauganzuht (zi ougan) 'Augenschein' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum auch in heimzuht 'Heimzug, Überfall' 4 8. oobd. (bair.) Einspr Lex Baiuvariorum ZÜCHTEN : zuhten swV. 'aufziehen' 4 8. wobd. (alem.) (ZÜCKEN) in irzucken swV. 'wegnehmen, entreißen' 4 8. wobd. (alem.) Z U F L U C H T : zuofluht stF. 'Schlupfwinkel' 4 8. wobd. (alem.) ZUGANG : zuogang stM. 'Zugang' 4 8. wobd. (alem.) ZUGEHEN, HIN- : zuogän anV. 'hingehen, hinzutreten' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) (ZULAUF) (mit SufTixwechsel) : zuolouft stF. 'Zusammenlaufen, Auflauf' 4 8. wobd. (alem.) ZUNEHMEN : zuoneman stV. 'erlangen' 4 8. wobd. (alem.) (ZUNFT) in zumften swV. 'ausarbeiten, zurüsten' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMEN : zi samane Adv. 'zusammen' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. mit ags. Schreibweisen) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) (ZUSAMMENKOMMEN) in samanquimi stM. 'Zusammenkunft, Versammlung' 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSCHLAGEN : zisamaneslahan swV. 'zusammenschlagen' 4 8. wobd. (alem.)
4
8 . ZYPRESSE
ZUSPRECHEN : zuosprehhan stV. 'ansprechen' 4 8. oobd. (bair.) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUTUN : zuotuon anV. 'dazugeben, hinzufügen, beigeben' 4
8. wobd. (alem.)
ZUWENDEN 4
: zuowenten swV. 'hinwenden'
8. wobd. (alem.)
: zuowerfan stV. 'zutun, zugeben' 8. wobd. (alem.) ZWANZIG (mit lautlicher Anpassung) : zweinzug Kard.-Zahl in der Fügung drl inti zweinzug 'dreiundzwanzig' 4 8. wobd. (alem.) ZWAR : zi wäre Adv. 'fürwahr, tatsächlich' 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZUWERFEN 4
(ZWEHLE) ZU dwahal s t N . ' B a d ' 4
8. wobd. (alem.) ZWEI (mit morphologischer Vereinheitlichung) : zwêne Kard.-Zahl 'zwei' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair. nach fuldischer Schreibtradition) 4 8. wmd. (lothr./rheinfrk.) ZWEIFEL : zwTfal stMN. 'Zweifel' 4 8. wobd. (alem.) ZWEIFELN : zwTfalön swV. 'zweifeln, schwanken, unschlüssig sein' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. oobd. (bair.) ZWEIFLER : zwlfaläri stM. 'Zweifler, Heuchler' 4 8. wobd. (alem.) (ZWEIHÄNDIG) (mit Suffixersatz) : zwihenti Adj. 'zweihändig, zweiseitig' 4 8. wobd. (alem.) (ZWIEFÄLTIG) (mit Suffixerweiterung) : zwifalt Adj. 'doppelt, zweifach, zweiteilig, doppelseitig' 4 8. wobd. (alem.) ZWIER : zwiror Adv. 'zweimal' (veraltet) 4 8. wobd. (alem.)
(veraltet) : zwiro Adv. 'zweimal' 8. wobd. (alem.) 'zusammenhauen' ZWINGEN : dwingan stV. 'zwingen, bedrängen, zuset4 8. wobd. (alem.) zen, unterdrücken' ZUSAMMENSETZEN : zisamanesezzen swV. 'zusammen4 8. wobd. (alem.) setzen' 4 ZWIRNEN : zwirnen swV. 'drehen' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZUSAMMENSTOBEN : zisamanestözan redV. 'kollidieren, zusammenstoßen ' (ZWISCHEN) (mit morphologischer Anpassung) : 4 8. wobd. (alem.) zwisci Adj. 'zweifach, gegenseitig' 4 ZUSAMMENZIEHEN : zisamaneziohan stV. 'zusammen8. wobd. (alem.) ziehen' Z W Ö L F : zwelif Kard.-Zahl 'zwölf' 4 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) ZUSETZEN : zuosezzen swV. 'hinzufügen' 4 ZYPRESSE : zipres stM. 'Zypresse' 8. wobd. (alem.) 4 8. wobd. (alem.) (ZUSAMMENSCHNEIDEN)
wie
zisamanegisnldan
stV.
ZWIER 4
Anhang Zitierte Literatur Die im Zweiten Teil (Textgeschichte) angeführte Literatur wird hier nicht wiederholt AE = Anglo-Saxon England Alkuin-Briefe und andere Traktate (1969). Einführung von F. Unterkircher. Graz (FaksimileAusgabe). Althochdeutsch (1987) s. Bergmann u. a. (1987). Althochdeutsches Wörterbuch (1968 ff.). Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen hrsg. Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u. a. Berlin. Babucke, Volker; Czysz, Wolfgang; Düwel, Klaus (1994): Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Pforzen. Antike Welt 25, 114-118. Baesecke, Georg (1925): Die altdeutschen Beichten. BGDSL 49, 268-355. Baesecke, Georg (1926): Lichtdrucke nach althochdeutschen Handschriften. Halle. Baesecke, Georg (1930): Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Halle. Baesecke, Georg (1933): Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Halle. Baesecke, Georg (1944): Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse. NA WG 1944, 1-85. Baesecke, Georg (1947): Die altdeutschen Taufgelöbnisse. FF 21-23, 266-268. Bergmann, Rolf (1973): Verzeichnis der ahd. und as. Glossenhandschriften. Berlin (vgl. dazu die Nachtragslisten bei Schützeichel, Addenda und Corrigenda 1,236,241 und 11,49-56). Bergmann, Rolf (1983): Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts. NAWG phil.-hist. 1983,1. Bergmann, Rolf (1996): Latin — Old High German Glosses and Glossaries. A Cataloque of Manuscripts. In: Jacqueline Hamesse (Hrsg.): Les Manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Louvain-la-neuve, 547—614 Bergmann, Rolf; Tiefenbach, Heinrich; Voetz, Lothar (Hrsgg.) (1987): Althochdeutsch. 2 Bde. Heidelberg. Betz, Werner (1964): Zum St. Galler Credo. In: Taylor Starck. Festschrift. Hrsg. Werner Betz u. a. London, The Hague, Paris. 102—105. Betz, Werner (1965a): Ahd. kiscaft 'creator'. MSS 18, 5 - 1 1 . Betz, Werner (1965b): Karl der Große und die Lingua Theodisca. In: Karl der Große (1965), 300-306. Beyerle, F.; Buchner, R. (Hrsgg.) (1954): Lex Ribvaria. M G H LL nat. Germ. 111,2. Hannover 1954 (Nachdruck 1997). Beyerle, Konrad (Hrsg.) (1926): Lex Baiuvariorum. Lichtdruckwiedergabe der Ingolstädter Handschrift des Bayerischen Volksrechts mit Transkription, Textnoten, Übersetzung, Einführung, Literaturübersicht und Glossar. München. Bischoff, Bernhard (1928): Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. BGDSL 52, 153—168. Bischoff, Bernhard (1940/1960): Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken der Karolingerzeit. Teil I: Die bayrischen Diözesen. Wiesbaden 1940. 2. durchgesehene Aufl. 1960. Zitiert ist nach 1960. Bischoff, Bernhard (1965/1981): Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen. In: Karl der Große (1965), 233-254. Abgedruckt (mit Anpassungen) in Mittelalterliche Studien 3 (1981), 4 - 3 8 . Zitiert ist nach 1981. Bischoff, Bernhard (1968): Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat. In: Scriptorium 22, 306-314. (Handschriftenindex zu Bischoff 1965/81).
528
Anhang
Bischoff, Bernhard (1971/1981): Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. FMS 5 (1971), 101-134. Abgedruckt (mit Anpassungen) in Mittelalterliche Studien 3 (1981), 73-111. Zitiert ist nach 1981. Bischoff, Bernhard (1980): Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Wiesbaden. Bischoff, Bernhard (1981): Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. Stuttgart. (Bd. I 1966, Bd. II 1967), Bd. III 1981. Bischoff, Bernhard (1984): Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens. In: Il libro e il testo. Atti del Convegno intemazionale. Urbino, S. 169-194, besonders S. 181. Bischoff (1988) s. Epinal. Bischoff, Bernhard; Duft, Johannes; Sonderegger, Stefan (1977): Das älteste deutsche Buch. Die 'Abrogans '-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 1 : Faksimile. Bd. 2: Kommentar mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von S. Sonderegger. St. Gallen. Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef (1952): Libri Sancii Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im 8. und 9. Jahrhundert. Würzburg. Bischoff, Bernhard; Lapidge, Michael (1996): Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian. Cambridge. Bosman, Α. V. A. J.; Looijenga, T. (1996): A Runic Inscription from Bergakker (Gelderland), The Netherlands. ABäG 46, 9 - 1 6 . Bruckner, Α.: Scriptoria medii aevi helvetica. Genf I (1935)—XI (1967). CC = Corpus Christianorum. Turnholt. CLA I - X I = Codices latini antiquiores. (1934-1966). Hrsg. Ε. Α. Lowe. Oxford. CGL = Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum, composuit recensuit edidit Georgius Goetz, I—VII. Leipzig 1888-1923. Nachdruck Amsterdam 1965. CSEL = Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (verschiedene Orte). Delbono, Francesco (1986): L' 'Isidoro' e la questione delle origini della letteratura tedesca. In: Nuovi annali della facoltà di magistero dell'università di Messina 4, 159—182. Denis, Michael (1793): Codices manuscripti theologici bibliothecae palatinae vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. Vol. I Vindobonae. Düwel, Klaus (1977): Zur Runeninschrift auf der silbernen Schnalle von Pforzen. HS 110, 281-291. Düwel, Klaus (1982): Runeninschriften als Quellen der germanischen Religionsgeschichte. In: Tradition als historische Kraft. Berlin, New York. S. 78-86. Düwel, Klaus (1994): Runeninschrift auf einem 'Schemel' aus einem Bootsgrab bei Wremen. Nytt om runer 9, 14—16. Düwel, Klaus (1997): Neufunde 1996. Nytt om runer 12, 19. Eckhardt, Karl A. (Hrsg.) (1966): Leges Alamannorum. 2. Ausg. MGH LL nat. Germ. V,l. Hannover. Eckhardt, Karl A. (Hrsg.) (1969): Lex Salica. MGH LL nat. Germ. IV,2. Hannover. Eckhardt, Karl A. (Hrsg.) (1962): Pactus Legis Salicae. MGH LL nat. Germ. IV,1. Hannover. EEMF = Early English Manuscripts in Facsimile (Copenhagen). Eggers, Hans (1960): Vollständiges Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Berlin (DAWB. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 20). Eggers, Hans (1964): Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben. Tübingen (Altdeutsche Textbibliothek). Leseausgabe. Eis, G. (1949): Altdeutsche Handschriften. München. Enneccerus, M. (1897): Die ältesten deutschen Sprachdenkmäler in Lichtdrucken. Frankfurt. Epinal, Erfurt, Werden, and Corpus Glossaries, The (1988). Ed. B. Bischoff u. a. Copenhagen (EEMF 22). Fischer, H. (1966): Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch. Tübingen.
Zitierte Literatur
529
Foerste, William (1950): Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts. Marburg. Foerster, H. (1946): Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften. Bern. Tafel 5. Gallée, J. H. (1895): Altsächsische Sprachdenkmäler (Faksimilesammlung). Leiden. Geffcken, H. (1898): Lex Salica. Zum akademischen Gebrauche. Leipzig. Gl = Steinmeyer/Sievers: Glossen (s. d.). G L = Grammatici Latini. Glaser, Elvira (1996): Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit. Göttingen. Kapitel CI. Glaser, Elvira (1997): Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach. In: FS Rolf Bergmann, hrsg. Elvira Glaser/Michael Schlaefer. Heidelberg. S. 3 - 2 0 . Goetz s. CGL. Götz, Heinrich (1961): Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen. BGDSL-H 82 Sonderband 140-152. Götz, Heinrich (1977): Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen. SSA W Leipzig 118,1 (Grosse u. a.: Beiträge), 53-208. Grosse, Rudolf; Blum, Siegfried; Götz, Heinrich (1977): Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Berlin, SSAW Leipzig 118,1. Gysseling, Maurits (1980): Die nordniederländische Heimat des Helianddichters und des altsächsischen Taufgelöbnisses. NdJb 103,14—31 (II Das Utrechter Taufgelöbnis 26—31). Haubrichs, Wolfgang (1975): Zum Stand der Isidorforschung. ZdPh 94, 1 - 1 5 . Haubrichs, Wolfgang (1988): Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. In: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. I: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 1. Frankfurt. 199-311. Heffner, R.-M. S. (1961): A Word-Index to the Texts of Steinmeyer ,Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler'. Madison. Hench, Georg A. (1893): Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen Glossar. Mit 22 Tafeln. Straßburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 72). Hessels, J. H. (1906): A Late Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary. Cambridge. Hessels, John H. (Hrsg.) (1880): Lex Salica. The ten texts with the glosses, and the Lex Emendata. With notes on the Frankish words in the Lex Salica by H. Kern. London. Hofmann, Josef (1963): Altenglische und Althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. BGDSL-H 85, 27—131. Holder, Alfred (Hrsg.) (1879): Lex Salica. Mit der mallobergischen Glosse. Nach den Handschriften von Tours, Weissenburg, Wolfenbüttel u. v. Fulda, Augsburg, München. Leipzig. Holder, Alfred (Hrsg.) (1880): Lex Salica : Mit der mallobergischen Glosse. Nach d. Hss. v. Besançon-Sanct-Gallen 731 und lohannes Herold. Leipzig. Itala III: Jülicher, Adolf (Hrsg.) (1976): Itala. Das neue Testament in altlateinischer Überlieferung. Nach den Handschriften. III: Lucas-Evangelium. 2. verb. Aufl. Berlin, New York. Jülicher s. Itala III. Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Hrsg. Wolfgang Braunfels u. a. 4 Bde. Düsseldorf 1965. Ker, N. R. (1957): Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon. Oxford. Kern, H. (1880): Notes on the Frankish words in the Lex Salica. In: Hessels (1880). Kesselring, Wilhelm (1990): Das chronologische Wörterbuch. In: Wörterbücher Dictionaries Dictionnaires (1990), 1342-1348. Krause, Wolfgang; Jankuhn, Herbert (1966): Die Runeninschriften im älteren Futhark (I Text, II Tafeln). Göttingen. Krotz, Elke (1998): Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor: Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Glossar Je. Diss. München 1998 (noch nicht veröffentlicht).
530
Anhang
Krusch, Β. (Hrsg.) (1888): Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici Libri IV. M G H SS. rer. Merov. 2. Hannover 1888 (Nachdruck 1984). Krusch, B.; Levison, W. (Hrsgg.) (1885): Gregorii episcopi Turonensis libri historiarum X. M G H SS rer. Merov. 1,2. Hannover 1885 (Nachdruck 1951). Lapidge, Michael (1986): The school of Theodore and Hadrian. A E 15, 45—72. Lehmann, Paul (1925): Fuldaer Studien (SBAW 1925,3). Lehmann, Paul (1928): Zusatz zu Bischoff (1928), ebd. S. 168-170. Lindsay, W. M. (1921): The Corpus, Epinal, Erfurt and Leyden Glossaries. Oxford. Looijenga, Tineke (1999): Runes. Maassen, Friedrich (1893): Concilia aevi Merovingici. M G H 3,1. Hannover 1893 (Nachdruck 1989). Machielsen, L. (1961): De Angelsaksische herkomst van de zogenaamde Oudsaksische doopbelofte. Leuvense Bijdragen 50, 97—124. Machielsen, L. (1962): De Indiculus superstitionum et paganiarum (742-754), een capitulare van Karloman of Pepijn der Körte. Leuvense Bijdragen 51, 129—149. Masser, Achim (1963): Die althochdeutschen Übersetzungen des Vaterunsers. BGDSL-T 1963, 35-45. Maßmann, H. F. (1839): Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln. Quedlinburg, Leipzig. Matzel, Klaus (1970): Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe. Bonn. Mayer, Hartwig (1974): Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Toronto o. J. Mayer, Hartwig (1994): Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2. Göttingen. Mayer, H. (1978): Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel. ABäG 13, 33. Meineke, Eckhard (1984): Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb. Göttingen. Meritt, H. (1934): Old high german scratched glosses. AJPh 55, 234 f. Meriti, H. D. (1961): Old English Glosses, mostly dry-point. JEGPh 60, 442. M G H = Monumenta Germaniae Histórica. Auct. ant. = Auctores antiquissimi LL = Leges nationum germanicarum SS rer. Merov. = Scriptores rerum Merovingicarum. Mitscherling, M. (1980): Die althochdeutschen Hieronymusglossen. Diss, masch. Jena. Mühlbacher, Engelbert (Hrsg.) (1906): Die Urkunden der Karolinger I: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen. M G H Diplomata Karolinorum I. Hannover 1906 (Nachdruck 1979). Muller, J. C. (1985): Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar. In: Schützeichel: Addenda und Corrigenda II, 65—73. Must, Gustav (1976): Das St. Galler Paternoster. In: Akten des V. Internationalen GermanistenKongresses Cambridge 1975. Heft 2. Hrsg. Leonard Forster, Hans-Gert Roloff. Frankfurt (Main). 396-403. O'Cróinín (1988): Evangeliarium Epternacense. Colour Microfiche Edition. München. Opitz, Stephan (1977): Südgermanische Runeninschriften im älteren Futhark aus der Merowingerzeit. 2. Aufl. Freiburg. Ostberg, Kurt (1979): The Old High German 'Isidor' in its Relationship to the Extant Manuscripts (Eighth to Twelfth Century) of Isidorus 'De Fide Catholica Göppingen. Ottmann, R. E. (1886): Grammatische Darstellung der Sprache des althochdeutschen Glossars Rb. Berlin. Pauly, der kleine. Lexikon der Antike in fünf Bänden (1979). München. Pertz, Karl A. F. (Hrsg.) (1872): Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica. M G H Diplomata in Folio 1. Hannover 1872 (Nachdruck 1980). Pheifer, J. D. (1974): Old English Glosses in the Epinal-Erfurt Glossary. Oxford. Pieper, Peter (1989): Die Weser-Runenknochen. Oldenburg.
Zitierte Literatur
531
PL = Patrologia Latina (= Patrologiae cursus completus... Series latina... accurante J.-P. Migne. Prinz, Otto (Hrsg.) (1933): Die Kosmographie des Aethicus. München. Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius, Der. Kommentar von Lutz E. von Padberg und HansWalter Stork. Paderborn und Fulda 1994 (Teilfaksimile). R L = Reallexikon SC = Sources crétiennes Scardigli, P. (1986): Das Problem der suebischen Kontinuität und die Runeninschrift von Neudingen/Baar. In: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. Heinrich Beck. Berlin. S. 344-357. Schott, C. (1993): Lex Alamannorum. Das Gesetz der Alemannen. 1. Codex Sangallensis 731: Faksimile. 2. Text, Übersetzung, Kommentar zum Faksimile aus der Wandalgarius-Handschrift, Codex Sangallensis 731. Augsburg. Schröbler, I. (1939): Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles. BGDSL 63, 289f. Schröder, W. (1942): Die Verwandtschaft der ahd. Glossen zu Gregors Homilien. BGDSL 65, 1-105. Schützeichel, Rudolf (1982): Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung (NAWG 1982,6). Göttingen. Schützeichel, Rudolf (1985): Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Göttingen. Schützeichel, Rudolf (1991): Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Göttingen. Schützeichel, Rudolf (1995): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen. Schützeichel, Rudolf; Schulte, Wolfgang (im Druck): Die althochdeutschen und altsächsischen Beichten. Überlieferung — Edition — Kommentar. Siewert, Klaus (1989): Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters. Göttingen. Sonderband (Historische Sprachforschung) zu Pforzen und Bergakker (bei Drucklegung noch nicht erschienen). Sonderegger, St. (1970): Althochdeutsch in St. Gallen. St. Gallen & Sigmaringen. Sousa Costa, Annette de (1993): Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien. Göttingen. Splett, Jochen (1976): Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch. Wiesbaden. Splett, Jochen (1979): Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs. Göppingen. Splett, Jochen (1987): Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch-langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert. In: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Ed. Helmut Beumann und Werner Schröder. Sigmaringen, S. 105-123. Splett, Jochen (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. 2 Bände (in 3). Berlin, New York. Stach, W. (1950): Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie. In: Liber Floridus, Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von B. Bischoff und S. Brechter. o. O. Starck, Taylor; Wells, John (1990): Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Heidelberg. Steinmeyer, Elias v.; Sievers, Eduard (1879—1922): Die althochdeutschen Glossen. Bd. I—V. Berlin. Nachdruck Dublin & Zürich 1968-1969 (Zitiert als Gl. + Bd. + S. + Ζ.). Steinmeyer, Elias von (1916/1971): Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Berlin, Zürich. Stewart, C. T. (1901): Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas. Diss. Berlin. St.-W. und StW s. Starck-Wells Sweet, H. (1885): The Oldest English Texts. London 1885 und Nachdrucke. Thoma, Herbert (1976): Glossen, althochdeutsche. RL2, 579-589.
532
Anhang
Thoma, Herbert (1963): Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften BGDSL-H 85, 220-247. Tiefenbach, H. (1973): Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zum Wortschatz der Diplome Lothars I. und Lothars II. München. Unterkircher s. Alkuin-Briefe. van Helten, W. L. (1900): Zu den Malbergischen glossen und den salfränkischen formein und lehnwörtern in der Lex Salica. BGDSL 25, 225-542. VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Berlin 1978 ff. Voetz, Lothar (1985): Die St. Pauler Lukasglossen: Untersuchung, Edition, Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Göttingen. Voetz, Lothar (1987): Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallensis 70. In: Althochdeutsch I, 467-499. von Schwind, Ernst (Hrsg.) (1926): Lex Baiwariorum. MGH LL nat. Germ. V,2. Hannover 1926 (Nachdruck 1997). Wegstein, Werner (1979): Besprechung von Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. In: AdA 90, S. 127. Werminghoff, Albert (Hrsg.) (1906/08): Concilia aevi Karolini. Teil I und II. MGH 3,2. Hannover 1906 und 1908 (Nachdruck 1979). Wesle, Carl (1913): Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten. Straßburg. Wörterbücher Dictionaries Dictionnaires (HSK 5) (1990). Hrsg. Franz Josef Hausmann u. a. Zweiter Teilband Berlin. Zeumer, Karl (1886): Formulae merovingia et carolini aevi. MGH Legum Sectio V: Formulae. Hannover 1886 (Nachdruck 1963).