C. F. Gellerts Briefwechsel: Band III 1760–1763 9783110858549, 9783110098860


209 101 47MB

German Pages 572 [576] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
537. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 5. Jan. 1760
538. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 7. Jan. 1760
539. An Hans Moritz von Brühl, 10. Jan. 1760
540. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Jan. 1760
541. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Jan. 1760
542. An Moritz Wilhelm zu Dohna, 24. Jan. 1760
543. An Christoph Friedrich Nicolai, 24. Jan. 1760
544. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 25. Jan. 1760
545. An Ernst Haubold von Miltitz, 29. Jan. 1760
546. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Febr. 1760
547. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Febr. 1760
548. Von Johann Bernhard Basedow, 7. Febr. 1760
549. Von Georg Ludewig, 11. Febr. 1760
550. An Johann Adolf Schlegel, 18. Febr. 1760
551. An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. Febr. 1760
552. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Febr. 1760
553. An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. Febr. 1760
554. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Febr. 1760
555. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. März 1760
556. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 17. März 1760
557. An Johann Heinrich von Grabowski, 20. März 1760
558. An Christian Friedrich Biehle, 22. März 1760
559. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. März 1760
560. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. März 1760
561. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 30. März 1760
562. An Moritz Wilhelm zu Dohna, März 1760 (Fragment)
563. An August Wilhelm von Häseler, 3. April 1760
564. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. April 1760
565. An Johann Heinrich von Grabowski, 4. April 1760
566. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 7. April 1760
567. An Friedrich Carl von Bose, 10. April 1760
568. An Moritz Wilhelm zu Dohna, 11. April 1760
569. An Andreas Wagner, 13. April 1760
570. An Andreas Wagner, 23. April 1760
571. An Johann Heinrich von Grabowski, 29. April 1760
572. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Mai 1760
573. An Hans Moritz von Brühl, 2. Mai 1760
574. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Mai 1760
575. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Mai 1760
576. An Friedrich Eberhard von Rochow, 10. Juni 1760
577. An Johanna Wilhelmine Biehle, 12. Juni 1760
578. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Juni 1760
579. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Juni 1760
580. An Hans Friedrich Ludwig von Kalitsch und an Christian August Clodius, 21. Juni 1760
581. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 3. Juli 1760
582. An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Juli 1760
583. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juli 1760
584. An Friedrich August von Häseler, 21. Juli 1760
585. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 9. Aug. 1760
586. An Andreas Wagner, 12. Aug. 1760
587. An Andreas Wagner, 4. Sept. 1760
588. An Christian Carl Persch, 5. Sept. 1760
589. An Johanna Wilhelmine Biehle, 30. Sept. 1760
590. An Andreas Wagner, Sept. 1760
591. An einen Ungenannten, 14. Okt. 1760
592. Von Christiane Caroline Lucius, 21. Okt. 1760
593. An Christiane Caroline Lucius, 22. Okt. 1760
594. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Okt. 1760
595. Von Christiane Caroline Lucius, 28. Okt. 1760
596. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Okt. 1760
597. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Nov. 1760
598. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Nov. 1760
599. An Friedrich Carl von Bose, 6. Nov. 1760
600. An Moritz Wilhelm zu Dohna, 17. Nov. 1760
601. An Johann Heinrich von Grabowski, 17. Nov. 1760
602. An Johanna Wilhelmine Biehle, 20. Nov. 1760
603. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. Nov. 1760
604. An Jacob Friedemann von Werther, 27. Nov. 1760
605. An Johann Heinrich von Grabowski, 29. Nov. 1760
606. An Friedrich Eberhard von Rochow, 29. Nov. 1760
607. An Hans Ernst von Teubern, 2. Dez. 1760
608. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Dez. 1760
609. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 12. Dez. 1760
610. Von Johanna Erdmuth von Schönfeld und Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Dez. 1760
611. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Dez. 1760
612. An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Dez. 1760
613. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 19. Dez. 1760
614. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Dez. 1760
615. An eine Ungenannte, 1760
616. An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Jan. 1761
617. An Johann Heinrich von Grabowski, 7. Jan. 1761
618. An einen Ungenannten, 8. Jan. 1761
619. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Jan. 1761
620. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 10. Jan. 1761
621. An Johann Wenzel von Widmann, 25. Jan. 1761
622. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 26. Jan. 1761
623. An Johann Wenzel von Widmann, 30. Jan. 1761
624. Von Christiane Caroline Lucius, 1. Febr. 1761
625. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Febr. 1761
626. An Gottlieb Wilhelm Rabener, 5. Febr. 1761
627. An Johann Heinrich von Grabowski, 6. Febr. 1761
628. Von Johann Wenzel von Widmann, 9. Febr. 1761
629. An Johann Wenzel von Widmann, 16. Febr. 1761
630. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Febr. 1761
631. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Febr. 1761
632. An Friedrich Eberhard von Rochow, 2. März 1761
633. An Johann Heinrich von Grabowski, 3. März 1761
634. An Christiane Caroline Lucius, 11. März 1761
635. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. März 1761
636. An Christoph Friedrich vn Schönfeld, 13. März 1761
637. Von Johann Wenzel von Widmann, 16. März 1761
638. Von Christiane Caroline Lucius, 25. März 1761
639. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. März 1761
640. An Friedrich Ludwig von Moltke, 27. März 1761
641. An Johann Wenzel von Widmann, 28. März 1761
642. An Christiane Caroline Lucius, 2. April 1761
643. An einen Bibliothekar, 2. April 1761
644. An Christiane Caroline Lucius, 4. April 1761
645. Von Christiane Caroline Lucius, 7. April 1761
646. An einen Bibliothekar, 8. April 1761
647. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 9. April 1761
648. An Johann Georg Sulzer, 10. April 1761
649. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 11. April 1761
650. An Johanna Wilhelmine Biehle, 12. April 1761
651. An Christiane Caroline Lucius, 15. April 1761
652. An Johanna Wilhelmine Biehle, 15. April 1761
653. An Johann Wenzel von Widmann, 17. April 1761
654. An einen Bibliothekar, 18. Arpil 1761
655. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 21. April 1761
656. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. April 1761
657. Von Christiane Caroline Lucius, 28. April 1761
658. An Christiane Caroline Lucius, 2. Mai 1761
659. An einen Ungenannten, 5. Mai 1761
660. An Moritz Wilhelm Schlesier, 6. Mai 1761
661. An Johann Christoph Kunze, 14. Mai 1761
662. Von Christiane Caroline Lucius, 15. Mai 1761
663. An Hans Moritz von Brühl, 16. Mai 1761
664. An Johann Wenzel von Widmann, 17. Mai 1761
665. Von Christiane Caroline Lucius, 26. Mai 1761
666. An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Juni 1761
667. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Juni 1761
668. An Hans Gotthelf von Globig, 25. Juni 1761
669. An Christiane Caroline Lucius, 27. Juni 1761
670. An Johann Heinrich von Grabowski, 29. Juni 1861
671. An Friedrich Eberhard von Rochow, 3. Juli 1761
672. Von Christiane Caroline Lucius, 3. Juli 1761
673. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Juli 1761
674. An Gottlieb Conrad Pfeffel, 9. Juli 1761
675. An das Geheime Consilium, 14. Juli 1761
676. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Juli 1761
677. An Andrew Mitchell, 30. Juli 1761
678. Von Christiane Caroline Lucius, 3. Aug. 1761
679. An Christiane Caroline Lucius, 8. Aug. 1761
680. Von Johann Adolf Schlegel, 13. Aug. 1761
681. Von Christiane Caroline Lucius, 15. Aug. 1761
682. An Christiane Caroline Lucius, 15. Aug. 1761
683. An Christiane Caroline Lucius, 17. Aug. 1761
684. An Christiane Caroline Lucius, 18. Aug. 1761
685. Von Christiane Caroline Lucius, 22. Aug. 1761
686. An Johann Adolf Schlegel, 27. Aug. 1761
687. An Christiane Caroline Lucius, 28. Aug. 1761
688. Von Christiane Caroline Lucius, 6. Sept. 1761
689. An Christiane Caroline Lucius, 22. Sept. 1761
690. Von Christiane Caroline Lucius, 2. Okt. 1761
691. Von Christiane Caroline Lucius, 5. Okt. 1761
692. An Christiane Caroline Lucius, 8. Okt. 1761
693. An Friedrich Carl von Bose, 8. Okt. 1761
694. An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Okt. 1761
695. An Christian Carl Persch, 9. Okt. 1761
696. Von Christiane Caroline Lucius, 21. Okt. 1761
697. An Christiane Caroline Lucius, 30. Okt. 1761
698. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Okt. 1761
699. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Nov. 1761
700. An Christiane Caroline Lucius, 11. Nov. 1761
701. Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 14. Nov. 1761
702. Von Christiane Caroline Lucius, 17. Nov. 1761
703. An Friedrich Eberhard von Rochow, 2. Dez. 1761
704. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. Dez. 1761
705. An Christiane Caroline Lucius, 16. Dez. 1761
706. Von Christiane Caroline Lucius, 21. Dez. 1761
707. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 22. Dez. 1761
708. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 24. Dez. 1761
709. An Friedrich Eberhard von Rochow, 1. Jan. 1762
710. An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Jan. 1762
711. Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 16. Jan. 1762
712. Von Christiane Caroline Lucius, 18. Jan. 1762
713. An Gottlieb Conrad Pfeffel, 18. Jan. 1762
714. An Christiane Caroline Lucius, 13. Febr. 1762
715. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Febr. 1762
716. Von Christiane Caroline Lucius, 22. Febr. 1762
717. An Christiane Caroline Lucius, 25. Febr. 1762
718. Von Johann Wenzel von Widmann, 27. Febr. 1762
719. Von Christiane Caroline Lucius, 5. März 1762
720. An Johann Heinrich von Grabowski, 20. März 1762
721. An Johanna Wilhelmine Biehle, 20. März 1762
722. Von einer Ungenannten, 22. März 1762
723. An eine Ungenannte, 22. März 1762
724. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. März 1762
725. An Friedrich Ludwig von Moltke, 27. März 1762
726. An Christiane Caroline Lucius, 29. März 1762
727. Von Christiane Caroline Lucius, 30. März 1762
728. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. März 1762
729. Von Friedrich Ludwig von Moltke, Ende März 1762
730. An Christoph Friedrich von Schönfeld, März 1762
731. An Johanna Wilhelmine Biehle, 3. April 1762
732. Von Christiane Caroline Lucius, 5. April 1762
733. Von Abraham Gotthelf Kästner, 6. April 1762
734. An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. April 1762
735. An Johann Ludwig Harscher, 1. Mai 1762
736. An Johanna Wilhelmine Biehle, 1. Mai 1762
737. An Johann Ludwig Harscher, 1. Mai 1762
738. An Heinrich Adolf von Brühl, 19. Mai 1762
739. Von Jacob Friedemann von Werther, 8. Juni 1762
740. An Christiane Caroline Lucius, 15. Juni 1762
741. An Christian von Scheel, 15. Juni 1762
742. An Georg Philipp Telemann, 18. Juni 1762
743. Von Christiane Caroline Lucius, 29. Juni 1762
744. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Juli 1762
745. An Matthias Pöpperle, 21. Juli 1762
746. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Aug. 1762
747. An Christiane Caroline Lucius, 23. Aug. 1762
748. Von Christiane Caroline Lucius, 27. Aug. 1762
749. An Christiane Caroline Lucius, 4. Sept. 1762
750. An Johanna Wilhelmine Biehle, 5. Sept. 1762
751. Von Christiane Caroline Lucius, 13. Sept. 1762
752. Von Johann Adolf Schlegel, 23. Sept. 1762
753. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, Herbst 1762
754. Von Christiane Caroline Lucius, 14. Okt. 1762
755. An Johann Ludwig Harscher, 15. Okt. 1762
756. An Christiane Caroline Lucius, 26. Okt. 1762
757. An Christiane Caroline Lucius, 26. Okt. 1762
758. An Johann Andreas Cramer, 1. Nov. 1762
759. An Johann Adolf Schlegel, 8. Nov. 1762
760. Von Christiane Caroline Lucius, 8. Nov. 1762
761. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Nov. 1762
762. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. Nov. 1762
763. An Johann Friedrich Barisien, 15. Nov. 1762
764. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Nov. 1762
765. An Christiane Caroline Lucius, 23. Nov. 1762
766. Von Christiane Caroline Lucius, 5. Dez. 1762
767. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Dez. 1762
768. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1762
769. Von Christiane Caroline Lucius, 31. Dez. 1762
770. An eine Ungenannte, 1762
771 An einen Ungenannten, 1762
772. Von Johann Adolf Schlegel, Anfang 1763
773. An Friedrich Eberhard von Rochow, 3. Jan. 1763
774. An Friedrich Adolf von Kalckreuth, 4. Jan. 1763
775. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Jan. 1763
776. An Christiane Caroline Lucius, 5. Jan. 1763
777. An Johann Heinrich von Grabowski, 21. Jan. 1763
778. Von Christiane Caroline Lucius, 26. Jan. 1763
779. An Christian Carl Persch, 7. Febr. 1763
780. An Johann Adolf Schlegel, 7. Febr. 1763
781. An Christiane Caroline Lucius, 9. Febr. 1763
782. Von Christiane Caroline Lucius, 16. Febr. 1763
783. An Christiane Caroline Lucius, 26. Febr. 1763
784. An Johann Heinrich von Grabowski, 1. März 1763
785. Von Christiane Caroline Lucius, 14. März 1763
786. An Johanna Wilhelmine Biehle, 28. März 1763
787. An Christiane Caroline Lucius, 31. März 1763
788. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 4. April 1763
789. Von Christiane Caroline Lucius, 7. April 1763
790. An Johann Adolf Schlegel, 8. April 1763
791. An Christian von Scheel, 13. April 1763
792. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 20. April 1763
793. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. April 1763
794. An Christiane Caroline Lucius, 20. April 1763
795. An Christiane Caroline Lucius, 24. April 1763
796. An Christian Carl Persch, 27. April 1763
797. An Joachim Gottsche von Moltke, 28. April 1763
798. Von Christiane Caroline Lucius, 29. April 1763
799. Von Christiane Caroline Lucius, 30. April 1763
800. An Christiane Caroline Lucius, 7. Mai 1763
801. Von Christiane Caroline Lucius, 13. Mai 1763
802. An Johann Heinrich von Grabowski, 14. Mai 1763
803. An Christiane Caroline Lucius, 17. Mai 1763
804. An Jürgen von Scheel, 18. Mai 1763
805. Von Christiane Caroline Lucius, 24. Mai 1763
806. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Mai 1763
807. An Caroline Juliane Helene Kirchhof, 1. Juni 1763
808. An Johann Friedrich Kiesewetter, 16. Juni 1763
809. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 20. Juni 1763
810. Von Christiane Caroline Lucius, 29. Juni 1763
811. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Juli 1763
812. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 3. Juli 1763
813. An Joachim Gottsche von Moltke, 22. Juli 1763
814. Von Christiane Caroline Lucius, 9. Aug. 1763
815. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Aug. 1763
816. An Christiane Caroline Lucius, 26. Aug. 1763
817. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. Aug. 1763
818. An Christiane Caroline Lucius, 3. Sept. 1763
819. Von Christiane Caroline Lucius, 4. Sept. 1763
820. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 5. Sept. 1763
821. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Sept. 1763
822. An Christiane Caroline Lucius, 10. Sept. 1763
823. An Caroline Juliane Helene Kirchhof, 10. Sept. 1763
824. An Christiane Caroline Lucius, 10. Sept. 1763
825. An Christiane Caroline Lucius, 11. Sept. 1763
826. Von Christiane Caroline Lucius, 12. Sept. 1763
827. Von Christiane Caroline Lucius, 12. Sept. 1763
828. Von Christiane Caroline Lucius, 13. Sept. 1763
829. An Christiane Caroline Lucius, 17. Sept. 1763
830. Von Christiane Caroline Lucius und Christian Heinrich Valerius Zeis, 19. Sept. 1763
831. An August Gerhard Leopold, 21. Sept. 1763
832. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Okt. 1763
833. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Okt. 1763
834. An Christiane Caroline Lucius, 18. Okt. 1763
835. Von Christiane Caroline Lucius, 28. Okt. 1763
836. Von Johann Nicolaus Meinhard, 28. Okt. 1763
837. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Okt. 1763
838. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Nov. 1763
839. An Christiane Caroline Lucius, 10. Nov. 1763
840. An Carl Wilhelm Christian von Cr aussen, 22. Nov. 1763
841. An Friedrich Eberhard von Rochow, 26. Nov. 1763
842. Von Louis Ésaie Pajon de Moncets, 27. Nov. 1763
843. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Dez. 1763
844. An Friedrich Ludwig von Moltke, 9. Dez. 1763
845. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 14. Dez. 1763
846. An Ernst Haubold von Miltitz, 17. Dez. 1763
847. An Johanna Wilhelmine Biehle, 19. Dez. 1763
848. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Dez. 1763
849. An einen Ungenannten, 1763
850. An Herrn F- -,1763
851. An einen Ungenannten, 1763
Zur Edition
Anmerkungen
Zitierte Literatur
Register
Recommend Papers

C. F. Gellerts Briefwechsel: Band III 1760–1763
 9783110858549, 9783110098860

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C. F. Gellerts Briefwechsel (1760-1763)

w DE

G

Kupferstich Gelferts nach dem Porträt von A. F. Oeser

C. F. Gellerts Briefwechsel Herausgegeben von

John F. Reynolds Band III (1760 -1763)

1991 Walter de Gruyter • Berlin • New York

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

ClP-Titelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Geliert, Christian Fürchtegott: [Briefwechsel] C. F. Gellerts Briefwechsel / hrsg. von John F. Reynolds. - Berlin ; New York : de Gruyter NE: Reynolds, John F. [Hrsg.]: Geliert, Christian Fürchtegott: [Sammlung] Bd. 3 ( 1 7 6 0 - 1 7 6 3 ) . - 1991 ISBN 3-11-009886-5

© Copyright 1991 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin

Verzeichnis der Briefe 537. 538. 539. 540. 541. 542. 543. 544. 545. 546. 547. 548. 549. 550. 551. 552. 553. 554. 555. 556. 557. 558. 559. 560. 561. 562. 563. 564. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571. 572. 573. 574.

Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 5. Jan. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 7. Jan. 1760 An Hans Moritz von Brühl, 10. Jan. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Jan. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Jan. 1760 An Moritz Wilhelm zu Dohna, 24. Jan. 1760 An Christoph Friedrich Nicolai, 24. Jan. 1760 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 25. Jan. 1760 An Ernst Haubold von Miltitz, 29. Jan. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Febr. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Febr. 1760 Von Johann Bernhard Basedow, 7. Febr. 1760 Von Georg Ludewig, 11. Febr. 1760 An Johann Adolf Schlegel, 18. Febr. 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. Febr. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Febr. 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. Febr. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Febr. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. März 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 17. März 1760 An Johann Heinrich von Grabowski, 20. März 1760 An Christian Friedrich Biehle, 22. März 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. März 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. März 1760 Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 30. März 1760 An Moritz Wilhelm zu Dohna, März 1760 (Fragment) An August Wilhelm von Häseler, 3. April 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. April 1760 An Johann Heinrich von Grabowski, 4. April 1760 Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 7. April 1760 An Friedrich Carl von Bose, 10. April 1760 An Moritz Wilhelm zu Dohna, 11. April 1760 An Andreas Wagner, 13. April 1760 An Andreas Wagner, 23. April 1760 An Johann Heinrich von Grabowski, 29. April 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Mai 1760 An Hans Moritz von Brühl, 2. Mai 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Mai 1760

1 1 2 3 4 5 6 8 9 11 12 14 16 16 17 18 19 19 20 21 22 22 23 23 25 26 27 29 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

VI

Verzeichnis der Briefe

575. 576. 577. 578. 579. 580.

An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Mai 1760 An Friedrich Eberhard von Rochow, 10. Juni 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 12. Juni 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Juni 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Juni 1760 An Hans Friedrich Ludwig von Kalitsch und an Christian August Clodius, 21. Juni 1760 Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 3. Juli 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Juli 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juli 1760 An Friedrich August von Häseler, 21. Juli 1760 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 9. Aug. 1760 An Andreas Wagner, 12. Aug. 1760 An Andreas Wagner, 4. Sept. 1760 An Christian Carl Persch, 5. Sept. 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 30. Sept. 1760 An Andreas Wagner, Sept. 1760 An einen Ungenannten, 14. Okt. 1760 Von Christiane Caroline Lucius, 21. Okt. 1760 An Christiane Caroline Lucius, 22. Okt. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Okt. 1760 Von Christiane Caroline Lucius, 28. Okt. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Okt. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Nov. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Nov. 1760 An Friedrich Carl von Bose, 6. Nov. 1760 An Moritz Wilhelm zu Dohna, 17. Nov. 1760 An Johann Heinrich von Grabowski, 17. Nov. 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 20. Nov. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. Nov. 1760 An Jacob Friedemann von Werther, 27. Nov. 1760 An Johann Heinrich von Grabowski, 29. Nov. 1760 An Friedrich Eberhard von Rochow, 29. Nov. 1760 An Hans Ernst von Teubern, 2. Dez. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Dez. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 12. Dez. 1760 Von Johanna Erdmuth von Schönfeld und Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Dez. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Dez. 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Dez. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 19. Dez. 1760 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Dez. 1760 An eine Ungenannte, 1760 An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Jan. 1761

581. 582. 583. 584. 585. 586. 587. 588. 589. 590. 591. 592. 593. 594. 595. 596. 597. 598. 599. 600. 601. 602. 603. 604. 605. 606. 607. 608. 609. 610. 611. 612. 613. 614. 615. 616.

43 45 46 47 48 49 50 51 51 52 53 55 57 58 58 59 60 60 62 63 64 66 66 68 70 71 72 73 73 75 75 76 76 77 78 81 83 85 85 86 88 89

Verzeichnis der Briefe

617. 618. 619. 620. 621. 622. 623. 624. 625. 626. 627. 628. 629. 630. 631. 632. 633. 634. 635. 636. 637. 638. 639. 640. 641. 642. 643. 644. 645. 646. 647. 648. 649. 650. 651. 652. 653. 654. 655. 656. 657. 658. 659. 660. 661.

An Jobann Heinrich von Grabowski, 7. Jan. 1761 An einen Ungenannten, 8. Jan. 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Jan. 1761 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 10. Jan. 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 25. Jan. 1761 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 26. Jan. 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 30. Jan. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 1. Febr. 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Febr. 1761 An Gottlieb Wilhelm Rabener, 5. Febr. 1761 An Johann Heinrich von Grabowski, 6. Febr. 1761 Von Johann Wenzel von Widmann, 9. Febr. 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 16. Febr. 1761 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Febr. 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Febr. 1761 An Friedrich Eberhard von Rochow, 2. März 1761 An Johann Heinrich von Grabowski, 3. März 1761 An Christiane Caroline Lucius, 11. März 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. März 1761 An Christoph Friedrich vn Schönfeld, 13. März 1761 Von Johann Wenzel von Widmann, 16. März 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 25. März 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. März 1761 An Friedrich Ludwig von Moltke, 27. März 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 28. März 1761 An Christiane Caroline Lucius, 2. April 1761 An einen Bibliothekar, 2. April 1761 An Christiane Caroline Lucius, 4. April 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 7. April 1761 An einen Bibliothekar, 8. April 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 9. April 1761 An Johann Georg Sulzer, 10. April 1761 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 11. April 1761 An Johanna Wilhelmine Biehle, 12. April 1761 An Christiane Caroline Lucius, 15. April 1761 An Johanna Wilhelmine Biehle, 15. April 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 17. April 1761 An einen Bibliothekar, 18. Arpil 1761 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 21. April 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. April 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 28. April 1761 An Christiane Caroline Lucius, 2. Mai 1761 An einen Ungenannten, 5. Mai 1761 An Moritz Wilhelm Schlesier, 6. Mai 1761 An Johann Christoph Kunze, 14. Mai 1761

VII

89 91 91 92 93 94 96 96 99 99 101 102 105 107 108 109 110 110 111 113 114 115 117 118 119 121 121 121 122 124 124 124 125 126 127 128 128 130 131 131 132 134 135 135 136

VIII

662. 663. 664. 665. 666. 667. 668. 669. 670. 671. 672. 673. 674. 675. 676. 677. 678. 679. 680. 681. 682. 683. 684. 685. 686. 687. 688. 689. 690. 691. 692. 693. 694. 695. 696. 697. 698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706.

Verzeichnis der Briefe

Von Christiane Caroline Lucius, 15. Mai 1761 An Hans Moritz von Brühl, 16. Mai 1761 An Johann Wenzel von Widmann, 17. Mai 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 26. Mai 1761 An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Juni 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Juni 1761 An Hans Gotthelf von Globig, 25. Juni 1761 An Christiane Caroline Lucius, 27. Juni 1761 An Johann Heinrich von Grabowski, 29. Juni 1861 An Friedrich Eberhard von Rochow, 3. Juli 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 3. Juli 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Juli 1761 An Gottlieb Conrad Pfeffel, 9. Juli 1761 An das Geheime Consilium, 14. Juli 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Juli 1761 An Andrew Mitchell, 30. Juli 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 3. Aug. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 8. Aug. 1761 Von Johann Adolf Schlegel, 13. Aug. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 15. Aug. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 15. Aug. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 17. Aug. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 18. Aug. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 22. Aug. 1761 An Johann Adolf Schlegel, 27. Aug. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 28. Aug. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 6. Sept. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 22. Sept. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 2. Okt. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 5. Okt. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 8. Okt. 1761 An Friedrich Carl von Bose, 8. Okt. 1761 An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Okt. 1761 An Christian Carl Persch, 9. Okt. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 21. Okt. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 30. Okt. 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Okt. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 7. Nov. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 11. Nov. 1761 Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 14. Nov. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 17. Nov. 1761 An Friedrich Eberhard von Rochow, 2. Dez. 1761 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. Dez. 1761 An Christiane Caroline Lucius, 16. Dez. 1761 Von Christiane Caroline Lucius, 21. Dez. 1761

137 139 140 141 143 143 143 144 145 146 247 148 149 149 150 151 151 152 152 154 156 157 158 159 161 162 164 166 167 169 169 171 172 172 173 175 176 177 179 182 183 187 188 189 190

Verzeichnis der Briefe

707. 708. 709. 710. 711. 712. 713. 714. 715. 716. 717. 718. 719. 720. 721. 722. 723. 724. 725. 726. 727. 728. 729. 730. 731. 732. 733. 734. 735. 736. 737. 738. 739. 740. 741. 742. 743. 744. 745. 746. 747. 748. 749. 750. 751.

An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 22. Dez. 1761 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 24. Dez. 1761 An Friedrich Eberhard von Rochow, 1. Jan. 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Jan. 1762 Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 16. Jan. 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 18. Jan. 1762 An Gottlieb Conrad Pfeffel, 18. Jan. 1762 An Christiane Caroline Lucius, 13. Febr. 1762 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 15. Febr. 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 22. Febr. 1762 An Christiane Caroline Lucius, 25. Febr. 1762 Von Johann Wenzel von Widmann, 27. Febr. 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 5. März 1762 An Johann Heinrich von Grabowski, 20. März 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 20. März 1762 Von einer Ungenannten, 22. März 1762 An eine Ungenannte, 22. März 1762 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. März 1762 An Friedrich Ludwig von Moltke, 27. März 1762 An Christiane Caroline Lucius, 29. März 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 30. März 1762 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. März 1762 Von Friedrich Ludwig von Moltke, Ende März 1762 An Christoph Friedrich von Schönfeld, März 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 3. April 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 5. April 1762 Von Abraham Gotthelf Kästner, 6. April 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. April 1762 An Johann Ludwig Harscher, 1. Mai 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 1. Mai 1762 An Johann Ludwig Harscher, 1. Mai 1762 An Heinrich Adolf von Brühl, 19. Mai 1762 Von Jacob Friedemann von Werther, 8. Juni 1762 An Christiane Caroline Lucius, 15. Juni 1762 An Christian von Scheel, 15. Juni 1762 An Georg Philipp Telemann, 18. Juni 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 29. Juni 1762 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Juli 1762 An Matthias Pöpperle, 21. Juli 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Aug. 1762 An Christiane Caroline Lucius, 23. Aug. 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 27. Aug. 1762 An Christiane Caroline Lucius, 4. Sept. 1762 An Johanna Wilhelmine Biehle, 5. Sept. 1762 Von Christiane Caroline Lucius, 13. Sept. 1762

IX

192 193 193 195 195 196 197 198 199 199 201 202 204 206 207 207 209 212 213 213 215 217 218 218 219 219 222 222 222 223 224 225 226 230 231 232 233 237 237 239 239 240 243 244 244

X

Verzeichnis der Briefe

752. 753. 754. 755. 756. 757. 758. 759. 760. 761. 762. 763. 764. 765. 766. 767. 768. 769. 770. 771 772. 773. 774. 775. 776. 777. 778. 779. 780. 781. 782. 783. 784. 785. 786. 787. 788.

Von Johann Adolf Schlegel, 23. Sept. 1762 246 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, Herbst 1762 248 Von Christiane Caroline Lucius, 14. Okt. 1762 249 An Johann Ludwig Harscher, 15. Okt. 1762 250 An Christiane Caroline Lucius, 26. Okt. 1762 252 An Christiane Caroline Lucius, 26. Okt. 1762 254 An Johann Andreas Cramer, 1. Nov. 1762 254 An Johann Adolf Schlegel, 8. Nov. 1762 255 Von Christiane Caroline Lucius, 8. Nov. 1762 255 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. Nov. 1762 258 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. Nov. 1762 259 An Johann Friedrich Barisien, 15. Nov. 1762 260 Von Christiane Caroline Lucius, 19. Nov. 1762 261 An Christiane Caroline Lucius, 23. Nov. 1762 263 Von Christiane Caroline Lucius, 5. Dez. 1762 263 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Dez. 1762 265 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1762 266 Von Christiane Caroline Lucius, 31. Dez. 1762 267 An eine Ungenannte, 1762 268 An einen Ungenannten, 1762 270 Von Johann Adolf Schlegel, Anfang 1763 270 An Friedrich Eberhard von Rochow, 3. Jan. 1763 271 An Friedrich Adolf von Kalckreuth, 4. Jan. 1763 272 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Jan. 1763 272 An Christiane Caroline Lucius, 5. Jan. 1763 273 An Johann Heinrich von Grabowski, 21. Jan. 1763 274 Von Christiane Caroline Lucius, 26. Jan. 1763 274 An Christian Carl Persch, 7. Febr. 1763 276 An Johann Adolf Schlegel, 7. Febr. 1763 276 An Christiane Caroline Lucius, 9. Febr. 1763 277 Von Christiane Caroline Lucius, 16. Febr. 1763 278 An Christiane Caroline Lucius, 26. Febr. 1763 279 An Johann Heinrich von Grabowski, 1. März 1763 279 Von Christiane Caroline Lucius, 14. März 1763 280 An Johanna Wilhelmine Biehle, 28. März 1763 281 An Christiane Caroline Lucius, 31. März 1763 283 An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 4. April 1763 283 Von Christiane Caroline Lucius, 7. April 1763 284 An Johann Adolf Schlegel, 8. April 1763 287 An Christian von Scheel, 13. April 1763 287 An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 20. April 1763 288 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. April 1763 288 An Christiane Caroline Lucius, 20. April 1763 289

789. 790. 791. 792. 793. 794.

Verzeichnis der Briefe

795. 796. 797. 798. 799. 800. 801. 802. 803. 804. 805. 806. 807. 808. 809. 810. 811. 812. 813. 814. 815. 816. 817. 818. 819. 820. 821. 822. 823. 824. 825. 826. 827. 828. 829. 830. 831. 832. 833. 834. 835. 836. 837.

An Christiane Caroline Lucius, 24. April 1763 An Christian Carl Persch, 27. April 1763 An Joachim Gottsche von Moltke, 28. April 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 29. April 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 30. April 1763 An Christiane Caroline Lucius, 7. Mai 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 13. Mai 1763 An Johann Heinrich von Grabowski, 14. Mai 1763 An Christiane Caroline Lucius, 17. Mai 1763 An Jürgen von Scheel, 18. Mai 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 24. Mai 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Mai 1763 An Caroline Juliane Helene Kirchhof, 1. Juni 1763 An Johann Friedrich Kiesewetter, 16. Juni 1763 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 20. Juni 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 29. Juni 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Juli 1763 Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 3. Juli 1763 An Joachim Gottsche von Moltke, 22. Juli 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 9. Aug. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Aug. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 26. Aug. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. Aug. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 3. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 4. Sept. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 5. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 7. Sept. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 10. Sept. 1763 An Caroline Juliane Helene Kirchhof, 10. Sept. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 10. Sept. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 11. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 12. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 12. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 13. Sept. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 17. Sept. 1763 Von Christiane Caroline Lucius und Christian Heinrich Valerius Zeis, 19. Sept. 1763 An August Gerhard Leopold, 21. Sept. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 3. Okt. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Okt. 1763 An Christiane Caroline Lucius, 18. Okt. 1763 Von Christiane Caroline Lucius, 28. Okt. 1763 Von Johann Nicolaus Meinhard, 28. Okt. 1763 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Okt. 1763

XI

289 292 292 294 298 299 301 303 303 305 306 307 308 309 309 310 311 312 313 313 317 318 323 323 326 330 331 332 333 333 334 334 339 340 342 345 350 350 351 351 352 354 355

XII

Verzeichnis der Briefe

838. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Nov. 1763 839. An Christiane Caroline Lucius, 10. Nov. 1763 840. An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 22. Nov. 1763 841. An Friedrich Eberhard von Rochow, 26. Nov. 1763 842. Von Louis Ésai'e Pajon de Moncets, 27. Nov. 1763 843. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Dez. 1763 844. An Friedrich Ludwig von Moltke, 9. Dez. 1763 845. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 14. Dez. 1763 846. An Ernst Haubold von Miltitz, 17. Dez. 1763 847. An Johanna Wilhelmine Biehle, 19. Dez. 1763 848. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Dez. 1763 849. An einen Ungenannten, 1763 850. An Herrn F- -,1763 851. An einen Ungenannten, 1763 Zur Edition Anmerkungen Zitierte Literatur Register

356 361 361 362 362 363 366 367 368 368 369 370 371 371 375 377 539 541

Nr. 537

537. Von Johann

Hartwig Ernst von

Bernstorff. Kopenhagen,

5. Januar 1760

den 5. Januar

1

1760.

HochEdelgebohrner Herr HöchstgeEhrtester Herr Nach der sehr großen Hochachtung, die ich für Ew. HochEdelgeb. habe, kan keine Zeit nicht seyn, in welcher ich mich nicht erfreuete Versicherungen und Merckmahle von Dero Andencken und Freundschaft zu erhalten. Offte habe ich diesen betrübten Monathen an Sie mit Bekümmerniß gedacht, und zuweilen mit innigem Vergnügen, daß ohngeachtet aller Sorgen und Trübsahlen die Vorsehung Sie beschützet, erhalten, und Ihnen immer mehr Verdienste und Ruhm verliehen, gehöret. Und nun weiß ich von Ihnen selbsten, daß Sie sich meiner noch mit gewöhnlicher Gütigkeit erinnern. Ich bin Ew. HochEdelgeb. für diese mir gegönnete Freude sehr Verbunden, und ich bitte gewiß zu seyn daß nichts weder die Auffrichtigkeit und Lebhaftigkeit meiner Wünsche für Dero Wohlergehen und die Erfölung alles deßen so Sie begehren, noch die sehr wahre Hochachtung übertrifft mit welcher ich die Ehre habe zu seyn

Copnh. d. 5. jan. 1760.

538. An Johanna

Ew. HochEdelgebohrner ergebenster Diener Bernstorff

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 7. Januar

1760.

Gnädiges Fräulein, Der erste Brief in dem 1760sten Jahre! O wie werden Sie sich freuen, wenn ich Ihnen sage, daß ich dieses Jahr mit vollkommener Gesundheit angefangen habe, daß ich zufriedner lebe, als iemals, daß ich mit Lust und Glücke arbeite, keine Stunde ungenützt vorbeylasse, nicht so sehr wünsche, als Gutes zu thun und zu veranstalten, mich wenig über die Fehler andrer Menschen ärgre, die meinigen gelassen verbessere — — Entsetzliche Lügen! Gnädiges Fräulein, die Sie mir wohl nicht zugetraut hätten. Ich will zur Strafe den Brief anders anfangen: Gnädiges Fräulein, Wie leicht werden Sie es glauben, wenn ich Ihnen sage, daß ich in dem neuen Jahre nichts gesünder, nichts zufriedner und nichts besser bin, als in dem alten Jahre; daß ich wenig nützliches arbeiten kann, wenig Gutes thue und weit mehr Böses, und daß ich heute, als den siebenten Tag im neuen Jahre wirklich noch schlechter bin, als den letzten im alten. Ich habe zum Exempel, alle Tage an Sie schreiben und Ihnen einen Glückwunsch in Versen

2

Nr. 539

10. Januar 1760

schicken wollen; aber so weit habe ichs nicht mit mir bringen können. Ich bin zum Briefe so ungeschickt, als zum Gedichte, und zum Gedichte so geschickt als zum Briefe; und wenn es so fort geht, so muß ich mir ehstens einen Substituten setzen lassen. O das traurige Wetter! Aber nein, das Wetter ist nicht schuld; ich bin bey gutem Wetter oft eben so träge in meiner Seele, als bey dem schlaffen Wetter. Ich habe nach Bonau reisen wollen, das werden Sie wissen; und ich bin noch hier, das wissen alle Leute; und ich hätte wohl gethan, wenn ich auch nicht nach Welkau gereiset wäre; denn ich war gesünder, da ich hingieng, als da ich fortgieng. Vielleicht habe ich mich bey den Ritterspielen zu sehr erhitzt. — Die Officiere von der Garde beehren mich mit Ihrem Besuche und freuen sich auf die Ankunft des Königs. Das ist nun wohl ganz gut; aber weil ich doch die Frau von Zedtwitz, die noch unpaß ist, besuchen muß, (dieses ist Pflicht): so werde ich die Ankunft des Königs nicht erwarten und ihn also auch nicht einholen können. Sie verstehen mich schon. — Leben Sie wohl, Gnädiges Fräulein, gesünder, als im vorigen Jahre. Der Herr von Schulenburg ist noch nicht wieder da, auch die Herren von Schönfeld nicht. Küssen Sie der gn. Mama die Hand in meinem und aller Gelehrten Namen, empfehlen Sie mich ferner dem Herrn General und der Fr. Kammerherrinn zu Gnaden und Herr Rabnern zu beständiger Gleichgültigkeit. Leipzig, den 7. ten Jan. 1760. Glrt.

539. An Hans Moritz von

Brühl.

Leipzig, den 10. Jan. 1760. Sie haben mir durch meinen Bruder sagen lassen, daß ich Sie nicht vergessen soll; das heißt, wie mir mein Herz sagt, daß ich bald an Sie schreiben soll; und was thue ich lieber, als daß ich an Sie denke, an Sie schreibe, und von Ihnen rede? Aber warum schreibe ich gleichwohl nicht öfter? Liebster Graf, warum? Weil ich itzt fast nichts als Collegium, und nach den Collegiis nichts als Hinfälligkeit bin. Auch ein Brief, der mir sonst Freude war, wird mir itzt nicht selten eine große Arbeit. O wie wenig bin ich der Vorige, und wie alt muß ich seyn, da ich so gern klage! Doch heute will ich nicht klagen, ich will mich freun, daß ich noch an Sie schreiben, und wieder in einem neuen Jahre Sie aller meiner Liebe und Hochachtung, die Sie vor tausend Andern verdienen und haben, versichern kann. Immerdar müsse es dem Grafen M o r i t z wohl gehen, und sein Glück und sein Verdienst müsse das Glück vieler Tausenden und die Freude aller Rechtschaffnen werden! Ja, theuerster Graf, Gott, den Sie von Jugend auf vor Augen gehabt, wird Sie mit einem reichen Maaße von Weisheit und Tugend, und also auch von Zufriedenheit und Glückseligkeit segnen, und Sie, wie ich sicher hoffe, das höchste und freudigste Alter erreichen und dereinst sterben lassen, wie Sie gelebt haben.

Nr. 540

23. Januar 1760

3

Alle gute Menschen, die von Ihnen reden, reden nichts als Rühmliches von Ihnen; beynahe nichts anders, als was ich in meinem Gedichte zu Ihrem vierzehnten Geburtstage nicht von der Poesie, sondern von Ihrem Charakter begeistert, vorher verkündiget habe. O welche Zufriedenheit wird mir das noch in der Ewigkeit geben, daß ich auf Erden mit zu der Pflicht bestimmt war, die ersten Empfindungen Ihres edlen Herzens zu bemerken und zu bilden! Möchte doch der Graf H e i n r i c h seinem würdigen Bruder vollkommen ähnlich werden! Er zeigt, so jung er ist, schon viel Anlage darzu. Eine kleine Entdeckung muß ich Ihnen noch machen. Ich habe vor wenig Wochen die Versicherung aus Warschau erhalten, daß mir ein unbekannter Gönner daselbst eine jährliche Pension von 150. Thalern (denke ich) ausgesetzet hätte, und zugleich wurde mir von Herrn D — — die Hälfte ausgezahlet. Ein sonderbares, unerwartetes und unverdientes Glück! Wer ist der Großmüthige, der mir Gutes thun will, ohne mich den Wohlthäter kennen zu lassen? Ich verweise Sie, bester Graf, auf einen Brief an den Herrn von L — — , in der Hoffnung, daß sie mir einiges Licht über mein Glück geben werden, wenn Sie können, und wenn mirs gut ist. Ich umarme Sie und bin bis an mein Ende der Ihrige Geliert.

540. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 23. Januar

1760.

Gnädiges Fräulein, Die Briefe, die von Krankheiten handeln, machen mich gemeiniglich auch krank; allein der Ihrige, ob er gleich die Geschichte eines fünffachen Krankenbettes enthält, hat mich wenigstens so lange gesund gemacht, als ich ihn las, und ich habe ihn seit acht Tagen oft mit Nutzen gelesen. Allein, wie es mit allen vortrefflichen Medicinen geht, daß sie die Natur nach und nach gewohnet wird: so will auch Ihr trefflicher Brief nicht mehr die vorige Wirkung an meinem Herzen thun; ich ersuche Sie also, gnädiges Fräulein, um eine neue Medicin. Sie sind auf gewisse Weise dazu verbunden, weil mich die gnädige Mama am vorigen Freytage durch ihren plötzlichen Besuch um alle meine Gesundheit gebracht hat. Ich saß mit dem Grafen Werther und studirte sehr tiefsinnig über einem Briefe, den er seiner Mama zum Geburtstage geschrieben. Indem ruft der Graf, der hart neben mir saß, mit einer schmetternden Stimme: D i e G r ä f i n n k ö m m t ! Ich verstehe in der Angst: Die Gräfinn B e n t i n g kömmt; und es fehlte nicht viel, daß ich vor Schrecken in Ohnmacht sank. Ich sähe Ihre beiden Herren Brüder, die hielt ich für den Herrn von Donop und Weißbrodt, und die gnädige Mama, denn ich sah nur halb, war die leibhafte Gräfinn der Länge nach, und die Andrienne war mir auch ein sichrer Beweis, daß es meine vornehme Peinigerinn wäre. Es ist wahr, die

4

Nr. 541

23. Januar 1760

gn. Mama redte mich so gleich in meiner Bestürzung mit ihrem gütigen Tone an; aber das half nichts. Ich brauchte Zeit und ich zitterte wie ein Mensch, dem man am Chavotte die Nachricht bringt, daß er nicht soll gerichtet werden, und der sich doch von seinem Glücke nicht überzeugen kann. Vielleicht hätte ich mich zu einer andern Zeit eher gefaßt; aber ich hatte in der Stunde vorher mit Ihren Herren Brüdern die Lehre vom D e n k e n abgehandelt und ihnen die Kraft zu denken so deutlich beschrieben, daß ich ganz erschöpft und selbst ohne Gedanken war. Ach, gn. Fräulein, schreiben Sie mir ja bald: das Schrecken mit der Mama, die Vernunftlehre mit Ihren Herren Brüdern, und die Anweisung zum Briefeschreiben, über die ich öffentlich lese, haben mich so schwach an den Kräften zu denken gemacht, daß ich in der Gefahr stehe, es ganz zu verlernen; und ich fühle in eben diesem Augenblicke, daß ich mir weiter keiner d e u t l i c h e n V o r s t e l l u n g (idea seu notio distincta) bewußt bin, als daß ich bin Leipzig den 23. Jan. 1760.

541. An Johanna

Ihr gehorsamster Verehrer und Freund Glrt.

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 23. Januar

1760.

Gnädiges Fräulein, Heute Vormittage unterhielt ich Sie mit dem Schrecken, das mir die gn. Mama verursacht hatte, und diesen Nachmittag habe ich ein neues Schrecken gehabt, aber von einer ganz andern Art. Lassen Sie sichs auch erzählen. Der junge Graf D o h n a hat mir aus Berlin geschrieben, daß ihm ein guter Freund den Weltbekannten Husarenbrief gewiesen hätte — so weit las ich geduldig — und das er gedruckt werden würde — hier warf ich den Brief aus der Hand, setzte mich voller Verdruß in meinen großen Stuhl, wollte eine Viertelstunde schlafen und den Brief und mich vergessen; aber ich schlief nicht und vergaß auch den Brief nicht, sondern war bitter und böse auf den Hauptmann und auf mich. Ergeben Sie sich also geduldig darein, wenn der unglückliche Brief künftig mit Ihrem Namen gedruckt in der Welt herum geht; ich will mich auch darein ergeben, wenn mir der Lieutenant ehstens ein Danksagungsschreiben schicket, oder bey Gelegenheit mir persönlich ein Husarencompliment macht. Das schlimmste ist noch, daß der Brief durch das hundertfältige Abschreiben sich selbst nicht mehr ähnlich sieht. Hier haben Sie den Brief des jungen Grafen selbst. Wenn Sie sich über die erste Hälfte ärgern, so wird Sie doch die andre erbauen. Es ist ein sehr frommer Soldat. Leben Sie wohl, gn. Fräulein. Leipzig, den 23. Jan. 1760. Glrt.

Nr. 542

542. An Moritz Wilhelm zu Dohna.

24. Januar 1760

Leipzig, den 24. Januar

5

1760.

Liebster Herr Graf, Der unglückliche Brief, von dem Sie reden, ist durch die Unvorsichtigkeit meiner Correspondentinn in fremde Hände gekommen und geht zu meinem größten Verdrüsse in tausendfachen Abschriften in der Welt herum. Ich werde ewig nicht in den Druck dieses Briefs willigen; denn so unschuldig er auch unter vier Augen ist, so erhält er doch ein ganz andres Ansehen, wenn man ihn zu einer öffentlichen Zeitung macht. Der Lieutenant, so sonderbar und soldatisch auch sein Anerbieten und sein Besuch war, war im Grunde ein gutherziger und rechtschaffner Soldat, der Hochachtung und Dankbarkeit von mir verdienet, und der sich mit Recht über mich beschweren kann, wenn mein Brief gedruckt werden sollte. Verhindern Sie es, wenn Sie können, daß mir dieser Verdruß nicht wiederfährt; wenigstens daß der Name seines Regiments und Ihr Name, mein lieber Herr Graf, nicht ausgenennet werden. So wahr mein Lobspruch von Ihnen ist, so kann er Ihnen doch im Angesichte der Welt oft eine Schaamröthe abnöthigen. Der gute Lieutenant, dessen Namen ich wirklich nicht mehr weis, dauert mich unendlich. Ich schreibe den Brief, um meine kranke Correspondentinn, die ein vortreffliches Frauenzimmer ist, aufzuheitern, und weil sie auf dem Lande lebt, so denke ich nicht daran, daß der Brief von iemanden anders, als ihr und ihrer Mutter könnte gelesen werden. Das ist die Frucht des Namens! Hätte ihn ein unbekannter Mann geschrieben, ich wette, man hätte ihn nicht copiret. Dieß Unglück soll mich vorsichtiger machen; aber könnte ichs nicht eher seyn? Sie wollen einige Ubersetzungen der Alten lesen. Gut, Herr Graf, ich will Ihnen einige vorschlagen. 1. Die Geschichte des Herodotus von Herr Goldhagen in Magdeburg vor etlichen Jahren und zwar sehr schön übersetzt. 2. Die Leben berühmtester Griechen und Römer vom Plutarch — durch Mag. Kinden übers. 8 Bände. 3. Die Poetick des Aristoteles von Curtius in Hannover übersetzet. 4. Gespräche des Plato (sechse) vom Rector Müller in Hamburg übers. 5. Longinus vom Erhabnen durch den Herrn Heinicken in Dresden übersetzet. 6. Origenes wider den Celsus vom Kanzler Mosheim übers. 7. Chrysostomi Predigten u. kleine Schriften von Cramern übersetzt. 8. Homers Ilias ist von einer Gesellschaft Gelehrter prosaisch übers. Fol. mit Kupfern. Von den latein. Scribenten weis ich im Deutschen wenig Ubersetzungen, ausser 1. Den Terenz, übers, von Patzken. 2. Horatz ist vielmal poetisch u. prosaisch übersetzet. B a t t e u x hat ihn auch übersetzt, so wie die meisten Latein. Autoren im Französischen zu lesen sind. —

6

Nr. 5 4 3

2 4 . J a n u a r 1760

Ich will hier schliessen, weil die Post geht, u. Ihnen ein grösser Verzeichnis der übersetzten Autoren, wenigstens der Latein, künftig nennen. — Wegen der Kloppstockinn haben Sie vollkommen Recht. Sie ist die deutsche Roche u. eine vortreffliche Frau gewesen; auch haben Sie mit den Empfindungen Recht. Ich bin Ihr ergebenster Leipzig, den 24. Jan. 1760. Glrt.

543. An Christoph

Friedrich

Nicolai.

Leipzig, d. 24. Jan. 1760. Hochedler, Hochzuehrender Herr, Sie verlangen in Ihrem letzten Briefe einige Nachrichten von meinem Leben; und wie gern wollte ich Ihnen solche ertheilen! Aber auf der einen Seite ist mein Leben nicht sehr merkwürdig, und auf der andern Seite, wo es etwas Besonderes hat, da darf ichs Ihnen, lieber Herr Nicolai und der Welt nicht s e l b s t zeigen, um nicht wider die Bescheidenheit oder Klugheit zu sündigen. Nach meinem Tode wird man verschiedne kleine Anecdoten finden, die theils nützlich theils dem Publico angenehm seyn können. Itzt muß ich Ihr Verlangen bloß mit einigen historischen Umständen zufrieden stellen; und diese sollen Sie zu Ende des Briefs finden. Uebrigens wünsche ich Ihnen zu dem gefaßten Entschlüsse, die Leben der deutschen Poeten, nach Art des Cubbers zu beschreiben. Glück, Geduld und Zeit; denn soviel Sie auch Beruf zum Autor haben, so haben Sie doch noch einen dabey, den Sie nach meinem Wunsche nie aufgeben sollen. Von den Briefen über die neueste Literatur habe ich gestern das Ende des 4ten und den Anfang des 5ten Theils durch Herr Reichen erhalten; wofür ich Ihnen ergebenst danke, und zugleich für das erste Stück des 2ten Bandes von der Sammlung Verm. Schriften. Ich glaube, daß diese Uebersetzungen allerdings für viele Leser angenehm und lehrreich sind. Könnten Sie nicht dann und wann ein kleines Stück aus einem griechischen Autor mit übersetzen lassen? — Herr Weise, wie Sie vielleicht schon wissen werden, ist itzt mit seinem Grafen in Paris und wenig mit seinem Auffenthalte daselbst zufrieden. So bald ich eine bequeme Gelegenheit finde, will ich ihm des sei. Kleists Leben, das noch bey mir liegt, zuschicken. Endlich bitte ich um Vergebung, daß ich Ihren letzten Brief so lange unbeantwortet gelassen. Ich leide theils in Ansehung meiner Gesundheitsumstände, und theils in Ansehung der allgemeinen Last viel, wenigstens in meinen Freunden, und ich bin daher oft auch zu den angenehmen Pflichten ungeschickt. Leben Sie allezeit wohl. Ich bin beständig mit einer wahren und großen Hochachtung und Freundschaft Ewr. Hochedeln ganz ergebenster Diener C. F. Geliert.

Nr. 5 4 3

24. J a n u a r 1760

7

N. S. Lassen Sie in dem beygelegten Leben weg, was Sie wollen, mir kömmt alles klein und eitel vor, was ich von mir selber sagen soll. — Die Jahrzahlen zu den Schriften weis ich selbst nicht so genau. — Die Uebersetzungen habe ich fast alle. Beilage Christian Fürchtegott Geliert geboren 1715 den 4. Julius zu Haynichen, einem Städtchen im Erzgebürge, zwischen Freyberg und Chemnitz gelegen und dem Herrn von Schömberg gehörig. Hier war sein Vater C h r i s t i a n G e l i e r t , länger als fünfzig Jahre, Diaconus und nachher Oberpfarrer und starb 1746 in einem Alter von 76 Jahren, nachdem er dreyzehn Kinder von sich gesehen und größten Theils erzogen hatte. Herr Prof. Geliert genoß den ersten Unterricht in der öffentlichen Schule seines Geburtsorts und wurde nachher einige Jahre durch Privatunterweisung geschickt gemacht, daß er in seinem dreyzehnten Jahre die Fürstenschule M e i s s e n beziehen konnte. Hier errichtete er die vertraute Freundschaft mit dem itzigen Herrn Professor G ä r t n e r in Braunschweig und dem Herrn Obersteuersekretair R a b e n e r . Nachdem er in Meissen fünf Jahre die Humaniora erlernt und ein Jahr für sich in dem Hause seines Vaters sich zur Academie vorzubereiten gesucht: so gieng er im Jahre 1734 nach Leipzig und trieb daselbst die Philosophie und Theologie nebst der Litteratur. Nach vier Jahren rief ihn sein Vater nach Hause zurück. Bald darauf bekam er auf dem Lande die Aufsicht über einen jungen Herrn von Lüttichau, und nachher unterwies er ein Jahr lang zu Hause einen Schwestersohn, welchen er 1741 auf die Academie nach Leipzig begleitete. Er hörte hier zum zweytenmale die Philosophie bey Dr. Hofmann, den er sehr hoch hielt, führte die Aufsicht über die Studien seines Vetters und gab etlichen jungen von Adel einen Privatunterricht im deutschen Style. Um diese Zeit studirte der sei. J o h a n n E l i a s S c h l e g e l , nachheriger Professor zu Soroe, in Leipzig, mit welchem Herr Geliert, durch gleiche Neigungen und Liebe zu den schönen Wissenschaften vereint, einen genauen und täglichen Umgang gepflogen. Im Jahre 1743 ward er in Leipzig Magister der Philosophie und das Jahr darauf erwarb er sich auf dem philosophischen Catheder durch eine Disputation de Poesi Apologorum eorumque scriptoribus das Recht, Collegia zu lesen. Der berühmte Herr Hofprediger Cramer disputirte damals unter ihm. Von dieser Zeit an las er über die Poesie und Beredsamkeit, schrieb verschiedene seiner Schriften nieder und gab darauf 1746 den ersten Theil seiner Fabeln und Erzählungen, 1747 den ersten Theil der Schwedischen Gräfinn, 1748 den zweiten Theil der Fabeln und Erzählungen, und die Trostgründe wider ein sieches Leben, ferner 1747 die Lustspiele; 1751 die Briefe; 1754 die Lehrgedichte: 1756 die Sammlung vermischter Schriften und 1757 die geistlichen Lieder heraus. Verschiedene dieser Schriften sind in das Französische, Englische, Holländische, Dänische und Pohlnische, prosaisch und poetisch, aber nicht alle mit gleichem Glücke übersetzet. Herr Geliert erhielt das Amt eines Professoris philosophiae extraordinarii 1751 und trat

8

Nr. 544

25. Januar 1760

es mit einer Rede von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften in das Herz und die Sitten, an, die in der Sammlung vermischter Schriften, übersetzt von Herr Mag. H e y e r n zu finden ist, und lud zu dieser Rede durch ein Programma de Comoedia commovente, ein, das Hr. M . L e s s i n g in seiner theatralischen Bibliothek übersetzt hat. Er hat noch zween ältere Brüder, mit denen er zugleich in Meissen und Leipzig studieret hat; der erste ist Oberpostcommissar in Leipzig und der andere Bergcommissionrath in Freyberg und Mitglied der Academie zu Petersburg. — Seine Mutter, eine gebohrne S c h ü t z i n n , die Herr Prof. Geliert außerordentlich geliebt hat, ist 1759 in Haynichen in einem fast achtzigjährigen Alter verstorben. Sie hat sich an diesem Orte durch ihren frommen und sanften Character und durch ihren sehr erbaulichen Wandel unsterblich gemacht.

544. Von Gottlieb Wilhelm

Rabener.

Wölkau, am 25. Jenner, 1760. Ich habe vergessen, Ihnen, liebster Kleiner, da ich in Leipzig war, meine Autornoth zu klagen. Meine Schriften werden in der Schweiz nachgedruckt. Desto mehr Ehre für Sie, mein Herr College, werden Sie sprechen — Aber sprechen Sie das im Ernste? Unmöglich! Ein verpfuschter Nachdruck, wie dieser seyn soll, muß mich eher demüthig als stolz machen. Mein ehrlicher Verleger dauert mich zu sehr, als daß ich mich über den prächtigsten Nachdruck freuen sollte: Denn, ob ich gleich ein Steuersekretär bin, so habe ich doch, Gott verzeih mirs, so viel Menschenliebe, daß ich mich über den Verlust meines Verlegers von ganzem Herzen kränke. Das schlimmste aber ist dieses, daß der schelmische Corsar in der Schweiz durch die Schafhauser Zeitung hat bekannt machen lassen: er gäbe meine Schriften v e r m e h r t heraus. Unter uns gesprochen; ich bin darüber sehr verlegen. Ich kann mir nicht ausdenken, durch was für Stücken sie könnten vermehrt seyn? Durch einige, aus den Belustigungen, die ich, als unächte und ungerathene Kinder, vorlängst verstoßen habe? das will ich nicht wünschen. Und doch wünsche ich das noch eher, als wenn diese angedrohte Vermehrung durch einige Briefe geschehen sollte, die ich, zum Theil vor vielen Jahren an Bodmer und andere Schweizer geschrieben habe. Und wäre das, wie ich es beynahe befürchten muß, was soll ich thun? Rathen Sie mir, mein lieber Geliert. Ich glaube wohl, daß einige Ausdrücke in diesen Briefen seyn mögen, die ich würde gemäßigt haben, wenn ich mir hätte vorstellen können, daß jemand meine Correspondenz auf diese Art mißbrauchen würde: Aber doch getraue ich mir alles zu verantworten, was darinne steht. Soll ich an das Publicum appelliren und protestiren? soll ich die Briefe, so viel ich deren etwan noch in Händen habe, selbst bekannt machen, ohne zu erwarten, daß sie der Nachdrucker der Welt, vielleicht verstümmelt mittheilt? oder soll ich das alles erwarten, und mich

Nr. 545

29. Januar 1760

9

alsdann erst bey der Welt entschuldigen, oder durch einen Freund mich entschuldigen lassen? Wehe dem Nachdrucker, wenn er es so weit k o m m e n läßt! Kurz, lieber Geliert, geben Sie mir einen guten Rath. Ich bin ganz unschlüßig dabey, so unschlüßig, d a ß ich noch nicht einmal recht weis, ob ich bey der Schelmerey dieses Buben mich ärgern, oder gleichgültig seyn soll. Läßt er sie drucken, so erfährt die Welt einige vortheilhafte Urtheile, die ich von meinen Freunden gefällt habe, und welche desto unpartheyischer seyn müssen, da sie niemals in der Absicht geschrieben waren, der Welt solche bekannt zu machen. Und sind auch etwan hier und da lächerliche Züge von andern Personen darinnen, so ist das nicht eine Beleidigung von mir, sondern von dem, der sie wider meinen Willen hat drucken lassen. Und doch werde ich mich ärgern, gewiß werde ich mich ärgern, ich mag mich auch itzo noch so philosophisch dabey anstellen; wer weis, ob ich nicht durch diese philosophische Gelassenheit mich selbst zu betrügen suche. Ihren Rath, bester Freund, erwarte ich mit Ungeduld; und er wird desto gründlicher seyn, da Sie gewissermaßen Selbst in den Umständen sind, nur mit dem Unterschiede, daß Ihr Brief Ihnen gewiß Ehre macht, wenn er auch, welches ich noch nicht glaube, durch den Druck bekannt werden sollte; meine Briefe aber — — — o, das war gar zu bescheiden, Schande sollen mir diese Briefe auch nicht machen; ich will doch sehn, wer das Herz hat, mir so etwas nachzusagen? Aber darinne ist ein großer Unterschied: in dreyen von meinen Briefen wird etwan von Einer Person ein wenig Gutes gesprochen; und Sie haben in Einem Briefe von dreyen Personen auf einmal so viel Gutes gesagt; und sind auch einige scherzhafte Züge mit darinnen, so sind diese f ü r das Original immer noch vortheilhaft, denn ich glaube, ein preußischer Husar, wie Sie ihn geschildert haben, wird sich dabey immer noch sehr geschmeichelt finden, anstatt, d a ß er sich hätte müssen f ü r beleidiget halten, wenn Sie ihm hätten eine süße lispelnde Sprache, eine Beutelperücke, glaßirte Handschuhe, und weiße seidene Strümpfe gegeben. Aber, ich weis nicht, w a r u m ich mich bey Ihrem Briefe aufhalte, da ich selbst so viel N o t h wegen der meinigen habe. Mit einem Worte, ich bitte mir Ihren freundschaftlichen Rath aus, und d a f ü r schwöre ich Ihnen bey den wildesten von meinen Satiren, Ihr Secundant in allen dergleichen Fällen zu seyn. Leben Sie wohl, mein lieber Creuzbruder! Rabener.

545. An Ernst Haubold

von Miltitz

Leipzig, den 29. Januar

1760.

Liebster H e r r von Miltitz, Es ist freylich ein Fehler, daß ich Ihren gütigen Brief so lange unbeantwortet gelassen; allein es ist doch kein ganz freiwilliger Fehler. H a l b entschuldigen ihn meine Umstände und halb wird ihn Ihre Liebe gegen mich entschuldigen. Genug, ich bin Ihr großer Freund und sehr oft Ihr Lobredner, und es kann Ihnen unmöglich gleichgültig seyn, wenn ich Sie unter meine besten Z u h ö r e r

10

Nr. 545

29. Januar 1760

und unter die würdigsten jungen Herren setze, die ich seit dreissig Jahren habe kennen lernen. Selbst eine von Ihren größten Tugenden, Ihre Bescheidenheit, hält mich zurück, daß ich diesen Lobspruch, den ich doch gern fortsetzte, nicht weit fortsetze. Wenn Sie, lieber Herr von Miltitz, künftig mit eben der Sorgfalt, dem Eifer und der Rechtschaffenheit ein Soldat sind, womit Sie zeither ein junger Gelehrter gewesen sind: so kann es Ihnen niemals an Glücke fehlen und Sie werden sich eben so wohl um das Beste der Welt, als um Ihr eignes, verdient machen. Wer das thut, mit Gewissen und Treue, und es immer mehr zu thun sich durch die Religion bestrebt, der ist der Weiseste und Glücklichste, unsre Einbildung mag nun noch so oft etwas dawider einzuwenden haben. Mein Herz sagt mirs, daß Sie ein vortrefflicher Soldat seyn werden, und mein Herz trifft die Sache immer besser, als mein Verstand. Wenn ich diesem glauben wollte, so hätten Sie freylich ein Gelehrter von Profession werden müssen. Aber eben deswegen, weil Sie so viel Geschicklichkeit besitzen, so viel Geschmack an guten Schriften und so viel Liebe zur Tugend haben, eben deswegen werden Sie vorzüglich ein guter Soldat werden, Ihren Muth durch Klugheit regieren, Ihr ganzes Verhalten genauer durch die Pflicht einschränken, als andre, im Umgange einnehmender und nützlicher, in der Ausrichtung Ihrer Geschäfte glücklicher und unermüdeter, und ohne Geschäfte immer noch nicht müssig, immer mit dem Vergnügen eines guten Buchs und der Betrachtung über sich selbst belohnet seyn. Ach, lieber Herr von Miltitz, was sind Sie nicht alles, nach diesem Plane meines Herzens. Gott gebe, daß Sie dies alles seyn und beständig mehr werden mögen und daß Sie die Nachwelt eben so sehr von der Seite des Gelehrten und Christen, als von der Seite des Soldaten bewundern müsse! Für Ihren Krebel zu sorgen, das ist leicht. Wer sorgt nicht gern für einen gelehrten, arbeitsamen, gewissenhaften, gesitteten und angenehmen, und also auch sehr brauchbaren Mann? Dieses klingt nun wieder g e l o b t , und doch ist es, auf mein Gewissen zu reden, nur trockne Wahrheit. Wirklich hätten Sie keinen bessern Hofmeister haben können, als Sie gehabt haben, wenigstens keinen bessern für Ihren Character, und es gehört unter die Glückseligkeiten Ihres Lebens, ihn so viele Jahre gehabt zu haben. Ich warte täglich seinetwegen auf Briefe von Warschau; denn wenn ich nicht wollte, daß er den Grafen Heinrich bilden sollte: so wäre dieser Ihr Krebel vielleicht durch mich schon Amtmann. Dieses klingt wieder vornehm und ich sage es doch mit vieler Demuth. Eben itzt kömmt der Graf Werther in seine Stunde, und also will ich immer schliessen. Leben Sie wohl, liebster Miltitz, wo Sie auch itzt u. künftig leben mögen und bleiben Sie stets mein Freund, so wie ich der Ihrige bin, C. F. Geliert. Leipzig, den 29 Jan. 1760.

Nr. 546

1. Februar 1 7 6 0

11

Ihrer gn. M a m a u. dem ganzen Miltitzischen Hause empfehle ich mich gehorsamst. — Auch empfielt sich der Herr Graf Werther Ihnen auf das Beste.

546. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 1. Februar

1760.

Gnädiges Fräulein, Unser Schicksal hat sehr viel ähnliches. Sie sind oft krank, ich auch. Sie haben Ihre N o t h mit dem Briefschreiben, ich nicht weniger; Ihre N o t h mit den Medicis, mit Rabnern, mit dem Claviere; und ich mit den Officieren, Z u h ö r e r n und auch mit Rabnern. N u n , gnädiges Fräulein, lassen Sie uns unser Schicksal in Geduld tragen; aber da denke ich eben, daß ich Ihnen nicht sehr ähnlich, d a ß ich lange nicht so gelassen und geduldig bin, als Sie. Z u m Exempel, ich sollte mich itzt bey meinen hypochondrischen Beschwerungen und meinen vielen Collegiis und der traurigen Witterung damit trösten, d a ß es bald Frühling werden wird, d a ß ich alsdann nach Störmthal und in das Carlsbad reisen und froh und vielleicht auch gesund werden kann; aber ach, damit tröste ich mich eben nicht und mag mich vor großer Aengstlichkeit nicht trösten. Ich habe von der Briefnoth geredt. Gestern erhalte ich einen Brief, gnädiges Fräulein, daß einer mein Leben beschreiben will. Aber wer hat ihm das geheißen? Er soll es nicht beschreiben; mein Leben ist mein, er kann warten bis ich sterbe, und was merkwürdig an mir ist, das werde ich ihm und der Welt doch nicht sagen, nämlich meine Fehler. - Heute früh erhalte ich wieder einen Brief mit N o t h . Buschmann schreibt mir, d a ß er seine große weitläufige Wirthschaft selbst ü b e r n o m m e n hätte, die er doch nicht verstünde. Das glaube ich; aber er ist nicht zum Feldbaue, sondern zur Kirche berufen. Wer heißt ihm die Wirthschaft übernehmen? - Er sähe, daß er eine Wirthinn brauchte. H ä t t e er verpachtet, so brauchte er itzt keine. Er wüßte k a u m , wie er die vielen Predigten und Amtsarbeiten verrichten sollte. Wenn er sie nicht verrichten kann, nun so m u ß er das Amt niederlegen, oder sich einen Substituten setzen lassen. Ich weis auch nicht, wie ich meine Z u h ö r e r gelehrt machen soll, u. daher werde ich meine Profession auch niederlegen. Indem ich noch schmehle, erhalte ich wieder einen Brief und zwar von einem Vetter. N u n was wird in diesem stehn? Meine Vettern haben mir leider immer viel N o t h gemacht! — Was dächten Sie wohl, Gnädiges Fräulein? — Ich soll dem Menschen vier hundert Thaler Geld leyhn! Der Affe! Es ist eine Frage, ob ich so viel H u n d e r t Groschen habe. — Er wüßte, ich hätte viel Menschenliebe. — Alle Leute machen mir die Schmeicheley mit der Menschenliebe, wenn sie etwas bey mir suchen. — Ich hätte immer als ein Vater an ihm gehandelt — Das will ich auch itzt thun, u. als Vater ihm sagen, d a ß er nicht klug ist und d a ß er zu H o h m a n n e n gehn soll, wenn er Geld braucht. — N o c h ein Brief mit Manuscripten, die ich durchlesen u. critisiren und zum Drucke befördern soll. Das hat mir noch gefehlet. Ich

12

Nr. 547

4. Februar 1760

habe Manuscripte genug von meinen Z u h ö r e r n zu lesen. Die seinigen, davon ich nur vier Zeilen, es sind Verse, gelesen habe, k a n n ich mit Gewissen zum Feuer befördern. Das will ich auch thun, und mich nicht weiter auf heute ärgern, sondern an Ihre Gelassenheit denken, gnädiges Fräulein, und Ihnen Gesundheit und Friede vor R a b n e r n wünschen. Leben Sie also wohl. Leipzig, den 1 Febr. 1760. Glrt.

547. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 4. Februar

1760.

Gnädiges Fräulein, Sie sind wieder krank gewesen u. ich will also suchen, durch diesen Brief etwas zu Ihrer Erholung beyzutragen. Vorgestern ließ sich ein H e s s i s c h e r G e h e i m d e r a t h nebst einem andern Rathe bey mir melden. Sie kamen von Berlin und wollten zum Könige. Wir hatten nicht lange complimentiret, so fiel das Gespräch auf R a b n e r s Satyren. Ja, fieng der Rath an, dieser vortreffliche Scribent hätte auch länger leben sollen. — Er lebt noch, Herr Rath, und zwar in Wölkau bey der Frau Gräfinn von Vitzthum u. ist so gesund und munter, daß ich glaube, er k a n n noch fünfzig Jahre leben, wenn es anders ein Glück für die Welt ist. — Ist das möglich? Ist er also nicht todt? f u h r der R a t h fort. M a n erzählte mir in Gießen, d a ß er einen seiner Freunde auf dem Krankenbette besucht hätte und im Weggehen die Treppe herunter gefallen wäre und sich den Kopf eingestürzet hätte. — Da sey Gott vor, rief ich aus Leibeskräften! Er hat mir zwar viel Böses in seinem Leben gesagt; aber ich hoffe gewiß, er wird eines späten u. natürlichen Todes sterben. Der M a n n hat bey seinen Fehlern sehr große Tugenden; und hier fieng ich an, ihn erstaunend zu loben; denn ist es mein Fehler, d a ß ich gern lobe. — Ist er denn glücklich verheirathet? fragte der Rath vom neuen? — Er ist gar nicht verheirathet, mein Herr, u. wird auch nicht heirathen, und er verdiente doch die beste Frau, u. es ist eine Ungerechtigkeit, d a ß er nicht geheirathet hat. — Das ist schrecklich, Herr Profesor, wie man mich hintergangen hat. Es wurde mir in Frankfurt erzählet, er hätte eine alte Frau des Geldes wegen genommen, die ihn abscheulich qvälte. Ich habe es aber nicht glauben können. — Das sind böse Leute, H e r r Rath, die Ihnen so was erzählet haben. Rabner ist kein witziger Kopf im engen Verstände; er ist witzig und bemittelt zugleich und kann andern witzigen Köpfen zur N o t h Pensiones geben. — N u n so sagen Sie mir nur, wie ich diesen M a n n kann zu sehn bekommen. — Da weis ich Ihnen keinen andern Rath, als daß Sie nach Wölkau reisen u. sich im Garten und Schlosse umsehen. Wenn Sie einen jungen blühenden M a n n , mittler Statur, sehr corpulent, mit einer heitern und sehr muthwilligen Mine gewahr werden, der ungefehr vierzig Jahr alt ist u. einem H o f m a n n e ähnlicher sieht, als einem Autor: so haben Sie Rabnern gesehen. Hier sprang er voller Z o r n vom Stuhle auf, mein Rath. Ach, rief

Nr. 547

4. Februar 1760

13

er, in Lübeck hat man mir ihn schrecklich beschrieben. O wie froh bin ich, daß der Mann so wohl gebildet ist. Er sollte klein, hager, ausgewachsen seyn, krumme, zweyfach krumme Füße haben, kurz ein Esop seyn. Ich bitte Sie um alles, helfen Sie mir, daß ich diesen vortrefflichen Mann kennen lerne. Nun, sagte der Geheimderath, habe ichs Ihnen nicht gesagt, daß sie falsch berichtet wären; man weis es so gar in Paris, daß er ein schöner Mann ist; so wie man es in Paris weis, daß Herr Prof. Geliert nez aquilin hat. — Aber, liebster Herr Professor, fuhr der Geheimderath fort, wer ist denn das vortreffliche Fräulein, an die Sie den berühmten Brief vom Husarenofficier geschrieben haben? Ich habe ihn in Berlin bey Hofe gelesen. - Vorher hatte ich, ungeachtet mir nicht wohl war, mich doch des Lachens bey den Rabenerischen Anecdoten nicht enthalten können; aber nun ward ich lauter Ernst und Hypochondrie. - Wer dieses Fräulein ist? Ich kann Ew. Excellenz versichern (er hatte einen Stern), daß es ein sehr liebenswürdiges Frauenzimmer ist. Sie müssen sie selbst sehen, wenn Sie mehr wissen wollen. Rabner ist bey ihr; u. Sie sähen also zwo merkwürdige Personen auf einmal. Aber der Brief — ach Ihre Excellenz, ich wünschte er wäre in arabischer Sprache geschrieben — Schon merkte mirs der Geheimderath an, was ich sagen wollte, stund auf, besah meine chaise longue u. dachte nicht mehr an den Brief. — Werden die chaisen hier in Leipzig verfertiget? Nein, Ihre Excellenz, in Welkau. O, rief der Rath, das wird ein Praesent von der Fräulein seyn. — Ja, Herr Rath, ich kann es nicht läugnen. — Genug von meinem Besuche; denn ich erhalte einen Brief von Ihnen, gn. Fräulein. — Ich habe ihn hurtig gelesen, will ihn bey Tische noch einmal lesen und Ihnen indessen unendlich danken, daß er so lang ist. — Auch einen von Rabnern? — Den armen M a n n beklage ich nunmehr herzlich; aber ich kann ihm heute nicht antworten. Die Commissionsräthinn ist auch mit nach Dresden gereiset. Ich will mich sorgfältig erkundigen, ob ich einen Reisegefährten ausfindig machen kann. — Den Grandison schicke ich Ihnen mit tausend Freuden und alle meine Bücher, so viel Sie ihrer haben wollen. — Hier ist auch die Carte, worauf die Namen der beiden fremden Herren stehen. Der Geheimderath war ein sehr geschickter, belesner und gefälliger Herr. Er hat mich schon zum andernmale besucht und ich muß ihn sehr loben. Der Rath ist auch ein guter Mann; aber er ist doch der Geheimderath nicht. — Empfehlen Sie mich der gn. Mama u. dem Hrn Generale unterthänigst. — Leipzig, den 4 ten Febr. 1760. Glrt.

14

Nr. 548

7. Februar 1760

548. Von Johann Bernhard Basedow.

Soroe, den 7. Februar 1760.

Hochgeehrtester Herr Profeßor, Theuerster Freund, Ihr Beyfall, den Sie der Praktischen Philosophie geben, ist mir der Beyfall von Tausenden, oder der Beyfall eines Cramers. Ich werde mir auch die meisten Anmerkungen nützlich machen, denn die Ordnung der Capitel und Paragraphen verdient einige Änderung; die Exempel und mein Ausdruck sind nicht allemal glücklich. Alles Logicalische und Metaphysische, besonders da es durch Mangel der Ausführung schwer geblieben ist, gehört in keine Praktische Philosophie für alle Stände. Dies hat mich bewogen, die Wirkungen meines vieljährigen Nachdenkens in einer theoretischen Philosophie, von 60 biß 70 Bogen, welche jetzund unter der Preße ist und die Ostermeße 1761 mit Gottes Hülfe erscheinen soll, derjenigen Welt brauchbar zu machen, die auch die theoretischen Wahrheiten der Philosophie liebt, ohne sich in unnöthige Schwierigkeiten einzulaßen, und denen Lehrern zu folgen, die von der gesunden Vernunft entweder wirklich abführen, oder es wegen ihrer Redensarten doch scheinen. Diese Philosophie wird etwas wirklich Neues seyn, weil ich fast alles verwerfen werde, worauf sich die neuern Philosophen so viel einbilden, und wodurch sie sich über den unsystemstischen Verstand ihrer Mitbrüder so sehr erheben. Gott laße mich bey so vielen Abwegen auf dem richtigen Wege bleiben, damit ich nicht andre verführe, nachdem ich selbst verirrt war. Ich ziehe unter der Arbeit Klopstock und Cramer und andre zu Rathe, und einige Monate vorher ehe es verkauft wird, will ich es auch Ihnen senden, damit ich wichtige Fehler und Mängel wenigstens in einem Anhange verbeßern und ersetzen könne. Die Practische Philosophie scheint mir zu Vorlesungen noch immer bequem, wenn man das logicalische und metaphysische ausläßt, und zwar auch aus dem 15ten Capitel, welches in einem academischen Vortrage das erste, das erste aber das zwed[...] muß u.s.w. Sie meldeten mir in dem letzten Briefe nichts von der Beßerung Ihrer Brust; soll dieses mir Hoffnung oder Besorgniß geben? Ich will das Angenehmste wählen, und Gott bitten, daß er es wahr seyn laße. Ihre Gesundheit, Theuerster, hat bey mir einen sehr großen Wehrt. Und bey wem, der Sie nur ein wenig kennt, hat sie ihn nicht? Ich wünschte nicht, so sehr wie ich Sie auch liebe und hochschätze, daß ich nur wenige Nebenbuhler hätte. Ich bin sonst herzlich ein Nicht-Brief-schreiber. Aber ich schäme mich, einen Geliert so lange unbeantwortet gelaßen zu haben, so sehr, daß ich niemals hierinnen wieder fehlen werde. Sie sind so ein gelinder Mann, strafen Sie mich nicht, antworten Sie mir, so bald Sie können: und gefällt es Ihnen; so schreiben Sie am 1 Merz, ich will am 1 April antworten, und am lsten des folgenden wieder Nachrichten von Ihnen hoffen u. s w. Ich weis wohl, daß ich allein bey einem Briefwechsel gewinnen werden, aber wer hat denn durch die Bekanntschaft mit Ihnen nicht immer gewonnen? Ich mag weder loben, noch schmeicheln, aber ich mag mich auch nicht verstellen. I c h l i e b e Sie, ich

Nr. 548

7. Februar 1760

15

s c h ä t z e Sie s e h r h o c h , ich wills Ihnen gerne sagen, muß ich denn nicht zuweilen abwechselnde Ausdrücke brauchen? Ich muß Ihnen verbunden seyn, daß Sie die Zuschrift meiner Grammatik dulden, ich bin eigennütziger dabey gewesen, als mancher demüthige Client, der seinem Gnädig-Herrn sein geringes Werkelchen zu Füßen legt. Die 35ste und folgende Seite sollte nach meiner itzigen Absicht dieses enthalten: b) D a s E n e h m e n im P l u r a l an a l l e e i n s y l b i g e m a n n l i c h e W ö r t e r wornach NB auch die Exempel und Ausnahmen einzurichten sind c) D a s En n e h m e n im P l u r a l an a l l e N a m e n d e r M ä n n e r ( a u ß e r d e n e n in Er) und a l l e w e i b l i c h e n W ö r t e r , a u ß e r d e n e n in el und e r , w e l c h e n u r n a n n e h m e n . Ich wünschte mir Dero Anmerkungen über dieses G r a m m ä t c h e n , von welchem ich zum Theil auch aus Eckel vor allen Wortwißenschaften selbst nicht viel halte. Vielleicht hätte Schlegel Ihnen sein Werk nicht zugeeignet, wenn ihm mein gefährlicher Anschlag bekannt gewesen wäre. Dennoch habe ich die u n e n t b e h r l i c h e Vollständigkeit dieser Grammatik an Ausländern versucht, die kein Wort Teutsch wußten, und sehr richtig schreiben lernten. Was denken Sie von diesem väterlichen D e n n o c h ? Ich habe mit Freuden gehört, daß jemand, ich glaube, aus Pohlen eine kleine Pension — — — Machen Sie mir das Vergnügen, es mir selbst zu schreiben. Es hat mich immer gewundert, da die ganze Welt Sie liest, und mit Bewunderung und Nutzen liest, die ganze Welt Ihnen doch so wenig wohlthut. Es ist wahr, die Gelierte kennen andre Belohnungen, aber das entschuldigt die liebe Welt nicht. Leiden Sie auch selbst von dem Elende des Krieges ohne aus Mitleiden mit andern? Das letzte wird Plage gnug für Sie seyn. Der Gott des Friedens erbarme sich über Teutschland und Sachsen! Dennoch 500 Zuhörer? Das darf ich hier nicht erzählen, weil mans nicht glaubt. Die einzige Universität zweyer Reiche, wo nicht sechs Profeßores lesen, sieht niemals 50 Zuhörer bey einander. Gesetzt hier wäre ein Geliert, mehr als 100 verspräche ich ihm in dem vollkommensten Frieden nicht. Bey der vortrefflichsten Regierung sind hier fast keine Mittel, Geschmack und Wißenschaften, wie in Teutschland auszubreiten. Eine Materie zu künftigen Briefen, besonders wenn ich selbst nach Coppenhagen — — — Doch nein, es ist mir verboten, was zu sagen, weil es erst in einem Jahre geschehen soll. Mehr Oden und Lieder, Theuerster Freund! meine Frau und Schwiegermutter bitten Sie darum, oder erinnern Sie vielmehr, wie viele daßelbe wünschen. Diese Arbeit hat Gott außerordentlich gesegnet. Geliert, Funke (der Cramers Sohn unterrichtet) Cramer, Klopstock, welch ein Gesangbuch? Gott sey mit Ihnen, und schenke Ihnen Kräfte und Gesundheit! Ich bin, zwar wie Viele gegen Sie gesinnt sind, doch für höchst wenige, gleichwie für Sie, Ihr Soroe am 7 Feb. 1760. aufrichtiger und zärtlicher Freund J . B. Basedow.

16

Nr. 549

11. Februar 1760

549. Von Georg Ludewig.

Leipzig, den 11. Februar 1760.

P. P. Wie ich die Ehre letzt hatte, meinen Herrn Professor bey mir zu sehen, so frug ich nach einem gewisen Abtt; ich nehme mir die Freyheit Denenselben, einen kleinen Tractat von ihm von der Kinderzucht, so mir in diesem Kriege, von ungefehr in Händen gerahten, zu überschicken, und mir von Ihnen Dero urtheil zu erbitten. Nehmen Sie mir nicht übel, das ich so dreiste bin, und Ihre Studiis dadurch stöhre, die Kinder Zucht der meinigen, lieget mir gar zu sehr ans Hertz, als das ich nicht das Urtheil eines Mannes solte einholen, der unserem Teütschland so viel Ehre machet. Sein der Hr: Professor versichert das ich zeit lebens, mit besonderer Hochachtung bin Leipzig d: 11 Febr Meines Herrn Professor 1760 Ganz bereittwilliger Diener und ergebner Freünd George Ludewig. Wenn es Ihre gesundheit zuläst, so wird es mir angenehm seyn, wenn Sie einen Tag wolten denominiren wo der Herr Professor den Mittag bey mir wolten vorliebt nehmen. Wir werden alsdann allein seyn.

550. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 18. Februar 1760.

Liebster Schlegel, Vor acht Tagen kam der Commissionrath Wagner aus Dresden zurück u. erzählte mir als eine Neuigkeit, daß man sich im Namen des Consistorii bey Ihnen erkundiget hätte, ob Sie wohl besonnen wären, eine Hofpredigerstelle daselbst anzunehmen. Ich ärgerte mich, daß Sie mir nichts davon geschrieben. Allein vorgestern Abends erfuhr ich bey Dr. Crusius, den ich besuchte, daß ich mich ohne Ursache über Sie geärgert; denn bey ihm lag ein Brief an Sie, den er durch Umwege aus Dresden erhalten, den er Ihnen eiligst zuschicken sollte u. von dem er den Innhalt halb errieth. Ich sagte ihm, was ich wüßte; Ihnen aber will ich sagen, was Sie nicht wohl wissen können. Der Hofrath Gutschmidt, Ihr großer Gönner, hat Sie in dem Cabinette schon damals, als er noch in Warschau gewesen, vorgeschlagen und von den Geheindenräthen Befehl erhalten, an das Consistorium zu rescribiren, daß man an Sie schreiben möchte. Anfangs mag der Herr Praesident wohl Einwendnungen gehabt haben; allein genug, Sie werden nunmehr gefraget seyn, wenn Sie meinen Brief erhalten; u. ich frage Sie, was Sie antworten wollen. Wären Sie noch in Zerbst, so müßten Sie ohne Bedenken diese Stelle, als einen höhren u. in Ansehung des Vaterlandes bestimmtem Beruf annehmen; doch da Sie nicht lange in Hannover sind, so weis ich nicht, was ich Ihnen rathen soll. Wagner

Nr. 551

18. Februar 1760

17

meynte, Sie würden Nein sagen, ob gleich die Hofpredigerstelle bis tausend Thaler eintrüge, Crusius, der Ihnen sehr wohl will u. Ihrem Bruder nicht weniger, meynte es auch; mein Bruder hingegen meynte es nicht u. Heine schien ungewiß zu seyn. Wäre Friede, hätten Sie nicht unlängst so viel Aufwand gehabt - Doch ich will Ihnen nicht vorgreifen. Ist es ein höherer Wille, so wirds geschehen. Für Ihren Bruder soll sich Gutschmidt, uns unwissend, auch in Warschau intressiret haben; der ehrliche Mann! Mit Otterwisch ist es nichts. Der Praesident hat mir auf meine Empfehlung antworten lassen, Deines Bruders Predigten wären recht hübsch; aber sie hätten n i c h t g e n u g T h e o l o g i s c h e K r a f t ; er wolle schon für ein gutes Subject, das in der Nähe wäre, sorgen. Aber mußte Johann August auch nothwendig Dir nachlaufen? Hätte er gewartet, so wäre er itzt Pfarrer in Löbnitz, oder Sausedlitz, wo Buschmann ist u. M . Heyer auf Ostern seyn wird. Dieser kömmt gestern von seinem Examine aus Wittenberg zurück, u. Dr. W e i c k m a n n schreibt mir, daß er mit Wahrheit sagen könnte, daß Heyer d a s r u h m v o l l e s t e Z e u g n i ß in d e m a n g e s t e l l t e n t e n t a m i n e verdienet. Dr. Hofmann ist auch ausserordentlich zufrieden gewesen; u. das will ich eben zur Widerlegung des Vorurtheils gegen witzige Köpfe und zur Ehre der Theologie. Rabener, der sich einige Monate in Welkau bey der Gräfinn Vitzthum aufgehalten, hat Heyern daselbst predigen hören u. mich versichert, daß er nicht ruhen würde, bis Heyer in Dresden wäre. Die Gräfinn sagte, daß sie in ihrem ganzen Leben, an allen Orten, wo sie gewesen, unter Deutschen und Franzosen, noch keinen M a n n mit so vieler innerlicher u. äusserlicher Beredsamkeit hätte predigen hören, mit so vieler Würde u. Erbauung, als diesen M a n n , der unier vierzehn Pfarren, die sie hätte, die schlechteste von 200 rhlrn erhielte; lange Anecdote, damit Hr. Johann August, wenn er wieder einen Vorschlag erhält, nicht so viele Conventionspunkte aufsetzet. Heyer hat eine adliche Pfarre, u. ich wette, er ist nicht zwey Jahre daselbst, so ruft ihn das Dresdner oder Wittenbergische Consistorium; u. so würde es mit Deinem Bruder auch gegangen seyn. — Ich beklage Sie, liebster Schlegel, wegen Ihrer kranken Kinder; aber besser auch kranke Kinder, als keine. Küssen Sie Ihre liebe Frau, den Bruder u. alle Ihre fünf bis sechs Kinder. Ich bin der Ihrige Leipzig, den 18 Februar, 1760. Glrt.

551. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 18. Februar

1760.

Der Schwager hat mir erzählet, daß Ihr alle leidlich seyd, und daß sich insonderheit der Herr Bruder wieder erholte. Gebe es Gott, daß seine Erholung dauerhaft und seinem Hause noch ein Segen sey. Ich, liebe Schwester, streite immer noch mit meinem Kopfe, und fühle ein großes Unvermögen zur Arbeit: aber Geduld ist uns noth, damit wir den Willen Gottes thun. Der Vetter soll auch, wie ich höre, fleißig und ordentlich seyn, das erfreuet mich

18

Nr. 552

18. Februar 1760

herzlich. Bezeigt ihm diese meine Freude. — Was macht der Bruder in Freyberg? Unsre Umstände der Stadt sind sehr traurig, und ich fürchte, die Eurigen sind nicht besser. Ein Hannöverischer Officier, der letztens hier durch ging, aus dem Gebirge kam und mich besuchte, hat mir schreckliche Beschreibungen gemacht. Nun, Gott verhängt es und wir sollen die allgemeinen Strafen auch zu unserm Heile anwenden. Grüsset alle herzlich und lebt wohl. Leipzig, den 18. Febr. 1760. Geliert.

552. An Johanna

Erdmutb von Schönfeld.

Leipzig, den 18. Februar

1760.

Gnädiges Fräulein, Ihren letzten langen und schönen Brief lasse ich schon seit acht Tagen auf dem Tische liegen, in der Hoffnung, daß ihn meine Zuhörer abschreiben und zu dem Ansehen bringen sollen, zu welchem der Husarenbrief gelanget ist. Vorige Woche ließ sich ein Hannöverischer Lieutenant bey mir melden. Was dächten Sie, daß er bey mir wollte? Er bat sehr demüthig um eine Abschrift von dem berühmten Briefe. Ich schlug sie ihm trutzig ab. „Nun so wird mein General, mit dem ich hier durchgehe, selbst zu Ihnen kommen und Sie darum bitten. — Ich werde dem Hrn General mit allem in der Welt dienen, aber nicht mit dem Brief. Kurz, der Lieutenant gieng nicht von der Stube, bis ich ihm den Brief vorlas. Das hat noch gefehlet, gnädiges Fräulein, daß sich die Leute Abschriften von mir ausbitten. Sehen Sie sich wohl vor, daß nicht die Fremden über lang oder kurz nach Welkau kommen u. sich Ihre Briefe an mich vorlesen lassen. Ich werde alles thun, um es so weit zu bringen. Die Stunde, in der ich dieses schreibe, gehört Ihren Herren Brüdern, und diesen muß ichs so verdanken, daß ich heute an Sie schreiben kann. Vermuthlich ist der Herr Lieutenant verreiset, um nicht Magister werden zu dürfen; denn Dr. Ernesti, wie ich höre, hat ihn mit Gewalt dazu machen wollen. Ein seltner Fall! Heute bekomme ich einen Brief von Dr. Weikmann aus Wittenberg, daß Mag. Heyer so trefflich im Examine bestanden hat; und weil dieses dem Herrn General, als dem Beförderer lieb seyn muß: so schicke ich Ihnen diesen Brief und bitte mir ihn nebst dem fürstlichen wieder bey Gelegenheit aus. Warum ich Ihnen den letzten zugeschickt habe? Weil Sie daraus sehen können, daß meine Schriften in Paris gelesen werden, welches mir im Grunde so gleichgültig ist, als wenn ich erfahre, daß sie in Taucha gelesen werden; denn man versteht sie doch in Paris noch weniger als in Taucha. Endlich kosten mich die beiden Exemplare, die ich habe überschicken müssen, sieben Thaler u. das Porto bis Frankfurt beträgt auch einen Thaler; das ist zu viel Geld für den Ruhm.

Nr. 5 5 3

2 5 . Februar 1760

19

Ein Pr. Lieutenant, der die Gicht hat, hier in der Cur ist u. abdanken will, hat mir beygelegtes Billet zugeschickt, und mich gestern selbst besucht. Er will, weil er erst 26 Jahre alt ist, studieren u. auf diese Art sein Glück suchen, nachdem er vom vierzehnten Jahre an gedienet hat. Ich soll ihn gelehrt machen; aber so weit, Gn. Fräulein, geht doch wohl die Menschenliebe nicht, daß man auch seine Feinde gelehrt machen müßte. Unterdessen muß ichs doch zufrieden seyn, daß er meine Collegia besucht. Machen Sie ihn in Welkau zum Schloßhauptmanne: so habe ich eine Noth weniger. Im Grunde ists ein guter ehrlicher Mann, der auch Sie sehr hoch schätzt; denn er kennt Sie, wie Sie leicht denken können, aus dem Husarenbriefe. Ich küsse der gn. Mama die Hand. Leipzig, den 18 Februar 1760.

553. An Johanna

Wilhelmine

Glrt.

Biehle.

Leipzig, den 25. Februar

1760.

Mein Kopf, o, der ist immer noch mein Feind. Ich dulde viel daran, das weis Gott; aber der weis auch zu helfen, daran soll uns gnügen. Von den Liedern will ich binnen acht Tagen noch drey Exemplare in kleinem Formate schicken, eins für den Herrn Pastor L e c h l a , eins für den Herrn Bruder, und eins nach Reichenhayn. Gott gebe, daß diese Arbeit diejenige werde, auf die ich mit dem meisten Vergnügen sehen mag. Ich wollte dem Publico zum Besten anfangs von dem Verleger gar nichts nehmen: allein da meine Pension jetzt wegfällt, da mir die Meinigen näher sind, als das Publicum, so habe ich 125 Thaler gefordert und 150 erhalten. So viel. Lebt wohl und betet um Frieden — — Leipzig, den 25. Febr. 1760. Geliert.

554. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 29. Februar

1760.

Gnädiges Fräulein, Der Mangel des Schlafs seit fünf Nächten wird die Kürze meiner Antwort zur Gnüge entschuldigen. Ich danke Ihnen also nur flüchtig für Ihren gütigen Brief und für die Mitteilung des Rabenerischen. Der gute Mann weis es schon, daß mir an seinen Complimenten nicht viel liegt. Zur Vergeltung für seinen Brief, schicke ich Ihnen einen von einer Dame, den ich nicht verstehe, und den mein Bruder für eine mystische Liebeserklärung hält. Warum schreiben nicht alle Damen so gut, wie die Gräfinn Vitzthum u. ihre Tochter? Ferner sende ich Ihnen einen halben Brief aus Freyberg und dann noch einen

20

Nr. 555

14. März 1760

ganzen aus Dresden, an dem die gn. Mama Antheil nehmen wird. Endlich wünsche ich Ihnen zu dem künftigen feyerlichen Sonntage von Herzen Glück und gehe itzt eine alte Jungfer, die unter mir wohnt, sterben zu sehen. Empfehlen Sie mich der gn. M a m a , deren Söhne ich lobe, und leben Sie wohl. Leipzig, den 29 Febr. 1760. Glrt.

555. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 14. März

1760.

Gnädiges Fräulein, Gestern ist Magister Heyer bey mir gewesen und hat mir seine Probepredigt vorgelesen. Sie ist nicht nur schön, sondern sehr erbaulich, und ich wünschte, daß er sie vor seinem Herrn, dem Grafen, möchte halten können, nämlich in Störmthal und zwar den Sonntag Palmarum, weil er alsdann immer noch seine Reise thun könnte. Reden Sie mit der gnädigen M a m a darüber. Wenn sie es für gut befindet, so will ich in Heyern dringen, daß er sie den Sonntag vor Ostern hält. Es ist wahr, der Herr Graf könnte die Predigt geschrieben lesen und beurtheilen; allein der Werth einer guten Rede besteht nicht bloß auf dem Papiere. Ein Hauptmann bei der Pr. Armee hat den Einfall gehabt, einige von meinen Fabeln zu übersetzen und verlanget meine Critick. Aber, lieber Himmel, soll ich denn für alle Menschen, denen mein Name einfällt, Verstand haben? Ich habe kaum genug für meine eigenen Unternehmungen. Seyn Sie also so gütig, gnädiges Fräulein, und sprechen Sie dem Herrn Hauptmann sein Urtheil. Ich wills ihm getreu überschicken. Noch ein andrer Offiecier, der in S i e b e n e i c h e n steht, hat auch an mich geschrieben und mir ein deutsches Gedichte zur Beurtheilung geschickt. Das geht weit. Bald möchte ich wünschen, daß die Campagne ihren Anfang nehmen möchte. Kurz, ich kann dieses Gedichte auch nicht beurtheilen und ich ersuche Herr Kloppen, es an meiner Stelle zu thun. Im Grunde ist das Gedicht nicht schlecht und für einen Officier fromm genug, wenn es nur nicht ohne Reime wäre. Die dritte Commission! Die Gnädige M a m a hat mich auf Ostern nach Störmthal gebeten. Ich habe es demüthig depreciret und mich auf ein Versprechen berufen, das ich der Frau von Z e t w i t z schon vor langer Zeit gethan. Dieses zu beweisen, sende ich Ihnen den letzten Brief von dieser Dame. Die Stelle ist roth bezeichnet; allein Sie, gnädiges Fräulein, können den ganzen Brief lesen. Es ist kein schöner aber ein guter Brief. Leben Sie wohl. Ich bin diese Nacht krank gewesen u. habe aus Mangel des Athems bis um 2 Uhr im Bette sitzen müssen. Aber, Gott Lob, ich lebe ja noch. Leipzig, den 14 März 1760. Glrt.

Nr. 556

556. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

17. März 1760

Leipzig, den 17. März

21

1760.

Gnädiges Fräulein, Sie haben mir wieder einen Brief geschickt, der bis zum Drucke schön ist. Nehmen Sie dieses Geständniß statt des Dankes an. Die arme fromme Contessinn Mariane; ja sie dauert mich auch unendlich; aber lassen Sie das gute Kind mit getrostem Herzen sterben. Sie stirbt gern und sie stirbt selig. Wollte Gott, ich wäre so bereit zum Tode, als ich weis, daß sie ist; und selig sterben heißt das etwas anders als unendlich glücklich werden? In der T h a t können Sie bey dem Verluste dieser Freundinn nicht unempfindlich seyn, das leidet Ihr Herz und die Freundschaft nicht. Nein, beten Sie für ihre Erhaltung, so lange sie lebt, mit Liebe und Wehmuth; und wenn sie stirbt; so weinen Sie zu Marianens Ehre, und alsdann suchen Sie Ihre Traurigkeit durch die Gründe der Vernunft und Religion zu besiegen. Es hat ein gewisser Officier, der nunmehr auch todt ist, auf meinen vermeinten Tod ehedem eine Grabschrift gemacht, die sich also schließt: Die Erde weinete, der Himmel freute sich. Mein Gewissen sagt mirs, daß dieser Lobspruch für mich unendlich zu groß ist; aber die Contessinn Mariane verdienet ihn; diese Sächsische Clarissa, dem Herzen und der Geduld im Leiden nach, und auch der Freudigkeit im Tode nach. Sie lesen itzt den Grandison, Gnädiges Fräulein, und ich habe schon oft in der Versuchung gestanden, Sie in meinen Briefen Fräulein B y r o n zu nennen. Einer von meinen Freunden hat einmal gesagt: Wenn ich den Grandison geschrieben hätte: so wüßte ich gewiß, daß ich müßte selig werden. In der That, wenn wir den Himmel verdienen könnten: so hätte ihn Richardson durch dieses Buch verdienet, und zwar ganz allein; denn es ist das einzige und erste in seiner Art. Rabener hat mir geschrieben, und ich schicke Ihnen seinen Brief, weil Welkau etlichemal darinne steht; auch schicke ich Ihnen einen von Krebeln zum Beweise, daß alle meine guten Absichten für den Grafen Heinrich nichts ausrichten werden, als daß ich darunter leide. Aber genug, ich habe als ein ehrlicher Mann gehandelt. Den Urheber meiner Warschauischen Pension kenne ich noch nicht; dieses wird der dritte beygelegte Brief aussagen. Den vierten sende ich Ihnen wegen des Sonderbaren. Eine Husarenfrau schreibt mir, daß ihr Mann, als mein Bruder, unlängst an seinen Wunden gestorben wäre. Das ist viel, daß ich noch einen Bruder haben soll. Der fünfte Brief vom Rittmeister Bülzingslöwen ist wegen seiner unangenehmen Nachricht merkwürdig. So bald Mag. Heyer aus Wittenberg zurück kömmt, soll er mir sein Wort geben müssen. Der gnädigen und kranken M a m a küsse ich die Hand tausendmal und wünsche ihr Gesundheit; und was ist wohl für ein Glück, das ich ihr nicht oft wünsche? Wenn es in meinem Vermögen steht, so warte ich ihr gewiß vor Ostern noch auf; denn ich brauche viel Freude. Leben Sie wohl und empfehlen Sie mich zugleich der gn. Großmama und dem Herrn General gehorsamst. Leipzig, den 17 März, 1760. Glrt.

22

Nr. 557

20. März 1760

557. An Johann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 20. März

1760.

Hochwohlgebohrner Herr Hochzuehrender Herr Hauptmann, Sie erweisen meinen Fabeln durch Ihre Uebersetzung viel Ehre und geben zugleich einen Beweis, wie glücklich der Offizier ist, der ausser seiner Hauptwissenschaft sich mit den schönen Wissenschaften zu unterhalten gelernt hat. Möchten doch viele von Ihrem Stande das Vergnügen des Lesens und des Studierens in den Winterquartieren kennen! von der Uebersetzung selbst kann ich, Hochzuverehrender Herr Hauptmann, als ein Deutscher nicht zuverlässig urtheilen; allein nach meiner Empfindung sind die überschickten Fabeln großtentheils schön und weit richtiger als die Strasburger Uebersetzung. Der Herr von Rivery in Paris hat auch viele von meinen Fabeln u. Erzählungen poetisch übersetzet, und ich weis nicht, ob Ihnen dieses Werk bekannt seyn wird. Es führet den Titel: Fables et Contes. Paris 1754 in 12. Übrigens danke ich Ihnen ausserordentlich für die Mittheilung Ihrer Poesien, versichre Sie meiner Hochachtung auf die vollkommenste Art und wünsche Ihnen von Herzen in dem bevorstehenden Feldzuge Gesundheit und in allen Gefahren den Schutz Gottes. Bleiben Sie mir ferner gewogen. Ich verharre zeitlebens mit aller Ergebenheit und Freundschaft. Leipzig Ew. Hochwohlgebohren den 20 März 1760 gehorsamster Diener Geliert

558. An Christian Friedrich Biehle.

Leipzig, den 22. März

1760.

Lieber Vetter, Ich danke ihm sehr für den guten Brief, den er mir geschrieben hat, und erfreue mich zugleich über die Nachricht von seiner leidlichen Gesundheit, seinem Fleiße und der hinlänglichen Arbeit seines Berufs. Fahre er fort, mein lieber Sohn, und er wird ein Beweis seyn, daß Gebet und Arbeit Niemanden verläßt. Es ist schon ein großes Glück für ihn, daß ihm Gott seine Mutter so lange erhält, und daß er diese Wohlthat durch so viel Liebe und Gehorsam zu verdienen sucht. Kann ich ihm in seiner Handthierung durch einen Vorschuß an Gelde oder Büchern unterstützen: so melde er mirs, ich wills gern thun. So viel, mein lieber Vetter. Lebe er wohl; und wer nach Gottes Willen lebt, der lebt allezeit, auch im Unglücke, noch wohl. Ich grüsse seine liebe Mutter und bin zeitlebens sein ergebenster Vetter Leipzig, den 22. März 1760. Geliert.

Nr. 559

559. An Johanna Erdmutb

von Schönfeld.

24. März 1760

Leipzig, den 24. März

23

1760.

Gnädiges Fräulein, Da ich an dem morgenden feyerlichen Tage nicht persönlich in Störmthal sein kann: so weis ich meinen Glückwunsch in keine bessern Hände zu übergeben, als in die Ihrigen. Wünschen Sie also der gnädigen M a m a in meinem Namen zu ihrem Geburtstage Gesundheit, Leben und Zufriedenheit, das Leben ihres Gemahls, das Leben u. Glück ihrer Kinder, und alles dieses mit Ihrer Beredsamkeit, das heißt, mit meiner Aufrichtigkeit und Ehrerbietung. Aber warum kommen Sie nicht selbst? Das kann ich Ihnen leicht sagen, gnädiges Fräulein. Erstlich habe ich seit einigen Tagen Zahnweh und fürchte mich vor der Luft. Z u m andern will ich gern in dieser Woche meine Collegia schließen, und wenn ich einen Tag nach Störmthal reiste: so würde ich den andern u. dritten und vierten Tag gewiß auch da bleiben. Also ist es weise gehandelt, daß ich gar nicht reise. Z u m dritten soll ich in Leipzig bleiben u. meinem Schwager in Haynichen eine Forderung an die hiesige Garnison von 750 rhlrn., für gelieferte Flanelle, eintreiben. Dieses Gelds wegen könnte ich nun ganz sicher verreisen; denn der Mann, der mit dem Hrn. v. Thieren gegen baare Bezahlung gehandelt hat, bekömmt doch nichts, und ich schicke mich auch nicht gut zum Exeqvier, am wenigsten bey dem Feinde; aber damit ich meinen Schwager befriedige, so will ich zugegen bleiben. Er ist ein Tuchmacher u. Rathsherr in meiner Vaterstadt, die sich von Flanellen nähret, und die nebst ihm durch diese 750 rhlr vielleicht auf einmal um ihren ganzen Reichthum kömmt. Ich habe gedacht, mein Name soll dieser Stadt etwas helfen. Allein es muß nicht viel mit meinem Namen seyn; denn der General Hülsen, der mich gern liest, schicket die Execution ebenso gut nach Haynichen, als nach Waldheim. Der Graf Heinrich hat Krebeln doch noch zum Hofmeister erhalten, wie Sie aus seinem u. des Hrn von Miltitz Briefe sehen werden, den ich Ihnen schicke, weil er gut geschrieben ist. — Magister Heyer wird also künftigen Sonntag bei Ihnen predigen? Das höre ich sehr gern. In eben diesem Augenblicke schicket mir ein hiesiger Officier den Philosophe de Sans-Souci zum Lesen; aber er wird wohl von mir ungelesen bleiben. Ich kenne diese Philosophie schon, und ich lese lieber Ihren letzten Brief noch einmal; in demselben ist gewiß mehr Weisheit für mich als in dem ganzen Buche. Leipzig, den 24 März, 1760. Glrt.

560. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 28. März

1760.

Gnädiges Fräulein, Ich habe der gn. M a m a die Verse des sei. M a j o r K l e i s t s auf meinen vermeynten Tod versprechen müssen; allein mein Herz widersteht mir, indem ich sie niederschreiben will und ich fürchte mich, die Sünde des Stolzes zu begehen; oder ich schäme mich doch vor mir selber. Genug, ich will sie nicht

24

Nr. 560

28. März 1760

aufschreiben, sondern hier einen Brief beylegen, in welchem ich sie zuerst gelesen habe. Sie stehen auf der letzten Seite des Briefs mit einem Striche bemerket. Ferner habe ich der gn. Mama ein Paar Verse auf H a l l e r s U r s p r u n g des B ö s e n v e r s p r o c h e n . Diese will ich so gut hersetzen, als ich sie in meinem Gedächtnisse finden kann: Ich las des Bösen Qvell in Hallers seinen Werken, Und nahm mir vor, mit einem Strich Die schönsten Stellen zu bemerken. Ich las, las immer fort, strich an und freute mich, Und da ich fertig war, s i e h , da w a r a l l e s S t r i c h . Endlich kömmt noch eine poetische Schuld, mit der ich der gn. Mama verhaftet bin; ich meyne die Verse unter R i c h a r d s o n s Portrait vor dem G r a n d i s o n . Hier sind sie. Dieß ist der schöpferische Geist, Der uns durch lehrende Gedichte Den Reiz der Tugend fühlen heißt, Der durch den Grandison selbst einem Bösewichte Den ersten Wunsch, auch fromm zu seyn, entreißt. Die Werke, die er schuf, wird keine Zeit verwüßten, Sie sind Natur, Geschmack, Religion, Unsterblich ist H o m e r , unsterblicher bey Christen Der Britte, R i c h a r d s o n . Damit ich aber die Freude habe, noch mehr zu thun, als ich versprochen: so will ich Ihnen zwey andere kleine Stücken, die ich auf R i c h a r d s o n s Romane ehedem gemacht, hier einrücken. Wie lange war für dich, o Jugend, Die Liebe des Romans ein Gift! Und sieh, ein Richardson, der Freund der wahren Tugend, Macht den Roman für dich, o Jugend, Zum Werke des Geschmacks, der Weisheit und der Tugend, Zum frömmsten Werke nach der Schrift.

Oder. Nicht selten war, empfindungsvolle Jugend, Sonst der Roman für dich ein Gift; Doch Richardson macht ihn zur weisheitsvollen Schrift, Und zu der Wollust Gegengift, Zur Schule des Geschmacks, der Sitten und der Tugend. Nun ist es ein Verdienst, o Jugend, Ein Leser der Clarissa seyn; Und eines Grandison sich nicht im Lesen freun, Ist schon ein Kaltsinn in der Tugend.

Nr. 561

30. März 1760

25

Es kann kommen, Gnädiges Fräulein, daß Ihnen keins von meinen kleinen Gedichten gefällt; aber deswegen hat Richardson nichts verloren. Er bleibt immer ein vortrefflicher Autor, man mag ihn glücklich oder unglücklich loben. In dem letzten Briefe habe ich Ihnen geschrieben, daß mein N a m e bey dem Könige in Preußen nichts gälte, und ich sehe, ich habe mich übereilet. Diesen Fehler zu verbessern, schicke ich Ihnen den Brief einer Schlesischen Mutter, die durch meinen Namen ihrem Sohne die Erlaubniß ausgewirket hat, in Leipzig zu studiren, wo sonst keine Preußischen Landskinder studiren dürfen. Und hiermit, Grädiges Fräulein, werde ich meine Correspondenz bis nach den Feyertagen schließen; denn warum sollten Sie nicht gleiche Rechte mit meinen Zuhörern genießen? Diese dürfen mich von künftiger Woche an vierzehn Tage nicht hören; so sollen Sie mich auch vierzehn Tage nicht lesen dürfen. Ein Wort muß ich Ihnen doch noch sagen. Der junge Graf D o h n a hat mir geschrieben, daß er endlich seinen gesuchten Abschied erhalten, daß er nach erfolgtem Frieden nach Sachsen kommen und bey unserm Hofe eine Bedienung suchen und sich um Leipzig herum ankaufen würde. Was mag das zu bedeuten haben? Sein Vater ist auf den Tod krank. N u n will ich auch keine Sylbe mehr schreiben, sondern warten bis ich Ihnen mündlich mein Herz ausschütten kann. Und wer weis, geschieht dieses nicht eher, als Sie denken? Durch Mag. Heyern lassen Sie mir ja sagen, daß sich die gn. Mama wieder vollkommen wohl befindet, wenn es auch nicht ganz wahr ist. Ich bin mit der vollkommensten Verehrung p Leipzig, den 28 März, 1760. Glrt.

561. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt.

Störmthal d. 30 Merz. 1760. Gott und Ihnen mein liebster Geliert sey gedankt vor daß glück daß wir nunmehro haben Magister Heyern unter unsere geistlichen zu zählen Gott vergelte es Ihnen so wohl alß alles so viele gute so Sie mir und den Meinigen wißendt und unwißendt gethan haben. Es ist heute ein rechter festtag und ein wahrer Sontag bey uns allen gewesen alle Mentschen seyndt bewegt und erfreut gewesen, so eine schöne (und leider bey uns so seltene) predigt zu hören. Mein herr der zwar schon von H r Magister Heyern sehr eingenomen war, ist eben izo nachdem er ihn gehört so vollkomen enthousiasmirt von ihm alß ich, mehr kan ich nicht saagen. Gott wolle nur daß wir ihn lange behalten aber daß ist fast nicht zu hoffen, denn einmahl ist es wahr er hat seines gleichen wohl wenig wenn er es hat, die Sausedlizer bauern seyndt sehr glücklich und wenn der Neid jemahls erlaubet ist, so kan ich mir es fast nicht erwehren, die leute zu beneiden. Ich wüntsche allen Menschen langes leben wenn es aber nun gottes wille wäre daß einer von unsern herren in

26

Nr. 562

März 1760

Störmthal oder Wölkau abgienge so hielte ich mich und meinen herrn erst recht glücklich die lehre den umgang und des beystandes so eines Mannes zu genießen und in leben und todt einen dergleichen Seelsorger zu haben, Wenn es gottes wille ist so wirdt es sich auch schicken. Der brief von Magst. Heyern so Sie an meine tochter geschickt haben hat mir auch fürtrefflich gefallen, zumahl die erst per/ode Gott wolle den wuntsch den er vor Ihnen thut erhören, ich hätte viel darum gegeben daß Sie heute wären hier gewesen, und die freunde so ich besonders über meines herrn große Zufriedenheit gehabt, und über aller Menschen beyfall und Verwunderung biß auf die geringsten leute im dorffe und im hoffe empfunden habe mit mir getheilt hätten. Gott seegne die guten bewegungen es wirdt doch hier und da was kleben geblieben seyndt. Ich habe Ihnen dieses alles saagen müßen mein herz war voll freude und dankbarkeit, und dieses konte ich Ihnen nicht verschweigen, mündlich ein mehreres hiervon wenn wirdt daß gesehen mein lieber Herr Professor, daß überlaße ich Ihnen ich w ... Frau von Zettwiz keinen eintrag hier aber Sie seyndt auch gerecht, mehr sage ich nicht. Ich befinde mich gott lob recht wohl wieder und lauffe wieder auf meine felder herum und bin vergnügt so . . . alß man es izo seyndt kan. Dieses glück wüntsche ich Ihnen auch leben Sie wohl. G V.

562. An Moritz Wilhelm zu Dohna.

März 1760. Fragment.

gessen haben, Ihren Plan vor und versuchen Sie ihn mit Ihrem eignen Geiste auszuarbeiten. Dieses ist ein einfältiger Vorschlag, den Sie selbst erweitern können. Aber weil Sie es einmal von mir verlangen: so will ich Ihnen einige Bücher hersetzen, die Sie theils von der Seite der Regel, theils als Beyspiele lesen können. R o l l i n s A n w e i s u n g d i e s c h ö n e n K ü n s t e zu l e r n e n u. zu lehren. 4 Theile; die neuste Auflage, wenn Sie es Deutsch lesen wollen; u. ich rathe Ihnen, die deutsche Ubersetzung aus besondern Ursachen an. — ein vortreffliches Werk. B a s e d o w s (Professors in Soroe) L e h r b u c h prosaischer u. poetischer Wohlredenheit. Kopenhagen 1756; auch ein brauchbares Buch für Sie. B a s e d o w s P r a k t i s c h e P h i l o s o p h i e für alle Stände. 2 Th. Kopenhagen 1758 — ein Buch, das Sie gewiß lesen werden. E i n l e i t u n g in die s c h ö n e n W i s s e n s c h a f t e n nach dem Französischen des Herrn B a t t e u x mit Zusätzen vermehret von R a m l e r . Leipzig 1756 — 1758 4 Bände. Sie werden wenigstens viele Capitel mit Vortheil durchlesen können. Wählen Sie sich im Register diejenigen, die Ihnen die liebsten seyn möchten. S t o c k h a u s e n s E n t w u r f einer critischen Bibliotheck für die Liebhaber der Philosophie u. schönen Wissenschaften — zweyte Auflage, 1758. Dieses

N r . 563

3. April 1760

27

Buch, ob es gleich seine Verbesserungen leidet, wird Ihnen in der Kenntniß gewisser Bücher, doch Dienste thun können. D e r Z u s c h a u e r . 9 Th. ein Werk, daraus ich zuerst mit Geschmack denken lernte, so viel ich mich errinnere. D e r A u f s e h e r ( G u a r d i a n ) 2 Th. auch ein treffliches Wochenblatt von dem Herausgeber des Zuschauers, von Steelen. D e r J ü n g l i n g . 2 Th. Ein Wochenblatt, das Cramer vor zehn Jahren nebst einem Freunde geschrieben, ist sehr schön. D e r N o r d i s c h e A u f s e h e r . 1 Th. Kopenhagen 1758 in 4. von dem beredten u. rechtschaffnen Cramer. Die B e s t i m m u n g des M e n s c h e n von Spalding; ein kleines liebes Werk; eine einfältig schöne Moral der Vernunft. N e u e B e y t r ä g e z u m V e r g n ü g e n des Verstandes u. Witzes. Leipzig u. Bremen. 4 Bände von 1745 bis 1747. (ein sorgfältig geschriebnes Werk von Gärtnern, Rabenern, Cramern, Schlegeln, Eberten, Zachariän pp ) V e r m i s c h t e S c h r i f t e n von den Verfassern der Bremischen Beyträge. Leipzig bey Dick. 3 Bände. S u l z e r s B e t r a c h t u n g e n über die Schönheiten der Natur; u. auch die Unterredungen. S c h l e g e l s S c h a u b ü h n e u. die Beyträge zu seinem Theater. D e r F r e m d e ; ein Wochenblatt von eben diesem verstorbnen Schlegel. Ich sehe, ich schreibe Ihnen statt einiger Bücher eine ganze witzige Bibliotheck nieder, u. ich habe doch vielleicht solche aufgesetzt, die Ihnen größten Theils bekannt sind; aber es sey darum, so werden Sie solche noch einmal, vielleicht, durch meine Anpreisung verführt, noch vielmal lesen. — Vermuthlich sind Sie nicht mit mir zufrieden, liebster Graf, daß ich Ihnen keine beredten Werke der Religion, Werke, die eben so wohl u. noch edler denken u. empfinden lehren, als bloße Werke des Geschmacks, mit aufgezeichnet habe. Ja wohl hätte ich Ihnen gern Saurins Reden, (12 Th) Mosheims, Jerusalems, Cramers, Schlegels Reden, Mosheims Sittenlehre, Saurins Glaubens u. Sittenlehre, von mir übersetzet, Laws Ermunterungen an alle Christen, den Christen in der Einsamkeit und noch verschiedne andre Werke gern angepriesen, wenn Sie so viel Zeit zum Lesen übrig hätten, als Leute auf der Studierstube. Ich kann Ihnen dieses Verzeichniß bey andrer Gelegenheit erweitern. Itzt schliesse ich, um nicht noch einen Bogen zu beschreiben, u. wünsche Ihnen Leben u. Zufriedenheit u. den Schutz Gottes bey dem bevorstehenden Feldzuge u. küsse Sie mit der aufrichtigsten Liebe u. Hochachtung. Glrt.

563. An August Wilhelm von Häseler.

3. April 1760.

Liebster Häseler, Als ich heute, am grünen Donnerstage, in den Gedanken der feyerlichsten Handlung der Religion, die ich eben verrichtet hatte, nach Großbosens

28

Nr. 563

3. April 1760

Garten gieng, kam mir vor demselben ein Briefträger mit dem Briefe an den seligen S c h m e h r entgegen. Ich erbrach ihn mitten auf dem Wege, las, erschrack, las ihn noch einmal, sah gen Himmel, und konnte weder beten noch weinen. Aber ich gieng zurück in mein Haus; und nun habe ich das erste, und ich denke, auch das andre gethan. Also stehen Sie, mein theuerster Freund, nahe an den Pforten der Ewigkeit? Gott, der barmherzige Gott, stärke Ihre fromme Seele im Glauben zum ewigen Leben, und lasse die Tage, oder Stunden, die er Ihnen noch auf der Erde bestimmet, zu Stunden der Standhaftigkeit im Leiden, zu Stunden des Trostes und der Freude in Gott, Ihrem Heilande, und für die, die um Sie sind, zu lehrreichen Stunden werden! O wie glücklich, wie überglücklich sind Sie, bester Freund, daß Sie freudig und selig zu sterben durch die Religion gelernet haben! Ihr Brief, den ich itzt vor mir habe, Ihr Brief voll Christenthum und Ergebung in den göttlichen Willen, ist Ihre größte und rühmlichste That auf Erden, und er soll nicht von mir kommen. Sie thun noch, indem Sie sterben, einem Manne Gutes, der schon vor Ihnen zu Gott gegangen ist, und da für seinen Wohlthäter betet. Sagen Sie ihm in der Ewigkeit dereinst, daß Ihre letzte Wohlthat, die ihn nicht mehr gefunden, durch meine Hände andre Arme erquicket hätte. Ach, liebster H ä s e l e r , ich weine und umarme Sie im Geiste, und segne Sie mit Wünschen der Liebe, und erbaue mich aus Ihrem Briefe, aus Ihrer Gelassenheit und Ihrem Glauben. J a , es gehört zu den Wohlthaten des heutigen Tages, daß ich Ihren Brief erhalten. Ich soll an meinen Tod denken, indem ich den Ihrigen fühle; ich soll für Sie beten, und mich zum Beweise der Liebe der Religion, über Ihre Seligkeit erfreuen, an dem Gedächtnißtage der Leiden des Sohnes Gottes erfreuen, der die Auferstehung und das Leben, der ewig unsre Gerechtigkeit, und im Tode allein unser Trost und unsre Stärke ist. Vor wenig Tagen las ich in einem gedruckten Schreiben des D. Y o u n g eine Nachricht von dem Tode des großen A d d i s o n , die mich ganz entzückt und zugleich gedemüthigt hat. Als er auf seinem letzten Lager die Aerzte aufgegeben, und sich allein zu Gott seinem Erlöser gewandt, befahl er, daß man einen seiner jungen Anverwandten rufen sollte. Er kam, A d d i s o n lag ruhig und schwieg. Ich komme, sagte der Jüngling, Ihre letzten Befehle zu hören, die ich heilig erfüllen werde. Was haben Sie mir zu befehlen? Nichts, versetzte A d d i s o n , Sie sollen sehen, in welchem Frieden ein Christ sterben kann. — Und bald darauf starb er. Ihr Ende, wenn es Gott beschlossen hat, gleiche dem Ende dieses frommen Mannes, und meines sey selig in Christo, wie das Ihrige! Hat Gott uns seinen Sohn geschenkt, (So laß mich noch im Tode denken) Wie sollt' uns der, der ihn geschenkt, Mit ihm nicht alles schenken! O was hätte ich an meinem Communiontage bessers thun können, als an meinen sterbenden H ä s e l e r schreiben! Aber ich bin sehr bewegt, ich weis nicht, was ich Ihnen sagen soll; ich möchte Sie wohl in dieser Welt noch sehen! In der seligen sehe ich Sie; das hoffe ich zur Gnade Gottes. Diese sey

Nr. 5 6 4

4. April 1760

29

mit Ihnen und mir! Also leben Sie wohl, und also sterben Sie, wenn Ihre Stunde kömmt, christlich groß. Ich bin ewig Ihr Freund, 1760. Geliert.

564. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 4 ten April, 1760.

Gnädiges Fräulein, Immer weinen Sie, denn ich weis doch, daß Sie über den Verlust Ihrer Mariane weinen müssen; aber freuen Sie sich auch mitten unter Ihren Thränen über die Seligkeit Ihrer Freundinn, und vergessen Sie Ihren eignen Verlust über dem Gewinn Ihrer vollendeten Contessinn. So wie ich den Character der seligen Mariane kenne, ist sie eine der verehrungswürdigsten Damen gewesen, die iemals gelebet haben; und so ungerühmt ihre Verdienste bey der Nachwelt seyn werden; so groß werden sie itzt in dem Angesichte des ganzen Himmels seyn, und ihr Beyspiel wird ihren Freunden, so früh sie auch starb, dennoch ein langes und beständiges Glück bleiben. Ich will mich desselben oft zu erinnern suchen und von ihr lernen. Ich lege Ihnen hier einen Brief von dem jungen Herrn von Häseler bey, dessen Innhalt sich mit dem Innhalte dieses Briefs sehr wohl vertragen wird. Dieses gute Kind, der an einer Auszehrung, gleich der seligen Mariane, tödlich in Halle darniederliegt, nimmt Abschied von mir, seinem ehemaligen Lehrer und itzt seinem großen Verehrer. Auch dieser junge Grandison hat gelebet, um ruhig und selig zu sterben. O es giebt noch viel edle Menschen auf der Welt, wenn sie gleich unbekannt sind! Der alte Mann, an den er eigentlich den Brief geschrieben und dessen Wohlthäter er war, ist vor vier Wochen vor ihm hin in die Ewigkeit gegangen. Ich würde Ihnen meine Antwort auf den Häselerischen Brief gern mit schicken; aber ich befürchte, ich möchte Ihre Traurigkeit durch die meinige vergrößern. Ich schrieb ihm am grünen Donnerstage gegen Abend, und ich hielt meinen Brief für ein Werk, das sich zu dem Werke der Religion, welches ich an demselben Tage verrichtet, sehr wohl schickte. Ich war überaus traurig, wie ichs denn bey nahe die ganze Woche ungewöhnlich gewesen bin. Aber heute, Gott sey Dank, ist mir das Herz leichter und ich schreibe diesen Trauerbrief mit einer geheimen Ruhe. Möchten Sie ihn, Gnädiges Fräulein, doch auch so lesen! Ja, Sie werden es thun. Die Traurigkeit über den Verlust unserer Freunde, wenn sie durch die Religion geheiliget wird, belebt unser Herz endlich mit einer stillen Freude und mit einer getrosten Erhebung in die göttlichen Rathschlüsse, die nichts als Weisheit, Liebe und Heil sind. Wer einen Gott zum Erlöser hat, den muß der Tod nicht erschrecken, sondern beruhigen. Der Engländer, Addison, der mit an dem Zuschauer gearbeitet, hat durch sein Beyspiel, das ich noch vor wenig Tagen gelesen, diesen Satz vortrefflich bestärket. Als er die Aerzte aufgegeben und sich dem Tröste der Religion

30

Nr. 5 6 4

4. April 1760

einzig überlassen, ließ er einen seiner jungen Anverwandten vor sein Sterbebette rufen. Dieser kam und Addison lag stille und schwieg. Darauf fragt der junge Neven, was er ihm noch für Befehle zu geben hätte; er würde sie heilig beobachten. Keine Befehle, versetzte Addison. I c h h a b e S i e r u f e n l a s s e n , daß Sie sehen s o l l e n , wie ruhig sichs s t i r b t , wenn man c h r i s t l i c h s t i r b t . Und bald darauf starb er sanft. Ach Gott, möchte ich doch dereinst auch so sterben können! Was ist alle Herrlichkeit der Erde gegen die Hoheit eines solchen Todes? Ihr Brief von Mag. Heyers Predigt ist wieder ein vortrefflicher Brief, u. ich weis nicht, welcher schöner ist, ob der Mutter oder der Tochter ihrer. Ich will ihn mündlich beantworten und zwar auf den d r i t t e n F e y e r t a g Nachmittage, so Gott will. Seyn Sie also so gnädig und bitten Sie den Herrn General um eine Chaise mit ein Paar Pferden für mich; denn ich fürchte, in den Feyertagen keine ohne große Mühe zu Leipzig in finden. Nach der Kirche um v i e r U h r will ich hier wegfahren und in Störmthal etliche Tage mich meines Lebens zu erfreun suchen. Ob Sie es der gn. Mama sagen wollen, daß ich komme, dieses überlasse ich Ihnen. Glrt. Bey dem Ende, der Hochseel. Comtesse Mariane. Geliert. Mel. Wer weiß, wie nahe mir mein Ende ic So hört der schwere Kampf der Leiden, Den Gott mir gab, mit Gott nun auf. Ich schmecke schon des Himmels Freuden Und so vollend ich meinen Lauf. Was ist das Leiden dieser Zeit Doch gegen jene Herrlichkeit! Der Tod erscheint, und ist mein Leben, Und Sterben, das ist mein Gewinn, Denn alle Schuld ist mir vergeben, Weil ich in Jesu Christo bin. Mich schreckt kein Tod, und kein Gericht, Gott, Gott ist meine Zuversicht. Erheb ihn ewig meine Seele, Und bet ihn jetzt frohlockend an, Erheb ihn dankend, und erzehle, Wie viel er dir hat Guts gethan. Denn seine Güt, und seine Treu, War dir mit jedem Morgen neu.

Nr. 5 6 5

4. April 1760

31

Dank ihm für jede deiner Freuden, Womit er dich so oft erquickt, Dank ihm für jedes deiner Leiden, Die seine Hand dir zugeschickt. Dank ihm jetzt hier, und ewig dort, Für deinen Glauben an sein Wort. Ich bin nun selig, Preiß und Ehre Sey dir Gott Vater, Sohn, und Geist. Ich bin nun seelig und ich höre, Wie dich der gantze Himmel preißt. Ich bins durch Christi Blut allein, Wer an ihn glaubt, soll seelig seyn. Beweinet nicht mein frühes Ende Ihr, die das Leben mir verliehn; Gott ruft mich, hebet Eure Hände Zu ihm hinauf, und preiset ihn, Der mich Euch gab, nimmt mich von Euch, Mich von der Erden in sein Reich. Euch dank ich kindlich für die Güte, Die Ihr mir zu genießen gabt. Euch dank ich, daß ihr mein Gemüthe Zur Tugend früh gebildet habt. Auch mitten in dem letzten Schmertz, Dankt Euch noch Marianens Hertz. Und Ihr, Gefährten meiner Jugend, Geschwister, die mein Tod jetzt beugt, Lebt wohl und geht den Weg der Tugend, Sie machet uns das Ende leicht. Ich sterbe! kommt, und sehts mit an, Wie froh ein Christe sterben kann. mort. den 3. April 1760 zu Reinharz.

565. An Jobann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 4. April 1760.

Hochzuehrender Herr Hauptmann, Meine Antwort auf Ihren so gütigen und beredten Brief wird sehr kurz werden, weil ich nicht wohl bin und im Begriffe stehe, auf das Land zu reisen u. mich da, wenn es möglich ist, zu erholen. Ich will von dem, was Ihnen

32

Nr. 5 6 6

7. April 1760

am liebsten ist, von dem Briefe Ihres Herrn Vaters, des würdigsten Vaters, zuerst reden, und Ihnen für die Mittheilung desselben ergebenst danken. Dieser Brief macht mir das trefflichste Gemälde von dem Character Ihres Herrn Vaters und seiner Zärtlichkeit gegen seinen Sohn. Ich ehre diesen würdigen Greis und wünsche ihm das längste Leben mit aller Zufriedenheit von Gott. Ihre neuen Ubersetzungen habe ich noch nicht lesen können; ich will sie mit auf das Land nehmen. Indessen bewundre ich Ihre Geduld bey einer so schweren und peinlichen Arbeit. Aus Versen in Verse nach den Befehlen der Regel u. des Geschmacks übersetzen, ist so viel Last, als eine harte Campagne thun. Meine Schriften, die sie verlanget haben, folgen, und die beygelegte Rechnung wird Ihnen sagen, was sie kosten. Mein Famulus, ein ehrlicher Mann, hat die Commission besorget. Das Zehnthalerstück hat man im Buchladen für 14 rhlr — angenommen, und was am Gelde übrig ist, erhalten Sie hierdurch wieder zurück. — Ich wollte Ihnen anfangs die Bücher nur geheftet schicken; allein das deutsche Papier taugt ohne Band nichts. Ihrem Freunde, dem Herrn Major v. Oldenburg, empfehle ich mich auf das Danbkbarste für das Andenken, dessen er mich würdiget. Übrigens leben Sie allerzeit wohl, liebster Herr Hauptmann, und erfüllen Sie den Wunsch Ihres Herrn Vaters kindlich und überglücklich, wenn ich so sagen darf. Ich bin mit der beständigsten Hochschätzung und Freundschaft Ihr gehorsamster Diener Leipzig, den 4 April, 1760. Geliert.

566. Von Erdmuthe Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Lauchstädt,

Eckstädt. den 7. April 1760.

Mein lieber Herr Professor. Weil ich vermuthete daß Sie in Ihrem brief an meiner tochter von der Contesse Marianne ihrem todt würden erwähnung thun so habe ich solchen mir die freyheit genomen zu erbrechen, den ich habe biß izo noch diesen todesfall meiner Mutgen verschwiegen weil ich ihre große sensibilität sehr schonen muß und wir Sie nur nach und nach darzu prepariren. Ich habe also die schönen tröstungen und seeligen gedanken so darinne enthalten alle vor mich noch behalten, Daß gute kindt ist glücklich wohl ihr. aber aber die arme Mutter daß ist nun die zweyte große und wohl gerathene tochter die sie muß vor sich her in die ewigkeit sehen gehen. O gott waß vor schreckliche umbstände seyndt wir armen Sterblichen doch außgesezt. Doch ist daß noch nicht daß äuserste wenn man auch seine kinder muß sterben sehen wenn man so gewiß ihrer Seeligkeit kan versichert seyn wie diese es von ihren kindern seyn kan.

Nr. 5 6 7

10. April 1760

33

Doch ich will von einer Materie die mir mehr alß zu sehr empfindlich ist abbrechen und einem freudigem gedanken nachhängen; Sie wollen also mein lieber Geliert zu uns komen. und zwar auf dem 3 ten feyertage pferd und waagen sollen zu mittage in leipzig seyndt und wenn Sie es nicht übel nehmen so sollen Sie einen reise gefährten haben der ich glaube Ihnen nicht unangenehm seyn wirdt es ist die Mll. Paret: Ob wir uns auf Ihre ankunfft freuen ob wir Sie gerne sehen werden und herzlich gerne daß sage ich Ihnen alles nicht unsre phisionomie wirdt Ihnen daß alles beßer sagen alß ich es schreiben kan. Wolte gott ich könte imer Ihre gesellschafft haben oder Ihre wercke läsen so würde Gott und ich beßer mit mir selber zufrieden seyndt. ich erwartte jedoch ein paar Zeilen ob Sie noch gewiß den 3 ten feyertag komen wollen, der Herr S. Kregel ist gestern hier zu uns komen, ich vermuthe aber daß er bald nach den feyertagen wieder nach leipzig gehen wirdt. Mein herr empfiehlt sich Ihnen ergebenst und ich bin von ganzem herzen Dero aufrichtige freundin und dienerin d. 7 april G Vizthum:

567. An Friedrich Carl von Bose.

Störmthal,

den 10. April 1760.

Liebster Herr von Bose, Ich halte es allerdings für eine besondre Vorsehung, daß Ihnen ein Antrag, wie der Coburgische ist, und noch dazu in dem Augenblicke geschieht, da Sie Leipzig verlassen müssen u. eine nähere Bestimmung Ihres Schicksals erwarten. Gehen Sie nach Coburg, das verlange ich von Ihnen als Ihr Freund und ehmaliger Führer; ich hoffe sicher, Sie gehen Ihrem Glücke entgegen. Aber wollen Sie erst die Antwort von Paris erwarten? Ich dächte nicht, sondern ich erwartete Sie in dem Hause des Hrn v. Berbisdorf, nicht als Regierungsrath, sondern als ein Fremder, der sich bey Hofe bekannt machen will. Was ist das für ein Hr. v. Berbisdorf? Kenne ich ihn. Es muß ein wackrer Mann, ein vortrefflicher Mann seyn, wie ich aus seinem ganzen Briefe sehe, der mit so vieler Einsicht, Freundschaft und Geschmack geschrieben ist. Empfehlen sie mich seiner Gewogenheit nachdrücklichst. — Haben Sie kein Geld zur Reise nach Coburg, so will ich Ihnen dreissig Thaler so gleich vorschiessen; schreiben Sie nur ... mit Härteln. Kurz, lieber Bose, gehn Sie getrost. Gott, den Sie fürchten, wird Sie allezeit wohl führen, gesetzt, daß auch dieser Weg, der nicht wäre, den Sie zu Ihrem künftigen Glücke gehen sollen. Er gefällt mir unendlich besser, als der Weg der Reise in fremde Länder. Sie können nützen, ohne zu reisen, und haben Lebensart, ohne sie in fremden Ländern zu suchen. Hier ist der Brief an die Fürstinn. Ich denke, er wird gut genug seyn. Wenn Sie wüßten, wie schlimm mein Kopf wäre, Sie würden keinen bessern verlangen.

34

Nr. 568

11. April 1760

Leben Sie wohl und bleiben Sie stets der, der Sie zeither gewesen sind, so werden Sie in allen Umständen des Lebens glücklich seyn, wenn Sie auch das Glück der großen Welt nicht machen. Ich u m a r m e Sie, segne Sie im Herzen u. bin ewig Ihr Freund Störmthal, Geliert, den 10 April, 1760.

568. An Moritz

Wilhelm zu Dohna.

Störmthal,

den 11. April

1760.

Liebster H e r r Graf, Ich wünsche Ihnen zu der Veränderung Ihres Standes von Herzen Glück. In der T h a t glaube ich nicht, d a ß Sie zum Soldaten gebohren waren; aber das glaube ich, daß dieser Stand, den Sie einig Jahre wider Ihre Neigung führen müssen, nichts desto weniger einen glücklichen Einfluß auf Sie u. andre gehabt hat und noch in der Folge Ihres ruhigem Lebens haben wird. Vielleicht sollten Sie durch die ü b e r w u n d n e n Versuchungen u. Schwierigkeiten des Soldatenberufs zu großen und schweren Tugenden in Ihren künftigen Schicksalen vorbereitet werden; und ich weis es sicher, d a ß Sie ein desto beßrer Herr, Gemahl, Vater und Freund seyn werden, weil Sie ein religioeser Soldat gewesen sind. Selbst die Pflichten, die Sie Ihrem würdigen u. kranken Vater itzt mit so vielem Eifer und mit einer freudigen Dankbarkeit leisten, würden Ihnen vielleicht beschwerlich vorkommen, wenn Sie nicht schon geübet wären, größre Lasten aus Schuldigkeit zu tragen. Empfehlen Sie mich diesem Ihrem Theuersten Vater zu Gnaden, dem ich auf seinem Krankenlager täglich neue Stärke u. Ruhe des Herzens wünsche. An seinen Wunden, die m a n im Dienste für das Vaterland empfangen, einen langsamen Tod mit Gelassenheit und Geduld ausstehen und den christlichen Helden mit dem menschlichen verbinden, das ist wohl der höchste Grad des Heldenmuths und der Ehre. Ihren Rollin, Basedow, Cramer, ja, diese lesen Sie immer, und machen Sie sichs zur Regel, einen Zuschauer, oder andre gute Schriften, lieber vielmal als viel gute Schriften nur einmal zu lesen. Ich m u ß Ihnen hier im Vorbeygehen noch ein nützliches Werk in die Classe Ihrer Theologischen Bücher empfehlen, nämlich des Collier Einleitung zum richtigen Verstände der heil. Schrift — aus dem Englischen. Rostock 1759, von Rambachen übersetzet. Diesen Brief, liebster Graf, schreibe ich auf dem Landgute der lieben Fräulein, an die ich ehedem den bösen Husarenbrief geschrieben, der mir zur Strafe in ganz Deutschland, (und das ist noch wenig gesaget,) verbreitet wird. Die gute Fräulein ist nicht Schuld an dem Schicksale dieses Briefs, sondern eine unvorsichtige Dame, die ihn heimlich abcopiren lassen. Hier auf diesem Landgute, drey Stunden von Leipzig, lebe ich seit dem dritten Osterfeyertage, meistens krank, weil ich viel Beschwerungen am Kopfe und auch an der Brust dulde. Das Land selbst hat unter diesen Umständen wenig

Nr. 569

13. April 1760

35

Reiz für mich, indessen ist meine Wirthinn, die Gräfinn Vitzthum, eine der besten Damen von der Welt, die mir so wohl will, daß sie mir den Auffenthalt in ihrem Hause zur Freude und Gesundheit machen würde, wenn es durch ihre Sorgfalt geschehen könnte. Meine Verrichtungen bestehen meistens darinne, daß ich die zeither unbeantworteten Briefe meiner Correspondenten beantworte, täglich ein Paar Stunden lese und die übrige Zeit den Unterredungen mit der Frau Gräfinn widme; die ohne gelehrt zu seyn von tausend nützlichen Materien besser, als ein Gelehrter zu sprechen weis. Sie hat nicht bloß Belesenheit, sie hat Genie u. große Einsichten. Ihre Tochter, meine Correspondentinn, die ihrer Mutter rühmlich nachahmet, unterhält mich mit ihrer Geschicklichkeit auf dem Clavecin, wenn mich das Lesen u. Reden nicht mehr unterhält. Diese Gräfinn Vitzthum ist in dem Reussischen Hause in Berlin sehr bekannt, weil sie sich ehedem nebst ihrem Gemahle, dem Generale, einige Zeit an diesem Orte aufgehalten. Aber was rede ich so viel? Das Schreiben, das mir in vorigen Zeiten ein Vergnügen war, ist mir itzt meistens Arbeit. Leben Sie wohl, liebster Graf. Störmthal, den 11 April, 1760. Glrt. Der GeheimdenR. Güntherode hat mir oft die Ehre gethan, mich zu besuchen u. hat sich Ihrer oft mit Vergnügen errinnert. Es war ein sehr guter Herr.

569. An Andreas Wagner.

Störmthal,

den 13. April 1760.

Mein lieber Wagner, Sie wollen mich auf den Freytag nebst Ihrer lieben Frau u. Dr. Heinen abholen? Das ist viel Freude für mich, wenn mir anders die Freude nicht unmöglich geworden ist. Anfangs hatte ich wider diesen guten Einfall etwas, und zwar aus Liebe für Sie; aber die Frau Gräfinn hat mir meinen Verdacht föllig benommen u. befohlen, daß ich Sie nach Störmthal rufen soll. Kommen Sie also Freytags, oder auch Donnerstags, wenn Sie wollen u. können, doch so, daß Sie nicht zu Nacht hier bleiben, und daß Sie nichts vorher wissen lassen, wenn Sie Donnerstags u. nicht Freytags hier seyn wollen. Ich für meine Person kann alle Stunden fort; denn das Land hat so wenig Reiz für mich, als die Stadt, u. ich weis nicht, welcher traurige Geist sich meiner bemächtiget hat, daß gar keine Freude in mein Herz kömmt. Mein Kopf, mein armer Kopf, ach der ist gespannt, gebunden, und alle Gedanken liegen an Fesseln, nur die beschwerlichen nicht. Lieber Gott, wie nichts, wie gar nichts ist der Mensch! Aber vielleicht soll ich dieß besser lernen, weil ichs noch nicht genug weis oder wissen will. — Die Frau von Zetwitz erwartet mich u. heimlich bedaure ich sie, daß sie mich erwartet. Gleichwohl ist es Pflicht, daß ich eine Dame besuche, die so viel Vertraun u. Freundschaft

36

Nr. 570

23. April 1760

für mich hat, daß sie sich von meinem Besuche viel Vortheile verspricht. Vermuthlich werde ich also künftige Woche nach Bonau gehen, an einen Ort, w o ich durch zwo Krankheiten unendlich an meinem Character gelitten habe. Aber so viel habe ich doch nicht gelitten, d a ß ich nothwendig klagen und ungeduldig seufzen muß. Nein, wenn auch das Elend unsre Schuld nicht wäre: so ist doch der Mangel der Gelassenheit u. Geduld im Elende gewiß stets unsre Schuld. Wen beschäme ich also, wenn ich klage, als mein eigen Herz? Und also hätte ich weiser gehandelt, wenn ich von mir selbst geschwiegen hätte. Aber ich dachte, weil ich mit Ihnen redte, so dürfte ich einmal klagen, das heißt, fehlen. Ich grüsse Ihre liebe Frau u. Dr. Heinen herzlich u. bin der Ihrige Glrt. Störmthal, Dienstags Vorm. den 13 April 1760. P.P. Itzt ist die Fr. Gräfinn bey mir u. bittet, Sie sollen Freytags k o m m e n , weil vermuthlich Donnerstags der General Schwenkendorf hier zu Tische seyn würde.

570. An Andreas Wagner.

Störmthal,

den 23. April

1760.

Liebster Wagner, Hier ist der Brief an Krebeln. Wollen Sie ein Paar Worte von dem Character des Ernestischen Candidaten hinzusetzen; so wird Ihr Wort u. Ernestis Empfehlung mehr als Beredsamkeit seyn. Ich ärgre mich, d a ß ich nicht lange bey Dr. Ernestin angefraget habe; aber aus großer Begierde alles zu thun, thue ich immer desto weniger. Der Graf hat Ihnen gestern nach Ihrer Abreise eine so große Lobrede gehalten, als ich noch nicht von ihm gehöret habe. Es erfreute mich u. Ihnen k a n n es nicht gleichgültig seyn. Die Gräfinn hingegen ist für Ihre Frau eingenommen u. wird ihr ein Praesent mit einem Sommerhute zum Unterpfande ihrer Gewogenheit machen. Aber was spricht m a n denn in der Stadt von mir? Antwort: Das, sprach er, weis ich nicht zu sagen; Denn keine Seele redt von Dir. Von Herzen gern; das wünsche ich eben u. ich hätte es schon zu meiner R u h e seit zwanzig Jahren wünschen sollen, der Welt unbekannt und mir desto bekannter zu seyn. Die Gräfinn las mir gestern einen Lobspruch meines N a m e n s aus der Freron année littéraire vor und ich fühlte eben so viel dabey, als ich fühlte, da ich in dem Zerbster A B C Buche einige meiner Fabeln den Kindern zum Buchstabiren angerühmet und angebracht fand. Wenn diese Unempfindlichkeit Tugend ist, so habe ichs weit gebracht; allein ich denke

Nr. 5 7 1

29. April 1 7 6 0

37

sie ist nichts mehr, als kälte des Herzens. — Meine Z ä h n e indessen errinnern mich doch, daß ich noch körperlich fühle. Sie thun mir weh, wenn gleich nicht peinlich, und ich habe diese N a c h t nicht so wohl wegen der Z a h n schmerzen, als wegen meiner Brust schlecht u. wenig geschlafen. Also wird der Tag wohl auch nicht der beste für mich seyn. Ich schreibe diesen Brief zu der Zeit an Sie, da Sie wahrscheinlicher Weise noch schlafen; ein Glück, das ich Ihnen gönne; denn Sie sind doch ein guter M a n n , und zu der Zeit am meisten, wo Sie es am wenigsten glauben. Seyn Sie getrost u. froh, und grüssen Sie Ihre liebe Frau von mir. Sie hat mich nach Rippach begleiten wollen, die Fr. von Zetwitz zu sprechen; allein wenn es angeht, so werde ich wohl gleich von Störmthal über Pegau gehen u. mir den Wagen dahin bringen lassen. Indessen ist dieses noch ungewiß, so wie alles andre, was ich beschliesse. Das Einzige, was ich gewiß weis, ist d a ß ich unzufrieden mit mir u. Ihnen gewogner als andern ehrlichen Leuten bin. Leben Sie wohl. Störmthal, den 23 April, 1760. Glrt.

571. An Johann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 29. April

1760.

Hochwohlgebohrener Herr Hochzuehrender H e r r H a u p t m a n n , Die vielen Uebersetzungen, die Sie mir überschicket haben, sind eben so viel Beweise Ihrer Geschicklichkeit und Geschäftigkeit, und es gereichet Ihnen zum großen Ruhme, daß Sie, als ein Soldat, Ihre leeren Stunden so glücklich auszufüllen wissen. Es ist ein großer Unterschied, wenn man als Autor und wenn man als Liebhaber der schönen Wissenschaften arbeitet. Der erste, wenn er sich drucken läßt, hat nichts geringeres auf sich, als den Beyfall des Publici zu verdienen; und dieses ist eine gefährliche Arbeit. Der andre will nur sich und etliche seiner Freunde durch seine Versuche, die er waget, unterhalten; und diese Arbeit ist weder gefährlich noch undankbar. Sie gehören zur Classe der Liebhaber und haben schon die Belohnung Ihrer Freunde und das Vergnügen, Ihre Kräfte geübt und versucht zu haben. D a ß Sie, Hochzuehrender H e r r H a u p t m a n n , Ihre Uebersetzung dem Prinzen Heinrich überschicken wollen, dieses k a n n ich Ihnen nicht wiederrathen. Ich weis es, daß er ein Kenner und Beförderer der Wissenschaften ist. Aber daß Sie einen meiner Briefe mit beylegen wollen, dieses wird Ihren Arbeiten kein Gewicht geben. Der Prinz wird fragen, ob ich ein Kenner der französischen Poesie bin; und das bin ich nicht. Also wird er urtheilen. Indessen wird er doch mit der Devotion, die Sie ihm bezeugen, und mit der Art, Ihre vom Dienste freyen Stunden anzuwenden, zufrieden seyn, wenn er auch mit Ihrer Poesie nicht ganz zufrieden seyn sollte, denn aus Versen in Verse und noch dazu im reifen Style gut übersetzen; dazu gehört eben so viel Glück, als Kunst Fleiß Gedult und Zeit. — Die verlangten Bücher werden Sie n u n m e h r

38

Nr. 572

2. Mai 1760

erhalten haben. Ich wiederhole meinen Wunsch für die Erhaltung Ihres Lebens und Ihrer Gesundheit und verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren Leipzig gehorsamster Diener den 29 ten April Geliert 1760

572. An Johanna

Erdmuth von

Schönfeld.

Leipzig, den 2 May, 1760. Gnädiges Fräulein, Daß Sie gesund sind, dieses saget mir mein Herz: und daß ich nicht in Bonau, sondern noch in Leipzig bin, dieses saget Ihnen dieser mein Brief. Es fehlet wenig, so wäre ich heute mit H e r t e l n nach Welkau gekommen; denn ob es gleich in Welkau lange nicht so schön ist, als in Störmthal: so ist es doch genug, daß Sie daselbst sind. Dieses Compliment klingt nun freylich für einen Professor sehr süsse; aber ich schäme mich doch nicht, daß ichs Ihnen gemacht habe. Und wenn die Madem. Paret nicht damit zufrieden ist: so sagen Sie ihr nur, ich hätte das Sie in einem ungewöhnlichen Verstände genommen, und es hieße so viel, als daß Sie a l l e , nämlich die Fräulein, die gn. Mama, der Herr General u. die Madem. Paret da wären. In der That ist die Auslegung etwas gezwungen; aber genug, die Sache ist so wohl in dem ersten als in dem andern Verstände wahr. Was sollen wir also lange darüber disputiren? Warum ich noch in Leipzig bin, dieses will ich Ihnen mit zwey Worten sagen. Die Fr. v. Zetwitz, welche mir zu schreiben versprochen, hat mir noch nicht geschrieben, u. daraus schließe ich, daß sie mich nicht haben will, und daß sie statt meiner wohl Execution haben mag. Execution aber und ein hypochondrischer Gast, das wäre freylich zu viel auf einmal. Indessen ist mir doch nicht wohl dabey zu Muthe. Die gute Zeit verstreicht und die Messe ist meine Sache nicht und ist doch die Zeit meiner Freyheit. Ich werde also wohl auf den Montag, ohne weitere Briefe abzuwarten, mich mit meinem Herrn Famulo auf den Wagen setzen und nach Bonau fahren. Nehmen mich die Husaren weg, so wird mich der Herr General, wenn er es für gut befindet, schon wieder frey zu machen wissen. In den beiden Commissionen, die mir die gn. Mama wegen der jungen Herren aufgetragen, bin ich noch nicht sehr glücklich gewesen. Ich will ihr ehstens Rechenschaft davon geben. Herr Du-mas kann kein Wort deutsch. Dieses ist leider ein böser Umstand. Gestern bin ich mit der Fr. v. Dieskau u. Fräulein spazieren gefahren. Dieses gute Kind ist sehr niedergeschlagen. Seufzer, Thränen, Ja und Nein, dieses sind ihre ganzen Gespräche. Sie machet sich ein Gewissen über ihre vorhergegangne Munterkeit und fürchtet diese Munterkeit schon zum Voraus wieder. Und leider hat sie Recht. Denn ihre große Munterkeit, die sie für

Nr. 573

2. Mai 1760

39

eine Ausschweifung hält, ist eben so wohl ein Zustand der Krankheit, als es ihre Traurigkeit ist, und also ist sie in ihren bösen und guten Tagen krank. Ein schweres Schicksal! Indessen trägt es die gute fromme Mutter mit vieler Gelassenheit und spricht ihrer Tochter mehr Trost zu, als ein Buch. Noch ein böser Umstand. Die vorige Madmoiselle ist fort und die itzige, so gut sie ist, ist doch ein Frauenzimmer von neunzehn Jahren, die für ihre Fräulein zu wenig Erfahrung hat. Wie glücklich sind Sie, Gnädiges Fräulein, wenn ich Sie mit der Fräulein Dieskau vergleiche, glücklich bey allen Ihren beschwerlichen Zufällen! So viel besser die Seele ist, als der Körper; so viel leichter ist Ihr Uebel, als das Uebel der traurigen Dieskau. Beten Sie für diese Ihre Freundinn, seyn Sie getrost und achten Sie den Schmerz in Ihrer Seite nicht hoch. Der Schmerz im Herzen, das ist der größte auf Erden. In dem Augenblicke läßt mir die Frau von Dieskau sagen, daß ihre Tochter noch leidlich geschlafen hätte; denn sie hat fast keinen Schlaf. Ich werde Ihnen das neue Magazin der Fr. von B e a u m o n t entweder heute oder mit der nächsten Gelegenheit schicken. Friedrich hat meinen biesamirten Brief des Hrn. Gesandten von V ö l k e r s a m noch bei sich und ich hoffe, er wird mir ihn wieder zustellen; denn ich weis noch nicht, was darinne steht. Wenn Ihnen der Graf D o h n a nicht anstünde, so bin ich auf diesen V ö l k e r s a m gefallen. Er ist mein Zuhörer gewesen und wenn Sie ihn so leiden könnten, wie ich ihn habe leiden können: so hätte ich gute Hoffnung. Ich bin mit seiner Mutter ehedem in Carlsbade gewesen u. sie trug mir auf, daß ich für ihren Sohn sorgen sollte, und wie könnte ich besser für ihn sorgen, als ich itzt thue? Er hat einen sehr guten Character des Herzens und seine Person ist auch nicht unangenehm; und er ist Gesandter und die Fräulein von Schönfeld mögte gern die große Welt sehen. — O schicken Sie mir ja seinen Brief, ich will an ihn schreiben, ehe ichs wieder vergesse. — Aber wer hat Ihnen dergleichen Commissionen aufgetragen? — Kein Mensch, Gnädiges Fräulein; ich thue es aus eignem Antriebe, um was Gutes zu thun. Dieses können Sie mir nicht verwehren. Der Baron Gleichen, der den Brief aus Copenhagen mitgebracht, ist zwar auch mein Zuhörer gewesen und ist nun Abgesandter in Spanien; aber bey diesem gebe ich meine Einwilligung nicht, so lange ich lebe. Leben Sie wohl, Gn. Fräulein, u. empfehlen sie mich der M a m a zu Gnaden u. grüßen Sie die Madem. Paret von Ihrem ergebensten Correspondenten. Glrt. P.S. Der unselige Brief soll gedruckt seyn; so sagt mir der Buchhändler Nicolai aus Berlin. Aber ich habe keine weitere Anzeige.

573. An Hans Moritz von

Brühl.

Leipzig, den 2. May 1760. Ich weis Ihnen außer meiner Liebe und unserm Unglücke wenig zu erzählen. Das letzte ist weltkundig, und die erste ist Ihnen schon seit Ihrem vierzehnten

40

Nr. 574

13. Mai 1760

Jahre bekannt. Indessen gehört es zu meiner Ruhe, daß ich Ihnen in jedem Briefe sage, wie sehr ich Sie liebe und verehre. Ich fange also auch den heutigen in dieser Sprache des Herzens an, mein liebster Graf. Denn das sind Sie; Sie sind einer meiner liebsten Freunde, und Sie werden es mir bis an mein Ende bleiben. — — — — — — — — — — Der Herr von T ä u b e r n hat Y o u n g s Brief über die Originalwerke übersetzt. Dieser Brief ist zu schön, als daß ich Ihnen solchen nicht mitschicken sollte. Wie ist es möglich, daß ein Greis von achtzig Jahren noch so lebhaft und doch so richtig denken kann? Lesen Sie nur, liebster Graf. Ein Period vom Y o u n g hat mehr Leben, als mein ganzer Brief nicht haben wird. Wie sehr wird Sie die Christliche Anecdote vom Addison erfreuen! Ich habe sie wohl zwanzigmal gelesen; sie ist ganz Original, Originalgröße. — Von C r o n e g k s Schriften ist der erste Theil fertig. Ich habe ihn noch nicht gesehen, allein wenn ich ihn fortbringen kann, so erhalten Sie ihn mit diesem Briefe. — D a ß der Herr von R i v e r i an den Blattern gestorben ist, werden Sie wohl aus des Freron Année Littéraire gesehen haben. Ich müßte sehr unempfindlich seyn, wenn ich den Verlust eines Mannes, der mir so viel Achtung bewiesen, nicht bedauren sollte. So habe ich auch vor wenig Tagen einen lieben Freund an dem jungen Herrn von H ä sei er verloren, der in der Osterwoche in Halle an einer Auszehrung gestorben ist. Er hat mir noch auf seinem Sterbebette einen Brief geschrieben, der mehr Ruhm für ihn ist, als ein ganzes Buch. Sein Herz war vortrefflich, und seine Geschicklichkeit groß. Er ist lange mein Zuhörer gewesen, und sein Brief schließt sich mit der Stelle: Da will ich dem den Dank bezahlen, Der Gottes Weg mich gehen hieß, Und ihn zu Millionenmalen Noch segnen, daß er mir ihn wies. Welche Belohnung ist so ein Dank, mein liebster Graf! — C r a m e r s A u f s e h e r , Sie haben Recht, ist wirklich sehr ernsthaft; allein er soll es auch nach seiner Absicht und den gewählten Materien seyn. — — — — — — — — Leben Sie wohl, liebster Graf. Geliert.

574. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Bonau, den 13. Mai

1760.

Gnädiges Fräulein, Ich bin in Bonau und wenn ich Ihnen auch nicht versprochen haben sollte, von hier aus zu schreiben: so fühle ich doch, daß es auch ohne ein Versprechung meine Pflicht ist. Ich mache den Anfang eines Briefs mit einer kleinen Reisebeschreibung. Den Z e h n t e n May ging ich mit QuasiPostpferden, nach dem ich von halb fünf Uhr bis um sieben auf sie gewartet hatte, in der Gesellschaft meiner Herrn Famuli u. noch eines Studenten,

Nr. 5 7 4

13. M a i 1760

41

herzlich unzufrieden nach R i p p a c h ab. Der Himmel war sehr neblicht, aber mein Kopf war es noch mehr. Ohne Pelz fror ich u. im Pelze wollte ich verschmachten. Meine drey Pferde, ein weißes, schwarzes u. braunes, schliefen im Gehen, und der Postillon versicherte mich, daß er krank, noch viel müder als seine Pferde, und auf meine Reise gar nicht wohl zu sprechen sey. Ich trug alles dieses mit einer mürrischen Geduld, aß vor Unzufriedenheit eine halbe Semmel, die mir sehr bitter schmeckte u. kam endlich in M a r k R a n s t ä d t an, wo die Pferde getränket und ein Schmidt u. ein Wagner herbey gerufen wurden, um eine Visitation an meinem Wagen, der dem Grafen Heinrich gehörte, anzustellen. Der Postillon behauptete, der Wagen würde nicht bis Rippach halten, wenn er nicht gemacht würde. Vermuthlich wollte er Zeit zur Erholung für sich u. seine Pferde gewinnen; und der Schmidt sagte, wenn er nicht drey bis vier neue Schrauben von seiner Arbeit an diesen Wagen ansetzte, so würde er auf immer unbrauchbar bleiben. Mit dem Wagner ließ ich mich gar nicht ein, denn er sagte, der Mann, der diesen Wagen gebaut hätte, müßte gar keinen Menschenverstand gehabt haben, und der ihn gekauft hätte, müßte viel Geld übrig und nicht viel Verstand mehr als der Meister, gehabt haben; kurz, Gnädiges Fräulein, ich war in der Gewalt des Schmidts, der eine Schraube nach der andern abriß und neue machte und sie ansetzte, und mich einmal über das andere anfuhr, daß ich mit einer solchen Chaise zu fahren mir kein Gewissen machte. Indem ich also hielt, kam die Fr. v. H o p f g a r t e n aus Eisleben, nebst ihren Fräulein u. dem Sohne, mit einem Worte, nebst sieben Personen in Einem Wagen an u. ich mußte aus dem meinigen steigen und sie becomplimentiren. Wo wollen Sie denn hin, Herr Professor? — nach B o n a u , Gnädige Frau. — Wo liegt das Bonau? — Bey Weißenfels, Naumburg u. Zeiz. — Es kann doch nicht bey allen drey Orten zugleich liegen. — Ach ja, es liegt bey allen; ich kann es nicht ändern. — Was wollen Sie denn in Bonau? — Nichts, auf der Welt nichts, Gnädige Frau. — Ich schickte gestern nach Ihnen, Herr Professsor, da ließ man mir sagen, Sie wären in W e l k au bei der Gräfinn V i t z t h u m . Sie reisen ja recht herum. — Leider, reise ich im Lande herum, und Sie sind nicht sicher, daß ich nicht auch nach Eisleben komme, wenn der Krieg länger dauert. — Herr Professor, fieng die älteste Fräulein an, Sie stehn ja mit der Fräulein Schönfeld in Correspondenz. — Wer hat Ihnen das gesagt? — Sehn Sie, hier habe ich einen charmanten Brief vom Husarenbesuche, ich habe ihn gestern von Madgeburg bekommen. — Dieses Compliment u. das Hämmern des Schmidts brachten mich vollends um alle meine Gelassenheit. Ich konnte nichts auf alle Fragen der gn. Frau mehr antworten, als Ja u. Nein, u. Nein u. Ja. Dieses hatte die Wirkung, daß sie den Postillon fortfahren und mich glücklich nachkommen hieß. Ich kam auch so ziemlich glücklich nach u. erreichte Rippach um zwölf Uhr, und erblickte mich zu meinem Schrecken unter lauter Freyhusaren und Freybeutern. Ich bat den Postmeister inständig, daß er mich bald fortschaffen und mir eine Stube allein geben sollte. Kommen Sie, sagte er, in meine Schlafkammer, sonst ist kein Winkel mehr leer. Ich gieng hinein, beseufzte mein Schicksal, weinte, daß ich nichts zu essen

42

Nr. 574

13. Mai 1760

bekommen u. doch auch keine Pferde haben konnte. Hier saß ich also und nun traten sechs Officiere unangemeldet in mein Zimmer. Ich stehe auf und bücke mich. — Lassen Sie sich nicht stören, Herr Professor, fieng der erste an. Dies hier ist der Rittmeister K o w a t z s c h , ein großer Verehrer Ihrer Schriften und ich bin der General S a l o m o n . Wo gedenken Sie hin? — nach Bonau, Herr General. Komme ich Ihnen etwa verdächtig vor? — Nichts weniger. Sie mögen wohl oft in Bonau seyn? — Um Vergebung; wie hat Ihnen das bekannt werden können? — ebenso, Herr Professor, wie mirs bekannt ist, daß Sie oft in W ö l k a u sind und oft Besuch von solchen Leuten haben, wie der Rittmeister K o w a t z s c h ist. — Nunmehr trat dieser Rittmeister näher auf mich zu, mit einem sehr freundlichen Gesichte u. vielen Ungarischen Verbeugungen u. sagte mir, daß er mich sehr lieb hätte, mich gern läse u. mir heute seine Compagnie praesentiren wollte. Ich sehe, fuhr er fort, doch nicht so schrecklich aus, wie der Husaren-Lieutenant. — Nein, Herr Rittmeister, Sie haben ein ganz freundliches Gesicht, aber Ihre Leute nicht, und ich deprecire die Ehre, Ihre Compagnie zu sehen. — (Der General) Herr Professor, ich bitte Sie, daß Sie diesen Mittag mit mir speisen; alsdenn will ich Sie ruhig nach Bonau reisen lassen. — Nun, dachte ich, das wird eine schöne Mahlzeit werden. Aber was hilfts? Gehe mit, ehe man Gewalt braucht. Ich speiste also mit diesen Herren im Garten. Das Essen war sehr gut, ich saß auch oben an, u. Kowatzsch u. der General redten mir freundlich zu; aber das Herz schlug mir so sehr, daß ich nicht essen konnte. Das, dachte ich, hast du an dem armen Husarenlieutenant verschuldet. Leide, was dir begegnen wird, und laß dieses deine letzte Reise seyn. Wärst du in Welkau geblieben, so wäre dir alles dieses nicht begegnet. Siehe nur, wie du da sitzest! Du mußt doch etwas Wildes an dir haben, weil dich Kowatzsch immer so ansieht. Zu meinem Glücke bließ in der Hälfte der Mahlzeit ein Postillon. Halten Sie mirs zu Gnaden, Herr General, fieng ich an, der Postillon ruft mich; und so gleich stund ich auf und zitterte heimlich vor der Arretirung. Aber nein, Gn. Fräulein, der General ließ mich sehr höflich von sich, und ich muß es rühmen, daß ich an seiner Tafel kein unanständiges Wort gehöret habe. Kowatzsch bot mir einen Windhund und auch ein Tartarisches Pferd an. Ich schlug beides aus, schämte mich, lief geschwind durch den Garten, sprang in den Wagen und sagte zum Postillon: Fahrt zu, ich gebe euch doppelt Trinkgeld. Also fuhr ich schrecklich schnell. Alle Vorposten wollten mich aufhalten. — Wo kommen Sie her? — Wo werde ich herkommen? Von der Tafel des Generals. — Sind Sie der Herr Professor Geliert? — Ja wohl. — Nun, so fahren Sie ruhig, wir sollen Sie nicht aufhalten und es wird Sie auch Niemand plündern. Wir sind so gute Husaren, Herr Professor, als Peter in Ihrem Briefe. Schreiben Sie doch mehr solche schnackische Briefe. — Ich schlug die Augen nieder und rief: Fahrt zu, Postillon! Fahrt zu. Der Postillon that es redlich u. hörte gar nicht mehr, die Vorposten mochten rufen, wie sie wollten. Ich kam also wie im Trünke nach Bonau. Hier fand ich die gn. Frau krank, und zwar krank über das Schrecken, das ihr den achten May zwey Husaren vom Kowatzsch gemacht

Nr. 575

20. Mai 1760

43

hatten. Einer hatte sie erschießen, der andere erstechen wollen, u. sie selbst war von allen ihren Leuten, weil die Husaren diese geprügelt hatten, verlassen worden, die Kammerjungfer ausgenommen. Ich erzählte dieser armen Dame meine in Rippach gemachten Bekanntschaften u. sie sah es für ein Glück an, daß ich kam. Kurz, ich nützte mein Ansehn u. schrieb, (an wen dächten Sie?) an den Rittmeister K o w a t z s c h einen höflichen Brief, schickte ihm eine Schachtel Bonauischen Spargel u. bat, daß er keine solchen tyrannischen Husaren mehr nach Bonau schicken sollte, wenn er mich anders lieb hätte. Ich hoffe, dieser Brief soll eine gute Wirkung thun u. ich kann, als Autor, vielleicht eine Dame beschützen, die alle Landstände vor solchen Anfällen nicht würden schützen können. Sie hat sich, da sie nicht mehr in Furcht ist, größten Theils erholet und sie hat mir selbst befohlen, es Ihnen zu melden, in welcher Gefahr sie zeither bey nahe seit vier Wochen gewesen. Also muß ich nach Welkau kommen, wenn die Husaren der Frau Gräfinn den Gemahl fortführen, und nach Bonau, wenn die Husaren die gn. Frau umbringen wollen? Wenn mir Kowatzsch antwortet, will ich Ihnen den Brief zuschicken. Itzt aber will ich spazieren gehen und beten, daß keine Husaren wiederkommen, u. daß ich gesund bleibe u. daß Sie gesund bleiben und auf Ihre Ader noch gesünder und in Ihrem Welkau (Störmthal ist auch ganz hübsch) vollkommen zufrieden werden mögen. Empfehlen Sie mich der gn. Mama aufs nachdrücklichste u. der Madem. Paret aufs beste. Bonau, den 12 May, 1760. Glrt. Die Frau v. Zetwitz, das versteht sich, macht der gn. Mama und Ihnen ihr gehorsamst Compliment. Den 13. May. Es läßt sich kein Husar mehr sehen, seit dem ich in Bonau bin. Ich bin also doch zu etwas gut. Morgen ist Mittwoche, da werden Sie zur Ader lassen, u. da werde ich mit der gn. Frau Ihre Gesundheit trinken, u. da werden wir auch die Schaafe scheeren u. ein öffentliches Dorffestin anstellen. Ich küsse der gn. Mama die Hand demüthig. Sie hat Mag. Heyer beschenket; aber(?) das ist nicht zu viel(f), Sie hat ihn ja schon mit der Pfarre beschenket und den König muß sie auch so oft beschenken. Diese Nacht habe ich eben nicht so wohl geschlafen und vielleicht führe ich heute wieder nach Leipzig, wenn es gleich angienge.

575. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld.

Bonau, den 20 May, 1760. Gnädiges Fräulein, Ich liege noch immer zur Bedeckung in Bonau, und in der That ist zwischen mir und einem Husaren itzt eben kein großer Unterschied. Erst hatte ich meinen Qvartierstand in Störmthal, alsdenn in Wölkau und nun stehe ich in Bonau; und alles, dessen ich mich bey meiner Freybeuterey rühmen kann,

44

Nr. 575

20. Mai 1760

ist, daß ich den Leuten nichts mit Gewalt nehme. Gleichwohl zehre ich auf Kosten meiner Wirthe und bringe sie über dieses um die Zeit, ja ich bin in einer gewissen Betrachtung noch schlechter als ein Husar; denn an statt daß dieser Tag und Nacht in Bewegung seyn muß, so bin ich Tag und Nacht im Müssiggange. Bey dieser Lebensart kann unmöglich viel Seegen seyn, und daher mag auch wohl die heimliche Unruhe kommen, die ich auf meiner Stube, im Garten und in der Kirche fühle. Ich sehe die Baumblüthe vor mir und sie lacht mich nicht an. Ich höre die Nachtigallen und bleibe immer kaltsinnig. Ich gehe nach Meineweh in das Fasanenholz und es ist, als ob mir jeder Baum etwas vorzuwerfen hätte. Aber, werden Sie sagen, wenn Sie alles das fühlen und einsehen, warum gehen Sie nicht zurück nach Leipzig, wo Sie hingehören? Warum ich nicht zurückgehe, Gnädiges Fräulein? Die Frau von Zetwitz will mich nicht fortlassen. Sie spricht, ich würde vor den Feyertagen nichts in Leipzig thun. Ich wollte bloß fort, um nach Welkau zur Fräulein S c h ö n f e l d und zur M a d e m . P a r e t zu kommen. Dort, sie wüßte es wohl, hätte ich mehr Zeitvertreib. In Bonau wäre mirs zu einsam. Hier hörte ich kein Clavecin und hätte auch keinen prächtigen Garten, und kein fürstliches Schloß, und keine französischen Pflaumen. Solche und tausend andre Dinge sagt sie mir vor, wenn ich nach den Pferden schicken will; denn ich bin so treuherzig gewesen und habe ihr alles erzählet, wie gut ichs in Welkau gehabt. Wie lange, fieng sie gestern an, waren Sie in Störmthal? Drey Wochen; gnädige Frau! Gut, und in Bonau sind Sie erst zehen Tage. Warum können Sie denn bei der Gräfinn so lange seyn, und nicht auch bey mir? Darauf, gnädiges Fräulein, läßt sichs nun nicht gut antworten, und ich habe auch bis diese Stunde noch nichts darauf geantwortet. Heute früh wagte ichs und sagte, ich hätte versprochen, diese Pfingstfeyertage in Welkau zu feyern. J a , Herr Professor, versetzte die gn. Frau, wer hat Ihnen denn das geheißen? Sie werden in Wölkau sehr entbehrlich seyn. Denken Sie denn, daß die Fräulein nicht ohne Sie leben kann? O b Sie die Aufsicht über ihre Tauben führen oder nicht, daran wird nicht viel liegen. Ich habe einen ganzen H o f voll Tauben, die will ich der Fräulein alle schicken, wenn ihr damit gedienet ist. — Nein, gnädige Frau, es sind nicht die Tauben allein. Ich lese der gn. Fräulein die M o r a l . — O das gute Kind wird ohne Ihre M o r a l fromm bleiben und glücklich verheirathet werden. — Eben das Letzte, gn. Frau, dieses ists, was ich vorhabe. Ich habe ihr einen Obersten, zwey Gesandten und einen Herrn auf dem Lande vorgeschlagen. Unter diesen soll sie wählen, und sie hat mir versprochen, diese Feyertage ihren Entschluß von sich zu geben. — Herr Professor, diesen Entschluß will ich Ihnen im Namen der Fräulein sagen. Sie wird von allen den Herren keinen nehmen und zu rechter Zeit den wählen, den ihr Herz wählet, ohne Sie lange darum zu fragen. Also bleiben Sie ruhig in Bonau; die Fräulein verliert gewiß nichts. — Aber, gn. Frau, die Söhne der Gräfinn sind in Welkau, und ihr Hofmeister ist verreist und ich soll indessen die Aufsicht über sie führen. — Warum ist Ihnen dieses nicht eher eingefallen? Sie sind zum Hofmeister zu verdrießlich, glauben Sie mirs auf mein Wort, und die jungen Herren von Schönfeld sind zu wohlgezogen, als daß sie nicht etliche Tage ihre eignen Hofmeister sein könnten. M a n

Nr. 5 7 6

10. Juni 1760

45

hat mir insonderheit von dem jüngsten gesagt, daß er sehr stille und einsam wäre. - Da hat man Ihnen etwas gesagt, das eben nicht so ganz richtig ist, gnädige Frau. Der älteste ist gesetzt und bey nahe zu stille. Er ist fleißig und wird viel lernen. Der jüngste ist lebhaft und bey nahe, sagt man, zu munter. Er ist ein fähiger Kopf und kann viel lernen, wenn er will, und ich hoffe, er soll noch ein gelehrter Soldat werden. — So scheinen ja die Söhne der Frau Gräfinn mit den Characteren meiner eignen Söhne viel ähnliches zu haben? — Ziemlich viel, gnädige Frau. Ihr jüngster Sohn heißt Fritze u. so heißt der junge Schönfeld auch, und Ihr Fritze ist der lebendige Fritze aus dem Hause Störmthal. — O wenn das ist, so bleiben Sie die Feyertage hier und führen Sie die Aufsicht über meine Söhne. Diese brauchen Sie nöthiger, weil sie jünger sind, und weil ihr Vater nicht zugegen ist. So weit sind wir, gnädiges Fräulein. Ich will fort, u. die gn. Frau will das Gegentheil. Welcher Wille wird gelten? Heute ist Dienstag; nun muß sichs bald ausweisen. — Hier schicke ich Ihnen die Antwort des Hrn Rittme/sters von Kowatz. So lange ich hier bin, haben wir Ruhe gehabt. Am Sonntage hatten wir einen Besuch von dem Herrn Obersten von Gersdorf u. s. Frau Gemahlinn. Sie gehn ins Carlsbad. Die Fr. Obristinn ist eine recht gute u. belesne Dame, belesen bis auf den Husarenbrief. Ich müßte mich zu Tode über diesen Brief schämen, wenn ich mich nicht schon unempfindlich geschämt hätte. Ich küsse der Frau Gräfinn demüthig die Hand und empfehle mich dem Herrn Generale zu Gnaden. Glrt. Ob Sie diesen Brief werden lesen können, daran zweifle ich. Ich habe nur eine Feder bey mir und mit dieser habe ich schon das ganze geschrieben. Die gn. Frau macht ihre gehorsamste Empfehlung.

576. An Friedrich

Eberhard

von

Rochow.

Leipzig, den 10. Juni 1760. Liebster Herr von R o c h a u , Sie machen mir wegen meines Charakters einen großen Lobspruch in Ihrem Briefe, und wie glückllich würde ich seyn, wenn mir mein Herz sagte, daß ich das wäre, was ich nach Ihrer Meynung bin! Allein mein Herz sagt oft nein. Indessen ist es mein Wunsch, der Mann zu seyn, der ich seyn soll, ja es ist auch mein Bestreben. Dieses ist es alles, was ich mir mit Wahrheit nachsagen kann; und wenn ich endlich besser wäre, als ich nicht glaube, wem hätte ich mein Gutes zu verdanken? Gewiß nicht mir. So aufrichtig also auch Ihr Lobspruch ist, mein lieber Herr von R o c h a u , so hat er mich doch weit mehr gedemüthiget, als erfreut; aber dennoch muß ich Ihnen dafür danken, und ich thue es mit dem freundschaftlichsten Herzen. Zugleich versichre ich Sie, daß ich Sie, nachdem ich Sie persönlich habe kennen lernen,

46

Nr. 577

12. Juni 1760

noch weit mehr liebe, als vorher durch alle günstige Beschreibungen, die mir der Herr von B o s e von Ihnen gemacht; denn ich kenne Sie nunmehr selbst als einen Freund der Wissenschaften und Verehrer der Religion und als den angenehmsten Gesellschafter. Gott lasse Sie lange zum Besten Ihrer Freunde, und zum Glücke Ihrer Unterthanen, und zum Tröste Ihrer Gemahlinn leben, und tausendfaches Gutes stiften! Ein solches Leben ist eigentlich ein wahres Leben. Mein Aufenthalt in Bonau, der drey Wochen gedauert hat, ist für mich zwar nicht der ruhigste gewesen, aber ich würde undankbar seyn, wenn ich die frohen Stunden vergessen wollte, die ich auch an diesem Orte genossen. Ich habe wenigstens das Vergnügen gehabt, die Frau von Z e d t w i t z durch meinen Namen von den Anschweifungen der Freyhusaren zu befreyen. Kaum war ich wieder in Leipzig, so überfielen mich die Beschwerungen, die ich gemeiniglich im Frühlinge dulden muß, auf das heftigste, und die Woche vom 1. bis zum 7ten Junius ist eine der schrecklichsten meines Lebens gewesen. Aber ich hoffe zu Gott, das Meiste überstanden zu haben, und preise seine Güte, daß es überstanden ist. Er gebe mir nur Vertrauen und wahre Geduld in den bösen Tagen. Unser lieber B o s e scheint seiner Versorgung nahe zu seyn; und warum sollte auch ein junger Herr mit so vielen guten Eigenschaften des Verstandes und Herzens sein Glück nicht früher finden als andre und zwar an einem wohleingerichteten Hofe? Ich habe es oft gesagt, daß er einer der besten Männer seines Standes und ein Beyspiel wahrer Verdienste werden und daß ihn Gott zum Segen vieler Menschen setzen würde; und ich habe dieses, da ich ihn, seinen Fleiß, sein Genie und sein frommes Herz so lange und so genau gekannt, mit Zuversicht wissen können. Daß er seine Wohlthäterinn verlohren hat, beunruhiget mich wenig. Sie hat ein gutes Werk an ihm gethan und ist dadurch belohnet; und er ist dankbar genug, daß er ihre Vorsorge zu seinem und andrer Glück angewandt und stets anwenden wird. Ich will heute noch an ihn schreiben, und wenn er wegen des erfolgten Todesfalls sein Geld nicht bekommen sollte, ihm hundert Thaler anbieten, die ich itzt nicht nothwendig brauche, und die ich, ohne zu wissen von wem, vorige Woche mit der Preussischen Post nebst drey französischen Zeilen voll großer Liebe und Ergebenheit, erhalten habe. Nach der Postkarte ist das Geld in Zieser oder Ziegeser, unweit Magdeburg auf die Post gegeben worden. Gott weis, wer dieser mein Gönner ist, der mich durch seine edle Freygebigkeit mehr betrübt als erfreut hat! Ich bin unruhig, daß ichs nicht weis, und ich erzähle Ihnen diese Geschichte mit Fleiß, ob Sie mir vielleicht einiges Licht geben können. ... Leben Sie wohl liebster Freund. Geliert.

577. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 12. Juni

1760.

Liebe Schwester, Ich habe mein jährliches Uebel schon seit Ostern gefühlt; aber unterbrochen. Doch seit dem ersten Junius bis zum siebenten ist es so außerordentlich

Nr. 5 7 8

13. Juni 1760

47

heftig geworden, daß ich zittere, wenn ich daran gedenke. O wie viel läßt mich Gott erfahren; aber seine Wege sind doch gerecht und gütig! Er will mich Geduld und Vertrauen zu ihm lehren; denn Geduld ist euch noth, daß ihr den Willen Gottes thut und die Verheissung empfahet. Seit dem 8 ten Junius habe ich einige Erleichterung. Ich kann wieder schlafen und die Tage sind weit schlimmer für mich, als die Nacht. In eben diesen traurigen Tagen, da ich um Gesundheit des Leibes und des Geistes bete, läßt mich Gott andere Beweise seiner Fürsorge sehen. Mittwochs den 4. Jun. erhielt ich hundert Thaler mit der Preußischen Post, über Magdeburg ohne Namen und Ort. In dem Couverte war nichts als ein Französisches sehr verbindliches Compliment enthalten. Ich hatte leider wenig Freude darüber, ja das Geschenke betrübte mich vielmehr. Aber warum erkenne ichs nicht mit Dank? Das ist traurig, so unfühlbar zu werden. — — Der gute alte Herr Bruder mag wohl seinem Ende sehr nahe seyn; doch sind wirs nicht alle täglich? Gott stärke ihn in seiner Schwachheit und thue auch in seinem Tode wohl an ihm nach seiner Gnade. Auch wünsche ich den beiden Verlobten allen Seegen von Gott. Wäre die Hochzeit in der Nähe, so würde ich gern dabey zugegen seyn; aber acht Meilen, die schweren Reisekosten und mein jetziger Zustand — Nein, ich komme nicht. Hier ist ein Brief an Friedrich. Weil citissime darauf stand, erbrach ich ihn. Ich habe aber nur ein Paar Zeilen gelesen; denn ich sah, daß es ein schmehlender Brief von seiner Mutter war. Sie klagt, daß er ihr bey ihrem Bruder wegen eines Briefs Verdruß gemacht; und ich kenne den ganzen bösen Handel schon. Wenn Ihr glaubt, daß dieser Brief Friedrich Unruhe verursacht, so behaltet ihn zurück. Grüsset alle herzlich, und lebt wohl. Leipzig, den 12. Jun. 1760. Geliert.

578. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 13. Juni

1760.

Gnädiges Fräulein, Was soll das bedeuten? Heute, Mittwochs, vor acht Tagen erhielt ich mit der Preußischen Post hundert Thaler u. eben itzt erhalte ich wieder hundert Thaler unter eben dem Siegel u. von eben der Hand. Ich bin erschrocken, daß ich zittre; und ich erschrecke noch mehr darüber, daß ich weder Freude noch Dankbarkeit bey meinem Geschenke empfinde. Wer will mich wider mein Wünschen reich machen? Und wie werde ich die Wohlthaten anwenden, die mich Gott so unverdient durch unbekannte Hände erhalten läßt! Ich seufze um Gesundheit und Geduld, um Lust und Kraft zur Arbeit, und ich bekomme einmal über das andere Geld. Ich gäbe, wie Gott weis, alles was ich habe, darum, wenn ich das Uebel, das mich diesen Frühling wieder und weit heftiger befallen hat, von mir entfernen könnte. Soll ich lernen, daß alles in der Welt ohne Gesundheit keinen Werth für das Herz des Menschen

48

Nr. 579

20. Juni 1760

hat; und daß die Gelassenheit und Geduld unendlich größre Güter sind, als Reichthum und Ehre? Ach, gnädiges Fräulein, die erhaltenen Wohlthaten sind wohl Prüfungen für mich; aber auch, wenn es diese sind, muß ich sie mit Dank annehmen und nicht murren. Ich will gegen andre gutthätig zu seyn suchen, wie es andre gegen mich sind, ohne Geräusche u. wo es nöthig ist, unerkannt, und stets aus Religion und Dankbarkeit gegen Gott, unsern höchsten Wohlthäter. Dieses will ich thun und nicht weiter forschen, woher und warum ich so viel Geld erhalte. Ich schicke Ihnen das Billet wieder zu, das bey den hundert Thalern lag; vielleicht lesen Sie es lieber, als diesen meinen Brief. Leipzig, den 11. Junius, 1760. Glrt. Den 13 ten Jun. Ich wollte Ihnen heute, gn. Fräulein, gern etwas besseres schreiben, als dieses, daß ich über mein ordentliches Übel gestern Abends auch Zahnschmerzen bekommen und diesen Morgen schon nach Breyern geschicket habe.

579. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 20. Juni

1760.

Gnädiges Fräulein, Sie haben mir durch einen vortrefflichen Brief schon in der vorigen Woche Glück zu meinem Geburtstage gewünschet; und ich nehme diesen Ihren Glückwunsch, ob er gleich erst den vierten J u l i u s gültig ist, doch herzlich gern im Voraus von Ihnen an und danke Ihnen mehr dafür, als ich einer Prinzessinn danken würde. Das Gute, das Sie mir gönnen und wünschen, treffe Sie, Theuerstes Fräulein, in einem langen und gesunden und ruhigen Leben, Sie und Ihre beste Mutter. Möchte es doch Gott geben! Daß ich Ihren Brief nicht eher beantwortet habe, daran ist die unglückliche Woche vom ersten bis siebenten Junius Schuld, eine der elendesten Wochen meines Lebens, vor der ich zittre, wenn ich sie denke; so viel habe ich darinne erduldet, insonderheit den 4. zur Nacht, die ganze Nacht, und den fünften u. sechsten. Es ist der Zufall, der mich voriges Jahr in Bonau betroffen; aber er war noch schrecklicher. Er ist auch noch nicht ganz vorbey. Indessen danke ich Gott, daß ich einige Lindrung habe, u. bete um Muth u. Geduld, und hoffe das Beste. Weil ich Ihnen immer meine Geheimnisse entdecke: so will ich Ihnen auch dieses mal einen Brief beylegen, den ich an voriger Mittwoche von der Preußischen Post über Z i e s a r oder Z i e g e s e r erhalten. Von wem er ist, das weis Gott, ich weis es nicht. Das Geschenk hätte mich erfreuen sollen, und ach, es betrübt mich, und die französischen Zeilen demüthigen mich bis zum Thränen. Oeser hat mich geqvälet, daß ich gestern u. heute einige Stunden gesessen habe. Für mich sitze ich nicht, vielleicht mehr Oesern zum Besten, oder

Nr. 580

21. Juni 1760

49

meinen Freunden. Ihr Portrait möchte ich freylich gern sehen. Wollte Gott, der Doctor hieße mich auf das Land, oder in ein Bad reisen; o wie gern gienge ich! Aber er sagt nichts, u. ich halte es für Sünde, immer herum zu reisen. Empfehlen Sie mich der Fr. Gräfinn u. dem Hrn Generale zu Gnaden und grüßen Sie die Madem. Paret ergebenst von mir. Leipzig, den 20. Junius, 1760. Glrt.

580. An Hans Friedrich Clodius.

Ludwig

von Kalitsch

und an Christian Leipzig, den 21. Juni

August 1760.

Liebster Herr Graf, Möchte Sie doch dieser Brief, wo nicht ausser dem Krankenbette, dennoch ausser aller Gefahr antreffen! Ich hoffe es und bitte Gott, daß er sie bald mit einer völligen Gesundheit beglücken und Ihnen ein zweytes langes und zufriednes Leben schenken wolle. Dieser mein freundschaftlicher Wunsch ist desto herzlicher, ie kränker ich selbst seit drey Wochen gewesen bin. Ja, liebster Graf, ich bin noch krank, indem ich dieses schreibe, und ich weine, aber nicht aus Ungeduld, sondern aus Schwachheit. Das Schreiben wird mir sauer; aber was kann ich heute bey meiner Entkräftigung gleichwohl bessers thun, als an Sie schreiben, Sie durch mein Mitleiden und meine Liebe ermuntern und durch Ihre Gelassenheit die meinige stärken? Ja, Theuerster Graf, ich weis es, mit welcher Ergebung Sie das Übel der Inoculation tragen! Ihr lieber Clodius, und auch der meinige, hat mirs heute gemeldet und Ihren christlichen Muth mir sehr beredt gerühmt. Leiden Sie noch, wenn Sie diesen Brief erhalten, o so verdoppeln Sie die Pflicht der Geduld und des Vertrauns, das so große Verheissungen hat. Sind Sie schon frey vom dem Gifte der Krankheit; nun so danken Sie, wenn Sie an diese Stelle kommen, dem Erhalter Ihres Lebens und freuen Sie sich seiner und Ihrer überstandnen Gefahr, und hoffen Sie das Beste auf Ihr ganzes künftiges Leben, das Sie, wie zu Ihrem Glücke, also auch zum Glücke andrer Menschen rühmlich verwenden werden; und dieses ist eigentlich die wahre Dankbarkeit gegen Gott. Ich höre, daß Sie, mein Graf, in so guten sorgfältigen und freundschaftlichen Händen sind. O wie sehr beruhiget mich das, und wie sehr verehre ich den Mann u. die treffliche Frau, die für Ihr Leben und Ihre Gesundheit so edelmütig wachen. Auch das muß mich erfreun, daß der Hof so viel Antheil an Ihrem Schicksale nimmt. Und welche Freude, wenn Sie sich Ihren Eltern zum erstenmale gesund darstellen u. Ihre Freunde gesund umarmen u. bey sich denken werden: ich habe mich aus Pflicht in die Gefahr des Todes gewagt u. Gott hat mich errettet; wie glücklich bin ich. Leben Sie wohl. Ich umarme Sie in Gedanken u. bin zeitlebens der Ihrige Geliert.

50

Nr. 5 8 1

3. Juli 1760

Leipzig, den 21 Jun. 1760. Mein Lieber Clodius, Nur ein Wort! Ich danke Ihnen für Ihren Brief. Sie hätten mir keine interessantem Nachrichten geben können; u. ich liebe Sie darum, u. daß Sie dem Grafen so freundschaftlich beystehen, nur desto mehr. Ich habe über meine heftigen Beschwerungen, die ich vierzehn Tage geduldet, auch noch acht Tage an den Zähnen und einem Abscesse, den mir Breyer geschnitten, viel, ach viel, ausgestanden. Ich leide noch; aber Geduld! Gott hilft u. wird ferner helfen. Dieses Leben ist kurz u. der Schritt in die Ewigkeit. Leben Sie wohl, lieber Clodius, u. empfehlen Sie mich dem so trefflichen Hause, in welchem Sie mit dem Grafen sind.

581. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von

Eckstädt. Wölckau d. 3 Juli 1760.

Mein liebster Herr Professor Nun morgen ist es doch gewiß einmahl Ihr gebuhrtstag, und darzu wüntsche ich Ihnen von herzen alles glück und wohl ergehen. Gott wolle doch alle gute wüntsche die vor Ihnen morgen gesehen erhören, und gebe Ihnen besonders vor allen dingen beständige gesundheit und ein ruhiges herz, daß seyndt die größesten güther auf dieser weit und diese seynd es auch warum ich Ihnen den geber alles guten vor Ihnen ereiffern werde. Wie gerne wäre ich nicht morgen selbst nach leipzig gereiset um mich an diesem glücklichen tage mit Ihnen und Ihren freunden zu freuen, aber es hat sich nicht wollen thun laßen eines theils erwartte ich den Graff Löser mit seiner halben familie ob ich zwar noch nicht gewiß bin ob er morgen kömt, aber auch außerdem braucht meine tochter eine cour und ist nicht gar wohl dabey und D. Ludwieg komt morgen auf ein paar tage heraus um nach den rechten dabey zu sehen Sie ist nicht wohl genug daß ich sie verlaßen kan noch weniger aber zu reisen, also müßen wir uns dieser wahren freude entschlagen wie es in vielen andern Stücken auch geht. Meine tochter hätte Ihnen gerne selbst geschrieben aber eben die cour und die dabey verspührten opressionen auf der brüst erlauben ihr nicht zu schreiben, Sie berufft sich also auf ihren lezten brief von 3 t e n Juny und hat mir aufgetragen es Ihnen zu sagen. Sie seyndt versichert mein liebster Geliert daß mutter und tochter in den wüntschen vor Ihr glück Ihre gesundheit Ihr leben und Zufriedenheit vollkomen überein komen, und niemant einen wahreren antheil an dem waß Ihnen begegnen kan nimt alß wir beyde. ja seyndt Sie es gewiß und auf imer, unsere freundschafft ist so daß ich hoffe sie soll auch in ewigkeit fortdauern, hier will ich abbrechen mein herz ist zu

Nr. 5 8 2

7 . Juli 1 7 6 0

51

voll alß daß ich den ausdruck finden könte Ihnen den dank den ich Ihnen schuldig bin zu beschreiben, ich weiß gott wirdt es geben ich werde ihm noch in ewigkeit danken und er wirdt Ihnen vergelten waß ich nicht kan. waß Sie an mir und meinen kindern gutes gestifftet bleiben Sie mein freundt liebster Geliert und bleiben Sie meiner kinder freundt, ich hoffe sie sollen dieses glück erkenen wie ich thue. Mein Herr trägt mir alleweile auf Ihnen auch seine glückwüntschung auf den Morgenden Tag zu überschreiben dergl. auch meine Mutter welche seyt einiger zeit bey mir ist. der Graff Adolf ist hier und geht weiter redlich, er freut sich sehr, daß gute kindt gott laße es wohl gerathen. es ist doch wunderlich es ist alß wenn die kinder halb mit meine wären, und sie thun auch nicht anders gegen mich, ich habe sie alle lieb wenn sie nur einen andern Vatter hätten. Nun morgen trinken wir Ihre gesundheit gewiß warum soll ich sie nicht in Ihrer gegenwart trinken, ich habe Ihnen lange nicht gesehen, mein Ergebenst Compl. an Ihren herrn bruder, und commissionraths beyde. Sie sehen sie doch morgen gewiß, weißen Sie aber ja meinen brief niemandem. Gott laße es Ihnen wohl gehen ich verbleibe bis an mein Ende Ihre wahre freundin und Ergebenste dienerin G Vizthum.

582. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 7. Juli

1760.

Der Montag und Donnerstag voriger Woche sind wieder zwey schwere, ach schwere Tage für mich gewesen; aber genug, sie sind durch Gott überstanden. Mein Geburtstag war kraftlos aber doch erträglich. Ich bin mit Büchern und Silberwerke beschenket worden, und nichts rühret mich. — Und die Friederichsche Hochzeit, diese wird, wie ich hoffe, glücklich vollzogen seyn. Aber der Abschied wird Mutchen freylich sauer werden. Getrost: Gott wohnet überall. Ich grüsse die beiden Verheiratheten herzlich, und wünsche ihnen Glück auf ihr ganzes Leben. Auch den Herrn Bruder grüsse ich mit tausend guten Wünschen; und so grüsse ich alle. Lebt wohl. Leipzig, den 7. Jul. 1760. Geliert.

583. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 21. Juli

1760.

Obgleich mein Uebel noch gegenwärtig ist, so habe ich doch seit dem 4. Juli, keinen heftigen Unfall gehabt; eine Wohlthat, dafür ich Gott stündlich danken sollte. Auf den Donnerstag gehe ich nach Störmthal, um nach dem Willen des Arztes den Brunnen daselbst zu trinken. Ich bitte Gott nicht um Gesundheit, sondern nur, wenn es möglich ist, um Befreyung von dem Uebel, das mich

52

Nr. 5 8 4

21. Juli 1760

zeither geängstiget hat. Hiob wünscht einmal: o daß ich wäre, wie in den vorigen Monaten! Mehr wünsche ich auch nicht. Gefällt es Gott nicht, meine Bitte zu erfüllen, so ist es Erhörung genug, wenn er mir Geduld, Muth und Vertrauen verleiht, und mit diesen eine gelassene Ergebung in alle seine Wege. Drey Wochen werde ich wohl auf dem Lande zubringen; es müßte denn seyn, daß der Brunnen mir durchaus nachtheilig wäre. Vielleicht schreibe ich Euch binnen dieser Zeit einmal. Lebt wohl, liebste Schwester, grüsset unser ganzes Haus und den Herrn Pastor L e c h l a . Leipzig, den 21. Jul. 1760. Geliert.

584. An Friedrich

August von Häseler.

Leipzig,

den 21. Juli

1760.

Hochwohlgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Kammerj unker, So schätzbar mir die Freundschaft ist, die Dero seliger Herr Bruder noch in seinem Tode mir bewiesen; so bin ich doch zeither zu krank gewesen, als daß ich hätte wünschen können, mich seines gütigen Vermächtnisses zu bedienen. Auch heute werde ich nichts thun, als Ew. Hochwohlgeb. für die mir ertheilte Nachricht den schuldigsten gehorsamsten Dank abstatten. Sollte es Ihnen nicht zu viel Mühe verursachen, so wollte ich wohl bitten, daß Sie die Gnade haben möchten, mir den Catalogum der Englischen Bücher, die der Selige zu meinem Gebrauche vermacht, zu übersenden. Sie einzeln kommen zu lassen, würde eine unverantwortliche Beschwerung für Ew. Hochwgeb. seyn; und sie alle zusammen, ohne sie vorher zu kennen, herbey zu schaffen, würde eine Übereilung von mir seyn, da ich viel Englische Bücher hier in Leipzig aus den Bibliothecken meiner Freunde zum Gebrauche haben kann. Aber dieses müßte ich nach den Rechten, wegen des gesicherten Rückfalls dieser Bücher an Dero Familie, eine Caution stellen; und warum sollte ich auf die kurze Zeit, die ich vielleicht noch zu leben habe, mich dieser Nothwendigkeit, die mir Beschwerung verursachen würde, unterziehn? Wenn ich also aus dem Cataloge, den ich von Ew. Hochwgeb. nach meiner gehorsamsten Bitte erwarte, sehen sollte, daß ich die meisten von eben diesen Büchern hier bey meinen Freunden finden kann: so werde ichs für meine Schuldigkeit achten, mich des gütigen Rechts, das mir das Testament des Seligen ertheilet, ganz zu begeben; um Ew. Hwgeb. nicht eine unbescheidne Beschwerung zu verursachen. Ich wiederhole meine Danksagungen und verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ew. Hochwohlgeb. gehorsamster Diener Leipzig, C.F. Geliert, den 21 Jul. 1760.

Nr. 585

585. Von Gottlieb Wilhelm

9. August 1760

53

Rabener.

Dresden, am 9. August, 1760. Liebster Geliert! Aus meinem Briefe an den Herrn Commissionsrath, den ich Herr W. vor etlichen Tagen zugestellt, werden Sie einige Nachricht von meinem traurigen Schicksal ersehen haben. Erlauben Sie mir, daß ich mich auch mit Ihnen davon unterhalte, denn ich finde eine große Beruhigung darinnen, wenn ich einem so lieben Freunde, wie Sie sind, mein Unglück klagen kann. Was die Umstände dieser Belagerung überhaupt betrifft, so werde ich mich dabey wenig aufhalten, und mich auf ein Diarium beziehen, welches unter der Authorität unsers Gouverneurs heute herausgekommen, und sehr zuverläßig ist; nur von meinen eigenen Zufällen will ich etwas melden. Am 14ten Juli, mit Anbruche des Tages, fieng sich die Canonade und das Einwerfen der Haubitzgranaden auf die schrecklichste Art an. Früh um acht Uhr kam eine solche Granade in mein Zimmer, (sie mochte mehr als dreyßig Pfund wiegen), zerschmetterte die Stube meines Bedienten, und zündete. Wir löschten den Brand, und machten alle mögliche Anstalten. Weil es aber Granaden und zwölfpfündige Kugeln auf mein Haus und die benachbarte Gegend regnete, welches die Absicht haben mochte, das zwanzig Schritte von meiner Wohnung befindliche Pulvermagazin in die Luft zu sprengen, so packte ich meine Sachen, so viel es ohne Gefahr, erschossen zu werden, angieng, zusammen, schaffte sie theils in den Keller, theils in ein Gewölbe, und flüchtete Abends um acht Uhr nach Neustadt zu D**. Aber auch hier fieng am 15ten die Angst an, und in kurzer Zeit fuhren einige zwölfpfündige Kugeln ins Haus, nahe bey mir vorbey. In dieser Lebensgefahr brachten wir bis Sonnabends zu, wo die Daunische Armee die Seite von der Neustadt befreyte, welches die größte Gnade war, die uns Gott in der Beängstigung erzeigen konnte. Denn eben diesen Tag, besonders um zwölf Uhr Mittags, gieng das unglückliche Bombardement der Residenz an. Mehr als hundert Bomben fielen in einer Zeit von drey Stunden auf die Creuzgasse und Kirche; um zwei Uhr brannte mein Haus, und um vier Uhr wußte ich mein Schicksal. Die Bomben hatten das Gewölbe, wohin wir alle unsre Sachen geschafft hatten, zerschmettert, und alles verbrannt; der Keller aber war von den Soldaten, welche löschen sollten, rein ausgeplündert worden. Mein Bedienter, der treueste Mensch von der Welt, hatte sich so lange im Hause aufgehalten, bis es anfieng einzustürzen, und hatte ein Dutzend solcher Schurken hinausgeprügelt, endlich aber ward er übermannt, und flüchtete zu mir nach Neustadt. Vor Vergnügen, den ehrlichen Kerl, den ich schon für erschossen oder verbrannt hielt, wieder zu sehn, fühlte ich den Schmerz nur halb, den mir die Nachricht von meinem Verluste natürlicher Weise verursachen mußte. Sollte es nicht weh thun, liebster Geliert, zu erfahren, daß alle meine Betten, Kleider, Wäsche, Bücher, Papiere, Schränke und Stühle zu Asche verbrannt waren? und Sie wissen, wie reichlich mich der Himmel mit allen diesen gesegnet hatte. Gott zum Preise muß ich gestehn, daß ich mich über diesen großen Verlust nicht einen Augenblick betrübte. Es war weder Reflexion, noch Philosophie, die mich

54

Nr. 585

9. August 1760

so wunderbar beruhigte; Gottes Gnade allein war es. Nichts von allem habe ich gerettet, als einen abgetragenen Zeugrock und ein paar alte Oberhemden, die ich auf die Seite gelegt hatte, um sie meinem Bedienten zu geben. Sonntags früh fieng man an, auch für die Neustadt besorgt zu sein, und viel tausend Menschen giengen zum Thore hinaus, auf das offene Feld und die Weinberge. Ich folgte mit, und mein Bedienter mußte mein Bündelchen unter den Arm nehmen, mein ganzes Reichthum. Vor dem Schlage fand ich einen zerbrochenen Weinpfahl, auf den stützte ich mich, und wadete bei einer brennenden Hitze durch den Sand einer Meilewegs zu meinem Freunde, auf seinen Weinberg, wo ich nothdürftiges Essen und gutes Wasser fand. Seit dem 13ten Abends war ich in kein Bette gekommen, und auch hier lag ich bis Mittewochs auf der Erde. Ich ritte endlich selbigen Tags nach Hohenstein, vier Meilen von Dresden, und weil mein Bedienter ganz kraftlos war, so ließ ich ihn zwo Meilen reiten, und den übrigen Weg ging er zu Fuße. In Hohenstein fand ich gute Freunde, die auch abgebrannt waren, und wir lebten ruhig, bequem und sehr vergnügt. Sonnabends nach dem Bußtage giengen wir zurück, und ich befinde mich seitdem gesund, doch, wie Sie wohl glauben können, gar nicht in meiner Ordnung. Ich bin noch vor vielen tausend Menschen glücklich; denn keiner von meinen Freunden oder Bekannten, ist verbrannt, oder erschossen worden, ich bin gesund blieben, und habe noch baar Geld gerettet. Etwas von altem Tisch- und Bettzeuge ist bey einem Bekannten unvermuthet geborgen worden, und so wenig ich es vordem achtete, so lieb ist es mir nunmehr. Der Mangel an Kleidern und Wäsche ist mir der empfindlichste, weil man hier nichts bekommen kann, und nicht weiß, wie lange uns Gott Ruhe schenkt. Meine Bücher, die dauern mich; alle Aufsätze und Manuskripte, die nach meinem Tode sollten gedruckt werden, sind mit verbrannt. Ein großes Glück für die Narren künftiger Zeit! Alle Briefe von Ihnen und meinen übrigen Freunden, nebst einer zum künftigen Drucke fertig liegenden Sammlung von witzigen Briefen verschiedener Art sind leider auch fort. Empfehlen Sie mich allen meinen Freunden aufs beste. Kann ich heute noch an unsern Weiße schreiben, so will ich es thun. Außerdem bitte ich Sie, ihm diesen Brief lesen zu lassen, sowie dem ehrlichen Dyck, welcher, so bald Gott Ruhe und Frieden giebt, es gewiß empfinden soll, daß alle meine Bücher verbrannt sind, denn ich will ihn hernach in Contribution setzen, mir den Fuß zu einer neuen Bibliotek zu schenken. Z w a r wird er nicht daran wollen, wenn er hört, daß meine witzigen Manuskripte, und also seines Sohnes künftiger Verlag, mit verbrannt sind; aber ich will ihn schon kriegen, und wenn er mich wild macht, so schreibe ich wider seine eigene kleine Person einen Band Satiren in Duodez, zwey Hände stark, welches ziemlich das Format von seinem Körper sein wird. An das Haus St. bitte meinen unterthänigsten Respekt zu vermelden. Wie wohl haben die gnädige Frau Cammerherrinn gethan, daß sie sich nicht mit der göttlichen Fügung übereilt haben. Nunmehr hungerte ich mit meiner Frau, da ich das Glück habe, allein zu hungern. Aber sagen Sie, ich ließe unterthänigst bitten, dahin zu sehen, daß meine künftige Frau drey tausend

Nr. 586

12. August 1760

55

Thaler mehr hätte, als außer diesem Unglücke würde nötig gewesen sein; so hoch schätze ich meinen Verlust. N u r ein eignes H a u s soll sie nicht haben. Denn ich k a n n mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als die Umstände eines Mannes, der nur des Hauses wegen eine Frau nimmt, das H a u s aber durchs Feuer verliert, ohne d a ß seine werte H ä l f t e zugleich mit verbrennt. Leben Sie wohl, mein bester Freund. Ich bin in Feuer und Wassernot Ihr redlichster Rabener. N.S. In der Residenz sind 226 Häuser abgebrannt, 37 sehr beschädigt. In Neustadt 25 Häuser beschädigt. Vor dem Pirnischen T h o r e 102 abgebrannt und 50 beschädigt. Vor dem Wilsdurfer T h o r e 88 abgebrannt und 3 beschädigt. 50 Personen von der Bürgerschaft sind geblieben, viele aber gefährlich verwundet, und bey dem Sturmwinde, so gestern Nachmittags war, über 10 Personen von dem Gemäuer erschlagen worden. Auf die Wälle ist wenig geschossen worden, und wer sagt, d a ß das Feuer eine solche Verwüstung in der Residenz angerichtet, und d a ß auf die Kreuzkirche um deswillen Bomben geworfen worden, weil von dasigem T h u r m e auf die Belagerer wäre geschossen worden, der spottet noch unsers Elends auf eine grausame Art.

586. An Andreas Wagner.

Störmthal,

den 12. August

1760.

Liebster Wagner, Ihr Brief, voll Liebe u. Freundschaft, und voll Verlangen nach meinem Umgange, dieser gute Brief, der mich nach Ihrer Absicht hat erfreuen sollen, hat mich doch in der T h a t mehr gedemüthiget, als erfreuet; eine Wirkung, welche die meisten Briefe auch meiner besten Freunde seit geraumer Zeit auf mein Herz thun. Ich sehe nur gar zu oft, d a ß ich meinen Freunden besser vorkommen, als ich bin; dieses demüthiget mich und bringt mich auf die traurigen Gedanken, d a ß ich mir mehr M ü h e gebe, gut zu scheinen, als wirklich zu seyn. Gott weis, wie weit dieses wahr ist; aber ich fürchte, es muß viel davon w a h r seyn. Vermuthlich sind meine Lieder die vornehmste Ursache, w a r u m meine Freunde von der Güte meines Herzens so vortheilhaft urtheilen; und eben diese meine Lieder sind es doch, die mich oft von dem Gegentheile überzeugen und mich zum Exempel lehren, d a ß m a n den besten Gesang von der Geduld verfertigen und doch in der Ausübung derselben noch ein Kind seyn k a n n . Ich leide, wie Sie wissen, seit verschiednen M o n a t e n besondre Schicksale, deren Abwendung ich zwar von G o t t bitten u. hoffen darf, die ich doch aber auch so lange zu tragen, bereit u. willig seyn soll, als er sie nicht aufheben will; und bin ich seit dieser Zeit gelaßner, geduldiger, getroster geworden? G o t t hat mir in so mancher schweren Stunde gnädig beygestanden; und dennoch, wenn ein neuer Kampf angeht, wie zaghaft und träge ist alsdenn mein Herz und fühlt von den stärksten Bewegungsgründen der Religion k a u m einen, k a u m die Errinnerung, ihn sonst gefühlt zu haben.

56

Nr. 586

12. August 1760

Ich will das Verzeichniß meiner Fehler u. Schwachheiten zwar hier nicht entwerfen; aber so viel habe ich Ihnen doch gestehen müssen, damit Sie nicht zu vortheilhaft von mir und zu strenge von sich urtheilen. Sie klagen in Ihrem Briefe, mein lieber Wagner, daß ich in meinem Umgange mit Ihnen Sie so wenig an Ihre Fehler errinnerte. Gesetzt, Sie hätten mehr Fehler, als Sie dächten: so ist doch das Verlangen, sie zu wissen, die Bereitwilligkeit, sie von seinem Freunde anzuhören, und die Bitte, daß er sie uns nicht verschweigen wolle, ein sichrer Beweis eines rechtschaffnen, wachsamen und frommen Herzens. Wer immer besser werden will, und sich kränkt, daß er noch so viel Fehler an sich hat, und sich bemüht, sie abzuschaffen; der muß notwendig das Gute in seinem Herzen lieben u. das Böse hassen; der muß aus seiner Demuth urtheilen, daß sie eine Frucht der Religion und daß sein Sinn ein göttlicher Sinn ist. Wenn habe ich Sie gebeten, daß Sie mir meine Fehler sagen sollen? Werde ich derselben weniger haben, als Sie? Muß ich, wenn ich aufrichtig reden will, nicht bloß aus diesem Grunde glauben, daß meine Tugend verdächtiger ist, als die Ihrige? Seyn Sie getrost, mein lieber Wagner, und danken Sie Gott für das Herz, das er Ihnen giebt. Ich las heute früh folgende Stelle im Doddridge: Die wahre Gottseligkeit, man kann es nie genug und zu oft sagen, besteht hauptsächlich darinne: wenn man seinen ganzen Willen Gott ergiebt, wenn man unablässig Sorge trägt, alles zu vermeiden, was ihm, unsrer Uberzeugung nach, mißfallen kann, wenn man fleißig u. getreu ist in dem, wozu wir berufen sind, u. wenn man überall die Ehre des Höchsten u. des Nächsten Beste sucht p P. M. 480. Ich glaube, wenn Sie sich nach diesen Kennzeichen beurtheilen wollen, Sie mehr Ursache zur Freude als zur Traurigkeit haben. — Daß Sie weniger Gesellschaft hätten, wünschte ich; aber nicht so wohl Ihrentwegen, als um meinetwillen. Wenn Sie die Zusammenkünfte abziehn, die Sie den Verbindungen der Verwandschaft, dem Wunsche Ihrer Frau und auch wohl Ihrem Amte schuldig sind: so glaube ich nicht, daß Sie für Ihr Vergnügen zu gesellschaftlich leben. Magister Schlesier ist in der That ein guter Mann und wird durch Sie und Ihre Frau viel Vortheile zum angenehmen Umgange erlangen. Es fehlen ihm nichts, als aufrichtige und rechtschaffne Gesellschafter. Daß Sie mit ihm von meinem Tode gesprochen haben, dafür danke ich Ihnen tausend u. aber tausendmal; denn eben diese Stelle in Ihrem Briefe hat mir zu lebhaftem Vorstellungen geholfen, als ich durch alle meine Bemühung nicht würde erhalten haben. Wollte Gott, ich dächte stündlich an meinen Tod, damit ich weiser würde: aber so gehe ich, aus dem Psalmen zu reden, einher wie ein Schämen u. mache mir viel vergeblicher Unruhe. — Morgen (Donnerstags) geht der General Rex wieder von hier, u. nun, dächte ich, besuchten Sie uns bald. Sie sind herzlich gern gesehen, das weis ich sicher. Ich küsse Ihre Frau u. Dr. Heinen u. bin ewig der Ihrige Geliert. Störmthal, den 12 Aug. Bringen Sie doch Herr Weisen mit, wenn er noch in Leipzig ist. Die Gräfinn will ihn gern kennen lernen.

Nr. 587

587. An Andreas Wagner.

Störmthal,

4. September 1760

den 4. September

57

1760.

Liebster Commissionrath, Weil sich meine Zurückkunft verzieht, so seyn Sie so gütig und geben Sie Goedicken die halbjährige Pension, die ich durch die besondre Sorgfalt des Herrn Landkammerraths Lindemann von Ihren Händen ausgezahlet bekommen soll. Ich schäme mich, daß ich so viel Glück vor tausend Andern habe, die es mehr verdienen und vielleicht weit nöthiger brauchen. Bedenken Sie nur, mein lieber Wagner, ich habe in diesem ganzen traurigen Halbenjahre kein Collegium endigen und also nichts verdienen können, gleichwohl habe ich mehr eingenommen, als wenn ich sechs Collegia gelesen und noch so viel gearbeitet hätte. Eben diese Anmerkung muß ich auch von dem Jahre machen, da ich in Bonau krank lag. Eine Dame aus Liefland, an die ich kaum mehr gedacht hatte, schickte mir zwey hundert Thaler mit einer Art, als ob ich sie ihr abverdienet hätte. Kurz, ie unvermögender meine Seele zur Arbeit und zum Bücherschreiben geworden, desto reichlicher sind auch meine Einkünfte geworden. Habe ich nicht noch im vorigen Jahre eine Pension erhalten, ohne zu wissen, wer mir sie giebt? Diese Spuren der göttlichen Vorsorge, die mein Herz erfreun und stärken sollten, demüthigen mich weit mehr und erwecken so wenig Zufriedenheit und Dankbarkeit in mir, daß ich verdiente, alles dieses Glück zu verlieren. Gott vergebe mir meine Unempfindlichkeit! Ich weis nicht, wie sie nebst tausend andern Übeln in mich gekommen ist. Vermuthlich habe ich mich nicht gekannt und soll mich auf diese bittre Weise besser kennen lernen, und wenn dieß geschieht, welche Wohlthat wird das Elend für mich in den künftigen Tagen werden! — Ich wünschte wohl, Sie besuchten uns noch einmal. Diesen Wunsch thut gewiß auch die Gräfinn und ihr Haus; denn Sie und Ihre Frau sind hier durchgängig geliebt. Warum ich nicht nach Leipzig komme? Das weis ich selbst nicht. Das Vergnügen des Landlebens ist gewiß nicht die Ursache und auch nicht die Liebe zur Beqvemlichkeit. Vielleicht fürchte ich in Leipzig noch schwerere Tage, als ich hier trage; vielleicht ist es Unentschlossenheit und Krankheit. Ich grüsse Ihre liebe Frau u. Dr. Ernestin auf das ergebenste. Danken Sie dem Hrn Kammerrath Lindemann tausendmal in meinem Namen für die besondre Vorsorge u. Liebe, die er für mich trägt. Ich bin zeitlebens der Ihrige Störmthal, den 4. Septbr. 1760. Lassen Sie das Geld einsiegeln.

Glrt.

58

Nr. 588

5. September 1760

588. An Christian Carl Persch.

Störmthal,

den 5. September

1760.

Lieber Herr Persch, Ich hatte vor einigen Wochen eine sehr gute Condition bey einem jungen Herrn von sechs Jahren, die ich Ihnen mit Freuden angeboten haben würde, wenn man nicht nothwendig verlanget hätte, daß der Hofmeister etwas Französisch sollte sprechen können. Aber seyn Sie deswegen unbekümmert. Vielleicht finde ich bald eine andre Stelle, die sich für Sie schicket; und muß ich denn eben sie finden? Wer weis, haben Sie nicht, indem ich dieses schreibe, schon durch eine andre Hand das erhalten, was Sie von mir hoffen! Genug, ich melde es Ihnen, so bald ich eine gute Condition habe, Sie mögen nun schon versorgt seyn oder nicht. Ich schreibe dieses in Störmthal, wo ich seit einigen Wochen den Brunnen getrunken; denn ich bin krank, kränker, als ich sage. Aber um mich nicht durch Klagen zu versündigen, will ich lieber meine Umstände verschweigen. Seyd fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal — Der Herr wirds wohl machen. Ich beklage den armen guten Pößel, grüsse ihn herzlich u. wünsche ihm Leben und Gesundheit. Seyn Sie getrost, mein lieber Persch, und thun Sie das Ihrige. Gott wird Ihnen schon die Stelle zeigen, die Sie itzt oder künftig einnehmen sollen. Fehlet es Ihnen an Gelde, so melden Sie mirs. Ich kann Ihnen aushelfen, u. ich thue es gern; denn wer wird einem rechtschaffnen Manne in Ihren Umständen nicht willig beystehen? Müssen Sie noch einige Zeit ohne Condition bleiben; nun so widmen Sie diese Zeit Ihrer Theologie, Ihren oriental. Sprachen und überhaupt den Humanioribus, so viel Sie können, und üben Sie sich in der Schule der Geduld, in der Sie schon so lange gewesen sind, und in der wir unser ganzes Leben hindurch lernen müssen und doch nicht vollkommen werden. Ich bete um diese Tugend täglich zu Gott und sehe, wie wichtig u. nothwendig sie zu unsrer Ruhe ist. Also leben Sie wohl, mein lieber Herr Persch, und schreiben Sie mir ohne Bedenken, so oft u. viel Sie wollen. Ich empfehle mich Ihren lieben Eltern ergebenst u. bin stets Ihr verbundenster Diener Störmthal, den 5 ten Septbr. 1760.

589. An Johanna Wilhelmine

Glrt.

Biehle.

Störmthal,

den 30. September

1760.

Ich habe geglaubt, G öd i c k e würde Euch Nachricht von meinen Umständen gegeben haben, außerdem hätte ich nicht so lange geschwiegen. In der That sind sie für mich sehr traurig, und der Gebrauch des Brunnens scheint sie gar nicht verbessert zu haben. Doch woher weis ich dieses? Könnte mein Zustand, ohne den Brunnen und Aufenthalt auf dem Lande nicht noch viel schlimmer seyn, und habe ich denn ein Recht, von Gott die völlige Befreyung von meinem Uebel zu fordern? Ist es nicht Wohlthat genug, wenn uns die

Nr. 590

September 1760

59

Erduldung des Uebels nicht unerträglich wird, wenn wir uns in Gelassenheit fassen, und uns dem Willen Gottes ohne Ausnahme unterwerfen lernen? Ja, die Wege Gottes, so schwer sie uns zu seyn scheinen, sind allezeit gut, und seine Hülfe ist uns nahe; dieses sollen wir glauben, das Unsrige nach unsern Kräften thun, und fröhlich seyn in Hoffnung, geduldig in Trübsal, und anhalten am Gebet. Wahr ist es, daß ich in meinem ganzen Leben nicht so viel gelitten habe, als seit dem Monat Junius dieses Jahres. Allein genug, Gott hat es nicht gar mit mir ausseyn lassen, und er wird mir ferner gnädig beystehen, wenn ich mein Vertrauen auf seine Hülfe nicht wegwerfe. Jetzt stehe ich im Begriffe, wieder nach Leipzig zu gehen, so wenig ich mich auch dahin sehne. Dieser Brief wird mir herzlich sauer. Ich will ihn schließen und aufs Feld gehen, ob ich mich da erholen kann. Des Bruders Wagen steht in Wittenberg bey Prof. B e h r m a n n . Ich habe an ihn geschrieben und ihn gebeten, er sollte ihn nach Welkau, auf des Grafen V i t z t h u m Guth bringen lassen. Ich weis nicht, ob es jetzt wird geschehen können. Gott stärke den Herrn Bruder und lasse es Euch allen wohl gehen! Störmthal, den 30. Sept. 1760.

590. An Andreas Wagner.

Geliert.

Störmthal,

September

1760.

Der Brief, durch den Sie sich um meine Ruhe verdient gemacht haben, ist nicht bloß ein Beweis Ihrer Freundschaft gegen mich, die groß ist, sondern Ihres Herzens voll christlicher Liebe und voll Eifer für die Ehre Gottes. Der Mann, dachte ich im Lesen, klaget über seinen Gemüthszustand, und du siehst in seinem ganzen Brief nichts, als Demuth gegen Gott, nichts als Verlangen nach seiner Gnade, nichts als Verlangen nach wahrer Selbsterkenntniß, nichts als Ergebung u. Unterwerfung in alle göttliche Schickungen, nichts als Begierde, dich zu beruhigen und in Gott dich gelassen zu machen; o wie sehr hat er das, was er nicht zu haben scheint; denn wo diese Neigungen sind, da ist gewiß der Geist Gottes, wenn wir auch die Freudigkeit des Glaubens nicht empfinden. Danken Sie Gott, wenn Sie dieses lesen, für das, was Sie durch seine Gnade haben, und seyn Sie versichert, daß er Ihnen noch mehr geben wird; er der überschwänglich thut über alles, was wir bitten u. verstehen. Ich will Ihre Errinnerungen nützen, so sehr ich kann. Ich glaube, daß sie wahr sind, weil es mir einige Mühe kostet, sie ganz für wahr zu halten, u. weil sie aus dem Herzen des aufrichtigsten u. eifrigsten Freundes kommen, der nichts sucht als mein wahres Glück. Gott belohne Sie für diesen Dienst und mache Sie ferner zu meinem Helfer und Rathgeber und Vorbitter. Er thue, was ihm wohlgefällt. Er ist der Herr, u. ich bin sein Geschöpf. Was ich leide ist unendlich wenig gegen das, was der Sünder ohne seine Gnade in Ewigkeit verdienet hat. Er stärke meinen Glauben an den Erlöser der Welt und lasse mich nicht bloß die Befreyung von meinem Übel wünschen u.

60

Nr. 591

14. Oktober 1760

bitten, sondern Geduld und Demüthigung unter seine Hand, daß ich mit ganzem Herzen, wie David, sagen könne: Ich harr des Herrn, meine Seele harret u. ich hoffe auf sein Wort. — Er begehret mein, so will ich ihm aushelfen — er rufet mich an, so will ich ihn erhören. Aus Gnaden macht er uns selig, nach seiner Barmherzigkeit, nicht um unsere Werke willen; Gottes Gabe ist es, auf daß sich nicht iemand rühme. Liebster Freund, ich wiederhole meine Danksagungen, u. hoffe, Sie werden uns heute oder doch bald besuchen. Beten Sie ferner für mich, daß ich stark werde aus der Schwachheit u. mir an Gottes Gnade gnügen lasse. Er ist treu, u. läßt uns nie versucht werden über unser Vermögen. Hier lege ich Ihnen einen Brief von M. Sehlesier bey. Gott sey mit Ihnen! Geliert.

591. An einen Ungenannten.

Leipzig, den 14. Oktober

1760.

Hochedler und Hochzuehrender Herr, Es soll mich sehr erfreun, wenn ich etwas zu Ihrem Besten in Hamburg beytragen kann. Ich will glauben, daß ich daselbst Gönner und Freunde habe; allein ich kenne keinen, wenigstens keinen, der im Rathe säße, als den Hrn Syndicus F a b e r , mit dem ich vor einigen Jahren im Carlsbade bekannt worden bin. An diesen schicke ich Ihnen einen Brief. Lassen Sie seinen Titel darauf schreiben (denn ich denke er ist itzt mehr als Syndicus) u. übergeben Sie ihn selbst. Übrigens wünsche ich Ihnen eine völlige Herstellung Ihrer Gesundheit, eine baldige Erreichung Ihrer Absichten u. Wünsche, bitte um Ihre fernere Gewogenheit und Freundschaft und verharre mit der größten Hochachtung Ew. Hochedlen Leipzig, den 14 October, gehorsamster Diener 1760. C. F. Geliert.

592. Von Christiane Caroline

Lucius.

Dresden, den 21. Oct. 1760. Hochzuehrender Herr Professor! Ich bitte Sie nicht, daß Sie mirs erlauben, an Sie zu schreiben; denn ich bin so entschlossen, es nicht zu unterlassen, Sie möchten mir es nun erlauben, oder nicht. Die Freiheit zwar, deren ich mich bediene, ist sehr neu; allein, eben weil sie neu ist und mir gefällt, bin ich nicht davon abzubringen. Sie sollen sehr gütig sein, das hat man mir gesagt; und da, denke ich, will ich schon dafür sorgen, daß Sie mich nicht für unbescheiden halten. Denn fürs

Nr. 592

21. Oktober 1760

61

erste bin ichs nicht, das getraue ich mir zu beweisen, wenn ich dazu aufgefordert werden sollte; und dann hoffe ich, Sie auch schon dadurch, daß ich Ihnen alles sage, was ich von Ihnen denke — und ich denke unbeschreiblich gut von Ihnen — auf meine Seite zu bringen, daß Sie mir meine Unbescheidenheit, wenn sie ja so wollen, und meine andern Fehler, die sich etwa verrathen könnten, gütigst übersehen werden. — „Es gilt Ihnen gleich, was ich von Ihnen denke?" — O verzeihen Sie mir! Ich bedeute zwar nicht sonderlich viel in der Welt; aber daß ich Sie so sehr liebe, ist doch wohl ein großer Beweis, daß mein Urtheil nicht zu verachten ist, und daß ich Verstand habe. Überdieß bin ich auch sonst ein gutes Mädchen, von allen meinen Verwandten und Freunden geliebt. Ich könnte mich diesfalls auf das Zeugniß meines Bruders berufen, der nicht wider sein Gewissen reden würde, und der auch keine Parteilichkeit für mich hegt. Allein ich darf es nicht. Er möchte sich wohl beleidigt finden, daß ich es ihm nicht aufgetragen, meinen Brief an Sie zu bestellen; zumal da er mich nur vor wenig Tagen verlassen hat und nun wieder das Glück genießt, mit Ihnen unter einem Dache zu wohnen. Er könnte Ihnen auch sagen, wie sehr ich Sie liebe, wie ich eifrig nach Ihnen frage und mir jeden Umstand, um es mir recht einzuprägen, wohl zehnmal wiederholen lasse. O wenn ich doch mein Bruder wäre! Ich wollte Ihnen gewiß mehr Gutes von mir sagen, als er vielleicht in seinem ganzen Leben nicht von mir denken wird. In der That, mein lieber Herr Professor, Sie können sichs unmöglich vorstellen, wie gut ich Sie kenne, und wie viel ich von Ihnen weiß. Ihren Charakter und Ihre Grundsätze weiß ich aus Ihren Schriften fast auswendig. Hernach martere ich und meine Schwester (im Vorbeygehen, sie ist auch ein gutes junges Kind, zwölf Jahre alt, die viel von Ihnen und vom Fragen hält) eine jede Person von unserer Bekanntschaft, die das von uns beneidete Glück genießt, Sie persönlich zu kennen, fast todt mit unsern Fragen, und ich weiß nunmehr alles, wie Sie aussehen, wie Sie reden, wie Sie gehen, wie Sie sich kleiden, wie Ihre Perücken, Mützen, Trodelwesten, Schlafpelze u.s.w. aussehen; und das stelle ich mir alles so lebhaft vor, daß ich Sie malen und treffen wollte, ohne Sie gesehen zu haben. Noch mehr, ich kann Ihr Hausgeräthe beschreiben, so gut kenne ichs. Herr G ö d i c k e — ja! so heißt Ihr Famulus. Der glückliche Mann! Er kann immer bei meinem lieben Geliert seyn. Aber er muß auch, (zum wenigsten hat man mirs gesagt) wenn Sie krank sind und nicht schlafen können, des Nachts bei Ihnen aufsitzen, und wenn er einschläft, werden Sie ungehalten. — Der arme Mann! — Ich könnte das nicht ertragen. Aber warum schläft er auch, wenn er wachen soll! — Sie speisen bei Ihrem Bruder, dem Fechtmeister. Warum ist doch Ihr Bruder ein Fechtmeister geworden? Ich bin ihm nur Ihrentwegen und um des N a m e n s gut. Er soll ein poltrichter Mann seyn. — Ich soll ein geschwätziges Madchen seyn, werden Sie sagen. J a das bin ich auch, aber nur im Schreiben; sonst rede ich nicht leicht zu viel. Und darinnen gleiche ich Ihnen, wie ich glaube. Darf ich mir nicht etwas auf die Ähnlichkeit einbilden? Aber wieder zur Sache zu kommen, denn ich muß mich satt schreiben, — ich werde wohl nie wieder aufgemuntert werden, an Sie zu

62

Nr. 593

22. Oktober 1760

schreiben, — so muß ich Ihnen nur noch die Absicht entdecken, die ich bey diesem ganzen Geschmadere habe. Sehen Sie also nur. Ich kenne Sie so sehr gut und genau, wie ich schon gesagt habe, und da kann ich mirs nun nicht verwehren, den einzigen Weg zu ergreifen, den ich vor mir sehe, um Ihnen zu zeigen, daß auch ich in der Welt bin, und daß dies Ich, das Sie zwar nicht kennen, Sie unendlich hochschätzt und verehrt. Und wenn ich nun das erlangt habe, so denke ich, kann ich immer noch nicht recht ruhig seyn, als bis ich mich rühmen kann, eine Gewogenheit von Ihnen erhalten zu haben. Sie würden mich zur äußersten Dankbarkeit verbinden, wenn Sie solche darinnen wollten bestehen lassen, daß Sie mir ein Geschenk von einem Ihrer Bücher machten, von welchem Sie glauben, daß es sich am besten für mich schickt. Sie würden mich dadurch nicht allein von der Sorge befreien, die mich manchmal beunruhigen wird, daß meine Freyheit Sie vielleicht könnte beleidiget haben; sondern Sie könnten mich wohl gar so eitel machen, zu denken, daß es Ihnen nicht ganz gleichgültig sey, daß ich Verlangen getragen, Ihnen die ausnehmende Hochachtung und Liebe zu bezeugen, mit welcher ich die Ehre habe zu seyn Hochzuehrender Herr Professor Ihre gehorsamste Dienerin Christiane Caroline Lucius. Werden Sie nicht einmal nach Dresden kommen? Wenns geschieht und ich etwas davon höre, wo Sie sich aufhalten, so sind Sie in der That vor mir nicht sicher. Fürchten Sie aber nur nicht gar zu viel. Ich weiß es schon, was es zu bedeuten hat, wenn Sie die Mütze abnehmen. Meine Schwester küßt Ihnen die Hände.

593. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 22. Oktober

1760.

Mademoiselle Sie haben mich Ihrer Achtung und Freundschaft in einer so aufgeweckten, naifen und überzeugenden Sprache versichert, daß ich sehr unempfindlich seyn müßte, wenn mir Ihr Brief nicht hätte gefallen sollen, und sehr undankbar, wenn ich Ihnen nicht gleich den ersten Tag für dieses unerwartete Geschenk danken wollte. In der That kann ich mich nicht erinnern, daß ich iemals einen so lachenden und doch natürlichen Brief von einem Frauenzimmer erhalten hätte; von einer Mannsperson will ich gar nicht sagen; denn unser Witz ist nicht fein genug zu dieser Schreibart. Ihr Brief, liebe Mademoiselle, ist also der erste schöne Brief in dieser Art, den ich erhalten. Sind Sie mit dieser Danksagung zufrieden? Vor zehen Jahren hätte ich sie munterer gesagt; aber itzt, scherzhafte Babet, kostet mich ein trockner Brief schon mühe, und Gedanken, die freywillig kommen sollen, muß ich aus einem eingespannten und schmerzhaften Kopfe erst losarbeiten. Doch ich stehe in

Nr. 594

24. Oktober 1760

63

der Gefahr zu klagen, wenn ich länger von mir rede, ich will also von dem Buche reden, das ich Ihnen schicken soll. Sie wollen eins von meinen Werken haben; aber worzu? Sie haben sie ja alle gelesen, und es ist eitel, wenn der Autor sich selbst zum Lesen verschenkt. Nein, gute Mademoiselle, ich will Ihre Bibliothek durch ein Buch vermehren, das Sie vielleicht noch nicht gelesen haben, und das ich herzlich gern möchte geschrieben haben, wenn ich so viel Fähigkeit besäße, als die Frau von B e a u m o n t . Das Magazin dieser vortrefflichen Frau ist es, das ich Ihnen schicke, und das Ihnen, ich weis es sicher, angenehm seyn muß. Ich habe es zweymal durchgelesen, und wie vielmal wird es meine gutherzige Correspondentinn nicht erst lesen und ihrer kleinen lieben Schwester (Fräulein Aufrichtig) vorlesen? So wenig ich sonst wünsche, daß ein Frauenzimmer ein Autor werden mag, so sehr wünsche ich Ihnen, daß Sie zur Ehre und zum Besten Ihres Geschlechts eine deutsche B e a u m o n t werden, und eben so glücklich und geistreich unterrichten und vergnügen mögen, als diese Frau gethan hat. Sie beschämt uns Männer; und ich liebe sie so sehr, daß mir meine Liebe vielleicht einen sehr ernsthaften Wunsch abnöthigen würde, wenn sie nicht schon sechzig Jahre wäre. Ihre letzte Frage, Mademoiselle, ob ich nicht bald nach Dresden komme, kann ich nicht beantworten. Leute, die oft krank sind, reisen nicht gern. Aber so viel kann ich Ihnen sagen, daß ich nicht nach Dresden kommen will, ohne Sie persönlich der besondern Hochachtung zu versichern, mit welcher ich zeitlebens verharre Leipzig den 22. October, 1760.

Ihr verbundenster Diener C. F. Geliert.

Ihrer Jfr. Schwester mache ich mein ergebenstes Compliment.

594. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 24. Oktober 1760.

Gnädiges Fräulein, Unsere Correspondenz schläft sehr ein, und leider durch meine Schuld. Aber was soll ich Ihnen auch schreiben? Ich bin so lange in Störmthal gewesen, daß Sie meine Weisheit und Albernheit auswendig wissen; und Klagen, neue Klagen über meine alten Beschwerungen, kann ich Ihnen aus Bescheidenheit nicht überschreiben; ob es gleich die Beredsamkeit ist, zu der ich am meisten Neigung und Genie besitze. Ich will Sie also, Gütiges Fräulein, mit fremden Briefen unterhalten. In dieser Absicht schicke ich Ihnen einen von einem Frauenzimmer aus D r e s d e n , der über alle H u s a r e n b r i e f e geht, und so aufgeweckt und naif ist, daß ich wirklich im Lesen und nach dem Lesen habe lachen müssen; und das ist viel. Ich möchte die gnädige Mama sehen, wenn sie den Brief des witzigen Mädchen liest; und ich möchte das

64

Nr. 595

28. Oktober 1760

Mädchen selbst sehen, ja ich möchte bey nahe wünschen, daß sie nicht schön und hoch in dreißig u. etwas reicher als ich wäre. Ich habe ihr die B e a u m o n t zum Praesente geschickt, in meinen Augen ein großes Praesent. Wenn ich ein Portrait von mir hätte, ich glaube, ich schickte es ihr auch; aber wir wollen die Galanterie nicht zu hoch treiben. Morgen ist Sonnabend, da habe ich drey Collegia, und itzt schlägt es sechs Uhr, da muß ich nicht mehr arbeiten und auch nicht mehr Briefe schreiben. Also leben Sie wohl, gn. Fräulein und küssen Sie der gn. Mama u. Großmama die H a n d im Namen Leipzig, Ihres gehorsamsten Correspondenten. den 24 October, 1760. Die Herren Brüder habe ich vorgestern besucht: sie sind wohl, und Fritze redt von nichts als Batallien und Bombardirungen u. dergleichen; Adolph hingegen von den Institutionen und Pandeckten, und Lehninger von dem Elende des Vaterlands u. seinem Lexico. — Den Brief schicken Sie mir durch Herrn Herteln wieder.

595. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 28. Oktober

1760.

Hochgeehrtester Herr Profeßor, M a n ist doch immer in der Welt recht unglücklich, auch so gar dann, wenn man seine Wünsche erreicht. Vorher war ich voller Zweifel und Sorgen, und nun bin ich so unruhig, daß ich die ganze Nacht nicht geschlafen habe. Sie haben mir, und zwar bin ich selbst Schuld daran, das ist eben das Schlimmste, durch Ihre ungemeine Gefälligkeit gegen mich, eine solche Last von Verbindlichkeit aufgelegt, daß ich gar nicht weis was ich damit anfangen soll. Wie soll ich Ihnen die lebhaftesten Empfindungen der Dankbarkeit ausdrücken? Was kann ich Ihnen sagen? Ihr Geschenk, Hochzuehrender Herr, ist das Schönste, und muß das Schönste seyn, weil es von Ihnen kömmt, und weil Sie es für mich erwählet haben. Und Ihr Brief — der übertrifft alle meine Wünsche, und weit mehr, alle meine Erwartungen. Kam es Ihnen denn gar nicht gefährlich vor, meine bescheidene Meinung von mir selbst, auf eine solche Probe zu stellen? Gewiß, mir ist noch kein Lobspruch beigeleget worden, der mich so stark gerührt hätte; und nie hat eine Achtung, die man mir bezeigt, eine so feurige Entschließung bei mir nach sich gezogen, beßer zu werden, und mich derselben würdiger zu machen. N u n will ich mich bei ieder Gelegenheit fragen: wird auch die Handlung, die Rede, der Gedanke, der Vorsatz, das Wohlwollen rechtfertigen, deßen mich zu würdigen, einer von den besten Männern in der Welt, sich herabläßt? Mein Brief kann nur darum gut gewesen seyn, weil Sie so sehr gütig sind: und diese liebenswürdige, und mir so nothwendige Eigenschaft an Ihnen, kann auch dem Gegenwärtigen einige Art von Güte beilegen; sonst würde ich vielleicht Ursache haben, sehr

Nr. 595

28. Oktober 1760

65

übel mit demselben zufrieden zu seyn. J a , Hochzuehrender Herr Professor, ich habe wirklich das Buch, das sie mir geschickt haben, noch nicht gelesen; ich bin aber auf die glücklichste Art dafür eingenommen; indem ich überzeugt bin, daß nichts ist, daß den Werth deßelben, wenigstens in meinen Augen, erhöhen könnte, als nur der einzige Umstand, wenn Sie es selbst geschrieben hätten. Was braucht es auch mehr, als Ihre Empfehlung? Diese wird allen Lehren darinnen, einen stärkern Eindruck auf mein Herz machen helfen, und die Einpflanzung jener Denkart und Grundsätze in mein Gemüth, ohnfehlbar erleichtern. Zweifeln Sie nicht daran; ich und meine Schwester, werden es fleißig lesen. Wie vergnügt haben Sie uns nicht gemacht! — Gestern, den ganzen Nachmittag, haben wir sonst nichts gethan, als von Ihnen geschwatzt, Ihren Brief und in Ihrem Buche gelesen, und uns über beides gefreuet. Stellen Sie sich nur vor, wie wir an einem Tische einander gegen über sitzen; wie meine Schwester, während daß ich arbeite, mir vorliest, und fast bei iedem Blatte, das sie umschlägt, mit einer zufriedenen, lachenden M i n e auf- und mich ansieht, der gleichen Beifall in meinen Augen zu lesen, indem sie spricht: „Nun! was ich bisher in dem Buche gelesen habe, das gefällt mir recht hübsch. Nicht wahr?" Aber, wie haben Sie doch für sie auf den Namen, F r ä u l e i n A u f r i c h t i g , kommen können? Er schickt sich recht für sie. Der Wunsch, hochzuehrender Herr, den Sie für mich thun (ich danke Ihnen dafür; Er ist ein Zeichen Ihrer unschätzbaren Gewogenheit gegen mich;) ist zu groß für meine Fähigkeiten und für meinen Ehrgeiz: denn der wird befriedigt seyn, und mein Herz wird mir einen sehr beruhigenden Beifall geben, wenn ich mich versichern kann, daß ich nicht unglücklich in den eifrigen Bestrebungen bin, die ich anwenden will, eine folgsame Schülerinn der vortrefflichen F r a u B e a u m o n t , und also ein gutes Frauenzimmer zu werden. Es geht mir sehr nahe, und ich leide selbst dabei, daß Sie öfters krank sind. Der Himmel schenke Ihnen noch viele glückliche und heitere Tage! Vielleicht wird dann auch Einer davon unter die Angenehmsten meines Lebens gerechnet werden können, wenn er die reizende Hoffnung erfüllen sollte, die Sie mir geben. Wie vergnügt würde ich nicht seyn, mich, mit Einem der würdigsten Männer, in Einem Zimmer zu befinden, mit Ihm zu sprechen, und mich dabey als die Glückliche zu betrachten, die er einer solchen Achtsamkeit würdigt. M a n darf nicht denken, daß ich gar keine Eitelkeit besitze. Urtheilen Sie also, Hochgeehrter Herr Professor, wie gros die Gefahr gewesen, deren mich Ihre schmeichelhafte Gütigkeit ausgesetzt. Seyn Sie aber auch versichert, daß ich niemals die zärtlichste Ehrerbietung und die dankbarsten Empfindungen vergeßen werde, mit welchen ich mich verbunden erkenne, unaufhörlich zu seyn Dresden den 28. October 1760. Ihre gehorsamste und verbundenste Dienerinn C. C. Lucius. Meine Schwester versichert Sie ihrer tiefsten Ehrfurcht. Sie ist lauter Freude und Entzückung.

66

Nr. 596

30. Oktober 1760

596. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 30. Oktober

1760.

Gnädiges Fräulein, Wenn Ihnen heute hundert Personen Glück wünschen und diese Personen würden nach der Aufrichtigkeit und dem Eifer ihrer Wünsche in eine gewisse Rangordnung gestellet: so bin ich so sicher, daß ich in die erste Classe kommen müßte, als ich gewiß weis, daß ich diesen Sommer ein Vierteljahr in Störmthal gelebet habe. Ja, Theuerstes Fräulein, unter allen den Vielen, die Ihnen heute aus Hochachtung und Freundschaft, laut und im Stillen, tausendfaches Gute wünschen, bin ich gewiß einer der eifrigsten; und wie wenig müßte ich Weisheit und Tugend lieben, wenn ich Ihnen nicht vor vielen Andern Leben, Gesundheit und Zufriedenheit wünschen wollte, da ich die Güte Ihres Characters vor vielen andern zu kennen so glücklich bin? Gott, ich weiß es gewiß, wird es Ihnen wohl gehen lassen und Ihr Leben zu Freude und zum Seegen Ihres Hauses und vieler Menschen machen. Ihr Beyspiel wird andre lehren, wie man ruhig und glücklich in einer Welt leben kann, wo unsre Wünsche nicht alle erfüllt werden können. Vornehmlich wünsche ich Ihnen, daß der feyerliche und wichtige Schritt, den Sie in Ihrem freien Stande nach dem Willen der Vorsehung noch zu thun haben, für Sie der sicherste und glücklichste werden mag, und daß Ihr Herz den Mann finde, der Ihrer durch Verstand, Tugend und Liebe werth ist. Ich weis den Namen der Fräulein in der B e a u m o n t nicht, die von dieser Angelegenheit so vortrefflich und christlich klug urtheilet; aber das weis ich, daß ich im Lesen bey diesem Fräulein allemal an Sie gedacht habe. So weit war ich, Gnädiges Fräulein, als Ihr lieber A d o l p h bestürzt herein trat, und mich im Namen des Herrn Generals fragte, ob ich, den neuen Unruhen zu entfliehn, Nachmittage mit nach Störmthal reisen wollte. Ich bin erschrokken, daß ich nicht weis, ob ich Ja oder Nein sagen, bleiben oder fortgehen soll. Über dieses habe ich einige Tage fieberhafte Anfälle gehabt, u. muß erst Dr. Heinen fragen, ob ich reisen darf. Nun getrost! — Ich bringe Ihnen also diesen Brief entweder heute selbst: so will ich Ihnen den Schluß mündlich sagen; oder wenn ich hier bleiben muß: so wünsche u. erbitte ich Ihnen im Herzen, das was Sie an diesem Festtage Ihres Lebens sich von Gott bitten. Leipzig, den 30 sten October, Geliert. 1760

597. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig den 3 tten Novbr. 1760.

Gnädiges Fräulein, Ich habe nicht bey Ihrem Geburtstage seyn sollen; und wie traurig sind die Ursachen, die mich um dieses Vergnügen gebracht! Damit ichs aber auf

Nr. 597

3. November 1760

67

gewisse Weise nachhole, so will ich heute an Sie schreiben und mich zuerst mit Ihnen erfreuen, daß Sie das neue Jahre Ihres Lebens so gesund angetreten haben. J a , freuen Sie sich, Gnädiges Fräulein, unbesorgt um die Zukunft; denn ist nicht unser Schicksal in den besten Händen? Ich habe heute viel M u t h , und danke Gott dafür, und kränke mich, daß ich so klein bin und ihn nicht immer habe, oder, wenn er matt wird, ihn nicht wieder stärke. Traurig seyn, ohne die höchste N o t h , ist Sünde. Seyd fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal! So lehret uns die Religion, die uns allein die wahre Beruhigung lehren kann, und uns versichert, daß alle Dinge, so traurig, beschwerlich und schrecklich sie auch seyn mögen, dennoch zu unserm Besten dienen sollen. Ich habe heute eine unglückliche Dame gesehen, die ihr Elend, in dem sie ohne ihre Schuld lebt, so gelassen erträgt, daß ich sie mitten unter ihren Thränen beneidet habe. Lesen Sie nur den beygelegten Brief, wenn Sie diese Person näher kennen wollen. Um ihr bey ihrem äußersten Mangel zu Hülfe zu kommen, (sie ist hochschwanger u. hat bey dem Brandte zu Wittenberg nicht mehr, als fünfzehn Groschen gerettet) habe ich über Tische eine Collecte gesammelt, und Ihre Herren Brüder haben sie durch einen Beitrag von fünf Thalern vermehret. Sie ward durch diese Vorsorge ganz außer sich gesetzet und will nunmehr mit diesem Gelde nach Dresden reisen, wo sie eine gute Freundinn hat, die sie weiter nach Prag bringen wird. Sie lebt schon seit einigen Tagen hier im schwarzen Brete und hat ihren Unterhalt, ohne ihren Stand zu erkennen zu geben, durch Nähen bey der Frau, bey der sie wohnet, u. zu der sie der Wittenbergische Bote geführet, gewonnen. Kurz, ich bin dieser Person vermuthlich das Glück schuldig, daß ich heute mehr M u t h habe, und also habe ich ihr weit mehr zu verdanken, als sie mir. Sie wird mich heute Abend besuchen, da will ich mich genauer nach ihren Umständen erkundigen. Vielleicht hat sie bei ihrer Heirath einen Fehler begangen, aber der Fehler des Unglücklichen hebt unser Mitleiden nicht auf. Der zweyte Brief, den ich Ihnen mit überschicke, ist von der Frau von K — — Diese D a m e treibt ihre Freundschaft gegen mich so hoch, daß sie mir ihr Portrait sendet, und dafür das meinige verlanget. In der T h a t meynt sie es besser mit mir, als ich verdiene, und gleichwohl erfreut mich ihre Correspondenz sehr wenig. O warum bin ich doch so berühmt! und warum denken die Menschen, insonderheit die Frauenzimmer, so viel Gutes von mir? Unsere beiden Prinzen lobten mich vorige Wochen, so oft sie mich ansahen, insonderheit that es der Prinz Schreiben Sie denn nichts mehr, Herr Professor, sagte er auf der Gasse zu mir, u. ich antwortete ihm: Nein, Ihre Hoheit! Aber warum nicht, lieber Herr Professor? Das kann ich Ihnen wohl sagen: Pour bien écrire encore j'ai trop long temps écrit, Et les rides du front passent jusqu' à l'esprit. So antwortete Cornellie Ludwig dem 14ten, und so muß ich Ihrer Hoheit auch antworten. Nicht rides du front, rief er, nicht rides du front! Aber Niemand ehrte mich so, als der Duc de Braganza. Sie können es nicht glauben wie sehr mich dieser M a n n liebet. Er küßte mich bei dem Abschiednehmen

68

Nr. 598

4. November 1760

in Hohmannshofe recht brüderlich und bat, ich sollte ihn nicht vergessen. — Ja, Gnädiges Fräulein, warum sind mir doch die Menschen so gewogen? Ich verdiene es nicht. Ach; sage ich oft zu mir selbst, damit du bey dem Beyfalle der Welt nicht eitel wirst, so denke fleißig an deine Fehler, Schwachheiten und Thorheiten, die andre Leute nicht wissen; denn wenn sie solche wüßten, wie du, so würden sie dich weit weniger schätzen, ja vielleicht verachten. Sey also nicht stolz, sondern siehe die Gewogenheit der Menschen als eine ganz unverdiente Wohlthat von Gott an. Der dritte Brief ist von der Mademoiselle aus Dresden. Weil er gut geschrieben ist, so verdienet er, daß Sie ihn lesen. Ich wollte, Sie könnten dieses Frauenzimmer um sich haben. Nach ihren Briefen zu urtheilen, muß sie viel Munterkeit und einen guten Gemüthscharacter haben. Beide Briefe schicken Sie mir ohne Antwort zurück; denn Sie sollen mir diese Woche nicht antworten. Wenn ein schöner Tag kommen sollte, so hätte ich wohl Lust nach Störmthal zu fahren. Ich brauche frische Luft und Störmthalische Freude. Der gn. Mama u. Großmama küsse ich die Hand u. bin pp. Glrt.

598. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig den 4.ten Novbr. 1760.

Gnädiges Fräulein, Eben da ich meinen gestrigen Brief an Sie zusiegeln will, erhalte ich einen von Ihnen, der mich außerordentlich gerührt hat, und ich weis in der ersten Empfindung kaum, was ich Ihnen antworten soll. Ich beklage Sie, Theuerstes Fräulein, ich beklage Ihren neuen und dritten Verlust in diesem Jahre, mit Thränen. Kaum kann ich die Freundinn ausnennen, die Ihnen wieder durch einen frühen Tod entzogen worden und die ich vor wenig Wochen noch gesund und froh an Ihrer Seite gesehen. — Nunmehr habe ich Ihren Brief zum andernmale gelesen, und so wie er mich anfangs beunruhiget hat, so hat er mich nun wieder zufrieden gestellet. Lieber Gott, dachte ich, was beklagst du die Fräulein? Wer mit dem Geiste der Religion leidet und denket, mit dem sie spricht, ist der nicht in allen Unfällen glücklich? Ja, Gnädiges Fräulein, Ihr Brief ist die Copie Ihres Herzens und mitten in Ihren Klagen reden Sie eine ganz unnachahmliche Sprache der Gelassenheit, der Ergebung in die göttlichen Rathschlüsse und eines hohen Trostes, der mich ganz durchdrungen und wieder gestärket hat. O danken Sie Gott, gutes Fräulein, für den Schatz der Weisheit und Glückseligkeit, den Sie besitzen. Betrüben Sie sich über den Verlust, den Sie erleiden, und freuen Sie sich über den Trost, der Sie über alle Unfälle des Lebens erhebt und immerdar stärken wird. Laß Erd u. Welt, so kann der Fromme sprechen, laß unter mir den Bau der Erde brechen! Gott ist es, dessen Hand mich hält. — Ich bin doch glücklich, doch unendlich glücklich, was mir auch in meinem kurzen Leben

Nr. 598

4. November 1760

69

nach dem Willen der Vorsehung begegnet, so kann der Christ mitten in den Stunden des Elends mit einer göttlichen Ueberzeugung sagen. Wollte ich wohl den Trost meines Glaubens für alle Herrlichkeit der Erde hingeben? Nein! nun so habe ich ja, was mehr ist, als alles Glück der Welt, das Glück der Seelen, das Glück von Gott geliebt, begnadiget und beschützet zu seyn. Es scheine noch so hart, was er über mich verhängt oder noch verhängen wird, es ist doch nichts als was zu meinem Glücke und zur Uebung meines Vertrauns u. meiner Tugend dienet. Viele tausend der besten Menschen haben unter den größten Unglücksfällen noch bekannt, daß sie nicht unglücklich wären, sondern durch die Ruhe des Gewissens nach den schwersten Stunden aufgerichtet würden. Sie, Gnädiges Fräulein, werden zeitlebens unter diese Anzahl gehören, und Ihre künftigen frohen Tage (denn kein Leben hat lauter traurige) werden Ihnen durch die überstandenen traurigen noch angenehmer und eine desto reichere Materie zur Dankbarkeit werden. Ermuntern Sie nur stets Ihre gn. M a m a , die doppelt leidet, theils für ihre eigne Person und noch mehr für eine Tochter, die sie so zärtlich liebt, und deren Kummer sie gern allein auf sich nehmen würde. Der unglückliche Fall, der Sie mit der Contessin Augusta die Treppe herabgestürzet, o wie schreckensvoll hätte der nicht werden können; und, Dank sey Gott! er ist es nicht geworden; ein Beweis, daß eine besondere Vorsehung über die Erhaltung Ihres Lebens und des Lebens Ihrer Freundinn wacht, und daß Gott seinem Engel da über uns befiehlt, wo keine menschliche H a n d uns aus der Gefahr retten könnte. Lassen Sie sich diesen Tag der Errettung zeitlebens einen Festtag seyn. Ihre gn. M a m a wird das harte Schicksal des Kriegs, das sie itzt allenthalben trifft, doch gegen die göttliche Wohlthat, die vor wenigen Tagen ihrer Tochter und derselben Freundinn widerfahren, gern für eine geringe Last ansehen, so groß sie auch an u. für sich ist; denn was sind alle Güter gegen das Leben der Kinder? Ich empfehle mich ihr zu Gnaden und bin pp. Glrt. P. S. Ich habe die beiden Briefe, von welchen ich in dem gestrigen Briefe rede, zurück behalten, weil ich fürchte, daß ihr Innhalt Sie bey Ihrer itzigen traurigen Verfassung zu wenig interessiren wird. Den von der Frau von K. — — hingegen schicke ich Ihnen. Ich habe ausführlich mit ihr gesprochen. Sie ist bei der Fr. Obristinn von Pflug in Dresden erzogen, hat den Oesterr. Officier vor vier Jahren daselbst, vermuthlich aus übereilter Liebe, geheirathet u. ist wohl mit diesem ihrem M a n n e zufrieden. Sie geht mit dem zweyten Kinde schwanger, will auf den M o n t a g nach Dresden reisen, u. ich habe ihr zu dieser Reise zehn Thaler verschafft, deren fünfe eine Wohlthat Ihrer Herren Brüder sind. Ihr Verlust in Wittenberg beläuft sich ungefehr auf zwey hundert Thaler. Sie redt sehr verständig u. christlich, trägt ihr Elend gelassen u. schämt sich der Arbeit nicht. Ich glaube daher, daß ich mich versündigen würde, wenn ich einen Übeln Gedanken von ihr haben wollte. Sie mag wohl an die dreissig seyn. Ihre Bildung ist nicht übel, von Person aber ist sie klein. Kurz, ich glaube, sie verdienet die Hülfe sehr wohl, die ich ihr geleistet habe; und ihre Tante in Dresden mag weiter für sie sorgen. Daß

70

Nr. 599

6. November 1760

sie sich schämet, ihre Familie anzusprechen, ist kein böses Kennzeichen. Sie sagt, es gehörte viel Ueberwindung dazu, sich im Unglücke vor Glücklichen sehen zu lassen. — Sie brauchen ihr nichts zu schicken; Ihre Herren Brüder haben ihr genug gegeben. - Der gn. Mama will ich morgen antworten.

599. An Friedrich Carl von Bose.

Leipzig, den 6. November

1760.

Jeder Brief von Ihnen überführt mich immer stärker, daß Sie unter meinen jungen Freunden einer der glücklichsten und dankbarsten sind; und so lange Sie das edle Mißtrauen gegen sich selbst, und das große Vertrauen zu der göttlichen Hülfe fühlen, das Ihren letzten Brief erfüllt: so sind Sie auf allen Wegen, wenn sie auch noch so gefährlich wären, (und der Hof hat freylich die gefährlichsten) dennoch sicher. Seyn Sie getrost! der Freund, den Sie jetzt entbehren, ist Ihnen entweder zu Ihrer Tugend nicht nothwendig, oder sein Dienst wird Ihnen durch eine unsichtbare Hand ersetzet. Machen Sie sich indessen Ihre abwesenden rechtschaffnen Freunde oft in Gedanken gegenwärtig. Reden Sie mit Ihnen, fragen Sie sie in zweifelhaften Fällen um Rath, und geben Sie nur auf das Acht, was Ihre eignes Herz im Namen des Freundes sagen wird; und Sie werden Rath und Trost finden. Unser bester Freund, liebster B o s e , zu allen Zeiten und in allen Umständen, ist doch die Religion. Diese lehrt unsern Verstand nicht nur die Regeln der wahren Weisheit; sie giebt auch unserm Herzen Kraft und Lust, diese Regeln auszuüben; und das letzte kann uns kein Freund, keine Philosophie, kein menschlicher Lehrer, auch der beste nicht, gewähren. Seyn Sie also getrost und stark durch die Kraft der Religion. Kommen Hindernisse, Gefahren, süße Reizungen, so lassen Sie sich nicht erschrecken. Sie sind nie allein, denn jeder Tugendhafte hat seine unsichtbaren Beschützer. D e r E n g e l des H e r r n l a g e r t s i c h um die h e r , so ihn f ü r c h t e n , und h i l f t i h n e n a u s ; nicht blos aus leiblichen Gefahren; denn die geistlichen sind ja die wichtigsten! Und wieviel vermag nicht das Gebet des Gerechten, wenn es ernstlich ist! Wer sich auf sein Herz und seinen Verstand verläßt, ja der ist allezeit schwach, wenn er ein Held seyn soll; aber wer sich durch das Vertraun auf die Hülfe des Herrn stärkt, und wacht, und betet, und kämpfet, der kann nie über Vermögen versucht werden, und ruft in seinem Siege dankbar mit einem David aus: G e l o b e t sey d e r H e r r , der m e i n G e b e t n i c h t v e r w i r f t , und s e i n e G ü t e n i c h t v o n m i r w e n d e t ! Ich freue mich, liebster B o s e , daß ich diese Sprache mit Ihnen reden kann; eine Sprache, deren wir uns, wie im Umgange, so auch in vertrauten Briefen, nur gar zu oft schämen, und in der wir doch denken müssen, wenn wir anders von unserm wahren Glücke richtig denken wollen. Die Nachrichten von mir habe ich bis zum äußersten Ende meines Briefs versparet, damit ich sie Ihnen gar nicht geben kann. Denn was würden sie anders seyn als Klagen? Doch nein; der Christ, auch wenn er klagen könnte, soll lieber danken, als klagen, und Materie zum Danke hat auch das

Nr. 600

17. November 1760

71

ängstlichste Leben noch. Ich empfehle Sie Gott, umarme Sie, und bin zeitlebens der Ihrige. Leipzig, den 6. Nov. 1760. Geliert.

600. An Moritz

Wilhelm zu Dohna.

Leipzig, den 17. November

1760.

Liebster Herr Graf, Sie verlangen nur zwo Zeilen von mir, nur die Versichrung, daß ich Ihr Freund bin. O der bin ich; und ich erkenne es als eine Wohlthat, daß Sie mir diese Versichrung abfordern, und fühle es aus dem Vergnügen, mit dem ich sie Ihnen wiederhole, daß ich Sie eben so sehr liebe, als hochachte. Möchte ich nur im Stande seyn, Ihnen immer neue Beweise meiner Freundschaft u. Hochachtung zu geben und einer von Ihren nützlichen Freunden zu werden! Damit ichs den Augenblick werde, so will ich Ihnen, guter Graf ein treffliches Buch empfehlen, das in Ihre Bibliotheck gehört und das Sie, weil es neu ist, vielleicht noch nicht gelesen haben. Ich meyne das Magazin des Adolescentes der Frau v. Beaumont. Lesen Sie es, wie Sie es am ersten bekommen können, deutsch oder französisch; ich weis es, Sie werden es mit Vergnügen, und wenn ich von mir auf Sie schliessen darf, mit einem Nutzen lesen, der nicht bloß im Verstände bleibt. Es ist eins der besten Bücher aus unserm Jahrhunderte; das sage ich trotzig und kann es sagen. Ihr Freund, dessen Besuch Sie mir angekündiget haben, ist noch nicht erschienen; aber warum verschweigen Sie mir seinen Namen? Die Unruhen des Kriegs, ja, liebster Graf, sie sind groß, und ich beklage Sie und uns und bitte Gott, o möchte er uns ihn bald geben, um Frieden, um Frieden. Seit gestern habe ich ein Lazaret zur Rechten und eins zur Linken, und das eine stößt unmittelbar an meine Kammerfenster. Welche angstvolle Nachbarschaft! Ich kann sie nicht aushalten, das sehe ich; und ich würde gern auf das Land flüchten, wenn der Müssiggang für das Herz nicht eben so anstekkend wäre, als es ein Lazaret für den Leib ist. Vierzig Kranke eine Woche zu speisen, das wollte ich gern thun, so wenig Vermögen ich auch habe; aber etliche hundert leiden sehen u. hören; das ist schrecklich. Mein Haus ist ein Universitaetshaus u. hat also auditoria, dieses ist mein Unglück; und der Herr Commendant, so gnädig gesinnt er ist, kann mich nicht befreyn. Also muß der Autor, den die Preussischen Armeen so gern lesen, der vom Officier bis zum Feldjäger mit ihnen in Correspondenz steht, der selbst kränker ist, als mancher Verwundete, der muß, sage ich, ihre Krankheiten mit tragen; das ist hart. Aber Geduld und Hoffnung! Leben Sie wohl. Ich umarme Sie und bin zeitlebens Ihr Freund u. Diener Leipzig den 17 Novbr. 1760.

Geliert.

Für die gute Nachricht von meinen Liedern danke ich Ihnen freudigst. Ich schlage diesen Brief an Sie in einen an den Commissionrath G r i e n i n g e r ein, weil ich Ihren Titel nicht mehr habe. Dieser Grieninger ist ein trefflicher

72

Nr. 601

17. November 1760

Mann, den ich ehedem hier in Leipzig als einen der besten Hofmeister gekannt habe u. ihn seitdem als meinen Freund liebe. Vielleicht ist es auch Ihr Mann, und nicht bloß vielleicht.

601. An Johann Heinrich von

Grabowski. Leipzig, den 17. November

1760.

Hochzuehrender Herr Hauptmann, Sie können also aus einer vielfachen Erfahrung sagen: ob Tausend fallen zu meiner Seiten und zehn Tausend zu meiner Rechten: so wirds doch dich nicht treffen. Ja, wieder in einem blutigen Treffen bey dem Leben erhalten und nur leicht verwundet; zu welcher freudigen Dankbarkeit gegen Gott und zu welchem muthigen Vertraun in künftigen Gefahren muß Sie nicht diese Errettung ermuntern; und welche Wollust muß es seyn, nach einem vielstündigen Tode sich auf dem Schlachtfelde gesund erblicken und seine Augen von der blutenden Erde das erstemal zum Himmel erheben! O wie muß ein Trunk Wasser in diesen Augenblicken eine unbegreifliche Erqvickung und ein Stück Brodt mit Dank zu Gott mehr als alle Freuden der Erde seyn! Ich kann diese Vorstellung nicht verlassen, ohne zugleich mit Ihnen den zu preisen, dessen allmächtiger Schutz Sie bewahret und mir in Ihnen eine theuern und so rechtschaffnen Freund erhalten hat. Aus Verlangen, Sie bald zu sehen, würde ich Sie ermuntern, nach Leipzig zu kommen so bald Sie von Ihrer Wunde hergestellet wären, allein ich fürchte, daß ich dieses Vergnügen nicht geniessen soll. Zwey Lazarete, liebster Herr Hauptmann, eins zur Rechten und eins zur Linken, das ist ein zu schrecklicher Anblick und eine so angstvolle Nachbarschaft, als daß ich sie lange sollte aushalten können. Einen Elenden vor seinen Fenstern sehen müssen, ist schon viel: aber hundert Elende sehen müssen, ihre Klagen hören und den giftigen Geruch der eingekerkerten Kranken in sich ziehen müssen; leiden sehen, ohne helfen zu können, das thut schrecklich weh und würde mich im Kurzen selbst zum Elenden machen. Ich komme zu Ihren kleinen Commissionen. Mit dem Königsbergischeri Kaufmann Fahrenheit stehen B e y n e m a n n und A r n o 1 d t (Compagnions) in Correspondenz: an diese können Sie sich wenden. Aber was soll ich mit Ihrem Petschafte anfangen? Der beste Meister ist durch die Unruhen des Kriegs seit einiger Zeit von hier vertrieben worden, und der andre, der noch hier ist, sticht schlecht, am schlechtesten in Stahl. Kurz, ich habe noch kein Petschaft für Sie. Die beiden Ubersetzungen haben jede ihre Schönheiten, u. ohne auszumachen, welche besser ist, danke ich Ihnen für Beide und empfehle mich so wohl Ihrem würdigen Hrn Vater als dem Herrn Hauptmann von W o b e s e r gehorsamst und verharre mit größter Hochachtung Ihr gehorsamster Freund u. Diener Geliert. Leipzig, den 17 Novbr. 1760.

Nr. 602

602. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

20. November 1760

Leipzig, den 20. November

73

1760.

Meine Umstände sind beynahe die vorigen; noch nein, von der Seite des Körpers sind sie, Gott sey Dank! seit einigen Tagen weit erträglicher; und vielleicht gefällt es ihm, mich auch auf der andern Seite zu stärken. Hoffet auf ihn allezeit, lieben Leute! Ueber des Herrn Bruders langen und so guten Brief habe ich mich verwundert und erfreut. Möchte ihn doch Gabriel nachahmen und ihn in seinem Alter unterstützen! Den beygelegten Brief von Prof. B e h r m a n n schickt an den Bruder nach Freyberg. Es ist traurig, daß sein Wagen verbrannt ist; allein ich bin nicht Schuld. Ich habe dreymal dieses Wagens wegen nach Wittenberg geschrieben und zuletzt verlangt, daß er mit einer eigenen Fuhre bis Welkau geschickt werden sollte. Leider muß der Krieg diesen Brief aufgehalten haben. Gott erhalte Euch alle gesund und zufrieden! — Noch ein Wort. Der Herr Bruder, der Herr Diaconus, hat mir vor einiger Zeit den jungen Hrn. H e n r i o n schriftlich empfohlen. Ich will ihm gern dienen, so. gut und so oft ich kann, und ich grüsse den Hrn. Capellan und seine liebe Frau aufs Beste. Leipzig, den 20. Nov. 1760.

603. An Johanna Erdmuth

Geliert.

von

Schönfeld. Leipzig, den 27'. November

1760.

Leipzig, den 26, sten Novbr. 1760. Gnädiges Fräulein, Es ist heute Mittwoche, du bist krank von deinen Collegiis, schreibe an die Fräulein nach Welkau, vielleicht schreibst du dich gesund; so sagte ich zu mir und schon hatte ich auch die Feder in der Hand, und diese will ich nicht weglegen, bis ich mich erholet habe. — Eben itzt kam Herr Reich und erzählte mir, daß Ihre Majestät wohl zu uns kommen dürften. Das ist nicht gut für mich, gab ich ihm zur Antwort; denn ich muß ehstens nach Welkau reisen; das Fräulein Schönfeld befindet sich nicht wohl und die Frau Gräfinn erwartet mich alle Tage, und Krankenbesuche leiden keinen Aufschub. — Ich weiß nicht, wie es ist, Herr Reich hat mich mit seinem Besuche um meinen ganzen Brief gebracht. Vorhin hatte ich Ihnen hundert Dinge zu sagen und itzt ist es, als wenn ich schon schließen sollte. Aber das geht doch auch nicht auf der ersten Seite an. Ich will Ihnen also erzählen, daß ich wieder eine neue Correspondentinn habe. Wer dächten Sie wohl? — Vermuthlich ists eine Fräulein. — Ja, Sie haben glücklich gerathen. Ein Fräulein am Dänischen Hofe fängt durch die Unterhandlung der Frau von P l e ß einen Briefwechsel mit mir an. — Darüber werden Sie wohl eine große Freude haben? — Ich kanns nicht sagen, gnädiges Fräulein. Es ist freylich viel Ehre für mich, daß die Damen in Dännemark, Liefland u. Brandenburg an mich

74

Nr. 603

26., 27. November 1760

schreiben und mich wechselsweise loben; aber wenn ich antworten soll, so wäre ich auch mit weniger Ehre zufrieden. Sie, Gn. Fräulein, könnten mir eine große Wohlthat erweisen, wenn Sie die Briefe der Damen in meinem N a m e n künftig beantworteten; und Ihnen würde es wenig M ü h e machen, monatlich ein Dutzend Briefe mehr zu schreiben. Wollen Sie es versuchen, so schicke ich Ihnen auf allen Fall den Brief der Frau von Pleß, in dem ohnedieß ein Compliment an Sie steht, u. den Brief der Fräulein Schack, der sehr kurz ist. O e s e r ist gestern bey mir gewesen und ich habe wieder eine Stunde gesessen. Welche D a m e wird mir doch dieses Portrait abfordern! Das will ich gern sehen; und welche wird mir wieder zuerst das ihrige schicken? Das will ich auch gern sehen. Wenn ich die Gräfinn Vitzthum und die Fräulein Schönfeld und die Frau von Zetwitz wäre und des Professors Sinn so gut kennte und ihm einmal eine Freude machen wollte: so wüßte ich schon, was ich thäte. Alsdenn hätte ich die Portraits meiner größten Gönnerinnen und Freundinnen und der besten Frauenzimmer aus unserm Jahrhunderte beysammen. Die jungen Herren, die diese Bilder bei mir sähen, würden glauben, es wären Beweise meiner Verdienste und würden sich auch um Verdienste bemühen und am Ende doch gewiß nicht die Portraits von vier so guten Damen aufzuweisen haben; das weis ich sehr sicher. Endlich ist es auch gewiß, daß ich das Bild der Frau von K — — nicht allein aufstellen kann. Es würde lassen, als ob sie allein meine beste Freundinn wäre, welches falsch ist, oder als ob ich in sie verliebt wäre, welches doch auch falsch ist. Donnerstags, den 27 Novbr. Gestern Abend bin ich bey Ihren Herren Brüdern zu Gaste gewesen. Es gieng sehr vornehm und gelehrt zu. Zween Grafen, drey Professores, ein Doctor, etliche Hofmeister, alles Leute von großer Einsicht, feinem Geschmacke und gutem Appetite! Nichts war gelehrter, als daß Dr. Ernesti die Stelle des Medici bey dem alten Dr. Müller vertrat, ihm vorlegte, wie viel oder wenig er essen sollte, und ihm einschenkte, wie viel er trinken durfte. Ein Glas über viere, sagte der alte M a n n , das wird wohl nicht viel zu bedeuten haben; man muß sich auch nicht zu wenig zutrauen; Nummer fünfe, es lebe das Vitzthumische Haus! Dr. Ludwig mag sagen was er will; der Wein erfreut des Kranken Herz; nach dem jure naturae darf man die Gläser nicht zählen. D a ß Herr Professor Geliert nicht trinkt, ist albern; er wird doch auch sterben müssen und gewiß nicht so alt werden, als ich, auch nicht so zufrieden. Geben Sie mir noch ein Stückchen Mandelkuchen, Herr Dr. Ernesti, und seyn Sie munter! Mir, ich rede nunmehr in eignem Namen, mir und dem Grafen M o l t k e hat nichts besser geschmeckt, als die Welkauische Pastete; und ich hoffe, wenn Ihre Herren Brüder so fort tractiren, daß es ihrer Gelehrsamkeit sehr zuträglich seyn wird. — Aber im Ernste, gn. Fräulein, ich habe hohe Ursachen, aus Leipzig zu gehen, und habe doch wenig Lust dazu; und habe auch keinen Ort, als Welkau; und Welkau ist ziemlich drey Meilen, und der Weg mehr als ziemlich schlecht. Wie soll das werden? Ueberlegen hilft hier nicht viel; denn die Gefahr ist nahe; und wer weis, ob ich diesen Brief nicht gar selbst überbringe.

Nr. 604

27. November 1760

75

Leben Sie indessen wohl und empfehlen Sie mich der gnädigen Mama und dem Herrn Grafen gehorsamst. Glrt. Hier lege ich noch einige Briefe des Hauptmanns Grabowsky; denn ob ich gleich mit der Preußischen Armee vom Officiere bis zum Feldjäger correspondiren muß: so bin ich doch nicht vom Lazarethe frey. Der englische Gesandte Mitschel kömmt auch her, und der König wird morgen erwartet. Dieses schreibe ich Donnerstags Abends um sechs Uhr. Wenn Hertel statt der Reitpferde eine Chaise morgen bekäme: so wüßte ich, was ich thäte, ob ich gleich einen Anfang zu Zahnschmerzen habe. Lieber Himmel, ich habe mich noch nicht für die Porsdorferäpfel bedanket, und gleichwohl sind sie bald gegessen; aber es versteht sich, daß meine Zuhörer auch mit essen; denn die Speise der Seelen u. des Körpers vertragen sich in privatissimo.

604. An Jacob

Friedemann

von Werther.

Verschollen. Früher in Königsberg. gabe.

605. An Johann

27. November

Vgl. Frels. Sign.: 15512°. Keine

Heinrich von Grabowski.

1760.

Inhaltsan-

Leipzig, den 29. November

1760.

Hochzuehrender Herr Hauptmann, Endlich kömmt das Petschaft, und zwar zu meinem Glücke sauber gestochen, von einem Manne, der mit seiner Kunst im Dunkeln lebt, weil er zu bescheiden ist. Es kostet freylich drey Thaler; aber dieß ist mehr die Schuld der Münze als des Künstlers. Kurz, Sie werden mit meiner Commission zufrieden seyn; und ich werde verführt werden, mir auch ein Petschaft stechen zu lassen. Ich habe die Ubersetzungen des Hrn v. Wobesers u. Ihres Herrn Vaters noch einmal gelesen. Mir kommen sie sehr schön vor u. ich bewundre die Mühsamkeit u. das Glück der Poesie eines Greises, der doch Ihr Herr Vater unstreitig schon seyn muß. So viel in Eil. Gott gebe Ihnen baldige Gesundheit u. bald einen bessern Auffenthalt, bald eine ruhigere Lebensart. Ich bin mit der größten Hochachtung Ihr ergebenster Fr. u. Diener Leipzig, den 29 Novbr. Geliert. 1760.

76

Nr. 606

29. November 1760

606. An Friedrich Eberhard von

Rochow. Leipzig, den 29. November

1760.

Liebster Herr von Rochow. Was Sie mir in Ihrem letzten Briefe sagen, ist in der T h a t sehr schön, aber in der Beziehung auf mich doch viel zu rühmlich. Es ist wahr, ich habe vieles nicht, was ich wünsche, und was vielleicht Andre besitzen, die es übel anwenden; aber ich habe doch unendlich mehr, als ich verdiene. Wer hat die Strophe gesagt? Willst du zu denken dich erkühnen, Daß Gottes Güte dich vergißt? Er giebt uns mehr, als wir verdienen, Und niemals was uns schädlich ist. Wenigstens kann doch das Elend zur Uebung unsrer Tugend dienen, und in Absicht auf die Wirkung betrachtet, die das Elend nach sich ziehn soll, ist es auch Glück. Alle Züchtigung, so lange sie da ist, scheint uns freylich nicht Freude zu seyn, aber nachmals wird sie eine friedsame Frucht der Gerechtigkeit, denen geben, die dadurch geübet sind. Diese tröstliche Wahrheit lehrt uns die Religion, wenn sie auch der Vernunft nicht helle genug scheinen sollte. Es ist wahr, liebster Freund, mein Leben wäre vielleicht mehr Ruhe, wenn mich eine liebe Gefährtinn durch dasselbe begleitete, aber nur v i e l l e i c h t , vielleicht hätte ich unglücklich gewählt. Vielleicht hätte meine Frau nicht ganz nach Wunsche gewählt. Nunmehr ist mein beßres Leben vorbey, und dieser Gedanke verschwindet; aber genug, wenn mir Gott das Glück giebt, mein noch übriges Leben zu einem ruhigen Tode zu verleben; so habe ich ja unendlich viel, so habe ich alles. — Die Gelassenheit, lieber Herr von Rochow, mit der Sie Ihren erlittnen Verlust tragen, ist mehr werth, als ein ganzes Ritterguth, so wie das alte Sprichwort: Krieg und Brand, segnet Gott mit milder Hand! reicher an Tröste und Wahrheit ist, als hundert witzige Sentenzen. — — Ich bezeuge Ihrem würdigen Herrn Vater, Ihrer Frau Gemahlinn, und der Frau von K:: a" meine Ehrerbietung und Freundschaft. Leipzig, den 29. Nov. 1760. Geliert.

607. An Hans Ernst von Teubern.

Leipzig, den 2. Dezember

1760.

Hochzuehrender Herr Regierungsrath, Wenn ich der Ordnung der Zeit folgen wollte: so hätte ich noch viele Briefe zu beantworten, ehe ich an den Ihrigen denken dürfte; aber wer folgt nicht lieber seiner Neigung, als der bloßen Pflicht? Es ist also kein Ruhm für mich, liebster Herr von Teubern, daß ich Ihnen für den Brief, den ich gestern von Ihnen erhalten, heute schon danke; es ist bloß eine Wirkung des

Nr. 608

3. Dezember 1760

77

Vergnügens, mit dem ich ihn gelesen habe; so sehr hat er mich erfreut, ob ich mir gleich k a u m die Hälfte von den vielen Verbindlichkeiten zueignen kann, die Sie mir in Ihrem Briefe auf eine so beredte Art sagen. Ich will es glauben, d a ß Sie meinem Unterrichte und Umgange gewisse Vortheile zu danken haben, weil Sie michs mit so vieler Aufrichtigkeit versichern; und ich darf mich ohne Eitelkeit darüber erfreun. Aber d a ß Sie ihn mehr, als viele andre, genützet haben; dieses ist Ihr Verdienst, so wie es auf meiner Seite Pflicht war, Ihnen als meinem Z u h ö r e r und Freunde nützlich zu werden. Ja, bester H e r r v. Teubern, Sie sind einer der fleißigsten und ruhmwürdigsten jungen Herren gewesen, die ich iemals gekannt habe; und ich habe ihrer in zwanzig Jahren viele gekannt. Dieses Zeugniß geben Ihnen so gar Ihre ehmaligen Commilitonen, und Ihr ganzes künftiges Leben wird es durch die vorzüglichen Verdienste bestätigen, die Sie sich um die Wissenschaften u. das Glück Ihres Vaterlandes erwerben werden. Nein, fleißiger kann man auf Academien nicht seyn, als Sie gewesen sind. Dieses sage ich aller Welt, und das Zeugniß eines ehrlichen Mannes, d a f ü r erkennt mich das Publicum, und eines Mannes, der vier Jahre ein Augenzeuge gewesen und als Lehrer verpflichtet ist, es zu sagen, dieses Zeugniß m u ß wenigstens bey der academischen Welt vielen Einfluß haben, nicht so wohl zu Ihrem Ruhme, als zur glücklichen N a c h a h m u n g . G o t t segne Ihre Bemühungen! und so weis ich gewiß, daß, wie Sie einer der besten und frömmsten Jünglinge gewesen sind, so werden Sie auch einer der nützlichsten u. rechtschaffensten, das heißt der größten M ä n n e r werden. Ihr itziges nicht beschwerliches Amt, das Ihnen noch Freyheit zum Privatfleiße läßt, ist recht eigentlich f ü r Sie ausersehn und ist nichts als die kurze Einleitung zum großen Werke. Geniessen Sie also Ihrer gegenwärtigen R u h e aufs beste, so wie Sie thun. Ich will mich mit Ihnen über Ihr Glück freun u. Gott d a f ü r preisen und Sie beständig lieben u. hochschätzen. Leben Sie wohl und schreiben Sie mir bald wieder. Ich bin zeitlebens Leipzig, den 2 tcn Decbr. 1760.

608. An Johanna Erdmuth

Ihr ergebenster Freund u. Diener Geliert.

von Schönfeld.

Leipzig, den 3. Dezember

1760.

Gnädiges Fräulein, N u n bin ich vollkommen gedecket. Ich habe Infantrie u. Reiterey, die Grenadier, die Garde, ich habe alles; denn ich habe v i e r Lazarete, so nahe als man sie haben k a n n , und mein ganzer Hof ist mit Soldaten angefüllt, von denen viele kränker u. auch gesünder sind, als ich bin. M a n kocht u. bratet und wäscht um mich herum. M a n lacht, man weint, man singt, man flucht u. betet, alles durcheinander. M a n löset hier einen Arm ab u. setzet dort einen Fuß an. Der Eine redt von der Schlacht bei Torgau u. hält sie für

78

Nr. 609

12. Dezember 1760

die blutigste, der Andre zieht die von Collin noch vor. Der Eine redt von seinem Fleiße auf der Universität Halle u. Jena, und der Andre versichert, d a ß er weder schreiben noch lesen könne. Der Eine lobt meine Schriften u. weiset auf mein Kammerfenster u. der Andre lacht mich aus. Kurz, Gnädiges Fräulein, die Scene wird zu ernsthaft und die Nachbarschaft zu groß u. zu gefährlich. Ich m u ß fliehn, so sauer mirs auch a n k ö m m t , mein sonst einsames schwarze Bret zu verlassen. In der Stadt ist vielleicht kein H a u s sicher, u. das sicher ist, nimmt mich d a r u m nicht auf. Also m u ß ich aus der Stadt. Und wohin? N a c h Welkau? Das wünschte ich wohl; aber Hertel hat mir Welkau sehr traurig beschrieben. Nach Bonau? Aber Bonau ist fünf Meilen; und was will ich ohne Beschäftigung in Bonau anfangen? Der Müßiggang ist so gut als ein Lazaret, u. vielleicht noch schlimmer. Doch genug, d a ß Sie wissen, daß ich bald von hier gehen werde, wenn ich Ihnen auch heute nicht sagen kann, wohin. Leben Sie indessen vollkommen wohl u. empfehlen Sie mich der gn. M a m a gehorsamst u. grüssen Sie die M a d e m . Paret ergebenst von mir. Leipzig, den 3 tten Decbr. 1760. Glrt.

609. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 12. Dezember

1760.

Gnädiges Fräulein, Gestern N a c h m i t t a g halb drey Uhr sitze ich mit verschloßner T h ü r e (aus Furcht vor den Jüden) und lese zu meiner Erbauung in den Psalmen. Kaum habe ich zu lesen angefangen, so pocht jemand sehr ungestüm an meine T h ü r e . In der Angst rufe ich h e r e i n ! und öffne die T h ü r e und sehe zu meinem Schrecken einen Officier vor mir stehen. — Ich bin der M a j o r Q u i n t u s . Der König läßt bitten, d a ß Sie ihn um drey Uhr besuchen möchten. — Herr M a j o r , ich m u ß mich niedersetzen, ich bin erschrocken, d a ß ich zittre. Sie sehn, d a ß ich krank bin (ich war in vier Tagen nicht balbirt, hatte eine N a c h t m ü t z e auf und mochte blaß, wie der Tod, aussehn) u. ich schicke mich nicht für den König. — H e r r Professor, ich sehe, d a ß Sie k r a n k sind u. Sie sind nicht gezwungen, heute zum Könige zu gehen. Fürchten Sie nichts, ich bin Ihr Freund und ein großer Verehrer Ihrer Schriften, traun Sie mir, Sie haben nichts bey dem Könige zu fürchten; Sie gewinnen aber auch nichts, wenn Sie heute zu Hause bleiben; denn ich k o m m e Morgen u. Uebermorgen wieder und immer so fort. Itzt will ich Ihnen drey Viertelstunden Zeit geben, wenn Sie sich anziehn wollen und um halb vier Uhr wieder bey Ihnen seyn. Leben Sie wohl; der König will Sie ohne Ausnahme sehn. — N u n war er fort; Goedicke war nicht da, ich hatte keinen Baibier, keine Perrücke, nichts, keinen Menschen um mich; aber kurz zu reden, ich ward um halb vier Uhr mit meinem Anzüge fertig u. der M a j o r k a m mit Reichen, und um vier Uhr waren wir schon bey dem Könige. NB. Ehe ich gieng, betete ich, d a ß ich nichts wider mein Gewissen reden möchte.

Nr. 609

12. Dezember 1760

79

Der König: Ist er Professor Geliert? Ich habe ihn gern sprechen wollen. Der Englische Gesandte hat mir seine Schriften noch heute sehr gelobt. Sind sie denn wirklich schön? Gelehrt mögen die Deutschen wohl schreiben; aber sie schreiben nicht mit Geschmack. Ich: O b meine Schriften schön sind; das kann ich selbst nicht sagen, Sire; aber ganz Deutschland sagt es, und ist mit mir zufrieden; ich selbst bin es nicht. Der König: Er ist sehr bescheiden. Ich: Diese Tugend, Ihre Majestät, ist mir natürlich, u. ein guter Autor kann niemals glauben, daß er schön genug geschrieben habe. Der König: Aber warum nöthigen uns die deutschen Scribenten nicht, daß wir ihre Schriften lesen müssen, so wie es die Franzosen mit ihren Werken thun? Ich: D a s kann ich nicht beantworten, S i r e ; da die Griechen schön schrieben, führten die Römer noch Krieg; da die Römer gut schrieben, hatten die Griechen aufgehört zu schreiben. Der König: Er hat Recht. Er mag wohl ein guter Mann seyn. Aber weis er, was ihm fehlet? Es sollte reisen u. die große Welt kennen lernen; dieses hilft schreiben. Ich: Ich glaube es sehr wohl, Ihre Majestät. Aber ich bin zu alt u. zu krank zum Reisen, u. auch nicht reich genug dazu. Der König: J a , die deutschen Dichter mögen wohl selten unterstützt werden. Es ist nicht gut. Ich: Vielleicht fehlen uns noch Auguste und Ludwige qvatorce. Der König: Aber Lafontaine hatte keine Pension von Ludwig XIV. war auch nicht in der Academie. Ich: Vergeben Sie mir, Sire; gegen das Ende seines Lebens war er in der Academie; und wenn ihm der König keine Pension gab, so hat ihm doch die La Sablière sechzehn Jahre Pension genug in ihrem Hause gegeben. Der König: Er hat Recht. Aber Sachsen hat ja schon zween Auguste gehabt. Ich: Und wir haben auch in Sachsen schon einen sehr guten Anfang in den schönen Wissenschaften gemacht. Ich rede nicht von Sachsen allein; ich rede von ganz Deutschland. Der König: Will er denn, daß Ein August ganz Deutschland haben soll? Ich: D a s will ich eben nicht. Aber ich wünsche nur, daß die großen Könige in Deutschland die Künste aufmuntern sollen, u. uns beßre Zeiten geben. Der König: Sind itzt böse Zeiten? Ich: D a s werden Ew. Majestät besser bestimmen können, als ich. Ich wünsche ruhige Zeiten. Geben Sie uns nur Frieden, Sire. Der König: Kann ich denn, wenn Dreye gegen Einen sind? Ich: D a s weis ich nicht zu beantworten. Wenn ich König wäre, so hätten die Deutschen bald Frieden. Der König: H a t er den Lafontaine nachgeahmet? Ich: Nein, Sire, ich bin ein Original; das kann ich ohne Eitelkeit sagen; aber darum sage ich noch nicht, daß ich ein gutes Original bin.

80

Nr. 609

12. Dezember 1760

Der Major: J a , Ihre Majestät. M a n hat in Paris die Gellertschen Fabeln übersetzet u. ihn für den deutschen Lafontaine erklärt. Der König: D a s ist viel. Aber warum ist er krank? Er scheint mir die Hypochondrie zu haben. Ich: Leider, seit zwanzig Jahren. Der König: Ich habe sie auch gehabt u. ich will ihn curiren. Ich: So werde ich in mein Journal setzen können, daß mich der König von Preußen curirt hat. Dies wird mir viel Ehre bey der Nachwelt machen. Der König: Erstlich muß er alle Tage eine Stunde reiten u. zwar traben. Ich: Wenn das Pferd gesund ist, so kann ich nicht fort; u. wenn es so krank ist, wie ich, so kommen wir alle beide nicht fort. (Nunmehr schlug er mir noch eine Menge Boerhavischer Mittel vor.) Der König: Will er das thun? Ich: Ihre Regeln, Sire, wie man gut schreiben soll, die werde ich in Acht nehmen u. habe sie auch schon in Acht genommen; aber Ihren medicinischen Vorschriften werde ich nicht gehorchen, sie scheinen mir eine zweyte Krankheit zu seyn. Ich lebe schon sehr diät u. ich bin zufrieden, wenn ich ruhig sterbe, gesetzt, daß ich auch nicht gesund werde. Der König: Wie alt ist er? Ich: Fünf und Vierzig Jahre. Der König: D a s ist kein Alter. Er muß noch schreiben, für die Welt leben. Ich: Ich habe es gethan, u. ich habe schon zu viel geschrieben. Es ist eine große Geschicklichkeit zu rechter Zeit aufzuhören; u. endlich liegt mir an der Unsterblichkeit wenig, wenn ich nur genützet habe. Der König: Weis er keine von seinen Fabeln auswendig? Ich: Nein Der König: Besinne er sich. Ich will etliche mal im Zimmer auf u. abgehen. Ich: Nunmehr kann ich Ihrer Majestät eine sagen. Ich sagte ihm die Fabel vom Maler in Athen. Als ich bis auf die Moral war, sagte er: Nun die Moral? Ich sagte die Moral. Der König: D a s ist gut; das ist sehr gut! Ich muß ihn loben. D a s habe ich nicht gedacht; nein, das ist sehr schön, natürlich, gut u. kurz. Wo hat er so schreiben lernen? Es klingt fein; sonst hasse ich die deutsche Sprache. Ich: D a s ist ein Unglück für uns, wenn Sie die Deutschen Schriften hassen. Der König: Nein, ihn lobe ich. Ich: D a s L o b eines Kenners u. Königs ist eine große Belohnung. Der König: Der König wird wohl nicht viel dazu beytragen. Ich: J a , wenn der König ein Kenner ist: so wird das L o b vollwichtig. Der König: Wenn ich hier bleibe, so besuche er mich wieder u. stecke er seine Fabeln zu sich und lese er mir welche vor. Dieses, Gnädiges Fräulein, ist der kurze Auszug eines Gesprächs, das bey nahe zwo Stunden gedauert hat. So lange ich auf meiner Stube war, zitterte ich. So bald ich auf die Gasse k a m , fassete ich mich und ward beherzt. Und eben weil ich unbesorgt war, Beyfall zu erlangen, habe ich ihn erhalten. Gott

Nr. 610

14. Dezember 1760

81

sey Dank, daß ichs überstanden habe! Läßt er mich wieder rufen, so bin ich vor nichts bange, als vor die Religion. Aber Gott wird mir Muth und Klugheit geben, wenn es die Pflicht befiehlt, die Ehre der christlichen Religion auch gegen alle Könige zu bekennen, u. wo ich kann, zu retten. Er mag wohl schon wissen, daß ich geistliche Lieder gemacht habe; u. das ist mir sehr lieb. Wenn er spotten will, so werde ich ihm sagen: Sire, diese Lieder werden bey Ihren Armeen gesungen u. gebetet u. die christlichen Gedichte machen gute Bürger und treue Soldaten. Wenn er mich fragt, ob ich seine medicinischen Regeln in Acht genommen hätte: so werde ich ihm antworten, daß mich seine Mittel nicht gesund machen würden, so lange ich vier Lazarete um und neben mir hätte. Beten Sie, daß er ein Christ wird. Eine Nachricht muß ich Ihnen noch melden, die mich ungemein erfreut hat. Meine Schwester in H a y n i c h e n hat mir Folgendes geschrieben: Unser Städtchen ist mit ganz leichter Einqvartierung belegt worden, und der General H ü l s e n hat dem Rathe sagen lassen, dieses geschähe aus Wohlwollen gegen den Herrn Professor Geliert und seine Schriften — — Ja, diese Nachricht hat mich mehr vergnügt als das: es i s t s c h ö n , es i s t s e h r g u t , es i s t n a t ü r l i c h ! Noch Ein Wort! Eben itzt erhalte ich einen Brief aus Hamburg mit dem Antrage einer Profession daselbst. Sie können leicht glauben, daß ich alle Professionen in der Welt ausschlage. Ich küsse der gn. M a m a demüthigst die Hand u. bin pp. Glrt. Leipzig, den 12ten Decbr, 1760. Gn. Fräulein, Schicken Sie mir doch diesen Brief mit Herteln wieder zurück.

610. Von Johanna Erdmuth von Schönfeld und Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Wölkau, den 14. Dezember 1760. Wölkau, den Sontag. Abends halb sieben. Hoch Geehrtester Herr Proffessor, Nie ist ein Brief glaube ich mit mehrerer Geschwindigkeit und Neugirigkeit aufgebrochen worden, als Ihr lezterer an mich; Hr: Hertel hatte uns gesaget daß daß was Sie vorausgesehen, u. gefürchtetet hätten, eingetroffen wäre, nehmlich daß der König von Preußen gekommen und Sie zu ihm haben kommen müßen, seine Unterredung mit Ihnen war der Innhalt meines Briefes den ich in Händen hatte, nun wollte ein ieder ihm lesen, ich ergriff daß Mittel einen iedweden zu befriedgen und gab ihm der gn: Mama, welche ihm in unserer aller Beyseyn laut las, ich habe während der Durchlesung

82

Nr. 610

14. Dezember 1760

dieses Briefes alle Ihre Empfindungen durchgefühlt beynahe mit gleicher Hefftigkeit, ich litte für Ihnen, und freute mich mit Ihnen wie auch alle die anwesenden, daß dieser Besuch so glücklich abgelauffen war. Die gn: Mama las denselbigen Abend diesen Brief noch zweymahl laut und einmahl heimlich, sie befahl mir da ich sie iezt verließ, Ihnen zu sagen Herr Proffessor in ihren Nahmen, daß Sie sich nur Muth schaffen sollten, wenn Ihnen der König wie nicht zu zweifflen ist wieder zu sich kommen laßen wird, und getrost seyn, er würde Ihnen vielleicht noch ein mahl viel zu dancken haben; bey Gott war kein Ding unmöglich. Die gn: Mama empfielt sich Ihnen wie auch der gn: Papa gantz ergebenst. Ich will für Sie beten Herr Proffessor, von gantzem Hertzen, daß Sie die folgenden Besuche sowie den ersten überstehen mögen, und daß die Erwartung derselben Ihrer Gesundheit nicht nachtheilig seyn mögen. Es kömt mir ziemlich wahrscheinlich vor daß die Materie des Unterhalts welche Sie befürchten gewehlet werden wird, ich schließe es aus denen ersten Fragen des Königs, von diesen will ich hier nichts sagen, aber daß kan ich doch nicht verschweigen daß ich mit Ihren Antworten sehr zufrieden bin, sie sind vortrefflich. Wißen Sie was meine Gedancken waren, bey der sechsten Seite Ihres Briefes? ich dachte wie glücklich bin ich daß ich nicht der König bin, und daß ich den Trost der Religion diese wahre Glückseeligkeit des Menschen, nicht so wie er muthwillig verwerffe und verachte, großer Gott! wie unglücklich ist er, nicht. Ich will bey Zeiten hier von abbrechen, sonst werde ich zu weitläuffig, und ich habe keine Zeit überley. Ehe ich schliesse muß ich Ihnen Herr Proffessor noch melden, daß der unglückseelige Husaren Brief auch an Printz von Holstein gekommen, dieser hat es dem Hoffrath Welcken in Borna wo der Pr: in Quartier stehet, gesaget, und auch daß er an mir ist, und mich genant, ergeben wir uns nur gelaßen darein, und ertragen wir geduldig die Last unsers Ruhms. Noch eins muß ich Ihnen sagen Herr Proffessor, Sie verlangen meinen Brief wieder zurück, hier ist er, aber warum? darf ich so frey seyn und diese Frage thun, ist es um ihm abschreiben zu laßen, um sich die Mühe zu ersparen diese Unterredung noch einmahl zusammen zu räumen, hertzlich gerne, aber wäre es etwan, daß Sie glaubten er möchte daß Schicksaal des vorher erwehnten haben, oder sonst unvorsichtig mit umgegangen werden, so irren Sie Herr Proffessor, Sie haben nichts zu befürchten, daß versichere ich Ihnen, er soll nicht aus meinen Händen kommen, und muß ich ihm ie andern geben, so entferne ich mich doch nur einige Schritte von ihm, und meinen Augen soll ihm folgen, und wie des Argus seine (ob ich zware nur zwey habe) ihm bewachen, die übrige Zeit soll er verschloßen bey den übrigen liegen, das ist der Schatz welchen ich an allersorgfältigsten bewache. Ich schicke Ihnen also diesen Brief wieder zurück ohne ihm abgeschrieben zu haben, es ist viel gewaget, aber ich verlaße mich auf Ihre Redlichkeit, geben Sie mir ihm nicht wieder, so kündige ich Ihnen einen ewigen Krieg an, und ich dächte wir wüsten was Krieg ist, und daß man ihm also gerne vermeidt. Die gn: Mama rathete mir ich sollte ihm abschreiben, aber ich sagte ihr j'en agirai rondement avec Möns: le Professeur, et l'engagerai a en faire de meme a mon égard. Herr Proffessor nehmen Sie

Nr. 611

15. Dezember 1760

83

sich in Acht, ich vergebe es Ihnen nie wenn Sie meine Treuhertzigkeit übel belohnen. Ach! nein, ich sehe es Ihnen an, Sie schicken mir ihnen ehestens wieder. Die Madem: Paret empfielt sich Ihnen, Hertel ruffet mich, ich dächte ich hätte Ihnen noch was zu sagen, ich kan mich nicht besinnen. Leben Sie wohl, so gesund u zufrieden, als ich es wünsche. Von der Gräfin von Vitzthum Meine Tochter hat den brief nicht zumachen können weil sie diesen abendt bey tische sich wieder einmahl übel befandt. welches bey 3 Monathen nicht gesehen. Sie hat mir also aufgetragen ihren brief zuzusiegeln ich habe es aber nicht thun könen ohne Ihnen mein lieber Geliert meine Noth zu klagen weil ich weiß daß Sie sie gern mit mir theilen Meine Sorgen und Noth nehmen täglich zu und seyndt ihrer so viel und mancherley daß ich sie nicht alle sagen kan. Meiner tochter gesundheit die sie biß her genoßen helft mir alles ertragen aber nun verschwindt der trost auch wieder Nun mein Gott waß dir will! sollen alle meine tage ihre plagen haben, so gesche Dein wille Ich habe alle tage izo Löser vermuthet. aber sie haben heute der Mutgen geschrieben daß sie zwar auf dem schwunge stehen aber nicht hieher sondern es komt mir vor daß es weiter gehn soll. Sie könen im Pouche nicht subsistiren weil alles auf gefreßen und auf allen güthern daß vieh gestorben. Die freude über ihren brief hat Ihnen meine Mutgen nicht lebhafft genug beschrieben noch beschreiben könen. ich war ganz außer mir weil die angst die ich vorher hatte gewiß der Ihrigen gleich gewesen. Gott erhalte Sie gesund mein lieber Geliert, schlaffen Sie wohl und beßer alß ich thun werde. GV:

611. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 15. Dezember

1760.

Gnädiges Fräulein, Hier haben Sie Ihren Königsbrief wieder; ich weis es, daß die Fräulein Schönfeld ihr Wort heilig hält. Der König hat mich noch nicht wieder rufen lassen; (nec sic male!) er hat aber den andern Tag nach unserer Bekanntschaft zum Obristlieutenant Marbitz und dem Major Qvintus bey der Tafel gesagt: Geliert est le plus raisonable de tous les Professeurs Allemands, que j'ai vus encore. Viel Lob, das auch wahr seyn kann und das mich für meine Person doch wenig rührt. Wenn die Gräfinn Vitzthum spricht: Geliert ist ein guter ehrlicher Mann! so hat sie mich mehr gelobt, als der König, und ich muß ihr auch mehr dafür danken. Argens ist angekommen; nunmehr werden ich und Dr. Ernesti wohl Ruhe haben. Den Lord M i t c h e l möchte ich gern sprechen, und der schickt nicht zu mir. Das ist doch sonderbar. Er mag wohl so stolz seyn, als sein Autor. Der Lector, le Cat, will mich besuchen; dieser Besuch wird mir sauer werden; denn ich muß Französisch oder Lateinisch

84

Nr. 611

15. Dezember 1760

mit ihm reden, weil er so albern ist und kein Deutsch versteht; und ich bin so albern und spreche ohne Angst kein Französisch und ohne Stolz nie Latein. Seit dem ich bey dem Könige gewesen bin, nehmen die Officiere unter dem Thore allezeit den Hut vor mit ab und ich hoffe, sie sollen noch ins Gewehr rufen, wenn ich wieder bey ihm gewesen bin. Als ich herausgieng, sagte der König zum Qvintus: C'est tout autre chose que Gotsched. Die Studenten sind ganz närrisch vor Ehrfurcht gegen den König, seit dem er mir so gnädig begegnet hat, und die Preußen triumphiren über diese Begebenheit. Aber nicht immer von dieser Materie; sie kann noch tragisch werden, so lachend sie auch itzt ist. H e y e r , gnädiges Fräulein (o wie bedaure ich die gute Frau Gräfinn!) wird zum zweytenmale als Senior nach Lauchstädt verlangt werden, weil der neue den Tag gestorben ist, da er seine Abschiedspredigt halten wollen. Ich weine, wenn sie ihn verliert; und gleichwohl wird sie ihn doch über lang oder kurz gewiß verlieren. Dieß ist die traurige Folge, wenn man sehr gute Geistliche hat! Aber vielleicht schlägt Heyer dieses Amt zum zweytenmale aus. Die Frau von Bring in G r o ß t r e b e n ist eben so zufrieden über M a g . S c h l e s i e r n , als die Fr. Gräfinn über Heyern. Er hat unlängst seine Probepredigt gethan und sie hat mir tausendfachen Dank sagen und mir ihr Gut und ihre Freundschaft anbieten lassen. Und so ein verbindliches und vortreffliches Compliment als der General H e y er n auf meiner Stube machte, als er ihm das Amt übergab; so verbindlich hat der Herr von Bring Schlesiern geantwortet, als dieser bey der Installation ihm für den Ruf gedanket. Und ich danke Ihnen, hat er gesagt, daß Sie meinen freywilligen Ruf angenommen haben und wünsche meiner Gemeine Glück; aber man wird Sie uns nicht lange gönnen; das ist meine ganze Sorge. Nun, spricht sie bey der Tafel: Bleiben Sie nur so lange hier, Herr Pastor, bis ich sterbe, alsdenn gehn Sie an alle andre Orte. Sie können leicht denken, gn. Fräulein, daß michs herzlich erfreut, guten Herrschaften gute Geistliche zu empfehlen; und ich danke Gott für diese Freude. Aber sie wird bald erschöpft seyn. Ich habe Niemanden mehr, der schön predigt und lebt, ich meyne von Candidaten, die ich durch einen langen Umgang kenne. Aber ich werde den jungen Schlegel aus Hannover vociren, ohne ein Amt für ihn zu wissen; genug wenn ich ihn hier habe. Ich gebe ihm dreißig Thaler Wartegeld. Dieses ist mir so etwas leichtes, daß ich vielleicht schon Morgen an ihn schreibe. Er hat auch besondere Talente und ein ganz vortrefflich Herz. Hier will ich Ihnen etwas von seiner Arbeit beylegen, die er mir unlängst zugeschickt hat. Es ist der hundert und dritte Psalm, in ein Lied verwandelt. Aber was wirds seyn, der M a n n wird auch noch ein Superintend, das ist gewiß. Doctor W e i k m a n n aus Wittenberg hat mir sagen lassen, ich sollte ihm doch mehr H e y er und S c h l e s i e r zuschicken; sie hätten lange Zeit keinen so trefflichen Candidaten examiniret, als S c h l e s i e r n . Er hat bey ihm wohnen und essen müssen. Ich hoffe, wenn ich mehr Candidaten nach Wittenberg schicke: so wird man sie annehmen, ohne sie zu examiniren. Nunmehr, denke ich, habe ich Ihnen einen sehr langen Brief geschrieben; und anfangs wollte ich nur etliche Zeilen schreiben und Ihnen

Nr. 612

16. Dezember 1760

85

für Ihren sehr schönen und gar zu guten Brief bloß danken. Also hat der Prinz von Hollstein den Husarenbrief auch gelesen? Möchte doch der König nur die letzte Seite lesen, ohne daß ich zugegen wäre, und mich hernach fragen, wer das Fräulein wäre! Doch ich mache es zu lang. Leben Sie wohl u. legen Sie das alte Jahr recht gesund zurück. Das wolle Gott! Leipzig, den 15 Decbr 1760. Glrt. Der Fr. Gräfinn und dem Hrn. General danke ich demüthig für den gnädigen Antheil, den Sie an meiner Ehre und Schande nehmen. Die Mademoiselle Paret kann ich nun nicht mehr grüßen lassen, seitdem die Könige zu mir schicken; aber vielleicht ändern sich die Zeiten wieder. Es kann leicht kommen, daß ich meine Feyertage bey Heyern zubringe, oder gar mit Schlesiern nach Großtreben reise. Ich gienge nach Bonau; allein da ist Alles fort; auch in Meineweh. Die gn. Frau ist auf ihr Haus nach Erfurt mit den Kindern gegangen. — In Reinharz ist gestern noch Niemand gewesen; Mag. Schlesier ist da durchgegangen.

612. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 16. Dezember

1760.

Es ist wahr, daß mich die beiden Sächsischen Prinzen bey ihrer Anwesenheit in Leipzig haben zu sich rufen lassen, und mir nebst dem Herzog von Braganza außerordentlich viel Gnade erzeigt haben. Es ist auch wahr, daß mich der König von Preußen am vergangenen Donnerstage hat zu sich rufen lassen, und mir bey einem beynahe zweystündigen Gespräche sehr gnädig begegnet ist. Ich mußte ihm zuletzt noch eine Fabel (der Maler) auswendig sagen. N u n fieng er an: Das ist gut, das ist sehr gut, das habe ich nicht gedacht, das ist schön, gut und kurz; ich muß ihn loben, nein, ihn muß ich unter den Deutschen doch loben. Komme er wieder zu mir und da stecke er seine Fabeln zu sich und lese mir welche vor, u. s. w. Gott sey Dank, daß diese Unterredung, vor der ich mich herzlich gefürchtet, so glücklich abgelaufen ist. — — Lebt wohl, grüsset alle die Unsrigen herzlich. Leipzig, den 16. Dec. 1760. Geliert.

613. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 19. Dezember

1760.

Gnädiges Fräulein, Ihre Einladung, der Wille der Frau Gräfinn, Heyers Predigt und mein eigner Wunsch sind Bewegungsgründe genug, eine Reise auch im garstigen

86

Nr. 614

31. Dezember 1760

Wetter nach Welkau zu thun; und es ist blos die Frage, ob ich Morgen mit Ihren Herrn Brüdern reisen kann, oder ob mich meine Umstände nöthigen werden, bis gegen die Feyertage zu warten. — Jetzt kömmt ein Zuhörer von mir; also eine Stunde Stillestand. Der Zuhörer ist fort; aber was hilft das? Es hat sich ein Hofrath aus Schwerin melden lassen, und der wird mich wieder um die Stunde bringen, die ich verschreiben wollte; denn so geht es itzt bey mir. Bald ein Officier, bald ein blessirter Soldat, bald ein Kammermusikus, bald ein Legationsrath, bald ein bloßer Secretair, bald der Lector des Königs; einer nach dem andern wollen die Ehre haben, mich zu sehen, das heißt, mich zu stören. — Kurz, der M a n n kömmt, und ich weis Ihnen weiter nichts zu sagen, als daß ich, so Gott will, gewiß künftige Woche, wo nicht Morgen, bey Ihnen bin. Glrt. Leipzig, den 19 Decbr, um XI Uhr. Der Hofrath war vom Prinzen von H o l l s t e i n ; sein Herr will mich gern sehen. Wirklich bin ich itzt der lebendige g r ü n e E s e l in meinen Fabeln.

614. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 31. Dezember

1760.

Gnädiges Fräulein, Um Leipzig zu entfliehn gehe ich nach Welkau, und um Welkau zu entfliehn, den andern Tag wieder nach Leipzig; das ist sonderbar und zugleich traurig für mich. Hier sitze ich nun, trage meine eigne Last, die nicht klein ist, und die Last der Besuche, die mir fast unerträglich wird. O Ruhm, was bist du für ein Uebel! Die dich nicht haben, grämen sich, und die dich haben, beseufzen dich. Ein Brief über den andern wünschet mir Glück zu der Gnade des Königs, und wenn mich ein frommer Mann lobt, hat Niemand darauf Acht. Ja, gnädiges Fräulein, es ist nicht zu glauben und doch wahr, ich komme tausend Leuten erst ehrwürdig vor, seit dem der König mit mir gesprochen und mich gelobt hat; und ist denn sein Lob vor dem Richterstuhle der Vernunft und des Gewissens mehr, als der Beyfall eines andern Menschen? Aber, sprechen die Preussen, er ist doch ein großer König. Ja! Der Ruhm, den Du im Staat, im Feld, am Hof, Als König, Held, Poet und Philosoph Erlangt, ist groß; dieß muß die Welt bekennen. Allein so groß Du, Friedrich, bist: So will ich Dir doch eine Größe nennen, Die mehr als Deine Hoheit ist: Sey klein vor Gott und werd' ein Christ. Ja, dann wird mir sein Lob schätzbar werden. — Diesen Augenblick besuchte mich ein junger Graf W a r t e n s l e b e n von fünfzehn Jahren, der gestern von

Nr. 614

31. Dezember 1760

87

Berlin gekommen ist. Er hat keine Neigung zum Soldaten u. gleichwohl hat er Befehl erhalten, Adjutant bey dem Markgrafen Carl zu seyn. Er verlangt einen Mann von mir, der ihn die Kriegsbaukunst lehren soll, und ich, nach dem Willen seiner Eltern, sollte sein Herz bilden. Das gute Kind! Ich werde ihm wenig nützen und er wird mir auch wenig nützen können. Der älteste Bruder, der Hauptmann ist, soll noch weniger wissen, als der jüngste. O wie wird sich Fritze heimlich Glück wünschen, daß er Gelegenheit hat, so viel zu lernen, ehe er Soldat wird. Ich lege Ihnen einen Brief hier bey, den ich von Herr Weisen erhalten habe. So viel den 30sten Decbr.

Den 31 December. Der letzte Tag im Jahre und also auch der letzte Brief dieses Jahres, den ich an Sie, gnädiges Fräulein, schreibe! Und diese dreyhundert und fünf und sechzig Tage, merkwürdige Tage für Sie und mehr für mich, sind also vorbey? Ja! Wiederum ein ganzes Jahr vollbracht! O schau, mein Geist, in dieses Jahre zurücke Denk an Dein tausendfaches Glücke, An jeden frohen Tag, an jede sanfte Nacht, Und danke Du, bey jedem Blicke Auf Dein und Deiner Freunde Glücke, Dem Gott, der Deines Glücks gedacht. Dann schau auf Deine bösen Tage, Und zähle sie, und freue dich; Sie sind vorbey. O sieh wie manche Plage, Die Dich so lange drückte, wich, Und die noch blieb, verminderte doch sich! Und jedes Kreuz, war dieß nicht Glück für dich? So danke Gott auch für die bösen Tage! Für die Geduld, die dich das Leid gelehrt, Für das Vertraun, in dem es Dich bewährt, Für das Gebet, für jede fromme Klage, Die Schmerz und Elend Dich gelehrt. So denk und tritt auf deines Lebens Pfade Ins neue Jahr mit Dank und Muth, Empfiehl Dich Gott und seiner Gnade; Was er verhängt ist alles gut. Aus Liebe hat er Dir verborgen, Was künftig ist, Glück oder Leid. Drum sorg nicht für den andern Morgen. Sey f r o m m und F r o h ! Dieß sind die g a n z e n S o r g e n Des L e b e n s und der S e l i g k e i t .

88

Nr. 615

1760

Diese Verse, Gnädiges Fräulein, die ersten und letzten im Jahre 1760, mögen die Stelle eines Briefs vertreten, wenigstens sind sie die natürlichsten Gedanken bey dem Schlüsse eines Jahres. Sie werden sich freun, ich weis es, daß meine Gedanken die Ihrigen sind; und es ist kein besser Mittel, das neue Jahr froh anzufangen, als wenn man das alte ernsthaft beschließt. In der That ist mein Herz so unartig, daß es heute lieber klagen, als danken möchte; aber so gut oder vielmehr so schlimm soll es ihm nicht werden. Es ist wahr, dieses Jahr ist eins der traurigsten meines Lebens gewesen, ja ich kann noch mehr sagen, seine Last ist mir größer gewesen, als die ganze Last aller der vierzig Jahre, die ich unter mancherley Unfällen durchlebt habe. Aber genug, dieses Jahr ist überstanden und wer hat es mir überstehen helfen? Könnte ich alles übersehen so würde ich vielleicht wahrnehmen, daß eben dieses bittre Jahr die größte Wohlthat sey, für die ich Gott am meisten zu danken hätte. Wir kennen uns so wenig, und das was uns wahrhaftig gut ist, auch so wenig, daß wir oft unser Glück für Unglück ansehen, weil wir nur an den gegenwärtigen Schmerz und nicht zugleich an das Vergnügen denken, das aus diesem Schmerze für uns geboren wird. Dank u. Preis sey also Gott auch für dieses traurige und schmerzhafte Jahr und für alle Demüthigungen seiner Hand und für allen Trost der bösen Stunden! Um froh zu sterben, will ich leben; gesetzt, daß ich auch nicht ganz froh leben kann, genug wenn ich ohne Ungeduld und mit Hoffnung leben kann. Ich will Ihnen die Wünsche, die ich für Sie, die gnädige M a m a und Ihr ganzes Haus thue, nicht namentlich hersetzen. Ich will diese Pflicht, die ich dem V i t z t h u m i s c h e n Hause vor tausend andern im Stillen schuldig bin, im Stillen ausüben und mich im voraus freuen, daß es Ihnen, theuerstes Fräulein, und Ihrer ganzen Familie nicht nur auf dieses Jahr, sondern auf viele lange Jahre und immerdar wohlgehen wird. Dieses gebe Gott! Und so leben Sie denn wohl, voll Muth und Hoffnung; denn Sie sind allemal glücklich! Glrt.

615. An eine Ungenannte.

1760.

Gnädige Gräfinn, Herr S** hat mir erzählet, mit wie vieler Gelassenheit und Ergebung Sie Ihre so schwere und langwierige Krankheit tragen. So sehr ich Sie beklage, daß Sie so viel leiden, so erfreue ich mich auch zugleich, daß Sie so viele Menschen an Weisheit und Religion und also auch an wahrer Glückseligkeit übertreffen. Vielleicht schenkt Ihnen Gott bald die Gesundheit wieder; ich wünsche es nicht nur, sondern ich hoffe es zuversichtlich. Aber gesetzt, er versagte sie Ihnen länger: so fühlen Sie doch bey aller Ihrer Krankheit den Trost, daß denen, die ihn lieben, alle Dinge zum Besten dienen; und dieser Trost ist nichts anders, als die Versichrung, daß wir hier für ein ewiges Glück leben, zu dem wir bey allem unsern äußerlichen Unglücke nur desto geschickter

Nr. 6 1 6

7. J a n u a r 1761

89

werden. Ich weis wohl, daß dieser Trost nicht immer gleich stark in uns ist; aber in einem so edlen und unschuldigen Herzen, als das Ihrige ist, kann er auch unter anhaltenden Schmerzen nie ganz schwach werden. Vielleicht sehen Sie in Ihren künftigen Jahren die besondern Ursachen, warum Sie in der Blüte Ihres Lebens die Last der Krankheit haben tragen müssen. Gewisse große und der Welt sehr nützliche Tugenden können ohne Widerwärtigkeiten nicht gebildet werden; und die das Glück vieler Andern werden sollen, müssen oft erst einige Zeit mit dem Elende dieses Lebens kämpfen. Ich bin mit der vollkommensten Ehrerbietung 1760. Geliert.

616. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 7. Januar

1761.

Ich bedaure meine arme Vaterstadt sehr; aber ich fürchte, ich werde ihr nicht helfen können. Wer Gelderlaß sucht, ist schon abgewiesen. Ist es indessen Gottes Wille, daß ich ihr helfen soll, so wird sich schon eine günstige Gelegenheit finden. Ich habe zu den beiden Prinzen von Preußen kommen und auf Ordre des Königs mit dem Marquis d'Argens am vergangenen Sonnabend speisen müssen. Der Englische Gesandte Mitchell, ein wackerer Mann, ist mein großer Gönner und Freund, und die wahre Ursache, daß der König begierig geworden ist, mich zu sprechen. Er hat mir gesagt, daß ich mit ihm essen könnte, so oft ich wollte, und er läßt den Bruder in Freyberg sehr grüssen und fragen, ob er ein Schächtelchen erhalten hätte. Vielleicht kann der Gesandte ein Wort reden, wo ich nicht reden darf. Ich habe sehr viele Besuche, und meine Unpäßlichkeit und Schwachheit beunruhiget mich auch in dem neuen Jahre. Aber Gott hilft uns täglich, und dem wollen wir Gesundheit, Leben und alles überlassen: er wirds wohl machen. Lebt wohl, grüsset alle herzlich. Leipzig, den 7. Jan. 1761.

617. An Johann

Heinrich von Grabowski.

Geliert.

Leipzig, den 7. Januar

1761.

Hochzuehrender Herr Hauptmann, Ich kann vor der Menge der Besuche und Gegenbesuche kaum dazu kommen, Ihnen zu sagen, wie hoch ich Sie schätze und wie sehr ich Sie liebe. O was ist der Name für eine Last! Ja, selig wen sein gut Geschicke Bewahrt vor großem Ruhm und Glücke;

90

Nr. 617

7. Januar 1761

Der, was die Welt erhebt, verlacht; Der frey vom Kummer der Geschaefte Des Leibes und der Seelen Kraefte Zum Werkzeug wahrer Tugend macht. So denke ich itzt oft mit H a l l e r n , wenn mich das Geräusche der großen und kleinen Welt betäubt und wenn ich des Abends fühle, daß mein Herz eitler und leerer ist, als es am Morgen war. Wollte Gott, ich könnte auf das Land fliehen und da im Stillen etwas Nützliches thun! aber ich soll nicht; ich soll Demuth und Geduld ausüben lernen, dieses ist mein Beruf. Und Ihr Beruf, liebster Herr Hauptmann, ist itzt, daß Sie durch Ihre Güte die Last des Kriegs mindern helfen; und o wie rühmlich thun Sie dieses, und wie sehr werden wir Ihnen zeitlebens dafür danken müssen! Das Sonnekalbsche Haus ist voll von Lobsprüchen auf seinen guten lieben frommen Offizier, den besten Gast, den es vielleicht iemals gehabt hat; und wie glücklich sind Sie, daß Sie überall geliebt werden, wo Sie hinkommen, und überall Gutes stiften, auch wenn Sie wieder Ihren Willen Strafen vollziehen müßen. Gott lasse es Ihnen immerdar wohlgehen und besonders das neue Jahr, das wir angetreten, eines der glücklichsten Ihres Lebens seyn. Er beschütze Sie in Gefahren und lasse Sie das Glück des Friedens und der häuslichen Freuden noch in einem langen Alter gemessen. Unsere Umstände in Leipzig darf ich Ihnen wohl nicht erst berichten. Vorgestern hat der Rath aus meinem kleinen Geburtsorte, H a y n i c h e n bey Freyberg, ein Schreiben an mich ergehen lassen, daß ich zu seinem Besten bei dem Könige reden soll. Ich armer Mensch! wie könnte und würde ich das wagen! Wenigstens haben sie verlangt, daß ich bey dem Herrn Geheimen Kriegsrath von Flesch, der die Sachen im Erzgebirge dirigiret, eine Vorbitte einlegen und ihnen einigen Erlaß von der Summe a 15000 rh. auswirken möchte, weil es unmöglich wäre, sie zu schaffen. Würklich sind meine Landsleute nichts als arme Flanellmacher, und das ganze Staedtchen ist vielleicht nicht zwanzigtausend werth; aber die Sachen sind regulirt und ich weis daß Niemand helfen kann. Freylich verschonte Alexander der Große, die kleine Stadt T h e b e n weil sie der Geburtsort des Poeten Pindarus war; und wenn ich gleich kein Pindarus bin, so habe ich doch geistliche Oden und Lieder geschrieben, die gewiß unendlich nützlicher sind, als seine Heldenoden. — Nichts mehr — Den Hrn. Hauptm. v. Oldenburg habe ich seit acht Tagen nicht gesehen. Leben Sie wohl, theuerster Herr Hauptmann, grüssen Sie Ihre liebe Wirthinn und meine Jfr. Pathe u. lassen Sie sich ferner mit Ihrer Güte herunter. Ich bin zeitlebens mit der aufrichtigsten Hochachtung Ihr ergebenster Freund u. Diener Leipzig Geliert, den 7. Jan 1761

Nr. 618

618. An einen Ungenannten.

8. Januar 1761

Leipzig, den 8. Januar

91

1761.

Hochedler, Hochzuehrender Herr, Ich würde Ihnen meinen Glückwunsch zu Ihrer getroffnen Verbindung weit früher abgestattet haben, wenn mich nicht Ihre Landsleute zeither auf mehr als eine Weise am Schreiben verhindert hätten. Genug, ich nehme den aufrichtigsten Antheil an Ihrem Glücke; und Sie hätten mir keine angenehmere Nachricht von sich melden können, als die Nachricht von Ihrer Ehe. Ich ehre diesen Stand, ob ich ihn gleich selbst nicht führen kann; und ich weis es durch das Beyspiel meiner besten Freunde, daß er für unser Leben Glück u. Seegen ist; und eben dieses hoffe und wünsche ich von Ihrer Verbindung mit Freuden. Empfehlen Sie mich Ihrer Geliebten auf das Beste und leben Sie mit ihr in einer langen und zufriednen Ehe nach dem Wunsche Ihres Herzens und Ihrer Freunde. Ich verharre zeitlebens mit aller Hochachtung und Ergebenheit Ew. Hochedlen Leipzig, den 8 t e n J a n . 1761.

619. An Johanna

verbundenster Diener Geliert.

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 8. Januar

1761.

Gnädiges Fräulein, Außer der Danksagung, die ich Ihnen für Ihre herzlich schöne Antwort schuldig bin, habe ich Ihnen wenig oder nichts zu schreiben; und ich kann Ihnen doch nicht genug danken, wenn ich Ihnen auch noch so sehr danke. Wollen Sie aber einige kleine Nachrichten als eine Art der Dankbarkeit annehmen: so will ich Ihnen gern etliche hersetzen. Am vergangnen Sonnabend habe ich auf Ordre des Königs nebst Dr. Ernesti bey dem Marquis d'Argens zumittage speisen müssen. O b wir auf Silber aßen; so habe ich doch nicht mehr als eine halbe geraspelte Semmel gegessen. Ich habe also eine Suppe mit etwas Kalbfleisch, ein gehacktes Vorgerichte, nach Art einer gehackten Leber zugerichtet, einen schneeweißen Kälberbraten und einen Kuchen mit Rosinen ungerührt essen sehen; denn ich war krank und ohne allen Appetit. Ernesti aß und trank auch sein Glas Ungrischen Wein. Ich wollte mich an dem Wasser des Marquis erholen, das vom Gesundbrunnen herein gebracht wird; allein es war so warm wie T h e e , und also trank ich auch nicht, sondern redte mit der Frau Marquisin, der ehemaligen Mademoiselle Cochois, mein gutes Französisch und küßte ihr, wenn ich ihre Lobsprüche nicht zu beantworten wußte, die Hand. In der T h a t ist er ein höflicher und bescheidner M a n n , und sie ahmet ihm nach. Das Uebrige mündlich. Ferner bin ich vor etlichen Tagen zwo ganze Stunden bei dem

92

Nr. 620

10. Januar 1761

englischen Gesandten gewesen; und dieser ist mein sehr großer Verehrer, das muß ich sagen. Er meynte, ich sollte so oft mit ihm essen, als ich wollte; und ich meynte heimlich, es würde nicht oft geschehn. Als ich ihm dankte, daß er als ein Engländer mich zuerst einem Deutschen Könige bekannt gemacht hätte: so versicherte er mich, er wäre reichlich belohnet worden, weil ihm der König den Tag nach unsrer Zusammenkunft sehr große Lobsprüche auf mich gesagt hätte. Wirklich möchte ich oft bey diesem Herrn seyn, wenn ich nicht mit essen sollte. Er liebt die Sachsen, wie es scheint, und läßt sich gern in gelehrte Gespräche ein, ohne zu entscheiden. — Wenigstens kömmt itzt täglich ein Mann, der mich bittet, ihn vor den König zu bringen, oder ihm die Bittschrift selbst zu überreichen, oder ihm doch einen Canal anzugeben; und alle gehn unzufrieden und böse von mir wieder fort. Heute war der Pfarrer aus Klein-Ranstädt mit einem poetischen Memoriale bey mir, das er dem König durch meine Vermittelung überreichen wollte, und das schrecklich schlecht und wirklich abenteuerlich war. Itzt ist Mag. Hey er bey mir gewesen. Ja, das ist ein ganz anderer Mann. Er kann die Gnade seiner Herrschaft nicht genug rühmen. „Ja, lieber Herr Professor, die Frau Gräfinn hat eine Beredsamkeit, der man gar nichts abschlagen kann: sie überzeugt schon durch die Mine; und die Fräulein auch. Ich bin sehr glücklich, daß ich ein Vitzthumischer Geistlicher geworden bin." Die Besuche gehn an. (Es ist D o n n e r s t . Nachm. um 5. Uhr) Leben sie also wohl, gn. Fräulein, wünschen Sie der gn. Mama in meinem Namen vollkommne Gesundheit, stehn Sie dem Herrn General in seinen Haus- u. Landsorgen bey und grüssen Sie die gute Madem. Paret. Leipzig, den 8!en Januar, 1761.

620. An Ernst Samuel Jacob

Borchward.

Leipzig, den 10. Januar

1761.

Liebster Freund, So herzlich gern ich Ihnen das bewußte Gespräch mündlich erzählen würde; so unmöglich scheint mirs zu seyn, wenn ichs schriftlich thun wollte; und zwar auf offner Post. In der That ist es den Einsichten der Hauptperson sehr rühmlich und mir gar nicht nachtheilig; ja die ganze Welt könnte es hören, wenn es nicht der Klugheit u. Ehrerbietung gemäß wäre, lieber zu schweigen, als sich der Gefahr auszusetzen, im Reden einen Fehler zu begehn. Genug, ich habe Beyfall erhalten, mehr als ich iemals gehofft, mehr als ich ohne Eitelkeit selbst sagen darf. Der — hat bey der Tafel den andern Tag nach dem Gespräche viel zu meinem Ruhme geredt, wie mir der Engl. Gesandte erzählet hat; und warum gestehe ich nicht, daß mich der König, nachdem ich ihm eine meiner Fabeln hersagen müssen, selbst genug Lobsprüche gemacht. Das Gespräch betraf meistens die schönen Wissenschaften u. deutsche Litteratur und Cur meiner Hypochondrie. Wollte Gott, daß der Beyfall, den ich gefunden u. vielleicht nicht ganz verdiene, sonst einige

Nr. 621

2 5 . J a n u a r 1761

93

glückliche Folgen hätte; Folgen, die Sie, liebster Freund, und ich beide gleich eifrig wünschen müssen! Der Brief mit h u n d e r t u. d r e i s s i g T h a l e r n habe ich in Empfang genommen; u. dieser Brief soll die Stelle eines ausgestellten Scheins vertreten. Möchte uns doch Gott bald Frieden, Frieden, schenken! Nun getrost, Theuerster Burgwart, wer unter dem S c h i r m des H ö c h s t e n s i t z t , so wollen wir im Herzen sagen u. uns trösten. Daß Ihnen meine Lieder die Dienste thun, die ich Ihnen gern selbst thun möchte; o wie sehr erfreut mich das! Mich rühren sie leider selten; u. das vorige Jahr ist eines der elendesten meines ganzen Lebens gewesen. Doch nicht geklagt, sondern gehofft und Gott vertraut! Das ist unser Trost u. unsre Pflicht; auch für die bösen Tage sollen wir ihm danken; sie sind, wenn wir wollen, auch Wohlthat. Leben Sie wohl, grüssen Sie Ihre beste Frau, Ihren Bergius, Grininger, Sulzer u.s.f. auf das freundschaftlichste von mir u. lieben Sie mich mit jenen beständig. Leipzig, den 10 Jan. 1761. Sonnabends Abends in Eil, gleich nach dem Empfange Ihres Briefs. Glrt. Dem alten Hrn Schaub u. s. Frau Tochter empfehle ich mich sehr, sehr.

621. An Johann

Wenzel von Widmann.

Leipzig, den 25. Januar

1761.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr Abgesandte, Ew. E x c e l lenz haben sich in einem Briefe an Dero Herrn Bruder meiner so gnädig errinnert, daß ich sehr unerkenntlich seyn müßte, wenn ich unterlassen könnte, Ihnen meine gehorsamste Danksagung abzustatten. Allein wie sollte ich Ew. E x c e l lenz nicht zugleich für eine viel ältere Wohlthat, ich meyne, für die besondre Gnade danken, deren Sie mich bey Dero Anwesenheit in Leipzig gewürdiget? Nie werde ichs vergessen können, daß der K ä y s e r l i c h e A b g e s a n d t e , ein Kenner und Befördrer der Wissenschaften, im Jahre 1759 meine moralischen Vorlesungen, umschlossen von der Academischen Jugend, oft besucht und meinen Vortrag mit einem lauten Beyfalle beehret hat. Ich habe dieses Glück in meinem D i a r i o angemerket; und ich glaube, die Nachricht davon wird der Nachwelt merkwürdig und lehrreich seyn. Wie viel Staatsmänner würden sich in gleichen Umständen wohl überwinden können, die Sittenlehre anzuhören; und welcher Lebensbeschreiber eines S o k r a t e s oder P l a t o würde die Anecdote vergessen haben, daß ein auswärtiger Gesandter oft in Athen seinen Vorlesungen beygewohnet hätte! Die Besorgung eines L e s e r s und S e k r e t a i r s , die mir Ew. Excellenz auftragen lassen, wird gewiß glücklich ausfallen, wenn es auf meinen Willen ankömmt; denn wem könnte ich lieber und eifriger dienen wollen? Allein zur Zeit weis ich nur einen einzigen unter meinen Bekannten, der die

94

Nr. 622

26. Januar 1761

erforderten Eigenschaften zwar größten Theils besitzt, aber seit zwölf Jahren in Leipzig sich so an die Einsamkeit gewöhnet hat, daß er sich vor der großen Welt fürchtet. Was meine Schriften anlanget, so habe ich das Verzeichniß derselben dem Herrn Obristen zugestellt. Ew. Excellenz werden aus demselben ersehen, daß ich seit 1757 nichts weiter geschrieben habe; und es scheint auch, daß ich niemals mehr werde schreiben können. Doch es ist ja ein Glück für einen Autor, wenn er eher aufhören muß, als er zu viel geschrieben hat. Ich verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung Ew. Hochfreyherrlichen Excellenz Leipzig, unterthänigster Diener sten den 25 Januar, 1761. Christian Fürchtegott Geliert. Gellerts sämtliche Schriften. Gellerts Fabeln u. Erzählungen 1 u. 2 ter Theil. Lustspiele Schwedische Gräfinn 1 u. 2 ter Theil. Briefe. 1751. Lehrgedichte u. Erzählungen. 1754. - Vermischte Schriften, bey Weidmanns 1756. Geistliche Oden u. Lieder. 1757.

622. Von Gottlieb Wilhelm

Rabener.

Dresden, am 26. Jenner, 1761. Liebster Geliert, Läse ich es nicht in den auswärtigen Zeitungen, daß Sie noch lebten, so würde mich Ihr unausstehliches Stillschweigen vorlängst auf die traurige Vermuthung gebracht haben, daß Sie gestorben, oder doch durch Ihre finstere Hypochondrie so menschenfeindlich geworden wären, daß Sie Ihren guten Freund Rabener ganz vergessen können, und sich in das dunkelste Gebüsche zu Störmthal geflüchtet hätten, um einsiedlerisch über das unglückliche Vaterland und Ihren verderbten Magen zu seufzen. Aber, werden Sie mit Ihrer hohlen und keuchenden Stimme, so einsylbig als möglich, sprechen: Lieber Gott — weis denn der Rabener gar nicht — nun das könnte er lange wissen — wissen könnte ers — alle Kinder wissen es — — freylich — der König hat mit mir gesprochen! — — — O mein hochgelahrter Herr Professor! freylich viel Ehre für Sie und den Witz! aber das giebt Ihrem Stolze kein Recht, Ihren alten wahren Freund, Rabener ganz zu vergessen. Der König hat mir mein Haus weggebrannt, das will noch vielmehr sagen, als daß er mit Ihnen gesprochen hat, und doch bin ich nicht einen Augenblick stolz darauf gewesen, so wenig stolz, daß ich so gleich an meinen liebsten Geliert

Nr. 622

26. J a n u a r 1761

95

schrieb, und es ihm mit vieler Demuth meldete. Hätten Sie es nicht auch so machen sollen? Hüten Sie sich, ich rathe es Ihnen, Geliert, hüten Sie sich! Ich bin Ihr Freund, aber, aber ich bin auch ein Autor, und ein beleidigter Autor — verstehen Sie mich, Geliert? kurz, ich erwarte mit der nächsten Post einen Brief von Ihnen. Man erzählet hier so ungereimte Sachen von Ihrer Unterredung mit dem Könige, daß ich große Lust habe, die Leute zu versichern, es sey alles wahr, was man davon erzählet, wenn Sie mir nicht bald antworten, und alles aufs umständlichste melden, was der König zu Ihnen gesagt hat. Noch einmel warne ich Sie, säumen Sie nicht, oder ich werde es dem Publico ins Ohr sagen, daß dieser Geliert, der von nichts als Vaterland und Menschliebe spricht — ja, wie gesagt, daß dieser stille und friedliebende Geliert dem Könige bey seiner Unterredung mit ihm einen weitläuftigen und finanzmäßig ausgearbeiteten Plan mit aller Demuth eines Poeten überreichet habe, worinnen er gezeiget, wie der Krieg wenigstens noch zwey Jahre könne fortgeführet werden, ohne die brandenburgischen Unterthanen im mindesten zu belästigen - ja, ja, mein Herr, das ist mein ganzer Ernst; und haben wir einmal Friede, so sollen Sie — zittern sollen Sie, mehr sage ich nicht! Wie ich mich befinde? O ich bin viel zu ergrimmt, als daß ich Ihnen darauf antworten könnte. Unmöglich kann Ihnen viel daran liegen, ob ich krank oder gesund bin, Sie würden mich sonst lange darum gefragt haben. Aber ich merke es schon. Schmollen kann ich mit Ihnen unmöglich. Mitten in meiner patriotischen Wut liebe ich Sie von ganzem Herzen, und wenn es mir einfällt, daß ich binnen acht Tagen einen Brief von Ihnen bekommen werde, so möchte ich Sie vor Freuden tausendmal umarmen! Ich bin vollkommen gesund, heiter und zufrieden. Ich genieße die ruhigen Augenblicke, die wir itzt noch als eine Beute davon tragen, und erwarte die unruhigen Tage ohne ängstliche Sorge. Lesen Sie die Innlage an unsern Cramer in Copenhagen, so werden Sie noch mehr wissen. Mein ganzes Herz ist darinnen: denn seit meinem erlittenen harten Unglücke ist mir alles ziemlich gleichgültig, und ich kann in einer Viertelstunde mit eben der Munterkeit von meinem Tode reden, mit der ich gegen meine Freunde scherze, wie ich itzt mit Ihnen, mein bester Geliert, gescherzet habe. Heben Sie diese beyden Briefe auf, vielleicht machen Sie, wenn ich heuer noch sterbe, eine merkwürdige Anekdote in meiner künftigen Lebensbeschreibung, die desto mehr in die Augen fallen muß, da ich in meinem ganzen Leben, wenn ich ein paar Schmähschriften ausnehme, nichts wichtiges gethan, als dieses, daß ich meinen Freund Geliert von ganzem Herzen geliebet habe. Tausend Empfehle an unsern lieben Commissionsrath und seine redliche Frau. Melden Sie ihnen, daß unser hochachtungswürdiger Freund Lindemann auf künftige Mittewoche Hochzeit hat. Ich bin (wie man in Leipzig spricht) g a n z Zufriedenheit und g a n z Freude über die Verbindung zweyer Personen, die Gott, wie es scheint, dazu erschaffen hat, um sich durch ihre beyderseitige Tugend und Rechtschaffenheit glücklich zu machen. Leben Sie wohl. Rabener.

96

Nr. 623

623. An Johann

30. Januar 1761

Wenzel von Widmann.

Leipzig, den 30. Januar

1761.

Gnädigster Herr Ambassadeur, Der Herr Obriste, der meinen Brief durch Einschluß bestellen wollen, liegt noch an seinem F i s t e l s c h a d e n , an dem er schon zweymal operirt worden, krank darnieder, und leider nicht ohne Gefahr. Allein er ist doch, G o t t sey D a n k ! in den besten Händen, nicht allein seines Kammerdieners, sondern des Chirurgi B r e y e r s , eines vortrefflichen und gewissenhaften Arztes. Uber dieses fängt er auch wieder an, mit Appetit etwas zu sich zu nehmen, und ist nie bey allen Schmerzen ganz ohne Schlaf gewesen. Ich würde es für meine Pflicht gehalten haben, ihn oft zu besuchen; allein ich leide selbst seit etlichen Wochen an einem Flußfieber und Hüftweh. B r e y e r , der mein guter Freund ist, redet noch von einer dritten Operation. M ö c h t e sie doch Gott glücklich seyn lassen! Ich wünsche es, wünsche zugleich Ihnen, Gnädigster Herr, Leben und Gesundheit und alle Wohlfarth; der ich mit der ersinnlichsten Ehrerbietung bin Ew. Excellenz Leipzig, den 30 Januar, 1761.

624. Von Christiane

unterthäniger Diener Geliert.

Caroline

Lucius.

Dresden, den 1. Febr. 1761. Hochzuehrender Herr Professor! Wenn Sie auch noch so was Schlimmes von mir denken sollten, so ist es mir doch diesmal, als wenn ich mir gar nicht helfen könnte, als wenn ich nothwendig an Sie schreiben müßte. Denken Sie jedoch, ich bitte Sie, nur nichts Allzuhartes von mir, denn ich bin ganz gewiß unschuldig. Ein Brief von Ihnen ist an allem Schuld. Sie werden sich zwar wundern, weil Sie mich nicht verstehen; aber hören Sie nur, ich will Ihnen die ganze Historie erzählen. Es ist heute Sonntag, und da arbeitet man nicht, wie Sie wissen. Andere Frauenzimmer geben Besuche oder haben Gesellschaft: ich nicht. Ich bin zu Hause, und allein; ich habe wenig Bekanntschaft. - „ O b man Sonntags sonst nichts thun kann, als arbeiten, oder in Gesellschaft gehen? O b in Dresden keine Kirchen sind? O b wir keine guten Bücher haben?" — J a , hochzuehrender Herr Professor, das wohl. Aber es ist heute ganz grausam kalt, und dazu in unsrer Kirche viel kälter, als es noch in Ihrem Leben in keiner Kirche gewesen ist, wo Sie hingegangen sind. Gute Bücher besitzen wir auch, und ich habe mich den ganzen Vormittag und zwo Stunden vom Nachmittag damit beschäfftiget, daß ich nun wohl auf etwas anderes denken muß. Soll ich nichts thun? — Nein. Ich will zur Uebung etwas übersetzen;

Nr. 624

1. Februar 1761

97

das ist noch das Einzige, wozu ich Lust habe. Und — denken Sie nur — zu meinem Unglücke gerathe ich an Ihren eilften Brief. Ich fange an und lese: „Sie m ö g e n seyn, wo Sie w o l l e n , Sie sind n i r g e n d s sicher vor m e i n e n B r i e f e n . " — Ich schreibe: Dovunque siate, non siete pur in nessun luogo — „ s i c h e r v o r m e i n e n B r i e f e n " — Wie giebt man das? Ich kann mich nicht besinnen. Nachschlagen? D a s wäre zu mühsam. Ich habe kein Buch bei der H a n d . Ich lese nun weiter: „ I c h h a b e m i r s o f e s t v o r g e n o m m e n , , S i e v o n Z e i t zu Z e i t a n m i c h u n d a n d i e H o c h a c h t u n g zu e r i n n e r n , d i e i c h I h n e n v o r a n d e r n s c h u l d i g b i n , d a ß i c h " p. — Hierüber gerieth ich ganz und gar in Bewegung. Uebersetzen und alles war vergessen. Eine Minute lang dachte ich gar, ich selbst hätte diese Worte an Sie geschrieben. Endlich aber besann ich mich wieder und fieng an, tausenderley Betrachtungen über Ihren Brief anzustellen, die alle dahinaus liefen, daß ich mirs ja auch ganz wohl vornehmen könnte, Sie, hochgeehrtester Herr Professor, von Zeit zu Zeit an mich und an die Hochachtung zu erinnern, die ich Ihnen vor andern schuldig bin. Und wer weiß, ob Sie dem wunderlichen Herrn von H . . g so viel Hochachtung schuldig gewesen sind, als ich Ihnen schuldig bin. Diese Gedanken machten sehr viel Eindruck bei mir und weckten mein ganzes Verlangen, Ihnen zu schreiben, auf einmal wieder auf. Sie wissen nicht, wie oft ich schon dawider gestritten habe. Es ist Ihnen wohl überhaupt niemals widerfahren, daß Sie mit sich selbst nicht wären einig gewesen; sonst könnten Sie sichs vorstellen, was das für eine Plage ist, und würden Mitleiden mit mir haben. Vor acht Tagen ungefähr war ich auch einmal recht sehr wohl aufgeräumt, und ich hätte damals bald aus lauter Fröhlichkeit an Sie geschrieben; aber ich stritt, ich focht recht mit mir selbst. Ich ging, in einer sehr rauhen Witterung an einen Ort spazieren, wo lauter Schnee und Eis wohl eine halbe Elle hoch lag; und wie ich nach Hause kam, las ich in Youngs Trauerspielen, alles in der Absicht, mürrisch oder gar traurig zu werden. Was half es aber? Die frische Luft gefiel mir; die Trauerspiele fand ich schön; je verdrüßlicher ich seyn wollte, desto zufriedener ward ich, und was noch das allerschlimmste war, so behielt ich meine ganze Lust zum Schreiben. Den einzigen Nutzen, den ich von meinem langen, mühsamen Widerstreben hatte, war, daß mir die Zeit zum Schreiben darüber verstrich, und ich also damals mit Noth der Versuchung entging. Aber heute war es gar nicht möglich. Ich weis nicht, was ich sonst hätte vornehmen sollen. Ich würde Langeweile gehabt haben, und dafür kann man sich nicht genug hüten, wie die Frau von Beaumont spricht. Sollte ich der nicht folgen? D a s muß ich wohl thun; das erwarten Sie ja selbst von mir. Ich will zwar aufrichtig seyn, mein lieber Herr Professor, und es nicht läugnen, daß gar viel Ursachen sind, die mich abhalten sollten, doch werde ich sie nicht erzählen; denn ich habe keine Lust, meine Schwierigkeiten zu vermehren. Und auf der andern Seite habe ich ja auch wichtige Ursachen, die es rechtfertigen können, daß ich mir die Freiheit nehme, an Sie zu schreiben. Sie fielen mir letzthin zu meinem Tröste ein, eben wie ich mich so heldenmüthig überwunden hatte. Warum streite ich doch so lange mit mir? fragte ich mich

98

Nr. 6 2 4

1. Februar 1761

selbst. Wird es denn etwa unrecht seyn, wenn ich dem Herrn Professor sage, daß ich sein Buch gelesen habe, und daß es mir gefällt? Wird er es nicht selber gern wissen wollen? Und kann er es erfahren, wenn ichs ihm nicht schreibe? — — Das war meines Erachtens sehr gründlich von mir gesprochen, und es läßt sich, denke ich, nicht viel darauf antworten. Denken Sie das nicht auch? Ich will es Ihnen also immer sagen, daß ich Ihr Buch gleich in den ersten vierzehn Tagen gelesen habe. — „Und seitdem nicht wieder?" — Leider! nein. Theils aus Mangel der Zeit, und theils aus Liebe zu einigen von meinen Freundinnen, denen ich es auch gern wollte lesen lassen. Ich werde es aber gewiß vor Ostern noch einmal lesen. Es gefällt mir und meiner Schwester so wohl, als es zu gefallen verdient, und wir wollen beide unser Möglichstes thun, um uns darnach zu bilden. Ich liebe die Frau von Beaumont so sehr, daß ich ihr dreyßig J a h r e weniger wünsche. Weil sie aber einmal so alt ist, so habe ich sie in Gedanken zu meiner G r o ß m a m a angenommen; denn ich bin in diesem Stücke wie Grandison: ich lege den Leuten, die ich liebe, gern Familien = , oder besser gesagt, Verwandtschaftsnamen bey. Ich wünschte deswegen, hochzuverehrender Herr Professor, Sie zu meinem Großpapa anzunehmen, wenn Sie nur auch sechzig J a h r alt wären. Mein Vater lebt noch (Gott erhalte mir ihn lange!), also könnten Sie nur etwa mein Onkel seyn, und das wäre ein guter Einfall. Ich dürfte mir dann, wenn ich nehmlich Ihre Einwilligung erhalten könnte, nicht mehr so viel Scrupulositäten (lassen Sie mich immer vom Onkel Selby ein Wort borgen) machen, wenn ich Lust bekäme, an Sie zu schreiben. D o c h , ich muß es Ihnen nur gestehen, ich bin ein wenig einfältig; denn ich kann den Klang gewisser Wörter nicht vertragen, ob es gleich sonst gute Wörter sind, als eben hier die Wörter Nichte und Oheim, wenn Sie etwa das französische Wort Oncle nicht erlauben wollten. Inzwischen, mein lieber Herr Professor, will ich doch hoffen, daß Sie, ob Sie schon weder mein Großpapa, noch mein Onkel seyn können, die Gütigkeit für mich haben und meiner Meynung seyn und es für billig ansehen werden, daß ich Ihnen schreibe. So will ich Ihnen auch für gewiß versprechen, daß ich Ihnen in meinem Leben, wenn Sie und ich auch so lange leben sollten, als die Welt noch stehen wird, mit keiner einzigen Zeile weiter beschwerlich fallen will. Verzeihen Sie mir auch die unbescheidene Länge dieses Briefs und bedenken Sie zu meiner Entschuldigung, daß es ein Brief auf Lebenszeit seyn soll, und daß ich noch jung bin und vielleicht noch lange leben werde. Und nun, hochgeehrtester Herr Professor, wenn ich zum Schluß noch eine Bitte wagen darf, so lesen Sie diesen meinen letzten Brief nicht öffentlich vor, wie Sie mit den beyden erstem gethan haben. Es könnten unter Ihren Zuhörern einige seyn, die mich kennen, und wer weiß, ob diese nicht schon mögen gesagt haben: Was mag doch unserm Professor einfallen, daß er uns nichts wichtigers als von diesem Mädchen sagt, das doch in ihrer Stadt niemand bemerkt, und von dem niemand spricht? — Oder sie könnten auch etwa denken, daß ich nur aus Lobsucht schriebe, und dann geschähe mir wirklich zu viel; denn ich bin so wenig eitel, als man es, nach meinen Begriffen, nur seyn kann: das können Sie mir auf mein Wort glauben. Mein

Nr. 6 2 5

3. Februar 1761

99

zweyter Brief hat Ihnen weniger gefallen, als mein erster, wie ich gehört habe. Mein jetziger letzter wird viellicht noch schlechter seyn; und ich gestehe es, ich würde es nicht gern sehen, wenn es Ihre Herren Zuhörer auch wissen sollten. Soll ich getadelt werden, so will ich es nur von Ihnen seyn, weil ich nur allein an Sie schreibe, und wenn ich Ihren Beifall erhalte, so sind mir die Gedanken der Andern sehr gleichgültig. Diese rauhe Unhöflichkeit, die ich hier Ihren Herren Zuhörern sage, unter denen sich doch Leute befinden müssen, deren Urtheil alle Achtung verdient, würde mir ohnedem ihre Gesinnungen nicht allzu günstig machen. Also will ich auch lieber ihr Lob nicht verlangen, und ich bin mehr als zufrieden mit der Ehre, die Sie mir erwiesen haben, und die mir das Recht giebt, mich lebenslang zu nennen Hochzuehrender Herr Professor! Ihre gehorsamste und verbundenste Dienerin C. C. Lucius. Meine Schwester küßt Ihnen die Hände und wünscht Ihnen, recht glücklich, recht vergnügt zu leben.

625. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 3. Februar

1761.

Gnädiges Fräulein, Wenn ich kurze Brief an Sie schreibe, so bin ich gewiß nicht gesund. Hier ist le Caffee — das Couvert finde ich nicht mehr, ich denke aber, das Siegel war das beygelegte. Granzes Compositionen meiner Lieder hat Herr Doles. Goedicke hat sie schon gestern holen sollen, u. sie sind leider, wie viele andre Dinge, vergessen worden. Goedick soll Rector in einer kleinen Stadtschule werden. So weh mir's thut, so heiße ichs ihm doch selber. — Die Memoriale bringen mich um alle Geduld. Lesen Sie nur den beygelegten Brief. - Morgen will ich wieder anfangen öffentlich zu lesen, u. ich bin doch wirklich krank. Gott erhalte Sie und Ihr würdiges Haus gesund u. zufrieden. Leipzig, den 3 Februar, 1761. Glrt.

626. An Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

Leipzig, den 5. Februar

1761.

Liebster Rabener! Sie mögen mit mir machen was Sie wollen, so werde ich Ihnen doch diesmahl keine ausführliche Antwort schreiben. Denn ich bin schon seit vierzehn Tagen von einem Husten, und an Schmerzen in der linken Hüfte krank. Es ist wahr, daß ich in der Mitte des Wintermonats vorigen Jahres durch einen Major zu dem Könige geruffen worden bin; daß er sich von 4. Uhr bis Dreyviertel

100

Nr. 626

5. Februar 1761

auf 6. Uhr mit mir von den schönen Wissenschaften der teutschen Litteratur und der Methode, womit er seine Hypochondrie curiret, und mit der ich die meinige curiren sollte, unterredet; daß er mir sehr gnädig begegnet; daß ich wider allen meinen Character, ohne die geringste Furcht, ohne Begierde zu gefallen, blos das, was Wahrheit und Ehrerbietung befohlen, geredet, und eben deßwegen gefallen habe. Am Ende des Gesprächs fragte er mich: ob ich keine von meinen Fabeln auswendig könnte? Nein Sire — Besinne er sich doch, Herr Professor, ich will etlichemahl in der Stube auf und ab gehen Endlich fiel ich, ohne zu wissen, warum, auf den Mahler, die letzte im ersten Theile. Nun sagte Er, das ist gut, nein, das ist sehr gut, natürlich gut, kurz und leicht. Das habe ich nicht gedacht. Wo hat er so schreiben lernen? In der Schule der Natur Hat er den la Fontaine nachgeahmet? Nein, Ihro Majestät, ich bin ein Original, aber darum weiß ich noch nicht, ob ich ein gutes bin Nein, ich muß ihn loben. Und da sagte Er zum Major, der dabey stund, noch viel zu meinem Lobe, das ich in der That nicht hören wollte,.... Komme er wieder zu mir, und stecke er seine Fabeln zu sich, und lese er mir welche vor Allein, guter Rabener, ich bin nicht wiedergekommen, der König hat mich nicht wieder rufen lassen, und ich habe an Sirachs Worte gedacht: Dränge dich nicht zu den Königen Er hat mich den Tag darauf bey der Tafel gegen den Obristlieutenant Marwitz, auch den Englischen Gesandten, den Marquis d'Argens, den Lecteur Catt, und andere, die mir es wieder gesagt, mit einem Lobspruch gelobt, den ich nicht hersetzen will, weil es doch eitel seyn würde. Der Englische Gesandte, der ein vortreflicher Mann ist, mag wohl die wahre Ursach gewesen seyn, warum mich der König sehen wollen. Denn der Gesandte hat mit Strauben in Breslau meine Fabeln gröstentheils gelesen, und ist sehr vor sie eingenommen. Der König sprach bald teutsch bald französisch, ich meistentheils teutsch und nur im Nothfall französisch. Den ausführlichen Inhalt einem Briefe anzuvertrauen, würde wenigstens wieder die Klugheit seyn. Warten Sie, bis ich Sie spreche. Gott gebe, daß dieses bald geschehe, und daß ich Sie gesund und zufrieden umarmen kann, wo es auch sey. Das Ende Ihres Briefes, liebster Rabener, ist sehr ernsthaft, allein Ihr Ernst ist mir so schätzbar als kaum Ihr Scherz. Sie reden von Ihrem Tode. Ja, davon sollten wir alle reden, und getrost, wie Sie reden. Gott lasse uns leben, um wohl zu sterben, zu der Zeit, da ers beschlossen hat. Menschlich zu urtheilen müssen Sie mich lange und weit überleben. Ihren Brief an Cramern, der auch treflich ist, hebe ich allerdings auf. An den Herrn Cammerrath Lindemann würde ich geschrieben und ihm zu der so glücklich getroffenen Wahl meinen Wunsch recht von ganzer Seele abgestattet haben, wenn ich nicht Zeithero zu allen Verrichtungen und Pflichten der Gesellschaft ungeschickt gewesen wäre. Ich umarme Sie, liebe Sie, und bin ewig der Ihrige.

Geliert.

Nr. 6 2 7

6. Februar 1761

101

Ich habe noch alle Tage mehr zu diesem Briefe schreiben wollen, und nicht gekonnt, morgen soll er also fortgehen. Eins können Sie noch anhören. Der König fragte nach den guten teutschen Schriftstellern, und die ersten, die mir einfielen, waren Sie und Cramer. Er schmelte auf die Härte und Unförmlichkeit der teutschen Sprache aber warum nöthigen uns die Teutschen nicht durch solche gute Bücher, wie die Franzosen, daß wir sie lesen müssen? . . . Vielleicht, Sire, fehlt uns noch die Zeit, vielleicht auch noch Auguste und Louis X I V Sachsen hat ja schon zween Auguste gehabt, Ja, Sire, und wir haben auch schon einen guten Anfang in der schönen Litteratur gemacht. Als die Griechen aufhörten zu schreiben, fingen die Römer an. Wir hoffen ruhigere Zeiten, So? gefallen ihm diese Zeiten nicht? Sinds böse Zeiten? Ich wünsche ruhigere Zeiten, und wenn ich der König von Preußen wäre, so hätten die Teutschen Frieden, So? steht dies bey mir? Drey wieder Einen? Ich wiederhole es noch einmal, Sire, wollte Gott? Sie gäben uns den Frieden! Ja! ja!

627. An Johann

Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 6. Februar

1761.

Liebster Herr Hauptmann, Nur ein Paar Worte auf Ihren letzten vortrefflichen Brief. Sie sind ein sehr guter lieber Mann, dessen Güte und Vorsorge für meine Freunde ich nicht anders zu belohnen weis, als daß ich Ihnen sage, daß Sie einer der besten Soldaten sind, die ich kenne, und der dienstfertigsten Freunde, die ich lieben muß, und denen ich im Stillen tausendfaches Gute wünsche. Ihr Wirth und sein Haus werden den Namen des feindlichen Hauptmanns, der im Jahre sechzig und Ein u. sechzig die Winterqvartiere bey ihnen hatte, nicht vergessen können; das weis ich gewiß. Darf ich Sie, liebster Herr von Grabowski, um eine neue Wohlthat bitten, indem ich für die erste danke: so besuchen Sie doch die Frau von Z e d w i t z , eine würdige Dame, meine große Freundinn u. Wohlthäterinn, die sich itzt in N a u m b u r g aufhält, u. die mich zur Zeit der R o ß b a c h e r Schlacht ein ganzes Jahr auf ihrem Landgute als einen Kranken gepflegt und gewartet hat. Sie ist eine angenehme, leutselige und fromme Frau, und vielleicht können Sie ihr irgend worinnen einen Rath ertheilen, oder einen Beystand leisten. Berufen Sie sich nur getrost auf mich. Ich habe ihr schon von Ihnen geschrieben, daß sie den redlichsten Mann an Ihnen findet. — Ich bin noch krank, mehr als gewöhnlich krank; aber es ist ein köstlich Ding, geduldig seyn und auf die Hülfe des Herrn harren. Leben Sie wohl, grüssen Sie das Haus, in dem Sie sind, u. den Mann, dessen Brief ich in meinen itzigen Umständen nicht beantworten kann. Ich bin zeitlebens mit der größten Hochachtung Ihr ergebenster Freund u. Diener Leipzig, den 6 Febr. 1761.

Glt.

102

Nr. 628

628. Von Johann

9. Februar 1761

Wenzel von Widmann.

Nürnberg,

den 9. Februar

1761.

WohlEdelgebohrner, Hoch und Vielgeehrter Herr Professor. Nichts schmeichelhafteres in der Welt hätte mir begegnen können, daß (als) von Euer WohlEdelgebohrnen (gebohrn) mit einem Schreiben beehret zu werden; Stellen Sie sich also das Vergnügen, ia ich darff wohl noch hinzusezen, ienen Hochmuth (den Stolz) vor, so (den) Dero beede (beide) werthe Schreiben vom 25 und 30sten elapsi (vorigen Monaths) in mir erwekket haben; die Verantwortung des leztern mögen Euer WohlEdelgebohrnen (bohrn) über sich nehmen, dann (denn) ich bin in dieser (diese) meiner (meine) Sünde so verstockt, (verliebt) daß ich noch fernershin damit prangen, und Dero beede Briefe Zeit Lebens unter meine wichtigsten und merkwürdigsten Schriften aufbehalten will. Euer JC sind allzugütig, daß Sie den Besuch, so (den) ich Deroselben im J a h r (Jahre) 1759 in Dero moralischen Vorlesungen abgestattet habe, und meinen dabey gegebenen (ertheilten) öffentlichen Beyfall so hoch (sehr) erheben wollen, (;) beedes (Beydes) hat mir Ehre und Nutzen gebracht, ia es kommet (kömmt) villmehr (vielmehr) mir zu, Ihnen zu danken, daß Sie mir ienes haben erlauben wollen, (;) ich (Ich) meines Orts werde diesen vor (für) mich so vergnüglichen (angenehmen) Zeit-Punct nie vergessen können, und habe seither (zeither) vielmahl die Academische Jugend zu Leipzig um das Glück beneidet, die Vorlesungen eines Lehrers anhören zu können, dessen (so) angenehmer alß (als) lehrreicher Vortrag ieden, so (der) zu denken und den Werth der Tugend zu schäzen weiß, verleiten (bewegen) muß sich (in) die Schuliahre, welche man sonsten nicht geschwind genug übersteigen kan, wiederumben (wiederum) zurück zu wünschen. Alle Staatsmänner solten (sollten) sich glücklich achten, wann (wenn) Sie ienes (das) thun könnten, was ich im J a h r 1759 gethan habe; und die Staats-Kunst müste noch um so viel edler werden, wann (wenn) sie immer auf den Grund der Sittenlehre gebauet wurde, (würde) ia sodann wurde (würde) das pöbelhafte Vorurtheil, daß iene nur in der Arglistigkeit und nicht vielmehr in der Rechtschaffenheit bestehe, erst recht besieget (widerlegt) werden. Euer ic werden mich durch Verschaffung eines Lesers und Secretairs unendlich verbünden; die Wahl so (die) Sie herunter (dabey) treffen werden ist mir schon genug, um sicher zu seyn, daß ich alles bekommen (erhalten) werde, was ich nur wünschen kan; dann (denn) was kan ich nicht von einem so grossen Kenner deren (der) wahren Verdiensten (Verdienste) und der ächten Gelehrsamkeit, und zugleich von einem Freund (Freunde) erwarten? Ich habe vor einigen Wochen meinem Hrn. Brüdern (Bruder) dem Obristen über diesen Gegenstand ein und andere (einige) von meiner eigenen Hand in Französischer Sprache geschriebene Anmerkungen zugeschicket, und Ihme (Ihm) mit lezter Post gemeldet, solche Euer ¡c ganz wie sie sind, einsehen (lesen) zu lassen, (;) Sie belieben also diese Anmerkungen von Ihme (Ihm)

Nr. 628

9. Februar 1761

103

meinen Hrn. Brüdern (Bruder) wann er sie noch nicht hergegeben, (mitgetheilet) nur abzufordern; dann (denn) es ist alles darinnen enthalten, was ich von einem solchen Leser oder Sekretair nur immer fordern kan und soll; (.) Was mir Euer ic von deme (dem) so würcklich vorhanden wäre, (ungenannten Candidaten) melden, daß er sich an die Einsamkeit gewöhnet habe, und sich vor der großen Welt fürchte, dieses würde mich eben nicht abschröcken, (schrecken) wann sothane (diese) Einsamkeits-Liebe und Forcht (Furcht) nur nicht bis auf die Raserey eines Diogenes in einem Vaß (Fasse) wohnen zu wollen, hinnauß gehet; (hinaus läuft;) dann ich verlange einen solchen Mann eigentlich nur zu meiner Gesellschaft, und ie weniger derley (solche) Leute gesellig sind, destoweniger sind sie auch dagegen der Gefahr ausgesezet, in Ausschweifungen zu verfallen; doch habe ich dieses noch mit beyzusezen, (doch muß ich auch noch hinzu sezen) daß er auch Studia Practica, das ist eine Kenntniß in dem öffentlichen Staats-Recht (Rechte) denen (den) FriedensSchlüssen; und denen (den) neuern Geschichten haben auch fähig seyn müste, in Geschäften teutsche und französische Aufsaze zu machen; (.) Ich mißkenne nicht, (gestehe gerne) daß alles, was ich in einem solchem Mann vereinigter (vereinigt) zu finden verlange, sehr vill (viel) seye, (;) allein ich will was (etwas) rechtes, oder gar nichts haben, und gerne warten, um eine vollständig gute Wahl zu treffen, zumahlen, (zumahl) da meine dermahlige (gegenwärtige) Umstände, welche sich aber im künftigen Frühiahr näher (mehr) aufklären werden, diesen Verzug gar wohl gestatten; mit einem Worte, (Wort) ich lege das ganze Werk in Eurer JC Hände, und bin über den Außschlag (Ausschlag) um so mehr beruhiget, alß (als) ich zum Vorauß (Voraus) weiß daß ich von Deroselben (Denenselben) keinen andern alß (als) einen vollkommenen und gesitteten Mann zu gewarten habe. Aus Dero eigenen Verzeichniß (nisse) ersehe ich mit Zufriedenheit, daß ich, ausser Deren (Dero) geistlichen Oden und Lieder (Liedern) alle Dero gedruckte Schriften würcklich (wirklich) besize; allein solten (sollten) Euer JC alß (als) ein so guter Welt-Bürger, und (ein) so wahrer Menschen-Freund, sich wohl entschließen können, (an) Dero Freunden und der ganzen NachWelt den Raub zu thuen, (begehren) und nichts weiters mehr zu schreiben, ia nicht einmahl Dero moralische Schriften durch den Druck zu verewigen? Ich stehe vor (für) Dero Freunde und vor (für) die Nach-Welt (gut) daß beede (sie) dieses harte Verfahren um Euer IC durch die billige Verehrung Dero Namens und Dero ohnauslöschlichen Gedächtniß (es) gewiß nicht verdienen; wie glücklich würde ich nicht vor (für) meinen Theil seyn, wann ich Dero Vorträge (Vorlesungen) so ich von denen Pflichten der Freund- und Anverwandtschaft, von der natürlichen Religion, und von dem Ehestand, selbst mit Vergnügen, und mit Auferbauung (Erbauung) angehört habe, noch einmal durchlesen könnte. Ueber den Antheil so Euer 2C an den Zustande meines Hrn. Brüdern (Bruders) nehmen, bin ich lebhaft gerühret, und empfehle Ihn Dero fernerer (fernerern) Freundschaft; (.) Ich will nicht, daß Sie sich seinetwegen belästigen, (;) allein ich wünsche eben so vill (viel) vor (für) Sie als vor (für) ihn,

104

Nr. 628

9. Februar 1761

daß er Ihres angenehmen Umgangs zu Zeiten theilhaftig werden (geniesen) könne; Machen(machen) Sie ihn wenigstens Dero TrostGründe wider ein 90 sieches Leben lesen (bekannt); (.) Seinen Arzt und Dero Freund Hrn. B r e y e r bitte ich in meinem Nahmen zu ersuchen, weder Mühe noch Sorge (Sorgfalt) zu spahren; Euer JC aber wünsche ich so viele Gesundheit, Wohlfahrt, und Zufridenheit (Zufriedenheit) alß (als) Sie zu haben verdienen, mehr wüste ich Ihnen in der T h a t nicht zu wünschen. 95 Erst iezo werde ich gewahr, daß mein gegenwärtiges Schreiben lang geworden; Allein man wird immer (gerne) weitläuftig, wenn man (ein) Vergnügen findet, sich mit iemanden zu unterhalten; (.) Dieses ist bey mir so wahr, daß ich mich noch nicht entschliessen könnte, abzubrechen, wann es nicht wäre, um ienes mit diesem zu vertauschen, Euer ic iener vollkommensten Hochach100 tung, Freundschaft und Ergebenheit zu versichern, mit welcher ich bin und stets seyn werde JC Auch ic

los

110

Iis

120

P. S tum . Bitte ich Euer durch alles was ich bitten kan, dieses mein Schreiben nach den Inhalt (Inhalte) und denen (den) Säzen (Regeln) Dero im Jahr 1756 bey Johann Wendler in Leipzig gedruckten praktischen Abhandlung von dem guten Geschmack in Briefen, zu zergliedern, und auf das strengste zu beurtheilen, mir aber, besonders über die hin und wider mit eingeschlichenen austriacismos, Dero Urtheil aufrichtig und ohne allem Rückhalt zukommen zu lassen; (.) Wann (Wenn) Euer JC mir diese meine inständige Bitte gewähren, so werde ich solches als eine ganz ausnehmende Probe (einen ganz ausnehmenden Beweis) Dero schäzbaren Freundschaft Zeit Lebens mit Dank erkennen, und destomehr angefrischet werden, öfters sowohl zu meinem Vergnügen, alß (als) zu meinem Unterricht (richte) an Sie zu schreiben. Sölten Sie mir aber es (es aber) versagen, oder mich im geringsten schonen wollen, so würde es mir höchst schmerzlich seyn, und von mir alß (als) ein stiller (stilles) Verbott Sie nicht mehr mit meinen Briefen zu belästigen, angesehen werden; (.) ie (Je) schärfer (hingegen) Euer JC Beurtheilung ausfallen wird, desto ie (desto) grösser soll meine Verbindlichkeit seyn, und nichts soll ihr gleich kommen können, als iene schon obbemelte (meldete) so lebhaft als aufrichtige Gesinnungen, mit welchen ich Zeit Lebens seyn werde Euer WohlEdelgebohrn Nürnberg, Dienstschuldigst ergebenster Diener den 9ten Febr. 1761. v. Widmann.

Nr. 629

629. An Johann Wenzel von Widmann.

16. Februar 1761

105

Leipzig, den 16. Februar 1761.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr Abgesandter, Wie glücklich würde ich seyn, wenn ich alles das verdiente, was Ew. Excellenz in Dero so gnädigen Antwort zu meinem Vortheile gesagt haben! Ich wünsche es zu verdienen, dieses ists was ich mit Wahrheit sagen kann; und ich werde mich bemühen, Dero hohen Beyfalls eben so gewiß würdig zu werden, als er mir vorzüglich schätzbar und zeitlebens eine Belohnung seyn muß. Aber welche Herablassung, daß mir Ew. Excellenz befehlen, Dero Brief nach den Regeln der guten deutschen Schreibart strenge zu beurtheilen, die Austriacismus zu bemerken und Ihnen meine Criticken zuzusenden! Vielleicht hat selten ein großer Herr und wohl niemals ein Oesterreichischer Minister so schön und richtig Deutsch geschrieben, als ich sehe, daß es Ew. Exc. schreiben. Dieses sage ich dreist und mit Gewissen, wenn ich mir auch dadurch Dero Ungnade zuziehen sollte. Ich erhielt Dero Schreiben bey Tische, und kaum hatte ichs gelesen, so sagte ich zu den beiden jungen Grafen B r ü h l u. M o l t k e (aus Copenhagen, des Ministers Sohn): itzt will ich Ihnen, meine Herren, einen Brief eines Ministers vorlesen, der Ihnen zum Vergnügen und zum Beyspiele dienen soll. Der Hofmeister las ihn laut. Der Brief, sagte ich, ist vortrefflich, und wenn es hoch kömmt, so kann ich etliche Kleinigkeiten daran aussetzen; die Seele der Schreibart bleibt immer schön. Ew. Excellenz werden mir vergeben, daß ich dieses hier wörtlich anführe. Es wird die Stelle der aufrichtigsten und besten Entschuldigung, warum ich Dero Befehl nicht erfüllen kann, vertreten. Indessen habe ich, um zu gehorchen, etliche Kleinigkeiten, welche den Gebrauch oder die Grammatick betreffen, in der Beylage angemerket. Wegen des Sekretairs u. Lectors will ich mich so wenig übereilen, daß ich Ew. Excellenz lieber keinen als nicht den Besten, den Sie verlangen, vorschlagen werde. Die Umstände Dero Herrn Bruders, des Herrn Obristen, sind erträglicher, als letzthin, und die Operation ist glücklich etlichemal wiederholet worden. Er lehnet meinen u. meines Bruders Besuch noch immer ab; allein ich bin der Krankenstüben sehr gewohnet, weil ich diesen Winter leider drey Lazarete hart an meinem Schlafzimmer dulden müssen. Der schreckliche Krieg! Ich verharre mit der ersinnlichsten Ehrerbietung Ew. Hochgeb. Excellenz Leipzig, den 16 Februar, 1761.

unterthanigster Diener C. F. Geliert.

Beylage. Alß) wir schreiben es mit einem kleinen s. jenen Hochmuth) lieber den Stolz, so) besser das Pronomen den, so ist mehr eine Partikel, beede) ist dialogisch - beyde ist grammatikalisch richtig, elapsi) vorigen Monats oder so etwas. — Euer Wolgeb.) lieber Eure oder Euere, das Foemininum. im

106

Nr. 629

16. Februar 1761

Jahr) im Jahre, den Ablativus. So hoch erheben wollen) lieber so sehr erheben. Hier würde ich einen Punkt setzen. Beydes hat JC um den Period abzukürzen, welches auch der Gedanke zu befehlen scheint, villmehr) wir schreiben vielmehr - kommet) wir sagen kömmt. Ich komme, du kömmst, er kömmt; ist verbum anomalon, oder auch erst den Punct bey erlauben wollen, vor mich) für — das lateinische pro, loco, oder das französische pour geben wir durch für; das prae, ante, coram durch vor, welches meistens den Ablativum, so wie ienes stets den Accusativum, fordert: ante portas, vor dem Thore, coram senatu, vor dem Rathe — praeire vorgehen — vergnüglicher Zeitpunkt) angenehmer ist gebräuchlicher in der modernen Schreibart, seither) wir sagen zeither. villmal) vielmal. verleiten) Hier lieber bewegen, wiederumben) wiederum, solten) sollten, weil der Infinitivus als die Wurzel zwey 11 hat. wann) wenn, ienes) lieber das. gebaut wurde) gebauet würde, wurde) wieder würde. Dann) ist tunc, alors; nam, enim, ist denn. Deren wahren Verdiensten) der wahren, ist der Artikel: sollte es das Pronomen seyn, so müßte es heißen derer Verdienste, welche JC — die Verdienste, der Verdienste; aber im Dativo und Ablative k ö m m t ein n hinzu, meinem Freund) Freunde. Brüdern) Bruder ohne n. ein und andere Anmerkungen) lieber einige Anmerkungen, geschribnen) geschriebenen, dise) diese. Ihme) ohne e ihm. einsehen zu lassen) lieber lesen zu lassen. Sie belieben also) vor Sie sezte ich einen Punkt: Belieben Sie also ihm diese Anmerkungen abzufordern, wann er sie Ihnen noch nicht mitgetheilet; JC kan) wie soll mit zween Consonanten. Waß) was, und vorher wieder einen Punkt. Euer Wohledelgebohrnen) gebohrn. von dem, so wirklich vorhanden wäre) lieber, der wirklich vorhanden ist etc. wurde) würde, sothane) ist iuristisch, lieber diese. Forcht) wir schreiben Furcht. Vaß) Fasse. Hinaus geht) Hinaus läuft. Derley) ist provinzial, wir schreiben dergleichen. Doch habe ich noch dieses mit beyzusezen) doch muß ich auch noch hinzusezen daß JC denen Friedensschlüssen) ich weis daß denen in den Kanzelleyen gebräuchlich ist: sonst heißt der Artikel im dativo und ablative plur: den. ich mißkenne nicht) ich weiß sehr wohl, oder ich gestehe gern, vereinigter) vereinigt, seye) sey. was rechtes) lieber etwas. Dermahlige) D a meine gegenwärtigen Umstände, näher aufklären) mehr aufklären, ich lege das ganze Werk) im niedrigen Stile lieber: ich überlasse das ganze Werk, von Deroselben) Dero ist der Genitivus, von Denenselben, oder von Ihnen, den R a u b zu theun) ist mir fremd, thun ohne e, vielleicht die Gewalt anzuthun, oder den R a u b an Ihren Freunden zu begehen, ich stehe vor Dero Freunde — gut) entweder ich stehe für Dero Freunde, ohne gut, oder ich sage für — gut. Dero Gedächtnuß), im Genitivo Gedächtnisses, oder Andenkens, vor meinen Theil) für meinen Theil. Dero Vorträge) lieber Vorlesungen. Auferbauung) Provinzial-Wort, wir sagen Erbauung, meines Herrn Brüdern) wir sagen im Genitivo Bruders, ich will nicht) vor ich lieber den Punkt und also einen neuen Period. so wohl vor Sie als vor Ihn) überall für den accusativum. ihres Umgangs — theilhaftig werden könne) ist richtig deutsch, man sagt es aber nicht im gemeinen Leben; man sagt lieber, ihres Umgangs geniessen ic Machen Sie ihm lesen) eine französische Tour, geben

Nr. 630

21. Februar 1761

107

Sie ihm wenigstens zu lesen, oder sorgen Sie daß er — liest. Wenn man Vergnügen findet) lieber, ein Vergnügen darinnen findet, sich ic Wenn es nicht wäre um) Si ce n'etoit, pour ic ist eine französische Tour — der ganze Schluß ist eine französische Wendung. Dieses, Gnädiger Herr und Gönner, sind die kleinen grammatikalischen pedantischen Anmerkungen. Allein aufrichtig zu reden, so habe ich, ungeachtet meiner Critiken, etliche austriacismos gefunden, die wirklich ihres Nachdrucks und der Kürze wegen besser sind als unsere Mundart z. E. ich mißkenne nicht, ist bey uns nicht üblich und ist doch wirklich kräftig und schön. Wenn ich, wie Euer Excellenz, in Geschäften schreiben sollte: so würde ich mit aller meiner deutschen Sprache ein Kind seyn; und wenn Sie in meinem Tone reden wollten, würden Sie nicht im Tone des Ministers reden können. Ich bitte mirs als eine Gnade aus, daß mir Euer Excellenz Dero Brief, den ich hier habe beylegen müssen, wieder zurück zu schicken geruhen wollen.

630. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 21. Februar 1761.

Ihr verlanget wieder Nachricht von mir? Ja Ihr sollt sie haben, so ungerne ich auch jetzt schreibe. Es ist wahr, meine Umstände sind nicht besser; aber ich habe doch tausendfache Ursache, Gott zu preisen, daß sie nicht noch schwerer sind, und daß er mir sie von einem Tage zum andern überstehen hilft. Das ist ja Wohlthat genug, wenn wirs nur erkennen. Ja, liebste Schwester, mein Leben ist schon seit 52, besonders aber seit dem vergangenen Jahre ganz anders, als meine vorigen Tage waren; und ach! wie würde ich erschrocken seyn, wenn ich alles das voraus gewußt hätte, was mir zeither von Gott ist zugeschickt worden! Doch der Herr ist gerecht in allen seinen Wegen. Was wollen wir klagen, da wir unendlich mehr verschulden, als er uns auflegt. Lasset uns in Demuth uns seiner Hand ergeben, und nicht zagen, sondern harren und ihn anbeten. Er will uns ja nicht über Vermögen lassen versucht werden. — — Wenn ich glaubte, in Haynichen ruhig zu seyn, so wollte ich gleich auf Ostern zu Euch kommen und etliche Wochen bey Euch bleiben. Aber ach! ich fürchte, Haynichen ist noch weniger meine Ruhestatt, als ein andrer Ort. Freylich möchte ich gerne mit Euch reden. Aber der Frühling, der mir schon zweymal schreckliche Frühling! — Doch welch Mißtrauen! Gott kann ja den künftigen besser für mich werden lassen, und weis ich denn, ob ich ihn erlebe? Der Schmerz in der Hüfte ist zeither stille, oder doch nicht heftig gewesen. Aber mein Kopf. — — Ich höre ja leider, daß dem Bruder in Freyberg eine so unglückliche Begebenheit begegnet ist. Was macht der gute Bürgermeister? Gott stehe ihm bey. Ich grüsse alle herzlich. Leipzig, den 21. Febr. 1761.

Geliert.

108

Nr. 631

24. Februar 1761

631. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 24. Februar 1761.

Gnädiges Fräulein, Das traurige Privilegium, das die Krankheiten ertheilen, rechtfertiget meinen unterlassenen Briefwechsel nur allzusehr; und wer kennte die Last der Krankheit besser, als Sie? Auch heute, gnädiges Fräulein, wage ich nur den Versuch, wieder an Sie zu schreiben; denn ich bin noch nicht gesund genug, Sie durch einen Brief zu unterhalten, ob ich wohl, Dank sey es Gott, besser bin, als ich in Welkau war. Damals war ich sehr hinfällig, aber auch wenn es am schlimmsten zu seyn scheint, sollen wir unser Vertrauen nicht wegwerfen, sondern in Geduld und Ergebung hoffen, wo nichts zu hoffen scheint. Auch der Frühling, der mir schon zwey Jahre nach einander so schrecklich gewesen ist, erschreckt mich heute nicht. Sorget nicht für den andern Morgen! Und Sie, Theuerstes Fräulein, ja Sie sind gesund, und werden es nach meinem Wunsche lange seyn; und gesetzt, Sie wären es nicht immer, so werden Sie doch gelassen leiden. Das können nur die guten Menschen und sind eben deswegen glücklich, wenn Sie unglücklich zu seyn scheinen. Vielleicht werden die Tage meines Lebens, die mir die bittersten gewesen sind, in der Rechnung auf meinem Todbette die nützlichsten und herrlichsten seyn. An die gnädige Mama u. Ihre Sorgen denke ich oft. Aber die Sorgen der Mütter werden durch Liebe versüßt, oft durch das Glück der Kinder reichlich vergütet und von Gott auf eine unsichtbare Weise gesegnet. Dieses muß sie trösten und das Beste hoffen lassen. Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich wandeln? fragt David, ein großer König u. Held, der von den ersten Jahren an ein Soldat gewesen war — und antwortet: Wenn er sich hält, Herr, nach deinem Worte. Es muß also angehn, daß man den Weg des Kriegs auch unsträflich, und auch j u n g u n s t r ä f l i c h wandeln kann, wenn man nach den Vorschriften der Religion zu leben, sich aufrichtig befleißigt. Dieses kann Fritze mit Gott, durch Gebet und Wachsamkeit, auch thun; und ich hoffe, er wird es thun, und den guten Saamen der Weisheit in seinem Herzen wurzeln u. Früchte bringen lassen. Ich höre, die gn. Mama setzt ihm Lebensregeln auf. Das ist ein vortrefflicher Segen, den Sie ihm mit ins Feld giebt. Sie soll doch in diese Lebensregeln auch die mit einrücken, daß er das zweyte und dritte Capitel der S p r ü c h w ö r t e r oft und mit Andacht liest. Sie enthalten den Weg, wie man zur wahren Weisheit, oder zur lebendigen Erkenntniß und Ausübung der Religion und Furcht Gottes gelangen kann. Empfehlen Sie mich derselben u. dem Herrn General u. der gn. Großmama unterthänigst u. leben Sie wohl. Leipzig, den 24. Februar 1761. Glrt. Ich mache Ihnen ein Praesent mit einer Italienischen Poetinn, deren Namen ich nicht mehr weis. Sie lebt in Berlin und hat mir unlängst durch ihren Mann diese Poesien überreichen lassen, die ich nicht gelesen habe. Ich lese

Nr. 632

2. März 1761

109

kaum deutsche. Auch schicke ich Ihnen einige Briefe, die Sie aber nicht sehr erbaun werden. Daß Herr Friedrich in Augspurg meine Fabeln in Kupfer stechen will, kann ich mir gefallen lassen, ob mirs gleich ziemlich gleichgültig ist. Die beygelegte Zeichnung ist steif, deucht mich. Ich las (es ist itzt um 10 Uhr Abends) in D o d r i d g e Paraphrase des Neuen Testaments und fand eine Anmerkung von diesem gelehrten und frommen Manne, die ich Ihnen mitheilen will, weil sie Ihrem Geschlechte sehr rühmlich ist. - Er rühmet die muthige und treue Standhaftigkeit, die einige fromme Weiber sonderlich unserm Erlöser auf dem letzten traurigen Schauplatze seines Lebens bewiesen, beschämt dadurch den Stolz der Männer, und setzet hinzu - e i n G e s c h l e c h t , d a s v i e l l e i c h t n a c h G o t t e s U r t h e i l d i e b e s t e H ä l f t e d e s m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s ausmacht, und deren Sorgfalt u. Zärtlichkeit die klügsten und besten Männer alle Vortheile ihres Lebens zuzuschreiben haben. Freuen Sie sich, gn. Fräulein, daß Sie zu dieser besten Hälfte mit Recht gehören.

632. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 2. März

1761.

Liebster Herr von Rochau, Da mich mein Beruf an Leipzig bindet, so muß ich auch glauben, daß ich die Beschwerden dieser Stadt und die Last des Kriegs mit zu tragen verbunden bin. Allein so bald meine ordentlichen Arbeiten zu Ende gehen, und dieses geschieht gegen Ostern: so hoffe ich ein Recht zu haben, daß ich meinen Lazareten entfliehn und eine gesündere Luft und frohere Aussichten suchen darf. Und diese gesunde Luft, diese beßren Aussichten, wo würde ich sie suchen u. finden, als bey Ihnen? Ihr ganzer letzter Brief hat so viel Beredsamkeit, daß ich Ihren Einladungen kaum widerstehen kann; so wenig mir auch die Jahreszeit u. meine schwache Gesundheit eine Reise von fünfzehn Meilen zu erlauben scheinen. Aber kommen Sie nur, liebster Freund, diesen Sommer mit Ihrem Glücke, Ihrer Louise, nach Lauchstädt; vielleicht brauchen Sie alsdenn keine Bewegungsgründe mehr, mich nach Reckahne zu bringen; vielleicht dringe ich mich Ihnen gar auf. Wollte Gott, daß Ihr Landhaus, der Ort wäre, wo ich einen Theil meiner Wünsche erfüllt sehen sollte! Genug, ich darf hoffen; und was wir auch von unserm Schicksale, wenn es traurig ist, oft zu denken pflegen: so ist es doch Wohlthat, wenn wir es in Geduld u. Demuth tragen. Auf das Glück Ihrer Ehe können Sie mit Recht stolz seyn; es ist ein seltnes Glück, das Ihr ganzes Herz mit Freude u. Dankbarkeit erfüllen muß. Geniessen Sie es mit Ihrer Hälfte durch ein langes ruhiges Leben, und seyn Sie das Beyspiel des zufriednen Mannes! Für die Butter danke ich Ihnen sehr. Ich habe sie mit der Fr. Commiss/onsRäthinn Wagnerinn getheilet, um gütig zu seyn, wie Sie es sind.

110

Nr. 633

3. März 1761

Vor wenig Tagen habe ich zum Markgraf C a r l kommen müssen. Der Herr hat mich sehr gnädig aufgenommen; und es ist der liebreichste u. frommste Prinz, den ich noch gesehen habe. — Der Englische Gesandte hat mich von meinen Lazareten befreyn wollen; allein vergebens — Diese Woche ist mir eine Contribution, die Fenster-Taxe genannt, zugeschickt worden, u. ich gebe für meine Fenster, die ich nicht bewohne, fünf u. zwanzig Thaler. Leben Sie wohl mit Ihrer besten Frau. Ich ehre und liebe Sie Beide. Leipzig, Glrt. den 2 ten März, 1761. Empfehlen Sie mich der Fr. v. Camecke zu Gnaden. Ich habe heute früh einen Brief an Sie angefangen, (das weis Gott) aber ich habe ihn nicht endigen können. Mein Kopf ist, wie meine Brust, beklemmt u. schmerzhaft

633. An Johann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 3. März 1761.

Liebster Herr Hauptmann, Es ist kein Trebra aber wohl ein junger sehr junger Herr von B i b r a unter den siebenzehn gefangnen Sächs. Officieren, die hierher und von hier bereits nach Magdeburg gebracht worden. Dieses melde ich Ihnen und danke Ihnen zugleich für alle die Freundschaft, die Sie mir und zugleich der Frau von Zetwitz bezeugen. Der Besuch, den Sie bey ihr abgelegt, und die gütigen Anerbietungen, die Sie dieser Dame gethan, sind eine große Wohlthat für sie in ihren itzigen traurigen Umständen gewesen. Ach, wie gern möchte ich zu meiner Erholung einige Wochen freyere und gesündere Luft schöpfen; und wie gern möchte ich in Naumburg mich aufheitern! Aber ob gleich meine Arbeiten gegen Ostern zu Ende gehn: so bin ich doch zu krank, als daß ich reisen könnte, oder zu reisen wünschte, oder denen nicht zur Last stellen sollte, zu welchen ich reiste. Geduld ist unsre Pflicht u. unser Glück. Gott gebe Ihnen Gesundheit und beschütze Sie in dem bevorstehenden Feldzuge, wie er Sie vier Jahre beschützet hat. Ich wünsche es, grüsse Ihren Wirth, oder vielmehr sein Haus, u. bin zeitlebens mit wahrer Hochachtung und Freundschaft Ihr ergebenster Glrt. Leipzig, den 3 März, 1761.

634. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 11. März 1761.

Mademoiselle, Fürchten Sie nichts; Ihr Brief ist mir nicht zu lang, er ist mir selbst durch seine Länge nur angenehmer und ein großer Beweis gewesen, daß Sie gern

Nr. 635

13. März 1761

111

an mich schreiben. Ich danke Ihnen für alles das Gute, das Sie mir darinne sagen, aufrichtigst, und ersuche Sie, Ihren Briefwechsel ohne Kummer ferner mit mir fort zu setzen, wenn es Ihre Umstände erlauben. Es ist freylich wahr, liebste Mademoiselle, daß ich nicht der fleißigste Correspondent bin; allein ich verdiene eine kleine Nachsicht mehr, als andre, weil ichs selten durch meine Schuld bin. Schon lange vorher, ehe ich Ihren letzten Brief erhalten, wollte ich an Sie schreiben, und gern schreiben; aber ich ward krank und vergaß über meinen Beschwerungen alles, was mir sonst eine angenehme Beschäftigung ist. Daß ich Ihren ersten Brief in einem Collegio vorgelesen habe, kann ich nicht läugnen. Indessen können Sie sehr ruhig dabey seyn. Ich habe Ihren Namen verschwiegen u. das Lob, das ich dem Briefe wegen seiner naifen Schreibart gab, war nicht zu weit getrieben. Es ist stets mein Grundsatz gewesen, daß die Frauenzimmer, die gut schreiben, uns in dem Natürlichen übertreffen, und dieses wollte ich durch Ihren Brief erweisen. Indessen ist mirs nicht lieb, wenn Ihr N a m e durch zufällige Umstände verrathen worden; denn Ihre Bescheidenheit möchte ich auch durch ein verdientes Lob nicht gern einen Augenblick kränken. Ich will mich auch künftig sehr hüten, daß Sie Ihre Klage nicht wiederholen dürfen. Fahren Sie in Ihrer guten Leetüre fort, liebste Mademoiselle. Sie muntre ich dazu auf, ob es gleich für viele Frauenzimmer gut wäre, wenn sie weniger läsen; aber Sie gehören nicht in diese Classe. Sie leben nicht, um zu lesen; sondern Sie lesen, um desto geschäftiger, nützlicher und ruhiger zu leben; und ich habe eine so gute Meynung von Ihrem Herzen und Ihren weiblichen Geschicklichkeiten, daß ich Sie dem besten Manne wünsche. Leben Sie wohl u. grüssen Sie Ihre Jfr Schwester vielmal von mir. Ich verharre mit besondrer Hochachtung Leipzig, den 11 März, 1761.

635. An Johanna Erdmuth

Ihr verbundenster Diener Geliert.

von Schönfeld.

Leipzig, den 13. März

1761.

Gnädiges Fräulein, Ich sollte wohl bey der Abreise Ihres Herrn Bruders zugegen seyn, weil ich doch auf gewisse Weise zur Familie gehöre; allein meine traurigen Collegia und die vornehmen Aufwartungen lassen mich zu dieser Pflicht nicht kommen. Gestern wollte ich mich frey machen. Ich gieng zum Markgrafen Carl, zum Gesandten u. s. w., um Abschied zu nehmen, und alle diese Besuche, mit welchen ich den ganzen Tag zubrachte, hatten keine andre Wirkung, als daß man mich bat, ich sollte ja noch einmal und zweymal wiederkommen. Wirklich ist der Markgraf ein lieber Prinz. Alles, was er sagt, hat das Gepräge eines richtigen wahren Verstandes und eines leutseligen frommen Herzens. Ich wollte, daß Fritze sein Gespräch hätte hören können, ja ich wollte so gar, daß er Adjutant bey ihm seyn könnte, wenn dieser Herr in unsern

112

Nr. 635

13. März 1761

Diensten wäre. Wir redten unter andern von dem heurigen Feldzuge, zu dem ich ihm Glück wünschte. Nun, sagte er, Gott hat mich viel tausendmal sichtbarlich behütet, wo mich weder Muth noch Weisheit hätte schützen können, und mit diesem Schutze gehe ich wieder ins Feld, es sey zum Leben oder Tode. Glauben Sie sicherlich, Herr Professor, der gesetzte Heldenmuth, wenn die Batallie angeht, kömmt nicht aus dem Verstände, sondern aus dem Herzen, und die Zaghaftigkeit kömmt nicht so wohl von der Furcht des Todes, als von der Furcht nach dem Tode her. Ein Soldat, der recht gut fechten will, muß entweder ein guter Christ, oder ein Thier seyn. Es ist wahr, die Ehre thut viel, oder vielmehr die Furcht vor der Schande, aber den wahren und ruhigen Muth giebt weder Ehre noch Schande. Das glauben Sie mir; denn ich bin in vielen Treffen, in schrecklichen Treffen und in entsetzlichen Gefahren gewesen. Des Exempels wegen habe ich mich oft dahin gewagt, wo ich eben nicht nothwendig hätte seyn müssen; allein in gewissen Fällen ist auch das verwegene Exempel des Generals eine Pflicht, die man äußerlich leisten muß. — Ich sagte ihm unter andern, daß er hier ein so vortreffliches Exempel in der Beobachtung des äußerlichen Gottesdienstes gegeben hätte. Lieber Gott, sprach er, wer sich der Religion schämt, der schämt sich, daß er ein Geschöpfe Gottes ist. Unsere jungen Leute fangen an, unsinnig zu werden, um sich über den Glauben hinweg zu setzen; man muß sie durch ein gutes Beyspiel widerlegen. Wenn ich Z o l l i k o f f e r n immer hören könnte, ich wollte ihn alle Tage hören. Wollen Sie mir eine Freundschaft erweisen, Herr Professor, so besuchen Sie mich noch einmal. Ich liebe Sie sehr, und bin böse, daß ich Sie nicht eher und öfter gesehen habe. Der König hält viel auf Sie. — Ihro Hoheit, ich bin glücklich genug, daß ich Ihren Beyfall habe, und wenn ich alles sagen sollte und was ich am meisten wünsche — Als ich gieng, so küßte er mich. Mit dem Gesandten habe ich gestern vor Tische spazieren fahren u. aller Weigerungen ungeachtet mit ihm essen müssen, weil er nicht wohl war. Er hat, wie Sie aus dem beygelegten Briefe sehn werden, ohne mein Wissen u. ohne mich mehr als einmal gesprochen zu haben, an den Lord Stormund nach Warschau geschrieben und ihn gebeten, daß er mich unserm Hofe nachdrücklich empfehlen mögte. Wie viel Gunst läßt mich Gott bey Hohen und Niedrigen finden, die ich in der That nicht verdiene u. die mich deswegen oft demüthiget. Gleich itzt war Ihr Herr Bruder bey mir, gnädiges Fräulein, u. der Tag ist freylich schön genug, um eine Reise nach Welkau zu wünschen; aber ich fürchte, ich würde die gn. Mama sehr unruhig u. das ganze Haus in Bewegung finden. Hier ist ein Brief an den jungen Officier. Leben Sie wohl u. empfehlen Sie mich Ihrem ganzen Hause zu Gnaden. Glrt. Leipzig, den 13 März. 1761.

Nr. 636

636. An Christoph

Friedrich von Schönfeld.

13. März 1761

113

Leipzig, den 13. März

1761.

Es ist mir, als ob ich nur halb von Ihnen Abschied genommen hätte, und mich zu beruhigen, muß ichs noch schriftlich thun, und Ihnen die guten Wünsche und Bitten, mit welchen ich Sie auf Ihrer Abreise zur Armee begleitete, wiederholen. Wie glücklich wird es Ihnen, liebster Herr von Schönfeld, sowohl im Felde als in Ihrem ganzen Leben gehen, wenn es Ihnen nach meinen Wünschen und nach meiner Hoffnung geht! Vermöge dieser Wünsche werden Ihnen Gesundheit, Muth, Klugheit, Tapferkeit und Ehre auf der Bahn folgen, die Sie von heute an betreten, und auf der Sie durch ein langes Leben, wie ich zu Gott hoffe, Ihrem Vaterlande immer wichtigere Dienste leisten werden. Wenn Sie mich fragen: Wie wird ein Jüngling, wie ich bin, seinen Weg, den gefährlichen Weg des Soldatenstandes, unsträflich wandeln? so kann ich Ihnen getrost antworten: Wenn er sich hält nach Gottes Wort. Es ist wahr, daß die Gottesfurcht allein keinen Soldaten macht, so wie sie keinen Gelehrten und Künstler macht. Allein wie sie die Seele des ganzen Lebens und die Anführerinn zu allen Pflichten ist, so ist sie es auch besonders zu den Pflichten des Soldatenstandes. Der Soldat, der Gott wahrhaftig fürchtet, wird die Wissenschaft, die sein Stand fordert, sorgfältiger erlernen, fortsetzen und ausüben. Er wird muthiger und gesetzter in Gefahren, geduldiger in Beschwerlichkeiten, folgsamer und gewissenhafter in Ausrichtung der empfangenen Befehle, in Vollziehung der härtern billiger und schonender, und also immer geschickter zu seiner Pflicht, und glücklicher in der Erfüllung derselben seyn. Er wird selbst dadurch mehr Ehre und Liebe bey den Rechtschaffnen, und bey denen, die es nicht sind, erlangen. Eben weil er Religion hat, und Gott überall fürchtet und gegenwärtig sieht, wird er den Müssiggang, die Quelle so vieler bösen Neigungen und so vieler Laster, meiden. Er wird vorsichtiger in dem gesellschaftlichen Leben seyn, und weil er den Umgang mit schlechten Menschen nie ganz fliehen kann: so wird er desto mehr über seine Tugend und sein Herz wachen, und sich durch schlimme Beyspiele nicht verführen lassen. Eben weil er Gott fürchtet, und ein gutes Gewissen höher schätzt, als alles verbotne Vergnügen, wird er auch nicht in die so gewöhnlichen Ausschweifungen der Wollust und des Trunks verfallen, die seine Kräfte verzehren und ihn weichlich, muthlos, und zum täglichen Feinde seiner selbst machen. Er wird natürlicher Weise mehr Gesundheit und Stärke des Körpers und des Geistes genießen, und die tausendfache Last des Kriegs eher tragen können. Ja, liebster Schönfeld, der Soldat, der Gott fürchtet, darf sich vor nichts fürchten, auch vor dem Tode nicht; denn der Fromme ist auch im Tode getrost, und sein Tod ist der Schritt in eine ganze glückselige Ewigkeit. Ich kenne Ihr gutes Herz, Ihre Liebe für die Religion, den guten Unterricht, den Sie genossen haben, und die lehrreichen Beyspiele Ihres Hauses; alles dieses läßt mich hoffen, daß Sie sicher ein frommer und vortrefflicher Soldat seyn und bleiben werden. Der Segen Ihrer würdigen Mutter folgt Ihnen, und der Engel des Herrn lagert sich um die her, so ihn fürchten und hilft ihnen aus. Das Gebet zu Gott müsse Ihr Schild und Ihre

114

Nr. 637

16. März 1761

Stärke seyn, nicht allein in den Gefahren des Kriegs, sondern in allen Hindernissen der Tugend und in allen Versuchungen des Lasters. So gehen Sie denn getrost und freudig ins Feld, zur Ehre Gottes, zum Dienste des Vaterlandes und zu Ihrem eignen Glücke. Der Herr segne Sie und behüte Sie, und lasse Sie unverletzt am Leibe und Geiste aus dem Feldzuge zurück kommen! Geliert.

637. Von Johann Wenzel von Widmann.

Nürnberg, den 16. März 1761.

WohlEdelGebohrner Hoch und Vil (Viel) geehrter Herr Professor, Was bin ich Euer WohledelGebohrnen nicht vor die gütige Aufnahme meines Schreibens vom 9ten vorigen Monaths, und noch weiters (weiter) dafür schuldig, daß Sie mir zugleich meine Bitte, wegen Beurtheilung deßen (deßelben), nach denen (den) Regeln der guten teutschen Schreib-Art, gewähren wollen. Ich bin zwar weit entfernt, darüber völlig beruhiget zu seyn, ob Dero Urtheil nicht allzu gelinde ausgefallen seye (sey); Allein ich will es dabey bewenden lassen, und meiner Eigenliebe etwas zu gut (gute) thuen (thun). Es (Sie) ist ia allen Menschen gemein, und wenn sie zu guten Handlungen der Zunder ist, so höret sie auf, unerlaubt zu seyn. Doch bitte ich nochmalen (nochmahl) auf das feyerlichste diese Dero Beurtheilung so wohl auf gegenwärtiges (wärtigen Brief) als auf alle meine künftige Schreiben (künftigen) zu erstrecken; dann (denn) diese werden nur so lange folgen, alß (als) ienes von Euer beschehen (geschehen) wird. Alles, was Eure mir sonsten über meine Schreib-Art sagen, und mit meinen Brief gethan zu haben melden, beschämt mich allzu sehr, als daß ich mich darüber einzulassen getrauen sollte; (.) Wann der gute Wille in der ächten Schreib-Art unserer MutterSprache starck zu werden, oder wenigstens die dießfalls bey mir unterlofene (untergelaufenen eingeschlichenen) Fehler der Erziehung zu verbessern ein Verdienst seyn kann, so darf ich mir solchen zueignen. Ich fühle diesen Trieb schon von vielen Jahren her, (;) allein von der Zeit an, als ich mit Euer angenehmen und lehrreichen Schrifften, auch darauf mit Dero werthen Person bekannt geworden bin, und endlich gar Dero Vorlesungen anzuhören, das Glück erlanget habe: so hat dieser Trieb nicht nur mercklich zugenohmmen (genommen), sondern sich auch mit dem Wunsche vergesellschafftet, Euer hierunter (hierinnen) zum Lehrer und Anführer zu haben, (.) Dieses (nun) kann zu meiner unerlöschlichen Verbindlichkeit eben dadurch am besten beschehen (geschehen), wann Sie mir erlauben mit Deroselben (Denenselben) einen ordentlichen Brief-Wechsel, doch immer unter obiger (der obigen) Bedingnis (Bedingung) zu errichten. Wegen des Sekretairs und Lectors verlaße ich mich lediglich auf Euer, und lege (gebe) dessen Auswahl (Wahl) gänzlich in Dero Hände, bitte mir aber

Nr. 638

25. März 1761

115

auf den sich ergebenden (ereignenden) Fall die vorläufige Nachricht davon aus. Mein Herr Bruder, der Oberste, wird nunmehro bald im Stande seyn, Dero, und Dero Herrn Bruders Besuch anzunehmen; ia ich hoffe, daß ein so angenehmer Umgang, (um) welchen ich ihme (ihn), so viel ich ihme (ihm) sonsten gutes gönne, gewieß beneide, seine Genesung befördern wird. Euer beklage ich (Uebrigens beklage ich Euer ic) daß auch Sie die Ungemache (das Ungemach) des Krieges so nahe empfinden (müßen); Nichts kan freylich solchen erschröcklicher machen, als wann man sehen muß, daß durch die davon ohnabsonderliche (von ihm unzertrennlichen) Plagen, so gar Leute deren Ruhe so heilig und der gelehrten Welt so nüzlich ist, gestöhret werden. Der Himmel wird ia allen diesen Drangsalen ein Ende geben. Dringende und überhäuffte Geschäfte haben mich, wieder meinen Willen bißher abgehalten Euer ic eher zu antworten. Ich verharre mit der ersinnlichsten Hochachtung und Ergebenheit Euer WohlEdelgebohrnen Nürnberg, Dienstschuldigst Ergebenster Diener den 16 Merz 1761. v. Widmann. P.S. Euer ic würden mich ungemein verbinden, wann (wenn) Sie mir ein Buch, welches von der RechtSchreibKunst (Rechtschreibung) gründlich aber kürzlich (kurz) handelt und zugleich ein WörterBuch verrathen (vorschlagen) wollten, in welchen ich nachsuchen könnte, so oft ich einen Anstand habe, wie dieses oder ienes Wort im Teutschen recht zu schreiben seye (sey).

638. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 25. März

1761.

Hochgeehrtester Herr Profeßor, Ich soll nur ohne Kummer meinen Briefwechsel mit Ihnen fortsetzen? Und Sie sollen wirklich so gütig seyn, und es mir erlauben, ob ich gleich nicht die Ehre habe, Ihnen persönlich bekannt zu seyn? - Das hab ich nicht gedacht, muß ich, wie der König von Preußen sprechen; allein wenn ich schon nicht gedacht habe: so weis ich mich doch gleich darein zu schicken, und mache mir diese Erlaubniß mit aller Zuversicht zu Nutze. Sie haben mir sie einmal gegeben; daran will ich mich halten, bis Sie sie wieder zurücknehmen, und das werden Sie doch wohl nicht thun? — Nein; das thun Sie nicht; Sie sind viel zu guthherzig, viel zu menschenfreundlich darzu. Mein langer Brief, und daß ich gern an Sie schreibe, ist Ihnen angenehm, wie Sie sagen? Auch dies hätte ich kaum geglaubt, und doch muß es so seyn: denn rechtschaffene Leute überhaupt, haben ja niemals Ursache, anders zu reden, als sie denken, wie viel weniger Sie? Da ich schrieb, schmeichelte ich mir gar nicht mit der Hoffnung, eine Antwort zu erhalten; noch weniger unterstund ich mir, nur einen Augenblick die Absicht zu hegen, Sie dadurch in einen

116

Nr. 638

25. März 1761

Briefwechsel mit mir zu ziehen. Ich gedachte, so zu sagen, blos von Ihnen Abschied zu nehmen; aber hernach sah ichs wohl ein, daß ich selbst nicht recht gewust, was ich wollte; denn ich war immer so unruhig, weil ich nichts davon erfuhr, wie mein Brief von Ihnen war aufgenommen worden, und ich warf eine solche Feindschaft darauf, daß ichs gar nicht mehr leiden wollte, wenn meine Schwester davon redte; und im Herzen, glaube ich, war ich gar böse, daß meine Aeltern mir erlaubt hatten, ihn fortzuschicken. War das nicht recht wunderlich von mir? — Sehen Sie, mein lieber Herr Profeßor, ich erzähle Ihnen das alles, damit Sie von der Freude urteilen können, die mir Ihr schöner Brief gemacht, und der Sie mir durch alle diejenigen verursachen werden, die Ihnen dann und wann an mich zu schreiben, belieben wird. Drei Zeilen von Ihnen, können mich auf eine lange Zeit vergnügt machen, und ich habe nunmehr so viel Vertrauen zu Ihnen, daß ich, wenn Sie auch nicht an mich schreiben, dennoch nicht einen Augenblick an Ihrer Gütigkeit zweifeln will. Da will ich mich unterdeßen mit den Gedanken von Ihnen beschäftigen, und dasjenige lesen, was Sie sonst schreiben. So hab ichs auch bisher gemacht. Ich habe des Herrn R a b n e r s Brief an Sie und Ihre Antwort darauf, gelesen, und abgeschrieben. Ihre Antwort hat mir viel Vergnügen, aber auch viel Sorge und Furcht, gemacht. Wie krank müßen Sie gewesen seyn, daß Sie nicht einmal dem Herrn Cammerrath L i n d e m a n n zu seiner vortrefflichen B a b e t glückwünschen können. Ich kann nicht ohne Betrübniß an die Stelle gedenken, wo Sie von Ihrem Tode reden. Ich weis wohl, daß man darum nicht stirbt, wenn man an den Tod denkt, oder davon spricht; aber es macht mir doch tausend traurige Eindrücke. Mit Ihnen würde ein großer Theil meines Vergnügens sterben. Ihre Schrifften bleiben zwar wohl in der Welt; und es werden sich auch immer Leute finden, die Sie kennen, und, wie ich, lieben und verehren, mit denen ich viel Gutes von Ihnen würde sprechen können; aber ich könnte doch dann nicht mehr an Sie schreiben, und das Angenehme Ihres Andenkens würde allemal mit viel Traurigkeit vermischt seyn. Gott verlängre Ihr Leben, und schenke Ihnen Gesundheit und Kräffte, Ihnen daßelbe angenehm zu machen! Ich bete täglich darum. Ich habe Sie recht lieb, daß Sie mich des Lesens wegen nicht tadeln. Es würde mir sehr schwer fallen, den Büchern zu entsagen; sie sind fast meine einzige Belustigung nur wünsche ich, daß ich auch Nutzen daraus ziehen möge; wenigstens will ich sorgen, daß weder die Sachen, die ich lese, noch die Art, mit der ich sie lese, mir schädlich seyn sollen. Es ist mir unschätzbar, daß Sie gut von mir denken, und sich so gar die Mühe geben, es mir zu sagen. Laßen Sie sichs nicht gereuen, mein lieber Herr Profeßor, daß Sie mirs gesagt haben; ich will gewiß einen guten Gebrauch davon machen. So oft es mir einfällt, — und das geschieht oft, — daß Sie gut von mir denken: eben so oft will ich meine Bemühung, es zu verdienen, verdoppeln, und mich in dem Entschluße befestigen, recht sehr gut zu seyn. Sie, hochgeehrter Herr Profeßor, schämen sich nicht, fromm zu seyn, und also darf ichs Ihnen wohl sagen, ohne zu befürchten, daß Sie mich deswegen für ungesittet, oder gar für enthusiastisch halten werden, daß ich zwar noch weit höhere Aufmunterungen kenne, dasjenige auszuüben, was gut ist; allein ich weiß auch, daß es

Nr. 639

27. März 1761

117

erlaubt ist, über den Beifall tugendhafter und würdiger Personen, sich zu freuen, und daß man darnach streben, und ihn, als eine Aufforderung zu mehr Tugend, anwenden soll. Meine Schwester und mein Bruder, welcher mir Ihren Brief selbst überbracht hat, küssen Ihnen mit aller Ehrerbietung die Hände; und meine Aeltern (mein Vater liebt Sie vornehmlich wegen Ihrer Fabeln, und meine Mutter, wegen Ihrer Lieder; eigentlich aber, lieben wir Sie um alles, was wir von Ihnen wißen,) meine Aeltern, sage ich, nehmen sich die Freiheit, Sie hier durch mich von Ihrer vollkommensten Hochachtung zu versichern, und Ihnen vor die Gütigkeiten zu danken, womit Sie ihre Tochter beehren. Ich habe die Ehre, zu seyn Hochgeehrter Herr Profeßor Dreßden den 25. Merz 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius.

639. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 27. März

1761.

Gnädiges Fräulein, Wenn ich und mein Bruder nicht schon vor drey Tagen auf heute zum Englischen Gesandten versprochen wären: so würde ich itzt, da ich dieses schreibe, in Welkau seyn. Wünschen Sie also in meinem Namen der gnädigen M a m a tausendfaches Glück zu ihrem Geburtstage. Ja, Gott wolle es ihr und ihrem Hause vorzüglich wohlgehn lassen! Ich bin gestern gegen sechs Uhr eine Stunde bey dem General S a l d e r n gewesen. Das ist ein vortrefflicher Mann und der Compagnon zum Character des Markgrafen. Ich gieng krank zu ihm und gesünder zurück; denn im Vertraun geredt, gnädiges Fräulein, ich bin die meiste Zeit krank und will doch andre nicht gern mit meinen Beschwerungen drücken, darum verberge ich sie. Auch habe ich nicht das Herz an eine Reise auf etliche Wochen, nämlich nach Welkau zu denken. Der General ist ganz voll von Hochachtung u. Freundschaft gegen die Frau Gräfinn; und ich wünschte ihm wohl das Glück, wieder eine gute Frau zu finden. Dieses würde die beste Cur seines Kummers seyn. Allein er glaubt, mehr verloren zu haben, als er wieder finden kann; und das kann auch sehr wahr seyn. — Hier ist eine französische Uebersetzung meiner Briefe von einem Preußischen Grenadier. Schicken Sie mir sie bald wieder, wenn ich bitten darf. Sie scheint mir mehr treu als schön zu seyn. Die Madem. Paret würde ich gern besucht haben, wenn meine Feyertage heitrer gewesen wären. Vielleicht komme ich mit dem General Saldern noch einmal nach Welkau. Wie leer ist mein Kopf! Ich kann nicht einmal den Innhalt zu einem kleinen Briefe an Sie darinne finden! Aber ich will auch schließen und spazieren gehn. Fremde Briefe könnte ich Ihnen schicken wenn

118

Nr. 640

27. März 1761

ich sie alle bey der H a n d hätte. Empfehlen Sie mich der gn. M a m a und G r o ß m a m a bestens u. grüßen Sie Ihren Herrn Bruder u. H r n . Lehningern von mir. Leipzig, den 25 ten M ä r z , 1761 Glrt. Den 27. März. Der Gesandte hat sehr geschmehlet. „Sie hätten mir nur ein Wort sagen dürfen, so wäre ich mitgefahren, eben weil es der Geburtstag der Frau Gräfinn war. Sie müssen mich gar nicht kennen, Herr Professor."

640. An Friedrich Ludwig von Moltke.

Leipzig, den 27. März

1761.

An den H e r r n Grafen v. Moltke, bey seinem 17 ten Geburts-Tage. Nicht in Versen, denn diese kann ich nicht mehr machen, sondern in Prosa wünsche ich Ihnen herzlich Glück zu Ihrem siebenzehnten Geburts-Tage. Vielleicht ist der zurückgelegte Period nur der vierte Theil Ihres bestimmten Lebens; aber er ist doch der wichtigste für Ihr Glück. Die Wohlfarth des Mannes und des Greises fängt größten Theils von der Güte des Jünglings ab, so wie die Saat und die Erndte von der Güte des ausgestreuten Saamens. Freuen Sie sich also heute, liebster Graf, daß Sie einen so merkwürdigen Theil Ihres Lebens mit Ehren zurücklegen, und danken Sie G o t t f ü r die Liebe zur Weisheit und Tugend, die so selten der Wunsch unsrer jüngern Jahre und dennoch das einzige Verdienst des Menschen ist, er stehe nun am Anfange des Lebens, oder am Ende deßelben. Ja, Theuerster Graf, aus der Blüthe Ihres Lebens schließe ich zuversichtlich, d a ß Ihr ganzes künftiges Leben ein weises, tugendhaftes und herrliches Leben, herrlich f ü r Sie, für Ihr Geschlecht, für Ihre künftige Familie, für Ihr Vaterland und selbst für die Nachwelt seyn wird. Und wenn es dieses alles hier gewesen ist, wie freudig wird es in Ihrem Tode und wie selig durch eine ganze Ewigkeit seyn! Ich k a m , so wird es einst in Ihren Memoiren heißen (wie ich sicher hoffe) ich k a m zu meinem Glücke frühzeitig aus dem Hause meines Vaters, und ich erkläre es als die größte Wohlthat meines Vaters, d a ß er mich, fern vom H o f e und von den gefährlichen H ä n d e n meiner Bewunderer, nach Leipzig gehen und unter fremden H ä n d e n gebildet werden ließ. Ich fand Freude und Lehrer und Beyspiele, die ich nicht gesucht hatte; und ich suchte sie, nachdem ich sie kannte. Um diese Zeit fieng ich an, aus Neigung und Pflicht zugleich zu studiren, meine Gaben zu gebrauchen, mein Herz gern und sorgfältig zu beßern, meine liebsten Neigungen zu mäßigen und wider meine Fehler zu streiten. Mit gutem Gewißen und frohem Herzen sehe ich in diese Jahre zurück, die ich in Leipzig verbracht, und danke G o t t dem Allmächtigen, der mich geleitet und mit seiner G n a d e regieret, und mich vor den Stricken des Lasters bewahret hat. Ich habe es erfahren, daß es eine göttliche Wahrheit sey: Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich wandeln, wenn er sich hält, Herr! nach deinem Worte?

Nr. 641

28. März 1761

119

So feyre denn, o Graf, den ersten Deiner Tage, Und fühl es, daß Du glücklich bist, Und hör es freudig, wenn ich sage, Daß Dir mein Herz gewogen ist. Sey stets das Beispiel edler Jugend Und Deines Vaters Wunsch und Preis! Sey früh der Glückliche durch Tugend Und seys noch spät als Mann und Greis. Leipzig, den 27. März, Geliert. 1761.

641. An Johann Wenzel von

Widmann.

Leipzig, den 28. März 1761.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr Ambassadeur, So wenig ich auch im Stande bin, den Bedingungen ein Gnüge zu leisten, unter welchen Ew. Excellenz mich ferner Dero Briefwechsels würdigen wollen: so werde ich doch lieber alles wagen, als dieses Glück ganz aufgeben. In der That ist es weit leichter, kleine Fehler in der Schreibart zu entdecken, als die Schönheiten derselben zu sehen; und in diesem Verstände werde ich, so wenig ich auch ein zuverlässiger Richter bin, dennoch kleine Criticken über den Ausdruck Dero Briefe machen können, wenn Sie anders von diesem strengen Befehle nichts nachlassen wollen. Und wie selten würden die Kunstrichter seyn, wenn es nicht mit Recht vergönnt wäre, zu tadeln, ob man gleich nicht die Geschicklichkeit besitzt, es besser zu machen! Was nun auch Ew. Excellenz aus Bescheidenheit von Dero deutschen Schreibart urtheilen: so kann ich doch mit Gewissen sagen, daß ichs bewundre, wie Sie sich dieselbe, da Sie in mehr als einer Sprache schreiben, so sehr haben zu eigen machen und wie Sie bey Dero Geschäften noch itzt so viel Sorgfalt darauf verwenden können. Dieses seltne und große Beyspiel macht der deutschen Nation viel Ehre; sollte es nicht auch die Nacheiferung andrer Minister erwecken können? Zur neuern Orthographie weis ich Ew. Excellenz kein beqvemeres und kürzeres Werk vorzuschlagen, als W o l f e n s U n t e r r i c h t z u r R e c h t s c h r e i b u n g d e r d e u t s c h e n S p r a c h e . H o f u. B a y r e u t h , 1 7 4 9 ; o d e r v i e l l e i c h t i s t a u c h e i n e n o c h n e u e r e A u s g a b e v o r h a n d e n . Ein gut Lexicon fehlt uns auch leider noch, und das beste, das wir haben, ist F r i s c h e n s D e u t - L a t e i n i s c h W ö r t e r b u c h , in 4 t o . B e r l i n . Soll ich ausser der G o t t s c h e d i s c h e n d e u t s c h e n G r a m m a t i c k Ew. Excellenz noch eine andre kleine und vielleicht auch brauchbare nennen, so nenne ich folgende: „ N e u e L e h r a r t u n d Ü b u n g in d e r R e g e l m ä ß i g k e i t d e r deutschen Sprache von J o h a n n L e o n h a r d Basedow, Professor

120

Nr. 6 4 1

28. M ä r z 1 7 6 1

zu S o r o e . K o p e n h a g e n 1759. in 8. B. 12. Wir haben eine S a m m l u n g v e r m i s c h t e r B r i e f e v o n S t o c k h a u s e n , (2 T h e i l e , 1759. H e l m s t ä d t ) in der auch viel gute Briefe vorkommen, wenn gleich die Schreibart nicht überall die beste ist. Bey Gelegenheit der Briefe muß ich Ew. Excellenz melden, daß ein Preussischer Grenadier in B r ü g , der Serceville heißt, die meinigen ins Französische übersetzet hat, und wie ich sehe, nicht ohne Glück. (Dero Herr Bruder, der Herr Obriste, fängt wieder an aufzuleben. Ich habe heute meine Schuldigkeit beobachtet und ihn besucht, und besser gefunden, als ich gedacht. B r e y e r macht Hoffnung das Übel aus dem Grunde zu heben. Mein Bruder, der OberpostCommissar, vertritt meine Stelle und sucht dem Herrn Obersten seine Einsamkeit, oft zu erleichtern. Er nimmt immer die beiden jungen Grafen, M o l t k e , einen Sohn des dänischen Ministers, und den Grafen B r ü h l , die hier studieren, mit zu ihm. Beides sind gute Kinder, die der Herr Obriste sehr lieb hat. Dieser Mann, ich muß es bekennen, hat viel Genie, ist ein sehr angenehmer Gesellschafter, und sein Krankenlager wird ihm vielleicht noch zur Studierstube und zur besten Schule werden. Er besitzt eine Gabe, naif zu erzählen, die ich bewundre). Übrigens danke ich Ew. Excellenz unterthänigst für Dero gnädige und mir so rühmliche Antwort und verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung Ew. Hochfreyherr. Excellenz Leipzig, den 28 März, 1761. ganz gehorsamster Diener C. F. Geliert. Ich habe vor vier Jahren einen gewissen Candidaten der Rechte, mit Namen Frauendorf, als Hofmeister nach Riga für den Sohn des Herrn Geheimdenraths Baron von C a m p e n h a u s e n empfohlen. Dieser Frauendorf ist ein geschickter Mann, wünschet sich aus seiner Condition, wünschet sich die Stelle eines Sekretairs bey einem Minister, möchte er doch die Stelle bey Ew. Excellenz verdienen! Er ist ein Schüler von M a s c o w und geübt in der Geschichte u. dem jure publico, nach Mascows Zeugnisse. Er schreibt u. spricht fertig Französisch, versteht auch Italienisch, so viel ich mich errinnere; seine Hand ist gut und er ist auch von Person wohl gebildet, und sein Gesicht zeugt von einem ehrlichen Herzen. Für seine Treue, Arbeitsamkeit, Folgsamkeit und Sittsamkeit wollte ich bey nahe gut sagen. Er ist eines gemeinen Soldaten Sohn hier aus Leipzig, und seine Liebe u. Sorgfalt für seine alte noch lebende Mutter ist mir ein großer Beweis eines guten und dankbaren Herzens. Das ist alles gut, werden Ew. Excellenz in Gedanken sagen; aber ich will wissen, ob er alle die Eigenschaften besitzet, die ich von meinem künftigen Sekretair verlange und die ich schriftlich erkläret habe? Alle? Nein, Gnädigster Herr, das glaube ich nicht, so gut auch der Mann ist, und so alt er auch schon ist; denn ich glaube, daß er dreissig bis zwey und dreissig Jahre hat. Allein ich zweifle auch, daß ich iemals so einen Menschen finden werde, als er nach Dero Vorschrift seyn soll; und wenn ich einen

Nr. 6 4 2

2. April 1761

121

fände, so hat er vielleicht andre Absichten, als daß er die Bedienung eines Sekretairs sucht. Mein Vorschlag ist auch nichts als ein Einfall, den mir das Verlangen, Ew. Excellenz zu dienen, eingiebt, und auf den Dieselben weiter nicht achten dürfen. Dieser Frauendorf hat, da er noch in Leipzig war, ein kleines Werkchen, Reflexions sur la Situation des affaires présentes p geschrieben, welches ich Ew. Excellenz hier beylege. Ich bin nicht im Stande davon zu urtheilen; und wer wird es besser thun können, als der Minister, dem ich dieses Buch schicke, und dem ich mich zu beharrlichen Gnaden gehorsamst empfehle. Geliert. Den beygelegten Brief bitte ich mir in Unterthänigkeit wieder aus; O dachte ich, da ich mit meinen Verbesserungen fertig war, bist du nicht ein alberner Mensch; der Mann schreibt viel nachdrücklicher, als du!

642. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig, den 2. April 1761.

Liebste Mademoiselle! Mein Bruder bittet in meinem Namen, daß Sie den beygelegten Brief Ihrem Herrn Vater zur gütigen Bestellung übergeben, und ich sage Ihnen bey dieser Gelegenheit, daß ich mit beständiger Hochachtung Ihr ergebenster Diener und Freund bin. Leipzig, den 2. April 1761. Geliert.

643. An einen Bibliothekar.

2. April 1761.

Versteigert. 1962. Keine Inhaltsangabe.

644. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig, den 4. April 1761.

Mademoiselle, Jeder Brief von Ihnen überzeugt mich immer mehr, was für ein gutes Frauenzimmer Sie sind, wie viel Freude Sie Ihren Eltern itzt und wie viel Glück Sie künftig einem Manne seyn werden; und ich fange an, den Briefwechsel mit Ihnen, als eine Pflicht zu betrachten, da ich sehe, daß Sie so viel Vertraun in mich setzen und durch meinen Beyfall auf Ihrem trefflichen Wege ermuntert werden. Vor gelehrten Frauenzimmern erschrecke ich, weil ich fürchte, daß

122

Nr. 645

7. April 1761

sie etwas anders sind, als sie seyn sollen; aber Frauenzimmer von Ihrem Character, die über die weiblichen Pflichten, die sie erlernen, sich durch das Lesen güter Bücher den Verstand aufheitern und das Herz edler bilden, diese achte ich sehr hoch; und wenn ich solche Frauenzimmer denke, so bin ich oft geneigt, mit dem großen und frommen Engländer, D o d r i d g e , z u glauben, daß das andre Geschlecht vielleicht die beste und tugendhafteste Hälfte des menschlichen Geschlechts sey. Fahren Sie fort, diesen Satz durch Ihr Beyspiel zu bestärken und andre durch Ihr rühmliches Beyspiel zu eben so guten Eigenschaften zu ermuntern; mir aber geben Sie Gelegenheit, Ihnen nützlicher zu werden. Daß ein Brief von Herr Rabenern nebst einer Antwort von mir in Dresden in Abschrift herum geht, hat mich sehr befremdet, und ich kann nicht einsehn, wie Rabener, der sonst so vorsichtig ist, diese Briefe hat können bekannt werden lassen. Seyn Sie so gütig, Mademoiselle, und schreiben Sie den meinigen ab, u. schicken Sie mir ihn; denn ich weis seinen Innhalt nicht so genau mehr. Ihren geehrtesten Eltern empfehle ich mich gehorsamst, grüsse Ihre Jfr. Schwester und den Herrn Bruder und verharre mit wahrer Hochachtung Ihr ergebenster Diener Leipzig, Geliert, den 4 ten April, 1761.

645. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 7. April 1761.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Sie machen mich recht unruhig durch das viele Gute, das Sie von mir denken, und zu meinem Lobe sagen. Ich fürchte immer, Sie werden mehr von mir halten, als ich verdiene, und daß vielleicht Ihre eignen Worte hernach an mir eintreffen möchten, wenn ich Ihnen scheinen kann was ich mir selbst nicht bin. Was mich aber wieder beruhigt, ist dieß, daß ich mirs bewust bin, daß ich alles das wirklich denke, was ich Ihnen schreibe, und geschrieben habe; und daß nichts Verstelltes darunter ist, oder das erkünstelt wäre, um Sie zu meinem Vorteile einzunehmen. Denn freilich ist Ihre Gewogenheit und Ihr Beifall etwas so sehr Schmeichelhaftes, daß man dadurch einigermaaßen entschuldiget seyn würde, wenn nur Lügen und Verstellung nicht zwei häßliche Laster wären, die am meisten Verachtung verdienen, und des Beifalles tugendhaffter und rechtschaffener Leute am unwürdigsten machen. Von dieser Wahrheit bin ich so stark überzeugt, daß ich fortfahren will, Ihnen alles, wie ichs denke, ohne Zurückhaltung, mit aller nur möglichen Aufrichtigkeit, zu schreiben. Dadurch werden Sie mich, mit der Zeit, völlig kennen lernen, und wenn Sie da Fehler in meiner Gemüthsart, oder in meinem Verstände entdecken, so weis ich doch, daß Sie mir deswegen Ihre Gütigkeit

Nr. 645

7. April 1761

123

nicht entziehen werden; sondern, daß Sie mir vielmehr gewogen genung sind, um mir meine Fehler zu entdecken, und mir die Mittel anzuzeigen, wodurch ich mich davon beßern kann. O b ich einem Manne ein Glück seyn würde, weis ich nicht. Es möchte sehr eitel seyn, wenn ichs dächte, ich werde auch schwerlich in diesem Stücke etwas Gewißes von mir erfahren. Ich bin nicht reich genung, um verheirathet zu werden. Ihr D o d d r i d g e , mein lieber Herr Profeßor, erweist uns Frauenzimmern sehr viel Ehre; aber glauben Sie mirs, ich bin mit seinem Urteile nicht wohl zufrieden. Aus Liebe zur Unparteilichkeit wollte ich, daß man von beiden Hälfften des menschlichen Geschlechts, gleich gute Meinungen hegte, und gewiß, es giebt unter beiden Hälfften Leute, die man nicht beßer wünschen kann. Sie, und die Frau von B e a u m o n t , sind ein guter Beweis davon, und Beide, vornehmlich aber Sie, sind mir dadurch, daß Sie mich unterrichten, vergnügen, und zum Guten aufmuntern, so nützlich, daß ich Ihr sehr gütiges Verlangen, mir noch nützlicher zu werden, fast für ganz unmöglich halten muß. Seit acht Tagen habe ich erfahren, daß des Herrn R a b n e r s Brief an Sie, nebst Ihrer Antwort, (von welcher ich, Ihrem Befehle zufolge, eine Abschrifft beischließe) ingleichen ein Brief, den R a b n e r kurz nach der Belagerung, an den Secretair F e r b e r in W a r s c h a u , geschrieben, und der ebenfalls lange zuvor, wie die Ihrigen, in aller Leute Händen war, in B e r l i n gedruckt, und nun in hiesigen Buchläden zu verkauffen sind. Ich kenne den Herrn R a b n e r nicht: ich glaube aber, daß nicht so wohl er selbst, als vielmehr seine indiscreten Freunde, schuld sind, daß diese Briefe so sehr gemein, und nun gar publicirt geworden. Außer diesen Briefen ist hier noch ein Auszug eines andern Briefs aus Leipzig bekannt, der einen Theil der Unterredung zwischen Ihnen und dem Könige enthält. Dieser war nicht sehr gemein und ich habe ihn mit vieler Mühe bekommen und sehr geheim gehalten, weil ich fürchtete er möchte auch etwan gedruckt werden. Heute aber habe ich gehört daß er ebenfalls in Berlin gedruckt ist. Itzt lese und schreibe ich gar nichts, ausgenommen an Sie, ich bin itzt eine Krankenwärterinn, und zwar, was das Betrübteste ist, bei meiner Mutter. Sie liegt an Schmerzen in der Hüffte und im Rücken, so krank, daß sie sich nicht einmal allein im Bette aufrichten kann. Neulich sagte sie: Es geht mir wie dem armen G e l i e r t ; ich muß Gedult haben, wie Er. Sie empfiehlt sich Ihnen, nebst meinem Vater, gehorsamst. Mein Bruder und meine Schwester versichern Sie von ihrer Liebe und Ehrerbietung. Wir reden itzt, da wir beisammen sind, recht oft von Ihnen, und wünschen Ihnen tausenderlei Gutes, und ich, mein lieber Herr Profeßor wünsche auch mir, daß ich Ihre Gütigkeiten verdienen, und niemals den Vorzug verlieren möge, mich nennen zu dürfen, Hochzuehrender Herr Profeßor, Dreßden den 7. April 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius.

124

Nr. 646

8. April 1761

646. An einen Bibliothekar.

8. April 1761.

Versteigert. Liepmannssohn, Katalog 220, Nr. 211. Inhalt: Der Brief ist eine Antwort auf einen Brief des Bibliothekars, der Geliert gebeten hatte, einen Hofmeister für einen ungenannten jungen Herrn ausfindig zu machen.

647. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 9. April 1761.

Gnädiges Fräulein, Ihre Einladungen sind sehr beredt und viel Gnade für mich; aber ich fürchte, ich werde sie nicht annehmen können. Und was hindert Sie denn? Arbeit und häusliche Geschäfte? Nein, Gnädiges Fräulein! Der Frühling selbst hindert mich an den Vergnügungen des Frühlings. Diese dunkle Sprache werden Sie wohl ohne Auslegung verstehen. Doch tragen ist besser als klagen. Fritze ist also in seinem neuen Stande eingeweiht u. zufrieden? Gott beschütze ihn, sein Leben u. sein Herz! Hier sind ein Paar Briefe, von denen einer eine Commission des Herrn Generals betrifft; und schon denke ich an den Schluß, damit ich nicht zu lange an W e l k a u u. das denke, was ich entbehre und doch heimlich wünsche. Ich bin wieder bey dem General S a l d e r n gewesen. In Wahrheit, es ist ein außerordentlich guter Mann, ein M a n n vom Range dem Character nach. Ich habe ihm versprochen, einmal mit ihm zu speisen. Wenn es viel solche Soldaten gäbe, so würde ich meine Söhne mit Freuden unter die Soldaten thun; und wenn der M a n n fünfzehn Jahre jünger wäre u. böte sich Ihnen an: so spräche ich laut, laut: Nehmen Sie ihn, Gnädiges Fräulein, es wird Sie nie gereuen. Genug! Ich küsse der gn. M a m a und Großmama die Hand, empfehle mich der Madem. Paret und bin u. s. w. Leipzig, den 9 April 1761. Geliert. Die gnädige M a m a hat mir im vorigen Jahre ein Anerbieten wegen des jungen G r a f gethan, an das ich Sie demüthig erinnern werde. Vielleicht komme ich selbst auf einen Tag nach Welkau. Lesen Sie doch unter den beygelegten Briefen zuerst den Brief der Jgfr. Lucius vom 7. April. Er enthält eine beschwerliche Nachricht für mich, u. ich kann die Unvorsichtigkeit eines Mannes, wie R a b e n e r ist, gar nicht begreifen.

648. An Johann Georg Sulzer.

Leipzig, den 10. April 1761.

Liebster Sulzer, Ich bin krank gewesen und bin es noch, u. werde es mit dem Frühlinge immer mehr; dieses macht mich zu einem unfleißigen Correspondenten, so

N r . 649

11. April 1761

125

wie es mir alles, auch das Vergnügen zur Arbeit macht. Genug, daß Sie mich lieben, daß ich Sie liebe u. zeitlebens hochschätzen werde, auch wenn ichs Ihnen nicht schriftlich sage. Dem jungen Grafen von Wartensleben, den Sie mir gütig empfohlen, habe ich gedienet, oder doch so gut dienen wollen, als ich gekonnt. Ich schlug ihm einen geschickten Mathematicum vor; allein ich glaube, der Dienst und die Mathematick haben sich nicht vertragen wollen. Es war sonst ein gutes Kind. Ich habe noch in des Markgrafen Carls Vorzimmer Abschied von ihm genommen. Da er in den Diensten dieses v o r t r e f f l i c h e n P r i n z e n ist, den ich von Herzen verehre, und in den Händen seines Herrn Bruders, des Hauptmanns: so hoffe ich, er wird mit Glück u. Seegen ein Soldat werden u. bleiben. - Der Marquis d'Argens, liebster Sulzer, der mir unverdient sehr viel Freundschaft erwiesen, die ich nicht zu erwiedern weis, versicherte mich bey dem Abschiede, daß er mir den Eintritt in die Berl. Academie auswirken würde. Ich verbat diese Ehre, die ich nicht verdiene, nicht nützen auch nicht behaupten kann; ich verbitte sie noch u. ersuche Sie dem Herrn Marquis meine Hochachtung vorzüglich zu bezeugen u. ihm sein freundschaftliches Vorhaben auszureden. Ich sterbe täglich allen gelehrten Arbeiten u. dem Antheile an den schönen Wissenschaften mehr ab und habe kaum Kräfte, mir selbst zu leben. Gott erhalte Sie lange gesund und zufrieden! Lieben Sie mich ferner. Ich bin lebenslang der Ihrige Leipzig, den 10 April, 1761 Geliert.

649. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

Leipzig, den 11. April 1761.

Liebster Freund, Ich erwarte, da die Messe angegangen, alle Tage den Mann, der das Depositum abholen und mich qvittiren soll. Dieser Dienst der Verwahrung ist auch der einzige, den ich Ihnen in meinen itzigen Umständen zu leisten im Stande bin. Es ist an kein Lied zu denken, guter Herr Hofrath. Wenn Sie wüßten, wie viel ich seit einem Jahre dulde, wie viel ich mit dem angehenden Frühlinge, welcher mir schon zwey Jahre nach einander schrecklich gewesen ist, wieder leide: so würden Sie sehen, daß ich von dieser Arbeit nach Gewissen mich frey sprechen könnte. Die Freundschaft, die der Herr Inspector O r t m a n n für mich hat, erkenne ich mit dem ersinnlichsten Danke. Die Anfrage Ihres Briefs wegen gewisser Briefe kann und mag ich nicht beantworten. Es ist schrecklich genug, daß kein Brief von mir mehr vor dem Drucke sicher ist. Magna fama magnum malum: das erfahre ich alle Tage mehr. Ich grüsse alle Ihre u. meine Freunde, vornehmlich Ihre würdige Frau, u. Herrn Grieninger. Sagen Sie diesem, daß ich ihm für die Bekanntschaft des Herrn Commercienrath Triebeis sehr dankte, ob ich gleich diesen guten Mann nur zweymal gesprochen; daß es mir unmöglich wäre, ihm itzt zu

126

Nr. 650

12. April 1761

antworten, daß ich aber ihn u. seine Frau u. den alten Vater herzlich hochschätzte. Leipzig, den 11 April, 1761. Ihr ergebenster Glrt.

650. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 12. April 1761.

Der Vetter ist krank! das beunruhigt mich sehr. Gott wolle doch seine Krankheit nicht zum Tode seyn lassen, wenn ich nach seinem Willen bitte. Wie Ihr mir schreibt, so hat der Patient Hitze. Ich erzählte es D. H e i n e n , und sagte ihm, daß kein Medicus in Haynichen wäre. Nun fieng er an, wenn es eine hitzige Krankheit ist oder wird, so braucht man den Arzt am wenigsten. Wenn man auf dem Lande am hitzigen Fieber liegt, und hat Gerste und Wasser, Honig und Essig, und eine gute Wärterinn, endlich ja keine warme Stube und keine heissen Betten, so hat man die besten menschlichen Arzneymittel. — Ich besinne mich, daß dieses selbst die Arzneyen gewesen sind, die ich im Jahre 1757. in Bonau gebraucht habe. Die warmen Stuben und Betten sind deswegen schädlich, weil sie meistens das Friesel im Fieber hervorbringen. Ihr kennet ja wohl vom Jahre 1747. her die Methode bey hitzigen Krankheiten. Ich grüsse den Vetter herzlich, bete für ihn, ermuntere ihn, sich Gott zu überlassen und nur sein Herz durch Busse und Glauben zu beruhigen und zu stärken, so kann er das andere alles ohne Furcht erwarten. Die Furcht vor dem Tode macht vielleicht die meisten Krankheiten gefährlich und schrecklich; und unsere Furcht vor dem Tode kömmt nicht sowohl von dem Tode, als von dem, was auf den Tod folgt, her. Ein Kranker, der sich der Gnade Gottes versichern kann, und zu versichern sucht, der ist in der gefährlichsten Krankheit schon selbst ein Arzt. Auch grüsse ich den guten alten Vater herzlich. Meine Umstände, o liebe Schwester, die kennet Niemand, als Gott und ich; aber Gott sey gepriesen, er hilft ja einen Tag nach dem andern überstehen. Der Frühling, der Frühling! Ein Gedanke, dessen Schreckliches ich durch nichts, als durch Gott unterdrücken kann. Ich fürchte, daß ich einer Auszehrung nahe bin. Ach Herr! lehre du mich nur sterben; das andre bekümmert mich nicht. Verreisen werde ich wohl nicht; ich traue mir nicht. Ich trinke schon seit der Bonauschen Krankheit keine Eyer mehr im Kaffee, der Hitze wegen, und seit dem August des vorigen Jahres keinen Wein mehr. Was ist das: „Eure Schriften sind bald verkauft?" Wenn die Leute sie nicht behalten, so quälet Euch nicht, schicket sie wieder, ich kann sie wohl los werden. — — Lebt wohl, grüsset alle von mir herzlich. Leipzig, den 12. Apr. 1761.

Geliert.

Nr. 651

651. An Christiane

Caroline Lucius.

15. April 1761

127

Leipzig, den 15. April 1761.

Liebe Mademoiselle, Wenn meine Briefe Ihnen Beweise sind, wie hoch ich Ihr Vertrauen und Ihre Freundschaft achte: so sind sie das, was sie nach meiner Absicht seyn sollen; und wenn Ihnen mein Beyfall über Ihre Art zu denken, zu schreiben und, zu leben, eine Aufmunterung ist: so werde ich stets etwas Nützliches thun, so oft ich an Sie schreibe; so wie ich stets etwas Gutes lese, so oft ich Ihre Briefe lese. Z u Wahrheit, liebe Mademoiselle, Sie sind eine meiner besten Correspondentinnen. Dieses Geständniß muß ich Ihnen aus Aufrichtigkeit wiederholen, und ich kann es wegen Ihrer großen Bescheidenheit ohne alle Furcht thun. Es wird Sie nicht stolz, es wird Sie nur beherzter machen, ein gutes Frauenzimmer zu seyn, und die glücklichen Umstände mit frohem Danke zu erkennen, in denen Sie gebohren und erzogen sind. Sie müssen eine sehr gute Erziehung genossen haben; und welches Glück ist dieses nicht, an der Hand sorgfältiger und weiser Eltern so geleitet werden, daß wir früh das Beste kennen, lieben, und ausüben lernen! Diese Erziehung wird Sie allerdings in den Stand setzen, daß Sie die Ruhe und Hülfe eines rechtschaffnen Mannes werden; denn eine fromme, verständige und liebreiche Frau ist ohne Ausnahme das Glück eines Mannes. Ich gebe es gern zu, daß viele Männer bey ihrer Wahl auf das Vermögen sehen; auch wohl darauf zu sehen Ursache haben, aber dennoch ist es die geringste Aussteuer eines Frauenzimmers; und Sie sind desto sicherer, wenn Ihnen künftig ein Mann die H a n d anbietet, daß er Sie selbst, und nicht Ihre Erbschaft, sucht. Ich kann den vortrefflichen Charakter, den Salomo von einer guten Frau entwirft, nie ohne Bewundrung lesen. „Wem ein tugendsam Weib bescheret ist, sagt er, die ist viel edler, denn die köstlichsten Perlen. Ihres Mannes Herz darf sich auf sie verlaßen und Nahrung wird ihm nicht mangeln. Sie thut ihm Liebes und kein Leides sein Lebenlang. Sie gehet mit Wolle und Flachs um, und arbeitet gern mit ihren Händen. Sie breitet ihre Hände aus zu dem Armen und reichet ihre Hand dem Dürftigen. - Ihr Schmuck ist, daß sie reinlich und fleißig ist, und wird hernach lachen. Sie thut ihren Mund auf mit Weisheit und auf ihrer Zunge ist holdselige Lehre. Sie schauet wie es in ihrem Hause zugeht, und ißet ihr Brodt nicht mit Faulheit. Ihre Söhne kommen auf, und preisen sie selig; ihr Mann lobet sie. Viel Töchter bringen Reichthum; ein solch Weib aber übertrifft sie alle. Lieblich und schön seyn ist nichts, ein Weib, das den Herrn fürchtet, soll man loben." Unverheirathete Frauenzimmer können kein vortrefflicheres Bild von dem, was sie werden sollen, und verheirathete von dem, was sie seyn sollen, vor Augen haben, als dieses Gemälde der Tugenden und Pflichten einer Frau. Ich fange schon an, Sie, gute Mademoiselle, (so partheyisch werde ich,) bloß einem meiner Freunde zu gönnen, (ohne einen selbst bestimmen zu können.) Ihre Verbesserung, die Sie mit des D o d d r i d g e Ausspruche vorgenommen haben, und die ich gern billige, scheint doch, weil sie so gütig ist, das Urtheil dieses Mannes immer noch zu rechtfertigen. Daß Sie aber so gut von mir denken, dazu glaube ich, berechtigen Sie meine Schriften. Ich würde selbst

128

Nr. 652

15. A p r i l 1761

so denken, wenn ich an Ihrer Stelle wäre; gleichwohl würden Sie, wenn Sie an der meinigen wären, sehr demüthig an der ganzen Richtigkeit zweifeln. Ihre Nachricht von den gedruckten Briefen hat mich sehr erschrecket; mehr als ich Ihnen sagen mag. Was ist der Ruhm für ein gefährliches Glück! Bald möchte ich mit H a l l e r n sagen: O selig, wen sein gut Geschicke Bewahrt vor großem Ruhm und Glücke! Also ist kein Brief mehr sicher, so bald er aus meiner H a n d ist? Doch ich will nicht eifern; ich will Ihnen für die Abschrift und auch für die böse Nachricht danken. Leben Sie wohl, und wünschen Sie Ihrer lieben kranken Mama Muth und Gesundheit in meinem Namen. Leipzig, den 15. April, 1761. Geliert.

652. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 15. April 1761.

Ich habe diese Messe ein Geschenke von fünfzig Thalern auf der Post, ohne Namen des Wohlthäters, erhalten. — — Ihr könnet leicht denken, wie mich nichts sehr erfreuet, daß mich dieses Geld auch nicht sehr erfreuet hat. Aber die Dankbarkeit bleibet doch eine Pflicht, und also auch die Freude über das Gute, das uns Andere erweisen. Meine Umstände sind beynahe die vorigen; doch nein, von der Seite des Körpers sind sie, Gott sey Dank, seit einigen Wochen erträglicher; und vielleicht gefällt es ihm, mich auch auf der andern Seite zu stärken. Lebt wohl. Leipzig, den 15. Apr. 1761. Geliert.

653. Von Johann Wenzel von Widmann.

Nürnberg,

den 17. April 1761.

Wohl EdelGebohrner, Hoch und vielgeehrter Herr Professor. Ew. WohlEdelGebohrnen wertheste Zuschrift vom 28 des vorigen Monaths ist mir zu seiner Zeit zugekommen, ich habe aber mehrmahlen die Antwort viel länger, als ich gerne gewollt hätte, aufschieben müßen, und nun stehe ich wircklich im Begriff, als Kays. Wahl Comissar zur Wahl eines künftigen Hoch- und Teutschmeisters nach Mergentheim abzugehen; Wie wohl würden die große Fürsten bedienet seyn, wann Sie in solchen Fällen ihren Abgeschickten eben so leicht die erforderliche Begabnußen als den Glanz und das Ansehen, ertheilen könnten. Hier folget mein leztes Schreiben hinwiederum zurück, und ich danke recht sehr für die gemachte Verbesserungen, welche ich mir ein für allemahl über alle meine künftige Schreiben außbitte; N u n sehe ich, daß es Euer Hoch

Nr. 653

17. April 1761

129

EdelGebohrn Ernst seye, den mir so angenehmen alß lehrreichen Briefwechsel fortzuführen, ich gewinne dabey auf alle Art so viell, daß ich Denenselben meine Verbindlichkeit davor nicht hinreichend auszudrücken vermag. Was könnte meine ohnehinige Neigung zur guten Deutschen SchreibArt mehr beleben, alß da ich mir ein Feld dargestellet sehe, auf eine zugleich nüzliche und vergnügliche Art unterrichtet zu werden. Die mir vorgeschlagene Bücher habe ich mir bereits alle angeschaffet, und ich werde sie gewiß fleissig zur Hand nehmen; Nach meiner Art zu denken hat der Preusische Granadier Serceville durch Uebersezung Ew. WohlEdelGebohrnen Briefen der Menschlichkeit mehr Ehre gemacht, alß er durch seine verderblichen Helden-Thaten immer erwerben kan. Mein Bruder ist bey seinem dermahligen Schicksal wohl glücklich, daß er den Trost Ew. WohlEdelGebohrnen angenehmen Besuchs und Umgangs zu Zeiten genüßet. Dero Trostgründe wider ein sieches Leben, müßen in dem Mund ihres liebenswürdigen Verfassers noch viel ergiebiger seyn; Dero Herr Brüdern und denen beeden Herrn Grafen v. Moltke und Brühl bitte ich in meinen Nahmen für Dero Güte und Menschen Liebe zu dancken; Diese zwey iunge Herren Grafen dörffen nur ihren Herren Vättern nachahmen, um Kenner und Beförderer deren Wissenschafften zu werden. Ich habe lezthin in den Hamburgischen Staats und Gelehrten Zeitungen mit Vergnügen gelesen, was unser würdiger Herr Professor Platner auf den Geburtstag des Herrn Grafen von Moltke für einen treflichen Glückwunsch verfertigt hat. Um nun wiederum auf meinen Brüdern zurücke zu kommen, so darf er sich seinen Aufenthalt zu Leipzig, und sein Krancken-Lager minder gereuen lassen, wenn er die Wirkung, welche Cicero denen Wissenschaften durch die bekannte Stelle Studia secundas res ornant etc. mit Grund zueignet, in sich selbst fühlen und wahrmachen kan. Uebrigens dancke ich meines Orts hinwiderum für alles schönes so Ew. HochEdelGebohrnen mir zu meiner Beschämung sagen, und verharre mit der vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit Euer HochEdelgebohrnen Nürnberg, Dienstschuldigst Ergebenster Diener den 17 April 1761. von Widmann. Der F r a u e n d o r f f ist, nach Ew. WohlEdelGebohrnen Abschilderung, der Mann den ich suche; ich bitte, ihn nur auszuforschen, was er verlange. Bey mir hat sonsten ein Sekretair den Tisch mit mir, oder allein, zu Mittag (dann des Nachts eße ich sehr wenig) sein gutes Zimmer, Holz und Licht, an Geld aber 300 bis 400 Gulden iährlich, doch kömmt es mir auch, wenn er alle Eigenschafften und Sitten hat, die ich hauptsächlich fordere, auf einen Zusaz nicht an. F r a u e n d o r f f mußte sich, wann wir mit einander über die Bedingungen richtig seyn werden, gefallen lassen etwa biß auf künftigen Herbst, oder so lange zu warten, biß ich ihme Zeit und Ort bestimmen werde, um zu mir zu kommen, dann meine Umstände, und mein künftiger Aufenthalt dörfften

130

Nr. 654

18. April 1761

sich erst in einigen M o n a t h e n aufklären; das von ihm geschriebene Werckchen hat mir Wohlgefallen, es ist Fleiß und G r u n d darinnen, nur wird er künftig die Saeze des H o f s annehmen und vertheitigen müßen, bey welchen der Minister dienet, bey dem er sich befindet; dieses kan auch einem vernünftigen und bescheidenen M a n n nicht schwer fallen.

654. An einen Bibliothekar.

Leipzig, den 18. April

1761.

HochEdelgebohrner Herr, Hochzuehrender H e r r Bibliothecar, Ich habe einen jungen Menschen gefunden, von dem ich glaube, daß er sich vorzüglich zu einem Hofmeister für ein Kind von sechs Jahren schicken sollte. Er heißt B e r i s c h , ist eines H o f r a t h s Sohn, aus Weissenfeis, hat eine gute Erziehung genossen, vier Jahre in Wittenberg und ein Jahr hier studiert. Er ist ein Theolog, spricht Französisch, das er schon als ein Kind erlernet, spricht auch etwas Italienisch, trägt sich gut, ist wohl gebildet und fünf u. zwanzig Jahre alt. Er hat gute Grundsätze, einen stillen sanften Character, Lust, Kinder zu bilden und auch Erlaubniß von seinem Vater dazu. Er sucht nicht so wohl eine ansehnliche Pension, als eine zulängliche, und das Glück, seine Pflicht mit Nutzen und mit dem Beyfalle der Familie zu thun, die ihn zum Hofmeister sucht. Mit einem Worte, Hochzuehrender H e r r Bibliothecar, ich glaube, dieser B e r i s c h verdienet bey der bewusten Stelle Ihre Aufmerksamkeit. Er ist nicht zu jung und nicht zu alt für einen jungen H e r r n von sechs Jahren. Er k a n n seinem Alter nach fünf, sechs Jahre, bey ihm bleiben und sich ihm widmen, und das gleichsam immer im voraus treiben, was er von Zeit zu Zeit mit seinem Schüler treiben soll und muß. Ein Hofmeister, der sich täglich gelehrter und tiefsinniger studiret, ist d a r u m noch kein nützlicher Lehrer f ü r seinen jungen H e r r n , ja oft deswegen ein schlechter Hofmeister, weil er nur immer seine u. nicht seines Schülers Wissenschaft vermehret. Dieser B e r i s c h kennet und liest auch die guten Bücher, welche den Unterricht u. die Erziehung der ersten Jahre erleichtern helfen; und ich glaube, d a ß er mit z w e y h u n d e r t T h a l e r n zufrieden seyn und nie eigennützig handeln wird. So wie ich ihn kenne, würde ich gar kein Bedenken haben, ihm mein Kind, nach einem vorher gemachten Plane der Erziehung, zu übergeben. Ich habe ihn gebeten, daß er sich in keine andern Vorschläge einlassen soll, bis ich A n t w o r t von Ew. HochEdelgeb. erhalten. Ich schliesse diese meine Empfehlung mit der Versichrung, d a ß sie unpartheyisch und dem Vertraun gemäß ist, das Sie in mich setzen; der ich mit der größten Hochachtung verharre Ew. HochEdelgebohrnen Leipzig, den 18 April, 1761.

gehorsamster Diener Geliert.

Nr. 655

655. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

21. April 1761

131

Leipzig, den 21. April 1761.

Liebster Freund, Hier ist der Beweis, daß ich Ihr doppeltes Depositum zu 135 u. 175 rhlrn richtig ausgehändigt habe. Was haben Sie für böse Leute in Berlin, welche vertraute Briefe durch den Druck der Welt öffentlich bekannt u. einen ehrlichen M a n n schamroth machen? Es ist Grausamkeit, so zu verfahren; und ich werde künftig zittern müssen, so oft ich einen Brief schreiben will. Wie viel Dinge sind unter Freunden erlaubt u. unschuldig, die in dem Angesichte der Welt so gleich anstößig werden! O selig, wen sein gut Geschicke Bewahrt für großen Ruhm u. Glücke! Verhindern Sie, wo Sie können, solche Gewaltthatigkeiten und lieben Sie ferner Ihren ergebensten Glrt. Leipzig, den 21 April, 1761.

656. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 23. April 1761.

Gnädiges Fräulein, Hier schicke ich Ihnen einige gedruckte Briefe, über die Sie sich so wenig freuen werden, als ich mich darüber gefreut habe. O was ist der Ruhm des Autors für eine schreckliche Sache! und was für ein Geist des Schwindels muß Rabenern anfechten, daß er Briefe von sich und mir zur Abschrift herum giebt. Er soll nicht so bald wieder welche bekommen, die ihm Gelegenheit zu diesem Fehler geben. Wenn ich Briefe schreibe, schreibe ich für meine Freunde, daß sie mich gern lesen, und nicht für die Welt u. Nachwelt, daß sie mich verehren, bewundern und nur von der guten Seite sehen sollen. Doch ich schmehle, wie ich sehe; und ich habe mir gleichwohl vorgenommen, meine Geduld bey dieser Begebenheit zu üben und nicht zu murren. Auch schicke ich Ihnen ein französisch Billiet, das ich mit der Post erhalten, ohne zu wissen, von wem, und das mich deswegen beunruhiget, weil ich fühle, daß michs nicht erfreut. Getrost! Es ist ein köstlich Ding, geduldig seyn. Küssen Sie der gn. M a m a die Hand u. leben Sie wohl. Ehstens werden mehr gedruckte Briefe kommen. Den 23 April, 1761. Geliert.

132

Nr. 6 5 7

28. April 1761

657. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 28. April

1761.

Dreßden den 19 April 1761. Hochzuehrender Herr Profeßor. Am 15 ten April waren Sie so gütig, einen Brief an mich zu schreiben; am ten 17 früh erhielt ich ihn, zu meinen größten Vergnügen; heute haben wir den 19. ten , und hier sitze ich schon wieder, mit der Feder in der Hand, um Ihnen meine Danksagung davor zu machen. — „Das ist zu bald," spricht ein gewißer Mensch, der manchmal sehr weise thut. „Einem Manne, der mehr zu thun hat, als deine Briefe zu lesen, mußt du nicht zu oft beschwerlich fallen. Eine Unhöflichkeit ist es; es ist wahr, zu sorglos und nachläßig im Umgange und in der Correspondenz mit solchen Personen zu seyn, die uns damit Ehre erweisen doch muß man sie mit nichtsbedeutenden Briefen nicht so b o m b a r d i r e n . " — Der gute Mensch! Er hat noch kein Bombardement erfahren; sonst würde er sich zu so gelinden Dingen keines so gewaltsamen Ausdrucks bedienen. Mit allem dem aber mag er wohl Recht haben, und ich kann auch Recht haben, und doch deswegen nicht seinem, sondern meinem Willen folgen. Sehn Sie nur, mein lieber Herr Profeßor, wie ichs machen will. Ich will immer heute schreiben, weil ich so große Lust dazu habe; hernach kann ich ja meinen Brief, acht oder vierzehn Tage, oder so lange es das Ceremonial (mit welchem ich allerdings nicht recht bekannt bin) erfordern wird, liegen laßen. Dieses Mittel gefällt mir außerordentlich wohl, weil es meine eigne glückliche Erfindung ist, und ich entdecke auch so eine gewiße Art von Delikateße darinnen, die ich zwar selber nicht recht erklären kann, die aber doch wirklich darinnen seyn muß: denn durch dieses Betragen beweise ich — es scheint mir zum wenigsten so — meinen Eifer und meine Sorgfalt in Beobachtung meiner Schuldigkeit, und das Vergnügen, so ich daran finde; und dann zeige ich auch zugleich meinen Gehorsam gegen das, was Höflichkeit und Bescheidenheit vorschreiben. Ist das nicht recht hübsch? und gefällt es Ihnen nicht auch? - Wenn ich Ihnen doch immer so schreibe, daß es Ihnen gefiele, und daß Sie denken könnten, Sie läsen etwas Gutes: so würden Sie immer, und mit Recht, glauben, etwas Nützliches zu thun, so oft Sie mich Ihres unschätzbaren Beifalls versichern. Stolz, wird er mich nicht machen; so weit haben Sie mich schon gebracht, daß ich darüber hinweg bin; aber aufmuntern wird er mich allerdings, recht gut zu seyn, immer beßer zu werden, daß ich so viel Beförderung und Anleitung darzu gefunden habe, ohne die Hinderniße anzutreffen, die vielleicht Andere auf ihren guten Wegen aufhalten, oder gar davon abführen können. Glauben Sie nicht, Hochgeehrter Herr Profeßor, daß ich bisher, auf eine undankbare Art fühllos, dieses große Glück übersehen, und mich für weniger glücklich gehalten habe, weil meine äußerlichen Glücksumstände gering sind. Man kann nicht stärker überzeugt seyn, als ichs bin, daß Gott unendlich weise und gütig ist, und bey Bestimmung unsrer Schicksale, allemal dasjenige wählet, was, im vollkommensten Verstände, für uns das Beste ist, und diese Uiberzeugung ist Ursache, daß die Zufriedenheit und Dankbarkeit, mit welcher ich das Vergangne überdenke, eben so gros

Nr. 657

2 8 . April 1761

133

ist, als das Vertrauen und die Zuversicht, womit ich auf das Zukünftige hinaussehe. Und gesetzt, ich fände Ursachen, die Aussichten vor mir, nicht für glücklich zu halten; so kann mich doch dies nicht unruhiger machen. Das Leben ist kurz, und wir leben nicht in der Welt, um glücklich zu seyn. Um wohl zu sterben, will ich leben. Der Herr, der alles Fleisch erhält, Wird mir, so viel ich brauche, geben. Ihm wehrt zu seyn, der Tugend nachzustreben, Dies sey mein Sorgen auf der Welt. Der Charakter, den Salomo von einer guten Frau zeichnet, ist sehr vollkommen, und den Begriffen dieses weisen Mannes anständig. Vielleicht würde er weniger selten seyn, als er ist, wenn alle Männer so richtige Begriffe von demjenigen hätten, was den wahren Werth eines Frauenzimmers ausmacht, und folglich im Stande wären, ihre Wahl darnach einzurichten. Doch daran ist nichts gelegen, und man muß sich dadurch nicht irre machen laßen. Genung daß die Männer so denken, und die Frauenzimmer so leben sollten. Ihre Partheilichkeit, mein lieber Herr Profeßor, verdiene ich zwar im geringsten nicht, dennoch will ichs Ihnen gestehen, daß Sie mir so wohl gefällt, daß ich Ihnen nothwendig dafür verbunden seyn muß. Ich würde mich selbst keinen Andern, als Ihren Freunden gönnen, wenn mir also zu reden erlaubt ist, und es kann mir, denke ich, erlaubt seyn; denn dieser Gedanke läßt eine sehr allgemeine Anwendung zu. Ieder rechtschaffene Mann, deßen Herz tugendhaft und empfindungsvoll ist, muß Sie lieben, und Ihr Freund seyn. Ein Andrer aber, der das nicht ist, hat auch kein Recht, mir zu gefallen. Ob ich an Ihrer Stelle, so gar demüthig seyn würde, das kann ich nun eben nicht für gewiß nachsagen. Ich fürchte immer, ich würde auf wunderliche Einfälle gerathen seyn, und deswegen halte ichs für weit sicherer für mich, daß ich an meiner Stelle bin. Es ist mir leid, daß ich Ihnen unvorsichtigerweise eine böse erschreckliche Nachricht geschrieben habe. Den sie einigermaaßen wieder gut zu machen, kann ich Ihnen melden, daß diese gedruckten Briefe, die, wie die Buchhändler sagen, sehr fehlerhaft gewesen seyn sollen, unterdrückt, und gar nicht mehr verkaufft werden sollen; es wäre denn, daß beide Herren Verfaßer, ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gäben. Meine Mutter, deren Gesundheit ziemlich wieder hergesteilet ist, stattet Ihnen, für Ihren so gütigen Wunsch, den verbundensten Dank ab. Ich habe die Ehre, zu seyn, Hochzuehrender Herr Profeßor, Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius Den 28. April. Des Herrn Bruders Brief ist am Montage nach Warschau abgegangen. Mein Vater, der sich Ihnen gehorsamst empfiehlt, wird allemal mit Vergnügen dasjenige ausrichten, was Sie ihm aufzutragen belieben werden. Ob ich gleich noch sehr wenig Platz übrig habe, so kann ich doch nicht unterlaßen Ihnen

134

Nr. 658

2. Mai 1761

vor das Zettelgen an mich, zu danken, womit Sie jenen Brief begleiteten. Ich möchte Ihnen gerne recht weitläuftig sagen, warum ich es besonders lieb habe. N u n besitze ich ein Papier, darauf es ausdrücklich geschrieben steht, daß Sie m e i n F r e u n d sind. Dieses einzige Wort macht mich so vergnügt, und bestärkt mich so sehr in allen meinen guten Entschließungen, als der längste und lehrreichste Brief kaum hätte thun können. Laßen Sie meine Bemühungen Ihrer Freundschaft — darf ich so sagen? — würdig zu werden, anstatt eines beßern Dankes gelten, und nehmen Sie gütig die Liebe und die Ehrerbietung an, die ich zeitlebens gegen Sie hegen werde. C. C. Lucius.

658. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 2. Mai 1761.

Liebste Mademoiselle, Zur Vergeltung für Ihren lieben schönen Brief, den mir Ihr Herr Bruder heute, den 2 ten Mäy, überbracht hat, will ich Ihnen auch heute noch danken und Ihnen sagen, was ich selten meinen Correspondenten sage, daß Sie mir nie zu früh und zu viel antworten können, wenn es Ihre Geschaffte anders zulassen. An statt daß ichs, mit Ihrem Herrn Bruder, als einen Fehler ansehen sollte, daß Sie mir so fleißig und eiligst schreiben: so sehe ichs wirklich, als eine Tugend an, in der es Ihnen hundert Frauenzimmer entweder gar nicht, oder nur aus Zwang, würden nachthun können; denn wenn sie auch Ihre Geschicklichkeit im Schreiben besäßen : so sind doch Geduld und Ernsthaftigkeit selten die Tugenden eines jungen Frauenzimmers. Der Inhalt unsrer Briefe ist wirklich sehr ernsthaft; und Ihre Geduld erkenne ich nicht bloß aus der Länge Ihrer Antworten, sondern aus der Genauigkeit und Richtigkeit, alles zu beantworten. Ja ich muß offenherzig gestehen, daß Sie bey unsrer Correspondenz die schwere Seite tragen, und ich die leichte. Sie antworten mir genau, und ich antworte Ihnen beqvem. Gesetzt, unsre Briefe kämen einmal auf die Nachwelt; so wird die Nachwelt sagen, was ich hier gesagt habe, und ie mehr ich verliere, desto mehr werden Sie gewinnen. Aber, meine liebe Freundinn; laßen Sie diesen Gedanken von der Nachwelt oder Welt nicht den geringsten Einfluß in Ihre künftigen Briefe haben sonst wird das freywillige Gute und Schöne Ihrer Art zu denken und zu schreiben den Augenblick verloren gehen. Schreiben Sie stets in der Verfassung und der Absicht, wie Sie zeither an mich geschrieben haben: so schreiben Sie mit Glück, mit Nutzen und mir zur Ehre und Freude. Ich bin mit wahrer Hochachtung Leipzig den 2 ten May 1761.

Ihr ergebenster Diener Geliert.

Nr. 659

659. An einen Ungenannten.

5. Mai 1761

135

Leipzig, den 5. Mai 1761.

Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr, Ich kann Ew. HochWgeb. auf mein Gewissen versichern, daß ich seit einem Jahre und länger durch meine anhaltenden beschwerlichen Zufälle zu aller Critick untüchtig bin. Aus diesem Grunde habe ich unterlassen, Ihrem Befehle zu gehorchen, so wie ich ihn noch nicht vollziehn kann, sondern Ew. HochWgeb. ersuche, Ihre Gedichte zuverlässigem Augen anzuvertraun, als die meinigen itzt sind. Für die Ode, die mein Lob enthält, und die Sie Ihrem letzten gütigsten Briefe beygelegt haben, muß ich Ihnen auf die verbindlichste Art danken, ob ich mir gleich nur den kleinsten Theil ihres rühmlichen Innhalts zutraun darf. Der Herr Hauptmann von Craworsky, der das Vergnügen hat, Ihres persönlichen Umgangs zu geniessen, und mich auch persönlich kennet, wird Ihnen statt meiner die Versichrung geben, daß ich über die Lobsprüche meiner Freunde und Gönner oft mehr beschämt als froh werde. Ich wünsche übrigens, daß Ew. HochWgb. für Ihre Bemühungen in der Poesie stets mit dem Beyfalle der Kenner und dem Vergnügen u. Nutzen aller Leser mögen belohnet werden, und habe die Ehre, mit der vollkommensten Hochachtung zu verharren Ew. Hochwohlgebohrnen Leipzig, den 5 May, 1761. gehorsamster Diener C. F. Geliert.

660. An Moritz

Wilhelm Schlesier.

Leipzig, den 6. Mai 1761.

Liebster Herr Pastor, Heute, den sechsten May, an einem sehr traurigen Tage, (und ach dergleichen zähle ich itzt viel!) erhalte ich Ihren Brief durch Hrn Marcus und eile, Ihnen für diesen so wohl als den letzten herzlichst zu danken. Ich habe es gewiß gewußt, daß Sie nach den überstandnen ersten Unruhen Ihre Ruhe und Ergebung auf dem Wege Ihres heil. Amtes bald wieder finden würden. Führen Sie dieses, wie Sie angefangen haben, und stellen Sie sich, gleich dem jungen Timotheus, selbst zum Beyspiele guter Werke dar: so werden Sie sich und die Sie hören, nicht nur im Herzen ruhig sondern auch selig machen. Ihr zeitliches Glück überlassen Sie ganz Gott. Es wird geschehen, was für Sie das Beste ist; und das wissen wir selten. Meiner elenden Tage, liebster Schlesier, läßt Gott itzt viel, ja er läßt sie härter werden, und ich fürchte, ich harre seiner nicht geduldig genug. O es ist ein großer Unterschied, andre trösten und sich selbst trösten. Daß der äusserliche Mensch täglich verweset, dieß ist bey mir wahr; aber wie wenig

136

Nr. 661

14. Mai 1761

kann ich sagen, daß der innerl. stärker wird. Nein, er nimmt ab. Doch haltet an mit Bitten und Flehen im Geist u. wachet; und wisset aufs allergewisseste, das, was er verheissen hat, das kann er u. wird er auch thun. Beten Sie für mich, schreiben Sie mir bald und ermuntern Sie mich zur Geduld und Standhaftigkeit. Ich kann nicht aufs Land; ich bin zu krank. Ich soll den Brunnen trinken, und ich fürchte, ich werde ihn nicht trinken können, weil ich einen schlimmen Husten u. keine Kraft habe. Wollte Gott, Sie wären itzt oft um mich! Herr erhöre mich bald, mein Geist vergeht — Aber in eben diesem Psalmen sagt auch David: Lehre mich thun nach Deinem Wohlgefallen; denn Du bist mein Gott — laß mich früh hören Deine Gnade; (ja das sage ich) aber kann ich auch getrost wie er hinzusetzen: denn ich hoffe auf Dich! Ich umarme Sie u. bin der Ihrige. Geliert.

661. An Johann Christoph

Kunze.

Leipzig, den 14. Mai 1761.

Hochedler, Hochzuehrender Herr, Der Herr Geheimderath von B ü n a u in Dresden verlanget zu wiederholten Malen einen Hofmeister von mir für seinen Sohn von zehn Jahren; einen Mann, auf dessen Geschicklichkeit und Treue er sich verlassen kann, dem er jährlich h u n d e r t und f ü n f z i g Thaler und alles andre frey geben will. Es ist wahr, daß er eigentlich einen Juristen begehret; allein ich hoffe, wenn er Sie sieht u. spricht, daß er Sie gern wählen wird. Er wünschet, Sie in Dresden zu sehen und will die Reisekosten von Leipzig aus tragen; denn ich habe ihm noch nicht gemeldet, wo Sie itzt sich aufhalten. Ich dächte also, lieber Herr Kunze, Sie nähmen diese Reise über sich. Es ist höchst wahrscheinlich, daß er Sie wählt auch wohl gleich, wenn Sie wollen, in Dresden behält; und wählt er Sie nicht, so wird er Sie doch gnädig von sich lassen und gewiß auf eine andre Art für Sie sorgen. Sie sehen ja auch, ob die gedachte Stelle eine Sache für Sie ist, indem er sieht, ob Sie der Mann sind, den er für seinen Sohn wünschet; und wer kann diese Sorgfalt einem Vater übel nehmen? Man kann ja ein sehr guter M a n n seyn, ohne sich für diesen oder jenen jungen Herrn ins besondre zu schicken. Kurz, ich ermuntre Sie, d i e R e i s e , a b e r b a l d , s e h r b a l d , nach Dresden anzutreten. Ich will Ihnen einen Brief mitgeben; denn ich glaube doch, daß Sie durch Leipzig gehen werden. Nehmen Sie einen Coffre nebst einem Kleide mit; denn Sie wissen wohl, daß man das Äusserliche an einem Hofmeister gern zuerst bemerket. Endlich geben Sie mir mit der ersten Post einige Antwort, es sey nun ja oder nein. Ich verharre mit wahrer Hochachtung Leipzig, den 14 May, 1761.

Ew. Hochedlen ganz ergebenster Diener Geliert.

Nr. 662

15. Mai 1761

137

Noch einmal: Die Sache leidet keinen Verzug; denn zu Johannis geht der itzige Hofmstr ab. Sie brauchen ja nicht, die Sache bekannt werden zu lassen, u. auf diese Weise verlieren Sie nichts in den Augen der Leute. Haben Sie aber keine Lust; wohl gut, melden Sie mirs nur unverzüglich; es kommen ja wohl andre Gelegenheiten für Sie.

662. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 15. Mai 1761.

Hochzuehrender Herr Professor! Ich dachte es wohl, daß mein Bruder Unrecht behalten würde. Er hat selten Recht, wenn er nicht meiner Meynung ist, das sage ich ihm oft; allein er glaubt mirs niemals, ich aber weis es für gewis aus einer langen Erfahrung. Nun könnte ich ihn beschämen, und ihm das große Compliment schreiben, das Sie mir machen, indem Sie mir nicht bloß verzeihen, daß ich sobald habe antworten wollen: sondern daß Sie sogar die Gütigkeit haben, mir dafür zu danken, und es mir zur Tugend anzurechnen. Gewiß, mein lieber Herr Professor, ich muß Ihnen recht sehr verbunden seyn. Sie machen mich nun schon wieder um zwei Tugenden reicher, an die ich, das muß ich aufrichtig gestehen, zuvor wenig gedacht habe. Ernsthaft bin ich zuweilen, das ist wohl richtig; aber obs auch wirklich eine Tugend ist? — Wir haben einmal einen jungen Menschen gekannt, der ernsthaft aussah, nicht viel sprach, und niemals laut lachte, und da weis ich Leute, die, anstatt ihn deswegen zu loben, vielmehr uns tadelten und über uns lachten, daß wir so einen sonderbaren Geschmack hätten und ihn gut leiden könnten. Und was meine andere Tugend, die Geduld, anbetrifft, so bin ich immer noch nicht recht gewiß. Die Beschaffenheit meiner Briefe ist zum wenigsten kein Beweis davon. Ich habe so wenig Geduld nöthig, sie zu schreiben, daß ich noch nicht einmal daran gedacht habe, daß vielleicht Sie, hochzuehrender Herr Professor, zum Lesen welche nöthig haben. Gleich, sobald ich nur einen Brief von Ihnen das Erstemal durchlese, fühle ichs schon, daß die Antwort lang werden wird; denn da fallen mir gleich wohl hunderterley Dinge auf einmal ein, die ich alle schreiben möchte. Wenn ich nun schreibe, so will ich allemal, um kürzer zu seyn, etwas weglassen; ich kann aber niemals mit der Auswahl fertig werden und darüber, indem ich immer darauf sinne, wie ich abkürzen will, schreibe ich so lange fort, bis alles auf dem Papiere steht, was ich zuvor im Kopfe hatte. Ich kann es gar nicht begreifen, wie gut Sie seyn müssen, mein lieber Herr Professor, daß Sie immer noch so mit mir können Geduld haben. Geben Sie mir aber nur manchmal einen Verweis, einen solchen Verweis, der mich nicht erschreckt, und aus dem ichs sehe, daß Sie mir verzeihen wollen, wenn ich Sie darum bitte, und mich bessere. Das wird ganz gewiß helfen. Sie antworten mir recht schön, und ich habe Sie für jeden Brief besonders lieb. Ich fing schon an, mich darauf zu freuen, daß die Nachwelt dieß einst von mir erfahren sollte; aber da schrecken Sie mich nun auf einmal wieder

138

Nr. 662

15. Mai 1761

ab, wenn Sie mir sagen, daß ich bei diesem Gedanken gar nicht mehr gut schreiben würde. Ich dächte es doch kaum, mein lieber Herr Professor; ein Autor schreibt ja wohl selten etwas, ohne dabey an die Nachwelt zu gedenken: oft ist sie wohl sein vornehmster Gedanke, und dennoch sind, wie Sie wissen, so viel gute und schöne Sachen geschrieben worden. Allein im rechten Ernst davon zu reden, ich glaube, wenn ich auch zehnmal ein Autor geworden wäre, oder daß es mein Beruf erforderte, einer zu seyn, ich würde mir doch nicht viel aus der Nachwelt machen; (und die Nachwelt, denke ich, würde mir auch nicht gut seyn, wenn sie das von mir hörte). Es werden unter unserer Nachwelt eben solche wunderliche und alberne Köpfe bleiben, als unter der itztlebenden Nachwelt unserer vorweit sind, und ich kann über nichts verdrießlicher werden, als über die dummen Kritiken und die ungeschickten Lobsprüche, die man alle Tage hört und liest, und es geht mir so nahe, wenn sich das größte Genie von Leuten muß beurtheilen lassen, denen es gar nicht in den Sinn kommen sollte, daß ich mich lieber mit diesen Leuten zanken möchte, so sehr ich auch sonst den Frieden liebe. Sollten Sie mirs wohl glauben können, mein lieber Herr Professor? Wir Mädchen hier fangen an, Parteien für und wider den und jenen Schriftsteller zu machen. Es klingt sonderbar: ich kann es aber mit einem lebendigen Exempel beweisen. Ich und zwei von meinen Freundinnen (die Eine davon ist dreizehn Jahr alt) sind itzt in einen lebhaften und wichtigen Streit verwickelt. P o p e ist unser Held, und wir sind, beiläufig gesagt, ein sehr geringer und unwürdiger Theil seiner Nachwelt. Das ist was Erbauliches, werden Sie sagen, und den Kopf dazu schütteln. — Freilich, mein lieber Herr Professor, ist es höchst lächerlich; aber gewiß, ich komme ganz unschuldigerweise dazu; denn ich — doch nein; Nichts mehr! Wenn ich meine einfältige Erzählung anfinge, so müßte ich wohl noch eine Seite Platz haben, und die habe ich nicht, ob wohl mein Brief würklich kürzer ist als sonst, denn ich habe viel weitläuftiger geschrieben. Das mußte ich Ihnen sagen; Sie möchten es sonst etwan nicht bemerkt haben. Nun aber will ich mich auch einmal selbst überwinden, gleich hier abbrechen, und gar nichts mehr hinzufügen, als daß ich lebenslang mit der vollkommensten Ehrerbietung seyn werde Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 15. May 1761. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Itzt habe ich diesen Brief meinen Eltern und meiner Schwester vorgelesen. Sie sagen alle, er wäre eben nicht hübsch. Ich sage es selbst; er ist so leer, so fade, daß ich mich recht darüber ärgere, und wenn ich mir glauben wollte, so schickte ich ihn gewiß nicht fort. Er muß aber fortgehen, wie Sie ihn hier sehen; denn heute ist nicht Zeit genug anders zu schreiben, und morgen, das hat mich eben so erschreckt, soll keine Post mehr gehen. Haben Sie also Mitleiden mit Ihrer armen Correspondentin, und werden Sie nicht böse. Ich fürchte mich vor Ihrer Antwort.

Nr. 663

663. An Hans Moritz von Brühl.

16. Mai 1761

Leipzig, den 16. Mai

139

1761.

Theuerster Graf, Ihr letzter Brief ist mir ein sehr lieber Brief gewesen, und hat mich gelehret, daß mein Herz noch nicht zu allem Vergnügen erstorben sey, und daß mich wenigstens Ihre Liebe und Ihr Beyfall noch rühre. Wie viel Dank bin ich Ihnen also nicht für diesen Brief schuldig, und für die Beredsamkeit, der ich nicht habe widerstehen können, so unempfindlich ich auch unter meinen anhaltenden Beschwerungen geworden bin. Ueber die Fürsorge, deren mich der Englische Gesandte M i t c h e l , mir unbewußt, gewürdiget, bin ich herzlich erschrocken. Gott, warum nehmen sich doch so viele Menschen meiner an? Verdiene ichs denn mehr, als Andre? Nichts weniger. Die glänzenden Verdienste des Autors erwerben mir das Herz der Hohen und der Niedrigen; und diese Verdienste, die in das Auge fallen, sind doch oft nichts gegen die stillen Verdienste eines Mannes, den Niemand bemerket, und der mir weit vorzuziehen ist. Ich kann es Ihnen, liebster Graf, versichern, daß ich den Gesandten um keinen Fürspruch gebeten, ja nie daran gedacht habe. Es kömmt nicht in mein Herz. Ich suche kein Amt, ich wünsche keine Pension, ich bin krank, und kann kein langes Leben hoffen, ich leide keinen Mangel, und Gott giebt mir mehr, als vielen Andern, wie könnte ich mehr begehren? Ich habe dem Gesandten, da ich Ihren Brief erhalten, alles dieses selbst gesagt; allein umsonst. — Sie haben, fieng er an, es nicht wissen sollen, wie weit meine Liebe für Sie geht, und die Sache, da Sie es wissen, hat nunmehr ihr Schönes verloren. Aber ich werde doch thun, was ich für recht und gut halte. — Dieß war es alles, liebster Graf, was ich von diesem Manne, der durchaus mein Wohlthäter seyn will, habe erhalten können. Ich fürchte, er wird wieder an den Lord S tormont geschrieben haben; aber bitten Sie Ihren Onkel, daß er sich nicht durch diese ausländischen Fürbitten bewegen läßt, zu einer Zeit an eine Pension für mich zu denken, da unser Vaterland so unendlich leidet. Ich habe im vorigen Jahre von einer ungenannten Dame aus dem Brandenburgischen ein Geschenke von zweyhundert Thalern erhalten. Also bekomme ich ja immer mehr, als ich zu hoffen und zu wünschen habe. O, guter lieber Graf, wenn mir Gott leidliche Gesundheit und ein freudiger Herz giebt: so verachte ich alle Schätze und Ehren der Erde. Dieß, dieß ist mein Wunsch und mein Gebet. Möchte es doch Gott erhören! Doch es ist ja ein köstlich Ding, geduldig seyn und auf die Hülfe des Herrn harren. Der alte D. M ü l l e r , Professor Organi Aristotelici, ist gestorben. Ernesti und Andre haben mir ernstlich angelegen, diese Stelle zu suchen; aber um alles in der Welt willen würde ich sie nicht suchen, noch annehmen. Gott weis es, daß ich kein neues Amt übernehmen kann; und wenn ich lebe, so kann ich ja der Universität eben so viel nützen, wenn ich Professor Extraordinarius bin, als wenn ich Ordinarius wäre. Wozu ich mich nicht geschickt fühle, das lasse ich mir von allen Königen der Erde nicht aufbürden.

140

Nr. 664

17. Mai 1761

Der Englische Gesandte ist noch hier, und sorgt bey den gegenwärtigen Drangsalen sehr für uns; das ihm Gott vergelten wolle. R, ein geschickter und patriotischer Mann, der sehr gut bey dem Gesandten wegen seines Verstandes und Herzens steht, hat durch ihn, Ihrer Frau Mutter und beynahe unsrer ganzen Stadt viele Dienste gethan. Er verdienet Ihre Aufmerksamkeit und die Gnade des Hofs. Er hilft mit Vermögen, Fürspruch, Rath, That und Muth. So Viel! Das ist seit etlichen Monaten der erste Brief, den ich habe schreiben können und mögen. Ich umarme Sie, und wünsche Ihnen von Gott alles, was Menschen glücklich macht. Leipzig, den 16. May 1761. Geliert.

664. An Johann

Wenzel von Widmann.

Leipzig, den 17. Mai 1761.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr Gesandter, So wenig Geschmack ich bey meinen itzigen kränklichen Umständen und bey dem Gebrauche des Pirmonter-Wassers an den Werken der Beredsamkeit finde: so kann ich doch Ew. Excellenz aufrichtigst versichern, daß ich Dero Anrede an das GroßCapituI mit einem wahren Vergnügen gelesen habe. Ich habe es gefühlt, daß sie schön ist, und mich doppelt gefreut, daß sie das Werk des Ministers ist, den ich so sehr verehre, und dessen große Verdienste einen so glücklichen Einfluß in das allgemeine Beste haben. Diese Anrede schicke ich Ew. Excellenz mit dem ersinnlichsten Danke und ohne alle Änderungen zurück. Mit Gewissen habe ich keine wagen können. Es ist wahr, daß die Rede hin und wieder die feyerliche Sprache der Hofcanzley spricht, die nicht die Sprache der Welt ist; allein ich glaube, daß diese solenne Sprache hier nicht nur nothwendig, sondern daß sie von Ew. Excellenz so glücklich angebracht ist, daß die Rede selbst dadurch Würde und Nachdruck erhalten. Sie reden ja im Namen Ihrer Kayserl. Majestät, und also müßten Sie in einem feyerlichen Tone reden. Wir haben eine Sammlung kleiner Hof- u. Staatsreden, die aus den öffentlichen Zeitungen zusammen getragen worden, und ich wünschte, daß die gegenwärtige die Anzahl der guten Beyspiele in dieser Gattung der Beredsamkeit vermehren möchte. Dieses, Gnädiger Herr Gesandter, sagt ein Mensch, der sonst sehr furchtsam bey dem Drucke eines Manuscripts ist. Dero Herr Bruder, der Herr Obriste, trägt sein Leiden mit vieler Standhaftigkeit und Geduld. So langwierig sein Übel ist, so ist es doch nicht ohne Hoffnung; und der gute B r e y e r thut alles, dem Herrn Obristen eine dauerhafte Hülfe zu leisten. Gott wolle doch die Cur segnen! Nunmehr hat auch der Herr Bruder die gnädigste Versichrung von Ihro Königl. Hoheit, dem Prinzen F e r d i n a n d , daß er seine Cur ungestört hier in Leipzig wird fortsetzen können; und ich glaube, daß unter den vielen Personen, die sich für ihn

Nr. 665

26. Mai 1761

141

mit besonderm Eifer interessiren, selbst der Englische Gesandte, M i t c h e l , sich befindet; ein M a n n von einem vortrefflichen Character, und der selbst für mich viel Gnade hat. Ich erstaune, daß mich Gott so viel Gunst und Liebe ohne mein Suchen bey H o h e n und Niedrigen finden läßt; ein Glück das tausend Andre mehr verdienen, als ich. Ich verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung u. Danksagung für das letzte gnädige Schreiben, darinnen ich nichts zu ändern finde, Ew. Hochfreyherrl. Excellenz Leipzig, den 17 May, 1761 unterthängister Diener Geliert.

665. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 26. Mai

1761.

Hochzuehrender Herr Profeßor Versprechen Sie mirs d a ß Sie nicht unwillig über mich werden wollen, weil ich schon wieder schreibe. Oder sind Sie es etwan schon geworden, ehe Sie den Brief aufgemacht haben: ach! so laßen Sie sichs wieder abbitten, und haben Sie nur noch diesmal Geduld mit mir. Sehn Sie nur wenn ich einmal Lust b e k o m m e an Sie zu schreiben: so ist das eine recht tyrannische Leidenschaft bey mir (ich stelle mir die Begeistrung eines Poeten ungefähr auch so vor) und wenn ich mich ihr widersetze: so bin ich so unruhig, so traurig — ich kann es gar nicht sagen wie ich bin. Es ist heute ein so sehr schöner Abend, und ich müßte ihn höchst betrübt und misvergnügt zubringen wenn ich nicht an Sie schreiben dürfte. Recht ist es freilich nicht, ich weis es wohl, daß man misvergnügt wird, wenn man seinen Willen nicht haben kann; ich bin aber nun einmal eine solche wunderliche Creatur. Sie kennen noch nicht die H ä l f f t e meiner Fehler, und es ist mein großes Glück, d a ß Sie nichts weiter von mir erfahren können als was ich Ihnen selbst sage. Doch damit Sie sich nicht etwan einen noch schlimmem Begriff von mir machen, als ich wirklich verdiene, oder, welches noch ärger wäre, gar anfangen sich meiner zu schämen; so m u ß ich mir Gerechtigkeit wiederfahren laßen, und Ihnen sagen, daß ich meistens nur in dem gleichen Falle so unartig bin: denn in andern Sachen k a n n ich ganz wohl alle meine Zufriedenheit und Freundlichkeit behalten ob ich gleich nicht thun darf was ich gerne will. Allein hier m u ß man mir gewiß verzeihen: denn nicht zu rechnen daß ich sehr gern schreibe; so ist es auch etwas so Schmeichelhaftes und so viel Ehre für mich an Sie schreiben zu dürfen, daß ich mir kein größer Vergnügen machen kann, als wenn ich mich und die Leute die es wißen daran errinnern kann. Heute aber, mein lieber H e r r Profeßor, sage ichs niemanden. Der Papa und meine Schwester sind ausgegangen. Die M a m a ist in einer andern Stube, und wenn sie ja zu mir k ö m m t , so will ich sie bitten nicht her zu sehn: denn ich weis gewiß sie würde es mir nicht zulaßen, und Sie, das propfezeie ich mir, werden

142

Nr. 665

16. Mai 1761

mich tadeln, daß ich es heimlich thue. Schon seit vorgestern sinne ich auf einen Vorwand an Sie zu schreiben. Ich hoffe immer die pohlnische Post würde kommen und Briefe an Sie mitbringen. Dieses hätte mir die beste und natürlichste Gelegenheit von der Welt gegeben. Die Post kam. J a ; aber, leider! kein Brief an Sie in meines Vaters Packet. Nun, dachte ich, ist alles verloren — aber geschwind fiel mirs ein, daß ich am 17. t e n M a i , Nachmittags ein angenehmes liebes Zettelgen von Ihnen erhalten, in welchem Sie mir versprochen — Wißen Sie wohl noch was? — Mein guter Freund zu seyn, wenn ich meinen Vater den eingeschloßnen Brief an den Grafen Moriz, zur Bestellung, geben würde. Nun das habe ich gethan, und Ihr Brief ist den 18. t c n fortgeschicket worden, folglich ist es wohl eine unumgängliche Nothwendigkeit, daß ich Ihnen Nachricht davon geben, und Ihnen für Ihr gütiges Versprechen danken muß. Meine Schuldigkeit wäre gewesen es sogleich zu thun; aber soll ich Ihnen sagen was mich hinderte? — Eine einfältige Furcht wegen meines lezten Briefs. Als wenn ich gleich nicht wüste wie gütig Sie wären! Izt fürchte ich mich nicht mehr: ich schäme mich nur noch daß ichs gethan habe, da ich Ihnen doch versprach so viel Vertrauen in Sie zu setzen, und da ich weis daß Sie es gern sehen wenn ichs thue. J a , mein hochzuehrender Herr Profeßor Gelle — Ach wie bin ich erschrokken! — Bald hätte ich Sie bei Ihrem Namen genennet, und das soll, hat man mir wie ich noch klein war gesagt, und ich habe es auch selber irgendwo gelesen, die größte Unhöflichkeit von der Welt seyn. Verzeihen Sie mirs ja, wenn Sie denken daß es so sehr unhöflich ist: denn ich verstehe wirklich nichts davon. Sie denken es aber auch nicht, das weis ich aus Ihren Briefen. Da haben Sie immer gesagt: m e i n l i e b e r H r . R — — H e r r von H — — g, und Sie sprechen auch: l i e b s t e r R a b n e r . Wenn es gebräuchlich wäre so wollte ich Sie auch recht gern bei Ihrem Namen nennen: denn ich bin Ihrem Namen so gut, weil er Sie von andern Gelehrten, und vornemlich, Profeßoren, unterscheidet: denn da sind wirklich welche an die ich eben nicht schreiben möchte, wenn ich es gleich dürfte. Was ich sagen wollte wie ich anfing: J a , m e i n l i e b e r H e r r P r o f e ß o r G e l l — das habe ich in der Angst gar vergeßen, und es ist auch eben so gut. Nun will ich mich hersezen und froh seyn daß ich an Sie geschrieben habe. Vielleicht lese ich noch in einem Buche welches ich nicht leiden kann (es heißt Ecole du monde) damit ich wieder ernsthaft werde: denn wenn ich recht aufgeräumt, wie itzo, bin, kann ich mich gar nicht verstellen, und da würde der Papa gleich errathen was ich gemacht habe. Leben Sie recht wohl, mein lieber Herr Profeßor, und erlauben Sie daß ich nicht eher, als bis ich gestorben seyn werde, aufhören darf Ihnen zu sagen, daß Sie niemand von denen Leuten, die Sie nicht persönlich kennen; so sehr liebt und verehrt als Dresden den 26. M a i 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius

Nr. 6 6 6

16. Juni 1761

143

Verzeihen Sie mir daß ich so schlecht geschrieben habe. Mein Schreibmeister ist nicht bei der Hand, und ich - schmälen Sie nicht - kann keine Feder schneiden.

666. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 16. Juni

1761.

Dieses ist seit vielen Wochen der erste Brief, den ich schreibe, weil ich den Brunnen getrunken habe und noch trinke. Er wird nicht lang werden, aber genug, wenn Ihr so viel erfahret, daß ich mich, Gott sey gepriesen, leidlich, und in dem Junius dieses Jahres weit weniger beschweret mich befinde, als in eben diesem Monate des vorigen Jahres. Danket Gott mit mir für diese Wohlthat. Der Brunnen, den ich mit Ziegenmilch trinke, ist der Pyrmonter; und ich wohne jetzt seit acht Tagen nebst G ö d i c k e n in des Kammerrath H o h m a n n s Garten, und habe ein großes Haus ganz allein inne. Wenn mir Gott durch den Gebrauch dieses Wassers auch nur einen Theil von dem, was ich seit einem oder zwey Jahren verloren habe, wieder giebt. O wie glücklich werde ich da seyn. Lebt wohl und grüsset alle herzlich. Leipzig, den 16. Jun. 1761. Geliert.

667. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 24. Juni

1761.

Gnädiges Fräulein, Ich würde heute gewiß nach Störmthal gekommen seyn u. dem Herrn Grafen meinen gehorsamsten Glückwunsch zu seinem Geburtstage abgestattet haben; allein ich habe keinen Wagen, ich trage die Last des Brunnens und ich bin auch noch nicht in der Kirche gewesen. Der Herr Graf wird so gnädig seyn und den Glückwunsch Morgen noch von mir annehmen. Ich schicke indessen Herr Goedicken, der den Festtag will feyern helfen. Ich küsse der gn. Mama u. Großmama die Hand, grüße die Madem. Paret und bin Ihr gehorsamster Freund und Verehrer Den 24 Jun. 1761. Glrt.

668. An Hans Gotthelf

von Globig.

Leipzig, den 25. Juni

1761.

Hochgebohrner Herr, Gnädiger Herr Präsident, Es ist viel Gnade für mich, daß Ew. Hochgebohrnen haben geruhen wollen, mich im voraus von einer Sache zu benachrichtigen, die mir in der That

144

Nr. 6 6 9

2 7 . Juni 1761

rühmlich und die dennoch wider meine Wünsche ist. Ich bin nicht im Stande, eine professionem ordinariam zu verwalten, so sehr haben die Kräfte des Leibes und des Geistes, seit zwey Jahren insonderheit, bey mir abgenommen. In wenig Tagen erfülle ich das s e c h s u n d v i e r z i g s t e Jahr meines Alters und ich habe wahrscheinlicher Weise nicht lange mehr zu leben; warum sollte ich ein Amt annehmen, das ich schlecht und deswegen mit Unruhe verwalten würde, das über dieses nicht in meine Sphäre gehört, und das ein Andrer mit mehr Nutzen führen kann. Ich kann dem Publico, wenn ich anders zu arbeiten im Stande bin, in meinem itzigen Character eben so wohl dienen; ich kann collegia lesen, schreiben und junge Leute bilden helfen. Ich handle also nicht wider die Pflicht, die ich unsrer Academie und dem Winke meiner Obern und besonders Ew. Hochgebohrnen schuldig bin. Meine kränklichen Umstände sind itzt leider nur zu erweislich, da ich seit Ostern keine collegia lesen können, sondern genöthigt bin, ausserhalb der Stadt in einem Gartenhause zu mediciniren und wegen eines beschwerlichen Krampfs, der mich seit zwey Jahren auff dem Wirbel des Haupts befallen, die freye Luft, Bewegung und Zerstreuung wenigstens von anhaltenden Arbeiten zu suchen. Auch hat mir die Academie kein Unrecht gethan, daß sie mich nicht zu der M ü l l e r i s c h e n Profession denominiret hat. Ich habe es nicht gesucht, ich habe es vielmehr gegen Herrn Dr. C r u s i u s und Dr. E r n e s t i inständig verbeten. Indessen ist es meine große Pflicht, Ew. Hochgebohrnen für die besondern gnädigen Gesinnungen, die Sie gegen mich tragen, ehrerbietigst zu danken, und so viel in meinem Vermögen steht, zum Besten der Academie bis an mein Ende beyzutragen, und lebenslang um dero gnädigen Schutz und Beyfall mich zu beeifern. Ew. Hochgebohrnen Gnaden, Meines gnädigen Herrn Präsidentens, unterthänigster Diener Christian Fürchtegott Geliert.

Leipzig, den 25. Junius 1761.

669. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 27. Juni

1761.

Liebe Mademoiselle! Wenn ich nicht so gern schriebe, so hätte ich eine sehr gute Gelegenheit, meine Antwort auf Ihren letzten Brief noch etliche Wochen zu verschieben; denn ich trinke den Brunnen, und da glaubt man immer zu gewissen Freyheiten und Fehlern berechtigt zu seyn, ohne sich derselben schämen zu dürfen. Allein was auch andre Patienten gegen ihre Correspondenten thun, oder ich selbst bey meiner Cur gegen die meinigen thue: so muß ich doch bey Ihnen eine Ausnahme machen, wenn ich anders meinem Vergnügen und der Dankbarkeit, die ich Ihnen für Ihren fleißigen und geistreichen Briefwechsel schuldig bin, nicht zuwider handeln oder mediciniren will. In der T h a t habe ich in dem Garten, wo ich dieses schreibe, Ihren Brief nicht; allein ich weis

Nr. 6 7 0

29. Juni 1761

145

doch, d a ß er lang, schön und voll von guter Meynung von mir war. Für alles dreyes danke ich Ihnen, und bitte Sie, mit einer so kurzen A n t w o r t zufrieden zu seyn, bis ich gesund genug bin, lange zu sitzen, und viel zu schreiben. Wirklich thue ich zu wenig, um die besondere Achtung zu verdienen, die Sie für mich tragen; allein, wenn ich klagen wollte, und Klagen nicht meistens Undankbarkeit wäre, so würden Sie sehen, d a ß ich in meinen itzigen Umständen selten schreiben kann, selten darf, und über beides mich betrübe. Aber Geduld, und H o f f n u n g , und Ergebung! Grüßen Sie Ihre werthesten Eltern auf das verbindlichste von mir, auch Ihre Jfr. Schwester, und leben Sie recht sehr wohl. Ich bin mit wahrer Hochachtung Leipzig, den 27. Jun. 1761. Ihr verbundenster Diener und Freund Geliert.

670. An Johann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 29. Juni 1761.

Liebster H e r r H a u p t m a n n Sie haben mir gesund aus einem Lager geschrieben und ich antworte Ihnen ziemlich krank aus einem Garten, w o ich seit etlichen Wochen den Pirmonterbrunnen mit Milch trinke. Diese meine Cur berechtiget mich, nicht viel zu schreiben, und mein Medicus freut sich, wenn ich ihm klage, d a ß ich so viele Briefe müßte unbeantwortet liegen lassen. Dennoch kann ichs nicht von mir erhalten, den Ihrigen darunter länger zu sehen, und unempfindlich gegen so viel Freundschaft zu scheinen, als Sie mir darinnen bezeugen. Ich danke Ihnen also d a f ü r durch herzliche Wünsche für Ihre Gesundheit und langes Leben und beständige Zufriedenheit. G o t t der allmächtige wolle Sie auch aus diesem Feldzuge glücklich zurückbringen! Das Gespräch mit dem Könige, das Sie mir überschickt haben, und das ich sehr flüchtig und nicht ohne Furcht gelesen habe, hat freylich verschiedene Züge, die historisch wahr sind; allein die Art und Weise eines Gesprächs, der Z u s a m m e n h a n g , der Ausdruck, wie viel sehr gehört das zur Wahrheit einer Unterredung, und noch dazu einer Unterredung von anderthalber Stunde. M a n verändre oder lasse gewisse Umstände weg, oder setze unvermerkt etwas hinzu: so wird die wahrste Geschichte unzuverlässig. Ich könnte mirs gefallen lassen, wenn die ganze Welt das Gespräche wüßte. Der König würde nichts von dem R u h m e seiner Einsichten verlieren, und ich würde wenigstens dadurch gewinnen, d a ß er sich gegen mich sehr gnädig herab gelassen und mich gelobt hat. Allein es ist der Ehrfurcht zuwieder, die man Königen schuldig ist, d a ß man ihre Gespräche im Z i m m e r zu Zeitungsnachrichten werden läßt; und ich würde den Verdacht der Eitelkeit auf keine Weise vermeiden können, wenn ich dies Gespräche selbst aufsetzen wollte; und würde ich alles so genau und mit eben den Worten sagen können?

146

Nr. 671

3. Juli 1761

Ich bin etlichemal bey dem M a r k g r a f e n C a r l hier in Leipzig auf seinen Befehl gewesen. Wir haben lange von wichtigen Dingen auch sehr mit Offenherzigkeit gesprochen. Er und ich haben kein Geheimniß daraus gemacht; und siehe kein Mensch redt und schreibt von diesem Gespräche. Woher m u ß das kommen? Das Gedicht des H r n v. Breitenbauchs, als eine Empfindung der Freundschaft gegen Sie, hat seinen Werth, wenn es auch in der Eil verfertigt ist. In B r ü g hat ein Grenadier, ein Franzose, meine Briefe übersetzet u. vorige Messe drucken lassen. Ich glaube nicht, d a ß er stets getreu übersetzet hat; aber Sie werden noch besser davon urtheilen können, als ich; und daher bitte ich Sie, diese Uebersetzung aus B r ü g k o m m e n zu lassen. Mir hat er sie nebst einem Briefe zugeschickt. Wenigstens würde ich den M a n n zu mehr als einen gemeinen Soldaten machen, wenn ich Oberster wäre. Ich u m a r m e Sie und bin mit wahrer Hochachtung Leipzig Ihr ergebenster Freund den 29 Junius 1761 Glrt H e r r Goedicke läßt sich Ihnen und dem H r n Caspar gehorsamst u. bestens empfehlen

671. An Friedrich Eberhard von Rochotv.

Leipzig, den 3. ]uli

1761.

Liebster Herr v. Rochau, Ihre freundschaftliche Vorsorge, die Sie für mein Vergnügen u. meine Gesundheit tragen, und Ihr großmüthiges Anerbieten, das Sie zu dieser Absicht an H e r r Goedicken gethan, verbindet mich zur größten D a n k b a r keit - ob ich gleich nicht so glücklich seyn soll, zu Ihnen nach Rekane zu k o m m e n und da Ihre ganze Liebe gegen mich zu geniessen. Ich trinke bereits seit fünf Wochen den Pirmonterbrunnen mit Milch nach dem Willen meines Medici; und weil er glaubte, seine Gegenwart möchte bey dem Gebrauche der Milch, die ich seit zwanzig Jahren entwohnet bin, nöthig seyn: so hat er mich vermocht, daß ich hier vor dem Hällischen T h o r e einen beqvemen Garten bezogen. Hier also in dem Hohmannischen Gartenhaus wohne ich mit H e r r Goedicken und werde verhoffentlich mit meiner Cur noch ein Paar Wochen anhalten müssen. Geben Sie mir also, liebster Freund, das Vergnügen, das Sie mir so gütig angeboten, auf, bis ich gesünder u. also geschickter bin, es zu geniessen, und mich mit Ihnen u. Ihrer Gemahlinn desselben zu erfreun. Vielleicht giebt Gott, d a ß ich durch die Cur zu mehr Kräften, wenn gleich nicht zur völligen Gesundheit, gelange; und wenn auch die Cur nicht Hülfe seyn sollte: so wird mir doch Gott Kraft u. Geduld geben, die Hülfe zu entbehren, oder zu erwarten. Wir wissen selten, was das Beste für unser Herz

Nr. 672

3. Juli 1761

147

ist. Morgen trete ich in mein sieben u. vierzigstes Jahr. O möchte mir doch dieser Tag ein froher, dankbarer, muthvoller Tag seyn! Wer wird es aufrichtiger wünschen, daß ers gewesen seyn mag, als Sie, wenn Sie dieses lesen. Ich umarme Sie, küsse Ihrer Frau Gemahlinn u. der Fr. v. Kamecke die Hand u. bin mit wahrer Hochachtung, Dankbarkeit und Freundschaft Ihr ergebenster Glrt. Leipzig, den 3 tten Julius, 1761. An Ihren würdigen Hrn Vater mache ich meinen gehorsamsten Emphel.

672. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 3. Juli

1761.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Daß Sie den Brunnen trinken; daß Sie deswegen lange nicht an mich schreiben werden, und daß man Ihnen dabey auf keine Art und Weise beschwerlich fallen sollte: das alles sind Sachen, die ich ganz wohl weis; aber nur darüber kann ich mit mir nicht einig werden, ob ich, dem ungeachtet, es aufschieben kann, Ihnen für einen Brief zu danken, durch welchen Sie mich mit einer so besondern Gütigkeit unterscheiden, ohne bei der Ehre, die Sie mir erweisen, unempfindlicher zu scheinen, als ich seyn soll, und es wirklich bin. Sie wißen wohl, mein lieber Herr Profeßor, daß ich Ihnen alles das glaube, was Sie mir sagen, und Sie setzen auch gewiß voraus, (denn warum schreiben Sie sonst auf diese Art?) daß ich das Verbindliche, das Gütige davon verstehe: also können Sie leicht urteilen, wie sehr ich dadurch gerührt seyn müße, und gewiß, wenn ich in Leipzig wäre, ich könnte nicht anders, ich müßte Ihnen die Hand dafür küßen. Aber was würden Sie darzu sagen? — Ich erfuhr es von meinem Bruder, daß Sie eine Cur brauchen, und ich war Ihrentwegen recht froh darüber; denn ich sah eine Cur als eine Gelegenehit an, auf dem Lande vergnügt zu leben, und sich allen verdrüßlichen Geschafften zu entziehn, welches beydes sehr angenehm ist; aber ich bin sehr betrübt geworden, da ich aus Ihrem Briefe gesehen, daß Sie sich nicht wohl genung befinden, um dabey nach Ihrer Freyheit zu leben. Unterdeßen, mein lieber Herr Profeßor, bis es Ihnen nicht mehr schädlich seyn und keine Beschwerlichkeit verursachen kann, an mich zu schreiben, will ich oft an Sie denken, Ihnen viel Gutes wünschen, und Gott (ich spreche nicht mehr den Himmel, und wenn Sie es verlangen, will ich Ihnen auch wohl sagen warum?) und Gott für Sie bitten, daß er Ihre Cur segne, und den Erfolg derselben eine dauerhafte Gesundheit seyn laße. Der Brief an den Grafen Moritz ist gestern nach Warschau abgegangen. Ich erhielt ihn recht glücklich den Abend vor dem Posttage. Mein Vater macht sich ein wahres Vergnügen zu Ihrem Befehle zu seyn. Er empfielt sich

148

Nr. 6 7 3

4. Juli 1761

Ihnen nebst meiner Mutter gehorsamst. Meine Schwester küßt Ihnen die Hände so sehr, sagt sie, als sichs in Gedanken thun läßt, und ich habe die Ehre, lebenslang zu seyn Hochzuehrender Herr Professor Dreßden den 3. Jul. 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn, C. C. Lucius. Eine Observation von dem Herrn Ober-Commißair H o f m a n n wollte ich Ihnen wohl noch schreiben wenn Sie es mir erlauben, nehmlich diese: Gestern Mittags ist die Hitze hier bei uns 7. Minuten lang, 11 Grad höher gestiegen gewesen als zu Batavia auf der Insel Java.

673. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 4. Juli 1761.

Gnädiges Fräulein, Es ist billig, daß ich Ihnen an eben dem Tage danke, zu dem Sie mir so viel Gutes gewünschet haben; und o wie glücklich würde ich seyn, wenn ich auch nur zur Hälfte so glücklich wäre, als Sie mir nach Ihrem guten Herzen gönnen. Auch dieß ist schon Glück, daß Sie für meine Wohlfahrt beten; und die Hoffnung, daß Gott die Wünsche, die mir nützen, erfüllen werde, muß die größte Freude meines Geburtstages seyn. Mit dieser Hoffnung will ich mich heute und immerdar ermuntern, und auf das Tausendfache Gute dankbar zurück sehn, das mir Gott bis in mein sieben und vierzigstes Jahr so gnädig erwiesen hat. Klagen an meinem Geburtstage, das wäre die größte Undankbarkeit. Auch die Leiden sind Glück, und sie mit Demuth und Geduld tragen lernen, ist eine hohe Stuffe der Tugend und ein großes Gut eines Lebens, das nie ohne Unvollkommenheit seyn kann. Ihr Geschenke zu meinem Geburtstage, mit Ihrer eignen H a n d verfertiget, habe ich freundlich angelacht; es muß mir also sehr gefallen haben; so wie ich denn auch Ihren gütigen und schätzbaren Brief zuerst darinne verwahret habe. Der gnädigen M a m a , der ich tausendmal die Hand küsse, will ich künftige Woche persönlich meine Danksagung abstatten, wenn mirs möglich ist. Adolph hat mich mit einem sehr beredten Wunsche überfallen, und ich wußte kaum wie ich ihm antworten sollte, so erschrocken war ich. Wie ich meinen Geburtstag begangen habe? Ich erwachte schon ein Viertel auf fünf Uhr, stand mit schwerem Kopfe bald auf, betete, trank bis acht Uhr den Brunnen und gieng hundertmal meinen Saal auf und ab. Um neun Uhr hatte ich vier Thomasschüler bestellt. Diese mußten mir drey Lieder singen, das Geburtstagslied — Du bist's dem Ruhm und Ehre gebühret, — u. Befiel du deine Wege. Um zehn Uhr nahm ich Besuch an. Um eilf Uhr nahm ich mir vor, auf mein ganzes Leben froh,

Nr. 6 7 4

9. Juli 1761

149

oder doch gelassen zu seyn; welches Gott gebe! u. um 12 Uhr aß ich eine Taube mit Schoten und Möhren. Um zwey Uhr schlief ich eine Viertelstunde; bis drey Uhr las ich alsdenn u. darauf schrieb ich diesen Brief, den ich den Augenblick schließen will. Leipzig, den 4. ten Julius, 1761. Glrt.

674. An Gottlieb

Conrad Pfeffel.

Leipzig, den 9. Juli

1761.

Hochgeehrtester Herr und Freund, Ich hätte Ihnen schon längst für Ihre mir überschickten Gedichte danken sollen; allein Krankheiten, Curen und Reisen haben mir dieses Vergnügen verwehret, und ich würde es noch länger entbehren müssen, wenn ich es bis zur Endigung meiner Brunnencur verschieben wollte. Herr Divoux, Ihr Freund u. der meinige, wird in meiner Sache besser zeugen können, als ich selbst. Was Ihre Gedichte anlanget, zu deren Bekanntmachung Sie früher genöthiget worden, als Sie gewünschet: so kann ich aufrichtig sagen, daß ich vortrefliche Gedanken, Wendungen und Stellen darinne gefunden. Sie haben meistens Feuer und Stärke, wenn sie auch nicht stets die critische Genauigkeit haben sollten. Viele verdienen verbessert zu werden; einige würde ich gar weggelassen haben, weil sie etwas frey u. jugendlich sind. Überhaupt haben mir, liebster Herr Pfeffel, Ihre ernsthaften Gedichte noch besser gefallen, als die scherzhaften. Zum Exempel, die Lehren an ein Frauenzimmer sind sehr schön. Kurz, mein Freund, ich wünsche Ihnen Glück, und zu verschiednen Ihrer Gedichte einige critische Anmerkungen, theils in Ansehung der ganzen Anlage, theils der einzelnen Stellen. Ich für meine Person bin nicht allein kein zuverlässiger, nicht allein ein furchtsamer Richter, sondern itzt ein Kranker, der vielleicht vieles nicht als schön ansieht, weil ers nicht empfinden kann. Helfen Sie ferner den Nutzen und das Vergnügen lieber Leser befördern, indem Sie das Ihrige befördern und leben Sie mit Ihrer würdigen Frau, die ich ergebenst grüsse, gesund und herzlich zufrieden. Ich bin stets mit wahrer Hochachtung Leipzig, den 9 Julius, 1761.

675. An das Geheime

Ihr ergebenster Fr. u. Diener Geliert,

Consilium.

Leipzig,

den 14. Juli

1761.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König Allergnädigster Herr Die allerhöchste Gnade, deren Ew. K ö n i g 1. M a j t : mich seit vielen Jahren zu würdigen geruhet haben, machet mir Muth, eine Bitte in tiefster Unterthänigkeit zu wagen, auf deren Erfüllung ein großer Theil meiner zeitlichen

150

N r . 676

15. Juli 1761

Glückseligkeit beruhet. Durch den Tod des jüngst verstorbenen Hofraths D. Johann Jacob Mascows ist diejenige P e n s i o n erlediget worden, und zurückgefallen, welche derselbe jährlich, und zwar mit 200. Thlr. —, aus dem P r o c u r a t u r - A m t e Meißen, vermöge allergnädigsten Befehls, d. d. den 7. J u l y . 1732. und mit 287. Thlr. aus denen Schul-Pfortaischen Überschuß Geldern auf allerhöchste Anordnung vom 16. S e p t b r . 1735. zu genießen gehabt. Wenn nun E w : K ö n i g 1. M a j t . diese erledigten P e n s i o n e n mir allergnädigst c o n f e r i r e n wollten; so würde ich durch solche allerhöchste Königl. Wohlthat bey meiner schwächlichen Gesundheit in Stand gesezt werden, der hier studirenden Jugend alle meine Zeit zu widmen, und solchergestalt im Dienste E w . K ö n i g l : M a j t : dem Rest meiner Jahre mit tiefster Danckbarkeit und derjenigen allerunterthänigsten Treue zuzubringen, mit welcher ich Lebenslang verharre. Ew. K ö n i g l : M a j t : Leipzig am 14. Julius 1761. Allerunterthänigst gehorsamster Christian Fürchtegott Geliert

676. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 15. Juli 1761.

Gnädiges Fräulein, Ich ertheile Ihnen eine Nachricht, an der Sie nach Ihrer Güte gegen mich gewiß Antheil nehmen werden. Man hat nämlich die Ablehnung meiner P r o f e s s i o n nicht allein nicht ungnädig in W a r s c h a u aufgenommen, sondern mir statt der Profession, die ich nie gewünschet und die ich nur kümmerlich würde verwaltet haben, die P e n s i o n des seligen Hofrath Mascovs ertheilet. M a n hat mir also mehr gegeben, als ich hoffen konnte, indem man mir genommen, was ich nicht tragen konnte. Ich weiß nicht gewiß, wie viel die Pension beträgt; aber sie beträgt doch sicher etliche hundert Thaler. Der Graf Moritz hat gestern diese Nachricht nicht an mich, sondern an den Bruder überschrieben. Ich will sehn, daß ich Ihnen diesen Brief schicken kann. Sie werden erstaunen, daß sich die Ministerinn so sehr für mich interessiret hat. Wie viel Gutes bin ich den Damen schuldig! Genug, ich danke Gott, daß sich die Sache für mich so vortheilhaft geendiget hat. Möchte ich doch nichts als Dank und Gelassenheit seyn. Empfehlen Sie mich der gn. M a m a u. dem Herrn General unterthänigst u. grüßen die Madem. Paret. Leipzig, den 15 Jul. 1761. Glrt.

Nr. 6 7 7

677. An Andrew

Mitchell.

.30. Juli 1761

Leipzig, den 30. Juli

151

1761.

Monseigneur, On me confirme tous les jours, que Vôtre Excellence a fait tant pour moi, que je serois le plus insensible des hommes, si je Lui cachois plus Iong-tems les sentimens de reconnoissance, dont je suis pénétré pour elle. Daignez, Monseigneur, les agreer tels que je les présente à Vôtre Excellence, en L'assurant que je ne cesserai jamais de reconnoitre et d'admirer en e l l e , comme je fais, la Générosité d'un I l l u s t r e E t r a n g e r , qui a bien voulu si charger du soin d'une fortune, qu'il supposoit gracieusement m'être due par ma patrie. Cette opinion favorable, on étoit Vôtre Excellence, qui j'avois en quelque façon bien mérité de mon pais, est elle-même pour moi une recompense assez grande; mais quelle obligation ne Lui ai-je pas, d'avoir eu la bonté de faire, à mon insû, valoir à nôtre Cour ce même jugement. Je viens d'obtenir une P e n s i o n suffisante pour rendre ma situation plus aisée: Que ne puis-je, Monseigneur, pour reconnoitre cette grâce, me flatter de la meriter pendant le reste de mes jours, surtout en m'acquittant de ce que je dois à mon Bienfaiteur, que je n'aurai plus la satisfaction de revoir en ce monde; idée, qui me fend le coeur. Je prie Dieu, de reconduire Vôtre Excellence heureusement et en bonne santé en Sa chere patrie et de Lui accorder en une longue suite d'années une prospérité inaltérable. O que l'illustre Nom de M i t c h e l l sera toujours sacré à toute la S a x e ! Pour moi j'aurai l'honneur d'être jusqu'au dernier de mes jours avec la Vénération et la reconnoissance la plus parfaite De Vôtre Excellence le très-humble et très obéissant à Serviteur Leipzic, le 30. Juillet Chretien Furchtegott Gellert. 1761.

678. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 3. August

1761.

Hochzuverehrender Herr Professor! Sehn Sie, nun habe ich auch einmal einen Brief an Sie zu bestellen. Gestern Abends erhielt mein Vater das polnische Packet; ich war gleich da, und horchte auf die Namen, als er das Verzeichniß von den eingeschlossenen Briefen las. Ich hörte Ihren Namen wohl, und sah es mit großer Angst an, wie der Aufwärter den Brief zu den andern in seinen Hut warf, um ihn mit fortzunehmen; allein ich sagte nichts, oder konnte, glaube ich, nichts sagen. Mein Vater aber nahm ihm den Brief wieder weg, und gab mir ihn zu besorgen. Hier haben Sie ihn also, mein lieber Herr Professor, mit der ersten Post. Des Herrn Bruders Brief ist gleich am Donnerstage abgegangen. Fahren

152

Nr. 6 7 9

8. August 1761

Sie ja fort mich mit Ihren Aufträgen zu beehren: denn ich bestelle alles sehr ordentlich. Das ist freilich sehr leicht, Sie tragen mir nur sehr leichte Sachen auf; allein ich will doch alles dabey thun, was ich kann, um die Fortsetzung Ihrer Gütigkeit gegen mich und das Vergnügen zu verdienen, so ich empfinde, wenn ich Ihnen sagen darf, daß ich niemals aufhören werde dafür mit der lebhaftesten Erkenntlichkeit zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 3. August 1761 Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

679. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 8. August 1761.

Liebste Mademoiselle, Erstlich danke ich Ihnen tausendmal für den Brief vom Grafen Moritz, alsdenn für den Ihrigen, und endlich bitte ich Sie um eine neue Gefälligkeit die Sie mir gewiß von Ihrem Herrn Vater auswirken werden, weil Sie viel auf mich halten, und er viel auf Sie hält. Der eingeschloßne Brief wird schon an meiner Statt reden. Ich habe den Brunnen zum zweytenmale wieder anfangen müßen. Trauriges Schicksal! Doch es ist unsre Pflicht und unser Glück, daß wir geduldig seyn, und das Beste von Gott hoffen sollen. Leipzig, den 8. Aug. 1761. Glrt.

680. Von Johann Adolf Schlegel. Hannover Am 13. August 1761. Mein liebster Geliert, O b es schon seit geraumer Zeit unter uns nicht mehr M o d e ist, einander zu schreiben; so haben wir doch darum einander nicht weniger lieb, und wenn es nun einmal zu einem Briefe k ö m m t , so macht er desto größre Freude, wie alles, was man nicht erwartet hatte. Nun wie geht es denn, lieber Bruder? Was hast Du in so langer Zeit gethan und geschrieben? Ich, für meine Person habe die elende dürftige Autorschaft schon längst aufgegeben; ich bin vernünftig worden; ich habe mich gepflegt; ich habe mich mit meinen lieben Freunden, deren einer, der Hr. Commissar Rehberg, der Schwager von Pastor Käysern, morgen taufen lassen wird, ganz im Stillen ergetzt; und meines Orts habe ichs auch daran nicht fehlen lassen, Kinder zu zeugen. Wenn Du nur auch, wie ich, ein Haus voll Kinder hättest; was gilts, Du soltest nicht mehr finster aussehen, nicht mehr seufzen und klagen, und wenn Du auch den

Nr. 680

13. August 1 7 6 1

153

letzten Bissen mit ihnen theilen müßtest. Wenn nur ein solches halbes Dutzend um Dich herumtanzte, und schrye! Um den Großvater Geliert? Das sollte possierlich aussehen. Ich glaube, Du setztest Dich mitten unter sie, mit ihnen zu spielen. Ja, meynst Du, wenn Du darein eben so vernarrt wärest, als der Vater. Nun, und wenn ich auch darein vernarrt wäre? Wer hat was dawider zu sagen? Bin ich nicht Vater? Und wenn Du Vater wärest, ich wette, Du würdest es gar viel ärger treiben. Denn ich, wenn mirs einmal in den Kopf kömmt, stecke mich in meine Stube, und weis nicht einmal, ob ich Kinder habe. In der That bin ich von aller Autorschaft noch nicht so ganz frey, denn die Rathgeberschaft bey einer Herausgeberschaft ist doch auch ein Stück davon. Wirklich habe ich seit Michael vorigen Jahres über meines sei. Bruders Arbeiten gesessen, und Du thust mir unrecht, wenn Du glaubst, daß ich gar nicht dabey Hand anlege; und wenn ich gleich nicht Muße habe, auch hier zu viel Censuren passiren muß, um selbst Herausgeber derselben zu seyn, so bin ich doch gewiß dabey nicht müßig. Corrigiren werde ich freylich seine Sachen nicht. Was willst Du mit dem Corrigiren? Es sind doch keine Exercitia, und die Braunschweiger würden gar sehr dawider protestiren, daß man nicht jeglichem Scribenten sein Eignes ließe. Der Autor, der mag, der soll corrigiren. Aber der Herausgeber? Und wenn auch Triller beßre Verse machte, wer würde es ihm deswegen vergeben haben, daß er sich an dem Opitz vergriffen? Ich sage noch mehr. Der Autor würde selbst vielleicht manches Blatt verbrennen, das doch wohl dem Herausgeber, wenn er gleich nicht alles ohne Wahl zusammenrafft, ein Heiligthum seyn muß. Sey indessen versichert, daß in die Sammlung kein Blatt von des sei. Bruders Arbeiten kommen wird, das nicht durch meine Hände gegangen wäre, und daß meinerseits alles daran gethan worden, was nur die Kritik dabey leisten kann, eine gute correcte Ausgabe zu liefern. Freylich muß ich mirs gefallen lassen, was für eine Form mein dänischer Bruder den Materialien gegeben haben wird. An gutem Rathe hat es von meiner Seite nicht gemangelt, u. an gutem Willen wirds nun auch nichts fehlen. Er ist aber einmal ein Scribent mehr für die belesen gelehrte Welt, als für das Reich des Geschmacks. Nun was meynst Du wohl? Kaum schöpfe ich von dieser mühseligen Arbeit Odem, so denke ich schon wieder auf eine andre Arbeit, und zwar auf eine, die ich erst meinen Collegen im Ministerio, dann dem Consistorio zur Censur vorlegen muß, ehe sie an die leipzigische Censur kömmt. Und so viel Verzäumungen können mich nicht abschrecken? Ich bleibe dabey, die Autorschaft ist eine Art der ansteckenden Seuche. Es ist damit wie mit dem Trunkenbolde, der sich das Brandteweintrinken abgewöhnen wollen. Wenn er nur das erste Glas wiedergeschmeckt hat, so geht er wieder frisch ans andre, ans dritte u. so fort. Es gilt also auch nun bey mir weiter keine Vernunft, nun mir einmal in den Kopf kommen ist, meine Sammlung von Predigten fortzusetzen. Willst Du wohl deswegen mit Hrn Reichen reden, und mir über diesen Punct aufs baldigste antworten? Es bleibt bey dem alten Contracte, der Bogen 2 Th.

154

Nr. 681

15. August 1761

und dann auf den Band noch 10 T h . zu; doch will ich sehr verbitten, nicht in M ü n z e sondern in Golde. Ich habe voritzt nicht wenig Lust, gleich einen dritten und vierten Band auf einmal zu liefern; wenigstens so d a ß sie in zwo Messen auf einander folgen können. Doch würde auf den vierten Band gesetzt werden: V i e r t e r u n d l e t z t e r B a n d . Die Leser möchten besorgen, daß es eine ewige Sammlung werden sollte; und ich kann nicht einmal die Besorgniß solch einer Sammlung vertragen. H a b e doch mit Acht darauf, wenn es etwan, wie ich zwar wohl eben nicht erwarten darf, zu einer neuen Auflage mit den ersten Bänden k ö m m t . Ich wollte gern in einigen Kleinigkeiten den Styl biegsamer machen; und der Verleger darf nicht fürchten, d a ß ich etwas d a f ü r fodern würde, als ein Exemplar zum Corrigiren. Dein Pathe Carl befindet sich in Pattensen, und wird daselbst recht munter. Meine Frau ist Dir noch immer gut. Sie empfiehlt sich Dir, und wünscht Dir gesund und wohl zu leben. Ich bin der Deiniger, J o h a n n Adolf Schlegel. Ueber die gedruckten Briefe bedaure ich. Indessen kannst Du diesen Buchhändlerstreich leichter verschmerzen, als Rabner. Welche Unvorsichtigkeiten! Und mit unter was für Einfälle, die ihn in den Verdacht eines Freygeistes bey Leuten bringen können, die gar zu gern einen Rabner auf ihrer Seite haben möchten! Biblische Späßchen, die Rabner selbst mit seiner satirischen Geißel züchtigen würde! Wo steckt denn itzt Rabner?

681. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 15. August

1761.

Hochzuehrender H e r r Profeßor, Der Graf Moritz ist doch recht sehr hübsch, d a ß er so oft an Sie schreibt, und mir dadurch einen guten Vorwand giebt, meiner Begierde an Sie zu schreiben, den Willen zu laßen, und ich wäre ihm schon d a r u m gut, wenn ich auch nicht wüste daß er Sie liebt und von Ihnen geliebt wird. Vor ein Paar Stunden k a m der hier eingeschloßene Brief von ihm an, den ich morgen früh mit der ersten Post an Sie abschicken werde. Wie, und w o wird er Sie antreffen? Immer noch krank? immer noch auf dem Garten? — Sie haben den Brunnen wieder anfangen müßen, und ein trauriges Schicksal nennen Sie das? — O mein lieber Herr Profeßor, ich werde manchmal recht sehr betrübt, wenn ich an Sie denke; aber oftmals führt mich auch diese Betrübniß auf einen so frohen, so gewißen, so großen Gedanken, der mich ganz entzückt, und durch seine allmächtige Kraft — so kann ich sie mit Recht nennen — alles Bekümmernde und Traurige in H o f f n u n g und Zufriedenheit verwandelt.

Nr. 681

15. August 1761

155

Mein Vater, der sich Ihnen gehorsamst empfielt, hat den Brief an den Grafen Moritz am 10ten fortgeschickt, und er und ich, danken Ihnen dafür daß Sie so gütig gewesen sind es uns aufzutragen. N u n hätte ich eigentlich weiter nichts zu thun, als diesen Brief zu schließen, wenn ich nur nicht so sehr große Lust hätte, eine Bitte an Sie zu wagen, die Ihrer ganzen Gütigkeit und Ihrer ganzen Verzeihung nöthig hat, und von der ich gar nicht weis wie ich sie vorbringen soll. Weil Sie aber so fromm sind, und so gern verzeihen, so will ich sie immer ohne weitern Umschweif sagen, ehe ich den Muth wieder verliere den ich mir darzu gefaßt habe: denn ich bin wirklich mehr als halb furchtsam. Hören Sie also nur, mein lieber Herr Profeßor, in dem beiliegenden Papiere ist etwas von meiner Arbeit, das ich, wenn meine Mutter mir nichts zu thun gab gemacht habe. Meine Eltern, denen es gefiel, vielleicht weil es von mir war, wollten ich sollte einen von unsern Verwandten zu seinem Namenstage damit beschenken. Allein der Namenstag ist noch lange nicht, und ich kann unter der Zeit wohl noch so viel nähen, daß man einen ganzen Menschen darein packen könnte. Nun ward ich gestern schon fertig und heute, wie die Gelegenheit kam an Sie zu schreiben lies ich mirs plötzlich einfallen, Sie ganz gehorsamst zu bitten, diese Manschetten, manchmal, etwan im Regenwetter oder im Winter, wenn Sie die Hände verstecken, zu tragen. Ich würde Sie für Freuden und aus Dankbarkeit für diese Gütigkeit recht sehr lieb haben. Freilich ist es kein Geschenk für einen Gelehrten; aber ich bin ein Frauenzimmer und es ist meine Arbeit. Ich weis auch sehr wohl daß kein Werth darinnen ist; allein, wo ich mich recht besinne, so schreibt der alte Graf T e ß i n einmal an den Erbprinzen von Schweden: daß k l e i n e Geschenke die Freundschaft befestigen. Darf ich diesen Satz auf Sie und mich ziehen? — Das weis ich, daß Sie sich m e i n e n F r e u n d und mich I h r e F r e u n d i n n genennt haben, und Sie vermuthen wohl nicht daß ich das vergeßen werde. Uiberhaupt habe ich immer geglaubt, es sey nichts von allen unschuldigen Dingen in der Welt, das man nicht thun könnte wenn es nur mit einer guten Art geschähe; aber freilich, die gute Art, das ist eben die Kunst. — Nun habe ich einmal in einem Buche, ich weis nicht mehr in welchem, folgenden Gedanken gefunden, den ich für wahr halte, weil er mir gefiel und ich gleich davon gerührt ward: La Simplicité heißt es, est le charme Secret de tout ce qui nous touche, un Coeur Simple, des moeurs Simples, un genre de vie Simple; un Stile Simple, un gout Simple; La Simplicité est le vrai je n e Sai q u o i , und dieser Gedanke hat mich in den meisten Fällen, wo ich ungewiß gewesen bin, beruhiget. Denn Hochgeehrter Herr Profeßor, ich will es Ihnen nur aufrichtig gestehen, ich weis fast niemals wie ich eine Sache thue; nur aus dem Erfolg urtheile ich, ob ichs gut oder schlimm gemacht habe. Ich bin zeitlebens so mir selbst gelaßen gewesen, und habe die Sachen gethan wie ich sie gedacht habe, und wie sie mir eingefallen sind, ohne mich dabey viel zu bekümmern, und da ist es mein Glück, wenn ich gute Leute antreffe, die es mir sagen wenn ich fehle und es mir verzeihen. Sie sehen also wohl mein lieber Herr Profeßor, daß ichs izt noch gar nicht recht weis, ob ich einen

156

Nr. 6 8 2

15. August 1761

Fehler gegen die Regeln des Wohlstandes und der guten Aufführung begehe oder nicht. Morgen will ich diesen Brief überlesen und es noch einmal recht überlegen. Werde ich unterdeßen überzeugt, daß ich etwas Unanständiges thue, so schreibe ich anders: bleibe ich aber so ungewiß wie heute; so wage ichs, schicke ihn fort, und verlaße mich ganz allein auf Ihre Gütigkeit, nach welcher Sie überzeugt sind, daß, wenn ich auch einen Fehler begehe, solches gewiß niemals aus Mangel der Ehrerbietung geschehen wird, mit welcher es mir Ehre und Pflicht bleiben soll, lebenslang zu seyn Hochzuehrender Herr Profeßor Dreßden den 15. Aug. 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius.

682. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 15. August

1761.

Liebste Mademoiselle, Ich wage es, Ihnen einen Antrag zu thun, der Ihnen ziemlich fremd vorkommen wird; aber thun Sie, als ob ich Ihr O n k e l wäre und hören Sie mich gelassen an. Der hiesige Cantor an der Thomasschule, D o l e s , einer meiner Bekannten und Freunde, ein Witwer, sucht eine gute Frau und hat mich im Vertraun gefragt, ob ich keine für ihn wüßte. Ich habe ihm im Vertaun geantwortet, daß ich allerdings eine wüßte, ein sehr gutes liebes Frauenzimmer, die ich zwar nie gesehn hätte, und von der ich doch sicher glaubte, daß ein wackrer M a n n sehr glücklich mit ihr leben würde. Es käme also überhaupt nur darauf an, ob er ihr u. sie ihm bis zu dieser genausten Freundschaft gefallen würde, ob die Eltern — und so weiter. Wer dieser Doles ist? Ich will Ihnen den Mann kennen lehren, wie man einen Unbekannten im Umgange kennen lernet; zuerst von Person. Stellen Sie sich also einen Mann von vierzig Jahren mit einer aufrichtigen, verständigen und heitern Mine vor, dessen Person gut gewachsen und durch sich angenehm ist, der sich gut trägt und durch sein äusserliches Betragen Vertraun erweckt. Sein Character? Er ist ein rechtschaffner Mann, christlich, verständig und wirthschaftlich. Er ist nicht gelehrt und hat doch Wissenschaft genug für sein Amt, und Eifer u. Geschicklichkeit, es gut zu führen. Er ist sehr musikalisch und hat doch Geschmack, und Liebe für die andern schönen Wissenschaften. Er ist ein vertragsamer College, ein zufriedner Mann im Hause u. ein muntrer bescheidner Mann in Gesellschaft. Mit seiner verstorbnen Frau hat er vortrefflich gelebt, und hat Einen Sohn von ihr, dreyzehn bis vierzehn Jahre alt, den er wohl erzieht.

Nr. 683

17. August 1761

157

Sein Amt? Ich weis nicht, wie viel es beträgt; aber das weis ich, es ernährt den M a n n und die Familie beqvem. Vielleicht hat er auch einiges Vermögen mit seiner Frau bekommen; doch das weis ich nicht. N u n bin ich fertig mit meinem Antrage; und was denken Sie dabey, liebste Mademoiselle? Wenigstens so viel, d a ß ichs gut meyne, daß die Sache ü b e r h a u p t eine wichtige Sache, keine Sache für Sie allein, eine Sache Ihrer lieben Eltern vornehmlich und endlich die Sache ist, bey der uns die besondre Vorsorge Gottes leiten und beglücken muß. Sie sind d a r u m nicht sicher, wenn Sie diesen Antrag von sich entfernen; denn ich werde Ihnen von Zeit zu Zeit, aus wahrer Hochachtung und Freundschaft, neue thun; es wäre denn, d a ß Sie mirs ausdrücklich verböten. Itzt schreiben Sie mir wenigstens so viel: ich werde noch nicht heirathen; der M a n n ist gut u. doch nicht für mich; meine Eltern verlangen mich noch bey sich und Herr Doles braucht nicht, sich uns zu praesentiren. Das ist genug. Leben Sie wohl. Ich bin k r a n k und schreibe doch eine ganze Stunde, um eine Pflicht auf heute gethan zu haben. L. den 15 Aug. 1761. Glrt.

683. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 17. August

1761.

„Schon wieder eine Commission? werden Sie denken; das ist ja schrecklich! Was wird mein Papa dazu sagen?" Geduld, liebe Mademoiselle, ich wills gleich machen, d a ß er nicht viel sagen soll; ich will Ihnen den Inhalt dieser Commission erzählen. Der Herr H o f r a t h F e r b e r hat mich, mir unbewußt, durch seine Dienste von einem Amte befreien helfen, das man mir in Warschau aus großer Gnade zugetheilet hatte, und das ich wegen meiner kränklichen Umstände mit gutem Gewissen nicht annehmen konnte. N o c h nicht genug! Eben dieser M a n n hat mir, wie ich durch den Grafen Moritz erfahren, durch seine freiwilligen Bemühungen mit zu einer Pension von vierhundert Thalern, statt des Amtes geholfen, die ich nie gehofft, und an die ich k a u m gedacht habe. Diesem M a n n e d a n k e ich durch den beygelegten Brief. Wird es Ihrem Papa nun noch schwer werden, diesen Brief zu besorgen? Und damit ich Sie vollkommen überführe, so schicke ich Ihnen denselben in Abschrift, mit der Bitte, mir diese wieder zu übersenden, und sie in keine fremden H ä n d e k o m m e n zu lassen; denn Sie kennen das traurige Schicksal meiner Briefe. O b ich über meine Pension eine große Freude habe? G o t t vergebe mirs, es erfreut mich jetzt wenig; aber ein gutes Herz, wenn es sich auch nicht freuen kann, soll doch wenigstens die Pflicht der Dankbarkeit empfinden, wenn ihm ein Glück begegnet, und soll es besonders von der Seite der Vorsehung betrachten. D a r a n arbeite ich, das ist es alles, was ich mit Gewissen sagen kann. Uebrigens danke ich Ihnen ergebenst für Ihre getreuen Erfüllungen meiner Bitten, und

158

Nr. 684

18. August 1761

für alle die Briefe, die ich zeither von Ihnen erhalten, und leider immer nur flüchtig beantwortet habe, und verharre mit größter Hochachtung und Dankbarkeit Leipzig, den 17. August 1761. Ihr verbundenster Diener Geliert.

684. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig, den 18 August. 1761. Indem ich meinen Brief von gestern fortschicken will, erhalte ich den Ihrigen und freue mich, daß ich ihn noch in der ersten Stunde beantworten kann. Sie sind ein gutes Kind und haben mir mit Ihrem Geschenke keine kleine Freude gemacht. Es ist wahr, daß ich keine genähten Manschetten ordentlicher Weise zu tragen pflege; aber die Ihrigen will ich Ihnen zum Danke und zur Freundschaft, so ungern ich sonst auch Staat mache, dennoch tragen und es klugen Leuten, wenn sie mich fragen, auch gestehen, daß ich sie von einem jungen Frauenzimmer nebst einem Briefe erhalten, der noch mehr werth gewesen, als ganze Commoden voll Nädereyen, auch von Ihren eignen Händen. So bald ich den Eckel vor meinen Büchern verliere, will ich sehn, ob ich eins finden kann, das sich für meine Correspondentinn, Freundinn und Wohlthäterinn schickt. Können Sie wohl glauben, daß ich am verwichnen Sonnabende einen langen Brief an Sie geschrieben und ihn einige Stunden darauf, als einen vergeblichen Brief, in mein Pult geschlossen habe? Ja, liebe Mademoiselle, so gewiß, als ich lebe! Ich trug Ihnen, um es kurz zu sagen, einen meiner Freunde zum Manne an. Allein ich fand, da ich den Brief wieder überlas, daß ich, aus großem Verlangen etwas Gutes zu thun, die Umstände meines Freundes vielleicht zu günstig betrachtet. Ich erschrack, stellte mir die Wichtigkeit meines Antrags vor und legte den Brief traurig in mein Pult. Kurz, es war ein gutherziger Einfall, der Ihnen nichts schadet und mich nunmehr auch nicht weiter beunruhiget. Den Brief an den Herrn Hofr. Ferber schicke ich Ihnen offen, damit ich die versprochne Abschrift erspare. Siegeln Sie ihn mit einem Petschafte zu, mit welchem Sie glauben, daß ich siegeln könnte. Ferner schicke ich Ihnen aus Dankbarkeit den Brief des Grafen Moritz zu lesen, den ich heute durch Ihre gütige Bemühung erhalten habe, und empfehle mich Ihrem Hrn Vater gehorsamst. Geliert.

Nr. 685

685. Von Christiane

Caroline Lucius.

22. August 1761

159

Dresden, den 22. August 1761.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Schwer werden? — O b es meinem Vater schwer werden wird, einen Brief von Ihnen zu besorgen? — O mein lieber Herr Profeßor, wenn Sie es im Ernste fragen, so ist das ärger als ganze Parkwägen voll Briefe, und Sie kennen die Hochachtung im Geringsten nicht, die mein Vater für Sie hegt, und Ihnen durch den bereitwilligsten Gehorsam, gegen alle Befehle, womit Sie ihn beehren werden, zu beweisen wünscht. Anfänglich beschämte es mich, daß Sie uns den Brief an dem Herrn Hofrath F e r b e r offen schickten; und ich bat, man möchte ihn nicht lesen: denn das schiene mir gleich so viel zu seyn, als ob es wirklich nöthig sey, uns vollkommen zu überführen, wie Sie sich auszudrücken beliebten. Kurz ich hielt es für weit bescheidener und anständiger, uns einer Erlaubniß nicht zu bedienen, die Sie uns aus allzugroßer Gütigkeit ertheilet hätten. Meine Schwester aber, welche etwas neugierig ist, lies nicht ab den Papa zu bitten. „Warum wollen wir ihn aber nicht lesen, sagte sie, es ist uns doch einmal erlaubt — Woher weißt Du es denn? fragte mein Vater: denn er hatte noch nicht alles gehört. — „ie, da stehts ja im Briefe; sie soll ihn selber zusiegeln, und wer weis wie hübsch er auch ist." — M i t einem Worte, Ihr Brief ward gelesen und von uns allen bewundert, und ich freute mich, daß man meiner Grille nicht nachgegeben, und uns dadurch des Vergnügens beraubt hatte, einen Brief zu lesen, der eben so vollkommen ein Beweis von der Vortrefflichkeit seines Verfaßers ist, als er einem verdienstvollen M a n n e Gerechtigkeit wiederfahren läßt, der ein so rührendes, und so delikates L o b verdient, und welchen mein Vater, nicht allein, als seinen würdigen Vorgesetzten, sondern auch als den grosmüthigen Freund seines Hauses betrachten zu dürfen, das Glück hat. Wenn Sie sich, liebster Herr Profeßor, über Ihre Pension freuen könnten: so wollte ich mich von ganzen Herzen mit erfreuen. Schlimm ist es, das ist wahr, wenn einem etwas begegnet das ein Glück heißt, und doch keine rechte Ursache zur Freude ist. Allein daran finde ich in der T h a t ein wahres und recht empfindliches Vergnügen, wenn ich sehe, wie viel verehrungswürdige Personen sich bestreben, einem verehrungswürdigen M a n n e , Proben ihrer Achtung und Liebe zu geben, und sich betrüben wenn sie in ihren Bemühungen für sein Glück, nicht so glücklich sind, als er es verdient und sie es wünschen. Werden Sie mirs wohl verzeihen, wenn ich noch ein Paar Seiten vollschreibe? Denn nun komme ich erst auf Ihren zweiten Brief. — Wie glücklich ist man nicht, wenn alles was man sagt und thut, von Personen, denen man zu gefallen wünscht, gütig aufgenommen wird! — Mein kleines Geschenk, schreiben Sie mir, hat Ihnen Freude gemacht, und mein Brief ist Ihnen noch lieber gewesen? — Ich kann nicht wie ich sollte und wünschte, dasjenige ausdrücken was ich empfinde, wenn ich an die Gütigkeit denke, aus der Sie mir dieses alles sagen, und ich muß mich damit trösten, daß es nicht ausgemacht ist, daß eben diejenigen die Dankbarsten

160

Nr. 685

22. August 1761

seyn müßen, die am besten von ihrer Dankbarkeit, und dem Guten so man ihnen erwiesen, zu reden wißen. Allein, liebster Herr Profeßor, wenn Sie zu allem dem was Sie Gütiges und Liebreiches für mich gethan haben, noch eine Wohlthat hinzusetzen wollen: so beschenken Sie mich nicht. Es würde mich nur kränken: denn ich will mir einbilden, daß Sie mich für eigennützig halten. Daß Sie mir aber einen Brief, und noch darzu einen langen Brief geschrieben, und mir ihn dennoch nicht geschickt haben: daß kömmt mir, — ach, verzeihen Sie mirs! — das kömmt mir gar ein wenig unbillig, und so vor, als ob Sie mir etwas vorenthielten, das von Rechtswegen mir gehörte. Bedenken Sie nur, lieber Herr Profeßor, einen l a n g e n Brief, von I h n e n an m i c h , den haben Sie mir zurückbehalten! „Es war nur ein vergeblicher Brief" — Wohl! aber ich dächte doch es wäre weit beßer gewesen, wenn Sie, anstatt, daß Sie ihn überlesen und traurig in Ihr Pult gelegt, ihn mir geschickt und hernach traurig wiederrufen hätten. Dieses sage ich nicht in der Absicht, daß ich etwan wünschte ihn wohl zu sehn: Keineswegs! Sie würden Ursache haben mich für neugierig zu halten, und das bin ich nicht, und damit ich es beweise, bitte ich Sie vielmehr mir denselben niemals zu zeigen. Wenn ich hoffen dürfte, daß Sie mir nach Ihrer großen Gütigkeit einen vorwitzigen Einfall verzeihen könnten: so wollte ich mir die Freyheit nehmen Sie zu fragen, wie es angeht daß Sie glauben können daß man wohl irgend einen Freund von Ihnen, gut mit mir versorgen würde, da ich doch nicht so glücklich bin, Ihnen weiter als nach meinen Briefen bekannt zu seyn. Und diese beweisen noch eben nicht viel: denn kann ich mich nicht verstellen, und beßer scheinen als ich bin? J a , liebster Herr Profeßor, dies ist eine Sache, die in meinem eignen Kopfe noch nicht entschieden ist, und ich frage mich unzähligmal selbst, ob ich auch allemal so handle wie ich denke und rede; und wenn ich aufrichtig seyn will: so muß ichs Ihnen gestehn, daß ich nicht selten bei meiner Untersuchung beschämt werde. Allein gesetzt, daß von Seiten meiner Gemüthsart alles seine Richtigkeit hätte: so kennen Sie doch meine Sitten nicht; ob ich mürrisch oder gefällig, ungeschickt oder manierlich, zu gezwungen oder zu frey in meinem Umgange bin. Und was ich im Uibrigen für eine Figur vorstelle, das können Sie ganz und gar nicht aus meinen Briefen errathen. M a n kann, wie Sie wißen, gut denken gut schreiben, und dabei bucklicht, lahm, auf einem Auge blind, oder sonst abscheulich häßlich seyn. — Sie sind ein glücklicher M a n n , Herr Profeßor, und der Graf M o r i t z ist ein vortrefflicher junger Herr, und so, wie man es erwarten kann, und Sie es verdienen, daß diejenigen werden müßen, welche zu bilden Sie selbst Sorge getragen haben; und mit der größten Dankbarkeit schicke ich Ihnen hier seinen Brief zurück. — Nein, die Welt kann so böse nicht seyn, als sie beschrien ist. — Von wie viel vortrefflichen Leuten ist nicht nur hier die Rede, die alle in dieser Welt leben, und von derselben geehrt werden! — Sie, bester Herr Profeßor, der Graf M o r i t z , der Hofrath F e r b e r , der junge F e r b e r - und dies sind gewiß noch die wenigsten von denen, die Sie kennen und lieben. Und wie

Nr. 6 8 6

27. August 1761

161

viele kenne und liebe nicht ich unter meinen wenigen Bekannten, die auch gut sind. Z w a r nicht so gut wie Sie; aber doch so gut wie ich; und daß ich nicht von den Schlimmen bin, das beweist mir Ihre Freundschaft, mein Gewißen und meine Hoffnung. Wie angenehm und heiter wird nicht schon dieses finstere Leben, von einer so vortheilhaften Seite betrachtet! Gewiß! Sie haben Recht, es ist nichts Trauriges, an den Tod zu denken, der für uns die T h ü r e zu jenem seligem Leben ist, wo wir Das ungestörte Glück erfahren, M i t Frommen stets fromm umzugehn; das große, das erhabne Glück „mit allen Söhnen der V e r n u n f t , die durch allen bewohnbaren R a u m weit zerstreut sind, wo sie auch geboren, wie sie auch begabt seyn mögen, Glück, Umgang und Freundschaft zu theilen." und dieses alles auch mit i h m , dem frommen verehrungswürdigen Greise zu theilen, den Sie kennen ohne daß ich ihn nenne, der uns den Tod als unsern Wohlthäter kennen lernt; und es uns lehrt, „wie gros es schon hier sey, still zu stehen, in hohen Ahndungen vertieft, durch die lange Bahn von tausend Jahren unser entferntes S e l b s t zu betrachten — unsere eigene Zukunft zu prophezeyen! M i t unsern Mit-Erben von Freuden zu reden, die eben so weit über unsern Begriff, als über unser Verdienst erhaben sind; erstaunt einander zu erzählen, und s e l b s t d i e G e s c h i c h t e zu s e y n ! " — Bis dahin, bester Herr Profeßor, soll es einer von meinen größten Vorzügen, und meine wahre Ehre seyn, mich Ihres Beifalles und Ihrer Gütigkeiten zu rühmen, und mich zu nennen Hochzuehrender Herr Profeßor, Dreßden den 22. Aug. 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius. Ich habe beim Uiberlesen viel ausstreichen müßen, u. es ist biß zur Post nicht halb so viel Zeit übrig als ich nöthig hätte diesen Brief umzuschreiben. Gleichwol muß der Brief des Grafen fort, u. also auch meiner mit den Strichen. Sie vergeben mirs doch mein lieber Herr Profeßor? —

686. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 27. August 1761.

Liebster Schlegel, Diesen Winter kann Reich Ihre Predigten nicht drucken, aber auf künftiges J a h r will ers thun; nur sollen Sie das Honorarium in Münze bekommen; denn das Gold trägt bey uns gleich noch einmal so viel. Von Ihren ersten beiden Theilen sind zwey drittheile abgegangen u. die Auflage ist t a u s e n d

162

N r . 687

28. August 1761

gewesen. Ein großer Beweis, das das Beste nicht immer die meisten Käufer findet. — M a n hat mir gesagt, mein lieber Schlegel, Sie wären im Vorschlage nach F r a n k f u r t an des Fresenius Stelle. Ist Ihnen etwas davon bekannt? Kaum habe ich diesen Brief angefangen, so kann ich schon nicht mehr sitzen; so krank bin ich, sehr krank, wie Gott weis. Ich habe seit Ostern noch keine Stunde lesen können, wohne seit einem Vierteljahre in Hohmannsgarten, habe den Brunnen mit Milch trinken müssen, fühle keine Erleichterung und bitte G o t t täglich u. stündlich um Geduld u. M u t h . Getrost! Gott wird helfen, d a ß alles zu meinem Besten dienet. Ihr Bruder verlanget einen Hofmeister von mir. Ich weis keinen zu einer so besondern Stelle, als einen mit namen M ü l l e r , dem ich aber schon einen andern Vorschlag gethan gehabt. Geht dieser nicht vor sich, so will ich schreiben. Grüssen Sie ihn, Ihre liebe Frau u. Kinder herzlichst, lieben Sie mich, beten Sie f ü r mich u. seyn Sie stets so zufrieden u. glücklich als ich Ihnen wünsche. Leipzig, den 27 Aug. 1761. der Ihrige Glrt.

687. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 28. August

1761.

Liebster Mademoiselle, Wenn ich auch noch so k r a n k bin, und weder Briefe lesen, viel weniger beantworten mag: so darf doch nur einer von Ihnen k o m m e n , so fange ich an zu lesen, lese ihn gern, wünsche am Ende, ihn beantworten zu können, und lange oft bey diesem Wunsche schon nach der Feder. Dieses wiederfährt mir auch bey dem, den ich heute, den 24. August, von Ihnen erhalte. M a n kann nicht aufrichtiger schreiben, als Sie schreiben und schwerlich die Aufrichtigkeit mit so viel Behutsamkeit und Bescheidenheit verbinden, als Sie zu thun wißen. D a n k sey es Ihrem guten Herzen, das Ihren Verstand stets inspiriret, und was er richtig und w a h r denkt, immer noch wahrer und empfindlicher macht! — — So viel für Heute. Es schlägt fünf Uhr, da nehme ich Studentenbesuche an, u m mich meinem Amte nicht ganz zu entziehn; und es ist beßer, ich sage einem jungen Studenten etwas Nützliches, als meiner Correspondentinn etwas Gewöhnliches. Den 25. Aug. /: Ich will sehen, ob ich Ihnen heute mehr sagen kann, als gestern, ob ich gleich in der T h a t kränker bin als gestern. — D a ß Ihnen mein Brief an den H e r r n H o f r a t h F e r b e r so wohl gefallen hat, dieses bestärkt mich in der Meynung, daß er gut gewesen seyn muß. Allein die Dankbarkeit ist auch natürlicher Weise die beredteste Empfindung, und einem verdienstvollen M a n n e nachdrücklich danken; einem M a n n e , dessen Vorsorge uns Ehre ist, der uns aus eignem Antriebe der Güte gedienet, ohne unser Wißen und noch darzu glücklich gedienet hat; dieses ist sehr

Nr. 6 8 7

28. August 1761

163

leicht; denn man darf ihm nur alles dieses, kurz zusammen gezogen, sagen: so hat man ihm auf eine wahre und kräftige Art gesagt, daß man den Werth seiner Wohlthat kennet, und also auch dankbar ist, oder es doch gern seyn will. In der T h a t würde ich unzufrieden gewesen seyn, wenn Sie den gedachten Brief ungelesen fortgeschickt hätten; und dieses um desto mehr, da Sie sagen, daß Herr Ferber ein Freund Ihres Haußes ist. Zu dieser Aussicht hat Ihnen der Brief so gar wichtig seyn können. Wegen meiner gutherzigen Eilfertigkeit, einen meiner Freunde mit Ihnen zu versorgen, haben Sie mich auf eine Art beschämt, die ich fühle und die mir doch nicht weh thut. Vermuthlich sind einige Ihrer Einwendungen die Ursache gewesen, warum ich die Tracktaten, die ich zu Ihrer Verbindung aufgesetzet, zurückbehalten habe. Indeßen wollte ich doch jedem meiner Freunde für Ihren Charakter gut sagen, ohne Sie erst durch einen persönlichen Umgang mehr kennen zu lernen. Eben das edle Mißtrauen gegen sich selbst, das Sie mir bey dieser Gelegenheit und in andern Briefen zu erkennen gegeben, ist mir Bürge, daß Sie mir und sich das sind, was Sie scheinen und daß Sie mit Wißen nicht beßer scheinen wollen, als Sie sind. So gut, meine liebe Freundinn, als wir seyn sollen, sind wir niemals, und also werden wir uns zeitlebens Vorwürffe machen können; aber sich aufrichtig bestreben, seine Fehler zu kennen und zu verbeßern und im Guten zu wachsen, das muß uns wieder mit uns selbst aussöhnen, und eben dieses ist unsre wahre Weisheit, unsre tägliche Pflicht und also auch unser tägliches Verdienst. Wenn Sie einen guten M a n n bekommen so ist nach meinen Gedanken unmöglich, daß Sie nicht auch eine sehr gute Frau seyn sollten; gesetzt daß Sie auch verschiedne Fehler des Naturells mit zu ihm brächten, die er nicht kennte; und wer bringt von beiden Seiten nicht solche Fehler mit? Eine Person die Verstand und Religion hat, und die liebt; o die kann alles über sich durch Hülffe der Uibung und der Zeit ausrichten. Indeßen will ich mirs nie wieder einfallen laßen, einen meiner Freunde eher mit Ihnen zu versorgen, als bis Sie ihn wenigstens zehnmal gesehn haben und er Sie auch so vielmal. Sie können also lange für neuen Anfällen von meiner Gutherzigkeit sicher seyn. Es geht nicht mit dem Schreiben. Laßen Sie mich schließen, und Ihnen für Ihren langen und mir so angenehmen Brief aufrichtigst danken. Leipzig, den 25. Aug. 1761. Glrt. P. S. Es folgt schon wieder ein Brief an den Grafen Moritz; wenn ich nur nicht die Güte Ihres Papas mißbrauche. — Unser Briefwechsel, liebe Mademoiselle, wird, wie ich sehe, weitläufftig. Ich hebe Ihre Briefe auf, und wenn Sie die meinigen auch aufheben, so werde ich mir über lang oder kurz eine Abschrifft von denselben ausbitten: theils, daß ich sehe was ich Ihnen geschrieben habe, theils, daß ich die Ihrigen placiren kann; denn itzt liegen sie noch unter den andern Briefen meiner Freunde ohne alle Ordnung. Den 28. Aug. leider schreibe ich an einem Briefe von drey Seiten itzt immer auch so viel Tage, weil ich auf einmal nicht viel schreiben kann und auch nicht soll. G.

164

Nr. 688

6. September 1761

688. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 6. September 1761.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Laßen Sie sich einmal einen von meinen Fehlern klagen: Ich bin so unschlüßig. Wenn ich zwey Bücher vor mir habe, so kann ich nicht mit mir einig werden welches ich zuerst lesen will; Soll ich spazieren gehen, und es fällt mir zum Unglück mehr als ein Ort ein, so fange ich ungefähr Vormittags an mich zu entschließen, und werde selten ehe damit fertig, als bis ich vors T h o r komme. Und so geht es mir in hundert Fällen. Itzt weis ich nicht ob ich, ohne unbescheiden zu seyn, an Sie schreiben kann. Wenn ichs nur gleich erfahren könnte ob Sie sich beßer befinden als bey meinem lezten Briefe — ich hoffe es wohl, weil ichs sehr wünsche; aber ich weis es doch nicht gewiß. Befänden Sie sich wohl: gut; so würde ich mir kein Bedenken machen zu schreiben. Sind Sie aber noch krank: so weis ich wirklich nicht was ich thun soll. Einmal denke ich, es möchte wohl unbescheiden seyn, wenn ich Ihnen beschwerlich fiele; ein Andermal lese ich etwan den Anfang Ihres lezten, schönen, mir unschäzbaren Briefes, und dieser macht mir fast Muth zu denken: ich würde — — ich bin doch nicht eitel, Herr Profeßor, wenn ich so denke? — ich würde eben nicht Unrecht daran thun, wenn ich Ihnen auch bey Ihrer Unpäßlichkeit schriebe. M i t solchen Widersprüchen und Einwürfen, die ich mir selbst mache, habe ich mich nun schon viele Tage geplagt, und itzt dachte ich, ich könnte es Ihnen wohl klagen, und mache also damit, ohne daran zu denken, ohne mich entschloßen zu haben, und so, daß ich mich selbst darüber wundere, einen recht unförmlichen Anfang zu der Beantwortung Ihres Briefs. — D a ß die Dankbarkeit die beredteste Empfindung, oder doch eine von den beredtesten Empfindungen seyn müße, beweist dasjenige, was Sie dem Hofrath F e r b e r sagen, auf eine solche Art, daß ich nichts dawider einwenden kann, so große Lust ich auch darzu habe. Allein, liebster Herr Profeßor, glauben Sie denn daß dieser Satz ganz keine Ausnahme leide? — Wenn Sie dieses glauben, so werde ich mit dem, was ich in meinem lezten Briefe gesagt habe sehr schlecht wegkommen, und es wird wenig fehlen daß Sie mich nicht für undankbar halten. Aber nein; dafür halten Sie mich nicht. Ich bin ein g u t e s K i n d , wie Sie wißen, nun müste ich sehr böse seyn, wenn ich undankbar seyn wollte, gegen Sie undankbar seyn wollte, da Sie doch so sehr gütig von mir denken, daß Sie so gar für meinen Charakter gut sagen wollten, und es mir auch zutrauen, daß ich mit Wißen und Willen nicht beßer scheinen will, als ich bin. Ich will es auch in der T h a t niemals; allein Ihr Urteil, Hochzuehrender Herr Profeßor, ob es mir gleich hierinn nur bloß Gerechtigkeit erweist, bleibt doch allemal bloß Gütigkeit von Ihnen: denn was könnte Sie wohl verbinden mir auf mein Wort zu glauben, da ich mich ja zeigen kann wie ichs für gut finde, und Sie nichts von mir erfahren können als was ich Ihnen selbst sage? — Sie müsten es denn an meinen Ausdrückungen sehen, daß ich die Wahrheit rede.

Nr. 688

6. September 1761

165

Indeßen kann es einem doch wohl begegnen, daß man bey dem besten Willen aufrichtig zu seyn, sich vortheilhafter zeigt als man es selbst denkt. Mir scheint es fast so gegangen zu seyn: denn ich habe Ursache zu fürchten daß ich nicht so viel Mistrauen in mich setze als Sie vielleicht denken, und ich nöthig hätte. Vielmehr glaube ichs selbst, daß ich, bey einem guten Manne, wenn ich ja heyrathen sollte, eine gute Frau seyn würde, und dieses ist, meines Erachtens, auch eben nicht schwer, wenn man nur seine Pflichten recht kennt, und sich stets erinnert, daß die getreue und fröhliche Ausübung aller Pflichten dieses Lebens, der größten und kleinsten, der beschwerlichsten und leichtesten, uns zu einem Segen wird der sich noch über dieses Leben hinaus erstreckt. J a , auch bey einem schlimmen Manne, sollte meiner Meynung nach eine Person die Verstand und Religion hat, gut bleiben. Wo die Pflichten gegenseitig sind, da spricht eine Verletzung derselben auf der andern Seite uns nicht von einer gewißenhaften Beobachtung auf der Unsrigen, los; wiewol sie alsdenn keine angenehme Schuldigkeit, und auch, im gewißen Verstände, keine allzufreywillige Tugend, bleiben kann; sondern eine sehr schwere Last werden muß, welche nichts, als das innerlich belohnende Zeugniß eines, ungeachtet aller Schwierigkeiten, unverlezterhaltenen Gewißens, zu erleichtern geschickt ist. Ja, Hochzuehrender Herr Profeßor, zehnmal ist genug. Wer mich zehnmal sieht muß eben so viel von mir wißen können als wer mich zehn Jahr lang gesehn hat. Obs aber bey mir auch genug wäre, oder obs überhaupt gar nöthig ist, das will ich Ihnen nicht sagen: denn sonst würde ich Ihnen ein Compliment machen, das Sie wohl für übertrieben, wo nicht gar für eine ungeschickte Schmeicheley halten möchten. Dennoch würde es eine Wahrheit, obwol eine sehr seltsame Wahrheit seyn, von der ichs aus Bescheidenheit nicht verlangen darf, daß Sie mir sie glauben, und also will ichs lieber gar nicht sagen, als Sie in die augenscheinliche Gefahr setzen mir Unrecht zu thun. — Um Ihnen mit den Abschriften von denen Briefen aufzuwarten, wodurch Sie mich so oft vergnügter und glücklicher gemacht haben, als ich ohne dieselben gewesen seyn würde, die ich allerdings als das Beste und Schätzbarste das ich besitze, aufhebe, und denen ich von ganzem Herzen den vornehmsten Platz, unter den Zeugnißen, die meine Freunde mir von ihrer Liebe und ihrem Andenken gegeben, einräume, erwarte ich nur Ihre Befehle, wie ich dieselben einrichten soll, und ob sie, ieder auf ein einzeln Blatt, oder alle zusammen in ein Buch geschrieben, zu Ihrer Absicht am beqvemsten sind. Es wird mir ein fast eben so großes Vergnügen seyn sie abzuschreiben, als es mir gewesen ist, sie zu erhalten. Urteilen Sie selbst, wie viel Gutes ich bey diesem Vergnügen demjenigen wünschen werde, dem ichs zu danken habe, und wie hoch ich überhaupt das Glück schätzen müße mich nennen zu dürfen Hochzuehrender Herr Profeßor Dreßden den 6. Sept: 1761. Ihre gehorsamste Dienerinn C. C. Lucius

166

Nr. 689

22. September 1761

689. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 22. September

1761.

Liebste Freundinn, Das waren harte Tage, sehr schwere harte Tage! Aber diese kurze Klage sey auch meine ganze Klage; denn was ist das für ein Christ, der nicht im Leiden Geduld beweisen und lernen will; er der auch im Elende Gott noch preisen soll? O wie beschämt ward ich, liebste Freundinn, als ich vorigen Sonntag traurig und niedergeschlagen in die Kirche trat und bey dem Eintritte das Lied von den Schülern mir entgegen singen hörte: O H e r r m e i n G o t t , d u r c h d e n i c h bin u. lebe, gieb daß ich mich stets deinen Rath ergebe pp Bist du der Mensch, dachte ich, der dieses Lied gemacht hat und seine Kraft nicht im Herzen hat? So dachte ich und fieng an bitterlich zu weinen und um M u t h u. Freudigkeit zu beten und zu kämpfen. Heute, Mittewochs, will ich diesen M u t h in diesem meinen Briefe an Sie zu beweisen suchen, nicht klagen, sondern Gott danken, der alles, alles wohl macht, und Niemanden über Vermögen versucht werden läßt. Wie wenn ich so krank wäre, daß ich auch diesen Brief nicht mehr schreiben könnte; und das bin ich ja noch nicht! Getrost also! Wir wissen nicht, was zu unserm Besten dienet; aber Gott weis es, und Gott ist die Liebe, auch wenn er uns züchtiget. Dieser Glaube muß unser Trost seyn. Es ist ja noch eine ganze Ewigkeit voll Seligkeit für uns übrig, die wir glauben und auf sein Wort hoffen. Diese Betrachtungen scheinen freylich mehr ein Brief oder eine Rede an mich, als an Sie zu seyn; aber ich weis doch, daß Sie solche Gedanken, Gedanken der Religion, schätzen und lieben, wo Sie sie auch immer finden, in dem Briefe des Freundes oder im guten Buche. Der Ernst der Religion hat die Eigenschaft, daß er das Herz freudig und getrost macht; und dieses wollen wir ja gern alle Tage unsers Lebens seyn. Ihren letzten Brief, meine gute Correspondentinn, habe ich wieder sehr begierig gelesen. O ein großer Lobspruch für Ihre Briefe! denn was ist, das ich itzt gern läse? (ein frommes Buch ausgenommen.) Meine Briefe, wenn Sie mir die Wohlthat, sie abzuschreiben, erweisen wollen, müssen Sie einzeln copiren, damit ich Ihre Antworten dazwischen legen kann. Genug! genug. Gott gebe Ihnen u. Ihrem Hause Gesundheit und alle Zufriedenheit! Ich bin mit wahrer Hochachtung Ihr Freund u. Diener Leipzig, den 16 u. 17 Septbr. Glrt. 1761 geschrieben. Den 22 Septbr. Sie haben nichts verloren, daß mein Brief so spät abgeht. Einige schwere Zufälle Hessen mich, seit dem ich ihn geschrieben, an nichts denken, als an die Pflichten gegen mich selbst. Heute, und das sey G o t t im Himmel gedanket! geniesse ich einige Erholung; dieses melde ich Ihnen und überschicke Ihnen meinen Brief. Leben Sie wohl.

Nr. 690

690. Von Christiane

Caroline Lucius.

2. Oktober 1761

167

Dresden, den 2. Oktober

1761.

Hochzuehrender Herr Professor! Daß die Besserung, die Sie an dem Tage zu empfinden angefangen, an welchem Sie mir Ihren letzten schönen Brief, einen Brief, der mich gleich stark gerührt und erbaut hat, überschickten, von Beständigkeit gewesen seyn möge, das wünsche ich nicht allein von ganzem Herzen, sondern ich hoffe es auch zugleich so sehr, (denn wie leicht hofft man nicht, was man sehnlich wünscht? und wie gegründet hofft man es nicht, wenn man Gott, der uns alles gewähren kann, was er für gut findet, ernstlich und in der Ordnung, in der man bitten soll, darum gebeten hat?) daß ichs itzt wage, an Sie zu schreiben, um so vielmehr, da der eingeschlossene Brief, den die Post heute mitgebracht, und den mir mein Vater, der sich Ihnen gehorsamst empfiehlt, zur Bestellung gegeben hat, mir zur Entschuldigung dienen kann, wie er denn auch wirklich meine Veranlassung ist. Ihre Gedanken, liebster Herr Professor, schätze und liebe ich allemal; aber die Gedanken in Ihrem letzten Briefe würde ich schätzen und lieben, auch wenn ich nicht wüßte, wer ihn geschrieben hätte, und die Abschilderung, die Sie mir von dem Zustande Ihres Gemüths beym Eintritte in die Kirche und von den Empfindung machen, die Ihr Lied in Ihnen erreget, haben mich unaussprechlich gerührt. — Mein Gott! dachte ich, warum genießen so viele das Glück der Gesundheit, die es nicht schätzen, die dich nicht dafür loben und es nicht zu deiner Ehre und nach deinem Willen gebrauchen? Und einem Manne, den du liebst, der den Werth dieser Wohlthat zu schätzen wüßte, der dich dafür loben und sie zu dem Endzwecke, zu welchem du sie erzeigst, anwenden würde, dem versagst du sie? — Aber war das nicht verwegen, bester Herr Professor? Sie sind frömmer, als ich; Sie denken gewiß nicht so. Ich sah es nicht sogleich ein; sonst hätte ichs gewiß auch niemals gedacht. Wie leicht kann man fehlen! und wie viel Vorsichtigkeit ist nöthig, auch bey den besten, unschuldigsten Regungen! War es nicht, als ob ich mich für weiser und billiger, als unsern Gott, hielte, der doch allein weis, was zu unserm Besten dienet, und der die Liebe ist; oder als ob ich glaubte, er handele nach bloßem Eigensinne mit uns Menschen? — Wieviel Dank weis ichs nicht Ihren nachfolgenden Gedanken, die mich wieder zurecht brachten, und es mir empfindlich machten, wie heilsam und tröstlich es sey, sich Gott in seiner Liebe, Weisheit und Allmacht zu denken, diesen drey Eigenschaften, nach welchen er unser Glück will, was dazu dienet, kennt, und ein uneingeschränktes Vermögen besitzt, es uns zu verschaffen! Eine ganze Ewigkeit voll Seligkeit wartet unser! Dort also, nicht hier, wird das Gute belohnt. Hier ist lauter Prüfung. Glück und Unglück, Lust und Schmerz sind einerley, sind beydes Prüfungen; nur unser Verhalten dabei entscheidet unsern Zustand, und macht denselben glücklich oder unglücklich; und wer weis, obs nicht gefährlicher ist, durch Glück und Freude geprüft zu werden. Wenigstens wird mehr Stärke des Geistes dazu erfordert, sich wohl dabei aufzuführen. Es mag wohl selten geschehen, daß wir Glück und Freuden für das halten, was sie

168

Nr. 690

2. Oktober 1761

sind, nehmlich für Prüfungen. Sie schmeicheln unsern Empfindungen zu sehr, bemächtigen sich unsers Herzens, lassen uns nicht die gehörige Freyheit nachzudenken, und besitzen u n s , anstatt daß wir s i e besitzen sollten. Wir betrachten sie als billige Belohnungen, genießen derselben in Sicherheit, und vergessen darüber, auf unsrer H u t h zu seyn. Bey Widerwärtigkeiten im Gegentheile hört die Zerstreuung auf. Sie lassen uns mehr in unsrer eignen Gewalt, unterrichten uns von der Unbeständigkeit und Unzulänglichkeit irdischer Glückseligkeiten, und die Entbehrung des Vergnügens und der Zufriedenheit treibt uns an, nach etwas zu streben, das uns schadlos halten könne, und wesentlicher und beständiger, als jene, sey; und wo fänden wir das sonst, als in Gott und in der Ausübung des Guten? Denn diese allein giebt uns Freudigkeit zu ihm, und wir wissen wohl, daß wir ohne dieselbe uns keine Rechnung auf seinen Beistand und seine Hülfe machen können. Ich weis nicht, hochzuehrender Herr Professor, ob ich richtig unterscheide; aber ich bin schon seit langer Zeit hiervon überzeugt, und vielleicht ist diese Ueberzeugung nöthig, um solche, die hier wenig Glück haben, gegen die Versündigung des Murrens und der Unzufriedenheit zu bewahren. Denn wenn ich annehme, daß alles Prüfungen sind, und daß es sicherer für uns ist, durch Unglück, als durch Glück, geprüft zu werden: so muß sogar, wenn ich mein Bestes liebe, meine Vernunft mich hindern, kleinmüthig oder unzufrieden zu seyn, zumal da das Leben so kurz, und am Ende desselben, das man sich ja zu seinem Tröste, auch zu seiner Ermunterung, immer als sehr nahe vorstellen kann, nicht das geringste daran gelegen ist, ob es glücklich oder unglücklich gewesen, sondern ob es in beiden Fällen wohl oder übel geführet worden. — Ich halte mich wohl, mein lieber Herr Professor, zu lange bey Sachen auf, von welchen Sie weit besser zu reden wissen; aber die Materie, auf die Sie mich gebracht haben, gefällt mir, ich lerne gern von Ihnen, rede mit Ihnen gern davon, und es ist natürlich, daß ich mich freue, wenn ich bedenke, daß wir durch Gottes Gnade so selig sind, daß nichts, nichts uns begegnen kann, das im eigentlichen Verstände ein Unglück für uns wäre, oder das wir nicht, durch unser Wohlverhalten dabei, in einen wahren Segen verwandeln könnten, dessen wir noch in alle Ewigkeit genießen sollen; denn wir haben ja die Verheißung, daß Geduld, Ergebung und Unterwerfung im Leiden uns im Himmel wohl belohnt soll werden. Freylich sind diese Tugenden unsere Pflicht, aber Gott ist so gütig, daß er sie uns zum Verdienst anrechnen und uns dafür belohnen will. Je mehr er uns also Leiden zuschickt, desto mehr Gelegenheit giebt er uns, diese Tugenden auszuüben, und je größere Belohnungen haben wir zu erwarten, und dieß ist ein großer Trost. Die Abschriften von Ihren Briefen, liebster Herr Professor, sind größtentheils fertig, und ich werde bald Gelegenheit nehmen, sie Ihnen zu überschikken. Leben Sie unterdessen recht wohl. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 2. Oct. 1761. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

Nr. 691

691. Von Christiane Caroline Lucius.

5. Oktober 1761

169

Dresden, den 5. Oktober

1761.

Hochzuehrender Herr Professor! Werden Sie doch ja nicht ungeduldig über mich, daß Sie schon wieder einen Brief bekommen. Es soll kein Brief heißen: ich will Ihnen nur sagen, daß dieses hier die Abschriften von Ihren Briefen sind, die Sie von mir verlanget haben. Nun werde ich Ihnen lange nicht wieder beschwerlich fallen, zum wenigsten setze ich mirs vor; aber, warten Sie doch, ich muß erst sehn, ehe ich etwas verspreche, wie lange ich mit gutem Gewissen nicht schreiben kann. — Gewiß nicht länger, als bis auf den 21. oder 22. October. Einer von den beiden Tagen, ist, wie ich glaube, der Geburtstag unsers Briefwechsels und unsrer Bekanntschaft, und ich habe mich viel zu lieb, als daß ich mir nicht an diesem Tage, aus Dankbarkeit gegen mich selbst, für den glücklichen Einfall, den ich damals gehabt, ein Vergnügen machen sollte. Und wie könnte ich denselben vergnügter und besser begehen, als wenn ich Ihnen für alle Ihre Gütigkeiten und für das große, unschätzbare Geschenk, das Sie mir in diesem Jahre gemacht haben, für Ihre Freundschaft, danke? - Wenn ich nun an alles dieses denke, so werde ich Ihnen gewiß recht herzlich, recht aufrichtig, recht mit Empfindung (und wer weis, ob nicht auch glücklich?) sagen, daß ich mit Liebe, Ehrerbietung, Dankbarkeit und allem dem, was ich Ihnen schuldig bin, zeitlebens seyn werde Bester Herr Professor! Dresden, den 5. Oct. 1761. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Sie werden vielleicht darüber lachen, daß ich auch alle die kleinen Zettelchen abgeschrieben habe: ich aber finde es gar nicht lächerlich. Mir ist alles von Wichtigkeit, was Sie mir schreiben.

692. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 8. Oktober

1761.

Allerdings, liebste Freundin, sind Glück und Unglück, frohe und traurige Begegnisse, Prüfungen, bey denen wir unsern Gehorsam gegen Gott üben sollen, und in Ansehung der glücklichen Tage, die wir insgemein so zu nennen pflegen, mag es wohl sehr wahr seyn, daß sie schwerer zu tragen sind, als die traurigen. Die Tugenden, zu welchen uns die Tage des Glücks verbinden, ich meyne die Mäßigung in dem Genüsse der Freuden des Lebens, Dankbarkeit und Demuth gegen die unverdienten göttlichen Wohlthaten, Vertrauen auf die fernere gnädige Vorsorge Gottes, und Eifer, andere Menschen auch, gleich uns, glücklich zu wissen und gern glücklich zu machen, scheinen leichtere und frohere Tugenden zu seyn, als die Tugenden im Elende, als Gelassenheit, Geduld und nöthige Ergebung in anhaltenden Widerwärtigkeiten, die Gott schickt oder zuläßt. Allein die Natur eines ungestörten Glücks,

170

Nr. 692

8. Oktober 1761

das die Sinnlichkeit, die Eigenliebe, den Stolz und Leichtsinn unsers Herzens unvermerkt nährt und ihm schmeichelt, macht durch diese heimlichen Feinde die Ausübung der Pflichten des Gehorsams in guten Tagen gemeiniglich schwerer, als wir im Anfange denken. Wir errinnern uns zwar an diese Tugenden, wir sprechen von ihnen, loben sie, bewundern sie, beten um dieselben, und meynen, daß wir sie haben und ausüben, weil wir ihre Nothwendigkeit und Vortrefflichkeit einsehen, und entfernen uns doch täglich mehr von ihnen, bis wir endlich durch sichtbare Vergehungen aus dem Schlummer der guten Meynung von uns selbst erwachen. Jedoch, liebe Mademoiselle, wenn das Elend, das uns trifft, unverschuldetes Elend ist, so sind die bösen Tage für ein christliches Herz leichter zu tragen, als es die guten meistens nicht sind; und wenn sie auch nicht leichter zu tragen wären, so sind doch die Züchtigungen in Ansehung ihres heilsamen Einflusses auf das Glück unsrer Seelen, wenn sie geduldig überstanden sind, unaussprechlich große Wohlthaten, für die wir Gott, der mit uns, als kranken Seelen, verfahren muß, noch ewig danken werden. Alle Züchtigung, so lange sie da ist, dünket sie uns nicht Freude zu seyn; aber nachmals wird sie geben eine friedsame Frucht der Gerechtigkeit, denen, die dadurch geübt sind. So denkt ein Christ, und tröstet sich. Aber ach! haben wir nicht oft die meisten Leiden verdient, und wo nicht stets die, die uns treffen, doch andere und oft härtere, die uns nicht treffen? Und wir können verlangen, daß es uns immerdar wohl gehen soll? Wie unbillig und begehrlich ist der Mensch! Und wie unglücklich würde er seyn, wenn ihm nichts wiederführe, als was er wünscht! Ich merke, daß ich krank bin, liebe Mademoiselle, weil ich einen Gedanken, den ich Ihnen in wenig Zeilen hätte beantworten und getrost zugeben können, so weitläuftig umschrieben habe. Aber das Vergnügen, mit Ihnen so ernsthaft reden zu können, entschuldigt einen Theil der Länge dieses Briefs, und heimlich mag ich ihn wohl wieder mehr an mich, als an Sie, geschrieben haben. Doch nun auch kein Wort weiter auf heute. Morgen beantworte ich vielleicht eine Stelle aus Ihrem Briefe, die mich angeht. Wenn ich ein Vater wäre, und meine Tochter hätte diesen Brief geschrieben, so würde ich vor Freuden geweinet haben; das weis ich gewiß. Leben Sie wohl, beste Correspondentin. Leipzig, den 7 October, 1761. Den 8. October. „ S i e s i n d f r ö m m e r , a l s i c h " - so sagen Sie, und ich glaube sicher, daß Sie es für wahr halten. Allein habe ich nicht eben die Pflicht, so günstig von Ihnen zu denken, als Sie von mir denken? Unstreitig! Ich erschrecke, so oft ich meine Tugend gelobt finde, vermuthlich weil ich allemal an meine Fehler denke, die andre Menschen, denen ich so gut vorkomme, nicht wissen oder sehen können. In der T h a t will und darf ich Ihnen Ihre gute Meynung von mir nicht benehmen; aber bitten darf ich Sie wohl, daß Sie Ihre gute Meynung nicht immer meinen Lobspruch seyn lassen. Ein solches Geständniß der Bescheidenheit und Demuth (so dachte ich, als ich die angeführte Stelle

Nr. 693

8. Oktober 1761

171

Ihres Briefes las), ein solches Geständniß k a n n dieses Frauenzimmer thun, und sie thut es gewiß von Herzen. Ist sie n u n nicht eben deswegen besser, als du? Würde es dich nichts kosten, wenn du ihr eben das sagen solltest? Und gleichwohl fällt es dir gar nicht schwer, es zu denken und in Gedanken für w a h r zu halten. Ist sie also nicht bescheidener, als du? Das Uebrige Ihres Briefs will ich nicht beantworten. Ich lese Sie gern, wenn Sie munter schreiben, ich lese Sie gern, wenn Sie ernsthaft schreiben, und ich danke Ihnen freundschaftlichst, daß Sie so oft, und so gern, und so viel an mich schreiben. Leben Sie stets wohl. Den 8. October Nachmittags. Schon wieder einen Brief von Ihnen, für den ich Ihnen geschwind danken muß. O wie sehr werde ich Ihr Schuldner! Sie haben mir eigenhändige Abschriften von allen meinen Briefen an Sie geschickt; das ist sehr viel Freundschaft! Nein, so gütig wäre ich nicht, ich sage es Ihnen aufrichtig, und wenn Sie mich auch noch so inständig bäten. Aber desto mehr will ich mich bemühen, unsern Briefwechsel, der n u n m e h r schon ein Jahr gedauert hat, fleißig zu unterhalten. M ö c h t e ich ihn doch auch zu Ihrem wahren Vortheile unterhalten können! Wenigstens müssen Sie mir d a f ü r verbunden seyn, d a ß ich Ihnen Gelegenheit zu so viel guten Briefen gegeben, d a ß ich Sie durch meinen Beyfall ermuntert, und d a ß ich oft, wenn ich aus Krankheit andern nicht geantwortet, doch Ihnen geantwortet habe. Den auf den 21. October versprochenen Jahresbrief unsrer Correspondenz erwarte ich zuversichtlich, und bin mit aller Hochachtung und Freundschaft Ihr ergebenster Diener Geliert.

693. An Friedrich Carl von Bose.

Leipzig, den 8. Oktober

1761.

Ihr f r o m m e r Brief vom vierten October verdienet eine lange und geschwinde Antwort, und je weniger ich das erste leisten kann, desto mehr will ich das andre beobachten, und Ihnen an eben dem Tage für Ihren Brief danken, an dem ich ihn erhalten. Leider habe ich über mein Glück, über das Sie sich so brüderlich erfreun, wenig Freude; aber genug, wenn ichs als eine unverdiente Wohlthat von Gott erkenne, und die erhaltne Pension zu meinem und Andrer Besten sorgfältig anzuwenden mich bemühe. Ich bin noch krank, liebster B o s e , das ist gewiß. Indessen will ich nicht klagen, sondern G o t t preisen, der auch die schwerste Last nie über unser Vermögen steigen läßt, und mit unsrer Schwachheit täglich Geduld trägt, wenn nur unser Herz aufrichtig ist. Er gebe Ihnen und mir das Glück, das wir Beide nach unsern verschiednen Umständen wünschen, und lasse Sie die Früchte einer frühen Gottseligkeit in einem langen zufriednen und der Welt nützlichen Leben schmecken. Erfahrung auf der Bahn der Tugend bringt H o f f n u n g , H o f f n u n g aber läßt nicht zu Schanden werden. Dieser Trost m u ß Sie in den künftigen Gefahren

172

Nr. 694

9. Oktober 1761

desto muthiger machen, je glücklicher Sie durch Gott die Gefahren der ersten Jahre überstanden haben. Helfen Sie aus Dankbarkeit nun denen fort, die diesen Weg der Jugend erst zurück legen müssen, und werden Sie ihnen, so wie Sie können, Rath und Hülfe und Beyspiel. Zu Ihrer erhaltnen Domherrnstelle wünsche ich Ihnen von Herzen Glück. O ja, liebster B o s e , Ihr Leben hat sehr viel sichtbare Spuren der göttlichen Fürsorge; und wie glücklich sind Sie, daß Sie dieselben so dankbar bemerken, und insonderheit diejenigen Wohlthaten am meisten schätzen, die Andre oft am wenigsten wahrnehmen, ich meyne die geistlichen. Gott lasse es Ihnen allezeit wohlgehn! Leipzig, am 8. Oct. 1761. Geliert.

694. An Jobanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 9. Oktober

1761.

Gott Lob! Meine Umstände, so kränklich sie sind, sind doch immer noch erträglich. Wir sollen fröhlich seyn in Hoffnung, geduldig in Trübsal und anhalten im Gebete. Dieses ist die einzige Arzney bey allen Uebeln, die der Christ gebrauchen soll. Herr H e i n e c k e hat mir gesagt, daß der alte Vater M e e s e bey ihm wohnet; das ist gut; und daß Ihr nebst Eurem Sohne bey dem Stadtschreiber wohnet, das höre ich auch gern, aus mehr als einer Ursache gern. Ich grüsse den Stadschreiber herzlich und ermuntre ihn zu allen seinen Pflichten. Ich habe 25 Thlr. und wieder 16 Thlr. 8 Gr. Contribution geben müssen; daher werde ich mir diesen Winter auch kein Kleid machen lassen. Hier habt Ihr 1 Thlr. für Euch und 8 Gr. für Arme. Lebt wohl, grüsset alle herzlich und freundlichst, insonderheit den alten Vater M e e s e n . Gott stärke ihn und alle. Lebt wohl und betet ferner für Euern Bruder Leipzig, den 9. Oct. 1761. Geliert.

695. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 9. Oktober

1761.

Versteigert, Liepmannssohn 1918. Textprobe: ... Für die mir überschickten Gedichte danke ich Ihnen bestens. Ungeachtet der guten Stellen, über die mich in denselben erfreue, wünschte ich doch, daß Sie nicht so oft von Ihren Freunden und Gönnern um Poesien bei gewissen feierlichen Gelegenheiten angesprochen würden ...

Nr. 696

696. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

21. Oktober 1761

den 21. Oktober

173

1761.

Hochzuehrender Herr Professor! Heute ist, wie Sie wissen, der Neujahrstag unsrer Correspondenz, und ich setze mich nieder, Ihnen einen Brief zu schreiben, wie ich Ihnen versprochen und Sie mir erlaubt haben, und dieses thue ich mit einer desto größern Empfindung von dankbarem Vergnügen, da Ihr vortrefflicher Brief vor mir, mir ein neuer, größter Beweis von der Gütigkeit ist, mit welcher Sie von mir denken, und eben deswegen auch eine starke, nachdrückliche Aufmunterung, nichts zu unterlassen, was mich Ihres großmüthigen Versprechens, den Briefwechsel mit mir, noch ferner zu unterhalten, würdiger machen könnte, und alles zu vermeiden, was die Erfüllung Ihres noch großmüthigern Wunsches, ihn zu meinem wahren Vortheile unterhalten zu können, verhindern würde; denn dieser Wunsch wird gewiß erfüllet werden, so lange ich nichts von dem, was Sie mir schreiben, aus einer undankbaren, leichtsinnigen Unachtsamkeit vergesse, oder mir etwas ingeheim verzeihe oder nachsehe, was ich mir unter Ihrer Aufsicht und vor Ihren Augen nicht erlauben würde. Sehr wohl bin ich mit mir zufrieden, ich muß es Ihnen nur gestehen, und ich darf es doch auch wohl seyn? daß ich Ihnen nunmehr ein Jahr lang so zu schreiben gewußt, daß Sie die Zeit, die Sie angewendet, mir zu antworten, nicht für verloren achten. Möchte ich Ihnen doch künftig — und ich will hoffen, daß ichs können werde — wenigstens Ursache zu so viel Zufriedenheit über mich geben, daß sie Ihnen die Mühe belohnt, die Sie auf Ihre Briefe an mich wenden; denn die Gütigkeit, aus welcher Sie mir sie schreiben, nur auf irgend die geringste Weise zu ersetzen, dieses fühle ich zu sehr, daß ichs nicht kann. Sie mein Schuldner? — Nein, liebster Herr Professor, ich weis zu gut, wofür ich Ihnen verbunden seyn muß. Ich will gern Ihre Schuldnerin seyn. Es ist mir Freude und Ruhm. Ich würde weniger froh, weniger glücklich seyn, wenn ich weniger Ihre Schuldnerin wäre, und dennoch sind Sie unter allen Menschen der Einzige, gegen den ich die Verbindlichkeiten zu haben wünschte, die ich gegen Sie habe. Mein Vater hat über meinen und über Ihren Brief geweint, und es fehlt wenig, daß ich nicht über Ihre Gütigkeit weine. Wie rührend ist der Lobspruch, den Sie meinem Briefe ertheilen! „ W e n n Sie ein V a t e r w ä r e n " — Wie viel Freuden würden da Ihre seyn! Wie gut, wie liebenswürdig müßte Ihre Tochter seyn! — Sie wäre (das weis ich gewis, Sie hättens erlaubt) meine Correspondentin und Freundin geworden. Wie würden wir uns unter Ihrer Aufsicht, Eine die Andre, geliebt, vergnügt und ermuntert haben! — Ich kann mir nicht helfen, bester Herr Professor, ich muß es Ihnen noch einmal wiederholen: Sie sind doch frömmer, als ich, und dieses will ich Ihnen gleich beweisen. Es kam mir sehr leicht, sehr natürlich vor, Ihnen offenherzig, ohne Kränkung meiner Eigenliebe, nach meiner Ueberzeugung zu sagen, daß Sie frömmer sind, als ich. Hätte ich aber eine Widersetzung bey mir empfunden, dieses, ungeachtet meiner innerlichen Ueberzeugung, zu thun: so weis

174

Nr. 696

21. Oktober 1761

ich nicht, ob ich mich würde haben überwinden können, Ihnen diese Widersetzung zu gestehen. Und gleichwohl sagen Sie mir etwas von der Art, so gütig, so ungezwungen, so edel — ich will es Ihnen nicht einmal sagen, wie viel Tugend ich in diesem Theile Ihres Briefs finde, und wie groß Sie mir vorkommen — Gewiß, Sie können nichts thun oder sagen, das mich nicht in meiner guten Meynung bestärken sollte. N o c h weniger können Sie mir dieselbe benehmen. Dieses ist weder in Ihrer noch in eines Menschen Gewalt. Und gesetzt, es wüßte es jemand möglich zu machen, so wäre dieses der ärgste Verdruß, den man mir anthun könnte; denn ich fühle die allerangenehmste Zufriedenheit, Sie als den M a n n zu denken, den die Welt in Ehren hält, d e n d i e R e c h t s c h a f f e n e n l i e b e n , d e n a u c h d i e h o c h s c h ä t z e n , d i e es n i c h t s i n d . Und wenn Sie sich hierbey an den Namen meines Freundes erinnern, den Sie sich — nie werde ichs Ihnen verdanken können — selbst gegeben: so wird es Ihnen nicht schwer fallen, diese Empfindung zu erklären. Thun Sie mir, ich bitte Sie, liebster Herr Professor, thun Sie mir keinen Z w a n g an in demjenigen, was ich von Ihnen sage. Soll ich denn nicht reden, wie ich denke? Dazu werde ichs nimmermehr bringen. Meine Gedanken überraschen mich; ich schreibe sie Ihnen hin, wie ich sie Ihnen sagen würde, und mein größtes Vergnügen beym Schreiben besteht mit darinnen, daß ich mir einbilde, daß meine Aufrichtigkeit Ihnen gefällt. J a , wie ich sagte: Sie sind frömmer, als ich (und hier verdiene ich wohl getadelt zu werden), so fiel es mir nicht einmal ein, daß es eine Pflicht giebt, die mir befiehlt, so zu denken. Ich dachte es blos, weil es so ist, und sagte es Ihnen, weil ichs dachte, ohne die geringste andre Absicht. Soviel, hochzuehrender Herr Professor, will ich Ihnen indessen doch versprechen, daß ich niemals in der Absicht, Ihnen einen Lobspruch zu halten, so von Ihnen sprechen will, wie ich denke, zugleich aber kann ich Ihnen auch versichern, daß ich meine Meynung von Ihnen niemals zu Ihrem Lobspruche habe machen wollen. Ich halte meine Meynung — zwar wird sie hier von dem Urtheile der Welt unterstützt — aber doch halte ich sie für so wichtig nicht, daß ich glauben sollte, ich könnte Sie damit loben. Sie aber können mich loben, das fühle ich, und ich kann nicht glauben, daß es Eitelkeit ist, wenn ich ganz und gar nicht gleichgültig dabey bin. „Ein L o b , aus dem Munde des redlichen Mannes = = von den Lippen des Christen verkündigt = = wie beruhigend ist dieser Beyfall! Dieser kostbare Beyfall, der eigentlich von Gott mir zuerkannt, und von seinem Verehrer mir nur ausgetheilt wird" — der sollte meinem Herzen nicht Aufmunterung und Belohnung seyn? — Daß ein M e r k e l so denkt und empfindet, und ich und Andre, die ihn lesen, es ihm nachdenken und nachempfinden können, haben wir dieses nicht auch, wenigstens zum Theil, einem Geliert zu danken? — Welch Glück für mich, Ihre Freundschaft erlangt zu haben! Sie schon ein Jahr zu besitzen, und versichert zu seyn, daß ich sie nie (es müßte denn durch meine Schuld geschehen, und dafür will ich mich durch Gottes Hülfe hüten) verlieren werde! Bestes, großmüthigstes Geschenk! Ich kenne seinen ganzen Werth, fühle die ganze Stärke der Verbindlichkeiten, die es mir auflegt, gut und

Nr. 697

30. Oktober 1761

175

tugendhaft zu seyn. Sehen Sie, liebster Herr Professor, dieß, (ich meyne die Glückseligkeit, einen Freund zu besitzen, wie Sie mir sind,) dieß ist eine unschädliche Art von irdischer Glückseligkeit, die man mit völliger Sicherheit, ohne Gefahr genießen kann, und bey der man eben um deswillen mehr glücklich als bey andern ist. Doch die Ewigkeit gewinnt allemal ihre Sache ganz. Wäre das Glück der Freundschaft eine blos irdische und also endliche Glückseligkeit, so würde sie viel verlieren, und kaum den Namen verdienen. Es würde für unsere Ruhe gefährlich seyn, sich derselben zu sehr und zu sicher zu überlassen, und die Furcht vor der Verachtung unsrer Glückseligkeit, zu welcher ein jeder Augenblick bevollmächtigt seyn kann, würde uns alle Süßigkeit des Genusses rauben. Allein wir sind besser unterrichtet. Wir wissen, daß die Freundschaft, eine Glückseligkeit für den Geist, gleich ihm unsterblich, nur hier ihren Anfang nimmt, um ewig mit ihm in unendlich größerer Vollkommenheit fortzudauern. Ich freue mich auf alles, was ich auch hierinnen in der Ewigkeit gewinnen soll. Sie sehen, mit Ihnen sprechen, oder irgend eine fromme Pflicht gemeinschaftlich mit Ihnen ausüben, wie ich dort thun werde, ohne Furcht, Sie wieder zu verlieren, dieses ist ein Glück, das ich vielleicht hier immer werde entbehren müssen, das mir aber aufbehalten ist. O wenn man an alles dieses gedächte, so würde man die Freundschaft allemal anwenden, wozu sie gegeben ist, und nicht so traurig seyn, wenn unsre Freunde uns verlassen, oder wir sie verlassen müssen. Ich habe auch Freunde, die mir sehr lieb waren, durch den Tod aus dem Gesichte (nicht aus dem Herzen) verloren; aber ich bin nicht mehr betrübt darüber. Ich weis, daß sie mich noch lieben, daß ich sie wieder finden und eine ganze Ewigkeit mit ihnen zubringen soll. Ist denn Niemand da, der mir befiehlt aufzuhören? — Ich bin doch sehr unbedachtsam. Ich werde es noch so weit treiben, daß Sie meiner überdrüßig werden! Wenigstens müssen Sie mich für außerordentlich geschwätzig halten. Aber Sie wissen wohl, daß Sie sich bey mir bedankt haben; und wofür? Dafür, daß ich so oft, und so gern, und so v i e l an Sie schreibe. Aber schon die siebente Seite — Nein, das war wohl Ihre Meinung nicht. Leben Sie wohl, stets wohl, liebster Herr Professor, und verzeihen Sie nur heute — es ist Neujahrstag — Ihrer Dresden, den 21. October 1761 gehorsamsten Dienerin C. C. Lucius.

697. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 30. Oktober

1761.

Liebste Correspondentinn, Als mir der Abt J e r u s a l e m , den ich vor einigen Jahren besuchte, seine sehr guten Kinder zeigte, fragte ich ihn, welches ihm das Liebste wäre. Das

176

Nr. 698

30. Oktober 1761

weis ich selbst nicht, gab er mir zur Antwort; das Nächste ist mir stets das Liebste. Eben so muß ich mir antworten, wenn ich mich frage, welcher mir unter Ihren Briefen der liebste ist; allemal der Nächste; heute der Letzte und in acht Tagen wieder der Letzte. Hätte ich eine Tochter, so sollte sie allerdings wöchentlich Briefe mit Ihnen wechseln; und sie würde es, wenn sie Geschmack und ein gutes Herz besäße, so gern, als ihr Vater, thun, sich oft mit mir über Ihre Freundschaft erfreuen und Ihnen heimlich alles das Gute schreiben, was ich von Ihnen denke, und was ich Ihnen wünsche. Aber, liebe Mademoiselle, könnte ich nicht auch einen Sohn haben, einen erwachsnen Sohn, der einige von den guten Eigenschaften eines G r a n d i s o n s besäße, der eines B a r t l e t t s würdig, und seines Vaters Freude wäre? Wenn ich nun so einen Sohn hätte, sollte dieser nicht auch Briefe mit Ihnen wechseln dürfen, so wie G r a n d i s o n mit der B y r o n ? Und wenn er nun das einige Zeit gethan hätte, ohne Sie, wie ich, von Person zu kennen, und er bäte mich, mit ihm nach Dresden zu reisen, dürfte ich ihn da wohl mitnehmen? Wenn er nun endlich auf der Rückreise ganz tiefsinnig neben mir in der Kutsche säße, und zu mir sagte: „Liebster Papa, das ist ein sehr liebenswürdiges Frauenzimmer. Diese wünschte ich mir wohl, wenn ich wüßte, daß sie mich wünschte, und daß ich ihren lieben Eltern gefiele. Sie hat Verstand, ein frommes gutes Herz, und wie Sie mir selbst gesagt haben, so viel gute weibliche Eigenschaften und Tugenden — " Wenn er nun dieses sagte, und ich mit diesem meinem Sohne mitten auf der Straße wieder umkehrte, und zu Ihnen käme; würden Sie über unsre Zurückkunft erschrecken, oder sie heimlich billigen? Ein süßer Traum für mich! und o wie rührend würde er mir erst seyn, wenn ich ihn, als Vater, dächte und zur Wahrheit und zum Glücke für einen guten Sohn und eine gute Tochter machen könnte! Aber auch ohne diese Fesseln der Verwandtschaft will ich Ihr eben so gewisser und aufrichtiger Freund seyn, und, wie ich mit Ihnen sicher hoffe, nicht bloß auf dieses kurze Leben. Indeßen hoffe ich, Sie auch in dieser Welt noch gewiß zu sprechen, wenn mir Gott das Leben fristet, und uns Frieden schenkt. Leben Sie wohl mit Ihrem ganzen lieben Hause; und ich weis es sicher, es wird Ihnen wohl gehen. Leipzig, den 30. October, 1761.

698. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Glrt.

Leipzig, den 30. Oktober

1761.

Gnädiges Fräulein, Ich will es Ihnen nicht laut sagen, wie viel Gutes ich Ihnen zu Ihrem morgenden Geburtstage wünsche; und wie könnte ich Ihnen alles sagen, was ich Ihnen im Herzen gönne und wünsche, und was Sie nach meinen Gedanken vor andern Frauenzimmern verdienen, wenn anders die Güter des Lebens stets eine Belohnung der Tugend seyn sollten! Aber genug, daß ich Ihnen, Theuerstes Fräulein, alles das im Stillen und vom Herzen erbitten werde,

Nr. 699

7. November 1761

177

was uns hier im Leben zufrieden und auf eine ganze Ewigkeit glücklich macht. Diese Pflicht ist für mich mit so vielem Vergnügen verbunden, daß Sie mir gar keinen Dank dafür schuldig sind, wenn ich Ihnen auch täglich Glück über Glück wünschte. Denn ich weis ja, welch gutes ja bestes Frauenzimmer Sie sind, wie sehr Sie meine Freundinn sind, wie viel Sie mir Gutes von Gott wünschen und daß Ihr Glück zugleich das Glück der würdigsten Mutter ist, die ich zeitlebens verehren werde. Gott gebe Ihnen Beiden, was Ihr Herz wünschet! Leipzig, den 30 October, 1761. Ihr verbundenster Freund und Verehrer Geliert.

699. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 7. November

1761.

Hochzuehrender Herr Professor! Ich will mich nur nicht fragen, welcher unter Ihren Briefen mir der liebste ist; ich wüßte doch nicht, was ich mir antworten sollte. Erstlich würde ich vielleicht auch sprechen wollen, der Nächste, weil Sie so gesagt haben; aber bald — Sie wissen, daß ich sehr unschlüßig bin — würde ich wieder denken: der vorhergehende, und immer so zurück, bis auf den ersten, der mir auch wirklich aus vielen Ursachen vorzüglich lieb seyn muß. Kurz ich kann nicht sagen, welchem ich den Vorzug geben wollte. Sie sind mir alle unschätzbar, und wenn Sie mich nicht auslachten, so wollte ich Ihnen wohl sagen, daß mir sogar Ihre Couverte einigermaaßen lieb sind. Ich habe sie letzthin ausgesucht, und die von Ihnen überschriebenen zusammen in den Kasten gelegt, wo die Briefe liegen. Die andern, von einer Fremden Hand, vielleicht von — dem guten Manne — wie heißt er auch? — von G ö d i c k e , oder wer weis von wem, die hebe ich bei weitem nicht so sorgfältig auf, und ich kann mich darüber zufrieden geben, wenn gleich Eines davon verloren geht. — Liebster Herr Professor, Sie sagen mir wieder viel, sehr viel Gutes in Ihrem Briefe. Vor einigen Tagen saß ich und arbeitete, da las mir der Papa ein Stück, ich weis nicht, ob aus dem Hussiten = oder aus dem Schwedenkriege vor. Ich hatte aber nicht Lust darauf zu hören, es gefiel mir nicht. Ich sagte nur immer, wenn sich der Papa unterbrach, etwa bei Stellen, die ihm merkwürdig vorkommen mochten, hm! und schüttelte so ein wenig mit dem Kopfe dazu, wie ichs itzt machte, Herr Professor. Dabey ward mir nun, wie Sie wohl glauben, die Zeit sehr lang. Z u m Glück kam mir Ihr Brief in die Gedanken, und da durchgieng ich in der Stille (und mein Vater las immer in seiner Mordgeschichte fort) alles das Gute, das Sie mir darinnen sagen. Wenn Sie mich nun itzt fragen wollten, welche Stelle mir daraus am allerbesten gefällt; so will ich Ihnen antworten: diese, da Sie mir sagen, Sie h o f f t e n m i c h g e w i ß n o c h in d i e s e r W e l t zu s p r e c h e n . Denn ob ich gleich immer gern an die zukünftige Welt denke und davon rede, so bin ich doch zu viel aufgeräumt, als daß ich nicht durch alles, was sich in der gegenwärtigen,

178

Nr. 699

7. November 1761

Angenehmes und Glückliches für mich zuträgt, sehr lebhaft sollte können gerührt werden. Aus eben diesem Grunde gefällt mir auch Ihr süßer Traum, wie Sie ihn nennen, außerordentlich wohl, o b es gleich nur ein Traum ist. Das thut nichts; ist er doch schön und einnehmend. Und bestehen nicht unsre meisten Vergnügungen in Träumen? — Ich habe zum wenigsten einen Kopf, der sehr aufgelegt ist, sich diese Art von Ergötzlichkeiten zu verschaffen. Vielleicht weil es mir an wesentlichern fehlt; vielleicht aber auch, weil ich öfters der Gesellschaft meiner eignen Gedanken überlassen bin, und, um mir dieselbe angenehm zu machen, sie mit lachenden Bildern erfüllt habe. Und diese Gedanken oder Träumereyen, vertreten bey mir so wohl die Stelle desjenigen, was Andere Vergnügen nennen, daß sie mir bisweilen eine so zufriedne und aufgeweckte Miene geben, über die sich viele Leute wundern, welche glauben, ich könne gar keine Ursache zur Freude haben. Ich kenne keine Ausdrücke, gütiger Herr Professor, die so viel Dankbegierde und Erkenntlichkeit in sich fassen, als ich Ihnen gern für alle die großmüthigen Gesinnungen zeigen wollte, aus denen Sie mir die Freundschaft Ihrer Kinder, wenn Sie ein Vater wären, wünschen, und mir einen Briefwechsel mit ihnen verstatten wollten. — O b Ihr Sohn Briefe mit mir wechseln dürfte? — Warum das nicht, Herr Professor, wenn Sie es billigten. Wenn Sie uns nun mit ihm besuchten, und ich wäre so glücklich, daß ich Ihnen und ihm gefiele, und daß er mich wünschte, dann dürfte ich ihn auch wünschen, das ist ausgemacht. Wenn Sie nun wieder fortwären, und ich säße still, und dächte nach, wie angenehm der Besuch gewesen, und da kämen etwan meine Eltern und meine Schwester, und fingen an, mit mir davon zu reden, wie würdig der junge Geliert seines Vaters und seines Namens sey, und wir wiederholten da einander, wie er sich bezeiget, und was er geredet — wenn Sie nun da, sage ich, plötzlich wieder mit ihm zurückkämen, so sehe ichs eben nicht für sehr natürlich an, daß ich darüber unzufrieden seyn würde; aber erschrecken müßte ich nothwendig. Die B y r o n erschrickt ja, glaube ich, auch, wenn G r a n d i s o n zu ihr kömmt. Allein lassen Sie mich den Fall setzen, daß ich, wie es leicht geschehen könnte, ihm nicht genug gefiele, mich zu wünschen; daß er sich schon ein anderes Frauenzimmer wünschte, oder auf eines wartete, das er sich herzlicher, als mich, wünschen könnte; und ich ihn also auch nicht wünschen dürfte: Könnten wir nicht, dem ungeachtet, noch Correspondenten und gute Freunde bleiben? Und hier, mein lieber Herr Professor, erlauben Sie mir, Sie um Ihre Gedanken von der Freundschaft zwischen jungen Personen beyderley Geschlechts, die an keine nähere Vereinigung denken, zu bitten. Es giebt Leute, die diese Art von Verbindung für schlechterdings unmöglich halten. Ich sehe nicht ein, warum? Andere haben seltsame Meynungen davon, und man hat mir einmal etwas gesagt, das der Herr d e la B r u y è r e davon soll geschrieben haben, das ich aber für falsch halte. Der Gedanke ist dieser: „L'amitié peut subsister entre des gens de différens sexes, exempte même de grossièreté. Une femme néansmoins regarde toujours un homme comme un homme, et réciproquement un homme regarde une femme comme une femme. Cette liaison n'est ni passion, ni amitié pure,

Nr. 700

11. November 1761

179

eile fait une classe ä part." Ich halte es der Neugierigkeit werth, zu wissen, ob sichs also verhält. Ich bin aber der Meynung, daß dieses selbst aus der Natur der Freundschaft, wo nicht gar aus der Erfahrung, widerlegt werden könne. — Der Schluß Ihres Briefes — ich meyne damit nicht die letzten Worte, sondern die letzten neun Zeilen — ist der schönste von der Welt, und versichert mir alles, was ich mir von Ihnen wünschen kann. Sie sagen: Es w e r d e m i r w o h l g e h e n . Ich hoffe es, und sollte auch mein Schicksal nicht besser seyn, als das des armen Schusters in dem Mährchen von der gutthätigen Feyenkönigin im Abendzeitvertreibe, so wollte ich doch mit Gottes Hülfe zufrieden seyn, und wie er, als ihm die Feye einen guten Tag wünschte, sagen: I c h h a b e n i e e i n e n b ö s e n g e h a b t . — Wenn ich mir nur nichts vorzuwerfen habe, insoweit meine Ruhe und Zufriedenheit von mir abhängt, so bin ich wegen des Uebrigen, das nicht in meiner Gewalt steht, ohne Kummer. Ich schleiche fort, bereit zu Lust und Plage, Gleich Einem, der im Nebel irrt. O wie große Lust hätte ich noch, Sie etwas von Uz und W i e l a n d zu fragen! Aber leider! es ist kein Platz mehr da. — Mit den eifrigsten Wünschen, geehrter Herr Professor, für Ihre Gesundheit und Glück, habe ich die Ehre zu seyn Dresden, den 7. Nov. 1761. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. N u n kann ich mich auch rühmen, einen deutschen Autor, einen berühmten Mann, der Ihr Freund ist, von weitem gesehen zu haben. Herr R a b e n e r wohnt nunmehr auf unsrer Gasse, aber etwas entfernt, und dieses ist eben Ursache, daß ich nichts mehr von ihm weis, als daß er ein braunes Kleid und eine roth und weiße Mütze hat. Leben Sie recht wohl, bester Herr Professor.

700. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 11. November

1761.

Leipzig den 10 Novbr. 1761. Liebste Mademoiselle, Sie heben so gar meine Couverte auf? Das ist nun freylich eine Liebe für meine Briefe, über die ich ein wenig gelacht habe; aber ich schämte mich doch zugleich, daß ich nicht alle meine Couverte eigenhändig überschrieben; und ich verspreche Ihnen von dieser Stunde an, daß Herr Goedicke, wenn ich auch noch so viel zu thun hätte und wenn auch zehn Besuche um mich herum säßen, dennoch niemals mehr mein Sekretair seyn, sondern daß jedes Couvert, ich müßte denn sehr krank seyn, von mir selbst soll überschrieben werden.

180

Nr. 700

11. November 1761

In der kleinen Streitfrage, bey der Sie mich zum Richter aufwerfen, wird der gute La B r ü y e r e wohl ziemlich Recht haben. Ich selbst befürchte, daß sich bey der Freundschaft unter Personen beyderley Geschlechts nur gar zu öfters etwas der Liebe ähnliches mit einmischet, ohne daß wir es wissen u. denken, u. ohne daß wir es wollen und wünschen. Vielleicht hüten wir uns auch, wenn wir es merken, es zu wissen, daß wirs gemerket haben, aus Furcht zu verlieren. Werden Sie indessen nicht unruhig, liebe Mademoiselle, daß ich nicht ganz Ihrer Meynung bin. Sie haben dennoch Recht, und ich habe auch Recht u. La Brüyere auch. Man redt in solchen allgemeinen Aussprüchen nur von dem, was oft und in vielen Fällen, nicht von dem, was stets u. in jedem einzelnen Falle geschieht. Es kann Freundschaften unter beyderley Geschlechtern geben, die nichts von der natürlichen Neigung des einen Geschlechts gegen das Andre an sich nehmen, auch bey unverehligten und jungen Personen, so wohl auf einer Seite, als auf beyden Seiten; das gebe ich gern; und ich würde mich kränken, wenn es nicht wahr wäre. Ach ja, im Anfange der Freundschaft kann es bloße Freundschaft seyn; es kann heute, es kann morgen, es kann ein Jahr, zwey Jahre, u. noch länger wahr seyn, daß ich bloß Freund bin, und in kurzer Zeit kann durch den Dienst des Umgangs und durch die erlaubten Gefälligkeiten der Freundschaft aus dieser Wahrheit eine Unwahrheit, aus dem Freunde halb Freund halb Liebhaber, werden, oder auch aus der Freundinn, oder auch aus beiden zugleich. Aber was disputire ich wider Sie? Ich weis Jahre aus meinem eignen Leben, wo ich mich sicher errinnere, daß Sie Recht haben; aber ich weis auch Perioden, wenigstens kurze, wo Sie nicht ganz Recht hatten. Genug, ie unschuldiger u. frömmer beide Personen sind, desto eher wird ihre Freundschaft bloße Freundschaft bleiben, u. desto leichter werden sie die geheime Stimme der Liebe verhören. Indessen bin ich völlig überzeugt, wenn es auf Gründe u. Beredsamkeit ankäme; so würden Sie, Mademoiselle, in dem Streite mit dem La B r ü y e r e gewiß gewinnen, und dieses um desto eher, ie mehr Sie Ihr eignes freundschaftliches Herz in diesem Falle unterstützen würde. Nach der gemeinsten Erfahrung hingegen zu urtheilen, dürften Sie wohl verlieren und zwey Autores einmal gegen Ein Frauenzimmer Recht behalten. — — Den 11 Novbr. — Bis hieher schrieb ich gestern, um mich von meinen Schularbeiten zu erholen; und itzt, da meine Zuhörer alle fort sind, will ich zur Erholung noch einige Augenblicke mit meiner Zuhörerinn reden, die, nach ihren Briefen zu urtheilen, die meisten meiner Zuhörer am Geschmacke übertrifft. Ich weis nicht, welchem alten Philosophen einmal alle Zuhörer davon liefen, bis auf Einen. Z u diesem sagte er: Tu mihi solus amplum Theatrum! u. las immer fort. Erschrecken Sie nicht über diese lateinischen Worte. Ihr Papa wird Sie auf sein Gewissen versichern, daß sie Ihnen nicht nachtheilig sind; und warum soll ich die französische Stelle in Ihrem letzten Briefe nicht mit einer lateinischen im Vorbeygehn vergelten? Sie erwarten vermuthlich nach diesem Eingange eine kleine Dissertation über die Poesie des Herrn U t z , der in der T h a t ein sehr harmonischer Poet und einer

Nr. 700

11. November 1761

181

unsrer besten Dichter ist, (seine freyen Stellen ausgenommen,) und über die Schreibart des Herrn W i e l a n d , die sich der Englischen Poesie sehr nähert, u. sich ihr vielleicht oft weniger nähern könnte, um für die deutschen Leser oft noch schöner zu seyn; Sie erwarten sage ich, durch den Schluß Ihres Briefs dazu berechtiget, vermuthlich diese kleine Dissertation, da ich Sie noch dazu meine Zuhörerinn genannt u. gethan habe, als ob ich fortdociren wollte; allein Sie irren sich sehr, meine liebe Correspondentinn. Anfangs, da ich das Collegium geschlossen hatte u. mich geschwind an mein Pult setzte, mag es wohl mein Einfall gewesen seyn, itzt aber, da ich schon eine Seite geschrieben habe, ist er es nicht mehr. Endlich bin ich, offenherzig zu reden, nicht der beste Richter und die Poesie und ihr Verdienst wird mir alle Tage fremder, und warum sage ich nicht, gleichgültiger? J o u n g spricht einmal in einem Briefe (er redt die Autoren an): u m g u t zu s c h r e i b e n , v e r b r e n n t d i e H ä l f t e e u r e r B i b l i o t h e k ; und ich, um gut zu lesen, dürfte mit meinen wenigen Büchern bey nahe auch so etwas wagen; denn Jahre und Krankheit machen mich sehr eigensinnig in der Leetüre, u. in der Critick vielleicht nicht selten hart und wohl gar ungerecht. Überhaupt zu reden, lobe ich weit lieber, als daß ich tadle, und Utzen u. Wielanden zu loben, ist Pflicht; aber darum kann uns der eine wohl besser gefallen, als der andre, und dieses ohne Nachtheil des guten Geschmacks. Das heißt recht, s c h r e i b e n , u m s i c h zu e r h o l e n ! N u n ich weis doch, daß Sie mir die Beqvemlichkeit meines Briefs vergeben, den ich fortsetzen würde, wenn nicht mein Bruder diesen Abend seinen fünfzigsten Geburtstag begienge u. mich zu sich gebeten hätte. Er hat Ihnen immer gedroht, daß er sich noch wegen des Vorwurfs, den Sie ihm in Ihrem ersten Brief an mich, gemacht, an Ihnen rächen, und Ihnen, ich weis nicht was für Bitterkeiten sagen wollte. Aber Sie haben nicht viel zu fürchten. Er kann wirklich gut schreiben, er ist auch boshaft genug, um satyrisch zu schreiben; allein er ist doch noch beqvemer, um lieber gar nicht zu schreiben. Noch letztens sagte er bey Tische zu mir: Lobe er die Briefe seiner Correspondentinn, wie er will. Wenn ich an sie schreiben wollte, so würde sie sehen, daß man mehr Geschmack und Genie haben muß, an mich, als an ihn zu schreiben —. Das muß ich meinem Bruder nachsagen, daß er seinen eignen Verdiensten gern Gerechtigkeit wiederfahren läßt, auch wohl mehr als Gerechtigkeit. Noch ein Wort, Mademoiselle. Ich bin zu meiner großen Verwundrung fünf Tage auf dem Land verreiset gewesen, so wenig gern ich auch reise. Einmal rief mich eine meiner besten Correspondentinnen u. Freundinnen, die Fr. von Z e t w i t z , zu sich auf ihr Landgut u. zwar in der Angelegenheit ihrer beiden Söhne, die sie gern aus dem Hause u. nach Leipzig thun wollte. Bey dieser vortrefflichen Dame habe ich im Jahre 57 zur Zeit der Roßbacher Schlacht an einer tödtlichen Pleuresie darnieder gelegen, und sie hat mir Dreyvierteljahre lang tausend Freundschaften u. Wohlthaten erwiesen. Von dieser Seite war also die Reise Dankbarkeit. Ferner wollte sich der Herr Cantor Doles aus Leipzig mit einem Frauenzimmer, die sich oft bey dieser Dame aufhält, und die ich ihm ehedem zur Frau vorgeschlagen, versprechen;

182

Nr. 701

14. November 1761

und also reiste ich auch von dieser Seite aus Pflicht und Freundschaft. Diese Versprechung ward also in B o n a u , so heißt das Gut der Frau v. Z e t w i t z , vollzogen, und ich hoffe eine sehr glückliche Ehe. Auch bin ich auf dieser Reise, so sehr ich es von mir u. dem Wetter fürchten mußte, doch nicht krank geworden. Für diese Wohlthat danke ich Gott noch itzt, so wohl als für die, daß ich seit der Messe täglich drey bis vier Stunden meine Arbeit habe verrichten können. Leben Sie wohl! O welch ein langer Brief! Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, sagt B a l s a c einmal von einem langen Briefe, so wäre er gewiß kürzer geworden. Leben Sie wohl u. grüssen Sie Ihre Jfr. Schwester. Glrt. P. S. Schreiben Sie mir immer Ihre aufrichtige Meynung von beiden Dichtern; ich werde es gern lesen. Und wenn Sie sonst von guten Büchern mit mir reden wollen: so thun Sie es ohne Bedenken.

701. Von Johann

Friedrich Wilhelm

Jerusalem. Braunschweig,

den 14. November

1761.

Wohlgebohrner Herr Allerwehrtester Herr Professor Ew. Wolgeb. sind ein so treuer Freund der Tugend und der Religion, daß Sie für den Printz deßen Leben ich die Ehre habe Ihnen hiebey zu überreichen, wenn Sie ihn gekannt hätten, eben die Freundschafft gehabt haben würden, womit er Ew Wolgeb. verehret hat. Alle Züge die Sie darin finden, können Sie mit Zuversicht als ähnlich annehmen. Sie sind mit der grösten Treue abgezeichnet; und sie gleichen dem liebenswürdigsten Original nur darin nicht, daß sie in diesem viel schöner und stärcker waren. Indeßen ist dies auch war, daß wir mit seinem Tode Gottlob noch keine von seinen Tugenden in unsrer Fürstl. Familie verloren haben; Sie sind noch in allen seinen Geschwistern nur in andrer Mischung, und zum Theil wenigstens im ErbPrintzen noch in einem viel stärckern Lichte. Nach unsern gehabten Unruhen befinden wir uns Gottlob wieder vergnügt und wol. M ö g t e doch Gott uns und dem gantzen armen Teutschland diese Ruhe durch einen baldigen Frieden auf beständig versichern; so hoffe ich mit einem Theil meiner Familie künftigen Sommer die Freude zu haben und Ew Wolgeb. noch einmal personlich zu sehen. Wir hatten uns auf diesen Sommer diese Freude schon ausgemacht, wie wir uns ungemeldet unter Ihre Zuhörer mischen wolten, aber die immer nahen und drohenden Heere haben uns nicht dazu kommen laßen

Nr. 702

17. November 1761

183

Leben Sie indeßen recht wol Allerwehrtester Herr Profeßor, und wenn ich es Ihnen auch alle vier oder fünf Jahr nur einmal versichre, so glauben Sie doch d a ß ich mit der allervollkommensten und zärtlichsten Hochachtung und Ergebenheit bin Ew. Wolgebohrnen gehorsamster Diener Jerusalem Braunschw den 14 Nov. 1761.

702. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 17. November

1761.

Hochzuehrender H e r r Professor! Sie vermuthen wohl, und sehr mit Recht, d a ß ich über Ihr, gegen meine Schwachheit so gefälliges Versprechen, künftig alle Couverte eigenhändig zu überschreiben, vergnügt bin, oder doch, d a ß ich es aus Dankbarkeit seyn sollte; allein, liebster H e r r Professor, ich bin es nicht. — „Warum nicht?" — Sie werden wieder lachen; aber lachen Sie immer. Ich k a n n mir nun nicht helfen, wenn ich keine große Freude daran finde, viel Couverte von Ihnen zu haben: sondern d a r a n , d a ß ich die Ihrigen aufheben, und die andern darneben wegwerfen k a n n . O, wenn ich bitten darf, fahren Sie fort, H e r r G ö d i c k e n Ihren Secretair seyn zu lassen, wenn Sie selbst nicht Lust haben. Die Einrichtung war mir so recht lieb. Wenn ich einen Brief von H e r r G ö d i c k e n überschrieben erhielt, so n a h m ich ihn ganz gleichgültig an und sagte gelassen: Das wird wohl einer nach Warschau seyn. Erbrach ich ihn nun, und fand unvermuthet d a ß er an mich war, so war ich doppelt froh. Bekam ich aber Einen von Ihnen überschrieben, so hielt ichs für ganz unmöglich, d a ß er nicht an mich seyn sollte, und da riß ich ihn voll Freuden, mit großer Eilfertigkeit auf. So hatte ich immer eine Abwechslung in meinem Vergnügen, und bedenken Sie, liebster Herr Professor, wie sehr ich erschrekken müßte, wenn ichs gleich dem Couverte ansehen soll, d a ß Sie sehr krank sind. — So? Wird la B r u y è r e gewinnen und Ihre arme Correspondentin verlieren müssen? — Gut! Das mag seyn! Ich bin damit zufrieden, d a ß er doch nicht durchgängig Recht hat; denn das, denke ich, werde auch mich kränken, weil ich glaube, es k ö n n e uns nicht zur Ehre gereichen, wenn es w a h r wäre, daß die Art von Freundschaft, von der die Rede ist, nothwendig so seyn müßte, wie er sie beschreibt: „Je unschuldiger und tugendhafter beyde Personen sind, desto eher wird ihre Freundschaft bloße Freundschaft bleiben, und desto leichter werden sie die geheime Stimme der Liebe verhören." — Das ist so viel gesagt: Die Freuden, nach seiner Beschreibung, sind nicht ganz unschuldig, nicht so f r o m m , als man seyn sollte und seyn könnte. Ich streite eigentlich nicht mit dem d e la B r u y è r e , hochzuehrender H e r r Professor, ich hätte nur gewünscht, er möchte nicht so viel Recht behalten, als ich sehe,

184

Nr. 702

17. November 1761

daß Sie ihm gegeben haben. Ich werde mirs also nicht einfallen lassen, meine einzelne Meynung gegen die zwey Autoren zu behaupten. Auf Gründe und Beredsamkeit (gesetzt, ich hätte beydes) wollte ich nunmehr nichts wagen, da Sie sich wider mich auf eigne Erfahrungen berufen, und das kann ich nicht. Indessen empfinde ich vollkommen, wie gütig Sie sind, daß Sie doch halb auf meiner Seite bleiben, wiewohl Sie mit der andern Hälfte Ihrer Meynung weiter gegangen zu seyn scheinen, als l a B r u y è r e selbst. Ich sehe aber auch nicht weniger ein, daß Sie mir hernach heimlich alles wieder entziehen, was Sie mir anfänglich einzuräumen Willens sind. „ E s k a n n F r e u n d s c h a f t e n g e b e n . " — — J a , das ist etwas; ich war recht vergnügt, wie ichs las; aber da muß gleich wieder eine betrübte Stelle kommen, die sich mit: A c h j a — anfängt, für die ich Ihnen, ich wills Ihnen offenherzig gestehen, nicht eben sehr verbunden bin. Sehen Sie, Herr Professor, so will ich mich mit dem la B r u y è r e vergleichen. Die gemeinste Erfahrung will ich ihm erlauben für sich zu haben, aber die besondere will ich wider ihn behalten. Und sollte sich jemand finden, der kühn genug wäre, mir auch diese streitig zu machen: gegen diesen werde ich mich allemal auf Ihre Erfahrung in den Jahren beziehen, wo ich Recht hatte; dabey aber werde ich mich sehr hüten, die vorhin erwähnte bedenkliche Stelle aus Ihrem Briefe, auf der andern Seite, zu verrathen; denn dadurch würde ich meinen Gegnern allen Vortheil in die Hände spielen, und jedem Grunde, der aus der besondern Erfahrung hergeleitet werden könnte, seine Stärke benehmen; es müßte denn eine vierzig = oder fünfzigjährige Erfahrung seyn, und solche sind wohl ziemlich selten. Länger als vier und zwanzig Stunden vorher, ehe ich Ihren Brief erhielt, wußte ich, daß Sie wieder lesen, und zwar ein vortreffliches Collegium, von den E i g e n s c h a f t e n eines H o f m e i s t e r s und der B i l d u n g eines j u n g e n H e r z e n s ; daß Sie über dreyhundert Zuhörer haben, obs gleich im Hörsaale sehr kalt ist, weil nicht eingeheizt werden kann. — Das alles hat mir geträumt, und ich (Sie sehen, wie abergläubisch ich bin) glaube meinen Träumen. Vor etlichen Jahren hatte ich einmal den Einfall, mir aus sehr guten und ernsthaften Ursachen zu wünschen, daß ich eine Mannsperson seyn möchte. Itzt wünsche ich mirs wieder, weil ich alsdenn Ihr Zuhörer seyn und Ihr Lateinisch selbst verstehen könnte. Aufrichtig soll ich Ihnen meine Meynung von den Herren Uz und W i e l a n d sagen? — O sehr gern, Herr Professor. U z hat, so viel ich weis, eine lebhafte Einbildungskraft, ist schimmernd, reich an Gemälden, abwechselnd, und drückt sich ungezwungen und edel aus. Für die Schriften der Engländer habe ich eine etwas parteyische Neigung, und dieß ist vielleicht Ursach, daß ich W i e l a n d e n gern lese. Er hat die Eigenschaft, daß er mein Herz in Bewegung setzt, es erweitert, und meine Wünsche und Hoffnungen auf die erhabensten und besten Gegenstände lenkt. Ich denke, ich würde eben nichts wider ihn einzuwenden haben, wenn er sich nicht öfters so fremder und unnatürlicher Bilder bediente; denn ob man gleich versteht, was er damit anzeigen will, so sind es doch höchst erzwungene und theils lächerliche Ideen, wenn er (nur ein Beyspiel anzuführen) die Seelen g e h e n , k n i e n , oder wohl gar g r a s e n läßt. Indessen, hochzuehrender Herr Professor, kann ich nicht sagen, welcher

Nr. 702

17. November 1761

185

von beyden mir am besten gefällt. Ich liebe die Vergleichungen nicht sonderlich, und ich habe auch immer in den Gedanken gestanden, sie wären sich nicht ähnlich genug, um bequem verglichen zu werden. Was ich aber, liebster Herr Professor, Sie zu fragen, mir die Freyheit genommen hätte, wäre mein letzter Brief nicht schon so lang gewesen, betraf nicht sowohl die Poesie des Einen und die Schreibart des Andern, sondern vielmehr den moralischen Charakter des Herrn U z und seiner Gedichte, und den Grund oder Ungrund des strengen Urtheils, welches Herr W i e l a n d von ihm fället. — Es sind also freye Stellen in den Liedern des Herrn Uz? — Ich habe seine lyrischen Gedichte vor langer Zeit einmal bey meinem Bruder gelesen. So viel weis ich noch, daß ich damals die Eigenschaften daran fand, die ich eben genannt habe, und daß ich eine Menge sehr schöner Stellen aus ihm behalten, wider welche, wie ich gewiß bin, nicht die geringste Einwendung kann gemacht werden. Eine gute Zeit nachher las ich in W i e l a n d s Sympathieen, und noch kürzlicher in einigen andern Schriften, auf die ich mich nicht besinne, solche Urtheile von diesem U z , daß ich mich von Herzen schämte, ihn gelesen und, noch mehr, es gestanden zu haben, daß er mir gefiel. Ich halte W i e l a n d e n für einen wirklich frommen Mann, der es mit seinem Eifer redlich meynt, und ich konnte mir nicht einbilden, daß ein solcher Mann einem Andern vor der ganzen Welt so viel Böses nachsagen und alle Leute so ängstlich vor ihm warnen würde, wenn er sich nicht in seinem Gewissen dazu verbunden glaubte. Da -betrachtete ich nun U z e n im ganzen Ernst als einen bösen, liederlichen Menschen und, was noch ärger ist, als einen Heuchler, der sich zuweilen unter der edlen Gestalt eines eifrigen Anhängers der Tugend hatte zeigen können; und damals bekam mein Verstand den Vorwurf, daß er das Schlimme nicht unterschieden hätte, welches nicht geschehen seyn mußte, weil mich W i e l a n d mit seiner Strenge ganz bestürzt machte; zugleich aber machte ich meinem Gedächtnisse ein Compliment, daß es nur sein Gutes behalten hatte. Bald darauf nun fiel mirs ein, daß Z a c h a r i ä in seinen Tageszeiten, im Mittage, den Namen Uz mit vielen verehrungswürdigen Namen (der Ihrige, Herr Professor, ist auch dabey, wie Sie wissen) und mit W i e l a n d e n selbst in eine Classe gesetzt. N u n halte ich Z a c h a r i ä auch für fromm und tugendhaft (er ist unser Liebling, und meine Schwester wünscht, ich weis nicht warum, vermuthlich weil sie ihm alles Gutes gönnt, daß Sie sein Freund seyn möchten), und ich kann ebenfalls nicht von ihm glauben, daß er sich nicht scheuen sollte, einen Menschen, der ärgerliche und verwerfliche Dinge schreibt und denkt, mit so viel bessern Leuten zu vergleichen. Da wollte ich Sie nun, mein liebster Herr Professor, gehorsamst bitten, mir zu sagen, was man davon zu halten hat. Ist W i e l a n d ungerecht? Ist Uz gottlos und ärgerlich? — Ist Z a c h a r i ä leichtsinnig und ihm Tugend und Laster gleichgültig? — Oder will man W i e l a n d s spotten, wenn man Uz und ihn zusammensetzt und beide lobt? Seltsam ist es doch wirklich, daß man in Schriften, wo Dichter gelobt werden, diese zwey Namen fast öfter als andre neben einander findet, da doch die Personen, die ihn führen, wenigstens W i e l a n d , über die Vergleichung erröthen.

186

Nr. 702

17. November 1761

Ihr Herr Bruder, bester Herr Professor, hat dennoch alle meine guten 125 Wünsche, ob er mir gleich droht. Lassen Sie ihn immer; er ist bequem: wie es ihm beliebt, ich fürchte mich nicht. — „ E r i s t b o s h a f t g e n u g s a t y r i s c h zu s c h r e i b e n ? " — Ich lese sonst gern Satyren. O b ich sie alsdann gern lese, wenn sie an mich gerichtet sind, das weis ich nicht; das muß mich die Erfahrung lehren. Auf allen Fall habe ich viel Gewalt über meine Vorstellun130 gen. Bekäme ich einen Brief, der mir nicht gefiele: so wollte ich mir einbilden, daß er nicht an mich geschrieben, sondern mir nur zum Durchlesen geschickt worden. Halten Sie's für rathsam, daß ich so seiner Rache trotze? — Wie wenn ich ihr zuvorkäme und mich demüthigte? Was ich ihm Böses nachgeredet habe, das weis ich nur vom Hörensagen; was kann ich also dafür? Sobald 135 ich etwas Gutes von ihm erfahren werde, ich verspreche es ihm, will ichs Ihnen auch schreiben. Es — — ja gewiß! es fällt mir schon etwas ein. Ich traf einmal (es ist schon lange) den Ober = Commissair H o f m a n n irgendwo an. Dieser redte von Ihrem Herrn Bruder: „Ja, sagte er, er ist nicht ungeschickt; er hat einen vortreflichen Kopf, er hätte" — Soll ichs, darf ichs ganz 140 erzählen, Herr Professor? wie es H o f m a n n gesagt hat? — Ja, sagen Sie. Gut, ich wage es: „er hätte was Rechtes lernen können" — N u n ists geschehen. Was soll ich thun, wo Sie mich für unverschämt halten? — Wird ihn aber das versöhnen? Wo nicht, so muß ich wohl, wenn ich nichts anders erfahre, selbst etwas recht Schönes von ihm erfinden, und das wird noch mehr 145 Genugthuung seyn, als wenns von andern Leuten kommt, und Sie sind doch wohl so gütig und vertrauen mirs ingeheim, was der Herr Bruder gern von sich sagen hört? Nun, liebster Herr Professor, wenn ich so fortfahre, den Leuten alles wieder zu sagen, was hier und da von ihnen gesprochen wird, werde ich nicht bald artige Klatschereyen machen lernen? Ich habe zumal 150 die gute Art dabei, daß ich allemal die Person nenne, von der ichs habe. Sie sind auf das Land verreißt gewesen, zu Ihrer großen Verwunderung? — o gewiß auch zu meiner. Ich erfuhr es am Sonnabende früh, und hatte den ganzen Tag Zeit mich darüber zu verwundern, bis auf den Abend, da man mir Ihren Brief brachte: dann wunderte ich mich nicht mehr, da ich Ihre 155 Ursachen las. Aus Dankbarkeit gegen eine so gute Dame, wie die Frau v o n Z e t w i t z seyn muß, und aus Freundschaft gegen Ihren guten Cantor, den Herrn D o l e s (vielleicht der, welcher sonst bey F e r b e r ' s Hofmeister gewesen), um ihm eine gute Frau zu geben, bey so schlimmen Wetter eine Reise thun zu können, ohne krank zu werden, dieses ist wirklich eine Wohlthat, 160 für die auch ich Gott danke, weil er sie Ihnen, und zu Ihren guten Absichten, erwiesen hat. — Meine Schwester küßt Ihnen die Hände, voller Freuden über Ihr gütiges Andenken. Ihr ist bange, Sie werden mit Ihrer Bibliothek das ganze schwarze Bret, und unsern Bruder mit, in Brand stecken. Mir nicht. Ich habe die Ehre zu seyn 165 Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 17. Novbr. 1761. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

Nr. 703

2. Dezember 1761

187

Herr G o e d i c k e hat mir zwey Briefe des Herrn Bruders an den Herrn F e r b e r zugeschickt, welche, so viel auf uns ankam, richtig besorgt sind. Bey dem letzten sagt er mir, daß er nummehr anfragen will, sich ein Gewissen zu machen. Ich habe meinem Bruder aufgetragen, ihn in meinem Namen zu bitten, dieses nicht zu thun, sondern ohne Bedenken alle die Briefe an mich zu schicken, die man ihm geben will.

703. An Friedrich Eberhard von

Rochow.

Leipzig, den. 2. Dec. 1761. Ich bin so wenig der Verfasser der m o r a l i s c h e n E r z ä h l u n g e n , daß ich sie nicht einmal genau kenne. Also hätte ich die erste Hälfte Ihres Briefs sehr entscheidend beantwortet. Möchte ich doch auch die andre Hälfte: W a s l e s e i c h , u n d w i e s o l l ich l e s e n , d a ß i c h w e i s e r u n d b e s s e r w e r d e ? — so leicht und zuversichtlich beantworten können! Aber das ist eine schwere Frage; eine Frage, die ich aus Freundschaft Ihnen vor tausend Andern gern beantworten möchte, und die ich vielleicht nicht halb beantworten kann. Dennoch, was quäle ich mich? Sie kennen gewiß die besten Bücher aus der theologischen, moralischen, historischen und physischen Classe; und das sind eigentlich die Bücher, die unsern Verstand und unser Herz vorzüglich bilden und bessern können. Wie man lesen soll, das wissen Sie ja auch ohne mich. Wer die besten Bücher oft und viel mit Achtsamkeit liest, wieder liest, in der Absicht liest, sie auf seinen Verstand und sein Herz und sein Leben anzuwenden, sich das Vorzüglichste anmerkt, oft selbst aufschreibt, und sich fleißig daran erinnert; der hat gut gelesen. Endlich, liebster Freund, braucht man, um weise zu leben, nicht sowohl viel zu lesen, als die Regeln der Weisheit sorgfältig, fortgesetzt und täglich auszuüben. Der Unterricht in der Tugend und alle Beweisgründe von der Vortrefflichkeit derselben geben uns die Kraft und das ernsthafte Bestreben nicht, die Tugend selbst zu erlangen. Sie können uns wohl dahin bringen, einige Versuche im Guten zu wagen, schwache Versuche, die bald mißlingen, und uns sehr sauer werden; aber das wahre Vermögen und der anhaltende Eifer zum Guten ist nirgends als in der Religion enthalten. Wie diese von Gott ist, so ist auch die Kraft, die unser Herz ändert, bessert und tugendhaft macht, ein göttliches Geschenke, das uns durch die sorgfältige und tägliche Betrachtung und Beobachtung der Wahrheiten der Religion und durch Gebet von Gott mitgetheilet, und stufenweise vermehret wird; so daß wir, je mehr wir diese Gabe eifrig üben und anwenden, auch also immer durch unser ganzes Leben an Weisheit, Erkenntniß und Tugend zunehmen. Wir bleiben indessen unvollkommne Geschöpfe, die tätlich fehlen. Aber unsre Tugend soll uns auch nicht gerecht vor Gott machen, unsre Tugend ist nur eine Frucht des Glaubens, der unser Herz reiniget, und unser Gewissen durch den Besitz eines unendlichen Verdienstes und der freyen Gnade Gottes beruhiget.

188

Nr. 704

14. Dezember 1761

Wer also die Schrift oft mit achtsamer und williger Seele liest, und mit ihr etliche wenige gute Bücher, in denen die Wahrheiten der Religion im Zusammenhange vorgetragen, oder ihre Lehren und Gebote erkläret, und dem Verstände und Herzen überzeugend und eindringend vorgehalten, oder auch andre historische und kritische Kenntnisse beygebracht werden, die zur Einsicht in die Schrift und ihren Innhalt vornehmlich dienen; von dem kann man sagen, daß er genug liest, um immer weiser und besser zu werden. Dieses ist so wahr, daß das mannichfaltige Lesen oft nur eine Zerstreuung unsrer erlangten Einsicht wird, so wie das beständige Lesen und die sonst rühmliche Begierde immer noch Ein gutes, noch Ein schönes Buch mehr zu lesen, oft nichts als Wollust und Flucht vor einem thätigen Leben ist. Indessen bleibt es immer gewiß, daß die, welche mehr Muße und Freyheit von bestimmten Geschafften haben, auch eine Pflicht mehr tragen, ein gutes Buch zu lesen und zu nützen. Dieser guten Bücher, liebster Freund, haben Sie, so viel ich weis, viel. Gesetzt, Sie hätten ihrer nur hundert, und Sie läsen sie drey, vier, fünf und mehrmal; so würde es so viel seyn, als ob Sie ihrer so viel hundert hätten, ja Sie würden mehr Vortheile von Ihrer Leetüre haben, als der gierige Leser, der sie zu ganzen Tausenden liest, und in der Absicht, sich zu bessern, sein Leben verliest. Da Sie aber einmal so viel Vertraun in meinen Rath setzen: so wünschte ich, daß Sie mir ein Verzeichniß Ihrer kleinen oder großen Bibliothek schickten. Auf diese Weise würde ich entweder Ihr Verzeichniß nach meinem Geschmacke ergänzen, oder Ihnen diejenigen Werke vornehmlich empfehlen können, die ich für die besten und brauchbarsten halte. — — Leben Sie wohl. Geliert.

704. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 14. Dezember

1761.

Gnädiges Fräulein, Ich will es versuchen, ob ich noch an Sie schreiben kann; denn leider ist es in diesem Jahre so selten geschehn, als wäre es gewiß, daß ich nicht ohne große Mühe an Sie schreiben könnte. Vielleicht verdiene ich deswegen Ihre Vorwürfe, vielleicht auch Ihr Mitleiden, am sichersten Beides zugleich. Doch wir wollen es nicht so genau untersuchen, sondern lieber von gleichgültigem Materien reden. Ich schicke Ihnen, gutes und gnädiges Fräulein, das Leben eines jungen Prinzen von neunzehn Jahren, das durch sich merkwürdig und durch die Schreibart eines J e r u s a l e m s noch merkwürdiger und lehrreicher ist. Wenn Sie voraussetzen, daß dieser unser Geschichtschreiber die Wahrheit gesagt hat, (und dieses traue ich ihm sicher zu) daß er nicht hat schmeicheln und die Tugenden seines Prinzen auf Kosten der Beredsamkeit vergrößern wollen (und dieses kann ich schwerlich von einem gewissenhaften Geistlichen denken): so ist der Prinz Albrecht Heinrich, als ein junger Prinz betrachtet,

Nr. 705

16. Dezember 1761

189

einer der besten, nicht Prinzen allein, sondern Menschen gewesen, die seit vielen Jahrhunderten gelebt haben. Es ist möglich, daß die Liebe unsers Geschichtschreibers für diesen Prinzen und sein Haus, ihn umvermerkt begeistert hat, die Tugenden desselben in einem zu hellen Lichte zu zeigen; aber ihm aus seiner Einbildungskraft gewisse Verdienste, die er nicht besessen, zu erschaffen, in diesen Fehler kann ihn die Liebe zur Wahrheit in dem Angesichte der Welt unmöglich haben fallen lassen. Der Graf M o l t k e hat mir den Plan dieser Lebensbeschreibung ausziehn und die schönen Stellen derselben anmerken und mit einigen Anmerkungen begleiten müssen. Dieses hat er auf eine so gute Art gethan, daß ich dem Abt Jerusalem seinen Aufsatz schicken will. Das zweyte kleine Werk zur Beförderung der Religion u. Tugend, vornehmlich bey der Erziehung junger Standspersonen, das ich Ihnen zu dem ersten lege, ist auch eine sehr gute Schrift, mit der Sie F r i t z e n , wenn er aus der Campagne kömmt, beschenken können. Es kostet acht Groschen. Das Leben des Prinzen aber bitte ich mir wieder aus. Ihr Buchbinder P o r s c h wird Ihnen die K i r c h m a n n i s c h e Schrift geschwinder heften, als es die Leipziger Buchbinder vor den Feyertagen nicht thun. Die Gebete, die darinne vorkommen, sind außerordentlich erbaulich und lehrreich, zumal für die vornehme Jugend. Vielleicht lege ich auch noch einige Briefe von meinen Correspondenten bey. So beschließen Sie denn das alte Jahr nach meinem Wunsche höchst zufrieden und empfehlen Sie mich der gn. M a m a u. dem Herrn General zu Gnaden. Ich grüße die Madem. Paret ergebenst. Die Briefe der Du-Montier sind von der Fr. von Beaumont, desgleichen der Roman Civan, ou de l'Education des Princes. Ich schreibe Ihnen diese kleinen Anecdoten, weil sie mir gleich beyfallen, und weil ich weis, daß Sie die Beaumont gern lesen. Die Nachrichten selbst habe ich aus einem Briefe, den diese Frau unlängst an Herrn Reichen geschrieben, worinne sie ihm eine Fortsetzung des Magazins ankündiget, die für junge verheirathete Damen geschrieben seyn soll. Leipzig, den 14 Decbr. 1761. Glrt.

705. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 16. Dezember

1761.

Liebste Mademoiselle, Ausser dem, daß U t z meistens von Wein und Liebe gesungen und sich wenigstens in einigen Gedichten, vielleicht in der neusten Ausgabe, die Sie noch nicht gesehn, freyer Stellen bedienet hat, weis ich keine Ursache, warum W i e l a n d dessen Character so herunter setzet. Überhaupt sollen Gegner einander nicht durch persönliche Vorwürfe anfallen, auch wenn sie die Wahrheit auf ihrer Seite hätten. Der selige Baron C r o n e c k , der aus Anspach gebürtig und U t z e n s Freund war, hat mir von dieses Dichters Aufführung

190

Nr. 706

21. Dezember 1761

nie etwas nachtheiliges gesagt. Herr Professor Z a c h a r i a e in Braunschweig ist allerdings mein Freund seit vielen Jahren, und Ihre Jfr. Swester hat dadurch, d a ß sie ihn gern liest, einen Beweis ihres guten Geschmacks für sich. Unter seinen comischen Heldengedichten hat mir der Phaeton immer vorzüglich gefallen. Sie, liebste Mademoiselle, werden aus meiner flüchtigen Art, Ihren letzten Brief zu beantworten, ohne Zweifel schliessen, d a ß ich entweder nicht wohl, oder mit Arbeiten des Berufs überhäuft bin. Beides ist wahr, und dennoch ist es ein geringerer Fehler, flüchtig als gar nicht auf einen so lieben Brief zu antworten. H a b e n Sie wenigstens D a n k für den großen Fleiß, den Sie auf unsre Correspondenz verwenden, und setzen Sie ihn, wenn wir leben, zu meinem Vergnügen in dem künftigen Jahre fort, zu dem ich Ihnen im voraus tausendfaches Glück wünsche, Ihnen und Ihrem ganzen Hause. Also leben Sie wohl, liebe Freundinn, und beschliessen Sie das alte Jahr, so wie Sie es durchlebt haben, zufrieden und freudig dankbar. Ich bin zeitlebens mit wahrer H o c h a c h t u n g Leipzig, den 16 Decbr. 1761.

706. Von Christiane

Ihr ergebenster Freund u. Diener Geliert,

Caroline Lucius.

Dresden,

den 21. Dezember

1761.

Gütigster H e r r Professor! Nicht wohl, und noch dazu mit Arbeiten überhäuft? Das ist sehr schlimm; das betrübt mich! Ich weis, Sie zweifeln gewiß nicht an meiner Liebe und an dem Antheile, den ich an allem dem nehme, was Ihnen angenehm oder unangenehm seyn kann, und doch — verzeihen Sie dem eigennützigen M ä d chen! — und doch ist mirs nicht so betrübt, als, wenn Sie böse auf mich wären, es mir seyn würde. Ich habe mich sehr gefürchtet. Mein Gewissen sagt mirs, d a ß ich zu k ü h n gewesen bin; d a ß ich mir Freyheiten genommen habe, die mir im geringsten nicht zukommen. — Ich k a n n den Gedanken nicht ertragen, d a ß es mir möglich gewesen ist, die Ehrfurcht zu beleidigen, die ich Ihnen auch in der Person Ihres H e r r n Bruders schuldig bin. „Es klingt seltsam, werden Sie sagen, an einen Fehler nicht denken, und ihn doch begehen k ö n n e n " — Aber gewiß, ich werde ihn nie wieder begehen. Vielleicht war er mir zu meiner Demüthigung nothwendig. Nichts ist demüthigender und unangenehmer, als Reue und Unzufriedenheit über unsre eigne Aufführung. Ich will tausendmal lieber von Andern, als von mir selbst, Verdruß haben. Aber Sie sind so großmüthig! so ausnehmend gütig! auch nicht einen Schatten von Vorwurf oder Verweise. Können Sie meinen Fehler so übersehen? Sagen Sie mir, daß Sie mir verzeihen; sagen Sie mir, d a ß Sie mich lossprechen, wenns möglich ist: dann will ich wieder ruhig werden, gar nicht mehr

Nr. 706

21. Dezember 1761

191

muthwillig und unbescheiden, sondern ganz und gar Ihr gutes Kind seyn, so lange ich lebe. Der Herr Bruder hat mir die Ehre erwiesen und an mich geschrieben. Ich hoffe wohl, ohne einen Proceß davon zu kommen. Er scheint mir ja fast eben so sanftmüthig und versöhnlich zu seyn, als ich selbst bin. Sie werden wohl den Brief gelesen haben. Mich hat er sehr froh gemacht. Sie müssen es bemerkt haben, liebster Herr Professor, daß ich ein wenig davon verstehe, wie man sich aufzuführen hat. Sie aber wissen vollkommen, was sich in einem jeden Falle zu sagen, oder nicht zu sagen schickt. Erlauben Sie also gütigst, daß ich meine Antwort hier einschließe, und Ihrer Beurtheilung überlasse, und Sie gehorsamst bitte, sie dem Herrn Bruder nicht zu geben, wenn etwas darinnen seyn sollte, das ihm misfallen könnte. Ich bin so munter darinnen, als ichs bey der Empfindung meines Fehlers seyn konnte, und dieses mit Vorsatz, weil ich muthmaaße, daß ein sehr ernsthaftes Betragen dem Herrn Bruder nicht sonderlich gefällt, und weil ichs gern sähe, wenn er mit mir zufrieden seyn könnte. Wenn Sie diesen Brief hier dem Herrn Bruder sehen lassen, so wird er wieder von der Lady G . und dergleichen, reden und sprechen, daß ich nur bey Ihnen, und wenn Sie krank sind, ernsthaft thue, bey meines gleichen aber ganz anders bin. Es beliebt ihm zwar, mir, meiner Offenherzigkeit wegen, ein Compliment zu machen; und doch scheint es fast, als wenn er mich im Herzen für eine halbe Heuchlerin hielte. Wenn das ist, so geschieht mir zu viel. Ich weis es gewiß: ich bin aufrichtig. Die Freundschaft eines so weisen Jünglings, als der selige Baron C r o n e g k gewesen, mit U z e n , stellt mich, in Absicht auf die Unschuld dieses Dichters, zufrieden. D a ein jeder Autor es in seiner Gewalt hat, der Welt einen Begriff von seinem Character zu machen, wie er selbst will, so beklage ich denjenigen, deßen Herz unschuldiger als seine Feder ist. Sagt nicht Y o u n g : W e r d i e Tugend verläßt, wird durch große G a b e n verächtlich, und die, welche unser Lob für bloße Talente fordern, vertheidigen Lucifers abscheuliche Sache. Meiner Schwester ist Ihre Freundschaft für den Herrn Prof. Z a c h a r i ä eine große Freude, und es ist uns lieb, daß Ihnen der Phaeton unter den komischen Heldengedichten am besten gefällt. Wir denken auch so. Sehen Sie hier unsre Rangordnung. Erstlich der Phaeton. Diesem folgt Murner — ich bin sonst diesen Creaturen nicht sonderlich gut. Es wäre mir lieber, wenns ein Badingen, ein Joli, oder so etwas wäre — Hernach das Schnupftuch. Die Verwandlungen gefallen uns nicht; und den Renomisten haben wir nicht einmal gelesen. Wir haben keine Lust dazu; der Titel schreckt uns gleich ab. Aber ich schwatze zu viel, ohne daran zu denken, daß Sie beschäftigt sind. Ich begehe immer Fehler, ohne daran zu denken. Aber was hilft das? Hernach reuen sie mich; und da muß ich daran denken. Mit welcher einnehmenden Gütigkeit beschließen Sie Ihren Brief! So eine liebreiche Aufmunterung zur fernem Fortsetzung meines Geschwätzes, das Sie allemal mit so viel Zärtlichkeit zu beantworten für sich nicht zu gering

192

Nr. 707

22. Dezember 1761

halten! — „Zu Ihrem Vergnügen? — O wenn ich dazu etwas beytragen kann — Wie glücklich ist Ihre Correspondentin, wenn sie das kann! Unstreitig müssen Sie, bester Herr Professor, die guten Wünsche aller derer, die Sie kennen, und auch derer, die nur von Ihnen gehört haben, zu allen Zeiten ohne Ausnahme für sich haben. Aber gewiß, niemand kann Ihnen mehr Glück, und dieses mit mehr Aufrichtigkeit und Empfindung, sowohl zu dem künftigen Jahre, als zu jedem Tage Ihres Lebens, zu jedem Wunsche Ihres edlen Herzens, und zu jedem Erfolge Ihrer Handlungen und Absichten wünschen, als ich thue, und mit mir meine Eltern und meine Geschwister thun. Und ich, muß ich, werde ich nicht glücklich seyn, wenn ich, so lange ich lebe, den Willen und den Muth behalte, in allen Fällen und Gelegenheiten so zu denken und zu handeln, daß die schätzbaren Gütigkeiten, mit welchen Sie mich unterscheiden, mir nicht zum Vorwurf oder zur geheimen Beschämung, sondern vielmehr zu Ehre und Freude, zur beständigen Aufmunterung in der Ausübung meiner Pflichten, zur Billigung meines Wandels, und zur innerlichen Belohnung meiner Bemühungen gereichen? N u r wenn mein Herz mir den Vorzug zuerkennt, den ich mir anmaße, wenn ich Sie (lassen Sie mich sagen: den besten, den vortrefflichsten Mann) in dem Lichte meines theuersten, meines verehrungswürdigsten Freundes betrachte, nur dann bin ich geschickt, dieses Glück freudig zu empfinden, und auf meine eigne Art in meinen vergnügten Stunden Ihnen zu sagen, daß ich niemals aufhören werde, zu seyn Dresden, den 20. Decbr. 1761 Ihre ewig dankbare, ewig ergebne und gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Den 21. Decbr. früh. Die Abschrift Ihres Briefs, liebster Herr Professor, soll ehestens nachfolgen. Den Augenblick erhält mein Vater beiliegenden Brief an den Herrn Bruder. Er empfiehlt sich Ihnen beiden ganz gehorsamst.

707. An Henriette

Erdmuthe

von

Dieskau. Leipzig, den 22. Dezember

1761.

Gnädiges Fräulein, Ich bin allerdings noch krank, aber doch nicht so krank, daß ich Ihnen nicht für Ihr Billiet danken könnte. Seyn Sie ruhig, Sie schreiben auch im Deutschen schön, wenn Sie gleich nur alle drey Jahre einen deutschen Brief an mich schreiben. Daß Sie nebst der gnädigen Mama mit Mag. H ü b l e r n zufrieden sind, ist mir eine gute Vorbedeutung, daß es der Herr Graf G e r s d o r f auch seyn wird. Lesen Sie doch die Rede auf den seligen Hofrath M a s c o v , die H ü b l e r letztens gehalten; ich hoffe, sie soll Ihnen gefallen.

Nr. 708

24. Dezember 1761

193

Da ich morgen, oder übermorgen die z u v e r l ä s s i g e Antwort von ihm erwarte: so bitte ich Sie, bis dahin Geduld zu haben. Indessen habe ich einige Punkte, die seine Umstände und Geschicklichkeit näher bestimmen, hier aufgesetzt. Sie können sich derselben, wenn H ü b l e r J a sagt, als historischer Nachrichten bedienen; und was seine Person und das äusserliche Betragen anlangt, dieses werden Sie von der guten oder auch mangelhaften Seite ohne mich suppliren können. Empfehlen Sie mich der gnädigen M a m a gehorsamst. So bald ich ausgehn kann, will ich Ihnen mündlich für Ihren lieben Brief danken. Leipzig, den 22 Decbr. 1761. Glrt.

708. An Henriette

Erdmuthe

von

Dieskau. Leipzig, den 24. Dezember

1761.

Gnädiges Fräulein, Hier ist der völlige Entschluß von Mag. Hüblern, so wie wir ihn gewünschet. Gott gebe, daß wir einen solchen Hofmeister gewählet haben, der den Verstand und das Herz des lieben jungen Grafen zur wahren Weisheit, Tugend und Glückseligkeit, mit Sorgfalt, Klugheit, Treue und Glücke, täglich mehr ausbilden mag! Findet es die gnädige M a m a für gut: so kann sie seinen Brief an mich, als den Beweis seines gegebnen Wortes, mit nach Frankfurt überschicken. Findet sie es nicht für gut, so will ich mir ihn wieder ausbitten. Ich weis nicht anders, als daß Herr H ü b l e r auch die G e o m e t r i e versteht, um darinne unterrichten zu können. Wir könnten auch seine Rede auf M a s c o v e n mit überschicken, wenn er sie mit eigner Hand abgeschrieben hätte. Das Exemplar, das Sie gehabt, ist noch bey mir, aber es ist nicht sehr leserlich. Ich wünsche der gn. Mama u. Ihnen, meine gnädige Correspondentinn, vollkommen zufriedne Feyertage. Leipzig, den 24 Decbr. 1761. Geliert.

709. An Friedrich Eberhard von

Rochow.

Leipzig, den 1. Jan. 1762. So wenig ich auch das Geld liebe; so hat mich doch Ihr Geschenke, eben weil es von Ihnen kam, unerwartet, am letzten Tage des Jahrs und in einer Stunde kam, da ich die genoßnen göttlichen Wohlthaten des verfloßnen Jahres überdachte und niederschrieb, es hat mich, sage ich, ungemein und bis zu Thränen gerührt. G ö d i c k e war der Ueberbringer. Ich las Ihren Brief, gab ihm G ö d i c k e n erschrocken und sagte: Lassen Sie mich einen Augenblick allein, ich will sehn, ob ich die Freude der Dankbarkeit nicht auf frischer That empfinden, und meinem Freunde und Wohlthäter mit gerührtem Herzen

194

Nr. 709

1. Januar 1762

Gutes von G o t t wünschen kann. J a , liebster Freund, wenn ich auch dieses alles thue, so thue ich nur immer Pflicht, und die natürlichste Pflicht. Sie aber haben mehr gethan. Ihr Brief ist mir eben so viel, ja weit mehr werth, als Ihr ansehnliches Geschenke; und ohne denselben hätten Sie mich nur halb erfreut, und halb sich verbindlich gemacht. In der T h a t haben Sie meinen itzigen Charakter und sein Fehlerhaftes genau getroffen. Er ist zum Theil eine Wirkung eines siechen Körpers und schweren Blutes, und ich suche ihn zu bestreiten, das kann ich mit Wahrheit sagen. Allein ob ich ihn genug, aus allen Kräften und zu allen Zeiten bestreite, das will ich nicht sagen. Der Mensch, auch der, der seine Fehler erkennt und gern gut seyn möchte, Der Mensch bleibt stets ein Kind, das meistens elend wählet, Den Fehler bald bereut, und gleich drauf wieder fehlet. Allein da wir einen höhern Beystand haben, so bleibt es stets unsre Pflicht, wider uns selbst zu streiten, und zu hoffen, daß wir siegen werden, wenn auch unsre Siege nicht merklich oder langsam sind. So viel Sie indessen Ursache haben, mich einer finstern Ernsthaftigkeit, die leicht zu dem Schwermüthigen führt, zu beschuldigen, so wenig trifft mich der Vorwurf einer zu großen Gutthätigkeit. Diese dichten Sie mir aus einer zu günstigen Meynung von meinem Herzen und aus großer Liebe, ohne es selbst zu wissen, an. Eine zu leichtsinnige Eilfertigkeit giebt es bey dem Wohlthun, dieser könnte ich mich eher anklagen, aber wie sie oft aus Trägheit und Weichlichkeit entsteht, so kann sie am wenigsten auf die Rechnung einer zu großen Begierde, Andern wohl zu thun, geschrieben werden. Bis auf diesen Punkt ist Ihr ganzer Brief Wahrheit, Beredsamkeit und Liebe für mich. Ich danke Ihnen also für denselben eben so herzlich, als für das Geschenke. G o t t lasse es Ihnen, theuerster Freund, und Ihrer würdigen Gemahlinn in diesem J a h r e und in einem langen Leben vorzüglich wohl gehen und segne Sie für das Gute, das Sie mir aus Liebe erzeigen. Lebe ich, so will ich ernstlich sorgen, Sie in diesem Jahre, so Gott will, auf Ihrem Landgute zu sehen, und bey Ihnen gesünder und heitrer zu werden. M ö c h t e mir doch dieses Glück aufbehalten und lebenslang eine Materie der Dankbarkeit und Freude seyn! — — Ich würde Ihnen ein kleines Werk des verstorbenen Kirchmanns, eines Lehrers des Prinzen von Braunschweig, das den Titel führt: Kleine Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend, besonders bey der Erziehung junger Standespersonen usw. und vom Herrn Professor G ä r t n e r vorige Ostermesse herausgegeben worden, mit diesem Briefe als ein Gegengeschenke, ob es gleich nur acht Groschen kostet, zuschicken, wenn es itzt in den Buchläden zu haben wäre. Es verdient, daß Sie es lesen und jungen Freunden empfehlen. Auch das Leben des Braunschweigischen Prinzen Albrecht Heinrichs, von Jerusalem beschrieben, ist vortrefflich, voller Beredsamkeit und Unterricht. Leben Sie wohl mit Ihrer theuersten Gattinn. Geliert.

Nr. 7 1 0

710. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

7. J a n u a r 1 7 6 2

195

Leipzig, den 7. Januar

1762.

Meine Umstände sind freylich nicht die besten, und ich leide seit etlichen Wochen viel. Aber Gott, der bis hieher geholfen hat, wird mir nach seiner Gnade ferner helfen und alles zu meinem Besten auch in diesem Jahre, und so lange ich lebe, dienen lassen. Er gebe Euch und allen meinen Verwandten, was Euch immer gut und heilsam ist. — — Hier folgen 8 Gr. für Arme. Lebt wohl, liebste Schwester. Leipzig, den 7. Jan. 1762. Geliert.

711. Von Johann

Friedrich Wilhelm

Jerusalem.

Braunschweig, den 16 Jan. 1762 Wolgebohrner Herr, Allerwehrtester Herr Professor Warum solte ich es Ihnen verbergen, daß das gütige Urtheil, womit Sie das überschickte Leben aufgenommen haben, mir die gröste Freude gemacht hat. Vielleicht hat Ihre Freundschafft für mich ihr Theil daran; denn so unpartheyisch kan der Verstand nie werden; aber wenn es auch gantz aus Ihrem Hertzen käme, solte es mich deswegen weniger erfreuen? Laßen Sie mir wenigstens den Ruhm, daß an allen Ihren gütigen Urtheilen über mich Ihre Freundschafft allemal Theil gehabt. Das Urtheil Ihres Verstandes wird mir allemal schmeichelhaft seyn, aber das von Ihrem Hertzen macht mich mit mir selbst zufrieden. Zugleich danke ich Ihnen, Liebster Herr Professor, daß Sie mir auch die Freundschafft Ihrer liebenswürdigen Schüler haben erwerben wollen. Ich finde in den Anmerkungen des Hr. Grafen eben das gute Hertz, das ihm den Carackter des seel. Printzen so rührend gemacht. Sagen Sie ihm doch, daß ich ihn deswegen schon eben so sehr liebe. Ohne dies glückliche sympathetische Gefühl, würden ihm eben diejenigen Züge die er sich bemerkt, die schönsten nicht gedäucht haben. Gott Lob, daß noch immer eintzeln solche Seelen sind. Hier und da Ein Geliert! Ein solcher Minister! Ein solcher Printz! Wie wolthätig können sich die schon machen! Sie alle so zu wünschen wäre vergebens; auch nicht einmal gut. Es müßen auch Geißeln übrig bleiben; denn es bleiben zu viele Bösewichter in der Welt. Für böse Fürsten müßen zur Straffe böse Minister bleiben; diese müßen zu ihrer Geißel wieder böse Herren, und ein böses Volck muß zu seiner Züchtigung beydes haben. Darüber leyden zwar die Guten mit, aber dieser sind allezeit die wenigsten. Ich weiß, Sie zittern bey diesem schwartzgallichten Gedancken. Aber ist er nicht gerecht? Heute habe ich einige Stunden mit dem ErbPrintzen, der gestern hiergekommen zugebracht. Wären Sie doch Liebster Hr. Prof. der dritte Man gewesen.

196

Nr. 7 1 2

18. J a n u a r 1 7 6 2

Er hat eben das gute Hertz mit von seinem seel. Bruder der männlichen Stärcke, und bey dem durchdringensten Verstände, den ich noch in einem Menschen kenne — Sind Sie ihm noch nicht gut, Liebster Herr Geliert! Ich sehe eben aus den Zeitungen, daß Hr. Pr. May todt ist. Nun treten Sie ja wol in seinen Platz — Hrn. D. Teller vermuthe ich heute. Ihr Urtheil von ihm ist ihm das wichtigste Zeugniß. Er hat wenigstens die Anlage zu einem großen Mann, wenn bey seinen jungen Jahren auch noch nicht alles völlig reiff ist — Leben Sie recht wol, Liebster Hr. Prof. Alle die Meinigen wünschen es mit mir und machen Ihnen die zärtlichsten Complimente. Ich bin so lange ich lebe mit der ersinnlichsten Hochachtung Ew. Wolg. gehorsamster Diener Jerusalem.

712. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 18. Januar

1762.

O! mein liebster, bester Herr Profeßor, wenn Sie doch nur nicht krank, nur nicht so krank wären, als ich gehört habe, daß Sie es sind, und ich dürfte Ihnen eine recht ausführliche Beschreibung von der Freude machen, die ich habe nunmehr e i n e n G e l i e r t zu kennen — Ja, Herr Profeßor, da ist nun Ihr lieber Herr OberPostCommißarius uns gestern hergekommen, und hat das einfältige, nichtsbedeutende Mägdchen gesehn, das Sie mit solcher unverdienten Gütigkeit beehren, und dem er selbst so viel Ehre zu erweisen, sich die Mühe gegeben hat. "Wird es ihm nun wohl gereuen daß e rs gethan hat? Und was wird er Ihnen von Ihrer armen Correspondentinn sagen? — Aber was. Ist er nicht großmütig? E r wird Ihnen gewiß von mir nichts sagen, das Ihre Gütigkeit gegen mich verringern könnte; Nein. Er muß der gütigste Mann seyn. So einen verbindlichen Brief als er nur vorige Woche mir geschrieben; und so einen verbindlichen Besuch! — Der Herr Bruder hat uns das Vergnügen gemacht, und uns viel von Ihnen erzählt; und doch denke ich, ich hätte gern noch mehr hören, und i h n , über zwey oder drey Dinge, noch mehr fragen mögen, aber ich war zu blöde. — Meiner Schwester gefällt Er ganz außerordentlich; und wem sollte er auch nicht gefallen, da er so gefällig in seinen Sitten und — Ihr B r u d e r ist, und seine zärtliche und achtungsvolle Liebe für Sie, auch mitten in seinem Scherze, auf die angenehmste Art von der Welt zeigt? — Aber scheine ich Ihnen wirklich so voll Freude und so vergnügt, als ich seyn sollte, und auch gern scheinen wollte? Ich befürchte: nein. Verzeihen Sie mirs, theuerster Herr Profeßor, wenn es so ist. Die Ankunft Ihres hochgeschätzten Herrn Bruders, und die Ehre, so er uns erwiesen, hat mir wirklich Freude, viel Freude, gemacht; und ich bin mit mir selbst unzufrieden, weil ich denke, daß ich sie ihm gar nicht so bezeugt, und ihm gar nicht so dafür gedankt habe, als ich hätte thun sollen, und als ich willens gewesen bin. Aber ich bin bekümmert. Wenn ich an Sie, und an das denke, was der Herr

Nr. 7 1 3

18. J a n u a r 1 7 6 2

197

Bruder mir von Ihnen, und Ihrem Gesundheitszustande gesagt: so m u ß ich mich nach den Empfindungen des Vergnügens bemühen, die doch gestern und vorgestern, sehr freywillig waren —. Wie wenig Vergnügen habe ich doch gehabt, das nicht mit etwas Schmerzhaftem vermischt, oder begleitet, gewesen! Verzeihen Sie mir! Ich bin auf eine ungewöhnlich traurige Art gerührt, und ich weis nicht, was es ist. Ich hätte itzt nicht schreiben sollen, doch war ich ruhig, als ich anfing; — aber es mag seyn. Unruhige Besorgniß, und ungezwungne Freude, vertragen sich nicht leicht in einem Herzen, wenigstens in meinem nicht. Ich will meinem Bruder auftragen, sich täglich nach Ihrem Befinden zu erkundigen. M ö c h t e ich doch bald einige beruhigende Nachricht von Ihnen hören! Nicht bloß um meinetwillen - o nein! so eingeschränkt denkt Ihre gütigstangenommene Correspondentinn bey ihren Wünsche nicht. Möchten Sie noch lange der Welt ein Beyspiel der menschlichen N a t u r eine Ehre, und das Glück und die Freude derer, die Sie lieben, seyn! — Stets wird sie mit der ehrfurchtsvollsten Liebe einer Tochter, lieben, und für das Wohl ihres väterlichen Freundes, wie für ihre Aeltern, beten, Dreßden den 18. Jan. 1762. Ihre gehorsamste Dienerinn, Christiane Caroline Lucius. Unser ganzes H a u s empfiehlt sich Ihnen gehorsamst.

713. An Gottlieb

Conrad Pfeffel.

Leipzig, den 18. Januar

1762.

Theuerster H e r r Pfeffel! Da ich Ihnen wegen meiner anhaltenden Unpäßlichkeiten zeither meine Dankbarkeit noch durch keine Critik über den mir dedicirten S c h a t z habe bezeugen können: so w ü r d e es doch ein unverzeihlicher Fehler seyn, wenn ich länger anstehen wollte, Ihnen meine Erkenntlichkeit und Freude über Ihr Geschenk wenigstens wörtlich zu bezeugen. D a ß ichs gelesen habe, wird Ihnen das beyfolgende Exemplar beweisen, in welchem Sie etliche kleine Anmerkungen finden werden. Die Erfindung des Stücks, wenn sie nicht mit weniger Unwahrscheinlichkeiten zu streiten hätte, würde Ihrer Absicht, durch ein Nachspiel zu rühren und zu bewegen (eine recht nöthige und rührende Absicht!) sehr gemäß seyn. Vielleicht hätten Sie den Charakter des Schäferlebens hin und wieder noch mehr schonen, noch feiner bilden, und doch die Findung und Zurückgebung des bürgerlichen Schatzes dabey können Statt finden lassen. Der Tod des alten D ä m o n s gefällt mir nicht. Die Sprache, liebster Freund, ist in Ihrem Schatze o f t zu dialogisch und nicht selten hebt sie sich wieder zu sehr. Dieses ist es alles, was ich im Lesen bemerkt zu haben mich erinnere. Kurz, ich bin zu krank um zu critisiren, das weis

198

Nr. 714

13. Februar 1762

H e r r D i v o u x ; und wird Sie wohl der Beyfall eines M a n n e s rühren, der selbst gesteht, d a ß er nicht stark genug ist, Ihr Stück zu beurtheilen? — Ihren Auftrag wegen der D o c t o r w ü r d e will ich noch diesen Mittag (Herr D i v o u x k o m m t eben itzt zu mir) besorgen; allein ich weis kein Exempel, d a ß man ihn in Leipzig Abwesenden ertheilt. Leben Sie wohl, liebster Herr Pfeffel, mit Ihrer vortrefflichsten Gattin und Ihrem lieben Erben, zu dem ich Ihnen tausendfaches Glück und an dem ich Ihnen alle Freude eines guten Vaters wünsche. Ich bin mit der größten H o c h a c h t u n g und aufrichtigsten Ergebenheit Leipzig, den 18. Jan. 1762.

714. An Christiane

Ihr verbundenster Diener und Freund Geliert.

Caroline Lucius.

Leipzig, den 13. Februar

1762.

Liebste Freundinn, In der T h a t habe ich ein großes Vergnügen eingebüßet, daß ich die Reise nach Dresden mit meinem Bruder nicht habe thun, und also auch nicht die Person habe kennen lernen, die mir durch ihre Briefe so viel Freude und ihrem Verstände und Herzen in meinen Augen durch dieselben so viel Ehre macht; die mir so viel w a h r e H o c h a c h t u n g bezeugt, und die mich gewiß eben so gern würde gesehen haben, als ich sie hätte sehen und sprechen mögen. Mein Bruder, liebste Mademoiselle, hat mir freylich diesen Verlust durch seine Erzählungen von Ihnen und Ihrem guten Charakter zu ersetzen gesucht; aber alle Geschichte, wenn sie auch noch so gut gesagt wird, läßt unsrer Wißbegierde immer noch viele Fragen übrig, die nicht ieder Zeuge beantworten kann. Genung; er ist Ihr und Ihrer Jfr. Schwester Lobredner, und spricht von Ihrem ganzen Hause so, wie m a n spricht, wenn man mit Vergnügen und H o c h a c h t u n g von Abwesenden redet. H e r r K r e b e l ist sein Nachfolger und oft sein Vorgänger. Alles, dieses würde ich Ihnen schon vor einigen Wochen gesagt haben; aber ich war zu krank, es Ihnen gern zu sagen, und hoffe immer auf eine heitere und willige Stunde. Ich kann nicht sagen, d a ß ich sie eben itzt hätte; aber ich habe doch so viel Gewalt über mich, den Fehler zu empfinden, den ich begehen würde, wenn ich meiner besten Correspondentinn noch länger auf zween Briefe nicht wenigstens etliche Zeilen antwortete. Der ganze erste M o n a t h des Jahres ist ohne Brief an Sie verstrichen, und schon auch die Hälfte des zweyten; das geht wohl zu weit. Vielleicht verbessere ich diese Fehler in der Folge, wenn ich weniger Versuchung habe, sie zu begehen. O b ich itzt gesünder bin, als letzthin? Das kann ich wohl nicht ganz mit Wahrheit sagen, gute Mademoiselle, aber ich danke Gott, daß meine Beschwerungen erträglich sind, und mich ermuntern helfen, immer besser zu leben und zu sterben. D a ß Sie mir tausend Gutes wünschen und herzlich für mein Glück beten; das weis ich gewiß, und danke Ihnen d a f ü r zeitlebens mit der Liebe eines Freundes und Bruders. Leipzig, den 13. Febr. 1762. Glrt.

Nr. 715

715. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

15. Februar 1762

199

Leipzig, den 15. Februar 1762.

Gnädiges Fräulein, Die gute Frau Gräfinn hat mich durch Magister H e y e r n an Welkau erinnern lassen; und o wie gern käme ich zu Ihnen, wenn ich nur könnte; lieber heute, als Morgen! Aber meine Gesundheit, die sehr wandelbar ist, das schlimme Wetter, das ich vor andern fühle, und einige Arbeiten, die mir mein Beruf auflegt, haben mich zurückgehalten und halten mich noch zurück. Dennoch, wenn Gott will, komme ich bald, um mich in der besten Familie noch einmal wohl zu befinden, wenn ich mich anders noch wohl befinden kann. Besonders wünschte ich auch, meinen ehemaligen lieben Zuhörer und nunmehrigen Beschützer unsers Vaterlands, den kleinen Lieutenant zu sehen und zu sprechen; und mit Ihnen, gnädiges Fräulein, habe ich nach meinen Gedanken auch viel zu reden. Weil ich Ihnen lange keine Briefe zu lesen geschickt habe: so will ich Ihnen hier etliche beylegen, von denen Ihnen wenigstens ein Paar angenehm seyn können. Antworten Sie mir nicht, wenn Sie nicht sehr gesund sind; sondern geben Sie die Briefe der Mademoiselle P a r e t , die ich freundschaftlich grüße, daß sie ein Couvert darum macht und mir solche auf den Frey tag mit der H e r t e l i sehen Gelegenheit herein schickt. Leben Sie vollkommen wohl, bestes Fräulein, und küssen Sie der gn. Mama in meinem Namen die Hand. Leipzig, den 15 Februar, 1762. Glrt.

716. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 22. Februar 1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Nun habe ich den Herrn Bruder erst recht lieb, oder, wenn es besser gesagt ist, nun liebe ich ihn noch einmal so stark als zuvor, weil er Ihnen so viel Gutes von mir sagt, und überhaupt so gütig von uns urtheilt. Ich bin doch recht glücklich ihm gefallen zu haben, und ich freue mich darüber: nicht aus Eitelkeit; gewiß nicht! aber ich denke, ich müsse mich über die günstige Meynung aller Leute freuen, die Ihnen wieder sagen können, was sie Gutes von mir denken. Herr K r e b e l — ich bin vergnügt über ihn — kann wohl nur wenig von mir wissen; er hat mich nur ein paar Stunden gesehen; aber desto gütiger ist es von ihm, daß er vortheilhaft von mir spricht. Er hat meine Dankbarkeit und meine guten Wünsche dafür. Aber, liebster Herr Professor, wenn der Herr Bruder mich einmal tadelt — (und sollte er das noch nicht gethan haben?) — oder Sie selbst etwas von mir entdecken, das Ihren Beyfall nicht hat, das Ihrer Gütigkeit gegen mich nicht Ehre macht, und dem Charakter einer Person, die Sie Ihre Freundin nennen, nicht gemäß seyn kann: dann, versprechen Sie mirs, daß Sie mich erinnern wollen. Ich habe bisweilen, es ist wahr, wunderliche Einfälle, die eben nicht alle Leute haben können. Hier ist vielleicht einer davon. Es kömmt

200

Nr. 716

22. Februar 1762

mir manchmal vor, als ob mich verlangte zu wissen, auf welche Art Sie mir einen Verweis geben würden, und was ich dabey empfinden würde. Ich denke, ich würde stolz darauf seyn. Es müßte mich zwar demüthigen wegen meines Fehlers, aber auch erheben wegen des Antheils, den Sie an mir zu nehmen bezeugten, dadurch, daß Sie die Sorgfalt, mich gut zu behalten, und die Mühe, mich besser und vollkommner zu machen, für sich nicht zu gering hielten. — Sie sind lauter Güte und Sanftmuth. Ihre Verweise müssen die Verweise der Liebe, und väterliche Erinnerungen, Ihre Erinnerungen seyn. — Brüderliche Erinnerungen habe ich vielleicht sagen sollen. Sie, bester Herr Professor, haben sich — so außerordentlich gütig! — den brüderlichen Character beygelegt — ich verehre und liebe diese Güte — aber ich kann Sie nicht (und Sie erwarten es wohl auch nicht?) mit der Liebe lieben, mit der man einen Bruder liebet. Meine Liebe ist eine ehrfurchtsvollere, gehorsamere, dankbarere Liebe; eine Liebe, die, so freywillig, so selbstgewählt (ich fürchte, ich drücke mich schlecht und unverständlich aus, und Sie werden mich nicht verstehen können) sie auch ist: dennoch mehr Empfindung von der Schuldigkeit, von der Verbindlichkeit zu lieben, bey sich hat, als die Liebe gegen Brüder, ob sie wohl deswegen keine Entfernung zuläßt, und ein uneingeschränktes Vertrauen nicht ausschließt. Wie oft nenne ichs nicht in Gedanken ein Unglück, oder doch einen unangenehmen Umstand meines Lebens, daß ich nicht an dem Orte seyn kann, wo Sie leben? Wie sehr gern wollte ich gehalten seyn, Ihnen von allen meinen Gedanken Rechenschaft zu geben, Sie zum Richter über alle meine Handlungen zu machen! Wie wollte ich Sie um vielerley fragen, und mit begieriger Aufmerksamkeit den weisen Unterricht von Ihren Lippen hören! Ihre liebreichen Lehren und die stillschweigende Vorschrift Ihres Beyspiels würden mich noch mehr unterweisen, wie ich Ihres Beyfalls würdiger werden könnte; es würde mir noch leichter werden, und ich könnte etwa Gelegenheiten finden, Ihre Gewogenheit besser zu verdienen, und vielleicht würden Sie dann noch mehr mein Freund seyn, als Sie itzt sind. Sie würden (ja, lieber Herr Professor, ich weis es, ich weis es, daß ich lauter vergebliche Dinge rede; aber lassen Sie mich sie nur ausreden; es läßt sich so hübsch denken, was da alles geschehn würde, und ich schreibe Ihnen so gern, was ich gern denke) — — Sie würden, sage ich, sehn, daß, ob ich wohl Ihre Gütigkeiten unter allen, denen Sie welche erweisen, am wenigsten verdienen mag, ich doch gewiß zu denen gehöre, die am meisten geschickt sind, sie zu verstehn und zu empfinden. Keines von Ihren Worten geht bey mir verloren; ich zergliedre so zu reden Ihre Gedanken. Ich fühle das Große, das Christliche, das Rührende, die Herablaßung, die Güte — zum Beyspiel: ich empfinde es ganz wie gütig es von Ihnen ist, daß Sie nachrechnen, wie viel Zeit ohne Brief an mich verstrichen; ja, noch mehr — o mein liebster Herr Professor, wie sehr beschämen Sie mich! wie wenig verdiene ichs! — daß Sie sogar sich einigermaßen zwingen, und die heitere und willige Stunde nicht erwarten, auf die Sie hofften. O daß doch alle Ihre Stunden heiter wären! Nur Ihrentwegen

Nr. 717

25. Februar 1762

201

wünsche ichs; denn der Brief, der liebe, schöne, in einer unwilligen umwölkten Stunde geschriebene Brief, hat so wenig Unwilliges und Düsteres an sich, daß ich mein ganzes Leben durch, lauter solche Briefe lesen, und demjenigen, der sie mir geschrieben, aufs freudigste und eifrigste dafür danken wollte. Endlich, hochzuehrender Herr Professor, wenn Sie etwa dem Herrn Bruder die Mühe machen sollten, mein Geschwätz zu lesen, so erlauben Sie gütigst, daß ich hier, ehe ich schließe, die Gelegenheit ergreife, demselben meine Ehrerbietung und größte Dankbarkeit für die besondere Gewogenheit zu bezeugen, aus welcher er mich mit seiner guten Meynung beehret, und meinen besten Herr Professor in der seinigen bestätigt hat. Erhalten Sie mir dieselbe, gütiger Herr Ober = Post = Commissarius: ich werde mich bestreben, sie zu verdienen. Leben Sie wohl, theuerster Herr Professor. Meine Eltern empfehlen sich Ihnen und dem Herrn Bruder gehorsamst. Meine Schwester küßt Ihnen die Hände. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 22. Febr. 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

717. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 25. Februar 1762.

Liebste Mademoiselle, Es ist vielleicht eben so gut, daß Sie nicht mit mir an Einem Orte zugleich wohnen. Ich würde gewiß verlieren, nicht weil ich das gar nicht bin wofür Sie mich aus gutem Herzen halten, sondern weil Sie mich in der Ferne für viel beßer halten, als ich bin, und sich das von mir denken, was man sich gern an Personen denkt, die man hochhält. Und Sie, meine Correspondentinn, würden wenigstens von dem lebhaften Eindrucke etwas verlieren, den meine Briefe und Schriften itzt auf Ihren Charackter machen. Gehn Sie nur den Weg, auf dem Sie so glücklich fortgerückt sind, immer freudig fort. Es ist der Weg des stillen Verdienstes, der zur Zufriedenheit führt und Sie zu einem der besten, nützlichsten und liebenswürdigsten Frauenzimmer machen wird, das unser Vaterland noch gesehn hat. Haben Sie ja die Beyspiele nicht immer in der Nähe, die sich Ihr edler Eifer wünscht; nun wohl gut: Wenn ungewiß bey meiner Pflicht ich wanke, So stärkt mich oft der mächtige Gedanke: Was thät dein Freund bey dieser Pflicht? Verfahre so, als wär er selbst zugegen! So giebt ein Blick auf ihn mir ein Vermögen; Und der erst wankte, wankt itzt nicht.

202

Nr. 718

27. Februar 1762

Sie fürchten sich immer vor Ihren Fehlern; ich auch, mein gutes Kind. Aber mir fällt bey solchen Gelegenheiten auch immer der Gedanke eines sehr frommen Mannes ein: Vor meinen Fehlern, sagte er, fürchte ich mich nicht sehr, diese machen mich behutsam und demüthig; aber vor meinen Tugenden fürchte ich mich weit mehr, diese machen mich leicht stolz. Ich weis daß Sie auch an meinen kleinen Angelegenheiten Theil nehmen, darum will ich Ihnen hier ein Paar Briefe beylegen, die Sie nicht ungern lesen werden. Der eine, von meinem Bruder, dem B e r g r a t h e in F r e y b e r g , wird Ihnen sagen, daß ich eine neue Ursache hätte, nach Dresden zu reisen. O b ich reisen werde? Ich zweifle sehr daran, und eben wegen dieses neuen Bewegungsgrundes mehr als iemals. Der H o f und die S t u d i e r s t u b e sind gar zu verschiedne Oerter. Der Brief des E s t e r r e i c h i s c h e n Hauptmanns wird Ihnen wegen seiner treuherzigen Schreibart u. der Achtung für meine Schriften u. meine Vaterstadt gefallen. Leben Sie wohl, liebste Mademoiselle, und grüßen Sie Ihre Jfr: Schwester von mir auf das Beste. Itzt erinnere ich mich auch, daß ich Ihr Praesent noch nicht trage. Das ist freylich nicht sehr galant; aber ich will mirs zu den Feyertagen gewiß laßen zurechte machen, u. Ihnen alsdenn noch einmal dafür danken. Leipzig, den 25. F e b r . 1762. Glrt. Warum frankiren Sie Ihre Briefe an mich? Das ist nicht recht.

718. Von Jobann Wenzel von Widmann.

Nürnberg, den 27. Februar 1762.

Wohl Edelgebohrner, Hochgeehrtester Herr Professor. Ewr. WohlEdelgebohrn hätten alles Recht mir einen Brief in dem Geschmak desienigen zu schreiben, welcher in Dero Sammlung der fünff und zwanzigste an der Zahl ist, und an einen faulen Freund lautet: Doch aber würden Sie eben so unrecht haben, wenn Sie mein langes Stillschweigen und die so spaete Beantwortung Dero lezterer Zuschrift vom 17 May des vergangenen Jahres dahin auszudeuten sich zu Sinn kommen ließen, als wenn das Vergnügen mich mit Ewr WohlEdelgebohrnen, wenigstens schriftlich, zu unterhalten, nicht noch immer das nehmliche wäre, oder als wenn meine Ihnen gewiedmete Freundschafft abgenommen hätte; Keines von beiden werden Ewr WohlEdelgebohrn iemahls mit Grund von mir denken können; häuffige Geschaffte, manichfaltige Zerstreuungen und Reisen, ia auch meine Gesundheits Umstände selbsten, müßen mich rechtfertigen. Nichts könnte für mich mehr schmeichelhafft seyn, als der gütige Beyfall, welchen Ewr WohlEdelgebohrn meiner, bey der Wahl eines Hoch und Teutschmeisters gehaltenen Anrede, geben wollen; doch, kan und darf ich mich nicht entschließen, sie dem Drucke zu übergeben.

Nr. 718

27. Februar 1762

203

Mein Bruder hat zwar mitlerweile Leipzig verlassen müssen, und wird er gewieß mehr, als über viel andere Dinge darüber betrübt seyn, daß er Ew. WohlEdelgebohrns Umgang nicht mehr genießen kan; ausserdeme aber wird sein Schicksal in Magdeburg durch die Gnaden der Königlichen Familie sehr versüßet; Es will eine kleine Hofnung zu seiner Auswechslung anscheinen, doch läßt sich noch nichts zuverläßiges davon sagen; Er kan die Freundschafft des Englischen Gesandten M i s c h e l nicht genug beschreiben; Der allgemeine Ruhm so sich dieser Minister erworben, bekömmt dadurch einen großen Zuwachs daß er Ewr WohlEdelgebohrns Verdienste zu schäzen weiß. Die Gunst und Liebe so Sie, ohne Dero Suchen, bey allen finden, haben Sie sich selbsten zuzuschreiben, und sie gereichet denenienigen so sie Ihnen schenken, zu eigener Ehre. Es könnte sich etwas fügen, daß ich mit Eingang des künftigen Sommer, nach Carlsbad gienge, um mich des dortigen Wassers zu bedienen; sollte es Ewr WohlEdelgebohrnen gefällig und Dero Gesundheits Umständen vorträglich seyn, ein gleiches zu thuen, so wünschte ich, daß wir allda zusammen treffen könnten, und ich will hiemit alles, was von mir abhangen kan, um Ihnen den dortigen Aufenthalt angenehm und gemächlich zu machen, so aufrichtig als ernstlich anerbothen haben. Wer würde mehr dabey gewinnen, als ich? Denn, wie könnte bey mir die vollkommenste Wirkung dieser Cur fehlschlagen, wenn ich dabey das Vergnügen hätte, solche in Ewr WohlEdelgebohrns anmuthiger und lehrreicher Gesellschafft zu gebrauchen; Ich sehe Dero Antwort darüber entgegen, und werde zu seiner Zeit nicht ermangeln, von den Zeitpunkt meiner Dahin Reise vorläuffige Nachricht zu geben. Ich will, um meiner Eigenliebe etwas zu Guten zu thun, indessen glauben, daß Ewr WohlEdelgebohrn an meinen lezten Schreiben nichts zu ändern gefunden haben, doch könnte ich nicht ruhig seyn, wenn Sie für gegenwärtiges und für die künftige eben so viele Nachsicht haben wollten. Ich bitte mich zu belehren, wo die Sammlung kleiner Hof und Staats Reden, die aus denen öffentlichen Zeitungen zusammen getragen worden, zu haben seye, und verharre mit der vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit Euer WohlEdelgebohrnen Nürnberg, Dienstschuldigst Ergebenster Diener den 27 Febr. 1762. Widmann. P. S. F r a u e n d o r f hat im verwichenen Sommer selbst an mich geschrieben, allein solche Forderungen gethan, welche meinen Willen so wie meine Kräfften überstiegen hätten; Ich muß mir freylich daraus einen vortheilhafften Begriff von seinen Eigenschafften machen, zugleicher Zeit aber auch denken daß er etwa von der Gattung derenienigen geschickten Leuten seye, welche ihren eigenen Werth allzusehr fühlen; wenn ich die Bedingniße so Er mir, um in

204

Nr. 719

5. März 1762

meine Dienste e i n z u t r e t e n , gesezet hat, auch hätte eingehen wollen und können, so würde mir in Z u k u n f f t nichts übrig geblieben seyn, um durch Verbesserung seiner Umstände seine mir bis dahin wirklich geleisteten Dienste zu vergelten; Ew WohlEdelgebohrn Beystand behalte ich mir doch immer zu Treffung einer solchen Wahl feyerlichst bevor, und bin mit außnehmender Freundschafft und H o c h a c h t u n g Euer WohlEdelgebohrn Dienstschuldigst Ergebenster Diener Widmann.

719. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 5. März

1762.

Hochzuehrender H e r r Profeßor, Es ist freylich sehr gut, d a ß wir uns die Abwesenheit unsrer Freunde einigermaßen dadurch ersetzen können, d a ß wir sie zu unsern z w e y t e n G e w i ß e n machen, wie Grandison seinen Bartlett meint. Ich denke, ich will es auch thun; aber, liebster H e r r Profeßor, Sie müßen mich dem ungeachtet manchmal darüber murren laßen, d a ß Sie so weit von mir sind. Ich habe zuweilen meine Freude daran, so wie ich mich zu einer andern Zeit daran vergnüge, d a ß Jemand ist, den ich nicht von Person kenne, dem ich nicht bekannt bin, und der dennoch mein Freund ist, und wohl mehr mein Freund ist, als alle die andern die ich mehr kenne. Sie haben wohl auf gewiße Art Recht: allein wenn es auch zehnmal eben so gut wäre, d a ß ich hier in Dresden sitze, und Sie dort in Leipzig, dreyzehn Meilen von mir entfernt sind, so k ö n n e n Sie es doch von mir nicht verlangen, daß ichs Ihnen nachsagen soll. Ich habe es alles überlegt: ich, und nur ich allein, könnte etwas dabey verlieren; aber was heißt das? ich allein würde auch viel dabey gewinnen; daran denke ich immer und niemals an das was ich verlieren könnte. Aber ist es nicht erbärmlich, daß wir uns auch vor unsern Tugenden fürchten sollen? Ich hätte wohl Lust, Ihnen meine Gedanken davon zu sagen, wenn ichs wagen dürfte. Und w a r u m sollte ichs nicht? Wenn ich sie einmal denke, und wenn ich sie Ihnen gesagt hätte, wie ich gewiß ohne Bedenken würde gethan haben; w a r u m sollte ich mich fürchten, sie Ihnen zu schreiben? Ich will nur allemal thun, als wenn ich mit Ihnen redete. Werden Sie nur nicht unwillig auf mich; gütiger Herr Profeßor, ich m u ß eine Frage aufwerfen. Ist nicht schon Stolz dabey, wenn ich mich fürchte, meine Tugenden möchten mich stolz machen? M u ß ich mirs nicht da schon sehr bewußt seyn, d a ß ich sehr f r o m m bin und beßer, als andere, bin? Denn gemeiniglich, sagt man, entsteht unser Stolz aus der Vergleichung, die wir zwischen uns und andern anstellen, weil wir nur vergleichungsweise gut sind. Ich gestehe es Ihnen aufrichtig; mir gefällt die Furcht vor den Fehlern beßer; sie scheint mir natürlicher und auch demüthiger zu seyn; und vielleicht ist D e m u t h und

Nr. 719

5. März 1762

205

Behutsamkeit eben so wohl eine Folge von der Furcht vor unsern Fehlern, als von den Fehlern selbst. Viel, vielmahl danke ich Ihnen, hochzuehrender Herr Profeßor, für das Vergnügen, so Sie mir, durch die gütige Mittheilung der beyliegenden zween Briefe verschaft haben. Indeßen bin ich mit des Herrn Bruders seinem nicht halb zufrieden. O wenn der Herr B e r g r a t h mein Herr Bruder wäre, er hätte mir das alles viel umständlicher und weitläuftiger beschreiben müßen, wenn er mir hätte gnung thun wollen. Zudem hat er Sie auch gar nicht gebeten, er hat Ihnen gar nicht ein Bißgen zugeredt, daß Sie doch der Churprinzeßinn den Gefallen erweisen möchten. — Wollen Sie es denn wirklich nicht thun? O gewiß Sie thun es! — „ H o f und S t u d i e r s t u b e " — Was will das sagen? Das ist einerley. Sie kennen doch die Churprinzeßinn schon sonst? — Sie soll eine so gute Dame seyn. Alle Welt ist hier voll von ihrem Lobe. Sie spricht mit allen Leuten so gutherzig — recht vertraulich. Ich bilde mir ein, sie werde eben so erfreut über Sie seyn, als es Ihre Frau Schwester über den H a u p t m a n n gewesen seyn wird. Ihr Hof, spricht man, ist gar nicht wie andre Höfe. Freylich ist er deswegen keine Studierstube; das will ich damit n i c h t sagen; aber es sind sonst in Dresden Stübgen, in denen man schon so viel studiren kann, als sich studiren läßt, wenn man nicht zu hause vor seinen Bücherschränken und Schreibepulten sitzt. In Gasthöfen aber, das glauben Sie mir, lieber Herr Profeßor, giebts keine solcher stillen Stübgens, allein ich will mir die Freyheit nehmen, Ihnen eine Addreße zu geben. Auf der b r e i t e n G a ß e , (es ist die stillste einsamste Gaße in der ganzen Stadt) i m W i e d e m a n n i s c h e n Hause, (es wohnen lauter stille eingezogne Leute in dem Hause, und der Wirth ist 70. Jahr, ein M a n n den wir sehr lieb haben) 3 Treppen hoch, da würden Sie recht ruhig und stille seyn können. Es sieht Sie niemand, und Sie sehn auch niemanden, wenn Sie nicht wollen. Es wohnt niemand gegen über, als ein Mann, — der stört Sie nicht, — der sieht nur, wenn er ja ans Fenster kömmt, durch ein Sehrohr nach dem Himmel; und es wäre überhaupt aus vielerley Ursachen, die ich itzt nicht anführen will, sehr hübsch, wenn Sie da Ihre Wohnung zu nehmen belieben wollten. Der Brief des H a u p t m a n n s gefällt mir sehr wohl, und gewiß beßer als er allen andern Leuten gefallen kann. Warum? Das werden Sie sehr leicht errathen. Es ist bey allem dem ein großes Glück für Sie, bester Herr Profeßor, daß nicht die ganze halbe Welt, von der Sie, wie der H a u p t m : mit Recht sagt, verehrt werden, aus lauter solchen Leuten besteht, wie der H a u p t m a n n und noch iemand, den ich nicht gern nennen will, und daß es vielleicht noch viel kleine Organisten darinnen giebt. Ich ärgere mich über mich selbst (ich will es nur gestehen, daß ich von mir selbst rede) daß der Hauptmann mehr Blödigkeit hatte, als ich, und daß ich mich keines Augenblicks erinnern kann, in welchem die Geschichte vom kleinen Organisten auf mich paßt. O ich bitte Sie um alles, liebster Herr Profeßor, danken Sie mir nicht noch einmal für mein Present, wie Sie es nennen. Ich würde es Ihnen nicht abschreiben können.

206

Nr. 720

20. März 1762

Von meinen Aeltern und meiner Schwester viel und große und gehorsamste Empfehlungen. Und von mir, nehmen Sie mit Ihrer gewöhnlichen Gütigkeit, die Versichrung, daß ich mit unveränderlicher Ehrerbietung, lebenslang bin Hochzuehrender Herr Profeßor Dresden den 5. Merz 1762. Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius

720. An Johann

Heinrich

von Grabowski.

Leipzig, den 20. März

1762.

Hochzuehrender Herr Major, Theuerster Freund, Ich will mich nicht entschuldigen, warum ich Ihnen so lange nicht geschrieben habe. Meine Entschuldigungen, so wahr sie auch immer wären, würden den Ton der Klagen bei sich haben, der Klagen über Krankheit und Arbeit; und diesen unzufriednen Ton will ich mir auf keine Weise erlauben. Genug, Sie traun mir zu, daß ich Ihr Freund bin, und an Ihrem Glücke Theil nehmen, auch wenn ich verhindert werde, es Ihnen nicht so oft zu sagen, als ich wünsche und Sie es gern sähen. Ich habe diesen ganzen Winter über meine Correspondenz größten Theils unterbrechen und zufrieden seyn müssen, wenn ich die gewöhnlichen Geschäfte meines Berufs habe verrichten können. Nehmen Sie also meinen späten, aber herzlichen Glückwunsch zu Ihrer höhern Bedienung eben so gütig auf, als wenn er einige Monate früher geschrieben wäre. Seinen Freunden, um die man sich sonst nicht verdient machen kann, Gutes gönnen und oft wünschen, dieß ist eine leichte Pflicht, die auch der Kränkste noch ausüben kann und soll. Möchte doch die Hoffnung zu einem baldigen allgemeinen Frieden, von dem Ihr Brief so nachdrücklich spricht, bald erfüllt werden! O das gebe Gott, wenn es möglich ist! — Ihr ehmaliger Wirth in Naumburg und großer Verehrer lebt mit seinem Hause noch gesund und errinnert sich Ihrer oft. Weniger wohl befindet sich die gute Frau von Z e t w i t z . Sie wird mir indessen Ihre beiden Söhne auf Ostern zuschicken, um mich um ihre Erziehung einiger maßen verdient zu machen. Daß Sie, liebster Herr Major, meine Briefe Ihren Freunden u. Gönnern zeigen, ist mir nicht ganz lieb, weil sie nicht zu dieser Absicht geschrieben sind. Indessen muß ich der Frau Gräfinn von K. für das günstige Urtheil, das sie von meinem Character vermöge dieser Briefe fällt, sehr verbunden seyn. Ich könnte eben das von ihr sagen, was sie von mir sagt, wenn Sie es nicht ohne mich thun würden. Leben Sie wohl, immerdar wohl, in allen

Nr. 721

20. März 1762

207

Umständen und Schicksalen Ihres künftigen Lebens wohl. Das wünsche ich Ihnen von Gott und bin mit aller Hochachtung u. Freundschaft Ihr ergebenster Diener Leipzig, den 20 März, 1762. Geliert.

721. An Jobanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 20. März

1762.

Doctor H e i n e schickt Euch Arzney, und ich wünsche Euch Seegen von Gott zu ihrem Gebrauche. An den Herrn Superintendent G r u n d i g will ich schreiben. Der liebe Mann meynt es sehr gut mit Euch und mir. Meine Gesundheit? — N u n , ich will und soll nicht klagen. Es ist ja ein köstlich Ding geduldig seyn und auf die Hülfe des Herrn harren. Laßt uns für einander beten und zu Gott hoffen, was uns am Ende gut seyn wird. — — Lebt wohl, grüsset alle herzlich. Leipzig, den 20. März 1762. Geliert.

722. Von einer Ungenannten.

22. März

1762.

Hochzuehrender Herr Professor, Der allgemeine Ruhm, den Sie erlanget haben, in der That das menschenfreundliche Herz zu besitzen, das man aus allen Ihren Schriften so deutlich hervor leuchten sieht, macht mich so kühn, ob ich Ihnen wohl gänzlich unbekannt bin, dennoch an Sie zu schreiben; ja ich bin so sehr von dem Ihnen eignen edelmüthigen Bestreben, Ihre Nebenmenschen zu belehren und zu bessern, überzeugt, daß ich dieses gütige und großmüthige Herz, welches ich an Ihnen verehre, zu beleidigen glauben würde, wenn ich mich wegen meines Unterfangens sehr entschuldigte, zumal wenn Sie gesehen haben werden, daß es nichts Geringers betrifft, als die Beruhigung meines Herzens. Ich gestehe aber offenherzig, daß ich sehr verlegen bin, Ihnen mein Anliegen auf eine deutliche Weise, und in der gehörigen Ordnung der Gedanken, vorzutragen; doch mein Vertrauen auf Ihre gütige Nachsicht läßt mich hoffen, daß Sie mir alle Fehler dieser Art verzeihen werden. Um Ihnen die Zweifel zu entdecken, die mich über mein Herz und meinen Charakter beunruhigen, sollte ich Ihnen zuförderst Beides genau abschildern; ich will es versuchen. Mein Herz ist von Natur weich, zu der feurigsten, zärtlichsten und beständigsten Freundschaft aufgelegt, stets bereit, alle Eindrücke des Mitleidens und der Empfindlichkeit anzunehmen, dabey aber so sehr zur Schwermuth geneigt, daß ich öfters meine Zuflucht zu Thränen nehmen muß, um dasselbe zu erleichtern. Meine Gemüthsart ist biegsam, nachgebend, ich verehre und schätze Verdienste, wo ich sie auch finde. Das Lesen guter und nützlicher

208

Nr. 722

22. März 1762

Bücher ist mein liebster und angenehmster Zeitvertreib, und ohne die Schriften eines G e l l e r t s , C r o n e g k s , W i e l a n d s und K l o p s t o c k s würde mir das Leben eine Last seyn. Eine rührende Stelle, große und edle Empfindungen, ein wohlgewählter und glücklich ausgeführter Charakter haben mehr Reizungen für mich, als alle Güter und Freuden dieser Welt; aber eben diese rührenden Stellen, eben diese Empfindungen erweichen mich so sehr, daß ich mich oft in ganzen Tagen nicht genug wieder fassen kann, und belehren mich dadurch von der außerordentlichen Schwäche und Weichlichkeit meines Herzens und Temperamentes. Ich stelle mir die Gefahren und die Schwachheiten, denen ein solcher Charakter unterworfen seyn muß, ohne sie zu kennen, so lebhaft vor, daß ich davor erzittere. Die Ursache dieser beunruhigenden Vorstellungen ist wohl hauptsächlich diese: Ich bin von Kindkeit auf in der größten Einsamkeit erzogen worden. Meine Aeltern habe ich frühzeitig verloren, und die Verwandten, bey denen ich mich seitdem befinde, lieben mich zwar herzlich, und besitzen selbst viel liebenswürdige Eigenschaften, halten aber doch, ich weis nicht, ob aus Vorurtheilen oder Stärke des Geistes eine zärtliche Freundschaft und edle Empfindungen für romanhaft, eine vergoßne Thräne über die leidende Tugend einer Clarissa, oder über die rührende Geschichte der frommen Clementine, für strafbar, und überhaupt ein empfindliches Herz für gefährlich. Ich weis dieses zum Theil nur aus allgemeinen Gesprächen; denn ich hüte mich so viel als möglich, bey der Kenntniß, die ich von ihrer Denkungsart habe, ihnen meinen wahren Charakter sehen zu lassen. Wie unangenehm mir aber unter einem solchen steten Zwange das Leben fällt, werden Sie, theuerster Herr Professor, selbst am besten schließen können. Und dieses ist dennoch die Lebensart, die ich nun schon so lange führe, als ich angefangen habe, vernünftig zu denken, ohne ein freundschaftliches Herz um mich zu haben, mit dem ich meine Empfindungen theilen könnte. Meine liebste Freundinn hat der Tod schon vor einigen Jahren in eine bessere Welt versetzet, und eine andere ist seit ihrer Verheirathung kaltsinniger geworden, als es mit meinen Begriffen einer vollkommenen Freundschaft bestehen kann. Da ich nun aber meine ganze irdische Glückseligkeit in die Freundschaft gesetzet habe: so werde ich täglich mehr überzeugt, daß keine solche für mich möglich sey, auch nicht bey Veränderung meines Standes; ja ich sehe alle die Unruhen, die Beängstigungen voraus, denen mein allzuempfindliches Herz in dem verheiratheten Stande ausgesetzet seyn würde. Dieses alles zusammen (ich muß es zu meiner äußersten Beschämung gestehen) macht mir das Leben so verhaßt, daß mich nichts so sehr zu quälen vermag, als der Gedanke, daß mir mein Schöpfer wohl bei einer so dauerhaften Natur, als ich besitze, ein langes Leben bestimmt haben möchte. Ich weis, wie sehr ich mich dadurch an dem gütigen Gott durch Undankbarkeit versündige; allein ich kann mir doch auch nicht vorstellen, daß eben dieser liebreiche Gott, der den Trieb, unsern Zustand immer vollkommner zu machen, in unser Herz gelegt hat, sich dadurch beleidiget finden sollte, wenn man sich wünschet, je eher je lieber dieses Standes der Unvollkommenheit entledigt und ewig glücklich zu werden. Nun, hochzuehrender Herr

Nr. 723

22. März 1762

209

Professor, habe ich Ihnen so gut als es mir nur hat gelingen wollen, mein ganzes Herz mit allen seinen Fehlern und Schwachheiten entdeckt. — Aber aus eben dieser Ursache k a n n ich mich nicht überwinden, dem N a m e n nach von Ihnen gekannt zu seyn. Entschuldigen Sie daher meine Freyheit, d a ß ich Ihnen denselben verschweige. Demungeachtet verspreche ich mir von Ihrer Gütigkeit, d a ß Sie mir aus Mitleiden und Menschenliebe antworten, und mich belehren werden, welches die Gefahren sind, vor denen ich mich am meisten zu hüten habe, und ob ich mich in meinen Begriffen von der Freundschaft und wahren Glückseligkeit geirret. Ich weis wohl, daß ich mir alles dieses aus Ihren und anderer vortrefflicher M ä n n e r Schriften selbst beantworten könnte; allein, ein unmittelbarer Unterricht macht doch jederzeit einen stärkern Eindruck, und in öffentlichen Schriften findet man doch immer viel Abweichungen der allgemeinen Charaktere gegen den seinigen ins besondere, und zu dem, woferne ich sie nicht gänzlich unrecht verstehe, so bestärken mich alle diese theuern M ä n n e r nur noch mehr in meiner Meynung. Um aber Ihre Gütigkeit nicht allzusehr zu mißbrauchen, will ich Sie nur noch u m Verzeihung aller meiner Fehler und Freyheiten ersuchen. H a b e n Sie nur die Güte und bestimmen den Boten, in wie vielen Tagen oder Wochen, nach Ihrer eigenen Bequemlichkeit, er wieder bey Ihnen nach der A n t w o r t fragen soll. Sie mögen nun aber meine Bitte statt finden lassen, oder nicht, so bin ich doch nicht weniger mit aller ersinnlichen Hochachtung den 22. M ä r z Ihre 1762.

723. An eine Ungenannte.

ganz ergebenste Dienerinn, und beständige Verehrerinn ** von **

Leipzig, den 22. März

1762.

Gnädiges Fräulein, So viel ich urtheilen kann, entspringt Ihre Traurigkeit, über die Sie klagen, theils aus Ihrem guten und empfindlichen Herzen, theils aus der Einsamkeit, in der Sie von Jugend auf leben, und theils aus den Büchern, die Sie lieben, und so gern und o f t lesen. Eine Traurigkeit von dieser Art erschreckt mich nicht, und darf Sie auch nicht erschrecken; allein so gut sie in Ansehung ihres Ursprungs ist, so k a n n sie doch durch die Länge der Zeit sehr beschwerliche Folgen für Sie haben. Arbeiten Sie ihr also entgegen, theuerstes Fräulein, und halten Sie es f ü r Ihre größte Pflicht, und f ü r den herrlichsten Sieg, diese Feindinn Ihrer R u h e zu überwinden, es koste auch was es wolle. Erinnern Sie sich daher t ä g l i c h , und besonders mit dem A n f a n g e d e s T a g e s , an die so wohlthätige Pflicht der Zufriedenheit und der Ergebung in den göttlichen Willen. Sagen Sie zu sich selbst: „Warum bist du traurig oder unruhig? Deine Religion, die dir Gott gegeben hat, befiehlt dir die Freude, und ist dir zur R u h e der Seele gegeben. Alles also, was dich bey deiner Tugend zur

210

Nr. 723

22. März 1762

Traurigkeit und Schwermuth führen will, muß dir nothwendig verdächtig seyn. Sey nicht traurig — du sündigest an dir selbst— du versündigest dich an der Tugend und Frömmigkeit, weil Andere aus deinem Beyspiele schließen werden, daß sie das Herz traurig und niedergeschlagen mache — du versündigest dich an dem Herrn deines Lebens; denn Unzufriedenheit ist eine Art des Undanks, den wir begehen, ohne daß wirs wissen und wollen. Denke doch an das Gute, das du vor so vielen Andern genießest, — an das blühende Leben deiner Jugend, an deine Gesundheit, an den Schlaf, der dich erquicket, an die Bequemlichkeit deiner Umstände, an die wohlzubereitete Mahlzeit, die täglich auf dich wartet, an das Glück, den Verlust liebenswürdiger Aeltern durch liebenswürdige Verwandten ersetzt zu haben — Denke an die Güter deiner Seele, an deinen fähigen Verstand, an dein fühlbares Herz, an die Glückseligkeit eines ruhigen Gewissens, die mehr ist, als das Leben selbst; und endlich denke immerdar an den liebreichen Geber aller dieser Güter und Vorzüge, und daran, daß noch eine ganze Ewigkeit zu deiner immerwährenden Freude auf dich, nach seiner unendlichen Gnade, wartet. Ist es möglich, daß dir das Leben eine Last seyn kann, wenn du alles dieses überlegst? Zerstreue also deine finstern Gedanken, und unterdrücke deine schwermüthigen Empfindungen. — Du findest die Freundinn oder den Freund nicht, wie du ihn wünschest. Aber suchest du nicht vielleicht eine v o l l k o m m n e F r e u n d s c h a f t , die nur in Gedanken möglich ist; die in dem Buche zwar zur Nachahmung, aber darum nicht zur völligen Erreichung so schön abgebildet wird? Duldet Gott die schwachen Menschen, so dulde du auch den unvollkommnern Freund, und wenn du besser bist, als Andre, so trage und verbessere die Fehler der Andern, die du zu deinem Glücke nicht hast. — Die Glückseligkeit in diesem Leben besteht nicht darinne, daß alle deine erlaubten und guten Wünsche erfüllt werden müssen, sondern darinne, daß du dich bemühst, so gut, so weise, so nützlich, so ruhig zu werden, als du nach der Vernunft und der Offenbarung werden sollst. — Sey geduldig; diese Tugend sollst du eben zu deinem Glücke hier auf Erden lernen und üben — Sey getrost; Gott wacht über die Schicksale derer, die auf ihn vertrauen, besonders. — Sey froh in dir, denn Gott giebt uns mehr Gutes, als wir in Ewigkeit ihm verdanken können." Aber diese Betrachtungen, gnädiges Fräulein, dringen nicht allezeit gleich stark in uns ein; sie weichen auch bald wieder aus unsrer Seele, wenn wir schon einen Hang zur Traurigkeit haben. Entfernen Sie also alles das, was die Traurigkeit n ä h r t und u n t e r h ä l t . Mein e r s t e r Rath ist: L e s e n Sie w e n i g e r . Ihre C l a r i s s a und Ihr G r a n d i s o n sind vortreffliche Bücher, aber Ihrem Herzen scheinen sie nachtheilig zu seyn. Nehmen Sie also künftig lieber historische, bloß moralische, physikalische Bücher zur Hand. Z w e y t e n s : M e i d e n S i e d i e E i n s a m k e i t , so v i e l S i e k ö n n e n , w e n n es I h n e n g l e i c h s a u e r w i r d . Machen Sie sich kleine nützliche Geschäffte, die sich für Ihren Stand und Ihr Geschlecht schicken. Haben Sie keine bestimmte Arbeit, so arbeiten Sie zum Besten der Armen, was Ihrem Charakter am anständigsten seyn mag. Die Kenntniß und Besorgung des Hauswesens

Nr. 723

22. März 1762

211

ist eine rühmliche Pflicht des schönen Geschlechts; und das Haus weislich regieren helfen, ist besser, als die schönsten Bücher lesen, und keine häuslichen Pflichten besorgen. Die Bewegung und Veränderung, zumal im Freyen, ist nicht blos Arzney für den Körper, sie heitert auch unser Gemüthe auf. D r i t t e n s rathe ich Ihnen: L a s s e n Sie s i c h ja n i c h t d i e F u r c h t , u n g l ü c k l i c h zu w ä h l e n , e i n e n E k e l v o r d e r E h e ü b e r h a u p t e r w e k k e n . Die Gefahr dieses Standes ist groß, gnädiges Fräulein; aber es giebt doch noch gute und liebenswürdige Männer, wenn es gleich keine Grandisone giebt; und endlich wer hat diesen Stand eingesetzet? Lesen Sie ja, wenn ich bitten darf, was die Frau von B e a u m o n t in dem M a g a z i n e f ü r e r w a c h s e n e F r a u e n z i m m e r von diesem Artickel sagt. Sie verdient in dem gegenwärtigen Falle mehr Glauben, als das, was Männer darüber sagen können. Sollte für eine liebenswürdige und edelgesinnte Person Ihres Geschlechts nicht auch ein liebenswürdiger und edelgesinnter M a n n vorhanden seyn? Und wenn ers noch nicht genug wäre, kann ers nicht durch die Hülfe einer tugendhaften Liebe noch mehr werden? Fassen Sie also Muth, gnädiges Fräulein! Die Religion und Ihre eigne vortreffliche Einsicht, von der mir Ihr Brief ein Beweis ist, werden Ihnen genug Mittel wider die Traurigkeit darbieten. Gebrauchen Sie dieselben t ä g l i c h , und Sie werden täglich ruhiger und zufriedner werden. Gott gebe Ihnen dieses Glück! Und von wem sollen wir das größte Gut des Lebens, Z u f r i e d e n h e i t u n d R u h e d e r S e e l e n , mehr h o f f e n und b i t t e n , als von dem Gott alles Trostes und dem Vater der Barmherzigkeit, der die Menschen so u n e n d l i c h liebt? Ich bin mit der vollkommensten Ehrerbietung Leipzig, den 22. März 1762. Geliert. N . S . — Noch ein Wort, gnädiges und theuerstes Fräulein. Auf der letzten Seite Ihres mir sehr schätzbaren Briefs steht eine Stelle, die mich beunruhiget. „Ich kann mir doch auch nicht vorstellen, sagen Sie, daß der liebreiche Gott sich dadurch beleidiget finden sollte, wenn man sich wünschet, je eher, je lieber, dieses Standes der Unvollkommenheit entledigt und ewig glücklich zu werden." Wenn Sie dazu die Einschränkung setzen: w o f e r n es i h m u n d s e i n e n h e i l i g e n A b s i c h t e n g e f a l l e n s o l l t e — so ist dieser Wunsch des Todes ein christlich edler, hoher und seliger Gedanke. Außerdem erfordert es unser Gehorsam und die Liebe gegen Gott, daß wir es uns auf dieser Erde, auch unter den Widerwärtigkeiten, Leiden und Schwachheiten dieses Lebens, so lange gefallen lassen, als er, der Herr unserer Tage, der Herr über Leben und Tod, uns nicht selbst abruft. Diese Stimme: K o m m t w i e d e r M e n s c h e n k i n d e r ! sollen wir mit einer heiligen Gelassenheit und täglichen Bereitschaft erwarten. „— Eins (sagt d ü M o u l i n in seinem Buche von d e m F r i e d e n d e r Seele) eins soll uns Anlaß geben, die Welt mit guten Augen anzusehen, weil nämlich die Erde der Ort unsers Aufenthalts ist, ehe wir in den Himmel eingehen, und weil alles, was uns auf diesem Wege begegnet, uns dahin zu treiben dienet. Alle Geschöpfe, die durch die Sünde nicht verderbt sind, leiten uns zu Gott; und es ist keines unter ihnen so böse, das

212

Nr. 724

26. März 1762

uns nicht Anlaß geben, unsre Gedanken zu ihm zu erheben. Allen denen, die ihn lieben, lachet die N a t u r freundlich zu; Gottes Wohlthaten und Güter umgeben uns, sein Gesetz unterweiset uns, und seine Verheißungen trösten uns. Er leitet uns mit seinem Geiste, und bedecket uns durch seine Vorsehung. Er zeiget uns den aufgesteckten Preis am Ende des Schrankens. Durch diese Mittel fällt uns die Welt so verdrießlich nicht — — Und wenn wir mit einem wohlbedachten Urtheile dasjenige, was gut und böse in ihr ist, erwägen: so nehmen wir wahr, d a ß wir es besser darinne haben, als Andre, und d a ß das Leben nicht allzuböse sey, weil es der Weg ist, der uns zu Gott führet." Wollen Sie ferner an mich schreiben, gnädiges Fräulein, so wird es meine große Pflicht seyn, Ihnen zu rathen und zu dienen, so viel ich kann und weis. Sie können Ihren N a m e n auch künftig verschweigen, damit Sie unbesorgter schreiben.

724. An Johanna Erdmutb

von

Schönfeld.

Leipzig, den 26. März

1762.

Gnädiges Fräulein, Weil Ihnen Ihre Reise nach Dresden so wohl bekommen ist, so will ich mir Ihr Beyspiel auch hierin zur Regel machen, und bald eine Reise, nicht nach Dresden, sondern nach Welkau anstellen, um auch gesünder und muntrer zu werden, als ich diesen Winter über gewesen bin. Indessen schicke ich Ihnen einige Briefe, bis ich selber k o m m e und Ihnen meine Schicksale erzähle. Die ungenannte F r ä u l e i n , wer sie auch ist, dauert mich. Sie m u ß ein sehr gutes Herz haben und wohl erzogen seyn. Die Fabel des Königs gefällt mir, weil sie eine Satyre auf ihn selbst ist. Ich schicke Ihnen das Concept von meiner A n t w o r t an den H e r r n le Catt. Ich habe im Abschreiben nichts geändert, sondern nur in einem deutschen Postscripte von ein Paar Zeilen gesagt, daß ich mich im Französischen nicht so ausdrücken könnte, wie ich wollte, und d a ß wir armen Sachsen geplagte Leute wären. Lassen Sie nichts von diesen Manuscripten in fremde H ä n d e k o m m e n . Sie kennen das Schicksal unserer Briefe; denn der Husarenbrief steht n u n m e h r im Journal étranger auch französisch. Hertel soll mir die Briefe auf den M o n t a g wieder mit zurückbringen. Ich küsse der gnädigen M a m a und G r o ß m a m a die H a n d mit der größten Ehrerbietung. Leipzig, den 26 M ä r z , 1762. Glrt.

Nr. 725

725. An Friedrich Ludwig von Moltke.

27. März 1762

213

Leipzig, den 27. März

1762.

An den Herrn Grafen Friedrich Ludwig von Moltke, bey seinem Geburts-Tage 1762. Wenn ich, o Graf, zu Sachens Ehre Das, was ich einstens war, noch wäre: So ehrt ich heut, aus Freude, Lieb und Pflicht Dich und Dein Fest durch ein Gedicht; So wie ich einst, aus gleicher Lieb und Pflicht Den G r a f e n , ^ ders, wie Du, verdiente, Der sich des wahren Ruhms auch schon so jung erkühnte, Mit Glück besang, wie er verdiente. Doch, Graf, auch dieser Will allein, Auch blos mein Wunsch wird schon Dein fühlbar Herz erfreun. Fahr rühmlich fort, das, was Du bist, zu seyn, Ein Freund der Weisheit und der Tugend: So wird das wahre Glück stets Dein, So wird, wie itzo Deine Jugend, Dein Alter Freund und Ruhe seyn. Sey Deines Vaters werth, und nütze Dem Flor des Lands, das Dich gebahr! Sey Deines Königs werth, und stütze Den besten Thron, der je noch war! Und endlich, daß ich alles sage, Sey Deiner eignen Seele werth; Verherrliche durch alle Deine Tage Gott, Deinen Herrn, wie es sein Wort begehrt; Und sey des Christen-Glücks, des Glücks der Himmel werth! Leipzig, den 27. März, 1762.

C. F. Geliert.

(*) Moritz von Brühl. S. meine Vermischten Schriften.

726. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 29. März

1762.

Liebste Mademoiselle, Der fromme Mann mit seiner T u g e n d f u r c h t hat also, wie Sie meynen, nicht so gar Recht, und ich fürchte, er hat sehr Recht. - „Ist nicht schon Stolz dabey, spricht Ihr Brief, wenn ich mich fürchte, meine Tugenden möchten mich stolz machen? M u ß ich mirs nicht da schon sehr bewußt seyn, daß ich sehr fromm und besser als andre bin"? — — Warum sollte d a s schon S t o l z seyn, gute Correspondentinn, wenn ich mich f ü r c h t e , meine Tugenden möchten mich stolz machen? Es ist in einem guten Herzen, was

214

Nr. 726

29. März 1762

es ist; eine Besorgniß, die sich auf gar zu guten Erfahrungen gründet, auf die G e w i ß h e i t , daß wir uns bey unsern Tugenden gern zu s e h r gefallen und unsern Kräften zu viel zutraun. Wir sollen uns also freylich nicht so wohl vor unsern Tugenden, als vor der Eigenliebe und dem Stolze fürchten, die unsre Tugenden überall begleiten und von ihnen Gelegenheit nehmen, uns sicher oder schläfrig zu machen. — Bewußt seyn darf ich mirs wohl, daß ich fromm bin, auch sehr f r o m m und besser, als andre. Das ist der Stolz nicht. Wenn es wahr ist, daß ich so beschaffen bin, und ich sehe meine Vorzüge, Gaben und Tugenden für das an, was sie sind, f ü r u n v e r d i e n t e G e s c h e n k e und G n a d e n der V o r s e h u n g : so bin ich d e m ü t h i g , wenn gleich mein Herz den Ausspruch thut, daß ich besser bin, als tausend andre. Aber weil wir so leicht, in dieser Vergleichung mit andern, irren können: so ist es sichrer und eine Pflicht, sich lieber geringer, als andre, und andre höher, als sich zu schätzen. Wenn wir hingegen noch so bescheiden von unsern Tugenden urtheilen und sie als unser e i g n e s W e r k a n s e h n : so sind wir stolz und lassen uns von unserm Herzen b e l ü g e n . Wir können daher andre, es sey nun mit Wahrheit oder aus Irrthum, w e i t ü b e r u n s in Gedanken setzen, uns gegen sie für k l e i n achten, und doch auf das w e n i g e G u t e , das wir an uns antreffen, eben so h e r z l i c h stolz seyn, als andre auf ihre großen Verdienste. Müssen wir uns endlich prüfen und uns selbst erkennen: so dürfen u. müssen wir durch unsre Tugenden erkennen; und damit sie uns nicht stolz machen, so müssen wir so wohl auf ihre M ä n g e l sehen, die unser W e r k sind u. die wir nicht gern sehen, als auch auf unser U n v e r m ö g e n bey aller unsrer Tugend, damit wir die Qvelle des Guten nicht aus den Augen verlieren und eben dadurch nicht unser Gutes selbst. Liebste Correspondentinn, die Sache, die ich Ihnen auf diesen zwo Seiten gesagt habe, mag wohl wahr seyn; aber um schön gesagt zu seyn, sollte sie nur eine halbe Seite einnehmen. Vergeben Sie es meinen Krankheiten und Berufsarbeiten. Zugleich sende ich Ihnen wieder einen Brief von fremder Hand, nebst meiner Antwort, zum Durchlesen, theils um Ihnen mein Vertraun und meine Freundschaft zu beweisen, und theils, um Sie mit dem Character des ungenannten Frauenzimmers bekannt zu machen. Dieses Fräulein, die ich beklage, ist so wohl des Mitleidens einer guten L u c i u s , als auch ihres Briefwechsels werth; und vielleicht könnten Sie viel zu Ihrer Beruhigung beytragen. — Aber lassen Sie diese Briefe, ich bitte Sie herzlich, ja nicht in fremde Hände kommen. Sie wissen die Ursachen nur zu gut, die mich zu dieser Ängstlichkeit bringen. Leben Sie wohl, meine liebe Freundinn u. grüssen Sie Ihre werthen Eltern und Ihre gute Schwester gehorsamst und freundlichst von mir. Leipzig, den 29 März, 1762. Glrt. P.S. Bald hätte ich das beqveme Logis vergessen, das Sie mir in Ihrem Briefe angewiesen haben. Es scheint recht für mich gemacht zu seyn; und dennoch zweifle ich sehr, daß ichs so bald beziehen werde. Indessen heben Sie es so lange für mich auf, als es möglich ist und bezahlen Sie die Miethe immer auf ein Jahr voraus.

Nr. 727

727. Von Christiane Caroline Lucius.

30. März 1762

215

Dresden, den 30. März 1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Der G r a f Moritz schreibt, dächte ich, auch jetzt gar zu selten. Was mir daran gelegen ist? Freylich nicht so gar viel, liebster Herr Professor! Sonst schickte ich Ihnen wohl allemal seine Briefe zu, itzt nicht mehr, und das ist mir nicht lieb. Indessen könnte ichs Ihnen doch anzeigen, daß Briefe für Sie gekommen wären, wenn er nur schriebe. Aber gut! Ich weis doch wohl, wie ichs machen will, daß ich nichts dabey verliere. Ich werde mir künftig manchmal die Freyheit nehmen, und es Ihnen auch melden, wenn keine Briefe da sind. Und weil ich mir einbilde, daß es etwas sehr hübsches für mich seyn wird, wenn ich diese Gewohnheit werde angenommen haben, so will ich mit Ihrer gütigen Erlaubniß heute den Anfang damit machen. Ich gestehe es Ihnen gern, hochzuehrender Herr Professor, daß ich mit diesem Inhalte, oder besser, mit dieser Ursache zu einem Briefe an Sie nicht sehr zufrieden bin; aber was will ich thun, wenn ich keine bessere weis, und doch so große Lust habe, an Sie zu schreiben? So muß ich mirs immer noch Dank wissen, daß ich mir sie ausgesonnen habe, wenn ich nur Ihren Beyfall dazu erlangen kann. Gewiß, ich bin, wenn ich es bedenke, recht schlimm daran. Alle Ihre andern Correspondenten haben es besser! Sie haben alle mehr Sachen, wovon sie mit Ihnen reden können. Wäre ich ein M a n n , ein Gelehrter, so könnte ich mit Ihnen von hunderterley Dingen, von Gelehrsamkeit und Wissenschaften, von Geschäften, vielleicht von Ihren übrigen Bekannten und Freunden, und, welches besser ist als alles, von unsrer Freundschaft mit Ihnen reden. Oder hätte ich wenigstens mehr Jahre, und verdienten nur mein N a m e und meine Eigenschaften einige Aufmerksamkeit, so könnte ich mir und dem, was ich Ihnen sagen würde, schon ein etwas besseres Ansehen geben. Aber freylich, was kann ich, so wie ich bin, Ihnen immer zu sagen haben, das es werth wäre, Ihnen gesagt zu werden? Sobald ich an Sie denke, bester Herr Professor, so denke ich auch zugleich an alle Ihre Gütigkeiten, und an die Ehrerbietung und Dankbegierde, die ich Ihnen schuldig bin. Dies ist freylich kein geringer Gedanke für mich; es ist einer von meinen besten und liebsten Gedanken, und ich habe wenige, mit welchen ich mich so gern beschäftige, als mit diesem; allein meine Ehrerbietung und Dankbegierde, sind beyde, ob Sie wohl großmüthig genug sind, mich zu lieben, doch für Sie so wichtig nicht, daß ichs wagen sollte, Ihnen, so oft mirs einfällt, etwas davon vorzusagen. Und hernach, wenn ichs auch thun will, so werde ich ordentlich traurig, daß ichs Ihnen nicht stark genug sagen kann, wie sehr mich Ihre Herablassung und Güte rührt. Ich fürchte immer, Sie denken sich meine Freude darüber nur halb, und es ist mir doch viel, recht sehr viel daran gelegen, daß Sie sich sie ganz denken; denn ich habe ja sonst nichts als die Größe meiner Empfindungen, womit ich Ihnen danken kann. Zuweilen bekümmert mich auch dies, daß ich nicht weis, wie Sie sich befinden, wie Sie aufgeräumt sind, und in welchem Tone ich mit Ihnen reden soll. Der Zuschauer giebt die Regel, „man solle allezeit bereit seyn, die Art

216

Nr. 727

30. März 1762

der Gesellschaft anzunehmen, in die man gehen will, oder lieber gar davon wegbleiben." Dies ist ziemlich leicht, wenn ich mit Leuten reden soll, die ich vor mir sehe, und denen ichs anmerken kann, wie sie aufgelegt sind. Beym Schreiben ist schon mehr Schwierigkeit. Ein Brief ist mein Abgesandter, der meine Stelle bey einer abwesenden Person vertritt, und der kann nun freylich nicht so manierlich und gefällig seyn, als ichs allenfalls seyn könnte, weil er das Ansehen und die Sitten behalten muß, die ich ihm einmal gegeben habe, und weil ichs vorher nicht wissen kann, in welcher Gemüthsbeschaffenheit er die Leute antreffen wird. Wenn ichs aufrichtig sagen soll, so muß ich gestehen, daß ich eben nicht viel Geschmack an dieser Regel des Zuschauers finde. Ich bin ein wenig — — halsstarrig, will ich sprechen; es sagt wohl zu viel, aber ich weis es nicht anders auszudrücken, und das mag daher kommen, weil ich wenig in Gesellschaft gehe. Ja wenn ich gewiß wüßte, daß der Zuschauer nichts weiter damit meynte, als „daß man mit Betrübten ernsthaft, mit Fröhlichen heiter, mit Alten verständig, und mit Jungen lustig leben soll," so gefiele mirs, und ich wollte mich gern darnach bequemen. Ich fürchte aber immer nach der Beschreibung, die er von seinem Freunde Acastus macht (im 386. Stücke), er verlangt, man solle sich noch eigentlicher nach der Art einer jeden Gesellschaft richten, und das ist meines Erachtens zu viel Zwang. Auf diese Weise könnte ja niemand seinen eignen bestimmten Charakter haben, und sich demselben gemäß aufführen. Vielleicht kann man den Vortheil haben, daß man vor dem Tadel wegen kleiner Fehler und Ungereimtheiten gesichert ist, weil man von uns glaubt, daß wir uns denselben nur aus Gefälligkeit gegen andre unterwerfen; allein wir verlieren auf der andern Seite auch das Verdienst von unsrer anständigen Aufführung, weil man ebenfalls berechtigt seyn wird zu denken, daß es bloß aus Achtung für die Gesellschaft geschieht, daß wir uns so gut betragen. Die meisten Leute gefallen auch wirklich besser, wenn sie natürlich und nach ihrem eignen Charakter handeln und reden, als wenn sie andern nachahmen. Zudem hat eine Gesellschaft oft mehr als einerley Art, und da muß es wieder beschwerlich seyn zu wählen, welche man annehmen soll. Mich verdröße es, wenn ich nicht selbst die Freyheit haben sollte, selbst eine Figur vorzustellen, sondern nur wie der Gesellschaft ihr Spiegel seyn sollte, in welchem sie ihre Gestalt und Ansehen wieder erblickte. O wie geschwätzig bin ich! Verzeihen Sie mir ja, liebster Herr Professor. Ich wollte gewiß von allem diesem nichts sagen, ich wollte nur sprechen, daß ich, wenn ichs recht überlege, schreiben mag, wie ich will und wie ich kann. Sie sind sehr gütig gegen mich, das ist einmal gewiß, weil Sie wissen, daß man von mir nicht soviel fordern kann, als von andern, und hernach ist auch ein ungelegner geschwätziger Brief kein so sehr beschwerliches Ding, als ein ungelegner Besuch; denn wenn ich will, daß er schweigen soll, so darf ich ihn ja nur nicht lesen. Was ich hier für tiefsinnige Wahrheiten ausfindig mache! Ich wundre mich, wie ich so von mir selbst darauf kommen kann. Schließen Sie aber ja nicht etwan hieraus, theuerster Herr Professor, als ob mirs sehr gleichtgültig wäre, meine Briefe möchten von Ihnen gelesen

Nr. 728

31. März 1762

217

werden oder nicht. Nein, liebster Herr Professor, wenn ich an Sie schreibe, so habe ich nicht allein den Ehrgeiz, zu wünschen, daß Sie den Brief lesen, sondern auch den, daß Sie in einem jeden Briefe wenigstens einen oder zwey Gedanken finden möchten, die Sie gern lesen könnten. Mein liebster Wunsch aber ist allemal der, daß, wenn Ihnen auch sonst gar nichts gefiele, Ihnen doch dieß gefallen möchte, wenn ich Ihnen sage, daß ich mit der aufrichtigsten Ehrerbietung mein ganzes Leben durch seyn werde Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 30. März 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. N . S. Ich bin recht erschrocken, itzt da ich überlese, daß ich einen so langen Brief habe schreiben können, der keinen Inhalt hat. Ich wünschte, daß Sie geneigt seyn möchten zu schlafen, wenn Sie ihn lesen. Wie wäre es, wenn man es einführte, und setzte über jeden Brief, den man schriebe: „Lesen Sie diesen Brief, wenn Sie nachdenken wollen" — „wenn Sie lachen wollen" — „wenn Sie ruhig sind" — u. s. w. nachdem nun der Brief wäre? Ich thäte es gewiß und schriebe gleich über diesen: „Lesen Sie, wenn Sie schlafen wollen." — Haben Sie denn gar nichts von dem Fräulein erfahren, dessen Brief mir mitzutheilen Sie die Gewogenheit hatten? Leben Sie recht wohl.

728. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 31. März

1762.

Gnädiges Fräulein, Immer behalten Sie die genommene Abschrift. In Ihren Händen sind alle meine Briefe sicher; und Ihnen einen neuen Beweis dieses Vertrauns zu geben, so schicke ich Ihnen wiederum ein Paar, die Hertel auf den Montag zurückbringt. Das Journal étranger hat Herr Weise noch auf dem Gute des Herrn von Schulenburgs. Le Catt ist heute bey mir gewesen, u. hat mich seiner Freundschaft u. der Gnade seines Königs versichert, geht übermorgen wieder von hier nach Breslau und scheint bloß in seinen eigenen Angelegenheiten hier zu seyn. Vor den Feyertagen, gnädiges Fräulein, denke ich an keine Reise; vielleicht nach dem Feste, wenn Gott will, denn krank bin ich täglich. Mag. Heyer, ja das ist für Ihr Haus in diesem Kriege ein offenbarer Seegen. Ich küsse der Frau Gräfinn die H a n d ehrerbietigst. Leben Sie wohl. Leipzig, den 31. März, 1762. Glrt.

218

Nr. 729

Ende März 1762

729. Vom Friedrich Ludwig von Moltke.

Ende März 1762.

Fragment.

M ö c h t e ich Ihnen doch, Theuerster Herr Professor, auf Ihr vortreffliches Gedichte, mit aller der danckbaren Empfindung antworten, die es verdient, und die Sie mit so vielem Rechte von mir zu warten können! Aber wie schwach ist die Sprache des Jünglings, der vor wenig Jahren noch Kind war? Doch, sollte ich Ihnen deswegen gar nicht dancken, nicht schriftlich sagen, wie sehr Sie mein Herz gerührt haben? Nein es wäre ein unverzeihlicher Fehler, und die gründlichste Wiederlegung aller der guten Meynungen der Sie von mir haben, aller der Hoffnungen die Sie von mir haben, wenn ich Ihr Gedicht hätte lesen können, ohne Ihnen einigen Danck, so gering derselben auch ist, dafür abzustatten. So sehr ich es für eine Ehre halte, daß Sie, Bester Herr Professor, mir meinen Geburtstag, durch Ihr Gedicht, so feyerlich gemacht haben, so rührt mich doch die Freundschaft und Gütigkeit, die Sie hierzu bewogen hat, unendlich mehr. Ich weis nicht, wodurch ich es verdienet habe; ich weis es aber doch gewiß, und habe es, so lange ich hier bin, täglich erfahren, daß Sie mich einer ganz besondern Freundschafft würdigen. Halten Sie mich ja nicht, weder für so unaufmerksam, daß ich dieses nicht bey so vielfältigen Gelegenheiten hätte wahrnehmen sollen, noch für so unempfindlich, daß ich bey so widerholten Merkmalen Ihre Güte nicht die danckbarsten Regungen in meinem Herzen empfunden hätte. Ich verehre in Ihnen, Theuerster Herr Professor meinen treuesten Lehrer, meinen redlichsten Freund, einen Freund, der mir kein geringeres Glück wünscht, als mich e w i g glücklich zu sehn, und mich zu diesem Glücke selbst vorbereitet. Nur Ihrer Lehre, nur Ihrem Beyspiele, und dem Beyspiele Ihres würdigen Herrn Bruders habe ich zu dancken, daß ich die Tugend in ihrer ganzen Schönheit kenne. M ö c h t e sich doch dieses Bild sich so tief in meine Seele eindrücken! D a ß ich es nie aus den Augen liese, . . .

730. An Christoph

Friedrich von Schönfeld.

Leipzig, März 1762.

Es schmerzet mich, daß ich Sie nach einem langen Jahre nicht wenigstens etliche Stunden sprechen, und das Gute und Böse, das Frohe und Traurige Ihres ersten Feldzuges durch Sie selbst erfahren soll. Es ist ein einziges Mittel, mir diesen Verlust einigermaßen zu ersetzen, nämlich, wenn Sie mir Ihre Memoiren zu lesen schicken; denn ganz gewiß haben Sie ein Tagebuch Ihres ersten militairischen Lebens gehalten. Sie wissen ja, daß sich C ä s a r durch seine Commentarios eben so sehr, als durch seine Siege verewiget hat. Im Ernste, liebster Schönfeld, ich würde mich sehr erfreun, wenn Sie sich die M ü h e gegeben hätten, gleich von dem ersten Anfange Ihres Dienstes, ein getreues und ungekünsteltes Journal zu halten. Eine solche Schrift verschafft tausend Vortheile. Sie übt uns in der Schreibart, macht uns auf das, was wir

Nr. 7 3 1

3. April 1 7 6 2

219

thun, sehn oder hören, achtsamer, giebt uns zu guten Anmerkungen und Regeln über unsre Berufsgeschäffte Gelegenheit, und wie oft muß sie einem Soldaten bey so mannichfaltigen Gefahren der Gesundheit, des Lebens und Gewissens, und bey Errettung aus diesen Gefahren, Anlaß geben, die Spuren der göttlichen Vorsehung dankbar zu bemerken! Und endlich, wie kostbar muß eine solche Sammlung jugendlicher selbst erlebter Begebenheiten einst im Alter seyn! Ich verlasse mich also darauf, daß ich diese Nachrichten, wenn Sie welche niederschrieben, einmal zu sehn bekomme, umarme Sie in Gedanken mit tausend guten Wünschen zu Ihrem zweyten Feldzuge, bete für Ihre beständige Wohlfahrt, und versichere Sie meiner unaufhörlichen Liebe, Freundschaft und Ergebenheit. Geliert.

731. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 3. April 1762.

Weil einer meiner Bekannten nach Freyberg reiset, so will ich diese Gelegenheit ergreifen, Euch ein Paar Zeilen zu schreiben, und mich nach Eurer Gesundheit erkundigen. Gott gebe, daß Ihr weniger leiden möget als vorher. Ich habe an den Herrn Superintendent G r u n d i g geschrieben. — Von dem Bruder aus Freyberg habe ich vorige Woche auch einen Brief erhalten. — Meine Gesundheit, ach! die ist sehr hinfällig. Gott ist ja bey uns in der Noth, und wird uns erlösen von allem Uebel, wenn wir auf ihn harren und uns in Geduld seinem heiligen Willen unterwerfen. Auch seine Züchtigungen und Strafen sind Wohlthaten und Barmherzigkeit, genug wenn uns Gott Kraft gibt, sie zu tragen und mit Geduld und H o f f n u n g zu tragen. Das gebe uns Gott! Ich grüsse alle herzlich. Leipzig, der 3. April 1762. Geliert.

732. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 5. April 1762.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Mein lezter Brief war noch nicht lange fort, als ich in einer Rede des f r o m m e n D o d d r i d g e folgende Stelle las, deren Wahrheit und Richtigkeit, mein Herz so gleich mit völliger Uiberzeugung annahm. So heißt sie: Eine demüthige Empfindung unsrer e i g n e n Unvollkommenheiten bey unserm besten Thun, wird uns hoffentlich sattsame Anleitung geben, eine b e ß e r e G e r e c h t i g k e i t zu suchen, als die unsrige ist; eine Gerechtigkeit, in der wir allein vor Gott heilig seyn, und den Forderungen des Gesetzes genung thun können. Inzwischen ist es uns erlaubt, daß wir das Zeugniß unsers eignen Gewißens genießen, und auf die Pflichtmäßigkeit unsers

220

Nr. 732

5. April 1762

Verhaltens sehn, dafern es mit der Vernunft und Schrift übereinstimmt; und es ist eine besonders wichtige Pflicht, den Einfluß der heiligenden und stärkenden Gnade zu erkennen, durch welche wir das sind, was wir sind. Und da mir natürlicher Weise, bey dieser Stelle die Frage einfallen mußte, die ich an meinen besten Herrn Profeßor zu thun, mir die Freyheit genommen hatte; so überführte sie mich auch zugleich von dem falschen Gedanken, den dieselbe enthielt. Indeßen war mirs sehr lieb, daß ich sie nicht zuvor gelesen hatte; denn sonst hätte ich gewiß meinen Brief geändert und die Frage weggelaßen, und also den neuen großen Beweis von Ihrer Gütigkeit, und großmüthigen Sorge für die Richtigkeit meiner Begriffe, in einer Sache von nicht geringer Wichtigkeit, Ihre schöne Beantwortung verloren, auf welche ich mir schon im Voraus Rechnung zu machen anfing; und nunmehr bin ich noch zufriedener darüber, da Sie die Tugenden, die wir etwan an uns finden können, von der Beschuldigung befreyen, als ob sie zu fürchten wären, und sie vielmehr unserer eiteln Selbstgefälligkeit, unsrer verführerischen Eigenliebe, aufbürden. Für diese, und alle andre Proben Ihrer Gütigkeit; für alle die Mühe, die Sie sich mit mir machen; für alle Zeit, die Sie auf mich wenden; für ieden Gedanken, den sie für mich denken; — haben Sie meine ganzen Empfindungen der Dankbarkeit; aber ich weis nicht, wer die Worte hat, wenn ich Ihnen etwas davon sagen will —. Ihre neue Correspondentinn, Hochzuehrender Herr Profeßor, die ich ausnehmend hoch achte, hat um so vielmehr ein Recht zu meinem Mitleiden, da ich mich in einer angenehmem Verfaßung befinde. Der Zwang, über den sie klagt; der gänzliche Mangel am Umgange und Verbindung mit Personen, deren Charaktere mit dem ihrigen übereinstimmten, und die Nothwendigkeit, täglich mit Leuten umzugehn, die das Widerspiel von ihr, und noch darzu ihre nächsten Anverwandten sind: dies ist in der T h a t eine Situation, die ich mir höchst traurig und ängstlich vorstelle. D a s liebe Fräulein! — wäre der Brief von mir geschrieben, und Sie hätten ihr demselben mitgetheilt, so würde sie es nicht haben wagen dürfen, ihn in Gegenwart ihrer Eltern zu lesen, noch weniger darüber zu weinen, ohne sich und der Verfaßerin Vorwürfe, wo nicht gar Spott, das Aergste von allen, zuzuziehen; da hingegen ich den Brief las, meine Eltern und Schwester um her stunden, mit mir weinten, und wenn ich nicht mehr fort lesen konnte, das Fräulein beklagten, dann iedes für sich die Briefe nahmen, und sich die Augen trockneten, wenn sie mir sie wiedergaben. Uiberdies bin ich mit einer Schwester gesegnet, die, ob sie gleich viel jünger ist, als ich, dennoch in ihren Neigungen völlig mit mir übereinstimmet. Wir haben einerley Geschmack; einerley Wünsche; einerley Vergnügen; wir finden an einerley Personen Gefallen; lieben einerley Bücher, und werden durch gleiche Dinge fast allezeit auf gleiche Art gerührt. Es finden sich wohl zuweilen kleine Abweichungen; aber die müßen auch seyn, wenn man recht vergnügt seyn will; denn, meinem Urtheile nach, ist nichts verdrüßlicher und langweiliger, als lauter j a und j a , und D u h a s t R e c h t , und, w i e D u w i l l s t — zu hören, und immer einerley Meynung zu seyn. Besorgen wir ja; diese Verschiedenheit möchte unserm Vergnügen nachtheilig

Nr. 7 3 2

5. April 1 7 6 2

221

seyn: so sind wir höflich, u. vergleichen uns, und welche am aufgeräumtesten ist, richtet sich alsdann nach der, die es am wenigsten ist. Urtheilen Sie, liebster Herr Profeßor, o b ich dankbar und froh, bey diesem angenehmen Umstände meines Lebens seyn muß, da meine Schwester meine meiste Gesellschaft ist, und ob ich nicht durch die Vergleichung des verdrüßlichen Zustandes, in welchem sich das Fräulein befindet, mit meiner glücklichern Verfaßung, die ich, durch die Gleichheit der Empfindungen, die ihr Brief in uns allen erweckte veranlaßt, in der Eil anstellte, aufs empfindlichste für sie gerührt, und mit dem zärtlichsten Mitleiden für sie eingenommen werden mußte? Indeßen wie mein Zustand auch seine unangenehmen Seiten hat, wenn ich mich dabey aufhalten wollte (und wo ist der Mensch, der sich rühmen kann, ganz davon frey zu seyn?) so hat des Fräuleins Zustand gewiß auch seine angenehmen Seiten, die ihr gefallen müßen, so bald sie nur dahingebracht werden kann, aufmerksam darauf zu seyn. Lebt sie nicht auf dem Lande? - o es ist nicht möglich, daß sie traurig bleiben, wenn der Frühling alles um sie her, heiter, neubelebt, und frölich macht; wenn sie ihre Augen nirgendhin lenken kann, ohne einen lachenden Gegenstand zu erblicken. Die Freude der Natur wird sich ihrem Herzen mittheilen; sie wird ein gutes Kind seyn, und Ihrem vortrefflichen Rathe folgen, ich hoffe sie wird es thun. Nur in Ansehung der Bücher, die Sie ihr vorgeschlagen haben, zweifle ich, ob sie folgen wird. Ich will es Ihnen nur gestehen; bester Herr Profeßor, ich glaube, ich folgte selber nicht, so lieb ich Sie auch habe, und so gern ich Ihnen auch gehorsam bin. Es wird ihr alles zu trocken, zu allgemein, zu gleichgültig vorkommen, da sie an lauter Bücher gewöhnt ist, die mehr fürs Herz geschrieben sind. Der Grandison ist gar zu hübsch; er hat auch seine vergnügten Abwechselungen. Aber die Clariße, — freylich, die sollte sie ganz und gar nicht lesen. Es ist eine gar zu ängstliche und fürchterliche Geschichte; und ich denke, wenn man haben wollte, daß iemand, der auch eben von Natur nicht gar zu traurig wäre, zum Exempel, ich, sich todgrämen sollte, dem dürfte man nur auf ein halbes J a h r allen Umgang, alle Arbeit und alle Bücher verbieten, und ihn nöthigen, beständig die Clarissa zu lesen: so wird man es dazu bringen können, ohne daß man nöthig hat, ihm sonst etwas zu Leide zu thun. Ihre neue Correspondentinn scheint das Original zu dem liebenswürdigen und rührenden Charakter des P a t r i c e , in des Prevot Dechant von Killerine zu seyn; und Sie, theuerster Herr Profeßor, erweisen meinem Herzen Ehre, wenn Sie daßelbe der Freundscchaft dieses Frauenzimmers werth hätten; denn es könnte ebenfalls nicht bloß Briefwechsel; es müßte wahre freundschaftliche Liebe unter uns seyn. Wenn sie weiter an Sie schreibt, und Sie dafür halten, daß es zu ihrer Beruhigung dienen könne, wenn sie weis, daß ein Herz in der Welt ist, bey welchem keine ihrer erzeigten Zärtlichkeiten verloren gehen würde; das Herz, welches die Fähigkeit besäße, iede ihrer feinsten Empfindungen zu verstehn und mit gleicher Empfindung zu erwiedern, und von welchem sie keine Unbeständigkeit noch Kaltsinn zu befürchten hätte; wenn Sie, liebster Herr Profeßor, dieses denken, und es gütigst übernehmen

222

Nr. 733

6. April 1762

wollten, mich dem Fräulein auf irgend eine angenehme Art bekannt zu machen, und ihr einige gütige Gedanken gegen mich beyzubringen: so würden Sie mich sehr bereitwillig finden, mich zu bestreben, alle die Erwartungen zu erfüllen, die Sie dem Fräulein von mir zu machen für gut befinden würden. Seyn Sie indeßen für die Sicherheit der anvertrauten Briefe, die ich mit der größten Dankbarkeit zurücksende, unbekümmert, und trauen Sie es Ihrer Correspondentinn nicht zu, daß sie eine Unvorsichtigkeit begehn, und sich dadurch Ihres unschäzbaren Vertrauens, und der Gewogenheit verlustig und unwürdig machen werde, aus welcher Sie ihr auftragen, für Ihr künftiges hiesiges Logis zu sorgen. Ich habe die Ehre, mit der vollkommensten Ehrerbietung zu seyn Hochzuehrender Herr Profeßor Dreßden Ihre gehorsamste Dienerinn den 5. April Christiane Caroline Lucius. 1762. H r Steuer Sekretair R a b e n er ist sehr krank gewesen, will aber heute wieder ausgehn.

733. Von Abraham

Gotthelf Kästner.

Versteigert 1961. Keine

734. An Johanna

Göttingen,

den 6. April 1762.

Inhaltsangabe.

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 18. April 1762.

Ich weis Euch nichts zu schreiben. Meine Beschwerungen halten an, und dennoch habe ich bey aller meiner Schwachheit diese Woche das heilige Abendmahl genießen können. Ich will also Gott danken, der von einem Tag zum andern auch mitten unter den Leiden uns Gutes thut und gnädig hilft. Weil ich diese Ostern ein Paar Collegia bezahlet bekommen, so folget ein Thaler für Arme. — — Lebt wohl, grüsset alle unsre Freunde herzlich. Leipzig, den 18. Apr. 1762. Geliert.

735. An Johann Ludwig Harscher.

Leipzig, den 1. Mai 1762.

Theuerster Freund, Sie haben mich durch Ihre g r o ß e G ü t e und durch die g r o ß m ü t h i g e A r t , mir dieselbe zu erzeigen, in Verwundrung gesetzet und eben so sehr

Nr. 736

1. Mai 1762

223

beschämet, als erfreut. Bald glaubte ich, ich dürfte das Geschenke nicht annehmen, weil es zu groß wäre, weil ichs nicht verdiente, weil es viel rechtschaffne Leute wohl mehr bedürften, als ich. Bald dankte ich Gott darfür, als für eine unverdiente Wohlthat, die er mir durch die Hand eines edelmüthigen Freundes reichen lassen, bewunderte Ihre Liebe gegen mich und wünschte Ihnen tausendfach Seegen und Belohnung vor Gott. Und dieses, liebster Harscher, thue ich itzt noch und werde es lebenslang zu thun, für die einzige Art der Erkenntlichkeit halten, die ich Ihnen, in der Ferne und im Herzen erzeigen kann. Die Tugend der Dankbarkeit ist weit natürlicher, als die Tugend freundschaftlicher Wohlthätigkeit; und so gern ich auch dankbar bin, und so oft ichs auch gegen Sie seyn werde, so bleibe ich doch immer der Schuldner Ihrer Freundschaft und Liebe. Herr R e i c h und mein B r u d e r , die ich zu den Vertrauten Ihres Geschenkes gemacht, haben den ganzen Werth Ihres guten Herzens darinne erkannt und sich vielleicht empfindlicher erfreut, als ich, der ich einer lebhaften Freude bei meinen s e h r k r ä n k l i c h e n U m s t ä n d e n selten fähig bin. R e i c h brachte mir Ihren Brief eben, da ich im Begriffe war, mit zwey jungen Dänischen Grafen, die hier studiren, spazieren zu fahren und mich im Freyen zu ermuntern. Ich las ihn, indem ich in die Kutsche steigen wollte, erschrack, steckte ihn ein und gab ihn, da wir vor die Stadt kamen, dem Grafen M o l t k e , daß er ihn laut lesen sollte. Ich weis nicht mehr, was diese beiden Herren zu diesem Briefe sagten, aber das weis ich, daß es vortrefflich war, und daß sie verdienen, das Beyspiel einer auf eine so edle Art erzeigte Freundschaft zu erfahren und sich daran zu vergnügen. Gott lasse es Ihnen, Theuerster Freund, Ihrer G a t t i n n und Ihren v i e r S ö h n e n immerdar wohl gehen und mache Sie zu dem glücklichsten Vater, der seine Kinder zum Glücke auf E r d e n und im H i m m e l erziehet. Ich umarme Sie und bin mit immerwährender Freundschaft Ihr ergebenster und verbundenster Geliert. Leipzig, den 1 May, 1762.

736. An Johanna Wilhelmie

Biehle.

Leipzig, den 1. Mai 1762.

Ich betete, da ich Deinen letzten Brief gelesen hatte, mit den Worten der Kirchenfürbitte: Gieb ihr, o Gott! christliche Geduld, stärke ihren Glauben u. s. w. Ja, liebe Schwester, Euer Leiden ist groß, ich fühle es vor den meinigen nicht genug; aber ich glaube, daß Ihr mit mehr Kraft und Stärke des Geistes traget, als ich. Wir wollen für einander beten, einander trösten, und uns bemühen, durch Stilleseyn und Hoffen stark mit Gott zu werden. Die Elenden suchen Wasser, und ist nichts da. Ihre Zunge ist verdorret vor Durst. Ich der Herr will sie erhören. Ich der Gott Israel will sie nicht verlassen. Diese Stelle, die mir unlängst bey dem Lesen der Bibel aus dem Esaia, Cap. 41, 17., in

224

Nr. 737

1. May, 1762

die Augen fiel, ist mir in dieser Woche, in der ich viel harte Stunden gehabt habe, oft ein Schild und Trost geworden. Auch A r n d t in seinem andern Buche, ungefähr vom 43. Capitel an, hat uns viel Trost gesammelt. — — Gott stärke Euch, und segne alle die Unsrigen. Leipzig, den 1. May 1762. Geliert.

737. An Johann Ludwig

Harscher.

Leipzig, den 1. May, 1762. Theuerster Freund, Heute vormittags, den 1 May, beantwortete ich Ihren durch Herr Reichen mir überschickten Brief, und diesen Nachmittag erhalte ich den zweyten, längern und schätzbarsten Brief von Ihnen. Dieser Brief, liebster Harscher, ist mehr, unendlich mehr in meinen Augen, als das große Geschenke, das Sie mir auf die beste Art von der Welt gemacht haben. Das Geschenke war mir ein unwidersprechlicher Beweis Ihrer ausserordentlichen Liebe gegen mich; aber dieser Ihr Brief, Ihr beredter herrlicher Brief, ist mir der sicherste Beweis Ihrer Liebe für die Religion und der Kraft derselben an Ihrem edlen und durch sie glückseligen Herzen. O bester Freund, wie soll ich Ihnen genug für diesen Brief danken, genug meine Freude, meine Hochachtung und Verehrung zu erkennen geben! Die Stellen, die in demselben zu meinem Lobe stehen, u. die gewiß aus Ihrem Herzen ausgeflossen sind, rühren mich am wenigsten, ja sie demüthigen mich mehr, als daß sie mich erfreun sollten; aber der übrige Innhalt Ihres vortrefflichen Briefs, der mich so sehr rührt, giebt mir eben dadurch, daß er mich rührt, die Beruhigung, daß ich gegen die wahren und besten Freuden nicht so unempfindlich bin, als ich oft mit Recht oder Unrecht, bey der großen Abnahme meiner Lebenskräfte, von mir urtheile. Mein Herz ist voll von Regungen, die ich nicht ausdrücken kann, und ich weis bey allem meinen Verlangen, Ihnen viel und alles zu sagen, nicht was ich Ihnen und wie ichs Ihnen sagen soll. Gott erhalte und befestige Sie in der Glückseligkeit, die er Ihnen, liebster Harscher, gegeben hat, und walte mit seiner Gnade täglich mehr über Ihnen, Ihrer liebenswürdigen Gattinn und Ihrer hoffnungsvollen Kindern! Ich umarme Sie itzt in Gedanken herzlichst und segne Sie unter Thränen der Liebe und Hochschätzung brüderlich. Wie viel Gutes werden Sie bey Ihrem tugendhaften Eifer, bey Ihrer Einsicht und großen Talenten, die Ihnen Gott gegeben hat, nicht nur in Ihrem Hause und dem Zirkel Ihrer Freunde stiften, sondern besonders auch in den Angelegenheiten Ihres Amtes, das sich auf das Beste so vieler bezieht! — Also haben Sie eine vortreffliche Gattinn, eine weise, fromme, liebreiche Freundinn? Welche Wohlthat des Lebens! — und haben auch vier hoffnungsvolle Kinder, von denen die ältesten Beiden schon im Stande sind, Ihren Unterricht zu fassen und Ihre Beyspiele nachzuahmen und zu belohnen?

Nr. 738

19. Mai 1762

225

Glücklicher M a n n und Vater! M ö c h t e ich Sie doch in diesem Leben noch einmal sehen und Sie an der H a n d Ihrer Frau und Kinder sehen können! Doch nein, in jenem Leben der Seligkeit, das hoffe ich zu G o t t und unserm Erlöser, wollen wir einander sehen und uns freun mit unaussprechlicher Freude. — Das Magazin des Enfans und des Adolescentes, dieses herrliche Buch der Frau von Beaumont, werden Sie wohl schon in der Bibliotheck Ihrer Kinder haben; eines der nützlichsten und geistreichsten Bücher unsers Jahrhunderts, das kein witziger Kopf so schön würde haben schreiben können. M i l l e r s Historisch- moralische Schilderungen zur Ausbildung jugendlicher Herzen pp sind in vielen Capiteln auch trefflich. Ihre Absicht, guter Harscher, wegen einer bessern Ausgabe meiner Werke, die mir Herr Reich aus Ihren Briefen entdecket hat, macht Ihrem Herzen und unserm Vaterlande Ehre. Aber ich glaube nicht, d a ß diese Absicht von H e r r W e n d l e r n wird bewilliget werden; und eben so wenig werde ich die Vortheile, die Sie aus Liebe zu mir für mich dabey im Sinne haben, annehmen. Nein, liebster Freund, ich leide, D a n k sey es Gott, weder an den nothwendigen Bedürfnissen, noch an den Beqvemlichkeiten des Lebens einen Mangel, und ich würde der undankbarste Mensch seyn, wenn ich mit meinen Glücksumständen, deren ich nicht werth bin, nicht zufrieden seyn wollte. Ich glaube nicht, daß ich lange mehr leben werde, und ich bitte Gott bey meinen anhaltenden Beschwerungen täglich mehr um christliche Geduld und getroste Ergebungen in seine heiligen Schickungen und um die Bereitschaft zum Tode, als um Gesundheit und Leben. Vereinigen Sie Ihr u. Ihrer Gattinn Gebet mit dem meinigen, und küssen Sie ihr die H a n d in meinem N a m e n zur Bezeugung meiner Hochachtung. — Von Ihrem Geschenke will ich nicht vergessen auch andern Gutes zu thun. Leben Sie wohl, ewig wohl, liebster Freund. Ich bin beständig der Ihrige Geliert. P. S. Mein Bruder empfiehlt sich Ihnen auf das Beste. Helfen Sie doch, das R e i c h heirathet. Es fehlet ihm zu seinem Glücke gewiß eine vernünftige und f r o m m e liebe Frau.

738. An Heinrich Adolf von Brühl.

Bedra, den 19. Mai

An den H e r r n Grafen Heinrich Adolph von Brühl, Bey seinem Geburtstage, den 19 ten M a y 1762. in Bedra. Die A n m u t h der N a t u r mag Dichter wohl beleben, Wenn sie gesünder sind als ich; Doch kranken Dichtern Kraft zu geben, H a t Bedra selbst zu wenig Leben, Wenn ihm an Reitz auch keine Gegend glich.

1762.

226

Nr. 739

8. Juni 1 7 6 2

Vergebens lachen mich Alleen Und Gärten über Gärten an; Vergebens ists, den Dichtergang>;" zu gehen, Ich fühle nicht, daß er begeistern kann. Vergebens singet Philomele, Mich nimt kein Trieb zum Tichten ein; Und doch, o Graf, wünscht ich von ganzer Seele Ein Dichter heute nur zu seyn, Um an dem ersten Tag von Deines Lebens Tagen Zu Deiner Ruhe Dir zu sagen, Wieviel sich Weisheit, Recht und Pflicht, Wieviel Dein Vaterland sich froh von Dir verspricht. Erfüll in langen frohen Jahren Die Hofnung, die uns itzt erfreut, Und laß die Welt stets durch die That erfahren, Daß Moritz Brühl und Heinrich Brüder waren, Daß Moltk' und Scheel und Heinrich Freunde waren, Die alle gleich an Würdigkeit, Aus einem Geiste rühmlich dachten Und durch Religion, Fleiß und Rechtschaffenheit Sich und viel Tausend glücklich machten. Bedra den 19. May 1762.

C. F. Geliert.

*Ein Gang daselbst, der Poetengang genannt.

739. Von Jacob Friedemann von

Werther.

Rom d. 8!en Junius 1762. Vom Rom hatte ich mir gleich fürgenommen, an Sie zu schreiben mein Theurer Professor, so bald als ich mich in Italien befand, aber eine Zeit von sechs Monaten, sollte nicht darüber hingehen; denn es ist schon lange, daß ich Ihnen nicht geschrieben habe, und noch länger daß ich keinen Brief von Sie erhalten habe; Mein letztes Schreiben, war vom 23!en October aus Wien, und das Ihrige mein lieber Professor von 8icn August. Ich frage nicht nach der Ursache dieses langen Stillschweigens, denn ich befürchte, wollte der Himmel es wäre nicht! daß die Fortdauer Ihre Unpäslichkeit, vielleicht Ursache daran seyn möge. In meinem lezten Schreiben war ich so kurz, daß ich mich nicht seinen Inhalt mehr errinnere, deswegen werden Sie mir vergeben, wenn ich einige Dinge wiederhohlen sollte. Des Grafen von Rex liebenswürdigen Character habe ich Ihnen, denke ich, beschrieben, wenn ich auch weiter keinen Nutzen, von meiner Reise aus Lyon nach Deutschland hätte: so wäre mir dieses Vortheil genung Gelegenheit gehabt zu haben, so

Nr. 739

8. Juni 1762

227

einen rechtschaffenen Minister unsers Hofes kennen zu lernen, und mich ihm bekannt gemacht zu haben. Und überhaupt ist es mir nicht gleichgültig gewesen, einen, und zwar fast den grösten Theil unsers Hofes täglich zu sehen, und aufwarten zu dürffen. Nach Wien gienge ich, weil mir der Congreß sehr entfernt schien; und nach Italien, weil die säumende Antwort aus Warschau mich nichts anders hoffen ließ, als daß meine vielleicht nicht ungegründete unterthänige Bitte an den König, und an den Minister verpflichtet zu werden wohl unbeantwortet bleiben würde. Ehe ich noch von Wien abgieng; so trug ich mein Ansuchen dem eben durchgehenden Herrn von Saul vor; Er versprach mir Antwort, aus dem Cabinet zu verschaffen, ich gab ihm noch sechs von mir aufgesetzte Artickul an dasselbe mit, und dennoch erlangte ich sie nicht. Dahero schrieb ich an meine Eltern, daß die Ungewißheit des Congresses, dem ich vielleicht ohne Nutzen beywohnen müßte, mich bewogen hätte, meine alte Reisegesellschaft in Italien, wieder aufzusuchen. In Florentz erhielt ich Antwort, worinne mir diese gütige Eltern ihre Zufriedenheit über meinen eyligen Entschluß zu erkennen gaben. D. 14!en December trat ich meine Reise nach Venedig an, in der strängsten Kälte, und nur von meinen zween Bedienten begleitet. In Trieste begab ich mich zu Schiffe, und in weniger als 11. Stunden hatten wir 100. Ital. Meilen gemacht, und d. 20ien Vormittags sehe ich mich bey dem heytersten Wetter in dem Venetianischen Hafen. Was für ein Anblick für mich liebster Herr Professor, der ich noch niemals das Meer, und nie keinen Häven gesehen hatte. Meine Augen reichten nicht zu, auf einen Blick, die vielerley Arten von Fahrzeugen zu übersehen, welche Theils vor Ancker lagen, Theils beständig vor mir vorbeifuhren. Wir brachten über zwey Stunden in dem Hafen zu, ehe wir an den Ort kamen, wo man die größern Fahrzeuge mit den allerkleinsten nemlich mit den Gondeln verwechselt und dieses war mir ein grosser Gefalle, den da hatte ich Zeit, die vortrefliche Lage der Stadt, nebst einen grossen Theil der ihr zugehörigen Insuln, mit Aufmerksamkeit zu betrachten, und mich wegen der Menge, und Verschiedenheit der Fahrzeuge, vom Kriegsschiffe, bis auf die Gondel herunter berichten zu lassen. Der Platz von St. Marcus, und die Pracht und Schönheit so vieler Kirchen dieser Stadt, haben meine Einbildung übertroffen. Ich wendete nur einige Tage nach meiner Ankunft an, meine Neugirde einigermassen zu stillen, und nam mir vor, um alles mit der gehörigen Aufmerksamkeit zu betrachten, die Ankunft meiner Freunde aus Parma zu erwarten, die vermöge ihrer Briefe nicht lange mehr ausbleiben konnten. Zu Anfange des neuen Jahres, hatte ich das Glück sie zu umarmen. Ausser dem Grafen Lynar und seinem Hofmeister, fand ich noch zwey andere liebenswürdige Freunde bey der Gesellschaft, die ich auch in Strasburg wohl gekannt hatte. Wir brachten noch 14. Tage mit einander in Venedig zu, und den 21ien Januarius nahmen wir nebst unsren Bedienten zwey Barquen, und fuhren in Gesellschaft eines Pohlnischen Printzens, und seines Hofmeisters, den Po, bis nach Ferrara herunter; in dieser kleinen, aber angenehmen Stadt, verweilten wir uns einige Tage, und nahmen nachhero frische Barquen, die wir vier Mal auf dem Canal

228

Nr. 739

8. Juni 1762

des Nachts verwechselten, und endlich d. 27! e n Morgens in Bologna ankamen. Diese Stadt gefällt vielen besonders wegen der geräumlichen, und schönen Bogengänge, mir misfielen diese hingegen, weil sie die Facaden an den Häußern verstellen, und die Strassen enger machen. Aber Bologna hat wegen seiner vortreflichen, und wohlgewählten Malereyen, welche die Kirchen, und Gallerien auszieren, wegen der innerl. Pracht der Kirchen, und wegen des unverbesserl. Instituts des Grafen Marsigli, worinne der Gelehrte, und der Künstler, mit Nutzen, und ohne sonderlicher Kosten arbeiten kann, einen grossen Vorzug vor andern Städten. D. 6i e n Februarius verliessen wir Bologna, und d. 7! e n waren wir schon in Florentz. O b ich zwar daselbst nicht so viele sehenswürdige Palläste Kirchen und Cabinette als in Bologna, u. Venedig antraf; so ziehe ich doch diese angenehme Stadt so wohl wegen des Nutzens, als des Vergnügens den beyden leztern vor. Die Lage ist weit angenähmer, und mehrern schönern Veränderungen unterworffen; Die Einwohner sind höflich, und lieben die Fremden, die Gesellschaften gros, und häuffig, die Theater in grösserer Anzahl, und mit bessren Kosten unterhalten. Die Grosherzogliche Gallerie ist vielleicht die eintzige in Italien, welche so viele Schönheiten zusammen enthält, denn sie pranget mit Bildsäulen, alten Köpfen, mit der berühmten Florentinischen Arbeit von ausgelegten Steinen, mit vortreflichen Malereyen, insbesondern mit einem Cabinette worinne die Portraits aller berühmten Mahler, so wohl alter, als neuer Zeiten, meistens von ihnen selbst gemahlet befindl. sind, mit einem Cabinette von Müntzen, und mit so einem ansehnl. vollständigen, und fürtrefl. von geschnittnen Steinen, daß ich gewiß bin, man traf ehemals in R o m nicht so eine Menge von wahren Antiquaren an, als in Florentz, da das Cabinet des Stosch, eines berühmten Engländers, nebst dem Kayserlichen zugleich daselbst zu sehen waren. So bald als ich in Florentz anlangte, fühlte ich einige Schwäche an meinem Körper, ich zwang mich aber, und besuchte so gar die Bälle, bis mich d. 16i en die Masern überfielen. Mein Artzt, ein geschickter Irrländer betrog sich, und behauptete zwey Tage hintereinander, ich hätte das Fieber, bis mein Bedienter den Flecken zu erst enddeckte. D. 28! e n verließ ich das Bette, und d. 2! e n Mertz konnte ich wieder ausgehen. Diese Krankheit ist bey uns selten gefährlich, aber in Bologna, und in Florentz, hat sie vor, und nach meiner Krankheit, viele hinweckgerieben. D. 4i en April traffen wir sämtl. in R o m ein und den Tag darrauf suchte ich den Abten Winckelmann auf. Ich war so glückl. ihn, in dem Hause des Cardinais Alexander Albani, eines grossen Beschützers, und Fortpflantzers der Wissenschaften anzutreffen, und ihn meinen sämtl. Freunden vorzustellen. Er selbst der Abte, ist ein liebenswürdiger, gelehrter, und dienstfertiger M a n n , und ich werde einmal das Vergnügen haben, Ihnen sein Portrait zu zeigen, welches einer, aus unsrer Gesellschaft in Bleystift sehr ähnlich entworffen hat. Wir haben an seiner Seite das merkwürdigste in R o m besehen, und das Schöne deswegen dobbeld gefuhlet, so wie ich mich noch mit Vergnügen errinnere, ein schönes Gedicht, oder eine Abhandlung, aus Ihrem Munde mein lieber Professor weit mehr gefühlt zu haben, als wenn ich es selbst las. Um die grosse Hitze zu vermeiden,

Nr. 7 3 9

8. Juni 1 7 6 2

229

so nahmen wir uns vor, nur die heilige Woche, nebst ihren Ceremonien in Rom abzuwarten, und alsdann nach Neapel zu eylen, und um dieser Ursache Willen, besahen wir nur das Aüßerl. von dem reitzenden und prächtigen Rom. Ohnerachtet ich zwar einem Tage an einem schlimmen Fuß kräng lag; so verließen wir doch dasselbe d. 14. ten u. d. 16. ten langten wir in dem volkanischen und vortrefl. gelegenen Neapel an. Dieses Königreich wird das Paradies der Italiener genennet wegen seiner schönen Gegenden, und fruchtbaren Bodens genennet, was das Erste anbelanget: so sind die Gegenden im Thüringischen, im Coburgischen, und im Bambergischen noch schöner als daselbst, und wegen der Fettigkeit und Fruchtbarkeit des Bodens: so ist derselbe weit ahnsehnl. in Deutschland, und vorneml. in meinem Vaterlande, als im Neapolitanischen. In Neapel selbst sind die Merkwürdigkeiten eben nicht so häuffig, aber ausser der Stadt, findet ein neugiriger Fremder Gegenstände genung seine Neugirde zu begnügen. In Portici, gleichsam über den Ruinen der von der herabfließenden Laava des Vesuvs überschwemten Stadt Herculanum, findet man das zahlreichste Cabinet, das vielleicht in der Welt ist. Ich habe es einige Mal mit Erstaunen angesehen, und ich müste eine weitläuftige Stelle meines Journals auszeichnen, um Ihnen nur einen deutl. Begriff davon geben zu können. Pompeja die fast ein gleiches Schicksaal hatte, nur das ihr Untergang von der Asche des Berges, und nicht von der Laava verursachet wurde, wird mit grossen Kosten, durch Christen, Mohren und Türken Sclaven ganz ausgegraben; so daß die Gruben nicht wieder zugeschüttet werden, wie beym Herculanum noch tägl. geschiehet. Der Vesuv ist etwa eine Stunde davon: Ich stieg ihn, nicht aus Neugir, sondern aus Schuldigkeit hinnauf, weil bey allen Fremden das Vorurtheil herschet, diesen entsetzlichen Berg erstiegen zu haben, welches die Napolitaner kaum thun, selbst unsre Lohnbedienten nicht. Puzzola liegt an einer andern Seite der Stadt, und man siehet daselbst, und in Bayes eine ungemein grosse Menge von Alterthümern. Unter den vielen Uberbleibsein von alten Tempeln, will ich nur zwey anführen; Der eine ist der Tempel des Serapis, darinne noch ungemein wohlerhaltene Säulen, und Sessel der Priester befindl. sind. Der Fusboden, ob er zwar kein Dach über sich hat, ist von so schönen, und glänzenden Marmor, als wenn er erst neu geleget wäre. Der zweyte Tempel, den ich hier anführen will, ist ein Tempel des Bachus, worinne ein Bauer (vielleicht weil er diesen Gott für einen Heiligen ansiehet) seinen Wein hinneingeleget hatte, Es war Falerne Wein, und also können Sie wohl glauben, mein lieber Professor das wir von ihm tranken. Den 3!cn May kehrten wir wieder nach Rom zuruck, und d. 6ien war unsre gemeinschaftl. Reise vollendet, den der Graf Münch, einer meiner Reisegefährten, empfieng von seinen beyden Vätern, welche der Czar aus Syberien zuruckberuffen und in alle Aemter, und Ehrenstellen, die sie vorher begleitet hatten, wieder eingesetzet hatte, Briefe, seine Reise, so bald als möglich zu vollenden, um den neuen Kayser bald vorgestellet werden zu können. Er eylete also d. 6ien dieses Monats, nebst seinem Freund dem Herrn von Berg von hier nach Paris, nachdem er in Zeit von einem einzigen Monat, so viel als mögl. mit uns

230

Nr. 7 4 0

15. Juni 1 7 6 2

gemeinschaftl. besehen hatte. Der Graf Lynar ist kürzlich von seinem Vater zuruckberuffen worden, und wird nebst seinem Hofmeister d. 12!en dieses seine Rückreise antreten. Ich gedenke hier noch das St. Petersfest, welches in drey Wochen fällt, abzuwarten, und alsdann über Livourne, Genua, Parma, Mayland, und Turin mit der Einwilligung meines Vaters nach Frankreich zu gehen. Herr Winckelmann hat einen Brief an Sie mit beylegen wollen, er ist aber genöthiget, heute seinen Cardinal auf einige Zeit aufs Land zu begleiten, und hat mir deswegen die Versicherung seiner Hochachtung an Sie aufgetragen. Unter den schönsten Dingen, die er mir hier gezeuget hat, ist die Bildsäule des Apollo des Belvaders; in meinen Augen weit schöner, als die berühmte Venus zu Florentz. Der Apollo verdienet die Beschreibung eines Winckelmanns, wie man sie künftig in einem seiner neuen Wercke lesen wird: Ich werde sie hier an dem Schlüsse meines Briefes anfügen, weil ich voraus weiß, daß sie Ihnen Vergnügen machen wird. Bleiben Sie beständig mein Freund, mein lieber Professor, ich verdiene es um der Hochachtung, und Freundschaft Willen, die Sie mir erlauben für Sie zu haben, und mit welcher ich Zeitlebens seyn werde Dero aufrichtiger Freund, und Verehrer F. Gr. v. Werthern.

740. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 15. Juni 1762.

Liebste Mademoiselle! In der That haben es alle meine Correspondenten leichter, als Sie, und dieses nicht blos aus den sehr wahren Ursachen, die Sie angeführt haben. Nein, ich will billig seyn, und Ihnen noch etliche nennen, die Sie entweder nicht haben wissen können, oder die Sie aus Bescheidenheit nicht bemerkt haben. Niemand, ja Niemand, weder Mannsperson noch Frauenzimmer, schreibt so oft an mich, als Sie. Niemand schreibt auch so viel an mich, oder so lange Briefe, und Niemand schreibt mir endlich auch so schöne Briefe. Alle aber haben meistens mehr Inhalt und Materie zur Correspondenz, als meine Dresdner Freundin. Es ist wahr, die Fräulein S c h ö n f e l d schreibt treffliche Briefe, aber sie schreibt nicht oft und hat den Ausdruck im Deutschen nicht so sehr in der Gewalt. Endlich schreibt sie stets ernsthaft an mich. Die Fräulein E r d m u t h — ja, liebe Mademoiselle, die könnte auch eine große Nebenbuhlerin Ihres Verdienstes werden, aber es scheint nicht, daß sie es Ihnen so bald streitig machen wird, denn sie hat mir noch nicht auf meinen ersten Brief geantwortet. Ich habe es Ihnen, wo ich mich recht besinne, schon im Anfange unsrer Correspondenz gestanden, daß Sie bey derselben die Hauptrolle haben, und ich hingegen die leichte. Ich beantworte selten Ihre Briefe genau, und raube Ihnen also den Vorrath zu künftigen; oder, welches

Nr. 7 4 1

15. Juni 1 7 6 2

231

noch schlimmer ist, ich antworte gar nicht, bis Sie zum zweytenmale geschrieben haben. Und ich denke, in dieser traurigen Stellung stehen Sie itzt mit mir. Aber lassen Sie mich auch sagen, daß ich vor der Messe oft krank, nachher vier Wochen auf dem Lande mit einer Cur beschäftiget, und die übrige Zeit in Fahren und Reiten vertheilet gewesen, und endlich nunmehr wieder Docent und aller Menschen Correspondent und über dieses immer noch krank bin. Damit ich Ihnen indessen Materien zu einem Briefe, und mir mein eignes Vergnügen zugleich verschaffe, so schicke ich Ihnen ein kleines Gedicht an den Herrn Grafen M o l t k e und seine Antwort darauf. Schreiben Sie mir, wie Ihnen beydes gefällt: so habe ich einen Brief mehr von Ihnen, und Sie haben wenigstens keinen ganz undankbaren Inhalt. Daß ich auf die Poesie seit vielen Jahren keinen Anspruch mehr mache, und also auch nicht auf das Lob etlicher Zeilen, dieses habe ich Ihnen, was den ersten Punkt betrifft, schon bey andrer Gelegenheit gesagt, und den andern werden Sie mir schon zutrauen. Also habe ich doch nach vielen Monaten wieder einmal an meine so liebe und beste Correspondentin, an meine vorzügliche Freundin in Dresden, an die gute Lucius geschrieben! Leben Sie wohl, und grüßen Sie Ihre Jungfer Schwester, auch Ihren Herrn Bruder. Leipzig, den 15. Juny 1762. Geliert Wie ich mich bey dem Gebrauche der Cur befunden habe? Recht erträglich, Dank sey Gott! recht erträglich, bis auf den letzten Tag. Der war hart, sehr hart, gleich einigen, die ich vor zwey Jahren in eben diesem Monate und in eben den Tagen desselben dulden müssen.

741. An Christian von Scheel.

Leipzig, den 15. Juni

An den Herrn Grafen Christian von Scheel, Bey seinem zwanzigsten Geburtstage, den 15. Junius, 1762. So legst Du, Graf, von Deinem Leben Schon neunzehn Jahre froh zurück, Und jedes Jahr, das Gott Dir neu gegeben, Erschien für Dich zu größerm Glück! Dieß Glück, o Scheel, dieß denke heute Und fühl es voll von Dankbarkeit. O sähest Du, wie itzt an Deiner Mutter Seite Der beste Vater sich mit ihr des Sohns erfreut! Sie segnen Dich in dieser Stund Und denken Deine Rückkunft schon, Und danken Gott mit frohem Mund Und frommen Geist für Ihren Sohn.

1762.

232

Nr. 7 4 2

18. Juni 1762

Ja freue Dich des Lebens Deiner Jugend, Des Bluts, aus welchem Du entsprangst, Der Lust zur Weisheit und zur Tugend, Des größten Glücks, das Du verlangst, Erfreu Dich Deines Vaterlandes, Freu Dich, daß Du sein Bürger bist, Und daß der Freund der Tugend, des Verstandes, Dein König und Beschützer ist Freu dich der Freunde, die Dich mißen, Mit denen Du der Jugend Glück geschmeckt, Auch derer, die Dich itzt genießen Und welche Sachsen Dir erweckt, Das Land, das das Verdienst an andern gern entdecket. Erfreu Dich auch der künftgen Jahre Und trit im Geist in sie hinein. Sie werden, geb es Gott! bis zu der späten Bahre Dir reich an Ruh und Ehre seyn. In Unschuld Dich des Lebens zu erfreun, Geliebet und verehrt viel tausenden zu nützen, Ein glückliches Geschlecht als Vater einst zu schützen Sein Beyspiel und sein Wunsch zu seyn. So freue Dich voll Dank an diesem Tage Des Glückes Deiner Lebens-Zeit, Des Anfangs einer Ewigkeit, Der herrlichsten Zufriedenheit! Ich selbst, indem ich dieses sage, Erfreu mich Deines Glücks, als war es mein Gewinn; Und freue mich an diesem Deinen Tage, Daß ich Dein Freund und Lehrer bin. C. F. Geliert.

742. An Georg Philipp Telemann.

Leipzig, den 18. Juni

1762.

Hochedelgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Capellmeister, Es kränkt mich, daß ich einem ehrwürdigen achtzigjährigen Greise eine Bitte abschlagen soll. Allein, Theuerster Herr, so groß mein Verlangen ist, Ihnen mit Texten zur Kirchenmusik zu dienen, und so sehr ichs für meine Pflicht halte, für die Ehre der Religion zu arbeiten; so steht es doch schon seit sechs und mehr Jahren nicht mehr in meinem Vermögen, mit Glück zu dichten. Ich vermisse bey meinem anhaltenden kränklichen Leben nicht allein die Neigung zur Poesie, sondern auch die Kraft des Geistes, die zu derselben erfordert wird; und ich habe seit der Herausgabe meiner geistlichen Lieder

Nr. 7 4 3

29. Juni 1762

233

vielleicht nicht fünfzig Verse, mittelmäßige Verse, gemacht. Erlassen Sie mir also die Pflicht, zu der Sie, Theuerster und Würdigster Greis, mich auffordern, und glauben Sie, daß mich mein Gewissen entschuldiget. Gott lasse Ihr hohes und rühmliches Leben bis an den letzten Augenblick ruhig, gesegnet und gemeinnützig seyn, und Sie in Ihrem Tode schon die Freuden des zukünftigen seligen Lebens schmecken! Ich verharre mit der vollkommensten Hochachtung u. Liebe Ew. Hochedelgebohrnen Leipzig, den 18 Junius, 1762. ergebenstgehorsamster Diener C. F. Geliert.

743. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 29. Juni

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Mag es doch immer von Ihren übrigen Correspondenten gesagt werden können, daß sie es leichter haben, als ich! Was haben sie denn nun bey allem dem voraus? Mehr Inhalt und Materie? Kleinigkeit! Ich schreibe dennoch öfter, und mehr und besser, also muß es mir wohl leichter werden. — Aber oft und viel und kein Inhalt, und doch schön? Gut, ich mag das nicht erklärt haben; genug, daß es so ist, weil Sie so sagen. J a den ersten Theil Ihres Lobspruchs, den Sie gütig genug sind mir beyzulegen, kann ich bey aller meiner Bescheidenheit für sehr gegründet halten; aber den letzten — — — verzeihen Sie mirs, liebster Herr Professor, Sie haben nicht daran gedacht. Was hat denn Graf M o l t k e , was hat denn Graf M o r i t z gethan? Schreiben denn die nicht schönere Briefe? und die Fräulein S c h ö n f e l d ? — — Lassen Sie sie ernsthaft schreiben, so haben ihre Briefe immer ein Verdienst, das meine seltner haben, und sie weis also durch die Wahl der Gedanken das zu ersetzen, was der Wahl des Ausdrucks abgeht. Der Fräulein E r d m u t h e bin ich nicht mehr recht gut; sie hätte nothwendig antworten sollen. Ist denn das genug, wenn ich die Leute zu meinem Vortheile einnehme, und ihre Sorgen und ihr Mitleiden bey meinem Schicksale interessire, und es hernach dabey bewenden lasse und mich nicht mehr darum bekümmere, ob sie weiter etwas von mir erfahren oder nicht? Sie hätte wenigstens Ihnen danken, und, wenn es möglich wäre, Sie durch eine Nachricht von dem glücklichen Erfolge Ihres freundschaftlichen Rathes erfreuen sollen. Aber wer weis? Vielleicht hat das gute Fräulein nicht gekonnt oder nicht gedurft. Lassen Sie mir immer meine Rolle, bester Herr Professor; sie gefällt mir und ich will schon damit zurecht kommen. Wenn nur nicht Krankheit, wenn nur nicht Unzufriedenheit über mich Sie abhalten, mich mit einer Antwort zu beehren, so hat diese Stellung nichts Trauriges an sich, zumal wenn mir

234

Nr. 743

29. Juni 1762

bisweilen erlaubt ist, zum zweytenmale zu schreiben. O Sie wissen nicht, wie sehr gern ich auf Ihre Briefe warte, und auch lange warte. Die kleine Ungeduld, mit der ich mich darauf freue, ist mir fast eben so lieb, als die Freude, die ich fühle, wenn ich einen erhalte; denn die Geschicklichkeit, daß ich mir beynahe alles zu Freude machen kann, ist mein eigentliches Talent. Weil Ihr letzter Brief lange außen blieb, weil ich und meine Schwester uns sehr darauf freuten: so sagte ich etliche Tage vorher: Fritzchen, wenn ein Brief von unserm Geliert — — (Sie wissen wohl, liebster Herr Professor, wenn man so für sich redt, da spricht man nicht allemal: von dem Herrn Professor, von dem Herrn O b e r = Post = Commissär, sondern: von unserm Geliert) k ö m m t , so wollen wir ihn nicht eher als den andern Tag öffnen und lesen. Sie erschrak. „Was soll denn das heißen?" fragte sie. Nichts weiter, als nur, daß wir sehn, wie wir unsre Ungeduld und Neubegierde beherrschen können. Ich lese ihn gewiß nicht eher, ich wette, soviel du willst. — „Ach das ist nichts! das hältst du auch nicht!" sagte sie. Sey ruhig, dachte ich, und freute mich darauf, je stärker meine Ungeduld ward, wie ich meine Wette halten wollte. Ich machte es auch wirklich recht gut, Herr Professor. Die M a m a brachte mir Ihren Brief, ich nahm ihn von ihren Händen und legte ihn ganz ruhig hin aufs Fenster: Morgen früh! sagte ich, diesen Abend wird er nicht gelesen. - „Ach du bist nicht" - - - (klug vermuthlich) sagte Fritzchen, und M a m a : „Lies ihn!" mit einem despotischen Tone. Ich las also, wie konnte ich anders? Meine Schuld wars nicht. O ich habe große Hoffnung von mir, es wird schon noch etwas aus mir werden. Auf Ihren künftigen Brief will ich wieder eine Wette eingehen, aber nicht mit Fritzchen, die verführt einen nur, und ich denke, ich will es noch so weit bringen, daß ich keinen Brief länger als zwo Seiten schreiben will. Diesmal habe ich mir drey erlaubt; denn ich muß ja noch von Ihrem Gedichte an den Grafen M o l t k e und von seiner Antwort mit Ihnen reden, und Ihnen für beides danken. Sie sind allzugütig, hochzuehrender Herr Professor, daß Sie sich die M ü h e geben, Ursachen anzuführen, die Sie bisher abgehalten haben, mir neue Beweise Ihrer Güte zu geben, und noch gütiger ist es von Ihnen, daß Sie mich durch die sehr angenehme Nachricht von Ihrem leidlichen Befinden beym Gebrauch der Cur erfreuen. Auch der Herr O b e r = Post = Commissär hat die Gewogenheit für mich gehabt, mich hiervon zu versichern, und mir von Ihrer ganzen Lebensart, fast nach allen Stunden des Tages, eine ausführliche Beschreibung zu geben. Urtheilen Sie selbst, theuerster Herr Professor, ob ichs gern gelesen habe, und ob ich ihm dafür verbunden bin? — Es ist wahr, blos das Geschenk der Gesundheit scheint zu mangeln, um Ihren Zustand zu demjenigen Grade von Glückseligkeit zu erheben, dessen das menschliche Leben hier fähig ist, und Ihr würdiger junger Freund, Ihr G r a f M o l t k e , und alle diejenigen, die mit ihm Gott um Gesundheit für Sie bitten, haben sehr Recht, wenn sie es auch in der Absicht thun, daß die Welt es erfahren möge, daß Gott auch schon in diesem Leben diejenigen segne, die ihn fürchten. Keiner zwar von denen, die Sie so gut kennen, als der G r a f M o l t k e , wird daran zweifeln, daß Sie, glücklicher Herr Professor, mit den auserlesensten Glückseligkeiten

Nr. 7 4 3

2 9 . Juni 1762

235

gesegnet sind. Allein freylich, diese Glückseligkeiten, oder doch die besten derselben, sind von der Art, daß sie sogar über den Neid erhaben sind, und also den Augen der Wenigsten kenntbar werden. Denn ist es nicht gewiß, daß schon ein gewisser Grad der Tugend dazu gehört, einen Begriff von dem Segen zu haben, der aus der Tugend fließt, einen Geschmack daran zu bekommen, und einen Wunsch darnach zu empfinden? Wäre die Welt geschickt, diese Ruhe und diese Glückseligkeit zu verstehen, so würde sie bald die Gewogenheit verlieren, die Glückseligkeit und Unglückseligkeit eines Menschen nach der Beschaffenheit seines äußerlichen Zustandes zu entscheiden, und sie würde einsehen lernen, daß bey dem größten Theile der sogenannten Glücklichen — — — — — — si riduce Nel parère a noi felici Ogni la félicita. Und hätte sie seine Empfindung genug, den Unterschied zwischen Beyfall und Beyfall, und Liebe und Liebe zu machen, so würde sie denjenigen höchstglücklich nennen, der, außer dem allgemeinen Beyfalle, außer dem eignen Bewußtseyn seiner Tugend und der Gewißheit, daß er am Ende des Lebens Gott danken und sich freuen wird, gelebt zu haben, noch die Tugend anderer genießt, die sie ihm verdanken, und das Lob, das sie sich dadurch verdienen, ja noch mehr, die entferntesten, glänzendsten Hoffnungen, die sie ihnen verspricht, mit ihnen theilet. - O Graf M o l t k e , wie würdig denken Sie des besten Mannes! — Vor dem Angesichte Gottes will er sich einst seines Lehrers, seines Freundes, rühmen, und wie viele noch werden dieß mit ihm thun! Ein strahlend Zeugen = Heer, um Gott für ihn zu danken, Von Gott i h n nun belohnt zu sehn! Kann nicht der Mann, der außer der allgemeinen Liebe die besten Zuneigungen solcher Herzen besitzt, die einen eigenthümlichen, vorzüglichen Werth haben, und dadurch, daß sie ihn lieben, und durch die Art, womit sie ihn lieben, ihren Werth noch erhöhen, das Schätzbarste unter allen schätzbaren Dingen, die nur in der Welt erlangt und besessen werden können, sein Eigenthum nennen? — O wie muß eine Seele, wie die Ihrige, theuerster Herr Professor, das Glück empfinden, in den Stand gesetzt zu seyn, sich den Herzen anderer auf eine solche Art theuer zu machen, daß die Gränzen des Lebens zu enge sind, ihre Dankbarkeit und Liebe zu fassen. — Wir alle, die wir glauben, haben Hoffnungen auf hohe Seligkeiten, aber Sie haben hier eine Hoffnung, dort eine Seligkeit mehr. In Ihren letzten feyerlichsten Augenblicken, wenn die Seele schon anfängt, sich die Freuden der Herrlichkeit als gegenwärtig zu denken; dann wird die Vorstellung von der glorreichen Scene, die Ihrer wartet, nicht der geringste oder gleichgültigste unter Ihren Gedanken seyn. — Glücklicher Graf! auch Sie werden alsdann, vielleicht fern von ihm und Ihnen unwissend, etwas beytragen, die letzten Stunden Ihres Freundes heiterer zu machen. — — Wundern Sie sich nicht, bester Herr Professor, daß ich so lange und mit so vielem Vergnügen, dem Gedanken Ihres Todes

236

Nr. 743

29. Juni 1762

nachhänge. Sie verdienen, so wie Menschen es verdienen können, (das muß ich dazu setzen; Sie sind viel zu groß, um es nicht gern zu sehen, wenn ich 120 auch in Ihrem Namen demüthig bin,) das Glück, das Ihrer erwartet, und dieß Glück ist zu schön, als daß ich das Mittel nicht lieben sollte, das Sie dazu erhebt, auch selbst dann, wenn es mich kränken wird. Sie selbst müssen sich darauf freuen, und diese Freude auf das zukünftige Leben ist eine eigne Annehmlichkeit des gegenwärtigen. Es ist also nichts Widersprechendes, 125 wenn ich sage, daß ich mit einem lebhaften Vergnügen an Ihren Tod und an die Folgen desselben denken und dennoch mit dem größten Eifer um die Verlängerung Ihres Lebens beten kann. Denn durch ein längeres Leben können Ihnen die zukünftigen Freuden des Genusses nicht verkürzt werden. Es bleibt allemal eine Ewigkeit übrig. Aber durch ein kurzes Leben müßten 130 Sie nothwendig von den gegenwärtigen Freuden der Hoffnung und Erwartung verlieren.

135

140

145

150

155

160

Der Inhalt, den Sie, gütiger Professor, mir verschafft haben, ist so wenig undankbar, daß er mich von Betrachtung zu Betrachtung führen würde, wenn ich mich demselben länger überließe. Erlauben Sie mir indessen nur noch, hier einer Art des ausgesuchtesten Vergnügens zu gedenken, das ich dem glücklichen Eindrucke, den Ihr Werth auf mein Herz gemacht und der durch die großmüthigste Freundschaft, deren Sie mich würdigen, und durch die dankbarsten Empfindungen, die ich Ihnen dafür schuldig bin, noch rührender gemacht worden, zu danken habe, indem er mich berichtiget, einen besondern Antheil an Ihnen und demjenigen, was Ihnen angeht, zu nehmen. Haben Sie jemals einen Menschen gefunden, dessen Herz zum Gefühle einer allgemeinen Menschenliebe empfindlich gebildet gewesen, und der bey dem Gedanken, daß alle übrige Menschen mit ihm Ursprung, Wesen und Interesse gemein haben und mit ihm zu einerley allgemeinen Hauptpflichten berufen und zu einerley Bestimmung erschaffen sind, fühllos geblieben? Es ist gewiß, daß diese Betrachtungen ein jedes Herz, das menschlich empfinden kann, auf die angenehmste Weise rühren müssen. Und nun denken Sie sich die Empfindung eines solchen, oder wenn Sie lieber wollen, die Empfindung meines Herzens, das sich im Stande befindet, sich aus der Verbindung aller übrigen Menschen eine kleine Anzahl auszusondern, mit denen es ein besonderes Interesse, einige besondere Pflichten und Hoffnungen, gemeinschaftlich theilt und ihnen deswegen näher anzugehen scheint; und dann Sie als das Band dieser engern Verbindung betrachtet. — Man hätte mich mit den Charakteren des Grafen M o l t k e , des Grafen M o r i t z , des Fräulein S c h ö n f e l d und aller Ihrer Freunde bekannt machen können, ich würde mich ihres Werths gefreuet und ihnen dazu Glück gewünscht haben. Allein zu wissen, daß ich ein besonderes Interesse mit ihnen theile, daß wir in Absicht auf dasselbe einerley Wünsche, einerley Pflichten, einerley Hoffnungen haben, zu wissen, daß wenigstens einmal des Tages unsere Gebete, im genauesten Verstände, einerley Inhalt haben, und dann die glückliche Phantasie höher zu treiben und zu glauben, daß wir vielleicht manchmal zu einerley Stunde Gott für Sie danken oder für Sie anflehen, dieß, theuerster Herr

Nr. 7 4 4

8. Juli 1762

237

Professor, ist eine Vorstellung, die die allgemeine Menschenliebe in Ansehung ihrer erhöht, zärtlicher macht und meinen bessern Zuneigungen in ihnen neue Gegenstände zeigt. Ich habe mich sehr schwach ausgedrückt. Je empfindungsreicher ein Inhalt bey mir ist, desto mehr zeigt er, daß Worte blos Worte sind. Sie sehen indessen, liebster Herr Professor, ob ich den Inhalt zu brauchen gewußt habe, den Sie mir zu geben gütig genug gewesen sind. Welch eine Menge habe ich geschrieben! Und doch habe ich noch nicht gesagt, wie Ihr Gedicht und die Antwort mir gefällt. Ich will beydes schön nennen und dann nichts mehr davon sagen. Ich fühle es nur allzuwohl, daß ichs nicht bin, die Sie und diejenigen, so Ihrer werth sind, loben kann, und es ist mir auch genug, daß meine Empfindung so richtig ist, daß ich das wahre Schöne selten verkenne. Meine Eltern empfehlen sich gehorsamst. Mein Bruder und meine Schwester sind aufs dankbarste durch das sehr gütige Andenken gerührt, womit Sie dieselben beehren. Sie küssen Ihnen die Hände. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 29. Juni 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

744. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 8. Juli

1762.

Gnädiges Fräulein, Ihr guter kranker Professor danket Ihnen tausendmal für alle das Gute, das Sie ihm gönnen, wünschen und erbeten, und freut sich, daß die Fräulein Schönfeld seine Freundinn ist. Ferner schicket er Ihnen S u l z e r s Betrachtungen und das Journal étranger, worinne der Brief von dem Husaren steht. Nach Welkau, gnädiges Fräulein, würde ich morgen mit Herteln kommen, wenn ich mir trauen dürfte; aber, ich kenne und fühle mich. Leben Sie stets wohl, gesund und höchst zufrieden. Dieses wünsche ich Ihnen u. der gn. Mama u. Großmama u. dem Hrn Grafen, auch wenn ich nicht schreibe. Leipzig, den 8 Jul. 1762. Glrt.

745. An Matthias

Pöpperle.

Leipzig, den 21. Juli

1762.

Je unerwarteter mir der Beyfall gewesen ist, mit dem Sie meine Schriften beehret haben, desto angenehmer hat er mir seyn müssen; und ich danke Ihnen für denselben und für alle die Gewogenheit und Freundschaft, die Sie mir in Ihrem Briefe so aufrichtig bezeugen, auf das verbindlichste. Was die Anmerkungen anlanget, die Sie mir in Ansehung des geistlichen Liedes, der t h ä t i g e G l a u b e betitelt, gemacht haben: so kann ich Ihnen

238

Nr. 7 4 5

21. Juli 1 7 6 2

dreist und zuversichtlich antworten, daß der I n n h a l t dieses Liedes die e i n m ü t h i g e L e h r e u n s r e r K i r c h e ist; daß kein Mensch bey uns leugnet, daß der wahre Glaube nicht die Liebe Gottes, und durch die Liebe auch gute Werke h e r v o r b r i n g e n m ü s s e ; daß der rechte Glaube aus zwo Eigenschaften erkannt werde, aus dem V e r t r a u e n auf das unendliche Verdienst Jesu Christi, durch den wir allein gerecht und selig werden, und aus dem G e h o r s a m e . Wir lehren ohne Ausnahme, nach den Wahrheiten der heiligen Schrift, daß die guten Werke, ob sie uns gleich nicht vor Gott gerecht und selig machen, dennoch als nothwendige Früchte aus dem wahren lebendigen Glauben folgen müssen, und daß der Glaube, der nach dem Ausspruche der Schrift, das Herz reiniget, und also die innerliche Heiligung der Seele wirket, auch die äußerliche Heiligkeit des Lebens und die Beobachtung der göttlichen Gebote wirket. Was L u t h e r u s in denen, außer ihrem Zusammenhange angeführten Stellen, die Ihr Brief beybringt, gemeynet habe, das hat er an hundert andern Orten, und zwar so erkläret, wie es in meinem Liede steht. Halten Sie mich für einen rechtschaffnen Mann und Christen: so werden Sie mir zutrauen, daß ich hier nichts gesagt habe, als was ich für wahr nach meinem Gewissen halte. Indessen will ich zum Ueberflusse einige Stellen aus L u t h e r s Schriften hersetzen, die seinen Sinn wegen des thätigen und lebendigen Glaubens erklären. In der V o r r e d e über die Epistel an die Römer: — „Es ist ein lebendig, geschäfftig, thätig, mächtig Ding um den Glauben, daß es unmöglich ist, daß er nicht sollte ohne Unterlaß Gutes wirken. Er fragt auch nicht, ob gute Werke zu thun sind; ehe man fragt, hat er sie schon gethan, und ist immer im Thun. Wir lehren also, daß, Gott versöhnen, fromm machen, Sünde tilgen, sey ein so hoch, groß und herrlich Werk, das allein Christus, Gottes Sohn, thun müsse, und sey eigentlich ein lauter bloß sonderlich Werk des einigen rechten Gottes und seiner Gnade, dazu unsre Werke nichts sind, noch vermögen. Aber daß darum g u t e W e r k e s o l l t e n n i c h t s s e y n , wer hat das je gelehret oder gehöret? Ich wollte meiner Predigten Eine, meiner Lectionen Eine, meiner Schriften Eine, meiner Vater Unser Eins, ja wie klein Werk ich immer gethan, oder noch thue, nicht für der ganzen Welt Güter geben, ja ich achte es theurer, denn meines Leibes Leben, das doch einem jeden lieber seyn soll, denn die ganze Welt. Denn ists ein g u t W e r k , so h a t s G o t t d u r c h m i c h u n d in m i r g e t h a n . Hats Gott gethan, und ists Gottes Werk, was ist die ganze Welt gegen Gott und sein Werk? Ob ich nun wohl durch solch Werk nicht fromm werde, (so durch Christus Blut und Gnade ohne Werk geschehen muß) dennoch ists Gott zu Lobe und Ehren geschehen, dem Nächsten zu Nutz und Heil, welches keines man mit der Welt Gut bezahlen oder vergleichen kann." Luth. Op. Tom. V. Ien. p. 292. Mein Alter erstreckt sich zwar nicht so hoch, als Ihnen gesagt worden; denn ich bin erst seit wenig Tagen in mein a c h t und v i e r z i g s t e s J a h r getreten: dennoch haben Sie sehr Recht, wenn Sie glauben, daß ich dem Tode

Nr. 746

21. August 1762

239

sehr nahe bin, dessen Vorboten ich seit vielen Jahren an mir habe sehen müssen. Gott gebe, daß ich täglich durch Glauben und Gehorsam mich zu einem seligen Tode vorbereite; und den hoffe ich in der Religion, in der ich leben und sterben werde, in der Religion der heiligen Schrift. Ich bin Leipzig, den 21. Jul. Geliert. 1762.

746. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 21. August

1762.

Hier folgen für die Frau Capellaninn 14 Flaschen Seizerwasser, welche 9 Thaler kosten. Dieses ist wohlfeil, weil Hochmeiers die Bouteille ordentlich für 1 Thlr. 4 Gr. verkaufen, und so theuer habe ich sie zu Pfingsten auch bezahlen müssen. Der Gebrauch dieses Brunnens mit Milch (ich habe Ziegenmilch genommen) ist nach meinen Gedanken und auch nach D. H e i n e ' s Meynung ein gutes Arzneymittel für die kranke Frau Capellaninn, zumal da der D. L u t h e r , der ihre Umstände kennt, dieses Mittel vorgeschlagen hat. Ich habe also nicht lange hin und her schreiben, sondern die Cur bald befördern wollen, und deswegen sende ich das Wasser gleich. Lebt wohl. Leipzig, den 21. Aug. 1762. Geliert.

747. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 23. August

1762.

Liebste Mademoiselle! Herr R e i c h , der Compagnon der Weidmannischen Buchhandlung, mein Verleger und guter Freund, reiset nach Dresden und fragt mich, ob ich nichts an meine Correspondentin zu bestellen habe; denn er kennt Sie aus Ihrem ersten Briefe, den ich ihn um die Zeit, da ich ihn erhielt, bey einem Besuche habe lesen lassen, weil er ein M a n n ist, der Verstand und Geschmack liebt und besitzt. Dieser Mann mag also immer die Freude haben, Ihnen einen Brief von mir zu überbringen, und zugleich eine kleine Meuble auf Ihre Toilette, die schon drey Jahre ungebraucht in meiner Commode gelegen hat, und zu der ich auf eine sonderbare Art gekommen bin. Ich gab um die gedachte Zeit einen Besuch bei etlichen Damen, die von dem Lande zur Messe herein gekommen waren, und, unbekümmert um ihre Hände, gab ich nur auf ihre Reden Acht, sprach das Nothwendigste, und ging wieder meinen Weg. Den Tag darauf fand ich das beygelegte Etui in meinem Rocke. Dieses ist die Geschichte des Etui. In der That weis ich nicht gewiß, von wem sichs herschreibt; aber es ist doch höchstwahrscheinlich, daß es durch die Hände einer der erwähnten Damen in mein Kleid ist practicirt worden. Es mag also

240

Nr. 748

27. August 1762

immer wieder in die Hände eines Frauenzimmers kommen, in denen es am besten aufgehoben ist. — Schriebe ich noch Bücher, liebe Mademoiselle, so würde ich Ihnen freylich lieber ein Buch von mir als die Meuble eines Galanteriehändlers schicken; allein da ich keine Bücher mehr schreibe und Ihnen also kein proportionirlich Gegengeschenk für Ihre Manschetten machen kann, so können Sie ja leicht ein mir heimlich gemachtes Präsent unter der Bedingung von mir annehmen, daß Sie mir den größten Gefallen dadurch erweisen. Nun sollte ich noch Ihren langen und schönen Brief vom 29. Junius beantworten, aber wie viel würde ich von mir selbst reden müssen, wenn ich ihn aufrichtig und genau beantworten wollte, und wie oft würde ich sagen müssen: Das ist zu viel Gutes von mir gesagt und Das auch — ! Ich will Ihnen also lieber danken, als antworten. Leben Sie wohl mit Ihrem ganzen Hause, und schreiben Sie mir bald, daß Sie wohl leben. Ich bin stets Leipzig, den 23. August 1762. Ihr verbundenster Freund und Diener Geliert.

748. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 27. August

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Ich hoffe, Herr R e i c h wird mich entschuldigen, daß ich so frey bin, und ihn bitte, die Besorgung dieses Briefs zu übernehmen. Es ist ein so angenehmer Umstand, etwas aus den Händen eines Freundes zu erhalten, der uns auch die gleichgültigsten Dinge von der Welt einigermaßen interessant macht, daß ich unmöglich die Gelegenheit vorbeylassen kann, meinem Briefe den gleichen Vortheil zu veschaffen; und es ist, denke ich, meine Pflicht, demselben alle die Annehmlichkeiten zu geben, die in meiner Gewalt stehen, da er eine Antwort und den Dank für einen Brief enthält, der so voller Güte ist, der mir die schätzbare Bekanntschaft eines Ihrer Freunde verschafft und mir, nach Ihrem sehr großmüthigen Ausdrucke, Gelegenheit giebt, Ihnen den größten Gefallen zu erweisen. — Einen sehr sonderbaren Gefallen, liebster Herr Professor, da die Verbindlichkeit auf die Seite der Person fällt, die ihn erweisen soll! — O warum wählten Sie sich denn nicht einen andern Gefallen, den ich Ihnen erweisen konnte, wenn Sie mir ja die Ehre lassen wollten, Sie zu verbinden; einen Gefallen, durch welchen ich wenigstens nicht so deutlich belohnt würde? Und warum reden Sie von Gegengeschenk? Und warum beschenken Sie mich wirklich? Sie wissen nicht, in was für Verlegenheit Sie mich setzen. Ihre Gütigkeit erfordert von mir die größte Danksagung; allein ich fürchte mich Ihnen einen unrechten Begriff von mir beyzubringen, wenn ich Ihnen Anlaß gäbe, daran zu zweifeln, daß ich einen jeden gütigen Gedanken, den Sie für mich hegen, unendlich höher zu schätzen weis, als das reichste Geschenk, das mir könnte gemacht werden. Nein, bester Herr Professor, beschenken Sie mich nicht mehr. Sie machen mir dadurch gewiß

Nr. 748

27. August 1 7 6 2

241

mehr Sorgen, als Sie mir wünschen. Wenn ich itzt mein Testament machen müßte, so wüßte ich nicht, wie ich alles eintheilen und wenn ich alles zuwenden sollte, daß hernach nach meinem Tode kein Streit entsteht; und wenn ich krank würde, und meine Schwester und meine Freunde kämen mir nicht so traurig vor, als sie, meinen Gedanken nach, bey einem so großen Verluste seyn sollten, so würde ich unruhig seyn und mir einbilden, daß sie sich heimlich auf meine Erbschaft freuen, und ich werde nicht gern sterben wollen, damit ich ihnen nur keine so bösartige Freude mache. Hätten Sie mir auch ein Buch geschickt, so wäre ich deswegen eben nichts gebessert; denn meine Schwester ist wenigstens eben so begierig darauf als auf Galanteriewaaren. Meine Geschwister wissen, wie sehr hoch ich alles schätze, was ich Ihrer und des Herrn Bruders Gütigkeit zu danken habe, und sie werden glauben, daß meine Zuneigung eben nach der Art unter sie getheilt gewesen, als ich Ihre Geschenke unter sie theilen werde. Nun soll meine Schwester das Magazin und mein Bruder den Jüngling bekommen; das ist billig, und darüber zanken sie sich gewiß nicht. Aber Ihr Etui, Herr Professor, das wird den Saamen der Uneinigkeit unter sie ausstreuen. Es gefällt meiner Schwester ungemein. Wenn ich haben will, daß sie von meiner Liebe zu ihr so urtheilen soll, wie ichs verdiene, so muß ichs ihr zuwenden, und um meinen Bruder schadlos zu halten, muß ich ihm die Handschuhe vermachen (wenn ich sie nicht etwan noch vor meinem Tode zerreiße), die mir der Herr Ober = Post = Commissär geschenkt hat. (Sie wissens doch, lieber Herr Professor, daß mir der Herr O. P. C. viel Handschuh geschickt hat?) Wie nun meinem Bruder diese Eintheilung gefallen wird, das muß die Zeit lehren; ich denke nicht gern daran. Aber, hochzuehrender Herr Professor, nun muß ich Sie noch ganz im Vertrauen um etwas fragen. Sie kennen vermuthlich Herr R e i c h e n sehr genau, weil er Ihr Freund ist. Sind es alles Wahrheiten, was er sagt? — Es ist mir viel daran gelegen, dieses zu wissen; denn er hat mir von Etwas einen Wink gegeben, und ich weiß nicht, ob ichs i h m glauben darf. Ich freue mich aber dennoch darüber; allein was es eigentlich betrifft, und wie sehr ich mich freue, das möchte ich Ihnen aus einer gewissen Bescheidenheit nicht gern sagen. Durch ein Exempel könnte ichs Ihnen inzwischen wohl ein wenig erläutern. Stellen Sie sich also vor, liebster Herr Professor, es wäre eine Person irgendwo in der Welt, die Sie sehr liebten und ehrten; (ungefähr auf die Art liebten und ehrten, als ich Sie liebe und ehre.) Stellen Sie sich vor, daß dem ungeachtet diese geliebte Person Ihnen gänzlich unbekannt ist. Sie mögen wohl hier und da einige Beschreibungen von dieser Person gehört oder gelesen, und sich nach denselben eine Idee gebildet haben, allein da diese Beschreibungen nicht selten von einander abweichend waren, so müssen Sie doch eben nicht sehr gewiß versichert seyn, ob das Bild in Ihrer Einbildung der unbekannten hochgeachteten Person recht ähnlich ist. Nun wissen Sie, liebster Herr Professor, daß es eine allgemeine und natürliche Neubegierde und ein eignes Vergnügen ist, zu wissen, wie die Leute aussehen, an denen

242

Nr. 748

27. August 1762

man Antheil nimmt, die Ursache zu solchem Antheile mag nun seyn, welche sie will. Daher suchen wir die Bildnisse berühmter und guter Könige, großer Helden und Gelehrten zu haben, die wir selbst nicht sehen können. Und daher behalten Eltern ihren Kindern die Familiengemälde von Großvätern, Großmüttern, und andern Verwandten auf. Stellen Sie sich also weiter vor, bester Herr Professor, es käme Jemand zu Ihnen, und spräche: „Die Person, die Sie so werth achten, sieht so und so aus, und ich denke, Sie werden sie bald besser kennen lernen, Sie werden wohl bald ein Bild von ihr zu sehen bekommen." — N u n sagen Sie mir, würden Sie sich nicht freuen, und würde Ihnen nicht daran gelegen seyn zu wissen, ob der Mann, der so zu Ihnen spräche, auch die Wahrheit redete? Aber wie sollten Sie das erfahren? Denn, Herr Professor, Sie müssen es niemals erwartet haben, daß die Person, die Sie ehren, die Geduld haben und sich den Zwang anthun sollte, der dazu gehört, sich malen oder abzeichnen zu lassen, und Sie müssen nothwendiger Weise so viel Ehrerbietung für diese Person und so viel Achtung für ihre Bequemlichkeit haben, daß Sie es nicht einmal wagen, sich den geringsten Wunsch zu erlauben, dessen Erfüllung ihr einigen Zwang oder einige Unbequemlichkeit kosten könnte. Wenn Sie sich eine solche Stellung denken können, so möchten Sie wohl so ungefähr auf einen Begriff von meiner heimlichen zweifelhaften Freude und furchtsamen Bescheidenheit kommen. Doch dem sey wie ihm wolle; Herr R e i c h ist dennoch ein allerliebster Mann. Er hat zu mir gesagt: „Der Herr Professor hat Sie herzlich lieb; das kann ich Sie versichern" — und er sah dabey ganz so aus, als wenn er im Ernst redete. M u ß er nicht recht gütig gegen mich gesinnet seyn, daß er mir so angenehme Sachen sagt? Auch für dieses schätzbaren Mannes gute Meynung und für die Ehre, so er mir dadurch erzeigt, bin ich Ihnen den Dank schuldig, und wenn ich ihm glauben soll, so ist er nicht der einzige Unbekannte, der aus Achtung für Ihr gütiges Urtheil ein eben so günstiges von mir fällt. Und, lieber Herr Professor, Sie wissen die Vortheile nicht einmal alle, die Ihre Rechte auf meine Dankbarkeit vermehren. Bloß der Ruf von der Ehre, die Sie mir erweisen, hat mir eine Freundin geschenkt, die ich herzlich liebe, und der ich zur Vergeltung, daß sie sich dadurch so für mich hat einnehmen lassen, alle Ihre Briefe zeige, und ich werde mich nicht leicht irren, wenn ich sage, daß diese Briefe mehr dazu beytragen, ihre Liebe gegen mich zu unterhalten, als alle die Freundschaftsbezeugungen, die sie unmittelbar von mir erhält. Ich zweifle auch nicht, daß ich mir noch mehr Ansehn, als ich gegenwärtig habe, bey meinen andern Freundinnen, die es verdienen, erwerben könnte, wenn ich sie mit eben dem Vertrauen beehrte; allein bisher bin ich noch sehr geheim gewesen. Wundern Sie sich darüber nicht? Ich habe wohl noch eine sehr gute Freundin, die ich der vorhin erwähnten im geringsten nicht nachsetze, und die mich etliche mal geplagt hat, ihr Ihre Briefe zu zeigen. Ich wäre wohl geneigt, ihr zu willfahren, wenn Sie es gütigst erlaubten, und weil sie zugleich auch die meinigen sehn will, so muß ich sie Ihnen einigermaßen bekannt machen, wenn ich mich nicht

Nr. 749

4. September 1762

243

der Gefahr aussetzen will, daß sie mir alle ihre Freundschaft aufsagt. „Was macht Ihr Professor Geliert?" fragte sie mich neulich. „Befindet er sich wohl? H a t er geschrieben? Läßt er mir kein Compliment machen — ?" „Ich weiß nicht, wie er sich befindet. Er hat lange nicht geschrieben, und wenn ers auch gethan hätte, so würde er doch Ihnen kein Compliment machen; er weiß nichts von Ihnen." — „Wie? Er weiß nichts von mir? Pfuy! schämen Sie sich. Ich dachte, ich wäre Ihre gute Freundin, und Sie haben ihm noch nichts von mir gesagt?" — Erlauben Sie mir also, gütiger H e r r Professor, Ihnen zu sagen (weil sie doch etwas von sich gesagt haben will), d a ß sie ein junges lebhaftes Frauenzimmer ist und das beste Herz besitzt, das gedacht werden kann. Ihr Vater ist der Kammerassistenzrath S c h i l l i n g , ihre Stiefmutter des H o f r a t h F e r b e r s älteste Tochter, und sie selbst ist vor wenig M o n a t e n an den jungen D. H a u s c h i l d verheirathet. Ich liebe sie sehr. Leben Sie wohl, liebster H e r r Professor. Ich m u ß eilen, d a ß Herr R e i c h meinen Brief bekömmt, ehe er so groß wird, daß er ihn nicht mit fortbringen kann. Ich habe wieder sehr lang geschrieben, und ich weiß nichts mehr zur Entschuldigung zu ersinnen. Vielleicht brauche ich auch keine; denn vielleicht ist es mir natürlich, lange Briefe zu schreiben, und H e r r Reich sagte gestern: man müßte sich zu nichts zwingen; es geriethe schlecht, wenn man andre Leute nachahmen wollte. Herr R e i c h hat recht. Uebermorgen, oder doch nicht viel später, wird er das Vergnügen haben, Sie wiederzusehen. Hernach werden Sie vielleicht diesen Brief lesen, und d a n n bin ich so glücklich, d a ß Sie an mich denken. Zweifeln Sie niemals an den dankbarsten Gesinnungen, die Ihre Gewogenheit gegen uns uns einzuflößen berechtigt ist, und glauben Sie, d a ß wir alle die gehörige Empfindung von der Ehre haben, die Sie uns auf die gütigste und angenehmste Art erweisen. Meine Eltern und Geschwister empfehlen sich Ihnen gehorsamst. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender H e r r Professor! Dresden, den 27. August 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

749. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 4. September

1762.

Liebe Mademoiselle! Da Sie meine Bitte wegen des E t u y so willig erfüllt haben: so ist es billig, daß ich auch Ihre Gegenbitte willig erfülle; und das will ich so bald thun, als es möglich ist. H e r r O e s e r , mein Maler, ist ein sehr geschickter Maler, aber auch, wie alle Künstler, ein langsamer Arbeiter. Wenn wird er mir eine Copie liefern, da ich weiß, d a ß man schon mehr, als ein Dutzend, bey ihm bestellt hat? Er hat mirs selbst gestanden; u. es k ö m m t mir auch nicht fremd vor, da ich das Glück in der Welt geniesse, viel Freunde zu haben. Mit einem

244

Nr. 750

5. September 1762

Worte, Sie sollen mein Portrait haben so bald ich eine Copie erhalten kann; denn welche meiner Correspondentinnen hat ein grösser Recht dazu, als Sie; und wer würde mich so beredt, und doch zugleich so bescheiden und liebreich darum haben bitten können, als Sie? Vielleicht kann mein Bruder die Erfüllung Ihres Wunsches beschleunigen helfen, weil er Herr O e s e r n gleich gegenüber wohnet. Und wenn ich nicht durchdringen kann; nun so weis ich Ihnen keinen Rath, der helfen wird, als daß Sie selbst an O e s e r n schreiben. Er liebt das Geld nicht sehr, sonst wollte ich seine Eilfertigkeit gern durch eine doppelte Erkenntlichkeit zu gewinnen suchen. Ihre Freundinn, die Sie so sehr lieben, die Madame H a u s s c h i l d , hat das Privilegium, unsre Correspondenz zu lesen, weil sie Ihre Freundinn ist; das versteht sich. Und wenn lauter gute Leute in der Welt wären: so möchte die ganze Welt unsre Briefe lesen; ich hätte, denke ich, nicht viel darwider. Grüssen Sie also diese Ihre Freundinn in meinem Namen auf das Verbindlichste, und danken Sie ihr, daß sie so gut von uns Beiden denkt. Ihre Jfr Schwester können sie immer die kleine Galanterie abtreten, wenn es wahr wird, daß Sie das Portrait erhalten. Für Ihren Herrn Bruder, den ich nebst der kleinen Friderike vielmal grüsse, will ich schon ein Buch finden. Leipzig, den 4 ten September, 1762. Ihr ergebenster Freund Geliert. Mein Bruder ist mit dem Grafen M o l t k e auf etliche Tage verreist.

750. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 5. September

1762.

— — Gott gebe Euch leidliche Gesundheit und Ruhe, sammt unserm ganzen Hause. Ja ich habe ein Pferd, und reite auch fast täglich Nachmittags von fünf bis sieben Uhr, aber niemals gerne und selten ohne Furcht. Allein kann ich gar nicht reiten, sondern ich nehme stets einen jungen Herrn zur Gesellschaft mit, und dieß macht mir viele Unbequemlichkeiten. Gott sey Dank, daß ich diese Bewegung noch vornehmen kann. Sie wird mir die Kräfte nicht geben, die mir mangeln; sie wird mir aber zuträglich seyn, hoffe ich. — — Lebt wohl und gesund und in Gott getrost. Leipzig, den 5. Sept. 1762. Geliert.

751. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 13. September

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Was versprechen Sie mir? Ihr Portrait? — So habe ich Sie denn wirklich um Ihr Portrait gebeten? Sie erschrecken mich. Bedenken Sie nur, liebster Herr

Nr. 751

13. September 1762

245

Professor, ist es nicht unerträglich? Indem ich Ihnen nur für ein Geschenk gedankt habe, und kaum gedankt habe, (denn was heißt mein Danken?) bitte ich schon wieder um ein neues und viel wichtigeres Geschenk. — — In der That, Sie müssen mir gram werden. Aber Herr R e i c h , der machte mir eine Hoffnung, und diese war mir zu lieb; das gestehe ich Ihnen gern (wenn man es auch als eine wiederholte Bitte sollte ansehen können); als daß ich sie Ihnen mit einem kalten Stillschweigen hätte verschweigen sollen. D a s weiß ich indessen gewiß, daß ich Sie nicht habe bitten wollen, weil ich weiß, daß Sie nicht gern etwas abschlagen; und eben deswegen hätte ich, um aller Welt willen, keine Bitte an Sie thun wollen, von der ich nicht wissen konnte, ob Sie Ihnen ganz gefallen würde, damit ich Ihnen den Verdruß ersparen möchte, sie zu verweigern. Sie sind wohl so gütig und sagen, ich hätte Sie auf eine bescheidene Art um Ihr Portrait gebeten; allein, bester Herr Professor, wenn Sie, wie es scheint, den gütigen Gedanken, mich damit zu beschenken, nicht schon vorher gehabt haben, so bin ich mit aller meiner eingebildeten Bescheidenheit sehr unbescheiden, und das kann ich, und das können Sie selbst nicht mehr verhindern, und ich habe alle Ursache von der Welt, auf mich verdrießlich zu seyn, daß ich mich durch das, was Herr R e i c h sagte, so habe verleiten lassen. Ich begreife auch nicht, was Herr R e i c h damit hat meynen können oder was seine Absicht dabey gewesen. Wäre die unbescheidene Bitte, die ich zu thun gewagt habe, nicht um Ihr Portrait, so könnte ich mirs niemals verzeihen. Allein Ihr Portrait ist werth, daß man wohl zwanzig Fehler darüber begeht, und wenn ichs nur erst haben werde, so denke ich, will ich mich eben nicht mehr sehr darauf besinnen, ob ichs durch einen Fehler oder auf die beste Art von der Welt, erhalten habe. Es ist mir schon, indem ich davon schreibe, als ob ich anfinge mich zu trösten. Strafen Sie mich, wenn ich zu leichtsinnig bin. Sie wissen nicht, was für ein lebendiger Widerspruch ich bin. Ich kann in einer Viertelstunde mit mir zanken, daß ich mirs zugelassen habe, um ein solches Geschenk zu bitten, und in eben der Viertelstunde freue ich mich auch darauf, und denke mir schon tausend Gelegenheiten, bey denen es mich besonders vergnügen soll. Ich sinne mir aus, was ich mir alles dabey vorstellen will, und wenn ichs erhalte, kann es wohl noch so weit kommen, daß ich mich förmlich bey mir selbst dafür bedanke. Aber in der T h a t , Sie gehn gar zu gütig mit mir um. Es ist recht sehr gut, daß es eben nicht viel mehr Leute thun; denn sonst würde ich verwöhnt werden, und alles, womit ich immer noch ganz zufrieden gewesen bin, für rauh und ungütig halten. Gleichwohl bin ich sehr unruhig, auch bey aller der Gütigkeit, mit der Sie mir sagen, daß ichs gut gemacht habe; (merken Sie es etwan, warum ich Sie so oft daran erinnere, daß Sie das gesagt haben? Darum, daß Sie es künftig nicht vergessen und sich selbst widersprechen mögen, wenn Sie recht daran denken); denn auch diese Gütigkeit verdiene ich nicht, und auch für diese kann ich Ihnen nicht danken, wie ich sollte. Lassen Sie ja Herr Oesern nicht übereilt werden. Ich habe gar kein Recht, seine Eilfertigkeit für mich zu fordern. Wenn er mir nur ein Portrait malt, von dem die Leute, die es sehen, sagen: J a ! ja! Er sieht sich vollkommen

246

Nr. 752

23. September 1762

ähnlich. Das ist sicher der Herr Professor Geliert! so will ich mehr als zufrieden seyn und den Mann zeitlebens dafür lieb haben. Die Freundin, die ich liebe und der Sie die Ehre erzeigen, ihrer in Ihrem Briefe zu gedenken, stattet Ihnen den allerverbindlichsten Dank dafür ab, wie auch für die Erlaubniß, die Sie mir geben, ihr Ihre Briefe zu zeigen. Für diese Erlaubniß, sagt sie, will sie Sie eben so sehr lieben, als für alle die schönen Bücher, womit Sie die Welt beschenkt haben. Mein Bruder und meine Schwester küssen Ihnen die Hand. Allein, bester Herr Professor, lassen Sie mich noch eine Bitte thun, und dabey hoffen, daß Sie sie willig erfüllen wollen. Machen Sie mich und meinen Bruder nicht noch mehr zu Ihren Schuldnern, als wir es schon sind. Unsre Verbindlichkeit wird durch jeden Augenblick, in welchem Sie uns Ihre gütige Gesinnungen fortsetzen, vermehrt, und jeder Augenblick wird eine neue Ursache, die uns zur Dankbarkeit verpflichtet. J a , liebster Herr Professor, überlassen Sie das mir, wie ich meinen Bruder und meine Schwester unter einander vergleichen soll. Es wird mir sehr leicht werden, diese Leute zu befriedigen. Leben Sie recht wohl, liebster Herr Professor. Ich bin mit der stärksten Empfindung von der Ehre und Gütigkeit, die Sie mir erzeigen, Dresden, den 13. Sept. 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

752. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Hannover. Am 23. September 1762. Mein liebster Geliert, Hast Du Deinen alten ehrlichen Schlegel gar vergessen, daß ich keine Zeile von Dir zu sehen bekomme, kein Wort von Dir höre, wie es Dir geht? Wenn nicht zu Anfange des Sommers ein junger Pastor aus dieser Stadt in Leipzig gewesen, der Dich gesehen, gehöret, gelobet, und mir besondres von Deinem moralischen C o l l e g i o erzählet, was wüßte ich denn von Dir? Ich bin nun zwar eigentlich der Mann, der großes Recht hätte, andern über Ihre Nachlässigkeit im Briefschreiben Vorwürfe zu machen. Ich weis auch nicht, und begehre es gar nicht zu wissen, ob Du mir einen Brief schuldig bist, oder ich Dir. Genug wenn ich schon nicht gern Briefe schreibe, so mag ich doch herzlich gern welche lesen. Geht Dirs etwan auch so? J a , wer kann da helfen? Beiden wird da nicht mit gedient seyn; und wir müssen uns schon den Zwang anthun, manchmal an einander zu schreiben. Wie geht Dirs denn itzo? Führst Du noch immer ein so trübseliges Leben, als Du in diesen bösen Zeiten gewohnt bist? Ich wollte, wenn ich wie Du wäre, das Hypochonder, so bald sichs blicken ließe, zur Stube hinausjagen, und damit ich ihm nicht etwan kurz darauf aus einem unzeitigen Mitleide selbst die Thüre wieder aufmachte, alsbald zugleich mit aus der Stube in das

Nr. 752

23. September 1762

247

freye Feld fliehen. Ich pflege zu sagen; ein zufriednes fröhliches Herz ist doch das Beste in der Welt. Den andern Plunder mag mir nehmen, wer da will; das soll er mir doch wohl lassen müssen. Ich wollte, daß ich Dich einmal hier hätte; wir wollten einmal ein bischen schwärmen; ein bischen die Studentenschaft erneuern; es versteht sich mit aller der Gravität, die uns bärtige Leute geziemet. Meine Jungen sollten um Dich herumhüpfen, und Dir mancherley von einem gewissen drollichten Manne, der Geliert hieße, erzählen; und wir alten Fabelhänse wollten dann unsre ganz vergeßnen Künste wieder hervorsuchen, und zusehen, ob wir nicht wenigstens einen von diesen Jungen zu einem Fabelhänschen machen könnten. Meine Mädchen aber, die sollten Dir um den Hals fallen, und Dich streicheln, und Dich in aller Demuth um eine poetische Ewigkeit bitten. Was gilts, daß Du es ihnen nicht abschlagen solltest? Denn das sind Mädchen! Solche Mädchen muß noch kein Poet gehabt haben. Und denke Dir einmal die lange Reihe von Sechsen; und wie lange wirds währen, so steht ihr eine eben so lange Reihe entgegen. Wenigstens soll sich das Jahr nicht endigen, daß nicht wieder die Wiege vor Gewalt geht. Vermuthlich wirst Du dabey den Kopf schütteln, und wieder sagen; der Schlegel bleibt doch ein Narr, und wenn er auch Großvater wird. Du guter Geliert; da will ich es erst noch werden; denn das ist eben meine größte Weisheit. Je älter; eine desto größre Dosis von solcher e x t r a f e i n e n Narrheit. Das thut M e r v e i l l e und ist eine wahre Universalmedicin fürs Alter. Thue mirs nach; ich weis Du wirst Dich wohl dabey befinden; E x p e r t o c r e d e R u p e r t o . Und wer wollte nicht nun fröhlich und lustig seyn, da sich so schöne Hoffnungen zum Frieden zeigen, und wenn er an dem einen Ende zur Richtigkeit ist, gewiß am andern von selbst folgen muß. Was macht denn der liebe Rabener? Kriegst Du ihn in dieser Messe zu sprechen? In dieser unordentlichen Zeit bin ich auch in Ansehung seiner in Unordnung gekommen. Aber bald denke ich wieder Ordnung zu machen; und ich habe den nächsten Band meiner Predigten dazu bestimmt, oder deutlicher zu sagen, die Einnahme davon. Wo suche ich ihn denn auf, wenn ich an ihn schreiben will? Doch in Dresden? Mit meinen Predigten bin ich zwar noch nicht ganz fertig; aber doch schon in der achten; welches dabey, daß ich bey einer fast vierteljährigen Krankheit meines Collegen alles allein besorgen müssen, noch immer genug ist. Ueberhaupt soll der Band etwan 14 bis 15 Predigten betragen, denn sie werden dießmal ein gutes Theil kürzer, welches das P u b l i c u m ganz wohl zufrieden seyn wird. Und da indessen die Buchhandlung sich auf Gold gesetzt hat, so wird Herr Reich hoffentlich weiter kein Bedenken finden, bey dem alten Contracte zu bleiben. Der Pattenser Bruder hatte Willens Dir einen Tractat von sich, der nach meinem Urtheile des Druckes sehr würdig ist, und Passionsbetrachtungen enthält, zu dieser Messe zuzuschicken, daß Du ihm die Freundschaft erwiesest, denselben unterzubringen. Aber D. Ribow sein Superintendent hält aus Zauderey die Censur von einem Monate zum andern auf. Der arme Schelm dauert mich dabey, da ers gewissermaaßen zu Brode braucht.

248

Nr. 753

1762

Vorige Woche hätte ich Dich hier gewünscht, um zu sehen, was ein Vater für eine närrische Creatur, wenn es darauf ankömmt, seine Jungen und Mädchen zu bewundern. Meine liebe Frau hatte mir die Freude gemacht, daß sie alle meine Jungen als kleine Redner auftreten ließ, und zuletzt kam noch die kleine Charlotte mit den großen schwarzen Augen, und der kleine Staarmatz sagte, wie es ihr das Mütterchen vorgepfiffen hatte: Ich mag Sie herzlich leiden; Drum bin ich voller Freuden, Papa, da sie sich freun. Sie werden doch so gütig seyn Und mich auch herzlich gerne leiden; So bin ich immer voller Freuden. Herzlich leiden ist ihre große Caresse; und Du wirst daraus merken, daß der Pattenser Patriarch es noch nicht ganz aufgegeben hat, zuweilen ein Verschen zu stümpern. Doch ich muß aufhören, närrisch Zeug zu schmieren, weil ich bey aller Lust dazu doch keine Zeit mehr habe, dergleichen zu schreiben; und Du vermuthlich satt bist, mehr zu lesen. Ich melde also, daß wir allesamt Dich herzlich leiden mögen; und daß ichs, welches gewiß viel ist, so gar leiden kann, daß meine Frau Dich herzlich leiden kann. Und ich bin doch sonst ganz abscheulich eifersüchtig. Hieraus magst Du selbst ermessen, wie herzlich Dich leiden möge Dein alter ehrlicher Schlegel. Empfiehl mich Deinem Bruder, Hrn Commissionsrath Wagner, und wen Du sonst mit meinen Complimenten bedenken willst.

753. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, Herbst

1762.

Gnädiges Fräulein, Die Frau Gräfinn soll wegen ihres H e y er s ruhig sein. Der Rath in Annaberg verlanget, daß er eine Gastpredigt thun soll, weil der eine Rathsherr behauptet hat, daß H e y er mit seiner Stimme die sehr große Kirche in Annaberg nicht ausfüllen würde. Diese Predigt, ob sie ihm gleich die Reisekosten anbieten, wird er gewiß nicht übernehmen, und also behält die gnädige M a m a ihren Hofprediger, und jene werden schon einen rechtschaffnen Geistlichen, wenn gleich keinen Heyer und Seifert und Schlesier finden. Ich sollte gestern mit dem Commissionrath nach Störmthal reiten, allein der kalte Wind und mein leidender Kopf verwehrten mir diese Reise; und auf den Montag gehn die Collegia wieder an. Also werde ich wohl Störmthal in diesem Jahre nicht genießen. — Hier schicke ich Ihnen einen Brief von der

Nr. 754

14. Oktober 1762

249

Gräfinn , den Sie mir durch Goedicken wieder zurück schicken werden. Leben Sie wohl, gn. Fräulein u. empfehlen Sie mich Ihrem ganzen Hause zu Gnaden. Glrt.

754. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 14. Oktober

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Die Frau von S e v i g n e nennts grausam gegen sich seyn, wenn man sich ein Vergnügen entzieht, das man sich auf eine unschuldige und ungezwungene Art verschaffen kann. Ach ich habe vielleicht weit weniger, als andre, unter Vergnügen zu wählen; und grausam gegen mich zu seyn: dazu habe ich mir, denke ich, keine Ursache gegeben. Sie wissen, wie vergnügt ich bin, wenn ich Ihnen schreiben darf, und ich habe so lange nicht geschrieben! — Außerdem ist hier noch ein gewisser Herr S e i d e l i n , der morgen nach Leipzig reißt, und der mir verspricht, daß er auch vergnügt seyn will, wenn ich ihm einen Brief an meinen besten Herrn Professor mitgeben kann. Sie erlauben doch gütigst, daß ich ihm dieses Vergnügen mache? Eine lächerliche Frage! werden Sie denken. Freylich; aber ich bin mit allem dem zufrieden, daß Sie mir nicht darauf antworten können, und daß ich nur Ihre Antwort voraussetzen muß. Einmal kömmt mirs doch zu, so zu fragen. Wenn Sie mir nun antworten könnten, so würde es oft heißen: Heute nicht, mein gutes Kind! — — So ungefähr, wie manchmal bey uns, wenn sich jemand melden läßt: „Ja, heute gehts nicht an. Wir haben zu thun. — Wir haben Kopfschmerzen. Wir müssen ausgehen." Kommen aber die Leute, ohne vorher zu fragen; Gut! So sind sie da. Wer kann sich helfen? Vielleicht thut man erst ein wenig steif und fremd, hernach schickt man sich, so gut man kann, und endlich wird man wohl gar verdrießlich, wenn sie wieder fortgehen wollen. Denken Sie ja nicht, daß ich das Letzte hier auf meinen Brief anwenden will. O nein, liebster Herr Professor, dafür ist schon gesorgt! Denn was habe ich Ihnen zu sagen, das Sie verdrießlich machen könnte, wenn ich aufhöre? Eine einzige Frage wollte ich mir indessen wohl die Freiheit nehmen an Sie zu thun, und gehorsamst bitten, daß Sie mir dieselbe einmal nach Ihrer Bequemlichkeit beantworten wollen. Mein Vetter, der D. S t i e g l i t z , gab mir den ersten Theil von dem Emil des R o u s s e a u zu lesen, ohne selbst etwas von diesem Buche gelesen zu haben. Es war mir lieb; denn die Verfolgungen, die dieses Buch erlitten und seinem Verfasser zugezogen, machen es interessant, und so natürlich es ist, wenn jemanden der Kopf abgeschlagen wird, zu fragen: Was hat er gethan? eben so natürlich ist es, wissen zu wollen, warum das Buch zum Feuer verdammt worden. Heute kommt S t i e g l i t z zu mir. Ich spreche: Hier haben Sie Ihr Buch wieder, geben Sie mir nun den andern Theil. — — „ „ N e i n , Cousine."" „Nun? warum?" „„Ich lese selbst nicht w e i t e r . " "

250

Nr. 755

15. Oktober 1762

„Deswegen kann ich doch wohl lesen." „ „ I m E r n s t , C o u s i n e , Sie k r i e g e n s n i c h t ; ich d a r f s I h n e n n i c h t g e b e n . " " „Wer verwehrts denn?" - „ „ D o c t o r R e i n h „Was geht uns D. Reinhold an?" „ „ F r a g e n Sie n u r I h r e n B r u d e r , d e r h a t s g e h ö r t ; d e r D o c t o r s a g t e , es w ä r e e i n g i f t i g e s B u c h . Er g i e b t m i r d e n F l u c h , w e n n i c h s I h n e n l e s e n l a s s e . " " — „Was steht aber so Gefährliches darinnen?" — „ „ A u f m e i n W o r t , ich w e i ß es n i c h t , i c h h a b e es ja n i c h t g e l e s e n , a b e r d e r D o c t o r " " — „O mit Ihrem Reinhold!" — „ „ A u c h a n d r e L e u t e . D e r G e h . R a t h F r i t s c h f r a g t e m i c h , o b ich n ä r r i s c h w ä r e , d a ß i c h s I h n e n g e g e b e n h ä t t e ? I c h d a r f g e w i ß n i c h t . " " So stritten wir, liebster Herr Professor, und endlich verglichen wir uns dahin, daß ich Sie fragen sollte, wofern Sie das Buch kennen, ob er mirs geben darf, und er ließ mich versprechen, es nicht zu lesen, wenn Sie es nicht wollen, und wenn mirs auch hundert Leute geben wollten. Das that ich gern, und wills ihm auch halten. Große Lust hätte ich, zu sehen, was für ein Lehrgebäude von Religion R o u s s e a u seinem Emil beybringen und auf welche Art er sie ihn lehren wird. So habe ich Ihnen denn wieder, mein theuerster Herr Professor, eine halbe Viertelstunde Zeit verderbt! N u n will ich eilen und es dem Herrn Oberpostkommissär eben so machen, und hernach untröstlich seyn, wenn Sie verdrießlich darüber werden. Herr S e i d e l i n hat mir auf die Fragen, die ich Ihrer Gesundheit wegen an ihn that, solche Antworten gegeben, wie ich sie immer zu erhalten wünsche. Leben Sie ferner recht sehr wohl. Unser ganzes Haus empfiehlt sich Ihnen gehorsamst. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 14. October 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

755. An Johann Ludwig Harscher.

Leipzig, den 15. Oktober

1762.

Liebster u. Theuerster Freund, Ich will den Schluß Ihres letzten Briefs vom 22 Septbr. zuerst beantworten, und Ihnen also sagen, daß Ihr kleiner Gesang auf den kommenden Frieden Ihrem Herzen und Ihrem poetischen Talente Ehre macht, und daß er in meinen Augen mehr werth ist, als ein Band der witzigsten Lieder, die itzt oft von den öffentlichen Blättern so verschwenderisch bewundert werden. Im Grunde habe ich durch diese Vergleichung Ihr Lied noch wenig gelobet; allein sie soll auch nichts mehr sagen, als daß Ihre Poesie nach meinem Geschmacke u. die Wahl Ihres Innhalts der Poesie und des guten Lesers würdig ist. Gott gebe uns, wenn es seiner Weisheit gefällt, den Frieden bald, dessen Ankunft Sie preisen! In der ersten Strophe habe ich nichts zu errinnern, als den Reim

Nr. 755

15. Oktober 1762

251

T a g und n a c h , welcher nach unsrer Aussprache nicht rein ist; doch für die so schöne Strophe ist dieser kleine Fehler unmerklich. — In der dritten Strophe: den Gott, der w i n k e n d Welten schafft u. d u r c h e i n W o r t zerstört. Dieser große Gedanke würde noch stärker seyn, wenn es hieße: durch einen Wink; denn so stimmte der Ausdruck mit dem folgenden: durch ein Wort überein, u. also die Tour und der Innhalt des Gegensatzes. — Vor ihm, der Himmel, (nicht Himmeln) mit der S p a n n maß u. die Berge wog dieses biblische prächtige Gemälde, glücklich angebracht, hat das Harte S p a n n (die Spanne) des Reims wegen. - An der darauf folgenden Strophe weis ich nichts zu verbessern. In der sechsten Strophe ist mir das U r p l ö t z l i c h fremd. Die siebente u. letzte: Heil dir, von Gott erbetner Tag, sey dem am Jubel gleich, an welchem der Erlöser sprach: Mein Friede sey mit Euch! Sey d e m a n J u b e l g l e i c h — ist dieses nicht zu viel von dem Tage, da uns der irdische Friede verkündiget wird? Vielleicht läßt sich die Vergleichung mäßigen. — Kurz, liebster Harrscher, ich danke Ihnen für Ihre frommen u. geistreichen Verse. Das zweyte Stück Ihres Briefs, nämlich die gute Erziehung, die Sie Ihren Kindern geben, die Freude, mit der Sie schon für diese Pflicht belohnet werden, und die Hoffnung, die Sie mir machen, mir Ihren Sohn dereinst zu zu führen, rührt mich herzlich. Gott lasse Ihre Bemühungen so gesegnet seyn, daß Ihre Kinder die besten Menschen und Christen, und Sie durch dieselben der glücklichste Vater und Wohlthäter der Nachwelt werden! Aber Ihren Sohn zu umarmen u. segnen zu können, das werde ich wohl nicht erleben, mein liebster Harscher. Ich fühle es sehr, daß ich vergehe und dem Grabe zueile, u. daß meiner Tage nur noch wenig sind. Möchte ich Sie doch ruhig, nützlich, getrost u. selig beschliessen! Gott gebe mir und allen meinen Freunden immerdar diesen Sinn und die Kraft dazu. Ich umarme Sie, mit Weib u. Kind, in Gedanken, wünsche Ihnen alle Wohlfarth u. Zufriedenheit, danke für alle die Liebe, die Sie für mich haben, auch für diejenige, die Sie mir unlängst so aufrichtig bezeugt haben, für alle Ihre frommen Wünsche und Gebete für mich, und bin immerdar mit aller Ergebenheit, Freundschaft u. Erkenntlichkeit Ihr verbundenster Glrt. Leipzig, den 14 October, 1762. Den 15 Octbr. - Herrn Zollikoffer, einen sehr lieben Mann, sehe ich zwar selten; aber ich kenne seine Verdienste, liebe ihn und will ihm Ihren Gruß selbst überbringen. — Herr Reich wird Ihnen, wie ich höre, mein P o r t r a i t , von einem guten Maler gemalet, schicken. Ich würde Ihnen gern selbst ein Geschenke damit gemacht haben, wenn ich nicht Ihre Art zu denken kennte und Ihre Erkenntlichkeit gefürchtet hätte. Genug, daß ich weis, warum Ihnen mein Bildniß, das Bild Ihres Freundes, lieb seyn wird. So oft Sie es ansehn und sich dabey verweilen, so gebe es Ihnen einen Vortheil und diene Ihnen zu einem guten Gedanken, zu einer frohen Empfindung oder zur Erweckung irgend einer rühmlichen Entschliessung, die in Ihrem Herzen verborgen ist,

252

Nr. 756

26. Oktober 1762

und die Sie mir, wenn ich zugegen wäre, vielleicht entdecket hätten. Und wenn ich todt bin, so errinnere Sie dieses Bild oft an das Grab, durch das Sie mir in die selige Ewigkeit folgen werden. Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt und auch das Schrecken des Todes überwindet. Gegen die meisten meiner Schriften bin ich zwar sehr gleichgültig geworden; allein in so weit die Ausgabe, die Sie im Sinne haben, den Nutzen der besten derselben bey der Nachwelt noch befördern kann: so muß mir auch diese Ihre großmüthige Sorgfalt schätzbar seyn. — Leben Sie noch einmal wohl und schreiben Sie mir nicht bey Gelegenheit, sondern so oft Sie können, denn Ihre Briefe vergnügen u. erbauen mich zugleich. Glrt.

756. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 26. October

1762.

Liebste Mademoiselle! Alle Ihre Briefe sind mir lieb, Sie mögen mir sie durch die Hände des Briefträgers oder guter Freunde schicken, und das müßte auch ein sehr mürrischer Kopf seyn, dem sie nicht gefielen, und der sich nicht darüber freuen sollte, daß Sie so gern an ihn schrieben. So viel ist gewiß, daß es mir kein geringeres Vergnügen ist, Ihre Briefe zu lesen, als Ihnen, an mich zu schreiben; denn ich lege Ihr Geständniß nach dem Buchstaben aus, weil ich weiß, daß Sie nichts anders reden, als was Sie denken. Und warum sollten Sie auch nicht gern an einen Mann schreiben, der Sie als seine Tochter liebt, und das aus den besten Gründen? Aber auf den Emil des Herrn R o u s s e a u zu kommen, meine beredte Freundin, so muß ich Ihnen kurz gestehen, daß ich von diesem Buche nichts als die Vorrede gelesen habe, daß mein Leben, nach meinen Gedanken, zu kurz ist, als daß ichs jemals ganz lesen sollte, und daß ich, wenn auch dieß nicht wäre, zu wenig ein Freund der Schreibart des R o u s s e a u bin, als daß ichs ganz lesen könnte. Ich liebe das Natürliche und einfältig Schöne und Wahre, und R o u s s e a u liebt das Sonderbare, das Paradoxe, und höchstens das schimmernde Wahre, das in Verwunderung und Bestürzung setzt, es mag überzeugen oder nicht, bessern oder verderben. Es kann seyn, daß in seinem Emil oft viel Gutes und der Tour nach Neues steht, das man vielleicht in andern Büchern von der Erziehung, in dieser Art gesagt, nicht findet. Allein wenn seine Weisheit im Ganzen sich nicht mit der Religion verträgt, wie man ihm Schuld giebt, und auch nur einer einzigen Wahrheit der heiligen Schrift widerspräche, so entbehre ich sie mit großer Zufriedenheit, und werde, so lange mich zuverlässige Richter nicht das Gegentheil lehren, andre lieber bitten, das Werk nicht zu lesen. Bey Ihnen aber, liebe Mademoiselle, (und hier sehen Sie die Größe meines Zutrauens zu Ihnen) bey Ihnen, sage ich, will ich eine Ausnahme machen. Denn so viel Beredsamkeit und Scharfsinn R o u s s e a u auch hat, das Ungegründete gegründet, und das Mögliche zum Wahren zu machen, so bin ich doch überzeugt, daß er Ihren Verstand nicht

Nr. 756

26. Oktober 1762

253

so leicht hintergehen, und von Ihrem guten und für die Ehre der Religion empfindlichen Herzen mehr zu fürchten haben wird, als von aller Philosophie. Wen gefährliche und ungläubige Grundsätze in seiner Ueberzeugung nicht wankend machen, sondern seinen Glauben, wenn er sie liest, durch ihre Ungereimtheit und Thorheit und Widerspruch nur noch mehr befestigen, wer das von sich weiß und fühlet, der kann in der That das Recht und zuweilen eine Pflicht haben, solche Schriften zu lesen. Ich aber, meine Freundin, der ich bey meinen siechen Stunden die schönen Psalmen eines R o u s s e a u (ich meine den Dichter R o u s s e a u ) selbst nicht schön finde, wie sollte ich Geschmack an dem Emil des übelberufenen R o u s s e a u finden? Ich bin so stolz, daß ich glaube, das Beste von der Erziehung gelesen oder gedacht zu haben, und so viel mir auch R o u s s e a u von dem noch Mangelhaften und Unentdeckten in dieser Materie in seiner Vorrede vorsagt, so habe ich doch zu den Grundsätzen einer gesunden und durch die Religion verbesserten und aufgeklärten Vernunft so vieler großen Männer das Vertrauen, daß sie das Wichtigste, Brauchbarste und durch die Erfahrung ganzer Jahrhunderte am meisten Bestätigte in ihrem Unterrichte nicht so leicht werden übersehen haben, wenn sie uns auch viel Müßiges und nur im Gedanken Wahres mitgelehret hätten. Ich wollte wohl wetten, daß M o s h e i m zu Ende seines ersten Theiles der Sittenlehre, auf wenig Blättern, mehr brauchbare Weisheit zur guten Erziehung vorgetragen hat, als R o u s s e a u in seinen vielen Bänden. Ja, ich wette noch mehr, ich verwette meinen Namen, und alle meine Schriften, und alle meine Freunde, daß wenn Sie, meine liebe Lucius, die Tochter des R o u s s e a u wären, Sie unter seinen philosophischen Händen nicht halb so vortrefflich erzogen wären, als Sie an der Seite einer nicht speculativen, sondern verständigen frommen Mutter sind erzogen worden. B a s e d o w in seiner practischen Philosophie für alle Stände hat in zwey kurzen Capiteln die vornehmsten Regeln von dem Unterrichte und der Erziehung der Jugend (zu Ende des ersten Bandes) gesammlet, und, einfältig mit Zahlen bemerkt, dem Leser hingesetzt. Lesen Sie diese, gute Mademoiselle, wenn Sie den witzigen Emil gelesen haben, und sagen Sie mirs alsdann auf Ihr Gewissen, ob ein verständiger, sorgfältiger, christlicher Vater, oder auch eine ihm ähnliche Mutter, oder so ein Lehrer, Anführer, oder Freund, bey einer klügen Anwendung dieser und andrer einfältigen Regeln, den Verstand und das Herz ihrer Jugend nicht gewisser und kürzer und glücklicher bilden werden, als nach den feyerlichen Betrachtungen eines Rousseau, der sich in denselben, vielleicht mehr ihrer Kühnheit, als Nutzbarkeit wegen, gefällt. — Doch wozu dieses Alles? Scheint es doch, als ob ich die Erlaubniß, die ich Ihnen ertheilet, nur darum ertheilet hätte, um sie Ihnen mit der andern Hand wieder zu nehmen. Aber nein, Sie sollen sie behalten, weil ich Ihnen mehr Stärke zutraue, als den meisten hundert andern Lesern; es wäre denn, daß Ihr Herr Vetter D. S t i e g l i t z sich diesem Privilegio widersetzte. Leben Sie wohl mit Ihrem ganzen Hause, das ich ergebenst grüße, und dessen Güte Herr S e i d e l i n sehr rühmet. Leipzig, den 26. October 1762. Geliert.

254

Nr. 757

26. Oktober 1762

757. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig,

den 26. Oktober

1762.

Liebste Mademoiselle, In dem Augenblicke, da Gödicke meinen Brief auf die Post getragen, kam ein wackrer Mann zu mir, dem ich sagte, was ich Ihnen auf Ihre Frage wegen des Aemils geantwortet hätte. Ich, sprach er, habe das Buch schon in Braunschweig gelesen. Es ist wegen seiner hinreissenden Beredsamkeit das gefährlichste, das vielleicht iemals zum Umstürze der christlichen Religion geschrieben worden. Er entwirft, indem er die Wahrheiten u. Grundsätze der Offenbarung geschickt zu Vernunftwahrheiten macht und sie naturalisiret, so ein entzückendes Bild der natürlichen Religion, daß alle geoffenbarte überflüssig zu seyn scheint. Endlich erklärt er sich offenbar wider die Göttlichkeit der Schrift, ob er sie gleich wegen ihrer Einfalt u. Hoheit zu dem besten Buche u. unsern Erlöser zum göttlichsten Menschen mit tausendfachen Lobsprüchen erhebt. Wer, setzte mein Freund hinzu, wer in seinen Glauben wahrhaft und göttlich gegründet ist u. in seinem Herzen die Kraft der Schrift empfindet, der wird, wenn er das Buch gelesen hat, Gott danken, daß er nicht Rousseau ist, Gott bitten, daß er ihn nicht zum Glauben eines Rousseau herab fallen lassen, an diesem geistreichen Scribenten erkennen lernen, wie sehr der G l a u b e dem Witze u. Stolze des Menschen zuwider ist, u. wie gern er sich in der Naturtugend allen Zwang anthut, wenn er nur die Fesseln einer Offenbarung dadurch zerbrechen kann. — Dieses sagte der wackre Mann; u. kaum hat ers gesagt, so eile ich aus Pflicht u. Liebe, es Ihnen zu sagen, und Sie zu bitten, mit der Leetüre der übrigen Theile des Rousseau noch einige Zeit anzustehn; u. was könnten Sie wohl der Bitte Ihres Freundes, Gellerts, versagen? Leipzig, den 26 October, 1762.

758. An Johann

Andreas

Cramer.

Leipzig, den 1 Novbr. 1762. Liebster Cramer, Von der Seite, von welcher ich Herr B a a d e n kenne, schickt er sich allerdings zu einem R e c t o r der Schule. Allein ich kenne doch seine Stärke in der Lateinischen u. Griechischen Sprache nicht genug; und wenn Herr B a a d e n diese erweiset: so verdienet er sonder Zweifel wegen seiner übrigen Gaben und Geschicklichkeiten das Rectorat vor andern. In der That traue ich ihm, nach dem, was er bey mir gearbeitet hat, die lateinische Litteratur zu; und da er in Göttingen den seligen G e s n e r und den Professor M i c h a e l i s fleißig gehöret hat: so habe ichs schon für bekannt angenommen, daß er als ein guter Schüler von Gesnern, sich auch auf desselben Gelehrsamkeit gelegt habe. Wenigstens kann ja Herr Baaden leicht erweisen, was er für Latein schreibt, und wie viel er Griechisch versteht. Fähigkeiten und Fleiß hat er, und auch einen guten Character. Wäre das Dienst kein Rectorat, oder nur

Nr. 759

8. November 1762

255

ein kleines Rectorat: so würde ich den Herrn Baaden ohne alles Bedenken dazu vorschlagen. Man erwartet von einem Rector immer schon promtam et paratam eruditionem magistri; und diese kann ein junger Mann oft noch nicht haben und doch viel Lob verdienen, und sie sich doch in der Folge vorzüglich erwerben. Dieses, liebster Cramer, ist es alles, was ich auf Ihre Anfrage antworten kann, und was sie Sr. Exellenz, dem Minister B e r n s t o r f in Ihrer Sprache sagen können. So viel ist gewiß, wenn ich B e r n s t o r f wäre, würde ich allerdings B a a d e n gern zu versorgen suchen. Empfehlen Sie mich der Gnade dieses so würdigen Ministers und leben Sie wohl mit Ihrem ganzen Hause. Ich liebe Sie und ehre Sie und bin stets der Ihrige Glrt.

759. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 8. November

1762.

Liebster bester Schlegel, O wie glücklich kömmst Du mir, dem Witz und Scherz ganz entflohn sind, in Deinem heitern und lachenden Briefe vor! Gott lasse Dir Dein fröhliches Herz, so lange Du lebest; und Du sollst, nach meinem Wunsche, zum Besten der Welt und zum Glücke Deiner Gattinn und Kinder, bis in das höchste Alter leben. Schicke Deine Predigten, so bald Du willst und kannst, ich hoffe, Reich wird alles genehm halten. Dennoch schreib ein Paar Zeilen an ihn; denn ich weis, daß ein Brief von Dir viel bey ihm gilt. Aber warum läßt Dein guter Bruder sein Manuscript, das in Leipzig gedruckt werden soll, erst in Hannover mit so großem Verluste der Zeit censiren? Er soll mirs geschwind schicken. Ich weis, daß seine Passionsbetrachtungen ein herrliches Werk seyn werden; und ich will alles thun, was er bey diesem Manuscripte wünschen und fordern wird. Küsse ihn u. Dein liebstes Weib u. alle Deine guten Kinder in meinem Namen und liebe mich, und bete für mich, Deinen Freund, der Dich unaufhörlich liebt u. ehret. Leipzig, den 8 Novbr. 1762. Glrt.

760. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 8. November

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Der neun und zwanzigste October war mir ein sehr glücklicher Tag, und das aus zweyerley Ursachen. Zwey Briefe auf einmal von meinem besten, meinem verehrtesten Freunde! und gleich vorher — — — Doch die Ursache, die mich zuerst auf die Gedanken brachte, daß der Tag für mich glücklich sey, will ich Ihnen hernach sagen. Itzt will ich nur an Sie und Ihre Güte denken; aber alle meine Liebe, alle meine Ehrerbietung, alle meine Dankbarkeit ist nicht hinreichend für Sie. Ich könnte keine Zufriedenheit haben, wenn ich nicht

256

Nr. 760

8. November 1762

wüßte, daß Sie mein ganzes Herz kennen. — — O gewiß! Sie kennen es. Niemand kann seinen Vater besser lieben; und wenn ich, denke ich, meine liebsten Anverwandten nicht hätte und niemanden angehörte, der mir werth wäre, so würde doch der Gedanke, daß einer von den besten verehrungswürdigsten Männern, der M a n n , den alle Rechtschaffne lieben, den auch die hochachten, die es nicht sind, mich wie seine Tochter liebt, und es mir selbst sagt, stark genug seyn, mein leeres Herz zu erfüllen und zufrieden zu stellen. J a , mein theuerster Herr Professor, ich will Sie beständig kindlich verehren. Lassen Sie mich immer Ihre Tochter, Ihre Caroline seyn. Hören Sie, nennen Sie mich manchmal Ihre Caroline, wie mein Vater und meine Mutter thun, und wie Sie thun würden, wenn ich wirklich Ihre Tochter wäre. Was Sie sich für M ü h e geben, und wie viel gütige Sorgfalt tragen Sie nicht für mich! — J a , liebster Herr Professor, ich will den Emil n i c h t lesen. Dr. S t i e g l i t z hätte sich dem Privilegio, es zu lesen, widersetzt, wie er mir gesagt hat. Er hat das Buch nunmehr gelesen. Er spricht, das Irrige darinnen sey sehr subtil, und er hält dafür, daß es Leuten von seinem Verstände gefährlicher seyn kann, als gemeinen Lesern; doch freute er sich über den R a t h , den auch Sie mir gegeben haben, es nicht zu lesen, und lobte meine Folgsamkeit! Ich gebe es willig auf; denn gesetzt auch, diese Leetüre schadete mir gar nichts, so ist sie mir doch sehr entbehrlich; und eine Schrift, die unsere Grundsätze und unsern Glauben in Gefahr setzen könnte, aus bloßer Neubegierde zu lesen (und das war, ich gestehe es, meiner erster Bewegungsgrund), ist für uns Menschen, die wir keine Zeit zu verschwenden haben, ein Misbrauch und ein Vorwitz, der vielleicht bestraft zu werden verdient. Indessen bin ich eben nicht verdrießlich, den ersten Theil gelesen zu haben. Er enthält schlechterdings nicht das geringste Anstößige, und wie es mir vorkam, etliche sehr nützliche und sehr wahre, aber auch viel gemeine, viel chimärische und schwer auszuübende Dinge. Der Schein der Wahrheit aber, und die überredende einnehmende Art, mit der sie gesagt werden, und die es nicht zuläßt, daß sie einem so langweilig, so falsch und so unmöglich vorkommen, als bey einem andern Vortrage geschehen müßte, ist wenigstens eine gute Warnung, sich mit der Beredsamkeit der folgenden Theile, die mehr interessiren und gefährliche Materien enthalten, nicht auf gut Glück einzulassen. R o u s s e a u mag wohl seinen Witz und seine Beredsamkeit verschwenden, das Ungegründete gegründet und das Falsche zum Wahren zu machen, es ist aber Schade, daß er sie dadurch heruntersetzt und entkräftet, da er sie, wo er Wahrheiten, die aller Annehmung würdig sind und die jeder von Vorurtheilen freye Verstand für richtig erkennen muß, empfehlen und unterstützen will, auf eine sehr rührende und überredende Art anzuwenden weiß. Ich habe Lust, eine Stelle anzuführen, die ich für einen Beweis von demjenigen halte, was ich eben gesagt habe. Wenn ich Ihnen, liebster Herr Professor, damit beschwerlich bin, so werden Sie die Güte haben, diese Stelle zu übergehen. Von der sehr strengen Zucht und der vielen Arbeit, welcher die meisten Kinder, die man gut zu erziehen gedenkt, von ihren ersten Jahren an unterworfen werden, schreibt R o u s s e a u im andern Buche auf der 139. Seite also:

Nr. 760

8. November 1762

257

Des Enfans qui naissant, la moitié tout au plus parvient à l'âge d'adolescence, et il est probable, que vôtre élevé n'atteindra pas l'âge d'homme. Que faut-il donc penser de cette éducation barbare, qui sacrifie le présent à un avenir incertain, qui charge en enfant des chaînes de toute espèce, et commence par le rendre misérable, pour lui préparer au loin, je ne sai quel prétendu bonheur, dont il est à croire qu'il ne jouira jamais? Quand je supposerois cette éducation raisonnable dans son objet: comment voir sans indignation, de pauvres infortunés soumis à un joug insupportable, et condamnés à des travaux continuels, sans être assurés que tant de soins leur seront jamais utiles? L'âge delagaïté passe au milieu des pleurs, des châtimens, des menaces, de l'esclavage. On tourmente le malheureux pour son bien, et l'on ne voit pas la mort qu'on appelle, et qui va le saisir au milieu de ce triste apareil. Qui sait combien d'enfans perissent victimes de l'extravagante sagesse d'un pére ou d'un maître! Heureux d'échaper à sa cruauté, le seul avantage qu'ils tirent des maux qu'il leur a fait souffrir, est, de mourir, sans regretter la vie dont il n'a connu que les tourmens. Aber welcher strenge Vater oder Lehrer wird die gleich darauf folgende Apostrophe lesen können, ohne gerührt zu werden, und sich Vorwürfe zu machen? So fährt er fort: Hommes, soyez humains! c'est vôtre prémier devoir: Soyez-le, pour tous les états, pour tous les âges, pour tout ce qui n'est pas étranger à l'homme! Quelle sagesse y a-t-il pour vous hors de l'humanité? Aimez l'enfance, favorisez ses jeux, ses plaisirs, son aimable instinct. Qui de vous n'a pas regretté quelquefois cet âge où le rire est toujours sur les lèvres, et où l'ame est toujours en paix? Pourquoi voulez-vous ôter à ces petits innocens la jouissance d'un tems si court gui leur échappe, et d'un bien si précieux dont ils ne sauroient abuser? Pourquoi voulez vous remplir d'amertumes et de douleurs ces premiers ans si rapides, qui ne reviendront pas plus pour eux, qui ne peuvent revenir pour vous? Pères, savez-vous le moment où la mort attend vos enfans? Ne vous préparez des regrets en leur ôtant le peu d'instans que la nature leur donne. Aussitôt, qu'ils peuvent sentir le plaisir d'être, faites qu'ils en jouissent; faites qu'à quelque heure que Dieu les appelle, ils ne meurent point sans avoir goûté la vie. Was kann menschlicher seyn? Ich weiß noch eine Stelle, welche die Mütter angeht, die ihre kleinen Kinder aus ihrer Sorge und fremden Händen überlassen, die wegen ihrer größern Nutzbarkeit der itzt angeführten noch vorzuziehen ist und die Ermahnungen enthält, welche wohl Gehorsam verdienten. Aber was hilft das alles? Es ist vielmehr ein Unglück für die Leser, wenn ein Buch in gewissen Betrachtungen so gut und in andern wieder so sehr schlimm ist. Doch wir wollen den Emil verlassen. Lassen Sie nun, liebster Herr Professor, mich Ihnen auch mein andres Glück erzählen, das mir an dem Tage widerfuhr, an welchem ich Ihre Briefe erhielt. Ich saß bey meiner Schwester, als man mir ein versiegeltes Paket und ein Compliment vom Herrn Consistorialregistrator Z e i s brachte, der mir sagen ließ, hier schicke er mir ein schönes Buch zu lesen. Ich riß es auf, und

258

Nr. 761

8. November 1762

fand die Geschichte der M i ß Sidney Biddulph, und in derselben einen Brief, IOO worinn er mir das Buch mit sehr eifrigen Ausdrücken anpries und auf die gütigste Art meine Freundschaft verlangte. Ich muß Ihnen sagen, hochzuehrender Herr Professor, daß Herr Z e i s schon länger als zwey Jahre mein naher Nachbar ist, ich aber habe sonst nichts von ihm gewußt und ihn nicht weiter gekannt, als daß ich ihn und seine Frau habe auf der Gasse gehen 105 sehen. Herr Z e i s aber ist mehr von mir unterrichtet gewesen; denn eine meiner Freundinnen, welche auch die seinige ist, hat ihn, mir unbewußt, mit meinem Character auf eine für mich vortheilhafte Art bekannt gemacht. Ich habe eine aufrichtige Freude über das unerwartete Geschenk seiner Freundschaft. Künftig soll es eine meiner liebsten Sorgen seyn, sie zu verdie110 nen und zu unterhalten. Ich habe mich bemüht, ihm meine Dankbegierde in meiner Antwort zu bezeigen, und ich hatte das Vergnügen zu sehen, daß er damit zufrieden war; denn er schickte mir gleich den darauffolgenden Morgen eine Gegenantwort, die voll von Güte und Freundschaft ist. Er hat mir einige Briefe geschickt, die Sie, bester Herr Professor, zu verschiedenen Zeiten an 115 ihn geschrieben, und ich habe daraus gesehen, wie sehr Sie sein Freund sind, und wie hoch ich ihn zu schätzen habe. — Billigen Sie aber auch die Güte Ihres Freundes, liebster Herr Professor? Ach ja! Sie gönnen mir seine Freundschaft. Ich bin glücklicher, als ichs verdiene; aber Sie werden sich freuen, daß ich so glücklich bin. Morgen will ich ihm seine M i ß Biddulph 120 wieder schicken und dazu schreiben; denn er hat mirs gesagt, daß sie nicht leer wiederkommen soll, und da will ich ihm alles sagen, wovon ich glaube, daß es ihm gefallen kann; denn ich bin meinem neuen Freunde recht sehr gut, ob ich wohl in meinem Leben kein Wort mit ihm gesprochen habe. Herr S e i d e l in ist ein gutherziger Mensch. Er hat an meinen Bruder und 125 auch an mich geschrieben und uns viel unverdienten Dank gesagt. Wir haben ihm nur wenige und gemeine Höflichkeiten erweisen können; aber gute Leute schätzen jede, auch noch so kleine Gefälligkeit. Sein Brief war recht artig. Ich wunderte mich, daß er so hübsch war, da er doch unsrer Sprache nicht einmal recht mächtig ist. 130 Leben Sie wohl, liebster Herr Professor. Unser Haus empfiehlt sich gehorsamst, und ich kenne und liebe die große Pflicht, die ich habe, lebenslang mit der vollkommensten Ehrerbietung zu seyn Hochzuehrender Herr Professor! Dresden, den 8. Novbr. 1762. 135 Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

761. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 8. November

1762.

Gnädiges Fräulein, Wenn mein Glückwunsch gleich spät kömmt, so ist er Ihnen doch nicht unangenehm, das weis ich; denn wer kann Ihnen alles, was wir Glück nennen,

Nr. 762

14. November 1762

259

Leben, Gesundheit, Zufriedenheit der Seelen, aufrichtiger und eifriger und in einem größeren Maaße gönnen und wünschen, als ich Ihr Verehrer und Freund, der ich ein so vieljähriger Zeuge aller der Tugenden und stillen Verdienste bin, die selbst viele von denen, die Ihnen um derselben willen itzt Gutes wünschen, erst durch mich haben genauer kennen lernen? Doch warum wünsche ich Ihnen gleichwohl so spät Glück zu Ihrem Geburtstage? Das kann ich Ihnen leicht sagen. An dem Tage, da er war, hatte ich meine Andacht, und die übrigen Tage der vergangenen Woche bin ich meistens so hinfällig gewesen, daß ich in meinen Freystunden auch nicht Einen Brief geschrieben habe. Sie wissen es mehr als andre, Gnädiges Fräulein, was ein kränklicher Zustand auch bey dem besten Willen für Gewalt über uns hat, und wie er uns oft selbst eine sonst angenehme Pflicht zu Mühe und Beschwerlichkeit macht. Ja leider habe ich erfahren, daß Sie das Schicksal, krank zu seyn, selbst an Ihrem Geburtstage erlebt. Aber, Dank sey Gott, daß Sie es wieder überstanden haben. Getrost, Theuerstes Fräulein, wenn uns Gott das Uebel, um dessen Abwendung wir seufzen, nicht entnimmt: so giebt er uns doch gewiß Kraft, es gelassen zu tragen, und einen Trost der Seelen, der uns die Bitterkeiten des Lebens versüßen hilft. Es wird Ihnen wohlgehn, vor andern wohlgehn, das weis ich zuversichtlich und darum bitte ich Gott demüthig. Leben Sie also wohl und empfehlen Sie mich der Gnade Ihrer vortrefflichen Mutter und Ihres ganzen Hauses. Leipzig, den 8 Novbr. 1762. Glrt.

762. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 14. November

1762.

Gnädiges Fräulein, Ich mögte gern ein gutes Werk thun. Hören Sie mich also einige Augenblicke mit Geduld an. Es ist seit Michaelis ein Mann hier, der M e y n a r d heißt, aus E r l a n g e n gebürtig, viele Jahre Hofmeister und als Hofmeister in Frankreich, Italien, Dänemark und Rußland gewesen ist; ein guter, stiller und sehr geschickter Mann, der außer den gelehrten Sprachen, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch versteht und die d r e y ersten Sprachen schreibt und spricht; der viel gelesen und gesehen und gelitten hat; ein Mann von Lebensart, der mir von dem Abt J e r u s a l e m und dem Professor G ä r t n e r empfohlen worden der sich bis O s t e r n hier in Leipzig aufhalten und alsdenn, wie er hofft, mit einem jungen Herrn von C a m p e n h a u s e n , der sich in Riga aufhält, wieder auf Reisen gehen will — — Wäre dieses nicht ein Mann, der sich diesen W i n t e r über für meine gute Gräfinn, meine liebe Fräulein von S c h ö n f e l d und auch wohl für den Herrn General schickte? Ich dächte es. Er kann vortrefflich Italienisch und schreibt itzt an einem Werk von Italienischen alten Dichtern, davon der erste Theil

260

Nr. 763

15. November 1762

schon die vergangene Messe in B r a u n s c h w e i g herausgekommen ist. Wenn Sie ihm die Freyheit lassen, daß er V o r m i t t a g e an diesem Buche arbeiten darf: so können Sie ihn Nachmittage als Ihren L e c t o r oder auch als Lehrmeister im Italienischen gebrauchen. Er wird Sie nichts weiter kosten, als was ich koste, wenn ich in Welkau bin. Er ist mit Kleidern, Wäsche und guten Büchern, auch mit Gelde versehn. Er ist stille, wie ich, hat Geschmack, und was mehr als alles dieses ist, er hat viel Religion. Seine Person hat nichts Unangenehmes und sein Alter mag sich wohl auf s e c h s bis a c h t u n d d r e i s sig Jahre erstrecken. Es ist wahr, daß er sich hier schon bis Ostern ein Logis gemiethet hat, und daß er auch dem Grafen S c h e e l auf mein Verlangen eine Stunde im Englischen giebt; allein wenn ich ihn versichere, daß er in W e l k a u gern gesehn ist (und Sie können leicht denken, daß er Welkau durch mich sehr gut kennt), so wird er den Auffenthalt auf dem Lande dem Auffenthalt in der Stadt und den Umgang mit dem V i t z t h u m i s c h e n Hause dem Umgange mit der Academie vorziehn. Wirklich verliere ich ihn ungern; aber für Sie, gnädiges Fräulein, will ich ihn ohne ein Wort zu sagen, verlieren. Wenn er endlich in seiner Art das wäre, was H e y e r u. S c h l e s i e r i n ihrer Art sind: so hätte ich doch drey kleine Verdienste um ein Haus, das viel große um mich hat. Lesen Sie diesen Brief der gn. Mama vor, und melden Sie mir bey Gelegenheit, was sie gesagt hat. Wenigstens will ich diesen Mann einmal mitnehmen, wenn ich nach Welkau reise. Aber ach, wenn wird das e i n m a l kommen? Leben Sie vollkommen wohl. Leipzig, den 14 Novbr. 1762.

763. An Jobann

Friedrich

Barisien.

Leipzig,

den 15. November

Glrt.

1762.

Liebster Herr Barisien, Einem Freunde, der in der Barbarey lebt, nicht zu antworten, ist wirklich ein großer Fehler; und gleichwohl habe ich mich dieses Fehlers ein ganzes halbes Jahr schuldig gemacht, und zwar gegen Sie, den ich so sehr liebe und hochschätze, und der mich gewiß nicht minder liebt, wie soll ich dieß verantworten? Nein, liebster Barisien, vor meinem Herzen kann ich diesen Verzug nicht ganz verantworten, so sehr mich auch meine stets kränklichen Umstände, und die mit ihnen verknüpfte Beschwerlichkeit meiner täglichen Berufsarbeiten zu entschuldigen scheinen. Wenn ich in M e q u i n e z wäre, würde mir der Brief eines Freundes nicht die größte Wohlthat seyn, und würde ich nicht mit Recht eben wegen meiner großen Entfernung desto eher und gewisser eine Antwort von ihm erwarten? Ja, ich habe gefehlet, und ich bitte Sie nicht allein um Vergebung, sondern ich eile heute, diesen Fehler wieder gut zu machen. Ich eile, Ihnen für alles das herzliche Gute, das Sie mir in der ersten Hälfte Ihres Briefs sagen, für alle Ihre Liebe, und die nicht ganz verdiente Erkenntlichkeit, die Sie mir bezeugen, und die ich gern ganz

Nr. 764

19. November 1762

261

verdienen möchte, aufrichtigst zu danken. Ich u m a r m e Sie in Gedanken, versichere Sie aller meiner Freundschaft, und wünsche Ihnen von Gott, was man nur Gutes wünschen kann. Er lasse Sie die Spuren seiner gnädigen Vorsehung täglich unter einem wilden Volke erblicken, und mache Sie selbst zum größten Wohlthäter einer Nation, der das Erkenntniß der Religion, und also auch der größten Glückseligkeit, mangelt. Wer weis, liebster Freund, w a r u m Sie Gott in dieses entfernte und finstre Land vor andern hat gehen lassen; ein Land, an das Sie vor zehen Jahren vielleicht nicht gedacht! Auch nur eine einzige Seele glücklich zu machen, ist das nicht die höchste T h a t eines Menschen? Und k a n n diese T h a t nicht Ihrem guten, liebreichen und christlichen Herzen, außer der glücklichen Besorgung der Geschäffte eines dänischen Consuls, vorbehalten seyn? Die andre muntre Hälfte Ihres Briefe aus S a l e e hat mir, wenn ich auch zu k r a n k bin, Ihren Scherz ganz zu fühlen, doch deswegen angenehm seyn müssen, weil sie mir ein Beweis ist, daß ein zufriedner Geist auch in der Barbarey noch froh denken und witzig scherzen kann. Mein Bruder, und die Grafen M ** und Sch * und B * haben Sie belohnet, und herzlich über Ihre Vergleichung zwischen mir und dem S i d i - M a h o m e d gelacht. Alle diese Ihre Freunde grüßen Sie durch mich bestens. Wirklich machen Ihre Dänen unsrer Akademie und ihrem Vaterlande viel Ehre, und versprechen ihrer N a t i o n und der Welt große Dienste. Wie angenehm m u ß Ihnen diese Versicherung aus meinem M u n d e seyn! Leben Sie wohl, liebster Freund, unter dem Schutze des Allmächtigen, und der Ruhe Ihres Gewissens, und der Gnade Ihres Königs. Leipzig, den 15. Nov. 1762. Geliert.

764. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 19. November

1762.

Bester Herr Professor! Vor etlichen Tagen meldete ich Ihnen mein unerwartetes Glück, daß mir Herr Z e i s , Ihr Freund, mein Nachbar, seine Freundschaft angeboten und mich damit beschenkt hat, und Sie wissen, mit wie viel Freude ichs that. Aber damals wußte ich noch nicht die Hälfte von Allem dem, was diesen meinen neuen Freund angeht, und von dem, was ihm das größte Recht auf meine H o c h a c h t u n g und meine besten Wünsche giebt. Seitdem habe ich ihn und seine liebe Frau besucht, und beide haben mir auf die gütigste und freundschaftlichste Art begegnet, und er hat mir die wichtigsten Umstände seines Lebens mit einer so aufrichtigen Miene erzählt, daß ich außerordentlich wohl mit ihm zufrieden bin. Liebster Herr Professor, Sie werden sagen: ich könnte Ihnen wohl die M ü h e ersparen, dieses alles von mir anzuhören, und Sie haben sehr recht; denn Sie kennen Herr Z e i s e n und kennen auch mich:

262

Nr. 764

19. November 1762

so wird es Ihnen leicht seyn, den Grad unsrer Zufriedenheit mit einander zu beurtheilen. Aber Herr Z e i s wills haben, daß ich mit ihm zugleich schreiben soll, ungeachtet er Ihnen selbst einen sehr langen Brief sendet. Aber sein Brief ermüdet nicht, das weiß ich aus der Erfahrung. Er war so gütig und schickte mir ihn gestern Abends zu lesen, und ich las ihn und schrieb ihn auch ab, ohne müde zu werden. Sagen Sie nur Ihrem Freunde nichts davon, daß ich ihn mir abgeschrieben habe. — Wiewohl, wird sichs schicken, daß ich meinen Brief versiegle, da er ihn zumal selbst fortschicken will? Er hat mir seinen Brief lesen lassen: kann er da nicht auch erwarten, das zu lesen, was ich schreibe? — — Freylich! Je nun, liebster Herr Professor, wer kann sich helfen? Abgeschrieben habe ich ihn, das ist sicher; und ich bin auch nicht willens, ihn wieder heraus zu geben. Seyn Sie nur nicht unruhig. Herr Z e i s wird wohl darüber nicht mit mir böse werden, und wenn ers thäte, so wollte ich zu ihm sprechen. „Lieber Herr Z e i s , Sie müssen nicht böse seyn, daß ich mir Ihren Brief abgeschrieben habe. Sie haben mirs auch so gemacht, und das mit Briefen, die ich Ihnen nicht zum Lesen gesandt habe, und sehen Sie, ich bin doch nicht böse geworden." — So will ich sprechen, und da wird er wieder gut werden. Dächten Sie nicht? Ich freue mich, wie Ihnen sein Brief gefallen, und wie seine, und seiner Schwester Geschichte sie rühren wird. Bald hätten Sie einige meiner Thränen mit bekommen. Ich mußte immer im Lesen weg sehen, daß keine auf das Papier fiel. - - In dem tröstlichem Theile seiner Erzählung hat er mir aus Freundschaft eine ansehnliche Stelle eingeräumt. Wenn er in seiner Güte zu weit geht, liebster Herr Professor, so bestimmen Sie ihm, wieviel er von mir halten darf. Mit dem Antheile von seiner guten Meynung, den Sie mir als billig zuerkennen, will ich sehr zufrieden seyn und gern keinen vorzüglichem verlangen. Aber was sagen Sie zu der Ehre, die er mir neben Ihnen zu erweisen gedenkt? Und was sagen Sie zu der Einrichtung unsrer Verwandschaft? — O die billigen Sie! Theuerster Herr Professor, diese Bitte ist groß; aber heute bewilligen Sie sie. Sie haben mich heute lieber als sonst, und mein Brief ist Ihnen auch lieber, das weiß ich. Sie haben sonst Briefe von mir aus den Händen der Briefträger und aus den Händen guter Freunde erhalten. Dieser erscheint in einer ganz neuen Gesellschaft. Es ist ein Bruder und eine Schwester — es sind Ihre beiden Kinder, die zugleich an Sie schreiben. — — Leben sie recht wohl theuerster Herr Professor! Ich höre niemals auf zu seyn Dresden, den 19. Novbr. 1762 Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

Nr. 765

765. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig,

23. November 1762

den 23. November

263

1762.

Liebste Mademoiselle, Es ist itzt fünf Uhr, da ich mein letztes Collegium geschlossen, und ich bin ausserordentlich ermüdet. Möchte ich mich doch an einem Briefe an Sie, meine liebe Freundinn, einige Augenblicke erholen können; denn lange kann ich doch nicht mit Ihnen reden, weil ich um sechs Uhr Besuche, das ist, nach meiner Empfindung, neue A r b e i t e n habe. Erstlich wollen Sie also den A e m i l des Rousseau nicht fort lesen. Das ist vortrefflich; und ich danke Ihnen für diesen Entschluß, als für eine große Wohlthat; ob ich gleich, selbst aus den Stellen, die Sie mir angeführet haben, sehr überzeugt bin, daß weder Ihr Verstand noch Ihr Herz auch da, wo Rousseau gut ist, viel verlieren werden. Wir haben ja so viel vortreffliche Bücher, warum sollten wir die halbguten, oder die mehr gefährlichen als nützlichen lesen? Viel vortreffliche Bücher? werden Sie vielleicht denken. Ja, Mademoiselle, nach meiner Rechnung giebt es viele. Wenn ich zehn auserlesne Bücher habe und jedes zehnmal lese; so ist es für mich, als hätte ich derselben hundert. Damit tröste ich mich, wenn andre mit Recht über den Mangel guter Schriften, gegen die vielen schlechten gehalten, klagen. Aber was geht uns Rousseau weiter an? Nichts mehr von ihm. Herr Z e i s ist uns doch wohl wichtiger; wenigstens steht in seinem langen Briefe, den ich heute von ihm erhalten, und den Sie auch gelesen haben, mehr, das rührt u. unterrichtet u. erbaut, als gewiß in dem ganzen Lebenslaufe des Ämils, in den ganzen drey Bänden, ewig nicht vorkommen wird. Er u. seine liebe Frau sind also unerwartet Ihre Freunde geworden; ein Glück für Sie, meine beste Correspondentinn, u. eben so wohl ein Glück für den guten Z e i s und seine Friderica. Habe ichs Ihnen nicht vorher verkündiget, daß sich die Zahl Ihrer Freunde, ohne Ihr Wissen, bald vermehren würde? Sie verdienen, geliebt zu werden; u. ihr Verdienst wird in dem Umgange mit so rechtschaffnen Freunden, wieder ohne Ihr Wissen, sich vermehren und Ihnen immer mehr Achtung u. Liebe erwecken; und so wird endlich, auch unvermerkt, der Freund erscheinen, der ganz für Ihr Herz, für Ihre Tugend, Ihre Liebe u. Ihr Leben bestimmt ist. Nach meinem Wunsche soll es einer der besten Menschen seyn. Gott gebe Ihnen dieses Glück, wenn es seiner Weisheit gefällt! Leben Sie wohl, meine liebe Caroline, u. grüssen Sie Herr Zeisen u. seine Frau Liebste auf das Beste von mir. Leipzig, den 23 Novbr. 1762. Glrt.

766. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 5. Dezember

1762.

Hochzuehrender Herr Professor! Ich und Herr Z e i s haben uns bald gezankt. — Ja, liebster Herr Professor, gewiß bald gezankt. So weit sind wir schon in unsrer Freundschaft gekommen. „Worüber wir uns zanken wollten?" Sehen Sie, Sie waren so gütig und

264

Nr. 766

5. Dezember 1762

antworteten uns beiden sehr bald auf unsre Briefe, und eben als Ihr gewünschtes Paket ankam, hatte ich einen Brief an Herr Z e i s e n zugesiegelt (wir schreiben uns unbegreiflich oft und viel) und war im Begriffe ihn fortzuschikken. Weil es früh und gleich um die Zeit war um die er sonst ausgeht, so wollte ich mich nicht aufhalten, sondern schickte ihm Ihren Brief unverzüglich mit, ehe ich noch selbst etwas von dem las, womit Sie mich beehret haben. O b ich nun wohl nicht zweifeln will, daß sich unser Herr Z e i s sehr über Ihren Brief wird gefreuet haben, so muß doch seine Freude nicht groß genug gewesen seyn, alles mürrische Wesen aus seinem Gemüthe zu vertreiben; denn er ward böse über mich, weil er in meinem Briefe kein Wort von dem fand, was Sie mir geschrieben hatten. Er erklärte mein Stillschweigen davon aus falschen Ursachen, und kurz, er schrieb mir, zweifelte an meiner Freundschaft, widerrufte es wieder, und ich sähe es deutlich daß er noch unentschlossen war, ob er gut oder böse seyn wollte. Endlich fing er an sich zu beklagen, daß ich so zurückhaltend wäre, nannte es ein wenig Bosheit, redete davon, daß er sich rächen könnte, daß ers thun wollte, und daß ich, wenn ich ihn auch bäte, doch nicht erfahren sollte, was Sie ihm für Heimlichkeiten in einem sehr vertrauten Briefe geschrieben hätten. Denken Sie, daß mich das verdroß? Nein, lieber Herr Professor, gar nicht; aber ich ward doch trotzig. Armer Herr Z e i s , dachte ich, Sie werden mich wohl eher bitten. Ich sagte ihm aber das nicht. Ich stellte ihm nur liebreich vor, daß er sich übereilte, daß es nicht erbaulich wäre, von Rache zu reden, am wenigsten, da er nicht wüßte, ob er einmal Ursache dazu hätte unwillig zu seyn. Ich grüßte ihn und seine Frau Liebste in Ihrem Namen, wie Sie mir befohlen haben, und sagte ihm freundlich, daß, da Ihr Brief Geheimnisse enthielte, die ich zu wissen kein Recht hätte, so verlangte ich gar nicht ihn zu lesen. Dagegen wollte ich ihm aber auch meinen Brief nicht zeigen, weil ich mirs zum Gesetz gemacht hätte, ihm nachzuahmen, so wie ich ihm bisher in allen Schritten, die er zu unsrer Freundschaft gethan, willig gefolgt wäre, und das that ich, um ihm beyläufig die Verbindlichkeit zu zeigen, in der er ist, mir ein gutes Beyspiel zu geben, und nichts Argwöhnisches und nichts von Rache mehr blicken zu lassen. Diese meine Sanftmuth hat so viel gewirkt, daß er sein Unrecht einsah, daß er mirs abbat und mir Ihren Brief schickte. Aus willfähriger Versöhnlichkeit ließ ich nicht vierundzwanzig Stunden vorbeystreichen ohne ihm zu antworten, und ihm Ihren Brief an mich, auch mitzutheilen. Vielleicht ließt er ihn itzt in diesem Augenblicke, und wer weiß, wie er sich dabey über mein versöhnliches Herz freut. Herr Z e i s hat mich schon gefragt, ob ich Ihnen bald antworten würde. Wenn er nun diesen Brief zu sehen verlangt, so darf ichs ihm wohl nicht abschlagen, sonst kömmt er mit dem, was er mir immer vorpredigt: „Einem Bruder guter Art (und das ist er) muß man nichts verschweigen, nichts übelnehmen." — — — Gut, Herr Z e i s , auch einer Schwester nicht. So dürfen Sie mirs auch nicht übelnehmen, daß ich unserm besten Professor unsern kleinen Streit erzählt habe. Und nun, mein gütiger Herr Professor, lassen Sie mich Ihnen meinen Dank für die Gütigkeit abstatten, aus welcher Sie mich in der Stelle seiner

Nr. 767

13. Dezember 1762

265

verstorbenen J u l i a n e confirmiren, die er mir gern eingeräumt hat. Dieses schätzbare Frauenzimmer, das ich niemals gekannt habe, hat dennoch meine aufrichtigste Liebe und Hochachtung. Erlauben Sie, lieber Herr Professor, daß ich die Abschrift eines Briefs beylege, den Sie an ihres Bruders Braut geschrieben und der fast das einzige Andenken ist, das Madame Z e i s von dieser lieben Schwester hat. Ich betrachte und schätze die Freundschaft unsers Herr Z e i s e n s und seiner Frau Liebste allerdings als ein Glück, das mich um so viel mehr rührt, da ichs nicht verdient und niemals erwartet habe. Vielleicht verbessern sich wirklich durch dieses Glück die wenigen guten Eigenschaften, die mir Ihre unschätzbare Gewogenheit ehemals haben erlangen helfen. Von dem Unterrichte oder dem Beyfalle, der Warnung oder Aufmunterung eines entfernten verehrungswürdigen väterlichen Freundes, und dann von dem Beyspiele und den aufrichtigen Erinnerungen eines brüderlichen Freundes und nähern Zeugen meiner Aufführung, und endlich von dem ehrbegierigen Verlangen beiden zu gefallen und beider Liebe zu erhalten, und von den Empfindungen der Dankbarkeit für ein so reines und großes Glück sollte wohl viel Gutes zu mehrerer Verbesserung meines Charakters zu hoffen seyn. Von Ihren so liebreichen Wünschen für mein zeitliches Glück wird Gott so viel erfüllt werden lassen, als für mich gut seyn mag. Wenn es ihm gefällt, meine eifrigsten Wünsche zu billigen, so müssen Sie, theuerster Herr Professor, das gesegnetste, zufriedenste Alter erreichen, und ich noch das Glück haben, Ihnen Proben meiner ehrfurchtvollesten Liebe zu geben, und niemals der Ehre unwürdig werden, die Sie mir erweisen, wenn Sie mich Ihre Caroline nennen. Ja, liebster Herr Professor, ich will gar keine andre Ehre verlangen, als diese, mich lebenslang nennen zu dürfen Dresden, den 4. Dec. 1762. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Den 5. Decbr. Herr Z e i s ist völlig mit mir ausgesöhnt. Er hat mir heute erstlich einen sehr freundschaftlichen Brief geschickt und mich hernach auch selbst besucht. Gleich itzt verließ er mich, und wir haben viel, sehr viel von Ihnen geplaudert.

767. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 13. Dezember

1762.

Gnädiges Fräulein, Ich erschrecke, daß der Herr General zu einer Zeit, da er den Feinden so viel geben muß, auch noch gegen seine Clienten freygebig bleibt. Er hat mir einen Wagen Holz vor meine Thüre fahren lassen, Holz aus S t ö r m t h a l , Birkenholz, so gut als man sichs in der Stube wünschen kann; das ist wohl zu viel Güte. Statten Sie ihm und der gn. M a m a in meinem Namen den

266

Nr. 768

18. Dezember 1762

verbindlichsten D a n k ab. Ich fühle es sehr, d a ß ich diese Vorsorge zu wenig verdiene; allein desto erkenntlicher m u ß ich sie annehmen und das thun, was sie mir befiehlt, mich daran erfreuen. Ich weis es, Gnädiges Fräulein, daß die Frau Gräfinn nicht mit nach Dresden geht und also hätte ich eine Pflicht mehr, sie in der Einsamkeit zu besuchen. Gebe es doch Gott, daß ichs bald und freudig thun kann. Von den Pr. hat mich noch keine Seele besucht. Welche unerwartete Wohlthat, zu einer Zeit, da ich sie am meisten Bedarf. Die Fräulein D i e s k a u , die ich unlängst im Garten gesprochen, ist so gesund und munter, als sie iemals gewesen ist; aber die M a m a scheint sehr von Kräften zu k o m m e n , so bald, wie ich. Hier lege ich Ihnen ein avertissement bey, mit dem mich Professor Z a c h a r i a e plagt, gleich als ob ich müßig genug wäre, seine Autorangelegenheiten zu besorgen. Auch folgt noch ein Brief um ein Bittschreiben. Ich habe der gn. M a m a letztens erzählet, d a ß ein junger Herr v o n L u c k , der k r a n k aus Braunschweig k a m und nach Pohlen zu seinen Eltern wollte, und den ich habe müssen begraben lassen, so ein gutes Kind gewesen wäre; geben Sie ihr also den beyliegenden Brief zu lesen, den der Abt Jerusalem an den Vormund des Verstorbnen unlängst geschrieben. Er wird das beweisen, was ich gesagt habe. Leben Sie wohl und küssen Sie der gn. M a m a die H a n d . Grüßen Sie auch die M a d e m . Paret u. M a g . Heyern. Leipzig, den 13 Decbr, 1762. Glrt.

768. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 18. Dezember

1762.

Gnädiges und Bestes Fräulein, Meine in der T h a t großen Beschwerungen verwehren mir aus aller M a c h t die Freude, nach W e l k a u , dem einzigen Orte in der Welt, wo ich noch gern seyn mögte, zu reisen. Ja, auf mein Gewissen, ich käme zu Niemanden lieber, als zu der Frau Gräfinn und ihrer Tochter, wenn ich nicht so viel litte. Aber ich soll leiden und Geduld und Demuth lernen und üben, und nicht klagen, sondern gelassen harren und getrost in allen Fällen seyn. Vielleicht giebt mir Gott, wenn es mir gut ist, in dem künftigen neuen Jahre mehr Tage der Freude, und das Glück, in Welkau ihm d a f ü r danken zu können. Gestern Abend von f ü n f bis s e c h s Uhr bin ich auf Verlangen bey dem Prinzen H e i n r i c h gewesen. In der T h a t bin ich gern zu ihm gegangen und ungern wieder von ihm. Ich habe alle die Verdienste bey ihm gefunden, die man von ihm rühmet, und habe ihm mit vieler Empfindung im N a m e n meines Vaterlandes für die Gnade gedanket, mit der er uns in seinem C o m m a n d o die Last des Kriegs erleichtert, und ihm die Belohnung f ü r seine G r o ß m u t h von Gott reichlich gewünschet. Dieser mein D a n k gefiel ihm, und ich hoffe, unserm Lande einen wirklichen Dienst dadurch geleistet zu haben. H a t er nichts f ü r sich zu wünschen? sprach er, ich möchte ihm gern dienen. — Nein

Nr. 769

31. Dezember 1762

267

gnädigster Prinz, ich bitte um nichts als um die Fortsetzung Ihrer unverdienten Gnade. — Kann ich nicht seinen Freunden, oder denen, die er liebt, dienen? — Sie haben mir und meinen Freunden die ganzen sechs Jahre des Kriegs beständig Wohlthaten erwiesen. — Wende er sich an mich, Herr Professor, ohne Bedenken an mich; und besuche er mich, wenn ich von Berlin zurück komme; es solls Niemand erfahren. Sein Adjutant, der Major K a l k r e u t e r , den man sehr rühmt, und der vorher bey mir war, ehe ich zum Prinzen gieng, sagte mir, daß er sehr gern nach W e l k a u möchte, daß ihn der Herr General dahin gebeten hätte, daß er aber, wenn ich nicht mit reiste, es nicht wagen könnte, in der Abwesenheit des Herrn Grafen, der Frau Gräfinn, die ihn nicht kennte, aufzuwarten. Länger als etliche Stunden wird er sich nicht aufhalten können. Doch ich denke, der Prinz geht schon auf itzigen Dienstag von hier nach Berlin und Magdeburg ab. Leben sie wohl, bestes Fräulein. Gotte lasse es der Gräfinn und Ihnen in dem neuen Jahre tausendfach wohl ergehn! Ich grüße den guten Pastor Heyer freundschaftlichst u. auch die gute Paret. Leipzig, den 18 Decbr. 1762. Glrt.

769. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 31. Dezember

1762.

Bester Herr Professor! Ich habe wohl dem Herrn Oberpostcommissär noch zwey Briefe in diesem Jahre zu schreiben versprechen müssen, und heute haben wir den letzten Tag, oder vielmehr, itzt geht die letzte Nacht im Jahre an, und ich habe noch nicht damit fertig werden können. Vielleicht hätte ich itzt Zeit, es zu thun; aber unser lieber Herr Oberpostcommissär wird es mir gütigst vergeben, ich fühle jetzt einen stärkern Beruf in mir, Ihnen zu schreiben, und Ihnen zu sagen, daß ich mich freue, diesen letzten Tag des Jahres damit zu beschließen, daß ich an Sie, mein theuerster Herr Professor, denke, daß ich Gott für jede Wohlthat, so er Ihnen das Jahr hindurch erwiesen, wenigstens mit eben der Empfindung danke, mit der ichs für die besten, mir unmittelbar erwiesenen, Wohlthaten thue. Ich mache mir die vergnügten Gedanken, daß Sie diesen Schluß des Jahres so gesund und zufrieden werden erreicht haben, als ich und unser ganzes Haus und alle, die Sie verehren und lieben, es Ihnen wünschen. Gott lasse Sie in dem neuen Jahre und zu allen Zeiten, mit Allem dem gesegnet seyn, was Sie Ihres Verlangens werth halten. In Allem, was Sie angeht, bester Herr Professor, in Ihren Verwandten, in Ihren Freunden und in Allen, derer Sie sich aus Freundschaft oder Gütigkeit annehmen, müssen Sie, wenn meine Wünsche erhört werden (und das wird gewiß geschehen), beglückseligt seyn! Möchte doch auch ich, so wie ich sollte, für die Ehre, Ihrer mir in diesem Jahre beybehaltenen unschätzbaren Gewogenheit dankbar seyn können, und besser das vorzügliche Glück verdienen, Sie, meinen

268

Nr. 770

1762

theuersten H e r r n Professor als meinen besten, verehrungswürdigsten Freund zu denken! Unser H e r r Z e i s (wie viel Gutes wünscht Ihnen sein Herz nicht! Er ist gewiß der redlichste M a n n ) Unser H e r r Z e i s sage ich, ist unter meinen guten Freunden, die ich hier habe, derjenige, mit dem ich am allerliebsten umgehe; denn mit ihm k a n n ich am besten und am meisten von meinem liebsten Herrn Professor reden. Er geht in alle meine Empfindungen für Sie ein. Er liebt Sie und ehrt Sie, wie ich Sie liebe und ehre, und er wünschts so herzlich als ichs selbst wünsche, daß ich immer mehr und mehr der Ehre würdig werden möge, Ihre Caroline zu heißen. Dresden, den 31. Decbr. 1762. C. C. Lucius. Darf ich Ihnen meine Eltern und Geschwister, und mich dem Herrn Oberpostcommissär, gehorsamst empfehlen?

770. An eine Ungenannte.

1762

Also ist der ganze Plan Ihres künftigen Lebens, der auf R u h e und Einsamkeit gieng, zernichtet? und ich kann mir alle die widrigen Zufälle, Verdrießlichkeiten und Zerstreuungen unmöglich vorstellen, die Ihnen seit dem Anfange des n u n m e h r verfloßnen Jahres begegnet sind? Ein schweres Schicksal für Sie, und eine traurige Nachricht für mich, der ich Sie so gern ruhig und nach Ihrem Wunsche glücklich sähe. Aber ich weis auch, daß ein Herz, wie das Ihrige, sich selbst in denen Schickungen, die wider unser wahres Beste zu seyn schienen, der Vorsehung gern unterwirft. Auch da, wenn es menschlich klagt; auch mitten unter den traurigen Empfindungen, die selbst in der gelassensten Seele nicht aussterben, beruhiget es sich dennoch mit den Betrachtungen der Weisheit und M a c h t , der Güte und Gerechtigkeit des Herrn, der alle unsre Schicksale, gute und traurige, kennt, verhängt, zuläßt und zu unserm und Andrer Glücke im Verborgnen lenket, und stets nach unsern Kräften abmißt. Getrost also, meine theuerste Freundinn, wenn Sie künftig Ihre Tugend darinne beweisen und üben sollen, d a ß Sie den entworfnen Plan Ihres künftigen Lebens, den Plan der R u h e und der Einsamkeit, mit dem Plane eines geschäfftigen und in die Augen leuchtenden schweren Lebens vertauschen müssen. Wer mehr Kräfte empfangen hat, empfängt auch größre und in das Beste der Welt stärker einfließende Pflichten. Wie viele und wichtige Gelegenheiten Gutes zu thun, und das Licht Ihrer Weisheit und Tugend vor der großen Welt, der vielleicht ein solches Beyspiel nothwendig war, leuchten zu lassen; wie viele solche Gelegenheiten werden Sie nicht in diesem neuen unruhvollen Leben antreffen, und endlich in der Unruhe selbst, und in der Art, sie zu tragen und anzuwenden, nur mehr Ruhe des Herzens, und mehr H o f f n u n g und Trost des künftigen vollkommenem Lebens finden! Doch vielleicht sind auch Ihre itzigen Umstände nur eine kurze eingeschaltete

Nr. 771

1762

269

Begebenheit, die das Ganze Ihres Plans nicht stören, sondern sich bald mit denselben vortheilhaft wieder vereinigen soll. J a , theuerste Freundinn, Geduld und Demuth sind unstreitig die schwersten Pflichten bey anhaltenden Widerwärtigkeiten; das hat mich eine traurige Erfahrung von vielen Jahren gelehret; aber wir können oft ohne langwierige Unfälle der Tugenden, zu denen wir berufen sind, gar nicht fähig werden, und wir haben ja stets einen mächtigen Beystand und mit demselben das wahre Glück, das Glück unsrer Seele, das uns auch im Tode bleibt; dieß muß unser höchster Trost seyn. Vor einigen Jahren war der Wunsch und der Plan meines Lebens, wie der Ihrige, R u h e , und n ü t z l i c h e E i n s a m k e i t . Nichts schien mir erlaubter, und nichts schicklicher für meine guten Absichten und meine ganzen Umstände, als dieser Wunsch. Du willst dich, dachte ich oft bey mir selbst, in die S t i l l e auf das L a n d , in eine gute Familie begeben, daselbst die Pflichten des Privatlebens mit Gott genau beobachten; für dich und die Ruhe deiner Seele studiren und angelegentlich sorgen; nützliche Schriften, die etwa nach deinem Tode heraus kommen mögen, aufsetzen; von Zeit zu Zeit einen fähigen Knaben zu dir nehmen, und ihm sein Herz weise und christlich zu bilden suchen, und so, ja so willst du dein Leben ohne Geräusche, sanft und stille bis an sein Ende führen. Aber ach, gnädige Frau, wie viel unglücklicher würde ich itzt seyn, wenn dieser Wunsch wäre erfüllt worden! Unfähig, wie ich itzt bin, die Stille und Ruhe des Landes zu genießen, die Stunden der Einsamkeit durch selbst erwählte Geschaffte auszufüllen und nutzbar zu verwenden; u n g e s c h i c k t , Bücher zu schreiben, und die Herzen der Kinder zu bilden; zu k r a n k um an den erlaubten Freuden eines genauen Umgangs Theil zu nehmen, oder mich mit dem Lesen guter Bücher lange zu unterhalten; was würde ich in diesen Umständen (versetzt in den ehedem gemachten Plan meines Lebens) für eine höchst traurige Rolle spielen; da die vorigen Wünsche gar nicht mehr meine Wünsche sind, und bey meinem itzigen Schicksale es gar nicht seyn können! — Möchte doch das neue Jahr, das wir bald antreten, eines der zufriedensten und besten Ihres ganzen Lebens seyn! Dieses wünsche ich aufrichtig, und bin zeitlebens Geliert.

771. An einen Ungenannten.

1762.

Sie werden eine erstaunende Arbeit haben, wenn Sie Ihren Psalmliedern alle die Schönheiten durch die Verbesserung geben wollen, deren sie fähig sind. Ich weis es aus der Erfahrung, wie schwer es ist, geistliche Lieder zu dichten, auch wenn man seinen eignen Vorstellungen folgen darf; wie viel schwerer muß es nicht seyn, die Psalmen in Lieder, nach gewissen Melodien, so glücklich überzutragen, daß man, seinem heiligen Originale treu, auch die schweren Regeln der Poesie, und die Pflichten der kirchlichen Erbauung beobachte! Es sind wohl sechs Jahre, daß ich einen Versuch mit dem fünf

270

Nr. 772

Anfang 1763

und zwanzigsten Psalme zu einem Kirchenliede wagte, und er ist mir ungeachtet aller Verbesserungen so mißglückt, d a ß ich ihn in dieser Zeit nicht wieder angesehn, und d a ß ich hingegen seit dieser Zeit die Psalmenlieder G e r h a r d s nur desto mehr bewundert habe. Wenn ich das kräftige und starke Lied des seligen Luthers, das Lied des hundert und dreyßigsten Psalms: A u s t i e f e r N o t h ... gegen mein Lied aus dem fünf und zwanzigsten Psalme in Gedanken halte: so fühle ich mich nicht wenig beschämt. Aber durch alles dieses will ich Sie gar nicht von Ihren so schätzbaren Bemühungen, die sich auf das Beste der öffentlichen Andacht beziehn, abhalten; nein, ich will Sie nur im voraus zu beruhigen suchen, wenn Ihnen die angestellten Versuche der Ausbesserung nicht glücken sollten. Uebrigens danke ich Ihnen für das besondre Vertrauen, dessen Sie mich würdigen, und bin mit der vollkommensten H o c h a c h t u n g Geliert.

772. Von Johann Adolf Schlegel.

Anfang 1763.

Fragment.

ten Jahre. Du wirst nun sehr neugierig seyn, was ich gegen diese Foderungen f ü r Anerbietungen zu thun habe. Leider nur wenige, weit weniger, als ich thun zu können wünschte. Ich kann außer Wohnung, Feuerung und Licht, dem Mittagstische, und des Abends einem Butterbrodte nichts antragen, als 40 T h . doch diese in unserm guten gerechten Gelde, nach welchem der Louisdor nicht höher als 4 T h . 16 gg. gerechnet wird. Ich wollte, daß ich im Stande wäre, eine M ü h e , deren ganzen Werth ich zu schätzen weis, besser zu vergüten; aber theils raubet mir die Weitläuftigkeit meines Hauswesens, die große A u f w a n d fodert, theils auch der hiesige außerordentliche hohe Preis aller Dinge das Vermögen dazu. Indessen finden sich zuweilen Gelegenheiten, Stunden außerm Hause zu geben. N o c h m u ß ich nicht vergessen, von meinen Kindern zu sagen, d a ß sie bishieher ganz guten Unterricht genossen, wie denn die beiden Aeltesten des Tages eine Privatstunde in der öffentliche Schule besuchen. Sie tractiren Millers C h r e s t o m a t h i a m l a t i n a m , der dritte hat sich bisher beschäfftigt, die Declinationen und Conjugationen der lateinischen Sprache zu erlernen; der vierte Sohn und meine älteste Tochter, welche die Reformationsstunden mit besuchen, sind bald bis zum Lesen. Ich erwarte von Dir, mein liebster Geliert, wenn Du so gütig bist, mir einen vorzuschlagen, d a ß Du mir keinen andern vorschlägst, als der Vernunft und ein gutes Herz hat, d a ß man mit ihm auf einen freundschaftlichen Fuß umgehen kann. Und da Du mich und meine Frau kennest, so könntest Du, dächte ich, schon für uns die G e w ä h r leisten, daß mit uns auszukommen seyn werde, und d a ß sich, wer sich dazu entschließen wollte, von mir allen möglichen Beystand zur Erleichterung seiner M ü h e und Arbeit zu versprechen haben würde, zumal da mir aus eigner Erfahrung bekannt ist, was Informiren sey. Schreibe mir, mein liebster Geliert, Deine Gedanken, in wie fern Du mir

Nr. 773

3. Januar 1763

271

Hoffnung machen kannst; aber ich bitte dabey sehr, daß Du es bald thust. Meine Kinder empfehlen sich Deiner Vorsorge und P r o t e c t i o n und die Mutter küsset Dich aufs freundschaftlichste. Der vierte meiner Söhne, Dein Pathe, hat nun seine kränkliche Leibesbeschaffenheit so ganz überwunden, daß er wie ein Rehe hüpfet und einem muthwilligen Genius nicht unähnlich ist. Er ist gemeiniglich, wie sein Herr Pathe, der Liebling der Damen, und zwar, eben wie sein Herr Pathe durch seine schlaue witzige Miene. Außerdem aber sieht er eben so freundlich aus, als mürrisch sein Herr Pathe. Küsse unsern lieben Heinen, und entschuldige mich bey ihm, daß ich ihm noch nicht geantwortet; es soll nächstens geschehen. Lebe wohl und behalte lieb Deinen alten ehrlichen, Johann Adolf Schlegel.

773. An Friedrich

Eberhard

von Rochow.

Leipzig,

den 3. Januar

1763.

Bald werde ich die Furchtsamkeit, mit der ich Ihre freundschaftlichen Wohlthaten annehme, für das Merkmal eines eiteln Herzens ansehn, das sich keine Verbindlichkeit will auflegen lassen, sondern lieber der Wohlthäter, als der Dankbare seyn möchte. Wenigstens erschrack ich doch zu sehr, als ich mit dem Ende des vorigen Jahres Ihr abermaliges Geschenk erhielt, und ich wußte ja, daß Sie mirs versprochen hatten, das ist, daß ichs erhalten würde. Auch sagte ich zu mir, da ich Ihren Brief las: Nein, wenn uns Gott Friede giebt, so nimmst du diese Pension nicht weiter an. Vielleicht, theuerster Freund, ist meine Furchtsamkeit auch Gewissenhaftigkeit. Denn es ist kein Zweifel, daß hundert wackre Männer diese Ihre Güte itzt nöthiger haben werden, als ich, dem bey aller Plage des Kriegs nichts an seiner gewöhnlichen Versorgung abgeht. Aber genug, Sie lieben mich, und thun mir aus einem edlen Herzen und frommen Absichten Gutes: also will ich mit einem erkenntlichen Herzen mich Ihrer Liebe und Wohlthat erfreuen, Gott dankbar bitten, daß er Sie und Ihr Haus segnen wolle, und mich, wenn ich nicht die ganze Summe Ihrer Güte nöthig habe, als einen Haushalter derselben ansehen, der Andre damit beglücken soll. In der That habe ich nahe Anverwandte, eine gute, bejahrte, fromme Schwester, die Witwe ist, und meiner Hülfe bedarf, und also kann ich ihr ja von Ihrer Wohlthat, mein lieber Rochow, das abgeben, was mir nicht gehören möchte. Ja, wenn es auf das Verdienen ankäme, wer weis verdiente sie nicht mehr, als ich, ob sie gleich keine Bücher geschrieben hat. Wie ich lebe? Ich leide, aber Dank sey Gott, der mir gnädig bis hieher geholfen hat. Bey guten Tagen gelassen seyn, und die kleinen Uebel geduldig tragen, ist die leichte Tugend; wir müssen auch, wenn es Gott so gefällt, die

272

Nr. 774

4. Januar 1763

schwere, sehr schwere, lernen. Doch genug. — Gott beglücke Sie und Ihre Gemahlinn und Ihren würdigen Vater auch in dem angefangnen Jahre mit seiner Gnade und mit allem Segen dieses Lebens! Leipzig, den 3. Jan. 1763 Geliert.

774. An Friedrich Adolf von Kalckreuth.

Leipzig, den 4. Januar

1763.

Theuerster Herr von Kalkreuter, So krank ich zum neuen Jahre bin, und so groß die Schmerzen sind, die ich seit gestern leide: so sollen sie mich doch nicht ganz an der Pflicht hindern, Ihnen für den gütigen Brief zu danken, den ich vor wenig Stunden von Ihnen erhalten habe. Wie wohl wird mirs gehn, wenn ich auch nur einen Theil des Guten erlebe, das Sie mir mit so vieler Liebe wünschen! Aber wie wohl wird es auch Ihnen in Ihrem ganzen Leben ergehn, wenn Sie, Theuerster Herr, alles das erhalten, was ich Ihnen schon in der ersten Stunde unsrer Bekanntschaft im Herzen gewünschet. Sie sind einer der vortrefflichsten Soldaten, die ich in diesen sechs Jahren habe kennen lernen; und ich freue mich, daß Sie zugleich das Glück und die Belohnung haben, um den würdigsten Prinzen zu seyn, dessen großmüthigen Character wir verehren und bewundern. Setzen sie Ihre Gewogenheit gegen mich zeitlebens fort; ich werde sie schätzen u. zu verdienen suchen; aber die günstige Meynung von meinen guten Eigenschaften, die ich in Ihrem beredten Briefe erblicke, werde ich nie behaupten können. Nein, Liebster Herr von K a l k r e u t e r , ich bin der verdienstvolle Mann nicht, für den Sie mich halten; doch möchte ichs gern seyn und immer besser werden; dieß ist mein ganzes Verdienst. Leben Sie wohl, in allen Fällen, mit Ihrem preiswürdigen Prinzen wohl. Ich werde mit der ersinnlichsten Hochachtung zeitlebens seyn Leipzig, Ihr verbundenster Freund u. Diener den 4 Jan. Geliert. 1763.

775. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 4. Januar

1763.

Gnädiges Fräulein, Mein Husten und also auch mein Hüftweh ist gestern wieder gekommen, und ich leide große Schmerzen. Aber, Dank sey Gott, ich bemühe mich

Nr. 776

5. Januar 1763

273

geduldig zu leiden, und schon ist wieder eine böse Nacht überstanden. Getrost also zum neuen Jahre, das Gott für Sie, theuerstes Fräulein, und Ihr ganzes Haus wolle gesegnet und höchst glücklich seyn lassen! Leipzig den 4. Januar 1763. Glrt.

776. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig,

den 5. Januar

1763.

Liebste Freundinn, Es kränkt mich, daß ich den Briefwechsel mit Ihnen auch in dem neuen Jahre, wie es scheint, nicht sorgfältig, nützlich und freundschaftlich genug unterhalten werde. Aber meine Beschwerungen, die mich täglich mehr niederdrücken, sind in der That groß und entschuldigen die Versäumung dieser Pflicht und meines eignen Vergnügens wenigstens größten Theils. Sonst war ich für mich und meine Freunde brauchbarer; das, denke ich, kann ich mit Gewissen sagen. Doch in guten Tagen willig, dienstfertig und zufrieden seyn, dieß ist keine große Tugend. O wie wohl wird mirs künftig ergehn, wenn mirs nach den guten Wünschen geht, mit denen Ihr Herz den letzten Brief erfüllt hat. Gott gebe mir, was mir gut, für die Ewigkeit gut ist, wenn es auch nach dem menschlichen Auge nicht in die Classe der Güter zu gehören scheint; denn es kann ja wohl eine angreifende Arzney bey aller ihrer Bitterkeit für viele Kranke die größte Wohlthat seyn, wenn gleich nicht für alle. Daß Sie, beste Caroline, sich oft mit Herr Z e i s e n von mir, (vielleicht nur zu oft), unterhalten: o das glaube ich Ihnen und Ihrem Freunde ohne alle Versichrung. Wie oft ich gegen meine Freunde Ihrer gedenke, das weis ich nicht. Aber das weis ich, daß ich mir oft vorgenommen habe, Sie seltner und weniger zu loben, und habe mich doch wohl bey der ersten Gelegenheit vergessen. Kann Sie nicht mein Lob über lang oder kurz gewissen Beschwerlichkeiten aussetzen, die eben nicht geringe sind? Der freundschaftliche Umgang mit Herr Zeisen, der Ihnen so viel Vergnügen und Nutzen bringt, ist, wie Sie selbst sagen, kein geringer Zuwachs Ihres Glücks, und deswegen muß er auch mir Freude und Ehre seyn. Versichern Sie diesen wackern Mann meiner Hochachtung und Liebe und bitten Sie ihn, daß er mirs vergiebt, wenn ich ihm zu spät antworte. Sie, meine liebe Freundinn, würden vielleicht eben so lange warten müssen, wenn ich nicht glaubte, daß Ihnen meine Briefe, jährlich gerechnet, die Dienste thun könnten, die eine kleine Pension einem verdienstvollen Manne thut. Sie vermehrt seine Tugend nicht, aber sie errinnert ihn doch, sie zu üben. Gott lasse Ihr ganzes Leben gesegnet, Ihres Hauses Freude und vieler Menschen Wunsch seyn! Leipzig, den 5 Jan. 1763. Glrt.

274

Nr. 777

777. An Johann

21. Januar 1763

Heinrich

von Grabowski.

Leipzig,

den 21. Januar

1763.

Hochgeschätzter Herr Major, Herr Benta hat mich heute zum ersten male besucht, und vieles von Ihnen erzählet, aber wenig Hoffnung gemacht, daß Sie selbst nach Leipzig kommen würden. Um desto mehr habe ich Ursache, den Fehler einer längst schuldigen Antwort, den ich mündlich verbitten wollte, zu verbessern und Ihnen meine Hochachtung und Dankbarkeit für das besondre gütige und freundschaftliche Andenken zu bezeugen, dessen Sie mich in Ihrem letztern Briefe wieder so nachdrücklich versichert haben. Sie leiden, wie ich durch Benta erfahren, an Ihren Augen. Ein großer Verlust, der Ihnen drohet! und um den ich Sie noch mehr beklage, als um den Verlust des besten Vaters. Dieser war nothwendig und vorher gesehen. Seyn Sie indessen getrost! Es ist kein Unglück so groß, oder klein, das nicht unter der Vorsehung Gottes stehe, das wir nicht durch Geduld tragen und dessen Lindrung oder Abwendung wir nicht hoffen, und das nicht zu unserm Besten dienen können. Vielleicht sollen Sie Ihre künftigen Tage, entfernt von den Waffen, in Ruhe u. stiller Beschäftigung, zum Besten der Ihrigen, verleben. Dieses wünsche ich Ihnen herzlichst, und schliesse mit diesem Wunsche, als ein Kranker, der nur erst seit wenigen Tagen wieder ausgegangen, und zu Geschäften immer noch ungeschickt ist. Aber Dank sey Gott auch für diese leidliche Gesundheit; denn alles ist Wohlthat, die niemand verdienet. Ich verharre mit vollkommner Hochachtung u. Ergebenheit Ihr verbundenster Freund u. Diener Glrt. Leipzig, den 21 Jan. 1763. Meine Empfehlung an Ihren guten Herrn Wirth u. sein Haus. 778. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 26. Januar

1763.

Hochzuehrender Herr Professor! Mit wie viel Empfindung, mit was für dankbarer Freude schreibe ich Ihnen nicht den ersten Brief im F r i e d e n ! — — Welch ein Pack Briefe hier vor mir! Alle im Kriege geschrieben! — — O wie viel Briefe (ja, bester Herr Professor, Gott wird mir den Wunsch gewähren, und Ihnen Gesundheit und Leben schenken, um Ihrem menschenfreundlichen Herzen das Glück des Friedens noch empfindlicher zu machen, und Sie noch viel, viel Jahre daran Theil nehmen zu lassen), wie viel mehr Briefe, sage ich, will ich nun noch erst die Freude haben, Ihnen im Frieden zu schreiben und auch von Ihnen zu erhalten. Schreiben Sie mir immer selten; wenn ich nur noch recht viel Briefe von Ihnen erhalte, so werde ich dadurch nur um desto glücklicher seyn. Aber setzen Sie meine Demuth nicht mehr auf die gefährliche Probe, den Briefwechsel mit mir Pflicht und Vergnügen zu nennen und die Versäumung derselben zu entschuldigen. Nein, liebster Herr Professor, soviel Glück und Freude mir

Nr. 7 7 8

26. J a n u a r 1763

275

Ihre Briefe sind, so werde ich mir doch nie den eigennützigen Wunsch erlauben, dieses Vergnügen zu haben, als wenn Sie mirs vollkommen freywillig und ohne alle Beschwerlichkeit geben können, und eben so wenig kann ichs jemals vergessen, daß ein jeder gütiger Gedanke, den Sie für mich denken, schon mehr Ehre ist, als ich verdiene, oder jemals zu hoffen gewagt hätte. Herr Z e i s empfiehlt sich Ihnen ehrerbietigst, und dankt Ihnen für die Gütigkeiten, welche Sie ihm erweisen, eben sowohl als für die, womit Sie mich beehren. Ich denke, daß er gewiß nicht eifersüchtig darüber ist, wenn Sie ihm später antworten, als mir. Noch weniger denke ich, daß ers seyn sollte. Ich habe es ihm recht demonstrirt, daß er den Rang hoch über mir hat, so lange er der verdienstvolle Mann bleibt, der durch keine Pension darf erinnert werden, wenn er seine Tugend üben soll. Er that sehr bescheiden, wie ich ihm das sagte; aber ich weis doch, daß er den Vorzug fühlt. Doch wird ers (das weis ich auch) nicht leicht für eine Demüthigung halten, wenn Sie ihn einmal zur Pension herunter setzen. Ich bin sehr froh über meine Pension, und könnte sie mir doch auf Lebenslang versichert werden! Nach dem Preise, wornach ich sie schätze, habe ich mir nun schon ein großes Capital davon gesammelt, denn nun nenne ich alle Ihre Briefe so; der Name gefällt mir. Wenn Ihre Briefe Pension sind, so sind meine Antworten nichts anders, als Quittungen darüber. Ein neues großes Recht, zu schreiben! Wer darf denn Quittungen an sich behalten? Zu oft kann ich wohl nicht von Ihnen mit Herr Z e i s e n reden. Mann kann nicht zu oft etwas Gutes sprechen und auch nicht zu oft vergnügt seyn; und wovon unterhält man sich wohl nützlicher und angenehmer, als wenn man mit Freunden von dem spricht, was man mit Recht aus Pflicht und aus freyer Wahl verehrt und liebt? Seine Freundschaft und sein Umgang sind mir schon an sich sehr schätzbar, noch schätzbarer aber wird mir beydes durch den Antheil, den Sie gütigst daran nehmen wollen, und durch den Gedanken, daß ich beydes vornehmlich der Ehre, die Sie mir erweisen, und der Güte, die Sie für mich haben, schuldig bin; und Sie wissen nicht, wie gern ich Ihnen Alles, was mir lieb und vortheilhaft ist, zu verdanken haben möchte. Dennoch entsage ich gern dem Vergnügen zu wissen, daß hochachtungswürdige Personen in der Welt sind, deren gute Meynung ich dem Lobe eines G e l l e r t s zu danken habe, da ich nicht einmal die Ehre verdiene, der Inhalt seines Gesprächs zu seyn, ob ich gleich von den Beschwerlichkeiten, denen Ihr Lob mich aussetzen könnte, ganz und gar keine Idee habe; es müßte denn seyn, daß diejenigen, die es hörten, dadurch auf mich aufmerksam gemacht würden, und daß es mir alsdann schwer fiele, diesem Lobe Ehre zu machen: und in der That, diese Betrachtung hat genug, das einem den Muth benehmen könnte, aber ich muß das nicht zulassen, und wenn ich einen rechtmäßigen Ehrgeiz besitze, muß sie mir da nicht vielmehr Muth geben, verdoppelten Fleiß anzuwenden, um der Ehre nicht ganz unwerth zu bleiben, die ich mir selbst erweise, wenn ich mich mit der vollkommensten Ehrerbietung nenne Dresden, den 26. Januar 1763. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

276

Nr. 779

7. Februar 1763

779. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 7. Februar 1763.

Hochgeehrtester Herr Pastor, Ihr Amt ist sehr schwer; aber getrost! Gott wird Ihnen ferner Kräfte geben, die Sie die Last Ihres doppelten Amtes immer weniger fühlen und doch mit doppeltem Seegen und Glücke arbeiten lassen. Endlich dürfen Sie ja hoffen, daß dieses Ihr erstes mühsames Amt eine sichre Anwartschaft auf ein ruhigeres sey. Dieses wird so bald kommen, als es für Sie und die Welt gut ist. Fahren Sie fort, liebster Herr Persch, wie Sie rühmlich thun, Ihre Pflichten zu beobachten; und das Übrige, o das wollen wir ruhig dem Herrn unsrer Schicksale überlassen. Sie verlangen meine Schriften, und ich bin sie einem so guten Manne, als Sie sind, auch gern schuldig. Ich selbst habe zwar kein Exemplar, aber will ich Ihnen wenigstens die Fabeln und die Vermischten Schriften schicken. Also leben Sie wohl. Ihre Liebe und Ihr Gebet für mich schätze und erkenne ich mit aller Dankbarkeit und bitte zeitlebens um Beides. Leipzig, den 7 Febr. 1763. Ihr ergebenster Geliert. P. S. Meine Gesundheitsumstände — doch nein, ich will nicht klagen; ich will Gott danken, u. tragen. Leben Sie noch einmal wohl.

780. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 7. Februar 1763.

Liebster Schlegel, So viel sich gute Leute zu Ihnen finden und drängen würden, wenn Sie in unserm Vaterlande lebten: so wenig finde ich derselben, die zu Ihnen nach Hannover wollten. Indessen kann ich Ihnen doch ein gutes Kind vorschlagen, das Lust und Verlangen bezeugt, dem Pastor Schlegel und seinen Kindern anzugehören. Er heißt E r n s t ; (sein Vater ist Pastor in Krebern bey Leipzig gewesen) ist ein weitläuftiger Verwandter von Dr. Ernesti, hat diesen Mann sechs Jahre auf der Thomasschule u. drey Jahre auf der Academie gehöret. Kurz er weis h u m a n i o r a , aber er versteht gar kein Französisch; indessen hat er zeither einige Jahre einen jungen Verwandten, der noch auf die Thomasschule geht, bey sich gehabt, unterrichtet und angeführt; ein guter Umstand. Wegen seiner Sitten hat er ein gutes Lob, und sein Äusserliches ist nicht schlecht, ja er hat eine gute ehrliche Mine und etwas sanftes in seinem Betragen. Freylich kenne ich ihn nicht durch einen persönlichen Umgang; aber genug, daß ihn Dr Ernesti kennet, lobt und Dir empfielt. Käme es auf mich an, Liebster Schlegel, o so würdest Du den besten Informator auf Erden aus meinen Händen bekommen; das wirst Du mir leicht glauben. Dieser Herr E r n s t also will, wen Du ihn, so wie er ist, verlangst, binnen vier oder sechs Wochen zu Deinen Diensten und mit den Bedingungen Deines Briefes zufrieden seyn. Noch eine Merkwürdigkeit, er ist auch ein Verwandter des

N r . 781

9. F e b r u a r 1763

277

sei. L e i b n i t z . Also melde mirs, so bald Du kannst, was Du haben willst; denn ich habe ihm gesagt, daß ich erst Deine Antwort erwarten müßte. Mit Deines Bruders Manuscripte, das mir der Sachen nach trefflich gefallen hat, das mir aber doch zur allgemeinen Erbauung noch nicht leicht genug in der Schreibart vorkömmt, bin ich leider nicht sehr glücklich. R e i c h hat es gar nicht verlanget, u. das war doch in meinen Gedanken der vornehmste. B r e i t k o p f , der Ältere, zu dem ich selbst gegangen bin (ein Gang, den ich für mich nie würde gethan haben) will es zwar haben, hat es selbst gelesen, lobt es sehr, meynt aber doch es sey mehr für gelehrte Leser; allein er will eher kein Honorarium bestimmen, als bey einer z w e y t e n Auflage, u. itzt nichts als fünf u. zwanzig Exemplare geben; u. ich dachte wenigstens, er sollte mir f ü n f z i g T h a l e r geben. Endlich will ers auch vor Ostern nicht drucken. Das sieht trauig aus. Hätte ich Geld, so kaufte ich das Manuscript Deines frommen Bruders u. ließ es zur Erbauung drucken. Frage ihn doch, was ich anfangen soll; denn ich kann nicht selbst schreiben. Deine freundschaftliche Bestrafung, lieber Schlegel, mit der sich Dein Brief anfängt, würdest Du, wenn Du alle meine Umstände kenntest u. nur einige der Bitterkeiten fühltest, die ich seit drey und mehr Jahren täglich fühle, zwar nicht g a n z zurück nehmen, aber doch gewiß einen Theil derselben. Getrost! Gott wirds wohl, Gott wirds gut machen. Ich umarme Dich, Deine Frau u. Deine sieben Kinder u. Deinen Bruder. Leipzig, den 7 Februar, 1763. Glrt. P.S. Noch einmal gesagt, Dr. Ernesti giebt dem jungen Ernst, der 23 Jahre alt ist, ein sehr günstiges und rühmliches Zeugniß. Das Manuscript hat Breitkopf noch — ich weis nicht, sollte mans in der Braunschweigischen Buchhandlung, von der Zachariae Director ist, denn nicht in Verlag nehmen — ich höre, sie sollen Manuscripte suchen und auch gut bezahlen. Herr Ernst wird, so Gott will, gewiß zur gesetzten Zeit in Hannover seyn. Geliert.

781. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 9. Februar 1763.

Liebste Mademoiselle! Diesen Brief, hoffe ich, wird Ihnen der Commissionsrath W a g n e r überbringen, ein sehr lieber Mann, für dessen Bekanntschaft ich gewiß Ihren Dank verdienen werde. Ja ich erwarte ihn. Sie können so zuversichtlich mit ihm sprechen, als wenn ich selbst käme, und ihn förmlich ausfragen, wie gut ich von Ihnen denke; denn er weiß es besser, als andre meiner Freunde. — Und

278

Nr. 782

16. Februar 1763

hier, liebste Freundin, schließe ich schon. Nicht Geschäfte, nicht Besuche, nein, meine Beschwerungen hindern mich, mehr zu schreiben. Leben Sie wohl. Leipzig, den 9. Februar 1763. Geliert.

782. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 16. Februar

1763.

Hochzuehrender H e r r Professor! Was könnte ich wohl durch Sie erlangen, das Ihnen nicht meinen besten D a n k verdienen sollte? Ganz gewiß haben Sie ihn f ü r die Güte, nach welcher Sie mir die vorzügliche Ehre, einem Ihrer würdigsten Freunde bekannt zu werden, haben verschaffen wollen. Und Ihr Freund, bester Herr Professor? Der hat auch meinen Dank, d a ß er alle die H o f f n u n g erfüllt hat, die Sie mir von ihm gemacht haben. Ja, liebster H e r r Professor, ich konnte gleich so viel Vertrauen zu ihm fassen, als Sie von mir verlangten. Der Herr Commissionsrath wirds Ihnen von mir wiedersagen, wie zuversichtlich ich mit ihm gesprochen habe. Ich konnte es ohne bedenken thun, das wissen Sie.' Mein Recht dazu durfte ich ihm nur gleich aus Ihrem Briefe beweisen. Aber, d a ß er auch sehr gütig mit mir gesprochen, das m u ß ich Ihnen von ihm sagen. Ja, er hat mir so viel von Ihrer Nachsicht, von Ihrer Gewogenheit und unverdienten gütigen Meynung von mir erzählt, d a ß ichs k a u m zu glauben wage, und d a ß michs kränkt, weil ichs nicht halb verdiene, und noch mehr, weil ichs Ihnen nicht halb sagen kann, wie viel mein Herz dabey empfindet. Sie sind krank, liebster H e r r Professor? Es ist Pflicht, Sie zu schonen, und nicht mit langen Briefen zu ermüden. Leben Sie also wohl, theuerster Herr Professor, und befinden Sie sich bald besser! — — Ich fragte den Herrn Commissionsrath: „Wird denn der Friede unsern besten Geliert nicht gesund machen?" — Ich zweifle, gab er zur Antwort; und das ist unter allem, was ich ihn habe sagen hören, das Einzige, was mir nicht gefiel. N o c h einmal, bester H e r r Professor, leben Sie wohl und lassen Sie Ihrem gütigen Andenken noch ferner empfohlen seyn. Dresden, den 16. Febr. 1763. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. H e r r Z e i s hat von mir verlangt daß ich diesen Brief einschließen soll.

Nr. 783

783. An Christiane Caroline Lucius.

26. Februar 1763

279

Leipzig, den 26. Februar 1763.

Liebste Mademoiselle, Der Commissionrath W a g n e r danket mir eben so sehr für Ihre Bekanntschaft, als Sie mir für die seinige danken; und also bin ich doppelt belohnet. Er machet mir auch Hoffnung, meine liebe Correspondentinn u. Freundinn bald von Person kennen zu lernen; und ich bemühe mich, diese Hoffnung anzunehmen; denn Sie wissen wohl, daß der Kranke leichter fürchtet als hoffet. Doch da mich Gott das Glück des Friedens hat erleben lassen, warum wollte ich nicht auch die guten Freuden des Lebens hoffen? Leben Sie wohl, denn Sie merken es doch, daß mir das Schreiben sauer werden mag. Leben Sie also wohl und grüssen Sie Ihre liebsten Eltern u. Ihre Jfr. Schwester auf das verbindlichste von mir, auch Ihren Herrn Bruder. Leipzig, den 26. Febr. 1763. Glrt.

784. An Johann Heinrich von Grabowski.

Leipzig, den 1. März 1763.

Theuerster Herr Major! Sie verlangen meine Meynung in einer Sache, welche Sie selbst besser als ich, zu entscheiden im Stande sind. Aber, was kann ich anders thun, als Ihre Absicht rühmlich, und lobenswürdig nennen, die Sie bey Ihrem Vetter haben. Ihr Wille ist, er soll sich denen Musen widmen, und seine Neigung ist auf den Soldatenstand gerichtet. Freylich würden Sie sich einen Verdienst um ihn erwerben, wenn Ihnen Ihr Endzweck gelingen könnte. Sie würden einmal wenigstens von diesem Jünglinge sich Dankbarkeit verdienen, wenn er einst durch Ihre Vermittelung und durch die Wissenschaften glücklich würde. Allein seine Neigung kämpfet einmal wider Ihre Absicht; und können Sie diese nicht ändern: so ist es nicht rathsam derselben ferner Gewalt anzuthun. Lassen Sie ihn den Weg gehen, den er sich vielleicht zu seinem Glücke gewählet hat. Vielleicht will es die Vorsehung so haben, und dann ändert der Mensch einen solchen Endschluß nicht. Wer weis, zu welchen Unternehmungen er bestimmt ist; wer weis, wie viel die Vorsehung mit ihm vor hat, wie viel sie durch ihn einst ausführen will. Vielleicht wird er einst ein Erretter seines Vaterlandes, eine Hülfe derer Nothleidenden. Vielleicht auch als Soldat ein Beschützer der Armen, ein Trost der Unglücklichen. Und bestätiget es nicht die tägliche Erfahrung, daß sich gemeiniglich die Bestimmung eines Menschen in denen jugendlichen Neigungen schon äussert, und daß, wenn von andern wollten solche unterdrücket, und die Mittel benommen werden, wodurch solcher Neigungen zu Folge, das Glück eines Menschen könnte gebildet werden, ein solcher hernach oft auf seine künftigen Tage unglücklich, ja unverschuldet unglücklich wird, wenigstens sich dünket, unglücklich zu seyn. Aber das wissen Sie schon alles selbst am besten. Prüfen Sie also nochmals das Herz, die Neigung Ihres Vetters auf das sorgfältigste. Ist die

280

Nr. 785

14. März 1763

Ursache dieser Neigung nicht eine tadelnswürdige, sondern eine anständige und gegründete, welche vielmehr des Lobes nicht unwürdig ist, und können Sie sein Herz nicht zu Ihrer Absicht bewegen: warum wollen Sie alsdenn noch ferner etwas vergebliches thun, und vielleicht die Bestimmung eines Jünglings noch bey ihrem Anfang vereiteln. Hier haben Sie, werthester Herr Major, meine Meynung. Daß Sie wegen Ihrer Augen nun nichts mehr befürchten, freuet mich eben so sehr, als wenn ich an Ihrer Stelle stünde; und ich vereinige meinen Dank zu der Vorsehung mit dem Ihrigen, für Ihre wiederhergestellete Gesundheit. Wollte doch Gott, daß ich auch so von meiner Krankheit könnte befreyet seyn, damit ich meinen Freunden nicht mehr mit der Sprache eines Elenden beschwerlich fallen dürfte. Doch, ich bin ja noch nicht elend. Ich soll nur gedultig seyn, ich soll durch eine langwierige Prüfung dem Herrn bewähret werden. Darum legt er mir eine Last auf, aber er hilft sie mir auch tragen. Leben Sie nun wohl, mein theurester Freund! Leben Sie allemal wohl. Leipzig, am 1. März, 1763.

785. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 14. März

1763.

Bester Herr Profeßor Wie befinden Sie sich? Sie sehn in Ihren lezten Briefen immer noch krank aus; und, wenn ich bescheiden wäre, sollte ich Ihnen vielleicht nicht beschwerlich fallen. Aber liebster Herr Profeßor, ich habe Ihnen etwas zu erzählen, und ich weis gar nicht wie ichs anfangen soll, wenn ichs Ihnen verschweigen will. Nein; das ist mir unmöglich, verschweigen kann ichs Ihnen nicht: Laßen sie michs Ihnen erzählen, ich wills recht kurz machen. Sie wißen doch, liebster Herr Profeßor, daß die Frau G e n e r a l i n n von V i t z t h u m hier in Dresden ist? und ich weis, daß das Fräulein S c h ö n f e l d ihre Tocher ist. Nun gut! Die Frau G e n e r a l i n n hat, vermuthlich durch Ihre Gütigkeit, theuerster Herr Profeßor, etwas von mir gehört, und die kleine Neugierigkeit gehabt, mich sehn zu wollen. Dieses hat Herr Z e i s durch den Herrn Geh. Kriegsrath v. P o n i k a u erfahren. Er selbst hat der Frau Generalinn aufgewartet, und von dieser Dame den Befehl für mich erhalten, daß ich zu ihr kommen sollte. Vorgestern habe ich also, der Frau G e n e r a l i n n , und zugleich dem Herrn G e n e r a l e und dem Fräulein S c h ö n f e l d aufzuwarten die Gnade gehabt; und alle haben mir, einem ganz unbekannten Mädgen, mit eine Güte begegnet, die mir desto unschätzbarer ist, da ich weis, daß ich sie keiner andern Ursache, als der Gewogenheit des verehrungswürdigsten Mannes, zuzuschreiben habe. J a , die Frau Generalinn war so gnädig mir zu befehlen: daß ich wiederkommen, und einige von den Briefen mitbringen sollte, womit Sie mich beehret haben, um ihr solche vorzulesen „ s i e s o l l e n n i c h t g e d r u c k t w e r d e n , sagte sie hinzu. Aber, liebster Herr Profeßor, ich weis nicht ob ich gehorchen kann. Wenigstens wird mir die Wahl der

Nr. 7 8 6

28. M ä r z 1763

281

Briefe sehr schwer werden. Es steht in allen so sehr viel Gutes von mir; wie werde ich das vorlesen können? und wie wird sichs für mich schicken? Wie wenn die Gräfinn oder das Fräulein dächten, ich wäre eitel, und möchte wohl mit Fleis nur diejenigen Briefe ausgesucht haben, die am vortheilhaftesten für mich wären? — — Gleichwohl kann ich mich selbst nicht so weit verleugnen, dieser Dame gar nichts zu zeigen, das sie veranlaßen könnte einige gütige Gedanken für mich zu faßen; denn, bester Herr Profeßor, ich bin stolz auf Ihre Meynung von mir, und auf die Ehre Ihrer Gewogenheit, der ich so viele wahre Vortheile, und unter denselben auch, die Bekanntschaft dieser edeln Familie verdanke; wie sollte ich nun derselben alles entziehen, womit ichs beweisen kann, daß ich diese Ehre besitze? Ich weis wohl wie ichs machen will; ich werde es wagen, und das Fräulein S c h ö n f e l d bitten, mir die Gnade zu erweisen, und ihrer gnädigen M a m a an meiner Statt, was ihr gefällt, aus den Briefen vorzulesen; das wird für mich das beste Mittel seyn. Nun liebster Herr Profeßor, was sagen Sie? Können Sie mirs vergeben, wenn ich Ihnen mit meiner kleinen Erzählung beschwerlich bin? Aber ich habe etwas, womit ichs einigermaaßen wieder gut machen kann. Die Frau G e n e r a l i n n und das Fräulein haben mir recht viel Complimente an Sie aufgetragen und gesagt: sie hoften Sie nunmehr bald selbst in Leipzig zu sehn. O b ich denn wohl auch einmal dieses Glück haben werde? — — Ich wünsche es selbst mehr, als ichs hoffe; aber vielleicht. — — Der Friede war ja ein viel schwerer Werk, als eine Reise nach Leipzig, und kam doch endlich zu Stande. Ich will also hoffen, daß mir wohl das empfindungsvolle Vergnügen noch könne aufbehalten seyn, Ihnen, theuerster Herr Profeßor, meine Ehrerbietung persönlich zu bezeigen. J a , das kann geschehen. Indeßen soll es, (ich mag nun wirklich so glücklich werden oder nicht,) allemal zu meinen besten Vergnügungen und zu meinen ersten Pflichten gehören, mit der ehrfurchtvollsten, zärtlichsten Dankbarkeit zu seyn Dresden den 14. Merz 1763. Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius Erlauben Sie, lieber Herr Profeßor daß meine Aeltern und mein Geschwister sich Ihnen ehrerbietigst empfehlen. Dem Herrn Commißionsrath W a g n e r danke ich gehorsamst für die Nachsicht, mit welcher derselbe, von mir zu ertheilen, die Gütigkeit gehabt hat.

786. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 28. März

1763.

Ihr müßt meinen Brief, den ich vor etlichen Wochen über Freyberg an den Bruder geschickt habe, und in dem ein Dukaten lag vermuthlich noch nicht

282

Nr. 786

28. März 1763

erhalten haben, weil Ihr so sehnlich nach Nachrichten von meinen Umständen verlangt. Diese, liebste Schwester, sind immer noch die vorigen; aber, Dank sey es Gott! auch immer erträglich gewesen. Gott gebe Euch und mir ferner Geduld, Muth und Linderung! Er wird es thun, so wie er uns Frieden geschenket hat, nach dem wir so lange geseufzet haben. Es kränkt mich sehr, daß ich Euern Mangel nicht gewußt habe. Ich hätte Euch ohne meinen Schaden weit mehr schicken können, als ich gethan habe. Gott gebe Euch alles das Gute, daß Ihr mir wünschet und erbetet, in reichem Maaße, und auch mir, was mir gut und selig ist! Ich leide viel, seit Jahren viel, schon lange ununterbrochen viel; aber wir sollen in Geduld leiden und Gott die Ehre geben. Was er thut und verhängt, ist recht und gut, und soll uns und andern zum Besten dienen. Kaum habe ich diese Paar Zeilen niedergeschrieben, so bin ich des Schreibens schon satt; denn alles auf Erden ist mir Mühe und Zwang. O Gott! wie ist es mit mir so gar anders; wie verschieden sind meine jetzigen Zeiten gegen die vorigen, auch selbst gegen die vor drey oder vierJahren! Es kann wohl kommen, daß ich die Amelungischen Pillen einmal versuche. Habe ich im vorigen Jahre zweymal Ipecacuanha, ein Brechmittel, einnehmen müssen, das mich bis zum Tode gemartert hat, warum nicht leichtwirkende Pillen? D. H e b e n s t r e i t , der nebst H e i n e n schon seit ein Paar Jahren mein Medicus ist, hat mich schon wieder mehr als einmal an die Ipecacuanha erinnert; aber vergebens. Ich nehme alles, nur kein Vomitiv mehr. Vor ungefähr vierzehn Tagen ritt ich mit dem Bruder; aber es war windigt; und Nachmittags bekam ich den Husten und gegen Abend den Hüftschmerz. Dieser hat mich auch noch nicht ganz verlassen. Gleichwohl bin ich noch so glücklich, daß, wenn er auch des Tages heftig wird, ich ihn doch des Nachts nicht empfinde; Dank sey es Gott; den grünen Donnerstag denke ich meine Andacht zu haben. Möchte es doch nach vielen elenden Tagen ein seliger Tag für mich seyn! — H e b e n s t r e i t und H e i n e , beide wollen, ich soll ins Carlsbad gehn; auch das, wenn Gott will. Aber die guten Leute wissen nicht, wie schwach ich bin, weil sie es nur sehen und nicht fühlen. — Liebe Schwester, laßt Euch nicht das Geringste an Eurer Versorgung abgehn, d u r c h a u s n i c h t , sondern schreibet mir, und wenn Ihr noch so viel brauchet, ich kanns Euch schicken und immer noch, wie Paulus, sagen: Ich habe genug und habe überflüßig. Gott, der mir die Gewogenheit und das Vertrauen der Menschen, insonderheit der Vornehmen, ohne mein Verdienst, zugewendet hat, gibt mir, so wenig ich auch arbeiten kann, doch immer mehr, als ich brauche; und was wird's seyn, daß ich noch zu leben habe? Ja, es ist meine Pflicht, Euch von dem mitzutheilen, was ich habe, so lange ich lebe. Und ich getraue mir, Euch alle Monate einen Dukaten schicken zu können, und das mit Freuden. Richtet also Eure Wirthschaft von nun an so ein, als hättet Ihr alle Monate einen Dukaten mehr einzunehmen. Lebt wohl und gesund, wenn Gott will. Leipzig, den 28. März 1763.

Geliert.

Nr. 787

787. An Christiane Caroline Lucius.

31. März 1763

283

Leipzig, den 31. März 1763.

Liebste Mademoiselle, Ich freue mich im voraus über die Vortheile, die Ihnen die Bekanntschaft mit der Gräfinn V i t z t h u m und ihrer Tochter bringen wird. Die Gräfinn ist eine der besten Damen, die ich iemals gekannt habe. Sie macht ihrem Geschlechte nicht bloß durch Verstand, Geschmack und Lebensart, sondern noch mehr durch Güte des Herzens, durch Religion und ein leutseliges Betragen, Ehre; und die T o c h t e r ist dieser Mutter werth. Wenn Ihr Hof in Dresden viel solche Damen hat, so ist er ohne Ausnahme der beste; und wenn Sie, liebste Lucius, den Beyfall und die Gewogenheit der Gräfinn und ihrer Tochter haben: so können Sie mit sich zufrieden seyn, wenn Sie auch hundert andern Damen nicht gefallen sollten. Ich gehöre, stolz zu reden, zu dem V i t z t h u m i s c h e n Hause, kenne es durch einen vieljährigen Umgang und durch oftmaligen Auffenthalt in demselben, genau, und habe nicht bloß ein Recht mehr als andre, sondern eine Pflicht, die Gräfinn als ein Beyspiel der eheligen und mütterlichen Tugenden Ihnen anzupreisen. Wenn ich Ihnen endlich sage, daß diese Mutter und Tochter mich mit einem besondern Vertraun beehren und mit großer Freundschaft für mich besorgt sind: so wird es Ihnen wohl nicht schwer werden, beide zu lieben und gleichsam in meinem Namen dankbar zu seyn. Vielleicht habe ich, wenn es meine Gesundheit erlaubt, das Vergnügen, die Frau Gräfinn nach den Feyertagen in W e l k a u zu besuchen, und da, hoffe ich, wird sie mir viel Gutes von meiner Correspondentinn erzählen und mich loben. Sie hat auf ihren Gütern bey nahe lauter Geistliche, die sie auf mein Wort gewählet hat, treffliche und fromme Männer, die sie in Ehren hält und als eine große Wohlthat von Gott ansieht. Meine Briefe an Sie, liebe Freundinn, kann die Gräfinn allerdings und vor allen andern lesen; aber ich fürchte, unsre Correspondenz wird über lang oder kurz in die Hände der Welt fallen; und für diese ist sie doch nicht geführet worden. Herr Z e i s e n , den ich herzlichst grüsse, können Sie sagen, daß ihm Herr K r e b e l in wenig Tagen eine Collecte überbringen wird, die wir an unserm Tische für den blinden Jüngling gesammelt haben. Sie würde grösser seyn, wenn diese Herren nicht fast täglich gutthätig wären; ja, sie sind es ohne Zeugen, u. gute Herzen haben immer auch ihre eignen Lieblinge unter den Armen und Elenden. Leben Sie wohl und halten Sie zufriedne Feyertage, Sie u. Ihr ganzes gutes Haus. Leipzig, den 31 März, 1763. Glrt.

788. An Erdmuthe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von Eckstädt. Leipzig, den 4. April 1763.

Gnädige Gräfinn, Ich habe lange mit mir gestritten, ob ich Ihnen die hier beygelegten Briefe überschicken wollte, oder nicht. Aber warum sollte ichs nicht thun? Die

284

Nr. 789

7. April 1763

Gräfinn V i t z t h u m , dachte ich, übersieht den Fehler eines guten Herzens nicht bloß, sie entschuldiget ihn auch und schätzt das Herz immer noch hoch, das ihn begieng. Lesen Sie also, Theuerste Frau Gräfinn, nach dieser kurzen Vorbereitung, den Brief des Herrn von — — und fürchten Sie nichts im Lesen. Der Brief ist beantwortet, schon am 23 März von mir ungefehr also beantwortet: „Wenn Sie an unserm Hofe lebten, eine ansehnliche Bedienung hätten, in dem Vitzthumischen Hause und Geschlechte seit Jahren bekannt wären, daß man Ihren guten Character so genau kennte, als ich; wenn die Fräulein, durch den Umgang mit Ihnen, Freundschaft für Sie gewonnen hätte: so würde ich mit der Gräfinn, die mir alles vergiebt, gern von dieser wichtigen Angelegenheit reden. Aber da alles dieß nicht ist, mein lieber — — ; und so weiter. Aus meinem Briefe von 1760 werden Sie sehen, daß ich dem guten — — den großen Gedanken, den er hat, selbst beygebracht habe, ohne daran zu denken, was er für Folgen in seinem Herzen haben könnte. So fehlt der Mensch, auch wenn ers recht gut meynt! Aber, Gnädige und Beste Gräfinn, Sie und Ihre würdige Tochter haben nichts bey dem Wunsche verloren, den ich in dem jungen — — erwecket; ja, es kann Ihnen nicht gleichgültig seyn, daß er von der Fräulein so wahr und rühmlich denkt. Endlich weis Niemand um diesen Brief. Kurz, ich mache mir ein Gewissen, Ihnen solchen nicht zu zeigen, so wie ich mir ein großes Bedenken gemacht habe, Ihnen diesen Brief zu überschicken. Ich bin, als ein Kranker, furchtsam und unentschlossen; aber dafür werden Sie mich nicht bestrafen; denn ich bin auch der größte und eifrigste Verehrer des Vitzthumischen Hauses. Leipzig, den 24 März, 1763. C. F. Geliert. Den 4 ten April, Abends um zehn Uhr. Morgen, so habe ich den Augenblick gehört, reiset der Graf Brühl u. Scheel nach Welkau, um Abschied da zu nehmen. Ich ergreife also diese Gelegenheit, Ihnen, Gütigste Gräfinn, meinen Brief vom 24 sten März, den ich aus Furchtsamkeit immer noch zurück gehalten, und den ich eigentlich in Person Ihnen zeigen wollte, zu übersenden. Haben Sie die Gnade, mir die beiden Briefe versiegelt und ohne alle Antwort, u. ohne der Fräulein etwas merken zu lassen, wieder zurück zu schicken. Vielleicht giebt mir Gott bald einen leidlichen Tag, den ich bey Ihnen zubringen kann.

789. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 7. April 1763.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Das errathen Sie nicht was mich bey Ihrem Briefe am meisten erfreut hat — — — daß er zwo Seiten lang war. Wenn ich ein Blättgen, nur mit zehn oder zwölf Zeilen finde: ach! denke ich da, mein lieber Geliert ist wohl

Nr. 789

7 . April 1 7 6 3

285

krank! — — Aber zwo Seiten, das sieht schon s o krank nicht aus. Nur drey Tage zuvor hatte ich einen eben so langen Brief von Ihnen, an Herr Z e i s e n , gelesen, in welchem Sie sich meiner gütigst erinnerten; (aber ich habe es dem Herrn Z e i s aufgetragen, Ihnen in meinem Namen zu danken: geht das an lieber Herr Profeßor?) und nicht lange vorher, durch Herr S e i d e l in einige nicht unangenehme Nachricht von Ihnen erhalten. Aus allem diesen mache ich mir die beste Hofnung, daß Sie sich immer beßer befinden, und Ihr Vorhaben, die Gräfinn V i t z t h u m zu besuchen, werden ausführen können. J a , liebster Herr Profeßor, bleiben Sie, wenns möglich ist, bey diesem Vorsatze; denn die Frau Generalinn freute sich auf Sie, und machte sich schon auf den dritten Feyertag Rechnung Sie bey sich in W e l k a u zu sehen. Doch vielleicht sind Sie schon bey dieser Dame; und da kann es wohl geschehn, daß sie Ihnen ihre Meynung von mir sagt, und da werden Sie, bester Herr Profeßor, ganz gewiß die Gütigkeit haben, sie zu bitten, mir in den Fehlern nachzusehen, die ich etwan aus Unwißenheit kann begangen haben; und in der T h a t , da ich sehr wenig Bekanntschaft habe, und fast nur mit einer einzigen Gattung von Leuten umgegangen bin, kann ich einigermaaßen mehr berechtiget seyn, Nachsicht zu erwarten, als andre, die mehr Umgang, und eben dadurch (im guten Verstände gesagt) mehr Welt haben. Ganz gewiß weis ichs freylich nicht, ob ich glücklich gnug gewesen bin, den Beyfall und die Gewogenheit dieser Gräfinn und ihrer Tochter zu erhalten; allein ob ich gleich, vielleicht durch die Ehre, befriedigt, welche Sie, gütigster Herr Profeßor, mir erweisen, wenig Ehrgeiz übrig habe: so denke ich doch, es könne mir nicht zu verzeihen seyn, wenn ich nicht wünschen wollte, daß diese Damen, die so sehr I h r e Freundinnen sind, und in I h r e r Achtung so hoch stehen, von Ihrer Correspondentinn nicht ganz nachtheilige Gedanken möchten gefaßet haben. J a , wenn ich auch außer diesem Zusammenhange ihr Urtheil betrachte, halte ichs für Ehre ihres Beyfalls nicht unwerth geachtet zu werden; denn Sie entwerfen mir von ihnen einen Character, den ich lieben und verehren müßte, wenn auch, weder die Damen selbst, noch iemand, der mit ihnen in Verbindung stünde, mir bekannt oder theuer wären. So viel weis ich aus der Erfahrung, daß die Gräfinn ausnehmend leutselig, und in ihrer Güte so gar liebreich ist. Das Fräulein ist auch sehr gütig; aber ernsthafter und entfernter. Unfehlbar werde ich die Gnade, die mir hier erwiesen worden, stets mit der ehrerbietigsten Dankbarkeit empfinden; und die besondere Freundschaft, welche diese würdige Damen für den besten verdientesten M a n n hegen, und wodurch sie sich selbst ehren, soll diese Dankbarkeit nicht nur unterhalten, sondern auch vermehren. Als ich zum zweytenmale, auf eine schriftliche Einladung von Ihrem lieben Fräulein, die Ehre hatte, der Frau Gräfinn aufzuwarten, überreichte ich demselben Ihre Briefe, einen Schatz, welchen ich ungern weggebe, den ich aber, ob ich wohl damals Ihre Einwilligung noch nicht wußte, sondern nur als gewiß voraussezte, i h r e n Händen, mit großer Zufriedenheit überlies, aus welchen ich ihn auch vollständig nach zween Tagen zurückerhielt; und ich bin gewiß, das Fräulein weis mir Dank dafür.

286

Nr. 789

7. April 1763

Aber, liebster Herr Profeßor, warum besorgen Sie, unsre Correspondenz w e r d e in d i e H ä n d e d e r W e l t f a l l e n ? — Ich weis zwar nicht recht, was Sie eigentlich unter diesem Ausdrucke verstehn; allein ich mag ihn erklären wie ich will: so habe ich doch diese Furcht nicht; und ich habe auch keinen Grund dazu. Die wenigen meiner Freunde, denen ich etwas von den Briefen, womit Sie mich beehret haben, gezeiget, sind zu freundschaftlich und auch zu dankbar, als daß sie, aus Unachtsamkeit oder Vorsatz, eine Indiscretion begehn sollten, von der sie wißen, daß sie meinem verehrungswürdigen Correspondenten, oder mir, misfallen würde. Es kann mich auch nicht reuen, daß ich diesen meinen Freunden, Briefe habe lesen laßen, die der unwidersprechliche Beweis von der Freundschaft des besten Mannes für mich, und meine vorzüglichste Ehre, und alles sind, worauf ich stolz seyn könnte. Und ist nicht ein Glück, das man, mistrauisch, ganz allein und unmitgetheilt besitzt, nur ein halbgenoßnes Glück? Und würden nicht die schätzbarsten meiner Freunde, die mich itzt in einem hohen Grade lieben, nur eine gemeinere Art von Freundschaft für mich hegen wenn sie von dem Verhältniße nichts wüßten, in welchem ich mit Ihnen, theuerster Herr Profeßor, stehe? Dennoch will ich, wenn Sie für nöthig finden es mir zu befehlen, gern dem Vergnügen entsagen, meine Freunde an demjenigen Theil nehmen zu laßen, welches mir Ihre Briefe geben; und sie werden sichs auch gern gefallen laßen, so bald ich Ihren ausdrücklichen Befehl anführen kann Einer von den rechtschafnen Geistlichen, welche die Frau Gräfinn V i t z t h u m durch Ihre Vorsorge erhalten, der Hr. Pastor B u s c h m a n n in L ö b n i t z , ist mir als Dichter aus verschiedenen Stücken bekannt. Von ihm haben wir die Texte zu unsern besten Paßions- und Festmusiken, auch den zum Friedens-Dankfeste. Herr S e i d e l i n mit seinen Landesleuten, wird heute von uns Abschied nehmen. Da er wieder nach Leipzig geht, wird er mich vermuthlich wieder bitten, wie er schon etlichemal gethan hat, ihm einen Brief an Sie, liebster Herr Profeßor, mitzugeben. Ich wollte ihm wohl gern den Gefallen erweisen, weil er es dafür ansieht, wenn ich nur wüßte, daß es Ihnen nicht beschwerlich wäre. Verzeihen Sie mirs diesmal, hochzuehrender Herr Profeßor, und befehlen Sie mir künftig; dann sollen Sie sehn, daß mir nichts leichter zu thun wird, als dasjenige, wodurch ich Ihnen beweisen kann, daß ich ohne alle Ausnahme sey Dresden den 7. April 1763.

Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius

Laßen Sie unser ganzes Haus Ihrer Gütigkeit empfohlen seyn.

Nr. 7 9 0

790. An Johann

Adolf Schlegel.

8. April 1763

287

Leipzig, den 8. April 1763.

Liebster Schlegel, Die Frau von Dieskau, die vor wenig Tagen aus Hannover zurück gekommen, hatte mir schon Deine Krankheit gemeldet; und um desto mehr danke ich Dir für die unverhoffte und gute Nachricht von Deiner Besserung. Gott gebe Dir Gesundheit und ein langes frohes Leben zum Besten der Deinigen, der Kirche u. der Welt! Das wünsche ich Dir von ganzem Herzen; so wie ich weis, daß Du mir alles Gute von Gott erbittest. Das Manuscript Deines lieben Bruders soll heute oder morgen an Gärtnern abgehn. Gedruckt muß es allerdings werden, wenn auch unentgeldlich, das ich freylich nicht gern sehe. Aber genug, der N a m e August Schlegel ist den Buchhändlern u. Lesern noch nicht bekannt, wohl aber E l i a s u. A d o l p h . Dein E r n s t , zu dem ich täglich mehr Vertraun gewinne, kann alle Tage zu Dir abgehn. Aber itzt ist die Witterung freylich sehr schlecht, und bis B r a u n s c h w e i g könnte er wohl mit Meßfuhre am beqvemsten kommen, wenn Du ihn bis zur Zahlwoche entrathen kannst. Indessen thue Dir keinen Z w a n g an, sondern schreib, wenn Du ihn eher haben willst. Er soll u. wird gewiß kommen. Ich habe ihn für mein Geld einen M o n a t auf den Tanzboden gehn lassen, um die Stellung seiner Füsse zu verbessern. Kurz, ich glaube, Du wirst für Deine Kinder einen guten Anführer aus ihm machen können und für Dich nach u. nach einen Gesellschafter. — Rabener, lieber Schlegel, lebt in Dresden, wie vorher, und .ist gesund u. zufrieden, so viel ich weis. Wir schreiben einander seit unsern gedruckten Briefen nicht; denn ich war böse auf ihn, daß er sie in fremde Hände kommen lassen; er, der sonst so vorsichtig und strenge in geringem Fällen zu seyn pflegt. O b H e i n e Geld für Dich hat, mag er Dir selbst schreiben. Ich habe ihm Deinen Brief gestern zugeschickt. Nun so lebe wohl, mit Deiner lieben Frau, die ich grüsse und küsse, mit Deinen acht Kindern; immerdar wohl. Leipzig, den 8 April, 1763. Glrt. Dr. Heine hat noch kein Geld erhalten; aber das laß Dich nicht irren.

791. An Christian von Scheel.

Leipzig, den 13. April 1763.

Liebster G r a f Ihre Belohnung gleicht Ihrer Liebe gegen mich. Sie ist nur gar zu groß und weit größer, als die kleinen Dienste, die ich Ihnen habe erzeigen können. Ich bleibe also seitlebens ein Schuldner von Ihnen und Ihrem gnädigen Herrn Vater, aber ein dankbarer Schuldner. Gott laße es Ihnen wohl gehen immerdar, Theuerster Graf! und er wird es Ihnen vor andern laßen wohlgehen, denn die Religion und Tugend hat die Verheißung dieses und des zukünftigen Lebens. Sie sind einer der besten und liebenswürdigsten jungen Herren

288

Nr. 7 9 2

20. April 1763

gewesen, die ich in meinem ganzen Leben gekannt habe. Dieses Geständniß thue ich Ihnen mit G e w i ß e n und F r e u d e meines Herzens. Es soll auch Sie erfreuen und noch ermuntern, wenn Sie mich nicht mehr sehen und wenn ich lange aus dieser Welt bin. Also leben Sie wohl, Bester Graf; denn ich werde nicht weiter von Ihnen Abschied nehmen. Leben Sie wohl und reisen Sie glücklich mit Ihrem guten D u n c a n , und lieben Sie mich immerdar, und beten Sie für mich. Ich empfehle Sie Gott und seiner Gnade. Er segne und behüte Sie! Leipzig, den 13 April, 1763 Geliert.

792. An Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Leipzig,

Eckstädt. den 20. April 1763.

Gnädige Gräfinn, So gern ich den beygelegten Brief, den ich auf Ihr Verlangen abschreiben lassen, und der in Ihren Händen sehr sicher seyn wird, selbst überbringen möchte: so geht es doch leider nicht an. Ich bin krank, und ich soll gelassen entbehren, was ich nicht haben kann, auch die Freude in Welkau zu seyn. Vielleicht giebt mir Gott einige bessere Tage, um diese Reise, die ich itzt mit der Madem. Paret, oder dem guten Grafen Solms u. Hoffrath Hopfgarten thun sollte, allein, auch wohl halb zu Pferde zu thun; denn ich habe ein gut Pferd, Theuerste Frau Gräfinn, ohne zu wissen, wem ichs schuldig bin, ob dem Prinzen Heinrich, oder dem Major Kalkreuter. Ihren lieben Fritzen erwarte ich mit Sehnsucht u. küsse der gn. Mama u. Fräulein Tochter mit tausend guten Wünschen die Hand. Leipzig, den 20 April, 1763. Glrt.

793. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 20. April

1763.

Gnädiges Fräulein, Der Graf Solms und der Herr von Hopfgarten, gute Kinder, die mich itzt eben besuchten und gern nach Welkau verführet hätten, sollen zwar mich nicht mitbringen, aber doch ein paar Briefe, die ich in dem Augenblick von der Jfr. L u c i u s erhalten, weil ich doch einmal weis, daß Sie unsere Correspondenz schon in Dresden gelesen haben. Mein letzter Brief an dieses Frauenzimmer folgt auch mit; denn sie schickt mir allemal auf mein Begehren eine Abschrift zurück, damit ich sie aufheben kann. Schicken Sie mir beides

Nr. 7 9 4

20. April 1763

289

bey Gelegenheit zurück, bestes Fräulein, und geben Sie wohl Achtung, was der Herr Hofrath Hopfgarten in Welkau eigentlich will. Meine Schüler finden sich immer alle nach Welkau; ich weis nicht, wie es zugeht. Leipzig, den 20 April, 1763. Glrt.

794. An Christiane

Caroline Lucius.

Wölkau,

den 20. April 1763.

Liebste Mademoiselle, Nur ein Wort. Der Graf S c h e e l , ein Däne, mein Freund und gewesener Schüler, ein vortrefliches Kind, der von hier auf Reisen u. über Dresden geht, der Sie nicht bloß durch mich, sondern durch seine Landesleute kennt, will Sie gern persönlich kennen lernen. Damit Sie ihm u. sich u. Ihren liebsten Eltern den Besuch erleichtern, so bitten Sie Herr Z e i s e n , daß er zu ihm geht und ihn auf einige Augenblicke in Ihr Haus bringt. Es wird Sie und Herr Z e i s e n nicht gereun; denn ich habe seit dreyßig Jahren nicht viel solcher guten jungen Herren gekannt. Ich schreibe dieses in W e l k a u , bey Ihrer großen Gönnerinn, der Gräfinn V i t z t h u m , die ich auf etliche Tage besucht habe. Diese Verändrung hat mir, Dank u. Preis sey Gott! nicht geschadet, wie ich doch fürchten mußte. Ich bin größtentheils geritten; denn ich habe ein gutes stilles beqvemes Pferd, ohne zu wißen von wem ichs habe; ob von dem Prinzen Heinrich oder seinem Adjutanten, dem Herrn von Kalkreuter; genug es ist für mich das beste Pferd u. eine Wohlthat, die ich nicht verdienet habe. Leben Sie wohl! Die Gräfinn lobt u. liebt Sie, nebst ihrer Tochter u. der Madem. P a r e t . Welkau, den 20. April, 1763. Glrt. Grüßen Sie Herr Zeisen von Herzen von mir.

795. An Christiane

Caroline Lucius.

Wölkau,

den 24. April 1763.

Liebste Mademoiselle Ich bin noch immer in W e l k a u , u. Sie helfen itzt einen Theil meiner Nachmittagsbeschäftigungen und Vergnügen ausmachen, ohne daß Sie es wißen. Ich muß es Ihnen also aus Dankbarkeit erzählen. Vor etlichen Tagen ließ ich Ihre u. meine Briefe aus Leipzig kommen u. diese lese ich von vier bis fünf Uhr vor. Meine Zuhörer sind die G r ä f i n n , Ihre T o c h t e r , u. Madem. P a r e t . Dieses sind die ordentlichen Zuhörer; denn die Mutter der Gräfinn, der General P o n i k a u u. Mag. H e y er gehören unter die außerordentlichen, die nicht allemal zugegen sind. Ich kann Ihnen gar nicht sagen,

290

Nr. 795

24. April 1763

wie zufrieden die Frau Gräfinn mit Ihren Briefen ist, ausnehmend zufrieden: Nunmehr, sagte sie noch vorgestern, habe ich die L u c i u s erst recht lieb, da ich Sie aus Ihren Briefen kenne. Sie hat einen Character wie ich ihn wünsche, u. eine Art zu denken, u. zu schreiben, die ich selten bey einem Frauenzimmer wieder finden werde. Das ist ein vortrefliches Mädgen, rief sie laut, als ich Ihren Brief las, darinnen Sie den meinigen, der sich denke ich anfängt: = Das waren harte Tage, beantworten. Ich will Ihnen die Lobsprüche, die sie Ihrem Herzen u. Verstände beylegt, nicht hersetzen; noch das, was ich dazu sage, wenn die Gräfinn Sie so herzlich, als ein einsichtsvolles, und tugendhaftes, frommes Kind lobet; nein ich will es nicht thun, ob ich gleich Ihre Bescheidenheit kenne. Sie wißen gnug, um sich erfreun zu können u. erfreun sollen Sie sich über den Beyfall guter Menschen. Damit die Gräfinn Ihnen einen Beweis Ihrer Liebe gebe, so will sie, wenn sie nach Dresden geht, mein Portrait von W e l k a u mitnehmen, und in D. von einem geschickten Manne copiren lassen und Ihnen ein Geschenk mit der Copie machen. In der T h a t hat sie das wahreste Portrait das iemals von mir da gewesen ist; das zwar nur mit Tusche, aber mit großem Fleiße, (der Maler war mein Freund u. Schüler, der mich recht mit Thränen zwang, daß ich mich mußte malen laßen) gemalet ist. Dieses zukünftige Geschenke wird Ihnen, ich weis es gewiß, doppelt angenehm seyn; und die Fräulein macht sich schon eine Freude daraus, es Ihnen selbst zu überreichen. Auch muß ich Ihnen melden, meine beste Correspondentinn daß ich nunmehr ihr Geschenke, Ihre Manschetten, trage, wenigstens kann ich sie alle Tage tragen, denn sie sind ganz zum Gebrauche fertig; und die Dankbarkeit, wird es erfordern, daß ich sie zum mindesten alsdann anlege, wenn Sie nach Leipzig kommen, oder ich nach Dresden. Das mag auf heute gnug seyn. Leben Sie wohl. Die Gräfinn, die Fräul. u. die Madem. P a r e t grüßen Sie alle dreye herzlich. W e l k a u , den 22. April 1763. Glrt. P.S. Lesen Sie doch den beygelegten Brief einer meiner neuen Correspondentinnen, die ich eben so wenig von Person kenne, als die Madem. L u c i u s . Ich glaube, es fehlt ihr, um recht gut schreiben zu lernen, nichts als Ihr Beyspiel, meine liebe Freundinn, und Sie thäten vielleicht ein gutes Werk, wenn Sie sichs gefallen ließen, mit ihr Briefe zu wechseln. Ich bin zu träge und zu krank, um dieses Geschäfte zu übernehmen; aber Ihnen ist das vielleicht eine Erholung, was mir eine Arbeit ist. Wenigstens weis ich, daß Sie gern Gutes thun, und es williger thun, als daß Sie erst meine Aufmunterung bedürften. Gnug, ich sehe nicht, wie ich dankbarer für die Achtung und das besondere Vertrauen, das mir die Madem. K. bezeugt, seyn kann, als wenn ich derselben, Ihre Bekanntschaft auswerke; und wer weis, was für glückliche Wirkungen diese gestiftete Bekanntschaft auf viele Menschen noch lange nach meinem Tode hat. Denn wie viele danken mir nicht oft für die geringsten Dienste, die ihnen, wie sie sagen, viel genützet haben! Eine Wohlthat von Gott deren ich unendlich zu geringe bin, und die mich zu einem desto

Nr. 795

24. April 1763

291

sorgfältigem Gebrauche der günstigen Umstände, in die er mich ohne alle meine Würdigkeit gesetzt hat, anfeuern sollte. Gleichwohl fühle ich bey meiner gegenwärtigen Verfassung diesen Eifer so wenig, daß ich oft vor mir selber erschrecke. Aber so soll der Mensch Demuth lernen, und sein eignes Nichts. Zugleich schicke ich Ihnen noch einen andern Brief einer meiner ältern Correspondentinnen, einer vortreflichen Dame, der Frau v. K a m e c k e . Ich kann Ihnen ihr Verdienst nicht kürzer und nachdrücklicher beschreiben, als wenn ich Ihnen sage, daß sie als Wittwe, fünf Kinder s e l b s t ohne alle Beyhülfe, mit der größten Sorgfalt und allen guten Eigenschaften einer weisen und arbeitsamen Mutter erzieht, mit der Frau von B e a u m o n t in Briefwechsel steht, und diese zu dem Entschlüsse gebracht hat, sich von L o n d o n nächstens nach B e r l i n , (ich sähe es lieber, nach Dresden) zu wenden. Diese D a m e hat mir, ohne daß ichs im Geringsten um sie verdienet, sehr wichtige und ganz freywillige Beweise der Freundschaft und Hochachtung gegeben, und sie ist es werth, Ihnen durch mich bekannt zu werden. Itzt lebt sie in B. vorher aber war ihr Aufenthalt in der Stadt Brandenburg. Es sind nur wenig M o n a t h e , daß ich sie von Person habe kennen lernen, denn sie erwies mir auf einer Reise nach Erfurt die Ehre, ihren Weg über L. zu nehmen, u. mich zweymal, weil ich krank war, zu besuchen. Sie ist selbst kränkl. u. etwan 30 J a h r alt, auch wohl jünger; eine sehr verständige u. fromme Dame. Das wird ein langes Postscript. Nun, wenns kein Postscript ist, so sey es ein zweyter Brief, so sey es Freude und Wohlthat für mich, daß ich h e u t e so viel schreiben kann. Denn g e s t e r n Sonntags, meine liebe Freundinn, kam ich krank aus der Kirche, fühlte einen meiner schrecklichsten Zufälle, und wagte es, ihm durch F a s t e n zuvorzukommen. Ich gieng also zu Mittage nicht zur Tafel, aß keinen Bissen bis Abends, riß mich von der Stube los, gieng um 3 Uhr aufs Filial in die Betstunde, so schwach ich auch war; und siehe, wie groß ist Gottes Güte! Mein traurigster Zufall verlor sich, ich konnte Abends essen, und habe weit besser geschlafen, als sonst. Heute gäbe ich nun gern die ganze Welt hin, wenn d a s Dankbarkeit wäre; so wie ich a l l e s a l l e s auf Erden, um die völlige Befreyung von diesem harten Uebel, mit Freuden, mit unaussprechlichen Freuden verlieren würde. Danken Sie Gott mit mir, meine Freundinn, und freuen Sie sich mit mir über diese Wohlthat, und lernen Sie an diesem Beyspiele, wie sichtbar uns oft die Hand Gottes hilft. Wie lange ich noch in W. bleiben werde? — Das kann ich Ihnen nicht sagen. Vielleicht gehe ich übermorgen nach Leipzig zurück. In der T h a t habe ich hier alles, was ich wünschen kann, wenn ichs gleich nicht ganz zu genießen fähig bin. Die beste Wirthinn, den besten Umgang, die größten und erlaubtesten Beqvemlichkeiten, und an M . H e y e r n einen Prediger, als Sie ihn im ganzen Lande nicht oft finden werden. Wer dieser H . ist? Mein Freund, mein ehmaliger liebster Zuhörer, der Gräfinn von mir empfohlen, ein würdiger, gelehrter, frommer, und gleich einem S a u r i n , eigenthümlich beredter M a n n , der fast alle Gaben eines Redners besitzt, und dessen Herz seinen ganzen Ton zu einem Commentar seiner Reden macht, der allen Menschen verständlich und eindringend ist. Vermuthlich will ich dieses Blatt auch noch voll-

292

Nr. 796

27. April 1763

schreiben, weil ich Ihnen alles sage, was mir zu Herzen geht. Ist der G r a f S c h e e l bey Ihnen gewesen? Grandison der jüngere, wenigstens dem guten u. edlen Herzen nach, u. auch dem Verhältniße nach daß er schon eine B y r o n hat, die ihm seine Stiefmutter (sie liebt ihn unglaubl.) erzieht, u. in ihren Armen bis zu seiner Zurückkunft von Reisen bewahret. Wir haben also an unsern Tische z w e e n Grafen verloren, ihn u. seinen Freund, den Gr. H e i n r i c h B r ü h l , von dem ich Dresden u. dem Vaterlande aus Erfahrung u. mit Ueberzeugung sehr viel Gutes versprechen kann, und den ich auch herzlich u. väterl. liebe. Es fehlt ihm nichts, als die Zeit der völligen Reife. Bey dem Herlesen Ihrer Briefe, meine gute Correspondentinn, habe ich mich geschämt daß ich Ihre Freundinn, die Frau D. H a u s c h i l d so lange nicht habe grüssen lassen. T h u n Sie es auf die beste und hochachtungsvollste Art, und leben Sie immerdar mit Ihrem ganzen Hause wohl. Welkau, den 24. April, 1763. Glrt.

796. An Christian Carl Persch. Versteigert 1962. Keine

797. An Joachim

Gottsche

27. April 1763.

Inhaltsangabe.

von Moltke.

Wölkau, den 28. April 1763.

Liebster Herr G r a f M o l t k e , Ich kann mirs kaum vergeben, daß, da ich seit vierzehn Tagen auf dem Lande lebe und keine Pflichten des Berufs habe, ich die besondern und so angenehmen Pflichten, an meine Freunde, Zuhörer und Lieblinge zu denken, wenig oder nicht erfüllen, und nicht ein einzigmal an Sie, der Sie mir alles Dreyes sind, geschrieben, mich nicht nach Ihren Umständen, Beschäftigungen und Freunden erkündiget, und Sie genöthiget habe, mich durch eine Antwort auf diese Fragen in meiner Einsamkeit zu erfreun. Diesen Fehler, den ich freylich nicht wieder gut machen kann, will ich heute wenigstens zu verbeßern suchen und etwas gutes zu thun, oder durch Sie zu veranstalten und zu erfahren, nicht länger verschieben. Ich bitte Sie also, indem ich Sie aller meiner Liebe und Hochachtung versichre, um eine kleine Nachricht von dem, was Sie, Ihren Herrn Bruder und die beiden Herrn von Raben angeht und wie Sie sich insgesamt mit der M e ß e und den Feyertagen vertragen. In der T h a t merke ich, mein lieber Graf, daß dieses eine ziemliche Zumuthung ist, nicht allein Ihr eigenes Journal Ihnen abzufordern, oder abzuerbitten, sondern auch die Geschichte Ihrer Freunde und Gefährten, seit meiner Abreise, von Ihnen zu begehren. Sie könnten mir leicht, wenigstens in Gedanken, einwenden, daß der Herr Lieutenant eben so leserlich und so gut

Nr. 7 9 7

28. April 1763

293

deutsch schreiben könnte, als Sie; und daß der Herr Kammerjunker von seinem Bruder und von sich mir eben so getreu, so gern und leicht Rechenschaft oder historische Nachrichten geben würde u. könnte, als Sie von Ihrem Herrn Bruder, und wenn es so seyn solte, von sich selbst. Aber, lieber Herr Graf, es zeigt doch kein geringes Vertraun an, daß ich mich wegen dieser Herren, die ich sehr liebe, besonders an Sie wende; und dieses Vertraun, das Sie gewiß ganz fühlen, wird Ihnen die Mühe, die ich Ihnen aufbürde, hoffe ich, sehr erleichtern. O b ich bey meiner Zurückkünft diesen Herren Ihren Brief zeigen werde? Ja, das versteht sich. Warum solten sie es nicht lesen dürfen, daß Sie gesund und zufrieden, und wie Sie immer gewesen sind, auch in meiner Abwesenheit, sehr fleißig, ordentlich, wirtschaftlich und Freunde aller guten Sitten und Wißenschaften waren. Ein Lob ist auch des Freundes Pflicht und eine große Ermunterung, sowohl gut zu bleiben als auch immer beßer zu werden; denn beßer, liebster Graf, sollten wir eigentlich alle Tage, ja vielleicht alle Stunden werden, wenn wir auch ganze Jahrhunderte u. Jahrtausende zu leben hätten, da wir doch nur ein kurzes Alter zu leben haben. Endlich, warum sollten diese guten Kinder und auch Herr Krebel und Herr Schneider, die tägliche Zeugen Ihres Fleißes und Ihres gefälligen und rühmlichen Betragens sind, nicht das in Ihrem Briefe lesen dürfen, was Sie mir von sich selbst erzehlen werden, wenn Sie auch aus Bescheidenheit vieles von dem, was Ihnen mit Recht Ehre macht, verschwiegen hätten. Kurz, liebster Herr Graf, wenn Sie mich verlaßen und meine Bitte nicht erfüllen; so werde ich blutwenig erfahren. Herr Krebel, der so gute Mann, hat mit seiner Doctorwürde alle Hände voll zu thun. Mein Bruder, der bequeme Mann, schreibt nicht gern. Der Lieutenant, der so schickliche Mann, (nach seinem eignen Zeugniße) nebst seinem Bruder, dem sonst geschwinden guten Manne, wohl über den Abschied seines Cousins, vielleicht auch über den gegebenen oder nicht gegebenen Abschiedsschmaus noch zu unruhig zu seyn, als daß er schreiben könnte. Und Ihr Bruder, der stets fleißige Mann, wird die Zeit zum Repetiren auch nicht so leicht auf Briefe verwenden. Also, lieber Herr Graf, sind und bleiben Sie der Einzige, auf den ich mich verlaße. Schreiben Sie mir also, ich bitte im Ernste, bald, und was Sie mir am liebsten sagen wollen; denn auf den Montag, so Gott will, denke ich mit der Frau Gräfinn in Leipzig zu seyn. Mein Aufenthalt auf dem Lande ist zwar für mich nicht angenehm, noch sehr gesund, aber doch erleidlich gewesen; und dieß ist Wohlthat genug, für mich zur Dankbarkeit, und für Sie, wie ich gewiß weis, zur Freude und auch zur Dankbarkeit. Ich umarme Sie und Ihre Tischgesellschaft und bin Zeitlebens mit großer Hochachtung und Liebe Wölkau, den 28. April. 1763.

Ihr ergebenster Freund und Diener Geliert.

294

Nr. 7 9 8

29. April 1763

798. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 29. April 1763.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Es ist viel, in der T h a t zu v i e l Ehre, die mir und meinen Briefen in W e l k a u wiederfährt. Ich bin sehr aufrichtig davon überzeugt, doch empfinde ich freylich auch, daß Briefe, die an Sie gerichtet, und von Ihnen beantwortet sind, und eine Person, die Sie selbst mit dem Namen Ihrer Correspondentinn und Freundinn beehren, nichts ganz gleichgültiges bleiben können, und daß sie, da Sie selbst gütig genung sind, sich bisweilen damit zu beschäfftigen, wohl einige Aufmerksamkeit von zwo gütigen Damen, welche Ihre Freundinnen sind, bloß um Ihrentwillen, erlangen können. Laßen Sie mich also, bester Herr Profeßor, laßen Sie mich Ihnen ganz die Freude verdanken, welche d e r B e y f a l l g u t e r M e n s c h e n mir erweckt. J a , liebster Herr Profeßor, dieser Beyfall ist mir Freude, wahre Freude; und oft denke ich, zu viel Freude. Ich habe schon etlichemal gewünscht es lieber nicht zu wißen, daß Sie mich itzt täglich eine Stunde mit Ihrem Andenken beehret, indem Sie meine Briefe gelesen und daß die Gräfinn, die Fräulein, und M a d e m . P a r e t dabey Zuhörer gewesen; denn ich fürchte immer, ich werde nie so dankbar scheinen können als ich bin. Liebster Herr Profeßor, Sie verstehn ja die Kunst, beydes beredt und aufrichtig zu danken — — o danken Sie der Gräfinn und dem Fräulein, in meinem Namen, wie ich danken sollte, und empfehlen Sie mich ihnen ehrerbietigst; auch der M a d e m . P a r e t danken Sie. Das Geschenk, das mir die Gräfinn als e i n e n B e w e i s i h r e r L i e b e — — Ist es wohl zu stolz, es nachzusagen? — — zugedacht hat, wird mir, wie Sie sagen, aus doppelten Ursachen, lieb und unschätzbar seyn. Es ist mehr, als alles, was ich erwarten können; mehr als alles, was ich iemals verdienen kann; aber gewiß eben das was ich gewünscht haben würde, wäre es möglich gewesen, einen solchen Wunsch zu wagen. Ich bin bekümmert wie ich der gütigen Gräfinn und der gütigen Fräulein, für so viel unverdiente Gnade, Dankbarkeit zeigen will. Aber liebster Herr Profeßor, nennen Sie mir den Maler, der dies treue Portrait von Ihnen gemacht hat. Ich will ihn lieben; ihn als meinen Freund und Wohlthäter lieben, und deswegen gern dem Namen nach kennen. Dann will ich aus Dankbarkeit, den Leuten, welche die Copie seiner Arbeit bey mir sehen werden, seinen Namen, und auch d a s sagen, daß er Ihr F r e u n d und S c h ü l e r gewesen, und ihm dadurch noch mehr Ehre erwerben. Es ist itzt ein General P o n i k a u hier in Dresden, und ich glaube es wird der seyn, deßen Sie in Ihrem Briefe gedenken. W o ich nicht irre hat er ehedem vor dem Kriege etliche Jahre in dem Hause gewohnt, wo wir wohnen. Damals war er erst M a j o r , dann Obristlieutn: und hatte zwo Töchter und zween Söhne, die aber, so viel ich weis alle, bis auf die älteste Fräulein, Charlotte, die nun erwachsen seyn muß, gestorben sind. Von M a g . H e y e r n habe ich immer, vornehmlich bey Hr. Z e i s e n rühmlich sprechen hören. Herr Z e i s will mir itzt den Saurin von H e y e r n übersetzt, zu lesen geben, auch habe ich bey ihm Briefe, von Ihnen an den Herrn B u s c h m a n n , gesehen, in welchen Sie deßelben sehr

Nr. 798

29. April 1763

295

vortheilhaft gedenken. Wie müßen Sie sich freuen, diesen würdigen Geistlichen einer D a m e empfohlen zu haben, die seine Verdienste zu schätzen und zu belohnen weis! Bleiben Sie ja so lange in W e l k a u , als Sie nur können. Ich sehe es, daß Sie sich dort weit beßer befinden, als anderwärts, und auch, selbst in Krankheit, bald wieder beßer werden. J a , theuerster Herr Profeßor, gern, recht von Herzen gern, und mit ieder Empfindung, sage ich Gott Dank, daß er Ihnen so bald und glücklich des lezten traurigen Anfall von Krankheit, hat überstehn helfen; und meine ganze Seele nimmt Theil daran wenn ichs thue. Wie wird die liebe Gräfinn und die Fräulein für Sie bekümmert und besorgt gewesen seyn! Ich kann mir recht eigentlich das Vergnügen vorstellen das sie fühlten, Sie wieder an ihrer Abendtafel zu finden, und Ihnen die Empfindungen des Dankes und der Freude, über die Befreyung von dem schweren Uibel, anzusehen, und Ihnen dazu Glück zu wünschen. In der That, ich bin voll Freude, wenn ich daran denke, wie viel vortreffliche Menschen in der Welt seyn müßen; und Gott wird Sie noch lange erhalten, die Zahl derselben, durch sich selbst, und durch andere, die Sie dazu bilden werden, zu vermehren. — — Gewiß, es giebt in irdischen Dingen, kein reineres und höheres Vergnügen, keines, das so sehr für sich selbst besteht, als dasjenige, welches über den Anblick der Güte und Vollkomenheit, in den Seelen der andern, und auch in unsern eignen, in uns entsteht. Dem Briefe der M a d e m . K i r c h h o f i n n , für den ich Ihnen, wie auch für die übrigen gütigst mitgetheilten Briefe, gehorsamst danke, sieht mans an, daß die Verfaßerinn deßelben Sie aufrichtig liebt; und wer, liebster Herr Profeßor, wollte Sie auch nicht aufrichtig lieben? - - Mir würde es ein wahres Vergnügen seyn, mit diesem Frauenzimmer Briefe zu wechseln. Nicht daß ich sie durch mein Beyspiel zu belehren gedenke; nein; sie würde wenig von mir lernen können: sondern meiner eigenen Belustigung wegen, und weil der Grund zur Freundschaft zwischen uns bereits gelegt ist. Sie liebt Sie, wie ich; sie wird durch den Titel Ihrer Freundinn und Correspondentinn geehrt, wie ich. — — Vielleicht verdient sie diese Ehre mehr, als ich; das kann wohl seyn, aber das thut nichts; sie ist mir dennoch gleich. — — Von Person ist sie Ihnen unbekannt, wie ich, und sie wünscht eben so herzlich, als ich, Sie zu sehen — Ist so viel Uibereinstimmung nicht schon ein guter Anfang zur Freundschaft zwischen uns? Aber wird die Jfr. K i r c h h o f i n n auch mit meiner Correspondenz zufrieden seyn? D a s ist eine andre Frage. Sie kann wohl schon itzt beßere Correspondenten übrig haben; wenigstens dürfen wirs ihr nicht wißen laßen, daß ich, an Ihrer statt, mit ihr Briefe wechseln soll, sonst ist sies gewiß nicht. In geheim wollte ich mich wohl bemühen, sie einigermaaßen schadlos zu halten; ich wollte so oft, als möglich, von Ihnen mit ihr reden, und mich freuen, wenn sie mich mit der Zeit, um ihres neuerlangten Freundes willen, ein wenig lieben lernte. Ich habe schon einen halben Brief im Kopfe, den ich ihr gleich schreiben wollte, wenn ich nur wüßte, wie sies aufnehmen, und ob sies auch für eine unbescheidene Neugier halten würde, wenn ich sie etwan im Vorbeygehn frage, auf welche Art sie

296

Nr. 798

2 9 . April 1763

die Ehre Ihres Briefwechsels erlangt hat. Sonst habe ich recht gegründete Ursachen, zu denken, daß ich mich sehr gut zur Freundinn und Correspondentinn für die Jfr. K. schicken würde, und wenn sie diese Ursachen so leicht begreift, als ich; so schickt sie sich unfehlbar auch zur Freundinn und Correspondentinn für mich. Ich verspreche mir wenigstens Vergnügen von der Bekanntschaft mit Ihrer neuen Correspondentinn, wenn Sie auf den gütigen Gedanken bleiben, mir dieselbe zu verschaffen. Alles, was Sie thun und veranlaßen, muß auf gewiße Weise gesegnet seyn; denn Sie thun alles mit den besten Absichten, aus dem besten Herzen, und auf die beste Art; und ich wundere mich nicht, wenn auch kleinscheinende Dienste, wichtigere und nützlichere Folgen gehabt haben, als Sie selbst nicht voraussehen können. Welch eine zufriedene Aussicht muß es für Sie in Ihre Nachwelt seyn, der Sie nicht bloß durch Ihre Schriften, sondern auch durch tausend andere, größtentheils der Welt unbekannte, Thaten, ein öffentlicher und verborgener Segen seyn werden; und wie sehr verdienen Sie vor andern dieses Glück! — — Die Frau v. K a m e c k e ist sehr glücklich, nicht allein Ihre Freundschaft zu besitzen, sondern auch Gelegenheit gefunden zu haben, Ihnen wahre und wichtige Beweise ihrer Hochachtung und Freundschaft zu geben. Auch schätze ich sie darum glücklich, daß sie ihren Freund von Person hat kennen lernen. Ich zweifle, ob ich so glücklich seyn werde; wenigstens für dieses Jahr; aber vielleicht künftig; — — so will ich mich trösten, wie ichs bey dem Frieden machte, der doch nun endlich erfolgt ist. Ich ehre die Fr. v. K a m e c k e als eine D a m e , die durch Verdienst, Weisheit und Tugend, die Achtung und Freundschaft des besten Mannes erlangt hat; und so wenig ich auch von ihren Widerwärtigkeiten weis, so hat sie dennoch mein Mitleiden. Allein, theuerster Herr Profeßor, wie sehr verehre ich nicht auch Sie, wenn Sie Ihrer schäzbaren Freundinn, auf die ungezwungenste, gütigste und sorgfältigste Art, nicht mit der Miene des Lehrers, sondern in der freundschaftlichen Erzählung Ihrer eigenen Geschichte, Gedult, Trost und Muth predigen. H a b e ich ie in meinem Leben, über einen Punkt von Wichtigkeit, richtig gedacht, so ist es über diesen, über den Werth des Glücks und Unglücks dieses Lebens, und über die Qvellen gewesen, aus denen wir in beiden Fällen, entweder Behutsamkeit und Demuth, oder Ergebung und Muth, und bey fehlgeschlagenen Wünschen, Beruhigung, schöpfen sollen; und iedesmal habe ich mich gefreut, wenn ich meine Gesinnungen hierinnen geprüft, und sie nicht im geringsten von den Ihrigen abweichend gefunden habe. — Also wird es Deutschland der Frau von K a m e c k e verdanken, wenn es die Frau von B e a u m o n t von den Engländern erhält. Diese vortreffliche Frau unserm eigentlichen Vaterlande, unserm S a c h s e n , ja unserm D r e s d e n zu wünschen, ist, weil es hier vielleicht mehr als an andern Orten, an so würdigen Personen fehlt, ein wahrer patriotischer Gedanke; doch aus Liebe und Dankbarkeit, gegen Ihre Freundinn, die Fr. v. K a m e c k e , sey die Fr. v. B e a u m o n t der Stadt B e r l i n gegönnt. Der Herr Graf S c h e e l ist noch nicht hier gewesen. Er ist erst am Dienstage in Dresden angelangt, und Mittwochs Vormittags dem Churprintzen und

Nr. 798

29. April 1763

297

d e n e n ü b r i g e n H e r r s c h a f t e n vorgestellet w o r d e n . D i e s e s e r f u h r ich v o n H e r r n v. D u n c a n ,

u n d seine F r i t z g e n , w e l c h e mir a u f g e t r a g e n h a b e n Sie v o n ihrer

sten E r g e b e n h e i t zu versichern, bey u n s w a r e n , mit s e i n e m B e s u c h e

beehrte.

aufgewartet,

und sind außerordentlich von seinen gütigen u n d leutseligen M a n i e r e n Ich freue m i c h d a r a u f G r a n d i s o n

den

J ü n g e r n

einge-

bald zu sehen;

d e n n d i e s e E h r e i s t m i r v o r b e h a l t e n . D a d e r H e r r v. D u n c a n

135

ehrerbietig-

M e i n Vater u n d mein Bruder haben bereits d e m Herrn G r a f e n nommen.

dem

der uns n o c h denselben N a c h m i t t a g , gleich als Hr. Z e i s

sich in

140

unserm

H a u s e b e k a n n t g e m a c h t hat, w i r d es unfehlbar, d e n G r a f e n zu uns zu bringen, keine Umschweife bedürfen. Herr Z e i s befreyt; aber

so verdienstvollen liebster

Herr

erwartet,

wird d a d u r c h von einer

er l ä u f t a u c h G e f a h r g a n z u m

wie

jungen

Herrn

Profeßor,

im

ich

denn

Ihnen

kennen

Voraus

für

das

Glück

zu lernen. Laßen das

überhaupt

Vergnügen

die

ganze

hat,

verdanke.

Der

Graf

Heinrich

danken,

gütige

Brühl

diesen

Sie mich

G r a f e n von mir zu denken, und die ihm die Neugierigkeit eingeflöst

Bemühung

zu k o m m e n ,

Art

Ihnen,

so des

Herrn

mich zu

kennen,

ist g e s t e r n

mit

des

Premier-Ministers Söhnen, und den beiden Königlichen Prinzen, nach P f ö r ten

gereist,

unsern

lieben

König

zu

empfangen,

der

morgen

HS

mich

hier

iso

erwartet

wird. Ich d a n k e Ihnen, liebster H e r r Profeßor, d a ß Sie sich meiner F r e u n d i n n gütig erinnern. Sie solls bald durch mich erfahren; und wird sehr d a n k b a r schild!

so sie

b e y der E h r e seyn, die Sie ihr e r w e i s e n . D i e g u t e H a u -

itzt ist sie u m

Ferberin

ich weis g e w i ß ,

das Leben

ihrer Stief-Grosmutter,

b e k ü m m e r t , w e l c h e sie sehr liebt u n d ehrt, u n d die sich seit w e n i g

T a g e n , in d e m g e f ä h r l i c h s t e n Z u s t a n d e befindet. V o r g e s t e r n v e r m u t h e t e ihren T o d alle A u g e n b l i c k e ; gestern h a t sie w i e d e r einige E m p f i n d u n g

man beko-

m e n . A b e r w e r w e i s , o b sie die Z u r ü c k k u n f t ihres M a n n e s u n d ihres S o h n e s erlebt; u n d w e n n sie a u c h lebt, o b sie sie k e n n e n u n d verstehen w i r d ? sollte

Ihnen

dieses

nicht

schreiben,

Streich mit empfinden, der den wird,

die ganz

unvorbereitet,

Ihr

freundschaftliches

würdigen

voll

Hofrath

und

froher Erwartung,

s o viel G e f a h r e n , n a c h s o viel a n g e n e h m e n nicht

Zeugen

seyn

selbst die Freude deßelben

konnten,

nun

auszumachen,

E r w a r t u n g vernichtet, u n d ihr H a u s

Herz

ihr H a u s ,

den

treffen

nach

einer

für daßelbe bey

Veränderungen, von welchen ganz

in

Freude

zu

finden,

hoffen: die sollen n u n ihre

der

schwarzen

frohen

Umarmung

Leichengefolge

einer

und ganze

in T h r ä n e n , u m d a s K r a n k e n b e t t e ,

begegnen!

zärtlichen —

Gattinn

und

wo

Mutter,

dem

bester

Herr

— Verzeihen Sie mirs,

i6s

sie

nicht u m d e n Sarg, einer geliebten Person v e r s a m m l e t , sehen, oder, vielleicht anstatt

160

— Ich

wird

seinen Sohn

langen betrübten Entfernung, nach mancher Bekümmerniß selbst

155

d e r Fr. H o f r ä t h i n

170

P r o f e ß o r , d a ß ich s o viel u n d l a n g e h i e r v o n g e r e d e t . D u r c h d i e l a n g e a u f r i c h t ige

Ergebenheit

Gewohnheit

meiner

geworden,

Eltern daßelbe

für zu

das

Ferberische

lieben,

und

an

Haus,

allem,

ist

was

mirs

erfreuliches o d e r trauriges w i e d e r f ä h r t , Theil zu n e h m e n . Ich h a b e m i c h um

s o viel leichter v e r f ü h r e n laßen, d a ich w e i s ,

hochschätzen,

und

seinen Sohn

lieben. Uiberdies

zur

demselben

wie sehr Sie den

itzt

Hofrath

m a c h t die Lehre, von

der

175

298

Nr. 7 9 9

30. April 1763

Unzuverläßigkeit menschlicher Erwartungen, und der Hinfälligkeit, auch i8o der besten und unschuldigsten Freuden; (und die Freude, welche sich dem F e r b e r i s c h e n Hause in einer so nahen Aussicht zeigte, war gewiß von der Art, die ich aus diesem Beyspiele ziehe, einen tiefen Eindruck auf mein Herz. O b es denn Zeit ist, daß ich mit Schreiben aufhöre? - - In der T h a t , ich fürchte mich, diesen Brief meinen Eltern sehn zu laßen; ich werde 185 gescholten werden, daß er so lang ist. Wenn Sie mirs nur verzeihen — — — Schelten Sie mich ja nicht. Wenn der Hr. Graf S c h e e l wird bey uns gewesen seyn: dann habe ich die Ehre es Ihnen zu melden; aber recht kurz, u. kein Wort mehr, als was eigentlich zur Sache gehört. Morgen wird der Churprinz und die Churprinzeßinn dem Könige nach K ö n i g s b r ü c k entgegen gehn. 190 Die gute Jfr. K i r c h h o f i n n , sie weis noch lange nicht, was schwatzhaftig seyn heißt. M a n sollte sie nur einmal mit einem Briefe, wie dieser ist, erschrecken. Nun das kann geschehn, wenns ihr Schicksal haben will, daß sie meine Correspondentinn wird. Leben Sie wohl, bester Herr Profeßor, und seyn Sie gegen sich selbst, und 195 gegen alle Ihre Freunde, denen ich Liebe, Dankbarkeit, und Ehrerbietung schuldig bin, der Ausleger von den Empfindungen meines Herzens, welches Sie kennen, und mit welchem ich unverändert, bis an das Ende meines Lebens bleiben werde Dresden 200 den 29. April Ihre 1763. gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius Unser ganzes Haus empfiehlt sich Ihnen ehrerbietigst. Die Abschrift Ihres 205 lezten lieben langen Briefs wird künftig nachfolgen.

799. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 30. April

1763.

Bester Herr Profeßor Mein Vetter, der Hr. D. S t i e g l i t z nahm heute von mir Abschied, und versicherte mich, daß ich mir ihn verbinden könnte, wenn ich ihm einen kleinen Auftrag an Sie mitgeben könnte. Ich schlugs ihm ab, weil ich Ihnen nur 5 gestern geschrieben. Allein er nahm ein Bild das von mir, als ich nur 2. Jahr alt war gemacht ist; und ich sehe daraus daß ers recht erzwingen will, Sie von meinetwegen zu besuchen. Ich kann eben nicht sagen daß es mir misfällt. Ich habe in Eil Ihren lezten Brief abgeschrieben, nur damit ich bey dieser Gelegenheit mir die Freyheit nehmen könnte, Sie zu bitten es gütig aufzuneh10 men, wenn er sich die Ehre giebt, sich und mich Ihnen persönlich zu empfehlen. Ich muß Ihnen zugleich melden, liebster Herr Profeßor, daß ich heute das Vergnügen gehabt habe, meinen andern Vetter, den Leutn: S t i e g -

Nr. 800

7. Mai 1763

299

l i t z , kennen zu lernen. Er sagt mir, daß er einige Zeit das Glück Ihres Unterrichts genoßen, und er zeigt so viel wahre Ehrerbietung und aufrichtige Hochachtung für Sie, daß ich ihn deswegen liebe. Erlauben Sie mir Ihnen denselben zu empfehlen. Er würde mirs selbst auftragen, wenn er wüßte daß ich schreibe. Diesen Nachmittag ist auch unser lieber König gekommen. Er hat uns überrascht, er ward erst spät erwartet. Vom Herrn Grafen S c h e e l kann ich Ihnen sagen, daß er sich wohlbefindet, und heute die Königl. Bildergallerie gesehen hat. Er erwies meinem Bruder die Gnade, ihn dazu zu nehmen. Der Hr. v. D u n k a n war so gütig mir gestern Ihren Abschiedsbrief an ihn, und sein Communionbuch mit Ihrem Namen, zu zeigen. In der That, er ist ein schätzbarer Herr, u. d i e D ä n e n s i n d g u t e M e n s c h e n . Leben Sie wohl bester Herr Profeßor. Dresden den 30. April C. C. Lucius 1763

800. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 7. Mai 1763.

Liebste Mademoiselle, Also ist der Leipziger Dr. S t i e g l i t z Ihr Vetter? Ja, das habe ich nicht gewußt, und mich deswegen sehr geschämet, als er mich bey der Überbringung Ihres Briefs noch über meinem Irrthume antraf; allein ich habe mich bald darauf auch erfreut, daß er Ihr Vetter war, und nicht der Unbekannte, den ich mir unter seinem Namen seit der Zeit des gelesenen und verbotnen A e m i l s vorgestellet hatte. Der Mann kam mir bey seinem Besuche unruhig vor. Was fehlet ihm? Ich denke, ein Amt mit A r b e i t , und eine Frau mit V e r s t ä n d e u . g u t e m f r o h e n H e r z e n . Möchte ich ihm doch Beides verschaffen können! Und Ihr z w e y t e r S t i e g l i t z , der Lieutenant, ja, liebste Freundinn, der ist mir sehr wohl bekannt, der ist mein Schüler nach dem Willen seines seligen Vaters ganz besonders gewesen; und ich muß ihn lieben, da mir alle Menschen, die ihn in der Compagne gekannt, viel Gutes von ihm erzählet haben. Noch unlängst hat mir ihn ein gewisser Hauptmann W i e d e m a n n , den ich in Welkau kennen lernte, als einen gesetzten, ordentlichen und exemplarischen Soldaten beschrieben; und wie sehr habe ich mich über das Gemälde eines Sohnes erfreut, in dem ich verschiedne Lineamenten des Vaters deutlich zu erblicken glaubte. O der V a t e r Stieglitz, Beste seiner N i e c e n , das war ein herrlicher Mann, ein weiser, christlicher, herzhafter, patriotischer, arbeitsamer, verdienstvoller Mann, ein Beyspiel alter Treue, verständiger Einfalt und bejahrter Rechtschaffenheit von Jugend auf; der ehrwürdigste Greis, dessen sich mein Herz errinnern kann, und ein Vater seiner Bürger, die ihn noch lieben und sein Gedächtniß nicht selten mit Thränen der Dankbarkeit und Ehrfurcht segnen; davon ich selbst ein Zeuge

300

Nr. 800

7. Mai 1763

bin. Gott wird den Seegen dieses frommen Vaters nie von seinem jüngsten Sohne, (den er vorzüglich liebte, und selbst damals noch liebte, als er nicht ganz Ursache hatte, mit ihm zufrieden zu seyn) weichen lassen; und Sie, gute Lucius, müssen sich der Ehre und der Wohlthat, einen solchen O n k e l gehabt zu haben, nie ohne Freude und Ermunterung errinnern. Das thun Sie auch, ich weis es; denn Sie schätzen ja die Verdienste schon an Fremden, an dem guten D u n k a n , dem Dänen, z. E. der Sie kennen zu lernen gesucht und verdienet hat; ein eignes Original der Gutherzigkeit, Bescheidenheit und Zufriedenheit. Wenn er Hofrath in C o p e n h a g e n wäre, und Sie wollten mit ihm über die See gehn: so, denke ich, hätte ich nichts dawider. Nunmehr wird der liebe Graf S c h e e l an Ihrem kleinen Hofe (denn bald wird Ihr Haus das beschwerliche Glück des Hofs haben) präsentiret worden seyn, und ohne Ihre Antwort abzuwarten, sage ich mir in Ihrem Namen für seine Bekanntschaft Dank. Es müsse diesen guten Dänen allen immerdar wohlgehn! Noch habe ich, beredte Correspondentinn, kein Wort auf Ihren D r e y b o g e n Brief, vom 29.sten May gesagt; aber, so lang er ist, habe ich ihn doch z w e y m a l gelesen; und diese Versichrung ist ja eine Art von Beantwortung, die Ihnen nicht mißfallen kann. Der M a l e r , dessen Gemälde Sie aus der Hand der Gräfinn erwarten, und dem Sie bloß in Gedanken werden danken müssen, hieß M y l i u s und starb in der Blüthe seiner Jahre durch die Schuld des Kriegs, bedauert von mir u. allen, die sein gutes Herz u. sein fähiges Genie kannten. Er starb, sonderbar zu Tode versehn. Als er nämlich gegen Abend vom Lande zu Fusse zurück kam, wo er einen Geistlichen, seinen Freund, besucht hatte und von der Wache unter dem Thore gefragt wurde, wer er wäre, gab er erschrocken zur Antwort, ein Student — ein Zeichenmeister — Kurz, er soll einen Paß, den er nicht hat, vorzeigen, und wird von der Wache zu dem damaligen Commendaten, dem General H a u s e n , einem sonderbaren, heftigen hitzigen, aber sonst ehrlichen Manne, geführet. Ihr seyd also der Zeichenmeister, (schreyt ihn der G e n e r a l in der niedrigsten Sprache des Soldaten an,) der mir die Stadt hat abzeichnen wollen? An den Galgen mit euch; führt ihn in die Wache. Aus dieser ward er zwar durch die Vorbitte der sei. H e r z o g i n von C u r l a n d , die ihn lieb hatte, nach vier u. zwanzig Stunden befreyt. Allein er fiel, vermuthlich durch das Schrecken zum Tode erschüttert, wenig Tage darauf in eine hitzige Krankheit, an der er den neunten Tag starb. Gott habe ihn selig! und er hat ihn gewiß selig; denn es war ein frommes Kind. Traurige Geschichte, werden Sie sagen, und bald darzu denken: aber was ist der traurigste Tod, der ein Übergang in eine selige Ewigkeit wird? Genug, dieser Ihr Maler verdienet Ihr Andenken wegen seines Characters und, wenn Sie so wollen, auch wegen seines Gemäldes von mir. Die Frau Gräfinn geht Morgen nebst Ihrem Gemahle wieder von hier nach W e l k a u und nimmt mich vielleicht mit, wenn ich kann u. will. Der Madem. Kirchhofinn habe ich ihr bevorstehendes Correspondenz-Glück bereits angekündiget. Leben Sie sehr wohl. Leipzig, den 7 May, 1763. Glrt.

Nr. 801

13. Mai 1763

301

P.S. Sie ist also todt, die würdige Mutter so vieler vortrefflichen Kinder? Die Königinn, die Ministrinn, die Ferberinn - - Der Kammerrath L i n d e m a n n kann mir seine liebe Frau nicht genug loben; u. diese gute Dame habe ich nicht sollen kennen lernen.

801. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 13. Mai

1763.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Über das, was Sie mir in Ihrem lezten Briefe, von meinem zweyten Vetter S t i e g l i t z , und von seinem verstorbenen Vater, sagen, habe ich vor Freuden geweint. Immer habe ich von dem V a t e r S t i e g l i t z , mit Ruhm, mit Achtung und Liebe, als von einem verdienstvollen, und in seiner Art, großem Manne, sprechen hören: aber nie hörte ich von ihm ein so nachdrückliches, so beredtes, und so richtiges Lob; und nie hat sein Lob mich so gerührt, als diesmal. - - O wenn d e r Vater noch lebte, wie würde sein i t z i g e r , b e ß e r e r Sohn, noch mehr sein Liebling, sichs angelegen seyn laßen, ihm den Verdruß vergeßen zu machen, den er damals empfand, als dieser ihm Ursache gab, nicht ganz mit ihm zufrieden zu seyn! — — Vorgestern kam er zu uns, und da las ich ihm den Brief. Er blieb nicht ungerührt, wie hätte er das bleiben können? Er las ihn wieder; und dann gaben wir uns die Hand darauf, daß wir beide der V e r w a n d s c h a f t s e i n e s besten V a t e r s , und der F r e u n d s c h a f t und des B e y f a l l s u n s e r s besten G e l l e r t s , immer werth bleiben, und beide lieben, und mit unsrer Art zu denken und zu handeln, ehren wollten. J a , bester Herr Profeßor, wenn er so denkt, wie ich wünsche: so wird er sich dieses doppelten Glücks, nie ohne F r e u d e , E r m u n t e r u n g und Dankbarkeit, erinnern; und wenn er das thut, so werden ihn unfehlbar diese Empfindungen antreiben, der Welt durch iede T h a t seines Lebens, die ehrenvollen Beyspiele seines V a t e r s , und (wenn es Gott gefällt, daß er auch Sie einst überleben soll) seines L e h r e r s , zu erinnern. Der Dr. S t i e g l i t z hat mirs geschrieben, daß er Ihnen aufgewartet, als Sie eben spazieren reiten wollen, und auch, daß Sie ihn verkannt haben. Ich denke Sie haben Recht, wenn Sie meynen, daß er unruhig ist. So lange ich ihn kenne, und ich kenne ihn seit einem halben Jahre, ist er mir so vorgekommen. Vielleicht möchten wohl ein Amt, und eine Frau, so wie sich beides für ihn schickt, die Mittel seyn, ihn ruhiger zu machen. Ich wollte mich freuen, wenn er seinen Wunsch erreichen könnte, dafern es ihm gut ist, ihn zu erreichen; denn gewiß, ich glaube nicht daß ich unrecht urtheile, wenn ich sage, daß die S t i e g l i t z i s c h e n Kinder, (ich kenne nur diese zwey persönlich,) von dem guten und rechtschafenen Herzen ihres Vaters geerbet haben. Am Dienstage, liebster Herr Profeßor, sind Ihre zween Dänischen Freunde fortgereist. O b ich den Graf S c h e e l noch gesehn habe? — J a , vorige Woche, ich denke es war am 4ten May. Der Hr. v. D u n e a n war eben da, mein Vetter S t i e g l i t z kam dazu, und sie erzählten einander wohl schon eine Stunde

302

Nr. 801

13. M a i 1763

lang, von Seestürmen, Meerstrudeln, von der Donau, von Kriegsschiffen p als uns der Graf S c h e e l , und der Graf H e i n r i c h B r ü h l überraschten. Allerdings, liebster Herr Profeßor, ist Graf S c h e e l ein sehr liebenswürdiger Herr, lauter Güte und Bescheidenheit, denke ich. Graf B r ü h l ist sehr gesprächig; und beide lieben ihren Freund, ihren Lehrer G e l i e r t , sehr. Ihr Besuch dauerte über eine Stunde; und gewiß, ich hatte Ursache mit der gütigen Art, womit mir beide Grafen begegneten, ungemein zufrieden zu seyn, und Sie, bester Herr Profeßor, haben das größte Rechte, meine Dankbarkeit dafür zu fordern. Am lezten Sonntage beehrte uns der Hr. v. D u n e a n , nochmals mit seinem Besuche, und brachte Hr. Dr. K r e b e l n mit. Der kann es Ihnen wiedersagen, wie viel, und wie gern wir, von Ihnen gesprochen haben. Der Hr. v. D. nahm Abschied, und erwies mir die Ehre, mit der verbindlichsten Art, meinen Namen zu verlangen. Weil ich kein höflicher Mittel wußte ihm denselben zu geben, so versprach ich ihm einen Abschiedsbrief nach Freyberg zu schreiben; allein ich ward eher damit fertig, und schickte ihn Montags, den Tag vor der Abreise ins H o t e l de P o l o g n e ; und dieser Brief brachte mir noch einen, sehr unverdienten Danksagungsbesuch von ihm, zuwege. Vorgestern besuchte mich Hr. Dr. K r e b e l , einige Augenblicke, um Abschied zu nehmen. Ich lies ihm Ihren Brief lesen, und er freute sich mit mir über Ihr Wohlbefinden. Hier haben Sie also ein ganzes Verzeichnis von Besuchen. Ihnen danke ich alles Vergnügen, das sie mir gemacht haben; und Vergnügen haben sie mir alle gemacht; denn es waren alles Ihre Freunde. Auch danke ich Ihnen, für die umständliche Erzählung der t r a u r i g e n Geschichte des Malers, deßen Andenken, ich nun schon in Ihrem Briefe habe, und noch einmal, in Ihrem Bilde, erwarte. In der That eine traurige G e s c h i c h t e , obgleich der T o d , für sich betrachtet, nicht traurig ist. Ich habe mir vorgenommen an die Madem. K i r c h h o f i n n zu schreiben, so bald ich Zeit dazu finde; denn nun zweifle ich nicht mehr an einer guten Aufnahme meines Briefs. Ich habe die Ehre zu seyn Hochzuehrender Herr Profeßor Dresden den 13. May 1763. Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius Darf ich gehorsamst bitten, wenn mein Brief Sie in Welkau antreffen sollte, mich der Frau Gräfinn und dem Fräul. Schönfeld ehrerbietigst zu empfehlen? Die F e r b e r i n n ist tod, daß wißen Sie; aber wißen Sie auch daß ihr mittelster Sohn, der Lieutn: todkrank liegt. Nur seine Jugend kann ihn retten, sprechen die Aerzte.

Nr. 802

802. An Johann Heinrich von Grabowski.

14. Mai 1763

303

Leipzig, den 14. Mai 1763.

Werthester Herr Major! Meinen Bekannten, meinen Freunden, meiner Krankheit, und meinen Arbeiten können Sie die Verzögerung der Antwort auf Ihren letzten Brief zuschreiben. Sie hätten meinen Glückwunsch einige Wochen eher erhalten sollen. Allein Sie sind auch schon überzeugt, wie viel Gutes ich Ihnen gönne, und daß mein später Glückwunsch eben so aufrichtig ist, als käme er noch früh. Sie haben sich verheyrathet, und schätzen sich glücklich, eine Wahl getroffen zu haben, die Ihnen die angenehmste ist. O wie glücklich sind Sie, theurester Herr Major! vor vielen andern, die diesen Stand erwählen. Sie haben sich eine Gattinn ausgesucht, von der Sie überzeugt seyn, daß sie das edelste Herz besitzet. Ja eine solche mußte Ihnen der Himmel schenken, da Sie selbst die edelste Seele in Ihrer Brust nähren. Mit welchem Entzücken müssen Sie an Ihren neuen Stand denken! Unter wie viel Freuden müssen Sie nicht Ihre Tage in der Gesellschaft Ihrer glücklichen Gattinn dahin leben! Mit wie viel Beruhigung müssen Sie nicht die Annehmlichkeiten der Ehe fühlen; und wie leicht muß es Ihnen nun seyn, die Beschwerlichkeiten, die der Menschen Leben begleiten, zu tragen, da Sie die treueste, die tugendhafte Gefährtinn an Ihrer Seite haben, welche Vergnügen und Traurigkeit, Glück und Unglück mit Ihnen theilet! Wie leicht muß es Ihnen nun seyn, etwas unangenehmes zu ertragen, wenn Sie an das Glück Ihrer Ehe denken! Ja geniessen Sie, theurester Herr Major, dieses Glück ungekränket in einer langen Zunkunft fort. Seyn Sie zugleich mit Ihrer würdigen Gemahlinn glücklich, immerdar glücklich! Leben Sie mit derselben unter dem allsehenden und wachenden Auge der Vorsicht Ihre Tage ungestöhrt, in dem Genuß alles desjenigen, was den Namen Glückseligkeit verdienet, langsam, und ohne sie satt zu werden, dahin. Ich danke mit Ihnen zugleich der unendlichen Güte für Ihr Glück, an welchem ich Theil nehme. Sie lasse es Ihnen wohl gehen, immerdar wohl gehen. Lieben Sie aber auch unter dem Genuß Ihrer Glückseligkeit mich noch ferner als Ihren Freund. Leben Sie wohl! Leipzig, den 14. May, 1763.

803. An Christiane Caroline Lucius.

Wölkau, den 17. Mai 1763.

Welkau, den 16. May 1763. Liebste Freundinn, Ich bin seit Sonnabends Vormittags wieder in W e l k a u , und die Geschichte dieser zweymal vier u. zwanzig Stunden, (es ist heute Montags um zehn Uhr) würde, wenn ich sie Ihnen beschreiben wollte, die Geschichte eines sehr k r a n k e n Menschen seyn. Aber ich wills auch nicht thun. Ich will nicht über diese beiden der traurigsten meiner Tage klagen; sie sind ja, Gott sey Dank,

304

Nr. 803

17. M a i 1763

unendlich Dank! vorbey, u. ich genieße diesen Morgen die Wohlthat einiger Erleichterung. Eine Stunde, und darüber, habe ich lesen können. Eine, um weder ganz beschäftigt, noch ganz müßig zu seyn, will ich zu Briefen anwenden. In der T h a t habe ich Ihnen nichts zu sagen, wenn ich nicht von mir selber reden will. Allein ich kann ja von dem Orte reden, an dem ich wohne. Freylich kennen Sie meinen W i r t h , die G r ä f i n n , die F r ä u l e i n u. die M a d e m . P a r e t schon; und dieses sind die Hauptpersonen. Aber Sie kennen ja das Schloß nicht, wo ich lebe, u. den Garten nicht, in dem ich krank u. gesund gehe. M i t dem Schloße wird mirs nicht gut glücken, liebe Correspondentinn; denn es ist so groß, daß ichs selbst nicht ganz kenne u. oft in der Gefahr stehe, das Zimmer unter fünfzig, oder sechzigen nicht finden zu können, das mir ein wie allemal gehört. Indeßen stellen Sie sich ein großes, maßives, ins Viereck, zu Anfange dieses Jahrhunderts von einem guten Italien. Baumeister erbautes Gebäude, zwey Geschoß hoch, mit Souterrains, sehr hellem Hofe, mit unglaubl. vielen, größtentheils treflich, durchgängig gut meublirten hohen Zimmern u. einem prächtigen Salon vor, so haben Sie unser Schloß. An die Seite des Corps de Logis stößt der Garten, an den einen Flügel ein kleines Wäldchen, die Wohnung der Nachtigallen und aller guten Vögel die singen können; u. hier wohne ich, mit einem Teiche u. einem Theile der Allee umgeben. Die andern beiden Seiten, haben Teiche, Wiesen, das D o r f , die Kirche u. einen Theil des Gartens u. die Wirthschaftsgebäude zur Aussicht. Kurz, wir haben hier so viel Platz, daß zu Anfange des Kriegs die ganze S ä c h s . G e n e r a l i t ä t in diesem Schloße hat wohnen u. iedes für sich klagen und exerciren u. Ball geben können. Der Garten ist nach dem großen Garten in Dresden, wirklich der größte, den ich gesehn habe; u. ehe ich d r e y große Hauptalleen, u. z w o in der Breite, z w o trefliche Bogengänge, u. ein L i n d e n s t ü c k von z w ö l f A l l e e n ; Kurz, ehe ich zwölfhundert Linden durchgehe: so muß ich alle meine Kräfte mehr als einmal daran wagen. Indeßen halte ich mich am meisten in den Cabinetten von wilden Bäumen auf; denn wer hört nicht gern die Nachtigallen? Aus diesen schleiche ich in den Obstgarten, u. dann in den Küchengarten, immer in Sorgen, ob ich mich auch wieder zurück finden werde, wenn ich allein gehe; denn meistens gehe ich mit der Gräfinn; und meistens reden wir etwas Gutes daß ich die Mühe des Gehens nicht sehr fühle. Und doch macht mich weder dieses Schloß, noch dieser Garten noch die Sorgfalt meiner Wirthinn u. ihrer Tochter gesünder, als mein Garten im schwarzen Brete, der nur zwölf Schritte groß ist. Dienstags, den 17. May. Als ich heute meine trockne Geschichte wieder durchlas: so zweifelte ich, o b ich nicht etwas nützlichers würde gethan haben, wenn ich zu meiner Bewegung in dem Schloße, oder in dem Garten auf u. ab gegangen wäre, als daß ich Sie, meine gute Correspondentinn, mit der Länge u. Breite des einen u. andern langweilig unterhalten hätte. Ich sähe, wie krank ich gestern noch gewesen seyn mußte, wie arm an Gedanken, u. wie begierig, mir beides durch das Schreiben zu verbergen; u. um dieser Entdeckung willen; soll mir mein angefangner Brief noch lieb seyn, u. mich

Nr. 8 0 4

18. Mai 1763

305

Dankbarkeit lehren, wenn ich heute gesünder, oder, welches doch eben so wohl seyn könnte, nicht noch kränker bin als gestern. In der That, ich bin ziemlich entschloßen, heute wieder nach Leipzig zurück zu kehren; u. dies ist eben kein gutes Kennzeichen; denn Niemand vertreibt mich, als ich mich selbst. Der Hr. General, der Morgen früh von hier nach Dresden geht, nähme mich gern mit; aber ich denke nur an das schwarze Bret, nur an die Länge der drey Meilen bis dahin; u. das ist auch kein gutes Kennzeichen. Indeßen kann doch der General, anstatt mich, diesen Brief mitnehmen, u. darum will ich ihn schließen, so gut ich kann, kein Wort mehr von dem Garten u. Schloße, noch von den Wirtschaftsgebäuden, der Anzahl der Pferde, Kühe, Zugochsen, u. Schaafe, nicht von der Menge der Frohndienste reden, sondern von der Liebe u. Hochachtung, welche die Gräfinn u. ihre Tochter für Sie haben u. mit der Sie sich Ihrer oft erinnern. Genug, so leer auch dieser Brief für sich ist: so muß er Ihnen doch eine Versicherung seyn, daß ich auch krank noch gern an Sie schreibe, und schreibe, ohne Ihnen eine Antwort schuldig zu seyn; das vielleicht selten geschehen ist. Leben Sie wohl, meine Freundinn, mit allen den Ihrigen. Glrt.

804. An Jürgen

von Scheel.

Leipzig, den 18. Mai

1763.

Hochgebohrner Graf, Gnädigster Graf und Herr, Die Zufriedenheit, die mir Ew. Excellenz, als der dankbarste und glückliche Vater des besten Sohnes, durch ein gnädiges Schreiben bezeugt haben, ist eine so große Belohnung für mich, daß ich nichts mehr wünschte, als sie ganz verdienet zu haben. Aber gesetzt, ich hätte auch Dero Herrn Sohne ersprießliche Dienste geleistet: so hat er mir doch jeden Dienst durch eine tägliche Freude über seinen Fleiß und seine stets wachsende Geschicklichkeit, und durch seine Liebe für mich, reichlich vergolten. J a , Gnädigster Herr Graf, nach meiner Überzeugung sind Sie einer der glücklichsten Väter, und nach meinem Gewissen zu reden, ist Dero Sohn einer der besten und liebenswürdigsten jungen Cavaliere, die ich iemals gekannt habe; und ich habe ihrer viel gekannt. Sich immer gleich, ist er die ganze Zeit seines Auffenthaltes in Leipzig auf einerley rühmlichem Wege unermüdet fortgegangen und durch seinen Fleiß, durch seine Sitten ja selbst durch seine Oeconomie, (eine seltne Tugend der Jünglinge,) das Beyspiel unsrer Academie gewesen; wie denn wirklich alle hier studirende D ä n e n , besonders die Grafen M o l t k e und die beiden Herren von R a b e n den Wissenschaften und Sitten, ihrem Vaterlande und uns Ehre und ihren würdigen Eltern große Hoffnungen machen. Auch muß ich zum Ruhme des guten Herrn v. D u n k a n vor Ew. Excellenz das vortheilhafteste Zeugnis ablegen. Er ist der beste Gefährte, den Sie für Dero Herrn Sohn haben wählen können, so viel ich urtheilen kann. Einsicht,

306

Nr. 805

24. Mai 1763

Religion, Erfahrung, Treue und Sorgfalt, Wißbegierde, Munterkeit und Gefälligkeit, und vornämlich eine ausserordentliche Liebe f ü r seinen Grafen, machen ihn zu diesem guten Gefährten, und es ist meine Pflicht, die Verdienste solcher M ä n n e r zu bemerken und bekannter zu machen. Gott lasse sie Beide unter seinem besondern Schutze die Reisen in fremde Länder vollenden und mit Seegen dereinst ins Vaterland zurück kehren! Er lasse endlich Ew. Excellenz und Dero Theuerste Frau Gemahlinn die Früchte einer weisen und gesegneten Erziehung an der immer wachsenden Wohlfarth dieses f r o m m e n Sohnes in einem zufriednen Leben bis in das Höchste Alter geniessen! Mit diesem aufrichtigen Wunsche und der vollkommensten Ehrerbietung und Dankbarkeit verharre ich, so lange ich leben werde, Ew. Hochgräflichen Excellenz unterthänigster Diener, Christian Fürchtegott Geliert,

Leipzig, den 18 May, 1763.

805. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 24. Mai 1763.

Bester H e r r Profeßor, Unfehlbar werden Sie, bey Ihrer Z u r ü c k k u n f t ins s c h w a r z e B r e t , meinen lezten Brief gefunden haben und unfehlbar wäre es unbescheiden, schon wieder zu schreiben, wenn nicht der Brief, der liebe u n e r w a r t e t e Brief, mit dem Sie mich durch den Herrn General beschenkt haben, einen D a n k forderte, den ich unmöglich aufschieben kann. Sie können sichs nicht vorstellen; nein, lieber H e r r Profeßor, Sie könnens nicht, wie angenehm Sie mich mit diesem Briefe überrascht haben, und wie sehr mich die gütigste Versichrung gerührt hat, d a ß S i e , a u c h k r a n k , n o c h g e r n a n m i c h s c h r e i b e n , u . s c h r e i b e n , o h n e m i r e i n e A n t w o r t s c h u l d i g zu s e y n . Die Beschreibung, die Sie mir von dem Schloße und dem Garten zu W e l k a u , gemacht haben, ist mir aus mehr als einer Ursache, lieb. N u n , wenn ich höre, d a ß Sie in W. sind, freue ich mich, Sie neben der würdigsten Dame, und der besten Fräulein, an einem der angenehmsten O r t e (oder ist O e r t e r richtiger gesagt?) zu wißen; nun k a n n ich mir alles vorstellen, wie es dort aussieht, alle Alleen u. Bogengänge und Lustwäldgen, und Sie, wie Sie darinnen herumschleichen, und wechselweise, bald der Gräfinn, bald den Nachtigallen zuhören. Aber w a r u m soll Sie mein Brief nicht unter den Linden, den Bogengängen, oder in den grünen Cabinetten, oder den Lustwäldgen, antreffen? Warum wollen Sie Ihre gütige Wirthinn, die Sie so gern bey sich sieht, und die Nachtigallen, so bald verlaßen? In der T h a t , das ist kein gutes Kennzeichen, denn es scheint, als ob Sie nicht gesund genung wären, an so mannigfaltigen Vergnügen Theil zu nehmen. D a ß Sie sich von dem H e r r n General nicht haben mitnehmen laßen, ist freylich auch kein gutes Kennzeichen; doch würde ichs eben nicht

Nr. 806

29. Mai 1763

307

für schlimm gehalten haben, wenn Sie nur in W. geblieben wären, und weniger an das s c h w a r z e B r e t gedacht hätten. Gestern, lieber H e r r Profeßor, w a r ich mit meinem Bruder und meiner Schwester, bey Hr. Z e i s e n . Wir gingen ein wenig spaziren, wurden ein wenig beregnet, und Abends tranken wir, auf Ihre, uns so theure Gesundheit. Diesen N a c h m i t t a g hat er mich ein Paar Stunden besucht, und mir aufgetragen ihn Ihrer Gewogenheit und Freundschaft zu empfehlen. Morgen will er so gütig seyn, und uns das Vergnügen machen, uns nach N e d n i t z zu führen, die B ü n a u i s c h e Bibliothek zu sehn. Ich bin mit dem Orte und der Gegend noch unbekannt. Wenn ich aber da n u r e i n e Linde sehe, so will ich an alle Linden Alleen, alle I h r e Spaziergänge in W. denken, und bey e i n e r Nachtigall, oder auch nur Lerche, die ich höre, will ich mir d a n k b a r alle Concerte der guten Vögel in W. vorstellen, die meinen besten G e l i e r t vergnügt haben. Liebster Herr Profeßor, hier habe ich auch an Ihre neue Freundinn — — (ich dächte, ich könnte immer auch sprechen, an m e i n e neue Freundinn) die Jfr. K. einen Brief geschrieben. Werden Sie ihn billigen? und werden Sie mir gütigst die Freyheit verzeihen, die ich mir nehme ihn einzuschließen? Leben Sie wohl, theuerster H e r r Profeßor! Dresden den 24. May, 1763. Christiane Caroline Lucius

806. An Johanna Erdmutb

von Schönfeld.

Leipzig, den 29. Mai 1763.

Gnädiges Fräulein, Ich bin freylich nicht mehr in W e l k a u bey der G r ä f i n n und ihrer T o c h t e r , sondern im s c h w a r z e n B r e t e bey G ö d i c k e n und S a u e r n . Aber das Erste war Wohlthat, die m u ß man nicht immer begehren; das andere ist Pflicht, die m u ß m a n sich immer gefallen lassen. Uebergeben Sie doch Ihrem H r n . Bruder W i l t b r a n d s Reiseanmerkungen. Ich mache ihm ein Praesent zu seiner Reise mit diesem Buche. Sie aber, gn. Fräulein, können ihm eins mit K i r c h m a n n s kleinen Schriften machen, die ihm wegen der voranstehenden M a x i m e n ein herrliches Geschenke seyn müssen. Wenn er diese M a x i m e n der Weisheit und Religion o f t lieset und täglich auszuüben sucht: so wird er mit G o t t ein sicheres Mittel haben, seinen Verstand und sein Herz in der großen Welt unverderbt und unbefleckt zu bewahren. Ihnen, gutes Fräulein, wollte ich gern auch ein Praesent machen, wenn ich eins wüßte und hätte, aber ich habe nichts; der gn. M a m a hingegen schicke ich eine Boutellie Merseburger; dieses wird mich wohl nicht arm machen. Wie mirs auf meiner Heimreise gegangen ist? das können Sie leicht errathen. Denken Sie nur an den Calendervers: M a y m o n a t kalt, Brachmonat heiß: Bringt eins gern Frost, das andre gern Schweiß. Im Ernste, es w a r so rauh, d a ß ichs als eine große Wohlthat ansehe, nicht krank geworden zu seyn. Diesen N a c h m i t t a g (es ist itzt Abends acht Uhr,

308

Nr. 807

1. Juni 1763

Sonntags) habe ich zwar leider einige Hüftbeschwerungen, Früchte, gewöhnliche Früchte des rauhen Windes, gefühlet; aber ich bin getrost, ich reiste ja in meinem Berufe, und da ich abreiste, war es nicht rauh. Besuche, seit vier Uhren — hier sind sie — — Der junge Hr. v. G e r s d o r f nebst seinem Hofmstr. K ö h l e r , gute Leute; der junge H e r r m a n n von Dresden nebst s. Hofmeister K r e b e l , gute Leute: Herr R o s s e l e t , der viel von W e l k au redte u. deswegen gut redte; der K r e i s s t e u e r e i n n e h m e r W e i s e , der von seiner B r a u t sprach u. also beredt sprach; Magister E rn e s t i , der mir vom Generalsuprintend G i s e c k e den der nebst dem Doctor hatte predigen hören, viel Gutes erzählte; ein Liefländer, der mich fragte, was ich für Collegia lesen würde, u. dem ich antwortete: das steht am schwarzen Brete geschrieben, der Rath und Professor R a b e , ehemaliger Hofmeister des sei. C r o n e c k s , itziger Oberhofmeister des Grafen von - ich weis nicht wie er heißt; er hat einen Orden und wohnt bey Hohmanns; dieser Rabe hat mir nicht so wohl durch das Reden, als durch das Küssen und an sich drücken (er hat mich in zehn Jahren nicht gesehen) viel Kräfte weggenommen. Er fragte, worüber ich die Moral läse, u. ich sagte, das könnte er morgen und die folgenden Tage hören; ich wüßte es selbst nicht, wem sie angehörte. Die Besuche sind noch nicht alle. Herr W e i k m a n n aus Danzig — er brachte mir von S c h l e s i e r n ein Compliment, mit dem war ich also zufrieden — D ö r i n g , er soll Hofmeister bey den jungen Z e t w i t z e n werden und fragte, was er sich für ein Kleid sollte machen lassen. Das, lieber Herr Döring, wird mein Schneider am besten wissen. Ich will ihn morgen rufen lassen u. Ihnen das Geld vorstrecken. Seyn Sie nur ruhig u. fleißig! Endlich ein Besuch im Großen, die beiden M o l t k e , die beiden R a b e n , der junge F e r b e r , auf einmal. Wir redten meistens vom Garten in Welkau, der Lieutenant aber redte meistens von der Fräulein. — Wen ich heute habe predigen hören? Nicht Mag. H e y e r n , sondern früh Prof. D a t h e n , und Nachmittags Mag. T h a l e m a n n e n . Sie predigen lange nicht so gut, als Ihr Heyer, aber darum soll ers doch nicht wissen. Er hat mir eine Dose Taback geliehn, diese schicke ich ihm wieder, denn der verlohrne Stock hat mich behutsam gemacht. Ich wollte eigentlich nur ein Paar Zeilen schreiben, u. ich sehe, es sind über ein Paar geworden. Nun will ich geschwind zu Tische gehn. Leben Sie wohl u. küssen Sie der gn. M a m a die Hand in meinem Namen. Auch grüßen Sie Ihren Hrn. Bruder, die Madem. Paret, Mag. Heyern, Lehningern ergebenst von mir, wenn ich bitten darf. Leipzig, den 29 May, 1763. Glrt.

807. An Caroline Juliane Helene Kirchhof.

Leipzig, den I.Juni

1763.

Liebste Mademoiselle, Hier ist ein Brief von Ihrer neuen Correspondentinn. Wenn er Ihnen, wie mir gefällt: so wird es Ihnen eine Freude seyn, ihn zu beantworten. Erlauben

Nr. 8 0 8

16. Juni 1763

309

aber Ihre Umstände keinen solchen Briefwechsel; nun so wird die Madem. Lucius so billig seyn, ihn nicht zu wünschen, oder doch nicht zu fordern. Ich verharre mit aller Hochachtung Leipzig, den 1 Junius, Ihr verbundenster Diener 1763. Geliert.

808. An Johann

Friedrich

Kiesewetter.

Leipzig,

den 16. Juni

1763.

Liebster Herr Kiesewetter, Sie wollen sich bald in D r e s d e n examiniren lassen, und ich soll Ihnen einige Addresse daselbst verschaffen. Nun, so gehn Sie denn in meinem Namen zu dem Herrn Registrator Z e i s (im Consistorio) und bitten Sie ihn um Rath u. Unterricht. Er ist mein Freund, der beste und dienstfertigste Mann, der im Ansehn steht und Ihnen die nöthigen Wege zeigen und öffnen kann. Gehn Sie also getrost zu ihm, und daß ich Ihnen alle Ihre Furcht benehme, so weisen Sie ihm nur diesen Brief. Er wird Sie auf meine Bitte als einen ehmaligen f l e i ß i g e n und mir l i e b e n Z u h ö r e r gern anhören und Ihnen alles sagen, wie Sie es machen sollen. Gott gebe Ihnen viel Glück zu dieser Unternehmung und segne Ihr ganzes Leben. Dem Freunde, den Sie mir empfohlen haben, will ich in seinen academischen Studien gern dienen; und ich will auch sehn, ob ich etwas, zu seinem Unterhalte dienliches, itzt oder künftig ausrichten kann. Leben Sie wohl, mein lieber Herr Kiesewetter. Ich bin mit vieler Hochachtung Leipzig, Ihr ergebenster Diener den 16 Junius, Geliert. 1763.

809. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

Leipzig, den 20. Juni

1763.

Gnädiges Fräulein, Ich sagte Ihnen unlängst, daß ich Niemanden für den jungen Grafen G e r s d o r f wüßte, als einen gewissen L e c h l a , der Hofmeister bey dem jüngsten Grafen M a r s c h a l l wäre, den aber die Frau Gräfinn nicht so leicht von sich lassen würde. Dieser letzte Umstand ist seit vorgestern nicht mehr wahr; denn der junge M a r s c h a l l , ein gutes liebes Kind, ist plötzlich an einem bösen Halse in N a u m b u r g gestorben. Also könnten wir den gedachten L e c h l a nunmehr bekommen, der sich, wie ich hoffe, gut für den Character des jungen G e r s d o r f s schicken wird. Lechla hat etwas Muntres und doch auch sanftes in seiner Gemüthsart, eine gesetzte und freundliche Mine, ist wohl gewachsen, weder zu alt noch zu jung, weder zu gelehrt, noch zu ungelehrt, ist gesund, geduldig und gewissenhaft, spricht auch zur

310

Nr. 8 1 0

2 9 . Juni 1763

Noth französisch. Die Gräfinn M a r s c h a l l hat mir für diesen Lechla, der ehedem bey mir gewohnet hat und auch mein Landsmann ist, sehr gedanket; und vielleicht dankt uns beiden auch die Gräfinn Gersdorf für diesen Hofmeister. Ich glaube, daß er gern und bald in H ü b l e r s Stelle und in Hüblers Pension eintreten wird, wenn man ihn verlanget. Und da er in N a u m b u r g u. also nicht weit von Ihnen ist: so könnten Sie ihn, wenn es der gnädigen Mama gefiele, in meinem Namen kommen lassen, mit ihm sprechen, ihm die Sache vortragen und sehen, ob er der Mann wäre, den man sucht. Aber, Gnädiges und gutes Fräulein, was fangen wir mit dem armen Hübler an? Sein ganzes Verbrechen ist doch nichts, als daß er sich nicht für den Character des kleinen flüchtigen Adolphs, ich denke, so heißt der Graf, schicket. Ich weis ihn itzt nicht zu versorgen u. zum Hofmeister möchte ich ihn auch nicht wieder machen. Aber ein guter S c h u l m a n n , ja, das könnte er werden; und wenn er in das Predigtamt wollte, auch ein guter Prediger. Kurz, reden Sie mit Ihrer Correspondentinn, der gnädigen Contessinn. Sie sieht weiter, als ich. Wenn Hübler zu mir nach Leipzig kommen und sich hier aufhalten, oder bey der Gräfinn V i t z t h u m , die bald einen Geistlichen nöthig haben wird, in S t ö r m t h a l Pfarrer werden will: so kann er in Gottes Namen kommen. Ich sehe ihn gern, sehr gern, und er kann auch zur Noth bey mir wohnen. Genug, ich weis, daß ihm das G e r s d o r f i s c h e Haus seinen Abschied auf eine gnädige Art ertheilen wird; denn das ist der bekannte Character dieses Hauses. Genug auf heute! Ich küsse der gn. Mama u. Ihnen die Hand und wünsche Ihnen Beiden alle die Gesundheit und Zufriedenheit, die Sie iemals auf dem Lande genossen haben. Leipzig, den 20 Jun. 1763. Geliert.

810. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 29. Juni

1763.

Theuerster Herr Professor! Sie wollen ins C a r l s b a d reisen, wie mir Herr Z e i s gesagt hat? Oder besser, wie ichs aus Ihrem Briefe an ihn gesehen habe. Reisen Sie glücklich, liebster Herr Professor, von unsern besten Wünschen begleitet! O möchte der Erfolg Ihrer Reise so erwünscht seyn, als die Ursache dazu traurig ist! Dieß wird immer mein Gebet für Sie seyn. Wie wird mich die Nachricht erfreuen, wenn Sie die gehofften Wirkungen Ihrer Cur empfinden werden! Der Tag, an welchem ich sie erfahren werde, soll gewiß einer meiner vergnügtesten seyn. Ich danke es der Erinnerung unsers Herrn Z e i s , daß ich nun bald einen Tag der Freude haben werde, der mir Ihrentwegen vorzüglich interessant ist. O daß Ihnen der 4. Julius Gesundheit genug brächte, um Ihnen das Glück des Lebens wünschenswerth zu machen, und Ihnen und der Welt (nur der Welt, die Sie liebt oder zu lieben fähig ist; denn der übrige geringschätzigere Theil

Nr. 811

1. Juli 1763

311

verdient es nicht, sich über Sie zu freuen) den Segen Ihres spätesten Alters zu versichern. Bin ich Ihnen nicht noch eine Danksagung für das Geschenk meiner neuen Freundin, der Mademoiselle K i r c h h o f , schuldig? Denn nun betrachte ich sie erstlich als mein, nun ich eine eigenhändige Versicherung ihrer Freundschaft und Liebe von ihr habe. Sie hat mir auf meinen Brief mit der liebreichsten und freundschaftlichsten Art geantwortet. Ich glaube gewiß, daß sie mich liebt, und ich bin desto vergnügter über ihre Liebe, und sie ist mir desto gewisser und sicherer, da ich weiß, daß sie mich aus Achtung und Dankbarkeit für ihren G e l i e r t liebt. Ich habe ihr wieder einen langen Brief geschrieben, und ich hoffe, wir werden uns noch oft auf die angenehmste Art unterhalten, und uns des gütigen Stifters unsrer Freundschaft mit Dankbarkeit dabey erinnern. Wenn sie meiner Anleitung nachgeht, so werden unsre Briefe ungezwungen und abwechselnd seyn, und uns ziemlich bequem die Stelle freundschaftlicher Besuche und Gespräche ersetzen. Der Herr von D u n c a n , dessen Bekanntschaft und Gütigkeit ich Ihrer Gewogenheit, bester Herr Professor, und der besondern Freundschaft, deren Sie mich würdigen und die mir zur vorzüglichsten Ehre gereicht, schuldig bin, hat mir von R e g e n s b u r g geschrieben und von mir verlangt, ihm Ihr Andenken zu erhalten. Das verlangt er aus Bescheidenheit; denn sonst weiß er gewiß, daß Sie viel zu gütig sind, eines Freundes zu vergessen, der die wahrste Ergebenheit für Sie hegt. Ich habe die Ehre zu seyn Dresden, den 29. Juny 1763. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

811. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 1. Juli 1763.

Gnädiges Fräulein, Ich soll, o welche traurige und schwere Reise für mich! ich soll nach der Verordnung der Aerzte ins C a r l s b a d gehn; und diese Reise, wenn Gott will, trete ich schon den f ü n f t e n J u l i u s an. So geht der Soldat ins Treffen, nicht weil er will, sondern weil er soll. In der That nähme ich gern von der gn. Mama und Ihnen, gern von Störmthal Abschied; aber aufrichtig zu reden, ich fürchte mich vor diesem Abschiede und vor meinem eigenen ängstlichen Herzen. Also will ich mich schriftlich Ihrem gnädigen Andenken empfehlen. Ich weis, Sie wünschen mir Glück und Seegen von Gott zur Reise und zur Cur; und ich verlasse Sie und das ganze V i t z t h u m i s c h e Haus mit allen guten Wünschen für Ihre Gesundheit und Wohlfarth, mit allen Wünschen, die mir Pflicht und Hochschätzung eingeben! Leben Sie wohl, theuerstes Fräulein (o Gott gebe es Ihnen doch dieses Glück! denn ich höre eben itzt,

312

Nr. 8 1 2

3. Juli 1763

daß Sie wieder krank gewesen sind). Leben Sie wohl und antworten Sie mir nicht. Ich bin bis an mein Ende mit der vollkommensten Ehrerbietung und Freundschaft Ihr verbundenster Leipzig, den 1 Jul. 1763. Geliert. P.S. Der Stadtschreiber aus Wittenberg war vorgestern bey mir, fragte, ob er wohl bey Mag. H e y e r n , oder auch S c h l e s i e r n , ein Wort wegen des A r c h i d i a c o n a t s in Wittenberg anbringen dürfte. Ich sagte ihm treuherzig: Nein! Beide werden es aus guten Gründen ausschlagen.

812. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von

Eckstädt.

Störmthal, d 3 July 1763. Tausend Seegen mein lieber Geliert zu Ihren morgenden Gebuhrtstag und zu Ihre reise, seyndt Sie versichert daß ich um mein eigenes Wohlseyn und Wohlergehen Gott nicht eiffriger bitten kan alß um daß Ihrige Der wolle Ihnen doch noch viel Jahre vor Ihre freunde zu Ihrem und der Menschheit glück erhalten und gesund und ruhig nach seinem willen Ihr alter ereichen laßen, Ich habe die beste hoffnung von Ihrer badereise, seyndt Sie ruhig und haben Sie Muth darzu daß ist die halbe eure, wenn ich einmahl in der weit thun könte waß ich wolte so reißte ich gleich mit Ihnen, und tausendt mahl lieber alß nach den Elenden Dreßden, aber getrost wenn man nicht thun kan waß man will so muß man thun und gerne thun waß man soll, wenn es auch manch mahl schwer sehr schwer eingeht. Ich bin heute in Wolkwiz gewesen und habe meinen Schlesier gehört, und es hat nicht viel gefehlt ich hätte meine Mittags Mahlzeit hintan gesezt und wäre vollends nach leipzig zu Sie gereiset um abschied zu nehmen aber wir wären einander alle beyde nicht viel nüze wenn ich Sie nur 4 minuten hätte sprechen könen. aber es kan nicht seyn. Ich habe wieder [...]ahl meine tochter ein wenig krank gehabt, aber ich weiß nicht warum ich bin nicht sehr ängstlich darum gewesen, und Sie könen meine gedanken vielleicht rathen. hier schicke ich Ihnen 6 bout. ungarischen Weine ins carlsbad mit zu nehmen und denke er soll beßer alß Maagen tropfen bekomen. Gott begleite Sie mein lieber Geliert, und bringe Sie gesund und ruhig wieder zurück meine Wünsche und mein Gebet folget Ihnen, den ich bin von herzen Dero treuste und Ergebenste freundin G Vizthum.

Nr. 813

813. An Joachim Gottsche von Moltke.

2 2 . Juli 1763

313

Karlsbad, den 22. Juli 1763.

Liebster Herr Graf, Das Hertz nur macht beredt, das sehe ich aus Ihrem Briefe, für den ich Ihnen, als für eine große Wohlthat, herzlichst danke. Heute am vierzehnten Tage meines Lebens im Carlsbade, das, wenn gleich nicht gut, dennoch, Gott sey ewig gepreiset! leidlich gewesen ist. Zu einer umständlichem Beschreibung bin ich nicht aufgelegt. Mein Wunsch ist, wieder in Leipzig zu seyn, denn Gott, wenn es ihm gefällt, erfüllen wolle. Ich kam aus Pflicht und gehe aus Neigung fort, ob mich gleich viel Leute gern hier sehen. Denn ich habe z. E. bey dem Oberhofmstr Grafen v. Uhlefeld, bey den General Loudon, bey dem General Zythen, bey dem Grafen Morffer u. s. f. speisen müßen. Meinem Bruder, liebster Graf, meinem Bruder, dem ich nicht antworten kann, können Sie sagen, daß meinen Pferden nichts fehlet, daß ich reite, wenn und wie ich kann, daß ich der Fräulein den Brief gegeben habe, und daß ich ihm für alle seine Nachrichten danke. Mein Compagnon wird von hier auf vierzehn Tage nach Töplitz u. alsdenn über Dresden zurück gehn u. sich in Dresden aufhalten. Ich weis also nicht, wie ich von hier fortkommen werde. Doch das ist itzt mein geringster Kummer. Zwey Schlesische Cavaliere ausgenommen, bin ich unstreitig der kränkste, auch wohl der berühmteste im Carlsbade; ein leidiger Trost! Genug, genug! Ich umarme Sie, liebster Graf, meinen Bruder, Ihren guten Bruder, den lieben Lieutenant u. seinen guten Bruder, Herr D r Krebeln, Ferbern, Lindemann, Schneider und — (Auf diesen Namen kann ich mich nicht besinnen). Gott gebe, daß ich Sie alle gesund und zufrieden zu meiner Beruhigung wieder finden mag! Leben Sie wohl, alle wohl, und zur Ehre unsrer Academie. Ich bin Zeit Lebens Carlsbad, den 22. Julius, 1763. Ihr ergebenster Geliert.

814. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 9. August

1763.

Dresden den 4. Aug. 1763. Hochzuehrender Herr Profeßor Sie sind nun schon, ich weis nicht wie lange, im Bade, und in dieser ganzen Zeit habe ich mir nicht einmal das Vergnügen gemacht an Sie zu schreiben, gleich als ob man an die Leute im Bade nicht schreiben dürfte. Selbst zu schreiben, mag ihnen wohl manchmal nicht erlaubt seyn; aber zuweilen ein Blatt lesen, oder sichs vorlesen laßen (haben Sie nicht Ihren Hr. Godicken bey sich, der das bey Ihnen thun könnte?) was will das schaden? Doch alles dieses geht mich eigentlich nichts an. Der Hr. O.P.C. an den ich den Brief addreßire, wird schon wißen obs der Medicus erlaubt Briefe zu erhalten, und also wird er ihn entweder nach Carlsbad schicken, oder Ihre Zurückkunft nach Leipzig erwarten laßen.

314

Nr. 814

9. August 1763

Sie wißen nicht wie sehr ich mich über Ihr Wohlbefinden im Bade freue. Ob mir der Hr. O.P.C. hiervon Nachricht gegeben? Nein, liebster Herr Profeßor, der schreibt gar nicht mehr an mich; und ich will die Gelegenheit ergreifen, ihn ein wenig bey Ihnen zu verklagen; und ich weis, wenn Sie nur etwan zu ihm sprechen: Lieber Bruder, schreibe er doch einmal an — — (wie Sie mich nun nennen;) so thut ers gleich. Ich hätte ziemlich Lust noch iemanden bey Ihnen zu verklagen, ich wills aber doch nicht thun, ich will lieber erst meine Authorität versuchen, und in meinen eigenen Namen schmälen. Gewiß, es ist nicht recht hübsch vom Hrn. O.P.C. daß er mir nicht eine Sylbe von Ihnen schreibt, da Sie eine Badecur brauchen, da Curen Krankheiten voraussetzen, und ihr Erfolg doch immer ungewiß bleibt; und daß ich deswegen unruhig bin, das kann er ja denken. Gleichwohl habe ich nicht das Herz ihm alles dieses zu sagen; denn wenn er nun böse würde? — — Böse möchte ich ihn nicht gern machen, in der That nicht; denn darinnen, daß er sich von Jahr zu Jahr mit Augen sehen läßt, darinnen ist er doch wieder recht sehr gut. Aber fragen Sie nicht, liebster Herr Profeßor, woher ich meine guten Nachrichten von Ihnen habe? Von der Fr. Gräfinn V i t z t h u m die ersten, welcher ich vor ungefähr neun Tagen, auf ihren Befehl aufgewartet habe. Die Gräfinn, die Fräulein, Madem. P a r e t , und der Hauptm: W i e d e m a n n waren beysammen. Die Gräfinn war sehr gnädig und erneuerte mir das Versprechen Ihres Bildnißes, auf die liebreichste Art. Darf ich Sie bitten, gütiger Herr Profeßor, mir künftig einmal bey Gelegenheit einen kleinen Auftrag, etwan eine Empfehlung an die Frau Gräfinn oder die Fräul. zu geben, damit ich einen Vorwand habe mir noch einmal die Erlaubniß a b z u bitten, einer dieser Damen, oder beyden zugleich persönlich meine Ehrerbietung zu bezeigen, wenn Sie anders meynen daß es sich so schickt? Außerdem, was ich von der Frau Gräfinn erfahren, brachte mir heute Hr. Z e i s zween Briefe, die er vom Hr. C. R. Wagner und von Hr. C r e u z i g e r n , erhalten, die ihn auch Ihres so gewünschten Wohlbefindens versichern, und Ihre tägliche kriegrische Gesellschaft beschreiben. Der Hr. C. R. W. erweist mir die Ehre, sich wegen der Heyrath der S t i e g l i t z i s c h e n Schwester mit dem CammerR. F r e g e n , unter meine Verwandten zu zählen. Wie gütig ist das? und womit verdiene ichs? Doch was rede ich vom verdienen? Gnung daß es so überaus gute Leute giebt, die sich nicht viel darum bekümmern, und um des bloßen Vergnügens willen, gütig sind. Zum Exempel, hier ist ein gewißer Geh. KriegsRath von P o n i k a u , ein Verwandter, denke ich, von der Frau Gräfinn V i t z t h u m , den Hr. Z e i s genau kennt, und mir als einen verdienstvollen Mann, der die besten S e n t i m e n t s hegt, beschrieben hat; dieser Herr, dem ich übrigens unbekannt bin, hat die Gewogenheit für mich gehabt, und freywillig sich erbothen, mir aus der Bünau. Bibliotheck, die Bücher zum lesen zu verschaffen, die ich wünsche. Izt habe ich R a c i n e n s Gedichte von der Religion und Gnade, und B r u y e r e n s Charactere vollendet, und mir aufs neue des jüngern R a c i n e n s übrige Schriften ausgebeten. Ich wollte nur wünschen daß mir die guten Bücher beßer bekannt wären, damit ich die besten zu meiner Leetüre mir wählen könnte.

Nr. 814

9. August 1763

315

Was das wunderlich ist! Denken Sie nur, liebster Herr Profeßor, da kömmt Johann (so heißt meines Vaters Bedienter) nach Hause, und spricht: Nun, der Hr. O.P.C. ist schon wieder da — „Ja warum nicht, sagte ich, er ist kaum fort. Gewiß, ich habe ihn bey der V o g e l s t a n g e gesehn - „Ey freylich, er wird wohl des V o g e l s c h i e ß e n s wegen heraufgekommen seyn." (Sie wißen doch, liebster Herr Profeßor was das Vogelschießen ist?) Aber könnte er nicht mit allem dem, dem Ordensfeste und der neuen Oper zu Gefallen, gekommen seyn? Ich glaube es doch nicht recht, so möglich es auch ist; er ist wohl zu beqvem dazu, und ich habe ihn auch bey keinem von beiden gesehn. Vielleicht aber, hat er auch den jungen F e r b e r zu seinem sterbenden, nunmehr todten Vater, diesen würdigen durchgängig beklagten Manne, bringen wollen — — Wie traurig ist das Schicksal dieser sonst so glücklichen Familie, in dem doppelten Verluste der Mutter und des Vaters! Wenn ich nur wußte wie ichs gleich erführe, ob der Hr. O.P.C. wirklich hier ist. Ich bin recht ungeduldig darnach. Leben Sie wohl, bester Herr Profeßor, ich will itzt ein wenig von Ihnen Abschied nehmen. Mein Brief ist zwar lang gnung und ich mag vielleicht nur noch wenig zu sagen haben; aber ich fühle es ganz genau, daß ich hier noch nicht ganz schliessen kann. Es ist ein schöner Abend, die M a m m a will mit uns nach Neustadt gehn. Wenn der Hr. O.P.C. hier ist, können wir ihm wohl auf der Brücke sehen aber er kann nicht hier seyn, mein Vater hätte ihn ja im Thorzettel finden müßen, und er hätte mirs gewiß gesagt. Den 5. Aug. Ja, ja, liebster Herr Profeßor, es ist die Wahrheit, der Hr. O. P. C. ist ganz gewiß da. Kaum sind wir gestern Abends ausgegangen gewesen, so hat er die Gütigkeit gehabt, sich bey uns melden zu laßen. Ich war recht verdrüßlich daß wir nicht zu Hause geblieben waren: aber was war zu thun? N u n hat uns der Hr. O.P.C. und mit ihm die beiden Herrn Grafen M o l t k e diesen Nachmittag die Ehre erwiesen uns zu besuchen. O wie gern will ich nun alle meine Anklagen und Beschwerungen zurücknehmen! M u ß ich nicht den Hrn. O.P.C. recht lieb haben? Bedenken Sie nur, liebster Herr Profeßor, schon der zweyte Besuch in diesem Sommer! Die Herren zweifelten zwar, ob der Herr Profeßor auch in ihre Reise möchte eingewilliget haben, wenn er wäre zugegen gewesen. Hätten Sies nicht gethan, liebster Herr Profeßor? Warum denn nicht? Der jüngste Graf M o l t k e hat Dresden ja noch gar nicht gesehen; und damals, als der Graf L u d w i g hier war (es ist schon über anderthalb Jahr) war es Winter, schlimmes Wetter, und Krieg, und der Hof abwesend, und alles tod und erstorben. Die Herren Grafen waren auf die einnehmendste Art gütig gegen uns; und Ihnen, bester Herr Profeßor und unserm lieben Hrn. O.P.C. danke ich die Ehre, zween so würdige junge Herren, kennen gelernt zu haben. Der Herr O.P.C. hat versprochen; und hält es gewiß, daß er uns die Freude machen und uns noch einmal besuchen will. Da will ich ihn fragen, wohin ich eigentlich die Briefe an Sie addreßire; denn daß man an Sie schreiben darf, weis ich daher, weil er selbst geschrieben hat.

316

105

ho

iij

120

125

130

135

Nr. 814

9. August 1763

Den 9.ten Aug. Diesen Abend, liebster Herr Profeßor, oder morgen früh, gedenkt der Hr. O.P.C. mit seinen beiden Herrn Grafen abzureisen, und er will die Gütigkeit haben meinen Brief mit sich zu nehmen, und Ihnen demselben selbst zu übergeben, weil er sich die H o f f n u n g macht, Sie nun bald wieder in Leipzig zu sehn. Wie wird er sich freuen, theuerster Herr Profeßor, Sie gesünder wieder zu umarmen, als da Sie ihn verließen; und wie werde ich und die M a d m . K i r c h h o f i n , uns freuen, dieses zu hören! Ich habe heute einen Brief von ihr erhalten, (zu ihrem großen Glücke. Denn sie war es, die ich zu verklagen Lust hatte) einen allerliebsten Brief, ich versichere Sie, einen Brief, den Sie selbst vielleicht mit Vergnügen lesen würden. Gewiß, es ist ein recht sehr gutes Mädgen und niemals, niemals kann ich dankbar genung für Ihre Gütigkeit seyn, die uns einander bekannt gemacht und unsre Freundschaft gestiftet hat, welche wir gewiß mit Empfindungen die ihres Stifters würdig sind, und ihm zur Ehre und zur Dankbarkeit, lebenslang auf die zärtlichste Art, unterhalten werden. Verzeihen Sie ja gütiger Herr Profeßor, daß mein Brief so weitläuftig und so unordentlich geworden. Der Hr. O.P.C. ist größtentheils mit seinem Besuche daran Schuld; aber deswegen ist mir sein Besuch nicht weniger lieb; und ich glaube, ich sage es nur darum, weil ich gern auf andere Leute schiebe, was ich nicht recht mache. Doch das mag seyn, ich weis daß Sie mir gütigst nachsehen; und ich wollte gern zufrieden seyn, wenn ich Ihnen nur wenigstens recht überzeugend versichern könnte, daß ich mich eifrigst bestreben will, und meine größte Ehre darin setze Ihrer Gewogenheit werth zu seyn, Ihnen und Ihren Freunden zu gefallen, diejenigen zu ehren die Sie lieben, und durch meinen Character und meine Aufführung zu beweisen, wie vorzüglich ich das Glück schätze, daß Sie Antheil an mir nehmen, und mir erlauben mich zu nennen, Hochzuehrender Herr Profeßor Dresden den 9. Aug. Ihre gehorsamste Dienerinn 1763. Christiane Caroline Lucius

Noch eine Bitte erlauben Sie mir, liebster Herr Profeßor. Der Dr. Stieglitz droht mir, Sie um Mittheilung der Briefe zu bitten, die Sie immer von mir so gütig aufgenommen haben, weil ich es ihm zu verschiedenen malen aus sehr guten Ursachen abgeschlagen. Schlagen Sies ihm ebenfalls ab, liebster 140 Hr. Profeßor. Ich glaube nicht daß sie ihm viel nützen können, u. er wäre wohl fähig eine Indiscretion zu begehn.

Nr. 815

815. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

20. August 1763

317

Leipzig, den 20. August

1763.

An das Fräulein von Schönfeld Dank sey es Gott, Gnädiges und gutes Fräulein, ich bin gestern nach einer Abwesenheit von sieben Wochen glücklich wieder aus dem Bade in Leipzig angekommen, und der erste Brief, den ich in dieser neuen Zeitrechnung meines Lebens schreibe, ist der gegenwärtige, durch den ich Ihnen und Ihrer Theuersten würdigsten Mutter meine Ehrerbietung und Dankbarkeit bezeuge und alles Gute auf Erden und im Himmel wünsche. Ob ich gesünder zurück gekommen bin? Gesünder, nein, das kann ich mit Gewissen nicht sagen; ich leide eher mehr an meinem Kopfe. Aber genug, ich bin keine Stunde bettlägerig gewesen, habe keine Nacht schlaflos zugebracht, oft kaum eine Stunde, habe a c h t u . z w a n z i g Tage an der Qvelle den N e u b r u n n e n ohne auszusetzen getrunken und n e u n Tage den B u c h s ä u e r l i n g , einen Sauerbrunnen, auf meiner Stube. Daß ich alles dieses gekonnt habe, daß ich die harte Hinu. Herreise habe überstehen können, daß ich viel Freunde und Gönner, insonderheit bey den Catholicken, gefunden habe, daß ich endlich wieder hier an meinem Orte bin: o das sind ja Wohlthaten genug, welche mich zur Dankbarkeit und zur Ergebung in alle künftigen Fälle ermuntern können. Ich bin nicht in der Hoffnung, gesund zu werden, abgereiset, und Gott giebt uns ja unendlich mehr, als wir verdienen; ja oft ist das, was uns das Härteste zu seyn dünket, das Beste für uns. So will ich denken, auch wenn mein Uebel sich nicht mindern sollte. Meine besten Bekanntschaften, die ich im Carlsbade gemacht, sind der General L o u d o n , der mir sehr viel Liebe erwiesen, mit dem ich oft allein gegessen, viel und gern geredet, kurz von dem ich Ihnen mündlich viel Gutes zu erzählen habe — der Graf U h l e f e l d , Oberhofmeister der Kayserinn, auch ein sehr verdienstvoller Mann, und der mir viel Ehre erzeigt hat — sein Schwiegersohn, der junge Graf T h u n , der mich mit Liebe und Freundschaft täglich beschämet hat — eine Gräfinn von S c h l a i t z , eine gute Dame — doch die Gabe, schriftlich zu erzählen, ist nicht mehr mein Werk; genug also. Ich soll den Herrn v. M i l t i t z auf seinem Gute besuchen. Wenn ich dieses thue, so besuche ich Sie vielleicht auch auf einen Tag incognito. Die Gräfinn W a t z d o r f in L i c h t e w a l d e , o das ist auch eine ganz vortreffliche Frau; welche Ehre macht uns das V i t z t h u m i s c h e Haus! Leben Sie wohl. Leipzig, den 20 Aug. 1763. Erzählen Sie doch der Madem. L u c i u s den Innhalt dieses Briefs, oder lassen Sie ihr ihn lesen. Ich kann dem guten Kinde heute nicht schreiben, ob ich gleich einen sehr langen und lieben Brief von ihr bey meiner Ankunft gefunden habe. Sie will gern wissen, wo und wie ich mich befinde, und sie verdient, es vor andern zu wissen.

318

Nr. 816

26. August 1763

816. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 26. August 1763.

Liebste Freundinn, Freuen Sie sich mit mir, o freuen Sie sich! Ich bin, (und das sey Gott im Himmel gedanket!) nach s i e b e n b a n g e n Wochen glücklich aus dem C a r l s b a d e an dem Orte, den ich mit Kummer verließ, ruhiger, ob gleich nicht gesünder, angelanget. Genug, ich habe eine Pflicht erfüllt, die ich nach dem Ausspruche der Ärtzte meiner Gesundheit und also meinem Gewissen schuldig war; und das ist Glück genug. Gefällt es G o t t , den Gebrauch dieser Cur, oder andrer Mittel, zu meiner Erleichtrung zu segnen: so ist es unendliche Wohlthat. Gefällt es ihm nicht, mich von meinem Übel ganz oder zum Theile zu befreyn: so wird er mir Kraft geben, es gelassen zu tragen und zu meinem Besten es anzuwenden; und auch dieses ist unendliche Wohlthat, wenn gleich nicht die erfreulichste für das menschliche Herz, das lieber frey vom Elende wäre. Aber unser Herz versteht es nicht, oder ist zu begehrlich. — — Eins der ersten Vergnügen, das bey meiner Ankunft auf mich wartete, war Ihr lieber u. l a n g e r Brief, für den ich Ihnen, meine Freundinn, herzlichst danke. J a , ich weis es sicher, daß Ihre Wünsche und Gebete für meine Wohlfarth mich überall begleitet haben; und ich habe darum eine Pflicht mehr, Sie zu lieben, mich über Ihr Glück, das Sie vor andern geniessen, zu erfreun und Ihnen Beweise meiner Freundschaft u. Dankbarkeit zeitlebens zu geben. Aber, werden Sie sagen, könnten Sie mir nicht gleich einen neuen Beweis Ihrer Gewogenheit und Dankbarkeit, oder wie Sies nennen wollen, dadurch geben, daß Sie mir eine umständliche Erzählung von Ihren Schicksalen im Carlsbade machten? — Eine umständliche Erzählung? Das wird schwer halten. Und was würden Sie merkwürdiges wissen, wenn ich Ihnen sagte, daß ich täglich früh um f ü n f Uhr an die Qvelle gegangen wäre, a c h t , z e h e n , auch f ü n f z e h n B e c h e r warmes Wasser im Freyen getunken, bald mit diesem, bald mit jenem, am meisten aber mit mir selbst geredet hätte, nach dem Verlaufe von anderthalber Stunde mit meinem Reitknechte spazieren geritten wäre, ein Morgenlied gesungen und fleißig nach der Uhr gesehen hätte, ob die Plage des Reitens bald überstanden wäre; daß mich da der General L o u d o n mit seinem Schimmel, den er in der Schlacht bey H o h k i r c h e n geritten, zuweilen begleitet hätte; daß ich nachher zu Hause eine Viertelstunde in einem von meinen z w e y Büchern gelesen, alsdenn Chocolade getrunken, mich kraftlos angekleidet, darauf der öffentlichen Promenade genähret und denen mich Preis gegeben hätte, die aus Langerweile, oder aus Sympathie der Krankheit, oder aus Neubegierde, oder auch aus Liebe und großer Bewundrung mich anfielen. Was würden Sie also wissen, meine liebe Correspondentinn, wenn ich Ihnen alles dieses erzählte? Und gleichwohl würden Sie nicht viel merkwürdigeres in meinem Journale des Carlsbades lesen; denn der Nachmittag, (das Trinken des Brunnens ausgenommen,) war immer, wie der Vormittag, beschwerlicher Müssiggang, Unterredung von guten u. bösen Wirkungen des Bades, Compliment und Gegencompliment, Lobsprüche, die ich nicht verdiente, Fragen, die ich nicht beantworten mochte, Einladungen

Nr. 816

26. August 1763

319

zur Tafel, die ich abschlagen mußte, Reiten, wobey ich bald erfrieren, bald wieder vor Hitze schmachten mußte. Die Nacht, welche Wohlthat! war noch der beste Theil meines Tages und Lebens in dem mir traurigen Carlsbade, in welchem ich schon vor zehn Jahren viel tausend Thränen auf den höchsten Bergen, von allen Menschen ungesehn, verweinet habe. Aber Ihre neuen Bekanntschaften könnten Sie mir doch wohl erzählen? E r z ä h l e n wohl, gute Mademoiselle, aber nicht b e s c h r e i b e n . Eine meiner ersten u. liebsten Bekanntschaften war der Mann, den ich schon genannt habe, der General L o u d o n , ein Mann von einem besondern Character; ernsthaft, bescheiden, halb traurig, fast wie ich; der wenig redte, fast wie ich, aber richtig u. wahr redte, nichts von seinen Thaten, wenig vom Kriege sprach, der aufmerksam zuhörte und in seinem ganzen Betragen, in seiner Art sich zu kleiden eben die gefällige Einfalt und Anständigkeit zeigte, die in seinen Reden herrschte. Er ist nicht groß von Person, aber wohlgewachsen; hager, aber weniger, als ich; hat nachsinnende, tief im Kopfe eingeschloßne lichtgraue Augen, oder auch wohl bläuliche, fast wie ich, und etwas röthliche Augenbraunen, nicht wie ich. Die Ähnlichkeit unsers traurigen Wesens und vielleicht auch die Unähnlichkeit unsers Ruhms machte uns bald zu Freunden. Anfangs mochte er sich vor mir fürchten, so wie ich mich vor ihm. O sagte er einmal zu mir, als er mich allein in der Allée fand: Ich käme oft gern zu Ihnen; aber ich fürchte mich, ich weis nicht, ob Sie mich haben wollen. Ein andermal fieng er an: Sagen Sie mir nur, Herr Professor, wie es möglich ist, daß Sie so viel Bücher haben schreiben können, und so viel Muntres u. Scherzhaftes? Ich kanns gar nicht begreifen, wenn ich Sie so ansehe. — Das will ich Ihnen wohl sagen, antwortete ich. Aber sagen Sie mir erst, Herr General, wie es möglich ist, daß Sie die Schlacht bey [...] die Schlacht bey K u n n e r s d o r f haben gewinnen und S c h w e i d n i t z in einer Nacht einnehmen können. Ich kanns gar nicht begreifen, wenn ich Sie so ansehe. — Damals habe ich ihn das erstemal herzlich lachen sehen, sonst lachte er nur halb. Er hatte sich genau nach meinem Geschmacke erkundiget. Er bat mich nicht eher zu Tische, als wenn er a l l e i n war, ließ meistens w e i c h e Speisen zubereiten, ließ meinen e i g n e n Wein kommen, ließ mich vom Herzen heraus reden, u. redte selbst so, ließ mich b a l d nach der Tafel gehn; kurz er nahm meinen Willen fast ganz an. Ich habe aus seinem Munde nichts als erlaubtes u. Gutes gehört, und immer gemerket, daß er religiös war. Wollte Gott, er gehörte noch zu unsrer Kirche! Ich mußte ihm eine kleine Bibliothek aufsetzen; denn das war seine Klage, daß er nicht studiret hätte. Aber in der That ersetzte sein natürlich scharfer Verstand und seine große Aufmerksamkeit auf alles, bey ihm den Mangel der Wissenschaften. Über dieses liest er auch gern. Was geb ich Ihnen denn, fieng er einmal an, das Ihnen lieb ist; ich möchte es wohl gern wissen. — Herr General, und wenn Sie mir die ganze Welt geben, das ist mir in meinen itzigen Umständen gleichgültig. Sein N e v e u , der unter dem L o u d o n i s c h . Regim. Lieutenant ist, bat mich, ich möchte seinen Onkel bewegen, daß er ihn ein Jahr in Leipzig studiren ließ. Er möchte gern noch etwas lernen. Gern, sagte der General, wofern Sie sich

320

Nr. 816

26. August 1763

ihn wollen lassen empfohlen seyn. Wenn er im Vertraun mit mir reden wollte: so führte er mich von der Gesellschaft in eine entfernte leere Allée; u. Niemand störte uns alsdenn. — Unser Abschied war sehr kurz — Was ich Ihnen itzt gesagt habe, sprach er, das behalten Sie auf Ihrem Gewissen — — Leben Sie wohl - ich werde an Sie schreiben. - - Leben Sie auch wohl, liebster Herr General. Gott beschütze Sie u. segne Sie Ihr Leben. Wen ich noch mehr habe kennen lernen? Den Grafen Uhlefeld, Oberhofmeister der Kayserinn u. ersten Minister, einen einsichtsvollen, erfahrnen u. bey hohen Jahren noch sehr belebten Mann, der mir viel Ehre erwiesen u. mich durch nichts beleidiget hat, als daß er schwer hörte u. ich sehr schreyn mußte, wenn er mit mir sprach. Ich habe nur einmal, aber am besten im Carlsbade, bey ihm gegessen. An meinem Teller lag ein geschriebnen Zeddel, den ich für eine Zeitung hielt. Als ich Wein forderte, würde ich auf diesen Zeddel verwiesen; u. o wie erschrack ich, als ich etliche zwanzig Nummern Wein fand. Der erste, rief ich, der beste; denn bey dem B r u n n e n soll man nicht viel lesen. Als der Graf aus dem Bade gieng, schickte er mir vier Boutellien T o c k a y e r u. s e c h s B o u t e l l i e n B u r g u n d e r ; ein Geschenk, das mir ziemlich gleichgültig gewesen seyn würde, wenn mein eigner mitgenommner L a n d w e i n nicht halb abgestanden gewesen wäre. Um Ihnen einen Beweis meiner guten Wirtschaft zu geben, muß ich Ihnen im Vorbeygehn sagen, daß ich von dem T o c k a y e r d r e y Boutellien und von dem B u r g u n der z w o mit nach Leipzig gebracht habe, und von sechs Boutellien Ungarischen, die ich aus den guten Händen der Gräfinn V i t z t h u m erhalten, auch zwo, oder drey. Gleichwohl habe ich noch in W i e s e n t h a l u. in A n n a b e r g meine gütigen Wirthe mit Wein beschenket u. einen halbkranken Hauptmann in dem letzten Wirtshause damit curiret. Doch meine Sparsamkeit ist lange nicht so merkwürdig, als meine Kunst, diese Weine (ich muß es ehrlich sagen, ich hatte auch z w o Boutellien Rheinwein, die mir der Geheimderath K e s s e l zur Reise geschicket, bey mir) unverletzet über die schrecklichsten Berge zu bringen; eine Boutellie ausgenommen, die zerbrach. Der Graf T h u n , des Vorigen Schwiegersohn, ein junger, gutherziger u. ganz für mich eingenommener Mann. Er eröffnete sich die Bekanntschaft bey mir durch ein Compliment, das er mir von einem gewissen Herrn von S o n n e n f e l s aus W i e n brachte. Den andern Tag fragte ich ihn, wie der Herr v. Sonnenfels hätte wissen können, daß ich ins Bad kommen würde. Ach, sagte er, es war eine Fabel. Ich wollte geschwind mit Ihnen bekannt werden, u. da lief ich auf Sie zu u. machte eine Lügen; denn wie wir L o u d o n in W i e n nachgelaufen sind, so laufen wir Ihnen hier nach. — Niemand hat mich so oft besucht als dieser Graf T h u n , Niemand mir so viel kleine tägliche Dienste gethan u. andre so sehr für mich eingenommen, als er. Er wunderte sich oft, daß ich ihn so wohl leiden könnte. Ich werde das alles, fieng er an, meiner K a y s e r i n n sagen, jede Freundschaft, die Sie mir erwiesen haben u. das wird mir viel Ansehn geben. Er bat mich, daß ich ihm meine Schriften aus Leipzig schicken sollte. Aber, wozu, Herr Graf? Sie haben sie ja alle, oder können sie, wie Sie mir selbst gesagt haben, alle in Wien

Nr. 816

26. August 1763

321

bekommen. Das ist wahr, Herr Professor; aber ich will sie von Ihnen haben, damit ich sie von Ihnen habe; u. damit ich Ihnen danken u. an Sie schreiben kann. Als er von mir Abschied genommen, fieng es heftig zu regnen an. Nun, sprach er, das ist mir sehr lieb, daß es regnet: so kann ich doch mit Ehren noch einige Augenblicke warten, ohne daß es unhöflich läßt. Er war munter, naif, wahr und von einem sehr guten Herzen. Wenn ich nur in Leipzig studirt hätte! Das war sein Wunsch. Er hatte gehört, daß ich Chocolade u. keinen Caffee trinken sollte; und so gleich kam er in mein Haus gelaufen u. brachte mir z w e y Pfund von seiner Wiener Chocolade. Seine Frau war eine angenehme Frau; aber die Mutter war es noch mehr. Beide giengen fleißig in die Messe. Der General Z y t h e n , ein ehrlicher, alter, frommer Soldat, mit dem ich gern sprach, ob er gleich seinen H u t wegen Schwäche u. Wunden des Kopfs, auch bey der Tafel nicht abnahm. Ich rieth ihm, seine Stelle niederzulegen u. bloß für seinen Tod zu leben. Es gefiel mir ausserordentlich, daß er seine Tochter, ein Fräulein von etlichen zwanzig Jahren so sehr liebte, daß sie fast ganz seine Gesellschaft war. Gieng er, so gieng sie mit ihm; fuhr er, so saß sie bey ihm. Der Herr v. Z e t l i t z , aus Schlesien, der kränkste und doch gelassenste Mann im ganzen Bade. Sein ganzer Leib war Gicht; u. sein Gesicht, so bald ihn die Schmerzen einige Augenblicke verliessen, war fromme Zufriedenheit. Er kam, v i e r z i g Meilen u. darüber in der S ä n f t e von seinen U n t e r t h a n e n getragen, mit geschwollnen Füssen an, trank den Brunnen u. schwoll bis in den Unterleib. Er aß seit vielen Monaten kein Fleisch, zuletzt keinen Bissen Brodt mehr, und Suppe u. Wasser u. H o f m a n n i s c h e r Balsam war seine Nahrung. Ich besuchte ihn oft u. zuletzt wohl des Tags zwey u. dreymal, schenkte ihm ein beqvemes Buch zu seiner Andacht, dafür er mich sehr segnete, und war einer von denen, die ihm nach zwölf oder vierzehn Tagen den Rückweg riethen. Wäre es nach dem Rathe des Bademedici gegangen so hätte er bleiben u. forttrinken müssen, ob er gleich keine Nacht schlief, große Schmerzen insonderheit in der Brust litte u. ohne drey u. mehr Bedienten nicht aufrecht erhalten werden konnte. Er war bis in die letzten Jahre des Kriegs gesund gewesen, und das Schrecken der C r o a t e n mochte ihn wohl in seinem drey u. sechzigsten Jahre zur Gicht geworden seyn. Was geben Sie mir denn für ein Trostwort mit auf den Weg, sagte er bey seinem Abschiede zu mir? Denken Sie oft, kranker u. theuerster Mann, sprach ich, an die Worte: F ü r c h t e d i c h n i c h t , i c h b i n m i t d i r ! W e i c h e n i c h t , ich b i n d e i n G o t t ! Ich s t ä r k e d i c h , i c h h e l f e d i r a u c h , ich e r h a l t e d i c h d u r c h d i e r e c h t e H a n d m e i n e r G e r e c h t i g k e i t . Er faltete seine zitternden Hände u. sah gen Himmel u. weinte bitterlich. Bis Z i t t a u hat ihn seine Sänfte glücklich gebracht, weiter geht meine Nachricht von ihm nicht. Und weiter sollen auch meine Nachrichten in diesem Briefe überhaupt nicht gehn, als bis auf diesen Kranken. Ich könnte Ihnen freylich noch viele wackere Männer nennen, die ich habe kennen lernen, z. E. den GeheimdenRath v. K a y s e r l i n g , einen Bruder des Gesandten u. würdigen Mann; den

322

Nr. 816

26. August 1763

GeheimdenR. von K e s s e l , aus Dresden, einen trefflichen Mann; den Ge180 heimdenR. von W e s m a r aus Anspach, auch einen sehr verdienstvollen Mann. Diese alle haben viel unverdiente Liebe für mich gehabt; und der letzte sagte mir bey dem Abschiede, daß es ihm lieber wäre, mich haben kennen zu lernen als den größten Monarchen. Alle Menschen, (Gütiger Gott, wie verdiene ich Unwürdiger das!) haben mir, wo sie mich sahen, Gutes über 185 Gutes gewünschet und die meisten mir für meine Schriften, insonderheit für meine Lieder, oft u. viel gedanket. So leicht ist es, die Liebe der Menschen zu erlangen, wenn man, kein unnützlicher Autor zu seyn, sich bemüht hat, u. in dieser Absicht nicht unglücklich gewesen ist! Leben Sie wohl, liebste Freundinn, u. grüssen Sie Ihre theuersten Eltern, 190 Ihre gute Schwester, Ihren Bruder u. Herr Zeisen, dem ich bald schreiben will, auf das Verbindlichste u. Beste. Leipzig, den 25 August, 1763. Geliert. Den 26 Aug. Da ich diesen Brief wieder durchlese, fällt mir die traurige Geschichte von dem Husarenbriefe ein; u. Ihnen wird es wohl auch einfallen, 195 was ich meyne. Aber, wenn Sie zur Fräulein S c h ö n f e l d kommen: so können Sie ihr den Brief lesen; denn für diese u. ihre würdige Mutter gehört er. Vielleicht setze ich meine Erzählung in dem künftigen Briefe fort. Leben Sie wohl. — Den Augenblick fällt mir eine kleine Begebenheit ein, die ich bald 200 vergessen hätte, und die mich doch ausserordentlich gerührt hat. Als ich aus dem Carlsbade wollte, gieng ich zum Postmeister, sprach mit ihm wegen der Fuhre und fand auf seinem Tische einige meiner Schriften. Lesen Sie mich auch, Herr Postmeister? Das ist mir viel Ehre. - Kaum hatte ich dieses gesagt, so trat eine alte, alte Magd in schrecklichem Schmutze in die Stube 205 u. auf mich zu — Ist er der Herr mit dem großen Ruhme, der die schönen Bücher gemacht hat? Und so gleich fuhr sie nach meiner Hand, als ob sie mir sie abreisen wollte, u. küßte sie ohne Aufhören. Ach, g n ä d i g e r H e r r , ich danke ihm, ich danke E u r e r G n a d e n . — — Ich erstaunte, fragte ob sie was von mir gelesen hätte — Ja, hier bey dem Herrn Postmeister. Also 210 ist er der Herr mit dem großen Ruhme? Nun, Gott schenke ihm Gesundheit und alles Wohlergehn. — Wünscht mir nicht allein Gesundheit, auch Geduld von Gott, die Krankheit zu tragen; denn wir können nicht immer ohne Übel seyn. Es dient auch zu unserm Besten u.s.w. Ach, rief sie, das ist Trost, das ist Trost! küßte mir wieder die Hand, und ich klopfte sie auf die Achsel, 215 dankte ihr herzlich und versicherte sie, daß ich ihre Bekanntschaft nicht vergessen würde. Ich will ihr meine Lieder u. Lehrgedichte schicken u. meinen Namen hineinschreiben

Nr. 817

817. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

26. August 1763

323

Leipzig, den 26. August

1763.

Gnädiges Fräulein, Die Mademoiselle Lucius will gern einen Auftrag an Sie haben, um Ihnen aufzuwarten, und ich weis keinen, der Ihnen weniger unerwartet, mir angenehmer, und der Ueberbringerinn beqvemer seyn könnte, als ein Brief. Sie soll über dieses auch eine andere Commission bey Ihnen ausrichten, nämlich Ihnen einen Brief vorlesen, den ich ihr geschrieben habe, der einige Anekdoten aus dem Carlsbade enthält, der für das Fräulein von S c h ö n f e l d zugleich geschrieben ist, und von dem sie sich, wenn es ihr gefällt, eine Abschrift von der L u c i u s ausbitten kann. Ich habe ein Pfund trefflichen T h e e für die gn. M a m a ; und Sie sollen mir sagen, ob ich ihn nach Dresden, oder nach Störmthal, oder wohin, schicken soll. Die Gräfinn S c h u l in in Copenhagen, die mir vor wenig Tagen ihren Sohn zugeschickt, hat mir ein Geschenk damit gemacht, und ich brauche in ganzen Jahren kein Pfund. Ich dächte, ich gäbe ihn gleich morgen auf die gelbe Kutsche; so brauchte ich nicht lange zu fragen, wo er hin sollte. Leben Sie wohl, Theuerstes Fräulein, u. küssen Sie der Frau Gräfinn die Hand in meinem Namen u. empfehlen Sie mich dem Herrn General zu Gnaden u. der Mademoiß. Paret zum beständigen Andenken. Leipzig, den 26 Aug. 1763. Glrt.

818. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 3. September

1763.

Liebste Mademoiselle, Schon wieder eine kleine Geschichte, die mich, Ihren Freund, u. also auch Sie angeht, u. die nicht älter, als drey Tage ist. Am vorigen D i e n s t a g e also kam der Leibpage der Sächs. Prinzessinn C h r i s t i n a , früh gegen neun Uhr zu mir, sagte mir sehr höflich, daß seine Prinzessinn um eilf Uhr in Leipzig eintreffen würde, und daß sie sehr wünschte, mich zu sprechen u. daß sie ihm auf allen Poststationen nachgeruffen hätte: V e r g e s s e e r s ja n i c h t , w e n n er n a c h L e i p z i g k ö m m t , d a ß er g l e i c h z u m P r o f e s s o r Geli e r t g e h t . — Das ist viel Ehre für mich, Herr von L e i p z i g e r ! Ich werde um eilf Uhr gewiß im b l a u e n E n g e l seyn u. der so guten Prinzessinn mit Freuden aufwarten. — Also rief ich Herr Gödicke. „Geben Sie mir ein Paar w e i ß s e i d n e Strümpfe,,. Er erschrack, (denn ich habe seit acht Jahren keine getragen,) und brachte sie voller Bestürzung. - Sauer soll die Schuschnallen putzen u. die neuen Schue herbey bringen und den P e r ü c k e n m a c h e r rufen, daß er mir die Perücke auf dem Kopfe zu Rechte macht; eine Sache, die nicht geschehn ist, seit dem ich Professor bin. Nunmehr hatte ich weiße Strümpfe an; das kam mir sehr ungewohnt u. albern vor. — „Herr Gödicke, geben Sie mir doch das Oberhemde mit den Manschetten der Mademoiselle L u c i u s . , ,

324

Nr. 818

3. September 1763

Er brachte es — Auch das Kleid von B r ü ß l e r C a m m e l o t geben Sie mir her — Das müssen wir erst auskehren u. aus dem Ü b e r z u g e nehmen, Sie haben es seit 1754 nicht getragen, (fürchten Sie nichts, Mademoiselle, es ist darum nicht aus der Mode; denn ich lasse meine Kleider nie ganz nach der gegenwärtigen Mode machen) - Kurz, ich war fertig und ließ mich noch vor eilf Uhr in den blauen Engel tragen. Da kömmt also der P r o f e s s o r G e l i e r t , rief die Prinzessinn, (sie saß am Fenster u. neben ihr stund ihr Oberhofmstr u. der General u. Gouverneur P l ö t z u. etwas entfernter mein B r u d e r ) . „Nun, ich habe sehr gewünscht, ihn kennen zu lernen u. ihm für seine schönen Schriften zu danken u. ihm Glück zu seiner Cur zu wünschen." — Ich küßte ihr die H a n d und bewillkommte sie im Namen meines ganzen Vaterlandes. Ist er immer noch krank? Gewiß vom vielen Sitzen u. Schreiben? Nein, Ihro Hoheit, sonst müßten viele Menschen schon krank u. todt seyn, wenn das Schreiben siech machte. Ja, das S c h r e i b e n vielleicht nicht, aber wohl das G u t s c h r e i b e n . Das ist eben die Frage, Gnädige Prinzessinn, ob ich gut geschrieben habe. Daran muß ein Autor immer noch zweifeln. Das will ich verantworten; zweifle er nicht. Die Welt sagt es, u. ich sage es auch. — Hat er itzt nichts geschrieben? Nein, Ihro Hoheit. Ich schreibe nichts mehr, u. kann nichts mehr schreiben, u. habe vielleicht schon zu viel geschrieben. Sage er mir doch, was von seinen Schriften zu viel ist; das möchte ich gern wissen. Vielleicht das Meiste. Da kann ich ihm wiedersprechen; denn ich habe sie alle gelesen, und alle Leute, u. alle Höfe, wo ich gewesen bin, lesen ihn. Wie oft habe ich seine Schriften verschenken müssen! So bin ich Ihnen denn vielleicht meine vornehmen Leser schuldig, Gütigste Prinzessinn! Nein, ich habe mir ein Ansehn mit ihm gemacht u. ich bin ihm Ruhm schuldig. Wenigstens beklage ichs, daß Ihnen meine Schriften so viel Aufwand verursachet. Werde er nur recht gesund, schreib er, schicke er mir seine Schriften zuerst, u. sey er ruhig. Das ist alles, was ich von ihm verlange. Welches von seinen Werken hat er am liebsten? Das N ü t z l i c h s t e , Ihro Hoheit. Also das Jüngste, das Letzte; die Lieder also? Ich denke es auch. Man hat viel von seinen Schriften übersetzt; aber sie verlieren. G e s n e r s Idyllen; die sind gut übersetzt. Es ist lange genug, Gn. Prinzessinn, daß wir die Franzosen übersetzt haben. Die Reihe muß an uns auch kommen. Er ärgert sich wohl an meinem Deutschen. Ich habe in achtzehn Monaten kein Deutsch gesprochen.

Nr. 818

3. September 1763

325

Nein, ich bewundre Sie. Sie reden es besser, als ich u. andre. Das kann nicht seyn; ich habe es aus seinen Schriften gelernet. Kurz, liebe Mademoiselle, sie hat mit so vieler Güte und so vielem Geiste, mit so vieler Leichtigkeit und Leutseligkeit gesprochen, als ich Ihnen nicht sagen, und aus Armuth des Gedächtnisses auch nicht erzählen kann. Aber mein Bruder, der könnte Ihnen mehr sagen, wenn er wollte. Gegen zwölf Uhr gieng ich, u. gegen halb zwo Uhr war ich wieder bey der Prinzessinn Christina, begleitete sie auf die R a t h s b i b l i o t h e c k , U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e c k u. in das R i c h t e r i s c h e Cabinet. Sie fuhr mit ihrer Hofdame u. dem Oberhofmstr in einer, u. ich mit dem Hrn v. Leipziger u. dem Oberpostcommissar in der andren Kutsche. Am M a r k t e , da sie sah, daß das Volk so begierig war, sie zu sehn, stieg sie aus, gab vor, daß sie Auerbachshof sehen wollte u. ließ sich von dem M a r k t e an durch Auerbachshof, über den Neuen Neumarkt, durch die Grimmische Gasse bis wieder an den M a r k t , zur Rechten von mir u. zur Linken von ihrem Hofmstr führen, grüßte alle Menschen freundlich, freute sich, sagte, die Sachsen, wären gute Leute, u. wünschte, daß sie ihr Herr Vater auf die Messe möchte wieder mit nach Leipzig nehmen. Es gefällt mir hier, Herr Professor. Leipzig hat viel Vorzüge u. s. w. Gegen v i e r Uhr gieng sie, von mir bis in ihren Wagen geleitet, fort: Nun, so lebe er recht gesund, recht wohl; und wenn ich wieder nach Leipzig komme, so komme er freywillig zu mir; denn heute ist er doch nur gekommen, weil ich ihn darum habe bitten lassen; wenn es ihm nur nicht schadet, daß er so lange mit mir gegangen ist. Dieß hat sie mir wohl dreymal gesagt.) — Ich wünsche Ihrer Hoheit alle Wohlfarth, die man der b e s t e n Prinzessinn wünschen kann und muß, und empfehle — Nein, das bin ich nicht. Lebe er wohl, guter Herr Professor! — Gleich zu Anfange unsers Gesprächs fragte sie: Was macht sein Briefwechsel mit der Fräulein S c h ö n f e l d ? - Und den kennen Sie auch, Gnädigste Prinzessinn? Sie wissen also alle meine Geheimnisse. — J a , alles was ihn angeht, weis ich, oder möchte es doch wissen. Hat ihn kein Husarenlieutenant mehr besucht? - — O der böse Brief! - Nein, er ist nicht böse. Er hat den Franzosen sehr gefallen. Was macht Rabener? Schreibt er noch an ihn? Selten! aber an das Fräulein Schönfeld schreibe ich oft. Das ist ein gutes Kind. M i t einem Worte, liebe Freundinn, die Prinzessinn hat mich beschämt, durch ihre Güte so wohl, als durch ihren Geist. Ehe ich mit einer erträglichen Antwort fertig war, sagte sie zehn gute ungekünstelte Einfälle. Sie muß Sachsen sehr lieb haben. Als ich wieder nach Sachsen k a m , sagte sie, so erschrack ich. Allmächtiger Gott! dachte ich, was ist das für ein gesegnetes Land! u. der langwierige Krieg hat es nicht verwüsten können? — Krieg u. Brand, Gnädige Prinzessinn, segnet G o t t mit reicher Hand. Dieß alte Sprichwort trifft sichtbar bey uns ein. - Also denkt er, daß beßre Zeiten kommen werden? — J a , wenn beßre Leute kommen. Ich will diesen Brief mit einer Anmerkung beschliessen, die mein Herz angehn soll? Was mag bey dem Beyfalle, den mir die Prinzessinn erzeigte,

326

Nr. 819

4. September 1763

wohl den meisten Eindruck auf mich gemacht haben? Ihr Stand, oder ihr persönliches Verdienst? Das Unerwartete der Ehre, oder die Güte des Herzens, aus dem ich mein Lob hörte? Der Gedanke, d a ß ich meine Pflicht gethan und was Nützliches geschrieben hätte; oder die Freude, d a ß meine Schriften auch den H o h e n gefielen? Ich habe mein Herz ziemlich ausgefragt, als ich nach Hause k a m . Es zuckte. Freylich darf uns der Beyfall einer Prinzessinn, wenn alles auf beiden Seiten gleich ist, mehr rühren, als der Beyfall einer M a g d ; aber leider rührt uns der Glanz des Lobes doch immer heimlich eben so sehr, als die Gründlichkeit des Lobes; auch wenn wirs nicht gern wollen. Kurz, dachte ich endlich bey mir selbst: wenn du Gott für dieses Glück, als f ü r eine unverdiente Wohlthat danken kannst, dir dabey nicht würdiger vorkömmst, als vorher, und vielmehr noch demüthiger denkest: so mag u. darf dich dieß Glück vergnügen u. ermuntern. In der T h a t glaube ich, liebe Mademoiselle, d a ß mich der Auftritt bey dem Postmstr im Carlsbade und der Auftritt im blauen Engel zu Leipzig, auf gleiche Weise gerührt haben. Die Prinzessinn verliert dadurch nichts. Sie würde vielmehr nach dem Begriffe, den ich von ihr habe, groß genug seyn, mich deswegen zu loben. O was ist das wieder für ein langer, mit meinen eignen Ruhmangelegenheiten ganz erfüllter Brief! Aber rechnen Sie das, was ich Ihnen binnen acht Tagen zu viel geschrieben, zu dem, was ich Ihnen vorher binnen acht Wochen zu wenig geschrieben habe. Endlich verlange ich auch eine Dankbarkeit von Ihnen auf frischer T h a t . Lassen Sie sich bey der Fräulein S c h ö n f e l d melden, d a ß Sie ihr etwas von mir zu sagen hätten; und nehmen Sie diesen Brief mit und lesen Sie ihn ihr vor, u. küssen Sie der M u t t e r und der Tochter in meinem N a m e n die H a n d ; und endlich, mit der Prinzessinn zu reden, leben Sie recht gesund u. wohl, und studiren Sie nicht zu viel. — Leipzig, den 3 ten Septbr. 1763. Glrt. P.S. Ich schreibe abscheulich; aber theils wird mir das Sitzen sauer u. theils habe ich auch keine Federn; denn der Hofprediger Cramer, der mir sie sonst schnitt, schickt mir keine mehr. — Grüssen Sie Ihr ganzes H a u s u. Herr Zeisen ergebenst von mir. Ich will ihm bald schreiben.

819. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 4. September

1763.

Theuerster H e r r Professor! Ja, ich freue mich, und Sie wissen, wie sehr und wie herzlich ich mich mit Ihnen freue über Ihre glückliche R ü c k k u n f t aus dem Bade, und es sey Ihnen von meinen Eltern, meinen Geschwistern (die Ihnen den ehrerbietigsten Dank für die Gütigkeit Ihres Andenkens abstatten und Sie bitten, sie demselben ferner empfohlen seyn zu lassen,) und von mir jeder beste Segen dazu gewünschet, den man von Ihrer gelassenen Ergebung und von Ihrer D a n k b a r -

Nr. 819

4. September 1763

327

keit auch für die dem menschlichen Herzen nicht erfreulichen Wohlthaten mit so viel Zuversicht erwarten kann, dafern es den weisen und, obwohl verborgenen, doch allemal gütigen Absichten Gottes, die wir freylich nicht einsehen können, nicht zuwider ist. Wie gern hätte ich Ihnen, bester Herr Professor, sogleich Glück gewünschet, und Ihnen für die Gewogenheit, aus welcher Sie dem Fräulein S c h ö n f e l d erlaubet, mir Ihren ersten Brief an sie lesen zu lassen, gedanket, wenn mich nicht wegen des letzten langen Briefs, den Sie so gütig aufgenommen haben, eine Furcht, Ihnen allzu beschwerlich zu seyn, abgehalten hätte. Aber wie soll ich Ihnen nun für Ihren allerliebsten langen Brief, den längsten unter allen, die ich von Ihnen zu besitzen das Glück habe, so danken, wie ichs gern wollte, und wie ers verdient? — Heute vor 8 Tagen war ich mit meinem Geschwister und etlichen von unsern Bekannten spatzieren, und als ich nach Hause kam, und mich zum Abendessen niedersetzte, da fand ich Ihren Brief unter meiner Serviette; den hatte mir meine M a m a darunter gelegt. Ich riß ihn so geschwind auf, daß alle über meine Eilfertigkeit lachten. Ich zählte die Bogen (ich versichere Sie, ich erschrack halb, aber ich erschrack recht hübsch). Ach, rief ich, er muß gewiß gesünder seyn als sonst! Sehen Sie nur! Vier Bogen, und so hübsch geschrieben. So weit gings recht gut; aber nun sollte ich essen, und den Brief hinlegen und hernach lesen. Denken Sie, liebster Herr Professor, daß ich das konnte? Ich versuchte es wohl, aber ich konnte nicht. Ich nahm den Brief wieder; denn ich sah doch wohl, daß sich die andern nur etwas über mich zu lachen machen wollten, und las ihn vor. O wenn ich Ihnen doch tausendmal die Hand für Ihre Beschreibung küssen könnte! doch ohne Sie in Furcht zu setzen, als ob ich sie Ihnen abreißen wollte, wie die gute alte Magd bey dem Postmeister that. Es gefällt mir recht, daß Sie ihr etwas von Ihren Schriften schicken wollen. Der General L a u d o n ist mir unter allen Ihren neuen Bekannten am liebsten, wegen des vielen „ f a s t w i e i c h , " und dann der Graf T h u n . Ueberhaupt aber sind mir alle Leute lieb, die Ihnen Liebe und Ehrerbietung beweisen und Ihre gute Meynung für sich haben. Der kranke, fromme, gelassene Mann, der gute Herr von Z e t l i t z , hat mein ganzes Mitleiden und alle meine guten Wünsche. Sind das nicht immer die besten Leute, und die am meisten Glück verdienen, die am besten Trübsal ertragen können? — Und wie traurig ists, daß sie auch immer am meisten ertragen müssen! Vielleicht werden Sie Ihre Erzählung fortsetzen? — Bitten darf ich Sie nicht darum, ich will es auch nicht; denn wenn es Ihnen beschwerlich wäre — aber das ist gewiß, daß ich sie gern für Sie und für das Fräulein S c h ö n f e l d und für wen Sie befehlen, abschreiben will, und wenn sie auch ein ganzes Buch ausmachen sollte. Ich bin am Montage Nachmittags mit Ihrem Briefe, liebster Herr Professor, bey der Frau Gräfin V i t z t h u m gewesen. Das Fräulein war nicht recht wohl; doch war sie ziemlich angekleidet und in dem Zimmer ihrer Mutter. Ich

328

Nr. 819

4. September 1763

mußte mit ihnen Caffee trinken, und als der Hauptmann W i e d e m a n n weg war, befahl mir die Gräfin, den Brief zu lesen. Sie waren beyde sehr vergnügt darüber, und ich sah es dem Fräulein sehr deutlich an den Augen an, daß sie etwas von mir haben und es doch nicht gern sagen wollte. Endlich fing die gütige Gräfin an: J a , das ist ein hübscher Brief, der Brief ist sehr hübsch; das ist gewiß — — ich möchte — — ich möchte — — Sie wohl bitten — J a ! fiel ihr die Fräulein in die Rede, aber der Brief ist gar zu lang, ich wollte es nicht wagen — Endlich erklärte mirs die Gräfin, daß sie gern für ihren Gemahl eine Abschrift davon haben möchte, und gab mir bis auf den Winter Zeit dazu, und las mir auch noch zum Ueberflusse eine Stelle aus dem Briefe des Fräuleins, in welcher Sie, liebster Herr Professor, es mir erlauben, diesen Damen eine Abschrift davon zu geben. Ich machte sie gleich den folgenden Tag, und wie gern hätte ich sie ihnen auf ihr bloßes Verlangen gegeben, und ohne daß sie mir ihr Recht dazu bewiesen hätten; denn ich weiß doch, daß Sie meine Bereitwilligkeit gebilligt haben würden. Als ich die Abschrift hinschickte, bekam ich ein überaus gütiges französisches Billet von dem Fräulein zurück, in welchem sie mir für diese Abschrift eine Danksagung machte, die mich beschämte, und von mir Ihren Brief mit der Beschreibung von Welkau für den Herrn General verlangte, der ihn gern lesen will. Ich habe ihr diesen Brief überlassen. Sonst, bester Herr Professor, muß ich Sie bitten, denken Sie nicht mehr weder bey diesem noch bey andern Briefen an die traurige Geschichte des Husarenbriefs; sondern verlassen Sie sich hierinnen auf meine Gehorsam und auf meine Behutsamkeit. Indessen muß ich Ihnen doch gestehen, daß ich Ihren letzten Brief (ich bilde mir recht viel auf diesen Beweis Ihrer Gewogenheit und Ihres Vertrauens ein) noch Jemanden gelesen habe. Der gute C h a r p e n t i e r war gleich aus Freyberg zum Besuche herunter gekommen. Als er wieder Abschied nahm, las ich ihm den Brief, zur Vergeltung der aufrichtigen Hochachtung, die er für Sie hegt, der zärtlichen Dankbarkeit, mit der er sich jeder Gütigkeit erinnert, die Sie ihm erwiesen, und der eifrigen Sorgfalt, mit der er sich bey mir nach Ihnen erkundiget. Ich habe ihm auch sonst schon etliche Ihrer andern Briefe gezeiget; denn ich halte ihn für einen schätzbaren, jungen Menschen, der es werth ist, daß ich ihn hoch achte, und ich weiß ihm keinen bessern Beweis davon zu geben. Beym Abschiede wiederholte er verschiedenemale, ich möchte Sie bitten, daß Sie ihn mit Ihrem gütigen Andenken beehrten, und Sie seiner vollkommensten Ehrerbietung versichern. In Ihrem ersten Briefe an das Fräulein fand ich eine kleine Anzeige von einem Besuche, den Sie, liebster Herr Professor, bey einem Herrn von M i l t i t z , und noch von einem andern, den Sie incognito bey der Frau Gräfin V i t z t h u m abzulegen willens wären. Incognito? dachte ich: O das thut nichts! Die Frau Gräfin ist schon so gütig, und verräth mirs, und erlaubt mirs hinzukommen, und ihren lieben Professor, unsern guten Freund (so nennt sie Sie gemeiniglich, wenn sie mit mir spricht) mit meinen eignen Augen zu sehen, und daß Sie, gütiger Herr Professor, nicht unzufrieden

Nr. 819

4. September 1763

329

darüber seyn würden, das war bey mir schon so gut als ausgemacht. Sehen Sie, so zuversichtlich war ich. Ich dachte schon darauf, welche Beschreibung ich meiner K i r c h h o f i n von Ihnen geben und wie ich sie neidisch machen wollte. — Aber denken Sie nur, Herr Professor, nun spricht die liebe Gräfin, sie will bald wieder nach Welkau gehen, und da würden Sie sie lieber dort, als hier in Dresden, besuchen. Ja, ja, das glaube ich selbst; es mag freilich schon bequemer und angenehmer für Sie seyn, aber es ist doch mit allem dem betrübt. Doch möchte nur Ihre vollendete Cur alle die gesegneten Wirkungen haben, die alle Ihre Freunde so eifrig wünschen, so wollte ich jeden eigennützigen Gedanken fahren lassen, und mich in dem Vergnügen glücklich schätzen, das ich alsdann haben würde, daß Sie an einem jeden Orte, wo Sie sich auch befänden, auf dem Lande oder in der Stadt, gesund und zufrieden lebten, und daß ich Wünsche für die Verlängerung eines so ehrenvollen und schätzbaren Lebens, als das Ihrige ist, thun könnte, ohne zu befürchten, daß sie Ihren eigenen entgegen seyn möchten. Lassen Sie sich noch, mein lieber Herr Professor, ein Unglück erzählen, das mir begegnet ist. Ich werde noch müssen lernen Federn schneiden. Mein alter Informator, der mich fast alles, was ich weiß, und auch Federnschneiden gelehret, und mir alle meine Federn zu allen den Briefen an Sie und an meine andern Freunde geschnitten hat, der gute alte Mann ist gestern Mittags gestorben, und wohl drey Wochen lang so krank gewesen, daß er mir keine Feder mehr hätte schneiden können, wenn ichs gleich verlangt hätte. N u n weiß ich nicht, was ich anfangen soll. Herr Z e i s , der meine Verlegenheit wußte, und mich schon so lange, als der gute Mann krank war, darüber hatte pinseln hören, war zwar so bereitwillig, an seine Stelle zu treten und brachte mir, noch ehe er starb, ein halbes Dutzend geschnittene Federn; aber ich bin so ungeschickt, daß ich mit seinen Federn nicht schreiben kann. Ich habe mir also eine von meinen alten Federn selbst corrigiren müssen, und war dabey sehr in Gefahr, mich in den Finger zu schneiden. Dächten Sie nicht, daß dieser Brief noch schlechter geschrieben wäre, als sonst? Entschuldigen Sie mich ja, liebster Herr Professor, um der Feder willen, oder vielmehr Sie, lieber Herr Oberpostcommissär, entschuldigen Sie mich, wenn Sie den Brief vorlesen sollten, oder Sie, Herr Doctor K r e b e l , dafern Sie noch Lector sind. Leben Sie wohl, theuerster Herr Professor. Möchten Sie doch mit allem dem gesegnet seyn, was zufrieden und glücklich macht! Wer weiß, wie viele Freunde von Ihnen, etwan der Graf S c h e e l und sein D u n c a n , oder die Gräfin V i t z t h u m und Ihre Fräulein, oder der General L a u d o n , oder auch wohl der kranke Herr von Z e t l i t z , oder andere itzt bey ihren Freunden und Bekannten sitzen und von Ihnen reden, und Sie mit eben den Empfindungen der Dankbarkeit, der Ehrerbietung und des Vergnügens segnen, mit welchen ich Ihnen itzt Glück wünsche, und mit welchen ich zeitlebens seyn will Bester Herr Professor! Dresden, den 4. Sept. 1763. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

330

Nr. 820

820. An Johanna

5. September 1763

Erdmuth von

Schönfeld.

Leipzig, den 5. September

1763.

Gnädiges Fräulein, Was macht seine Correspondenz mit der Fräulein S c h ö n f e l d ? — Wer hätte denken sollen, daß eine Prinzessin, die aus Frankreich kam, diese Frage an mich thun würde? Und gleichwohl war es die Frage, welche die Prinzessinn C h r i s t i n a , da sie mich kaum gesehn hatte, an mich that. — Was ich antwortete, gnädiges Fräulein? Ich erschrack. — „Also wissen Ihro Hoheit alle meine Geheimnisse, auch meinen geheimen Briefwechsel mit der Fräulein S c h ö n f e l d ? J a , wir schreiben noch an einander. Die Fräulein ist ein gutes Kind. Sie schreibt besser als ich, und ist überhaupt besser, als ich; und die Gräfinn, ihre Mutter, läßt es geschehn, daß ich an die Tochter schreiben darf, weil sies nicht ändern k a n n . " - Haben ihn keine Pr. Husaren mehr besucht? — „Auch diesen bösen Brief haben Ihro Hoheit gelesen?" — J a wohl; er ist in allen Theilen der Welt; und er muß nicht böse seyn, weil ihn alle Leute lesen mögen. Er ist es auch nicht. — „Aber er hat mir doch manche unruhige Stunde gemacht." — Nun, tröste er sich, daß er den Lesern manche ruhige Stunde gemacht hat, und schreib er immer fleißig an das Fräulein. Also, gutes Fräulein, habe ich einen neuen Bewegungsgrund, an Sie zu schreiben; die Prinzessinn Christina verlangt es, eine der gütigsten und besten Prinzessinnen, die vielleicht auf Erden sind. Alles was sie mir auf ihrem Zimmer, auf der Rathsbibliotheck, auf der Universitätsbibliothek, in Auerbachs Hofe, im Richterischen Cabinet gesagt hat, war Güte und Verstand und Witz. Sie redt besser, und mit mehr Geschmack, als ich; das ist nun freylich nicht viel gesagt. Aber gleichwohl sollte man doch erwarten, daß ein Autor, den alle Menschen loben, besser sprechen sollte, als eine Prinzessinn, die so bescheiden ist, daß sie nur von andern lernen will. Ich will Ihnen den Hauptinnhalt unseres Gesprächs nicht wiederholen, weil Sie ihn schon in dem Briefe der Madem. L u c i u s werden gelesen haben; denn ich habe ihr ausdrücklich befohlen, daß sie mit meiner Relation auf frischer T h a t zu Ihnen gehn, sie Ihnen und der M a m a vorlesen und beiden die Hand in meinem Namen küssen sollte. Dieses wird sie wohl um desto fertiger gethan haben, weil sie sich eine Gelegenheit gewünscht hat, Ihnen aufzuwarten; allein wenn ich gewußt hätte, gnädiges Fräulein, daß die Erzählung so umständlich werden würde: so hätte ich sie in die S c h ö n f e l d i s c h e und nicht in die L u c i u s s i s c h e Correspondenz gebracht; denn sonst wird in der Ihrigen eine Lücke in Ansehung meiner neuern Anekdoten werden. Doch ich lerne so unleserlich schreiben, daß ich Ihnen kaum mehr zumuthen kann, Briefe von meiner Hand zu lesen. Wo werden Sie hingehn, wenn Sie D r e s d e n verlassen? Nach S t ö r m t h a l oder W e l k a u ? Es sey wohin es wolle, so stehn Sie allemal in Gefahr, mich bey sich zu sehn; denn ich soll noch eine N a c h c u r brauchen, das heißt doch wohl, zur Gräfinn V i t z t h u m aufs Land gehn. Die Prinzessinn hat mich, denke ich, zwar nach Dresden eingeladen; aber dahin k o m m e ich doch nicht, und zu dem Herrn v. M i l t i t z werde ich

Nr. 821

7. September 1763

331

wohl auch nicht kommen. — — Eben itzt kömmt der junge Weigmann u. bringt mir die traurige Nachricht, daß die gute S c h l e s i e r i n n in Wolkwitz mit dem Tode ringt. Sie ist am Sonnnabend mit einem todten Kinde entbunden, nachdem sie vorher sehr viel ausgestanden. Der arme Mann! daß er sie verliert; und die glückliche Frau! daß sie fromm gelebt hat und sterben kann. Leipzig, den 5 Septbr, 1763. Glrt. Grüssen Sie mir doch ja auch meinen ehemaligen lieben Schüler, den M a j o r Schönfeld. Ich habe dem General L a u d o n eine kleine Bibliotheck aufsetzen müssen. Wenn also die Generale noch lesen dürfen: so wird es wohl den jungen Majoren auch noch erlaubt seyn.

821. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 7. September

1763.

Bester Herr Professor! Tausendmal danke ich Ihnen in aller Eil für Ihren letzten Brief mit der Unterredung mit unsrer Prinzessin. Sie werden mir erlauben, daß ich mirs vorbehalte, ihn ehstens förmlicher zu beantworten und Ihnen nochmals zu danken. Itzt komme ich gleich von der Gräfin V i t z t h u m und dem Fräulein S c h ö n f e l d , und in der Gräfin Namen, liebster Herr Professor, soll ich, sobald ich kann (und ich kann es gleich itzt) eine Frage an Sie thun, nämlich: ob Sie es zufrieden seyn wollen, daß die Gräfin der Prinzessin Ihren Brief lesen darf? — Vorlesen, sprach die Gräfin, das wollte ich wohl verantworten; aber wenn die Prinzessin eine Abschrift verlangt, so kann ichs ihr nicht wohl abschlagen, und ihr eine zu geben ohne sein Vorwissen und Einwilligung, das nehme ich nicht auf mich. Gleichwohl, setzte sie hinzu, wollte ich für mein Leben gern, daß sie ihn sehen dürfte. In der T h a t , es ist eine gute Prinzessin, sie ist jederzeit gut und fromm gewesen u.s.w. Und so hatte die Frau Gräfin die Gnade, mir viel von der Prinzessin und was sie mit ihr (auch von Ihnen) gesprochen hätte, zu erzählen, welches Sie, liebster Herr Professor, bald von ihr selbst hören werden; denn die Frau Gräfin geht auf den Dienstag nach W e l k a u , und freut sich dahin, und hat mir befohlen, Ihnen tausend Complimente von ihr zu machen und Ihnen zu sagen, daß sie hoffte, Sie bald bey sich zu sehen. Auch die Fräulein empfiehlt sich tausendmal, und läßt Ihnen sagen, Sie hätten ihr die vorige Nacht sehr unruhig gemacht. Es hat ihr geträumt, Sie wären gestorben, und darüber hat sie so sehr geweint, daß Mademoiselle P a r e t (die mir auch noch nachgerufen, sie Ihnen zu empfehlen) sie noch in Thränen gefunden, als sie sie gewecket, und daß es die Fräulein, wie sie sagte, noch auf der Brust fühlt. Aber ich muß die Fräulein verklagen, ob sie wohl noch diese Nacht einen Beweis für Sie gegeben, daß sie ein gutes Kind ist. Sie hat sich die Hand nicht von mir in Ihrem Namen küssen lassen. Sie küßte mich auf den Backen; aber das sollte ja nicht seyn. Die Frau Gräfin

332

Nr. 822

10. September 1763

ließ mir aber ihre H a n d in Ihrem, dann auch in meinem N a m e n küssen, und d a n n reichte sie mir auch ihr gütiges Gesicht und gab mir einen Kuß. Ich will cito auf den Brief schreiben, vielleicht bekommen Sie ihn dadurch eine Stunde geschwinder, und wenn Sie, liebster H e r r Professor, kein Bedenken haben, in das Verlangen der Gräfin zu willigen, so seyn Sie so gütig und lassen Sie mirs sogleich durch H e r r n G ö d i c k e n melden. Aber ich fürchte, es wird zu spät seyn. Sie werden gegenwärtigen Brief nicht vor Freytags erhalten können. Auf den Dienstag geht die Gräfin fort. Wenn ich nur die A n t w o r t auf den Sonntag Abends erhielte. Lassen Sie H e r r n G ö d i c k e n nur auch cito auf den Brief schreiben. Vielleicht hilft das etwas. Leben Sie wohl, theuerster H e r r Professor. Verzeihen Sie die Eilfertigkeit und Nachlässigkeit dieses Briefs dem Gehorsame, den ich der gütigsten D a m e schuldig bin, und der Achtung, die diese D a m e für Ihren Willen hat. Ich habe die Ehre zu seyn Dresden, den 7. Sept. 1763. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

822. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 10. September

1763.

Liebste Mademoiselle, Ich k a n n allen Menschen eher etwas abschlagen, als der Gräfinn V i t z t h u m . Ich bin es auch zufrieden, daß sie der so guten Prinzessinn den Brief liest, o b ich gleich nicht mehr weis, ob er vorsichtig genug geschrieben ist; aber vor der Abschrift, vor der erschrecke ich. So bald diese in den H ä n d e n der Prinzessinn ist: so ist sie in der sichern Gefahr, b e k a n n t und g e d r u c k t zu werden; und ich denke doch, daß mein Brief unter mehr als vier Augen allemal Eitelkeit und meinem guten R u f e nachtheilig ist. Wenn sich also die Frau Gräfinn getraut, ohne A b s c h r i f t davon zu k o m m e n und es zu einer Gewissensache zu machen, die sie mir seit dem H u s a r e n b r i e f e versprochen hätte: so will ich mirs gefallen lassen, d a ß sie der Prinzessinn den Brief liest; denn ich weis, die Gräfinn ist so gütig gegen mich, d a ß meine Angelegenheiten ihre eignen sind. So viel, Mademoiselle. Erhalten Sie diese Antwort noch zu rechter Zeit: (ich schreibe sie Sonnabends früh um 9 Uhr, denn eher habe ich Ihren Brief nicht erhalten; und eben itzt wird die gelbe Kutsche gehn) so schicken oder tragen Sie dieselbe so gleich zur Frau Gräfinn u. küssen Sie ihr u. ihrer guten Tochter, die um meinen Tod im voraus geweinet hat, die H a n d ; und leben Sie wohl! Leipzig, den 10 Septbr. 1763. Glrt.

Nr. 8 2 4

823. An Caroline Juliane Helene

10. September 1763

333

Kirchhof. Leipzig, den 10. September

1763.

Geehrteste Mademoiselle Ich versichre Sie auf mein Gewissen, daß ich Ihren Brief vom f ü n f t e n A p r i l nicht erhalten habe; aber den vom z w ö l f t e n J u l i u s , ja, den habe ich im Carlsbade erhalten und theils mit großem Vergnügen, theils mit großer Beschämung gelesen. Sie sagen in demselben von mir und meinen Schriften so viel Gutes, daß ich mirs kaum anmaßen kann; und gleichwohl sagen Sie es auch so aufrichtig und beredt, daß ich nicht unempfindlich dagegen seyn kann, ohne undankbar zu werden. Ist es also gewiß, daß Ihnen meine Schriften einige Vortheile verschafft u. zur Bildung Ihres Geschmacks gedienet haben; nun so will ich mich darüber freyn und Ihnen danken, daß Sie mirs haben sagen wollen; denn dieß ist doch eine bloße Güte. Verdiene ich endlich die Hochachtung nicht ganz,Wertheste Mademoiselle, die Sie mir in Ihrem Briefe bezeugen: so will ich mich dadurch beruhigen, daß ich sie zu verdienen wünsche, u. so viel ich Gelegenheit habe, sie zu verdienen suchen werde. In der T h a t würde ich mich gern anbieten Ihr Correspondent zu werden; denn wer liest nicht gern gute Briefe? Allein ich würde nicht aufrichtig verfahren, wenn ich Ihnen verspräche, fleißig zu antworten, da ich schon in einem starken Briefwechsel verwickelt und wegen meiner anhaltenden Unpäßlichkeiten nur gar zu oft auch zu den angenehmen Beschäftigungen ungeschickt bin. Gefällt es Ihnen indessen, mich von Zeit zu Zeit mit Ihren Briefen zu beehren und mit Ihren Umständen bekannter zu machen: so werde ich Ihnen die Pflichten der Dankbarkeit so oft und gut abstatten, als ich kann. Fahren Sie fort, die tägliche Bildung des Verstandes und Herzens als die rühmlichste u. wichtigste Beschäftigung Ihres Geschlechts zu betrachten und die kleine Anzahl der Frauenzimmer so vermehren, die durch Weisheit und Tugend und Ausübung der häuslichen Pflichten das Glück der Männer und Familien zu ihrem eignen Glücke werden. Halten Sie es für Ihre Ehre, gute Bücher zu lesen, und noch für eine größre, taglich mehr zu thun, als zu lesen. Ich grüsse Ihre geehrteste Frau Mutter ergebenst und verharre mit mit einer wahren Hochachtung, die ich Ihren Vorzügen und guten Eigenschaften schuldig bin, Leipzig, den 10 September, 1763.

824. An Christiane Caroline Lucius.

Mademoiselle Ihr verbundenster Diener Geliert.

Leipzig, den 10. September

1763.

Ich muß noch ein Paar Zeilen an Sie schreiben, ob ich mich heute gleich krank geschrieben habe; denn das Wort A b s c h r i f t macht mich sehr unruhig, sonst setzte ich keine Feder mehr an. „Wollen Sie etwan das widerrufen, was Sie mir heute Vormittage geschrieben haben?" Nein, das will ich nicht! Es

334

Nr. 825

11. September 1763

bleibt dabey, daß ich der Gräfin nichts abschlagen kann; aber es bleibt auch dabey, daß die Prinzessin C h r i s t i n e , die beste Prinzessin in Europe, keine Abschrift fordern soll. „Aber das ist schwer zu verhindern." — Ja wenn die Gräfin V i t z t h u m mit ihrem Verstände kein Mittel erfinden kann, so langt meiner noch weit weniger zu; denn dieser sagt mir nichts mehr, als daß der Brief nicht in fremde Hände kommen soll. So treu auch die Hände der Prinzessin C h r i s t i n e sind, so wird sie doch stets Hände um sich haben, die nicht so ehrlich sind, und alsdann erlebe ich den zweyten Theil der Geschichte vom Husarenbriefe, und den möchte ich um alle Wunder nicht erleben. Alsdann könnte es auch kommen, daß ich Ihnen meine Anekdoten niemals mehr überschriebe. Diesen Brief, den ich Nachmittags um 3 Uhr schreibe und der auf den Abend um sieben Uhr mit der reitenden Post abgeht, wird mit dem Vormittagsbriefe vermuthlich zu einer Zeit bey Ihnen ankommen, nämlich Morgen, Sonntags Nachmittage. Dienstags geht die Gräfin erst fort: also kommen die Briefe noch ziemlich zu Rechte, wenn sie anders zu etwas gut sind. Hätten Sie mir nur eine Abschrift von meinem Briefe mitgeschickt — — doch ohne alle Abschrift, der sichre Weg ist der beste. Wenn die Gräfin nicht mit im Spiele wäre, so spräche ich kurz und gut: Cassiren Sie den Brief, und so wäre alles gehoben. — Ja, liebe Mademoiselle, zehn Briefe werden kaum langen, die ich heute schon geschrieben habe, und zwanzig liegen gewiß noch vor mir auf dem Tische unbeantwortet. Also dächte ich, ich könnte mit Ehren schließen. Auch dächte ich, Ihr heutiger Brief hätte zu meiner Ruhe können verloren gehen. Leben Sie wohl. Geliert.

825. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 11. September

1763.

Liebeste Mademoiselle, Der böse Brief hat mich mitten in der Nacht aufgeweckt u. mir einen Theil des Schlafs entzogen. Das ist keine gute Vorbedeutung. Wenn er in Abschrift bey Hofe ist, sagte ich zu mir selber: so kannst du in deinem Leben nicht wieder an die Madem. Lucius schreiben. Leipzig, den 11. Sptbr. Glrt.

826. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 12. September

1763.

Dresden, den 10. Sept. 1763. Hochzuehrender Herr Professor! Wenn ich einen Brief auch zehnmal gelesen habe, daß ich ihn fast von Wort zu Wort auswendig kann, und ich sehe ihn nicht vor mir auf dem Tische liegen, so ist mirs als wenns nicht möglich wäre, daß ich eine Antwort darauf machen könnte, und dennoch will ichs itzt versuchen und erzwingen.

Nr. 826

12. September 1763

335

Die Frau Gräfin behielt Ihren Brief mit der Erzählung von der Unterredung mit der Prinzessin C h r i s t i n e bey sich, um ihn dem Herrn General zu zeigen, der immer sehr beschäftigt ist. Ich will sehen, ob ich ihn in seiner Abwesenheit beantworten kann; denn daß ich seinen ganzen Inhalt gut inne habe, darauf können Sie sich verlassen. Ich schätze mirs für eine sehr vorzügliche Ehre, liebster Herr Professor (und ich wäre abscheulich undankbar, wenn ichs nicht thäte), daß Sie mich an demjenigen Theil nehmen lassen, was Ihnen lieb oder wichtig ist, daß Sie mich würdigen, mir Vergnügen zu machen und mir Beweise Ihres Vertrauens geben, und endlich, daß Sie Ihren Freundinnen, der Gräfin und dem Fräulein, durch mich von Ihren Angelegenheiten Nachricht geben. O b mir gleich alles, was Sie mir von Ihrem Gespräche mit der Prinzessin schreiben, sehr wohl gefällt, und ich auch gern damit zufrieden seyn wollte, so werde ich doch den Herrn Oberpostcommissär ein wenig plagen, mir mehr davon zu schreiben und mich deswegen auf Sie berufen. Ich lese seine Erzählungen in Briefen sehr gern; doch wenn ich wüßte, daß er selbst bald wieder nach Dresden käme (liebster Herr Professor, halten Sie ihn nicht ab, wenn er Lust dazu hat), so wollte ich ihn mit dem Schreiben verschonen und mirs noch viel lieber erzählen lassen. Ich freue mich, theuerster Herr Professor, über die Liebe und den Beyfall, den unsre gute Prinzessin Ihnen bezeiget; denn ich freue mich über alle Leute, die Ihnen Merkmale der Liebe und Hochachtung geben, und dieß nicht allein Ihrentwegen, sondern um der Leute selbst willen, und der Auftritt bey dem Postmeister in C a r l s b a d hat mich sehr vergnügt. Sie glauben, liebster Herr Professor, es habe Sie die Begebenheit bey dem Postmeister und die Begebenheit im blauen Engel auf gleiche Weise gerührt, und Sie erweisen der Prinzessin die Gerechtigkeit, von ihr zu denken, sie werde groß genug seyn, Sie deswegen zu loben? — J a , das würde sie seyn. Aber ich, liebster Herr Professor, ich will es Ihnen nur gestehen, wenn ich an Ihrer Stelle wäre, ich würde nun eben nicht denken, daß ich einen Fehler beginge, wenn ich mich ungleich stärker durch das L o b der guten Prinzessin, als durch das L o b der guten alten M a g d rühren ließe, und ich will Ihnen auch sagen, warum? Es ist gewiß, wenn ich etwas Lobenswerthes thue, so kann mich die Prinzessin und die M a g d mit gleich gutem Grunde und aus gleich gutem Herzen loben, und in so weit ist das L o b der Prinzessin und das L o b der M a g d einander gleich, und Keines hat ein Recht mich mehr einzunehmen als das andre. Allein es ist doch auch gewiß, daß je besser ich von der Person denke, die mich lobt, je höher der Begriff ist, den ich von ihrer Einsicht, ihrer Beurtheilung und ihrem Geschmacke habe, und jemehr sie mir Hochachtung durch ihr persönliches Verdienst einflößt, desto wichtiger und desto schmeichelhafter muß ihr L o b mir seyn. Nun werde ich immer denken, daß mir die Prinzessin ihren Beyfall mit mehr Discernement und Delicatesse ertheilt, daß also ihr L o b zuverlässiger ist, und daß ich hingegen, weil doch die M a g d wahrscheinlicher Weise einen so feinen Geschmack nicht besitzt,

336

Nr. 826

12. September 1763

dieser ihr Lob eben so vollständig erlangt haben würde, wenn ich auch einige Fehler begangen hätte, um deren willen ich von dem Beyfalle der Prinzessin hätte verlieren können. Ich sage dieses darum, weil ich manchmal von gemeinen Leuten Ihre Lieder, so wie sie es verdienten und wie ich damit zufrieden war, habe loben hören, die aber zugleich andre Lieder, die Leute von besserm Geschmacke gewiß verworfen hätten, den Ihrigen gleich achteten. Sagen Sie mir doch, bester Herr Professor, ob ich hier Recht haben könnte, oder ob es nur eine kleine Ausflucht der Eitelkeit ist, die sich gern retten will? Der Beyfall und das Lob der guten alten Magd war ganz gewiß aufrichtig und nur um deswillen wirklich schätzbar; allein überhaupt (freylich leidet es seine Ausnahmen) halte ich das Lob der Großen und derer die über uns sind, noch für aufrichtiger und reiner, als das Lob der Geringem oder unsers gleichen. Die Hohen denken wohl nicht leicht daran, daß sie nöthig haben andere zu loben, um sich Ansehen zu geben. Sie denken nur, daß sie andern durch ihren Beyfall Ehre erweisen, oder (und das thun die Besten unter ihnen) sie folgen blos den Bewegungen ihres Herzens und dem Eindrucke, den Verdienste auf dasselbe machen, und ertheilen so ihr freyes Lob ohne Eitelkeit und ohne Absichten für ihren eignen Ruhm. Geringere hingegen loben berühmte und verdienstvolle Männer öfters aus Eitelkeit und Prahlerey, um sich selbst in Ansehen zu setzen, daß sie von so berühmten und geehrten Leuten wissen und fähig sind, ihre Vorzüge einzusehn. Hierinnen scheint mir der Zustand der Könige sehr fehlerhaft, weil sie an Würde niemanden über sich haben, dessen Beyfalls sie sich freuen können, und immer in Gefahr stehen, von ihren Geringem aus Eigennutz oder Eitelkeit, als Niederträchtigkeit oder Furcht, gerühmt zu werden. An Verdiensten mögen sie vielleicht wohl Menschen über sich haben, aber das sehn sie nicht leicht, oder es vergnügt sie nicht, wenn sie's sehn. — Es ist doch wirklich traurig genug, liebster Herr Professor, daß wir beide zugleich keine Federn mehr haben. Mir wird ganz kalt, wenn ich daran denke. Wir werden doch nicht ganz aufhören müssen zu schreiben? Aber Sie — ach Sie sind noch lange nicht so schlimm daran als ich, Sie können sich wohl noch helfen. Der Herr Hofprediger Cramer lebt noch, und er wird Ihnen schon wieder Federn schicken, wenn Sie ihn daran erinnern; denn sehn Sie, im Grunde sind Sie wohl selbst ein wenig Schuld. Sie bereden alle Menschen, daß Sie nichts mehr schreiben. „Nun, so braucht er auch keine Federn," wird der Herr Hofprediger denken; das ist ganz natürlich. Diese Feder hat mir Johann geschnitten. Wenn ich Niemanden finde, ders besser macht, so mag er das Amt behalten. Es schreibt sich freylich nicht schön aber doch leicht damit und sehr geschwind, das ist bey mir ein großes Verdienst. Sie haben an Herrn Z e i s e n geschrieben und ihn nach O b e r a u eingeladen. Er kömmt gewiß hin, und auf die Messe auch nach Leipzig, und ich werde ihn beneiden. Sagen Sie mir nicht, daß sich das nicht schickt, daß es nicht recht ist. Ich werde mir nichts einreden lassen; ja liebster Herr Professor, so

Nr. 826

12. September 1763

337

lieb ich Sie auch habe, so werde ich Ihnen doch nicht folgen; ich habe mirs schon vorgesetz. Leben Sie wohl, bester Herr Professor. Vielleicht bekomme ich meinen Brief von der Gräfin zurück, daß ich Ihnen noch die Abschrift davon mitschicken kann. Ich will deswegen noch nicht schließen; es dauert mich ohnedem, wenn ich so viel Papier leer lassen soll. Den 11. Sept. Abends. Es ist recht gut, liebster Herr Professor, daß mein Brief noch nicht zu ist; ich habe wohl gedacht, daß ich noch mehr hinein zu schreiben bekommen würde. Ich hatte diesen Nachmittag Besuch, und unter der Zeit, als er bey mir war, erhielt ich Ihren Brief mit dem cito und kränkte mich, Sie durch den meinigen unruhig gemacht zu haben. O liebster Herr Professor, seyn Sie ruhig! — aber was hilft das, daß ichs Ihnen schreibe? Ja, wenn ich zu Ihnen gehen und Sie bitten könnte, ruhig zu seyn; wenn ich Ihnen vorstellen könnte, daß die Gräfin gewiß nichts thun wird, woran sie deutlich sehen kann, daß es Sie beunruhigt, und daß sie eben, um nichts zu thun und sich in nichts einzulassen, das Ihnen unangenehm seyn könnte, Ihnen ihre Idee eröffnet und Sie um Ihre Meynung gefragt hat, ehe sie dieselbe ausgeführet; wenn ich Ihnen alles dieses sagen könnte, so hoffe ich, ich wollte Sie den Augenblick ruhig sehen, und Sie nichts mehr von Cassiren, von dem andern Theile der Geschichte des Husarenbriefs und wer weiß was für fürchterlichen Dingen mehr reden hören. Kaum war ich allein, so kleidete ich mich aus und nur halb wieder an, und fing an, ein Billet an das Fräulein zu schreiben und wollte Ihren Brief einschließen. Ich war etwa halb fertig, so kam jemand, ich weiß nicht mehr wer, gelaufen (es ging schon auf neune) und schrie: der junge V i t z t h u m ist da, und der Professor G e l i e r t ! — „Ich weiß nicht, wer der junge V i t z t h u m ist, und vom Professor kanns nicht seyn; ich habe ja gleich hier den Brief von ihm, und laßt mich nur itzt gehn, ich muß schreiben." — Je nein! Sie müssen zu ihm gehn, er ist draußen, er ist draußen! - „Wer denn?" - Je nun, der junge V i t z t h u m ; Sie müssen doch mit ihm reden. „Ich kann mit Niemanden reden, ich bin ausgezogen, und ich weis viel, wer der junge Mensch V i t z t h — — doch es wird S c h ö n f e l d seyn?" — Und da stand ich hurtig auf, so wie ich war, und rufte nur, daß man ihn hereinführen sollte; denn während des ganzen Gesprächs (das ich zum Unglück anfänglich gar nicht verstand) hatte ihn die Magd lassen draußen stehen. N u n fieng ich erst an, es zu verstehn, und nun können Sie denken, wie ich erschrak. Der Herr von S c h ö n f e l d sagte mir, die Prinzessin C h r i s t i n e habe zu seiner Mutter gesagt, der Professor G e l i e r t wäre hier, und wo er denn wäre? Darauf habe ihm die Frau Gräfin befohlen zu mir zu gehn, und zu fragen: ob ich nichts davon wüßte? „Ich weiß nicht, gnädiger Herr, ich habe nur eben einen Brief von gestern von ihm erhalten. Gestern ist er nicht gereißt, sondern hat sich bald krank beschrieben." — Ach! das könnten Sie wohl nur so thun, um

338

Nr. 826

12. September 1763

mich sicher zu machen; Sie könnten wohl da seyn. — „Es ist mir schwer zu glauben, und die Frau Gräfin würde gewiß die erste seyn, die Nachricht davon bekäme." Allein ich mochte sagen, was ich wollte, so konnte ichs ihm doch nur halb ausreden. Er hatte sichs fest in den Kopf gesetzt und machte 145 mir vielerley Einwendungen, und wer weiß, ob er mich nicht gar im Verdacht hatte, als ob ich mich nur unwissend stellte. Er ging wieder nach Hofe, der Frau Gräfin Antwort zu bringen, und ich endigte mein Billet an die Fräulein, und schickte es mit Ihrem Briefe hin. Morgen hoffe ich gewiß mehr von ihr zu erfahren, und vielleicht wird mirs wohl erlaubt hinzukommen und Ab150 schied zu nehmen. Indessen können Sie gewiß versichert seyn, daß Ihr Brief zu rechter Zeit gekommen ist, und (ich will immer getrost noch einen Bogen anfangen; denn morgen bekomme ich gewiß noch ein wenig Materie zu schreiben) daß er, auch nach der Abreise der Frau Gräfin, noch zu rechter Zeit gekommen wäre; denn gewiß, ohne Ihre förmliche Einwilligung wäre 155 nicht das Geringste geschehen. Ein Brief mehr oder weniger von Ihnen, theuerster Herr Professor, ist mir in der That ganz und gar nichts gleichgültiges, das wissen Sie; aber ich versichere Sie, wenn wünschen etwas hülfe, so wollte ich den heutigen nicht haben. Sie haben ihn wider Ihren Willen, nicht zur Lust oder Erholung, 160 sondern zu einer Zeit, da Sie mit Arbeit überhäuft gewesen, und aus Unruhe und Besorgniß geschrieben. Wollen Sie mirs verzeihen, liebster Herr Professor, daß ich Ihnen so viel Unruhe gemacht habe? — Ich kann nichts thun, um es wieder gut zu machen, außer daß ich künftig mich aufs vorsichtigste hüten will, Ihnen Sorge zu machen. Schlafen Sie recht wohl und ruhig, und wenn 165 Ihnen auch zehn Prinzessinnen mit Abschriften im Traume erschienen.

170

175

180

185

Den 12. Sept. früh. Itzt gleich schickt mir Mademoiselle P a r e t im Namen der Frau Gräfin die Briefe zurück, die sie von Ihnen, liebster Herr Professor, bey sich hatte, und bittet mich Ihnen zu sagen „daß Sie ganz ruhig seyn möchten; daß die Prinzessin den Brief nicht gesehn hätte, auch nicht sehn sollte. Sie würde bald das Vergnügen haben, Sie in Leipzig zu sehen, wo sie sich einige Zeit würde aufhalten müssen." Ich hätte Ihnen gern die Abschrift im vorigen Briefe mitgeschickt; aber, wie ich Ihnen gesagt habe, die Frau Gräfin behielt ihn bey sich, und heute ist mir die Zeit zu kurz; denn ich wollte daß der Brief Flügel hätte, um Sie nur bald von Ihrer Sorge zu befreyen. N u n sind Sie doch wohl ruhig? O gewiß, Sie haben keine Ursache zum Gegentheile. Die Gräfin reist erst Mittwochs ab, und morgen gedenke ich ihr nochmals aufzuwarten. Nun leben Sie wohl! Wenn es Ihnen nur nicht schadet, will ich, wie die Prinzessin, sprechen, daß Sie sich wegen Ihres Briefs beunruhiget haben. In der That, das hätten Sie nicht thun sollen. Die Frau Gräfin hat Sie viel zu lieb, etwas wider Ihren Willen zu thun. Ich bin mit vollkommenster Ehrerbietung Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

Nr. 827

12. September 1763

339

Gestern ist die Prinzessin C h r i s t i n e mit großer Freude zur Gräfin gekommen und hat ihr gesagt, Sie wären da. Das k ö m m t vom Prinz S a n g u s v o her, der vielleicht gehört hat, d a ß T e l l e r hier ist (der soll gestern gekommen seyn), und den N a m e n nicht wohl verstanden hat. Unser ganzes H a u s empfiehlt sich Ihnen ehrerbietigst.

827. Von Christiane

Caroline

Lucius. Dresden, den 12. Septbr. 1763. Mittags um 12 Uhr.

Liebster H e r r Professor! Gleich habe ich meinen langen Brief versiegelt und fortgeschickt, und indem ich meine Papiere vom Tische wegräumen will, fällt mirs ein, Ihren gestrigen Brief noch einmal zu durchlesen, und da sehe ich mit großer Verwunderung, daß Sie sich in demselben, auf einen andern beziehen, den Sie mir Sonnabends Vormittags geschrieben haben, und diesen habe ich nicht erhalten. Ich kanns nicht begreifen, wie es zugegangen ist, d a ß ich dieses nicht gleich gestern gesehen, ich hätte sonst auf die Post geschickt und nachfragen lassen. Aber ich wills noch thun, sobald sie wieder geöffnet wird. Indessen will ich diesen Brief hinschicken und bitten lassen, daß m a n ihn, wenns möglich ist, noch heute mit abfertigt, damit nur Sie, liebster Herr Professor, erfahren, w a r u m ich des nicht erhaltenen Briefs mit keiner Sylbe erwähne; und vielleicht ist Ihnen daran gelegen gewesen. — Mein gestriger Besuch, der mich zu lange aufhielt, Ihre Unruhe, von der ich mir gewissermaßen vorwarf die Ursache zu seyn, mein Verlangen an die Fräulein zu schreiben, ehe sich die Frau Gräfin etwan bereden ließe, die Geschichte der Prinzessin vorzulesen oder wegzugeben, der Besuch des H e r r n von S c h ö n f e l d , und d a ß ich Ihren Brief sogleich dem Fräulein schickte, ohne ihn noch einmal zu lesen: alles dieses zerstreute mich, und überdieß konnte ich k a u m den Gedanken haben, d a ß Sie mich schon wieder mit einem Briefe beschenkt hätten. Ich erinnere mich wohl, d a ß ich die angestrichelten Worte: „Wollen Sie etwan das widerrufen, was Sie mir heute Vormittage geschrieben?" nicht verstand; aber ich dachte, Sie hätten geeilet und sich in der Geschwindigkeit nicht deutlich genug erkläret, und heute, sobald ich der Mademoiselle P a r e t Billet erhielt, war meine Eilfertigkeit, Sie zu beruhigen, so groß und ungeduldig, daß ich mir nicht die Zeit nahm, Ihren Brief noch einmal vorher anzusehn. Seyn Sie aber ja nicht unruhig, bester Herr Professor, er kann nicht seyn verloren gegangen. Wenn er nur nicht in der Eil und unter der Menge der andern Briefe an eine unrechte Person überschrieben ist. — Sobald ich ihn erhalte, melde ichs Ihnen, und wenn ich alle Stunden schreiben soll. Itzt habe ich Ihren gestrigen Brief abgeschrieben und mich aufs neue über mich geärgert, d a ß ich ihn nicht bedachtsamer gelesen. Aber Ihre Drohung:

340

Nr. 828

13. September 1763

„Alsdenn könnte es auch kommen, daß ich Ihnen meine Anekdoten niemals mehr überschriebe," hat mich so aus der Fassung gebracht, und mich gegen alles Nachfolgende gleichgültig und unaufmerksam gemacht. Alles, was ich hierbey wünsche, ist, daß weder der Brief noch das Schicksal desselben so beschaffen seyn mag, daß es Ihnen Mißvergnügen verursachen oder Sie nöthigen könnte, die Gütigkeit zu bereuen, aus welcher Sie ihn mir geschrieben haben. Der Brief, den ich vor einer halben Stunde auf die Post geschickt, ist an den Herrn Oberpostcommissär addressirt. Er muß ihn ohnfehlbar erhalten haben, ehe, oder doch zugleich, wenn Sie diesen bekommen. Ich bin recht betrübt, daß Sie um meinetwillen so viel Unruhe haben, da Ihnen doch niemand eifriger und herzlicher jede Zufriedenheit wünscht als Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

828. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 13. September

1763.

D. den 12. Septbr Montags Abends 1763 Theuerster Herr Profeßor, Aus meinem Briefe, den ich heute Vormittags auf die Post geschickt, und den Sie morgen erhalten, und der Sie, wie ich hoffe und noch mehr wünsche, völlig beruhigen kann, werden Sie gesehen haben, daß eine kleine Unordnung vorgegangen seyn müße, weil ich Ihres ersten Briefs, vom Sonnabend früh um 9. Uhr, mit keiner Silbe erwähne, ob ich Ihnen wohl den andern von Nachmittags 3. Uhr, beantworte. Allein, liebster Herr Profeßor, ich erhielt diesen leztern, wie Sie wißen, gestern Nachmittags etwas spät, und der erste ist mir nicht eher als heute Nachmittags gebracht worden. Es ist vielleicht ein Glück; und im Grunde bin ich froh darüber, daß er zulezt gekommen ist; aber heute zu Mittage, als ich ihn das erstemal vermißte, und aus dem Briefe, den ich von Ihnen hatte, deutlich sah, daß ich zu gleicher Zeit noch einen andern hätte bekommen sollen: so erschrack ich in der That; und ich habe noch zum Überfluße den Brief, den ich den Augenblick in der Angst und Ungewißheit darüber an Sie schrieb, unter beyliegende Abschriften gesteckt. Endlich aber kam Ihr Brief, den ich für verloren, oder für verirrt, hielt, und zum guten Glücke eben da Johann den meinigen, (der Sie nur vergeblich wieder in Unruhe gesezt hätte,) auf die Post geben sollte; und diesen Abend brachte man mir Ihr Briefgen vom 11. Septbr. Mein Gott! liebster Herr Profeßor, warum sind Sie denn so sehr unruhig? — Aber nun kann ichs beßer erklären als zuvor. Sie sind in Furcht, die Frau Gräfinn möchte sich allzugeschwind der h a l b e r t h e i l t e n Erlaubniß bedient haben.

Nr. 828

13. September 1763

341

Nein, bester Herr Profeßor, Sie hätten ganz gewiß nichts zu fürchten gehabt; denn eben der Zufall, der Sie ängstlich macht, macht auch die Frau Gräfinn äußerst vorsichtig und fürchtsam; und sie hat Ihrer Meynung in dieser Sache nicht anders verlangt, als nur in der Absicht, ihr g a n z zu folgen, und allem dem auszuweichen, was derselben, nicht allein gerade zu, sondern auch durch entfernte Veranlaßungen, zuwider seyn könnte. Es betrübt mich außerordentlich, daß Ihnen so viel Unruhe ist verursacht worden, und daß ich unglücklicherweise mit daran Schuld haben muß. Ich fürchte, es hat Ihnen gereuet und es reuet Ihnen vielleicht noch, daß Sie mir den Brief, den Sie sehr ungerecht, den b ö s e n Brief, nennen (oder meynten Sie vielleicht damit meinen, darinnen ich fragte, ob der Ihrige der Prinzeßinn dürfte gezeiget werden?) geschrieben haben; der Brief; der der Frau Gräfinn und mir so sehr viel Vergnügen gemacht hat, in welchem ich Sie in Ihren ganzen Staate sehn, und Hr. G ö d i c k e n u. S a u e r n , geschäftig um Sie her, und die Prinzeßinn, wie sie so gütig mit Ihnen spricht — Wie konnten Sie doch denken, daß Ihr Brief wider Ihren Willen nach Hofe kommen würde? — Nein; in der That, Sie wißen noch nicht, wie sehr wir hier Sie und Ihre Zufriedenheit lieben und Ihren Willen ehren. Ich habe mirs gar nicht einmal eingebildet, daß Sie nur einen Schatten von Einwilligung geben würden, wie Sie doch anfänglich gethan haben; ja, ich kann sagen, daß ichs nicht einmal wünschte. Ich gehorchte ganz unschuldig, ich versichere Sie, bloß dem Verlangen der gütigen Gräfinn indem ich Sie fragte; so wie ich vorher dem Ihrigen gehorchte, als ich den Brief zu ihr hintrug; und eben so genau, ohne die geringste Veränderung, würde ich iedem Ihrer Befehle gehorsam gewesen seyn, von welcher Art sie auch hätten seyn mögen. Nun habe ich den fürchterlichen Brief wieder bey mir und so sicher verwahret, als alle die übrigen Briefe, der Schatz, den ich besitze! und in der ganzen Welt ist keine Abschrift zu finden, als die hier mitfolgende. Wie werden Sie diese Nacht schlafen? — Wenn es nur schon Morgen wäre! und wenn Sie nur meinen heutigen Brief schon hätten und beruhigt würden! Es ist bald Mitternacht, und ich habe bald alles mein Licht verbrannt. Ich weis daß das Schreiben zu nichts nützt, daß Sie weder von mir wißen, noch mich sehn und hören können, und daß ich überhaupt nichts zu sagen habe, das verdiente von Ihnen gelesen zu werden. Aber ich kann mir nicht helfen, ich muß Sie bitten ruhig und nicht verdrüßlich auf mich zu seyn, ob es gleich zu nichts hilft. Bestrafen Sie mich ja nicht, liebster Herr Profeßor, wegen der Unruhe, die Sie ausgestanden haben, damit, daß Sie den Hrn. O.P.C. hindern mir die Geschichte mit der Prinzeßinn zu ergänzen, oder damit, daß Sie mir I h r e A n e c d o t e n nicht mehr überschreiben wollten. Da ich so glücklich nicht bin, Sie sehn u. sprechen zu können: so verlöre ich dadurch eines der wichtigsten u. angenehmsten Vergnügen, welche für mich in dem Glücke, Ihre Freundschaft zu besitzen, liegen; und worüber, gütigster Herr Profeßor, wollten Sie mich strafen? Es war nicht m e i n Einfall; ich gehorchte bloß der Fr. Gräfinn, u. ich dachte, ich müßte sie gehorchen, weil sie Ihre Freundinn

342

Nr. 829

17. September 1763

ist; und auch von ihr selbst war es nichts weiter, als ein bloßer Einfall, den sie bereit war auszuführen oder aufzugeben, nachdem Sie sich darüber erklären würden. Eine Strafe verdiene ich freylich, und wenns auch nur d a r u m wäre, d a ß ich Ihnen so vielerley unter einander geschrieben, u. Sie veranlaßt habe, mir in zween Tagen dreymal zu schreiben. Ich will nun recht lange auf Ihren künftigen Brief warten; das soll meine Strafe seyn. Laßen Sie mir nur durch den H e r r n O.P.C. sagen: d a ß Sie völlig beruhigt sind, und daß Sie das Glück Ihres Briefwechsels und die Ehre Ihres Vertrauens nicht entziehen wollen Ihrer gehorsamsten Dienerinn Christiane Caroline Lucius Den 13. Sept. Dienstags. Ich habe die Fr. Gräfinn V i t z t h u m die ganze Zeit unsrer unruhigen Correspondenz hindurch nicht gesehn. Diesen Mittag soll ich die Ehre haben dort zu speisen. Leben Sie recht wohl!

829. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 17. September

1763.

Liebste Correspondentin! Lassen Sie uns unsre Streitfrage abkürzen. Wenn mich der Beyfall und der D a n k einer niedrigen Weibsperson, die mich weder durch einen scharfen Verstand noch durch Feinheit des Geschmacks und der Sitten einnimmt, sondern blos durch die Aufrichtigkeit und Güte des Herzens sich empfiehlt, wenn ihr Beyfall und der D a n k dafür, d a ß ich sie unterrichtet und erbauet habe, mich ungeachtet aller ihrer Niedrigkeit, Einfalt und unangenehmen Gestalt, d a r u m weil sie ein Geschöpf Gottes, und eben so unsterblich als eine Prinzessin und eben so theuer vor ihm geachtet ist; wenn er mich, sage ich, eben so sehr rührt, als der Beyfall und der D a n k einer verständigen, tugendhaften und angenehmen Prinzessin, sollte das nicht eine Pflicht und eine Ehre für unser Herz seyn? Dieses habe ich sagen wollen. — Die Prinzessin k a n n mit mehr Verstand von dem Werthe meiner Schriften urtheilen; aber die vernünftige christliche M a g d kann eben so gewiß wissen und fühlen, daß ihr meine Schriften gefallen, d a ß sie ihr genützt und sie erbaut haben (zumal geistliche und leichte Schriften), o b sie es gleich nicht sagen kann. Sollte mir also ihr Beyfall von dieser Seite nicht eben so schätzbar seyn? Denn wir wollen der Sicherheit wegen voraussetzen, d a ß der Beyfall und D a n k auf beiden nicht irrig, nicht parteiisch, nicht eigennützig sey; sonst findet gar keine Vergleichung statt. Ich n a h m an, d a ß ich die M a g d in ihrer Art für gut und aufrichtig halten mußte, wie die Prinzessin in ihrer Art. Doch, liebe Mademoiselle, ich will nicht dociren, nicht streiten. Ich will Ihnen lieber die Geschichte vom Feldwebel erzählen, eine Parallelgeschichte. Ein Preußischer Feldwebel hatte mich schon zween Tage aufgesucht und

Nr. 829

17. September 1763

343

nicht sprechen können. Endlich kam er vorgestern in die Moral, und ward meiner nach einer Stunde habhaft. Ich nahm ihn aus dem Auditorio mit auf meine Stube. - „Verzeihen Sie, Herr Professor, daß ich zu Ihnen komme. Ich bin ein preußischer Feldwebel, habe drey und dreyßig Jahre gedient, habe endlich meinen Abschied bekommen, bin auf dem Wege, nach L i e f l a n d , in mein Vaterland, zurück zu kehren, und bin fünf Meilen umgegangen, um Sie zu sehen und Ihnen mein dankbares Herz zu zeigen." Sitzen Sie nieder, lieber Herr Feldwebel. Womit habe ich denn Ihre Dankbarkeit verdient? „Durch alle Ihre Schriften, die ich schon seit 1748 lese, besonders durch Ihre letzten. Sie haben mich oft vom Bösen abgehalten, und zum Guten ermuntert. Ach, das sey Gott im Himmel gedankt und Ihnen! Er segne Sie dafür und gebe Ihnen Gesundheit und ein langes Leben, und das ewige Leben. Wenn Sie nur wüßten, wie gut ichs meyne, und wie ich mich erfreue, Sie zu sehen!" Es ist eine unerwartete und große Freude für mich, Herr Feldwebel, daß Sie mich haben besuchen wollen, und ich danke Ihnen für Ihre Aufrichtigkeit und Liebe eben so sehr, als Sie mir danken; denn diesen Dank waren Sie mir nicht schuldig. Haben Ihnen meine Schriften genützet, so will ich Gott danken, und mich freuen, daß sie Ihnen genützet haben, und daß ich einen so guten, frommen, alten Soldaten habe sollen kennen lernen. Sind Sie über Ihren Abschied zufrieden? Haben Sie soviel in Ihrem Dienste gewonnen, daß Sie Ihre letzten Jahre davon leben können? „Ich bringe nichts, als meine Freyheit zurück, aber ich finde noch soviel zu Hause, daß ich nicht Mangel leiden darf. Endlich bin ich, ungeachtet aller meiner Blessuren, noch gesund; und o wie oft hat mich Gott nicht im Kriege sichtbar beschützet und erhalten! So wird er mich auch ferner erhalten. Als ich nach der Affaire bey G ö r l i t z tödtlich blessirt nach B ö h m e n gebracht wurde, habe ich binnen fünf Tagen (ich denke, er sagte gar fünf Wochen) auf einem Schlitten liegend, nichts gehabt, als ein Stück Commißbrod, an dem ich kaute, und den Schnee, den mir die Bauern, welche die Blessirten fuhren, in der H a n d vor den M u n d hielten, und doch erhielt mich Gott und gab mir das Glück, daß ich, als ich in das Lazareth kam, in die Hände eines sehr geschickten und mitleidigen böhmischen Doctors fiel, der mich (ich war hinten in die Kniekehle geschossen, und vorn in der Kniescheibe steckte die Kugel, und ich litt schreckliche Schmerzen) der mich curirte und mir nachher einen freyen Zutritt, während meiner Gefangenschaft, in sein Haus verstattete, und damals habe ich Ihre Schriften (er hatte sie alle) wohl zwanzigmal durchgelesen. Ich bin ganz außer mir, daß ich Sie sehen und sprechen darf. N u n will ich heute (es war gegen fünf Uhr) meine Reise noch ein paar Meilen fortsetzen." — Darauf nahm er auf die beweglichste Art Abschied, küßte mir mit aller Gewalt die Hand, und ich war im Begriffe, ihn selbst zu küssen, aber ich erschrack über seinen Bart. Der M a n n hatte eine aufrichtige beherzte Miene, ein gutes Ansehen, trug sich in seiner M o n t u r sehr reinlich, war eines Feldscherers aus L i e f l a n d

344

Nr. 829

17. September 1763

Sohn, hatte in seiner Jugend studiren wollen, und war 1730 in den D e s s a u i s c h e n Landen von der Post mit Gewalt zum Soldaten weggenommen worden, „und ich hatte doch," setzte er hinzu, „von Jugend auf einen Abscheu vor den Soldaten gehabt, und hätte in russischen Diensten können Officier werden, wenn ich Lust zu diesem Leben gehabt hätte. Aber, Gottlob! es ist überstanden!" Er war sechs oder acht und fünfzig Jahr alt, und noch stark vom Leibe. Nun, was meynen Sie, gute Mademoiselle? Sollte mich der Beyfall und der Dank des geringen unbekannten Feldwebels weniger rühren, als der Beyfall und das Vertrauen eines großen berühmten Generals, eines L a u d o n ? — Die Versicherungen, die Sie mir im Namen der Frau Gräfin gegeben, haben mich völlig beruhiget. Der Brief war nicht für die gute Prinzessin geschrieben; warum sollte sie ihn lesen? Sie wird mirs schon auf mein "Wort glauben, daß ich alle Ehrfurcht für sie habe, und weswegen sollte es die Welt erfahren, wie ich mich angekleidet habe, als ich zur Prinzessin C h r i s t i n e gerufen wurde, und was sie mir für gnädige Erklärungen gethan hat? So bald so ein Brief gedruckt ist, so bekömmt er, ich weiß nicht was für eine eitle und pralerische Miene, die er unter guten Freunden gar nicht hat. Nichts also mehr von diesem Briefe. Nunmehr werden Sie wohl von der Gräfin Abschied genommen haben. Und wie viel Verbindliches wird sie und ihre Tochter Ihnen nicht gesagt haben? Das soll mich erfreuen, so wie mich der Dank erfreuet, den mir die Mademoiselle K i r c h h o f vor wenig Tagen in einem guten und langen Briefe gesagt hat. Sie danket mir, wie Sie leicht denken können, für Ihre Freundschaft, und ich muß mir freylich dabey gefallen, daß Personen, die einander nicht gesehen haben und die ich nicht gesehen habe, auf mein Wort Freunde werden. Ihren Briefwechsel möchte ich mit der Zeit wohl lesen. — Nun liebe Mademoiselle, ich dächte, ich hätte zeither oft und viel an Sie geschrieben und könnte mit Ehren einige Wochen nach einander an meine andern Correspondenten denken. Leben Sie wohl. Leipzig, den 15. Septbr. 1763.

Geliert.

Den 16. Septbr. Nachmittags. Erst itzt erhalte ich Ihre Briefe vom 12. Septbr., eben da ich aus dem Collegio komme. Seyn Sie ruhig, liebste Mademoiselle, ich bin es auch, und wenn ich ja noch unruhig bin, so ist es blos über die Mühe und Unruhe, die ich Ihnen verursachet habe. Zu unserm Glücke können diese Vorfälle nicht oft vorkommen. Ob Ihnen mein Bruder die Geschichte mit der Prinzessin umständlicher beschreiben wird, das weiß ich nicht; aber nun noch einmal: Leben Sie wohl. Sonnabends Vormittage, den 17. Septbr. Der Bogen wird wohl noch voll werden, wie ich merke. Indem ich meinen Brief an Sie zusiegeln will, schickt mir der Herr Geheimderath von K a y s e r l i n g , der sich acht Tage hier aufgehalten hat und diesen Morgen in die

Nr. 830

19. September 1763

345

L a u s i t z abgegangen ist, die beygelegte Schrift für Sie, deren Autor er ist. „Für mich?" - J a , für Sie, liebe Freundin. — „Aber wie weiß der M a n n etwas von mir?" Das will ich Ihnen wohl sagen. Er hat fast täglich an unserm Tische gespeiset und sich in der Gesellschaft der Dänen und Sachsen sehr wohl befunden. Der älteste G r a f M o l t k e , der die Honneurs von unserm Tische machte und nebst meinem Bruder dem Geheimdenrath die Merkwürdigkeiten von Leipzig sehen ließ oder sie ihm auch erzählte, war in seinen Erzählungen sogar bis auf unsern Briefwechsel gekommen. „Hatte er dazu Erlaubniß gehabt?" Das kann ich eben nicht sagen. Aber genug, er hatte durch seine Beredsamkeit den guten Baron K a y s e r l i n g so eingenommen, daß er mich inständigst bat, ihm etliche von Ihren Briefen lesen zu lassen. „ J a , Herr Geheimderath, Ihnen traue ich, wie mir selber. Ich liebe und verehre Sie sehr; und darum sollen Sie diese Briefe alle lesen." Er war außerordentlich mit Ihrer Schreibart zufrieden, und sein Beyfall darf Ihnen nicht gleichgültig seyn, weder von der Seite des Verstandes noch des Herzens und Geschmacks. Er ist ein verdienstvoller M a n n , ein glücklicher Gemahl, der nie ohne Freude seine Frau nennt, und ein lieber Vater von neun lebenden und sechs verstorbenen Kindern. Im C a r l s b a d e unterhielt er beynahe, ehe der Herr von K e s s e l kam, die ganze Gesellschaft allein. Er hat wohl studirt, ist in seinen jüngern Jahren Obrister in Russischen Diensten gewesen, darauf in seinem Vaterlande, C u r l a n d , Oberlandjägermeister geworden, und hat endlich bey den entstandenen Unruhen in C u r l a n d diese Bedienung aus Gewissen niedergelegt, Bedienungen, die ihm bis zu fünftausend Thalern jährlich eingetragen. Er weiß viel, hat viel gesehen, viel gelesen, erzählt naiv, treuherzig, und gewinnt durch seine ehrliche und zufriedne Miene die Gesellschaft schon bey dem Eintritte, die er sich bald durch Bescheidenheit und Dienstfertigkeit ganz verpflichtet. Dieses ist also der M a n n , der Sie hochschätzt und Ihnen gern einen Beweis davon durch beygelegte Schrift geben will. Habe ich nun wohl gethan oder nicht, daß ich den Bogen, da er schon gebrochen, und also schwer zu beschreiben war, doch noch voll geschrieben? Ich dächte, so ein M a n n wäre schon eines Briefs werth? und er ist auch in der T h a t der erste auf der Liste der Carlsbader Bekanntschaften, die ich Ihnen noch zu beschreiben in meinem langen Briefe versprochen habe. Gleichwohl habe ich noch wenig von ihm gesagt. Aber nicht alles auf einmal. Leben Sie wohl, zum drittenmale.

830. Von Christiane Caroline Lucius und Christian Heinrich Valerius Zeis. Dresden, den 19. September 1763. Hochzuehrender Herr Profeßor Sie haben mich heute recht mit Ihrem so gütigen Briefe überrascht. Ich war schon darauf vorbereitet nun lange zu warten. In der T h a t Sie sind gar zu gütig. Das ist nun schon der dritte M o n t a g , an dem ich ordentlich, früh

346

Nr. 830

19. September 1763

beym Thee, einen langen langen Brief; von dem Orte und aus den Händen, da meine liebsten Briefe herkommen; von dem M a n n e , den ich in der Welt am meisten liebe und ehre, und dem ich ohne Ausnahme, meine mehresten und angenehmsten Vergnügen, zu danken habe, erhalte; und das ist Vergnügen für mich auf die ganze Woche, und k ö m m t in acht Tagen nicht gleich wieder ein neuer Brief, auf vier, sechs und mehr Wochen. Sie können leicht denken, liebster Herr Profeßor, wie viel ich hier Gelegenheit habe mir das Vergnügen Ihrer Briefe zu vervielfältigen. Einmal erhalte ich sie; das ist die erste Freude; dann werden sie gelesen. Ich lese sie für mich, dann den andern, bald wieder allein mit meiner Schwester, mit Hr. Z e i s e n — wir reden davon, wiederholen und erzählen einander daraus was wir alle schon gelesen und gehört haben; ich beantworte sie, schreibe sie ab, erzähle meiner K i r c h h o f i n n und meinen Freundinnen hier, was ich denke das sich für sie schickt — Und wenn ich daraus lernen will: Wie viel Gutes und Nützliches haben mir nicht schon Ihre Briefe gelehrt, und an wie viel gute vergeßene Lehren (selbst aus Ihren Schriften) mich wieder erinnert! Ohne allen Streit, Sie haben Recht in unsrer S t r e i t f r a g e ; und ich wußte es vorher, liebster Herr Profeßor, daß Sie Recht haben würden; und es sollte auch so seyn. Aber sagen Sie mirs einmal recht im Ernste: finden Sies nicht unbescheiden, daß ichs immer wage, Ihnen, wo es angehn will, meine kleinen Einwendungen zu machen? — In der T h a t thue ichs nicht um zu s t r e i t e n , noch weniger u m R e c h t zu b e h a l t e n : aber ich sehe es so gern, wenn von einer ieden Sache so viel gesagt wird, als für und wider dieselbe gesagt werden kann; und bester Herr Profeßor, wer hält sich nicht lieber an die Aussprüche seiner eigentlichen Freunde, die er vorzüglich liebt und in Ehren hält, wenn er gleich auch aus dem Umgange guter Menschen u. aus guter Büchern, lernen kann, wie man von dieser oder jener Sache denken soll? Und eben deswegen ist mirs eine Freude, und wird mir eine Freude seyn, s o l a n g e ich Sie und Ihre Briefe lieben werde — („Wie lange das geschehn wird?" — J a , das kann ich Ihnen nicht sagen: troppo incerta e Tora del morire, muß ich mit dem Schäfer des M e n a g e antworten),* wenn ich sie zu meinem Vergnügen durchlese, einige moralische Gedanken darinnen auseinander gesezt, und alle Zweifel und Einwendungen, die man dawider machen kann, von I h n e n , entschieden und widerleget zu finden. Der gute, liebe, alte, ehrliche Feldwebel! G o t t bringe ihn glücklich in sein Vaterland, und erzeige ihm die Wohlthat, dort sein Leben in Ruhe und Zufriedenheit zu beschließen! Ich danke Ihnen, liebster Herr Profeßor, für die Erzählung seines Besuchs, und seiner Geschichte, als für ein großes Vergnügen, das Sie mir gemacht haben. Ich freue mich, daß es dem guten M a n n e noch geglückt ist, Sie zu sehen; und, noch mehr, zu sehen, daß seine aufrichtige, redliche Liebe Ihnen nicht gleichgültig ist, und daß Sie ihm die Ich kann zwar nicht dafür stehen, ob M e n a g e hier an einen Schäfer gedacht hat. Ich glaube er redt in seinen eignen Namen.

Nr. 830

19. September 1763

347

Mühe, fünf Meilen zu gehen, durch Beweise Ihrer unschätzbaren Gewogenheit und Güte so reichlich belohnet haben. Ich habe freylich an dem Tage, an welchem ich Ihnen meinen lezten Brief schrieb, von der Frau Gräfinn und ihrer Tochter und Madem. P a r e t , Abschied genommen; aber nicht allein Abschied genommen; ich habe auch I h r B i l d n i ß bey der Frau Gräfinn gesehn, und ein wiederholtes Versprechen, die Copie künftigen Winter zu bekommen, von ihr erhalten. Die Copie, die sie mir zeigte war, denke ich, für den Hrn. v. M i l t i t z , der mit dort speiste. Ich bins nicht werth, daß ich Ihr Bild haben soll; aber ich freue mich darauf, und so bald ichs bekomme, will ichs der Madem. K i r c h h o f e n beschreiben wie es aussieht; ich habe es ihr schon versprochen, und, so viel ich kann; will ich sie an allem Vergnügen Theil nehmen laßen; vornämlich an denen, die von Ihnen herkommen; denn auf diese hat sie ein vorzügliches Recht. Ich halte sie für ein sehr gutes Mädgen, ihre Briefe gefallen mir sehr wohl, und ich schreibe sehr gern an sie. Bisher haben wir uns immer lange Briefe geschrieben, aber nicht öfters: ich habe von ihr nur zwey Briefe, aber von mir mag sie wohl viere bis fünfe haben; denn das mag, glaube ich ein Theil meiner Bestimmung mit in der Welt seyn, daß ich meine Correspondenten in der Gedult üben soll. Hr. Z e i s hat sich Abschriften von meinen Briefen an die Jfr. K. behalten, bis auf zween die ich fortgeschickt habe, ohne sie ihm lesen zu laßen. Ich wußte nicht daß er sie abschrieb; aber nun wollte ich, da Sie, gütiger Herr Profeßor, sie zu sehn wünschen, daß er diese auch hätte. Ich will mir sie wiederschicken laßen: so stelle ich Hr. Z. zufrieden der es ohnedem gern gesehn hätte, und bin auch im Stande Ihren Befehlen zu gehorchen, wenn Sie einmal diese Briefe verlangen. Aber noch ein Wort von der Gräfinn V i t z t h u m . Ich habe bey dieser gütigen Dame, in Gesellschaft der ganzen Familie, (den Hrn. v. S c h ö n f e l d ausgenommen) und des Hrn. von M i l t i t z gespeist, zwischen der Frau Gräfinn u. dem Hrn. General geseßen, Pflaumen, Feigen, Melone u. s. w. aus W e l k a u gegeßen, und Ihre Gesundheit getrunken. Bald nach Tische kamen mehr Besuche, und die Frau Gräfinn wollte noch vor der Oper etliche Visiten machen. Ich verließ sie, und sie und die Fräulein, auch der Hr. General, haben mir sehr viel gütiges gesagt. Beym Abschiede küßte ich der Gräfinn die Hand, wie der Feldwebel Ihnen that, u. sie küßte mich auf den Backen; denn sie erschrack nicht wie Sie. Vergnügt über die Gewogenheit, die mir von einer ieden Person in dieser edeln Familie war erwiesen worden, lief ich fort; denn Hr. Z e i s wartetete zu Hause auf mich, u. wollte mit mir und meiner Schwester in die Oper gehn. Ich weis nicht obs Hr. Z e i s gern sehen wird, daß ichs Ihnen verrathe, daß er auch in die Opern geht; aber, in der That, er ist kein eiteler Mensch. Er macht sich wenig aus solchen Ergötzlichkeiten, und er ist nur zweymal und fast auf unsere Veranlaßung, mit dahin gegangen. Doch nun will ich für mich beichten. Ich gieng also diesen Dienstag mit in die Oper, und den Tag darauf, schickte mir die Frau Gräfinn, ein Billet zur Oper T h a l e s t r i s , welche auch die Königliche Oper genennt wird, weil sie vor den Königl. Herrschaften aufgeführet, und als eine

348

Nr. 830

19. September 1763

Privatergötzlichkeit für den König, angesehen wird; und mit diesem Billet mußte ich nun wieder in die Oper gehen. Da hatte ich auch noch zulezt das Vergnügen den Hrn. General auf der Treppe zu des Königs Loge stehen, und die Frau Gräfinn, unten im Zirkel, sitzen zu sehen; aber die Fräul. und Madem. P a r e t fand ich nicht. Das Schauspiel ist ein glänzendes Stück, und die Musick, von der ich nichts verstehe, die ich bloß nach dem beurtheile, was dem Ohr gefällt, und die Seele rührt, die nenne ich, eben so überzeugt, schön, als es die Kenner thun, die die Regeln der Beurtheilung wißen. Soll ich Ihnen aber sagen, liebster Herr Profeßor, was mir dabey am meisten gefiel und was mich am lebhaftesten rührte? Es war dieses, daß ich hier den lieben alten König sähe und seine Kinder vor ihm; zu einer Familien-Lustbarkeit versammlet u. beschäftigt ihm Vergnügen zu machen. Es ist kein gleichgültiger Anblick, den ehrwürdigen Vater einer zahlreichen Familie mitten unter derselben zu sehen; aber der Anblick wird intereßanter u. majestätisch, wenn der V a t e r e i n K ö n i g i s t , und wenn er, von K i n d e r n und E n k e l n , und dem ganzen Hofe, umgeben, mit der liebreichen Güte, die ihm so eigen ist, ihre Bemühungen ihm zu gefallen, väterlich mit Beyfall belohnt; wenn die Kinder ihm zärtlich, und ehrerbietig vertraulich, ihre Dankbarkeit für das Wohlgefallen bezeigen, mit welchem er sie aufmuntert; und wenn sie also, in öffentlicher Versammlung, ohne sich durch das beschwerliche Ceremoniel einschränken zu laßen, ganz Vater und Kinder sind. — Da habe ich auch die so g u t e P r i n z e ß i n n C h r i s t i n a , zum erstenmal wieder recht Nahe, und ihrem Herrn Vater vielmal die Hand küßen sehen. Es heißt der Hof wird nicht auf die Meße gehen. Wenn es ein Glück ist, guten, tugenhaften, auch verdienstvollen und geehrten Menschen bekannt zu seyn: so verdienen die ganz gewiß unsre Dankbarkeit, die uns so würdigen Personen bekannt machen; und hieraus, liebster Herr Profeßor, sehn Sie wohl, wie viel ich Ursache zu wünschen habe, daß sich der Herr Graf M o l t k e meiner Dankbarkeit für die Gewogenheit versichert halten möchte, aus welcher er nicht allein dem Hrn. v. K a y s e r l i n g von mir gesagt, sondern ihn auch so sehr zu meinem Vortheile eingenommen, und ihm etwas von der gütigen Meynung für mich, mitgetheilet hat, die er selbst für mich zu hegen, mir die ganz unverdiente Ehre erweist. Aber, Liebster Herr Profeßor, was soll ich mit diesen Hrn v. K a y s e r l i n g anfangen? — „Ihn lieben; seine Güte hochschätzen; mich dankbar darüber freuen, mich dadurch immer mehr zu allem was gut ist, aufmuntern laßen — ?„ Ja; das will ich thun; und das nicht weil er vornehm und geehrt ist, auch nicht allein wegen der Vorzüge seines Geistes und der Feinheit des Geschmacks: sondern m e h r noch, wegen der Eigenschaften eines rechtschaffenen Herzens, und weil er t u g e n d h a f t , f r o m m und u n s t e r b l i c h ist. V o n der Person, für die er mich hält, g e g e n den Mann, der er ist, und f ü r ein so gütiges Bezeigen als das seinige, kann er keine Undankbarkeit vermuthen: Könnte er das, so würde ich sehr unruhig seyn, weil für mich kein Mittel ist, wodurch er zu überzeugen wäre, daß ich seine Güte ganz empfinde. Ich hebe sein Geschenk bey Ihren Briefen auf: kann ich mehr thun um es durch Achtung und Sorgfalt zu unterscheiden?

Nr. 830

19. September 1763

349

Der Brief an Hr. M ü l l e r n ist von mir einem Manne zugeschickt worden, zu dem er alle Tage kömmt, wie mir Hr. Z e i s gesagt hat; und dieser Mann will ihm morgen den Brief geben. Heute Vormittags kam ich mit diesem Briefe bis auf die Stelle von der Königl. Oper. Nachmittags besuchte mich Hr. Z e i s . Ich gab ihm Ihren Brief zu lesen, und fragte ihn: ob wir meine Briefe von der Jfr. K. wollten zurückkommen laßen? (Er hatte es selbst gewünscht, aber weil ich glaubte, er verlangte sie bloß um sie zu lesen, so versagte ichs auf gewiße Weise, weil ich ihm fast alles erzählen konnte, auch ihm alles bekannt ist, was ich f ü r die J f r . K . n e u e s schreibe) damit ich erfahren möchte ob er Lust hätte die angefangenen Abschriften (von denen er mir gestern das erste Wort gesagt hat) fortzusetzen? Denn das wünschte ich, weil es mir dann leicht gewesen wäre, Ihnen unsre Correspondenz im Zusammenhange vorzulegen. Allein er will es nunmehr nicht; und hat so gar wie er mir sagte, die Abschriften, die er schon hatte, wieder zerrißen (u. er ist nicht böse gewesen, spricht er, wie er das gethan hat aber mir kam es ziemlich Lord G —isch vor.) u. also scheint er auch nicht geneigt sich neue zu machen. Ich werde also das Mittel ergreifen, die Jfr. K. zu bitten daß sie Ihnen bey Gelegenheit meine Briefe schickt. Ich will Ihnen die ihrigen senden; und vielleicht finde ich künftig, weil wir doch so gar oft nicht schreiben, so viel Zeit, daß ich für mich selbst Abschriften behalten kann. Herr Z e i s empfielt sich Ihnen gehorsamst. Er ist verdrüßlich daß der P r ä s i d e n t nicht auf die Meße geht: Indeßen ist er doch willens, wenn Sie, theuerster Herr Profeßor, nicht unterdeßen nach O b e r r a u kommen, noch einen Freund nach Leipzig zu begleiten um nur Sie einmal wieder zu sehn. Nun, so nehme ich denn auf etlichen Wochen Abschied von Ihnen. Leben Sie recht wohl, liebster Herr Profeßor. Vielleicht, wenn mir unterdeßen die Zeit lang wird, schreibe ich an den Hrn. O.P.C. er mag mir nun antworten wollen oder nicht, und dann schicke ich ihm die Abschrift Ihres lezten Briefes nebst der Jfr. K. ihren, für Sie und bitte ihn, Ihnen ehrerbietigst zu empfehlen Dresden den 19. Septbr 1763. Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius

140

145

150

15s

160

165

170

Haben Sie die Gräfinn V i t z t h u m mit ihrer Fräulein noch nicht in Leipzig? Was mag der kranke Hr. von Z e t l i t z machen? Ob er denn noch lebt? Da meine Freundinn mir diesen Brief mit ihrem Petschier zuschickt; so kann ich ja, ehe ich ihn zusiegele und fortschicke, mich meinem lieben Herrn Professor 175 eigenhändig empfehlen, ich werde aber bald selbst antworten, oder wohl gar kommen. Zeis.

350

Nr. 831

21. September 1763

831. An August Gerhard Leopold.

Leipzig, den 21. September

1763.

Hoch wohlehrwürdiger, Hochzuehrender Herr Pastor, Mit Freuden will ich dem Herrn Sohne dienen, so bald ich Gelegenheit finde, und ich will sie auch suchen, so bald ich ihn näher kenne. Allein, liebster Herr Pastor, ich habe der Commilitonen, für deren Auskommen ich sorgen soll, so viele, daß ich bey allem meinem guten Willen immer nur den wenigsten dienen kann. Indessen danke ich Ihnen für das Vertraun, das Sie gütig in mich setzen, und für die Freundschaft, mit der Sie fortfahren, mich zu beehren, auf das verbindlichste und verharre mit wahrer Hochachtung und Ergebenheit Ew. Hochwohlehrwürden Leipzig, den 21 September, 1763. gehorsamster Diener Geliert. An den Herrn Pastor Leopold. Ottendorf.

832. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 3. Oktober

1763.

Gnädiges Fräulein, Ich würde der Gräfinn Vitzthum und ihrer guten Tochter, die ich so lange nicht gesehn, bey nahe ein ganzes halbes Jahr nicht gesehn habe, schon vorige Woche mit großer Freude aufgewartet haben, wenn mich nicht das wichtigste Werk zurückgehalten hätte. Heute nun ist ein trauriger nasser Himmel, sonst käme ich wohl heute nach Welkau; und morgen ist vielleicht der Himmel nicht besser; und noch später, da würden Sie auf die Messe gehn, wenn ich käme. Also werde ich wohl geduldig warten müssen, bis mir Friedrich meldet, daß die Gräfinn in Leipzig ist. Indessen muß ich Ihnen, Gnädiges Fräulein, doch für Ihren nur gar zu gütigen Brief aus Welkau, ich mag Sie nun früher oder später sehn, danken, so wie man für eine unverdiente Freude gern danket. Er erinnert mich freylich durch den erzählten Traum an meinen Tod; aber die Erinnerung an den Tod ist ja für den guten und schlimmen Menschen die größte Wohlthat; und wollte Gott, ich könnte ihn immerdar lebhaft denken und zu meinem Lehrer und Tröster machen. Ich habe es nöthiger, als tausend andere Menschen. Damit ich Sie aber, wenn ich nicht nach Welkau komme, einigermassen indessen unterhalte: so schicke ich Ihnen, gutes Fräulein, einige Briefe, wie ich sie vor mir liegen habe, alte und neue, gute und alberne, von Männern und Frauenzimmern. Lassen Sie

Nr. 833

13. Oktober 1763

351

Mag. Heyern in seiner Lesestunde diese Briefe vorlesen, damit Ihnen die schlechten Hände nicht so viel Mühe machen, und leben Sie wohl, vor tausend andern, wenn mein Wunsch gut ist. Leipzig, den 3 October, 1763. Glrt.

833. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 13. Oktober

1763.

Gnädiges Fräulein, Hier schicke ich Ihnen ein paar Briefe zu lesen. Aber das ist nicht die Hauptsache; nein, sondern daß mich die Leute, die Sie gern sehn wollen, bald todt martern. Kurz, der junge Graf Schulin, ein Däne, mit seinem Hofmeister, will daß ich sie Ihnen präsentiren soll und der gn. Mama. Lassen Sie mir also sagen, ob Sie auf den Abend, ehe Sie zu Gaste gehn, einen Augenblick zu sprechen sind. Ich komme vor Besuchen gar nicht mehr zu mir selbst. Den 13. Octbr. Glrt. 1763.

834. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 18. Oktober

1763.

Liebste Mademoiselle, Ich würde Ihnen vielleicht heute noch nicht schreiben, wenn ich mir nicht ein Gewissen daraus machte, Ihnen ein Buch, das Sie gewiß gern lesen werden, auch nur einen Tag länger vorzuenthalten. Also schicke ich Ihnen die E r r i n n e r u n g e n an ein junges Frauenzimmer, aus dem Englischen des Hrn. W i l k e s von dem Herrn KreissteuerEinnehmer W e i s e n übersetzet. In der That habe ich lange Zeit kein Buch gelesen, das mir so wohl gefallen, keine Moral die mit so vielem Geiste und so christlich schön geschrieben wäre. Warum schreiben doch nicht alle Moralisten so gut? — Die beiden ersten Briefe der Jfr Kirchhofinn habe ich gelesen; sie sind recht gut, bis auf einigen Zwang in der Schreibart. Die andern beiden, die Sie bey meinem Bruder eingeschlossen haben, kann ich nicht lesen, weil sie unleserlich geschrieben sind. Daß so viel Menschen unter dem Schutze meines Namens sich Ihnen aufdringen, höre ich sehr ungern; aber wie soll ich dem Unheile steuern? Trauen Sie Niemanden, der sich nicht schriftlich legitimiren kann, daß er von mir kömmt, oder besonders mit mir bekannt ist. Den Hrn, von dem Sie in dem Briefe an den Bruder reden, habe ich ehedem zum Hofmeister empfohlen gehabt. Genau bin ich nie mit ihm bekannt gewesen.

352

Nr. 835

28. Oktober 1763

Leben Sie wohl. Die Gräfinn Vitzthum u. ihre Tochter, die vor einigen Tagen von hier wieder nach Welkau gegangen sind, grüssen Sie bestens u. erzählen viel Gutes von Ihnen. Leipzig, den 18 Octbr. 1763. Glrt. Meine Collegia sind wieder angegangen, darum schreibe ich so laconisch.

835. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 28. Oktober

1763.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Daß ich Ihnen drey Wochen lang und drüber, eine Antwort und eine Danksagung schuldig geblieben; das ist wirklich etwas Unerhörtes. Aber, liebster Herr Profeßor, ich wollte so gern vorher das Buch des Herrn W i l k e s durchlesen. Ich fieng es so gleich an; aber ich fand - Sie wißen wie man immer leicht im Guten gehindert wird, (so viel Hinderniße, daß ichs nicht zu Ende bringen konnte. „Was mich gehindert hat? - Nicht viel Sonderlichs. Trauerwäsche, Manschetten p vor meinen Vater — Ich wußte wohl, daß ich mich darauf verlaßen könnte, daß alles was mir von Ihnen käme, gut seyn müße; ich dachte nur, ich würde Ihnen noch herzlicher für dieses Geschenk danken, wenn ich aus eigner Erfahrung wüßte, wie vortrefflich es sey; und Sie verlangen ja nichts weiter als die Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit meines Dankes. — Aber liebster Herr Profeßor, ist es denn auch Ihre Absicht gewesen, mir dieses Buch zu schenken? — Ich habe schon den Hrn O.P.C. darüber fragen wollen; ich wußte nur nicht recht wie ichs anfangen sollte; und hernach, dachte ich, weis ers vielleicht selbst nicht. Sehen Sie, bester Herr Profeßor, weil Sie mirs in Ihrem Briefe nicht sagen, daß das Buch künftig mein seyn soll; so ließ ich mirs auch gar nicht einfallen. Ich war vollkommen vergnügt über Ihre gütigste Vorsorge für meinen Unterricht und für mein Vergnügen, und war nur böse, daß ichs nicht geschwind genug werde lesen können, und daß ichs Ihnen länger als ich wünschte aufhalten würde. Aber da giebt es nun auch wieder andre Leute, (unter denen ist auch Herr Z e i s ) die sprechen, „das Buch wäre von mir als ein Geschenk zu betrachten; Sie sagtens ja mit keinem Worte daß ichs zurückschicken sollte. Was ich denn das Buch in der Welt wollte herumreisen laßen? Es käme doch vielleicht wieder zurück, oder ich machte Sie wohl gar verdrüßlich". — Ich, liebster Herr Profeßor, verstehe nichts davon. Ich habe votiren laßen; die Stimmen sind getheilt, und ich weis nicht, an welche ich mich halten soll. Es ist gewiß am besten, und ich weis daß ich Sie nicht verdrüßlich mache, wenn ich Ihnen versichre daß das Buch sicher bey mir aufbehalten wird; daß ichs mit ausnehmenden Vergnügen, und ich will wünschen, nicht ohne Nutzen, lese; daß ichs morgen, oder aufs längste übermorgen; zu endigen hoffe, und daß ichs Ihnen, wenn Sies befehlen, mit eben so vollkommener Dankbarkeit zurückgeben werde, als ichs, im entgegengesezten Falle, wenn Sie es nicht mehr brauchen, unter den Kostbarkeiten die ich von Ihnen besitze, aufheben, und es zu dem Endzwecke anwenden will, zu welchem es

Nr. 835

28. Oktober 1763

353

der V e r f a ß e r geschrieben, zu welchem es der U e b e r s e t z e r allgemeiner gemacht und zu welchem Sie, gütigster Herr Profeßor, es mir empfohlen haben. Ich bin außerordentlich mit dem Hrn. W i l k e s zufrieden, und bisher ist nur e i n e Sache, eine Kleinigkeit, in der ich mit ihm nicht einig bin. Ich glaube es ihm nämlich nicht, daß es eben so schlimm und nachtheilig sey, zu viel Thee, als zu viel Wein zu trinken. J a , liebster Herr Profeßor, d i e C o t b u ß i s c h e n Mädgen (die beiden Briefe, die Sie nicht gelesen haben, waren der eine von der Jfr. K i r c h h o f i n n , der andre, von der Jfr. K a g e l i n , ihrer Freundinn, und der war der ärgste) schreiben zuweilen sehr beschwerliche Briefe zum Lesen. Doch ich mag immer stille seyn, wer weis, was ich mache. — Ich schreibe beym Lichte und ich sehe nicht recht gut. Lesen Sie ja meine Briefe nicht, so bald sie Ihnen Mühe machen, und sagen Sie mirs alsdann, daß Sie sie nicht gelesen haben; das soll meine Strafe seyn, und ich werde hernach gewiß mehr Fleiß aufs Schreiben wenden. Sie sind gar zu gütig für mich besorgt, bester Herr Profeßor. Ich kann es wirklich nicht sagen, daß sich mir Jemand unter dem Schutze Ihres Namens bisher aufgedrungen hätte. Daß Hr. R o t h e , der Däne (ich glaube, Sie haben den mit in Gedanken gehabt) uns besuchte, ob ihm wohl Niemand aus unsrer Familie bekannt war; das lege ich ihm als eine Höflichkeit aus, für die ich ihm verbunden bin. Er lies sich auch nicht so melden, als ob er von Ihnen käme, und nach seinem ersten Complimente schien die Ursache seines Besuchs keine andre zu seyn, als d a ß er ein D ä n e w a r . Hernach sagte er zwar, vielleicht aus einem verbindlichen Verlangen, uns etwas angenehmes zu sagen — den er schien mit uns zufrieden zu seyn — daß er uns von Ihnen und vom Hr. O.P.C. zu grüßen hätte. Den Hrn A — habe ich nicht wieder gesehen. Es ist gar nicht zu verwundern, daß viel Leute sich Ihrer Freunschaft rühmen, da Sie fast gegen alle Menschen so sehr gütig sind; und überdies, wer setzt sich nicht gern in Ansehen? Obs ich gleich im Grunde für unbescheiden halte: so finde ich doch einige Ursache, mit dieser Art von Unbescheidenheit weniger unzufrieden zu seyn, als mit einer ieden andern. Es ist doch immer gut, wenn die Eitelkeit eines Menschen auf eine wünschenswerthe und schäzbare Sache fällt, und wenn er sie ihrem wahren Werthe nach zu schäzen weis. Es ist schon halb zehn Uhr, und mein Vater ist noch nicht nach Hause. Dies ist zwar nichts ungewöhnliches, aber vielleicht ist der Zustand des Hrn. Grafen B r ü h l s Ursache, daß er uns nicht einmal hat können wißen laßen, wenn er kommen wird. Der Graf B r ü h l ist diesen ganzen Tag über seinem Ende so nahe gewesen, daß man von Zeit zu Zeit, kaum auf die nächste Viertelstunde Hoffnung faßen können. Vielleicht endet er sein Leben noch in dieser Nacht, wenn es nicht schon geschehen ist. Zwischen hier und morgen, ehe ich diesen Brief fortschicke, hoffe ich entweder meinen Vater wiederzusehn, oder sonst etwas gewißes zu erfahren. Indeßen will ich den Brief nicht unvollendet liegen laßen; denn ob ich wohl viel jünger und viel

354

Nr. 836

28. Oktober 1763

gesünder bin, als der Graf Br.; so ist mir doch keine Versicherung darüber gegeben, ob ich morgen oder iemals wieder im Stande seyn werde, dem theuersten unter meinen Freunden die ehrerbietigste Liebe zu versichern, die, sie mag um heute oder morgen, oder in 50. Jahren sterben, mit sich ins G r a b nehmen wird Dresden, den 27. Octobr. Ihre 1763. Christiane Caroline Lucius Den 28. Obr. früh. Der Graf Brühl m u ß noch leben. Gestern Abends um 11. Uhr k a m mein Vater nach Hause, nachdem er zuvor, in Gesellschaft des Platz-Majors, 6. M a n n Wache und des H r n H o f r a t h Ferbers, den C a m m e r r a t h H e i n e c k e n , in seiner Wohnung hatte arretiren u. seine Papiere versiegeln helfen. Der Graf Brühl, hat sich gestern Nachmittags wieder recht wohl befunden. Mit vieler Leichtigkeit und Munterkeit gesprochen, auch Suppe und Ungar. Wein u. Biscuit gegeßen. Doch hat mein Vater die Nacht, wachend u. in Kleidern zubringen müßen, weil man sich auf diesen Anschein der Besserung nicht verlaßen zu können glaubte. Er empfielt sich Ihnen nebst meiner Mutter, und meinem Geschwister aufs gehorsamste und beste, u. ich freue mich d a ß ich Ihnen heute noch sagen kann, was ich zeitlebens seyn werde, Ihre gehorsamste Dienerinn. C. C. Lucius D e m H r n O.P.C. danke ich gehorsamst für sein gütiges Briefgen. Die Frau Gräfinn Vitzthum u. ihr Fräulein erzeigen mir außerordentlich viel Ehre, wenn sie sich meiner so gütig erinnern.

836. Von Johann Nicolaus

Meinhard.

Wien, den 28. Oktober

1763.

Sie werden sich vielleicht weniger wundern, daß ich mir Ihre gütige Erlaubniß, an Sie zu schreiben, itzt zu N u t z e mache, als daß ich es nicht eher gethan habe. Aber ich konnte nicht eher wohl etwas Wichtiges von unserer Reise melden, und unbeträchtliche Dinge lassen sich an Sie nicht schreiben. N u n mehro kann ich Ihnen melden, d a ß wir W i e n , Gottlob! glücklich verlassen, und einem nützlichem Z u s t a n d e mit jedem guten, und, Gott gebe! auch dauerhaften Vorsatze entgegen gehn. Ein Unfall von geringerer Wichtigkeit ist mir hier an meinen Büchern widerfahren, die vor der Censur ein strenges Examen ausgestanden haben. Meine erste Besorgniß w a r für unsre geistlichen Bücher, und für diejenigen, die Sie uns f ü r den Graf T h u n mitgegeben, von denen wir noch doppelte Exemplare hatten. Aber der Präsident in diesem Büchergerichte, der berühmte Baron v a n S w i e t e n , beruhigte mich mit diesem Worten: N o u s vous regardons c o m m e frères, & vous n'avez rien à craindre pour vos livres de dévotion; p o u r les ouvrages de Monsieur Geliert,

Nr. 837

31. Oktober 1763

355

nous les admirons & les respectons. Die Freude des Herrn Grafen Thun über dieses kostbare Geschenk ist so groß gewesen, als vorher seine Unruhe, da es einige Tage von der Censur vorenthalten worden. Er wird Ihnen ohne Zweifel beide bezeugen, sobald ihm seine itzige Krankheit es zuläßt, die ihm eine Verkältung zu — — zugezogen, und die ihn auch allein abgehalten hat, mich alle die Wirkungen einer so wichtigen Empfehlung, als die Ihrige, empfinden zu lassen. Gleichwohl habe ich alle die Güte an ihm bemerkt, die ihm Ihre Zuneigung verschaffen konnte. Mit andern Nachrichten von hier darf ich Sie nicht mehr aufhalten, mein theuerster Herr Professor. Ich nehme mir nur noch die Freyheit, mich Ihrer fernem schätzbaren Gewogenheit zu empfehlen. Ich bin zeitlebens mit der wahresten, mit der schuldigsten Ehrerbietung Ihr Wien, gehorsamster verbundenster den 28. October Diener 1763. Meinhard.

837. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 31. Oktober

1763.

Gnädiges Fräulein, „Weis er denn, daß morgen der Fräulein ihr Geburtstag ist?" So sagte heute bey Tische mein Bruder zu mir. Ich erschrack herzlich, schämte mich, daß ichs nicht gewußt hatte, und kränkte mich, daß ich mir durch meine Unwissenheit den Weg nach Welkau selbst verschlossen hatte. Denn in der That, gnädiges und liebstes Fräulein, ich wäre mit dem Herrn Hofrath am Sonnabende gereiset, wenn ich mich auf diesen Festtag besonnen hätte, ob es gleich gewiß ist, daß ich Mittwochs und Sonnabends noch ein Collegium von drey bis vier Uhr habe, das ich wegen der Menge der Zuhörer nicht wohl aussetzen kann. Noch mehr, ich hatte heute einen Candidaten zu hören versprochen, von dem ich hoffte, er sollte für die Gräfinn Vitzthum; und auch diesen würde ich aufgegeben haben, wenn ich an den Geburtstag in Welkau gedacht hätte. Vergeben Sie mirs, bestes Fräulein, vergeben Sies meinen Zerstreuungen, Arbeiten und täglichen Kopfschmerzen, und nehmen Sie von mir den aufrichtigsten Glückwunsch zu einem langen, gesunden, ruhigen und freudigen Leben schriftlich an. Gott erhalte Sie und segne Sie mit allen Freuden einer tugendhaften Seele, mit allen Belohnungen einer guten Tochter und, wenn es sein Wille ist, mit einem dem Glücke Ihrer theuersten Mutter ähnlichen Glücke! Also leben Sie heute und immerdar wohl und freun Sie sich Ihres Lebens und aller Wohlthaten, für die Sie heute Gott preisen. Ich verehre und liebe Sie. Leipzig, am Reformationsfeste, 1763.

Geliert.

356

Nr. 838

7. November 1763

Der gn. M a m a küsse ich die H a n d u. danke ihr gehorsamst für das B a y e r i s c h e Bier; aber das andere Geschenk, gutes Fräulein, das habe ich nicht gesehn. Wer m u ß mich d a r u m gebracht haben? Empfehlen Sie mich der M a d e m . P a r e t u. dem H e r r n Obristlieutenant Schönfeld auf das freundschaftlichste. Der Candidat ist nicht f ü r eine Herrschaft, die einen H e y e r und S c h l e s i e r hat. Auch M a g . Heyern u. s. Frau grüsse ich herzlichst. — Hier ist ein Brief der Jfr. Lucius, den Sie wohl lesen werden.

838. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 7. November

1763.

Hochzuehrender H e r r Profeßor, Sie wißen, daß ich immer, aus Langerweile vielleicht, oder aus Mangel solcher Verrichtungen, die meine Gedanken beschäfftigen, oder wer weis, woher, in meinem Kopfe Betrachtungen und Untersuchungen anstelle, zuweilen über Dinge, die mich nicht viel angehn und die ich nicht einmal ganz verstehe; und Sie wißen auch, d a ß ich mich nicht selten durch meine kleinen Sophistereyen selbst hintergehe; und vielleicht sind Sie aus d e r Ursache niemals verdrüßlich gewesen, wenn ich Sie zum Richter über meine Gedanken gemacht habe. Izt habe ich Gelegenheit zu einer Betrachtung gefunden, die ich Ihnen gar zu gern mittheilen möchte; denn sie gefällt mir, und wenns möglich ist; Liebster H e r r Profeßor, so laßen Sie mich, ich bitte Sie, Recht behalten. Ich las vor einiger Zeit im Z u s c h a u e r , im achten Theile ein Stück von der Verläumdung, in welchem er ein Gesetz der Abtey d e la T r a p p e anführet, das den Mitgliedern derselben Abtey die Pflicht vorschreibt, v o n e i n e r b ö s e n H a n d l u n g , d i e sie s o r i c h t i g b e w i e s e n f i n d e n , d a ß sie n i c h t d a r a n z w e i f e l n k ö n n e n , v o r a u s z u s e t z e n , d a ß sie w o h l a u s e i n e r g u t e n A b s i c h t e n t s p r u n g e n s e y n m ö c h t e p „Vielleicht, spricht der Zuschauer, heißt das, die Menschenliebe zu weit treiben?" — Das k a n n allenfalls seyn: doch bin ich nicht davon überzeugt. Wenigstens ist nicht zu besorgen, daß man diese Regel zu sehr beobachten werde. Ich halte d a f ü r d a ß nur Leute von gütiger und großmüthiger Gemüthsbeschaffenheit dazu fähig sind, und d a ß eine Fertigkeit u Ausübung derselben, eine der liebenswürdigsten Eigenschaften des menschlichen Herzens ist. Die Marqvise von L a m b e r t , wenn sie in dem Briefe an ihren Sohn, ihm den Charakter seines Vaters zur Nacheifrung und N a c h a h m u n g vorstellt, so spricht sie von ihm: Quelle indulgence n'avait-il pas p o u r les Faiblesse de l'humanité! Il excusait tout et regardait les Fautes comme des malheurs, et se c r o y a i t s e u l o b l i g é d ' ê t r e h o n n e t e — h o m m e . Ses vertus laissaient les autres à leur aise. In der T h a t ich finde nichts Größres in dem Charakter eines Menschen, als eine große Nachsicht gegen andere, die mit einer großen Strenge gegen sich selbst verbunden ist. N i e m a n d sollte unterlaßen, eine so glückliche Fähigkeit in sich zu erwecken, und zu befestigen. Wer ein gutes Herz hat, und sie richtig beurtheilt, wird sie außerordentlich leicht finden; wer hat nicht von N a t u r

Nr. 838

7. November 1763

357

eine Neigung und eine Geschicklichkeit zu dem, wodurch er sich beliebt und gefällig machen kann? Und schmeichelt diese Tugend nicht unserm Eigennutze, indem sie die Ruhe unsers Lebens in Sicherheit sezt, wenn sie uns verhindert, über die Handlungen andrer Menschen, denen wir beleidigende Absichten beymeßen, weil sie vielleicht solche zu haben s c h e i n e n , Verdruß zu empfinden? — Mir wenigstens, wenn ich sie s o ansehe, kömmt sie leicht und liebenswürdig vor. Es ist mir natürlich, mich in die Situation dererjenigen zu setzen, deren Aufführung ich beurtheilen will, und die Bewegungsgründe und Gesinnungen anzunehmen, die man bey einer ieden Handlung haben kann, nach den verschiednen Arten, sie zu betrachten und nach den verschiednen Umständen, in welchen man sich befindet und aus welchen man sie betrachtet. Ich weis sehr wohl, daß man mit völliger Unschuld eine T h a t begehn kann, welche nicht weiter, als nur in Absicht auf die Person, die sie begangen hat, in Absicht auf ihre Ursachen, und aus dem Gesichtspunkte betrachtet, aus welchem sie dieselbe angesehen hat, unschuldig ist. Es kann so gar geschehn, daß diese Person selbst ihre Handlung nicht mehr unschuldig findet, so bald sie die Umstände, oder die Gesinnungen verläßt, in welchen sie sich damals befand, als sie die Handlung vornahm, und daß diese T h a t niemals mehr unschuldig seyn kann, sie werde denn von einer Person begangen, die sich aufs allergenaueste in ebem demselben Fälle befindet. Um mich in der Gewohnheit dieser Pflicht, die ich so gern billige, nicht nur weil ich Güte und Menschenliebe darinnen finde, sondern weil die Gerechtigkeit, die man einander schuldig ist, unumgänglich dazu verbindet, festzusetzen, habe ich mich um Gelegenheiten bemüht, sie auszuüben; und nun will ich Ihnen eine, die ich ungesucht gefunden habe, um so viel lieber erzählen, da ich gewiß weis, daß Sie einigen Antheil daran nehmen werden. Ich ersuche von Iemanden, der gewiß kein Verleumder ist (es ist unnöthig die Person zu nennen) aber der sich leicht für oder wider eine Sache einnehmen läßt, und sie selten ganz übersieht, sondern alle Dinge nur immer von der Seite betrachtet, von der er darauf gewiesen wird, daß der Graf K a y s e r l i n g , der lobenswürdige M a n n nicht wäre, für den Sie, bester Herr Profeßor, ihn gehalten. Er hätte, erzählte man, dem Herzoge C a r l v. Curland gehuldiget, ihm seiner Dienste aufs feyerlichste und eifrigste versichert, auch von dem Herzoge viel Gnade und Vertraun erhalten. Nachdem aber das Glück des Herzogs, Carl, sich geändert, und er dem B i r o n zu weichen genöthiget worden: so habe der Graf die Parthey des Erstem verlaßen, und sich und seine Treue dem Leztern angeboten, welcher aber von den Verbindungen des Grafen mit dem Herzoge Carl, unterrichtet gewesen, und aus dieser Ursache seine Anerbietungen verworfen hätte. Hierauf sey der Graf nach C a r l s b a d gegangen (wo Sie, liebster Herr Profeßor mit ihm bekannt geworden) und von da habe er wieder Briefe an den Herzog Carl geschrieben, und ihm seine Dienste aufs neue angetragen; allein der Herzog, weil er seine erste Untreue erfahren, habe Bedenken getragen sie anzunehmen. Dies alles versicherte man, von sichrer H a n d u. von einer Person zu wißen,

358

Nr. 838

7. November 1763

welche die Briefe des Grafen bey dem Herzoge selbst gelesen, die aber im Übrigen denselben als den einnehmdsten und angenehmsten Mann von der Welt beschrieben hätte; und nun, sezte man hinzu, sollte ich urtheilen, ob dieses von dem Hrn Grafen K. nicht schlecht gehandelt sey? Der ersten Vorstellung nach kam mir die Aufführung des Grafen verhaßt vor; und wenn ich auch eine dunkle Empfindung davon hatte, daß wohl Ursachen zur Entschuldigung für dieselbe zu finden seyn möchten: so hatte ich doch damals weder Zeit noch Gegenwart des Geistes genug sie so gleich zu entdecken. Es fiel mir ungemein schwer einen M a n n verdammen zu hören, für den Sie, theuerster Herr Profeßor, so viel Freundschaft und Hochachtung bezeiget, und den Sie mich hatten gelehret, hochzuachten, und der auf meine Dankbarkeit ein Recht hatte; und aus allen diesen Ursachen verdroß michs, daß ich mir nicht getrauete etwas Gründliches zu seiner Entschuldigung anzuführen. Ich mußte es also dabey bewenden laßen, und ich sagte nur zu mir selbst: „Da der Graf der einnehmende und angenehme Mann ist, wie ihn der Herr Profeßor beschrieben, der nichts als Gutes von sich sehn läßt: so hat der Hr. Profeßor nicht anders, als ihn hochachten können und müßen. Würde er nicht zu tadeln seyn, wenn er seine Hochachtung einem Manne versagte, an dem er lauter Ursachen sieht, solche für ihn zu hegen? und wollen wir haben, daß ein rechtschafner Mann in einem andern Fehler voraussetze die er nicht gewahr wird, und hingegen den Verdiensten, die er wirklich entdeckt, nicht Gerechtigkeit erzeige?" So suchte ich mich in Ansehung Ihrer vortheilhaften Meynung für diesen Herren zufrieden zu stellen, über die ich doch noch keinen Zweifel gehabt hatte. Ich fühlte auch wohl, daß dies die Sache nicht wäre die mich beunruhigte. Als ich allein war, fieng ich wieder an diese Geschichte zu überlegen. Ich kanns Ihnen nicht ausdrücken, wie sehr michs kränkte, daß ich einen Mann, den Sie ehren, in einem so wichtigen Puñete, wo es auf Rechtschaffenheit und Treue ankömmt, fehlerhaft finden sollte. Hier, sagte ich zu mir selbst, ist die Gelegenheit, die nachsichtsvolle Regel der Abtey de la T r a p p e , auszuüben, und vielleicht kann ich, wenn ich ohne Kunst, ohne Vorurtheile, auf eine simple Art, und indem ich bloß der natürlichen Billigkeit folge, mir seine Aufführung und seine Ursachen dazu, vorstelle, entdecken, ob er denn dadurch wirklich der Hochachtung eines rechtschaffenen Mannes unwerth ist. Der Graf v. K. hatte seinen rechtmäßigen Landesherrn verloren. Er wußte daß er der Regierung entsagen müßen, und daß er nicht zurückgeruffen werden würde so lange die Kayserinn E l i s a b e t h lebte; und des Herzogs hohes Alter lies nicht hoffen, daß er noch eine für ihn glückliche Verändrung, erleben könnte. Es konnte also der Graf, der als ein einzelner Unterthan, die Nachfolge in dem erledigten Lande, nicht bestimmen konnte, ruhig seyn, und erwarten, was es der Vorsehung gefallen würde seinem Lande für einen Regenten zu geben.

Nr. 838

7. N o v e m b e r 1763

359

Der Herzog C a r l k a m , von einigen frey willig und aus Zuneigung, von andern, aus Politik und Eigennutz, angenommen, und noch andern mit Gewalt aufgedrungen. Wenn er theologisch raisonnirte: so war es seine Pflicht der Obrigkeit zu gehorchen, die über ihn gesetzt war. Ein rechtschafner M a n n wird in keiner Pflicht, die er dafür erkennt, kaltsinnig seyn; und der Herzog Carl, sagt man, sey gütig gegen ihn gewesen: also war es recht von dem Grafen, daß er aus Dankbarkeit seinen Eifer ihm zu dienen noch vermehrte. Endlich änderte sich das Glück des Herzogs C a r l . B i r o n ward wieder eingesezt, ein Herr dem er vielleicht schon vorlängst seine Treue gewidmet (nur daß er sie in seinem Unglücke für ihn anzuwenden nicht mehr hoffen können) der ein Eingebohrner seines Landes und nach deßen Religion, Gesetzen und Sitten, erzogen war, dem sein Land und seine Unterthanen nichts vorwarfen; der nur das Opfer einer Privatrache geworden, deßen Unglück er vielleicht beklaget; für deßen Wiederherstellung er vielleicht furchtlose und hofnungslose Wünsche gethan hatte - Wenn ich in den Grafen, alle diese und ähnliche Gesinnungen voraussetze, die gewiß möglich seyn können: (u. warum sollte ich das nicht thun?) darf ich mich da wundern, oder den Grafen tadeln, wenn er sich über die unerwartete Glücksverändrung dieses Herrn erfreut, zu seiner ersten Pflicht zurückkehrt, und demjenigen Dienste und Treue anbietet, dem er sie vor andern schuldig zu seyn glaubt, und für deßen Eigenthum er sich schon sonst gehalten? Der Fall wenigstens scheint mir ganz genau mit demjenigen übereinzukommen, in welchem Ihre S c h w e d i s c h e G r ä f i n n , liebster Herr Profeßor, von dem Hrn R. zu ihrem ersten Gemahle zurückkehrt. J a , wenn es erlaubt ist solche Betrachtungen für ihn anzuführen: Hatte der Graf nicht eine Gemahlinn und neun Kinder, die ihm theuer waren, deren Glück ihm am Herzen lag, und deren Intereße er in Acht nehmen und nicht in Gefahr setzen mußte so lange ers ohne Verlezung seines Gewißens thun konnte? Und konnte ers nicht? Ich wills nicht entscheiden, ich berühre dies nur im Vorbeygehn. So viel ist indeßen gewiß, daß mächtige und angenehme Leidenschaften, als z. B. hier, zärtliche Liebe für die Seinigen, Dingen, die uns dazu zu dienen scheinen, in unsern Augen ein unschuldiges, ja so gar pflichtmäßiges Ansehen geben, das sie in den Augen andrer, die gleichgültig dabey sind, nicht haben. Bis hierher glaube ich, ist mirs ohne Mühe, bloß durch eine simple Vorstellung der Wahrheit, gelungen, noch mehr zu thun, als das Gesetz der Abtey d e l a T r a p p e befiehlt; denn nicht nur die Absicht, sondern selbst die Handlung des Grafen ist unschuldig. Daß der Herzog B i r o n die Anerbiethungen dieses Herrn nicht angenommen, dies ist ein Fehler, der nicht auf deßen Rechnung kommen kann, und der aus einem Stolze herzurühren scheint, der den Großen in der Welt vornehmlich eigen ist, nach welchem sie sich beleidigt finden, so bald man einen Augenblick aufhört, von ihrem Intereße voll zu seyn, und ihre Sache zu unsrer eignen zu machen; oder vielleicht aus einer mistrauischen Furchtsamkeit, die sich bey dem Herzoge B. wohl entschuldigen läßt, da er in

360

170

175

i8o

185

190

195

Nr. 838

7. November 1763

seinen verschiednen Abwechselungen, nur zu sehr die Untreue und Falschheit der Menschen, erfahren haben kann. N u r bey dem Schritte den der Graf hierauf that, wieder zu dem Herzoge Carl, umzukehren, nachdem er gleichsam durch den vorhergehenden, den B i r o n für seinen rechtmäßigen Herrn erklärt hatte, dem er, seiner eignen Einsicht nach, am meisten Pflicht und Dienste schuldig wäre, kann man ihn, wie es mir scheint, mit Recht eines Fehlers beschuldigen. Denn es zeigt sich in seiner Aufführung ein Widerspruch, der nicht von einerley Grundsätzen herkommen konnte. Indeßen ist er, obwohl nicht von Ungleichheit, doch von Niederträchtigkeit und Treulosigkeit freyzusprechen. Ein Mann der ein wenig Stolz und ein empfindliches Gemüth besizt, der sich seiner redlichen Absichten und der Aufrichtigkeit seiner Anerbiethungen bewußt ist, und undankbar, mit verächtlichen, und seine Rechtschaffenheit beschimpfenden Mistrauen, abgewiesen wird: kann vielleicht diese Beleidigung zu hoch empfinden, und dem Verdruße darüber zu viel nachgeben, zumal wenn das Andenken empfangener Wohlthaten, und einer gütigem und dankbarem Begegnung, sein Herz mit Dankbarkeit u. Liebe erfüllen, und demselben die erlittene Beleidigung noch empfindlicher machen, da er diese Dankbarkeit u. Liebe, der Pflicht die er demjenigen, der ihn itzt beleidigt, schuldig zu seyn glaubte, aufgeopfert hat, und sich dadurch zu einem Schritte verleiten laßen, welcher verursacht, daß er aufhört in seiner Aufführung sich gleich u. ein gesetzter Mann zu scheinen: aber deswegen hört er nicht auf ein rechtschaffener M a n n zu seyn. Denn ich wiederhole es; was ist leichter für ein ehrliches und empfindliches Herz, als in einem so kritischen Umstände, wo es auf der einen Seite durch beleidigende Vorwerfung zurückgetrieben, u. auf der andern Seite, durch das Andenken der Güte gelockt u. zur Dankbarkeit aufgefordert wird; was ist leichter für daßelbe, als von dem rechten Wege zu weichen? Und sollen rechtschafne Leute, einen Mann als einen Unredlichen verurtheilen, weil er hat i r r e n können — und in einem solchen Falle? —

Es wäre sehr gezwungen, wenn man bey itziger, oder vielmehr damaliger Verfaßung der Sachen, dem Grafen eigennützige, oder ehrgeizige Absichten 200 bey diesem lezten Schritte, beymeßen wollte; und es scheint mir ganz unstreitig, daß kein ungezwungnerer und natürlicherer Bewegungsgrund dazu könne ausfindig gemacht werden, als diejenigen, die ich angegeben habe, nämlich zu viel Empfindlichkeit über die Beleidigung vom B i r o n , die das Andenken, der gütigem Begegnung des C a r l s , in dem Herzen des Grafen zu lebhaft 205 erneuerte Die Aehnlichkeit des Verfahrens der beiden Herzoge bey gleicher Gelegenheit, kann vielleicht aus ähnlichen Ursachen entsprungen seyn, u. zum Vortheil oder Nachtheil der Sache des Grafen nichts bey tragen. N u n laßen Sie mich, liebster Herr Profeßor, bey Gelegenheit wißen, ob 210 ich die Sache richtig erklärt habe, oder ob ich sie aus Partheylichkeit, oder aus Mangel der Einsicht, unrecht verstehe. Ich hätte große Lust Ihnen noch die Ursachen zu sagen warum ich hierinnen mir noch weniger als sonst traue;

Nr. 839

10. November 1763

361

aber der Brief ist so schon zu lang, und ich schäme mich einen neuen Bogen zu nehmen. Leben Sie also wohl, theuerster Herr Profeßor, und seyn Sie meiner vollkommensten Ehrerbietung versichert. Dresden, den 7. Novbr: 1763. C. C. Lucius

839. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 10. November

1763.

Liebste Mademoiselle, Ihre Apologie ist voll Güte und Scharfsinn; und vielleicht hat sie der Baron Kayserling nöthig. Ich für meine Person habe indessen viel Ursache, ihn für einen ehrlichen M a n n zu halten, und er ist mir auch unter diesem Namen, selbst von dem GeheimenRath K e s s e l , dem wackersten Manne, und der die Geschichte des Prinzen C a r l s doch auch kennen sollte, gerühmet worden. Irre ich, nun so hat uns Ihr Ungenannter doch nur eine traurige Wahrheit endecket, für die ich ihm nicht sehr danken kann. Sie ist aber auch nicht so leicht zu erweisen; dieß soll mich so lange beruhigen, bis ich die Untreue des Mannes, die eine historische Sache ist, historisch bewiesen sehe. Ich halte die Leute gern bis auf den letzten Augenblick für ehrlich, vielleicht weil ich wünsche, daß ich u. alle Menschen es ohne Ausnahme seyn möchten. Etwas anders! O b Sie das Buch behalten sollen? Ja das versteht sich. Sie erweisen mir so gar eine Wohlthat, wenn Sie es gern behalten, und wenn Sie mir noch sonst ein Buch nennen, das ich Ihnen in Ihre Bibliotheck schicken soll. Es ist itzt sechs Uhr, und Morgen ist Bußtag; also will ich immer Feyerabend machen. Leben Sie wohl, meine liebe Correspondentinn. Leipzig, den 10. Novbr. 1763. Glrt.

840. An Carl Wilhelm

Christian von

Craussen. Leipzig, den 22. November

1763.

Theuerster Herr Baron, Ihr letzter Brief ist ein großes Schrecken für mich gewesen. Ich erhielt ihn gestern, ich will ihn heute beantworten, und ich weiß kaum, was ich Ihnen sagen soll; so unruhig bin ich noch! Also mußten Sie, mein Gönner und Freund, Sie und Ihre Theuerste Gemahlin, ein Opfer der Wuth im Kriege werden, ein Raub der schrecklichsten Barbaren? Nie ist dieser fürchterliche Gedanke in meine Seele gekommen, wenn ich in den sieben Jahren des Krieges an Sie dachte; und warum hat es mir gleichwohl nicht einfallen können, daß Ihnen ein solches Schicksal begegnen könnte? Habe ich gedacht, daß einem frommen und unschuldigen Manne keine Mißhandlungen und Grausamkeiten widerfahren könnten? Befreyt uns denn die Tugend von der

362

Nr. 841

26. November 1763

Wuth des Unmenschen? Nein, aber Gott, der sie an Ihnen zugelassen, wird Sie und Ihre würdige Gattin auch durch den Trost und Muth unterstützet haben, den nur rechtschaffene Seelen genießen und empfinden können. Er erfreue und seegne Sie beyde in den noch übrigen Tagen Ihres Lebens mit Ruhe des Friedens und Zufriedenheit Ihrer Seelen! Dieses, Theuerster Freund, wünsche ich Ihnen herzlichst und werde nicht aufhören, es Ihnen von Gott zu wünschen, so lange ich lebe; Denn wie viel Ursache habe ich nicht Sie zu lieben und zu verehren, und Ihnen Gutes zu wünschen? Ich küße Ihrer Frau Gemahlin ehrerbietigst die Hand. Also leben Sie immerdar wohl und lieben Sie Ihren Leipzig, den 22sten November 1763. verbundenst ergebensten Geliert.

841. An Friedrich

Eberhard

von

Rochow.

Leipzig,

den 26. November

1763.

Ich will Ihrer Güte zuvorkommen, und eine Wohlthat verbitten, die Sie mir zeither um das neue Jahr erwiesen haben, und die ich im Frieden nicht mehr mit ruhigem Herzen von Ihnen annehmen kann. Nein, liebster Freund, schicken Sie mir keine Pension mehr. Es ist Sünde, eine anzunehmen, wenn man ohne dieselbe leben kann. Ich weis sehr wohl, daß Sie das Geld, das Sie jährlich für mich bestimmt hatten, entbehren können, und daß Sie es aus großer Liebe für mich aussetzten. Aber auch in der Liebe des Freundes kann man zu weit gehen, und dadurch gegen Andre ungerecht werden. Ich dächte also, Sie nähmen auf meine Bitte Ihr Jahrgeld zurück und wendeten es zur Erziehung armer Kinder oder zur Ausstattung eines armen und frommen Mädchens an. Ich werde Sie eben so sehr lieben und ehren, und nicht minder Ihr Schuldner seyn, als vorher. Thun Sie es also, theuerster Rochow, ich bitte Sie und umarme Sie mit der herzlichsten Erkenntlichkeit, Sie und Ihre würdige Gemahlinn. Wenn Sie mir aber eine neue Wohlthat erweisen wollen, nun so schreiben Sie mir bald, oder besuchen Sie mich bald. Leben Sie wohl! Leipzig, den 26. Nov. 1763.

842. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets.

Geliert.

Berlin, den 27. November

1763.

Monsieur et très honoré Ami Je suis jaloux, mais aussi bien vain: Vous avés écrit à une Dame qui a beaucoup de mérité, elle a votre portrait: je ne sais si vous le lui avés donné,

Nr. 843

7. Dezember 1763

363

mais quelques instances que je vous aye faites je ne l'ai pu obtenir. J'ai vu il n'y a que quelques jours, une de vos lettres entre ses mains, je la lui ai envieé, et quelque chose que je me dise pour reprimer un pareil mouvement, au moins ne puis je resister qu désir de vous ecrire p o u r vous avouer ma jalousie. Vous voudrés bien me la pardonner en faveur du principe, et si vos occupations ne vous permettent pas de m'assurer de votre indulgence et de la continuation de votre amitié, ce ne sera pas une mediocre satisfaction p o u r moi de vous avoir assuré que je vous honore, vous aime à un point que j'aurois de la peine à souffrir que M a d a m e de Kamake eut à se glorifier de l'emporter sur moi dans votre souvenir. Je rends justice à son mérité, et je puis dire surtout qu'elle est une digne mere, ayant son fils en pension chés moi: j'en ai encore trois autres, outre un jeune h o m m e qui a de fort bonnes etudes et qui donne trois heures d'instruction p a r jour à ma jeunesse. Cela fait un ménagé assés difficile a conduire dans les tems de cherté et de disette ou nous vivons, mais ma femme y trouve moyen de deployer ses talens, et vous sériés édifié de la voir Bonne Mere de famille. Je voudrais que elle et moi fussions un motif qui joint avec d'autres vous engageât a faire le voyage de Berlin, et c'en seroit pour nous un des plus forts pour nous faire preferer Berlin a Bonau. Je souhaitte que votre santé soit meilleure que la mienne qui grâces a Dieu est cependant passable. Si vous savés des nouvelles de M . de Bose, vous me ferés beaucoup de plaisir de m'en dire quelque chose dans l'occasion, de meme que du cher et silencieux Comte Maurice. Le premier ma écrit en commençant ses voyages, et l'autre n'a répond« a aucune de mes lettres. Autant les vôtres seront toujours precieuses, autant je vous prie de ne m'ecrire qu'à votre grand loisir, et de charger M . Weisse de me dire de tems que vous conservés p o u r nous vos anciens sentimens. Je ne cesserai d'etre (et j'en puis dire autant de ma femme) avec l'attachement le plus respectueux Monsieur et très honoré Ami Berlin le 27 9 b r e Votre très humble et obéissant Serviteur 1763 Pajon

843. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 7. Dezember

1763.

Theuerster Herr Profeßor, N u n weis ich, was unter allen Dingen in der Welt das Leichteste ist; Ihre Wohlthäterinn zu seyn; so lange Sie das, Ihnen eine Wohlthat erweisen, nennen, wenn man Ihre Geschenke g e r n annimmt; und ich, wie sollte ich das nicht in Betrachtung des Geschenks, der H a n d , von der es k ö m m t , und der Art und Absicht, mit der es gegeben wird, thun? — Ja, liebster H e r r Profeßor, es ist mir eine Freude, daß ich das Buch des H r n W i l k e s habe; und daß ichs von I h n e n habe. N e h m e n Sie doch die

364

Nr. 843

7. Dezember 1763

Versicherung hiervon, und die von meiner Dankbegierde nur halb so gern an, als ich Ihr Geschenke, die neue Verbindlichkeit dazu, angenommen habe. Daß meine A p o l o g i e , wie Sies nennen, aus Gutherzigkeit herkam, mag wohl gewiß seyn; und es ist mir sehr angenehm, daß Sie, bester Herr Profeßor, auch so denken und meine Gründe zu billigen scheinen. S c h a r f s i n n ist freylich, ich gestehe es Ihnen, nicht ganz das Wort, das ich mir hier gewünscht hätte, weil man sich scharfsinnig auch sehr betrügen kann und weil man sich nur zu oft aus gutem Herzen, zu seinem und andrer Leute Vortheil blendet. Wenn ich dieses sonst nie besorgt hätte: so würde ichs doch unfehlbar in diesem und in einem ieden andern ähnlichen Falle thun. Es kostet zu viel, diejenigen fehlerhaft zu finden, für welche wir Liebe und Ehrerbietung gefaßt haben. Unser Herz besizt einen gewißen Stolz, und in unsern Gesinnungen ist so etwas Erhabnes, nach welchem wir nicht einwilligen wollen, etwas zu lieben, das sehr unvollkommen oder tadelnswerth wäre. Und doch läßt sich die partheyische Neigung des Herzens nicht so leicht durch die Gerechtigkeit der Vernunft regieren. Wir ergreifen also das Mittel, uns subtil zu hintergehn, und Gründe aufzusuchen, die uns behilflich sind, dasjenige für unschuldig zu halten, was uns lieb ist. So dürfen wir unsre Neigung nicht dem Stolze aufopfern, den wir haben, nichts Unwürdiges lieben zu wollen. Wir retten unsern Stolz und unsre Neigung zugleich, indem wir uns, über die Tugenden und Fehler unsrer Freunde, geschickte Blendwerke machen. Ich schmeichle mir aber demungeachtet; Sie haben R i c h t i g k e i t in meinen Gedanken angetroffen, denn wenn das nicht wäre; so hätten Sie gewiß die Gütigkeit gehabt, mir meinen Irrthum zu zeigen, und mich genauer und richtiger denken zu lehren. Ich mache mir indeßen die Freude, mit Ihnen zu glauben, daß die A p o l o gie ganz unnöthig ist. Ich habe mirs nur zur Regel gemacht, weil schlimme Nachrichten nicht selten wahr sind, eine iede unangenehme Sache, die man mir hinterbringt, so lange als gegründet anzunehmen, bis ich alles ausgedacht habe, was sie gut oder erträglich machen kann, und bis ich mir, wider den Verdruß, den ich empfinden würde, wenn sie zum Unglück wahr seyn sollte, eine Zuflucht ausfindig gemacht habe. Itzt, hochzuehrender Herr Profeßor, und wenn Sie auch noch so viele Freunde um sich haben, wenn Ihnen auch schon der Herr O.P.C. bleibt, und wenn Sie auch noch so fromm denken: so müßen Sie es doch in der Entfernung Ihres Freundes, des Hrn. Geh. C. R Wagners, und der besten Gräfinn Vitzthum empfinden, daß es eben kein Vergnügen ist, sich von seinen liebsten Freunden, von seiner Erholungsgesellschaft getrennt zu sehen. Man kann einander freylich schreiben; aber dabey muß man viel sitzen; und das Sitzen ist nicht gesund, und das Schreiben verderbt die Augen. Zudem ist es doch nur eine schwache Nachahmung des Umganges und der Unterredung; wiewohl ich für mein Theil manchmal weit lieber schreibe, als rede. Wenn ich schreibe, stört mich Niemand; ich habe meine Gedanken unzerstreut; und kann einen ieden so lange ausbilden und fortsetzen, als es mir gefällt. Das ist im Gespräche nun schon nicht. Ich werde zu leicht unterbrochen und

Nr. 843

7. Dezember 1763

365

in der Ordnung meiner Ideen gestört, und unvermerkt, ohne daß ich vielmal weis, wie es zugeht, von demjenigen abgeführt, was ich am Liebsten hätte sagen, fragen, oder beantworten mögen. Aber das gilt nur von mir, und ich will damit nicht sagen, daß iede mündliche Unterredung diese Fehler haben müßte. Und dann ist das Vergnügen, seine Freunde zu sehn, ihre Mienen zu bemerken, womit sie dasjenige begleiten, was sie uns Freundschaftliches zu sagen haben, ihre Gedanken zu verstehn, noch ehe sie reden; die Beqvemlichkeit, seinem Freunde ohne Zeitverlust etwas zu erzählen, und wenns nur eine Kleinigkeit, ein bloßer Einfall ist, der nichts weiter thut, als daß er ihn vergnügt; und wenn er alt wäre, nichts mehr seyn würde; Die Meynung seines Freundes so gleich über etwas zu hören, und sich ohne Umstände zu Rathe ziehen, ausfragen, und beantworten zu können - : Dies alles sind Vorzüge des persönlichen Umganges, die der vertraulichste und beste Briefwechsel, nicht ganz, und auch nicht ohne Unbeqvemlichkeit, ersetzen kann. Und um alles dieses sind Sie nun, bester Herr Profeßor, bey Ihrem Freunde, durch seine Entfernung, gekommen. Ich weis wohl, was Sie sagen werden. Sie werden sprechen: es ist Beruf; Pflicht; ein Wink der Vorsehung, dem man ohne Widerrede gehorchen muß. Das ist es auch; aber ich bedaure Sie demungeachtet, und ich bedaure auch Ihren Freund, der so viel aufopfern muß. Mein Vater hat die Ehre gehabt; ihn gestern zu besuchen. Und vorgestern habe ich die Erlaubniß erhalten der Frau Gräfinn V. meine Ehrerbietung zu bezeigen. Sie hätte mir gewiß ein Compliment an Sie mitgegeben, wenn ich gesagt hätte daß ich schreiben würde. Sie befindet sich recht wohl, und freut sich auf ihre neue Wohnung im M i n s c z e c k i s c h e n Palais, und darüber, daß sie ihren lieben k l e i n e n Wagner (so sagte sie zweymal) und seine Frau herauf bekömmt. Der Fräulein habe ich hernach besonders in ihrem Zimmer aufgewartet; denn sie ist seit der Reise ein wenig unpäßlich, doch wollte sie gestern ausgehen. Mlle P a r e t ist wohl, und sie und die Fräulein scheinen über den Aufenthalt in Dresden ganz zufrieden zu seyn. Die Fr. Gräfinn auch; doch sagte sie: ich bin eigentlich dazu gemacht in S t ö r m e n t h a l oder in W e l k a u zu seyn. Heute bin ich auch spazieren gewesen, und der Spaziergang fängt an, mir eine Neigung zum Schlafe zu erwecken, die mir nun recht willkommen seyn soll, da ich den Tag mit der angenehmen Beschäfftigung, an Sie zu schreiben, beschließe, und mit der Bitte, daß Sie, bester Herr Profeßor, niemals an der Ehrerbietung und Liebe zweifeln wollen, mit welcher ich lebenslang seyn werde Dresden Ihre den 7. Decbr 1763. gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius

366

Nr. 844

9. Dezember 1763

844. An Friedrich Ludwig von Moltke.

Leipzig, den 9. Dezember

1763.

An den Herrn Grafen M o l t k e "Was könntest Du heute außer Deinen ordentlichen Pflichten Gutes thun? — An den Grafen M o l t k e schreiben — So dachte ich heute früh bey mir selbst; und diesen Gedanken will ich itzt, in der ersten Stunde, die mir freygelaßen ist, ausführen und sicher seyn, daß ich nicht allein Ihnen, mein lieber Graf, ein Vergnügen der Freundschaft mache, sondern daß ich auch auf meiner Seite eine Pflicht der Liebe und Freundschaft erfülle. Ich umarme Sie also in Gedanken, an welchem Orte der Welt Sie auch immer seyn mögen, und wünsche Ihnen alles das Gute, das ein Freund seinem besten Freunde, ein Lehrer seinem liebsten Schüler und ein Vater seinem Sohne wünschen kann. Ich stelle Sie mir vor, wie Sie bemüht sind, auf Ihren Reisen immer mehr Vortheile einzusammeln, Ihren Verstand mit nützlichen und mannichfaltigen Kenntnißen und Einsichten zu bereichern und aus dem Umgange mit guten und nicht guten Menschen Regeln der Weisheit und Klugheit des Lebens Ihrem Herzen einzudrücken, Ihre Liebe zum Guten zu erwecken und den Abscheu gegen das Laster zu befestigen. Ich sehe Ihr fleißiges Journal, das Sie führen, und darinne Sie den Nützen und das Vergnügen der Reisen für Ihr Gedächtniß nicht allein, sondern für Ihre Freunde und Nachkommen aufbewahren. Ich sehe Sie an der Seite Ihres guten Führers, wie Sie seinen Rath gern hören und suchen, und seinen Einsichten und seinem Beyspiele aus Liebe und Überzeugung gern folgen, ihm Ihr Herz entdecken und zur Verhütung oder Abwendung der Versuchungen und Gefahren seine liebreiche Hand zu Hülfe nehmen. J a , Theuerster Graf, so schwer auch die Kunst, nützlich und gewißenhaft zu reisen, seyn mag; so traue ich Ihnen doch zu, daß Sie vor andern glücklich reisen werden. Was kann Wachsamkeit, Fleiß und Religion, bey allen Zerstreuungen und Gelegenheiten zur Sinnlichkeit, bey allen Hindernißen des Guten, bey allen Lockungen eines glänzenden Beyspiels, nicht ausrichten? Nein, nein, ich weis es, der G r a f Ludwig M o l t k e wird als der liebenswürdige und tugendhafte Jüngling, der er war, wiederkommen, wird als ein M a n n an Weisheit und Frömmigkeit wieder zurück in sein Vaterland kommen; denn er hat Gott vor Augen und im Herzen, und wachet und betet. — Der G r a f T h u n , liebster Moltke, hat mir sehr für Ihre Bekanntschaft gedanket und mich versichert, daß er Sie lieben würde, wenn Sie auch nicht der Sohn eines verdienstvollen Ministers wären; Ihren Brief aber, den Sie mir aus Wien geschrieben, habe ich meinen Zuhörern (ich lese über den Styl) nicht allein als ein Beyspiel der guten Schreibart, sondern als eine Aufmunterung zu rühmlichen Gesinnungen ihrer Jugend, vorgelesen; und ich hoffe, daß ich dadurch mehr Eindruck gemacht, als wenn ich ihnen die besten Regeln vorgesagt hätte. Ihr Bruder, mein lieber Graf, ist nur gar zu fleißig, ist ein sehr gutes Kind. Welche Freude wird Ihr theuerster Vater an diesen seinen beiden Söhnen erleben, wenn sie immer an Weisheit und Güte des Herzens fortwachsen! Leben Sie wohl, mein liebster Graf, und unter

Nr. 845

14. Dezember 1763

367

dem Schutze des Höchsten an allen Orten gesichert und zufrieden! Ich liebe Sie, bete f ü r Sie und bin Zeit Lebens der Ihrige Leipzig, den 9. Decbr. 1763. Geliert.

845. An Johann Harwig Ernst von Bernstorf f . Leipzig, den 14. Dezember

1763.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr GeheimdeRath, Ew. Excellenz melde ich ehrerbietigst, daß der junge Graf S c h u l i n , den Sie mir zu empfehlen die Gnade gehabt, sich gut eingerichtet hat, seine Studien fleißig abwartet und von seinem Hofmeister sorgfältig geführet wird. Überhaupt machen die D ä n i s c h e n Cavalliere, die seit einigen Jahren bey uns studiret haben, oder noch itzt zugegen sind, unsrer Academie viel Ehre. Die Grafen M o l t k e und S c h e e l , die bereits auf Reisen gegangen sind, waren Beyspiele des Fleißes, der Geschicklichkeit und der Lebensart, die ich zeitlebens lieben und ehren werde. Auch der jüngere Graf M o l t k e , ein vortreffliches Kind, und die beiden Herren von R a b e n , verdienen das größte Lob. Da ich so glücklich bin, d a ß Ew. E x c e l l e n z meinen Worten trauen: so halte ichs für meine große Pflicht, dieses Zeugniß zum R u h m e dieser Jünglinge vor Ihnen abzulegen, als vor dem Freunde ihrer V ä t e r und dem Gönner der V e r d i e n s t e . Ist mir D ä n n e m a r k , wie Ew. E x c e l l e n z in Dero gnädigem Schreiben zu sagen geruhen, einigen D a n k schuldig: so darf mich diese Versichrung seines Ministers, als die größte Belohnung, zwar erfreun; aber ich m u ß doch befürchten, d a ß die jungen Dänen, die ich zu unterrichten und zu bilden Gelegenheit gehabt, aus Liebe f ü r mich mehr von mir rühmen, als ich verdiene. Schülern von großen Fähigkeiten, anhaltendem Fleiße und gutem Herzen glücklich zu dienen, ist leicht. Unter diese Zahl gehört bey mir vornehmlich Dero würdiger N e v e u in Copenhagen, den, wie ich heute erfahre, seine Gemahlinn mit einem Sohne erfreut hat. Ich weis, daß Ew. E x c e l l e n z diesen Vater als Dero Sohn lieben und statte daher in dieser Rücksicht denenselben meinen ehrerbietigsten Glückwunsch ab; der ich, so lange ich lebe, mit der größten Verehrung und Dankbegierde verharre, Ew. Hochfreyherrlichen Excellenz, Leipzig, unterthänigster Diener, den 14 December, 1763. C. F. Geliert.

368

Nr. 846

17. Dezember 1763

846. An Ernst Haubold von Miltitz.

Leipzig, den 17. Dezember

1763.

Liebster und Theuerster Herr von Miltitz, G ö d ick liegt mir sehr an, daß ich an Sie schreiben soll. Er ist wegen des Amtes, das Sie ihm gütigst angetragen haben, in tausend Ängsten, glaubt, je mehr er sich untersucht, daß er ohne Vorbereitung von einem h a l b e n Jahre nicht dazu geschickt sey und es nicht mit gutem und getrostem Herzen annehmen könne. Da ich gewiß weis, daß er aus G e w i s s e n h a f t i g k e i t ansteht, weil es ein Amt der Religion und also das wichtigste ist; da ich ferner weis, daß er sich seit einigen Jahren mehr zu einem C a n t o r a t e geschickt gemacht hat und es auch mit Ehren und Nutzen würde verwalten können, so bald es erfordert würde: so kann u. mag ich seine Bedenklichkeiten nicht widerlegen, sondern ich will thun, was er wünschet, und Sie, Theuerster Freund, bitten, daß Sie ihm die V o c a t i o n nicht zuschicken und ihm doch auch Ihre Gnade wegen seines Widerrufs nicht entziehn. Er ist wirklich mehr beklagenswerth, als strafbar. So bald er sich das System der Theologie und das Hebräische wieder geläufig gemacht und sich im Predigen geübt hat: so will ich ihn keine Stunde länger bey mir dulden. Denn das weis ich, daß er ein gewissenhafter und erbaulicher Geistlicher werden wird, und daß vielleicht viele ins Amt treten, die seine Geschicklichkeit nicht besitzen. Schicken Sie ihm also die V o c a t i o n nicht, und vergeben Sie ihm die Übereilung auch aus dem Grunde desto williger, weil er sie nicht würde begangen haben, wenn er Sie nicht so sehr verehrte und liebte und nicht wüßte, wie sehr auch ich einen M i l t i t z liebe und ehre. Magister N e s t l e r , wenn er nicht zu jung wäre, würde ein sehr guter Candidat seyn, und das Amt mit Freuden annehmen. Leben Sie wohl, liebster Miltitz, und beschließen Sie das alte Jahr glücklich und treten Sie, gesegnet von Gott, in das neue. Ich bin, so lange ich lebe, Ihr Freund und Verehrer, Geliert. Leipzig, den 17. Dcbr. 1763.

847. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 19. Dezember

1763.

Damit Ihr nicht etwa zu den Feyertagen Mangel leidet: so schicke ich Euch auf den ersten Monat des künftigen Jahres Euern Dukaten. Gott lasse Euch und Euern Sohn und alle, die zu uns gehören, er lasse uns alle das alte Jahr dankbar beschließen und das neue, nach seinem Willen, glückselig anfangen und fortsetzen. An meinem Kopfe, liebe Schwester, o da leide ich viel und unausgesetzt; aber was klage ich? Gott hat mir ja auch dieses Jahr und bis auf diese Stunde geholfen; soll ich nicht vielmehr sagen: Seine Güte ist alle

Nr. 848

31. Dezember 1763

369

Morgen neu, ihr dank ich es, daß ich noch nicht gar aus bin? - Lebt wohl! wenn F r i e d r i c h etwas braucht, so schreibt mirs; vielleicht kann ichs entbehren. Grüßt den alten Vater M e e s e n herzlich, Hrn. H e i n e c k e n , seine liebe Frau, den Hrn. Capellan und seine liebe Frau und ihre Kinder, und lebt immerdar wohl. Leipzig, den 19. Dec. 1763. Geliert.

848. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 31. Dezember

1763.

Gnädiges Fräulein, Als ich mich heute, am letzten Tage des Jahres, fragte, wo ich, bey aller meiner Unempfindlichkeit gegen die Freuden der Gesellschaft, doch noch das m e i s t e V e r g n ü g e n empfunden hätte: so antwortete mir mein Herz geschwind: im V i t z t h u m i s c h e n Hause. N u n so wäre ich ja ein sehr böser Mensch, wenn ich dieses Jahr könnte vorbeygehn lassen, ohne diesem w o h l t h ä t i g e n Hause, so krank ich auch bin, herzlichst zu danken. Bringen Sie also, gnädiges Fräulein, meine ehrerbietigste Danksagung zuerst der b e s t e n M u t t e r und F r a u für alles das Gute, das ich in diesem Jahre von ihr gesehn, gelernet und in ihrem Hause genossen habe, und wünschen Sie ihr in meinem Namen das glückseligste neue Jahr. Alsdenn küssen Sie auch dem Herrn G e n e r a l die Hand und danken Sie ihm mit aller Beredsamkeit Ihres Herzens für die Gnade, die er für mich Ihren Freund und Correspondenten auch in diesem Jahre gehabt hätte. Endlich, theuerstes Fräulein, nehmen Sie auch für sich selbst den verbindlichsten Dank von mir für alle die Freuden und Wohlthaten an, die Sie mir im Jahre 1763 sowohl durch Ihren Briefwechsel, als durch Ihre mündlichen Unterredungen, erwiesen haben, für das Beyspiel der Gelassenheit und Güte, das Sie mir gegeben, und für die tausendfachen guten Wünsche, die Sie für meine Wohlfahrt gethan haben. Auch in diesem Jahre wolle Sie Gott täglich und vorzüglich beglücken! Nun habe ich das Meiste, was ein Dankbarer und Kranker thun kann, gethan, und ich will schließen. Leben Sie also wohl! Doch ich dächte, da ich Ihnen die Danksagung an die Beste der Gräfinnen aufgetragen, ich dürfte Ihnen auch die Danksagung an die Beste der Prinzessinnen auftragen. Danken Sie also der Prinzessinn C h r i s t i n a in meinem Namen und mit der vollkommensten Ehrfurcht für die Gnade, die Sie mir in dem verflossenen Jahre persönlich erwiesen hat; ein Glück, das mir zeitlebens merkwürdig seyn muß. Ist sie auch wieder gesund? Ich wünsche es vor tausend andern Menschen. Grüssen Sie die Madem. P a r e t und Madem. L u c i u s , der ich schon lange eine Antwort schuldig bin, auf das ergebenste von mir und leben Sie noch einmal wohl. Leipzig, den 31 December, 1763. Geliert.

370

Nr. 849

1763

849. An einen Ungenannten.

1763.

Liebster — —. Seyn Sie ruhig! Ihre Reue hat so starke Kennzeichen der Aufrichtigkeit und eines höhern Ursprungs, daß ich Ihnen nicht allein mit väterlichem Herzen vergebe, sondern Sie, wenn Sie durch Gottes Gnade von Ihrem Falle aufgerichtet, nunmehr den Weg des Guten mit desto g r ö ß e r e r V o r s i c h t i g k e i t und T r e u e betreten, auch desto mehr lieben und für Ihre Ruhe und Wohlfahrt sorgen will. Fassen Sie M u t h , und beten Sie, liebster Freund. Gott wird Ihnen die verlorne Ruhe des Gewissens n a c h s e i n e m W o r t e wieder schenken, und das g u t e Werk, d a s e r in I h n e n a n g e f a n g e n h a t , g e w i ß v o l l e n d e n , und Sie aus einem verirrten und unglücklichen Jünglinge einen geretteten und glückseligen Jüngling werden lassen, der seinen künftigen Weg, und auch dereinst den Weg des Mannes und des Greises, unsträflich wandelt. Das verspreche ich Ihnen im Namen Gottes, der uns, da er uns seinen Sohn zum Erlöser gegeben, mit ihm nach einer unendlichen Liebe alles schenken will. Bey Ihrem Herrn V a t e r , o da will ich mit Freuden für Sie bitten. — „Da er aber noch ferne von dannen war, s ä h e i h n s e i n V a t e r , u n d es j a m m e r t e ihn, lief und fiel ihm um seinen H a l s , und k ü s s e t e i h n " — — — Das wird Ihr theurer frommer Vater im Geiste thun; welche Beruhigung für Sie! Und eben so liebreich gesinnt ist auch der Vater im Himmel, der Vater der Barmherzigkeit gegen Sie, bey Ihrer Reue, Rückkehr und Bitte des Glaubens; welcher Trost für Ihr banges und mir schätzbares, doch was mir? ihm selbst, Ihrem Erlöser, so theures und schätzbares Herz! Zagen Sie nicht wegen Ihrer künftigen Beständigkeit im Guten. Wir vermögen es freylich nicht durch unsre Kraft, weder gut zu werden, noch zu bleiben; aber der in uns das W o l l e n w i r k e t , (seliger Trost!) d e r w i r k e t a u c h d a s V o l l b r i n g e n ; wie könnten wir zagen, da er uns die Waffen zum Siege anbeut, giebt, und, wenn wir nur wollen, so streiten und widerstehen hilft, daß wir aus seiner M a c h t durch den Glauben den Sieg erhalten, auch gegen unsre heftigsten und gefährlichsten Feinde, gegen die süßesten Reizungen des Lasters und der Lüste der Jugend und die M a c h t böser Gewohnheiten. So umarme ich Sie denn väterlich, als meinen wiedergefundnen Sohn, und bete für Sie, und weine Thränen der Freude über Sie, durch ihn glücklicher Jüngling! Kommen Sie heute oder morgen ohne alle Furcht zu mir. Ich will mit Ihnen reden, wie ich itzt geschrieben habe, liebreich und voll Bereitwilligkeit, Ihnen zu helfen; denn ich suche nichts, als Ihr Glück, und die Vollbringung meiner Pflicht.

Geliert.

Nr. 850

850. An Herrn F - -

1763

371

1763.

„Daß ein Leben ohne Religion nicht die Zufriedenheit gewähre, die man in ihm suchet, und daß die Vorurtheile von der Entbehrlichkeit eines Thätigen Christenthums die schrecklichsten Folgen nach sich ziehen;" diese "Wahrheit ist von so vielen frommen und geistreichen Männern so oft dargethan worden, daß ichs zwar nicht für überflüssig halte, sie noch in ein größres Licht zu setzen, aber doch auch nicht glauben kann, daß ich der Mann sey, der dieses überzeugend und glücklich genug thun könne. Es kann vielleicht wahr seyn, was Sie sagen, daß die günstige Meynung, welche die Welt für mich gefaßt, einer solchen Schrift viel Leser verschaffen würde; aber meine Kräfte, wie Gott bekannt ist, sind zu einem solchem Werke itzt zu schwach. Indessen will ich, wenn ich länger lebe, die Erinnerung Ihres gütigen und Ihrem Herzen so rühmlichen Briefs nicht vergessen. Itzt aber will ich Sie auf ein treffliches Werk, ich meyne B e r n a r d s A b h a n d l u n g v o n d e r V o r t r e f f l i c h k e i t d e r R e l i g i o n verweisen, wenn Sie es selbst noch nicht gelesen haben, oder Ihren Bekannten gern ein Buch dieses Innhalts empfehlen wollen. Dieser Mann (er war Professor und Pastor in Utrecht) ist völlig Ihrer Meynung, daß die meisten Menschen viel zu wenig von der Liebenswürdigkeit der Religion unterrichtet und überzeugt sind: und aus diesem Grunde hat er sein herrliches Buch schon 1718 oder 1720 geschrieben, welches vor einigen Jahren in Halle mit einer Vorrede des seligen B a u m g a r t e n aus dem Französischen in gutes Deutsch ist übersetzt worden. Freylich, werthester Freund, wissen es wenig Menschen, welche hohe Wohlthat von Gott die Religion und das Christenthum ist; aber die meisten wissen es darum nicht, weil sie es nicht wissen und erfahren wollen. „So jemand, sagt unser Erlöser, will deß Willen thun, der mich gesandt hat, der wird inne werden, ob meine Lehre von Gott sey" — und also auch wie herrlich und liebenswürdig und wohlthätig die Ausübung des Christenthums sey. Uebrigens danke ich Ihnen für das besondere Vertrauen, das Sie so gütig in mich setzen, ob ichs gleich nicht ganz verdiene, empfehle mich Ihrer fernem Gewogenheit, und wünsche Ihnen von Gott das zufriedenste Leben des Christen. Geliert.

851. An einen Ungenannten.

1763.

Wenn der Vorsatz Ihrer Besserung a u f r i c h t i g ist, woran ich keinen Augenblick zweifle: so sorgen Sie nunmehr, daß er auch b e s t ä n d i g seyn mag; das einzige gewisse Kennzeichen unsrer Aufrichtigkeit. Stellen Sie sich Ihre Vergehungen oft vor, und hören Sie die Entschuldigungen der Eigenliebe nicht; denn so lange wir uns in unsern Herzen noch entschuldigen, so ist die Ueberzeugung, daß wir strafbar sind, nicht die wahre. Stellen Sie sich die t r a u r i g e n F o l g e n Ihrer bisherigen Lebensart o f t und l e b h a f t vor, um

372

Nr. 851

1763

Ihren Abscheu dagegen desto mehr zu erwecken, und die Wege zu fliehen, die zum Verderben führen. Gesetzt, Sie hätten große Versuchungen und Verführungen von außen gehabt: so bedenken Sie, daß keine Versuchung so groß ist, die wir nicht durch Gott und seine Furcht überwinden können, wenn wir aufrichtig gesinnet sind, und immerdar w a c h e n und b e t e n . Der größte Feind des Guten ist in unserm Herzen. Bedenken Sie alle die U m s t ä n d e , die Ihre Vergehungen vergrößern. Gott hat Ihnen vor andern große F ä h i g k e i t e n des G e i s t e s gegeben, einen g u t e n s o r g f ä l t i g e n U n t e r r i c h t in d e r R e l i g i o n durch den Dienst eines weisen und tugendhaften Mannes, der Ihr F r e u n d war, und den Sie l i e b t e n . Ein solcher Unterricht dringt tiefer ein, und ist ein unschätzbares Glück. Sie sind ferner von Ihren ersten Jahren bis hieher an der Hand eines Mannes gegangen, der durch sein Beyspiel, seine Ermunterungen, und seine väterliche Sorgfalt alles über Sie hätte gewinnen sollen; und tausend vaterlose Kinder finden keinen B , keinen H . Bedenken Sie, wie viele gute B ü c h e r Ihre Lehrer in den ersten Jahren Ihres Lebens geworden sind; Bücher, die oft Männern noch nicht bekannt werden. Und wie viel haben Sie nicht g u t e G e f ä h r t e n und jugendliche Freunde seit Ihrem Eintritte in Leipzig gehabt; und wie leicht geht man sonst auf der Bahn der Tugend an der Seite guter Gefährten fort! Sie fanden G ö n n e r und V e r s o r g e r , ohne sie zu suchen; und wie sehr hält uns nicht bloß die Scheu vor Männern, die wir ehren und lieben von einem strafbaren Wandel zurück! Alle diese Umstände sind sehr wichtig! Stehen Sie also von Ihrem Falle mit desto größerer Sorgfalt auf, mein lieber Sohn, und lernen Sie aus Ihrer eignen Erfahrung, wie bald und schwer der Mensch fällt, wenn er leichtsinnig, stolz auf seine Kräfte und Gaben, und sicher in seinem Herzen wird; wenn er nicht mehr t ä g l i c h und e r n s t l i c h zu Gott um Weisheit und Gnade b e t e t , nicht die Pflichten des F l e i ß e s und der A r b e i t s a m k e i t sorgfältig beobachtet, sich nicht alle M o r g e n d u r c h G r ü n d e der R e l i g i o n zur Tugend und zum Fleiße stärket, und sich nicht mit dem E n d e d i e s e s T a g e s aufrichtig vor Gott prüfet; wenn er sich kleine Vergehungen erlaubt, und über der Ehre und Liebe bey den Menschen die Ehre bey Gott zu vergessen anfängt. W i e w i r d e i n J ü n g l i n g s e i n e n Weg u n s t r ä f l i c h w a n d e l n ? W e n n er s i c h h ä l t , H e r r , n a c h d e i n e m W o r t e . Nun so fangen Sie denn mit diesem neuen Jahre durch die göttliche Kraft dieses Wortes ein n e u e s g l ü c k s e l i g e s Leben an. Nicht unsere Besserung ist die Ursache der Vergebung bey Gott; nein; aber sie kann nicht ausbleiben, wenn der Glaube an Gott und unsern Erlöser, und an die Vergebung unsrer Sünden durch ihn, in unsern Seelen lebendig ist. Zagen Sie nicht vor den S c h w i e r i g k e i t e n . Mit Gott können wir Thaten thun; und er ists, der in uns das Wollen und Vollbringen des Guten nach seinem Wohlgefallen wirket; der denen, die ihn bitten, seinen Geist giebt, und Kräfte schenket, die wir sorgfältig über, und dadurch immer mehr Kräfte gewinnen sollen. Fliehen Sie die h ä u f i g e n Bekanntschaften, und suchen Sie w e n i g F r e u n d e , und machen Sie sich den Fleiß im Stillen zum Vergnügen und täglich zum Gesetze. Ich, mein lieber Sohn, vergebe Ihnen willig, und bitte Gott, daß er Ihnen

Nr. 851

1763

373

vergebe und Sie regiere, so lange Sie leben. Ich will meine Liebe und Sorgfalt für Sie eher vermehren als mindern, wenn ich Ihr künftiges Wohlverhalten sehe. Durch dieses können Sie sich Ihre Freunde und Gönner erhalten, aber 55 ohne dasselbe werden sie sich zu Andern wenden, die sie für würdiger ansehen. Und wie könnte ich Sie in Zukunft mit Gewissen empfehlen, wenn Ihr eigner Wandel wider mich zeugte? Leben Sie wohl und besuchen Sie mich ohne Furcht. Geliert. 60

Zur Zu den allgemeinen

Edition

Editionsprinzipien

siehe Band I, Seite 275 f f .

Anmerkungen 537. Von Johann

Hartwig Ernst von Bernstorff.

5. Januar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Reichsarchiv, Kopenhagen, Sign.: A II Breve til andre J. H. E. Bernstorff, II Privatarchiv 5130. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten steht von fremder Hand: Joh. Hartwig Ernst, Graf v. Bernstorff, einer der größten dänischen Staatsminister „das Orakel von Dänemark", wie ihn Friedrich II. nannte. LESARTEN: Z. 6 betrübten] Riß in der ERLÄUTERUNGEN: Über Johann (Bernstorf). 538. An Johanna

Handschrift.

Hartwig

Ernst von Bernstorff

Erdmuth von Schönfeld.

vgl. Bd.l,

Anm.211,

zu

7. Januar

Z.9

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 92 - 94. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 22 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz unweit Meineweh. Über die Familie von Zedtwitz vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen und zu Z. 9. Z. 24 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 26 Ritterspielen] Nach Adelung (3. Bd., Sp. 1134) bestanden diese Spiele aus ritterlichen Übungen, z. B. aus Reiten, Fechten, usw. Z. 27 Königs] Friedrich II. von Preußen. Der König war damals auf der Reise nach Freiberg, wo sich sein Winterquartier befand. Z. 28 Zedtwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 33 Schulenburg] Werner von der Schulenburg. Vgl. Bd. II, Anm. 254, zu Z. 20. Z. 33 Schönfeld] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 34 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 35 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 35/36 Kammerherrinn] Henriette Sophie Friderike von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 10. Z. 36 Rabnern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). 539. An Hans Moritz von Brühl. UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 47, S. 108-110. Original verschollen.

10. Januar Schlegel und Heyer (1769-1774),

1760. 8.

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 2 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.l, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Brühls Brief an Gellerts Bruder ist verschollen. Z. 20 meinem Gedichte] „An den Herrn Grafen Hanns Moritz von Brühl; bey seinem vierzehnten Geburtstag". Die Ode erschien zuerst 1754 im Anhang zu Gellerts „Lehrgedichte(n) und Erzählungen" (S. 125 ff.), später (1769) in „C. F. Gellerts sämmtliche(n) Schriften" (Schlegel und Heyer), 2. Teil, S. 71 - 73.

378

Nr. 540

23. Januar 1760

Z. 25

H e i n r i c h ] Heinrich Adolph von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z.23 (Heinrich von Brühl). Er wurde am 10. Mai 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 30 jährliche Pension] Vgl. hierzu Bd. ¡1, Brief 526, Z. 18-22 und 35-37 und die dazu gehörigen Anmerkungen. Z. 31 D- -] Nicht ermittelt. Z. 34 Herrn von L - -] Nicht genau zu bestimmen.

540. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

23. Januar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 94-96. ERLÄUTERUNGEN: Uber Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. ¡1, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 der Ihrige] Dieser Brief von Johanna Erdmuth von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 10 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 12 Grafen Werther] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Werther). Z. 13 Mama] Jacobine Henriette von Werther, geb. v. Flemming, 1709 — 1784. Z. 15 B e n t i n g ] Charlotte Sophie von Bentinck. Vgl. Bd. I, Anm. 204, zu Z. 44 (Benting). Z. 17 Herren Brüder] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 17 Herrn von Donop] Charles Wilhelm von Donop. Vgl. Bd. II, Anm. 269, zu Z. 26 (Hrn. v. Donop). Z. 18 Weißbrodt] Anton Wilhelm Carl Weißbrod. Vgl. Bd. I, Anm. 223, zu Z. 13. Z. 23 Chavotte] Ein Gerüst, worauf ein Blutsurteil vollzogen wurde. (Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universal-Lexikon, 5. Bd., Sp. 2064.) Z. 26127 Lehre vom D e n k e n ] Die Vernunftlehre oder Logik teilte sich in zwei Teile: die subjektive Logik oder wie der Mensch das Wahre und das Falsche unterscheiden kann; und die systematische Logik, die die in Schriften vorgetragenen Regeln behandelt. Letztere wurde zuerst von Aristoteles in eine systematische Form gebracht und wurde unter dem Namen „Organon Aristoteles" bekannt. Gelehrt wurden die Werke von Wolff (philosophiae rationalis), Tschirnhausen und Lange (medicina mentis) von Titius (ars cogitandi). Thomasius (prudentia cogitandi), Rüdiger (sensus veri et falsi) und Struve (rundimenta logicae Ebraeorum ex ludacorum scriptis eruta). (Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universal-Lexikon, 18. Bd., Sp. 260-272.) Z. 30 Anweisung] Über Gellerts Vorlesung über das Briefschreiben, der er seine Abhandlung „Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W." (Belustigungen des Verstandes und des Witzes, 1742, Horning, S. 177 — 189) und seine 1751 erschienenen „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" zugrunde legte, vgl. Brief 291 im 2. Bd. und die dazu gehörigen Anmerkungen. Z. 34 (idea seu . . . ] Latein = eine Idee oder klare Vorstellung.

541. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

23. Januar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin von Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758— 1768, S. 96-97. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Schrecken] Gemeint ist der vermutete Besuch der Gräfin Bentinck (vgl. Brief 540, Z. 14-16).

Nr. 542

24. Januar 1760

379

Z. 3

Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 5 D O H N A ] Moritz Wilhelm Graf zu Dohna. Vgl. Bd. 11, Anm. 440, zu Z. 82. Z. 6 Husarenbrief] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440 im 2. Bd.). In diesem Brief wird der Graf zu Dohna mit Namen erwähnt. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 440, Erläuterungen. Z. 17 Brief] Der Brief des Grafen zu Dohna an Geliert ist verschollen.

542. An Moritz Wilhelm zu Dohna. H: Freies Deutsches Hochstift, beschrieben.

ÜBERLIEFERUNG:

Seiten

LESARTEN:

Z.

19 von iemanden] = von

Z. 3 Z. 5

Z. 7 Z. 13 Z. 19 Z. 25

Z. 27 Z. 28

Z. 29 Z. 29 Z. 30 Z. 30 Z. 31

Frankfurter

Goethe-Museum,

Hs. 22 318. 4

iemandem.

Über Moritz Wilhelm zu Dohna vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 82. unglücklicher Brief] Gellerts Schreiben an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Correspondentinn] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Druck dieses Briefs] Der sogenannte „Husarenbrief' wurde 1761 zum ersten Mal veröffentlicht unter dem Titel: „Vier Briefe, von C. F. Geliert und G. W. Rabener". Er lief aber schon seit Juni 1759 in Abschriften in ganz Deutschland herum. Eine Übersetzung dieses Briefes ins Französische erschien 1761 im „Journal étranger" (Okt. 1761, Article Vili, S. 168-176). Vgl. hierzu Briefe 491 und 492 im 2. Bd. Lieutenant] Wie Geliert unten (Z. 15- 16) bekannt gibt, hat er den Namen dieses Mannes vergessen. Regiments] Das Malakowsky-Regiment und auch der Name des Grafen zu Dohna wurden doch in den veröffentlichten Kopien von Gellerts Brief namentlich erwähnt. Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Goldhagen] Johann Eustachius Goldhagen, 1701 — 1772, zuerst Rektor in Nordhausen, danach (1752 oder 1753) Rektor an der Domschule in Magdeburg. Sein Werk „Des Herodotus neun Bücher der Geschichte, aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Register, in welchem einige nöthige Erläuterungen mit eingeschaltet sind, versehen", erschien 1756. (Vgl. ADB, 9. Bd., S. 333-334). Die Leben] „Lebensbeschreibungen berühmter Männer, aus dem Griechischen übersetzet, und mit Anmerkungen versehen". 8 Teile. Leipzig 1746—1752. Kinden] Johann Christoph Kind, 1718 — 1793, beider Rechte Doktor, Oberhofgerichtsund Consistorialadvokat und Ratsherr in Leipzig. Er hat ab 1735 an der Universität Leipzig Theologie studiert, besuchte als Hofmeister eines jungen Herrn v. Ponikau juristische Vorlesungen und wurde 1751 Candidatus juris, 1752 Advokat und 1753 Notar in Leipzig. (Vgl. Weidlich, Biographische Nachrichten von jetztlebenden Rechtsgelehrten in Deutschland, 1. Bd., S. 405-406). Poetick] „Aristoteles Dichtkunst ins Deutsche übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen versehen", Hannover 1753. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 69, zu Z. 10 (Aristoteles). Curtius] Michael Conrad Curtius. Vgl. Bd. 1, Anm. 69, Erläuterungen. Gespräche des Plato] „Sechs auserlesene Gespräche Piatons, Griechisch und Teutsch; nebst André Dacier's Vorrede und einigen Anmerkungen". Hamburg 1736. Rector Müller] Johann Samuel Mülller, 1701 -1773, ab 1732 Rektor des Johanneums in Hamburg. Longinus] Cassius Longinus, 213 — 273, griechischer Rhetoriker und Philologe. Geliert bezieht sich auf die Übersetzung: „Dionysius Longin vom Erhabenen, Griechisch und Teutsch, nebst dessen Leben, einer Nachricht von seinen Schrifften, einer Untersuchung, was Longin durch das Erhabene verstehe, und einer neuen Vorrede von einem Ungenann-

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

24. Januar 1760.

380

Z. 31

Z. 33

Z. 33 Z. 34

Z. 35 Z. 39 Z. 39 Z. 40

Z. 40 Z. 45 Z. 45

Nr. 543

24. Januar 1760

ten" (Christian Ludwig Liscow). Dresden: G. C. Walther 1742. Die erste Ausgabe, ohne Liscows Vorrede, erschien 1737 in Leipzig und Hamburg. Heinecken] Carl Heinrich von Heinecken, 1706-1791, Privatsekretär des sächsischen Primierministers, Graf Heinrich von Brühl (vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 4). Er studierte in Leipzig die Rechte und wurde danach Erzieher in verschiedenen bedeutenden Familien in Dresden, ehe er in den Dienst des Grafen Brühl trat. Er hat mehrere Arbeiten geschrieben, darunter „Die Pflichten des Menschen, oder die ganze Moral im Zusammenhang", Dresden 1738, und einige über die Briefmarkensammlung. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 5. Bd., S. 301 —302.) Origenes] „Acht Bücher von der Wahrheit der christlichen Religion wider den Weltweisen Celsus". Hamburg 1745, von Johann Lorenz Mosheim aus dem Griechischen übersetzt und kommentiert. In den „unvollständigen Nachrichten" in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden (Conv. Via, fa. Nr. 96) beschreibt Geliert Mosheims Anmerkungen als vortrefflich u. unentbehrlich und gibt eine kurze Beschreibung von Origenes Leben, die so lautet: Origenes starb 257 im 69 J. s. Alters. Er soll sechstausend Schriften verfertiget haben, worunter sonder Zweifel alle s. Reden u. Briefe mit begriffen waren. Von dieser großen Anzahl ist wenig mehr übrig u. das meiste in latein. Übersetzungen. Mosheim] Über den Kanzler der Universität, Johann Lorenz von Mosheim vgl. Bd. 1, Anm. 224, zu Z. 4. Chrysostomi Predigten] „Johann Chrysostomus, Erzbischof und Partriarch zu Constantinopel, Predigten und kleine Schriften, aus dem Griechischen übersetzt, und mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet". 10 Bde., Leipzig 1748 — 1751 von Johann Andreas Cramer. Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Homers Ilias] „llias und Odysee, übersetzt von einer Gesellschaft gelehrter Leute", 2 Bde. mit 48 Kupfern. Frankfurt am Main 1754-1755. Terenz] „Des Publius Terenzius Lustspiele". Halle 1753. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 121, zu Z.22. Patzken] Johann Samuel Patzke. Vgl. Bd. I, Anm. 121, Erläuterungen. Horatz] Geliert kannte die Ausgaben der Oden von Horaz von Samuel Gotthold Lange (Halle 1747) und vom Grafen Solms-Wildenfels (Braunschweig 1756 — 1760), beide in fünf Büchern. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 533, zu Z. 13. B a t t e u x ] Charles Batteux: „Les poésies d'Horace, traduite en français". Paris 1750. Kloppstockinn] Margareta Klopstock, geb. Moller, gest. 28. Nov. 1758. Vgl. Bd. II, Anm. 523, zu Z. 51. Roche] Sophie von la Roche, geb. Gutermann, 1731 — 1807, war in den frühen 50 er Jahren mit C. M. Wieland verlobt, bis sie im Dez. 1753 ihre Verbindung kündigte und 1754 Georg Maximilian Franck v. La Roche heiratete. In seinen Briefen schrieb Wieland, daß er dieser Frau sein Dichterleben dankte. Er verfaßte Gedichte an sie, wie auch Klopstock an Magareta. Sie wird beschrieben als intelligent, gefühlvoll, zärtlich und sittlich. Sie unterhielt ab 1771 einen Salon in Ehrenbreitstein, zu dem auch der junge Goethe gehörte. Sie war als Schriftstellerin bekannt. Ihre Romane sind durch die moralischen Lehren und empfindsamen Gefühle der Aufklärung gekennzeichnet, darunter „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim" (1771), „Rosaliens Briefe an ihre Freundin Marianne von St. — " (1779— 1781), „Die Geschichte von Miss Lony" (1789) und „Erscheinungen am See Oneida" (1797 —1798). (Vgl. F. Horn, Wielands Briefwechsel an Sophien. Berlin 1820).

Z. 46 Empfindungen] Christoph Martin Wielands „Empfindungen des Christen". Zürich: Orell 1757. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 345, zu Z. 103.

543. An Christoph Friedrich Nicolai. U B E R L I E F E R U N G : D: C. F. Gellerts S. 285 — 289. Original verschollen.

24. Januar 1760. sämmtliche

Schriften,

Klee (1839), 8. Teil, Nr. 171,

Nr. 543

24. Januar 1760

381

LESARTEN: Obwohl die Beilage (Z. 39-91) nicht von Geliert geschrieben wurde, wurde sie von ihm selbst durchkorrigiert. Dabei sind folgende Stellen gestrichen worden, die in den Text nicht aufgenommen worden sind: Z. 55 Litteratur] = Litteratur. Er hörte daselbst die Philosophie bei Dr. Adolph Friedrich Hofmann, die Theologie bey Dr. Klausingen und Dr. Weisen, und die Historie und Litteratur bey Jöchern, Christen und Kappen. Z. 5 6 - 5 7 über einen jungen Herrn von Lüttichau.] = über ein Paar junge von Adel. Z. 70 nieder und] = nieder, z. E. die Betschwester und den ersten Theil der Schwedischen Gräfinn und . . . Z. 73 Leben] hinzugefügt von Gellerts eigener Hand: Der Verfasser derselben ist schon seit zwanzig Jahren mit hypochondrischen Zufällen beschwert, von welchen ihn weder Brunnen noch Bäder haben befreyn wollen, auch drey tödliche Krankheiten nicht, die ihn seit zwölf Jahren befallen und davon er die letzte, eine Pleuresie, auf dem Lande ohnweit R o ß b a c h eben zur Zeit der Roßbacher Battalie überstanden. Z. 86/87 Petersburg] = Petersburg, bey der er zehen Jahre Professor Adjunctus gewesen. Vgl. Klee (1839), 8. Bd., S. 287, Fußnote. ERLÄUTERUNGEN: Über Christoph Friedrich Nicolai vgl. Bd. 11, Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai). Z. 4 letzten Briefe] Nicolais Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 9 Anecdoten] Schon im April 1758 hat Geliert angefangen, Nachrichten von seinem Lehen zu schreiben. In dieser Angelegenheit schrieb er an seine Schwester in Hainichen, um Materialien über seine Jugend zu bekommen (vgl. Bd. II, Brief 407, Z. 7 ff.). Später hat J. A. Cramer diese und andere Nachrichten von Geliert für seine Biographie über den Autor benutzt. Teile von diesen sogenannten „unvollständigen Nachrichten" befinden sich noch in der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden. (Vgl. hierzu K. W. Becker, Christian Fürchtegott Geliert. Die Fahrt auf der Landkutsche, S. 249 - 261 und W. Jung/ J. Reynolds, C. F. Gellerts autobiographischer Versuch. Unvollständige Nachrichten aus meinem Leben . In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1988, S. 1 —34). Z. 13 deutschen Poeten] Gemeint ist die 1760 von Nicolai unternommene Fortsetzung der „Briefe, die neueste Litteratur betreffend" (24 Bde. Berlin 1759-1765), die 1759 von Lessing mit Unterstützung von Moses Mendelssohn begonnen wurde. Z. 14 Cubbers] Theophilus Cibber, 1703 — 1758, englischer Schauspieler und Dichter. „An Account of the Lives of the Poets of Great Britain and Ireland from the Time of Dean Swift" erschien 1753 in 5 Bänden. Z. 16 Briefen] „Briefe, die neueste Litteratur betreffend". S. oben zu Z. 13. Z. 17 Ende des 4ten] Die letzten „Briefe" dieses Jahrgangs behandeln 1) eine Abhandlung von Prof. Michaelis in Göttingen mit dem Titel „Über den Einfluß der Sprachen in die Meinungen und der Meinungen in die Sprache" (Brief 75) und eine Verteidigung der „Briefe" gegen einige kritische Bemerkungen des Publikums (Brief 76). Der 70. Brief dieses Jahrgangs enthält eine Anzeige über die Ausgabe von Lessings Fabeln (S. 327 — 348), in der weder Geliert noch seine Fabeln erwähnt werden. (Vgl. Briefe, die neueste Litteratur betreffend, 4. Teil (1761), S. 365-408.) Z. 17 Anfang des 5 ten] Die ersten Briefe dieses Jahrgangs (Briefe 77—78) enthalten eine scharfe Kritik einer Übersetzung von Virgils „Georgica" von Johann Jacob Dusch und ein Schreiben Sulzers über den Unterschied zwischen seinem Wörterbuch der schönen Wissenschaften und Gottscheds Handlexikon, das als einsichtig und begrenzt abgefertigt wird. (Vgl. Briefe, die neueste Litteratur betreffend, 5. Teil, (1761), S.3-48.) (Lessing 8. Bd., S. 201-215.) Z. 18 Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 19 erste Stück] Nicolais „Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" erschien 1759-1763 in Berlin in sechs Bänden. Das erste Stück des 2. Bandes erschien 1759 und enthielt folgende Abhandlungen: 1) Bittschrift an die Goldschmiede, Silber- und Kupferstecher . . . 2) Schreiben an den Hrn. Abt. R ** 3) Historische Abhandlung von der alten und neuen Tanzkunst 4) Versuch über das Genie 5) Genets Abhandlung vom Schäferleben und Schäfergedichten 6) Eduard Youngs Abhandlung über die lyrische Dichtkunst. In diesen Abhandlungen wird Geliert nicht erwähnt.

382

Nr. 543

24. Januar 1760

Z. 22

Z.

Z. Z.

Z. Z.

Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Z. Z.

Weise] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Weiße war damals Hofmeister des Grafen Johann Heinrich von Geyersberg (vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Geyersberg) und ging im November 1759 mit dem Grafen nach Paris. 1760 kehrte er nach Leipzig zurück. 24 Auffenthalte] Gleich in den ersten Tagen seines Aufenthaltes erkrankte der Graf Geyersberg an den Blattern. Weiße selbst wurde angesteckt. Dazu kam die Unbekanntschaft mit so vielen Einrichtungen und Weißes natürlicher Widerwille gegen alles, was er nicht gewohnt war. (Vgl. C. E. Weiße, Selbstbiographie, S. 66.) 25/26 Kleists Leben] „Ehrengedächtniß Herrn Ewald Christian von Kleist", von Nicolai geschrieben, erschien 1760 in Berlin. 42 Schömberg] Bis 1757 gehörte Hainichen unter die Herrschaft des Grafen Friedrich August von Scbünberg. Nach seinem Tod kam es an seinen Bruder, den Kammerherrn und Oberberghauptmann Kurt Alexander von Schönberg. 49 Fürstenschule] Geliert besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen vom 14. juli 1729 bis zum 13. Nov. 1733. 50 G ä r t n e r ] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z.27 (Gaertner). Gärtner war seit 1747 Professor für Moral und Beredsamkeit am Collegium Carolinum in Braunschweig. 51 R a b e n e r ] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). 52 Humaniora] = griechisch-lateinische Studien. 57 Lüttichau] Gemeint sind Rudolf Erdmann und sein älterer Bruder Magnus Heinrich v. Lüttichau auf Potschappel bei Dresden. 58 Schwestersohn] Wohl Gottfried Heinrich Benjamin Meese (vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 38), Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste (vgl. Bd. 1, Anm. 62 a, zu Z. 21.) 58 1741] In seinen ,unvollständigen Nachrichten aus meinem Leben unter dem Titel „Erste Poesien" schrieb Geliert, daß er schon 1740 zum zweitenmal nach Leipzig zurückgekehrt war. (Vgl. W. Jung/J. Reynolds, C. F. Gellerts autobiographischer Versuch, S. 14). 59 H o f m a n n ] Adolph Friedrich Hoffmann, 1703-1741, erhielt 1724 seinen Magister in Philosophie von der Universität Leipzig. Wegen seiner großen Fähigkeiten konnte er noch als Student die Vorlesungen von Professor Rüdiger an der Universität übernehmen, als dieser eine Zeit lang krank wurde. Nach seinem Studium in Leipzig ging er nach Erfurt, wo er 1731 Doktor der Medizin wurde. Daraufhin kehrte er nach Leipzig wieder zurück und hielt philosophische und mathematische Collegia bis zu seinem Tod. (Vgl. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, 2. Bd., Sp. 1650-1651.) 62 S c h l e g e l ] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, Erläuterungen. 67 Disputation] „De poesie apologorum eorumque scriptoribus" erschien 1744 bei Breitkopf in Leipzig. Schon 1745 wurden Auszüge davon anonym übersetzt (Vgl. Gründliche Auszüge aus denen neuesten Theologisch-Philologischund Philosophischen Dispvtationibvs welche auf denen Hohen Schulen in Deutschland geschrieben worden. 3. St., S. 281 -288.) Die Abhandlung wurde 1772 ins Deutsche übersetzt: Christian Fürchtegott Gellerts Abhandlung von den Fabeln und deren Verfassern und vor das Rührende in der Comödie aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst Dorats Versuche von der Erzählung. Leipzig, bey Johann George Löwe.

Z. 68 Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 71 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig 1746. Der zweite Teil folgte 1748. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 24, zu Z. 11; Anm. 25, zu Z. 6; Anm. 26, zu Z. 34; Anm. 90, zu Z. 55, 57. Bd. II, Anm. 294, zu Z. 26, 35; Anm. 297, zu Z. 5; Anm. 298, zu Z. 10, 13, 19; Anm. 300, zu Z. 9, 10; Anm. 305, zu Z. 2, 3; Anm. 404, zu Z. 6; Anm. 465, zu Z. 197; Anm. 476, zu Z. 30. Z.7H72 Schwedischen Gräfinn] „Das Leben der schwedischen Gräfin von G!"'.", Gellerts einziger Roman, I.eipzig 1747/48. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 3; Anm. 29, zu Z. 26, 33; Anm. 72, zu Z. 13; Anm. 84, zu Z. 40; Anm. 90, zu Z. 50; Anm. 160, zu Z. 22; Anm. 185, zu Z.ll. Bd. 11, Anm. 280, zu Z. 36; Anm. 465, zu Z. 215. Z. 73 Trostgründe] „Von den Trostgründen wider ein sieches Leben", Leipzig 1747.

Nr. 544

25. Januar 1760

383

Z. 73

Z.

Z.

Z.

Z.

Z.

Z. Z.

Z.

Z.

Lustspiele] „C. F. Gellerts Lustspiele" Leipzig 1747. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 41, zu Z. 6/ 7; Anm. 72, zu Z. 25 (Jüngling); Anm. 90, zu Z. 58; Brief 115; Anm. 119, zu Z. 55; Anm. 160, zu Z. 33; Brief 222; Anm. 231, zu Z. 35; Anm. 234, zu Z. 47 (Saintfoix). Bd. 11, Anm. 252, zu Z. 52/53; Anm. 258, zu Z. 33, 35/36; Anm. 314, zu Z. 24, 25; Anm. 465, zu Z. 215; Anm. 533, zu Z. 13. 74 Briefe] „Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Leipzig 1751. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 59, zu Z.4; Anm. 60, zu Z. 15/17; Anm. 63, zu Z. 3; Brief 64, Z. 40-67. Bd. 11, Anm. 465, zu Z. 236; Anm. 291, zu Z. 29/ 35. 74 Lehrgedichte] „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig 1754. Vgl. hierzu Bd. I, Brief 142, Z. 15 - 79; Anm. 142, zu Z . 24/25, 60; Brief 143, Z.2- 14; Brief 144, Z. 25-26; Brief 146, Z.2- 5; Brief 149, Z.4 23; Brief 152, Z.2-25; Brief 153, Z.3- 40; Brief 154, Z.2- 23; Brief 155, Z.2- 70; Brief 158 und 159, Z.3- 9; Brief 160, Z. 2-21; Brief 165, Z. 17-21; Brief 166a, Z.4-10; Brief 171, Z.2-10; Brief 211, Z. 80-82; Anm. 211, zu Z. 80. 74 Sammlung] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig 1756. Vgl. hierzu Bd. II, Brief 297, Z.4-8; Brief 298, Z.2-60, 69-70; Brief 300; Brief 304 und 305; Brief 306, Z. 14-40; Brief 307, Z. 3-19; Brief 308, Z.2-47; Brief 310, Z. 3 13, 51-71; Brief 311, Z. 11-16; Brief 312, Z.3-12, 25-30; Brief 313, Z. 1-4; Brief 314, Z.4 - 13; Brief 316, Z. 3- 6; Brief 318, Z. 27 — 28 und die dazu gehörigen Anmerkungen. 75 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. Vgl. hierzu Bd. 11, Brief 249, Z.7-43; Brief 258, Z. 17-20; Brief 263; Brief 268, Z. 24 - 64; Brief 275, Z. 41-50; Brief 289, Z. 6-53; Brief 294, Z. 3-25, 46-50; Brief 309, Z. 3-10, 16-20; Brief 311, Z. 19- 23; Brief 316, Z.6- 15; Brief322, Z.2- 19; Brief324, Z. 4-11,1421; Brief 331, Z.4- 32; Brief 332, Z. 13 -14; Brief 334, Z.3-14; Brief 342, Z.2-19; Brief 345, Z. 2-84; Brief 348, Z. 5-37; Brief 362, Z. 15-17; Brief 365, Z. 10-17; Brief 396, Z. 20 — 22; Brief 404, Z.3-14; Brief 444, Z.3-5; Brief 527, Z.8-16 und die dazu gehörigen Anmerkungen. 79 Einflüsse] Gellerts Antrittsrede, die am 14. Juni 1751 an der Universität Leipzig gehalten wurde. Der lateinische Titel lautet: „De vi atque utilitate optimarum artium ad morum elegantium vitaeque communis suavitatem". Diese Rede, von Gottlieb Leberecht Heyer übersetzt, erschien im 2. Teil der „Sammlung vermischter Schriften", S. 185-206. 81 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). 81/82 Programma] „Programma de Comoedia commovente" Leipzig 1751. Die Abhandlung wurde 1754 in Lessings „Theatralische(r) Bibliothek" gedruckt unter dem Titel: „Des Herrn Prof. Gellerts Abhandlung für das rührende Lustspiel". (Vgl. Muncker/Lachmann, Lessings sämtliche Schriften, 6. Bd., S. 32 - 49.) 84 ältere Brüder] Friedrich Leberecht Geliert (vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z.3, BruderJ und Christlieb Ehregott Geliert (vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10). Friedrich Leberecht, der früher Fechtmeister an der Universität Leipzig war, wurde 1759 Oberpostkommissar in Leipzig. 87 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama). Sie starb am 23. Jan. 1759.

544. Von Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

25. Januar

ÜBERLIEFERUNG: D: Gottlieb Wilhelm Rabeners Briefe von ihm selbst gesammelt seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften herausgegeben Weiße, S. 264 - 267. Original verschollen.

1760.

und nach von C. F.

ERLÄUTERUNGEN: Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 1 Wölkau] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Rabener kannte die Familie von Schönfeld schon seit seiner Jugend, da sein Vater früher das unweit der Schönfeldischen Güter Störmthal und Liebertwolkwitz liegende Gut Wachau besaß. Z. 3 Schriften] Eine schweizerische Ausgabe der Werke Rabeners aus den Jahren 1760- 1761 ist nicht nachweisbar. Bei der 1760 herausgebrachten Ausgabe seiner Schriften durch

384

Nr. 545

29. Januar 1760

den Verlag Dyck in Leipzig hat Rabener seine in den „Belustigungen" anonym publizierten Aufsätze durch Fußnoten identifiziert. (Vgl. Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren. Neueste Auflage. Frankfurt und Leipzig: Dyck 1760.) Z. 7 Verleger] Johann Gottfried Dyck in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 51. Z. 35 Belustigungen] „Belustigungen des Verstandes und des Witzes", Leipzig 1741-1745. Rabener verfaßte mindestens 13 Aufsätze anonym für die „Belustigungen". Von diesen fehlten die meisten in der 2. Auflage seiner „Satiren" (1755). In der neuen Ausgabe (1760) erschienen sie mit Angabe über die erste Veröffentlichung. (Vgl. Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren. Neueste Auflage, 1760, S. 5 — 286.) Z. 1$i Bodmer] Johann Jacob Bodmer. Vgl. Bd. I, Anm. 25, Erläuterungen. Z. 50 Briefe] Gemeint ist Gellerts Schreiben an Fräulein v. Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), der sogenannte Husarenbrief.

545. An Ernst Haubold

von Miltitz.

29. Januar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Dresden, Archiv Rittergut Siebeneichen 42, Nr. 1. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, Anhang, S. 264 — 266. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Miltitz' Brief vom 22. Dez. 1759 (vgl. Bd. II, Nr. 532). Über Ernst Haubold von Miltitz vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 2 Brief] Miltitz' Schreiben vom 22. Dez. 1759. Vgl. Bd. II, Nr. 532, S. 292-293. Z. 32 Krebel] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3. Er war früher Miltitz' Hofmeister und wurde 1760 durch Gellerts Empfehlung Hofmeister des jungen Grafen Heinrich Adolf von Brühl. Z. 40 Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 42 Werther] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Werther). Z. 49 Mama] Friederica Christina von Miltitz, geb. v. Heynitz. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 13.

546. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

1. Februar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 97-99. ERLÄUTERUNGEN: Uber Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Rabnern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 10 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 11 Carlsbad] Wegen seiner stark angegriffenen Gesundheit konnte Geliert nicht nach Karlsbad reisen. Seine nächste Kur in diesem Badeort fand im Juli —Aug. 1763 statt. Z. 15 mein Leben] Geliert bezieht sich auf Nicolais Verlangen, Biographisches über Gellerts Leben für die Bibliothek zu bekommen. Vgl. Gellerts Antwort auf diesen Brief vom 24. Jan. 1760 (Brief 543). Z. 18 Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. Auf Gellerts Empfehlung wurde Buschmann 1759 zum Pfarrer in Löbnitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Bitterfeld, ernannt. Der hier erwähnte Brief Buschmanns an Geliert ist verschollen. Z. 28 Vetter] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19 (Gabriel). Z. 28 meine Vettern] Gemeint sind die Söhne des Bürgermeisters Meese in Hainichen. Dem Geburtsregister in Hainichen nach hießen diese: Christian Friedrich, geb. 14. April 1719 (Register 1719, Nr. 29), Gottlieb August, geb. 28. Juli 1721 (Register 1721, Nr. 42),

Nr. 547

Z. 35

Z. 36

4. Februar 1760

385

Gottfried Heinrieb Benjamin, geb. 1723, der 1742 an der Universität Leipzig sein Studium anfing und 1748 seinen Magister erhielt, Reichard Christian Gottlob, geb. 29. April 1727 (Register 1727, Nr. 36), Carl Salomo, geb. 17. Nov. 1730 (Register 1730, Nr. 63) und Gabriel Christlieb, geb. um 1735, der am 15. Okt. 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde (hierüber vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19). Hohmannen] Peter Hohmann, Graf von Hohenthal, 1726-1794, gehörte einer der reichsten Familien Leipzigs an. Er wurde 1764 Vizepräsident des Oberkonsistoriums und 1764—1778 Vizedirektor der Landesökonomiemanufakturund Kommerziendeputation. (Vgl. Ersch und Gruber, 9. Bd., S. 404 - 405.) Noch ein Brief] Nicht ermittelt.

547. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

4. Februar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 99-102. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. I, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 G e h e i m d e r a t h ] Die Namen der zwei hier erwähnten Bevollmächtigten konnten nicht ermittelt werden. Sie kamen nach Leipzig, vermutlich um den am 1. Febr. 1760 erfolgten Regierungsantritt des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel (1720— 1785) bekanntzugeben. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 290.) Z. 5 Könige] Friedrich IL, König von Preußen. Preußen hatte schon 1754 die Regierungsübernahme durch den Landgrafen Friedrich IL von Hessen-Kassel durch Akzessionsakte unterstützt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 290.) Z. 6 Satyren] Gottlieb Wilhelm Rabeners „Satiren" erschienen in 4 Teilen zwischen 1751 und 1755. (Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 205, zu Z. 60.) Z. 8 Wölkau] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 8 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 11 M a n erzählte] Diese kleine Satire auf Rabeners Lebensumstände ist eine Erfindung Gellerts. Z. 36 Esop] Daß der Fabeldichter Asop häßlich aussah und körperlich mißgestaltet war, entstammt einer alten Biographie des Autors aus dem 1. Jahrhundert. Diese Biographie wurde ca. 1300 von Maximus Planudes in verkürzter Form wieder herausgegeben. Z. 40 nez aquilin] = Habichtsnase. Eine Nase, die in der Mitte erhoben und vorne etwas spitzig ist. Schon im bekannten Porträt von Geliert von G. Hempel (1752) ist diese schön geformte Nase zu sehen. Ein Abdruck des Porträts von Hempel steht am Anfang des 1. Bandes dieser Ausgabe. Z. 42 Brief] Gemeint ist Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 52 chaise longue] Über dieses Liegesofa, ein Geschenk der Gräfin Vitzthum von Eckstädt, vgl. Briefe 474 und 482. Z. 56 Brief] Dieser Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 58/59 einen von Rabnern] Dieser Brief ist verschollen. Z. 60 Commissionsräthinn] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 62 Grandison] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson. Die zweite Auflage der deutschen Übersetzung erschien 1759. Geliert hatte Anteil an dieser Übersetzung. Vgl. Bd. I, Anm. 151, zu Z. 4. Z. 64 Carte] Gemeint ist vermutlich die Visitenkarte der geheimen Räte. Sie befand sich nicht in diesem Brief. Z. 68 Generale] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

386

Nr. 548

7. Februar 1760

548. Von Johann Bernhard Basedow.

7. Februar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite am rechten befindet sich ein Riß, wo das Siegel beim Offnen des Briefes abgerissen wurde. Z. 27 Zwed . . .] Riß in der Handschrift.

Kunst, Rand

LESARTEN: Z. 52 männliche] geändert aus mannlichen, n durchstrichen. Umlaut fehlt. Z. 67 ohne aus Mitleiden] klar im Text zu lesen. Dem Sinn des Satzes nach sollte es ,oder aus Mitleiden' heißen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Bernhard Basedow vgl. Bd. II, Anm. 399, Erläuterungen. Z. 3 Praktischen Philosophie] J. B. Basedows „Praktische Philosophie für alle Stände", Kopenhagen 1758. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 399, zu Z. 12. Z. 4 Cramers] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 5 Anmerkungen] Basedow bezieht sich hier auf die Rezension seiner Arbeit in den „Neue( n) Zeitungen von gelehrten Sachen" (Nr. 35 vom 1. Mai 1758, S. 313-316). Am Ende dieser Rezension (S. 316) beschreibt der Rezensent die Ordnung der Kapitel als willkürlich und findet, daß es besser gewesen wäre, wenn Basedow ein Register statt einer Tabelle der behandelten Materien seinem Werk beigefügt hätte. Z. 6 Exempel] In der Rezension von Basedows Arbeit behauptet der Rezensent, daß bei der Behandlung des Duells und des Selbstmords noch mehr und stärkere Beweise geführet werden könnten (S. 314). Z. 6 Ausdruck] Obwohl Basedow wegen seines Stils nicht direkt angegriffen wird, beendet der Rezensent seine Besprechung der „Praktische(n) Philosophie" mit der Behauptung, daß der Kenner urteilen wird, wie sehr eine solche Bemühung des Herrn Gellerts der Philosophie zur Ehre gereichen würde (S. 316). Z. 7 Logicalische und Metaphysische] Basedow bezieht sich auf die Stelle in der Rezension seiner „Praktische(n) Philosophie", wo der Rezensent schreibt, daß aus der Metaphysik und Vernunftlehre so viel Hauptstücke vorgetragen sind, als zur Weltweißheit im menschlichen Leben nöthig wären (S. 314). Z. 10 theoretischen Philosophie] Gemeint ist Basedows „Philaletie, oder neue Aussichten in die Wahrheiten und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung, dem denkenden Publico eröfnet", ein Werk, das zur Michaelis-Messe 1763 erschien (vgl. leipziger Messe-Katalog, 1763, S. 383). In diesem Werk versucht Basedow die Entwicklung des Menschen anthropologisch und theologisch zu beschreiben. Er verwirft die Theorie des angeborenen Gewissenstrieb und das von Hutcheson propagierte angeborene moralische Gefühl und behauptet, daß der Mensch aus verschiedenen vorhergehenden Erkenntnissen lernt (S. 418 f.). Im Kapitel über die Beförderung der Wahrheit und Tugend unter den Menschen schreibt Basedow, daß eine gute Erziehung auch in der Religion und Tugend dem Menschen unentbehrlich sei. Z. 21 Klopstock] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 (Verfasser). Z. 29 Briefe] Gellerts Brief an Basedow ist verschollen. Z. 46 Zuschrift] Basedow hat seine „Neue Lehrart und Übung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache", Kopenhagen 1759, Geliert gewidmet. Das Vorwort in Form eines Briefes lautet: Hochedelgebohrner, Hochgelahrter Herr Professor, Eine auserordentliche Hochachtung gegen Sie, und das Verlangen es der Welt zu sagen, daß ich nicht nur ein Bewundrer Ihrer Verdienste bin, sondern Ihrer Güte auch das Recht zu danken habe, mich mit dem Namen Ihres Freundes zu beehren, ist der erste Anlaß dieser Zuschrift gewesen. Ueberdem ist sowohl Ihr Beyfall, Theurester Freund, als Ihre Critik, mir so angenehm und lehrreich, daß ich eile, Ihnen dieses kleine Werk zu senden, worinnen ein zu sehr zusammengedrungner Theil meines Lehrbuchs der schönen Wissenschaften, sorgfältig umge-

Nr. 548

Z.

Z.

Z.

Z. Z.

Z.

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

7. Februar 1760

387

arbeitet, erweitert und verbessert ist. Ich bin für diese Arbeit belohnt, wenn Sie das Urtheil darüber fällen können, daß sie für die teutsche Sprache nicht mehr an dem Nutzen zweifeln, der die Absicht aller Arbeiten seyn muß. Ich bin mit der lebhaftesten Hochachtung Soroe Ihr am 1. April 1759. ergebenster Freund und Diener Johann Bernard Basedow. 48/49 35 ste und folgende Seite] Dieses Zitat entstammt dem sechsten Hauptstück der Grammatik Basedows, S. 35 — 36, Paragraph 86, 3 b, und lautet: Das e nehmen im Plural an alle einsylbigten männlichen und weiblichen Wörter, (weibliche Wörter, sage ich, deren Geschlecht nicht aus einer Regel erkannt wird,) als der Baum, die Bäume, die Kraft, die Kräfte. Es folgt eine Liste von Ausnahmen, meistens Feminina, z. B. die Post, die Gegend, die Tat, die Tugend, die Basedow streichen wollte. 51/52 D a s En] Das Zitat befindet sich auf S. 36 der Grammatik Basedows und lautet: Das en nehmen im Plural an, alle Namen der Männer, die sich nicht auf er endigen, ferner alle, die wegen der Endigung, nach der Regel weiblich sind, als der Communicant, die Communicanten, der Eremit, die Eremiten . . . d) Alle weiblichen Wörter in el und er nehmen im Plurali nur ein n an, als die Kammer, die Kammern, die Achsel, die Achseln, nur Mutter hat Mütter. 56/57 Schlegel Ihnen sein Werk] Johann Adolf Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25, Bruderj hat die zweite Auflage seiner Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz; aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eigenen Abhandlungen versehen", (1759) Geliert gewidmet. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 483, zu Z. 3. 62 kleine Pension] Vgl. Brief 526 im zweiten Band. 70 500 Zuhörer] Von der sehr hohen Zahl der Studenten, die Gellerts Vorlesungen besuchten, berichtet Cramer in seiner Geliertbiographie: Wenig academische Gelehrte werden sich rühmen können, in ihren Vorlesungen so viele Zuhörer gehabt zu haben, als er hatte. Ihre Anzahl stieg oft auf vierhundert und darüber. (Gellerts Leben, S. 117.) 76 Coppenhagen] Anzunehmen ist, daß der Graf von Bernstorff gemeint ist, der Basedow sehr hoch schätzte und ihn von der Ritterakademie in Soroe nach Kopenhagen holen wollte. Durch den Einfluß des Oberhofmeisters der Ritterakademie, des Grafen von Danneskiold, der mit der Richtung von Basedows Unterricht nicht zufrieden war, wurde Basedow 1761 nach Altona versetzt. 78 Oden und Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Mehr Lieder hat Geliert nie veröffentlicht. 78 meine Frau] Gertrud Elisabeth Basedow, Tochter des dänischen Landpredigers Hammer, gest. 1788. 78/79 Schwiegermutter] Anna Susanna Catharina Hammer, geb. Nygard. 80 Funke] Gottfried Benedikt Funk. Vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 120. 80/81 Cramers Sohn] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen). 81 Gesangbuch] Schon 1758 erschienen, von Marpurg in Berlin herausgegeben, zwei Gesangbücher mit Liedern von Geliert, J. A. Cramer, Klopstock u. a.: „Geistliche Oden in Melodien gesetzt von einigen Tonkünstlern Berlin's" und „Geistliche moralische und weltliche Oden von verschiedenen Dichtern und Componisten". (Vgl. Bd. II, Anm. 527, zu Z. 2). Erst später gab Funk selbst ein Gesangbuch heraus unter dem Titel „Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche für die Stadt und Herzogthum Magdeburg", das Lieder von Geliert, ]. A. Cramer, Klopstock, C. F. Weiße, Funk selbst, ]. A. Schlegel, Lavater, Hiller, Spalding, Karschin, Basedow u. a. enthielt. (Vgl. G. Busch, C. Ph. F.. Bach und seine Lieder, S. 64 — 67.)

388

Nr. 549

11. Februar 1760

549. Von Georg Ludewig.

11. Februar 1760.

H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 1 Seite beschrieben. UBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

Nürnberg,

Über Georg Ludewig konnte nichts ermittelt

550. An Johann Adolf Schlegel.

Archiv für bildende werden.

18. Februar 1760.

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, sammlung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur le Pasteur Schlegel á Fr. Hannover. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN:

Z.

44 unter] Riß in der

2 6 11 14

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

17 21 22 22 27 28 32 32 32 32 34

Z. 35

Z. 36

Z. 38 Z. 39 Z. 51

Autographen-

Handschrift.

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z . 2 5 (Bruder). Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Crusius] Christian August Crusius. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21. Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten). Praesident] Konsistorial-Präsident Hans Gotthelf von Globig. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20 (Bräutigam). Zerbst] 1754 wurde Schlegel Pastor und Gymnasialprofessor in dieser Stadt. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). mein Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Otterwisch] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt unweit Grimma. Predigten] „Vier Predigten über so viel verschiedene Materien". Leipzig: Dyck 1758. Löbnitz] Gut der Familie von Schönfeld bei Delitzsch. Sausedlitz] Gut der Familie von Schönfeld 16 km nordöstlich von Delitzsch. Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). W e i c k m a n n ] Joachim Samuel Weickhmann, 1714-1774, Probst und zweiter Professor der Theologie in Wittenberg, studierte in Danzig, dann ab 1735 in Wittenberg, wo er 1739 Magister wurde mit der Erlaubnis Vorlesungen zu halten. 1743 wurde er ao. Prof. der Philosophie, 1744 ord. Prof. der Theologie in Wittenberg, und bald darauf Doktor der Theologie. Er war Probst der Schloßkirche zu Allerheiligen und Konsistorial-Beisitzer. (Vgl. Hirsching, Historisch-literarisches Handbuch, 16. Bd., S.80-84). Weickhmann war mit Geliert gut befreundet. (Vgl. Gellerts Brief an Joachim Gottsche v. Moltke vom 24. Marz 1764 im 4. Band). tentamine] Aus dem Lateinischen tentamen = Versuch. Daüber berichtet Zedier (Universelles Lexikon, 47. Bd., Sp. 2175 — 2176): Tentamen oder Versuch (heißt) auch die Probe, und fast so viel, als Examen, nur daß dasjenige, was etwan beym Examine weitläufig geschiehet, beym Tentamine in der Kürze abgethan wird. Hofmann] Carl Gottlob Hofmann (auch Hoffmann), 1712-1774, war 1739-1774 zusammen mit Joachim Samuel Weickhmann Professor für Predigertätigkeit, Homiletik und Pastoraltheologie in Wittenberg. (Vgl. W. Friedenburg, Geschichte der Universität Wittenberg, S. 556 — 557.) Er war bekannt für seine „Anzeige derer Herrenhuthischen Grund-lrrthümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sacramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nöthigen Warnung ans Licht gestellet", 3 Teile, Wittenberg 1751. Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Frau] Johanna Christiane Erdmuthe, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

Kunst,

Nr. 551

18. Februar 1760

389

Z. 52 Kinder] Damals hatte J. A. Schlegel fünf Kinder: Friedrich August Carl (vgl. Bd. I, Anm. 143, zu Z. 18, Fritzen,), Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder), Carl August Moritz (vgl. Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66, Sohn), Johann Carl Fürchtegott, Gellerts Patenkind (vgl. Bd. 11, Anm. 389, zu Z. 12), und Erdmuthe Charlotte Friederike, geb. 1759. 551. An Johanna Wilhelmine Biehle.

18. Februar 1760.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 73 - 74. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Schwager] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 2 Herr Bruder] Vermutlich Christian Nathaniel Hochmuth, Pastor in Zschortau. Vgl. Bd. 1, Anm. 20, Erläuterungen. Z. 6 Vetter] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 7 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 9 Hannöverischer Officier] Nicht ermittelt. Z. 10/11 schreckliche Beschreibungen] Die Hungersnot im Erzgebirge wurde allgemein bekannt. Soldaten verlangten als Brandschatzung nicht nur Geld, sondern auch Getreide und Fleisch von den Dorfbewohnern Sachsens. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zugetragen, aus den Jahren 1759—1763.)

ERLÄUTERUNGEN:

552. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

18. Februar 1760.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 102-104. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 1, Anm. 437, Erläuterungen. Brief] Fräulein von Schönfelds Brief an Geliert ist verschollen. Husarenbrief] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Hannöverischer Lieutenant] Nicht ermittelt. Welkau] — Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Herren Brüdern] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Herr Lieutenant] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Dr. Ernesti] Johann August Ernesti. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Dr. Weikmann] Joachim Samuel Weickhmann. Vgl. Anm. 550, zu Z. 34. Weickhmanns Brief an Geliert ist verschollen. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 4 Z. 5 Z. 13 Z. 16 Z. 18 Z. 19 Z. 21 Z. 22 Z. 23 Z. 42

553. An Johanna Wilhelmine Biehle.

25. Februar 1760.

Ü B E R L I E F E R U N G : D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 75. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen.

390

Nr. 554

29. Februar 1760

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 4 L e c h l a ] Polycarp Lechle, 1698 — 1783, studierte in Leipzig und wurde 1731 Diakonus. 1747 kam er nach Hainichen als Amtsnachfolger von Gellerts Vater. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2 (1), S. 511.) Z. 4 Bruder] Vermutlich Christian Nathanael Hochmuth. Vgl. Bd. I, Anm. 20, Erläuterungen. Z. 5 Reichenhayn] Reichenhain, Vorort von Chemnitz. Hier war Gellerts Pate, Johann Gottfried Pauli, Pfarrer. Vgl. Bd. 1, Anm. 13, zu Z. 10. Z. 7 Verleger] Weidmanns Erben und Reich. Über den damaligen Geschäftsleiter der Firma, Philipp Erasmus Reich vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. 554. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

29. Februar

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 104 — 105. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Brief] Dieser Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 4 Rabenerischen] Rabeners Brief an das Fräulein von Schönfeld konnte nicht ermittelt werden. Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 6 Dame] Die Identität dieser Frau konnte nicht ermittelt werden, da ihr Brief an Geliert verschollen ist. Z. 7 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 8 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 9 halben Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 9/10 einen ganzen] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 11 feyerlichen Sonntage] Lätare, 3. Sonntag vor Ostern. Z. 12 alte Jungfer] Nicht ermittelt. 555. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

14. März 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 105-106. LESARTEN: Z. 16 Offiecier] = Officier, wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 4 seinem Herrn] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 5 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 11 Ein Hauptmann] Johann Heinrich Grabowski, damals kgl. preußischer Hauptmann in dem Regiment von Neuwied. Er stammte aus Königsberg, wo sein Vater, Johann Christoph von Grabowski (vgl. Anm. 565, zu Z. 5) Vizepräsident des Oberappellationsgerichts war. Grabowski nahm an den meisten Schlachten des 7jährigen Krieges teil und wurde in der Schlacht bei Kolin (18. Juni 1757) schwer verwundet. 1761 wurde er zum Major ernannt. Als er 1760 — 1761 im Winterquartier war, fing er an, Gellerts Fabeln ins Französische zu übersetzen und schickte diese regelmäßig an Geliert. Von einer Veröffentlichung dieser Übersetzungen ist nichts bekannt. Im Frühjahr 1763 heiratete er (vgl. Gellerts Brief vom 14. Mai 1763). Von seinen restlichen Lebensumständen konnte nichts ermittelt werden.

Nr. 556

17. März 1760

391

Z. 16 andrer Offiecier] Nicht ermittelt. Z. 20 Kloppen] Nicht ermittelt. Z. 23 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 24 depreciret] deprezieren: durch Bitten abzuwenden suchen. Z. 25 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. ]ungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Geliert reiste erst am 10. Mai nach Bonau ab, wo er bis Ende Mai blieb. Z. 26 Brief] Dieser Brief der Gräfin von Zetwitz ist verschollen.

556. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

17. März

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 106-109. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 4 Contessinn Mariane] Marianne Eleonore von Löser, zweite Tochter des Grafen von Löser (vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 4, Graf Loser), geb. 24. Okt. 1735, gest. zu Reinharz den 3. April 1760. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 141. Teil (1762), S. 607). Z. 12 Officier] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist). Über Kleists Gedicht auf den vermeinten Tod Gellerts vgl. Bd. II, Brief 390, Z. 13-16. Z. 17 Clarissa] Figur in Samuel Richardsons Roman von gleichem Namen, ein Sinnbild der Tugend. Z. 19 Grandison] Samuel Richardsons „Sir Charles Grandison". Die deutsche Übersetzung des Romans erschien 1754 in Leipzig. Geliert war an dieser Übersetzung beteiligt. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 151, zu Z. 4. Z. 20 B y r o n ] Miss Harriet Byron, Heldin in Samuel Richardsons Roman „Sir Charles Grandison" (1753- 1754), ein Sinnbild der Tugend und Moral. Z. 21 Freunden] Gemeint ist Johann Arnold Ebert. Vgl. hierzu Bd. I, Brief 205, Z. 36 — 38. Z. 26 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Der hier erwähnte Brief Rabeners an Geliert ist verschollen. Z. 27 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 27 Krebeln] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). In seinem Brief an die Gräfin Brühl vom 28. Dez. 1759 (Brief 534) hat Geliert Krebel als Hofmeister für den jungen Heinrich Adolf von Brühl vorgeschlagen. Der hier erwähnte Brief Krebels an Geliert ist verschollen. Wie aus Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 24. März 1760 (Brief 559, Z. 24 — 25) hervorgeht, hat Krebel diese Hofmeisterstelle erhalten. Z. 30 Pension] Vgl. Bd. II, Anm. 526, zu Z. 19. Der Stifter dieser Pension war Gellerts ehemaliger Hörer Hans Moritz von Brühl. Z. 31 Brief] Dieser Brief konnte nicht ermittelt werden. Z. 31 Den vierten] Dieser Brief ist verschollen. Z. 35 Bülzingslöwen] Christian August Friedrich von Bülzingslöwen (auch Bülzingsleben). Vgl. Bd. I, Anm. 13, Erläuterungen. Der hier erwähnte Brief Bülzingslöwens an Geliert ist verschollen. Z. 36 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 37 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 41 G r o ß m a m a ] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 42 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

392

Nr. 557

557. An Johann

20. März 1760 Heinrich

von Grabowski.

20. März 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Sammlung Knebel, XI, 18,3. 1 Seite beschrieben. Als Vermerk zu diesem Brief schrieb Knebel: G e 11 e r t s Correspondenz mit dem ehemaligen königlich preußischen Hauptmann von Grabowsky (getreue Abschrift von mir, C. W. von Knebel, von den original Briefen genommen, welche mir die Tochter des Hr. v. Grabowsky geschenkt hatte.) (abgedruckt in Lewald's früherem Europa). Knebel bezieht sich auf die Veröffentlichung des Briefes in Europa, Chronick der gebildeten Welt, 1. Bd., 1843, S. 159. D: Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert, S. 81 -83. In diesen beiden Veröffentlichungen wurde das Datum als 2. Mai 1760 falsch angegeben. Im gedruckten Brief kommt ein Satz, der in der Handschrift (Z. 7, nach dem Wort kennen) fehlt und der so lautet: und dadurch ihr Herz auf diejenige Zeit stärken, wo sie vor denen Waffen nicht mehr lesen können. Vermutlich wurde dieser Satz beim Abschreiben übersehen. Original verschollen. LESARTEN: Z. 10 größtenteils] = größtentheils, wohl Flüchtigkeitsfehler beim Abschreiben. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 3 meinen Fabeln] Über Grabowskis Übersetzung der Fabeln Gellerts vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 10/11 Strasburger Uebersetzung] „Fables et Contes de Mr. Geliert", Straßburg 1750. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 90, zu Z. 55. Z. 11 Rivery] Claude François Félicien Boulenger de Rivery. Vgl. Bd. I, Anm. 141, zu Z. 15. Kiverys Ausgabe „Fables et Contes, avec un Discours sur la Littérature Allemande" erschien 1754. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 160, zu Z. 33 und Brief 182, Z. 31-37. 558. An Christian Friedrich

Biehle.

22. März 1760.

UBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 76. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Friedrich Biehle vgl. Bd. 1, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Christian Friedrichs Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 4 Berufs] Der junge Biehle war Buchbinder in Hainichen. Z. 12 Mutter] Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. 559. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

24. März 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 109-110. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 feyerlichen Tage] Die Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt wurde am 25. März 1720 geboren. Z. 2 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 6 Gemahls] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 13 Schwager] Friedrich Gottlieb Meese, Stadtschreiber und Bürgermeister in Hainichen. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 14 Flanelle] Die Stadt Hainichen war für Weberei in ganz Sachsen bekannt. Z. 16 Thieren] Nicht ermittelt. Z. 17 Exeqvier] Bei Zedier (Universelle Lexikon, 8. Bd., Sp. 2351) Exsequierer = Vollstrecker. Z. 23 Hülsen] Johann Dietrich von Hülsen, geb. 1689, gest. 29. Mai 1767, Kgl. Preuß. Generalleutnant von der Infanterie, Chef eines Regiments zu Fuß, Domdechant zu Minden. Obwohl er am 12. Aug. 1759 in der Schlacht bei Kunnersdorf schwer verwundet wurde, befand er sich bei Eröffnung des Compagne 1760 in der Nähe von Meißen mit der preußischen Armee. Er wurde 1763 Gouverneur von Berlin.

Nr. 560

28. März 1760

393

Z. 24 Waldheim] Stadt ca. 15 km nördlich von Hainichen. Z. 24 Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 24 Krebeln] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Über Gellerts Bemühungen, Krebels Stelle als Hofmeister des jungen Brühls zu sichern vgl. Brief 534, Z. 24-63. Z. 25 Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz, seit 1758 Student an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 25 Briefe] Krebels Brief an Geliert und der des Grafen von Miltitz sind verschollen. Z. 27 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 28 Philosophe] „Le philosophe de Sans-Souci." Lyon 1760. 44 Seiten mit Kupfern. Das Werk enthielt Oden, Briefe und „l'Arte de la Guerre". Friedrich II. war über das unerlaubte Erscheinen des Werkes wütend, vor allem weil sich darin Ausfälle gegen seinen damaligen Alliierten England befanden. In seinen späteren Schriften ersetzte er diese Stellen durch Angriffe auf Frankreich. Um sich durch eine genehmigte Ausgabe dieses Werkes zu verteidigen, ließ der König durch Voß in Berlin eine neue Auflage erscheinen, in der er betonte, daß das Werk für engere Freunde und nicht fürs Publikum geschrieben worden war. Danach erschien „Poesies diverses ou Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Nouvelle Edition plus compiette qu'aucune de celles qui ont paru, et enrichies de Variantes. Imprimé pour la Satisfaction du Public". Potsdam 1760, 2 Bde. In dieser Ausgabe werden die beiden Texte, der erste (unerlaubte) und der bei Voß erschienene, miteinander verglichen. Im Vorwort zu dieser Ausgabe erklären die Herausgeber einige Stücke der ersten Ausgabe für gefälscht. Rezensionen des Werkes befanden sich in „L'Année littéraire", 2. Bd., 8. Brief (16. März 1760, S. 170-197), 3. Bd., 1. Brief (12. April 1760, S. 3 — 30). Ursprünglich vermutete der König, daß Voltaire ihm das Manuskript entwendet hatte und ließ daher seine Schwester in Frankfurt verhaften. Später glaubte er, daß ein Franzose namens Boneville es nach Frankreich mitgenommen hatte. Dieser wurde auf seiner Rückkehr nach Berlin zu lebenslänglicher Haft in Spandau verurteilt.

560. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

28. März 1760.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 111-113. UBERLIEFERUNG:

Uber Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 Verse] Über das kurze Gedicht auf den vermeinten Tod Gellerts vgl. Bd. II, Brief 390, Z. 13 f f . In seinem Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 17. März 1760 (Brief 556) hat Geliert dieses Gedicht erwähnt. Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt muß entweder in einem nun verschollenen Brief an Geliert oder bei einem Besuch in Leipzig nach dem Gedicht gefragt haben. Z. 6 Brief] Vgl. hierzu Bd. II, Brief 390, Z. 10-16. Z. 8 H a l l e r s ] Albrecht von Hallers Lehrgedicht „Über den Ursprung des Übels" erschien 1734. Z. 17 Verse] Schon im Juni 1756 hat Geliert diese Verse dem Verleger Reich geschickt (vgl. Bd. 11, Anm. 290, zu Z. 2). Das erste in diesem Brief aufgeschriebene Gedicht wurde 1759 bei der zweiten Auflage von Richardsons „Geschichte Herrn Carl Grandison" unter dem Kupferstich des Autors vor dem Titelblatt veröffentlicht. Z. 52/53 mein Name bey dem Könige] Vgl. Brief 559, Z. 22-24. Z. 54/55 Schlesischen Mutter] Der Brief dieser Frau an Geliert ist verschollen. Z. 55 Sohne] Nicht ermittelt. Z.61 Dohna] Moritz Wilhelm Graf zu Dohna. Vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 82. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

394

Nr. 560

28. März. 1760

Z. 65 Vater] Christoph Graf zu Dohna. Vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 79. Z. 68 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer).

561. Von Erdmutbe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

30. März 1760.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Kunst, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Beim Offnen des Briefes entstand ein Riß auf der 3. Seite des Textes (Z. 31 und 34), wo das Siegel abgerissen wurde. Auf der 1. Seite, oben rechter Hand steht von fremder Hand 30. März. Unten auf der 1. Seite steht von fremder Hand die Nummer 5. Adresse: Pour Monsieur le Professeur Geliert a Leipzig.

Z. 22, periode] Riß in der Handschrift. Z. 34, so . . . ] Riß in der Handschrift. LESARTEN:

Z. 31, ich w . . . ] Riß in der

Handschrift.

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, v. Schönfeld, vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). herr] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Sausedlizer] Sausedlitz, Dorf ca. 10 km nordwestlich von Wölkau und ca. 4 km südwestlich von Löbnitz gelegen. Z. 17 Wölkau] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 31 Zettwiz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9.

ERLÄUTERUNGEN:

verw. Z. 1 Z. 4 Z. 9 Z. 13

562. An Moritz Wilhelm zu Dohna. ÜBERLIEFERUNG:

H: im Besitz Herrn Bernt Engelmann, Rottach-Egern,

Marz 1760. BRD. 4-seitiges Frag-

ment. Über Moritz Wilhelm zu Dohna vgl. Anm. 440, zu Z. 82. R o l l i n s ] Charles Rollin, „Anweisung wie man die freyen Künste lehren und lernen soll. Aus dem Französischen übersetzt". 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf 1760. Die 2. Auflage des Werkes, von Schwabe übersetzt, erschien 1750 in Frankfurt am Main. B a s e d o w s ] Johann Bernhard Basedow (vgl. Bd. II, Anm. 399, Erläuterungen). Seine „Neue Lehrart und Uebung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache" erschien 1759 und ist Geliert gewidmet. Das hier von Geliert angegebene Datum 1756 stimmt nicht. P r a k t i s c h e ] „Praktische Philosophie für alle Stände" von Johann Bernhard Basedow. Kopenhagen 1758. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 399, zu Z. 11 und 12. E i n l e i t u n g ] „Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehrt von C. W. Ramler". Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 432, zu Z. 12. Im 1. Band der „Einleitung ..." wird Geliert unter den besten deutschen Fabeldichtern genannt und werden Auszüge aus einigen seiner Fabeln gedruckt (S. 297 f f . ) . S t o c k h a u s e n s ] Johann Christian Stockhausen, „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften. In einigen Sendschreiben an einen Freund". Erste Auflage 1752, zweite verbesserte und vermehrte Auflage 1758. In der 2. Auflage werden alle erwähnten Werke Gellerts positiv bewertet. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 215. Z u s c h a u e r ] Diese englische moralische Wochenschrift (The Spectator) von Addison und Steele wurde 1739-1743 von Frau Gottsched ins Deutsche übersetzt.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 6 Z. 10 Z. 12 Z. 14

Z. 19

Z.23

Nr. 562

Marz 1760

395

Z. 25 A u f s e h e r ] Diese englische moralische Wochenschrift (The Guardian) von Steele wurde 1745 in zwei Bänden von Frau Gottsched übersetzt. Z. 27 J ü n g l i n g ] Vgl. hierzu Bd. II, Anm.465, zu Z. 242. Die Zeitschrift, von ]. A. Cramer, N. D. Giseke, G. W. Rabener und J. A. Ebert herausgegeben, erschien 1747-1748. Z. 29 N o r d i s c h e ] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift, 1758 — 1761 von J. A. Cramer herausgegeben. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 419, zu Z. 39 (Wochenblatt) und Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher). Z. 31 B e s t i m m u n g ] „Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen" von Johann Joachim Spalding (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7, SpaldingJ. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 189. Z. 33 N e u e B e y t r ä g e ] „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (Bremer Beyträge). In dieser Zeitschrift hat Geliert zwei Lustspiele, „Die Betschwester" und „Das Loos in der Lotterie", veröffentlicht. Z. 35 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 35 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 35 Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 35 Schlegeln] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 35 Eberten] Johann Arnold Ebert. Vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen. Z. 35 Zachariän] Just Friedrich Wilhelm Zachariä. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66 (Zachariä). Z. 36 Vermischte] „Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge", 1748 — 1757. Cronegks Ode, „An den Herrn Professor Geliert", erschien im 3. Bd., 2. St. dieser Zeitschrift. Z. 37 Dick] = Johann Gottfried Dyck, Verleger in Leipzig. Z. 38 Sulzers] Johann Georg Sulzers „Versuch einiger Betrachtungen über die Werke der Natur" (1745, 2. Aufl. 1750). Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 118, zu Z. 10. Z. 39 Unterredungen] Sulzers „Unterredungen über die Schönheiten der Natur", Berlin 1750. Z.40 Schlegels] „J.E. Schlegels theatralische Werke". Kopenhagen 1747. Vgl. hierzu Bd.I, Anm. 28, zu Z. 24. Z. 40 Beyträge] „Beyträge zum dänischen Theater in Kopenhagen", Rothe 1748. Das Werk enthält den Aufsatz „Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters", der bei der Eröffnung dieses Theaters 1747 geschrieben wurde. Z. 41 F r e m d e ] „Der Fremde", eine 1745 — 1746 von J.E. Schlegel herausgegebene Wochenschrift. Vgl. Bd. 1, Anm. 28, zu Z. 23. Z. 49 Saurins] Jacques Saurins „Sermons sur divers textes de l'Ecriture Sainte." Eine neue Auflage dieses Werkes erschien 1759 in Lausanne. Z. 49 Mosheims] „Heilige Reden über wichtige Wahrheiten der Lehre Jesu Christi". 6 Teile, Hamburg 1725-1739; 2. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1741; 3. Aufl. Hamburg 1757. Geliert besaß eine Ausgabe in 4 Bänden aus dem Jahre 1747 (Vgl. Index librorum, S. 9, Nr. 142 — 145.) über Johann Lorenz von Mosheim vgl. Bd. I, Anm. 224, zu Z. 4. Z. 49 Jerusalems] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5). Geliert besaß ein Exemplar von seinen „Predigten", 1. und 2. Sammlung, Braunschweig 1745 und 1752 in 2 Bänden. (Vgl. Index librorum, S. 9, Nr. 146-147.) Z. 49 Cramers] Johann Andreas Cramers (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann,) „Sammlung einiger Predigten" erschien in 10 Teilen zwischen 1755 und 1760. Z. 50 Schlegels] Johann Adolf Schlegels (vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25, BruderJ Predigten erschienen im gleichen Format wie die cramerischen in 3 Bänden zwischen 1757 und 1764. Z. 50 Sittenlehre] „Johann Lorenz Mosheims Sitten-Lehre der Heiligen Schrift". Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 135. Z. 50 Glaubens] „Kurzer Begriff der christlichen Glaubens- und Sittenlehre, in Form eines Catechismus" von Jacques Saurin (Chemnitz: Joh. David Stössel, 1749) wurde von Geliert übersetzt. Gellerts Übersetzung wurde schon 1748 im Messe-Katalog für die Ostermesse angekündigt (vgl. Messe-Katalog 1748, unpaginiert). Unter den 1749 veröffentlichten Werken wurde sie aber nicht verzeichnet. Eine zweite Auflage dieser Übersetzung erschien 1752. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 10, zu Z. 3.

396 Z. 51 Z. 51 Z. 56

Nr. 563

3. April 1760

Laws] „Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen zu einem frommen und heiligen Leben" von William Law wurde 1756 von Lessing übersetzt. den Christen] „Der Christ in der Einsamkeit" von Martin Crugot, 1756 anonym erschienen. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 139. Feldzuge] Die Kampagne 1760 begann für die Preußen ungünstig. Die Österreicher, Russen und Franzosen marschierten in drei Kolonnen von Sachsen, Schlesien und Ostpreußen nach Berlin. Durch geschickte Manöver gelang es Friedrich IL, die meisten Schlachten in diesem Jahr zu gewinnen. Am 12. Juli bombardierte seine Armee Dresden, wobei Rabeners Haus und Manuskripte dem Brand zum Opfer fielen (vgl. hierzu Raheners Brief an Geliert vom 9. Aug. 1760, Brief 585). Das Jahr endete mit der Schlacht bei Torgau am 3. Nov., bei der Friedrich siegte.

563. An August Wilhelm von Häseler. ÜBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, teil, Nr. 72, S. 158-160. Original verschollen.

3. April 1760. Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN: Über August Wilhelm von Häseler vgl. Bd. II, Anm. 317, zu Z. 12. Z. 3/4 Großbosens Garten] Über diese große Parkanlage in Leipzig vgl. Bd. 1, Anm. 244, zu Z. 2. Z. 5 S c h m e h r ] In Gellerts Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 4. April 1760 erwähnt Geliert, daß Schmehr ein alter Mann war, der vor vier Wochen vor ihm (Häseler) gestorben ist. Vgl. Brief 564, Z. 19-21. Z. 9 Pforten der Ewigkeit] Am 15. April 1760 starb der junge v. Häseler an Schwindsucht. Z. 30 gedruckten Schreiben] Geliert bezieht sich hier auf die Rezension der Übersetzungen von Youngs „Conjectures on Original Composition, in a Letter to the Author of Sir Charles Grandison" in Nicolais „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (6. Bd., 1. St., S. 180—183). Auf S. 182 dieser Rezension befindet sich die Anekdote über Addisons Tod, die Geliert hier und in dem Brief an das Fräulein von Schönfeld (Brief 564) fast wörtlich wiederholt. Vgl. hierzu Brief 564, Z. 35 — 45. Z. 31 Y o u n g ] Edward Young. Vgl. Bd. I, Anm. 113, zu Z. 100. Z. 31 Addison] Joseph Addison. Vgl. Bdl, Anm. 172, zu Z. 23. Z. 41 Hat Gott] Zitat aus der letzten Strophe von Gellerts Kirchenlied „Trost der Erlösung". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 58 ff.) 564. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

4. April 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 6 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 113-117. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Mariane] Marianne Eleonore von Löser. Vgl. Anm. 556, zu Z. 4. Sie ist am 3. April 1760 gestorben. Z. 13 Brief] August Wilhelm von Häselers Schreiben an Geliert, worauf sich Geliert in seinem Brief vom 3. April 1760 bezieht (Brief 563) ist verschollen. Z. 35 Zuschauer] „Der Zuschauer", eine englische moralische Wochenschrift, 1739- 1740 von Frau Gottsched ins Deutsche übersetzt. Z. 36 Beyspiel] Vgl. Anm. 562, zu Z. 30. Z. 41 Addison] Joseph Addison. Vgl. Bd. I, Anm. 172, zu Z. 23. Z. 46 Ihr Brief] Dieser Brief des Fräuleins von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 46 Heyers] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 47 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 50 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

Nr. 565 Z. 52 Z. 58

4. April 1760

397

Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Wer weiß] Lied aus dem „Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Königreichs Sachsen", aus dem Teil „Sterbe- und Begräbnislieder". Das Lied wurde der Gräfin Ämalia Juliana von Schwarzburg-Rudolfstadt (gest. 1706) verfaßt.

565. An Johann

Heinrich

von Grabowski.

UBERLIEFERUNG: H: Kunstsammlungen beschrieben.

des von

4. April 1760.

der Weste Coburg, Coburg, Weste. Sign.: IW, 678. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 2 Brief] Dieser Brief des Hauptmann von Grabowski ist verschollen. Z. 5 Vaters] Johann Christoph von Grabowsky, geb. um 1682, gest. Aug. 1762, war Wizepräsident des Oberappellationsgerichts in Königsberg. Z. 11 Ubersetzungen] Schon am 20. März 1760 hat Grabowski Übersetzungen von Gellerts „Fabeln und Erzählungen" Geliert geschickt (vgl. Brief 557). Ob die hier erwähnten Übersetzungen noch weitere Fabeln und Erzählungen enthielten, oder ob Grabowski angefangen hat, Gellerts Lehrgedichte zu Übersetzung, die ebenfalls in Wersform geschrieben sind, konnte nicht ermittelt werden. Z. 16 Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig 1756. Über die Entstehung dieser Ausgabe vgl. Anm. 543, zu Z. 74 (Sammlung). Z. 17 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Wgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 22 Oldenburg] Hans Georg Heinrich von Oldenburg, Sohn des berühmten Generalmajors, Georg Friedrich v. Oldenburg (gest. 1758). 566. Won Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Witzthum von Eckstädt.

7. April 1760.

UBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: Pour Monsieur le Professeur Geliert a Leipzig

Kunst,

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 4. April 1760. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Witzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld, vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 Marianne] Marianne Eleonore von Löser. Wgl. Anm. 556, zu Z. 4. Sie ist am 3. April 1760 gestorben. Z. 4 Mutgen] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Wgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 8 Mutter] Caroline Sophie von Löser, geb. Freiin von Boyneburg. Wgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 16. Z. 9 tochter] Wermutlich Friederike Luise von Löser, geb. 1734. (Wgl. Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, 6. Bd., S. 616.) Z. 19 Mll. Paret] Johanna Baret. Wgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 25 S. Kregel] Sekretär Kregel, Kammerrat in Leipzig. Geliert kannte ihn gut, wie aus seinem Schreiben an Lucius vom 14. Jan. 1764 hervorgeht. Z. 26127 Mein herr] Johann Friedrich Witzthum von Eckstädt. Wgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. 567. An Friedrich

Carl von Bose.

10. April 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs.15 620. 2 Seiten beschrieben. Die Zeilen, die von Gellerts Angebot handeln, dem jungen Bose 30 Taler zu leihen, wurden im Manuskript mit schwarzer Tinte durchgestrichen und dadurch zum Teil

398

Nr. 568

11. April 1760

unleserlich gemacht (Z. 13 — 15). Seite 1, oben steht von fremder Hand: N. 1. Störmthal d. 10. Apr. 1760. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 64, S. 143 - 144, unvollständig. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Carl von Bose vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31. Z. 3 Coburgische] 1760 ging Bose als Sächsischer Regierungsrat und Kammerjunker nach Coburg. Z. 7 Antwort aus Paris] Vermutlich hatte Bose der Gräfin Johanna Elisabeth von AnhaltZerbst (vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterungen) über seine Pläne informiert. Bose war früher Page bei der Gräfin von Anhalt-Zerbst gewesen, die sich seit 1758 wegen einer politischen Intrige in Paris aufhielt. Z. 8 Berbisdorf] Caspar Sigismund von Berbisdorf, gest. 1771, Oberhofmeister und Besitzer von Schweinsburg, Coburg. (Vgl. Feilitsch, H. E. F. v., Zur Familiengeschichte des Meissnischen Adels von 1750 bis ca. 1820, S. 14 f.) Geliert lernte v. Berbisdorf erst 1764 kennen. Z. 15 Härteln] Christian Friedrich Hertel'. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 20 Fürstinn] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Dieser Brief Gellerts an die Fürstin, die höchst wahrscheinlich eine Zusage zu v. Bosens Vorhaben enthielt, ist verschollen. Z. 27 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig.

568. An Moritz

Wilhelm zu Dohna.

UBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

11. April Dresden,

1760.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 36. 3 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Moritz Wilhelm zu Dohna vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 82. Z. 2 Veränderung] Der junge Graf zu Dohna verließ 1760 die Armee mit dem Rang eines Kapitäns. Z. 12 Vater] Christoph Graf zu Dohna. Vgl. Bd. 11, Anm. 440, zu Z. 79. Z. 21 Rollin] Charles Rollins „Anweisung die schönen Künste zu lernen und zu lehren". Vgl. hierzu Brief 562, Z. 6-9. Z. 21 Basedow] Johann Bernard Basedows „Lehrbuch prosaischer und poetischer Wohlreden" und dessen „Praktische Philosophie für alle Stände". Vgl. hierzu Brief 562, Z. 10-14. Z. 21 Cramer] In seinem Brief an Dohna vom März 1760 (Brief 562) hat Geliert Cramers „Jüngling", „Nordische(n) Aufseher", seine Aufsätze in den „Bremer Beyträge(n)" und seine Predigten empfohlen. Vgl. Brief 562, Z. 27-30; Z. 33-35; Z. 49. Z. 22 Zuschauer] „Der Zuschauer", eine moralische Wochen-Schrift, von Frau Gottsched aus dem Englischen übersetzt. Vgl. hierzu Brief 562, Z. 23. Z. 25 Collier] „The Sacred Interpreter: or, A Practical Introduction towards a Beneficiai Reading, and a Thorough Under Standing of the Holy Bible". London: 1732 von David Collyer, wurde 1759 von Rambach übersetzt unter dem Titel: „Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift. Aus dem Englischen übersetzt..." (Vgl. Index librorum, S. 6, Nr. 103.) Z. 26 Rambachen] Friederich Eberhard Rambach, 1708-1775, studierte ab 1727 in Halle Theologie und wurde 1736 Pastor in Teupitz bei Berlin. 1740 wurde er Diakonus der Hauptkirche zur lieben Frauen in Halle, 1751, 2. Prediger und Aufseher (Ephorus) der Domschule in Magdeburg und 1766 Oberkonsistorialrat. (Vgl. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Fortsetzung und Ergänzungen von H. W. Rotermund, 6. Bd., Sp. 1283.) Er war bekannt als Übersetzer vor allem aus dem Englischen. Z. 28 Husarenbrief] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 35 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 46 Reussischen Hause] Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 420, zu Z. 140 und 142. Z. 48 Generale] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 53 Güntherode] Johann Maximilian von Günderrode, 1713 — 1784, studierte 1730 in Halle, wurde 1736 Assessor in Gießen, 1737 wirkl. Regierungsrat, 1745 Oberamtmann in

Nr. 569

13. April 1760

399

Bingenheim. 1748 nahm er seine Entlassung und lebte einige Zeit ohne Ausübung eines Berufs in Frankfurt am Main. Er wurde 1750 Regierungs- und Hofgerichtsrat, danach geheimer Regierungsrat und Rentkammerdirektor in Hannau. Er besaß eine große Bibliothek auf seinem Gut Höchst an der Nidder. 1766 gab er seinen Beruf auf und arbeitete an dem Aufbau seiner Bibliothek. (Vgl. Hirsching, 2. Bd., 2. Teil, S. 203 204.)

569. An Andreas Wagner.

13. April 1760.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Hr. 57. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Name Wagner wurde durchgestrichen und durch X X ersetzt. Z. 2 wurden die Worte nebst Ihrer lieben Frau u. Dr. Heinen durchgestrichen. Z. 4, Anfangs bis Z. 9, wollen wurden mit schwarzer Tinte durchgestrichen, außerdem das Datum, Z. 31 -32, das oben auf der ersten Seite von fremder Hand neu geschrieben wurde. Das Postskriptum, Z. 33 — 35, wurde mit zwei nach unten gezogenen Strichen durchgestrichen. Der Text ist jedoch lesbar. Die in der Handschrift vorgenommenen Änderungen entsprechen den Auslassungen im gedruckten Text. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 191, S. 443-444. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN:

Z. 6 föllig] = völlig. (Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 3. Bd., Sp. 1885.)

Über Andreas Wagner vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 6 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 16 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 20 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 270, zu Z. 4. Z. 34 Schwenkendorf] Obwohl im Brieftext der Name Schwenkendorf klar zu lesen ist, meint Geliert bestimmt den preußischen General-Major von Schenkendorf, der damals ein Kommando in Gera und Zeitz führte. Balthasar Rudolph von Schenkendorf, der am 26. März von Leipzig nach Zeitz kam, führte in Sachsen ein hartes Regiment. Er ließ seine Truppen, vor allem den Rittmeister Kowatsch (vgl. Anm. 574, zu Z. 56) die ganze Gegend ausplündern. Leipzig und Gera wurden mit schweren Contributionen belastet und einige Kaufleute und Adlige wurden als Geiseln festgenommen. (Vgl. Neue genealogischhistorische Nachrichten; T. 137 (1761), S. 402 - 408.) ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 2 Z. 5

570. An Andreas Wagner.

23. April 1760.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd., fa. Nr. 58. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Name Wagner (Z. 1) wurde durchgestrichen und durch X X ersetzt. Die ersten zwei Paragraphen (Z.2 — 11) wurden durch nach unten gezogene Striche gestrichen. Der Text ist jedoch lesbar. Der Brief wurde in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769 — 1774) nicht aufgenommen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Andreas Wagner vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Krebeln] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. Ernestis] Johann August Ernesti. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Graf] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

2 3 7 9

Z. 9

3 (Herr Krebeln). 434, zu Z. 5. geb. v. Fullen, verw. 369, zu Z. 34 (Frau).

400

Nr. 571

29. April 1760

Z. 14 Das, sprach er] Paraphrase der 27.-28. Vers von Gellerts Fabel „Der grüne Esel": Und so bewundernswert er anfangs allen schien: So dacht' itzt doch kein Mensch mit einer Silb' an ihn. Z. 19 Freron année littéraire] Im „L'Année Littéraire" vom Januar 1760 fängt im 1. Bd., S. 342, Lettre XV, die Besprechung von Geßners „Der Tod Abels" mit folgendem Urteil über die deutsche Literatur an: L'Allemagne est parvenue, monsieur, à son plus bel âge par rapport à la poesie. Les Gellerts, les Hallers, les Rabeners, les Hagedorns, les Zachariaes, etc. ont des imitateurs". Z. 20 Zerbster A B C ] Nicht ermittelt. Z. 31 Rippach] Dorf ca. 7 km nordöstlich von Weissenfeis. Z. 32 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 33 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z. 33 Pegau] Stadt an der Weißen Elster ca. 30 km südlich von Leipzig. 571. An Johann Heinrich

von Grabowski.

29. April

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutseben Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Sign.: 54/XI, 18, 3. 1 Seite beschrieben. D: Europa, Chronick der gebildeten Welt. 1 (1843), S. 159-160. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z . 11. Z. 3 Uebersetzungen] Diese Übersetzungen von Gellerts Dichtungen konnten nicht funden werden. Z. 15 Heinrich] Prinz Heinrich von Preußen. Vgl. Bd. U, Anm. 325, zu Z. 21. Z. 24 Bücher] Gemeint sind Gellerts Schriften. Vgl. Brief 565, Z. 16. 572. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

aufge-

2. Mai 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sabrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 117-121. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Ende April plante Geliert eine Reise dorthin, die jedoch nicht stattfand, weil die Gräfin von Zedtwitz keine Einladung geschickt hat (vgl. Z. 16-19). Z. 5 H e r t e l n ] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52 (Hertels). Z. 5 Welkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 6 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z. 9 Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 12 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z . 12 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 16 Fr. v. Zedtwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 18 Execution] = Vollstreckung, Vollführung. In diesem Fall handelt es sich um das Einsammeln von Contributionen, die von der preußischen Armee in Sachsen verlangt wurden. Wer kein Bargeld mehr hatte, mußte Wertgegenstände, Viehe, Getreide usw. abgeben. Über die Execution in der Nähe von Leipzig und Weißenfels vgl. die Neuen genealogischhistorischen Nachrichten, 141. Teil (1762), S. 579 f f . Z. 22 Montag] Am 10. Mai reiste Geliert mit seinem Famulus Gödicke nach Bonau, wo er drei Wochen verbrachte. Vgl. Brief 575 vom 10. Juni 1760, Z. 2 0 f f . Z. 23 Famulo] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 27 Herren] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder).

Nr. 573 Z. 28

Z. 30 Z. Z. Z. Z.

30 39 39 49

Z. 49

Z. 50 Z. Z. Z. Z. Z.

50 51 53 56 64

Z. 70

Z. 70

2. Mai 1760

401

Du-mas] Jean Dumas, gest. 1799, Prediger an der französischen Kirche in Leipzig• Er war eine sehr populäre Persönlichkeit Leipzigs, befreundete sich mit Geliert und dessen Freundeskreis und besaß eine große Wohnung in der Stadt, in der er Zimmer an Studenten vermietete. 1773 veröffentlichte er „Traité du suicide ou de meurtre volontaire de soi-même". Er war später besonders mit Christian Garve gut befreundet. (Vgl. Biographie Universelle, 11. Bd., S. 525; Christian Garve's Briefe an seine Mutter, S. 3, 26, 28.) Dieskau] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau aus Baalsdorf. Vgl. Bd. 11, Anm. 354, zu Z. 39. Fräulein] Henriette Erdmuthe von Dieskau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. vorige Madmoiselle] Nicht ermittelt. die itzige] Nicht ermittelt. Magazin] Marie le Prince de Beaumont: „Magazin des Adolescents", 4 Teile, Der Haag und Leiden, 1760. Das Werk wurde im gleichen Jahr ins Deutsche übersetzt und erschien zur Leipziger Buchmesse unter dem Titel: „Fr. Maria le Prince de Beaumont, Magazin für junge Leute, zur Fortsetzung des Magazins für Kinder. Leipzig: Weidmann. (Vgl. Allgemeines Verzeichniß derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1760 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert. . . herauskommen sollen, S. 5). B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont, 1711 — 1780, wurde 1748 durch ihren Roman „Le Triomphe de la vérité" bekannt. Sie ging nach England, wo sie eine Reihe von Erziehungstexten verfaßte, die sie als „Magazins" herausgab. Geliert war besonders von dem „Magazin des Enfants" (1754) und dem „Magazin des Adolescents" (1760) beeindruckt und empfahl das „Magazin des Enfants" fast allen seinen Korrespondentinnen. Le Prince de Beaumont schrieb auch das Drama, „Civan, roi de Bungo", (1754), „Instruction pour les jeunes dames" (1764) und „Lettres curieuses, instructives et amusantes" (1759). Sie kehrte 1768 nach Frankreich zurück. (Vgl. Biographie Universelle, 5. Bd., Sp. 31-32.) Friedrich] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). biesamirten] = parfümiert. (Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 2. Bd., Sp. 45.) V ö l k e r s a m ] Georg Gustav von Völkersahm. Vgl. Bd. II, Anm. 370, zu Z. 10. D o h n a ] Moritz Wilhelm zu Dohna. Vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 82. Mutter] Frau von Campenhausen. Vgl. Bd. 11, Anm. 410, zu Z. 3. Gleichen] Carl Heinrich von Gleichen, 1733 — 1807, studierte 1750-1752 in Leipzig, wurde dann am Hof des Markgrafen von Bayreuth angestellt und kurze Zeit Gesandter in Paris. 1759 trat er in dänische Dienste und vertrat diesen Hof erst in Madrid und ab 1763 in Paris. Mit Geliert war er gut befreundet. Vgl. J. W. Hirschfeld, S. 120-121, Fußnote 74. unselige Brief] Gemeint ist Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758, der sogenannte Husarenbrief (Brief 440). Er wurde 1761 in der Ausgabe „Vier Briefe, von C. F. Geliert und G.W. Rabener", Frankfurt und Leipzig, S. 5-15 veröffentlicht. Nicolai] Christoph Friedrich Nicolai. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai).

573. An Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 48, S. 110-112. Original verschollen.

2. Mai 1760. Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 3/4 vierzehnten Jahre] Geliert bezieht sich auf seine Ode „An den Herrn Grafen Hanns Moritz von Brühl; bey seinem vierzehnten Geburtstage", die Geliert 1754 in seinen „Lehrgedichte(n) und Erzählungen" im Anhang (S. 125 f f . ) veröffentlicht hat.

402

Nr. 574

13. Mai 1760

Z. 8

Z.

Z.

Z.

Z. Z. Z.

Täubern] Hans Ernst von Teubern. Vgl. Bd. II, Anm. 445, zu Z. 6. Seine Übersetzung von Youngs „Conjectures on Original Composition" erschien 1760 unter dem Titel: „Gedanken über die Originalwerke in einem Schreiben des Young an den Verfasser des ,Grandison', aus dem Englischen ..." Leipzig: Heinsius. Eine 2. Auflage folgte 1761. 14 Christliche Anecdote] Über die kurze Beschreibung vom Tod des englischen Schriftstellers Addison aus der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (6. Bd., S. St., S. 180-183) vgl. Brief 564, Z. 35 - 43. 15/16 C r o n e g k s Schriften] „Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegks Schriften", hrsg. von ].P. Uz. 2 Bände. Leipzig 1760-1761. Eine zweite Auflage folgte 1763. Der erste Band wurde im 6. Bd. der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (1. St., S. 106-123) positiv rezensiert. Über J. F. Cronegk vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen. 18 R i v e r i ] Claude François Félicien Boulenger de Rivery. Vgl. Bd. I, Anm. 141, zu Z. 15. Über seinen Tod wurde im „l'Année littéraire" (1759, 2. Bd., S. 289-295) berichtet. Auf Seite 293 dieses Berichts wird Riverys Übersetzung von einigen Fabeln Gellerts erwähnt. 23 H ä s e l e r ] August Wilhelm von Häseler. Vgl. Bd. II, Anm. 317, zu Z. 12. 28 Da will] Zitat aus der 10. Strophe von Gellerts Kirchenlied, „Trost des ewigen Lebens". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 144 f f . ) 33 A u f s e h e r ] „Der nordische Aufseher" herausgegeben von ].A. Cramer, 1758-1779 in drei Bänden.

574. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

13. Mai 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil. Nr. 74, S. 162-167. Auch in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 121 - 127. LESARTEN: Z.4 ein Versprechung] = eine Versprechung, wohl Flüchtigkeitsfehler. aber(?) . . . viel(?)] Riß in der Handschrift. Dieser Satz fehlt im gedruckten Text.

Z.1,28

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 433, Erläuterungen. Z. 2 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Z. 7 Famuli] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z . 19. Z. 8 R i p p a c h ] Stadt ca. 7 km nordöstlich von Weißenfels. Z. 14/15 M a r k R a n s t ä d t ] Dorf und Ritterbesitz ca. 12 km südwestlich von Leipzig auf dem Weg nach Weißenfels. Z. 17 Grafen Heinrich] Heinrich Adolph von Brühl, damals Student an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 29 H o p f g a r t e n ] Ernestine Louise von Hopffgarten, geb. v. Knigge, gest. 1768, seit 1734 mit dem damaligen Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld, Friedrich Abraham von Hopffgarten verheiratet. Mansfeld liegt bei Eisleben. Z. 29 Fräulein] Ernestine Friederike, geb. 12. Okt. 1736 und Caroline Louise, geb. 23. Febr. 1739, gest. 1777. Z. 29 Sohne] Georg Wilhelm von Hopffgarten, geb. 17. Febr. 1740, gest. 1813 als Domprobst in Meißen und Kgl. Sächs. Kabinetsminister und Staatssekretär der inneren Angelegenheiten. Z. 37 W e l k a u ] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 42 Husarenbesuche] Gemeint ist Gellerts Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), der in Abschrift in ganz Deutschland herumlief und 1761 gedruckt wurde. Z. 56 K o w a t z s c h ] Die „Neue(n) Genealogisch-Historische(n) Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zugetragen . . . ", 121. Teil, 1760, S. 72, bringt folgendes über den Rittmeister Kowatzsch: „Ein gewisser ungarischer Ueberläufer, namens Kovatsch, ist Rittmeister geworden". Von seinen Lebensumständen konnte sonst nichts ermittelt werden.

Nr. 575 Z. 57

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

96 111 118 127 128 129

20. Mai 1760

403

S a l o m o n ] Constantin Hatbanael von Salenmon, geb. 1710, übernahm beim Ausbruch des 7jährigen Krieges im Okt. 1756 eine Kompagnie in dem von dem preußischen Major von Kalben errichteten Freibataillon und wurde als dieser in der Schlacht von Breslau geblieben war, Oberstleutnant und Bataillonskommandant. Am 5. März 1760 wurde er Generalmajor. Nach dem Frieden wurde er Kommandant der Festung Wesel. (Vgl. ]. B. Hirschfeld, S. 124, Fußnote 76.) Frau] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Gemahl] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 5. Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Pfarre] Durch Gellerts Empfehlung wurde Heyer Pfarrer in Wölkau. König] Geliert bezieht sich hier auf die schweren Kontributionen, die durch Friedrich II. dem sächsischen Volk auferlegt wurden.

575. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

20. Mai 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), Nr. 75, S. 168-169, stark gekürzt. Auch in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bülau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 128-131. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 43, Erläuterungen. Z. 1 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Hierhin reiste Geliert am 10. Mai. Z. 5 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z. 5 Wölkau] Gut der Familie Vitzthum bei Bad Düben. Z. 8 Wirthe] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz und ihr Gemahl Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9 und Anm. 192, Erläuterungen. Z. 15 Meineweh] Dorf ca. 3 km südwestlich von Bonau. Z. 21 P a r e t ] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 39 Moral] Gemeint sind Gellerts moralische Vorlesungen, die erst nach seinem Tod als Teil der „Sämmtliche(n) Schriften" veröffentlicht wurden. Diese Vorlesungen wurden während Gellerts Lebzeit sehr populär und wurden von Gellerts Hörern abgeschrieben und in ganz Deutschland verbreitet. Z. 48 Söhne] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 59 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 68 Kowatz] Vgl. Anm. 574, zu Z. 56 und Brief 574, Z. 100-105. Z. 69 Gersdorf] Otto Ernst Heinrich von Gersdorf. Vgl. Bd. II, Anm. 444, Erläuterungen. Z. 70 Gemahlinn] Maria Anna von Gersdorf, geb. v. Henckel, geb. 1725, gest. 8. 2. 1761. (Vgl. Priesdorff, Soldatisches Führertum, 1. Bd., S. 500.) Z. 71 Husarenbrief] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440).

576. An Friedrich

Eberhard

von Rochow.

10. Juni 1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 78, S. 174-175, unvollständig. Es fehlen bei Schlegel und Heyer die Zeilen 31 -51. Vervollständigt aus einer im Heyerischen Nachlaß befindlichen Abschrift des Originals in „C. F. Gellerts sämmtliche(n) Schriften", hrsg. von J.L. Klee (1856), 8. Bd., Nr. 192, S. 330-332. Original verschollen. Über den Heyerschen Nachlaß vgl. Bd. I, Anm. 1, Überlieferung.

404

Nr. 577

12. Juni 1760

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Kochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 4 Briefe] Rochows Brief an Geliert ist verschollen. Z. 15 Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31. Z. 18 Gemahlinn] Kochow hatte die Schwester von Friedrich Carl von Bose geheiratet. Vgl. Bd. II, Anm. 453, zu Z. 4. Z. 20 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Geliert reiste am 10. Mai dorthin und kam Ende des Monats wieder nach Leipzig zurück. Z. 23 Z e d t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 30/31 Versorgung] 1760 wurde Bose Sächsischer Regierungsrat und Kammerjunker in Coburg. Z. 38 Wohlthäterinn] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterungen. Sie starb am 30. Mai 1760 in Paris. Bose war früher Page bei der Gräfin von AnhaltZerbst. Z. 46 Zieser] Gemeint ist Ziesar, ein Städtchen ca. 55 km nordöstlich von Magdeburg. Rochows Gut, Reckahn liegt ca. 25 km von Zieser entfernt. Z. 47 Gönner] Es war Rochow selbst, der Geliert das Geld schenkte.

577. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

12. Juni 1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhange, S. 77 — 79. Original verschollen, früher im Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. LESARTEN: Z. 7 empfahet] = empfanget.

Vgl. Grimm, Deutsches

Wörterbuch,

einem

3. Bd., Sp. 420.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 5/6 Er will mich Geduld] Bibelzitat aus Hiob, 29, 2. Z. 12 hundert Thaler] Dieses Geld erhielt Geliert von Friedrich Eberhard von Rochow. Vgl. hierzu Brief 576, Z. 43 - 50. Z. 17 Herr Bruder] Christian Nathanael Hochmuth, seit 1750 Pfarrer in Zschortau. Er war früher mit Gellerts Schwester Christiane Eleonore (gest. 1747) verheiratet. Vgl. Bd. 1, Anm. 20, Erläuterungen. Nach dem Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes in Thalheim starb Hochmuth im Jahre 1760. Z. 20 beiden Verlobten] Christian Friedrich Meese, Johanna Augustas Sohn, und seine Braut werden hier wohl gemeint. Über die Hochzeit des Paares konnte nichts ermittelt werden. Z. 23 Friedrich] Christian Friedrich Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 23 citissime] = eilt. Z. 25 Mutter] Johanna Augusta Meese, geb. Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 62 a, zu Z. 21.

578. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

13. Juni 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: Christian Fürchtegott Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, Schlegel und Heyer (1774), Nr. 71, S. 145 — 146, unvollständig und ohne genaues Datum. Vollständig in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 131-132. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 hundert Thaler] Geschenk von Friedrich Eberhard von Rochow. Vgl. hierzu Anm. 576, zu Z. 43 - 48. Z. 27 Breyern] Eigentlich Breuer, Chirurg am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig.

Nr. 579 579. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

20. Juni 1760 20. Juni

405 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 133-134. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Der Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 8 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 13 Zufall] Gemeint ist die Krankheit, an der Geliert Anfang Juni 1759 in Bonau litt. Vgl. hierzu Bd. 11, Brief 490, Z. 5-8, und Brief 491, Z.5-6. Z. 16 hoffe das Beste] Letzte Zeile in Gellerts Kirchenlied „Gedult". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert.) Z. 18 Brief] Friedrich Eberhard von Kochows Schreiben an Geliert mit einem Geschenk von hundert Taler. Vgl. hierzu Briefe 576, Z. 43-50 und 578, Z. 2-4. Z. 19 Z i e s a r ] Städtchen bei Magdeburg, ca. 25 km von Rochows Familiengut entfernt. Z. 23 Oeser] Adam Friedrich Oeser, Maler, Radierer und Porträtist. Vgl. Bd. II, Anm. 535, zu Z. 120. Das Porträt von Geliert, das erst 1761 fertig wurde, wurde 1767 von dem berühmten Kupferstecher, J. A. Bause und 1769 von J. C. Krüger gestochen. Ein Abdruck des Kupferstichs, von Bause gemacht, ist am Anfang dieses Bandes zu sehen. Z. 26 Doctor] Gellerts Arzt war Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 28 Generale] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 29 Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

580. An Hans Friedrich Ludwig

von Kalitsch und an Christian August

Clodius. 21. Juni

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1936. 114. 21/2 Seiten beschrieben. Zu diesem Brief befindet sich ein Zettel mit dem Vermerk: Herr Magister Clodius hat diesen Brief verunstaltet; denn er hat die an ihn gerichteten Worte des Professors herausgeschnitten. Dieser Teil des Briefes, die letzte Hälfte der dritten Seite, befindet sich im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Sign.: Hs. 9727 und wurde in Dinokrates. Der neuen vermischten Schriften von Christian August Clodius, 3. Teil, S. 113-114 gedruckt. ERLÄUTERUNGEN: Hans Friedrich Ludwig von Kalitsch aus Zerbst wurde am 16.10.1761 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war der erste von drei Brüdern aus dem Haus Kalitsch, dem Clodius die Bildung anvertraut wurde. (Vgl. Christian August Clodius neue vermischte Schriften, hrsg. v. Julie Clodius, geb. Stözel, Leipzig, 1787, S. IX.) Christian August Clodius, 1738-1784, hat 1756 die Universität Leipzig besucht. Als 1758 seine Mutter starb, kehrte er nach Annaberg zurück, wo er den Dichter Ewald Christian v. Kleist (vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 7, Kleist,) kennenlernte, der sich damals im Winterquatier befand. 1759 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er mit Geliert eng befreundet wurde. 1759 erhielt Clodius seinen Magister und fing bald darauf an, Vorlesungen zu halten. Er wurde 1760 ao. Prof., 1764 Prof. der Philosophie, 1778 Prof. der Logik und 1782 Prof. der Dichtkunst. 1767 gab er „Versuche über die Litteratur und Moral", und 1768 das Stück „Medon, oder die Rache des Weisen" heraus. In seinen „Vermischte(n) Schriften" befinden sich folgende Stücke auf Geliert: „Cleon und Heinrich am Grabe Gellerts, eine Idylle" (S.35f.) und „Geliert und Cleon, ein Dialog" (S. 164 f f . ) . Im „Dialog" bespricht Cleon (= Clodius) seine „Versuche" mit Geliert, dessen Rat und Unterstützung der junge Autor sucht. Z. 12 Inoculation] Nach Zedier (Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, 14. Bd., 1. Teil, Sp. 732) war die Inoculation eine vom Arzt unternommene Zusammenfügung der Blut- und anderen Gefäße.

406

Nr. 581

3. Juli 1760

581. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Ü B E R L I E F E R U N G : H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Sammlung Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Adresse: A Monsieur Monsieur le Professeur Geliert a Leipzig

3. Juli 1760. Archiv für bildende

Kunst,

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld, vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 13 Graff Löser] Hans, Graf von Löser. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 4 (Graf Löser). Z. 13 familie] Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 333, zu Z.4 (Söhne); Anm. 333, zu Z. 16 und 17; Anm. 344, zu Z. 4 (älteste Junker) und Anm. 556, zu Z. 4. Z. 15 tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 15 D. Ludwieg] Christian Gottlieb Ludwig. Vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 33. Z. 22 brief von 3ten Juny] Auf diesen nun verschollenen Brief des Fräulein von Schönfeld bezieht sich Geliert in seinem Schreiben vom 13. Juni (Brief 578). Z. 35 Herr] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 36 Mutter] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz, Gattin des Oberhofrichters zu Leipzig, Statz Hilmar von Fullen auf Störmthal und Liebertwolkwitz. (Vgl. J. B. Hirschfeld, S. II.) Z. 37 Graff Adolf] Adolph Ludwig von Löser. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 4 (Söhne). Z. 43 bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 43 commissionraths] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8.

ERLÄUTERUNGEN:

582. An Johanna Wilhelmine Biehle.

7. Juli 1760.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhang, S. 79 — 80. Original verschollen, früher im Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

einem

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 5 Friederichsche Hochzeit] Vgl. hierzu Brief 577, Z. 19 — 22. Z. 8 Bruder] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33.

ERLÄUTERUNGEN:

583. An Johanna Wilhelmine Biehle.

21. Juli 1760.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhang, S. 80 — 81. Original verschollen, früher im Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

einem

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z.6 o daß ich wäre] Zitat aus Hiob, 29, 2. O daß ich wäre wie in den Monden, in den Tagen, da mich Gott behütete. Geliert zitiert nach Philipp Doddridge, „Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Sele . . . " S. 40. Vgl. hierzu Anm. 586, zu Z. 40. Z. 10 Drey Wochen] Erst Ende September oder Anfang Oktober kehrte Geliert von Störmthal nach Leipzig zurück. Z. 13 L e c h l a ] Polykarp Lechla, 1698-1783, Pfarrer in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN:

584. An Friedrich August von Häßler.

21. Juli 1760.

U B E R L I E F E R U N G : H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Sign.: Hs. 15 516 3 Seiten beschrieben. Auf Seite 1, oben links steht von fremder Hand: Geliert: An den O.

Nr. 585

9. August 1760

407

Forstmstr v. Häßler zu Suhl. (Geschenk des Kreisphysicus D. Hoffmann daselbst an .) Auf der 1. Seite, rechts oben steht von Fr. A. Häßler: beant. d. 24. Aug. den Catalogum überschickt u. alles zu dHr. Prof. freien Willen gestellt, zugl. wegen seiner Briefe an meinen seel. Bruder angefragt. D: }. F. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1977, S. 15-16. Friedrich August von Häßler. Über seine Lebensumstände ermittelt werden. Z. 3 Bruder] August Wilhelm v. Häseler. Vgl. Bd. II, Anm. 317, zu Z. 12. ERLÄUTERUNGEN:

585. Von Gottlieb Wilhelm Rabener.

konnte

nichts

9. August 1760.

Ü B E R L I E F E R U N G : D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode nebst einer Nachricht von seinem Leben und seinen Schriften herausgegeben von C. F. Weiße, S. 268 - 273. Original verschollen.

Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Commissionsrath] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. W.] Vielleicht ist hier Andreas Wagner gemeint. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Belagerung] Die Belagerung von Dresden dauerte vom 12. —21. Juli. Die Bombardierung der Stadt durch die preussische Armee fing, wie Rabener berichtet, am 14. Juli um 6 Uhr an, nachdem Friedrich IL dem Kommandanten der Stadt, dem Grafen v. Maquire, die Kapitulation verlangte. Die Kanonade hielt am 16. und 17. Juli den ganzen Tag an. Am 19. glaubten die Preußen, Kanonen im Turm der Kreuzkirche zu sehen und feuerten darauf. Der Turm geriet in Brand, stürzte auf die Kirche und zerstörte sie in wenigen Stunden. Das Feuer konnte wegen der starken Bombardierung nicht gelöscht werden. Erst am 21. Juli um Mitternacht hörte die Kanonade auf, da sich die Reichsarmee unter General Daun der Stadt näherte. Insgesamt wurden 226 Häuser abgebrannt, Paläste und schöne Häuser zerstört, darunter die von den Familien Vitzthum v. Eckstädt, Gersdorf, Loß, Miltitz und Hoym. Außer der Kreuzkirche wurden auch das Waisenhaus, die St. Anna-Kirche und das Josephine-Stift abgebrannt. Wie Rabener berichtet, flohen viele Einwohner der Stadt nach Neustadt, so daß es trotz der Zerstörung wenige Tote gab. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 137. Teil (1761), S. 305 - 323, wo der Bericht, auf den Rabener sich bezieht, zum Teil abgedruckt wird (S. 314 — 323). D " ] Nicht ermittelt. Daunische] Die kaiserliche Armee unter General Daun erreichte Dresden am 22. Juli. Hohenstein] Stadt ca. 24 km von Dresden entfernt. Weiße] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Dyck] Johann Gottfried Dyck d. Ä. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 51. Sohnes] Johann Gottfried Dyck d.J. geb. 24.4.1750, übernahm 1778 die Dycksche Buchhandlung. (Vgl. R. Schmidt, Deutsche Buchhändler, S. 195.) Haus St] Gemeint sind Johann Christian Steinauer, Leipziger Kaufmann, und seine Frau, Wilhelmine, geb. Gärtner. Rabener war schon während seines Studiums in Leipzig mit der Familie Steinauer gut befreundet. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 9, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 3 Z. 8

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

22 25 56 76 77 81

Z. 86

586. An Andreas Wagner.

12. August 1760.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 5 9 . 4 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Name Wagner (Z. 1) wurde unterstrichen und darüber wurden zwei X gesetzt. Z. 16 vor dem Wort besondre wurde der Satz an meiner Gesundheit von fremder Hand hinzugefügt. Das Wort Schicksale wurde durchgestrichen und durch das Wort Uebel ersetzt. Z. 26 und Z. 38 wurde der Name Wagner wie oben Z. 1 unterstrichen und wiederum durch zwei X ersetzt. Z. 47 Daß bis Z. 51 leben wurde durch nach unten gezogene Striche gestrichen. Der Text ist jedoch noch lesbar. Der Name Schlesier (Z. 52) wurde durchgestrichen, daneben steht am Rand von fremder Hand: S x x x . Z. 52 ist bis Z. 54 Gesellschafter wurde durchgestrichen wie auch Z. 61 Morgen bis 67 lernen. Das Datum des Briefes, das ursprünglich am Ende (Z. 65) stand, wurde oben auf der ÜBERLIEFERUNG:

408

Nr. 587

4. September 1760

ersten Seite von fremder Hand geschrieben. Störmthal erscheint als Störmenthal. Zuerst stand als Jahreszahl 1759. Diese wurde durchgestrichen und durch 1760 ersetzt. Der Brief wurde in Schlegel und Heyers „C. F. Gellerts sämmtliche Schriften" (1769-1774) nicht aufgenommen. Sonstige Veröffentlichungen davon sind nicht nachweisbar. Über Andreas Wagner vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z . 8. Z. 2 Brief] Wagners Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 10 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75 (Lieder). Z. 40 Doddridge] Geliert zitiert aus „Hrn. D. Philipp Doddridge, öffentlichen Lehrers der Gottesgelahrtheit und Rectors bey der Academie zu Northampton, Anfang und Fortgang wahrer Gotseligkeit, in der menschlichen Sele, nach der vierten Ausgabe, aus dem Englischen übersetzt und nebst einer Vorrede Sr. Hochwürden Herrn Canzelers von Mosheim herausgegeben von M. Gottlieb Ludolf Münter". Hannover: Joh. Christoph Richter 1750, 22. Hauptstück: „Ein Cbriste[sid], der geistlich träge wird, und im Guten nachlasset", S. 480. Die Stelle in Doddridge beginnt mit dem gleichen Zitat aus Hiob, 29,2, das Geliert in seinem Brief an seine Schwester vom 21. Juli (Brief 583, Z. 6) verwendet hat. Z. 50 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 52 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier, 1732 — 1812, studierte seit 1752 an der Universität Leipzig und war 1753 -1754 Gellerts Hörer. 1760 wurde er Magister und Katechet an der Peterskirche in Leipzig, 1761 Pfarrer in Großtreben und 1762 Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. (Vgl. J. G. Eck, Leipziger gelehrten Tagebuch auf das Jahr 1782, S. 17-18.) Z. 59 Psalmen] Bibelzitat nach dem 39. Psalmen, 7. Vers: Sie gehen daher wie ein Schemen, und machen ihnen vergebliche Unruhe, sie sammeln und wissen nicht, wer es kriegen wird. Z. 61 Rex] Ludwig Wilhelm von Rex, gest. 1797 als kursächs. Major der Kavallerie, galt als besonders frommer Offizier. Z. 63 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 66 Weise] Christian Felix Weise. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Z. 66 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

587. An Andreas Wagner.

4. September 1760.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 60. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Titel Commissionrath wurde unterstrichen und darauf wurden zwei X gesetzt. Der Name Goedicken (Z. 3) wurde auch unterstrichen und durch drei X ersetzt. Gleich davor wurden die Worte unterdeßen an von fremder Hand hinzugefügt. Der Satz durch bis Händen (Z. 3-4) wurde durchgestrichen sowie der Satz an die bis hatte (Z. 11 — 12). Z. 24 — 26, Ich bis geliebt wurde durch nach unten gezogene Striche gestrichen, desgleichen die Zeilen 30 bis 33, Ich grüsse bis trägt. Das Datum, das im Original am Ende des Briefes steht, wurde durchgestrichen und oben auf der ersten Seite rechter Hand von fremder Hand hingeschrieben. Der letzte Satz (Z. 35) wurde auch durchgestrichen. Diese Änderungen entsprechen dem gedruckten Text von Schlegel und Heyer. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 192, S. 474-475. UBERLIEFERUNG:

Über Andreas Wagner vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z . 8. Goedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 3 Pension] Gemeint sind die 100 Taler Jahresgehalt, das Geliert bei Antritt seiner Professur erhielt. Z. 4 Lindemann] Carl Ferdinand Lindemann. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 11 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Geliert reiste am 10. Mai dorthin und kam Ende des Monats wieder nach Leipzig zurück.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3

Nr. 588

5. September 1760

409

Z. 11 Dame aus Liefland] Frau von Campenhausen. Vgl. Bd. 11, Anm. 410, zu Z. 3. Z. 15 Pension] Über diese Pension, die jährlich 150 Taler betrug, vgl. Bd. II, Brief 526. Z. 25 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 25 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 30 Ernestin] Johann August Ernesti. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53.

588. An Christian Carl Persch.

5. September 1760.

H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Literatur. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Persch, Candidat en Theologie p a Fr. Schleusingen. ÜBERLIEFERUNG:

Gruppe

Über Christian Carl Persch vgl. Bd. 11, Anm. 430, Erläuterungen. Condition] Nicht ermittelt. Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Seyd] Bibelzitat aus der Epistel St. Pauli an die Römer, 12. Kapitel, 12. Vers. Pößel] Nicht ermittelt. Eltern] Johann Christoph Persch, Christian Carls Vater, war Kammerprokurator und Regierungsadvokat in Schleusingen. Über seine Frau konnte nichts ermittelt werden.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z. Z.

2 10 13 14 28

589. An Johanna Wilhelmine Biehle.

30. September 1760.

UBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhang, S. 81 - 83. Original verschollen, früher im Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen.

einem

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Gödicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 19 Bruders] Christlieb Ehregott Geliert, Bergrat in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Der hier erwähnte Wagen wurde im Brand von Wittenberg zerstört. Vgl. hierzu Brief 602, Z. 7-8. Z. 20 B e h r m a n n ] Georg Friedrich Bärmann, geb. 1717, gest. 6. Febr. 1769, war ab 1745 Professor der höheren Mathematik an der Universität Wittenberg. Er besuchte die Schulpforta und kam 1730 nach Leipzig, wo er Theologie und Mathematik studierte (sein Name wurde als Behrmann in der Matrikel eingetragen). 1735 erhielt er seinen Magister. Z. 21 V i t z t h u m ] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 5. ERLÄUTERUNGEN:

590. An Andreas Wagner.

September 1760.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa.Nr.61. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Das Datum wurde oben auf der ersten Seite in der rechten Ecke von fremder Hand hinzugefügt. Z. 8/9, o wie sehr bis Z. 11 empfinden wurde durchgestrichen und durch folgende Sätze ersetzt: o wie sehr hat er das, was er nicht zu haben meynt; denn, wo diese Neigungen sind, da ist gewiß der Geist Gottes, wenn wir auch die Freudigkeit des Glaubens nicht empfinden. Z. 18 und mache bis Z. 18 Vorbitter wurde durchgestrichen sowie der letzte Satz Hier lege ich bis bey (Z.32 — 33). Diese Änderungen im Original entsprechen dem Druck von Schlegel und Heyer. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 193, S. 475-477. ÜBERLIEFERUNG:

410

Nr. 591

14. Oktober 1760

ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas "Wagner vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 1 Brief] Wagners Brief an Geliert ist verschollen. Z. 24 David] Bibelzitat, 130. Psalm, 5. Vers. Z. 25 Er begehret] Bibelzitat, 91. Psalm, 14. Vers. Z. 26 er rufet] Bibelzitat, 91. Psalm, 15. Vers. Z. 33 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52.

591. An einen Ungenannten.

14. Oktober

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, staedter 2 m (1) 1746. C. F. Geliert. 1 Seite beschrieben.

Berlin (West), Sammlung

1760. Darm-

ERLÄUTERUNGEN: Die Identität des Adressanten geht nicht aus dem Inhalt des Briefes hervor und konnte nicht ermittelt werden. Z. 5 F a b e r ] Hans Jacob Faber (auch Farber). Vgl. Bd. 11, Anm. 342, zu Z. 23 (Faber). Z. 6 Brief] Gellerts Brief an Faber ist verschollen.

592. Von Christiane

Caroline

Lucius.

21. Oktober

1760.

UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtlicbe Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 133, S. 281 —185. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 1, S. 1—4. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Christiane Caroline Lucius, geb. 7. Dez. 1739, gest. 21. Aug. 1833, 94 Jahre alt, war die Tochter des Kabinettsregistrators und Geheimen Sekretärs Carl Friedrich Lucius. Bei den häufigen Berufsreisen des Vaters nach Polen war Frau Lucius die Erziehung der beiden Töchter und des Sohnes überlassen. Christiane Caroline erlangte eine gründliche Kenntnis der französischen Sprache und verstand auch Englisch und Italienisch. Sie nahm großen Anteil an allen Erscheinungen der deutschen Literatur. 1766 verlobte sie sich mit dem Hauslehrer eines Herrn v. Kessel in Dresden namens Seydel. Diese Verlobung löste sich aber bald auf. 1774 heiratete sie den Pfarrer Gottlieb Schlegel in Burgwerben bei Weißenfels, einen Verwandten J. A. Schlegels. Nur einmal, im Mai 1765, als Lucius eine Reise nach Leipzig unternahm, hat Geliert seine Korrespondentin gesehen (vgl. Gellerts Schreiben vom 4. Juni 1765). 1778 veröffentlichte Lucius das Trauerspiel „David und Charmisse" (veranlaßt durch eine in Dresden am 3. Weihnachtsfeiertag 1777 verübte Mordtat), 1781 gab sie eine Übersetzung von Harwoods „Delights of a religious Life" heraus und 1799 eine Übersetzung von „Der empfindsame Träumer" von P. Blanchard. Geliert war durch die Spontaneität und lebendige Schreibweise des Fräulein Lucius zuerst überrascht dann beeindruckt. Er las oft ihre Briefe seinen Hörern in Leipzig vor als Beispiele eines natürlichen Stils. Er bewahrte die von Lucius geschriebenen Briefe und die von ihr gemachten Abschriften seiner Briefe als gesonderten Briefwechsel in seiner Leipziger Wohnung auf. Der größte Teil dieser Abschriften ist noch erhalten und befindet sich im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main. Z. 19 Bruders] Carl Friedrich Lucius, geb. 1737, wurde am 16. Mai 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 32 Schwester] Friederike Auguste Lucius, 1748 — 1781, hat sich 1780 mit dem Arzt, Dr. Gülde, in Cottbus verheiratet, starb aber schon im ersten Jahr dieser Ehe. Z. 40 G ö d i c k e ] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Bd. 11, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 46 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Er war ab 1760 Oberpostkommissar in Leipzig. Friedrich Leberecht lernte Fräulein Lucius im Januar 1762 kennen und führte ebenfalls einen langen Briefwechsel mit ihr, der noch zum Teil erhalten geblieben ist. (Vgl. hierzu Brief 706, Z. 24 und Brief 712, Z. 12-13.) Z. 63 Geschenk] Wie Geliert in seiner Antwort auf Lucius' Brief erwähnt (Brief 593, Z. 21), hat er Fräulein Lucius ein Exemplar von Le Prince de Beaumonts „Magazin für junge Leute" geschickt.

Nr. 593 593. An Christiane Caroline Lucius.

22. Oktober 1760

411

22. Oktober 1760.

h: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Sign.: Hs. 16932, 1. 3 1/4 Seiten beschrieben. Die Handschrift wurde für den Druck bearbeitet. Z. 10, ist also bis erhalten wurde unterstrichen. Über diesem Satz steht von fremder Hand: könnte mich also, wenn ich nicht auf meiner Hut wäre, leicht verführen, stolz zu werden. Z. 17—18, es ist bis verschenkt wurde unterstrichen. Über diesem Satz steht von fremder Hand, wie pflegt man von einem Autor zu urtheilen, der sich selbst zum Lesen verschenkt? Nur Ihrer Partheylichkeit für mich würde ichs zu verdanken haben, wenn Sie selbst es nicht für Eitelkeit auslegten. Z. 20 — 21, wenn ich bis B e a u m o n t wurde auch unterstrichen, diesmal ohne Ergänzung. Z. 21 — 22 wurde zwischen das Wort Magazin und dieser die Worte der Frau von B e a u m o n t hinzugefügt. Die erwähnten Änderungen und Ergänzungen wurden in der Ausgabe von Schlegel und Heyer nicht aufgenommen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 134, S. 285-287. Auch in J. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, S.4 — 6. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 21. Oktober 1760. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 12 scherzhafte Babet] Anspielung auf Edme Boursaults „Lettres de respect, d'obligation et d'amours" von Edme Boursault, Paris 1666, bekannt als „Lettres de Babet" wegen die darin enthaltenen Briefe der geistvollen Babet. Geliert benutzte diese Briefe in seiner Vorlesung über das Briefschreiben. Vgl. Bd. 11, Brief 291, Z. 57-60. Z.21 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumonts „Magasin des Adolescentes" in 4 Teilen, erschien 1760 in deutscher Übersetzung. Z. 25 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 25 Aufrichtig] Gemeint ist die Lady Sincere in Le Prince de Beaumonts „Magasin des Adolescentes", ein Mädchen von 17 Jahren bekannt für ihre Fantasie. ERLÄUTERUNGEN:

594. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

24. Oktober 1760.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 134-136. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z. 8/9 einen von einem Frauenzimmer] Gemeint ist Christiane Caroline Lucius Schreiben an Geliert vom 21. Okt. 1760 (Brief 592). Z. 9 H u s a r e n b r i e f e ] Gellerts Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440 im 2. Band). Z. 11 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 14 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. hierzu Anm. 593, zu Z. 21. Z. 20 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 24 Brüder] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 26 Institutionen] Quintilians „lnstitutio oratoria", in 12 Bänden, wurde als Grundlage der Vorlesungen über die Rhetorik an Universitäten gebraucht. Z. 26 Pandeckten] Hauptteil des im Corpus juris zusammengestellten römischen Rechts. Z. 26 Lehninger] Johann August Lehninger. Vgl. Bd. II, Anm. 514, zu Z. 18. Z. 27 Lexico] Gemeint ist Lehningers „Nuovo Dizzionario Italiano-Tedesco, Tedesco-ltaliano, il quäle contiene non solamente un compendio del vocabulario della crusca, ma anzi tutte le osservationi le piu notabili de magliori Lessocografi, Etimologisti, e Glossatori, ERLÄUTERUNGEN:

412

Z. 28

Nr. 595

28. Oktober 1760

del Sign. Annibel Antonini, ora con singoiar Essatezza migliorato e tradotto in Leipzig 1760. Eine 2. Auflage erschien 1763. Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 53.

595. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Tedesco".

28. Oktober

1760.

ÜBERLIEFERUNG: h: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum. Sign.: Hs. 16 935, 1. Die dreiseitige Abschrift wurde für den Druck bearbeitet. Die Anrede, Hochgeehrtester Herr Profeßor, wurde durchgestrichen und durch Theuerster Herr Professor von fremder Hand ersetzt. Am Anfang des Briefes (Z. 2) steht von fremder Hand hinter dem Satzanfang: Vorher ehe ich wußte, wie raein Brief von Ihnen aufgenommen werden würde. Z.3 — 4 nach und nun steht von fremder Hand ichs weiß, daß Sie ihn wohl aufgenommen haben, nun. Es wurden folgende Stellen durchgestrichen: Z.4 — 7, Sie haben bis anfangen soll, Z. 9 Hochzuehrender Herr, Z. 12, weit mehr, alle meine, Z. 24 Hochzuehrender (durch Theuerster ersetzt), Z.25 — 27 bis deßelben. Dem darauf folgenden Satz (Z. 27) wurden die Worte den Werth desselben erhöhen hinzugefügt. Z. 31 wurden die Worte jener Denkart durchgestrichen und durch aller guten ersetzt. Z. 39 - 41 indem sie bis für sie wurde durchgestrichen sowie die Anrede hochzuehrender Herr in Z. 42. Es befindet sich eine Klammer vor Der Wunsch (Z. 42) und Es geht (Z. 49) als Zeichen, daß diese Stellen als Paragraph getrennt werden sollten. Z. 48 wurde das Adjektiv vortrefflichen gestrichen. Z. 56/57 Hochgeehrter bis Z. 58 ausgesetzt wurde zum Teil durchgestrichen. Der Satz wurde geändert, so daß es nun heißt: wie gefährlich mir Ihre Gütigkeit werden könnte. Die Nachschrift (Z. 67 — 68) wurde durchgestrichen und durch Verzeihen Sie mir die Länge dieses Briefes ersetzt. Der Schluß des Briefes und Lucius Name wurden durchgestrichen. Diese Änderungen entsprechen dem gedruckten Text von Schlegel und Heyer. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 135, S. 287 - 290. Auch gedruckt in ]. A. Ehert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, S.6 — 9. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 9 Geschenk] Gemeint ist das Exemplar von Marie le Prince de Beaumonts „Magazin Adolescentes". Vgl. Brief 593, zu Z. 18 - 23. Z. 11 Brief] Gellerts Brief vom 22. Okt. (Brief 593). Z. 32 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

596. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

30. Oktober

des

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 137-138. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Glück wünschen] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 31. Okt. 1741 geboren. Z. 6 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. Z. 20 Fräulein] Gemeint ist eigentlich die Gouvernante, Mademoiselle Bonne selbst, die im 2. Teil des „Magazin des Adolescentes" (S. 139-140) das Thema Heiraten behandelt. Vor allem warnt Frau Bonne vor Männern, die die Prinzipien der Religion nicht beachten und daher keine „rechtschaffnen" Ehemänner werden können. Z. 20 B e a u m o n t ] Gemeint ist das „Magazin des Adolescentes" von Marie le Prince de Beaumont. Z. 23 Adolph] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 24 Generals] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 28 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen).

Nr. 597 597. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

3. November 1760 3. November

413 1760.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 139-142. ÜBERLIEFERUNG:

L E S A R T E N : Z. 46 Corneille] = Corneille, Typische Schreibweise von Geliert, wie z. B. Boutellie statt Bouteille usw.

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Geburtstage] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 31. Oktober 1741 geboren. Z. 11 Seyd fröhlich] Bibelzitat aus der Epistel St. Pauli an die Römer, 12,12. Vgl. hierzu Brief 588, Z. 13-14. Z. 15 Dame] Der volle Name dieser Frau wird in Gellerts Briefwechsel nicht erwähnt. Im Postskript zu seinem Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 4. Nov. 1760 (Brief 598) beschreibt Geliert kurz die Lebensumstände dieser Frau, die er nur mit dem Buchstaben K. nennt (Z. 56). Z. 17 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Geliert hat ihn mit diesem Schreiben nicht abgeschickt, (vgl. Brief 598, Z. 53-55). Z. 19/20 Brandte zu Wittenberg] Gemeint ist das Bombardement von Wittenberg durch die Reichsarmee unter Prinz Friedrich von Zweybrücken, das vom 2. bis zum 13. Okt. 1760 stattfand. Die Stadt wurde mit Bomben und Feuerkugeln beschossen und wegen des starken Windes durch Feuer fast völlig zerstört. Am 23. Okt., als die preußische Armee nach Wittenberg kam, wurde die Stadt nochmals angegriffen. (Vgl. Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, 1761, S. 220 f f . ) . Z. 21 Herren Brüder] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 24 Freundinn] Nicht ermittelt. Z. 25 schwarzen Brete] Universitätsgebäude, wo Geliert seine Wohnung hatte. Z. 33/34 Frau von K- -] Die Striche im Text stammen von Geliert. Gemeint ist Frau von Kameke, geb. um 1723, die zuerst in Brandenburg, anschließend in Berlin wohnte. Sie war Witwe und hatte fünf Kinder selbst erzogen. Mit Marie le Prince de Beaumont stand sie in Briefwechsel. Geliert nannte sie eine sehr verständige u. fromme Dame (vgl. Gellerts Brief an Lucius vom 24. April 1763, der eine Beschreibung der Frau von Kameke enthält). Erst 1762 lernte Geliert Frau von Kameke persönlich kennen. Z. 39 beiden Prinzen] Prinz Albrecht Casimir, geb. 11. Juli 1738 in Moritzburg, gest. 10. Febr. 1822 jils Herzog zu Sachsen-Teschen und Kaiserl. Feldmarschall zu Wien und Clemens Wenceslaus, 28. Sept. 1739 in Hubertusburg geb., gest. 27. Juli 1812. Beide Prinzen dienten als Freiwillige im Siebenjährigen Krieg. Albrecht Casimir wurde 1760 Generalleutnant mit seinem eigenen Regiment unter dem General Daun. Er wurde 1780 Generalgouverneur in den Niederlanden, hielt sich aber nach 1792 in Wien und Dresden auf. Als die Reichsarmee 1795 gelöst wurde, lebte er als Privatmann in Wien, wo er eine große Bibliothek aufbaute. Clemens Wenceslaus erhielt 1760 den Rang eines Generalfeldmarschalls und nahm an der Schlacht bei Torgau teil. Wegen seines körperlichen Gebrechens und seiner weichlichen Natur verließ er die Armee und entschied sich für den geistlichen Stand. 1763 wurde er Bischof in Freising, später auch in Regensburg und Augsburg. Im Febr. 1768 erhielt er das Kurfürstentum Trier und führte bis 1803 die dortige Regierung. (Vgl. ADB, 4. Bd., S. 309-321). Z. 40 Prjnz] Geliert hat die Stelle leer gelassen. Z. 44 Pour bien écrire] Zitat aus Pierre Corneilles Gedicht „Au Roi, sur Cinna, Pompée, Horace, Sertorius, Oedipe, Rodogune, Qu'il a fait représenter de suite devant lui à Versailles, en Octobre 1676", 21 -22. Vers. Geliert verwendet dieses Zitat in der Abhandlung seiner „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", als Beispiel für das Leichte im Briefschreiben. (Vgl. Œuvres diverses de Pierre Corneille, Amsterdam 1750, S. 84.

ERLÄUTERUNGEN:

414

Nr. 598

4. November 1760

Z. 48

Z.

Z. Z. Z. Z.

Duc de Braganza] Johann Carl von Braganza, Herzog von Lefoens, Sousa und Ligne aus Portugal, Sohn des Prinzen Michael, Bruders des Königs Johann V., geb. 6. März 1719, gest. 1806. 1757 verließ er Portugal und reiste über Holland und England nach Wien, um als Volontär Kriegsdienste bei der Kaiserl. Armee zu leisten. Er kehrte 1778 in sein Vaterland zurück, wo er, als Freund und Beschützer der Gelehrten und eifriger Beförderer wissenschaftlicher Bestrebungen und Anstalten, die königliche Akademie in Lissabon gründete. 50 Hohmannshofe] Besitz der Leipziger Kaufmannsfamilie Peter Hohmann, Freiherr von Hohenthal, der zu den schönsten Barockbauten Leipzigs zählte. Hier trafen sich die gebildeten Leute der Stadt. 58 Mademoiselle] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Geliert bezieht sich auf Lucius' Brief vom 21. Okt. 1760 (Brief 592). 64 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld südlich von Leipzig. 65 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 65 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5.

598. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

4. November

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 142-145. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.3 Brief] Brief 597. Z. 3/4 einen von Ihnen] Dieser Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 6 Verlust] Nicht ermittelt. Z. 21 Laß Erd] Zitat aus der letzten Strophe von Gellerts Kirchenlied, „Glück eines guten Gewissens". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 101 f f . ) Z. 38 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 41 Augusta] Wahrscheinlich Auguste Amalie von Löser, Tochter des Konferenzministers Graf Hans Löser auf Reinharz. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 17. Z. 53 beiden Briefe] Vermutlich meinte Geliert den Brief des Fräulein Lucius vom 21,Okt. 1760 (Brief 592) und einen von der im 597. Brief, Z. 33/35 erwähnten Frau von K , der nun verschollen ist. Z. 55/56 Frau von K- -] Außer der kurzen Lebensbeschreibung von dieser Frau, die Geliert in diesem Brief mitteilt, konnte von ihr nichts ermittelt werden. Z. 57 Obristinn von Pflug] Nicht ermittelt. Z. 57/58 Oesterr. Officier] Nicht ermittelt. Z. 62 Herren Brüder] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 62 Wittenberg] Vgl. hierzu Anm. 597, zu Z. 20. Z. 68 Tante] Nicht ermittelt. 599. An Friedrich Carl von Bose. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 65, S. 145-147. Original verschollen.

6. November

1760.

Schlegel und Heyer (1769—1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Carl von Bose vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31. Z. 1 Brief] Böses Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 20 D e r E n g e l ] Bibelzitat, Psalm 34: 8. Z. 27 G e l o b e t ] Bibelzitat, Psalm 66:20.

8.

Nr. 600 600. An Moritz

Wilhelm zu Dohna.

17. November 1760 17. November

415 1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Sign.: Hs. 20161. 3 Seiten beschrieben. Oben auf der 1. Seite befindet sich von fremder Hand geschrieben die Nummer 774. Oben rechter Hand steht von fremder Hand Grf. Moritz Wilhelm z. Dohna. Oben linker Hand steht von fremder Hand: NB Diesen [unlesbarj an Gf. Moritz Dohna l unlesbar]. ERLÄUTERUNGEN: Über Moritz Wilhelm zu Dohna vgl. Bd. II, Anm. 440, zu Z. 82. Z. 10 Magazin] Marie le Prince de Beaumonts „Magazin des Adolescentes", 4 Teile, 1760, wurde von Johann Joachim Schwabe übersetzt unter dem Titel: „Magazin für junge Leute", 4 Teile, 1760. Z. 25 Mein Haus] Gellerts Wohnung befand sich im sogenannten Schwarzen Brett der Universität Leipzig. Z. 27 Commendant] Friedrich Christian von Haussen. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 21. Z. 35 meinen Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. Die Nachricht über diese Lieder stand in dem nun verschollenen Brief des Grafen an Geliert. Z. 36 G r i e n i n g e r ] Johann Georg Grüninger (auch Grieninger). Vgl. Bd. II, Anm. 249, zu Z. 2. Der hier erwähnte Brief Gellerts an den Kommissionsrat konnte nicht ermittelt werden.

601. An Johann Heinrich

von Grabowski.

17. November

1760.

UBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Hamburg, Bestand Familie Perthes I 40 f . 3 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite oben steht die Nummer 3. h: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. D: Freundschaftliche Briefe von C.F. Geliert. Leipzig: Johann Gabriel Büschel 1770, S. 19-21. Im gleichen Jahr erschien Siebenter bis Achtzehnter Brief, von C. F. Geliert. Berlin und Stralsund: Gottlieb August Lange 1770, S. 84-85. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 2 ob Tausend] Bibelzitat, Psalm 91: 7. Z. 4 blutigen Treffen] Gemeint ist die Schlacht bei Torgau vom 3. Nov. 1760, eine grausame Schlacht, die Friedrich II. gewann, obwohl er ca. 30% seiner Truppen im Kampf verlor. Z. 25 Fahrenheit] Friedrich Reinhold Farenheid, 1703 — 1781, Kaufmann in Königsberg, wurde 1760 Stadtrat und 1763 Kommerzienrat. Er erwarb, im Besitz des Salzmonopols in Königsberg, ein Vermögen und half damit den Armen der Stadt. 1764 stiftete er das Farenheidsche Armenhaus. (Vgl. Albinus, R. Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung, S. 80.) Z. 25 B e y n e m a n n ] Nicht ermittelt. Z. 25 A r n o l d t ] Nicht ermittelt. Z. 30 Ubersetzungen] Im März 1760 schickte Grabowski eine Übersetzung von Gellerts Fabeln ins Französische. Vgl. Brief 557, Z. 3. Z. 32 Vater] Johann Christoph von Grabowski. Vgl. Anm. 565, zu Z. 5. Z. 32 W o b e s e r ] Ernst Wratislaw Wilhelm von Wobeser, 1727-1795, wurde 1746 Offizier im Dienst des Reichsgrafen zu Neuwied. Wobeser soll in seiner Jugend ein ausschweifendes Leben geführt haben. 1762 wurde er wieder fromm, kehrte nach Neuwied zurück, wo seit 1750 die Brüdergemeine der Herrenhuter eine Niederlassung hatte. Sein Antrag auf Mitgliedschaft in der Brüdergemeine wurde 1763 abgelehnt. Erst 1766 wurde er aufgenommen. In seinen jüngeren Jahren übersetzte er einige Oden von Horaz, die in den 1770 er Jahren veröffentlicht wurden: „30 Oden aus dem Horaz", Leipzig 1770 und 1771, „Sechzig gewählte Oden des Horaz in dem Versmaß des Originals übersetzt". Görlitz 1795. 1793 kamen seine „Psalmen, dem König David nachgesungen" heraus. Er arbeitete auch bei der Biographie Zinzensdorfs von Spangenberg mit. (Vgl. E. E. Koch, Geschichte des Kirchenliedes . . . , 3. Bd., S. 160-163; ADB, 43. Bd., S. 700.)

416

Nr. 602

602. An Johanna

20. November 1760 Wilhelmine

Biehle.

20. November

1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe, nebst Anhang, S. 83 - 84. Original verschollen, früher im Ev.-Luth.-Pfarramt in Hainichen.

einem

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3/4 Hoffet auf ihn] Bibelzitat, Psalm 62: 9. Z. 4 Bruders] Friedrich Gottlieb Meese, Bürgermeister von Hainichen. Er war mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 5 Gabrielj Gabriel Christlieb Meese, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 6 Brief] Behrmanns Brief an Geliert ist verschollen. Z.7 B e h r m a n n ] Georg Friedrich Bärmann. Vgl. Anm. 589, zu Z. 20. Z. 7 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Bergrat in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z . 10. Z. 10 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 12 Diaconus] David Albin Hunger. Vgl. Bd. 11, Anm. 456, zu Z. 24 (Diaconum). Z. 13 H e n r i o n ] Benjamin Gottlob Henrion aus Hainichen. Er wurde am 16. Aug. 1760 an der Universität Leipzig immatrikuliert.

603. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

21. November

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 145-150. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Welkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 6 Reich] Philipp Erasmus Reich, Teilinhaber der Firma Weidmanns Erben, Gellerts Verleger. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 7 Majestät] Friedrich II., König von Preußen. Am 11. Dez. 1760 hatte er eine Unterredung mit Geliert. Vgl. Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld vom 12. Dez. 1760 (Brief 609) und an Rabener vom 5. Febr. 1761 (Brief 626). Z. 16 Fräulein] Diese Frau wird in Z. 27 mit Namen erwähnt. Dem Dansk Biografisk Leksikon nach hatte Christoph Ernst Schack (1716-1782) Dorothea Catharine v. Plessen (1724 — 1769) geheiratet. Vielleicht ist eine Tochter aus dieser Ehe gemeint. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon 21. Bd., S. 5.) Z. 17 P l e ß ] Louise v. Plessen, geb. Berckentin. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 36. Z. 28 O e s e r ] Adam Friedrich Oeser. Vgl. Bd. II, Anm. 535, zu Z. 120. Z. 31 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z . 32 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 40 von K- -] Frau von Kameke. Vgl. Anm. 597, zu Z. 33/34. Z. 44 Brüdern] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 47 Ernesti] Johann August Ernesti, Professor der Philologie und Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 47 Müller] August Friedrich Müller, geb. 1700, gest. 1. Mai 1761, Jurist und Philosoph, war seit 1732 ord. Prof. der aristotelischen Logik an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 487, zu Z. 13 (Dr. Müllern). Z. 51 Ludwig] Christian Gottlieb Ludwig (auch Ludewig), Arzt. Vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 33. Z. 52 jure naturae] natürliches Gesetz. Z. 57 Moltke] Friedrich Ludwig von Moltke, geb. 27. März 1745, vierter Sohn des dänischen Hofmarschalls, des Grafen Adam Gottlob Moltke (vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14), wurde am 19. Mai 1760 an der Universität Leipzig immatrikuliert und Geliert besonders

Nr. 604

Z. 66 Z.68 Z.71

Z. 71 Z. 72 Z. 75 Z. 77

27. November 1760

417

empfohlen. Er wurde später dänischer Kammerherr und Domherr zu Lübeck. Er starb 1824. Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Grabowsky] Johann Heinrich von Grabowski. Vgl. Anm. 555, zu Z.II. Grabowskis Brief an Geliert ist verschollen. Mitschel] Sir Andrew Mitchell, 1708-1771, von 1756 bis zu seinem Tod englischer Gesandter am Hof Friedrichs II. von Preußen. Mitchell galt als ein geistreicher, wissenschaftlich gebildeter Mann, war mit Montesquieu befreundet und erwarb sich in den Berliner Kreisen hohe Achtung. Er war während des 7jährigen Krieges oft im preußischen Hauptquartier und hatte in dieser Lage 1757 Leipzig besucht. Geliert lag zu dieser Zeit krank in Bonau. Während seines zweiten Aufenthaltes in den ersten 4 Monaten des Jahres 1761 lernte er Geliert gut kennen, war oft bei ihm zu Besuch und half ihm, 1761 eine Pension vom sächsischen Hof zu bekommen. König] Friedrich II. von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Hertel] Christian Friedrich Hertel, damals Student in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Porsdorferäpfel] Pörsdorf, Dorf bei Gera. privatissimo] Privatstunden.

604. An Jacob

Friedemann

von Werther.

ÜBERLIEFERUNG: H: Verschollen, Dichterhandschriften, S. 82.) 605. An Johann

Heinrich

früher in der Stadtbibliothek

von Grabowski.

27. November Königsberg.

(Vgl. Frels,

29. November

1760. Deutsche

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Zentralbibliothek, Zürich, Ms. Briefe. 1 Seite beschrieben. Die Handschrift trägt die Nummer 4. Adresse: A Monsieur Monsieur le Capitaine de Grabowsky a Torgau nebst einem Schachtelchen mit einem, Petschaft bezeichnet M v. G. h: Nationale Forschungs- und Gedenkstätte der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, als 20. Nov. 1760 falsch datiert. D: Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert. Leipzig: Büschel 1770, S. 21 -22. Im gleichen Jahr erschien der Brief in: Siebenter und Achtzehnter Brief, von C. F. Geliert. Berlin und Stralsund: Lange, S. 88 - 89. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 2 Petschaft] Vgl. Gellerts Brief vom 17. Nov. 1760 (Brief 601, Z. 26-29.) Z. 7 Wobesers] Ernst Wratislaw Wilhelm von Wobeser. Vgl. Anm. 601, zu Z. 32. Die hier erwähnten Übersetzungen von Gellerts Fabeln und Erzählungen konnten nicht ermittelt werden. Z. 8 Vaters] Johann Christoph von Grabowski. Vgl. Anm. 565, zu Z. 5. 606. An Friedrich

Eberhard

von Rochow.

29. November

1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 79, S. 175 — 177. Auch in: Litterarische Korrespondenz des Padagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden. Hrsg. von Fritz Jonas, Berlin 1885, S.2 — 3. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Z. 2 Briefe] Rochows Briefe an Geliert sind verschollen.

Erläuterungen.

418 Z. 5 Z. 13 Z. 25 Z. 28 Z. 28 Z. 28

Nr. 607

2. Dezember 1760

Wer hat] Es folgt ein Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Zufriedenheit mit seinem Zustande", 6. Strophe. Alle Züchtigung] Bibelzitat aus dem Brief an die Hebräer, 12:11. Verlust] Nicht genau zu bestimmen. Vermutlich meint Geliert irgendeinen Verlust, den der Krieg Rochow zugefügt hatte. Vater] Friedrich Wilhelm von Rochow, Kammerpräsident in der Mark Brandenburg. Gemahlinn] Rochow hatte 1759 die Schwester von Gellerts ehemaligem Hörer und Freund, Friedrich Carl von Bose geheiratet. Frau von K " ] Gemeint ist Frau von Kameke. Vgl. Brief 597, zu Z. 33/34.

607. An Hans Ernst von Teubern.

2. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitätsbibliothek Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unter der Anrede steht von fremder Hand: H a n s Ernst von Teubern (1738-1801) D: W. Stammler, Deutsche Rundschau, N. F., Nr. 2 (1915/16). S. 247. ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Ernst von Teubern vgl. Bd. II, Anm. 445, zu Z. 6. Z. 5 Brief] Teuberns Brief an Geliert ist verschollen. Z. 29 Amt] 1760 wurde Teubern Regierungsrat in Dresden. 608. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

3. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: Pour Mademoiselle de Schönfeld. D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 76, S. 169 — 170, unvollständig, es fehlen der Satz (Z. 17-18) Nach Welkau bis beschrieben und die Schlußrede mit Empfehlungen an die Mitglieder der Familie von Schönfeld. Vollständig in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 150-151. Z. 8 Torgau] Die Schlacht bei Torgau fand am 3. Nov. 1760 statt. Hier siegte Friedrich II. über die österreichische Armee unter General Daun. Z. 9 Collin] Die Schlacht bei Kolin im Böhmen fand am 18. Juni 1757 statt. Friedrich verlor die Schlacht gegen die Österreicher unter General Daun. Z. 15 schwarze Bret] Gellerts Wohnung an der Universität Leipzig. Z. 17 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 17 Hertel] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 18 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Z. 18 fünf Meilen] Die sächsische Postmeile betrug ca. 7,5 km. Z. 23 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 23 Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. 609. Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

12. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 8 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 -1768, S. 151-158. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.7 Q u i n t u s ] Eigentlich Carl Gottlieb Guichard, 1725 — 1775, der den Beinamen Quintus Icilius 1759 bekam, als er vom König befragt wurde, wer der beste Adjutant Cäsars war, und zur Antwort gab: Quintus Icilius. Hierauf wurde ihm dieser Name offiziell beigelegt. Er war ein sehr gebildeter Mann, früher Professor in Leiden, wo er durch ein strategisches

Nr. 610

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

Z. Z.

14. Dezember 1760

419

Werk die Aufmerksamkeit Friedrichs IL erregte, der ihn in preußische Dienste zog. Er war zuerst Theologiestudent, interessierte sich dann für ältere Sprachen. Er wurde 1759 Major, 1765 Oberstleutnant, 1772 Oberst. (Vgl. Zedier, 4. Bd., S. 76, Supplementband 6, S. 77 - 78.) 19 Goedicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. 11, Anm. 357, zu Z. 19. 21 Reichen] Philipp Erasmus Reich, Teilinhaber der Firma Weidmanns Erben, Gellerts Verleger. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. 25 Gesandte] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitchel). 47 Auguste] Gaius Octavius, 63 v. Chr. —14 n. Chr., nach 44 v. Chr. Gaius Julius Caesar nach seinem Adoptivvater Julius Caesar genannt, bekam 27 v. Chr. vom Senat den Beinamen Augustus. Unter seiner Herrschaft blühte die Kunst in Rom. 47 Ludwige qvatorce] Ludwig XIV., 1638-1715, König von Frankreich, der Sonnenkönig genannt, unterstützte persönlich Schriftsteller wie Molière, Boileau und Racine und förderte die Kunst durch den Bau des Louvre. 48 Lafontaine] Jean de La Fontaine, französischer Dichter, bekannt für seine Fabeln (12 Bände, 1668-1693). Er hat sich die Gunst des Königs Ludwig XIV. nicht erworben, war aber trotzdem am Hof unter den Adligen beliebt. 52 La Sablière] Zwanzig Jahre lang von 1763 - 1783 war La Fontaine Mitglied des Hauses der Mme. de la Sablière, deren Salon als ein Sammelpunkt für Schriftsteller, Philosophen und Wissenschaftler galt. 53 zween Auguste] Gemeint sind die beiden sächsischen Kurfürsten Friedrich August L, der Starke, 1670-1733, und sein Sohn Friedrich August IL, 1696-1763, die als Könige von Polen die Namen August IL bzw. August III. führten. 69/70 Fabeln übersetzet] Gemeint ist Riveries Übersetzung „Fables et Contes", Paris 1754. 80 Boerhavischer Mittel] Medikamente aus tropischen Pflanzen, benannt nach dem holländischen Arzt Hermann Boerhaave (1668 — 1738). Sie waren im 18. Jahrhundert als Purgativ verschrieben. (Dictionnaire Encyclopédique des Sciences Médicales, 10. Bd., S. 18.) 97 Maler in Athen] Gemeint ist Gellerts Fabel „Der Maler", zuerst in „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert" (1746) erschienen. Am Ende der Fabel streicht der Maler das Bild des Kriegsgottes aus. 97 Moral] Die Moral dieser Fabel lautet: Wenn deine Schrift dem Kenner nicht gefällt: So ist es schon ein böses Zeichen; Doch wenn sie gar des Narren Lob erhält: So ist es Zeit, sie auszustreichen. 117 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert" Leipzig 1757. Da der Hofmusikant Bach diese Lieder vertont hat, wußte der König wohl, daß Geliert ihr Verfasser war. 125 Schwester] Johanna Wilhelmine Biehle. Vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. 127 H ü l s e n ] Johann Dietrich von Hülsen. Vgl. Anm. 559, zu Z. 23. 132 Antrage] Zu dieser Zeit kamen zwei Schulen in Hamburg in Betracht das Johanneum und das Akademische Gymnasium. Um 1760 genoß das Johanneum eine Blütezeit. Durch die im Jahre 1760 erlassene neue Schulordnung bekam das Johanneum die Aufgabe nicht nur künftige Gelehrte sondern auch andere Schüler auszubilden, die nicht dem Studium widmen wollten. Es ist anzunehmen, daß das Johanneum neue Lehrkraft suchte, um diese Aufgabe zu erfüllen. (Vgl. 450 Jahre Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, o.O., 1979, S. 30-34.) 134 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 139 Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52.

610. Von Johanna Erdmuth von Schönfeld und Erdmuthe Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

Dorothea 14. Dezember 1760.

H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Sammlung Bötticher. 4 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten linker Hand steht von fremder Hand geschrieben die UBERLIEFERUNG:

420

Nr. 611

15. Dezember 1760

Nummer 13. Der Brief wurde von Johanna Erdmuth von Schönfeld angefangen und von ihrer Mutter fortgesetzt. Dieser ist der einzige Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert, der noch erhalten ist. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 12. Dez. 1760 (Brief 609). Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Hertel] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. 11, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 9 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 20 Papa] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 32 überley] = überlei, übrig. Z. 34 Printz von Holstein] Georg Ludwig von Holstein-Gottorp, 1719- 1763, Neffe der Kaiserin Katharine II. Er trat 1761 in russ. Dienste und wurde unter Katharina Generalfeldmarschall. Z. 35 Welcken] Wolfgang George Welk, Oberpostdirektor in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 420, zu Z. 118. Z. 58 Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 71 Löser] Familie des Grafen Hans v. Löser. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 4, 16 und 17. Z. 73 Pouche] Pouch, Dorf bei Bitterfeld. Die Familie des Grafen Löser wohnte in Reinharz auf der Dübener Heide, ca. 30 km von Wölkau, dem Gut der Familie von Schönfeld, entfernt.

611. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

15. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 158-163. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Johanna Erdmuth von Schönfelds Brief vom 14. Dez. 1760 (Brief 610). Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 nec sie male] Latein = das ist auch nicht schlimm. Z. 5 Marbitz] Johann Friedrich Adolph von der Marwitz auf Friedersdorf, 1723-1789, preußischer Oberstleutnant. Er führte während des 7jährigen Krieges das Regiment Gendarmes des Obersten Schwerin, während dieser in Gefangenschaft war. Er war schon von jeher ein Freund der Literatur und Kunst. (Vgl. König, A. B., Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, 3. Bd.) Z. 5 Qvintus] Carl Gottlieb Guichard. Vgl. Anm. 609, zu Z. 7. Z. 8 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 10 Argens] Jean Baptiste Boyer, Marquis d'Argens, seit 1740 am preußischen Hof. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 115. Z. 11 Ernesti] Johann August Ernesti, Professor der klassischen Literatur an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 12 M i t c h e l ] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 13 le Cat] Lektor Friedrich II. von Preußen. Er war Schweizer von Geburt. Z. 20 Gotsched] Johann Christoph Gottsched. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27. Z.25 H e y er] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z.29 (Heyer). Z. 26 Lauchstädt] Bad Lauchstädt bei Naumburg. Heyer hat die Stelle als Senior in Lauchstädt ausgeschlagen. Z. 31 Frau von Bring] Hedwig Wilhelmine von Bring, geb. v. Dieskau, geb. 1697, gest. 12. Juni 1760, war früher (1718) mit dem Hauptmann Anton Ulrich von Imhoff auf Hohenpriesnitz vermählt, ab 1724 Witwe. In diesem Jahr heiratete sie den Kreishauptmann Otto Wilhelm von den Brinken (gest. 1800) auf Großtreben bei Prettin. Sie war als großzügige Dame bekannt und hat in ihrem Testament ein Kapital von 625 Talern

Nr. 612

Z. 31 Z. 35 Z. 36 Z. 46

Z. 41 Z. 50 Z. 53 Z. 61 Z. Z. Z. Z.

61 69 72 73

Z. 73 Z. 74

16. Dezember 1760

421

hinterlassen, von deren Zinsen der Pfarrer, der Schulmeister und die Armenkasse jährlich am Hedwigtag bekommen sollten. (Vgl. Hirschfeld, S. 160-161, Fußnote 92.) S c h l e s i e r n ] Moritz Wilhelm Schlesier. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52. General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 5. Herr von Bring] Otto Wilhelm von den Brinken, Kreishauptmann auf Großtreben, gest. 1800. Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Johann August ist seinem Bruder, Johann Adolf Schlegel (vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25, Bruder), nach Hannover gefolgt, als dieser 1759 Pastor an der dortigen Marktkirche wurde. vociren] = einem zu einem Amt berufen. (Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universallexicon, 50. Bd., Sp. 13, vocare.) Arbeit] Schlegels Bearbeitung des 103. Psalms wurde, soweit bekannt ist, nie veröffentlicht. We i k m a n n] Joachim Samuel Weickhmann, Prof. der Theologie in Wittenberg. Vgl. Anm. 550, zu Z. 34. Hollstein] Georg Ludwig Herzog v. Holstein-Gottorp. Vgl. Anm. 610, zu Z. 34 (Printz von Holstein). König] Friedrich 11. von Preußen. Vgl. Bd. 1, Anm. 15, zu Z. 6. Paret] Johanna Baret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Meineweh] Dorf ca. 12 km von Weißenfels entfernt. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 270, zu Z. 5. gn. Frau] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Reinharz] Gut des Grafen von Löser südlich von Wittenberg.

612. An Johanna

16. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhang, S. 84 — 85. Original verschollen; früher im Ev.-Luth. Pfarramt in Hainichen.

Wilhelmine

Biehle.

einem

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z.l Prinzen] Friedrich August III., 1750 — 1827, ab 1763 unter der Vormundschaft seines Onkels Xaver, Kurfürst von Sachsen, ab 1768 regierender Kurfürst und Carl, 1750 — 1781. Z. 3 Braganza] Johann Carl von Braganza, Souse und Ligne. Vgl. Anm. 597, zu Z. 48. Z. 4 König] Friedrich IL von Preußen. Über Gellerts Unterhaltung mit dem König vgl. Brief 609. Z. 10 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig 1746 — 1747. 613. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

19. Dezember

1760.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: An die gn. Fräulein. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 164. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 Heyers] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Heyer war Pfarrer in Wölkau. Z. 4 Welkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 5 Brüdern] Johann Hilmar Adolph und Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder).

422

Nr. 614

31. Dezember 1760

Z. 12 Lector] LeCatt. Vgl. Anm. 611, zu Z. 13. Z. 18 Prinzen] Georg Ludwig von Hollstein. Vgl. Anm. 610, zu Z. 34 (Printz von Hollstein). Z. 19 Esel] In Gelferts Fabel mit gleichem Namen wird am Anfang der grüne Esel von allen Einwohnern der Stadt bewundert, weil er so ungewöhnlich aussieht. Nach ein paar Tagen denken die Menschen nicht mehr an ihn. (Vgl. C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen, 1. Teil.) 614. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

31. Dezember

1760.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 77, S. 170-173 mit Auslassungen. Vollständig in J.B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 165-169. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Welkau] 'Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei l.eipzigZ. 8 Königs] Friedrich II. von Preußen. Vgl. Bd. 1, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 22 W a r t e n s l e b e n ] Leopold Alexander von Wartensleben, 1745 — 1822, später preuß. Generaladjutant, Amtshauptmann in Ziesar und Belgard, wurde 1790 vom König Friedrich Wilhelm IL, dessen Vertrauter er vor dem Regierungsantritt gewesen war, an die Spitze des Regiments Heinrich gestellt. Schon 1802 als Generalmajor in Liegnitz suchte er vergebens seinen Abschied. Nach der verlorenen Schlacht von Jena begab er sich nach Magdeburg, wo er sich an der Kapitulation dieser Festung beteiligte. Aus diesem Grund wurde er 1809 zu lebenslänglichem Festungsarrest verurteilt. Er wurde jedoch 1814 aus seiner Haft entlassen und starb acht Jahre später in Breslau. (Vgl. Hirschfeld, S. 165, Fußnote 95.) Z. 24 Z. 26

Z. 28 Z. 29 Z. 31 Z. 85

Carl] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg, geb. 1705, gest. 22. Juni 1762, war kgl. preuß. General der Infanterie. (Vgl. Hirschfeld, S. 166, Fußnote 96.) Eltern] Leopold Alexander Graf von Wartensleben, 1710 — 1775, kgl. preuß. Generalleutnant der Infanterie, und Anna Friederike, geb. v. Kamecke, 1737-1788. Der Graf Wartensleben hatte am 25. Juni 1756 seinen Abschied bekommen. (Vgl. Hirschfeld, S. 166, Fußnote 97.) Bruder] Wilhelm Friedrich Heinrich, Graf von Wartensleben, 1740— 1776, damals Hauptmann in dem Infanterieregiment des Grafen Carl. Er quittierte sehr jung und wurde Hofmarschall des Prinzen von Preußen. (Vgl. Hirschfeld, S. 167, Fußnote 98.) Fritze] Christian Friedrich Biehle, Sohn von Johanna Wilhelmine. Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen. Weisen] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Weißes Brief an Geliert ist verschollen. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

615. An eine Ungenannte.

1760.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Teil, Nr. 73, S. 161 - 162. ERLÄUTERUNGEN: An wen dieser Brief gerichtet Z. 2 Herr S **] Nicht ermittelt. 616. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Schriften,

Schlegel und Heyer (1769-1774),

ist, läßt sich nicht

8.

ermitteln.

7. Januar

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe Anhange, S. 72 - 73. Unter dem Jahr 1760 falsch eingeordnet. Original verschollen, Besitz des Ev.-Luth. - Pfarramtes in Hainichen.

1761.

mit einem vorher im

Nr. 617

7. Januar 1761

423

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Vaterstadt] Hainichen, am Rand des Erzgebirges. Geliert erwähnt in seinem Brief an den Hauptmann Grabou/ski vom 7. Jan. 1761 (Brief 617), daß die Stadt Hainichen die Summe von 15000 Talern als Kontribution aufbringen mußte. Z.4 Prinzen] Prinz Heinrich von Preußen (vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21) und Markgraf Friedrich Carl Albrecht von Brandenburg (vgl. Anm. 614, zu Z. 24). Z. 5 Königs] Friedrich 11. von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 5 d'Argens] Jean Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 115. In seinem Tagebuch unter dem Datum 3. Jan. 1761 notiert Geliert - war Mittags bei dem Marqvis d'Argens zu Gaste nebst Dr. Ernesti und le Cat —. Das Treffen beschreibt Geliert eingehend in seinem Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 8. Januar 1761 (Brief 619). Z. 6 Mitchell] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 9 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. ERLÄUTERUNGEN:

617. An Johann Heinrich von Grabowski.

7. Januar 1761.

h: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Sign.: XI, 18,3. D: Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert, Leipzig: Büschel 1770, Nr. IV., S. 22 — 25. Im gleichen Jahr in Siebenter bis Achtzehnter Brief von C. F. Geliert, Berlin und Stralsund: Lange, Nr. 10, S. 90-94. ÜBERLIEFERUNG:

L E S A R T E N : Z. 22 wieder] = wider. Beide Formen (wieder/wider) waren im 18. Jahrhundert synonym. (Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 14. Bd., 1. T., Sp. 8693.)

Uber Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 5 Ja, selig] Zitat aus Albrecht v. Hallers Gedicht „Über die Ehre", 28. Vers. Z. 18 Sonnekalbsche] Friedrich Wilhelm Sonnenkalb aus Naumburg, Mitglied von Gottscheds Gesellschaft der freyen Künste in Leipzig. Z. 28 H a y n i c h e n ] = Hainichen, Gellerts Geburtsstadt am Rand des Erzgebirges. Z. 32 Flesch] Über den Kriegsrat Flesch konnte nichts ermittelt werden. Z. 37 Alexander] Alexander der Große, 356 — 323 v. Chr., König von Makedonien, Eroberer des Perserreiches, schonte bei der Eroberung von Theben im Jahre 335 vor Chr. das Haus des Dichters aus Respekt für sein dichterisches Talent. Z. 39 Pindarus] Griechischer Dichter, geb. um 474 v. Chr., bekannt durch seine Oden. Sein Ruhm war so groß, daß selbst 100 Jahre nach seinem Tod der Kaiser Alexander der Große aus Respekt vor dem Dichter die Stadt Thebes im Krieg verschonte. (Vgl. Zedier, 26. Bd., Sp. 360-361.) Z. 40/41 Heldenoden] „Poesies diverses", Berlin: Voß, 1760, hrsg. von J. B. de Boyer, Marquis d'Argens und Louis de Beausobre. Das Werk erschien auch unter dem Titel „Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci". Z. 41 Oldenburg] Hans Georg Heinrich von Oldenburg, ab 1760 Hauptmann im Borckschen Grenadierbattalion. Geliert muß diesen Brief am Morgen geschrieben haben, da er seinem Tagebuch nach an dem Nachmittag einen Besuch von dem Hauptmann bekam. (Vgl. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 5). Z. 43/44 Wirthinn] Frau Sonnenkalb. Z. 44 Pathe] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

618. An einen Ungenannten. ÜBERLIEFERUNG:

Seite beschrieben.

H: Staatsbibliothek

8. Januar 1761. preussischer Kulturbesitz,

Nachlaß Nicolai, Bd. 24. 1.

424

Nr. 619

8. Januar 1761

ERLÄUTERUNGEN: An wen dieser Brief gerichtet konnte nicht ermittelt werden. Z. 3 Verbindung] Nicht ermittelt.

619. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

ist, geht aus dem Inhalt

nicht hervor

8. Januar

und

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 170 — 171. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 7 Königs] Friedrich IL von Preußen. Vg. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 7 Ernesti] Johann August Ernesti, Philologe und Professor der alten Literatur. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 8 d'Argens] Jean Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 115. Z. 17 Cochois] Marianne Cochois, eine berühmte Operatistin in Berlin. Sie war mit dem Marquis d'Argens verheiratet. Z. 21 Gesandten] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 33 Klein-Ranstädt] Dorf zwischen Leipzig und Lützen. Das Dorf war wegen der dort unterzeichneten Alt-Ranstädtischen Convention (1707) bekannt. Nach Grünberg (Sächsisches Pfarrbuch, Bd. 1, 2. Teil, S. 412) war ab 1748 Johann Paul Sander (1692-1779) Pfarrer in Ranstädt. Er wurde 1755 emeritiert, aber erst 1779 durch den neuen Pfarrer Johann Gottlob Treffkorn (1700-1800) ersetzt. (Vgl. Grünberg, 2. Bd., 2. T„ S. 948.) Der Hauptmann Grabowsky hatte ein Gut in Ranstädt. Z. 35 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 38 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 43 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 44 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

620. An Ernst Samuel Jacob

Borchward.

10. Januar

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum). Sign. 1913, 403. 2 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite am oberen Rand von Borchward geschrieben: a. d 13ten Jan: den löten ejusd. u. 35 St. Frid. d'Or zu dem Graff Sparr übersandt. D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 74 — 75. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 9 Der — ] Hier hat Geliert den Namen des Königs Friedrich II. weggelassen, weil er fürchtete, daß der Brief abgeschrieben werden konnte. Z. 11 Gesandte] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 12 Fabeln] Geliert hat die Fabel „Der Maler" dem König vorgelesen. Vgl. Brief 609, Z. 97. Z. 19 Brief] Dieser Brief Borchwards an Geliert ist verschollen. Z. 21 wer unter] Bibelzitat, Psalm 91: 1. Z. 22 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert" Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 28 Frau] Henriette Borchward. Z. 28 Bergius] Johann Wilhelm Bergius. Vgl. Bd. I, Anm. 75, zu Z. 30. Z. 28 Grininger] Johann Georg Grüninger (auch Grieninger). Vgl. Bd. II, Anm. 249, zu Z. 2. Z. 28 Sulzer] Johann Georg Sulzer. Vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. Z. 33 Schaub] Nicht ermittelt. Z. 33 Tochter] Nicht ermittelt.

Nr. 621 621. An Johann Wenzel von Widmann.

25. Januar 1761

425

25. Januar 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtbibliothek Nürnberg, Sign.: Autogr. 1657. 3 Seiten beschrieben. Bei dem Brief befindet sich die Liste der Werke Gellerts, die in Z. 24 erwähnt wird. Auf der 1. Seite oben rechts steht von fremder Hand: Frhr. v. Widmann, Nürnberg. D: Gellerts Briefwechsel mit dem Kayserlichen Gesandten Freiherrn von Widmann. S. 5 — 6. ERLÄUTERUNGEN: Johann Wenzel von Widmann, gest. 1772, kämpfte 1741-42 in dem Krieg gegen Preußen, wurde 1748 Assessor, dann Kgl. Kaiserlicher und Kgl. Böhmischer und ungarischer Minister. Er kam 1750 an den Bayerischen Hof als österreichischer Gesandter, wo er bis 1763 blieb. 1766 wurde er Oberlandrichter in Mähren. (Vgl. Würzbach, 55. Bd., S. 248-249.) Z. 3 Bruder] Leopold von Widmann, 1722-1766, war Major im Kolowratischen DragonerRegiment. Prinz Friedrich v. Zweybrücken erwählte ihn zu seinem General-Adjutanten mit dem Rang eines Obristen. Er wohnte allen Kriegsoperationen des Prinzen bei. Nach hergestelltem Frieden wurde er General-Wachtmeister. Z. 12 D i a r i o ] Gellerts Tagebuch aus dem Jahr 1759 ist verschollen. Z. 18 Lesers] Im März 1761 schlug Geliert Johann Christian Frauendorff als Sekretär des Gesandten von Widmann vor. Vgl. Brief 641, Z. 55 — 82. Z. 35 Gellerts Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert". 2 Teile. Leipzig: Wendler 1748. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 71. Z. 36 Lustspiele] „C. F. Gellerts Lustspiele". Leipzig 1747. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 73 (Lustspiele). Z. 37 Schwedische] „Das Leben der schwedischen Gräfinn von G"*". 2 Teile, Leipzig 1747 1748, Gellerts einziger Roman. Z. 38 Briefe] „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Leipzig 1751. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Briefe). Z. 39 Lehrgedichte] „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig 1754. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Lehrgedichte). Z. 40 Vermischte] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig 1756. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Sammlung). Z. 41 Geistliche] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75.

622. Von Gottlieb Wilhelm Rabener.

26. Januar 1761.

ÜBERLIEFERUNG: D: Sechs Briefe durch die Herrn Geliert und Rabener, Brief 5, S. 1-9. Auch in Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode nebst einer Nachricht von seinem Leben und seinen Schriften herausgegeben von C. F. Weiße, S. 282 285. Original verschollen.

Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 8 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 13 König] Friedrich II. von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 16 Haus weggebrannt] Bei der Belagerung von Dresden vom 12.-21. Juli 1760 hatte Rabener sein Haus und sein ganzes Gut verloren. Z. 47 Innlage] Rabeners Brief an Cramer in Kopenhagen konnte nicht ermittelt werden. Z. 47 Cramer] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 58 Commissionsrath] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 59 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 59 Lindemann ] Carl Ferdinand Lindemann. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Er war damals Land-, Kammer- und Bergrat in Dresden. Z. 60 Hochzeit] Am 28. Januar 1761 heiratete Lindemann Charlotte Elizabeth Ferber, die jedoch schon im Mai 1763 starb. Vgl. Gellerts Brief an Caroline Lucius vom 7. Mai 1763. ERLÄUTERUNGEN:

426

Nr. 623

623. An Johann

30. Januar 1761 Wenzel von Widmann.

30. Januar

1761.

UBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Sign.: Hs. 15 778. 1 Seite beschrieben. D: Gellerts Briefwechsel mit dem Kayserlichen Gesandten Freiherrn von Widmann, S. 6-7. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 2 Obriste] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Z. 6 B r e y e r s ] Dr. Breuer, Chirurg am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. 624. Von Christiane

Caroline

Lucius.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Lucius. Nebst einem Anhange, S. 9-14. Original verschollen.

1. Februar Geliert's mit

1761.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 21 eilften Brief] Brief Nr. 11 der „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", Leipzig 1751. Z. 36 H . . g] Fingierter Adressat in Gellerts 11. Brief der „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Z. 47 Youngs Trauerspielen] Youngs Trauerspiele „Busiris", „The Revenge" und „The Brothers" wurden von Johann Arnold Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 113, zu Z. 100) ins Deutsche übersetzt. Z. 55 Langeweile] In Le Prince de Beaumonts „Magazin für junge Leute", 1760 von J. J. Schwabe in 4 Teilen ins Deutsche übersetzt, wird die Langeweile als allgemeine Ursache der Unzufriedenheit in allen Phasen des Lebens beschrieben. Durch die oft langweilig vorkommenden Verrichtungen des täglichen Lebens werden junge Menschen, besonders Frauen, zu Ausschweifungen verleitet. Junge Frauen sollen diese täglichen Tätigkeiten als von der Vorsehung bestimmt ansehen und sich entsprechend bei der Ausführung nicht langweilen. Auch sollen junge Frauen eine gute Erziehung erhalten, damit sie ihre künftigen Ehemänner nicht langweilen (vgl. 6. Dialog, S. 164-177). Z. 56 Beaumont] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Anm. 572, zu Z. 49. Z. 66 Buch] „Magazin des Adolescents" von Marie le Prince de Beaumont. Geliert hatte am 22. Okt. 1760 ein Exemplar des Werkes an Fräulein Lucius geschickt (Brief 593, Z. 21 22). Z. 75 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 79 Grandison] Sir Charles Grandison, Held in dem gleichnamigen Roman von Samuel Richardson. Z. 82 Vater] Carl Friedrich Lucius, 1708 -1783, kurf. sächs. Geheimer Sekretär und KabinettsRegistrator beim Domestik-Departement. (Vgl. Schindel, Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, 2 Bd., S. 248 — 249.) Z. 86 Onkel Selby] Harriets lustiger Onkel in „Sir Charles Grandison". Im Roman verspottet er die Frauen vor allem wegen ihrer Gewohnheiten, sich immer in Gesellschaft zeigen zu wollen. Er spielt im Roman auch die Rolle eines Ersatzvaters für Harriet. Z. 110 zweyter Brief] Lucius' Brief an Geliert vom 28. Okt. 1760 (Brief 595). 625. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

3. Februar

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 172. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 le Caffée] „Le Caffé, ou l'Ecossaise, Comédie par M. Hume, traduite en Français". Hamburg 1763. Der Verfasser dieser Komödie war Voltaire, der das Pseudonym Hume verwendete. Im Stück wird Voltaires Feind Fréron, Herausgeber der Zeitschrift „Annee littéraire", als verhungernder Journalist und Feigling dargestellt.

Nr. 626 Z. 4

Z. 4

Z. 6 Z. 6

5. Februar 1761

427

Granzes Compositionen] Obwohl der Name Granz im Brieftext klar zu lesen ist, und obwohl Geliert Granz in seinem Tagebuch aus dem Jahre 1761 erwähnt (S. 4: hatte Nachmittage viel Besuch bis 7 Uhr z. E. Granzen, B e n t a , die beiden Grafen v. Wartensleben), meint er bestimmt den Komponisten Johann Joachim Quantz (1697-1773). Quantz hatte 1760 Gellerts Lieder vertont. Diese Ausgabe, „Neue Kirchen-Melodien zu denen geistlichen Liedern des Herrn Professor Gellerts welche nicht nach den gewöhnlichen Kirchen-Melodien können gesungen werden", wurde von dem Berliner Hofprediger Sack (vgl. Bd. I, Anm. 30, zu Z. 50) angeregt. In Vorwort der Ausgabe schrieb Quantz: Ich wollte Kirchen-Melodien setzen, die von ganzen Gemeinen beym öffentlichen Gottesdienst ohne Schwierigkeit gesungen werden könnten. Aus dieser Ursache mußte ich mich aufs sorgfältigste bemühen, den Gesang dieser Lieder so leicht und einfach einzurichten, als mir nur möglich war. Doles] Johann Friedrich Doles, seit 1756 Thomaskantor, war mit Geliert eng befreundet. Seine „Melodien zu des Herrn Professor Gellerts geistlichen Oden und Liedern, die noch nicht mit Kirchenmelodien versehen sind" erschienen 1758. Über Johann Friedrich Doles vgl. Bd. il, Anm. 274, zu Z. 45. Goedicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. 11, Anm. 357, zu Z. 19. Stadtschule] Gödicke blieb bis zu Gellerts Tod in Leipzig.

626. An Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

ÜBERLIEFERUNG: D: Sechs Briefe verschollen.

5. Februar durch

die Herren

Geliert

und Rabener,

S. 10-17.

1761. Original

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Rabeners Schreiben vom 26. Januar 1761. Der Brief wurde schon am 29. Januar angefangen und erst am 5. Februar fortgesetzt. Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 5 Major] Über Gellerts Unterredung mit Friedrich IL von Preußen vgl. Brief 609. Es war der Major Quintus (vgl. Anm. 609, zu Z. 7), der Geliert die Einladung des Königs überbrachte. Z. 15 Mahler] „Der Maler", eine Fabel aus dem 1. Teil von Gellerts „Fabeln und Erzählungen". Z. 19 la Fontaine] Schon in den „Unvollständigen Nachrichten" unter dem Titel „Aus meinem Leben" (in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden) hat Geliert seine Unabhängigkeit von la Fontaine betont. Hier heißt es: Im Vorbeygehen. Man glaubt, daß ich den la Fontaine nachgeahmet; und ich sage auf mein Leben! Nein. Im J . 1744. und 45., da ich den ersten Theil meiner Fabeln geschrieben, habe ich ihn vermöge meiner Disputation de apologis gekannt, vielleicht mit Mühe und Angst eine oder die andere Fabel dem Groben nach vorher gelesen gehabt, aber nicht gelesen, um ihm nachahmen zu können, oder zu wollen. Es sah auch nicht so gar richtig um diese Zeit mit meinem Französischen aus. Ja, es ist ausgemacht, daß ich was anders als Fontaine bin, und eben deswegen halte ichs für ein Glück, daß ich ihn nicht gelesen, ehe ich meinen Geschmack im Erzählen gebildet. Z. 26 Sirachs Worte] Geliert zitiert nach Sirach, 13: 12: Dränge dich nicht zu, daß du nicht verstoßen werdest. Z. 29 Marwitz] Johann Friedrich Adolph von der Marwitz. Vgl. Anm. 611, zu Z. 5 (Marbitz). Z. 29 Gesandten] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 29 d'Argens] Jean Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 115. Z. 30 Catt] Le Catt, Lektor des Königs. Z. 34 Strauben] Gottlob Benjamin Straube. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 24. 1753 wurde Straube Gymnasiallehrer in Breslau. Z. 44 Brief an Cramern] Rabeners Schreiben an Johann Andreas Cramer konnte nicht ermittelt werden. Vgl. hierzu Brief 622, Z. 47-57. Z. 45 Lindemann ] Carl Ferdinand Lindemann. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24.

428

Nr. 627

6. Februar 1761

Z. 46 Wahl] Am 28. Januar 1761 heiratete Lindemann Charlotte Elizabeth Ferber. Vgl. hierzu Anm. 622, zu Z. 57. Z. 57 A u g u s t e ] Gaius lulius Caesar Octavianus, 63 v. Chr. - 14 n. Chr., römischer Kaiser. Unter seiner Herrschaft erlebte die Kunst eine Hochblüte. Z. 58 Louis] Ludwig XIV., 1638—1715, ab 1643 König von Frankreich. Er wurde „der Sonnenkönig" genannt, weil unter seiner Regierung die schönen Wissenschaften in Frankreich aufblühten. Z. 58 zween Auguste] Friedrich August l, der Starke, und Friedrich August II. Vgl. Anm. 609, zu Z. 53.

627. An Johann Heinrich von Grabowski.

6. Februar 1761.

H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Sign.: Hs. 9883. 1 Seite beschrieben. D: Siebenter bis Achtzehnter Brief, von C. F. Geliert, Nr. 13, S. 101 -103. Im gleichen Jahr auch in: Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert, Nr. 7, S. 30-31, unter dem 30. August 1761 falsch datiert. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 2 Brief] Dieses Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 6 Wirth] Friedrich Wilhelm Sonnenkalb. Vgl. Anm. 617, zu Z. 18. Z. 11 Z e d w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 13 R o ß b a c h e r ] Die Schlacht bei Roßbach fand am 5. Nov. 1757 statt. Zu der Zeit lag Geliert schwer krank auf dem Gut der Familie von Zedtwitz, Bonau. Vgl. hierzu Bd. 11, Brief 398. Z. 18/19 es ist ein köstlich Ding] Bibelzitat, Klagelieder, 3: 26. ERLÄUTERUNGEN:

628. Von Johann Wenzel von Widmann.

9. Februar 1761.

D: Gellerts Briefwechsel mit dem Kayserlichen Gesandten Freiherrn von Widmann, S. 7 — 13. Original verschollen. Im gedruckten Brieftext stehen die von Geliert gemachten Verbesserungen und Vorschläge in Klammern. Geliert hatte diese Änderungen ursprünglich nicht im Brieftext vorgenommen, sondern sie als Beilage zu seiner Antwort auf Widmanns Brief angehängt (vgl. Brief 629). Den editorischen Prinzipien dieser Ausgabe gemäß, wird, da das Original verschollen ist, die gedruckte Fassung des Schreibens hier genau wiedergegeben. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. vom 25 und 30sten] Briefe 621 und 623. elapsi] Latein = verflossen, vergangen. Lesers] Vgl. hierzu Anm. 621, zu Z. 18. Brüdern] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Candidaten] Johann Christian Frauendorf. Vgl. Anm. 621, zu Z. 18. Diogenes] Diogenes, gest. ca. 320 v. Chr., Gründer des Kults der Zyniker, soll der Legende nach seine Unterkunft in einem Faß gefunden haben. Verzeichniß] Gemeint ist Gellerts Liste von seinen Werken, die Gellerts Brief an Widmann vom 25. Jan. 1761 angehängt wurde. Vgl. Brief 621, Z. 34 — 41. Oden und Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert", Leipzig 1756. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Sammlung). moralische Schriften] Gellerts moralische Vorlesungen wurden erst in dessen „Sämmtliche(n) Schriften" von Schlegel und Heyer veröffentlicht. Pflichten] Gemeint ist Gellerts 24. Vorlesung: Von den Pflichten der Verwandtschaft und Freundschaft.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

7 7 32 38 47 50

Z. 69 Z. 70 Z. 71 Z. 75 Z. 80

Nr. 629

16. Februar 1761

429

Z. 81 natürlichen Religion] Gellerts 26. Vorlesung: Von den Pflichten gegen Gott, als den Quellen aller andern Pflichten. Z. 81 Ehestand] Gellerts 25. Vorlesung: Von der Ehe und ihren Verpflichtungen. Z. 89 TrostGründe] „Trostgründe wider ein sieches Leben", Leipzig 1747. Z. 90 Breyer] Dr. Breuer, Chirurg am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Z. 106 Abhandlung] Gellerts „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" erschien zuerst 1751 bei Wendler in Leipzig. 1756 kam eine neue Auflage des Werkes heraus. Z. 108/109 austriacismos] Austriazismen. 629. An Johann Wenzel von Widmann.

16. Februar 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Die Z. 24 erwähnte Beilage fehlt der Handschrift. D: Gellerts Briefwechsel mit dem Kayserlichen Gesandten Freiherrn von Widmann, S. 14-18.

Antwort auf Widmanns Brief vom 9. Febr. 1761 (Brief 628). Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 15 Brühl] Heinrich Adolph von Brühl. Vgl. Anm. 539, zu Z. 25. Z. 16 M o l t k e ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 16 Ministers] Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. 11, Anm. 318, zu Z. 14. Z. 18 Hofmeister] Johann Adam Hiller. Vgl. Bd. II, Anm. 534, zu Z. 5. Z. 25 Sekretairs] Vgl. hierzu Anm. 621, zu Z. 18. Z. 27 Bruders] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Z. 29 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

ERLÄUTERUNGEN:

630. An Johanna Wilhelmine Biehle.

21. Februar 1761.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 86 — 87. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 9 Doch der Herr] Bibelzitat, Psalm 145: 17. Z. 21 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 22 Bürgermeister] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 13. ERLÄUTERUNGEN:

631. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

24. Februar 1761.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 173-175. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 7 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 19 Mama] Johanna Erdmuthe Dorothea Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 22 Wie wird] Bibelzitat, Psalm 119: 9. Z. 28 Fritze] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Er wurde später Major und Befehlshaber einer Kompanie der Kursächsischen Garde du Corps. Z. 33 S p r ü c h w ö r t e r ] Gemeint sind die Sprüche Salomons. Kapitel 2 trägt den Titel: Von Erlangung der Weisheit, Kapitel 3, Glück der Weisheit. Z. 36 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. ERLÄUTERUNGEN:

430

Nr. 632

2. März 1761

Z. 37 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz: Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 40 Poetinn] Nicht ermittelt. Geliert hat sich des Namens der Frau auch in späteren Briefen nicht mehr entsinnen können. Z. 44 Friedrich] Jacob Andreas Friedrich d. ]., 1714 — 1779. Kupferstecher in Augsburg. Z. 44 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert". Z. 47 D o d r i d g e ] Philipp Doddridge (vgl. Bd. II, Anm. 465, zu Z. 150), ein Lieblingsautor Gellerts. Die hier zitierte Stelle aus dessen „Paraphrastische(r) Erklärung der sämmtlichen Schriften Neues ¡sie!] Testaments" 2. Abteilung (Paraphrastische Erklärung der Heiligen Vier Evangelien in Harmonischer Ordnung), S. 749, Fußnote 1, lautet: Hoffentlich wird es niemand zum Anstoß gereichen, wenn ich nach reiffer Ueberlegung und gebührenden Ernst sage, daß die öftere Erwehnung des Ernst und Eifers, den einige fromme Weiber in dem Dienst Jesu erwiesen, sonderlich aber die muthige und treue Standhaftigkeit bey dem letzten traurigen Schauplatz seines Lebens, den Zweck habe, der stolzen und unsinnigen Verachtung entgegen zu gehen, die durch den Stoltz der Männer, der noch dazu durch die Beleidigung erwecket worden, denen sie sich durch ihre eigene unordentliche Leidenschaften blos gestellet haben, zu allen Zeiten gegen dieses Geschlecht bewiesen worden, das vielleicht nach Gottes Urtheil die beste Hälfte des menschlichen Geschlechtes ausmachet; und deren Sorgfalt und Zärtlichkeit die klügsten und besten Männer alle Vortheile ihres Lebens zuzuschreiben haben. Vgl. hierzu Lucius' Brief an Geliert vom 7. April 1761 (Brief 645, Z. 24-29).

632. An Friedrich Eberhard von Rochow.

2. März

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 15621. 2 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Auf der ersten Seite, oben rechts steht von fremder Hand N. 11. Auf Seite zwei steht neben der Unterschrift von fremder Hand (Geliert). Der Name Rekahne (Z. 13) wurde von fremder Hand unterstrichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 8 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 12 Louise] Christiane Louise v. Rochow, geb. v. Görne. Z. 12 Lauchstädt] Bad Lauchstädt in der Nähe von Naumburg liegt nicht weit von Bonau entfernt. Im Mai 1760 war Geliert in Bonau und hat damals Rochow persönlich kennengelernt. Vgl. Brief 576, Z. 12-15. Z. 13 Reckahne] Rochows Gut ca. 10 km von Brandenburg entfernt. Z. 23 Wagnerinn] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 24 C a r l ] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Vgl. Anm. 614, zu Z. 24. Z. 26 Gesandte] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 28 Fenster-Taxe] Form einer Gebäudesteuer, die auf der Anzahl der Fenster beruht. Z. 34 Camecke] In seinem Brief an Fräulein Lucius vom 24. April 1763 beschreibt Geliert diese Frau als eine seiner älteren Korrespondentinnen, ungefähr 30 Jahre alt, eine Witwe, die fünf Kinder selbst erzogen hatte und mit Marie Le Prince de Beaumont in Briefwechsel stand. (Vgl. Brief 795.)

633. An Johann Heinrich

von Grabowski.

3. März

1761.

UBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Sign.: 14/817. 1 Seite beschrieben. D: Siebenter bis Achtzehnter Brief von C. F. Geliert, Berlin und Stralsund: Lange 1770, Nr. 11, S. 95 — 96. Im gleichen Jahr erschien der Brief in den „Freundschaftliche(n) Briefe(n) von C. F. Geliert". Leipzig: Büschel, Nr. 5, S. 25 — 26. Beide gedruckten Briefe tragen das falsche Datum 2. März 1760.

Nr. 634

11. März 1761

LESARTEN: Der Satz aber wohl ein junger sehr junger Herr von B i b r a (Z. 1—2) steht Original unten als Fußnote.

431 im

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 2 B i b r a ] Nach Verlohren (Stammregister und Chronik der Sächsischen Armee, S. 129) kommen drei Offiziere hier in Frage: Gottlieb Ernst Siegmund, 1756 berufen, Souslieutenant in der Garde zu Fuß; Karl Heinrich, 1756 berufen, und Karl Moritz, 1756 berufen, 1761 Souslieutenant der Prinz-Xavier-Infanterie. Z. 6 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 11, Anm. 270, Erläuterungen. Z. 10 Naumburg] Stadt ca. 55 km südwestlich von Leipzig. Das Gut der Familie von Zedtwitz, Bonau, liegt in der Nähe dieser Stadt. Geliert pflegte sich nach einer Kur in Bad Lauchstädt dort auszuruhen. Z. 15 Wirth] Friedrich Wilhelm Sonnenkalb. Vgl. Anm. 617, zu Z. 18.

634. An Christiane

Caroline

Lucius.

11. März 1761.

UBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Abteilung II, Nr. 816. 2 Seiten beschrieben. Die 1. Seite trägt die Nummer K.I20. Auf der linken Seite unten steht von fremder Hand: Interessant. h(in Lucius Hand): Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Sign.: Hs.-16 932,2. Die Abschrift enthält editorische Änderungen, die dem gedruckten Text bei Ebert entsprechen. D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1770), 9. Teil, Nr. 136, S. 290-291, unvollständig. Es fehlen die Zeilen 12-21, Daß ich bis holen dürfen. Der Brief ist falsch datiert auf den 11. März 1760. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 5, S. 15 — 16. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius Schreiben vom 1. Febr. 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 16 Grundsatz] Schon in seiner Abhandlung „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", Leipzig 1751, schrieb Geliert, daß die Frauenzimmer oft natürlichere Briefe schreiben, als die Mannspersonen. Er führt eine Stelle aus den Werken La Bruyeres (1. Bd., S. 152) auf, wo La Bruyere die Empfindungen der Frauen als Quelle ihrer leichten und lebhaften Schreibart beschreibt. Frauen wissen durch eine gewisse gute Empfindung das Gefällige, das Wohlanständige, in dem Putze, in der Einrichtung eines Gemäldes, in der Stellung des Tischgerätes leicht zu bemerken und zu finden; und diese gute Empfindung der Harmonie unterstützt sie auch im Denken und Briefschreiben. Z. 28 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

635. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

13. März 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 175-178. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Bruders] Christoph Friedrich von Schönfeld (vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22, Herren Brüder), der in Z. 11 und 51 dieses Briefes auch erwähnt wird. Z. 5 Carl] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Vgl. Anm. 614, zu Z. 24. Z. 6 Gesandten] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 33 Z o l l i k o f f e r n ] Georg Joachim Zollikofer, seit 1758 Prediger bei der reformierten Gemeinde in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 451, zu Z. 27. Z. 36 König] Friedrich IL von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6.

432

Nr. 636

13. März 1761

Z. 43 S t o r m u n d ] David Murray, Viscount Stormont, Pair von Schottland, 1727 — 1796, wurde 1756 englischer Gesandter am polnischen Hof in Dresden. Nach Ausbruch des 7jährigen Krieges ging er mit dem Hof nach Warschau, wo er am 16. Aug. 1759 Henriette Friederica von Bünau (1737—1766), Tochter des Grafen Heinrich von Bünau, heiratete. Im April sollte der Viscount als Bevollmächtigter an den Verhandlungen in Augsburg teilnehmen, aber als dieses Projekt scheiterte, wurde er nach England zurückberufen. 1763 kam er als Botschafter an den kaiserlichen Hof nach Wien. Von 1772-1778 war er Botschafter am Versailler Hof in Paris. 1793 erwarb er in zweiter Ehe den Titel eines Grafen von Mansfield. (Vgl. Hirschfeld, S. 177-178, Fußnote 105.) Z. 48 Bruder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 49 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 50 Mama] Johanna Erdmuthe Dorothea Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 51 Brief] Brief 636. Z. 51 Officier] Christoph Friedrich von Schönfeld. 636. An Christoph Friedrich von Schönfeld.

13. März 1761.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), Teil, Nr. 90, S. 195-198. Original verschollen.

ÜBERLIEFERUNG:

8.

Über Christoph Friedrich von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 10 Wie wird] Bibelzitat: Psalm 119: 9. Z. 42 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 42 der Engel] Bibelzitat: Psalm 34: 8. ERLÄUTERUNGEN:

637. Von Jobann Wenzel von Widmann.

16. März 1761.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, S. 28-30. Auch in Gellerts Briefwechsel mit dem kaiserlichen Gesandten Freiherr von Widmann. Nürnberg 1788, S. 19-21. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

L E S A R T E N : Weil der Brief des Freiherrn von Widmann im Original verschollen ist, wird hier entsprechend den im ersten Band erläuterten Editionsprinzipien der erste gedruckte Brieftext genau wiedergegeben.

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 16. Febr. 1761. Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 16 meinen Brief] Geliert hat Widmanns Brief vom 9. Febr. einigen seiner Studenten vorgelesen. Vgl. Brief 629, Z. 14-18. Z. 32 Sekretairs] Johann Christian Frauendorf. Vgl. Anm. 621, zu Z. 18. Z. 36 Bruder] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Z. 37 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). ERLÄUTERUNGEN:

638. Von Christiane Caroline Lucius.

25. März 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16935, 2. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die Nummer 6., daneben auch von fremder Hand die Nummer 137. Die Abschrift von Lucius' Hand wurde für den Druck bearbeitet. Z. 3 gleich] = kaum Z. 4 persönlich] = dem Namen nach Z. 4 hab] = habe: der Satz in der That wird angehängt. Z. 5 der Satzteil muß ich bis sprechen wurde unterstrichen als Zeichen, daß er beim Setzen wegfallen soll. Z. 12 dies] = dieß Z. 17 blos] = bloß Z. 18

Nr. 639

27. März 1761

433

nehmen;] = nehmen. Aber... Z. 19 gewust] = gewußt Z. 19 wollte] = gewollt Z. 21 warf bis darauf, wurde unterstrichen, darüber steht er ward mir so zuwider Z. 21 darauf] durchgestrichen und mit auf ihn ersetzt Z. 22 davon redte] = seiner erwähnte Z. 26 schöner] = werther Z. 34 darauf,] = darauf Z. 36 Cammerrath L i n d e m a n n ] = C""" L*** Z. 41 Schrifften] = Schriften Z. 44 können; aber] = können. Aber Z. 47 Kräffte] = Kräfte Z. 50/ 51 möge; wenigsten] = möge. Wenigstens: Z. 58 hochgeehrter Herr Profeßor] = deren Ruhm so ausgebreitet ist Z. 66 küssen Ihnen] = empfehlen sich Z. 66 aller] = der ungeheucheltsten; Z. 67 die Hände] unterstrichen Z. 70 hier] unterstrichen Z. 71 vor] = für. Diese editorischen Änderungen erscheinen in dem von Schlegel und Heyer herausgegebenen Text in Gellerts sämmtlichen Schriften. Die in der Handschrift unterstrichenen Stellen ohne hinzugefügte Verbesserungen wurden im gedruckten Text weggelassen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 137, S. 292 - 295. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 11. März 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 22 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 23 Aeltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und seine Frau Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 33 R a b n e r s ] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Lucius bezieht sich hier auf Rabeners Brief vom 18. Jan. 1757 (Brief 325). Z. 33 Antwort] Gellerts Schreiben vom Januar 1757 (Brief 326). Dieser Brief wurde zusammen mit Rabeners Schreiben vom 18. Jan. 1757 (Brief 325) veröffentlicht unter dem Titel „Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert", Leipzig und Dresden. Im gleichen Jahr erschienen sie mit 4 weiteren Briefen Gellerts und Rabeners unter dem Titel „Sechs Briefe durch die Herrn [sie!] Geliert und Rabener", Leipzig und Dresden. Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Z. 36 L i n d e m a n n ] Carl Ferdinand Lindemann, Land-, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Lindemanns Hochzeit fand am 28. Januar 1761 statt. Z. 37 B a b e t ] Charlotte Elizabeth Ferber. Vgl. Anm. 622, zu Z. 60. Z. 65 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 68 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2 Teile, Leipzig 1747 und 1748. Z. 68 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. 639. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

27. März 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 178-180. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 3 Gesandten] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 4 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 5 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 7 S a l d e r n ] Friedrich Christoph von Saldern, 1719 — 1785, seit 1739 preußischer General, wurde 1766 Generalleutnant und Generalinspektor der im Magdeburgischen, Halberstädtischen und in der Altmark befindlichen Infanterieregimenter. Kalkreuth schreibt ihm hauptsächlich den Gewinn der Schlacht bei Torgau zu. Saldern wird zuerst in Gellerts Tagebuch aus dem Jahre 1761 in der Eintragung vom 24. März erwähnt: ging gegen 6 Uhr zum General Saldern, einem sehr wackern Mann - . (Tagebuch, S. 54). Am 3. April schreibt Geliert, daß er um 5 Uhr zum General Saldern ging (Tagebuch, S. 62). Diesem Brief nach war Geliert mit Saldern zusammen in Wölkau zu Besuch (vgl. Z. 21 -22). Z. 8 Markgrafen] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Vgl. Anm. 614, zu Z. 24.

434

Nr. 640

27. März 1761

Z. 14 Frau] Im Jahre 1763 heiratete Saldern zum 2. Mal. Seine Braut war Antoinette Charlotte Leopoldine von Borck, zweite Tochter des Staatsministers von Borck. Vgl. hierzu Gellerts Brief vom 8. Aug. 1764. Z. 17 Briefe] „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", Leipzig 1751. Die hier erwähnte Übersetzung konnte nicht ermittelt werden. Sie wird weder in den Messekatalogen der Leipziger Messen noch in sonstigen Nachschlagewerken angezeigt. Z. 18 Grenadier] Wie aus Gellerts Brief an Johann Wenzel von Widmann (Brief 641, Z. 34) hervorgeht, hieß dieser preußische Offizier Serceville. Er war damals in Brieg (Geliert schreibt Brüg) in Schlesien stationiert. Obwohl Geliert schreibt, daß Serceville seine Briefe ins Französische übersetzt und herausgegeben hatte, befinden sich keine Hinweise, weder in den Messekatalogen noch in sonstigen Nachschlagwerken, daß sie je erschienen. Z. 20 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 26 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. 11, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 26 Bruder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 26 Lehningern] Johann August Lehninger, damals Hofmeister des jungen Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 514, zu Z. 18. 640. An Friedrich Ludwig von Moltke. h: Soroe Akademie Bibliotek, Soroe, Dänemark. Original konnte nicht ermittelt werden.

ÜBERLIEFERUNG:

27. März 1761. 2 Seiten beschrieben.

Das

Über Friedrich Ludwig von Moltke vgl. Anm. 603, zu Z. 57. In seinem Tagebuch aus dem Jahre 1761 erwähnt Geliert, daß er Privatstunden mit dem jungen Grafen Moltke gehalten hatte, wofür er eine Jahressumme von 150 Talern erhielt. (Vgl. Tagebuch, S. II (unpaginiert), 6, 10, 11 — 12.) (Vgl. hierzu Bobe, Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 26 — 27.) Z. 19 Vaters] Adam Gottlob v. Moltke. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14. Z. 31 wie wird] Bibelzitat: Psalm 119: 9. ERLÄUTERUNGEN:

641. An Johann Wenzel von Widmann.

28. März 1761.

Der Brief wurde in zwei Teile geteilt und getrennt versteigert. Die ersten vier Seiten des Briefes befinden sich in der Houghton Library der Harvard University in Cambridge, Mass., USA, Sign.: bMS Ger 162(117). Auf der ersten Seite des Originals steht in Bleistift von fremder Hand umkreist die Nummer 117. Auf der vierten Seite unten linker Hand steht von fremder Hand /no. 6./, rechts davon auch von fremder Hand stehen die Buchstaben MHS. Auf der ersten Seite des 2seitigen in der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, befindlichen Teils des Schreibens (Mscr. Dresd. Conv. Via, fa. App. 70, Nr. 47) steht von fremder Hand App 70, 47. Auf derselben Seite unten in der Mitte steht von fremder Hand 1922/23 IEK. Darunter auch von fremder Hand Geliert, Chr. Fürcht. (d. ber. Dichter). Adresse: An Frhrn. v. Widmann in Nrnbrg. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 213, S. 34-37 (unvollständig). Vollständig und mit Gellerts stilistischen Verbesserungen versehen in Gellerts Briefwechsel mit dem kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Widmann, S. 22 - 26. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Widmanns Schreiben vom 16. März 1761. Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 21 W o l f e n s ] Johann Christian Wolf (1683 -1739), „Gründlicher und vollkommener Unterricht zur Rechtschreibung der Deutschen Sprache, worinnen auf eine besondere Art die ganze richtige deutsche Rechtschreibung in verschiedenen Regeln, nebst den gemeinen und andern neueren Gebrauchen, vorgetragen wird; vermöge deren die Rechtschreibung

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 642

Z. 25 Z. 27 Z. 28 Z. 30

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

34 34 36 38 39 41 41 42

Z. 55 Z. 55

Z. 56 Z. 59

Z. 66 Z. 78 Z. 84

2. April 1761

435

meistenstheils, durch fleißiges Durchlesen und Nachschlagen aber eines doppelten 'Wörterbuches, so alle deutsche Wörter in sich hält, in Kurzen völlig erlernet werden". Hof und Bayreuth 1749. Bis 1783 erschien dieses Werk in 3 Auflagen. F r i s c h e n s ] Johann Leonhard Frisch, „Deutsch-Lateinisches Wörterbuch", 2 Teile. Berlin 1741. G o t t s c h e d i s c h e n ] „Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts", Leipzig 1748, von Johann Christoph Gottsched. Neue L e h r a r t ] Gemeint ist Johann Bernhard Basedows „Neue Lehrart und Übung in der Regelmäßigkeit der deutschen Sprache". Kopenhagen 1759. S a m m l u n g ] Johann Christoph Stockhausens „Sammlung vermischter Briefe". 2 Teile. Helmstädt 1759. Der Band enthält a) Briefe berühmter Personen aus der klassischen Zeit (Quintilian, Tacitus, u.a.) und b) Briefe bekannter Staatspersonen (Heinrich Vili, von England, Pope, Young, Steele, u. a.). Brüg] Gemeint ist Brieg in Schlesien. Serceville] Vgl. Anm. 639, zu Z. 18. Bruder] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Breyer] Dr. Breuer, Chirurg am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). M o l t k e ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Ministers] Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. 11, Anm. 318, zu Z. 14. Brühl] Heinrich Adolf von Brühl, jüngerer Bruder Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Frauendorf] Johann Christian Frauendorf aus Leipzig. Er besuchte ab 1750 die Universität Leipzig. Sohn] Pierce Balthasar von Campenhausen, 1746 — 1808, wurde von seinem Hauslehrer Frauendorf erzogen und besuchte die Universität Göttingen. Er ging dann nach Genf, wo er sich mit Voltaire anfreundete. Nach Reisen durch Europa kam er als Kammerherr nach Dresden. Später trat er in russische Dienste und quittierte 1798 als Major. Er war literarisch begabt und veröffentlichte 1765 ein Gedicht auf den Geburtstag seiner Mutter. Eine Ausgabe seiner Gedichte erschien 1788 in Reval. (Vgl. Recke, J. F. v. und Napiersky, C. F., Allgemeines Schriftsteller und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Estland und Kurland, 1. Bd., S. 329-330.) C a m p e n h a u s e n ] Johann Christoph von Campenhausen, 1714 — 1785, wurde 1743 livländischer Regierungsrat und 1760 Geheimer Rat. (Vgl. Recke, J. F. v. und Napiersky, C. F., Allgemeines Schriftsteller und Gelehrten Lexikon, 1. Bd., S. 327 — 328.) M a s c o w ] Johann Jacob Mascov, ao. Prof. der Rechte, Ratsherr im städtischen Collegium, Hof- und Justizrat und Gerichtssekretär, war einer der beliebtesten Lehrer der Universität Leipzig. Er war damals sehr krank und starb am 21. März 1761. (Vgl. ADB, 20. Bd., S. 554-558). Am 8. Sept. 1761 erhielt Geliert die Nachricht, daß er Mascovs Pension erhalten sollte. (Vgl. Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 92.) Mutter] Wie Geliert in seinem Tagebuch aus dem Jahre 1761 notiert, wurde Frau Frauendorf in diesem Jahre plötzlich vom Schlag getroffen und starb. (Vgl. Tagebuch, S. II, unpaginiert.) Werkchen] „Réflexions sur la Situation des Affaires présentes entre la France et la Grande Bretagne". Leipzig 1756. Brief] Widmanns Schreiben vom 16. März 1761 (Brief 637).

642. An Christiane

Caroline

Lucius.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Lucius. Nebst einem Anhange, S.2. Original ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Z. 2 Bruder] Friedrich Leberecht

2. April 1761. Christian Fürchtegott verschollen.

Geliert's mit

Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

Demoiselle

436 Z. 2 Z. 3

Nr. 643

2. April 1761

Brief] Nicht ermittelt. Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82.

643. An einen Bibliothekar. UBERLIEFERUNG: H: Versteigert 1962. 2 1/2 Seiten. Keine

2. April

1761.

Inhaltsangabe.

ERLÄUTERUNGEN: Dieser Brief ist der erste in einer Reihe von Briefen an einen Bibliothekar. Vgl. hierzu Gellerts Schreiben vom 8. April (Brief 646) und vom 18. April (Brief 654). 644. An Christiane

Caroline Lucius.

4. April

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftenabteilung (ehem. in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, 56. acc. ms. 1910. 89.) 2 Seiten beschrieben, h: Freies Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16932,3. D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 138, S. 296 — 297. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 8, S. 42. Die Abschrift von Lucius' Hand trägt die Nummern 7 und 138. Sie enthält editorische Änderungen, die zum Teil in dem gedruckten Text von Schlegel und Heyer nachweisbar sind. Die Zeilen im Original, wo Geliert von Rabeners Unvorsichtigkeit bezüglich der Veröffentlichung seiner Briefe schreibt (Z. 18 — 21), wurden in der Abschrift unterstrichen und in Klammern gesetzt als Zeichen, daß sie beim Setzen wegfallen sollten. Dieser Satz fehlt bei Schlegel und Heyer. Ein Satz wurde in der Abschrift hinzugefügt, der bei Schlegel und Heyer nicht aufgenommen wurde. Dieser wurde nach dem Wort hoch (Z. 11) angehängt und lautet: und ich bin gewiß, daß von meinem Geschlechte alle, die billig urtheilen, mit mir einstimmig seyn werden. ERLAUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und seine Frau Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 12 D o d r i d g e ] Philipp Doddridge. Vgl. Bd. II, Anm. Geliert bezieht sich auf Doddridges „Paraphrastische Erklärung der sämmtlichen Schriften Neues Testaments", 2. Abteilung (Paraphrastische Erklärung der Heiligen Vier Evangelien in Harmonischer Ordnung), 192. Abschnitt, S. 749, Fußnote 1: Hoffentlich wird es niemand zum Anstoß gereichen, wenn ich nach reiffer Ueberlegung und gebührendem Ernst sage, daß die öftere Erwehnung des Ernst und Eifers, den einige fromme Weiber in dem Dienst Jesu erwiesen, sonderlich aber die muthige und treue Standhaftigkeit bey dem letzten traurigen Schauplatz seines Lebens, den Zweck habe, der stoltzen und unsinnigen Verachtung entgegen zu gehen, die durch den Stoltz der Männer, der noch dazu durch die Beleidigungen erwecket worden, denen sie sich durch ihre eigene unordentliche Leidenschaften blos gestellet haben, zu allen Zeiten gegen dieses Geschlecht bewiesen worden, das vielleicht nach Gottes Urtheil die beste Hälfte des menschlichen Geschlechts ausmachet; und deren Sorgfalt und Zärtlichkeit die klügsten und besten Männer alle Vortheile ihres Lebens zuzuschreiben haben. Z. 18 Brief] Gemeint ist Rabeners Schreiben an Geliert vom 18. Jan. 1757 und Gellerts Antwort darauf vom Jan. 1757. Lucius hatte auch Abschriften von diesem Brief gemacht. (Vgl. Brief 638, Z. 32-34.) Am 7. April 1761 schreibt sie an Geliert, daß die Veröffentlichung dieser Briefe der Unvorsichtigkeit von Rabeners Freunden zuzuschreiben wäre. (Vgl. Brief 645, Z. 34-42). Z. 24 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 24 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

645. Von Christiane

Caroline Lucius.

7. April

1761.

ÜBERLIEFERUNG: hl: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16935, 3. Die Abschrift trägt die Nummern 8 und 139. Sie wurde für den Druck stark bearbeitet. Die

Nr. 645

7. April 1761

437

Änderungen sind: Z. 1 Hochzuehrender Herr Professor] = Theuerster Herr Professor Z. 3 werden] = möchten Z. 4 daß] = dann möchten Z. 4 hernach] durchgestrichen. Z. 5 möchten] durchgestrichen. Z. 5-6 scheinen bis bin] unterstrichen. Z. 13 tugendhafter und rechtschaffner] = tugendhafter, rechtschafner Z. 18 Gütigkeit] = Gewogenheit. Z. 19 mir] durchgestrichen. Z. 19 gewogen] = gütig Z. 19 genung] = genug Z. 20 um] durchgestrichen. Z. 20 entdecken] = zeigen Z. 20 anzuzeigen] = anzuweisen Z. 21 Ob] In Klammern gesetzt als Zeichen, daß hier ein neuer Paragraph beginnen sollte. Z. 24 genung] = genug Z. 26 Urteile] = Urtheile Z. 27 Hälfften] = Hälften Z. 28 hegte, und] = hegte. Und Z. 37 Ferber] = F**. Z. 39 verkauffen] = verkaufen Z. 41 indiscreten] durchgestrichen. Z. 41 schuld] = Schuld Z. 42 publicirt] = herausgegeben] Z. 42 - 47 Außer bis ist] durchgestrichen. Z. 49 Betrübteste] = betrübteste Z. 50 Hüffte] = Hüfte Z. 52 Gedult] durchgestrichen. Z. 55 tausenderlei] = tausend Z. 58 Hochzuehrender Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 59 Dreßden] = Dresden Z. 62 — 63 Ihr gehorsamste Dienerinn ... C. C. Lucius] durchgestrichen. Die Rechtschreibung ei wurde durchgehend geändert und erscheint als ey (Z. 9 freilich, Z. 10 Beifall; Z. 11 zwei, Z. 26 — 27 Unpartheilichkeit, Z. 54 beisammen). Diese Änderungen entsprechen der editorischen Bearbeitung des Textes bei Schlegel und Heyer. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 139, S. 297-300. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Gellerts mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 9, S. 22 - 24. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 4. April 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 24 D o d d r i d g e ] Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 10. Z. 34 R a b n e r s Brief] Gottlieb Wilhelm Rabener (vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113, Rabener). Gemeint sind Rabeners Schreiben an Geliert vom 18. Jan. 1757 (Brief 325 im 2. Band) und Gellerts Antwort darauf vom Jan. 1757 (Brief 326 im 2. Band). Diese Briefe zusammen mit Rabeners Schreiben an den Kabinetssekretär Ferber vom Aug. 1760 liefen in Abschrift in Dresden herum. Sie wurden zusammen mit Auszügen aus Gellerts Unterredung mit dem König Friedrich II. in Berlin gedruckt unter dem Titel „Briefe von Rabener und Geliert, wie auch das Letztern Unterredung mit dem König von Preussen". Cöln 1= Cölln (Berlin)j, Peter Marteau, 1761.

Z. 36

Bald darauf erschienen mehrere Ausgaben der Briefe Gellerts und Rabeners mit folgenden Titeln: „Zwey Briefe, der I. von C. F. Geliert, der II. von G. W. Rabener". Leipzig und Dresden, [ohne Verlag], 1761. (enthält Gellerts Brief an Fräulein v. Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Husarenbrief) und Rabeners Schreiben an den Sekretär Ferber). „Dritter und Vierter Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert". Leipzig und Dresden, [ohne Verlag], 1761. (enthält Rabeners Brief an Geliert vom 18. Jan. 1757 und Gellerts Antwort darauf vom Jan. 1757). „Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert". Leipzig und Dresden, [ohne Verlag], 1761. (enthält Rabeners Schreiben an Geliert vom 26. Jan. 1761 (Brief 622) und Gellerts Antwort darauf vom 5. Febr. 1761 (Brief 626). In dieser Ausgabe befindet sich der von Lucius erwähnte Auszug aus Gellerts Unterredung mit Friedrich 11. „Vier Briefe durch die Herrn [sie!] Geliert und Rabener. Leipzig und Dresden, [ohne Verlag], 1761. Diese Ausgabe enthält Gellerts Brief an Fräulein v. Schönfeld vom 5. Dez. 1758, Rabeners Schreiben an den Sekretär Ferber, Rabeners Schreiben an Geliert vom 18. Jan. 1757 und Gellerts Antwort darauf vom Jan. 1757. Die Briefe wurden im Journal étranger (Okt. 1761, Article Vlll. S. 169-195) ins Französische übersetzt. „Sechs Briefe durch die Herrn [sie!] Geliert und Rabener". Leipzig und Dresden, [ohne Verlag], 1761. Schließlich erschien die Ausgabe „7. bis 18. Brief von C. F. Geliert". Berlin und Stralsund: Lange 1770. Diese Ausgabe enthält Gellerts Briefe an den Hauptmann Grabowski (vgl. Anm. 555, zu Z. 11). Belagerung] Die Belagerung Dresdens dauerte vom 12.—26. Juli. Rabener berichtet darüber in seinem Brief an Geliert vom 9. Aug. 1760 (Brief 585, Z. 8 ff.).

438 Z. 37

Z. 43

Z. Z. Z. Z. Z.

44 49 53 53 53

Nr. 646

8. April 1761

F e r b e r ] Friedrich Traugott Ferber aus Dresden besuchte ab 1717 die Universität Leipzig und erhielt 1735 den Magister. Er wurde kursächs. Hofrat und wie Lucius' Vater, Kabinetssekretär. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Unterredung] Lucius bezieht sich auf den „Auszug eines Briefes aus Leipzig, vom 27. Januar, 1761", der sich in der unerlaubten Ausgabe der Briefe Gellerts und Rabeners befindet. (Vgl. Sechs Briefe durch die Herrn Geliert und Rabener, Leipzig und Dresden 1761, S. 18-30). Der Brief fängt an: Der 18te December vorigen Jahres war der merkwürdige Tag, an welchem der Herr Professor Geliert Nachmittags um 3 Uhr in einem Schlafrocke, in einer weissen Mütze emballirt und gar nicht wohl an seinem Pulte saß, und jemand an seine Thüre pochte. Gellerts Fabel „Der Maler", die Geliert dem König vorgelesen hatte, steht hier im Brieftext gedruckt. Am Ende wurde der Satz aus Gellerts Schreiben an Fräulein v. Schönfeld vom 15. Dez. 1760 (Brief 611, Z. 6), Geliert est le plus raisonable de tous les Professors Allemands, dem Brief angehängt. Der Brief wurde ins Französische im „Journal étranger" (Okt. 1761, S. 169 — 176) und ins Englische im „Annual Register, or a view of the History, Politics, and Literature for the year 1762" (5. II (1805), S. 35-37) übersetzt. Könige] Friedrich II. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

646. An einen Bibliothekar.

8. April 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Versteigert, Liepmannsohn, Katalog 220. 1 1/2 Seiten beschrieben. Besitzer unbekannt. Keine Inhaltsangabe. Antwort auf den Brief vom 2. April 1761.

647. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

Jetziger

9. April 1761.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 180 — 181. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 7 Fritze] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 10 Generals] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Sein Brief an Geliert konnte nicht ermittelt werden. Z. 11 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 12 S a l d e r n ] Friedrich Christian von Saldern. Vgl. Anm. 639, zu Z. 7. Z. 18 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 18 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 19 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z.22 Graf] Nicht ermittelt. Z. 24 Brief der Jgfr.j Brief 645. Z. 25 Nachricht] Vgl. Lucius Brief an Geliert vom 7. April 1761 (Brief 645), der die Nachricht von der Veröffentlichung einiger Briefe Gellerts und Rabeners enthält. Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34.

Nr. 648 648. An Johann Georg Sulzer.

10. April 1761

439

10. April 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 19467. 2 Seiten beschrieben. Die erste Seite trägt oben links von fremder Hand die Nummer 1740. Auf der ersten Seite unten rechts steht auch von fremder Hand A 645.

Über Johann Georg Sulzer vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. Z. 6 Wartensleben] Leopold Alexander von Wartensleben. Vgl. Anm. 614, zu Z. 22. Z. 10 Markgrafen] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Vgl. Anm. 614, zu Z. 24. Z. 13 Bruders] Wilhelm Friedrich Heinrich von Wartensleben. Vgl. Anm. 614, zu Z. 28. Z. 14 d'Argens] Jean Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens, Schriftsteller und Direktor der Berliner Akademie der Künste. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 115. Z. 17 Beri. Academie] Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurde 1700 auf Anregung und nach dem Plan Leibniz' von Friedrich I. gestiftet. 1744 wurde sie durch Friedrich II. als Königliche Akademie der Wissenschaften unter Vorsitz von Maupertius neu eröffnet. Seinem eigenen Wunsch gemäß wurde Geliert nie Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.

ERLÄUTERUNGEN:

649. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

11. April 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1913. 403. 1 Seite beschrieben. Die Handschrift trägt die Nummer 125. Oben rechter Hand steht von Borchward geschrieben: a d 28ten April. D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, Nr. 24, S. 67.

Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. 1, Anm. 29, Erläuterungen. Depositum] = hinterlegte Wertsachen. Vermutlich hatte Borchward Geld bei Geliert deponiert, das während der Messe für das Anschaffen von Büchern verwendet werden sollte. Lied] Zwischen Gellerts Schreiben an Borchward vom 10. Jan. 1761 und diesem Brief ist ein Brief Borchwards an Geliert verlorengegangen, in dem er Geliert um neue Kirchenlieder gebeten hatte. leide] In seinem Tagebuch schrieb Geliert unter dem 11. April: „Der Anfang des Tages ist elend ... Meine Seele ist noch krank und todt in Sünden". O r t m a n n ] Adolph Dietrich Ortmann, 1730-1781, war zuerst Kgl. Preuß. Feldprediger, danach Inspektor in Beelitz und schließlich Inspektor in Züllichau. Bekannt ist er durch die Ausgabe seiner patriotischen Briefe „Zur Vermahnung und zum Tröste bey dem jetzigen Kriege", 3. Teile, 1758. gewisser Briefe] Gemeint sind Rabeners Briefe an Geliert vom 18. Jan. 1757 und Gellerts Antwort darauf vom Jan. 1757, die zusammen mit Auszügen aus Gellerts Unterredung mit Friedrich 11. von Preußen 1761 in Berlin erschienen. Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Magna fama] = Großer Ruhm, großes Übel. Frau] Henriette Borchward. Grieninger] Johann Georg Grüninger (auch Grieninger) Vgl. Bd. 11, Anm. 249, zu Z. 2. Triebeis] Nicht ermittelt. seine Frau] Nicht ermittelt. alten Vater] Nicht ermittelt.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 5 Z. 8 Z. 10

Z. 11 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

13 14 15 16 18 18

650. An Johanna Wilhelmine Biehle.

12. April 1761.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 46, S. 88 — 90. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. UBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

rungen.

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläute-

440

Nr. 651

15. April 1761

Z. 1 Z. 3

Vetter] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. H e i n e n ] Johann Abraham Heine, Arzt in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 10 1757. in Bonau] Vgl. Bd. 11, Brief 377. Z. 21 Vater] Friedrich Gottlieb Meese, gest. 1764. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 29 Eure Schriften] Eine Neuauflage von Gellerts „Sammlung vermischter Schriften" erschien 1760 in Leipzig.

651. An Christiane

Caroline

Lucius.

15. April 1761.

ÜBERLIEFERUNG: h: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16932,4. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 140, S. 300302, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 10, S. 25 — 27. Die Abschrift von Lucius' Hand, die von Schlegel und Heyer als Druckvorlage benutzt wurde, enthält viele editorische Änderungen. Z. 9 ich kann es] = bey Ihnen kann man ein solches Geständniß Z. 12 gebohren] = geboren Z. 16 — 17 das Sie bis werden] = einmal einen rechtschaffnen Mann glücklich zu machen. Z. 23 kann den] = kann niemals ohne Bewunderung den Z. 23 Charakter,] = Character lesen. Z. 24 nie ohne Bewundrung] = und den er mit den Worten schließt Z. 24 lesen bis Z. 33 lobet sie] durchgestrichen. Z. 33 Viel Töchter bis Z. 35 loben] = unterstrichen als Zeichen, daß das Zitat gesperrt und in Fettdruck stehen sollte. Z. 35 nichts, ein Weib] = nichts. Ein Weib Z. 40 (ohne einen selbst bestimmen zu können)] durchgestrichen. Z. 46 ganzen] = völligen Z. 46 Richtigkeit zweifeln] = Richtigkeit eines so günstigen Urtheils zweifeln. Z. 48 der Ruhm] = Ruhm. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 7. April 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 14 Eltern] Friedrich Carl Lucius und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 24 Wem ein] Bibelzitat aus Salomon, Sprüche, 31. Kapitel, Verse 10-13 und 20. Z. 29 Ihr Schmuck] Paraphrase der Verse 21 -25 aus Salomon, Sprüche, 31. Kapitel. Z. 30 Sie thut] Bibelzitat aus Salomon, Sprüche, 31: 26-30. Z. 41 D o d d r i d g e ] Philipp Doddridge. Vgl. hierzu Anm. 644, zu Z. 12. Z. 47 gedruckten Briefen] Gemeint sind die Briefe Gellerts und Rabeners, die ohne Vorwissen der beiden in Berlin veröffentlicht wurden. Geliert erhielt am 13. April ein Exemplar vom Verleger Reich. (Vgl. Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 66.) Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Z. 50 O selig] Zitat aus Albrecht von Hallers Gedicht „Über die Ehre" (28. Vers), ein Lieblingszitat Gellerts. Z. 55 Mama] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz.

652. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

15. April 1761.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 47, S. 91. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Geschenke] Am Anfang seines Tagebuchs aus dem Jahre 1761 erwähnt Geliert dieses Geschenk unter den Einnahmen mit folgenden Worten: Auf der Post zum Geschenke von einem Ungenannten erhalten den 13. April ... 50 thlr. Im Tagebuch selbst notierte er unter dem Datum 13. April: Erhielt mit der Post 50 Thaler zum Geschenke, ohne Namen mit einem französischen Billiet; hatte keine Freude darüber. Wie undankbar ist mein Herz! (Tagebuch, S. 66.)

Nr. 653 653. Von Jobann Wenzel von Widmann.

17. April 1761

17. April 1761.

D: Christian Fürchtegott Gellerts Briefwechsel mit dem kaiserlichen Freiherrn von Widmann. S. 26 — 29. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN:

Z. 8 die große Fürsten] = die großen Fürsten, wohl

441

Gesandten

Flüchtigkeitsfehler.

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 28. März 1761. Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z.6 Wahl] Am 6. Februar 1761 starb der Hochmeister des deutschen Ordens, Clemens August, Kurfürst und Erzbischof von Köln, Bischof von Paderborn, Hildesheim, Münster und Osnabrück (geb. 1700). Am 4. Mai versammelten sich die Landcommenturen des Ordens in Mergentheim, um den neuen Hoch- und Großmeister zu wählen. Einstimmig gewählt wurde Herzog Karl von Lothringen, Bruder des Kaisers und Standhalter der österreichischen Niederlande. Widmann hat dieser Wahl als Kaiserlicher Commissarius beigewohnt. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 147. Teil, S. 285 — 287.) Z. 7 Hoch- und Teutschmeisters] Titel des Ordensmeisters der Deutschen Ritter, nachdem die Ordensregierung 1526 von Königsberg nach Mergentheim verlegt wurde. Z. 7 Mergentheim] Bad Mergentheim, ca. 50 km südlich von Würzburg. Z. 22 Serceville] Vgl. Anm. 639, zu Z. 18. Z. 25 Bruder] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Z. 27 Trostgründe] „Von den Trostgründen wider ein sieches Leben" von C. F. Geliert. Leipzig 1747. Z. 29 Brüdern] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. l, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 29 v. Moltke] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57 und Anm. 640, Erläuterungen. Z. 29 v. Brühl] Heinrich Adolph von Brühl. Vgl. Bd. 11, Anm. 437 zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 31 Vättern] Adam Gottlob von Moltke (vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14) und Friedrich Wilhelm von Brühl auf Martinskirchen (vgl. Bd. I, Anm. 198, zu Z. 31). Z. 34 Platner] Friedrich Plattner, Prof. der Rechte an der Universität Leipzig (vgl. Bd. II, Anm. 520, zu Z. 30). Plattner hatte auf den 17. Geburtstag des jungen Grafen Moltke (27. März 1761 ) einen lateinischen Glückwunsch geschrieben, der vollständig in der „Staatsund Gelehrte(n) Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten" (Nr. 55 vom 7. April 1761, unter „Von Gelehrten Sachen") abgedruckt wurde. Als Einleitung dazu erwähnt der Herausgeber, daß Graf Moltke die Rechte von Plattner und die Anleitung zum lateinischen Stil und zu den schönen Wissenschaften von Ernesti und Geliert lernt, und er schreibt noch dazu: „Das ungemeine Genie und die edlen Eigenschaften des Herzens, die jedermann an dem Herrn Grafen bewundert, müssen unter der Ausbildung dreyer so vortreflichen Lehrer einst seinem Vaterlande viele Ehre machen ..." Im lateinischen Text werden Geliert, Ernesti und Cramer genannt. Z. 38 Cicero] Marcus Tullius Cicero. Cicero hat in seinen Briefen betont, daß man sich sehr verbessern könnte, wenn man ein zweites Fach erlernte. Z. 47 F r a u e n d o r f f ] Johann Christian Frauendorf. Vgl. Anm. 641, zu Z. 55 (Frauendorf). Z. 58/59 Werckchen] „Reflexions sur la Situation des affaires présentes entre la France et la Grande Bretagne". Vgl. Anm. 641, zu Z. 78. ERLÄUTERUNGEN:

654. An einen Bibliothekar.

18. April 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 12888. 3 Seiten beschrieben. D: J. F. Reynolds, 18 unveröffentlichte Briefe Gellerts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. 1977, S. 17-18.

Die Vermutung liegt nah, daß hier Johann Gottfried Hetzel (vgl. Bd. II, Anm. 273, zu Z. 14) gemeint ist. Hetzel ging 1759 als Bibliothekar der Familie Vitzthum v. Eckstädt nach Wölkau. ERLÄUTERUNGEN:

442

Nr. 655

21. April 1761

Z. 4 Z. 5

Kind] Ni'c/;i ermittelt. B e r i s c h ] Ernst Wolfgang Behrisch, 1738-1809, studierte in Wittenberg, dann ab 1760 in Leipzig. Auf Gellerts Empfehlung wurde er Erzieher des jungen Grafen Carl Heinrich August von Lindenau und begleitete den Grafen 1765 nach Leipzig. Hier lernte er den jungen Goethe kennen und befreundete sich mit ihm. Behrisch blieb bis 1767 Erzieher des jungen v. Lindenau und ging dann auf Gellerts weitere Empfehlung als Hofmeister des Grafen Waldersee nach Dessau. (Vgl. Dichtung und Wahrheit, Hamburger Ausgabe, 9. Bd., 7. Buch, 2. Teil, S. 303-304; ABD, 2. Bd., S. 289-290; Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte, 3 (1882/83), S. 495 ff.) Z. 5 Hofraths] Wolfgang Albrecht Behrisch, kursächsischer Hofrat. Z. 8/9 fünf u. zwanzig] Behrisch war damals 23 Jahre alt. 655. An Ernst Samuel Jacob

Borchward.

21. April 1761.

UBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1913. 403. 1 Seite beschrieben. Oben rechter Hand von Borchward geschrieben: a. d 27ten April # d 28ten ejusd. Unten auf dieser Seite steht von Borchward als Fußnote zu Z. 4 geschrieben: § NB. dieses waren diejenigen, welche mitten im Kriege vom Geliert u. Rabener wieder beyder Willen gedruckt worden, und worinn unter anderen das Gespräch unsers Königs mit Geliert stand, pp. ES JB. D: Bamberger, Nachträge zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, Nr. 25, S. 68. LESARTEN: Z. 11 Gewalttätigkeiten] = Gewaltthätigkeiten.

Wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 2 Depositum] Vgl. Anm. 649, zu Z. 3. Z. 4 Briefe] Gemeint sind die Briefe Rabeners und Gellerts, die 1761 in Berlin ohne Erlaubnis der Autoren veröffentlicht wurden. Vgl. hierzu Brief 645, Z. 34 — 39. Z.9 O selig] Zitat aus Albrecht v. Hallers Gedicht „Über die Ehre" (28. Vers), ein Lieblingszitat Gellerts. 656. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

23. April 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 182. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Briefe] Vgl. hierzu Brief 645, Z. 34-39. Z. 5 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 5 Abschrift] Eigentlich beging Geliert selbst 1758 diesen Fehler, als er den „Husarenbrief" an das Fräulein von Schönfeld schickte (Brief 440), als auch im März 1761, als er seine Briefe von und an Rabener an das Fräulein Lucius schickte und ihr erlaubte, sie abzuschreiben (vgl. Brief 638, Z. 33-34). Z. 12 Billiet] Gemeint ist das Geschenk von 50 Talern, das Geliert am 13. April mit der Post erhalten hat. Vgl. hierzu Anm. 652, zu Z. 1. Z. 14 Getrost] Bibelzitat: Jeremias, Klagelieder, 3: 26. Z. 15 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 16 gedruckte Briefe] Vgl. Anm. 645, zu Z. 34. 657. Von Christiane

Caroline

Lucius.

28. April 1761.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16935,4. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 141, S. 303307. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius.

Nr. 658

2. Mai 1761

443

Nebst einem Anhange, Nr. 11, S. 27-31. Die 5 Seiten lange Abschrift trägt die Nummern 10 und 141 oben auf Seite 1. Sie wurde für den Druck bearbeitet. Z. 1 Dreßden] = Dresden Z. 3 15ten] = 15. Z. 4 17,en] = 17. Z. 5 19Kn] = 19. Z. 6 davor zu machen] = dafür abzustatten Z. 11 erweisen doch] = erweisen. Doch Z. 20 weil bis Z. 21 ist] durchgestrichen. Z. 21 entdecke auch so] = glaube sogar Z. 22 die bis Z. 23 seyn muß] = zu entdecken Z. 23 durch dieses Betragen] = dadurch Z. 28 Ist das nicht recht hübsch? und gefällt] = Was sagen Sie dazu? Gefällt Z. 34 werden, daß] = werden und mich zu freuen, daß Z. 37 nicht, Hochgeehrter Herr Profeßor] = etwan, Z. 55 Begriffen] = Einsichten Z. 64 als Ihren Freunden] = einem Ihrer Freunde Z. 73 Es ist bis Z. 80 Dank ab] fehlt im gedruckten Text. Z. 81 Hochzuehrender Herr Profeßor] unterstrichen. Z. 89 Zettelgen an mich] hiernach steht ein Sternchen, das auf einen am Rand der Seite von Schlegel geschriebenen Vermerk hinweist: Dieß bezieht sich auf ein kleines Billet des sei. Gellerts an die Verfasserinn [von einigen Zeilen], das man weggelassen hat, weil es [an sich nur in ein paar Zeilen besteht,] an sich eines ganz unbeträchtlichen Innhalts ist, und der Verfasserinn bloß durch die Art, wie sich der sei. Geliert unterschrieben hatte, wichtig ward. Z. 89 Brief begleiteten] = Brief Ihres Herrn Bruders begleiteten. Die Rechtschreibung wurde durchgehend standardisiert, vor allem ei = ey und Ui = (Je (z.B. in Z. 43 Uiberzeugung = UeberzeugungJ. E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Gellerts Schreiben vom 15. April 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 7 Mensch] Gemeint ist Lucius' Bruder, Carl Friedrich Lucius, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 12 Bombardement] Lucius bezieht sich auf die Belagerung Dresdens im Juli durch die preußische Armee. Vgl. hierzu Rabeners Brief an Geliert vom 9. Aug. 1760 (Brief 585). Z. 49 Um wohl] Nicht ermittelt. Z. 54 Salomo] Vgl. hierzu Anm. 651, zu Z. 24, 29 und 30. Z. 75 Briefe] Vgl. hierzu Brief 645, Z. 34-39. Z. 78 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 85 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 86 Vater] Carl Friedrich Lucius, Geheimer Kabinettsregistrator in Dresden. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 89 Zettelgen] Dieser Zettel befindet sich weder bei der Abschrift des Briefes noch bei Gellerts Brief vom 15. April. Wie Schlegel am Rand der Abschrift notiert hat, wurde der Zettel in Gellerts sämtlichen Schriften nicht berücksichtigt.

658. An Christiane Caroline Lucius.

2. Mai 1761.

h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16932,5. Die Abschrift trägt oben auf der ersten Seite die Nummer 11, daneben 12 umkreist, daneben 142, die der Nummer des gedruckten Texts bei Schlegel und Heyer entspricht. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer 1769-1774), 9. Teil, Nr. 142, S. 307-309. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Gellerts Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 12, S. 31—32. Die Abschrift des Briefs wurde von ]. A. Schlegel für den Druck bearbeitet. Z. 4 selten] = gewiß Z. 4 sage] = sagen Z. 7 wirklich] — vielleicht Z. 13 sondern aus] = sondern auch aus Z. 17 wird] = würde Z. 18 werden] = würden Z. 18 Aber] = Es ist indessen Z. 19 laßen Sie diesen] = gut, daß der Z. 19 diesen Gedanken] = dieser Gedanke Z. 20 nicht den geringsten] = auf unsern Briefwechsel keinen Z. 20 in Ihre bis wird] = hat; denn durch ihn würde Z. 21 freywillige] = ungezwungne Z. 21/22 den Augenblick] = gar leicht Z. 22 Schreiben Sie stets in der] = Eben darum, weil Sie in einer andern Z. 22/23 der Absicht] = Absicht Z. 23 wie Sie bis so] = schreiben Z. 24 mir zur Ehre und] = allezeit mir zur Z. 26 Ihr ergebenster Diener] fehlt im gedruckten Text. Der Name Geliert wird im gedruckten Text abgekürzt und erscheint als G. UBERLIEFERUNG:

E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Lucius' Schreiben vom 28. April 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

444

Nr. 659

5. Mai 1761

659. An einen Ungenannten.

5. Mai 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Conv. Via, fa. Nr. App. 70, 46. 2 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite steht mit Bleistift geschrieben von fremder Hand App. 70, 46. Rechts oben in der Ecke befindet sich von fremder Hand die Nummer 36. Unten auf der 1. Seite steht von fremder Hand die Nummer 1922/23 I. E 3. E R L Ä U T E R U N G E N : Die einzigen Hinweise im Brieftext, die auf den Verfasser deuten, sind die erwähnte Ode, die Gellerts Lob enthält (Z. 8) und der Name Craworsky (Z. 11). Diese Ode wird in keinem der noch vorhandenen Briefe Gellerts aus dieser Zeit erwähnt. Z. 7 Gedichte] Nicht ermittelt. Z. 8 Ode] Nicht ermittelt. Z. 9 Briefe] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 11 Craworsky] Nicht ermittelt.

660. An Moritz Wilhelm Schlesier.

6. Mai 1761.

H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Abt. 11, Sign.: 96/3875. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Schlesier, Ministre de l'Eglise de et P. Torgau à Gross-Treben. Auf der 1. Seite steht ein Vermerk der Bibliothek: 6. 3. 1761 o d e r 6. 3. 1762. Auf der Seite, wo die Adresse sich befindet, steht von fremder Hand: Es machet sein ganz dienstergebenstes Comp, zu [unlesbar] sich zum geneigten Andenken ergebenster Dr Stein D: Kinds Harfe, 5. Bd. 1817, S. 243-245. Falsch auf den 6. Mai 1764 datiert. ÜBERLIEFERUNG:

Über Moritz Wilhelm Schlesier vgl. Anm. 586, zu Z. 52. Brief] Dieser Brief Schlesiers an Geliert ist verschollen. Marcus] Nicht ermittelt. heil. Amtes] 1761 wurde Schlesier vom Grafen Otto Wilhelm v. Brinken als Pfarrer nach Groß-Treben berufen. 1762 erhielt er die Stelle als Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. 8 Timotheus] In der 2. Epistel St. Pauli an Timotheum wird St. Timotheus zur Beständigkeit, Geduld und Amtstreue ermahnt. 16/17 Doch haltet an] Bibelzitat, Epheser, 6: 18. 17 wisset] Bibelzitat, Römer, 4: 21. 23 Herr erhöre] Bibelzitat, Psalm 143: 7. 24 Lehre mich] Bibelzitat, Psalm 143: 10. 25 laß mich] Bibelzitat, Psalm 143: 8.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 3 Z. 6 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

661. An Johann Christoph Kunze. ÜBERLIEFERUNG:

H: Im Besitz des Herausgebers. 3 Seiten

14. Mai 1761. beschrieben.

Johann Christoph Kunze, 1744-1807, wurde in Artern, Thüringen geboren und besuchte die Universität Leipzig, wo er als Theologiestudent am 21. Sept. 1763 immatrikuliert wurde. Nach dem Studium wurde er Lehrer am Kloster-Bergen bei Magdeburg, danach Inspektor des Waisenhauses in Gratz (Graitz). 1770 wurde er Pastor an den St. Michaelis- und Zion-Kirchen in Philadelphia, 1780 Professor für orientalische Sprachen und Literaturen an der Universität von Pennsylvania und erhielt 1783 seinen Doktor der Theologie von dieser UniversiERLÄUTERUNGEN:

Nr. 662

15. Mai 1761

445

tat. 1784 wurde er Professor für orientalische Sprachen an der Columbia Universität und zum ersten Präsidenten der zweiten Synode der American Lutheran Church gewählt. (Vgl. Annais of the American Lutheran Pulpit, hrsg. v. William B. Sprague, S. 54 — 59.) Z. 3 Bünau] Heinrich von Bünau, geb. 1722, Geheimer Rat, war seit 1753 mit Friederike Sophia, geb. Martini, vermählt. (Vgl. Krebel, 2. Teil, S. 129). Z. 4 Sohn] Rudolph von Bünau. Er wurde am 21. Juni 1767 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 30 Hofmstr] Nicht ermittelt. 662. Von Christiane

Caroline

Lucius.

15. Mai 1761.

UBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 13, S. 33-36. Original verschollen.

mit

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 2. Mai 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 56 Pope] Alexander Pope, englischer Schriftsteller. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 308. Z. 72 Eltern] Friedrich Carl Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 72 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. 663. An Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 49, S. 104-106. Original verschollen.

16. Mai 1761. Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 8 M i t c h e l ] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Mitchell hatte an den englischen Gesandten in Warschau, Lord Stormont (s. unten zu Z. 25), mit der Bitte geschrieben, er möchte etwas am Hof für Geliert unternehmen, um dessen Umstände zu verbessern. Als Hans Moritz von dieser Bitte erfuhr, schrieb er sofort an Geliert. Sein Brief, der in Z. 19 erwähnt wird, ist jedoch verschollen. Z. 25 S tormontj David Murray, Viscount Stormont. Vgl. Anm. 635, zu Z. 43. Z. 26 Onkel] Heinrich Graf Brühl, sächsischer Premier-Minister. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 4. Z. 29 Z. 34 Z. 36 Z. 36 Z. 44 Z. 46

Dame] Vgl. hierzu Brief 603, zu Z. 19-21. Doch ist es] Bibelzitat: Jeremias, Klagelieder, 3: 26. In der Bibel steht statt „harren", „hoffen". M ü l l e r ] August Friedrich Müller, geb. 1700, gest. 1. Mai 1761. Vgl. Bd. II, Anm. 487, zu Z. 13 (Dr. Müller). Ernestij Johann August Ernesti, Prof. der klassischen Philologie, Theologie und Beredsamkeit in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. R] Nicht ermittelt. Mutter] Agnes Elisabeth von Brühl, geb. v. Thümen. Vgl. Bd. 11, Anm. 534, Erläuterungen.

664. An Johann

Wenzel von Widmann.

17. Mai 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 15 753 . 3 Seiten beschrieben. Die in Zeile 6 erwähnte Anrede an das Groß-Capitul befindet sich nicht in der Handschrift. Sie wurde dem gedruckten Text jedoch beigefügt. D: Gellerts Briefwechsel mit dem kaiserlichen Gesandten Freiherr von Widmann, S. 29-33; Anrede, S. 31 -34. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 4 Pirmonter-Wassers] Ein Heilmittel nach dem Ort Pyrmont im Fürstentum Waldeck im Westfälischen benannt. Die Kur mit dem Pirmonter-Wasser wurde besonders im Frühling

446

Z. 6

Nr. 664

17. Mai 1761

und Sommer als empfehlenswert erachtet und dauerte nicht länger als 5 Wochen. Man trank 2 bis 3 Gläser täglich, oft mit Milch, da die Wirkung des Wassers durch diese Mischung angeblich gestärkt wurde. Das Pirmonter-Wasser sollte gut gegen Kopfschmerzen, Melancholie, Schwindel, Kreislaufstörungen und Nervenschwäche sein. (Vgl. Krünitz, ökonomische-technische Encyklopädie, 119. Bd., S. 109 — 140.) Wie aus Gellerts Tagebuch aus dem Jahre 1761 hervorgeht, verbrachte Geliert die Zeit vom 19. Mai bis zum 22. Mai in Bedra, auf einem Gut der Familie von Brühl bei Roßbach. Vom 24. Mai bis zum 6. ]uni war er wieder in Bedra. Am 7. oder am 8. Juni bezog er mit seinem Famulus Gödicke ein Gartenhaus in Hohmanns Garten, wo er bis Juli blieb. (Vgl. Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 78 — 79.) Die Kur hatte wenig gute Wirkung, und Geliert mußte sie am 8. Aug. wiederholen. (Vgl. Gellerts Brief an Caroline Lucius vom 8. Aug. 1761, Brief 679, Z. 7-8.) Anrede] In der Ausgabe des Briefwechsels von Geliert mit Widmann wurde der Text dieser Anrede mit Gellerts Verbesserungen gedruckt (S. 31 — 34): Anrede an das Groß Capitul des hohen teutschen Ritter Ordens. Ihre Roemisch Kayserliche, auch in Germanien und zu Jerusalem Koenigliche Mayestät, entbieten denen ehrsamen Hoch und Wohlgebohrnen gesammten Land Commenthuren, Statthalter, Raths-Gebietigern und Groß-Capitularen, sammt und sonders Ihren Kayserlichen gnädigsten Gruß, Schuz und alles Gute. Nicht ohne besonderes Leidwesen haben Ihre Römisch Kayserliche Mayestät aus dem gehorsamsten Bericht-Schreiben vom 25sten des abgewichenen Monaths Februari, vernommen, wie sehr einem Löblichen teutschen Ritter Orden der bedauernswürdige Todesfall seines gewesenen Hoch- und Teutschmeisters, weiland des Hochwürdig-Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Clemens August, Churfürsten zu Cölln, zu Herzen dringe. Allerhöchstdieselbe beklagen diesen Verlust ebenfalls aus der gegründeten Betrachtung, daß nicht nur dem Löblichen teutschen Ritter-Orden ein guter (trefflicher) Vorsteher, sondern auch Ihrer Römisch-Kayserlichen Mayestät und dem Reich ein vornehmer teutsch vatterländisch gesinnter Fürst und Mitstand entrissen worden ist. Die Zeiten, in denen wir leben, vermehren die gerechten Ursachen dieses gemeinschafftlichen Beyleids. Ihre Römisch-Kayserliche Mayestät zweifeln aber nicht, Sie, Groß Capitularen, werden aus getreuer Meinung erkennen, wie viel theils Allerhöchst Ihrer Mayestät und dem Reich, (Reiche,) theils dem Löblichen teutschen Ritter-Orden und mit hin auch Ihnen selbst daran liege, daß, ie eher, ie besser,* (mit dem ehesten) durch Ihre freye Wahl ein neues Oberhaupt ausersehen werde. Aus dieser Bewegursache und zufolge der, so wie Überhaupts, also auch besonders für die Wohlfahrt des Löblichen teutschen RitterOrdens, allzeit wachenden Reichs-Vätterlichen Obsorge haben Ihre Römisch-KayserlicheMayestät allergnädigst für gut befunden, mich als Dero Kayserlichen Commissarium, an gegenwärtige Versammlung des Groß Capituls eigens 1 abzuschicken, und Sie sammt und sonders durch mich gnädigst erinnern und ermahnen zu lassen, daß Sie bey der vorhabenden ordentlichen Wahl, nach Ihrer dem allwissenden Gott, Ihrer Römisch Kayserlichen Mayestät und dem Reich (Reiche) wie auch dem Löblichen teutschen RitterOrden schuldigsten Treue und Pflichten, Ihre Gedancken, Rathschläge und Stimmen auf eine solche Person wenden, welche nicht nur dem Orden und dessen Land und Leuten in dem Amt wohl vorstehen, sondern auch Ihrer Mayestät als Römischen Kayser, lieb und angenehm seyn möge. Und wie ist wohl in einer Gelegenheit, wo es für den gesammten Löblichen Orden auf die Erhaltung seines bißherigen Glanzes und auf seine wesentliche (beständige fortwachsende) Aufnahme ankömmt, eine andere Wahl von denenienigen zu vermuthen, deren DenkensArt (Denkungsart) eben so edel, als Ihr Geblüt und Ursprung (Ihre Geburt und Ihr Stand) ist? In iener allergnädigsten Zuversicht hingegen werden auch Ihre Römisch Kayserliche Mayestät bey allen Gelegenheiten dem zukünftigen Hoch- und Teutschmeister, dem Löblichen teutschen Ritter-Orden, und Ihren Groß Capitularen sammt und sonders Dero

Nr. 665

Z. Z. Z. Z.

Z.

26. Mai 1761

447

Kayserlichen Schuz und Gnade, womit Allerhöchst Dieselbe Ihnen wohl beygethan sind, allermildest angedeyhen lassen. Ich für meine Person zähle diese Begebenheit unter die glücklichsten und merckwurdigsten meines Lebens; eine Begebenheit, welcher auf alle Art ein entschiedener Vorzug gebühret! und welche für mich auch dadurch schmeichelhafft ist, daß sie mir den vergnüglichen Anlaß giebt, denen gesammten Hoch und Wohlgebohrnen Herren Landcommenthuren, Statthalter, RathsGebiethigern und GroßCapitularen, meine wahre Ergebenheit und vollkommenste Hochachtung zu erkennen zu geben, mich Denenselben sammt und sonders zu Hohem Wohlwollen und beharrlicher Zuneigung zu empfehlen, und endlich die ungeheuchelte Versicherung beyzufügen, daß es für mich iederzeit ein (eben) so lebhafftes Vergnügen als vorzügliches Geschaffte seyn wird, Ihnen insgesammt Beweise meiner unaufhörlichen Verehrung und unbeschränckten (aufrichtigen) Dienstbegierde abzulegen, (zu geben.) *) Ist ein Sprichwort und daher wohl nicht edel genug. *) eigens ist mir ganz fremd. 17/18 Hof- u. Staatsreden] Es gab zu der Zeit viele Sammlungen von Staatsreden, die hier gemeint sein könnten. Unter den bekanntesten waren „Hof- und Staatsreden", Leipzig, 1759. 23 Bruder] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. 25 Breyer] Gemeint ist der Chirurg Breuer, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. 28 F e r d i n a n d ] Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 1721-1792, Feldmarschall von Preußen, Schwager des Königs Friedrich 11. Er war seit 1740 im preußischen Dienst und wurde 1744 Kommandant der Leibgarde des Königs. 1766 verließ er wegen eines Streits mit dem König die Armee. 30 M i t c h e l ] Sir Andrew Mitchell. Vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel).

665. Von Christiane Caroline Lucius.

26. Mai 1761.

h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Hs. 16935,5. D: F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 14, S. 36-40. UBERLIEFERUNG:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Papa] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Mama] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Moriz] Hans Moritz von Brühl, ehemaliger Lieblingsstudent von Geliert, damals am sächs. Hof in Warschau. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 53 Briefen] Lucius bezieht sich auf Gellerts „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", Leipzig 1751, Brief 11, „An den Herrn von H—g", der die Anrede enthält, mein lieber Herr von H . . . , außerdem auf die 1761 gedruckten Briefe von Geliert und Rabener. In einem dieser Briefe redet Geliert Rabener mit „Liebster Rabener" an. (Vgl. Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert. Leipzig und Dresden 1761, S. 74-81.) Z. 55 R a b n e r ] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 64 Ecole du monde] L'école du Monde, ou Instruction d'un Père a un Fils, touchant la Manière dont il faut vivre dans le Monde. Divisée en Entretiens. Par Mr. Le Noble. Nouvelle Edition revue et corrigée. Amsterdam: Aux Dépens de la Compagnie 1709. Das Werk besteht aus 6 Teilen in 3 kleinen Bänden. Teil 1 enthält Konversationen zwischen dem Vater, Aristippe, und seinem Sohn, Timagene, über Verhaltensweisen, die man braucht, um in der Welt gut auszukommen. Teil 2 behandelt die verschiedenen Berufe, die man erwählen kann. Die Gespräche werden durch äsopische Fabeln unterbrochen. Teil 3 handelt von den menschlichen Leidenschaften und Gefühlen. Daß Lucius das Buch „nicht leiden" konnte, ist leicht zu verstehen. Frauen werden als launisch und ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

26 27 27 38

448

Nr. 666

16. Juni 1761

machtgierig abgefertigt. Dem Sohn wird geraten, eine häßliche Frau zu heiraten, damit er keinen Arger bekommt, und immer auf der Hut zu sein, damit seine Frau im Haushalt nicht die Oberhand gewinnt.

666. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

16. Juni 1761.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 48, S. 91. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Brunnen] Vgl. hierzu Anm. 664, zu Z. 4. Z. 7 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. 11, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 8 H o h m a n n s ] Peter Hohmann, Edler v. Hohenthal, Kauf- und Handelsmann in Leipzig. Er besaß eine große Parkanlage in Leipzig.

667. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

24. Juni 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: Pour Mademoiselle de Schönfeld. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 bis 1768, S. 182-183. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 3 Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Er wurde am 24. Juni 1712 in Dresden geboren. Z. 7 Goedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 8 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 8 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz, Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 8 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 12.

668. An Hans Gotthelf

von Globig.

25. Juni 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Dresden, Loc. 1775, fol. 140-141, Acta der Professors Besetzung [auf die] philosophische Facultaet Leipzig betr. 3 Seiten beschrieben. D: H. Ermisch, Christian Furchtegott Gellerts akademisches Leben. In: Karl v. Weber, Archiv für sächsische Geschichte, N.F., 3 (1877), S. 283-284. ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Gotthelf von Globig, Präsident des Oberkonsistoriums in Dresden, vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20 (Bräutigam). Z. 6 professionem] Nach dem Tod des Professors August Friedrich Müller, Prof. der aristotelischen Logik in Leipzig, am 1. Mai 1761, schrieb Hans Moritz v. Brühl an den Konferenzminister Christian von Loß mit der Bitte, er möchte Geliert für diese Professur vorschlagen. (in Karl v. Webers Archiv für sächs. Gesch., 3 (1877), S. 280). Auch der Kabinettsminister Carl August Graf v. Rex schrieb folgenden Brief an den Grafen Loß: Hochgebohrner Reichs=Graf Höchstgeehrter Herr Cabinets- und Conferenz-Minister, auch würcklicher Geheimer Rath,

Nr. 668

25. Juni 1761

449

Es hat sich der Herr Professor Geliert zu Leipzig durch seine schöne Schrifften, so wohl bey Ihro Königlichen Hoheiten dem Chur=Prinz und Chur=Prinzeßin, als bey derer drey Königlichen Prinzeßinnen Hoheiten so beliebt gemacht, daß als Selbste vernommen, wie durch Absterben des Professoris Müllers eine Professio Philosophiae ordinaria zu Leipzig verlediget worden, Höchst=Dieselben insgesamt mir, daß dieser M a n n , welcher dem Sächsischen Nahmen Ehre machet, dem Königlichen Geheimen Consilio zu bester Vorsorge bey sothaner Gelegenheit aufs angelegentlichste empfohlen werden solle, gnädigst anbefohlen. Ewr. Excell. und unserer Herren Collegen Excellenzien habe ich demnach, nebst Abstattung meiner gantz ergebensten Compllimens, solches hierdurch zu hinterbringen nicht verabsäumen wollen, und verharre mit unabänderlicher gefließensten Hochachtung, Ew. Excellenz Nymphenburg, den 19 lun 1761 ganz gehorsamer treu ergebenster Diener C. A. G. v. Rex. (Vgl. Staatsarchiv Dresden, Loc. 1775, Bl. 131.) Daraufhin schickte das Oberkonsistorium am 22. Juni ein Schreiben an die Fakultät der Universität Leipzig mit der Bitte, sie möchte Geliert für die leer gewordene Stelle vorschlagen (Loc. 1775, B. 132-133, Briefkonzept.) Am 6. Juli schrieb die Fakultät der Universität Leipzig an das Konsistorium, daß sie Geliert nicht vorgeschlagen hätten, weil er sich auf die gewöhnliche Weise, um von uns in Vorschlag gebracht zu werden, weder mündlich noch schriftlich gemeldet hätte. Der Brief wurde von Gottfried Heinsius, Dekan, Joh. Christoph Gottsched, Sen. Acad. Dekan, Joh. Heinrich Winkler, Prof. der Physik, Joh. Fr. May, Prof. der Moral und Politik, Carl Christian Woog, Prof. für Griechisch und Latein, Carl Andreas Bei, Prof. der Poesie und Joh. Gottlob Boehme, Prof. der Geschichte unterschrieben. Schon am 23. Mai 1761 hatte die Fakultät der Universität eine Liste von Kandidaten an das Konsistorium geschickt. Darauf standen folgende Namen: 1. M . Carl Günther Ludovici 2. M . Georg David Aland 3. M . Johann Joachim Schwabe 4. M . Adam Wilhelm Frantzen 5. M . Chr. Gottlieb Seydlitz 6. M . Joh. Matthias Schröckh 7. M . Joh. Aug. Dathe Nun schickte die Fakultät am 6. Juli eine Liste mit folgenden Namen darauf: 1. M . Carl Günther Ludovici 2. M . Georg David Aland 3. M . Chr. F. Geliert 4. M . Johann Joachim Schwabe 5. M . Adam Wilhelm Frantzen (Vgl. Staatsarchiv Dresden, Loc. 1775, Bl. 137.) Geliert, der durch seine angegriffene Gesundheit eine ordentliche Professur nicht antreten wollte, schlug durch ein Schreiben an das Oberkonsistorium vom 14. Juli (Brief 675) ein eventuelles Angebot des Konsistoriums ab. Hierauf schrieb der Oberkonsistorialpräsident v. Loß am 13. Aug. 1761 an das Oberkonsistorium: ... Damit der Professor, Christian Fürchtegott Geliert auf der Universität, Leipzig, zu verbleiben, und der daselbst studirenden Jugend mit seinen schönen Wissenschafften fernem Nuzen zu schaffen im Stande erhalten, und nicht etwan einen Ruff auf auswärtige Academien, woselbst er vielen Beyfall und Estimation erlanget, aus Gebrauch an Unterhalts-Mitteln in seinem Vaterland, zu folgen bewogen werden möge; So sind wir demselben, welcher einer ordentlichen academischen Profession, nach ihrem volligen Innsbegriff, ein Gnüge zu leisten, sich, bey seinen schwächlichen Gesundheits-Umständen, nicht getraut, sondern sich allein PrivatVorlesungen zu wiedmen gesonnen, auf sein abschrifftlich hierbeygehendes unterthänigstes Bitten, de dato Leipzig den 14. abgewichenen Monaths, denjenigen

450

Nr. 669

27. Juni 1761

Gnaden-Gehalt an zweyhundert und sieben und achtzig Thallern, und fernere Zweyhundert Thalern ... -aus der Schul-Pfortaischen Überschuß-Einkünfften und letztere aus dem Procuratur-Amt Meißen, ... von der Zeit an, da die verwittwete Hof-Räthin, Mascov, selbige zu percipiren aufhöret, gegen seine Quittung ... theilhafft Izu] machen. Eine lebenslängliche Pension von 487 Talern wurde Geliert also ab dem 14. Juli 1761 zugesprochen. Vgl. Brief 675, Z. 6-12. Z. 8 Tagen] Geliert wurde am 4. Juli 1715 geboren. Z. 23 M ü l l e r i s c h e n ] August Friedrich Müller, Professor der aristotelischen Logik an der Universität Leipzig, starb am 1. Mai 1761. Vgl. hierzu Anm. 663, zu Z. 36. Z.24 C r u s i u s ] Christian August Crusius, Professor der Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 12. Z. 24 E r n e s t i ] Johann August Ernesti, Professor der klassischen Philologie, Theologie und Beredsamkeit an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53.

669. An Christiane Caroline Lucius.

27. Juni 1761.

D: C . E Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 226, S. 58. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 15, S. 40 — 41. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 26. Mai 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 20 Eltern] Christiane Sophie, geb. Franz und Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. ERLÄUTERUNGEN:

82).

Z. 21 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

670. An Johann Heinrich von Grabowski.

29. Juni 1761.

h: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Sammlung Knebel, #6. Am Ende der Abschrift steht von Knebel geschrieben: Abgeschrieben von C. Wilh. v. Knebel. D: Europa, Chronik der gebildeten Welt, S. 163-164. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN:

Z.

15 viel sehr] fehlt im gedruckten Text, in h klar zu lesen.

Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z . 11. Z. 11 Feldzuge] Da die beiden Armeen, die preußische und die Armeen der Allierten, so erschöpft waren, gab es im Jahre 1761 keine großen Schlachten . Friedrich 11. zog sich nach Schlesien zurück. Die russische Armee unter Buturlin trat ebenfalls den Rückzug an. Die Österreicher unter General Loudon hielten sich auch zurück. Die Franzosen, die gegen den Prinzen Ferdinand kämpften, eroberten im Oktober Braunschweig und Wolfenbuttel. Z. 12 Gespräch] Gellerts Unterredung mit Friedrich II. vom 11. Dez. 1760 wurde 1761 ohne Gellerts Wissen veröffentlicht unter dem Titel: Briefe von Rabener und Geliert, wie auch des Letztern Unterredung mit dem König von Preussen. Cöln: Peter Marteau 1761, S. 65 - 78. Z. 27 Carl] Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Vgl. Anm. 614, zu Z. 24. Z. 32 Breitenbauchs] Georg August von Breitenbauch, 1731 —1817, Gerichtsherr auf Bucha in Thüringen, wurde in Wilsdruff bei Dresden geboren. Er besuchte 1749 — 1753 die Universität Jena, bereiste 1754 Frankreich und kam im gleichen Jahr nach Berlin, wo er sich mit Lessing und Sulzer befreundete. Anfangs schrieb er Schäfergedichte, später interessierte er sich immer mehr für morgenländische Geschichte. Das hier erwähnte Gedicht an den Hauptmann Grabowski erschien in Breitenbauchs Sammlung: „Bukolische Erzählungen und vermischte Gedichte", Frankfurt und Leipzig: Melchior 1763, 2. Teil, S. 231 —232:

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 670

29. Juni 1761

451

An den Herrn Major von G*** Naumburg, den 29. April 1761. Verfolgt vom Blick der Freunde, die dich schätzen, Eilst du mit wehmuthsvollem Sinn, Von Ladons Strand, wo Nymphen sich ergötzen, Zum kriegrischen Gewühl, zu Blut und Flammen hin. Wie manch Gelübd zur Rettung deines Lebens Wallt glühend vom Altar empor; Wie manches Lamm, ach brennt es nicht vergebens! Weyht deinem Genius der Freunde treues Chor! Doch nicht nur dieß schenkt deinem Abschied Thränen, Auch manche Schöne seufzt um dich: Um dich klagt sie betrübt mit bangen Sehnen, Da der Camönen Reitz mit dir zugleich entwich. O soll ihr Flehn umsonst zum Himmel steigen? So grausam war die Vorsicht nie: Es würd' dein Tod zu viele Herzen beugen, Entriß dich unserm Arm ein scharfer Pfeil zu früh. O flößte sie umsonst dir sanfte Triebe Und zärtliche Gefühle ein, Um unbelohnt von süsser Gegenliebe Ein traurig Opfer nur der KriegesWuth zu seyn? Nein, dein Geschick verspricht ein froher Glücke Dein Glück der alten Weisen gleich: Dir blühet einst durch einer Gattin Blicke Des Lebens schönste Zeit an tausend Gütern reich. Dann denke auch zurück an diese Fluren, Die Phillis Anmuth reitzend macht: Nichts lösche dann der treuen Freundschaft Spuren Aus deinem Herzen aus, wenn dir die Freude lacht. Im 4. Teil derselben Geliert:

Ausgabe (S. 295 — 296) befindet

sich ein Gedicht Breitenbauchs

An den Herrn Professor Geliert. Mein Geliert, dessen Haupt die Grazien umschweben, Du, dessen sanftes Lied die Musen stets beleben, Die der Parnaß der Deutschen hegt: Wie reitzend schreibt dein Kiel in muntern Lehr-Gedichten, Durch die in jeder Brust sich ein Verlangen regt, Das Reich der Laster zu zernichten. Entdecke, schöner Geist, wie könnt' es dir gelingen, Hin zum verschloßnen Quell Castaliens zu dringen, Der nur den Griechen sich ergoß: Wie fand dein Fuß den Pfad zu der Camönen Schätzen? Wer lehrte dir ein Lied, das dir nur lieblich floß, Den Dichter-Chören zum Ergötzen? Auch mich beflammt, wie dich, ein edler Trieb zum Dichten, Und auf beblümter Bahn den Tritt dir nachzurichten:

an

452

Z. 34 Z. 34 Z. 34

Z. 43 Z. 43

Nr. 671

3. Juli 1761

Zwar gab Apoll mir kein Genie, Wie dir; doch Muths genug, gestützt auf deinen Schwingen Hier um Elissons'1 Strand der jungen Schäfer Müh Um ihre Schönen zu besingen. * Die Unstrut. B r ü g ] Vgl. Anm. 641, zu Z. 34. Grenadier] Dieser Soldat hieß Serceville, wie aus Gellerts Brief an Johann Wenzel von Widmann vom 17. April 1761 hervorgeht (vgl. Brief 653, Z. 22). Briefe] Gellerts „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", Leipzig 1751. Sercevilles Übersetzung dieser Briefe konnte nicht ermittelt werden. Goedicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Caspar] Nicht ermittelt.

671. An Friedrich

Eberhard

von Rochow.

3. Juli

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 15 621. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Auf der ersten Seite oben steht von fremder Hand die Nummer 12. Adresse: Pour Mr. de Rochov. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 2 Vorsorge] Offenbar hatte Rochow einen Brief an Gellerts Famulus Gödicke geschickt mit einer Einladung, auf das dem Familiengut Reckahn bei Brandenburg zu kommen. Z. 7 Pirmonterbrunnen] Vgl. hierzu Anm. 664, zu Z. 4. Z. 8 Medici] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 11 Gartenhaus] Über Gellerts Aufenthalt in Hohmanns Garten vgl. Brief 666, Z. 6 - 8 . Z. 15 Gemahlinn] Louise von Rochow, geb. v. Görne. Z. 23 v. Kamecke] Vgl. Anm. 632, zu Z. 34. Z. 29 Vater] Friedrich Wilhelm von Rochow. Kammerpräsident im Brandenburgischen.

672. Von Christiane

Caroline

Lucius.

3. Juli

1761.

ÜBERLIEFERUNG: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 935,6. Die 3seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 17. Daneben steht von fremder Hand die Nummer 14. Der Text wurde für den Druck bearbeitet. Z. 9 mein lieber Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 17 verdrüßlichen Geschafften] = verdrießlichen Geschäften Z. 18 ist; aber] = ist. Aber Z. 19 genung] = genug Z. 23 Gott bis Z. 25 Gott] durchgestrichen Z. 27 Der Brief bis Z. 31 läßt, und] durchgestrichen Z. 31 ich] = Ich Z. 34 Dreßden] = Dresden Z. 39 Eine bis Z. 42 Java] durchgestrichen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 16, S. 41-43. hx:

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 27. Juni 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 15 Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 27 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 [Brühl). Am 16. Mai hat Geliert einen Brief an den Grafen (durch Lucius' Vater vermittelt) nach Warschau geschickt. Vgl. Brief 665, Z. 37-42. Z. 28 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 30 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 30 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

Nr. 673 Z. 39

4. Juli 1761

453

H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann, Oberakziskommissar in Dresden. Außer einigen Aufsätzen in den Dresdner gelehrten Anzeigen hat er 1756 ein Werk, „Der gelehrte Bauer", geschrieben. (Vgl. Adelung, Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, 2. Bd., Sp. 2055.)

673. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

4. Juli 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 183-184. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. ¡1, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 16 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 18 Adolph] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 24 Geburtstagslied] Aus Gellerts geistlichen Oden und Liedern, „Lied am Geburtstag" (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 61 f f . ) . Z. 24 Du bist's] Aus Gellerts Oden und Liedern, „Danklied", 1. Strophe. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 2 f f . ) . Z. 25 Befiehl] Ein Kirchenlied nach dem 37. Psalm, 5. Vers von Paul Gerhardt. Z. 26 Besuch] Nicht ermittelt. In seinem Tagebuch aus dem Jahre 1761 macht Geliert keine Angaben über seine Besucher an diesem Tag. (Vgl. Gellerts Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 81.) 674. An Gottlieb

Conrad Pfeffel.

UBERLIEFERUNG: h: Germanisches Nationalmuseumy Nürnberg, Sammlung beschrieben, h: Universitätsbibliothek Freiberg i. Br. Original verschollen.

9. Juli 1761. Bötticher.

2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Gottlieb Conrad Pfeffel, 1736-1809, Bruder von Christian Friedrich Pfeffel (vgl. Bd. 11, Anm. 278, zu Z. 22, Pfeffel,), besuchte ab 1751 die Universität Halle, mußte aber wegen einer Augenkrankheit sein Studium unterbrechen. Er begab sich zu seinem Bruder nach Dresden, wo er bis 1754 blieb. Danach kehrte er in seine Heimat nach Kolmar zurück, wo er noch weitere Anfälle seiner Augenkrankheit erlitt und 1757 erblindete. 1759 heiratete er die Tochter des in Z. 5 erwähnten Herrn Divoux. Im gleichen Jahr erschienen in der Straßburger Wochenschrift „Der Sammler" einige Stücke von ihm. Dies gab ihm Anlaß, seine Gedichte selbst anonym herauszugeben unter dem Titel: „Poetische Versuche in drey Büchern" (Frankfurt am Main: Garbe 1761). 1773 gründete Pfeffel zusammen mit seinem Freund, dem Hof rat Lerse, eine protestantische Erziehungsanstalt in Kolmar. Viele der Schüler kamen aus der Schweiz, und Pfeffels Name wurde in diesem Land berühmt. Er wurde Mitglied der Helvetischen Gesellschaft und erhielt das schweizerische Bürgerrecht. 1788 wurde er Ehrenmitglied der Preuß. Akademie der Künste in Berlin. In seiner Jugend wurde Pfeffels Interesse an Literatur durch Gellerts Werke angeregt. Da Geliert Pfeffels Bruder Christian Friedrich, Hofmeister der Söhne des Grafen Brühl, gut kannte, ist nicht auszuschließen, daß er auch Gottlieb Conrad persönlich kannte. 1761 kam Pfeffels Schäferspiel: „Der Schatz" heraus, das Geliert gewidmet ist. (Vgl. Jördens, Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, 4. Bd., S. 168-178). Z. 2 Gedichte] „Poetische Gedichte in drey Büchern". Das Werk beginnt mit einer „Zueignung an Doris" (Pfeffel gebrauchte diesen Namen für seine Frau in seinen Gedichten). Die ersten zwei Bücher enthalten je 20 Gedichte verschiedenen Inhalts. Buch 3 enthält die „Lehren an ein junges Frauenzimmer" (s. unten zu Z. 15). Z. 5 Divoux] Andreas Divoux, Kaufmann in Straßburg. Z. 14 Lehren] „Lehren an ein junges Frauenzimmer. Nach dem Französischen des Herrn Pavillon" bildet den 3. Teil von Pfeffels „Poetische(n) Versuche(n) in drey Büchern", S.

454

Z. 21

Nr. 675

14. Juli 1761

147-156. In diesem Gedicht wird Celia vor ihren weiblichen Leidenschaften gewarnt. Die Eigenschaften einer guten Frau werden aufgeführt. Diese soll tugendhaft, fromm, einfältig, pflichtbewußt, zärtlich, fleißig und ehrlich sein und Eitelkeit und Modesucht vermeiden. Frau] Marguerite Cleophee Pfeffel, geb. Divoux. Die Hochzeit fand am 26. Febr. 1759 statt. Sie wurde im Freundeskreis Pfeffels „Doris" genannt. (Vgl. Keller, Briefe an Pfeffel, S. 297.)

675. An das Geheime

Consilium.

14. Juli

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv, Dresden, Acta der Schul-Amt und Land-Schule Pforta betr. Vol. IX, Loc. 27, Nr. 10. 3 Seiten beschrieben. Adresse: Dem Allerdurchlauchtigsten Grossmächtigsten Fürsten u. Herrn Herrn Friedrich Augusto, König in Pohlen, Großherzoge in Litthauen zu Seußen, Preußen, Mazorien Samogitien, Nyovien Volhyvitz Podolien Pedlachien, Liefland, Schmolencien Serevien und Zscheviercovitz, Herzog zu Sachßen, Jülich, Cleve, Berg, Engern, und Westphalen, des heil. Römisch. Reichs ErzMarschalle und Churfürsten, Landgrafen in Thüringen, Marggrafen zu Meißen, auch Ober- und Nieder Lausiz, Burggrafen zu Magdeburg, gefürsteten Grafen zu Henneberg, Grafen zu der Marek, Sarensberg, Barby und Hanau Herrn zum Barenstein. Meinem allergnädigsten Könige und Herrn Dreßden D: Karl v. Weber, Archiv für sächsische Geschichte, N.F. Hl (1877), S. 285-286. Z. 7 Mascows] Johann Jacob Mascov, Hofrat und Oberaufseher der Ratsbibliothek in Leipzig, gest. 21. Mai 1761. Vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 5. Z.7 P e n s i o n ] Eine Pension von 487 Talern für Geliert wurde durch den Oberkonsistorialpräsident v. Loß in einem Schreiben an das Oberkonsistorium vom 13. August 1761 beantragt. Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6.

676. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

15. Juli

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 184-186. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 P r o f e s s i o n ] Vgl. Gellerts Brief an Hans Gotthelf v. Globig (Brief 668). Z. 6 P e n s i o n ] Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6. Z. 617 Mascovs] Johann Jacob Mascov, Prof. der Rechte und Geschichte, kursächsischer Hofrat und Prokonsul der Stadt Leipzig, gest. 21. Mai 1761. Vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 5. Z. 9 beträgt] Zusammen gerechnet betrug Gellerts Pension 487 Taler. Z. 10 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 11 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 12 Ministrinn] Francisca Maria Anna von Brühl, geb. v. Kolowrat. Vgl. Bd. II, Anm. 526, zu Z. 37. Z. 16 Mama] Johanna Erdmuthe Dorothea Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 16 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 17 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

677. An Andrew

30. Juli

Mitchell.

UBERLIEFERUNG: H: British Museum,

London.

3 Seiten

beschrieben.

1761.

Nr. 678

3. August 1761

455

Über Andrew Mitchell vgl. Anm. 603, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 13 P e n s i o n ] Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6 und Anm. 675, zu Z. 7.

ERLÄUTERUNGEN:

678. Von Christiane Caroline Lucius.

3. August 1761.

D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 17, S. 43-44. Original verschollen. UBERLIEFERUNG:

Demoiselle

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Brief] Dieser Brief des Grafen Hans Moritz von Brühl an Geliert ist verschollen. Vgl. hierzu Brief 679, Z. 2. Z. 3 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 10 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Friedrich Leberechts Brief an den Grafen v. Brühl ist verschollen. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

679. An Christiane Caroline Lucius.

8. August 1761.

h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16932,6. Die lseitige Abschrift trägt oben von fremder Hand die eingekreiste Nummer 19, daneben von fremder Hand die Nummer 5. Sie enthält keine editorischen Änderungen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 18, S. 44. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 3. Aug. 1761. Über Christiane Caroline vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Brief] Dieser Brief, an den Grafen Hans Moritz von Brühl gerichtet, ist verschollen. Vgl. hierzu Brief 681, Z. 17-18.

ERLÄUTERUNGEN:

Lucius Z. 2 Z. 4 Z. 5

680. Von Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, sammlung. 4 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. ÜBERLIEFERUNG:

13. August 1761. Leipzig,

Autographen-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 10 Rehberg] Johann Friedrich Rehberg, Amtsmann im Calenbergischen. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18. Z. 11 Käysern] Christian Bernhard Kayser, 1720-1778, zuerst Prediger in Hattorf, dann Oberpfarrer in Markoldendorf im Hildesheimischen und ab 1774 Pastor und Superintendent in Einbeck. Er war vor allem als Übersetzer aus dem Englischen bekannt, gab 1745-1747 „Die Zuschauerin" (2 Bde.), 1752 Youngs „Die Nacht" (die 1760 und 1761 ohne seinen Namen unter dem Titel: „Dr. Eduard Young's Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit" herauskam) und Watts „Kleine katechetische Schriften" (1751-1771 vermehrt) heraus. (Vgl. Jöcher, 3. Bd., S. 156.) Z. 26/27 Bruders Arbeiten] Johann Elias Schlegels „Werke", 1. Teil, hrsg. von Johann Heinrich Schlegel, Kopenhagen: Mummens Witwe, erschien zur Ostermesse 1761. Der 2. Teil kam 1762 und der 3. 1763 auch zur Ostermesse heraus. Z. 34 Triller] Daniel Triller. Vgl. Bd. 1, Anm. 21, zu Z. 39 (Triller). Trillers Gedichte erschienen 1725 in Hamburg unter dem Titel: „Poetische Betrachtungen, über verschiedene aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien zur Bewährung der Wahrheit Christlicher Religion, denen Atheisten und Naturalisten entgegen gesetzet, nebst einige Uebersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen". Z. 35 Opitz] Martin Opitz von Boberfeld. Vgl. Bd. 1, Anm. 37, zu Z. 14. 1746 gab Triller Opitz' Werke heraus unter dem Titel: „Martins Opizens von Boberfeld Teutsche Gedichte in vier Bände abgetheilet, von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleissig ausgebesERLÄUTERUNGEN:

456

Z. 57 Z. 58 Z. 72 Z. 72 Z. 73

Nr. 681

15. August 1761

sert und mit nöthigen Anmerkungen erläutert". Schlegel bezieht sich auf die „Verbesserungen" der Gedichte von Opitz, die Triller sich erlaubt hatte. Sammlung] Schlegels „Sammlung einiger Predigten", 3. Teil, erschien erst 1764 in Leipzig bei Weidmann. Reichen] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Carl] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, Gellerts Patenkind. Vgl. Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12. Pattensen] Dorf südlich von Hannover. Hier war Schlegels jüngerer Bruder, Johann August, Pfarrer. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21.

Z. 77 gedruckten Briefe] Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Z. 78 Rabner] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener).

681. Von Christiane

Caroline Lucius.

15. August 1761.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 935,7. Oben auf der ersten Seite steht von fremder Hand die umkreiste Nummer 20. Rechts davon steht von fremder Hand die Nummer 6, darunter von fremder Hand die Nummer 5. Die 3seitige Abschrift enthält editorische Änderungen: Z. 15 Bekümmernde und Traurige] = Bekümmerniß und Traurigkeit Z. 17 Mein Vater bis Z. 19 aufzutragen] in Klammern gesetzt. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 19, S. 44-47. LESARTEN: Z. 52 Sai] = sais. Klar im Text zu lesen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. August 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 6 Brief] Dieser Brief des Grafen von Brühl an Geliert ist verschollen. Z. 9 Garten] Hohmanns Garten in Leipzig. Über Gellerts Aufenthalt in diesem Garten vgl. Brief 666, Z.6-8. Z. 17 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 28 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 40 T e ß i n] Carl Gustav Graf Tessin, schwedischer Staatsmann und Erzieher des Kronprinzen Gustav III. von Schweden. Sein Buch: „Briefe an einen jungen Prinzen von einem alten Manne ..." (1754 ins Deutsche übersetzt) enthält moralische und didaktische Ratschläge, meist in Form von Fabeln, die Tessin in seinen Briefen an den Prinzen erzählt. Über Carl Gustav Tessin vgl. Bd. I, Anm. 183, zu Z. 20. Gellerts Urteil über dieses Buch befindet sich in einem Brief an Emanuel Falkner vom 5. Dez. 1754 (Brief 183 im ersten Band). Z. 41 Erbprinzen] Gustav III. von Schweden.

682. An Christiane

Caroline Lucius.

15. August 1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 230, S. 64-66. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 20, S. 48 — 49. ERLÄUTERUNGEN: Wie Geliert in seinem Brief an Lucius vom 18. August 1761 (Brief 684, Z. 14-16) schreibt, hat er diesen Brief nicht abgeschickt. Für den damaligen Kantor der Thomasschule, Johann Friedrich Doles (vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45), fand Geliert später eine Frau namens Johanna Caroline Scheuchler, die Doles heiratete. Vgl. hierzu Brief 700, zu Z. 98 — 100. Über Christiane Carotine Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen.

Nr. 683

17. August 1761

457

Z. 5 D o l e s ] Johann Friedrich Doles. Vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45. Z. 24 Frau] Nicht ermittelt. Z. 25 Sohn] Johann Friedrich Doles, d. )., geb. 24. 5. 1746. Er studierte in Leipzig und Erlangen und wurde später Rechtsanwalt in Leipzig. (Vgl. Weiz, Das gelehrte Sachsen, S. 47.) Z. 33 Eltern] Friedrich Carl Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z . 82) und Christiane Sophie, geb. Franz.

683. An Christiane

Caroline Lucius.

17. August

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 231, S. 66-67. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 21, S. 50-51. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Papa] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 5 F e r b e r ] Friedrich Traugott Ferber, Kabinettssekretär am sächsischen Hof. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Z. 9 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 10 Pension] Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6. Z. 12 Brief] Dieser Brief ist verschollen.

684. An Christiane

Caroline Lucius.

18. August

1761.

UBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Sammlung Bötticher. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite steht oben von fremder Hand Geliert. Oben in der rechten Ecke steht auch von fremder Hand Soldan. Unten auf der ersten Seite steht von fremder Hand mit Bleistift geschrieben Wohl an Caroline Schlegel, geb. Lucius? D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 232, S. 67 - 68. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 22, S. 51 -52. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 15. Aug. 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 15 Brief] Gellerts Schreiben an Lucius vom 15. Aug. 1761 (Brief 682). Z. 24 Ferber] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Im Brieftext hat Geliert den Namen gekürzt. Z. 27 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Der hier erwähnte Brief des Grafen an Geliert ist verschollen. Z. 28 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82.

685. Von Christiane

Caroline Lucius.

22. August

1761.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Hs. 16 935,8. Auf der ersten Seite steht oben in der Mitte von fremder Hand die eingekreiste Nummer 23, links davon von fremder Hand die Nummer 16. Die 8seitige Abschrift erweist ausführliche editorische Änderungen. Über die Hälfte des Briefes wurde gestrichen, obwohl der Text ohne weiteres lesbar ist. Z. 4 ist das bis Sie] durchgestrichen Z . 5 kennen] = kennen Sie Z . 6 Gehorsam,] = gehorsam Z. 8 offen] = in Abschrift Z. 8/9 und ich bis lesen] durchgestrichen Z. 11 Kurz bis Z. 20 zu lesen] durchgestrichen Z. 19 uns dadurch bis Z. 20 Brief zu lesen] durchgestrichen und ersetzt mit Aber wie freute ich mich, als Ihr Brief gelesen ward, Z. 22 der ein] = welcher ein Z. 26 Wenn Sie bis Z. 34 wünschen] durchgestrichen Z. 35 Werden Sie bis Z. 78 seyn] durchgestrichen Z. 79 M o r i t z ] = M*"' Z. 87 M o r i t z ] = M " Z. 87 F e r b e r ] = F** (2k) Z. 100 theilen] hierzu steht am Rand der Vermerk Youngs Nachtgedanken Z. 103

458

Nr. 686

27. August 1761

lernt; und] = lehrt, der Z. 118 Ich habe bis Z. 121 Profeßor? — ] durchgestrichen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 23, S. 52 - 57. Die erwähnten editorischen Änderungen wurden von Ebert nicht aufgenommen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Cellerts Schreiben vom 17. und 18. August 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 8 F e r b e r ] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Z. 13 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 26 Pension] Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6. Z. 49 langen Brief] Gellerts Schreiben vom 15. Aug. 1761 (Brief 682). Z.79 M o r i t z ] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 83 Brief] Brühls Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 87 junge F e r b e r ] Friedrich Wilhelm Ferber, Sohn von Friedrich Traugott Ferber, besuchte, wie vor ihm sein Vater, die Universität Leipzig, wo er am 5. Mai 1752 immatrikuliert wurde. Er wurde Sekretär des Sächsischen Geh. Kabinetts und Hofrat, später Geh. Finanzrat. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl und Karl von Heinecken, S. 200, Fußnote 1.) Z. 96 Das ungestörte] Zitat aus Gellerts „Geistlich(en) Oden und Lieder(n), „Trost des ewigen Lebens", 9. Strophe. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 144 f f . ) Z. 98 mit allen Söhnen] Zitat aus Youngs „Klagen, oder Nachtgedanke über Leben, Tod und Unsterblichkeit", 6. Nacht (Der zurückgerufene Ungläubige), 87.-89. Strophe. Z. 103 wie gros] Zitat aus Youngs „Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit", 6. Nacht, 115.-125. Strophe. 686. An Johann

Adolf Schlegel.

UBERLIEFERUNG: H.: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, sammlung. 1 Seite beschrieben. Adresse: A Monsieur Monsieur le Pasteur S c h l e g e l , ä Hannover.

27. August 1761. Leipzig,

Autographen-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 13. August 1761. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 2 Predigten] „Sammlung einiger Predigten", 3. Teil, Leipzig, 1764. Z. 5 beiden Theilen] Die erste Ausgabe von Schlegels Predigten erschien 1757 und enthielt 12 Predigten. Die zweite Auflage erschien ein Jahr später und enthielt 11 Predigten. Z. 9 Fresenius] Johann Philipp Fresenius, geb. 1705, gest. 4. Juli 1761, war seit 1748 Senior, Konsistorialrat und Sonntagsprediger in der Hauptkirche zu den Barfüssern in Frankfurt am Main. Bevor er nach Frankfurt kam, war er 1736 Diakon bei der Hofgemeinde in Darmstadt und 1738 Direktor des dortigen Proselyten-lnstituts. 1742 wurde er Professor der Philosophie und 2. Stadt- und Burgprediger in Giessen. (Vgl. Hirsching, Historischliterarisches Handbuch, 2. Bd., S. 285 — 287.) Z. 12 Hohmannsgarten] Vgl. hierzu Brief 666, Z. 6 — 8. Z. 16 Bruder] Johann August Schlegel, Pastor in Pattensen. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 17 Müller] Nicht ermittelt. Z. 19 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21.

Z. 19

Kinder] Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder,), Carl August Moritz (vgl. Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66, Sohn,), Johann Carl Fürchtegott (vgl. Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12), Erdmuthe Charlotte Friederike, 17591826, und Henriette Wilhelmine, 1761 - 1801.

Nr. 687 687. An Christiane Caroline Lucius.

28. August 1761

459

28. August 1761.

h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16932,7. Auf der ersten Seite der 4seitigen Abschrift oben in der Mitte steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 24, daneben von fremder Hand die Nummer 17. Die Abschrift erweist editorische Änderungen. Über die Hälfte des Brieftextes wurde gestrichen. Z. 6 heute, den 24. August,] durchgestrichen Z. 9 wißen] = wissen Z. 10 inspiriret] = zu seinen Gedanken beseelet Z. 11 empfindlicher] = empfindbarer Z. 12 So viel bis Z. 17 gestern] durchgestrichen Z. 18 F e r b e r ] = F " Z. 19 muß] = müsse Z. 20 Allein] durchgestrichen und als Aber geändert, dies auch gestrichen, Z. 20 ist] = ist aber Z. 23 Wißen] = Wissen Z. 24 leicht; denn] = leicht. Denn Z. 27 In der That bis Z. 54 sicher seyn] durchgestrichen Z. 56 langen und] durchgestrichen Z. 59 P.S. bis Z. 67 G] durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 233, S. 69 — 72. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 24, S. 58-61. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 22. August 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 18 F e r b e r ] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Anm. 517, zu Z. 44. Z. 31 Freunde] Johann Friedrich Doles. Vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45 und Brief 682. Z. 59 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 60 Papas] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. ERLÄUTERUNGEN:

688. Von Christiane Caroline Lucius.

6. September 1761.

hl: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16936,1. Oben auf der ersten Seite der 4seitigen Abschrift steht von fremder Hand die Nummer 24. Diese wurde durchgestrichen. Daneben steht ebenfalls von fremder Hand die eingekreiste Nummer 25. Rechts davon steht von fremder Hand die Nummer 8. Die Abschrift enthält editorische Änderungen. Der erste Paragraph, Z. 2- 23, wurde am linken Rand mit schwarzer Tinte zuerst Zeile für Zeile vermerkt, dann mit schwarzer Tinte eingeklammert. Er wurde anscheinend später mit Bleistift noch einmal eingeklammert als Zeichen, daß er beim Druck weggelassen werden sollte. Als Vermerk zu diesem editorischen Zeichen steht unten mit Bleistift: Warum nicht! D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 25, S. 61 — 64. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 28. August 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z.26 F e r b e r ] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. ERLÄUTERUNGEN:

689. An Christiane Caroline Lucius.

22. September 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 143, S. 309-311. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 26, S. 65 - 66.

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 6. September 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z.7 O H e r r ] Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Um Ergebung in den göttlichen Willen" 1.-2. Vers (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 138 f f . )

ERLÄUTERUNGEN:

690. Von Christiane Caroline Lucius.

2. Oktober 1761.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 144, S. 311-315, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 27, S. 67 — 70. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

460

Nr. 691

5. Oktober 1761

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 22. September 1761. Über Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 10 Brief] Gemeint ist vermutlich die Antwort des Grafen von Brühl auf einen nun nen Brief Gellerts, der in Brief 687 (Z. 59) erwähnt wird. Z. 11 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82.

691. Von Christiane

Caroline

Christiane verscholle-

5. Oktober

Lucius.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 28, S. 71 - 72. Original verschollen.

mit

1761.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 9 Geburtstag] Der erste Brief des Briefwechsels zwischen Geliert und Lucius trägt das Datum 21. Okt. 1760 (Brief 592). Z. 24/25 Zettelchen] Geliert hat diese hier erwähnten Zettel den Abschriften der Briefe offenbar nicht hinzugefügt, da sie heute nicht vorhanden sind und von F. A. Ebert, der die Handschriften benutzt hat, nicht erwähnt werden.

692. An Christiane

Caroline

Lucius.

8. Oktober

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 11 724. 5 Seiten beschrieben. Auf der 6. als Umschlag dienenden Seite steht von fremder Hand: Den 8. Nachmittags. Am oberen Rand dieser Seite steht von fremder Hand: An Fräulein Lucius später verehelichte Schlegel. D : C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 9. Teil, Nr. 145, S. 315 — 319, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle iMcius. Nebst einem Anhange, Nr. 29, S. 72 — 75. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf 1Mcius' zwei Briefe vom 2. und 5. Oktober. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 28 Alle] Bibelzitat: Hebräer, 12: 11. Geliert hat dieses Zitat in seinen „Geistliche(n) Oden und Lieder(n)": „Trost eines schwermütigen Christen", 12. Strophe, verwendet. Z. 48 Sie sind] Zitat aus Lucius' Schreiben vom 2. Okt. 1761. (Brief 690, Z. 25.)

693. An Friedrich

Carl von Bose.

ÜBERLIEFERUNG: D : C. F. Gellerts Teil, Nr. 66, S. 147-148. Original

8. Oktober sämmtliche Schriften, verschollen.

Schlegel

und Heyer

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Carl von Bose vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31. Er war Kammerjunker in Coburg. Z. 1 Brief] Verschollen. Z. 6 Pension] Vgl. hierzu Anm. 668, zu Z. 6. Z. 19 Domherrnstelle] 1760 hatte v. Bose durch Kauf die Major-Präbende im Domstift burg erworben. Er wurde ein Jahr später Domherr des Stiftes.

694. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

1761.

(1769-1774),

9. Oktober

8. damals

Naum-

1761.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 49, S. 94. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. LESARTEN: Z . 8 Stadschreiber] =

Stadtschreiber.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, rungen. Z. 2 fröhlich] Bibelzitat aus der Epistel St. Pauli an die Römer, 12: 12. Z. 5 H e i n e c k e ] Gottlob Heinecke. Vgl. Bd. II, Anm. 425, zu Z. 7.

Erläute-

Nr. 695 Z. 5 Z. 6 Z. 8

9. Oktober 1761

461

M e e s e ] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. Sohne] Christian Friedrich Biehle. Vgl. Bd. II, Anm. 425, zu Z . 3. Stadschreiber] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33.

695. An Christian

Carl Persch.

ÜBERLIEFERUNG: Versteigert: Liepmannssohn, Jetziger Besitzer unbekannt.

9. Oktober Katalog 201, Nr. 362, 1918. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Carl Persch vgl. Bd. II, Anm. 430, Z. 1 Gedichte] Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 430, Erläuterungen.

696. Von Christiane

Caroline Lucius.

1761.

beschrieben.

Erläuterungen.

21. Oktober

1761.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 146, S. 319-323, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 30, S. 76-81. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. Oktober 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Neujahrstag] Lucius Briefwechsel mit Geliert fing am 21. Oktober 1760 an (Brief 592). Z. 29 Vater] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 52/53 d e n d i e ] Zitat aus Gottlieb Merkels „Jüngling in der Einsamkeit". S. unten zu Z. 80. Z. 75 Ein Lob] Zitat aus Gottlieb Merkels „Jüngling in der Einsamkeit". Z. 80 M e r k e l ] Gottlieb Merkel. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 36. Merkel hat das Werk „Der Jüngling in der Einsamkeit" (Berlin, 1761) geschrieben, eine Lieblingslektüre Gellerts.

697. An Christiane

Caroline Lucius.

30. Oktober

1761.

ÜBERLIEFERUNG: hl: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 932,8. Die 3seitige Abschrift enthält wenige editorische Änderungen. Z. 2 Abt J e r u s a l e m ] = A. j***» Z. 3 Liebste] = liebste Z. 4 Nächste] = nächste Z. 5 Liebste] = liebste Z. 6 Nächste] = nächste Z. 6-7 Letzte] = letzte (2 x ) . Die Abschrift trägt auf der ersten Seite von fremder Hand die Nummer 22; daneben steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 31. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 240, S. 87-89. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 31, S. 81-82. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 30. Okt. 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 J e r u s a l e m ] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Probst, Konsistorialrat in Braunschweig, Abt von Marienthal und Riddagshausen. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5. Z. 2 besuchte] Über Gellerts Reise nach Braunschweig im Jahre 1749 vgl. Bd. I, Briefe 22a, 26, 37a, 39 und 45. Z. 13 G r a n d i s o n s ] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson, 1754 ins Deutsche übersetzt. Sir Charles galt als Modell eines aufgeklärten, sittlichen Menschen. Geliert hatte Anteil an der Übersetzung dieses Romans. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 151, zu Z. 4. Z. 14 B a r t l e t t s ] Dr. Ambrose Bartlett, Sir Charles Grandisons Sekretär und Hausgeistlicher, galt als Sinnbild älterlicher Tugend und war Berater des jungen Grandison. Er wird im Roman von Sir Charles und von Harriet Byron (s. unten zu Z. 16) als „ein Heiliger" bewundert. Z. 16 B y r o n ] Harriet Byron, ein Sinnbild der weiblichen Tugend, Sittlichkeit und moralischen Stärke im Roman „Sir Charles Grandison". Sie wurde Sir Charles' Frau (vgl. 5. Buch des Romans).

462

Nr. 698

30. Oktober 1761

698. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

30. Oktober 1761.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefwechsel mit Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 186-187. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Geburtstage] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 31. Oktober 1741 geboren. Z. 14 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

699. Von Christiane Caroline Lucius.

7. November

D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 32, S. 83 - 87. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

1761.

Demoiselle

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 30. Oktober 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 13 G ö d i c k e ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 17 Papa] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 18 Hussiten = ] Die Anhänger des Reformers Johann Huss (auch Hus). Sie gründeten 1420, nachdem König Sigismund ihnen ihre religiösen Rechte genommen hatte, einen Bund. 5 Kreuzzüge, die von der Kirche in Rom organisiert und unterstützt worden waren, wurden von diesem Bund besiegt. Z. 18 Schwedenkriege] Gemeint ist der Krieg zwischen Schweden unter König Karl XII. und Rußland unter Zar Peter L, der 1699 begann. Peter 1. verbündete sich mit Polen, Sachsen und Dänemark, erlitt jedoch 1700 in der Schlacht bei Narwa eine Niederlage. 1707 vertrieb Karl XII. die Russen aus Litauen und unternahm 1708 einen Zug in die Ukraine, der 1709 zur Niederlage bei Poltawa führte. Dieser Krieg bildet den Hintergrund von Gellerts Roman „Leben der Schwedischen Gräfin von G*", 1. Teil, 1747. Z. 54 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 59 Byron] Harriet Byron, Sir Charles Grandisons spätere Frau. Z. 60 G r a n d i s o n ] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson. Vgl. hierzu Anm. 697, zu Z. 13. Z. 71 B r u y è r e ] Jean de La Bruyère. Vgl. Bd. 11, Anm. 291, zu Z. 71. Z. 72 L'amitié] Zitat aus La Bruyères „Les Caractères ou les Moeurs de ce siècle", Kapitel IV: „Du Coeur", 2. Paragraph. Z. 83 Mährchen] Gemeint ist das Märchen „Die gutthäthige Königinn der Feen" in „Abendzeitvertreib in verschiedenen Erzehlungen" (Leipzig, 1756), S. 205-253. Die Geschichte handelt von einer Feenkönigin, die versucht, den Menschen zu helfen, indem sie deren schwierige Lage verbessert. Nur der Schuster, der früher wohlhabend, dann aber ohne seine Schuld arm und verkrüppelt wurde, lehnt die Hilfe der Feenkönigin ab, weil er glaubt, daß die Vorsehung ihn in seinen jetzigen Zustand versetzt hätte. Als die Fee ihn mit Guten Tag, mein Freund grüßt, antwortet er, Ich habe noch niemals einen bösen Tag gehabt, ... weil ich mein Leiden niemals anders angesehen habe, als wie Mittel, deren sich die Vorsehung bedient, mich zur wahren Glückseligkeit zu führen. Z. 90 Ich schleiche] Nicht ermittelt. Z. 92 Uz] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Z. 92 W i e l a n d ] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. I, 96, zu Z. 19.

ERLÄUTERUNGEN:

700. An Christiane Caroline Lucius.

11. November

1761.

H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sign.: acc. ms. 1896. 22). 8 ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 701

14. November 1761

463

Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 241, S. 8994. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 33, S. 87-92. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 7. November 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 Goedicke] Friedrich Ferdinand Goedike, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 12 La B r ü y e r e ] Jean de La Bruyere. Vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 71. Über die hier erwähnte Streitfrage vgl. Lucius' Brief vom 7. Nov. 1761 (Brief 699, Z. 70-79). Z. 48 Philosophen] Geliert bezieht sich auf die bekannte Anekdote über Plato (427 — 347 v. Chr.), der eine Vorlesung über das Gute hielt, zu der viele Studenten hingingen. Da die Vorlesung diesen Hörern ziemlich langweilig vorkam, gingen sie langsam weg, bis nur einer „im Theatrum" übrigblieb. Dieser Hörer war Aristoteles. Z. 49 Tu mihi] = Latein: Du allein bist mir das ganze Auditorium. Z. 51 Papa] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 55 Utz] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. 1, Anm. 129, zu Z. 67. Z. 57 W i e l a n d ] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. 1, Anm. 96, zu Z. 19. Z. 67 J o ung] Eduard Young, englischer Dichter, in Deutschland durch seine „Nachtgedanken" bekannt. Vgl. Bd. 1, Anm. 113, zu Z. 100. Das hier erwähnte Zitat (Z. 68-69), das Geliert zuerst in einem Brief an Harscher vom 22. Januar 1759 (Brief 451, Z. 44) verwendet hat, stammt aus „Zwey poetische(n) Sendschreiben an Herrn Pope von den Schriftstellern unsrer Zeit" (1730) von J. A. Ebert übersetzt. Z. 77 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Friedrich Leberecht wurde am 10. Nov. 1711 geboren. Z. 93 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 93 Landgut] Bonau bei Naumburg. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 270, zu Z. 4. Z. 94 Söhne] Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian v. Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 6. Heinrich Ferdinand v. Zedtwitz wurde am 14. Mai 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 95/96 Roßbacher Schlacht] Die Schlacht fand am 5. Nov. 1757 statt. Über Gellerts Aufenthalt in Bonau zu dieser Zeit vgl. Bd. II, Anm. 373, zu Z. 2 und Brief 377. Z. 99 Doles] Johann Friedrich Doles, Kantor an der Thomas-Kirche in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45 und Gellerts Schreiben an Fräulein Lucius vom 15. Aug. 1761 (Brief 682). Z. 99 Frauenzimmer] Johanna Carolina Scheuchler. Doles heiratete sie im Jahre 1762. Z. 108 B a l s a c ] Jean Louis Guez de Balsac, französischer Dichter. Die hier zitierte Stelle stammt eigentlich aus Pascals „Les Provinciales" (17. Brief). Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 27, zu Z. 107. Z. 110 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592 zu Z. 32.

701. Von Johann

Friedrich

Wilhelm Jerusalem.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches beschrieben.

Nationalmuseum,

14. November Nürnberg,

Sammlung

Bötticher.

1761. 3 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem). Z.4 Printz] Albrecht Heinrich, Prinz von Braunschweig, Lüneburg..., dritter Sohn des Herzogs Carl von Braunschweig und der Herzogin Philippine Charlotte, einer Schwester Friedrichs IL, wurde in der Schlacht bei Cassel, wo sein Onkel, Prinz Ferdinand von Braunschweig, an der Spitze einer preußischen Armee die Franzosen besiegt hatte, verwundet und starb achtzehnjährig am 8. Aug. 1761. (Vgl. Hirschfeld, S. 187, Fußnote 111.)

464

Nr. 702

17. November 1761

Z. 4

Leben] „Das Leben des Höchstseligen Durchlauchtigsten Prinzen Albrecht Heinrichs, Prinzen von Braunschweig und Lüneburg...", Braunschweig: Waisenhausbuchhandlung o.D. (1761). Auf Seite 22 des 56seitigen Werkes wird Geliert erwähnt: Die schönen Wissenschaften behielten allezeit ihre besondre Reizung f ü r Ihn. Virgil, Gärtner, Young, Ebert, Geliert, waren Ihm allezeit die angenehmste Gesellschaft. Z. 12 Geschwistern] Gemeint sind die Fürstinnen Caroline, Amalie und Elisabeth und der Prinz Karl Wilhelm Ferdinand. Z. 12/13 Erb-Printzen] Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Lüneburg, etc., 1735 - 1806, war damals unter seinem Onkel, dem Prinzen Ferdinand, Offizier in der preußischen Armee.

702. Von Christiane

Caroline Lucius.

17. November

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 242, S. 96, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 34, S. 92 -100. Original verschollen.

1761. 94mit

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 11. November 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 10 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Goedike, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 21 la B r u y è r e ] Jean de La Bruyère. Vgl. Bd. 11, Anm. 291, zu Z. 71. Über die hier erwähnte Streitfrage vgl. Lucius' Brief vom 7. Nov. 1761 und Gellerts Antwort darauf vom 11. Nov. 1761. Z. 26 „Je unschuldiger] Zitat aus Gellerts Brief vom 11. Nov. 1761 (Brief 700, Z. 34-37). Z. 34 zwey Autoren] Johann Peter Uz (vgl. Bd. 1, Anm. 291, zu Z . 175) und Christoph Martin Wieland (vgl. Bd. 1, Anm. 96, zu Z. 19). In seinem Brief an Lucius vom 11. Nov. 1761 (Brief 700, Z. 112) hat Geliert Lucius gebeten, ihm ihre Meinung über die beiden Dichter zu schreiben. Z. 57 Collegium] Gemeint ist Gellerts 22. Vorlesung, „Von den Pflichten der Erziehung, besonders in den ersten Jahren der Kinder". (Vgl. C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 7. T., S. 490 - 518.) Z. 77 Seelen g e h e n ] Lucius bezieht sich auf Wielands „Empfindungen des Christen" (6. Gesang, 6. Strophe): Sey gelobt, daß die Freuden, die den verblendeten Menschen am stärksten reizen, flüchtig und eitel sind, und immer sein Erwarten täuschen; daß sie auch den sinnlichsten Menschen ermüden und ihn lehren, daß seine Seele nicht mit den Thieren grasen soll. Im 8. Gesang der „Empfindungen" (5. Strophe) schreibt Wieland: O meine Seele wirf dich vor dem Unendlichen hin, beuge dich, tiefanbetend, vor dem, vor welchem die Seraphim, obgleich von der hellsten Flamme seiner Liebe entbrannt, ihr reines Angesicht bedecken. Z. 86 Urtheils] Gemeint ist der harte Angriff Wielands auf Uz im Vorwort zu den „Empfindungen des Christen", (1755). Hier wurden die anakreontischen Dichter als elende Scribenten, ... die sich zusammen verschworen haben, alles was heilig und feyerlich ist lächerlich zu machen, und die wenigen Empfindungen für Gott, die im Herzen der leichtsinnigen Jugend schlummern völlig auszutilgen, abgefertigt. Wielands Arbeit ist dem Oberkonsistorialrat und Hofprediger Sack (vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 50) gewidmet. Angeblich hoffte Wieland durch die „Empfindungen", die Aufmerksamkeit des Berliner Hofpredigers auf sich zu lenken. Lessing in den „Briefe(n), die neueste IJtteratur betreffend" (7. Brief, 18. Jan. 1759) verurteilte Wielands ad hominem Angriff auf Uz. (Vgl. Lachmann/ Muncker, 8. Bd., S. 15.) Z. 88

Z. 88

Gedichte] „Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage", Anspach: Posch 1755. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 69. Die Ausgabe wurde von Lessing in der „Berlinische(n) privilegirten Zeitung (9. St., 21. Jan. 1755) positiv rezensiert. Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

Nr. 703

2. Dezember 1761

465

Z. 92 Sympathieen] In Wielands „Sympathien" (1756) wird Uz namentlich erwähnt, als ein Dichter, der in lyrischen Tönen zur Weichlichkeit und zum Entschlummern am Busen der Venus einlädt (S. 50). Später (S. 146) greift Wieland Uz noch einmal an: ... so wenig Ansehen hat die Wahrheit, daß ... die Zahl der Sardanapalischen Dichter, der weisen Anakreon, der Uze, eher vermehrt als vermindert hat. ... Soll der Wiz, dieses buntschekichte Tor, immer über die Vernunft triumphiren, und nur derjenige lächerlich seyn, der die Rechte der Wahrheit und Tugend behauptet? Z. 93 andern Schriften] „Sammlung einiger prosaischen Schriften". Zürich, 1758. Diese Sammlung enthält die im Brief erwähnten „Sympathien". Z. 107 Z a c h a r i ä ] Just Friedrich Wilhelm Zachariä. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66. Z. 108 Tageszeiten] „Die Tageszeiten, ein malerisches Gedicht", erschien 1754 in Rostock. In dem Gedicht „Mittag" schreibt Zachariä: Du, mein Gärtner, Giseke, Gleim und Geliert, und Schlegel, Rammler, Leßing, und Utz; und die freymüthiger Huber, Ihr seyd alle Germaniens Zierde; und alle Verehrer Der mit uns so nahe verschwesterten Brittischen Musen. (Vgl. Zachariä, Die Tageszeiten, S. 63.) Z. 111 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 124 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1. zu Z. 3 (Bruder). Er hatte am 10. Nov. 1761 Geburtstag. Z. 140 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann, Oberakzis-Kommissar in Dresden. Vgl. Anm. 672, zu Z. 39. Z. 156 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. 11, Anm. 270, Erläuterungen. Z. 157 Doles] Johann Friedrich Doles, Kantor an der Thomasschule in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45. Z. 157 F e r b e r ' s ] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44.

703. An Friedrich Eberhard von Rochow.

2. Dezember 1761.

D: C . F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 80, S. 177- 180. Auch in F. Jonas, Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden, S. 3-5. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Uber Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. 11, Anm. 453, Erläuterungen. m o r a l i s c h e n ] Vermutlich Johann Gottlob Benjamin Pfeils „Versuch in moralischen Erzählungen", Leipzig: Lange 1757, 2. Auflage 1760. Das Werk, von Wieland angeregt, erschien anonym. Über Johann Gottlob Benjamin Pfeil vgl. Bd. 11, Anm. 393, zu Z. 10. Z. 3 Briefs] Rochows Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 56 Verzeichniß] Eine Liste der Bücher aus Rochows Bibliothek konnte nicht ermittelt werden.

ERLÄUTERUNGEN:

Z.2

704. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

14. Dezember 1761.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 187-189. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Leben] „Das Leben der Höchstseligen Durchlauchtigsten Prinzen Albrecht Heinrichs, Prinzen von Braunschweig und Lüneburg, etc., etc. Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Braunschweig 1761. Über Albrecht Heinrich vgl. Anm. 701, zu Z. 4 (Printz). Z. 9 J e r u s a l e m s ] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. Vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5. Z. 21 M o l t k e ] Friedrich Ludwig v. Moltke. Vgl. Anm. 640, Erläuterungen. Der Graf war damals Student an der Universität Leipzig und nahm Privatstunden bei Geliert. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 7

466

Nr. 705

16. Dezember 1761

Z. 26

kleine Werk] „Kleine Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend, besonders bey der Erziehung junger Standespersonen" von Carl Friedrich Kirchmann, hrsg. von Gärtner, Braunschweig: Waisenhaus 1761. Z. 28 F r i t z e n ] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z . 30 P o r s c h ] Buchbinder in Störmthal. Vgl. hierzu Bd. II, Brief 485, Z. 66-67. Z. 31 K i r c h m a n n i s c h e ] Carl Friedrich Kirchmann, gest. 1759, Erzieher des Prinzen Albrecht Heinrich von Braunschweig. Auf S. 7 der Lebensbeschreibung des Prinzen befindet sich über Kirchmann der folgende Vermerk: Dem seligen Kirchmann, der alle die erkenntlichen Thränen verdient, die seine Durchlauchtigen Schüler über seinen Tod geweint, wurde der Unterricht anvertrauet. Auf S. 10 des Werkes wird berichtet, daß Kirchmann den Prinzen in Geschichte und Religion unterrichtete. Z. 37 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 37 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 38 Paret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 3S Die Briefe] „Lettres de Madame du Montier à la Marquise de *** sa fille, avec les réponses", von Marie le Prince de Beaumont, Lyon 1756. Das Werk wurde 1757 in Frankfurt und Leipzig gedruckt. Z. 39 Beaumont] Marie le Prince de Beaumont, französische Schriftstellerin. Z. 39 Civan] „Civan, roi de Bongo, ou tableau de l'éducation d'un prince". 2 Teile, London 1758. Z. 43 Reichen] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Der hier erwähnte Brief der Frau v. Beaumont an Reich konnte nicht ermittelt werden. Z. 43 Fortsetzung] „Instructions pour les jeunes Dames, pour servir de suite au Magasin des adolescentes". 4 Teile, Leipzig, 1764. Das Werk wurde von Johann Joachim Schwabe (vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 21, SchwabeJ übersetzt. Schwabe hatte Le Prince de Beaumonts „Magasin des enfants" (1756 — 57) auch übersetzt (vgl. hierzu Bd. II, Anm. 452, zu Z. 16 und 22).

705. An Christiane

Caroline Lucius.

16. Dezember

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitätsbibliothek, Basel, Sammlung Geigy-Hagenbach, Nr. 1000. 2 Seiten beschrieben. Im Katalog der Sammlung Geigy-Hagenbach (S. 132) wird das Datum als 16. Okt. 1761 falsch angegeben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 244, S. 99 — 100. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 35, S. 100-101. LESARTEN: Z. 10 Swester] = Schwester. Im Text klar zu lesen, wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 17. Nov. 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 U t z ] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Zu der Frage des Fräuleins Lucius über den moralischen Charakter von Uz vgl. Brief 702, Z. 86—123. Z.5 W i e l a n d ] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. 1, Anm. 96, zu Z. 9. Über Wielands Kritik der Gedichte Johann Peter Uz' vgl. Anm. 702, zu Z. 86. Z. 7 C r o n e c k ] Johann Friedrich v. Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 9 Z a c h a r i a e ] Just Friedrich Wilhelm Zachariä. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66. Z. 10 Swester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 12 Phaeton] „Der Phaeton", ein episches Heldengedicht in 5 Gesängen, erschien in Zachariäs „Scherzhafte(n) epische(n) Poesien", Braunschweig 1754, S. 293-333.

706. Von Christiane

Caroline Lucius.

21. Dezember

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 36, S. 101 - 105. Original verschollen.

mit

1761.

Demoiselle

Nr. 707

22. Dezember 1761

467

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 16. Dez. 1761. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Nicht wohl] Vgl. Gellerts Brief an Lucius vom 16. Dez., (Brief 705, Z. 13 — 16). Z. 11 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Vgl. hierzu Brief 702, Z. 124-150. Z. 24 geschrieben] Dieser Brief Friedrich Leberechts an Lucius ist verschollen. Z. 39 Lady G.] Lucius bezieht sich auf Wielands Trauerspiel, „Lady Johanna Gray" (1758). Z. 45 C r o n e g k ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen. Vgl. hierzu Gellerts Brief an Lucius vom 16. Dez. (Brief 705, Z. 7 — 9). Z.46 Uzen] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Vgl. hierzu Gellerts Brief an Lucius vom 16. Dez. (Brief 705, Z. 2 — 5). Z. 49 Y o u n g ] Edward Young, englischer Schriftsteller. Vgl. Bd. 1, Anm. 113, zu Z. 100. Z. 53 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 53 Z a c h a r i ä ] Just Friedrich Wilhelm Zachariä. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66. Vgl. hierzu Lucius' Brief an Geliert vom 17. Nov. (Brief 702, Z. 107—119) und Gellerts Antwort darauf (Brief 705, Z. 9-13). Z. 54 Phaeton] „Der Phaeton, ein episches Heldengedicht in 5 Gesängen" von Zachariä. (Vgl. Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern. Braunschweig, 1754, S. 293-333.) Z. 56 Murner] „Murner in der Hölle. Ein scherzhaftes Heldengedicht". Rostock, 1757. Der Held des Gedichts ist der Kater, Murner. Z. 58 Badingen] Name nach dem Französischen „badiner" = witzig oder lustig sein. Z. 58 Joli] Lucius bezieht sich hier auf Gellerts Fabel, „Die beiden Hunde". Der Hund Joli verstand die Kunst, sich lustig aufzuführen, und wer ihn sah, vertrug ihn gern. Z. 58 Schnupftuch] „Das Schnupftuch", ein Gedicht in 5 Gesängen. (Vgl. Zacharias „Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern", S. 203 — 277). Z. 59 Verwandlungen] Verwandlungen" in 4 Büchern. (Vgl. Zachariäs „Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern", S. 115-185). Z. 59 Renomisten] „Der Renommist", ein komisches episches Gedicht (geschrieben 1744, umgearbeitet 1754) von Zachariä, das die Lebensweisen an den beiden Universitäten Jena und Leipzig satirisiert. (Vgl. Zachariäs „Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern", S. 1 - 103). Z. 75 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 75 Geschwister] Carl Friedrich Lucius, damals Student in Leipzig (vgl. Anm. 592, zu Z. 19) und Friederike Auguste (vgl. Anm. 592, zu Z. 32). Z. 96 Brief] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

707. An Henriette Erdmuthe von Dieskau.

22. Dezember 1761.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Universitäts- und Landesbibliothek Halle, fol. Mise. 2h, Bl. 31. 1 Seite beschrieben. D: Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd., 2 (1912), S. 260. LESARTEN:

Z. 3 Billiet] = Billet.

Uber Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. 11, Anm. 354, Erläuterungen. Mama] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 5 H ü b l e r n ] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Bd. II, Anm. 296, zu Z. 71. Ab 1758 war er Hofmeister des jungen Grafen von Hoym und sollte nun Hofmeister des jungen Grafen von Gersdorff (s. unten zu Z. 617) werden. Z. 6/7 G e r s d o r f ] Adolf Traugott von Gersdorff, 1744—1807, jüngerer Sohn des kursächs. Obersten Carl Ernst v. Gersdorff (1689-1745) auf Niederrengersdorf bei Görlitz. Er wurde am 26. Mai 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert, wo er Jura studieren sollte. Sein eigentliches Interesse galt jedoch den Naturwissenschaften, vor allem der Physik. Der junge Graf wurde auf dem Familiengut von 6 Lehrern sorgfältig erzogen. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5

468

Nr. 708

24. Dezember 1761

Mit Geliert befreundete er sich während seines Studiums in Leipzig und übernahm nach Gellerts Tod (1769) die Vorsorge für die Studentenfreitische an der Universität Leipzig. 1779 gründete er die Lausitzer Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz, wo er auch eine Erziehungsanstalt stiftete. "Wegen Meinungsverschiedenheiten kam v. Gersdorff mit seinem neuen Hofmeister, Hübler, nicht aus. Sein ehemaliger Hauslehrer, Friedrich Benjamin Köhler (vgl. Bd. 1, Anm. 80, Erläuterungen), der mit Geliert befreundet war, begleitete den jungen Grafen auf die Universität. (Vgl. E. H. Lemper, Adolf Traugott von Gersdorf. Veröffentlichung des Staatlichen Mathematisch-Physikalischen Salons. 6. Bd. Berlin 1974.) Z. 7

Rede] Nicht ermittelt. Bei Meusel (Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller, 3. Bd., S. 445) wird diese Rede unter den gedruckten Werken Hüblers nicht erwähnt. Da Geliert in seinem Brief an die Gräfin v. Dieskau vom 24. Dez. (Brief 708, Z. 10-12) schreibt, daß ihm die Rede in handschriflicher Form vorlag, kann es sein, daß sie nie gedruckt wurde. Z.8 M a s c o v ] Johann Jacob Mascov, Hofrat, Oberaufseher der Ratsbibliothek in Leipzig und Professor der Geschichte und Jurisprudenz an der Universität Leipzig. Er starb am 21. Mai 1761. Vgl. Bd. 1, Anm. 90, zu Z. 5. Z. 10/11 einige Punkte] Die hier erwähnten Bemerkungen Gellerts zu Hüblers Charakter befanden sich nicht in dem Brief und sind verschollen. 708. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

24. Dezember

1761.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitäts- und Landesbibliothek Halle, fol. Mise. 2b, Bl. 32. 1 Seite beschrieben. D: Thüringische-Sächsische Zeitung, 2. Bd., 2 (1912), S. 260 — 261. ERLÄUTERUNGEN: Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z.2 Hüblern] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Bd. II, Anm. 296, zu Z. 71. Vgl. hierzu auch Anm. 707, zu Z. 5 (Hüblern). Z. 4 Grafen] Adolf Traugott von Gersdorff. Vgl. Anm. 707, zu Z. 6/7. Z. 6 Mama] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 7 Brief an mich] Hüblers Brief an Geliert ist verschollen. Z. 10 Rede] Vgl. hierzu Anm. 707, zu Z. 7. Z. 11 M a s c o v e n ] Johann Jacob Mascov. Vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 5 und Anm. 707, zu Z. 8. 709. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

1. Januar

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), Teil, Nr. 81, S. 180 — 183, unvollständig. Vollständig in: Litterarische(r) Korrespondenz Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow, S. 5 — 7. Original verschollen.

1762. 8. des

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 2 Geld] In seinem Tagebuch notierte Geliert unter der Rubrik „Präsente": Hundert Thaler den letzten Tag im Jahre von Herrn von Rochau. (Vgl. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. I, unpaginiert). Z.6 G öd icke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 6 Brief] Rochows Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 21 Der Mensch] Nicht ermittelt. Z. 36 Gemahlinn] Louise v. Rochow, geb. Görne. Z. 39 Landgute] Reckahn bei Brandenburg. Z. 42 Kirchmanns] Carl Friedrich Kirchmann. Vgl. Anm. 704, zu Z. 32 (Kirchmannische). Z. 45 G ä r t n e r ] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 49 Leben] „Das Leben des Höchstseligen Durchlauchtigsten Prinzen Albrecht Heinrichs, Prinzen von Braunschweig und Lüneburg", Braunschweig: Waisenhaus, o.D. [1761], In

Nr. 710

7. Januar 1762

469

dieser Biographie schreibt Jerusalem (S. 22), Die schönen Wissenschaften behielten allezeit ihre besondre Reizung für Ihn ¡den Prinzen/. Virgil, Gärtner, Young, Ebert, Geliert, waren Ihm allezeit die angenehmste Gesellschaft. Z. 49 Albrecht] Albrecht Heinrich Prinz von Braunschweig und Lüneburg, gest. 8. Aug. 1761. Vgl. Anm. 701, zu Z. 4 (Printz). Z. 49 Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. Vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5. 710. An Johanna Wilhelmine Biehle.

7. Januar 1762.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 50, S. 94. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläute-

rungen. 711. Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

16. Januar 1762.

H: Niedersächsisches Stadtsarchiv, Wolfenbüttel, Sign.: 298 N711, Bl. 14-16. 4 Seiten beschrieben. Eine 5. Seite enthält folgende Mitteilung an den Minister: Ew. Excellenz habe ich die Ehre H. D. Tellers Brief hiebey zu schicken. An H. Geliert habe ich diesen marz geantwortet. Unterthänigst Jerusalem UBERLIEFERUNG:

Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5. Leben] „Das Leben des Höchstseligen Durchlauchtigsten Prinzen Albrecht Heinrichs, Prinzen von Braunschweig und Lüneburg". Braunschweig 1761. Vgl. hierzu Briefe 701 und 704, Z. 7-21. Grafen] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Graf Moltke hatte aus Jerusalems Lebensbeschreibung des Prinzen Albrecht Heinrich eine Liste der guten Eigenschaften des Prinzen gemacht, die Geliert dann an Jerusalem schickte. Vgl. Brief 704, Z. 21-25. Printzen] Albrecht Heinrich von Braunschweig, Lüneburg, etc. Vgl. Anm. 701, zu Z. 4 (Printz). Minister] Gemeint ist Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. 11, Anm. 318, zu Z. 14. ErbPrintzen] Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, Lüneburg, etc. Vgl. Anm. 701, zu Z. 12/13. Hr. Pr.] Riß in der Handschrift. Der obere Teil der Buchstaben ist noch deutlich zu lesen. May] Johann Friedrich May, geb. 1697, gest. 5. Jan. 1762. Er war Professor der Philosophie an der Universität Leipzig und Mitglied der Deutschen Gesellschaft, (Vgl. Jöcher, Ergänzungsband 4, hrsg. v. Adelung und Rotermund, Sp. 1071). Teller] Wilhelm Abraham Teller, 1734-1804, besuchte ab 1749 die Universität Leipzig, wo er Theologie und Fremdsprachen studierte. Schon nach 4 Jahren wurde er Magister. Er hielt 1754 Predigten in der Universitätskirche und wurde Mitglied der Montägigen Predigergesellschaft. Um die schöngeistigen Wissenschaften zu lernen, besuchte er Gellerts Vorlesung. 1760 veröffentlichte er in Ernestis „Theologische(r) Bibliothek" (2. Bd. 5 St., S. 441 f f . ) eine Kritik der „Poetische(n) Übersetzung der Psalmen" von Cramer. Im selben Jahr wurde er Sonntagsprediger an der Nikolaikirche in Leipzig. Als 1761 der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel einen Theologen für die Universität Helmstedt suchte, wurde ihm Teller empfohlen. Am 19. Nov. 1761 wurde er Professor, Generalsuperintendent und Hauptpastor in Helmstedt. Ehe er Leipzig verließ, erhielt er den Dr. der Theologie. 1764 gab er ein „Lehrbuch des Christlichen Glaubens" heraus, ein Werk, das viel Streit unter den Theologen Deutschlands auslöste. 1767 bekam Teller

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5 Z. 15

Z. 16 Z. 20 Z. 29 Z. 34 Z. 34 Z. 36

470

Z. 36

Nr. 712

18. Januar 1762

eine Berufung nach Berlin als Oberkonsistoriairat, Probst zu Cölln und Pastor Primarius an der Peterskirche. In Berlin vollendete Teller 1772 sein „Wörterbuch des neuen Testaments, zur Erklärung der christlichen Lehre". (Vgl. Hirsching, 14. Bd., 1. Teil, S. 130139.) Urtheil] Gellerts Empfehlung ist verschollen.

712. Von Christiane

Caroline

Lucius.

18. Januar

1762.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936,2. Die 3seitige Abschrift trägt auf der ersten Seite oben von fremder Hand die Nummer 27, daneben auch von fremder Hand die Nummer 37 umkreist. Die Abschrift erweist mehrere editorische Änderungen. Z. 1 Profeßor] = Professor Z. 2 es] unterstrichen Z. 4 Profeßor] = Professor Z. 4 da ist nun] = gestern ist Z. 5 lieber Herr] = lieber Bruder, der Z. 5 OberPostCommißär uns gestern] = Oberpost-Kommissär Z. 6 Mägdchen] = Mädchen Z. 6 Sie mit] = Sie, und nicht weniger auch Er, mit Z. 6 —7 solcher unverdienten] = so vieler Z. 7 beehren] = beehret hat. Z. 7 und dem bis Z. 8 gegeben hat] durchgestrichen. Z. 8 ihm] = ihn Z. 10 was. bis großmütig] = was habe ich zu besorgen? Z. 11 Nein. Er] = Denn er Z. 12 So einen] = Erst ein so Z. 13 so einen] = nun ein so Z. 13 Der] = Ihr Z. 23 Profeßor] = Professor Z. 23 Die bis Z. 25 hochgeschätzten] durchgestrichen Z. 29 gesagt: so] = gesagt hat. So Z. 29 - 30 ich bis bemühen] unterstrichen. Am Rand des Brieftextes steht von fremder Hand: mir Mühe geben, vergnügt zu seyn, welches Z. 31 waren] = war Z. 33 gewesen] = gewesen wäre Z. 40 gütigstangenommene Correspondentinn] = Freundinn Z. 41 der Welt bis Z. 42 Ehre, und] durchgestrichen. Z. 45 Dreßden] = Dresden Z. 50 Unser bis gehorsamst] durchgestrichen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 37, S. 105 - 107. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 OberPostCommißarius] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 12 Brief] Dieser Brief von Gellerts Bruder vom 6. Januar 1762 befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Er ist der Anfang eines langen Briefwechsels zwischen Friedrich Leberecht und Fräulein Lucius, der zum größten Teil verschollen ist. Der Brief lautet: Mademoiselle I h r e n schönen Brief gehörig zu beantworten, müßte ich eben so viel Geschmack und Genie besitzen als Sie; aber ich bin schon zufrieden und sehr zufrieden mit mir, daß ich glaube ihn so zu verstehn, wie er verstanden werden soll, und Empfindung genug zu haben, S i e zu bewundern. S i e fragen mich, was ich von I h r e r itzigen Demüthigung halte? Je nun! erlauben S i e gütigst - I h r e muthwillige und förmliche Demüthigung kömmt mir vor, wie eine Actrice, die zwar durch die Veränderung der Kleidung zweyerley Personen vorstellt, aber in der That doch nur eine ist. Indeßen ist sie dem Fehler den S i e begangen haben wollen, sehr angemeßen und völlig hinreichend für ihn, und ich müßte mich selbst Ihrer Güte unwürdig erklähren, wenn ich dieses nicht empfinden wollte. Das ist ja immer Schade, Mademoiselle, daß wir nicht an einem Orte zusammen wohnen! I h r e Bedachtsamkeit würde niemals alleine spaziren gehn, sie würde meine gewiß immer antreffen; und wenn I h r e Straf-Predigten länger als meine wären, so könnten wir wohl gar ein nützlich Werck thun und deren ein Bändgen zusammen heraus geben; Obgleich meine zieml. kurz sind, so werde ich doch eine große Anzahl derselben liefern können, wenn ich jede Gelegenheit darzu mitnehmen will. Ob S i e nicht mit Recht über die Leute schreyen können, die I h n e n die Aussöhnung so leicht gemacht haben? Ich dächte nicht, liebste Mademoiselle! denn sollen wir nicht verträglich seyn und können wir in dieser Pflicht zu weit gehn? Ich wenigstens würde mich in nehmlichen Fall lieber einen Schmeichler, als einen harten unversöhnlichen Mann heißen lassen; Zumahl wenn mir dabey einfiehle, daß ich vielen beißenden und satyrischen Einfällen meiner lieben muthwilligen Feinden dadurch ausweichen und entgehn könte. Gut Made-

Nr. 712

18. Januar 1762

471

moiselle, ich will nichts mehr wieder meinen Bruder sagen, um I h n e n nicht zu mißfallen; es wird mir auch nicht schwehr werden, denn da er ganz meine Zucht ist, so können Sie leicht schlüßen, daß es nicht der erste Verdruß ist, den er mir mit seinem ungestühmen und wilden Charackter gemacht hat, ich bin es folglich schon gewohnt. Itzt sind Sie völlig überzeugt, sagen Sie; Dieses Glück war es das ich suchte, und Sie könnten keine stärckere Probe I h r e r Uberzeugung geben, als wenn Sie kein Frauenzimmer aus Leipzig fragten, auch wenn Sie deren viele anträfen; nicht als wenn ich meiner Sachen etwa ungewiß wäre, sondern, weil es doch allemahl schmeichelhafter für mich seyn muß, wenn ich I h r e gute Meynung mir alleine zu verdanken hätte. Auch ohne die Mühe die Sie sich geben, liebste Mademoiselle, den Vorwurf des Hrn. Accis-Comiß. Hoffmanns auf der vortheilhaftesten Seite vorzustellen, würde ich doch niemals böse auf ihn geworden seyn. Der Lobspruch auf meine Fähigkeiten mag wahr seyn, ich werde dadurch aber nur immer sachfälliger, mit der Advocaten Sprache zu reden. Denn was bleibt mir, da ich 4 Jahr deswegen auf Accademien war, für Entschuldigung übrig. Sie sehn also wohl, daß ihr Exempel sich nicht auf mich anwenden läßt. Wenn ich ein solcher unwißender Herr wäre, wie Sie ein unwißendes Mädgen, so könte man freylich keine Demüthigung darinne finden, und der Hr. Accis-Comiß. hätte die Wahrheit nicht so auf seiner Seite, wie er sie jezo hat. Aber liebste Mademoiselle, ich muß es Ihnen nur gestehn, mein gutes Herz ließ es nicht zu, daß ich mich ungesund und meine Brüder um ihr bisgen Ruhm studirte. Ich hätte ein Autor, ein Poete werden können, aber um wie viel kleiner würden die an sich schon kleinen Werckchen meines Bruders alsdenn geworden seyn? Fragen Sie ihn ohnmasgebl. doch einmal wer ihn sein Verse hat machen lernen? Hier Mademoiselle, ward ich wieder roth, ich lief was ich konte nach dem Spiegel; aber ehe ich hin kahm war es wieder vergangen. Ich kann Ihnen also nicht sagen, wie mir es steht, so gerne ich wollte, aber vermuthl: gut. Sie können mir ganz sicher auf mein Wort trauen, daß mein Brief an Sie keine Satyre hat seyn sollen noch auch ist. Ist sie bey paar Stellen spatzieren gegangen, Sie wißen wen ich meyne, o so küße ich Ihnen tausendmahl die Hände und bitte demüthig um Vergebung. Ich sehe es selbst ein, ich habe Sie unrecht ausgelegt. Sie sind weder Charlotte noch Byron, sondern ein vortrefliches und gutes Frauenzimmer! Diese Wahrheit leidet keinen Wieder-Spruch. Ich sag es und will es beweisen, mein Bruder sagt es auch, und wie viele würden es nicht mit uns auch sagen, wenn sie Sie auch bloß aus Ihren Briefen kennten? Mit der Charlotte habe ich Sie nie in Ansehung der Offenherzigkeit vergleichen wollen, sondern nur in Absicht ihres kleinen Muthwillens und Leichtfertigkeit; und da liebste Mademoiselle, gestehn Sie es nur, habe ich völlig Recht. Sie finden den Gedanken, von einem künftigen lieben Manne, der so ein Tyrann seyn und Ihre Sachen entzwey schmeißen könnte nicht erbaulich; Ich selbst finde ihn weder rühmlich für unser Geschlecht noch erbaulich und tröstlich für das Andere. Aber deswegen bleibt er leider! immer noch wahr; und da es eine so große Menge solcher kleinen Tyrannen giebt, wie viel hat man nicht für jedes, auch noch so gutes, Frauenzimmer zu fürchten? Wenn die Männer alle wären wie ich, so würde ichs vor kein besonder Verdienst ansehn und mich nicht erst auf das Zeugnüß einer ganzen Stadt berufen dürfen. Sie sind so ausnehmend gütig und erweisen mir die Ehre, mich unter die Persohnen zu zählen, deren gute Meynung und Gewogenheit Sie vor andern wünschen. O! möchten doch alle Ihre Wünsche und auch die Meinigen die ich aus dem redlichsten Herzen bey dem angetretenen Jahres-Wechsel für Sie thue, so erfüllt als diese werden! Ich liebe und verehre Sie und bitte um Ihre Freundschaft als ein für mich kostbares Geschenck, wenn Sie mich derselben werth finden. Ich bin mit ganz besonderer Hochachtung Ihr Leipz. d 6 Jan. 17g2. gehorsamster Diener Friedrich Lebrecht Geliert. Empfehlen Sie mich I h r e m ganzen Hause bestens; wenn ich bitten darf. Z. 17 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 37 Bruder] Friedrich Carl Lucius, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

472

Nr. 713

713. An Gottlieb

18. Januar 1762 Conrad Pfeffel.

ÜBERLIEFERUNG: D: J. Keller, Fünf Briefe an G. K. Pfeffel. In: Archiv für 12. Bd. (1884), S. 289. Original verschollen.

18. Januar

1762.

Litteratur-Geschichte,

ERLÄUTERUNGEN: Über Gottlieb Conrad Pfeffel vgl. Anm. 674, Erläuterungen. Z. 3 S c h a t z ] „Der Schatz. Ein Schäferspiel von einem Aufzuge". Frankfurt am Main: Garbe 1761. Das Stück beginnt mit einer „Zueignung an den Herrn Professor Geliert", die so lautet:

Z. 8

Z. Z. Z. Z.

18 20 23 23

Als in Thessaliens Gefilden Appol, voll Menschen-Freundlichkeit, Noch Gott im hänfnen Schäfer-Kleid, Bemühet war die Hirten umzubilden; Da sein harmonischer Gesang Und seiner Flöte Zauber = Klang Durch die entzückten Fluren wallte, Und, voll von einem edlen Trieb, Der Jüngling auch sich eine Flöte hieb, Das Mädchen Phöbus Lieder lallte: In jener ersten goldnen Zeit, Saß einst Apoll im Schatten junger Myrthen, Und blies und sang, behorcht von einem kleinen Hirten, Ein göttlich Lied von der Zufriedenheit. Der Knabe fühlt. Wer müßte da nicht fühlen? Berauscht von dem was er empfand, Ergrif er schnell den Phöbus bey der Hand, Und bat: O laß mich auch ein kleines Liedgen spielen! Der holde Gott reicht ihm das Rohr. Der Knabe hüpft und lacht und fährt damit zum Munde. Schon bläßt und fingert er bald eine halbe Stunde, Allein noch kommt kein Lied hervor. Wie schauerte bey diesem Meisterstücke Des guten Phöbus zartes Ohr! Zulezt nahm er mit einem süssen Blicke Das allzu lang entweihte Rohr Aus der verwegnen Hand zurücke. Das Ding ist würcklich schwer; so schwur der kleine Mann: Mich dünckt er brauchte nicht zu schwören. Doch, fuhr er kindisch fort, was ich izt noch nicht kan, O Phöbus, das mußt du mich lehren. Erfindung] Die Handlung des Schäferspiels ist relativ einfach. Chrysant, ein vornehmer Bürger aus der Stadt, glaubt, während eines Krieges sein Vermögen in einem Brand verloren zu haben. Er geht in einen Wald, um sich umzubringen. Der junge Schäfer Hylas rettet ihn und gibt ihm sein doch nicht verbranntes Geld, das Hylas gefunden hatte, zurück. Hylas' Freundin, die Schäferin Margaris, soll den reichen alten Dämon heiraten, weil er Geld hat. Um diese Verbindung zu verhindern, will Chrysant Hylas eine Herde Schafe kaufen. Der alte Dämon ist inzwischen auf einen Baum geklettert, um Kirschen zu pflücken. Er fällt vom Baum und stirbt. In seinem Testament wird entdeckt, daß er sein Vermögen den beiden Schäfern vermacht hatte. D i v o u x ] Andreas Divoux. Vgl. Anm. 674, zu Z. 5. Doctorwürde] Über diese Angelegenheit konnte nichts ermittelt werden. Gattin] Marguerite Cléophée, geb. Divoux. Vgl. Anm. 674, zu Z. 21. Erben] Gemeint ist Pfeffels Sohn, Christian, geb. 1760. Er starb am 10. März 1770 im 10. Lebensjahr. (Vgl. Keller, Fünf Briefe an G. K. Pfeffel, S. 297.)

Nr. 714 714. An Christiane

Caroline Lucius.

13. Februar 1762 13. Februar

473 1762.

UBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 933,2. Die 3seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die Nummer 28, daneben auch von fremder Hand die Nummer 38 umkreist. Neben dieser zweiten Nummer steht von fremder Hand die Nummer 197. Die Handschrift erweist editorische Änderungen, die fast alle im gedruckten Text bei Schlegel und Heyer nachzuweisen sind. Diese Änderungen sind von J. A. Schlegels Hand. Z. 2 eingebüßet] = eingebüßt Z. 11 Genung] = Genug Z. 12 Jfr.] = lieben Z . 14 Herr bis Vorgänger] durchgestrichen Z. 14 Vorgänger] Hiernach wurde folgende Stelle hinzugefügt: Gehen Sie den Weg, auf dem Sie so glücklich fortgerückt sind, immer freudig fort. Es ist der Weg des stillen Verdienstes, der zur Zufriedenheit führet. Z w a r Fürchten Sie sich immer vor Ihren Fehlern. Das, mein gutes Kind, thue ich auch. Aber mir fällt dabey öfters der Gedanke eines sehr frommen Mannes ein: „Vor meinen Fehlern, sagte er, fürchte ich mich nicht sehr; diese machen mich behutsam und demüthig. Weit mehr fürchte ich mich vor meinen Tugenden; denn diese machen mich leicht stolz." Diese Stelle wurde Gellerts Brief an Lucius vom 25. Febr. 1762 entnommen. Vgl. Brief 717, Z. 8-10 und 20 — 24. Z. 15 dieses] = was ich Ihnen da schreibe Z. 17 und willige] durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 147, S. 324-325, unvollständig. Vollständig nach der Abschrift in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 38, S. 107-109. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 18. Januar 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Reise] Am 17. Januar reiste Friedrich Leberecht Geliert nach Dresden, wo er Fräulein Lucius besuchte. Vgl. hierzu Brief 712, Z. 4 — 8. Z. 3 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 12 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 14 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel, Hofmeister des jungen Grafen Heinrich Adolf von Brühl. Er wurde 1764 Hof- und Justizienrat in Dresden. Vgl. Bd. 11, Anm. 532, zu Z. 3.

715. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

15. Februar

1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 189-190. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 H e y e r n] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 10 Lieutenant] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 16 P a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräulein v. Schönfeld. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 437, zu Z . 12. Z. 17 H e r t e l i s c h e n ] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52.

716. Von Christiane

Caroline Lucius.

22. Februar

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 148, S. 326-330, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 39, S. 109-112. Original verschollen. Im gedruckten Text von Schlegel und Heyer (S. 329-330) befindet sich die folgende Stelle als drittletzter Paragraph des Briefes. Diese Stelle fehlt bei Ebert:

474

Nr. 717

25. Februar 1762

Aber wieder auf Ihren Brief zu kommen: Ist es nicht traurig, daß wir uns auch vor unsern Tugenden fürchten sollen? Ich hätte wohl Lust, Ihnen meine Gedanken noch davon zu sagen, wenn ich es wagen dürfte. Und warum sollte ich nicht? Wenn ich sie einmal denke, und wenn ich sie Ihnen gesagt hätte, wie ich gewiß ohne Bedenken gethan haben würde: warum sollte ich mich fürchten, sie Ihnen zu schreiben? Ich will nur allemal thun, als wenn ich mit Ihnen redte. Werden Sie nicht unwillig auf mich; ich muß eine Frage aufwerfen: Ist nicht schon Stolz dabey, wenn ich mich fürchte, meine Tugenden möchten mich stolz machen? M u ß ich mir es nicht da schon bewußt seyn, daß ich sehr f r o m m und viel besser als Andre bin? Denn gemeiniglich, sagt man, entsteht unser Stolz aus der Vergleichung, die wir zwischen uns und Andern anstellen, weil wir nur vergleichungsweise gut sind. Ich gestehe es Ihnen aufrichtig; mir gefällt die Furcht vor den Fehlern besser. Sie scheint mir natürlicher und auch demüthiger zu seyn; und vielleicht ist Demuth und Behutsamkeit eben sowohl eine Folge von der Furcht vor unsern Fehlern, als von den Fehlern selbst. — ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 13. Febr. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Friedrich Leberecht hatte Lucius am 17. Januar in Dresden besucht. Z. 8 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel, Hofmeister des jungen Grafen Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Bd. 11, Anm. 532, zu Z. 3. Z. 76 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 77 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

717. An Christiane

Caroline Lucius.

25. Februar

1762.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16933,3. Die 3seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die Nummer 40 umkreist, daneben die Nummer 12. Der Brieftext erweist nur wenige editorische Änderungen. Z. 27 B e r g r a t h e ] = B e r g - C o m m i ß i o n s r a t h e Z . 31 E s t e r r e i c h i s c h e n ] = Ö s t e r r e i c h i s c h e n . D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 249, S. 109-110. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 40, S. 113 - 114. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 22. Febr. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 14 Wenn ungewiß] Zitat aus Gellerts moralischem Gedicht, „Die Freundschaft", 10. Strophe. Z. 22 Vor meinen] Nicht ermittelt. Z. 27 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Bergrat in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. 1762 wurde er Oberhüttenverwalter und Oberhüttenvorsteher des Freiberger Raums. Der hier erwähnte Brief konnte nicht ermittelt werden. Z. 31 Hauptmanns] Nicht ermittelt. Z. 34 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 35 Praesent] Gemeint sind die Manschetten, die Fräulein Lucius für Geliert gemacht hat. Vgl. hierzu Lucius' Schreiben an Geliert vom 15. August 1761 (Brief 681, Z. 26 — 39).

718. Von Johann Wenzel von Widmann. UBERLIEFERUNG: D: Gellerts Briefwechsel mit dem Kayserlichen Widmann, S. 35 — 38. Original verschollen.

27. Februar Gesandten

Freyherrn

1762. von

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Wenzel von Widmann vgl. Anm. 621, Erläuterungen. Z. 4 Sammlung] „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" 1751. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 59, zu Z. 4. Z. 4 fünff und zwanzigste] Der 25. Brief der Sammlung „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" ist an einen faulen Freund gerichtet.

Nr. 719

5. März 1762

475

Weil der Freund so schreibfaul ist, schickt der Briefschreiber ihm einen schon geschriebenen Brief mit der Bitte, diesen für ihn verfertigten Brief zu lesen, die Stellen anzustreichen, die seine Meinung treffen, und den Brief dann zurückzuschicken. Z. 7 Zuschrift] Gellerts Brief an Johann Wenzel von Widmann vom 17. Mai 1761 (Brief 664). Z. 16 Teutschmeisters] Gemeint ist Widmanns „Anrede an das Groß Capitul des hohen teutschen Ritter Ordens". Vgl. Anm. 664, zu Z. 6. Z. 19 Bruder] Leopold von Widmann. Vgl. Anm. 621, zu Z. 3. Z. 22 Schicksal] Über Leopold von Widmanns weitere Lebensumstände konnte nichts ermittelt werden. Z. 25 M i s c h e l ] Sir Andrew Mitchell, englischer Gesandter am preußischen Hof. Vgl. Anm. 604, zu Z. 71 (Mitschel). Z. 32 Carlsbad] Erst im Juli 1763 reiste Geliert zum 3. Mal zur Kur nach Karlsbad. Er blieb sieben Wochen im Bad. Z. 48 Sammlung] Vgl. Anm. 664, zu Z. 17/18. Z. 56 F r a u e n d o r f ] Johann Christian Frauendorf. Vgl. Brief. 641, Z. 5 4 - 7 2 .

719. Von Christiane

Caroline Lucius.

5. März

1762.

1

ÜBERLIEFERUNG: h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936,3. Die 4seitige Abschrift trägt auf der 1. Seite von fremder Hand die Nummer 29, daneben von fremder Hand die eingekreiste Nummer 41. Die Abschrift wurde für den Druck bearbeitet und enthält viele editorische Änderungen. Die erste Zeile (Es bis Abwesenheit) wurde durchgestrichen, dann wurde der ganze erste Paragraph (Es- bis könnte) in schwarzer Tinte mit einem großen X durchgestrichen. Die letzte Zeile des Paragraphs (das bis könnte) wurde durchgestrichen. Z. 17 Aber] durchgestrichen. Z. 22 — 23 Sie nur nicht] = Sie nicht Z. 23 gütiger Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 26 f r o m m bin und] = Fromm und Z. 26 und beßer] = und viel besser Z. 29 beßer; sie] = besser. Sie Z. 33 Viel bis Z. 48 Dresden] durchgestrichen. Daneben am Rand steht von J. A. Schlegels Hand: Wollen Sie uns nicht bald dafür schadlos halten, daß Sie mit Ihrem Herrn Bruder nicht nach Dresden gekommen sind? Ich habe zwar wohlgehört, daß Sie Ihre Studierstube nicht gern verlassen. Aber auch in Dresden giebt es Z. 48 Stübgen] = Stübchen Z. 49 hause] = Hause Z. 51 lieber Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 51 solcher stillen Stübgens] = solche stillen Stübgen. Z. 51 allein] = Allein Z. 52 mir die] = mir daher die Z. 55 70.] = siebenzig Z . 55 3 Treppen] = drey Treppen Z. 57 Sie sehn] = Sie sehen Z. 62 Der Brief bis und] durchgestrichen. Die nächsten zwei Paragraphe (Z. 62 — 74) wurden durchgestrichen. Z. 78 Hochzuehrender Herr Profeßor] durchgestrichen. D: Vollständig nach der Abschrift in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 41, S. 115-118. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 25. Februar 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Grandison] Held in Samuel Richardsons Roman: „Sir Charles Grandison", ein Sinnbild der Tugend. Z. 4 Bartlett] Dr. Ambrose Bartlett, Figur in Richardsons „Sir Charles Grandison", der es als seine Aufgabe betrachtete, Vermittler religiöser und moralischer Regeln an Standespersonen zu sein. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 185, zu Z. 7. Z. 12 dreyzehn Meilen] Die sächsische Postmeile betrug 7,5 km. Z. 34/35 zween Briefe] Wie Geliert in seinem Brief an Lucius vom 25. Febr. 1762 mitteilt, schickte er einen Brief von seinem Bruder, Christlieb Ehregott, und einen von einem österreichischen Hauptmann an Lucius nach Dresden. Vgl. Brief 717, Z. 25-33. Z.36 B e r g r a t h ] Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10 (Bruder). 1762 wurde er Oberhüttenverwalter und Oberhüttenvorsteher in Freiberg. Z. 39 Churprinzeßinn] Maria Antonia, geb. Prinzessin von Bayern. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 45 Schwester] Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen.

476

Nr. 720

20. März 1762

Z. 53/54 W i e d e m a n n i s c h e n ] In seiner Antwort auf diesen Brief vom 29. März bat Geliert Fräulein Lucius, diese Wohnung auf ein Jahr für ihn zu mieten. (Vgl. Brief 726, Z. 49 — 53;. Z. 62 H a u p t m a n n s ] Vgl. Brief 717, Z. 31-33. Z. 73 Present] Gemeint sind die Manschetten, die Lucius für Geliert gemacht und ihm am 15. Aug. 1761 geschickt hatte. Vgl. Brief 681, Z. 26-39. Z. 75 Aeltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 75 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

720. An Johann Heinrich von Grabowski.

20. März 1762.

H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung Literatur. 2 Seiten beschrieben. D: Siebenter bis Achtzehnter Brief von C. F. Geliert, hrsg. v. G. A. Lange, Berlin 1770, Nr. 8, S. 31 —33. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Uber Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 13 höhern Bedienung] Gemeint ist Grabowskis Beförderung zum Major. Z. 19 Wirth in Naumburg] Gemeint ist die Familie v. Sonnenkalb. Vgl. Brief 617, Z. 18-20. Z. 21 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9 (Gemahlinn). Z. 21 beiden Söhne] Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian von Zedtwitz. Vgl. Bd. II, Anm. 383, zu Z. 33. Z. 26 Gräfinn von K.] Nicht ermittelt. Geliert hat im Brieftext den Namen verkürzt.

ERLÄUTERUNGEN:

721. An Johanna Wilhelmine Biehle.

20. März 1762.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 51, S. 95. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, rungen. Z. 1 H e i n e ] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 2 G r u n d i g ] Gottfried Immanuel Grundig aus Herrmannsdorf wurde am 5. Mai der Universität Leipzig immatrikuliert. Er hatte Privatstunden bei Geliert. (Vgl. Tagebuch, S. I [unpaginiert/ und S. 11). Z. 4 Es ist] Bibelzitat aus den Klageliedern Jeremiä, 3: 17.

ERLÄUTERUNGEN:

722. Von einer Ungenannten.

ErläuteVgl. Bd. 1760 an Gellerts

22. März 1762.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1770), Teil, Nr. 92, S. 199-204. Original verschollen.

ÜBERLIEFERUNG:

8.

Der Name dieser Ungenannten blieb auch Geliert unbekannt, wie aus dem Brieftext hervorgeht (Z. 69 — 72). Getieft hat auch in seiner Antwort auf diesen Brief (Brief 723) dieser Frau geschrieben, daß sie ihren Namen nicht zu erwähnen brauchte, damit sie leichter und ungezwungener schreiben könnte. Z. 24 C r o n e g k s ] Johann Friedrich v. Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Cronegks Werke von Johann Peter Uz herausgegeben, erschienen 1760—1761 in 2 Bänden. Z.24 W i e l a n d s ] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. I, Anm. 96, zu Z. 19. Wielands „Sammlung einiger prosaischer Schriften" erschien 1758. Vgl. hierzu Bd. 11, Anm. 465, zu Z. 193. Z. 24 K l o p s t o c k s ] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 (Verfasser). ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 723 Z. 40 Z. 41

22. März 1762

477

Clarissa] Heldin im gleichnamigen Roman von Samuel Richardson. Clementine] Figur in Richards „Sir Charles Grandison".

723. An eine Ungenannte. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 93, S. 204 - 210. Original verschollen.

22. März 1762. Schiegen und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf den Brief einer Ungenannten vom 22. März 1762. Der Name dieser Ungenannten geht nicht aus dem Brieftext hervor. In ihrem Brief an Geliert vom 22. März hat sie ihren Namen verschwiegen (Brief 722, Z. 69 — 72). Z. 53 C l a r i s s a ] Roman von Samuel Richardson. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 467, zu Z. 15 (Clarissa). Z. 54 G r a n d i s o n ] Roman von Samuel Richardson. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 252, zu Z. 41; Bd. II, Anm. 266, zu Z. 101. Z. 71 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Geliert bezieht sich hier auf das „Magazin für junge Leute", 4 Teile, Leipzig, 1760. Z. 101 dii Moulin] Peter du Moulin, 1568 — 1658, Polemiker der Reformierten Kirche in Frankreich. 1620 wurde er Professor der Theologie in Sedan. Geliert bezieht sich auf Du Moulins „Traité de la paix de l'âme et du contentement de l'esprit". Eine deutsche Ubersetzung des Werkes erschien 1666 in Leipzig unter dem Titel: „Von dem SeelenFriede und von der Gemüths-Vergnügen". Das hier erwähnte Zitat befindet sich am Ende des 2. Buches, 20. Kapitel, „Von der Welt und von dem Leben" (S. 319 — 320 der Amsterdamer Ausgabe von 1756). 724. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

26. März 1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 190-192. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Reise] Uber diese Reise des Fräuleins von Schönfeld nach Dresden konnte nichts ermittelt werden. Z. 4 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 7 F r ä u l e i n ] Vgl. Briefe 722 und 723. Z. 8 Fabel des Königs] „Les deux chiens et l'homme" in: Oeuvres de Frédéric le Grand, Bd. 12, S. 205. die Fabel lautet: Deux gros mâtins acharnés à leur perte, Rivaux de bâfre, irrités par la faim, Se déchiraient pour saisir le dessert Que certain gars jeta sur leur chemin. Le sang coulait de leur gueule entr' ouverte, Leurs cris aigus, leurs fiers aboyements Frappaient au loin l'oreille des passants. Certain quidam d'humeur dure et brutale Voit leur combat, se saisit d'un bâton, Tout en fureur, sans rime ni raison, A double tour de son tricot régale Nos deux champions tout meurtris de ses coups, Toujours criant: Canaille quadrupède, Roquets maudits, qu'on s'enfuie et qu'on cède. L'un des mâtins, bouillonnant de courroux, Tout en fuyant lui dit: Seigneur féroce,

478

Nr. 7 2 5

27. M ä r z 1762

M é d i a t e u r impertinent qui rosse D e u x vrais héros, souviens-toi qu'ici bas C o m m e on l'entend chacun fait son négoce; N o u s autres chiens, nous livrons des c o m b a t s Pour quelques os, et vous, p o u r des Etats. D e vrais besoins entre chiens sont les guerres, Entre nous c'est l'orgueil et cent chimères. (Breslau, février 1762)

Z. 9 Concept] Dieses Briefkonzept ist verschollen. Z. 10 le Catt] Lektor Friedrichs II. von Preußen. Z. 15 Husarenbrief] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 15 Journal étranger] Im „Journal étranger" vom Okt. 1761 befinden sich Auszüge aus dem ohne Genehmigung der Autoren gedruckten Briefwechsel zwischen Geliert und Rabener. Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Die vier Briefe in der Ausgabe „Vier Briefe durch die Herren Geliert und Rabener", Leipzig und Dresden 1761, darunter auch der „Husarenbrief", jedoch wurden vollständig übersetzt. Am Ende der Übersetzung schrieb der Herausgeber: M M Geliert & Rabener ont appris, dit-on, avec douleur que les Lettres d o n t nous venons de présenter la traduction, étoient devenues publiques. N o u s les invitons à se tranquilliser; la haute & juste idée q u ' o n s'étoit f o r m é e de leur esprit & de leurs talens, n'y perdra pas; & celle q u ' o n avoit c o n ç u e des excellentes qualités de leur ame, ne peut qu'y gagner infiniment.

Z. 16 Z. 17 Z. 17

(Vgl. Journal étranger, Okt. 1761, Artikel VIII, S. 169-195). Hertel] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. Il, Anm. 464, zu Z. 52. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Z. 5.

725. An Friedrich Ludwig von Moltke.

Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu

27. März 1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben, h: Soroe Akademie, Soroe, Dänemark. D: J. F. Reynolds, Lessing Yearbook, XVII (1986), S. 1 -10. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Ludwig von Moltke vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 2 Geburts-Tage] Friedrich Ludwig von Moltke wurde am 27. März 1745 geboren. Er war seit 1760 Student an der Universität Leipzig. Z. 8 Grafen] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). 1754 in seinen „Lehrgedichte(n) und Erzählungen" hatte Geliert eine Ode auf den vierzehnten Geburtstag des Grafen Brühl veröffentlicht. (Vgl. Gellerts Lehrgedichte und Erzählungen, Anhang, S. 125 ff.). Z.. 18 Vaters] Adam Gottlob von Moltke, Hofmarschall am Hof des Königs Friedrich V. von Dänemark. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 318, zu Z. 14 (Moltken). Z. 20 Königs] Friedrick (Frederick) V. von Dänemark. Vgl. Bd. I, Anm. 184, zu Z. 20 (König). Z. 30 Vermischten] Geliert irrt sich hier. Die Ode an Hans Moritz von Brühl erschien in den „Lehrgedichte(n) und Erzählungen", Anhang, S. 125 f f .

726. An Christiane

Caroline

Lucius.

29. März 1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Deutsche Staatsbibliothek, Berlin. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 149, S. 330-332. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 42, S. 119-121.

Nr. 727

30. März 1762

479

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 5. März 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 37 Brief] Der Brief einer Ungenannten vom 22. März 1762 (Brief 722). Z. 38 Antwort] Gellerts Schreiben vom 22. März 1762. (Brief 723). Z. 46 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 46 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 49 Logis] Gemeint ist eine kleine Wohnung in der Breiten Gasse in Dresden, die Lucius in ihrem Brief an Geliert vom 5. März erwähnt (Brief 719, Z. 52-61).

727. Von Christiane

Caroline

Lucius.

30. März 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 44, S. 126—131. Original verschollen. Z. 2 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Als Geliert eine Pension vom sächsischen Hof in Warschau erhielt, schrieb er fast täglich an den Grafen v. Brühl oder erhielt von ihm Briefe. Z. 43 Zuschauer] Die englische moralische Wochenschrift (Spectator) von Joseph Addison und Richard Steele erschien 1711 — 12 und 1714. Sie wurde 1739 - 43 von Frau Gottsched übersetzt. Eine 2. Auflage folgte 1749- 1751. Z. 61 386. Stücke] Im 5. Teil des „Zuschauer(s)" (2. Aufl., 1751, S. 330-333) werden Ciceros Urteile von drei erfolgreichen Männern besprochen: Catilina, Acastus und Antonius. Auf S. 331 am Ende der Beschreibung von Acastus' Charakter schreibt der Autor: Wenn man in einer Gesellschaft angenehm sein will, so muß es so scheinen, als ob man sich nach ihr richtete, nicht, als ob sie sich nach uns richten sollte. Lucius bezieht sich auf diese Stelle. Z. 107 Fräulein] Gemeint ist die Ungenannte, die 22. März 1762 einen Brief an Geliert schrieb, den Geliert Lucius schickte (Brief 722).

728. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

31. März 1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin von Bünau auf Dahlen, S. 192. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Abschrift] Gemeint ist das Konzept eines Briefes an le Catt. Vgl. hierzu Brief 724, Z. 9. Z. 4 Hertel] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 5 Journal étranger] In dieser französischen Zeitschrift erschienen im Okt. 1761 Auszüge aus den ohne Genehmigung der Autoren gedruckten Briefen Gellerts und Rabeners. Unter diesen Briefen befindet sich eine Übersetzung von Gellerts Schreiben an Schönfeld, dem sogenannten Husarenbrief (vom 5. Dez. 1758, Brief 440). (Vgl. Journal étranger, Okt. 1761, S. 170- 176 und Anm. 724, zu Z. 15.) Z. 5 Weise] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Weiße war ab 1760 Kreissteuereinnehmer der Stadt Leipzig. Z. 6 Schulenburgs] Wahrscheinlich Levin Friedrich von Schulenburg (vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22, Schulenburger, dessen Gut, Burgscheidungen, bei Naumburg lag. Z. 6 Le Catt] Lektor des Königs Friedrich IL von Preußen. Z. 7 Königs] Friedrich IL, König von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 11 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 12 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

480

Nr. 729

März 1762. [Fragment]

729. Von Friedrich

Ludwig

von Moltke.

UBERLIEFERUNG: h: Im Besitz von Frau Marianne Bad Godesberg. Original verschollen.

März 1762.

[Fragment].

Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v.

Carlowitz,

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 27. März 1762. Über Friedrich Ludwig von Moltke vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 2 Gedichte] Gellerts Ode auf den Geburtstag des Grafen von Moltke vom 27. März 1762. Vgl. Brief 725. Z. 24 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

730. An Christoph

Friedrich

von Schönfeld.

ÜBERLIEFERUNG: D : C. F. Gellerts Teil, Nr. 91, S. 198-199. Original

sämmtliche Schriften, verschollen.

März Schlegel

und Heyer

(1769-1774),

1762. 8.

ERLÄUTERUNGEN: Über Christoph Friedrich von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 6 C ä s a r ] Gaius lulius Caesar, 100 v. Chr. —44 v. Chr., römischer Feldherr und Kaiser. Z. 7 Commentarios] 'Während seiner Feldzüge schrieb Caesar einen Kommentar, „De bello Gallico".

731. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

3. April

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 52, S. 95. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Bekannten] Nicht ermittelt. Z. 4 G r u n d i g ] Gottfried Immanuel Grundig. Vgl. Anm. 721, zu Z. 2. Z. 5 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Bergrat in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Der hier erwähnte Brief (Z. 5) von Christlieb Ehregott ist verschollen.

732. Von Christiane

Caroline

Lucius.

5. April

1762.

ÜBERLIEFERUNG: h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936,4. Die 4seitige Abschrift enthält viele editorische Änderungen von ]. A. Schlegels Hand. Z. 9 genung] = genug Z. 15 meinen besten Herrn Profeßor] = Sie Z. 17 dieselbe] = diese Frage Z. 19 weggelaßen, und] = weggelassen. Und Z. 19 also den] = also hätte ich zugleich den Z. 19 Beweis von] = Beweis, den Sie mir von Ihrer so freundschaftlichen Z. 19 von Ihrer bis Z. 20 großmüthigen] durchgestrichen Z. 21 Wichtigkeit, Ihrer schöne] = Wichtigkeit, durch Ihre gründliche Z. 21 Beantwortung verloren] = Beantwortung gegeben haben, verloren Z. 21/22 verloren, auf welche ich] = verloren. Ich fieng Z. 22 Rechnung zu] = Rechnung darauf zu Z. 22 anfing] = an Z. 29 nicht wer bis Z. 30 sagen] durchgestrichen und ersetzt mit nicht, warum es mir an Worten fehlet, wenn ich sie ausdrücken Z. 31 Hochzuehrender] durchgestrichen Z. 34 und Verbindung] = und an Verbindung Z. 38 wäre] = Wäre Z. 40 Eltern zu] = Eltern und Schwester zu Z. 42 zuzuziehen; da] = zuzuziehen. Ich Z. 42 da hingegen ich] = las Z. 43 Brief las, meine] = Brief, indem Z. 46 Uiberdies] = Ueberdieß Z. 48 übereinstimmet] = übereinstimmt Z. 49 Vernügen; wir] = Vergnügen. Wir Z. 52 will; denn] = will. Denn Z. 56 und welche] = und die, welche Z. 58 liebster Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 62 die ich bis Z. 63 anstellte] durchgestrichen Z. 65 Indeßen] = Indessen Z. 70 o es] = O es Z. 70 bleiben,] = bleiben sollte, Z. 76 - 77 bester Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 80 gar zu hübsch] = ungemein schön Z. 81 Clariße, = freylich] = Ciarisse? = Freylich Z. 94 Wenn sie bis Z. 95 es zu] durchgestrichen und ersetzt mit Sie werden am besten beurtheilen können ob es zu Z. 95 könne] = wollte Z. 99-100 hätte; wenn] = hätte. Sollten Z. 100 Profeßor, dieses] = 1

Nr. 733

6. April 1762

481

Professor, das Z. 100 und es gütigst] = und es auf den Fall, daß Sie mehr Briefe von ihr erhielten, gütigst Z. 101 wollten] = wollen Z. 103 mich zu bestreben] = nach meinem besten Vermögen Z . 112 Hochzuehrender Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 113 Dreßden] = Dresden Z. 116-117 H r bis ausgehn] durchgestrichen. Auf der ersten Seite der Abschrift steht von fremder Hand die Nummer 31, daneben auch von fremder Hand die Nummer 43 umkreist. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 43, S. 121 - 126. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 D o d d r i d g e ] Philipp Doddridge, englischer Theologe. Lucius zitiert aus seinem Werk: „Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Seele" (1750 ins Deutsche übersetzt), einer Lieblingslektüre Gellerts. Z. 31 Correspondentinn] Der Name dieser Frau blieb Geliert unbekannt. Z. 43 Eltern] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 43 Z. 80 Z. 81 Z. 90

Z. 90

Z. 110

Schwester] Friederike Auguste Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Grandison] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson, eine Lieblingslektüre Gellerts. Clariße] „Clarissa", Roman von Samuel Richardson. P a t r i c e ] Figur in Prévost d'Exilés Roman, „Le Doyen de Killerine". Patrice, obwohl von gutem Aussehen und guter Bildung, litt an Melancholie. Er fand in der Gesellschaft nichts, was ihn vergnügen konnte. Er liebte die Einsamkeit und vor allem seine Bücher. In diesem Sinne war er genau wie Gellerts Korrespondentin. Die Ratschläge, die Geliert in seinem Brief an diese Frau gibt, sind dieselben, die der junge Patrice von seinem älteren Freund erhielt, nämlich: vor allem Hilfe in der Religion zu suchen. (Vgl. Prévost d'Exilés, Le Doyen de Killerine, Utrecht, 1736, S. 26-29.) Killerine] „Le Doyen de Killerine. Historie morale. Composée sur les Mémoires d'une illustre Famille d'Irlande, et ornée de tout ce qui peut rendre une lecture utile et agréable. Par l'Auteur des Mémoires d'un Homme de Qualité", in 6 Teilen von Antoine-François, Abbé Prévost d'Exilés. Utrecht, 1736. Vgl. Bd. Il, Anm. 355, zu Z. 22 (Verfasser). Logis] Gemeint ist die Wohnung in der Breiten Gasse in Dresden, die Geliert durch

Fräulein Lucius auf ein Jahr gemietet hat. Vgl. hierzu Brief 719, Z. 52-61. Z. 116 R a b e n e r ] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. zu Z. 113 (Rabener).

733. An Abraham

Gotthelf

Kästner.

ÜBERLIEFERUNG: H: Versteigert,

6. April

1961. 4 Seiten beschrieben.

Jetziger Besitzer

27,

1762.

unbekannt.

ERLÄUTERUNGEN: Über Abraham Gotthelf Kästner vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Kaestner). Kästner war damals Professor der Mathematik und Physik in Göttingen.

734. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

18. April

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 53, S. 97. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna

Wilhelmine

Biehle vgl. Bd. I, Anm. 168,

735. An Johann Ludwig Harscher. ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Kgl. Preußische Staatsbibliothek,

Erläuterungen.

1. Mai 1762. Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau (ehem. in der Berlin, Sammlung v. Radowitz). 3 Seiten beschrieben.

LESARTEN: Z. 26 einer ... erzeigte] = einer ... erzeigten. Wohl

Flüchtigkeitsfehler.

482

Nr. 736

1. Mai 1762

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Ludwig Harscher vgl. Bd. II, Anm. 451, Erläuterungen. Z. 4 Geschenke] Über dieses Geschenk konnte nichts ermittelt werden. Vermutlich hatte Harscher Geliert Geld geschenkt, weil er von der schwierigen Lage Sachsens im 7jährigen Krieg wußte. Z. 15 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsleiter der Firma Erdmanns Erben in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 15 B r u d e r ] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 20 Dänischen Grafen] Gemeint sind Friedrich Ludwig v. Moltke (vgl. Anm. 603, zu Z. 57) und Christian v. Scheel (vgl. Anm. 738, zu Z. 25, Scheel,). Z . 27 G a t t i n n ] Anna Catharina Harscher, geb. Gruber. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 14. Z. 28 vier Söhnen] Nach dem Ev. Kirchenbuch, Heidelberg, hatte Harscher 3 Söhne und eie Tochter. Die Kinder hießen: Johann Daniel, 1757(?) - 1791, Eleonora Elisabetta, 17581843, Christian, 1760-1781, und Jacob, geb. 13. April 1762. (Vgl. Ev. Kirchenbuch, Heidelberg, Bd. 13 und 52.) 736. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

1. Mai 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 54, S. 97-98. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 3 Leiden] Gemeint ist die schwere Not im Erzgebirge, die durch den 7jährigen Krieg verursacht wurde. Z. 6 Die Elenden] Bibelzitat, Jesaja, 41: 17. Z. 11 A r n d t ] Johann Arndt (auch Arnd), 1555 — 1621, prot. Theologe, studierte in Helmstedt, Wittenberg, Straßburg und Basel, wurde 1583 Pfarrer in Badeborn in Anhalt und 1599 Prediger in Braunschweigs bis ihn 1605 die Herausgabe des ersten Buches „Vom wahren Christentum" in den Verdacht irriger Lehre brachte. 1611 wurde er Hofprediger und Generalsuperintendent in Celle. Geliert erwähnt „Das Ander Buch vom Wahren Christenthumb: Wie Christi Menschenwerdung, Liebe, Demuth, Sanfftmuth, Gedult, Leiden, Sterben, Creutz, Schmach und Tod, unser Artzeney und Heilbrunnen, Spiegel, Regel und Buch unsers Lebens sey. Und wie ein wahrer Christ, Sünde, Todt, Teufel, Hölle, Welt, Creutz und alle Trübsal durch den Glauben, Gebet, Gedult, Gottes Wort und himmlischen Trost überwinden sol, und dasselbige alles in Christo Jesu, durch desselben Krafft, Stärcke und Sieg in uns", Frankfurt und Leipzig 1673. Das 43. Kapitel trägt den Titel: „Gott loben, ist des Menschen höchste und Engelische Herrligkeit". Das Buch endet mit Kapitel 58, „Daß der natürliche Himmel und die gantze Welt mit allen natürlichen Kr äfften dem Glauben und dem Gebet eines Christen unterworffen sey". Die Kapitel enthalten ausgewählte Bibelzitate, die die These unterstützen, daß man durch Geduld, Züchtigung und Gebet Trost im Leben finden kann.

737. An Johann Ludwig

Harscher.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Kgl. Preußischen Staatsbibliothek,

1. Mai 1762. Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau (ehem. in der Berlin, Sammlung v. Radowitz). 4 Seiten beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Ludwig von Harscher vgl. Bd. II, Anm. 451, Erläuterungen. Z. 3 Reichen] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsteilhaber der Firma Weidmanns Erben in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 4 Brief] Dieses Schreiben Harschers an Geliert ist verschollen. Z. 5 Brief] Dieser Brief von Harscher an Geliert ist verschollen. Z. 6 Geschenke] Vgl. hierzu Anm. 735, zu Z. 4. Z. 24 Gattinn] Anna Catharina Harscher, geb. Gruber. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 14.

Nr. 738

19. Mai 1762

483

Z. 25 Kindern] Johann Daniel, Eleonora Elisabetta, Christian und Jacob Harscher. Vgl. Anm. 735, zu Z. 28. Z. 30 Amtes] Harscher war geistlicher Administrationsrat in Heidelberg. Z. 39 Magazin] Marie le Prince de Beaumont: „Magasin des Enfan(t)s", 4 Teile in 2 Bänden, 1756-1757, eine Lieblingslektüre Gellerts. (Vgl. Index Librorum, Nr. 530-531, S. 27.) Z. 39 Adolescentes] Marie le Prince de Beaumonts: „Magasin des Adolescents ou Dialogues entre und sage gouvernante et plusierus de ses Eleves de la premiere Distinction", wurde 1760 ins Deutsche übersetzt unter dem Titel: „Magazin für junge Leute zur Fortsetzung der Magazin für Kinder". Das Werk war eine Lieblingslektüre Gellerts. (Vgl. Index Librorum, Nr. 532-533, S. 27). Z. 43 M i l l e r s ] „Historisch-moralische Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend" von Johann Peter Miller (vgl. Bd. II, Anm. 465, zu Z. 197). In dieser dreibändigen Ausgabe werden einige Fabeln und Erzählungen und Lehrgedichte Gellerts gedruckt. Geliert besaß ein Exemplar des Werkes. (Vgl. Index Librorum, Nr. 490 — 494, S. 25.) Z. 47 W e n d l e r n ] Johann Wendler, Gellerts Verleger. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 70 (Wendlern). Später verkaufte er die Rechte, Gellerts Werke herauszugeben, an Reich für die Firma Weidmanns Erben. Z. 63 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

738. An Heinrich Adolf von Brühl. UBERLIEFERUNG:

19. Mai 1762.

h: Soroe Akademie, Soroe, Dänemark. Original

verschollen.

Über Heinrich Adolf von Brühl, Neffe des sächsischen Ministers, Heinrich von Brühl, vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 3 Bedra] Gut der Familie von Brühl. Hier war Geliert oft zu Gast. Z. 13 Philomele] = Nachtigall. Z. 24 Moritz] Hans Moritz von Brühl, älterer Bruder von Heinrich Adolf. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 25 Moltk'] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Geliert hatte im März eine Ode auf den Geburtstag des Grafen Moltke verfaßt (vgl. Brief 725). Z. 25 Scheel] Christian von Scheel (auch Skeel), 1743 — 1771, aus Dänemark, wurde am 27. Okt. 1761 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde Geliert besonders empfohlen und gehörte zu einer Gruppe von dänischen Studenten, die den Umgang mit Geliert genoß, zusammen mit ihm aß und spazierenging. Geliert nannte den Grafen Scheel einen zweiten Grandison nach dem Helden in Richardsons Roman „Sir Charles Grandison". Er blieb in Leipzig bis Dez. 1763, ging dann auf Reisen. Er wurde später Kammerherr und Gesandter am rußischen Hof. (Vgl. Bobé, Geliert i han forhold..., S. 300.) ERLÄUTERUNGEN:

739. Von Jacob Friedemann von Werther. H: Sächsische Landesbibliothek, beschrieben.

ÜBERLIEFERUNG:

156. 8 Seiten

8. Juni 1762. Dresden, Mscr. Dresd. Conv. Via, fa. Nr.

Z . 31 diese gütige Eltern] = diese gültigen Eltern, wohl Flüchtigkeitsfehler. den] = denn Z. 63 Vergnügen] Riß in der Handschrift. Z. 159 gezeuget] = gezeiget. LESARTEN:

Über den Grafen Jacob Friedemann von Werther vgl. Bd. II, Anm. 437, zu (Werther). letztes Schreiben] Dieser Brief des Grafen v. Werther an Geliert ist verschollen. Ihrige] Gellerts Schreiben vom 8. Aug. 1761 an den Grafen v. Werther ist verschollen. von Rex] Carl August von Rex, Konferenzminister und wirkl. Geheimer Rat. Congreß] Gemeint ist der angestellte Friedenskongreß in Augsburg im Sommer 1761, der den Siebenjährigen Krieg beenden sollte. Dieser Kongreß kam nie zustande.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z. Z.

23 6 7 12 19

Z. 43

484

Nr. 739

8. Juni 1762

Z. 22 König] August III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 2. Z. 22 Minister] Heinrich von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 4. Z. 25 von Saul] Ferdinand Ludwig von Saul, sächsischer Geheimer Legationsrat. Z. 28 Eltern] Georg von Werther (vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 72) und Jacobine Henriette von Werther, geb. v. Flemming (vgl. Bd. II, Anm. 487, zu Z. 43). Z. 53 Lynar] Rochus Graf zu Lynar, geb. 1745, Sohn von Rochus Friedrich zu Lynar (vgl. Bd. I, Anm. 175, Erläuterungen), später Kgl. Dänischer Rittmeister in der Oldenburger Infanterie. Er wurde am 24. Juli 1760 an der Universität Straßburg immatrikuliert. Z. 54 Hofmeister] Johann Friedrich Reiffstein, 1719-1793, bekannter Kunstfreund, der in Rom mit Winckelmann eng befreundet war. Als Maler übte er einen gewissen Einfluß aus und wurde später Russischer und Sachsen-Gotha'scher Hofrat. (Vgl. ADB, 27. Bd., S. 685-686.) Z. 61 verwechselten] = wechselten. (Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 25. Bd., Sp. 21432145.) Z. 67 Marsigli] Luigi Fernando, Graf von Marsigli, 1658 — 1730, war im spanischen Erbfolgekrieg Unterkommandant der Festung Altbreisach, die sich fast ohne Gegenwehr an den Herzog von Bourgogne ergab. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und verlor dadurch sein Amt. Nach Bologna zurückgekehrt, gründete er die Akademie von Bologna, von der Werther hier spricht. Z. 85 Stosch] Philipp, Baron von Stosch, geb. 1691, gest. 7. Nov. 1757, war bekannt als Kunstkenner. Er hatte Theologie in Frankfurt a. O. studiert, lebte seit 1731 in Florenz, wo er einen reichen Schatz von Kunstsachen aller Art sammelte. Erst nach Stosch's Tod wurde die Sammlung 1760 durch Winkelmann bekannt. Sie bestand aus Landkarten, Zeichnungen, Kupferstichen, Bronzen, alten Münzen, und Schwefelabgüssen alter Gemmen (rund 14 000 Stück). Daß Werther ihn einen Engländer nennt, beruht auf Stosch' früherer Tätigkeit als englischer Agent in Rom. Z. 89 Artzt] Nicht ermittelt. Z. 95 Winckelmann] Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717, ermordet 8. Juni 1768, war Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der Geschichte der alten Kunst. Er lebte seit 1755 in Rom und seit 1758 in dem Palast und in der Villa des Kardinals Albani (s. unten zu Z. 96) als Bibliothekar und Freund. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 231. Z. 96 Albani] Alexander (Alessandro) Albani, 1692-1779, Neffe des Papstes Clemens XL, ab 1721 röm. Kardinal, der hervorragendste Kunstkenner- und Sammler seiner Zeit. Sein Palast in Rom war ein beständiger Treffpunkt für alle Ausländer und vornehme Bürger der Stadt. Er war mit Winckelmann gut befreundet und teilte mit ihm eine Liebe zur Antike. In seiner Villa außerhalb Roms sammelte er alles, was alt, schön und kostbar war. Z. 133 Bayes] Gemeint ist Bajä, Küstenstadt bei Neapel, bekannt in der Antike als luxuriöser Ausflugsort der Römer wegen seiner herrlichen Lage, der Fruchtbarkeit der Umgebung und der Mineralquellen. Julius Cäsar, Antonius, Pompejus u. a. hatten hier Landhäuser. Viele Ruinen waren in der Stadt noch zu sehen, darunter die Reste der Tempel der Venus, des Merkurs und der Diana. Trümmer von römischen Villen, Grabmälern und anderen römischen Bauwerken bedeckten die Landschaft. Z. 135 Serapis] Ägyptischer Gott der Unterwelt und Richter der Toten (bekannt als Osiris). Z. 144 Münch] Über den Grafen Münch konnte nichts ermittelt werden. Z. 145 Vätern] Nicht ermittelt. Z. 145 Czar] Peter III., Kaiser von Rußland, geb. 1728 als Carl Peter Ulrich, Herzog von Holstein-Gottorp, Enkel Peters d. Grossen, vermählte sich am 1. Sept. 1745 mit Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst (Katharina II.) und bestieg am 5. Jan. 1762 den Thron. Kurz nach der Thronbesteigung schloß er mit Friedrich IL v. Preußen den Frieden und gab das von den Russen eroberte Teil des Königreichs Preußen an Friedrich zurück. Er wurde am 17. Juli 1762 ermordet. Z. 149 von Berg] Friedrich Reinhold von Berg, geb. 1736, aus Livland, studierte ab 1759 in Straßburg und ging danach auf Reisen nach Deutschland und Italien. In Rom war er mit Winckelmann eng befreundet.

Nr. 740

15. Juni 1762

485

Z. 151 Vater] Rochus Friedrich zu Lynar. Vgl. Bd. 1, Anm. 175, Erläuterungen. Z. 160 Apollo] Die berühmte Statue des Apollo von Belvedere, im Vatikan in Rom, stellt den Gott als Helfer in der Not dar. Z. 162 neuen Wercke] Gemeint ist Winckelmanns „Geschichte der Kunst des Alterthums", Dresden, 1764. Die Vorrede trägt das Datum Juli 1763.. Die Beschreibung des Apollo von Belvedere befindet sich im 2. Teil des Werkes (S. 392 — 394). Winckelmanns Aufsatz beginnt: Die Statue des Apollo ist das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Alterthuras, welche die Zerstörung entgangen sind. ... Ein himmlischer Geist hat die ganze Umschreibung dieser Figur erfüllet. Z. 163 Schlüsse] Die Beschreibung des Apollo von Belvedere befindet sich nicht mit diesem Brief.

740. An Christiane Caroline Lucius.

15. Juni 1762.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 255, S. 125127. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 45, S. 131 -133. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' 2 Briefe vom 30. März und vom 5. April 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 10 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 13 E r d m u t h ] Vgl. hierzu Briefe 722 und 723, beide vom 22. März 1762. Z. 28 Gedichte] Vgl. Gellerts Brief vom 27. März 1762 (Brief 725). Z. 28 M o l t k e ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 28 Antwort] Brief 729 vom Ende März. Z. 38 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 38 Bruder] Friedrich Carl Lucius, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. ERLAUTERUNGEN:

741. An Christian von Scheel. ÜBERLIEFERUNG:

h: Riksarchivet,

15. Juni 1762. Kopenhagen. Original

verschollen.

Über Christian von Scheel vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 10 Mutter] Christian von Scheels Mutter hieß Lucia, geb. v. Thienen. Sie starb am 23. Juli 1743, knapp einen Monat nach der Geburt des Grafen. Am 12. Mai 1745 heiratete Graf Scheel Charlotte Louise, geb. v. Plessen (geb. 1720). (Vgl. Krebel Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 207.) Z. 11 Vater] Georg von Scheel, Graf auf Estrup, geb. 1718, dänischer Geheimer Konferenzrat, Kammerherr, Hofmeister des Erbprinzen Friedrichs. (Vgl. Krebel, Eurpäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 207.) Z. 23 König] Friedrich (Frederik) V., ab 1746 König von Dänemark. ERLÄUTERUNGEN:

742. An Georg Philipp Telemann.

18. Juni 1762.

H: Universitätsbibliothek Tartu, Jrg. CCLXXI (N. 2), 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben stehen von fremder Hand geschrieben die Nummern 2 und 3. Der Titel Capellmeister wurde von fremder Hand in Klammern gesetzt und der Name Telemann darüber gesetzt. D: Briefe deutscher Dichter und Gelehrten aus den Jahren 1740 bis 1771, gesammelt von Hofrath v. Morgenstern. In: Morgenblatt, 186 (1810), S. 743. ÜBERLIEFERUNG:

Georg Philipp Telemann, 1681-1767, Komponist, studierte 1700 an Universität Leipzig. Hier schrieb er Opern für das Leipziger Theater und Musikstücke für Thomasschule. 1708-1711 war er Konzertmeister in Eisenach, 1712-1721, Musikdirektor Bayerischen Hof und Musikdirektor der Barfüsser-Kirche. In Hamburg war er Kantor Johanneum und Musikdirektor von fünf Hamburger Kirchen. ERLÄUTERUNGEN:

der die am am

486

Nr. 743

29. Juni 1762

Z. 10 geistlichen Lieder] „Geistliche hierzu Anm. 543, zu Z. 75.

743. Von Christiane

Caroline

Oden und Lieder

Lucius.

von C. F. Geliert".

Leipzig 1757. Vgl.

29. Juni 1762.

UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 150, S. 333-338, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst mit einem Anhange, Nr. 46, S. 133 — 141. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 15. Juni 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 11 M o l t k e ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 11 M o r i t z ] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 12 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 15 E r d m u t h e ] Vgl. Anm. 722 und 723, Erläuterungen. Z. 33 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 34 Fritzchen] Gemeint ist Friederike Auguste Lucius. Z. 37 Ober-Post-Commissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 45 Mama] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 54 Gedichte] Vgl. Gellerts Brief vom 27. März 1762 (Brief 725). Z. 55 Antwort] Brief 729. Z. 70 die ihn fürchten] Bibelzitat, 34. Psalm, 8. Vers. Z. 84 si riduce] = Jede Glückseligkeit reduziert sich zum Schein, daß wir glücklich sind. Z. 175 Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

744. An Johanna

Ermuth von Schönfeld.

8. Juli 1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellets Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin von Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 - 1768, S. 193. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4/5 Betrachtungen] Johann Georg Sulzers (vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen) „Versuch einiger Betrachtungen über die Werke der Natur" eine Lieblingslektüre Gellerts. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 118, zu Z. 10. Z. 5 Brief von dem Husaren] Im „Journal étranger" vom Oktober 1761 wurde im 8. Artikel, S. 170—176, Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440) ins Französische übersetzt. Z. 6 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie von Schönfeld bei Delitzsch unweit Leipzig. Z. 6 Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 9 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 9 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 9 Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

745. An Matthias Pöpperle.

21. Juli 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 95, S. 212-216. Original verschollen. Der gedruckte Brief bei Schlegel und Heyer trägt den Titel: An einen Geistlichen der römischen Kirche in Böhmen. Als Fußnote zum Brief steht:

Nr. 746

21. August 1762

487

Dieser Brief ist eine Antwort auf einen zwar sehr gut gemeynten aber ohne Erlaubniß seines Verfassers nicht druckbaren Brief eines böhmischen Geistlichen, der Gelierten sehr ernstlich zur römischen Kirche zu bekehren suchte. Der Pater *** nimmt in demselben, nach vielen vorhergeschickten Lobeserhebungen der Gellertschen Schriften, und besonders seiner Lieder, die Gelegenheit dazu von dem Liede über den thätigen Glauben; fragt Gelierten: „Sind Sie denn ein Lutheraner? Beynahe glaubte ich es nicht, wenn Sie nicht in Dero „Vorrede des Herrn D. Luthers erwähnt hätten." führet darauf aus den Schriften Luthers und andrer Lehrer unsrer Kirche eine Menge abgerißner Stellen an, die, seiner Meynung nach, gerade das Gegentheil des Gellertischen Liedes vom thätigen Glauben sagen sollen, im Grunde aber nur dem, in der römischen Kirche herrschenden Begriffe von den guten Werken und ihrer Verdienstlichkeit nachdrücklich widersprechen; bittet sodann Gott, daß er Gelierten vollends erleuchten wolle; und beschwört endlich diesen selbst bey seiner Seligkeit, zur römischen Kirche überzutreten, und diesen Wink der göttlichen Gnade, der bey seinem hohen Alter (er hielt ihn für einen Mann von sechzig Jahren) leicht der letzte seyn könne, ja nicht zu verachten. (S. 198-199). ERLÄUTERUNGEN: Mathias Pöpperle, war Priester in Böhmen. Näheres über seine Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z. 4 Briefe] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 6 Liedes] „Der thätige Glaube", in „Geistliche(n) Oden und Lieder(n) von C. F. Geliert. Leipzig 1757, S. 45 f f . 746. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

21. August 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Tb. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 55, S. 99. Original verschollen; früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Capelianinn] Nicht ermittelt. Z. 2 Hochmeiers] Nicht ermittelt. Z. 5 H e i n e ' s ] Gottlieb Leberecht Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig und Gellerts Arzt. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 7 D. L u t h e r ] Johann Georg Luther, gest. 1792, war Stadt- und Bergrat in Freiberg. (Vgl. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe, S. 99.) 747. An Christiane

Caroline

Lucius.

23. August 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 258, S. 135136. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 47. S. 141 —142. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 29. Juni 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 5 ersten Brief] Lucius' Schreiben vom 21. Okt. 1760. Z. 14 Etui] Geliert erhielt dieses Etui vermutlich von der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Z. 22 Manschetten] Vgl. hierzu Brief 681, Z. 26-39. 748. Von Christiane

Caroline

Lucius.

27. August 1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: Christian Fürchtegott Gellerts Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 48, S. 143-149. Original verschollen; früher im Besitz des Ev.-Luth.Pfarramtes in Hainichen.

488

Nr. 749

4. September 1762

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 23. Aug. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 28 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 36 Bruders] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 39 Magazin] Marie le Prince de Beaumont: „Magasin des Adolescents ou Dialogues entre une sage Gouvernante et plusiers de ses Eleves de la première Distinction." Das Werk wurde 1760 ins Deutsche übersetzt. Z. 39 Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 39 Jüngling] „Der Jüngling in der Einsamkeit" von Gottfried Merkel, Berlin 1761. Z. 101 Freundin] Nicht ermittelt. Z. 110 Freundin] Tochter des Kammerrats Johann Friedrich Schilling (s. unten zu Z. 125). Z. 125 Schilling] Johann Friedrich Schilling, 1714 — 1794, lernte Geliert während des gemeinsamen Studiums in St. Afra in Meißen kennen, wo er bis 1733 die Schule besuchte und in der gleichen Klasse wie Gellerts Bruder Christlieb Ehregott war. Er war damals KammerAssistenzrat in Dresden. (Vgl. Afraner-Album, S. 254.) Z. 125/126 Stiefmutter] Nicht ermittelt. Z. 126 F e r b e r s ] Friedrich Traugott Ferber, Sekretär des sächsischen Geheimkabinets. Vgl. Anm. 645, zu Z. 37. Z. 127 H a u s c h i l d ] Johann Friedrich Hauschild, geb. 1734, besuchte die Kreuzschule in Dresden und das Gymnasium in Altenburg. Von 1752 — 1757 studierte er zuerst Theologie dann Jura, Geschichte und Literatur an der Universität Leipzig. 1757 wurde er von der Landesregierung in Dresden als Advokat angestellt. Obwohl Lucius ihn Doktor Hauschild nennt, erhielt er erst 1764 die Doktorwürde in Erlangen. (Vgl. Weidlich, Biographische Nachrichten, 3. T., S. 116-118.) Z. 141 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz.

749. An Christiane

Caroline

Lucius.

4. September

1762.

UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek. Sign.: Rep. VI zh 3. 2 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), Nr. 259, S. 136 — 137. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 49, S. 149-150. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 27. August 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Etuy] Vgl. hierzu Brief 747, Z. 7-19. Z. 4 O e s e r ] Adam Friedrich Oeser. Vgl. Bd. 11, Anm. 535, zu Z. 120. Im Nov. 1760 malte Oeser Gellerts Porträt. Vgl. Brief 603, Z. 28 - 29. Z. 12 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 18 H a u s s c h i l d ] Vgl. hierzu Brief 748, Z. 110-127. Z. 24 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592 zu Z. 32. Z. 25 Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 30 M o l t k e ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57.

750. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

5. September

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 56, S. 100. Original verschollen; früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna rungen.

Wilhelmine

Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläute-

Nr. 751 751. Von Christiane

Caroline

13. September 1762

Lucius.

489

13. September

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 50, S. 150 — 153. Original verschollen.

mit

1762.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 4. Sept. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Portrait] Vgl. hierzu Anm. 749, zu Z. 4. Z.7 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 46 Oesern] Adam Friedrich Oeser. Vgl. Bd. II, Anm. 535, zu Z. 120. Z. 51 Freundin] Frau Hauschild, geb. Schilling. Vgl. Anm. 748, zu Z. 110. Z. 55 Bruder] Friedrich Carl Lucius, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 56 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32.

752. Von Johann

Adolf Schlegel.

23. September

UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Leipzig, Universitätsbibliothek, IV A. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: Hrn. Professor G e l i e r t in Leipzig. LESARTEN: Z. 68 Mädchen]

Riß in der

Sammlung

1762. Kestner,

Handschrift.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder], Z. 7 C o l l e g i o ] Gellerts moralische Vorlesungen waren unter den Studenten an der Universität Leipzig beliebt. Sie wurden mit der Zeit immer populärer und gingen in Abschrift in ganz Deutschland umher. Aus diesem Grund veranlaßte Schlegel Geliert, an den Druck dieser Vorlesungen zu denken. Z. 25 Jungen] Über Schlegels Söhne vgl. Bd. 11, Anm. 250, zu Z. 22, Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn) und Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12. Z. 29 Mädchen] Erdmuthe Charlotte Friederike (vgl. Bd. II, Anm. 509, zu Z. 9) und Henriette Wilhelmine, 1761-1801, ab 1795 mit dem hannoveranischen Pastor Sigmund Ernst verheiratet. Z. 42 E x p e r t o ] Latein = Glaube dem Experten Rupert. Z. 44 Frieden] Der Hubertusburger Frieden, der den Siebenjährigen Krieg beendigte, wurde im Schloß Hubertusburg am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Z. 46 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 49 Predigten] „Sammlung einiger Predigten von Johann Adolf Schlegeln, Pastor an der Marktkirche zu Hannover". Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1764. Die Sammlung enthält, wie Schlegel hier berichtet (Z. 55), 15 Predigten. Z. 58 Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 60 Bruder] Johann August Schlegel, jüngerer Bruder von Johann Adolf. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22. Johann August war Pfarrer in Pattensen bei Hannover. Z. 60 Tractat] Erst 1764 kamen zwei Abhandlungen Schlegels heraus unter dem Titel: „Von der Beschaffenheit, der Größe und den Ursachen der mannigfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi" und „Von der Zeitordnung der Leidenspsalme". Beide Texte wurden in Braunschweig gedruckt. Z. 63 D. Ribow] Georg Heinrich Ribov, Konsistorialrat und Superintendent in Hannover. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 26. Z. 68 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. Z. 90 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 90 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8.

490

Nr. 753

753. An Johanna

Herbst 1762 Erdmuth

von Schönfeld.

Herbst

1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg, 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 193-194. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. U, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 H e y e r s ] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29. Z. 8 Seifert] Johann Paul Seyffert, früherer Pastor in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 8 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier, ab 1762 Pfarrer in Liebertwolkwitz. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52. Z. 9 Commissionrath] Andreas Wagner. Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 9 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 13 Gräfinn ...] Der Name dieser Frau ist im Brieftext unleserlich. Z. 13 Goedicke] Friedrick Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19.

754. Von Christiane

Caroline Lucius.

14. Oktober

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 261, S. 138141. Original verschollen. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Gellerts Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 51, S. 153 — 156. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 S e v i g n e ] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigne. Sie war bekannt durch die „Lettres de Madame de Sevigne" (Paris, 1726). Vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 56. Z. 8 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin, 1740-1799, aus Dänemark, studierte 1757-1760 Theologie in seiner Heimat und reiste 1761 nach Leipzig, wo er am 28. April an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Hier lernte er Geliert kennen und wurde mit ihm gut befreundet. Er studierte 2 Jahre in Leipzig und kehrte danach nach Dänemark zurück. Bis 1766 war er Hauslehrer in Kopenhagen. Er wurde 1770 Kapellan, 1776 Adjutant und 1779 Sonntagsprediger in Odensee. (Vgl. Forfatterlexikon omfattend Danmark, Norge og Island indtil 1814, 7. Bd., S. 331.) Z. 28 Z. 28

D. S t i e g l i t z ] Sohn des Geh. Kriegsrats Chr. Ludwig Stieglitz. Emil] „Emile, ou de l'Education. Par J. J. Rousseau, Citoyen de Geneve". Amsterdam: J. Neaulme 1762. Das Werk, ein Plädoyer für eine natürliche Erziehung, wurde in Frankreich verbannt. Gellerts Meinung von dem Buch befindet sich in seiner Antwort auf Lucius' Schreiben (Brief 756, Z. 11—68). Er besaß eine deutsche Übersetzung des Werkes in 4 Teilen. (Vgl. Index Librorum, S. 29, Nr. 68-69.) Z. 29 R o u s s e a u ] Jean Jacques Rousseau, 1712 — 1778, bedeutender französisch-schweizerischer Moralist, dessen Schriften auf dem Gebiet der Politik, Sozialtheorie und Literatur einen entscheidenden Einfluß hatten. Z. 39 Reinhold] Amtmann in Dresden. Z. 45 F r i t s c h ] Thomas Fritsch, d. J., geb. um 1700 in Leipzig, Sohn des Buchhändlers Thomas Fritsch, studierte Jura und ging nach dem Studium nach Dresden. In den 40er Jahren war er in Paris als Reichshofrat. Er hatte an dem Hubertusburger Frieden Anteil, wurde Conferenz-Minister und geheimer Rat und spielte eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau Sachsens nach dem 7jährigen Krieg. (Vgl. Hirschfeld, 2. Bd., 1. Teil, S. 331 -332.) Geliert hatte Fritsch schon am 9. Jan. 1761 bei dem englischen Gesandten Mitchel gesehen. Am 11. Jan. wollte Fritsch Geliert besuchen. (Vgl. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 6 und 9.) Z. 56 Oberpostkommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

Nr. 755 755. An Johann Ludwig Harscher.

15. Oktober 1762

491

15. Oktober 1762.

H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben links steht von fremder Hand der Name Harrscher. Auf der ersten Seite steht unten links von fremder Hand 1762 Geliert. UBERLIEFERUNG:

Über Johann Ludwig Harscher vgl. Bd. 1, Anm. 451, Erläuterungen. Briefs] Dieser Brief Harschers an Geliert ist verschollen. Gesang] Nicht ermittelt. Frieden] Der Hubertusburger Frieden, der den 7jährigen Krieg beendigte, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Kindern] Damals hatte Harscher vier Kinder: Johann Daniel, geb. 1757, Eleonore Elisabeth, geb. 1758, Christian, geb. 1760 und Jacob, geb. 1762. (Vgl. Taufbuch des Ev. Kirchenbuchamtes in Heidelberg, Nr. 7, 9 und 13.) Sohn] Vermutlich ist Harschers ältester Sohn Johann gemeint. Er starb 1791 im 34 Lebensjahr. Sein Name kommt in der Matrikel der Universität Leipzig nicht vor. Weib] Anna Catharina Harscher, geb. Gruber. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 14. Zollikoffer] Prediger der französischen Gemeinde in Leipzig. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 27. Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Maler] Adam Friedrich Oeser. Vgl. Bd. II, Anm. 535, zu 120. Ausgabe] Vgl. hierzu Gellerts Brief an Harscher vom 1. Mai 1762 (Brief 737, Z. 4449).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 3 Z. 3 Z. 29 Z. 30 Z. 39 Z. 46 Z. 48 Z. 49 Z. 61

756. An Christiane Caroline Lucius.

26. Oktober 1762.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1893), 9. Teil, Nr. 262, S. 141 144, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst mit einem Anhange, Nr. 52, S. 157—160. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 14. Okt. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 11 Emil] „Emile, ou de l'Education", von J. J. Rousseau. Vgl. hierzu Anm. 754, zu Z. 28 (Emil). Z. 38 Psalmen] Gemeint sind 15 Oden Rousseaus, die auf folgende Bibeltexte geschrieben worden sind: I = 14. Psalm, II = 118. Psalm, III = 48. Psalm, IV = 49. Psalm, V = 57. Psalm, VI = 71. Psalm, VII = 72. Psalm, VIII = 75. Psalm, IX = 90. Psalm, X = 93. Psalm, XI = 96. Psalm, XII = 119. Psalm, XIII = 143. Psalm, XIV = 145. Psalm, XV = Esechiel. (Vgl. Oeuvres de Jean-Baptiste Rousseau, 1. Bd., S. 3-65.) Z. 38/39 R o u s s e a u ] Jean-Baptiste Rousseau, französischer Dichter und Dramatiker. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 23. Z. 49 M o s h e i m ] Johann Lorenz von Mosehim, evangelischer Theologe. Vgl. Bd. I, Anm. 224, zu Z. 4. Mosheims „Sittenlehre der heiligen Schrift" erschien ab 1735 und umfaßte bis 1753 fünf Bände. Die Arbeit wurde 1762-1770 von J. P. Miller fortgesetzt (vgl. Bd. 11, Anm. 465, zu Z. 135). Z. 57 B a s e d o w ] Johann Bernhard Basedow, Theoretiker und Reformer des deutschen Erziehungs- und Unterrichtswesens. Vgl. Bd. II, Anm. 399, Erläuterungen. Seine „Praktische Philosophie für alle Stände" erschien 1758. In seinen „Moralische(n) Vorlesungen" bezieht sich Geliert eingehend auf Basedows Philosophie. Z. 58 Capiteln] Gemeint sind die Kapitel 74 (Von der Erziehung) und 75 (Vom Unterrichte der Kinder), die am Ende des 1. Teils der „Praktische(n) Philosophie für alle Stände" stehen (S. 540 — 563). Beide Abhandlungen enthalten kurzgefaßte numerierte Regel, die die Erziehung der Kinder behandeln, z.B. „Von der Belohnung und Strafe der Kinder" (S. 543), „Wie man Gottseligkeit und Liebe zur Religion einflößt" (S. 547) und „Wie die Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen sollen" (S. 555-559). Geliert erwähnt diese ERLÄUTERUNGEN:

492

Nr. 757

26. Oktober 1762

Stellen in seiner 22. „Moralische(n) Vorlesung", „Von den Pflichten besonders in den ersten Jahren der Kinder". Z. 72 S t i e g l i t z ] Vgl. Anm. 754, zu Z. 28 (D. Stieglitz). Z.74 S e i d e l i n ] Vgl. Anm. 754, zu Z. 8. 757. An Christiane

Caroline

Lucius.

der

Erziehung,

26. Oktober

1762.

UBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Sammlung Härtel, 1 'A Seiten beschrieben. Adresse: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 263, S. 144-145. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 53, S. 160-161. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Gödicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 4 Aemils] „Emile, ou de l'Education", von ]. J. Rousseau. Vgl. hierzu Anm. 754, zu Z. 28 (Emil). Die deutsche Übersetzung trug den Titel „Aemil" statt „Emil". 758. An Johann

Andreas Cramer.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten.

1. November Leipzig, Sammlung

1762. Roemer.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer, Hofprediger am dänischen Hof in Kopenhagen, vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 3 B a a d e n ] Jacob Baden, 1735 — 1804, aus Wordingborg, Dänemark, studierte 1756 — 1759 Theologie in Göttingen und wurde am 4. Okt. 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Von Geliert lernte er Deutsch, übersetzte 1762 dessen „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" ins Dänische unter dem Titel: „Breve tilligemed en praktisk Afhandling om dem gode Smag i Breve". Durch Gellerts Empfehlung an den Grafen J. H. E. v. Bernstorff wurde Baden Rektor des Gymnasiums in Altona. (Vgl. Bobe, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 31 — 32.) Z. 9 G e s n e r ] Johann Matthias Geßner, gest. 3. Aug. 1761, als Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Göttingen. Vgl. Bd. II, Anm. 321, zu Z. 29. M i c h a e l i s ] Johann David Michaelis, Professor der Theologie in Göttingen. Vgl. Bd. 1, Anm. 95, zu Z. 14. Z. 16/17 promtam et paratam] Latein = rasche und gebrauchsfertige Belesenheit eines meisters. Z. 21 B e r n s t o r f ] Johann Hartwig Ernst v. Bernstorff, Premier-Minister von Dänemark. Vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 9

759. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur le Pasteur Schlegel ä Hannover.

8. November Leipzig, Sammlung

1762. Kestner.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 23. Sept. 1762. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 5 Gattinn] Johanna Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. Z. 5 Kinder] Gemeint sind Schlegels vier Söhne: Georg Adolph Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder), Carl August Moritz (vgl. Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66, SohnJ,

Nr. 760

Z. 6 Z. 7 Z. 9 Z. 9

8. November 1762

493

Johann Carl Fürchtegott (vgl. Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12) und Carl Christian August, geb. 1762, der als Kgl. Großbritannischer Offizier in Indien fiel, und zwei Töchter: Erdmuthe Charlotte Friederike (vgl. Bd. II, Anm. 509. zu Z. 9) und Henriette Wilhelmine, 1761 -1801, ab 1795 mit dem hannoverschen Fastor Sigmund Ernst verheiratet. Predigten] „Sammlung einiger Predigten" von J. A. Schlegel. Der dritte Teil erschien 1764 in Leipzig. Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22. Manuscript] „Von der Beschaffenheit, der Größe und den Ursachen der mannigfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi und von der Zeitordnung der Leidenspsalme", Braunschweig 1764.

760. Von Christiane

Caroline

Lucius.

8. November

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 264, S. 145150, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 54, S. 161 —167. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf zwei Briefe Gellerts vom 26. Okt. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 18 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 18 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 21 Emil] J. J. Rousseaus „Emile, ou de /'Education". Vgl. hierzu Anm. 754. zu Z. 28 (Emil). Z. 22 S t i e g l i t z ] Vgl. Anm. 754, zu Z. 28 (Stieglitz). Z. 54 Des enfans] Zitat aus Rousseaus „Emile", 2. Teil, S. 139 f f . Lucius zitiert genau nach dem Text der 1. Auflage. Z. 96 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 97 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis, 1731 —1812, Konsistorialregistrator und Archivar in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 99 Miß Biddulph] „Memoires de Mademoiselle Sidney Bidulph", eine Ubersetzung des Romans „Memoirs of Miss Sidney Bidulph, Extracted from her own Journal" von Frances Sheridan (1714 — 1766). Die Übersetzung erschien 1762 in 3 Bänden in Amsterdam und London. Z. 104 Frau] Friederike Zeis. Näheres über ihre Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z. 114 Briefe] Die Briefe des Herrn Zeis an Geliert sind verschollen. Z. 124 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin. Vgl. Anm. 754, zu Z. 8. Z. 124 Bruder] Friedrich Carl Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

761. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

8. November

1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: A Mademoiselle Mademoiselle de Schönfeld ä Störmthal. D: J. B. Hirschfeld, Geliert's Briefwechsel mit Fräulein Erdmuth v. Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 194-195. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Glückwunsch] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 31. Okt. 1741 geboren. Z. 24 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

494

Nr. 762

762. An Johanna

14. November 1762 Erdmuth von Scbönfeld.

14. November

1762.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Schönfeld. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Geliert's Briefwechsel mit Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 195 — 196. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z.4 M e y n a r d ] Johann Nicolaus Meinhard, geb. 1727, gest. 15. Juni 1767 in Berlin. Im „Denkmahl des Herrn Johann Nicolaus Meinhard" von Friedrich Just Riedel (Jena, 1768) schrieb Riedel: In Leipzig wohnte Meinhard eine Zeitlang bey dem Herrn Professor Geliert, einem Mann, der sein Freund werden mußte, so bald er ihn nur kannte." Durch Gellerts Vermittlung wurde Meinhard 1763 Hofmeister des jungen Grafen Joachim Godsche v. Moltke und begleitete ihn auf Reisen nach Holland, Frankreich und England. Danach ging er nach Berlin, wo er mit Lessing, Nicolai und Mendelssohn befreundet wurde. Seine bedeutende Arbeit, Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter" (Braunschweig: Waisenhaus, 1. Bd., 1763, 2. Bd., 1764), wurde von Lessing 1765 rezensiert: Der Verfasser der Versuche über den Charakter und die Werke der besten italienischen Dichter, ist ein Mann, der eine wahre Hochachtung für sich erwecket. So ein Werk hat uns gefehlt, und es mit so vielem Geschmacke ausgeführet zu sehen, konnten wir wünschen, aber kaum hoffen. Er ist der erste Uebersetzer, wenn man den, der eine so genaue Bekanntschaft mit allen den besten Genies einer ganzen Nation zeiget, der ein so feines Gefühl mit einem so richtigen Urtheile verbindet, unter dessen Bearbeitung so verschiedne Schönheiten in einer Sprache für die sie gar nicht bestimmt zu seyn schienen, einen Glanz, ein Leben erhalten, das mit der Blüthe, in welcher sie auf ihren natürlichen Boden prangen, wetteifert: wenn man, sage ich, so einen Schriftsteler anders einen Uebersetzer nennen darf; wenn er nicht vielmehr selbst ein Original ist, dem auch die Erfindsamkeit nicht mangeln würde, hätte es sich ihrer, uns zum besten, nicht itzt entäußern wollen. Meinhards Lebensumstände werden in Zachariäs Vorrede zum „Versuch..." beklagt. Zachariä, der die Waisenhaus-Buchhandlung leitete, schrieb, daß Meinhard arm und kränklich war und von seinen Schriften nur ein karges Leben führte. (Vgl. Lachmann/Muncker, Lessings sämtliche Schriften, 8. Bd., S. 280-282.) Z. 10 J e r u s a l e m ] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5. Z. 10 G ä r t n e r ] Carl Christian Gärtner, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 12 C a m p e n h a u s e n ] In der Handschrift ist der Name Campenhausen klar zu lesen. Gemeint ist dann Balthasar von Campenhausen (Vgl. Bd. II, Anm. 410, zu Z. 3) aus Riga. Im „Denkmahl des Herrn Johann Nicolaus Meinhard" (S. 28) steht, daß Meinhard als Hofmeister des Sohnes des Geheimrats v. Langenhausen in Liefland vorgeschlagen wurde. Gleichzeitig wurde er als Sekretär des Herzogs v. Bevern empfohlen. Er lehnte diese Stellen ab. (Vgl. Denkmahl des Herrn Johann Nicolaus Meinhard, S. 28.) Z. 15 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 16 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 17 Werk] „Versuche über den Charakter und die Werke der besten italienischen Dichter". S. oben zu Z. 4. Z.27 Scheel] Christian Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 28 W e l k au] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt, ca. 7 km von Leipzig. Z. 34 Hey er] Gottlieb Leberecht Heyer, seit 1760 durch Gellerts Empfehlung Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 34 S c h l e s i e r ] Moritz Wilhelm Schlesier, seit 1762 durch Gellerts Empfehlung Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. 763. An Johann

Friedrich

Barisien.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 96, S. 216-218. Original verschollen.

15. November Schlegel und Heyer (1769-1774),

1762. 8.

Nr. 764

19. November 1762

495

Über Johann Friedrich Barisien, dänischer Konsul in Marokko, vgl. Bd. II, 372, zu Z. 3. M e q u i n e z ] (auch Meknés) Stadt im Innern von Marokko. Briefs] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Salee] (auch Salé) Stadt in Marokko unweit Rabat am Atlantik. Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Grafen M " ] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Seh''] Christian von Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). B*] Heinrich Adolph v. Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). S i d i - M a h o m e d ] Nicht ermittelt. Königs] Friedrich V., König von Dänemark. Vgl. Bd. I, Anm. 184, zu Z. 20.

ERLÄUTERUNGEN:

Anm. Z. 9 Z. 15 Z. 29 Z. 32 Z. Z. Z. Z. Z.

33 33 33 34 40

764. Von Christiane Caroline Lucius.

19. November

Ü B E R L I E F E R U N G : D: F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 55, S. 167-169. Original verschollen.

1762.

Demoiselle

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Zeis] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Frau] Friederike Zeis. Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Schwester] Wie aus Lucius' Brief vom 5. Dez. (Brief 766, Z. 50) hervorgeht, hieß diese Frau Juliane.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

3 8 17 34

765. An Christiane Caroline Lucius.

23. November

1762.

H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literature in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Abt. II, Sign. 3837. 2 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 267, S. 153-154. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius mit einem Anhange, Nr. 56, S. 170-171. UBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 8. und 19. Nov. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z.7 Aemil] „Emile, ou de l'Education" von J. ]. Rousseau. Vgl. Anm. 754, zu Z. 28. Z. 18 Zeis] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 19 Briefe] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 22 Frau] Friederike Zeis. ERLÄUTERUNGEN:

766. Von Christiane Caroline Lucius.

5. Dezember 1762.

D: F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 57, S. 171 —175. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 23. Nov. 1762. Über Christiane Caroline vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Zeis] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Briefe] Dieser Brief Gellerts an Zeis ist verschollen. Frau] Friederike Zeis. Abschrift] Diese Abschrift befand sich nicht in Lucius' Brief.

ERLÄUTERUNGEN:

Lucius Z. 2 Z. 22 Z. 28 Z. 53

Demoiselle

496

Nr. 767

767. An Johanna

13. Dezember 1762 Erdmuth von Schönfeld.

13. Dezember

1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 198 — 199. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 427, Erläuterungen. Z. 2 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 4 S t ö r m t h a l ] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 6 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 12 Pr.] = Preußen. Z. 14 D i e s k a u ] Henriette Erdmuthe von Dieskau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 15 Mama] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 17 Z a c h a r i a e ] Just Friedrich Wilhelm Zachariä, Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 16 (Zachariä). Gemeint sind Zachariäs „Poetische Schriften", 9 Teile in 4 Bänden, Braunschweig, 1763-1765. In einem Brief an Gleim vom 28. Nov. 1762 erwähnte Zachariä, daß er sein „Gesammeltes" an den Kunstmäzen Bachmann (vgl. Bd. I, Anm. 52, zu Z. 2) in Braunschweig geschickt habe. (Vgl. Zimmermann, Friedrich Wilhelm Zachariae in Braunschweig, S. 46.) Vermutlich sollte Geliert seinen Einfluß bei dem Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig verwenden, damit die Werke in Leipzig gedruckt werden konnten. Z. 19 Brief] Dieser Brief konnte nicht ermittelt werden. Z. 20 Luck] Gottlob Sebastian v. Luck aus Belentschin, Polen, begann 1760 sein Studium am Collegium Carolinum in Braunschweig. (Vgl. Die Matrikel des Collegium Carolinum und der technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1745 —1900, hrsg. v. Peter Düsterdieck, Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, IX (1983), S. 9.) Z. 23 Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig und Abt in Riddagshausen. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5. Sein Brief an den Vormund des verstorbenen G. S. v. Luck konnte nicht ermittelt werden. Z. 25 Paret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 26 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau, einem Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer).

768. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

18. Dezember

1762.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 199-200. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 427, Erläuterungen. Z. 3 W e l k au] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 5 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 11 H e i n r i c h ] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21.

Z. 25

K a l k reu ter] Friedrich Adolph von Kalckreuth, 1737— 1818, damals Major und Adjutant des Prinzen Heinrich. Er wurde später Feldmarschall und 1786 in den Grafenstand erhoben. Kalckreuths Interesse für Literatur führte ihn während seines Leipziger Aufenthalts zu Geliert. Er blieb auch nach dem Krieg mit Geliert im Briefwechsel. 1769 schickte er Geliert ein besonders zahmes Pferd, weil er damit hoffte, Gellerts Gesundheit zu verbessern. (Vgl. Hirschfeld, S. 201-202, Fußnote 17.)

Nr. 769

31. Dezember 1762

497

Z. 27 General] Johann Friedrich "Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 34 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 34 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 32.

769. Von Christiane

Caroline

Lucius.

31. Dezember

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 58, S. 175 — 176. Original verschollen.

1762.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Lucius' Briefe an ihn sind verschollen. Z. 24 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 34 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 34 Geschwister] Friederike Auguste Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius (vgl. 592, zu Z. 19).

770. An eine Ungenannte.

1762.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 97, S. 218-221. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: An wen dieser Brief gerichtet

Schlegel und Heyer (1769-1774),

ist, geht nicht aus dem Inhalt

hervor.

771. An einen Ungenannten. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 94, S. 211-212. Original verschollen.

8.

1762. Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN: Aus dem Inhalt des Briefes geht hervor, daß der Briefschreiber eine Sammlung von Psalmenliedern nach dem originalen Versmaß übersetzt hatte. Es kämen also zwei Ausgaben von Psalmenliedern in Frage, die beide 1763 zur Buchmesse erschienen. Diese sind: 1. „Die Psalmen Davids, mit Beybehaltung derer üblichen französischen Melodeyen, übersetzt und von neuem verbessert herausgegeben von David Wolleb, Kgl. Preuß. Hoff- und erstem Prediger bey hiesiger Evangelisch-Reformirten Kirche, Consistorial-Rath und Inspector, wie auch Ehren-Mitglied der gelehrten deutschen Gesellschaft in Göttingen". Halberstadt: Johann Friedrich Delius, und 2. „Die Psalmen Davids samt den üblichen Fest- und Kirchen-Gesängen. Mit Beybehaltung der bekannten Melodeyen. Aufs neue ins teutsche Verse übersetzt, durch Weiland Johann Rudolf Ziegler". Zürich: Johann Kaspar Ziegler. Welcher Herausgeber hier gemeint wird, konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden. Z. 1 Psalmenliedern] Vgl. hierzu Erläuterungen oben. Z. 3 Erfahrung] 1757 gab Geliert seine „Geistliche(n) Oden und Lieder" heraus. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 9 Psalme] Der 25. Psalm, „Nach dir, Herr, verlanget mich". Z. 11 G e r h a r d s ] Paul Gerhardt, 1607—1676, studierte in Wittenberg Theologie und wurde 1657 Pastor an der Nicolaikirche in Berlin, wo er bis 1667 tätig war. Während dieser Zeit verfaßte er seine Kirchenlieder, die 1667 unter dem Titel „Pauli Gerbardi geistliche(n) Andachten" erschienen. Diese Sammlung enthält 120 Hymnen, die zum Teil noch heute populär sind. Z. 13 Luthers] Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 324, zu Z. 6.

498

Nr. 772

Anfang 1763

772. Von Johann Adolf Schlegel.

Anfang

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, 3 Seiten beschrieben.

Universitätsbibliothek,

LESARTEN: Z. 13 in der öffentliche] = in der öffentlichen.

Wohl

1763.

Leipzig, Sammlung

[Fragment], Kestner.

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Der Grund, warum die ersten Seiten dieses Briefes nicht vorhanden sind, ist aus Gellerts Antwort auf dieses Schreiben vom 7. Febr. 1763 ersichtlich: Deine Freundschaftliche Bestrafung...mit der sich Dein Brief anfängt, würdest Du, wenn Du alle meine Umstände kenntest u. nur einige der Bitterkeiten fühltest, die ich seit drey und mehr Jahren täglich fühle, zwar nicht g a n z zurück nehmen, aber doch gewiß einen Theil derselben. (Brief 780, Z. 36-40). Z. 12 Kindern] Damals hatte Schlegel sieben Kinder: Friedrich August Carl (1753 — 1766), Georg Adolph Bonaventura (1755-1782), Carl August Moritz (1756-1826), Johann Carl Fürchtegott (1758-1831), Erdmuthe Charlotte Friederike (1759-1826), Henriette Wilhelmine (1761-1801) und Carl Christian August (1762). Z. 13 beiden Aeltesten] Georg Adolph Bonaventura und Friedrich August Carl. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder). Z. 14 Millers] Johann Peter Miller, 1725 - 1789, war Pädagoge und Theologe, ab 1766 Professor für Theologie in Göttingen. Vgl. hierzu Bd. 11, Anm. 465, zu Z. 197. Z. 14 C h r e s t o m a t h i a m ] „Chrestomathia latina ad formandum tarn ingenium quam animum puerilis aetatis accomodata". Neue Auflage, Helmstedt: Weygand 1760. Z. 15 dritte] Carl August Moritz Schlegel. Vgl. Bd. 11, Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn). Z . 16 Sohn] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, Gellerts Patenkind. Vgl. Bd. 11, Anm. 389, zu Z. 12. Z. 16 Tochter] Erdmuthe Charlotte Friederike Schlegel. Vgl. Bd. II, Anm. 508, zu Z. 9. Z. 18 einen] Geliert hatte den jungen Friedrich Christian Örnster als Hauslehrer der Kinder Schlegels nach Hannover geschickt. Vgl. Anm. 780, zu Z. 6 (Ernst). Z. 21 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. 11, Anm. 250, zu Z. 21. Z. 35 Heinen] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen).

773. An Friedrich Eberhard von Rochow.

3. Januar

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 8. Teil, Nr. 82, S. 183-185. Auch in F. Jonas, Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden. Berlin: Dehmigke 1885, S. 7-8 und in: F. Jonas und Fr. Wienecke, Friedrich Eberhard von Rochows sämtliche pädagogische Schriften, Bd. 4, Berlin: Reimer 1907-1910, S.7-8. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. 11, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 5 Geschenk] In seinem Tagebuch für das Jahr 1761 schrieb Geliert unter der Rubrik Präsente: Hundert Thaler den letzten Tag im Jahre von Herrn von Rochau. (Vgl. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 1 (unpaginiertj). Z. 7 Brief] Dieser Brief Rochows an Geliert ist verschollen. Z. 18 Schwester] Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, seit 1731 Witwe des Diakonus Biehle in Hainichen. Vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 27 Gemahlinn] Louise v. Rochow, geb. v. Görne. Z. 27 Vater] Friedrich Wilhelm v. Rochow. Kammerpräsident in der Mark Brandenburg.

774. An Friedrich Adolf von Kalckreuth. ÜBERLIEFERUNG: H: Goethe-Museum,

Düsseldorf.

4. Januar 2 Seiten

beschrieben.

1763.

Nr. 775

4. Januar 1763

499

Über Friedrich Adolf von Kalkreuth vgl. Antn. 768, zu Z. 2 5 . Z. 4 Brief] Kalckreutbs Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 12 Prinzen] Friedrich Ludwig Heinrich von Preußen. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21.

ERLÄUTERUNGEN:

775. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

4. Januar 1763.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1/2 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 202 - 203. ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437,

776. An Christiane Caroline Lucius.

Erläuterungen.

5. Januar 1763.

1

Ü B E R L I E F E R U N G : h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Hs. 20 162. 2 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite oben rechts steht von fremder Hand an Dme Lucius. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 272, S. 160-161. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 59, S. 177-178. E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Lucius' Schreiben vom 31. Dez. 1762. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. II, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 15 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen.

777. An Johann Heinrich von Grabowski.

21. Januar 1763.

H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 148. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten rechts steht von fremder Hand Geliert, Christ. Fürchtegott. Daneben auf der linken Seite steht auch von fremder Hand L. darunter, K. I 20. D: Siebenter bis Achtzehnter Brief von C. F. Geliert, hrsg. v. G. A. Lange, S. 107 — 109. Im gleichen Jahr in: Freundschaftliche(n) Briefe(n) von C. F. Geliert, hrsg. von J. G. Büschel, Nr. 9, S. 34-35. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Heinrich v. Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Benta] Nicht ermittelt. Briefe] Dieser Brief von Grabowski an Geliert ist verschollen. Augen] Wie aus Gellerts Schreiben an Grabowski vom 1. März 1763 (Brief784, Z. 33- 34) hervorgeht, wurde Grabowskis Augenleiden nach kurzer Zeit geheilt. Z. 10 Vaters] Nicht ermittelt. Z. 24 Wirth] Im Jahre 1762 verbrachte Grabowski den Winter bei der Familie v. Sonnenkalb (vgl. Brief 617, Z. 18). Ob er auch im Winter 1763 bei dieser Familie war, konnte nicht ermittelt werden. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 7 Z. 9

778. Von Christiane Caroline Lucius.

26. Januar 1763.

U B E R L I E F E R U N G : D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 60, S. 178 — 181. Original verschollen.

Demoiselle

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 5. Jan. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 F r i e d e n ] Der Hubertusburger Frieden, der den 7jährigen Krieg offiziell beendete, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Z. 20 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. ERLÄUTERUNGEN:

500

Nr. 779

779. An Christian

7. Februar 1763 Carl Persch.

7. Februar

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 10 270. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Persch, Recteur de l'Ecole de Suhla, a Nebst Suhle, zwo ungebundnen Schriften. D: J. F. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Tübingen: Niemeyer 1977, S. 13-14. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Carl Persch, Frühprediger und Rektor in Suhl, vgl. Bd. 11, Anm. 430, Erläuterungen. Z. 2 Amt] Persch war gleichzeitig Pfarrer und Rektor der Schule in Suhl. Z. 5 Anwartschaft] Erst 1772 wurde Persch Archidiakonus und danach 1783 Pastor an der Kreuzkirche in Suhl. Z. 11 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2 Teile, Leipzig: Wendler 1748. Vgl. hierzu Anm. 543 zu Z. 71. Z. 12 Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1756. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Sammlung).

780. An Johann Adolf Schlegel. UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, 3 Seiten beschrieben.

7. Februar Leipzig, Universitätsbibliothek,

Sammlung

1763.

Kestner.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom Anfang Januar 1763. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 6 E r n s t ] Gemeint ist Friedrich Christian Örnster, geb. um 1740. Wie Geliert in diesem Brief angibt, hat Örnster die Thomasschule 6 Jahre besucht. Er ging dann an die Universität Leipzig. Dort wurde er am 13. April 1760 immatrikuliert. Im März 1764 war er bei Schlegel als Hauslehrer tätig. Schon am 30. April desselben Jahres schrieb Schlegel an Geliert, daß er mit Örnster gar nicht zufrieden war: Er ist auf der Stube für die Stube gewachsen. Schlegel wollte versuchen, ein Jahr mit dem jungen Örnster auszukommen und ihn dann wieder nach Leipzig schicken. Am 15. März 1765 wird Örnster als eine traurige Erinnerung erwähnt. Z. 6 Vater] Näheres über den Pfarrer Örnster in Krebern konnte nicht ermittelt werden. Z. 7 Ernesti] Johann August Ernesti, Professor für altertümliche Literatur an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 10 Verwandten] Nicht ermittelt. Z. 21 L e i b n i t z ] Gottfried Wilhelm Leibniz. Vgl. Bd. II, Anm. 259, zu Z. 10. Z. 23 Bruders] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 23 Manuscripte] „Von der Beschaffenheit, der Größe und den Ursachen der mannichfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi, und von der Zeitordnung der Leidenspsalme; zwo Abhandlungen von Johann August Schlegel, Diakonus der Kirche in Pattensen". Braunschweig: Waisenhaus 1764. Vgl. hierzu Brief 790, Z. 7-10. Z. 25 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmanns Erben in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 27 B r e i t k o p f ] Bernhard Christoph Breitkopf. Vgl. Bd. I, Anm. 145, zu Z. 21. Z. 36 Bestrafung] Gemeint ist der heute verschollene Anfang von Schlegels Schreiben vom Beginn des Jahres 1763 (Brief 772). In der Schlegel-Gellert-Korrespondenz, die in der Karl-Marx-Universitätsbibliothek in Leipzig verwahrt wird, fehlt die erste Seite dieses Briefes.

Nr. 781 Z. 41 Z. 41 Z. 47 Z. 47

9. Februar 1763

501

Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. sieben Kinder] Vgl. hierzu Anm. 772, zu Z. 12. Buchhandlung] Die Waisenhausbuchhandlung in Braunschweig. Joh. August Schlegels Predigten wurden hier gedruckt. Zachariae] Just Friedrich Wilhelm Zachariae, Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66 (Zacharia). Zachariae war damals Leiter der Waisenhausbuchhandlung in Braunschweig.

781. An Christiane

Caroline Lucius.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 61, S. 181. Original verschollen.

9. Februar Geliert's

mit

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 W a g n e r ] Andreas Wagner, Kreisamtmann in Leipzig, Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Wagner wurde 1763 Geb. Kammer- und Bergrat in Dresden.

782. Von Christiane

Caroline Lucius.

16. Februar

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 62, S. 182 — 183. Original verschollen.

mit

1763.

Demoiselle

Z.8.

1763.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 9. Februar 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Freunde] Andreas Wagner. Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 28 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Anm. 760, zu Z. 97.

783. An Christiane

Caroline Lucius.

26. Februar

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagielloiiska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sammlung Parthey). 1 Seite beschrieben. Oben steht von fremder Hand Christian Fürchtegott Geliert, geb. 1715 zu Haynichen, gest. 13 Dezember 1769 zu Leipzig, an Demoiselle Lucius. Darunter steht auch von fremder Hand Klee no. 283. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 273, S. 162. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 63, S. 183. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 16. Febr. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z . 8. Z. 7 Friedens] Der Hubertusburger Frieden, der den 7jährigen Krieg beendete, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Z. 10 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie I.ucius, geb. Franz. Z. 10 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 11 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19.

784. An Johann Heinrich von Grabowski.

1. März

ÜBERLIEFERUNG: D: Siebenter bis Achtzehnter Brief, von C. F. Geliert (Leipzig: Lange Nr. 16, S. 110-113 und Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert (Leipzig: Büschel Nr. 10, S. 35 — 38. Original verschollen.

1763. 1770), 1770),

502

Nr. 785

14. März 1763

Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Z. 4 Vetter] nicht ermittelt. Z. 33 Augen] Vgl. hierzu Brief 777, Z. 8-10.

ERLÄUTERUNGEN:

785. Von Christiane Caroline Lucius.

14. März 1763.

h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936, 5. 4 Seiten beschrieben. Der Brief trägt oben auf der ersten Seite die Nummer 48, daneben befindet sich die eingekreuzte Nummer 64. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Z. 4 erzählen,] = erzählen. Z.5 — 7 und bis machen] durchgestrichen. Z. 8 liebster Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 8 G e n e r a l i n n ] unterstrichen und darauf Gräfinn geschrieben Z. 9 V i t z t h u m ] unterstrichen, darauf U * * Z. 9 S c h ö n f e l d ] unterstrichen, darauf A * * Z. 10 G e n e r a l i n n ] unterstrichen, darauf Gräfinn Z.ll theuerster Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 12 Dieses bis Z. 15 kommen sollte] durchgestrichen Z. 15 G e n e r a l i n n ] unterstrichen, darauf Gräfinn Z. 16 G e n e r a l i n n , und] =Gräfinn auf ihren Befehl aufgewartet, Z. 17 G e n e r a l e ] =Grafen Z. 16 S c h ö n f e l d ] durchgestrichen, darauf A " Z. 16/17 aufzuwarten] = bekannt zu werden Z. 17 Gnade] =Ehre Z. 17 Mädgen] = Mädchen Z. 20 Ja bis Z. 38 seyn] durchgestrichen Z. 39 was sagen Sie? Können] = werden Z. 40 beschwerlich bin] = beschwerlich gewesen bin Z. 41 G e n e r a l i n n ] durchgestrichen, oben darauf Gräfinn Z. 44 Ob ich bis Z. 52 seyn] durchgestrichen Z. 58 Erlauben bis Z. 59 empfehlen] durchgestrichen Z. 60 W a g n e r ] unterstrichen, darauf W ** ÜBERLIEFERUNG:

D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 64, S. 184-186. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 9 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. 12 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Anm. 760, zu Z. 97. 13 P o n i k a u ] Johann August von Ponickau. Vgl. Bd. 11, Anm. 446, zu Z. 11. 16 G e n e r a l e ] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. 23 g e d r u c k t ] Die Gräfin Vitzthum spielt auf den sogenannten „Husarenbrief' an, der ihr Geliert am 5. Dez. 1758 schrieb und von dem Abschriften entstanden, die in ganz Deutschland bekannt und ins Französische übersetzt wurden. Vgl. Bd. II, Brief 440. 44 Glück] Ende Mai 1765 reiste Fräulein Lucius nach Leipzig, wo sie Geliert persönlich kennenlernte. Vgl. Lucius' Brief an Geliert am 4. Juni 1765. 45 Friede] Der Hubertusburger Friede, der das Ende des Siebenjährigen Krieges brachte, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. 58 Aeltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. 58/59 Geschwister] Friederike Auguste Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 19). 60 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Er wurde 1763 Geh. Kammerund Bergrat in Dresden.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 9 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

786. An Johanna Wilhelmine Biehle.

28. März 1763.

D: A. T. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 57, S. 101 -104. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Brief] Dieser Brief Gellerts ist verschollen. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 787 Z. 6 Z. 18

Z. 19 Z. 21

Z. 21 Z. 24 Z. 31

Z. 36

31. März 1763

503

Frieden] Der Hubertusburger Frieden, der den Siebenjährigen Krieg beendete, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Das Hubertusburger-Fest fand am 21. März 1763 statt. Amelungischen Pillen] Tinctura antinephritica, nach dem im 17. Jahrhundert in Stendal praktizierenden Arzt Peter Amelung benannt. Die Amelungischen Pillen wirkten gegen Milzbeschwerden und Geschwülste. (Vgl. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte, 1. Bd., S. 112 und Zedier, 25. Bd., Sp. 844-845.) Ipecacuanha] Cephaelis Ipecacuanha, eine Tinktur aus der alkaloidhaltigen getrockneten Wurzel der Ipekakuanha-Pflanze. Sie hat eine expektorierende, emetische sowie lokal reizende Wirkung. (Vgl. Reallexikon der Medizin, 4. Bd., S. 135.) H e b e n s t r e i t ] Johann Christian Hebenstreit, geb. 1720 in Klein-Jena bei Naumburg, besuchte 1740—1748 die Universität Leipzig als Student der Medizin. Nach dem Studium ging er als praktischer Arzt bis 1760 nach Rußland. Nach seiner Rückkehr wurde er zusammen mit Johann Abraham Heine Gellerts Arzt. H e i n e n ] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Carlsbad] Gellerts erster Kuraufenthalt im Mail Juni 1753 in Karlsbad dauerte 7 Wochen. Die 2., 16tägige Kur in Karlsbad fand im Mai 1754 statt. Die 3., 7wöchige Kur fand im Juli/August 1763 statt und Gellerts letzter Kurbesuch, der 5 Wochen dauerte, fand Ende Juni bis Anfang August statt. Ich habe] Bibelzitat: Brief des Paulus an die Philipper, 4:18.

787. An Christiane Caroline Lucius.

31. März 1763.

H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben steht von fremder Hand An Caroline Lucius (später verheir. Schlegel) in Dresden. Auf der ersten Seite unten steht von fremder Hand Geliert, Chr. Fürchtegott (d. ber. Dichter). Daneben, auch von fremder Hand, Sehr schöner Inhalt über die Gräfl. Vitzthum'sche Familie. Auf der dritten Seite des Briefes steht von fremder Hand S. 106. - no: 65. in der Brief-Sammlung, vom Hofrath Ebert in Dresden herausgegeben. L. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 65, S. 186-188. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 14. März 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Viththum). Z. 3 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 20/21 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 23 Geistliche] Gemeint sind Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau (vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29, HeyerJ und Ernst August Buschmann, Pfarrer in Löbnitz und Döbbern (vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73). Z. 28 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.I, Anm. 180, Erläuterungen und Anm. 760, zu Z. 97. Z. 29 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). ERLAUTERUNGEN:

788. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

4. April 1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 20 095. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben rechter Hand steht von fremder Hand die Nummer 33. Der Name des Grafen in Zeilen 7, 14, 16 und 21 wurde mit schwarzer Tinte durchgestrichen und unleserlich gemacht.

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

504 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

2 7 8 16 20 31

Z. 31 Z. 32

Nr. 789

7. April 176.3

Briefe] Diese Briefe sind verschollen. Herrn von - - ] Die Striche stammen von Geliert. 23 März] Dieser Brief ist verschollen. Briefe von 1760] Dieser Brief ist verschollen. Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Brühl] Heinrich Adolf von Brühl, jüngerer Bruder von Gellerts ehemaligem Lieblingsstudenten, Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32, Brühl,). Heinrich Adolf war damals Student an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z . 23 (Heinrich von Brühl). Scheel] Christian von Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig.

789. Von Christiane

Caroline Lucius.

7. April

1763.

ÜBERLIEFERUNG: h!: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936, 6. 4 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die umkreiste Nummer 66, daneben auch von fremder Hand die Nummer 17. Alle Namen im Brieftext wurden zweimal mit schwarzer Tinte unterstrichen, das erste Mal von Lucius, das zweite Mal von einem Editor, vermutlich J. A. Schlegel. Z. 69 geben] = machen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 66, S. 188-191. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 31. März 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 9 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin. Vgl. Anm. 754, zu Z. 8. Z. 12 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 15 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 25 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.72 B u s c h m a n n ] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z.73. Außer den „Texte(n) zur Kirchenmusik" hat er die Texte zur Passions- und Festmusik verfaßt, die vom Kapellmeister der Kreuz-Kirche in Dresden, Homilius, komponiert wurden. 790. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, sammlung Kestner. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten.

8. April Leipzig,

1763.

Autographen-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2 zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 Dieskau] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau auf Trebsen und Nerchau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Ihre Tochter, Henriette Erdmuthe (vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen) war eine von Gellerts Korrespondentinnen. Z. 7 Manuscrjpt] „Von der Beschaffenheit, der Größe und den Ursachen der mannichfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi, und von der Zeitordnung der Leidenspsalme". Braunschweig: Waisenhaus 1764. Z. 8 Bruders] Johann August Schlegel, damals Pastor in Pattensen bei Hannover. Z. 8 Gärtnern] Carl Christian Gärtner, Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig und Direktor der Waisenhaus-Buchhandlung. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 11 E l i a s ] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, Erläuterungen. Z. 11 E r n s t ] Friedrich Christian Örnster. Vgl. Anm. 780, zu Z. 6 (Ernst). Z. 18 Kinder] Über J. A. Schlegels Kinder vgl. Anm. 772, zu Z. 12. Z. 20 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Z. 22 gedruckten Briefen] Vgl. hierzu Anm. 645, zu Z. 34. Z. 24 H e i n e ] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig und Gellerts persönlicher Arzt. Vgl. Bd. /, Anm. 50, zu Z . 67 (Heynen).

Nr. 791 Z. 26

Frau] Johanna Z. 21.

Christiane

Erdmuthe

Schlegel,

geb. Hübsch.

13. April 1763

505

Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu

791. An Christian von Scheel.

13. April 1763.

ÜBERLIEFERUNG: h: Rigsarkivet,

Kopenhagen,

Archiv Christian Skeel. 1 Seite

beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Über Christian von Scheel vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 5 Vater] Jürgen von Scheel, geheimer Konferenzrat, Kammerherr und Hofmeister des Kgl. Prinzen Friedrich. Z. 14 D u n c a n ] Claus Jacob Duncan, 1723-1800, aus Kopenhagen, wurde 1760 Hofmeister des Grafen Scheel und mit ihm am 27. Okt. 1761 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde 1769 Kammerherr, 1773 Kammerrat und 1778 Justizrat. (Vgl. Bobe, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark, S. 83).

792. An Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt.

20. April 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass., USA. Sign: bMS Ger 162(11 —). 1 Seite beschrieben. Oben rechts steht von fremder Hand Geliert, daneben die Nummer 113./34, unten steht von fremder Hand Geliert. ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 Brief] Nicht ermittelt. Z. 5 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 7 Paret] Johanna Paret, Erzieherin und Gesellschafterin des Fräulein Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 7 Solms] Friedrich Magnus von Solms-Wildenfels wurde am 3. Nov. 1761 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 7 Hopfgarten] Georg Wilhelm von Hopffgarten. Vgl. Anm. 574, zu Z. 29 (Sohne). Er wurde 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 9 Pferd] Dieses besonders ruhige und zahme Pferd war ein Geschenk des Majors Kalkreuter, Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen. Z. 10 Heinrich] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21. Z. 10 Kalkreuter] Friedrich Adolph v. Kalckreuth. Vgl. Anm. 768, zu Z. 25. Z. 10 Fritzen] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 11 Mama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 11 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen.

793. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

20. April 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 203. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Solms] Friedrich Magnus von Solms-Wildenfels. Vgl. Anm. 792, zu Z. 7 (Solms). Z. 2 Hopfgarten] Georg Wilhelm v. Hopffgarten. Vgl. 574, zu Z. 29 (Sohne). Z. 3 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 5 L u c i u s ] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 Brief] Gellerts Schreiben an Caroline Lucius vom 31. März 1763 (Brief 787).

506

Nr. 794

20. April 1763

794. An Christiane Caroline Lucius.

20. April 1763.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 277, S. 168169. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 67, S. 192. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Lucius' Schreiben vom 7. April 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. An. 592, Erläuterungen. Z. 2 Scheel] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 6 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 6 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 9 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Geliert blieb bis Ende des Monats in Wölkau. Z. 10 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 14 Heinrich] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen. Vgl. Bd. Ii, Anm. 325, zu Z. 21. Z. 14 Kalkreuter] Friedrich Adolph v. Kalckreuth. Vgl. Anm. 768, zu Z. 25. Z. 16 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 17 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 12.

795. An Christiane Caroline Lucius.

24. April 1763.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 278, S. 169174. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 68, S. 193. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. G r ä f i n n ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 6 T o c h t e r ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. 7 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. il, Anm. 437, zu Z. 12. 7 Mutter] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. 8 P o n i k a u ] Johann Ludwig von Ponickau, 1688 — 1770, Kursächs. General-Major der Kavalerie, wurde 1738 Oberst und ab 1745 General-Major. 8 H e y e r ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. Ii. Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). 15 meinigen] Gellerts Brief an Lucius vom 22. Sept. 1761 (Brief 689). 23 Portrait] Gemeint ist Gellerts Bild, eine Tuschmalerei, von Mylius gemalt. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 495, zu Z. 13. 26 Maler] Geliert gibt eine Beschreibung des jungen Mylius in seinem Brief an Lucius vom 7. Mai 1763 (Brief 800, Z. 42-59). Da Geliert erwähnt, daß Mylius damals Student war, kann es sich hier um Traugott Leberecht Mylius aus Würzen handeln, der am 28. März 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. 31/32 Manschetten] Vgl. hierzu Brief 681, Z. 26-39. 39 Brief] Dieser Brief konnte nicht ermittelt werden. 39/40 Correspondentinnen] Gemeint ist Caroline Juliane Helene Kirchhof aus Cottbus. Wie Geliert gewünscht hat, begann Lucius 1763 einen Briefwechsel mit Fräulein Kirchhof, der zumindest bis 1766 dauerte. In diesem Jahr heiratete Kirchhof einen Mann namens Gulde(n) (vgl. Lucius Schreiben an Geliert vom 23. Juli 1766). Im Dezember 1763 schickte Geliert Kirchhof ein Exemplar von Wethenhall Wilkes Buch „Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer für alle Auftritte des Lebens" (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763) mit folgender Widmung: Seiner guten Correspondentinn, der Mademoiselle K i r c h h o f i n n in Cotbus, schicket dieses nützliche Buch Christian Fürchtegott Geliert.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 6 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z.

Nr. 796

27. April 1763

507

Z. 59 K a m e c k e ] Frau v. Kamecke war mit Gellerts Korrespondenten v. Rochow (vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen) befreundet. 1760 schickte sie Geliert ihr Porträt und stand seit Nov. 1760 mit ihm in Briefwechsel. (Vgl. hierzu Anm. 597, zu Z. 34, Anm. 603, zu Z. 40, Anm. 606, zu Z. 28, Anm. 632, zu Z. 34 und Anm. 671, zu Z. 23). Z. 63 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont, Verfasserin einer Anzahl pädagogischer Werke für junge Menschen, die alle ins Deutsche übersetzt wurden, z. B. „Magazin für Kinder" (1758), „Magazin für junge Leute" (1760) und „Magazin für junge Frauenzimmer" (1764). Z. 80 Filial] = Neben-Kirche. Filiale hatten oft selbst keinen besondern Pfarrer und waren als gestiftete Kirchen dem Landesfürsten unterworfen. (Vgl. Zedier, Großes UniversalLexikon, 9. Bd., Sp. 910-912.) Z. 95 S a u r i n ] Jacques Saurin, evangelischer Prediger in Den Haag. Vgl. Bd. I, Anm. 10, zu Z. 3. Z. 100 S c h e e l ] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 100 Grandison] Held in Samuel Richardsons Roman „Sir Charles Grandison". Z. 102 B y r o n ] Miss Harriet Byron, Heldin in Samuel Richardsons Roman „Sir Charles Grandison", ein Sinnbild der Tugend und Moral. Im Jan. 1765 heiratete Graf Scheel Caroline Agnes von Raben. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, II, S. 207.) Z. 102 Stiefmutter] Charlotte Louise v. Scheel, geb. v. Plessen. Z. 105 B r ü h l ] Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). Z. 109 H a u s c h i l d ] Frau des Hofrats Johann Leonhard Hauschild, Rechtsanwalt in Dresden.

796. An Christian Carl Persch. ÜBERLIEFERUNG:

H: Versteigert, 1962. Jetziger Besitzer

27. April 1763. unbekannt.

797. An Joachim Gottsche von Moltke. UBERLIEFERUNG:

h: Rigsarkivet, Kopenhagen. (Soroe-Akademie,

28. April 1763. Johan Bülows efterladte sam-

linger. LESARTEN:

Z. 10 gutes] = Gutes. In der Handschrift klar zu lesen.

Joachim Gottsche von Moltke, 1746 — 1818, Sohn des dänischen Hofmarschalls Adam Gottlob v. Moltke (vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14, Mokkenj, immatrikulierte am 24. Okt. 1762 an der Universität Leipzig. Er studierte bis 1765 in Leipzig, war Gellerts Hörer und mit ihm gut befreundet. Moltke wurde später Kammerjunker und war bis 1787 Major in der Leibgarde zu Fuß unter König Friedrich VII. Z. 13 Bruder] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 640, Erläuterungen. Z. 13 von Raben] Carl Adolph von Raben und Friedrich von Raben. Beide wurden im Mai 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 37 Krebel] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 37 Schneider] In seinem Tagebuch schreibt Geliert unter dem Datum 13. Januar: Schneiders Besuch, der ein Missionarius werden möchte. (Vgl. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 11.) Näheres über seine Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z. 43 Doctorwürde] Am 28. April 1763 erhielt Krebel seinen Doktor in Jura von der Universität Leipzig und wurde 1764 Hof- und Justizienrat in Dresden. (Vgl. Leipziger Allerley. 16. St., 17. April 1764, S. 254). Z. 44 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 47 Cousins] Nicht ermittelt. Z. 53 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

508

Nr. 798

798. Von Christiane

29. April 1763 Caroline Lucius.

29. April

1763.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936, 7a-d. 15 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 69, daneben auch von fremder Hand die Nummer 51. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Z. 3 W e l k a u ] = W " " s Z. 3 überzeugt, doch/ = überzeugt. Doch. Doch wurde durchgestrichen, darauf Indeßen geschrieben. Z . 10 Laßen bis Z. 21 Sie] durchgestrichen Z. 24 mehr als bis Z. 25 kann] durchgestrichen Z. 27 Ich bin bis Z. 28 zeigen will] durchgestrichen Z. 34 Es ist bis Z. 40 gestorben sind] durchgestrichen Z. 40 Mag. H e y e r n ] = M * H *" * Z. 40 Von bis Z. 46 weis!] durchgestrichen durch nach unten gezogene Striche Z. 47 Welkau] durchgestrichen und zuerst durch den Buchstaben W * * ersetzt, dieser dann durchgestrichen und durch den Buchstaben K * * ersetzt Z. 52 helfen;/ = helfen. Z. 52 und bis Z. 53 thue] durchgestrichen Z. 63 Vollkomenheit/ = Vollkommenheit Z. 65 M a d e m . K i r c h h o f i n n / = Mademoisell K * * * Z. 68 Profeßor] = Professor Z.78 Jfr. K i r c h h o f i n n / = Demoisell K * * Z. 80 übrig] durchgestrichen Z. 91 Jfr. K./ = sie Z. 96 veranlaßen/ = veranlassen Z. 103 werden; und] = werden! Und Z. 104 K a m e c k e ] = K * Z. 109 Jahr; aber] = Jahr. Aber Z . 110 Fr. v. K a m e c k e / = Frau von K. * * * Z. 114 Profeßor] = Professor Z . 117 Gedult] = Geduld Z. 125 K a m e c k e ] = K * Z. 130 K a m e c k e ] = K ** * Z.132 Der Herr bis Z. 152 wird] durchgestrichen. Die Stelle wurde auch mit Bleistift am Rand eingeklammert und der nächste Paragraph, Ich danke (Z. 153) bis verstehen wird (Z. 161) wurde durchgestrichen Z. 155/156 H a u s c h i l d ] = H * * Z, 156 Stief-Grosmutter/ = Stiefgroßmutter Z . 157 F e r b e r i n ] = F * * Z. 159/160 bekomen] = bekommen Z. 161 erlebt; und/ = erlebt? Oder Z . 173 Profeßor/ = Professor Z. 174 F e r b e r i s c h e / = F * *rische Z. 181 F e r b e r i s c h e n ] = F * * rischen Z. 186 Wenn bis Z. 189 gehn] durchgestrichen Z. 190 Jfr. K i r c h h o f i n n / = K * * * Z. 204 Unser bis Z. 205 nachfolgen] durchgestrichen D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Füchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 69, S. 198 — 207. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 24. April 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 8 Damen] Gemeint sind die Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen (vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z.9, VitzthumJ und ihre Tochter Johanna Erdmuth von Schönfeld (vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen). Z. 15 P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 21 Geschenk] Gemeint ist eine Kopie von Gellerts Porträt. Vgl. hierzu Brief 795, Z. 21 —30. Z. 29 Maler] (Traugott Leberecht?) Mylius. Geliert beschreibt ihn in seiner Antwort auf diesen Brief (Brief 800, Z. 42-59). Vgl. auch Anm. 795, zu Z. 26. Z. 35 P o n i k a u ] Johann Ludwig von Ponikau. Vgl. Anm. 795, zu Z. 8 (Ponikau). Z. 38 zwo Töchter] Nicht ermittelt. Z. 38 zween Söhne] Nicht ermittelt. Z. 40 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 41 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 41 Saurin] Jacques Saurin, Prediger und Kanzelredner in Den Haag. Vgl. Bd. I, Anm. 10, zu Z. 3. 1755 hatte Heyer Saurins „Passionspredigten" herausgegeben. Z.43 B u s c h m a n n ] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. 1, Anm. 189, zu Z.73. Buschmann wurde durch Gellerts Empfehlung Pfarrer in Löbnitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Bitterfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 508, zu Z . 21. Z. 65 K i r c h h o f i n n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 104 K a m e c k e ] Über Frau v. Kamecke vgl. Anm. 795, zu Z. 59. Z. 110 Frieden] Der Hubertusburger Frieden, der den Siebenjährigen Krieg beendete, wurde am 15. Febr. 1763 unterzeichnet. Z. 126 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Anm. 795, zu Z. 63. Z. 132 S c h e e l ] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z . 25 (Scheel).

Nr. 799

30. April 1763

509

Z. 133 Churprinzen] Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen, geb. 1722, gest. 17. Dez. 1763 an den Blattern. Er war seit 1747 mit Maria Antonia, Prinzessin von Bayern vermählt. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 37. Teil, S. 3 und 10.) Z. 135 D u n c a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14. Z. 136 F r i t z g e n ] Friederike Zeis. Z. 138 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 82. Z. 138 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 149 B r ü h l ] Heinrich Adolf von Brühl, jüngerer Bruder von Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd. 1, Anm. 102 zu Z. 32, Brühl). Z. 150 Premier-Ministers] Heinrich Graf Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 4. Z. 150 Söhnen] Aloys Friedrich v. Brühl, 1739-1793, Starost von Warschau, Standesherr von Forst und Pforten (s. Anm. zu Z. 150- 151), Kgl. Polnischer Generalfeldzeugmeister; Carl Adolf, 1742-1802, ab 1758 Oberst im Regiment Royal-Allemand in Frankreich; Albert Christian Heinrich, 1743-1792, Ritter des Malteserordens und Hans Moritz, 1746—1811, Major im Brühlischen Chevauxlegers-Regiment. Z. 150 Prinzen] Kurprinz Friedrich Christian, gest. im Dez. 1763 und Prinz Xaver, später Administrator von Sachsen. Die beiden Prinzen waren scharfe Gegner Brühls. Z. 150/151 P f o r t e n ] Stadt und Schloß des Grafen v. Brühl in der Niederlausitz. Graf Brühl und seine Familie empfingen den König August III. auf dem Schloß, ehe der Hof nach Dresden ging. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinecken, S. 220 - 221.) Z. 151 König] August III., König von Polen, als Kurfürst von Sachsen, Friedrich August IL Nach der Kapitulation der sächsischen Armee im Okt. 1756 floh der König nach Warschau, wo er bis April 1763 blieb. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 2. Z. 153 Freundinn] Frau Hauschild. Vgl. Anm. 795, zu Z. 109. Z. 157 F e r b e r i n ] Frau des Hofrats Friedrich Traugott Ferber. Z. 160 Mannes] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Anm. 645, zu Z. 37. Er starb am 3. Aug. 1763. Z. 160 Sohnes] Friedrich Wilhelm Ferber. Vgl. Anm. 685, zu Z. 87. Z. 189 Churprinzeßinn] Maria Antonia, Kurprinzessin von Sachsen, geb. Prinzeßin von Bayern, Gemahlin des Kurprinzen Friedrich Christian. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 434, zu Z. 15.

799. Von Christiane

Caroline Lucius.

30. April

1763.

1

ÜBERLIEFERUNG: h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 936, 8. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite steht oben in der Mitte von fremder Hand die eingekreiste Nummer 70, daneben auch von fremder Hand die Nummer 19. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 70, S. 207 - 208. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 S t i e g l i t z ] Carl Ludwig Stieglitz, Doktor der Rechte, studierte ab 1744 an der Universität Leipzig und erhielt 1752 den Doktortitel. Z. 8 lezten Brief] Gellerts Schreiben vom 24. April (Brief 795). Z. 12/13 S t i e g l i t z ] Als Fußnote zu diesem Brief schrieb der Herausgeber der Lucius'schen Briefe: Sohn des geheimen Kriegsraths und Bürgermeisters Stieglitz in Leipzig, der durch seinen unstäten und flatterhaften Sinn seinem würdigen und durch Ernestis classische Zueignung des Cicero berühmten Vater viel Kummer machte (S. 155). Nach der Matrikel der Universität Leipzig käme hier Wilhelm Ludwig Stieglitz in Frage, der im April 1753 sein Studium an der Universität anfing. (Vgl. Jüngere Matrikel, 3. Bd., S. 406.) Z. 18 König] August III., König von Polen, auch Friedrich August IL, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 2. Z. 19 S c h e e l ] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 21 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 22 D u n k a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14. Z. 22 Abschiedsbrief] Gellerts Schreiben vom 13. April 1763 (Brief 791).

510

Nr. 800

7. Mai 1763

800. An Christiane Caroline Lucius.

7. Mai 1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Vll, Nr. 33. 4 Seiten beschrieben. Der Brief ist in schlechtem Zustand und wurde mit Klebeband in der Mitte, wo er ursprünglich gefaltet war, zugeklebt. Auf der ersten Seite oben steht von fremder Hand: Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius, hggb. von F. A. Ebert. Lpz. 1823. 8° S. 208-211. Darunter steht von fremder Hand: Ch. L. v. Stieglitz. Darunter, von fremder Hand fa VII, 33. Unten auf der ersten Seite steht von fremder Hand: D 1880* 1861. Auf der letzten Seite steht von fremder Hand die Signatur des Briefes: Mscr. Dresd. fa: Gellertiana II, Convoi. VII fa 33. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 279, S. 174 —176. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 71, S. 208 — 211.

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 30. April 1763. Uber Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 S t i e g l i t z ] Carl Ludwig Stieglitz. Vgl. Anm. 754, zu Z. 28 (D. Stieglitz). Z. 5 Unbekannte] Geliert bezieht sich auf Lucius' Brief vom 14. Okt. 1762 (Brief 754), worin Fräulein Lucius erwähnt, daß sie ein Exemplar des ersten Teils von Rousseaus „Emile" von ihrem Vetter Dr. Stieglitz bekommen habe. Z.7 A e m i l s ] „Emile; ou de l'éducation de l'homme" von ]ean Jacques Rousseau. Vgl. hierzu Brief 756, Z. 11-72. Z. 10 S t i e g l i t z ] Wilhelm Ludwig Stieglitz. Vgl. Anm. 799, zu Z. 12/13. Z. 12 Vaters] Christian Ludwig von Stieglitz, gest. 27. Juli 1758, war Kriegsrat, Oberappellationsrat, Bürgermeister der Stadt Leipzig, Vorsteher der Kirche und Schule zu St. Nicolai und der Thomasschule. Er wohnte in Leipzig in seinem Haus auf dem Neumarkt. (Vgl. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 93. St. ¡5. Aug. 1758], S. 888.) Z. 15 W i e d e m a n n ] Johann Friedrich Wiedemann, seit 1762 Hauptmann im Prinz Gotha Regiment. (Vgl. Verlohren, Stammregister, S. 548.) Z. 27 zufrieden zu seyn] Vgl. hierzu Anm. 799, zu Z. 12/13. Z. 31 D u n k a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14. Z. 35 S c h e e l ] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 43 G r ä f i n n ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z.44 M y l i u s ] (Traugott Leberecht?) Mylius. Vgl. Anm. 795, zu Z. 26. Z. 51 H a u s e n ] Friedrich Christian von Hausen. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 21. Z. 56 H e r z o g i n ] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland, geb. Herzogin von SachsenWeißenfels. Vgl. Bd. II, Anm. 253, zu Z. 16. Z. 64 Gemahle] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 65 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 66 Kirchhofinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 69 Mutter] Gemeint ist die Frau des Hofrats und Kabinettssekretärs Friedrich Traugott Ferber. Z. 70 Königinn] Vermutlich meint Geliert die Kaiserin Elizabeth von Rußland, die am 5. Jan. 1762 starb. Z. 70 Ministrinn] Francisco Maria Anna v. Brühl, geb. Gräfin von Kolowrat-Krakowsky. Vgl. Bd. 11, Anm. 526, zu Z. 37. Die Gräfin starb am 11. Mai. Ihr Todestag wird jedoch unterschiedlich angegeben, da die Nachricht von ihrer Krankheit schon Anfang Mai in Leipzig bekannt wurde. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinicken, S. 205, Fußnote 105.1). Z. 70/71 L i n d e m a n n ] Carl Ferdinand Lindemann, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Lindemann wurde 1763 Vize-Präsident des Kammerkollegiums in Dresden. Z. 71 Frau] Charlotte Elizabeth Lindemann, geb. Ferber, gest. 1763. Sie heiratete den Kammerrat Lindemann am 28. Jan. 1761. Vgl. Anm. 622, zu Z. 57. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 801

13. Mai 1763

801. Von Christiane Caroline Lucius.

511

13. Mai 1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937, 1. 5 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 70, daneben auch von fremder Hand die Nummer 55. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Z. 2 meinem bis Z. 3 seinem] durchgestrichen Z. 3 seinem] = dem Z. 3 Vater, sagen] = Vater meines Vetters Z. 8 O bis Z. 9 b e ß e r e r ] durchgestrichen Z. 9 Sohn bis Z. 59 Freunde] mit einem nach unten gezogenen Strich durchgestrichen. Diese Stelle wurde auch am Rand mit Bleistift eingeklammert. Z. 64 K i r c h h o f i n n ] unterstrichen und mit K* * * ersetzt. Z. 73 Darf bis 78 Aerzte] mit einem nach unten gezogenen Strich durchgestrichen und mit Bleistift eingeklammert. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 71, S. 211-214.

Z. 47 gern wir, von] =gern, wir von. Wohl Flüchtigkeitsfehler. der Handschrift klar zu lesen. LESARTEN:

Z. 76 tod] =tot. In

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 7. Mai 1763. Über Christiane Caroline vgl. Anm. 592, Erläuterungen. S t i e g l i t z ] Wilhelm Ludwig Stieglitz. Vgl. Anm. 799, zu Z. 12/13. Vater] Christian Ludwig von Steglitz. Vgl. Anm. 800, zu Z. 12. Dr. S t i e g l i t z ] Carl Ludwig Stieglitz. Vgl. Anm. 754, zu Z. 28 (D. Stieglitz). S c h e e l ] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). D u n c a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14. B r ü h l ] Heinrich Adolf v. Brühl. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl). K r e b e l n ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. IL, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Malers] (Traugott Leberecht?) Mylius. Vgl. Anm. 795, zu Z. 26 und Brief 800, Z. 42 - 59. K i r c h h o f i n n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 74 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.76 F e r b e r i n n ] Frau des Hofrats Friedrich Traugott Ferber. Z. 77 mittelster Sohn] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

Lucius Z. 3 Z. 3 Z. 23 Z. 34 Z. 35 Z. 38 Z. 46 Z. 60 Z. 64 Z. 73 Z. 74

802. An Johann Heinrich von Grabowski.

14. Mai 1763.

h: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. D: Siebenter bis Achtzehnter Brief, von C. F. Geliert, (Berlin und Stralsund: Lange, 1770), Nr. 17, S. 114 — 116 und Freundschaftliche Briefe von C. F. Geliert (Leipzig: Büschel, 1770), Nr. 11, S. 38-40. Original verschollen. UBERLIEFERUNG:

Über Johann Heinrich von Grabowski vgl. Anm. 555, zu Z. 11. Brief] Grabowskis Schreiben an Geliert ist verschollen. Glückwunsch] 1763 heiratete Grabowski eine Frau von Beust aus Altenburg. Dadurch bekam er Anteil an dem in der Nähe von Jena gelegenen Gut Reinstädt. (Vgl. Europa, Chronick der gebildeten Welt, I (1843), S. 159, Fußnote).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 4

803. An Christiane Caroline Lucius.

17. Mai 1763.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 280, S.177179. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 73, S. 215 — 218. Original verschollen. E R L Ä U T E R U N G E N : Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 13 W i r t h ] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 13 G r ä f i n n ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ÜBERLIEFERUNG:

512

Nr. 804

18. Mai 1763

Z. 13 F r ä u l e i n ] Johanna Erdmutb von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Z. 14 P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins von Schönfeld. 437, zu Z. 12. Z. 43 schwarzen Brete] Gellerts Wohnung an der Universität Leipzig. Z. 59 drey Meilen] Die sächsische Postmeile betrug 7,5 km.

804. An Jürgen von Scheel.

Erläuterungen. Vgl. Bd. II, Anm.

18. Mai 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Rigsarkivet, Seiten beschrieben.

Kopenhagen.

Sign.: A l. 3 Breve fra forskellige

n. (>277. 3

ERLÄUTERUNGEN: Über Jürgen (Georg) von Scheel vgl. Anm. 791, zu Z. 5. Z. 4 S o h n e s ] Christian Graf Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z . 17 M o l t k e ] Friedrich Ludwig von M o t t e (vgl. Anm. 640, Erläuterungen) und Joachim Gotische von Moltke (vgl. Anm. 797, Erläuterungen). Z. 18 R a b e n ] Carl Adolph von Raben und Friedrich von Raben. Vgl. Anm. 797, zu Z. 13. Z. 20 D u n k a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14. Z. 29 Gemahlinn] Charlotte Louise v. Scheel, geb. v. Plessen. Graf Scheel heiratete sie am 12. Mai 1745 in zweiter Ehe. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 207.)

805. Von Christiane

Caroline Lucius.

24. Mai 1763.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937, 2. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite steht oben in der Mitte von fremder Hand die eingekreiste Nummer 74, daneben auch von fremder Hand die Nummer 21. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 74, S. 218-220. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 17. Mai 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 B r e t ] Gellerts "Wohnung an der Universität Leipzig. Z. 5 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 5. Z. 11 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 17 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 27 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 28 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 28 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 32 N e d n i t z ] = Nötnitz, Dorf und Rittersitz im Kreis Meißen. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 24. Bd., Sp. 1167.) Z. 33 Bibliothek] Die große Bibliothek des Grafen von Bünau (1697-1762) wurde 1764 von der sächsischen Verwaltung gekauft und in der Kurfürstl. Bibliothek in Dresden untergebracht. Gellerts Freund Johann Michael Francke (vgl. Bd. I, Anm. 3, Erläuterungen) war Bibliothekar der bünauischen Bibliothek. Z. 40 Jfr. K.] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40.

806. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

29. Mai 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 204-206. LESARTEN: Z. 15 Boutellie] = Bouteille. Wortes immer bei.

Geliert

behält

die fehlerhafte

Rechtschreibung

des

Nr. 806

29. Mai 1763

513

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.2 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z.2 G r ä f i n n ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 3 B r e t e ] Gellerts "Wohnung an der Universität Leipzig. Z. 3 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 3 S a u e r n ] Da Gödicke eine Berufung an eine Dorfschule bekommen hatte, muß Geliert 1763 einen neuen Famulus gesucht haben. Ob hier Gottfried August Sauer aus Rengersdorf gemeint ist, der 1750 in Leipzig studierte, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Gödicke blieb aber bis Gellerts Tod dessen Famulus. Also hatte Geliert eine Zeitlang zwei Famuli. Z. 6 Bruder] Johann Hilmar Adolf von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 6 Reiseanmerkungen] Johann Peter Willebrands „Historische Berichte und Practische Anmerckungen auf Reisen in Deutschland, in den Niederlanden...", Hamburg 1758. Eine 3. verbesserte Auflage erschien 1761 zur Ostermesse. Z. 8 K i r c h m a n n s ] Carl Friedrich Kirchmann, „Einige Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend, besonders bey der Erziehung vornehmer Standespersonen", herausgegeben 1761 von Carl Christian Gärtner. Kirchmann (gest. 1758) war Erzieher des jungen Prinzen Albrecht Heinrich von Braunschweig. Vgl. hierzu Anm. 704, zu Z. 31. Z.9 M a x i m e n ] Gemeint sind die am Anfang der „Schriften" stehenden „Regeln der Klugheit, für einen jungen Herrn von Stande, die ihn, in der großen Welt, vor aller Verführung in Sicherheit setzen können". Die zehn Regeln enthalten Ratschläge für den Umgang mit der Gesellschaft. Sie besagen, daß man sich seinen Mitmenschen gegenüber immer munter, leutselig, gefällig, höflich, klug, tugendhaft, rechtschaffen und großmutig verhalten, und die Wollust, den Geiz und die Unmäßigkeit im Essen und Trinken verabscheuen sollte. Die zehnte Regel schreibt vor, daß man am Ende des Tages den Tagesablauf noch einmal bedenken und zu Gott um die Verbesserung des Lebens bitten sollte. (Vgl. Einige Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend..., S. 3-25.) Z. 25 G e r s d o r f ] Adolf Traugott von Gersdorff. Vgl. Anm. 707, zu Z. 617. Z.26 K ö h l e r ] Benjamin Friedrich Köhler. Vgl. Bd. I, Anm. 80, Erläuterungen. Z. 26 H e r r m a n n ] Christian Gottlob Herrmann. Er stammte aus Dresden und war der Sohn eines Oberhofpredigers. Er wurde am 7. Juni 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 27 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 27 R o s s e l e t ] Johann Friedrich Rosselet de Charpillot stammte aus Bern und wurde am 29. April 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Am 21. Okt. 1763 erhielt er sein Bakkalaureat in Jura (extra facultatem) und am 3. Nov. 1763 seinen Doktor juris (auch extra facultatem). Z. 28 W e i s e ] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 25 (HofmeisterJ. Weiße wurde 1761 Kreissteuereinnehmer der Stadt Leipzig. Z.29 B r a u t ] Am 6. Juni 1763 heiratete Weiße die Tochter des Appellationsrats Friedrich Plattner in Leipzig. (Vgl. Chr. E. Weiße und S. G. Frisch, Christian Felix Weißens Selbstbiographie, S. 114-116.) Z. 29 E r n e s t i ] August Wilhelm Ernesti aus Bad Tennsted in Thüringen wurde 1750 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1755 erhielt er sein Bakkalaureat und am 24. Febr. 1757 den Magistertitel. Z. 30 G i s e c k e ] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke). Giseke wurde 1760 Superintendent und Consistorialassessor in Sondershausen. Diese Stelle hatte er bis zu seinem Tode 1765 inne. Z. 30 Doctor] Johann August Ernesti, Professor für altertümliche IJteratur an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 31 Liefländer] Nicht ermittelt.

514

Nr. 807

1. Juni 1763

Z. 33

R a b e ] Johann Georg Rabe. Vgl. Bd. II, Anm. 402, zu Z. 33. Rabe war zwischen 17501752 Hofmeister des Grafen Cronegk in Leipzig. Z. 33 C r o n e c k s ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 35 Hohmanns] Peter v. Hohenthal, Sohn des Kauf- und Handelsherrn und Bankiers (gest. 1732). Er erhielt 1717 den Adelstitel Edler von Hohenthal. Z. 38 Moral] Gellerts moralische Vorlesungen waren unter den Studenten in Leipzig sehr bekannt. Erst 1769 wurden sie von J. A. Schlegel und G. L. Heyer als Teil von Gellerts sämtlichen Schriften publiziert. Z.40 W e i k m a n n ] Joachim Wilhelm Weickhmann. Er wurde am 7. Juni 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 41 S c h l e s i e r n ] Moritz Wilhelm Schlesier, Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Z. 41 D ö r i n g ] Johann Friedrich Döring aus Hainichen, ein Landsmann Gellerts, wurde am 23. Juli 1756 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war mit Geliert, der ihm immer wieder half, Stellen als Hofmeister zu bekommen, gut befreundet. Er wird zuletzt in Gellerts Brief an J. A. Schlegel vom 26. Juli 1768 als Gellerts Schüler und Freund erwähnt. Z. 42 Z e t w i t z e n ] Heinrich Ferdinand von Zedtwitz und Friedrich Christian von Zedtwitz. Vgl. Bd. II, Anm. 383, zu Z. 33. Z. 46 M o l t k e ] Friedrich Ludwig (vgl. Anm. 640, Erläuterungen) und Joachim Gottsche von Moltke (vgl. Anm. 797, Erläuterungen). Z. 46 R a b e n ] Carl Adolph und Friedrich Raben. Vgl. Anm. 797, zu Z. 13. Z.46 F e r b e r ] Friedrich Wilhelm Ferber, Kabinettssekretär in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Z. 48/49 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z. 49 D a t h e n ] Johann August Dathe, 1731 -1791, besuchte 1751 die Universität Wittenberg, ging 1754 nach Leipzig, wo er Philosophie bei Ernesti und orientalische Sprachen bei Reiske studierte. 1756 erhielt er seinen Magister und ging dann für ein Jahr nach Göttingen, um Michaelis, Walch und Geßner kennenzulernen. 1757 habilitierte er in Leipzig und wurde 1762 Extraordinarius für morgenländische Sprachen und bald darauf ord. Professor für hebräische Sprache. Er war ein sehr beliebter Professor, der in seinen Vorlesungen einen tiefen Gehalt mit klarer einfacher Form verband. (Vgl. ADB, 4. Bd., S. 764 - 765.) Z. 49 T h a l e m a n n e n ] Christian Wilhelm Thalemann, 1727—1778, seit 1756 Mittagsprediger und Subdiakon an der Thomaskirche in Leipzig, wurde 1764 Diakon der Nikolai-Kirche und 1773 ao. Prof. für Theologie. (Vgl. Blanckmeister, S. 48). Z. 56 Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. I, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 56 Lehningern] Johann August Lehninger, Hofmeister des jungen Grafen Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 514, zu Z. 18. 807. An Caroline Juliane Helene Kirchhof. UBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Kgl. Preußischen Staatsbibliothek,

1. Juni 1763.

Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau (ehem. Berlin, Slg. Meusebach.) 1 Seite beschrieben.

in der

ERLÄUTERUNGEN: Über Caroline Juliane Helene Kirchhof vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 2 Brief] Gemeint ist der Brief von Christiane Caroline Lucius an Fräulein Kirchhof, in Lucius' Schreiben vom 24. Mat 1763 (Brief 805, Z. 38-40) erwähnt wird. Z. 4/5 Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. 808. An Johann

Friedrich Kiesewetter.

ÜBERLIEFERUNG: H: Bayerische Fürchtegott. 1 Seite beschrieben.

Staatsbibliothek, Siegel erhalten.

der

16. Juni 1763. München, Adresse:

Sign.: Autogr. (Geliert,

Christian

Nr. 809

20. Juni 1763

515

à Monsieur Monsieur K i e s e w e t t e r , Candidat en Theologie à Graitz im Vogtlande. Auf dem Umschlag steht von fremder Hand die Nummer 37. Auf der ersten Seite unten steht von fremder Hand: Geliert. ERLÄUTERUNGEN: Johann Friedrich Kiesewetter aus Oelsnitz wurde am 25. Juni 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 4 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 11 Freunde] Nicht ermittelt.

809. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

UBERLIEFERUNG: H: UniversitätsBlatt 33 - 34. 2 Seiten beschrieben. 2. Heft (1912), S. 261-262.

20. Juni 1763.

und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, fol. Mise. 2b, D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd.,

ERLÄUTERUNGEN: Über Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 3 G e r s d o r f ] Adolf Traugott von Gersdorff. Vgl. Anm. 707, zu Z. 617. Z.3 L e c h l a ] Vermutlich Gottlob Friedrich Lechla, geb. 1734 in Püchau. Er besuchte die Universität Leipzig als Theologiestudent und wurde 1756 Nachmittagsprediger an der St. Pauli Kirche, 1758 Katechet an der Petri Kirche und 1759 Privatdozent in Leipzig. 1762 wurde er Sonnabendprediger an der Thomaskirche und 1766 Substitut an der Matthias Kirche. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2. Bd., 1. Teil, S. 511-512.) Z.4 M a r s c h a l l ] Moritz Georg Gotthelf v. Marschall, geb. 1753, starb am 16. Juni 1763. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 185.) Z. 4 Gräfinn] Henrietta Sophia v. Marschall, geb. v. Schönberg, geb. 1721, war seit 1747 mit dem Grafen Ernst Dietrich v. Marschall vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 185.) Z. 15 Gräfinn] Johanna Eleonora v. Gersdorff, geb. v. Richthofen. Sie war die 2. Gattin des Grafen Carl Ernst v. Gersdorff. (Vgl. E. H. Lemper, Adolf Traugott von Gersdorf, S. 28-29.) Z. 16 H ü b l e r s ] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Bd. II, Anm. 296, zu Z. 71. Hübler war seit 1761 Hofmeister des Grafen Adolf Traugott von Gersdorff, mußte aber diese Stelle wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Grafen aufgehen. Z. 19 Mama] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 24 versorgen] Durch Gellerts Vermittlung wurde Hübler Konrektor in Freiberg. Z. 27 Contessinn] Nicht ermittelt. Z. 29 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 30 S t ö r m t h a l ] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. 810. Von Christiane

Caroline

Lucius.

29. Juni 1763.

UBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 75, S. 220 — 222. Original verschollen.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 C a r l s b a d ] Gellerts 3. Kur im Karlsbad dauerte 7 Wochen. Er verließ Leipzig am 5. Juli und war am 20. August wieder in der Stadt. Z. 2 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z.ll 4. Julius] Gellerts Geburtstag.

516

Nr. 811

1. Juli 1763

Z. J7 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 19 Brief] Vgl. hierzu Brief 805, Z. 38-40 und Brief 807, Z. 2-5. Z. 29 D u n c a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14.

811. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

1. Juli 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758— 1768, S. 207. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z.3 C a r l s b a d ] Bei dieser dritten Kur verbrachte Geliert 7 Wochen in Karlsbad. Z. 6 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 6 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 19 Stadtschreiber] Nicht ermittelt. Z. 20 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z . 29 (Heyer). Z. 20 S c h l e s i e r n ] Moritz Wilhelm Schlesier, seit 1762 Pfarrer in IJebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52.

812. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum

von Eckstädt.

3. Juli 1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Kunst, Nachlaß Karl August Böttiger. 1 Seite beschrieben. Oben links steht von fremder Hand: 1763 Juli 3. Unten steht von fremder Hand die Nummer 3. LESARTEN: Z. 17 [...]ahl] Riß in der

Handschrift.

ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 2 Gebuhrtstag] Am 4. Juli 1763 wurde Geliert 48 Jahre alt. Z. 3 reise] Am 5. Juli reiste Geliert nach Carlsbad ab. Z. 12 Wolkwiz] = Liebertwolkwitz, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 13 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52.

813. An Joachim

Gotische

von Moltke.

ÜBERLIEFERUNG: h: Rigsarkivet, efterladte samlinger.

Kopenhagen.

22. Juli 1763. Bestand

der Soroe

Akademie,

Johan

Bülows

ERLÄUTERUNGEN: Über Joachim Gotische von Moltke vgl. Anm. 797, Erläuterungen. Z. 2 Briefe] Dieser Brief des Grafen Moltke an Geliert ist verschollen. Z. 9 Uhlefeld] Corsitz Anton von Uhlefeld, 1699-1769, hatte den röm. kais. Hof im Haag und in Konstantinopel vertreten. Nach mehreren Gesandtschaftsposten in Ungarn und Böhmen wurde er 1745 Präsident der Konferenzen in Wien und 1753 zum Oberhofmeister der Kaiserin ernannt. (Vgl. Wurzbach, 48. Bd., S. 290 - 297.) Z. 9 Loudon] Gedeon Ernst von Loudon, 1716-1799, seit 1758 kaiserlicher Feldmarschall, wurde 1756, als der Siebenjährige Krieg ausbrach, als Oberstleutnant im Armeecorps des Feldmarschalls Browne nach Böhmen geschickt. Nach der Schlacht bei Hirschfeld (Febr. 1757) wurde er Oberst und im gleichen Jahr General-Major. 1758 wurde er Feldmarschall. Die letzten Jahre des Krieges verbrachte Loudon mit seiner Armee in Schlesien. Nach dem Hubertusburger Frieden zog er nach Wien. Auf seinem Gut Hadersdorf ließ Loudon in der Nähe seiner eigenen Grabstätte ein Denkmal für Geliert errichten. Eine ausführliche Beschreibung von Loudon befindet sich in Gellerts Schreiben an Lucius vom 26. Aug. 1763 (Brief 816, Z. 50-94).

Nr. 814

9. August 1763

517

Z. 10 Zythen] Hans Joachim v. Ziethen, 1699—1786, preuß. General der Kavallerie. Z. 10 Morffer] Nicht ermittelt. Z. 11 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig- Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 13 Fräulein] Nicht ermittelt. Z. 14 Corapagnon] Nicht ermittelt. Z. 20 Bruder] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Anm. 640, Erläuterungen. Z. 20 Lieutenant] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 20 Bruder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 21 Krebeln] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 21 Ferbern] Friedrich Wilhelm Ferber, Vgl. Anm. 685, zu Z. 87. Z. 21 Lindemann] Carl Ferdinand Lindemann, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. 11, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 21 Schneider] Vgl. Anm. 797, zu Z. 37 (Schneider). 814. Von Christiane Carotine Lucius.

9. August 1763.

h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937, 3. 7 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 76, daneben auch von fremder Hand die Nummer 22. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 76, S. 222-228. ÜBERLIEFERUNG:

Z . 8 Godicken] = Gödicken, wohl Flüchtigkeitsfehler. wohl Flüchtigkeitsfehler. Z. 79 ihm] = ihn. LESARTEN:

Z. 8 Z. 10 Z. 31 Z. 33 Z. 33 Z. 33 Z: 35 Z. 41 Z. 42 Z. 42

Z. 45 Z.46

47 verdienen] = Verdienen,

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Bade] Am 5. Juli 1763 reiste Geliert nach Karlsbad zur 3. Kur und kam nach 7 Wochen am 19. August nach Leipzig zurück. Vgl. hierzu Brief 815, Z. 2-4. Godicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 357, zu Z. 19. Hr. O.P.C] Gellerts Bruder Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 12. W i e d e m a n n ] Johann Friedrich Wiedemann. Vgl. Anm. 800, zu Z. 15. Bildnißes] Gemeint ist Gellerts Porträt von Mylius gemalt. Vgl. hierzu Brief 800, Z. 42-59. Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. C. R. Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Wagner wurde 1763 Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. (C.R. = Cammerrath). C r e u z i g e r n ] Georg Samuel Creuziger, gest. 1801, war damals Amtsaktuarius in Leipzig, später Amtsverweser und Oberpostkommissar. 1774 wurde er Hofrat in Dresden. (Vgl. F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius, S. 224, Fußnote.) Schwester] Erdmuthe Sophie Winckler, geb. Stieglitz, Witwe des Dr. Friedrich Winckler. Sie heiratete am 11. Juli 1763 Christian Gottlob Frege. (Vgl. H. Heibig, Die Vertrauten 1680-1980, S. 107.) F r e g e n ] Christian Gottlob Frege (auch Freege), Kauf- und Handelsmann in Leipzig, Besitzer einer Wechsel-Spedition in der Grimmaischen Straße. Er wurde 1759 Ratsherr und 1763 Kammerrat. (Vgl. H. Heibig, Die Vertrauten 1680-1980, S. 107.)

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 4

Z.

518 Z. 50 Z. 54

Z. 55

Z. 56

Z.57

Z. 61 Z. 64

Z. 69 Z. 70 Z. 72 Z. 78 Z. 80 Z. 86 Z. 111 Z. 112 Z. 136

Nr. 815

20. August 1763

P o n i c k a u ] Johann August von Ponickau. Vgl. Bd. II, Anm. 446, zu Z. 11. Bünau. Bibliothek] Die große Bibliothek des Grafen Heinrich von Bünau in Nötnitz wurde nach dem Tod des Grafen (1762) von der sächsischen Regierung gekauft. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 3, zu Z. 3. R a c i n e n s ] Louis Racine, französischer Dichter. Vgl. Bd.l, Anm. 125, zu Z.21. Seine Gedichte „Sur la Grâce" (1720) und „Sur la Religion" (1742) waren im 18. Jahrhundert sehr populär und oft verlegt. Geliert hat den Dichter in seinem Brief an Lucius vom 26. Okt. 1762 erwähnt (Brief 756, Z. 38-39). B r u y e r e n s ] Jean de la Bruyère. Vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 71. Lucius bezieht sich auf „Les Caractères de Théophraste traduits du grec avec les Caractères ou les Moeurs de ce siècle" (1688). Schon im November 1761 interessierte sich Lucius für dieses Werk vor allem wegen la Bruyères Gedanken von der Freundschaft (vgl. Brief 699, Z. 71 — 79). R a c i n e n s ] Gemeint ist Louis Racines „Lettres de Racine, et Mémoires sur sa vie" in 2 Bänden (1747). Diese Briefe enthalten Ratschläge an den jungen Racine von seinem Vater, wie er sich tugendhaft und religiös zu benehmen habe. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 291, zu Z. 61. Vaters] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z . 82. V o g e l s c h i e ß e n s ] Das große Fest zum Namenstag des Kurfürsten von Sachsen wurde am 3. August gehalten. Es dauerte 8 Tage und wurde auf der Vogel- und großen Ratswiese auf der Ziegelgasse veranstaltet. (Vgl. Kläbe, Neuester Dresdner Wegweiser für Fremde und Einheimische, S. 189.) F e r b e r ] Friedrich Wilhelm Ferber. Vgl. Anm. 685, zu Z. 87. Vater] Friedrich Traugott Ferber. Vgl. Bd. II, Anm. 517, zu Z. 44. Er starb am 3. Aug. 1763. (Vgl. Fortgesetzte neue genealogisch-historische Nachrichten. 27. Teil (1764), S. 339. Mutter] Aus Gellerts Brief vom 7. Mai 1763 (Brief 800) geht hervor, daß Frau Ferber im Mai starb. M a m m a ] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Thorzettel] Gemeint ist die Liste der angekommenen Gäste, die von der Stadt offiziell geführt wurde. M o l t k e ] Joachim Gottsche von Moltke (vgl. Anm. 797, Erläuterungen) und Friedrich Ludwig von Moltke (vgl. Anm. 640, Erläuterungen). K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Brief] Nicht ermittelt. Stieglitz] Vgl. Anm. 754, zu Z. 28 (Stieglitz).

815. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

20. August

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 208 - 210. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 6 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 11 N e u b r u n n e n ] Unter den 16 Brunnen im Bad war dieser einer der beliebtesten. (Vgl. Brockhaus, Konversations-Lexikon, 10. Bd. (1902), S. 167.) Z. 12 B u c h s ä u e r l i n g ] Gemeint ist der Egrische Sauerbrunnen, der in Karlsbad für besonders kranke Patienten empfohlen wurde. Diese Trinkkur, die im Sommer unternommen wurde, um die besten Resultate zu erzielen, half gegen Hypochondrie, Schwindel, Schlafsucht, Ohren und Augenschmerzen, Lungenbeschwerden, Husten, kurzen Atem, Herzklopfen, Melancholie, Unlust zu essen und Hüftleiden. (Vgl. Zedier, Großes-Universal-Lexikon, 34. Bd., Sp. 306-308). Z. 23 L o u d o n ] Gedeon Ernst von Loudon. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Loudon). Z. 25 U h l e f e l d ] Corsitz Anton von Uhlefeld. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Uhlefeld).

Nr. 816

26. August 1763

519

Z. 25 Kayserinn] Maria Theresia, seit 1740 römisch-deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 7. Z. 27 T h u n ] Franz Joseph von Thun-Hohenstein, 1734-1801, war seit dem 30. Juli 1761 mit einer Tochter des Grafen Uhlefeld, Wilhelmine (1744-1800), vermählt. Z. 28 S c h l a i t z ] Christine, geb. Gräfin von Erbach-Schönberg, 1721 -1769, war seit 1742 mit Heinrich XIL, Grafen Reuß-Schleitz vermählt. (Vgl. Hirschfeld, S. 209, Fußnote 125). Z. 30 M i l t i t z ] Ernst Haubold v. Miltitz. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Die Familie v. Miltitz besaß mehrere Schlösser im Meißner Kaum. Z. 30 Gute] Schloß Siebeneichen bei Meißen. Z. 32 W a t z d o r f ] Henriette Sophie Friederike von Watzdorf, geb. Vitzthum v. Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 10 (Frau Gräfinn). Z. 35 L u c i u s ] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 37 Brief] Lucius' Schreiben vom 9. Aug. (Brief 814).

816. An Christiane Caroline Lucius.

26. August 1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 13 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben links steht von fremder Hand: An Dem. Lucius in Dresden v. Geliert. Auf der 4. Seite unten steht von fremder Hand: Rp. 238,16. Derselbe Vermerk befindet sich auf Seite 8 und 12. D: J. A. Cramer, Gellerts Leben. In: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 10. Teil, S. 130-138. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 77. S. 229-238. LESARTEN:

Z. 81 erlaubtes] = Erlaubtes, in der Handschrift klar zu lesen, wohl

Flüchtigkeits-

fehler. Antwort auf Lucius' Schreiben vom 9. Aug. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z.4 C a r l s b a d e ] Geliert reiste am 5. Juli nach Karlsbad ab und kehrte am 19. Aug. nach Leipzig zurück. Z. 31 L o u d o n ] Gedeon Ernst von Loudon. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Loudon). Z. 31 H o h k i r c h e n ] Gemeint ist Hochkirchen in der Oberlausitz. In der Schlacht bei Hochkirchen am 14. Oktober 1758 siegte die kaiserliche Armee unter General Daun. Z. 52 L o u d o n ] Gellerts Beschreibung vom General Loudon ist die einzige gute, die noch existiert. Sie wurde vollständig von Wurzbach in seinem Lexikon zitiert. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 16 Bd., S. 89-90). Z.70 K u n n e r s d o r f ] In der Schlacht von Kunnersdorf (12. Aug. 1759) hatten die Preußen die Russen fast geschlagen, als Loudon mit seinen Truppen die Preußen angriff und sie vertrieb. Als Danksagung für diese Tat wurde Loudon zum General-Feldzeugmeister erhoben und erhielt von der russischen Kaiserin Elisabeth einen mit Diamanten besetzten Ehrendegen. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon, 16. Bd., S. 73.) Z. 70 S c h w e i d n i t z ] Der Angriff auf Schweidnitz fand in der Nacht vom 30. Sept. zum 1. Okt. 1761 statt. Dank einem von Loudon entworfenen Plan gelang es den Österreichern, die Festung und die ganze Besatzung mit allen Waffen und Munition zu erobern. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon, 16. Bd., S. 76.) Z. 86 N e v e u ] Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges ließ Loudon seinen 'Neffen aus Liefland nach Wien kommen und nahm ihn in sein eigenes Regiment auf. Er geriet jedoch in einen Streit mit dem Oberst Wallis und wurde verhaftet. Nach einer Strafe von 6 Monaten Arrest, verlangte er seine Freilassung, die ihm gewährt wurde. Er ging danach in russischen Dienst. (Vgl. Wurzbach, 16. Bd., S. 92). Über ein Studium in Leipzig konnte nichts ermittelt werden. Z. 95 Uhlefeld] Corsitz Anton von Uhlefeld. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Uhlefeld). Z. 111 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Bd. Ii, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

520

Nr. 817

26. August 1763

Z. 116 K e s s e l ] Der Ceheimrat v. Kessel war Oberhofküchenmeister am sächsischen Hof. (Vgl. C. F. Gellerts sämmtlichen Schriften, Klee [1839], 10. Bd., S. 35, Fußnote.) Z. 119 T h u n ] Franz Joseph v. Thun-Hohenstein. Vgl. Anm. 815, zu Z. 27. Z. 122 S o n n e n f e l s ] Gemeint ist wohl Joseph von Sonnenfels, 1732-1817, der 1763 erster Professor für Kameralwissenschaften in Wien wurde. Er hielt Vorlesungen über PolizeiStaats- und Handlungswissenschaft, die unter den Studenten in Wien sehr beliebt waren. (Vgl. Hirsching, Historisch-literarisches Handbuch, 4. Bd., S. 332.) Z. 130 K a y s e r i n n ] Maria Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich. Vgl. Bd. 1, Anm. 15, zu Z. 7. Z. 142 Frau] Wilhelmine v. Thun-Hohenstein, geb. Gräfin Uhlefeld, 1744-1800. Z. 143 Mutter] Nicht ermittelt. Z. 145 Z y t h e n ] Hans Joachim v. Ziethen. Vgl. Anm. 813, zu Z. 10 (Zythen). Z. 149 Tochter] Nicht ermittelt. Z. 152 Z e t l i t z ] Nicht ermittelt. Z. 158 Balsam] Balsumum vitae Hoffmanni, eine Lösung ätherischer Öle in Alkohol, nach dem Mediziner Friedrich Hoffmann (1660-1742) benannt. Z. 170 F ü r c h t e ] Bibelzitat: Jesaja, 41:10. Z. 178 K a y s e r l i n g ] Dietrich von Kayserling, 1713 — 1793, wurde 1754 Kgl. Polnischer Kammerherr, 1758 Geheimrat und 1759 kurländischer Kanzler. Nach der Restitution des Herzogs Ernst Johann (1763) gab er diese Stelle auf und lebte danach als Privatmann in Mittau. (Vgl. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, 2. Bd., S. 428-429.) Z. 178 Gesandten] Hermann Carl Reichsgraf v. Kayserling, 1696-1764, russischer Gesandte. Z. 180 W e s m a r ] Nicht ermittelt. Z. 186 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 189 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 190 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 190 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 19. Z. 190 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 194 Husarenbriefe] Gemeint ist Gellerts Schreiben an Fräulein v. Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), dessen Abschrift in ganz Deutschland in Umlauf war und im Okt. 1761 im „Journal étranger" in französischer Übersetzung erschien. Z. 195 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 216 Lehrgedichte] „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert", Leipzig 1754. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 74 (Lehrgedichte).

817. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

26. August

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz. Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Geliert's Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 210 — 211. Z. 2 Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 Brief] Gellerts Schreiben an Christine Caroline Lucius vom 26. Aug. 1763 (Brief 816). Z. 10 M a m a ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 11 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 11 S c h u l i n ] Katharina Maria von Schulin, geb. v. Mösting, geb. 1714, seit 1750 Witwe des Grafen Johann Ludwig Schulin, Obersekretär der deutschen Kanzlei in Kopenhagen. (Vgl. Hirschfeld, S. 211, Fußnote 126.) Z. 12 Sohn] Friedrich Ludwig von Schulin, 1747—1781, wurde am 2. Sept. 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war vom dänischen Minister J. H. E. v. Bernstorff

Nr. 818

3. September 1763

521

Geliert besonders empfohlen. Er wurde 1770 Kammerjunker und Mitglied der deutschen Kanzlei in Kopenhagen. (Vgl. Hirschfeld, S. 211, Fußnote 126.) Z. 17 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 17 Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

818. An Christiane

Caroline Lucius.

3. September

1763.

ÜBERLIEFERUNG: II: Staatsarchiv Weimar, Abt. Litt. G. Nr. 19. 7 Seiten beschrieben, h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 16 933, 8. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 78, S. 239 24S. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Leibpage] Herr von Leipziger. Vgl. Z. 9. Z. 4 C h r i s t i n a ] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria, 1734 - 1782, zweite Tochter des Königs August lU. von Polen. Sie wurde 1765 Coadjutorin der fürstlichen Abtei Remiremont in Lothringen und 1773 Äbtissin des Stiftes. (Vgl. Hirrschfeld, S. 212, Fußnote 128). Z. 10 Engel] Gasthaus in der Petersstraße in Leipzig. Z. 11 Gödicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 13 Sauer] Vgl. Anm. 806, zu Z. 3. Z. 18 Manschetten] Über dieses Geschenk des Fräuleins Lucius vgl. Brief 681, Z. 26-39. Z. 19 C a m m e l o t ] Ein Stoff aus Kamelhaare und oft mit Seide gemischt. (Vgl. Zedier, Großes Universal-Lexikon, 5. Bd., Sp. 374). Z. 27 P l ö t z ] Carl Christoph v. Plötz aus Pommern. Er wurde 1757 Major, 1762 Oberst und 1767 Generalmajor. (Vgl. König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen in Preußischen Diensten, 3. Bd.) Z. 27 B r u d e r ] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 58 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig, 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 59 G e s n e r s ] Salomon Geßner, Dichter und Maler in der Schweiz. Vgl. Bd. II, Anm. 428, zu Z. 38 (Gesners). Z. 59 Idyllen] Geßners „Idyllen", die eine harmonische Schäferwelt darstellen, erschienen 1756 und waren in ganz Europa beliebt. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 428, zu Z. 38 (Idyllen). Z. 60 übersetzt] „Idylles et Poèmes champêtres de Mr. Gesner", Lyon 1762. Der Übersetzer war Michael Huber, der 1766 Lektor für französische Sprache in Leipzig wurde. Z. 72 R a t h s b i b l i o t h e c k ] Neben der Universitätsbibliothek war die 1740 auf der gegenüberliegenden Seite des Zeughauses erbaute Ratsbibliothek, die größte öffentliche Bibliothek der Stadt. Sie enthielt einen prächtigen Büchersaal. (Vgl. K. Czok, Das alte Leipzig, S. 181.) Z. 73 R i c h t e r i s c h e ] Leipzig besaß damals zwei Richterische Sammlungen. Die erste gehörte dem Kammerrat und Baumeister Johann Christoph Richter (gest. 1751) und bestand aus Naturalien. Die zweite besaß Zacharias Richter und bestand aus Kunstwerken, (vgl. Hirschfeld, S. 213). Z. 77/78 Auerbachshof] Berühmter Weinkeller und Restaurant im Zentrum von Leipzig. Z. 81 Vater] Friedrich August IL, Kurfürst von Sachsen, gleichzeitig August III., König von Polen. Vgl. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 2. Z. 93 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 95 Husarenlieutenant] Gemeint ist Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 97 Franzosen] Eine Übersetzung des „Husarenbriefs" erschien im Okt. 1761 im „Journal étranger". Z. 97 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). Einige Briefe Rabeners an Geliert mit Gellerts Antworten darauf wurden 1761 zusammen mit

522

Nr. 819

4. September 1763

dem „Husarenbrief'' im „Journal étranger" veröffentlicht. (Vgl. Journal étranger, Okt. 1761, Artikel Will, S. 169-195.) Z. 134 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 140 Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 142 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. 819. Von Christiane Caroline Lucius.

4. September 1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 79, S. 247-253. Original verschollen.

Demoiselle

E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Gellerts Schreiben vom 4. Sept. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 4 Geschwistern] Friederike Auguste Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 19). Z. 13 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 14 Brief] Gemeint ist Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 20. Aug. (Brief 815). Z. 15 Briefs] Lucius' Schreiben vom 9. Aug. 1763 (Brief 814). Z. 17 Brief] Gellerts Schreiben vom 26. Aug. 1763 (Brief 816), der 13 Seiten umfaßte. Z. 34 gute alte Magd] Vgl. Gellerts Schreiben vom 26. Aug. (Brief 816, Z. 199-217). Z. 37 L a u d o n ] Gedeon Ernst von Loudon. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Loudon). Z. 38 T h u n ] Franz Joseph von Thun-Hohenstein. Vgl. Anm. 815, zu Z. 27. Z. 41 Z e t l i t z ] Vgl. Brief 816, Z. 152-174. Z. 51 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 53 W i e d e m a n n ] Johann Friedrich Wiedemann. Vgl. Anm. 800, zu Z. 15. Z. 61 Gemahl] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 71 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Die Beschreibung des Schlosses in Wölkau findet man in Gellerts Schreiben an Lucius vom 17. Mai 1763 (Brief 803, Z. 12-44). Z. 75 Husarenbriefs] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), das in Abschrift in ganz Deutschland in Umlauf war. Z. 79 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm v. Charpentier, 1728 - 1805, studierte in Leipzig Rechtswissenschaft und Mathematik und ging danach nach Freiberg, wo er 1767 Professor für Physik und Zeichenkunst an der Bergakademie wurde, wo Gellerts Bruder Christlieb Ehregott auch tätig war. (Vgl. Fr. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, S. 35.) Z. 91/92 M i l t i t z ] Ernst Haubold v. Miltitz. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 100 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 120 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 129 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 130 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 133 S c h e e l ] Christian von Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). Z. 333 D u n c a n ] Claus Jacob Duncan, Hofmeister des Grafen Scheel. Vgl. Anm. 791, zu Z. 14.

820. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

5. September 1763.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 212-214. ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 821

7. September 1763

523

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Prinzessin] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 10 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. Ii, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 11 Husaren] Geliert bezieht sich auf seinen Brief an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), den sogenannten Husarenbrief. Z. 27 Briefe] Gemeint ist Gellerts Schreiben an Christiane Caroline Lucius vom 3. Sept. 1763 (Brief 818), den Lucius dem Fräulein v. Schönfeld vorlesen sollte. Z. 27 L u c i u s ] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 38 S t ö r m t h a l ] Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 38 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 42 M i l t i t z ] Ernst Haubold v. Miltitz. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 43 Weigmann] Joachim Wilhelm Weickhmann aus Danzig. Er wurde am 7. Juni 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 44 S c h l e s i e r i n n ] Christiane Sophie Schlesier, geb. 1741, Frau des Pastors Moritz Wilhelm Schlesier in Liebertwolkwitz. Sie starb am 6. Sept. 1763, nachdem sie am 3. Sept. von einem totgeborenen Kind entbunden wurde. (Vgl. Hirschfeld, S. 214, Fußnote.) Z. 46 Mann] Moritz Wilhelm Schlesier, Pastor in Liebertwolkwitz. Vgl. Anm. 556, zu Z. 52. Z. 51 Schönfeld] Christoph Friedrich v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 51 L o u d o n ] Gedeon Ernst v. Loudon, kaiserlicher Feldmarschall. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Loudon).

821. Von Christiane

Caroline

Lucius.

7. September

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 283, S. 195197. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 80, S. 253 — 255. Original verschollen. ERLÄUTERUNG: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 3. Sept. 1763. Über Christiane Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 Prinzessin] Maria Christina Theresia Salome Eulalia Xaveria, Tochter des Königs III. von Polen. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 5 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 6 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 18 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 23 P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins v. Schönfeld. Vgl. Anm. Z. 12. Z. 31 cito] = eilt. Z. 34 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. Z. 19.

822. An Christiane

Caroline

Lucius.

UBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: ä Mademoiselle Mademoiselle L u c i u s Abzugeben auf der BreitenGasse a im Wiedemannischen Hause. Dresden, cito.

10. September Goethe-Museum,

Caroline August Fullen,

437, zu

357, zu

1763.

Hs. 147. 1 Seite

524

Nr. 823

10. September 1763

Auf der ersten Seite steht von fremder Hand: S. 255 - no.: 81. — in dem vom Hofrath Ebert herausgegebenen Briefwechsel. Darunter steht von fremder Hand: Geliert, Christ. Früchtegott. Der Brief trägt die Nummer 81 auf der Adressen-Seite, h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 934, 1. Die Abschrift trägt oben die eingekreiste Nummer 81, daneben von fremder Hand die Nummer 25. Die Abschrift enthält eine kleine Änderung am Original: Z. 12 daß sie der Prinzessinn den Brief liest] erscheint in der Abschrift als: daß die Prinzeßinn den Brief liest. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 81, S. 255 — 256. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 7. Sept. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2/3 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 3 Prinzessinn] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria, Tochter des Königs August III. von Polen. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 10 H u s a r e n b r i e f e ] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 17 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 17 Tod] Vgl. Brief 821, Z. 21-25.

823. An Caroline Juliane Helene Kirchhof.

10. September

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sammlung Perthey No. 1). 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben links steht gedruckt die ursprüngliche Signatur: Perthey. No. 1. Auf der ersten Seite rechts oben steht von fremder Hand die Nummer 1, darunter von fremder Hand: Klee no. 294. Unten auf der ersten Seite steht von fremder Hand: Geliert. Auf der 2. Seite oben rechts steht von fremder Hand die Nummer 2. LESARTEN: Z. 28 taglich] = täglich, wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Caroline Juliane Helene Kirchhof vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 2 Brief] Kirchhofs Briefe an Geliert vom 5. April und vom 12. Juli 1763 sind verschollen. Z. 29 Mutter] Nicht ermittelt.

824. An Christiane

Caroline

Lucius.

10. September

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 82, S. 256 - 257. Original verschollen.

1763.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 6 Prinzessin] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 13 Husarenbriefe] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440).

825. An Christiane

Caroline

Lucius.

ÜBERLIEFERUNG: Abd: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Lucius. Nebst einem Anhange, zwischen S. 256 — 257. Adresse:

11. September Geliert's mit

1763.

Demoiselle

Nr. 826

12. Septemer 1763

525

ä Mademoiselle, Mademoiselle L u c i u s Abzugeben auf der BreitenGasse, im Wiedemannischen Hause Franco. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Anhange, Nr. 83, S. 257.

ä Dresden. iMcius. Nebst

einem

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Gellerts Schreiben an Fräulein Lucius vom 3. Sept. 1763 (Brief 818). Von Brief wollte die Gräfin Vitzthum v. Eckstädt eine Abschrift machen.

diesem

826. Von Christiane

Caroline

Fürchtegott

Geliert's mit Demoiselle

Lucius.

12. Septemer

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 84, S. 258 — 265. Original verschollen.

mit

1763.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts zwei Briefe vom 10. Sept. 1763. Über Chrsitiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 7 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 8 Prinzessin] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 8 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 16 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 20 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 21 schreiben] Am 9-10. Sept. schrieb Friedrich Leberecht an Fräulein Lucius. In diesem Brief beschreibt er Gellerts Unterredung mit der Prinzessin Christina wie folgt: Diese vortrefliche Prinzeßin zeigte in ihren Fragen u. Antworten nebst dem ganz besonders gnädigen Betragen viel Witz u. Verstand. Gleich im Anfang der Unterredung fragte sie den Bruder, was er für Würkung vom Carls-Bade spührte? Ich bin mit keiner Hofnung, sondern blos weil es die Medici wollten, u. also aus Pflicht, dahin gereißt. - - Es sieht ihm ähnlich; er weiß aber auch, daß es nicht recht ist? - - Gnädige Pr., wenn mann 20 Jahr schon kranck ist, dann muß mann sich nur um Gedult bemühn — - ; Gut: aber was für eine Gedult ist wohl ohne Hofnung — ? Lern er es an mir, daß mann nach 20 Jahren wieder gesund werden kann; ich bin seit meinem 7ten Jahre kranck geweßen, u. jetzo Gott Lob! recht wohl - . Mein Herr Bruder war zieml. in die Enge getrieben, ich klopfte ganz sanfte, daß es die Pr. sehn konnte, in die Hände, endlich sagte er: Es ist auch an Ew. Königl. Hoheit weit mehr gelegen . Nehm er mirs nicht übel, fiel sie i(h)m in die Rede, das ist ein Compliment. Ich muß ihm sagen, daß er mich in meiner Krankheit sehr getröstet hat. Ich hatte alle seine Schrifften gelesen, ich fragte, ob nichts weiter von ihm da wäre? Nichts, antwortete mann mir, als eine kleine Piece, Trost-Gründe, wieder ein sieches leben. J a , sagte ich, daß schickt sich ja vortrefl. für mich, ich verlangte es sogleich u. hab es mit Vergnügen u. zu meiner Beruhigung mehr als einmahl durchgelesen. Als mein Bruder sie wegen ihres guten Deutsch-Redens lobte u. sagte: Ihro Hoheiten müsten es auch sehr gut schreiben, er wollte zur Ehre der deutschen Nation wünschen, daß Ihro Hoheit was drucken liesen, antwortete sie: ich bin den Autorn sehr gut, aber selbst mag ich keiner werden; indeßen will ichs ihm doch versprechen, wenn er so lange recht gesund und wohl lebt, bis ich fertig damit bin, ja! ich will es ihm so gar dediciren. Als wir fortgehn wollten fragte mein Bruder, ob sie noch was zu befehlen hätte? Nichts, war ihre Antwort, als daß er mich hierführo ungeruffen besuchen und so gesund und wohl wie sein Bruder aussehn mag. Ihre Gegenwart des Geistes ist ungemein groß u. im ganzen Ernst liebste Freundin, der Prof. hatte voll auf zu thun. Vor dießmahl fällt mir nichts mehr bey... (H: Karl-Marx-Universität, Leipzig.) Z. 55

Lieder] „Geistliche 543, zu Z. 75.

Oden und Lieder von C. F. Geliert",

Leipzig,

1757. Vgl. hierzu

Anm.

526 Z. 84 Z. 93 Z. 118 Z. 130 Z. 167 Z. 187

Z. 188

Nr. 827

12. September 1763

Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Husarenbriefs] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). S c h ö n f e l d ] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. S a n g u s v o ] Janus Fürst Sanguscko, litauischer Hofmarschall, war Mitglied des polnischen Konvokations-Reichtags während des Interregnums unter Prinz Xaver in Sachsen. (Vgl. Neue genealogisch-historische Nachrichten, 1765, 40. Teil, S. 247.) T e l l e r ] Nicht genau zu bestimmen. Es gab zu dieser Zeit zwei bekannte Theologen namens Teller: Wilhelm Abraham, geb. 1734, seit 1761 Professor für Theologie und Generalsuperintendent in Helmstedt, ab 1758 Sonnabendsprediger an der Nicolaikirche in Leipzig und später Kgl. Preuß. Oberkonsistorialrat in Berlin; und Johann Friedrich, geb. 1739, ab 1762 Senior der Vesperprediger an der Universitätskirche in Leipzig und später (1767) Pastor an der Stephanskirche in Zeitz. (Vgl. Weiz, Das gelehrte Sachsen, S. 244.)

827. Von Christiane

Caroline Lucius.

12. September

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 85, S. 266 — 268. Original verschollen.

mit

1763.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 7 einen andern] Gemeint ist Brief 822 vom 10. Sept. 1763. Z. 17 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 18 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z . 18 Prinzessin] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 19 S c h ö n f e l d ] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 26 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 36 „Alsdenn...] Zitat aus Gellerts Brief vom 10. Sept. (Brief 824, Z. 14-15). Z. 44 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

828. Von Christiane

Caroline Lucius.

13. September

1763.

UBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937,4. Die 4seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 85, daneben auch von fremder Hand die Nummer 30. Zwei Stellen im Brieftext wurden von fremder Hand verbessert: Z. 35 es hat Ihnen gereuet] = e s hat Sie gereuet Z. 35 es reuet Ihnen] = es reuet Sie D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 86, S. 268-271. LESARTEN: Z. 40 konnten] = könnten,

wohl Flüchtigkeitsfehler

beim

Abschreiben.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts drei Schreiben vom 10. und 11. Sept. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 Briefe] Lucius' Schreiben vom 12. Sept. (Brief 827). Z. 8 Briefs] Gellerts Schreiben vom 10. Sept. (Brief 822). Z. 9 den andern] Gellerts Schreiben vom 10. Sept. (Brief 824). Z. 24 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

Nr. 829 Z. 35 Z. 36 Z. 36 Z. 39 Z.39 Z. 63

17. September 1763

527

b ö s e n Brief] Gellerts Schreiben an Lucius vom 3. Sept. 1763 (Brief 818). meinen] Lucius' Brief vom 4. Sept. (Brief 819), der die Bitte der Gräfin enthält, Gellerts Schreiben vom 3. Sept. abschreiben zu dürfen. Prinzeßinn] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. S a u e r n ] Vgl. Anm. 806, zu Z. 3. O.P.C.] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Vgl. hierzu Anm. 826, zu Z. 21.

829. An Christiane

Caroline Lucius.

17. September

1763.

UBERLIEFERUNG: D : C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 151, S. 339-342, gekürzt. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 87, S. 272 - 278. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 12. und 13. Sept. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 11 Prinzessin] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 23 Feldwebel] Nicht ermittelt. Z. 25 Moral] Gemeint sind Gellerts moralische Vorlesungen, die bei den Studenten der Universität Leipzig beliebt waren. Z. 35 letzten] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75. Z. 52 G ö r l i t z ] Am 7. Sept. 1757 fand in der Nähe von Görlitz (in Moys) eine Schlacht zwischen den Preußen und den Österreichern statt, in der der preußische General v. Winterfeldt (vgl. Bd. 11, Anm. 345, zu Z. 127) tödlich verwundet wurde. Z. 69 Montur] Alles, was zur Ausrüstung eines Soldaten gehörte: Kleider, Pferd, Sattel, Zeug und Gewehr. (Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universal-Lexikon, 22. Bd., Sp. 800803). Z. 79 L a u d o n ] Gedeon Ernst von Loudon, kaiserlicher Feldmarschall. Vgl. Anm. 813, zu Z. 9 (Loudon). Z. 80 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 89 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 91 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 92 Briefe] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 111/112 K a y s e r l i n g ] Dietrich v. Kayserling. Vgl. Anm. 816, zu Z. 178 (Kayserling). Z. 113 Schrift] „Versuch, die bisherige Zubereitung des Caffee zu verbessern und zu anderweitigen Verbesserungen Gelegenheit zu geben, einigen Brunnengästen zu Carlsbad im Jahre 1763 mitgetheilt" (Ohne Druckort und Verleger.) Z. 117 M o l t k e ] Friedrich Ludwig v. Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57. Z. 118 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 129 Frau] Nicht ermittelt. Z. 131 K e s s e l ] Vgl. Anm. 816, zu Z. 116.

830. Von Christiane September 1763.

Caroline Lucius und Christian

Heinrich

Valerius Zeis. Dresden,

den 19.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937. Die 8seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 87, daneben die Nummer 58. Der Brief wurde für den Druck stark ediert. Z. 2 Sie bis Z. 38

528

Nr. 830

finden wurde mit einem großen X mit Tinte durchgestrichen. Dieselbe Stelle und weiter bis auf Zeile 47 belohnet haben wurde mit einem großen X mit Bleistift durchgestrichen. Z. 41 liebster Herr I'rofeßor] durchgestrichen. Z.49 Madem. P a r e t ] = Mademoiselle P * * Z . 52 Die Copie bis Z. 53 speiste.] durchgestrichen. Z. 54 Ich bins bis aber ich] durchgestrichen Z. 55 Kirchhofen] = K * * Z. 61 zwey] = zween Z. 64 Hr. Z e i s bis Z. 65 fortgeschickt] durchgestrichen. Die Stelle wird auch bis auf Z. 70 verlangen mit einem großen X durchgestrichen. Z. 71 V i t z t h u m ] = V * * Z. 72 (den bis Z. 73 ausgenommen)/ durchgestrichen. Z. 73 Hrn.] = Herrn Z. 73 M i l t i t z ] = M * * Z. 73 zwischen bis Z. 75 gegeßen] durchgestrichen. Z. 77 sie und die bis Z. 80 Vergnügt] durchgestrichen. Z. 80 Vergnügt] = vergnügt Z . 82 Hr. Z e i s ] = Herr Z * Z. 83 Ich weis bis Z. 87 beichten] durchgestrichen. Z. 90 Königl.] = königlichen Z. 92 Da hatte bis Z. 95 nicht] durchgestrichen. Z. 98 Soll bis 161 sehn.] durchgestrichen. Z. 162 Nun bis Ihnen] durchgestrichen. Z. 163 Vielleicht bis Z. 166 empfehlen] durchgestrichen. Z. 172 V i t z t h u m ] = V * * Z. 173 Hr. von Zetlitz] = Herr von Z » * Z. 173/174 Da meine bis Z. 177 Z e i s ] durchgestrichen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 88, S. 279 — 286. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 17. September 1763. Uber Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Uber Christian Heinrich Valerius Zeis vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 14 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Anm. 592, zu Z. 32. Z. 16/17 K i r c h h o f i n n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 21 S t r e i t f r a g e ] Vgl. Lucius' Brief an Geliert vom 12. Sept. 1763 (Brief 828, Z. 32 - 73). Z. 34 troppo] = Wie unsicher ist die Stunde des Todes. Das Zitat befindet sich in: „Poemata, Quarto Editio auctior & emendatior" von Gilles Ménage, Amsterdam 1663, S. 304, im Gedicht „Amor Perpetuo, Madrigale 111 (Per ¡'¡stessa)": In van, Filli, tu chiedi, Se lungamente durerà l'adore, Che'l tuo bel guardo mi desto nel core. Chi lo potrebbe dire? Incerta, o Filli, è l'ora del morire. Z. 35 M e n a g e ] Gilles Ménage, 1613 - 1692, war ab 1632 Rechtsanwalt in Paris. Um 1640 gab er seine Praxis auf. Bekannt als Gelehrter und Kritiker verfaßte er mehrere Werke philologischen und philosophischen Inhalts. Nach seinem Tod veröffentlichten seine Freunde eine Reihe von Anekdoten, Betrachtungen und Gedichte, die im 18. Jahrhundert sehr beliebt waren. Z. 39 Feldwebel] Vgl. Gellerts Schreiben vom 17. Sept. 1763 (Brief 829, 22 - 76). Z. 49 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 49 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 49 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. Ii, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 51 B i l d n i ß ] Gemeint ist Gellerts Porträt von Mylius gemalt. Vgl. hierzu Brief 795, Z. 26 — 28 und Brief 800, Z. 42-59. Z. 53 M i l t i t z ] Ernst Haubold v. Miltitz. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 72 S c h ö n f e l d ] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z.22 Herren Brüder). Z. 74 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z.75 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 89 T h a l e s t r i s ] „Talestris, Königin der Amazonen. Ein Singspiel ...", von Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen. Die Uraufführung fand 1763 in Dresden statt. Z. 91 König] August III., König von Polen und als August II. Kurfürst von Sachsen. Vgl. Anm. Bd. II, Anm. 293, zu Z. 2. Z. 112 C h r i s t i n a ] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 119 M o l t k e ] Friedrich Ludwig v. Moltke. Vgl. Anm. 603, zu Z. 57.

Nr. 831

21. September 1763

529

Z. 124 K a y s e r l i n g ] Dietrich von Kayserling. Vgl. Anm. 816, zu Z. 178 (Kayserling). Z. 135 Geschenk] Gemeint ist Kayserlings Schrift: „Versuch, die bisherige Zubereitung des Caffee zu verbessern und zu anderweitigen Verbesserungen Gelegenheit zu geben, einigen Brunnengästen zu Carlsbad im Jahre 1763 mitgetheilt". Z. 137 M ü l l e r n ] Vermutlich Otto Friedrich Müller, Hofmeister des jungen Grafen von Schulin. Z. 159 P r ä s i d e n t ] Hans Gotthelf von Globig, Präsident des Oberkonsistoriums in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20 (Bräutigam). Z. 164 O. P. C.] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z . 3 (Bruder). Z. 173 Z e t l i t z ] Vgl. Anm. 816, zu Z. 152. Z. 174 Petschier] = Petschaft. (Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 13. Bd., Sp. 1579-1580).

831. An August Gerhard Leopold.

21. September

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Leopold, Ministre de l'Eglise d'Ottendorf, à Ottendorf, bey Chemnitz. D: ]. F. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1977, S. 21.

1763.

Hs. 9687. 1 Seite

ERLÄUTERUNGEN: August Gerhard Leopold, 1711 — 1774, besuchte die Universität Leipzig und wurde 1738 Pastor in Ottendorf. 1767 ging er nach Auerswalde. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2. Teil, S. 523). Z. 3 Sohne] Johann August Leopold, 1742-1827, hatte 1756-1761 in Grimma studiert und kam 1762 nach Leipzig, um den Magistertitel zu erwerben. 1778 wurde er Diakon in Oberwiesenthal. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2. Teil, S. 523.)

832. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

3. Oktober

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 214 — 215. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 6 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 9 Friedrich] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 20 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer).

833. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

13. Oktober

1763.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 215 — 216. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Z. 4 Schulin] Friedrich Ludwig v. Schulin. Vgl. Anm. 817, zu Z. 12. Z. 5 Hofmeister] Otto Friedrich Müller. Vgl. Anm. 830, zu Z. 137.

Erläuterungen.

530 Z. 5

Nr. 834

18. Oktober 1763

Mama] Erdmuthe Dorothea zu Z. 9 (Vitzthum).

834. An Christiane

Caroline

Magdalena

Lucius.

Vitzthum von Eckstädt.

Vgl. Bd. II, Anm. 427,

18. Oktober

1763.

UBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Weimar, Sign.: Hausarchiv Abt. C. Litt. G Nr. 19/. 2 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769 — 1774), 9. Teil, Nr. 152, S. 342-343, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 89, S. 287-288. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 19. Sept. 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 E r r i n n e r u n g e n ] „Erinnerungen an ein Junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens. Aus dem Englischen des Herrn Wethenhall Wilkes. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763. Der englische Titel lautet „Letter of Genteel and Moral Advise to a Young Lady" (1740). Z. 6 W i l k e s ] Wethenhall (auch Wetenhall) Wilkes, gest. 1751, englischer Pastor. Z. 6 W e i s e n ] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Z. 10 Kirchhofinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 12 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 16 Hm] Carl Christian Rothe, 1735 — 1799, aus Dänemark, wurde am 18. Juni 1761 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später Pastor in Sörborg. (Vgl. Bobé, C. F. Gellerti hans Forhold til Danmark, S. 26.) Z. 19 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Scbönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 19 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 20 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig.

835. Von Christiane

Caroline

Lucius.

28. Oktober

1763.

UBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937. Die 6seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 89, daneben die Nummer 60. Der Brief wurde stark ediert. Z. 2 Daß bis Z. 3 Unerhörtes] durchgestrichen. Z.3 — 4 liebster Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 8 Trauerwäsche bis Vater] = Allerhand Kleinigkeiten, wie sie in der Haushaltung vorfallen Z. 13 auch/ = wirklich Z. 14 Ich habe bis Z. 17 Profeßor] durchgestrichen. Z. 17 Profeßor, weil/ =Profeßor. Weil Z. 17 sagen bis Z. 18 auch] = nichts davon gesagt haben; so habe ich mir es auch Z. 18 einfallen.] = einfallen lassen. Z. 18 Ich war bis Z. 22 würde] durchgestrichen. Z. 22 Aber/ =Doch Z. 22 nun auch bis andre] durchgestrichen. Z. 22 ist] durchgestrichen. Z. 23 Z e i s ] = Z * ist Z. 23 sprechen bis Z. 27 Profeßor] durchgestrichen. Z. 26 Ich, bis Z. 27 Profeßor,] = Ich Z. 28 an welche] = woran Z. 29 gewiß] = wohl Z. 29 und ich bis mache] durchgestrichen. Z. 30 Ihnen versichre] = Ihnen sage; Z. 35 Kostbarkeiten/ = Schätzen Z. 38 gütigster Herr Profeßor] durchgestrichen Z. 40 Hrn.] =Herrn Z. 44 Ja] = E s ist wahr Z. 44 C o t b u ß i s c h e n ] = cotbussischen Z. 45 der Jfr. K i r c h h o f i n n ] = meiner guten Demoiselle K * * * Z. 46 Jfr. K a g e l i n ] =Demoiselle K * * Z. 48 immer stille seyn] = ja schweigen Z. 48 seyn, wer] = seyn. Wer Z. 49 sehe nicht recht gut] = habe keine scharfe ¡sie!] Augen Z. 53 bester Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 55 Hr. R o t h e ] =Herr R * * Z. 58 lies] = ließ Z. 63 Hr. O.P.C.] = Herrn Oberpostkommissar Z. 64 Hm] = Herrn Z. 65 da Sie bis Z. 66 überdies,] durchgestrichen. Z. 66 wer] = Wer Z. 66 - 67 Obs ich] = O b ich es Z. 72 Es bis Z. 86 wird] durchgestrichen. Z. 89 Den bis Z. 105 erinnern] durchgestrichen. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 90, S. 288 - 292. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen.

vom 18. Okt. 1763. Über Christiane

Caroline

Nr. 836 Z. 4 Z. 4 Z. 14 Z. 23 Z. 37 Z. 45 Z. 46 Z. 55 Z. 64 Z.74 Z. 74

Z.92

Z. 98 Z. 98 Z. 104 Z. 104

28. Oktober 1763

531

Buch] „Erinnerungen an ein Junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens", von Wetenhall Wilkes. Vgl. hierzu Anm. 834, zu Z. 5. W i l k e s ] Wetenhall Wilkes. Vgl. Anm. 834, zu Z. 6 (Wilkes). O.P.C.] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. U e b e r s e t z e r ] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). K i r c h h o f i n n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Anm. 795, zu Z. 39/40. K a g e l i n ] Nicht ermittelt. R o t h e ] Carl Christian Rothe. Vgl. Anm. 834, zu Z. 16. Hrn A ] Nicht ermittelt. B r ü h l s ] Heinrich Graf Brühl. Vgl. Bd. II. Anm. 293, zu Z. 4. Graf Brühl starb am 28. Okt. 1763. Ursache] Eigentlich war Lucius' Vater an diesem Abend zusammen mit dem Sekretär Ferber und Oberst v. Bibra mit einem Haftbefehl zum Geheimen Kammerrat und Oberamtmann Carl Heinrich Heinecken, einem engen Freund und Berater Graf Brühls, gegangen, um diesen zu verhaften. H e i n e c k e n ] Carl Heinrich Heinecken, 1707—1791, Geh. Kammerrat und Oberamtmann, stammte aus Lübeck. Er studierte Rechtswissenschaft und Literatur an der Universität Leipzig und wurde danach Lehrer, Erzieher, Landwirt, Bibliothekar und lntendent Brühls. Er war als Kunstsammler und Kunstkritiker bekannt und betätigte sich als Kaufherr, Fabrikant und Finanzmann. Er schrieb Bücher über die Moral, Ästhetik und Kunstgeschichte. Heinickens Schloß Altdöbern galt als eine Muster feinsten Geschmacks und sein Gut als eine Musterwirtschaft. Heinecken wurde wegen seiner Finanzoperationen mit Graf Brühl verhaftet und seine Papiere beschlagnahmt und versiegelt. Nach einem langen Prozeß sprach man ihn am 6. Juni 1769 auf ein Reskript des Kurfürsten frei. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinecken, S. 316-317.) Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Geschwister] Friederike Auguste Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius (vgl. Anm. 592, zu Z. 19). Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen.

836. Von Johann

Nicolaus

Meinhard.

28. Oktober

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 291, S. 213-215, unvollständig. Vollständig nach dem Heyer'schen Nachlaß in: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1840), 6. Teil, S. 57-59. Original verschollen. ERLAUTERUNGEN: Über Johann Nicolaus Meinhard, vgl. Anm. 762, zu Z. 4. Z. 10 Thun] Franz Joseph von Thun-Hohenstein. Vgl. Anm. 815, zu Z. 27. Z.12 S w i e t e n ] Gerhard von Swieten, 1700—1772, war kaiserl. und kgl. Rat und erster Leibarzt, außerdem Vorsteher der kaiserlichen Hofbibliothek in Wien und Präsident der Zensur-Hof-Kommission. (Vgl. Goldfriedrich, Geschichte des deutschen Buchhandels, 3. Bd., S. 5.) 837. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

31. Oktober

1763.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg, 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 216 — 217. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Geburtstag] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 1. Nov. 1741 geboren.

532

Nr. 838

7. November 1763

Z. 3

Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 5 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 6 Hofrath] Gemeint ist wohl Andreas Wagner, der 1763 Geh. Kammer- und Bergrat in Dresden wurde. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 11 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 27 P a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin und Gesellschafterin des Fräulein Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 27 Schönfeld] Christoph Friedrich v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 28 H e y e r ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z.29 S c h l e s i e r ] Moritz Wilhelm Schlesier, Pastor in Liebertwolkwitz. Vgl. Anm. 586, zu Z. 52. Z. 29 Frau] Rahel Eleonore Heyer, geb. Förster. Z. 30 Brief] Gemeint ist das Schreiben von Fräulein Lucius vom 28. Okt. 1763 (Brief 835). Z. 30 Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterung.

838. Von Christiane

Caroline Lucius.

7. November

1763.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937, 7. Die 8seitige Abschrift trägt von fremder Hand oben auf der ersten Seite die Nummer 61, daneben die eingekreiste Nummer 90, daneben die Nummer 153. Die Abschrift wurde ediert: Z. 11 Profeßor] = Professor Z. 23 ist] = sey Z . 29 Größres] = Größers Z. 31 unterlaßen] = unterlassen Z. 33 finden; wer] = finden. Wer Z. 41 dererjenigen] = derer Z . 44 Arten, sie] = Arten, wie sie sich Z. 44 betrachten,/ = betrachten läßt Z. 45 in welchen] = in denen Z. 45 aus welchen man sie betrachtet] = aus denen man dieselbe wirklich betrachtet Z. 46 begehn] = thun Z. 47 begangen] — gethan Z. 53 begangen] = g e t h a n Z. 65 K a y s e r l i n g ] unterstrichen. Daneben steht von fremder Hand am Rande der Seite daß der Graf. Z. 78 von sichrer bis Z. 79 die aber] unterstrichen und ersetzt durch von einer Person zu wißen. Die Z. 114 rechtmäßigen] durchgestrichen. Z. 120 nicht bestimmen konnte] = nicht zu bestimmen hatte Z. 131 Herzogs Carl] = Herzog Carls Z. 176 herkommen konnte] zuerst herkommen sollte, sollte durchgestrichen. Z. 204 Begegnung des C a r l s ] = Begegnung Carls. Dieser Handschrift wurde eine Abschrift in ]. A. Schlegels Hand beigefügt, die in der Ausgabe von Gellerts sämtlichen Schriften gedruckt wurde. In dieser Handschrift wurden manche im Original befindlichen Stellen entweder ganz weggelassen oder durch Striche ersetzt. Diese Stellen behandeln die Geschichte vom Grafen Kayserling und von seinen politischen Machenschaften in Kurland. Z.66 — 82] durch Striche ersetzt; Z. 114 — 156j durch Striche ersetzt. Z. 161 — 169j weggelassen. Z. 170 wieder bis Z. 173 wäre] durch Striche ersetzt. Z. 183 zumal bis Z. 187 aufgeopfert hat] weggelassen. Z. 189 scheinen: aber] = scheinen. Aber Z. 200 Schritte, beymeßen] = Schritte bewogen. Alle Namen wurden durch ersetzt. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769 — 1774), 9. Teil, Nr. 153, S. 344-351. Vollständig in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 292, S. 215-223. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 91, S. 293-302. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 12 Z u s c h a u e r ] „Der Zuschauer", aus dem Englischen (Spectator) von Frau Gottsched übersetzt. Im 8. Teil dieser Zeitschrift (2. Aufl., 1749, S. 163 -166) befindet sich das von der Lucius angebrachte Zitat: Ich will hier zugleich zwo oder drey Regeln anmerken, welche die Mitglieder der berühmten Abtey de la Trappe beobachten müssen, und die in einem französischen Tractätschen stehen. Den Mönchen wird darinnen vorgeschrieben, daß sie niemals eine Nachricht von bösen oder schändlichen Handlungen anhören sollen; daß sie, w o möglich, solche Gespräche

Nr. 839

Z.

Z.

Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Z.

10. November 1763

533

abwenden sollen: wofern sie aber ja etwas Böses so richtig bewiesen fänden, daß sie daran nicht zweifeln könnten, so sollten sie alsdann dafür halten, daß das Verbrechen wohl aus einer guten Absicht entsprungen seyn möchte. Vieleicht heißt dieses die Menschenliebe zu hoch treiben; aber es ist doch gewiß löblicher, als wenn man voraussetzt, wie die boshaften Leute thun: daß gleichgültige, ja wohl lobenswürdige Handlungen, aus böser und arger Absicht entstanden wären. 13 T r a p p e ] Die Abtei nördlich von Paris in der Landschaft Perche wurde 1664 von Jean Bonthillier de Raute, Abt von la Trappe, der eine sehr harte Reform durchsetzte, übernommen. Die Mönche durften nur selten reden. Sonst leisteten sie schwere Arbeit bei stiller Betrachtung. Ihre Nahrung war kärglich und ihre Gedanken sollten stets auf Buße und auf den Tod gerichtet sein. (Vgl. Conversations-Lexicon oder encylopädisches Wörterbuch für gebildete Stände, 10. Bd., S. 65 - 66.) 23/24 L a m b e r t ] Anna Theresia, Marquisin von Lambert, 1647—1733, hatte sich 1666 mit dem Generalleutnant und Statthalter der Stadt und des Herzogtums Luxemburg vermählt. Sie beschäftigte sich mit der Erziehung ihrer beiden Kinder und schrieb „Avis d'une Mère à son Fils" und „Avis d'une Mère à sa Filie (1728). Beide Werke wurden ins Deutsche und ins Englische übersetzt und mehrfach neu aufgelegt. (Vgl. Hirsching, Historisch-Literarisches Handbuch, 4. Bd., S. 54 — 56.) 24 Sohn] Heinrich Franz von Lambert, 1677-1709, wurde Generalleutnant und Statthalter von Auxerre. (Vgl. Hirsching, Historisch-Literarisches Handbuch, 4. Bd., S. 54.) 24 Vaters] Heinrich von Lambert. S. oben zu Z. 23/24. 65 K a y s e r l i n g ] Dietrich v. Kayserling. Vgl. Anm. 816, zu Z. 178 (Kayserling). 66 C a r l ] Herzog Carl, geb. 1733, 3. Sohn des Königs August III. von Polen. Ab 1758 war er auch Herzog von Kurland. 69 B i r o n ] Ernst Johann Biron, 1690— 1772, wurde 1737 Herzog von Kurland. Als Günstling der Zarin Anna hatte er einen großen Einfluß auf den russischen Hof, war aber im allgemeinen dem Volk verhaßt. 1741 nach Sibirien verbannt, kam er 1763 nach 22 Jahren Exil nach Moskau zurück. 1763 erhielt er von der Kaiserin Katharina II. das Herzogtum Kurland wieder, das er bis 1769 regierte. 116 E l i s a b e t h ] Elisabeth Petrovna, 1709-1762, Kaiserin von Rußland. Die Kaiserin war dem Herzog Biron besonders zugetan, weil er sie als Kammerherr am Hof großzügig behandelt hatte. 146 S c h w e d i s c h e ] Gellerts Roman „Leben der schwedischen Gräfin von G**", Leipzig, 1748. Im Roman wurde der Graf v. G*** im Kriege in Rußland vermißt. Sein Freund, Herr R***, sorgte inzwischen für die Gräfin, die, als bürgerliche Frau verkleidet, nach Holland geflohen war. Weil eine echte Liebe zwischen der Gräfin und dem Herrn R*** entstand, heiratete Herr R"* die Gräfin. Als der Graf v. G*** nun unerwartet aus der Gefangenschaft zurückkehrte, gab Herr R*** dem Grafen seine Frau zurück.

839. An Christiane Caroline Lucius.

10. November

1763.

H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Neuzugänge 4/72. 2 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 154, S. 351-352. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 92, S. 302. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 7. Nov. 1763. Über Christiane Caroline vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Kayserling] Dietrich v. Kayserling. Vgl. Anm. 816, zu Z. 178 (Kayserling). K e s s e l ] Vgl. Anm. 816, zu Z. 116. C a r l s ] Herzog Carl v. Sachsen, Herzog v. Kurland. Vgl. Anm. 838, zu Z. 66. Buch] Gemeint ist Lamberts „Avis d'une Mère à sa Fille". Vgl. Anm. 838, zu Z. 23/24.

ERLÄUTERUNGEN:

Lucius Z. 3 Z. 5 Z. 6 Z. 15

534

Nr. 840

22. November 1763

840. An Carl Wilhelm Christian von Craussen.

22. November

1763.

Ü B E R L I E F E R U N G : D: Wittenbergisches Magazin für die Liebhaber der philosophischen und schönen Wissenschaften, 1 (1781), S. 60-61. Auch in C. F. Gellerts sämmtliche(n) Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 266, S. 152-153 (als 1762 falsch datiert) und in C. F. Gellerts sämmtliche(n) Schriften, Klee (1840), 5. Teil, Nr. 276, S. 508 - 509 (mit richtigem Datum). Original verschollen.

Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. I, Anm. 73, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 5 Gemahlinn] Henriette Christiane von Craussen, geb. v. Siegroth. Vgl. Bd. I, Anm. 280, zu Z. 4. Z. 5 Wuth] In einem Aufsatz über Craussen im „Wittenbergischen Magazin" findet man (S. 71) folgende Bemerkung: Gott ließ ihn einst unter mörderische Hände fallen, unter deren Streichen sein Körper in seinem eigenen Hause hätte erliegen müssen, wenn nicht seine treue Gemahlinn ihren Rücken zu seiner Schutzwehre gemacht, und die meisten aufgefangen hätte. ERLÄUTERUNGEN:

841. An Friedrich Eberhard von Rochow.

26. November

1763.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 83, S. 185-186. Auch in F. Jonas, Litterarische(r) Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden, Nr. 6, S. 8. Original verschollen. UBERLIEFERUNG:

Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Pension] Seit 1761 schickte Rochow Geliert jährlich 100 Taler. Vgl. hierzu Brief 709, Z. 2 — 14, Brief 773, Z.4 — 6 und „Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761", S. 1 (unpaginiert). Z. 14 Gemahlinn] Louise v. Rochow, geb. v. Görne. Vgl. Anm. 773, zu Z. 27.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 4

842. Von Louis Esai'e Pajon de Moncets.

27. November

1763.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 37. 3 Seiten Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professeur en belies lettres a Leipzig

UBERLIEFERUNG:

beschrieben.

Über Louis Esaie Pajon de Moncets vgl. Bd. 1, Anm. 246, zu Z. 12. Dame] Frau v. Kamecke. Vgl. Anm. 597, zu Z. 33/34. son fils] Nicht ermittelt. femme] Über Pajon de Moncets Frau sind keine Unterlagen vorhanden. Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidat). Maurice] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Weisse] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

2 14 18 22 24 25 28

843. Von Christiane Caroline Lucius.

7. Dezember 1763.

h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 937. Die 6seitige Abschrift erweist editorische Änderungen. Oben auf der ersten Seite steht von fremder Hand die Nummer 63, daneben ein mit schwarzer Tinte durchgestrichenes und dadurch unleserlich gemachtes Wort. Daneben steht von fremder Hand die eingekreuzte Nummer 92, daneben auch von fremder Hand die Nummer 133. Der Handschrift nach stammen die ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 844

9. Dezember 1763

535

editorischen Änderungen von J. A. Schlegel. Diese sind: Z. 8 H m ] = Herrn; Z. 11 Sies nennen] = Sie meinen letzten Brief; Z. 12 bester Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 27 den] =denn; Z. 41 hochzuehrender Herr Profeßor, und] = — ich bedaure Sie darüber nicht wenig — müssen Sie, Z. 42 haben, wenn] = haben, und wenn Z. 42 O.P.C./ = Oberpostcommissar; Z. 42/43 und wenn bis Z. 43 Sie es/ durchgestrichen. Z. 44 Geh. C. R./ = Herrn Geheimdekammerrath; Z. 44/ 45 Vitzthum] = V Z. 63 und wenn bis würde] unterstrichen. Am Rande steht: in dem itzigen Augenblicke vergnügt, und schon in dem folgenden nichts mehr seyn würde, Z. 68 um alles] = u m das; Z. 68 dieses sind/ durchgestrichen und ersetzt durch haben; Z. 68 bester Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 69 gekommen] = eingebüsset, durchgestrichen, daneben eingebüßt; Z. 74 Und vorgestern bis Z. 84 zu seyn] durchgestrichen. Z. 85 auch] durchgestrichen. Z. 88 bester Herr Profeßor] durchgestrichen. Z. 92 Decbr] = December. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 155, S. 352-356. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 93, S. 303 - 307. Original verschollen. Antwort auf Gellerts Schreiben vom 10. November 1763. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Anm. 592, Erläuterungen. Z. 7 Buch] „Erinnerungen an ein Junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens", von Wetenhall Wilkes. Vgl. hierzu Anm. 834, zu Z. 5. Z. 8 W i l k e s ] Wetenhall Wilkes. Vgl. Anm. 834, zu Z. 6. Z. 44 C. R. Wagners] Andreas Wagner. Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 44/45 Gräfinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum v. Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 73 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Anm. 624, zu Z. 89. Z. 79 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. 11, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 79 Fräulein] Johanna Erdmuthe von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 81 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 84 S t ö r m e n t h a l ] Störmthal, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 84 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. ERLÄUTERUNGEN:

844. An Friedrich Ludwig von Moltke.

9. Dezember 1763.

h: Soroe Akademie, Sammlung „Johan Bülows efterladte samlinger". D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer, 8. Teil, Nr. 100, S. 227-228. Original verschollen. UBERLIEFERUNG:

Über Friedrich Ludwig von Moltke vgl. Anm. 640, Erläuterungen. Z. 19 Führers] Johann Nicolaus Meinhard. Vgl. Anm. 762, zu Z. 4. Z. 32 Thun] Franz Joseph von Thun-Hohenstein. Vgl. Anm. 815, zu Z. 27. Z. 34 Ministers] Adam Gottlob v. Moltke, Hofmarschall am dänischen Hof. Vgl. Bd. 11, Anm. 318, zu Z. 14 (Moltken). Z. 34 Brief] Dieser Brief des Grafen Moltke ist verschollen. Z. 39 Bruder] Joachim Godsche v. Moltke, damals Student an der Universität Leipzig und Gellerts Hörer. ERLÄUTERUNGEN:

845. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorf f .

14. Dezember 1763.

H: Rigsarkivet, Kopenhagen. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer, 8. Teil, Nr. 102, S. 231-232. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. S c h u l i n ] Friedrich Ludwig v. Schulin. Vgl. Anm. 817, zu Z. 12. Hofmeister] Otto Friedrich Müller, 1730—1784, der später ein berühmter Naturforscher wurde. Vgl. Friis, Bernstorffsche Papiere, 2. Bd., S. 15.) M o l t k e ] Friedrich Ludwig v. Moltke (vgl. Anm. 640, Erläuterungen) und Joachim Godsche v. Moltke (vgl. Anm. 797, Erläuterungen).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 5 Z. 8

536 Z. Z. Z. Z. Z.

Nr. 846

17. Dezember 1763

8 10 11 22 23

Scheel] Christian v. Scheel. Vgl. Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel). M o l t k e ] Joachim Godsche von Moltke. Vgl. Anm. 797, Erläuterungen. R a b e n ] Carl Adolph und Friedrich v. Raben. Vgl. Anm. 797, zu Z. 13 (von Raben). N e v e u ] Andreas Peter v. Bernstorf f . Vgl. Bd. II, Anm. 366, zu Z. 40 (Bernsdorff). Gemahlinn] Henriette Friederike Gräfin v. Bernstorff, geb. Gräfin zu Stolberg Stolberg, 1747—1782, war seit dem 3. 12. 1762 mit Andreas Peter v. Bernstorff verheiratet. Z. 23 Sohne] Andreas Christian Gottlieb v. Bernstorff, geb. 22. Nov. 1763. Das Kind starb schon am 15. Febr. 1765. (Vgl. Friis, Bernstorffsche Papiere, l.Bd., S. 306 - 307.)

846. An Ernst Haubold von Miltitz.

17. Dezember 1763.

U B E R L I E F E R U N G : H: Staatsarchiv, Dresden, Sammlung Siebeneichen 42, Nr. 2. 2 Seiten beschrieben. D: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Meissen, 5. Bd., S. 337-338. Auch in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, Anhang, S. 266-268.

Über Ernst Haubold von Miltitz vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). G ö d i c k ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 22 N e s t l e r ] Carl Christoph Nestler, 1739-1804, studierte ab 1759 an der Universität Leipzig und erhielt 1763 den Magistertitel. Danach wurde er Vesperprediger an der Paulskirche in Leipzig. 1764 wurde er Pfarrer in Rammenau bei Kamenz und starb 1804 als Pastor Primarius in Bautzen. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2. Teil, S. 640.)

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

847. An Johanna Wilhelmine Biehle.

19. Dezember 1763.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 58, S. 104 — 105. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 Sohn] Christian Friedrich Biehle, später Buchdruckermeister in Hainichen. Vgl. Bd. II, Anm. 425, zu Z. 3. Z. 7 Seine Güte] Bibelzitat: Klagelieder Jeremias, 3:22, 23. Z. 10 M e e s e n ] Friedrich Gottlieb Meese war Bürgermeister von Hainichen und mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet. Er starb am 17. Mai 1764. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 10 H e i n e c k e n ] Gottlob Heinecke, gest. 1779, wurde 1764 Bürgermeister von Hainichen. (Vgl. Külz, Nachrichten von Hainichen, S. 43.) Z. 11 Frau] Nicht ermittelt. Z. 11 Capellan] Vermutlich David Albin Hunger (vgl. Bd. II, Anm. 456, zu Z. 24 (Diaconum). Z. 11 Frau] Henriette Friederike Hunger, geb. Meese. Vgl. Bd. II, Anm. 456, zu Z.24 (Diakonum). Z. 11 Kinder] Von den Kindern des Herrn Hunger ist nur Christian Hieronymus bekannt, der in einem Brief von Fräulein Lucius an Geliert vom 20. Juli 1769 erwähnt wird. ERLÄUTERUNGEN:

848. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

31. Dezember 1763.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 217-218. UBERLIEFERUNG:

Nr. 849

1763

537

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.9 M u t t e r ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 12 G e n e r a l ] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 25 C h r i s t i n a ] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria. Vgl. Anm. 818, zu Z. 4 (Christina). Z. 29 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 29 L u c i u s ] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Anm. 592, Erläuterungen.

849. An einen Ungenannten.

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 104, S. 234-236. Original verschollen.

Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 16 V a t e r ] Nicht ermittelt. Z. 16/17 „Da er] Bibelzitat: Lukas, 14:20. Z. 26 Wollen] Bibelzitat: Paulus an die Philipper,

2:13.

850. An Herrn F - -

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 101, S. 229-230. Original verschollen.

Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 13 B e r n a r d s ] Jacques Bernard. Vgl. Bd. II, Anm. 452, zu Z. 37. Z. 13 A b h a n d l u n g ] „De l'Excellence de la Religion" (1714). Das Werk wurde 1754 unter dem Titel: „Von der Vortrefflichkeit der Religion" ins Deutsche übersetzt. Z. 20 B a u m g a r t e n ] Siegmund Jacob Baumgarten, 1706-1757, Professor der Philosophie an der Universität Halle. Z. 24 „So jemand] Bibelzitat: Johannes, 7:17. 851. An einen Ungenannten.

1763.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Teil, Nr. 98, S. 222-225. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 17 Z.21 Z. 22 Z. 39 Z. 47

Mannes] Nicht ermittelt. B ] Nicht ermittelt. H ] Nicht ermittelt. W i e wird] Bibelzitat: Psalmen, 119:9. Wollen] Bibelzitat: Paulus an die Philipper,

2:13.

Schlegel und Heyer (1769-1774),

8.

Zitierte

Literatur

Außer der in den ersten zwei Bänden verzeichneten Primär- und Sekundärliteratur dritten Band noch folgende Nachschlagewerke herangezogen worden:

sind

im

Albinus, Robert. Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. Leer 1985. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Hrsg. von J.F. v. Recke und C.E. Napiersky. Mitau 1859-1861. Allgemeines Verzeichniß derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1760. Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind, auch ins Künftige noch herauskommen sollen. Leipzig o.D. Blanckmeister, Franz. Die theologische Fakultät der Universität Leipzig. Leipzig o. D. Breitenbauch, Georg August von. Bukolische Erzählungen und vermischte Gedichte. Frankfurt und Leipzig 1763. Briefe, die neueste Litteratur betreffend. Hrsg. von Christoph Friedrich Nicolai, 1759-1763. Berlin und Stettin 1766. Clodius, Julie. Christian August Clodius neue vermischte Schriften. Leipzig 1887. Czok, Karl. Das alte Leipzig. Leipzig 1978. Eck, Johann Georg. Leipziger gelehrten Tagebuch auf das Jahr 1782. Leipzig 1783. Feilitzsch, Heinrich Erwin Ferdinand von. Zur Familiengeschichte des Deutschen insonderheit des Meißnischen Adels von 1570 bis ca. 1820. Grossenhain 1896. Forfatterlexikon omfattende Danmark, Norge og Island intil 1814. Hrsg. von Holger EhrencronMüller. Kopenhagen 1924-1935. Friedenburg, Walter. Geschichte der Universität Wittenberg. Halle 1917. Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert. Leipzig und Dresden 1761. Heibig, Herbert. Die Vertrauten 1680—1980. Eine Vereinigung Leipziger Kaufleute. Stuttgart 1980. Horn, Franz. Wielands Briefwechsel an Sophien. Berlin 1820. Jung, Werner und Reynolds, John. C. F. Gellerts autobiographischer Versuch. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Tübingen 1988, S.l—34. Keller, Jakob. Fünf Briefe an G.K. Pfeffel. In: Archiv für Litteratur-Geschichte, 12 (1884), S. 289 f f . Kirchmann, Carl Friedrich. Einige Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend, besonders bey der Erziehung vornehmer Standespersonen. Braunschweig 1761. Kläbe, Johann Gottlieb August. Neuester Dresdner Wegweiser für Fremde und Einheimische. Dresden 1797. König, Anton Balthasar. Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben. 4 Teile. Berlin 1788-1791. Matrikel des Collegium Carolinum und der technischen Hochschule Carolo-Wilhelmine zu Braunschweig, 1745 — 1900. Hrsg. von Peter Düsterdiech. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9 (1983). Menage, Egidius. Poëmata. 4. Aufl., Amsterdam 1663. Œuvres diverses de Pierre Corneille. Amsterdam 1750. Prévost d'Exilés, Antoine François. Le Doyen de Killerine, Historie morale composée sur les Mémoires d'une illustre Famille d'Irlande, et ornée de tout ce qui peut rendre une lecture utile et agréable. Amsterdam 1742. Rabener, Gottlieb Wilhelm. Satiren. Frankfurt und Leipzig 1760. Riedel, Friedrich Just. Denkmahl des Herrn Johann Nicolaus Meinhard. Leipzig 1768. Schindel, Carl Wilhelm Otto August von. Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts. 2 Bde., Leipzig 1823. Sprague, William B. Annais of the American Lutheran Pulpit. New York 1869. 450 Jahre Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, o. O. 1979.

540

Zitierte Literatur

Wetz, Friedrich August. Das gelehrte Sachsen, oder Verzeichttiß derer in den churfürstlichen Sächsischen und incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftsteller und ihrer Schriften. Leipzig 1780. Zachariä, Just Friedrich Wilhelm. Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Rostock und Leipzig 1756. Zachariä, just Friedrich Wilhelm. Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern. Braunschweig 1754. Zimmermann, Paul. Friedrich Wilhelm Zachariae in Braunschweig. In: Überlieferungen zur Litteratur, Geschichte und Kunst. Hrsg. von G. Milchsack und P. Zimmermann. 1 (1896).

Register Das Register erfaßt die Namen aller im Brieftext besprochenen und erwähnten Personen, Werke und Ortschaften. Personen sowie literarische Werke, die nur indirekt erwähnt werden oder in Andeutungen bzw. Anspielungen auftauchen, sind, soweit möglich, durch das Register erschlossen worden. Die Werktitel erscheinen in alphabetischer Reihenfolge unter dem jeweiligen Verfasser. Ubersetzungen und Bearbeitungen werden auch unter dem Namen des Übersetzers oder Bearbeiters genannt. Zeitschriften, Zeitungen und Anonyma sind dem Register eingegliedert. Abendzeitvertreib in verschiedenen Erzählungen 699, 84 Die guttätige Königin der Feen 699, 83 — 84 Addison, Josef 563, 31 - 39. 564, 35 - 43. 573, 14. zu 562, 23. zu 727, 43 Aland, Georg David zu 668, 6 Albani, Kardinal Alexander 739, 96-102, 157 Albrecht Casimir, Prinz von Sachsen 597, 39-40. 612, 1 Albrecht Heinrich, Prinz von BraunschweigLüneburg 701, 4. 704, 8, 14-16. 709, 43, 49. 711, 16, 20. zu 806, 9 (Kirchmanns) Alexander der Große 617, 37 Altdöbern zu 835, 92 Amalie, Fürstin von Braunschweig-Lüneburg 701, 12 Amelung, Peter zu 786, 18 Anhalt-Zerbst s. Johanna Elisabeth v. Annaberg 753, 3, 5. 816, 112 L'année littéraire 570, 19. 573, 19. zu 625, 3 Ansbach 705, 7. 816, 180 Argens, Jean Baptiste Boyer, Marquis d' 611, 10. 616, 5. 619, 8, 14, 18-19. 626, 29. 648, 14, 19. zu 617, 40/41 Aristoteles 542, 29. zu 540, 26127. zu 700, 48 Poetik 542, 29 Organon Aristoteles zu 540, 26127 Arndt, Johann 736, 11 Das Ander Buch vom wahren Christenthumb 736, 11-12 Arnoldt (Kaufmann) 601, 25 Äsop (Aesop) 547, 36 (Der) Aufseher 562, 25-26 Augsburg 631, 44 August III, König v. Polen (August IL, Kurfürst von Sachsen) 609, 53, 57. 626, 58. 675. 739, 22. 798, 151, 189. 799, 18. 818, 81. 830, 91, 93, 101, 103, 105, 113. zu 675, Überlieferung, zu 818, 4 (ChristinaJ

Bad Mergentheim 653, 7 Baden, Jacob 758, 3-16,22 Bach, Carl Philipp Emanuel zu 609, 117 Bachmann, Heinrich Wilhelm zu 767, 17 Bajä 739, 133 Balzac, Jean Louis Guez de 700, 108 Barisien, Johann Friedrich 763 Basedow, Gertrud Elisabeth, geb. Hammer 548, 78 Basedow, Johann Bernhard 548. 562, 10, 12. 568. 21. 641, 29. 756, 57. zu 548, 81 Neue Lehrart und Übungen in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache 548, 46-60. 562, 10-11. 641, 28 Philatelie 548, 10-24 Praktische Philosophie für alle Stände 548, 3 - 9, 24 - 28. 562, 12-13 . 756, 57 - 60 Batavia 672, 42 Batteux, Charles 542, 40. 562, 15. zu 548, 56/ 57 Les poesies d'Horace 542, 40 Einleitung in die schönen Wissenschaften (Übers.) 562, 14-18 Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz (Übers.) zu 548, 56/57 Baumgarten, Siegmund Jacob 850, 20 Bernard: Von der Vortrefflichkeit der Religion (Übers.) 850, 19-20 Bayreuth 641, 22 Beaumont. s. Le Prince de Beaumont Beausobre, Louis de zu 617, 40/41 Bedra 738, 3, 7, 30. zu 664, 4 Behrisch, Ernst Wolfgang 654, 5-28 Behrisch, Wolfgang Albrecht 654, 10. zu 654, 5 (Höhraths) Behrmann, Georg Friedrich 589, 20. 602, 7 Bei, Carl Andreas zu 668, 6 Belustigungen des Verstandes und des Witzes 544, 15

542

Register

Benta, Herr 777, 2, 8. zu 625, 4 (Granzes Compositionen ) Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin, geb. Gräfin von Aldenburg 540, 15, 19, 20 Berbisdorf, Caspar Sigismund von 567, 8, 10 Berg, Friedrich Reinhold von 739, 149 Bergius, Johann Wilhelm 620, 28 Berlin 541, 5. 547, 5, 43. 568, 47, 48. 572, 71. 614, 23. 631, 41. 641, 25. 645, 38, 47. 655, 3. 768, 23, 31. 795, 65, 68. 842, 21, 22, 33 Berliner Akademie der Wissenschaften 648, 17 Bernhard, Jacques 850, 13, 16-19 De l'Excellence de la Religion 850, 13 — 21 Von der Vortrefflichkeit der Religion 850, 13-14, 19-21 Bernstorff, Andreas Christian Gottlieb Graf von 845, 23 Bernstorff, Andreas Veter Graf von 845, 22, 24. zu 845, 23 ('GemahlinnJ Bernstorff, Henriette Friederike Gräfin von, geb. Gräfin zu Stolberg 845, 23 Bernstorff, Johann Hartwig Ernst Graf von 537. 758, 20, 21, 23. 845. zu 548, 76. zu 758, 3. zu 817, 12 Beust, Frau von zu 802, 4 Beynemann (Kaufmann) 601, 25 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste zu 563, 30. zu 573, 15/16 Bibra, Herr von 633, 2. zu 835, 74 fUrsachcj Biehle, Christian Friedrich 558. 694, 6. 847, 3, 9 Biehle, Christoph zu 773, 18 Biehle, Johanna Wilhelmine, geb. Geliert 551. 553. 558, 6, 12. 5 7 7 . 582. 583. 589. 602. 612.

616.

630.

650.

652.

666.

694.

710.

719, 45. 7 2 1 . 7 3 1 . 734. 736. 746. 750. 773, 18. 786. 8 4 7 . zu 543, 9. zu 614, 29 Biron, Ernst Johann, Herzog 838, 69, 71, 131, 132, 161, 167, 172, 203, 206. zu 816, 178 (KayserlingJ Blanchard, P. zu 592, Erläuterungen Der empfindsame Träumer zu 592, Erläuterungen Bodmer, Johann Jacob 544, 18 Boehme, Johann Gottlob zu 668, 6 Böhmen 829, 52 Boileau-Despréaux, Nicolas zu 609, 47 (Ludwige qvatorcej Bologna 739, 61-69, 71, 93 Bonau 538, 22. 569, 20. 572, 4, 23. 574, 2, 32-33, 35, 58, 59, 70, 96, 104, 105, 112, 118, 123. 575, 1, 3, 6, 22, 28, 47. 576, 20.

579, 13. 587, 11. 608, 18, 19. 611, 72. 627, 13. 650, 10, 27. 700, 93, 102. 842, 22 Boneville zu 559, 28 Borchward, Ernst Samuel Jacob 620. 649. 655 Borchward, Henriette 620, 28. 649, 14 Borck, Antoinette Charlotte Leopoldine von zu 639, 14 Boerhaave, Hermann 609, 80 Borna 610, 35 Bose, Friedrich Carl von 567. 576, 15, 3041. 599. 693. 842, 24, 26 Boursault, Edme zu 593, 12 Lettres de respect, d'obligation et d'amours zu 593, 12 Brandenburg 603, 20. 663, 29. 795, 69 Branganza, Johann Carl, Herzog von 597, 48-50. 612, 2-3 Braunschweig 543, 50. 680, 32. 701, 29. 705, 9. 709, 43, 49. 711, 1. 757, 5 . 762, 18. 767, 20. 780, 47. 790, 13 Waisenhaus Buchhandlung 780, 47-49 Breitenbauch, Georg August von 670, 32 Bukolische Erzählungen und vermischte Gedichte zu 670, 32 An den Herrn Major von 670, 32 An den Herrn Professor Geliert zu 670, 32 Breitkopf, Bernhard Christoph, d. Ä. 780, 27, 46 Bremen 562, 34 Breslau 626, 34. 728, 8 Breuer (Arzt) 578, 27. 580, 38. 623, 6, 10. 628, 90. 641, 38 Brieg 641, 34. 670, 34, 37 Bring (auch Brink[enJ), Hedwig Wilhelmine von 611, 31, 33, 40-41 Bring (auch Brink[en]), Otto Wilhelm von den 611, 36, 38-40. zu 660,6 Browne, Maximilian Olysses zu 813, 9 (LoudonJ Brühl, Agnes Elisabeth Gräfin von 663, 46 Brühl, Albert Christian Heinrich Graf von 798, 150 Brühl, Aloys Friedrich Graf von 798, 150 Brühl, Carl Adolf Graf von 798, 150 Brühl, Francisca Maria Anna Gräfin von 676, 12. 800, 70 Brühl, Friedrich Wilhelm Graf von 653, 31 Brühl, Hans Moritz Graf von 539. 573. 663. 665, 38. 672, 27. 676,10. 679, 2. 681,26, 18. 683, 9. 684, 27. 685, 79, 87, 120. 687, 59. 725, 8-10, 30. 727, 2. 738, 24. 743, 11, 154. 842, 25, 26. zu 556, 30. zu 668, 6. zu 788, 31 (Brühl) Brühl, Hans Moritz Graf von (Sohn des Ministers) 798, 150

Register Brühl, Heinrich Graf von 663, 26. 739, 22. 798, 150. 835, 74, 75 - 78, 82, 89, 9395. zu 542, 31 (Heinicken) Brühl, Heinrich Adolpf Graf von 539, 25. 545, 40. 556, 28. 559, 24. 574, 17. 629, 15. 641, 42. 653, 29, 31. 738. 763, 33. 788, 31. 795, 105. 798, 149. 801, 38, 40, 43. zu 714, 14. zu 716, 8 Bruyère, Jean de la 814, 56 Les Caractères de Théophraste 814, 56 Bülsingslöwen (Bülsingsleben) Christian August Friedrich 556, 35 Bünau, Friederike Sophia Gräfin, geb. Martini zu 661, 3 Bünau, Rudolph Graf von 661, 4, 16 Bünau, Heinrich Graf von 661, 3 — 9, 12-16. zu 635, 43 Burgwerben zu 592, Erläuterungen Buschmann, Ernst August 546, 18-25. 550, 32. 787, 23. 789, 72 - 75, 798, 43 Texte zur Kirchenmusik 789, 74 Buturlin, General zu 670, 11 Campenhausen, Balthasar von 762, 12 Campenhausen, Johann Christoph von 641, 56 Campenhausen, Pier ce Balthasar von 641, 55 Campenhausen, Frau von 587, 11 Carl, Herzog von Kurland 838, 66 - 73, 75, 76, 79, 114, 116, 123, 128, 131, 171, 204, 206. 839, 6 Carl, Herzog von Braunschweig zu 701, 4 (Printz) Carl Wilhelm Ferdinand von BraunschweigLüneburg 701, 12/13. 711, 29, 31-33 Carlsbad s. Karlsbad Caroline, Fürstin von Braunschweig-Lüneburg 701,12 Cäsar, Gaius Julius (Augustus) 609, 47. 626, 57. 730, 6. zu 609, 7, 47 ("Auguste;, zu 739, 133 Cäsar, Julius 730, 6. zu 609, 7, 47 (Auguste,) De bello Gallico 730, 7 Caspar, Herr 670, 43 Celsus 542, 33 Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von 819, 79 Chemnitz 543, 42 Christ, Johann Friedrich zu 543, Lesarten Chrysostomus, Johann 542, 34 Predigten 542, 34 Cibber, Theophilus 543, 14 An Account of the Lives of the Poets of Great Britain zu 543, 14 Cicero 653, 38. zu 727, 61. zu 799, 12/13 Studia secunda res 653, 39

543

Clemens XI. (Papst) zu 739, 95 Clemens August, Kurfürst von Köln zu 653, 6. zu 664, 6 Clemens Wenceslaus, Prinz von Sachsen 597, 39-40. 612, 1 Clodius, Christian August 580 Coburg 567, 3, 5, 14 Cochois, Marianne, Marquise d'Argens 619, 16-17, 19 Collyer, David 568, 25 Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift 568, 25-26 Corneille, Pierre 597, 46 Au Roi, sur Cinna, Pompée, Horace, Sertorius, Oedipe, Rodogune 597, 44 - 45 Cottbus 835, 44 Cramer, Carl Friedrich 548, 81. 758, 24 Cramer, Johann Andreas 542, 34. 543, 68. 548, 4, 21, 80, 81. 562, 27, 30, 35, 49. 568, 21. 573, 33. 622, 47. 626, 44, 54. 758. 818, 140. 826, 84, 88. zu 543, 9. zu 548, 81 Chrysostomus' Predigten und kleine Schriften 542, 34 Der Jüngling 562, 27-28 Der nordische Aufseher 562, 29 - 30. 573, 33-35 Sammlung einiger Predigten 562, 49 Craussen, Carl Wilhelm Christian von 840 Cr aussen, Frau von 840, 5, 13, 20 Craworsky, (Hauptmann) 659, 11 Creuziger, Georg Samuel 814, 42 Cronegk, Johann Friedrich Baron von 573, 15-16. 705, 7. 706, 45. 722, 24. 806, 33 Schriften 573, 16. 722, 24 An den Herrn Professor Geliert zu 562, 36 Crugot, Martin zu 562, 51 ("den Christen) Der Christ in der Einsamkeit 562, 51 - 52 Crusius, Christian August 550, 6, 21. 668, 24 Curtius, Michael Conrad 542, 29 Aristoteles Dichtkunst 542, 29 (Poetick) (Übers.) Dacier, André zu 542, 30 ("Gespräche mit Plato) Dänemark 603, 17, 20. 640, 15. 725, 19. 741, 20. 762, 6. 763, 36, 37. 804, 18, 28. 844, 31. 845, 15. zu 537, Überlieferung Danneskiold, Graf von zu 548, 76 Danzig 806, 40 Dathe, Johann August 806, 49. zu 668, 6 Daun, Leopold Joseph von 585, 25. zu 585, 8. zu 597, 39. zu 608, 8, 9 Dessau 829, 70-71

544

Register

Deutschland 548, 69. 549, 9. 609, 56, 57, 59. 641, 18. 701, 15 . 739, 14 Dieskau, Christiane Magdalena Dorothea Gräfin von, geb. v. Ponikau 572, 30, 37, 47. 707, 5, 15. 708, 6, 13. 767, 15 . 790, 2. 809, 35 Dieskau, Henriette Erdmuthe Gräfin von 572, 30 - 36, 38, 42, 44, 47. 707. 708. 767, 14. 809. zu 790, 2 Diogenes 628, 50 Divoux, Andreas 674, 5. 713, 18, 20 Doddridge, Philipp 586, 40. 631, 47. 644, 12. 645, 24 - 26. 651, 41. 732, 3. zu 583, 6 Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Seele 586, 40 — 45. 732, 5 -13. zu 583, 6. zu 586, 40 Paraphrastische Erklärung der Sämmtlichen Schriften Neues [sie!] Testaments 631, 47-56. 644, 13-14. 645, 24-26 Dohna, Christoph Graf zu 560, 65. 568, 12, 15 Dohna, Moritz Wilhelm Graf zu 541, 5, 17. 542. 560, 61 - 64. 562. 568. 572, 53. 600. Doles, Johann Friedrich, d. Ä. 625, 4. 682, 5-29, 40. 684, 18, 20. 700, 99. 702, 157 Doles, Johann Friedrich, d. J. 625, 25 Doles, Johanna Caroline, geb. Scheuchler zu 682, Erläuterungen Donop, Charles Wilhelm von 540, 17 Döring, Johann Friedrich 806, 41, 43 Dresden 542, 31. 547, 61. 550, 2, 5, 8, 40, 48. 554,10. 585,1,8-36, 57,100 -109. 592, 1, 74. 593, 32, 34. 594, 9. 595, 61. 597, 23, 58. 598, 57, 60, 68. 622, 1. 624, 1, 13, 106. 638, 74. 644, 18. 645, 59. 657, 1. 661, 3, 8, 12, 19. 662, 69. 665, 70. 672, 34, 41. 678, 18. 681, 71. 685, 113. 688, 84. 690, 85. 691, 21. 696, 122. 697, 18. 699, 96. 702, 166. 706, 89. 712, 45. 714, 3. 716, 81. 717, 28. 719, 11, 48, 52-54, 79. 724, 2, 4. 727, 97. 732, 113. 740, 10, 36. 743, 179. 747, 3. 748, 144. 751, 67. 754, 63 . 760, 134. 764, 51. 766, 76. 767, 10. 769, 32. 778, 58. 782, 25. 785, 9, 53. 787, 8. 789, 85. 790, 20. 793, 6. 794, 3. 795, 22, 23, 35, 65, 105 . 798, 35, 127, 133, 199. 799, 26. 801, 68. 803, 32, 57. 805, 42. 806, 26. 808, 2. 810, 37. 812, 10. 813, 15. 814, 1, 133. 816, 179. 817, 10. 819, 103, 141. 820, 37, 41. 821, 43. 826, 1, 23. 827, 1. 828, 1. 830, 167. 835, 87. 838, 216. 843, 82, 91 Hotel de Pologne 801, 52 Dresden (Neustadt) 585, 22, 25, 36, 48, 101. 814, 78

Dumas, Jean 572, 28 Du Moulin, Pierre 723, 101 Traité de la paix de l'âme 723, 101-115 Duncan, Claus Jacob 791, 14. 798, 135, 141. 799, 22, 24. 800, 31-34, 38. 801, 33, 35, 45, 48. 804, 20-26. 810, 29. 819, 133 Dusch, Johann Jacob zu 543, 17 (Anfang des 5tenJ Virgil: Geórgica (Übers.) zu 543, 17 (Anfang des 5tenJ Dyck, Johann Gottfried, d. A. 544, 7, 10. 562, 37. 585, 77-85 Dyck, Johann Gottfried, d. J. 585, 81 Ebert, Johann Arnold 562, 35. zu 562, 27. zu 700, 67. zu 701, 4 (Leben,), zu 709, 49 (Leben) Young: Trauerspiele (Ubers.) zu 624, 47 Young: Zwey poetische Sendschreiben an Herrn Pope (Übers.) zu 700, 67 Eisleben 574, 29, 39 Elisabeth, Fürstin von Braunschweig-Lüneburg 701,12 Elisabeth Petrovna, Kaiserin von Rußland 838, 116. zu 816, 70 (Kunnersdorfj Erfurt 611, 73. 795, 71 Erlangen 762, 4 Ernesti, August Wilhelm 806, 29 Ernesti, Johann August 552, 19. 570, 3, 5. 587, 30. 603, 47, 56.611,11. 619, 7, 13. 663, 36. 668, 24. 780, 7, 15, 44. 806, 30. zu 806, 49 (DathenJ Ernst, Sigmund zu 752, 29 Erzgebirge 543, 41. 551, 10-11. 617, 32 Faber, Hans Jacob 591, 5 Farenheid (Fahrenheit) Friedrich Reinhold 601, 25 Ferber (Leutnant) 801, 77 Ferber, Frau 798, 156-161, 170. 800, 69, 70. 801, 76. 814, 72 Ferber, Friedrich Traugott 645, 37. 683, 5 — 12. 684, 24. 685, 8, 87. 687, 18, 29. 688, 26. 702, 157, 170. 748, 126. 798, 160, 163, 177. 814, 70, 72. zu 645, 34 Ferber, Friedrich Wilhelm 685, 87. 798, 160, 163, 178. 806, 46. 813, 21. 814, 69. 835, 91. zu 835, 74 (Ursache,). Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Liineburg 664, 28. zu 670, 11. zu 701, 4 (Printz,) Ferrara 739, 58 Flesch (Kriegsrat) 617, 32 Florenz 739, 30, 70-87, 93, 161 Francke, Johann Michael zu 805, 33

Register Frankfurt am Main 547, 22. 552, 30. 686, 9 Frankfurt an der Oder 708, 7(t) Frankreich 739, 155. 762, 5. 820, 3 Frantzen, Adam Wilhelm zu 668, 6 Frauendorf, Johann Christian 621, 18. 628, 32, 47-48. 629, 25. 637, 32. 641, 5579. 653, 47, 54. 718, 56-61 Réflexions sur la Situation des Affaires présentes entre la France et la Grande Bretagne 641, 78 Frege (Freege), Christian Gottlob 814, 46 Frege, Erdmuthe Sophie, geb. Stieglitz 814, 45 Freiberg 543, 42, 86. 551, 8. 554, 9. 616, 9. 617, 29. 630, 21. 717, 27. 731, 1, 5. 786, 1. 801, 50. 819, 80 Frensenius, Johann Philipp 686, 9 Fréron, Elié-Catherine 570, 19. 573, 19. zu 625, 3 Friedrich 11. Landgraf von Hessen-Kassel zu 547, 4, 5 (s. auch L'année littéraire) Friedrich II. von Preußen 538, 27, 30. 547, 5. 560, 53. 574, 129. 603, 7, 71. 609, 7, 11, 12, 14, 18, 22, 24-108, 116-123. 610, 6, 16, 18, 25, 28. 611, 3-4, 9, 17, 20, 21, 61. 612, 4. 614, 8, 10, 13-20. 616, 5, 8. 617, 30. 619, 7, 24, 26, 30, 34. 620, 9, 11. 622, 13, 15-16, 24, 26, 30. 626, 6-36, 53-65. 635, 36. 638, 5. 645, 44. 670, 12, 20. 724, 8. 728, 7. zu 537, Überlieferung. zu 562, 56. zu 608, 8, 9. zu 609, 7. zu 611, 13. zu 620, 9. zu 645, 34. zu 670, 11. zu 739, 145 (zar,) Oeuvres de Frédéric le Grand 617, 40/41. 724, 8/9 Le Philosophe de Sans-Souci 559, 28 - 31 Poesie diverses, ou Œuvres du Philosophe de Sans-Souci zu 559, 28 Friedrich V. König von Dänemark 725, 20. 741, 23. 763, 40 Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen 609, 53. 626, 58 Friedrich August II. (s. August III., König von Polen) Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen 612, 1 Friedrich Carl Albrecht, Markgraf von Brandenburg 614, 24. 616, 4. 632, 24-26. 635, 5, 9-39. 639, 8. 648, 10. 670, 2730 Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen 798, 133, 150, 188 Friedrich, Jacob Andreas 631, 44

545

Friedrich Wilhelm II. König von Preußen zu 614, 22 Frisch, Johann Leonhard 641, 25 Deutsch-Lateinisches Wörterbuch 641, 25 Fritsch, Thomas(f) 754, 45 Fullen, Erdmuth Sophie von 556, 41. 581, 36. 594, 20. 597, 65. 631, 37. 639, 26. 647, 18. 667, 8. 724, 17. 744, 9. 795, 7 Fullen, Statz Hilmar Graf von zu 581, 36 Funk, Gottfried Benedict 548, 80 Gesangbuch zum gottesdienstlicben Gebrauche für die Stadt und Herzogtum Magdeburg zm 548, 81 Gärtner, Carl Christian 543, 50. 562, 35. 709, 45 . 762, 10. zu 701, 4 (Leben,). zu 702, 108. zu 704, 26. zu 709, 49 (Leben,) Garve, Christian zu 572, 28 Geliert, Christian 543, 43-46, 53. zu 553, 4 fLechlaJ Geliert, Christian Fürchtegott An den Herrn Hanns Moritz von Brühl bey seinen vierzehnten Geburtstag 539, 20 - 21. 573, 3 -4 Bey dem Ende der Hochseeligen Comtesse Marianne 564, 56-106 De poesie apologorum eorumque scriptoribus 543, 67 De vi atque Militate optimarum artium ad morum elegantium vitaeque communis suavitatem 543, 79 Biographische Skizzen 543, 39 - 91 Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen 543, 74. 621, 38. 624, 21-28, 32, 3537. 628, 106-107. 665, 53-55. 670, 34. 718,4-5. zu 540, 30. zu 597, 44. zu 634, 16 Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen (Französisch) 639, 17-18. 641, 34-35, 653, 22. 670, 34 - 38 Briefe von Rabener und Geliert, wie auch des Letztern Unterredung mit dem König von Preußen 649, 11-13. 651, 47. 656, 2. 657, 75 - 78. 670, 12 - 26. 680, 77. zu 645, 34 Dritter und Vierter Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert zu 645, 34 Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert 638, 33. 644, 18 - 21. 645, 34 - 39. 790, 22. zu 645, 34 Vier Briefe durch die Herrn Geliert und Rabener zu 645, 34

546

Register

Zwey Briefe, der I. von C. F. Geliert, der II. von G. W. Rabener zu 645, 34 Fabeln und Erzählungen 543, 70 - 71 (1. Teil). 543, 72 (2. Teil). 570, 20. 609, 69, 93, 108. 612, 6-10. 613, 19. 621, 35. 626, 13, 23, 34. 631, 44. 638, 68. 779, 11 Der grüne Esel 570, 14-15. 613, 19 Der Maler 609, 96-100. 612, 6. 620, 12. 626, 15-17 Fables et Contes de Mr. Geliert (Strasburger Ausgabe) 557, 10 Fables et Contes (hgg. v. Rivery) 557, 10 — 13. 609, 69 Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W. zu 540, 30 Gedicht auf den Grafen Christian v. Scheel (1762) 741, 1-44 Gedicht auf den Grafen Friedrich Ludwig v. Moltke 725, 1 -26. 729, 2, 9, 12. 740, 28. 743, 54, 170 Gedichte auf Richardsons „Sir Charles Grandison" 560, 11-46 Geistliche Oden und Lieder 543, 75. 548, 80. 553, 2-9. 579, 16. 586, 10-15. 600, 35. 606, 7-10. 609, 117-119. 617,3940. 620, 22. 621, 41. 628, 70. 638, 68. 673, 24 - 25. 685, 96 - 97. 689, 7 - 9. 690, 18. 742, 10. 771, 3-4, 8-11. 816, 186, 216. 818, 58. 826, 55. 829, 35 zu 649, 5 Danklied 673, 24 - 25 Geduld 579, 16. 586, 14 Glück eines guten Gewissens 598, 21 — 22 Lied am Geburtstag 673, 24 Der tätige Glaube 745, 6-8,22 Trost des ewigen Lebens 685, 96 - 97 Trost der Erlösung 563, 41 - 44 Um Ergebung in den göttlichen Willen 689, 7-10. 690, 18 Zufriedenheit mit seinem Zustande 606, 7-10 Husarenbrief 541, 6-16. 542, 2-21. 544, 49-57. 547, 42-43, 49-51, 53. 552, 4, 7-12, 41. 568, 28 - 31. 572, 70. 574, 42 - 43, 60 - 62, 65 - 66, 75 - 76, 91-92. 575, 71-73. 594, 9. 610, 33 - 37, 42. 611, 61. 724, 15. 744, 5. 816, 194. 818, 9597. 819, 75. 820, 11-16. 822, 10. 824, 13. 826, 118 Leben der schwedischen Gräfin von G***, 543, 71-72 (1. Teil). 621, 37. 838,144147. zu 543, Lesarten, zu 699, 18 fSchwedenkriege,)

Lehrgedichte und Erzählungen 543, 74. 621, 39. 717, 14-19. 816, 216 Die Freundschaft 717, 14-19 Lustspiele 543, 73. 621, 36 Die Betschwester zu 543, Lesarten, zu 562, 33 Das Loos in der Lotterie zu 562, 33 Moralische Vorlesungen 575, 39. 621, 10. 628, 13 - 26, 75 - 83. 629, 81-82. 637, 24. 752, 7. 806, 38. 829, 25 Von den Pflichten der Verwandtschaft 628, 80-81 Von den Pflichten gegen Gott 628, 81 Von der Ehe 628, 81 Von den Pflichten der Erziehung, besonders in den ersten Jahren der Kinder 702, 57 - 59 Programma de comoedia commovente 543, 81-82 Sammlung vermischter Schriften 543, 74, 80. 621, 40. 650, 29. 725, 30. 779, 11 12 Saurins: Kurzer Begriff der christlichen Glaubens- und Sittenlehre 562, 50 — 51 (Übers.) Schriften (allgemein) 552, 26. 565, 16. 566, 23. 571, 24. 592, 32. 608, 11. 609, 13, 25, 28, 128. 621, 24, 34. 628, 71, 637, 23. 638, 41. 651, 44. 717, 8, 33. 722, 3, 23 - 24, 77. 737, 45. 745, 1. 755, 60. 779, 9. 798, 101. 816, 132, 185, 202. 818, 29, 42, 47, 52, 54, 59, 66, 114. 819, 35. 823, 5, 9. 829, 13, 15, 34, 43, 62. 830, 20. 836, 10-17. zu 826, 21 Sechs Briefe durch die Herrn[sic!j Geliert und Rabener zu 645, 34, 43 7. bis 18. Brief von C. F. Geliert zu 645, 34 Trostgründe gegen ein sieches Leben 543, 73. 628, 89 - 90. 653, 27. zu 826, 21 Geliert, Christlieb Ehregott 543, 84, 86-87. 551, 7. 589, 19. 602, 7. 616, 9. 630, 21. 717, 27. 719, 35 - 36. 731, 5. 786, 2. zu 748, 125. zu 819, 79 Geliert, Friedrich Leberecht 539, 2. 543, 8485. 550, 22. 554, 7. 581, 43. 592, 47-48. 629, 29. 637, 37. 639, 2. 641, 39. 642, 2. 653, 29. 657, 85. 676, 11. 678, 10. 700, 77 - 89. 702, 124-126, 138-141, 146, 169. 706, 11, 24, 32, 36, 38, 96. 712, 529. 714, 3, 7. 716, 2, 12, 68, 74, 77. 729, 24. 735, 15. 737, 63. 743, 37, 60. 748, 36, 45/46, 47. 749, 12, 30. 752, 90. 754, 56.

Register 763, 32. 769, 2, 6, 35. 786, 24. 797, 44. 813, 11, 20. 814, 10, 15, 18, 22, 62, 73, 79, 82, 86, 89, 98, 100, 106, 121. 818, 27, 70, 75. 819, 129. 826, 20. 827, 44. 828, 63, 78. 829, 106, 118. 830, 164. 834, 12, 17. 835, 14, 63, 103. 837, 3. 843, 42. zu 826, 21 Geliert, Johanna Salome, geb. Schütz 543, 87 Genet, Edme-Jacques zu 543, 19 Abhandlung vom Schäferleben und Schäfergedichten zu 543, 19 Genf zu 625, 3 Genua 739, 154 Georg Ludwig, Prinz von Holstein-Gottorp 610, 34. 611, 61. 613, 18 Gerhardt, Paul 771, 11. zu 673, 25 Lieder: 673, 25 (Befehl du deine Wege). 771, 11 Gersdorff, Adolf Traugott Graf von 707, 6 — 7. 708, 4. 806, 25. 809, 3, 9, 23. zu 809, 16 Gersdorff, Carl Ernst Graf von zu 707, 617. zu 809, 15 Gersdorff, Johanna Eleonora Gräfin von, geb. v. Richthofen 809, 15, 32 Gersdorff, Maria Anna Gräfin von, geb. v. Henckel 575, 69, 70 - 71 Gersdorff, Otto Ernst Heinrich Graf von 575, 69 Geßner, Salomon 818, 59 Idyllen 818, 59 Idylles et poemes champetres 818, 59-60 Geßner, Johann Matthias 758, 9, 11. zu 806, 49 (Dathen) Geyersberg, Johann Heinrich Graf von 543, 23. zu 543, 22, 24 Gießen 547, 11 Giseke, Nicolaus Dietrich 806, 30. zu 562, 27. zu 702, 108 Gleichen, Carl Heinrich Baron von 572, 64 65 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig zu 702, 108 Globig, Hans Gotthelf Freiherr von 550, 14, 27. 668. 830, 159 Gödicke, Friedrich Ferdinand 565, 17. 572, 23. 574, 7. 587, 3. 589, 1. 592, 40-46. 609, 19. 625, 5-7. 666, 7. 667, 7. 670, 43. 671, 4, 12. 699, 13. 700, 6. 702, 10, 12, 169. 709, 6, 7. 753, 13 . 757, 2. 806, 3. 814, 8. 818, 11, 17. 821, 34, 37. 828, 39. 846, 2-22 Goldhagen, Johann Eustachius 542, 25 Des Herodotus neun Bücher der Geschichte (Übers.) 542, 25 Görlitz 829, 52

547

Göttingen 758, 9 Gottsched, Johann Christoph 611, 20. 641, 26. zu 543, 17 ("Anfang des 5ten). zu 668, 6 Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst 641, 26 Gottsched, Luise Adelgunde Victoria, geb. Kulmus zu 562, 23, 25. zu 564, 35. zu 568, 22. zu 727, 43. zu 838, 12 Grabowski, Frau, geb. v. Beust 802, 10, 14, 17, 22 Grabowski, Johann Christoph von 565, 5 10, 25. 601, 32. 605, 8, 9-10 Grabowski, Johann Heinrich von 555, 11, 15. 557. 565. 571. 601. 603, 68. 605. 617. 627. 633. 670. 720. 777. 784. 802. Gellerts Fabeln (Übers.) 555, 12. 557, 3, 7-11. 565, 11-15. 571, 3, 14. 601, 30. zu 645, 34 Großtreben 611,31,72 Gründliche Auszüge aus denen neuesten Theologisch-Philologischund Philosophischen dispvtationibus zu 543, 67 Granz, Herr 625, 4 Grundig, Christoph Gottlob 721, 2. 731, 4 Grüninger, Johann Georg 600, 36 - 40. 620, 28. 649, 15 Guardian (s. Aufseher) Guichard (Guischard), Carl Gottlieb 609, 7 — 18, 21, 69. 611, 5, 20. 626, 5, 21 Gründerrode, Johann Maximilian von 568, 53-55 Gustav III., König von Schweden 681, 41. zu 681, 40 Gutschmidt, Christian Gotthelf 550, 11,25 Hadersdorf zu 813, 9 fLoudonj Hagedorn, Friedrich von zu 570, 19 Hainichen 543, 41, 47, 55, 88. 559, 13, 19, 22, 24. 609, 125-126. 616, 1. 617, 28, 35. 630, 13, 15. 650, 4 Halle 564, 16. 573, 23. 608, 10. 850, 20 Haller, Albrecht von 560, 8.617,11. 651, 49. zu 617, 5 Über die Ehre 617, 5-10. 651, 50-51. 655, 9-10. zu 570, 19 Über den Ursprung des Übels 560, 8-15 Hamburg 542, 30. 591, 2. 609, 131 Hammer, Anna Susanna Catharina 548, 78 79 Hannover 542, 29. 550, 19. 551, 9. 552, 5. 611, 46 - 47. 680, 1. 572, 1, 5. 759, 10. 780, 4, 50 Harscher, Anna Catharina, geb. Gruber 735, 27. 737, 24, 31, 36, 57. 755, 39

548

Register

Harscher, Johann Daniel 735, 28. 737, 25, 33, 36, 41. 755, 29, 30, 32, 34, 39 Harscher, Johann Ludwig 735. 737. 755. Harwood zu 592, Erläuterungen Delights of Religious Life (Übers.) zu 592, Erläuterungen Häseler, August Wilhelm von 563. 564, 13, 15 - 23. 573, 23 - 31. 584, 3, 10, 22 Häseler, Friedrich August von 584 Hauschild, Frau, geb. Schilling 748, 110 — 127. 749, 18, 22 . 751, 51. 795, 109. 798, 153, 155-156 Hauschild, Johann Friedrich 748, 127 Hausen, Friedrich Christian von 600, 27. 800, 51-55 Hebenstreit, Johann Christian 786, 21, 30 Hebräer, Brief an die (s. Heilige Schrift) Heilige Schrift 703, 40. 745, 14, 25 - 47. 757, 14 Altes Testament Hiob 29, 2. 587, 6-7. zu 586, 40 Psalmen: 609, 3 Psalm 25 771, 8-9, 14 Psalm 34:8 599, 20-21. 636, 42-43. 743, 70 Psalm 39:7 586,59-60 Psalm 62:9 602,3-4 Psalm 66:20 599,27-29 Psalm 91:7 601, 2-4 Psalm 91:15 590, 26 Psalm 119:9 631, 22-25. 636, 10-13. 640, 31-32. 851, 39-40 Psalm 130:5 590, 24- 25 Psalm 143:7 660, 23 Psalm 143:8 660, 25 Psalm 143:10 660, 24 Psalm 145:17 630,9-11 Die Sprüche Salomos 631, 33. 651, 2235. 657, 54 Jesaja 41:10 816, 170-172 Die Klagelieder Jeremias 3:23 847, 7 — 8 Die Klagelieder Jeremias 3:26 627, 1819. 656, 14-15. 663, 34 - 35. 721,45 Der Prophet Jesaja 41:17 736, 6 -9 Das Buch Jesus Sirach 13:12 626, 27 Neues Testament Das Evangelium nach Lukas 15:20 849, 16-19 Das Evangelium nach Johannes 7:17 850, 24-26 Römer, Brief des Paulus an die 745, 27 29

Römer, Brief des Paulus an die 4:21 660, 17-18 Römer, Brief des Paulus an die 12:12 588, 13-14. 597, 11-12. 694, 2-3 Timotheus, zweiter Brief des Paulus an 660, 8 Epheser, Brief des Paulus an die, 6:18 660, 16-17 Philipper, Brief des Paulus an die 2:13 849, 26-27. 851, 47 Philipper, Brief des Paulus an die 4:18 786, 35 - 36 Hebräer, Brief an die 10:36 577, 6-7 Hebräer, Brief an die, 12:11 606, 1315. 692, 28 - 30 Heine, Johann Abraham 550, 22. 569, 2, 29. 579, 26. 586, 63. 596, 28. 650, 3. 670, 5. 671, 8. 721, 1. 746, 5. 772, 35 . 786, 21, 30. 790, 24, 29 Heinecke, Gottlob 694, 5 Heinecken, Carl Heinrich von 542, 31 (Heineckenj. 835, 92. zu 835, 74 (Ursache; Longinus: Vom Erhabenen (Übers.) 542, 31 Heinrich von Preußen, Friedrich Ludwig 571, 14-15, 18 - 21. 616, 4. 768, 11-24, 26, 31. 774, 12. 792, 10. 794, 14 Heinsius, Gottfried zu 668, 6 Helmstedt 641, 31-32 Henrion, Benjamin Gottlob 602, 13 Herculanum 739, 121, 128 Herodotus 542, 25 Neun Bücher der Geschichte 542, 25 Herrmann, Christian Gottlob 806, 26 Hertel, Christian Friedrich 567, 15. 572, 5. 594, 28. 603, 72. 608, 17. 609, 139. 610, 4, 58. 715, 17. 724, 16. 728, 4. 744, 6 Hetzel, Johann Gottfried zu 654, Erläuterungen Heyer, Gottlieb Leberecht 543, 81. 550, 3233, 35, 39-44, 47. 552, 22. 555, 2, 7. 556, 36. 559, 27. 560, 68. 561, 4, 9-13, 18, 21. 564, 46. 574,127-128. 611, 2530, 32, 35, 54, 71. 613, 2. 619, 35-40. 715, 2. 728, 11. 753, 2, 4, 7, 8. 762, 34. 767, 26. 768, 34. 787, 23. 795, 8, 92 - 98. 798, 40, 42. 806, 48 - 49, 50,56.811, 20, 22. 832, 20. 837, 28, 29. zu 806, 38 Saurin: Passionspredigten (Übers.) 798, 41 -42 Heyer, Frau 837, 29 Hiller, Johann Adam 629, 18. zu 548, 81 Hiob (s. Heilige Schrift) Hochkirchen 816, 31 Hochmuth, Christian Nathaniel 551, 2(?). 553, 4(?). 577, 17-19

Register Hochmuth, Christiane Eleonore, geb. Geliert zu 577, 17 Hof 641, 22 Hoff mann, Friedrich zu 816, 158 Hofmann, Adolph Friedrich 543, 59. zu 543, Lesarten Hofmann, Carl Gottlob 550, 36 Anzeige derer Herrenhuthischen GrundIrrthümer in der Lehre von der H. Schrift zu 550, 36 Hofmann, Christian Gotthold 672, 39. 702, 137-141. zu 712, 12 Hohenstein (bei Dresden) 585, 56, 58 Hohmann, Peter, Graf von Hohenthal 546, 35. 666, 8. 806, 35 Holstein-Gottorp, Georg Ludwig Prinz von ('s. Georg Ludwig, Prinz von HolsteinGottorp) Homer 542, 35 llias und Odysee (Übers.) 542, 35 Hopffgarten, Ernestine Friederike von, geb. v. Knigge 574, 29, 40-43 Hopffgarten, Ernestine Louise von 574, 29, 31-38, 45 Hopffgarten, Friedrich Abraham von zu 574, 29 fHopfgartenJ Hopffgarten, Georg Wilhelm von 574, 29. 792, 7. 793, 2, 10 Horaz 542, 40 Oden (Übers.) 542, 40 Hoym, Adolf Magnus Gotthelf Graf von zu 707, 5 (Hüblern) Huber, Johann Ludwig zu 702, 108 Huber, Michael zu 818, 60 Hübler, Daniel Gotthold Josef 707, 5, 8-15. 708, 2, 9. 809, 16, 21, 28 Hülsen, Johann Dietrich 559, 23. 609, 127 Hume (s. Voltaire) Hunger, David Albin 602, 12 Hutcheson, Francis zu 548, 10 lmhoff, Anton Ulrich von von Bring,) Italien 739, 3, 20. 762, 5

zu 611, 31 (Frau

Java 672, 42 Jena 608, 10. 745, 48 Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 562, 49. 697, 2. 701 704, 9-14, 17 - 21, 24. 709, 49. 711. 762, 10. 767, 23 Das Leben des Höchstseligen Durchlauchtigsten Prinzen Albrecht Heinrich 701, 4 - 9. 704, 7 - 25, 29 - 30. 709, 49 - 50. 711, 5 Predigten 562, 49

Jesaja (s. Heilige Schrift) Jöcher, Christian Gottlieb zu Johann V., König von Portugal Johanna Elisabeth, Fürstin Zerbst, geb. Fürstin von torp 567, 20. 576, 38-40. Johannes (s. Heilige Schrift) Journal étranger 724, 15-16. zu 542, 5

549

543, Lesarten zu 597, 48 von AnhaltHolstein-Gotzu 567, 7 728, 5 . 744, 5.

Kagelin, Fräulein 835, 46 Kalb(en), Major von zu 574, 57 Kalchreuth, Friedrich Adolph von 768, 25. 774. 792, 10. 794, 14 Kalitsch, Hans Friedrich Ludwig Graf von 580 Kamecke, Frau von 597, 34 - 37. 603, 40. 606, 28. 632, 34. 671, 23. 795, 59 - 73. 798, 104, 110-113, 115, 130. 842, 2, 12 Kapp, Johann Erhard zu 543, Lesarten Karl, Herzog von Lothringen zu 653, 6 Karl XII., König von Schweden zu 699, 18 ( Schwedenkriege ) Karlsbad 546, 11. 575, 70. 591. 5. 718, 32. 786, 31. 810, 2. 811, 3. 812, 20. 813, 4, 18-19, 25. 814, 4, 6, 12, 14. 815. 3, 22. 816, 4, 22, 39, 46, 100, 104, 123, 153, 201. 817, 7. 818, 124. 819, 3. 823, 4. 826, 30. 829, 130, 144. 838, 74 Karschin, Anna Luise, geb. Durlach zu 548, 81 Kästner, Gotthelf Abraham 733 Katharine II., Kaiserin von Rußland zu 610, 34 Kayser, Christian Bernhard 680, 11 Die Zuschauerin (Übers.) zu 680, 11 Dr. Eduard Youngs Klagen... (Übers.) zu 680, 11 Watt: Kleine katechetische Schriften (Übers.) zu 680, 11 Kayserling, Frau von 830, 128, 129 Kayserling, Dietrich von 816, 178. 829, 111 112, 113, 114-141. 830, 120, 124. 838, 65-82, 83, 87, 93-102, 105, 114, 119, 129, 139, 141, 148, 160, 161, 170, 199, 204, 208. 839, 3, 10 Versuch, die bisherige Zubereitung des Caffee zu verbessern 829, 113, 140 Kayserling, Herrmann Carl von 816, 178 Kessel, (Geheimrat) 816, 116, 179. 829, 131 Kiesewetter, Johann Friedrich 808 Kind, Johann Christoph 542, 28 Lebensbeschreibungen (Übers.) 542, 27

berühmter

Männer

550

Register

Kirchhof, Caroline Juliane Helene 795, 39/ 40, 48. 798, 65, 67, 69, 78, 91, 94, 190. 800, 66. 801, 64. 805, 38 - 40. 807. 810, 17. 814, 111. 819, 100. 823. 829, 91. 830, 16-17, 55, 65, 142, 146, 154, 166. 834, 10. 835, 44, 45 Kirchmann, Carl Friedrich 704, 31. 709, 42. 806, 8. zu 704, 26 Einige Schriften zur Beförderung der Religion und Tugend 704, 26-29, 31. 709, 42-48. 806, 8-9 Klausing, Heinrich zu 543, Lesarten Klein-Ranstädt 619, 33 Kleist, Ewald Christian von 543, 25. 556, 12. 560, 12. 560, 2. zu 580, Erläuterungen Ode an Geliert 556, 13 - 15. 560, 2-8 Klopp(en), Herr 555, 20 Klopstock, Friedrich Gottlieb 548, 21, 81. 722, 24. zu 548, 81 Werke 722, 24 Klopstock, Margareta 542, 45 - 46 Knebel, Carl Wilhelm von zu 557, Überlieferungen. zu 670, Überlieferungen Köhler, Benjamin Friedrich 806, 26. zu 707, 6/7 Kolin 608, 9 Königsbrück 798, 189 Kopenhagen 537, 18. 548, 76. 562, 11, 572, 64. 622, 47. 629, 16. 641, 30. 11. 845, 22 Kovatsch (Kowatsch), (Rittmeister) 574, 62, 63 - 68, 73, 79, 84, 97, 103, 113. 68. zu 569, 34 Krebel, Christian Leberecht 545, 32, 36, 556, 27. 559, 24. 570,2-3. 714, 14. 8. 797, 37, 43. 801, 46, 54. 806, 27. 21. 819, 130 Krebern 780, 6 Kregel, (Sekretär) 566, 25 Kunnersdorf 816, 70 Kunze, Jobann Christoph 661 Kurland 829, 133, 134. 838, 120, 121, 135

12. 817, 56, 575, 40. 716, 813,

134,

La Bruyère, Jean de 699, 71. 700, 12,19, 39. 702, 21, 31, 39, 45. zu 634, 16 Les Caractères ou les Mœurs de ce siècle 699, 72 - 76. 700, 11-12. 702, 21-33 La Fontaine, Jean de 609, 48, 66, 70. 626, 19 La Sablière, Madame de 609, 52 Lange, Johan Joachim zu 540, 26127 Lange, Samuel Gotthold zu 542, 40 ("Horatzj Horaz: Oden (Übers.) zu 542, 40 (Horatzj Le Catt, (Lector) 611, 13. 613, 12. 626, 30. 724, 10. 728, 6

Le Noble, (Schriftsteller) zu 665, 64 L'Ecole du Monde 665, 64 Le Prince de Beaumont, Marie 572, 49. 593, 21-32. 594, 14. 595, 48. 596, 20. 600, 10-11. 624, 56, 76 - 78. 645, 29. 704, 39, 41-44. 723, 71. 737, 40. 795, 63. 798, 126, 131 Civan, roi de Bongo 704, 39 - 40 Instructions pour les jeunes Dames, pour servir de suite au Magasin des adolescentes 704, 43 - 44 Lettres de Madame du Montier à la Marquise de *** sa fille 704, 38 Magasin des adolescents 572, 49. 593, 21 25. 594, 14-15. 595, 9, 25, 35. 596, 20 22. 600, 10, 14. 624, 66, 70. 737, 39 - 43. 748, 39. zu 593, 25 (Aufrichtig) Magasin des enfants 737, 39 Magazin für junge Frauenzimmer 723, 71-72 Lambert, Anna Theresia von 838, 23 — 24 Lambert, Heinrich von 838, 24 Lambert, Heinrich Franz von 838, 24 Lauchstädt 611, 26. 632, 12 Lavater, Johann Caspar zu 548, 81 Law, William 562 51 Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen... 562, 51 Lechla, Gottlob Friedrich 809, 3('?), 8(?), 920(?) Lechla, Polycarp 553, 4. 583, 13 Lehninger, Johann August 594, 26. 639, 26. 806, 56 Nuovo Dezzionario ltalieno-Tedesco 594, 27 Leibniz, Gottfried Wilhelm 780, 21 Leipzig 538, 37. 539, 1. 540, 37. 541, 19. 542, 49. 543, 1, 54, 58, 63, 65, 85. 544, 2. 545, 47. 546, 42. 547, 53, 69. 549, 11. 550, 53. 551, 8, 14. 552, 43. 553, 11. 554, 15. 555, 30. 556, 43. 557, 19. 558, 13. 559, 13, 32. 560, 56, 64, 71. 562, 15, 33, 37. 564, 1, 51. 565, 28. 566, 17, 26. 567, 4. 568, 32. 571, 28. 572, 1, 4, 15. 573, 1. 574, 131. 575, 17, 20. 576, 1, 25. 577, 29. 578, 23. 579, 29. 580, 32. 581, 11. 582, 10. 583, 14. 584, 13, 29. 586, 66. 587, 26, 28. 589, 17. 591, 13. 593, 38. 594, 21. 596, 32. 597, 1. 598, 1. 599, 39. 600, 33, 38. 601, 15, 28, 35. 602, 16. 603, 1, 60. 605, 14. 606, 30. 607, 36. 608, 15, 16, 24. 609, 136. 611, 64. 612, 2, 13. 613, 17. 614, 2, 3. 616, 16. 617, 27, 47. 618, 16. 619, 44. 620, 30. 621, 8, 23, 31. 622, 60. 623, 16. 625, 11. 627, 23. 628, 20, 106. 629, 34.

Register 630, 24. 634, 29. 641, 50, 647, 20. 56. 652, 658, 26. 52. 664, 670, 27, 674, 25. 679, 10.

631, 38. 632, 2, 3, 31. 633, 635, 54. 639, 27. 640, 21,28, 65, 77. 642, 6. 644, 27. 645, 648, 25. 649, 19. 650, 32. 9. 653, 37. 654, 6, 33. 655, 659, 20. 661, 9, 20, 26. 663, 28, 38. 666, 12. 668, 31. 669, 41. 671, 26. 672, 13. 673, 675, 15, 20. 676, 17. 677, 680, 50. 682, 43. 683, 26.

19. 41. 43. 651, 14. 47, 23. 30. 26. 684,

I. 686,11. 687, 57. 689, 33. 692, 46. 693, 25. 694, 14. 697, 35. 698, 15. 700, 1, 94, 99. 703, 1. 704, 31, 45. 705, 25. 707, 17. 708, 14. 709, 1. 710, 7. 713, 21. 26. 714, 29. 715, 19. 717, 38. 719, 12. 720, 33. 721, 8. 723, 86. 724, 19. 725, 27. 726, 46. 728, 12. 731. 12. 734, 7. 735, 33. 736, 14. 737, 1. 740, 39. 742, 19. 744, 10. 745, 57. 746, 10. 747, 31. 749, 27. 750, 9. 752, 5. 754, 8. 755, 45 . 756, 75. 757, 24. 758, 1. 759, 9, 15. 761, 24. 762, 11, 40. 763, 41. 765, 34. 767, 26. 768, 34. 773, 29. 774, 21. 775, 7. 776, 32. 777, 3, 23. 779, 14. 780, 6, 42. 781, 10. 783, 11. 784, 42. 785, 43, 46. 786, 45. 787, 34. 788, 27. 789, 77. 790, 27. 791, 16. 792, 13. 793, 12. 795, 5, 34, 71, 89. 797, 53. 800, 67. 802, 30. 803, 55. 804, 14, 36. 806, 57. 807, 7. 808, 16. 809, 28, 37. 811, 18. 812, 14. 813, 6. 814, 13, 109. 815, 3, 33. 816, 87, 110, 132, 139, 192. 817, 19. 818, 5, 8, 82, 85, 125, 137. 820, 48. 822, 19. 823, 32. 825, 5. 826, 94, 171. 829, 99, 119. 830, 161, 172. 831, 12. 832, 9, 23. 834, 21. 837, 22. 839, 17. 840, 23. 841, 16. 844, 45. 845, 28. 846, 29. 847, 13. 848, 32. 851, 25 Auerbachshof 818, 77 - 78. 820, 20 - 21 Blauer Engel 818, 10, 24, 125. 820, 20 Grimm(a)ische Gasse 818, 78 Großbosens Garten 563, 3 — 4 Hallisches Tor 671, 10 Hohmanns Garten 666, 8. 668,18-19. 669, II. 670, 3. 671, 11. 681, 9. 686, 12 Hohmannshof 597, 50 Markt 818, 75, 77 Messe 572, 21. 649, 2. 680, 63. 700, 106. 709, 45. 740, 22. 752, 62. 762, 18. 797, 14. 818, 81. 826, 94. 830, 114. 832, 7 Neuer Neumarkt 818, 78 Ratsbibliothek 818, 72. 820, 20 Richterische Sammlung 818, 73. 820, 21 Schwarzes Brett 563, 7. 592, 24. 597, 25. 600, 25 - 26. 608, 15. 702, 163. 803, 43, 58. 805, 2, 26. 806, 3 Thomasschule 682, 5 . 780, 8, 10- 11

551

Universität 543, 53, 58. 663, 40. 713, 2022. 762, 32. 763, 36. 780, 8 Universitätsbibliothek 818, 73. 820, 20 Leipziger, Herr von 818, 4, 9, 26, 74 Leopold, August Gerhard 831 Leopold, Johann August 831, 3 Lerse, Franz Christian zu 674, Erläuterungen Lessing, Gottholf Ephraim 543, 82. zu 543, 13. zu 562, 51 (LawsJ. zu 670, 32. zu 702, 86. zu 702, 88 (Gedichte,), 108. zu 762, 4 Bibliothek der schönen "Wissenschaften und der freyen Künste s. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Briefe, die neueste Litteratur betreffend zu 543, 17 Geliert: Programma de comoedia commovente (Übers.) 543, 83 Theatralische Bibliothek 543, 83 Fabeln zu 543, 17 (Ende des 4ten) Law: Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen... zu 562, 51 (LawsJ Lichtenwalde 815, 32 Liebertwolkwitz 820, 44 Liefland 587, 11. 603, 20. 829, 29, 69. 830, 40 Lindemann, Carl Ferdinand 587, 4, 31. 622, 59. 626, 45. 638, 36. 800, 70 - 71. 813, 21 Lindemann, Charlotte Elizabeth, geb. Ferber 800, 71. zu 622, 60. zu 626, 46 (WahlJ. zu 638, 37 Lindenau, Carl Heinrich August von zu 654, 5 (BerischJ Liscow, Christian Ludwig 542, 31 (LonginusJ Dionysius Longin vom Erhabenen (Vorrede) 542, 31 Livorno 739, 154 Löbnitz 550, 32. 789, 72 - 73. zu 546, 18 London 795, 64 Longinus 542, 31 Vom Erhabenen 542, 31 (Übers.) Löser, Adolph Ludwig Graf von 581, 37 — 38 Löser, Auguste Amalie Gräfin von 598, 41(?), 43, 49 Löser, Caroline Sophie Gräfin von, geb. Gräfin v. Boyneburg 566, 8 Löser, Friederike Luise Gräfin von 566, 9(?) Löser, Hans Graf von 581, 13. 610, 71. zu 556, 4. zu 598, 41. zu 611, 74 Löser, Marianne Eleonore Gräfin von 556, 4 — 12, 17-18. 564, 4-12, 15, 56-107. 566, 2, 7 Loß, Christian Graf von zu 668, 6. zu 675, z (Pension,)

552

Register

London, Gedeon Ernst von 813, 9. 815, 23. 816, 31, 52-85, 87, 88, 93, 125. 819, 37, 134. 820, 51. 829, 79. zu 670, 11 Löwe, Johann George zu 543, 67 Lübeck 547, 34 Lucius, Carl Friedrich (d. Ä.) 624, 82. 638, 23, 67, 69. 642, 3. 645, 53. 651, 14. 657, 86. 662, 72. 665, 26, 34, 38, 66. 669, 20. 672, 28 - 29. 678, 3, 8. 679, 4. 681, 17, 28. 682, 33, 39. 683, 2, 12. 684, 28. 685, 2, 5,14, 16, 23. 687, 60. 690, 11. 696, 29. 699, 17, 24, 54. 700, 51. 705, 21. 706, 75, 96 - 97. 712, 44, 50. 716, 76. 719, 75. 726, 46. 732, 43. 743, 175. 747, 30. 748, 141. 754, 60. 756, 73. 760, 18, 130. 769, 34. 776, 31. 783, 10. 785, 58. 789, 89. 794, 6. 798, 138, 174, 184, 204. 814, 61, 80. 816, 189. 818, 141. 819, 4. 826, 189. 835, 8, 72, 79, 90, 95. 843, 73. zu 592, Erläuterungen Lucius, Carl Friedrich (d. ].) 592, 19, 27. 638, 65. 644, 24. 645, 53. 657, 7. 658, 2, 6. 662, 2 - 4. 672, 15. 702, 88, 163, 172. 705, 21. 706, 75. 712, 37, 50. 740, 38. 743, 175 . 747, 30. 748, 35, 39, 43, 47, 141. 749, 25. 751, 55, 58, 63. 754, 60. 756, 73. 760, 124, 130. 769, 34. 776, 31. 783, 11. 785, 58 - 59. 789, 89. 798, 138, 204. 799, 21. 805, 27. 816, 190. 818, 141. 819, 4, 20. 826, 189. 835, 98 Lucius, Christiane Caroline 592. 593. 594, 9, 12 -14. 595. 624. 634. 638. 642. 644. 645. 647, 25. 651. 657. 658. 662. 665. 669. 672. 678. 679. 681. 682. 683. 684. 685. 687. 688. 689. 690. 691. 692. 696. 697. 699. 700. 702. 705. 706. 712. 714. 716. 717. 719. 726. 727. 732. 740. 743. 747. 748. 749. 751. 754. 756. 757. 760. 764. 765. 766. 769. 776. 778. 781. 782. 783. 785. 787. 789. 793, 5, 7. 794. 795. 798. 799. 800. 801. 803. 805. 807, 2, 4-5. 810. 814. 815, 35, 36. 816. 817, 2, 9. 818. 819. 820, 27. 821. 822. 824. 825. 826. 827. 828. 829. 830. 834. 835. 837, 30. 838. 839. 843. 848, 29. David und Charmisse zu 592, Erläuterungen Blanchard: Der empfindsame Träumer (Übers.) zu 592, Erläuterungen Howard: Delights of a religious Life (Übers.) zu 592, Erläuterungen Lucius, Christiane Sophie, geb. Franz 638, 23, 67, 68, 69. 644, 3. 645, 49-51. 651, 14, 55 . 657, 78. 662, 72. 665, 27. 669, 20. 672, 30. 681, 28. 682, 33, 39. 699, 54.

705, 21. 706, 75. 712, 44, 50. 716, 76. 719, 75. 726, 46. 732, 43. 743, 45, 48, 175. 747, 30. 748, 141. 754, 60. 756, 56, 73. 760, 18, 130. 769, 34. 776, 31. 783, 10. 785, 58. 789, 89. 794, 6. 798, 174, 184, 204. 814, 78. 816, 189. 818, 141. 819, 4, 23. 826, 189. 835, 98. zu 592, Erläuterungen Lucius Friederike Auguste 592, 32 — 34, 78. 593, 25, 41. 595, 32, 36, 67. 624, 75, 124. 634, 28. 638, 22, 65 . 644, 24. 645, 53. 662, 72. 669, 21. 672, 30. 685, 13. 699, 54. 700, 110. 702, 111, 161. 705, 10, 21. 706, 53, 75. 712, 17, 50. 714, 12. 716, 77. 717, 34. 719, 75. 726, 46. 732, 43, 4650, 59. 740, 38. 743, 33, 34, 48, 51, 175/ 6. 747, 30. 748, 28, 34, 35, 37, 41, 141. 749, 24, 26. 751, 56, 63. 754, 60. 760, 96, 130. 769, 34. 776, 31. 783, 10. 785, 5859. 789, 89. 798, 204. 805, 28. 816, 190. 818, 141. 819, 4, 20. 826, 189. 830, 14, 83. 835, 98 Luck, Gottlob Sebastian 767, 20, 22, 23 Ludewig, Georg 549 Ludovici, Carl Günther zu 668, 6 Ludwig XIV., König von Frankreich 597, 46. 609, 47, 48, 51. 626, 58. zu 609, 48 Ludwig, Christian Gottlieb 581, 15. 603, 51 Lukas (s. Heiliger Schrift) Luther, Johann Georg 745, 7 Luther, Martin 745, 19, 25, 48. 771, 13 Lüttichau, Magnus Heinrich von 543, 57. zu 543, Lesarten Lüttichau, Rudolf Erdmann 543, 57. zu 543, Lesarten Lynar, Rochus Graf zu 739, 53, 151 Lynar, Rochus Friedrich Graf zu 739, 151 Lyon 739, 14 Magdeburg 542, 25. 574, 43. 576, 46. 577, 13. 633, 4. 718, 22. 768, 32 Mailand 739, 155 Maria Antonia Walpurigs, Kurfürstin v. Sachsen, geb. Prinzessin v. Bayern 719, 39, 42 - 46. 798, 189. zu 798, 133. zu 830, 89 Talestris 830, 89-92, 95-111 Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria, Prinzessin von Sachsen 818, 4, 5, 10, 25, 36, 49, 61, 72, 89, 94, 100, 106, 110, 116, 126, 135. 820, 3, 5, 18, 19, 24, 41. 821, 3, 8, 10, 14, 15. 822, 3, 6, 11. 824, 6, 11. 826, 8, 18, 27, 33, 37, 41, 42, 49, 53, 135, 170, 179, 186. 827, 18. 828, 36, 40, 64. 829, 9, 11, 21, 81, 84, 106. 830, 112. 848, 25. zu 826, 21

Register Maria Josepha, Königin von Polen 800, 70(?) Maria Theresia, Kaiserin, Königin von Hungam und. Böhmen 815, 25. 816, 96, 130 Markranstädt 574, 14-15 Marpurg, Friedrich Wilhelm zu 548, 81 Geistliche Oden in Melodien gesetzt von einigen Tonkünstlern Berlin s zu 548, 81 Geistliche moralische und weltliche Oden von verschiedenen Dichtern und Komponisten zu 548, 81 Marrokko 763, 23-24 Marschall, Henrietta Sophia Gräfin von, geb. v. Schönberg 809, 4, 13 Marschall, Moritz Georg Gotthelf Graf von 809, 4, 6 Marsigli, Luigi Fernando, Graf von 739, 67 Marteau, Peter zu 645, 34 Marwitz, Johann Friedrich Adolph von der 611,5. 626, 29 Mascov, Johann Jacob 641, 59-60. 675, 7. 676, 6 - 7. 707, 8. 708, 11 May, Johann Friedrich 711, 34. zu 668, 6 Meese, Carl Salomo zu 546, 28 (meine Vettern,) Meese, Christian Friedrich 577, 23-27 zu 546, 28 (meine Vettern] Meese, Gottlieb August zu 546, 28 (meine Vettern] Meese, Friedrich Gottlieb 551, 1. 559, 13, 18-21. 577, 20. 582, 8. 589, 23. 602, 4, 12. 630, 22. 650, 21. 694, 5, 6, 8, 12 Meese, Gabriel Christlieb 546, 28. 551, 6. 602, 5. 650, 1, 3, 13. zu 546, 28 (meine Vettern] Meese, Gottfried Heinrich Benjamin 543, 58(?), 60(?). zu 546, 28 (meine Vettern] Meese, Johanna Augusta, geb. Geliert 577, 25. zu 543, 58. zu 577, 20. zu 602, 4, 5 Meese, Reichard Christian Gottlieb zu 546, 28 (meine Vettern] Meineweh 575, 15. 611, 73 Meinhard, Johann Nicolaus 762, 4-38. 836. 844, 19 Versuch über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter 762, 17-18 Meißen 543, 49, 51, 84. 675, 9 Fürstenschule St. Afra 543, 49 Menage, Egidio 830, 35 Poémata zu 830, 35 Mendelssohn, Moses zu 543, 13. zu 762, 4 Mequinez (Meknès) 763, 9

553

Merkel, Gottlieb 696, 80. zu 696, 52. zu 748, 39 (Jüngling] Der Jüngling in der Einsamkeit 696, 52 — 54. 696, 75 - 78. 748, 39 Michaelis, Johann David 758, 9. zu 543, 17 (Ende der 4ten], zu 806, 49 (Dathen] Miller, Johann Peter 737, 43. 772, 14. zu 756, 49 Chrestomathia latina ad formandum tarn ingenium quam animum puerilis aetatis accomodata 772, 14 Historisch-moralische Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend 737, 43 - 44 Miltitz, Ernst Haubold von 545. 559, 25. 815, 30. 819, 91 - 92. 82Ö, 42. 830, 53, 73. 846 Miltitz, Friederica Christina von, geb. v. Heynitz 545, 49 Mitchell, Sir Andrew 603, 71. 609, 25. 611, 11. 616,6-11. 619, 21-29. 620,11. 626, 29, 31-35. 632, 26. 635, 6, 40. 639, 3, 29. 663, 8, 15, 19, 20-25, 43, 45. 664, 30. 677. 718, 25. zu 754, 45 Molière, Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière zu 609, 47 (Ludwige qvatorce] Moltke, Adam Gottlob Graf 629, 16. 640, 19-20, 38. 641, 41. 653, 31. 711, 20. 725, 18. 844, 34, 40. zu 603, 57. zu 797, Erläuterungen Moltke, Friedrich Ludwig Graf 603, 57. 629, 16. 640. 641, 41. 653, 29, 31, 35. 704, 21. 711, 15-19. 725. 729. 735, 20, 23, 24. 738, 25. 740, 28. 743, 11,54, 67, 71, 94, 114, 154. 749, 30. 763, 33. 797, 13, 23, 49, 57. 804, 17. 806, 46. 813, 20. 814, 86, 90, 94, 97, 106. 829, 117. 830, 119. 844. 845, 8, 13-14 Moltke, Joachim Gottsche Graf 797. 804, 17. 806, 46. 813. 814, 86, 90, 93, 97, 106. 844, 39, 41. 845, 10, 13-14. zu 762, 4 Montesquieu, Charles de Secondai, Baron zu 603, 71 (Mitschel] Morffer, Graf 813, 10 Mosheim, Johann Lorenz von 542, 33. 562, 49, SO. 756, 49. zu 542, 33 (OrigenesJ Acht Bücher von der Wahrheit der christlichen Religion 542,33. zu 542,38 (Übers.) Heilige Reden über wichtige Wahrheiten der Lehre Jesu Christi 562, 49 Sittenlehre der Heiligen Schrift 562, 50. 756, 50 Müller, August Friedrich 603, 47, 49. 663, 36. 668, 23. zu 668, 6 Müller, Otto Friedrich 686, 17(?). 833, 5. 845, 5

554

Register

Müller, Johann Samuel 542, 30 Sechs auserlesene Gespräche Piatons (Übers.) 542, 30 Münter, Gottlieb Ludolf zu 586, 40 Murray, David, Viscount Stormont 635, 43. 663, 25. zu 663, 8 Mylius, Traugott Leberecht 795, 26. 798, 29. 800, 42-60, 62. 801, 60 Naumburg 574, 33. 627, 12. 633, 10. 720, 19. 809, 17. zu 693, 19 Neapel 739, 107, 111-118 Nestler, Carl Christoph 846, 22 Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes 562, 3 3 - 3 5 Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zugetragen... zu 574, 56 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen zu 548, 5 Nicolai, Christoph Friedrich 543. 546, 14. 572, 70. zu 762, 4 Briefe, die neueste Litteratur betreffend 543, 16-17. zu 543, 13 Sammlung vermischter Schriften 543, 19 Bibliothek der schönen "Wissenschaften und der freyen Künste, (s. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste) Ehrengedächtniß Herrn Ewald Christian von Kleist 543, 25 - 26 Nötnitz 805, 32 Bünauische Bibliothek 805, 33. 814, 54 Nürnberg 628, 123. 637, 50. 653, 45. 718, 53 Oberau 826, 93. 830, 160 Oeser, Adam Friedrich 579, 23, 24. 603, 28. 749, 4 - 5, 13, 15. 751, 46, 50. 755, 49 Oldenburg, Georg Friedrich von zu 565, 22 Oldenburg, Hans Georg Heinrich von 565, 22 Opitz, Martin 680, 35 Origenes 542, 33 Acht Bücher von der Wahrheit der christlichen Religion... (Übers.) 542, 33 Ornster, Friedrich Christian 772, 18. 780,612, 44-45, 50. 790, 11, 13 Ortmann, Adolph Dietrich 649, 10 Ottendorf 831, 17 Otterwisch 550, 27 Pajon de Moncets, Louis Ésaìe 842 Pajon de Moncets (Frau) 842, 18,19, 30 Paret, Johanna 566, 19. 572, 9-12, 68. 574, 118. 575, 21. 579, 29. 608, 23. 610, 58.

611, 69. 619, 44. 639, 20. 647, 19. 667, 8. 676, 17. 704, 38. 715, 16. 767, 25. 768, 34. 792, 7. 794, 17. 795, 7, 36. 798, 15, 21. 803, 14. 806, 56. 814, 33. 817, 17. 821, 23. 826, 167. 827, 26. 830, 49, 95. 837, 27. 843, 81. 848, 29 Paris 543, 23. 547, 39, 40. 552, 26, 28. 557, 11, 13. 567, 7. 609, 69. 739, 149 Parma 739, 51, 154 Pascal, Blaise zu 700, 108 Les Provinciales zu 700, 108 Pattensen 680, 72. 752, 79 Patzke, Johann Samuel 542, 39 Terenz Lustspiele (Übers.) 542, 39 Paulus (s. Heilige Schrift) Pegau 570, 33 Persch, Chrstian Carl 588. 695. 779. 796 Gedichte 695, 2 Persch, Johann Christoph 588, 28 Peter I., Zar von Rußland zu 699, 18 fSchwcdenkriegej Peter UL, Zar von Rußland 739, 145, 148 Petersburg 543, 86 - 87. zu 543, Lesarten Pfeffel, Christian 713, 23 Pfeffel, Christian Friedrich zu 674, Erläuterungen Pfeffel, Gottlieb Conrad 674. 713 Poetische Gedichte in drey Büchern 674, 2, 7-17 lehren an ein junges Frauenzimmer 674, 14 Der Schatz 713, 3-19. zu 674, Erläuterungen Pfeffel, Marguerite Cléophée, geb. Divoux 674, 21. 713, 23 Pfeil, Johann Gottlob Benjamin zu 703, 2 Versuch in moralischen Erzählungen 703, 2 Pflug, Frau von 598, 57 Pforten 798, 150-151 Philippine Charlotte von Braunschweig, geb. Herzogin v. Preußen zu 701, 4 ("PrintzJ Pindarus 617, 38, 39 Planudes, Maximus zu 547, 36 Platner, Friedrich 653, 34. zu 806, 29 fBrautj Plato 542, 30. 621, 16. zu 700, 48 Sechs auserlesene Gespräche Piatons (Übers.) 542, 30 Plutarch 542, 27 Lebensbeschreibung berühmter Männer (Übers.) 542, 27 Plessen, Dorothea Catharine von zu 603, 16 Plessen, I.ouise von 603, 17, 26 Plötz, Carl Christoph von 818, 27 Polen 548, 61. 767, 20

Register

Pompeja 739, 124 Ponickau, Johann August von 785, 13. 795, 8. 798, 35. 814, 50, 52 Pope, Alexander 662, 56. zu 700, 67 Pöpperle, Matthias 745 Porsch (Buchbinder) 704, 30 Pörsdorf 603, 75 Portici 739, 119 Pößel, Herr 588, 14 Pouch 610, 73 Prag 597, 24 Preußen 560, 53, 56 Prévost d'Exilés, Antoine-François, Abbé 732, 90 Le Doyen de Killerine 732, 90 Psalmen (s. Heilige Schrift) Puzzola 739, 132 Quantz, Johann Joachim 625, 4 Neue Kirchen-Melodien zu denen geistlichen Liedern des Herrn Professor Gellerts 625, 4 Rabe, Johann Georg 806, 33, 35 Raben, Carl Adolph von 797, 13,19-22, 25, 57. 804, 18. 806, 46. 813, 20. 845, 11 Raben, Carolina Agnes von zu 795, 102 ("Byron )

Raben, Friedrich Sophus von 797, 13, 20 — 22, 25, 46, 57. 804, 18. 806, 46. 813, 20. 845, 11 Rabener, Gottlieb Wilhelm 538, 36. 843, 51. 544. 546, 4, 5, 42. 547, 6 - 37, 45, 48, 59. 550, 38. 554, 4-5. 556, 26. 562, 35. 585. 622. 626. 638, 33 . 644, 18, 20. 645, 34, 36, 39. 647, 26. 656, 5. 665, 55. 680, 7882. 699, 100. 732, 116. 752, 46. 790, 20. 818, 97. zu 544, 1. zu 562, 27. zu 570, 19 Satiren 544, 3-49, 57. 547, 6 Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert (s. unter Geliert, C. F., Fünfter und Sechster Brief, von G. W. Rabener und C. F. Geliert) Rabener (Vater) zu 544, 1 Racine, Jean de zu 609, 47 ("Ludwige qvatorce)

Racine, Louis 814, 55, 57 Gedichte 814, 55-56 Lettres de Racine, et Mémoires sur sa vie 814, 57 Rambach, Friedrich Eberhard 568, 26. zu 568, 25 Collier: Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift (Übers.) 568, 2 5 - 2 6

555

Ramler, Carl Wilhelm 562, 15. zu 702, 108 Einleitung in die schönen Wissenschaften (Übers.) 562, 14-18 Rauté, Jean Bonthiller de, Abt von la Trappe zu 838, 13 Rehberg, Johann Friedrich 680, 10 Reich, Philipp Erasmus 543, 18. 603, 6, 11. 609, 21. 680, 58. 704, 43 . 735, 15, 19. 737, 3, 45, 64. 747, 2, 6 - 7. 748, 2, 51, 91, 128, 132, 134. 751, 7, 21, 22. 752, 58. 755, 48. 759, 7. 780, 25 Reiffstein, Johann Friedrich 739, 54, 152 Reinhold (Doktor) 754, 39, 40, 44 Reuß, Familie von 568, 46 Reuß-Schleitz (Schlaitz), Christina Gräfin von 815, 28 Reuß-Schleitz, Heinrich Xll., Graf zu 815, 28 Rex, Carl August von 739, 12 — 17. zu 668, 6 Rex, Ludwig Wilhelm von 586, 61 Ribow, Georg Heinrich 752, 63 Richardson, Samuel 556, 24. 560, 17, 27, 29, 33, 40, 50. zu 697, 13. zu 699, 60. zu 738, 25 ("Scheel)

Clarissa 556, 17. 560, 44. 722, 40. 723, 53. 732, 81-88 Sir Charles Grandison 547, 62. 556, 19 — 25. 560, 18, 22, 30, 34, 45. 564, 17. 624, 79, 86. 697, 13-16. 699, 59-60. 719, 4. 722, 41. 723, 54, 69. 732, 80. 795, 100103. zu 738, 25 ("ScheelJ

Richter, Johann Christoph zu 586, 40. zu 818, 73 Richter, Zacharias zu 818, 73 Riedel, Friedrich Just zu 762, 4 Rivery, Claude François Boulenger de 557, 11. 573, 18 - 21 Fables et Contes 557, 13 Roche, Georg Maximilian Franck von la zu 542, 45 ("Roche;

Roche, Sophie von la 542, 45 Rochow, Friedrich Eberhard von 576. 606. 632. 671. 703. 709. 773. 841. zu 795, 59 Rochow, Friedrich Wilhelm von 606, 28. 671, 29. 773 , 27 Rochow, Louise 576, 18. 606, 28. 632, 12, 30. 671, 15, 23. 709, 36, 51. 773, 27. 841, 14 Rollin, Charles 562, 6. 568, 21 Anweisung wie man die freyen Künste lehren und lernen soll 562, 6-9 Rosselet de Charpillot, Johann Friedrich 806, 27 Rothe, Carl Christian 834, 16. 835, 55 Rousseau, Jean-Baptiste 756, 38 - 39 Oden 756, 38

556

Register

Rousseau, Jean-Jacques 754, 29, 31, 52. 756, 11, 15, 17, 29, 40, 42, 51, 54, 66. 757, 7 - 20, 22. 760, 42, 53. 765, 7, 11, 18. zu 800, 7 Emile, ou de l'éducation 754, 28 — 53. 756, 11-15, 19 - 56, 61. 757, 4 - 24. 760, 21-93. 765, 7-11, 21-22. 800, 7 Sack, August Friedrich Wilhelm zu 702, 86 Saldern, Antoinette Charlotte Leopoldine, geb. v. Borck zu 639, 14 Saldern, Friedrich Christoph von 639, 7, 13, 21. 647, 12-17 Salenmon, Constantin Nathaneal von 574, 57 - 62, 69, 73, 80, 82, 89 Salomon (s. Heilige Schrift) Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge 562, 36-37 Sander, Johann Paul zu 619, 33 Sangusko, Janus. Prinz 826, 187 Sauer, Herr 806, 3. 818, 13. 828, 39 Saul, Ferdinand Ludwig von 739, 25 Saurin, Jacques 562, 49, 50. 795, 95. 798, 41 Sermons sur divers textes de l'Ecriture Sainte 562, 49. zu 798, 41 fSaurinJ Kurzer Begriff der christlichen Glaubensund Sittenlehre 562, 50 Schack, Christoph Ernst zu 603, 16 Schack, Fräulein von 603, 15, 16, 27 Schaub, Familie 620, 33 Scheel, Charlotte Louise Gräfin, geb. v. Plessen 795, 102. 804, 29. zu 741, 110 Scheel, Christian Graf 735, 20, 24. 738, 25. 741. 762, 27. 763, 33 . 788, 31. 791. 794, 2. 795, 100. 798, 132, 138, 140, 142, 145, 148, 186. 799, 19. 800, 35, 38. 801, 33, 34, 38, 39, 43. 804, 4, 6, 11-16, 22, 24, 26, 31. 819, 133. 845, 8, 13-14 Scheel, Jürgen (Georg) Graf 741, 11, 791, 5. 804 Scheel, Lucia von, geb. v. Thienen 741, 10 Schenkendorff, Balthasar Rudolph von 569, 34 Scheuchler, Johanna Carolina 700, 99-100. 702, 158 Schilling (Kammerrat) 748, 125 Schlegel, Carl August Moritz 752, 25, 67, 69. 759, 5, 13. 772, 15. 780, 41. 790, 26 Schlegel, Erdmuthe Charlotte Friederike 752, 29, 68, 70. 759, 5, 13. 772, 16. 780, 41. 790, 16 Schlegel, Friedrich August Carl 752, 25, 67, 69. 759, 5, 13. 772, 13. 780, 41. 790, 26

Schlegel, Georg Adolf Bonaventura 752, 25, 67, 69. 759, 5, 13. 772, 13. 780, 41. 790, 26 Schlegel, Gottlieb zu 592, Erläuterungen Schlegel, Henriette Wilhelmine 752, 29, 68. 759, 5, 13. 780, 41. 790, 26 Schlegel, Johann Adolf 548, 56. SSO. 562, 35, 50. 680. 686. 7S2. 7S9. 772. 780. 790. zu 548, 81. zu 592, Erläuterungen, zu 611, 46. zu 806, 38 Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz 548, 57 Predigten 562, 50. 680, 48 - 71. 686, 2, 46. 752, 52 - 59. 759, 6 -7 Schlegel, Johann Adolf (Kinder) 550, 50, 52. 680, 12 - 23. 686, 19. 772, 12, 28. 780, 5. 790, 18 Schlegel, Johann August 550, 21, 25, 28, 30, 45, 49, 51. 611, 46 - 53. 686, 16. 752, 60 - 65, 79. 759, 9. 780, 23, 34, 41. 790, 8, 10. zu 680, 72 (Pattensen)

Vier Predigten über so viel verschiedene Materien 550, 28 Lied (103. Psalm) 611, 51 -52 Von der Beschaffenheit, der Größe und den Ursachen der mannichfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi 752, 60-65. 759, 9-13. 780, 23-35, 46 - 49. 790, 8-10 Schlegel, Johann Carl Fürchtegott 680, 72. 752, 25, 67, 69. 759, 5, 13. 772, 16, 2934. 780, 41. 790, 26 Schlegel, Johann Elias 543, 62. 562, 40, 41. 680, 26, 39, 43. 790, 11. zu 702, 108 Theatralische Werke 562, 40 Der Fremde 562, 41 Werke 680, 27-46 Schlegel, Johann Heinrich zu 680, 26127 Schlegel, Johanna Christiane Erdmuthe, geb. Hübsch 550, 51. 680, 73. 686, 19. 752, 68, 85 . 759, 5, 13 . 772, 21, 29. 780, 41. 790, 26 Schlesier, Christiane Sophie 820, 44 - 47 Schlesier, Moritz Wilhelm 586, 52. 590, 33. 611,31,36, 54, 55/56, 72, 75 . 660. 753, 8. 762, 34. 806, 41. 811, 20, 22. 812, 13. 820, 46. 837, 29. zu 820, 44 Schmehr, Johann Friedrich 563, 5, 18. 564, 19 Schneider, Herr 797, 37. 813, 21 Schömberg (s. Schönberg) Schönberg, Friedrich August von zu 543, 42 Schönberg, Kurt Alexander von 543, 42 Schönfeld, Christoph Friedrich von 538, 33. 540, 17, 26, 30. 552, 16, 18. 554, 13. 559,

Register 6. 572, 27, 50 - 52. 575, 51, 53 - 54, 5661. 581, 32, 33. 594, 24-25. 597, 21. 598, 62. 71. 603, 43-44, 58. 613, 5. 614, 29. 631, 28. 635, 2, 11, 51. 636. 647, 7. 704, 28. 715, 9-10. 730. 775, 6. 792, 10. 820, 51. 826, 123, 124, 128, 130, 135. 827, 19. 830, 72. 832, 9. 837, 27 Schönfeld, Johann Hilmar Adolph von 538, 33. 540, 17, 26, 30. 552, 16. 554, 13. 559, 6. 572, 27. 575, 51, 55 - 56, 59. 581, 32, 33. 594, 24-26. 596, 23. 597, 21. 598, 62, 71. 603, 43-44, 58. 613, 5. 635, 48. 639, 26. 673, 18. 775, 6. 806, 6, 56. 830, 72. zu 806, 56 (LehningernJ Schönfeld, Johanna Erdmuth von 538. 540. 541. 542, 3, 17,19. 546. 547. 552. 554. 555. 556. 559. 560. 561, 21. 564. 566,46. 568, 43-46. 572. 574. 575. 578. 579. 581, 15, 20 - 24, 32, 33. 594. 596. 597. 598.

603.

608.

609.

610.

611.

613.

614.

619.

625.

631.

635.

639.

647.

656.

667.

676. 698. 704. 7 1 5 . 7 2 4 . 728. 740, 10. 743, 12, 155. 7 4 4 . 753. 761. 762. 7 6 7 . 768. 7 7 5 . 785, 9, 16, 27, 36, 42. 787, 3, 7, 10, 16. 788, 12, 20, 22, 36. 789, 25, 29, 34, 37, 40, 43, 49. 792, 11. 793. 794, 16. 795, 6, 29, 36. 798, 8, 15,19, 27, 53. 801, 74, 803, 13, 42, 64. 805, 13. 806. 811. 812, 17. 814, 33, 37, 39. 815. 816, 195. 8 1 7 . 818, 93, 98, 132, 134. 819, 13, 47, 51-52, 55, 59, 63, 64, 69, 90, 134. 820. 821, 6, 20, 24, 25. 822, 17. 826, 16, 121. 827, 17, 20. 829, 89. 830, 49, 77, 94, 172. 832. 833. 834, 19. 835, 104. 837. 843, 79, 82. 848. Schröckh, Johann Matthias zu 668, 6 Schulenburg, Werner von der 538, 33 Schulenburg, Levin Friedrich von 728, 6(?) Schulin, Friedrich Ludwig Graf von 817, 12. 833, 4. 845, 3,13-14 Schulin, Johann Ludwig Graf von zu 817, 11 (SchulinJ Schulin, Katharina Maria Gräfin von, geb. v. Mösting 817,11 Schwabe, Johann Joachim zu 562, 6. zu 600, 10. zu 668, 6. zu 704, 43 (Fortsetzung,) Rollin: Anweisung wie man die freyen Künste lehren und lernen soll zu 562, 6 Le Prince de Beaumont: Instructions pour les jeunes Dames (Übers.) zu 704, 48 (Fortsetzung,) Schwarzburg-Rudolfstadt, Amalia Juliana 673.

Gräfin von zu 564, 58 Schwerin (General) zu 611, 5 (Marbitzj

557

Seidelin, Christian David 754, 8, 58. 756, 74. 760, 124. 789, 9, 76 Serceville (Offizier) 639, 18. 641, 34. 653, 22. 670, 34-39 Geliert: Briefe, nebst eine Praktische Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen (Übers.) 639, 17. 641, 33-35. 653, 22 - 23. 670, 34 - 37 Sevigne, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de 754, 2 Seydlitz, Chr. Gottlieb zu 668, 6 Seyffert, Johann Paul 753, 8 Sheridan, Francis zu 760, 99 Memoirs of Miss Sidney Bidulph 760, 99, 119 Siebenjähriger Krieg 548, 67-69. 549, 4. 555, 16-19. 557, 16. 559, 13 - 24. 572, 18. 574, 39, 47-124. 575, 3 - 7. 576, 2324. 585, 8 - 74, 100-109. 597, 19 - 20. 598,47. 600,17 - 30. 601,4,17 - 23. 602, 7-11. 608, 2-14, 622, 15-16, 29-34. 626, 60 - 65. 627, 13. 629, 30 - 32. 632, 3-7. 633, 2-4, 635, 13-14. 637, 3945. 670, 11. 700, 95 - 96. 701, 15 - 21. 720, 17. 728, 11. 739, 19 - 30. 752, 44. 755, 3, 10. 768, 14-16, 21-22. 773, 912. 778, 3 - 4. 782, 20. 783, 7. 785, 45. 786, 6. 800, 45 - 59. 803, 29 - 31. 814, 95 . 816, 165-167. 840, 5 - 9. zu 543, Lesarten, zu 562, 56. zu 569, 34. zu 597, 48. zu 611, 5. zu 670, 11. zu 701, 4 (Printzj. zu 735, 4. zu 736, 3. zu 739, 19. zu 754, 45 Sokrates 621, 16 Solms-Wildenfels, Friedrich Ludwig Graf von zu 542, 40 (Horatzj Oden des Horaz (Übers.) zu 542, 40 (Horatzj Solms-Wildenfels, Friedrich Magnus Graf von 792, 7. 793, 2 Sonnenfels, Joseph von 816, 122, 123 Sonnenkalb, Friedrich Wilhelm 617, 18. 627, 6. 633, 15. 720, 19. zu 777, 24 Spalding, Johann Joachim 562, 31. zu 548, 81 Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen 562, 31 —32 Spangenberg, August Gottlieb zu 601, 32 Leben des Herrn Nicolaus Ludwig Grafen und Herrn von Zinzendorf zu 601, 32 Steele, Richard 562, 26. zu 562, 23. zu 727, 43 Steinauer, Johann Christian 585, 86 Steinauer, Wilhelmine, geb. Gärtner zu 585, 86

558

Register

Stieglitz, Christian Ludwig von 800, 18 — 29. 801, 3-8, 14, 21, 32. zu 799, 12/13 Stieglitz, Ludwig 754, 28, 34. 756, 72. 760, 22. 799, 2. 800, 2, 5, 7-10. 801, 23-29, 31, 36. 814, 136 Stieglitz, Wilhelm Ludwig 799, 12-13. 800, 10-18, 26. 801, 2-3. 9-22, 31 Stockhausen, Johann Christoph 562, 19. 641, 31 Entwurf einer critischen Bibliothek 562, 19-22 Sammlung vermischter Briefe 641, 30-31 Stormont, Henriette Friederica von, geb. v. Bünau zu 635, 43 Stormont (s. Murray, David) Stosch, Philipp von 739, 85 Straube, Gottlob Benjamin 626, 34 Struve, Georg Adam zu 540, 26127 Sulzer, Johann Georg 562, 38. 620, 28. 648. 744, 4. zu 543, 17 ("Anfang des 5tenJ. zu

670, 32 Unterredungen über die Schönheiten der Natur 562, 39 Versuch einiger Betrachtungen über die Werke der Natur 562, 38. 744, 4-5 Swieten, Gerhard von 836, 12 — 15 Telemann, Georg Philipp 742 Teller, Johann Friedrich 826, 188 Teller, Wilhelm Abraham 711, 36-38 Terenz, Publius Terentius Afer 542, 39 Lustspiele (Übers.) 542, 39 Tessin, Carl Gustav von 681, 40 Briefe an einen jungen Prinzen von einem alten Manne zu 681, 40 Teubern, Hans Ernst von 573, 8 . 607. Edward Young: Gedanken über die Originalwerke (Übers.) 573, 9 Thalemann, Christian Wilhelm 806, 49 Thieren, (Herr) von 559, 16 Thomasius, Christian zu 540, 26127 Thun-Hohenstein, Franz Joseph Graf von 815, 27. 816, 119-142. 819, 38. 836, 10, 15. 844, 32 Thun-Hohenstein, Wilhelmine Gräfin von, geb. Gräfin v. Uhlefeld 816, 142, 143. zu 815, 27 Titius zu 540, 26127 Trappe, Abtei de la 838, 13-17, 108, 159. zu 838, 12 Treffkorn, Johann Gottlob zu 619, 33 Triebet, Frau 649, 18 Triebet (Kammerrat) 649, 16 Triller, Daniel 680, 34

Poetische Betrachtungen, über verschiedene aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien 680, 34 Martins Opizens von Boberfeld Teutsche Gedichte in vier Bände abgetheilet zu 680, 35 Tschirnhaus, Ehrenfried Walter von zu 540, 26/27 Medicina mentis zu 540, 26/27 Uhlefeld, Corsitz Anton Graf von 813, 9. 815, 25. 816, 95-99, 104, 119 Uz, Johann Peter 699, 92. 700, 55 - 56, 73, 112. 702, 34, 66-123. 705, 2, 8. 706, 46. zu 722, 24 ("Cronegksj

Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegks Schriften 722, 24 fCronegksj. zu 573, 15/16 Die Kunst stets fröhlich zu seyn 705, 3 -4 Lyrische und andere Gedichte 702, 87-88 Vergil (Publius Vergilius Maro) zu 701, 4 (Leben). zu 709, 49 ("Leben)

Vitzthum von Eckstädt, Erdmuthe Dorothea Magdalena, Gräfin, geb. Gräfin v. Fullen 538, 34. 540, 10, 18,21, 29. 541, 3. 542, 19. 547, 8, 68. 550, 39, 40. 552, 42. 554, 8, 10, 13. 555, 6, 23. 556, 37. 559, 4. 560, 2, 8, 16, 68. 561. 564, 47, 53. 566. 568, 35, 41-43, 44, 46. 569, 5, 33. 570, 9, 18. 572, 12, 26, 67. 574, 37, 111, 117, 121, 127 -129. 575, 29, 73. 579, 8, 28. 581. 586, 66. 587, 25. 589, 21. 594, 11, 20. 597, 65. 598, 38, 47, 51, 72. 603, 9, 31, 65. 608, 23. 609, 134. 610. 611, 8, 25, 32, 67. 613, 2. 614, 85. 619, 38, 42. 631, 19, 30. 635, 50. 636, 42. 639, 5, 14, 25, 31. 647, 18, 21. 656, 15. 667, 8. 676, 16. 698, 14. 704, 37. 715, 2, 18. 724, 17. 728, 12. 744, 9. 753, 2, 7, 14. 761, 24. 762, 15, 36. 767, 6, 10, 19, 25. 768, 5, 29, 32. 775, 6. 785, 9, 10, 13-14, 15. 20,17, 30, 37, 41. 787,3 - 7, 9, 14, 16, 20, 25. 788. 789, 12, 14, 16, 25, 29, 34, 36, 40, 44, 71 - 72. 792. 794, 10, 16. 795, 6, 8, 10, 21, 35, 91, 94. 797, 53. 798, 8, 15, 19, 21, 27, 45, 53. 800, 43, 64. 801, 74. 803, 13, 40, 42, 64. 805, 13, 17, 20. 806, 2, 14, 55. 809, 29. 811, 6, 10. 812. 814, 31, 33, 34, 37, 39, 41, 51. 815, 6, 33. 816, 111, 196. 817, 10, 16. 818, 134. 819, 51, 54, 57, 60, 64, 93, 94, 101, 134. 820, 10, 29, 40. 821, 5, 6, 8, 9, 15, 17, 28, 33, 36, 40, 41. 822. 23, 9, 12, 16-17. 824, 5, 8, 18, 22. 826, 7, 16, 100, 112, 135, 137, 142, 147, 153,

Register 167, 174, 177, 181, 186. 827, 18. 828, 24, 27, 37, 47, 70, 83. 829, 80, 88. 830, 49, 51, 71, 72 - 74, 76, 78, 89, 94, 172. 832, 2, 9. 833, 5. 834, 19. 835, 104. 837, 11, 18, 24. 843, 44 - 45, 75, 83. 848, 9, 23 Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich Graf 538, 35. 547, 68. 552, 23. 555, 4, 8. 556, 42. 559, 6. 561, 9, 17, 24. 564, 50. 566, 27. 568, 47-48. 570, 7. 572, 12, 24. 574, 111. 575, 74. 579, 28. 581, 35. 596, 24. 603, 66. 610, 20. 611, 35, 67. 619, 43. 631, 36. 647, 10. 667, 3, 5. 676, 16. 704, 37. 744, 9. 753, 14. 762, 16. 767, 2. 768, 27, 29. 775, 6. 785, 16. 800, 64. 803, 57, 60. 805, 5, 23 . 811, 10. 815, 33. 817, 17. 819, 61, 71. 826, 8. 830, 74, 77, 93. 848, 12. zu 585, 8. Völkersahm, Georg Gustav von 572, 51, 53 59 Voltaire, (François-Marie Arouet) zu 559, 28 Le Caffé, ou, L'Ecossaise 625, 3 Wagner, Andreas 550, 2, 19. 569. 570. 581, 43. 585, 3. 586. 587. 590. 622, 58. 752, 90. 781, 2. 782, 4 - 5, 8 - 9, 20. 783, 2. 785, 60. 814, 42, 44. 837, 6(?). 843, 44, 68, 73, 79 Wagner, Christine Augusta, geb. Vaterin 547, 60. 569, 2, 29. 570, 9, 31. 586, 50, 53, 63. 587, 25, 30. 622, 59. 632, 23. 843, 79 Walch, Christian Wilhelm Franz zu 806, 49 ("Dathenj Waidensee, Graf zu 654, 5 (Berisch,) Wallis (Oberst) zu 816, 86 Wartensleben, Anna Friederike, geb. v. Kamecke 614, 26 Wartensleben, Leopold Alexander von 614, 26 Wartensleben, Leopold Alexander von (d. ].) 614, 22, 28. 648, 6-10. zu 625, 4 (Granzes Compositionen,) Wartensleben, Wilhelm Friedrich Heinrich Graf von 614, 28. 648, 13 Watts, Isaac zu 680, 11 Kleine katechetische Schriften zu 680, 11 Watzdorf, Henriette Sophie Friederike Gräfin 538, 35/36. 815, 32 Weickhmann Joachim Samuel 550, 34. 552, 21. 611, 53, 56 Weickhmann, Joachim Wilhelm 806, 40. 820, 43 Weidmanns Erben und Reich (Verlag) 553, 7. 621, 40. 680, 70. 747, 2 Weise, Christian zu 543, Lesarten Weißbrod, Anton Wilhelm Carl 540, 18

559

Weiße, Christian Felix 543, 22. 586, 66. 614, 31. 728, 5. 806, 28. 834, 6. 835, 37. 842, 28. zu 548, 81 Wilkes: Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer... (Übers.) 834, 5-6. 835, 37 Weiße (Frau), geb. Plattner 806, 29 Weißenfels zu 592, Erläuterungen Wendler, Johann 628, 106. 737, 47 Werther, Georg Graf von 739, 28, 31,155 Werther, Jacob Friedemann Graf von 540, 12, 13. 545, 42, 50. 604. 739. Werther, Jacobine Henriette Gräfin von, geb. Gräfin v. Flemming 540, 13. 739, 28, 31 Wessmar (Geheimrat) 816, 180-183 Widmann, Johann Wenzel von 621. 623. 628. 629. 637. 641. 653. 664. 718. Rede an den GroßCapitol 664, 6. 718, 17. zu 664, 6 Widmann, Leopold von 621, 3, 25. 623, 2. 628, 38-44, 84-90. 629, 27-29, 83. 637, 36. 641, 36, 40, 43-46. 653, 25, 36. 664, 23, 25, 27. 718, 19-24 Wiedemann, Johann Friedrich 719, 53-54. 800, 15. 814, 33. 819, 53 Wieland, Christoph Martin 699, 92. 700, 57, 73. 702, 34, 66-123. 705, 5. 722, 24. zu 542, 45 (Roche,), zu 542, 46 Empfindungen des Christen 542, 46 Sammlung einiger prosaischen Schriften 702, 93. 722, 24 Sympathien 702, 92 Wilkes, Wetenhall 834, 6. 835, 4, 37, 40. 843, 8. zu 795, 39/40 Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens 834, 5 - 9. 835, 4, 14, 17, 23, 25, 30. 843, 5-10. zu 795, 39/40 Willebrand, Johann Peter 806, 6 Historische Berichte und Practische Anmerckungen auf Reisen in Deutschland

806, 6 Winckelmann, Johann Joachim 739, 95, 98, 156, 162. zu 739, 54, 85, 96, 149 Geschichte der Kunst des Altertums 739, 162 Winkler, Friedrich zu 814, 45 Winkler, Johann Heinrich zu 668, 6 Winterfeldt (General) zu 829, 52 Wobeser, Ernst Wratislaw von 601, 32. 605. 7 Gellerts Fabeln (Übers.) 605, 7 Oden des Horaz (Übers.) zu 601, 32 Psalmen, dem König David nachgesungen zu 601, 32

560

Register

Wölkau 538, 24. 544, 1. 547, 8, 29, 54. 550, 38. 552, 13, 39. 556, 27. 561, 17. 572, 5, 6. 574, 37, 61, 77, 111, 116, 128. 575, 5, 20, 27, 32, 34, 48. 581, 1. 589, 21. 601, 10. 603, 4, 8, 58, 62. 608, 17, 18. 610, 1. 613, 4. 614, 2. 631, 7. 635, 49. 639, 4, 12, 22 . 647, 11, 23. 715, 2. 724, 4. 744, 6. 762, 22, 28, 29, 38. 768, 3, 9, 27. 787, 20 - 21. 788, 32 . 789, 15. 792, 5. 793, 3, 10, 11. 794, 9, 18. 795, 2, 23, 36, 88, 111. 797, 59. 798, 3, 47. 800, 15, 65. 801, 73. 803, 1, 3, 12, 14-41, 61-63. 805, 11, 12, 15-16, 25, 35, 37. 806, 2, 27, 47. 819, 71, 102. 820, 38. 821, 18. 830, 75. 832, 6, 10,17. 834, 20. 837, 5, 12. 843, 84 Wolf, Johann Christian 641, 21 Gründlicher und vollkommener Unterricht zur Rechtschreibung der Deutschen Sprache 641, 21-23 Wolleb, David zu 771, Erläuterungen Wolff, Christian zu 540, 26127 Woog, Carl Christian zu 668, 6 Xaver, Prinz von Sachsen 1. zu 826, 187

798, 150. zu 612,

Young, Edward 563, 31. 573, 9-12. 624, 47. 685, 101. 700, 67. 706, 49. zu 543, 19. zu 685, 98, 103. zu 701, 4 f L e b e n j . zu 49 ( L e b e n j

709,

Abhandlung über die lyrische Dichtkunst zu 543, 19 Conjectures on Original Composition (Übers.) 573, 9-14 Klagen, oder Nachtgedanken 685, 98-100. 103-108. zu 680, 11 Trauerspiele (Übers.) 624, 47 - 49 Zwey poetische Sendschreiben an Herrn Pope von den Schriftstellern unserer Zeit 700, 68-69 Zachariä, just Friedrich Wilhelm 562, 35. 702, 107, 110, 118. 705, 9. 706, 53. 767, 17. 780, 47. zu 570, 19. zu 762, 4

Heldengedichte Murner in der Hölle 706, 56 Der Renommist 706, 59 Das Schnupftuch 706, 58 Der Phaeton 705, 12. 706, 54, 56 Poetsiche Schriften 767, 18 Die Tageszeiten 702, 108 Verwandlungen 706, 59 Zedwitz, Christian Ferdinand von 575, 64 Zedwitz, Friederike Sophie Louise von 538, 28. 555, 25. 561, 31. 569, 16. 570, 32. 572, 16-18. 574, 96-102, 107, 108110, 112, 121, 125. 575, 8, 19 - 65. 576, 23. 603, 32. 611, 73. 627, 11 -16. 633, 6. 700, 93, 95,100, 102. 702,155 -156. 720, 21. zu 572, 4 Zedwitz, Friedrich Christian von 575, 60, 61, 63. 700, 94. 720, 21. 806, 42 Zedwitz, Heinrich Ferdinand von 575, 63. 700, 94. 720, 21. 806, 42 Zeis, Christian Heinrich Valerius 760, 97, 102, 105. 764, 3, 13, 16, 26, 28. 765, 18, 24, 33. 766, 2, 6, 11, 24, 41, 45, 56, 80. 769, 24, 25 - 30. 776, 15, 22, 24. 778, 20, 36. 782, 28. 785, 12. 787, 28. 789, 6, 8. 794, 6, 8, 20. 798, 41, 135, 143. 805, 28. 808, 4. 810, 2, 9. 814, 41, 51. 816, 190. 818, 142. 819, 120. 826, 93. 830. 835. 23 Zeis, Friederike 760, 104. 764, 8. 765, 22, 24, 33. 766, 28, 53, 54, 57. 798, 136 Zeis, Juliane 764, 34. 766, SO, 55 Zetlitz (Herr) v. 816, 152-174, 819, 41, 135. 830, 173 Ziegler, Johann Rudolf zu 771, Erläuterungen Ziethen, Jans Joachim von 813, 10. 816, 145-147 Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von zu 601, 32 fWobeserJ

Zollikoffer, George Joachim 635, 33. 755, 46 (Der) Zuschauer 562, 23-24. 564, 35. 568, 22. 727, 43 - 45,52 - 54, 56 - 63. 838,12, 18 Zweybrück[enj, Friedrich von zu 597, 19/20

C. F. Gellerts Briefwechsel Herausgegeben von John F. Reynolds Ca. 5 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen Bisher erschienen:

Band 1:1740 -1756 XVI, 440 Seiten, Frontispiz. 1983. DM 160,- ISBN 3 11 008247 0

Band II: 1756 - 1759 XI, 524 Seiten. 1987. DM 198,- ISBN 3 11 009860 1 Die Briefe dieser Bände dokumentieren Gellerts Freundschaft mit den führenden Literaten der Aufklärung, darunter Gottsched, Bodmer, Ewald Christian von Kleist, Klopstock, Johann Adolf Schlegel, Rabener, Gärtner, Cronegk, Sulzer und Jerusalem. Sie erhellen Gellerts frühere Tätigkeit an der Leipziger Universität und seine Bemühungen um eine Anstellung in Sachsen. Sie haben einen großen Zeugniswert für Gellerts Werk- und Wirkungsgeschichte.

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

w DE

G

Berlin - New York

Christian Fürchtegott

GELLERT Gesammelte Schriften Kritische, kommentierte Ausgabe Herausgegeben von Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth

6 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen Bisher erschienen:

Band III, Lustspiele: Das Band - Die Betschwester Das Los in der Lotterie - Die zärtlichen Schwestern Die kranke Frau - Das Orakel VIII, 428 Seiten. 1988. DM 248,- ISBN 3 11 009575 0

Band IV, Roman - Briefsteller: Das Leben der schwedischen Gräfin von G.- Gedanken von einem guten deutschen Briefe Briefe nebst einer Abhandlung VII, 330 Seiten. 1989. DM 198,- ISBN 3 11 011069 5

Zum ersten Mal werden Gellerts sämtliche Lustspiele sowie sein Roman und sein Briefsteller in einer kommentierten, kritischen Ausgabe zugänglich gemacht. Diese gibt die Texte jeweils nach den Erstdrukken wieder, verzeichnet die Abweichungen anderer Textstufen als Varianten und enthält einen Kommentarteil, der neben Wort- und Sacherläuterungen, sowie Bemerkungen zur Entstehung und Überlieferung auch umfangreiche Materialien zur zeitgenössischen Rezeption bereitstellt.

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

w DE

G

Berlin - New York