C. F. Gellerts Briefwechsel: Band II 1756–1759 9783110864175, 9783110098600


177 4 45MB

German Pages 536 [540] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
248. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. Jan. 1756
249. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 3. Jan. 1756
250. An Johann Adolf Schlegel, 8. Jan. 1756
251. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 14. Jan. 1756
252. An Hans Moritz von Brühl, 14. Jan. 1756
253. An Friedrich von Gyllenborg, Mitte Jan. 1756
254. Von Johann Andreas Cramer, Mitte Jan. 1756
255. Von Johann Adolf Schlegel, 16. Jan. 1756
256. Von Hans Moritz von Brühl, 17. Jan. 1756
257. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 19. Jan. 1756
258. An Gottlieb Wilhelm Rabener, 24. Jan. 1756
259. An Carl Gottlob Clausnitzer, 30. Jan. 1756
260. An Jonathan Appelblatt, 31. Jan. 1756
261. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 31. Jan. 1756
262. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 31. Jan. 1756
263. An Johann Adolf Schlegel, Anfang Febr. 1756
264. Von Hans Moritz von Brühl, 3. Febr. 1756
265. An Johann Adolf Schlegel, 3. Febr. 1756
266. An Hans Moritz von Brühl, 4. Febr. 1756
267. An eine Ungenannte, 4. Febr. 1756
268. Von Johann Adolf Schlegel, 6. Febr. 1756
269. An Dorothea Christina von Donop, 7. Febr. 1756
270. An Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, 7. Febr. 1756
271. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 14. Febr. 1756
272. Von Johann Andreas Cramer, 17. Febr. 1756
273. An eine Ungenannte, 20. Febr. 1756
274. An Johann Friedrich von Cronegk, 20. Febr. 1756
275. An Johann Adolf Schlegel, 20. Febr. 1756
276. An Johann Adolf Schlegel, 21. Febr. 1756
277. Von Johann Adolf Schlegel, 24. Febr. 1756
278.An Hans Moritz von Brühl, 4. März 1756
279. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 11. März 1756
280. An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 15. März 1756
281. An Johanna Wilhelmine Biehle, 27. März 1756
282. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 3. April 1756
283. Von Johann Andreas Cramer, 6. April 1756
284. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 12. April 1756
285. Von Johann Friedrich von Cronegk, 28. April 1756
286. An eine Ungenannte, 28. April 1756
287. Von Johann Andreas Cramer, April 1756
288. An einen Ungenannten, 11. Mai 1756
289. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 9. Juni 1756
290. An Philipp Erasmus Reich, 9. Juni 1756
291. An die Grafen Albert Christian Heinrich und Carl Adolf von Brühl, 12. Juni 1756
292. An Johann Adolf Schlegel, 14. Juni 1756
293. An einen Akzisrat, 30. Juni 1756
294. An Johann Adolf Schlegel, 22. Juli 1756
295. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 10. Aug. 1756
296. Von Johann Andreas Cramer, 13. Aug. 1756
297. An Johann Adolf Schlegel, 14. Aug. 1756
298. An Johann Adolf Schlegel, 11. Sept. 1756
299. An Johann Andreas Cramer, Sept. 1756
300. An Johann Adolf Schlegel, 2. Okt. 1756
301. Von Johann Andreas Cramer, 4. Okt. 1756
302. An Johann Adolf Schlegel, 7. Okt. 1756
303. An Louis Ésaïe Pajon de Moncets, 9. Okt. 1756
304. An Johann Adolf Schlegel, 9. Okt. 1756
305. An Johann Adolf Schlegel, 12. Okt. 1756
306. Von Johann Adolf Schlegel, 14. Okt. 1756
307. An Johann Adolf Schlegel, 16. Okt. 1756
308. An Johann Adolf Schlegel, 23. Okt. 1756
309. An Johann Adolf Schlegel, 7. Nov. 1756
310. Von Johann Adolf Schlegel, 7. Nov. 1756
311. An Hans Moritz von Brühl, 12. Nov. 1756
312. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 13. Nov. 1756
313. An Johanna Wilhelmine Biehle, 15. Nov. 1756
314. An Johann Friedrich von Cronegk, 15. Nov. 1756
315. An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 17. Nov. 1756
316. An Johann Adolf Schlegel, 23. Nov. 1756
317. An Johann Adolf Schlegel, 27. Nov. 1756
318. Von Johann Andreas Cramer, Nov. 1756
319. Von Johann Adolf Schlegel, 15. Dez. 1756
320. An eine Ungenannte, 1756
321. An Heinrich von Brühl, 1756
322. An Johann Adolf Schlegel, 3. Jan. 1757
323. Von Hans Moritz von Brühl, 12. Jan. 1757
324. An Johann Adolf Schlegel, 18. Jan. 1757
325. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 18. Jan. 1757
326. An Gottlieb Wilhelm Rabener, Jan. 1757
327. An Johann Adolf Schlegel, 1. Febr. 1757
328. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 5. Febr. 1757
329. An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Febr. 1757
330. An Johann Adolf Schlegel, 25. Febr. 1757
331. An Johann Adolf Schlegel, 26. Febr. 1757
332. An Hans Moritz von Brühl, 1. März 1757
333. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. März 1757
334. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 18. März 1757
335. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 21. März 1757
336. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 22. März 1757
337. An Johann Adolf Schlegel, 22. März 1757
337a. An eine Ungenannte, 22. März 1759
338. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 25. März 1757
339. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 26. März 1757
340. An Emanuel Falkner, 26. März 1757
341. An Hans Moritz von Brühl, 28. März 1757
342. An Johann Adolf Schlegel, 2. April 1757
343. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 9. April 1757
344. An Johann Adolf Schlegel, 9. April 1757
345. Von Ernst Samuel Jacob Borchward, 15. April 1757
346. Von Johann Adolf Schlegel, 17. April 1757
347. Von Johann Friedrich von Cronegk, 21. April 1757
348. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 23. April 1757
349. An Carl Wilhelm Christian von Cr aussen, 2. Mai 1757
350. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 4. Mai 1757
351. An Johann Adolf Schlegel, 6. Mai 1757
352. An Johann Friedrich von Cronegk, 11. Mai 1757
353. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 24. Mai 1757
354. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 25. Mai 1757
355. Von Hans Moritz von Brühl, 30. Mai 1757
356. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 31. Mai 1757
357. An Johann Adolf Schlegel, 5. Juni 1757
358. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 22. Juni 1757
359. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 25. Juni 1757
360. Von Johann Adolf Schlegel, 29. Juni 1757
361. Von Hans Moritz von Brühl, 4. Juli 1757
362. An Johann Adolf Schlegel, 5. Juli 1757
363. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. Juli 1757
364. Von Joachim Wilhelm von Brawe, 31. Juli 1757
365. Von Johann Andreas Cramer, 1. Aug. 1757
366. Von Louis Ésate Pajon de Moncets, 24. Aug. 1757
367. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 30. Aug. 1757
368. An Andreas Wagner, 4. Sept. 1757
369. An Andreas Wagner, 21. Sept. 1757
370. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 24. Sept. 1757
371. Von Johann Adolf Schlegel, 12. Okt. 1757
372. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 25. Okt. 1757
373. An Andreas Wagner, 1. Nov. 1757
374. An Friedrich Leberecht Geliert, 2. Nov. 1757
375. An Andreas Wagner, 15. Nov. 1757
376. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. Nov. 1757
377. An Hans Moritz von Brühl, 18. Nov. 1757
378. Von Johann August Bach, 22. Nov. 1757
379. Von Louis Ésate Pajon de Moncets, 29. Nov. 1757
380. Von Christiane Augusta Wagner, Nov. 1757
381. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. Dez. 1757
382. An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Dez. 1757
383. An Friedrich Carl von Bose, 5. Dez. 1757
384. An Johann August Bach, 9. Dez. 1757
385. Von Hans Moritz von Brühl, 16. Dez. 1757
386. An Andreas Wagner, 23. Dez. 1757
387. An einen Hofrat, 1757
388. An Dorothea Christina von Donop, 1757
389. Von Johann Adolf Schlegel, 3. Jan. 1758
390. An Johanna Wilhelmine Biehle, 22. Jan. 1758
391. An Andreas Wagner, 22. Jan. 1758
392. An Johann Adolf Schlegel, 22. Jan. 1758
393. An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, 20. Febr. 1758
394. An Andreas Wagner, 25. Febr. 1758
395. An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. Febr. 1758
396. An Christoph Friedrich Nicolai, 8. März 1758
397. Von Johann August Bach, 9. März 1758
398. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 9. März 1758
399. Von Johann Bernhard Basedow, 10. März 1758
400. An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, 11. März 1758
401. An Johann August Bach, 22. März 1758
402. An Hans Moritz von Brühl, 22. März 1758
403. An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. März 1758
404. Von Abraham Gotthelf Kästner, 6. April 1758
405. An Johann Georg Albrecht, 19. April 1758
406. An Andreas Wagner, 20. April 1758
407. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. April 1758
408. Von Louis Esaïe Pajon de Moncets, 29. April 1758
409. An Christoph Friedrich Nicolai, 3. Mai 1758
410. An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Mai 1758
411. An Johann Adolf Schlegel, 8. Mai 1758
412. An Johann Carl Fürchtegott Schlegel, 8. Mai 1758
413. Von Johann Adolf Schlegel, 24. Mai 1758
414. Von Johann Andreas Cramer, 27. Mai 1758
415. An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Mai 1758
416. Von Johann Andreas Cramer, 30. Mai 1758
417. Von Nicolaus Dietrich Giseke, 2. Juni 1758
418. An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Juni 1758
419. Von Hans Moritz von Brühl, 6. Juni 1758
420. Von August Wilhelm von Häseler, 13. Juni 1758
421. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juni 1758
422. An einen Ungenannten, 23. Juni 1758
423. Von Rochus Friedrich zu Lynar, 25. Juni 1758
424. Von Johann Bernhard Basedow, 8. Juli 1758
425. An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Juli 1758
426. Von Nicolaus Dietrich Giseke, 20. Juli 1758
427. An Johanna Wilhelmine Biehle, 22. Juli 1758
428. Von Johann Adolf Schlegel, 2. Aug. 1758
429. An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Aug. 1758
430. An Christian Carl Persch, 8. Aug. 1758
431. An einen Vetter, 9. Aug. 1758
432. An Johann Adolf Schlegel, 17. Aug. 1758
433. An Ernst August Buschmann, 30. Aug. 1758
434. An Johanna Wilhelmine Biehle, 13. Okt. 1758
435. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Okt. 1758
436. Von Johann Adolf Schlegel, 5. Nov. 1758
437. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 6. Nov. 1758
438. An Johanna Wilhelmine Biehle, 10. Nov. 1758
439. An Johann Adolf Schlegel, 29. Nov. 1758
440. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 5. Dez. 1758
441. An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. Dez. 1758
442. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1758
443. An Johann Adolf Schlegel, 23. Dez. 1758
444. An Otto Ernst Heinrich von Gersdorf, 29. Dez. 1758
445. An einen Hauptmann, 30. Dez. 1758
446. An Ernst August Buschmann, 30. Dez. 1758
447. Von Louis Ésate Pajon de Moncets, 1758
448. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Jan. 1759
449. An die Familie Schlegel, 9. Jan. 1759
450. Von Johann Adolf Schlegel, 10. Jan. 1759
451. An Johann Ludwig Harscher, 22. Jan. 1759
452. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Jan. 1759
453. An Friedrich Eberhard von Rochow, 23. Jan. 1759
454. An Carl Wilhelm Christian von Cr aussen, 25. Jan. 1759
455. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 25. Jan. 1759
456. An Johanna Wilhelmine Biehle, 27. Jan. 1759
457. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Febr. 1759
458. Von Johann Adolf Schlegel, 4. Febr. 1759
459. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 6. Febr. 1759
460. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 6. Febr. 1759
461. An Johann Adolf Schlegel, 8. Febr. 1759
462. An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Febr. 1759
463. Von Johann Andreas Cramer, 19. Febr. 1759
464. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Febr. 1759
465. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. Febr. 1759
466. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 9. März 1759
467. An Johann Adolf Schlegel, 13. März 1759
468. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. März 1759
469. Von Hans Moritz von Brühl, 17. März 1759
470. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 18. März 1759
471. Von Johann Adolf Schlegel, 21. März 1759
472. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 24. März 1759
473. An Johann Adolf Schlegel, 27. März 1759
474. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. März 1759
475. An Andreas Wagner, 28. März 1759
476. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. März 1759
477. Von Johann Jacob Mack, 29. März 1759
478. An Ernst August Buschmann, 31. März 1759
479. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. April 1759
480. An Friedrich Eberhard von Rochow, 6. April 1759
481. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, April 1759
482. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, April 1759
483. An Johann Adolf Schlegel, 8. Mai 1759
484. Von Johann Andreas Cramer, Mitte Mai 1759
485. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Mai 1759
486. An Andreas Wagner, 22. Mai 1759
487. An Georg von Werther, 24. Mai 1759
488. An Jacob Friedemann von Werther, 25. Mai 1759
489. An Andreas Wagner, 30. Mai 1759
490. An Andreas Wagner, 8. Juni 1759
491. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Juni 1759
492. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 18. Juni 1759
493. Von Hans Moritz von Brühl, 21. Juni 1759
494. An Johanna Wilhelmine Biehle, 23. Juni 1759
495. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 27. Juni 1759
495a. Von Samuel Gottlob Herzog, Anfang Juli 1759
496. An Johanna Wilhelmine Biehle, 2. Juli 1759
497. An einen Ungenannten, 7. Juli 1759
498. An Christoph Friedrich Nicolai, 10. Juli 1759
499. An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Aug. 1759
500. An Christian Carl Persch, 7. Aug. 1759
501. An Ernst August Buschmann, 16. Aug. 1759
502. An Christian Carl Persch, 16. Aug. 1759
503. An Andreas Wagner, 16. Aug. 1759
504. An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Aug. 1759
505. An Andreas Wagner3 19. Sept. 1759
506. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 1. Okt. 1759
507. An Johanna Wilhelmine Biehle, 2. Okt. 1759
508. An Johann Adolf Schlegel, 2. Okt. 1759
509. An Ernst August Buschmann, 22. Okt. 1759
510. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 8. Nov. 1759
511. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 13. Nov. 1759
512. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Nov. 1759
513. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759
514. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759
515. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759
516. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 16. Nov. 1759
517. An Johann Adolf Schlegel, 16. Nov. 1759
518. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 19. Nov. 1759
519. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. Nov. 1759
520. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Nov. 1759
521. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Nov. 1759
522. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 10. Dez. 1759
523. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 11. Dez. 1759
524. An Christian Friedrich Thomasius, 13. Dez. 1759
525. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 17. Dez. 1759
526. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1759
527. An Friedrich Eberhard von Rochow, 19. Dez. 1759
528. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 19. Dez. 1759
529. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 19. Dez. 1759
530. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Dez. 1759
531. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Dez. 1759
532. Von Ernst Haubold von Miltitz, 22. Dez. 1759
533. An Georg Andreas Will, 28. Dez. 1759
534. An Agnes Elisabeth von Brühl, 28. Dez. 1759
535. Von Johann Jacob Mack, Dez. 1759
536. An Ludwig Heinrich von Nicolay, 1759
Zur Edition
Anmerkungen
Zitierte Literatur
Register
Recommend Papers

C. F. Gellerts Briefwechsel: Band II 1756–1759
 9783110864175, 9783110098600

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C. F. Gellerts Briefwechsel (1756-1759)

w DE

G

Frontispiz der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. 3. Bd., 1. St., Berlin 1758.

C. F. Gellerts Briefwechsel Herausgegeben von

John F. Reynolds Band II (1756-1759)

1987 Walter de Gruyter • Berlin • New York

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Geliert, Christian Fürchtegott: [Briefwechsel] C. F. Gellerts Briefwechsel / hrsg. von John F. Reynolds. — Berlin ; New York : de Gruyter NE: Reynolds, John F. [Hrsg.]: Geliert, Christian Fürchtegott: [Sammlung] Bd. 2 (1756-1759). ISBN 3-11-009860-1

©

1987 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30, Genthiner Straße 13 Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie, Xerokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinder: Lüderitz 8c Bauer, Berlin

Verzeichnis der Briefe 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288.

An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. Jan. 1756 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 3. Jan. 1756 An Johann Adolf Schlegel, 8. Jan. 1756 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 14. Jan. 1756 An Hans Moritz von Brühl, 14. Jan. 1756 An Friedrich von Gyllenborg, Mitte Jan. 1756 Von Johann Andreas Cramer, Mitte Jan. 1756 Von Johann Adolf Schlegel, 16. Jan. 1756 Von Hans Moritz von Brühl, 17. Jan. 1756 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 19. Jan. 1756 An Gottlieb Wilhelm Rabener, 24. Jan. 1756 An Carl Gottlob Clausnitzer, 30. Jan. 1756 An Jonathan Appelblatt, 31. Jan. 1756 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 31. Jan. 1756 An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 31. Jan. 1756 An Johann Adolf Schlegel, Anfang Febr. 1756 Von Hans Moritz von Brühl, 3. Febr. 1756 An Johann Adolf Schlegel, 3. Febr. 1756 An Hans Moritz von Brühl, 4. Febr. 1756 An eine Ungenannte, 4. Febr. 1756 Von Johann Adolf Schlegel, 6. Febr. 1756 An Dorothea Christina von Donop, 7. Febr. 1756 An Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, 7. Febr. 1756 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 14. Febr. 1756 Von Johann Andreas Cramer, 17. Febr. 1756 An eine Ungenannte, 20. Febr. 1756 An Johann Friedrich von Cronegk, 20. Febr. 1756 An Johann Adolf Schlegel, 20. Febr. 1756 An Johann Adolf Schlegel, 21. Febr. 1756 Von Johann Adolf Schlegel, 24. Febr. 1756 An Hans Moritz von Brühl, 4. März 1756 An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 11. März 1756 An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 15. März 1756 An Johanna Wilhelmine Biehle, 27. März 1756 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 3. April 1756 Von Johann Andreas Cramer, 6. April 1756 An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 12. April 1756 Von Johann Friedrich von Cronegk, 28. April 1756 An eine Ungenannte, 28. April 1756 Von Johann Andreas Cramer, April 1756 An einen Ungenannten, 11. Mai 1756

1 1 3 3 5 7 8 9 11 13 14 16 17 17 18 19 20 22 22 24 26 28 29 30 31 31 32 34 35 36 38 39 41 42 42 43 43 44 45 45 46

VI

Verzeichnis der Briefe

289. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 9. Juni 1756 290. An Philipp Erasmus Reich, 9. Juni 1756 291. An die Grafen Albert Christian Heinrich und Carl Adolf Brühl, 12. Juni 1756 292. An Johann Adolf Schlegel, 14. Juni 1756 293. An einen Akzisrat, 30. Juni 1756 294. An Johann Adolf Schlegel, 22. Juli 1756 295. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 10. Aug. 1756 296. Von Johann Andreas Cramer, 13. Aug. 1756 297. An Johann Adolf Schlegel, 14. Aug. 1756 298. An Johann Adolf Schlegel, 11. Sept. 1756 299. An Johann Andreas Cramer, Sept. 1756 300. An Johann Adolf Schlegel, 2. Okt. 1756 301. Von Johann Andreas Cramer, 4. Okt. 1756 302. An Johann Adolf Schlegel, 7. Okt. 1756 303. An Louis Ésa't'e Pajon de Moncets, 9. Okt. 1756 304. An Johann Adolf Schlegel, 9. Okt. 1756 305. An Johann Adolf Schlegel, 12. Okt. 1756 306. Von Johann Adolf Schlegel, 14. Okt. 1756 307. An Johann Adolf Schlegel, 16. Okt. 1756 308. An Johann Adolf Schlegel, 23. Okt. 1756 309. An Johann Adolf Schlegel, 7. Nov. 1756 310. Von Johann Adolf Schlegel, 7. Nov. 1756 311. An Hans Moritz von Brühl, 12. Nov. 1756 312. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 13. Nov. 1756 313. An Johanna Wilhelmine Biehle, 15. Nov. 1756 314. An Johann Friedrich von Cronegk, 15. Nov. 1756 315. An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 17. Nov. 1756 316. An Johann Adolf Schlegel, 23. Nov. 1756 317. An Johann Adolf Schlegel, 27. Nov. 1756 318. Von Johann Andreas Cramer, Nov. 1756 319. Von Johann Adolf Schlegel, 15. Dez. 1756 320. An eine Ungenannte, 1756 321. An Heinrich von Brühl, 1756 322. An Johann Adolf Schlegel, 3. Jan. 1757 323. Von Hans Moritz von Brühl, 12. Jan. 1757 324. An Johann Adolf Schlegel, 18. Jan. 1757 325. Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 18. Jan. 1757 326. An Gottlieb Wilhelm Rabener, Jan. 1757 327. An Johann Adolf Schlegel, 1. Febr. 1757 328. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 5. Febr. 1757 329. An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Febr. 1757 330. An Johann Adolf Schlegel, 25. Febr. 1757 331. An Johann Adolf Schlegel, 26. Febr. 1757 332. An Hans Moritz von Brühl, 1. März 1757

von

46 48 48 53 54 55 56 57 58 59 61 62 64 65 65 66 67 68 69 70 72 72 74 75 76 76 77 78 79 79 80 81 82 82 83 84 85 88 89 89 90 90 92 93

Verzeichnis der Briefe

333. 334. 335. 336. 337. 337a. 338. 339. 340. 341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. 354. 355. 356. 357. 358. 359. 360. 361. 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374. 375. 376.

An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. März 1757 An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 18. März 1757 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 21. März 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 22. März 1757 An Johann Adolf Schlegel, 22. März 1757 An eine Ungenannte, 22. März 1759 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 25. März 1757 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 26. März 1757 An Emanuel Falkner, 26. März 1757 An Hans Moritz von Brühl, 28. März 1757 An Johann Adolf Schlegel, 2. April 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 9. April 1757 An Johann Adolf Schlegel, 9. April 1757 Von Ernst Samuel Jacob Borchward, 15. April 1757 Von Johann Adolf Schlegel, 17. April 1757 Von Johann Friedrich von Cronegk, 21. April 1757 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 23. April 1757 An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 2. Mai 1757 Von Gottlieb Wilhelm Rabener, 4. Mai 1757 An Johann Adolf Schlegel, 6. Mai 1757 An Johann Friedrich von Cronegk, 11. Mai 1757 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 24. Mai 1757 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 25. Mai 1757 Von Hans Moritz von Brühl, 30. Mai 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 31. Mai 1757 An Johann Adolf Schlegel, 5. Juni 1757 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 22. Juni 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 25. Juni 1757 Von Johann Adolf Schlegel, 29. Juni 1757 Von Hans Moritz von Brühl, 4. Juli 1757 An Johann Adolf Schlegel, 5. Juli 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. Juli 1757 Von Joachim Wilhelm von Brawe, 31. Juli 1757 Von Johann Andreas Cramer, 1. Aug. 1757 Von Louis Esaie Pajon de Moncets, 24. Aug. 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 30. Aug. 1757 An Andreas Wagner, 4. Sept. 1757 An Andreas Wagner, 21. Sept. 1757 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 24. Sept. 1757 Von Johann Adolf Schlegel, 12. Okt. 1757 Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, 25. Okt. 1757 An Andreas Wagner, 1. Nov. 1757 An Friedrich Leberecht Geliert, 2. Nov. 1757 An Andreas Wagner, 15. Nov. 1757 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 15. Nov. 1757

VII

93 94 95 95 96 96 97 99 99 100 101 102 102 103 106 107 108 110 111 112 113 113 114 116 117 117 118 119 119 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 130 131 132 132 133 134

VIII

377. 378. 379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421.

Verzeichnis der Briefe

An Hans Moritz von Brühl, 18. Nov. 1757 135 Von Johann August Bach, 22. Nov. 1757 137 Von Louis Ésaíe Pajón de Moncets, 29. Nov. 1757 137 Von Christiane Augusta Wagner, Nov. 1757 139 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. Dez. 1757 139 An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Dez. 1757 140 An Friedrich Carl von Bose, 5. Dez. 1757 141 An Johann August Bach, 9. Dez. 1757 142 Von Hans Moritz von Brühl, 16. Dez. 1757 143 An Andreas Wagner, 23. Dez. 1757 144 An einen Hofrat, 1757 145 An Dorothea Christina von Donop, 1757 145 Von Johann Adolf Schlegel, 3. Jan. 1758 146 An Johanna Wilhelmine Biehle, 22. Jan. 1758 147 An Andreas Wagner, 22. Jan. 1758 148 An Johann Adolf Schlegel, 22. Jan. 1758 148 An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, 20. Febr. 1758 149 An Andreas Wagner, 25. Febr. 1758 151 An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. Febr. 1758 152 An Christoph Friedrich Nicolai, 8. März 1758 152 Von Johann August Bach, 9. März 1758 153 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 9. März 1758 154 Von Johann Bernhard Basedow, 10. März 1758 156 An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, 11. März 1758 157 An Johann August Bach, 22. März 1758 158 An Hans Moritz von Brühl, 22. März 1758 159 An Johanna Wilhelmine Biehle, 25. März 1758 161 Von Abraham Gotthelf Kästner, 6. April 1758 162 An Johann Georg Albrecht, 19. April 1758 163 An Andreas Wagner, 20. April 1758 163 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. April 1758 164 Von Louis Ésaíe Pajón de Moncets, 29. April 1758 164 An Christoph Friedrich Nicolai, 3. Mai 1758 165 An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Mai 1758 166 An Johann Adolf Schlegel, 8. Mai 1758 167 An Johann Carl Fürchtegott Schlegel, 8. Mai 1758 168 Von Johann Adolf Schlegel, 24. Mai 1758 168 Von Johann Andreas Cramer, 27. Mai 1758 169 An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Mai 1758 170 Von Johann Andreas Cramer, 30. Mai 1758 171 Von Nicolaus Dietrich Giseke, 2. Juni 1758 172 An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Juni 1758 173 Von Hans Moritz von Brühl, 6. Juni 1758 173 Von August Wilhelm von Häseler, 13. Juni 1758 175 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juni 1758 178

Verzeichnis der Briefe

422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. 434. 435. 436. 437. 438. 439. 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. 454. 455. 456. 457. 458. 459. 460. 461. 462. 463. 464. 465.

IX

An einen Ungenannten, 23. Juni 1758 179 Von Rochus Friedrich zu Lynar, 25. Juni 1758 179 Von Johann Bernhard Basedow, 8. Juli 1758 180 An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Juli 1758 181 Von Nicolaus Dietrich Giseke, 20. Juli 1758 182 An Johanna Wilhelmine Biehle, 22. Juli 1758 182 Von Johann Adolf Schlegel, 2. Aug. 1758 183 An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Aug. 1758 184 An Christian Carl Persch, 8. Aug. 1758 185 An einen Vetter, 9. Aug. 1758 185 An Johann Adolf Schlegel, 17. Aug. 1758 185 An Ernst August Buschmann, 30. Aug. 1758 187 An Johanna Wilhelmine Biehle, 13. Okt. 1758 187 An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Okt. 1758 188 Von Johann Adolf Schlegel, 5. Nov. 1758 189 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 6. Nov. 1758 190 An Johanna Wilhelmine Biehle, 10. Nov. 1758 192 An Johann Adolf Schlegel, 29. Nov. 1758 193 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 5. Dez. 1758 193 An Johanna Wilhelmine Biehle, 18. Dez. 1758 196 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1758 197 An Johann Adolf Schlegel, 23. Dez. 1758 198 An Otto Ernst Heinrich von Gersdorf, 29. Dez. 1758 199 An einen Hauptmann, 30. Dez. 1758 200 An Ernst August Buschmann, 30. Dez. 1758 200 Von Louis Esa'te Pajon de Moncets, 1758 201 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Jan. 1759 202 An die Familie Schlegel, 9. Jan. 1759 203 Von Johann Adolf Schlegel, 10. Jan. 1759 204 An Johann Ludwig Harscher, 22. Jan. 1759 205 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Jan. 1759 207 An Friedrich Eberhard von Rochow, 23. Jan. 1759 208 An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 25. Jan. 1759 209 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 25. Jan. 1759 210 An Johanna Wilhelmine Biehle, 27. Jan. 1759 211 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Febr. 1759 212 Von Johann Adolf Schlegel, 4. Febr. 1759 213 An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 6. Febr. 1759 214 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 6. Febr. 1759 215 An Johann Adolf Schlegel, 8. Febr. 1759 217 An Johanna Wilhelmine Biehle, 16. Febr. 1759 217 Von Johann Andreas Cramer, 19. Febr. 1759 218 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 24. Febr. 1759 219 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 26. Febr. 1759 220

X

Verzeichnis der Briefe

466. An Johanna Erdmutb von Schönfeld, 9. März 1759 467. An Johann Adolf Schlegel, 13. März 1759 468. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 14. März 1759 469. Von Hans Moritz von Brühl, 17. März 1759 470. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 18. März 1759 471. Von Johann Adolf Schlegel, 21. März 1759 472. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 24. März 1759 473. An Johann Adolf Schlegel, 27. März 1759 474. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. März 1759 475. An Andreas Wagner, 28. März 1759 476. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. März 1759 477. Von Johann Jacob Mack, 29. März 1759 478. An Ernst August Buschmann, 31. März 1759 479. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 2. April 1759 480. An Friedrich Eberhard von Rochow, 6. April 1759 481. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, April 1759 482. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, April 1759 483. An Johann Adolf Schlegel, 8. Mai 1759 484. Von Johann Andreas Cramer, Mitte Mai 1759 485. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Mai 1759 486. An Andreas Wagner, 22. Mai 1759 487. An Georg von Werther, 24. Mai 1759 488. An Jacob Friedemann von Werther, 25. Mai 1759 489. An Andreas Wagner, 30. Mai 1759 490. An Andreas Wagner, 8. Juni 1759 491. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 13. Juni 1759 492. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 18. Juni 1759 493. Von Hans Moritz von Brühl, 21. Juni 1759 494. An Johanna Wilhelmine Biehle, 23. Juni 1759 495. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 27. Juni 1759 495a. Von Samuel Gottlob Herzog, Anfang Juli 1759 496. An Johanna Wilhelmine Biehle, 2. Juli 1759 497. An einen Ungenannten, 7. Juli 1759 498. An Christoph Friedrich Nicolai, 10. Juli 1759 499. An Johanna Wilhelmine Biehle, 6. Aug. 1759 500. An Christian Carl Persch, 7. Aug. 1759 501. An Ernst August Buschmann, 16. Aug. 1759 502. An Christian Carl Persch, 16. Aug. 1759 503. An Andreas Wagner, 16. Aug. 1759 504. An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Aug. 1759

227 230 231 231 232 234 235 235 236 238 238 239 241 242 242 243 243 244 245 247 248 249 251 253 254 255 255 257 258 258 260 261 261 261 262 262 263 264 264 265

Verzeichnis der Briefe

505. An Andreas Wagner, 19. Sept. 1759 506. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 1. Okt. 1759 507. An Johanna Wilhelmine Biehle, 2. Okt. 1759 508. An Johann Adolf Schlegel, 2. Okt. 1759 509. An Ernst August Buschmann, 22. Okt. 1759 510. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 8. Nov. 1759 511. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 13. Nov. 1759 512. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 14. Nov. 1759 513. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759 514. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759 515. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 15. Nov. 1759 516. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 16. Nov. 1759 517. An Johann Adolf Schlegel, 16. Nov. 1759 518. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 19. Nov. 1759 519. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 27. Nov. 1759 520. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. Nov. 1759 521. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Nov. 1759 522. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 10. Dez. 1759 523. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 11. Dez. 1759 524. An Christian Friedrich Thomasius, 13. Dez. 1759 525. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 17. Dez. 1759 526. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Dez. 1759 527. An Friedrich Eberhard von Rochow, 19. Dez. 1759 528. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 19. Dez. 1759 529. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 19. Dez. 1759 530. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Dez. 1759 531. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Dez. 1759 532. Von Ernst Haubold von Miltitz, 22. Dez. 1759 533. An Georg Andreas Will, 28. Dez. 1759 534. An Agnes Elisabeth von Brühl, 28. Dez. 1759 535. Von Johann Jacob Mack, Dez. 1759 536. An Ludwig Heinrich von Nicolay, 1759 Zur Edition Anmerkungen Zitierte Literatur Register

XI

265 267 267 267 268 269 269 270 271 272 274 274 276 277 277 279 280 281 282 283 285 287 288 289 289 290 292 292 293 293 296 299 301 303 495 499

Nr. 248

248. An Johanna

Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

2. Januar 1756

Leipzig, den 2. Januar

1

1756.

Durchlauchtigste Fürstinn, Ich kann Ihnen das Schrecken nicht beschreiben, in das mich der Herr v. Bose am vergangnen Dienstage wider seinen Willen gesetzet hat. Er kam mit einer traurigen Mine zu mir und sagte mit einem tragischen Tone: ich muß Ihnen eine betrübte Nachricht bringen, die Fürstinn Frau Mutter Ich ließ ihn nicht ausreden. Das Gott erbarme! unterbrach ich ihn, was wollen Sie mir sagen? Das wolle Gott nicht! Er erschrak über mich und konnte die Worte nicht geschwind genug finden. Er nannte immer noch die Fürstinn Frau Mutter und ich denke bei diesem Namen in der Angst Niemanden als Ew. Durchlaucht selbst. Und o wie getröstet, vergeben Sie mir dieses Wort, gnädigste Fürstinn, wie getröstet ward ich endlich, da er mir meinen Irrthum entdeckte! Gott Lob! fieng ich an — - Also hat es der Vorsehung gefallen, die glückselige Mutter unsrer Fürstinn zu sich zu nehmen? Aber wie sehr wird sich diese über ihren Tod betrüben! Auch das stärkste Herz hat die ersten Empfindungen nicht in seiner Gewalt. — Welchen traurigen Einfluß wird dieser Fall in die Gesundheit der Theuersten Fürstinn haben! Der Herr von Bose seufzte. Gott stärke die Gesundheit der Fürstinn, sagte ich mit Thränen, und friste ihr Leben auf lange Jahre! Das wollen wir wünschen, darum wollen wir beten. Das ist alles, was wir thun können. Den besten Trost hat sie in ihrer eigenen Seele. Und wie könnte ich, Durchl. Fürstinn, der ich so weit unter Sie erniedriget bin, es ohne Vorwurf wagen, Sie in den Schmerzen aufzurichten, die so gerecht und der Liebe so heilig sind? Die Welt hat also wieder ein Beispiel der wahren Hoheit, der Tugend und Menschenliebe weniger? Und Sie, Durchlauchtigste Fürstinn, haben deswegen eine Pflicht mehr, Ihr eignes Leben der Welt zu erhalten und der Traurigkeit zu wehren, die dem Leben Kräfte und Gesundheit entzieht. Möchte Sie doch die Vorsehung mit diesem neuen Jahre noch eine lange Reyhe zufriedner und glückseliger Tage zum Heile des ganzen Fürstlichen Hauses und zur Erfüllung der edelmüthigsten und nützlichsten Absichten antreten lassen! Ich hoffe die Erhörung dieses Wunsches und erstrebe mit Ehrfurcht und Bewundrung Leipzig den 2. Januar 1756.

249. An Ernst Samuel Jacob

Ew. Hochfürstl. Durchlaucht unterthänigster Knecht C. F. Geliert.

Borchward.

Leipzig,

den 3. Januar

1756.

Liebster Freund, Der Überbringer dieses Briefs, ein Freund von mir, der Sie aus einigen Ihrer Briefe an mich kennet u. Ihre Freundschaft wünschet, wird sich selbst am besten

2

Nr. 2 4 9

3. Januar 1756

empfehlen. Er ist itzt Commissionrath u. sonst bey verschiednen jungen Herren mit Ehren u. Gewissen Hofmstr gewesen, u. wird sich einige Zeit in Berlin in guten Händen aufhalten. Er ist ein rechtschaffner M a n n . Ich habe Ihre Criticken wieder durchgelesen u. wirklich schon einige Andrangen versucht. Nichts beunruhiget mich, als daß Sie bey dem Systeme meiner Kirche so oft anstoßen; denn aufrichtig zu reden, ist es nicht meine Kirche, sondern mein Glaube, den ich ausgedrückt habe. Ich will nicht einzelne Worte u. Redensarten vertheidigen, die ich vielleicht in Prosa sorgfältiger würde gewählet haben. Aber was die Lehre von dem Opfer des Erlösers betrifft, als den Grund aller Hoffnung unserer Gerechtigkeit u. Seligkeit: so glaube ich, daß sie so, wie ich sie vorstelle, in der Schrift u. nicht blos in unsern symbolischen Büchern steht, daß ich nichts gesagt habe, als was Sack, Vernet, Saurin u. die besten Lehrer der Reformirten Kirche in ihren Schriften vortragen. Das Wort G o t t m e s s i a s steht nicht in der Schrift; aber steht die Sache nicht darinne? Geben Sie nicht selbst mit beiden Händen zu, daß der da sagt, ich u. der Vater sind eins p wer mich sieht, sieht den Vater p wer an mich glaubt, wird nicht verloren werden p u. tausend solche Stellen mehr p daß der, der dieses sagt, mit Recht Gott genennet werde? In Ansehung der 9ten Strophe des Liedes, die Todeserrinnerung, geben Sie sich für einen Ketzer aus, u. ich glaube sicher, wir haben einerley Glauben. Wenn die Schrift saget: Gott ist es, der in uns wirket das Wollen u. Vollbringen: schaffet daß ihr selig werdet mit Furcht u. Zittern! so will sie ohne Zweifel sagen, daß wir durch die Kräfte der Natur uns nicht heiligen können, sondern durch die Kraft die Gott mit seinem Worte der Offenbarung verknüpft hat, u. daß wir also alle unsre Kräfte des Verstandes u. Willens anwenden müssen, dieses Wort zu fassen, mit Aufmerksamkeit, Ehrerbietung u. einem feinen guten Herzen, daß wir es bewahren u. Furcht in Standhaftigkeit oder Geduld dadurch bringen müssen. Gott geht mit uns als vernünftigen Geschöpfen um, u. die Kräfte, die wir uns nicht geben können, können wir doch verwerfen, oder gebrauchen. Anders habe ich nichts sagen wollen, und dieses würde ich auch sagen, wenn ich in Berlin lebte. Ich bin ein fleißiger Leser von Sacks vertheidigten Glauben u. ich finde, vielleicht den letzten Artikel ausgenommen, immer meine Religion darinne. Dieses gilt auch vom Saurin, welches eines von meinen Leibbüchern ist, so wie Mosheims Sittenlehre. Aber ich will glauben, daß die Unbehutsamkeit meines Ausdrucks Schuld an unsrer Uneinigkeit ist. Wenigstens wird es mir unendlich schwer werden, zu glauben, daß wir, die wir einander so lieben, verschiedne Grundsätze der Religion, des Glaubens u. der Tugend haben sollten. Indessen wiederhole ich Ihnen, liebster Freund, meine Danksagung für die Criticken, die mir allezeit schätzbar seyn werden. Gönnen Sie den Liedern, die ich Ihnen bald zu schicken gedenke, eben die Aufmerksamkeit. Itzt aber grüssen Sie Ihre theure Gattinn mit aller Ergebenheit von mir, dem Verehrer derselben u. Ihrem wahren Freunde Leipzig, Geliert, den 3 J a n .

1756.

Nr. 2 5 0

250. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

8. Januar 1756

den 8. Januar

3

1756.

Liebster Schlegel, Der kleine Graf G y l l e n b o r g aus Schweden, ein liebes Kind, und sein Hofmeister, ein rechtschaffner Mann, reisen zur Fürstinn Fr. Mutter nach Zerbst u. werden, wie ich hoffe, die Überbringer dieses Briefs seyn. Sie kennen Deine Verdienste mehr durch Andre als durch mich; dieß muß Dir lieb seyn. Dein Gedichte hat mir größten Theils sehr gefallen. Ob es dem Dr. Crusius eben so gefällt, das scheint mir noch zweifelhaft zu seyn. Er hat mir allerhand Criticken darüber gemacht, das vergebe ich ihm. Er hat allerhand Verbeßrungen gemacht, das vergebe ich ihm nicht. Er läßt mir die Freyheit, zu thun, was ich will, das heißt, seinem Urtheile zu folgen. Ich habe alles gefürchtet, was erfolget ist; aber ich habe es nicht zu verhindern gewußt. Zu den Begierden oft abtrünnig p Diese Zeile muß geändert werden. Die erste Hälfte der letzten Strophe ist dunkel. Die letzten vier Verse eben dieser Strophe scheinen Crusiussen matt, u. ich möchte sie geändert wissen. Die Vermählungen ist den 10 Februar. Das s e g n e t sich will er auch nicht leiden. Eben so wenig die Musen u. die Gratien. Er hat noch eine Strophe hineingeschoben, deren Inhalt ist, daß Globig die verwegnen Stümper nicht leiden könnte, u.s.w. Armer Schlegel! So geht es. Das Geld hat er mir noch nicht gegeben. Hätte ich die Messe nicht so viel bezahlet: so wollte ich Dirs mit Freuden aus meinen Mitteln schicken. Und fürchtete ich mich nicht vor dem Hofe: so wäre ich mit dem Grafen zu Dir gereiset. Ich bin sehr hypochondrisch. Dennoch küsse ich Deine liebe Frau, Deine Kinder u. alle Deine Freunde. Sey nicht böse auf mich, ich verdiene es nicht. Ich verdiene alle Deine Liebe, wie Du die meinige. Glrt. Leipzig, den 8 Jan. 1756. Ich schicke Dir ein halb Pfund guten Cnaster. Rauche ihn auf meine Gesundheit.

251. An Johanna

Elisabeth

von

Anhalt-Zerbst. Leipzig, den 14. Januar 1756.

Durchlauchtigste Fürstinn. Wenn mein letzter Brief so glücklich gewesen ist, Dero Ruhe auf einen Augenblick zu befördern: so hoffe ich von dem itzigen keine geringere Wirkung. Ich weis es durch gar zu sichre Nachrichten, wie empfindlich Ew. Durchl. noch das Ableben Dero würdigsten Frau Mutter betrauern; und wie kann eine Wehmuth, welche die Frucht der zärtlichen Liebe ist, anders als stark und anhaltend seyn! Aber wie nachtheilig muß sie auch Dero Gesundheit seyn! Diese Furcht hat gestern noch die Aussage einer Person bestätiget, welche unlängst vor Ew. Durchlaucht hat erscheinen dürfen. Ich beschloß ein Trostgedichte aufzusetzen u. stellte mir zu dem Ende vor, was die in Gott seligste

4

Nr. 251

14. Januar 1756

Fürstinn zu Ew. Durchl. sagen würde, wenn es möglich wäre, daß die Seelen der Verstorbenen noch mit uns sprechen könnten. Ich schrieb folgende Gedanken auf. Möchten Sie doch dieselben, Gnädigste und Gebeugte Fürstinn, des Lesens würdigen! O Tochter, deren Herz durch meinen Tod betrübet, Mich noch mit frommen Klagen ehrt, Dein Schmerz beweist der Welt, wie sehr Du mich geliebet, Und ich bin Deiner Thränen werth. So viel die Sterblichen zu meinem Ruhme sagen, So rührt mich doch ihr Lobspruch nicht. Du kanntest nur mein Herz; und jede Deiner Klagen Ist mir ein heilig Lobgedicht. Du hasts getreu erfüllt, was ich in Deiner Jugend Von Deinem Herzen mir versprach. Die Weisheit war Dein Wunsch; Du folgtest ihr, der Tugend, Und Deiner Mutter würdig nach. Dich segnet noch mein Geist aus mütterlichem Triebe; Vernimms, er ist's, der mit Dir redt. Verherrlicht dank ich Dir für alle Deine Liebe, Und segne Dich, E l i s a b e t h . Besiege Deinen Schmerz. Vergiß der bittren Leiden, Die mich nach Gottes Rath gedrückt. Denk an mein ewig Glück, an eine Welt voll Freuden, Und werde durch mein Heil entzückt! In Ehrfurcht gegen Gott ein hartes Schicksal tragen, Dieß ist der Unschuld größtes. Gut. Bey dem Verlust des Throns nicht unzufrieden zagen, Dieß ist der Tugend Heldenmuth. Denk alle Herrlichkeit, die nur die Welt uns schenket, Am Grabe bleibt sie doch zurück. Denk alle Bitterkeit, womit die Welt uns kränket, Am Grabe wird sie unser Glück. Verklärt in Gottes Licht erheb' ich seinen Namen; Denn er hat viel an mir gethan. Gelobet sey der Herr! E l i s a b e t h sag' Amen Und bet' ihn ewig mit mir an! Sey seines Schutzes werth! und sey der Schutz der Frommen, Der Tochter Wunsch, der Wunsch des Sohns! Und sieh aus Deinem Blut gerechte Fürsten kommen, Und Zierden eines Kayserthrons.

Nr. 2 5 2

14. Januar 1756

5

Vollführe groß das Werk, das Gott Dir aufgetragen, Bis an das Ende Deiner Zeit. Der Tod, E l i s a b e t h , nach wohlvollbrachten Tagen, Ist leicht für uns, ist Seligkeit. Aus Liebe gegen mich besiege Deine Schmerzen; Aus Liebe klage länger nicht. Ein Tag vereint uns einst; dann lieben unsre Herzen Sich stets vor Gottes Angesicht.

252.

An Hans Moritz von

Brühl.

Leipzig, den 14. Jan. 1756.

Liebster Graf, Ihr Brief hat mir die ersten heitern Stunden in dem neuen Jahre geschenket; und wie kann ich erkenntlicher seyn, als wenn ich ihn in eben den frohen Stunden beantworte, die ich Ihnen zu danken habe? In der That, Sie lieben mich zu sehr, und Sie sagen mir dieses viel beredter, als ichs Ihnen von meiner Seite sagen kann. Ich, liebster M o r i t z , sollte Ihnen in Paris Ehre machen? Sie, vielmehr Sie, machen mir, wenn Sie so rühmlich fortfahren, selbst noch bey der Nachwelt Ehre. Sie nennen sich meinen Schüler; vielleicht werde ich mich bald in manchen Dingen den Ihrigen nennen müssen. Sie sagen mir, daß ich in Paris nicht ganz unbekannt bin; vielleicht mehr durch Ihre Freundschaft, die für mich spricht, als durch den Werth meiner Schriften. Die Frau von G r a f f i g n y ist mir gewogen; vielleicht weil sie von Ihrem Charakter vorteilhaft auf den meinigen schließt. Die Gewogenheit dieser weisen und würdigen Dame ist ein Geschenk, dafür Sie der Vorsehung nicht genug danken können. Ihr Umgang wird Ihnen das berufne Schild der Minerva werden, das vor allen Gefahren schützet. Eine glückliche Vorbedeutung bey Ihrem Eintritte in die Welt, daß Ihre erste Neigung auf eine tugendhafte Frau fällt; und die Liebe einer G r a f f i g n y auf Sie! Quod vero in C. Marii, suavissimi doctissimique hominis familiaritatem venisti, non dici potest, quam valde gaudeam: qui fac ut te quam maxime diligat. Mihi crede, nihil ex ista provincia potes, quod iucundius sit, deportare. Diese Stelle des Cicero an seinen Trebatius können Sie, des verschiedenen Geschlechts ungeachtet, sicher auf die G r a f f i g n y deuten. Da sie so viel Freundschaft für Sie hat, da sie Ihnen Dienste für das Herz erweisen wird, die unschätzbar sind: so hat sie mich schon so sehr verpflichtet, daß ich ihr noch ewig dafür danken will. Was ist ein geistreiches und tugendhaftes Frauenzimmer für eine Wohlthat für beide Geschlechter! — Auch Ihren Herrn von Are versichern Sie aller meiner Hochachtung. —

6

Nr. 2 5 2

14. Januar 1756

Ihre Komödie, liebster Graf! Eine Komödie — Ist das möglich? C r o n e g k e n übersetzen und verbessern! Ist das möglich? Mich nach Paris rufen, der ich kaum nach Weissenfeis reisen kann! Ist das Ihr Ernst? Und dennoch, wenn Jemand in der Welt mich verführen könnte: so wären Sie es und die Frau von G r a f f i g n y . — Wer klopft? Ihr Bedienter öffnet die Saalthüre, erschrickt, fällt zurück in das Zimmer, schreyt: Der Herr Professor G e l i e r t ! Indessen zittert der Herr Professor in das Zimmer hinein und der Graf ? Der Graf in der ersten Bestürzung will seinen Augen nicht trauen, und doch auch der Erscheinung nicht widersprechen. Er nähert sich mir — und ich weine ihm'Gruß, Segen, Freundschaft, alles entgegen. Endlich ziehe ich den siebenten Theil des Grandison aus der Tasche heraus und sage: diesen überbringe ich Ihnen persönlich, persönlich, liebster Graf. O ! wie geht es Ihnen in Paris? Hier fodre ich einen Stuhl, weil ich merke, daß mich meine Füße in meinen Freuden nicht mehr halten wollen. — Zärtliche Scene — Beschreibung der ersten Gespräche — Was Paris für einen Eindruck in mich macht — Zusammenkunft mit der Frau von G r a f f i g n y — Der Fremde hat alles gesehn, will wieder zurückreisen — Trauriger Abschied u. s. w. Füllen Sie diese Züge aus. — Leben Sie unaufhörlich wohl. Ich umarme Sie, und bin zeitlebens Ihr Geliert. N. S. Indem ich diesen Brief nach Dresden abschicken will, erhalte ich das Journal Etranger vom November. Die Kritik über die Betschwester hat mich nicht sehr vergnügt. Herr F r e r o n urtheilet, ohne das Stück ganz gelesen zu haben, und ohne Deutsch zu verstehen. 1. Die Betschwester ist nicht scheinheilig, wenn sie auf Pfänder leiht. Es ist ein Zug ihres Geizes, und um ihren Geiz zu verdecken, nennt sie das vor der Gesellschaft einen Liebesdienst, was die Andern nicht wissen sollen. 2. Der Charakter der Betschwester ist, nach meiner Meynung, so sehr gezeigt, daß er ekelhaft werden würde, wenn er noch mehr gezeigt würde. Und welches sind die Gesichtspunkte, aus denen es noch geschehen könnte? Herr F r e r o n muß wissen, daß in einem Auszuge tausend kleine Striche des Charakters verloren gehn. 3. Der erste Act enthält die Exposition. Aber der Zuschauer ist immer noch begierig gemacht worden, zu erfahren, ob die Betschwester ihre Tochter weggeben wird, die sie aus Geiz, wegen der Aussteuer, nicht gern weggeben will. Sie hat es gezeigt. Lorchen sagt es am Ende des ersten Acts. Der Knoten ist also durch den Act angelegt: weil die Richardinn der Tochter 1 0 0 0 0 . Rthlr. mitzugeben versprochen, und sie es bereut, und doch auch den Freyer nicht gern verlieren möchte; was wird sie thun? Ferner: was wird Herr Simon thun, dem Christianchen nicht gefällt? Hat er schon einmal sich entschließen können, sie nicht zu begehren; vielleicht bestimmt ihn ein Umstand, daß er gar von ihr abgeht. Dieß ist die Anlage zu seiner Veränderung im andern Acte.

Nr. 2 5 3

Mitte Januar 1756

7

4. Christianchens Charakter aus der Mutter ihrem herzuleiten, wäre angegangen, und war deswegen doch nicht nöthig. 5. Lorchen hätte sich freylich stellen können, als wollte sie Simonen nehmen, das ist auch wahr; aber so wäre vielleicht vieles von dem Freundschaftlichen dieser beiden Mädchen verloren gegangen, wenigstens wäre die Entwickelung für die Zuschauer nur eine Theaterbelustigung geworden, wenn sie ihre Verstellung gewußt hätten. Doch diesen Punkt will ich nicht hartnäckig behaupten. 6. Das Rachgierige fehlt dem Charakter der Betschwester, deucht mich, nicht ganz. Warum schimpft und schmäht sie auf Simon? auf Lorchen? Warum redt sie Böses von ihrer eignen Tochter? Sollte Herr F r e r o n das Stück gelesen haben? Ich zweifle sehr. Daß mehr Leben und Feuer darinne seyn könnte, oder sollte, gebe ich zu. Es ist mir auf dem Theater selbst so vorgekommen. Indessen tadelt Herr F r e r o n doch bescheiden, wenn er gleich mit der Flüchtigkeit eines Franzosen tadelt. Sein Tadel ist wahrscheinlich, wenn er gleich nicht Wahrheit genug hat. Mir kann er nicht ganz lieb seyn, wenn ich ihn gleich ertragen kann. Er scheint einer kleinen Monarchie der Kritik über die Werke der fremden Nationen sich anzumaßen. Er tadelt also, ohne daß ers will und weis, vielleicht aus Stolz und aus Vorurtheil für seine Nation. Ich wollte, daß ihm Herr W ä c h t l e r nichts mehr von meinen Arbeiten gäbe. Er wird in eben dem Tone fortfahren. So bald die Franzosen Deutsch verstehen: so müssen wirs uns gefallen lassen, daß sie von uns urtheilen; aber eher nicht.

253. An Friedrich von Gyllenborg.

Mitte Januar

1756.

Illustrissimo Corniti a Gyllenborg Salutem Dicit Geliert. Filius Tuus optimus, quam spem mihi ab initio consuetudinis nostrae concitauerat, eam non sustinuit solum adhuc sed superauit, tanta est eius probitas, modestia, Studium et ardor litterarum. Atque vti fas est, de filio tarn praeclarae indolis Tibi gratulari, ita et gratias agere, quod eum, quemadmodum ante decern annos mihi promiseras, Lipsiam missum disciplinae meae tradere dignatus es. Nunc cum Tu eum requiras, dimitto equidem et reddo sed ita, vt reddere solent, qui retinere malunt, cum aliquo dolore et magno ipsius desiderio. Non enim dilexi modo sed amaui, neque solum numero meorum, sed filii loco, quod pace Tva dixerim, habui. Eat igitur felicibus ominibus et Te saluum saluus et incolumis non solum revisat, sed diu ueneretur, quo Senectus aliquando Tva in ipsius uirtute requiescat; sit patriae praesidium atque dulce decus ducis sui, Apelbladii, uiri honestissimi et de filio Tvo supra quod dici potest merentis. Vterque non solum apud nos eruditorum suffragia tulit, sed et elegantium hominum, qui uersantur in aula Ducis Viduae Curlandiae. Praesertim autem princeps serenissima Anhaltina, mater multa laude et amore suo per litteras, ad me saepe datas, cumulauit paruum suum Gyllenborgium. Vale, Illustrissime Comes, et me quod facis et quod summi beneficii loco repono, ama.

8

254.

Nr. 2 5 4

Mitte Januar 1756

Von Johann

Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

Mitte Januar

1756.

Mein allerliebster Geliert, Haben Sie mich denn auch noch lieb, Sie den ich so von Herzen liebe; Sie mein so schätzbarer theurer Freund? Wie sehnet sich meine Seele nicht nach Nachrichten von Ihnen? Was machen Sie? Ihre liebenswürdige Seele leidet doch itzt von Ihrem Körper nicht. Gebe doch der Allmächtige, daß Sie am Leibe gesund und am Geiste heiter seyn mögen. Ich laure noch immer auf eine Stunde zur Critik über alle Ihre Lieder; aber noch habe ich mich keiner bemächtigen können. Ich arbeite noch am vierten Theile des Boßvets; meine Predigten wollte ich, weil sie hier zum wenigsten nicht ohne Seegen sind, auch fortsetzen. Auch glaube ich es, meinem Amte, der Welt und Gott schuldig zu seyn, so viel von Neuen Büchern zu lesen, als möglich ist. Es kommen itzt so viele Schriften heraus, in welchen die wichtigsten Lehren, besonders von der Heiligkeit Gottes, von der Erlösung und Genugthuung, die Sie in Ihren Liedern so schön besungen haben, fein und auch unverschämt angefeindet bald bestritten, bald verspottet werden. Also bin ich beständig beschäfftigt. Unterdeß sind besonders Ihre Lieder zu meiner u meiner Charlotte Privaterbauung bestimmt. Haben Sie nicht einige neue gemacht? Sie müssen mir ja alles schicken. Youngs Centaur ist vortrefflich, ob er gleich von einem achzigjährigen Greise ist; aber ich wünschte, daß die Uebersetzung schöner seyn möchte. Man hat zu verschiednenmale wegen des jungen Schulenburgs an Sie geschrieben. Noch kürzlich hat mich der Herr von B e r n s t o r f f gebeten, ihn Ihrer Fürsorge zu empfehlen. Ich wünschte sehr, daß er aus des Mannes Händen käme von dessen Herzen er so wenig lernen kann als von seinem Geschmacke. Ich habe Breitkopfen geschrieben, daß ich Sie bitten wollte, den letzten Correcturbogen meiner Predigten an Sie zu schicken. Haben Sie wohl so viel Zeit, daß Sie ihn durchsehen könnten? Meine Charlotte ist Gottlob! mit meinen Kindern gesund und eilet ihrer Entbindung, jedoch erst im Februar entgegen. Ich befinde mich wohl. Meinen liebsten Heine umarmen Sie von mir. Möchte ich Ihnen beyden doch sagen können, mit welcher Zärtlichkeit ich Sie liebe! So zufrieden ich hier bin: So fehlet es mir doch an Freunden meines Gleichen. Denn Klopstocken darf ich nicht rechnen, weil er auf dem Lande ist. An dem Hofkupferstecher Preisler habe ich einen liebenswürdigen Freund gefunden; aber er hat nicht studiret. Meine Frau ist noch ärmer. Also muß unsre Freundschaft bloß von den Briefen leben, die wir erhalten, und auch diese Nahrung hat sie nicht reichlich. Die beste kann sie von Ihnen erhalten. Leben Sie wohl, mein liebster Geliert, ich umarme Sie tausendmal, und bin Ihr getreuester Cramer.

Nr. 2 5 5

255. Von Johann

Adolf

Schlegel.

16. Januar 1756

9

Zerbst. Am. 16. Jänner 1756.

Lieber Geliert, Der Herr Graf von Gyldenborg mit seinem Herrn Hofmeister ist bey mir gewesen, und ich habe ihm Tages darauf die Gegenvisite gemacht. Wenn ich eine Unhöflichkeit begangen, daß ich ihren Besuch erst erwartet, ohne ihnen mit dem meinigen zuvorzukommen; so bin nicht ich daran Schuld; sondern der Lakey, der nur den Hofmeister bey mir meldete. Ueberhaupt glaube ich nicht mich zum Gelehrten zu schicken, der vor Fremden Figur machen könnte. Indessen ist es mir sehr angenehm gewesen, daß ich sie beide kennen lernen, da sie es beide so wohl zu verdienen scheinen. Der Hofmeister wollte ein Verzeichniß meiner Schriften haben; dergleichen mitzutheilen bin ich nicht sonderlich geschickt. Es würde ganz artig gelassen haben, wenn ich, da er eben darnach fragte, ein Exemplar von meiner Inauguralrede ihm hätte geben können. Kannst Du es doch etwan bey Gelegenheit mit einer guten Art auf meine Kosten u. in meinem Namen thun. Vielleicht ists auch besser, wenn es bleibt. Nun komme ich aufs Gedichte. Ja ja! Es ist gut, daß ich über den Autor ziemlich weg bin; ich würde es sonst ohne alle Umstände zurückfordern, u. Hrn. D. Crusiussen überlassen, sich einen andern auszusuchen, den er corrigiren könnte. Vielleicht würde ich es dennoch thun, wenn Du nicht in der Sache verwickelt wärest, denn in der That, glaube ich, würde die Sache ihre Entschuldigung gleich mit sich führen, wenn auch ein kaltes Herz dadurch aus seiner Gelassenheit gebracht würde. Ich ärgere mich wirklich, daß ich meine Kräfte damals über die Gebühr angegriffen, ohne daß die Eil nöthig war, und ohne Dank zu verdienen. Wie oft verwünschte ich damals nicht mein Versprechen; ich will mich nicht so leicht wieder verführen lassen. Ich glaube, und Du, wie ich hoffe, glaubst es auch, daß ich Kritiken vertragen kann, aber darüber bin ich hinweg, mich corrigiren lassen; wenigstens würde ich keinen Philosophen dazu wählen. Ich bin viel zu verdrießlich, mich auf Correcturen einzulassen; mir ist es gleichviel, ob die Arbeit behalten oder verworfen wird, und ich Philosoph u. Metaphysikus, der ich itzt bin, überlasse D. Crusiussen seiner Metaphysik. Ein Philosoph kann freylich alles seyn, was er nur will; ein Kritikus und ein Poet. Ja, ja. Und scheut sich vor dem B l i c k e des H e r r n , der selber d e n k t , und sieht. Des Herrn ist hier von besonderm Nachdrucke p Noch nachdrücklicher würde es seyn, wenn es hieße, des lieben H e r r n , der selber s i e h t . D e r selbst die Gründe p r ü f t , und beide Seiten wendet. Ein lebhaftes Bild, das von einem Bratenwender hergenommen zu seyn scheint. Nichts also ist wahrer und zugleich poetischer, als daß Durst u . W i n d zur Ehre n i c h t die M i t t e l sind. Durst und W i n d , eben so poetisch als wenn man v e r s i c h e r t lebet Die vier letzten Zeilen sind von gleichem Werthe, denke ich. Bülau schrieb mir ganz kurz zurück: Crusiussens K r i t i k e n taugen n i c h t s ; G e l i e r t hat mit dem zarten Kinde Recht. Deine Zeile die Du dafür gesetzt hast, ist weit besser; mit der bin ich zufrieden.

10

Nr. 255

16. Januar 1756

Die Musen und die Grazien nicht leiden zu können, das mag einem halben Kritikus erlaubt seyn. Ich bin so wenig Willens, dem Christenthume etwas zu vergeben, als Crusius. Ich habe indessen über diese Sache genug nachgedacht, meiner Sache gewiß zu seyn. Ich denke in den Abhandlungen zum Batteux meine Meynung genug geäussert zu haben, und sie künftig noch mehr zu äußern. Dictionis Veneres werden ihm also wohl auch Abgötterey seyn. Ein Mann, der Homers Gedichte für unerträglichen und nichtswürdigen Unsinn hält, hat auch wohl das Recht noch andre Dinge zu behaupten, als folgt, wo er einen allzugewissenhaften Rollin auf seiner Seite hat. Gründlichkeit in der Philosophie giebt nicht allezeit Gründlichkeit in andern Wissenschaften; am seltensten in Sachen des Geschmacks. Zum Unglücke ist nun gerade M u s e n hier das einzige Wort, das stehen müßte, wenn zugleich Dichtkunst, Beredsamkeit, Geschickte u. andre Künste nach der Absicht des Gedankens zusammengefaßt werden, u. auch auf eine Universität gedeutet werden sollte. D a ß die Linden sollen als Globigs Namen heiligen; das ist ihm viel Ehre, daß es nicht Erlen, oder die noch unedlere Dornsträucher thun. Das ist nur dabey das lustigste, daß ein tiefsinniger Philosoph gleich in der ersten Strophe einen Syllogismum cum quatuor terminis haben will. Maior. Der M u s e n Amt ist es große Beyspiele auf die Nachwelt zu bringen. Minor. Globigs Beyspiel ist ein solches. Conclusio. Also ist es der L i n d e n Amt Globigs Beyspiel auf die Nachwelt zu bringen. Wenn Musen nicht stehen soll; so weis ich kein andres Wort dafür in diesem Zusammenhange, als K ü n s t e . E i n D e n k m a a l , d a s s i e s c h i m p f t . Ey! — Ich dächte nun alle Heftigkeit zu vermeiden, E i n M a a l , d a s i h n e n n i c h t v i e l E h r e m a c h t stiften. Solche Kritiken sind unleidlich; als ob die Schmeicheley, u. die, welche sie zu Narren hat, geschont werden dürften, u. als ob hier nicht gerade Heftigkeit (wenn welche darinnen ist, oder nicht immer noch mehr erlaubt wäre) am rechten Orte angebracht worden. Z u d e n B e g i e r d e n o f t a b t r ü n n i g p Ist nach meinen prosodischen Regeln erlaubt. Solche Wörter brauche ich im Anfange der Zeile nicht nur, sondern auch im Abschnitte. N o c h g ü n s t i g , ist gewiß schwächer, aber es mag drum seyn. S i c h s e g n e n , sagt im biblischen Ausdrucke etwas anders. Das ist mir zu hoch. Der Grundtext kömmt hier nicht in Betrachtung, sondern nur, was für Bedeutung Luther in der Uebersetzung damit verbunden. Wer sich segnen wird p Es. 6 5 , 1 6 . Das heißt, s i c h G l ü c k w ü n s c h e n . Gut. Aber wie denn? D e r G e i z i g e s e g n e t s i c h . Ps. 10,3. Wenn das nicht heißen soll, er p r e i s t s i c h g l ü c k l i c h , so bin ich stockblind. D a ß der Grundtext anders erklärt wird, thut nichts zur Sache. Beide Bedeutungen sind auch nicht weit auseinander, s i c h s e i n e s G l ü c k s v e r s i c h e r t h a l t e n , in der ersten Stelle d e s k ü n f t i g e n , in der letzten d e s g e g e n w ä r t i g e n . D u s i e h s t e s , u . D u p r e i s e s t D i c h . Vielleicht antwortet er darauf: Eigenlob stinkt. D a s , a l s d a s g r ö ß t e G l ü c k e r h e b t . Ich setzte lieber gleich: S e i n G l ü c k e n t s e t z l i c h h o c h e r h e b t . Es

Nr. 2 5 6

17. Januar 1756

11

ließe sich zur Noth zwar setzen: S i c h f r e u e t u n d v o r f r e u d e n b e b t . Sich segnen wird aber in beiden Stellen immer der schicklichste Ausdruck seyn. 90 Der Schluß soll matt seyn? Und ich habe ihn gerade diese vier Verse dazu aufgehoben, die mir lange, ehe ich schloß, beyfielen. Frage einmal einen Poeten darüber, als zum Exempel Dein eignes Gefühl, ob er sie für matt hält. Ich dächte die Personificirung der Gebete wäre nachdrücklich genug. Wer heißt denn Dich das Comma falsch machen in dem Verse: S i e e i l e n h i n , v o r G o t t zu 95 t r e t e n . E i l e n , v o r G o t t h i n z u t r e t e n ; da wäre freylich hin geflickt u. abgerissen. H i n e i l e n v o r G o t t zu t r e t e n , ist diesem Tadel gewiß nicht unterworfen, u. das hin auch nicht unnutze. Wir flehn u m / dieses \ Glück pp Wenn Du es haben willst. Ich kann aber \ Euer / die Dunkelheit nicht finden. / um das p \ \da ja p / Ueber das überschickte Manuscript freue ich mich, Dein Vorhaben ist sehr loblich. Ich muß Dir aber darüber ein andresmal ausführlich schreiben. Nur itzt so viel! Sie sind nicht alle von gleicher Güte; aber verschiedne s e h r schön. Dein Knaster, für den ich danke, wird mich sehr laben. Bär hat mich gemahnt. Er denkt, ich sitze bis an den Hals im Gelde. Brüderchen, Dir ins Ohr. Meine Einnahme hat dieses Jahr 5 8 0 rl. betragen, u. es ist hier sehr theuer. Er denkt, ich bin von ihm abgegangen, u. ich habe mir seit der Zeit nichts arbeiten lassen. Suche ihn mit guter Art ein wenig zu beruhigen; an vorigen Ostern habe ich ihm 2 0 rl. bezahlt. Meinen Bruder aber, den Du grüssen wirst, bitte, mir zu melden, in wie fern ich mich auf Dycken verlassen könnte, daß er zu Ostern bezahlte, u. ob vorher noch was von ihm zu erhalten wäre. Grüsse Heinen u. Thomä von mir. Meine Frau, u. Schwestern grüssen Dich, die Jungen thäten es auch, wenn ihnen die Zunge schon gelößt wäre. Sey fein gesund. Ich bin ewig

100

105

110

nj

Dein Schlegel.

256.

Von Hans Moritz von

Brühl.

Paris, den 17. Jan. 1 7 5 6 . Mein liebster Freund, Endlich bin ich glücklich genug Ihnen zu antworten. Jeden Tag, seitdem ich Ihren zweyten Brief erhalten, habe ich mirs vorgenommen; aber keinmal habe ich meinen Vorsatz ausführen können. Die Commission, die Sie mir an die Frau 5 von G r a f f i g n y auftragen, habe ich treulich ausgerichtet. Sie küßte Ihnen gern wieder die Hand, wenn sichs für ein Frauenzimmer schickte. Setzen Sie indessen alles andere an die Stelle des Handküssens, das eben so viel bedeutet, und Sie werden noch nicht genug für ihre Hochachtung gegen Sie thun. Ich sage ihr beständig, daß Sie mein Lehrer und Freund sind, daß ich Ihnen alles zu danken 10 habe, was ich bin und denke; und Sie liebt mich nicht wenig, Sie heißt mich Ihren Sohn. Viele Menschen in Paris wundern sich, daß ich sie kenne, und daß sie mich leiden kann; die meisten beneiden mich um ihre Bekanntschaft, und die

12

Nr. 256

17. Januar 1756

Deutschen, die hier sind, halten mich für einen Sonderling, weil ich, zu meinem Glücke, nicht so bin wie sie. - Ihren Auftrag an M a d a m e W i l l e habe ich noch nicht ausgerichtet. Ehestens aber soll es geschehn. Ich habe neulich der ersten Vorstellung einer Tragödie beygewohnt, die keinen Beyfall gefunden hat. - Die drey ersten Acte über war alles ziemlich ruhig, bey dem letzten aber fing der Lärmen an. Doch ist er itzt bey weitem nicht mehr so groß, als ehemals. Das Stück heißt Astianax. Binnen acht Tagen hörte man von nichts als davon reden, so wie man vorher beständig von dem Erdbeben zu Lissabon geredet hat. Ich habe itzt viel Bekanntschaften, und unter allen sind auch hier die Gesellschaften der Großen die unangenehmsten und langweiligsten. Das Spiel, die große Triebfeder aller ihrer Unterhaltung, setzt den Thor in gleiches Verhältniß mit dem Klugen, und oft hat jener noch mehr Verstand bey solchen Gelegenheiten als dieser. Die mittlem Gesellschaften, ich meyne die von Leuten, die nicht bloß mit ihrem Stande, ihrem Anzüge, und selbst mit ihrem Müssiggange beschäfftigt sind, (und dieß sind leider die meisten Großen) diese sind allein die angenehmen und diejenigen, in denen es mir am besten gefällt. Das Frauenzimmer — ja das weis ich Ihnen nicht zu sagen — Ich habe wenig vernünftige gefunden. Die meisten von denen, die ich kennen gelernet, sind mit ihrer Person beschäfftigt; und wenn sie ja Verstand haben, so haben sie ihn doch selten so, wie gewisse Frauenzimmer bey uns. Es rühret wohl daher, daß die wenigsten eine gute Erziehung bekommen, sondern daß sie meistens die Welt eher sehen, als sie sie kennen. Die Mannspersonen schmeicheln ihnen und verachten sie. Die Frau von G r a f f i g n y (denn ich rede immer von ihr, wo ich nur kann) hat einige Anverwandtinnen, die sehr liebenswürdig sind. Die eine davon ist an einen Mann verheirathet, der einer der richtigsten und witzigsten Köpfe von Frankreich ist. Er hat noch nie etwas drucken lassen, ob er es gleich längst hätte thun können. — Ich kenne auch Herr F r e r o n . Er hat nichts als ein Bischen Witz, viel Beissendes in seiner Art zu denken und sich auszudrücken, und ist sehr wenig geschickt, einen Richter der Schriftsteller abzugeben. — Es giebt itzt wenig wahre Genies in Frankreich, und die meisten, die hier schreiben, machen die Bücher, wie die Frauenzimmer die Knötchen. — Ich dächte, das wäre genug aus der gelehrten Welt. — Wann, liebster Freund, werde ich von Ihnen wieder einige Zeilen bekommen? Wenn Sie wüßten, was für ein Trost Ihre Briefe für mich sind, zumal da ich so entfernt von Ihnen bin, wie oft würden Sie mir nicht schreiben! — Vergesse ich nicht mein Deutsch? Meine Schuld ist es nicht; denn ich lese fast nichts als deutsche Bücher. Ich habe den zweyten Theil von C r a m e r s Predigten. Sie sind schön. — — — — — — Leben Sie wohl. Brühl.

Nr. 2 5 7

257.

Von Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

19. Januar 1756

13

Dresden, am 19. Jenner, 1756.

Liebster Geliert, Ich habe mit gutem Vorbedachte auf Ihren Brief vom 5ten November nicht eher antworten wollen, um den größten Theil Ihrer traurigen Monate vorbey gehen zu lassen. Ich befürchtete, zu viel zu verlieren, wenn Sie mein Brief in einer trüben Stunde finden sollte. Ich bin immer aufgeräumt, aber nicht immer geschickt, an meine Freunde aufgeräumt zu schreiben. Ueberhaupt werde ich es bald gar verlernen, an meine Freunde zu schreiben, da keiner von ihnen an mich schreibt. Cramer hat mir auf zween Briefe nicht geantwortet, Giseke auch nicht; von Braunschweig kann ich keine Briefe verlangen, ohne die Herren in ihrer witzigen Ruhe zu stören, und Graf Moritz hat mich ohne Zweifel, mich armen Deutschen, gar vergessen. Sind Sie mit dieser Entschuldigung meiner so lange unterlassenen Antwort zufrieden? Oder verlangen Sie, daß ich noch mehr Entschuldigungen von meinem Amte hernehmen soll? Ich bitte Sie, verlangen Sie das ja nicht, oder es wird Ihnen gewiß Angst, so bald ich von meinen Berufsarbeiten zu erzählen anfange. So viel kann ich Ihnen wohl sagen, daß ich erst vorgestern mit denen Arbeiten zu Stande gekommen bin, die seit der Michaelismesse auf mir gelegen haben. Da sehen Sie Ihren alten geschäfftigen Freund, welcher dem ungeachtet mitten unter so vielen Frohnen gesund, vergnügt, und mit der ganzen Welt zufrieden, und verwegen genug gewesen ist, itzt erst englisch zu lernen. Wie gefällt Ihnen meine Pedanterey? Wahrhaftig englisch, oder engländisch, wie es heißt, lerne ich, und lerne es seit Michael ohne Anführer, und kann davon schon so viel, als keiner von unsern Castraten, und spreche es wirklich bereits fast so gut, wie ein Wallfisch. Denken Sie aber ja nicht, mein lieber Kleiner, daß mich mein Steuerjoch und meine Bücher ganz von meinem Vergnügen abhalten. Ich gehe fleißig in die Oper, auch wohl manchmal auf Bälle, und ich stehe Ihnen nicht dafür, daß ich nicht heute auf die Redutte komme. Ich besuche meine Freunde, und hübsche Mägdchen in Familien, von denen man Ehre hat; und im Sommer sind wenigstens zwo Stunden vom Tage meine, an denen ich in unsern himmlischen Gegenden spatzieren gehe. Bin ich nicht recht glücklich, lieber Geliert? Würde ich es wohl mehr seyn, wenn ich ein Weib hätte? Erbauen Sie sich durch mein Exempel, guter Kleiner, und durchleben Sie das übrige dritte Theil Ihrer Jahre auch so vergnügt. Der Beyfall meiner Landesleute und der Fremden trägt vielleicht zu meiner Heiterkeit etwas bey; aber ich verlasse mich darauf mehr nicht, als sich ein vernünftiges Frauenzimmer auf ihre Schönheit verläßt, die vielen gleichgültig, vielen zweydeutig, und überhaupt sehr flüchtig und vergänglich ist. Es werden Tage kommen, wo wir beyde vergessen sind, und in denen wir höchstens darum noch genennet werden, weil wir gelebt haben. „Der fließende Herr Geliert, und der spitzige Herr Rabener, (wird es heißen) haben hier und da ganz artige Gedanken gehabt, und die wenigen Bogen, die von ihren vermuthlich gar weitläufigen Werken noch übrig sind, verrathen einigen Geschmack, so gut man ihn von den unaufgeklärten Zeiten, in denen sie gelebt haben, erwarten kann etc." Wie

14

Nr. 258

24. Januar 1756

gefällt Ihnen dieses Stückchen aus der Nachwelt, mein lieber Geliert? Ich bin gelassen dabey, wenn diese Nachwelt nur erfährt, daß Sie mein Freund gewesen sind. Will die undankbare Nachwelt meine Schriften nicht lesen, so soll sie doch meine allergnädigsten Befehle lesen, durch die ich mich als Steuersekretär verewige, so, wie ich mich dadurch, und nicht durch den Witz, ernähre. Auf welches Dorf werden Sie denn in künftiger Messe flüchten? Sie sind ein Spötter, indem Sie sich über das Glück meiner Schriften, die in Könau immer auf dem Nachttische liegen, eifersüchtig stellen. Vermuthlich soll ich Sie, zu Ihrer Beruhigung, daran erinnern, daß Kinder von guter Erziehung Ihre Schriften auswendig lernen müssen, und gern auswendig lernen. Der Beyfall des Pfarrers und seiner häuslichen Tochter ist mir so schmeichelhaft, als der Beyfall einer Excellenz und einer Hofdame. Ich habe immer den seltnen Hochmuth gehabt, zu wünschen, daß meine Satiren das Siegel der Orthodoxie erhalten möchten; und es ist mir immer erfreulich, wenn meine Schriften auch denen gefallen, die den Beruf eben nicht haben, witzig zu seyn. Leben Sie wohl. Ich liebe Sie ewig. Sind Sie mit diesem Briefe zufrieden? Mich dünkt, er ist ein sehr langes freundschaftliches Gewäsche. Schreiben Sie mir noch einmal vor der Messe. Und in künftiger Messe lassen Sie sich wenigstens einen Tag lang sehn. Noch einmal leben Sie wohl! Rabener.

258.

An Gottlieb

Wilhelm Rabener.

Leipzig,

den 24. Januar

1756.

Liebster Rabener, Sehn Sie nur, wie artig ich bin. Heute früh um neun Uhr, da ich publice lese und eben sehr weislich de epicheremate recte tractando, hoc est copiose exornando amplificandoque, in quo magna vis oratoris cernitur, handle, erhalte ich Ihren Brief. Ob ich nun wohl selbst von der Catheder steigen, den Brief dem Bedienten abnehmen und mich also in meiner Weisheit unterbrechen lassen mußte: so hörte ich doch den Augenblick auf böse zu seyn, als ich sähe, daß es ein Brief von meinem lieben Rabener, ocello et corculo meo, war. Ja, ich beschloß, so bald meine gelehrten Arbeiten geendiget seyn würden, d.i. heute Nachmittag um drey Uhr, Ihnen zu antworten, Ihnen für Ihren langen, beredten u. boshaften Brief zu danken, Sie zu küssen u. Ihnen zu sagen, daß ich Sie, ungeachtet meiner Unempfindlichkeit, doch noch erstaunend liebe. In Wahrheit, liebster Rabener, ich habe lange keine solche Freuden gefühlet, als diese Woche. Am Montage einen Brief von Moritzen, am Donnerstage einen von Cramern, heute einen von Ihnen; was wird dieß 3 fache Vergnügen für eine Vorbedeutung seyn. Ich schicke Ihnen beyde Briefe, so wissen Sie wenigstens von Moritzen u. Cramern so viel, als ich. Den letzten ganz zu verstehn, müssen Sie voraussetzen, daß ich Cramern vor einiger Zeit etliche geistliche Lieder u. Oden geschicket habe. Wenn Sie so fromm wären, wie der gute gute Cramer: so hätte ich sie nach Dresden u. nicht erst nach Kopenhagen schicken dürfen.

Nr. 2 5 8

24. Januar 1756

15

Ihre Satyre auf mein kleines eitles Herz ist nicht ganz wahr. Eine Zeile Tadel, nein, böser Rabener, ein ganzer Bogen Tadel, wenn er bescheiden ist, schlägt mich nicht danieder, aber boshafter Tadel, ja da haben Sie recht, der wirft mein auffliegendes Herz zu Boden. Und die Lobsprüche? Bey denen, aufrichtig zu reden, sie mögen aus Paris, oder aus London kommen, fühle ich oft wenig, oft gar nichts, oft Demüthigung. Wenn Sie, wenn Gärtner, wenn Cramer mich loben, da gefalle ich mir freylich; aber ich feinde mich doch bald darauf wieder an. Von Gärtnern weis ich nichts, als daß er zum drittenmale Vater geworden, von Schlegeln nichts, als daß er gesund ist, u. von Gisecken kaum so viel, daß er noch lebt. Freron hat nicht geschrieben, u. das ist mir lieb; denn so darf ich auf keine Antwort studiren. Seine Critik über die zärtlichen Schwestern hat mich nicht beunruhiget. Sie ist nicht halb wahr; aber sie ist doch bescheiden. Er hat das Stück nicht gelesen, sonst würde er gesehn haben, daß es eine rührende Comoedie seyn soll, u. daß seine Anmerkung, die Schicksale der Schwestern u. die Liebhaber zu verwechseln, meine Absicht aufgehoben haben würde. Wegen der doppelten Handlung könnte er wohl ein Bischen recht haben. Der Verfasser der Briefe über den Geschmack ist Nicolai, ein junger Buchführer von 18 Jahren in Berlin, ein Bruder des Professors. Es muß ein trefflicher Kopf seyn. Ich habe lange Zeit nichts von der Art gelesen, das mir richtiger u. angenehmer geschienen hätte. Diese Nachricht habe ich von Lessingen. Irre ich nicht, so soll der erste auch der Verfasser der Dunciade seyn, das ich nicht wünschte, u. das ich auch nicht glauben will. Ich habe diese Schrift bey den ersten Blättern weggelegt, u. da ich hörte, daß sie unbändig hart sey, sie niemals wieder in die Hände genommen. Ich hasse solche Methoden, die Menschen zu bessern, die dem Leser ein Schrecken einjagen, indem sie die Hitze des Autors befriedigen. Warum geschmäht u. geschimpfet. Eben dieser Nicolai soll auch den geretteten Milton wider Lawdern geschrieben u. etliche hübsche Comoedien im Manuscripte haben. Die Briefe von den Empfindungen sind das Werk eines jungen J u d e n in Berlin, der auch W o l f s Leben herausgeben will. Ein Jude! Ja. Sollte diese Nation gar noch fruchtbar an witzigen Köpfen werden? Man will E r n e s t i n mit aller Gewalt nach Göttingen ziehn. Können Sie es verhindern, so thun Sie es aus Liebe für Leipzig. Es ist ein wahres Unglück für unsre Academie, wenn man diesen gelehrten, brauchbaren, fleißigen u. trefflichen Mann fortgehn läßt. Er ist nützlicher u. in 10 Jahren berühmter, als 100 Andre. So wollen sie auch Dr. B a c h e n gern nach Göttingen locken. Eine verteufelte List! Warum nicht auch Sie? Denn ich bin sicher, weil ich nicht gelehrt bin. Englisch? lieber Rabener! O das ist treflich. Sie sind doch ein glückseliges Geschöpfe. Alles, was Sie unternehmen, glückt Ihnen, u. Ihr ganzer Kopf ist Fähigkeit, so wie Ihr ganzes Herz Heiterkeit, u. das meinige Traurigkeit u. Albernheit ist. Übersetzen Sie doch Popens Criticism prosaisch. Hören Sie? Recht schön aber. Es ist eine meiner Leibschriften. Weise hat Ihnen, wie ich höre, den Spectator kommen lassen.

16

Nr. 2 5 9

30. Januar 1756

Nun will ich noch an Moritzen schreiben. Also schaftliches Geschwätze, umarme Sie u. bitte Sie stärkenden Brief. Schicken Sie mir auch die beyden müssen Sie mich, das geht gar nicht anders an, u. werde auch ich zeitlebens thun, ich, Ihr guter

schliesse ich mein freundbald wieder um einen so Briefe bald wieder. Lieben das thun Sie auch, u. das Glrt.

Leipzig den 24. Januar 1756. 259. An Carl Gottlob

Clausnitzer.

Leipzig,

den 30. Januar

1756.

Lieber Herr Clausnitzer, Unter den vielen Ursachen, warum ich seit etlichen Tagen böse auf mich bin, ist dieses keine der geringsten, daß ich einen Brief von Ihnen seit so langer Zeit unbeantwortet gelassen; einen Brief, der mit Liebe und Achtung gegen mich angefüllt ist. Und wodurch soll ich meinen Fehler wieder gut machen? Durch einen langen Brief? Durch Versprechungen, daß ich oft an Sie schreiben, daß ich mich weder durch den Geist der Hypochondrie, noch des Katheders, noch des Autors von dem Vergnügen will abhalten lassen, mit Ihnen zu reden, mit Ihnen über Ihr gelehrtes Exilium zu klagen, und Sie mit den Beyspielen großer Männer zu trösten, deren erstes Schicksal auch Prüfung gewesen ist? L e i b n i t z fällt mir den Augenblick ein, und nach ihm M o s h e i m . Sie mögen es nun denken, oder nicht: so ist doch Ihre Jugend der Jugend dieser Männer ähnlich. L e i b n i t z wollte in seinem achtzehnten Jahre Doctor werden. Man schlug es ihm ab, und er gieng einige Zeit in ein gelehrtes Exilium. Ich kann die Parallel nicht weiter fortsetzen, weil ich L a m p r e c h t s Leben dieses Mannes nicht bey der Hand habe. M o s h e i m predigte als Candidat einige Jahre in Lübeck, und hatte wenig Aussichten zu einer Dorfpfarre, die er sich wünschte, u.s.w. Aber nicht so gelehrt. Ich bedaure Sie im Ernste, lieber Clausnitzer, daß Sie fern von Freunden, fern von den Gegenden des Geschmacks und des guten Umgangs, die Jahre Ihres Frühlings verregistriren sollen. Aber eben dieses, daß Sie bedauert werden, daß Sie Freunde haben, nach denen Sie sich sehnen müssen, und die sich nach Ihnen sehnen; daß Sie Geschmack haben, und also lesen können, das ist doch alles Trost. Perfer et obdura, dolor hic Tibi proderit olim; das Letzte glauben Sie mir, und nicht dem Poeten; das Erste thun Sie, weil es Ihre Pflicht und Ihre Ruhe erfordert. — Dieser Brief ist, dächte ich, sehr lang, wenn alle Briefe lang sind, in denen nicht viel steht. Ich schließe ihn also, und versichere Sie, daß ich Sie liebe und hochachte, daß ich an Ihr gutes Herz, Ihren Fleiß, Ihr Genie, Ihre Liebe zu den Wissenschaften, und was weit mehr ist, zur Rechtschaffenheit und Tugend allezeit mit Freuden denke, und Sie in Gedanken segne. Das thue ich itzt, und bitte um Ihre fernere Liebe. Leipzig, den 30. Jan. 1756. Geliert.

Nr. 2 6 0

260. An Jonathan

Appelblatt.

Leipzig,

31. Januar 1756

den 31. Januar

17

1756.

Hochehrwürdiger Hochzuehrender Herr Adjunct, Ihren gütigen, liebreichen und beredten Brief weis ich nicht dankbarer zu beantworten, als daß ich den Augenblick, da ich ihn erhalten, beantworte. O wie viel segnende Wünsche, wie viel Rühmliches u. Stärkendes enthält er für mich! Wie sehr müssen Sie mich lieben und wie sehr muß mich die Liebe eines so rechtschaffnen Mannes rühren! Ja, ich bin glücklich, sehr glücklich, daß die besten Männer meine Freunde werden und ich kann dieses Geschenke der Vorsehung nie dankbar genug erkennen u. bewundern. Meine erste Verrichtung und mein erstes Vergnügen sollen die Werke meines neuen Freundes seyn. Morgen ist Sonntag, da will ich Sie lesen, theuerster Herr Pastor und mich Ihrer u. meiner im Stillen erfreun, und mich mit der Hoffnung stärken, daß ich Sie vielleicht in der Gesellschaft des Hrn Grafen v. Gyllenborg bald freundschaftlich überfallen und ein Zeuge des Glücks seyn werde, das Ihnen Ihre liebreiche Gattin ist u. Sie ihr sind. Dieser, (die erste Bitte, die ich an Sie thue) empfehlen Sie mich auf das Beste. Leben Sie wohl, so wohl, als Sie mir in Ihrem Briefe wünschen und ich mir von Gott selbst erbitte. Ich bin mit einer wahren Hochachtung u. Freundschaft Ew. Hochehrwürden ganz ergebenster Diener C. F. Geliert.

Leipzig, den 31 Januar, 1756.

261. Von Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

Dresden, den 31. Jan. 1756.

Mein lieber Geliert, Hier sende ich Ihnen die Briefe zurück, welche mich sehr vergnügt haben. Moritz bleibt unser guter Graf, und da er es in Paris bleibt, so wird er sich auch in Dresden nicht ändern. Nun freue ich mich doppelt darauf, daß er mit der Zeit hoch steigen wird. Denn von ihm hoffe ich gewiß, daß er niemals wird schwindelnd werden. Diese Woche geht Ihr Brief an ihn fort. Da Sie mir Ihre geistlichen Lieder nicht anvertrauet haben, so erwarte ich die Trinklieder, die Sie, wie mich ein guter Freund von Ihnen noch gestern versichern wollen, unter der Feder haben. Das schlagen Sie mir doch nicht ab? Ich bin mit der Entschuldigung vortrefflich zufrieden, die Sie mir wegen Ihres kleinen eitlen Herzens gemacht haben. Meine Vorwürfe scheinen nur denen grausam, die mich nicht so, wie Sie, kennen. Ich kann es geschehn lassen, daß wir Ernesti und Bachen verlieren; behalten wir nur den göttlichen Belli und die unsterbliche Pilaja. Kästnern können wir leicht vergessen; er konnte nicht einmal tanzen, und haben Sie wohl, so lange

18

Nr. 2 6 2

31. Januar 1756

Sie ihn kennen, eine vernünftige Perücke auf seinem Kopfe gesehn? Wollen die Ausländer etwa Jöchern, Mascoven, Crusius etc. auch wegnehmen? Gut; wenn nur Sie bey uns bleiben, denn Sie machen gar zu drollichte Fabelchen. Und geht auch die ganze Universität ein; was ist es nun mehr? Leipzig wird doch, wegen der Lerchen, nach wie vor berühmt bleiben! etc. etc.

2 62. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorf f.

Leipzig, den 31. Januar

1756.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädiger Herr Geheimderath, Die Tractaten mit Herr Leuschingen haben sich wieder zerschlagen. Weder er noch der Herr Graf, noch ich sind schuld, sondern mehr die Umstände. Herr Leusching, ohne die Hoffnung mit auf Reisen zu gehn, schien sich zu weit von seinen Aussichten zu entfernen. Ich wollte ihn nicht weiter durch Bewegungsgründe fesseln, da ich keinen bestimmten Befehl vor mir hatte: und weil mir der Herr Graf die Sache überließ und sich unvermuthet eine andre Person fand, die sich zum Hofmeister schickte: so wählte ich mit Einwilligung des Herrn Grafens und Herr Leuschings diesen andern. Er heißt S c h i l l i n g , hat hier in Leipzig studiret, ist etliche dreißig Jahre alt, ehedem bey Hofrath Mascov Amanuensis, nach dem bey einem Hrn von Einsiedel, und unlängst zwey Jahre Hofmeister bey einem Baron von Langenthal in Halle gewesen, mit dem er auch eine kleine Reise durch Holland von etlichen Monaten gethan. Er hat ein gutes Lob vor sich und besitzet die Wissenschaften eines Hofmeisters vorzüglich. Ich zweifle keinen Augenblick an seinem Fleiße; und wenn sein Character mit der Gemüthsart des Herrn Grafen genug harmoniret: so verspreche ich mir viel Gutes. Ich habe diese Nacht wenig oder nicht geschlafen, weil ich den Gedanken nicht ersticken konnte, ob ich glücklich gewählet haben würde, oder nicht. Doch ich hoffe es u. ich wünsche es zu sehr, als daß ichs nicht hoffen könnte. Wegen der Pension habe ich es bey den 200 rhln gelassen, die Herr Arböe bekommen. Leistet er dem guten lieben Grafen als Führer und Freund wahre Dienste: so wird er sich zu gleicher Zeit die Gnade Ew. Excellenz und Dero hohe Empfehlung bey der gnädigen Frau Gräfinn und dem gn. Herrn Grafen von Hollstein erwerben. Ich werde der erste seyn, der für ihn spricht, wenn er seine Pflichten genau beobachtet, u. auch der erste, der es Ew. Excellenz meldet, wenn sich unglücklicher Weise Ursache zu klagen finden sollte. Der Plan soll bald entworfen werden und bald in Dero Händen seyn; und so bald Herr Arböe den Platz räumet, wird Herr Schilling zu dem Herrn Grafen ziehn, und unterdessen die Stunden von seinem Logis aus besorgen, die ihm zukommen. Von den angefangnen Collegiis wird der Herr Graf wegen seiner langen Abwesenheit keins vor Ostern wieder anfangen können, als die Reichshistorie. Allein Herr Schilling, der das jus Romanum u. publicum wohl versteht, desgleichen die alte Historie und die lateinische Sprache, kann indessen seinen jungen Herrn

Nr. 2 6 3

Anfang Februar 1756

19

genug unterhalten. Hiezu kömmt noch die Stunde im Französischen und in den Exercitien; also hat ein fleißiger Graf, der auch für sich etwas lesen will, genug zu thun. Ihro Durchl. die Herzoginn von Curland schätzet den Herrn Grafen so hoch, daß sie ihn den jungen Herren zum Umgange empfiehlt. Ich habe sein Lob aus ihrem eignen Munde. Gebe Gott, daß er die gute Bahn nie verlassen mag! Herr Schilling wird nächstens Ew. Excellenz schriftlich seinen Respect bezeugen, und ich werde nie aufhören, mit der vollkommensten Ehrerbietung zu seyn Leipzig, Ew. Hochfreyherrl. Excellenz den 31 Januar, unterthäniger Diener 1756. C. F. Geliert.

263. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, Anfang Februar

1756.

Liebster Schlegel, Ich schicke Dir fünfzig geistliche Lieder u. Lehroden u. bitte Dich brüderlich, sie achtsam durchzulesen, die Fehler anzumerken, u. was Dir leicht zu ändern ist, zu ändern. Wundre Dich nicht, wie ich zu geistlichen Liedern komme. Ich habe den Vorsatz, welche zu machen, lange gehabt und ihn leider nicht ausgeführt. Seit einem Jahre ungefehr habe ich die Versuche gewagt, die Du hier erhältst, und es wird auf Deinen Ausspruch sehr ankommen, ob ich eine gute Absicht gut oder schlecht erreicht habe. Wollte Gott, meine Lieder wären mein bestes Werk! Aus Ehrsucht, wenn mich mein Herz nicht sehr betrügt, habe ich sie nicht gemacht. Wenigstens habe ich tausendmal gewünschet, sie aus keiner geringem Absicht als zu meiner u. Andrer Erbauung niederzuschreiben. Gärtner hat die ersten dreissig davon gesehn, desgleichen Cramer. Ich will Dir Beider Briefe u. Criticken schicken, so bald ich glaube, daß Du Dein Urtheil abgefaßt hast; denn itzt möchten Dich ihre Stimmen im Lobe oder Tadel unvermerkt stören. Ob ich diese Lieder will drucken lassen? Nein, bey meinem Leben denke ich nicht, wenigstens itzt nicht, u. auch nicht gern unter meinem Namen. Ich würde alsdenn immer glauben, daß ich mich durch den Beyfall für eine Mühe, die meine Pflicht war, hätte belohnen wollen, u. ich würde auf der andern Seite dem Verdachte einer geistlichen Pralerey bey vielen Lesern nicht entgehn können. Bin ich todt, so werden die Lieder, wenn sie sonst gut sind, nur desto mehr Leser finden u. Nutzen stiften.

NB.

Gieb sie also 1. Niemanden in die Hände, damit sie nicht abgeschrieben werden. 2 Wenn Du Jemanden, z. E. Bölaun etliche vorliesest: so verschweige meinen Namen u. das als ein e h r l i c h e r M a n n .

Izt werde ich vermuthlich keine mehr machen. Ich will erst Deine Anmerkungen abwarten u. Deine Vorschläge zu neuen Materien. Ich glaube, daß ich in Ansehung der leichten Schreibart die Gabe eines Liederdichters habe; aber ich fürchte, daß sich das Leere oder Matte in das Leichte meiner Schreibart um

20

Nr. 2 6 4

3. Februar 1756

desto mehr mit einschleicht, ie mehr meine natürliche Lebhaftigkeit u. das Feuer der Einbildungskraft durch Jahre u. Krankheit gefallen ist. Du bist unter uns allen der Einzige, dem ich recht gute geistliche Lieder zutraue. Cramer ist zu sehr Poet, um zugleich ein Poet für die niedre Welt zu seyn. Wie oft spreche ich Deine Freundschaft um Dienste an; u. wie selten kann ich Dir durch die meinige dienen! Doch in dem itzigen Falle, lieber Schlegel, mußt Du nicht allein als Freund, sondern als Theolog, mich unterstützen, nicht auf mich so wohl, als auf den Gegenstand meiner Lieder sehn, um meine Begehrlichkeit weniger zu fühlen. Ich umarme Dich u. bin ewig der Deinige Geliert. P.S. Von den angestrichnen Strophen will ich wissen, ob sie wegkommen sollen u. können. Das E das ich den Imperativis der regulären Verborum so oft entrissen habe, macht leider manchen Vers sehr hart. Es ist Gärtners stärkste Critick. Viele Lieder haben ihre Melodeyen mit den Kirchenliedern, u. ich wollte, daß sie alle nach bekannten Melodeyen verfertiget wären. Viele sind der Bedeutung nach freylich keine Lieder, sondern Lehroden, wenn man so reden kann. Sie werden nicht zum Singen seyn. Gut, wenn sie nur zum Lesen sind.

264.

Von Hans Moritz

von

Brühl. Paris, den 3. Febr. 1756.

Mein liebster Freund, Ich bleibe allen Leuten die Antwort schuldig; und Ihnen antworte ich mit der größten Genauigkeit. Nicht bey Ihnen will ich mir das zum Verdienste anrechnen, aber doch bey mir selber mache ich mir eines daraus. Dieses müssen Sie mir erlauben, und ich darf ja wohl mit mir selbst zufrieden seyn, wenn ich Sie mehr als meine andern Correspondenten liebe. O ! w a r u m sind Sie doch in Leipzig, wann ich in Paris bin! So glücklich mein Schicksal auch ist, Ihre Freundschaft zu besitzen: so bitter ist es auch zugleich, so weit entfernt von Ihnen zu seyn! Was ist das Andenken für ein schwacher Genuß in Vergleichung mit der Gegenwart! Bey dieser lebt alles, alles sagt uns, daß wir uns hochschätzen, daß wir uns lieben, jeder Augenblick ist eine neue Freude; wenn dort kaum einmal die ermüdete Einbildungskraft den Weg zu unserer Empfindung findet. Gewiß Sie sollten eine Reise nach Paris thun. Wenn ich Sie verführen könnte, so würde ich es hoffen, Sie hier zu sehn. — Ihre Briefe sind stets eine neue Stärkung für mein Herz, und eine neue Ermunterung zur Tugend. Sie werfen mir vor, daß ich Sie zu sehr liebe, und Sie verdienen weit mehr diesen Vorwurf in Absicht auf mich. Aber hören Sie ja deswegen nicht auf ihn zu verdienen, und lassen Sie mir allein die Sorge, Sie davon zu befreyen. — Ich habe der Frau von G r a f f i g n y noch nicht alles sagen können, was Sie mir an sie aufgetragen. Der Chevalier

Nr. 2 6 4

3. Februar 1756

21

d ' A r c wird Ihnen selbst schreiben, und sich für Ihre Gewogenheit gegen ihn bedanken. Täglich vermehrt sich die Zahl meiner Bekanntschaften. Die Zeit vergeht mir hier ziemlich geschwinde. Des Morgens gehe ich viel zu Fuße, besuche meine Freunde, esse fast täglich auswärts, gebe alsdenn Visiten, und gehe, um den T a g würdig zu beschließen, zu einem Prinzen oder zu einer Prinzessinn vom Geblüte. Dieß ist ohngefähr das Leben der meisten Einwohner in Paris. Meines ist nicht ganz so. Ich lese noch zuweilen, denke fast immer an Sie, und mache, wie Sie wissen, Eine Komödie, zwo Tragödien und drey Heldengedichte auf einmal. Meine Komödie ist noch nicht weiter als sie war, da ich Ihnen davon schrieb. Eine Komödie ist eine schwere Sache. Lieber eine Tragödie, wenn man Verse machen kann. Ich habe immer vortreffliche Anschläge, aber ich führe sie nicht vortrefflich aus. Ich werde vermuthlich ein sehr philosophisch Werk von dem Charakter der Franzosen schreiben. Die Unternehmung ist nicht klein. Eine Nation beschreiben, die so bekannt ist, von der man schon so viel gesagt hat! Allein ein edles Werk, ist nur für edle Seelen, Und zur Unsterblichkeit, muß man nichts Leichtes wählen. M a n sieht noch immer in dieser Nation Spuren des guten Geschmacks, der Liebe zu den Wissenschaften und ihres vergangenen Glanzes. Sie ist freylich nicht mehr so fruchtbar an großen Geistern als im vorigen Jahrhunderte, dennoch aber bleibt ihr die Ehrfurcht für alles, was schön ist, der Eifer es zu kennen, und die Begierde es zu besitzen übrig. Der Geist der Untersuchung, der Philosophie, der eine Folge der schönen Wissenschaften ist, wenn sie wohl verstanden sind, und der so gefährlich wird, wenn er nicht mit vielen Gaben und einem hellen Verstände verknüpft ist, ist itzt die allgemeinste Eigenschaft dieser Nation. Der Thor glaubt ihn hier zu besitzen, weil er frostig und langsam denkt, und der Flüchtige glaubt alles gesehn, alles untersucht zu haben, wenn er von allen urtheilet und entscheidet. — Das Frauenzimmer bekümmert sich hier meistentheils nicht so sehr um die Wissenschaften, als man es glaubt. Die jungen sind nur damit beschäfftiget, wie sie gefallen wollen, und die alten, wie sie am meisten und am sichersten im Spiele gewinnen können. Die Komödie ist fast die einzige Art, wodurch sie sich darum bekümmern, und auch diese besuchen die meisten nur, um gesehn zu werden. In Ansehung der Religion kennt man hier nur zween Gegensätze; entweder gar keine oder eine abergläubische Andacht. Das Vergnügen und die Zerstreuung verhindert die meisten, Religion zu haben, und die Einfalt oder der Ekel ist die Quelle der Andacht bey den Andern. — — — — — Ich habe heute die Madame D u b o c a g e gesehn. Wieder ein Autor. Auf künftigen Sonntag esse ich bey dem Herrn von R e a u m ur. — Herr D u c l o s laß* sich Ihnen empfehlen. Ich besuchte ihn neulich des Morgens in einem garstigen Mantel, wie man früh auszugehn pflegt, und entschuldigte mich, daß ich mir diese Freyheit nähme. Mein Herr, sagte er, Sie dürfen sich nicht entschuldigen. Sie sind mir stets angenehm, und ich würde es Ihnen nicht sagen, wenn ichs anders meynte. Er ist von einer unnachahmbaren Offenherzigkeit, die ihm schon viel Feinde gemacht hat. Leben Sie wohl. Schreiben Sie mir bald wieder. Brühl.

22

Nr. 265

3. Februar 1 7 5 6

265. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 3. Februar

1756.

Mein lieber Schlegel Ich schicke Ihnen die drey armseligen Ducaten, schäme mich heimlich, küsse Sie, daß Sie es nicht sehn sollen, liebe Sie, daß Sie mir vergeben sollen, umarme Ihre Frau, daß Sie mir bald schreiben sollen, gebe Ihnen einen Brief von unserm Cramer, der mich zu lieb hat u. etliche Anmerkungen von Gärtnern u. warte auf einen Gewinnst aus der Leipziger Lotterie, um Ihnen ein Praesent zu machen. Grüssen Sie Ihre lieben Schwestern u. Hrn Bölaun von mir u. leben Sie wohl, Redner, Dichter, Übersetzer, Kunstrichter u. Freund von Gelierten. Den 3 Februar, 1756.

266. An Hans Moritz von

Brühl.

Leipzig, den 4. Februar, 1756. Liebster Graf Gestern erhalte ich Ihren Brief vom 17 Januar, eben da ich den Fuß aus dem schwarzen Brete setzen will. Nun, dachte ich, ob du ihn wohl gleich den Augenblick läsest. Ich suche das Postgeld, gebe vor Freuden dem Briefträger etliche Dreyer mehr, berathschlage, ob ich ihn lesen will, ehe ich den Eingang des schwarzen Bretes verlasse; denn ich war im Begriffe zu Tische zu gehn. Ich breche das kleine Siegel auf, lese das Datum u. stecke den Brief hürtig u. mit widerstehender Hand ein. Nein, sprach ich zu mir selbst, wenn du ihn itzt liesest, was willst du denn bey Tische lesen? Lies ihn nicht, gehe geschwind, so hast du die Freude bey der Mahlzeit, u. so wird dir der Weg nicht halb so lang werden. Nun laufe ich, was ich kann. Endlich bin ich mit meinem treuen Gefährten, dem Hrn v. Bosen, vor dem Haukischen Hause. Er verläßt mich. Ich gehe die erste Treppe s c h n e l l s c h n e l l hinauf. Bey der zweyten greife ich schon in die Tasche. „Ein Bischen, nur etliche Zeilen willst du lesen" Ich las die erste Seite. Es kam ein Hund u. zopfte mich bey dem rothen Pelze, ich that ihm nichts. Es kam eine Magd u. sähe mir in den Brief, ich that ihr auch nichts. Ich las immer herzlich fort. Es kam ein Bettler, er kriegte zween Achter. Ich las langsam, als ob es unleserlich geschrieben wäre, u. ich konnte doch alles sehr gut lesen. Es kam ein Kaufmann, der im Hause wohnet: „ O das ist gewiß die heutige Lotterieliste. Ist das große Loos heraus?" Ich antwortete ihm nichts, schüttelte den Kopf u. fieng von forne an zu lesen. Nun gieng ich im Lesen eine Treppe höher u. war immer noch auf der ersten Seite u. freute mich, daß ich nicht weiter war, und überlegte, was auf den übrigen drey Seiten stehen u. wie gut, wie unaussprechlich gut, mir das erste Glas Wein schmecken würde, wenn ichs mit ihrem Briefe in der Hand tränke und Sie in Ihrer heitern, sanften, unschuldigen, denkenden Mine dazu dächte. — Das Essen war noch nicht da. Ich hätte lesen können; aber ich las nicht. Ich sagte auch nicht, daß ich einen

Nr. 2 6 6

4. Februar 1756

23

Brief hätte. Ich that ganz gleichgültig u. heimlich bebte ich vor Verlangen, an der Tafel zu sitzen. Endlich saß ich daran, aß die Suppe, erwartete den Wein nicht, sondern las den ganzen Brief durch, ohne zu hören u. zu sehn. — Ja, liebster und vortrefflicher Graf, ein Vater, dem sein Sohn nach zehn Jahren das erstemal aus der Fremde schreibt, eine Geliebte, der ihr Freund die erste Nachricht des glücklich überstandnen Treffens aus dem Felde meldet, ein Kaufmann, der seine reichen Schiffe im Haafen nach langem Warten einlaufen sieht, ein frommer Armer, dem man die Post bringt, daß er 300000 rhlr in der Lotterie gewonnen u. seine Sorgen u. Schulden alle getilget hat, kann nicht freudiger seyn, als ich war. Ich übertreibe es nicht, liebster Moritz, meine ganze Seele geräth in Bewegung, wenn ich einen Brief von Ihnen lese. Redt Ihr Herz so lebt das meinige auf; und stolz preise ich Ihren Character. Redt Ihr Verstand, Ihr Witz, so regt sich der meinige. Er denket richtig, fein, lebhaft, besser als du; u. froh preise ich Ihr Genie. Erzählen Sie mir, so bin ich gegenwärtig, wo auch die Scene ist. Ich sitze mit bey der Fr. v. Grafigny, ich höre, wie sie, mein Sohn, spricht, ich sehe, wie sie auf Ihre Minen Achtung giebt, auf Ihr verrätherisch gutes Auge, wie sie auf Ihren Ton merkt, um zu hören, ob es der Ton der Empfindung, die Stimme des Geschmacks war, mit der Sie dieses behaupteten, jenes in Zweifel zogen. Ja, vortrefflicher Graf, wenn Ihnen meine Briefe, wie Sie sagen, Trost sind: so sind mir die Ihrigen nichts geringers. Sie sind mir Erqvikkung, Freude, Nahrung der Seelen, u. was ist das anders, als Trost? Ich soll Ihnen oft schreiben? Und o schreibe ich denn nicht oft? Ist dieses nicht seit drey Wochen der dritte Brief, u. sind nicht meine Briefe ihrer Länge nach Codicille, Tractate, wenn sie gleich leere Tractate sind? Die Madam Grafigny ist Ihre Heldinn, Ihre Schutzgöttinn, Ihre zwote Mutter. Und wo treffen Sie eine Seite an, da ich nicht eben so wohl von ihr rede, als Sie von ihr? Nehmen Sie ihre eine Hand, nehmen Sie die andre, küssen Sie beide, sprechen Sie: das soll ich thun, in meines Gellerts Namen soll ich Ihnen tausendmal die Hand küssen, für alle Ihre Liebe u. Sorgfalt, die Sie für mich haben, für alle Ihre Tugend u. Ihren Geist, die Sie für mich haben; für alle die Lehren u. Beyspiele, die Sie mir geben, soll ich Sie in seinem Namen segnen. Wenn ich mit meinem guten Herzen wieder nach Sachsen zurück komme: so will ers nächst Gott Ihnen verdanken. Er denkt alle Tage an Sie, er betet für Ihr Leben, Ihre Gesundheit, Ihre Ruhe, er liebt Sie mit Ehrfurcht, u. so hoch er Ihre Cenie u. Ihre Briefe schätzet: so ist er Ihnen doch wegen Ihrer mütterlichen Liebe gegen mich noch weit mehr verpflichtet — Sie, liebster Moritz, können sagen, daß ich Ihr Lehrer bin, dem Sie alles zu danken haben, was Sie sind u. denken? Welcher Lobspruch für mich, wenn er auch nur halb Wahrheit ist! Welche Ehre, wenn ich auch nur das zehnte Theil davon verdiene! Und welche Dankbarkeit Ihres Herzens, das Sie mir lieber alles, als zu wenig, schuldig seyn wollen! Nein, guter Graf, ich war nur der vierjährige Zeuge ihres Fleißes, Ihrer Wißbegierde, Ihres schon gesetzten Wesens in Ihren ersten Jahren, nicht Ihr Lehrer, nur Ihr Gefährte auf Einer Bahn, nicht Ihr Führer, nur Ihr Freund, dessen Schritten Sie aus eignem Antriebe folgten, den Sie größten Theils überholet haben, den Sie bald weit hinter sich zurück lassen, dem Sie, wenn Sie so rühmlich fortfahren, bald das Beyspiel in mehr als einer

24

Nr. 2 6 7

4. Februar 1756

Tugend seyn werden. Alles dieß, was ich Ihnen nun auf drey Seiten geschrieben 7s habe, ist Herz, nichts als Herz. Aber, da Sie so weit entfernet sind, sollte ich Ihnen nicht auch Dinge des Lebens Vorfälle melden, an denen Sie Antheil nehmen könnten? Allerdings! Aber welche sind es? W o sind sie? M a n ist sehr ungehalten auf Egerlanden. Der Starost hat sich schrecklich über ihn beklagt. Der Abt [ ] soll zum Starosten u. Egerland zurück. M a n stellt hier in Leipzig so eine Inqvisition wegen seines ehmaligen Verhaltens an. Ich weis keine offenbaren Fehler von ihm. E r w a r eher in gewissen Dingen zu sorgfältig. Das habe ich unlängst der Herzoginn von Curland, bey der ich gar zu sehr in Gnaden stehe, gesagt, da sie mich auf Artickel vernommen. — Die Fürstinn Fr. M u t t e r von Zerbst, eine wackere D a m e , hat mich zu ihrem Correspondenten gemacht. Sie 85 schreibt französisch, ich deutsch. Sie erweiset mir viel Ehre, viel Vertraun. Und dennoch, bene qui latuit, bene vixit! J a , liebster Graf, mein kleines eitles Herz ist entsetzlich seit einigen Jahren bestrafet, durch R u h m bestrafet worden. Nein, keine Ehre, kein Beyfall, keine Triumpfbogen, keine Journale aus Paris, nichts als das Bewußtseyn seiner Pflicht m a c h t ruhig, nichts als die Regel der 90 Religion macht glücklich u. stärkt die Seele. Der alte Rabe, der in seinem sonst heitern Alter, in eine gewisse Schwermuth verfallen ist, u. den ich oft besuche und tröste, ist meinem Herzen, wenn es noch so sinnlich krank ist, eine heilsame Arzney. W e n n ich nun König der W e l t wäre, denke ich, der Liebling aller Sterblichen, und meine Seele litte so, was w ä r e ich? weniger, als der, der 95 den Staub ruhig von seines Fürsten Füssen kehret, elender als der, der in der Sklaverey, der aus den Bergwerken ermüdet, seinen Hunger mit hartem Brodte stillet u. sich tröstet, daß er ohne seine Schuld elend ist, u. sich freut, daß er sich noch denken, daß er seinen T o d denken u. lieben kann. — Schlegel in Zerbst hat ein ganz hübsches Gedichte auf mein Bitten für unsre Academie dem Praesiden100 ten Globig zu Ehren u. seiner Vermählung gemacht. Geht denn keine Seele nach Paris, die den Grandison u. etliche andre Bücher für Sie und tausend mündliche Seegen mitnehmen könnte. Ich grüsse H r . Wächtlern, H r . v. Gautier, H r . Willen u. s. Frau, ich, lieber Graf, Ihr ewiger Freund Geliert. P. S. H r . Pajon u. s. Fr. Liebste empfehlen sich Ihnen auf das verbindlichste u. io5 der erste weis die Gnade nicht genug zu schätzen, die Sie für H r . Reinschmidten haben; er wird Ihnen bald selbst schreiben.

267. An eine Ungenannte.

Leipzig, den 4. Februar

1756.

Hochwohlgebohrne und Gnädige Frau, So viel ich sehe und von Andern höre, so lebt der H e r r Sohn nach seiner Zurückkunft eingezogner, als vorher; und es sey nun, weil ichs wünsche, oder 5 weil ich ihm gewogen bin, oder weil er es verspricht: so hoffe ich doch mit vieler Zuversicht, d a ß er auf die gute Bahn, die er in Halle so rühmlich betreten hat,

Nr. 2 6 7

4. Februar 1756

25

wieder zurück kehren und sich und Leipzig Ehre machen wird. Ich begreife sehr leicht, wie er hier auf Abwege hat gerathen können. In Halle war er in guter Gesellschaft, an der Seite der Grafen von der Lippe, die man mir sehr lobt, an der Hand eines wachern Hofmeisters. Er durfte den Umgang nicht suchen; er hatte ihn. Er durfte die Beyspiele nicht wählen, er sähe sie. Seine Stunden waren eingerichtet und sein Fleiß war auf gewisse Weise natürlich und sein guter Character ausser Gefahr. Er kam hieher, er sollte Gesellschaften wählen, Freunde suchen, seine Studien selbst einrichten, sich selbst führen; und o wie viel gehört auch bey dem besten Willen dazu! Der Langenweile auf der Stube zu entfliehn, wagt man sich unvorsichtig in Gesellschaften, und keine sind vielleicht gefährlicher, als die auf Academien, wo die wenigsten denken, weil sie nicht mögen, und die meisten schlecht denken, weil sie ihren Neigungen gemäß denken. Man ergreift lieber die Last des Spiels, als daß man die Arbeit, müssig zu gehn, unbeschäftiget zu seyn, ertragen sollte. Mit einem Worte, Gnädige Frau, ich habe die besten jungen Herzen, die sorgfältig erzogen waren, oft in kurzer Zeit verderben sehen, so bald sie keinen Führer als sich selbst hatten. Sie sind es gewohnt, geleitet zu werden, sie denken also zu wenig an sich. Sie haben Vertrauen zu sich selbst, weil sie noch wenig Gelegenheit zu Vergehungen gehabt. Sie wollen gefallen, u. sie wagen sich in unglückliche Gesellschaften, welche die Mine der bösen Sitten nicht haben, und doch böse sind. Die Mühe zu studiren wird ihnen ohne Gefährten, ohne Hülfe, ohne Ermunterung, ohne Nacheiferung zu schwehr. Sie hängen den Vergnügungen nach, um nicht verdrießlich zu seyn, und verirren sich an einem Orte, den sie nicht kennen, so sicher sie an dem giengen, der ihnen bekannt war. Ich glaube, es würde für den Herrn Sohn sehr vortheilhaft gewesen seyn, wenn er in den guten Händen in Halle geblieben, oder doch nicht ohne Aufseher nach Leipzig gekommen wäre. So gut Leipzig ist: so ist es doch für einen jungen Cavalier aus hundert Ursachen sehr gefährlich. Ich würde dociren, wenn ich mehr sagen wollte, u. ich denke, ich habe schon dociret. Vergeben Sie mir einen Fehler, Gnädige Frau, der unsrer Lebensart so eigen ist, den ich aus Liebe für den Herrn Sohn, um ihn nach meinem Gewissen wenigstens von einer Seite her zu entschuldigen, begangen habe. Ich hoffe, er wird sich wieder zurecht finden, (um es noch einmal zu sagen,) und das Verdienst wird sein, oder doch die Frucht der Vorstellung seiner mit Ruhm strengen und sorgfältigen Mutter seyn. Denn, Gnädige Frau, was kann ich anders thun, als daß ich ihn wöchentlich besuche, ihn bitte, mich wöchentlich auch einmal zu besuchen, daß ich ihn frage, mit ihm rede, ihm glaube, wenn er ja, oder nein sagt, ihm Vertraun zu mir zu erwecken suche, Herr Strassern frage, wie der junge Herr studiret, lebet, Herr Strassern glaube, wenn er ja oder nein saget? Dieß ist es alles, was ich thun kann; und dieß, wenn der Herr Sohn nicht das Beste thut, wird wenig ausgerichtet heißen. Es ist schwer, sich von einem falschen Wege gleich auf den guten zu finden, schwer, sich von gewissen Gesellschaften auf einmal los zu reißen. Doch binnen hier u. Ostern muß sich alles entwickeln. Wird er nämlich binnen dieser Zeit nicht so, wie Sie wünschen und befehlen: so ist er nichts länger in Leipzig nutze. Und der einzige Versuch, den Sie noch mit ihm anstellen können, wenn er ja studiren

26

Nr. 268

6. Februar 1756

soll, ist, ihn auf eine andre Academie zu thun u. ihm einen Mann, an die Seite zu geben, der nicht allein sein Freund, sondern auch mit dem Ansehn eines Führers bekleidet ist. Gefällt Ihnen dieser Weg nicht: so ist es tausendmal besser, daß Sie ihn einen Soldaten werden, als einen unordentlichen Studenten bleiben lassen. Genug, ich werde Ihnen alles, was ich erfahre, treulich melden u. ich mache dem jungen Herrn aus dieser Pflicht kein Geheimniß. Aber wie froh, wie glücklich werde ich seyn, wenn ich einer so würdigen Mutter stets die beste Nachricht von Ihrem Sohne geben. Ihr letzter Brief, Gnädige Frau, ist voll von heroischen Entschliessungen, die selten in das Herz der Mütter kommen. — Acht hundert Thaler sind genug für einen ordentlichen jungen Herrn. Wird er recht fleißig, recht liebenswürdig: so werde ich für ihn bitten, wenn ich glaube, daß er das neunte Hundert, das Sie im Nothfalle bewilligen, nothig hat. — Welcher lange u. doch nicht viel sagende Brief! Wie wahr ist es, was ich im Voitüre, oder wo, gelesen habe: wenn ich mehr Zeit gehabt hätte: so würde mein Brief kürzer geworden seyn. Vergeben Sie es meiner guten Absicht und würdigen Sie mich Ihres Vertrauens u. Ihrer Gnade ferner. Ich verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ew Hochwohlgeb. Gnaden gehorsamster Diener C. F. Geliert.

Leipzig, den 4 Februar, 1756.

268.

Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 6. Febr. 1756. Liebster Geliert, Sie küssen meine Frau, damit ich desto eher an Sie schreiben soll? = = So? Das gefällt mir! Ich habe allezeit zu sagen gepflegt, und pflege noch zu sagen. Naturam expellas furca, tarnen usque recurrit. Treib die Natur auch gleich mit Knütteln aus; Sie kehret doch bald in Galop nach Haus. Wie etwan Naumann oder Gottsched dieses Sprüchwort, und dennoch wahre Wort gar zierlich übersetzen möchten. = = = Du Schleicher! Willst Du mir meine Frau schon wieder abspenstig machen? Weißt Du wohl, daß es Deine Schuldigkeit ist, mich erst um Erlaubniß zu bitten, wenn Du meine Frau küssen willst, und demüthig mit dem Hute unterm Arme vor mir stehen und warten mußst, bis ich so gnädig seyn will, Dir sie zu ertheilen. = = = Oder was ist denn etwan sonst Deine hämische Absicht? Denkst Du etwan, daß meine Frau über mich regiert? Oder willst Du ihr etwan einen Wink geben, daß sie sich dieser Herrschaft bemächtigen soll? Guter Geliert! Du möchtest wohl, wenn Du heirathen solltest, unter dem Commando Deiner Frau stehen, weil Du Dich selbst nicht zu regieren fähig bist. Aber wir Männer, die wir ächte Männer sind, wir. Freund wisse, ich bin ganz Mann, und meine Frau soll sich nicht unterstehen, mir zu befehlen, gar nicht, auch sogar durch Küsse nicht. Du siehst also wohl, daß sie mich für Dich gar nicht gebeten, und bittend befohlen hat, denn

Nr. 2 6 8

6. Februar 1756

27

sonst würde ich nicht geschrieben haben. Und eben darum antworte ich so bald, damit es mein Wille, und nicht der Wille meiner Frau ist. Ich will zuvörderst von Deinen Liedern reden, ob gleich dieß der eigentliche Brief davon noch nicht seyn soll. Ich behalte mir einen weitläuftigern vor, wenn ich vorher ein paar Tage gewonnen haben werde, dieselben recht kritisch durchzugehen. Wenn Muthchen so wohl als die drey lieben Weisinnen es wissen, daß Du sie gemacht hast; so hast Du es Deiner Unvorsichtigkeit eben so viel als der meinigen zuzuschreiben. Sie waren gleich bey uns, und da ich vor diesen vertrautesten Freundinnen meiner Frau keine Heimlichkeiten habe; u. bey Durchlaufung Deines Briefes noch dazu nichts Geheimnißvolles zu finden glaubte, so las ich ihn nach meiner Gewohnheit laut. Wer hieß Dich denn Deine nachdrückliche Warnung niemanden wissen zu lassen, wer der Verfertiger dieser Lieder sey, und die noch nachdrücklichere Verpflichtung dazu, erst auf die andre Seite und nicht gleich zu Anfange des Briefs schreiben. Sey indessen unbekümmert; sie haben mir zugesagt, daß es so gut seyn solle, als ob sie es nicht wüßten, und ich weis, daß ich mich auf sie verlassen kann. Herrn Bülauen habe ich es verschwiegen; aber Du betrügst Dich wenn Du meynst, daß er den Verfasser nicht errathe. Da ihm noch nicht die größte Anzahl vorgelesen war; sagte er, daß es in der That schwer fallen würde, den Verfasser an seiner Schreibart n i c h t zu errathen; und er hat mir aufgetragen, dem Verfasser zu melden, daß man es seinen Liedern wohl anmerke, daß es nicht seine erste Arbeit wäre, und daß dieselben in seinen Augen den Vorzug vor allen verdienten, was er iemals geschrieben hätte. Ich habe sie bereits einmal den meinen Mädchen, Muthchen aus Gnaden miteingeschlossen, vorgelesen, um ihre Empfindungen dabey zu bemerken. Sie wurden durch die mehresten entzückt, ohngeachtet Du nicht wohlgethan, daß Du das Morgenlied das schwächste, das mir bekannt ist, voran gelegt hattest, weil ihnen dieß nicht viel versprach, aber die folgenden benahmen ihnen gar bald ihre Furcht auf die angenehmste Art. Muthchen und Corchen mußten zur Probe einige Strophen von solchen Liedern singen, wovon uns die Melodie gleich beyfiel; und ich wünschte, daß Du zu allen die Melodien hinzugesetzt hättest, denn sie gehören mit dazu, ein vollkommen gründliches Urtheil davon zu fällen. Zum zweytenmale habe ich sie nun Bülauen vorzulesen angefangen, und bin wieder damit über die Hälfte fertig. Du siehst, daß ich alle Anstalten treffe, ein unbarmherziger Kritikus zu seyn. Fürchte Dich indessen nur nicht zu sehr. Ich bin in den Hauptkritiken mit Deinen andern beiden Kunstrichtern gar nicht, oder doch wenig einig, und glaube, daß sie die Sache nicht aus dem gehörigen Gesichtspunkte angesehen haben. Ich werde Dich gegen manche Kritik in Schutz nehmen, und Bülau wird in vielen Stücken, wie ich schon zuversichtlich weis, auf meiner Seite stehen. Mag doch, wenn Du es für gut findest, Giseke entscheiden, denn ich gedenke durch meinen Zusatz etwa diesen in den Stand zu setzen, daß er die Sache übersehen kann. So viel indessen hiervon; bis dahin behalte ich die Kritiken der andern bey mir. Nur noch das einzige, so lieb ich Dich auch sonst gehabt, habe ich Dich doch nun noch einmal so lieb.

28

Nr. 2 6 9

7. Februar 1756

Aber noch ein wichtiger Punkt für mich. Ich bin gesonnen, zween Bände mit Predigten herauszugeben, und arbeite bereits daran. Befrage Reichen, ob er sie in Verlag nehmen will; auf die Michaelsmesse wünschte ich sie gedruckt zu sehen. Da ich über einer Predigt, die ich in sechs Stunden verfertigt, oft sechs Tage ausbessere: So bin ich nicht gesonnen, sie anders wegzugeben, als den Bogen, mit den Lettern und in dem Formate, wie die cramerischen, ä zwey Thaler. Meine häuslichen Umstände nöthigen mich darauf zu bestehen. Ich glaube, daß er sich in Zerbst ziemlichen Abgang versprechen kann. Damit ich Dich aber in den Stand setze, davon nach Gewissen reden zu können, so schicke ich Dir eine ausgearbeitete mit, die Du ehedem auch gesehen hast, aber nicht in der itzigen Gestalt. Behalte sie indessen nicht so lange, wie meine Neujahrsode, die ich Dir mit Deinen Lehrgedichten zuschickte und noch nicht wieder habe. Wie ist Appelblatt mit mir zufrieden gewesen? Von der Ode auf Globgen wirst Du mir wohl ein oder ein paar Exemplare zuschicken. Cramers Urtheil vom Vernet ist vollkommen gegründet. Ist denn seine jüngste Schwägerinn vor ihrem Tode verheirathet gewesen? Wegen der Predigten erwarte ich baldige Nachricht, damit ich auf eine abschlägige Antwort mich beyzeiten nach einem andern Verleger umthue. Meine Poetik, die noch zum erstenmale nicht ganz durchgearbeitet ist, denke ich übers Jahr zum Drucke auszuarbeiten. Vielleicht schicke ich Dir bald einige Bogen zur vorläufigen Kritik nicht über die Schreibart sondern über die Sachen zu. Meine beiden, allerliebsten Jungen, wenn Du sie nur einmal sehen solltest. Willst Du denn nicht einmal eine Erholungsreise zu mir thun? Wie willkommen solltest Du mir u. Muthchen seyn. Ja so! Ich besinne mich daß Dir nicht zu trauen ist. Nein bleib lieber, wo Du bist = = = Zwar = = Jedoch = = = Ich will indessen lieber etwas wagen, wenn ich Dich sehen kann. O ich fürchte mich nicht! Wofür wäre ich denn ein so scharfsichtiger Argus, als weit und breit gefunden werden kann, wenn ich mich auch vor einem Schleicher fürchten wollte, und wenn er auch noch schlauer als Geliert wäre. Und zum Zeichen, daß meine Eifersucht auf meinen Witz sich zuversichtlich verlassen kann, will ich Dir hier so gar ein schriftliches Mäulchen von meinem Muthchen schicken. Noch einmal; die Predigten liegen mir itzt vorzüglich am Herzen. Küsse Heinen recht herzlich von .mir, so sehr ich mich auch vor ihm schäme, ihm so lange nicht geschrieben zu haben; Thomä desgleichen. Die Schwestern u. die 3. Mädchen grüssen Dich, u. Bülau, nicht weniger. Du zweifelst doch wohl nicht, daß Dich herzlich lieb hat, und allezeit lieb behalten wird Dein Schlegel.

269. An Dorothea

Christina von

Donop.

Leipzig, den 7 Februar, 1756. Gnädiges Fräulein, Erst küsse ich Ihnen die Hand, und dann frage ich Sie, ob Sie sich so wohl befinden, als ich Ihnen wünsche; ob Sie noch so sehr meine Freundinn sind, als

Nr. 2 7 0

7. Februar 1756

29

ich Ihr Verehrer bin; ob es in Wien besser ist, als in GroßBosens Garten; ob die Kayserinn nicht nach mir gefragt, die gnädige Gräfinn nie an mich gedacht und der junge Erzherzog nie meine Gesundheit getrunken hat? Nach diesen Fragen erzähle ich Ihnen, daß das große Loos in der Leipziger Lotterie noch nicht heraus ist, daß ichs also noch gewinnen kann, daß ich alsdenn meinen Plan ausführen, das Studiren aufgeben, die meisten Bücher der gn. Gräfinn vermachen, auf das Land ziehn, in der Einsamkeit leben, das Land u. die Gärten bauen und das Geräusche der Welt nicht weiter, als aus der Errinnerung kennen werde. Das wird recht schön seyn. Da will ich weise, ruhig, artig werden, nichts mehr schreiben, wenig lesen u. lieber Bäume propfen u. Obst backen; denn das heißt der Welt u. sich dienen. Niemand soll mich besuchen, keine Herzoginn, keine Fürstinn, keine Gräfinn, keine Fräulein, ausser die Gräfinn Bentinck u. die Fräulein Donop u. die Jfr AIberti wenn sie nämlich mir das Glück erweisen wollen. Mit der Mademoiselle Dübos habe ich gestern gesprochen. Diese wird mit mir ziehn u. das Hauswesen u. meine kleine Correspondenz u. die Angelegenheiten meines Herzens besorgen. Nach dieser Erzählung, nach diesen Fragen, küsse ich Ihnen wieder die Hand, u. bitte Sie, sie der gn. Gräfinn in meinem Namen auch zu küssen. Sie wissen schon, auch wenn ichs Ihnen nicht sagte, daß ich mit aller Hochachtung u. Freundschaft bin Ihr ergebenster Diener Glrt. An den Hrn v. Donop, Hrn v. Brückner, Fr. Lieutenantinn, Jfr. Alberti, Herrn Weißbrodt, meinen Leser u. Beschützer, an den alten Wagenmeister, meinen Freund u. Bewundrer, an alle diese, gn. Fräulein, ersuche ich Sie, meine Empfehlung (jedes nach seinen Würden) zu machen.

270. An Friederike Sophie Louise von

Zedtwitz. Leipzig,

den 7. Februar

1756.

Ach! gnädige Frau, die Loose von a c h t , von z w ö l f , von s e c h z e h n tausend Thalern sind heraus, und ich armer Mensch habe nichts bekommen; und ich soll also in der traurigen Stadt, bey den bösen Büchern und noch bösern Menschen bleiben, und nicht auf das Land ziehn, mich nicht in Bonau ankaufen, nicht Bäume pfropfen, Wein pflanzen, Obst backen, nicht Meineweb pachten, nicht mit Ihnen spatzieren gehn, mit einem Worte, nicht bey Ihnen meine Tage zubringen? Das ist kläglich, gnädige Frau. Ich mag ja an keiner fürstlichen Tafel speisen, ich will in Y>onau von dem guten Sallate, von dem Krauskohle, der daselbst wächst, von den Enten, die da geboren und erzogen werden, essen - - Was hilft nun der Ruhm? Habe ich das geringste Glück in der Lotterie gehabt? Es ist wahr, die letzte Classe der Lotterie in meiner Vaterstadt ist noch nicht gezogen; aber das größte Loos ist nur — ja nur 300. Rthlr. und dafür werden Sie mir das Haus am Garten nicht lassen. Und

30

Nr. 271

14. Februar 1756

ansäßig muß ich doch seyn; denn sonst wird die Fräulein nicht Sie hat auch Recht. O gnädige Frau, wie weise ist es, sich nicht durch Hoffnungen einnehmen lassen! Ich kränke mich, schäme mich, schmähle auf mich, und küsse Ihnen mit vieler Demuth für den letzten so schönen, aber kurzen Brief, die Hand, und verharre in großer Traurigkeit Leipzig, den 7. Febr. 1756. Geliert.

2 71. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorf f . Kopenhagen,

den 14. Februar 1756.

HochEdellgebohrner Hochgelahrter HochzuEhrender Herr Professor Gleichwie die Frau Gräfinn von Schulenborg, der Hr. GehRath v. Holstein und ich auf den Hrn. Leisching vornehmlich wegen des guten Zeugnißes so er von Ew. HochEdellgeb. erhalten, e r f / \ . ./ten hatten, also haben wir nunmehro sämbtlich nicht mindere Hoffnung von dem Hrn. Schilling da Sie ihn zu dem Ambte welches er bekleiden soll, künftig erachten. Die Approbation dieser Wahl hat demnach keine Schwürigkeit, so wenig als die derselben angehengte Bedingung, und verlasse ich mich gäntzlich auf Ew. HochEdellgeb. Einsicht, Auffrichtigkeit und Freundschaft, das Sie ihn wenn er recht handelt, stärcken und unterstützen wenn er aus Irrthumb oder Übereilung fehlet zurecht weisen, wenn er aber nachläßig werden oder übel thun solte, mir davon Nachricht geben werden. Sie wissen, was der junge Graff von Schulenborg für Unterricht und was er für Auffsicht bedarff umb seine Zeit wohl anzuwenden und umb den gefährlichen Ausschweiffungen und falsche Begriffen der Jugend zu entgehen und ich bin gewiß daß weil Sie ihn einmahl Ihre Freundschaft zugesaget haben, so werden Sie auch dahin stehen daß er selbiger alle Tage würdiger werden möge. Die Nachricht wie er in seinem Examine bestanden, und den darauf gerichteten Plan seiner Studien erwarte ich demnach von Ew. HochEdellgeb. Güte, und bitte ich mir versichert zu seyn, daß ich so wohl die Mühe und Sorge die ich Ihnen verursache als auch die Wichtigkeit dessen so Sie für den jungen Schulenborg und alle die so ihn lieben, thun, wohl einsehe, und daß ich mit so vieler Dankbarkeit als Hochachtung stets seyn werde Ew. HochEdellgeb. Copnh. d. 14.ten- Febr. 1756. ergebener Diener Bernstorff.

Nr. I I I

272. Von Johann

Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

17. Februar 1756

den 17. Februar

31

1756.

Mein liebster Geliert, Ich kann heute nur kurz schreiben, weil ich mehr Briefe zu schreiben habe. Ich will Ihnen also nur sagen, daß ich Sie noch mit aller meiner Zärtlichkeit liebe; das wird Ihnen vielleicht keine außerordentliche Nachricht seyn; aber sie ist so wahr, als diese, daß ich eine Tochter erhalten habe, und ich finde ein großes Vergnügen darinnen, sie Ihnen beydes zu sagen. Wie gern hätte ich Sie hier gehabt! Gestern ist sie getauft worden, und Sie sind mein Herr Gevatter. Der Herr Secretär Leisching hat Ihre Stelle vertreten. Nun haben Sie eine kleine Pathinn von mir, die Juliane Elisabeth heißt. Wollen Sie sie auch lieb haben? O mein liebster Geliert, Gott macht mich uberaus glücklich. Ohne daß ichs verdiene oder in Ewigkeiten genug preisen kann überschüttet er mich mit Wohlthaten u irrdischen Glückseeligkeiten. Sie sollten meinen Carl sehen, ein so frommes Kind, das Gott fürchtet, u mit einer so unersättlichen Begierde lernt, u ein sehr glückliches Genie hat. Was machen Sie denn? Ach schreiben Sie mir ja bald! Die Kammerherrinn Plessen u Bernsdorf fragen fleißig nach Ihnen. Ich schließe einen Brief an D. Gutschmidten ein. Ich zweifle an seiner Freundschaft gegen mich nicht. Aber er ermüdet alle meine Geduld. Nun ist es mehr als ein Jahr, daß ich ihm von dem Zustande meiner Angelegenheiten nur vier oder sechs Zeilen abzupressen suche und vergebens. Ich fürchte, ich fürchte, er nöthigt mich, nach Leipzig zu reisen u sie selbst zu holen. Geben Sie ihm doch den Brief selbst; flehen Sie ihn in meinem Namen, Ihnen nur zum wenigsten zu sagen, wie meine Angelegenheiten stehen. Ich weiß mir nicht zu rathen. Leben Sie wohl, mein Liebster. Meine Charlotte empfiehlt sich Ihnen. Sie befindet sich mit ihrem Kinde wohl. Küssen Sie meinen Heine, u sagen Sie ihm, daß ich ihm den nächsten Posttag schreiben würde. Ich habe wieder auf ausdrücklichen Befehl des Königs 4. Predigten besonders drucken lassen müssen. Ich bin Ihr Kopenhag. den 17. Febr. 1756. Cramer

273. An eine Ungenannte.

Leipzig,

den 20. Februar

1756.

Hochwohlgebohrne Frau, Gnädige Frau, Einen jungen Herrn, mit dem der Herr Sohn einen Hofmeister gemeinschaftlich haben könnte, weis ich zur Zeit nicht, und die Sache hat auch ihre großen Schwierigkeiten. Der Herr Sohn ist es schon gewohnet, sich selbst zu führen, und wird er sich also so leicht durch einen Hofmeister einschränken lassen, wenn dieser nicht viel Klugheit, Erfahrung u. Ansehn besitzet? Solche Hofmeister sind schwer zu haben. Leute, die etwas gelernet, die viel gelernet haben, diese kenne ich wohl; aber solche, die bey der Gelehrsamkeit auch Lebensart,

32

Nr. 2 7 4

20. Februar 1756

Verstand u. ein gutes Herz besitzen, solcher kenne ich nicht viele, u. die ich kenne, sind versorgt. Indessen habe ich mit dem Herrn Sohne gesprochen und er scheint geneigt, an Herr Strassern seine Stelle einen andern Gefährten auf Ostern anzunehmen. Der einzige, den ich mit Gewissen vorschlagen kann, weil ich ihn seit acht Jahren kenne, heißt H e z e l . Ich will Ihnen, gnädige Frau, ein kleines Bild von ihm machen. Sein Herz ist gut. Er hat Verstand. Er weis sehr viel, nämlich die Rechte, Mathematick, Sprachen, insonderheit Französisch. Er ist ein guter Musikus, kein schlechter Poet. Seine Mine ist etwas hypochondrisch u. sein Körper nicht so gut formieret, als ichs bey einem Hofmeister wünsche. Er hat etwas Schüchternes an sich und in der That ist ers nicht. Er hat stets ordentlich und mit wenigem gelebt, jungen Herren zeither Lection im Französischen in der Musick u. d. gl. gegeben, und sich dadurch seinen Unterhalt erworben. Wenn er also zu dem Herrn Sohne, als Compagnion oder Hofmeister ziehn sollte, wozu er nicht ungeneigt zu seyn scheint: so kann er es nicht anders thun, als gegen die Vergütung dessen, was er verlieret, wenn er seine Stunden aufgiebt, welches ungefehr nach seiner Rechnung zwey hundert Thaler beträgt. Mit einem Worte, Gnädige Frau, für 200 rhlr wird er alles thun, was einem Hofmeister zukömmt, wenn er auch nicht Hofmeister heissen soll. Wenn er dieses Sallarium bekömmt: so verlanget er keinen Tisch. Um einen leichtern Preis weis ich keine Seele. Herr Hezel ist ungefehr dreissig Jahre, aber noch nie Hofmeister in Form gewesen. Herr Strasser scheint auch geneigt, sich zu verändern. Der Herr Sohn, so viel ich weis, lebt ordentlich; denn so lange, als ich seine Einrichtung, seine Gesellschaft, seinen Compagnion nicht genauer kenne, muß ich allezeit sagen, so viel ich weis. Wie glücklich wollte ich mich schätzen, wenn ich durch meine Sorgfalt etwas zu seinem Besten beytragen könnte! Ich wünsche es und verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ew. Hochwohlgebohrnen Gnaden Leipzig, den 20 Februar 1756. gehorsamster Diener C. F. Geliert.

274. An Johann

Friedrich von Cronegk.

Leipzig,

den 20. Februar

1756.

Lieber, guter böser Baron, Wie lange ist es wohl, daß Sie nicht an mich geschrieben haben? — Sehr lange; ich kann es nicht läugnen. — Aber warum haben Sie seit so langer Zeit nicht geschrieben? — Warum? O Sie kennen mich ja. Ich habe Sie lieb und ich schreibe an viele Leute, die ich lieb habe, noch seltner, als an Sie, mein lieber Professor. — Das Letzte mag ich nicht wissen, schlauer Herr Baron. Ich frage Sie, wie Sie es über Ihr zärtliches, freundschaftliches, poetisches Herz haben bringen können, mir nicht zu antworten; denn ich habe Ihnen ja durch Herr

Nr. 2 7 4

20. Februar 1756

33

Weisen geschrieben? — Nun, das will ich Ihnen sagen. Ich bin Hofrath — Ja, das weis ich. — Ich muß Acten lesen — recht gut; und ich Collegia, und dennoch schreibe ich auch Briefe. — Ich bin ein Autor - Das bin ich auch, wenigstens bin ichs gewesen - Ich bin ein Tragoedienschreiber — Viel Ehre! Das bin ich nie gewesen u. hätte es doch herzlich gern seyn mögen. Aber wo sind die großen Trauerspiele, mein Herr Tragoedienschreiber? — Codrus ist bey mir, und zum Theile bey dem Grafen Moritz in Paris, der ihn stückweise für die Madame Grafigny übersetzet — Haben Sie denn also Ihren Codrus ausgebessert? — Noch nicht. — Das gefällt mir. Warum denn noch nicht? — Ich bin auch ein S t e e l e , ich schreibe wöchentlich für mein Vaterland Weisheit nieder. Sie wissen es ja, ich schreibe den F r e u n d . — Das weis ich, u. darum kann ich eben nicht begreifen, wie ein Autor, der die Pflichten der Freundschaft bestimmt und besingt, eben diese Pflichten vergessen und unterlassen kann. — Ich besinge sie, daß Andre sie ausüben sollen. So thue ich ja auch was Gutes. Wer kann alles thun? Ich bin ja noch mehr, als bloß ein Hofrath, ein Tragoedienschreiber, ein Journalist. — Und was sind Sie denn mehr? Nur heraus mit der Sprache, wenn Sie ein gut Gewissen haben. Ich darf u. ich muß alles wissen. — Ich schäme mich; dennoch will ichs Ihnen sagen, lieber Glrt, ich bin auch ein Schäfer, ein Geliebter, und ich muß oft an meine Schöne schreiben, u. schreibe doch noch lange nicht so oft, als ich wünsche, als ich soll, als vielleicht Andre schreiben, die es nicht sagen und sehr stoisch thun, und doch sehr wächsern sind — Das Letzte ist ein Gedanke, der nicht aus der Materie entspringt. Er ist nur im Vorbeygehn erhaschet, u. Sie hätten ihn ganz wohl entbehren können. Aber wer ist denn nun die glückliche Schöne, in deren Fesseln Sie einher gehn? Doch ich will es nicht wissen. Sie soll ewig Ihre seyn. Schreiben Sie alle Tage an sie. Verküssen Sie alle leere Augenblicke bey ihr. Machen Sie Trauerspiele, Lustspiele, Lieder und Compositionen, Sinngedichte, Wochenblätter, alles, was Sie wollen, ich bin es sehr wohl zufrieden. Ich will Sie lesen, loben, tadeln; das ist meine Schuldigkeit; aber ich will nicht mehr an Sie schreiben; denn das ist auch meine Schuldigkeit, da Sie mir nicht antworten. Kurz, mein lieber Herr Baron, leben Sie wohl, und bemühn Sie sich, mich ferner zu vergessen. Ich war ehedem Ihr bester Freund Leipzig, den 20 Febr. 1756.

Glrt.

Noch ein ernstlich Wort, liebster Croneck. Sie haben mir von einer Passion gesagt, die Sie gemacht. Der Cantor D o l e s , itziger Cantor an der Thomasschule, ein geschickter Componist, wie Sie wissen, wünschet eine zu haben, aber bald. Erweisen Sie der Religion die Ehre u. schicken Sie Ihr Manuscript so bald als es möglich ist, an mich oder an ihn.

34

Nr. 275

20. Februar 1756

275. An Jobann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 20. Februar

1756.

Mein lieber Schlegel, Was man mit mir anfängt, geht zwar meistens unglücklich; aber dießmal hast Du Dich doch an den rechten Mann gemacht. Reich ist der Verleger Deiner Predigten, so wie ich der erste Bewundrer derselben bin. Er liefert sie auf die Michaelismesse, im Cramerischen Formate, auch Drucke u. zahlet 2 rhlr für den Bogen. Was können Sie mehr fodern, da Sie alles haben, was Sie wünschen. Nun, liebes Kind, laß mich den ersten seyn, der Dir zu dieser Arbeit von Herzen Glück, Muth u. Seegen wünschet. Wie ich itzt Cramern lese u. preise; so werde ich Dich lesen, preisen und verschicken. Wie ich Mosheimen u. Saurin seit zwölf Jahren gelesen, bewundert u. zehnmal gelesen habe: so hoffe ich Dich u. Cramern, wenn ich lebe, zu lesen, u. immer mit neuem Vergnügen u. neuer Erbauung wieder zu lesen. Nun fehlet Gisecke noch. Alsdenn werden wir wohl die besten Reden haben, so wie wir durch Euch u. mich die besten Gedichte haben. — Mit Behren habe ich gesprochen, so weh mirs auch that. Aber was kann man Dir abschlagen, da Du ein guter Compagnion bist u. eine sehr liebe Frau hast? — Herr Appelbladt u. der Graf Gyllenborg sind trefflich mit Dir zufrieden u. halten Dich für weit gelehrter, als mich, u. das könnte auch wohl wahr seyn. Sed nihil certe affirmare licet. — Deine Poetick, an die habe ich lange mit Schmerzen gedacht u. den Banier oft verwünschet. Im Vorbeygehn, Bruder, ich wollte, daß Dein Bruder sich diesem Joche ie eher, ie lieber entziehn könnte. Das wünschet Heine, das will Thomae, das begehre ich. Er hat seine Zeit u. Kräfte itzt nöthiger, als daß er sie bey diesem Werke, das ihn weder durch Geld noch Ehre belohnet, verschwenden sollte. Sein treffliches Genie, sein Fleiß berufen ihn, wo ich nicht sehr irre, zu einem großen Manne in der Theologie; u. itzt müßte er seine Sprachen u. die Kirchengeschichte sorgfältig treiben u. sich in den ersten die Fertigkeit u. in der andern die Bekanntschaft erwerben. Aber davon hält ihn Banier, ja wohl, der verteufelte Banier, den ein andrer hätte corrigiren u. suppliren können, ab. Er hat Lust zu reisen, wo will er nun hin, wenn ich ihm eine Stelle schaffe, ohne Französisch sprechen zu können. Er soll u. muß Latein schreiben; denn er wird einmal gelehrt schreiben, u.s.w. Du glaubst nicht, wie oft ich mich schon über das Buch geärgert habe. Du hättest die Noten nicht so häufen u. mehr an Dich u. mehr an ihn denken sollen — Wieder zur Poetick. Die erste Tugend dieses Werks in meinen Augen ist die Geschwindigkeit; denn die andern traue ich ihm zu, u. ich sehe es als eine Wohlthat für mich an, da ich darüber lesen u. was Du denkest, andern erklären kann. Ich denke richtig, so bald mich iemand richtig führet. Ist Dirs möglich, so arbeite es früher aus, als Du Dir vorgenommen. Dein Fehler u. Deine Tugend ist das Erschöpfen. Aber erschöpfe nicht alles. Bringe Critick in Exempeln an, auch in Exempeln aus den Alten. Schicke mir bald einen Theil der Ausarbeitung. Ich schaffe Dir einen Verleger so gewiß, als ich Glrt heisse. Daß Dir, Bölaun, Deinem Mutchen u. Deinen Freundinnen, meine Lieder gefallen, dafür danke ich dem lieben Gott. Daß Du meinen Namen ausgeplaudert hast, das ist mir aus zehn Ursachen nicht lieb. Mache die Kinder ver-

Nr. 2 7 6

21. Februar 1756

35

schwiegner, als ich Thor selbst bin. Deine Criticken erwarte ich mit brennender Sehnsucht u. demüthige mich zum voraus unter sie. Ja, Gisecke soll die Entscheidung haben, wenn er sie haben will; von Herzen gern. Hier hast Du Criticken von einem meiner unpoetischen Freunde, dem Hofrath Burgwart aus Berlin, einem rechtschaffnen frommen Manne; aber wie Du aus verschiednen seiner Anmerkungen sehen wirst, einem Reformirten, der zu weit geht. Lies sie wegen seines guten Herzens durch. Hier hast Du auch noch einen Brief von Cramern; verliere nichts. — Allerdings ist Carolinchen verheirathet, vermuthlich ihrer Schwester zur Strafe verheiratet gewesen, der sie ihr Vermögen durch ein Testament entzogen hat. Sie hat kaum so viel Leben gehabt, die Haustrauung auszudauern. Gott habe sie selig! Sie muß kein gutes Herz gehabt haben. — Auch schicke ich Dir einen Brief von dem Herrn von Riveri, dem Pariser Ubersetzer verschiedner meiner Fabeln. Alles Lobbriefe! Wenn ich nur gleich einen von meinem lieben vortrefflichen Grafen Moritz aus Paris finden könnte, ich schickte Dir ihn auch. Rabener hat den letzten. Nun, wo ist Deine Frau? Hier kömmt sie; u. ich küsse sie einmal, zweymal, dreymal, und mache mir wenig aus Deinen finstern Gesichtern. Daß ich Deine Schwestern u. die drey andern Mädchen küssen möchte, daran ist kein Zweifel; allein es wäre zu frey für einen hypochondrischen Menschen. Grüsse sie also u. Hrn Bölau von Herzen. Ich bin der Deinige Leipzig, den 20 Febr. 1756.

Glrt.

Denkst Du denn nimmermehr an eine Ausgabe der Werke Deines sei. Bruders? O Banier, Banier! Diese Ausgabe wäre zur Ehre unsrer Nation itzt so nöthig, als irgend etwas. Machen Sie doch fort. P.S. Habe ich Dir denn etwan Burgwarts Anmerkungen schon geschickt. Ich kann sie nicht finden.

276. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 21 Febr. 1756.

Liebster Schlegel, Hier folgen zwey Exemplare Deines Gedichtes nebst Deiner Predigt. Von der letzten weis ich nichts zu sagen, als daß sie schön ist, durch Deutlichkeit, Gründlichkeit u. Ordnung schön für den Verstand, u. durch die Lebhaftigkeit u. Beredsamkeit des Ausdrucks und der Biblischen Sprache schön für das Herz u. die Einbildungskraft. Irre ich nicht, so müssen Deine Predigten gefallen, wenn die andern der ersten nicht unähnlich sind. Vielleicht aber hast Du doch etlichemal, ohne es zu wissen, die Sprache der Poésie geredet. Es ist freylich an Stellen geschehen, die Dich zur Hoheit des Ausdrucks berechtigen; dennoch

36

Nr. 2 7 7

24. Februar 1756

hättest Du die Kühnheit des Ausdrucks etwas mäßigen können. — Ich wünsche Dir zum zweytenmale Glück zu Deinen Reden. — An der Mittewoche Nachmittags ist Mag. Müller, der große Sprachkundige, da er Breitkopfen einiges Manuscript zur Eng. Bibel bringen wollen, vor der Feuerkugel vom Schlage gerühret worden u. auf der Stelle todt geblieben. Er blühte, das gute Kind, so gesund schien er zu seyn; und siehe, er ist dahin, u. wir gehn nicht sichrer einher; und wie wenig Schritte sind von dem Leben bis ins Grab! — Nach Zerbst möchte ich sehr gern auf etliche Tage; aber ich darf nicht daran denken. Ich müßte nach Hofe, aus gewissen Ursachen, ich wäre des Hofs, u. nicht Dein, nicht mein. Also bleibt es. Könnte ich Dich u. Deine liebe Frau nicht in Qvedlinburg sehn? Dazu hätte ich wohl Lust, so wie ich auch Lust habe, nach Braunschweig zu reisen. Allein ich bin ein Affe, ich betrüge mich durch die Geberden der Reise u. reise auf der Stube. Wenn es so fortgeht, so kann ich nicht lange leben; denn ich höre täglich mehr auf, mich des Lebens zu erfreun, und selbst eine Freude wird mir Arbeit. Lieber Gott, was für ein Gemächt ist der Mensch! Doch Muth! Muth, mein lieber Bruder! Es wird besser werden. Lebe wohl, küsse Deine Frau u. die Deinigen. Glrt. 277. VOM Jobann Adolf Schlegel.

Zerbst. Am 24. Februar. 1756.

Liebster Geliert, Zuvörderst bedanke ich mich bey Dir für die Mühe, die Du Dir in Ansehung Reichs und meiner Predigten hast geben wollen. Ich dachte nicht, daß Du so geschwind damit zu Stande kommen würdest; denn sonst hätte ich gleich zween Punkte mitgeschrieben, deren Bewilligung mir lieb wäre. Wo es angeht, so hole sie noch nach. Der erste ist dieser, daß ich auf die Ostermesse, da ich einen Theil des Manuscripts liefern werde, zur Hälfte ohngefähr bezahlt würde; welche etwan in 60 rh. bestehen möchte. Denn Brüderchen ich brauche Geld und Geld und Geld. Der andre Punkt ist dieser; ich wünschte, daß meine Predigten bey dem hiesigen Gymnasienbuchdrucker gedruckt werden möchten. Daß ich alsdann die Censur selbst habe, ist das wenigste; aber wenn ich die Correctur selbst besorgen könnte, würde mir solches beynahe die Hälfte Arbeit ersparen, denn ich würde alsdann nicht nöthig haben, alle Predigten ganz umzuschreiben. Der Buchdrucker, der junge Böhme hat lange in leipzigischen Druckereyen gearbeitet; er setzt correct, und er hat mir versprochen, neue Lettern dazu gießen zu lassen. Mich aber, als seine Obrigkeit, wird er ja nicht hintergehen, zumal da er gern recommendirt seyn will. Er hat auch am Banier gesetzt. Beide Punkte liegen mir am Herzen; antworte bald darauf. Der Brief des Grafen Moritz zeigt seinen Verfasser von einer sehr liebenswürdigen Seite, u. macht seinem Verstände und seinem Herzen Ehre. Versichre ihn, wenn Du es mit guter Art thun kannst, meiner vollkommensten Hochachtung. Aber eine Kritik darüber, die zwar nicht von mir herrührt, die ich aber vollkom-

Nr. 2 7 7

24. Februar 1756

37

men billige. Warum will er denn die Ungezwungenheit des Verstandes bey dem Frauenzimmer seltner finden, als bey Mannspersonen? Gerade das Gegentheil. In theoretischen Wahrheiten, denke ich, werden wir allezeit trockner und abstrackter, im praktischen übertriebner (mehr quintessencie) seyn. L'aisance d'esprit ist ein Eigenthum des Frauenzimmers. Er mag dabey wohl seine Absicht aufs gelehrte Frauenzimmer gehabt haben, die oft Gefahr laufen, Pedantinnen zu werden. Aus des Hrn Hofrath Burgwarts Briefe versprach ich mir von seinen Anmerkungen nicht viel sonderliches; denn ich fand darinnen zwar ein ganz gutes Gemüthe, aber weder Feinheit des Verstandes noch Feinheit der Empfindungen; und die gerechten Lobsprüche verloren in meinen Augen, durch die Einkleidung oder vielmehr dadurch, daß sie allzunackend sind. Indessen sind seine kritischen Anmerkungen nicht ganz unrecht; besonders hat er wider Cramern in dem Punkte von Lehroden das eingewandt, was ich schon lange hier weitl ä u f i g dagegen deducirt hatte, und worinnen ich Bülauen und meine poetischen Freundinnen auf der Seite habe. Aber die theologischen Anmerkungen? Bruder es wäre gut, wenn sie die reformirte Theologie zum Grunde hätten. Sie fließen ganz natürlich aus der Sackischen Theologie, von der ich, es thut mir leid, daß ichs sagen muß, immer mehr überzeugt werde, daß sie von der Vernetischen Theologie nicht gar weit entfernt sey. Fosters Predigten kann der ohnmöglich so sehr anpreisen, der nicht socinischen Lehrsätzen geneigt ist. Und solche Grundsätze hat Sack schon auf dem hiesigen Gymnasio geäussert, auf welchem er studiert hat. Ach Brüderchen! Ich fürchte, ich fürchte; so sehr auch die Freygeisterey überhand nimmt; so hat doch das Christenthum mehr von innen, als von außen zu besorgen. Die Ketzermacherey, Gott sey Dank, ist ziemlich aus der Mode; sie herrscht allenfalls nur noch in solchen Winkeln, wie Pforta ist. Aber kann der Mensch die Mittelstraße halten. Der Rationalismus bemächtigt sich der Religion schon weit über die Gebühr; und die demonstrativen Christen haben schon fast eben so viel Schaden gethan, als die Vernunftsfeinde. Ich habe Ursache, zu glauben, daß in Berlin die meisten, die noch Religion haben, nichts als Eklektiker sind, die da sich ihr System selbst machen, und nur glauben, was ihnen ansteht. Ein Besuch eines reformirten Theologen aus Berlin, der selbst von dieser Art zu seyn schien, hat mich jüngsthin darinnen bestätigt. So viel für dießmal hiervon. Der Brief des Grafen, worinnen er von Racinen u. den andern redet wünschte ich zu sehen. Den überschickten u. einen von Cramern erhältst Du zurück. Heute lese ich diesen Abend noch die letzte Portion Deiner Lieder Bülauen vor. Brüderchen, Muth gefaßt! Wir wollen an den Tod denken, aber als Christen, die sich auf die Kunst verstehen, auch im Tode getrost zu seyn. Uebernimm Dich also in Deiner Traurigkeit nicht. Geneuß die unschuldigen Freuden dieses Lebens; aber fodre von irrdischen Freuden nicht, daß sie vollkommen seyn sollen. Wenn sie das wären, wer würde sich nach einer bessern Welt sehnen. Vielleicht bekomme ich Dich bald zu sprechen, wenigstens auf einige Stunden, denn mein Großvater ist, wie Dir vielleicht mein Bruder schon gesagt hat, gestorben, und es kann kommen, daß ich nach Meissen reisen muß.

38

Nr. 278

4. März 1756

Muthchen, die drey Weisinnen, meine Schwestern grüssen Dich, und meinen Jungen sehe ichs an ihren Gesichtern an, daß sie es auch thun wollen. Sey gutes Muths, immer munter und heiter. Heiterkeit und Frömmigkeit schicken sich besonders zusammen. Küsse Heinen und Thomä von mir. Ich bin Dein lieber Schlegel. An Mag. Müllers plötzlichem Tode sind wohl seine gelehrten Debauchen viel Schuld gewesen; und mein Doctor sagt, daß Leute, die so blühend gesund aussähen, solchen Zufällen am meisten unterworfen wären.

2 78. An Hans Moritz von Brühl.

Leipzig, den 4. März

1756.

Liebster Graf, Ihre öftern Briefe, die Beweise Ihrer Liebe gegen mich, sind zugleich Beweise Ihres trefflichen Verstandes, Ihres Geschmacks, Ihrer Beredsamkeit, u. Ihres Fleißes, den Sie mitten unter den Zerstreuungen des Hofs und dem Getümmel einer grossen Stadt, den Wissenschaften schenken. Ich danke Ihnen für iede Zeile, die Sie mir schreiben, u. hebe Ihre Pariser Anecdoten, wie die Gelehrten die Manuscripte der Alten auf. Alles fodert Rechenschaft von mir, wie Sie in Paris leben; und o wie freue ich mich, wenn ich mit stolzer Zuversicht antworten kann: Der Graf Moritz macht in Paris den Deutschen, den Wissenschaften u. den guten Sitten Ehre. Warten Sie, spreche ich, ich will Ihnen eine Stelle aus seinem letzten Briefe (den letzten trage ich allemal so lange bey mir, bis ein neuer kömmt) vorlesen. Nur unlängst erkundigte sich Prof. Schlegel aus Zerbst nach Ihnen. Ich schickte ihm statt der Antwort einen Ihrer Briefe vom 17. Januar u. was sagt er dazu? „Der Brief des Grafen Moritz zeigt seinen Verfasser von einer sehr liebenswürdigen Seite, u. macht seinem Verstände und seinem Herzen Ehre. Versichre ihn, wenn Du es mit guter Art thun kannst, meiner vollkommensten Hochachtung." Rabener, der ebenfalls oft nach Ihnen fragt, habe ich auch zweymal durch Ihre eignen Briefe geantwortet, u. er hat ordentlich über den Character, den Sie in Paris behaupten, triumphiret; so wie ich es heute bey Tische gethan habe. Herr Weise, des Gr. Geierspergs Hofmstr, Ihr großer Verehrer, erzählte mir, daß ihm Herr Pfeffel, der itzt die beyden jungen Grafen von Brühl hier unter seiner Aufsicht hat, gestern bey einem Besuche gesagt hätte, Sie wären nicht in den besten Händen, Sie wären in der Gesellschaft von drey Abbees, Gott weis, wie sie heissen, die Witz u. unter demselben alle Gefahr für ein iunges Herz verborgen hätten. Ich triumphirte, sage ich, über die Falschheit dieser Nachricht u. ärgerte mich zugleich über die Absicht, aus der sie vielleicht geflossen, u. kränkte mich noch eine ganze Stunde im Spaziergehn, daß ich hätte weinen mögen; denn wer Sie angreift, der greift meine ganze Seele an. Ach, liebster

Nr. 2 7 9

11. März 1756

39

Graf, nehmen Sie sich ja in Acht, daß Sie nicht ein Raub Ihres guten Zutrauns u. der Verstellung abgerichteter Unholde werden. Ich bitte Sie bey allem, was heilig ist, im Himmel u. auf Erden. Nehmen Sie die Mad. Grafigny, oder einen Mann, dem Sie trauen dürfen, zu Hülfe, wenn Sie Gesellschaften wählen, od. gesucht werden, u. trauen Sie lieber zu wenig, als zu viel, u. trauen Sie insonderheit den glänzenden Charactern nicht. Wenn wir die Laußnitz verlieren, das wird eine Kleinigkeit seyn; aber wenn mein Vaterland seinen Moritz verlieren sollte, das ist in meinen Augen der unersetzlichste Verlust. Pfeffel hat meine Bekanntschaft suchen wollen; aber nunmehr wünsche ich, daß er sie nicht suchen mag. — Ihre Comoedie, Tragoedie, u. Ihr Heldengedichte — O guter Graf, es ist mir nicht bange, daß Sie mir meinen Ruhm so bald nehmen werden. Meisterstücke kosten viel Zeit, viel Mühe, viel Geduld, u. Meisterstücke wollen Sie doch machen, sie mögen nun einen Namen haben, was sie für einen wollen. Wenn Sie einmal als Gesandter in Paris leben, dann werden Sie wohl erst den letzten Act zu Ihrer Comoedie fertig machen. Ermüdet von den Beschwerlichkeiten des Hofs, werden Sie sich alsdenn rächen u. sich bey der Satyre wieder munter lachen. Und was fragen Sie, vortrefflicher Graf, nach der zweydeutigen Ehre eines Schriftstellers, da Sie gebohren sind, ein Kenner, Richter u. Belohner der Verdienste der Gelehrten u. Ungelehrten zu seyn? Da Sie, wie Croneck, indem Sie dem Staate nützen, die Zeit Ihres Vergnügens dem Lesen, od. den eignen Versuchen aus den schönen Wissenschaften schenken werden. — Sie haben doch den S p r a c h M ü l l e r gekannt. Dieser gute Mann ist vor 14 Tagen vor der Feuerkugel vom Schlage gerührt worden u. den Augenblick todt geblieben. Wahrscheinlicher Weise hat ihn sein unmäßiges u. unglaubliches Studiren, Tag u. Nacht hindurch, so früh ins Grab gestürzt. — Kappe ist auch todt, nachdem er vorher in eine Melancholie verfallen, daß er sich so gar das Leben nehmen wollen. Der Geiz, eine Überladung des Gedächtnißes, der Tod s. Fr., der Trunk, wenn man richten darf, haben wohl s. Unglück mit verursachet. Hr. Pajon, s. Fr., Mad. Müller, er, die Jgfr Schwester u. so viele Andre empfehlen sich Ihnen bestens. Ich aber bin ewig der Ihrige pp.

279. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorf f .

Leipzig, den 11. März 1756.

Hochwohlgebohrner Freyherr, Gnädiger Herr Geheimderath, Der letzte Brief, den ich Ew. Excell. zu schreiben die Ehre gehabt, könnte Sie vielleicht wegen der Anmerkungen, die ich zu Ende beygefüget, in Unruhe setzen u. zu verrathen scheinen, als ob ich mit dem Hr. Grafen nicht zufrieden wäre; ich eile daher, einen Fehler zu verbessern, in den ich aus gar zu großer Begierde, getreu in meinen Nachrichten zu seyn, kann gefallen seyn. Eine natürliche Strenge macht mich oft bey jungen Herren sorgsamer, als ich seyn sollte; u. diese Sorgsamkeit wird von einer traurigen Erfahrung, die ich so oft

40

Nr. 279

11. März 1756

10 erlebt, unterhalten. Hiezu kömmt das Verlangen, den Befehlen Ew. Excell. in allen Stücken auf das genauste nachzukommen, u. wenn es mögl. wäre, zuvor zu kommen, endl. noch eine besondere Liebe, die ich für den Hr. Grafen wegen seines guten Herzens habe. Alles dieses m ü s s e n Sie (vergeben Sie mir dieses Wort, Gnädiger u. Theuerster Herr) voraussetzen, wenn Sie meine Anmerkun15 gen nicht zu strenge auslegen wollen. Ich sehe aus den Briefen des Hr. Grafen v. Hollstein, daß der junge Schulenburg eigentl. keinen Hofmeister sondern nur einen Compagnion hat bekommen sollen; also ist es sehr natürlich, daß er auch keinen erwartet hat. Wenn er sich von Hr. Schillingen durch Klugheit, Güte, Bitten u. Beyspiel leiten läßt, was ist dabey verloren, wenn er ihn nicht im 20 engern Verstände als seinen Hofmeister ansieht. Ich bin wohl zu strenge, zu sorgsam. Der kleine Ehrgeitz, sich selbst lenken zu können, u. die falsche Schaam, keinen Aufseher gern zu erkennen, sind ja den jüngern Jahren sehr eigen. Endlich ist der Hr. Graf wirkl. in den Umständen, sich selbst zu regieren; er ist zeither frey gewesen, ob er gl. einen Hofmeister gehabt; er hat keine 25 unrechte Bahn betreten, da er allein gegangen ist; warum bin ich so ängstl., wenn er Hr. Schillingen nicht die Rechte eines Hofmeisters zugesteht? Genug wenn er Zutraun und Freundschaft für ihn hat, u. nach seinem Geständnisse hat er beides für ihn. Daß er das ius ciuile nicht treiben will, ist ihm zu vergeben, wenn er etwas anders treibt, das nützl. u. seinem Genie gemäßer ist. Endl. 30 glaube ich sicher, daß er es auf die Vorstellungen Ew. Excell. doch treiben wird, wenn ers auch nicht mit Vergnügen thut. Er scheint mir zu der Classe der Herren zu gehören, welche, indem sie Schwierigkeiten machen u. sagen, ich habe dazu nicht Lust, ich kann das nicht thun, doch wirkl. hingehn u. es thun. Ich ersuche also Ew. Excell. unterthänig, meinen letzten Brief für keine Klage, 35 sondern für eine Offenherzigkeit zu halten, bey der ich mich vielleicht nicht vorsichtig genug ausgedrücket habe. Wir Aufseher haben gemeinigl. den Fehler, daß wir zuviel, daß wir alles auf einmal von jungen Herren fordern. Genug der Graf ist ein gutes Kind, sein Hofmeister ein guter u. vielleicht zu sorgfältiger Mann; der neue Plan geht erst zu Ostern an; der Graf wird das eingehn, was 40 Ew. Excell. billigen werden, der Hofmeister gewiß thun, was Sie ihm befehlen werden; was sorge ich denn? Die ganze Sache kömmt daher, daß der Graf zeither zu keinem methodischen Fleiße angehalten worden, nunmehr ist es ihm fremd, sich darein zu setzen. Aber Geduld! Er soll ja auch nicht allein gelehrt werden, wenn er nur ein nützlicher u. rechtschaffner Mann wird. Vielleicht 45 wäre ich weniger ängstl., wenn er mir nicht von Ew. Excell. anbefohlen wäre. Künftig will ich die Erlaubniß, Ihnen zu schreiben, seltner mißbrauchen. Leipzig, den 11 März 1756. 50

Ew. Excell. unterthänigster Diener u. Verehrer, Glrt.

Nr. 2 8 0

280. An Carl Wilhelm Christian von Craussen.

15. März 1756

41

Leipzig, den 15. März 1756.

Hochgebohrner Freyherr, Theuerster Freund und Gönner, Sie sind vermählt, nach Ihrem und also auch nach meinem Wunsche vermählt? Welche glückliche Veränderung Ihres Lebens und welche Freude für mich! Niemals habe ich eine Stelle in Ihren Briefen so oft, mit so vieler Empfindung, und mit so vielem Mißtrauen gegen meine Augen gelesen, als die Stelle: ich b i n b e w e i b t lies noch einmal, dachte ich, wer weis, was du gelesen hast — Der gute Baron scherzt — er hat ja nie heirathen wollen. — Aber wie schön wäre es gleich wohl, wenn er es gethan hätte! Ein Herz, das zur Freundschaft gebohren ist, ist es auch zur Liebe. Er soll lieben, er muß lieben — wenn du doch seine Gemahlin schon kenntest! Sie muß große Eigenschaften, wenigstens ein Herz, gleich dem seinigen haben. So dachte ich und las meinen frohen Brief noch einmal wieder durch. Empfangen Sie denn, Theuerster Freyherr, den aufrichtigsten Glückwunsch zu Ihrer Vermählung, von Ihrem Verehrer und Freunde, und genießen Sie mit Ihrer würdigen Gemahlin alle Freuden des Lebens und der Liebe, der Tugend und Freundschaft und künftig des glücklichsten Vaters in langen langen Jahren. Wenn der letzte Theil meines Wunsches eintrift, und ich lebe: so sehe ich eine freudige Aussicht vor mir, mich noch um Sie verdient machen zu können. Wie freu ich mich des Glücks, wofern ichs einst erlebe Daß, mit dem Sohn an Deiner Hand, Du sprichst: Der ist es Freund, den ich Dir übergebe, Bild ihm das Herz und den Verstand. Ihre Frau Gemahlin küsse ich die Hand mit der größten Ehrerbietung, und danke ihr für die Zufriedenheit, die sie Ihrem Leben geschenket hat, und täglich schenken wird. Sie kann mir ihre Gnade nicht versagen, da ich die Gewogenheit ihres Gemahls besitze. An der neuen Belohnung Ihrer Verdienste, die Ihnen Ihro Durchl. der Herzog von Sachsen-Meinungen in der Stelle eines Geheimden Raths ertheilet, wie könnte ich an dieser Belohnung keinen Antheil nehmen! Also ist Ihr Verstand und Ihr Herz zugleich belohnet worden? Und Sie machen mir auch Hoffnung, glücklicher Freund, Sie auf den Sommer zu sehn, wenn Sie in das Carlsbad gehn? Das wäre eine neue Wohlthat für mich! Aber, wenn ich nun nicht ins Carlsbad komme, woran ich zweifeln muß? Sollte Sie der Weg über Leipzig tragen, oder hoffe ich zu viel? Nach so vielen angenehmen Vorstellungen mag ich nicht an das Iournal étranger denken, das Sie in Ihrem Briefe erwähnen. Ihr Urtheil ist das meinige. Man lobt uns vielleicht aus Stolz; man tadelt uns vielleicht aus Stolz; man maßt sich der Critick über die Werke aller Europäischen Nationen an, und versteht vielleicht ihre Sprache nicht, oder nur halb. Ich verharre zeitlebens mit wahrer Hochachtung Ewr. Hochfreyherrl. Gnaden Leipzig, den 15. März 1756. gehorsamster Diener Geliert.

42

Nr. 2 8 1

27. März 1756

281. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 27. März

1756.

Grüsset die liebe Mama in meinem Namen herzlich, und wünscht ihr Gesundheit und Ruhe. Ob ich sie diesen Sommer sehen werde, das weis ich leider nicht. So groß mein Verlangen ist, so sehr schreckt mich doch der weite einsame und kostbare Weg; denn reiten kann ich nicht, und eine eigene Fuhre zu nehmen ist eine Sache von zwanzig Thlrn. Für die Nachricht von Reichenhayn danke ich Euch, grüsset den Herrn Pathen und die Frau Pathe herzlich von mir und wünschet ihnen Gesundheit und Zufriedenheit. Ich habe zehn Tage das bittere Wasser eine Stunde von hier mit dem Commissionrath W a g n e r getrunken und wenig Hülfe davon gehabt. Es waren fast alle Tage kalt und regnicht. Jetzt habe ich meine Arbeit wieder. Das meiste macht mir das Publicum, worin ich die Moral lese, umsonst, und etliche Hundert Zuhörer, dafür aber in meinen andern Stunden desto weniger habe. Meine Gesundheit, ja die ist ziemlich baufällig; alles wird mir schwer und sauer; doch ich will nicht klagen, Gott hat ja bis hieher geholfen. Lebt wohl. Leipzig, den 27. März 1756.

282. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorf f . Kopenhagen,

Geliert.

den 3. April

1756.

HochEdellgebohrner HochzuEhrender Herr Ew. HochEdellgeb. beyde Schreiben vom 8. ten und l l . t e n Mart. sind mir zugleich Beweise von Dero Einsicht, und von Dero Güte und Freundschaft für den jungen Gr. v. Schulenborg gewesen. Ich bin Ihnen für solchen aufrichtig verbunden, und wenn mich in denen Umbständen worinnen sich dieser junge Mensch befindet, etwas eine Hoffnung eines guten Succeses giebet, so ist es gewiß die Neigung so Sie für Ihn haben, und der Antheil den Sie an seiner Führung nehmen wollen. Ich sende heute dem Hrn. Schilling meine Gedancken über den von ihm entworffenen Plan, mit dem Aufftrag sie Ew. HochEdellgeb. zu communiciren, und mit der an Ew. HochEdellgeb. gerichteten Bitte daran zu supponieren oder befolge zu laßen was Ihnen gut düncket. Von seiner Authorität über den jungen Graffen habe ich noch nichts berühret, weil ich wünsche daß dieser Punckt durch das gute und biegsame Gemüthe des letztern ohne mein Zuthun ausgemachet werden möge, ich halte ihn aber so nothwendig daß wenn deßfalls die geringste Irrung entstehen und dadurch Hrn. Schilling weniger nützlich werden solte, ich mir nur ein Wort von Ew. HochEdellgeb. ausbitte, da ich denn dem Graffen ernstliche Erinnerungen zukommen zu laßen nicht ermangeln werde. An der guten Anwendung der gegenwärtigen Jahre ist alles für ihn gelegen, und er wird so lange er lebet, Ursache haben, denenjenigen zu danken, die ihm in seinen jetzigen jugendlichen Neigungen und Vorstellungen nicht willfahren,

Nr. 2 8 3

6. April 1 7 5 6

43

sondern ihn zu Anhörung und Befolgung guten Raths anhalten werden. Ich will weiter nichts hinzusetzen. Ew. HochEdellgeb. überlaße ich die Direction alles deßen so diesen Sohn meines alten wehrten Freundes angehet, und wenn Sie vermeynen daß in einem oder andern Stücke mein Beyrath oder Beytrag Nützen haben können, so verspreche ich mir von Ihnen Sie werden mich durch Dero mir allezeit sehr angenehmes Schreiben in dem Stande setzen, von denen vorkommenden Fällen zu urtheilen, und darnach mit Sicherheit meine Meynung faßen zu mögen. Ich verbleibe mit sehr wahrer Hochachtung Ew. HochEdellgeb. Copenh. d. 3. Apr. 1756. ergebener Diener Bernstorff 283. Von Johann

Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

den 6. April

1756.

Mein liebster Geliert, Heute nur einige Worte. Ich danke Dir für Deinen zärtlichen Brief u für Deine Lieder. Mit der Messe sollst Du einen recht langen Brief erhalten. Schreibe Rabnern, daß er nicht an Gutschmidten schreibe, weil ich durch s. Brief beruhigt bin, u. D. Heinen, daß er sich nichts vom Innhalte meines Briefes merken lasse, wenns nicht schon geschehen ist. Hr. Funken habe ich geschrieben, Laß Dir den Brief zeigen. Ob ich ihm gleich nur 50 F. hiesigen Gelds gebe, weil ich ihm nicht mehr geben kann, so hoffe ich doch, daß er werde zufrieden seyn können. Aber er muß mit Zufriedenheit herkommen. Kommt er er, so kann er mit Mummen kommen. Vierzig Thl. wird er etwa zur Reise u Bekräftigung unterwegs brauchen, wie mir Mummen sagt. Mein armer Carl u. s. Schwester Charlotte; denn ich habe außer Deiner Pathe noch eine Tochter, die ganz von Euch vergessen wird, haben das Fieber. Meine Fr. hat Dich ganz außerordentlich lieb, u was das schlimmste ist, ich auch. Rabnern sage, daß ich so lange Predigten drucken lassen müßte, als man es hier beföhle. Und wenn sie gut sind, warum soll ich sie nicht drucken lassen. Dünkt Dir eine oder die andre nicht gut genug zu seyn, so schreibe mirs. Ich beßre mich gern, wo ich nur weiß, daß ichs soll u kann. Zu viel will ich nicht arbeiten. Ich umarme Dich tausendmal Kopenhagen den. 6 Aprill 1756. Dein Cramer. 284. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

Leipzig, den 12. April 1756.

Theuerster Herr Abt, Der junge Graf G y l l e n b o r g , ein gutes Kind, und sein Hofmeister, ein wackrer Mann, beides Schweden, die von hier nach Cassel und von da nach

44

Nr. 2 8 5

28. April 1756

Braunschweig gehn werden, wünschen das Glück, Ew. Hochw. bekannt zu werden und hoffen es durch meinen Vorspruch, ob ich ihnen gleich gesagt, daß Leute von gutem Character überhaupt keines Vorspruchs bedürften, am wenigsten bey einem Jerusalem. Ich erfülle also die Bitte dieser lieben Leute, um nicht undienstfertig zu scheinen. Ich habe den Vater des Grafen vor zehn Jahren auf eine wunderbare Art kennen lernen; und wie er mir damals versprochen, mir seinen Sohn zu zuschicken: so hat er sein Wort redlich gehalten, und ich, wie ich hoffe, auch das meinige. Sind Ew. Hochw. noch mein Freund und Gönner? Gewiß. Es ist eine von denen Fragen, die man thut, wenn man überzeugt ist, und sich freut, daß man es ist. Niemand kann auch Ew. Hochwürden aufrichtiger verehren und lieben, als ich thue, und zeitlebens thun werde. Leipzig, den 12 April, Geliert.

1756.

285.

Von Johann

Friedrich

von Cronegk.

Anspach,

den 28. April

1756.

Liebster Geliert, Ihr Brief, in dem Sie mir wegen meines langen Stillschweigens einen Verweis geben, hat mir so viel Freude gemacht, daß ich es fast nicht bereuen kann, daß ich einen Verweis verdient habe. Ein so freundschaftlicher Verweis ist in der Freundschaft so angenehm, als in der Liebe ein Schlag mit dem Fächer. Aber machen Sie es ja auch, wie ein Mädchen, das seinen Geliebten mit dem Fächer schlägt. Werden Sie gleich wieder gut. Ernsthaft zu reden, liebster G e l i e r t , habe ich Unrecht, und mein langes Stillschweigen ist nicht zu entschuldigen. Aber von wem kann ich eher Vergebung hoffen, als von meinem besten Freunde, von meinem Lehrer, von meinem liebsten G e l i e r t ? Daß ich auch auf Ihren letzten Brief so lange nicht geantwortet, daran ist die Nachricht schuld, die ich von Ihrer Reise nach Braunschweig erhalten habe. Ich habe mich recht oft hingesehnet. Aber was helfen Wünsche? Im Geiste war ich gegenwärtig. Lebt denn auch G ä r t n e r , leben G i s e k e und E b e r t recht vergnügt? Mein Passionsoratorium hätte ich Ihnen, so schlecht es ist, längst geschickt, wenn nicht meine Hand so schwer zu lesen wäre. Ich habe es abschreiben lassen. Herr W e i ß e wird es Ihnen überliefern. Sie werden auch drey geistliche Lieder mit diesem Briefe erhalten. Ich habe es gewagt, Sie nachzuahmen, und erst durch die Nachahmung empfunden, daß Sie unnachahmbar sind. Doch ich dachte, ein Schüler dürfe unter seinem Lehrer bleiben, und ich hielt es gewissermaßen für eine Pflicht, auch der Religion zu Ehren zu singen. Mein Kodrus ist noch nicht fertig, das haben Sie in Ihrem Briefe errathen. Daß ich ein Schäfer war, haben Sie in so weit auch errathen; denn gerade an dem Tage, an dem ich Ihren Brief bekam, stellte ich den Damöt in Ihrer Sylvia

Nr. 2 8 6

28. April 1756

45

vor. Aber mich für verliebt zu halten, weil ich im Schreiben nachläßig bin? Da haben Sie in der That einen falschen Schluß gemacht. Wenn ich doch nur bald wieder so glücklich wäre, Sie zu sehen! Vielleicht geschieht es auf künftige Michaelmesse; vielleicht auf Ostern im künftigen Jahre. Ich kann nichts bestimmen. Ich bin auf doppelte Weise ein Sklav; als ein Jurist und als ein Hofmann. Behalten Sie mich in der Entfernung lieb. Diesen Sommer, ja diesen Sommer will ich Ihnen recht fleißig schreiben. Ich habe mein kleines Tibur zum ordentlichen Wohnhause eingerichtet. Da will ich im Sommer residiren und Trauerspiele schreiben, die besser seyn sollen, als Kodrus, wenn es anders nicht beym bloßen Vorsatze bleibt; denn ich habe ihn schon oft gehabt, und niemals ausgeführet. Und wenn ich auch keine Trauerspiele schreibe, so will ich doch meinen Freunden fleißig schreiben. Sie werden müde werden, meinen langen Brief zu lesen. Leben Sie recht wohl. Ich werde allezeit stolz, wenn ich einen Brief an Sie schließe. Der Titel eines Freundes ist eine Schmeicheley, die ich mir selber mache. Man kann mir keinen Titel geben, der größer wäre. Ich umarme Sie tausendmal in Gedanken, und bin Anspach Ihr Verehrer, Ihr Freund den 28. Apr. 1756. Cronegk. 286. An eine Ungenannte.

Leipzig,

den 28. April

1756.

Versteigert 1911, Stargardt, Katalog V. Kurze Inhaltsangabe: Geliert rät dieser Frau, ihren Sohn nicht länger in Leipzig studieren zu lassen, da er zurückgezogen lebt und sein Studium nicht fortsetzt.

287. Von Johann

Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

April

1756.

Mein liebster Geliert, Möchte ich Dir es doch so lebhaft sagen können, als ich es fühle, daß ich Dich liebe! Ich bin, was hier und da den Ausdruck und Vers angeht, eigensinnig, wie Dir meine Critik beweisen wird, die ich bald zu schicken gedenke. Aber wie freue ich mich über das Herz, das Du in denselben entdeckest. Möchte ihm doch das meinige so gleichen, als ich wünsche! Ich weiß, daß Du nicht mit der Herausgabe eilst; aber wenn sie erscheinen, mit wie manchen Dir in dem gegenwärtigen Leben unbekannten Segen wirst Du nicht belohnt werden! Ich freue mich, daß Du mit Funken zufrieden bist. Bitte ja Herr D. Gutschmidten, daß er ihm die verlangten Vierzig Thaler Reisegeld schafft. Auf allen Fall habe ich Mummen geschrieben, daß er für ihn auslegen soll. Ich lege einen Brief an ihn bey. Grüße Rabnern u Heinen von mir. Sage dem ersten, daß ich ihm noch diese Woche einen recht langen Brief zu schreiben gedächte. Ich wollte ihn aber nicht

46

Nr. 288

11. Mai 1756

gern auf die Post geben, weil ich ihm allerley zu sagen habe, das nur er wissen soll. Habe mich ja recht lieb, mein Theuerster Freund. Meine Kinder sind wieder gesund, ob sich gleich mein lieber Carl noch nicht ganz von seinem Fieber erholt hat. Tausendmal lebe wohl. Dein Cramer.

288. An einen Ungenannten.

Leipzig,

den 11. Mai

1756.

Hochedelgebohrner, Hochzuehrender Herr, Ich selbst bin wegen einer Brunnencur und der Geräusche der Messe nicht im Stande gewesen, Ihren Wunsch zu erfüllen; Allein ich habe die Sache durch einen Freund besorgen lassen und überschicke sie Ihnen so gut, als es möglich gewesen ist. Wie sehr wollte ich wünschen, daß die Poesie ein Mittel seyn möchte, Ew. Hochedelgb. in glücklichre Umstände zu setzen. Doch nicht die Poesie, sondern die Hand, durch die sie überreicht wird, muß das Meiste thun. Das Beygelegte Geld folgt wieder zurück. Wer wird einem rechtschaffnen Manne nicht ohne Entgeld dienen können! Ich wiederhole meinen Wunsch für Ihr baldiges Glück und bin mit der größten Hochachtung Ew. Hochedelgeb. Leipzig, den 11 May, 1756, ganz ergebenster Diener C. F. Geliert.

289. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

Leipzig,

den 9. Juni

1756.

Theuerster Freund, Endlich schicke ich Ihnen die so lange zurück gehaltnen Lieder; denn wie kann ich die Bitten Ihres letzten so nachdrücklichen u. herzlichen Briefs besser beantworten? Ich schicke sie Ihnen unter der ersten Bedingung; das versteht sich; u. Sie sind zu sehr mein Freund als daß Sie wider meine Absichten handeln sollten. Im Vertraun geredt, bin ich nicht ganz zufrieden mit Ihnen. Vor etlichen Monaten giengen ein paar Candidaten aus Berlin hier durch. Sie versicherten mich ziemlich dreist, daß ich Lieder gemacht hätte. Vermuthlich war bey Herr Sacken davon gesprochen worden. Ich läugnete die Sache so, daß ich sagte, ich hätte einige wenige Stücke, die aber deswegen keine Lieder wären, sondern biblische Betrachtungen. Kurz, sie mußten nicht Recht haben. — In der That sehe ich auch, daß wenn ich die Poesien, von denen die Rede ist, iemals will drucken lassen, ich ihnen den Titel: G e i s t l i c h e O d e n u. L i e d e r geben muß, weil sie nicht alle Lieder im engen Verstände sind. Aus diesem Gesichtspunkte,

Nr. 2 8 9

9. Juni 1 7 5 6

47

liebster Burgwart, werden Sie viele in der itzigen Sammlung beurtheilen müssen; und beurtheilen sollen Sie, eben so aufrichtig und strenge als Sie bey den ersten gethan haben. Wo die Titel nicht adaeqvat oder deutlich genug sind, da haben Sie völlige Macht, andre an ihre Stelle zu setzen. Ich habe hin u. wieder Melodeyen beygefügt, nach welchen die Lieder können gesungen werden; oft habe ich sie weggelassen, weil sie mir nicht gleich einfallen wollten; allein viele, wenn sie sollten gesungen werden, müßten ihre Harmonie erst von der Hand eines geschickten Componisten erhalten. Diesen Dienst hoffe ich leicht zu erhalten, wenn es seyn müßte. Aber itzt, liebster Freund, denke ich noch an keine Ausgabe. Ich habe die Criticken meiner Freunde noch nicht beysammen. Ich habe noch wenig Verbeßrungen gemacht. Ich bin noch nicht überzeugt, daß die kleinen Werke schön genug sind. Ich habe noch keine Wahl getroffen, in was für einer Ordnung sie zu stehn kommen sollen. Ich bin noch nicht eins, welche ich weglassen will; denn alle werde ich sie doch nicht drucken lassen. Sie erhalten z. E. itzt 26 Stücke. Die ersten betrugen 31. Mache ich noch drey oder viere, so habe ich eine Zahl von 60. Unter 60 können 10 leicht zurück bleiben müssen, und mit 50 wollte ich auch gern zufrieden seyn, wenn sie sonst gut wären. Mit meinem Namen bin ich noch sehr uneins. Gott weis es, daß ich ihn itzt nicht würde vorsetzen lassen, u. dieß aus guten Absichten, wofern ich wüßte, daß ich verborgen seyn könnte. Aber leider scheint das Letzte unmöglich zu seyn. Ich würde geschwinder an die Herausgabe denken, wenn kein Mensch wüßte, daß ich Lieder gemacht hätte. Ich würde mich freuen, wenn sie die Absicht der Erbauung beförderten und glauben, daß ich was Gutes gethan hätte. Aber nunmehr, da ich schon in der Rede bin, fällt ein großes Verdienst auf meiner Seite weg. Es wird mir u. andern vorkommen, daß ich als Autor, aus Begierde des Namens, geistlich gedichtet habe. Elender Gedanke! Meine Freunde sagen: mein Name wird tausend Leute reizen, die Lieder zu lesen, die sie sonst nicht würden gelesen haben. Das glaube ich ohne Eitelkeit selbst. Aber können nicht auch tausend Leute sagen: warum war der Mann nicht so bescheiden und hielt seinen Namen zurück? Will er durch Lobsprüche belohnet seyn? — Es bleibt doch nicht verborgen. Man kennet Ihre Schreibart. Man wird sagen: Sie schämten sich der geistl. Lieder, aber nicht Ihrer Fabeln u. Erzählungen; oder Sie wüßten es schon, daß es die Leute wüßten u. daß es nicht verborgen bleiben könnte; drum hätten Sie sich verborgen halten wollen, mit aller Kunst einer stolzen Demuth. — Rathen Sie mir, Theuerster Freund, und behalten Sie die Sachen nicht länger, als 14 Tage. Ich will sie gern Herr Gärtnern schicken, der sie noch nicht gesehn hat. Wo Ihnen ein Stück durchaus nicht gefällt: so merken Sie es dreist an, u. ziehn Sie Ihre liebe fromme Frau dabey sorgfältig zu Rathe, der ich mich bestens empfehle. Leben Sie wohl. Ich bin Leipzig, den 9 Jun. 1756.

der Ihrige

Glrt.

48

Nr. 2 9 0

9. Juni 1 7 5 6

290. An Philipp Erasmus

Reich.

Leipzig,

den 9. Juni

1756.

Mein lieber Herr Reich, Ich schicke Ihnen statt einer Unterschrift fünfe. Die erste wird, denke ich, die beste seyn, wenigstens sagen es einige meiner Freunde. Schreiben Sie sich also die erste ab, und schicken Sie mir mein Papier wieder. Ich mache itzt so ungern Verse, daß ich ohne die Liebe für Richardson und ohne die Freundschaft gegen Sie gewiß keine Zeile, geschweige fünf Versuche, gewagt haben würde. Noch eins. Ich habe Herr Weisen gebeten, die Englischen Verse zu übersetzen. Er hat es gethan, seine Übersetzung folget u. es steht blos bey Ihnen, was Sie lieber wählen wollen. Geliert.

291. An die Grafen Albert Christian Heinrich und Carl Adolf von Brühl. An die beiden Herren Grafen v. Brühl. Leipzig, den 12 Jun. 1756. Meine Herren, Ich soll Ihnen in der Stunde von 5 — 6 Uhr Anleitung zum Schreiben, insonderheit zu Briefen geben. Die Seele aller guten Schreibart sind die Gedanken; und die Worte sind ihre Leiber. Wer nicht gut, nicht richtig, nicht der Sache gemäß, nicht lebhaft nicht edel in seinem Verstände denkt, der wird nie schön schreiben. Avant donc que d'écrire, apprenez à penser, sagt B o i l e a u , und setzet gleich hinzu Ce que l'on concoit bien, s'enonce clairement, Et les mots, pour le dire, arrivent aisément. Selon que nôtre idée est plus ou moins obscure, L'expression la suit, ou moins nette ou plus pure."' Wie man nicht auf einmal, nicht in kurzer Zeit gut denken lernet: so lernt man auch nicht gleich schön schreiben. Das Lesen guter Schriften, der Umgang mit der Welt und insonderheit mit Leuten von Geschmacke, die Bekanntschaft mit den Regeln, und die eigne Übung sind zum Denken und zum Ausdrucke nothwendig; allein so nothwendig sie sind: so werden sie uns, ohne viel G e n i e , ohne eine gewisse Fruchtbarkeit des Geistes, doch nur wenig nützen, wenn wir nämlich Autores, Redner, Poëten und dergleichen Geschöpfe werden wollen. Dieß ist nicht unsre Absicht und Ihr Beruf nicht. Doch Briefe und Aufsätze zu machen, wie sie das tägliche Leben, und die Geschäfte großer Herren, erfordern, solche kleine Schriften mit Geschmack aufzusetzen, das gehört künftig zu Ihren Verdiensten und itzt zu Ihren Bemühungen. Die Regeln trage ich in der * Anm: Diese und viel andre solche Stellen habe ich so oft gelesen, daß ich sie auswendig weis. Sie können in der nächsten Stunde eine Probe mit mir machen.

Nr. 2 9 1

12. Juni 175 6

49

Stunde vor; also will ich itzt blos mit Ihnen von den kleinen Übungen und Versuchen reden, die wir künftig anstellen wollen. „Gute Beyspiele, wie Sie wissen, Beyspiele, die wir aufmerksam lesen, davon wir das Schöne recht in uns eindringen lassen, es auch beurtheilen, indem wirs empfinden; diese bringen uns einen gewissen guten Geschmack und endlich eine Kraft bey, selbst gut u. schön zu schreiben. Schlechte Exempel erwecken uns einen Eckel vor dem Mittelmäßigen und machen uns gegen die Fehler vorsichtig. Wir werden uns also oft mit guten Exempeln und zuweilen mit schlechten in der Schreibart, insonderheit mit Briefen, beschäftigen." In einem Werke, das man übersetzet, sieht man das Schöne u. Schlechte genauer. Das Übersetzen giebt uns einen gewissen Reichthum in der Sprache und unsern Gedanken die Form, die Tour, wodurch sich große Scribenten von den alltäglichen am meisten unterscheiden. Wenn man sich einige Zeit so geübt hat: so macht man Versuche aus seinem eignen Genie. Der Plan Ihrer künftigen Übungen wird daher folgender seyn: Plan zu kleinen Arbeiten. 1. Ü b e r s e t z u n g e n a) b e s o n d e r s v o n B r i e f e n aus dem C i c e r o Aus Cicerons Briefen sind für Sie die Briefe a d T r e b a t i u m , a d M a r i u m , ad P a p i r i u m P a e t u m und verschiedne an seinen Tiro vielleicht die angenehmsten und und nützlichsten zum Ubersetzen. Aus dem P l i n i u s z. E. L. II epist. 2. 8. 10. 13. L. III. ep. 1. 5. 8 . 1 6 . L. IV. ep. 19. L. VI. ep. 6. L. IX. ep. 23. Aus d e m R a b ü t i n . Man hat von des Büssius-Rabütin Briefen einen Auszug vor vielen Jahren in Halle herausgegeben, dessen wir uns bedienen können. Ich denke, Mauvillon hat in seinem Traité du Stile auch einige ausgezogen. Aus der S e v i g n e Man hat ebenfalls von den Briefen der Sevigne, Babet u. andern, in Halle einen kleinen Auszug vor etlichen Jahren gemacht, der zu unsrer Übung hinlänglich seyn wird. Aus der B a b e t Aus dem R a c i n e , dem Vater. Man hat sie einzeln u. auch in den Werken des jüngern Racine. Der Vater schreibt sie an seinen Sohn; und ein geistreicher u. frommer Vater kann der anders als gut an seinen Sohn schreiben, u.a. mehr. 2. V o n C h a r a c t e r e n , G e m ä l d e n , k l e i n e n G e s c h i c h t e n , k l e i n e n R e d e n , k l e i n e n m o r a l i s c h e n B e t r a c h t u n g e n , und s c h ö n e n Stel-

50

70

75

so

85

so

95

loo

los

no

Nr. 291

12. Juni 1756

l e n aus den Autoren. Diese Übung dürfte mehr Zeit und Stärke in der Sprache erfordern, als Sie itzt haben. z. E. aus dem La B r ü y e r e Aus dem Abt Trüblet; Essais sur divers Sujets de Littérature et de Morale. 1 u. 2 P. So wohl die Materien der Stücke, als die freye u. nicht ängstliche Art, sie abzuhandeln, machen dieses Buch angenehm u. auch nützlich. Aus dem D ü - B o s Reflexions sur la Poésie et la Peinture; 3 Th. ein schönes, aber schwehres Buch. Dieses Werk werden wir wohl Übergehn müssen. Es läßt sich nicht besser lesen, als übersetzen. Aus dem D e s p r e a u x einzelne Stellen z. E. aus seiner Art Poétique, aus seinen Satyren. Aus dem M o l i e r e , einzelne Scenen. Aus dem T e r e n z einzelne Scenen. — Aber, Herr Professor, wir wollen ja keine Poëten werden. Recht, meine Herren, Sie sollen auch keine werden. Es sind nur wenig Menschen zur Poésie berufen, am wenigsten die Söhne eines Staatsministers. Aber ich habe doch viel junge Herren gekannt, die keine Poëten seyn wollten, und doch treffliche Stellen aus dem Boileau, Molière, Terenz u.d.g. auswendig wußten. Solche Stellen helfen den Geschmack bilden. Aus C i c e r o n s Officiis mit einem Worte aus der C h r e s t o m a t h i a c i c e r o n i a n a , einzelne Stellen; oder aus den historiis selectis. Nach dieser Übung, oder bey derselben, wollen wir auch eigne Versuche in Briefen anstellen. II a l s o e i g n e B r i e f e a) erstlich Briefe, die nothwendig sind, wo der Inhalt wahr ist; Briefe der S c h u l d i g k e i t , des W o h l s t a n d e s b. Wenn keine solche Materien da sind: so nehmen wir willkührliche; Briefe von nützlichem Innhalte; Briefe von angenehmem Innhalte, z. E. 1. Einen Brief von einem guten Briefe. An wen? muß bestimmt werden. I n n h a l t . Der Brief soll natürlich, ungekünstelt, die Gedanken u. Ausdrücke der Sache, der guten Sprache im Umgange, dem Verhältnisse der Personen gemäß seyn. Deswegen aber darf der Brief nicht sorglos und unordentlich abgefaßt seyn. Gesetzt, der G r a f H e i n r i c h schriebe diesen Brief auf Verlangen seines Hofmeisters, oder auf meine Bitte: so würde er die T o u r dazu leicht finden können. Sie liegt in der Sache selbst. „ M a n verlanget etwas von ihm, das der Andre besser weis, als er selbst; das er nicht genug weis, das er aber doch sagen will, weil er lieber seine geringe Erkenntniß verrathen, als die Bitte oder das Verlangen seines Hofmeisters unerfüllt lassen will." — Einige Gedanken, die sich zur Sache schicken — „Mein Brief wird vielleicht das beste Muster seyn,

Nr. 2 9 1

1 2 . Juni 1 7 5 6

51

wie ein guter Brief nicht beschaffen seyn soll. —" Die Schreibart eines Briefs soll dem Putze eines bescheidnen Frauenzimmers gleichen, das gefällt, ohne gefallen zu wollen, ohne daß sie es selbst weis — 2 . B r i e f e , w o r i n n e man v o n guten u. schlechten Briefen, die w i r lesen werden, urtheilet. Diese Briefe können an mich gerichtet werden, weil ichs doch wissen sollte, w a s gut oder schlecht an einem Briefe wäre, ob ichs gleich nicht allemal weis. W a r u m sie schön sind? W a r u m sie schlecht sind? wegen der Gedanken wegen des Ausdrucks wegen der T o u r u. der ganzen Einrichtung wegen des b e o b a c h t e t e n oder n i c h t b e o b a c h t e t e n W o h l s t a n d e s , der auf das V e r h ä l t n i ß u. d e n C h a r a c t e r d e r P e r s o n e n sich gründet. 3. B r i e f e v o n B ü c h e r n . Ich merke, daß Ihnen, m. H. die guten Schriften im Französischen u. Deutschen noch nicht bekannt genug sind; und ich rechne Ihnen dieses zu keinem Fehler an. W e n n Sie so alt, als ich bin, seyn werden: so werden Sie so gut, als ich wissen, w a s Boileau, Corneille, Racine, La Fontaine, Rousseau, Destouches, Crebillon, Gresset, Bernis, Saintfoix u. zehn andre Poeten; w a s Rapin, Pascal, Bossu, La Bruyere, Flechier, Fenelon, Bossuet, Massillon u. andre Redner u. Stylisten geschrieben haben. Dennoch w i r d es gut seyn, w e n n Sie schon itzt anfangen, sich eine k l e i n e h i s t o r i s c h e K e n n t n i ß v o n B ü c h e r n d e s Geschmacks, der M o r a l , der Poesie, der Beredsamkeit, der Maler e y u . d . g zu erwerben suchen. Vielleicht geht dieß durch Briefe an. Z.E. der G r a f C a r l schreibt an mich, bittet mich um eine Nachricht v o n d e n g u t e n f r a n z ö s i s c h e n S c r i b e n t e n i n d i e s e r u. j e n e r A r t . Ich a n t w o r t e darauf. So bald w i r mit der Philosophie fertig sind: so wollen w i r die W o c h e über eine Stunde zu dieser Kenntniß der Litteratur anwenden. Im Französischen können w i r des Formey Bibliotheque choisie p nehmen. Bey den übrigen Classen will ich Ihnen auch ein Buch vorschlagen, damit Ihr Gedächtniß nicht überschüttet w i r d . Der G r a f H e i n r i c h verlanget dieses v o n d e u t s c h e n S c r i b e n t e n zu wissen. Ich a n t w o r t e darauf. Er verlangt es v o n E n g l i s c h e n Scribenten zu wissen. Ich a n t w o r t e darauf. V o n L a t e i n i s c h e n Scribenten. Ich a n t w o r t e darauf. O wie viel w e r d e ich zu antworten haben! Ich dächte, ich widerrief meinen Vorschlag. W i r könnten uns alle Drey an den Scribenten k r a n k schreiben, ohne selbst Scribenten zu werden. Gesetzt, Sie wollten wissen, w a s ich geschrieben hätte; ob es gut w ä r e ; o b ich es selbst f ü r schön hielte; ob ich gewiß glaubte, daß ich einen guten Geschmack hätte; ob mein R u h m lange dauern w ü r d e ; ob

ns

120

125

130

i3J

140

145

150

15s

52

i6o

165

170

175

i8o

185

i9o

195

2oo

Nr. 2 9 1

1 2 . Juni 1 7 5 6

ich nicht zu viel geschrieben hätte; ob ich nicht etwas nützlichers hätte thun können? — o wie Angst würde mir bey allen diesen Fragen werden! Zumal wenn ich die Antworten beschwören sollte. Doch ich würde mich bald rächen und Ihnen eine andre Frage vorlegen. Ich würde Ihnen z. E. folgendes Verzeichniß von deutschen Poeten vorlegen und fragen, welche gut u. nicht, schön, schlecht, mittelmäßig u.s.w. wären? Opitz Besser Flemming Brockes v. Canitz Philander v. Haller Günther v. Hagedorn Neukirch Wernicke. Hanke. Schlegel. Triller Cramer. Pietsch. Rost. Pickander Gleim. Stoppe. Lessing Utz Erschrecken Sie nur, das ist noch nicht die Hälfte der Poeten, die es sind, seyn wollen, dafür gehalten worden sind, von vielen noch dafür gehalten werden. 4. H i s t o r i s c h e B r i e f e ; Erzählungen, Nachrichten; Charactere von Personen; oder Portraits. Die Briefe, worinne man erzählet, sind die leichtesten, wenn man nämlich nichts sagt, als was geschehen ist; allein lebhaft mit Anmuth zu erzählen, das ist ziemlich schwehr. Dieses Fach können Sie selbst mit Materien ausfüllen. Ja, werden Sie sagen, der Plan mag ganz gut seyn; aber wer wird ihn ausführen? Nun, meine Herren, geben Sie sich immer zufrieden. Alle gute Anstalten auf dem Papiere, verlieren etwas, wenn sie ins W o r t gerichtet werden sollen. Ich weis es sehr wohl, daß Sie viel zu thun haben, daß Sie noch jung sind, daß ich in Ihren Jahren sehr schlecht und wohl zehn Jahre hernach auch noch schlecht geschrieben habe. Allein ich hatte keine gute Anweisung, ich las keine guten Bücher und ich dachte, ich könnte schon gute Briefe schreiben. Das fällt alles bey Ihnen weg. In zwey Jahren werden Sie schon ein ziemliches Stück auf dem Wege des Geschmacks fortgerücket seyn. Man nimmt eine Stadt nach der andern ein und wenn die Grenzfestungen überstiegen sind: so geben sich die andern Plätze gemeiniglich leicht. Dieses Gleichniß hätte sich besser für einen O f f i c i e r als für einen P r o f e s s o r geschicket, wird G r a f H e i n r i c h denken; und er denket nicht unrecht. Ich merke, daß ich erstaunend viel geschrieben habe; und ich muß Sie sehr lieben, daß ich so viel schreibe; denn eigentlich bin ich, wie Sie, meine Herren, ich schreibe auch nicht gern; und man sagt es überhaupt den großen Geistern nach, daß sie nicht gern Briefe schreiben. Eins muß ich Ihnen doch noch erzählen. Ich war gestern bey der Fr. v. B e r g h o r n . Sie fragte mich, wie ich mit den beyden jungen Grafen zufrieden wäre. — „Recht gut, Madame. Es sind fleißige liebe Kinder." — Aber welches ist der

Nr. 2 9 2

14. Juni 1756

53

fleißigste? „Madame, das ist schwehr zu sagen" — Welches ist der leichtfertigste? — „Das darf ich nicht sagen, gn. Frau; doch weis ichs sehr gewiß." O ich weis es auch, fieng sie an, und die H e r z o g i n n u. die F r ä u l e i n R e x wissen es 205 auch. — Welcher hat das beste Herz? — „Sie haben beide gute Herzen u. da sie in so guten Händen sind: so werden ihre Charactere immer noch schöner werden — Der eine spottet gern und macht gern kleine Satyren" — So? sagte die Madame, so muß er sehr auf sich Achtung geben, daß nicht andre Leute wieder welche auf ihn machen. — „Gut, Madame, ich will es ihm bey Gelegenheit in 210 Ihrem Namen sagen." — Und der andre? Ist der auch so munter? — Nein, gn. Frau, er ersetzet die Munterkeit des ersten durch einen gewissen Ernst. — Das ist gut, fieng sie an, er muß sich nur in Acht nehmen, daß sein Ernst nicht zur Schläfrigkeit wird — „Soll ich ihm das auch sagen, Madame?" — Ja, wenn Sie wollen. — Die beiden Herren gäben also einen schönen Contrast in einem 215 Gemälde ab? — Ja wohl, gnädige Frau. Ich arbeite auch an einer Schrift, die den Titel führet: C h a r a c t e r e der G r a f e n C a r l u. H e i n r i c h . Itzt sammle ich täglich neue Züge und wenn ich fertig bin, will ich Ihnen das Werk zu lesen geben" — Das soll mir lieb seyn. Schmeicheln Sie nur den Herren nicht — Nein, Madame, das ist mein Fehler nicht. — Wollen Sie denn das Werk drucken 220 lassen? — Nach meinem Tode, eher nicht. — Das Übrige des Gesprächs folgt künftig. Ich bin Ihr geh. Diener Geliert.

292.

An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 14Jun. 1756. Lieber Schlegel, Da Du Dich so oft um mich verdient gemacht hast: so ist es auch natürlich, daß ich Dir oft gut bin; und da ich Deine Frau so sehr liebe: so ist es auch natürlich, daß sie mich wieder liebt. Deswegen schicke ich ihr ein Viertelpfund 5 Chinesischen Thee zur Messe. Nicht mehr? Nein, meine Mutter hat auch nicht mehr bekommen, u. Deine Frau, da ich sie mit meiner Mutter in einen Grad der Liebe setze, wird sich mit dieser Erklärung sehr befriedigen lassen, wenn Du auch noch allerhand Randglossen nach Deiner Gewohnheit darüber machen solltest. Und endlich kostet das Pfund 6 rhlr. — Du hast es doch nicht gekauft — 10 Nein ich bin von einem Dänen wegen meiner Verdienste damit beschenket worden. — Hier küsse ich Deine Frau u. Schwestern; aber nicht Deinen Bruder. Er will nicht nach Riga gehn u. ich will ihm doch über einen sehr guten Herrn u. eine sehr gute Herrinn 2 5 0 rhlr Pension jährlich ausmachen. Kennst Du etwan einen recht gutherzigen u. geschickten Hofmeister? Ich grüsse Deine Freundin- 15 nen u. Freunde u. bin Dein geplagter, alberner, gutwilliger und hypochondrischer Freund, vermuthlich zeitlebens, Glrt.

54

Nr. 2 9 3

3 0 . Juni 1 7 5 6

P.S. Reich ist in London; aber das hat keinen Einfluß in Deine Predigten. Ich denke, ich habe noch ein paar Lieder liegen, die will ich mit diesem Briefe schicken, wenn ich kann.

293.

An einen Akzisrat.

Leipzig, den 30. Juni

1756.

Theuerster Freund, Der König hat mir sechzig Thaler Accisgeld auszahlen lassen, und gleichwohl kennt mich der König nicht. Bey wem soll ich mich nun bedanken? Bey dem Könige, der mich nicht kennt? Bey dem Minister, der mich auch nicht kennt? oder bey dem Accisrathe * * , der mich kennt? Ich dächte bey dem letzten. In der That bin ich eben nicht geizig, und doch freue ich mich über meine sechzig Thaler erstaunend. Die Ursache davon hat lange vor mir ein Frauenzimmer bey dem T e r e n z gesagt: gratum est donum, non tarn per se, quam quod abs te datum est. Dieses Compliment war bey dem Mädchen eine listige Galanterie, und bey mir wird es der wahreste und freundschaftlichste Dank. Endlich schickt es sich für einen Professor ganz hübsch, daß er sich lateinisch oder griechisch bey seinem Gönner oder Freunde bedanket. Wie gut ist es doch, lieber Herr * *, wenn man Zuhörer hat, die bald an das Steuerruder kommen! (ich nehme das Wort Steuer hier im Rabnerischen Verstände) Hätten Sie bey mir kein Collegium über den Styl gehöret: so würden Sie zwar vortrefflich haben schreiben lernen, ich aber würde durch allen meinen Styl, durch alle Wendungen, die ich meinem Memoriale gegeben, das Acciscollegium nicht bewegt haben, mir sechzig Thaler zu geben, die ich aus Bescheidenheit und aus Liebe für das Publicum sechs Jahre später gefodert, als ich gesollt. Es wäre die größte Undankbarkeit, wenn ich künftig von Ihrem Sohne (schieben Sie Ihre Vermählung ja nicht lange auf, ich werde alt) das Honorarium für die Rhetorik annehmen wollte. Nein, lieber Herr * * und ehemaliger theuerster Zuhörer, Sie haben dadurch, daß Sie mir den Befehl ausgewirket, für alle Ihre Nachkommen bezahlet, und es wird mein Lebensbeschreiber bey dem Jahre 1756. folgende rühmliche Anecdote gewiß einrücken lassen: „Als unser Autor theils aus Bescheidenheit, theils aus Nachlässigkeit das gewöhnliche Accisgeld sich zu erbitten, sechs Jahre unterlassen hatte: so schlug mans ihm das erstemal ab, weil man seinen Namen in Dresden nicht kannte. Als er das andremal anhielt, behauptete einer bey dem Collegio, daß dieser Mann fast eine Tonne Golds, wie er gehört, in Vermögen haben, und wegen gemachten Unterschleifs bey der Accise verdächtig seyn sollte, bis endlich zum Glücke der Accisrath * der damals nicht zugegen gewesen, in das Collegium trat, und seinen Collegen eröffnete, wer der Mann wäre." Schöne Anecdote! über der ich meine Danksagung vergessen habe; doch sie selbst ist ja der künftige Dank. — Also sind Sie mein Zuhörer, mein Freund, mein Gönner, meine Verdienste, mein Ruhm, alles dieß in verschiednen Gesichtspunkten? Ja wohl, Sie sind mir

Nr. 2 9 4

2 2 . Juli 1 7 5 6

55

Minister, Befehl und König gewesen. Mit welcher Freundschaft, Liebe, Ehrerbietung, Unterwerfung und allertiefster Devotion zugleich, muß ich nicht zeitlebens verharren und darinne ersterben etc. Leipzig, den 30. Jun. 1756. Geliert.

294. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 22. Juli

1756.

Liebster Schlegel, Nur ein Wort. Morgen lese ich die ersten Bogen Deiner Predigten und ich hoffe, Du sollst Dich auf meinen Beyfall und meine Critick verlassen können. Itzt will ich Dir ein Wort im Vertraun sagen. Ich schicke Dir noch etliche Lieder. Lies sie durch. Irre ich nicht, so wirst Du derselben sechzig haben. Unter diesen sind gewiß zehne, die mittelmäßig sind. Diese sortire aus. Die fünfzig schicke mir bey Gelegenheit mit Deinen Anmerkungen, damit ich ändern kann, oder schicke sie auch erst Gisecken. Endlich frage ich Dich: Hast Du Lust, diese Lieder, ohne mich zu nennen, ohne mich zu loben, mit einer Vorrede, entweder mit Deinem Namen, oder ohne Deinen Namen, heraus zu geben? Du sollst für Deine Mühe 20 rhlr bekommen; denn wie könntest Du umsonst arbeiten, da Du eine Familie hast, die ich nicht habe? Du könntest die Lieder Reichen anbieten, unter dem Titel: Geistliche, oder Biblische Oden u. Lieder. Wenn ich meinen Namen dazu hergäbe: so weis ich gewiß, daß er mir 200 Thlr dafür zahlte; so aber wird es eine Frage seyn, ob er 100 giebt. Ich gäbe sie von ganzem Herzen umsonst hin, wenn das Publicum etwas dadurch gewönne. Allein, da ich eine alte Mutter u. Anverwandte habe, die meiner Hülfe sehr bedürfen: so glaube ich, die Pflicht, diesen zu dienen ist mir näher, als die Pflicht, die kleinen Arbeiten ohne Entgeld hinzugeben. Überlege es. Du hast Zeit bis Michaelis. Eins fällt mir schon ein. Ich glaube, daß ich Cramern beleidige, wenn ich Dich zum Herausgeber mache, und gleichwohl ist Cramer kein Herausgeber. Ich habe Gärtnern den Vorschlag geschrieben; aber er hat mir nicht geantwortet. — Der Hofrath Burgwart in Berlin, der die andre Hälfte der Lieder unlängst von mir bekommen, hat mir einige Criticken, die eben nicht scharfsinnig sind, zugeschicket; aber viele davon scheinen mir doch wahr zu seyn. Sie folgen. — Noch eins. Ein Buchführer in Frankfurt am Mayn hat meine Fabeln u. Erzähl, aus den Belustigungen ohne seinen Namen u. ohne Benennung des Ortes, und ohne zu sagen, daß die Dinger aus den Belustigungen sind, zusammen drucken lassen. Dieses Unglück habe ich schon zwey, oder dreymal verhindert. Endlich hat es doch kommen müssen. Ich hörte die Sache nach der Messe vom weiten. Ich schrieb einen sehr höflichen Brief an den Bärenheuter nach Frankfurt. Er antwortete mir, daß es zu spät wäre u. überschickte mir ein Exemplar. Was soll ich thun? Er droht mit einem zweyten Theile der Sachen, die von mir in den Belustig, stehn; und wie kann ichs verhindern? Ich muß doch zu meiner Rettung ein Avertissement in die Hamburg. Zeitungen einrücken lassen. Allein es ist ein

56

Nr. 2 9 5

10. August 1756

kützlicher Fall, von sich selbst u. seinen schlechten Werken zu reden. Ich habe einen Aufsatz gemacht u. ihn schon vor 4 Wochen Dr. Gutschmidten zur Durchsicht geschicket u. nichts wieder bekommen. Heute will ichs zum drittenmale errinnern lassen. Erhalte ich den Aufsatz: so lege ich ihn zu diesem Briefe u. bitte um Deinen Beystand. Du weist, ich bin furchtsam und ängstlich. — Ich küsse Dich, Deine Frau u. Kinder, u. Deine Jfr Schwestern, u. die andern Mädchen u. bin der Deinige Glrt. Leipzig, den 22 Jul. 1756. P.S. Es folgen 9 St. Lieder. Vielleicht hast Du schon einige davon. In diesem Falle schicke mir die Doubletten wieder. Gärtner hat nicht mehr als 30 gesehn und ich möchte ihn die andre Hälfte gern die künftige Woche mit den Meßleuten schicken. Hast Du Zeit, so schicke mir ein Verzeichniß von meinen Liedern; denn ich weis nicht, ob ich nicht noch welche habe, die Du nicht gesehn hast. Grüsse Hrn Bölow. Dein Fürst u. Deine beiden Fürstinnen sind hier gewesen u. ich habe mich ihnen am Sonntage zu meiner großen Demüthigung praesentiren müssen. Liesse es nicht zu abgepaßt: so wäre ich diese Woche nebst Deinem Bruder auf etliche Tage zu Dir gekommen.

295. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff.

Kopenhagen,

den 10. August 1756.

HochEdellgebohrner Hochgelahrter HöchstzuEhrender Herr Wider meinen Willen habe ich einige Zeit verstreichen laßen, ehe ich Ew. HochEdellgeb. für Dero geehrtes und mir angenehmes Schreiben vom 28ten- jun. gedancket habe. Sehr ofte fällt es mir fast ohnmöglich die Pflichten zu denen ich am geneigtsten bin, so wie ich wünschete zu erfüllen. Tugend und Freyheit sind ofte schädliche Güter und ich wundere mich nicht daß der Gr. v. Schulenborg sich zuweilen verführen läßet derselben zu mißbrauchen, ich wünsche aber daß er bald zu beßerer Gesinnung und Überlegung zurückkommen möge, damit die kostbahre Zeit und die Vortheile so ihm sonderlich Ew. HochEdellgeb. Freundschaft und Umgang anbiethen, nicht für ihn verlohren gehen mögen. Ich erwarte mit Verlangen wie seine Berlinische Reise ablauffen wird, und wünsche sehr daß er nicht genöthiget werde Vatterland und Lebensarth zu vertauschen. Ich habe ihm alle Hülfe wovon ich einiger maaßen disponieren können verschaffet, weiß aber noch nicht ob sie ihn wird haben können gegen die Gewalt schützen. Kombt er wieder nach Leipzig zurück so empfehle ich ihn Ew. HochEdellgeb. Güte und Vorsorge aufs neue. Ich weiß ihm nichts vortheilhafters zu wünschen,

Nr. 296

13. August 1756

57

als daß er solche stets nach ihrem wahren Werth erkennen und stets verdienen möge. Ich verbl. mit sehr vieler Hochachtung Ew. HochEdellgeb. Copnh. d. 10. Aug. 1756. ergebener Diener Bernstorff.

296. Von Johann Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

den 13. August

1756.

Mein allerliebster Geliert, Ich hoffe, daß mein theuerster Freund gesund, ruhig, und zufrieden seyn werde. Wie eifrig wünsche ich dieses mit meiner Charlotte nicht! Meine zärtliche Liebe darf ich Dir nicht weitläuftig versichern; sie ist immer eben dieselbe, immer gleich lebhaft und feurig. Lassen sich wohl Empfindungen einer wahren Freundschaft mit Worten ausdrücken, und ist sie für das Herz nicht etwas allzufeyerliches, als daß sie sinnreich machen sollte? Ich will Dir lieber sagen, daß wir alle gesund sind. Mit Herrn Funken bin ich so zufrieden, daß ich mir keinen bessern Lehrer u Freund für mein Kind hätte wünschen können. Wie soll ich Gott für alle seine Güte genug danken! Ich habe große Hoffnung, daß er meines Sohnes Herz regiret u gegen das Gute empfindlich macht. Lernen thut er auch unvergleichlich. Mit seiner Hülfe soll er ein frommer witziger u gelehrter Mann werden. Ich weiß, Dein zärtliches Herz nimmt an meinem Glücke theil. Die vornehmste Ursache, warum ich schreibe ist eine Gewissensfrage. Du weist, wie viel sich gegen die Spiele des Zeitvertreibs sagen läßt. Ein wahrer Christ, dem es mit der Gottseeligkeit ein Ernst ist, wird beßre Zerstreuungen u Erqvickungen des Gemüths suchen. Wie viele unordentliche Leidenschaften erweckt das Spielen nicht; wie viele unterhält u befördert es. Unterdeß scheinen mir doch die Gottesgelehrten zu weit zu gehen, die es schlechterdings verdammen. Spener, Franke, Buddeus, Walch u viele Andre haben es gethan; allein viele haben ihnen nicht ohne wichtige Gründe widersprochen. In sich selbst betrachtet scheint kein Spiel mit dem Gesetze Gottes zu streiten; es gehört unter die Zeitvertreibe, die, weil gewisse Regeln dabey beobachtet werden, vergnügen. Allein die meisten Menschen spielen nicht ohne Leidenschaft, und dadurch wird, was mit Mäßigung und ohne Beleidigung höherer Pflichten gethan, erlaubt seyn konnte, ohne Zweifel Sünde. Darf man also andre in seinem Hause spielen lassen, wofern man sein Haus nicht zum Spielhause macht; wofern es nicht oft geschieht; wenn man es nur aus Herablassung und Wohlstand zuläßt; weil man diejenigen, von denen man besucht wird, nicht anders zwo drey Stunden lang beschäfftigen und unterhalten kann; weil man gleichwohl Standes und Amtes wegen viele Personen sehen muß, die man sonst nicht sehen u kennen lernen würde, welches doch zur bessern Führung seines Amtes nöthig ist; wenn man mit einem Worte ein Minister ist, der es nicht Umgang haben kann, zuweilen große Gesellschaften zu sehen, die man selbst nicht unterhalten

58

Nr. 2 9 7

14. August 1756

kann, u die sich selbst nicht anders als durchs Spiel unterhalten will? Oder darf ein solcher nicht bey sich spielen lassen, unter keiner Einschränkung u Mäßigung, weil viele unter denen, die er spielen lassen sollte, mit Leidenschaft spielen? Erlaubt es nicht, so folgen selbst in Absicht auf sein Amt viele Inconvenienzen daraus. Man wird ihn für einen Sonderling halten, man wird wider ihn aufgebracht werden; er wird, weil er außer Stand gesetzt ist, viele Personen von Stande zu sehen, vielleicht weniger Gutes ausrichten, als sonst. Was würden Sie rathen? Sie können leicht denken, daß mich der würdigste Minister des Erdkreises veranlaßt, obgleich ohne sein Wissen, die Einsichten meines Freundes zu Hülfe zu nehmen. Ich die Wahrheit zu sagen bin für die Erlaubniß, die Gründe, wider sie sind fast alle von dem Misbrauche des Spiels hergenommen, und von der Schuldigkeit, sich der Welt nicht gleichzustellen, sondern vielmehr abzusondern. Allein ich brauche Ihnen nicht weitläufig zu sagen, was sich darauf antworten läßt. Wenn es wegen des besorglichen Misbrauches unerlaubt wäre, andern in sich selbst zuläßige Ergetzlichkeiten zu verstatten: So müßte man andern fast keine Art des Vergnügens machen; denn von Sündern werden sie alle gemisbraucht. Wenn aber ein Christ schuldig ist, sich nicht allen Gesellschaften zu entziehen; wenn besonders ein Mann von Stande sie aus Pflicht sehen, und ihnen Höflichkeiten beweisen, oder diese oder jene Art des Vergnügens zu machen suchen muß: So kann er ja wohl diejenige Art verstattet, von denen Misbrauche noch die geringsten Übeln Folgen zu befürchten sind. Spielt er selbst nicht; findet, wie durchgängig bekannt ist, seine Gemahlinn eben kein Vergnügen am Spiele; sucht er überhaupt so oft er kann,das Spielen in s. Hause zu vermeiden; läßt er besonders nicht bis in die Nacht hinein spielen: So deucht mich giebt er dadurch deutlich genug zu verstehen, daß er die Ausschweifungen der Welt im Spielen nicht billige. Unterdeß bitte ich Dich, liebster Freund, mir mit der e r s t e n P o s t Deine Gedanken zu schreiben. Ich wollte gern so gewissenhaft, als möglich, seyn, u durch einen Rath weder, wenn er allzugelind wäre, einst Gelegenheit zu Beunruhigung eines Gewissens, noch, wenn er allzustrenge wäre, den besten Mann unausbleiblichen Verdrießlichkeiten aussetzen. Es ist allzuschwer zu bestimmen, wie weit die Grenzen einer christlichen Nachsicht u Gefälligkeit eingeschränkt oder ausgedehnt werden müssen. Ich bin mein liebster theuerster Freund ewig Der Deinige Cr am er Kopenh. d. 13. Aug. 1756. Meine Grüße an Heinen, Thomä, u Gutschmidten. Inliegendem Briefe gieb an Herrn Hübler.

297. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 14. August

1756.

Liebster Schlegel, Ich habe nunmehr dreye von Deinen gedr. Predigten gelesen. Sie sind vortrefflich; darauf kannst Du Dich verlassen und dieses Geständniß von allen

Nr. 2 9 8

11. September 1756

59

Leuten, die Geschmack haben, fodern oder erwarten. Lies den beygelegten Brief von Gärtnern. Ich thue leider, was er verlanget; aber mit was für Angst u. Ekel, das kann ich Dir nicht sagen. Ich erzähle die meisten Fabeln vom neuen; u. doch wird nicht viel daraus; denn was hilft die Colorite, wenn die Zeichnung u. die Erfindung nicht viel taugt? Meine Lieder, ja lieber Bruder, wenn Du kannst u. willst, schicke Gisecken immer. Ich hätte ihn bey Gärtners Anwesenheit herzlich gern besucht; aber es ist mir unmöglich. Ich muß den beiden jungen Brühlen Stunden geben, u. so bin ich ein Sklav über den, zu dem mich die Hypochondrie u. der Autor macht. — Hr. Bölow soll in meinem Namen Louisen u. Giseckens Hannchen oft küssen; so wie ich itzt in Gedanken Deine Frau Dich u. Deine Schwestern küsse. Ich bin Leipzig, den 14 Aug. 1756. Dein Glrt. Schicke mir doch mit erster Gelegenheit die F r a n k f u r t e r F a b e l n wieder. Ich brauche sie nothwendig.

298. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig,

den 11. September

1756.

Liebster Schlegel Laß mich ein paar Worte mit Dir sprechen. Du weist aus den Hambg. Zeitungen ohne Zweifel, daß ich meine Fabeln aus den Belustg. verbessert herauszugeben versprochen habe u. der beygelegte Brief wird Dir sagen, daß mich Gärtner (wirklich er allein) dazu vermocht hat. Ich habe die meisten also verbessert u. etliche vielleicht glücklich. Aber dem ungeachtet bleiben die meisten, was sie waren, mittelmäßig; denn durch Verbesserungen kömmt doch das Schöne nicht in das G a n z e ; u. oft war das Ganze des Schönen nicht fähig. Kurz, Du kennest meine Furchtsamkeit u. ich kann ohne Dich auch Sachen nicht heraus geben, die ich in der Vorrede selbst nicht für gut erklären werde. Lies also die armseligen Fabeln durch u. halte sie gegen die in Frankfurt gedruckten. Wenigstens gieb darauf Achtung, daß ich durch die Änderungen nicht in neue grobe Fehler verfallen bin. Ich habe ungefehr acht Stücke, die in der Sammlung stehn, weggelassen, weil gar nichts damit anzufangen war u. dafür will ich so viele von den verworfnen Erzählungen, die ich liegen habe, an die Stelle setzen, u. die doch allemal noch erträglicher sind. Findest Du unter diesen Fabeln welche, die durchaus elend sind: so merke sie an; sie sollen weg, z. E. die Gans ist ein solches Ding. Dreye dieser Fabeln habe ich critisiret, u. Du sollst den Ausspruch thun, nebst Hr. Bölow, u. Deinen Frauenzimmern, ob ich wohl gethan habe, u. ob ich nicht etwan durch diese Criticken selbst bösen Leuten die Waffen wider mich in die Hand gebe u. sie inspirire, einst in diesem Tone über meine guten Werke zu spotten. Für unwissen Leser, glaube ich, könnten diese Anmerkungen immer noch nützlich u. dem Geschmacke heilsam seyn. Was Dir darinne nicht gefällt,

60

Nr. 2 9 8

11. September 1756

streiche aus, andre, ohne Furcht, ohne Gewissensangst; insonderheit, wenn ich unvorsichtig über mich selbst spotte. Ich habe bey dieser Gelegenheit E r r i n n e r u n g e n an junge D i c h t e r niedergeschrieben; welches meistens Stellen aus dem Horaz, Vida, Popen, Boileau u. Joungs Briefe, von Gärtnern übersetzt, sind. Diese Stellen habe ich in die Noten geworfen u. das Werk sieht sehr gelehrt u. pedantisch aus. Ich bin mit den Citationen noch nicht fertig; darum folgt es nicht. Aber fürchte nichts, es wird nicht gedruckt, wenn Dus nicht zuvor gesehn hast. Vielleicht ist der ganze Einfall Einfall des Alters. Die F r e u n d s c h a f t , wenn sie Dir gefällt, u. der R u h m , der mir eben keinen großen Ruhm bringen wird, sollen nach den Fabeln angehänget werden, der Neuheit zu helfen. Ich habe keine solchen Gedichte mehr, sonst nähme ich ihrer gern mehr; denn mit denen, die in den Belustigungen, als Oden oder Briefe von mir stehn, ist gar nichts anzufangen, auf der Welt nichts. Es ist Unsinn, Gewäsche, Gelobtes. Mit den prosaischen Stücken geht es nicht besser. Ich kann nichts brauchen, als die Abhandlungen: warum es nicht gut sey, sein S c h i c k s a l vorher zu wissen. Um mich zu retten u. diese Dinger nicht drucken zu lassen, will ich ein zweytes Bändchen als eine Sammlung p r o s a i s c h e r S c h r i f t e n zusammen machen; nämlich drey Reden u. drey oder vier Abhandlungen. Ich will itzt nicht davon sprechen. Genug, Du armer Mensch, kriegst sie doch zu sehn, so bald sie abgeschrieben sind. Damit Du Dich aber an meinen Werken nicht zu Todte lesen magst: so schicke ich Dir ein Flaschenhutter Wein; doch nein, Du hast ihn besser in Zerbst. Laß Dir also für den beygelegten Louisdor ein paar gute Kannen holen u. trinke sie, damit Du von meinen Versen nicht schwindlicht wirst. Alles dieß schreibe ich in Eil; denn ich habe itzt täglich drey bis fünf Collegia. Ich armer Narr! Deiner Frau kannst Du nur ein Glas Ungrischen Wein holen lassen; denn sie soll die Fabeln legen, wie sie nach einander gedruckt werden können, daß eine die andre trägt; oder wenn sie wichtigere Dinge als Fabeln zu windeln, zu thun hat: so thut es vielleicht Herr Bölow. Aber Brüderchen, künftigen Dienstag über acht Tage (also den 21 Septbr) muß ich das Manuscript wieder haben. Das ist der längste Termin. Willst Du oder Bölow ändern; o von Herzen gern. Mit dem Bande weis ich nichts anzufangen. Es müßte alles, Ton u. Fabel, geändert werden. Ich lasse es also ohne Ändrung anhängen u. mache eine Anmerkung dazu. Du kriegst 30 rhlr Geld; auch diese hast Du mir mit zu danken. Ich soll um 5 Uhr zur Herzoginn v. Curland kommen u. itzt schlägt es halb; daran ist alles der verwünschte Ruhm. Der Autor, der Feind, die Hypochondrie, der Professor; welche Lasten! Ich umarme Dich u. die Deinigen u. bin ewig Dein Glrt. Leipzig, den 11 Decbr 1756

Nr. 2 9 9

September 1756

61

Du kriegst also 24 St.(?J Fabeln, zwo könnte ich noch dazu thun: so würde das Viertelhundert ungefehr voll; aber es können auch zwo wegkommen.

299. An Johann

Andreas

Cramer.

Leipzig,

September

1756.

Liebster Cramer, Ich bewundre den so gewissenhaften Minister, ich beneide ihn um sein frommes und großes Herz und spreche ihn, nach meiner Einsicht, von aller Schuld frey, wenn er gleich in seinem Hause spielen läßt. Das Gute, das er verhindern würde, wenn er das Spiel den Fremden und Gästen gänzlich verwehrte, scheint mir das kleinere Uebel, das aus dem Spiele entstehen kann, zu übertreffen und also zu rechtfertigen. Sucht man ihn weniger, (und dieses würde im ersten Falle geschehen) so hat er weniger Gelegenheit zu nützen und mit seinen Sitten in die der Gesellschaft einzufließen. Ein Beyspiel eines solchen Mannes, als dieser Minister seyn muß, (und wer kann es anders seyn, als Bernstorfil) ist ein lebendiger Unterricht und für 1000 Leute der einzige. Dieser Unterricht wird viel verlieren, er wird geflohen werden, wenn der Minister aus frommer Strenge den Besuchern das Spiel versagt. Man wird ihn nicht mehr für den gefälligen und leutseligen Mann halten und seine Strenge für Schwachheit ansehn. Daß er selbst nicht spielet, seine Gäste nicht dazu ermuntert, dieses giebt schon zu erkennen, daß er kein Freund des Spieles ist und daß er es bloß duldet, weil er die Welt, die schwächer ist, als er, nicht ändern, nicht zu schönern Vergnügungen umbilden kann. Daß unter denen, die bey ihm spielen, einige mit Leidenschaft spielen, fällt nicht auf ihn zurück. Man nehme denen, die durch den sinnlichen Gegenstand eingenommen und in die Hitze gebracht werden, lange den Gegenstand; hört deswegen die Begierde auf? Hat der Mensch nicht in seiner Einbildungskraft das Vermögen, sich die Sachen, die er liebt, vorzustellen und sich durch die Vorstellung oft stärker zu erhitzen als durch den sinnlichen Genuß selbst? Die Leute also, die mit der Seuche des Spiels zu ihm kommen müssen, werden, wenn sie nicht spielen dürfen, sich doch mit dem Spiele in Gedanken unterhalten und zu unschuldigem Vergnügungen dadurch ungeschickt werden. Sie müssen etwas thun, und das Allergleichgültigste in der Welt kann durch die Absicht, aus der es unternommen wird, durch die Art, mit der es gethan wird, stets verwerflich und unerlaubt werden; und also auch die Gespräche, wenn man sie an die Stelle des Spiels setzen wollte. Sollen die Fremden nicht spielen; werden sie darum etwas Gutes reden? Kann ich im Spazierengehn, im Fahren, auf der Jagd, bey Bällen und öffentlichen Festen, nicht eben so wohl mit Leidenschaft an den Vergnügungen oder Erholungen Theil, im Uebermaße, mit unlautern Absichten, Theil nehmen, als an der Freude des Spiels? Wer kann dieses Uebel in andern verhindern? Verändern sich unsre Neigungen, wenn wir die Gegenstände verändern? Haben unsre Vorfahren, die bey ihren Zusammenkünften nicht spielten und lieber ein Glas Wein tranken, den Wein ohne Leidenschaft trinken können? Haben die Frauenzimmer, die

62

Nr. 3 0 0

2. Oktober 1756

nicht spielten, die bey einem Teller Confect, Rosinen und Mandeln die Besuche annahmen, strickten und Knötchen knüpften, ihre freundlichen Gespräche nicht eben so wohl zur Leidenschaft machen und unter dem Titel freundlicher Gespräche so viel Böses thun können, als man unter dem Namen des erlaubten Spiels thut? „Aber es wird hoch gespielet und der Verlust kann einen Einfluß in die Umstände der Familie haben" das ist freylich schlimm; Aber alle Arten der Verschwendung, Leckerey und des Müssiggangs können auch einen großen Einfluß in das Glück der Familien haben. Unterdessen bleibt es doch gewiß, daß der Große auch zu seinem Vergnügen mehr aufwenden, bequemer, angenehmer wohnen, schmackhafter essen und trinken kann und darf, weil er diese Vortheile besitzt, als der Niedrige, der wenig oder nichts hat. — Ich werde weitläuftig. Sie haben nur mein Gutachten, nicht aber meine Deduction verlangt. Mein Gutachten ist: der Herr kann spielen lassen. Seine Klugheit und Frömmigkeit werden ihm 1000 Mittel an die Hand geben, das Spiel in seinem Hause zu regieren, daß es durch sein Beyspiel vielleicht gar zur Tugend wird. Wäre der Herr kein Minister; wäre er ich, ein einsamer Mensch, homo umbraticus, der nur alle 8 Tage eine oder zwo Stunden, 2 oder 3 Leute, zum Besuche bey sich hätte, und er fragte mich: ob es nicht besser wäre, er ließe nicht spielen? so würde ich zehnmal mit ja! antworten. Aber seine Umstände geben der Sache ein andres Ansehn. Ich weis wohl, daß es die Regel ist, eine Sache zu unterlassen, wenn man zweifelt, ob sie erlaubt sey oder nicht? Aber die in sich wahre und ohne bestimmte Fälle richtige Regel der Vernunft, kann unter 1000 Umständen falsch werden, wenn sie böse Folgen nach sich zieht. So viel.

300. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 2 Octbr.

1756.

Liebster Schlegel, Du bist der beste und dienstfertigste Mann in der ganzen Welt; und ich weis nicht, wie ich Dir genug danken soll, daß Du bey allen Deinen dringenden Arbeiten, bey Deinen Hausangelegenheiten, bey den Sorgen für Dein Mutchen, mir so viel Zeit geschenket hast. Deine Criticken sind mir sehr heilsam gewesen, und ich danke Dir, Deiner Frau u. dem guten Herrn Bölow herzlich dafür, auch für die boshaften. Ich habe also sechs Fabeln von vier u. zwanzigen verworfen, nämlich die Gans, das Schaaf, das junge Wiesel, die Nachtigall mit dem Vogelsteller, Pätus u. Arria, u. den Spieler. Das ist nun freylich viel, und die Leute werden fragen, wo die Fabeln aus den Belustigungen sind. Das Schaaf kann ich deswegen leiden, weil es in den Belustigungen so gar elend ist, u. weil es ein Wunder ist, daß das elendeste Stück noch erträglich werden kann. Den Spieler liebe ich nicht und doch möchte ich die Spieler gern satyrisiren. Hier schicke ich Dir, schmehle nicht, lieber Bruder, den Eingang zu Crispin u. Crispine, u. noch zwo oder drey Erzählungen, die aus dem Fache der verworfnen u. wohl zehn Jahre alt sind. Lies sie mit Bölown durch u. sage mir, ob ich sie

Nr. 3 0 0

2. Oktober 1756

63

zum Drucke brauchen kann, damit wenigstens die Zahl von zwanzigen heraus kömmt. Der E i n g a n g ist vielleicht zu lang. Ich kann viel wegwerfen. Merke die Stellen an. Und nun, bester Schlegel, noch eine Bitte, die Du mir nicht versagen kannst; denn ich will Dir zehn andre gewähren, so gut ich kann. Sage mir Deine Meynung von dem beygelegten Manuscripte: Errinnerungen für junge Poeten, nur mit zwey Worten. Kann u. soll ich sie an die Criticken andrucken lassen, oder nicht? Herr Bölow wird Dir durch seinen Beystand die Mühe erleichtern, und wenn er es nicht aus Liebe für mich thut, es doch aus Liebe für den Geschmack thun, den ich, weil ich gelesen werde, bessern u. leicht auch verderben kann. Da ich die Criticken niederschrieb, fielen mir die Menge Stellen aus den critischen Poeten ein, die ich zu meinem Behuf anführen wollte. Ich that es, u. sähe, daß das Werk dadurch zu bunt u. zu pedantisch, u. der Text zu arg unterbrochen ward. Ich strich sie also, bis auf die wenigen, die Du gesehn, weg u. kam auf den Einfall, sie in ein Ganzes zu bringen, u. sie in Noten anzuführen. Für Dich u. Deines gleichen kann die Sache freylich keine Anmuth haben; aber jungen Poeten kann sie doch eine heilsame Angst einjagen. Ich habe nichts dawider, als daß die Anführung so vieler Latein. Franz. u. Englischen Stellen für einen Menschen, wie ich bin, sehr gelehrt aussieht und einer Pralerey sehr ähnlich; endlich, daß ich oft, zumal bey den Latein. Stellen nicht so wohl übersetzet, als den Sinn beybehalten u. auf die Stelle gewiesen habe. Ich wundre mich über eine Arbeit, die mir nicht natürlich ist, u. so viel ich Mühe damit gehabt haben mag: so soll es doch auf Deinen u. Bölows Ausspruch ankommen, ob die Mühe vergebens seyn soll oder nicht. Lies also erst die Sache, ohne alle Anführungen, u. dann nimm die Anführungen dazu, u. höre, was Dein Herz sagt. Aber diesen Ausspruch, nämlich ein Ja, oder Nein, muß ich bald haben, weil schon an den Fabeln gedruckt wird. Heute ist der 2te October, den 8ten kömmt eine Post von Zerbst an, u. wenn Du nicht schreiben kannst, so bitte wenigstens Herr Bölown, mir zwey Worte zu schreiben, u. auch ein Wort wegen des Eingangs u. der paar Erzählungen. Kannst Du die Sache leiden: so will ich die Stellen in den C r i t i c k e n wegwerfen, damit wenigstens dort keine Anführungen pralen. Ich weis, daß Du mit Deinen P r e d i g t e n zu thun hast, u. darum zittre ich, daß ich Dir so etwas zumuthe. Die Predigten über den Sieg der Religion sind über alles in dieser Art schön. Wie hast Du bey der Menge der Sachen so glücklich gewählet, sie so trefflich geordnet, die Gelehrsamkeit so herrlich verborgen u. die Beredsamkeit reden lassen, wo andre trocken geredt haben würden! Ich sähe überhaupt gern, daß Deine Predigten bald fertig u. bald in H a m b u r g bekannt würden. Ich weis nicht, warum ich so an Hamburg denke; aber ich hoffe, ich denke zur glücklichen Vorbedeutung. Warum willst Du 14 Predigten in einen Band nehmen? Der Band wird zu stark. Sind nicht zwölfe genug? Willst Du den zweyten Band praeripiren? Höre auf, damit der folgende nicht weniger schönes hat. Der gute Cramer kann durch Dich verlieren. Er erschöpft seine Materien nicht so, wie Du; aber vielleicht ist er deswegen für mehr Leser.

64

Nr. 301

4. Oktober 1756

Deine liebe Frau hat bey aller Last der Schwangerschaft noch die Last der Critick getragen? Das gute Kind! Ob sie mich gleich nicht zu Gevattern gebeten hat, so will ich ihr doch mit den Zerbster Meßleuten ein paar Pfund Caffee zur Messe schicken, oder trinkt ihr kleiner Sohn keinen? — Dein Bestes bey Reichen wegen der Zahlung will ich auch reden. Ich habe ihm die Fabeln gegeben, also wird er schon billig seyn. - Langer, beschwerlicher Brief! In den Criticken über die Freundschaft u. Ehre, habt Ihr mir, denke ich, hin u. wieder Unrecht gethan. Mein Gewissen schlägt mich sonst den Augenblick, wenn ich den Strich sehe, ziemlich nachdrücklich. Etliche Stellen müssen freylich verbessert werden. Aber wie unglücklich bin ich, daß meine critischen Freunde nicht mehr hier sind! Daß ich ihnen meine Verbesserungen nicht gleich zeigen u. mich von meiner kindischen Angst befreyn kann. Ein Treffen u. ein neues Werkchen ist für mich gleich viel. Die meisten Stellen der Fabeln glaube ich gut geändert zu haben. Heine, Thomae, sind keine Kunstrichter. Gutschmidt , der es mehr ist, ist in tausend Arbeiten zerstreut. — Lebe wohl, liebes Kind. Aber wie soll ich Hr. Bölow die Mühe vergüten, die er mit mir hat? Grüsse ihn tausendmal. Er soll sich vor keiner Dedication fürchten. Glrt. Die wenigen Stellen aus dem Cicero u. Qvintilian können gar weggestrichen werden, weil man sonst fragen kann, warum ich ihrer nicht mehr angeführet, nämlich aus den Noten weggestrichen.

301. Von Jobann

Andreas

Cramer.

Mein lieber Geliert, Kopenhagen, den 4. Oct. 1756. Ich danke Ihnen für Ihren letzten Brief vom Herzen u. ich freue mich, daß wir in einem sehr wichtigen Punkte einig sind. Allein wie sehr beklage ich Sie unter den gegenwärtigen Unruhen, die unser armes Vaterland verwüsten. Wenn ich seine Einwohner mit den Einwohnern andrer Länder vergleiche: (sie sind gewiß alle Sünder, aber wie Menschen davon urtheilen können, einige sind es mehr, andre weniger:) So glaube ich in den Leiden Sachsens einen neuen Beweis der Wahrheit zu sehn, daß diese Welt nur eine Welt der Prüfung ist. Wer hätte solche Nachrichten zu hören geglaubt! Was für ungeheure Lasten von Sünden bürden sich die Großen der Welt auf! Welche Thränen werden itzt über sie geweint werden und um Rache schreyen. Welch ein Misbrauch der Religion auf allen Seiten! Sie können nicht glauben wie viel ich Antheil an dem Unglücke meines Vaterlandes nehme. O daß Sie bey uns in Sicherheit wären! Wenn Sie aus dem Tumulte heraus verlangen: So schreiben Sie mirs. Ich kann mit Bernstor f f im größten Vertrauen darüber sprechen. Was macht mein liebster und treuster Heine, den ich mit Dir gleich zärtlich liebe. Ist er von Dahme zurückgekommen oder ist er noch bey seiner Fürstinn. Ich schriebe gern an ihn: Aber wenn ich nur etwas zu Eurem Tröste schreiben

Nr. 302

7. Oktober 1756

65

könnte, meine Theuersten! Sachsen wird gewiß von dem ganzen Erdkreise beklagt werden, es mag auch Recht haben, wer will. Wer darf darüber sprechen, seitdem man auf den Posten das Geheimniß hat, alle Siegel zu heben? Das beste wäre ein schneller Friede: Allein dem Ansehen nach ist er auch noch weit entfernt; denn die Erbitterung ist allzugroß. Ich werde freylich auch darunter leiden. Unterdeß möchte ich gern wissen, was ich dabey leiden kann. Von Gutschmidten schmeichle ich mir keinen Brief zu erhalten. Aber wollen Sie nicht mit ihm reden? Wenn ers nicht schreiben kann: So wird ers doch sagen können. Ich hatte Geld von ihm erwartet; der Erwartung habe ich mich freylich begeben; ich bitte Dich unterdeß mir so viel Nachricht zu verschaffen als möglich ist. Lebe wohl, Theuerster bester Freund, so glücklich, als man bey dem Unglücke s. Vaterlandes seyn kann u von Gott beschützt! Wirst Du Hr. Christens Stelle erhalten? Hast Du einige Hoffnung dazu? Carl, Charlotte u Funken grüßen Dich Ich bin ewig Dein Getreuster Cramer.

302. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 7. Oktober

1756.

Liebster Schlegel, Hier schicke ich Deinem Mutchen ein paar Pfund Caffee, versprochner maßen, u. Dir ein paar Pantoffeln, die Dich gut kleiden werden. Wenn sie Dir zu klein sind, so schicke mir sie wieder. Ich hätte für Deine Frau gern eine Boutellie Seckt fortgebracht, aber wie? Ich muß sie nur selber bringen. Wochenüberfallung! Antwort habe ich heute, als Donnerstags, noch nicht von Dir; also kann ich Dich auch weder loben noch tadeln. Aber das kann leicht kommen, daß ich Dir bald wieder etwas zu critisiren schicke, aber keine Verse. Ich küsse Dich mit Deinem ganzen Hause, mit Hr. Bölow u. allen Deinen Freunden u. bin ewig der Deinige Leipzig, den 7 Octbr Glrt. 1756.

303. An Louis Esaie Pajon de Moncets.

Leipzig,

den 9. Oktober

1756.

Liebster Freund, Ihr Brief an meinen Übersetzer ist vortrefflich; aber dennoch haben Sie mich zu sehr gelobt, und ihn zu empfindlich getadelt. O was sind Sie für ein beissender Despreaux! Der Übersetzer hat alles, hat jedes Wort und noch mehr verdienet, aber wenn er glaubt, daß ich der Anstifter dieser Critik bin: so muß er nothwendig auf mich böse werden. Ich hätte ihm die Wahrheit sanfter gesagt so, daß er sich hätte schämen und mir in voller Demuth danken müssen. Kurz, er wird sich einbilden, daß mein sogenannter Schüler (zu viel Ehre für mich) mir

66

Nr. 304

9. Oktober 1756

den Brief gewiesen und der Lehrmeister ihn herzlich gewilliget hat. Die Stelle aus dem Boileau ist ein vergifteter Pfeil. Das Bekenntniß, daß er in zwey Jahren wenig oder gar kein Deutsch gelernet, daß er nicht eine Arbeit von vierzehn Tagen gleich in den Druck hätte geben sollen; alles dieses wird den Übersetzer in den Wuth des Unvermögens stürzen. — Für jede Ihrer Verbesserungen sollte er Ihnen die H a n d küssen u. es öffentlich gestehen, was Sie ihm für einen Verdienst erwiesen, wenn Sie anders Ihren N a m e n unter den Brief setzen wollten. — Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für alle die Mühe, die Sie sich mir zum Besten gegeben, u. für alle die guten Meynungen, von mir die ich kaum zur Hälfte verdiene. Es ist wahr, ich habe Ruhm; aber Sie suchen Ihren Ruhm still in Ihrer Pflicht und Ihr Glück in der Liebe der besten Frau; wer ist nun wohl der Glücklichste von uns beiden? — Ich küsse Ihrer lieben Frau die H a n d und bin mit der größten Hochachtung u. Dankbarkeit den 9 Octb. 1756.

304. An Johann Adolf Schlegel.

Ihr Freund u. Diener Glrt.

Leipzig,

den 9. Oktober

1756.

Liebster Schlegel, Vermuthlich wirst Du bey dem Empfange dieses Briefs glauben, daß ich bey den itzigen Unruhen den Verstand halb verloren habe, weil ich Dich schon wieder mit einem Manuscripte überfalle. Aber warum bist Du so ein guter dienstfertiger Kunstrichter; w a r u m bist Du Schlegel? Genug, ich kann ohne Dein Gutachten nichts in den Druck geben. Die E r r i n n e r u n g e n f ü r j u n g e P o e t e n habe ich cassiret, weil sie Deinen Beyfall nicht erhalten u. weil sie mit einer Rede, die hier beygelegt ist, mir zu viel gleichförmiges zu schaben schienen, u. ich nicht wüßte, was ich für Stellen wegstreichen sollte; denn das Wählen ist mein Tod. Laß mich ferner reden, liebster Bruder. Mein itziges Werk soll den Titel haben: S a m m l u n g V e r m i s c h t e r S c h r i f t e n , 1 u. 2Theil. Der erste Theil enthält die Fabeln u. Erz., die beiden Oden; das Band mit einem critischen Vorberichte; die drey Criticken über die Fabeln aus den Belustigungen; u. die Errinnerungen, welche das Letzte seyn sollten, fallen nunmehr weg. Der 2te Theil soll enthalten, drey Abhandlungen, drey Reden, ein paar Dutzend Briefe. Ich habe nämlich in den Belustigungen etliche Abhandlungen, Briefe u. eine Rede; statt dieser Dinger, die unter der Verbesserung sind, wollte ich die beygelegten drucken lassen u. nichts als die Abhandlung aus den Bei. O b es gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen, beybehalten, u. die Sache in einer kleinen Vorrede sagen. Erweise mir also die Wohlthat, guter Schlegel, u. lies die gegenwärtigen Sachen durch; es sind d r e y A b h a n d l . d r e y R e d e n ; die Briefe fehlen noch. Streiche an, lösche aus, setze gleich hin, was Dir einfällt, es ist doch wohl besser, als das meinige.

Nr. 3 0 5

12. Oktober 1756

67

Wenn Du alle Tage ein Stück liest, so kannst Du bald fertig u. ich bald gerichtet u. meiner Autormarter los werden. Die Antrittsrede von dem Einflüsse der sch. Wissenschaften auf das Herz u. die Sitten, hat Mag. Heyer, der Ubersetzer der Saur. Passionspredigten aus dem Latein, u. wie ich denke, sehr gut übersetzet; sein Name müßte genennt u. wegen des Lateinischen eine kleine Note gemacht werden. Das Latein ist nicht schlecht; allein da dieses Buch nicht für die Gelehrten geschrieben wird, was sollte eine Latein. Rede. Die Abhandlung aus den Belust. hat mir vor vier Wochen, gedruckt, ziemlich gefallen, u. ich wunderte mich darüber, daß sie so erträglich war. Itzt, da ich sie im Manuscripte gelesen habe, gefällt sie mir nicht sehr. Wie wirds damit werden? Das Werkchen von dem Vergnügen des Mißvergnügens wird wohl Deinen Beyfall nicht erhalten. Ja nun, ich habe ein Andres liegen, das noch nicht ganz abgeschrieben ist; warum die D i c h t e r der Alten vor den neuen den Vorzug b e h i e l t e n ? Vielleicht kann dieß an seine Stelle kommen. Mehr kann ich Dir itzt nicht sagen. Die Post geht. Das Testament u. den Jüngling habe ich behalten; weiter nichts; denn der reiche G e i z h a l s , den Dein Bruder u. Heyer hatten passiren lassen, war leider schon gedruckt. Ach! über den Priester habe ich schon mehr als eine schlaflose Stunde gehabt. Ich armer närrischer Mensch! Aber es ist geschehn; u. doch kann ichs nicht vergessen. Auf den Dienstag mehr. Mit R e i c h e n will ich gewiß reden; verlaß Dich drauf — Ich küsse Dich, Deine Mutchen, alle, Hr. Bölow ins besondre. Den 9 Octbr Geliert. 1756.

305. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig,

den 12. Oktober

1756.

Liebster Schlegel, Ich sehe, daß ich durch meine Ausgabe nichts gewinne. Die Schurken in Frankfurt fahren fort, die Sachen heraus zu geben, wie Du aus der Beylage siehst; u. ich bin so verdrießlich, daß ich keine Zeile würde drucken lassen, wenn nicht schon fünf oder sechs Bogen fertig wären. Meynst Du, daß ich den prosaischen Theil zurück lassen soll; auch das. Ich bin des Druckes satt. Willst Du haben, daß er gedruckt werden soll; auch das. Es kömmt itzt auf Dich an. Ich sehe, daß ich dem Buchführerwitze in die Hände falle; u. diese Ehre ist nicht meine Sache. Ich schicke Dir im Nothfalle die Vorrede, wenn beide Theile zugleich gedruckt würden. Bleibt der zweyte weg, so bleibt ein Stück der Vorrede weg. Ich schicke Dir auch noch eine Abhandlung, der ich aber einmal durch einen Anhang die Form der Rede gegeben u. sie im publico vorgelesen habe. Ich will den Anhang mit beylegen, wenn Du das Stück lieber als Rede sähest. Briefe habe ich noch nicht gewählet, u. es wird mir sehr sauer sie zu wählen, ob ich ihrer gleich einen ziemlichen Haufen habe. Ich wollte gern

68

Nr. 3 0 6

14. Oktober 1756

solche nehmen, die nicht bloß Brief wären. Armer Bruder, wie ich Dich mit meinen Autorangelegenheiten martre! als ob Du nicht Deine eigne Noth hättest. Ich denke, der Eingang zur Antrittsrede ist zu pralerisch oder zu kriechend pralerisch. Vielleicht verwirfst Du alles, so habe ich kaum keine Ändrungssorgen. Hättest Du mir die Anmerkungen über die Lieder geschicket: so hätte ich sie vielleicht verbessert u. die ganze Sammlung der bewußten Werkchen liegen lassen. Deine Predigten sind bald fertig u. ich vergesse Deine Anfoderung nicht. Von unsren Umständen weis ich Dir nichts zu sagen, als daß sie schlecht sind, u. daß die Ausländer unsre Academie bald alle verlassen werden. Also werde ich die Marter der privitissimorum nicht mehr haben. Sonst weis ich nichts mehr, ich müßte Dir denn sagen, daß ich einen ungerathnen Vetter bey mir habe, der mich martert, u. daß ich über meinen Verbeßrungen sehr hypochondrisch geworden bin. Alter hilft vor Thorheit nicht. Lebe wohl, HerzensSchlegel, schreibe mir so bald Du kannst u. mache meiner Unruhe ein Ende u. liebe mich, u. küsse Deine Frau, Deine Schwestern, ihre Gespielinnen, Herrn Bölow u. Deine Kinder von mir. Ich habe die Messe ein viereckigten Thaler bekommen; wenn mich Dein Sohn zum erstenmale besucht, so soll er ihn haben. Ich bin ewig Dein Glrt. Leipzig, den 12 October 1756. Lieber Schlegel, mit der Freytagspost nur eine Zeile, ob ich den prosaischen Theil weglassen soll; denn es ist hohe Zeit.

306. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 14. October 1756.

Armer lieber Geliert, Ich gebe es zu, daß Dir übel mitgespielt wird; der frankfurtische Buchhändler ist ein Halunke, und seine Damen sind Meerkatzen. Aber gutes Kind, wer wollte sich von solchen Zufällen so niederschlagen lassen? Es ist Dein Trost, daß andre ehrliche Leute mit in Deine Sache verwickelt sind, wiewohl Du freylich allein genannt bist. Nun weis ich doch, daß meine guten Fabeln wenigstens so viel Werth haben, als Deine verworfnen. Ich habe den Schurken mit kaltem Blute einen Schurken genannt, und l a ß ihn N a r r e n seyn u. lache. Das ist mein Privilegium. Indessen nöthigt er mich, bald mit meiner Sammlung von Fabeln Ernst zu machen; u. es dürfte wohl geschehen, daß die Ausgabe vom zweyten Theile meiner Predigten bis Michael 1757 ausgesetzt bliebe, damit die Fabeln auf Ostern bey Dycken im Drucke erscheinen können. Laß Dir durch diesen Zufall Deinen Muth nicht nehmen. Deine Ausgabe wird gut machen, was der Schurke verhunzt hat. Sie wird Dir so gewiß zur Ehre gereichen, so gewiß es guten Scribenten Ruhm ist, mit sich selbst am rechten

Nr. 307

16. Oktober 1756

69

Orte unbarmherzig umzugehen: Und ich will wetten, in ein paar Jahren ist die ganze Historie vergessen, oder vielmehr, wenn s. Ausgabe in die verdiente Nacht versunken ist, nur das, was Dir vortheilhaft ist, noch im Andenken. Findet aber sein Werkchen Abgang; so hast Du das Deine gethan, u. wenn er zehen Auflagen machte, so sind seine Käufer werth, dergleichen zu lesen; nicht werth, daß man sich um sie bekümmert, Wenn uns das Lob, um das ein guter Autor schreibt, Das Lob von wahren Kennern bleibt. Zween Bände müssen es durchaus werden, die hast Du einmal dem Publico versprochen, und wenn Du zurückziehst, giebst Du dem Schurken gewonnen Spiel und machst ihn dreister. Z w o Reden hast Du schon von mir zurückerhalten, und, was ich dabey erinnert, wird sich mit leichter M ü h e ändern lassen. Hier erhältst Du Deine Antrittsrede, welche mir sehr wohl gefällt; mein Tadel trifft meistens Kleinigkeiten; nur ein paar beträchtlichere Zusätze habe ich ohnmaßgeblich vorgeschlagen; das müßte alsdann mit ein Paar Worten in der Vorrede erinnert werden, damit es nicht auf des Uebersetzers Rechnung geschrieben würde, dem Du, wenn Du es für gut findest, mein Compliment machen kannst. Du züchtigst doch die neue Unverschämtheit des Frankfurters nach Würden durch eine Einschaltung in die Vorrede? Hoffentlich. Ich dachte auch die Abhandlung, ob es gut sey, sein Schicksal voraus zu wissen, mitschicken zu können, aber der Brief wird mir abgefodert, vor Sonntags kann ich sie also nicht abschicken. So weit ich bin, gefällt sie mir; nur d a ß die Nachlässigkeiten der Schreibart, denen sich leicht abhelfen läßt, darinnen häufig sind. Die Schachtel ist angekommen, die Pantoffeln sind mir gerecht, und meine Füße lassen sichs recht wohl gefallen, daß ihre Leichtdorne von dem weichen Leder so sehr geschont werden. Brüderchen, sey nicht so hypochondrisch, und halte mit Lust aus. Das wollen ich und Muthchen Dir feyerlich empfohlen haben. Bülauen habe ich heute Deine Meßrarität zugeschickt. Ich wünsche auch bald beßre Zeiten, und bin Dein nur zu Zeiten hypochondrisches, und meistentheils heitres Brüderchen. Ahme mich nach. Joh. Adolf Schlegel. Meine Schwestern grüßen Dich auch.

307. An Johann Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 16. Oktober

1756.

Liebster Schlegel, Du bist ein vortreffliches Kind. Ich lag schon danieder; aber Dein Brief hat mich wieder aufgerichtet. Ich wollte schon keinen zweyten Theil heraus geben;

70

Nr. 308

23. Oktober 1756

aber Deine Ermuntrung hat mir wieder Muth gemacht. Ich gebe ihn gewiß u. zwar gleich mit dem ersten heraus; denn einer muß den andren tragen helfen. Daß Dir die Antrittsrede gefallen hat ist keine geringe Ursache zu diesem Entschlüsse. Ich will sehn, ob ich die verlangte Stelle heraus bringen kann. Was soll ich für eine Anrede wählen? Gar keine? oder Magnifice, Höchst u. Hochzuehrende Herren? Es fliest nicht. — Um die Abhandlung vom Schicksale bitte ich Dich sehr, lieber Bruder. Sie soll das erste Stück im zweyten Theile werden, weil sie aus den Belustigungen u. des gethanen Versprechens einzige Erfüllung ist. Deswegen möchte ich sie auch nicht gern verlieren, so wenig ich sie schätze; deswegen, sage ich, u. weil die Reden in Ansehung der Materien zu sehr in einander einschlagen. Nach dieser Abhandlung will ich die Antrittsrede, dann die Betrachtungen über die Religion, wenn Du sie passiren lässest, u. dann wieder eine Rede setzen, damit die Reden nicht so nahe an einander kommen. Schicke mir also ja das Werkchen mit der Sonntagspost; denn die Pressen warten schon. Für Deine Criticken küsse ich Dich tausendmal. Die meisten sind demonstrativ wahr. Warum hast du Deine Fabeln u. Erzählungen nicht lange heraus gegeben? Nun siehst Dus fein. Allerdings mußt Du eilen u. den andern Theil der Predigten ruhen lassen. Der erste ist zur Erbauung u. zum Beyspiele lange Zeit genug. Rette also Deine guten Sachen, daß sie nicht das Schicksal meiner schlechten ferner haben. Küsse Mutchen u. Deine Schwestern. Ich bin Dein Glrt. Leipzig, den 16. Octbr. Sonnabends Abends in Eil.

308. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 23 Octbr.

1756.

Liebster Schlegel, Du giebst Dir meinetwegen so viel Mühe, nach meiner Empfindung so viel peinliche Mühe, daß ich nicht weis, wie ich Dir genug danken soll. Ich nütze Deine Criticken, so gut ich kann u. so sehr es mir mein Gewissen befiehlt. Ich werde ruhiger, da ich weis, daß Du mich gelesen hast, u. hoffe, daß es die Welt auch thun wird. Thut sie es mit Nutzen oder Vergnügen, so ist sie Dir keinen geringen Dank schuldig; denn ohne Dich wäre ich gewiß kein Autor von zween Theilen. Ich würde es nicht wagen, Dich vom neuen mit meinen Briefen zu qvälen, wenn Du nicht so gütig gewesen wärest und mich selbst dazu ermuntert hättest. Hier sind sie in zwo Colonnen, wie sie Mag. Heyer aus einer großen Menge ausgelesen hat. In der ersten Abtheilung liegen ganz scherzhafte u. ernsthafte; in der andren, denke ich, halb scherzhafte u. ernsthafte. O Du gutes Kind, was wird Dichs für Mühe kosten, Sachen zu lesen, die ich nicht lesen mag, die ich meistens auf der Post niedergeschrieben habe. Alles soll bey Dir stehn. Verwirf, wähle, was Dir gut dünkt. Nimm Bleystift, streiche gleich durch, alle Stellen durch, die weg müssen, die anders seyn sollen, die die Welt nicht wissen darf, die sich für meinen Charackter nicht schicken, die mir

Nr. 308

23. Oktober 1756

71

nachtheilig werden könnten. Aber lieber Gott, so müßtest Du wohl die Hälfte wegstreichen. Die meisten dieser Briefe sind, wie ich sehe, an junge Herren, die aus meinen Zuhörern meine Freunde worden sind. Wenn die Welt dieses nicht weis, nicht voraus setzet, was soll sie dabey denken? Die übrigen sind meistens an Freunde, u. diese kennet die Welt auch nicht, u. darf sie oft nicht kennen. Noch eins. Ich dächte, ich liesse die scherzhaften Briefe alle weg u. wählte nur ernsthafte. Die Leser verlieren, aber ich, denke ich, gewinne. Es ist mir, als ob es für einen Professor nicht mehr liesse, daß er öffentlich, vor der ganzen Welt, drolligte Dinge sagte, zumal, da er sie schon ehedem in gedruckten Briefen gesagt hat. Wenn nun eben der Mann geistliche Oden u. Lieder drucken läßt; was sollen die Leute von ihm denken. Mit seinem Freunde unter vier Augen scherzen; welche unschuldige Sache; aber im Angesichte der Welt, ist dieses nicht zu weit getrieben? Noch eins. Ich werde gar nicht unruhig, wenn Du den ganzen Handel mit den Briefen verwirfst. Eigentlich ist Mag. Heyer daran Schuld, der gern den zweyten Theil für die Leser, insonderheit die Leserinnen, mannigfaltiger machen will, u. dieses durch Briefe zu erreichen denket. Ich hatte den Einfall schon wieder fahren lassen, u. Du hast ihn wieder in mir aufgewecket. Noch eins. Auch wenn Du die Anzahl nur auf ein Dutzend herunter setzest, auch da bin ich zufrieden. Der erste Theil beträgt neun Bogen; der zweyte wird nach meiner Rechnung mit dem Titelbogen, auch wenn ich die letzte Abhandlung von dem Vorzuge der Alten pp zurück behalte, ebenfalls neun Bogen anfüllen; was brauche ich mehr? Was hilft es, Briefe anzuhängen, wenn sie nicht schön sind? Deswegen werden die Belustig. Briefe doch auch gedruckt werden. — Alles, wie Du denkst u. willst; wenn ich Dich nur nicht martern dürfte. Weil kein Rand an den Briefen ist, so schreibe hinein, oder wo leer Papier ist; schreibe mit Dinte, wenn Dir der Bleystift zu viel Mühe macht. Werde nur nicht böse! Bey Reichen habe ich Dir 10 rhlr über das ordentliche Qvantum ausgemacht. Bist Du damit zufrieden? Er hat mir Deine Predigten schon einbinden lassen, u. ich lese sie, als ob ich sie noch nicht gelesen hätte; aber ich muß auch allen meinen Verstand beysammen haben, wenn ich sie lese. Deinem kleinen Jungen, der mich doch wohl nicht so bald besuchen wird, schicke ich seinen viereckigten Thaler. Er soll sich Semmeln oder meine Schriften dafür kaufen. Für Deine Frau habe ich drey Boutellien süssen guten Wein, den mir ein Kaufmann diese Messe geschenket, aufgehoben. Wie mache ichs, daß sie ganz nach Zerbst kommen? Es wäre Schade, wenn sie verunglücken sollten. Ich umarme Dich mit brüderlicher Dankbarkeit u. Deine Frau. Lebe wohl. Ich grüsse alle Deine Freunde u. Freundinnen. Hrn Bölow will ich ein Exemplar meiner Vermischten Schriften schicken so bald sie fertig sind, u. mich für seine Mühe sorgfältig bey ihm bedanken. Glrt.

72

Nr. 309

7. November 1756

309. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 7 Novbr. 1756.

Liebster Schlegel, Du machst mich Dir durch Deine Critiken unendlich zum Schuldner, u. ich bewundre Deine Geduld eben so sehr, als Deinen Scharfsinn. Die Hauptanmerkungen sind vortrefflich. Ich habe sie empfunden, so oft ich an ein gutes Lied gedacht habe. Gehorsam will ich seyn, so sehr ich nur immer kann, und so oft, als mir mein Gewissen nicht widerspricht. Mag. Heier hat mir auch einige Anmerkungen gemacht. Er kömmt oft mit Dir überein, darüber ich mich herzlich erfreue; denn ich habe mir ihn erzogen. Er hat Gefühl und Achtsamkeit. Vielleicht schicke ich Dir am Ende seine kleinen Scharfrichtereyen. Itzt aber, damit Du nicht in Deinem Fleiße ermattest, schicke ich Dir 2 Pfund Levangebohnen, etwas Taback u. auch etwas zum Caffee zu essen; aber Du sollst nicht alles allein verzehren, sondern es soll auf Deine liebe Frau ankommen, was sie Dir geben u. was sie für sich, ihre Kinder u. Gespielinnen davon zurück behalten will. Dein Bruder kriegt nichts; er kann Bücher essen u. Wasser trinken. — Ach wie schlägt mir das Herz nach Deinen andern Critiken! Itzt sind wir in den Liedern, die den Vorzug haben, beide noch völlig eins; u. das ist nicht genug, lieber Bruder, sondern Heier hat sie alle, ehe er mich u. Dich gehört, mit seinem Merkmale des Vorzüglichen bezeichnet, alle, keins von denen ausgenommen, die Du gelobet hast. — Ich küsse Dich u. Deine Frau, Deine Schwestern, Deine Kinder, Deinen bösen Bruder, u. bin zeitlebens der Deinige Glrt.

310. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 7. November 1756.

Brüderchen, Dasmal möchte ich wohl das Lob nicht davon tragen, welches Du mir über eine Dienstfertigkeit so reichlich verschwendet hast, die mich schon durch sich selbst genug belohnt; (denn so demüthig bist Du wohl nicht, daß Du glaubst das Durchlesen Deiner Arbeiten sey eine Marter.) An mir liegt es wirklich nicht, wenn ich es nicht habe verdienen können. Ich erinnerte Dich an die Uebersendung der Briefe, deren Du gedacht hattest. Das sollte keine Ermunterung zur Herausgabe derselben seyn; denn noch konnte ich mir damals keinen Begriff von Deinem Entwürfe machen, und wer kann über das, was er nicht gesehen hat, urtheilen? Wahrhaftig niemand, als allenfalls ein Zeitungsschreiber. Mich veranlaßte also nur die Besorgniß dazu, daß ich nachher gehindert werden würde, Dir Deinen Willen zu thun. Wie gesagt, so geschehen. Laß Dir mein Abentheuer erzählen, Brüderchen. Ich habe an vergangner Mittewoche in aller Eil ein Anniversarium celebriren müssen; ein Anniversarium auf der Post, ein Anniversarium incognito. Ich laure immer auf die Nachricht, denn sehr oft wird

Nr. 310

7. November 1756

73

keines gefeyert; ich laure, um meinen Kopf u. Fuß nicht ohne Ursache in Unkosten zu stecken, und es gehört sich vor Rechtswegen, daß solches wenigstens 14. Tage vorher gemeldet wird. Denke aber nur an, am Sonnabende vor 8. Tagen des Abends langt ein Bote von Bernburg an, kömmt zu mir mit einem Befehle, von dem er sagt, daß er dringend sey. Gleich schlägt mir das Herz, und prophezeiht mir den Innhalt desselben, aber so seltsam, als er war, habe ich mir ihn doch wirklich nicht vorgestellt. Ich weise ihn zum Rector, und Sonntags, als ich eben über der Montagspredigt studiere, erfahre ich, daß das Anniversarium Mittewochs seyn soll. Nun lief das ganze Gymnasium, das ist eine Handvoll Leute, einer wider den andern. Ich habe zween Tage gepredigt, das heißt bey mir, ich habe zween Tage wenig oder nichts geschlafen. Montags vergeht die Zeit noch über Bemühungen, Aufschub zu erhalten, über der Wahl der Materie, und über Verfertigung eines Zeddels, das wenigstens äußerlich wie ein Programma aussähe, so wie es der Drucker in der Eil noch zu drucken im Stande war. Dienstags sitze ich von früh um 6. Uhr, und schreibe, und schreibe und schreibe, bis Mittewochs früh um 5. Uhr, und nach zwo Stunden stehe ich wieder auf, und schreibe, bis ich auf die Katheder steige. Hast Du Lust und Belieben mich nachzuahmen? Du schüttelst? Ja gutes Kind, meine Sache ist es auch nicht, wenigstens itzt nicht mehr, und ich habe mich die ganze übrige Woche nicht wieder erholen können. Beklagst Du mich nicht. Solche übertriebne Arbeiten, wenn sie oft kämen, würden mich bald fertig machen. Da ich mich nicht entschließen konnte, ein Latein hinzuschmieren, das ich mich selbst herzulesen geschämt haben würde. Ich wagte also etwas neues, und wählte eine Materie, über die ich mit guter Manier eine deutsche Rede halten könnte. Hier hast Du meinen Inpromptu, und lies Dir das Hypochonder dran. In das übrige, was dieser Feyerlichkeit gehört, habe ich Deine Briefe eingepackt, damit Du doch einen Begriff davon erhältst. Beym Lectionszeddel wirst Du Dich ergetzen, wenn Du mich durch zween solche Halunken von Professoren eingefaßt siehst. Drey Professoren, drey Studenten, zween fürstliche Abgeordnete, noch kein halbes Dutzend Geistliche, und noch kein halbes Mandel andre Zuhörer, oder vielmehr Leute, die da waren, und zu einer so unansehnlichen Versammlung eine elende Bierfiedlermusik, da hast Du unser Anniversarium in nuce; denn die meisten in der Stadt erfuhren es erst hintennach. Das war also mein Abentheuer. Hier erhältst Du die Briefe wieder. Ich weis nicht, was ich Dir darinnen rathen soll. Nach meinem Urtheile sind sie nicht zum Drucke. Einige darunter sind verunglückt, zum Ex. der von der Reise nach Bonau ist gezwungen lustig, und ich mag Muthchens Bosheiten darüber nicht herschreiben. Muthchens? Ja, ja; Du gutes Kind kennst ihre Schelmereyen noch lange nicht alle. Andre sind ganz gut, ja unter denselben verschiedne sehr gut; aber nur als geschriebne Briefe. Einige würden in einer solchen Sammlung wie Deine Briefe sind, wo die Unterweisung, zu welcher sie die Exempel seyn würden, sehr wohl ihren Platz behaupten. Aber, wenn ich die Sache verstehe, so müssen Briefe, die in einer Sammlung vermischter Schriften stehen sollen, nicht bloß solche, an denen man lernen kann, wie Briefe über gleichgültige Materien wohl ausgeführt werden

74

Nr. 311

12. November 1756

sollen, das würde am unrechten Orte die docierende Miene annehmen heißen; sondern sie müssen durch sich selbst das Publicum interessiren, es sey durch Scherz oder durch Ernst, es sey in Ansehung des beträchtlichen Innhalts, oder in Ansehung der glücklichen Ausarbeitung. Indessen habe ich auf den Fall, daß Du bey Deinem Vorsatze bleibst, einen Ausschuß gemacht, und ich habe eingeklammert, was daraus hinwegmuß. Aber sie müßen, ehe Du sie in Druck giebst, noch große Aenderungen, ansehnliche Verbesserungen erhalten, denn in der itzigen Gestalt sind sie, wenigstens dem größten Theile nach, für die Welt noch nicht schön genug; ich habe sie darum herausgehoben, weil die Anlage davon gut ist. Hier hast Du also meine kritischen Richtersprüche. Muthchen, so boshaft sie über Dich spotten kann, über Dich, wie über ihren Mann, ist Dir dennoch gar zu gewogen. J a ja Brüderchen Du bist ein Schleicher, das ist landkündig. Muthchen grüßt Dich, Carlinchen, Rebecechen, so auch Gusteichen, die eben bey uns ist. Fritz, Adolf und Moritz küssen Dir die Hand, und spielen mit Deinen Fabeln. Küsse Heinen und Thomä von mir, auch Deinem Bruder meinen Empfehl. Ich umarme Dich, hypochondrisches Brüderchen, und bin Dein guter Schlegel. Mein kleiner Junge bedankt sich für Deinen viereckichten Thaler. Er wird ihn henkeln lassen, und als einen Orden tragen. Du drolligter Mann! Er soll ihn das erstemal, wenn er Dir seinen Respect bezeugt, um den Hals hängen haben.

311.

An Hans Moritz von Brühl.

Leipzig,

den 12. November

1756.

Liebster Graf, O wie lange habe ich Ihnen nicht geschrieben! wie lange haben Sie mir nicht geschrieben, und wie traurig sieht es seit unsrer unterbrochnen Correspondenz in unserm Vaterlande aus! Erwarten Sie keine Beschreibung unsers tragischen Zustandes von mir. Er ist, denke ich, der ganzen Welt bekannt. Wir sind tief gefallen, liebster M o r i t z , und ich weine über unser Schicksal, und sehe auf die Hand, die allein auch die allgemeinen Schicksale der Sterblichen lenkt, strafend und gütig. Nunmehr werden Sie Sachsen nicht sobald sehen mögen, und ich werde Sie nicht sobald zu sehen wünschen; denn sollen Sie ein Zuschauer unsers Elends seyn? Ich bin von allen Seiten beängstiget. Schon einige Monate vor Michaelis ließ ich mich gezwungen in eine Autorarbeit ein, wie Sie aus der Beylage sehen werden; und erst gestern ist meine Arbeit, aber nicht meine Sorge, geendiget. Hier haben Sie also meine v e r m i s c h t e S c h r i f t e n . Lesen Sie erst die Vorrede, liebster Graf, ehe Sie das Werk lesen, und so bald Sie es gelesen haben, so schreiben Sie mir Ihr Urtheil. Ich bin von allen Seiten geängstiget, habe ich

Nr. 312

13. November 1756

75

vorher gesagt. Ueber die allgemeine Noth habe ich eine im Hause. Aber was quäle ich Sie mit der Erzählung meiner Noth? Um etwas zu thun, daß ich weniger traurig werde, so will ich diesen Winter meine geistlichen Oden und Lieder ausbessern, und sie gegen Ostern unter diesem Titel herausgeben. Gott segne diese Arbeit! so thue ich gewiß etwas nützliches, das mich am Ende meines Lebens mehr erfreuen wird, als alle meine übrigen Arbeiten. Nun so leben Sie wohl und unaufhörlich glücklich. Dieß wünscht und gönnt Ihnen mein ganzes Herz. Leipzig, den 12. Novembr. 1756. Geliert.

312. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 13.

November 1756.

Durchlauchtigste Fürstinn, Da ich weis, daß ich das große Glück habe, von Ew. Durchl. gelesen zu werden: so wage ichs, Ihnen ein Werk von mir zu übersenden, das nur itzt die Presse verlassen hat, ob mir gleich mein Gewissen sagt, daß es die Aufmerksamkeit einer so geistreichen Fürstinn nicht einen Augenblick verdienet. Allein würde ich nicht meine Devotion gegen Ew. Durchl. beleidiget zu haben scheinen, wenn ichs zurück behalten hätte? Wäre diese Schrift wichtiger; enthielte sie nicht größtentheils die Arbeiten meiner ersten Jahre; wäre die Absicht der Dedicationen, der Welt nicht so verdächtig: so würde ich die Verwogenheit gehabt haben, es Ew. Durchl. zuzueignen, um eine Gelegenheit zu haben, Ihnen öffentlich die Ehrfurcht und Bewunderung zu erkennen zu geben, die ich in meinen Briefen so wenig ausdrücken darf. Ew. Durchl. haben mir wieder in Ihrem letzten geistvollen Schreiben so viel Zeichen einer besonderen Gnade gegeben, daß ich nicht weis, wie ich dieselbe dankbar genug verehren soll. Das einzige Mittel, das mir übrig bleibt, ist die Freundschaft und Sorgfalt gegen den jungen Bosen, den würdigen Pflegesohn Ew. Durchlaucht. Aber eben dieses gute Kind verdienet sich täglich meine Liebe und Vorsorge so sehr, daß sie kein Geschenk mehr von mir ist, sondern eine Pflicht, die ich nicht unterlassen kann, und die ich selbst, da Ew. Durchl. sie mir auferlegt haben, als die größte Wohlthat ansehen muß. Unter den eifrigsten Wünschen für die Gesundheit und Zufriedenheit Ew. Durchlaucht verharre ich in der tiefsten Ehrfurcht Leipzig, den 13. Novbr. 1756.

Ew. Hochfürstl. Durchlaucht unterthänigster Knecht Geliert.

Der Pralerische Band, Durchlauchtigste Fürstinn, ist die Erfindung meines Verlegers, der durch einen goldnen Schnitt meine Bibliothek hat bereichern

76

Nr. 313

15. November 1756

wollen. Wäre ein Exemplar, einfältiger und bescheidener gebunden, fertig: so würde ichs nicht wagen, mit dem blendenden zu erscheinen. Hätte ichs zurückbehalten: so würde mein Werk nicht zuerst in den Händen Ew. Durchl. gewesen seyn; und dieß soll es doch seyn.

313. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 15. November

1756.

Hier folgen ein Paar Exemplare meiner vermischten Schriften, leset die Vorrede, wenn Ihr wissen wollet, wie es damit zugegangen ist. Ich habe 150 Thaler dafür bekommen, und es ist sehr billig, daß ich der Mama davon ein Paar Thaler zu Holze schicke. Ein Exemplar folgt für den Mittelsten. Es kostet 16 gr. Dieses Geld gebt an ein Paar Arme, ohne mich zu nennen. Ich habe gestern meine Andacht gehabt und zugleich einen sehr trüben Tag; aber heute, Gott sey Dank! bin ich heitrer. Den Herrn Bruder grüsse ich herzlich. Ich weis ihm wegen Gabriel jetzt keine weitere Nachricht zu geben, als ich ihm in dem letzten Briefe gegeben. Ich will es noch einmal mit ihm versuchen, ob ich gleich sehr wenig Hoffnung habe. Aber genug, ich will es thun, um alles in der Welt gethan zu haben. Mich dauert der arme Vater, so oft ich an ihn denke. Gienge es denn nicht an, daß er in ein Amt als Schreiber gethan würde, wo ihm der Actuarius auf der Seite säße, und ihm das gäbe, was er thun müßte. Ein Schreiber ist ein nothwendiger Mensch und unendlich besser, als ein verdorbner Student. Lebt wohl. Gott erhalte die liebe Mama und Euch alle Gesund und wohl. Leipzig, den 15. Nov. 1756. Geliert.

314. An Johann Friedrich von Cronegk.

Leipzig, den 15. November

1756.

Liebster Herr Baron, Nach meinem Gewissen zu urtheilen, so habe ich Ihnen vor langer Zeit und zwar durch Herr Weisen geantwortet. Allein es ist möglich, guter Croneck, daß ich mich irre, und in diesem Falle bitte ich tausendmal um Vergebung. Da ich zeither ein Autor, ein Autor aus Zwang gewesen bin: so habe ich ehe Recht gehabt, einen Fehler der Correspondenz zu begehn, als zehn Andre. Aber wo ist denn das große Werk, das Sie ediret haben, Herr Autor? Es liegt in der Weidmannischen Handlung gedruckt; und ich würde Ihnen gern ein Exemplar schicken, wenn das Porto nicht mehr als das Buch kostete. Indessen kränkt es mich, daß Sie nicht einer meiner ersten Leser seyn können, da Sie es doch seyn sollten; das Buch mag nun unter die guten oder bösen Bücher gehören. Lesen Sie ja die Vorrede, ehe Sie das Werk selbst lesen; Sie werden sonst nicht wissen, was Sie aus mir machen sollen. Ihr Oratorium hat Herr Doles. Eins von Ihren

Nr. 315

17. November 1756

77

Liedern hat mir trefflich gefallen. Doles hat sie auch. Ihr Oratorium ist stellenweise ausserordentlich schön für die Musick. — Ihren Codrus erwarte ich, so auch Ihre neu angelegte Tragoedie. Wie schön ist es, daß der fleißige und geschickte Hofrath auch ein emsiger und glücklicher Dichter ist! Ich stelle Sie allen jungen Herren zum Beyspiele auf, die nur für den Parnaß und nicht für die Welt zugleich studieren wollen. Die Last meines Vaterlandes liegt wenigstens durch Mitleiden auf mir. Ach, liebster Baron ! Dennoch, da ich dieses halbe Jahr etliche Collegia weniger habe, bin ich entschlossen, gegen Ostern meine geistlichen Oden u. Lieder heraus zu geben, und sie binnen der Zeit auszubessern. Gott gebe, daß ichs aus gutem redlichen Herzen thue, wenn ich sie dem Drucke überlasse. Sylvia, ja ich glaube es. Aber die Betschwester in Berlin ist weit mehr Übersetzung. — Der Chevalier d'Arcq will gern gute recensionen haben. O schicken Sie doch ihm, oder gleich Wächtlern, etwas. Meine Freunde haben mich unter den öffentl. Unruhen mit ihrem Beystande verlassen. Ich bitte nicht für das Journal étranger als Journal, sondern für mein Vaterland, damit nicht schlechte Werke noch schlechter recensiret werden. Empfehlen Sie mich Ihrer gn. Fr. Mutter, Ihrem gn. H m Vater u. grüssen Sie die Mitarbeiter des Freundes, eines guten nützlichen Wochenblattes, u. lieben Sie mich u. leben Sie wohl. Ich bin ewig der Ihrige Glrt. Leipzig, den 15 Novbr. 1756.

315. An Carl Wilhelm Christian von Craussen.

Leipzig, den 17.

November 1756.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädiger Herr Geheimde Rath! So sehr ichs auch seit vielen Jahren gewünschet habe, Sie als meinen Gönner und theuersten Freund, von Person kennen zu lernen, und so viel mir auch einer Ihrer lezten Briefe Hofnung zu diesem Glücke gemacht: so habe ich doch diese Hofnung nie ganz fassen können, vielleicht deswegen, weil mich die Erfahrung nur zu oft gelehret, daß meine liebsten Wünsche unerfüllt geblieben sind. Ihr letzter Brief spricht für diese traurige Erfahrung. Ich soll in diesem Jahre das Glück noch nicht haben Sie zu sehen, und Ihnen mündlich zu sagen, wie sehr ich Sie verehre und liebe! Und wenn werde ich dieses Vergnügen denn erleben? Vielleicht niemals! Nun so muß ich destomehr fortfahren, einen Mann schriftlich zu genießen, den ich persönlich nicht genießen soll, und aus Verlangen einer nähern Bekanntschaft das Vergnügen des Umgangs in Gedanken nicht versäumen. Sie haben abermals, theuerster Herr, meiner Mutter die bestimmte Pension auszahlen lassen, und diese wird Ihnen vielleicht zu eben der Zeit, da ich dieses schreibe, den Dank im Herzen abstatten, den sie Ihnen zeitlebens vor

78

Nr. 316

23. November 1756

so vielen andern Großen, die nie an sie gedacht haben, schuldig ist, und den sie gewiß noch in das andere Leben fortsetzen wird. Sie hat Geschwulst seit einigen Monathen bekommen, und ich fürchte ihr nahes Ende. So sehr mich aber ihr Tod bey der ersten Nachricht betrüben dürfte, weil ich sie zärtlich liebe: so hoffe ich doch meinen Schmerz bald durch den Gedanken zu besiegen, daß sie glücklich gestorben, und nur vor mir hergegangen ist. — Ich soll Ihnen die bewusten Manuscripte zurück schicken? Aber verzeihen Sie mir, Theurester Herr und Freund, ich habe sie nicht. Sie haben mir selbst einmal das Recht ertheilet, sie zu behalten. Den größten Theil davon besitzet der junge Graf Moritz von Brühl, der vor etlichen Jahren hier unter meiner Anführung studiret hat, und jetzt in Paris bey der Sächsischen Gesandschaft sich aufhält. Kömmt er bald zurück, so weis ich, daß kein Blatt von dem, was er hat, verlohren ist. Einen Theil, wo ich nicht sehr irre, habe ich schon vor langer Zeit dem Herrn v o n R e c k auf sein oder Ihr Verlangen zugeschickt. Ich will mit nächster Gelegenheit an den Grafen nach Paris schreiben. Jetzt bitte ich tausendmal um Vergebung und küße der Frau Gemahlin mit größter Ehrerbietung die Hand; der ich zeitlebens das Vergnügen habe zu seyn Ewr. Hochgebohren Leipzig, den 17. Nov. 1756. gehorsamster und ergebenster Diener und Freund, C. F. Geliert.

316. An Johann

Adolf

Schlegel. Leipzig, den 23 Novbr. 1756.

Liebster Schlegel, Hier folgt ein Exemplar meiner Verm. Schriften. Findest Du es für nöthig, so gieb es Hrn Bölow; ich will Dir ein andres schicken, ob ich gleich schon sechs u. zwanzig Exemplare vertheilet habe. Eine große Verschwendung bey den itzigen Zeiten! Hat Dich Dein Bruder nicht um meine Lieder gemahnet? Itzt, lieber Schlegel, brauche ich sie sehr, um mich durch eine nützliche Beschäftigung vor dem Unmuthe zu verwahren. Ich bitte also, schicke sie mir; oder hat sie Gisecke, so bitte Du ihn, daß er mir die Wohlthat der Critick bald erweist. Wenn mein Eifer, zu verbessern, einmal wieder verlöscht: so werden die Lieder noch lange in meinem Pulte vergraben bleiben. Du hast, glaube ich, sechs u. fünfzig Stücke. Sechse können wir wegwerfen u. fünfzig in zwey Bücher vertheilen, damit die ähnlichen Materien einander nicht so nah kommen. Lasse ich sie drucken, so werde ich den Titel wählen: Geistliche Oden u. Lieder: oder, Oden u. Lieder zur Erbauung, oder auch, wie Du willst. — Wäre die Ursache nicht, die Du wohl kennest: so käme ich diesen Winter ganz gewiß zu Dir u. ersparte Dir die schriftl. Criticken. Ich wollte Dir wöchentl. einen Ducaten Kostgeld, ohne Wein, u. Bier, geben u. immer noch viel ersparen. — Der König von

Nr. 317

27. November 1756

79

Preußen ist heute hier angekommen. — Ich küsse Dich, Dein liebes Mutchen, Deinen Bruder, Deine Schwestern u. Kinder u. bin zeitlebens der Deinige Glrt. P.S. Ein Preussischer Lieutenant, Hansen, hat das Exemplar. Er ist auf der Wache, u. ich kanns also nicht eher schicken, als auf den Sonnabend.

317. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig,

den 27. November

1756.

Liebster Schlegel, Indem ich Dir meine verm. Schriften schicken will: so fällt mir der Zweifel ein, ob sie auch das Postgeld werth sind; aber ich schicke sie doch fort, damit sie Dich errinnern, daß ich wenigstens etliche von meinen Liedern erwarte. Das Morgenlied (um Dir die Critick zu ersparen) habe ich ganz geändert. Du sollst es bey Gelegenheit haben. Dein Bruder ist ein fauler Mensch, daß er mir in Acht Tagen nicht ein einziges Wort schreibt. Du bist ein Engel gegen ihn, das gegen ihn, was der Körper, gegen den Schatten gehalten, ist; Du bist alles u. er ist nur Dein Nacharbeiter im Banier. — Ein Exemplar für Hrn Bölow habe ich noch nicht. Es soll kommen. — Was macht Dein Mutchen? Verlangt sie nicht, daß ich sie in den Wochen besuchen soll? — Deine Extemporalrede kann ich Dir noch nicht schicken. Ich lese sie privatissime mit dem Hrn v. Häsler, lobe u. tadle u. bewundre Dich u. Deine Fertigkeit. Lebe wohl mit Deinem ganzen Hause. Unsere Garnison soll nach der Erlegung des ersten Termins einer gewissen Geldsumme Leipzig wieder verlassen. — Das Exemplar soll nicht Dein, sondern Deiner Frau; denn Du siehst nur die Fehler, sie aber fühlt die Schönheiten. — Deine Predigten lasse ich in das Polnische übersetzen. Leipzig, den 27 Novbr Glrt. 1756.

318. Von Johann

Andreas

Cramer.

Kopenhagen,

November

1756.

Mein allerliebster Geliert, Ich danke Ihnen für die erneuerte Versicherung Ihrer Zärtlichkeit. Könnten Sie doch die Versicherungen der allerzärtlichsten Freundschaft in den bedrängten Umständen unsers Vaterlandes trösten? Ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie sehr ich itzt empfinde, daß ich ein Vaterland habe: so glücklich ich bin, und so weit von seinem Unglücke entfernt! Das glückliche und nun so u n t e r d r u c k t e ( f ) Sachsen! Welch eine Gewalt der Religion braucht man nicht, um wider seine Feinde nicht zu beten! Und Sie leiden ohne Zweifel mit und unter dem Elende von Sachsen? Das ist mir unerträglich; zumal da die Regierung so niemals an die Belohnung Ihrer

80

Nr. 3 1 9

15. Dezember 1756

Talente und Verdienste gedacht hat. Möchte doch Dänemark das Glück haben, sie zu belohnen! Gegenwärtig denke ich mit meiner ganzen Seele daran, Sie hieher in den Schoos des Friedens zu bringen. Es fehlt mir nichts als Ihre Einwilligung. Mit Bernsdorf und Moltken, diesen so würdigen Ministern habe ich schon gesprochen; aber ausdrücklich gesagt, daß Sie nichts davon wüßten. Beyde schätzen es für ein Glück, wenn es möglich wäre, Sie hieher zu ziehen. Darf ich mich mit Ihnen in eine nähere Unterhandlung einlassen; eben mit Ihnen, mein theuerster Freund? Denn ich habe gesagt, ich thäte es bloß aus Liebe zu unserm F r i e d r i c h , daß ich daran dächte; ich wüßte gar nicht, ob Sie Lust dazu hätten. Luft, Witterung, Speise und Umgang alles ist für Ihren Körper höchst zuträglich. Vielleicht könnten Sie bey mir wohnen, und den Sommer auf dem Lande zubringen. Freylich müßten Sie in gute Umstände gesetzt werden. Sie könnten vielleicht noch mehr Nutzen, als in Deutschland schaffen, wenn Sie mit zur Erziehung unsers C h r i s t i a n s gebraucht würden. Liebster Geliert, erwägen Sie alles dieß, u sagen Sie mir nur, ob ich mehr thun darf? Ehe gehe ich nicht einen Schritt weiter; das versteht sich. Aber; doch ich will mir vor der Zeit meine Glückseeligkeit nicht vorstellen. — — Ihre vermischten Schriften sind vortrefflich; ich kann Ihnen nicht sagen, wie zufrieden ich damit bin. Ich fange auch an, Ihnen einige Critiken zu schicken. Ich bin vielleicht zu strenge; aber kann man mit Ihnen zu strenge seyn? Meine Aenderungen können Sie behalten oder verwerfen. Meine Charlotte umarmt Sie tausendmal. Gott erhalte Sie Ihrem zärtlichsten Freunde Cramer. P.S. Ich habe weiter keinen Brief von Ihnen als durch Herrn Funken mit den V. Schriften.

319. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 15. December 1756.

Mein liebes Brüderchen, Du bleibst doch so ein gutwilliger Narr, als Du immer gewesen bist. Gutes Kind, Du wolltest, daß mein Bruder nichts kriegen sollte; ja da bist Du bey meiner Frau an die rechte gekommen. Wenn sie nicht mit meinem Bruder zusammenhielte! Nun, nun! Gut geschmeckt hats, und Muthchens Gespielinnen haben auch das ihrige davon empfangen. Ich soll mich für Muthchen zugleich mit bedanken. Hier erhältst Du wieder etwas, aber nicht so viel, als ich Dir zu schicken dachte; nur eilf Stück. Aber gieb nicht etwan meiner Faulheit die Schuld. Mein College ist krank geworden, und darum mußte ich nicht nur am Freytage predigen, sondern habe auch sonst mehr Arbeit. Am Sonntage mußte ich bey

Nr. 3 2 0

1756

81

Hofe im Zimmer predigen. Montags störte mich ein Besuch in meinem Fleiße; und gestern hatte ich Gesellschaft, u. celebrirte. Nimm also das mal immer vorlieb. Cramers Brief kömmt auch heute(?) zurück. Du bist so klein, als unser Fürst, und wiegst doch mehr als Gottsched, und bist nicht so finster, als man erwartet, u. sagst keine Satyren, wenn man sich gleich derselben versieht. Das alles habe ich von hoher Hand. Mein Bruder, der Faullenzer schreibt heute wieder nicht, aber auf den ersten Feyertag predigt er. Muthchen, Carlinchen, und Rebeckchen machen Dir ihr Compliment. Fritzchen, Adolfchen, u. Moritzchen musiciren Dir eines. Ich bin Dein strenger Kunstrichter, Johann Adolf Schlegel.

320. An eine Ungenannte.

1756.

Mademoiselle, Meine Freude über Ihren Brief ist erstaunend groß, und ich weis nicht dankbarer zu seyn, als daß ich Ihnen dieses aufrichtig gestehe. Heute erhalte ich ihn, und an eben dem Tage beantworte ich ihn. Diese Eilfertigkeit im Antworten ist mir weder natürlich, noch wegen meiner abgemeßnen Stunden ganz erlaubt; darf ich sie also als einen Beweis anführen, wie sehr mir Ihr Brief muß gefallen haben? Ja, meine liebe unbekannte Freundinn, er hat mir nur gar zu sehr gefallen, und Sie schreiben weit besser, als Sie sich zutrauen, und als viele von Ihrem Geschlechte niemals werden schreiben lernen. Ihre Furchtsamkeit ist eine Tugend, sie vergrößert Ihre Geschicklichkeit in meinen Augen, und giebt Ihrer Schreibart eben die gefallende Miene, welche die Bescheidenheit einem schönen Gesichte zu geben pfleget. Ich will Ihnen diese Tugend nie weder durch meine Ermunterungen, noch durch meine Lobsprüche, rauben. Ich liebe sie, weil sie mir ziemlich natürlich ist. Also erlaube ichs Ihnen auch, daß Sie bey Ihren Versuchen so lange an Ihrem Genie oder an Ihrem gehabten Glücke zweifeln mögen, bis R** und die, welche ihm gleichen, es Ihnen bekennen. Gelehrte Frauenzimmer braucht die Welt, denke ich, nicht sehr; aber ein Frauenzimmer, das gleich Ihnen, sich durch das Lesen guter Bücher, den Verstand, das Herz und den Geschmack bildet, ist ihrem Hause, ihren Freunden, einem künftigem Manne, Vergnügen, Glück und Ruhe. Sie wird schreiben, ohne ihre andere Pflichten zu vergessen, und dadurch, daß sie gut zu denken weis, wird sie ihren übrigen Verrichtungen, auch den geringem, noch einen gewissen Reiz, und ihren Tugenden eine größre Anmuth geben. Sie also, meine neue liebenswürdige Freundinn, zur Fortsetzung im Lesen und Schreiben zu ermuntern, halte ich für meine Pflicht, und danke es Herr R* daß er mir die Gelegenheit dazu gegeben hat. Ich bin mit der größten Dankbarkeit und Hochachtung etc. 1756.

Geliert.

82

Nr. 321

1756

321. An Heinrich von Brühl.

1756.

Ich wage es Ew. Excellenz eine Nachricht zu ertheilen, ohne einen Beruf dazu zu haben. Allein wenn ich auch einen Fehler begehe, so sind Sie doch viel zu gnädig, als daß Sie mir einen Fehler, der aus einer guten Absicht herfließt, nicht vergeben sollten. Der Minister von M ü n c h h a u s e n sucht vom neuen den hiesigen Prof. E r n e s t i nach G ö t t i n g e n zu ziehen. Man bietet ihm die Kanzlerstelle an, man verspricht ihm ungefähr 2000 Rthlr. und, wo ich nicht irre, auch die Doctorwürde in der Theologie. Ich stehe mit diesem Manne in keiner Verbindung, und ich gewönne vielleicht für meine Person, wenn er wegginge. Allein aus Liebe zur Wahrheit und aus Achtung für unsre Akademie muß ich gestehen, daß wir einen der gelehrtesten, brauchbarsten und fleißigsten Männer verlieren würden, wenn er weggehen sollte. Genie, Wissenschaft, Arbeitsamkeit, eine große Kenntniß der alten Sprachen und Werke sind seltene Eigenschaften eines Gelehrten. Dieser Mann hat vor einigen Jahren Doctor der Theologie werden wollen und man hat es ihm abgeschlagen. Nunmehr bietet ihm eine fremde Akademie die erste und vornehmste Stelle an. Darf ich frey reden, gnädigster Graf und Herr, lassen Sie lieber sechs solche Leute, wie ich und meines Gleichen aus dem Lande gehen, als einen E r n e s t i . Einen Mann, der zwey- bis dreyhundert Studenten zu Zuhörern hat, wenn er über einen lateinischen Autor lateinisch Iieset, bey dem das Auditorium zu enge ist, wenn er über das Neue Testament commentiert, das ist vielleicht seit dem M e l a n c h t h o n in Wittenberg und dem C a m e r a r i u s in Leipzig, nicht erhört. Möchte ich doch jetzt ein großer Mann seyn, damit Ew. Excellenz meinen Worten trauen könnten. Doch es werden bessere Zeugen da seyn, nach deren Aussage Sie, gnädigster Graf und Beschützer der Wissenschaften, unsrer Akademie die größte Wohlthat erweisen werden, wenn sie den P r o f . E r n e s t i nicht von uns lassen. Ich glaube, wenn er die Anweisung auf eine theologische Professur oder auf die K a p p i s c h e , wozu er sich auch vortrefflich schickt, erhielte, daß G ö t t i n g e n uns ihn nicht nehmen sollte. G e b a u e r , G e s n e r , K ä s t n e r und endlich E r n e s t i — das wäre zu viel. Ich fühle am Ende meines Briefes erst die Verwegenheit, die ich begangen habe. Allein, da ich mir bey derselben keines Eigennutzes, keiner Partheylichkeit bewußt bin, da ich bloß aus Gewissen und Pflicht kühn gewesen bin, so fürchte ich von Ew. Excellenz auch keine Ungnade. Ich verharre . . . Geliert.

322. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 3. Januar 1757.

Liebster Schlegel, Ich bin Dir noch den Dank für die dritte Abtheilung Deiner Critiken schuldig. Aber wie soll ich Dir, Du gutes Kind, für alle Deine Freundschaft

Nr. 323

12. Januar 1757

83

genug danken! So viel ist gewiß, daß ich ohne Deinen Beystand niemals Muth genug gehabt haben würde, sie der Welt mitzutheilen. Ich bessere itzt, so gut ich kann; u. wo ich mir nicht trauen darf, da will ich Dir trauen; Du wirst also meine Aendrungen zu rechter Zeit zur richterlichen Untersuchung bekommen. Cramer hat mir geschrieben und wieder einige Anmerkungen geschickt, die ich Dir mit den verbesserten Liedern schicken will. Er tadelt im Geiste der Ode, als Cramer. Die Wollust will er ganz umgearbeitet wissen; darüber bin ich erschrocken. Ich habe sie geändert gehabt, ehe ich seinen Brief erhalten. Eben das Urtheil hat er von dem a l l g e m e i n e n G e b e t e gefället; u. gleichwohl hat dieses Lied Deinen Beyfall u. Heyer kann es auswendig. Wäre es möglich, daß Du mir die noch ruckständigen achtzehn oder zwanzig Stücke bald schicken könntest: so erwiesest Du mir freylich die größte Wohlthat; denn itzt habe ich noch Geduld u. einige Zeit, wiewohl ich Morgen ein neues Collegium anfange. Du bist mit im Vorschlage an Neumeisters Stelle, wie ich aus einem wunderbaren Wochenblatte, der Analist, gesehn habe, Du selbst achtzehn. Der Kammerjunker Gersdorf u. der Graf von Schulenburg, beides meine Zuhörer, u. der letzte, wo ich nicht irre, ein gewesner Zuhörer Deines sei. Bruders, besuchen den Zerbster Hof, nehmen diesen Brief u. auch eine Schachtel mit Caffee u. Pfefferkuchen an Deine Frau mit. — Lebe wohl; ich habe heute einen bösen Tag, ob es gleich heitres Wetter ist. Deinem kleinen Bruder kann ich nicht schreiben. Genug, daß ich ihn liebe u. ihm einen Pfefferkuchen schicke. Ich küsse auch alle u. bin zeitlebens Dein guter Glrt. Leipzig, den 3 Jan. 1757.

323. Von Hans Moritz von Brühl. Paris, den 12. Jan. 1757. Mein liebster Professor, Wie lange ist unser Briefwechsel nicht unterbrochen gewesen, und was für betrübte Hindernisse haben ihn unterbrochen! Es ist ohngefehr drey Wochen, daß ich Ihren Brief nebst der Beylage erhalten. Er hat mir seit vier Monaten die erste angenehme Nachricht aus Sachsen ertheilt, nämlich die Nachricht von Ihrer Gesundheit. Wie oft habe ich nicht an Sie gedacht, wie oft bin ich um Sie bekümmert gewesen, und wie oft habe ich Sie nicht bedauert! Es ist in der That ein Zusatz zu dem Schmerze, den ein jeder Patriot empfinden muß, ein Zuschauer des Unglücks seiner Freunde und seines Vaterlandes zu seyn. Doch ich will Sie nicht länger mit einem Gegenstande unterhalten, der uns nur leider stets allzugegenwärtig ist, und an den wir noch denken werden, wenn er lange nicht mehr gegenwärtig seyn wird. Die Unsicherheit der Post und der Mangel an Gelegenheiten haben mir niemals erlaubt, binnen so langer Zeit nur einmal an Sie zu schreiben. Sie können leicht denken, wie

84

Nr. 324

18. Januar 1757

nah mir diese Beraubung gegangen ist; und ich war eben Ihrentwegen in der größten Unruhe, als Ihr Brief ankam, und mich aus dieser Besorgniß zog. Ich könnte Ihnen also niemals genug dafür, bloß als Nachricht betrachtet, danken, selbst wenn Sie ihn auch nicht mit einem, mir so angenehmen Geschenke begleitet hätten. So undankbar diese Arbeit für Sie gewesen seyn mag, so nützlich wird sie für den Geschmack und besonders für alle junge Dichter seyn, die ihre ersten Versuche schon für Meisterstücke halten. Sie erfreuen mich unendlich mit der Hoffnung, Ihre geistlichen Oden bald zu sehen. Wie schön müssen sie nicht seyn! Vielleicht ist das die einzige angenehme Zerstreuung, die Ihnen bey diesen traurigen Umständen übrig bleibt; und wie angenehm wird sie nicht für die vernünftige und tugendhafte Welt seyn. Itzt, mein lieber Professor, muß ich Ihnen eine der seltsamsten Begebenheiten erzählen, die Ihnen vielleicht die öffentlichen Nachrichten schon werden gemeldet haben. Am fünften dieses, des Abends um halb sechs Uhr, hat ein Mensch, Peter Damiens genannt, aus der Provinz Artois gebürtig, die Frechheit gehabt, dem Könige von Frankreich zu Versailles einen Stoß mit einem Messer in die rechte Seite zu versetzen, mit dem Vorsatze ihn zu ermorden. Die Wunde ist zum Glück nicht gefährlich. Sie können sich leicht vorstellen, wie groß die Bestürzung und das Schrecken über dieses Unternehmen ist. Man weis noch nicht, wen man für den Anstifter dieser entsetzlichen That halten soll. Der Thäter ist gefangen und wird in einigen Tagen nach Paris gebracht werden. Hier haben Sie nun die Nation, die ihren König so übermäßig liebt. Welche hat sonst Ravaillacs und Clements erzeugt? Dieß letztere Verbrechen wird ein großer Flecken in der Geschichte dieses Volks und besonders in diesem Jahrhunderte bleiben. Wie fruchtbar ist nicht unsere Zeit an entsetzlichen und abscheulichen Begebenheiten! Wie sehr beweisen sie nicht den Grundsatz, daß die Menschen zu allen Zeiten und in allen Umständen noch immer Menschen bleiben! Leben Sie wohl, mein liebster Professor. Der Himmel gebe, daß sich unsere Verfassung bald ändere! Ich bin ewig Ihr

324. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 18. Januar

B rühl.

1757.

Liebster Schlegel, Meine Briefe an Dich sind zeither nichts als Bitten u. Danksagungen gewesen, und diesen Innhalt werden sie wohl noch einige Wochen behalten. Warum bist Du auch so gutwillig? Ich hätte Dir den größten Theil Deiner Anmerkungen über die letzte Portion der Lieder ersparen können. Die meisten derselben sind nach meinem eignen Gefühle schwache Lieder. D e r 25 Ps. ist bey Luthern tausendmal stärker. Meiner soll wegfallen. Der Geiz; die

Nr. 325

18. Januar 1757

85

G e r e c h t i g k e i t Gottes; die E m p f i n d u n g e n der D e m u t h ; um S t ä r k e zum G u t e n u. noch etliche andre gehen mit Recht verloren. Kurz, ich kann u. will acht Stücke weglassen. Itzt qväle ich Dich mit meinen Ändrungen; u. ich erschrecke, daß mir alle Leute sagen, Du kämest nach Hamburg. So gern ich Dich dahin gehen sehe: so fürchte ich doch, Du wirst eben deswegen weniger Zeit für mich übrig haben, als sonst. Aber sieh immer meine Ändrungen durch. Ich denke, Du wirst noch so ziemlich mit mir zufrieden seyn. Nimm gleich, wenn Du gelesen, die Feder u. schreibe an den Rand, was Du willst u. denkst, ohne Dich zu qvälen. Fällt Dir eine Besserung bey, schreibe sie hin, ich lasse Dir alle Freyheit mit meinem Manuscripte zu verfahren, als wäre es Dein. Cramers Critiken folgen. Sie sind gegen die Deinigen nicht beträchtlich u. helfen mir auch nicht viel. Doch keine Critik sagt so wenig, daß man sie nicht dankbar ansehn müsse. — Sollte Dein Bruder nicht zugegen seyn, wenn Deine Predigten gedruckt werden: so will ich aus Pflicht die Correctur übernehmen. Lebe wohl. Bist Du wirklich Pastor in Hamburg? Mache Dirs mit der Durchsicht der Ändrungen so beqvem als Du kannst. Entscheide nur trotzig. Grüsse Deinen Bruder. Er soll Capellan allerdings werden, wenn ihn B dazu machen will. Habe ichs ihm nicht immer gesagt, er sollte den Banier verbrennen u. ebräisch reden u. schreiben? Lebe wohl, noch einmal. Ich bin der Deinige zeitlebens. Grüße Bölow. Den 18 Jan. 1757. Glrt.

325. Von Gottlieb

Wilhelm Rabener.

Dresden, den 18. Januar

1757.

Mein liebster Freund Um mich wieder aufzumuntern, will ich mit Ihnen reden; was machen Sie mein guter, bester Geliert? Elegien? Hum? Ein P h i l o s o p h wie Sie, das wäre sehr unexemplarisch, wenn er sich die gegenwärtige Noth zu sehr niederschlagen ließe, aber gesund sind Sie doch gewiß, das will ich Ihnen rathen, denn ich bin sehr gesund, und kann es nicht leiden, daß meine Freunde krank sind. Man versichert mich, daß der König Befehl gegeben habe Ihnen Ihre P e n s i o n richtig auszahlen zu lassen. Wie groß kam mir unser Feind, der König von Preußen, in dem Augenblick vor, als ich dieses hörete; vor Vergnügen vergaß ich, daß er mir selbst meine Besoldung zurück halten läßet. Haben Sie etwann auch gehöret, daß ich in Preußische Dienste gehen werde? Hier sagen es unser Hof und die Stadt, aber Hoff und Stadt sagen ein Märchen: Ich würde es am wenigsten jetzt thun, da ein solcher Entschluß mehr als eine D e s e r t i o n , als eine erlaubte Verbeßerung meiner GlücksUmstände scheinen würde.

86

Nr. 325

18. Januar 1757

Aber ich will Ihnen den Schlüßel zu diesem Räthsel geben. Ich habe hier viele Bekanntschafft mit Preußischen Officiers und Beamten gemacht, weil ich bey vielen ein vernünftiges Betragen, einen feinen Geschmack, eine gute Belesenheit und ein redliches Herz gefunden. Ich bin bey dem Printz H e i n r i c h länger als eine halbe Stunde gewesen, und bin mit wahrem Vergnügen bey ihm gewesen: Ich habe so viel es der Wohlstand erlaubte, lebhaft mit ihm gestritten, da er die deutsche Sprache, und unsere L i t t e r a t u r wenig schätzet; aber er schätzet Sie, mein guter Geliert, und dieses macht seinen Fehler verzeihlich. Er kannte den P o e t e n Geliert, aber ich lehrte ihn auch den redlichen Menschen-Freund Geliert kennen, und zu meiner Belohnung, sagte ich ihm trozig, daß eben dieser Geliert, mein ältester Freund sey; denn auch bey Printzen thue ich mit Ihrer Freundschafft groß. Sie können wohl glauben, daß ich als ein deutscher P a t r i o t mit diesem liebenswürdigen Printzen gesprochen, und ihm Einwürffe gemacht habe, die ihm unerwartet zu seyn schienen; die wichtigsten Beweise hebe ich vor den König auf. Seit 14. Tagen stehe ich mit dem Könige i n T r a c t a t e n , wer Ihm mich vorstellen soll. Der M a r q u i s d ' A r g e n s verlangt es zu thun, und hat mich darum ansprechen laßen. Muß es denn eben ein Frantzose seyn, der mitten in Deutschland einen deutschen Autor mit einem deutschen Könige bekannt macht? Wahrhafftig mein lieber Geliert das thut mir wehe! Ich habe mich bey dem M a r q u i s entschuldigen laßen, daß ich nicht durch seine Vermittelung würde den König sehen können, da ich nicht geübt genug sey, Frantzösisch mit ihm, und noch weniger mit dem König zu sprechen. Der B a r o n v o n C o c c e j i ist dieser Sache wegen unser A d j u t a n t . Ich fand nöthig einen Brief zuschreiben, und mich darinn also auszudrücken. Je suis bien fache Monsieur, que je sois trop allemand, et Mr. le Marquis d'Argens trop françois, pour que je puisse profiter de la permission de rendre mes respets a ce sçavant, que j'estime d'autant plus qu'il est peutêtre le seul de sa nation, qui permette a nous autres allemands, d'avoir de l'esprit, et que pis est, et me rend véritablement confondu, c'est que par cette meme raison de me voir tout a fait privé de l'honneur, d'être présenté par Monsieur le Marquis au Roi et de me jetter aux pieds de Sa Majesté, je vous conjure Monsieur de menager cette affaire si bien, que Mr: le Marquis ne me croie pas absolument Barbare. Il faut être absolument mon ami pour n'en point être ennuie, aussi suis je trop discret pour vouloir incommoder Mr. le Marquis par un tel jargon. Voila la seule raison qui m'empeche de me présenter à lui pp. Der M a r q u i s d ' A r g e n s soll es also nicht seyn, welcher mich zu den Füßen des Königs legt; der König ist so gnädig, sich meine Weigerung gefallen zu laßen; Er will (wird das wohl die Nachwelt glauben) deutsch, deutsch, will der große F r i e d r i c h mit mir reden. Hat wohl jemahls A u g u s t mit dem H ö r a t z in seiner harten Mutter-Sprache geredet? Wohl niemahls; denn das Griechische war die allgemeine Sprache, der Welt und des Hofes; nur der Pöbel und die traurigen P e d a n t e n in R o m , sprachen Latein; also ist die

Nr. 325

18. Januar 1757

87

Sprache fest gestellet, in welcher der König mit mir reden will. Ich erwarte täglich seine Befehle, durch wen endlich diese Vorstellung geschehen soll. Wie, Deutsch will ich mit dem Könige reden. Ich bin durchaus muthig, wenn es mir einfällt, daß ich zum Besten meiner Mutter-Sprache, dem tapfersten und noch nicht überwundenen Könige dieser Zeit (ach wäre dieser König nur unser Freund.) den deutschen Witz predigen soll. Aber ich weiß es schon, ich predige den Brandenburgern eine Ärgerniß, und den Frantzosen eine Thorheit. Nun werden Sie es begreifen können, lieber Geliert, wie es möglich ist, daß man hier glaubt, ich sey in Preußische Dienste getreten. Das muß ich Ihnen noch sagen, daß vor einem Jahre schon der König den Einfall in Potsdam geäusert hat, mich in seine Dienste zu ziehen, daß vieleicht bey seinem Hof-Staat und auch hier davon gesprochen worden ist, und das viele von denen Preußen gewiß glauben, Er werde mir noch seine Dienste antragen. Ich glaube es nicht, ich wünsche es auch nicht, denn je gnädiger er dabey wäre, je verlegener würde ich seyn, meinen Entschluß zu erklären ohne ihn zubeleidigen. Im Ernste wünschte ich mit dem Könige zu sprechen, und außer meinem besten Könige, ist es vor allen Königen nur dieser, und einer noch, den ich zu sprechen wünschte. Aber wenn mir einfällt, wie man hier auch schon jetzt davon urtheilet, und was für einen nachtheiligen Eindruck es in künftigen Zeiten wider mich machen könne: so vergeße ich meine Wünsche, und werde stumm, um nichts bitteres von dieser argwöhnischen Denkungs-Art zu sagen. Küßen Sie mich, guter Geliert, küßen Sie ihren freundschafftl. Plauderer tausendmahl; denn das schmeichele ich mir, daß sie weder an den Obersten M a n s t e i n , noch an ihre H y p o c h o n d r i e die ganze Zeit über gedacht haben, als Sie diesen meinen langen Brief gelesen. Noch etwas und zwar etwas sehr lustiges; können Sie sich wohl vorstellen, daß unser Gleim den unerwarteten Einfall hat, eine Geschichte des gegenwärtigen Krieges, und die neuen Siege seines Königes zu schreiben? Gleim, der Menschen-Freund, der Freund der Freuden und des Weins, unternimmt aus freyem Willen einen blutigen Krieg, und die traurige Zerstöhrung so vieler tausend Menschen, die auch trinken und schertzen und küßen können, zu beschreiben. Durch seinen und meinen Freund den Herrn E. habe ich ihm sagen laßen, daß ich ihm diesen grausamen Witz unter keiner Bedingung verzeyhen würde, als unter dieser, daß er den gantzen traurigen Krieg in A n a c r e o n t i s c h e n Versen beschreibe, und seine Mord-Geschichte anstatt der Capitel in Trink-Lieder eintheile. Sagen Sie mir, mein Freund, woher es kömt, daß Könige so gerne Dichter zu ihren Herolden haben; B o i l e a u , R a c i n e , V o l t a i r e , drey Dichter, und unser Gleim, der taumelnde Gleim, die sollen für die Nachwelt Zeugen seyn; Zeugen in Sachen die sie selbst nicht glaubten vor denen sie selbst erzitterten.

88

Nr. 326

Januar 1757

Warum verlangen die Könige nicht mich zu ihren Herolde? Aber vielleicht fürchten sie sich, daß die historische Lobschrifft ihrer unsterblichen Thaten der 5Je Theil zu meinen Satyren werden mögte. Leben Sie wohl, mein stiller, no mein friedfertiger, mein bester Geliert pp. Rabener.

326. An Gottlieb Wilhelm Rabener.

5

10

15

20

25

30

35

Januar

1757.

Mein bester Freund, P e n s i o n ? guter Rabner nein, es wird mir keine ausgezahlet; ich habe auch, ohne die geringste Unruhe, meine Qvittung, die mir von Meißen zurückgeschickt wurde, in mein Pult gelegt; das kränkt mich nicht, obs mich gleich nicht erfreuen kann. Könnte ich meinem Vaterlande den Frieden und beßere Zeiten durch den Verlust von 100 Rthllr. jährlich erkaufen, ich, der ich so bald ich nicht mehr arbeiten kann, auch nichts mehr habe; o mit Freuden! B e r n s t o r f f hat mir durch Cramer den Antrag thun laßen, ob ich mich zur Erziehung des Kronprintzen wolte brauchen laßen? Aber, mein liebster Freund, so lange ich nicht wegen meiner nothdürftigen Erhaltung gedrungen bin mein Vaterland zu verlaßen, so will ich glauben, daß ich eine Pflicht habe, auch in einem unglücklichen Vaterlande zu leben; so denken Sie auch, ja, denken Sie ewig so, wenn es möglich ist. Sachsen verlieret (dies kann und muß ich sagen) zu viel mit Ihnen, ein Mann für Geschaffte, für den Staat, ein Autor! Sie müßen unser bleiben. Bey mir hat es wenig Gefahr, halb kranck, an die Stube gewöhnt, wahrscheinlicher Weise, nicht lange mehr zuleben, nur für einige junge Leute gut! O, ich kann bleiben, wo ich bin, und mein Wunsch ist die Einsamkeit, das Land und noch ein gutes Moralisches Buch nach meinem Tode. Sie ehren mich, wie ichs verdiene, wenn Sie dem Printzen H e i n r i c h sagen, daß ich Ihr ältester und bester Freund bin, und ich würde Ihm zu meinem Ansehn eben das gesagt haben. Ja, daß Sie, Gärtner, Schlegel, Cramer, Giesecke meine Freunde gewesen, dieses sehe ich als meine Glückseeligkeit des Lebens an; dieses soll mir bey der Nachwelt so gewiß Ehre, Beweis meines guten Hertzens, Sicherheit meines Geschmacks seyn, als es R a e inen Ehre ist, daß B o i l e a u und M o l i e r e seine Freunde gewesen. Unsere P e r i o d e , die jetzige, wird in der L i t t e r a t u r der Deutschen nicht weniger merckwürdig seyn, als es der Zeitpunckt des B o i leau im Französischen ist. Gehen Sie immer zum Könige, Er soll Sie sehen und bewundern; ich will es haben. Ich verlange meine P e n s i o n nicht, aber Er soll Ihnen geben, was Ihnen von Rechtswegen gehöret; Er soll beßere Gedancken von den Teutschen und unter diesen von den Sachsen, in Ansehung des Witzes bekommen, und Sie

Nr. 327

1. Februar 1757

89

sollen ihm statt aller D e m o n s t r a t i o n seyn, und sollen ihm, wenns möglich ist, den Geist des Friedens inspiriren und meine Furchtsamkeit. Aber laßen Sie sich durch nichts feßeln. Ueber Gleims Unternehmen ärgere ich mich. Leben Sie wohl, stets wohl, ich bin Ihr guter Geliert.

327. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 1. Februar 1757.

Liebster Schlegel, Gieb Dich zufrieden, es sind die letzten Ändrungen, die ich Dir schicke; und ich umarme Dich brüderlich für alle die Treue, mit der Du mir beygestanden hast. Ich kann nie dankbar genug seyn. Möchtest Du Dir doch an mir das Hamburg. Pastorat verdienet haben! Ich denke, die Ändrungen sollen Dich nicht lange aufhalten. Schreib gleich wieder an den Rand mit ein Paar Worten, was Du denkst, oder vielmehr was Mutchen, die ich küsse, denkt. Ich schicke ihr noch eine Boutellie süssen Wein. Ich habe noch eine für sie; allein wenn ich sie zusammen packe, möchten sie verunglücken; u. das wäre Schade. Wenn ich meine Pension, die leider eingegangen ist, wieder erhalte: so will ich ihr für ihre critische Mühe ein ganz Fäßchen Wein schicken. Grüsse Deine Jfr Schwestern, Deinen lieben Bruder, die Mädchen alle, u. Bölow, dem ich eine Antwort schuldig bleiben muß. Lebe wohl, herzlich wohl. Ich bin Dein guter Glrt. Leipzig, den 1 Februar 1757.

328. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 5. Februar 1757.

Durchlauchtigste Fürstin, Die Briefe, die Ew. Durchl. gnädigst von mir annehmen, sind so wenig interessant, daß ich Dero Nachsicht nicht genug bewundern kann. Sie enthalten nichts, als meine Devotion, an der Ew. Durchl. gewiß nicht zweifeln; nichts als meinen Eifer und meine Wünsche für Dero hohe Wohlfahrt und Gesundheit, die Ew. Durchl. von mir schon so lange kennen; nichts als die wiederholten Versicherungen von der rühmlichen Aufführung des besten jungen Menschen, den ich noch gekannt habe. Wie gnädig verfahren Ew. Durchl. gegen mich, daß Sie mir nicht längst das Glück, an Sie schreiben zu dürfen, untersagt haben. — — — Den Augenblick komme ich von einer traurigen Scene zurück, zu der ich plötzlich gerufen ward. Einer meiner liebsten Freunde, Professor Glöckner, der noch heute um zwölf Uhr ein Collegium gelesen hat, wird, da er eben

90

Nr. 329

6. Februar 1757

die Stunde beschließt, von einem Stickflusse befallen. In diesen Umständen und in den Armen des Todes habe ich ihn itzt verlassen, und eile, sobald ich diesen Brief geschlossen, wieder vor sein Lager, um mich durch seinen Tod zu erbauen und den meinigen zu denken. Er ist viele Jahre von der Hypochondrie beschweret gewesen, und nach meinen Gedanken hat er den Herrn von Bosen noch viel nützen sollen. Dieser junge Herr ist noch das gute fleißige Kind, das er vom Anfang her gewesen ist, und jeder Lobspruch, den ich ihm mache, ist nichts als Wahrheit und Gerechtigkeit. Er sammelt sich eine kleine und gewählte Bibliothek und ich glaube, daß er sie auf Kosten seines Vergnügens sammelt. Ich wünsche Ew. Durchlaucht in der größten Bestürzung das Glück einer dauerhaften Gesundheit und bin mit tiefster Devotion Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Leipzig, unterthänigster Knecht den 5. Februar, 1757. C. F. Geliert.

329. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 6. Februar 1757.

Ich weis Euch wenig zu schreiben. Meine Gesundheit ist mittelmäßig, und dennoch, Gott sey Dank! erträglich. Gestern ist einer meiner Freunde, Professor G l ö c k n e r aus Freyberg, an einem Schlagflusse, der ihn gleich mit dem Ende des Collegii (das er gelesen), befallen hat, nach wenig Stunden gestorben. Es war ein lieber frommer Mann. Gott habe ihn selig! Ich bin etliche Stunden bey seinem Ende gewesen, das sanft, und für ihn, da er ohne Empfindung war, mehr als sanft war. Er ist in meinen Jahren, und mir ein Beyspiel meiner eignen Hinfälligkeit; denn seine Krankheit, die er viele Jahre getragen, war die meinige. Vielleicht ist auch mein Ende, wie das seinige. Ich will ihn auf den Dienstag zu Grabe begleiten helfen und mich meines eigenen Todes erinnern. - - Grüsset die liebe M a m a herzlich von mir und auch den Hrn. Bruder. Gabriel lebt jetzt, so viel ich sehe und denke, besser. Bald werde ich Euch ein neues Buch von mir schicken, wenn ich lebe. Lebt wohl; grüsset alle von mir. Leipzig, den 6. Febr. 1757.

330. An Johann Adolf Schlegel.

Geliert.

Leipzig, den 25. Februar 1757.

Liebster Schlegel, Bey einer Armen kommen die Kranken hinten nach; das erfährst Du auch, wie ichs in feiner Art erfahren habe. Mache, was Du willst, schmehle, schimpfe, spotte; ich muß es dulden; warum qväle ich Dich so? Aber siehst Du, nun ist es gewiß das letztemal, daß ich unverschämt bin.

Nr. 330

25. Februar 1757

91

Es ist der G e i z , das M o r g e n l i e d , das G e b e t , die Du noch einmal mit ihren Ändrungen durchlaufen; mehr ist es nicht. Deine Frau, Dein u. mein Mutchen, wird Dich für jedes Stück auch dreymal küssen. Reich hätte es freyl. lieber gesehn, der zweyte Theil wäre zu Ostern fertig geworden; Aber was will er anfangen? Der Autor herrscht. - Vergiß nur Dein Wort zu Johannis nicht. - Vergiß auch Deine Poetick nicht - Vergiß auch mich nicht, Herzensschlegel, sondern schicke mir mit der Montagspost meine Werkchen gewiß wieder — Ob ich sie bald werde drucken lassen? Gutes Kind, das werde ich Dir nicht sagen. Ich will Dir eine heimliche Freude machen. Meine poetische Laufbahn wird gewiß, ganz gewiß nunmehr geendiget seyn. Wollte Gott, mit Nutzen! Ja, meine Lieder sind mein Schwahngesang, im guten Verstände; und Niemanden auf der Welt bin ich mehr Dank schuldig, als Dir. Ich will es, wenn ich lebe, an Deinen Söhnen wieder einbringen, u. wenn ich so viel Geld habe, einen auf der Academie erhalten. Das ist mein ganzes Herz. Der sei. Prof. Glöckner, den am Sonnabende vor acht Tagen gleich mit dem Ende des Collegii publici über das dritte Capitel Johannis, der Schlag gerührt, u. der (es geschah um 12 Uhr) Abends um 9 Uhr starb; o der hat mich sehr niedergedrückt. Ich habe wohl zwo Stunden vor seinem Bette, auf dem er ohne Empfindung u. ohne alle Gebehrde lag, gesessen, gestanden, gezittert, aber nicht geweinet. Doch, als ich um 9 Uhr noch einmal zu ihm gieng u. ihn todt antraf: so lief ich mit froher Seele in meine Schlafstube an mein Bette u. weinte, u. weinte wohl eine halbe Stunde ein herzliches Gebet heraus. Welch Glück war diese Stunde für mich. Aber wie bald vergieng sie! Ich habe ihn mit zu Grabe bringen helfen, den rechtschaffnen, fleißigen, gelehrten u. gewiß frommen Mann, Deines Bruders Freund u. Lehrer, meinen Freund u. Landsmann u. Mithypochondristen. Eben dem Manne, der vor drey Jahren sich einigemal bey dem Krämpfe der Nerven kaum des schrecklichsten Entschlusses erwehren können, der schrecklich ausgestanden, dem hat Gott ein Jahr vor seinem Ende erst mehr Freyheit des Geistes, dann Muth u. Fleiß, u. dann Freudigkeit, u. dann einen unmerklichen Tod gegeben. Er sey gepreiset! Ich, der Commissionrath Wagner, sein Schüler, Heyer, sein Schüler, Prof. Winkler, sein ehmal. Docent, Dr. Heine sein Medicus, u. noch sechs seiner Zuhörer haben ihn zur Ruhe gebracht; u. die Commissionr. Vaterinn hat ihn in ihren Schwibbogen legen lassen; dahin will ich auch. — Seine arme Mutter wird von einem seiner Zuhörer auf drey oder vier Jahre jährl. 50 rhlr zu ihrem Unterhalte bekommen. Sie lebt in Freyberg. Lebe wohl. Den 25 Febr. Gelrt. Crusius ist Prof. primarius geworden; Beel Prof. der Poesie; Ernesti vierter Prof. der Theologie; allein diese Stelle schlägt er, sagt man, aus.

92

Nr. 331

26. Februar 1757

331. An Johann Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 26 Febr. 1757. Liebster Schlegel, Indem ich Dir für Deine letzten freundschaftlichen und mir so heilsamen Dienste danke: so komme ich schon wieder mit einer Vorrede u. einer Abhandlung von der Andacht, u. bitte Dich, sie durchzulesen — Ewiges Gelese! wirst Du denken; u. Du denkst recht. Aber bedenke auch, daß ich mich nun ganz ausgeschrieben habe. Die Abhandlung, wenn sie Dir bey dem ersten Lesen nicht gefällt, wirf ruhig bey Seite. Wie ich keine Arbeit von mir für gut halte, so lange sie kein Schlegel gebilliget hat; so schätze ich auch diese Beschäftigung eines halben Sonntags nicht. Ob nach den Liedern eine solche Betrachtung steht, oder nicht, deswegen werden die Leser nicht andächtiger werden. Heyer meynte, weil die Lieder kaum neun Bogen ausmachen werden, daß es für den Band gut seyn würde, einen Bogen mehr zu haben; aber mir ist es sehr gleichgültig. — Du kannst in der Vorrede u. in der Abhandlung, wenn Du willst, an den Rand schreiben. Ich schneide den Rand alsdann ab, damit ich die Schreibegebühren erspare. — Aber, lieber Bruder, mit künftiger Donnerstags Post muß ich die Werkchen wieder haben; denn es wird erschreckl. geschwind gedruckt, weil Reich das Werk noch mit auf die Frankfurter Messe nehmen will — Die Strophe von der öffentlichen u. Privatandacht habe ich in zwo verwandelt. Du wirst über mein Glück u. meinen Gehorsam erstaunen. Ich suche einen Brief von Rabenern, den ich Dir gern mitschicken möchte, weil er mich beunruhiget hat. — Dein liebes Mutchen küsse ich wieder, das versteht sich; und ich würde Dich u. sie, so bald meine Lieder fertig sind, besuchen, wenn ich in Zerbst nicht erkannt würde. — Der Titel heißt: Geistliche Oden u. Lieder. Hast Du etwas dawider: so commandire, wie Du willst. Indessen ist das Kayserl. Privilegium schon auf diesen Titel ausgenommen. Du wirst sagen: es sind keine Oden; freylich, aber einige Lehroden sind doch offenbar dabey; z. E. das Gebet; wider die Wollust; das natürl. Verderben. Diese drey Stücke sind durch die Verbeßrung trefflich geworden, hoffe ich. Du wirst mich recht loben; aber auch immer noch etwas nicht verbessertes finden. Kannst Du G e i s t l i c h e etwan nicht leiden; aber was sonst? Nun habe ich Dir mein ganzes Herz eröffnet, bis auf die Grüsse an Deine Schwestern, Kinder, Deinen Bruder, Hr. Bölown u.s.w. Richte sie aus u. erfülle meine letzte Bitte so pünktlich u. gutherzig, als Du die ersten erfüllt hast. Qväle Dich nicht, mir zu antworten, sondern gieb die Sachen Deinem Bruder, daß er sie einsiegelt u. mir zuschicket. Ich lobe ihn sehr, daß er Dir einen Theil der Arbeit tragen hilft. Aber er wird lange predigen müssen, ehe er Dir gleichkömmt. Saurin hat auch einen Bruder gehabt; u. was weis man von dessen Predigten. (Im Vertraun, er hat keinen gehabt; aber laß Deinen Bruder immer dabey). Ich umarme Dich u. bin Dein Glrt.

Nr. 332

1. März 1757

93

332. An Hans Moritz von Brühl. Leipzig, den 1. März 1757. Liebster Graf, Heute, den ersten März, erhalte ich Ihren Brief vom 12. Januar, den ersten Brief seit sechs Monaten. Traurige Epoche! - „Und warum schreibt M o r i t z nichts? Er vergißt dich nicht, das ist gewiß; aber sollte er unglücklich genug seyn, sich selbst einige Zeit zu vergessen? Eben so wenig. Und warum schreibt er doch auch nicht Eine Zeile?" So habe ich mitten unter der Noth meines Vaterlandes oft zu mir gesagt. — Endlich kam Ihr lieber Brief, und aus diesem Briefe weis ichs sicher, daß Ihr Herz noch das vorige gute edelgesinnte Herz ist, und ich segne Sie, wie der Vater seinen entfernten Sohn, mit Thränen der Freude. — Meine vermischten Schriften, liebster M o r i t z , sind für unsre jungen Landsleute gewiß ein nützliches, wenn gleich nicht für die Welt das angenehmste Buch. — Und meine Oden und Lieder, an denen wird bereits gedruckt, und in vier Wochen hoffe ich, sind sie in Ihren Händen. — Neuigkeiten: Professor G l ö c k n e r , der wackre Mann, ist vor drey Wochen zu Mittage, gleich bey dem Schlüsse eines Collegiums über das Evangelium Johannis, vom Schlage gerühret worden, und gegen Abend gestorben. Ich bin etliche Stunden vor seinem Sterbebette gewesen; aber er war und blieb empfindungslos und schlief sanft ein. — Unser Vaterland? — Ich will schweigen und beten. Leben Sie ewig wohl! Geliert.

333. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 15. März 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Ich habe eine Freyheit begangen, deren Vergebung ich von Ew. Durchlaucht dadurch zu erlangen hoffe, wenn ich dieselbe aufrichtig bekenne. Der Herr Graf Löser, der wegen seiner in Wittenberg studierenden Söhne mit mir sprechen wollte, schickte mir den achten März seine Eqvipage zu, um mich nach Reinharz abholen zu lassen. Es war mir zu traurig, sechs Meilen allein zu fahren; ich verführte also den Herrn von Bosen, mich zu begleiten, und schmeichelte ihm mit der Hoffnung, daß Ew. Durchl. diese Freyheit gnädigst übersehen würden. In der That glaube ich, daß diese Reise seiner Gesundheit und seiner Philosophie zuträglich gewesen ist. Alles ist in dem Hause, das wir gesehen haben, merkwürdig, der Herr mit seiner großen Gelehrsamkeit, mit seinem Laboratorio, mit seinen Künstlern, mit seinen zwölf lebendigen Kindern. Eine der größten Belohnungen für meine beschwerliche Reise ist diese gewesen, Ew. Durchlaucht im Portrait zu Reinharz zu finden, und neben ihm das Portrait der Regierenden Fürstinn Durchl: das aber unglücklich getroffen war. Der Herr von Bose hat gefallen, insonderheit der Frau Gräfinn

94

Nr. 334

18. März 1757

und den Comtessinnen, vorzüglich der Comtessinn Gustel, der dritten in der Ordnung, der die Natur den meisten Reiz gegönnt hat. Ich fürchte nicht, daß dieses Glück seinem Herzen gefährlich gewesen seyn soll. Vielmehr freue ich mich über seine gefälligen Sitten, die ihm den Beyfall zuziehn; so wie ich mich heimlich über meinen Namen kränke, der mir allenthalben eine berühmte Last zuzieht, die ich nicht tragen kann. Unsere Stadt soll wieder eilfmal hunderttausend Thaler erlegen. Ich erschrecke über diese Summe und zittre alle Tage mehr für mein Vaterland. Wir haben vorige Woche hier im Stillen eine Collecte für das Erzgebürge gesammelt, das schon der Hunger drücket, und ich habe mehr, als andre, dabey fühlen müssen, weil ich in diesen Gegenden gebohren bin. Möchten doch die Großen Gedanken des Friedens bekommen, ehe Sachsen zu Grunde geht. Ich kenne verschiedne Personen vom Stande, die wegen des Verlustes ihrer Pensionen schon in traurigen Umständen sind; und die Frau von Berghorn hat mir unlängst noch das Elend einer ihrer Freundinnen, einer bejahrten Fräulein, beschrieben, die sich itzt in Erlangen aufhält, ehedem bey der Kayserinn Catharina Hofdame gewesen ist, und zeither die Pension, die sie von unserm Hofe gezogen, und also auch ihren Unterhalt verloren hat. — Aber warum beunruhige ich Ew. Durchl. mit so traurigen Bildern? Ich verharre in tiefster Devotion und Bewunderung Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Leipzig unterthänigster Knecht den 15. März 1757.

334. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

C. F. Geliert.

Leipzig, den 18. März 1757.

Hochwürdiger, Hochzuehrender Herr Abt, Erlauben Sie mir, daß ich Ihnen ein Werk überreichen darf, das seines Innhalts wegen Ihrer Aufmerksamkeit und Critick würdig ist. Wer kann von Gedichten der Religion gewisser urtheilen, als Sie; und wer wird es lieber thun? Wie glücklich werde ich mich schätzen, wenn Ihr Ausspruch für meine Oden und Lieder günstig ausfällt! Aber ich will Ihren Beyfall nicht durch Bitten erschleichen; ich will ihn entbehren, wenn ich ihn nicht verdiene, und mich mit der guten Absicht trösten, die ich bey dieser Arbeit gehabt, oder doch zu haben mich stets bemüht habe. Lesen Sie mich also, Theuerster Herr Abt, und stärken Sie mich entweder durch Ihren Beyfall, oder Ihre Criticken, auf das Zukünftige. Doch vielleicht ist dieses mein letztes Werk; wenigstens habe ich ein dunkeles Gefühl davon. Sagen Sie nur Herr Gärtnern Ihre Meynung. Er ist aufrichtig genug, mir sie unverändert zu schreiben. Sollten unsre Umstände noch trauriger werden: so suche ich vielleicht meine Ruhe

Nr. 335

21. März 1757

95

auf einige Zeit in Braunschweig. Ich empfehle mich Ihrer fernem schätzbaren Gewogenheit und verharre mit der vollkommensten Hochachtung und Freundschaft Ew. Hochwürden Leipzig, den 18 März, 1757. gehorsamster Diener C. F. Geliert.

335. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

Leipzig, den 21. März 1757.

Liebster Freund, Endlich kommen meine Lieder u. fodern, nach Ihrer Critick, auch Ihren Beyfall. O wie glücklich werde ich seyn, wenn sie so guten Herzen, als das Ihrige ist, als Ihrer Gemahlinn Herz ist, gefallen u. dann u. wann es rühren! Dieß wünsche ich mir; dieß gebe Gott u. lasse es für mich einen süssen Gedanken, wo nicht itzt, doch künftig seyn, daß ich für die Religion gedichtet habe. Es war meine Schuldigkeit; da er mir das Genie dazu verliehn. O wie wenig habe ich noch gethan! Lesen Sie, u. wenn Sie mit mir zufrieden sind: so lassen Sie mich Ihren Beyfall nicht lange entbehren. Der Verleger wird Herr Sacken ein Exemplar schicken. — Und unsre itzigen Umstände? Lassen Sie uns einen Vorhang darüber ziehn. — Nur Friede! Friede! Leben Sie wohl, mit Ihrer Freundinn u. der meinigen. Ich liebe Sie und bin beständig der Ihrige Leipzig, Glrt. den 21 März 1757.

336. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 22. März 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Die gegenwärtige Schrift, die ich Ewr Durchlaucht in tiefster Ehrfurcht übersende, kann sich ohne meine Bitten, bloß ihres Innhalts wegen, eine gnädige Aufnahme von Ihnen versprechen, da sie die Tugend und Religion zu ihrem Gegenstande hat. "Wer sie, gleich Ewr. Durchlaucht ausübt, dem wird sie auch in Liedern gefallen, gesetzt daß diese eben nicht die glücklichsten wären. Ich habe in dem Gerichte über meine eignen Werke keine Stimme; doch Ewr. Durchl. Beyfall oder Mißfallen wird allein zureichend seyn, mich zu bestimmen, ob ich diese Oden und Lieder für gut oder nicht gut halten soll. Ich überreiche sie also Denenselben, als der Kennerinn der Poesie, der Beschützerinn der Religion und Sitten, und meiner gebietenden Fürstinn in

96

Nr. 337

22. März 1757

aller der Devotion, mit der ich zeitlebens zu verharren die Pflicht und das Glück habe, Ew. Hochfürstl. Durchlaucht, Leipzig unterthängister Knecht den 22. März 1757. C. F. Geliert. Durchlauchtigste Fürstinn, Bei dem Abgange der Post erhalte ich Dero gnädigstes Schreiben und beantworte den mir anbefohlnen Punkt im Augenblicke. Die Fräulein, die schon sehr bejahret und itzt in Erlangen ist, heißt B r a n d e n s t e i n , ist ehedem bei der Zarowitzinn Hofdame gewesen, mit ihr nach Rußland gegangen, und hat in großen Gnaden bey der Kayserinn Catharina gestanden. Dieses ist es alles, was ich von der Fr. Oberhofmeisterinn von Berghorn habe erfahren können. — Sie ist also nicht bey der Kayserinn selber gewesen, wie Ew. Durchl. schon vermuthet haben. 337. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 22. März

1757.

Liebster Schlegel, Nur ein Wort! Dank, Dank! Dieß ist es alles, was ich Dir zu sagen habe u. nie genug sagen kann. Dank u. ein Exemplar kommen zugleich. Das Exemplar soll Mutchen. Ich will Dir eins in kleinem Formate schicken. — Die Verm. Schriften werden schon wieder aufgelegt. — Ich habe Clausnitzern geschrieben, ob er Lust hat, Probst in C l ö t e n bey Wittenberg, dem Grafen Löser von Reinharz gehörig, der mir Commission gegeben, einen wackern Mann auszusuchen, werden will. Er hat mir noch nicht geantwortet. Schreibe ihm doch ein paar Worte. Ich habe den Brief nach Strehlen addressiret u. vielleicht ist er da liegen blieben. Weist Du iemanden? Die Inspection hat 9 Pfarren, gehört ins Wittenberg. Consistorium, mag fünf oder sechshundert, denke ich, tragen. Weist Du iemanden, der im Amte schon ist? Denn sonst hätte ich Deinen Bruder oder Heyern vorgeschlagen p Genug. Der Post geht. Ich habe Briefe über Briefe zu schreiben — Kleist, der Major u. Poet steht itzt hier. Ich habe ihn aber noch nicht gesprochen. — Deine Predigten in den Gotting. Zeitungen recensiret, kalt recensiret, hast Du doch gesehn? Kleinigkeiten zu tadeln, Großigkeiten nicht zu loben? O ich hasse die Welt alle Tage mehr, aber Dich liebe ich desto mehr u. Deine Frau; Deinen Bruder etwas. Bald mehr. Lebe wohl. Den 22. März. 337a. An eine Ungenannte.

Glrt. Leipzig, den 22. März

1757.

Gnädiges Fräulein, Ihr Herr Bruder hat mich versichert, daß Sie es nicht ungern sehen würden, wenn ich Ihnen ein Exemplar von meinen Liedern überschickte; und ich glaube das nur gar zu gern, was ich wünsche. Nehmen Sie also das kleine

Nr. 338

25. März 1757

97

Geschenk von mir an, das für Niemanden, als ein gutes Herz, einigen Werth hat. Gefällt Ihnen das Werk, Gnädiges Fräulein: so weis ich sicher, daß es dem besten Theile der Welt gefallen wird. Welche Belohnung für einen Autor! Eine schriftliche Danksagung nehme ich nicht von Ihnen an; eine mündliche will ich mir auf die Messe, wenn Sie die Madame Pajon besuchen, selbst von Ihnen abholen. — Ihr Herr Bruder? O das ist ein gutes Kind, Gnädiges Fräulein, gut, ohne mich, bloß durch sich und seinen Charakter. Wenn er immer so fortwächst: so muß er der nützlichste und rechtschaffenste Mann, und die Stütze seiner Familie werden. Das wünsche ich und verharre mit der vollkommensten Hochachtung, Gnädiges Fräulein, Leipzig, Ihr gehorsamster Diener den 22 März, Geliert. 1757.

338. Von Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

Dresden, am 25. Merz, 1757. Wie bescheiden sind Sie, mein liebster Geliert, daß Sie meinen Beyfall als einen Theil der Belohnung für Ihre frommen Gedichte ansehn wollen. Sie haben ihn ganz, diesen Beyfall, den Ihnen keiner von Ihren Lesern versagen wird, welcher nicht so unglücklich ist, ein Feind von Religion und Witze zu seyn. Bisher habe ich Sie, als meinen besten Freund, aufrichtig und zärtlich geliebt; ich habe nicht geglaubt, daß meine Achtung für Sie noch höher steigen könnte, als sie war: aber sie ist in der That noch um einen ziemlichen Grad höher gestiegen. Liebenswürdig sind Sie mir allezeit gewesen, aber nun sind Sie mir auch ehrwürdig. Ich nehme dieses Wort in seinem weiten und prächtigen Umfange, den es hatte, ehe man es noch an viele Thoren verschwendete, die keine Vorzüge vor dem Pöbel haben, als die Kleidung. Sie dürfen keinen Augenblick zweifeln, daß Sie mit diesen Ihren frommen Gedichten erbauen werden. Die Erbauung wird doppelt seyn, da die Welt Sie bereits auf einer so vorteilhaften Seite kennt. Durch Ihren Witz haben Sie die gerechten Vorurtheile des Publici gewonnen, welches nichts anders, als etwas lehrreiches, tugendhaftes und vollkommnes erwartet, so bald es Ihren Namen erblickt. Wie vortheilhaft wird nunmehr dieses Zutrauen der Welt für unsre heilige Religion seyn! Ihre Fabeln und Lehrgedichte haben die Leser zu denen erhabenen Gedanken vorbereitet, die sie nunmehr in Ihren geistlichen Liedern finden. Verehrer der Religion werden mit diesen Gedichten den Leichtsinn dererjenigen beschämen, welche glaubten, daß der Witz nur zu einer eitlen Belustigung gut sey. Und diese Leichtsinnigen müssen die Religion lieb gewinnen, da sie ihnen in einer so angenehmen und reizenden Kleidung vorgestellt wird.

98

Nr. 338

25. März 1757

So glücklich sind die Folgen, mein redlicher Geliert, bey denen, die Ihre Schriften lesen, ohne Sie genauer zu kennen; was werden Sie nicht erst bey denenjenigen würken, die Ihr gutes Herz kennen? Diesen sind ihre Wahrheiten doppelt überzeugend, da sie wissen, aus was für einer reinen Quelle, aus was für einem guten Herzen alle diese Wahrheiten herfließen. Ich habe es Ihnen so oft gestanden, daß mir Ihr rechtschaffenes Herz noch schätzbarer ist, als Ihr Witz: und hätte ich es Ihnen noch niemals gestanden, so würden Sie mir durch Ihre Lieder dieses Bekenntniß nunmehr gewiß entreißen. Unmöglich hätten Sie so gut und lehrreich schreiben können, wenn Sie nicht diese heiligen Wahrheiten aus einer innern Ueberzeugung geschrieben hätten. Ich glaube, scharfsichtige Augen entdecken den feinsten Heuchler allemal unter der frommen Maske, hinter welcher er verborgen zu seyn wünscht. Voltäre kann uns goldne Sittensprüche predigen, Tugend und Menschenliebe in seinen Versen vergöttern, und die Religion in tragischem Pompe aufführen. Er wird gefallen, aber niemals wird der Voltäre erbauen, dessen ungöttlicher Leichtsinn, dessen schmuziger Witz, dessen liebloser Eigennutz uns seine Sittensprüche seine Reime von Tugend und Menschenliebe, und seine Religion verdächtig machen. Man muß ihn hassen, so bald man liest, wie edel er schreibt, und dennoch weis, wie niedrig er denkt. Wie ernsthaft haben Sie mich gemacht, mein lieber Geliert, und doch empfinde ich bey aller dieser Ernsthaftigkeit eine Art des Vergnügens, das ich kaum empfunden habe, wenn ich scherzhaft und spottend an Sie schrieb. Welch ein vortrefflicher Freund sind Sie! Ich fühle itzt den ganzen Werth Ihrer Freundschaft. Ihnen darf ich Sachen vorsagen, die ich keinem andern vorsagen würde, da sie zu viel Aehnliches von einer Schmeicheley haben: Aber Sie, guter Geliert, Sie kennen Ihren Rabener, der nicht gern beleidigt, aber noch weniger schmeichelt. Und wenn ich Ihnen sage, daß Sie meinen Beyfall haben, daß Sie die Welt gewiß erbauen werden, und daß Sie alle Leser von Ihrem guten Herzen überzeugen; so sage ich Ihnen eine Wahrheit, die Ihnen meine Freundschaft und mein Geschmack schuldig sind. Ob ich Ihre Entschließung, nichts mehr zu schreiben, billige? darüber will ich mich itzt noch nicht erklären: aber das will ich Ihnen gestehen, daß ich hoffe, es sey nur ein flüchtiger Einfall gewesen, wenn Sie mir melden, daß Sie nunmehr wünschen, den Rest Ihres Lebens auf dem Lande in einer guten Familie zubringen zu können. Verlassen Sie Ihr Amt nicht, so lange Sie noch Kräfte haben, den Geschmack und das Herz der Jugend zu bilden. An Ihrem nothdürftigen Unterhalte wird es Ihnen niemals fehlen; und schenkt Gott unserm Vaterlande die Ruhe wieder, so werden sich bey der Universität gewiß solche Umstände äußern, die Ihnen ein bequemes Auskommen verschaffen. Tausendmal habe ich Schlegeln in Gedanken umarmt, daß er Sie bey Ausarbeitung Ihrer Lieder mit seiner Kritik so freundschaftlich gekerkert hat. Wie großmüthig urtheilen Sie von diesen Gefälligkeiten; aber Sie haben auch gewiß dabey gewonnen! Damit ich meinen Brief mit eben dem Vergnügen, und der Gemüthsruhe schließe, mit welcher ich ihn angefangen habe; so will ich von unsern hiesigen

Nr. 339

26. März 1757

99

Umständen nichts melden. Wann werden wir uns wieder sehn? Wann werden wir uns in Ruhe sprechen können? Leben Sie wohl, mein witziger, mein menschenfreundlicher, mein frommer Geliert! Ich umarme Sie, und danke Gott, daß er mir Sie zum Freunde gegeben hat. Rabener.

339. Von Johann Hartwig Ernst von

Bernstorff.

Copenhagen, d. 26. Mart. 1757. HochEdellgebohrner HochgeEhrtester Herr Mit wahren Vergnügen habe ich Ew. HochEdellgeb. Schreiben vom 3!cn erhalten, so wohl weil ich allezeit mich erfreue Zeichen Dero Angedenckens zu empfangen, als auch weil ich so ofte ich etwas von Ihnen sehe, darinnen neue Ursache Sie hochzuschätzen, finde. Es erfreuet mich daß Sie in Ihrer Güte und Freundschaft für den jungen Graffen von Schoulenborg fortfahren, und ich werde so lange Sie ihm solche gönnen, gute Meynung und Hoffnung von ihm haben. Er hat mir selbst geschrieben, und mir daß er von Leipzig wegzureisen, und etwa noch auf ein halbes Jahr nach Göttingen um sich daselbst ferner in dem Iur Romano und in dem Iur Publico des Teutschen Reichs zu üben sich zu begeben, wünschete, angezeiget. Ich finde beydes sehr gut, habe ihn aber um sich darüber zu entscheiden an Ew. HochEdellgeb. verwiesen. Dero Meynung soll auch die meinige seyn. Was Sie mir von dem jungen Herrn von Bose schreiben, rühret mich sehr. Ich wünsche von Hertzen einem so tugendhaften und hoffnungsvollen Menschen nützlich seyn zukönnen, und werde ihn wie ich hoffe nicht vergessen. Ich verbleibe mit aufrichtigster Hochachtung Ew HochEdellgeb. Copnh. d. 26. Mart. 1757. ergebenster Diener Bernstorff

340. An Emanuel Falkner.

Leipzig, den 26. März 1757.

Wohlgebohrner, Hochzuehrender Herr, Es ist wohl sehr lange, daß Sie keinen Brief von mir erhalten haben. Dieses sage ich nicht, als ob Sie etwas verloren hätten; sondern vielmehr, mich selber anzuklagen, daß ich eine Schuldigkeit so lange unterlassen können, die für mich zugleich ein wahres Vergnügen ist. Ich will mich nicht entschuldigen, so viel ich auch zu meiner Entschuldigung sagen könnte. Aber länger nicht zu schreiben, da ich eine Ursache mehr habe, als ehedem, dieses würde ein unvergeblicher Fehler seyn. Ich habe ein Werk drucken lassen, dessen

100

Nr. 341

28. März 1757

Innhalt f ü r Sie, Hochzuehrender Herr, merkwürdiger seyn muß, als für viele andre; so wie mir Ihr Beyfall kräftiger seyn wird, als die Lobsprüche vieler andern. Ich schicke Ihnen also ein Exemplar von meinen geistl. O d e n und Liedern. Sind sie nicht so gut, als sie seyn sollten: so habe ich doch wenigstens meine Poesie nicht würdiger anwenden können, als zur Absicht der Erbauung. Von dieser Seite her werden Sie und Ihre Frau Gemahlinn gewiß mit mir zufrieden seyn; das weis ich; und eigentlich soll dieses Buch in die Bibliotheck der letztern, wenn Sie es ihr in meinem N a m e n überreichen wollen. Ich würde meine Vermischten Schriften, die in der letzten Michaelismesse herausgekommen sind, beylegen; aber binnen einem halben Jahre wird Ihnen dieses Buch wohl zu Gesichte gekommen seyn. Läge Basel nicht weiter als H a m b u r g von mir: so würde ich eilen, unser unruhiges und unglückliches Vaterland auf einige Zeit mit dem Ihrigen zu vertauschen, und den M a n n zu geniessen, der mir seine Freundschaft auf eine so vorzügliche Art geschenket hat, und einen Theil seiner Familie auszumachen. Aber es ist ein leerer schöner Gedanke. Indessen wird es für mich genug Freude seyn, wenn ich nur erfahre, d a ß Sie nebst Ihrem ganzen H a u s e gesund und zufrieden leben. Dieses ist mein Wunsch; und wem k a n n ich aus Freundschaft und Erkenntlichkeit diesen Wunsch unterlassen? Selbst die Hochachtung verbindet mich dazu, mit der ich zeitlebens seyn werde Ew. Wolgeb. Leipzig, den 26 M ä r z , 1757. ganz ergebenster Diener C. F. Geliert. Herr Reich nimmt diesen Brief mit auf die Frankfurter Messe.

341. An Hans Moritz

von Brühl.

Leipzig, den 28. März

1757.

Den vorhergehenden Brief vom 1. M ä r z begleite ich mit einem noch kürzern vom 28. März. H e r r R e i c h geht nach F r a n k f u r t und verspricht mir, von dar aus beyfolgendes Packet nach Paris sicher zu schaffen. Sie erhalten in demselben ein Exemplar meiner geistlichen Oden und Lieder. O wie werde ich mich erfreuen, wenn Sie diese Lieder mit Ihrem Beyfalle und zuweilen mit einer Ihrer f r o m m e n Empfindungen belohnen! — Gott gebe es! D a ß wir itzt viel leiden, d a ß ich und hundert wackere Leute keine Pension mehr bekommen, d a ß unsere Universität täglich mehr abnimmt, o das versteht sich. Ich könnte, wenn ich wollte, nach Copenhagen gehn, w o man mich bey der Erziehung des Kronprinzen zu brauchen gedenkt; allein ich, der ich bald vierzig Jahre alt, meines Lebens oft müde, zu vielen Verrichtungen gar nicht mehr lebhaft genug, und der Einsamkeit gewohnt bin, werde nicht gehn. Aber wenn Sie wieder in unser Vaterland zurück k o m m e n : so will ich

Nr. 3 4 2

2 . April 1757

101

mir auf einem Ihrer Güter einen Platz der Ruhe und des Grabes ausbitten. Gay, der englische Fabeldichter, liegt in den Gräbern der Könige zu Westmünster; und G e l i e r t ruhe, selig gestorben, in Martinskirchen! — Leben Sie wohl! Geliert.

342. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 2. April 1757.

Liebster Schlegel, Wie unendlich werde ich durch den Beyfall meiner rechtschaffnen Freunde für meine Lieder belohnet. Du, mit Deiner Zufriedenheit über mich, Cramer mit seinem freundschaftl. Enthousiasmo, Rabener mit einem erstaunenden Lobe — O lies nur Rabeners Brief! Wie habe ich geweinet u. mich geängstet, daß ich sein Lob lange lange nicht verdiene, niemals verdienen kann. Sein Brief, wenn er auf die Nachwelt käme, würde ihm mehr Ehre machen, als mir. Der treffliche Mann! Er danket auch Dir. Und wie viel bin ich Dir nicht schuldig. Ich schreibe es allen meinen Freunden, daß sie Dich belohnen sollen. — Hier hast Du noch ein Exemplar in kl einem Formate für Deine kleine Familie. Deiner Frau bin ich noch eine Boutellie Wein schuldig. Mein Wort muß ich halten; aber ein Dänischer Major, der hier durchgieng, Dich kennt, als wäre er mit Dir umgegangen, hat ihn so zieml. ausgetrunken. Laß ihr eine von Brenkendorfen, oder wie der Weinschenke heißt, holen. Die gute Frau hat viel Noth mit mir gehabt. — Clausnitzer hat mir geschrieben. Mein Brief ist liegen blieben. Er spricht Ja. Wollte der Himmel, es wäre nicht zu spät. Dieses werde ich künftigen Dienstag erfahren. Alsdenn ein mehrers. — Crusius preiset allen Leuten meine Lieder wegen der großen Orthodoxie an — Gärtner hat mir noch nicht geantwortet. — Der Major Kleist liegt hier am hitzigen Fieber. Ich soll diese Feyertage nach Bonau kommen. Ob es geschehen wird, daß weis ich nicht. - Unter was für Arbeit erliegst Du denn itzt? Unter Deinen Predigten? Gutes Kind! Ich habe letztens an den Syndicus Faber nach Hamburg ein Exemplar geschickt u. Deiner mit vieler Autoritaet gedacht. - Wenn ich Clausnitzern recht gut versorgen könnte, ich wollte noch einmal nach Reinharz fahren, so sauer es mir auch geworden ist, mich sechs Meilen in einer Kutsche mit sechs Pferden fortreissen zu lassen — Heyer empfielt sich Deiner Gewogenheit. Er verdienet sie. — Dein Bruder soll ja Dein Diaconus werden, wie ich höre. Nun da wird er wohl aus meinen Liedern predigen. Ja, ja, das ist sehr beqvehm. Trage ihn, bilde ihn u. s. w. Ich küsse Dein Mutchen mit mattem Herzen; denn ich bin itzt lauter Collegium u. Brief; Dich küsse ich nach ihr, u. endl. Deine Schwestern, Deinen Bruder, Deine Kinder. Leipzig, den 2 April. 1757.

Glrt.

Schicke mir Rabeners Brief bald wieder; das heißt, mit der ersten Post u. laß ihn Niemanden lesen, als Deine Frau.

102

Nr. 3 4 3

9. April 1757

343. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 9. April 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Der gnädigste Beyfall, mit dem Ew. Durchlaucht meine Lieder beehret haben, ist für mich eine der größten Belohnungen und ein sicherer Beweis, daß ich eine löbliche Absicht nicht unglücklich kann ausgeführet haben. Wie glücklich würde die Welt seyn, wenn alle, die zum Herrschen und Beglücken gebohren sind, ihr Herz, gleich Ew. Durchlaucht, durch die Religion bildeten und wahrhaft erhaben machten! Da ich die Religion nenne, so gedenke ich an einen jungen Theologen, S c h l e g e l , der sich itzt in Zerbst bey seinem Bruder aufhält, und wie ich von dem Herrn von Bosen höre, bey dem erledigten Diaconate mit im Vorschlage ist. Ich halte es für meine große Pflicht, Ew. Durchlaucht den Character dieses jungen Mannes bekannt zu machen, da Sie nichts liebers thun, als gute Eigenschaften bemerken und zu seiner Zeit belohnen. Er hat vier Jahre bey mir im Hause gewohnet, und ich kann ihm mit Gewissen das rühmlichste Zeugniß eines großen Fleißes, vieler Geschicklichkeit, eines scharfen Verstandes und eines sehr guten Herzens geben. Er hat Beredsamkeit und Genie, Kenntniß und Eifer für die Religion. Er hat den Herrn von Bosen in seinem Fleiße unterstützen helfen. Dieser lebt, wie immer, Ew. Durchlaucht zu Ehren und seinem Glücke zur Gewißheit. Ich lege mich Ew. Durchlaucht mit den eifrigsten Wünschen für Dero hohe Wohlfarth zu Füßen und verharre nach aller meiner Schuldigkeit in tiefster Ehrfurcht Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Leipzig, unterthänigster Knecht den 9. April, 1757. Geliert.

344. An Johann Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 9 April, 1757. Liebster Schlegel, Schon wieder ein Brief! Erstlich muß ich Dir melden, daß ich nicht nach Bonau reise, weil der älteste Junker ein hitziges Fieber bekommen hat. Ich bleibe also diese Feyertage in Leipzig, ob ich sie gleich am liebsten in Zerbst begehen möchte. — Dein Bruder soll Diaconus werden, wenn es nach mir geht; denn, ich muß es sagen, wenn er ein klein wenig mehr Hebräisch könnte: so wäre er auf zwanzig Meilen weit der beste Candidat —. Es ist ein gutes frommes Kind. — Clausnitzer, wie Du aus der beygelegten Stelle siehst, steht gut bey dem Grafen Löser. Ich habe ihm seine Predigten geschickt. Vielleicht werden die Verdienste Deines Freundes bekannter, wenn auch nicht gleich belohnet. Ich habe ihm mit der heutigen Post des Grafen Antwort u. ein Exemplar von meinen Liedern, Dich zu belohnen, geschickt. Du verdienest

Nr. 3 4 5

15. April 1757

103

hundert Exemplare. - Am grünen Donnerstage habe ich meine Andacht u. einen seligem Tag gehabt, als seit langer Zeit nicht. Gott sey gelobet! Dein Bruder soll ein Exemplar von den Verm. Schriften der 2ten Auflage gewiß haben. — Hier hast Du einige Lieder von Cramern, die sein Informator an einen guten Freund in Leipzig geschickt. Sende mir sie u. Rabeners Brief bald wieder. — Ach itzt magst Du wohl viel viel zu arbeiten haben! Gott gebe Dir Gesundheit und Stärke! Grüsse Deine liebe Frau u. Dein ganzes Haus von mir, Deinem guten Glrt.

345. Von Ernst Samuel Jacob Borchward.

Berlin, den 15. April 1757.

Liebenswürdiger Freund! Sie hätten Ihre vortreffliche geistliche Oden und Lieder, wohl zu keiner schicklichem Zeit öffentlich bekannt machen können, als eben zu der jetzigen. Selbst diejenigen, welche sonst aus der Religion just nicht ihre erste Hauptbeschäftigung machen, scheinen bey gegenwärtigen Zeitläufften anders zu dencken, und fromme Schrifften fleißiger zur Hand zu nehmen. Wie viel Erqvickung, Ruhe, und himmlische Freude, finden aber nicht alle diejenigen Seelen in Ihren unvergleichlichen geistl. Liedern, die die Göttlichkeit der Religion kennen, schmecken, und fühlen; die daraus ihre erste und liebste Beschäfftigung machen, und die selbige als den allerstärcksten und bewährtesten Trost in andringender Noth und Gefahr zu gebrauchen wißen? O! hertzallerliebster Geliert, was haben Sie mir und meiner Getreuen, meiner gantzen Verwand- Freund- und Bekandtschafft, durch Herausgebung dieser neuen Arbeit für seelige Stunden verschafft? Wie manche Thräne ausgepreßt, die auch Engeln wird gefallen haben? Sie mercken ohne mein Erinnern: hier rede mein Hertz; und Gott Lob! es ist leer von Falschheit! Möchten Sie doch in unserm jüngsten Cräntzchen von fern gestanden, und den wohlverdientenstarcken Ruhm und Beyfall mit angehöret haben, den Ihnen sonderlich ein S a c k , und B u c h h o l t z darinn, mit den edelsten und lebhafftesten Ausdrükken ertheilten! Ein paar Männer, die gewiß das wahre Schöne zu empfinden und zu beurtheilen, alle erforderliche Gaben haben. Der Erstere mag Ihnen seinen Beyfall selber überschreiben; der Letztere hat mir auffgetragen, es hierdurch mit Danck, mit tausend Danck zu thun. Und was meinen Sie, was ich in meinem eigenen und meiner lieben Frau Nahmen thue? — Vorstellen können Sie es sich nicht gantz; schreiben kan ich es Ihnen noch weniger so, wie ich es wünschte. So viel aber kan ich Ihnen heilig versichern: daß Sie auch uns beyden, durch Ihre f r o m m e M u s e unaussprechlich liebenswürdiger geworden sind, als Sie es ja vorhero waren, ich vor mein Theil bin sonderlich auf eine erlaubte Art stoltz darauf, einen Autor zum vertrauten Freunde zu haben, der so denckt, wie Sie. Und wann ich dabey bedencke: daß es auch von Ihrer Freundschafft heißt:

104

Nr. 345

15. April 1757

„Sie qvillt nicht bloß für diese kurtze Zeiten; Sie wird ein Bach, der sich in Ewigkeiten Erqvickend durch die Seel ergeußt." u.s.w.; o! so überfällt mich ordentlich ein Enthousiasmus. Ihre Vorrede zu den geistl. Liedern, nenne ich billig ein Meisterstück in Ihrer Art, werther Freund; ich habe sie wohl schon 4mahl gelesen, und vieles daraus gelernt. Ihre angebrachten glücklichen Ausbeßerungen in manchen Liedern; u. d i e g a n t z n e u - m i t E i n g e s c h a l t e t e n , sind mir nicht entwischt; und ich würde einige Bogen vollzuschreiben haben, wenn ich Ihnen alles, was ich dabey gedacht und empfunden, ausführlich melden sollte. So viel will ich nur noch erzählen: Sie haben mich durch gütige Uebersendung eines Exemplars davon, auf die angenehmste Art überrascht. Lange, noch sehr lange, hatte ich die würckl. Herausgaabe dieser Meisterstücke, Ihren Aeußerungen gemäß, hinnausgesetzt, und ich war desfals in manchen Stunden auf Sie ein bißchen böse. Als ich mich aber vor etlichen Wochen des Morgends bey meinem treuen Bergius befand; war derselbe zwar nicht zu Hause. Er kam aber bald, und brachte aus dem Buchladen, des Richardsons Fabeln mit, für seine lieben Kinder. Sobald er mich gewahr ward, schlüpffte er mit einer eintzelnen gedruckten Pie^e schalkhafft in den Busen, u. wollte mir selbige lange nicht zeigen, ich ward dadurch sehr aufmercksam gemacht, und zwang ihn freundschafftlich: endlich damit hervorzurucken. Zween Schuhe, und 2 Zoll, sprang ich, meiner 40 Jahre vergeßend, jugendlich für Freuden in die Höhe, als ich meines lieben Gellerts geistl. Lieder unvermuthet erblickte. Meines treuen Freundes mir hertzlich lieben Kinder, die wie die Orgel-Pfeiffen um mich herumstanden, und mich als ihren Vice-Vater lieben; erstaunten etwas darüber, daß ihnen ein M a n n mit Runtzeln im Gesichte, im Hüpffen ähnlich ward, ich merckte es; schämte mich nicht, und erklärte ihnen auf eine lebhaffte Art, die Ursache dieser 20jährigen Bewegungen. Und siehe! sie hüpfften mit; denn auch sie lieben einen Geliert, und können deßen Fabeln meist auswendig. Bald hätte der leibl. Vater es eben so gemacht; allein er faßte sich der väterl. Mode gemäß, und nur sein Hertz hüpffte innerlich in der Stille. Als die ersten Anfälle dieser Freude vorüber waren, ward ich ernsthafft, und dachte: was hast du denn deinem theuern Geliert zu Leyde gethan, daß er der Welt seine frommen Lieder vorlegt, und dir nicht, seiner gewöhnl. Güte gemäß, zugleich ein Exemplar übersendet? — — — Mit diesen eyffersuchtigen Gedancken, eilte ich meinen langen Weg nach Hause; und wie köstlich schmeckte mir mein Mittags-Brod mit meiner hertzlieben Heinriette, als ich ein Paqvet gedruckter Sachen auf meinen Schreib-Tisch liegen sähe, welches mein Diener eben mit aus der Post gebracht hatte. Kaum war es eröffnet; so sähe ich meinen gantzen Wunsch erfüllt, meine Eyffersucht verwandelte sich in eine noch jugendlichere Freude, als vorhero, denn hier sahen mir keine geliebten Kleinen zu, die sich daran hätten stoßen mögen. Und meine Getreue? — Was machte die? — Sie lief geschwinde in dasjenige Zimmer, wo Ihr Bildnüß, von Hempeln gemahlt hängt, liebster Geliert; sie machte einen tieffen Knix dafür, und sagte:

Nr. 345

15. April 1757

105

„Tausend danck! liebster Geliert, für die Erfüllung auch meines Wunsches - - Sie werden von Jahr zu Jahr artiger! — - Der Himmel stärcke Sie in dieser Artigkeit!!!" Und hiermit lief sie auf mich fröhlig zu, gab mir ein Paar Schmätze, worann ich noch vergnügt dencke, und fragte: habe ich es hübsch gemacht? — Mit alle dehm, es ließe ihr diese Scene schnackisch, ich wünschte: Sie hätten sie mit angesehn. Fast wollte ich wetten auch Sie hätten eine fröhlige Mine darüber gemacht, und es wäre Ihnen ebenfals jugendlich dabey zu Muthe geworden. — Nehmen Sie nicht übel, liebster Freund, daß ich diese Erzählung so gedehnet habe. Wir Layen-Brüder können uns nicht immer kurtz faßen. Wollen Sie inzwischen auch einmahl von mir, als einem Layen, etwas Gedrucktes lesen, so laßen Sie sich einmahl im Buchladen, d e n l l t e n T h e i l d e s M e n s c h e n geben, und lesen Sie die beyden Brieffe mit einem freundschafftlichen Auge, welche d a s 4 2 0 t e , u n d 4 5 0 t e S t ü c k in sich enthält. Ferner: werden Sie in der neuen hallischen Wochen-Schrifft: d a s R e i c h d e r N a t u r u n d S i t t e n b e t i t e l t , in d e m 4 t e n u n d 8 t e n S t ü c k , Abhandlungen antreffen, wovon Ihr ehrlicher Burgwart ein vielleicht zu kecker Vater ist. Sie dencken billig: o! wann doch dieser gute Freund mit seinen frostigen Gedancken bloß in der Stille würckte; nur in der Sphähre seiner Freunde bliebe, und nicht nach der Autorschafft strebte. — — — Und Sie haben vollkommen Recht, werther Freund. Allein, insofern dergleichen Wochenschrifften eigentlich nicht für Gelehrte vom Handwerck geschrieben werden; so verdient wenigstens meine gute Absicht einige Entschuldigung, insonderheit bey meinem lieben Geliert. Haben Sie schon die Schrifft: d e r C h r i s t in d e r E i n s a m k e i t angesehen, werther Freund? In dem 30 ten Stück unserer hiesigen Voßischen-Zeitung stehet mein Urtheil davon im gelehrten Articul. Irre ich darinn; so helffen Sie mich zu Rechte, ich laße mich weisen. Des W i e l a n d s E m p f i n d u n g e n e i n e s C h r i s t e n , die er Hr. Sacken zugeschrieben, gefallen mir zwar, im Gantzen genommen, auch sehr wohl; allein — was für ein Schwulst, was für tändelnde Ausdrücke für die ernsthaffteste Materie, und wie viel unnatürliche Wendungen zeigen sich nicht häuffig darinn! Es fehlet dem guten Wieland an einen aufrichtigen Freund, der außerhalb der Schweitz lebt, und ihm die Wahrheit ohne Schmincke sagt. Alle Augenblicke läßt er sich seine Strophe etwas zulispeln. Auf der 14ten Seite theilt er sie gar in A l t e u n d J u n g e , und spricht von ihren s ü ß d u f f t e n d e n - w a l l e n d e n L o c k e n auf eine Art, die ihn lächerlich macht. Wie fangen doch unsere neue-junge Schrifftsteller an zu rasen? Was werden sie doch für sclavische Verehrer eines Geschmacks, der über wenige Jahre nicht noch dauern kan, wofern nicht eine Art von Barberey wieder einreißen soll! — Herr Sack schillt auch auf den Wieland, gewißer übertriebenen Stellen halber. Und auch unsere jetzige Umstände, allerliebster Freund? — Laßen Sie uns keinen Vorhang darüber ziehn, sondern Acht haben, wie herrlich die Vorsicht ihren Plan ausführen wird. Durch stille sein und hoffen, bleiben wir Brandenburger starck. Wir bethen dabey für unsere Nachbarn und uns auf eine Art, die Gott nicht misfallen kan. Und vielleicht ist es Sein heiliger Wille, daß

106

Nr. 346

17. April 1757

wir über lang oder kurtz, ächte und dauerhaffte Freunde mit den lieben Sachsen werden. Möchte ich doch diesen geseegneten Zeitpunckt bald, bald erleben!!! Ein gewißer vornehmer Mann alhier, und großer Liebhaber Ihrer Schrifften, sagte dieser Tagen über der Taffei: „es heißt, der brave Geliert habe bey jetzigen Umständen auch seine Besoldung verlohren; allein auf Vorsprache unsers wackern General-Lieutenants von Winterfeld, sey ihm und dem Herrn Rabner selbige wiederverschafft worden. Er wäre sehr begierig, hiervon die Gewißheit zu erfahren, und würde sich darüber hertzl. freuen." — Ja, ich auch — dachte ich bey mir selber. Wann sich nur mein lieber Geliert so viel Zeit nehmen wollte, mir ehestens davon mit wenigen Worten zu benachrichtigen! Ey! Thun Sie es doch, werthester Freund! ich nehme viel zu redlichen Antheil an Ihren Schicksahlen, als daß ich bey einer gäntzlichen Unwißenheit in diesem Punckte, gleichgültig bleiben könnte. Jetzo gleich erfahre ich, daß unser braver Geheimer Raht Buchholtz an einer hefftigen Hemorrhödal-Colique und Blasen-Krampff gefährlich kranck geworden. Der Himmel laße mir doch noch diesen Freund! Er hat eine Familie von 10 lebendigen Kindern, und die Hauß-Casse ist nicht sonderlich, (unter uns). Leben Sie mitten im Kriege so glücklich, als möglich, liebster Freund, und lieben Sie ferner, Ihren Berlin d 15ten April 1757. treuen B orchward.

346. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 17. April. 1757. Mein lieber Geliert, Dein letzter Brief hat mich entzückt. Mein Bruder, der zukünftige Diakonus, das gute fromme Kind, spricht, Du wärst ein gutes frommes Kind; und er hat Recht. Dir ist vor seinem Examen leid? Liebes Brüderchen, wenn sich nur nicht das Blättchen umwendet, daß er die hiesige Klerisey examinirt. Hier hast Du Rabners Brief wieder. Es ist zu verwundern, daß derselbe nicht eher wahrgenommen, daß Du ehrwürdig seyst. Das ist auch nicht meine Weisheit, sondern Weisheit des Kleinen. Hier folgen auch die Lieder von Funken; es ist viel Schönes darinnen, u. er kann ein trefflicher Liederdichter werden. Dein Graf Löser auf Reinharz hätte sein Maul voll leerer Versprechungen für sich behalten können, wenn er nicht mehr thun wollen. Ob ich zu thun habe? Das dächte ich. Willst Du einmal einen gelehrten Kalender meiner itzigen Arbeiten haben? Wir wollen mit dem Donnerstag vor Palmarum anfangen. D o n n e r s t a g s . Studieren. F r e y t a g s monatliche Bußtagspredigt; dann Vormittags zwo Stunden die Kinder durchgefragt, die zum ersten Genüsse des heiligen Abendmahls zube-

Nr. 3 4 7

21. April 1757

107

reitet worden; und Nachmittags wieder zwo Stunden. Hierauf ein paar Stunden Patientenbesuche. S o n n a b e n d s . Studieren; große Beichte. S o n n t a g s . Predigt. Wieder Studieren. M o n t a g s . Predigt. Dann drey Stunden lang die Kinder öffentlich examinirt, und confirmirt. Dann Hausberichtung eines schwerhörigen Patienten. Nachmittags Patientenbesuche. D i e n s t a g s . Vormittags eine Hausberichtung, und Patientenbesuche. Nachmittags Müßiggang. M i t t e w o c h e . Studiert. Eine Hausberichtung; große Beichte. G r ü n e r D o n n e r s t a g . Gepredigt, administrirt. Patienten besucht. C h a r f r e y tag. Vorläufig studiert. Nöthige Gegenwart beym Nachmittagsgottesdienste. S o n n a b e n d s . Studiert. Ziemliche Beichte. E r s t e r F e y e r t a g . Predigt. Administriren. Beichte. Studiert. Z w e y t e r F e y e r t a g . Predigt. Administriren. Beichte. Studiert. D r i t t e r F e y e r t a g . Hofpredigt, und die schlimmste Strapaze, bey Hofe zur Tafel. M i t t e w o c h e , D o n n e r s t a g , F r e y t a g . Müßiggang und mitunter Patientenbesuche. Das heiße ich faullenzen. Das sind diese Tage über Schlegels des Großen (denn wo ein Kleiner ist, da muß ja auch ein Großer seyn,) also Schlegels des Großen Leben u. Thaten. Nun Brüderchen wird Dir bald schwarz vor den Augen werden? Ich denke Dir soll die Lust vergehen, künftig nach meinen Arbeiten zu fragen. Die göttingische Recension von meinen Predigten? Sie ist Michaelis werth; und gehört zur Recension der cramerischen Psalmen. Es ist Bosheit genug, über das Unverständliche einer Stelle zu klagen, und den Schluß derselben E r k l ä r e m i r e i n m a l d i e s e n U n s i n n , w e n n du k a n n s t , wegzulassen. Indessen ist die Bosheit verdeckt genug, daß sie mir wenig schaden wird, denn auch verständige Männer haben sie nicht gefühlt. Nun Brüderchen laß Dich küssen, von mir und Muthchen, und meinem Bruder. Die Schwestern machen ihr Compliment, und die Jungen empfehlen sich. Behalte lieb Deinen Schlegel.

347. Von Johann

Friedrich

von Cronegk.

Ansbach,

den 21. April 1757.

Liebster Geliert, Schreiben Sie die lange Verzögerung meiner Antwort auf Ihren lieben freundschaftlichen Brief dießmal keiner Nachläßigkeit zu. Ihr armer C r o n e g k hat in der That eine geraume Zeit her viel ausgestanden. Eine Mutter, der ich meine Auferziehung, meine Art zu denken, kurz, der ich alles, was vielleicht

108

Nr. 3 4 8

23. April 1 7 5 7

Gutes an mir ist, mein Herz zu verdanken hatte, diese Mutter habe ich verloren. Mein bejahrter Vater und sein ganzes Hauswesen ist nunmehr meiner Sorge anvertraut, die Geschäffte meines Berufs nehmen täglich zu, und doch sind die schönen Wissenschaften noch der Trost meines Lebens. Wenn ich einen heitern Augenblick genießen kann, so wende ich ihn an, um an einem Trauerspiele zu arbeiten, wovon ich Ihnen nächstens den ersten Aufzug schicken will. Meinen verbesserten K o d r u s sollen Sie auch nächstens bekommen. Nur Ihnen darf ich es gestehen, daß ich die Schwachheit begangen habe, ihn nach Berlin an die Verfasser der Bibliothek der schönen Wissenschaften zu schicken. Den Preiß zu erhalten, ist weder meine Hoffnung noch meine Absicht. Sollte es seyn, so wird man in dem Zeddel, auf dem der Name des Verfassers stehen sollte, eine Bitte finden, die zum Preiße bestimmte Summe sonst auf eine den Wissenschaften zuträgliche Art anzuwenden. Sagen Sie aber Niemanden etwas davon. Ihre Lieder sind gedruckt, dieß habe ich aus den Zeitungen gesehen. Morgen hoffe ich sie aus Nürnberg zu erhalten, und ich freue mich zum voraus darauf. Fahren Sie fort, liebster Freund. Deutschland wäre Ihrer nicht werth, wenn es nicht, auch nach ganzen Jahrhunderten, einen seiner liebenswürdigsten Schriftsteller verehrte. Wie viel Gutes werden Sie nicht stiften, auch bey unsern Nachkommen! Zu wie vielen wahren, redlichen Empfindungen der Religion werden Sie Anlaß geben! Wie stolz bin ich nicht darauf, daß es mir erlaubt ist, mich Ihren Schüler, Ihren Freund zu nennen! Ich verlange es nicht, ich darf es nicht hoffen, der Nachwelt bekannt zu werden. Wenn sie nur einmal so viel von mir sagt: „ C r o n e g k lebte, er war ein Schüler, ein Freund, des vortrefflichen Gellerts:" dieses ist der größte Lobspruch, den sie mir geben kann. Ich umarme Sie tausendmal in Gedanken. Leben Sie wohl. Ich bin Ihr zärtlicher Freund Cronegk.

Anspach den 21. Apr. 1757.

348. An Ernst Samuel Jacob

Borchward. Bonau, den 23 April, 1757.

Liebster Freund, Ich habe Ihren Brief nicht ohne Thränen, und, damit ich alles sage, nicht ohne Gebet lesen können. Schon auf der ersten Seite legte ich ihn weg u. hob die Hände auf, und wünschte mit ganzer Seele, daß meine Lieder nur die Hälfte des Seegens, den Sie ihnen versprechen, stiften möchten, und mich nur der geringste Theil der Belohnungen, die Sie mir so reichlich wünschen, treffen möchte. O was ist es für ein Glück rechtschaffne u. fromme Freunde zu haben! Rabener schließt seinen Brief an mich, der ebenfalls meine Lieder

Nr. 348

2 3 . April 1757

109

betrifft, mit einer Stelle, die mich, wenn ich so reden darf, bey nahe vor Empfindung getödtet hat. Ich danke Gott, sagt er, daß Sie mein Freund sind! Und ich, liebster Burgwart, danke Gott, daß Sie mein Freund auch sind. Niemand unter allen meinen Freunden hat mich für meine frommen Gedichte so sehr belohnet, als Sie u. Rabener. Beide Briefe, wenn sie auf die Nachwelt kommen, werden ihren Verfassern mehr Ehre machen, als mir. Niemand konnte sie schreiben, als Männer von dem besten Herzen, als Männer, die ihren Autor, den sie wegen seines Herzens lobten, selbst an Güte des Herzens weit übertrafen. Ich habe Prof. Schlegeln in Zerbst Rabeners Brief geschickt, ausserdem würde ich die Bescheidenheit vergessen u. Ihnen solchen hier beylegen, als eines meiner größten Siegszeichen. Und wenn nun meine Lieder so erbaulich sind; wie viel Dank bin ich Ihnen u. Schlegeln u. Cramern und Gärtnern schuldig, daß Sie mich durch Ihren Beyfall ermuntert, durch Ihre Criticken unterstützet u. durch Ihr Ansehn vermocht haben, sie heraus zu geben, da sie nach meinem Plane erst nach meinem Tode heraus kommen sollten! Schlegeln in Zerbst, dem trefflichen Manne, habe ich erstaunende Mühe mit meinen Liedern u. mit meiner Unentschliessigkeit gemacht. Er hat sie wohl zu vier verschiednen malen durchlesen, critisiren, vertheidigen und verdammen müssen. Er hat alle Aenderungen wieder durchlesen, wieder anfeinden oder loben müssen. Und dieses hat er mit so vieler Strenge, Aufrichtigkeit und Scharfsichtigkeit gethan, daß ich ihm ewig dafür danken werde. Er hat mich bis zur Entzückung gelobt und bis zur Ohnmacht oft getadelt, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf. Kurz, liebster Freund, von der Seite des Fleißes u. der angewandten Mühe bin ich sicher, daß der Beyfall meiner Freunde mir mit Recht zugehört; wollte Gott, ich hätte den Beyfall meines eignen Herzens und der besten Absicht, in der ich wenigstens habe arbeiten wollen, eben so sicher, oder empfände ihn eben so lebhaft! Sacks u. Buchholzens Lob! O das ist zu viel Glück, so viel rechtschaffnen u. großen Männern auf einmal zu gefallen! Ich danke beiden durch Bescheidenheit u. Demuth u. bete für den letzten in seiner schweren Krankheit. Ihren Bergius umarme ich für die künstliche Freude, die er Ihnen und mir bey dem Empfange meiner Lieder gemacht. Darf ich das nicht auch in Gedanken bey Ihrer Henriette thun? Warum nicht? Ich küsse sie also aus Dankbarkeit u. Freundschaft für den Antheil, den sie an meiner Arbeit nimmt u. für die Erbauung, die sie durch meine Lieder nach ihrem guten Herzen in sich erwecken läßt. Edle u. gegen die Religion empfindliche Seelen durch geistliche Gesänge zu bewegen, ist auf gewisse Weise ein nothwendiges Glück, davon der Autor sich nur den kleinsten Theil zuschreiben kann, wenn er auch noch so ein guter Dichter wäre. Die Kraft der göttlichen Wahrheit u. das gute Herz des Lesers thun da alles, wo der Poet auch noch so viel zu thun scheint. Er hat den Ruhm der vollbrachten Pflicht, und der Sieg ist eigentlich auf der ersten Seite. Aber doch darf sich der Dichter erfreuen, daß er seine Pflicht mit Glück ausgeübt hat. — Wielands Empfindungen haben, als Poesie betrachtet, große Schönheiten für die Einbildung; aber mein Herz weigert sich, seine Sprache zu reden, wenn es mit Gott redet. - Ihre Aufsätze

110

Nr. 349

2 . M a i 1757

in dem M e n s c h e n würde ich schon begierig gelesen haben, wenn ich in Leipzig wäre; aber ich schreibe dieses auf dem Lande, fünf Meilen von der Stadt, wohin ich zur Ruhe geflüchtet bin, die ich auch bey dem besten Wirthe und der gefälligsten Wirthinn geniessen würde, wenn ich mich selbst, oder meinen Körper nicht mitgebracht, oder anders zu reden, wenn ich den Schlaf mitgebracht hätte. Bey dem Mangel desselben empfinde ich die Annehmlichkeiten des Frühlings u. die Freundschaft des Hrn. v. Zedwitz u. seiner Gemahlinn nur halb u. eile alle Tage wieder in Gedanken nach meiner Einöde in der Stadt. Also soll meine Freude niemals ohne Beschwerung seyn, vermuthlich zu meiner Demüthigung. Ich habe hier mir Ihren Brief gewiß versprochen. Dieses Glück ist eingetroffen. Aber ich habe mir auch Briefe von Cramern, Gärtnern, Jerusalem versprochen; dieses Glück ist nicht eingetroffen; vermuthlich zu meiner Demüthigung. — O b mir Ihr König meine Pension auszahlen läßt? Nein. Aber dieß hat mich, Gott weis es, vielleicht noch keinen Augenblick beunruhiget. Könnte ich durch den Verlust derselben auf zeitlebens meinem Vaterlande Ruhe u. Friede wieder geben; o mit Freuden wollte ich meine hundert Thaler fahren lassen. Die Vorsehung, die das Werk der Regierung weislich u. gütig führet, wird diese Stürme zur Zeit, wenn es ihr gefällt, in heitre Tage für uns u. sie, für Freunde u. Feinde, verwandeln; wenigstens müssen wir so hoffen u. beten u. mit Geduld, uns allen Schickungen zu ergeben, arbeiten. — Rabener bekömmt eben so wenig, als ich; u. er ist nicht unzufriedner als ich. Er hat selbst einiges Vermögen. Nun habe ich Ihren langen Brief durch einen nicht kurzen beantwortet. Leben Sie wohl mit Ihrer Henriette u. allen Ihren würdigen Freunden. Ich bin ewig Ihr Freund u. Diener Geliert.

349. An Carl Wilhelm Christian von Craussen

Leipzig, den 2. Mai

1757.

Hochgebohrner Freyherr, Theuerster Herr und Freund, Aus Ihrem letzten Briefe sehe ich, daß Sie den meinigen, nebst den Oden u. Liedern, den ich ungefehr vor vier Wochen an den Buchhändler Korn adressiret, noch nicht erhalten haben. Dieses kränket mich. Denn so wenig Sie auch bey diesem Verzuge verlieren: so verliere ich doch, daß ich später von Ihnen gelesen werden soll, als von meinen übrigen Freunden und Gönnern. Vielleicht haben Sie nunmehr, da ich dieses schreibe, das Exemplar erhalten und mich schon mit Ihrem kräftigen Beyfalle belohnet. Das erste hoffe ich, und das andre wünsche ich. Daß Sie mir die Commission wegen eines Hofmeisters eine große Wohlthat für mich. Es war mir bange, einen ihn wünschten, und wie ihn ein Neveu eines mir so verdienet. Ich wollte den besten jungen Menschen für Sie

erlassen, dieses ist zu finden, wie Sie theuren Freundes wählen; dieses war

Nr. 350

4. Mai 1757

111

Pflicht und Liebe; und ich konnte den nicht erlangen, den ich gewählet hatte; dieses war Unruhe und Unglück für mich. Von dieser Unruhe haben Sie mich befreyet. Es ist besser Ihnen, Großmüthiger Freund, gar nicht dienen zu können, als mittelmäßig. Die Pension für meine Mutter habe ich durch Ihren Freund, H r n Stoll, richtig erhalten, und ich statte Ihnen in meinem u. meiner Mutter Namen den ersinnlichsten Dank für diese wiederholte Freygebigkeit ab. Meine Mutter schreibt, daß Sie bey den itzigen traurigen Umständen diese Wohlthat gar nicht erwartet hätte; um desto mehr ist sie dadurch erfreuet worden. Herr Stollen habe ich drey bis viermal in einem Tage besucht und ihn um alles ausgefragt, was Sie und Ihre Frau Gemahlinn angeht, um an allem Antheil zu nehmen. Aber die wichtigste Frage: Hat der Herr Baron noch keinen Erben? mußte ich mit Nein beantworten hören. Vielleicht beglückt Sie Gott noch mit dieser Freude des Lebens. Es ist mein herzlicher Wunsch, weil ich glaube, daß es Ihr größter ist. Herr Stollen liebe ich um desto mehr, ie mehr ich sehe, daß er Sie, gleich mir, liebet und verehret. Dieses werde ich zeitlebens thun und thun müssen, Ew. Hochgeb. Leipzig, den 2 May, gehorsamster Freund 1757. u. Diener Geliert.

350. Von Gottlieb Wilhelm

Rabener.

Dresden, am 4. May. 1757. Lieber Geliert, Machen Sie mir doch hurtig und geschwinde einen Informator nach beygehendem Recepte. Sie werden finden, daß die Bedingungen nicht zu verachten sind; und da ich die Ehre habe, den Herrn Kriegsrath wohl zu kennen, so kann ich Ihnen die Versicherung geben, daß er durch eine gute Aufführung diese Bedingungen noch mehr verbessern kann. Ich glaube nicht, daß die Fähigkeiten und die Arbeiten, die man verlangt, die menschlichen Kräfte eines S. S. Th. Candidati übersteigen. Er muß allerdings, wie Sie sehn, ein Theolog seyn, denn der Vater will, daß seine Kinder Religion haben sollen. Halten Sie dieses, so viel möglich, geheim, es möchte dem Vater an seinem Glücke und an seinem guten Namen Schaden thun, da er Kriegsrath, ein H o f m a n n und von Geschlechte ein V* ist. Freuen Sie sich nicht, lieber Geliert, daß, nebst dem Lateine, auch die reine Muttersprache gelehrt werden soll? Wie glücklich ist unser Professor Christ, daß er dergleichen Aergerniß nicht erlebt hat! N u r mit reimfreyen Versen sollen die Kinder nicht angesteckt werden; merken Sie das ja wohl. Klopstocks Messias hat den Dresdner Hof und die ganze Preußische Armee wider sich: den erstem, weil ihn die Castraten nicht singen können; und die letztere, weil er der Messias ist.

112

Nr. 3 5 1

6. M a i 1757

Wie wird der Herr Candidat mit dem Französischen zu rechte kommen? Doch dieses wird mehr des Informators, als der Kinder, wegen verlangt, weil über Tische nichts anders gesprochen wird, als französisch. Man wird es dem deutschen Michel vergeben, wenn er dafür nur weiße Wäsche und eine gesittete Perücke hat. Ich glaube, dieses beydes versteht man unter der s i t t l i c h e n L e h r a r t , so, wie die b e l i e b t e L e h r a r t ihre eigene Erklärung bekommen hat. Lassen Sie sich, mein lieber Geliert, die Beschleunigung der Sache angelegen seyn, und antworten Sie mir bald. Wäre es nicht eine Sache für den Herrn F * * * , der schon hier ist, und den ich nicht wohnen weis? Leben Sie wohl. Rabener.

351. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 6. Mai 1757.

Liebster Schlegel, Der Herr v. Schulenburg, ein guter Freund von mir, ist der Überbringer dieses Briefs und Dein Leser u. Verehrer. Dein Aufsatz: Leben u. Thaten Schlegels des Großen ward mir im Freyen bey Bonau übergeben u. ich las ihn unter freyem Himmel der gn. Frau vor. Du gutes Kind bist bey aller Deiner Last noch auf eine beneidenswürdige Art heiter. Wie glücklich preise ich Dich! — Der Graf Löser ist gestern hier gewesen. Er hat Clausnitzern eine Gastpredigt aufgetragen; aber ich weis nicht, ob ichs ihm wünschen soll, oder nicht, Probst zu werden. Ich bin dem Manne zu gut, als daß ich ihn nicht auf die beste Art befördert wissen wollte. — Dein Bruder, wirklich Diaconus? Nun, da sieht mans. Wir lärmten alle, daß er Leipzig verließ, u. wir haben es alle schlecht verstanden. Es sollte so seyn. Gott wird es ihm wohl gehen lassen, da er ihn so sonderbar führet. — Clausnitzer hat mir vorgestern einen Brief geschickt u. da noch nichts von der Gastpredigt gewußt. Für mein Exemplar der Lieder hatte er einen Ducaten oder Louisdor (denn ich habe das Geld nicht aufgemacht) beygelegt. Der gute Mann! Ich schnitt das Papier so gleich aus dem Briefe u. schickte es ihm in der Antwort zurück. — Was macht Deine liebe Frau? Denkt sie noch an mich, ihren Clienten? Ich küsse sie u. Euch alle u. bin ewig der Deinige Leipzig, den 6 May, 1757.

Glrt.

Ich hätte Dir Clausnitzers Brief mitgeschickt; allein ich hätte Dir nur mein Lob geschickt. P. S. Funke hat die Lieder nicht gemacht, sondern Cramer, Du alberner Schlegel.

Nr. 352

352. An Johann Friedrich von Cronegk.

11. Mai 1757

113

Leipzig, den 11. Mai 1757.

Liebster Croneck, Ich beklage mit Ihnen den Verlust Ihrer theuersten Mutter und verehre das Andenken derselben zeitlebens. Sind Sie ihr Ihr Herz und alles schuldig, was Sie glücklich und schätzbar macht, so bin ich ihr einen meiner besten Freunde, meiner geistreichsten Freunde, schuldig. Gott habe sie selig! und er hat sie selig. Immer opfern Sie ihr die dankbarsten Thränen. Es ist Liebe u. Pflicht. Aber sie mäßigen, diese Thränen, diese schmerzhaften Empfindungen, ist auch Liebe u. Pflicht. Trost genug für Sie, daß sie werth war zu sterben, und daß Sie werth sind, den Kummer Ihres rechtschaffensten Vaters zu lindern, und durch Ihre Sorgfalt sein Leben zu erleichtern. - Daß Sie den Codrus nach Berlin geschickt haben, ist mir sehr lieb. Vielleicht sind diese Herren so dankbar und beurtheilen ihn bescheiden, wenn sie ihn nicht krönen. Ich bin in der That zu ungeschickt dazu; denn ich liebe Sie u. was von Ihnen kömmt, zu sehr. - Meine vermischten Schriften gefallen Ihnen; und warum? Sie lieben mich, Sie haben eine günstige Meynung von mir, die Sie zum Beyfalle zubereitet, ehe Sie mich noch lesen, u. Sie vielleicht verführt, indem Sie mich lesen. Dennoch mag u. kann ich Ihr Lob nicht entbehren; ja ich freue mich auf das, das Sie meinen Liedern ertheilen werden, mit einer herzlichen Sehnsucht. Nunmehr werden Sie dieses Werk wohl erhalten haben. — Unsere itzige Messe ist sehr unfruchtbar; vielleicht zum Glücke des guten Geschmacks. — Was macht der kleine Herr Hirsch. Grüssen Sie beide freundschaftlich von mir, nebst Hr. Utzen. - Der Überbringer dieses Briefs, Hr. Volkmann (aus Hamburg) der einige Zeit hier studieret u. mich gehöret hat, ein wackrer Mann, ist sehr begierig, Sie kennen zu lernen u. Ihre Gewogenheit zu verdienen. Geben Sie ihm Gelegenheit dazu, wenn ich bitten darf, u. schenken Sie mir ferner alle die Liebe, mit der Sie mich zeither belohnet haben. Ich bin ewig Ihr ergebenster Geliert. Leipzig, den 11 May, 1757.

353. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff.

Kopenhagen, den 24. Mai 1757.

HochEdellgebohrner HöchstgeEhrtester Herr Wenig Tage nach einander haben mir 2. Dero sehr geehrten Schreiben gebracht. Das eine war vom 14. ten Martii und begleitete das von mir gewiß sehr hoch geschäzte Geschenck, Ihrer erbaulichen und geistreichen Gedichte, das andere so aber vor den ersten einlieffe war vom 4. ten May und benachrichtigte mich von der Abreise des jungen Graffen von Schulenborg.

114

Nr. 354

25. Mai 1757

Ich danke Ew. HochEdellgeb. aufrichtigst vor Beyde, und versichere Sie daß ich es mir für eine rechte Ehre schäze, daß Sie mir Dero nicht allein schönes sondern auch gutes Werde zusenden wollen. Ich preise Sie glücklich daß Sie die Gaaben die Sie in so großer Maaße von Gott haben, auch zu dessen Ehren direct anwenden, und Sie haben deßfalls nicht nur meinen, welches nur ein sehr geringes wäre, sondern aller derer die recht dencken, Beyfall zu erwarten. Ihre Gedancken sind so gut und so richtig und die Worte in welchen Sie solche vortragen so angenehm, daß Sie nicht allein selbst Ruhm davon haben, sondern welches Sie gewiß dem Ruhm vorziehen, andern vielen Nuzen und Erbauung dadurch verschaffen müssen. Die Abreise des Gr. v. Schulenborg habe ich gerne gehöret, und ich halte es für ein gutes Zeichen daß er freywillig sich einen Auffenthalt der so wenig Annehmlichkeiten hat, gewehlet habe. N u r will ich wünschen daß er in Göttingen einen Freund wie er in Leipzig gehabt hat finden möge. Ich sehe wohl eine gründliche Gelehrsamkeit ist nicht mehr von ihm zu erwarten ich werde aber wie ich vielleicht wohl ehe Ew. HochEdellgeb. geschrieben habe zufrieden seyn, wenn er nur ein ehrlicher, wohl denckender und gesitteter M a n n wird. Und dieses hoffe ich von seinem guten Gemüthe, und von dem Eindruck so Ew. HochEdellgeb. Ermahnungen in seinem Herzen gemacht haben werden. N u r bitte ich daß seine Abwesenheit mir nicht Dero angenehme Correspondenz rauben möge. Ich habe Sie nicht nur wegen des Gr. v. Schulenborg gewünschet und hoch geschäzet, und würde es also nicht billig seyn wenn ich Sie durch seine Abreise aus Leipzig verliehren sollte. Allezeit werde ich Gelegenheiten suchen und wünschen Ew. HochEdellgeb. zu überzeugen, daß ich mit aufrichtiger Hochachtung bin Ew. HochEdellgeb. Copnh. d. 24i en May 1757. ergebenster Diener Bernstorf

354. An Henriette Erdmuthe von

Dieskau.

Leipzig, den 25 May, 1757. Gnädiges Fräulein, Also haben Sie mich wirklich zum Briefwechsel aufgefordert? Das ist viel Ehre für mich und eine ganz neue Art von Vergnügen. Aber, ehe wir unsre Correspondenz noch recht anfangen, so möchte ich gern wissen, wie lange sie dauern soll. So unbescheiden diese Frage ist, so gehört sie doch nothwendig zu meiner Zufriedenheit. Wann Sie nicht länger an mich schreiben wollen, gnädiges Fräulein, als so lange Sie im Bade sind: so danke ich Ihnen für dieses Glück mit schwerem Herzen. Wenn Sie aber einen Contract auf z e i t l e b e n s eingehen wollen: so nehme ich Ihren Briefwechsel mit tausend Freuden an. Ich weis sehr wohl, daß Sie über diese Anforderung erschrecken

Nr. 354

25. Mai 1757

115

werden; aber es ist besser, ich bin im Anfange aufrichtig und begehrlich, als nach einer kurzen Zeit unglücklich. Sie wollen also, so lange ich lebe, Briefe mit mir wechseln? Das ist vortrefflich; und dieses war der erste Punkt. Darf ich nunmehr fragen, wie oft Sie an mich schreiben wollen? — So oft, als mirs gefällt. Vergeben Sie mir, Gnädiges Fräulein, dieses kann ich nicht eingehen. Es könnte Ihnen gefallen, alle Vierteljahre einmal an mich zu schreiben, und ich hoffe indessen von einem Posttage zum andern vergebens auf Ihre beredten Briefe. Ich dächte wenigstens alle Wochen einmal. Nach dieser Rechnung habe ich im M o n a t May 1758 schon fünfzig Briefe von Ihnen, die nach meinem Tode in den Druck kommen werden. Denn diese Bedingung müssen Sie auch eingehen. Meine Erben werden schon so viel Geschmack und Gewissen haben, daß sie gute Briefe der Welt nicht entziehn. Wegen der Länge der Briefe möchte ich gern auch etwas gewisses bestimmt haben, wenn Sie es nicht ungnädig nehmen wollten. Briefe von sechs oder acht Zeilen sind auch Briefe; aber von Ihnen werden mir die längsten die besten seyn. Der Vergleich ist also dieser: Z e i t l e b e n s , a l l e W o c h e w e n i g s t e n s e i n m a l , und niemals unter d r e i b i s v i e r S e i t e n — — Können Sie diese Bedingungen nicht eingehn: so werden meine Briefe meistens sehr traurig und sehr lakonisch seyn. Im Ernste, Gnädiges Fräulein, so groß mein Vergnügen über Ihren Brief ist, so groß ist auch meine Furcht, daß Ihnen die meinigen zu trocken und finster seyn werden. Ich gewinne durch Ihre heitre Art zu denken, lernen Sie mir nur meine hypochondrische Sprache nicht ab. Endlich wird mich der Kammerherr Schömberg beneiden, wenn er erfährt, daß Sie an mich schreiben, und wird es durch seine Künste dahin bringen, daß ich nicht mehr nach Droyßig kommen darf. Es ist wahr, er schreibt sehr gut, besser, als ich; und dennoch rathe ich Ihnen nicht, daß Sie sich in einen Briefwechsel mit ihm einlassen, weil er Kammerherr und kein Professor ist. Ich habe heute mit der gn. M a m a ganz allein gespeiset. Sie fragte mich, welches ihre frömmste Tochter wäre, ob die Gräfinn oder die Fräulein. Ich sagte, ich müßte noch einige Monate in Droyßig zubringen, ehe ich diese Frage vollkommen beantworten könnte. Vielleicht nimmt sie mich aus dieser Ursache noch diesen Sommer wieder mit nach Droyßig. Aber itzt denke ich erst daran, daß Sie vielleicht diesen ganzen Sommer im Bade mit der Fr. Gräfinn und dem Hrn Grafen zubringen werden. — Reisen Sie glücklich, Gnädiges Fräulein; ich begleite Sie und Ihre Reisegesellschaft mit tausend guten Wünschen und bin mit der vollkommensten Hochachtung Ihr gehorsamster Diener C. F. Geliert. P. S. Ich küsse der gn. Gräfinn die Hand u. empfehle mich dem Hrn Grafen zu Gnaden.

116

Nr. 355

30. Mai 1757

355. Von Hans Moritz von

Brühl.

Paris, den 30. May 1757. Mein liebster Professor, Ich bin Ihr großer Schuldner. Auf zween Briefe bin ich Ihnen die Antwort schuldig. Werden Sie mir verzeihen, oder vielmehr, werde ich mir selbst verzeihen? Doch itzt will ich mich bloß mit dem Vergnügen beschäfftigen, das mir Ihre Briefe verursacht haben, mit der Dankbarkeit, die ich darüber empfinde, und mit der unaussprechlichen Freude, die mir jede Versicherung Ihrer Liebe und Freundschaft erwecket. Ihre Oden und Lieder habe ich gelesen und bewundert. Sie sind überhaupt schön, aber einige darunter sind vortrefflich. Möchte ich Ihnen doch alle die Empfindungen ausdrücken können, die ich diesem Werke schuldig bin! Werden Sie mir C r a m e r s kleine Schriften und alle andern neuen deutschen Bücher bald schicken? Sie können sich das Vergnügen nicht vorstellen, das mir jedes deutsche Buch in Paris verursacht. Es ist ohngefähr wie das Vergnügen, das man über die Ankunft eines seiner Landsleute empfindet, und Ihre Schriften unterscheiden sich bey mir von den allgemeinen Empfindungen, welche gute deutsche Schriften in mir erwecken, wie sich ein Freund von einem bloßen Landsmanne unterscheidet. Paris ist nicht fruchtbarer an guten Schriften, als Sachsen mitten unter der Last und dem Schrecken des Krieges. Man wird in einigen Tagen eine neue Tragödie aufführen, Iphigenie en Tauride, eine Handlung, zu der R a c i n e schon den Plan entworfen hatte. Ich habe vor einigen Tagen von ungefähr mit dem Verfasser des Cleveland gegessen. Es ist ein angenehmer Mann, der nicht den Fehler der meisten vermeynten witzigen Köpfe hat, die stets reden und niemals zuhören. Der französische Witz muß viel von seinem Glänze seit einiger Zeit verloren haben; denn nach einer wahrhaftig liebenswürdigen Frau ist nichts seltner, als ein witziger Kopf, der nicht durch sein vieles Reden entweder beschwerlich, oder durch sein wichtig stolzes Stillschweigen unleidlich wäre. Der Geist der Philosophie, so nennt man die Trockenheit und Armuth des Verstandes, hat fast alle Anmuth und Leichtigkeit aus den Gesellschaften vertrieben. Ein jeder will itzt untersuchen, erforschen, und die Quellen und die geheimsten Triebfedern von allem entdecken. Die Meynung, diese Königinn der Welt, ist es insbesondere in dieser Stadt. Wann werde ich Sie wieder sehn? Möchte es doch eher geschehn, als ich es hoffe und vermuthen darf. Werden Sie mir bald wieder schreiben? Verdiene ich auch nach einer so späten Antwort Ihre fernere Güte? Aber wer sieht bey seinen Wünschen auf sein Verdienst zurück? Leben Sie wohl mein liebster Professor. Ich bin ewig Ihr B rühl.

Nr. 356

356. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

31. Mai 1757

117

Leipzig, den 31. Mai 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Mein zeitheriger Aufenthalt auf dem Lande, der Gebrauch des Brunnens, und kranke Tage haben mir lange das Glück entzogen, Ew. Durchlaucht meine unterthänigste Devotion schriftlich bezeugen zu können. Mit vieler Zufriedenheit würde ich dieses itzt thun, wenn ich nicht befürchten müßte, daß Ew. Durchl. vielleicht von Dero letzten Krankheit noch nicht vollkommen hergesteilet sind. Der Herr von Bose hat sie mir schon auf dem Lande angekündiget. Er versicherte mich zwar, daß seine Wohlthäterinn ausser aller Gefahr wäre; aber vielleicht nur, um mich zu beruhigen. Möchten doch meine Wünsche die Gesundheit der würdigsten Fürstinn befördern und ihre Zufriedenheit vermehren! Ich kenne die Größe der Gelassenheit, mit der Ew. Durchl. die Unfälle dieses Lebens tragen und die Schmerzen besiegen. Ich bewundre diese Christliche Großmuth, und fühle um desto mehr die Pflicht, an den Schicksalen einer so preiswürdigen Fürstinn im Stillen Antheil zu nehmen. Wie wenig Tugend gehöret zu dieser Pflicht; und wie freudig wird mich die Nachricht von Dero vollkommnen Wiederherstellung machen! mich und den guten Herrn von Bosen, der Ew. Durchl. zur Ehre lebet. Dieß ists, was ich mit Wahrheit sagen kann; der ich in tiefster Ehrfurcht zeitlebens verharre Ew. Hochfürstl. Durchl. Leipzig, den 31. May, 1757.

357. An Johann Adolf Schlegel.

unterthänigster Knecht C. F. Geliert.

Leipzig, den 5. Juni 1757.

Liebster Schlegel, Ich dachte, wie viel ich mit Dir zu reden hätte, weil ich so lange nicht mit Dir geredt habe; und nun weis ich doch nichts. Ich will aber Nummern machen u. indessen herum sinnen. 1. Clausnitzern soll der Graf Löser die Probstey unmittelbar nach der Gastpredigt ertheilet haben, schreibt mir der Hofmeister, den ich dahin empfohlen. Genauere Nachrichten habe ich nicht. 2. Reich, gutes Kind, verlanget Manuscript, wenn zu Michaelis der zweyte Theil fertig werden soll. 3 Deines Bruders Diaconat — er soll großmüthig seyn, meyne ich, und wenn sie es ihm sauer machen, lieber seinen Anspruch zurück geben, als unter Mißgunst u. Widerwillen in ein Amt treten, zu dem er nicht zu alt ist. Er erhält zehn gute Dorfpfarren u. ich schaffe ihm gewiß eine; denn ich kann ihn ja mit gutem Gewissen allen Sterblichen empfehlen.

118

Nr. 358

22. Juni 1757

4. Der junge Weise ist ein gutes Kind u. ich hoffe er soll sich bald ausbilden. Er ist fleißig, fromm u. hat allen Zutritt bey mir, den er nur verlanget. — Die ersten Wochen können ihm vielleicht beschwerlich geworden seyn. Aus dem Scoße der Familie in die Einsamkeit der Studierstube — Er speiset zu Hause. Gödicke thut ihm gute Dienste. Vielleicht kann er bald zu ihm ziehn; denn ich habe meinen Vetter, den Schurken, nach Hause geschickt. 5. Der junge Wilke heirathet ein Fräulein. Weist Du das? Und Du hast nur eine bürgerl. Frau? Indessen grüsse sie doch tausendmal u. Dein ganzes Haus und alles, was incorporirt ist. 6. Wenn Du mit den Predigten fertig bist: so mache die Poetick auch fertig. Nicht wahr? Von Cramern habe ich keine Briefe. Von Gärtnern nur zwo Zeilen. Lebe wohl. Ich bin Dein Glrt. Leipzig den 5 Jun. 1757.

358. An Henriette Erdmuthe

von Dieskau.

Leipzig, den 22. Juni 1757.

Gnädiges Fräulein, Ihr Brief ist vortrefflich. Ich mag die Versprechungen, die Sie mir darinne so großmüthig thun, oder die Nachrichten, die Sie mir geben, oder die Art, mit der Sie es sagen, ansehen; alles ist schön, und ich danke Ihnen für alles, als für Wohlthaten. Ich denke, die Zeit haben Sie mir nicht gemeldet, wenn Sie zurück kommen wollen; dieses ist etwas hart. Aber vielleicht haben Sie es selbst nicht wissen können, oder haben es über dem Gedanken an Marianen vergessen. Nunmehr werden Sie wohl alle Freuden des Bades geniessen und die Beschwerlichkeiten desselben an der Seite der Frau Gräfinn und an der Hand des Herrn Grafen vergessen. Sie veruneinigen sich doch nicht mehr mit ihm? Nein! Er küßt Sie doch nicht mehr? Nein! Das ist recht gut. Ich habe mich oft gewundert, warum es die Gräfinn so gelassen zugiebt; aber sie ist eine friedfertige Seele, und der Herr Graf ist, wie ich u. alle Männer, hitzig, denke ich. Nun, vielleicht wird er im Bade frömmer. Gute Beyspiele, Gnädiges Fräulein, richten viel aus. Ob ich gesund bin? Nicht sehr. Ich kann nicht schlafen; das ist so gut, als zwo Krankheiten. Ob ich die gn. Mama oft besuche? Oft, das will ich nicht gesagt haben; aber ich besuche sie doch alle Wochen und dieses mit Freuden. Da reden wir von Ihnen, von Staatsangelegenheiten, von Krankheiten des Körpers und der Seele, von Königen und Professoren, von der ganzen Welt. Leben Sie wohl, Gn. Fräulein. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung Leipzig, Ihr gehorsamster Diener den 22 Jun. C. F. Geliert. 1757.

Nr. 3 5 9

359. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

25. Juni 1 7 5 7

119

Leipzig, den 25. Juni 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Es beunruhiget mich eine gewisse Furcht, daß Ew. Durchlaucht sich nicht wohl befinden, und sie wächst um desto mehr, da mir sie der Herr von Bose nicht völlig benehmen will. So unkräftig auch mein Mitleiden ist: so kann ich mich doch nicht zurück halten, es Ew. Durchlaucht auf die ehrerbietigste Art zu bezeugen; und selbst meine Unruhe kann Ihnen nicht mißfallen, da sie von der Ehrfurcht und Hochschätzung unzertrennlich ist. Ich höre oft von Königen und Königinnen, daß sie krank sind, und ich kann an diesen Nachrichten, wenn ich auch will, wenig Antheil nehmen; und ich höre nie von einem Unfälle, der einer E l i s a b e t h begegnet, ohne den größten Antheil daran zu nehmen. Wie glücklich würde ich seyn, wenn ich lauter zufriedne Nachrichten von Ew: Durchlaucht erfahren und erwünschen könnte! Der Herr von Bose ist, wie ich, gesinnt, das weis ich gewiß; und er leidet, so oft er hört, daß seine größte Wohlthäterinn u. Mutter leidet. Sein Fleiß und sein Verhalten ist rühmlich und edel. Er wird, hoffe ich, ein trefflicher Minister werden. Herrn Schlegeln, von dem ich Ew. Durchl. vor einigen Wochen einen kurzen Bericht erstattete, habe ich rathen lassen, da sich wichtige Hindernisse wegen des Diaconats finden, daß er die Ernennung des Raths freywillig zurückgeben und nicht einer Gemeine mit Unwillen dienen soll. Er ist jung und kann noch zehn Jahre warten, und ein desto besserer Prediger werden. — Unsere Umstände, Durchlauchtigste Fürstinn, scheinen noch unruhiger zu werden; wenigstens wächst Furcht und Schrecken. Traurige Scene! Ew. Hochfürstl. Durchlaucht unterthänigster Knecht C. F. Geliert.

Leipzig, den 25. Jun. 1757.

360. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 29. Junius. 1757. Liebster Geliert, Du hast, wenn Du viel an mich zu schreiben denkst, dennoch wenn Du es beym Lichte besiehst, Nichts; und ich bin, wenn ich an Dich schreiben will, wo das seyn kann, noch leerer. Woher kann das kommen? Lieb haben wir doch einander. Wir müssen wohl Leute seyn, von denen und zu denen sich wenig sagen läßt; b e s c h r ä n k t e Weisen dieser W e l t , die von Zeitungsschreibern noch enger beschränkt werden. Du hast mir in Deinem letzten Briefe die Nachrichten zunumerirt; es ist billig, daß ich Dir die Antworten auch zunumerire.

120

Nr. 360

29. Juni 1757

1) Von Clausnitzern wünschte ich nun bald zuverlässigere Nachrichten zu haben. Ich habe mich daher nur vors erste ganz mäßig gefreuet, damit michs nicht allzusehr verdrießt, mich umsonst gefreut zu haben. 2.) Reich soll binnen hier und vierzehen Tagen gewiß Manuscript haben. Er kann sich aufs Wort verlassen. Ich bin eben heute mit einer große« Predigt, die ich kleiner machen zu können wünschte, fertig worden; und eine noch größere liegt ausgearbeitet da, und fehlt nichts, als daß ich mich in künftiger Woche darüber setze, sie in dreye zu zertheilen. Es wird immer besser seyn, daß ich einen Vorsprung habe, als daß man im Drucke innenhalten muß. Mache ihm indessen mein Compliment. 3) Meines Bruders Sache siehst Du aus einem ganz falschen Gesichtspunkte an. Soll er um der Misgunst andrer Willen diejenigen strafen, die sich einen so guten Begriff von ihm gemacht, daß sie durch politische Betrachtungen sich nicht haben zurückhalten lassen, für ihn zu thun, was sie konnten. Was hat mir die Misgunst, die nicht geringer war, geschadet? Ueberhaupt ist es gar nicht seine Sache, und da sie noch gar nicht förmlich an ihn gelangt ist, so kann er gar nichts dabey thun, nichts weder dafür noch dawider. Daß Du ihm eine Dorfpfarre schaffen würdest, daran zweifle ich nicht. Wer weis, ob nicht gar ich einmal ein Bisthum oder eine Abtey durch Dich bekomme. Aber das ist itzt der Punkt nicht. 4.) Ueber die Nachrichten vom jungen Weißen freue ich mich. Auch die Liebe seiner Schwestern zu meinem Frauenzimmer beyseite gesetzt, würde ich ihn allezeit geliebt haben, denn er war hier mein fleißigster und sittsamster Zuhörer, und verschiednemal bin ich für ihn allein Professor gewesen. Hier ist ein Brief an ihn. 5.) Deine Nachrichten vom jungen Hofrath Wilken? Du hast wohl auch nicht recht gehört. Ein Fräulein? Was ist das? Ich habe gehört, daß er eine ganze adliche Familie geheirathet habe, die dem neuen Edelmanne die Gnade erweisen will, sich von ihm ernähren zu lassen. 6.) Die Poetik wird bald dran kommen; doch gedenke ich vorher noch einen dritten und letzten Band von Predigten zu liefern, weil ich noch itzt im Feuer bin. Du kannst Reichen vorläufig davon sagen, doch nichts gewiß machen, bis ich sehe, wie weit ich komme. Ich meyne auch nicht etwan auf Michael, sondern aufs zeitigste zur Neujahrsmesse. Ich will nun noch ein paar Numern hinzufügen. 1.) Du bist einmal im Lauchstädter Bade gewesen. Kennst Du des Herrn Commissionsrath Marbach zweyte Tochter? Wie ist sie beschaffen? Es liegt einem Wittwer mit 4. Kindern daran, es zu wissen; einem rechtschaffnen Manne, der mit Heirathsgedanken umgeht. Schreibe mir von ihrem Charakter, was Du weißst. Folgende Fragen sind an mich gethan worden, und zwar in der Absicht, daß ich sie wieder an Dich thun soll. a) Wie alt sie ist? b.) Ob sie wohl und gottesfürchtig erzogen ist? c.) Wie ihr Gemüthscharakter beschaffen ist? d) Ob ihre Bildung und äußerliche Stellung leidlich ist? e) Wie es um ihr Vermögen stehe, und wie viel sie loco dotis erhalte, da man wisse, daß die Mutter Universalerbin sey. f.) Ob sie außer

Nr. 361

4. Juli 1757

121

der an den Commissionsrath zu Meißen verheiratheten ältesten Schwester noch mehr Geschwister habe? g) Ob sie sich entschließen könne, einen fürstl. Commissionsrath u. Amtmann, einen Wittwer mit vier Kindern von gutem äußerlichen Ansehen und beträchtlichem Vermögen, welcher in seinen besten Jahren steht, zu heirathen? Wobey in Ansehung der Kinder zu gedenken, daß die 2. Söhne längstens binnen 2. Jahren auf auswärtige Schulen gebracht werden, die älteste Tochter aber bereits im 12 ten und die jüngste im 8 ten Jahre stehe, h) Ob sie im Fall gedachter Wittwer, nach seinem Wunsche, in eine dergleichen Bedienung auf das Land versetzt werden sollte, sich diesen Umstand nicht entgegen seyn lassen würde. Die meisten dieser Fragen zu beantworten, wirst Du ein wahrer Idiot seyn. Beantworte indessen, was Du kannst, und wenn D. Heine noch in Lauchstädt seyn sollte (wenn ich nicht darüber ungewiß wäre, hätte ich selbst an ihn geschrieben) so lege ihm diese Fragen vor. Die Fragen, siehst Du, sind dringend, und Muthchen, die den Mann kennt, hat mir ihn in Absicht seines Aeußerlichen und seines zärtlichen Betragens gegen seine erste Frau gelobt. Aber ist Dirs nicht possierlich, daß Du und ich in Frey werbereyen eingeflochten werden? 2.) Hast Du die göttingische Recension Deiner Lieder gelesen? Ohne Zweifel! Ist sie Dir wohlbekommen? Willkommen ins Grüne. Laß Dich von mir und Cramern herzlich umarmen, und ich bin doch der König unter Euch. Condoliren soll ich Dir doch wohl nicht? Eher dem Hrn. Recensenten, daß ihm das Gerichte, das Du ihm vorgesetzt, so wenig geschmeckt hat? 3.) Mein ganzes Haus empfiehlt sich Dir 4) Ich bin Dein gutes Brüderchen Joh Adolf Schlegel.

361. Von Hans Moritz von Brühl. Paris, den 4. Jul. 1757. Liebster Professor, Ich muß Ihnen doch billig einige Nachricht von dem Erfolge des neuen Stückes geben, von dem ich in meinem letzten Briefe geredet habe. I p h i g e n i e in T a u r i s hat den größten Beyfall erhalten, den nur immer ein Stück erhalten kann. Am Ende der ersten Vorstellung war das Parterre so entzückt, daß es mit ungestüm den Autor zu sehn verlangte; und der gute Mann ist nicht mit Einemmale weggekommen. Bey der zwoten hat er ein ähnliches Schicksal gehabt; ein Fall, der sich noch niemals zugetragen. Ich wünschte, daß Sie dieses Stück sehen könnten. Sobald es gedruckt seyn wird, welches aber noch nicht sobald geschehen wird, werde ich es Ihnen schicken. Ich kenne den Autor. Er ist ein junger Mann von sieben und zwanzig Jahren, ein Freund der Frau von G r a f f i g n y , und sehr still und bescheiden. Die

122

Nr. 3 6 2

5. Juli 1757

Scene der Freundschaft zwischen Orestes und Pilades, die Erkenntlichkeit zwischen dem ersten und seiner Schwester, und die Entwicklung oder vielmehr die Catastrophe sind Meisterstücke. Ich möchte Ihnen gern einige Stellen anführen, wenn ich nicht befürchtete, meinen Brief zu sehr zu verlängern. Eine kann ich doch unmöglich vorbeylassen, die als ein Exempel des Erhabnen dienen kann. Pilades ist von Iphigenien zum Opfer erwählt worden, und Orestes soll abreisen, weil sie lieber den Orestes retten will, als den Pilades. Orestes, dem seine Vorwürfe, womit ihm die Götter bestraften, das Leben selbst beschwerlich machten, wendet alles an, seinen Freund zu bewegen, ihn an seiner Statt sterben zu lassen. Da sich dieser gar nicht ergeben will, so spricht Orestes: „Ich will der Priesterinn erzählen, wer ich bin, und wen ich umgebracht habe, ich will sie zwingen, mich aus Pflicht aufzuopfern. Sollte sie aber alles das nicht bewegen: nun gut, so magst du sterben; aber ich opfere mich selbst meiner Wuth auf;" und dann sagt er, indem er auf seine Hände sieht: Si cette main balance, o terre entrouvre toi, Et Vous, qui m'entendez, o cieux, écrasez moi! Ist dieser Gedanke nicht erhaben? Auch that er eine schreckliche Wirkung. Ich kenne kein Stück, das mehr Schrecken und Mitleid erweckt als dieses. Sie können leicht denken, daß keine Liebe darinnen ist, und dennoch interessirt es vom Anfange bis zum Ende, und immer mehr, je näher man dem Ende kömmt. Doch genug von dem Stücke. — Wann werden Sie mir doch alle neue deutsche Bücher schicken? Scheuen Sie keine Kosten für mich. Kann man sein Vergnügen wohl zu theuer bezahlen? — Vom Kriege? Nichts vom Kriege, liebster Professor. Der Himmel gebe uns bald glücklichere Zeiten! Leben Sie wohl. Brühl.

362. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 5. Juli 1757.

Liebster Schlegel, Ich habe zwar den verstorbenen Amtmann in Lauchstädt gekannt, aber nie seine Töchter, weder vom Gesichte noch vom Character. Der dasige Senior, Strauß, ein wackrer Geistlicher u. Freund von mir, wird Dir die beste Nachricht geben können. Du darfst Dich nur auf mich kühnlich berufen. Lieber Bruder, ich erfahre, daß man bey Hofe übel auf Dich zu sprechen ist, als suchtest Du, wider den Willen des Hofs u. der Gemeine, Deinen Bruder zu poussiren. Du dauerst mich bis zur Wehmuth, Du u. Dein Bruder. Ich kenne Eure rechtschaffnen Herzen. — Ich bin krank, nun ängstiget mich jede Nachricht von meinen Freunden. Meine Hypochondrie ist seit etlichen Wochen, da ich über dem publico viel gesessen, in eine Schlaflosigkeit ausgeartet, vor der mich Gott künftig bewahren wolle. Sie ist großer Last u. raubt mir alles Leben. - Ich bin etliche Tage in Zweennaundorf gewesen u.

Nr. 3 6 3

15. Juli 1 7 5 7

123

habe da den Schlaf gesucht, auch welchen gefunden, Gott sey Dank. Aber nun ich wieder arbeiten soll, starrt alles in meinem Kopfe. — Die Gotting. Recension, o diese habe ich nicht verdienet, u. niemals so gefürchtet; das weis ich. Ich armer Mensch! Mein liebstes Buch? — Lebe wohl. Ich küsse Deine Frau u. alle die Deinigen. Den 5 Jul. 1757 Glrt. Gestern ist mein vierzigster Geburtstag gewesen, auf den ich mich lange gefreut u. doch nicht heiter, nicht dankbar genug gefeyert habe.

363. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 15. Juli 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, J e mehr ich die Gelassenheit bedenke, mit der Sie die beschwerlichsten Unfälle des Lebens ertragen, desto mehr wächst meine Bewunderung gegen Ew. Durchlaucht; denn meine Ehrerbietung kann nicht höher steigen. Ich weis nicht, wer den Ausspruch gethan hat, daß die leidende Tugend das rührendste Schauspiel sey; er hätte noch hinzu setzen sollen, auch das lehrreichste, wenn sie von der Standhaftigkeit unterstützet wird. Ich wenigstens, Durchlauchtigste Fürstinn, werde durch die großmüthigen Gesinnungen, mit denen Sie sich aufrichten, stets weiser, und ich fühle, wenn ich sie lese und ihre Kraft in Dero Beyspiele sehe, die Hoheit der Religion und einer gestärkten Vernunft. Wie oft wünsche ich, daß Fürsten und Fürstinnen diese und jene Stelle aus den geistreichen Briefen Ew. Durchlaucht möchten lesen und ausüben können! Dieses habe ich vorzüglich bey Dero letztem so erhabnen Briefe gewünschet. Und eben die Gelassenheit der Seele, mit der Ew. Durchlaucht die Übel der Krankheit ertragen, läßt mich Dero baldige Genesung desto gewisser hoffen. Die Vorsehung erfülle die Wünsche so vieler Rechtschaffnen und noch mehr den stillen Wunsch Ew. Durchlaucht! Ich selbst bin wegen meiner Gesundheit, die seit einigen Monaten sehr gelitten hat, eine Reise ins Bad nach Lauchstädt zu thun genöthiget, die ich auf den Montag antreten soll. Es ist meine Schuldigkeit, mich von Ew. Durchlaucht dazu zu beurlauben und den Ort zu melden, wo mich Dero hohen Befehle treffen können. Der junge von Bose wird durch meine Abwesenheit wenig oder nichts verlieren. Jeder Brief von Ew. Durchl. ist ihm ein Führer. Die Nachricht von dem Professor Schlegel habe ich mit Bestürzung vernommen. Vielleicht, Durchlauchtigste Fürstinn, entdecket es die Zeit, daß er bey der bekannten Sache weniger schuldig ist. Ich ersterbe mit tiefster Devotion Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Leipzig unterthänigster Knecht den 15. Jul. 1757. C. F. Geliert.

124

Nr. 3 6 4

3 1 . Juli 1757

364. Von Joachim Wilhelm von Brawe.

Leipzig, den 31. Juli 1757.

Hochedelgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Professor, Ich würde es vielleicht niemahls haben wagen können, wenn nicht ein auserordentlicher Zufall meine Schüchternheit endlich überwunden hätte, an Sie zu schreiben. Machen Sie sich zu einer recht wunderbahren Geschichte gefast - ich bin zu voll davon, bey dem Eingang mich länger zu verweilen. Ich ging gestern auf ihren Wege nach Schönefeld spatzieren; er ist jezt für mich der angenehmste, da mir alles darauf von Ihnen zu reden scheint; und könnte ich schöner unterhalten werden? Ich überdachte das Glück, das ich genoß, einen Dichter so genau und persönlich zu kennen, den viele in der künftigen Nachwelt auch nur einmal gesehn zu haben, vergeblich wünschen werden. Das Entzücken, in das ich hierüber gerieth, machte, daß ich unvermerkt die Aufmerksamkeit auf meinen Weg verlohr; ich schweifte in einen von den büschichten Seitengängen aus, ohne lange Zeit es gewahr zu werden. Eine plötzliche und grose Veränderung weckte mich aus dieser Trunkenheit. Ich sähe auf einmal überal um mich Lenz und Blumen aufblühen, die Lüfte wurden ganz Harmonie, der Tag leuchtete stärker — ich merkte, daß es übernatürlich zuging. Vorsichtig wollte ich die Flucht nehmen, allein jezt fand ich, daß ich mich verirret. Wie groß war nicht meine Angst; doch auf einmal kehrte der Muth in mich wieder zurück — vielleicht das übernatürlichste bey der ganzen Sache! — Ein Chor von Gratien und Halbgöttern schien in der Ferne auf mich zuzukommen; als sie sich genähert erkannte ich sie vor Menschen. Es war ein gemischter Haufe von Jünglingen und Mädgen. Jede Schöne glich Ihrer Callisthe, und hätte der Himmel jeder einen aderlaßenden Arzt zum Liebhaber gegeben, ich glaube jede wäre von ihren schüchternen Liebhaber umgebracht worden. Sie waren alle in blendendes Weiß gekleidet. Neidische Weste kämpften in ihren braunen mit Blumen durchflochtnen Locken; jede Locke verdiente unter den Sternen, und in Popens Gedichten zu prangen. Und die Jünglinge? - o die werden von mir keinen Lobspruch bekommen; kein Jüngling pflegt den andern wegen seiner Schönheit zu loben. Zweene der liebenswürdigsten Mädgen trugen ein Bild, dem die andern beständig Blumen zuwarfen. Die Neugiu lockte mich hinzu. Gefällige Züge — ein gewißes unschuldig satirisches Lächeln — mein Herz, das ganz in Entzücken zerfloß, verriethen mir bald, daß es das Ihrige war. Ich bat eine von den beiden Schönen mir alles dieses zu erklären. Fremdling, sagte sie, der, deßen Bild du hier siehst, war ein Dichter, und lebte vor ohngefehr hundert Jahren, noch zu den bösen und kriegerischen Zeiten. Seine Gedichte halfen das goldne Welt-Alter wiederherstellen. Jährlich feyern wir deshalber seinem Gedächtniße ein Fest. Wir nennen es das Gellertsche. Dieser Lorberhayn dort verbirgt sein Grab. So sehr ehren sie, fing ich an, die Dichter von diesen Zeiten? — meine Eitelkeit ward hier auf einmal rege — vermuthlich geniesen auch andre, die damahls lebten, dieses Vorzugs! Ich

Nr. 365

1. August 1757

125

machte mich schon fertig, recht förmlich bescheiden zu erröthen, allein ich war deßen überhoben. Können wir, versetzte sie ungedultig, an andre denken, wenn wir mit Gelierten beschäftigt sind. Entzückende Harmonien unterbrachen unser Gespräch. Man sang Lobgedichte auf Sie ab, die ihres Stoffs nicht unwürdig waren. Das Ende eines einzigen fällt mir noch bey, ob es gleich vielleicht nicht das schönste war. Es hies ohnfehr so: Dein sanftbezauberndes Lied entfaltet die Stirne des Greisen, Verschönert blüht der Jüngling, fühlt er dich; Du raubst die Schönen dem Putz, dem düstern Tiefsinn die Weisen; Ist wo ein Herz, das deiner Lust nicht wich? Ein groser Lobspruch vor einem Dichter, selbst in goldnen Jahrhundert, wenn er mächtig genug ist, die Schönen von Putz abzuziehen! Sie näherten sich indeßen immer mehr dem Lorbeerhayn; ich folgte ihnen, allein ein schimmernd Gewölke entführte sie auf einmal aus meinem Gesichte. Ich war noch voll Erstaunen darüber, als ich eine majestätische Gestalt vor mir erblickte. Sie nannte sich; es war der Geist der Dichtkunst. Ich brauche ihn nicht zu beschreiben; es ist Ihr Vertrauter. Du siehst, spräche er, was vor ein glänzend Geschick ich einem meiner vornehmsten Lieblinge aufbehalten habe. Melde es ihm. Ich habe Dich vor andern zu diesen prophezeihenden Gesicht erwählt, weil ich niemand weiß, den Gellerts Glück zärtlicher rührt als Dich - Er verschwand. So viel von Erscheinungen. Nun muß ich auch auf Wirklichkeiten kommen. Mein erster Wunsch ist jezt, daß Ihre Lauchstädter Cur einen recht glücklichen Erfolg haben möge, damit Ihr Gedächtniß-Fest so spät als möglich gefeyert werde. Das Grab wird darum nicht angenehmer, wenn es mit einem Lorbeer-Wald umgeben ist. — Ich habe die Ehre mit vorzüglicher Hochachtung zu verharren Leipzig, den 31. Jul. 1757 Ew. Hochedelgeb. gehorsamster Diener Joachim Wilhelm von Brawe

365. Von Johann Andreas Cramer.

Lemgbye, den 1. August 1757.

Mein liebster Geliert, Ich weiß, daß Sie vor kurzem an unsern Bernsdorff geschrieben haben, und deswegen hoffe ich, daß Sie sich in unserm bedrängten und Gott gebe bald erretteten Vaterlande, so wohl befinden, als man sich wohl darinnen befinden kann. Wir befinden uns alle so, daß wir Gott nicht genug preisen können. Unterdeß haben wir eine Hitze empfunden, die in Italien nicht grösser seyn konnte. Nunmehr ist es zehn Tage, daß meine Charlotte mich mit einem Sohne, der F r i e d r i c h E r n s t heißt, erfreut hat. Die Kindbetterinn kann mich schon an meinem Pulte wieder überschleichen. Kann ich Gott dankbar

126

Nr. 366

24. August 1757

genug erheben? Die Critik über Ihre Lieder in der Gotting. Zeit, hat Sie doch nicht gerührt. Sie ist schwarzer häßlicher Neid. Auf solche Urtheile sollte man etwas achten. Ich verachte sie von ganzem Herzen. Ich versichre Sie, d a ß hier jedermann, der Geschmacke hat, dieses Urtheil verabscheut. Ich vermuthe eine neue Auflage bald; denn wenn itzt kein Buch gekauft wird, so werden doch Ihre Lieder gekauft werden. Im Falle einer neuen Herausgabe will ich Ihnen noch einige Anmerkungen zuschicken, die aber nichts als kleine Veränderungen des Ausdruckes verlangen. M ö c h t e n Sie doch zu uns k o m m e n können. Sollten Sie indeß nur nach H a m b u r g reisen, so melden Sie es ja, weil ich alsdann vielleicht suche, ob ich Ihre U m a r m u n g genießen kann. Schreiben Sie mir doch auch, wie die Erndte in Sachsen ist. Viele möchten es hier gerne wissen. Ich u m a r m e Sie, mein theuerster Freund. U m a r m e n Sie H e i n e n von mir; sagen Sie ihm, d a ß ich ihm nächstens schreibe, und grüßen Sie auch G u t s c h m i d t e n , von dem ich wohl nicht erfahren werde, ob ich mit meiner Frau kleinem Vermögen Schiffbruch leide oder nicht. Wollen Sie indeß nicht Bären sagen, d a ß er f ü r m i c h bis auf ausdruckliches Verlangen von mir, nichts auszahlen solle, wenn sie glauben, daß so etwas nöthig seyn möchte. G o t t vergebe mirs indeß, wenn ich ohne alle Ursache argwöhnisch zu werden anfange. Leben Sie tausendmal wohl. Ich bin ewig Lemgbye den 1. Aug. 1757. Ihr zärtlichster Cramer.

366. Von Louis Ésaïe Pajon de

Moncets. Leipzig le 24 Août 1757

Monsieur Personne ne s'appercoit plus que moi de votre longue absence; et ce qui m'en deplait le plus c'est que vous ne jouïssiés pas d'une aussi bonne santé que je le souhaitte: Je ne puis consentir a ce que vous vous eloigniés de nous q u ' a u t a n t que vous y gagnés vous même du coté de la santé et de l'agrement: mais il n'est pas juste que nous vous perdions si vous ne vous en trouvés pas mieux pour la tranquillité de l'esprit, et p o u r la bonne constitution du corps. J'ai appris avec chagrin que vous aviés eu peu d'heures agreables depuis votre départ, et c'est ce qui me feroit vous solliciter plus fortement de venir essayer si vous n'en trouveriés pas davantage ici, n'etoit que nous paroissons approcher du dénouement qu'il vaut peut-etre mieux apprendre de loin que voir de près. Segnius irritant animos demissa per aurem etc. Dieu veuille avec la tentation nous donner l'issue: je suis grâce a Dieu assés tranquille et je souhaitte que vous ne vous inquietiés pas trop à notre sujet, il n'arrivera que ce que le plus sage et le meilleur de tous les Etres à décrété a notre sujet. Vous voyés que j'ai profité de vos leçons, et p o u r le profit que je tire de vos odes et cantiques sacrés il faut que je vous comunique ce qu'en

Nr. 367

30. August 1757

127

a dit M r . Formey pour vous rendre justice et me faire plaisir a moi même sachant combien tout ce qui vous regarde m'interesse Voici ce qu'il me marque en m'envoyant la gazette ci jointe J e crois avoir fait d'une pierre deux coups dans l ' a r t i c l e l i t t e r . de la G a z e t t e . . . Au m o i n s ai j e eu d e s s i n de v o u s o b l i g e r et v o t r e D i g n e A m i , in c u j u s a m i c i t i a s s o c i e t a t e m me r e c i p i a t i s e n i x e r o g o Combien ne suis je pas glorieux qu'on me croye avoir quelque part dans votre amitié: si j'ose m'en flatter c'est parceque je vous aime tant moimême et vous honore, et que je me propose de vous en si bien convaincre que je me crois a cet égard un espece de mérité auquel un home de votre caractere qui regarde surtout au coeur, n'est pas insensible. M a feme vous présente ses très h. compl., fait les memes voeux pour votre santé et votre heureux retour, que moi qui suis avec une considération et un attachement des plus sinceres Monsieur Votre tre h. et tr. obeiss. Serviteur Pajon P S. Avés vous appris que le comte Maurice, alloit faire un voyage d'un mois en Hollande avec M r . de Bernsdorff.

367. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Bonau, den 30. August 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Es würde meiner Zufriedenheit auf dem Lande, wo ich itzt lebe, zu viel mangeln, wenn ich das Glück nicht suchen sollte, Ew. Durchlaucht meine unterthänigste Devotion zu bezeugen, da bereits einige Wochen verstrichen sind, daß ich diese Pflicht, die mir die liebste und schätzbarste ist, nicht habe beobachten können. Wäre es nach meinem Wunsche gegangen: so würde ich schon vor drey Wochen wieder in Leipzig gewesen seyn und daselbst die Befehle Ew. Durchlaucht erwartet haben. Allein die itzige Beschaffenheit dieses Ortes hat meine Zurückkunft verhindert und mir eine Art von Exilio aufgeleget, das ich noch tragen muß. So sehr B o n a u das traurige Lauchstädt übertrifft: so fehlet mir doch hier ein Glück, das ich dort hatte; denn hier ist kein G l a t t b a c h , von dem ich das hohe Wohlseyn Ew. Durchlaucht erfahren könnte, und den Briefen des Herrn von Bosen traue ich nicht; denn er schreibt nur gar zu gern für meine Ruhe. Eben dieser junge Herr hat mir die Freundschaft erwiesen, mich in Lauchstädt auf einen Tag zu besuchen; und Ew. Durchlaucht sind zu gnädig, als daß Sie ihm diesen Fehler, wenn es einer ist, nicht verzeihen sollten. Wie unendlich angenehm würde mir dieser Ort geworden seyn, wenn ihn die gütigste Fürstinn mit ihrer Gegenwart

128

Nr. 368

4. September 1757

beglücket hätte! Diese frohe Nachricht breitete sich anfangs in Lauchstädt aus und ich glaubte sie, wie man alles Glück gern glaubt. Doch niemals müssen Ew. Durchlaucht ein Bad besuchen, als zur Befestigung der dauerhaftesten Gesundheit, um die unter allen Verehrern der fürstlichen Tugenden niemand eifriger bitten kann, als ich zeitlebens thun werde. In diese Classe, durchlauchtigste Fürstinn, gehöret besonders der Kammerherr von Zetwitz und seine Gemahlinn, bei denen ich mich itzt aufhalte und deren Gnade für mich ich nicht besser zu belohnen weis, als daß ich sie gegen Ew. Durchlaucht rühme. Mit tiefster Ehrfurcht verharre ich Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Bonau unterthänigster Knecht bey Weißenfels, den 30. August 1757. C. F. Geliert.

368. An Andreas

Wagner.

Bonau, den 4. Sept. 1757. Liebster Wagner, Länger kann ichs nicht ausstehen, ohne zu wissen, wie Sie leben. Die letzte Nachricht, die mir L** von Ihnen gegeben hat, ist traurig; aber eben deswegen glaube ich sie nicht, oder mag sie doch nicht eher glauben, bis ich sie von Ihnen selbst erfahren habe. Freylich werden Sie noch nicht ganz gesund seyn; aber bettlägerig, das fürchte ich auch nicht. Nein, wenigstens nicht schlechter, als da Sie ins Bad giengen. Dieses ist ungefehr mein Zustand, und ich hoffe, es soll der Ihrige seyn, wenn ich nicht alles hoffen darf, was ich Ihnen wünsche. Schreiben Sie mir also bald; denn mein Exilium wird mir, entfernt von meinen Freunden, alle Tage unerträglicher, und ich seufze schon nach der Stadt, die ich vor sechs Wochen nicht ungern verließ. So widersprechend sind die Wünsche des Hypochondristen! Es fehlet mir hier auf dem Lande nichts, als daß ich nicht in meiner Ordnung, sondern vielmehr ein unnützes Geschöpf für die Welt bin. Ich bin müßig, ohne es seyn zu wollen; und lesen, denke ich, ist nicht viel besser als Müßiggang. Endlich wer kann lesen, wenn man alle Stunden mit neuen Nachrichten, falschen und wahren, erschrecket wird? Schreiben — ja auch das darf man nicht, denn wer kann schreiben, ohne zu klagen? Sive pium vis hoc, sive hoc muliebre vocari; Confiteor misero molle cor esse mihi. Ich liebe Sie und bin Ihr ergebenster Geliert.

Nr. 369

21. September 1757

129

369. An Andreas Wagner. Bonau, Den 21 Septbr. 1757. Liebster Wagner, Wenn der Mann, dachte ich, da ich Ihren letzten Brief las, seine Beredsamkeit bey dir gelernet hätte, das wäre ein großer Lobspruch für dich; aber wenn du sein gutes Herz gebildet hättest, das wäre ein unendlich größrer. Er wünschet nicht ängstlich, gesund zu seyn, sondern nur die Krankheit mit einem christlichen Anstände und einem verständigen Muthe zu tragen. Bist du auch stets so gut gesinnt? Er klaget in einem langen Briefe gar nicht, oder doch sehr verschämt; und sein Kummer ist nicht die Schwachheit seines Körpers, sondern die Mattigkeit des Geistes, den er immer zur Tugend der Gelassenheit angestrenget wissen will. Wenn er auch darinne fehlet, daß er das Übergewichte der Geduld und des Muthes in seinen Zufällen stets lebhaft fühlen will: so ist es doch immer der Fehler eines sehr guten Herzens, mit dem er dich beschämet, indem er sich selber beschämen will. So ungefehr dachte ich, mein lieber Wagner, als ich Ihren lieben guten Brief las. Ich wünschte Ihnen Gesundheit, Heiterkeit des Geistes und tausend kleine Gelegenheiten Gutes zu thun, weil Sie die größern itzt nicht ergreifen können. Was kann ich Ihnen heute, da ich dieses schreibe, anders wünschen? Und was ist mein Wunsch mehr, als eine natürliche Dankbarkeit für alle die Liebe, die Sie für mich haben u. seit so vielen Jahren für mich gehabt haben? Wirklich ist das mein eigenthümliches Glück, das so viele rechtschaffne Leute, um die ich mich nie verdienet gemacht, meine Freunde sind; aber in gewissen Stunden ist eben dieses Glück für mich die größte Demüthigung; denn soll ich wohl glauben, daß ichs vor Andern verdiene, oder genug verdiene? Daß ich kein schlechter Autor bin, o das gebe ich gern zu, wenn mirs die Welt vorsaget; aber ein frommer Mann, lieber Wagner, o da macht mein Herz tausend Einwürfe, die aller Beyfall nicht widerlegen kann. „Wie oft fehlt mir zum Guten selbst der Wille!" Für Ihre politischen Neuigkeiten danke ich Ihnen nicht wenig. Ich habe in vierzig Jahren nicht so viel Zeitungen gelesen, als seit vier Wochen; und es ist mir etwas Geringes in die Schenke nach Meineweh zu gehn und da zu warten, bist die Post ankömmt. Möchte doch der Tag der öffentlichen Ruhe und das Ende meines müssigen Exilii nicht mehr fern seyn! Wie freue ich mich, Sie bald umarmen zu können! Sie u. Ihre liebe Frau u. Ihren Thomas. Daß dieser in seinem Studieren noch nicht weiter als bis auf den Titel meiner Werke gekommen ist, das kann ich ihm vergeben; aber das muthwillige Epiphonema seines Vaters möchte ich gern rächen. Ein so schöner Brief u. ein so boshafter Schluß! Doch wer weis, ob es nicht ein Gedanke von Ihrer Frau ist. Dafür will ich ihn gern ansehn, nur damit ich das erste Blatt meines Briefes nicht umarbeiten darf. Doch die arme Frau, nein, sie hat es Ihnen auch nicht eingegeben; aber Heyer, Magister Heyer, ja ja, es ist sein Witz, ich wollte es beschwören; und eben deswegen grüsse ich ihn nicht. Ich rede auch kein Wort von ihm; aber wohl von Ihnen, mein lieber Wagner, ob Sie

130

Nr. 370

24. September 1757

mirs gleich verboten haben. Die Fr. von Zetwitz wird Sie besuchen, so bald sie nach Leipzig kömmt, so wie ehedem die Königinn von Saba einen weisen Salomon. Ich denke nicht, daß diese Anspielung so profan ist. Leben Sie wohl. Geliert. 370. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff.

Kopenhagen, den 24. September 1757.

HochEdellgebohrner Herr HöchstgeEhrter Herr Meiner auffrichtigen Dancksagung für das mir sehr werthe Schreiben welches Ew. HochEdellgeb. an mich unter d. 16. jul. erlassen haben, muß ich abermahlen eine Entschuldigung daß ich solches so spath beantworte anfügen. Ich schäme mich in einer mir so angenehmen Correspondenz so saumseelig zu seyn, allein ich weiß Ew. HochEdellgeb. werden mich selbst rechtfertigen, und meine Langsamkeit nur denen Ursachen so solche veranlassen und mir ofte meine Neigung zu folgen ohnmöglich machen, zuschreiben. Ich erfreue mich an den Herrn von Völkershain einen Freund von Ew. HochEdellgeb. zu finden. Er scheinet mir dieser Ehre würdig zu seyn, und ich werde mir ein Vergnügen machen zu seiner persönlichen Zufriedenheit allhir, alles was ich vermag, beyzutragen. Der junge Schulenborg hat mir in diesen Tagen zugeschrieben und meinen Rath wegen seines fernem Auffenthalts in Göttingen begehret. Ich werde heute seinen Vorsatz noch diesen Winter daselbst zu bleiben billigen, darauf aber ihn zur Reise nach Jena ermahnen, allwo ich verhoffe daß er ein Jahr wird nützlich zubringen können. Ich erfreue mich sehr über das gute Zeugniß welches Ew. HochEdellgeb. meinem Neveu noch in Dero letzten Schreiben geben wollen, und wünsche herzlich daß er solches allezeit verdienen möge. Ich empfehle ihn Dero steten geneigten Angedencken, und hoffe nun in wenig Monathen mit ihm von Ew. HochEdellgeb. und von dem so er Ihnen zu dancken hat, reden zu können. Seyn Sie sein beständiger Freund, und thuen auch mir die Gerechtigkeit zu glauben, daß ich mit steter wahren Hochachtung bin und bleiben werde. Ew. HochEdellgeb. Copnh. d. 24. Sept. 1757. ergebener Diener Bernstorf. 371. Von Johann Adolf Schlegel. Zerbst. Am 12. October. 1757. Mein liebster Geliert, Eben bin ich von einer dreywöchentlichen Krankheit, wenn ich sie Krankheit nennen mag, denn sie hat mich leichter davon kommen lassen, als sie anfangs

Nr. 372

15. Oktober 1757

131

drohte; eben bin ich davon wieder hergestellt, und zu meinen Amtsgeschäfften und Arbeiten zurückgekehrt, da ich durch die Nachricht in Unruhe gesetzt werde, daß Sie krank sind. Sie sind krank? Armer Freund, wie mühselig ist dieser Sommer für Sie gewesen, und wie Baufällig muß Ihre Gesundheit seyn, daß Sie weder Brunnencur noch Badecur davon verwahren können. Da die Nachrichten, die ich von Ihrer Krankheit habe, so unbestimmt sind; so bin ich in desto größrer Unruhe, und das einzige, was mich beruhigt, ist, daß ich Sie in guten Händen weis, wo es an Sorgfalt und Pflege Ihnen nicht fehlen wird. Reißen Sie mich aus meinen Besorgnissen, daß Sie mir durch Hr. Hartmannen, oder durch Herrn Gedicken, (denn Ihnen selbst will ich es nicht zumuthen, und ich bin versichert, daß diese beiden Herren so viel Gefälligkeit für mich haben werden,) so bald als möglich wissen lassen, wie es um Sie steht. Sie werden sich dadurch nicht nur mich verbinden, sondern auch mein ganzes Haus, denn ich darf Ihnen wohl nicht erst melden was für einen lebhaften Antheil mein Muthchen, meine Schwestern, mein Bruder an Ihrer Gesundheit nehmen. Gott gebe, daß die Nachrichten, die ich erwarte, so beschaffen sind, wie wir sie alle wünschen. Ich weis zwar, daß ein Mann, der so viel Religion in seinem Herzen hat, als Sie, der so lange schon sich zu dem ernstesten Schritte des Lebens zubereitet hat, sich in allen Willen, den Gott über ihn beschließt, gern ergeben wird; aber das wolle Gott nicht, daß Ihre Freunde so früh Ihrer beraubt werden sollten. Ich hoffe alles Gute von der Gemüthsruhe, die Ihre Frömmigkeit Ihrem Herzen nicht fehlen lassen wird, und von der Sorgfalt und Geschicklichkeit unsers lieben Heine. Ich habe gehört, daß Sie geflüchtet sind. Vielleicht hat dieß zu Ihrer Krankheit das Seinige beygetragen. Liebster Freund, woher diese Furcht? Hat iemand in den itzigen Zeiten Sicherheit auf eine vorzügliche Weise, so sind es gewiß Sie. Ihr Name wird Ihnen allezeit unter innländischen und ausländischen Armeen Schutz genug seyn. Liebster Geliert, Sie bald wieder gesund zu wissen ist mein Wunsch und mein Gebet. Ich umarme Sie von ganzem Herzen. Muthchen, die Schwestern, der Bruder empfehlen sich aufs freundschaftlichste. Ich bin ewig Ihr zärtlicher Freund, Johann Adolf Schlegel. Mein Compliment an Hr. Hartmannen und Herrn Gedicken.

372. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff.

Kopenhagen, den 25. Oktober 1757.

HochEdellgebohrner Herr HöchstzuEhrender Herr Professor Ich habe schon lange gewünschet dem Hr. Barisien zu dienen, nunmehro aber da auch Ew. HochEdellgeb. sich vor ihn interessiren werde ich es mit

132

Nr. 373

1. November 1757

doppeltem Eyffer thun. Nur ist es mir leyd daß sich dazu in diesem Lande sonderlich für Frembde so wenig und so selten Gelegenheit findet. Jedoch werde ich mein Bestes thun. Dem Herrn Cammerherrn von Zedwitz bin ich sehr verpflichtet daß er sich meiner erinnern und meiner bey Ew. HochEdellgeb. erwehnen wollen. Und dennoch kan ich mich nicht entbrechen zu wünschen, daß nicht er allein des Glücks Sie bey sich zu sehen geniessen, sondern solches nun auch unserm würdigen Freund dem Herrn Cramer überlassen mögte. Ich bitte Sie und ihn mir diesen eigennützigen Wunsch zu verzeyhen. Ich verbleibe mit sehr vieler Hochachtung Ew. Hochedellgeb. Copnh. d. 25. Oct. 1757. ergebenster Diener Bernstorf

373. An Andreas Wagner.

Bonau, den 1. November

1757.

Liebster Wagner, An Sie kann ich wieder schreiben? O Gott, der Allmächtige, sey ewig gelobet, der mir das Leben von neuem geschenket hat! Ich umarme Sie, Theuerster Freund, mit zitternden freudigen Händen, mit Thränen, mit brüderlicher Liebe. Freuen Sie sich mit mir und danken Sie Gott mit mir; und nehmen Sie auch den Dank von mir an, den Sie durch Ihren Besuch in meiner Krankheit zeitlebens mir abverdienet haben. Gott segne Sie u. Ihr Haus u. lasse mich bald einen Zeugen Ihrer Zufriedenheit seyn! — Genug! — Grüssen Sie meinen liebsten Heinen u. Heyern u. vorher Ihre beste Frau. Ich bin ewig Ihr Geliert. Bonau, den 1 Novbr. 1757. Der Herr Kammerherr, der Ihnen eine Antwort u. Danksagung schuldig ist, bittet um Vergebung; u. er hat leider dringende Entschuldigungen.

374. An Friedrich Leberecht Geliert.

Bonau, den 2. November

1757.

Liebster Bruder, Endlich kann ich Euch meine Besserung eigenhändig melden, meine Genesung von einer sehr schweren Krankheit. Wie groß ist dieses Glück, und wie soll ich dem Herrn vergelten alle seine Wohlthat, die er an mir gethan hat! Lasset Eure Freude Dank mit mir seyn und empfanget zugleich von mir, lieber Bruder! für all Euer Mitleiden und Eure Sorgfalt den brüderlichsten Dank.

Nr. 375

15. November 1757

133

Saget ihn zugleich allen meinen Freunden. Meiner liebreichen Wirthinn und ihrem Gemahle bin ich tausendfache Verbindlichkeit schuldig, so wie ich ihnen tausendfache Sorge und Beschwerung gemacht habe. An einem fremden Orte habe ich alles gefunden, was sich ein Kranker von Großmuth und Mitleiden wünschen kann, und ich wüßte keinen Ort nach Leipzig, wenn ich einen zu meiner Krankheit hätte wählen sollen, als eben Bonau, wo ich nach Gottes Willen habe krank werden müssen. N u n ist es mein Wunsch, nach Leipzig zurück zu kehren; aber meine Kräfte sind dazu noch zu schwach. Das ganze Zedtwitzische Haus grüsset Euch. Lebet wohl, lieber Bruder! Meldet unsrer Mutter meine Besserung. Ausgegangen bin ich noch nicht, und mein Kopf ist sehr schwach. Lebet wohl. Bonau, den 2. Nov. 1757. Geliert.

375. An Andreas

Wagner.

Bonau, den 15. Nov. 1757. Wie bekümmert sind Sie nicht um meine Gesundheit und Ruhe, und wie ängstlich werde ich, daß ich nicht eben so dankbar seyn kann, als Sie besorgt und liebreich gegen mich sind! Ihr ganzer langer vortrefflicher Brief vom 11. November ist die Geschichte Ihrer freundschaftlichen Empfindungen gegen mich und die Fortsetzung Ihres Besuchs in meiner Krankheit. So wie mich Ihr Besuch gestärkt hat, so stärkt mich dieser Brief. Gott, was wäre das Leben der Menschen, ohne den Trost der Freundschaft; und wie viel würde mir bey meiner Zurückkunft nach Leipzig fehlen, wenn ich nicht wüßte, daß Ihr redliches und großes Herz mit aller seiner Liebe und seinem Werthe auf mich wartete! Ich höre Sie noch vor meinem Bette reden (denn sehen könnte Sie mein mattes Auge wenig) und fühle noch den sanften Schauer eines freundschaftlichen Kusses, den ich damals für den letzten mich einsegnenden Kuß hielt. Und eben Sie, liebster Wagner, den ich mehr zu sehen nicht hoffte, dessen Stimme ich zum letztenmale gehöret zu haben glaubte, soll ich bald, von neuem in das Leben gerufen, in Leipzig sehen, brüderlich umarmen, und über den Namen Freund, noch den Namen Gevatter von Ihnen hören? Ich starb, und siehe, ich lebe noch. O sey nun wieder zufrieden, meine Seele, denn der Herr thut dir Gutes! So rede ich mich oft an, um Freude und Dankbarkeit in meinem Herzen zu erwecken und zu erhalten. Wodurch soll ich doch meines neuen Lebens würdig werden, gnädiger und allmächtiger Vater! — — Dadurch, daß ich noch besser sterben lerne. Ja, liebster Freund, Sie haben Recht; nicht sowohl die Hand meines geschickten Arztes, als der Wunsch und das Gebet meiner Freunde, haben mir das Leben wieder gegeben; denn ich weis, daß meine besten Freunde, Freunde Gottes sind. Welche Glückseligkeit für mich und welcher Ruhm für meine Freunde, und besonders für Sie, theuerster Wagnerl Ich mache Ihnen

134

Nr. 376

15. November 1757

keinen Lobspruch; aber ich kann auch meine Empfindungen, um den Verdacht des Lobes zu vermeiden, nicht zur Hälfte nur ausdrücken. — Sie böten mir gern einen Wagen und Freunde, die mich abholen sollten, an, wenn Sie meiner Gesundheit trauen könnten? Und ich würde dieses Anerbieten, als einen Ruf der Pflicht zurück zu kommen, ansehen und ergreifen, wenn ich selbst ihr trauen könnte. In der That sammeln sich meine Kräfte. Wird die Witterung günstig, billigt es S p r i n g s f e l d und H e i n e , läßt es meine besorgte gnädige Wirthinn zu: so hoffe ich mit Gott bald bey Ihnen zu seyn. Möchte doch die allgemeine Ruhe, nach der wir seufzen, deren Verlust wir in dieser Gegend nur gar zu sehr empfunden haben, vor mir hergehen! Seit sechs Wochen, o da habe ich viel erfahren! Vielleicht bitte ich Sie bald um einen Wagen; denn ich fürchte hier den Mangel der Pferde, und möchte doch gern vor der Niederkunft Ihrer lieben C h r i s t i a n e bey Ihnen seyn; sie segne nun Ihr Haus durch eine Tochter, oder einen Sohn. Wünschen Sie ihr in meinem Namen Gesundheit und den Heldenmuth einer Gebährerinn, die da weis, daß sie Unsterbliche zeugt, für die Welt und den Himmel zugleich. — Die gnädige Frau und ihr Gemahl versichern Sie ; liebster Wagner, aller Hochachtung und Ergebenheit, nebst Ihrem ganzen Hause. Ich aber bin zeitlebens der Ihrige Geliert.

376. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

Bonau, den 15. November 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Die Vorsehung hat mich nahe am Rande des Grabes wieder zurück in das Leben gerufen, und ich eile, die Pflichten des Lebens von neuem zu erfüllen, darunter eine der vornehmsten ist, Ew. Durchl. meine Ehrfurcht zu beweisen und die hohen und weisen Befehle der gnädigsten Fürstinn nach meinem Vermögen zu vollziehn. Würdigen Sie mich derselben nunmehro wieder, Durchlauchtigste Fürstinn, so wie Sie mich unlängst Dero gnädigsten Mitleids schriftlich gewürdiget und mich dadurch zur höchsten Dankbarkeit verpflichtet haben. Ja, verehrungswürdige Fürstinn, Gott hat mich zu einer Zeit, da ichs nicht fürchtete, da ich nur an die allgemeine Noth dachte, in eine sehr harte Krankheit fallen lassen und mir das Leben, dessen ich mich schon begeben hatte, wunderbar wieder geschenket. Dem Medico war der Weg durch die Waffen zu mir verschlossen und doch kam er an eben dem Tage aus Weissenfeis an, da der Aderlass unumgänglich nöthig und, vier und zwanzig Stunden später, vergebens war. Er kam und fand zugleich einen Baibier aus Naumburg hier, der in einer ganz andern Angelegenheit, als mir zu helfen, freywillig an diesem Tage nach Bonau gekommen war. So wunderbar muß sich alles zur Hülfe vereinigen, wenn der Allmächtige den Staub, den Menschen, erhalten will. Noch mehr, gnädigste Fürstinn. Mein Medicus

Nr. 377

18. November 1757

135

aus Leipzig kam zwey Tage nach der Ader zu mir, fand das Blut noch, sagte, daß die Ader das einzige Mittel der Rettung gewesen wäre, und daß er dennoch zu furchtsam gewesen seyn würde, dieses Mittel zu ergreifen, weil es unter einem gewissen Umstände, den Niemand vorhersehen könnte, bei einer Krankheit, die man Pleuresie nennet, auch der Tod wäre. Das Leben also, das ich auf dem Lande gefunden, hätte ich vielleicht in Leipzig verlohren. Darf ich mich wundern, daß ich meiner Wünsche ungeachtet, so oft bin verhindert worden, nach Leipzig zurück zu kehren? Der Gott, dessen Güte ich anbete und zitternd empfinde, friste das Leben Ew. Durchlaucht und segne seine tugendhafte Fürstinn mit Gesundheit und Zufriedenheit der Seelen. Ich verharre in tiefster Ehrfurcht bis an das Ende meines Lebens Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Bonau unterthänigster Knecht bei Weissenfeis, den 15. November 1757. C. F. Geliert, mit noch zitternder Hand.

377. An Hans Moritz von Brühl. Bonau, bey Weissenfeis, den 18. Nov. 1757. Liebster Graf, Lassen Sie sich mein Schicksal klagen. Seit den achtzehnten Julius bin ich außerhalb Leipzig. Erst gieng ich wegen einer Schlaflosigkeit und großen Trägheit des Geistes mit dem guten Wagner ins Lauchstädter Bad. Die erste verlor sich, aber ach! die andere nicht. Nach drey Wochen verließ ich das traurige Bad, und suchte meine Zuflucht in Bonau, um da vom Bade auszuruhen, und nach etlichen Wochen wieder in mein einsames schwarzes Bret zurück zu kehren; aber diese etlichen Wochen sind nun bis auf fünfzehn gestiegen. Anfangs verwehrte mir die Furcht vor den öffentlichen Unruhen den Rückweg von einem Tage zum andern, und meine Freunde in Leipzig hießen mich auf dem Lande bleiben. Endlich kam eine noch dringendere traurige Ursache, deren ich mich, so sehr bin ich Mensch, am wenigsten versehen hatte. Ich war in Gedanken nichts als Rückreise, ich schrieb schon um einen Wagen, und achtete der drohenden Unruhen nicht weiter, als ich den vierten October in Meineweh von einem plötzlichen sanften Schauer überfallen wurde, dem mir unkenntlichen Vorbothen einer gewaltsamen Krankheit. Ich aß noch mit Hunger an diesem Abende; aber kaum war ich nach Bonau und in mein Bette: so kam Hitze, unerträglicher Kopfschmerz, und von der Stunde an eine recht tödtliche Hinfälligkeit. Hier lag ich bis an den dritten Tag ohne Arzt; denn ihm (D. S p r i n g s f e l d e n aus Weissenfeis) war der Weg zu mir durch den Krieg verschlossen. Aber Gott, der gütige Vater, wollte mich erhalten. Der Doctor, der, vier und zwanzig Stunden

136

Nr. 377

18. November 1757

später, vielleicht ohne Hülfe gekommen wäre, kam noch an dem Tage, da die Ader geöffnet werden durfte. Ehe er ankam, war schon ein Baibier aus Naumburg, nicht für mich, nein seit vielen Tagen von dem Kammerherrn von Zedtwitz auf einen Tag, wenn er wollte, verschrieben, zugegen. Glücklicher Umstand! Warum fiel es diesem Manne nicht ein, eher oder später zu kommen? Der Doctor konnte also das einzige obgleich gefährliche Hülfsmittel, die Oeffnung einer Ader ohne Zeitverlust ergreifen, um einer tobenden Pleuresie zu wehren. Das Blut bewies ihm die Gewißheit der vermutheten Krankheit; ein schreckliches harziges Blut! Dieses geschah den siebenten October. Allein den 9. d. M. (oder den fünften Tag der Krankheit) ward ich so krank, daß ich mich meines Lebens begab, und mir noch in der Nacht das heilige Abendmahl reichen ließ. O liebster M o r i t z , was ist der Schritt in die Ewigkeit für ein feyerlicher, bebender Schritt! Welch ein Unterschied zwischen den Vorstellungen des Todes bey gesunden Tagen und am Rande des Grabes! Welcher Held muß da nicht zittern, wenn ihn nicht die Religion, gleich einem Engel vom Himmel stärkt? Ich dachte zu sterben, und siehe, ich lebe noch durch die Güte Gottes. Wie werde ich dieses neu geschenkte Leben recht nützlich und dankbar anwenden? Wie lange oder kurz wird es noch dauern; und wenn es noch so lange dauerte, wie bald wird es gleich dem vorigen verschwunden seyn! — An eben dem gedachten Tage minderte sich Nachmittags die Krankheit, und ich genoß ein unverhofftes Vergnügen, das für meine Empfindung fast zu stark war. Wagner, D. Heine und Heyer besuchten mich, und brachten auch S p r i n g s f e l d e n mit aus Weissenfeis. Ich hörte diese Freunde mehr, als daß ich sie genau sehen konnte, und fühlte mich durch das Erquickende der Freundschaft so gestärkt, daß ich seit fünf Tagen das erstemal einen Bissen Brodt foderte. Auch dieser Besuch meiner Freunde war eine göttliche Wohlthat. Des Tags vorher war schon mein lieber Famulus angekommen, der mir sehr gedienet. Nach wenig Tagen sah ich auch Ihren würdigen Nachfolger, den Herrn von B o s e n , der sich mitten durch die Husaren zu mir gedränget hatte. Ich stand bey D. Weines Ankunft in den traurigen Gedanken, daß mir der Aderlaß schädlich gewesen; und zum Glücke war noch das Blut aufbehalten worden. Er sah es, erschrack, umarmte S p r i n g s f e l d e n vor Freuden, und versicherte mich, daß ich ohne die Oeffnung der Ader schwerlich würde haben leben können. Preisen Sie die gütige Vorsehung mit mir, liebster M o r i t z , der wir alles schuldig sind. Ich habe aus den Händen meiner gnädigen Wirthinn und Versorgerinn alles erhalten, was ein Kranker wünschen kann; alles ist für mich Mitleiden und Hülfe gewesen. Gott, was ist der Mensch, daß du sein gedenkest! — Ich übergehe die übrigen Tage der Krankheit, damit ich nicht ein medicinisches Verzeichniß statt eines Briefs aufsetze. Genug, liebster Graf, ich bin in der siebenten Woche nach der Krankheit so weit hergestellet, daß ich diesen langen Brief habe schreiben können; und wenn uns Gott Friede schenkte, hoffe ich bald in Leipzig zu seyn. Möchte Sie doch dieser Brief gesund und vollkommen zufrieden antreffen, und Ihnen Thränen der Freude abnöthigen! Möchte er mir doch bald

Nr. 378

22. November 1757

137

eine Antwort von meinem so schätzbaren Freunde zuwege bringen! Gott beglücke Sie, theuerster M o r i t z , und bewahre Ihre Tugend, und gebe Ihnen langes Leben und allenthalben redliche Freunde, so wie mir. Ich liebe Sie mehr, als ich Ihnen sagen kann, und bin ewig der Ihrige Geliert.

378. Von Johann

August Bach.

Leipzig, den 22. November

1757.

GELLERTO SVO Salutem Bachius Cum auctoribus certis accepissem, graui TE morbo periculosoque laborare, magno sane, pro mutua nostra beneuolentia, adfectus sum dolore; qui ipsum adeo ex noua morbi accessione nondum satis firmum eo magis percutit, quod animus, corpore adfecto, atque debilitato, facillime prosternitur. Sed mirum in modum me recreauit ac refecit epistolium a TE mihi missum, Suauissime Gelierte, unde de valetudine Tua renascente ac resurgente accipiebam: quod hodie etiam magis confirmauit is, qui Tvas ad me litteras attulit: Cui nuper etiam reddidi, id, quod TIBI debebam. Neque nunc possum eo nomine non maximas TIBI gratias agere, qui tarn diu credideris. Ceterum, vt et de meae valetudinis statu, quod eum Tuum erga me animum spectatum habeo, ut omnia mea ad TE quoque pertinere existimes, vt TE certiorem de me faciam, ego sensim paullatimque vires recipio quidem, sed tamen ita corpore sum imbecillo, vt de Consilio medicorum omni scholarum habendarum labore abstinere cogar: quod sane his temporibus acerbis rebus meis admodum damnosum est. Sed adquiescendum divino fato. Quod reliquum est, opto cupioque quam maxime, vt propediem TE plane omni valetudine recuperata sospitem ac salvum hic visere possim. Quod si amici illi Tui, qui nuper TE conuenerunt ruri, iterum ad TE excurrant, velim, ut me comitem Tibi ducant. Interim TE rogo oroque, ut mihi, si commodo Tuo fieri possit, aliquid litterarum Tuarum impertias. Cura vt valeas: me autem vt porro ames, non est quod rogem satis expertus. Vale. Scriptum, Lipsiae d. XXII Nov. CIDOCCLVII.

379. Von Louis Ésaïe Pajon de

Moncets.

Leipzig le 29 9 bre 1757. Monsieur et très honoré Ami Quand votre Lettre ma été remise j'etois deja honteux de ne vous avoir pas prevenu en vous témoignant et l'inquietude que votre maladie m'avoit causé et le plaisir que je ressentois de vous savoir rétabli. J'ai encore plus de sujet

138

Nr. 379

29. September 1757

de confusion d'avoir autant tardé a vous repondre. Vous etes si genereux que vous aurés vous même plaidé ma cause et il est très vrai que les circonstances présentes augmentent mes occupations, outre que pendant une quinzaine de jours je ne me suis pas bien porte. Cependant je veux passer condemnation, et je me hate de reparer ma négligence, come je voudrois pouvoir le faire à l'égard de toutes les fautes que j'ai comises dans le cours de l'année, j'espere que vous augurerés bien de ma conversion puisque je ne la remets pas à l'année prochaine; come j'espere aussi que l'année ne se renouvellera pas sans que vous m'ayés donné l'absolution de mon silence incivil et ingrat. Je ne vous ferai point de compliment de la saison, mais seulement le souhait ordinaire de mon coeur pour votre conservation, et votre contentement, auquel je ne sais que deux obstacles lesquels Dieu veuille lever en vous accordant une meilleure santé que celle dont vous avés joui depuis plusieurs années et en nous rendant la paix si nécessaire a la tranquillité de votre coeur humain et compatissant qui vous fait de tous les maux de vos compatriotes et amis, des maux propres. Fautra t'il que je sois encore longtems privé du plaisir de vous voir, et des instructions que je trouve dans votre entretien et dans votre exemple? Ne voulés vous donc revenir qu'a la paix? J'y consens si vous attendés son retour plus tranquillement ou vous etes, et toute triste que soit pour moi votre absence je redoublerai d'estime pour votre aimable hôtesse pour les agremens qu'elle sait vous faire trouver chés elle, et les sujets d'ennui qu'elle vous épargné en vous retenant loin de nous et de notre ville dont a bien des égards on peut dire L i p s i a f u i t . Le portrait que vous en faites a l'occasion du soin qu'elle a pris de vous dans votre maladie, me la rend très respectable, et si j'ose le dire chere: Je ne manquerai pas come vous me le dites, de la joindre dans mes prieres a celles que je fais pour vous; et même si vous restés encore quelque tems absent je ne pourrai m'empecher de vous aller faire une visite pour voir des hôtes dignes d'un ami tel que vous, et vous assurer de la considération et de l'attachement sincere avec lesquelles je ne cesserai d'etre Monsieur et très honoré Ami Votre très humble et très obéissant Serviteur Pajon Votre bonne amie, qui souhaitte que vous la reconnoissiés a ce titre, partage avec moi le plaisir de votre convalescence, le chagrin de votre absence, et le désir de vous voir aussi bien portant et aussi gai que vos fables et vos comedies font croire a un million de personnes (qui ne vous connoissent que de réputation) que vous l'etes. M . de Bose est encore aussi sage que vous l'avés laissé, mais si vous ne revenés bientôt je crains qu'il ne se gâte en notre compagnie.

Nr. 380

380. Von Christiane Augusta Wagner.

November 1757

139

Leipzig, November

1757.

Liebster Herr Profeßor, Ich bin so stolz auf Ihre Freundschaft, daß ich Ihnen selbst sage wie ich mich befinde. Meine Wochen sind dem Himmel sey Dank vollkommen gut. Mein kleiner Wilhelm ist gesund. Ach! daß ich ihm doch von Ihrer Hand aus der Taufe erhalten können, wie jnnig habe ich mich darauf gefreuet. Sie kommen bald nach Leipzig. Das wünschet mein Mann und ich recht sehnlich. Der Himmel hat uns wieder geschenket. Sie und ich sehen einander als in einer neuen Welt wieder. Da wollen wir den Herrn preisen, daß er uns so wunderbar geleitet. Mein Mann küßet Ihnen tausendmal. Darf ich es wagen mich Ihren gütigen Wirth und Wirthin zu empfehlen? Leben Sie recht wohl und zufrieden. Denken Sie an uns, ich bin Dero ergebenste Freundin C A Wagnerin D. Heyne der gleich bey mir ist, machet Ihnen das freundschaftlichste Complimend.

381. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

Bonau, den 2.

Dezember 1757.

Durchlauchtigste Fürstinn, Mein Schicksal, oder vielmehr mein Medicus hält mich noch auf dem Lande zurück. Ob ich nun gleich nicht im Stande bin, Ew. Durchlaucht die vorige Rechenschaft von dem Herrn von B o s e n abzulegen: so weis ich doch aus seinen Briefen und aus den Nachrichten meiner Freunde, daß er seiner hohen Pflegemutter würdig lebet und täglich die Hoffnung mehr erfüllet, die sich so viele rechtschaffne Freunde von ihm gemacht haben. Er hat mir unlängst den Wunsch zu erkennen gegeben, daß er gern auf Ostern sein Logis mit einem beqvemern vertauschen möchte, das ihm nicht höher zu stehen kömmt, als das itzige. Ich ersuche also Ew. Durchlaucht fußfällig, ihm diese Erlaubniß zu ertheilen. Es ist unmöglich, daß er sie mißbrauchen kann, und ich bin vielmehr sicher überzeugt, daß ihm jedes Haus mein Haus seyn wird. Er soll nicht das mindeste von meinem Umgange verlieren, und ich werde ihn nur desto gewisser täglich besuchen, weil er nicht mehr bey mir ist. Der Mann, den ich ihm in meiner Abwesenheit zum Vertrauten gegeben habe, ist der Commissionrath und Kreisamtmann W a g n e r , ein vortrefflicher Mann, der den Herrn von Bosen so sehr liebt, als ich, und vielleicht mehr nützet, als ich. In Wahrheit, Durchlauchtigste Fürstinn, Sie erziehen an diesem jungen Herrn den dankbarsten und glücklichsten Menschen. Die Vorsehung

140

Nr. 382

4. Dezember 1757

belohne Ihnen diese mütterliche Sorgfalt mit Leben und beständigem Wohlseyn. Diesen Wunsch, Gnädigste Fürstinn, thue ich feyerlich bey dem Ende des Jahres und denke die Erfüllung desselben auf viele lange Jahre mit Dankbarkeit und innigster Freude. Beglückt sey jeder Tag des Lebens einer so weisen und tugendvollen Fürstinn, und gesegnet jede ihrer rühmlichen Unternehmungen und groß dereinst der Lohn in jener Welt der Vollkommenheit! Nach diesem Wunsche lege ich mich Ew. Durchlaucht zu Füßen, danke Ihnen für alle die Gnade, die Sie in diesem Jahre für mich gehabt, demüthig, und erneuere das Bekenntniß der Ehrfurcht und Bewunderung, mit welcher ich so lange ich lebe, zu meinem größten Ruhme seyn werde Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Bonau unterthänigster Knecht den 2. December 1757. C. F. Geliert.

382. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Bonau, den 4. Dezember

1757.

Liebe Schwester, Euer Brief ist mir herzlich angenehm und eine unvermuthete Beruhigung auf etliche Stunden gewesen, die für mich sehr traurig waren. Er hat mich noch in Bonau gefunden, und es scheint, daß ich an diesem Orte meinen Winter werde zubringen müssen, wenn mir Gott das Leben fristet. In Bonau also und nicht in Leipzig? Ja, denn meine Freunde und meine Geschaffte rufen mich nicht nach der Stadt, die ich nunmehr zwanzig Wochen nicht gesehen habe. Welch Schicksal? Doch ich werde es auch in Geduld überstehen können. Leiden nicht tausend wackere Leute bey den gegenwärtigen Unruhen noch mehr, als ich? Ist es nicht genug, daß mir Gott das Leben und die verlornen Kräfte wieder geschenkt hat? Also muß ich zufrieden seyn, und mir an den Umständen, die da sind, gnügen lassen, und das Beste hoffen. — — Meine Verrichtungen haben zeither meistens im Briefschreiben bestanden. Lesen über eine Stunde auf einmal kann ich nicht wohl. Mein Kopf gleicht oft meinem Magen, was er faßt oder liest, beschweret ihn bald. Die Einsamkeit würde noch sehr erträglich werden, wenn ich wegen der Jahreszeit mehr in das Freye gehen könnte, denn gehen kann ich besser als sitzen, und mein erster Ausgang ist in die Kirche nach Meineweh gewesen. In Bonau sieht man mich gern, Herr und Frau von Z e d t w i t z erzeugen mir alle Freundschaft; aber ich habe doch zu wenig lebendigen Umgang. Von Beiden habe ich an die liebe Mama und an Euch alle viele Empfehlungen. Also ist die gute Mutter zu eben der Zeit krank gewesen, da ich es war; und Gott hat ihr auch wieder geholfen. Möchte ich doch dankbar genug seyn können! Grüsset sie kindlich von mir und danket ihr für all ihr mütterliches Mitleiden und Gebet. Gott stärke sie in dem angetretenen acht und siebzigsten Jahre ihres Lebens mit neuen Kräften, und an dem Ende ihrer Laufbahn mit neuem Muthe! Ich danke Euch herzlich für alles, was Ihr meinetwegen

Nr. 383

5. Dezember 1757

141

gefühlet habt, und für alle Eure Gebete um meine Erhaltung. — — Meine ehemalige Flucht nach Eisenberg ist mit Ursache an meiner Krankheit gewesen. Ich wohnte bey einem Schmidt in einer neu geweisseten Stube. Neben mir waren ein Paar alte Jungfern, die meine Schriften gelesen hatten, und die mir tausend Gefälligkeiten erwiesen. Der Hofmeister, den ich hieher empfohlen habe, hat mir in meiner Krankheit sehr viel zu liebe gethan und nebst meinem Famulo viele Nächte bey mir gewacht. Der Commissionrath W a g n e r aus Leipzig hat viel sehr viel zu meiner Erquickung beygetragen. Gott vergelte es ihm. Er ist ehedem mein Zuhörer gewesen. Lebt wohl mit allen den Unsrigen und grüßt sie alle herzlich. Bonau, den 4. Dec. 1757. Geliert.

383. An Friedrich Carl von Bose. Bonau, d. 5. Dec. 1757. Lieber Herr von Bose, Indem ich nur etliche Zeilen von Ihnen hoffe und wünsche, erfreuen Sie mich mit einem langen Briefe, aus dem Innersten Ihres Herzens geschrieben, und deswegen für mich so schön und für mein Vergnügen viel zu kurz. In der That verdiene ich Ihre Liebe; aber so groß, als sie ist, habe ich sie noch nicht verdienet, und dennoch nehme ich sie an, als ob sie mir gehörte, und als ob ich sicher wüßte, daß ich sie zeitlebens würde behaupten können. Fahren Sie fort, mir dieselbe in meiner Abwesenheit durch Briefe genießen zu lassen, ich bitte Sie darum. Aber auf Unkosten Ihres Fleißes will ich keine Briefe haben. Ich bin mit wenigen Zeilen und mit den Augenblicken zufrieden, die Ihnen Ihre Bücher und der Umgang noch frey lassen. Mir ist mehr Zeit übrig, so kann ich auch mehr u. öfter an Sie schreiben. Ja, jede Stunde, die Sie bey dem Commissionrath Wagner zubringen, soll mir einen Brief gelten. Eben dieses, daß Sie die Freundschaft dieses Mannes schätzen, vermehrt mein Vergnügen u. Ihr Verdienst, und sein Umgang ist für Sie, so gesetzt Sie auch sind, und für mich, so alt ich auch bin, immer eine Schule u. eine desto nützlichere, ie angenehmer sie ist. — Sie wollen auf Ostern von mir ziehn? Ja, von Herzen gern. Suchen Sie sich eine beqveme Wohnung aus, wo Sie wollen. Jedes Haus wird für Sie mein Haus seyn, so sicher macht mich Ihr Herz u. Ihr Fleiß und Ihr Umgang mit den rechtschaffensten Leuten. Sie werden nichts verlieren, denn sonst ließ ich Sie nicht ausziehn, u. ich werde gewinnen, weil ich Sie öfter suchen u. sehn werde, so bald ich weis, daß ich Sie nicht um mich habe. Der Fürstinn will ich Ihren Entschluß bey Gelegenheit melden, und ihn zu dem meinigen machen. Wenn sie, wie ich denkt, so giebt sie Ihnen ihre Einwilligung mit einem geheimen Vergnügen. — Wie bald ich nach Leipzig kommen werde, mein lieber Bose, dieses steht auf gewisse Weise nicht mehr bey mir. Ich habe es, mich zu beruhigen, dem

142

Nr. 384

9. Dezember 1757

Rathe u. dem Rufe meiner Freunde überlassen. Es ist wahr, ich lebe, weil ich mich nicht genug beschäfftigen kann, zu einsam; allein genug, daß ich an einem Orte lebe, wo man mich gern sieht, und wo mich mein Schicksal hingeführt hat. Um nicht ganz unnütze zu leben u. einigermaßen dankbar zu seyn, unterrichte ich itzt täglich die beiden jungen Zetwitze, eine Arbeit, die, wenn ich ein stolzerer Gelehrter wäre, mir sehr geringe vorkommen würde, und die mich doch, wenn ich an den Nutzen denke, beruhiget. Ist man im vierzigsten Jahre wohl zu alt, um sich mit seiner Weisheit bis in das zehnte u. eilfte Jahr herab zu lassen, und den Saamen derselben in die Herzen der Kinder zu streuen? Gesetzt, die Umstände unsrer Academie sollten schlechter werden, als ich fürchte: so würde ich mich keinen Augenblick schämen, einen Hofmeister abzugeben. Besser ein arbeitsamer Informator, als ein müssiger Professor! Und wer kann immer Bücher schreiben? Ich am wenigsten; und die ausgestandne Krankheit hat mich auf lange Zeit zum nachsinnenden Sitzen unfähig gemacht. — Leben Sie wohl; meine Schüler kommen. Ich liebe Sie und bin zeitlebens Ihr Freund u. Diener Bonau, den 5 Dcbr. 1757.

384. An Johann August Bach.

Geliert,

Bonau, den 9. Dezember

1757.

Bacchio suo Salutem Dicit Gellert. Mirifice Te amo ob litteras suavissimas, quas nuper ad me dedisti. quasi enim Te ipsum viderem et audirem et amplecterer, ita me recrearunt mihique animum erga me Tuum declararunt, plus mea caussa cupientem, quam vel voto assequi possim. Quam felix mihi videor, o p t i m e B a c c h i , in Tvo ilio tanto erga me amore, et quantum eheu! est solatium habere amicos, qui sciant dolere atque gaudere nobiscum, uti Tu! Sed, etiamsi in reliquis omnibus multum, tamen hac in parte me Tibi nihil cedere certo scio eoque certius, quo vehementius dolui de valetudine Tva nondum satis confirmata, deque damno, quod res Tva inde patitur. Quem enim magis salvum et omnibus rebus ornatum velim, ac TE, suavissime Bacchi, qui totus non amicis solum et Academiae nostrae sed vniuversis litteris vivis, et rectius valeres, si minus his omnibus vixisses? Fac quaeso intermissionem studiorum aliquantisper, et quod medicorum decreta apud Te fortasse non valent, amicorum preces valere sine. — Quod autem me vna cum aliis familiarium meorum rure invisere promittis, amicissime facis, sed vide, ne, dum mihi indulgeas, Tibi ipse injurius sis, praesertim ea et anni et rerum omnium tempestate, qua quidem nunc vivitur. Sed si commode et tuto proficisci possis, veni, venis enim mihi quovis tempore exoptatissimus, veni et refice animum languescentem exulis et aegrotantis, et depelle solitudinis tristitiam, quam litterae depellere non possunt; quomodo enim possint, quibus ob infirmitatem vacare

Nr. 385

16. Dezember 1757

143

non licet? Sed hem satis! querulus enim fio ille ego, qui de vita recuperata gaudere et quae ferenda restant, leni animo ferre debeam. Dabit et his quoque finem Deus t. o. m. Vale et quem deamo atque veneror, Ernestium meo nomine officioque saluta. Dat. Bonavii d. IX. Decembr. CIDIDCCLVII.

385. Von Hans Moritz von Brühl. Paris, den 16. Dec. 1757. Liebster Professor, Ich habe zween Briefe von Ihnen. Den ersten hat mir Herr S * * * nebst den Büchern, die Sie ihm für mich mitgegeben, einige Zeit nach meiner Zurück kunft aus Holland, zugestellt. Ich danke Ihnen unendlich dafür. Aber wie groß ist nicht meine Verbindlichkeit für Ihren letzten Brief! O wenn Sie mich ihn hätten lesen sehn! Welche Unruhe bey den ersten Zeilen, und welche unbeschreibliche Zufriedenheit bey den letztern! Welche Glückseligkeit für mich bey der Entwickelung dieser rührenden Scene! Niemals habe ich deutlicher wahrgenommen, wieviel unsre Empfindung durch eine große Bewegung unsrer Seele gewinnt. Ich wußte es, daß ich Sie liebte. Ich fühlte mein Glück. Aber niemals habe ich es so lebhaft als beym Schlüsse Ihres Briefes empfunden. Gott! in welcher Gefahr haben Sie sich nicht befunden, und wie glücklich sind Sie ihr nicht entgangen! Ich habe es meiner Entfernung von Ihnen zu danken, daß eine Begebenheit sich für mich in das größte Vergnügen verwandelt hat, die außerdem, wenigstens verschiedene Tage über, die größte Qual für mich würde gewesen seyn. Sie sind also völlig wiederum hergestellt? Darf ich noch daran zweifeln, nachdem Sie mir einen so langen entzückenden Brief geschrieben? Also hätte ich bald meinen würdigen Freund verloren? Ich zittere, wenn ich daran gedenke. Tausend glückliche Zufälle haben ihn der augenscheinlichsten Gefahr entrissen. O Vorsehung, welche neue Wohlthat? Erhalte ihn fernerhin zum Nutzen der Welt und zum Glücke seiner Freunde! Diese überstandene Krankheit, liebster Professor, wird ein neuer Zuwachs für Ihre Gesundheit seyn. Bis zum neunten October habe ich bey Lesung Ihres Briefes nicht wenig gelitten. Aber sobald nur der einmal vorbey war, so wuchs meine Hoffnung und meine Freude. Ich habe das Vergnügen Ihrer Besserung vollkommen mit Ihnen getheilt. Itzt sehe ich Ihr Bette, umringt von Ihren Freunden, und mich mitten unter ihnen. Ihre Sprache ist zu schwach, sich mit uns zu unterhalten. Ihr Auge ersetzt ihre Stelle, und zeigt uns zugleich die überwundene Gewalt der Krankheit. Ich war in allen diesen Augenblicken bey Ihnen, und indem ich dieses schreibe, scheint mir Paris und Leipzig fast nur Eine Stadt zu seyn. — Ihr Wunsch ist erfüllt worden. Ihr Brief hat mich gesund angetroffen, und mir Freudenthränen abgenöthigt. Der Himmel gebe, daß ich niemals andere für Sie, liebster Freund, vergießen darf! — Hier ist also die Antwort, die Sie erwarten. Möchte sie Ihnen doch nur den geringsten Theil von den Empfindungen der Freundschaft und

144

Nr. 386

23. Dezember 1757

Zärtlichkeit abbilden können, mit denen mein Herz gegen Sie angefüllt ist. Wir sind itzt am Ende dieses Jahres, eines merkwürdigen Jahres voll schrecklicher Begebenheiten. Ich weis die Schicksale des künftigen nicht, aber so viel weis ich gewiß, daß ich Sie unendlich liebe, und daß weder Zeit noch Umstände hierinne die geringste Macht über mich haben. Sie wissen, es kann kein Glück auf der Welt seyn, das ich Ihnen nicht wünschte, so wie es keins giebt, das Sie nicht verdienten. Ich bin ewig Ihr B rühl.

386. An Andreas Wagner.

Bonau, den 23. Dezember

1757.

Liebster Wagner, So wenig Ihre Briefe an mich in dem bescheidnen Verstände, den Sie angeben, Ihr Beruf sind; so sehr sind sie es aus einer andern Ursache, weil sie mich ergötzen u. erbauen. Ich habe Ihre ganze feyerliche Morgenbetrachtung auf mich anwenden können und ich werde mir sie noch mehr, als einmal, vorlesen, wenn sich mein Herz weigert, den Tod lebhaft zu denken, das e r s t fürchterliche u. d a n n heilsame Bild. Die erste Seite Ihres Briefs war traurig für mich. Ein sanftes Herz, das Herz meines Freundes, u. harte, rauhe demüthigende Begegnungen! Ich las voll Mitleiden und Widerwillen fort. Nun, dachte ich auf der dritten Seite, der Mann, wenn er gleich leidet, u. nach deinen Gedanken nicht leiden sollte, ist doch in der Seele glücklich und weit grösser, als die, die ihn erniedrigen. Ich kam auf Ihre Verse, den Schluß Ihres Briefs: Er thut, was er gedacht — wird der, der er will seyn, Und wie ein Frommer stirbt, so festlich schläft er ein. Selige Prophezeihung, wenn du sie erfüllst! sprach ich zu mir selbst. Ja, wenn du sie erfüllst, o wer ist glücklicher als du! Gebe es Gott, mein lieber Wagner, daß ich diesen Gedanken lebhaft mit in das neue Jahr nehme, und um das Glück der letzten Zeile zu erlangen, den Inhalt der ersten täglich von Herzen, so schwach auch dieses Herz seyn mag, ausübe! Dieß Glück, u. kein anders bitte ich von Gott in dem neuen Jahre, u. was ich mir bitte, bitte ich auch Ihnen; u. was dieses Glück hindert, so angenehm es uns auch seyn möchte, sey ewig fern von uns! Bleiben Sie mein Beyspiel und mein Trost. Gehn Sie muthig auf dem Pfade Ihres Lebens fort; uns schützt eine allmächtige und gnädige Hand. Was sorgen wir denn? Bonau, Glrt. den 23 Dcbr. 1757. Ich küsse Ihre liebe Frau, Ihre drey Söhne u. Heinen u. Heyern.

Nr. 387

387. An einen

1757

145

1757.

Hofrat.

Ich kann den Herrn Sohn nicht von unsrer Akademie gehen lassen, ohne ihm das rühmliche Zeugniß des Fleißes und der guten Sitten, das er vor vielen Andern verdienet, zu ertheilen; und ich thue dieses mit dem größten Vergnügen, und zugleich mit der strengsten Aufrichtigkeit. Sind die ersten Monate seines akademischen Lebens nicht die glücklichsten für ihn gewesen: so hat er die übrige Zeit seines hiesigen Aufenthaltes desto mehr zu seinem Glücke angewandt. Ich kenne ihn genau, ich habe ihn ganze Jahre fast alle Tage gesprochen, und bin bis zur Freundschaft mit ihm umgegangen. Ich kenne seinen Verstand, sein Herz und seine Geschicklichkeit. Alles dreyes macht ihm Ehre, und Sie können diesen würdigen Sohn nicht ohne Freude und Segen sich entgegen eilen sehen. Er ist ein guter Wirth gewesen, und hat doch die Regeln des Wohlstandes auf das genauste beobachtet. Er hat die schönen Wissenschaften getrieben, ohne die höhern zu verabsäumen. Er hat die besten Gesellschaften besucht, und die wackersten jungen Leute zu Freunden gehabt, ohne seinem Fleiße zu schaden; und selbst sein Fleiß ist die Ursache gewesen, daß man seinen Umgang gesucht hat. Da ich gewiß weis, daß Sie kein Mißtrauen in mein Zeugniß setzen können: so weis ich auch gewiß, daß es Ihnen die angenehmste Nachricht seyn muß. Wie glücklich würde ich mich schätzen, wenn ich ein Vater wäre, und ein redlicher Mann sagte mir so viel Gutes von meinem Sohne, und zwar aus Pflicht und Ueberzeugung! Ich wünsche Ihnen also zu diesem so lieben Sohne, zu seinem glücklichen Abzüge von der Akademie, zu aller der Freude, die er Ihnen und seinem Vaterlande machen wird, von Herzen Glück, Ihnen und Ihrer Frau Gemahlinn; und so ungern ich ihn verliere, so sehr werde ich ihn stets lieben und hochschätzen. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung 1757. Geliert.

388. An Dorothea

Christina

von

Donop.

1757.

Gn. Fräulein, Ich denke, ich bin Ihnen noch eine Antwort schuldig, und wenn ich Ihnen auch keine schuldig wäre: so wird es doch wohl keine Sünde seyn, Ihnen zu sagen, daß ich noch lebe und Sie hochachte. Geben Sie doch unbeschwert der Gräfinn den beygelegten Brief, wenn sie etwan Besuch haben sollte. Es ist eigentlich ein Brief von einem ihrer Verehrer. Morgen habe ich das Glück, eine Menuet mit Ihnen zu tanzen. Ich will mich heute noch bey Hr. Pauli exerciren. Die Arzney der Gräfinn folgt wieder zurück. Ich habe sie zweymal genommen und beidemal schwarze Lippen u. schwarze Nägel bekommen, und mich selber mit Gift umzubringen, das halte ich eben nicht für meine Schuldigkeit. Die Gräfinn wird mich noch Zeit genug unter die Erde bringen,

146

Nr. 389

3. Januar 1758

wenn ihr so viel daran gelegen ist. Mit den gestrigen Bohnen mochte es wohl auch nicht so gar richtig seyn. Wenigstens habe ich heute noch kein laut Wort reden können. Aber es wird noch alles an den Tag kommen. Die arme Fürstinn! wer weis, was sie noch für eines Todes stirbt! In Italien, da wird es die Gräfinn vollends recht hoch in ihrer Kunst bringen. Aber besser, unrecht leiden als Unrecht thun; und endlich giebt es ja auch noch Könige in der Welt, die mich rächen werden. Geliert.

389. Von Johann Adolf Schlegel.

Zerbst, den 3. Januar 1758.

Liebster Herr Gevatter, Oho! Nun gar Gevatter! Nicht anders, liebster Herr Gevatter. Mein Sinn steht nun einmal drauf, daß aus dem Brüderchen ein Gevatter werden soll. Lassen Sie sichs also nur immer gefallen, denn es würde Sie doch nichts helfen, wenn Sie es nicht im Guten werden wollten. Ich habe mich Ihrer Genesung erfreuet, und Sie können sich die Freude nicht vorstellen, welche Sie uns allerseits mit Ihrem letzten Briefe an mich, und Ihrem Herrn Mitgevatter, meinem Bruder, durch denjenigen, welchen Sie ihm geschrieben, verursacht haben. Freuen Sie sich nun auch mit mir und meinem ganzen Hause über das Neujahrsgeschenke, welches mir mein Muthchen gemacht hat. Sie ist in der Nacht nach dem Neuen Jahre, oder, eigentlicher zu reden, am 2. Jänner des Morgens um 4. Uhr von ihrem vierten Sohne glücklich entbunden worden. Der Bube hat, wie ich merke, zum Neuen Jahre gratuliren wollen. Was wird das für ein Gratulant werden? Zum Neuen Jahre geboren. Und Du, Brüderchen, sein Pathe; Du, der Du in den ersten Jahren Deines poetischen Lebens die Stapelgerechtigkeit von allen gedruckten Honnettern Gratulationen hattest! Muthchen empfiehlt sich mit mir dem lieben Herrn Gevatter, und verbittet, so wohl, als ich, gar ernstlich alle Ungelegenheit; nur bedingt sie sich die gewöhnliche Suppe aus, welche die gesamte Gevatterschaft, dem Herkommen nach, der Wöchnerinn zu schicken pflegt. In ganzem Ernste, liebster Geliert, tändeln Sie nicht etwan, wie vor dem Jahre; denn es sind itzt schwere Zeiten. Und wenn Sie meine Bitte nicht Statt finden lassen; so denke ich, daß Sie den neuen Ehrennamen nicht gern von mir annehmen, und ihn loszukaufen suchen. „Aber in Person kann ich ja ohnmöglich erscheinen." Das gebe ich zu, und es ist betrübt genug, daß ichs zugeben muß. Aber es giebt ehrliche Leute, die sichs für keine Schande achten, den berühmten Geliert vorzustellen, und ich habe bereits Herrn Wallauern, dessen Haus mit dem meinigen in besondrer Freundschaft steht, dazu erbeten. Herr Wallauer ist nun freylich weder Professor noch ein Poet, sondern ein Weinhändler; aber Poesie und Wein, so habe ichs allezeit gehört, und Sie habens vielmal schon in Reimen und in Prosa gesagt, vertragen sich sehr wohl miteinander. Die Mitgevattern? Meine Schwiegermama in Schulpforta,

Nr. 390

22. Januar 1758

147

deren Stelle die Frau M. Siegfrieden, die Frau eines in der Stadt wohnhaften Landpredigers, eine gute Freundinn von uns versieht; und dann, mein Bruder, der Candidat, der Diakonus sine titulo. Endlich werden Sie wissen wollen, ob das Kind auch christliche Name hat. Ich denke ja! J o h a n n C a r l F ü r c h t e g o t t . Die Wöchnerinn befindet sich mit ihrem Kinde, Gott sey Dank wohl; noch würde ich länger mit Ihnen schwatzen, wenn mir nicht obläge, mehr Briefe zu schreiben. Die Frau Gevatter empfiehlt sich Ihrer Freundschaft; der Herr Mitgevatter nicht weniger, auch meine Schwestern. Wissen Sie es, daß Herr Landvoigt nun Acciscommissar im erzgebirgischen Kreise ist. Dem Zettwitzischen Hause unsren gehorsamsten Empfehl, und Herrn Hartmannen ein freundschaftliches Compliment. Leben Sie wohl, lieber Herr Gevatter. Ich bin und bleibe Ihr Zerbst, lieber getreuer ehrlicher Gevatter, Am 3. Jänner Johann Adolf Schlegel. 1758.

390. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Bonau, den 22. Januar

1758.

Mein Zustand ist erleidlich, und Gott gebe, daß der Eurige allerseits es auch seyn und lange bleiben mag. Ich grüsse die liebe Mama und segne sie kindlich. Gott lasse es ihr auch in diesem Jahre wohlgehen. - - Der Baron C r o n e g k , ein Hofrath in Anspach, ein junger Herr von etlichen zwanzig Jahren, mein Zuhörer vor einigen Jahren, und mein Freund, ein treffliches, gelehrtes, geistreiches und frommes Kind, ist an den Blattern auf einer Reise nach Nürnberg gestorben; aber mit großem christlichen Heldenmuthe. Sein Tod hat mich in meiner Einsamkeit viele Thränen gekostet, und mich an den meinigen erinnert, den Gott im Himmel zu seiner Stunde mir wolle selig seyn lassen, das einzige Glück des Christen. Ein Preußischer Major von K l e i s t , der in Leipzig steht, und ein großer Poet ist, hat auf meinen vermeynten Tod vier Verse gemacht, die ich Euch hersetzen will: Als Dich des Todes Pfeil, o Geliert! jüngst getroffen, Klagt' ich und weint', und sah den Himmel plötzlich offen; Auch den belebten Raum der weiten Welt sah ich: Die Erde weinete, der Himmel freute sich. Ich bin bey der letzten Zeile beynahe in Ohnmacht gefallen. O Gott, wer wäre ich, welcher Engel wäre ich, wenn ich diesen Lobspruch verdiente! Grüsset alle meine Freunde herzlich, und lebt wohl. Ich werde, wenn ich lebe, diesen Winter in Bonau bleiben. Bonau, den 22. Jan. 1758. Geliert.

148

Nr. 391

391. An Andreas

22. Januar 1758

Wagner.

Bonau, den 22 Jan. 1758. Liebster Wagner, Immer klagen Sie, ich höre es gern u. ich erbaue mich aus Ihrer Traurigkeit eben so wohl, als aus Ihrer Freudigkeit. Was können wir bey dem frühen Tode der Rechtschaffnen bessers thun, als daß wir an den unsrigen denken und uns mit eben dem Geiste auf ihn zubereiten, mit dem sie ihn christlich u. selig überwunden haben? Der liebe Croneck! Gott hat ihn der Welt entnommen. Der liebe Wagner! Gott giebt ihm das Leben noch und schenkt ihn mir u. der Welt. Getrost, mein Freund! Wäre unsre Tugend die Ursache unsres ewigen Glücks: so müßten wir alle verzweifeln; aber wir haben ein göttliches Verdienst, das muß unsre Herzen unter dem aufrichtigen Gefühle ihrer Unwürdigkeit stillen u. trösten. Ist Gott für uns, wer mag wider uns seyn? Welche Hoheit der Religion über alle Kraft der Vernunft! Ich umarme Sie brüderlich u. danke Ihnen für die Thränen, die Sie mit mir über Cronecks Tod geweinet. Ich habe eine kleine Verordnung aufgesetzet, wenn ich etwan bald sterben sollte. Sie kommen einigemal darinnen vor, u. wenn ich in Leipzig sterbe, so erben Sie mich in Ihrem Begräbnisse, wo der selige Glöckner schläft, ganz. Der Tod! Welcher unendliche Gedanke! Leben Sie wohl mit Ihrer lieben Christiane u. Ihren Söhnen. - Die Moral ist vom F o r d y c e , u. zweymal, einmal zu Berlin, einmal in der Schweiz übersetzet. Sie scheint sich zu Vorlesungen gut zu schicken u. sie läßt sich auch im andern u. dritten Theile gern lesen. — Ich bin der Ihrige Glrt.

392. An Johann

Adolf Schlegel.

Bonau, den 22. Januar

1758.

Liebster Schlegel, Ein Gevatterbrief von Ihnen mußte mir nothwendig ein feyerlicher Brief seyn. Ich habe Ihre Liebe mit Entzücken gefühlt u. nichts fehlte mir, als daß ich sie an Ihrer u. Ihres Mutchens Seite hätte geniessen können. Wenn ich lebe, werde ichs nie vergessen, daß Ihr vierter Sohn mein Pathe u. sein Glück ein Theil meiner Pflicht ist. Gott gebe ihm ein weises u. frommes Herz u. lasse ihn die Freude seines würdigen Vaters u. seiner guten Mutter u. die Liebe der Rechtschaffnen werden! Die Freude über Ihren Brief, liebster Schlegel, wurde in wenig Tagen durch eine traurige Nachricht von dem Tode des Hofraths Croneck, den Ihr Bruder kennet, unterbrochen. O wie habe ich diesen trefflichen Jüngling beweinet, mit lautem Geschrey der Liebe beweinet! Und ich lebe noch? Aber er war werth zu sterben. Er ist im Himmel der Heiligen, dahin bringe uns Gott auch. Ich werde wieder beweget, indem ich dieses schreibe. Er soll mir ein Andencken, ich weis nicht was, vermacht haben. Er ist mit einem christl. Heldenmuthe gestorben, hat den ersten Tag

Nr. 393

20. Februar 1758

149

seiner Krankheit sein Testament gemacht u. meistens alle Tage noch an seine Freunde geschrieben; denn er ist in Nürnberg von den Blattern überfallen worden. Kleist hat vier Zeilen auf meinen vermeynten Tod gemacht: Als dich des Todes Pfeil, o Geliert, schnell getroffen, Klagt ich u. weint u. sah den Himmel plötzlich offen, Auch den belebten Raum der weiten Welt sah ich: Die Erde weinete, der Himmel freute sich. Die Erde weinete; das konnte ich ausstehen. Der Himmel freute sich; da wäre ich bey nahe im Lesen in Ohnmacht gesunken. O wer wäre ich, welcher Engel, wenn dieser erstaunende Gedanke sich von mir denken ließe! Wer bin ich denn? Vielleicht kaum weniger ein Thor als Andre, u. lange nicht so gut, als die Guten. - Küsse Deine Mutchen, meinen Pathen u. Deinen Bruder Herr Reich ist eben hier u. besucht mich u. bringt mir Deine Predigten, eine Freude auf viele Sonntage. — Man hat sich aus Hamburg bey ihm wegen Deiner Umstände erkundiget. Es wird ein Candidat aus Hamburg, der herum reiset, nach Zerbst kommen, Dich verborgen zu hören. Die Hamburger sollen Dich vorzüglich im Auge haben, aber wunderbar berichtet seyn, Du hättest die Schwindsucht. — O wenn Du doch ruhiger u. glücklicher leben könntest. — Ganz Bonau ist Dein Freund u. Verehrer, u. dieß bin ich auf die vollkommenste Art bis an mein Ende. Lebe wohl. Bonau, den 22 Jan. 1758. Geliert.

393. An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau.

Bonau, den 20. Februar 1758.

Hochwohlgebohrne Frau, Gnädige Frau Geheimderäthinn, Wenn es nach meinem Wunsche geht, so werden Ew. Excellenz den besten Hofmeister von der Welt aus meiner Hand für den jungen Herrn Grafen erhalten; allein zur Zeit scheint es nicht, daß mir dieses Glück aufbehalten sey. Ich lebe noch in Bonau, entfernt von meinen academischen Freunden, und mein Medicus verstattet mir vor Ostern nicht, wieder nach Leipzig zurück zu kehren. Es ist wahr, ich habe schon dahin geschrieben, und ich weis einen Juristen, dem es weder an Geschicklichkeit noch Sitten mangelt, er heißt P f e i l ; allein er ist noch nie Hofmeister gewesen, ist nicht über vier und zwanzig Jahre alt, und ich weis auch nicht, ob er Französisch spricht, das vielleicht eine nothwendige Eigenschaft seyn wird. Er gehört unter die witzigen Köpfe, die schon verschiednes geschrieben haben; allein man kann gut schreiben und doch ein schlechter Hofmeister seyn. Finde ich einen, den ich zuversichtlicher empfehlen kann: so ist es meine Pflicht, es Ew. Excellenz den ersten Augenblick zu melden.

150

Nr. 393

20. Februar 1758

Über meine Gesundheit, gnädigste Frau, will ich nicht klagen. Es ist Wohlthat genug für mich, daß ich noch lebe und die allgemeine Last weniger fühle, als viele wackre Männer. Möchten doch Ew. Excellenz die Gesundheit 20 und Zufriedenheit geniessen, die ich Ihnen wünsche, so lange ich das Glück habe, Sie zu kennen! und wie wenig Tugend gehört dazu, den Verdiensten Gutes zu wünschen und von der Vorsehung zu erbitten? Ich verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung Ew. Excellenz 2s Bonau, den 20 Februar, unterthänigster Diener 1758. C. F. Geliert. Die gnädige Herrschaft, in deren Hause ich Sohn u. Hofmeister bin, trägt mir eine ergebenste Empfehlung an Ew. Excellenz auf. 30

35

40

45

50

55

Gnädigste Frau, Ich ersuche Sie gehorsamst den beygelegten Brief von einem meiner Freunde, Magister H e y e r n in Leipzig, den ich eben itzt erhalte zu lesen u. alsdenn folgende kleine Erläuterungen. H e t z e l , ein Jurist, nahe an die dreissig, sehr geschickt in den Sprachen, sehr geschickt in der Musick, auch geschickt in der Mathematick, ein ehrlicher Mann, aber ein hypochondrischer Mann, ein verdrießlicher Mann, ohne alle äusserliche Lebensart, der niemals Hofmeister gewesen. Magister M a r t i n i , ein Theolog, schon in dreissig, ist viele Jahre in des Hauptmann H a n s e n s Hause in Leipzig als Oberaufseher der Kinder gewesen, ein geschickter rechtschaffener aber hypochondrischer Mann. Er hat nicht viel Äusserliches; aber er kennt doch den Wohlstand. Er hat verschiedne Bücher aus dem Englischen mit Beyfall übersetzet. Er ist ohne Condition, bliebe aber freylich lieber in Leipzig H ü b l e r , auch ein Theolog, etwan vier u. zwanzig Jahre alt; aber ein sehr gutes und geschicktes Kind, lange Zeit mein Zuhörer, ein Mensch, der Geschmack hat, bescheiden u. lebhaft, fromm u. noch nicht finster ist. Sind Ew. Excellenz in Leipzig wieder zugegen: so lassen Sie meinen F a m u lum Goedicken zu sich kommen, der wird Ihnen alle diese Herren rufen, wenn Sie solche zu sprechen befehlen. Besonders wünschte ich, daß Sie, da ich nicht zugegen bin, Herr Magister Heyern, der bey den jungen Lippolden aus Dresden Hofmeister ist, zu sich rufen ließen. Es ist ein ehrlicher lieber Mann, der Ihnen alle diese Herren beschreiben u. praesentiren kann. Wollte der Himmel, daß er selbst diese Stelle annähme! aber er kann nicht u. will auch gern noch in Leipzig bleiben. Geliert.

Nr. 394

394. An Andreas Wagner.

25. Februar 1758

151

Bonau, den 25. Februar 1758.

Liebster Wagner, Ich schrieb heute Vormittage eine halbe Stunde in meinen Memoiren unter dem Capitel: F r e u n d e . Ich kam, da ich von Heinen geredt, auf Sie u. schrieb: Gott segne ihn (Heinen) u. meinen lieben W a g n e r , dessen Herz voll Menschenliebe u. Eifer für das gemeine Beste ihn schon in seinen jungen Jahren zum Vater vieler Menschen u. bey seiner grossen Kenntniß in den Rechten zum gewissenhaftesten Richter gemacht hat. Die Heiterkeit schmückt seine Religion u. macht sie auch den Verächtern an ihm noch liebenswürdig. Dieses waren, wie Gott weis, die Worte, die ich heute niederschrieb u. zwar nicht für Sie, sondern als ein geltendes Wort nach meinem Tode. Etliche Stunden darauf erhielt ich Ihren so lieben Brief u. ward schwach genug, Ihnen meine eignen Heimlichkeiten u. Ihr eignes Lob abzuschreiben. Ich danke Ihnen für jede Zeile u. antworte Ihnen ohne Verzug, so kurz auch mein Athem seit bey nahe acht Tagen ist; eine Krankheit, die ich, wie meine schlaffen u. wankenden Knie auf die Witterung schiebe, vielleicht mit schlechter Einsicht. Der gestrige Tag, ein feyerlicher für mein Herz u. meine Religion; aber, so freudig er nach meinem Wunsche seyn sollte, so war er finster, schwermüthig u. unfühlbar für mich. Doch Trost genug, wenn mein Wille die Schuld nicht trägt, u. Demuth u. Geduld aus allen Schickungen lernt! Ich begieng den Tag in Küstritz am Altare. — Heyers Gesundheit ist meine Freude, so wie Heinens Eifer u. Last mein Kummer. Gott stärke die Kräfte dieses Mannes zum Beweise für alle seine Freunde, wie nützlich er der Welt ist! — Den Herrn v. Bosen habe ich schon freundschaftlich u. väterlich wegen seines zu großen Fleißes zugeredt; eine seltne Ermahnung an einen zwanzigjährigen Jüngling von Stande! Daß er zu Ihrer Frau Schwester zieht ist mir wieder eine lange Demonstration von seinem Verstände u. seinem Glücke. Er ist gebohren, ein M a n n schon als Jüngling zu seyn, u. als Greis noch ein heitrer u. muthvoller Jüngling. Thomas kann itzt ein Poet seyn, unter der Bedingung, daß er diese Profession im 13ten Jahre aufgiebt, u. Andreas kann u. soll mein Sanftes des Characters annehmen unter dem Eide sich vor dem Hypochondrischen zu hüten; Wilhelm soll genau wie sein Vater denken u. empfinden lernen, u. die künftigen Söhne sollen sich in Heinens, Heyers u. Bosens Charactere theilen. Vielleicht ist dieser Gedanke von einer Seite her Prophezeihung. Ich küsse Sie u. Ihre liebe gutherzige Frau u. bin der Ihrige Geliert. Bonau, den 25 Febr. 1758. Alles hat in unsrem Hause Hochachtung für Sie.

152

Nr. 395

25. Februar 1758

395. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Bonau, den 25. Februar 1758.

Liebster Schwester, Euer Brief, auf den ich lange gehofft, ist mir bis auf die tragische Nachricht von Feusten ein sehr angenehmer Brief gewesen. Möchte doch der betrübte Fall dieses Verstorbnen allen insonderheit jungen Leuten ein Schrecken gegen alle Ausschweifungen u. böse Gewohnheiten erwecken! — Meine Gesundheit hat seit einigen Wochen vermuthlich durch die Jahrszeit gelitten. Ich schlafe wenig, habe wenig Athem, insonderheit gegen Abend, u. alsdenn, wenn ich ins Bette komme, wo ich oft aufsitzen muß, so kurz wird er. Doch Gott thue, was ihm wohlgefällt. Das Leben ist nicht mein Wunsch; aber ein seliger Tod, der sey mein täglicher Wunsch! Ich habe gestern mit der Herrschaft meine Andacht in Küstritz gehabt; u. dieser feyerliche Tag, den ich mir als einen freudigen versprach, war für mein Herz ein finstrer u. kaltsinniger Tag. Gott vergebe mirs, wenn die Schuld zum Theil meine Schuld gewesen. Gabriel hat Goedicken geschrieben, daß er ihn wieder zu sich nehmen soll. Der gute Mensch! ich bedaure ihn, aber ich bedaure es noch mehr, daß ich nichts zu seinem Besten beyzutragen weis. Leipzig, das sein Glück hätte seyn sollen, ist durch seine Schuld sein Unglück u. er meine Plage gewesen. Goedicke hat einen Stubenpurschen und, welches sehr natürl. ist, keine Lust zu Gabrielen. Wollte Gott, ich wüßte dem armen Vater zu rathen, u. müßte nicht hören, daß Gabriel sich von seinen unglückl. Gewohnheiten noch nicht losgerissen hat! Hier folgen 1 rhlr 12 g. — Ein Thaler soll der Mama zu einem Glase Wein, acht Groschen Euer zu Caffee u. vier Groschen den Armen. - Wie lange ich noch auf dem Lande bleiben werde, kann ich nicht sagen. So viel ist leider gewiß, daß mich meine Freunde nicht nach Leipzig kommen heißen. Indessen muß ich immer bey nahe 70 rhlr Hauszins und acht Thaler Contribution bezahlen. Doch es wird ja Rath. Was macht der gute alte Herr Pathe in Reichenhayn? Ich grüsse die liebe Mama u. den Hrn Bruder kindlich u. herzlich u. alle meine Freunde mit tausend Glückwünschen. Lebt wohl. Bonau, den 25 Februar 1758.

Geliert

396. An Christoph Friedrich Nicolai. Bonau, bey Weissenfeis, d. 8. März 1758. Hochedler, Hochzuehrender Herr, Ich bin seit einem halben Jahre in so schlechten Umständen gewesen, daß ich wenig Pflichten der Geselligkeit und der Freundschaft habe beobachten können. Eben in den Tagen der Bataille bey R o s b a c h und kaum zwo Stunden von diesem Schauplatze des Kriegs befiel mich auf dem Landgute, wo ich von dem Gebrauche des Lauchstädter Bades ausruhen wollte, unver-

Nr. 397

9. März 1758

153

muthet eine tödtliche Krankheit, mit deren Folgen ich noch täglich zu streiten habe. Sie werden also in dieser späten Antwort nichts als eine Danksagung, keine Critik sondern nur den verdienten Beyfall Ihrer Bibliothek, mit der Sie so rühmlich fortfahren, den guten Geschmack auszubreiten, finden. In der That würde ich, der ich nie der beste Richter bin, itzt der schlechteste seyn, so dunkel sieht es in meinem Geiste aus; und überhaupt, Hochzuehrender Herr, bin ich mehr gebohren, gute Schriften zu geniessen, als ihre kleinen Fehler zu bemerken. Sie haben Freunde und Kenner, die zuverlässiger sind, als ich; dieses ist weder stolze Demuth, noch künstliche Entschuldigung. In dem zweyten Stücke des zweyten Bandes haben mir die Betrachtungen über das Erhabne und Naive, so wenig mich auch itzt Schönheiten zu rühren pflegen, außerordentlich gefallen, und ich wünschte im Lesen, daß Sie deren Verfasser seyn möchten. - Ihr Herr Bach hat meinen geistl. Liedern Melodien gegeben und sie mir vor einigen Tagen zugeschickt. O wie kränke ich mich, daß ich auf dem Lande Niemanden finden kann, der mir sie singt! Der Graf Moritz ist noch in Paris und Ihr großer Freund. Leben Sie wohl und ruhiger, als wir. Ich verharre mit aller Hochachtung und Freundschaft Ew. Hochedlen gehorsamster Diener C. F. Geliert. Die gnädige Frau, die mir den Aufenthalt auf ihrem Landgute seit acht Monaten gönnt, ist eine verständige Leserinn Ihrer Bibliothek.

397. Von Johann August Bach.

Leipzig, den 9. März 1758.

G E L L E R T O SVO S alutem Bachius Dum Tu rure manes dulci, G E L L E R T E , beatus, Atque diis ruris carmina grata canis; Ducis et auritas diuinis cantibus ornos, Dulcibus aut retines flumina fixa modis; Et fidibus veniunt animalia mota canoris, Atque nouum vatem dum stupet omne nemus: En! ego raucisonasque tubas horrendaque Martis Aera, repercussis ictibus, aure bibo Vrbe nihil nostra nisi bellicus ingruit horror, Corda pauor pulsat terrificantque minae. Intelligis igitur, optime Gelierte, sortem nostram, communemque omnium causam, vel timorem. Ego quidem non sum a natura mea ad timorem ita abiectus, vt facile aliquid perhorrescam, neque a fortuna ita in alto positus, ut casum timeam, tarnen ciuium meorum, non calamitatem metusque omnes

154

Nr. 398

9. März 1758

ac pericula communico. Ita autem adfecti sund penitusque pessumdati, ut, quicumque postea rerum status futurus sit, vix ullo modo recreari erigique posse videantur. Hae animum meum cogitationes quotidie agitant ac debilitar»:, nec ipso corpore melius valeo. Vita quidem superest, si vivere dicere possis, Plurima quos passos plura pericla manent. Adde, quod, ambiguoque statu incertoque salutis, Aeger et infirmus languida membra traho. T E vero, mi G E L L E R T E ; optimo valere spero et opto ut, quemadmodum ab initio harum litterarum auguratus sum, aliquos Musarum tuarum fructus, rure editos, ubi in vrbem redieris, accipiamus. Cessare enim nuspiam potest ilia Tua. Equidem et ipso his in turbis animi reficiendi, et a molestiis liberandi causa, tentaui aliquid in mearum litterarum ac Musarum artificio efficere. Sed his temporibus, hoc tumultu quotidiano, frustra. Frustra omnia conata quocumque in genere fuere: propemodum inuita, ut ita dicam, Minerua, Carminis in nostras quis sit mihi spiritus artes? Qui mihi Pieridum pectora pulset amor? Otia Phoebus amat, tranquilla amat otia Musa Nec faciunt doctis Martia castra choris. Felicem igitur T E existimo, qui hoc quoque tempore Musis Tuis operari possis, nec inuideo: Sed idem tamen etiam a T E peto atque contendo, ut, cum nos armorum strepitu, piane obtusi atque obstrupefacti cessare cogamur, nobiscum, propediem ea communices quae effecta atque elaborata adhuc premis, saltem, ut aliquid litterarum ex ilio Tuo beato secessu nobis impertiare: quo nihil erit nobis iucundius, aut ad animi recreationem potentius. Quoque certius hoc a T E impetrem, adieci hic fabellam, quam nuper paupere vena effudi in nuptiis amici. Hanc enim, vt acri Tuo limatoque iudicio exigas ad exemplum in animo Tuo effictum, saepeque expressum versibus comtissimis, fabularum eiusmodi, mihique sententiam Tuam dicas, a T E peto atque contendo. Ceterum cura vt valeas, meque ama. Scriptum Lipsiae d. IX. Mart. COIDCCLVIII.

398. An Ernst Samuel Jacob

Borchward. Bonau, unweit Rosbach, den 9 März, 1758.

Liebster Freund, Hier ist ein kleiner Auszug meines Lebens seit Dreyvierteljahren. Ich gieng in der Mitte des J u l i u s vorigen Jahres wegen S c h l a f l o s i g k e i t in das Bad nach Lauchstädt. Hier spürte ich einige Besserung, u. begab mich nach drey Wochen auf ein Landgut bey W e i s s e n f e i s , um da vom Bade auszuruhen u. an meine Verrichtungen nach Leipzig zurück zu kehren. Allein ein Hinderniß, eine traurige Nachricht über die andre hielten mich auf, u. da ich im

Nr. 398

9. März 1758

155

Begriffe stund, wider den Willen meiner Freunde, nach meiner Catheder zu eilen, ließ mich Gott, ungefürchtet u. selbst im Spaziergehen, in eine tödtliche Krankheit sinken. Im October also, mitten unter den Tumulten der Waffen, die selbst vor meinem Zimmer tobten, lag ich in den Banden des Todes, fern von meinen gewohnten Freunden, fern von einem Arzte, dem der Zutritt in den ersten Tagen meiner Krankheit zu mir verschlossen war, weil Weissenfeis gesperrt gehalten wurde. Aber unter allen diesen traurigen u. schrecklichen Aussichten hat mich die Vorsehung Mitleiden, Pflege, Wartung u. endlich den Arzt finden lassen, der durch einen g e w a g t e n Aderlaß eine tödtliche P l e u r e s i e aufzuhalten suchte. Er kam den fünften Tag der Krankheit an u. wußte vielleicht, vor dem Anblicke des Blutes, den Namen derselben nicht; vielleicht auch das Mittel nicht, wenn es ihm nicht durch einen besondern Umstand wäre eingegeben worden. Der Herr von Z e t w i t z , bey dem ich damals lebte u. noch itzt bin, hat die Gewohnheit alle Herbste sich die Ader öffnen zu lassen, u. sein Baibier in Naumburg, war ohne Verordnung, an dem gedachten Tage in dieser Absicht angekommen. Diesen fand der Medicus u. ließ ihn, ob ich gleich dawider zu seyn schien, mir unverweilt die Ader schlagen. Zwey Tage darauf kam mein Medicus nebst etlichen Freunden aus Leipzig an, fand das harzige schreckliche Blut noch auf vier Tellern stehen, u. umarmte den auch angekommnen Medicum aus Weissenfeis, Hofrath S p r i n g s f e l d e n bey dem Anblicke des Blutes mit dankbarer Seele. Er hat mir nachher schriftlich gestanden, daß, wenn ich in Leipzig unter seinen u. seiner Freunde Händen gewesen wäre, sie aus großer Liebe u. Behutsamkeit die gefährliche u. doch retterische Ader nicht würden gewagt haben. — Aber kein Tageregister meiner Krankheit! Genug, ich lebe, u. bin viel zu geringe der Treue u. Barmherzigkeit, die Gott an mir gethan hat; u. ich zittre oft bey den Spuren seiner wunderbaren Vorsehung aus Erstaunen, wie sich der Allmächtige bis zum Staube mit seiner regierenden Hand herablassen kann. Preisen Sie ihn, frommer Freund, mit mir u. wünschen Sie mir, daß ich mein zweytes Leben nach seiner Absicht nützen mag. — Noch ein rühmlicher Umstand für einen Ihrer Generale, dessen Namen ich nicht weis. Er hatte durch Springsfelden meine Krankheit erfahren u. Ordre gegeben, daß die Bothen, die von mir kämen, ungehindert, unaufgehalten u. zu aller Zeit aus u. eingelassen werden sollten. Dank sey es dem redlichen Manne, nach dessen Namen ich mich erkundigen will! Er hat aber nicht lange in Weissenfels gestanden. - Die Batallie bey R o s b a c h , o ja, liebster Freund, die habe ich, kaum anderthalb Stunden, vielleicht nicht eine Stunde von ihr entfernt, erlebt, u. von der Krankheit entseelt, von dem Krachen des Geschützes mit dem ganzen Gebäude erschüttert, mit keuchender Brust, mit bebenden Händen, unter Gebeten für die Sterbenden, nein nur unter Seufzern, (denn ich konnte nicht beten, nicht weinen), so habe ich sie vier Stunden nach einander gehört, oder vielmehr zu sehn geglaubt, schon den Tag vorher gehört, schon lange vorher an dem Rasseln der Stücke, die durch den Hof, hart vor meinem Lager gezogen wurden, gehört. Genug! Der Herr regiert die Welt u. lebt! — Wegen der Freude über meine componirten Lieder verweise ich Sie auf den

156

Nr. 399

10. März 1758

Brief an den trefflichen B a c h , Ihren Freund. Ich schmachte nach einem geschickten Manne, der mir sie vorspielt, itzt noch vergebens auf dem Lande. Aber vielleicht ist der Period meiner Rückkehr nach Leipzig näher, als ich denke. Möchte uns doch Gott allen Friede u. Ruhe schenken! — Aus Dankbarkeit gegen das Haus, wo ich so viel Sorgfalt genossen, gebe ich itzt in dem v i e r z i g s t e n Jahre, einen Hofmeister über ein Paar junge Herren von zehn u. eilf Jahren ab, die aber noch ihren besondern Aufseher haben. Ich umarme Sie u. Ihre Freundinn u. bin der Ihrige Glrt.

399. Von Johann Bernhard Basedow.

Soroe, den 10. März 1758.

Hochedelgebohrner Hochgelahrter Herr Profeßor, Hochgeschätzter Gönner und Freund, Sie haben meine erste Kühnheit, da ich etwan vor 2 Jahren an Sie schrieb, nicht allein nicht mit Stillschweigen gestraft, sondern auch so geantwortet, daß ich wohl sehen konnte, daß ein vertrauter Freund eines Cramers und Klopstocks bloß deßwegen sich auf Ihre Gewogenheit Rechnung machen kann. Sachsens Unfälle, deren Endigung ich von einer Zeit zur andern gehofft habe, haben mich verhindert, Ihre Gewogenheit zu beantworten, und dafür zu danken. Ich thue es also jetzt, aber muß Ihr freundschaftliches Herz abermals um eine Gefälligkeit bitten, ob ich gleich nicht weis, ob mich selbst Ihre Großmuth nicht für zu verwegen halten muß. Das Buch, welches ich Ihnen zusende, bedarf einer Recension in Leipzig, und zwar von einem Manne, der neue und bescheidne Versuche auf dem Wege zur Wahrheit nicht verabscheut; der sie beurtheilen kann, und durch sein System nicht verhindert wird, es zu wollen; der die Wahrheit sehr liebt, und keine Ursache hat, mich weder zu haßen noch zu beneiden; der so billiget und so tadelt, als es zugleich die Liebe der Wahrheit und die nöthige Gelindigkeit gegen andre Verehrer derselben erfordert. Ich kenne keinen von dieser Art, als Sie, Hochzuehrender Freund, und ersuche Sie also, so bald es Ihre Zeit zuläßt, entweder unmittelbar oder durch einen andern eine Recension zu veranstalten, und mir mit den Meßleuten gütigst zu senden. Denn es giebt verschiedne in Leipzig, von denen ich weder getadelt noch gelobt seyn möchte, und ich wollte denselben gern zuvorkommen. Es ist mir auch desto nöthiger, daß solche Leute, die mich etwa nicht verstehen möchten, verhindert werden, keinen gefährlichen Streit meiner Gedanken mit den göttl. Wahrheiten oder auch mit den Kirchensatzungen zu erdichten, da ich seit einiger Zeit die in Soroe durch die Schuld des vorigen Profeßors in der Theologie ganz in Abnahme gerathne Theologischen Vorlesungen auf Königl. Befehl, und mit offenbaren göttl. Seegen halte. Ihre moralischen Gedichte und Ihre Lieder haben die Theologie den ersten Weg in die Herzen des hiesigen Adels wieder geöffnet. Dieses ist zu wahrscheinlich, als daß Sie es für ein absichtsvolles Lob halten können.

Nr. 400

11. März 1758

157

Gott erhalte Ihr Leben und Ihre Kräfte, noch lange, um zur Ausbreitung des Christenthums, der Tugend und des Geschmacks zu arbeiten. Ich bin mit ehrerbietiger Freundschaft Ew Hochedelgeb. Soroe 1758 am gehorsamster und 10 Merz. verbundenster Diener J. B. Basedow.

400. An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau.

Bonau, den 11. März 1758.

Gnädigste Frau GeheimdeRäthinn, So entfernt auch der Erfolg von meinem Eifer, Ew. Excellenz zu dienen, gewesen ist: so ist doch auch dieses schon ein Glück für mich, daß ich Ihnen wenigstens meinen Gehorsam von ferne habe beweisen können. Es giebt wenig große Redner; aber ich getraue mir allezeit leichter einen M o s h e i m , als einen M e n t o r zu finden; und bey nahe hätte ich in der Versuchung gestanden, mich selbst zum Hofmeister auf ein Jahr anzubieten, so sehr kränkte es mich, Ihre Wünsche nicht erfüllen zu können. In der That, gnädigste Frau, wenn ich gewiß wüßte, daß ich bey dem jungen Grafen mehr Gutes stiften könnte, als in Leipzig bey meinen Zuhörern: so würde ich diese Bedienung im ganzen Ernste verlangen, ob ich gleich eine solche Stelle vor nicht gar langer Zeit bey einem Kronprinzen ausgeschlagen. Ich sehe aus den Versuchen, die ich mit den jungen Herren von Zetwitz anstelle, daß ich im vierzigsten Jahre fast mehr Geduld habe, als ich im vier u. zwanzigsten gehabt, und vielleicht auch mehr Eifer, ein junges Herz zu bilden. Doch genug, daß der Herr Graf von H o y m bereits versorget und mir nicht befohlen ist, meine angewiesne Stelle in Leipzig zu verlassen. Der Herr von S c h ö m b e r g ist vergangnen Montag von seiner Reise zurück gekommen und hat mir das gütigste Compliment von der Fräulein Tochter überbracht, gütiger, als ich bey nahe ohne Eitelkeit nicht sagen darf. Sie lebt so wohl, als es die beste Mutter wünschen kann, und eben diese Nachricht gilt auch von der gn. Frau Gräfinn. Indessen wünschte ich zur Zufriedenheit Ew. Excellenz, daß die Rückkunft Ihrer Familie weniger entfernt scheinen möchte. Die Fr. von Zetwitz u. ihr Herr Gemahl tragen mir wieder die Versichrung der vollkommensten Freundschaft und Ehrerbietung an Sie, gnädigste Frau Geheimderäthinn, auf, und ich habe mir bey meiner gnädigen Wirthinn, durch Ihr gütiges Compliment an Sie, ein sehr großes Verdienst erworben. Darf ich bitten, daß mich Ew. Excellenz dem jungen Herrn Grafen, der mich vermuthlich aus meinen Fabeln kennt, als einen Mann empfehlen, der einen jungen Herrn wegen

158

Nr. 401

22. März 1758

seines Fleißes und guten Herzens unendlich hochschätzt. Ich verharre mit der ersinnlichsten Ehrerbietung Bonau, Ew. Excellenz den 11 März, unterthäniger Diener 1758. C. F. Geliert.

401. An Johann August Bach.

Bonau, den 22. März

1758.

Bachio Suo Salutem Geliert, (angusto pectore) Miror Te plane, qui possis in ipsis turbis et armorum tumultu, tanquam in secessu, et infirma valetudine, tanquam optima vtens vacare Musis Tuis, miror Te, mi Bachi, Tibique, quod pace Tua dictum sit, invideo animi Tui magnitudinem, qua et corporis molestias et rerum publicarum calamitatem, quas ego vix ferre didici, didicisti superare. Doles, verum est, et sortem Tuam et communem omnium calamitatem, sed dulce lamentaris, et queruli Tui elegi loquuntur una cum dolore et animi Tvi philosophiam. Ceterum frustra me provocas ad ingenii certamen, qui pulchrius putare debeam, Latinas Tuas Musas verecunde admirari, quam libenter aemulari. Ich, der ich seit so langer Zeit, Selbst deutsch zu dichten, mich gescheut, Und oft, dass ichs gethan, bereut, Und das Gelübde, nicht zu dichten, Bey meines Körpers Schwächlichkeit, Bey meines Geistes Schüchternheit, Seit meiner Krankheit oft erneut; Ich sollte, Dich mir zu verpflichten, Nunmehro gar Lateinisch dichten? Durch einen Vers voll rauher M ü h Dein leises Ohr, o Bach, betäuben? Mit einer kranken Elegie Dich kränker, als Du bist, noch schreiben? Und den, der mir harmonisch schrieb, Um sich den Kummer zu vertreiben, Und der ihn sich und mir vertrieb, Nun, unharmonisch, traurig schreiben? Nein, Freund, ich habe Dich zu lieb. Valde, crede mihi, debilitatus sum ingenio. Sed quicquid aut aetas, aut morbus, aut publica calamitas mihi detraxere, remansit tarnen pristinus pulchritudinis sensus et amor elegantiae, quod legenda fabella Tua ingeniosissima intellexi, pro qua Te gratus exosculor. virtus enim et in rivali remuneranda. Quod autem, mi Bachi, aliquos Musarum mearum fructus, rure editos, a me rogas, illudere mihi videris; sunt enim odi mei fructus lacrimae, pia desideria, et scriptiunculae quaedam in gratiam duorum puerorum, quorum

Nr. 402

22. März 1758

159

institutionem per hos menses hibernos in me suscepi incredibili cum patientia, ne hospitio liberali prorsus indignus viderer. Nihil igitur expecta; sat olim scripsi et tam multa, vt potius in me verecundia possit desiderari, quam foecunditas. Vale, nec mea scripta, sed me ipsum expecta futuro mercatu, (si Deo ita placeat!) Scriptum ruri Bonaviano d. XXII Martii CIDIDCCLVIII.

402. An Hans Moritz von

Brühl. Bonau, bey Weissenfeis, den 22 März, 1758. nicht weit von R o s b a c h .

Liebster Graf, Ich habe viel Materie zu einem langen Briefe an Sie, wenn nur meine Brust auch Athem genug für den Schreiber hätte. Doch ich will nicht mit Klagen, ich will mit Danksagungen anfangen. Welche Freude haben Sie mir durch Ihren letzten Brief gemacht! Er ist die getreuste u. feinste Copie Ihres ganzen guten vortrefflichen Herzens, u. ich weis ohne Ausnahme Niemanden von meinen jungen Freunden, der so schön schreibt, als Sie. Warum spreche ich oft zu mir, denken doch nicht alle Grafen u. Prinzen, wie Moritz? Und warum verliert seine Tugend nichts in der großen Welt; u. warum gewinnt er in einem Lande, wo so viele Jünglinge verloren haben? Möchte ich doch der Vorsehung in diesem Augenblicke für diese Wohlthat recht freudig danken können! Denn was ist Ihr Glück, liebster Graf, anders als die größte Wohlthat für mich? Sonst hatte ich zu Moritzen noch einen C r o n e c k ; aber — — ja, guter Moritz, erfahren Sie es nur; denn mein Herz kann nicht länger schweigen. Es weinet! C r o n e c k ist nicht mehr, unser C r o n e c k ist den ersten Tag in diesem Jahre, in der ersten Stunde dieses Jahres uns entzogen worden; mir wahrscheinlich nicht auf lange Zeit, u. doch hat mich sein Verlust tief gebeugt. Ich warf mich bey der ersten Zeitung von seinem Tode auf das Lager, wo ich wenig Wochen vorher meinen eignen Tod erwartete u. weinte bitterlich; nein ich weinte mit einer frommen Wollust, mit lauter Brust, mit einem freundschaftlichen Geschrey, das selbst Engeln Melodie hätte seyn müssen. Das selige Kind! Die Blattern sind sein Tod gewesen, haben ihn an einem fremden Orte, wohin er seinen Vater zu besuchen, gereiset, haben ihn in Nürnberg überfallen und den neunten Tag getödtet. Er hat sein Ende voraus gesehen u. standhaft erwartet. Er hat von seinem Todbette noch an verschiedne seiner Freunde in Anspach geschrieben und auf demselben eine Verordnung aufgesetzet, in der ich seinen Geist mehr bewundre, als in seinem besten Gedichte. Vermöge dieser Verordnung wird seine Bibliotheck verkauft und die Summe davon in drey Theile getheilet. Einen erhält sein erster Hofmeister, der Hofcaplan R a b e , einen U t z , der Poet, u. der dritte Theil soll einige Hausarmen erqvicken. Der Rath u. Prof. Rabe ist der Erbe seines Cabinets u. der Bediente erhält etliche hundert Thaler, sein Glück zu machen. Mir hat er in dem achten sein Portrait, das noch bey dem Maler gewesen,

160

Nr. 402

22. März 1758

u. seinen Ring mit einem Brillianten, den er am Finger gehabt, vermacht. Und dieses Bild eines geistreichen u. frommen Freundes hängt eben itzt vor meinen Augen u. vertritt oft bey mir die Stelle einer lehrreichen u. anmuthsvollen Schrift. Er sitzet im Schlafrocke u. will auf eine Freundinn dichten u. vor ihm liegen meine Schriften. So wenig mich der Kaufwerth des Ringes rührt: so schätzbar ist mir dieses Andenken von der Seite der Freundschaft. Ferner hat er verordnet, daß Niemand in Anspach, Utzen ausgenommen, ein Gedicht auf seinen Tod verfertigen soll. Seine letzten Worte sind gewesen: T o d , wo ist dein Stachel; Hölle, wo ist dein Sieg? Gott aber sey Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch Jesum Christ! So heldenmüthig u. christlich groß ist unser Freund entschlafen u. freut sich nunmehr in allen Himmeln der Unsterblichkeit, der Liebe u. der Anbetung Gottes. Und wir, Theuerster Graf, wir sehen ihm in seinen Himmel nach u. eilen auf der Bahn fort, auf der er uns so rühmliche Fußtapfen eingedrückt hat. Ich hätte ihn gern, als Dichter, beweinet; aber in meinen itzigen Umständen ist dieses eine unmögliche Pflicht. Sie würde mir unmöglich seyn, selbst wenn ich sie meinem Moritz leisten sollte; davor mich Gott bewahre. Der Major K l e i s t hat auf meinen vermeynten Tod ein Sinngedichte verfertiget, das für mich unendlich rühmlich u. über das hinaus nichts Großes mehr gedacht werden kann. Ich, ach ich armer Mensch! ich verdiene nicht die Hälfte; das sagt mir mein Herz laut. Als dich des Todes Pfeil, o Geliert, schnell getroffen, Klagt ich u. weint, u. sah den Himmel plötzlich offen, Auf den belebten Raum der weiten Welt sah ich: Die Erde weinete, der Himmel freute sich. Als ich die erste Hälfte der letzten Zeile las, so zitterte mein ganzer Leib; als ich las: D e r H i m m e l f r e u t e s i c h ! so erschrack ich wie vom Donner des Himmels gerührt u. rief laut: Das Gott erbarme! u. ich weinte, daß ich dieses Glücks nicht würdig war, und fühlte den göttlichen Reiz der Tugend u. mein Nichts in Einem Augenblicke. Sie, liebster Graf, können sich dieses Heldengedichte ganz verdienen u. nach meiner Liebe gönne ich Ihnen allem. D i e E r d e w e i n e t e ! ein großes Glück, ich gestehe es; aber doch ein ungewisses u. zweifeltes Glück, das großen Seelen im Tode nicht allezeit folgt. D e r H i m m e l f r e u t e s i c h ! Welch Glück, das keine Erklärung leidet, das nur durch Schweigen erkläret werden, das nur gefühlt werden will, u. das doch jeder edlen Seele gewisses Glück u. heiliger Ehrgeiz ist! Ihr Glück, Ihr Ruhm, mein Graf, u. einst Ihr ganzer Lebenslauf. Wie groß denkt ein Kleist! u. warum ist unter so vielen Armeen nur ein Kleist? Er steht seit dem Anfange des Kriegs in Leipzig bey der Garnison u. ist auch den Sitten nach ein liebenswürdiger Mann. — B a c h , der Kammermusikus in Berlin, hat alle meine geistl. Lieder componiret. Ich kränke mich, daß ich Niemanden habe, der mir sie spielen u. singen kann. Sie sollen für die Kenner vortrefflich gesetzet seyn; aber eben deswegen fürchte ich, daß die Welt dabey verlieren, u. daß D o l e s , der Cantor an der Thomasschule mit seinen Melodeyen, davon ich schon einige in Bonau singe, das Herz mehr reizen u. erbauen

Nr. 403

25. März 1758

161

wird. Man sticht, ohne meine Erlaubniß, mich zur Zierde vor den 3tten Band der Critisehen Berlinischen Bibliotheck der schönen Wissenschaften, wie ich höre, u. zwar nach einem Portrait, das Prof. Sulzer in Berlin, von mir hat u. das nicht glückl. getroffen ist. Ich möchte mich wohl für meine Freunde von einem Wille oder Schmidt gestochen sehen, aber nicht zur Parade für die Buchläden. — Unsere politischen Umstände! Davon kein Wort. Ich hoffe, wenn Gott will, gegen die Ostermesse nach meinem t r a u r i g e n Leipzig wieder zurück kehren u. meine Studenten unterrichten zu können, nachdem ich diesen Winter die beiden jungen Z e t w i t z e von zehn u. eilf Jahren, aus Dankbarkeit u. mit großer Geduld unterrichtet habe. - Ich bin noch hinfällig u. habe wenig Athem. Aber Gott wird helfen. Er beglücke Sie immerdar! Leben Sie wohl. Glrt. Pfeffel hat mir aus Strasburg geschrieben, daß er bald mit seinen Grafen nach Paris gehen wird. Er denket itzt rühmlich von Ihnen u. Sie können, hoffe ich gewiß, auf seine Freundschaft trauen. - Ich grüsse Glatzen mit großer Gewogenheit u. auch Ihren zweyten Leibwundarzt. — Warum haben Sie mir keine von Ihren übersetzten Fabeln geschickt? — Der Codrus des sei. Cronecks hat in der Critischen Bibliotheck aufgestellten Preis erhalten (nach s. Tode). Im versiegelten Zeddel hatte sein Name nicht gestanden sondern nur dieses: Wenn C o d r u s den Preis erhält, so können ihn die Austheiler zum Besten Andrer anwenden. — Ich habe von der Critischen Bibliotheck durch Nicolai einige Stücke für Sie, aber wie soll ich sie fortbringen? — Es sind 16 Medici in drey Monaten in Leipzig gestorben. — Pajon ist auch todt krank gewesen u. hat sein Amt niederlegen müssen. P.S. Die Fr. von Zetwitz u. ihr Gemahl, meine Wohlthäter seit Dreyvierteljahren, bezeugen Ihnen duirch mich ihre Hochachtung. - Ich muß auch Contribution geben. — Sie erben, nach meiner schriftl. Verordnung, den Ring von mir, den mir Croneck vermacht hat.

403. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Bonau, den 25. März 1758.

Ich danke Euch herzlich für Euern langen Brief und Eure guten Rathschläge. Thue ich, was ich kann, so darf ich das Uebrige Gott getrost überlassen, so schwer mir auch oft mein Schicksal werden will. Meine Stirne, o meine Stirne, die leidet nun seit vielen Jahren, und jetzt fast täglich. Ich fühle in der Mitte derselben in einem Umkreise, etwa eines Groschens groß, ein Nagen oder Spannen, das ich frühe aus dem Bette mit in den Tag, und aus dem Tag mit in die Nacht bringe, das mir das Denken sauer und das Vergnügen oft zur Traurigkeit macht. Aber Ein starkes Herz steht in der Noth noch feste, Hoffe das Beste.

162

Nr. 404

6. April 1758

B a c h , ein Cammermusicus in Berlin, hat alle meine Lieder componirt und mir unlängst ein Exemplar überschickt; der Herr Cammerherr v o n Z e d t w i t z und der Herr Cammerherr v o n S c h ö n b e r g spielen zuweilen etliche, und die gnädige Frau singt sie. Sie sind schön, aber zu schön für einen Sänger, der nicht musicalisch ist. So erfahre ich auch von Berlin aus, daß man mich daselbst nach einem Gemälde, das Professor S u l z e r von mir hat, in Kupfer sticht; eine Ehre, darüber ich eben keine Freude habe. — — Ich habe unlängst eine kleine Verordnung aufgesetzt, wie es nach meinem Tode mit meinen Meubeln und Büchern gehalten werden soll. Ich habe keine Schätze und auch keine Schulden, und ein seliger Tod sey mein unendlicher Reichthum, den wird uns Gott geben. Ich grüsse die liebe M a m a kindlich und alle herzlich. Bonau, den 25. März 1758. Geliert.

404. Von Abraham

Gotthelf Kästner.

Göttingen,

den 6. April 1758.

Mein lieber Herr Professor Warum ich Ihren Brief vom 5. Juli 1757; erst den 1. April 1758 erhalten habe, darüber befragen Sie Hr. Hollen wenn Sie es nicht wissen: Ein Brief den Sie indessen werden von mir bekommen haben, wird Sie berichten was ich von Ihren Liedern denke. Die Recension ist so viel ich weiß von Hr. Pr. Michaelis. Ihre kleinen Schriften hatte ich recensiert, vielleicht hat er mir die Lieder nicht anvertrauen wollen. Ich habe noch niemanden hier gehört der diese Recension gebilliget hätte. Bald nachdem sie heraus war eiferte einmahl der seel. Leibmed. Brendel bey mir recht darüber, daß man den armen Geliert wie er sich ausdrückte so gemißhandelt hätte. Und noch vor ein paar Tagen bezeigte mir Prof. Achenwall gleiche Gesinnungen, und versicherte mich eben dergleichen von Prof. Förtsch. Sie werden also in dem Begriffe eines geistlichen Liedes mehr Leute mit sich als mit Hr. Michaelis übereinstimmend finden. Prof. Achenwall hat eine kleine Tochter; Sobald die lesen lernt sagt er, sollen Ihre Fabeln ihr erstes Buch seyn. Das wird Ihnen nun eben nichts unerwartetes seyn. Sie sind aber doch in der That beneidenswürdig daß Sie der erste Autor für kleine Mägdchen, und der letzte für sterbende Weiber sind. Wissen Sie wohl daß ich Sie an der Recension rächen will? In dem zweyten Teil meiner vermischten Schriften soll der Brief kommen mit dem ich Ihnen meine Elegien geschickt habe. Ich kann ihn noch auswendig. Wollen Sie hören wie die Elegie auf meine seel. Frau klingt so gehen Sie zu Dr. Müllern, der Cantor Schweiniz hier hat sie in Noten gesetzt. Sie bekommen zugleich eine mathematische Schrift von mir. Was sollen Sie damit machen? Wenigstens in der Vorrede sehen wie man bey Gelegenheit des theorematis binomialis auf die Könige schimpfen und König Georgen loben kann. — Scheint Ihnen das nicht ausschweifend? — Solche Ausschwei-

Nr. 405

19. April 1758

163

fungen der Einbildungskraft sind das einzige Vergnügen das ich jezo empfinde: Im Schlafe, wenn die übrigen Seelenkräfte benebelt sind, stellen sie mir zuweilen meinen Verlust als noch nicht erfolgt oder wenigstens als ungewiß vor; und ich weine wenn ich wieder deutlich zu denken anfange. Ich bin Göttingen, d. 6. April Ihr ergebenster 1758. A G Kästner

405. An Johann Georg Albrecht.

Bonau, den 19. April 1758.

Hochgeehrtester Herr, Der Beyfall eines jeden rechtschaffnen Mannes, er sey gelehrt oder nicht, ist mir allezeit schätzbar, und so hat mir auch der Ihrige, den Sie mir durch einen Brief bezeugt, angenehm seyn müssen. Sie versichern mich, daß Ihnen das Lesen meiner Schriften seit vielen Jahren eine nützliche und angenehme Beschäftigung gewesen, u. ich danke Ihnen so wohl für diese Versichrung, als für alle die Gewogenheit, die Sie für mich haben, ergebenst und aufrichtigst. Die Stelle in Ihrem Briefe von der Religionspartey verstehe ich nicht ganz. Vermuthlich haben Sie mir sagen wollen, daß Sie sich zu der Kirche, zu der Sie gehören, nicht bloß deswegen bekennen, weil Sie darinne gebohren sind, sondern weil Sie den Glauben derselben nach den Wahrheiten der Schrift geprüft haben. Dieses ist die Pflicht eines jeden Christen. Die Schrift befiehlt uns, daß wir uns in den Stand setzen sollen, von unserm Glauben Rechenschaft zu geben und von unsrer Religion überzeugt zu seyn; so wie sie uns auch befiehlt, keine Trennungen noch Spaltungen aus unerheblichen Ursachen in der Kirche anzurichten, sondern die Einigkeit des Glaubens durch unsern öffentlichen Beytritt zu bewahren. Dieses weis ein Mann von Ihrer Einsicht, der die Schrift zum Führer annimmt, ohne mich. Ich verharre mit aller Hochachtung den 19 April 1758. Auf dem Lande bey Weissenfeis geschrieben.

406. An Andreas Wagner.

Ihr ergebenster Diener Geliert.

Bonau, den 20. April 1758.

Liebster Wagner, Ihre beiden letzten Briefe sind die ersten Blumen des Frühlings für mein Herz. Sie stärken mich, indem sie mich vergnügen, und ich bewundre bald Ihre Liebe gegen mich, u. bald die Art, sie auszudrucken, nehme mir vor, es Ihnen an Heiterkeit gleich zu thun, und betrübe mich am Ende, daß ichs

164

Nr. 407

21. April 1758

nicht kann. Frey lieh würde ich Ihren Besuch als eine Wohlthat angesehen haben; aber der Freund, so viel er wünschen darf, darf doch nicht zu begehrlich seyn. Genug, daß Sie mich besucht haben würden, wenn Ihr Wille hätte entscheiden dürfen; u. auch das ist Freude. Wegen meiner Zurückkunft, die Sie mir nicht anzurathen scheinen, werde ich alle Tage ungewisser. Ein Lazareth unmittelbar an meinen Kammerfenstern, eine Garküche unter meinen Fenstern, unruhige Freunde, keine oder wenige Zuhörer — Traurige Aussichten! Ein kranker Körper, eine keuchende Brust, eine ängstliche Gemüthsart, keine Pension, ungestüme Besuche - Aber was qväle ich mich? Ich warte bis zur Pfingstwoche, alsdenn ist es nothwendig mich zu entschliessen. — Kommen Sie noch auf die Salpeterhütte? Unser ganzes Haus ist in Sie verliebt u. befiehlt mir, Ihnen dieses zu sagen. Besonders dankt Ihnen der Kammerherr für Ihre so gütige Sorgfalt. Leben Sie wohl mit Ihrer lieben lieben Frau u. Ihrem ganzen Hause. Ich bin der Ihrige Geliert. Bonau, den 20 April, 1758.

407. An Johanna

Wilhelmine Biehle.

Bonau, den 21. April 1758.

Ich bin noch in Bonau und kämpfe mit dem Entschlüsse, nach Leipzig zurück zu kehren. Vor der Pfingstwoche, wenn es noch geschieht, dürfte es wohl nicht geschehen. Hart an meinem Kammerfenster in Leipzig ist ein Hospital für Blessirte und Kranke errichtet, und ich kann sie aus meinem Fenster klagen hören und leiden sehen. Ein trauriger Umstand für mich! Nun ich will mich nicht in voraus ängstigen. Die Pfingstwoche ist noch nicht da. - — Habt Ihr etwas von meinen ersten Poesien, Briefen und Predigten, so packet es zusammen und schicket es nach Leipzig an G ö d i c k e n . Ich setze einige kleine Nachrichten, die mein Leben und Studieren betreffen, auf; und dazu brauche ich noch so etwas. Ihr sollt alles ohne Ausnahme wieder haben. Lebt wohl. Der Anfang des Frühlings thut keine gute Wirkung bey mir; doch Gott wird alles auch für mich einrichten, wie es mir gut ist, auch wenn es mir nicht gut scheint. Lebt wohl. Ich grüsse alle herzlich. Bonau, den 21. April 1758.

408. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets.

Geliert.

Leipzig, den 29. April 1758.

Mon très honoré et très cher Ami Vos Lettres imprimées sont bien belles, mais celles que vous m'ecrivés le sont beaucoup plus, au moins l'interet que j'y prens me les fait trouver belles.

Nr. 409

3. Mai 1758

165

C'est une consolation dans votre absence, cependant il m'est triste de partir sans vous voir, vous embrasser et vous dire mille choses que le coeur dicte quand il est rempli d'amitié, autant que le mien, mais qu'on ne peut gueres exprimer dans une courte Lettre. Pour en revenir aux deux vôtres, la prèmiere n'a pas peu servi à soutenir par votre exemple ma patiènce dans ma longue maladie, et la seconde me fournit des reflexions bien utiles par rapport au succès du voyage que j'entreprens pour ma guerison: c'est un heureux échange que celui d'une courte vie avec l'eternité, et c'est cette eternité que je me propose d'avoir surtout en vue. Votre santé n'est donc pas non plus des meilleures: cependant vous avés du repos, un bon air, et des Hôtes tels que vous ne pouvés vous en souhaitter de meilleurs; c'est ainsi que la bonne Providence balance les maux par les biens, et qu'elle mesure l'epreuve aux forces de celui a qui elle l'envoye; vous etes appelle a donner au Monde des instructions de plus d'un genre; soit par vos leçons publiques, vos ouvrages, votre entretien, mais surtout par votre constance et votre résignation, ce qui est le plus difficile mais aussi le plus instructif et le plus glorieux. Dieu veuille cependant exaucer les voeux que font pour votre parfaite santé, vos amis, et celui qui en se mettant du nombre vous assure que personne n'est plus que lui avec tous les sentimens de vénération et d'attachement possible. Monsieur et très honoré Ami Leipzig le 29 Avril Votre très humble 1758. Serviteur et Ami Pajon Ma femme vous renvoye le baiser que vous m'avés chargé de lui donner de votre part: elle vous demande vos bonnes prieres pour les voyageurs.

409. An Christoph

Friedrich Nicolai.

Bonau, den 3. Mai

1758.

Hochedler, Hochzuehrender Herr, Sie haben mir, wenn ich auf Ihre Absicht sehe, eine sehr große Ehre erwiesen, und zufälliger Weise eine grausame Ehre. Ich erschrack, da ich meinen Namen unter dem Kupfer vor der Crit. Bibliotheck erblickte, und glaubte alle Menschen, nur mich nicht zu sehen; u. alle, die um mich waren, schrien, wenn ich dieses Bild wäre, so würden sie mich nicht in ihrem Hause dulden. Ich höre eben diese Klagen von meinen Freunden aus Leipzig, und ich bin zu aufrichtig, als daß ich Ihnen, da ich Ihre Freundschaft gegen mich kenne, diese Klagen verbergen könnte. Wie unendlich würden Sie sich mich verbunden haben, wenn Sie mir Ihr Vorhaben entdecket u. sich durch meine Bitte davon hätten abhalten lassen! Ich habe mich nie für die Welt wollen stechen lassen, aber gern für meine Freunde, so wie ich gern das Bild aller

166

Nr. 410

6. Mai 1758

meiner Freunde besitzen möchte. Herr Wendler, mein erster Verleger, hat mich vor vielen Jahren wollen stechen lassen; ich habe ihn nicht angehöret. Herr Reich hat mich um eine ansehnl. Summe von Ihrem großen Meister S c h m i d t wollen stechen lassen, u. dieser hat es unter der Bedingung, mich nach dem Leben stechen zu dürfen, über sich genommen; ich habe es auf alle Art abgelehnet. Reich versprach mir, daß das Portrait nicht vor meine Schriften kommen sollte, u. ich versprach ihm, so bald ich meine schon längst angelobte Reise nach Berlin thun würde, mich stechen zu lassen. Diese kleine Geschichte habe ich anführen müssen, damit Sie meine Klage nicht für übertriebnen Eigensinn oder Autoreitelkeit halten. Von dem seligen Croneck, dem besten Manne von der Welt, dessen frühen Tod ich schon in meiner Krankheit bitterlich beweinet, u. seinem C o d r u s , den ich schon vor zwey oder gar vier Jahren gelesen u. hart beurtheilet, von dem seligen B r a w e , dem Verfasser des Freygeists, dem würdigsten Jünglinge, dessen frühen Tod ich unlängst herzlich beweinet, könnte ich Ihnen ganze Bogen schreiben, aber ich würde mich noch kränker schreiben, als ich wieder seit etlichen Wochen bin, u. meine Brust versagt mir zum Sitzen den Dienst. Vielleicht finde ich in Leipzig, dahin ich bald zurück zu kehren denke, bessere Tage. Leben Sie wohl, Hochzuehrender Herr. Ich bin mit vollkommner Hochachtung u. Freundschaft Bonau, Ihr ergebenster Diener den 3 May, Geliert. 1758.

410. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Bonau, den 6. Mai 1758.

Mein Brief würde meistens Klage seyn, wenn ich Euch nicht Nachricht zu geben hätte von einem Präsent, das mir von einer Dame aus Liefland gemacht worden ist. Die Frau v o n C a m p e n h a u s e n in Riga, die ich ehedem im Carlsbade und auch in Leipzig kennen lernte, wo sie sich ein halbes Jahr der Gesundheit wegen aufheilt, und deren Sohn mein Zuhörer gewesen, jetzt aber Sächsischer Gesandter am Dänischen Hofe ist, diese Dame, der ich vor einem Jahre schrieb und meine Lieder schickte, hat mir den 3. May einen Wechsel von 300 Thlrn. zugesandt, der mir bereits in Leipzig ausgezahlet worden ist. Von diesen 300 Thlrn. sind zweyhundert mein und einhundert war für den Bruder, den sie auch kennt, bestimmt. — Da mich oft die wichtigsten Gegenstände nicht rühren, so könnt Ihr leicht denken, daß mich dieses Geld, so sehr ichs auch nöthig habe, wenn ich wieder in Leipzig leben will, ebenfalls nicht gerühret hat. Darüber habe ich mich freylich gekränkt, daß ich der Vorsehung für diese Wohlthat nicht herzlich genug danken und ihre Güte fühlen kann. Gott vergebe mirs, und mein Dank sey unvergessen. — — Der Bruder hat eine große Freude gehabt. Ich schickte ihnen den

Nr. 411

8. Mai 1758

167

Wechsel durch einen Expressen; und mein Famulus G öd i c k e , auch der ist von Vergnügen so gerührt gewesen, wie er mir schreibt, daß er auf seine Knie niedergefallen und Gott laut gedanket hat. Es ist ein guter Mensch. Zu Ende der Pfingstwoche, wenn es Gott gefällt, denke ich in Leipzig zu seyn, so baufällig meine Gesundheit auch ist. Ich leide an meinem Kopfe und an meiner Brust noch so, aber warum will ich klagen? Gott giebt uns nichts, als was uns gut ist, so schwer es auch zu tragen sey; und er ist noch mächtig in dem Schwachen, wenn wir unser Vertrauen auf ihn nicht wegwerfen. Er stärke die liebe Mama in ihrem Alter, und gebe Euch und allen meinen Verwandten Gesundheit des Geistes und des Leibes. Bonau, den 6. May 1758.

411. An Johann Adolf Schlegel.

Geliert.

Bonau, den 8. Mai

1758.

Liebster Schlegel, Dein Bruder wird Dir von mir mehr sagen können, als ein Brief; u. ich würde heute gar nicht an Dich schreiben, wenn ichs nicht für meine Pflicht hielte, Dich wegen Deiner Predigten, die ich nunmehr ganz u. reiflich gelesen u. gestern geendiget habe, aus vollem Herzen zu loben. Ich bewundre Dich; ein matter Lobspruch! Ich habe die Kraft Deiner Beredsamkeit in jeder Rede auf eine neue Art empfunden und endlich über der Erbauung u. den frommen Empfindungen, die mir das Lesen gegeben, den Reiz aller Beredsamkeit aus den Augen verloren, oft geseufzt, oft Schrecken u. Erstaunen, u. in der Predigt vom Danke Gottes u. der Speisung der fünftausend Mann auch das gefühlet, was ich selten fühle, Freude der Seele. Ein starker Lobspruch! Es ist natürlich, daß ich die beiden gedachten Predigten zu meinen Lieblingen gemacht, ob ich gleich glaube, daß in der Rede von den Höllenstrafen u. dem Rückfalle mehr tiefer Geist u. unermüdete Anstrengung ist. Gott gebe, daß Deine Beredsamkeit mich noch oft erbaue! Ich küsse Dich Deine liebste Frau u. Kinder u. bin stets der Deiniger Den 8 May. Glrt. In der Pfingstwoche hoffe ich wieder in Leipzig zu seyn; denn müssig u. traurig seyn ist auch auf dem Lande eine saure Arbeit.

168

Nr. 412

8. Mai 1758

412. An Johann Carl Fürchtegott Schlegel.

Bonau, den 8. Mai 1758.

Lieber kleiner Herr Pathe, Weil ich Sie bald besuchen will, u. auch gern recht geputzt sehen möchte: so schicke ich Ihnen etwas aus meinem Schatze zu einer neuen Kappe. Wenn Sie recht fromm sind u. mir viel Ehre machen: so sollen Sie auch bald ein Paar Stiefeln von mir bekommen u. ein Pferd. Bonau, den 8 May, 1758. Geliert.

413. Von Johann Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 24. Mäy 1758. Liebster Geliert, Willkommen denn wieder in Leipzig! Ich will wünschen, daß Du vergnügter und gesünder darein zurückkommen magst, als Du es verlassen hast. Du hast Dich ja in Deinem Briefe ja über die Maaßen angegriffen, mich zu loben, und bist vielleicht mit meinen Predigten zufriedner, als ich selbst. Ich ärgere mich, und wundere mich über mich selbst, daß ich beym Aufschlagen hier und da so schwerfällige athemraubende Perioden finde. Es ist überhaupt mein Fehler zu periodisch zu seyn, und dieser Fehler muß bey einer langsamen sorgfältigen Arbeit, die uns den Gedanken ganz überschauen, u. alle nöthige Bestimmungen desselben bemerken läßt, seinen höchsten Gipfel der Vollkommenheit erreichen. Bey einer neuen Auflage indessen, wenn es iemals dazu kommen sollte wird sich dieser Fehler heben lassen. Die Predigt von den Höllenstrafen, die ich überhaupt für die beste dieses Bandes halte, ist, dünkt mich, am freysten davon. Du hast also bey keiner der vielen Predigten von Freude gleichwohl Freude der Seele empfunden, das ist ein schlimmes Zeichen für sie? Aber bey der Predigt von der Speisung der Viertausend? Das ist mir lieb, denn für diese Predigt bin ich ein wenig besorgt gewesen. Daß war viel von den leidigen Predigten p Daß doch die Herren Autoren so gern von ihren Arbeiten schwatzen. Auf etwas anders also; auf Deinen kleinen Pathen. Der gute Narr! Ein hübsches Kind, wie Muthchens Kinder alle; das haben sie von der Mutter. Ein muntres Kind, muntrer als es die übrigen in diesem Alter gewesen. O wie zufrieden kräht er, wenn er früh um 4. Uhr sich in den Garten spatzieren tragen läßt. Wie strampelt er! Das hat er vom Vater! Wie laut kann er lachen! Das hat er vom andern Herrn Pathen. Aber er ist auch zu Zeiten ein wenig eigensinnig. Sollte er das etwan von Dir haben? In seinem Namen bedanke ich mich patria potestate für den Brief, den Du an den kleinen Herrn Schurken geschrieben. Ich will ihm denselben aufheben, daß er daraus Geschriebnes buchstabieren lerne. Aber tändeln hast Du also doch müssen? Und ich hatte Dich doch gebethen, daß Du es nicht thun solltest. Soll ich nicht schmählen? Bey Contributionen sich noch selbst für Pathen in Contribution setzen; das ist zu arg. Nun, nun; wenn er ein bischen

Nr. 414

27. Mai 1758

169

auf die Beine kömmt, mag er zusehen, wie ers bey seinem Herrn Pathen wieder gleich macht. Noch etwas Wichtiges! Wenigstens liegt mir daran, wenn es auch an sich unbeträchtlich seyn sollte. Hr. Reich, dem Du meinen Empfehl machen wirst, hat mir durch meinen Bruder wissen lassen, daß er meine Uebersetzung vom Batteux auf Michael wieder auflegen lassen werde, und läßt sich erkundigen, ob ich etwan Aenderungen nöthig finde. Ich habe ihm ehedem darum gebeten, mir, wenn es zur zweyten Auflage kömmt, solches zu melden. Es ist mir also lieb, daß ers gethan hat, nicht nur um ein paar kleiner Fehler willen, die ich darinnen bemerkt habe; sondern ich bin willens, das ganze Werk aufs genauste durchzugehen, nicht nur meine eigne Arbeit daran, sondern auch die ganze Uebersetzung. Eine mühsame Unternehmung, ohne daß ich noch weis, ob die Aenderungen darinnen ansehnlich seyn werden. Ich halte es aber doch für nöthig. Hierzu bitte ich mir von Hrn. Reichen aus: 1.) Ein Exemplar meiner Uebersetzung, um hinein corrigiren zu können. 2) Die neueste und vollständigste Ausgabe von des Batteux französischem Texte. 3) Ein Exemplar von der rammlerischen Uebersetzung, die in seiner Einleitung in die schönen Wissenschaften den Anfang macht 4) Ein Exemplar von der gothaischen Uebersetzung dieses Werkchens. Alles zusammen soll Hr. Reich am Ende der Arbeit wieder erhalten. Vielleicht lasse ich meinen Namen darauf setzen, es versteht sich, ohne den Schwanz der Titel; denn es ist ja ohnedieß kein Geheimniß, daß es von mir ist, und ich s e l b s t habe mich verschiedentlich dazu bekannt. Indessen möchte ich, was ich gebeten, gern so bald, als möglich, besorgt haben, denn ich habe keine Zeit zu verlieren. Muthchen küßt Dich, auch mein Bruder; von meinen Schwestern ein Compliment, von meinen Jungen ihren Respect. Ich bin Dein Schlegel.

414. Von Johann Andreas Cramer.

Kopenhagen,

den 27. Mai 1758.

Liebster Geliert, Wie oft habe ich nicht an Sie schreiben wollen, und wie oft bin ich nicht zu meinem großen Verdruße daran verhindert worden! Ich habe den ganzen Winter über das Haus voll Kranke gehabt, immer sechs bis sieben Patienten auf einmal an kalten Fiebern und einige auch an einer Art von epidemischem Fieber. Besonders hat es auch meine Frau, mein ältester Sohn und dieser sehr oft, und Herr Funke gehabt; ich selbst machte den Anfang mit einem Flußfieber. Nunmehr ist diese Noth ein wenig vorüber; nur mein Carl hat wieder einen Anfall, und das macht mich sehr für ihn besorgt, weil er so öftere Recidive bekommt. Ich muß hoffen, daß seine Jugend und seine sonst dem Anschein nach gute Natur das Fieber überwältigen, und dieses nur eine

170

Nr. 415

29. Mai 1758

Folge vom Wachsen seyn wird. Eben itzt da ich dahin schreibe, bekömmt auch Herr Funke ein Recidiv. Alles dieses beunruhiget mich sehr, und ich bitte Sie um Vergebung, daß ich nicht so weitläuftig schreibe, als ich erst wollte, und gleich auf das Vornehmste komme, was ich schreiben sollte. Die Frau Oberceremonienmeisterinn von Pleßen, eine sehr liebenswürdige Dame möchte gern einen Hofmeister für ihre beyden Söhne haben, von denen einer ins zehnte, der andre ins eilfte Jahr geht, für Kinder guter Art, die sehr gute Köpfe, kein böses Herz, aber sehr viel Lebhaftigkeit haben. Der Hofmeister soll ein Theologus seyn, sie im Lateine, in den leichtern philosphischen Wissenschaften unterrichten und zu den belies lettres, auch zu einer guten deutschen Schreibart anführen können, besonders sie aber nicht aus seiner Aufsicht lassen. Gute Sitten und ein gutes Herz sind das Vornehmste. Wenn Sie ein würdiges Subject wissen: so können Sie sein Glück machen. Er soll 200 Reichsthaler schwer Geld u alles frey haben. Wenn er sie auf Universitäten und Reisen führen kann u will: So soll sein Gehalt vermehrt werden. Man will auch sein Glück machen. Ein guter und würdiger Mann kann es in dieser Stelle sehr gut haben. Wissen Sie ein Subject: So schlagen Sie ihm solches vor, und melden Sie es, den Zeitverlust zu ersparen, unverzüglich an die Frau von Pleß selbst. Sie können sich eine sehr liebenswürdige Dame sehr verbinden. Sollten Sie aber gar niemanden vorschlagen können: So bitte ich Sie auch, es gleich zu melden. Ach, mein liebster Geliert, wie sehr lieben wir Sie nicht! Wie sehr wünschen wir nicht Ihre Gesundheit, und wie sehr nicht, Sie zu sehen und zu umarmen! Empfehlen Sie mich ja dem schätzbaren und liebenswürdigen Hause, wo Sie sind auf das nachdrücklichste! Gott erhalte, segne und erfreue Sie, mein Theuerster! Charlotte umarmt Sie mit mir auf das Brüderlichste. Ich bin Kopenhagen, den. 27 May. 1758. Ihr zärtlichster Cramer P. S. Die Adresse ist A Madame Madame de Plessen a Wahlsdorf. p. Hambourg.

415. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Leipzig, den 29. Mai 1758.

Ich habe seit einigen Tagen heftige Zahnschmerzen gehabt. Heute Morgen spürte ich einige Linderung. Wollte Gott, daß ich doch keinen dürfte heraus reißen lassen; ein Mittel, davor ich mich so schrecklich fürchte. — Die Besserung der lieben Mama hat mich sehr erfreut, und ich wünsche ihr Stärke und Kraft nach Gottes Willen — — Ich lese wieder Collegia, und habe in dem Publico viel Zuhörer. Ich bin nunmehr eilf Tage wieder in Leipzig. Gott

Nr. 416

30. Mai 1758

171

stärke mich und alle meine Freunde, die ich alle herzlich grüsse, auch den Bruder in Freyberg. Lebt wohl und getrost. Leipzig, den 29. May 1758. Geliert.

416. Von Johann Andreas Cramer.

Lyngby, den 30. Mai 1758.

Liebster theuerster Geliert, Wie sehr sind wir nicht durch Ihren Brief gerührt und niedergeschlagen geworden, und wie sehr wünschten wir nicht, Sie trösten zu können! Da wir Sie so herzlich lieben: So wäre eine Nachricht von Ihrer Ruhe für uns eine der frölichsten gewesen. O wie viele Verantwortung, welch eine Last davon liegt auf denen, die diesen unglückseeligen Krieg angefangen haben! Allein alles dieses ist kein Trost, und wie können wir Sie besser trösten, als Sie selbst thun. Die Religion ist doch immer unsre einzige und beste Zuflucht und diese müße Ihre ganze Seele aufheitern und erquicken. Unterdeß scheint mir immer eine Reise sowohl für Ihr Gemüth, als für Ihren Körper sehr zuträglich zu seyn. Kommen Sie doch in meine Arme, mein Theuerster; hier finden Sie den Freund, und in meiner Charlotte die Freundinn, welcher Sie bedürfen. Wir wollen Sie pflegen u. warten, so gut wir können. Und wenn Ihnen keine Lust ankömmt, in Dänemark zu bleiben: So bleiben Sie wenigstens bey uns so lange als der Krieg dauert. Sie sollen auf meinem Landhäuschen ein klein artig Zimmer haben; ich habe zween Garten. Bernsdorf liegt nicht weit von hier. Zuweilen reisen Sie mit nach Hirschholm, zuweilen nach Cockedahl, oder nach Friedensburg. Ihr Zimmer soll hier und in der Stadt gleich an das unsrige anstoßen, und doch sollen Sie so einsam seyn können, als möglich ist. Ich stelle mir schon die Geschäfftigkeit meiner Charlotte vor, um Sie mit allen, was in ihrer Gewalt ist zu erfreuen. Die Weite der Reise fürchten Sie nicht. Können Sie nicht in Braunschweig und in Hamburg ausruhen? Auf der Reise von Hamburg hieher, die mit Essen u Trinken ungefähr zwanzig Thaler kostet, (hiesiges Geld) können Sie gern ausschlafen, u zwar mehr als einmal, wenn Sie es nur mit dem, der die Post fährt abreden. Was die Reisekosten betrifft: So muß man sehen, wie man dazu Anstalt mache, wenn Sie dieselben für itzt zu schwer für sich fänden. Schreiben Sie mir nur, daß Sie kommen wollen; aber wenn Sie sich zuschließen könnten, Ihrem Cramer diese Freude zu machen: So kommen Sie bald, um in der schönsten Jahrzeit zu kommen. Meinen letzten Brief bitte ich Sie ja bald zu beantworten, u wenn Sie ein Subject wissen, das Ihrer Empfehlung würdig ist, solches vorzuschlagen. Tausend tausend Umarmungen u Grüße von uns! Ich bin Lengbye den 30. May. 1758.

Liebster Geliert Ihr zärtlichster Cramer

172

Nr. 4 1 7

2. Juni 1758

417. Von Nicolaus

Dietrich

Giseke.

Quedlinburg,

den 2. Juni

1758.

Mein liebster Geliert, So sind denn die traurigen Nachrichten wahr, die ich, nachdem ich schon meinen letzten Brief an Sie abgeschickt hatte, von Ihnen erfahren habe? Sie haben Ihre Pension verlohren — Sie sind krank gewesen, ausser Leipzig, nahe an einem Schlachtfelde? Mein liebster Freund, wie dauern Sie mich und alle, die Ihr Schicksal erfahren! Doch ich will Ihre Wunden nicht aufreissen. Ich hoffe, daß Sie ietzt gesund sind, und habe von dem jungen Herrn Pfutzsch gehört, daß ietzt im schwarzen Brete kein Lazaret mehr ist. Gott gebe, daß keines iemals wieder dahinkömmt. Vielleicht haben Sie also schon Ihre Zimmer wieder bezogen. Die Vorsehung wird Sie und alle meine Freunde bewahren; und Ihnen, mein liebster Geliert, Ruhe und Gesundheit schenken. Wie würden Sie mich erfreuet haben, wenn Sie mit Herr Pfutzschen nach Quedlinburg gekommen wären. Es hätte geschehen können, wenn Sie schon völlig wieder hergestellt gewesen wären. Herr Pfutzsch reiset erst heute wieder ab. Sie hätten also recht lange bey mir bleiben können. Und ach! Sie hätten Gärtnern gesehen, der von dem dritten Pfingsttag an bis den nächsten Donnerstag Morgen bey uns gewesen ist, dem Hannchen und ich den Nachmittag nach Blankenburg nachgereiset und bis auf den Freytagabend in seiner Gesellschaft geblieben sind. Doch warum ich schreibe ich Ihnen dieses? Ich will Ihnen lieber sagen, daß Gärtners und wir zwar eine Reise nach Gerdau entworfen haben, daß sie aber leicht nur ein blosser Entwurf bleiben, und in diesem Fall Gärtner mit seiner Familie im August zu mir kommen kann. Ist dieses: So schreibe ich es Ihnen; und alsdann müssen Sie es möglich machen, auch bey uns zu seyn. Herr Bostel, der Sie diese Ostern vor zwey Jahren in Leipzig besucht hat, ist seit fünf Wochen zu meiner grossen Freude bey mir. Ich darf Ihnen nicht sagen, wie sehr er sich gefreuet haben würde, Sie hier zu sehen. Er wird uns bald verlassen, um seine erhaltene Conventualenstelle im Kloster Riddagshausen (unter dem Abt Jerusalem) anzunehmen. Er empfiehlt sich Ihrem Andenken (das er recht sehr verdient) auf das freundschaftlichste. Ich habe auch noch an Rabenern mit dieser Gelegenheit schreiben wollen, weil ich seine Briefe nicht ohne Furcht beantworte, wenn ich sie auf der Post abschicke. Ich bin aber daran verhindert worden. Auch Hr. D. Heinen habe ich schreiben wollen. Auch dHr. von Kleist. Küssen Sie diese beiden letzten, weil Sie den ersten wohl nicht so leicht sehen werden, in meinem Namen, und insonderheit den Herrn von Kleist, der vermuthlich noch in Leipzig ist, für seine schönen neuen Gedichte. Hannchen küsset Sie mit mir freundschaftlich, und meine beiden Jungen empfehle ich Ihnen. Ich danke Ihnen für die Bemühung mit meinen Strümpfen und dem Taback. Leben Sie wohl, mein liebster Geliert. Ich bin stets Quedlinburg, d. 2. Junius 1758.

der Ihrige

Giseke.

Nr. 4 1 8

418. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

4. Juni 1758

173

Leipzig, den 4. Juni 1758.

Ich würde heute nicht an Euch schreiben, wenn ich Euch nicht meine Freude über die Befreyung von meinen Zahnschmerzen mittheilen wollte. Mittwochs zu Nacht waren sie bis um drey Uhr beynahe unerträglich, und Donnerstags früh schien ich zum Herausreißen entschlossen zu seyn, obgleich der Backen sehr geschwollen war; allein Dr. Tilling hatte keine Lust dazu und meynte, ich sollte e r s t B r e y e r n , unsern besten Chirurgen, kommen und den Zahn von ihm untersuchen lassen. Der Doctor gieng und ich schickte nach B r e y e r n . Er besah den Zahn. Sie haben ein Geschwür, fieng er ganz gelassen an, das wollen wir gleich öffnen, und so werden Sie Ihrer Schmerzen auf einmal los. Schon griff er nach den Instrumenten, gab mir den Stuhl und sagte: Blinken Sie nur einen Augenblick zu, Herr Professor; und das that ich, ohne mich zu bedenken. Er schnitt also, und der Schnitt, einen Nagel lang, that, so lange er währte, freylich schrecklich wehe; aber kaum lief die Materie und das Blut heraus, so hörten die Schmerzen des Zahnes sogleich auf. Seit dieser Stunde bin ich also frey; o wie habe ich am Donnerstag vor Freuden geweint, und wie soll ich Gott genug auch für diese Wohlthat danken! B r e y e r kommt noch alle Tage zu mir, um die Wunde offen zu halten; aber ich denke nicht, daß es weitere Folgen haben soll. Indessen habe ich diese Woche nicht lesen können, und zu Hause mich halten müssen. B r e y e r hofft den Zahn zu erhalten. Was sind Zahnschmerzen für Uebel! ein Uebel, das ich beynahe in zwanzig Jahren nicht, oder doch nur wenig erfahren habe. Was machet die liebe Mama? Gott gebe ihr eine gute Woche mit diesem Sonntag. — Auch hat gestern der Auszahler meiner Pension wieder an mich geschrieben, und mir einen Termin von Ostern vorigen Jahres angeboten. Ich weis nicht, wie ich zu diesem Glücke komme, und ich wollte, daß michs mehr rührte. Gott sorgt sehr wunderbar für mich Dank und Preis sey seiner Güte! Lebt wohl mit allen meinen Freunden Leipzig, den 4. Jun. 1758. Geliert.

419. Von Hans Moritz von

Brühl.

Paris, den 6. Jun. 1758. Mein liebster Professor, Wie groß ist nicht das Vergnügen, das mir Ihr Brief verursacht! Wenn ich ihn so oft beantwortet hätte, als ich ihn gelesen: o wieviel Antworten würden Sie nicht schon erhalten haben! Sie sind stets der edle, geistreiche, vortreffliche Freund, der Sie jederzeit gewesen. Ich wundere mich nicht über diese Unveränderlichkeit, wenn ich anders so reden darf; aber ich freue mich darüber, mehr als ich Ihnen sagen kann. Wenn ich bisweilen bedenke, wieviel vortreffliche Eigenschaften des Herzens und des Verstandes Sie in Ihrer Person vereini-

174

Nr. 4 1 9

6. Juni 1758

gen, so erstaune ich weniger über die große Anzahl mittelmäßiger Geschöpfe. Die Natur ist nicht verschwenderisch mit ihren Gaben. Welch Glück, Ihre Freundschaft zu besitzen, und wie großmüthig ist es nicht von Ihnen gehandelt, sie auch an Personen zu schenken, deren größtes Verdienst darinnen besteht, daß sie Sie unaussprechlich lieben. Dieses Verdienstes bin ich vorzüglich gewiß, und Sie lieben mich zu sehr, als daß Sie mir es absprechen sollten. Wie vortheilhaft überhaupt zeigt mich Ihnen Ihre Freundschaft nicht! Welch ein gütiger Beurtheiler, welch ein gelinder Richter! Wie viel gewinne ich nicht dabey, aus diesem Gesichtspunkte von Ihnen betrachtet zu werden! Ich beweine noch immer den lieben C r o n e g k , und seufze zugleich über das entsetzliche Uebel, das mir schon die meisten meiner Bekannten entrissen hat. Ich habe Sie ersuchet, mir bey Gelegenheit seine gedruckten Werke zu überschicken. Wenn sich eine ereignen sollte, so würde ich Ihnen unendlich für diese Gefälligkeit verbunden seyn. Es erscheinen itzt wenig witzige Schriften in diesem Lande. Der Geist der Zwietracht und des Gewinnstes beschäfftiget den größten Theil der Nation. Das zweyte Stück der Frau von G r a f f i g n y hat nicht so viel Beyfall gefunden als C e n i e . Verschiedene Umstände sind an dem Falle desselben Schuld, besonders aber die vielen Veränderungen, die sie aus zu großer Unterwürfigkeit gegen die Urtheile verschiedener ihrer Freunde gemacht hat. Sie werden es in einiger Zeit gedruckt, und so wie ich es vor zwey Jahren gelesen, hergestellt sehen. Die ungezwungene Gleichgültigkeit, mit der sie diesen kleinen Unfall aufgenommen, ist vollkommen ihrer Denkungsart gemäß, und würde meine Hochachtung gegen diese verehrungswürdige Frau vermehren, wenn sie anders zunehmen könnte. Herr Pajon ist seit vierzehn Tagen hier, und noch immer sehr schwach. Er hat mir die kleinen Stücke von Herr W e i ß e n mitgebracht, worunter in der That die größte Anzahl sehr artig ist. Sie ist, meiner Meynung nach, eine der besten Sammlungen, die wir in dieser Gattung haben. Der Baron von B e r n s d o r f meldet mir, daß C r a m e r ein Wochenblatt, wie der Zuschauer, schreibt. Ist es Ihnen bekannt? Ich werde mir es kommen lassen. — O könnten Sie mir denn nicht die Melodien Ihrer Lieder von B a c h e n schicken? Ich wünsche recht sehnlich, sie zu sehen. Aber bin ich nicht zu begehrlich? Das Sinngedichte von K l e i s t hat mich entzückt. Ich sehe es als eine Prophezeihung an, deren Erfüllung unfehlbar ist. Ihren Verlust, mein liebster Professor, werden die Klagen der Welt und die Freude des Himmels begleiten. Können Sie wohl daran zweifeln? Doch dieser Augenblick sey noch lange entfernt. — Ich lese itzt die Uebersetzung des Homers vom P o p e . Was für ein Genie wird nicht zu einem solchen Werke erfodert! Der alte Homer wird stets für diejenigen neu bleiben, die Empfindung und keinen verderbten Geschmack haben. Leben Sie wohl, mein liebster Professor. Ich bin ewig Ihr Brühl.

Nr. 420

13. Juni 1758

175

420. Von August Wilhelm von Häseler. London d. 13. Junius 1758. Mein Liebster Herr Geliert, Ich bin bis itzt noch immer so glücklich gewesen Nachrichten von Ihnen und von meinen übrigen gütigen Freunden in Leipzig zu haben ohne Ihnen eine Plage zu seyn; aber nunmehro haben alle meine Freunde Leipzig verlassen, die lieber schreiben als Sie und ich, und nun kan ich Ihnen nicht mehr helfen, Sie müssen mein Correspondent werden; ich werde Sie so lange qvälen, und wenn es auch die letzten Kräfte Ihres Genies mitnehmen sollte. Die Nachrichten von Ihnen (ich muß wohl bey Ihnen anfangen, wenn ich Sie zum Schreiben bereden will) von Ihrem Herrn Bruder, dem besten Mann in der Welt, und von meinen übrigen Freunden in Leipzig, sind mir so theuer, daß ich glaube ich konnte böse auf Sie werden, und dieß ist viel gesagt, wenn Sie itzt, da ich doch so bescheiden gewesen bin Sie so lange zu verschonen, mir zu Gefallen nicht auf eine halbe Stunde aufhören können bequem zu seyn. Verlassen Sie immer Ihr Ruhebette auf einige Augenblicke. Probieren Sie es nur Sie können gewiß noch so weit gehn, daß Sie aus Ihrem Lehnstuhl an Ihren Schreibtisch sich niederwerfen können. Ich will Sie auch auf eine lange Zeit hernach schlafen lassen, wenn Sie mir nur itzt auf einmal sagen wollen, wie Sie und Ihr Herr Bruder, mein gütiger vortreflichster Freund, sich befinden und was meine beyden Wohlthäterinnen, die beyden Frau Hofräthinnen, Er der Herr Hofrath; das englische Lottchen, die Fraulein Hohmans, die Mad. Menkins nebst der Mad. Plattnern, die beyden Mad. Müllers, die guten Mädgens und die kleine leichtfertige Schmittinn machen. Ich will nicht redlich seyn wenn ich unter allen Hofgesichtern so viele feine vielbedeutende Züge gesehen und in der Antichambern aller Höfe die ich kennen gelernt, so viele vernünftige witzige Personen zusammen gefunden habe, als in dieser kleinen Gesellschaft, die ich Ihnen itzt genant habe und die mir meinen Aufenthalt in Leipzig noch immer unendlich schätzbarer macht, als alle Orten und alle Gesellschaften, die ich seitdem gesehen habe. Ich habe keine von den frohen Stunden wieder erlebt, seitdem ich Sie und Leipzig verlassen habe, als ich so oft in dem glücklichsten Gefühl der Freundschaft dorten empfunden habe. Ueberhaupt bin ich die ganze Zeit nach unserer Trennung und besonders die letzten sechs Monate sehr unglücklich und sehr traurig gewesen. Ich bin in so verschiedenen und beständigen Lebensgefahren gewesen, daß ich fast verlernt habe aufgeweckt und zufrieden zu seyn. Sie werden vielleicht erfahren haben, daß ich fünf "Wochen von dieser letzten Zeit auf meiner Reise hieher auf der See zugebracht habe, ohne ein Land ohne eine Gegend zu sehen ausser auf einige Stünden zwey unbewohnten und fürchterlichen Klippen von den Orcadischen und Hittländischen Eylanden, dahin wir durch den entsetzlichsten Sturm waren verschlagen worden. Unsere Lebensmittel waren nach vier Wochen meist zu Ende gekommen; wir theilten das wenige verhärtete Brod was uns noch übrig geblieben war und bereiteten uns bey dieser doppelten Todesgefahr zu einem zwiefachen gleich schreckli-

176

Nr. 420

13. Juni 1758

chen Ende. Wir waren so weit in die mitternächdichen Gegenden gekommen, daß wenn derselbe Sturm nur noch einige Tage angehalten hätte, wir zwischen Bergen von Eis und einer zugefrornen See unvermeidlich hätten umkommen müssen. Aber die Vorsehung hatte uns nur so weit gebracht, um uns ihre Macht fühlen zu lassen und uns hernach desto unerwarteter zu erretten. O! mein theuerster Geliert ich habe damals solche Führungen, solche sichtbaren Führungen der Vorsicht gesehen, daß ich voll Erstaunen niedergefallen und angebetet habe; denn es war unmöglich geworden ohne eine ganz ausserordentliche Hülfe iemals wieder ein Land zu erreichen. Denken Sie sich nunmehro eine Todesangst von mehr als drey Wochen und dann werden Sie sich einen Begriff von meiner damaligen Verfassung und zugleich von derjenigen Freude machen können, die ich bey dem ersten Anblick von den Küsten von Engelland empfand. Die Freude gebohren zu werden, wenn wir sie empfinden könnten, kann nicht entzückender seyn. Aber ich wußte noch nicht, wie viel Wiederwärtigkeit mich in diesem Lande erwartete. Ich war kaum ans Ufer getreten, als ich einen Brief von meinem Vaterlande fand, darinn mir der Tod meiner Schwester, von der ich Ihnen ofte gesprochen, meiner würdigen Schwester, die Geliebteste unter allen meinen Geschwistern, und das ganze Glück meines Lebens, berichtet wurde. Ich litt so viel durch den Schmerz über ihren Verlust, daß ich acht Tage darauf in ein Fieber verfiel, welches nicht so bald gehoben war, als sich wieder nach einander zwey Recidive davon einfunden. Und itzo stehe ich vor acht Tagen von einer Krankheit auf, die mich dem Tode so nahe gebracht hatte, daß mir nicht mehr, als etwa zwölf Stunden übrig waren noch einige Hülfe zu erwarten. Es war diese Krankheit eine verstopfte Colic und die Inflammation im Unterleibe war schon so weit gekommen, daß wenn in dieser Zeit von zwölf Stunden das dreymahlige Aderlasse, die stärksten Lapees Tränke und wiederholte warme Bäder nicht ihre Wirkung gethan hätten keine Hofnung zum Leben mehr übrig war. Es ist eine besondere Verfassung so nahe einer Ewigkeit zu seyn und es sind besondere fremde Gedanken, die in diesen Augenblicken in der Seele entstehen. O! wenn wir immer so denken könnten, wie glücklich würden wir in Absicht auf ein Leben seyn, daß uns so gewis, so unstreitig gewis erwartet, daß wir in solchen nahen Stunden schon die sichersten Vorempfindungen davon haben. Ich bin auf die letzten Seiten meines Briefes sehr ernsthaft geworden. Vergeben Sie mir diese Ungleichheit. Ich wollte Ihnen gern alles sagen, was mir seit unserer Trennung begegnet ist und unsere Schicksale in der Welt sind sich untereinander wirklich oft so ungleich, daß selbst die Materie die Ungleichheit in der Schreibart zu erfodern scheint. Ich bin itzt ganz ohne Freunde und ganz ohne Freundinn. Ich muß also vermöge meines Characters wohl nothwendig sehr unzufrieden seyn. Mein einziger Trost ist, daß ich vielleicht noch abwesend würdige Freunde besitze, die mich lieben, als ich Sie liebe, und die sich vielleicht noch manchmal mit Zufriedenheit meiner errinnern. Machen Sie ja, mein Lieber Geliert, daß ich mich in dieser Meinung nicht irre und bitten Sie alle meine Freunde, die ich Ihnen vorhero zusammen

Nr. 4 2 0

13. Juni 1758

177

gemeint genannt habe, daß sie diesen Trost wahr machen. Ich bin mit der zärtlichsten Freundschaft Meines Liebsten Freundes aufrichtiger u gehorsamster Freund und Diener A. W. von Häseler Soweit erlaube ich Ihnen meinen Brief, wenn es etwa von Ihnen verlangt werden sollte, meinen Freunden aber nur denen, die auch zuweilen ernsthaft seyn können, vorzulesen. Aber nicht einen Schritt weiter. Itzt kommt ein Geheimniß, welches ich mir ein Bedenken machen würde sogar Ihnen anzuvertrauen, wenn ich nicht so viel von Ihren Geheimnissen in meiner Gewalt hätte, damit ich Sie in Schrecken halten könnte. Es kan sich zutragen, daß ich auf meiner Rückreise durch Holland, eine Gelegenheit finden kan, auf ein oder zwey Monate nach Frankreich zu gehen. Es darf dieses niemand, nicht eine einzige Person, als Sie erfahren und besonders niemand von meiner Familie. Sie brauchen sich auf dieses Vertrauen nicht eben sehr einzubilden, denn auch Sie würden es vielleicht noch itzt nicht erfahren haben; wenn Sie mir nicht nutzlich seyn sollten. Ich gestehe es ich bin sehr eigennutzig bey meiner Vertraulichkeit, Sie müssen mir, wenn es Ihnen bey Ihrer Bequemlichkeit möglich seyn kan, mit der ersten oder höchstens mit der zweyten Post einen Brief an den Graf Brühl in Paris unter meiner Addresse nach dem Haag überschicken. Dieser Brief soll Ihnen wenig Mühe machen. Richten Sie ihn nur immer so ein, wenn es Ihnen anders möglich ist einen Brief so einzurichten daß nicht viel davon verlohren geht, wenn er nicht abgegeben wird. Es ist so gewis noch nicht, ob ich diese Reise werde möglich machen können, doch ist es sehr wahrscheinlich. Lassen Sie sich dieße Zweifelhafte gar nicht abhalten mir diese Recommendation zu überschicken. Ich werde in drey Wochen von hier abreisen und nur etwas über acht Tage im Haag bleiben. Verliehren Sie also ja keine Zeit, denn ich kan Ihren Brief angängig als im Haag erwarten. Die Mühe an mich zu schreiben könnte ich Ihnen auch noch erleichtern. Bitten Sie nur die Frau Hofrathin Welken, daß sie Ihnen einmahl ein Paar artig Billets weniger schreibt und auch einmal an ihre abwesende Freunde gedenkt, dem sie noch die erste Antwort schuldig ist. Glauben Sie, daß ich dabey verliehren könnte wenn ich die ausgebakenen Nachrichten eher von der Hofrathin Feder erhalte als von der Ihrigen. Aus Eitelkeit mögten Sie glauben, daß ich dabey verliehre aber ich bin gewiß Ihre Bequemlichkeit wird Sie bald anderer Meinung machen —. Könnten Sie nicht Ihren Herrn Bruder bereden, daß er auch so gut wäre mir einen Brief an den jungen Gr. Brühl zu überschicken und wenn Sie es recht bequem haben wollten mirs auch zugl. in Ihrem Namen zu antworten. Ich glaube Ihren Hrn. Bruder kan ich mein Geheimniß auch anvertrauen. Er ist zu gut mich zu verrathen. Ich habe das Glück gehabt Ihren Freund, Herr Egerlanden, hier anzutreffen. Er ist sehr wohl u sehr glücklich und in meinen vielen Krankheiten recht sehr mein Freund gewesen. Wir reden beständig von Ihnen und von Leipzig

178

Nr. 4 2 1

21. Juni 1758

und wünschen Ihnen, da Sie es itzt so nöthig haben müssen, viele Freude und viele Geduld. O mögte es Ihnen doch allen glücklicher gehen als wir befürchten daß es Ihnen geht. Er läßt sich Ihnen und allen seinen Freunden besonders Herr Zemischen, von dem er mit Schmerzen eine Antwort erwartet, vielmahls empfehlen. Meine Addresse will ich Ihnen aus Vorsorge im Ganzen hersetzen. A Mr. de Haeseler Gentilhomme Reussien a la Haïe chez le Ministre de Reus p Se qui es très h. prié de lui conserver cette lettre jusqu'à son arrivée.

421. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 21 Jun. 1758. Liebste Schwester, Ich will nur ein Paar Zeilen schreiben, Euer Verlangen zu stillen, u. Euch sagen, daß meine Umstände, Gott sey Dank, leidlich sind. Den 15 und 16 dieses Monats bin ich in Lauchstädt gewesen, der Herzoginn von Curland, die das Bad gebraucht u. meinen Besuch befohlen hatte, aufzuwarten. Sie hatte viel Zufriedenheit über meine Gegenwart, die ich vorher durch den Zahnschmerzen verhindert schon abgeschrieben hatte. Die Reise war glücklich, ich aber selbst in Lauchstädt nicht wohl, weil ich beidemale mit bey der Tafel bleiben mußte. Dr. Heine, mein Medicus, wird vermuthlich des Amtmann Riedners in Lauchstädt Schwester heirathen. Ich habe diese Heirath mit stiften helfen. Gabriel lebt zu meiner Freude noch ordentlich, wie er angefangen hat — für die Butter danke ich. Ich habe nur etlichemal davon gegessen, alsdenn verlohr sie den frischen Geschmack. Aus London habe ich von einem Vater, dessen Sohn vor drey Jahren hier studieret hat, u. an mich empfohlen gewesen u. nunmehr von Reisen wieder zurück gekommen ist, einen Wechsel von hundert Thalern zur Belohnung erhalten. Gott sey dafür gedankt! Also kann ich der Mama aushelfen, ohne alle Umstände, wenn auch ihre Pension in diesem Jahre nicht fiele. Hier sind fünf Thaler für sie, acht Groschen für Euch und vier Groschen für ein Armes. — Weil das Johannisfest Sonnabends fällt, so kann es kommen, daß ich auf ein Paar Tage nach Bonau reise u. meinen wohlthätigen Wirth u. Wirthinn besuche. Vielleicht auch nicht. Lebt wohl u. grüßt alle herzlich. Glrt.

Nr. 422

422. An einen Ungenannten.

23. Juni 1758

179

Leipzig, den 23. Juni 1758.

Hochwohlgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr, Sie haben mich wegen des Hofmeisters nicht vergebens bemüht, da diese Bemühung eine Gelegenheit gewesen ist, Ihnen meine Ergebenheit und Ehrerbietung zu bezeugen; und ich muß Ihnen vielmehr noch für das Vertraun danken, das Sie bey eben dieser Gelegenheit gegen mich bewiesen. Auch für die mir überschickten prosaischen Gedichte bin ich Ihnen die größte Erkenntlichkeit schuldig und habe mich im Lesen erfreut, daß Sie Ihre ruhige Einsamkeit so glücklich anzuwenden wissen. Ich las sie noch auf dem Lande und wenn das Vergnügen im Lesen der sicherste Beyfall ist: so werden Ihre Erzählungen der Asträa u. der Cephise eben so wohl gefallen haben, als mir. Criticken erwarten Ew. Hochwohlgeb. nicht von mir. Ich tadle nicht gern und die Stellen, die mir nicht ganz gefallen, übergehe ich geschwind und vergesse sie über den guten. Ich habe die Ehre, mit der Vollkommensten Hochachtung zu beharren Ew. Hochwohlgebohrnen Leipzig, den 23 Jun. gehorsamster Diener 1758. C. F. Geliert.

423. Von Rochus Friedrich zu Lynar.

Lauchstädt,

den 25. Juni 1758.

HochEdelgebohrner Hochgeehrter Herr Professor Als ich gestern einen Brief von Ew HEgb. Hand erblikte, so freuete ich mich nicht wenig über diesen neuen Beweis Dero mir höchst schätzbaren Andenkens: Allein meine Freude ward mir ziemlich versaltzen, als ich daraus ersähe, daß wir keine Hofnung haben, Sie, allerliebster Herr Profeßor, hier zu sehen. Es gehet mir solches doppelt nahe, da ich von dem Hrn von Gersdorf vernommen, daß ein schmertzhaffter Zufall am Baken Schuld daran ist. Nichts, als die baldige Nachricht von einer völligen Beßerung ist vermögend, mich über die Entbehrung Dero angenehmen Umganges zu trösten. Wenn die Unvollkommenheit sich nicht in alles mischte, so könnte ich mit der Gnade, unserer unvergleichlichen Hertzogin aufzuwarten, und mit dem Vergnügen, meinen lieben Bruder zu genießen, auch den Vortheil verknüpfen, aus Ew. HEgb. lehrreichen Unterredungen unendlichen Nutzen zu schöpfen. Doch, über die Einrichtung der besten Welt darf man nicht murren. Indeßen haben Ew HEgb. recht viel versäumt, daß Sie gestern nicht hier gewesen. Der Johannis-Tag hat uns alle an das Wohlergehen einer durchlauchtigsten Johanne Magdalene erinnert, und was ein jeder im Hertzen wünschte, das konnte man so gar des Abends aus dem Sinn-Schrifften

180

Nr. 4 2 4

8. Juli 1758

einer veranstalteten Erleuchtung lesen. Die ehrlichen Lauchstädter lieffen alle zusammen, sahen es mit Verwundrung an, und machten es wie der gelehrte Pöbel; sie lobten und tadelten, ohne es zu verstehen. Wäre unser teutscher Fontaine bey uns gewesen, wer weiß, was ihm seine Muse bey dieser Gelegenheit ins Ohr gesaget hätte. Doch, ich muß abbrechen, da ich diesen Abend zurükzureisen gedenke, und noch einige Besuche abzustatten habe. Vergeßen Sie mich nur nicht, mein werthester Herr Profeßor, und ob Sie sich zwar von meiner geringen Person viel zu vortheilhaffte Begriffe machen, so irren Sie sich doch gewis nicht, wenn Sie glauben, daß niemand auf der Welt Ihnen aufrichtiger ergeben sey, als

Lauchstädt d. 25 Jun. 1758.

424. Von Johann Bernhard Basedow.

Dero dienstwilligster treuer Freund und Diener R F G z Lynar

Soroe, den 8. Juli 1758.

Hochzuverehrender Herr, Theuerster Gönner und Freund, Ich danke Ihnen mit einer besondern Freude, daß Sie mich des Namens eines Freundes würdigen, und es mir also zutrauen, was ich von der Hochachtung und Ergebenheit gesagt habe, die ich seit vielen Jahren für Sie empfinde. Ich bin Ihnen und Ihrem mir unbekannten Freunde gleichfalls für die Recension verbunden, welche mich alsdann noch mehr erfreuen wird, wenn Sie dieselbe in unserm Briefwechsel, um dessen Fortsetzung ich wenigstens alle Meßen bitten werde, bestätigen. Allein um diese Bestätigung selbst kann ich ohne Vorurtheil für mich nicht bitten; sondern ich ersuche Sie vielmehr zu glauben, daß ich Ihre Freundschaft mehr suche, um belehrt als gelobt zu werden. Laßen Sie mich in der Beantwortung dieses Briefes sehen, daß Sie mir die Aufrichtigkeit dieses Wunsches zutrauen. Ihr Freund hat mit Recht geurtheilt, daß gegen die freywillige Wahl seines Todes und den Zwey Kampf die besondern Bewegungsgründe, die ich angebracht habe, nicht beständig zureichend sind. Ich gestehe, einige andre, die man noch zu brauchen pflegt, haben mir nicht gründlich geschienen: Die meinigen aber werden dadurch doch allgemein, wenn man die auf der 27sten Seite erwehnte allgemeine Regel der Vollkommenheit zu Hülfe nimmt, daß man von allgemeinen Regeln nicht abweichen dürfe, wenn gleich offenbar ist, daß in einem und andern Falle, worüber sich aber der Mensch das Urtheil nicht zutrauen darf, die Abweichung davon die Vollkommenheit befördern würde. Ich bitte mir Ihre Anmerkungen besonders über die Pflichten gegen Gott im Anfang des zweiten Bandes, wie auch über die Freyheit, Zurechnung, Strafe, Die Ubereinstimmung des Bösen mit einem guten Gotte und andre solche Materien aus, worinnen ich glaube, von dem betretnen Wege abgewichen zu seyn.

Nr. 4 2 5

9 . Juli 1 7 5 8

181

Europens und Teutschlandes Zustand habe ich schon mehrmal im Herzen und auch wirklich beweint. Schließen Sie daraus, was ich empfand, als ich aus Ihrem Schreiben vernahm, was Sie selbst dadurch leiden. Gottlob, daß dieses Leben nicht unser ganzes Daseyn ist, ob ich gleich glaube, daß selbst dieses Daseyn, wenigstens für die meisten, ja für alle in den meisten Augenblicken, ungeachtet aller Unglücksfälle, ein glückliches Daseyn sey! Der Himmel erfreue Sie ferner mit der Hoffnung des Zukünftigen, wenn das Gegenwärtige Ihnen schmerzlich ist, und mit dem Bewußtseyn, daß Sie mit der Hülfe Gottes der Retter mancher Seele, und eine Gelegenheit vieler edlen Vorsätze und Thaten gewesen sind. Wenn Sie mich etwas lieben, und das hoffe ich: so beehren Sie mich nicht selten mit Ihrem Briefwechsel, ich verspreche Ihnen, Ihrer Liebe dadurch würdiger zu werden. Man kann an Sie so lebhaft, als ein Brief erfordert, nicht denken, ohne besonders gute Erhebungen der Seele zu fühlen. Ich habe außer Ihnen nur 2 solcher Freunde, den Hofprediger Cramer und einen Hofj unker, der mein Zuhörer gewesen, und itzund ein für mich selbst nachahmenswürdiges Muster des Christenthumes ist. Leben Sie beßer, als die vorige Nachricht enthielt. Diesen Wunsch erzeugt das Herz, welches mich mit ehrerbietiger Empfindung (der Freund verzeihe mir dieses wirkliche Bild meines Herzens) beständig gegen Sie seyn läßt, was derjenige seyn muß, der sich mit Recht nennt, Ihren ergebensten Freund und Diener Soroe am 8 Jul 1758. J. B. Basedow.

425. An Johanna Wilhelmine Biehle. Leipzig, den 9 Jul. 1758. Liebe Schwester, Die Nachricht von F r i e d r i c h s Krankheit hat mich sehr beunruhiget, so wie mich seine Besserung erfreut. Ich wünsche, daß er zu der Zeit, da Ihr dieses leset, vollkommen wieder hergesteilet und der Zustand der lieben Mutter u. Euer aller der beste seyn mag. Gott gebe es! Auch bedaure ich den Verlust herzlich, den das Heinekische Haus wieder erlitten hat. Ich habe seit einiger Zeit einen bösen Hals gehabt, u. es liegt mir noch auf der Brust. Ob ich gleich nun in der That nicht wohl bin: so habe ich doch meine Collegia noch nicht aussetzen dürfen. Meinen Geburtstag, den 4 Jul., habe ich auf der Stube sehr einsam u. mit einem bösen Halse begangen. Ich ließ mir um eilf Uhr vier Thomasschüler kommen u. etliche von meinen Liedern singen; dieses ist die ganze Feyerlichkeit gewesen. Also bin ich nunmehr d r e i u. v i e r z i g Jahre alt? Gott sey Dank! Die übrigen Jahre oder Tage wird er auch überstehen helfen; wenn es auch die wären, von denen wir sagen: sie gefallen uns nicht. Gabriel führt sich recht gut auf. — Die liebe Mama soll sich nicht

182

Nr. 4 2 6

20. Juli 1758

abgehen lassen. Ich will ihr bei der ersten guten(?) Gelegenheit zehn Thaler wieder auf ihre Pension schicken, u. auch Euch etwas zur Bestreitung der Krankheitskosten. Lebt wohl u. grüßt alle. Gllrt.

426. Von Nicolaus Dietrich

Giseke.

Quedlinburg, d. 20. Julius 1758. Liebster Geliert, Erst heute bekomme ich Ihren Brief vom 19. des vorigen Monats, wenn Sie sich nicht verschrieben haben. Ich danke Ihnen für Ihren freundschaftlichen Vorsatz, mich zu besuchen. Aber, wie kann ich es Ihnen sagen, daß Gärtners nicht zu uns kommen, und wir mit ihnen nach Gerdau reisen werden? Wir haben es unserm alten Vater nicht abschlagen können, da wir ietzt gesund sind, und auch unsere Weiber alle beide uns kein Hinderniß in den Weg legen. Ist es nicht traurig, daß ich dieses Vergnügen mit dem Verlust eines andern erkaufen muß? Ich bin Ihrer Dame aus Liefland sehr gut, daß Sie Ihnen ein solches Geschenk gemacht hat. Aber wenn es vor Pfingsten geschehen, und Sie dann zu uns gekommen wären: So würde Sie mich vielmehr dadurch verpflichtet, und Sie würden Gärtner gesehen haben, obgleich ohne seine Frau. Wenn indessen das Sie nicht abhält, uns zu besuchen, daß Sie Gärtnern hier nicht antreffen, und Sie nach oder um, oder gegen Michaelis zu uns kommen können, so wird Hannchen Sie mit mir und meinen Kindern mit offnen Armen empfangen. Ich bekomme Ihren Brief zugleich mit der Zeitung, daß der junge Herr Pfutsch in Leipzig an einem weissen Friesel sehr gefährlich krank liegt. Diese Nachricht geht mir sehr nahe, und ich wünsche von Herzen, daß Gott ihm wieder aufhelfe. Leben Sie wohl, mein theurer Freund. Hannchen umarmt Sie mit mir. Ist es Ihnen möglich, so erfreuen Sie uns mit Ihrem Besuche zu einer andern Zeit. Wir haben uns diese Reise nach Gerdau schon vor zwey Jahren vorgenommen. Aber als ich Ihnen das vorigemal schrieb, waren die Blattern in Gerdau. Unter diesen Umständen würde ich nicht hingereist, sondern Gärtner zu mir gekommen seyn. Grüssen Sie alle meine Freunde, und insonderheit Ihren Hr. Bruder. Ihr getreuer Giseke.

427. An Johanna

Wilheltnine Biehle.

Leipzig, den 22. Juli 1758.

Also ist wieder ein Glied aus unserer Familie abgegangen? Gott habe ihn, den guten Vetter, selig, und gebe, daß sein Bruder noch der Trost des guten Vaters werde, und uns alle lehre er bedenken, daß wir sterben müssen, damit

Nr. 428

2. August 1758

183

wir weise leben, um glücklich zu sterben! Die Nachricht von des seligen St. Tode hat mich nicht so sehr erschrecket, weil ich sie alle Tage, ich weis nicht, wie nach, vermuthet habe. Was spricht aber die liebe Mama, sie wird klagen und weinen, und ich bitte sie, daß sie Ihre Klagen mäßige und sich durch Gelassenheit stärke. — — Gabrie\s Tisch geht zu Ostern zu Ende; ich habe also an die Gräfinn V i t z t h u m nach Welke geschrieben und sie ersuchet, bey der Frau Gräfinn in Lichtewalde eine Fürbitte wegen der Prolongation einzulegen. Wenn es möglich ist, so erhalten wir sie gewiß. Geht es nicht an, so will ich sehen, daß ich einen Churfürstl. Tisch für Gabrieln auswirken kann. Er lebt noch recht ordentlich. Indessen bitte ich, daß er die Meublen seines sei. Bruders nicht etwa auf einmal, sondern nach und nach und als Sachen erhalte, die auf meine Fürbitte ankommen. — Meine Gesundheit ist seit acht Tagen nicht die beste, aber Dank sey Gott, daß es nicht noch schlimmer ist. Lebt wohl und grüsset alle herzlich von mir. Leipzig, den 22. Jul 1758. Geliert.

428. Von Johann Adolf Schlegel. Zerbst Am 2. August. 1758. Mein liebster Geliert, Hier kömmt endlich mein verbesserter Batteux. Es hat freylich lange gewährt; aber so habe ich auch immer sagen gehört; Was lange währt, wird gut. Wirklich habe ich seit der Zeit, daß ich das Benöthigte dazu von Hr. Reichen erhalten, ununterbrochen daran gearbeitet. Eine verzweifelte Arbeit. Du wirst selbst sehen, was ich daran gethan habe. Viel beträchtliche und unbeträchtlichere Verbesserungen; umgescholzne Noten, erweiterte Noten, eine Menge ganz neuer Noten. Nun kömmt auch noch eine ganz neue Abhandlung dazu. Du wirst schon mein Bestes beobachten; und zwar mit einer guten Manier, denn fodern kann ich eigentlich nicht geradezu, da ich selbst den Verleger veranlaßt habe, mir die Zeit der neuen Auflage zu melden. Umsonst zu arbeiten, ist für einen patrem-familias auch keine Sache. Wie gesagt, Du wirst sehen, was zu thun ist, ohne meine Ehre bey Reichen daran zu wagen. Ich empfehle auch, da Du siehst, wie das Exemplar so bunt durchmalt ist, und die Ausgabe leicht sehr verunstaltet werden könnte, das Werkchen Deiner väterlichen Pflege. Ich habe auch einen Zeddel von dem, beygelegt, was ich hier beym Mangel der Hülfsmittel nicht zu leisten fähig gewesen bin. An einigen Dingen liegt mir mehr, an andern weniger. Willst Du wohl auch hier die Besorgung übernehmen? Ich habe Dir die Sache, so sehr als möglich zu erleichtern gesucht. Von Deiner Güte kann ich alles hoffen. Die Citata selbst nachzuschlagen, muthe ich Dir auch nicht zu; es wird sich ja wohl iemand finden, der aus Liebe zu Dir mir diese Gefälligkeit erweist. Viel Mühe! Vielleicht zu viel! Ja nun! Du thust, was Du kannst. Schachteln kann ich Dir freylich nicht schicken. Das hieße N a c h t e u l e n n a c h A t h e n

184

Nr. 429

7. August 1758

t r a g e n . Ich habe indessen doch auch etwas beygelegt. Etwas Pretiöses. Schön eingewickelt! Du wirst bewundern u. Dich freuen. Ich wette, das wirst. — — - „Narre! Ich dachte, was es wäre. Parturiunt montes: Ist das ganze Pretiosum ein leidiger Tabaksstopfer." — — — Ich bitte sehr, Herr Professor, nicht zu voreilig geurtheilt. Ein Tabaksstopfer, und ein Tabaksstopfer ist zweyerley. Man sieht einer Sache ihren Werth nicht gleich an. Das ist ein Tabaksstopfer, ein gar pretiöser Tabaksstopfer, von der Hand eines Professors gedreht, und sein Lob mit einem Zuge zu vollenden, von meiner eignen werthen Hand gedreht. Was gilts? Nun gewinnt die Sache ein ganz andres Ansehen, nun erkennst Du selbst, daß er ein schätzbares Kleinod ist. Der Anfang der Abhandlungen, die in eine ganz andre Ordnung gestellt erscheinen werden, soll nächstens folgen; doch erwarte ich vorher dazu von Hr. Reichen G e s n e r s D a p h n i s (Die Idyllen habe ich,) Mit den andern Büchern soll derselbe unversehrt zurückkommen. Ich erwarte solche bald zu den beträchtlichen Zusätzen, die ich der Abhandlung von Schäfergedichten zudenke. Habt Ihr in Leipzig die Magdeburger Zeitungen? Seit Johannis sind sie witzig und gelehrt worden. Im ganzen Ernste; sie distingviren sich sehr rühmlich von ähnlichen Zeitungen durch viel Geschmack, durch eine feine oder kräftige oft beißende Satyre, und sie sind werth von Dir gelesen zu werden. Mein ganzes Haus von Muthchen an bis zu Deinem Pathen herab, empfiehlt sich. Küsse von mir Thomä u. Heinen. Mein ergebenstes Compliment an Reichen. Ich bin Dein J. Ad. Schlegel.

429. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Leipzig, den 7. August 1758.

Liebe Schwester, Ich danke Euch für die gute Nachricht von Eurem Sohne u. wünsche ihm baldige völlige Besserung. Gott sey gelobet, der uns immer hilft! — Der lieben Mama, der ich Gesundheit u. Stärke wünsche u. die ich kindlich grüsse, schicke ich 10 rhlr u. Euch 1 rhlr zu Arzneykosten. Die Mama hat nunmehr nach meiner Rechnung 20 rhlr auf ihre Pension erhalten; denn das, was drüber ist, habe ich ihr für mich geschickt. — Meine Gesundheitsumstände, ja die sind nicht die besten, aber doch erträglich. Ich seufze sehr nach Michaelis, um etwan etliche Wochen aufs Land reisen zu können. — Lebt wohl u. glücklich mit allen. Gabriel ist noch in guter Ordnung. Leipzig, den 29 Jul. 1758. Ich schicke Euch meine componirten Lieder, wenn etwann der Hr. Cantor oder der Herr Rector sich etliche Compositionen abschreiben wollen. Vier Wochen könnt Ihr sie behalten.

Nr. 430

8. August 1758

185

Den 7 August. Dieser Brief hat also schon über acht Tage gelegen. — Grüßt den Herrn Bruder. Ich freue mich sehr über das Vermächtniß. Gott gebe, daß es Gabriel zu seinem Glücke verstudieret und bis itzt hoffe ichs noch. — Der Herr Bruder soll so gut seyn u. Goedicken von den hundert Thalern zwey Thaler zu einem freywilligen Geschenke geben. Er verdienet es an Gabrielen u. thut weit mehr, als ich thun kann.

430. An Christian

Carl Persch.

Leipzig,

den 8. August

1758.

Lieber Herr Persch, Ich danke Ihnen Beides für Ihren gütigen Brief u. Ihre beiden Gedichte. Das Hochzeitgedichte hat mir noch besser gefallen, als das andre, wiewohl auch dieses seine schönen Stellen hat, obgleich der Ton etwas zu heftig ist. Das erste schicke ich Ihnen mit einigen kleinen Anmerkungen, die ich im Lesen an den Rand geschrieben, wieder zurück. — Was die kleine Post anlanget, so bin ich zufrieden, wenn ich solche auf Michaelis erhalte; genug daß sie mir bey Ihnen mehr als zu gewiß ist. Fahren Sie in ihrem rühmlichen Fleiße fort, lieber Herr Persch; aber schenken Sie der Poesie ja nicht zu viel Zeit. Dieses ists alles, was ich von Ihnen bitte, denn von Ihrem Wohlwollen gegen mich bin ich schon überzeugt. Leben Sie wohl. Ich bin mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Diener C. F. Geliert,

Leipzig, den 8 August, 1758.

431. An einen Vetter.

Leipzig,

den 9. August

1758.

Versteigert, Henrici XLIII, S. 613. Jetziger Besitzer unbekannt. Inhalt: Geliert schreibt an einen Vetter, dem eine Stelle als Hofmeister beim Grafen von Löser angeboten wird.

432. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig,

den 17. August

1758.

Liebster Schlegel, Ich bewundre Deinen Fleiß in dem verbesserten Batteux u. verehre Deine Geduld, wie Dein Genie; also ist mirs sehr natürl. auch für Deine Belohnung zu sorgen. Reich hat mich gefraget, was er Dir geben sollte, weil er Deine Arbeit nicht schätzen könnte, u. ich habe ihm geantwortet, daß ich Dich heimlich ausfragen wollte. Schreibe Deine Forderung u. richte die Stelle so ein, daß ich sie Reichen auf den Nothfall kann lesen lassen. Der Batteux

186

Nr. 432

Leipzig, den 17. August 1758

selbst wird erst auf den Winter abgedruckt. Die Correctur soll Herr Gellius übernehmen u. die letzte Durchsicht des Bogens behalte ich mir vor. Die Citata sind alle bis auf zwey theils von mir, theils von Hrn. Gellius gefunden, u. wegen der angemerkten Kunstwörter sey gutes Muthes, ich vertrete Deine Stelle. — Aber warum schreibst Du kein Wort von Rammlers Batteux. Ich höre, er soll zuweilen sehr wörtlich u. undeutsch u. unrichtig übersetzet haben. Ich höre, er hat unter dem Capitel der Ode weder Hagedornen, noch Dich u. Cramern als Odendichter angeführet, weil er Eure Oden nur für Gemälde hält. Was will der Mann mit seinem eigensinnigen u. eingeschränkten Geschmacke? Deutschland neue Gesetze geben u. ganzen Schaaren wackrer Poeten u. Richter widersprechen? Ich ärgre mich sehr; so wie ich mich über die Lobeserhebungen der Lichtwehrischen Fabeln nicht genug verwundern kann. Entweder ich bin blödsinnig in diesem Felde, oder ein neidischer tückischer Mensch, der die Verdienste des Andern nicht sehen mag, so bald sie an seine eignen gränzen. — Gegen einige gute Erfindungen, hundert mittelmäßige; gegen eine naife Stelle hundert starre, langweilige u. wunderbare Beschreibungen! Bruder, behaupte Dein Amt u. erhalte den Geschmack; er fällt, er fällt durch unbefugte Richter u. selbst durch die Werke der guten Köpfe. — Ich bin, nachdem ich Kleists letzte Gedichte wieder angesehen, gar nicht mit diesem Manne zufrieden, der so sorglos im Ausdrucke wird, um natürlich zu seyn. Seine Freunde müssen ihn zum Drucke verführet haben. — Die Magdeburger Zeitungen — Du hast Recht. Wo ist dieser Kunstrichter nach Magdeburg gekommen? — Dein Tabacksstopfer ist schön, aber dennoch Donum non tarn per se mihi gratum qvam quod abs te datur. Habe Dank für deine Kunst u. noch mehr für die Sorge für Deine Gesundheit, von der Deine Drechselbank zeigt. — Ob Dein guter Bruder böse auf mich seyn wird, das werde ich wohl Morgen (es ist heute Donnerstag) erfahren. Indessen würde es doch ganz hübsch seyn, wenn er Clausnitzers Diaconus mit der Zeit würde. Im Ernste, er wäre eine Wohlthat für das Löserische Haus u. würde sich bald in Ansehn u. Gnade setzen. Die zwölf Löserischen Kinder sind alle, fast ohne Ausnahme, gute Kinder; eine merkwürdige Anecdote! Fünfzig Thaler Pension, mehr glaube ich nicht. Aber Reinharz ist für Deinen Bruder eine kleine Provinz, wo er beqvem reisen kann, weil immerzu Fremde da sind. Der Medicus, Dr. Tegetmeyer, ist ein guter Mann, der ihm rathen wird, u. Schilling, der Hofmstr des ältesten Grafen, hat auch viel Gutes u. wünschet ausserordentlich, daß Niemand als Dein Bruder diese Stelle bekleiden möchte. Hillig ist ein liebes Kind, aber nun er ist doch nicht Adolphs Bruder. Er soll auch versorgt werden. Ich dächte, der kleine Schlegel sagte in Gottes Nahmen Ja. — Lebe wohl, ich küsse Deine Frau u. Kinder u. bin der Deinige Leipzig, den 17 August, 1758.

Glrt.

Dein Bruder hat nicht Lust, er mag wohl Recht haben, weil er Schlegel u. des Amtes vor zehn andern werth ist; ausserdem hat er nicht Recht.

Nr. 433

433. An Ernst August Buschmann.

30. August 1758

Leipzig, den 30. August

187

1758.

Mein lieber Herr Buschmann, Man sagt mir, daß Sie eine Befördrung erhalten u. ich will lieber zu früh als zu spät mich darüber erfreun und Ihnen aufrichtig Glück wünschen. Gesetzt, Sie hätten noch keine: so verdienen Sie doch eine, u. ich bin sicher, daß Sie Ihnen eher begegnen wird, als Sie es vielleicht selbst wünschen. Haben Sie einen Ruf, nun so folgen Sie ihm mit getrostem Herzen und mit Vertraun auf die Vorsehung, die unsre guten Absichten und unsern Fleiß niemals ohne Hülfe läßt. Ich weis es, Sie werden ein rechtschaffner u. erbaulicher Lehrer werden. Für Ihren letzten Brief, für alle die Freundschaft, die Sie mir darinnen bezeugen, danke ich Ihnen, u. eben so sehr Herr Zeisen für den seinigen u. für die Gewogenheit, die er in so reichem Maße für mich hat. Ich kann ihn itzt nicht antworten. Ich bin vergraben unter hundert Briefen. Aber er weis ohne meine Antwort, daß ich ihm alles Glück wünsche, u. daß ich ihm dienen werde, so viel ich kann. Er soll zu dem Grafen Moritz gehn u. ihm ein Compliment von mir machen. Ich habe ihm in dem Augenblicke geschrieben, daß er von dem u. dem Herrn einen Besuch erhalten würde. Leben Sie wohl mit diesem Ihrem Freunde u. lieben Sie mich ferner. Ich bin Ihr ergebenster Leipzig den 30 Aug. 1758.

434. An Johanna Wilhelmine

Glrt.

Biehle.

Leipzig, den 13. Oktober

1758.

Liebe Schwester, Von meinen Umständen wird Euch Herr Heinecke mündlich Nachricht geben. Sie sind, Gott sey dank, leidlich, wenn gleich nicht die, die wir uns zu wünschen pflegen. — Vor Michaelis war ich zehn Tage in W e l k e bey dem General Vitzthum. Man erwies mir ausserordentlich viel Ehre denn die Frau Gräfinn kann mich auswendig; aber alle diese Ehre verhinderte es nicht, daß ich nicht etliche Tage an einem Flußfieber gelitten hätte; es war rauhes Wetter. Die Gräfinn ist eine Gebohrne von F u l l e n aus Störmenthal, bey der die Fr. Mag. Lechla ehedem gewesen ist. Diese Dame, die ich nur seit wenig Monaten kenne, hat mir, ohne daß ich mit ihr bekannt war, folgende Gelegenheit zu einem Briefwechsel gegeben. Sie schrieb vor etlichen Monaten an mich, daß sie erfahren hätte, wie ich meine Pension bey den itzigen Unruhen nicht ausgezahlet bekäme. Sie hätte sich also, um sich um mich verdienet zu machen, ohne meine Erlaubniß durch ihren Gemahl an die Churprinzessinn gewandt u. es dahin gebracht, daß ich von derselben gegen die gewöhnliche Qvittung zweyhundert Thaler auf meine Pension unter der Bedingung des Stillschweigens ausgezahlet bekommen sollte. Ich hatte nicht

188

Nr. 435

14. Oktober 1758

mehr als drey Termina zu fordern, der Weg zu meiner Bezahlung schien mir zu ausserordentlich, ich wußte, daß andre wackre Leute längre Zeit hatten zurück stehen müssen; kurz ich schlug die Gnade aus u. sagte, daß ich die allgemeine Last auch mittragen u. eine Prinzessinn, die so großmüthig gesinnt wäre, nicht zu einer Zeit beschweren wollte, da ihr eigner Hof litte u. s. w. Diese unerwartete Uneigennützigkeit hat man bey Hofe sehr wohl aufgenommen; u. seit dieser Zeit habe ich der Gräfinn einmal in Störmenthal u. letzthin in Welke aufgewartet. Wenn sie künftig nach Lichtewalde zur Fr. Gräfinn reiset, so will sie den Ort sehen, wo ich gebohren bin, ich, der ich so vielen Leuten merkwürdig, u. mir, wie Gott weis, oft sehr geringe u. armselig bey allem meinem Ruhme, vorkomme. —

435. An Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt. Leipzig, den 14. Oktober

1758.

Hochgebohrne Gräfinn, Gnädigste Frau Gräfinn, So wenig Sie auch meine Danksagungen für Ihre Gnade verlangen, so bleibt es doch meine Pflicht, sie Ihnen abzustatten; und wer unterläßt gern eine angenehme Pflicht, auch wenn sie nicht verlanget wird? — So weit, Gnädige Frau Gräfinn, war ich in meinem Danksagungsschreiben gekommen, als ich durch eine Begebenheit unterbrochen wurde, die ich Ihnen aus Gewissen nicht verschweigen kann. Mein Famulus trat herein, übergab mir einen Brief nebst einem Päcktchen und sagte: eine Frau, die ich nicht kenne, brachte diese Sachen. Ich erbreche den Brief; aber es steht kein Wort darinne. Ich erbreche das Packet, finde ein Schächtelchen, ein Arzneyschächtelchen, dessen Titel ein Lebenspulver versprach, das für alle mögliche Krankheiten helfen sollte. Nun, dachte ich, das muß eine sehr mitleidige Seele seyn, die dich ungebeten curiren will, und öffne das Siegel. Ich fand keine Arzney, aber zehn oder mehr Louisdor (ich habe sie nicht sorgfältig gezählet, weil ich erschrocken war) und bey diesem Gelde war wieder keine Zeile. Ich sehe nach dem Siegel; aber das Siegel war ein Kopf, der allen Menschen ähnlich sähe. Ich rufe meinen Herrn Famulum: Wo ist die Frau her gewesen, die Ihnen diesen Brief gegeben hat? — Das weis ich nicht. Sie sagte, der Herr Professor wüßte schon, von wem der Brief käme. — Also war ich berichtet. Vergeben Sie mir, Gnädigste Gräfinn, daß ich Ihnen diese kleine Geschichte so sorgfältig erzähle, als ob sie für Sie selbst merkwürdig wäre. Wenigstens würden Sie mir eine große Gnade erweisen, wenn Sie mir einen Rath ertheilen wollten, was ich mit diesem mir ziemlich verdächtigen Gelde anfangen soll. Es ist mir Niemand etwas schuldig und die Schuldner verschweigen auch ihren Namen nicht. Geld in einer Arzneyschachtel? Könnte das Geld, oder der Brief, oder die Schachtel wohl gar vergiftet seyn? Aber ich bin ja kein großer Herr und ich habe auch in meinen Schriften Niemanden beleidiget,

Nr. 436

5. November 1758

189

einige übereilte Stellen wider das Frauenzimmer ausgenommen; doch diese Stellen stehen in den Fabeln und sind auch Fabeln. Wie soll ich mich also, Gnädige Frau Gräfinn, vorsichtig genug bey diesem Gelde verhalten? Soll ichs in meine Chatoulle legen, so könnte es vielleicht ungerecht Gut seyn und mir ein Unseegen werden? Es soll auf Ihren gnädigen Ausspruch ankommen, ob ichs behalten, oder lieber den Armen, oder Ihrer Königl. Maj. in Preußen geben soll. Vielleicht ist es selbst eine Wohlthat von diesem Herrn, wenn er etwann durch die dritte Hand erfahren hat, daß ich mich in W e l k e ankaufen will. — Mir wird Angst, Gnädige Gräfinn, ich weis nicht warum; und ich werde, ohne Ihren Rath abzuwarten, mich mit der Schachtel auf einen Wagen setzen und das Geld bey Ihnen gerichtlich deponiren, bis ich mehr Licht erhalte. In diesem Falle darf ich auch meine angefangne Danksagung nicht fortsetzen; denn Sie erzeugen mir doch wieder neue Gnade, wenn ich mit meinem Deposito ankomme. Dem Herrn General habe ich gestern nach meiner Ankunft aufwarten wollen; aber vor der Mahlzeit war er nicht zugegen und um fünf Uhr war er abgereiset. Eine neue Ursache zur Reise nach Welke! Ich bitte also unterthänig, daß Sie mir auf diesen Brief keine schriftliche Antwort ertheilen; der ich mit der vollkommensten Ehrerbietung verharre Ew. Hochgrfl. Gnaden Leipzig, den 14 October, 1758 gehorsamster Diener u. Verehrer C. F. Geliert.

30

35

40

45

50

436. Von Johann Adolf Schlegel. Zerbst. Am 5. November 1758. Mein liebster Geliert, Nun habe ich den leidigen Batteux bald satt; hier folgen wieder nicht mehr, als zween Bogen. Eine Woche verstreicht nach der andern, und ich kann meist wegen vieler Amtsarbeiten nur etwan ein paar Tage von der Woche s für ihn gewinnen. Ich will eilen, was ich kann, ohne ihn zu verhunzen, daß ich mir ihn von Halse schaffe. Wegen des Batteux habe ich noch folgende Anmerkungen zu machen. 1.) Auf der 76 u. 77 soll, wenn man mit dem Drucke darüber noch nicht weg ist, für Ebenmaaß u. Verhältniß lieber S y m m e t r i e u. P r o p o r t i o n 10 gesetzt. Der Grund davon liegt in einer Anmerkung zur Abhandlung vom Grundsatze. 2) Bey der Abhandlung von der Eintheilung der Künste in der Anmerkung über Gesners poetischen Numerus muß noch hinzugefügt werden: O d e r , w e n n er, wie in d e n L i e d e r n des d r i t t e n B u c h s v o m D a p h n i s 15 g e s c h e h e n i s t , in ein w i r k l i c h e s S y l b e n m a a ß ü b e r g e h t , so ist es

190

Nr. 437

6. November 1758

e i n a n a k r e o n t i s c h e s , d a s in u n s r e r S p r a c h e s i c h n i c h t d e u t l i c h a u s n i m m t . Du wirst es schon in Connexion zu bringen wissen. 3) Auf Hr. Gellius Anfrage zur Antwort; auf der 284 S. soll es heißen: a u ß e r der Philosophie und d a m i t v e r b u n d n e n heidnischen Theologie. Werde ich nicht bald Aushängebogen erhalten? In Deinen Klagen über die Berliner hast du Recht. Sie sind . . . Kleist in s. neuesten Gedichten ist mittelmäßig. Gleim zumal in seinen Romanzen u. Liedern ist unter das Mittelmäßige. . . . Lichtwer macht neben Dir eben die Figur, als Bodmer neben Klopstocken, u. Witthof neben Hallern. Wenn mans nicht besser wüßte, dächte man das Lob, das ihm die Bibliothek giebt sollte eine Satire seyn. Rammler ist ein M a n n von einem sehr einseitigen Geschmacke. Fehlerhaft hat er nicht übersetzt, ich habe öfter gefehlt. Nur einmal habe ich ihn betroffen, wo auch ich den Batteux nicht verstanden habe. Aber s. Uebersetzung ist beqvem, wörtlich, undeutsch, Wirrwarr, u. scheint ausdrücklich dazu gemacht zu seyn, Gallicismen bey uns zu nationalisiren, u. unsre Sprache a la Françoise reden zu lassen. . . . Wie viel verwegne Kritik, die mich auf einmal in der Welt verschreyen könnte, in einem Athem! Genug. Mein ganzes Haus, von Muthchen an bis auf Deinen Pathen empfiehlt sich Dir, und mit demselben auch ich Hr. D. Heinen u. seinem Muthchen; auch Hr. Thomä. Behalte lieb Deinen Schlegel.

437. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 6. November

1758.

Gnädiges Fräulein, Sie in Ihrer Krankheit zu bedauern ist meine große Schuldigkeit; aber in Ihrer Krankheit an Sie zu schreiben, ist eine Freyheit, die sich nicht ganz durch das Mitleiden entschuldigen läßt, und dennoch begehe ich sie, und schmeichle mir so gar, daß Sie meinen Brief nächstens beantworten werden. Das ist doch eine große, eine recht gelehrte Begehrlichkeit, werden Sie denken. Nein, Gnädiges Fräulein, ich begehre nicht zu viel. Ich werde in meinem Briefe das thun, was ich thun würde, wenn ich die Erlaubniß hätte, Sie in Ihrem Krankenzimmer zu besuchen. Ich werde einige mitleidige Fragen an Sie thun, und damit Sie mir solche nicht beantworten dürfen, will ich sie gleich in Ihrem Namen wahrscheinlich beantworten.Unter diese Antworten darf die Mademoiselle B a r e t nur schreiben: Die gnädige Fräulein sagt Ja, oder Nein — und mir meinen Brief wieder überschicken, so ist er beantwortet u. ich erfahre das, was ich durch einen Besuch würde erfahren haben. Frage: Sie sind also wohl sehr krank, Gnädiges Fräulein? Ich bedaure Sie von Herzen.

Nr. 437

6. November 1758

191

A n t w o r t : N e i n , H e r r Professor. W e r h a t Ihnen gesagt, d a ß ich sehr k r a n k bin? M e i n e K r a n k h e i t ist ein kleines F i e b e r , d a s b a l d v o r ü b e r g e h n u n d m e i n e Gesundheit seyn wird. F. W e r m i r s g e s a g t h a t ? G a n z L e i p z i g , G n ä d i g e s F r ä u l e i n ; z. E . d i e H e r z o -

20

g i n n , d e r G e n e r a l H a u s e n u. a c h t e v o n m e i n e n Z u h ö r e n , n ä m l i c h I h r e b e i d e n H e r r e n B r ü d e r , die beiden H e r r e n v o n Schulenburge, der H e r r v o n Senf, der H e r r von Miltitz, der G r a f Werther

u. d e r G r a f H e i n r i c h

von Brühl

M a r t i n s k i r c h e n . M e i n e n B r u d e r u n d etliche D o c t o r e s will ich nicht

von

einmal

nennen.

25

A . E s ist a l s o m e i n e r öffentlichen

Krankheit

Nachrichten

ergehet;

ergangen,

w i e es d e n B a t a l l i e n

sie s i n d h a l b w a h r .

Genug,

in

den

ich

befinde

Sie

einigen

m i c h leidlich u n d ich d a n k e Ihnen sehr für Ihr M i t l e i d e n . Fr. A b e r

der

Schlaf,

gnädiges

Fräulein,

ist d e r g u t ?

Haben

Appetit? A:

30

O , lieber H e r r P r o f e s s o r , f r a g e n Sie m i c h n i c h t s o m e d i c i n i s c h . I c h h a b e

alle diese F r a g e n D o c t o r L u d w i g e n , d e r M a d e m o i s e l l e B a r e t u. d e r g n . M a m a so

oft

beantworten

müssen,

daß

ich n u n m e h r

glaube, N i e m a n d e n weiter d a r a u f zu Fr:

ein

Privilegium

zu

haben

antworten.

Sie n e h m e n m e i n e g u t h e r z i g e n F r a g e n u n g n ä d i g ; d a s ist w i r k l i c h ein

35

Z e i c h e n , g n . F r ä u l e i n , d a ß S i e k r ä n k e r s i n d , a l s Sie d e n k e n ; d e n n i n I h r e n g e s u n d e n T a g e n sind Sie, w i e I h r e M a m a , d i e G u t h e i t selbst. N u n , ich will k e i n e m e d i c i n i s c h e n F r a g e n m e h r a n Sie t h u n . A b e r w o m i t u n t e r h a l t e n sich d e n n in I h r e m A. Baret

Sie

Krankenzimmer?

Ich lese, w e n n es die A u g e n z u l a s s e n , o d e r lasse m i r v o n d e r M a d e m . vorlesen,

Gräfinnen,

aber

keine

keine

Fabeln

Lustspiele,

und

sondern

Erzählungen,

Schriften

die

keine sich

40

Schwedischen

für

ein

Krankes

schicken. Fr.

Diese

Fräulein?

kleine

Satyre

auf

mich

ist

I c h b e k l a g e Sie d o c h w e g e n

dieses

auch

Krankheit,

Ihrer Unpäßlichkeit,

gnädiges

und wenn

S i e 45

a u c h n o c h so sehr ü b e r m e i n e Schriften spotteten. Allein weil ich m i t dieser F r a g e n i c h t f o r t k o m m e : s o e r l a u b e n S i e m i r e i n e a n d e r e ? M ö c h t e n Sie n i c h t e i n e h a l b e S t u n d e a u f d e m C l a v e c i n s p i e l e n , z. E . e i n i g e m u n t r e S t ü c k e v o n Wagenseilen?

-

N e i n , so g e s u n d bin ich n o c h nicht; u n d ü b e r h a u p t

werde

ich k ü n f t i g n i c h t m e h r s o viel sitzen, s o n d e r n m i r d e n W i n t e r h i n d u r c h sehr viel B e w e g u n g m i t G e h e n u n d F a h r e n m a c h e n .

Sie w e r d e n d i e s e n V o r s a t z g e w i ß e r f ü l l e n , w e n n e r a u c h d e r g n ä d i g e n etwas unwahrscheinlich vorkommen Doch,

so

— — D a s ist v o r t r e f f l i c h u n d Mama

sollte.

G n ä d i g e s F r ä u l e i n , es ist w o h l Z e i t , d a ß i c h m e i n G e s c h w ä t z e

vor

d e m K r a n k e n b e t t e s c h l i e ß e , d a m i t i c h Sie, a n s t a t t S i e z u e r m u n t e r n , n i c h t gar kränker

mache.

Ich hätte freylich unter der Zeit, d a ich diesen

geschrieben,

ein C o l l e g i u m lesen k ö n n e n ; a b e r e i n e n K r a n k e n

55

Brief

unterhalten

ist, d e n k e i c h , i m m e r m e h r als ein t r o c k n e s C o l l e g i u m lesen. E n d l i c h

werde

i c h n i c h t ö f t e r a n Sie s c h r e i b e n , als w e n n Sie k r a n k sind, u n d dieses, w i e ich hoffe,

wird

in vielen J a h r e n

nicht wieder geschehen;

also haben

Sie v o n

m e i n e r C o r r e s p o n d e n z a u c h n i c h t viel zu b e f ü r c h t e n . M o r g e n w e r d e ich I h r e

60

192

Nr. 438

10. November 1758

Herren Brüder besuchen und da hoffe ich das zu erfahren, was ich itzt nur wünsche, nämlich daß Sie sich wieder vollkommen wohl befinden. Ich habe keinen Raum mehr zur Unterschrift, aber das versteht sich auch, daß ich Ihr gehorsamster Diener und Verehrer bin. Leipzig, den 6 ten Novbr. 1758. C. F. Geliert.

438. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Leipzig, den 10. November 1758. Fragment.

Liebste Schwester, Der Mittelste wird Euch vielleicht mündliche Nachricht von mir geben, u. also will ich Euch weiter nichts sagen, als daß meine Umstände leidlich sind; denn der böse Hals, den ich einige Tage gehabt, ist nur ein kleines Uebel gewesen. Der Große hatte Lust, wenn der Mittelste einen viersitzigen Wagen gehabt, mit ihm die Mama zu besuchen u. ich würde ungeachtet der Jahreszeit die Reise gern mitgethan haben, wenn es mit dieser Gelegenheit hätte geschehen können; denn es ist sehr lange, daß ich die gute Mama nicht gesehen habe. Aber mein Wunsch wird wohl bis auf künftiges Jahr unerfüllt bleiben. Gott erhalte nur die liebe Mutter bey leidlicher Gesundheit in ihrem Alter und lasse mich von Euch allen immer eine frohe Nachricht hören. Dieser Wunsch erstreckt sich insonderheit auf den armen Stadtschreiber; denn nach des Mittelsten seiner Beschreibung ist er sehr elend. Ich grüsse ihn herzlich u. wünsche ihm zu wiederholten malen von Gott alles was ihm und uns allen heilsam ist. Sein Bruder, dieß muß ihn erfreuen, ist fleißig, v/irthschaftlich, [ . . . ] und hat bey nahe nichts /.. J n /.. Jern mehr an sich [ . . . ] wird, so wird er doch, wie ich nunmehr fest hoffe ein brauchbarer und rechtschaffner Mann werden. Gott sey es gedankt; denn seine Änderung ist eine besondere Wohlthat von Gott, und ein Glück, das ich kaum mehr gehofft habe. Ich sehe Gabrielen nunmehr gern und ich gebe u. diene ihm, wo ich kann. Herr Goedick hat versprochen noch ein [ . . . ] bey ihm zu bleiben und alle Arten der Beförderung so lange auszuschlagen; ich bin auch wegen seiner Versorgung nicht bange, weil er so wohl ein guter Landgeistlicher als ein guter Autor werden kann. Selbst der Kammerherr Schönberg ist ihm sehr gewogen u. hat unlängst zur Frau v. Zetwitz gesaget, er würde [...], wenn sich Vacanzen ereignen sollten, [ . . . ] nach Meineweh nehmen. Ich schickte dem Kammerherrn den Brief von dem Herrn Bruder wegen des ge/.. ,/ffnen Vergleichs nebst einem Briefe von mir zu, und er hat gesagt, mein Brief hätte ihn vielleicht mehr erfreut, als Haynchen. Weil in seiner Antwort eine Stelle steht, die den Hrn Bruder angeht, so schicke ich sie mit, u. Ihr werdet mir sie nächstens wiederschicken. — Kann doch Friedrich die Composition von Bachen binden, Recken u. Ecken; ich will ihm nicht weniger geben, als Schneidern. — Der Mama schicke ich wieder 5 rhlr auf ihre Pension. Ich

Nr. 439

29. November 1758

193

denke, sie hat nunmehr fünf u. zwanzig Thaler darauf überhaupt erhalten. Ich kann ihr den Rest ohne alle Beschwerung meiner Oeconomie nächstens ganz abtragen, ob ich gleich noch nichts vom Baron erhalten, vermuthlich wegen der itzigen Unruhen; denn sonst hält ihn nichts zurück, das weis ich. Ich habe auch an der Messe an ihn geschrieben. Euch schicke ich acht Groschen zu Biere zu. Der Mama einen Thaler zu . . .

439. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 29. November

1758.

Liebster Schlegel, Sey ruhig, ich habe alles erhalten u. nur auf mehr Aushängebogen gewartet. Hier sind etliche. Es wird stark gedruckt; schicke also Dein Manuscript, so bald Du kannst; und alsdenn sollst Du auch Deine Vergeltung bald haben. So viel in Eil. Ich küsse Dich u. Deine Frau u. Kinder von Herzen. Lebe wohl. Den 29 Novbr. 1758. Glrt.

440. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld.

Leipzig, den 5 Decbr. 1758. Gnädiges Fräulein, Ihr zweyter Leibmedicus, Herr K a d e b a c h , hat mich versichert, daß Sie wieder in den Umständen wären, einen Brief von mir zu lesen, und dieses ist mir schon genug, einen zu schreiben. Aber womit werde ich Sie unterhalten, Gnädiges Fräulein? Mit Ihrer ausgestandnen Krankheit? Das wäre sehr grausam. Mit meinen Collegiis? Das wäre noch grausamer. Nein, mein Brief soll ein kleines Kriegsdiarium aus dem s c h w a r z e n B r e t e enthalten; denn ich weis doch, daß Sie gütig genug sind, an meinen Schicksalen Antheil zu nehmen. Den 18 November ließ sich ein Husaren Lieutenant von dem Gefolge des General M a l a k o v s k y sehr ungestüm bey mir melden. Der Gewalt, dachte ich, kann Niemand widerstehen, fasse dich und nimm den Besuch an, es begegne dir auch, was da will. Sogleich trat ein hagrer schwarzer Mann mit drohenden Augen, kothigen Stiefeln und blutigen Sporen hastig auf mich zu. Sein gelbes Haar war in einen großen Knoten und sein Bart in etliche kleine geknüpft. Mit der linken Hand hielt er seinen fürchterlichen Sebel und in der rechten (den Arm mit dazu genommen) den Stock, ein Paar Pistolen, die Mütze und eine Korbatsche, mit Drat durchflochten. Was ist zu Ihrem Befehle, Herr Lieutenant, fieng ich mit Zittern an? Haben Sie Ordre, mich zu arretiren? Ich bin unschuldig. - Nein, mein Herr! Sind Sie der berühmte Bücherschreiber und Professor Geliert? — Ja, ich bin Geliert. — Nun, es

194

Nr. 440

5. Dezember 1758

erfreut mich, Sie zu sehen und zu umarmen (o wie zitterte ich bey dieser Umarmung!) Ich bin ein großer Verehrer Ihrer Schriften; Sie haben mir in meinen Feldzügen viel Dienste gethan und ich komme, Ihnen zu danken und Sie meiner Freundschaft zu versichern. — Das ist zu viel Ehre für mich, Herr Lieutenant. (Mehr konnte ich vor Schrecken noch nicht aus mir hervorbringen.) Haben Sie die Gnade und lassen Sie sich nieder. — Ja, das will ich gern thun. Sagen Sie mir nur, wie Sies angefangen, daß Sie so viel schöne Bücher haben schreiben können? — Ob meine Bücher schön sind, Herr Lieutenant, das weis ich nicht, aber wie ichs mit meinen Büchern angefangen habe, das kann ich Ihnen sagen. Wenn ich Lust und Zeit zum Schreiben hatte, so dachte ich ein wenig nach, was ich schreiben wollte. Alsdann setzte ich mich hin, vergaß alles andre, dachte nur an meine Materie u. schrieb, was mir diese eingab, so gut ich konnte. War ich fertig, so fragte ich ehrliche Leute, ob sie das Werk für gut hielten u. was sie zu errinnern hätten. Sagten sie, es wäre gut, ich sollte es hin und wieder verbessern u. es alsdenn drucken lassen: so besserte ich und ließ es drucken. Dieses, Herr Lieutenant, ist die Geburt meiner Schriften, die das Glück gehabt haben, Ihnen zu gefallen. — Nun, das will ich mir merken, versetzte er. Ich habe oft Lust und Zeit zum Schreiben und so bald die verteufelten R u s s e n aus dem Lande sind, will ich einen Versuch nach Ihrer Weise machen. Itzt aber biete ich Ihnen ein Andenken von meiner Beute an. Sie haben doch wohl keinen Rubel in Ihrer Chatoulle, Herr Professor; lesen Sie sich also einen aus. Diese hier sind von einem C o s a c k e n - O b e r s t e n , den ich bey Zorndorf vom Pferde hieb, und diese da von der Frau eines Russischen Officiers, die in der Flucht, mit dem Pferde stürzte. — Es lief mir bey diesem Praesente eiskalt über den Leib. Das sey ferne, daß ich Ihnen einen Theil Ihrer Beute entziehn sollte. Nein, lieber Herr Lieutenant, behalten Sie Ihre Rubel, ich habe genug an der Gewogenheit, aus der Sie mir dieselben anbieten. — — Aber Sie müssen ein Andenken von mir annehmen, Herr Professor. Gefallen Ihnen diese Pistolen? Es sind Syberische. Und diese Peitsche, das ist eine Knute. Beides ist zu Ihren Diensten. Ich habe noch treffliches Gewehr erbeutet, Türkisches, Tartarisches; es steht bey Eulenburg, u. was Sie verlangen, will ich Ihnen schicken; ein Wort ein Mann! Der Soldat hat nichts kostbarers, als Beute, mit seinem Blute erfochten. Warum gefallen Ihnen diese Pistolen nicht? Es ist auserlesnes Gewehr. — Hier nahm ich ihn bey der Hand und führte ihn an meine Bücherschränke. Dieses ist mein Gewehr, Herr Lieutenant, mit dem ich umzugehen weis, und kaum u. kaum; denn einen Theil verstehe ich nicht, den andern brauche ich selten u. den dritten könnte ich zur Noth entbehren; aber um gelehrt zu scheinen, muß ich solche Waffen haben. Wollen Sie sich ein Andenken von meiner gelehrten Beute auslesen? — Ja, geben Sie mir Ihre Trostgründe wider ein sieches Leben, wenn ich etwan noch von den Russen blessiret würde; denn ach die Russen, das ist ein schreckliches Volk! Sie stehen, wie Berge so fest und man arbeitet sich müde und todt, ehe man sie zum Weichen bringt. Nunmehr wollte er mir die letzte Batallie erzählen; aber zu meinem Glücke schlug es; meine Zuhörer kamen hauffenweise und ich

Nr. 440

5. Dezember 1758

195

sagte dem Herrn Husarenlieutenant, daß ich ein Collegium hätte. Er bot mir noch einmal sein Gewehr an, umarmte mich herzlich, war unzufrieden, daß ich nichts annehmen wollte, besah meinen Catheder, wünschte mir viel Gutes 70 und gieng mit seinen Pistolen u. seiner Knutpeitsche, die ihm ein Husar, der die Treppe nebst etlichen andern Cameraden besetzt hielt, abnahm. Peter! rief der Lieutenant, das ist der Herr, der die S c h w e d i s c h e G r ä f i n n geschreiben hat. Peter sah mich starr an, griff ehrerbietig an die Mütze u. lächelte mir seinen wilden Beyfall zu. Die andern Husaren bückten sich auch 75 sehr tief; und unter diesen Umständen begleitete ich den Lieutenant die Treppe hinunter. Kann ich Ihnen, war sein letztes Wort, noch bey dem General M a l a k o v s k y auf irgend eine Weise dienen? — Im geringsten nicht. - Oder bey dem General D o h n a ? — Ich danke unterthänig - Oder auch bey dem Könige? — Nein, Herr Lieutenant, empfehlen Sie ihm den Frieden so in meinem Namen fußfällig; und schnell entfloh ich den Husaren. D e n 2 9 N o v e m b e r . An diesem Tage ließ sich der junge G r a f D o h n a , Adjutant seines Vaters, des Generals, melden. Ich erschrack wieder, aber ohne Ursache. Nein, gnädiges Fräulein, das war ein gutes Kind von neunzehn Jahren mit einer sanften frommen Miene, wie die Ihrige, der alle meine Schriften und selbst den Grandison auswendig wußte; der mich versicherte, daß der wahre Heldenmuth im Treffen ein gutes Gewissen und das Vertrauen auf Gott sey; daß die Freygeister in der Schlacht die verzagtesten Geschöpfe wären, u. daß er mich insonderheit wegen meiner Lieder sehr lieb hätte. Aber, fuhr er fort, ich habe eine Bitte an Sie; werden Sie mir solche wohl abschlagen? Nein, Herr Graf, sie müßte sehr groß seyn, wenn ich sie Ihnen abschlagen sollte. Was verlangen Sie? — D a ß ich dann u. wann an Sie schreiben darf — Von Herzen gern, Herr Graf. Ein so lieber junger Officier, wie Sie, kann alles von mir bitten. — Nun, rief er, so mögte ich Sie wohl um ein Frauenzimmer bitten, wie die S c h w e d i s c h e Gräfinn oder L o t t c h e n in den z ä r t l i c h e n S c h w e s t e r n ist. Sie müssen doch solche Personen kennen, weil Sie sie so gut abgeschildert haben. — J a , Herr Graf, ich kenne ein recht liebes Fräulein; aber sie ist itzt krank; und so lange nicht Friede ist, sage ich Ihnen ihren Namen nicht. So weit waren wir, als ein Corporal herein trat. Die sämtlichen Oberofficier, fing er an, von dem B e v e r i s c h e n Regimente, sind vor der T h ü r e und wollen Sie, Herr Professor, lesen hören. Wer? rief ich, und schon traten zwölf und mehr Officiere nebst einem Feldprediger herein (es war Mittwochs um 11 Uhr,) u. ich mußte also vor der halben Armee lesen.

ss

so

95

100

So kriegerisch, Gnädiges Fräulein, geht es im schwarzen Brete zu, u. ich 10s werde es nicht lange mehr aushalten. Ich flüchte entweder nach W e l k e , oder, wie ich schon versprochen habe, nach B o n a u . Wie viel könnte ich Ihnen nicht noch erzählen, wenn ich mich nicht schämte, den dritten Bogen zu nehmen! Vergeben Sie mir meine Schwatzhaftigkeit und leben Sie wohl, u. sagen Sie es der gn. M a m a nicht, daß ich so oft an Sie schreibe. 110 Glrt.

196

Nr. 441

441. An Johanna

18. Dezember 1758

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 18. Dezember

1758.

Liebe Schwester, Erstlich erhaltet Ihr 5 rhlr auf die Pension der Mama. Sie hat in allem nunmehr d r e i s s i g Thaler bekommen, und der Herr Baron Craussen hat mir unlängst geschrieben, daß er seine Schuld schon zu seiner Zeit abtragen würde. Ich will seinen Brief hier beylegen, u. Ihr werdet ihn bald wieder zurückschicken. — Ferner erhaltet Ihr einen Thaler, der soll für die Mama zu einem heil. Christe, u. noch einen Thaler, davon sollen acht Groschen für Euch, achte für Fritzen für den Calender u. acht für Arme. Ich schreibe diesen Brief im voraus, weil ich nicht weis, wenn eine Gelegenheit ankommen u. ob ich nicht in der Woche vor dem Feste nach Bonau reisen möchte. Die Fr. von Zetwitz hat mich sehr inständig eingeladen; ich will Ihren Brief auch mit hier beylegen. — Meine Gesundheit ist bey der itzigen Jahreszeit leidlich, indessen habe ich doch keine große Lust zum Reisen. Ich komme aus meiner gelehrten Ordnung u. gemeiniglich kränker zurück, als ich ausreise. Endlich bin ich gegen das, was Vergnügen heißt, überhaupt sehr unempfindlich geworden, leider schon seit vielen Jahren. Die liebe Mutter möchte ich freylich herzlich gern sehen, wenn es bloß auf mein Wünschen ankäme. Ich wünsche ihr zufriedne Feyertage und ein glückliches seliges Neujahr. Gott erhalte sie u. Euch alle bey Leben, Gesundheit u. Ruhe! — — Leipzig,

Glrt. den 12 Decbr. 1758. Gabriel ist immer noch gut. — Dr. Bach, ein guter Freund von mir, den Ihr bey mir müßt gesehen haben, starb vorige Woche an einer Auszehrung und ich habe ihn zu seinem Grabe begleitet. Er ist jünger, als ich. So geht einer nach dem andern hin u. lehret uns sterben. Ich bin vorgestern bey der Herzoginn zur Tafel gewesen. Sie fragte nach der Mama u. sagte, daß sie den Mittelsten mit dem Fechtmeister hätte auf der Gasse gehen sehen, er möchte wohl gesünder seyn, als ich. Wer ist den der Beste von Ihnen Dreyen, fuhr sie fort? Ihre Durchlaucht, sagte ich, jeder denkt, er seys, u. der Große macht sich kein Gewissen, es zu sagen. — Letztens waren zwölf Preussische Offiziere vom Corps des Grafen D o h n a bey mir im Collegio, u. der junge Graf Dohna, Adjutant seines Vaters, war ein lieber frommer u. geschickter Soldat. — Ein Husarenlieutenant vom Regimente Malkovsky besuchte mich vor einigen Wochen und wollte mir von seiner Beute bey Zorndorf erst etliche Rubel u. hernach Gewehr aus großer Liebe für meine Schriften aufdringen. Ich dankte ihm für Beides. Es war auch ein guter Mann, schon bey Jahren. Leipzig, den 18 Decbr. Ich danke Euch herzlich für Euern langen Brief u. preise Gott mit Euch allen, daß er uns bis hieher gehalten hat. Herr, werr bin ich u. was ist mein Haus, daß Du mich bis hieher bracht hast? - Möchte doch Gott der

Nr. 442

18. Dezember 1758

197

Allmächtige den armen kranken Stadtschreiber stärken, am Geiste u. Leibe stärken; darum will ich herzlich beten, mit ihm in Gedanken beten. Möchte ich ihn doch sehen u. trösten können. Ich weis keine Erqvickung für ihn, so gern ich ihm eine schickte. — Goedicke ist heute auch krank geworden. Nunmehr reise ich die Feyertage nicht weg; ich will den ersten meine Andacht haben. — Gabriel ist noch wohl u. fleißig; das sey Gott gedanket! Ich grüsse die liebe Mama u. den Hrn Bruder u. den armen Stadtschreiber von Herzen. — Der Bruder wird wohl schreiben. Lebt wohl. Ich erhalte eben itzt einen Brief von der Tochter der Gräfinn V i t z t h u m um diese Feyertage nach W e l k e zu kommen. Aber nein, ich will in Leipzig in die Kirche gehen.

442. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 18. Dezember

1758.

Gnädiges Fräulein, Sie werden in kurzer Zeit eine meiner besten deutschen Correspondentinnen seyn; so schön ist Ihr Brief. Es ist wahr, er hat einige französische Redensarten und Wendungen (tours); aber das sind Kleinigkeiten, die sich bald heben lassen. Genug, Ihr Brief ist schön und richtig gedacht. Ich habe ihn in Gedanken ins Lateinische übersetzet und er blieb immer gut; wer weis, wie schön er erst im Griechischen klänge! Zittern Sie also nicht mehr, wenn Sie an mich schreiben, sondern schreiben Sie getrost und glauben Sie, daß Sie natürlicher schreiben, als der Professor mit aller seiner Kunst, daß Sie so gut schreiben, als die Tochter der S e v i g n e , die Gräfinn von G r i g n a n , deren Briefe die Mutter so oft lobt. Ich denke, Sie sollen diese Belohnung bald auch von Ihrer gnädigen Mama erhalten, die der Frau von Sevigne so wohl in der besondern Liebe zu ihrer Tochter als im Style ähnlich ist. Vielleicht habe ich meine Belesenheit niemals wahrer und richtiger angebracht, als an diesem Orte. — Es bleibt also dabey, gnädiges Fräulein, daß Sie gut schreiben u. in einem Jahre vortrefflich schreiben werden; so wie Sie itzt ein liebes Fräulein sind u. in wenig Jahren die liebenswürdigste Gemahlinn seyn werden. Daß Sie meine Briefe der gnädigen Mama gezeigt haben, ist sehr fromm, und für mich etwas gefährlich; mehr weis ich nicht davon zu sagen. Ihren Brief, als ein Hofmann, würde ich behalten haben, aber als Professor schicke ich Ihnen denselben mit einigen kleinen Aendrungen zurück. Vergeben Sie mir diese pedantische Dienstfertigkeit. Vielleicht habe ich bald selbst das Glück, Ihnen die Hochachtung persönlich zu bezeugen, mit der ich auf die vollkommenste Art bin Leipzig, den 18. Decbr. 1758.

Ihr gehorsamster Diener C. F. Geliert.

198

Nr. 443

Dezember 1758

443. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 23. Dezember

1758.

Liebster Schlegel, Ich habe Deine Predigten nur relativisch schwer genannt, wenn man sie gegen die Cramerischen hält. Ihr Schweres ist das Erschöpfte, das Tiefe der Materie und also Deine große Gründlichkeit, die den Kenner u. den Aufmerksamen stärkt u. sättiget, den gewöhnlichen Leser aber ermüdet und zu Boden drückt. Ohne den Fleiß der Umarbeitung würden sie dieses Schwere gar nicht haben; und ich hätte nichts dawider, wenn Du einmal ein Bändchen Reden in eben der Form heraus gäbst, in der Du sie concipiret. Deine Genauigkeit in der Bestimmung eines Gedanken fließt nothwendig in Deine Schreibart ein; u. diese mag noch so deutlich seyn; so macht sie doch dem, der flüchtig zu denken gewohnt ist, Mühe. Aus diesen vielfachen Bemerkungen an Einer Sache entstehen oft gedrungne u. mit ungewöhnlichen Reichthümern angefüllte Perioden, die viel Raum im Verstände u. auf dem Papiere einnehmen; u. Deine rühmlichen Kühnheiten in Ausdrücken u. Wendungen übersteigen oft das gewöhnliche Verzeichniß, das der Leser in seinem Gedächtnisse aufbewahret. Kurz, lieber Bruder, Du bist ein Maler, der nicht allein vortrefflich in der Zeichnung sondern auch unendlich fleißig in der Ausmalung ist u. jeden, auch den kleinsten Zug, eigenthümlich ausdrückt. Du giebst also dem Auge viel Schönheit, aber auch viel Arbeit auf. Es muß immer forschen, immer vergleichen, nichts übersehen, wenn es nicht offenbar verlieren will. Was willst Du also an Deinen Predigten ändern? Nichts, als die Mine. Aber die Mine ist das, was aus der Seele u. der ganzen Bildung entsteht; läßt sich diese ändern? Das ist wahr, daß Du hin u. wieder einen Perioden gefügiger, oder den Ausdruck leichter, oder eine große Kühnheit minder kühn machen kannst; aber das ist es auch alles. Und welches sind die Stellen, wo dieses angienge? Das weis ich Kunstrichter selbst nicht. Wärest Du durch meine Bewundrung geschützt: so brauchtest Du keine Feder zur Verbesserung anzusetzen. Dein Schweres ist im Grunde Deine Ehre. So viel. Die Aushängebogen folgen, u. ich wünsche Dir zu Deinem vollendeten Batteux zum zweytenmale Glück. Bey nahe wirst Du mehr, weit mehr an dem Werke gethan haben, als der Autor. Ein Ruhm, den Niemand so leicht erbeuten wird, wenn er nicht Deinen Muth u. Deine Arbeitsamkeit hat. — Reich wird Dir mit dem Exemplare das Geld zuschicken. Unter 25 rhlrn, habe ich ihm gesagt, könnte er Dir nicht schicken; Du hättest zehnmal mehr verdient. - Soll ich etwan Deinen Bruder zu einem Hofmstr vorschlagen? Die regierende Gräfinn von Graitz sucht einen, ich weis aber nicht für wen. Es mag eine sehr rechtschaffne Dame seyn. Küsse Deine Frau u. Dein ganzes Haus. Ich bin Dein lieber Glrt. Leipzig, den 23 Decbr, 1758. Ich will Deine Predigten nach u. nach wieder durchlesen u. am Rande Strichelchen machen, wenn ich Stellen finde, die Du leichter machen könntest.

Nr. 444

29. Dezember 1758

199

- Es folgen keine Aushängebogen; vermuthlich sind davon wenig vorhanden. — Meinem Herrn Pathen wollte ich gern einen kleinen heil. Christ schicken; wenn ich nur wüßte, was. — Deinen Bruder küsse ich. Der Commissr. Wagner hat ihn sehr lieb u. nach Dir liebe ich ihn auch sehr, so wie ich Deine Frau vor Dir liebe — Die neuen Magedb. Stücken haben wir hier noch nicht. — Kleist giebt wieder ein Bändchen heraus. — Wäre denn das Werk des Kanzler Daguesseau: (Discours et autres ouvrages in 2. B. in 12) nicht ein Werk für Deinen Bruder zum Übersetzen? Vielleicht nähme es Reich. Cramer verlanget in s. Nordischen Aufseher den besten Ubersetzer für dieses Werk; u. da müßtest Du es freylich übersetzen. Ich habe nichts noch gelesen als die Anleitung für einen gerichtl. Redner.

444. An Otto Ernst Heinrich

von Gersdorf.

Leipzig,

den 29.

Dezember 1758.

Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr Obrister, Meine Lieder haben Ihnen so Wohlgefallen, daß Sie so gar einige davon übersetzet; dieses ist sehr viel Ehre für mich und noch mehr für Ihren Charackter und Ihren Stand. Es ist wahr, ich kann als ein Deutscher von der Güte einer französischen Ubersetzung nicht urtheilen; aber Ew. Hwgeb. wollen auch von mir nicht wissen, wie schön, sonder ob sie getreu und richtig übersetzet haben; und ich antworte Ihnen hierauf, daß Sie das Original mit besondrer Treue ausgedrückt haben. Überhaupt bewundre ich an Ihrer Übersetzung das V e r d i e n s t d e r ü b e r w u n d n e n S c h w i e r i g k e i t ; denn in eben dasselbe Versmaaß und bey nahe Zeile für Zeile zu übersetzen; o wie unendlich schwer ist das! Es ist nicht möglich allen Zwang zu vermeiden; so wie es nicht möglich ist, in schweren Fesseln ganz frey einherzugehn; aber dennoch haben Ew. Hwgeb. mehr geleistet, als man in diesem Falle von dem Poeten hoffen kann. Wenn der vorige Französische Prediger bey der hiesigen reformirten Kirche noch zugegen wäre, der ein trefflicher Kenner seiner Sprache und ihrer Poesie und ein großer Freund meiner Lieder war: so würde ich im Stande seyn, Ihnen einige Criticken zu überschreiben, die Ihnen weit angenehmer seyn würden, als mein ganzer Beyfall. Allein dieser wackre Mann lebt itzt in Paris und sieht seinem Tode an einer langwierigen Krankheit entgegen. Finde ich indessen noch einen Kenner der französischen Poesie, der bey der Einsicht Bescheidenheit besitzet: so werde ich ihm ihre Ubersetzung mittheilen und sein Urtheil melden. Übrigens danke ich Ihnen, Gnädiger Herr Obrister, auf die verbindlichste Art für die Mittheilung Ihrer drey Ubersetzungen; und wie sollte ich die Arbeit eines Mannes nicht verehren, der diejenigen Stunden, die andre von seinem Stande oft einem rauschenden Vergnügen aufopfern, nicht bloß der Poesie sondern so gar der geistlichen Poesie widmet und

200

Nr. 445

30. Dezember 1758

dadurch vielleicht manch edles Herz in Bewegung setzet. Möchten doch viele Officiere durch Ihr rühmliches Beyspiel zu der Liebe der Wissenschaften und der Religion ermuntert werden. Ich wünsche es von Herzen und verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung und Dankbarkeit Ew. Hochwohlgebohrnen Gnaden Leipzig, den 29 December, gehorsamster Diener 1758. C. F. Geliert. Die E r r i n n e r u n g des T o d e s halte ich für das schönste Stück, wenigstens nach meiner Empfindung; aber der Stolz gefällt mir auch besonders.

445. An einen Hauptmann.

Leipzig, den 30. Dezember 1758.

Hochwohlgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Hauptmann, Jeder Theil des Dictionaire kostet vier Thaler, allein der Verleger H e i n s i u s will die letzten sieben Theile für ein u. z w a n z i g Thaler verlassen, weil ich mich der Sache angenommen habe. Vielleicht geht auch noch ein Thaler oder mehr herunter. Der Herr von T e u b e r , ein guter Freund von mir, der bey Heinsius (auf dem Niklas-Kirchhofe) wohnet, wird die Commission des Einkaufs über sich nehmen, wenn es der Hr. Hauptmann verlangen, u. er wird so gewissenhaft handeln, als wenn er für seinen eignen Vater handelte, ich aber habe bald die Ehre, Ihnen mündlich die Hochachtung zu versichern, mit der ich auf die vollkommenste Art bin Ew. Hochwohlgebohrnen den 30. December, 1758. gehorsamster Diener C. F. Geliert.

446. An Ernst August Buschmann.

Leipzig, den 30. Dezember 1758.

Lieber Herr Buschmann, Wenn ich Ihnen etwan eine Antwort schuldig bin: so vergeben Sie mirs noch im alten Jahre und trauen Sie mir zu, daß ich diesen Fehler in dem neuen nicht so leicht wieder begehen werde. Genug, ich liebe Sie aufrichtig, wenn ichs Ihnen auch nur selten sage; und Sie würden das Glück das Sie wünschen, gewiß haben, wenn ich der Mann wäre, ders Ihnen geben könnte. Sie und Mag. Heyer sind Zuhörer, die ich nie vergessen kann, u. die, wenn ich sie auch vergessen wollte, mich stets durch Verdienste daran hindern würden. Der Graf Heinrich, der itzt hier ist und von dem ich mir viel

Nr. 447

1758

201

verspreche, rühmt mir Ihre Unterweisung oft; so wie mir der Herr von Ponikau auf Klipphausen vor etlichen Monaten sehr viel Gutes von Ihnen erzählet hat. O wie freue ich mich, daß Sie so ein lieber Mann sind u. bald ein würdiger Geistlicher seyn werden! Gott gebe es! Ich wünsche Ihnen alles was glücklich macht u. bin zeitlebens Ihr Freund u. Diener Leipzig, den 30 Dcbr. Geliert. 1758.

447. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets.

1758.

Mon très cher et très honoré Professeur. Je ne connois personne qui ait le coeur meilleur que vous, mais un négligent doit-il se flatter que vous plaiderés toujours la cause de sa paresse, et que lindulgence que vous avés pour vos amis, s'etende jusqu'à un home qui vous aime et honore plus qu'il ne peut vous le dire, mais qui est des anneés entieres sans vous rien dire? Voila de l'exercice pour votre bonté naturelle, et une nouvelle preuve que vous pouvés me donner de celle que vous m'avés témoigné d'une maniéré qui me rassure contre les craintes de m'en etre rendu indigne et peutetre m'apprendrés vous bientôt vous même que vous ne m'avés ni soupçonné d'oubli, ni rien retranché de cette pretieuse amitié dont je sollicite et solliciterai toujours la continuation. Ce qui m'inquiete le plus c'est votre santé, et la sensibilité excessive que vous éprouvés peut etre, des maux dont vous etes témoin et qui vous touchent plus que des maux personnels. Je ne puis pas vous dire portés vous bien, ne soyés pas trop sensible, mais je fais les voeux les plus ardens pour votre conservation, et pour que Dieu vous donne autant de sujets de vous rejouir du bonheur des autres, que le malheur des tems fournit à votre ame genereuse et compatissante de sujets de douleur et de tristesse. Espérons toujours la paix qui semble nous fuir, Dieu peut nous la donner en un moment, et je vous assure que je mets au nombre des satisfactions les plus douces qu'elle puisse me procurer, celle de vous revoir a mon retour et de vous dire mille et mille fois que je ne puis me passer de votre estime et de votre affection, non plus que des sentimens tendres et remplis de la plus parfaite considération avec lesquels je suis Monsieur Votre très humble et obéissant Serviteur Pajon Un Mons r et une Dame qui vous aiment tendrement veulent que je vous en assure.

202

Nr. 448

448. An Johanna

2. Januar 1759

Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 2. Januar

1759.

Gnädiges Fräulein, Sie haben Ihr böses Fieber wieder bekommen, u. zwar bald nach meinem letzten Briefe? Das ist traurig. Bald dürften Sie denken, daß ich Ihnen das Fieber a n c o r r e s p o n d i r t e ; und wer weis, ob es die gnädige M a m a nicht schon gedacht hat. Aber ich armer Mensch, ich bin wohl unschuldig; und warum sollten meine Briefe, meine treuherzigen Briefe, eine so böse Wirkung thun? Nein, ich wage es getrost, mitten in Ihrem Fieber an Sie zu schreiben. Hat doch ein Poet ehedem durch sein Trauerspiel ein Gespennste vertrieben; wer weis, ob ich durch meine Prosa nicht auch ein Fieber wegschreiben kann. Aber das Trauerspiel war schlecht. Nun, Gnädiges Fräulein, deswegen machen Sie sich keinen Kummer. Ich bin seit dem dritten Feyertage so hypochrondrisch, daß ich mir zutraue, es mit jedem Menschen in schlechten Briefen und Gedichten aufzunehmen und, um witzig zu reden, mich selbst zu übertreffen. Ich wollte nach B o n a u reisen und machte alle Anstalt, und blieb da. Ich wollte nach W e l k a u mit meinem Bruder reisen und schickte nach dem Wagen, und blieb da. Ich wollte Fürsten und Grafen zum neuen J a h r e Glück wünschen, Herr Goedicke mußte mir eine Feder schneiden, ich setzte mich nieder und schrieb an keine Fürstinn, ich schrieb an das Fräulein von Schönfeld, die das Fieber hat. So zweydeutig sieht es heute und gestern in meinem Herzen aus; und ich sollte keinen Brief zu Wege bringen können, vor dem sich das Fieber fürchten müßte? O das Vertraun habe ich zu meinen Gedanken. Aber werden Sie fragen, warum sind Sie denn so hypochrondrisch? J a , gnädiges Fräulein, dieses kann ich Ihnen nicht so genau sagen. Die B ü c h e r — o hüten Sie sich vor den Büchern! Die c i v i l und m i l i t a i r Besuche; o wenn doch keine nach Welkau kämen! Die v i e l e n B r i e f e , in denen nichts steht, als daß ich antworten soll, und auf die ich nichts zu antworten weis; o hüten Sie sich vor den Briefen, auch vor den meinigen, wenn Sie können. Ich las unlängst, daß der Poet Campistron zugleich Sekretair des Herzogs von Vendome und nicht gar zu sorgfältig in Beantwortung der Briefe gewesen, und ich gewann den M a n n heimlich lieb. Ich las fort und fand, daß er bey dem Beschlüsse eines alten Jahres mit unendlicher M ü h e ein großes Packet Briefe verbrannt und daß der Herr von Vendome, der ihm zugesehen, gesaget hätte: le voilà tout occupé à faire ses réponses! Dieser Gedanke oder vielleicht die Sache selbst gefiel mir unendlich, und wer weis, o b ich morgen zum letzten Tage im J a h r e meine unbeantworteten Briefe nicht größten Theils auch so geistreich beantworte; — und ich, Herr Professor, die Ihrigen vielleicht auch so. — Von Herzen gern, Gnädiges Fräulein, nur diesen nicht, wenn er etwan für das Fieber gut seyn sollte. — Vier ganzer Seiten zu beschreiben und das mit Nichts? J a wohl, Gnädiges Fräulein, das kann Niemand so leicht, wenn er nicht sehr hypochrondrisch ist. Mein Herz sagt mirs, daß Sie das Fieber itzt verläßt, nun kann ich also mit Ehren schließen. So bald ichs gewiß weis, daß Sie gesund sind, so komme ich vor Freuden nach Welkau; wenigstens ist es itzt Wahrheit, vielleicht ist

Nr. 449

9. Januar 1759

203

es auch alsdann noch wahr, wenn Ihre Herren Brüder zurück kommen, die ich ergebenst grüsse. Leben Sie wohl, Gnädiges Fräulein, und in dem neuen Jahre vollkommen gesund. Ich wünsche es und bin — (ich dächte ich könnte die Unterschrift weglassen) Leipzig, den 29 Decbr. 1758. Geliert. P. S. Gnädiges Fräulein, noch eine Hausangelegenheit, die ich Ihnen vertraun will. Der Herr Graf W a t z d o r f in Lichtewalde hat einem Vetter, den ich bey mir im Hause habe, einen Tisch im convictorio auf ein Jahr gnädig ertheilet. Dieses Jahr u. diese Gnade gehen itzige O s t e r n zu Ende, und mein Vetter fragt mich, was er machen soll. Ich habe ihm geantwortet, daß ichs so wenig wüßte, als er. Aber der gute Mensch, der itzt so fleißig ist, dauert mich doch. Bitten Sie also die gnädige Mama, wenn Sie an Ihre Excellenz die Frau Gräfinn schreibt, daß sie eine Vorbitte für diesen Menschen, der M e e s e heißt und aus meiner Vaterstadt H a y n i c h e n gebürtig ist, einlegt. Sein Vater mag nach Lichtewalde mit einem Memoriale reisen; vielleicht kann er auf ein Jahr Prolongation erhalten, wenn anders die Frau Gräfinn sich dieser Staatsangelegenheit annehmen kann. Wenn ich Geld hätte, so wollte ich lieber einen Tisch im convictorio stiften, als der gnädigen Mama diese Vorbitte zumuthen; aber aus Pflicht u. um ein gutes Werk zu thun, muß ich die Regel der Bescheidenheit vergessen. Der Mensch verdienet die Gnade; das ist mein Trost u. die einzige Entschuldigung in meinem Herzen. G. Den 2 Januar 1759. Dieser Brief, Gnädiges Fräulein, ist aus Mangel der Gelegenheit liegen geblieben, und er kommt auch in jedem Jahre noch zu rechter Zeit. Heute wollte ich ihn, nebst dem Hrn. von M i l t i t z u. meinem Bruder, selber überbringen, aber der Schnee hat uns zurück gehalten und über dieses bin ich auch nicht wohl. — Weil Sie besser Französisch verstehen, als ich: so schicke ich Ihnen einige Ubersetzungen von dem Hrn Obersten Gersdorf zur Critick. Auf diese Weise erlangen Sie einen Innhalt zu einem Briefe an mich, den ich aber dem Verfasser gar nicht mittheilen werde. Wegen der Bitte an die Frau Gräfinn von Watzdorf füge ich noch hinzu, daß wenn die gnädige Mama das geringste Bedenken dabey findet, sie diese Bitte gar nicht erfüllen soll. Die Freytische müssen itzt so gut bezahlen, als die churfürstlichen, und eine churfürstliche Stelle kann ich durch Dr. Ludwigen erlangen. Ich hätte der gnädigen Mama gern zum neuen Jahre Glück gewünschet; allein diese solennen Gratulationen sind mir zu verdächtig, und es gehört ein beßres Herz dazu, sie im stillen zu thun. 449. An die Familie Schlegel.

Leipzig, den 9. Januar

1759.

Liebe Frau Gevatter, Hier schicke ich Ihnen ein kleines Russisches Trinkgeschirr, daraus mein Herr Pathe seine Mandelmilch, seine Frau Mutter ihren Ungarischen Wein

204

Nr. 450

10. Januar 1759

u. sein Vater seinen Brandtwein trinken kann. Es ist ein Geschenk von einem Pr. Husarenlieutenant vom Regiment M a l a k o v s k y , das er mir als eine Beute gegeben, die er von einer Russischen Officierfrau gemacht. Sie stürzte, sagte er, mit dem Pferde, da sie sich durch die Flucht retten wollte. Ich küsse Ihnen die Hand u. bin der Ihrige Geliert. Liebster Professor Schlegel, Dein Supplement ist noch zu rechter Zeit gekommen. Für Deinen Bruder sorge ich treulich. Noch vor wenig Tagen habe ich ihn der Fr. Gräfinn v. Vitzthum auf W e l k au, einer würdigen Dame nachdrücklich empfohlen. Den Mann, sagte sie, will ich mir merken. Wegen einer Ubersetzung bin ich noch verlegen; aber ich hoffe noch u. schreibe ihm oder Dir nächstens. Lebe wohl mit Deinem ganzen Hause u. vergiß die Angst, die Dir der Batteux gemacht, über der Ehre, die Du ihm gemacht. Leipzig, den 9 Jan. 1759. Glrt.

450. Von Johann

Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 10. Januar 1759 Liebster Geliert, Du rechtfertigst Dein Urtheil über meine Predigten; zwar nicht weitläuftiger, als ich gern gesehen, denn Du thust es mit vielem Fleiße, und mit vieler Gründlichkeit, und dem Autor ist es allezeit zuträglich, wenn er den Punkt weis, wo er auf sich Achtung zu geben hat. Dennoch bist Du dabey sorgfältiger und ängstlicher gewesen, als Du es nöthig gehabt hättest, denn es sieht aus, als ob Du geglaubt hättest, daß Dein Urtheil mich geschmerzet; und davon kannst Du gleich wohl sicher seyn, denn ich glaube, meine Autorliebe schon um ein gutes Theil eingeschränkt zu haben. Wenn Du die Stellen anstreichst, die ich biegsamer machen kann, wirst Du mir in der That keine geringe Gefälligkeit erweisen. Das kann wohl kommen, daß ich einmal ein Bändchen Predigten herausgebe, ohne sie so genau umzuarbeiten, aber ich zweifle, daß Du Deine Absicht erreichen möchtest, denn das Allzuperiodische ist mein Erbfehler, und ich habe es manchmal meiner guten Lunge zu danken, daß ich meine Predigten aushalte, und das Unangenehme daran verdecken kann. Vergiß indessen Dein Wort nicht. Wenn es etwan einmal zu einer neuen Ausgabe kommen sollte, werde ich die angestrichnen Stellen Dir abfodern. Willst Du mit einem Worte auf einem Blatte Deinen Gedanken von ieder Stelle gelegentlich andeuten, so wirst Du mir eine noch größre Gefälligkeit erweisen. Daß ich mit meinem Batteux fertig bin, darüber bin ich wirklich froh, denn die drey vierthel Jahre, die ich darüber zugebracht, habe ich in der That verträumt, ich der ich ohnedieß schon seit geraumer Zeit die Gabe

Nr. 451

22. Januar 1759

205

gehabt, ein Erzträumer zu seyn. Hr. Gellius, dem ich mich aufs beste empfehle, bin ich viel Dank schuldig; ich habe ihm viel Mühe gemacht, wie auch Dir. Noch ist eine Stelle nach seiner Antwort auf meine Frage, ein wenig zu verlängern, nämlich von Popens Haarlockenraube, a. d. 388 S. der alten Ausgabe, nach den Worten K a b b a l e h a b e n e i n n e h m e n lassen möchte eingeschaltet werden. „Er hat zwar aus der griechischen Mythologie die Nymphen hineingezogen, die mit den Geistern der Kabbale in seinem Gedichte auftreten. Dieß hat er vielleicht wagen können, da den wenigsten Lesern das kabbalistische System bekannt genug ist, daß sie diese Vermischung fühlen sollten, und da auch an sich die Nymphen ihrer Natur nach am leichtesten mit demselben in Uebereinstimmung gebracht werden können. Und dennoch würde er vielleicht besser gethan haben, wenn er auf dessen sich enthalten, und bloß auf die Gnomen und Sylphen sich eingeschränkt hätte." Sorge doch, lieber Geliert, daß ich mit unsrem Manufactürier Hrn Ayrer Aushängebogen erhalte. Meinem Bruder wirst Du einen besondern Freundschaftsdienst erweisen, wenn Du ihm eine gute Arbeit verschaffen kannst. Kleist wird also ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, vielleicht eben so fruchtbar und lüderlich, als Gleim. Die Leute wollen um den Ruhm, den sie durch reimlose Verse viel zu reichlich erhalten haben, sich wieder reimen. Die letzten Stücke der Magdeburger Zeitungen vom vorigen Jahre haben Bodmern, Wielanden, Lichtwern, die Bibliotheker u. ich weis nicht, wen alles, nach Verdiensten gehandhabt. Dein Pathchen ist ein sehr muntres Kind; er kann sich auf einem Beine schneller herumdrehen als mein Auge sehen kann; und wenn er in der Laufbank läuft so kümmert er sich um die Beine nicht. Die mögen zusehen, wie sie nachkommen. Mein ganzes Haus umarmt Dich. Erschreckst Du nicht? Welch eine ungeheure Umarmung! Ich bin Dein treuer Bruder Johann Adolf Schlegel.

451. An Johann Ludwig Harscher.

Leipzig, den 22. Januar

1759.

Liebster Herr von Harscher, Sie haben vor mehr als einem Jahre eine gewisse großmüthige Sorgfalt für mich gehabt, die ich wider Ihren Willen, obgleich spät, erfahren habe und für die ich Ihnen wider Ihren Willen und doch nicht zu spät danke! Es kann kommen, daß Sie die ganze Sache, von der ich so dankbar rede, als ob

206

Nr. 451

22. Januar 1759

sie wirklich in ihre Erfüllung gegangen wäre, leugnen werden; aber Ihre Bescheidenheit wird Ihnen diesesmal nichts nützen. Genug ich weis es, was Sie an Herr Fregen geschrieben haben. Sein Herr Schwager, der Commissionrath Wagner, hat mirs gesagt, und dieser M a n n ist so wahr, als Sie dienstfertig und liebreich gegen Ihre Freunde sind. D a n k sey es der Vorsehung, daß meine Umstände nicht so unglücklich gewesen sind, als Sie gefürchtet haben. Es ist wahr, ich lag damals, als Sie so gütig an mich gedacht, auf dem Lande krank; aber in dem besten Hause, unter der Vorsorge einer liebreichen Dame, auf deren guten Character Sie aus dem Character Ihrer lieben Gattinn sicher schliessen können. Es hat mir nichts gemangelt, und ich würde sündigen, wenn ich über mehr als das allgemeine Schicksal, das unser Vaterland betrifft, klagen wollte. Itzt bin ich, nachdem ich fast ein J a h r entfernet gewesen, wieder in Leipzig unter meinen gewöhnlichen Verrichtungen. Diese werden mir sauer, weil sich die Kräfte meines Geistes merklich vermindert haben; aber kann ich nicht aus Vergnügen arbeiten, so suche ich doch aus Pflicht zu thun. Der Autor, lieber Herr Harscher, ist ganz vorbey, und ich fange schon an, mich zu verwundern, wie ich dieses oder jenes habe schreiben können, u. erschrecke, wenn ich mir vorstelle, daß ichs noch schreiben sollte. So gewiß ist es, daß es nur wenig günstige J a h r e für den Scribenten giebt; Jahre, die nicht auf uns ankommen und wenn sie vorbey sind, uns unser Nichts lehren. Aber wie leben Sie, liebster Freund? Doppelt glücklich, wie mich Herr S o l t i c o f f e r unlängst versichert hat, glücklich in Ihrem Amte u. überglücklich in Ihrer Ehe. G o t t erhalte Ihnen diese Zufriedenheit auf Ihr ganzes Leben u. lasse Sie stets die Freude eines rechtschaffnen u. gutthätigen Herzens schmecken; ein Wunsch, der sich auch auf Ihre theuerste Gattinn erstrecket, die ich so hochachte, als ob ich sie durch einen persönlichen Umgang, wie Sie, kennete. Herr Solticoffer hat mir sehr gerühmet, wie viel Sie ihm Freundschaft bezeugt; u. auch dafür danke ich Ihnen; denn Sie haben einem vortrefflichen M a n n e u. einem großen Redner gedienet, den wir sehr ehren. Darf ich bitten, so schreiben Sie mir bald, nicht daß Sie mich lieben, das weis ich, sondern wie wohl Sie leben. Ich verharre zeitlebens mit wahrer Hochachtung Ihr ergebenster Freund u. Diener Leipzig, Geliert den 22 Januar, 1759. P. S. Ich habe Sie ehedem mit einer Commission wegen etlicher Englischer Bücher beschweret; aber vermuthlich haben Sie die Liste verlohren, u. ich weis es auch nicht mehr, was es für welche gewesen sind; desto besser! Verbrenne die Hälfte deiner Bücher, saget, denke ich, J o u n g zum Autor.

Nr. 452

22. Januar 1759

207

452. An Johanna Erdmuth von Schönfeld. Leipzig, den 22 J a n . 1759. Gnädiges Fräulein, Ihr letzter Brief ist so schön, daß ich mit aller critischen Bosheit nichts daran auszusetzen weis; und wenn Sie bloß deswegen mit mir correspondiren wollen, um Ihre Schreibart zu verbessern: so sehe ich zu meinem Unglücke, daß unsre Correspondenz nicht lange dauern wird. Aber, Gnädiges Fräulein, Sie spielen ja den Flügel auch sehr schön, und deswegen hören Sie doch nicht auf, fort zu spielen; ich dächte also, Sie hörten auch nicht auf, an mich zu schreiben. Sie werden mir vielleicht antworten, daß Sie nichts zu schreiben wüßten; o so schreiben Sie mir nur, daß Sie nichts zu schreiben wüßten, daß Sie mehr zu thun hätten, daß Ihnen das Schreiben beschwerlich fiele; so habe ich kaum Materie, Sie zu widerlegen. Oder darf ich Ihnen einen andern Vorschlag thun? Ich weiß, daß Sie lesen; könnten Sie nicht zuweilen mit mir von den Büchern reden, die Sie lesen, von dem was Ihnen darinne gefallen, oder nicht gefallen hat? Ich, zum Exempel, habe seitdem ich von Welkau zurücke bin, den ersten Theil von dem Magazin des Enfans zum zweytenmale gelesen, ein Buch das die Frau von Beaumont in London geschrieben hat, und das ich herzlich gern geschrieben haben mögte; aber es ist so schön, daß es alle witzige Köpfe in Frankreich und Deutschland nicht schreiben können. M i t einem Worte, gnädiges Fräulein, es ist eins von den seltnen Büchern, das Kinder und erwachsne Leute mit gleichem Vergnügen lesen. Ich habe nur die deutsche Ubersetzung; allein ich kann Ihnen auch das franz. Original verschaffen, wenn Sie es lesen wollen. Wie viel Ehre ists für Ihr Geschlecht, daß die Welt dieses Buch einem Frauenzimmer zu danken hat; so wie man sagt, daß die besten Charactere und Beschreibungen i m G r a n d i s o n von der Tochter des Autors herrühren sollen. Wäre diese Tochter eine Deutsche und keine Engländerinn, ich hielte bey ihrem Vater um sie an, ohne sie gesehen zu haben. — Also lesen Sie nichts, Herr Professor, als Magazine für die Kinder und R o m a n e von s i e b e n Bänden? Nein, gnädiges Fräulein, ich lese auch andere Bücher, ob ich gleich in diese beiden sehr verliebt bin. Einer meiner Freunde sagte zu mir, als er den Grandison durchgelesen: wenn ich dieses Buch geschrieben hätte, so wüßte ich gewiß, daß ich selig werden müßte; und ich mögte es gern auch sagen, wenn es keine Sünde wäre. Aber auf andere Bücher zu kommen. Ich gerieth vor ungefehr vierzehn Tagen über das Werk eines reformirten Geistlichen in Leyden, das schon 1714 gedruckt ist, und den Titel führet: Abhandlung von der Vortrefflichkeit der christl. Religion. Der Verfasser heißt B e r n a r d . Ich hatte diese Schrift schon vor vielen Jahren im Französischen gelesen, und itzt las ich sie deutsch, und wer binnen dieser Zeit zu mir gekommen ist, den habe ich auch gefragt, ob er den B e r n a r d gelesen hätte und ob es nicht ein vortreffliches Buch wäre? — Aber es scheint bey nahe, als ob ich eine gelehrte Zeitung und nicht einen Brief an ein liebes Fräulein schreiben wollte. Vergeben sie mir diese Ausschweifung, zu der mich die gnädige M a m a auf gewisse Weise verleitet hat;

208

Nr. 453

23. Januar 1759

denn da ich sie bey ihrer letzten Durchreise fragte, ob ich auch an die Fräulein Tochter indessen schreiben dürfte, so antwortete sie mir: ja, aber bringen sie ihr nur keine bösen Grundsätze bey. — Nun, ich rufe alle Länder zum Zeugen an, ob in diesem Briefe böse Grundsätze sind; trockne Grundsätze sehe ich wohl, aber keine bösen. Noch ein Wort im Vertraun, Gnädiges Fräulein! Hat nicht die Frau Gräfinn einen Brief im Namen des Preußisch. Husarenlieutenants nebst einem Russischen Becher an mich geschickt? So bald mir die Mama das Schreiben an Sie verbietet, so weis ich, was ich thue. Ich stehe mit einer gewissen Fürstinn, die, wie die Zeitungen sagen, sich mit unserm Könige vermählen wird, in Correspondenz, da werde ich diesen Brief nehmen, in welchem allerhand Verfängliches steht, und ihn der künftigen Königinn — — Ich habe keinen Platz mehr, alles herzuschreiben, was ich thun werde. Indessen will ich Ihnen doch einen wahren Brief von dem gedachten Husarenlieutenant hier beylegen. — Leben Sie wohl, sehr wohl, gnädiges Fräulein! Glrt.

453. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 23. Januar

1759.

Hochwohlgebohrner Herr, Hochzuverehrender Herr, So schätzbar mir die Gewogenheit ist, die Sie mir schriftlich bezeugen: so bin ich sie doch unstreitig mehr dem Vorspruche Ihrer Frau Gemahlinn und der günstigen Meynung, die Ihr Herr Bruder von mir hat, als dem Verdienste schuldig. Indeßen werde ich mich aufrichtig bemühen, alle die Freundschaft zu verdienen, mit der Sie mich beehren; und als einer Ihrer Freunde und Verehrer nehme ich ins besondre an dem Glücke Ihrer kaum vollzogenen Vermählung Theil. Der Herr von Bose hat mir durch seine freudigen Beschreibungen alles das bestätiget, was ich gewünschet und mit Gewißheit gehoffet, und ich bin sicher, daß Ihro Ehe eine der glücklichsten und rühmlichsten seyn wird, so wie ich mit Wahrheit sagen kann, daß wenn ich in Rochaus Nahmen hätte wählen sollen, ich keine andre Proße als Ihre itzige Gemahlinn gewählet haben würde. Gott hat Sie Beide vor andern vorzüglich beglücken und durch das größte Glück des Lebens Ihr edles Verlangen, andre glücklich zu machen, desto mehr beleben wollen. Es ist wahr, theuerster Herr v. Rochau, auch die beste Ehe kann die Zufälle, die uns als Menschen bevorstehen, nicht von uns entfernen; aber die beschwerlichsten Fälle unsres Lebens verlieren doch durch eine gegenseitige Liebe die Hälfte Ihrer Last, so wie sich viele Sorgen und Unruhen an der Hand der Liebe und Tugend zuletzt in Annehmlichkeiten und Belohnungen verwandeln. Ich weis es, daß ichs noch einmal sage, Ihre Liebe wird sehr glücklich und ein lehrreiches Beyspiel für die itzige u. kommende Welt seyn. Und o wie sehr muß sich der würdige Greis, Ihr Herr Vater, nicht über Ihre Wahl und den Seegen erfreuen, den er

Nr. 454

25. Januar 1759

209

auf seinem Geschlechte ruhen sieht! Empfehlen Sie mich ihm zu Gnaden. Ich wünsche ihm, indem ich dieses schreibe, das ruhigste u. späteste Alter. Den Herrn von Bosen habe ich mit vielem Verlangen erwartet; den in der That ist sein Umgang für mich eine Art des Vergnügens, das ich mir fast täglich mache. Er ist bey nahe ohne Ausnahme der beste junge Herr, den ich itzt auf der Academie kenne u. von dem ich mir sehr viel rühmliches verspreche. Er hat sich selbst gebildet, und es scheint eine besondre Vorsehung über ihn von Jugend auf gewachet zu haben. Mit einem Worte, er ist Ihrer ganzen Liebe werth; dieses sage ich aus Pflicht, nicht um ihm einen Lobspruch zu machen. Ich küsse der gn. Fr. Gemahlinn die Hand und verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ew. Hochwohlgebohrnen gehorsamster Diener C. F. Geliert. Leipzig den 23 Jan. 1759.

454. An Carl Wilhelm Christian von

Craussen. Leipzig, den 25. Januar

1759.

So wie ich Niemanden weis, der sich um meine Mutter verdienter gemacht, als Sie, großmüthiger Freund, so haben Sie auch unter allen meinen Freunden das Recht, ihren Tod zuerst zu erfahren. Vor wenig Stunden erhielt ich die Nachricht davon, und kaum habe ich die ersten Regungen der Liebe und des Schmerzes durch kindliche Thränen befriediget: so schreibe ich an Sie; das Wichtigste, was heute mein gerührtes Herz thun kann und will. Der Tod meiner Mutter ist am 23sten dieses Monats erfolget; und sie ist gestorben, wie sie gelebet hat, sanft und fromm. Ich bin zwar nicht bey ihrem Ende gewesen; aber ich weis es sicher, daß ihr letzter Segen mich und Sie zum Gegenstande gehabt hat. Im Namen dieser S e l i g e n also danke ich Ihnen, theuerster Gönner und Freund, hiermit für die liebreiche Wohlthat, mit der Sie dieselbe so viele Jahre erfreut, und in ihrem Alter gestärket haben. Gott belohne Sie mit den Jahren meiner Mutter; sie hat achtzig Jahre gelebet; und mit ihrem Ende; sie ist freudig und sanft eingeschlafen, und ihr letztes Wort ist Dank und Preis Gottes gewesen. Es ist meiner seligen Mutter unbegreifflich vorgekommen, wie ein Fremder ihr eine so große und langwierige Gutthat erweisen könnte, die sie nicht verdienet hätte, und ihr Sohn eben so wenig; wird es der Nachwelt nicht eben so unglaublich vorkommen, wenn sie vielleicht erfährt, daß ein gelehrter Herr und Kenner der Wissenschaften, außerhalb meinem Vaterlande, mir, ohne daß ich vorher seinen Namen gekannt, eine jährliche Pension auf die großmüthigste und verborgenste Art angeboten, und da ich sie verbeten, sie meiner Mutter, die er aus meinen Briefen gekannt, bestimmt hat? Ich habe meine Mutter außerordentlich

210

Nr. 455

25. Januar 1759

geliebet, und so werde ich ihren Wohlthäter auch bis an mein Ende außerordentlich lieben und verehren, und wie das erste meine Schuldigkeit war, so thue ich auch im andern Falle noch nichts als Schuldigkeit. Ja, theuerster Freund, so erkenntlich ich im Herzen bin; so bleibe ich doch stets ein Schuldner, der nicht weis, wie er in der That dankbar seyn kann. Mit dieser Empfindung bin ich zeitlebens. Leipzig, den 25. Jan. 1759. Geliert.

455. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 25. Januar

1759.

Gnädiges Fräulein, Ich hatte kurz vorher, als ich heute Ihren gutigen Brief erhielt, verschiedne Briefe und Ubersetzungen von jungen Herren durchgelesen und verbessert. Ach, rief ich, da ich den Ihrigen gelesen, warum schreiben doch die jungen Herren nicht so, wie dieses Fräulein! so dürftest du nichts thun, als lesen und loben u. dich über ihre Geschicklichkeit erfreuen. Die bösen jungen Herren! und das gute junge Fräulein! Warum hat doch Ihr Geschlecht in Ansehung der Briefe so viel Vorzüge vor dem unsrigen? Vermuthlich weil sie das Natürliche weniger durch die Kunst verdrängen. Meinen Ausspruch durch ein neues Exempel zu beweisen, so schicke ich Ihnen hier einen Brief, den die Gräfinn von O b e r g r a i z an mich geschrieben. Er hat eine gewisse ungekünstelte Schönheit, die nicht in das Auge fällt, und doch dem ganzen Briefe den Werth ertheilet. Schicken Sie mir ihn, wenn ich bitten darf, nebst dem Briefe von meinem Maecenaten, dem Husarenlieutenant, wieder zurück, oder Sie stehen in Gefahr, daß ich diese Briefe zum Vorwande nehme u. ehstens nach W e l k a u reise. In der That ist es mir im Herzen lieb, daß ich dem Herrn Generale, bey seiner letzten Anwesenheit in Leipzig, nicht habe meinen Respect bezeugen können; denn nun erforderts die Pflicht, daß ich ihm bald in seiner Bibliotheck aufwarte. Der verlangte B e r n a r d , gnädiges Fräulein und unermüdete Correspondentinn, folgt, aber nur Deutsch; denn Französisch habe ich ihn nicht. Gefällt er Ihnen indessen im Deutschen schon, so will ich sorgen, daß Sie ihn ehstens Französisch erhalten. Ueberhaupt, Gnädiges Fräulein, bin ich Ihr großer Schuldner und ich streite noch mit mir, wie ich Ihre schönen Briefe belohnen soll. Bücher habe ich, so wie die großen Herren Tabattieren u. goldne Uhren haben, um Praesente zu machen; und ich habe es ausgerechnet, daß ich ungefehr zweyhundert Ihrer Briefe belohnen kann, wenn das Buch der Belohnung nicht über einen Louisdor kömmt. Aber auf mehr als zweyhundert Briefe, Gnädige Correspondentinn, lasse ich mich nicht ein; u. diese dürfen Sie auch nicht in einem Jahre schreiben; denn was wollte ich im Jahre 1760 anfangen, wenn meine Bibliotheck in dem itzigen schon verschenket wäre? In Ihrem letzten Briefe an die gnädige Mama haben Sie mich, ich weiß es sehr wohl, erstaunend gelobt. Ich will nicht sagen, daß

Nr. 456

27. Januar 1759

211

ich den Brief gelesen; denn ich war zu bescheiden dazu; aber bey aller meiner Bescheidenheit fühlte ich doch eine gewisse Eitelkeit, die ich mir nie vergeben haben würde, wenn es nicht ein Lobspruch von Ihnen und ein so gutherziger Lobspruch gewesen wäre. — Ich habe diese Woche einen großen Verlust erlitten, den größten, der mir übrig gewesen ist. Wollen Sie den beygelegten Brief an einen Freyherrn von Crausen, der seine Güter im Fränkischen hat, lesen: so werden Sie mich zum Theile beklagen, zum Theile sich freuen. Mein Famulus hat ihn abgeschrieben u. ich bitte mir diesen Brief wieder aus, den ich als eine Beylage zu meinen Memoiren gebrauchen will. Ich küsse der gn. Mama mit der größten Ehrerbietung die Hand, empfehle mich Ihrer Excellenz dem Herrn Generale zu beharrlichen Gnaden und habe die Ehre zeitlebens zu seyn Ihr gehorsamster Diener Leipzig C. F. Geliert, den 25sten Januar, 1759. Ich bin so einfältig, daß ich mir keine Feder bessern kann; darum schreibe ich diesesmal so unleserlich. Vergeben Sie mirs. — Ich schicke Ihnen auch den Anfang von einem Wochenblatte, das der Oberhofprediger C r a m e r in Copenhagen schreibt. Es hat es Niemand noch, als ich; aber ich habe wegen der Entfernung u. des theuren Porto auch nicht mehr als 15 Stücke.

456. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Leipzig, den 27. Januar 1759.

Also ist unsere liebe Mutter nun auch in die Ewigkeit eingegangen? Ich weine und danke Gott, der sie durch einen so sanften und seligen Tod von der Welt genommen hat. Er lasse mein Ende seyn, wie das ihrige! Ihr Tod kränkt mich nicht so sehr, als daß ich sie nicht vor ihrem Ende noch einmal habe sehen können; und dieses Vergnügen hoffte ich künftige Ostern. So hoffen wir Menschen. Die Kosten ihres Begräbnisses wird wohl der Mittelste ausgeleget haben; so wird er sie auch unter uns drey Brüder vertheilen. Dem Herrn von C r a u s e n habe ich den Tod unserer Mutter bereits gemeldet und ihm gedanket; allein ich habe ihm nicht geschrieben, daß ich die Pension vom vorigen Jahre ausgelegt habe, dieses wäre so begehrlich gewesen. Er schicke sie nun oder nicht: so bin ich vollkommen zufrieden. Und weil Ihr, liebe Schwester, mit unsrer Mutter doch einige Vortheile verlieret: so will ich Euch jährlich, so lange ich lebe, 8 Thaler zu einem kleinen Zuschüsse aussetzen. Kann ich mehr zu Euerm Besten thun: so versteht es sich, daß ichs gern thun werde. Mein Kopf beunruhiget mich seit einigen Tagen sehr. Ein beständiges Spannen in demselben macht mich träge, verdrossen, und zur Arbeit, die nur einiges Nachdenken erfordert, ungeschickt. Aber warum bist du so unruhig in mir, meine Seele? Harre auf Gott! — Das erbauliche Ende des sei.

212

Nr. 457

1. Februar 1759

Stadtschreibers hat mich sehr gerührt. Gott sey Preis und Dank dafür! — Trauern werde ich um die sei. Mutter nicht. Warum sollte ich bey den jetzigen Zeiten vierzig bis fünfzig Thaler zu einer Ceremonie anwenden, die nicht notwendig ist. Ich werde Sonntags und etwa, wenn ich Besuche gebe, schwarz gehen; mehr werde ich nicht thun. — Lebt wohl! Grüsset den Herrn Bruder und den Herrn Diaconum ergebenst. Ich danke dem Letzten herzlich für die umständliche Nachricht von dem Tode der Seligen. Ich bin der Eurige. Leipzig, den 27. Jan. 1759. Geliert.

457. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 1. Februar 1759.

Gnädiges Fräulein, Also sind Sie schon wieder krank gewesen? Das ist betrübt! Warum muß doch das arme Kind immer krank seyn, sagte die Herzoginn letztens zu mir? und ich antwortete sehr zuversichtlich und vielleicht auch sehr wahr, weil sie künftig länger gesund seyn soll, als andrer. Bey Gelegenheit der Herzoginn muß ich eine kleine Ausschweifung machen. Er steht ja gar mit dem Fräulein in Correspondenz, fuhr sie fort, und wie ich höre in einer feinen Correspondenz. Er hetzet gar die Tochter wider die Mutter auf. — — Ich, Ihre Durchlaucht? Das ist schrecklich! — — Ja freylich ist es schrecklich; aber gleichwohl soll er ihr böse Grundsätze beybringen u. ihr allerhand gefährliche Bücher, Romane und Contes des Fees empfehlen, auch wohl zuschicken? — — Darf ich fragen, Ihre Durchlaucht, wer Ihnen alle diese Nachrichten gegeben hat? — Die Mutter selber, rief sie; und ich rief: o die böse Mutter! Ich hatte mir doch schon seit einigen Jahren vorgenommen, mich vor allen G r ä f i n n e n zu hüten; aber es hat mir nicht so gut werden sollen. Wenn es Ew: Durchlaucht befehlen, so will ich Ihnen so gleich einige von den Briefen der Fräulein hohlen, damit sie selbst sehen, was wir für eine gefährliche Correspondenz führen. Die Fräulein schreibt, wie sie denkt u. redt, unschuldig und natürlich schön; u. ich schreibe, wie ich auf dem Catheder rede, offenherzig u. docentenmäßig. Nun, sagte sie, bleibe er nur da. Ich will ihm dasmal mehr glauben, als der Gräfinn. Aber wenn ich ihm rathen soll, so reise er nicht mehr nach Welke. Die Gräfinn und der Graf haben etwas wider ihn, was es auch seyn mag. Es kam mir vor, als glaubten sie, er hätte die Mademoisell B a r e t unter der Zeit entführen wollen, da sie in Stürmenthal gewesen. Bleibe er bey mir; ich will ihn wider die Gräfinn in Schutz nehmen; aber räche er sich nicht selber. Nein sagte ich, Ihre Durchlaucht, die Rache ist mein Fehler nicht; aber der Fräulein will ich mein Schicksal klagen. Dieses habe ich gethan, gnädiges Fräulein, und nunmehr komme ich wieder zu Ihrer Krankheit oder vielmehr zu Ihrer Gesundheit, zu der ich Ihnen von Herzen Glück wünsche und um die ich bete. — (Dann auch um die Gesundheit meiner Mama?) Ja, gnädiges Fräulein, aber seit dem ich bey der Herzoginn

Nr. 458

4. Februar 1759

213

gewesen, wird mir diese Pflicht etwas sauer; doch was wäre die Tugend, wenn sie keine Uberwindung kostete. Endlich kann ich nicht läugnen, daß sie mir durch Dr. Ludwigen Ihre Gesundheit hat ankündigen lassen; und dieses ist doch viel Gnade von ihr, so wie es für mich viel Freude war. Dr. Ludwig kam gestern Abend in das Concert u. kaum sah er mich, so rief er mit aller seiner gutherzigen Hitze: Herr Professor, sie ist wieder besser, die Fräulein; ich soll es Ihnen sagen, die Fr. Gräfinn hat mirs ausdrücklich befohlen, weil Sie die Fräulein sehr lieb hätten. Das hörten nun wohl mehr als zwanzig junge Herren, von denen mir einige ziemlich finstre Gesichter machten, insonderheit der älteste Herr v. Schulenburg und der Herr von Miltitz und der Graf Werther; aber Doctor E r n e s t i , der auch zugegen war, lobte meinen Verstand u. meinen Geschmack. So geht es in der Welt, was einer lobt, das tadeln zehne. — Aber gnädiges Fräulein, damit Ihnen meine Correspondenz nicht zur Last werde: so antworten Sie mir, ich mag nun noch so oft schreiben, doch nicht öfter, als monatlich einmal u. kehren Sie sich nicht an die Länge meiner Briefe; sie ist kein Verdienst. Wenn ich mehr Zeit hätte, sagt ein witziger Franzose, so würden meine Briefe nicht so lang werden. Ich will es auch gesagt haben und mich Ihnen zugleich zu Gnaden empfehlen PP Geliert. Leipzig den 1 Februar, 1759.

458. Von Johann Adolf Schlegel. Zerbst. Am 4. Februar 1759. Liebster Geliert, Heute dachte ich nicht an Dich zu schreiben, denn ich dachte, daß mich dasmal meine Frau dieser Mühe überheben würde, wenn es anders eine Mühe und nicht vielmehr eine Ergetzung ist, an Dich zu schreiben. Sonntags wirst Du mir es indessen doch erlauben, es für eine Mühe zu halten; und also war es mir in so fern lieb, daß sich meine Frau vorgesetzt hatte, an Dich zu schreiben. Aber sie schreibt nicht; und das wird Dich auch nicht Wunder nehmen. Du weißst ja, wie es mit den Weibern ist, da Du Dich Dein Leben lang so viel unter ihnen herumgedrehet hast. Mit den Weibern viel schlimmer, als mit den Jungfern. Das erstemal sehen sie es noch nicht für nöthig an, das zweytemal denken sie daran, daß es sich wohl schicken möchte, das drittemal haben sie Lust dazu, das viertemal setzen sie sichs vor, das fünftemal soll es ganz gewiß geschehen, das sechstemal möchte es etwan zur Ausführung kommen, wenn sich nicht wichtige Hindernisse finden, und die finden sich bey Weibern allezeit, besonders wenn es Mütter sind. Im Grunde ist mirs

214

Nr. 459

6. Februar 1759

auch, wenn ichs recht überlege, lieb, daß meine Frau ihren Einfall aufgegeben hat. Denn es sey nun, wie es sey; das Ding mit meiner Frau sieht mir ganz verdächtig aus; und den stillen Schleichern ist am wenigsten zu trauen. Complimente, Lobsprüche auf Unkosten des Mannes, Präsente; wenns nun gar zum Briefwechsel käme? H e r r Gevatter, H e r r Gevatter; Ihre Ehre unbeschadet, Sie sind ein Schlaukopf. Es ist doch recht gut, d a ß Du aus Furcht vor fürstlicher Ungnade nicht hieher kömmst; und ich will mich wohl hüten nach Leipzig zu k o m m e n , oder doch wenigstens meine Frau mitzubringen Im Ernste, Du guter Narr, was tändelst Du denn immer. Du könntest es wohl unterwegens lassen. Dein Pathchen sperrt zwar sein Maul weit auf, Dich zu küssen; aber darüber ist er doch empfindlich, d a ß sein H e r r Pathe einen so derben Jungen, der nächstens laufen lernen wird, noch für ein solches Milchbübchen hält, das Mandelmilch trinkt. Bratwurst und Sauerkraut, Schinken, Rindfleisch, das sind eher Essen f ü r ihn. Du solltest Deine Lust an ihm sehen, wenn Dir anders wilde Jungen gefallen, da Du selbst so dou^ner bist. So lebhaft ist unter meinen Jungen noch keiner gewesen, und noch habe ich niemanden mit solcher bonne gra^e die Nase fitzen sehen. Wie stehts denn um den Batteux? Noch habe ich seit langer Zeit keine Aushängebogen gesehen, und ich wollte gern das Register mit Gemächlichkeit verfertigen. Du wirst mir einen großen Gefallen erweisen, wenn Du mir deren so viel als vorhanden sind, so geschwind als möglich verschaffest, denn es k ö n n t e sehr bald ein Hinderniß sich ereignen, welches mir nicht verstattete, ans Registermachen zu denken. Mein Bruder empfiehlt sich Dir bestens, und läßt fragen, was an Beausobres Predigten ist, denn er hat neulich aus der Bibliothek der schönen Wissenschaften gesehen, d a ß sie noch nicht übersetzt sind. Meine Schwester empfiehlt sich gleichfalls, und von Muthchen versteht es sich von selbst. Meine Jungen küssen allerseits Ihrem Herrn Patrone die H a n d . Ich bin Dein liebes Brüderchen, J o h a n n Adolf Schlegel.

459. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 6. Februar 1759.

Durchlauchtigste Fürstinn, Der Herr v. Bose hat mir aus Dero Briefe eine Stelle vorgelesen, die meinen vermeynten Tod betrifft. Sie hat mich bis zum T h r ä n e n gerühret und sie wird, wenn dieser Brief auf die Nachwelt k ö m m t , mein größter Lobspruch bei der Nachwelt seyn. Ich habe also das seltne Glück gehabt, durch einen Irrthum zu erfahren, was eine der erlauchtesten Fürstinnen unseres Jahrhunderts von mir nach meinem Tode denken wird, oder vielmehr schon gedacht

Nr. 460

6. Februar 1759

215

hat. Dank sey Gott, daß ich noch lebe! Er gebe mir mit dem Leben Weisheit und Verstand, das Urtheil zu verdienen und bis an mein Ende zu behaupten, das Ew. Durchlaucht bey einer falschen Nachricht von meinem Tode so rühmlich von mir gefallet haben. Ich weis nicht, wie sich diese Nachricht bis Paris ausgebreitet, da ich seit einem halben Jahre und länger wenigstens so viel Gesundheit geniesse, daß ich die nöthigsten Arbeiten meiner Profession hier in Leipzig verrichten kann. O wie oft habe ich schon gehöret, daß ich todt wäre: und wie bald kann vielleicht diese Nachricht wahr werden! Möchte sie doch eine tägliche Lehre der Weisheit für mich seyn! Dero Pflegesohn, Durchlauchtigste und gnädigste Fürstinn, ist noch eben der lobenswürdige junge Herr, der er vom Anfang her gewesen ist, die Ehre unsrer Academie und der Lobspruch seiner weisen Fürstinn. Ist es möglich, daß er von Ew. Durchlaucht über die vielen Wohlthaten noch diese erhält, seine S t u d i a noch ein Jahr fortzusetzen: so preise ich ihn glücklich; denn ich weis es gewiß, daß er zu seinem Glücke und zum Besten der Welt studiret. Nur selten findet man bey einem jungen Herrn so viel Fleiß und Eifer für die Wissenschaften und so viel Liebe der Tugend. Die Vermählung seiner ältesten Schwester mit dem Herrn von Rochau ist für ihn ein ausserordentliches Vergnügen gewesen und er sagt, daß er nunmehr ruhiger sey, als wenn er sein eigen Glück gemacht hätte. In der That muß ein besonderer Seegen der Vorsehung auf dieser Familie ruhen, die, verlassen und elternloß, hier Schutz, dort Beyfall und überall Liebe findet und vorzüglich verdienet. Der Herr von Rochau hat an mich geschrieben und nach seinem Briefe zu urtheilen muß er einen Charakter haben, der einem B o s i n n würdig ist. Ich schliesse mit dem eifrigsten Wunsche für die beständige hohe Wohlfahrt Ew. Durchlaucht, deren Verdienste und Tugenden uns itzt fremde Länder bewundernd ankündigen, und verharre mit diesem Wunsche in tiefster Devotion so lange ich lebe, Ew. Hochfürstl. Durchlaucht Leipzig unterthänigster Knecht den 6ten Februar 1759. C. F. Geliert.

460. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 6. Februar

1759.

Gnädiges Fräulein, Nein, das kann ich nicht ausstehen! Lieber will ich den Zorn aller Königinnen dulden, als die Ungnade der Gräfinn von V i t z t h u m . In dieses Unglück bringt mich die Herzoginn, daß sie mir Unwahrheiten erzählet, und Sie, gn. Fräulein, daß Sie diese Unwahrheiten der Mama lesen lassen. Warum habe ich doch Schreiben gelernet, wenn ich nur zu meinem Unglücke schreibe? Ach, liebstes Fräulein, werfen Sie sich doch den Augenblick der gnädigen Mama zu Füssen und wenden Sie alle Beredsamkeit der Mine, der Stimme u. der Thränen an, um für mich Vergebung zu erhalten. „Theuerste Mama,

216

Nr. 460

6. Februar 1759

ich bitte für meinen unglücklichen Correspondenten, den armen Professor; ich bitte Sie bey der Liebe, die Sie gegen Ihre gehorsame und kranke Tochter, bey der Liebe, die Sie für Ihre Söhne, meine Brüder, und noch mehr bey der Liebe, die Sie für den gnädigen Papa haben, bey dieser Liebe bitte ich Sie, vergeben Sie G e l i e r t e n . Hat er iemals das Glück gehabt, Ihnen durch seine Schriften und durch sein gutherziges Wesen zu gefallen; o so vergeben Sie ihm! Er ist durch seine Reue bestrafet genug, warum wollen Sie ihn noch durch Ihre Ungnade bestrafen, und seine Krankheiten durch Kummer vermehren? Ich stehe nicht eher von Ihren Füssen auf, bis ich die Erfüllung meiner Bitte von Ihnen erhalte." Sind sie glücklich mit dieser Rede, gn. Fräulein; nun so schicken Sie mir diese freudige Nachricht durch F r i e d r i c h e n zu Pferde. Erhalten Sie aber keine Vergebung, nun so melden Sie mir wenigsten den Tag, wenn die Frau Gräfinn nach Leipzig kommen wird, damit ich mich entferne. Es ist mir nicht möglich, eine Dame auf mich böse zu sehen, für die ich, wie alle Menschen wissen, die meiste Hochachtung auf der ganzen Welt habe. Die gute Herzoginn! Es wird ihr auch nicht viel Seegen bringen, daß sie sich so an mir versündiget. — Der Herr General, das ist wirklich der gnädigste Herr in Sachsen, der läßt mich doch noch grüßen, ungeachtet er weis, daß seine Gemahlinn nichts mehr von mir hören und sehen will. Wenn ich wüßte, daß ich ihn auf der Jagd allein sprechen könnte; ich glaube, ich gienge zu Fusse nach W e l k a u , um ihm demüthig zu danken. Ich kann nicht mehr schreiben, gnädiges Fräulein und auch keine Collegia mehr lesen, so satt bin ich des Lebens, seit dem ich Ihren letzten Brief erhalten. Lernen Sie an meinem Fehler vorsichtig und an meinem Unglücke gelassen seyn! Ich gebe Ihnen diese Regel mit Fleiß, damit Sie mir nicht mehr vorwerfen, daß ich Ihnen lauter Lobsprüche schriebe. Ich bin Ihr ergebenster u. unglücklicher Correspondent Glrt. Leipzig, den 6 Februar,

1759.

P. S. Ich habe das seltne Glück gehabt, bey meinem Leben zu erfahren, was die Leute nach meinem Tode von mir sagen werden. Man hat nämlich der Fürstinn von Zerbst in P a r i s die Nachricht hinterbracht, daß ich todt wäre; darauf schreibt sie an den jungen Herrn von B o s e n , bezeugt ihm ihr Mitleiden u. hält mir eine kleine Lobrede, die ich Ihnen auszeichnen will, weil Sie die Hand nicht werden lesen können. Es ist freylich ein großes Lob; aber wird mich deswegen eine Gräfinn von V i t z t h u m nach meinem Tode auch loben? Bey den itzigen Umständen nimmermehr; und gleichwohl würde ich ihren Beyfall gern mit dem Lobe einer Prinzessinn vertauschen. O wie eitel ist alles Glück der Welt! Vor wenig Wochen besaß ich noch ihre Gnade und heute trage ich ihre Ungnade.

Nr. 461

8. Februar 1759

217

Ihr letzter Brief, gn. Fräulein ist recht sehr schön geschrieben; daß muß ich sagen. - Die genannte Stelle aus dem franz. Briefe habe ich nicht ausgezeichnet; es war mir zu eitel. Die Madem. B a r e t mag sehen, ob sie dieselbe lesen oder errathen kann. Den fremden Brief schicken Sie mir ohne alle Antwort wieder zurück, weil er nicht mein ist.

461. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 8. Februar 1759.

Liebster Schlegel, Hier sind die Aushängebogen bis auf die erste Abhandlung; mehr ist nicht fertig. Schicke die ersten Bogen wieder zurück; der Drucker wüßte nicht, wie weit er sie geschicket hatte. Vor Ostern kömmt das Werk nicht zu Stande. — Beausobres Predigten? Es ist nichts damit. Es sind vier Theile; diese enthalten vier u. achtzig Predigten; zwey u. vierzig über das zwölfte Capitel der Epistel an die Römer, u. zwey u. vierzig über das eilfte des Evangelii Johannis. Es mögen Homilien, Exegisirungen u. keine Reden seyn, so viel ich mich aus den Memoiren de Trévoux errinnere. Kurz, sie wären schon übersetzet, wenn sie gut wären. Ich küsse Dich u. die Deinigen u. bin der Deine Glrt. Leipzig, den 8 Febr. 1759.

462. An Johanna Wilhelmine Biehle.

Leipzig, den 16. Februar 1759.

Ich weis Euch nichts zu schreiben, als daß ich vier Wochen in Störmthal gewesen bin, und morgen auf einige Tage nach Bonau reisen muß, weil die Frau v o n Z e d t w i t z mir sonst alle Freundschaft aufsagen will. In Rippach will sie mich nebst ihrem Gemahl und dem Herrn Cammerherrn v o n S c h ö n b e r g abholen. Aber was macht der gute Herr Bruder? Gott stärke ihn am Leibe und Geiste, und friste ihm, wenn es gefällt, das Leben noch lange zum Besten seines Hauses. Gabriel geht auf seinem guten Wege fort, Gott gebe, beständig. — — Der Bruder aus Freyberg ist noch hier bis künftige Woche. Wie lebt Ihr seit dem Tode unserer seligen Mutter? Traurig? Von mir weis ich Euch nicht viel zu sagen; ich müßte über meinen Kopf klagen und das will ich nicht thun, damit ich mich nicht versündige. Geduld und Hoffnung soll unsre tägliche Tugend seyn. - Grüßt den Herrn Bruder und alle, die noch von uns übrig sind, und lebt wohl. Leipzig, den 16. Febr. 1759. Geliert.

218

Nr. 463

463. Von Johann

19. Februar 1759

Andreas Cramer.

Kopenhagen,

den 19. Februar

1759.

Liebster Geliert, O b ich Ihnen gleich nicht so oft schreiben kann, als ich wünsche: So kann ich es doch nicht länger ausstehen, gar nicht eine Zeile von Ihnen zu sehen. Ich bin so ängstlich und unruhig deswegen, daß Sie Mitleiden mit mir haben würden, wenn Sie in meinem Herzen lesen könnten, wie sehr ich nach einiger Nachricht von Ihnen schmachte. Sie können mir nicht ein einzigesmal schreiben, ohne mich aufzumuntern und meinem Geiste ein neues Leben mitzutheilen. Sind Sie immer in Leipzig gewesen, oder haben Sie sich einige Zeit in Ihrem Pathmos aufgehalten? Sind Sie immer gesund oder doch erträglich gesund gewesen? Haben Sie nicht die Sammlung Ihrer Lieder vermehrt? O wie sehr wünschte ich dieses um der Erbauung vieler tausend Menschen willen, denn auf allen Ihren Liedern, besonders auf deren, in denen Ihre Empfindung redet, liegt ein großer Seegen, und ich bin gewiß, daß Sie auch die Belohnung haben werden, von der Sie in Ihrem letzten Liede auf eine so rührende Art singen: O Gott, wie muß das Glück erfreun Der Retter einer Seele seyn! Wir mein liebster theuerster Freund haben G o t t für viele und große Wohlthaten zu danken, besonders für unsre Gesundheit, die seit dem August keinen merklichen Anstoß erlitten hat. Meine Kinder sind alle gesund, und mein Haus erwartet auf den M a y eine neue Vermehrung. Sie werden von der Frau Kammerherrinn von Pleß einen Brief erhalten. Sie möchte gern, weil sie ganz allein ist, eine würdige adliche Gesellschafterinn haben, und glaubt sie durch Sie in Sachsen zu finden, wo es vielleicht adliche Wittwen oder Fräuleins, besonders in den itzigen traurigen Umständen giebt, die eine solche Art von Versorgung gern sähen. Religion, ein gutes Herz u Geschmack wären, wie Sie gegen mich sagt, nothwendige Eigenschaften; Kenntnisse von frauenzimmerlichen Künsten, einige Einsicht in die Oekonomie und Musik sehr angenehm. Kennen Sie eine würdige Person, die es für ein Glück halten würde, mit einer der besten, vernünftigsten u vollkommensten Damen auf einem sehr angenehmen Fuße, als eine Freundinn, einige J a h r e zu leben? Nun komme ich auf einen Punkt, der mich sehr nahe angeht. Ich werde eine Französinn für meine Kinder brauchen; binnen hier und Michaelis muß ich sehen eine zu bekommen. Sollten Sie eine ausfindig machen können? Sie müßte außer einem guten Herzen und dem zum Unterrichte meiner Tochter nöthigen Verstände auch die Natherey und das Putz machen, wie auch einige Einsicht in die W i r t s c h a f t e n besitzen. Gleichwohl mußte sie nicht allzukostbar seyn. Ich werde Ihnen wie Rabners Edelmann vorkommen, allein ich kann mir nicht helfen. Reden Sie doch einmal mit der Frau Redingern; diese kann Ihnen wohl sagen, was sie ihrer Französinn gegeben hat, und wie man sie halten muß. Alsdann könnten wir, wenn Sie an meiner Sorge für meine Kinder Theil nehmen wollten, weiter mit einander darüber correspondiren.

Nr. 464

24. Februar 1759

219

H a b e n Sie den nordischen Aufseher gelesen u sind Sie damit zufrieden? Hier findet er Beyfall u der König ist so gnädig gewesen, mir ein Geschenk von 300 rh. d a f ü r zu machen. Aber das ist mir nicht genug; ich möchte auch Ihre Meinung wissen, o b ich auch der Gnade des Königs werth genug sey. H ö r e n Sie nicht auf Ihren Cramer zu lieben. Er wünscht nichts eifriger, als Ihrer Liebe zu verdienen. Ich liebe Sie aufs zärtlichste. Meine Charlotte u m a r m t ; Herr Funke grüßt Sie. Mein Carl kann nun bald einen Autor verstehen; er fängt auch im Griechischen mit Glücke an. Ich bin Liebster Geliert Kopenh. den 19. Febr. 1759. Ihr zärtlichster Cramer

464. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 24. Februar

1759.

Gnädiges Fräulein, H a b e n Sie die G n a d e und sagen Sie dem H e r r n General, daß ich Herr H e z e l n als Vitzthumischen Bibliothecarium in Pflicht genommen habe u. daß er nur den Befehl zu seinem Aufbruche erwartet. Es ist ein sonderbares aber gutes Geschöpf und ungefehr seit zwölf Jahren mein Zuhörer. Sie können ihn in Welkau zu allem machen, nur zu keinem H o f m a n n e . Er kennt Bücher, viel Bücher, und wenig Menschen. Soll er die Jugend in Welkau im Französischen unterrichten? o das k a n n er. Im Italienischen? o das k a n n er auch. Im Lateinischen, im Griechischen? W a r u m das nicht? In der M a t h e m a tick? Auch darinne ist er nicht fremd. In der Poesie? Er macht bessere Gelegenheitsgedichte, als ich. In der Musick? das dächte ich; er spielt, ich weis nicht wieviel Instrumente u. singt auch. Kann er nicht auch tanzen? Nein, gnädiges Fräulein, das k a n n er nicht, und das werden Sie auch bald an seinem Gange sehen. Einen Tanzmeister k a n n er also nicht abgeben. Ein gut Herz, ja das hat er auch, ein furchtsames, hypochondrisches, eigensinniges gutes Herz, und wenig äußerliche Lebensart, das hat er. Er ist uninteressirt, wie ein Poet, und in seiner Art gutthätig, wie die Gräfinn Vitzthum in ihrer Art. Ist das nicht ein sonderbarer Mensch? Ja wohl, gnädiges Fräulein, ein Original. Er schreibt auch keine schlechte H a n d u. er wird troz aller seiner Furchtsamkeit f ü r den H r n General durchs Feuer gehen, so ehrlich ist er. — Aber, sagte er, da ich ihn in Bestallung n a h m , die Frau Gräfinn wird mich nicht leiden können. Nichts weniger, H e r r Hetzel, die Frau Gräfinn ist die Gutheit u. Herablassung selbst; sie k a n n mich leiden und ich bin doch eben der angenehmste M a n n im Umgange nicht; und wenn sie Ihnen auch einmal eine Satyre sagt, so denken Sie daran, daß sie mir auch welche sagt. — Dieser Herr Hetzel will also wissen, welchen Tag er k o m m e n darf, u. ich wollte, daß er bald fortgienge, ehe er Nein sagt. Wäre es gut Wetter, so schickte ich ihn auf den M o n t a g zu Fusse fort; denn er geht gern; er k a n n aber auch ein

220

Nr. 465

26. Februar 1759

f r o m m e s Pferd reiten, so wie ichs reiten kann. — Das war von H e r r Hezeln geredt. N u n will ich von mir reden. Die Kayserl. Franziskan Academie der Künste in A u g s p u r g hat mich zu ihrem R a t h e ernannt, wie Sie aus dem Postscripte des beygelegten Briefs, den N i e m a n d lesen kann, sehen werden. Also bin ich R a t h und wenn ich Praesident werde, so bin ich auf lebenslang geadelt, aber nach dem Tode nicht; denn es erbt nicht auf die N a c h k o m m e n . Wenn Sie also ein Fräulein kennen, die mir an Jahren gleich ist, ich bin d r e y u. v i e r z i g , und am Character, ich bin eigensinnig u. ziemlich mürrisch u. rede den ganzen Tag nicht viel: so fragen Sie solche: o b sie einen M a n n , der Rath in Augspurg, w o sie die feine Silberarbeit machen, geworden ist u. der wohl mit der Zeit noch Geheimderath bey der Augspurgisch Kayserlich Franciscus Academie der freyen Künste werden könnte, zu ihrem Gemahle wählen wollte. Für diesen kleinen Dienst, gnädiges Fräulein, will ich Ihnen nächstens eine kleine deutsche Bibliothek im Manuscripte schicken, weil sie doch einmal unserer Muttersprache durch Ihre Briefe so viel Ehre machen. Bleiben Sie nur gesund, denn ich versorge Sie auf vierzig bis fünfzig Jahre mit Büchern. Leipzig, Ihr gehorsamster Diener, den 24. Febr. Glrt. 1759 Heißen Sie mich im Briefe nicht mehr Hochedelgeb. H r n Professor, sondern R a t h . — Lassen Sie doch das beschwerliche Hochedelgeb. künftig in der Titulatur aus und schreiben Sie bloß: Hochgeehrter H e r r Professor. — Könnte nicht H e r r Hetzel M o n t a g s mit Hertels Pferde nach Welkau kommen? Den Augenblick erfahre ich, d a ß der Prinz Heinrich hier a n k o m m e n u. sich etliche Tage hier aufhalten wird, da möchte ich nun lieber drey Stunden von Leipzig, das ist, nicht weit von Welkau sein.

465. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 26. Februar

1759.

Gnädiges Fräulein, Sie erhalten n u n m e h r die kleine deutsche Bibliotheck, die ich Ihnen in dem letzten Briefe versprochen habe. Es fehlen uns, wie Sie sehen werden, noch gute deutsche Briefe und zwar Briefe von einem Frauenzimmer, solche wie die Sevigne geschrieben hat; und diese Lücke, gnädiges Fräulein, können Sie künftig ausfüllen. Erschrecken Sie nicht über diese gelehrte Z u m u t h u n g ; ich habe vor zwanzig Jahren auch nicht gedacht ein Autor zu werden, und ich bin es doch geworden. Sie haben vor sechs Jahren auch nicht gedacht, d a ß Sie so stark auf dem Clavecin werden würden und Sie sind es doch geworden. Aber was soll ich denn mit Ihrer deutschen Bibliotheck anfangen, sorgfältiger H e r r Professor? Das will ich Ihnen sagen. Sie sollen das Verzeichniß behalten, und wenn Sie Lust haben, ein deutsches Buch zu lesen, sich

Nr. 465

26. Februar 1759

221

eins daraus auszeichnen und mir den Titel zuschicken, weil ich alle diese Bücher habe. Wenn Sie endlich itzt oder künftig, für sich oder für Ihre Nachkommen und Freunde eine deutsche Landbibliotheck anlegen wollen: so kann Ihnen mein Verzeichniß die Wahl leichter machen. Fürchten Sie nicht, daß ich Sie zum gelehrten Frauenzimmer verführen will; nein, die deutsche Sprache ist keine gelehrte Sprache, und wie ich die Gelehrsamkeit überhaupt nicht so gar sehr liebe, so dulde ich sie am wenigsten an einem Frauenzimmer. Aber man kann gute Bücher haben und lesen, ohne eine Dacier zu seyn. So bald ich das Glück habe, in Welkau zu seyn, so will ich Ihnen das, was noch dunkel in meinem Verzeichnisse ist, mündlich erklären; aber lassen Sie es wegen der kleinen Criticken, die dabey stehen, nicht in fremde Hände kommen. Wer weis setze ich Ihnen nicht auch eine kleine französische Handbibliotheck auf, ob Sie gleich die guten Bücher in dieser Sprache ohne mich kennen. Meine List läßt sich leicht errathen. Ich erhalte auf diese Weise Materie zu Briefen, welche die Mine haben, als stünde etwas wichtiges darinne. — Du armes Mutchen, wird die gnädige M a m a sagen, der Professor wird Dich noch mit seinen Briefen verderben, das will ich wohl erleben. Über lang oder kurz schickt er Dir noch einen Buchdrucker mit ein Paar Pressen heraus, damit Du Deine und meine Werke gleich kannst drucken lassen. Es ist doch ein sonderbarer Mann. Ja wohl, gnädige Gräfinn! Leipzig, den 26 Februar, 1759. Glrt. Herr Hetzel soll auf den Freytag mit Herr Herteln kommen, denn allein werde ich ihn wohl nicht fortbringen. Auf vierzehn Tage bis drey Wochen kann er abkommen, und der Herr General kann ihm geben, was ihm gefällt; er wird mit allem, er wird mit sehr wenigem, mit ein Paar Ducaten zufrieden seyn, und wenn es nur einige Tage währet, mit ein Paar Thalern. P. S. Ich küsse der Gnädigen Gräfinn die Hand tausendmal für die unverdiente Vorsorge, die sie für meinen Vetter gehabt. Er mag an dem erlangten Freytische auf ihre Gesundheit essen und für das lange Leben seiner Wohlthäterinnen beten. — Herr Hertel hat mir gesaget, daß die Revision der Bibliotheck nur einige Tage werden dürfte (er ist diesen Augenblick erst bey mir gewesen) und wenn es nicht länger währet, so wird H e t z e l nichts versäumen, und also kann er auf den Freytag mit Herteln ohne alle Umstände hinauskommen. Er ist Hertels Landsmann; aber zeichnen, wie ich höre, kann er nicht. Sein Kummer besteht itzt darinne, daß er kein andres als ein Preussischblaues Kleid hat; ich habe ihn aber schon wegen dieses Kummers, der für ihn ein kleines Verdienst ist, getröstet. — Z u Ihrem Schnupfen wünsche ich Ihnen viel Glück und dispensire Sie auf vier Wochen von allem Briefschreiben; zugleich melde ich Ihnen, daß seit Ihrer Abreise drey bis vier junge Herren krank worden sind, der eine klagt über Schlaflosigkeit, der andre über Herzensangst und der dritte über Eckel am Studiren. Wenn ich bitten darf, so besuchen Sie unsere Academie nicht so bald wieder. Der Herr von Miltitz geht zwar noch aus; aber er grüßt doch Niemanden mehr auf der Gasse. Die beiden Schulenburge sind plötzlich verreiset. Der Graf Heinrich weinet seit

222

60

65

70

75

8o

85

90

95

100

Nr. 465

26. Februar 1759

drey Tagen, wo er steht und geht. Der Graf Werther klagt über heftige Schmerzen in den Augen und der kleine Bodenhausen hat mit dem Baron Hohmann auf der Stube duelliret. Kleine d e u t s c h e Bibliotheck für das F r ä u l e i n v. S c h ö n f e l d . Poetische Schriften. 1. O p i t z e n s Gedichte. 2. v. C a n i t z — Gedichte. Dresden 1734. v. H a l l e r . — — 3. v. H a g e d o r n — — drey Theile 1757. S c h l e g e l s Theatralische Werke, nebst den Beyträgen dazu. U t z Oden und Lieder. Z a c h a r i a e scherzhafte Heldengedichte. Z a c h a r i a e ist Professor am Carolino zu Braunschweig. G e s n e r s Idyllen. (Schäfergedichte. 1756.) G e s n e r ist ein junger Schweizer und lebt als Buchhändler in Zürich; ein trefflich Genie. — v. C r e u z Oden und Erzählungen. Hr. von C r e u z ist Geheimderrath bey der Fürstinn — —. Er hatte vor einiger Zeit das Unglück, aus Eifer für seine Fürstinn einen harten Arrest zu erdulden. Einige von seinen Oden sind recht schön. Die gn. Mama wird diesen Hrn v. Creuz wohl in Berlin gekannt haben. C r a m e r s Uebersetzung der Psalmen. G e l l e r t s Fabeln und Erzählungen. Lehrgedichte und Fabeln. Geistliche Oden und Lieder. 1. M a r t i n O p i t z : Der Erste, der der deutschen Poesie im Anfange des vorigen Jahrhunderts eine gute Gestalt gegeben; ein Mann von Genie und Gelehrsamkeit. Er starb als Königl. Pohln. Historiographus 1639 zu Danzig an der Pest. Der Kayser Ferdinand II hat diesen Dichter wenig Jahre vor seinem Tode geadelt. Es gefällt uns natürlicher Weise vieles im Opitz nicht, weil sich die Sprache seit anderthalb hundert Jahren sehr geändert, vielleicht auch gebessert hat. — Man hat von seinen Werken eine A m s t e r d a m e r alte Edition von 1646 — u. eine neue zu Frankfurt 1743 in 4 T h . in 8 von Professor Trillern. 2. C a n i t z . Der Freyherr von Canitz, ein liebenswürdiger Mann; der für seine Zeit viel Geschmack gehabt, wenn er gleich nicht der stärkste Poet ist; denn in der That hat er in seinen Versen viel Mattes und Prosaisches und ist mehr in einzelnen Stellen, als im Ganzen Schön. Er ist 1654 in Berlin gebohren u 1699 als Geheimderrath daselbst gestorben, (an der Wassersucht.) Sein Character ist vortrefflich gewesen und sein Tod, wie sein Leben, christlich groß. An seinem Sterbetage ließ er sich, um frische Luft zu schöpfen, mit anbrechendem Tage an d a s F e n s t e r f ü h r e n und sah der a u f g e h e n den S o n n e mit unverwandten u. freudigen Augen zu. „O, rief er, wenn das Anschaun dieses irdischen Geschöpfs so schön u. erquickend ist, wie vielmehr wird mich der Anblick der unaussprechlichen Herrlichkeit des Schöpfers

Nr. 465

26. Februar 1759

223

selbst entzücken!" Kaum hatte er diese Worte gesprochen, als er von einem Stöckflusse befallen wurde u. einem ihn haltenden alten Fräulein todt in die Arme sank. — Der verstorbene Hofpoet König hat seine Gedichte in Dresden heraus gegeben und sein Leben weitläuftig beschrieben. 3. v. H a g e d o r n : Er starb 1754 in Hamburg als Sekretair bey dem Englischen Contoir. Der gute Geschmack in der Poesie hat diesem Manne sehr viel zu danken u. mit seinen Werken geht der gute Period in unserer Dichtkunst an. Wir haben F a b e l n u. E r z ä h l u n g e n , O d e n u. L i e d e r und L e h r g e d i c h t e von ihm. Unter den Erzählungen stehen einige f r e y e , das ich sehr bedaure. Er ist in England mit einem Pferde ehedem gestürzt u. hat sich nacher müssen t r e p a n i r e n lassen. H a l l e r : Sie wissen es ohne mich, daß dieser Mann ein eben so großer Poet, als großer Medicus und überhaupt ein Wunder der Gelehrsamkeit ist. Er lebt itzt in Bern als Glied des hohen Raths. U t z ist Sekretair in Anspach. Seine O d e n u. L i e d e r sind schön; doch hat er hin und wieder f r e y e Stellen. S c h l e g e l : war ein vortrefflicher Mann. Ich habe mit ihm Studiret u. er würde, wenn er gelebt hätte u. in Deutschland geblieben wäre, unser Corneille geworden seyn. Alles war groß an ihm, sein Herz, sein Verstand, seine Gelehrsamkeit. Er ging als Sächsischer Legationssekretair nach Dänemark, ward daselbst Professor in Soröe u. starb in seinem dreissigsten Jahre 1749. Prosaische Schriften. Geistliche Reden und Schriften. v. M o s h e i m s Reden. - 7 Theile. J e r u s a l e m s Reden. — 2 Theile. v. A c k e n Reden - 3 Theile. Der H e r r v o n A k e n ist königl. Oberhofprediger in Stockholm, ein Mann von sehr großer Beredsamkeit, der Wunder thun würde, wenn er C r a m e r s Sprache hätte, allein er ist sehr oft undeutsch, nicht bloß in Worten, sondern auch in Touren. Er mag vermuthlich viel fremde Sprachen können. — C r a m e r s Reden 7 Theile u ein Theil Passionspredigten. S c h l e g e l s Reden. — 2 Theile. M o s h e i m s Sittenlehre 5 Theile in 4. M o s h e i m s S i t t e n l e h r e ist eins von meinen Leibbüchern u ich habe eine Schwester, die es vielmal gelesen hat, ob es gleich fünf Qvartbände ausmacht. Die junge Gräfinn H o y m hat mir auch gesaget, daß sie es ganz durchgelesen hätte. D e r C h r i s t in d e r E i n s a m k e i t . D e r C h r i s t in der E i n s a m k e i t enthält Morgen- und Abendbetrachtungen in einer sehr lebhaften und zuweilen poetischen Sprache. Es ist ein Werk von wenig Bogen, das R a b e n e r sehr hoch hält. M i c h a e l i s P a r a p h r a s e (Umschreibung) der kleinen Episteln Pauli. Aus dem Englischen übersetzte geistliche Schriften. T i l l o t s o n s Reden — 8 Theile.

ios

no

115

120

125

130

135

140

145

224

i5o

us

i6o

165

i7o

175

i8o

185

i9o

Nr. 465

26. Februar 1759

D e l a n y Reden 1 Th. D i e g a n z e P f l i c h t des Menschen. D o d r i d g e n s Paraphrase des N. Testaments. D o d r i d g e n s Anfang u. Fortgang wahrer Gottseeligkeit. 1750. L a w Ermunterungen an alle Christen. W e s t s Betrachtung über die Auferstehung Jesu. D e l a n e y R e d e n sind die christliche Moral in 17 R e d e n vorgetragen; ein Buch für die Welt. D i e g a n z e P f l i c h t d e s M e n s c h e n — Dieses Buch, das die Pflichten der Religion gegen Gott, den Nächsten u. sich, nebst den Mitteln, die ihre Ausübung erleichtern, vorträgt, ist in 17 Capitel eingetheilet, daß es der gemeine Mann, für den es eigentlich geschrieben ist, wenn er alle Sonntage ein Capitel liest, im Jahre dreymal durchlesen kann. Ich habe es vor zehn Jahren und auch itzt wieder gelesen; ich mag nun zum gemeinen Manne gehören, oder nicht; und Sie, gnädiges Fräulein, können künftig, wenn Sie ein Haus zu regieren haben, dieses Buch Ihren Domesticken zum heil. Christe schenken. Es ist in England ehedem mit unglaublichem Beyfalle aufgenommen worden. Der Verfasser hatte sich nicht genannt; allein ein gewisser Lord setzte, ich denke, dreissigtausend Thaler, für den Verfasser aus, wenn er sich zu erkennen geben wollte. Er that es u. nahm das Geld an, aber unter der Bedingung, daß es unter die Armen ausgetheilet würde. Wenn ich Geld hätte, so hätte ich der F r a u v o n B e a u m o n t in London für ihr M a g a z i n f ü r K i n d e r gewiß schon zehntausend Thaler geschickt. D o d d r i d g e n s Anfang u. Fortgang wahrer Gottseligkeit liest sich im F r a n z ö s i s c h e n noch besser, als im Deutschen. Es ist ein sehr erbauliches Handbuch; sowie des L a w E r m u n t e r u n g e n a n a l l e C h r i s t e n . Ich schätze dieses Buch wegen einer glücklichen Methode sehr hoch, deren sich der Verfasser häufig bedienet hat, die christliche Sittenlehre durch Charactere aufzuklären u. für das Leben brauchbar zu machen. Es ist wahr, er prediget die strenge Eingezogenheit zu sehr; aber er hat diesen Fehler durch viele Verdienste seines Werkes vergütet. W e s t s Betrachtungen über die Auferstehung Jesu — ein schönes Buch, aber etwas tiefsinnig geschrieben. Der Verfasser ist ein Englischer Edelmann. D o d d r i d g e n s Paraphrase des N. Testaments ist freylich ein Werk von d r e y s t a r k e n Q v a r t b ä n d e n , aber für einen sorgfältigen Leser der Schrift ein schätzbares Buch. M o r a l i s c h e und w i t z i g e S c h r i f t e n . C r a m e r s kleine prosaische Schriften. Es sind gute moralische Abhandlungen, achtzehn oder zwanzig, v. H a l l e r s kleine Schriften — sind meistens Vorreden u. critische Nachrichten, die aber auch ein Frauenzimmer lesen kann, s o s c h ö n s i n d sie. B e s t i m m u n g d e s M e n s c h e n — ist die Moral der Vernunft im Kleinen, in einem einfältigen und doch vortrefflichen Lichte gezeigt. Der Verfasser dieser wenigen Bogen heißt S p a l d i n g u. ist ein Landgeistlicher. Sie sind auch ins Französische übersetzet.

Nr. 465

26. Februar 1759

225

W i e l a n d s Sammlung prosaischer Schriften 3 T h e i l e . Alle wird sie ein Frauenzimmer nicht lesen. Der Verfasser, der noch ein junger Mann ist, hat sehr viel Genie; allein er lebt seit einigen Jahren in der Schweiz u. nimmt die schweizerische Schreibart vielleicht zu sehr an. M i l l e r s historisch moralische Schilderungen. 3 Theile. Der d r i t t e T h e i l verdient vorzüglich gelesen zu werden, die ersten beiden Theile sind mehr für Kinder. B e y t r ä g e zum Vergnügen des Verstandes und Witzes. 4 Theile. Bremen und Leipzig. V e r m i s c h t e S c h r i f t e n von dem Verfasser der Bremischen Beyträge. 3 Theile. Die B e y t r ä g e und V e r m i s c h t e n S c h r i f t e n hat die gnädige M a m a . Das E r s t e insonderheit ist ein sehr rühmliches Werk für eine Deutsche Bibliotheck, in dem andern sind auch sehr schöne Stücken. R a b e n e r s Satyren. 4 Th. G e l l e r t s Vermischte Schriften. — - Trostgründe. — - Leben der Schwedischen Gräfinn. E r f a h r u n g e n von Prof. Sucro. 2 Thl. B a s e d o w P r a c t i s c h e P h i l o s o p h i e für alle Stände. Copenhagen, 1757. 2 Th. ein Buch für den Verstand u. das Herz zugleich, keine ängstliche und auch keine schwatzhafte Philosophie. Der Verfasser ist Professor an der Dänischen Ritteracademie in Soroe. S t o c k h a u s e n s Entwurf einer critischen Bibliotheck für die Liebhaber der Philosophie u. schönen Wissenschaften 1758. Der Einfall ist gut, aber die Ausführung leidet viele Verbesserungen. Seine Bücher sind nichts stets die . besten und oft nicht richtig genug characterisiret, indessen kann dieses Werk von gewissen Lesern sehr gut genützet werden. L e s s i n g s Theatralische Bibliotheck. K e r n h i s t o r i e aller freyen Künste u. Wissenschaften. L. 1 7 4 8 - 1752. ist eine kurze u. doch keine seichte Geschichte der Z e i c h e n k u n s t u. M a l e r e y , der K u p f e r s t e c h e r - u. B i l d h a u e r k u n s t , der S c h i f f s - u. K r i e g s b a u k u n s t , der R i t t e r s p i e l e u. T h u r n i e r k u n s t , der W a p e n k u n s t — in unserer Sprache das beste Werk von dieser Art. B o s s u e t s Einleitung in die Geschichte der Welt und Religion fortgesetzet von Cramern 4 Th. Leipzig. C r a m e r hat dieses Werk des Bossuet mit dem Geiste eines Bossuet fortgesetzet. Es gehört nothwendig in eine deutsche Bibliotheck. Einen Band beträgt die Ubersetzung des Originals und drey Bände sind Fortsetzung; aber die Fortsetzung ist noch nicht geendiget. G e d a n k e n ü b e r d i e N a c h a h m u n g der Griechischen Werke in der Malerey u. Bildhauerkunst von W i n k e l m a n n . Dresden 1756. Ein schönes Werk zum Geschmacke in der Malerey. S t o c k h a u s e n s Sammlung vermischter B r i e f e . 2 Theile 1759. Es sind Briefe aus den alten u. neuern Sprachen übersetzet. G e l l e r t s Briefe.

226

240

245

250

255

260

265

270

275

28o

Nr. 465

26. Februar 1759

S u l z e r s m o r a l i s c h e B e t r a c h t u n g e n über die Werke der Natur - u. Unterredungen über die Schönheiten der Natur. Berlin 1750. — Ein kleines schönes Werk. Wochenblätter D e r F r e m d e ist vom sei. Prof. Schlegel in Copenhagen geschrieben. D e r J ü n g l i n g . Vor zehn Jahren von C r a m e r n und einem andern Mann, der G i s e c k e heißt u. itzt Oberhofprediger in Quedlinburg ist, geschrieben. D e r D r u y d e , ein gutes Wochenblatt von dem verstorbenen Professor S u k r o in Coburg. D e r M a l e r der Sitten ist ein schweizerisches Volksblatt von Prof. B o d m e r schon vor vielen Jahren geschrieben. D a s R e i c h d e r N a t u r u. S i t t e n ist wegen der physikalischen Anmerkungen, die eben nicht für Gelehrte geschrieben sind, nützlich und angenehm zu lesen. D e r F r e u n d : Anspach. 3 Theile dieses Buch liebe ich wegen vieler schönen Stücke, die der selige B a r o n v o n C r o n e c k , einer meiner jungen Freunde u. ehedem mein Zuhörer, hinein gearbeitet hat. C r o n e c k , lassen Sie mich immer von ihm reden, Croneck war ein vortreffliches Geschöpf, groß vom Genie, noch grösser durch sein Herz. Heiterkeit, Leutseligkeit und Religion waren die Hauptlineamenten seines Characters. Er las u. schrieb fast alle lebende Sprachen u. wußte die besten Schriftsteller auswendig. Man hat ihn auf seinen Reisen in Frankreich und Italien bewundert, und die jungen Herren in Paris haben sich vor dem Theater zu ihm gedränget, um von ihm zu lernen. Nichts als die Reife und die Zeit mangelte seinen Talenten, so wäre er einer der größten Schribenten in Deutschland geworden. Er starb im v o r i g e n J a h r e als H o f r a t h u. K a m m e r j u n k e r in A n s p a c h an den B l a t t e r n im 25. Jahre. Nicht dieses, daß er schön geschrieben, ist sein Hauptverdienst; nein, daß er schön gelebt. Er starb, wie er gelebt, christlich groß und seine letzten Worte, die er auf seinem Sterbebette in einem Briefe an seinen Freund geschrieben, waren diese: „ich sehe die Vorboten des Todes und ich habe itzt eine harte Stunde gehabt; aber ich erschrecke nicht vor dem Grabe. Tod, wo ist Dein Stachel? Hölle, wo ist Dein Sieg? Gott aber sey Dank, der uns den Sieg gegeben hat, durch unsern Herrn Jesum Christ." — Ich habe tausend Thränen der Liebe über seinen Tod vergossen. Auf seinem Todbette hat er mir den R i n g v o m F i n g e r u. s e i n P o r t r a i t , den A r m e n seine Bibliotheck, in der allein fünfzehnhundert Spanische Bücher gewesen, seinen beiden ehmaligen Hofmeistern sein Münz- und Naturaliencabinet, und seinem Bedienten sein baares Geld vermacht; denn Herr von seinen Gütern ist er nicht gewesen, weil sein Vater noch lebt. So einen Gemahl wünschte ich Ihnen künftig, Gnädiges Fräulein; und o warum giebt es doch nicht viel solche junge Herren? Er hat mich außerordentlich geliebt u., da er von Reisen kam, mir zu Gefallen eine Reise von dreyßig Meilen gethan. Das gute selige Kind! — Seine Schriften werden bald herauskommen; freylich sind sie noch nicht vollkommen, da er so früh starb. Der Nordische Aufseher.

Nr. 466

9. März 1759

227

W o c h e n b l ä t t e r aus d e m Englischen. D e r Z u s c h a u e r , 9 T h e i l e . Aus diesem Buche h a b e ich zuerst mit d e n k e n lernen; A d d i s o n , einer der g r ö ß t e n S t a a t s m ä n n e r seiner Z e i t , h a t bey n a h e die s c h ö n s t e n Stücken dieses W e r k s g e m a c h t . Es k a m 1712 u. 1713 zu L o n d o n 285 täglich h e r a u s . M a n h a t es u n t e r d e m Titel: le S p e c t a t e u r ou le Socrate m o d e r n e ins F r a n z ö s i s c h e m i t F r a n z ö s i s c h e r Freyheit übersetzet. D e r A u f s e h e r . 2 T h e i l e ist a u c h ein W o c h e n b l a t t , d a s S t e e l e u n t e r d e m Titel: G u a r d i a n , 1713 h e r a u s g e g e b e n . Es ist ins F r a n z ö s i s c h e ü b e r s e t z t u. h e i ß t da: Le M e n t o r m o d e r n e . Die d e u t s c h e U e b e r s e t z u n g h a t die F r a u 290 Gottschedinn gemacht. Ich k ö n n t e d a s W o c h e n b l a t t der Tatler, im D e u t s c h e n der S c h w ä t z e r , n a c h der f r a n z . U e b e r s e t z u n g le Babillard o u le N o u v e l l i s t e P h i l o s o p h e an die Seite dieser beiden W e r k e setzen; allein es ist n i c h t so i n t r e s s a n t , als jene, o b es gleich a u c h v o n S t e e l e n u. älter als der Z u s c h a u e r u. der A u f s e h e r 295 ist.

466. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 9. März

1759.

Gnädiges Fräulein, Sorgen Sie w e i t e r n i c h t f ü r eine B r a u t . Ich h a b e d e n R a t h g r o ß m ü t h i g ausgeschlagen u. will o h n e Titel u n d o h n e F r a u sterben. W a s ist es a u c h m i t aller Ehre? Ich sollte R e c t o r in H a y n i c h e n u n d der Welt u n b e k a n n t seyn, vielleicht lebte ich weit ruhiger. Also b r a u c h e ich f ü r m i c h kein F r ä u l e i n , aber ich b r a u c h e ein G e s e l l s c h a f t s f r ä u l e i n f ü r eine sehr w ü r d i g e D a m e in D ä n e m a r k , die a n m i c h geschrieben u n d m i r die W a h l a u f g e t r a g e n h a t . H i e r ist der Brief der F r a u v o n Plessen im O r i g i n a l e u n d in A b s c h r i f t , w e n n Sie ihn lesen w o l l e n . Ihr G e m a h l ist O b e r c e r e m o n i e n m e i s t e r gewesen u n d der H o f p r e d i g e r C r a m e r , ein w a h r h a f t e r C o r r e s p o n d e n t , h a t m i r o f t v o n ihm u n d ihr d e n v o r t h e i l h a f t e s t e n C h a r a c t e r g e m a c h t . Ihre meisten G ü t e r liegen bei H a m b u r g . K u r z , sie v e r l a n g e t eine adliche W i t w e o d e r ein Fräulein aus m e i n e r H a n d , w e l c h e die Stille u. d a s Vergnügen des L a n d l e b e n s d u r c h einen weisen u n d v e r t r a u t e n U m g a n g mit ihr theilen k ö n n t e . Eine W i t w e k e n n e ich n i c h t , a b e r w o h l ein Fräulein, die sich in die G e s e l l s c h a f t der F r a u von P l e s s e n schickte; allein w a s w ü r d e die M u t t e r sagen? Sie ließ mich wenigstens auf den Bau setzen u. alle m e i n e Schriften auf ö f f e n t l i c h e m H o f e v e r b r e n n e n . N e i n , d a s will ich a u c h n i c h t t h u n ; ich will N i e m a n d e n v e r f ü h r e n , ich will n u r Sie, m e i n e g n ä d i g e C o r r e s p o n d e n t i n f r a g e n , o b Sie m i r e t w a eine P e r s o n , die I h n e n n i c h t u n ä h n l i c h ist, vorschlagen k ö n n e n . W e n n die F r a u v o n Plessen die W i t w e eines D ä n i s c h e n P r o f e s s o r s w ä r e : so w ü ß t e ich w o h l , w a s ich t h ä t e . Ich k a n n nicht m e h r schreiben, nicht m e h r d o c i r e n , m e i n Vaterland k a n n m i c h e n t b e h r e n — ja ich w ü ß t e w o h l , w a s ich t h ä t e ; aber n u n das g e h t n i c h t a n , selber d a r f ich nicht k o m m e n , ich m u ß eine P e r s o n Ihres Geschlechts schicken, die n o c h ein besser H e r z h a t , als ich, u. a u c h

5

10

15

20

25

228

Nr. 466

9. März 1759

mehr Einsicht; denn mein Bruder hat mich noch heute versichert, daß es mit meinem Verstände, gegen den seinigen gehalten, nicht viel zu bedeuten hätte, u. daß der Unterschied eben so groß wäre, als der zwischen dem Schlosse in Welke u. dem schwarzen Brete in Leipzig. Ihre letzte Antwort, Gnädiges Fräulein, muß ich loben, und wenn mirs auch der König in Preußen verböte. Ich wollte, daß Sie meine Grammatick wüßten, Sie schrieben besser als ich und meine Herren Collegen. Ich verliere wieder einen, nämlich den Professor und Pastor Schlegel in Zerbst, der nach H a n n o v e r berufen worden ist, damit er ja recht weit von Sachsen entfernt wird. Ich höre die gnädige M a m a hier schmehlen u. küsse ihr die Hand dafür u. bin nicht der Herr Rath von Augspurg sondern bloß Leipzig, den 8 März, 1759. C. F. Glrt. Noch ein Brief. den 9 März. Gnädiges Fräulein, Der größte Vortheil, den Sie von dem Briefwechsel mit mir haben, ist unstreitig die Übung der Geduld. Diese Ihre Tugend versuche ich sehr oft und heute schon wieder. Ich schicke Ihnen nämlich über den Brief der Frau von P l e s s e n noch einen von dem Hofprediger C r a m e r in Copenhagen, den ich heute erhalten. Er verlanget eine Französinn von mir und vielleicht kann mir die Mademoiselle B a r e t einen guten Rath ertheilen. An dem C r a m e r i s c h e n Ausdrucke, daß die Person nicht k o s t b a r seyn dürfe, darf sie sich nicht ärgern. Cramer muß thun, was ich haben will; und ich will, daß er seiner künftigen Französinn so viel geben soll, als sie verlanget. Er thut es auch, denn er ist der beste Vater, u. seine Frau eine sehr gute Mutter; u. ein Mann, dem der König für seinen Nordischen Aufseher ein Geschenk von dreyhundert Thalern giebt, mag gegen seine Französinn auch königlich handeln. Aber, Gnädiges Fräulein, unsrer Angelegenheiten werden so viel, daß sie sich nicht wohl mehr schriftlich ausmachen lassen; ich werde also eine Reise in G e s c h ä f t e n (affaires) nach Welkau vornehmen müssen; und wenn die gnädige M a m a Herr H e t z e i n ganze Wochen ertragen kann: so wird sie mich auch vier u. zwanzig Stunden ertragen können. — O b ich sonst keine Commissionen mehr habe? Ach ja, gnädiges Fräulein! Ich soll zwei Hofmeister, einen für junge Herren, u. einen nach B o n a u zur Wirthschaft verschaffen, auch einen Professor nach Zerbst, u. der General D o h n a verlanget einen Feldprediger, einen Sekretair u. einen jungen Herrn zum Adjutanten von mir. Sollte sich Ihr C h a r l e s in Welkau nicht zum Sekretaire schicken? Der Herr von Miltitz will Adjutant werden, u. mein Bruder Feldprediger. Doch das wollen wir mündlich überlegen. — Der Herr Sekretair in Lichtewalde hat sich nicht weiter geirret. Er hat an meinen Schwager geschrieben u. ihm die Assignation auf den Freytisch auf zwey Jahre zugeschickt, eine Gnade, die ich der gn. M a m a zu danken habe u. ihr doch schwerlich verdanken kann. Seit acht Tagen habe ich wohl zwanzig Briefe geschrieben und wohl etliche Thaler Postgeld ausgegeben. Könnte ich nichts besseres thun? Leider!

Nr. 466

9. März 1759

229

Aber ich zähle auch schon die Tage bis zu Ostern, da will ich aus der Stadt in die Einsamkeit fliehen und aus der Eitelkeit des Lebens mich wenigstens etliche Wochen losdenken. Geliert. Abschrift des Briefs der Frau v o n P l e s s e n , weil das Original schwer zu lesen ist. „Die vielen Briefe, die Ihnen Ihre Schriften, besonders aber der Geist und das Herz, so überall darinnen hervorleuchtet, auch von Unbekannten zu Wege bringen, würden den meinigen rechtfertigen, wenn der gute Herr Cramer mich Ihnen nicht schon einigermasen bekannt gemacht hätte, und zwar wohl vortheilhafter für mich, als wenn Sie mich persönlich kenneten. Wer ist so unpartheyisch Wahrheit liebend, d a ß er nicht damit zufrieden seyn sollte! Unser gemeinschaftlicher Freund wird Ihnen gesagt haben, d a ß ich in der Einsamkeit an einem sehr angenehmen Orte lebe; kein Vergnügen einem weisen und vertrauten Umgange vorziehe; selbigen in allem möglichen Reize genoßen: durch den Tod eines Gemahls, und Vaters aber verloren habe. Wie sehr würden Sie mich verbinden, wenn Sie mir eine Gesellschafterinn anweisen könnten, die mir auf einige Art diesen Verlust ersetzte. Die unglücklichen Folgen des Kriegs in Sachsen bewegen vielleicht eine adelige Wittwe oder Fräul. die Reise zu unternehmen. Und da ich gerne bis Michael, warten will, hat man auf beyden Seiten Zeit, sich vorhero zu bedenken und zu wählen. Eine Frau D ä m o n oder ein Carolinchen wäre just, was ich wünschte; und deren m u ß es in einem Lande geben, w o es so viele schöne Geister und Schriftsteller giebt. Ich lese eben die Beyträge und vermischten Schriften, die allein viel zur Ausbildung eines artigen Frauenzimmers beytragen können. Ich bin mit vieler Hochachtung p p . " Dritter Brief. Den 9. M ä r z Gnädiges Fräulein, Indem ich meine Briefe zusiegeln will, erhalte ich von Basel aus der Schweiz eine Schachtel mit Pfefferkuchen, die mir eine gewisse Frau v. F a l k n e r mit eignen H ä n d e n bäckt und auf der Post zuschicket. Es ist wahr, der R u h m hat seine Last, aber er hat doch auch seine Vortheile; und hätte ich keine Bücher geschrieben, wer würde mir Gebackenes, Holz, getrocknetes Obst u. dergleichen von entlegenen Orten her zuschicken? Ist es sauer, gute Bücher zu schreiben, nun so schmecken auch die Belohnungen des Fleißes süsse. Damit ich aber diese Belohnungen nicht allein geniesse, so schicke ich Ihnen, als meiner würdigen Correspondentinn, einen kleinen Antheil. Es waren vier u. zwanzig Packetchen in der Schachtel. Sechse davon will ich f ü r mich behalten u. die übrigen meinen Gönnern und gelehrten Freunden austheilen. Auf den dreyen, die Sie erhalten, steht p o u r Mr. le Comte, pour M a d . la Comtesse, pour la Fraelen. Dieses ist eine N a c h a h m u n g des Rabelais, denke ich. Er war irgendwo in der Provinz, wollte gern nach Paris u. wußte nicht, wie er es anfangen sollte, sicher u. ohne große Kosten hinzukommen. Er machte also drey Packetchen mit Pulver, schrieb auf das eine, pour le Roi, auf das andere p o u r la Reine u. auf das dritte p o u r le Dauphin u. ließ sie in

230

Nr. 467

13. März 1759

seiner Stube im Wirthshause liegen. Die Wirthinn kam, argwohnete, daß es Gift wäre, gab es bey der Obrigkeit an und R a b e l a i s kam durch diese Methode nach Paris. Die Anwendung werden Sie leicht machen können. Ich schicke Ihnen auch den Brief von meiner Schweizerischen Correspondentinn, u. — wenn Sie ihr in meinem Namen antworten wollen, so will ich Ihnen die ganze Schachtel zur Belohnung versprechen. Ich weis nicht, wenn ich einen Sohn hätte, ob ich ihn das Schreiben so leicht würde lernen lassen; es giebt doch zu vielem Bösen Gelegenheit. Ich bringe, z. E. Sie u. mich schon wieder durch diesen Brief um eine Viertelstunde. Mein Bruder, der Fechtmeister, ist, wie er mir gesaget, etwas geworden. Er thut sehr wichtig, und nach seiner Mine zu urtheilen, müßte es ein vornehmes Amt seyn. Aber ich denke, es wird ihm gehen, wie dem jungen Drescher in meinen Fabeln: O wäre mirs nur keine Schande, Ich griff nach meinem ersten Stande Und stürb' als Drescher auf dem Lande! Ihre Herren Brüder leben noch wohl u. helfen unsere Academie täglich mehr in Aufnahme bringen. Die letzten Krankheiten der jungen Herren sind glücklich überstanden, einen ausgenommen, der wird wohl sterben. Nun, dafür können Sie nichts, Gnädige Fräulein; u. ich habe auch keine Schuld, denn ich habs diesen Herren voraus gesaget. Die gnädige Gräfinn hat es mehr zu verantworten; das sage ich aber nur so für mich, oder ad spectatores, wie es in der Comödie heißt.

467. An Johann Adolf Schlegel.

Leipzig, den 13. März 1759.

Böser Schlegel, Warum schreiben Sie mir kein Wort von Ihrem neuen Glücke? Kein Mensch unter der Sonnen kann mehr Freude darüber haben, als ich, ob ich Sie gleich durch diese Ihre Beförderung wahrscheinlich auf immer aus Obersachsen verliere. Es ist ein Archivarius in Hannover, der ehedem mein Zuhörer gewesen, ein lieber Mann, aber der Name fällt mir nicht ein; haben Sie ihn etwan gesprochen? er war Ihr großer Verehrer. Cramer hat mir geschrieben. Der König hat ihm für seinen Nordischen Aufseher ein Praesent von 300 rhlrn gemacht. Er will eine Französinn für s. Kinder von mir u. die Fr. von Plessen ein Gesellschaftsfräulein. Kennt etwan Ihre Frau die Fräulein von Zweymer in Naumburg, die Mittelste? Ich habe sie vor sechs Jahren im Lauchstädter Bade als ein sehr armes aber geschicktes u. liebes Fräulein kennen lernen u. als die Tochter einer sehr frommen u. sorgfältigen Mutter. Eins mußte allezeit laut lesen, wenn die andern nähten u. strickten; so lasen sie damals die Clarissa u. Mosheims Sittenlehre. — Hier ist neuer Aushängevorrath. Lebe wohl u. küsse Deine Frau u. Dein ganzes Haus. Leipzig, den 13 März Glrt. 1759.

Nr. 468

468. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

14. März 1759

231

Leipzig, den 14. März 1759.

Gnädiges Fräulein, Sie sind die beste Correspondentinn von der Welt; mehr kann ich Ihnen heute nicht sagen: und wenn die Fr. Gräfinn v. Vitzthum und ihre Tochter für die Frau von Plessinn sorgen wollen, wie gut wird sie nicht versorget werden. "Was der Herr v. Plessen im Aufseher dieser Dame angehet, ja, gnädiges Fräulein, das kann ich Ihnen nicht sagen. Mir ist ein gewisses Fräulein von Zweemer, die in Naumburg, ohne Vater u. Mutter, entblößt von allen Mitteln lebt, eingefallen, ein Kind, das ihre Armuth sehr edel u. fromm erträgt, so viel ich weis. Ich habe sie vor sechs Jahren in Lauchstädt kennen lernen. Die Mutter war eine liebe fromme Frau, eine sorgfältige Mutter, die mit ihren drey Töchtern arbeitete u. las, u. eine mußte stets laut lesen, wenn die andern nähten. Zwey von diesen Kindern sind im dem Stifte Langendorf, u. die, die ich meyne, die gefälligste, lebt noch in Naumburg. Kennt etwan die gn. Mama dieses Fräulein? Denn wo wird eine unglückliche u. verdiente Person seyn, die sie nicht kennet? Die Frau von Zetwitz kennet sie gewiß u. an diese will ich schreiben, um nähere Nachricht von ihrem Character einzuziehn. — Also darf ich auf Ostern nach W e l k a u kommen? Wie herzlich gern käme ich! Aber es ist der Wille der Pflicht, ich muß, wenn ich gesund bin, nach Bonau. Ich habe es seit einem ganzen Jahre versprochen u. habe es nicht gehalten; länger zu lügen, das wäre ein Verbrechen. Die Frau Gräfinn wird eher über meine Tugend wachen, als mich darinne wankend machen. Ich habe heute vier Collegia, u. das ist Entschuldigung genug, daß ich so lakonisch schreibe. Leben Sie wohl u. empfehlen Sie mich der Frau Gräfinn u. dem Herrn Generale zu Gnaden, insonderheit der Frau Gräfinn; denn der Herr General, ach der wird nicht so leicht ungnädig auf mich werden! Leipzig, den 14. März, 1759.

Ihr gehorsamster Diener Geliert

469. Von Hans Moritz von Brühl. Paris, den 17. März 1759. Liebster Professor, Ich schreibe Ihnen itzt, da ich im Begriffe bin, eine große unruhige Stadt zu verlassen, überhäuft mit verdrüßlichen Vorbereitungen zu einer weiten Reise, die mir nicht so weit vorkommen würde, wenn ich sie zu Ihnen thun sollte. O wenn wird mir doch ein günstiges Schicksal erlauben, Sie, mein verehrungswürdiger Freund, zu umarmen! Wie lange werde ich noch herum irren müssen, eh ich in dem Umgange meiner Freunde, entfernt von dem

232

Nr. 470

18. März 1759

Getümmel der Höfe und der unruhigen Gewinnsucht der Städte, auf einem stillen Landgute die Ruhe und die Zufriedenheit werde finden können, nach der die meisten so fruchtlos streben! Alsdann werden Sie fortfahren, mir Lehren der Weisheit zu geben, womit Sie schon in dem Anfange meiner Jugend den Grund zu meinem Glücke gelegt haben. Alsdann erst werde ich Ihnen meine Dankbarkeit für so ausnehmende Wohlthaten beweisen können, indem ich die Frucht davon mit vollen Händen einsammeln werde. Ich erinnere Sie itzt an Ihr ehmaliges Versprechen. Möchte ich doch bald die Erfüllung davon sehn! Darf ich hoffen, daß Sie mich in Warschau bisweilen mit einigen Zeilen von Ihnen beglücken werden? Wie viel deutsche Bücher sind nicht seit meiner Abwesenheit erschienen, die mir alle unbekannt sind! Sollte sich denn keine Gelegenheit finden, mir selbige nach Warschau zu schicken? Ich bitte Sie darum, mein liebster Professor, auf das inständigste. Herr Pajon(?) hat seit einem Monate den Messias zu übersetzen angefangen. Der Chevalier d' A r e , der ihn zu dieser Arbeit veranlaßt, hatte anfänglich Lust, nach dem Gebrauche seiner Landsleute viel Veränderungen darinnen zu machen. Ich habe es aber doch dahin gebracht, daß das Original genau nach den Worten übersetzt wird. Es wird schwer seyn, den Nachdruck und die Stärke des Originals in der französischen Uebersetzung beyzubehalten; wenigstens wird sie aber doch getreu seyn; und dieß ist, deucht mich, eine nothwendige Eigenschaft einer jeden Uebersetzung. Itzt nehme ich Abschied von Ihnen, mein liebster Professor, auf beynahe zween Monate. Schreiben Sie mir nicht eher, als bis ich Ihnen meine Ankunft in Warschau werde gemeldet haben. Leben Sie wohl. B rühl.

470. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt.

Störmthal, d. 18 Merz. 1759. HochEdler Herr. Nein mein lieber Geliert böse bin ich nicht daß Sie auf ostern nicht zu uns komen wollen, aber betrübt bin ich! Da Sie meiner tochter schreiben, Sie wolten sich alßdann aufs land begeben so kan ich nicht leugnen ich schmeichelte mir daß Ihre gedanken auf Störmthal oder Wölkau gerichtet wären, wer hofft nicht leicht was er sehr wüntscht, und wie empfindlich war mir es nicht alß ich vernahm daß es nach Bonau war. ich sage aber kein wort, weiter, ich gestehe gar gerne der Frau von Zettwitz ein älteres und näheres recht auf Ihre freundschafft zu alß daß meinige ist, ich kenne den wehrt Ihres Umgangs zu wohl als daß ich die Frau von Zettwitz darum bringen wolte, aber könen Sie die Zeit so Sie auf dem lande seyn wollen, nicht unter uns beyden theilen die eine helffte in Störmthal und die andere in Bonau (ach daß festliche Bonau) zubringen. Ich dächte dieser Vorschlag wäre der

Nr. 470

18. März 1759

233

billigkeit gemäß, und ich beruffe mich auf den aussprach der Frau von Zettwitz selbst hierinne ich hoffe gewiß sie wirdt so gerecht gegen mich alß ich gegen sie seyndt, bedenken Sie es recht! Ich habe gestern von meinem herrn erfahren daß Ihr herr bruder eine beförderung erhalten worzu ich ihm glück wüntsche wir haben Ihren brief leztens hierinne nicht recht verstanden, ich nehme antheil an allem was Ihnen angeht und mehr alß ich es sagen noch schreiben kan, glauben Sie aber daß es von hertzen geht. Vor eine fräulein vor die Frau von Plessen habe in so weit gesorgt, daß ich Ihnen eine person zu verschaffen gedenke womit man völlig zufrieden wirdt seyn könen. es ist die älteste Frl. von Bresqow von Breitenfeld eine person die wohl an die 30 Jahre alt ist von sehr guter erziehung und character Sie ist mir seit 3 Jahren bekandt. und ich habe von allen leuten, so sie könen sehr viel gutes von ihren vernünfftigen und tungedhafften Eigenschafften gehört, Sie hat weit, und einen sehr angenehmen umgang, und es fehlt ihr nichts eine gute partie auszumachen alß geld. Sie hat noch eine Mutter die in breitenfeld lebt, und die mehr kinder hat und ein seqvesterguthe. ein einziges ist was anstoß geben könte sie spricht nicht frantzösch jedoch vesteht sie es. hingegen spielt sie sehr schön daß clavier, von blatte weg. ich habe ihr noch nichts davon sagen laßen weil ich erst wißen wolte ob der fehler daß sie nicht frantzösch kan etwan ein hinderniß machen könte wenn es nothwendig erfordert würde, und bitte mir hierüber antwort aus. Die Frl. von Zwemar ist mir wie auch ihre Selige Mutter nur von hören sagen bekandt, ich weiß daß sie sehr arm ist. ohne jemandt tordt zu thun glaube ich aber Sie bestehen beßer mit der Frl. Bresqow wenn diese sich entschließen will die entfernung von ihrer familie sich gefallen zu laßen, und die Station anzunehmen. Werde ich dem nach so glücklich seyndt und Ihnen vor Ihrer abreise nach B o n a u (daß wort wirdt mir schwer) zu sehen? ich hätte vielleicht gestern daß vergnügen haben könen wenn ich nicht durch die visite des Hr. Obristl. von Gleichmar und Frau Gemahlin wäre von meiner leipsiger reise abgehalten worden, je wenn die doch nach bonau gehen wolten. Meine tochter empfiehlt sich Ihnen ergebenst ich habe an ihrer Stelle Ihnen schreiben wollen damit Sie doch die corespondentz von der gantzen hecke auf den halß kriegen. Leben Sie wohl und komen Sie bald zu uns, denn ich bilde mir ein daß ich viel mit Sie zu sprechen habe. Dero Ergebenste Dienerin G Vitzthum.

234

Nr. 471

21. März 1759

471. Von Johann Adolf

Schlegel.

Zerbst. Am 21. März. 1759. Mein liebster Geliert, Ich dachte Dir eine unverhoffte Freude mit allen den Umarmungen und Küssen zu machen, die ich Dir aus Braunschweig und Qvedlinburg bey meiner Rückkunft überbringen, oder vielmehr überschreiben wollte; und Du schmälst auf mich, daß ich so ganz incognito nach Hannover gereist bin. So kann man es doch den Leuten niemals recht machen. Im Ernste liebster Bruder, ich hatte vor meiner Reise sehr gründliche Ursachen, von derselben so wenig zu reden und zu schreiben, als sich nur thun ließ. Denn diese Probepredigt, zu der ich mich auf die Einladung des Magistrats und die wider die dasige Gewohnheit versprochnen Reisekosten nach langer Ueberlegung entschlossen, ist ein Schritt, den ich mit schwerem Herzen that, und durch Gründe dazu gedrungen; es ist eine Probepredigt von ganz andrer Art, als die, deren wir in unsern Gegenden gewohnt sind. Der Rath schlägt aus denen, die zur Probe gepredigt, dreye vor, und aus diesen wählt die eingepfarrte Bürgerschaft. Nunmehr danke ich der göttlichen Vorsehung, die mich wohl geführt hat. Ich bin mit vieler Liebe und Hochachtung aufgenommen worden; ich habe an dem Albertischen und Rehbergischen Hause und an dem Goldschmiede Schmidt rechschaffne Freunde gefunden; ich bin mit dem Betragen des Magistrats so wohl als der Minister sehr wohl zufrieden; ich habe auf Verlangen der Geheimderäthe noch eine zweyte Predigt in der Schloßkirche halten müssen; und nunmehr bin ich der erwählte Prediger an der Marktkirche. Die Stelle ist ansehnlich und, so viel ich urtheilen kann, einträglich, gewiß so beschaffen, daß man sein gutes Auskommen dabey hat; und die Arbeit daran ist nicht überhäuft. Münchhausen würde wohl lieber gesehen haben, wenn ich mich entschließen wollen, in Ribovs Stelle nach Göttingen zu gehen, und daselbst Superintendent und Professor zu werden. Aber wie ist mirs so lieb, daß die Sache diesen Lauf genommen hat. Gestern bin ich erst nach Hause gekommen, und also noch in großer Zerstreuung; Du wirst daher mit diesen wenigen Zeilen vorlieb nehmen, und mich auch bey meinem lieben Heinen entschuldigen, daß ich ihm erst des nächstens schreiben kann. Umarme ihn von mir; mein Bruder, der zu seiner völligen Zufriedenheit die Reise mit mir gethan, umarmet ihn und Dich: Mein ganzes Haus thut ein gleiches. Mein Batteux hat einige sehr große große Druckfehler, zE. u n g e w ö h n l i c h für g e w ö h n l i c h , w e i t l ä u f t i g für w a n k e l m ü t h i g . Uebers Register will ich mich nun mit ganzem Ernste machen. Lebe wohl. Dein Brüderchen, Johann Adolf Schlegel. Am 13. März, da ich nach Braunschweig zurückreiste, ist die Wahl geschehen, und den Tag darauf erhielt ich die Vocation daselbst nach dasiger Gewohnheit par Courier.

Nr. 472

472. An Erdmuthe Dorothea

Magdalena

24. März 1759

235

Vitzthum von Eckstädt. 24. März 1759. Fragment.

In diesem Augenblicke erinnerte ich mich, daß morgen ein sehr feyerlicher Tag für Sie einfällt. Möchte ich doch mit meiner Freude und mit meinem Glückwunsche der erste seyn! Ja, theuerste Gräfin, Noch oft wird dieser Tag ein Fest des Dankens seyn, Noch oft des Grafen Herz erfreun, Noch oft der Kinder Wunsch erneun, Noch oft der Enkel Wollust seyn: Da wirst Du, Gräfin, noch in langen langen Jahren Des Lebens größtes Glück erfahren, Das Glück der Lieb und Zärtlichkeit, Der Tugend und Zufriedenheit, Das Glück, mit Kindern edler Gaben Die Welt und Dich erfreut zu haben, Das Glück, mit den verliehnen Gaben Die Menschen gern beglückt zu haben, Das Glück der oft vollbrachten Pflicht; Mehr Glück hat dieses Leben nicht. 1759. Geliert.

473. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 27. März 1759.

Liebster Schlegel, Mit unendlicher Freude wünsche ich Dir Glück, tausendfach Glück zu Deinem neuen Amte u. alle den Seegen, den Dein Amt schaffen u. auf Dich u. Dein Herz zurück führen kann. So glaublich es auch ist, daß ich Dich auf immer verliere: so verliere ich Dich doch gern, weil ich Dich nicht mehr in Zerbst weis, wo man Deine Verdienste zu wenig zu schätzen gewußt. Daß Du nichts von Göttingen hast wissen wollen; o das ist ein rühmlicher Gedanke. Nein, dahin sollst Du mit meinem Willen nicht, niemals in die zweyte Schulpforta. Du bist zum Redner gebohren u. zum Amte, das keinen Unfrieden zur Seite hat u. Deinem arbeitsamen Genie Zeit zum Schreiben läßt; denn schreiben sollst Du nunmehr; z.E. ganze Bände Abhandlungen, wie die zum Batteux, die versprochnen Parabeln der Heiligen Schrift; eine kleine wahre schöne Kirchenhistorie; eine Poetick; eine letzte Anweisung zu geistl. Reden, die letzte auf immer; mein Leben; (o der arme stolze Narr! wirst Du denken u. das denke ich auch!) was ist denn merkwürdiges an seinem Leben, als das kleine Sonderbare? Ferner sollst Du noch sehr viel Bücher schreiben; sie wollen mir itzt nicht alle beyfallen; aber ich will sie schon von Zeit zu Zeit in meinem Diario anmerken. Du hast nun wohl zehn Jahre Deine Predigten concipiret, und dieses thue bis an Dein Ende; aber itzt

236

Nr. 474

28. März 1759

erleichtere Dir diese Arbeit u. mache nur alle vierzehn Tage eine neue. Du kannst dieses nicht allein mit Gewissen thun, sondern Du bist vielleicht gar im Gewissen dazu verbunden, wenn Du sie nicht schöner u. erbaulicher machen kannst, als die vorigen. Du hast keine Lesestunden mehr; aus diesen nun mache Schreibestunden, wenn die übrigen Pflichten Deines Amtes Dirs erlauben. Siehst Du, so sorge ich für Dich! Aber soll ich Dich nicht noch vor Deiner Abreise umarmen? Ich hoffe es gewiß. Küsse Deine liebe Frau, und Kinder, Bruder u. Schwester von mir u. empfange den Rest des Batteux, mit großen u. kleinen Druckfehlern, aus meiner Hand; der letzte halbe Bogen ist noch nicht corrigiret. Lebe wohl. Ich bin Dein Glrt. Leipzig, den 27 März 1759. Mein Bruder wünschet Dir, als einer Deiner größten Verehrer, auch viel Glück zu Deinem neuen Rufe. Er ist Oberpostcommissar bey dem hiesigen Oberpostamte geworden, da kannst Du seinen Glückwunsch durch Glückwunsch bezahlen. Und der arme liebe Dr. Heine freuet sich in seinem Elende auch herzlich über Deine Beförderung. Wie unglücklich, o lieber Gott, ist doch dieser Mann in seiner Ehe. Aber sein gut Gewissen, sein Herz voll Religion hilft ihn unter der Last eines Schicksals aufrecht erhalten, unter der ein gemeines Herz schon versunken wäre. — Cramer hat einen sehr ansehnl. Beruf nach Deutschland gehabt, ihn ausgeschlagen u. mir ein Stillschweigen aufgeleget; aber dieses erstrecket sich doch wohl nicht auf seinen Schlegel. Ich will Dir seinen Brief nächstens schicken.

474. An Johanna Erdmuth von Schönfeld. Leipzig, den 28 März, 1759. Gnädiges Fräulein, Es ist nicht lange, so saß ich mit vielem poetischen Stolze auf meinem P h a e t o n und stellte mir vor, als ob ich, gleich der Juno, von Pfauen und Schwänen gezogen, nach Welkau führe, um der Frau Gräfinn v. Vitzthum und ihrer Tochter die Hand zu küssen. Über diesen meinen Phaeton bin ich gestern nicht wenig erschrocken. Was, dachte ich, kömmst du in ein bezaubertes Schloß? aber nach der ersten Bestürzung sähe ich bald, daß es Welkauische Zauberey und ein verbindlicher Einfall einer gar zu gnädigen Gräfinn war. Denken Sie an mich, gnädiges Fräulein, sie wird mich noch durch ihre Güte verderben, durch ihren Bey fall eitel und durch ihre Vorsorge beqvem machen. Einen Phaeton, so wie ihn die Gräfinn Löser und die Gräfinn Vitzthum hat, das ist wohl zu viel für mich; allein in der Woche will ich mich auch nicht darauf setzen, sondern nur des Sonntags, oder wenn ich den fremden Gelehrten, die sich bey mir melden lassen, Audienz gebe. Im Collegio hinge-

Nr. 474

28. März 1759

237

gen soll allezeit der fleißigste und frömmste Zuhörer auf meinem poetischen Throne, dem Phaeton, sitzen; es versteht sich aber, wenn er reine Schue hat. Den Augenblick lassen sich einige junge Herren melden; ich muß also einen kleinen Stillstand machen. — — Nun ist mein Besuch wieder fort; und o wie wahr ists, daß jedes Glück auch seine Last hat! Fünf junge Herren, gnädiges Fräulein, und etliche Hofmeister und ein Zeichenmeister, was dächten Sie wohl, daß alle diese gewollt hätten? Meinen Phaeton sehen. Die unverschämten Geschöpfe! Das hätte mir noch gefehlet. Auf die letzt ließe sich die ganze Academie bey mir auf den Phaeton melden. Nein, daraus wird nichts. Das aber will ich thun, ich will eine Stunde alle Wochen aussetzen, wo ich nicht zu Hause bin, da mag ihn mein Famulus gegen ein Gratial sehen lassen; so habe ich den Ueberlauf nicht und er hat eine kleine Einnahme und kann mit der Zeit die Merkwürdigkeiten des Gellertischen Phaetons schreiben. Wenn sich nur nicht die Herzoginn auch melden läßt, denn da müßte ich doch wohl selbst zugegen seyn. Aber, gnädiges Fräulein, die Mama überhäuft mich mit so vielen Praesenten und Zeichen ihrer Gnade; wie wird das am Ende werden? Man wird mich beneiden, und mein Bruder sagt es ungescheut, daß ich das alles nicht verdiente, daß ich mehr Glück als Recht, und mehr die Mine des Verdienstes als das Verdienst selber hätte. Ich dächte also, Sie ersuchten die gnädige Mama, daß sie ihre Güte gegen mich einschränkte, damit sie mich nicht aus großer Gnade unglücklich macht. Wohlthaten erweisen ist freylich ihre Tugend; aber auf mein Gewissen zu reden, ich weis nicht ob ich ein großes Recht dazu habe, sie wollte denn im Namen aller meiner Gönner gegen mich freygebig seyn. Das Magazin folgt Französisch, und ich denke, ich denke, ich werde in den Feyertagen auch folgen. Die Frau von Zetwitz hat mir geschrieben, daß sie das Fräulein von Zweemer, die sich itzt in dem Stifte Langendorf aufhielte, auf ein paar Tage wollte zu sich kommen lassen und ich wollte, sie thäte es nicht, wenn anders das Fräulein v. Beeskow geneigt seyn sollte, den Vorschlag anzunehmen. — Aber wie befindet sich die gn. Mama mit ihrem Zahne? Und wie viel Blumen sind seit Dienstags aus der Leinewand hervorgewachsen? Und Sie, gnädiges Fräulein, sind Sie noch ganz Gesundheit, und curiren Sie immer noch das ganze Schloß? An der Madem. Baret können Sie sich viel Ruhm erwerben. Für den kleinen Jungen, der bey KnoppSabinen in Pension ist, will ich meine Schriften binden lassen; denn wenn er kein Schlösser wird, so kann er vielleicht ein Poet werden. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung Ihr gehorsamster Correspondent Glrt.

238

Nr. 475

28. März 1759

475. An Andreas Wagner.

Leipzig, den 28. März

1759.

Liebster Wagner, Ihre Frau, o ja, das ist die beste Frau von der Welt u. die sichtbare Belohnung des rechtschaffenen Mannes; sie soll es auch bis an Ihr spätes Ende seyn. Ich fand sie gestern Abend nach einer Abwesenheit von drei Tagen, die ich in W e l k au zugebracht, sehr gesund, u. sie versicherte mich, daß ihr seit einigen Tagen gar nichts fehlte; nichts, setzte ich hinzu, als ihr Mann. Freylich verlangt sie nach diesem; denn alle Freunde u. alle Heinen u. Gelierte sind doch kein Mann. Indessen, liebster Wagner, so viel ich mit Ihnen verliere, so entbehre ich Sie doch gern, weil mir Ihre Pflicht wichtiger ist, als mein Eigennutz. Die Besorgung eines Hofmeisters für den Sohn eines so würdigen Vaters, für den hoffnungsvollen jungen Lindemann liegt mir sehr am Herzen, u. er würde, wenn es auf mich ankäme, den besten in ganz Deutschland erhalten. Aber wo werde ich ihn finden? Ich habe mich seit einigen Jahren sehr aus dem Vortheile gegeben u. die besten jungen Leute, die ich gekannt, schon untergebracht. Schlegel wäre unter allen, die ich noch frey weis, gewiß der sicherste. Er hat sehr gute Humaniora u. ein Herz, fromm wie Joungs Nachtgedanken. Auch seine äusserlichen Sitten sind nicht unangenehm. Aber ich fürchte, er wird mit seinem Bruder nach Hannover gehen u. also keine, auch die beste Condition nicht, verlangen. Auf den itzigen Freytag will ich wenigstens verloren an ihn schreiben, u. indessen das Verzeichniß der guten Informatoren durchblättern, ob ich noch einen finden kann, der werth genug ist, in dem Hause eines Lindemanns zu seyn. Empfehlen Sie mich diesem liebenswürdigen Manne bestens u. kommen Sie bald u. gesund u. zufrieden zu uns. Rabenern können Sie sagen, daß ich ihn nicht grüssen ließe. Ihr ergebenster Geliert. Leipzig, den 28 März, 1759.

476. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 29. März

1759.

Gnädiges Fräulein, Ich habe Ihnen zwar heute Vormittage das M a g a z i n geschicket, aber ich habe Ihnen den Preis zu melden vergessen. Es kostet a c h t z e h n Groschen und das Heften z w e y Groschen. Ich könnte für meinen Gang (denn ich habe das Buch selbst aus dem Weidemannischen Laden geholet,) mit gutem Gewissen auch zwey Groschen ansetzen, allein ich will es nicht thun. „Aber könnte denn ein Mann, der so viel vom guten Geschmacke redt und schreibt, nicht so galant seyn und einem Frauenzimmer ein Praesent mit einem Buche machen"? Es ist wahr, gnädiges Fräulein; allein leider stimmen die Schriften

Nr. 477

29. März 1759

239

und das Leben nicht immer überein. So hat ein berühmter König auch viel von Recht und Billigkeit geschrieben, und dennoch hat er mir die Contribution nicht erlassen, ob ich ihm gleich keine schuldig war. Ich habe also zwanzig Groschen von Ihnen zu fordern und sie stehen in meinem Schuldbuche, so unhöflich es nun auch seyn mag. Der Krieg macht auch den besten Menschen und selbst die Poeten unverschämt. Endlich, Gnädiges Fräulein, sind ja zwanzig Groschen nicht zu viel für ein Buch, das noch die Enkel u. Urenkel der Gräfinn Vitzthum lesen und nützen können; und wie sollte diese Summa für ein Fräulein zu viel seyn können, die alle Tage einen Gemahl mit zehn Rittergütern bekommen kann. Es bleibt also dabey, daß das Magazin kein Praesent ist, sondern Sie werden so gnädig seyn und mir die ausgelegten zwanzig Groschen in Stürmenthal wieder ersetzen. Ich verharre mit der ersinnlichsten Ehrerbietung. Leipzig, Ihr gehorsamster Diener, den 29 März, 1759. Geliert. P. S. Ich schicke Ihnen die Fabeln und Erzählungen des Herrn von Riveri mit, die Sie vielleicht noch nicht gelesen haben. Er hat viele von den meinigen übersetzet, und Sie sollen den Ausspruch thun, welche besser sind, die französischen oder die deutschen. Sie dürfen nur das Register aufschlagen, wenn Sie die Parallel anstellen wollen. In der Vorrede hat mich der Mann gelobet, daß ich mich vor mir selber schäme. Das beste Lob, gnädiges Fräulein, stehet niemals in Büchern, steht bloß in unserm Herzen. — Den Nordischen Aufseher werde ich wohl selbst überbringen, hoffe ich.

477. Von Johann Jacob Mack.

Crailsheim, den 29. März 1759.

HochEdelgebohrner, Hochgelehrter, besonders hochzuverehrender Herr Professor, hochgeneigtester Gönner! Ewr. HochEdelgebohrn erlauben Dero alten Verehrer, den Sie vielleicht unter die Todten oder doch die schlafenden gezählt haben, sich Ihnen auch wieder ein Mal zeigen zu dürfen. Es geht mir, wie denen, welche nur deswegen schweigen, weil sie mehr empfinden, als sie sich getrauen auszudrücken, und deren Hochachtung zu groß ist, als daß sie nicht fürchten sollten, ihren Gegenstand durch öftere Besuche und Ansprechen zu beschwehren. In der That bin ich nicht fähig Ihnen alles zu sagen, was Ihrentwegen in meinem Herzen, seit dem, vorgegangen ist, als ich an Sie geschrieben habe. Sie sind und werden mir immer mehr und mehr der unschätzbare Geliert, der unter den schönen Geistern, welche die Welt bewundert, in verschiedenen Absichten seines Gleichen nicht hat. Ich für meine Person kenne keinen schönen Geist, der eben so schön, richtig und untadelhaft in der Religion und Sittenlehre ist, als in der Poesie, und der einen würdigern Gebrauch von seiner Kunst

240

Nr. 477

29. März 1759

und den seltensten Gaben der Natur und der Gnade gemacht hat, als Sie, ein Liebling so wohl des reinsten und eifrigsten Christen, als des Ausgelassensten Weltkindes, allgemein bewundert, wahrhaftig unsterblich, nicht nur im poetischen sondern auch im christlichen Verstände. Ihr Christ, Ihre geistliche Oden und Lieder, Ihre Gedanken von der Religion, kurz: alle Ihre Schriften, o wie entzücken wie erbauen sie mich, und alle die nur denken und empfinden können! Soll ich Ihnen wohl sagen dürfen, daß so oft mein Herz sich zu Gott erhebt, Sie mir alle Mal in Gedanken schweben, Ihnen seine Gnade, Heyl, Leben, Gesundheit und Seegen zu erbitten, besonders in den Trübsähligen Zeiten, welche itzt über das gute Sachsen verhängt sind? Wenn ich Sie lese, und das geschieht sehr oft, so ist fast bey jeder Zeile mein Gedanke: Gott, laß es ihm dem Freünd Deiner und Deiner Menschen wohl, ewig Wohlergehen! erhalte und stärke ihn zu Deinem Preise! Sie sind schon gewohnt Ihre Lobsprüche zu lesen: dieß setzt mich ausser den Verdacht eines Schmeichlers und läßt mich hoffen Sie würden mir die liebenswürdige Schamröthe verzeihen, die ich mich nicht enthalten können Ihnen zu erwecken. Sie denken doch mein theürster Gönner! auch noch zuweilen an Ihren aufrichtigen und zärtlichen Verehrer? Behalten Sie ihm diese Liebe. Es werden sie Tausend besser verdienen; niemand aber wird sie höher schätzen können, als ich. An unserm seel. Herrn Hofrath von Kronegk haben sie einen würdigen Schüler und großen Verehrer verlohren. Fand sich in ihme nicht der horatzische Geist eines Utzen: so hätte sich doch vielleicht in ihme der natürlich erhabne christliche Geist eines Gellerts in etwas vergnüget, wenn er länger gelebt hätte, und wie sehr übertrifft, was die Empfindungen anlangt, dieser nicht jenen! Sein Geschick zum Trauerspiel war in der That nicht das Kleinste, so gründlich auch der Tadel der Verfasser der Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste in ihrer Critik über daselbe seyn mag. Diese Verfasser sind geschickte und witzige Männer, ich bin begierig ihre Nahmen zu wissen, sie sind von tiefer Einsicht in die schönen Wissenschaften: im übrigen aber, wie mich dünkt, zu sehr nach der Lessingischen Art, bitter, spöttisch, den Leidenschaften und der Partheylichkeit manchmal zu sehr ergeben. Herrn Dusch, Herrn Wieland und Stockhausens Entwurf einer Bibliothek der schönen Wissenschaften haben sie zu hart und ungerecht begegnet. Sie werden indessen doch, als sehr geschickte Freybeuter auf dem Parnaß, dem guten Geschmacke vortrefliche Dienste thun und ihn vor Contrebande ziemlich sicher stellen. Warum bleibt Herr Cramer, der vortrefliche Cramer, so lange mit der Fortsetzung seiner poetischen Übersetzung der Psalmen zurück? Ein Werk von solcher Vortreflichkeit darf nicht unterbrochen werden und liegen bleiben. Ermuntern Sie ihn doch zur Vollendung desselben. Sein übersetzter Chrysostomas wäre vortreflich wenn er um 2. Drittheil kleiner wäre. Vielleicht ist der Verleger mehr als er an dieser Ausdehnung schuld, der so viele, oft weniger als mittelmäsige, Stücke mit in das Werk gebracht hat. Herr Klopstock wird doch grosmüthig genug seyn den Spott kleiner Geister über seinen Messias zu verachten und zur Ehre Deütschlands sein Heldengedicht vollenden? Und was, mein theürster Herr

Nr. 478

31. März 1759

241

Professor, was ist es, das jetzt Dero fast unnachahmliche Feder beschäftiget? Je mehr Sie schreiben je begieriger wird die Welt nach Ihren Schriften, denn an Ihnen liest sie sich nimmer satt. Bald aber werden Sie von meinen vielen Fragen krank, wie Horatz von seinem Schwätzer. Verzeihen Sie mir meine Länge nach so langem Stillschweigen. Ich schließe. Doch ich habe noch nichts von mir selber gesagt. Sie müssen mir noch ein Paar Zeilen vergeben. Sie fragen in Gedanken, wie ich lebe? wenigstens schmeichle ich mir mit dieser Vorstellung. Ich bin glückl. denn ich bin zufrieden. Erträglich gesund, vergnügt in der Ehe, mit dem Nothdürftigen versehen, unberühmt und ungeqvält, so gar ohne Wunsch eines bessern äußerlichen Glückes, bey welchem ich bey nahe zittere, aus Fürcht mein inneres dabey zu verlieren preise ich Gottes Güte, erfreüe mich in ihm unter meinen Freünden und überlasse mich seiner Führung. Bitten Sie Gott daß er mich bey diesem Glücke erhalte! Meine Frau und Mein Jacob Gottlieb, ein Knab obgleich nicht von großer Fähigkeit, doch, wie ich hoffe, von einem guten Herzen, empfehlen sich Ihnen mit mir gehorsamst. Ich bin, in der Hoffnung Sie werden so glücklich seyn, als Sie verdienen, mit unsterblicher Hochachtung und Treüe Ewr HochEdelgebohrn p aufrichtigster Verehrer und Crailsheim den 29.ten März gehorsamster Diener 1759 Johann Jacob Mack N. S. Eines hätte ich bald vergessen, und das würde mir meine Frau so wenig als ich mir selber verzeihen. Ihr Bildniß steht vor dem dritten Band der Bibliothek der schönen Wissenschaften und iieyen Künste. Sehen Sie sich ähnlich und hat Ihren Herr Kauke nicht mehr Jahre eingegraben, als Ihr Gesicht im Leben zeigt und als Sie wirklich haben? Mich sollte es fast düncken, zum wenigsten wenn ich es nach meinem Aussehen beurtheile, der ich nur ein Jahr älter bin, als Sie. Dieß Bildniß sehen wir öfters mit Vergnügen an, als ich weiß daß Sie sich im Spiegel beschauen. Wie oft wird es nun erst geschehen, wenn wir erfahren, daß es Ihnen ähnlich ist.

478. An Ernst August Buschmann.

Leipzig, den 31. März

1759.

Versteigert, Helmut Meyer & Ernst 1931. Textprobe: Er(Persch) sucht nichts als die Wohlthat bald zum Examen zu gelangen ... er konnte sonst viel Ebräisch, allein ich höre leider, dass ers zeither in seiner Information vernachlässigt hat, ein grosser Fehler für einen Candidaten.

242

Nr. 479

2. April 1759

479. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

Leipzig, den 2. April 1759.

Durchlauchtigste Fürstinn, Obgleich die Gnade, welche mir Ew. Durchlaucht durch Dero huldreiche Antwort erzeiget haben, mich in die äusserste Freude gesetzet hat: so beunruhigt sie mich doch zugleich, weil ich wohl fühle, daß ich die Größe derselben nicht verdiene u. daß ich nie dankbar genug dafür werde seyn können. Es giebt wenig Fürstinnen, die einen deutschen Scribenten bemerken und lesen sollten; und Ew. Durchlaucht errinnern sich meiner noch so gnädig mitten in Paris und schreiben vor den Augen des größten Hofes an mich? Diese Herablassung ist ein Beweis der größten Gnade und seltensten Großmuth; und der Graf Moritz wird seine Dankbarkeit mit der meinigen vereinen. Je mehr ich diesen Herrn liebe, desto empfindlicher hat mir der hohe Beyfall seyn müssen, mit dem Ew. Durchlaucht ihn und sein Verhalten beehren; und verdienet er diesen Beyfall durch sein Herz sowohl als durch seinen Verstand: so sind alle meine Hoffnungen von ihm und meine Wünsche eingetroffen. Sollte er noch länger in Paris bleiben: so bitte ich Ew. Durchlaucht fußfällig, daß Sie seiner Jugend eine gnädige Mutter seyn mögen. Dieser Name errinnert mich an den jungen Herrn von Bosen, an seine Freude über die gnädigste Erlaubniß seiner hohen Beschützerinn und Mutter, noch länger studieren zu können, und an meine eigne tiefe Verbindlichkeit, die ich Denenselben für diese neue Wohlthat schuldig bin. Ist der Graf Moritz nach Dero Ausspruche, ein gesitteter und liebenswürdiger Herr: so kann ich mit gutem Gewissen sagen, daß der junge Bose der z w e y t e M o r i t z ist, und alles das thut, was Ew. Durchlaucht und sein Glück befehlen. Der neue französische Prediger, ein wackrer Mann, nimmt ihn in sein Haus und an seinen Tisch, welches ich für kein geringes Glück halte. Ich lege mich Ew. Durchlaucht zu Füssen und verharre zeitlebens mit der vollkommensten Devotion Leipzig, den 2. April, 1759.

Ew. Hochfürstlichen Durchlaucht unterthänigster Knecht C. F. Geliert.

480. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 6. April 1759.

Versteigert. J. A. Stargardt 1979. Textprobe: ... wenn ich bloß meinem Wunsche folgen dürfte: so würde ich ... keinen Brief, sondern mich selbst zur Gesellschaft geben. Allein dieser Gedanke, so wahr er nach meinem Wunsche ist, wird ein süsser Traum, so bald ich ihn mit meinen Umständen der Gesundheit so wohl, als meines Berufs, zusammen halte ...

Nr. 4 8 1

481. Von Erdmutbe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von

April 1759

Eckstädt. Störmthal,

243

April 1759.

Mein lieber Geliert Meine Tochter mag auf den articel von der chaise longue oder phaetone antworten. Der aber von der Frl. von Braisqow ist mir zu wichtig um es einem andern zu übertragen, ich habe gleich nach erhaltung Dero Briefes an ihr schreiben laßen, ob sie wohlgesonnen wäre, diesen Vorschlag anzunehmen, und hier überschicke ich Ihnen ihre antwort selbst. Das gute Mägdgen thut mir viel Ehre an sich meinem gutachten so zu überlaßen. Sie wirdt aber freylich hier nicht viel zu verliehren haben, und wenn die conditionen so man ihr macht nur einiger Maaßen erträglich seyndt so wirdt sie es doch noch imer beßer als zu hause haben, und wo sie nach der Mutter todte gar keine Versorgung vor sich siehet So viel ist gewiß daß es nach allen Menschen, die sie kennen, ausage eine sehr würdige und leidliche person ist und wenn sie durch Ihnen ihre Versorgung fände Sie ein rechtes gutes werk thäten, die Frl. von Zwemer ist fast auch in den umbständen, doch hat die doch nun mehro eine Versorgung im Stiffte welche auch noch durch andre weitigre Vorsorge könte leidlicher gemacht werden. Ich überlaße es nun mehro Ihrer weißen einsieht welche Sie von beyden wollen in Vorschlag bringen und habe nun mehro auf meiner Seite vor die Frl. von Braisqow daß meinige gethan. Seind Sie nicht ein geplagter Mann nun haben Sie 2 freileins auf dem halße ich sähe kein ander Mittel sich auß der sache mit Ehren zu ziehen, alß daß Sie der so Sie nicht weg schicken, einen Mann schaffen, so wären Ihr beyden geholffen. ich habe also hoffnung Ihnen auf die feyertage in Störmthal zu sehen, nun bin ich es gewiß meine tochter wirdt Ihnen die Ursache sagen warum, auf den dienstag über 8 tage sehe ich Ihnen wohl auf einen augenblick.

482. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

April 1759.

Gnädiges Fräulein, Churfürst Johann George der Erste hat gesaget, wenn man Glück und Friede haben wollte: so sollte man es mit den Geistlichen u. Poeten nicht verderben; und dieser Herr, ob er gleich gern ein Glas Wein getrunken hat, ist ein weiser Herr gewesen. Wer weis, gnädiges Fräulein, ob es Ihnen viel Seegen bringen wird, daß Sie mir mein ausgelegtes Geld für eines der besten Bücher vorenthalten! Wenn ich nach Stürmenthal komme, wollen Sie mirs geben; aber es ist ja möglich, daß ich nicht kommen kann, wie soll es denn da werden? Wie es werden soll, Herr Professor; ich will alsdenn die zwanzig Groschen einem armen Manne geben, so haben Sie nichts mehr zu fordern, denn Sie werden doch so viel an das Armuth anwenden können. Das ist wohl wahr, Gnädiges Fräulein, aber warum wollen Sie durch mich gutthätig

244

Nr. 483

8. Mai 1759

seyn? Ich denke, das Sprichwort wird auch bey uns eintreffen: wenn man borgt, macht man sich Feinde. Bedenken Sie es nur, meine Werke kommen auf die Nachwelt, u. in meinen Werken wird es stehen, daß mir die Tochter der Gräfinn Vitzthum Unrecht gethan hat, und sonst kein einziges Frauenzimmer auf dem Erdboden. Ob Ihre Werke auf die Nachwelt kommen, Herr Professor, das weis ich nicht; aber das weis ich, daß man den Poeten nicht viel glaubt, sie mögen mit Reimen oder ohne Reime reden. — Gnädiges Fräulein, Sie kehren sich also nicht an den Ausspruch eines weisen Churfürsten? Ich will also auch den Augenblick meinen Brief schließen und nicht eher wieder schreiben, bis ich mir Recht geschafft habe. Leben Sie indessen recht sehr wohl. Glrt.

483. An Johann Adolf

Schlegel.

Störmthal, den 8 May, 1759. Liebster Schlegel, Sie haben mir durch Ihren offnen Brief mehr Freuden gemacht, als ich Ihnen sagen kann, mehr Ehre erwiesen, als ich verdiene, u. mehr Liebe bezeugt, als ich durch alle meine Gegenliebe zu erwiedern iemals im Stande seyn werde. Der Batteux, mit Ihren Abhandlungen u. Anmerkungen wird also nicht nur stets ein nützliches Buch für den Geschmack, er wird zugleich der Nachwelt eine Überlieferung unsrer Freundschaft u. den witzigen Köpfen ein Beyspiel seyn, daß ohne die Gleichheit der Herzen keine wahre Übereinstimmung der Grundsätze des Guten u. Schönen in den Werken der Kunst u. des Geschmacks seyn könne. Erwarten Sie kein Urtheil von mir über den critischen Innhalt Ihres Briefs. Ich bin so geblendet, daß ich jedes Wort für richtig halte; allein ich weis es gewiß, auch ohne meinen Namen vor diesem Briefe zu sehen, würde ich ihn eben für so wahr halten, wenn gleich mit weniger Enthusiasmus. Ich legte ihn bey dem Schlüsse aus der Hand, weil ich mich vor mir selber schämte; u. doch nahm ich ihn bald wieder u. las meinen Lobspruch zitternd u. mit dem Wunsche, ihn verdienet zu haben u. ewig verdienen zu können. Gott weis es, daß ich Ihre Freundschaft unter die größten Glückseligkeiten meines Lebens rechne; u. ich kränke mich, daß ich so wenig für Sie thun kann, liebster Schlegel, u. so wenig für Ihren guten Bruder, u. daß ich Sie vor Ihrem Abzüge nicht noch einmal, noch einmal in diesem Leben umarmen soll. Reisen Sie glücklich mit Ihrem ganzen Hause. Ich begleite Sie mit allen Seegen der Liebe in Ihr drittes Amt u. in Ihr ganzes künftiges u. wie ich hoffe langes u. freudiges Leben. Ach, liebster Schlegel, mitten auf dem Lande u. unter allen seinen Annehmlichkeiten u. in den Händen des besten Hauses, traure ich doch itzt um Sie, u. der Gedanke meines Verlustes vermehret die natürliche Bangigkeit, die ich seit vielen Tagen

Nr. 4 8 4

Mitte M a i 1759

245

aus Mangel der Kräfte empfinde. Ich breche traurig ab u. küsse u. segne Sie u. Ihre gute Gattinn u. Ihre Söhne. Leben Sie wohl, immerdar wohl, glücklicher als in Zerbst. Ich bin ewig der Ihrige Geliert.

484. Von Johann Andreas Cramer.

Kopenhagen,

Mitte Mai 1759.

Liebster Geliert, Den zwölften gab Gott, der mich mit Barmherzigkeit und Gnade überschüttet, meiner geliebten und theuern Frau eine glückliche Entbindung mit einer Tochter, und gestern empfing ich Ihren gütigen und zärtlichen Brief. Wie viel Vergnügen von verschiedner Art auf einmal! Ach ich empfange von Gott so viele Wohlthaten (und ist unter diesen die Zärtlichkeit der Freundschafft meines G e l l e r t s eine der größten?) daß ich das elendeste und hassenswürdigste Geschöpf seyn müßte, wenn ich mich nicht dadurch zur Beständigkeit u. zum Eifer in allen meinen Pflichten erweitern ließe! O möchte er nur immer rechtschaffen, und brennend genug seyn! Ich habe alle nur ersinnlichen Ursachen, mit dem Ausschlage des Heimst. Berufes zufrieden zu seyn. Ich weiß es, daß ich ihm nicht gewachsen gewesen wäre, weil es ein ganz neuer Cirkel von Arbeit ist, oder daß ich doch viel edle Zeit bloß zur Vorbereitung dazu hätte anwenden müssen. Ich war es überdieß meinem liebenswürdigen Könige schuldig. Schon im verwichnen Jahre war mir eine Zulage verheißen worden, weil ich das Jahr vorher einen Antrag zu einem Hauptpastorate in Hamburg, der mir durch Bernsdorfen selbst geschehen war, ausgeschlagen hatte, sie hatten sich in Hamb, zuerst an ihn gewendet, um die Erlaubniß zum wirkl. Rufe zu erlangen. Der König hatte mir auch den Schlüssel zu seiner großen Bibliothek gegeben, und mit demselben den freyen unumschränkten Gebrauch derselben, u. es war auch schon die Bestellung zum zweyten Bibliothekarius fertig, die ich gewissen Umstände wegen verbat. Unterdeß hätte ich mich diese Gnadenbezeugungen allein nicht abhalten lassen, einen neuen Ruf anzunehmen, wenn ich mich im Gewissen dazu verpflichtet gefunden hätte. Ich bat mir deswegen vierzehn Tage Bedenkzeit aus, u. weil ich Anfangs nicht sehen konnte, wie mein Entschluß ausfallen würde: So sagte ich es Bernsdorfen, u das zwar aus Schuldigkeit. Dieser sagte mir, daß der König mein Gewissen nicht einschränken würde, entdeckte mir aber zugleich gewisse Absichten mit mir in der Zukunft, über die ich mich nicht auslassen darf, die aber gewisse Aehnlichkeiten mit dem Helmstädtischen Berufe hatten; Absichten, durch deren Beförderung ich mit göttlicher Gnade vielleicht selbst für Deutschland noch nutzlicher werden kann, als in H. und um je viel nützlicher, je mehr ich Zeit habe, mich darauf vorzubereiten, ohne doch gewisse Projecte zu vernachläßigen, mit deren Ausführung ich mich beschäfftigen werde, sobald ich mit dem letzten Theile Boßvets fertig bin. Der größre Nutzen, den ich vielleicht auf

246

Nr. 4 8 4

Mitte Mai 1759

eine Akademie zu schaffen hoffen konnte, eine Betrachtung, die mich sehr beunruhigte und zugleich in Unentschließigkeit gesetzt hat, hörte nun auf diese Wirkung zu thun, und ich entschloß mich in einem Amte zu bleiben, wo ich doch nicht ohne Sorgen gearbeitet zu haben hoffe. Ungefähr vier Wochen darauf wurde ich zum Könige gerufen, bey dem ich in diesem Jahre schon verschiednemale gewesen war. Ich muß meinen geliebten Freund oft sehen, war seine Anrede. Er hatte mich vorher schon oft seinen Freund genannt, aber noch nicht mit dem Beyworte, das er einigemal wiederholte. Sie können sich leicht vorstellen, wie ich gerührt wurde; doch Sie können es nicht, weil Sie das engelmäßige Gesicht des Königs sehen müßten, womit er alles Gute thut, was er thut, u das ist mehr, als noch ein König gethan hat. Da er ein sehr menschliches u zärtliches Herz hat, so ward er durch meine Gemüthsbewegung, worin mich seine Gnade gesetzt hatte, so gerührt, daß einige Stillschweigen auf beyden Seiten erfolgte. Hierauf sagte er mir, daß er mir jährlich vierhundert Thaler zulegte, u. ich konnte versichert seyn, daß er mehr noch thäte, (wie er künftig thun wollte) wenn ihn nicht die Sorge für die Beschützung seiner Unterthanen in diesen unglücklichen Zeiten zu einem Aufwände nöthigte, der nur allzugroße Summen erforderte, und dann sagte er mir noch laufend hochstgnädige, u ich kanns mit Recht so nennen, freundschaftliche Sachen! O mein Geliert, helfen Sie mir beten, daß ich solche hohe Begnadigungen der göttlichen Vorsorge u. Liebe gegen mich recht zu seiner Ehre und Verherrlichung gebrauchen möge. Ich bitte Sie aber, dieß alles für sich zu behalten, u mit niemanden als Ihrem Bruder, über dessen Beförderung wir uns herzlichst gefreut haben, u mit Heinen davon zu reden. Was den Aufseher, und andre Arbeiten von mir Betrifft, so werde ich, weil ich heute noch mehr zu schreiben habe, in meinem nächsten Briefe sehr ausführlich darüber schreiben. Auch darf ich meine liebe Frau nicht allzulange verlassen. Sie befindet sich wohl, u auch dieß ist eine göttliche Gnade, daß sie erst den zwölften entbunden worden ist, weil ich kurz vorher von einem Flußfieber und Tertianfieber befreyt worden war. Das wichtigste meines Briefes kommt nun. Sie sollen wieder Gevatter zu meiner kleinen Tochter seyn; der Cammerjunker von Brandt, ein liebenswürdiger, verständiger u besonders sehr frommer junger Herr wird Ihre Stelle vertreten. Ihr Gebet wird gewiß meiner Tochter ein Seegen seyn! Eine Französinn habe ich vors erste hier angenommen. Sollte ich aber in einem Jahre nicht Ursache haben, mit ihr zufrieden zu seyn, so nehme ich meine Zuflucht wieder zu Ihnen. Meine Frau umarmt Sie. O küssen Sie Ihren Bruder in meinem Namen; sagen Sie ihm, daß niemand m e h r Antheil an seinem Glücke nehmen könne, als ich. Ich bin, Mein theurester liebster Geliert Ihr Cramer.

Nr. 485

485. An Johanna Erdmuth von

22. Mai 1759

247

Schönfeld.

Bonau, den 22 May 1759. Gnädiges Fräulein, Sie würden es vielleicht sehr zufrieden seyn, wenn ich unseren Briefwechsel gar einschlafen ließe; aber so gutwillig bin ich nicht, so gut ich auch sonst nach dem Geständnisse der gn. Großmama bin; und diese sagt doch die Wahrheit ohne Ansehen der Person. Nein, auch von B o n a u aus verfolge ich Sie mit meinen Briefen, und Sie werden im Bade, wo man sonst die Sterblichen am meisten schonet, nicht sicher vor denselben seyn; Ihre Durchlaucht, die Herzoginn, mag nun von mir sagen, was sie will; denn das sagt sie, daß ich ein gefährlicher Mensch wäre. Aber das sind wir im gewissen Verstände alle; und ein gewisser junger Herr, den ich nicht nennen will, hat mir in der Messe so gar von Ihnen gestanden, daß Sie ein gefährliches Frauenzimmer wären, vor dem man sich nicht genug hüten könnte. Ich sagte weder Ja noch Nein, sondern zuckte die Achseln. Freylich habe ich, gnädiges Fräulein, die vier Wochen und zwey Tage über, die ich in Stürmenthal zugebracht, nichts als Gutes und Frommes von Ihnen gesehen, und das rühme ich auch; aber auch die besten Seelen haben eine gefährliche Seite, das bleibt ewig wahr, und darüber wollen wir nicht länger streiten. Eben so wenig will ich es Ihnen vorwerfen, daß Sie bey meiner letzten Vorlesung in Stürmenthal zur Madem. B a r e t gesagt haben, ob ich auch wohl selbst so genau nach meiner Moral lebte, da ich ganze Tage und Wochen müßig gehen und in meinen Schriften über die Fehler meines Nächsten, insonderheit der Frauenzimmer, spotten könnte. Ich habe es vergessen und vergeben; und so denke ich auch nicht mit einer Sylbe mehr an die Beaumont. Ein Buch ist ja kein Königreich. Das habe ich wohl in meiner Jugend gehört, daß eine verhaltene Geschwulst am Herzen meistens davon herrührte, daß man sich mit seinem Herzen an seinen Freunden versündiget hätte. Ich denke, die Betschwester sagt es so gar, und diese richtet doch Niemanden. Mit dem ..., Gnädiges Fräulein, das ich in meiner Tasche gefunden habe, kömmt mirs sehr verdächtig vor. Da ich nun nicht weis, von wem es ist, so wird es am sichersten seyn, wenn ich Ihnen ein Praesent damit mache; denn das würde eine Verachtung seyn, wenn Sie es nicht annehmen wollten. Ich werde Sie also damit beschenken, so bald Sie aus dem Bade zurück kommen. Vielleicht besuche ich auch unter der Zeit die gnädige Großmama, da will ichs in Ihre Studierstube legen. Aber wozu soll der ewige Krieg? Lassen Sie uns friedlich leben, Gnädiges Fräulein. Sie sind die Tochter einer sehr gütigen und liebreichen Mutter und die Großmama ist ja auch friedfertig, und der Herr General beleidiget auch kein Kind. Im Vertraun also und in Friede: wie steht es mit dem Herrn von Karsten? Ich meyne nicht mit seinem Herzen, das er Ihnen angeboten, sondern mit seinem Rittergute, das er der gn. Mama angeboten hat. Sind sie des Handels noch nicht eins geworden? Dieß geht ebenfalls auf die gn. Mama: Der Kammerherr Schömberg hat zwey Güter, die er verkaufen will, Meineweh u. Schleunitz; und ich sähe es gern, wenn Sie, gn. Fräulein, eins davon kauften, weil sie

248

Nr. 486

22. Mai 1759

beyde nicht weit von Bonau liegen. Ich glaube, für achtzig bis hundert tausend Thaler wollen wir sie beide haben. Es würde doch sehr hübsch für mich seyn, wenn ich von Stürmenthal nach Meineweh, von Meineweh nach Bonau, u. von Bonau nach Welkau in grader Linie herum reisen könnte, und endlich nach Burgscheidungen, denn dieses liegt auch hier in der Nähe. Ich will den Augenblick meinen Brief schließen, gn. Fräulein, denn ich dachte, ich wollte mich gesund daran schreiben, aber ich werde immer hypochondrischer. Wirklich habe ich die beste Wirthinn, und lauter Blumen u. Alleen um mich herum und dennoch seufze ich nach Leipzig und fühle, daß ich mir bey allem Vergnügen des Frühlings doch selber fehle. Ich esse zweymal weniger als in Störmthal u. rede auch weniger, ich müßte denn von Störmthal reden. Kurz, es ist mir ungefehr so, wie der Madem. Baret vor einigen Wochen gewesen ist. Die Frau von Zetwitz spricht, es wäre nichts als Sehnsucht nach Störmthal; ich weis es nicht und ich kann es auch nicht untersuchen. Wäre ich doch halb so vergnügt, wie unser Gärtner in Störmthal, da wäre ich ein guter Mensch. Es ist gleich noch so viel Platz übrig, daß ich meine Complimente hersetzen kann. Seyn Sie also so gnädig, ich fange von unten an u. grüßen Sie den Gärtner (seine Frau nicht sehr) u. der Großmama ihre Magd, die so gut bleichen u. kochen kann, den Herrn Verwalter, der so gern Störmthalisch Bier trinkt, den Herrn Pastor, der so finster aussieht, wie ich; Herr Koppen, bey dem man Geld geborgt bekommen kann; die Frau Steudeln, die sehr gute Chocolade kochen kann, die Madem. Baret, die ich sehr lieb habe, die Fräulein Obernütz, die keinen Wein trinkt, u. Herr Borschen, der meine Schriften einbindet. Endlich küssen Sie, wenn ich bitten darf, der gn. Mama und Großmama die Hand in meinem Namen. — Die Wiesen und der Klee stehn sehr schön hier herum. Ich bin p Glrt. P. S. Gestern ist der Graf Werther zu mir gekommen, mit einem Briefe von seinem Vater, ihm die collegia einzurichten u. eine Frau zu schaffen. Desgl. ist mein Bruder, der Fechtmeister, nebst dem Hrn v. Miltitz heute hier angekommen, um mir aufzuwarten; alles sehr vornehm; aber ich wollte, sie wären alle wieder fort; die letzten beiden gehen auch nach Meineweh, zum Kammerherr Schömberg.

486. An Andreas Wagner.

Bonau, den 22. Mai 1759.

Liebster Wagner, Um nichts Böses und eher etwas Gutes zu thun, deswegen schreibe ich heute an Sie, und zwar aus der gelben Stube, wo sich mich vor zwey Jahren in einer sehr elenden Gestalt an einem Sonntage angetroffen und mit Ihrem Besuche erqvicket haben. Ich möchte gern zu der Empfindung des Vorzugs kommen, den ich itzt vor der damaligen Verfassung geniesse; aber ob ich gleich nicht auf dem Bette seufzen darf, ob ich gleich, indem ich dieses

Nr. 487

24. Mai 1759

249

schreibe, die Allee, den Berg mit seinem Getreide, den Himmel mit seiner Sonne ganz offen vor mir sehe: so freue ich mich doch viel zu wenig über mein Glück: und daß ich dieses nicht leugnen kann, dieses ist schon Ursache genug zur Unzufriedenheit. Nach diesem mich demüthigenden Eingange will ich so wenig mehr von mir selber reden, als es möglich seyn wird. Was machen Sie also, mein lieber Wagner, mit Ihrer gesegneten Frau? Ich hätte gern Abschied von Ihnen genommen; aber ich fand Sie donnerstags Abends nicht zu Hause, und freytags Vormittage war ich nicht mein. Doch das ist wenig; mehr ists, daß ich Sie bey meiner Zurückkunft, die wohl vor den Feyertagen geschehen wird, nicht mehr in Leipzig finden werde; und besuchen werde ich Sie in Lauchstädt aus tausend Ursachen auch nicht. Indessen will ich Sie mit tausend guten Wünschen für Ihre u. Ihrer Frauen Gesundheit u. Ruhe begleiten u. Sie mit Verlangen erwarten. An den armen Thomae denke ich oft; aber ich fürchte, er wird nicht mehr leben, wenn ich nach Leipzig komme: eben der Mann, der viel gesünder u. stärker war, als ich und tausend andre. Doch ist denn ein guter Tod nicht das größte Glück auf Erden? Warum denke ich ihn so wenig von dieser Seite? Bete für deine sterbenden Freunde u. stirb täglich in Gedanken u. sey fromm und fröhlich. — Der arme Heine, ist der noch in Leipzig? Denn ich hoffe so wenig von seiner Frau, daß ich bloß frage, ob er noch bey ihr leben muß. Ohne ein gut Gewissen wäre er unter allen unsern Freunden der Elendeste; und dennoch ist ers bey aller seiner Noth am wenigsten. Die Frau v. Zetwitz u. ihr Gemahl wünschen, daß Sie sie von Lauchstädt aus besuchen möchten; u. ich dachte, Sie thäten es u. brächten Ihre Frau mit. Sie haben mich nebst dem Kammerherrn Schömberg feyerlich in Rippach eingeholet, u. derselbe Abend war für mich in der T h a t angenehm. In der T h a t fehlet mir nichts in B o n a u zu meiner Freude, als ich mir selber und etwas mehr Gesundheit. Doch ich weis nicht, was ich mir wünsche. Brauche, was du hast, und vergiß, was du nicht hast u. lerne dir genügen. Wundern Sie sich nicht über diese Anreden an mich. Ich spreche in Sentenzen, weil ich leer an Empfindungen bin. Leben Sie wohl. Ich küsse Sie u. die Ihrige, u. bin Ihr ergebenster Bonau, den 22 May, 1759. Glrt. Es kränkt mich, daß ich den Hrn Kammerrath so wenig genossen habe; aber ich bin nicht Schuld. Empfehlen Sie mich ganz seiner Gewogenheit, wenn er noch zugegen ist.

487. An Georg von Werther.

Bonau, den 24. Mai 1759.

Hochgebohrner Reichsgraf, Gnädigster Graf und Herr, Meine Hoffnung von Ew. Excellenz jüngstem Herrn Sohne ist so groß, daß ich sicher glaube, er werde sich ohne Hofmeister regieren und nach Dero gnädigen Anordnung durch Hülfe eines R e p e t e n t e n seinen academischen

250

Nr. 487

24. Mai 1759

Fleiß glücklich fortsetzen können. Bin ich im Stande, ihn irgend auf eine Weise durch Rath und Vertraulichkeit in seinem Studieren zu unterstützen: so können Ew. Excellenz sich versichert halten, daß ichs mit Gewissen und Vergnügen thun und das gnädige Vertraun erfüllen werde, das Dieselben in mich setzen. Die in Dero Briefe anbefohlnen Collegia kann der Herr Sohn binnen anderthalb Jahren, auch einem J a h r e , ganz wohl hören. Nach seinem Plane, den ich hier beylege und billige, will er in diesem halben J a h r e das jus naturae bey Dr. Müllern hören, einem M a n n e , der es vortrefflich liest. Den kleinen S t r u v , da er die Institutiones schon gehöret, kann er mit einem Repetenten, den ich ihm vorschlagen will, für sich durchgehen. Wenn er also über die M o r a l , die er mit aufgezeichnet, und über die o r a t o r i s c h e S t u n d e , die er bey mir halten will, noch die R e i c h s h i s t o r i e oder auch Staatenhistorie wieder anfängt: so hat er, deucht mich, genug zu thun; denn die Stunden in den Sprachen und exercitien bleiben für sich. Das jus publicum muß er allerdings zweymal hören, wenn es der Zeit nach möglich ist. Vielleicht kann er auch, wenn es die übrigen Stunden erlauben, in dem letzten halben Jahre noch die Englische Sprache erlernen, in der wir so viel gute Bücher haben. Ausserdem wüßte ich, da er kein Civiliste werden soll und werden will, keine andern Collegia zu bestimmen, als die Ew. Excellenz selbst gnädig angeordnet haben. Treibt er diese mit dem Fleiße, der ihm eigen ist: so wird er künftig ein brauchbarer M a n n in öffentlichen Geschäften werden. Sein Verstand, sein gutes Herz, sein Fleiß und die Sorgfalt seiner gnädigen Eltern lassen mich alles von ihm hoffen; und so, wie ich ihn kenne, sucht er durch wahre Verdienste, seinem Vaterlande künftig zu nützen und die Ehre seines Hauses zu vermehren. Wegen seiner Oeconomie überlasse ich es Ew. Excellenz hohen Einsicht, ob Sie ihm zu gewissen Artikeln der Ausgaben etwas Gewisses aussetzen oder lieber eine Specialrechnung von ihm erwarten wollen. Ich weis sehr wohl, daß die Wirthschaft nicht stets die Tugend der jungen Herren ist; allein ich glaube auch nicht, daß der Herr Sohn zu unnöthigen Ausgaben geneigt sey. Kann er doch, wenn es Ew. Excellenz für gut befinden, Herr M e r k e i n ins Haus nehmen, um sich seiner zu bedienen, damit er nicht alle Kleinigkeiten selber besorgen und sich in seinem Fleiße stören müsse. Der Herr Kammerherr von Zetwitz und seine Frau Gemahlinn sind sehr über die Gegenwart des Herrn Sohnes erfreuet und wissen mir es vielen D a n k , daß Sie durch mich einen so gesitteten, angenehmen und gesetzten jungen Herrn haben kennen lernen. Ich empfehle mich Ew. Excellenz und Dero Fr. Gemahlinn Exc. zu beständigen Gnaden und verharre mit der vollkommensten Ehrerbietung Ew. HochReichsgräfl. Excellenz Bonau, den 24 May, 1759.

unterthänigster Diener C. F. Geliert.

Nr. 488

488. An Jacob Friedemann von Werther.

25. Mai 1759

251

Bonau, den 25. Mai 1759.

Liebster Herr Graf, Ich wollte in dieser Stunde des Morgens, die ich sonst dem Lesen widme, gleichfalls ein Buch zur Hand nehmen; aber Sie fielen mir mit Ihrem gestrigen mir so unverhofften und angenehmen Besuche ein, und ich beschloß, nicht zu lesen, sondern an den Grafen Werther zu schreiben, ihm für seine Gegenwart zu danken, ihn aller meiner Liebe zu versichern, und einige freundschaftliche Bitten an ihn ergehen zu lassen. Dieser Entschluß, den ich itzt ausführe, soll mich mehr vergnügen, als das beste Buch, soll mich, wie ich hoffe, auf den ganzen Tag vergnügen, und auch Ihnen, mein guter Graf, nicht unangenehm seyn. Sie kamen in der Absicht zu mir nach B o n a u , um mit mir Ihre künftigen Collegia einzurichten; und schon dieses Vertrauen ist ein großer Beweis Ihrer Freundschaft gegen mich, so wie die Sache selbst ein Beweis Ihres Fleißes und Ihrer Wißbegierde ist. Ich denke, wir haben die Einrichtung gut gemacht, und sie ist auch nicht schwer zu machen; allein sie auszuführen, das ist schwerer und wird nunmehr, liebster Graf, größten Theils Ihr Werk allein seyn, da Sie ohne Hofmeister und ganz Herr von Ihren Stunden, Unternehmungen und Gesellschaften sind. Ich bitte Sie also, bester Herr Graf, binden Sie sich gleich vom Anfange an eine feste Ordnung Ihrer Stunden u. machen Sie sich das Gesetz, nicht ohne Noth von dieser Ordnung abzuweichen. Weil Sie Ihr eigner Herr sind, so seyn Sie auch Ihr eigner strenger Gesetzgeber und vergessen Sie nie, daß sich auch das beste Herz nicht stets auf sich mit Gewißheit verlassen kann. Setzen Sie also bey allem Ihren guten Willen und rühmlichen Entschliessungen ein edles Mißtrauen in sich selbst, und folgen Sie da, wo Sie einem erlaubten Geschmacke folgen könnten, lieber einer fest bestimmten Regel Ihrer erwählten Ordnung. Dieses wird Ihnen die Herrschaft, die Sie über sich selbst führen, erleichtern und die Hindernisse überwinden helfen, die uns den Fleiß und die Tugend so oft sauer machen. Ich habe mehr Zutraun zu Ihnen, als zu irgend einem jungen Herrn von Ihrem Alter und Stande, und dennoch thue ich diese Bitte an Sie, weil ich Sie mehr liebe, als andre, weil ich die Gefahren des academischen Lebens aus einer langen Erfahrung kenne, und weil ich wünsche, daß Sie in Ihrer ganzen Aufführung andern jungen Herrn ein Beyspiel der guten Lebensart seyn und bleiben, und wie Sie durch Ihren Stand über so viele hervor ragen, auch durch Ihre Talente und Sitten ihren Hochachtung u. Nachhahmung abnöthigen mögen. J a , liebster Graf, tausend Augen werden itzt schärfer auf Sie Acht haben, da Sie ohne Hofmeister lebten. Sie haben die Hoffnung und Erwartung Ihrer gnädigen Eltern, die so groß ist, zu befriedigen, die Hoffnung der Herzoginn, die so vortheilhaft von Ihnen urtheilet und Sie zum Exempel aufstellet; Sie haben den Beyfall Ihrer Freunde und Verwandten zu behaupten, u. der Nachrede derer zu entgehen, die Ihnen nicht wohl wollen, und die sich freuen würden, wenn sie Fehler an Ihnen entdecken und ausbreiten, oder Sie selbst zu Fehltritten verleiten könnten. Alle diese Bewegungsgründe

252

Nr. 488

25. Mai 1759

müssen Sie zur Wachsamkeit u. Strenge über sich selbst nöthigen, aber noch unendlich mehr die Bewegungsgründe der Religion und der Beyfall Ihres Gewissens und der Beyfall und die Hülfe dessen, durch den wir alles und ohne den wir nichts sind. Ich rede, wie ich merke, in einem sehr ernsthaften Tone mit Ihnen; aber ich rede aus Liebe für Ihr Glück, nicht als ein Aufseher, sondern aus Pflicht der Freundschaft und so, wie Sie mit mir reden würden, wenn Sie an meiner Stelle u. ich in der Ihrigen wäre. Mein Brief soll Sie nicht furchtsam und ängstlich, sondern bey dem Antritte Ihrer Freyheit wachsam und entschlossen machen. Nehmen Sie, mein lieber Graf, einen rechtschaffnen Freund auf Ihrer Laufbahn der Jugend zu Hülfe; sein R a t h , sein Beyspiel, sein Wort, oft sein Blick ist Stärke und ein beredter Unterricht; und dem Unterrichte der Liebe folgt unser Herz am ersten. Ich glaube bey nahe, Sie werden wohl thun, wenn Sie Herr M e r k e i n eine Stube in Ihrem Logis geben, um ihn um sich zu haben, wenn es nöthig ist u. Ihnen die Stube zu einsam wird. Meynen Sie aber, daß Ihnen Herr Merkel zu wenig ist: so sehen Sie die Kosten nicht an u. nehmen Sie einen geschickten u. gesitteten Menschen als Compagnon zu sich und zwar bald. Ich wüßte Ihnen unter meinen Bekannten Niemanden vorzuschlagen, als Herr B r u n n e r n , der schon sechs bis acht J a h r e auf Academien gewesen ist. Er hat nicht nur Geschicklichkeit in den Rechten, sondern auch in den schönen Wissenschaften, er besitzt Verstand, ein gutes Herz u. Geschmack, und würde vielleicht jährlich mit fünfzig oder doch hundert Thalern zufrieden seyn. Bald wird aus meinem Briefe ein Buch werden. Ich will also schliessen. Der Herr Kammerherr von Zetwitz u. s. Frau Gemahlinn sind noch ganz voll von Ihrem Lobe, liebster Herr Graf, und sie ermuntern ihre beiden Söhne durch Ihr Beyspiel, so oft sie Gelegenheit haben, u. sie haben sie oft, weil sie solche suchen. Wie sehr muß Sie der Beyfall vergnügen, der Ihnen überall folget, u. der meinige, der so aufrichtig ist! Ich höre, Sie gerathen leicht in eine plötzliche Hitze u. Aufwallung des Zorns, u. ich bitte Sie, mäßigen Sie diese Gewalt des Temperaments. Sie wissen, was es für Unglück oft in einem Augenblicke nach sich ziehen kann. Erschrecken Sie nicht, daß ich noch einen Bogen anfange. Ich habe Ihnen nichts mehr zu sagen, und alles, was ich Ihnen gesagt habe, hätte ich großen Theils verschweigen können; denn die Weisheit dieses Briefs ist Ihnen so gut, als mir bekannt. Empfehlen Sie mich Ihrer Durchlaucht demüthigst zu beharrlichen Gnaden u. bezeugen Sie zugleich der Fr. von Berghorn u. den gn. Fräuleins meinen Respect. Wenn es meine nur zu gütige Wirthinn erlaubt, so komme ich künftigen Sonntag Abends mit dem Hrn. v. Miltitz nach Leipzig zurück. Sollte ich aber diese Einwilligung nicht erhalten, so bin ich doch den Tag nach den Feyertagen wieder in meiner Sphäre. Küssen Sie den guten Grafen Heinrich in meinem Namen u. sagen Sie ihm, daß ich allenthalben seine Gaben u. seinen Fleiß u. seine Sittsamkeit bekannt machte. Wenn das alles wahr ist, sagte gestern noch die Frau von Zetwitz, was Sie mir von dem Grafen Heinrich erzählen: so muß er so gut werden, als der G r a f Moritz,

Nr. 489

30. Mai 1759

253

und vielleicht von gewissen Seiten ihn künftig noch übertreffen. Das hoffe ich, rief ich überlaut, u. sein Hofmeister sucht diese Absicht zu erreichen. An den Hrn. v. Bosen können Sie so viel Gutes in meinem Namen sagen, als Sie wollen. Leben Sie wohl, lieber Herr Graf; ich bin mit aller Hochachtung und Freundschaft Bonau, den 25 May, Ihr ergebenster Geliert. 1759 Verte. P. S. Sollten Sie wider alles Vermuthen noch einen Hofmeister suchen, so fällt mir eben Dr. Richter ein, der sonst bey dem jungen Brühl gewesen ist; ein sehr geschickter und gutartiger M a n n für einen jungen Herrn, der sich ausbilden und es geschwinder u. sichrer thun will.

489. An Andreas Wagner.

Bonau, den 30. Mai 1759.

Liebster Wagner, Der Tod unsers seligen Thomae hat mich nur wenig erschrecket; ich wußte es gewiß, daß ich ihn nicht lebend wieder finden würde. Es ist also wieder ein Freund vor uns hin in die Ewigkeit gegangen, der uns lehret, was wir sind u. was wir vielleicht bald seyn werden. Getrost, liebster Wagner; mit einem gnädigen Gott ist der Tod nichts fürchterliches, ist er eine selige Befreyung; und die Hoffnung soll uns beide leben und sterben lehren. Thomae war stark gegen uns, und wir leben noch; wem haben wirs zu danken? Der Arzt hat uns nicht gerettet u. der wird uns auch ferner nicht erhalten. Unsere Tage sind gezählet von Gott, und nach unsrer Rechnung ist jeder der letzte. So rechnet der Weise und der Christ. Doch aufrichtig geredt; wir rechnen nicht so, wir können es auch nicht aus Liebe zum Leben. Es ist ein Geschenke der göttlichen Weisheit, um die wir beten sollen: Herr, lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen! Ich wünschte, ich hätte den sei. Thomae in sein Grab begleiten u. mich des meinigen an seinem Sarge lebhaft errinnern können. Aber, da dieses nicht möglich ist, habe ich keine Gräber um Bonau oder Meineweh, die mir das seinige vorstellen können? — Der Tod Ihrer lieben Großmutter kann nicht fern mehr seyn, und ich fürchte, ich werde sie auch nicht mehr finden, wenn ich zurück komme. Dieses soll die Mittewoche nach den Feyertagen geschehen. Wenn Sie uns also besuchen wollten, welches ganz Bonau wünschet, so müßten Sie zu den Feyertagen kommen; denn länger kann ich aus vielen Ursachen nicht bleiben. Ich schicke Ihnen einen Brief von Cramern, der wegen einer Stelle von seinem Könige merkwürdig ist. Können Sie ihn doch dem Bruder zeigen, wenn er Sie besucht, und unbeschwert der Madame R ü d i n g e r n durch Ihren Johann sagen lassen, daß Cramer schon versorget wäre. Ihre sehr liebe Frau grüsse ich herzlichst und wünsche ihr, was sie in ihren Umständen wünschen u. hoffen kann. Die verschobne Reise nach Lauchstädt soll, hoffe ich, zu Ihrem

254

Nr. 490

8. Juni 1759

Vortheile verschoben seyn. Leben Sie wohl, liebster Wagner. Grüssen Sie Heyern; Heine ist nicht mehr bey Ihnen, das weis ich. Ich sehe Sie also binnen acht Tagen entweder in Bonau oder in Leipzig; aber ich will immer hinzu setzen, wenn Gott will. Leben Sie wohl, Ich bin der Ihrige bonau, den 30sten May, Geliert. 1759.

490. An Andreas Wagner.

Leipzig, den 8. Juni 1759.

Liebster Wagner, Der Tod der seligen Großmutter hat mich nicht erschrecket, aber desto mehr Ihre Hinfälligkeit bis zum Bette. Wollte doch Gott Ihnen das geben, was ich in der Pfingstwoche so oft für mich erbeten habe, Kraft zur Gelassenheit u. zu einer muthigen Ergebung in alle seine Schickungen! Ich habe den andern u. dritten Feyertag in Bonau das ausgestanden, was ich in meinem Leben nicht gefühlet u. was ich Ihnen nicht beschreiben kann. Trösten Sie sich mit mir, guter Wagner. Gott sorget für uns; darum lassen Sie uns weniger sorgen. Was kann mir wiederfahren, wenn Gott mich will bewahren? Und er, mein Gott, bewahret mich; und wird geben, daß alles zu unsern wahren Besten diene. Diesen Trost tief in meine Seele zu drücken ist meine Arbeit, auch wenn ich fühle, daß ichs nicht vermag. Gott ist die Liebe u. unser Erlöser unsre Kraft u. Stärke u. Seligkeit. Vielleicht findet Sie dieser Brief gebessert; u. ich habe weit mehr Vertraun zu Ihrer Gesundheit, als zu der meinigen, die mich kaum diesen Brief ohne Beängstigung schreiben läßt. Ihre liebe Frau wird freylich in ihren itzigen Umständen gedoppelt mit Ihnen leiden; so wie die Sorge für ihre Entbindung derselben ihren eignen Kummer vermehret. Aber ich kenne Ihre fromme Frau; sie hat M u t h im Unglücke u. wird durch ihr Vertraun, die Kräfte ihres Geistes u. Körpers mehr befestigen, als durch alle Arzneyen; und Sie, liebster Wagner, werden, wie ich sehr hoffe, noch lange mit ihr zufrieden u. zum Besten der Menschen leben. Ihr Unfall in Zweenaundorf, o der kömmt unmittelbar von der Hand der Vorsehung; da können Sie sich leicht fassen, u. die Gelegenheiten zu helfen als Aufforderungen Ihres guten Herzens ansehen. Ich bin gestern, den 7ten, wieder in Leipzig angekommen u. weine, daß Sie nicht da sind; denn alles ist für mich öde u. leer. Aber Muth u. Geduld. Ohne Ergebung in die göttl. Rathschlüsse ist keine wahre Ruhe der Seelen. Er weis allein, was uns dienet u. ist mit seiner Kraft in dem Schwächsten noch mächtig, der sie suchet u. nützet. Nun, guter Wagner, kommen Sie gestärkt u. wenn es möglich ist, bald wieder zu uns. Ich grüße Ihre liebe Frau u. Ihr ganzes Haus herzlichst u. ergebenst. Leipzig, den 8ten Jun. 1759. Glrt.

Nr. 4 9 1

491. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

13. Juni 1759

255

Leipzig, den 13. Juni 1759.

Gnädiges Fräulein, Ich bin Ihnen eine Antwort auf einen sehr lieben Brief u. eine Danksagung für ein sehr schönes Praesent schuldig; mögte ich doch gesund genug seyn, um Ihnen heiter zu antworten und freudig zu danken! Aber ich bin es nicht, und ich leide seit dem andern Feyertage mehr von einer gewissen Seite, als ich vielleicht iemals gelitten habe. Doch Glück genug, daß ich nicht liege und noch einige Stunden halten kann. Nichts mehr von meiner Krankheit. Lassen Sie uns von der Gesundheit reden. Sie befinden sich doch wohl, gnädiges Fräulein, wohl in Lauchstädt, dem traurigen Orte? Ja, das hoffe ich, und ich wünsche, daß es der Ort Ihrer völligen u. dauerhaften Gesundheit werden mag, ich wünsche es mit dem besten Herzen; und welch Gutes ist in der Welt, das ich Ihnen u. der gnädigen Mama nicht vorzüglich wünsche? Aber die Dankbarkeit ist auch eine sehr leichte Tugend. Es ist mir, als ob ich Ihnen noch viel zu sagen hätte; aber meine Gedanken sind krank, wie ich, u. weigern sich des Dienstes. Noch eine kleine traurige Anekdote muß ich Ihnen doch erzählen. Der Brief mit der Geschichte von dem Husarenrittmeister, den ich ehedem an Sie geschrieben, läuft in dem ganzen Gebirge, bey nahe in allen Städten und Dörfern, dieses ist den Worten nach wahr, in Abschrift, und vermuthlich ziemlich verstümmelt, herum. Wie muß er in fremde Hände, vielleicht in die Hände einer Ihrer Domesticken, gekommen seyn? denn ich habe ihn, wie es stets mein Gebrauch ist, ohne Concept geschrieben. Ich zittere, Gnädiges Fräulein, wenn ich denke, daß er einem gewinnsüchtigen Buchführer in die Hände fallen kann; denn mein Name, so klein er mir selber ist, ist doch in den Buchläden groß. Nun, was denke ich lange vorher daran? Leben Sie wohl, bestes Fräulein. Ich küsse der gn. Mama die Hand, empfehle mich dem Hrn. General zu Gnaden u. bin Ihr größter Freund u. Verehrer Leipzig, den 13 Juni 1759. Glrt.

492. Von Erdmuthe Dorothea

Magdalena

Vitzthum von

Eckstädt. Lauchstädt d. 18 Juni 1759.

Mein lieber Geliert. So sehr ich gewüntscht nachrichten von Ihnen zu erhalten so betrübt bin ich nun nachdem ich dieselben erhalte, Sie seynd krank Sie seyndt unruhig, und waß mir am wehesten thut Sie seyndt auch durch unsere schuld beunruhiget, der fatale Husarenbrief, so viel kan ich versichern daß es weder meine noch meiner tochter schuld ist wenn jemandt davon abschrifft bekam; alß mein herr nach dreßden reisete so mußte ihm meine tochter eine abschrifft davon

256

Nr. 4 9 2

18. Juni 1 7 5 9

geben sie jemandem dort vorzulesen. Dort hat sich diesen brief jemandt auch ausgebeten ihn einer guten freundin vorzulesen und diese muß ihn haben abgeschrieben, den mein herr versichert daß er diesen brief weiter niemandt gegeben und auch da nur etwan 1 Stunde, ich kan Ihnen nicht beschreiben wie sehr uns diese unvermuthete begebenheit alle Dreye beunruhiget und ich weiß nicht wie viel ich drum geben wolte wenn es zu ändern stünde ich hoffe da es nur ein einzelner brief ist daß man ihn nicht drucken wirdt laßen, es kan Ihnen ohnmöglich näher gehen alß es uns geht, aber lieber Geliert werden Sie wohl dieserwegen uns weniger lieb haben? werden Sie uns diese (ich muß es gestehen impardonable nachläßigkeit) vergeben? ich werde nicht ruhig und wir alle biß ich nur mit 2 worten in meiner furcht von Ihnen wieder getröstet werde. Wenn Sie wüsten und glauben könten wie sehr ich Sie liebe und Ehre, und wie sehr ich wüntschte zu Ihrem vergnügen und wohl etwas beytragen zu könen, so würden Sie auch wißen wie nahe es mir geht daß durch unsere schuld etwas hat könen entstehen daß Ihnen freylich nicht anders alß mißfallen kan. über Ihre anderen briefe so in unseren händen seyndt kan ich Ihnen auf meine Ehre versichern daß sie sehr ruhig seyn könen Sie seyndt uns heilig und werden alß ein schätz wohl verwahrt, und meine tochter hat sich fest entschloßen sie nicht einmahl jemandt anders alß ihren Eltern vorzulesen Sie ist so sehr bekümert alß ich dieserwegen. Wenn Ihnen die wüntsche und ich versichere daß gebett Ihrer freunde helffen könten so wären Sie vollkomen gesund und vergnügt, aber leyder seyndt es nur ohnmächtige wüntsche, D. Heine Pithingsleben, und unser hauß reden offte lange von Ihnen, wenn ich nur D. Heinen könte nach leiptzig zu Sie wüntschen, ich wolte ihn gerne zu fuße begleiten, wenn es Ihnen waß helffen könte D. Heine tröstet mich aber recht gut über Ihre Unpäßlichkeit und hat guten Muth wer weiß ob es Ihnen nicht beßer wäre wenn Sie hier bey uns wären mein hauß und waß in meinem vermögen steht wär Ihnen wie alle mahl von hertzen zu diensten. Ich sage Ihnen nichts von unserer lebensarth hier Sie könen sich es leicht einbilden, man muß zufrieden seyndt wenn es nur erträglich ist seyndt doch im Störmthal auch manchmahl unruhige Stunden, logirt seyndt wir recht gut, und meine tochter gott lob befindet sich recht wohl, und wenn die vollkomen beßer wirdt so ist alles gut. meine tochter hätte Ihnen selbst geantwortet aber früh trinkt und badet sie sich und nachmitags ist ihr daß schreiben verbothen. ich verlange auch keine antwort von Ihnen alß nur 2 zeilen daß Sie uns vergeben und wie zuvor unser liebster und bester freundt seyndt. den daß gehört zu meiner zeitlichen glückseeligkeit und ruhe nothwendig. Gäbe doch gott daß Ihnen dießes vollkomen wohl finden möchte, ich bin mit der vollkomensten hochachtung und freundschafft Dero Ergebenste Dienerin G Vitzthum. Sie wißen wohl nicht ob der jüngste Schlegel noch unversorgt ist und eine dorffpfarre von 5 biß 600 Th. anehme.

Nr. 4 9 3

2 1 . Juni 1759

257

493. Von Hans Moritz von Brühl. Warschau, den 21. Jun. 1759. Mein liebster Professor, Schon seit drey Wochen bin ich hier, und ich habe Ihnen noch nicht geschrieben! Das ist freylich kein geringer Vorwurf für mich. Aber wenn Sie wüßten, was das wäre, so zu reden in eine neue Welt versetzt zu werden, und zwar in eine solche neue Welt, die gewiß nicht unter allen möglichen die Beste ist: vielleicht würden Sie mich nicht nur entschuldigen, Sie würden mich sogar beklagen, und empfinden, daß man nicht verdient, an Sie zu schreiben, wenn man von Paris hieher kömmt. Ich bin eben nicht auf eine lächerliche Art in Paris verliebt. Sie wissen, mein liebster Professor, daß Freunde und Freyheit jeden Ort für mich in ein Paris verwandeln können, und daß Haynchen für mich eben so viel Reizendes haben würde, als die Hauptstädte der Engelländer und Franzosen, wenn ich das Glück hätte, Sie dort anzutreffen. Welch ein Trost für mich, daß ich endlich mein Herz gegen Sie ausschütten kann! Ich fühle schon kaum noch halb die Last, unter der ich beynahe versunken wäre. Sie müssen mir noch einige Klagen erlauben. Die Zuversicht, mit der ich Ihnen klage, ist ein Balsam für mein Herz. Schon ist es ruhiger, als es beym Anfange dieses Briefs war; schon fängt es an, mit den beglückenden Empfindungen erfüllt zu werden, die ich so oft in Ihrer Gesellschaft gefühlt, und die ewig denen unbekannt bleiben müssen, die weder Geschmack noch Tugend lieben, und beständig genöthigt sind, so zu reden sich selbst und Andere zu fliehen. Wie groß ist nicht hier die Anzahl dieser unglücklichen Geschöpfe! Doch ich will nicht weiter klagen. Ich darf nicht vergessen, daß die Mäßigung in allen Stücken eine Grundregel ist, von der man nicht abweichen soll. Wenn mir auch gleich Ihre Freundschaft langweilige Klagen verziehe, so würde ich mir sie doch selbst nicht verzeihen können. Aber, liebster Professor, sind Sie denn noch unverändert derselbe gegen mich? Haben nicht Zeit und Abwesenheit auch über Ihr Herz ihre gewöhnliche Herrschaft ausgeübt? Glauben Sie nicht, daß ich diesen Gedanken nähre. Er ist viel zu beunruhigend für mich, um ihn jemals für wahr halten zu können. Zürnen Sie mit mir, daß ich seiner nur Erwähnung gethan habe, und zeigen Sie mir in Ihrem ersten Briefe, daß ich Ihre Freundschaft zu verlieren verdiente, wenn ich im Stande wäre, an derselben zu zweifeln. Leben Sie wohl, Ich bin ewig Ihr Brühl. Meinen Bruder, der itzt in Leipzig ist, und vermuthlich auch das Glück hat Sie zu kennen, bitte ich Sie, vielmals in meinem Namen zu grüßen. Mein Gruß wird in Ihrem Munde einen neuen Werth für ihn bekommen, und ich liebe meinen Bruder zu sehr, um ihm nicht meine Erinnerung so angenehm zu machen, als es mir nur immer möglich ist.

258

Nr. 4 9 4

494. An Johanna

23. Juni 1759

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 23. Juni 1759.

Ich habe seit dem andern Pfingstfeyertage viel traurige Stunden und beynahe lauter kranke Tage gehabt. An diesem Tage ward ich in Bonau früh beym Aufstehen, auf eine mir vorher unbekannte Art, die ich Euch nicht beschreiben kann, krank, zwey Tage krank, ohne bettlägerig zu seyn, und doch konnte und mochte ich weder sitzen, noch stehen und gehen, noch essen, noch lesen, noch liegen. Donnerstags darauf reiste ich nach Leipzig zurück, und heute, da ich dieses schreibe, bin ich leidlich, wenigstens fühle ich keine Angst, wenn gleich keine Heiterkeit. Ich trinke auf den Montag eine Bouteille Bitterwasser. Meine Nerven scheinen sehr geschwächt und mein Magen kraftlos zu seyn. Aber nicht geklagt. Ich habe vielmehr Ursache, Gott zu danken, daß die Last noch nicht über Vermögen gewesen ist. Er thut und läßt zu, was uns gut und selig ist, wenn es uns auch noch so bitter wäre; wir sollen unser Vertrauen und unsre Geduld üben, und hoffen, wo wir nicht sehen. — Der Advokat Thomä, sonst ein gesunder und fester Mann, fiel vor etlichen Wochen in eine Krankheit, ohne das Bette zu hüten, und starb die Woche vor Pfingsten an einer verhärteten Leber. Wieder einer von meinen Freunden vor mir hin, der mich durch sein Beyspiel sichtbar lehret, daß der Gesunde und Kranke in der Hand des Herrn mit seinen Tagen steht. Nütze dein Leben und stirb täglich in dem Herrn, so wird dich der Tod nicht erschrecken, er komme, wenn er wolle. Unser Erlöser hat ihn überwunden und ihn uns selig gemacht. Der gute Herr Bruder, wie ich höre, ist auch noch schwach. Ich bete für ihn. — - Lebt wohl und betet für mich. Leipzig, den 23. Jun. 1759.

495. Von Erdmuthe Dorothea

Geliert.

Magdalena

Vitzthum von

Eckstädt. Lauchstädt d. 27 Juni. 1759.

Mein lieber herr professor Es thut mir leydt zu ersehen daß unsere guten intentionen vor die Frl. Braissko so Elend ausgeschlagen seyndt. ich habe mir die freyheit genomen ihr der Frau von Pless ihren brief zuzuschicken und ihr darüber meinen rath zu ertheilen hier folgt auch der Frl. ihre antwort an mir, Gott wirdt mir vielleicht eine andere gelegenheit zeigen wo ich vor daß gute kindt sorgen kan, Sie ist es werth. Sie werden also der Frau von Pless schreiben daß diese sache aus ist. was Sie mit der französin anfangen werden darum ist mir bange. Die müßen Sie wohl selber behalten wenn Sie nicht einen [...] darüber haben wollen, hier folgt auch der brief von Hr. Schlegel, deßen gedruckte predigten hat mir der Herr D. Heine verschafft, sie haben mir sehr wohl gefallen, ich habe sie gestern an den Hr. CreysHauptman von Schönfeld

Nr. 4 9 5

27. Juni 1759

259

geschickt, und da ich vermuthe sie werden gleichen effect bey ihm thun so habe ihm diesen Mann zu besetzung der erledigten Pfarre zu Löbnitz (welche er mit meinen Söhnen zugleich zu besetzen hat) vorgeschlagen, aus dem brief des Hr. Schlegels an Ihnen ersehe ich daß er sich nach einer Versorgung sehnet, ich weiß zwar nicht ob er gesonnen ist eine Dorfpfarre anzunehmen, jedoch da sie eine der besten ist und zwischen 5 biß 6 hundert einbringt so flattire ich hierüber, vielleicht ist es ihm auch lieber in Sachsen sich zu etabliren. so viel sehe ich zum voraus daß wenn wir ihn auch bekomen daß er da nicht lange bleiben wirdt; es wäre mir aber doch lieb wenn wir den grund zu seiner beßrer Versorgung legen könten und alßden würde auch wieder rath vor uns werden, wenn die sache von mir allein dependirte so wäre sie auf meiner Seite schon ausgemacht, allein ich muß erwarten was mein Hr. co-collator wird resolviren gott regiere ihn daß wir eines Sinnes darüber werden den meine intention ist gut. und ich habe mein vertrauen auf Hr. Schlegeln gesetzt, so bald ich antwort bekomme werde ich sie Ihnen zustellen. Ich vernehme mit vergnügen die guten Nachrichten die Hr. Cadelbach von Ihrem befinden und der guten würkung Ihrer cour uns giebt. Gott helffe doch daß Sie bald zu einer vollkomen guten gesundheit gelangen, wir wüntschen es alle von hertzen und reden tägl. von Ihnen. Sie seyndt also gewiß nicht mehr böse auf uns, Ihre briefe komen mir aber so ein bißgen noch ich weiß nicht wie ich sagen soll kaltsinnig — nein auch nicht, so nicht gantz wie zuvor, vor aber Sie waren nicht wohl Sie brauchten eine cour nun da ist man Ernsthafftig, Nein böse, auch nicht kaltsinnig seyndt Sie nicht gegen uns und daß versichere ich Sie sollten mir es nicht lange bleiben und wenn ich mit der gantzen familie solte zu fuße nach leiptzig komen und auf den knien um Vergebung bitten, da würde Sie doch daß hertze brechen, mein Mann spricht so daß es sehr tendre wäre, und daß daß vieles zu Ihrer hypochondria hätte beygetragen. Nun verhoffe ich balde daß vergnügen zu haben Ihnen wieder zu sehen auf den Montag über 8 tage gebe Gott gedenken wir hier endlich weg zu gehen es ist ganz hübsch in Lauchstädt zu seyndt aber unter uns gesagt es gefällt mir mit allen pour et contre doch beßer in Störmthal, biß dato sehe ich auch eben keine sonderliche würkung des bades an meiner tochter. Die Seite und der leib bleibt noch wie vor. gedult. und im übrigen war sie wohl und ist es auch itzo. meine kinder schreiben mir daß ich habe sollen daß vergnügen haben den Hr. Raabner in Störmthal zu sehen, wovor ich daß gantze Lauchstädter Divertissement gern entbehret hätte, es thut mir recht leydt, daß ich ihm nicht soll sehen, nun muß ich wohl schließen wenn ich nicht noch einen bogen nehmen will, und nur in der kürtze sagen daß ich ewig Ihre aufrichtige Freundin und gehorsame Dienerin bin Mein Mann ist in Wölkau, meine tochter empfiehlt sich Ergebenst.

G V.

260

Nr. 4 9 5 a

Anfang Juli 1 7 5 9

495 a. Von Samuel Gottlob

Herzog.

Anfang Juli

1759.

Unschätzbarer Lehrer, Da ich niemals ohne Frucht und Anwendung aus Dero moralischen Vorlesungen weggehe, so bin ich auch heute durch den Charakter Ihres feurigen Jünglings ungemein betroffen worden; Ob es gleich das Ansehen haben möchte, als wenn ich aus Eigenliebe und aus einem kleinen Stoltze denselben auf mich anwendete, aber ich kan mir nicht helffen, ich bin es völlig. Sie werden es sehr aus meinen Umständen schlüssen. Ich bin hier auf der Akademie um die Rechte zu studiren; Ob ich nun gleich die Mittel darzu nicht aus den Augen setze, so kan ich doch meiner natürlichen Neigung zum Mahlen und Zeichnen, die beständig von Jugend auf, bey mir geherrscht hat, nicht wiederstehen. Ich habe auch ohne Eitelkeit zu sagen einen guten Grund, ob ich gleich niemahls einen Meister zur Unterweisung gehabt habe. Endlich war ich so gelüklich mit den jungen Künstler, Herrn Mylius bekannt zu werden, und ich war so gelüklich, sein Herz, sein unschätzbahres Herz in kurzer Zeit zu erhalten. Aber kaum habe ich die Früchte, durch einige gute Lehren die das Genie eines Künstlers bilden können, von dieser besten Freundschafft genoßen, als dieser tugendhaffte Freund starb. Da nun mein Trieb noch beständig in Bewegung ist, mich einst durch die Mahlerkunst hervorzuthun: So habe ich dieser Tage was großes gewagt. Ich habe bemerkt, daß die Verfaßer der Bibliothek der schönen Wißenschafften ihr besonders Augenmerk auf die Mahlerkunst gesetzt haben. Ich konnte nicht anders glauben, als daß es ihr Ernst sei. Ich habe es gewagt mich ihnen anzutragen, und sie gebethen einen Gönner und Wohlthäter zu verschaffen damit ich ohne Hindernüß und Nahrungs Sorgen, auf der Mahler Akademie zu Berlin, diese Kunst mit gehörigem Eifer studiren könnte. Weil ich nun nicht ohne Grund mutmase, daß Sie, Unschäzbahrer Lehrer, Freunde unter dieser gelehrten Gesellschafft haben, so nehme ich zu Ihnen meine Zuflucht, und ersuche Sie freymüthig, daß Sie durch Ihre Beyhülffe und Empfehlungen mein Glück vollkommen machen. Ich werde mich stets bemühen mich dieser Wohlthaten würdig zu machen, und Ihnen Beweise von meiner Ehrerbietung abzulegen. Ich bin mit aller möglichen Hochachtung und Ergebenheit Unschätzbarer Lehrer Dero ergebner Diener Samuel Gottlob Herzog.

Nr. 4 9 6

496. An Johanna

Wilhelmine

2. Juli 1759

261

Biehle.

Leipzig, den 2 Julius. 1759. Liebste Schwester, Beunruhiget Euch nicht! So beschwerlich mir auch meine Umstände vielleicht mit Recht zu gewissen Stunden vorkommen: so sind sie doch in andern Stunden wieder erträglich, u. dieses muß mich in der Geduld u. dem Vertraun auf die Hülfe Gottes stärken. In zweymal vier u. zwanzig Stunden habe ich vier u. vierzig Jahre auf der Welt gelebt, u. Gott hat mir aus so mancher Noth gnädig u. wunderbar geholfen; nun so wird er es auch in denen Tagen thun, die mir noch zum Leben übrig sind. Diese Tage wohl anzuwenden, um getrost zu sterben; dieses sey mein ganzer Kummer; das Übrige alles sey Gott heimgestellet, was er beschlossen hat. - Begeht meinen Geburtstag mit Gebet u. guten Wünschen, so wie ich ihn zu begehn denke. Vermuthlich werde ich den Nachmittag bey dem Commissionrath Wagner zubringen. Vormittags will ich meine Stunden lesen. — Das Küssen habe ich erhalten. Ich danke Euch indessen bis zur andern Zeit. Ich sollte am Sonnabende mit nach R e i n h a r z zum Erbmarschall Löser fahren; er schickte Pferde, ich hatte es versprochen; aber es war mir zu übel, als daß ich eine Reise von sechs Meilen hätte thun können; ich ließ also den Bruder allein reisen. — Goedick ist krank; u. vermuthlich wird ein Fieber kommen. Nun getrost! Lebt wohl. Ich grüsse alle herzlich. Glrt. 497. An einen Ungenannten.

Leipzig, den 7. Juli 1759.

Versteigert. Gutekunst und Klipstein 1950. Textprobe: Die Frau Gräfinn v. Vitzthum hat bereits den jungen S c h l e g e l ... zum Pastorate in Lomnitz vorgeschlagen ... (gemeint ist Löbnitz). 498. An Christoph Hochedler,

Friedrich Nicolai.

Leipzig, den 10. Juli 1759.

Hochzuehrender Herr, Ein junger Student, H e r z o g , ein Schlesier, der große Lust zur Malerey bezeugt und Genie dazu zu haben scheint, wird schriftlich um eine Empfehlung von Ihnen gebeten haben, um einen Zutritt bey der Berlin. Maleracademie zu erhalten, und mich, wie Sie aus dem beygelegten Briefe sehen, hat er gebeten, seine Bitte bey Ihnen durch meinen Vorspruch zu unterstützen. Ich thue dieses, weil ichs für meine Pflicht halte, einem gutgesinnten jungen Menschen zu dienen, der ohnedem unsre Academie verlassen soll u. vielleicht nicht zum Studieren im engen Verstände gebohren und über dieses ein Unterthan Ihres Königes ist. Vielleicht können Ew. HochEdlen sich durch Ihre Freunde in Berlin um sein künftiges Glück verdient machen. Hätte er

262

Nr. 499

6. August 1759

Vermögen, so würde ich ihm dreist rathen, nach Berlin zu gehen u. die Malerey zu erlernen; aber da er keines hat, so muß er erst Ihre Entscheidung erwarten. Ich weis es, daß Sie mir diese Bitte vergeben; der ich mit aller Hochachtung und Freundschaft verharre Ew. Hochedlen Leipzig, den 10 Jul. ganz ergebenster Diener 1759. Geliert.

499. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 6. August 1759.

Meine Gesundheit ist immer noch die vorige, und es sind gleich heute neun Wochen, daß eine merkliche und anhaltende Veränderung in derselben vorgegangen ist. Indessen preise ich Gott, daß alles, was ich dulde, immer noch zu ertragen ist. Er wird uns ferner helfen und alles zum guten Ende führen, wenn wir in Geduld seiner Hülfe harren. — Die Geschichte des operirten B. ist kläglich und sehr erbaulich. Er ist als ein großer Held christlich groß gestorben; und Gott habe ihn selig! Wie wunderbar sind die Schicksale der Menschen; aber wie weis Gott durch die Religion auch die schwersten zu erleichtern, und die Schwachen zu stärken. Daß wir eine andere Besatzung in der Stadt haben, wird Euch wohl schon bekannt seyn. Der Bruder will künftigen Donnerstag aus Pyrmont, wo er seit vier Wochen gewesen ist, wieder hier seyn. — Ich grüsse den Hrn. Bruder und alle herzlich. Leipzig, den 6. Aug. 1759. Geliert.

500. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 7. August 1759.

Mein lieber Herr Persch, Beunruhigen Sie sich nicht, daß ein Andrer die bewußte Hofmeisterstelle erhalten hat, weil er Französisch kann. Genug, ich sorge für Sie, und wenn es auf mich ankömmt, verbessere ich Ihre Umstände gewiß. Haben Sie Geduld. Gott wird Ihnen Wege zeigen, die Sie zu Ihrem Glücke führen; und wer sich seiner Führung überläßt, geht allemal den glücklichsten Weg, wenn er auch anfangs rauh schiene. Viele wackre Männer sind ehedem in Ihren Umständen gewesen. Fahren Sie fort, Ihre Pflicht zu thun, so sauer sie auch seyn mag, und hoffen Sie das Beste. Ich ermuntre Sie dazu u. bin mit wahrer Liebe u. Hochachtung Ihr ergebenster Diener Leipzig, Geliert, den 7 ten August, 1759.

Nr. 501

501. An Ernst August

16. August 1759

263

Buschmann. Leipzig, den 16 Aug. 1759.

Liebster Herr Buschmann, Heute Vormittage um eilf Uhr habe ich Ihren Brief erhalten und den Befehl des Herrn Praesidenten nicht besser zu respectiren gewußt, als daß ich so gleich an die Fr. Generalinn von V i t z t h u m nach Störmthal geschrieben, bey der sich der Hr. Geheimderath itzt aufhält, um sich über den Verlust seiner einzigen Contessinn Tochter zu beruhigen. Ich habe Sie auf eine Art bekannt gemacht, die für Sie sehr rühmlich und in Rücksicht auf mein Gewissen buchstäblich wahr ist. Ist es der Wille der Vorsehung, so werden Sie durch die gnädige Vorsorge des Herrn Praesidenten von Globig, über die ich mich herzlichst erfreue u. die ich mit Ihnen dankbar verehre, Ihrem Amte sehr nahe seyn; und ich wünsche Ihnen zum voraus Glück und Seegen von Gott dazu; denn ich will gern der erste seyn, der Ihnen Glück wünschet. Erhalte ich eine Antwort von der Fr. Generalinn, die meine große Gönnerinn ist und mehr für mich sorgt, als ich iemals verdienen kann: so will ich Ihnen mit dem ersten Tage Nachricht davon geben. Daß ich viel Zuhörer in der M o r a l habe, das ist wahr, mein lieber Buschmann; aber auch fünf und sechs hundert Zuhörer beweisen nichts mehr, als daß meine Moral für das auditorium, nicht aber, daß sie für das Publicum zum Drucke gut ist, für den ich sie niemals entworfen habe. Wenn ich lebe, so werde ichs versuchen, einen Auszug davon zu machen; allein itzt ist mirs unmöglich. Ich bin seit Pfingsten kränker, als ich Ihnen sagen mag, und ich bitte Gott täglich um Geduld u. Muth. Die geringste Arbeit wird mir eine Last und die Kräfte meines Geistes u. Körpers nehmen ab. Ich bin stets ein furchtsamer Autor gewesen, aber itzt scheue ich den Autor ganz u. gar; und hinterlasse ich Manuscripte, so werden sie meine Freunde nach meinem Tode schon drucken lassen u. sie nutzbarer einrichten, als ich vielleicht gethan haben würde. Der gute F r i d e r i c i ist wirklich in kümmerlichen Umständen und ich wünschte, daß der Herr Praesident die Gnade, die er für diesen fleißigen und frommen Candidaten hat, ihm bald zu einer kleinen Versorgung möchte angedeihen lassen. Er hat jährlich für seine Predigten zwanzig oder dreissig Thaler; dieses ist in der That traurig. Doch das Schreiben wird mir sehr sauer; denn ich habe wenig Athem. Leben Sie also wohl, empfehlen Sie mich dem Hrn Praesidenten zu beharrlichen Gnaden auf die ehrerbietigste Art, u. lieben Sie ferner Ihren ergebensten Fr. u. Diener Geliert.

264

Nr. 502

16. August 1759

502. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 16. August

1759.

Versteigert, Henrici, Katalog CXX (1927), Nr., 99. Als an den Candidaten der Theologie P o r s c h falsch identifiziert. Keine Inhaltsangabe.

503. An Andreas Wagner.

Leipzig, den 16. August

1759.

Liebster Commissionrath, Ihre Frau hat mir gestern Abend gerühmet, wie wohl Sie sich in Lauchstädt befänden; allein so sehr ich Ihnen dieses wünsche, so wird mirs doch schwer zu glauben, daß Sie in Lauchstädt Ihre Zufriedenheit finden. Gleichwohl muß es wahr seyn, wenn mirs auch nicht wahrscheinlich ist, und ich will mich über Ihr Glück so gut freuen, als ich in meinen itzigen Umständen mich freuen kann, das heißt, nicht so sehr, als ich sollte u. als ich gern wollte. — Daß Ihre liebe Frau gesund u. vielleicht gesünder ist, als iemals, einige Stunden des Tags ausgenommen, dieses sagt sie mir allemal u. ihre muntre Mine beweist es wirklich. Diese Nachricht, hoffe ich, soll Sie mehr stärken, als das Bad, u. die Hoffnung, diese Ihre so vortreffliche Frau binnen acht Tagen bey sich zu sehen, soll Sie mehr aufheitern, als alle Ihre besten Gesellschaften u. alle Bewegungen des heitersten Morgens. Meinen Herrn Pathen sehe ich zwar itzt nicht, aber ich weis doch, daß ich ihn gesund sähe, wenn ich in die Kinderstube gehen wollte. Nun, so erholen Sie sich denn ganz; denn alles harmoniret itzt zu Ihrer Ruhe, das Glück Ihres Hauses und das Beste unsers Vaterlandes; wollte Gott, auch mein Bestes. Doch was mir schwer ist, hört darum nicht auf, gut zu seyn; und sollen wir nicht Gott auch für die bösen Tage, als für gute für uns, danken? Auf den Montag wird es eilf Wochen, daß ich ungewöhnlich leide; das ist wahr; aber ist es nicht auch wahr, daß ichs habe ertragen können? Und also Geduld u. Ergebung in den Willen Gottes; denn dieser, u. nicht der meinige ist der beste. — Nun könnte ich meinen Brief schliessen, u. ich darf es sicher thun, weil mir das Schreiben sauer u. Ihnen vielleicht das Lesen eine Arbeit wird. Neuigkeit wird Ihnen Ihre Frau besser erzählen, als ich. Von Bonau habe ich keine Briefe. Leben Sie wohl, guter Wagner. Ich bin zeitlebens der Ihrige Glrt. Leipzig, den 16 Aug. 1759. Dem Minister u. der gn. Fräulein empfehlen Sie mich gehorsamst zu Gnaden u. grüssen Sie den H r n Amtmann u. s. liebe Frau u. den Hrn Somir u. s. liebe Frau ergebenst von mir.

Nr. 504

504. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

29. August 1759

265

Leipzig, den 29. August 1759.

Liebste Schwester, Was ich mache? Ich leide noch viel u. meine Kräfte nehmen sehr, immer mehr ab. Aber nun, Gott der Allmächtige hilft, hat geholfen, u. er wird ferner helfen. Betet für mich. Hier schicke ich Euch auf ein Vierteljahr Eure Pension von zwey Thalern, u. 8 gh. für ein Armes. Gabriel lebt wohl u. seine Disputation ist ganz gut abgelaufen. Heute kann ich nicht wohl mehr schreiben u. Morgen will Herr Lechla früh fort; also künftig, wenn Gott will, ein mehreres. Lebt wohl. Ich grüsse den lieben Hrn Bruder, u. alle herzlich, den 29 Aug. 1759. Glrt.

505. An Andreas

Wagner.

Störmenthal, den 19. Sept. 1759. Ich denke so oft an Sie, ja ich bete selten für mich, ohne zugleich für Sie zu beten; warum sollte ich also nicht auch oft an Sie schreiben, da ich Zeit genug übrig habe? Es ist wahr, daß sich mein Unvermögen auch bis auf die Briefe erstrecket; aber um diesem Unvermögen nicht nachzugeben, will ich lieber schreiben, und Ihnen, wo nicht durch den Brief, doch durch meine Ueberwindung ein Vergnügen machen. Meine Umstände sind fast eben diejenigen, in denen Sie mich letztens verlassen haben, und ohne klagen zu wollen, sage ich Ihnen, daß ich viel leide; viel, das weis Gott. Aber ich suche mich mit dem Tröste seines Wortes zu beruhigen, mich zu stärken, wenn ich schwach werde, und zu hoffen, wo nichts zu hoffen scheint. Niemals habe ich vielleicht so sehr empfunden, wie wenig der Mensch ohne den beständigen Einfluß der göttlichen Gnade vermag, als in diesem Jahre, und ich lerne Davids Bekenntniß verstehen: Wenn dein Wort nicht wäre mein Trost gewesen, so wäre ich vergangen in meinem Elende. Ich lerne die Worte, R o m . 9. verstehen: „So liegt es nun nicht an jemands Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen." Er muß uns Kraft geben, unser Elend und Verderben lebendig zu erkennen und zu fühlen, und Kraft, seine freye Gnade in Christo zu glauben, und ohne alle unsre Würdigkeit und vielmehr als die Unwürdigsten, uns zuzueignen, unser Gewissen dadurch zu beruhigen und im Glauben an diese seine Gnade, an die Vergebung aller unsrer Sünden um Jesu Christi willen, uns mit Liebe und Vertraun zu ihm, mit der Hoffnung des ewigen Lebens und mit Lust und Kraft zum Guten und einem heiligen Abscheu vor allem Bösen zu erfüllen. O liebster Wagner, wie sehr sollte ich Gott bloß für die Wohlthat danken, daß ich einen Freund an Ihnen habe, mit dem ich so christlich reden und durch dessen Beyspiel ich mich erwecken und trösten kann. Ja, des Menschen Herz ist ein trotzig und verzagtes Ding. Wenn Gott es demüthiget, und zur bessern Kenntniß sein selbst, seiner Sünden, seiner

266

Nr. 505

19. September 1759

bösen Neigungen und seines Unvermögens, sich selbst zu heiligen, bringen will: so flieht dieß Herz zu seinen eignen Bemühungen, sich zu helfen, und sich von seiner Angst durch Thränen und Gebete, durch Lesen und Studiren, durch gute Werke, durch mühsame Einsamkeit zu befreyn, und Gott zu bewegen, ihm das Verdienst des Erlösers deswegen zu Gute kommen zu lassen. Luther sagt an einem Orte: „Wenn der Glaube rein und ungefärbt bleibt, fusset und gründet er sich nicht auf mich selbst, noch mein Thun, daß mir Gott darum sollte gnädig seyn, wie der falsche Heuchelglaube thut, welcher menget in einander Gottes Gnade und mein Verdienst, ob er auch wohl die Worte behält von Christo, aber doch des Herzens Zuversicht setzet heimlich auf sich selbst, also daß es nur eine angestrichne Farbe ist — Das hebe an und versuche es, wer da will, so wird er sehen und erfahren, wie trefflich schwer es sey, und wie sauer es wird, daß ein Mensch, der sein Lebtage in seiner Werkheiligkeit gestecket, sich herausschlinge und mit ganzem Herzen erhebe durch den Glauben in diesem einigen Mittler. Ich habe es nun selbst schier zwanzig Jahre geprediget, daß ich sollte heraus kommen seyn; noch fühle ich immerdar den alten anklebischen Unflat, daß ich gern mit Gott so handeln wollte, und etwas mitbringen, daß er mir seine Gnade für meine Heiligkeit müßte geben, und will mir nicht ein, daß ich mich so gar soll ergeben auf die bloße Gnade, und muß doch nicht anders seyn." — — Wie bewundre ich den seligen Luther in seiner biblischen Weisheit, in seiner freymüthigen Aufrichtigkeit und großen Demuth; und wie sehr fürchte ich, daß Gott oft ein erwecktes Herz, das sich aber selbst helfen will, nicht anders von seinem Irrthume und heimlichen Unglauben heilen und zur Erkenntniß seines großen Elends bringen kann, als wenn er es einige Zeit durch Entziehung seiner Gnadenkräfte sich selbst, seiner Weisheit und Stärke, das ist, seiner Thorheit und Schwachheit überläßt. Alsdann fühlen wir, wieviel Böses noch in uns wohnet; und wie selbst die Leidenschaften und Neigungen, die wir am gewissesten und seit vielen Jahren besiegt zu haben glaubten, noch in uns da sind, und nach der Herrschaft streben. Alsdenn fühlen wir bey den Anklagen unsers Gewissens, wie wenig wir seine Unruhen stillen können, und wie nicht unsre Lebensbesserung, sondern das göttliche und unendliche Verdienst unsers Erlösers der Grund unsrer Gnade bey Gott allein, ganz allein seyn, und wie uns Gottes Geist durch den Glauben umbilden, heiligen und getrost machen muß. - Liebster Wagner, ich habe viel geschrieben, möchte ich doch etwas Gutes für mich geschrieben haben! — Und wie leben Sie denn? Mein Herz sagt mirs, daß Sie glücklicher leben als tausend andre Menschen. Ich bitte Gott darum, bitte, daß er mich diesen Tag, so schwer er auch seyn mag, geduldig und voll Hoffnung wolle zubringen, und nicht so kleinmüthig seyn lassen. Wer einen Gott zum Erlöser und Helfer hat, sagte C r a m e r einstens zu mir, der soll nicht traurig seyn, wenigstens es nicht bleiben. Ich grüße Ihre liebe, fromme, vortreffliche Frau, das Glück Ihres Lebens, und bin . . . . Geliert.

Nr. 506

506. An Erdmuthe Dorothea

Magdalena

Versteigert. Langfeld

Textprobe:

1932.

Vitzthum von

1. Oktober 1759

267

Eckstädt. Leipzig, den 1. Oktober 1759.

Gnädigste Gräfin, ... O wie gern vertauschte ich diese Messe das unruhige Leipzig mit dem ruhigen und stillen Welkau, wenn es in meinem Vermögen stände; aber ich fühle mich zu sehr, und, wo ich auch hingehe, werde ich mir doch allezeit selbst folgen und den angenehmsten Ort für mich unangenehm machen ... Inhalt des Briefs: Geliert empfiehlt der Gräfin Vitzthum den Kandidaten der Theologie namens Buschmann. 507. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 2. Oktober

1759.

Der 23. September hat, Gott sey gepreiset! nichts weiter bedeutet, als daß er mich nachdrücklicher an meinen Tod erinnerte. Und wenn er diese Wirkung auf mich gethan, so ist es eine große Wohlthat für mich. Gott sey gelobet, der mir bisher aus so mancher Gefahr und Kümmerniß geholfen hat; er wird ferner mit seiner Gnade mir und uns allen nahe seyn. Unsern Freund wird 5 also sein Vater bald wieder erhalten. Das Examen ist zwar noch nicht vorbey; allein es ist mir auch nicht bange, und ich bin sehr ruhig. Er hat mir versprechen müssen, den Sonntag stets feyerlich und mit Uebung der Religion zu begehen, und ohne die höchste Noth keine Berufsarbeit an demselben zu verrichten, noch sich solche Vergnügungen zu erlauben, die dem Herzen 10 schädlich sind. Gesetzt, Gott rief seinen lieben Vater zu sich, ehe er ihn versorgt hätte, so weis ich doch, er wird sein Fortkommen in der Welt finden, wenn er nur Gott fürchtet und Fleiß anwendet. — — Ich verreise diese Messe nicht, weil ich mir nicht trauen darf und weil mein Uebel fast stets anhält, oder doch, ehe ichs denke, wieder kommt. 15 Lebt wohl. Ich grüsse Euch alle herzlich. Leipzig, den 2. Oct. 1759. Geliert.

508. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 2. Oktober

1759.

Liebster Schlegel, Ob Sie mir gleich diese Messe keine Zeile geschrieben: so hat doch der Canzellist aus Hannover, Herr Hansen, mir die Stelle eines Briefs ersetzet und eine Menge guter Nachrichten von Ihnen gegeben. Er lobt Ihre Beredsamkeit

268

Nr. 509

22. Oktober 1759

ausserordentlich, nur klagt er über das Hohle oder Schreyende Ihres Tones (dann u. wann) und besonders über einen gewissen Ton am Ende des Perioden. Er preiset Hannover glücklich, daß es Schlegeln hat, und ich wünsche diesem meinen Schlegel Leben, Gesundheit u. tausendfaches Glück, Freude über Freude an seinen Kindern u. Glück besonders zu der Tochter, mit der ihn sein Mutchen, die ich küsse, unlängst erfreut hat. Von meinen Umständen, so schwer sie auch bis itzo noch für mich sind, will ich Ihnen, mein liebster Schlegel, das Beschwerliche gern verbergen. Es ist besser danken, als klagen; und ich muß ja Gott vor tausend andren danken, daß es noch so mit mir ist u. nicht schlimmer, da es doch viel schlimmer seyn könnte. Gott hilft u. er wird mir ferner helfen; das ist Trost genug, wenn wir seine Stärke fühlen. Will Ihr lieber Bruder seine Versorgung noch in Obersachsen finden: so wird es wohl nöthig seyn, daß er sich uns wieder nähert. Wenn er zugegen ist, ist mir nicht bange. Er verdienet sein Amt, das weis ich; u. andre Leute werden es auch wissen, so bald sie ihn sehen u. hören. Ich küsse ihn. Wäre er hier gewesen u. hätte er vor der Gräfinn einmal predigen können: so bin ich sicher, er wäre Pfarrer in Löbnitz, zwo Meilen von Leipzig. Leben Sie wohl, theuerster Schlegel, wohl mit Ihrem ganzen Hause. Ich bin ewig der Ihrige Geliert. Leipzig, Den 2 October, 1759. Den jungen Hrn Hansen empfehle ich Ihnen bestens.

509. An Ernst August Buschmann.

Leipzig, den 22. Oktober

1759.

Mein lieber Buschmann, Hier ist ein Brief von dem Hrn GehR. v. Vitzthum; lesen Sie ihn. Ferner soll ich Sie im Namen der Fr. Generalinn von Vitzthum ersuchen, daß Sie vor ihr u. dem Concellator predigen möchten. Sie will die Reisekosten tragen. Den Sonntag kann sie itzt nicht bestimmen; aber denken Sie immer auf ein Paar Predigten auf den 21 oder 22 p. Trinit. Ich werde schon unter der Zeit mehr schreiben. Die Fr. Generalinn ist mit Ihren geschr. Predigten sehr wohl zufrieden, u. wenn sie freye H a n d hätte, so würden Sie schon Ihr Geistlicher seyn. Die Löbnitzer Pfarre hat ein Filial. Küssen Sie Hr. Zeisen in meinem Namen u. lassen Sie ihn die beygelegten Briefe lesen. Ich bin der Ihrige Glrt. Leipzig, den 22 Octbr. in g r o ß e r Eil.

Nr. 510

510. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum

8. November 1759

von

269

Eckstädt. Störmthal, den 8. November 1759.

D 8 9br: Hier ist Ihr Brief wieder mein lieber Geliert, ich bedanke mich vor Ihre schöne Krams Vögel Der gute herre der sie gefangen hat hatte sie wohl nicht vor mich bestirnt, jedoch da wir sie auf Ihre gesundheit gegeßen so ist seine intention doch einiger Maasen erfüllt, wenn unser wuntsch eintrifft. Daß Hr. Bushman ankommen ist hat mich sehr erfreuet ich habe so gleich an den Hr. CreysHauptman geschrieben und ihn auf den Sontag zu mir herüber gebeten, auf den Sonabendt werde ich pferde und waagen herein schicken und Hr. Bushman abhohlen laßen, damit er auf den Sontag hier predigen kan. Gott gebe doch seinen Seegen zu seinem und unserem vorhaben ich versichere Ihnen daß ich recht froh sein will wenn diese sache zur richtigkeit komt. es ist eine große sorge vor mich biß hero gewesen, es ist hohe zeit daß die pfarre wieder besetzt wirdt. An unseren guten Hr. Comissionrath machen Sie ja mein Ergebenste empfehlung seine angenehme gesellschafft vermiße ich sehr itzo. Mein lieber Geliert Sie plagen sich imer mit meinen Söhnen, Sie melden mir daß es gut geht möchten diese doch Ihre freundschafft und gütigkeit so zu schätzen wißen wie ich, die mit dem dankbaaresten und aufrichtigsten hertzen biß an mein Ende Ihre wahre Freundin und gehorsame Dienerin seyn werde G Vitzthum.

511. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt. Störmthal, den 13. November 1759.

D 13 9br: Mein liebster Hr. professor Hier schicke ich Ihnen den guten Herrn Buschman wieder Gott sey dank unser vorhaben ist zu stände, und ist alles sehr gut und nach wuntsche ausgeschlagen. Die Lobnitzer Pfarre ist ihm versprochen. Die predigt am Sontag war schön und sehr erbaulich, die spräche hat vieles von einer gewißen spräche die ich gerne höre und mir öfftere wüntschte zu hören, gleich nach der predigt sagte mir der Hr CreysHauptman er wäre zufrieden und wolte mir nicht zuwieder seyndt. Die Frau CreysHauptmanin fände einige erinerungen zum exempel daß er nur eines schulmeisters Sohn wäre daß er ach soll ichs saagen nicht Magister wäre etc. Diese schwürigkeiten haben sich von sich selber gehoben, weil sie niemandt wiederlegte und heute alß er in Löbnitz gewesen ist er sehr freundlich von ihr aufgenomen worden, und er war es gleich gegen ihr dieses wirdt er Ihnen alles beßer selbst erzehlen. Meine

270

Nr. 512

14. November 1759

tochter hat auch nichts an seinen Manieren auszusetzen und da ihr die Frau CreysHauptmanin sagte daß er nicht magister wäre ich weiß nicht was noch mehr, so sagte meine tochter ach wolte gott wir behielten ihm hier, er möchte magister oder nicht seyn und sie hätten einem danken davor. In Suma ich bin sehr wohl mit ihm zufrieden und bin so vergnügt daß alles so einig und friedlich ist abgegangen daß ichs gott nicht genug verdanken kan. Der gebe doch ferner seinen seegen darzu. Ihnen mein liebster Geliert habe ich auch diese freude zu danken, und wie vielen dank bin ich Ihnen nicht schuldig in so vielen gelegenheiten ich werde aber hierüber nicht viele worte machen gott sieht und kennt mein hertz gegen Ihnen der wirdt Ihnen auch belohnen vor daß was Sie an meiner Seelen vielleicht unwißendt und auch an meiner kinder ihre gutes gestifftet haben, ich habe heute einen brief von meinem Herrn von Staunichts, wo er itzo ist weiß ich nicht er hat müßen zum Printz Heinrich komen. vielleicht ist es gut gewesen und hat seine doppelte gefangenschafft desto eher ein Ende Es wäre freylich sehr wohl gethan gewesen wenn Sie an Sonabendt mit Herr Bushmanen wären heraus komen. oder doch der Hr Comissionsrath aber was hätte Fritze gesagt wenn man ihm seine gäste hätte weggenomen daß mag wohl ein redlich Soupe gewesen seyndt. Gute Nacht mein bester Geliert ich habe heute 4 briefe geschrieben, ach morgen muß ich an meinen schwager schreiben wenn daß doch auch so gut abgienge waß werdten Sie sagen. Sie müßen mir wieder helffen ich will schreiben Sie würden ihm einen andern guten candidaten verschaffen, nun sehen Sie wie Sie mein versprechen halten, wenn sie Hr Bushman gehört hätte würde sie mir es nicht so leicht vergeben. Meine Mutter und tochter empfehlen sich Ihnen, und ich bin biß an mein Ende Ihre aufrichtige freundin und gehorsame Dienerin G Vitzthum. Mein Ergebenst. Compl. an den Hr. Altimer

512. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt. Störmthal, den 14. November 1759.

D. 14 9br: Mein lieber herr Professor Aus Dero heutigen briefe ersehe ich mit vergnügen daß wir uns noch könen hoffnung machen den Hr. Schlegel wieder ins land zu bekomen. ach mein liebster Geliert wenn wir ihm doch meinen schwager verschaffen könten, er bekäme einen guten pfarer den ich ihm doch aus vielen Ihnen bewußten Ursachen von grund der Seelen wüntsche und Hr Schlegel würde versorgt und wir kämen aus der besorgniß alle beyde, daß mein schwager einigen wiederwillen wider uns haben könte. Könten Sie nicht an Hr P. Globig schreiben und bey der gelegenheit daß Hr Bushmanen durch Ihnen versorgt

Nr. 513

15. November 1759

271

wirdt, den Hr. Praesidenten bitten daß er Schlegeln nach Otterwisch versorgte. Sie haben den brief deß Hrn. Bushmans bey sich und das formular zum revers, welches Sie nun an meinen schwager schicken könten. er ist in lichtewalde. Ich solte meinen dieses gienge gut an und der Hr. Praesident könte Ihnen mit Ehren Ihre bitte nicht abschlagen. Ich qväle Sie recht mit meinen comissiones aber Sie seyndt so gütig und Ihr gutes hertz vor Ihre freunde macht daß man davon leicht abusirt. ich kan daß teutsche wort darzu in der geschwindigkeit nicht finden, und es ist schon spät. O b ich erlaube daß Hr. Magister Heyer auf den anderen feyertag hier predigen soll o ja von hertzen gerne aber eins bitte ich mir dabey aus Sie müßen mit zu hören sonst erlaube ichs nicht, in der that freue ich mich den estimabeln M a n n kennen zu lernen, was mag er denn von mir dencken daß ich ihm nicht geantwortet habe, daß überlaße ich Ihnen. Heute hat uns Friedrich erzehlet daß mein Martin Ihre collegia auch besucht Ich möchte ihm imer eins lesen über die arth zu leben daß man den leuten nicht gerade in die Stuben läufft. Meine kinder meine leute meine briefe alles plagt Sie. aber Sie wollens so haben. Nun gute Nacht mein lieber Geliert, nun lese ich heute noch den todt Abels vollends aus, der hat mir schon viele thränen gekost. Sie haben mir noch nichts von diesem buche gesagt ist es den wahr daß es schön ist mir komt es so vor aber ich traue mir nicht davon zu urtheilen Ich hätte heute wohl lust heute zu schwatzen aber ich muß doch aufhören. Bon soir. Mein compl. an Hr. Bushmanen wenn er an der Versorgung der otterwische pfarr könte daß seinige beytragen und Hr. Schlegeln hier bringen so würde er mich gar sehr obligiren

513. An Erdmuthe Dorothea

Magdalena

Vitzthum von

Eckstädt. Leipzig, den 15. November 1759. Fragment.

Gnädigste Gräfinn, Nunmehr weis ich durch Ihre eigne gnädige Versichrung, daß Sie mit Herr Buschmannen zufrieden sind, und diese Nachricht hat mir zwey Collegio lesen helfen, so sehr hat sie mich vergnügt. Die gute liebe Fräulein soll ihn zum Hofprediger haben, weil sie ihn so näif und treuherzig gegen die Critick der Fr. Creishauptmanninn vertheidiget hat. Sie kann ihn ja künftig an die Kirche vociren, die sie zu besetzen haben wird. In der T h a t hoffe ich, daß Buschmann das Glück verdienen wird, von Ihnen gewählet worden zu seyn, und ich will ihn zu allen Pflichten eines sorgfältigen Geistlichen, so lange ich lebe, um desto mehr ermuntern, ie mehr ich weis, daß mein Wort bey ihm gilt und daß sein Eifer für die Religion groß ist. Da ich dieses schreibe, habe ich ihn noch nicht gesprochen; aber um sechs Uhr sind meine Stunden alle, (es ist heute Mittewoche) da wird er zu mir kommen und ganz voll von dem Lobe seiner Gräfinn seyn und von der Freude über den glücklichen Ausgang seines Unternehmens.

272

Nr. 514

15. November 1759

Für die Fr. Geheimderäthinn will ich herzlich gern besorgt seyn; aber ich sehe viel Schwierigkeiten. Der Praesident wird wählen und nicht der Professor; und wenn der Professor vorschlägt, wird der Praesident unschlüssig werden. Wenn endlich einer gewählet ist, so wird er Herr Mag. L a n g e n nicht gleichen, und das wird Fehlers genug seyn.

Donnerstags, um 10 Uhr; also gleich nach dem Collegio mit den jungen Schömfelden, das mir bald mehr Vergnügen, als Arbeit seyn wird. Gnädigste Gräfinn, Gestern also um sechs Uhr k a m Herr Buschmann u. erzählte mir alle sein Glück u. alle die Gnadenbezeigungen seiner Gebieterinn, der Gräfinn, alle günstige Minen der gn. M a m a u. alle Denksprüche der gnädigen u. beredten Fräulein; u. alles dieses erzählte er mir mit T h r ä n e n u. Danksagungen zu Gott. O wie froh war ich in dieser Stunde! Magister Heyer, der mit ihm k a m , vermehrte meine Freude. Ich k o m m e , sagte er, mit G o t t entschlossen, daß ich durch Sie bey der vortrefflichen Dame, von der wir itzt geredet haben, um die Pfarre zu Sausedlitz anhalten will, wenn sie nicht schon besetzet ist. Ich habe alles überlegt. Gegen Ostern bin ich frey, u. gegen Ostern ist erst der Pfarrer an diesem O r t e nöthig. Der Dienst trägt nur zweyhundert Thaler, aber das schreckt mich nicht. Ich bin damit zufrieden u. will mich eben in dieser Stelle zu einer bessern geschickt machen, wenn mir die Gräfinn künftig eine ertheilen will. In der T h a t würde ich auch die Pfarre in Otterwisch suchen; aber, wenn es auf mich a n k ö m m t , so wähle ich nach meinem Herzen lieber die Sausedlitzer. Fragen Sie also bey der Frau Gräfinn mit aller ihrer Beschei-

514. An Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt.

Leipzig, 15. Nov. 1759. Nachmittags. Gnädige Gräfin! Heute Vormittag meldete ich Ihnen nur flüchtig, d a ß mir die Stunde mit Ihren lieben Söhnen bald mehr Vergnügen als Arbeit seyn würde. Jetzt will ich diese Nachricht fortsetzen und von Nichts reden, als was diese beiden Herren angeht; denn der H e r r von Schulenburg, der seine Stunde nicht besucht, giebt mir Zeit zu dieser Pflicht. — Es ist also gewiß, d a ß ich mit diesen meinen Schülern sehr zufrieden bin; zufriedner, als ich gehofft habe. Dieses sage ich auf mein Gewissen. Sie scheinen nicht mit Z w a n g zu mir zu k o m m e n . Sie sind die ganze Stunde hindurch achtsam, willig, und meistens fertig und richtig in ihren Antworten. Denn ich lasse sie stets lesen und frage ihren Verstand und ihr Gedächtniß aus. Dieses m u ß Ihnen, gn. Gräfin, nicht deswegen merkwürdig seyn, als ob Ihre Söhne in m e i n e r S t u n d e viel Gelehrsamkeit einsammeln würden, sondern deswegen, weil sie Achtsamkeit, Lust und Geduld zum Lernen bezeigen, — und auch

Nr. 514

15. November 1759

273

Geschicklichkeit. Dieses sind die Haupteigenschaften, wenn das Studium glücken soll. Fritz hat mehr Genie als Adolf, das ist gewiß; aber Adolf wird das durch Fleiß erringen, was ihm die Natur nicht gutwillig zu gewähren scheint. Er ist seit gewisser Zeit sehr fleißig. Das sagt sein Hofmeister, das sagen seine Freunde, — und ich sehe es! Aber eben dieser Adolf, der in anderen Dingen langsam und schläfrig ist, ist bei den Studien übereilt, und aus Hitze, die Sache den Augenblick zu treffen, begeht er leicht Fehltritte. Fritz, der in anderen Dingen hastig und flüchtig ist, ist vorsichtiger im Denken, und nicht so geschwind, und eben deswegen glücklicher. Ein sonderbarer Kontrast! — — Fritz — ja Fritz, gn. Gräfin! Wollte der Himmel, er wäre nicht von seiner Geburt an zum Offizier bestimmt gewesen, er würde ebenso viel Geschmack zum Studiren bekommen als Adolf, und es diesem zuvorthun. Aber genug, er soll und wird wenigstens die Wissenschaft fassen, die der gute Soldat, der Soldat von Verstand, Geschmack und Lebensart sich zu eigen machen muß. Ich gewinne ihn alle Tage lieber, aber ich will ihn doch nie auf Kosten des Aeltesten lieb gewinnen. - Das Herz beider Brüder ist gut und zu aller Tugend zu bilden. Das sicherste Mittel aber für ihre Jahre und ihre Charaktere ist der fortgesetzte Umgang mit den besten jungen und alten Leuten. Denn Unterricht haben sie genug. Sie sind sonst nicht gern zu meinem Bruder, zu mir, und solchen Geschöpfen gegangen. Aber freuen Sie sich, sorgfältige und glückliche Mutter, sie kommen itzt gern zum Bruder, und ich hoffe von diesen Besuchen mehr, als ich Ihnen sagen darf. Die Sache soll bald einen Einfluß in ihre übrigen Gesellschaften haben, und mein Bruder ist zu diesem Dienste mehr nütze, als zehn Professores; das muß ich aus Liebe zur Wahrheit sagen. Er ist Beiden gewogen, aber dem Jüngsten vorzüglich. Seyn Sie also so gnädig, theuerste Frau Gräfin, und belohnen Sie den Bruder mit ein paar Zeilen, damit wir ihn eifrig genug erhalten, die leeren Stunden der jungen Herren auf eine angenehme und nützliche Art auszufüllen. Ist es möglich, so befreien Sie den Hofmeister gänzlich von den Geldsachen. Es ist ein ehrlicher, gutwilliger, und auch religiöser Mann; aber er ist kein guter Rechnungsführer, kein Herr über das Geld, obgleich er kein Verschwender ist. Ein langer Brief — und doch hab' ich noch wenig gesagt. Aber dieses Wenige muß Ihnen doch, da es wahr ist, und aus meinem ganzen Herzen fließt, angenehm und eine Beruhigung auf eine künftige unruhige Stunde seyn. Gott, der die Sorgen so guter Mütter gewiß segnet, und das Gebet des Herzens für die Wohlfahrt der Kinder gewiß erhört; der wird auch Ihnen die Freuden schenken, die gutgeartete Söhne ihren Müttern zur Belohnung gewähren können. Seyn Sie also dankbar und froh! Ich verharre mit der vollkommensten Hochachtung ... Geliert.

274

Nr. 515

15. November 1759

515. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt. Störmthal, den 15. November 1759.

Mein liebster Geliert auf Ihren gestrigen brief will in der kürze nur so viel saagen daß wenn es Magister Heyern sein Ernst ist, die Pfarre von Sausedlitz anzunehmen, die sache bey meines herren ankunfft gar leichtlich wirdt ausgemacht werden, er braucht kein memorial an ihn zu machen ich will das memorial selber vor ihn seyndt. Wie froh werde ich seyn wenn ich mit ruhigem und gutem gewißen 2 gute geistliche und zwar aus Ihren händen versorgen kan. Auf diese arth kan ich mir versprechen in wölkau oder Störmthal oder welkwitz einmahl gute predigten zu hören, und einen angenehmen umgang zu haben welches ich vor izo gar sehr entbehren muß. auf Ihren heutigen brief weiß ich nicht wie oder was ich antworten soll die worte fehlen mir. freude dankbarkeit und Verehrung gegen Ihnen haben mein ganzes hertz erfüllet Ihre Sorge und liebe so Sie an meinen kindern beweisen ist die größeste wohlthat so mir gesehen kan. wenn sie wohl gerathen habe ich nach gott Ihnen mein liebster Geliert wohl am meisten zu danken, und wie werde ich Ihnen jemahls verdanken könen. Ihrem rath werden wir in allen gelegenheiten folgen so weit es angehen will doch hiervon ein anderes mahl, ich habe nöthig gehabt einen vorath von vergnügen durch Ihren brief zu erhalten denn alle weile bekome ich nachrichten von Dreßden die mir Sorge machen wenn doch mein Mann heraus wäre. Ich will beydes zusamen gott befehlen und meine Sorgen auf Ihn werffen. Leben Sie wohl. Ich bin Ihre getreue freundin und d. 15 9br: Verehrerin G Vitzthum.

516. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 16. November

1759.

Gnädiges Fräulein, Sie erhalten auf einmahl zwey Briefe von mir. Der erste ist schon in voriger Woche geschrieben, allein eben da ich ihn fortschicken wollte, erfuhr ich von Dr. Ludwigen, daß Sie kränker wären, als daß Sie Briefe und Zeitungen lesen könnten. Ich behielt ihn also traurig zurück; aber heute schicke ich ihn freudig nach W e l k e , weil mich der Leibmedicus der Herzoginn versichert hat, daß Sie kein Fieber mehr hätten; denn ich frage alle Doctores, die mir begegnen, ob sie nicht wissen, wie sich die Fräulein von Schönfeld in Welke befindet. Indem ich dieses schreibe, so fällt mir erst ein, daß die Thore geschlossen sind; und wie werde ich also meinen Brief aus der Stadt bringen? Das ist ein trauriger Umstand! Doch die Frau Generalinn ist meine große Gönnerinn. Sie liest meine Schriften und ihr kleiner Sohn hat mich unlängst

Nr. 516

16. November 1759

275

besucht und durch ihn hat sie mich sehr gnädig grüssen und mir ihren Schutz versprechen lassen. Ich werde also nach Tische zu ihr gehen und folgende kleine Rede an sie halten: is Gnädige Frau, Der Mann, dessen Fabeln Sie so gern lesen, wagt es, eine demüthige Bitte an Sie zu thun. Wollten Sie wohl die besondere Gnade für mich haben und mir bey Ihrem Herrn Gemahle die Freyheit auswirken, daß ich diesen Nachmittag einen Bothen mit einem Briefe nach W e l k e fortschicken dürfte? 20 Es ist keine verdächtige Correspondenz; denn ich gehöre nicht zum Kriege und liebe den Frieden natürlicher Weise. Nein, gnädige Frau, es ist ein Brief an ein sehr liebes und krankes Fräulein, die Tochter einer vortrefflichen Mutter. Diesem kranken Fräulein bezeuge ich mein Mitleiden und bitte sie, um eine kleine Nachricht von ihren Umständen. 25 „Wer ist dieses Fräulein? Herr Professor!" Es ist das Fräulein von Schönfeld, ein Junges Frauenzimmer von vielen Verdiensten, sorgfältig erzogen, angenehm und leutselig im Umgange und bey allen ihren Vorzügen sehr bescheiden. Sie liest gern, und in mehr als in einer Sprache, Bücher für den Verstand u. für das Herz; denn sie selbst hat 30 ein sehr gutes Herz und so viel Verstand, als ich habe. Sie spielt sehr schön auf dem Flügel u. schreibt bessre Briefe als ich. Sie ist der Liebling ihres gnädigen Papas und der Wunsch u. die Sorgfalt der besten Mutter. Erlauben Sie mir also, Gnädige Frau Generalinn, daß ich etliche Zeilen an ein so gutes Frauenzimmer fortschicken darf, oder, wenn dieses nicht angeht, daß ich 35 mich selbst nach Welke begeben darf; denn was bin ich dem Herrn General oder der Stadt nütze? Ich kann nicht schanzen, kaum daß ich noch schreiben kann, und warum soll ich erschrocken zusehen, wie sich die Menschen unter einander das Leben nehmen? Ich werde sehen, Gn. Fräulein, was diese Rede bey der gn. Fr. Generalinn 40 ausrichten wird. Indessen will ich immer den Brief zusiegeln u. den Bothen bestellen; denn ich hoffe viel von meiner Beredsamkeit. Ich würde gern an einen von Ihren Herren Brüdern mitschreiben; aber ich müßte die ganze Rede ändern. Also grüße ich sie nur ergebenst u. bitte sie, lieber zu wenig als zu viel zu studiren. Der große Fleiß macht elende Leute. Ich habe die Ehre, mit 45 besonderer Hochachtung zu seyn Meiner gnädigen Fräulein gehorsamster Diener Geliert. Leipzig, 50 den 16 Novbr. 1759.

276

Nr. 517

16. November 1759

517. An Johann Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 16 Novbr. 1759. Liebster Schlegel, Es ist genug für mich, wenn ich nur weis, daß es Ihnen u. Ihrem Hause wohlgeht; gesetzt, daß Sie mirs auch nicht so oft sagen können, als ichs wünsche, oder als Sie mirs sagen sollten. — Mit der Beförderung unsers Johann Augusts, so heißt er ja, sieht es also in Niedersachsen noch nicht so gar gewiß aus. Nun, so hören Sie denn meine Befördrungsanschläge in seinem Namen an. Der Geheimderath, Graf v. Vitzthum, auf Otterwisch, ein Bruder des Generals, hält vor etlichen Monaten bey dem Praesidenten Globig um die Versetzung seines Pastors, Mag. Langens, in eine der schwächlichen Gesundheit dieses Mannes beqvemere Stelle an u. erbietet sich dagegen, einen Candidaten aus dem Consistorio in seine Pfarre einzunehmen. Der Praesident bewilliget es, schlägt den Candidaten Buschmann, meinen ehmaligen Zuhörer, vor, u. läßt mich bitten, dem Geheimdenrathe den Character desselben zu beschreiben. Ich thue es, u. der Geheimderath ist mit der getroffnen Wahl sehr zufrieden. Indessen verzögert sich die Sache. Buschmann kömmt nach Leipzig, predigt auf Verlangen der Generalinn Vitzthum u. des Kreishauptmanns Schönfeld in W e l k a u u. erhält so gleich nach der Predigt die Vocation zur Pfarre in Löbnitz. — Langer Eingang! aber er war doch nöthig. Die Generalinn, die Ihrem Schwager den Candidaten genommen, u. ich, der ich dazu geholfen habe; wir sind nun beide verbunden, diesem Manne einen andren und, wenn es möglich ist, sehr guten Candidaten zu verschaffen, das heißt, Ihren Bruder. Ich frage also: ob Ihr Bruder, wenn er die gewisse Versichrung vom Praesidenten auf die Pfarre in Otterwisch erhält, ob er, sage ich alsdenn so gleich nach Obersachsen zurück kommen will. Diese Frage soll er mir kurz u. gut, ohne viel Deliberationen, wie es sein Gebrauch nicht ist, beantworten. Die Pfarre hat ein Filial u. wird nicht über drey oder vierhundert Thaler eintragen. Der Geheimderath, wenn er zugegen ist, läßt seinen Geistlichen mit sich u. seiner Gemahlinn speisen, und beide wünschen also einen gesitteten und gesellschaftlichen Mann. Der itzige, Magister Lange, klagt eher über zu viel Gnade, als über zu wenig; u. ich fürchte, Schlegel dürfte künftig, wie Lange, klagen: wenn ich nur seltner zur Tafel gerufen würde. Ich bin in Otterwisch gewesen; denn er u. sie halten viel auf mich. Die Gegend ist schön, die Pfarrwohnung gut u. der herrschaftliche Garten vortrefflich; auch die Kirche, so viel ich mich besinne, ist recht schön. Otterwisch liegt ungefehr drey Meilen von Leipzig u. wird also in das Leipziger Consistorium gehören. Wäre Ihr Bruder dreist genug gewesen, ohne Vocation hieher zu kommen u. vor dem Hrn v. Schönfeld zu predigen: so würde er eben so gut, ohne alles anhalten u. mit großem Beyfalle die Löbnitzer Pfarre erhalten haben. Die Generalinn ist die beste Dame von der Welt, die ihre Geistlichen ehrt u. liebt. Ich erwarte also ohne allen Verzug, ohne ferneres Anfragen, eine categorische

Nr. 518

19. November 1759

277

Antwort von Ihrem Bruder. Indessen will ich an den Sekretair des Presidenten schreiben u. ihn bitten, daß er im voraus den Hrn v. Globig zubereiten soll, Augusten die Otterwischer Pfarre zu ertheilen, da doch einmal der Candidate, den er versorgen wollen, durch mich u. noch dazu mit seiner guten Bewilligung versorgt worden. Will August die Pfarre annehmen, so darf er nur gleich an den Praesidenten ein Bittschreiben aufsetzen u. mir es zuschicken. Die Generalinn u. ich werden das Unsrige auch thun; denn diese Dame macht sich ein Verdienst daraus, Ihrem Schwager zu einem Schlegel zu verhelfen. — Für Pastor Langen ist zur Zeit noch kein Platz offen; aber er kann auch bald offen werden. Ich küsse Sie u. Ihre Frau u. Ihr ganzes Haus u. bin der Ihrige Glrt.

518. An Erdmuthe Dorothea Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt. Leipzig, den 19. November 1759.

Versteigert. Dorotheum-Kunstsammlung, Auktion vom 23. 4. 1970, Nr. 633. Inhalt: Geliert schreibt, daß er bereits an Schlegel geschrieben habe, auch an den Sekretär des Präsidenten, wenn nur die Dresdner Post ginge. Es handelt sich um Johann August Schlegel, dem das Predigeramt in Otterwisch, einem Gut der Gräfin Vitzthum von Eckstädt, angeboten wurde. Am Ende des Briefs wünscht Geliert, daß Fräulein Schönfeld wieder gesund würde.

519. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 27. November

1759.

Gnädiges Fräulein, Heute vor acht Tagen fieng ich einen Condolenzbrief an Sie an; aber es blieb bey einem ängstlichen Anfange. Jetzt fange ich einen Glückwünschungsbrief an und bin bange, daß ich das Ende nicht werde finden können. Aber erschrecken Sie nicht, er kann doch nicht länger, als Einen Bogen werden; denn ich habe kein Papier mehr in meiner Gewalt, weil mein Famulus schon seit Sonntags krank ist. Sie sind also wieder gesund, so gesund wie die Großmama und so munter wie Rabener und so bey Kräften wie der Herr Rittmeister. Diese Beschreibung von Ihrem Wohlbefinden hat mir der gute Adolph diesen Mittag bey Tische, mit sehr freundlichen Verzückungen in seinem erfrorenen Gesichte, gemacht und eben diese Nachricht hat ihm in meinen Augen ein neues großes Verdienst gegeben. Aber, Gnädiges Fräulein, sagen Sie es auch allen Menschen in Welkau, daß sich niemand bey mir

278

Nr. 519

27. November 1759

verhaßter machen kann, als wer mir die gegenseitige Nachricht bringt. Sie sollen nunmehr auf lange Jahre gesund seyn und das werden Sie, allen Medicis zum Trotze, auch seyn; ich wünsche es gar zu sehr. Keine Bewegung und kein Essen soll Ihnen mehr schaden; denn Sie werden sich nie zu sehr bewegen und nie etwas ungesundes essen. Doch man kann auch von giftigen Reden krank und todtkrank werden. Hüten Sie sich also sorgfältig vor den Gesprächen mit satyrischen Personen. Vornehmlich hören Sie gewisse Leute nicht an, die sich ein boshaftes Vergnügen daraus machen, Böses von andern zu reden, zum Exempel von mir. Sie haben solche Geschöpfe unseres Geschlechts um sich. Ich meyne gar nicht den Rittmeister, das ist ein wackrer frommer Mann, der es sehr gut mit mir meynt. Allein es giebt andere Leute, Leute, die sich aus einem Orte in den andern retiriren müssen, und wer kann wissen, warum? Leute, die, weil sie nichts Böses mehr schreiben dürfen, desto mehr Böses von ihren Freunden reden, ob sie gleich schon die Strafe an der Migraine leiden und höhern Ortes nicht mehr geduldet werden. Vor solchen Männern hüten Sie sich, Gnädiges Fräulein, so wird Ihrer Gesundheit nichts so leicht schaden und ich werde mich auch weniger fürchten, Sie zu besuchen. O wie froh wird die gnädige Mama seyn und wie freundlich die gute Madmoisell Baret! Ich habe Niemanden zu meiner Bedienung, sonst hätte ich schon einem armen alten frommen Manne, dem ich zuweilen etwas zu gute thue, eine Boutellie Wein geschickt. Vielleicht bringe ich sie ihm auf den Abend selbst. Ihr erster Hofprediger B u s c h m a n n , o der hat mich Tag und Nacht gefragt, wie sich die gnädige Fräulein befindet; und Ihr zweyter Hofprediger H e y e r , der will vor Freuden über Ihre Besserung nunmehr zweymal predigen. Die gn. Mama hat sich entschuldigen lassen, daß Sie mir nicht geantwortet. Aber ich habe sie ja ersucht, mir nicht mehr selbst zu antworten, sondern durch die Hand ihrer Fräulein Tochter. Diese hat weniger Geschäfte, ist eine sehr gehorsame und beredte Tochter und kann also die mütterlichen Angelegenheiten vortrefflich besorgen. Eben so wenig soll die gn. Mama Mag. Heyern antworten. Er erwartet dieses Glück nicht und wird die Antwort schon auf Weihnachten hören, wenn er vor ihr prediget. Buschmann hofft das Praesentationsschreiben von seinem Superintend alle Tage zurück und will sich alsdann im Consistorio examiniren lassen. Ich aber hoffe auf die Feyertage, weil ich alsdann keine Collegia lesen darf. Wie lange wird Herr Rabener bey Ihnen bleiben? Vermuthlich hat er nicht länger Urlaub, als bis die Woche vor dem Feste. O wenn er doch morgen von neun bis zehn Uhr u. von eilf bis zwölf Uhr u. drey bis vier Uhr u. von fünf bis sechs Uhr auf meinem Catheder stehen und also vier Stunden von Sachen reden müßte, die nicht viel zu bedeuten haben — Das hätte er vielleicht eher verdient als ich,

Leipzig, den 27 November 1759.

Ihr größter Verehrer und ergebenster Diener Geliert,

Nr. 520

520. An Johanna Erdmuth

von

29. November 1759

279

Leipzig, den 29. November

1759.

Schönfeld.

Gnädiges Fräulein, Ein Buch, dessen Materie Geld ist, das ist eine ganz neue Erfindung, die ich P o r s c h e n freylich nicht zugetraut hätte. Aber weil doch die gn. M a m a diese glückliche Erfindung gern wird sehen wollen: so ist es billig, daß ich sie ihr selbst überbringe; und wer vertraut auch den Marktleuten gern papierne Bücher an, geschweige silberne? Ich werde also Morgen (Freytags) das Glück haben, der Frau Gräfinn aufzuwarten. Doch unter uns geredt, gnädiges Fräulein, was muß die gn. M a m a wohl für Absichten haben, daß sie mich mit Gewalt reich und unter allen ihren Schuldnern zum größten machen will? Sie wird mich verderben, wenn sie auch noch so gnädige Absichten hat; denn wie viel Leute verderben nicht durch den Ueberfluß? Hätte Herr Rabener, zum Exempel, mehr Noth, weniger Einkünfte und keine so gute Tafel, o ich wette, er würde viel besser seyn, und ich würde mich nicht vor ihm fürchten dürfen. Doch von dieser moralischen Betrachtung wieder auf meine Reise zu kommen: so erwarte ich Morgen den Wagen, der mich und mein Buch in Ihre Residenz bringen wird. O b ich nicht meinen Bruder, oder den Commissionsrath, oder seine Frau mitbringen werde? Nein, gn. Fräulein, alle dreye glauben, daß sie kränker und beschäftigter sind, als ich, ob ich es gleich nicht glaube. Der Lieutenant, der den Herrn Grafen arretirte, mögte gern mit; aber den mag ich nicht haben. Solche Leute sind mir verdächtig; und wenn er eine Ordre hat, die fremden und verdächtigen Personen in Welkau aufzuheben: so braucht er doch nicht in meiner Gesellschaft dahin zu reisen. Ich werde also wohl mit Herr Herteln allein kommen. Aber das Vornehmste, Gnädiges Fräulein, ist, daß ich Sie gesund finden muß. Wenn Sie mir diese Bedingung nicht versprechen können, so mag Andreas wegbleiben. Gestern war bey dem Commissionrath Wagner große Galla. Wir speisten an einer Tafel von 15 Couverts in Form eines Catheders; denn es waren Alles meine Zuhörer. Ich will Ihnen wenigstens erzählen, wie wir gesessen haben. Ich, oben an der Rundung der Tafel; zur Rechten saß mir der Graf Brühl, Schulenburg, der älteste Schönfeld, Senf, der Sohn, Doctor Plattner, Lehninger, der Große; mir gegenüber die Frau Commissionräthinn, zur Linken der kleine Schönfeld, der Herr von Teuber, der Commissionrath, der Herr von Bose und der Hauptmann Senf. Vor der Tafel ward gespielt u. Fritze verlor an den Hauptmann Senf drey Groschen. Ich kam um 8 Uhr und sah essen u. hörte den albernen Reden meines Bruders zu und gieng um neun Uhr wieder in das schwarze Bret. Die Gesellschaft hat sich noch bis halb zwölf Uhr mit einem hieroglyphischen Balle, den der Graf Heinrich erfunden, belustiget. Das Übrige erzähle ich Ihnen mündlich. — Ihr Hofprediger Buschmann wird heute examiniret. — Ich bin Ihr gehorsamster . Geliert. ¥ . Leipzig, den 29 Novbr. 1759.

280

Nr. 521

30. November 1759

521. An Johanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 30. November

1759.

Gnädiges Fräulein, Ich habe mich sehr geärgert, daß mein Brief an Sie, den ich Donnerstags zu Mittage um zwölf Uhr den Bedienten Ihrer Herren Brüder zugeschickt, nicht richtiger bestellet worden ist. Sie können leicht denken, daß ich viel feyerliche Anstalten zu meiner Reise nach Welkau gemacht hatte. Ich hatte es an das schwarze Bret anschlagen lassen, daß ich den Sonnabend nicht lesen könnte. Ich hatte, denn mein Famulus ist krank, mit eigner Hand mein Reisegeräthe eingepackt. Ich hatte mir heute früh noch ein medicinisches Gutachten auf meiner Stube geben lassen, ob ich reisen sollte, oder nicht, weil ich in der vorigen Nacht einen bösen Hals bekommen. Erst ließ ich G a d e l b a c h e n rufen; dieser sagte ich könnte reisen, wenn ich einen bedeckten Wagen hätte. Dann ließ ich meinen Baibier rufen; dieser sagte, ich könnte reisen, weil die Luft rein und stärkend wäre. Endlich ließ sich sogar der arme kranke H e i n e um eilf Uhr zu mir tragen; er sagte, ich könnte reisen, weil es nach Welkau u. nicht nach Warschau wäre. Also gieng ich zu Tische, aß u. wartete bis halb zwey Uhr auf meinen Wagen. Ich schickte in den Essigkrug; es war niemand zu Hause. Ich schickte in den Birnbaum; es war kein Wagen da. Nunmehr schlug mir das Herz; ich errieth es, daß mein Brief an Sie nicht würde bestellt worden seyn; und was ich nicht gewiß hatte errathen wollen, das bestätigte nunmehr Ihr ältester Herr Bruder, der zu mir in der Stube trat. — Also bin ich nach so vielen Anstalten, nach so viel schmeichelhaften Vorstellungen von der Reise nach meinem lieben Welkau, und nach einem gehaltenen consilio medico, doch noch in meinem finstern schwarzen Brete? Nun, Geduld, Herr Professor; wer weis, wozu es gut ist, daß Ihre Reise verhindert worden? Sie ermuntern ja andre zur Gelassenheit; also üben Sie heute diese Tugend auch hübsch selber aus und seyn Sie nicht so verdrießlich. Daß Sie morgen nicht lesen können, davon wird die Academie nicht zu Grunde gehen. Ein andermal bestellen Sie Ihre Briefe nach Welkau mit eigner Hand: so wissen Sie kaum, daß sie nicht liegen bleiben. Das Letzte, gn. Fräulein, will ich auch in der That thun; und ich bitte Sie gehorsamst, daß Sie die Marktbothen u. auch die anderen Couriere künftig an mich selbst schicken. Ich will diese Leute bald auf meine Seite ziehen; denn die Bedienten Ihrer Brüder sind mir zu meinen Agenten zu beqvem; laut der Schachtel mit den Vögeln, die auch eine Nacht gestanden hat. Genug, ich habe das Vergnügen, in Welkau zu seyn, nicht eher haben sollen, als zu Weihnachten; und damit will ich mich beruhigen, und indessen um Gesundheit für Sie und mich beten. — Der junge Schlegel hat mir geantwortet. Es scheint nicht, daß wir ihn nach Otterwisch bringen werden, weil er bereits um das Diaconat an der Fürstenschule zu Meißen, in Dresden angehalten hat. Der Herr Geheimderrath ist böse? Das habe ich leider gefürchtet. Allein so lange die Frau Gräfinn in Welkau gnädig ist: so werde ich mich nicht sehr ängstigen. Empfehlen Sie mich ihr und der Fr. Großmama zu Gnaden. Leipzig, den 30. Novber, 1759. Geliert

Nr. 522

522. An Johanna

Erdmuth von

10. Dezember 1759

281

Schönfeld. Leipzig, den 10 Decbr. 1759.

Gnädiges Fräulein, So sehr mich Ihr letzter so gesunder Brief beruhigt hatte; so sehr erschreckte mich Friedrich wieder durch seine böse Nachricht. Aber genug diese Nachricht ist durch bessere Nachrichten widerlegt und soll nach meinem Wunsche auf immer widerlegt bleiben. Nur getrost, Gnädiges Fräulein. Die Gesundheit ist ein Geschenke der Vorsehung, das wir oft erst durch den Dienst der Krankheit erhalten; und die besten Herzen werden nicht selten schon früh mit gewissen Leiden geübt, weil sie dadurch zu großen Tugenden in den folgenden Altern vorbereitet werden sollen. Es ist wahr, die Gesundheit ist ein großes Gut, aber lange nicht das größte. Eine anhaltende Krankheit ist ein großes Uebel; aber der Gedanke, daß wir sie nicht selbst verschuldet haben und daß uns Gott die Gesundheit bald wieder geben kann, erleichtert die schwerste Krankheit. Seyn Sie also, wie Sie schon ohne meine Ermunterung sind, getrosten Muthes, gnädiges Fräulein, wenn auch neue Anfälle kommen. Was kann mir widerfahren, wenn Gott mich will bewahren? Ich habe in meinem Leben viel kranke und schwere Tage gehabt, und dennoch sind es vielleicht eben diejenigen, für welche ich am dankbarsten seyn sollte. Wer weis, wie bald Sie ohne Medicin Ihre vollkommene Gesundheit wieder erlangen! Es beten viel Menschen für Sie. Aber lassen Sie uns nunmehr von den Gesunden reden. Sind Sie noch mit der Aufführung des Herrn Rabeners zufrieden? — Ziemlich. Glücken dem Herrn Rittmeister die Abdrücke der Medaillen noch gut? — So ziemlich? Hat die gn. Großmama bald mein Glück gemacht? — Noch nicht ganz. Nun, sie braucht auch nicht zu eilen; ich kann warten. Wird die gn. Mama nicht nach Reinharz reisen, den Herrn General zu sprechen? Ich dächte es. Aber die Liebe für ihre Fräulein wird sie wohl zurückhalten, das fürchte ich. Von Schlegeln habe ich aus Dresden noch keine Nachricht bekommen; das macht wohl der Krieg. Ob ich Sie, gn. Fräulein, noch auf die Feyertage sehen werde; daran zweifle ich; denn unter uns gesagt, ich bin ziemlich krank. Gestern bekam der Graf Werther einen Brief aus Warschau, darinne man sich nach der Fräulein v. Schönfeld erkundigte, mit welcher der Professor Geliert in Correspondenz stünde; denn sein Brief, so hieß es weiter, sein Brief an sie, der von dem Husarenofficier handelt, ist hier in der Antichambre mit vielem Beyfalle abgelesen worden und endlich auch vor dem Könige, und die Sekretaire der fremden Minister bitten sich Abschriften davon aus. Also werden wir nunmehr beide, Gn. Fräulein, bald an dem auswärtigen Höfen bekannt werden; das ist recht gut. Der Sächsische Gesandte an dem Dänischen Hofe, Hr. v. Völkersam, hat den Brief schon vor langer Zeit von Dresden aus erhalten. Ich dächte, es müßte eine Zauberey mit diesem Briefe vorgegangen seyn. — Diese Nacht hat mir geträumt, daß mein Gesicht über u. über voller Blattern wäre; ich sah im Traume in den Spiegel und fand es also; setzte mir vor, den Traum zu merken und Ihnen solchen zu erzählen. Dieses

282

Nr. 523

11. Dezember 1759

habe ich nunmehr gethan und will erwarten, was er bedeuten wird. Empfehlen Sie mich der gn. Mama u. Großmama unterthänigst, der Mademoiselle Baret bestens, dem Hrn. Rittmeister sehr u. Herr Rabnern gar nicht. Geliert. R S. Ich wette, dieser Brief wird nicht von fremden Höfen gelesen. Die Erzählung aus des Grafen Werthers Briefe hat ihre gute Richtigkeit.

523. An Jobanna Erdmuth von

Schönfeld. Leipzig, den 11. Dezember

1759.

Gnädiges Fräulein, Gestern habe ich an Sie geschrieben und heute schreibe ich schon wieder und beklage Sie von Herzen, daß Ihr Zufall so oft kömmt. Das ist hart, ich gestehe es; aber die Fräulein Schönfeld, denke ich bey mir selber, die Fräulein mit ihrem gelaßnen und frommen Herzen kann mehr dulden, als andere, und hat den Trost der Religion, den tausend Menschen nicht haben, und hat auch die Liebe und die Hülfe der besten Mutter. Aber ach, gn. Fräulein, ich bin auch mehr für diese Mutter, als für die Tochter bange. Sie leidet zu viel mit Ihnen; aber vielleicht ist das neue Jahr glücklicher für Sie beide; das gebe Gott! Ich habe Ihnen oft gesagt, daß die Frauenzimmer beßre Briefe schreiben, als die Mannspersonen; und dieses gilt nicht allein von Frauenzimmern vom Stande, die eine gute Erziehung genossen, sondern auch von andern Personen Ihres Geschlechts. Den ersten Fall beweiset die Sevigne, die Frau Gräfinn u. Sie, gn. Fräulein; den andern Fall will ich Ihnen durch etliche Briefe beweisen, die eine niedrige Mutter an ihre beiden Söhne in Leipzig schreibt. Es sind Kinder von zehn und eilf Jahren, die hier auf der Thomasschule studiren. Der Vater ist Cantor in Z s c h o p a u , etliche Meilen von L i c h t e w a l d e . Ich finde in den Briefen dieser Mutter, bey allem Mangel der Kunst, so viel einnehmendes, daß ich zweifle, ob sie ein gelehrter Vater iemals so gut schreiben würde. Sie hat eine Beredsamkeit, die nichts als gesunder Verstand und große fromme Liebe ist. Freylich redt sie nicht so munter, wie die Sevigne; aber sie redt auch mit zwey Söhnen, die noch nicht gar zu klug sind; und ich wollte mit sehr geringen Verbesserungen die drey Briefe, die ich Ihnen schicke, zu ganz schönen Briefen machen; oder thun Sie es selbst. Sie gehören nicht mein; also bitte ich mir sie bald wieder aus. Ich will die beiden Kinder zu mir kommen lassen, so gut bin ich der Mutter geworden. Also sind doch in Sachsen drey Frauenzimmer die gut schreiben, die Frau Gräfinn, die Frl. Schönfeld und die Mutter in Zschopau; und unter den Mannspersonen, da kenne ich nur einen. Sie wissen schon, wen ich meyne; denn der Lieutenant Hansen, der gestern Abend bey mir war, u. sich zeither in Dresden aufgehalten, hat mich versichert, daß die Copisten bey dem

Nr. 524

13. Dezember 1759

283

Kriegsdirectorio ganze Monate nichts gethan hätten, als den berufnen Brief eines gewissen Professors an die Fräulein Schönfeld abgeschrieben. M a n hiesse ihn d e n K r i e g im s c h w a r z e n B r e t e . Schicken Sie mir nur eine Abschrift von diesem Briefe, damit ich die Leute widerlegen kann, welche Umstände dazu lügen. Ich bin Ihr gehorsamster Correspondent Leipzig, den 11. Decbr. 1759. Geliert. Rabenern schicke ich den verlangten ersten Theil vom Plutarch. Er soll mir den Band nicht ruiniren, denn das ist seine Gewohnheit. Er soll auch keine Antwort von mir erwarten; denn wenn ich Zeit zum Schreiben habe, so schreibe ich an die Fräulein u. nicht an ihn. Daß Ebert todt wäre, davon weiß ich kein Wort. O b ich krank bin oder nicht, das will er wissen; allein es wird ihn nicht viel angehn. Ich bin für mich krank. Daß er in seinem Briefe an Cramern so viel von der Gnade schreibt, welche die Fr. Gräfinn für ihn hätte, dieses habe ich gemäßiget u. dazu gesetzet: Lieber Cramer, die Frau Gräfinn ist gegen alle Menschen gnädig, oft auch gegen die, die es nicht verdienen. — Ich denke, dieses ist Antwort genug auf seinen vierzeiligten Brief. Ich schicke der gn. Gräfinn die Schriften der Kloppstockinn. Der Hofprediger Gräfe ist in Dresden gestorben. Ich habe Ihnen die mütterl. Briefe abschreiben lassen, weil ich die Originale wieder weggeben mußte.

524. An Christian Friedrich

Thomasius.

Leipzig, den 13. Decbr. 1759. Liebster Herr Lieutenant, Auch wenn Sie fehlen, fehlen Sie noch fromm; und so wenig ich die Größe Ihres Fehltritts verringern will; so ist doch die Größe der Reue die Sie empfinden, eben so gewiß ein untrüglicher Beweis eines guten Herzens, als die T h a t ein Beweis Ihrer Schwachheit ist. Ja liebster Freund, ein bewilligter Duell ist eine Empörung wider Gott und der Ihrige ist es nicht weniger, allein er hat doch in Ansehung seines Ursprungs etwas, das ihn vielleicht von allen Duellen in der Welt unterscheidet. Sie geriethen in eine gewisse Heftigkeit, weil man Sie in dem Gottesdienste ohne dringende N o t h störte; und dieser Eifer, der im Grunde nichts, als rühmliche Tugend ist, verleitete Sie, hitziger zu reden, als Sie gegen einen Vorgesetzten hätten reden sollen; eine Uebereilung, deren nur die besten Menschen fähig sind. Hätte der Major, wer er auch seinem Character nach ist, die Quelle Ihrer Hitze sehen können: so würde er Sie bewundert und heimlich geliebt, nicht aber beschimpft und bis zum Duelle gehaßt haben. Diese Ursache Ihres bezeugten Unwillens und des daraus entstandenen Duelles macht mir Sie mitten auf dem mörderischen Kampf-Platz, den das Gewissen und die Religion verabscheut, bald bedauernswürdig, bald ehrwürdig. Genug, ich preise Gott mit Ihnen, daß er

284

Nr. 524

13. Dezember 1759

Sie so barmherzig bewahret und Ihnen das Leben zum zweytenmale und selbst in dem Augenblicke, da Sie es verachteten, geschenket hat. So hoch der Himmel über der Erde ist, läßt er seine Gnade walten über die, so ihn fürchten, auch in der Stunde, wenn sie fallen. Erfreuen Sie sich nunmehr Ihres neuen Lebens, mein frommer Freund, und stehen Sie von Ihrem Falle mit neuer Stärcke und größerer Wachsamkeit auf, und dancken Sie Gott durch Demuth und Liebe. Ich weiß es gewiß, Sie werden nie an Ihr verscherztes Leben dencken, ohne zu wünschen, daß Sie sich seiner durch immer neue und größere Tugenden mögten würdig machen können; und wenn Sie es dereinst für die Ehre Gottes und das Vaterland aufopfern sollen, so erinnern Sie sich, daß es Ihnen der Herr des Lebens zu diesem rühmlichen Opfer gefristet hat. Im Duelle sterben - Gott welcher schreckliche Gedanke! Aber in seiner Pflicht christlich sterben, o das ist Ehre und Leben und Seligkeit. Bitten Sie nicht von Neuem um meine Liebe und Freundschaft; ich liebe Sie noch eben so sehr als ehedem, ja ich liebe Sie nur desto mehr, ie mehr ich bey der so schrecklichen Begebenheit die Aufrichtigkeit Ihres Herzens und die Empfindlichkeit Ihres Gewissens habe kennen lernen. Du und viele andere, so dachte ich bey mir selbst, als ich an das Ende Ihres Briefs kam, du und viele andere, die nie duelliret haben, noch duelliren werden, seyd dennoch nicht so fromm, als dieser Soldat. Ihr Brief, mein guter, ist so vortrefflich, daß ich ihn größtentheils meinen Zuhörern in dem Collegio, wo ich von den Briefen rede, vorgelesen habe. Erschrecken Sie nicht über diese Nachricht, sondern lassen Sie sich dieselbe vielmehr lieb seyn. Sie sind durch Ihren Brief und durch Ihr Beyspiel vielleicht vielen jungen Herrn ein unvergeßlicher Lehrer geworden, und vielleicht sollte Ihre böse Sache diesen glücklichen Erfolg nach sich ziehen. Sie können mirs leicht zutraun, daß ich Ihren N a m e n und den Ort Ihres Aufenthalts verschwiegen habe. N u n sollte ich nach Ihrem Verlangen noch von mir selber reden; aber ich will es in diesem Briefe nicht thun. Es soll der Innhalt des künftigen seyn. Genug, ich bin nicht so krank, daß ich nicht meine gewöhnlichen Arbeiten verrichten könnte; aber auch nicht so gesund, daß ich sie glücklich und willig genug verrichten könnte: allein wie auch meine Umstände beschaffen seyn mögen; so habe ich doch Ursache vor tausend andern zufrieden und dankbar zu seyn; denn wie viele Unglückliche macht nicht der Krieg allein, dessen Last ich doch nur wenig fühle! Leben Sie wohl, liebster Freund, und treten Sie vollkommen hergestellt in das neue Jahr und durchleben Sie es ruhig und, wie Sie vor andern thun, fromm. Ich umarme Sie freundschaftlich und bin zeitlebens der Ihrige Glrt.

Nr. 525

525. An Johanna Erdmuth von

17. Dezember 1759

285

Leipzig, den 17. Dezember

1759.

Schönfeld.

Gnädiges Fräulein, Ich weiß es leider, daß Ihre Gesundheit noch nicht die beste ist; aber wenn Sie gleich zu krank sind, Briefe zu beantworten: so sind Sie doch, wie mir der Herr General noch gestern Abend gesaget hat, nicht zu krank, Briefe zu lesen und zumal Briefe von Ihrem besten Correspondenten; hier meyne ich mich selbst und bitte, daß Sie mir diese kleine Eitelkeit vergeben und sich von Rabenern nicht das Gegentheil einreden lassen. Der Herr General hat mir im Vertraun gesagt, daß dieser Rabener sehr auf meine Briefe schimpfte; sie ein leeres Gewäsch und witzige Lügen nennte; aber das mag er thun. Ich höre darum nicht auf an Sie, gn. Fräulein, zu schreiben, und der gute Rabener würde ganz anders reden, wenn ich ihm die Ehre anthäte, alle Posttage an ihn zu schreiben. Doch ich kann meine Zeit besser anwenden. Ich habe viel zu thun und er ist müssig; ich lese Collegia und er plaudert den Tag über der gn. Großmama die Ohren voll. Kurz, er bekommt keine Zeile von mir, er mag lästern, oder bitten; denn mich rührt eins so wenig, als das andere. Aber an Sie zu schreiben, gnädiges und krankes Fräulein, da habe ich Zeit und Beruf u. Lust genug; und wenn ich auch Munterkeit u. Geschicklichkeit genug hätte: so würde es ziemlich wahr sein, daß ich Ihr bester Correspondent wäre, so wie ich Ihr größter Verehrer und Freund bin. Auf diesen beiden Seiten steht, wie ich sehe, viel Unnützes; allein warum habe ich auch von Rabenern geredt? Ich will den Fehler verbessern. — Wie haben Ihnen die drey Briefe einer Mutter gefallen? Soll ich Ihnen noch mehrere von ihr schicken? — Ja! — Aber itzt habe ich keine mehr. Indessen will ich Ihnen einen sehr merckwürdigen Brief von einem sehr frommen Officier zu lesen geben, der in Preußischen Diensten u. von Geburt halb ein Sachse, halb ein Preuße ist, nicht studiret u. schon seit seinem sechzehnten Jahre (er ist itzt dreissig) gedienet, und lange als Gemeiner und Unterofficier gedienet hat. Er ist, wie Sie aus dem Briefe sehen werden, der gewissenhafteste Soldat und vielleicht der erste, der aus wahrer Liebe zur Religion u. aus Andacht im Gottesdienste zu einem Duelle Gelegenheit gegeben hat. Dieser Lieutenant hat also duelliren müssen, hat das Unglück gehabt, auf eine schreckliche Art blessiret zu werden, u. diese Begebenheit u. seine Reue, und seine Dankbarkeit gegen Gott machen den Inhalt seines theologischen Briefs aus. Wenn es möglich wäre daß man zu fromm seyn könnte, so würde mein Officier diesen sonderbaren Ruhm verdienen. Ich habe ihn vor ungefehr fünf Jahren auf folgende Weise kennen lernen. Er gieng durch Leipzig, ließ sich bey mir melden, sagte daß er mir wegen meiner Schriften unendlichen Dank schuldig wäre u. bat mich um Gotteswillen, ich sollte von ihm ein kleines Geschenk zu einem Buche in meine Bibliotheck annehmen. Ich konnte mich seiner Freygebigkeit nicht erwähren, weil er auf die herzlichste Art bat. Dieses Geschenk, das er eingewickelt auf meinen Tisch legte, waren hundert Thaler an Louisdor. Seit dieser Begebenheit stehe ich mit ihm in Correspondenz.

286

Nr. 525

17. Dezember 1759

Meine Antwort an ihn habe ich abschreiben lassen, um sie Ihnen auch zu schicken. Auf diese Weise unterhalte ich unsern Briefwechsel wenigstens auf fremde Kosten und kann ihn noch lange unterhalten; und weil ich fürchte, daß ich meine Feyertage nicht in Welkau werde zubringen können: so will ich mich durch das Vergnügen, oft an Sie zu schreiben, dafür schadlos halten. Indessen hoffe ich, der Fr. Gräfinn und ihrer Tochter nach den Feyertagen aufzuwarten; das versteht sich. — Buschmann wird ziemlich frieren bey seiner Probe; aber die armen Soldaten müssen noch mehr frieren und kriegen deswegen doch kein Amt. An der Mittwoche habe ich wieder einen Informator für die beiden jungen Grafen Löser nach Reinharz geschickt; ich denke, einen guten Menschen. Wenn sie nicht mit ihm zufrieden sind, so habe ich Rabenern vorgeschlagen; und so lange der Krieg währet, kann er mit Ehren informiren. Leben Sie wohl, Gn. Fräulein, und wenn es möglich ist, gesünder als iemals. Die gn. Mama hat mir nicht gesagt, was ich mit den mir letzthin überschickten vierzig Thalern anfangen soll; ich vermuthe also, daß ich sie von Zeit zu Zeit zu Büchern für die Fräulein Tochter anwenden soll; das lasse ich mir gefallen. Empfehlen Sie mich ihr und der gn. Großmama und der Fr. Obernütz zu Gnaden. Leipzig, den 14 Decbr 1759. Geliert. Leipzig, den 17 December. Der Commissionrath hat mir erzählet, daß Sie fünf Zähne bekämen. Fünf Zähne, gnädiges Fräulein, auf einmal? O das ist nicht auszustehen. Jeder Zahn in Ihrem Alter bedeutet Eine Weisheit, und also bedeuten fünf Zähne eine fünffache Weisheit, und vorher hatten Sie auch schon so viel Weisheit, wie soll das werden? Ich u. die Mademoiselle Baret werden in dem neuen Jahre mit aller unserer Weisheit gar nichts gegen Sie seyn; das ist sehr demüthigend für mich. Aber wenn ich nun einmal diesen Vorzug dulden muß: so gönne ich ihn doch Niemanden lieber, als Ihnen. Nur bitte ich, lassen Sie es bey den fünf Zähnen bewenden und wünschen Sie dafür Rabenern etliche Dutzend, oder lassen Sie ihm, wenn es angeht, welche inoculiren. Der Mann hat mir durch den Herrn General das Compliment machen lassen, daß er mir die Fenster bey erster Gelegenheit einwerfen wollte. Das heiße ich Mangel an Backzähnen. Die Krammetsvögel, gnädiges Fräulein, sollen sehr gut für die Zähne seyn, zumal wenn sie schon etwas feste stehen. Weil mich nun einer meiner Zuhörer, der mir das Collegium nicht bezahlen konnte, mit etlichen beschenket hat: so schicke ich sie Ihnen zum Besten Ihrer Zähne, aber der Koch muß sie mit Verstände braten u. in Papier, in gelehrt Papier, in rechte schöne Verse einschlagen u. sie nicht spicken. Er wirds schon zu machen wissen. So viel von meinem Geschenke. Nunmehr von meiner Reise nach Welkau. Diese kann ich nicht eher, als nach den Feyertagen anstellen. Um diese Zeit will ich die gnädige Mama schriftlich um die Erlaubniß ersuchen. Es schlägt eilf Uhr und weder Hertel, noch Buschmann läßt sich sehen. Also weis ich noch nicht, wie es mit der Probe abgelaufen ist; und das mögte ich doch sehr gern

Nr. 526

18. Dezember 1759

287

wissen. Ich hoffe das Beste, weil Niemand das Schlimme hofft. Den frommen Brief des Officiers schicken Sie mir bey Gelegenheit nebst den Briefen der Mutter wieder, damit sie der Herr von Senf nicht einer gewissen Fräulein in Dresden zustellt. Leben Sie wohl, gnädiges Fräulein. Diese Woche über, denke ich, sollen Sie sicher vor meinen Briefen seyn; aber nicht auf die künftige Woche; da werde ich Ihnen zum neuen Jahre gratuliren und recht solenn sagen, daß ich vor tausend andern bin Ihr großer Verehrer und ergebenster Freund u. Diener Geliert.

526. An Johanna

Erdmuth von

Schönfeld.

Leipzig, den 18 Decbr. 1759. Gnädiges Fräulein, Wie sich doch alles in der Welt plötzlich ändern kann! Vor ungefehr sechs Wochen bot mir die gnädige Großmama gegen ein billiges Procent Geld an; und seit gestern bin ich im Stande, eben dieser gnädigen Mutter Geld ohne Procent anzubieten. — Wie nach denn das, lieber Herr Professor? Haben Sie eine Erbschaft gethan? — — Nichts weniger, ich habe in meinem ganzen Leben keinen Heller geerbet. — Haben Sie Geld in der Lotterie gewonnen? — Auch nicht. Vor einigen Jahren gewann ich in der Lotterie zu Haynichen achtzehn Groschen; mehr habe ich niemals gewonnen. — Sind Sie vielleicht im Spiele glücklich gewesen? — Eben so wenig. Ich spiele nichts als Kauflabet und Eilfern; davon wird niemand reich. — So haben Sie wohl gar eine reiche Parthie gethan? — Behüte der Himmel; dafür lasse ich die Großmama sorgen. — Nun, so weis ichs nicht, wo Ihr großer Reichthum herkömmt; haben Sie denn gar einen Schatz gefunden? — Auch keinen Schatz. Als ein Knabe fand ich einmal nach meinen Gedanken ein Goldstück; aber da es dazu kam, war es ein vergoldeter Schreckenberger. Kurz ich will Sie, weil Sie noch krank sind, nicht länger rathen lassen. Ich habe gestern eine Anweisung ohne Namen zu einer jährlichen Pension von dreyhundert Thalern, die ich gegen Qvittung hier in Leipzig heben soll, erhalten, u. zwar aus Warschau; ohne Brief dazu, ohne Alles. — Aus Warschau, werden Sie denken; ohne Namen? Das ist eine sehr unwahrscheinliche Freygebigkeit. — Dennoch ist sie wahr, Gn. Fräulein; und nunmehr will ich ganz anders in Welkau erscheinen; nicht mehr in dem Perpetuellkleide; nein, ich lasse mir eins zu dem neuen Jahre in Dresden u. eins in Berlin sticken. Beutelperücken trage ich künftig auch nicht mehr; sondern große ansehnliche Perücken, wie der selige Graf Vitzthum auf dem Bilde in Welkau trägt. Meinen Catheder lasse ich lackiren u. die Minerva, die darauf steht, vergulden, und Ihren kleinen Läufer will ich in meine Dienste nehmen, damit ich die Briefe nach Welkau u. Bonau recht eilig bestellen kann. Meinem Herrn Famulo lasse ich ein schwarz

288

Nr. 527

19. Dezember 1759

Sammetkleid und mir einen Reisewagen, wie des Kammerherr Schömbergs seiner ist, machen. O das wird alles ganz anders werden, mein gnädiges Fräulein, ganz anders, als es sonst war. Nicht wahr, das hätten Sie sich nicht versehen. Nunmehr will ich Rabenern recht demüthigen. Aber im Ernste, gn. Fräulein, ich habe gestern eine Anweisung zu einer Pension von hundert u. fünfzig Thalern aus Warschau erhalten, ohne zu wissen, von wem. Vermuthlich ist die Ministerinn mein Mäcen; denn die Damen haben sich überhaupt mehr um mich verdient gemacht, als die Männer; dieses beweist die Gräfinn Vitzthum u. ihre Tochter, die Frau von Zetwitz u. viele andere Gräfinnen, Frauen u. Fräuleins. — Ob ich eine große Freude über meine Pension habe? Mit Gewissen kann ichs nicht sagen, daß ich sehr froh darüber bin. Die Freygebigkeit ist mir etwas verdächtig, so großmüthig sie auch aussieht; und wenn eins seyn sollte, so sähe ichs lieber, daß mich eine Freundinn in Pension setzte, als eine Ministerinn. Und wer kann es in Warschau sonst seyn? - Nun, das ist auf diese Woche der letzte Brief; ich würde ihn nicht geschrieben haben, wenn mirs möglich wäre, Ihnen etwas zu verschweigen. — Den Tag nach den Feyertagen werde ich die Ehre haben, der gn. Mama aufzuwarten, wenn ich gesund bin. Glrt.

527. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 19. Dezember

1759.

Hochwohlgebohrner und Gnädiger Herr, Sie haben mir durch das überschickte Berlinische Gesangbuch eine ausserordentliche Freude gemacht, und ich glaube nicht, daß meine Autoreitelkeit einigen Antheil an diesem Vergnügen haben sollte. Nein, Theuerster Freund, es ist unsre wichtigste Pflicht, Religion und Tugend zu befördern, und wenn wir sehen, daß unsre Schriften zu dieser Absicht angewendet werden: so dürfen wir uns nicht allein darüber freuen, sondern wir würden wenig Tugend haben, wenn wir uns nicht darüber freuen könnten. Meine geistlichen Lieder, wenn sie auch nicht die schönsten sind, sind doch stets meine nützlichste Arbeit, und wenn die Nachkommen durch sie noch erbauet werden: so habe ich Ursache Gott für das Talent der Poesie und auch für die Anwendung desselben noch sterbend, noch in jenem Leben demüthigst zu danken. Indessen habe ich immer noch wenig, noch lange nicht gethan, was ich schuldig war; aber genug, wenn ichs aus redlichem Herzen gethan und mit Absicht zu thun gewünschet und gesuchet habe. Gott gebe, daß diese Lieder mich und tausend andre Herzen oft zur Andacht erwecken mögen. Er gebe auch Ihnen, Theuerster Freund, und Ihrer Frau Gemahlinn in dem bevorstehenden neuen Jahre das Glück des Lebens, der Gesundheit u. Zufriedenheit, das Leben Ihres würdigen Vaters und die Freude gesegneter Eltern. Gefällt es seiner Weisheit nicht, uns alle die Wünsche unsers Herzens zu gewähren: so wird er uns doch Kraft u. Geduld geben, das gelassen zu ertragen, was uns wider unsern Wunsch begegnen wird.

Nr. 528

19. Dezember 1759

289

Ihr lieber Herr von Bose ist eben noch der lobenswürdige junge Herr, der er stets gewesen ist, und ist es täglich noch mehr. Ich liebe ihn herzlich, empfehle ihn Ihrer fernem Liebe und Vorsorge und versichre Sie zum Schlüsse des Jahres, daß ich zeitlebens mit der größten Hochschätzung und Ergebenheit verharren werde Ew. Hochwohlgebohrnen Leipzig, gehorsamster Freund u. Diener den 19 Decbr. 1759. Geliert.

528. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld. Leipzig, den 19. Dezember

1759.

Gnädiges Fräulein, Ich war freylich entschlossen, diese Woche nicht mehr an Sie zu schreiben, allein Ihr gestriger Brief, der zehn Antworten verdienet, ändert meinen Entschluß. Beantworten kann ich ihn heute zwar nicht; aber ich kann Ihnen doch von ganzem Herzen dafür danken. Ja, Gnädiges Fräulein, ich sehe es aus Ihrem Briefe, um recht gut zu schreiben, braucht man nur ein gut Herz, wie das Ihrige, zu haben. Ich weis es, daß Ihnen Ihre deutschen Briefe viel Mühe kosten, und dennoch schreiben Sie so natürlich schön, als ob Sie ohne alle Mühe schrieben; das können Sie mir sicher glauben. — Aber meine Briefträgerinn will ja fort. Also nur noch ein paar Worte. Die Briefe der Zschopauer Mutter können Sie copiren lassen, auch meinen an den Lieutenant, wenn Sie so wollen; u. alsdenn werden Sie so gnädig seyn und mir alle diese Briefe nebst den an den Herrn von Lüttichau wieder zu schicken u. dieses Pensiongeheimniß nicht zu laut werden lassen. Ich küsse der Frau Gräfinn demüthigst die Hand. den 19 Decbr. 1759. Glrt.

529. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum

von

Eckstädt. Störmthal, den 19. Dezember 1759.

d 19 Decbr: Lieber herr Professor Wie viel freude haben Ihre briefe heute nicht im unserer kleinen gesellschafft erwecket. Meine tochter wolte gleich fort lauffen, (ich muß ihm schreiben) aber ich ließ es ihr nicht zu den so lieb ich meine Mutgen habe, so werde ich ihr doch, daß Vorrecht in ihrer freundschafft streitig machen, ich habe ihr also das vergnügen Ihnen ihre Freude schrifftlich zu erkennen zu geben

290

Nr. 530

20. Dezember 1759

beraubet, aber ihr versprochen, Ihnen die sache zu melden wie sie ist. Genug Ich, meine Tochter, Mlle. Paret, Hr. Verber und die groß Mama haben uns über die Nachricht von der pension sehr gefreut, gewiß mehr als Sie. wir glaubten ehe wir den brief ausgelesen hatten es wäre würklich 300 Th. und es käme von hoffe, so sagte Verber Nein daß ist mir recht lieb ich habe mich allezeit geärgert und geschämt daß unser hoff vor so einen Mann nichts thut. und noch mehr sagte er dazu welches ich Ihre Modestie zu schonen nicht will wiederhohlen, aber daß Ende des briefs belehrte uns eines andern. Verber kan sich also noch schämen und der hoff auch wenn er sich schämen könte. und der person die gewiß die gr. brühelin ist wüntsche ich einen guten abendt, von hertzen. ach lieber Geellert niemahls werden Sie so glücklich seyndt alß ich es wüntsche und alß Sie es verdienen, und warum — doch genug Raabner läßt Sie saagen Sie sollen es nur nicht vernaschen und weil Sie nur die helffte von 300 Th. bekamen so sollen Sie Ihren Herrn Famulo oder Cammerherr nur die helffte des kleydes von Samt laßen machen. Meine Tochter ist seit acht taagen recht wohl biß auf den Seitenschmertz wenn es nur von dauer ist doch will ich nicht voraus sorgen und gott vor diese wohlthat danken, er wirdt weiter helffen. der mir so offte unverdient geholffen. ich lerne gedult von meiner Tochter und auch Muth, daß ist ein gutes kindt. Keine antwort Hr. Professor auf diesen brief auf den Tag nach den feyertagen freue ich mich Ihnen zu sehen und schicke Ihnen meinen waagen und pferde gewiß, hier schickt Ihnen meine Tochter alle ihre briefe wieder, die Mutter von Zschopau und ich haben einigley klagen über ihre Söhne ich habe Ihre Briefe nicht ohne große bewegung lesen könen. Ich bin von hertzen Ihre wahre und aufrichtige freundin und Verehrerin G Vizthum. Mein compl. an Wagner er wirdt doch gewiß mit Ihnen heraus komen.

530. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld.

Leipzig, den 20 Decbr. Gnädiges Fräulein, 1759. Ich las gestern zu meiner Erbauung in dem J o u n g und als ich auf die folgende Stelle kam: Es ist in der ganzen Natur keine herrlichere Scene, als diese, wenn man zufälliger Weise eine vornehme junge und schöne Dame in ihrer Betkammer sieht — so fielen Sie mir dabey ein; und weil ich schon lange darauf gesonnen hatte, was ich Ihnen wohl für ein Praesent zum heiligen Christe machen könnte: so gieng ich in meinem theologischen Bücherschrank und las die beiden Bücher für Sie aus, die ich Ihnen mit diesem Briefe überschicke. Dieses Geschenk, das für mich die größte Freude ist, ist für Sie ein seltener Lobspruch; denn welchem jungen Frauenzimmer dürfte man so leicht, ohne ihr

Nr. 530

20. Dezember 1759

291

wenigstens heimlich zu mißfallen, ein Geschenk mit ein paar Büchern machen, die zum Unterrichte in der Gottseligkeit und zur Erweckung der Andacht geschrieben sind? Aber der liebenswürdigen Tochter der besten Mutter, Ihnen, theuerstes Fräulein, darf ich nicht allein ein so frommes Geschenke machen, sondern auch zugleich hoffen, daß es Ihnen angenehmer ist, als irgend ein Schmuck, den Ihr Geschlechte zu schätzen pflegt. Wie glücklich ist ein Frauenzimmer, das mit den Gaben des Verstandes und der Anmuth schon in der Blüthe ihrer ersten Jahre den Schmuck des Herzens, Tugend und aufrichtige Frömmigkeit verbindet. Wenn ich bitten darf, so lesen Sie in dem zweiten Bande der Übersetzungen einiger poetischen u. prosaischen Werke aus den besten Englischen Schriftstellern auf der 79sten Seite die Dedication an die Gräfinn von Salisbury. Ich habe die angeführte Stelle des Joung aus dieser Schrift genommen und alle junge und fromme Frauenzimmer sollten sie zu ihrer Belohnung lesen. Ich weis nicht anders, als daß die gnädige Mama dieses Werk unter ihren Büchern hat. Von meinen beiden Büchern selbst zu reden: so ist der D o d r i d g e , den ich Ihnen in der französischen Übersetzung schicke, eins von den deutlichen und erbaulichen Büchern, darinne ich, wo nicht täglich, doch wöchentlich eins von den Capiteln lese, die sich für mein Herz am besten schicken. Ich würde Ihnen die deutsche Übersetzung, deren ich mich bediene, zugeschickt haben, wenn sie so gut als die französische wäre. Das andere Buch von K o k e n hat in meinen Augen auch einen vorzüglichen Werth. Es ist unter der großen Menge von Communionbüchern das Beste, das ich iemals gesehen habe, u. doch nicht sehr bekannt. Die Striche am Rande, die ich gern im Lesen zu machen pflege, werden Ihnen sagen, daß ich dieses Buch selbst zu der Absicht gebraucht habe, zu der es geschrieben ist. Nicht so wohl die Gebete u. Gesänge, als die kleinen Abhandlungen von der Buße u. die Anleitungen zur Prüfung u. Bildung seines Herzens sind das Vornehmste in diesem Buche; und Sie können vielleicht Ihren Pflegesöhnen u. Domesticken Geschenke damit machen. Auf den andern Feyertag werden Sie eine sehr gute Predigt von den Empfindungen eines Christen bey der Feyer der Geburt unseres Erlösers hören. Heyer hat mir sie an der Mittwoche Abends vorgelesen u. sie hat nicht nur meinem Verstände gefallen, sondern auch mein Herz geführt. Indessen ist sie freylich mehr eine Predigt für den Hof Welkau, als für das Dorf Welkau. Dieses sey also mein letzter Brief an Sie in diesem Jahre, den ich mit den aufrichtigsten Wünschen für Ihre dauerhafte Gesundheit u. die beständige Wohlfarth Ihres ganzen Hauses auf viele künftige Jahre schließe. Ich verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ihr Freund und Verehrer Geliert. Der Frau Gräfinn danke ich unterthänig für ihren gnädigen lieben Brief und hoffe, ihr den Tag nach den Feyertagen mündlich danken zu können. Buschmann geht morgen (Freytags) mit der Post nach Rassau. P. S. Die Lieder gehören Friedrichen. Er hat sich solche von mir ausgebeten.

292

Nr. 531

21. Dezember 1759

531. An Johanna Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 21. Dezember

1759.

Liebe Schwester Ich danke Euch für Euren langen Brief u. wünsche durch diesen Euch u. unserm ganzen Hause Leben, Gesundheit u. Zufriedenheit zum neuen Jahre. Gott stärke insonderheit den lieben Herrn Bruder. Weil ich ein Praesent von 75 rhlrn aus Warschau durch einen mir unbekannten Gönner erhalten habe, der mir so gar eine beständige Pension, ungenannt geben will: so kann ich Euch desto eher ein Vierteljahr von Eurer Pension auf das künftige Jahr bezahlen. Hier sind 2 rhlr; und zugleich acht Groschen für Arme. Danket Gott, der so gnädig u. mehr als gnädig für uns u. besonders für mich sorgt. Lebet wohl. Ich grüsse alle herzlich. Leipzig den 21. December, Glrt. 1759.

532. Von Ernst Haubold

von Miltitz.

Dresden, den 22.

Dezember 1759.

Hochgeehrtester Herr Profeßor Ich kann mich nicht genung bey Sie vor die Freundschaft bedancken, die Sie mir durch Ihren Brief an Herr Krebeln erzeigen. Wenn ich Ihnen noch so viel sage, so ist doch die Verbindlichkeit, die ich Ihnen vor Ihre Vorsorge vor Herr Krebeln habe, noch immer größer. Sie wißen wie viel ich ihm Liebe und Hochachtung schuldig bin, und können daraus urtheilen, wie groß meine Freude sey, daß Ihnen seine Vorsorgung angelegen ist. Hören Sie ja nicht auf, mein liebster Herr Profeßor, vor einen M a n n von so großen Verdiensten zu sorgen, und stets sein Freund zu seyn. Er ist nicht undanckbar; unter dervielen Verdiensten, die er besizt, hat er auch den großen, daß er Ihre Freundschaft als seine gröste Glückseeligkeit ansieht. Ich bin eitel genung gewesen, um meinen Hofmeister zu bitten, die Stellen aus Ihrem Briefe die mich angingen meiner Mutter vorzulesen. Sie hat sich mehr darüber gefreyt, als wenn mir der König ein Regiment geschenckt hätte, und danckt Ihnen unendlich, daß Sie ihren Sohn so vieler Freundschaft würdigen. Unter denen Croaten diene ich leider noch nicht, und soll es auch nicht thun, weil es der M a j o r nicht billigt. Ich bin also noch weit entfernt, so glücklich zu seyn, als Sie glaubten und ich wünschte: Der Major bildet sich ein ich könnte noch glücklicher seyn, wenn ich in der Sächsischen Armee diente, und würde es wenigstens verdienen, weil ich alsdenn meine Schuldigkeit thäte. Sie sehen wohl mein lieber Herr Profeßor, daß mein Schicksaal noch nicht ganz entschieden ist; aber es werde entschieden wie es wolle, so habe ich mir doch recht vorgesezt, wenn es möglich ist, in Person Ihre Einsegnung

Nr. 533

28. Dezember 1759

293

noch zu haben, die Sie mir schon schriftlich gegeben, und dafür ich Ihnen so sehr, als vor Ihre Freundschaft dancke. Erhalten Sie mir diese stets, und seyn Sie fest versichert, daß sie nothwendig zu meinem Glücke gehöret. Ich bin mit der grösten Hochachtung Ihr Dresden den 22! Decembr. gehorsamster Diener 1759. Ernst Haubold von Miltiz.

533. An Georg Andreas Will.

Leipzig, den 28. Dezember

1759.

Hochedelgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Professor, Ich führe seit einer schweren Krankheit, die ich vor etlichen Jahren ausgestanden, ein so kränkliches und unthätiges Leben, daß ich den schönen Wissenschaften bey nahe ganz abgestorben und oft zu den angenehmsten Pflichten des geselligen Lebens ungeschickt bin. Dieser mein Zustand, Hochzuehrender Herr Professor, nebst den mir angemeßnen täglichen Arbeiten und den öffentlichen Unruhen, die ich bald für mich, bald in meinen Freunden fühle, ist die Ursache, die mich so lange von der Beantwortung Ihres gütigen Briefs abgehalten hat. Es ist wahr, Sie haben wenig dabey verloren; aber für mich ist es doch allezeit schlimm, daß ich mich entschuldigen muß. Indessen danke ich Ihnen, wenn gleich spät, auf das Verbindlichste für das Vertraun, das Sie in mich setzen, und für die schöne Schrift, die Sie mir überschicket haben, u. die meines Ausspruchs nicht bedarf. Beehren Sie mich ferner mit Ihrem Wohlwollen, das ich zu verdienen wünsche, und leben Sie unter den Belohnungen, welche die Wissenschaften ihren Verehrern und Beförderern zu ertheilen pflegen, allezeit glücklich. Ich verharre mit der vollkommensten Hochachtung u. Ergebenheit Ew. Hochedelgebohrnen Leipzig, den 28sten Decbr. 1759.

534. An Agnes Elisabeth von Brühl.

gehorsamster Diener C. F. Geliert.

Leipzig, den 28. Dezember

1759.

Hochgeborne Reichsgräfinn, Gnädigste Gräfinn, Die Liebe, die ich dem Grafen Heinrich schuldig bin, wird die Freyheit dieses Briefs, wie ich hoffe, vollkommen entschuldigen. Er hat mir gestern erzählet, daß Herr H i l l er ihn verlassen würde, und daß er künftig ohne

294

Nr. 534

28. Dezember 1759

Hofmeister leben sollte. Dieser letzte Umstand, Gnädigste Gräfinn, beunruhiget mich nicht wenig. Es ist wahr, der Graf Heinrich hat das beste Herz und viel Verstand; aber er ist doch noch zu jung und unvorsichtig, als daß er sich ohne Führer sollte regieren und den vielen Gefahren entgehen können, in die ein junger Herr auf Academieen täglich gerathen kann. Es ist ferner wahr, daß der Graf Heinrich sehr viel Fleiß und Geschicklichkeit besitzet, mehr als die meisten jungen Herren; aber er braucht doch einen Anführer, um nicht unordentlich u. um desto glücklicher zu studiren, eben weil er so viel Geschmack an dem Studieren findet. Es ist endlich wahr, daß der Graf Heinrich sich einer guten Lebensart befleißiget und kein übler Wirth ist; aber dennoch kann ihm ein guter Hofmeister in beiden Fällen noch vortreffliche Dienste thun; und ich wünschte aus allen diesen Ursachen, daß es Ihnen, gnädigste Gräfinn, und Ihrer Excellenz, Dero Herrn Gemahle, gefallen möchte, den Herrn Sohn wieder mit einem Hofmeister zu versorgen. Er selbst wünschet sich einen und ich bin nach meinem Gewissen verbunden, ihm anzurathen, daß er sich einen von Ihnen erbitten soll. Gott weis es, daß ich keine Absicht habe, als das Beste des Herrn Sohnes, von dem ich weis, daß er alle natürliche Anlage zu einem großen und tugendhaften Manne hat. Ueber dieses ereignet sich der glückliche Umstand, daß der gute Graf Heinrich eben itzt einen der besten Hofmeister bekommen kann, der zeither bey dem jungen Herrn von M i l t i t z gewesen, dem jungen Graf Heinrich selbst bekannt und lieb ist, und den ich endlich seit acht bis zehn Jahren genau kenne, und für dessen Geschicklichkeit, Lebensart, Fleiß, Treue und gute Oeconomie ich zuversichtlich reden kann. Er hat so viel gute Eigenschaften, daß, wenn der Graf Heinrich mein Sohn wäre, ich ihm denselben mit der größten Sicherheit anvertrauen und mich glücklich schätzen würde, einen so geschickten liebreichen und wirthschaftlichen Hofmeister gefunden zu haben. Diesen Mann, der K r e b e l heißt, wünschet sich der Graf Heinrich, und er selbst hat eine besondre Liebe und Hochachtung für den Grafen; wieder ein sehr günstiger Umstand. Ich sage nicht zu viel, gnädige Gräfinn, wenn ich Ihnen die Versichrung gebe, daß dieser K r e b e l unter allen Hofmeistern, die ich gekannt, und ich habe ihrer viel gekannt, einer der Besten und für den Grafen Heinrich der Nützlichste sey. Damit Sie aber nicht meiner Empfehlung allein trauen dürfen, so wahr und unpartheiisch sie auch ist: so berufe ich mich in Ansehung dieses Mannes auf die Frau von M i l t i t z auf O b e r a u , auf ihren Sohn, den er sechs Jahre geführet hat, und auf das ganze Miltitzische Haus. Die Frau von M i l t i t z wird K r e b e l n ein Zeugniß ertheilen, das man selten höret und das ihm die größte Ehre macht. Sie wird Ihnen sagen, daß er der gewissenhafteste Hofmeister ist, und durch seine genaue Wirthschaft bey ihrem Sohne ihr das, was ein Hofmeister kostet, wieder ersparet hat. Der M a j o r M i l t i t z , ihr ältester Sohn, ein gelehrter und sehr strenger Mann, hält Krebeln sehr hoch und liebt ihn, und sein ehmaliger junger Herr nicht weniger; ja die ganze Miltitzische Familie ist ihm so gewogen, daß sie auf alle Art sein Glück zu machen sucht. Er hat einen gesetzten und doch sanften Character, viel Religion, viel Gelehrsamkeit, viel Erfahrung, eine sehr gute

Nr. 534

28. Dezember 1759

295

Gesichtsbildung und eine gefällige Lebensart. Er ist vier bis sechs und dreissig J a h r e alt, hat ehedem schon einen jungen Herrn von O e r t e l unter seiner Aufsicht gehabt und mit ihm zwey Jahre in meinem Hause gelebt. Diesen M a n n , wenn es Ew. Excellenz befehlen, will ich unter e b e n d e n B e d i n g u n g e n , die Herr H i l l e r gehabt, dem Grafen Heinrich und zwar bald nach dem neuen Jahre, aus dem Miltitzischen Hause verschaffen. Sie können sich auf seine Genauigkeit und Treue in Geldsachen sicher verlassen und ihm also das für den Herrn Sohn jährlich ausgesetzte Qvantum zur Berechnung ohne alles Bedenken anvertrauen; ich will für ihn und seine Redlichkeit Bürge seyn. Allein wenn er unter andern Befehlen stehen und nicht bloß und allein von Ew. Excellenz und dem Herrn Gemahle in Ansehung der Oeconomie dependiren und also die Rechnungen nicht selbst führen, sondern von einem andern abhängen soll: so wird er die Hofmeisterstelle nicht übernehmen. Vergeben Sie mir diese Weitläufigkeit, Gnädigste Gräfinn, mit der ich Sie nicht beschweret haben würde, wenn ich weniger Liebe für den Grafen Heinrich und sein Bestes hätte. Lassen Sie ihn auch nur ein Vierteljahr ohne einen guten Hofmeister, so steht er, ungeachtet seiner vortrefflichen Eigenschaften, in der Gefahr zu verderben; dieses sagt mein Bruder auch, und der liebe Heinrich fühlt es zum Theile. Sie können mir sicher trauen; und ich will lieber die Gnade des B r ü h l i s c h e n Hauses verlieren, als gelassen zusehen, daß der G r a f Heinrich auf unglückliche Wege gerathen sollte. Er hat eine unersättliche Begierde, Bücher zu kaufen; diese muß ein Hofmeister mäßigen, sonst wird der G r a f ein Verschwender in Büchern werden und in Schulden gerathen. Auch kann Niemand, als der, der immer um den Grafen ist, das ist, der Hofmeister, die kleinen Ausgaben sorgfältig genug reguliren. Hier muß der Hofmeister zu rechter Zeit zu sparen wissen, das kann ein Fremder nicht thun. Ich habe dieses zum Theile dem Grafen Moritz nach Warschau geschrieben u. werde es ihm noch mehr schreiben, ja ich habe ihn gebeten, wenn K r e b e l oder ein andrer sehr geschickter M a n n nicht Hofmeister bey Heinrichen würde: so sollte ers bey seinen g n ä d i g e n E l t e r n u. der Ministerinn dahin zu bringen suchen, daß der G r a f Heinrich von Leipzig wieder weggenommen würde. Ich fahre heute mit diesem Ihren lieben Sohne nach Welkau zur Frau Generalinn V i t z t h u m , die sich seinen Besuch ausgebeten hat. D a ß Herr Hiller bey seinen kränklichen Umständen um seine Dimission gebeten hat, daran hat er rühmlich gehandelt, und daß ihm sein G r a f bis zur Erhaltung eines Amtes eine jährliche Pension ausgewirket hat, dieses ist eine sehr großmüthige Handlung und die ihm auch vor der Welt Ehre macht. Ich verharre mit der vollkommensten Ehrfurcht Ew: HochRgräfl. Excellenz unterthänigster Diener Leipzig, den 28. December, 1759.

C. F. G e l i e r t . P.

296

Nr. 535

Dezember 1759

535. Von Johann Jacob Mack.

Crailsheim, Dezember 1759.

Hochzuverehrender Herr Professor, Theürster Gönner und Freünd! Tausend M a l seegnete ich schon die Stunde, da mir das letzte M a l in den Sinn kam an Sie zu schreiben; ich seegnete sie nicht nur weil durch meinen damaligen Brief Ihr Herz so angenehm bewegt wurde (denn was ist es für eine reine Wollust ein großes und edles Herz zu rühren, und ihm eine vergnügte Bewegung zu erwecken) sondern auch, weil derselbe eine Antwort hervorgebracht hat, die ein Herz das nur das geringste Leben und Empfindung von Tugend hat mit Vergnügen durchdringen muß. Wie groß kam ich mir in dem Augenblicke vor, als ich Sie, bewegt durch meinen Brief, an Ihren Pult eilen und einen Brief schreiben sähe, in welchem die liebenswürdigsten Eigenschaften, der Geist der Menschlichkeit, der Freündschaft, der Religion und Andacht so triumphirend herrschen, und der mir Beynahmen giebt, die mir viel schätzbar seyn müßen, als die glänzendesten öffentlichen Lobsprüche der größten Dichter. Wie groß ist die Ehre ein Freünd, ein Rechtschaffener, und selbst von einem Geliert, genennet zu werden! Gott seegne Sie mein Theürster! mit seinen besten Seegen! Glauben Sie mir! Betete ich jederzeit auch da schon, da Sie nur mein Freünd waren, wie man ein Freünd des Haufens der Redlichen ist, ohne Sie zu kennen, vor Sie: so ist jetzt seit dem ich Sie, als einen so großen Freünd und Befördrer des Gebets verehre, mein Eifer darinnen doppelt. O wie oft denke ich, mit Wehmuth an Ihre schwehre und trübe Stunden worüber Sie klagen, und bete: Gott, sey Du sein Licht in diesen Finsternissen, seine Stärke und sein Trost! Was für ein Licht der Freüden, der allerreinsten Freüden, muß auf Sie in der Ewigkeit warten, Ihr edles Herz, das nur dieselben wünschet, und sie doch so oft vermisset, zu überströhmen! Bleiben Sie sich stets gleich vortreflicher Geliert! und lassen sich Ihr Ziel durch nichts verrücken! Es ist desto größer und eine wahre Helden-Tugend mitten unter der Schwehrmuth des Herzens doch G o t t und der Tugend getreü zu bleiben, um den Herrn voll Zuversicht, auch in Trübsalen, zu loben. Wie viel müssen Ihre geistlichen Poesien, und die göttlichen Psalmen Ihres großen Freündes Herrn Cramers dazu beytragen, dessen edle Empfindungen auch die Ihrigen sind, wenn Ihnen auch Ihr eignes großes Herz, ob es gleich die Gnade so sehr erweitert und stärket, nicht alle M a l gehorchen wollte? Dieser Verehrenswürdige M a n n ist auch in dem zweyten Theil dieser Übersetzung der himmlisch begeisterte Dichter und in gewisser Absicht noch größer, als in dem ersten. Herr Pr: Michaelis zu Göttingen erniedrigt seinen Character sehr, daß er bey aller Gelegenheit diese vortrefliche Poesien verkleinert und tadelt. Sollte man wohl von einem Dichter, wie er selbst seyn will, erwarten, daß er die Stärke dieser Gedichte nicht empfinden und in einer poetischen Übersetzung eine wörtliche und oft nur eingebildete Genauigkeit verlangen sollte, und von einem Theologen, daß er nicht Billigkeit genug haben sollte, einzusehen, daß der bescheidene vortrefliche Cramer selbst bekennt es sey ihm unmöglich Davids H ö h e und

Nr. 535

Dezember 1759

297

Nachdruck zu erreichen, und daß eine weit vollkommenere Übersetzung, als die seinige ist, niemals die Höhe und Würde des Originals erreichen könne. Wer wagt sich David nachzuschwingen, Dem der von Gott begeistert ist? So können keine Christen singen; Kein Pindar, war er auch ein Christ. Schallt, schallet, seine Psalmen wieder! Stimmet seine Harmonien an! Hoch wie der Himmel sind die Lieder Und tiefer als der Ocean! Andre kleine und prosaische Geister halten sich über die neuen und wie sie sprechen ungelenke Sylbenmaaße auf und über einige Freyheiten in Reimen, weil sie weder die alten noch die besten Ausländer kennen, prosodische Heiligen-Fresser sind und die Sprache der Leidenschaften so wenig als der wahren Poesie verstehn. Alle diese Leüte sind unter dem GesichtsKrais Herrn Cramers; und die Stimme des Publici, in dem Verstände, wie er es in seinem Nordischen Aufseher erklärt, wird ihre Urtheile bald vereiteln. Sie haben mir diesen Aufseher, den Sie mit Recht vortreflich nennen am ersten bekannt gemacht, und ich kan Ihnen nicht genug sagen wie viel Danck ich Ihnen für diese Empfehlung schuldig bin. Mich dünckt diese Schrift zeige die manchfachen Gaben und Vorzüge dieses erhabnen Genies in einem recht vielfältigen und ausgebreiteten Lichte, fast mehr als irgend eine seiner übrigen. Der Freünd Gottes und der Menschen, der geweihte Priester der Religion, der Liebling der Musen, der Redner, der Dichter, der Criticus leüchten darinnen gleich schimmernd und groß. Beschreibt er einen Dagueseau: so scheinet der Geist dieses großen Canzlers selbst aus ihm zu reden. Verbreitet er sich über das Lob eines göttlichen Youngs: so wird er selbst ein ander Young. Und Plessen, auch deswegen glücklich einen Cramer zum Herold seiner Tugenden erhalten zu haben, scheint ihm alle die großen und verehrenswürdigen Eigenschaften erblich hinterlassen zu haben die er an ihm rühmet, weil es unmöglich scheint sie so rührend zu schildern, ohne sie zu kennen und sie selbst zu empfinden. Sie fragen mich wegen der Predigten dieses Mannes. Sie sind mir ein Exempel einer schönen geistlichen Beredtsamkeit. Zwar außer seiner zweyten Passionspredigt nicht Chrysostomisch, die er, wie ich vermuthe, von der Übersetzung dieses großen Christlichen Redners aus dem Alterthum, noch warm, verfertiget hat: aber doch ein Original in ihrer Art. Der Philosoph und Dichter scheint manchmal in seinen Predigten den Redner zu verdrängen. Z u feürig und ungeduldig sich lange bey einem Gegenstand aufzuhalten versäumt er zuweilen den rednerischen Überfluß und die zwingende Evidenz: und hindert sich, seinen Vorstellungen, das überströmende Licht eines Mosheims, die sanfte Heiterkeit, die leüchtende Gründlichkeit und den unvermerkt sich erhebenden und entzückenden Schwung eines Jerusalems zu geben. Das Unterscheidende erscheinet bey ihm allemal in einem starken Lichte, doch oft so, daß es nur starke Augen zu vertragen fähig sind. Kurz Cramer scheinet in seinen Predigten mehr für

298

Nr. 535

Dezember 1759

geübte Köpfe, als einen gemeinen Verstand zu reden und jene werden auch alle M a l ihre Zufriedenheit u. ihr Vergnügen bey ihm finden. Er ist kein Sonderling in der Schreibart und doch neü. Er hat nicht nöthig seine Wortfügungen und Wendungen von den Ausländern zu borgen um denselben den Schein der Neüheit zu geben: er schreibt als ein Deütscher und doch ein Original. Viele geistliche Redner halten es für zu gemein und für eine Sünde mit der Schrift zu reden: Cramer aber sucht sich diese unnachahmliche Sprache, wie Sie dieselbe nennen, ganz eigen zu machen und wird dadurch voll Nachdruck und Stärke. Er ist ein Feind von den Rednerischen R h o d o mondaten, darinn so viele ihre ganze Kunst setzen, und aus Rednern zu Marktschreyern werden, ganz Eingang sind und über das Wesentliche ihrer Materie hinschlüpfen. Kurz Cramer ist auch in seinen Predigten Cramer; ob er es gleich in seinen andern Schriften mehr ist. Unsere Zeiten sind glücklich einen Geliert, einen Cramer und Klopstock hervorgebracht zu haben, die das Vergnügen und das Beyspiel der künftigen wie der jetzigen Zeiten seyn werden, groß als Dichter und Redner, noch größer aber, als Freünde der Religion und als Christen. Wie Bewundernswürdig groß ist mir der Letzte durch das Denkmal seiner geliebten M e t h a geworden, das mir ihn mehr auf der Seite wo er als Christ leüchtet, als selbst sein Messias gezeigt hat. Hier dachte er, dort handelte er als Christ, ein M a l so bewundernswürdig als das andre: und wie viele fühlende Seelen werden gleich mir und meiner Frau reichliche Thränen auf das G r a b seiner englischen, M e t h a über ihn und sie, fallen lassen. Es ist Zeit daß ich schließe. Ich bin heüte ganz Criticus: wundern Sie sich nicht über diese Verwegenheit? Gleichwohl müssen Sie mir noch eine critische Frage erlauben. Was halten mein Theürster Herr Professor! von dem deütschen Horatz des Grafen von Solms? Ich hab ihn noch nicht gesehen: aber, wie ich mich erinnere, ein hartes Urtheil über ihn gelesen. Herr Prof. Will zu Altdorf hat seine Vertheidigung Übernomen. Ich kenne diesen M a n n nicht sonderlich. Wird er wohl genug seyn, diese hochgeistl. Poesien in Ansehen zu bringen, wenn sie es nicht schon sind? Zuletzt muß ich Sie an ein Versprechen erinnern, das Sie mir in Ihrem letzten Brief gethan haben. Ist Ihr Bildnis noch nicht fertig? Ich und meine Frau und viele andre können es kaum erwarten. Schicken Sie mir es doch und, wo möglich, mehr, als ein M a l , und zeigen mir den Preiß an; er kan mir nicht zu groß seyn. Sie werden dadurch verursachen, daß unsre Liebe und Verehrung gegen Sie bestirnter wird, wenn unsre Augen, obgleich nur im Schatten, die edle und theüre Wohnung erblicken und kennen, darinn der erhabne Geist eines Gellerts wohnet, den die Welt den besonders ich und mein Haus so zärtlich verehret. Ich bin ewig Deroselben Crailsheim den Dec: 1759.

gehorsamster treüer Diener Johann Jac. Mack.

Nr. 5 3 6

536. An Ludwig Heinrich von Nicolay.

1759

299

1759. Fragment.

Zugleich danke ich Ihnen auch für Ihre poetischen Arbeiten, die Sie mir zugeschickt. Ich sehe daraus mit Vergnügen, dass Sie Ihren Geschmack in der Poesie seit wenig Jahren schon sehr gebildet haben und Ihr Genie immer noch mehr erheben werden, sowohl durch die Hülfe der Kritik als der guten Beyspiele. Dass die Poesie Sie nicht abhält, Ihren grössten Fleiss den Rechten 5 und anderen Wissenschaften zu widmen, ist für Sie ein grosser R u h m , zu dem ich Ihnen Glück wünsche. Immer behaupten Sie durch Ihr Beyspiel, dass man mehr als Poet seyn muss, wenn man ein guter Poet und ein nützlicher M a n n seyn will.

Z.ur Edition Zu den allgemeinen Editionsprinzipien siehe Bandl, Seite 275 f f . Ansonsten ist für diesen Band noch zu vermerken, daß bei den Übersetzungen der lateinischen Briefe es weniger auf Modernität und Eloquenz ankommt, als auf Textnähe, selbst wenn das Ergebnis stilistisch etwas holperig wirkt.

Anmerkungen 248. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. D: Mittheilungen S. 272 — 273. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

gen. Z. 2 Z. 5

2. Januar 1756.

des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst,

Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst

4(1885),

vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterun-

Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 ("Candidatj. Fürstinn Frau Mutter] Albertina Friderica, Fürstin von Baden-Durlach, geb. 1682, gest. 22, Dez. 1755. Nach dem 1726 erfolgten Tod ihres Gemahls Christian August von Holstein-Gottorp lebte sie als Witwe in Hamburg. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch..., 1. Teil, S. 315 und 325.)

249. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

3. Januar 1756.

U B E R L I E F E R U N G : H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1913.403. 3 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite am oberen Rand von Borchward geschrieben: a. d. 16rcn Jan: durch den Hrn Commißions-Rath Grüninger. Beantw. d. 14cen May D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 52 — 54.

Uber Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. 1, Anm. 29, Erläuterungen. Überbringer] Johann Georg Grüninger (auch Grieninger), gest. 1798 als Direktor der Kgl. Porzellan-Manufaktur in Berlin. Er wurde am 30. April 1750 an der Universität Leipzig immatrikuliert und hat Geliert wahrscheinlich schon während seines Studiums kennengelernt. Als der junge Graf Moritz Wilhelm zu Dohna einen Hofmeister suchte, hat Geliert ihm Grüninger stark empfohlen (vgl. Gellerts Brief vom 17. Nov. 1760 im 3. Band). Später wird er in Verbindung mit Borchward und dessen Literaturkreis erwähnt (vgl. Gellerts Briefe vom 10. Jan. und 11. April 1761 im 3. Band). (Vgl. Kullnick, Berliner und Wahlberliner, S. 38; Adres-Calender der Königlich-Preußischen-Hauptund Residenz-Städte Berlin und Potsdam...1793, S. 348; lüngere Matrikel der Universität Leipzig, 3. Bd., S. 127.) Criticken] Borchwards Brief mit dessen kritischen Äußerungen über Gellerts Lieder schickte Geliert am 20. Febr. an Schlegel nach Zerbst. Am 24. Febr. schickte Schlegel den Brief mit seiner Meinungsäußerung an Geliert zurück, danach ist er verschollen. Sack] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 50. Vernet] Jacob Vernet. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 108. Geliert besaß ein Exemplar von Vernets „Abhandlung von der Wahrheit der christlichen Religion", aus dem Französischen übersetzt von J. D. Heyde 1753. (Vgl. Index Librorum..., S. 6, Nr. 104.) Saurin] Jacques Saurin. Vgl. Bd. I, Anm. 10, zu Z. 3. Todeserrinnerung] Gemeint ist die neunte Strophe von Gellerts Lied „Betrachtung des Todes", sie lautet: Die Heiligung erfordert Müh; Du wirkst sie nicht, Gott wirket sie. Du aber ringe stets nach ihr, Als wäre sie ein Werk von dir. Sacks vertheidigten Glauben] August Friedrich Wilhelm Sacks „Vertheidigter Glaube der Christen", 8 Teile, Berlin 1748 —1751. Am Ende des 8. Stückes, 6. Betrachtung schreibt Sack, daß man nicht allen Schwerkranken und zum Tode verurteilten Verbrechern das Abendmahl reichen soll, weil dies von anderen als Aberglaube aufgefaßt werden, oder

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

Z. 7

Z. 15 Z. 15 Z. 15 Z. 22

Z. 34

304

Z. 35

Z. 36

Z. 42 Z. 43

Nr. 250

8. Januar 1756

als Beispiel dienen könne, daß man durch plötzliche aber unechte Reue gerettet werden kann. (Vgl. Verteidigter Glaube der Christen, 8. Stück, S. 184-187.) Saurin] Gemeint ist Jacques Saurins „Abrégé de la théologie et de la morale chrétienne en forme de catéchisme" (Amsterdam 1722), ein Werk, das Geliert selbst 1751 übersetzt hat. (Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 10, zu Z. 3.) Mosheims Sittenlehre] Johann Lorenz von Mosheims (vgl. Bd.l, Anm. 224, zu Z.4, Verlustes,) „Sittenlehre der heiligen Schrift". 1. Teil, Helmstedt 1735, 2. Teil, 1738, 3. Teil, 1743, 4. Teil, 1748, 5. Teil, 1753, fortgesetzt 1762-1770 in vier Bänden von seinem Schüler J. P. Miller. (Vgl. ADB, 22. Bd., S. 398.) Liedern] Vgl. hierzu Brief 289. Gattinn] Henriette Borchward.

250. An Johann

Adolf Schlegel.

8. Januar

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben.

Universitätsbibliothek,

Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 F Bruder,). Schlegels Gelegenheitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialrats von Globig, das hier von Geliert und in Schlegels Antwort vom 16. Jan. 1756 besprochen wird, wurde von Prof. Crusius (s. unten zu Z. 6) umgearbeitet. Über die von Crusius geänderten Verse vgl. Anm. 255, zu Z. 16 bis 102. Schlegels Originalfassung steht in dessen „Vermischte(n) Gedichte(n)", 2. Bd., S. 84 — 94. Z. 2 G y l l e n b o r g ] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 7 (filiusj. Z. 3 Hofmeister] Jonathan Appelblatt (auch Jonas Apelblad). Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 14 fAchateJ. Z. 3 Fürstinn Fr. Mutter] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 6 Dr. Crusius] Christian August Crusius. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21 und Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 12 (Crusiussen). Z. 21 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch, 1734 — 1811, Tochter des Mathematikers in Pforta Johann Georg Gotthelf Hübsch. Schlegel heiratete sie im Sommer 1752. Z. 22 Deine Kinder] Georg Adolf Bonaventura und Friedrich August Carl Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder).

251. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

14. Januar

1756.

ÜBERLIEFERUNG: D: Wilhelm Schubert, D. Johann Daniel Kluge, Superintendent des Fürstenthums Anhalt-Zerbst. Ein Lebensbild aus der Kirche des achtzehnten Jahrhunderts. Nebst zwei, bisher noch ungedruckten, schätzbaren Briefen von Chr. F. Geliert. Zerbst 1848, S. 53/55. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 3 Brief] Wahrscheinlich Gellerts Schreiben vom 2. Jan. 1756 (Brief 248). Z. 6 Frau Mutter] Albertina Friderica, Fürstin von Baden-Durlach, gest. 22. Dez. 1755. Vgl. Anm. 248, zu Z. 5.

252. An Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 31, S. 64 - 69. Original

14. Januar sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

1756.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Hans Moritz von Brühls Schreiben vom 18. Dez. 1755 234). Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl;.

(Brief

Nr. 252 Z. 14 Z.

Z. Z.

Z.

Z. Z.

Z.

14. Januar 1756

305

G r a f f i g n y ] Françoise d'Issembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46. 21 Quod vero] Aus Ciceros „Epistolae ad Diversos", 7. Buch, Brief 15, an Trebatius, ungenau zitiert. Der Freund Trebatius' hieß Matius, nicht Marius (wohl Druckfehler). Übersetzung des Zitats: In Wahrheit, du hast den vertrauten Umgang des C. Matius, eines höchst gütigen und gelehrten Mannes; es kann nicht gesagt werden, wie ich mich darüber freue. Mache, daß du bei ihm in großem Ansehen bleibst. Glaube mir, es gibt nichts, was du aus deiner Provinz mitbringen könntest, was mich mehr erfreuen konnte. (Vgl. M. Tullii Ciceronis Epistolae ad Diversos, hrsg. von }. A. Ernesti, 1. Bd., S. 376.) 29 Are] Philippe-Auguste de Sainte-Foix, Chevalier d'Arc. Vgl. Bd. I, Anm. 234, zu Z. 29. 31 Komödie] In seinem Brief an Geliert vom 18. Dez. 1755 schrieb Brühl, daß er den Plan zu einer Komödie entworfen hätte. Diese Komödie hat er aber nie vollendet. (Vgl. Bd. I, Anm. 234, zu Z. 57.) 31 C r o n e g k e n ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Graf Brühl übersetzte Cronegks Trauerspiel „Codrus" für Frau von Graffigny (vgl. Bd. I, Brief 234, Z. 51-53). 33 Weissenfeis] Weißenfels, Stadt ca. 35 km südwestlich von Leipzig. 41 Grandison] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson. Geliert war besonders vom 7. Teil des Romans beeindruckt, in dem Sir Charles Abschied von Clementine nehmen muß. (Vgl. hierzu Gellerts Brief an Graf Brühl vom 3. April 1755 (Bd. I, Brief 205.) 52/53 Journal Etranger] Im „Journal étranger" vom Nov. 1755 (S. 39 — 89) erschien Gellerts Komödie „Die Betschwester" teils als Zusammenfassung, teils als Übersetzung. Die Kritik der „Betschwester" befindet sich auf S. 85 — 89 und lautet wie folgt: La pièce que nous venons de faire connoître, a cette simplicité d'intrigue que l'on trouve dans toutes celles de M. Geliert. ... Nous croyons cependant qu'il auroit pû être mieux développé, & qu'un peu plus de ressorts n'auroit pas nui à cet ouvrage, où ne nous [!j trouvons pas assez de feu Se de mouvement. Le premier Acte est tout entier en exposition, & finit sans que la pièce soit nouée; ce qui, ne produisant aucune suspension dans l'esprit du spectateur, fait de cet acte une espèce de hors-d'œuvre. L'auteur y présente d'ailleurs Madame Richard sous un point de vue contraire à son objet, qui est de montrer les abus d'une dévotion outrée & mal-entendue. Le plus grand de ces abus, sans contredit, est de faire oublier aux dévots de l'espèce dont il s'agit ici, qu'ils se doivent à la société, & que c'est, en partie, par la pratique des devoirs de cette même société, que Dieu peut être servi. M. Geliert, en faisant prêter Madame Richard sur gages, en fait une hypocrite: caractère qu'il ne s'est pas proposé de peindre. Celui de Christiane est bien imaginé dans l'esprit de la pièce; c'est dommage qu'on n'en ait pas tiré assez de parti. La négligence de la mère sur l'éducation de sa fille et les inconvéniens qu'on auroit pû en faire résulter, étoient un moyen admirable pour rendre sensibles les mauvais effets d'une dévotion inconsidérée; la mine étoit riche, elle n'a pas été assez fouillée. Nous en dirons autant du caractère d'Eléonore. On ne voit pas trop pourquoi Simon devient amoureux d'elle, encore moins pourquoi celle-ci accepte l'offre de son cœur. La prière que Christiane fait à Simon d'aimer Eléonore a du pathétique; mais c'est un pathétique de passage qui ne tient point à la pièce, & qui peut-être ne fait que nuire à l'unité de l'action, tandis qu'il pouvoit y contribuer. Il nous semble, en effet, qu'il eût été beaucoup mieux qu'Eléonore eût feint de se rendre à l'amour de Simon, & cela pour servir son amie, quoique cependant elle eût elle-même du penchant pour lui. Alors elle auroit saisi l'instant où Christiane prie Simon de l'aimer (elle Eléonore) pour lui faire voir la bonté de cœur de Christiane, & les fruités qu'il doit attendre de l'éducation qu'elle a résolu de lui donner. Simon étonné et indécis se seroit enfin déterminé à revenir à Christiane, lorsqu'Eléonore l'auroit assuré positivement qu'elle ne seroit jamais à lui. ... On pourrait souhaiter dans ce tableau plus d'ordonnance, de vie et de chaleur....

306

Nr. 253

Mitte Januar 1756

Z. 62 F r e r o n ] Elié-Catherine Fréroti, 1717-1776, französischer Kritiker und Herausgeber. Im Sept. 1755 übernahm Fréron die Leitung des „Journal étranger" vom Abbé Prévost. Gleichzeitig gab er 1754-1774 das vielgelesene „Journal littéraire" heraus, in dem neben der inländischen französischen Literatur auch die wichtigsten ausländischen Werke berücksichtigt wurden. (Vgl. Süpfle, Geschichte des deutschen Kultureinflusses auf Frankreich, 1. Bd., S.1S7.) Z. 92 W ä c h t l e r ] Jacob Immanuel Wächtler. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 41.

253. An Friedrich von Gyllenborg. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

Mitte Januar 1756. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr.l.

2 Seiten

beschrieben. Über Friedrich von Gyllenborg vgl. Bd. I, Anm. 230, Erläuterungen. Übersetzung des Briefs: Ihr höchst wohlgeratener Sohn hat bis jetzt nicht nur die Hoffnung gerechtfertigt, die ich am Anfang unserer Bekanntschaft in ihn setzte, er hat sie übertroffen, so groß ist seine Rechtschaffenheit, seine Bescheidenheit, sein Eifer und seine Begeisterung für Literatur; und so wie es angemessen ist, Ihnen zu einem Sohn solcher hervorragenden Begabung zu gratulieren, so ist es auch angemessen, Ihnen zu danken, daß Sie, wie Sie mir vor 10 Jahren versprochen hatten, geruhten, ihn nach Leipzig zu schicken und ihn meiner Erziehung anzuvertrauen. Jetzt, da Sie ihn zurückwünschen, entlasse ich ihn in der Tat und sende ihn zurück, jedoch mit Leid und großem Verlangen nach ihm. Denn ich habe ihn nicht nur geschätzt, ich habe ihn geliebt und habe ihn nicht nur zu meinen Freunden gezählt, sondern ihn, wenn Sie gestatten, wie einen Sohn gehalten. So entlasse ich ihn zur Freude aller und möge er, gesund und ungefährdet, Sie nicht nur bei guter Gesundheit antreffen, möge er Sie lange bis zum Ende hochschätzen, so daß Ihr Lebensalter in seiner Tugend Zuflucht finde. Möge er seinem Vaterland eine Stütze sein und seinem Lehrer Apelblad, einem höchst ehrbaren Mann, und Ihres Sohnes in jeder Weise würdig, ein süßer Ruhm. Beide haben nicht nur den Beifall der gelehrten, sondern auch den der eleganten Welt gewonnen, die den Hof der Witwe Gräfin von Kurland besucht. Darüber hinaus hat die gnädigste Prinzessin von Anhalt, die Mutter, in häufigen Briefen an mich viel Lob und ihre Liebe auf ihren kleinen Gyllenborg gehäuft. Leben Sie wohl, erhabenster Graf und lieben Sie mich weiterhin, welches ich als die höchste Gunst erachte. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Filius Tuus] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. 1, Anm. 230, zu Z. 7 (filiusj. Z. 14 Apelbladii] Jonathan Appelblatt (bzw. Apelblad). Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 14 (Achate,). Z. 16 Ducis Viduae Curlandiae] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland, Tochter des Herzogs Johann Georg von Sachsen-Weißenfels, geb. 1708, gest. 25. Jan. 1760. Sie hatte sich 1730 mit dem damals 75jährigen Herzog Ferdinand von Kurland vermählt und war seit 1737 Witwe. Sie hielt sich bis zu ihrem Tode in Leipzig auf, wo schon ihre Mutter, Friederike Elisabeth, geborne Prinzessin von Sachsen-Eisenach, nach dem Tod ihres Gemahls sich niedergelassen hatte. Bei der Herzogin von Kurland versammelte sich in jener Zeit die beste Gesellschaft Leipzigs. (Vgl. Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld..., hrsg. von J. W. Hirschfeld, hiernach als Hirschfeld zitiert, S. 2, Fußnote 2.) Z. 17 princeps serenissima Anhaltina] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen.

254. Von Johann Andreas Gramer. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

Über Johann Andreas Gramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). vierten Theile des Boßvets] Jacob Benignus Bossuets „Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion", 3. Fortsetzung oder 4. Teil. Hamburg 1756.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 8

Mitte Januar 1756.

Nr. 255 Z. 8 Z. 16 Z. 17

Z. 20

Z. 21 Z. 24 Z. 28 Z. 29 Z. 31 Z.32

16. Januar 1756

307

Predigten] Cramers „Sammlung einiger Predigten" erschien ab 1755 bei Mumme in Kopenhagen in 10 Teilen. Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinn). Youngs Centaur] Edward Youngs „The Centaur not Fabulous in Five (Six) Letters to a Friend" wurde 1755 von Carl Christian Gärtner übersetzt und anonym herausgegeben. Eine zweite auch anonyme Übersetzung erschien im gleichen Jahr in Zürich. Vgl. hierzu Anm. 298, zu Z. 29. Schulenburgs] Werner von der Schulenburg, 1734 — 1810, Sohn des dänischen Feldmarschalls Werner Graf von der Schulenburg, wurde am 21. Mai 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1757 setzte er sein Studium in Göttingen fort und reiste danach nach Paris. 1759 wurde er Doktor (honoris causa) der Oxford Universität. Zwischen 1763 und 1768 war er als Gesandter am sächsischen Hof mit dem Titel eines Kammerherrn tätig und wurde 1768 bevollmächtigter Minister an diesem Hof. In Leipzig zählte er zum engen Kreis um Geliert, der aus Freunden und Schutzbefohlenen Gellerts bestand. (Vgl. Hirschfeld, S. 46, Fußnote 32; L. Bobe, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 26.) Bernstorff] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z.9. Breitkopfen] Bernhard Christoph Breitkopf. Vgl. Bd. I, Anm. 145, zu Z. 21. Entbindung] Cramers Tochter Juliane Elisabeth wurde am 16. Februar 1756 getauft. Geliert wurde Pate dieses Kindes (vgl. Cramers Brief an Geliert vom 17. Febr. 1756, Brief 272). Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Klopstocken] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 (Verfasser,). Erst im Mai 1756 zog Klopstock wieder nach Kopenhagen. (Vgl. Stoltenberg, Johann Andreas Cramer, S. 396.) Preisler] Johann Martin Preisler, 1715-1794, Hofkupferstecher in Kopenhagen. Er wurde 1744 vom Grafen Bernstorff in Paris entdeckt und siedelte im selben Jahr nach Kopenhagen über. 1754 wurde er zum Professor an der Kgl. Malerakademie in Kopenhagen ernannt. Er war mit Klopstock befreundet und hätte nach dessen Wunsch die Kupferstiche zum „Messias" machen sollen. (Vgl. Eaton, The German Influence in Danish Literature, S. 168.)

255. Von Johann Adolf Schlegel. H. Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

16. Januar 1756. Leipzig;

Autographensamm-

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. Januar 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 3 Gyldenborg] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 7 (filius). Z. 3 Hofmeister] Jonathan Appelblatt (bzw. Apelblad). Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 14 (Achate). Z. 13 Inauguralrede] „Oratio, qua demonstratur, superstitionem et profanum religionis neglectionem irrisionemque in perturbandis rebus humanis sibi invicem sucessisse". Die Rede wurde am 27. Nov. 1754 am Gymnasium in Zerbst gehalten und 1755 in Leipzig gedruckt. Eine Rezension davon befindet sich in den „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" vom 22. Nov. 1755 (140. St., S. 1286-1287). Z. 16 Gedichte] Schlegels Gelegenheitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialrats von Globig mit Maria Augusta Amalia Gräfin von Brühl. Schlegels Fassung steht in seinen „Vermischte(n) Gedichte(n)" 2. Bd., S. 84-94. Z. 18 Crusiussen] Christian August Crusius. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21 und Bd. I, Anm. 232, zu Z. 12 (Crusiussen). Z.32 Und s c h e u t ] Die hier besprochenen Verse befinden sich weder bei Crusius noch im gedruckten Gedicht in Schlegels „Vermischte(n) Schriften". Vom Kontext her müssen sie ERLÄUTERUNGEN:

308

Nr. 255

16. Januar 1756

am Ende der dritten Strophe gestanden haben, wo die „Schmeicheley" behandelt wird. In den beiden gedruckten Gedichten steht an dieser Stelle: Sie wagt an Globigs Herz mit ihrer List sich nie; Sein ernster Blick verscheuchet sie. Z. 42 dem zarten Kinde] Dieser Satz kommt in dem gedruckten Gedicht nicht vor. Vermutlich hat Geliert Schlegel vorgeschlagen, ihn aus seinem Manuskript zu streichen, ehe Schlegel das Gedicht an Crusius nach Leipzig schickte. In beiden gedruckten Texten steht einfach: Schon schlug des Kindes Herz, das ihre ( = der Weisheit) Stimme kannte;... (51. Vers) Z. 44 Grazien] Schlegel bezieht sich auf die 12. Strophe seines Gedichts: Der Freuden junges Chor wird ewig um sie scherzen. Sie ist es werth. Das Lob der Augen und der Herzen War längst ihr rühmlich Eigenthum. Du wirst, so schön sie auch die Grazien geschmücket, Doch durch die Reizungen des Geistes mehr entzücket, Und ihre Tugend ist dein Ruhm. Bei Crusius lautet diese Strophe: Der Freuden junges Chor wird ewig um Sie scherzen. Das unerzwungne Lob der Augen und der Herzen War stets Ihr rühmliches Eigenthum. Du wirst, so schön Sie auch Gestalt und Anmuth schmücket, Doch durch die Reizungen des Geistes mehr entzücket; Und Ihre Tugend ist Dein Ruhm.... Z. 47 Abhandlung zum Batteux] / . A. Schlegels „Einschränkung der schönen Künste auf Einen einzigen Grundsatz, aus dem französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen". Leipzig 1751. In sieben Abhandlungen verbesserte Schlegel die Kunsttheorien von Batteux und setzte seine Gedanken weiter fort. Er bekämpfte die Tyrannei der engen, unabänderlichen Kunstregeln und faßte die Poesie als etwas Organisches und sich Entwickelndes auf. (Vgl. M. Schenker, Charles Batteux und seine Nachahmungstheorie in Deutschland, S. 87—120.) Z. 49 Dictionis Veneres] = die Sprache der Venus, d. h. der Liebe. Z. 52 Rollin] Charles Rollin, geb. 1661, gest. 14. Sept. 1741, französischer Ästhetiker. Kollins „Traité des études" (1726-1731 in 4 Bänden) enthielt einen Studienplan, der jahrelang an europäischen Universitäten als Muster für den Unterricht galt. C'est l'ouvrage d'une critique saine, schreibt Kollins Biograph von dem Werk, où la raison éclaire et confirme les jugements du goût. C'est le dépôt respectable de toutes les traditions qui ont fait fleurir les études françaises, et toujours l'autorité de l'expérience y justifie le respect des traditions (vgl. Nouvelle Biographie Universelle, 34. Bd., S. 373 — 375). Kollins „Traité des études" wurde 1737 von Schwabe (vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 21) ins Deutsche übersetzt. (Vgl. Index Librorum..., S. 19, Nr. 348-351.) Z. 58 Linden] Schlegel bezieht sich auf die erste Strophe des Gedichts auf Globigs Vermählung. Das Wort «Linden» kommt aber in Crusius' Fassung des Gedichts nicht vor. Wie Schlegel hat auch Crusius das Wort «Musen» benutzt, um die Künste zu bezeichnen. Z. 68 Ein D e n k m a a l ] Bezieht sich auf die dritte Strophe obigen Gedichts, wo Schlegel von der Schmeichelei schreibt: Und denen, deren Herz ihr feiles Lob vergiftet, Statt des gehofften Ruhms der Schande Denkmal stiftet,... Dagegen Crusius: Und denen, deren Herz ihr feiles Lob vergiftet, Ein Denkmaal, das entehrt, auf ferne Zeiten stiftet,... Z. 74 Zu den B e g i e r d e n ] Bezieht sich auf die fünfte Strophe. Hier heißt es bei Schlegel: Sie (die Wahrheit) haßt den Wandelmuth, nur mit getheilten Trieben, Zu den Begierden oft abtrünnig, sie zu lieben. Dagegen Crusius: Sie haßt den Wankelmuth, nur mit getheilten Trieben, Und den Begierden oft noch günstig, sie zu lieben; ...

Nr. 256

17. Januar 1756

309

Z. 78 Sich s e g n e n ] Schlegel bezieht sich auf die 11. Strophe. In Schlegels Gedicht steht: Ein unverblühlich Glück siehst du hier vor dir liegen Der frohsten Jahre lange Reih. Crusius hat den zweiten Vers gestrichen und dafür gesetzt: Du siehst es, und Du segnest Dich. Z. 81 Es. 65,16] Bibelzitat aus Jesaja: Daß, welcher sich segnen wird auf Erden, der wird sich in dem Gott der Wahrheit segnen.... Z. 82 Ps. 10,3] Das vollständige Zitat lautet: Denn der Gottlose rühmet sich seines Muthwillens, und der Geizige segnet und lästert den Herrn. Z. 87 D a s , als] Bezieht sich auf die 9. Strophe. Die letzten zwei Verse dieser Strophe lauten bei Schlegel: Und wenn es seinen Wunsch, des Heilands Ehr', erzielt, Sich überströmt von Wonne fühlt. Dagegen Crusius: Und wo es seinen Zweck, des Heilands Ehr, erstrebt, Das als sein größtes Glück erhebt! Z. 91 Der Schluß] Die letzten vier Verse des Gedichts drücken den Wunsch für ein langes Leben aus: Wir alle flehn darum in brünstigen Gebeten. Sie eilen, hin vor Gott zu treten, Und bringen uns von dem, der unsrer Zeit euch gab, Erhörung über euch herab. Z. 95 das Comma] In der letzten Strophe kommt bei Schlegel der Vers vor: Sie eilen, hin vor Gott zu treten,... Dagegen Crusius: Sie eilen hin, vor Gott zu treten,... Z. 99 Wir flehn um] Bezieht sich auf die letzte Strophe. In den beiden Fassungen steht: Wir flehen um ein Glück die Vorsicht nicht vergebens,... Z. 103 Manuscript] Vermutlich meint Schlegel einige Proben zu Gellerts geistlichen Liedern. Dreißig dieser Lieder hatte Geliert früher an Gärtner (vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27, Gaertner) und Cramer (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann) zur Kritik geschickt. Diese und weitere 20 schickte er Anfang Februar an Schlegel nach Zerbst (vgl. Brief 263, Z.l-11). Z. 107 Bär] Vgl. Bd. 1, Anm. 128, zu Z. 3. Z. 111 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Z. 112 Dycken] Johann Gottfried Dyck d. Ä., Buchhändler und Verleger in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 51. Schlegels Übersetzung „Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte" von Anton Banier wurde von Dyck verlegt. (Vgl. Bd. I, Anm. 123, zu Z.5.) Z. 114 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 114 Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. 1, Anm. 128, zu Z. 24. Z. 114 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 114 Schwestern] Vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,). Eine von Schlegels beiden Schwestern hieß Friederica Wilhelmina. Z. 115 Jungen] Friedrich August Carl und Georg Adolf Bonaventura Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinderj.

256. Von Hans Moritz von Brühl.

17. Januar 1756.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer 8. Teil, Nr. 32, S. 69-72. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

(1769-1774),

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 24. Nov. 1755 (Bd. I, Brief 231). Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (BrühlJ. ERLÄUTERUNGEN:

310

Nr. 257

19. Januar 1956

Z. 5

Commission] In seinem Brief vom 24. Nov. 1755 bat Geliert den Grafen, Frau von Graffigny in seinem Namen die Hand zu küssen (vgl. Bd. I, Brief 231, Z. 18 — 19). Z. 6 G r a f f i g n y ] Françoise d'Issembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46. Z. 15 Auftrag] In seinem Schreiben vom 24. Nov. 1755 bat Geliert den Grafen Brühl, auch Frau Wille (vgl. Bd. I, Anm. 231, zu Z. 21) in seinem Namen die Hand zu küssen (vgl. Bd. 1, Brief 231, Z. 20-21). Z. 20 Astianax] „Astyanax", Tragödie von Jean Baptiste Vivien de Chateaubrun (1686-1775). Das Drama wurde nur einmal aufgeführt. Eine Rezension des Stücks in „L'Année Littéraire" (1. St., 15. Jan. 1756) lautet: On a donné le 5 de ce mois la première représentation d'Astyanax, Tragédie nouvelle de M. de Chateaubrun, de l'Académie Françoise. Si les deux derniers Actes avoient repondu aux trois premiers, surtout au troisième, la pièce auroit réussi. L'auteur, aussi éstimable par sa modestie que par ses talens, s'est soumis au jugement du Public avec une rare docilité. Z. 22 Erdbeben zu Lissabon] Das große Erdbeben von Lissabon ereignete sich am l.Nov. 1755. Fast die ganze Stadt wurde zerstört und einige Tausend Einwohner kamen dabei ums Leben. Z. 41 Herr F r e r o n ] Elié-Catherine Fréron. Vgl. Anm. 252, zu Z. 62. Z. 51 C r a m e r s Predigten] J.A. Cramers (vgl. Bd.l, Anm. 41, zu Z. 9, Mann) „Sammlung einiger Predigten" erschien ab 1755 in 10 Teilen. 257. Von Gottlieb

Wilhelm Rabener.

19. Januar

1956.

ÜBERLIEFERUNG: D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode nebst einer Nachricht von seinem Leben und seinen Schriften herausgegeben von C. F. Weiße, S. 254-257. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 3 Ihren Brief] Dieser Brief Gellerts an Rabener ist verschollen. Z. 9 Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 9 Giseke] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (GisekeJ. Z. 10 Braunschweig] Gemeint sind die ehemaligen Mitarbeiter der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" und der „Bremer Beyträge" Carl Christian Gärtner (vgl. Bd.l, Anm. 4, zu Z. 27, GaertnerJ, Johann Arnold Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen) und Just Friedrich Wilhelm Zachariae (vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 66), die mit Rabener in Leipzig eng befreundet waren. Sie hatten schon 1748 (Gärtner schon 1745) Leipzig verlassen und waren als Lehrer am Collegium Carolinum in Braunschweig tätig. (Vgl. Eschenburg, Entwurf einer Geschichte des Collegii Carolini, S. 63 — 65, 69 — 70, 91 -92.) Z. 11 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z.32 (Brühl,). Z. 56 Satiren] Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 103 Willen] Johann Georg Wille. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 42. Z. 103 Frau] Marie Louise Wille, geb. Deforge. Vgl. Bd. I, Anm. 231, zu Z. 21. Z. 104 Hr. Pajon] Louis Esaie Pajon de Moncets. Vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Z. 104 Fr. Liebste] Nicht ermittelt. Z. 105 Hr. Reinschmidten] Carl Wilhelm Reinschmidt aus Nienburg bei Bernburg im Fürstentum Anhalt. Er wurde am 28. März 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 258. An Gottlieb

Wilhelm Rabener.

24. Januar

1756.

ÜBERLIEFERUNG: h: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, Veste. Sign.: Inv. IV, 678. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 8. Teil, Nr. 105, S. 190-193. Aus dem Heyerschen Nachlaß (vgl. Bd. I, Anm. 1, Überlieferung). ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Rabeners Schreiben vom 19. Januar Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113.

1756 (Brief 257).

Über

Nr. 258

24. Januar 1756

311

Z. 2 publice] = öffentlich. Z. 3/4 de epicheremate] = von der Beweisführung, das heißt, wie man sie reichlich ausschmükken und erweitern kann, worin die Haupttugend eines Redners gesehen wird. Z. 8 ocello et corculo meo] = mein Äug- und Herzlein. Z. 14 Moritzen] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Am 17. Januar erhielt Geliert einen Brief von Graf Brühl aus Paris (Brief 256). Z. 15 Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Geliert bezieht sich hier auf Cramers Schreiben von Mitte Januar 1756 (Brief 254). Z. 21 Ihre Satyre] Vgl. Brief 257, Z. 49-53. Z. 26 Gärtner] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 29 drittenmale Vater] Eine Tochter, Heinriette Johanna Christiane Gärtner, wurde am 16. Dez. 1755 geboren. (Vgl. Akten der St. Katharinen Kirche zu Braunschweig, Taufen 1754-1761, 2. Teil, S. 00333, Nr. 150). Z. 30 Schlegeln] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder;. Z. 30 Gisecken] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (GisekeJ. Z. 32 Freron] Elié-Catherine Fréron. Vgl. Anm. 252, zu Z. 62. Fréron wurde Sept. 1755 Redakteur der französischen Zeitschrift „Journal étranger". Z. 33 Seine Critik] Obwohl Frérons Vorgänger, der Abbé Prévost, seinen Lesern versprochen hatte, Auszüge aus Gellerts Lustspiel: „Die zärtlichen Schwestern" zu liefern, brachte das „Journal étranger" im Septemberheft 1755 nur eine Zusammenfassung der Handlung des Stückes. Einige Teile wurden direkt übersetzt. (Vgl. Journal étranger, Sept. 1755, S. 51 — 92.) Gegen Ende seines Aufsatzes über die „Zärtlichen Schwestern" schreibt Fréron, on s'est sans doute apperçu aussi de la double intrique, et par conséquent du double sujet; c'est un défaut, qu'il est difficile d'éviter (Journal étranger, Sept. 1755, S. 90). Z. 35/36 rührende Comoedie] Nach der englischen „sentimental comedy" von Steele, Cibber u. a. und der französischen „comédie larmoyante" von Nivelle de la Chaussée, Marivaux, Destouches u. a. In Deutschland war Geliert der Begründer und theoretischer Verfechter des weinerlichen Lustspiels mit der Abhandlung „Pro comoedia commovente" (1751). Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 235, zu Z. 9 (comédie larmoyante,). Z. 39 Briefe über den Geschmack] „Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland" von Christoph Friedrich Nicolai (1755). Diese Sammlung, die im leichten Briefton sich kritisch mit den Kunsttheorien von Gottsched und den Schweizern auseinandersetzt, stellt den Versuch dar, die deutsche Literatur auf neue unabhängigere Wege zu leiten. Gottsched wird hier wegen seiner beschränkten Kunstlehre und wegen seiner hinterlistigen Art der Kampfführung angegriffen. Auch Bodmer wird wegen seiner zahlreichen mittelmäßigen epischen Gedichte kritisiert. Zwei Mittel werden vorgeschlagen, die deutsche Literatur zu verbessern: erstens sollte das englische Drama mit seiner Stärke der Charakterzeichnung, Wahrheit und Mannigfaltigkeit zum Vorbild genommen werden, zweitens die Kritik noch strenger gehandhabt werden. Form und Inhalt dieser Schrift sind zum Teil auf die Anregung Lessings zurückzuführen. Im 13. Brief wird Geliert wegen seines klaren Prosastils gelobt. Z. 39

Nicolai] Christoph Friedrich Nicolai, 1733 — 1811, Sohn eines Berliner Buchhändlers. Er besuchte die Waisenhausschule in Halle, danach die Realschule zu Berlin. 1749-1751 war er als Buchhändlerlehrling in Frankfurt an der Oder. Hier vertiefte er sich in die Wolff sehe Philosophie, las und übersetzte Homer und die englischen Dichter, besonders Milton, Pope und Thompson. Von 1752 bis 1758 arbeitete er als Gehilfe in der Buchhandlung in Berlin. Durch die „Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland" wurde Geliert auf den jungen Nicolai aufmerksam. 1756 gewann er ihn als ausländischen Korrespondenten für das „Journal étranger". Als Nicolai seine „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (1757) herausgab, wollte er offenbar Geliert als Mitarbeiter gewinnen. Geliert lehnte aus Gesundheitsgründen ab (vgl. Gellerts Brief an Nicolai vom 8. März 1758, Brief 396). 1758 druckte Nicolai in seiner „Bibliothek" ein allerdings schlechtes Bildnis des Dichters ab, ohne jedoch Geliert von seinem Vorhaben

312

Z. 40

Z. 42 Z. 43

Z. 49

Z.49

Z. 50

Z. 51

Z. 53

Nr. 258

24. Januar 1756

informiert zu haben (vgl. Gellerts Brief an Nicolai vom 3. Mai 1758, Brief 409). Im gleichen Band wurden Gellerts „Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach" rezensiert (S. 186). 1760 plante Nicolai, das Leben deutscher Poeten zu beschreiben, und erbat von Geliert Informationen. Ein kurzer Lebenslauf, den Geliert seinem Brief an Nicolai vom 24. Januar 1760 beifügte, wurde später von Cramer für seine Gellertbiographie (Gellerts Leben, 1774) benutzt. 1759 bis 1765 gab Nicolai unter Mitarbeit von Lessing und Mendelssohn die „Briefe, die neueste Literatur betreffend" heraus, die dann durch die „Allgemeine Deutsche Bibliothek" (1765 — 1792) ersetzt wurden. Sein satirischer Roman „Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker" erschien 1773 — 1776 in drei Bänden. des Professors] Gottlob Samuel Nicolai, 1725 — 1765, war 1749 Adjunkt der philosophischen Fakultät der Universität Halle, ab 1753 Professor der Philosophie in Frankfurt an der Oder und nach 1760 Pastor und Professor am Gymnasium in Zerbst. (Vgl. Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 7; Meusel, Lexikon der ... verstorbenen Teutschen Schriftsteller, 10. Bd., S. 98 — 101.) Professor Nicolai schrieb die Vorrede zu Christoph Friedrich Nicolais: „Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland". Lessingen] Gotthold Ephraim Lessing. Vgl. Bd. I, Anm. 238, zu Z. 10 ("LessingJ. Verfasser der Dunciade] Die „Ankündigung einer Dunciade für die Deutschen, nebst dem verbesserten Hermann" (Frankfurt und Leipzig 1755) schrieb Christoph Martin Wieland (vgl. Bd. I, Anm. 96, zu Z. 19). Daß Nicolai und Lessing zu dieser Zeit vorhatten, ein satirisches Gedicht gegen Gottsched zu verfassen, geht aus Nicolais Anmerkungen zu Lessings Briefen hervor. (Vgl. Lachmann/Müncker, G. E. Lessings sämtliche Schriften, 14. Bd., S. 192 — 194.) Der Plan zu diesem satirischen Heldengedicht nach Popes „Dunciad" stammte von Lessing. Er wurde aber nie völlig durchgeführt. geretteten Milton] Nicolais frühste Schrift, „Untersuchung, ob Milton sein verlohrnes Paradies aus neueren lateinischen Schriftstellern ausgeschrieben habe. Nebst einigen Anmerkungen über eine Recension des Lauderischen Buchs von Miltons Nachahmung der neuern Schriftstellern" (Frankfurt und Leipzig 1753), ist eine Verteidigung Miltons gegen Gottsched, der im zweiten Band: „Neuestes aus der anmuthigen Gelehrsamkeit" (1752) die Behauptung aufgestellt hatte, Milton habe sein „Verlorenes Paradies" aus verschiedenen lateinischen Schriftstellern abgeschrieben. Diese Schrift Nicolais erschien anonym. L a w d e r n ] William Lauder, gest. 1771. Sein „Essay on Milton's use and imitation of the moderns in his Paradise lost" erschien um 1750 in London. Die darin angegebenen Beweise beruhen auf Fälschungen. Briefe von den Empfindungen] „Briefe über die Empfindungen" von Moses Mendelssohn, Berlin 1755. In 15 Briefen behandelt Mendelssohn die angenehmen und unangenehmen Empfindungen, die er als eine Tätigkeit der Seele beschreibt. Lessing hat das Werk in: „Berlinische privilegirte Zeitungen" (4. Sept. 1755) positiv rezensiert. (Vgl. Lachmann/ Muncker, G. E. Lessings sämtliche Schriften, 7. Bd., S. 52-53.) W o l f s ] Christian Wolff, geb. 1679, gest. 9. April 1754. Philosoph, Mathematiker, ab 1743 Kanzler der Universität Halle. Er habilitierte 1703 an der Universität Leipzig und wurde 1706 durch Leibniz' Empfehlung Professor der Mathematik in Halle. Hier verfaßte er seine philosophischen Schriften, die Geliert alle besaß, oft in verschiedenen Auflagen (vgl. Index Librorum..., S. 31, Nr. 602; S. 37, Nr. 768; Appendix, S. 89, Nr. 1507, 1508, 1518). Es ist bekannt, daß Mendelssohn Wolffs Verstandesphilosophie geschätzt hat, weil sie sich auf Erfahrung und Erkenntnis stützt. Zu vermuten ist, daß er eine Biographie des Philosophen plante, die jedoch nicht veröffentlicht wurde. (Vgl. H. Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert, 1. Teil, S. 129 — 150.) E r n e s t i n ] Johann August Ernesti, 1707—1781, ab 1742 Professor der altertümlichen Literatur an der Universität Leipzig. Ein bekannter Philologe, gab er unter anderem die Werke Xenophons, Ciceros und Homers heraus. Er wurde 3756 Professor der Rhetorik und 1759 Professor der Theologie an der Universität Leipzig. Der Wunsch der Universität Göttingen, Ernesti zu gewinnen, beruhte besonders auf dem Interesse des Göttinger

Nr. 259

Z.57

Z. 63

Z. 64 Z. 65

Z. 66

30. Januar 1756

313

Professors Michaelis (vgl. Bd. 1, Anm. 95, zu Z. 14) an einer historischen Erklärung auch des Alten Testaments, wie Ernesti sie für das Neue Testament forderte. (Vgl. H. Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert, 2. Teil, S. 26.) Vgl. hierzu Brief 321. B a c h e n ] Johann August Bach, geb. 1721, gest. 6. Dez. 1758, ab 1750 Doktor beider Rechte und ab April 1752 Professor der Rechtsaltertümer. Vielseitig ausgebildet, verband er die Rechtswissenschaft mit der alten Literatur. Seine Gedichte, die er lateinisch verfaßte, erschienen 1787. Mit Geliert war Bach eng befreundet, wie aus dem noch erhaltenen Briefwechsel zwischen den beiden hervorgeht (vgl. Bachs Briefe an Geliert vom 22. Nov. 1757, Brief 378 und 9. März 1758, Brief 397). Popens Criticism] Alexander Popes (vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 308) „Essay on Criticism" (1711) wurde 1745 von Gottfried Ephraim Müller ins Deutsche übersetzt. Geliert besaß ein Exemplar dieser Übersetzung. (Vgl. Index Librorum..., S. 31, Nr. 600.) Eine von Rabener unternommene Übersetzung dieses Werks liegt nicht vor. Später (1758-1764) wurden Popes „Sämmtliche Werke" von J. J. Dusch in 5 Bänden übersetzt. Weise] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). Spectator] „The Spectator", eine englische moralische Wochenschrift, 1711 — 1712 und 1714, herausgegeben von Joseph Addison (vgl. Bd. I, Anm. 172, zu Z. 23) und Richard Steele (1672-1729). Moritzen] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,).

259. An Carl Gottlob

Clausnitzer.

30. Januar

UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 59, S. 133-135. Original verschollen.

Schlegel

und Heyer

1756.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Carl Gottlob Clausnitzer, 1714-1788, besuchte ab 1732 die Universität Leipzig, wurde 1734 Magister und danach Pastor in Schirmenitz, ca. 5 km von Strehla entfernt. Als 1745 J.A. Schlegel (vgl. Bd.l, Anm. 2, zu Z.25, Bruder) Hofmeister in Strehla wurde, lernte er Clausnitzer kennen und befreundete sich mit ihm eng. Wahrscheinlich verdankte Geliert seine Bekanntschaft mit Clausnitzer Schlegel. Er besaß ein Exemplar von Clausnitzers „Predigten von der Erhöhung Jesu" (1753) (vgl. Index Librorum..., S. 90, Nr. 166), und da er Clausnitzers ungünstige Lage in Schirmenitz kannte, bewirkte er 1757 durch eine Empfehlung an das Konsistorium in Dresden Clausnitzers Versetzung nach Klöden, wo dieser Propst und Superintendent wurde. (Vgl. Gellerts Briefe an Schlegel vom 2. April und 5. Juni 1757; Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1793, 1. Bd., S. 85.) Z. 3 Brief] Clausnitzers Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 10 L e i b n i t z ] Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646—1716, Philosoph und Mathematiker, stammte aus Leipzig. 1666 erstrebte er von der juristischen Fakultät der Universität Leipzig den Doktor der Rechte. Man wies ihn jedoch vermutlich wegen seiner Jugend ab. Daraufhin ging er nach Altdorf, wo er mit 20 Jahren Doktor der Rechte wurde. (Vgl. Lamprecht, Leben des Freyherrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz, S. 13-14.) Z. 11 M o s h e i m ] Johann Lorenz von Mosheim. Vgl. Bd. I, Anm. 224, zu Z. 4 (Verlustes). Z. 15 L a m p r e c h t s ] Jacob Friedrich Lamprechts „Leben des Freyherrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz an das Licht gestellet" (Berlin 1740). Z. 23 Perfer et obdura] Zitat aus Ovids „Amores", 3. Buch, Teil IIa, 7. Vers: Harre aus und erdulde, dieser Schmerz wird dir eines Tages Nutzen bringen.

260. An Jonathan

Appelblatt.

31. Januar

ÜBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte Literatur. 2 Seiten beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Über Jonathan Z. 14 (Achate).

Appelblatt

der Stadt Leipzig, Autographensammlung, (bzw. Jonas

Apelblad)

1756. Gruppe

vgl. Bd. I, Anm. 230, zu

314 Z. 3 Z. 10

Z. 13 Z. 15

Nr. 261

31. Januar 1756

Brief] Appelblatts Briefe an Geliert sind verschollen. Werke] Appelblatt veröffentlichte 1757 eine Beschreibung seiner Reise mit dem Grafen von Gyllenborg (s. unten, zu Z. 13) unter dem Titel „Rese-Beskrifning öfwer Pomern och Brandenburg". Ob Appelblatt das 80 Seiten umfassende Werk für Geliert ins Deutsche übersetzt hat, geht nicht aus Gellerts Briefwechsel hervor. Geliert konnte nicht Schwedisch. Wahrscheinlich ist hier Appelblatts Dissertation „De rythmis poetarum aevi aurei" (1753) gemeint. Eine Ausgabe von Predigten Appelblatts ist nicht nachweisbar. (Vgl. Svenskt Biografiskt Lexikon, 1. Bd., S. 81 - 84.) Grafen v. Gyllenborg] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 7 (filius). Gattin] Im „Svenskt Biografiskt Lexikon" kommt der Name Sofia Albertina Martineau, 1730 -1795, als Appelblatts Frau vor. Als Datum der Hochzeit wird allerdings 1767 angegeben. Eine frühere Frau Appelblatts wird nicht erwähnt. (Vgl. Svenskt Biografiskt Lexikon, 1. Bd., S. 81-84.)

261. Von Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

31. Januar

UBERLIEFERUNG: D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und seinem Tode nebst einer Nachricht von seinem Leben und seinen Schriften herausgegeben C. F. Weiße, S. 258-259. Original verschollen.

1756. nach von

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 24. Jan. 1756. Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 4 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 ("Brühl). Z. 8 Trinklieder] Ironisch gemeint. Geliert verfaßte keine solchen Lieder. Z. 11 Entschuldigung] Bezieht sich auf Gellerts Brief vom 24. Jan. 1756, Z. 21 —28. Z. 14 Ernesti] Johann August Ernesti. Vgl. Anm. 258, zu Z. 53. Z. 14 Bachen] Johann August Bach. Vgl. Anm. 258, zu Z. 57. Z. 15 Belli und ... Pilaja] Als Fußnote zu diesen Namen schreibt Weiße: Belli, ein großer Sänger, und Pilaja, eine berühmte Sängerinn auf dem damaligen Dresdner Operntheater (S. 258). Die Namen dieser Sänger kommen weder bei Thieme/Becker, „Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler", noch bei Blume, „Musik in Geschichte und Gegenwart" vor. Z. 15 Kästnern] Abraham Gotthelf Kästner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Kacstncr). Schon 1753 wurde ihm eine Berufung nach Göttingen angeboten. Erst 1756 folgte er dem Ruf ah Professor der Mathematik und Physik. Z. 18 Jöchern] Christian Gottlieb Jöcher. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 5. Jöcher blieb sein Leben lang in Leipzig. Z. 18 Mascoven] Johann Jacob Mascov. Vgl. Bd. 1, Anm. 90, zu Z. 5 (MaskauJ. Mascov blieb bis zu seinem am 21. Mai 1761 erfolgten Tod in Leipzig. Z. 18 Crusius] Christian August Crusius. Vgl. Bd. 1, Anm. 187, zu Z. 21 und Bd. I, Anm. 232, zu Z. 12 ("Crusiussenj. Crusius wurde 1757 erster Professor der theologischen Fakultät der Universität Leipzig und 1773 Senior der Universität.

262. An Johann

Hartwig

Ernst von Bernstorff.

31. Januar

1756.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftensammlung v. Radowitz (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin). 4 Seiten beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 3 Leuschingen] Polykarp August Leisching, 1730-1793, aus Langensalza, ein Vetter Klopstocks. Er wurde am 11. Nov. 1747 an der Universität Leipzig immatrikuliert, wurde 1752 Magister und ging anschließend nach Göttingen, wo er sich mit den Söhnen des Ministers Bernstorff befreundete. Sein Bruder Johann Christian Leisching (vgl. Anm. 272, zu Z. 8) wurde Sekretär an der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen. Polykarp August Leisching erhielt 1756 den juristischen Doktor und wurde später Kursächsischer Geheimer

Nr. 263

Z. 4 Z. 10

Z. 11 Z. 12 Z. 12

Z. 13 Z. 21

Z. 25

Z. 37

Anfang Februar 1756

315

Legationsrat. (Vgl. Friis, Bernstorffsche Papiere, 1. Bd., S. 81; Friis, Die Bernstorffs, 1. Bd., S. 391; längere Matrikel der Universität Leipzig, 3. Bd., S. 234.) der Herr Graf] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. S c h i l l i n g ] Wahrscheinlich Johann Friedrich Schilling, gest. 1794, aus Dresden. Er besuchte 1729 — 1733 die Fürstenschule St. Afra in Meißen und war also ein Mitschüler Gellerts. Er wurde später Kammer-Assistenzrat in Dresden. (Vgl. Kreyßig, AfranerAlbum, S. 254.) Mascov] Johann Jacob Mascov. Vgl. Bd. 1, Anm. 90, zu Z. 5 (Maskau,). Amanuensis] = Kopist, Sekretär eines Gelehrten. Hin von Einsiedel] Ob hier die Familie von Einsiedel auf Wolkenburg und Seidenburg in Sachsen gemeint ist, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Zwei Söhne aus dieser Familie haben in Leipzig studiert: Johann Georg Friedrich, am 16. Okt. 1738 immatrikuliert, und Detlev Carl, der von der Universität Wittenberg nach Leipzig kam und am 4. Dez. 1756 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. (Vgl. längere Matrikel der Universität Leipzig, 3. Bd., S. 76; Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 147.) Langenthal] Nicht ermittelt. Arböe] In der »lüngere(n) Matrikel der Universität Leipzig« (3. Bd., S. 7) kommt der Name Friedrich Arbo vor. Er stammte aus Schleswig und wurde im Nov. 1744 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Hollstein] Johann Ludwig von Holstein, Graf von Ledreborg, geb. 1694, gest. 29. Jan. 1763, seit 1735 Obersekretär der dänischen Kanzlei, ab 1754 Gouverneur der Universität Kopenhagen. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 167.) Herzoginn von Curland] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16.

263. An Johann

Adolf Schlegel.

Anfang Februar

UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 4 geistlichen Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Der Vorschlag, diese Kirchenlieder zu verfassen, kam eigentlich von J. A. Cramer (vgl. Bd. I, Brief 196, Z. 24 - 28). Z. 11/12 Gärtner] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Der Brief Gärtners, in dem seine Kritik zu Gellerts Liedern enthalten war, ist verschollen. Z. 12 Cratner] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (MannJ. Z. 13 Criticken] Vgl. Cramers Brief an Geliert vom 2. Aug. 1755, Z. 45 - 100 (Bd. I, Brief 216). Z. 23 Bölaun] Johann Jacob Bülau, 1725 -1774, Stadtsyndikus in Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ. Z. 31 gute geistliche Lieder] Schlegel gab später seine eigenen Kirchenlieder heraus unter dem Titel: „Erste Sammlung geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung" (Leipzig 1766). Eine zweite Sammlung erschien 1769, eine dritte, 1772.

264. Von Hans Moritz von Brühl. UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 34, S. 75 - 78. Original

3. Februar sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

1756.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 19 G r a f f i g n y ] Françoise d'lssembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46. In seinem Brief an den Grafen Brühl vom 14. Jan. 1756 ersuchte Geliert den Grafen, seine Hochachtung der Gräfin zu bezeigen. (Vgl. Brief 252, Z. 29-30). Z. 21 d'Arc] Philippe-Auguste de Sainte-Foix, Chevalier d'Arc. Vgl. Bd. 1, Anm. 234, zu Z. 29.

316 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Z.

Nr. 265

3. Februar 1756

28 Komödie] Vgl. Bd. I, Brief 234, Z. 56-57. 28 zwo Tragödien] Vollendete Tragödien des Grafen Brühl sind nicht nachweisbar. 28/29 drey Heldengedichte] Vollendete Heldengedichte des Grafen Brühl liegen nicht vor. 33 philosophisch Werk] Für eine philosophische Arbeit über den Charakter der französischen Nation, von Brühl verfaßt, liegen keine Unterlagen vor. 36 Allein ein edles Werk] Von wem dieses Zitat stammt, konnte nicht ermittelt werden. Ahnliche Gedanken finden sich bei Boileau, Pope, Trublet, Hagedorn, Haller u. a. 57 D u b o c a g e ] Marie-Anne Le Page, 1710 — 1802, französische Dichterin, Gemahlin des französischen Schriftstellers Pierre Joseph Fiquet du Boccage (1700—1757). Sie war bekannt durch eine Nachahmung von Miltons: „Verlorenes Paradies" und durch das Gedicht «Colombiade» (1749). Ihre Tragödie „Les Amazones" wurde in Paris aufgeführt. Ihr Salon in Paris war ein Treffpunkt berühmter Persönlichkeiten Frankreichs. (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 6. Teil, Sp. 293 — 294.) 58/59 R e a u m u r ] René Antoine Ferchault de Réaumur, geb. 1683, gest. 17. Okt. 1757, französischer Arzt und Naturheilkundiger. Er wurde durch die Erfindung eines Thermometers bekannt und hat mehrere Abhandlungen naturwissenschaftlichen Inhalts geschrieben. Geliert besaß ein Exemplar von der „Kunst, alles Federvieh in jeder Jahrszeit häufig zu ziehen, nach dem Herrn de Reaumur". Leipzig 1750. (Vgl. Index Librorum..., S. 37, Nr. 776; Nouvelle Biographie Générale, 41. Teil, Sp. 794 - 797.) 59 Herr D u c l o s ] Charles Pineau Duclos. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 22. In Gellerts Bibliothek befand sich eine Übersetzung von Duclos' »Betrachtung über die Sitten«. Altenburg 1759. (Vgl. Index Librorum..., Appendix, S. 62, Nr. 1116.)

265. An Johann Adolf Schlegel.

3. Februar

1756.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 573. 1 Seite beschrieben. D: W. Stammler, Deutsche Rundschau, N.F., 2 (1915/16), S. 245. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 Ducaten] Bezahlung für das Hochzeitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialpräsidenten Hans Gotthelf von Globig mit der Gräfin Maria Augusta Amalia von Brühl. (Vgl. Bd. 1, Brief 233, Z. 15.) Z. 4 Ihre Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z . 21. Z. 5 Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z . 9 (Mann,). Geliert bezieht sich hier auf Cramers Schreiben vom 2. August 1755 (Bd. I, Brief 216). Z. 5 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Gärtners Anmerkungen zu Gellerts Oden und Liedern sind verschollen. Z. 7 Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 und Anm. 255, zu Z . 114 (Schwestern,). Z. 7 Bölaun] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23.

266. An Hans Moritz

von Brühl.

4. Februar

1756.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 11762. 4 Seiten beschrieben. Eine Übersetzung des Briefes ins Englische von fremder Hand ist ebenfalls vorhanden (Hs. zu 11762). D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 33, S. 72 - 75, stark gekürzt. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Brühls Schreiben vom 17. Jan. 1756. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 3 Brief vom 17 Januar] Brief 256. Z. 6 Dreyer] Eine Art Scheidemünze, welche drei Pfennige galt. (Vgl. Krünitz, Oekonomischtechnologische Encyklopädie, 9. Teil, S. 625.) Z. 13 H m v. Bosen] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 (CandidatJ.

Nr. 267 Z. 13 Z. 18 Z. 21 Z. 22 Z. 43 Z. 51 Z. 62

Z. 62 Z. 78

Z. 78

Z. 79 Z. 82 Z. 83 Z. 86 Z. 90 Z. 98 Z. 99

Z. 100 Z. 101

Z. 102 Z. 102

4. Februar 1756

317

Haukischen] Haus von Johann Gottfried Hauke auf dem Grimmaischen Steinweg in Leipzig. Achter] Vermutlich eine Art Scheidemünze, welche acht Pfennige galt. Krünitz, »Oekonomisch-technologische Encyklopädie« erwähnt sie nicht. Lotterieliste] Vgl. Bd. 1, Anm. 237, zu Z. 15. Die Lose dieser Lotterie wurden am 7. Februar 1756 gezogen (vgl. Brief 270, Z. 1 -2). forne] = vorne. Grafigny] Françoise d'lssembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. 1, Anm. 135, zu Z. 46. dritte Brief] Nur zwei Briefe Gellerts an den Grafen sind aus dieser Zeit noch vorhanden: dieser und der Brief vom 14. Jan. 1756 (Brief 252). Ein Brief Gellerts an den Grafen von Ende Januar ist also verlorengegangen. Cenie] „Cenie", ein weinerliches Lustspiel der Frau von Graffigny, 1751 geschrieben und 1753 von Frau Gottsched ins Deutsche übersetzt unter dem Titel „Cenie, oder die Großmuth im Unglück". Lessing nannte es ein Meisterstück in dem Geschmacke der weinerlichen Lustspiele. (Vgl. Lachmann/Muncker, G. E. Lessings sämtliche Schriften, 5. Bd., S. 168.) Ihre Briefe] „Lettres d'une péruvienne" (1747). Egerlanden] Näheres über die Angelegenheit des jungen Egerlands konnte trotz Hilfe des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig nicht ermittelt werden. Daß er mit Geliert befreundet war, geht aus einem Brief von August Wilhelm von Häseler (1734 — 1760) an Geliert vom 13 Juni 1758 (Brief 420) hervor. Häseler, der sich damals in London aufhielt, schreibt an Geliert: Ich habe das Glück gehabt, Ihren Freund, Herr Egerlanden, hier anzutreffen. Er ist sehr wohl u. sehr glücklich.... Wir reden beständig von Ihnen und von Leipzig ... Weiterhin verschwindet der Name aus Gellerts Briefwechsel. Starost] In Polen die Bezeichnung für Adlige, die kgl. Lehnsgüter innehatten und höhere Verwaltungsfunktionen ausübten. Bei der englischen Übersetzung des Briefs steht als Fußnote zu diesem Titel von fremder Hand: The Starost was Father to Therese Countess Thun, Count Brühl who had a Starosty in Poland. Der Abt [ — ]] Geliert hat diese Stelle im Brief leer gelassen. Herzoginn von Curland] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Fürstinn Fr. Mutter] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterungen. bene qui latuit] Aus Ovids „Tristia", 3. Buch, 4. Teil, 25. Vers. Wer sich gut verborgen hat, hat gut gelebt. Der alte Rabe] Nicht ermittelt. Schlegel] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Gedichte] Schlegels Gelegenheitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialpräsidenten Hans Gotthelf von Globig mit der Gräfin Maria Augusta Amalia von Brühl steht in Schlegels „Vermischte(n) Gedichte(n)", 2. Bd., S. 84 — 94. Globig] Hans Gotthelf von Globig. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20 ("Bräutigam;. Grandison] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson. Eine Übersetzung des Romans erschien ab 1754 unter dem Titel „Geschichte ¡des] Herrn Carl Grandison. In Briefen entworfen von dem Verfasser der Pamela und Clarissa". Der fünfte Band der Übersetzung erschien 1755. Wächtlern] Jacob Immanuel Wächtler. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 41. Hr. v. Gautier] Vgl. Bd. 1, Anm. 77, zu Z. 28.

267. An eine Ungenannte. ÜBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte Literatur. 6 Seiten beschrieben.

4. Februar der Stadt Leipzig, Autographensammlung,

1756. Gruppe

318

Nr. 268

6. Februar 1756

Die drei Briefe 267, 273 und 286 hängen zusammen und sind an die Mutter eines in Leipzig studierenden jungen Adligen gerichtet. 'Wie diese Frau hieß, geht aus den Briefen Gelferts nicht hervor. Geliert, der die Aufsicht über diesen Studenten auf sich genommen hatte, riet der Mutter am 28. April 1756, ihren Sohn nicht länger in Leipzig studieren zu lassen. Z. 3 Sohn] Der Name dieses Studenten konnte aus dem Briefwechsel nicht erschlossen werden. Z. 9 Grafen von der Lippe] Ob hier die Grafen Ludwig Heinrich (geb. 21. April 1743) und Ferdinand Johann Benjamin (geb. 15. Juni 1744) von der Lippe auf Bierfeld gemeint sind, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Die beiden Brüder waren später im braunschweigischen Kriegsdienst. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 93.) Z. 44 Herr Strassern] Wahrscheinlich Ernst August Christian Strasser aus Saalfeld. Er war seit Sept. 1753 Student an der Universität Leipzig. Ostern 1756 wollte er seine Stelle als Hofmeister des jungen Adligen aufgeben (vgl. Brief 273, Z. 12 — 13). Z. 63 nothig] = nöthig, wohl Flüchtigkeitsfehler. Z. 65 Voitüre] Vincent Voiture. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 31. Früher hat Geliert dieses Zitat Balzac zugeschrieben. Es stammt jedoch aus Pascals „Les Provinciales" (17. Brief). Vgl. Bd. I, Brief 27, Z. 107. ERLÄUTERUNGEN:

268. Von Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

6. Februar 1756. Leipzig,

Autographensamm-

E R L Ä U T E R U N G E N : Antwort auf Gellerts Schreiben vom Anfang und vom 3. Februar 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (BruderJ. Z. 5 Naturam expellas furca] Triebe man die Natur mit einer Mistgabel hinaus; Sie kehrt doch gleich wieder zurück ins Haus. Z. 8 Naumann] Christian Nicolaus Naumann, 1720—1797, Schriftsteller, Klopstock- und Bodmer-Nachahmer. Schon 1743 gab er „Scherzhafte Lieder" heraus, danach 1751 „Satirische Gedichte" und „Sittliche Schilderungen", ebenso die Zeitschriften: „Belustigungen des Gemüts" (1747), „Nacheiferung in den zierlichen Wissenschaften" (1747), „Der Liebhaber der schönen 'Wissenschaften" (1747- 1748) und „Der Vernünftler" (1754). 1752 (eigentlich schon 1751 zur Michaelismesse) erschien sein biblisches Epos „Der Nimrod, ein Heldengedichte in vier und zwanzig Büchern". (Vgl. Witkowski, Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, S. 414.) Z. 8 Gottsched] Johann Christoph Gottsched. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (Gottsched,). Z. 10 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 27 drey lieben Weisinnen] Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 38 Bülauen] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23. Z. 45 Mädchen] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern ). Z. 48 Morgenlied] Geliert hat dieses Lied für die Ausgabe der „Geistliche(n) Oden und Lieder" an die 18. Stelle gerückt und es völlig umgeändert (vgl. Gellerts Brief an Schlegel vom 27. Nov. 1756, Z.5-6). Die Ausgabe der Oden und Lieder beginnt mit dem Lied „Bitten", das später von Ludwig van Beethoven vertont wurde: „Gott, deine Güte reicht so weit". Z. 57 beiden Kunstrichtern] Gemeint sind Johann Andreas Cramer (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, MannJ und Carl Christian Gärtner (vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27, Gaertnerj. Cramers Kritiken stehen in seinen zwei Briefen an Geliert vom 29. Mai 1755 (Bd. I, Brief 211) und vom 2. Aug. 1755 (Bd. I, Brief 216). Gärtners Kritiken sind verschollen. Z. 62 Giseke] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (GisekeJ. Z. 68 Predigten] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Die Sammlung enthielt zwölf Predigten über Fest- und Sonntagsevangelien.

Nr. 269 Z. 68

Z. 72

Z. 77 Z. 78 Z. 79 Z. 79

Z. 80

Z. 81

Z. 85

Z. 88 Z. 99 Z. 100 Z. 100 Z. 101 Z. 101

7. Februar 1756

319

Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Reich war damals Angestellter der Firma Weidmann in Leipzig, ab 1762 Geschäftsteilhaher. Vgl. hierzu Brief 275, Z.3-6. cramerischen] Gemeint sind die Ausgaben von J. A. Cramers Predigten, die ab 1755 bei Mumme in Kopenhagen unter dem Titel „Sammlung einiger Predigten" erschienen und bis 1762 einen Umfang von 10 Teilen (5 Bänden) erreichten. Neujahrsode] Eine Neujahrsode von Schlegel aus der Zeit von 1753 bis 1756 konnte nicht ermittelt werden. Lehrgedichten] „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig: Wendler 1754. Appelblatt] Jonathan Appelblatt. Vgl. Bd. 1, Anm. 230, zu Z. 14 (Achate,). Ode auf Globgen] Schlegels Gelegenheitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialpräsidenten Hans Gotthelf von Globig (vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20, Bräutigam) mit der Gräfin Maria Augusta Amalia von Brühl (vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20, Braut,). Vgl. Anm. 250, Erläuterungen. Cramers Urtheil] Bezieht sich auf Cramers Brief vom 2. Aug. 1755 (Bd. I, Brief 216, Z. 108-109), in dem Cramer das Werk des Schweizer Theologen Jacob Vernet (1698 — 1789) „Instruction chrétienne" (1752) als ganz socinianisch kritisiert. Laelius Socinus (1525 —1562) und Faustus Socinus (1539—1604), theologische Rationalisten, hatten den Glauben an die Dreieinigkeit Gottes, an die Göttlichkeit Christi und an die Erbsünde abgelehnt. Sie meinten, daß Christus zwar durch ein Wunder erzeugt wurde, aber daß man nur durch die Annahme der Tugenden Christi gerettet werden könnte. jüngste Schwägerinn] Am 2. Aug. 1755 hatte Cramer ein Hochzeitsgeschenk für diese Schwägerin bestellt (vgl. Bd. 1, Brief 216, Z. 132-138). Schon am 11. Aug. 1755 teilte Geliert Cramer mit, daß die Frau durch die Schwindsucht dem Tode nahe wäre (vgl. Bd. I, Brief 217, Z. 68 — 70). Sie muß kurz danach gestorben sein. In seinem Brief an Schlegel vom 20. Febr. 1756 (Brief 275, Z.51—54) schreibt Geliert, daß die Frau nur geheiratet habe, um ihrer Schwester ihr Vermögen durch ein Testament zu entziehen. Meine Poetik] Die zweite verbesserte und vermehrte Auflage von Schlegels Übersetzung von Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" (1759) enthielt neun „Abhandlungen über verschiedene Materien aus den schönen Künsten, die durch des Herrn Batteux Werk veranlasset worden". Das Werk ist Geliert gewidmet. allerliebsten Jungen] Friedrich August Carl Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 143, zu Z. 18, Fritzen,) und Georg Adolf Bonaventura Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder,). Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24. Schwestern] Über Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern] und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). die 3. Mädchen] Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Bülau] Jobann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau,) und Anm. 263, zu Z. 23.

269. An Dorothea

Christina von Donop.

7. Februar

UBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Literatur. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Mademoiselle Mademoiselle de Donop, a Vienne.

1756. Gruppe

ERLÄUTERUNGEN: Über Dorothea Christina von Donop vgl. Bd. I, Anm. 223, Erläuterungen. Z. 5 Wien] Als Lebensgefährtin der Gräfin Bentinck (vgl. Bd. 1, Anm. 204, zu Z. 44, BentingJ reiste das Fräulein von Donop mit nach Wien. Gräfin Bentinck war wegen eines Erbschaftsprozesses an den Hof gereist.

320 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Nr. 270

7. Februar 1756

5 6 6 7 8 14 17

GroßBosens Garten] Große Parkanlagen in Leipzig• Vgl. Bd. I, Anm. 244, zu Z. 2. Kayserinn] Maria Theresia. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 7. Gräfinn] Charlotte Sophie von Bentinck. Vgl. Bd. I, Anm. 204, zu Z. 44 ("BentingJ. der junge Erzherzog] Joseph von Habsburg, 1741 - 1790, später Kaiser Joseph II. Leipziger Lotterie] Vgl. Bd. I, Anm. 237, zu Z. 15. propfen] = pfropfen. Alberti] Fräulein Alberti gehörte zu der „kleinen Colonie" (vgl. Bd.l, Anm. 223, zu Z. 13). Näheres über ihre Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z. 18 Mademoiselle Dübos] Näheres über diese Frau konnte nicht ermittelt werden. Z. 26 Hm v. Donop] Charles Wilhelm v. Donop, wahrscheinlich der natürliche Sohn der Gräfin Bentinck und des Freiherrn Carl Wilhelm Wolfgang von Donop. Er wurde später Sachsen-Meiningischer Hofmarschall. (Vgl. ADB, 2. Bd., S. 343 - 344.) Z. 26 Brückner] Johann Friedrich von Brückner. Der Name geht aus dem Briefwechsel der Gräfin Bentinck, der im Schloß Middachten, Niederlande, aufbewahrt wird, hervor. Näheres über sein Leben konnte nicht ermittelt werden. Z. 26 Fr. Lieutenantinn] So nannte man die Frau des Malers Johann Philipp Weißbrod (s. zu Z. 27 unten). Z. 27 Weißbrodt] Johann Philipp Weißbrod (auch Weisbrod), 1704-1783, Maler und Kupferstecher, wurde ab 1748 bei der Gräfin Bentinck tätig, wohl als Hofmeister. 1760 ging er an die Porzellanmanufaktur nach Ludwigsburg. (Vgl. Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, 35. Bd., S. 311.) Z. 27 Wagenmeister] Nicht ermittelt.

270. An Friederike

Sophie Louise von Zedtwitz.

7. Februar

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 53, S. 122-123. Original verschollen.

Schlegel

und Heyer

1756.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. von Jungk (vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9, GeraahlinnJ. Sie war mit dem Kgl. Polnischen und Kursächsischen Kammerherrn Christian Ferdinand Baron von Zedtwitz auf Bonau und Holsteitz (1717— 1803) vermählt (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen). Z. 4 Hönau] Kittergut in der Nähe von Naumburg, Besitz der Familie von Zedtwitz. Das Gutshaus ist noch erhalten. Geliert, der schon in den 40er Jahren Gast der Frau von Zedtwitz und ihres Gemahls war, bewohnte ein Eckzimmer im Haus und verbrachte die Tage am Ufer des direkt neben dem Haus befindlichen Teiches, wo heute ein „Gelierttisch" noch zu sehen ist. Eine Buchenlaube in dem Wald zwischen Bonau und dem Dorf Droyßig hat den Namen „Gellerts Sitz" behalten. Z. 5 Meineweh] Dorf ca. 12 km von Weißenfels entfernt. Über Meineweh schrieb Geliert: In Meineweh hat mir der Fasanen Garten, der halb Kunst, halb Natur, und von den übrigen Gärten abgesondert war, vorzüglich gefallen, und ich weilte oft darin, um meine Ruhe darinne zu finden und den ganzen Himmel zu fühlen. Der Besitzer wird diesen Ort G e l l e r t s R u h e nennen; und wie leicht hätte er mein Grab werden können. (Unvollständige Nachrichten. Handschrift der Sächsischen Landesbibliothek, Mscr. Dresd. fa. Nr. 94.) Z. 17 kurzen Brief] Dieser Brief der Frau von Zedtwitz ist verschollen.

271. Von Johann

Hartwig Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

14. Februar Dresden,

1756.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 155. 3 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 31. Januar 1756. Über Johann Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9.

Hartwig

Nr. 272

17. Februar 1756

321

Z. 3 Z. Z. Z. Z. Z.

Gräfinn von Schulenborg] Anna Margaretha von der Schulenburg, geb. von Brockdorf, verw. von Thienen. Sie vermählte sich 1722 mit dem Grafen ferner von der Schulenburg (gest. 7. Sept. 1755). (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 217). 3 GehRath v. Holstein] Johann Ludwig von Holstein. Vgl. Anm. 262, zu Z. 25. 4 Leisching] Polykarp August Leisching. Vgl. Anm. 262, zu Z. 3. 5 erf/.../ten] Das Wort ist nicht ganz zu entziffern. 6 Hrn. Schilling] Johann Friedrich Schilling. Vgl. Anm. 262, zu Z. 10. 13 Schulenborg] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20.

272. Von Johann

Andreas Gramer.

UBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

17. Februar Dresden,

1756.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 142. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Gramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 5 Tochter] Juliane Elisabeth Cramer. Vgl. Anm. 254, zu Z. 28. In der „Haus-Chronik" von Andreas Wilhelm Cramer wird sie beschrieben als geistvoll, aber an höchst verwickelten Krämpfen leidend, die damals noch eine neue Erscheinung waren... Der Duft einer Blume im Nebenzimmer vermochte es, sie in stundenlange Starrsucht zu versetzen. (Vgl. Haus-Chronik, S. 52.) Z. 8 Secretär Leisching] Johann Christian Leisching, 1724—1772, ein Vetter Klopstocks. Er besuchte die Universität Leipzig, wo er am 21. Nov. 1744 immatrikuliert wurde. Als Hauslehrer begleitete er die beiden Söhne von Andreas Gottlieb Bernstorff (1708 — 1768) 1752 nach Leipzig und 1753 nach Göttingen. Schon 1754 verließ er Göttingen und wurde etwas später Sekretär in der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen. (Vgl. Friis, Die Bernstorffs, S. 367, 383, 388; lungere Matrikel, 3. Bd., S. 234.) Z. 12 Carl] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen). Er wurde 1775 Extraordinarius, 1780 Ordinarius für Griechisch und orientalische Sprachen in Kiel. 1794 wurde er wegen seiner Sympathie für die französische Revolution seines Amtes enthoben, ging nach Hamburg und 1795 nach Paris, wo er sieb als Buchdrucker und Buchhändler niederließ und 1807 starb. (Vgl. Stoltenberg, Johann Andreas Cramer, S. 416 — 417.) Z. 15 Plessen u Bernsdorf] Obwohl am Ende der Briefzeile das Wort Kammerherrinn klar zu lesen ist, meint Cramer sicherlich die beiden Kammerherren Carl Adolph von Plessen (gest. 1758) und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff (vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9). Z. 16 D. Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Z. 23 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinnj. Z. 24 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 26 Königs] Friedrich V. von Dänemark. Vgl. Bd. I, Anm. 184, zu Z. 20. Z.26 4. Predigten] Ursprünglich stand im Brief 3. Predigten. Cramer hat die Nummer 3 umgeändert. Gemeint sind Cramers „Drey Predigten, gehalten vor den Königlichen Herrschaften". Kopenhagen 1755.

273. An eine Ungenannte.

20. Februar

ÜBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen tur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Abt. 11, Nr. 819. 3 Seiten beschrieben.

1756. Litera-

ERLÄUTERUNGEN: Der Name der Adressatin dieses Briefes konnte nicht ermittelt werden. Daß es sich um dieselbe Frau handelt, an die die Briefe 267 und 286 gerichtet sind, geht aus dem Inhalt dieser Briefe hervor. Die Frau hat offenbar Gellerts im April 1756 erteilten Rat befolgt (vgl. Brief 286) und ihren Sohn von der Universität Leipzig entfernt. Z. 3 Herr Sohn] Die Identität dieses Studenten konnte nicht ermittelt werden.

322

Nr. 274

20. Februar 1756

Z. 12 Herr Strassern] Wahrscheinlich Ernst August Christian Strasser aus Saalfeld. (Vgl. hierzu Anm. 267, zu Z. 44.) Z. 14 H e z e l ] Johann Gottfried Hetzel. Er wurde am 10. Juni 1748 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Sein Studium verdiente er durch Privatunterricht, wie Geliert hier berichtet. 1759 ging er durch Gellerts Vermittlung als Bibliothekar zur Familie von Vitzthum nach Wölkau (vgl. Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 24. Febr. 1759). Geliert beschreibt Hetzel in seinem Brief an die Gräfin von Dieskau vom 20. Febr. 1758 (Brief 393).

274. An Johann Friedrich von Cronegk.

20. Februar 1756.

H: Staatsarchiv Hamburg, Sammlung Perthes, 1. 40 f . 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Mr. Monsieur le Baron de Croneck, Conseiller de la Cour de S.A.S. Msgr. le Marggrafe d'Anspach p à Anspach. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 4, S.6-8, stark gekürzt. UBERLIEFERUNG:

Über Johann Friedrich von Cronegk vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Weisen] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). Cronegk war während seines Studiums in Leipzig mit Weiße eng befreundet. (Vgl. Christian Felix Weißens Selbstbiographie, S. 23 — 24.) Codrus] „Codrus", Tragödie von Cronegk. Das Stück gewann 1757 zusammen mit Brawes „Freygeist" den Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" in Berlin für das beste deutsche Trauerspiel des Jahres. Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Grafigny] Françoise d'Issembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46. S t e e l e ] Richard Steele, 1672 — 1729, Mitherausgeber der englischen moralischen Wochenschriften „Tatler" und „Spectator". F r e u n d ] „Der Freund", eine moralische Wochenschrift, 1754 — 1756 von Cronegk und einigen Freunden herausgegeben. Vgl. Bd. I, Anm. 188, zu Z. 30 (Wochenblatte). Geliebter] Die Stelle im Brief ist ironisch gemeint. Nur einmal scheint Cronegk ernstlich geliebt zu haben und zwar während seiner Studienzeit in Leipzig. Damals verliebte er sich in die Tochter seines Hauswirts, Aschaff, eine Leipziger Schöne, spätere Expeditionsrätin Hahn in Stuttgart, Mutter der bekannten Elise Bürger. Cronegk hat mehrere sentimentale Lieder an sie geschrieben, in denen er sie Chloe nannte. (Vgl. Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 30-31.) Passion] Im März oder April 1756 ließ Cronegk seine Passion abschreiben und schickte sie durch Christian Felix Weiße an Geliert. Eine Veröffentlichung ist nicht nachweisbar. (Vgl. Cronegks Brief an Geliert vom 28. April 1756.) D o l e s ] Johann Friedrich Doles, 1715-1797, ab 30. Jan. 1756 Kantor an der Thomasschule in Leipzig. Er war Musikdirektor an den beiden Hauptkirchen in Leipzig. 1758 gab er „Melodien zu des Herrn Prof. C. F. Gellerts geistlichen Oden und Liedern, die noch nicht mit Kirchenmelodien versehen sind", heraus.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 9 Z. 14 Z. 15 Z. 16 Z. 17 Z. 19 Z. 27

Z. 44

Z. 45

275. An Johann Adolf Schlegel. U B E R L I E F E R U N G : H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 4 Seiten beschrieben.

20. Februar 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Nr. 276 Z. 7 den ersten seyn] = Flüchtigkeitsfehler. LESARTEN:

21. Februar 1756

unter den ersten seyn. Im Text klar zu lesen.

323 Wohl

Antwort auf Schlegels Schreiben vom 6. Februar 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 3 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 4 Predigten] Die „Sammlung einiger Predigten von Joh. Adolph Schlegeln" erschien erst im Frühjahr 1757. Vgl. hierzu Anm. 268, zu Z. 68 und 72. Z. 8 Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 9 Mosheimen] Johann Lorenz von Mosheim. Vgl. Bd. 1, Anm. 224, zu Z. 4 ("Verlustes). Z. 9 Saurin] Jacques Saurin. Vgl. Bd. 1, Anm. 10, zu Z. 3. Z. 12 Gisecke] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke). Z. 14 Behren] Bei Schlegel „Bär". Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 3. Z. 16 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 16 Appelbladt] Jonathan Appelblatt. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 14 (Achate). Z. 16 Gyllenborg] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 7 (filius). Z. 18 Sed nihil] = Aber gewiß kann man nichts versichern. Z. 18 Deine Poëtick] Bezieht sich auf die zweite Auflage von Schlegels Übersetzung von Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", die 1759 erschien. Eine „Poetik" hat Schlegel nie einzeln veröffentlicht. Z. 20 Dein Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Er hat als Student in Leipzig in der Universitätsbibliothek für seinen Bruder Johann Adolf die Angaben in Baniers „Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte" (2. Bd., Leipzig 1756) überprüft und berichtigt. Z. 21 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 21 Thomae] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24. Z. 41 Bölaun] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z.34 (Büiauj und Anm. 263, zu Z. 23. Z. 41 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 41 Freundinnen] Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 45 Gisecke] Schlegel schlug Giseke als Kunstrichter vor, der entscheiden sollte, welche Kritiken von Gellerts literarischen Freunden zu Gellerts Liedern berücksichtigt werden müßten (vgl. Brief 268, Z. 61-63). Z. 47 Burgwart] Ernst Samuel Jacob Borchward. Vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Borchwards Brief mit seinen Anmerkungen zu Gellerts Liedern ist verschollen. Z. 50/51 Brief von Cramern] Brief 272. Z. 51 Carolinchen] Vgl. Bd. I, Brief 216, Z. 132-138. Z. 55 Riveri] Claude François Félicien Boulenger de Rivery. Vgl. Bd. I, Anm. 141, zu Z. 15 (Rivoerie). Riverys Brief an Geliert ist verschollen. Z. 57 Grafen Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 58 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Geliert hatte Hans Moritz von Brühls Brief vom 17. Jan. 2756 (Brief 256) an Rabener nach Dresden geschickt. Z. 60 Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Z. 68 sei. Bruders] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, Erläuterungen. Er starb am 13. Aug. 1749 als Professor an der Ritterakademie in Soroe, Dänemark. J. E. Schlegels Werke wurden 1761 -1770 in 5 Teilen von Johann Heinrich Schlegel mit Johann Adolfs Hilfe herausgegeben. ERLÄUTERUNGEN:

276. An Johann Adolf

Schlegel.

H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, U A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

21. Februar 1756. Universitätsbibliothek,

Leipzig,

Autographensamm-

324

Nr. 277

24. Februar 1756

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 6. Februar 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 3 Gedichtes] Schlegels Gelegenheitsgedicht auf die Vermählung des Konsistorialpräsidenten Hans Gotthelf von Globig mit der Gräfin Maria Augusta Amalia von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 20 und Anm. 250, Erläuterungen. Z. 7 Deine Predigten] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien erst 1757. Vgl. Anm. 268, zu Z. 68. Z. 13 Mag. Müller] Friedrich David Müller, geb. 1724, gest. 18. Febr. 1756. Er war ein geschickter Academicus, welcher verschiedner Sprachen mächtig war, und bey der Ubersetzung vieler engl. u. franz. Schriften beyräthig gewesen. (Nützliche Erinnerungen an die Merkwürdigkeiten des 1756"" Jahres, 2. Bd., S. 122.). Z. 13 Breitkopfen] Bernhard Christoph Breitkopf, Verleger und Buchhändler in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 145, zu Z. 21. Z. 14 Feuerkugel] Haus der Familie Winkler (vgl. Bd. 1, Anm. 238, zu Z. 10, Winklerj am Neumarkt in Leipzig. Z. 20 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 21 Qvedlinburg] Hier war Giseke (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8, Giseke) seit 1748 Hofprediger. Z. 22 Braunschweig] Von einer Reise nach Quedlinburg und Braunschweig schreibt der Baron von Cronegk in seinem Brief an Geliert vom 28. April 1756 (Brief 285, Z. 10-14). Die Reise kann erst Anfang April stattgefunden haben, da Geliert vom 17. —27. März eine Kur, wahrscheinlich in Naumburg oder Bad Lauchstädt, machte (vgl. Brief 281, Z. 7 — 9). Die Reise ging offenbar über Quedlinburg nach Braunschweig. Geliert suchte seine alten kritischen Freunde aus der Zeit der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" und „Bremer Beyträge" auf, wohl um mit ihnen die kritischen Rat- und Vorschläge über seine Oden und Lieder zu besprechen. In Braunschweig waren Gärtner (vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27, Gaertner), Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen) und Zachariae (vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 66, Zachariäj am Collegium Carolinum tätig.

277. Von Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 4 Seiten beschrieben.

24. Februar Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts zwei Briefe vom 20. und 21. Februar 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 4 Reichs] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 4 Predigten] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Z. 15 der junge Böhme] Der Name Böhme, als Buchdrucker in Zerbst, wird in Goldfriedrichs „Geschichte des deutschen Buchhandels" nicht erwähnt. Daß er Schlegels „Sammlung einiger Predigten" für die Firma Weidmann gesetzt hat, geht aus Schlegels Briefwechsel nicht hervor. Da Schlegel jedoch schreibt, daß Böhme an der Übersetzung von Baniers „Erläuterungen der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte" (1754 f f ) gesetzt hat, die auch bei Weidmann erschienen ist, besteht die Möglichkeit, daß er auch beim Druck von Schlegels Predigten tätig war. Z. 20 Brief des Grafen] Hans Moritz von Brühls Brief vom 17. Jan. 1756 (Brief 256). Z. 31 Burgwarts Briefe] Ernst Samuel Jacob Borchward (vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen). Borchwards Brief, den Geliert am 20. Febr. 1756 Schlegel schickte, ist verschollen. Z. 36 wider Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). In seinen Briefen vom 29. Mai 1755 und vom 2. Aug. 1755 hatte Cramer Gellerts geistliche Lieder in zwei Gruppen geteilt: Lieder, die Empfindungen ausdrücken, und Lehroden, die geistliche Betrachtungen und Lehren darstellen (vgl. Bd. I, Briefe 211, Z. 14-17 und 216, Z. 51-57).

Nr. 278 Z. 38 Z. 39 Z. 41

Z. 42 Z. 43

Z. 44 Z. 58

Z. 59 Z. 59 Z. 67

Z. 69 Z. 69 Z. 69 Z. 70 Z. 72 Z. 72 Z. 76

4. März 1756

325

Bülauen] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23. Freundinnen] Gemeint sind die drei Schwestern von Johann Friedrich "Weise aus Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Sackischen Theologie] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. I, Anm. 30, zu Z. 50. Sack war Hof- und Domprediger am Berliner Hof. Sack, wie auch Jerusalem (vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5) in Braunschweig und Spalding (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7), ab 1765 Oberkonsistorialrat in Berlin, wurde von den englischen Freidenkern beeinflußt. Für diese Theologen war die Offenbarung eine Erweiterung und Bestätigung der menschlichen Vernunft oder der natürlichen Religion, die jedem Menschen innewohnt. (Vgl. Religion in Geschichte und Gegenwart, 1. Bd., Sp. 726.) Vernetischen] Über Jacob Vernet vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 108. Fosters Predigten] Jacob Fosters „Discourses on Natural Religion" (1747) wurden ab 1751 von Johann Joachim Spalding ins Deutsche übersetzt. (Vgl. Index Librorum..., S. 26, Nr. 512-513.) socinischen Lehrsätzen] Vgl. Anm. 268, zu Z. 80 (Cramers Urtheil). Grafen] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). In seinem Schreiben vom 18. Dez. 1755 (Bd. I, Brief 234, Z. 47-48) erwähnt Brühl, daß er Racine, Marivaux, Saintfoix und Hénault kennengelernt habe und daß er später mehr über diese Herren sagen wolle. Ein Brief mit weiteren Äußerungen Brühls über diese Schriftsteller konnte jedoch nicht ermittelt werden. Den überschickten] Hans Moritz von Brühls Brief vom 17. Jan. 1756 (Brief 256). einen von Cramern] Vermutlich J. A. Cramers Brief vom 17. Febr. 1756 (Brief 272). Großvater] Georg Leberecht Wilcke, geb. 1666, gest. 1756, 90 Jahre alt. Er war Superintendent in Meißen. Seine Tochter Maria Rebecca heiratete Johann Adolf Schlegels Vater Johann Friedrich am 21. Juni 1716. (Vgl. K. Seeliger, Johann Elias Schlegel. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, 2. Bd. (1891), S. 149.) Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Weisinnen] Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Schwestern] Uber Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 ("Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 ('Schwestern). Jungen] Georg Adolf Bonaventura und Friedrich August Carl Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 143, zu Z. 18 (Fritzen) und Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder). Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24. Mag. Müllers] Friedrich David Müller. Vgl. Anm. 276, zu Z. 13 (Mag. Müller).

278. An Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: k: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben.

4. März 1756. Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Hans Moritz von Brühls Schreiben vom 3. Febr. 1756. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 12 Prof. Schlegel] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Geliert bezieht sich hier auf Schlegels Brief vom 24. Febr. 1756 (Brief 277, Z. 20 - 22). Z. 14/17 Der Brief] Zitiert nach Schlegels Brief vom 24. Febr. 1756 (Brief 277, Z. 2 0 - 2 2 ) . Z. 18 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Stellen, an denen Rabener den Grafen Brühl erwähnt, befinden sich in folgenden Briefen: Brief 257, Z. 11-13 und Brief 261, Z. 4-7. Z. 21 Weise] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister). 1750 wurde er Hofmeister des Grafen Johann Heinrich von Geyersberg (s. unten, zu Z. 21). 1759 begleitete er den Grafen auf Reisen. (Vgl. Christian Felix Weißens Selbstbiographie, S. 19-20.)

326 Z. 21 Z. 22

Z. 22 Z. 24 Z. 32 Z. 35

Z. Z. Z. Z.

39 48 51 54

Z. Z. Z. Z.

58 58 58 58

Nr. 279

11. März 1756

Geierspergs] Johann Heinrich von Geyersberg (auch Geyersperg). Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Geyersberg,). Pfeffel] Christian Friedrich Pfeffel, 1726-1807, Historiker und Diplomat, Erzieher im Haus des Ministers Heinrich von Brühl. Sein Bruder Gottlieb Conrad Pfeffel war Fabelund Theaterschriftsteller. Nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges begleitete er die Grafen Carl Adolf und Albert Christian Heinrich von Brühl nach Straßburg, danach 1758 nach Paris. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinecken, S. 130,3; 160,8; 181.) Grafen von Brühl] Carl Adolf und Albert Christian Heinrich von Brühl. Vgl. Anm. 291, Erläuterungen und 291, zu Z. 1. Abbées] Diese Geschichte von den „drey Abbées" war wohl eine Erfindung Pfeffels oder Gellerts. Grafigny] Françoise d'lssembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46. Laußnitz] = Lausnitz, bzw. Lausitz, damals Markgrafschaft an der Grenze Schlesiens, geteilt in Ober- und Niederlausitz. Bedeutendste Städte sind Görlitz, Cottbus, Bautzen und Zittau. Ihre Comoedie] Vgl. Brief 164, Z. 28-29. Croneck] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. SprachMüller] Friedrich David Müller. Vgl. Anm. 276, zu Z. 13 (Mag. Müllerj. Kappe] Johann Erhard Kappe, gest. 7. Febr. 1756. Vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 29 (Kappj. Er war ab 1731 Professor und mehrmals Rektor an der Universität Leipzig. Über seine letzten Jahre berichtete die Leipziger Zeitung „Der Annalist" (21. Febr. 1756), daß er zu Anfang vorigen Jahres, in eine unheilbare Gemüths-Krankheit verfallen, worauf am abgewichnen 7. dieses seine endliche Auflösung im 63. Jahre seines rühmlichen Alters, und am 10. darnach seine Beysetzung in der Decemviral-Grufft bey der Academischen Kirche zu St. Paul erfolget. Seine häußlichen Umstände anbelangend, so hat er sich Anno 1737. mit des ältern Herrn D. Christian Weisens, als des 1736. seelig verstorbenen P a s t o r i s an der Thomas-Kirche nachgelaßenen Tochter, Dorothea Sophia, verehlichet, und mit derselben unter andern 5. noch lebende Kinder... gezeuget. Als er aber die mit ihr in die 14. Jahre höchst vergnügt geführete Ehe durch ihr am 17. Nov. 1751 erfolgtes frühzeitiges Ableben getrennet sähe, hat er nach seinem öfftern Bekäntniß, seit derselben Zeit nicht wiederum recht froh werden können. (Vgl. Der Annalist, 21. Febr. 1756, S. 1318-1319.) Pajon] Louis Ésaïe Pajon de Moncets. Vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. s. Fr.] Über Pajons Frau liegen keine Unterlagen vor. Mad. Müller] Nicht ermittelt. er, die Jgfr Schwester] Nicht ermittelt.

279. An Johann

Hartwig Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: h: Zentralbibliothek, Original verschollen.

Zürich, Autographensammlung

11. März 1756. Ott. 4 Seiten

beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Wie aus Bernstorffs Antwort auf diesen Brief vom 3. April 1756 (Brief 282) hervorgeht, ist ein Schreiben Gellerts an Bernstorff vom 8. März 1756 verlorengegangen. Dieser sowie der Brief vom 8. März beziehen sich auf Bernstorffs Schreiben vom 14. Febr. 1756. Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 5 Hr. Grafen] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Z. 16 Hollstein] Johann Ludwig von Holstein. Vgl. Anm. 262, zu Z. 25. Z. 18 Schillingen] Vgl. Anm. 262, zu Z. 10. 280. An Carl Wilhelm Christian von Craussen. ÜBERLIEFERUNG: D: Wittenbergisches Magazin für die Liebhaber schönen Wissenschaften, 1 (1781), S. 5 5 - 5 7 . Original verschollen.

15. März 1756. der philosophischen

und

Nr. 281

27. März 1756

327

Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. I, Anm. 73, Erläuterungen. vermählt] Im Jahr 1755 hat sich Craussen mit Henriette Christiane, geb. von Siegroth vermählt. (Vgl. Wittenbergisches Magazin, 1 (1781), S. 70-71.) Z. 28/29 Herzog von Sachsen-Meinungen] Carl Friedrich von Sachsen-Meiningen. Vgl. Bd. I, Anm. 145, zu Z. 15. Z. 36 Iournal étranger] Craussen hat sich wohl in seinem Brief auf das „Journal étranger" vom Februar 1756 bezogen, in dem Gellerts Roman „Leben der schwedischen Gräfin von G**" von Fréron (vgl. Anm. 252, zu Z. 62) rezensiert wird. Am Ende dieser Besprechung schreibt Fréron: Peut-être bien des lecteurs (et nous serions de ce nombre) trouveront-ils trop d'episodes dans cet ouvrage. Tout ce qui regarde Steely ne contribue en aucune manière au but que l'autour s'est proposé, en cas qu'il y en ait un. L'histoire de C a r o l i n e peut s'excuser à la rigueur, en ce qu'elle sert à établer le caractère de la Comtesse. Mais l'aventure de Marianne et de Carlson, quoi-qu'écrite avec feu et d'une manière pathétique, est tout-à-fait hors d'œuvre. Elle n'étoit nécessaire à rien, et elle ne produit rien. Ce n'est cependant qu'a ces titres qu'a droit de paroître un épisode. Le caractère doux et sociable de M. G e l i e r t qui se montre ici, comme dans tous ses ouvrages, nous fait espérer qu'il nous pardonnera une critique légère qui peut tourner à l'avantage des L e t t r e s , et qui n'ôte rien de la haute estime que nous faisons de ses talens. (Journal étranger, Feb. 1756, S. 88-89.)

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3

281. An Johanna Wilhelmine Biehle.

27. März 1756.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 22 — 23. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramts in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama). Z. 5 Reichenhayn] Reichenhain, jetzt Vorort von Karl-Marx-Stadt. Gellerts Tante, Johanna Augusta, geb. Schütz war mit dem Pfarrer in Reichenhain Johann Gottfried Pauli verheiratet. Pauli war Gellerts Pate. (Vgl. Külz, Nachrichten über Hainichen, S. 84.) Näheres über die Nachricht aus Reichenhain (Z. 5) konnte nicht ermittelt werden. Z. 8 W a g n e r ] Andreas Wagner, 1727-1805, geboren zu Leipzig, wo er ab 1741 die Universität besuchte. Er hat auch eine Zeitlang in Göttingen studiert. 1752 wurde er Doktor der Rechte, 1756 Kreisamtmann in Leipzig und 1763 Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. In Leipzig war Wagner Gellerts Hörer, nach dem Studium wurde er Gellerts Freund, Wohltäter und Ratgeber. Die innige Freundschaft zwischen ihnen dauerte bis zu Gellerts Tod. (Vgl. lungere Matrikel, 3. Bd., S. 439; Kläbe, Neues gelehrtes Dresden, S. 176.) Z. 9 regnicht] = regnerisch. Z. 11 Moral] Gellerts moralische Vorlesungen waren unter den Studenten so beliebt, daß mehrere Abschriften davon in Deutschland kursierten. Auf J. A. Schlegels Rat hat Geliert diese Vorlesungen für den Druck bearbeitet. Sie wurden 1770 von Schlegel und Heyer in: „C. F. Gellerts sämmtliche Schriften", 6.-7. Teil, veröffentlicht.

ERLÄUTERUNGEN:

282. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. U B E R L I E F E R U N G : H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben.

3. April 1756. Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. und 11. März 1756. Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 3 Schreiben vom 8.tcn] Gellerts Brief an Bernstorff vom 8. März 1756 ist verschollen. ERLÄUTERUNGEN:

328 Z. Z. Z. Z.

3 5 10 25

Nr. 283

6. April 1756

ll. r c n Mart.] Brief 279. Gr. v. Schulenborg] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Schilling] Hofmeister des jungen Grafen. Vgl. Anm. 262, zu Z. 10. Freundes] Werner Graf von der Schulenburg, dänischer Feldmarschall, Vater von Gellerts Schutzbefohlenen. (Vgl. Anm. 254, zu Z. 20.)

283. Von Johann Andreas Cramer. ÜBERLIEFERUNG:

6. April 1756.

H: Sächsische Landesbibliothek,

Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 141. 2 Seiten

beschrieben. LESARTEN: Z .

11 Kommt er er] = kommt er eher.

Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (MannJ. Brief] Die Antwort auf Cramers Schreiben vom 17. Febr. 1756 konnte nicht ermittelt werden. Rabnern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Rabener war seit 1753 erster Steuersekretär im Obersteuerkollegium in Dresden. Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Funken] Gottfried Benedict Funk. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator,). Funk ging nach Ostern 1756 nach Kopenhagen. Mummen] Franz Christian Mumme, Buchhändler und Verleger in Kopenhagen. Carl] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen,). Er war damals 4 Jahre alt. Charlotte] Johanna Charlotte Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 141. Fr] J. A. Cramers Frau, Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (MagistrinnJ. Predigten] Bezieht sich auf die Stelle in Cramers Brief vom 17. Febr. 1756 (Brief 272, Z. 25 — 27). Rabeners angeblich satirische Bemerkung zu Cramers Veröffentlichung seiner Predigten muß in der nun verschollenen Antwort auf Cramers Brief vom 17. Febr. 1756 gestanden haben.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 4 Z. 4 Z. 5 Z. 7 Z. 11 Z. 13 Z. 13 Z. 15 Z. 16

284. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

12. April 1756.

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV, 571. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5. G y l l e n b o r g ] Carl Johann von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, zu Z. 7 (filiusj. Hofmeister] Jonathan Appelblatt (bzw. Jonas Apelblad). Vgl. Bd. 1, Anm. 230, zu Z. 14 (Achate,). Vater des Grafen] Friedrich von Gyllenborg. Vgl. Bd. I, Anm. 230, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 2 Z. 8

285. Von Johann Friedrich von Cronegk. ÜBERLIEFERUNG:

D:

8. Teil, Nr. 5, S. 8-10.

C.

F. Gellerts sämmtliche Original verschollen.

28. April 1756. Schriften,

Schlegel und Heyer

(1769-1774),

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 20. Febr. 1756. Über Johann Friedrich von Cronegk vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 12 Reise nach Braunschweig] Ob Geliert zu dieser Zeit eine Reise nach Braunschweig tatsächlich unternommen hat, ist schwer zu belegen. Daß er seine kritischen Freunde aus der Zeit der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" und „Bremer Beyträge"

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 286

Z. Z. Z. Z.

Z. Z.

Z. Z.

Z.

Z.

28. April 1756

329

besuchen wollte, die zum Teil in Quedlinburg und zum Teil in Braunschweig wohnten, geht aus seinem Brief an ]. A. Schlegel vom 21. Febr. 1756 (Brief 276) hervor. Vgl. hierzu Anm. 276, zu Z. 22. 14 G ä r t n e r ] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. 14 G i s e k e ] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke,). 14 E b e r t ] Johann Arnold Ebert. Vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen. 14/15 Passionsoratorium] Cronegks Passionsoratorium, das, soweit nachweisbar, nie veröffentlicht wurde, überreichte Geliert später dem Kantor an der Thomasschule Johann Friedrich Doles (vgl. Anm. 274, zu Z. 45). (Vgl. Gellerts Brief an Cronegk vom 15. Nov. 1756, Brief 314, Z. 13.) 16 W e i ß e ] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). 19 Lieder] Cronegks Oden und Lieder wurden 1760 in zwei Bänden von Johann Peter Uz (vgl. Bd. 1., Anm. 129, zu Z. 67) herausgegeben. (Vgl. hierzu Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 46 — 49.) 24 Kodrus] „Codrus", Tragödie von Cronegk. Vgl. Anm. 274, zu Z. 14. 26 Damöt] Der verliebte Schäfer in Gellerts Schäferspiel „Sylvia". Damöt, der ohne Sprache kömmt, und sprachlos wieder geht (4. Auftritt), wird von der Schäferin Sylvia als der Stumme und der Betrübte bezeichnet, weil er immer schweigt. 30 künftige Michaelmesse] Cronegks letzte Reise nach Leipzig fand schon 1755 statt. Er blieb dann bis unmittelbar vor seinem Tod in Ansbach. (Vgl. Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 26.) 34 Tibur] Das heutige Tivoli, am Abhang des Sabinergebirges am linken \Jfer des Anio (Teverone) gelegen. Zum Ende der römischen Republik war die Stadt ein bedeutender Villenvorort von Rom. Angeblich hatte Horaz dort eine Villa. Gemeint ist Cronegks Familienbesitz Hohentrüdingen.

286. An eine Ungenannte. ÜBERLIEFERUNG: H: Versteigert, unbekannt.

28. April 1756. J. A. Stargardt,

Auktionskatalog

5 (1911). Jetziger

Besitzer

ERLÄUTERUNGEN: Die Adressatin ist dieselbe Frau, an die Gellerts Briefe vom 4. Febr. 1756 (Brief 267) und vom 20. Febr. 1756 (Brief 273) gerichtet sind. In keinem von diesen Briefen wird sie mit Namen erwähnt, ebensowenig ihr Sohn, der Student in Leipzig war. 287. Von Johann

Andreas Cramer.

UBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

April 1756.

Landesbibliothek,

Dresden,

Mscr. Dresd. fa. Nr. 143. 1 Seite

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 9 Funken] Gottfried Benedict Funk. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator,). Z. 9/10 Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten,). Z. 10 daß] Riß in der Handschrift. Z. 11 Mummen] Franz Christian Mumme, Buchhändler und Verleger in Kopenhagen. Z. 13 Rabnern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 13 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 18 Carl] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen J. 288. An einen Ungenannten. UBERLIEFERUNG: H: Museum für Geschichte Literatur. 1 Seite beschrieben.

11. Mai 1756. der Stadt Leipzig, Autographensammlung,

Gruppe

ERLÄUTERUNGEN: Der Name des Adressaten läßt sich aus dem Brieftext nicht erschließen. Museum für Geschichte der Stadt Leipzig liegen keine Unterlagen vor, die auf ihn deuten.

Im

330

Nr. 289

9. Juni 1756

289. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

9. Juni 1756.

Ü B E R L I E F E R U N G : H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1913.403. 3 Seiten beschrieben. 1. Seite oben rechts von Borchward geschrieben: a. d. l l K n Juny. # d. 6ten July. D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 23-24.

Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. 1, Anm. 29, Erläuterungen. Briefs] Borchwards Antwort auf Gellerts Schreiben vom 3. Januar 1756 (Brief 249), auf den sieb Geliert hier bezieht, ist verschollen. In seinem Brief vom 3. Jan. hatte Geliert versprochen, seine restlichen Lieder bald an Borchward zu schicken. Sacken] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. I, Anm. 30, zu Z. 50. geschickten Componisten] 1758 hat Carl Philipp Emanuel Bach die Kirchenlieder Gellerts vertont. Im selben Jahr gab der Kantor der Thomasschule Johann Friedrich Doles seine Musik zu 21 Liedern Gellerts heraus (vgl. Anm. 274, zu Z. 45). 50] Die Ausgabe von Gellerts: „Geistliche Oden und Lieder" enthielt 54 Stück. Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2 Teile, 1747 und 1748. Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 fGaertnerj. Frau] Henriette Borchward.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 9 Z. 22

Z. Z. Z. Z.

31 46 51 52

290. An Philipp Erasmus Reich.

Staatsarchiv Hamburg, Sammlung Perthes, 1.11. 1 Seite beschrieben.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Philipp Erasmus Reich vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Unterschrift] Gemeint sind die Verse, die Geliert zu Ehren Samuel Richardsons verfaßt hat und die am Anfang der Übersetzung seines Romans „Geschichte Herrn Carl Grandison" unter dem Kupferstich von J. M. Berningeroth (vgl. Bd. I, Anm. 131, zu Z. 20), jedoch ohne Gellerts Namen, stehen. Das Gedicht lautet: Dieß ist der schöpferische Geist, Der uns durch lehrende Gedichte, Den Reiz der Tugend fühlen heißt, Der durch den Grandison selbst einem Bösewichte Den ersten Wunsch, auch fromm zu seyn, entreißt. Die Wercke, die er schuf, wird keine Zeit verwüsten, Sie sind Natur, Geschmack, Religion. Unsterblich ist Homer, unsterblicher bey Christen, Der Britte, R I C H A R D S O N . Von den hier erwähnten fünf Proben hat Geliert in einem Brief an Fräulein von Schönfeld vom 28. März 1760 zwei abgeschrieben. Diese lauten wie folgt: Wie lange war für dich, o Jugend, Die Liebe des Romans ein Gift!

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

9. Juni 1756.

Und sieh, ein Richardson, der Freund der wahren Tugend, Macht den Roman für dich, o Jugend, Zum Werke des Geschmacks, der Weisheit und der Tugend, Zum frömmsten Werke nach der Schrift. und: Nicht selten war, empfindungsvolle Jugend, Sonst der Roman für dich ein Gift; Doch Richardson macht ihn zur weisheitsvollen Schrift, Und zu der Wollust Gegengift, Zur Schule des Geschmacks, der Sitten und der Tugend. Nun ist es ein Verdienst, o Jugend, Ein Leser der Clarissa seyn; Und eines Grandison sich nicht im Lesen freun, Ist schon ein Kaltsinn in der Tugend.

Nr. 291

Z. 7 Z. 7

12. Juni 1756

331

Die anderen zwei Versuche sind verschollen. Vgl. Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 28. März 1760. Herr Weisen] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). Englischen Verse] Außer den von Richardson selbst verfaßten Gedichten befinden sich in „Sir Charles Grandison" Zitate aus den Werken S. Butlers (Bd. I), Drydens (Bd. II), Youngs (Bd. II), Miltons (Bd. III), Addisons (Bd. III), Shakespeares (Bd. III und IV), u. a.

291. An die Grafen Albert Christian Heinrich und Carl Adolf von Brühl. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 9 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

12. Juni 1756.

Archiv für bildende

Kunst,

Die beiden Grafen Brühl, Söhne des sächsischen Ministers Heinrich von Brühl, wurden zusammen am 10. Mai 1754 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Dieser Brief stellt den einzigen noch erhaltenen Studienplan Gellerts zur Brieftheorie dar. Z. 1 beiden Herren Grafen] Albert Christian Heinrich von Brühl, geb. 11. Juli 1743, gest. 1792 als preuß. Generalmajor, dritter Sohn des sächsischen Ministers von Brühl, der „Chevalier" genannt, da er Malteser-Ritter war. Er studierte nur kurz in Leipzig. Bald nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges ging er mit seinem Bruder Carl Adolf nach Straßburg, dann 1758 nach Paris und 1759 nach Den Haag. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl, S. 170, Fußnote 23.) Carl Adolf von Brühl, geb. 4. April 1742, gest. 1802 als Kgl. Preuß. General der Kavallerie, trat in Paris in das Regiment Royal-Allemand ein und wurde im Dez. 1758 von König Ludwig XV. von Frankreich zum Oberst ernannt. Vom Nov. 1759 bis Mai 1760 war er auf Urlaub bei den Eltern in Warschau. Er wurde 1786 als Erzieher des Thronfolgers, des späteren Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm III., nach Berlin berufen. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl, S. 170, Fußnote 22; S. 320.) Z. 8/13 Avant donc] Aus Boileaus „L'art poétique", 1. Gesang, 150. —154. Vers. Z. 29/35 „Gute Beyspiele...] Geliert faßt hier seine Gedanken über den guten Geschmack in Briefen zusammen, die er schon 1742 in seinem Aufsatz „Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W." (Belustigungen des Verstandes und des Witzes auf das Jahr 1742, Hornung, S. 177-189) und in seiner 1751 erschienenen Sammlung „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" veröffentlicht hatte. Der vorliegende Studienplan ist eigentlich eine Zusammenfassung der beiden genannten Abhandlungen, nur daß Geliert in diesem Stundenplan außerdem eine Liste von deutschen Dichtern aufführt (Z. 164 — 175), die in den Abhandlungen nicht vorhanden ist. Die Liste der französischen Briefsteller (Z. 52- 82) steht zum großen Teil als Fußnote 17 (unnumeriert) in der „Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Die im Studienplan erwähnten lateinischen Autoren werden in der „Praktischen Abhandlung... " ausführlich behandelt. (Vgl. Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen. Leipzig: Wendler 1751.) Z. 46 ad T r e b a t i u m ] Die von Geliert erwähnten Briefe gehören der Sammlung „M. Tulli Ciceronis Epistularum ad Famiiiares" an. Trebatius Testa war ein junger Jurist und enger Freund Ciceros. Z. 46 M a r i u m ] Marcus Marius, ein wohlhabender aber kranker Freund von Cicero, ein Nachbar Ciceros in Pompeji. Z.47 P a p i r i u m ] Papirius Paetus, ein gelehrter, wohlhabender Epikureer, mit Cicero eng befreundet. Z. 47 Tiro] Calestrius Tiro, römischer Senator, Quästor und Prätor, Prokonsul in Baetica, Kollege von Plinius (s. unten, zu Z. 49). Z. 49 P l i n i u s ] C. Plinius Caecilius Secundus, ca. 61 n.Chr. —ca. 115 n.Chr., römischer Konsul. Seine Briefe (C. Plinii Caecilii Secundi Epistularum) gab er selber zwischen 97 und 109 n. Chr. in neun Teilen (Büchern) heraus. Ein zehnter Band erschien nach seinem Tod, Herausgeber unbekannt. ERLÄUTERUNGEN:

332

Nr. 291

12. Juni 1756

Z. 50

L. II epist. 2. 8. 10. 13.] Diese relativ kurzen Briefe aus dem zweiten Teil von Plinius' Briefwechsel sind an folgende Freunde gerichtet: 2. An Valerius Paulinus. In diesem Brief beschwert sich Plinius über Paulinus' Schreibfaulheit. 8. An Caninius Rufus, Gutsbesitzer und Schriftsteller. Plinius klagt über seine vielen täglichen Amtsbeschäftigungen. 10. An Octavius Rufus, römischer Prokonsul und Dichter. Plinius fordert ihn dringend auf, seine Gedichte zu veröffentlichen. 13. An Priscus, römischer Legat. Plinius empfiehlt dem Legaten seinen Freund Romanus, der eine bessere Stellung sucht. Z. 50 L. III. ep. 1. 5. 8. 16.] Diese Briefe Plinius' sind an folgende Freunde gerichtet: 1. An Calvisius Rufus, römischer Dekurion. Er stammte aus Como, Plinius' Geburtsort, und war dessen Geschäftsberater. Der Brief beschreibt die gesunde Lebensart des älteren Staatsmannes Spurinna. 5. An Baebius Macer, römischer Senator. Plinius schickt ihm eine Liste der Werke seines verstorbenen Onkels und beschreibt, wie dieser gelebt hat. 8. An Suetonius Tranquillus, Biograph und Sekretär. Plinius beantwortet einen Brief von ihm, in dem Suetonius Plinius' Hilfe bei der Beförderung eines Verwandten verlangt hatte. 16. An Maecilius Nepos, römischer Senator. Der Brief enthält die Anekdote von Arria und ihrem Mann Paetus. Paetus, der vom römischen Gericht zum Tode verurteilt wurde, bekam die Wahl, sich selbst umzubringen oder hingerichtet zu werden. Seine Frau Arria, die ihn im Gefängnis besuchte, brachte einen Dolch mit und beging vor den Augen ihres Mannes Selbstmord, um ihm zu zeigen, daß das Sterben nicht so schwer wäre. Geliert behandelte dieses Thema in einer Erzählung „Pätus und Arria" (Belustigungen des Verstandes und des Witzes, 4. Bd., S. 175 — 176), hat diese Erzählung aber in die „Sammlung vermischter Schriften" nicht aufgenommen. (Vgl. hierzu Gellerts Brief an J. A. Schlegel vom 2. Okt. 1756, Brief 300, Z. 8-11.) Z. 50 L. IV. ep. 19.] Plinius' Brief an Calpurnia Hispulla, Tante seiner dritten Frau Calpurnia. Plinius beschreibt im Brief die Erziehung ihrer Nichte. Z. 50 L. VI. ep. 6.] Plinius' Brief an Minicius Fundanus, römischer Senator und Philosoph, mit Plutarch befreundet. Plinius verlangt Fundanus' Beistand und seine Unterstützung bei der Kandidatur des jungen Julius Naso, der Quästor werden will. Z. 51 L. IX. ep. 23.] Plinius' Brief an Maximus den Alteren. Plinius beschreibt, wie er mit Tacitus verglichen wurde und gibt zu, daß er auf seinen Ruhm stolz ist. Z. 52 R a b ü t i n ] Roger de Rabutin, Comte de Bussy, 1618-1693, französischer General und Schriftsteller, Vetter der Frau von Sevigné (s. unten zu Z. 56). Nach 12 Jahren Militärdienst mußte er die Armee verlassen. Er ging an den Hof nach Paris, wurde aber wegen eines Spottgedichts auf König Ludwig XIV. auf seine Güter verbannt. Geliert bezieht sich hier auf Rabutins „Lettres" (Paris 1697), in 4 Bänden erschienen. Er besaß ein Exemplar in zwei Bänden aus dem Jahr 1721. (Vgl. Index Librorum..., S. 56, Nr. 1093.) Z. 55

Mauvillon] Eléazar de Mauvillon, 1712 — 1779, Lehrer für französische Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig und Herausgeber der „Lettres françaises et germaniques ou Réflexions militaires, littéraires et critiques sur les François et les Allemands" (vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 21, journal,). Geliert bezieht sich hier auf Mauvillons „Traité général du Stile, avec un traité particulier du stile epistolaire" (1750). Auf S. 278 dieser Abhandlung zitiert Mauvillon aus einem Brief der Madame von Sevigné an den Grafen von Bussy.

Z. 56

S e v i g n e ] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigné, 1627-1696, deren Briefe damals als Muster des Briefstils galten. Geliert besaß die „Lettres de Madame de Sevigné", 1. und 2. Band, Paris 1726. (Vgl. Index Librorum..., S. 56, Nr. 1095.) B a b e t ] „Lettres de Babet", herausgegeben von Edme Boursault (1638 — 1701), wurden mehrmals verlegt. Geliert besaß ein Exemplar aus dem Jahr 1738. (Vgl. Index Librorum..., S. 56, Nr. 1096.)

Z. 60

Nr. 291 Z. 61

Z. 71

Z. 72

Z. 75

Z. 79 Z. 81 Z. 83 Z. 91 Z.92 Z. Z. Z. Z. Z.

93 131 131 131 131

Z. 132

12. Juni 1756

333

R a c i n e ] Jean Baptiste Racine. Vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z. 63 (Racine). Sein Sohn Louis Racine (vgl. Bd. I, Anm. 125, zu Z. 21) gab 1747 die „Lettres de Racine, et Mémoires sur sa vie" in 2 Bänden heraus. Diese Briefe enthalten Ratschläge an den jungen Racine, wie er sich tugendhaft und religiös zu benehmen habe, damit er seinem Vater keine Schande mache. La B r ü y e r e ] Jean de La Bruyère, ca. 1646— 1696, französischer Moralist und Schriftsteller. Sein Werk: „Les Caractères de Théophraste traduits du grec, avec les Caractères ou les Mœurs de ce siècle", Paris 1688, gehörte zu den meist gelesenen Büchern Europas und erlebte mehrere Auflagen. La Bruyère beschreibt in seinem Buch das Leben am Hof Ludwigs XIV. vom moralischen Standpunkt her. Abt Trüblet] Nicolas Charles Joseph Trublet. Vgl. Bd. I, Anm. 46, zu Z. 25. Seine „Essais sur divers sujets de Littérature et de Morale" (1735, 6. Aufl. 1755) wurden 1744 von Chr. M. von Steinwehr ins Deutsche übersetzt. (Vgl. Index Librorum..., S. 26, Nr. 516.) Geliert bezieht sich hier auf die ersten zwei Teile (l.u.2. Parties) des Werkes, die folgende Abhandlungen enthalten: Sur la manière d'écrire par pensées détachées. De la Conversation. Du Talent de parler et de celui d'écrire. Caractère et Apologie de Balzac. Caractère de deux sortes d'Auteurs. Parallele de l'Étude et de la Vie. (1. Bd.) De la Lecture et de la Mémoire. Réflexions sur la goût, ou l'on examine la Maxime, qu'il faut écrire pour tout le monde. Suite des Réflexions sur la goût. Du Naturel dans les Ouvrages d'esprit. Observations sur les Gens d'esprit, et en général sur les Grandshommes. (Zitiert nach der Ausgabe von 1755.) D ü - B o s ] Jean Baptiste DuBos, 1670-1742, französischer Historiker und Ästhetiker. Seine „Réflexions critiques sur la Poesie et sur la Peinture" (1719) versuchen, die Kunst allgemeingültig zu begründen und daraus die einzelnen Kunstregeln abzuleiten. Geliert erwähnt den dritten Teil der „Réflexions...": „Dissertation sur les représentations théâtrales des anciens". Dieses Kapitel behandelt das Theater, die Musik, den Tanz usw. der Alten. D e s p r e a u x ] Nicolas Boileau-Despréaux. Vgl. Bd. I, Anm. 5, zu Z. 18. Sein didaktisches Gedicht „L'art poétique" erschien 1674, seine Satiren erschienen zuerst 1666. M o l i e r e ] Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière. Vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z.63 (Moliere). T e r e n z ] Publius Terentius Afer, geb. ca. 185 v. Chr., gest. ca. 159 v. Chr., Römischer Lustspieldichter (Heavtontimorumenos, Hekyra, Phormio, Adelphi, Eunuchus). C i c e r o n s Officiis] Marcus Tullius Ciceros Werk über das pflichtmäßige Handeln „De Officiis" (44 v. Chr.). C h r e s t o m a t h i a c i c e r o n i a n a ] Gemeint sind die ausgewählten Reden Ciceros, die im Unterricht verwendet wurden. historiis selectis] = ausgewählte Geschichten. Corneille] Pierre Corneille. Vgl. Bd. I, Anm. 213, zu Z. 24. La Fontaine] Jean de La Fontaine. Vgl. Bd. 1, Anm. 78, zu Z. 63 (la Fontaine,). Rousseau] Jean Baptiste Rousseau. Vgl. Bd. 1, Anm. 187, zu Z. 23. Destouches] Philippe Néricault Destouches, geb. 1680, gest. 4. Juli 1754, französischer Lustspieldichter (Le Curieux impertinent, L'Ingrat, L'Irrésolu, Le Médisant und Le Glorieux). Mit La Chaussée (vgl. Bd. I, Anm. 222, zu Z. 5) und Marivaux (vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 49) war er Begründer der comédie larmoyante. Crebillon] Prosper Jolyot, Sieur de Crébillon, geb. 1674, gest. 17. Juni 1762, französischer Tragödienschreiber (Idoménée, Atrée et Thyeste, Electre, Rhadamiste et Zénobie, u. a.). Geliert bezieht sich hier auf Crebillons „Lettres de Madame de M** au Comte de R"'"'".

334

Z. 132 Z. 132 Z. 132 Z. 132

Z. 132

Z. 133 Z. 133

Z. 133

Z. 133

Z. 133

Z. 143

Nr. 291

12. Juni 1756

(Vgl. Gellerts Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen, Fußnote 17.) Gresset] Jean Baptiste Louis Gresset, 1709-1777, französischer Dichter und Dramatiker (Edouard III, Sidnei, Le Méchant, u. a.). Bernis] François-Joachim de Pierre de Bernis. Vgl. Bd. I, Anm. 16, zu Z. 9. Saintfoix] Germain-François Poullain de Saint-Foix. Vgl. Bd. I, Anm. 234, zu Z . 47 (SaintfoixJ. Rapin] René Rapin, 1621 — 1687, französischer Gelehrter und Dichter. Er hat mehrere Gedichte in lateinischer Sprache verfaßt und verschiedene Abhandlungen über die Dichtkunst bei den Griechen und Römern geschrieben. (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 41. Bd., Sp. 650 - 653.) Pascal] Blaise Pascal, 1623-1662, französischer Wissenschaftler und Schriftsteller. Sein bedeutendstes Werk „Les Provinciales", eine Verteidigung der Glaubensfreiheit, erschien 1657. Bossu] René Le Bossu, 1631 — 1680, französischer Prior. Sein „Traité du poème épique" erlebte bis 1714 sechs Auflagen. (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 30. Bd., Sp. 109.) Flechier] Esprit Fléchier, 1632 — 1710, französischer Redner, Bischof von Nimes. Bekannt vor allem wegen seiner Leichenpredigten (Oraisons funèbres). (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 17. Bd., Sp. 878 - 884.) Fenelon] François de Salignac de la Mothe Fénelon, 1651 —1715, französischer Schriftsteller, Erzbischof von Cambrai, bekannt durch seine „Traité de l'éducation des filles" (1685), seine Fabeln und Erzählungen, Gespräche (Dialogues des morts, 1690) und seinen Roman „Telemaque" (1699). Fénelon wurde 1689 Erzieher des Prinzen Ludwig von Burgund. Bossuet] Jacques Benigne Bossuet, 1627— 1704, französischer Historiker, Redner und ab 1681 Bischof von Meaux, berühmt durch seine Predigten. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 49, zu Z. 32 (Bossuet,). Massillon] Jean Baptiste Massillon, 1663 — 1742, französischer Redner, ab 1717 Bischof von Clermont. Er galt als hervorragender Prediger seiner Zeit. (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 34. Bd., Sp. 193 - 201.) Formey Bibliotheque] Über Jean-Henri Samuel Formey vgl. Bd. 1, Anm. 160, zu Z. 23. Formeys „Conseils pour former une Bibliothèque peu nombreuse mais choisie" erschien 1750 in Berlin und erlebte bis 1775 mehrere Auflagen (1751, 1755, 1756, 1775). In zwölf relativ kurzen Kapiteln (die meisten betragen 4 bis 10 Seiten) behandelt Formey die bekanntesten Werke in französischer Sprache (auch Übersetzungen ins Französische) auf verschiedenen Gebieten z. B. Theologie, Philosophie, Geschichte, Literatur, Rechtswissenschaft, Geographie, Moral usw. Übersetzungen von Gellerts Werken ins Französische werden in Formeys „Bibliothèque..." nicht besprochen.

Z. 164 Opitz] Martin Opitz. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 14. Z. 164 Besser] Johann von Besser, 1654 — 1729, wurde 1690 Zeremonienmeister am Hof des Kurfürsten Friedrich III. (später Friedrich I., König in Preußen). Hier verfaßte er seine höfischen und galanten Gedichte. 1713 wurde er von König Friedrich Wilhelm 1. entlassen und fand erst 1717 eine Anstellung am sächsischen Hof als Geheimer Kriegsrat. Z. 165 Flemming] Paul Fleming, 1609 — 1640, begann 1630 sein Medizinstudium in Leipzig, das er nach einer Handelsreise nach Moskau in Leiden fortsetzte. Bevor er in Hamburg eine Praxis aufbauen konnte, starb er. Flemings früheste Gedichte waren poetische Behandlungen der Psalmen. Erst nach seinem Tod erschien eine Gesamtausgabe seiner Gedichte unter dem Titel deutsche Poemata" (1642). Themen der Gedichte Flemings sind Eitelkeit, Vergänglichkeit und christlicher Stoizismus. Z. 165 Brockes] Barthold Heinrich Brockes, 1680 — 1747, Hamburger Dichter (Irdisches Vergnügen in Gott, 9 Bände, 1721-1748), Herausgeber der moralischen Wochenschrift: „Der Patriot" (1724 — 1726) und Übersetzer: Thomsons, „The Seasons" (Die Jahreszeiten, 1745). Z. 166 v. Canitz] Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz. Vgl. Bd. I, Anm. 172, zu Z. 9.

Nr. 291

12. Juni 1756

335

Z. 166 Philander] Pseudonym des Dichters Johann Michael Moscherosch, 1601 -1669, ab 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Er schrieb witzig pointierte Epigramme, didaktisch-moralische Denksprüche und Wort- und Gedankenspiele. Sein bekanntestes Werk „Wunderliche und wahrhaftige Geschichte Philanders von Sittewald" (1640 -1643), in zwei Teilen, beschreibt die Heuchelei und Torheit der Standespersonen und die Not und das Elend der Bürger zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Z. 167 v. Haller] Albrecht von Haller. Vgl. Bd. 1, Anm. 21, zu Z. 40 fHallernj. Z. 167 Günther] Johann Christian Günther, 1695-1723, Mediziner und Dichter, bekannt vor allem wegen seiner Gelegenheitsgedichte und seiner Liebesgedichte, die erst nach seinem Tod gesammelt herauskamen (Sammlung von deutschen und lateinischen Gedichten, 1724 — 1735). In seiner Jugend war Geliert von den Gedichten Günthers, Neukirchs (s. unten zu Z. 168, Neukirch,) und Hankes (s. unten zu Z. 169, Hanke,) begeistert. In den „Unvollständigen Nachrichten" (Handschrift der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, fa. Nr. 94-136) schreibt Geliert über diese Dichter: Auf der Fürstenschule hat das Lesen des Günthers einen feuerspeyenden Aetna aus meinem Genie gemacht, der alle um sich herum liegenden gesunden Gegenden verheerte und die Gedanken der Vernunft in Asche verwandelte. Ich habe daher in meinen guten Jahren Günthern nie ohne Eckel in die Hände nehmen können. - Auf ihn folgte Neukirch mit seinen Satyren, die Hanke nebst seinen eignen Werken herausgegeben. Neukirch half mir zur höchsten Stufe der Vollkommenheit; und zufälliger Weise, welches sich schwer begreifen läßt, gewann ich den wäßrigten Hanken zugleich lieb, und machte in meinem Athem, in einem Gedichte, Copien von Günthern, Neukirchen und Hanken. O böse Zeit! und Unglück sich mit seinem Geschmacke selbst überlassen zu seyn. Auf der Academie hat mich auch Neukirch sinnreiche Briefe schreiben gelehret. Ich übertraf ihn am Possirlichen. Möchten doch alle jungen Leute, die Lust zu schreiben haben, nie Versuche wagen, ohne einen Kenner zu fragen, demüthig, ja auf den Knien ihn um sein Urtheil zu bitten, und seinem Urtheile mit eben der Demuth folgen! Wie viele verderbte Zeit und vereitelte Kräfte würden sie sich durch diesen Gehorsam erkaufen!

Z. 168 Z. 168

Z. 169

Z. 169

Z. 170 Z. 170 Z. 171

J.A, Cramer (vgl. Bd.l, Anm. 41, zu Z.9, Mann) hat später diese Stelle aus den „Unvollständigen Nachrichten" für seine Geliertbiographie verwendet (vgl. J. A. Cramer, Christian Fürchtegott Gellerts Leben, im 10. Teil der: „Sämmtliche Schriften", S. 14— 15). v. Hagedorn] Friedrich von Hagedorn. Vgl. Bd. 1, Anm. 11, Erläuterungen. Neukirch] Benjamin Neukirch, 1665 -1729, schlesischer Dichter, Rechtsanwalt in Breslau bis 1703, dann Professor an der Ritterakademie in Berlin. Wie aus dem oben zitierten Auszug aus Gellerts Unvollständigen Nachrichten hervorgeht, wurde Geliert in seiner Jugend von Neukirchs Briefen (Galante Briefe und Gedichte, 1695; Satyren und poetische Briefe, 1732) beeinflußt. In der Ausgabe der „Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" zitiert er dagegen Günthers Briefe als Beispiele des Verdorbenen und Abgeschmackten im Briefstil. Wernicke] Christian Wernicke (auch Wernigke), 1661-1725, dänischer Diplomat (1708 Gesandter, 1714 Minister in Paris) und Dichter. Seine Sammlungen von Epigrammen (Überschriften oder Epigrammata), 1697 und 1701, wurden von Hagedorn und Lessing gelobt. 1701 veröffentlichte er das „Heldengedicht Hans Sachs genannt", ein satirisches Gedicht auf den Dichter Chr. H. Postel (1658-1705). Geliert besaß ein Exemplar von Wernickes „Überschriften" (1749). (Vgl. Index Librorum..., S. 17, Nr. 310.) Hanke] Gottfried Benjamin Hancke aus Breslau, gest. um 1750 als Angehöriger der Steuerbehörde (Akzissekretär) in Dresden. Seine „Geistliche(n) und moralische(n) Gedichte" erschienen 1723. Hancke nahm als Vorbild für seine Werke Benjamin Neukirch (s. oben zu Z. 168) und gab zusammen mit seinen eigenen „Weltliche(n) Gedichte(n)" (1727) die satirischen Gedichte Neukirchs heraus. 1731 erschienen seine „Gedichte" in 4 Teilen. (Vgl. Goedeke, 3. Bd., S. 352.) Schlegel] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, Erläuterungen. Triller] Daniel Wilhelm Triller. Vgl. Bd. I, Anm. 21, zu Z. 39 (Trillern,). Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 fMannj.

336

Nr. 292

14. Juni 1756

Z. 171 Pietsch] Johann Valentin Pietsch, 1690-1733, Arzt in Königsberg. 1719 wurde er Hofrat, Kgl. Leibarzt und Oberlandphysikus. Gottsched nannte ihn seinen früheren Lehrer. Er verfaßte Helden- und Gelegenheitsgedichte im nüchternen, trockenen Ton seiner Geistesverwandten, Canitz und Besser. Seine „Gebundene(n) Schriften" wurden 1740 von J. B. Bock herausgegeben. Z. 172 Rost] Johann Christoph Rost, geb. 1717, gest. 19. Juli 1765, zuerst Gottschedianer, ab 1742 Antigottschedianer, besonders durch das satirische Gedicht „Das Vorspiel" (1742) als Gegner Gottscheds bekannt. 1744 gab er seinen „Versuch in Schäfergedichten und anderen poetischen Ausarbeitungen" heraus. Er wurde Sekretär und Bibliothekar beim Minister Grafen Heinrich von Brühl in Dresden, 1760 Obersteuersekretär daselbst. Z. 172 Pickander] Pseudonym des Leipziger Dichters Christian Friedrich Henrici. Vgl. Bd. I, Anm. 120, zu Z. 35. Z. 173 Gleim] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Gleim,). Z. 173 Stoppe] Daniel Stoppe. Vgl. Bd. 1, Anm. 21, zu Z. 39 (Stoppe,). Seine „Erste Sammlung von teutschen Gedichten" erschien 1728, eine „Zweite Sammlung" 1729. 1735 veröffentlichte er den „Parnaß im Sattler oder Scherz- und Ernsthafte Gedichte". Z. 174 Lessing] Gotthold Ephraim Lessing. Vgl. Bd. I, Anm. 238, zu Z. 10 (LessingJ. Z. 175 Utz] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Seine anakreontischen Gedichte erschienen 1749 unter dem Titel „Lyrische Gedichte", sein „Sieg des Liebesgottes", eine Nachahmung von Popes „Rape of the Lock", 1753. Z. 200 B e r g h o r n ] Vgl. Bd. 1, Anm. 208, zu Z. 6 und Anm. 333, zu Z. 31. Z. 205 H e r z o g i n n ] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Z. 205 R e x ] Frau von Rex war wahrscheinlich eine Hofdame, die in Leipzig wohnte. Bekannt ist, daß sie 1750 mit der Ausstattung der Tochter des Ministers Grafen Brühl Maria Amalia beauftragt wurde. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl, S. 297 — 298.) Z. 217 C h a r a c t e r e ] Ein Werk über die beiden Grafen Brühl hat Geliert, so weit bekannt ist, nie geschrieben. Unter seinen hinterlassenen Papieren in der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, befindet sich auch kein Manuskript dazu. 292. An Johann Adolf Schlegel. Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben. UBERLIEFERUNG:

14. Juni 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 4 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 6 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 11 von einem Dänen] Wahrscheinlich ist hier der Graf Werner von der Schulenburg gemeint. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Z. 12 Schwestern] Vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). Z. 12 Deinen Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Welche Familie in Riga einen Hofmeister für ihren Sohn durch Gellerts Vermittlung erhofft hatte, geht aus Gellerts Briefwechsel nicht hervor. Z. 19 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 19 Predigten] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1757. ERLÄUTERUNGEN:

293. An einen Akzisrat. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer 8. Teil, Nr. 57, S. 128-130. Original verschollen. UBERLIEFERUNG:

30. Juni 1756. (1769-1774),

Wahrscheinlich ist der spätere Akziskommissar und ehemalige Hörer Gellerts namens Landvoigt gemeint, der in Schlegels Brief an Geliert vom 3. Jan. 1758 erwähnt wird (Brief 389, Z. 40-41).

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 294

22. Juli 1756

337

Z. 2

Z.

Z. Z.

Z.

König] August III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen, geb. 1696, gest. 5. Okt. 1763. Nachdem die sächsische Armee am 16. Okt. 1756 kapituliert hatte, floh der König am 20. Okt. nach Warschau, wo er bis April 1763 blieb. 4 Minister] Heinrich Graf Brühl, geb. 13. Aug. 1700, gest. 28. Okt. 1763. Mit dreizehn Jahren kam er als Page der verwitweten Herzogin von Sachsen-Weißenfels, Friedericke Elisabeth, nach Leipzig; 1720 trat er als Silberpage in den königlichen Dienst in Dresden, 1727 wurde er Kammerjunker. Nun begann sein rascher Aufstieg. 1730 wurde er des Königs Kämmerer, 1731 Obersteuereinnehmer, Generalakzisdirektor, Direktor des Departements der inneren Angelegenheiten im Geheimen Kabinett und wirkl. Geheimer Rat, 1732 Vize-Obersteuerdirektor, Direktor des Zeitungswesens und Direktor der Kammer, Renterei und des Berggemachs, 1733 Kammerpräsident und Inspektor aller Staatskassen. 1737 wurde er in den Grafenstand erhoben, 1738 übernahm er das Kriegsministerium, 1746 wurde er Premierminister. (Vgl. O. E. Schmidt, Minister Graf Brühl, S. 223-227, 315.) 8 T e r e n z ] Publius Terentius Afer. Vgl. Anm. 291, zu Z. 83. 8 gratum est donum] Geliert bezieht sich hier auf den dritten Akt der Komödie „Eunuchus" (2.-3. Vers) von Terenz. Das Geschenk macht Freude, nicht so sehr an sich, als daß es von dir geschenkt wurde. 14 Rabnerischen Verstände] Gottlieb Wilhelm Rabener (vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113) war damals Steuersekretär im Obersteuerkollegium in Dresden.

294. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

22. Juli 1756. Leipzig,

Autographensamm-

ERLAUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 2 Predigten] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Z. 8 Gisecken] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (GisekeJ. Z. 12 Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 17 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 20 Cramern] Johann Andreas Gramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 22 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Z. 23 Burgwart] Ernst Samuel Jacob Borchward. Vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Geliert bezieht sich hier auf seinen Brief an Borchward vom 9. Juni 1756 (Brief 289). Z. 26 Buchführer] Franz Varrentrapp. Vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 31. Obwohl Varrentrapp diese Ausgabe von Gellerts Fabeln und Erzählungen verlegte, war der eigentliche Herausgeber Johann Christian Rasche. Der Titel der Ausgabe lautet: „Besondere Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen, die zwar der Herr Professor C. F. Geliert verfertiget, aber in denen unter seinem Nahmen herausgegebenen Poetischen Schriften nicht mit enthalten sind". Im Vorbericht zu dieser Ausgabe schreibt Rasche: Die geneigte Aufnahme der Gellertschen Schriften ist so allgemein, daß der Buchhändler Wendler zu Leipzig, die Fabeln, Erzählungen, p. p. unter den höchsten Privilegien einigemal aufgelegt hat. Besonders widmet das deutsche Frauenzimmer diesen Gedichten die größte Achtung. Der Putztisch würde nicht prächtig genug seyn, wenn nicht die Werke des Herrn Professor Gellerts in Marmorbänden auf solchen funkelten. Eine rechtmäßige Unzufriedenheit plagt die Schönen, wenn nicht in jeder Messe neue Aufsätze dieses glücklichen Verfassers bekannt werden. Frankreich beneidet uns schon und liefert seiner Nation diese Zierden Deutschlandes in französischen Kleidern. Eine hohe Dame, die ich aus Ehrerbiethung nicht nennen darf, war fast unersättlich in Gedichten, welche unser gröste Meister verfertiget hat. Sie fand in einigen vermischten Schriften den kostbaren Schatz, der zerstreut abgedruckt und beynahe vergessen war. Diese Dame trieb ihren Eifer für den Gellertchen Namen auf das höchste, und veranlaßte durch ihren

338

Z. 33 Z. 35

Z. 37 Z. 41 Z. 41

Nr. 294

22. Juli 1756

Befehl diese besondere Sammlung. Sie und alle Schönen ihrer Gegend, bitten den Herrn Professor Geliert um Verzeihung einer Freyheit, die ihre Zufriedenheit befördern und den Namen des unsterblichen Verfassers noch mehr verherrlichen soll. Rasches Ausgabe enthält folgende Gellertschen Fabeln und Erzählungen: „Der Schäfer und die Sirene", „Die bestrafte Unempfindlichkeit", „Das Kind und der Affe", „Die Seemuschel und der Krebs", „Die Lerche", „Der Sperling und die Taube", „Der Hund", „Der Canarienvogel und die Lerche", „Zween Wanderer", „Das Pferd und die Bremse", „Montan und Lalage", „Die Elster und der Sperling", „Der Täuber", „Der Dachs und der Hund", „Die Sonne", „Pätus und Arria", „Die Nachtigall" „Die Bienen", „Dämon und Flavia", „Der Knabe und die Mücken", „Die Kaupen", „Das Kind mit der Scheere", „Die geizige Claudia", „Das junge Wiesel", „Die Affen und die Bäre", „Die Liebe und das Glück", „Die Wahrheit" und das Schäferspiel „Das Band". zweyten Theile] Ein zweiter Teil dieser Ausgabe erschien ebenfalls im Jahr 1756. Hamburg. Zeitungen] „Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten". Gellerts Annonce befindet sich im 123. Stück vom 3. August 1756 und lautet: Man hat wider meinen Willen zu Frankfurt am Mayn ein Werk unter folgendem Titel drucken lassen: „Besondere Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen, die der Herr Prof. Geliert verfertiget, aber in den unter seinem Namen herausgegebenen poetischen Schriften nicht enthalten sind." Diese Sammlung enthält die ersten Versuche von Fabeln und Erzählungen, die ich vor ungefähr 14 Jahren in die Belustigungen des Verstandes und Witzes einzeln habe einrücken lassen. Nach meinen Gedanken waren sie schon in die Vergessenheit gerathen, oder sollten doch, nach meinem Wunsche, darein fallen. Allein, es hat mir und dem bessern Geschmacke unserer Tage nicht so gut werden sollen. Sie sind also, nebst einem Schäferspiele, das Band, auf 13 Bogen abgedruckt; und ich kann nichts thun, als daß ich mich öffentlich über diese gewaltthätige Ausgabe beklage, und bekenne, daß ich die gedachten Fabeln und Erzählungen, so wie sie sind, der Aufmerksamkeit des Publici nicht für würdig halte. Ich würde mich genauer erklären, wenn ich mich an eine Stelle aus einem Briefe des Dr. Young erinnerte, „daß nächst dem Schreiben nichts eitler sey, als über das, was man geschrieben hat, eine feyerliche Rede zu halten." Ich glaube, es ist auch alsdann noch wahr, wenn man öffentlich von den Fehlern seiner Schriften spricht. Daß ich von allen diesen Fabeln nicht mehr, als fünf Stücke vor 10 Jahren in den ersten Band meiner Fabeln und Erzählungen und noch dazu mit vielen Verbesserungen habe einrücken lassen, ist eine stillschweigende Erklärung gewesen, daß ich die übrigen mißbillige, und nie unter meine Schriften habe setzen wollen. Ich will von der Unbilligkeit, einen Autor in dem Rechte, das er über seine eigenen Ausarbeitungen hat, zu stören, und Schriften, auf die man nicht den geringsten Anspruch machen kann, wider seinen Willen und sein Bitten, zu sammlen, und der Welt vorzulegen, itzt nicht reden. Die Verleger müssen es selbst empfunden haben, weil sie ihre Namen nicht vorgesetzet. Allein, man drohet mir mit einem zweyten Bande der noch übrigen Stücke, die von mir in den Belustigungen stehen. Und da mich die Erfahrung lehret, daß ich mich weder auf mein Recht, noch auf meine Vorstellungen und Bitten verlassen darf; so muß ich einen Schritt thun, den selbst die Kenner nicht mißbilligen werden. Ich will aus zweyen Uebeln das kleinste wählen, und, ehe ich die genannten Versuche in allen ihren Fehlern dem Publico gelassen aufdringen sehe, sie lieber an den Stellen verbessern, wo sie verbessert werden können, und mit neuen Stücken vermehret herausgeben, um die mir nachtheilige Ausgabe zurück zu halten. Dieses soll nächstens in einem Bande, oder auch in zween Bänden geschehen. Leipzig, den 24 Julii, 1756. C. F. Geliert. Dr. Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten,). Deine Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Kinder] Friedrich August Carl und Georg Adolf Bonaventura Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder).

Nr. 295

10. August 1756

339

Z. 41

Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). Z. 42 Mädchen] Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 51 Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. Z. 52 Dein Fürst] Friedrich August von Anhalt-Zerbst, 1734-1793, ab 1752 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 146, zu Z. 6. Z. 52 Fürstinnen] Carolina Wilhelmina Sophia, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel, geb. 1732, gest. 22. Mai 1759 mit 27 Jahren. Sie war seit 1753 die Gemahlin des Fürsten Friedrich August. Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Gellerts Korrespondentin (vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen), war die Mutter des Fürsten Friedrich August. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 324-325.) Z. 54 Deinem Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (BruderJ.

295. Von Johann

Hartwig Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

10. August 1756. Dresden,

Mscr. Dresd. fa. Nr. 154. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. /, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 4 28 Kn jun.] Gellerts Schreiben vom 28. Juni 1756 ist verschollen. Z. 7 Gr. v. Schulenborg] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20.

296. Von Johann

Andreas Cramer.

13. August 1756.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 137. 3 aus 4 Seiten beschrieben. Auf der 4. Seite befindet sich eine Liste mit der Uberschrift: Briefe an Geliert folgenden Inhalts: 1. Cramer in Kopenhagen, 1 — 10. 2. Garve 1 — 5. 3. Jerusalem. 4. Bernstorf in Kopenhagen 1 — 3. 5. Graf Werther — 1 . 2 . (nr. (?) 2 unvollständig) 6. von Häseler 7. v. Miltitz 8. Graf z. Lynar 1. 2. 9. Sulzer 1. 2. 10. Wagner u. deßen Gattin. 11. Keßel in Dresden. Diese Briefe befinden sich mit Ausnahme von Nr. 11 in der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 137—166, und sind der vorliegenden Ausgabe eingefügt. LESARTEN: Z. 54 verstattet] = verstatten.

Wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (MannJ. Z. 3 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinnj. Z. 8 Funken] Gottfried Benedict Funk. Vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator,). Z. 11 meines Sohnes] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen,). Z. 15 gegen die Spiele] Auch Graf Hans Moritz von Brühl beschrieb in seinem Brief an Geliert vom 17. Jan. 1756 (Brief 256, Z.24 — 27) aus Paris das Spiel als die große Triebfeder aller Unterhaltungen am Hof. Cramer, als Hofprediger in Dänemark, machte sich Gedanken über den Mißbrauch des Spielens, wobei der Mensch, durch seine Leidenschaftlichkeit, seine christlichen Pflichten vernachlässigte.

340

Nr. 297

14. August 1756

Z. 20 Spener] Philipp Jacob Spener, 1635-1705, Vater des Pietismus. Seine „Christliche(n) Buß-Predigten" (1687) enthalten Mahnungen gegen allerlei Laster, z. B. gegen Trinksucht, Rauchen, Müßiggang usw. Z. 20 Franke] August Hermann Francke, 1663 — 1727, Pietist und Professor an der Universität Halle. Hier gründete er das Armenhaus, die sogenannte Franckesche Stiftung. Cramer bezieht sich vor allem auf Franck.es: „Rechter Gebrauch der Zeit, so fern dieselbe gut, und so fern sie böse ist. Aus Cor. 612 und Eph. 5/16 vorgestellt". Halle 1713. Z. 20 Buddeus] Johann Franz Budde (auch Buddeus), 1667-1729, war 1693-1705 Professor der Philosophie in Halle, danach Theologieprofessor in Jena und ab 1713 Kirchenrat in Gotha. In seinen Schriften nahm er eine Stellung zwischen den orthodoxen Lutheranern und den Pietisten ein. Er trat für eine empfindsame, innerliche Religion ein, mit einer Trennung von Intellekt und Willen. Er glaubte an ein natürliches Gesetz ohne theologisches Fundament. Seine bedeutendsten Schriften sind: „Historia juris naturalis" (1695), „Institutiones philosophiae eclectica" (1703), „Historia critica theologiae dogmaticae et moralis" (1725) und „Institutiones theologiae moralis" (1728). Z. 20 Walch] Johann Georg Walch, 1693-1775, Professor der Philosophie, Beredsamkeit und Dichtkunst und ab 1724 der Theologie an der Universität Jena. 1740-1751 gab er Luthers Werke heraus. Sein „Philosophisches Lexicon" erschien 1726. Geliert besaß ein Exemplar von dessen „Einleitung in die dogmatische Gottesgelahrtheit" (Jena 1749). (Vgl. Index Librorum..., 1. T„ S. 14, Nr. 234.) Z. 42 Minister] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 56 Gemahlinn] Charitas Emilie von Bernstorff, geb. von Buchwald. Vgl. Bd.I, Anm. 211, zu Z. 10. Z. 70 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 70 Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. 1, Anm. 128, zu Z. 24. Z. 70 Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Z. 71 Hübler] Daniel Gotthold Josef Hübler, geb. 1733 (1734?), gest. 1763 als Konrektor in Freiberg. Er wurde am 15. Mai 1754 als Theologiestudent an der Universität Leipzig immatrikuliert und 1757 Magister. Im Februar 1758 wurde er durch Gellerts Vermittlung Hofmeister des jungen Grafen Adolf Magnus Gotthelf von Hoym (vgl. Gellerts Brief an Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau vom 20. Febr. 1758, Brief 393, Z. 44 - 46), 1761 ebenfalls durch Gellerts Vermittlung Hofmeister des Grafen Adolf Traugott von Gersdorff, mußte diese Stelle aber wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem jungen Grafen bald aufgeben. Geliert hat ihm danach geholfen, eine Stelle als Konrektor in Freiberg zu erhalten. Zwischen 1757 und 1761 war Hübler als Übersetzer tätig: Saintfoix' Versuche in der Geschichte der Stadt Paris", 1. und 2. Teil 1757, 3. Teil 1759, 4. Teil 1760 und „Des Herrn Abt Lambert gelehrte Geschichte der Regierung Ludwig XIV", 3 Bde., 1759 — 1761. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch, 2', S. 380; Meusel, Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller, 3. Bd., S. 445; Gellerts Briefe an Frau von Dieskau vom 20. Febr. 1758 und 22. Dez. 1561.)

297. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, Il A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Predigten] „Sammlung einiger Predigten von J. A. Schlegel" Leipzig, Weidmann 1757. Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Gärtners Brief an Geliert (Z. 4) ist verschollen. Aus dem Inhalt dieses und des folgenden Briefs geht hervor, daß Gärtner Geliert den Vorschlag gemacht hat, seine Fabeln und Erzählungen aus den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" verbessert herauszugeben, um der Frankfurter Ausgabe von Rasche (vgl. Anm. 294, zu Z. 26) entgegenzuwirken. Diese

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 5

14. August 1756. Universitätsbibliothek,

Nr. 298

Z. 9 Z. 10

Z. 11 Z. 13 Z. 13 Z. 13 Z. 14 Z. 14 Z. 16

11. September 1756

341

neue Ausgabe trug den Titel: „Sammlung vermischter Schriften" und erschien 1756 bei Weidmann in Leipzig. Gisecken] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke,). Gärtners Anwesenheit] In Gisekes Briefwechsel mit ]. A. Schlegel in der Karl-MarxUniversitätsbibliothek, Autographensammlung Kestner, II AIV 1585, wird von einer Reise im Juli oder August 1756 nach Leipzig nichts erwähnt. Daß Gärtner oft bei Giseke zu Besuch war, geht jedoch aus dem Briefwechsel hervor. Da im Juli Gisekes Frau, genannt Hannchen, einen Sohn gebar, wird Gärtner wohl dorthin gereist sein, um das Kind zu sehen. Wie Geliert in seinem Brief vom 21. Febr. 1756 (Brief 276, Z. 20-21) bekanntgegeben hat, wollte er schon im Frühling nach Quedlinburg reisen. Es liegen jedoch keine konkreten Beweise vor, daß er diese Reise unternommen hat. jungen Brühlen] Albert Christian Heinrich von Brühl und sein Bruder Carl Adolf. Vgl. Anm. 291, zu Z.l. Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. Louisen] Luise Marie Henriette Gärtner, geb. Cruse. Vgl. Bd. I, Anm. 40, Erläuterungen. Giseckens Hannchen] Johanna Catharina Eleonora Giseke, geb. Cruse. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 5 fCruseJ. Deine Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Deine Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). F r a n k f u r t e r ] „Besondere Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen, die zwar der Herr Professor C. F. Geliert verfertiget, aber in denen unter seinem Nahmen herausgegebenen Poetischen Schriften nicht mit enthalten sind", hrsg. von Johann Christian Rasche. Vgl. Anm. 294, zu Z. 26.

298. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben.

11. September Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Das im Original deutlich zu lesende Datum 11. Dez. 1756 kann unmöglich stimmen. Ursprünglich hatte Geliert ein anderes Datum hingeschrieben, dieses durchgestrichen und mit schwarzer Tinte unleserlich gemacht. Über das durchgestrichene Datum hat er die Nummer 11 geschrieben. Im Briefkorpus (Z. 56) notierte er, daß er sein Manuskript am oder vor dem 21. September brauche. Also muß der Brief vor dem 21. Sept. geschrieben worden sein. Die „Sammlung vermischter Schriften" erschien schon vor dem Dezember 1756 bei Weidmann in Leipzig. Z. 2/3 Hambg. Zeitungen] „Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten", 123. Stück vom 3. Aug. 1756. Vgl. Anm. 294, zu Z. 35. Belustg.] „Belustigungen des Verstandes und des Witzes". Gärtner] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner,). Gärtners Brief an Geliert, der in Zeile 4 erwähnt wird, ist verschollen. Z. 10 Vorrede] In der Vorrede zu der „Sammlung vermischter Schriften" bringt Geliert seine Gefühle über diese Ausgabe deutlich zum Ausdruck: Ich erfülle hiermit das Versprechen, das ich unlängst öffentlich, obgleich gezwungen, gethan habe, und liefere meinen Lesern den größten Theil der Fabeln und Erzählungen aus den Belustigungen, verbessert, und an vielen Orten geändert. Vielleicht ist diese Arbeit eine der undankbarsten, die ich iemals unternommen habe; so wie sie mir eine der unangenehmsten gewesen ist. Gesetzt, es wäre mir geglückt, diese meine ersten Versuche von den meisten Fehlern zu reinigen: so ist doch die Abwesenheit der Fehler in den Werken des Geschmacks mehr eine Nothwendigkeit, als ein Verdienst. Man kann einer Poesie durch Verbesserungen kleine Schönheiten geben; das ist gewiß. Aber die Z. 3 Z. 5

342

Z. 13

Z.19

Z. 20 Z. 20

Z. 27

Z. 29

Z. 34 Z. 37 Z. 37

Z.41 Z. 43

Nr. 298

11. September 1756

Hauptschönheit, die in der ganzen Anlage, in der ungezwungnen Einrichtung, in der Farbe der Schreibart selbst besteht; wie kann diese einem Werke ertheilet werden, wenn sie nicht in seiner Geburt mit ihm erzeugt wird, wenn sie nicht, wie die Seele, mit ihrem Körper zugleich da ist? Dadurch, daß man dem Gesichte die Flecken entzieht, wird die Mine noch nicht einnehmend. Die wenigen neuen Stücke, die ich diesen verbesserten an die Seite gesetzt habe, sind schon vor vielen Jahren geschrieben, und würden ohne diese ihre Gesellschaft vielleicht nie öffentlich erschienen seyn. Sie sollen die Stellen der Erzählungen in den Belustigungen vertreten, die hier ganz und gar zurückgeblieben sind, weil sie keiner Verbesserung fähig waren. Geliert beendet die Vorrede mit einem Appell an den Leser: Ich habe also diese ganze Sammlung mehr gezwungen, als freywillig herausgegeben; muß ich nicht vielleicht befürchten, daß der Dank der Leser auch so beschaffen seyn werde? (Sammlung vermischter Schriften, S. III —IV.) acht Stücke] Eigentlich verwarf Geliert nur sechs Fabeln und Erzählungen aus den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes": „Das Schaf (Belustigungen, 3. Bd., Nov. 1742, S. 478 f ) , „Die Gans" (Belustigungen, 4. Bd., Jan. 1743, S. 94), „Pätus und Arria" (Belustigungen, 4. Bd., Febr. 1743, S. 175), „Die Nachtigall" (Belustigungen, 4. Bd., März 1743, S. 289 f f ) , „Das junge Wiesel" (Belustigungen, 6. Bd., Jan. 1744, S. 92) und „Der Spieler" (Belustigungen, 6. Bd., Juni 1744, S. 566 f ) . Dreye dieser Fabeln] Unter dem Titel „Beurtheilungen einiger Fabeln aus den Belustigungen" kritisierte Geliert „Die Lerche" (Belustigungen, 1. Bd., Dez. 1741, S. 557 f f ) , „Der Schäfer und die Sirene" (Belustigungen, 1. Bd., Juli 1741, S. 82 f f ) und „Der Sperling und die Taube" (Belustigungen, 2. Bd., Jan. 1742, S. 100 f f ) . Hr. Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34 fBülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. Frauenzimmern] Gemeint sind Schlegels Schwestern (vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23, SchwesternJ und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,), die drei Töchter aus der Familie Weise (vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36) und Schlegels Frau, Johanna Christiane Erdmuthe, geb. Hübsch (vgl. Anm. 250, zu Z. 21). E r r i n n e r u n g e n ] Wie Geliert in seinem Brief an Schlegel vom 9. Okt. 1756 (Brief 304, Z.6-10) berichtet, ließ er diese Abhandlung nicht drucken, weil sie Schlegels Beifall nicht erhalten hatte. Notizen zu dieser Abhandlung befinden sich noch in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. Sie bestehen aus Zitaten aus den Schriften von Pope, Young, Horaz, Quintilian, Cicero, Terenz, Ovid und Plautus mit kurzen Anmerkungen. Youngs Briefe, von Gärtnern] „Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund über das im Schwange gehende Leben. Aus dem Englischen Herrn D. Eduard Youngs. Leipzig: Johann Gottfried Dyck 1755. Die Übersetzung erschien anonym. (Vgl. H. Foster, „Some uncollected Authors XLV. Edward Young in Translation l", in: The Book Collector, 19 (1970), S. 492.) F r e u n d s c h a f t ] Diese Ode und eine zweite „Der Ruhm" sind hinter den Fabeln und Erzählungen in der „Sammlung vermischter Schriften" gedruckt (S. 59 — 70). Oden] Gemeint sind Gellerts „Ode an Christianchen" (Belustigungen, 3. Bd., Aug. 1742, S. 157 f f ) , „Ode an Doris" (Belustigungen, 4. Bd., März 1743, S. 256 f f ) und „Ode an eine gute Freundin" (Belustigungen, 6. Bd., Aug. 1744, S. 179 f f ) . Briefe] Gellerts „Sendschreiben an den Herrn von W " , auf sein Landgut R.**" (Belustigungen, 1. Bd., Aug. 1741, S. 127 f f ) , „Sendschreiben an den Hrn. Rittmeister v. B. ins Lager nach Böhmen, im Monat Februar" (Belustigungen, 2. Bd., Juni 1742, S. 541 f f ) und „Sendschreiben an den jungen Herrn v. H..." (Belustigungen, 4. Bd., Mai 1743, S. 460 f f ) . w a r u m ] „Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen" (Belustigungen, 8. Bd., März 1745, S. 200-217). zweytes Bändchen] Als zweiter Teil der „Sammlung vermischter Schriften" veröffentlichte Geliert außer der Abhandlung „Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen" die Abhandlungen „Betrachtungen über die Religion" (Sammlung vermischter Schriften,

Nr. 299

September 1756

343

S. 209 — 226) und „Von den Annehmlichkeiten des Mißvergnügens" (Sammlung vermischter Schriften, S. 259 - 270). Dazu hat er drei Reden drucken lassen: „Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten", Gellerts lateinische Antrittsrede, die für die „Sammlung vermischter Schriften" von Gottlieb Leberecht Heyer übersetzt wurde (Sammlung vermischter Schriften, S. 187-206), „Von den Fehlern der Studierenden bey der Erlernung der Wissenschaften, insonderheit auf Academien" (Sammlung vermischter Schriften, S. 229 — 258) und „Wie weit sich der Nutzen der Regeln in der Beredsamkeit und Poesie erstrecke" (Sammlung vermischter Schriften, S. 271 —302). Z. 54 wichtigere Dinge] Frau Schlegel stand kurz vor der Entbindung. Am 26. Sept. 1756 gebar sie einen Sohn, Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn). Z. 58 B a n d e ] „Das Band", ein Schäferspiel, zuerst in den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" (6. Bd., 1744, S. 191 f f ) unter dem Titel „Das Band, ein Schäferspiel in einem Aufzuge" veröffentlicht. Z. 62 Curland] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16.

299. An Johann

Andreas Cramer.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Original verschollen.

September sämmtliche

Schriften,

Klee

(1856), Nr. 429, S.

1756. 130-132.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Cramers Schreiben vom 13. Aug. 1756. Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 ("Mann). Z. 2 Minister] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 54 homo umbraticus] = Schatten-Mensch, d. h. hier: Müßiggänger.

300. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben.

2. Oktober Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 5 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Sie hat am 26. Sept. 1756 einen Sohn, Carl August Moritz, geboren. Z. 6 Criticken] Schlegels Kritiken zu Gellerts „Sammlung vermischter Schriften" sind verschollen. Z. 7 Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau,) und Anm. 263, zu Z. 23. Z. 9 die Gans] Diese Fabel erschien in den „Belustigungen..." im 4. Bd., Jan. 1743, S. 94. Z. 9 Schaaf] Diese Fabel erschien im 3. Band der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" (Wintermonat 1742, S. 478 f), fand jedoch keinen großen Beifall bei den Kritikern. Die „Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten" schrieb darüber: Wir haben diesen geschickten Dichter (Geliert) allemal mit einem besondern Vorzuge erwehnet, diesesmal aber will es unser Gewissen nicht zulassen. Wir schmeicheln uns aber, daß der Herr Verfasser nur alsdenn blöde und schwach denket, wenn er vom Schafe schreibet (Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 183, 17. Nov. 1742). Z. 9 das junge Wiesel] Diese Fabel erschien im 6. Band der „Belustigungen...", Jan. 1744, S. 92. Z. 9 die Nachtigall] Diese Fabel erschien im 4. Band der „Belustigungen...", März 1743, S. 289 f f . Z. 10 Pätus u. Arria] Diese Erzählungen erschien im 4. Band der „Belustigungen...", Febr. 1743, S. 175. Z. 10 Spieler] Diese Erzählung erschien im 6. Band der „Belustigungen...", Juni 1744, S. 566 f. Z. 15/16 Crispin u. Crispine] Diese Erzählung, die Geliert schon zur Zeit der „Belustigungen..." verfaßt hatte, erschien auf S. 51 f f der „Sammlung vermischter Schriften".

344

Nr. 301

4. Oktober 1756

Z. 23 Errinnerungen] Vgl. Anm. 298, zu Z. 27. Geliert hat diese Abhandlung nie veröffentlicht. Z. 50 P r e d i g t e n ] Die „Sammlung einiger Predigten von ].A. Schlegel" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Z. 56 H a m b u r g ] Der Grund, warum Geliert Schlegel mit Hamburg in Verbindung brachte, geht aus Gellerts Brief an Schlegel vom 3. Jan. 1757 (Brief 322, Z. 17 — 19) hervor. Die Leipziger Zeitung „Der mit denen neusten Stadt- Land- und Weltgeschichten beschäftigte Annalist", herausgegeben ab 1753 von Heinrich Engelbert Schwarz, berichtete über den am 23. Aug. 1756 erfolgten Tod des Hamburger Theologen, des ersten Pastors und Pädagogen Erdmann Neumeister. Schlegel wurde in dieser Zeitung unter den möglichen Nachfolgern Neumeisters genannt. Z. 58 14 Predigten] Der erste Band von Schlegels „Sammlung einiger Predigten" enthielt, wie Geliert hier vorschlug, nicht 14, sondern 12 Predigten. Z. 59 praeripiren] Lateinisch = praeripere = vorwegnehmen. Z. 60 Cramer] Johann Andreas Gramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Seine „Sammlung einiger Predigten" erschien zwischen 1755 —1760 in 10 Teilen. Z. 66 Sohn] Carl August Moritz Schlegel, geb. 26. Sept. 1756, gest. 1826 als Generalsuperintendent und erster Prediger in Harburg. Er wurde 1785 Pastor in Bothfeld bei Hannover, 1790 zweiter Prediger in Harburg, 1796 Superintendent in Göttingen. (Vgl. ADB, 31. Bd., S. 389.) Z. 66 Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 67 Fabeln] Gemeint ist Gellerts „Sammlung vermischter Schriften", die bei der Firma Weidmann erschien. Z. 69 Freundschaft u. Ehre] Vgl. hierzu Anm. 298, zu Z. 34. Z. 72 critischen Freunde] Gemeint sind die Mitarbeiter der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" bzw. der „Bremer Beyträge", vor allem Gärtner (vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27, GaertnerJ, Rabener (vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113), Giseke (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8, GisekcJ, Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen), J. A. Cramer und J. A. Schlegel. Diese Freunde hatten zwischen 1746 und 1753 Leipzig verlassen. Z. 76 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I., Anm. 50, zu Z. 67 fHeynenJ. Z. 76 Thomae] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24. Z. 76 Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 ("Gutschmidtenj. Z. 81 Cicero u. Qvintilian] Geliert bezieht sich auf seine Abhandlung „Erinnerungen an junge Dichter" (vgl. Anm. 298, zu Z. 27).

301. Von Johann Andreas Cramer. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

4. Oktober 1756. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 139. 2 Seiten

beschrieben. Antwort auf Gellerts Schreiben vom September 1756. Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 4 gegenwärtigen Unruhen] Am 29. Aug. 1756 überschritt die preußische Armee die Grenze Sachsens. Der Siebenjährige Krieg hatte begonnen. Am 10. Sept. 1756 wurde Dresden besetzt, am 1. Okt. siegte die preußische Armee in der Schlacht bei Lobositz. Am 14. Okt. mußte die sächsische Armee kapitulieren. Danach war Sachsen der Plünderung und Erpressung der Preußen preisgegeben. Z. 15 Bernstorff] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Durch seinen Einfluß am Hof, besonders durch seine Bekanntschaft mit dem Minister von Bernstorff und dem Grafen von Moltke, konnte Cramer erreichen, daß Geliert als Erzieher des Kronprinzen Christian nach Kopenhagen eingeladen wurde (vgl. Cramers Brief an Geliert vom Nov. 1756, Brief 318, Z. 14 — 26). Geliert schlug diese Einladung jedoch aus (vgl. Gellerts Brief an Rabener vom Jan. 1757 (Brief 326, Z. 9-13). Z. 16 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen).

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 302

7. Oktober 1756

345

Z. 17 Dahme] Stadt im Niederen Fläming zwischen Jüterbog und Lübben, damals im Besitz der Herzogin von Kurland. Hier hatte die Herzogin ein Lustschloß mit einem schönen Garten, auf dem sie den Sommer mit ihrem Hof verbrachte. Über die feierliche Abreise des Hofes von Leipzig nach Dahme wurde jeden Sommer in der Leipziger Zeitung „Annalist" berichtet. Z. 17 Fürstinn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Z. 25 Gutschmidten] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Z. 31 Hr. Christens] Johann Friedrich Christ, Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Leipzig, gest. 3. Aug. 1756. Vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 30. Geliert erhielt diese Stelle nicht. Z. 32 Carl] Carl Friedrich Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen,). Z. 32 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinnj. Z. 32 Funken] Gottfried Benedict Funk, Hauslehrer des jungen Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator,). 302. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z . 5

7. Oktober 1756. Universitätsbibliothek,

Boutellie] = Bouteille. Geliert verwendet

Leipzig,

diese fehlerhafte

AutographensammRechtschreibung

durchgehend. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 9

303. An Louis Ésaïe Pajon de Moncets.

9. Oktober 1756.

H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau. (Früher in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sammlung Parthey.) 2 Seiten beschrieben. D: W. Stammler, Deutsche Rundschau, N.F., 2 (1915/16), S. 246. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN:

Z. 17 Meinungen, von mir] = Meinungen von mir,

Über Louis Ésaïe Pajon de Moncets vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Ihr Brief] Dieser Brief mit Pajons Kritik ist verschollen. W. Stammler vermutete, daß er als Flugblatt oder in einer Zeitschrift erschienen war. Er konnte ihn jedoch nicht auftreiben. (Vgl. W. Stammler, Deutsche Rundschau, N.F., 2 (1915/16), S. 245.) Z. 2 Übersetzer] Mr. Poizeaux. Geliert bezieht sich hier auf die Übersetzung seiner „Betschwester" unter dem Titel: „La Dévote, comédie en trois actes, traduite de l'allemand de Mr. Geliert". (Berlin 1756). In einem voranstehenden Schreiben an Geliert, in welchem Poizeaux von der Entstehung seiner Übersetzung spricht und auch einige Bemerkungen über die von Geliert nicht überall eingehaltene décene du théâtre macht, fügt er als Nachschrift bei: J'eus Samedi dernier la satisfaction de voir représenter la Dévote au théâtre allemand. Elle fut parfaitement goûtée; et il m'a paru, qu'elle figureroit à merveille à côté de Tartufe. (Süpfle, Geschichte des deutschen Kultureinflusses auf Frankreich, 1. Teil, S. 309, Fußnote 389.) Der bei Stammler erwähnte Titel „La fausse Dévote" bezieht sich auf eine spätere Ausgabe von Carrière Doisin (Amsterdam 1769). Z. 4 Despreaux] Bei Stammler steht Desperanz, was auf einem Verlesen des französischen Namens in der Handschrift beruht. Über Nicolas Boileau-Despréaux vgl. Bd. 1, Anm. 5, zu Z. 18. Z. 19 Frau] Nicht ermittelt.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

346

Nr. 304

9. Oktober 1756

304. An Johann Adolf Schlegel. Ü B E R L I E F E R U N G : H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

9. Oktober 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 2 5 ("Bruder,). Z. 6 E r r i n n e r u n g e n ] Vgl. Anm. 298, zu Z. 27. Z. 27 Dutzend Briefe] Wie Geliert in seinem Brief an Schlegel vom 23. Okt. 1756 (Brief 308) berichtet, hat Gottlieb Leberecht Heyer (s. unten zu Z. 29) diese Briefe aus Gellerts Korrespondenz heraussortiert. Von einer Veröffentlichung dieser Briefe riet Schlegel Geliert ab. Sie wurden daher in die „Sammlung vermischter Schriften" nicht aufgenommen. Z. 19 Abhandlung aus den Bei.] Gellerts Abhandlung „Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen" erschien März 1744 im 8. Band der „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" (S. 200 f f ) . Z. 23 d r e y A b h a n d l . ] Gemeint sind die im zweiten Teil der „Sammlung vermischter Schriften" gedruckten Abhandlungen (vgl. Anm. 298, zu Z. 43). Z. 29 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer, 1725-1796, besuchte ab 1742 die Universität Leipzig. 1760 wurde er durch Gellerts Empfehlung Pastor der Gräfin Vitzthum von Eckstädt in Wölkau (vgl. Gellerts Brief vom 15. Nov. 1759) und Beichtvater von Gellerts späterer Korrespondentin Johanna Erdmuth von Schönfeld (vgl. Anm. 437, Erläuterungen). Er war auch als Übersetzer tätig: Saurins «Passionspredigten» (1755), und gab mit J. A. Schlegel «C. F. Gellerts sämmtliche Schriften» (1769-1774) und Gellerts «Moralische Vorlesungen» (1770) heraus. Er hat außerdem Abschriften von vielen Briefen Gellerts gemacht, die später zum Teil von Julius Ludwig Klee in seinen Ausgaben der Werke Gellerts (1839, 1856 und weitere) veröffentlicht wurden (vgl. Bd.l, Anm. 1, Überlieferung). In einem späteren Brief beschreibt Geliert Heyer als: Mein Freund, mein ehraaliger liebster Zuhörer,... ein würdiger, gelehrter, frommer, und gleich einem Saurin, eigenthümlich beredter Mann, der fast alle Gaben eines Redners besitzt... (Gellerts Brief an Fräulein Caroline Lucius vom 23. April 1763.) Z. 29 Saur. Passionspredigten] Jacob Saurins „Passionspredigten", übersetzt von Gottlieb Leberecht Heyer. 1. und 2. Teil, Leipzig 1755. (Vgl. Index Librorum..., S. 11, Nr. 181.) Z. 31 eine kleine Note] Im Vorwort der „Sammlung vermischter Schriften" notiert Geliert: Die Antrittsrede, die in dem zweyten Theile steht, ist von Herr Magister Heyern, einem meiner Freunde, dem Uebersetzer der Saurinischen Passionspredigten, aus dem Lateinischen übersetzt worden (Vorwort, S. VI). Z. 38 Das Werkchen] Die Abhandlung „Von den Annehmlichkeiten des Mißvergnügens" wurde in die „Sammlung vermischter Schriften" aufgenommen. Die Abhandlung JWarum die Dichter der Alten vor den neuen den Vorzug behielten" erschien erst in den „Sämmtlichen Schriften" Gellerts, herausgegeben 1769 - 1774 von Schlegel und Heyer. Z. 42 Das Testament] Diese Erzählung erschien im ersten Teil der „Sammlung vermischter Schriften", S. 49 f f . Z. 43 Jüngling] „Der Jüngling und der Greis" erschien im ersten Teil der „Sammlung vermischter Schriften" (S. 56 f f ) . Z. 43 r e i c h e G e i z h a l s ] „Der reiche Geizhals" auf S. 46 f f der „Sammlung vermischter Schriften" gedruckt. Z. 44 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Z. 45 den Priester] Geliert bezieht sich hier auf die Erzählung „Der reiche Geizhals". In dieser Erzählung bestellt der reiche Geizhals den Priester und verlangt, daß er für seine Gesundheit bete. Er zeigt dem Priester seine Schätze von Silbertalern und versucht ihn zu bestechen, indem er sagt: Da les' Er eins für Seine Kinder aus Und bitt' Er Gott um Segen für mein Haus! (Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert, 1. Teil, S. 48.) Z. 47 R e i c h e n ] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 48 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 305

12. Oktober 1756

347

Z. 48 Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23.

305. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

12. Oktober 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Schurken] Gemeint sind der Verleger Franz Varrentrapp (vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 31) und der Herausgeber der „Besonderen Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen..." Johann Christian Rasche (vgl. Anm. 294, zu Z. 26). Beylage] Eine Kopie dieser Beilage befand sieb bei dem Brief Gellerts nicht. Rasche gab 1756 einen zweiten Teil der Fabeln und Erzählungen heraus, in der sich nur zwei Fabeln und Erzählungen von Geliert befanden. Um sich zu entschuldigen, erfand Rasche folgendes Gespräch einer über Gellerts Benehmen empörten Frau, das er im Vorwort zu dieser Ausgabe druckte: Können Sie es wohl glauben, daß sich der Herr Professor Geliert über die besondere Sammlung seiner Fabeln und Erzählungen beschwert habe? Öffentlich beklagt er sich in einer Nachricht an das Publicum über die gewaltthätige Ausgabe, die eine ungenannte Dame veranstaltet hat. Das hätte ich nicht gedacht... (zitiert nach Handwerck, Gellerts älteste Fabeln, S. 9, Fußnote.) Anmerkungen] Vgl. Brief 294, Z. 6-7. Predigten] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten" 1757 bei Weidmann in Leipzig erschienen. Vetter] Gabriel Christlieb Messe, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19. Deine Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Schwestern] Über J. A. Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Gespielinnen] Gemeint sind die Schwestern von Johann Friedrich Weise aus Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23. Sohn] Schlegel hatte zu dieser Zeit drei Söhne: Friedrich August Carl (vgl. Bd. 1, Anm. 143, zu Z. 18, Fritzen), Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder) und Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn). Gemeint ist sicherlich Carl August Moritz, der am 26. Sept. 1756 geboren wurde.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 3

Z. 20 Z. 23 Z. 27 Z. 31 Z. 31 Z. 31 Z. 31 Z. 33

306. Von Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

14. Oktober 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 12. Oktober 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 3 frankfurtische Buchhändler] Franz Varrentrapp. Vgl. Bd. I, Anm. 90, zu Z. 31. Z. 7 guten Fabeln] Rasche (vgl. Anm. 294, zu Z. 26) bemerkte im Vorwort zum zweiten Teil seiner Ausgabe der „Besondere(n) Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen..." (1756): Wir behaupten nicht, daß alle Aufsätze aus Gellertscher Feder geflossen sind. Wir mischen sie aber ein, weil sie eine gute Aufnahme verdienen. (Zitiert nach Handwerck, Gellerts älteste Fabeln, S. 9, Fußnote.) Dieser zweite Teil bestand meistens aus Fabeln und Erzählungen anderer Schriftsteller. ERLÄUTERUNGEN:

348

Nr. 307

16. Oktober 1756

Z. 10 Sammlung von Fabeln] Schlegels Fabeln und Erzählungen wurden erst 1769 von Carl Christian Gärtner (vgl. Bd.l, Anm.4, zu Z. 27, GaertnerJ herausgegeben unter dem Titel: „Herrn Johann Adolf Schlegels Fabeln und Erzählungen". Im Vorwort zu dieser Sammlung schrieb Gärtner: Der Verfasser derselben...hatte, wegen andrer Arbeiten, schon seit geraumer Zeit, nicht weiter an die Ausführung seines Entschlusses gedacht, sie selbst herauszugeben, und dadurch zu hindern, daß Stücke auf seine Rechnung gesetzt würden, an welchen er keinen Antheil hat (Vorrede, S. 1). Z. 25 Z. 29 Z. 32 Z. 35

Z. 45 Z. 45 Z. 52

Zween Bände] Die „Sammlung vermischter Schriften" erschien in einem Band, der jedoch aus zwei Teilen besteht. Antrittsrede] „Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten" (Sammlung vermischter Schriften, 2. Teil, S. 187 — 206). Uebersetzers] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. eine Einschaltung] In der Vorrede zu der „Sammlung vermischter Schriften" erwähnt Geliert die Frankfurter Ausgabe seiner Fabeln und Erzählungen mit Namen nicht. Gegen Ende der Vorrede schreibt er: Kann ich durch diese Vergütung den Druck der verworfnen Arbeiten nicht verhindern: so muß ich mir die Gewalt der Presse, über die selbst ein H a l l e r wegen seiner jugendlichen Schriften hat klagen müssen, gefallen lassen.... Ich habe überdieß das Vertrauen zu der Billigkeit des Publici, daß es keine meiner Arbeiten, die ich nicht selbst in meine Schriften einrücke, als von mir gebilligt ansehen wird. (Vorrede, S. V-VI.) Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Bülauen] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23. Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,).

307. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

16. Oktober Leipzig,

1756.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 14. Oktober 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 6 Antrittsrede] „Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten" (Sammlung vermischter Schriften, 2. Teil, S. 187 — 206). Z. 8 Anrede] Die „Sammlung vermischter Schriften" hat keine Anrede. Z. 9 Abhandlung vom Schicksale] „Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen". Diese Abhandlung steht am Anfang des zweiten Teils der „Sammlung vermischter Schriften" (S. 165-184). Z. 11 Belustigungen] Gellerts Abhandlung „Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen" erschien zuerst in den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes", 8. Bd. (März 1745), S. 200-217). Z. 15 Betrachtungen] „Betrachtungen über die Religion", eine Abhandlung, steht im 2. Teil der „Sammlung vermischter Schriften" an 3. Stelle (S. 209 — 226). Z. 16 eine Rede] „Von den Fehlern der Studierenden bey der Erlernung der Wissenschaften, insonderheit auf Academien". (Sammlung vermischter Schriften, 2. Teil, S. 229 f f . ) Z. 20 Fabeln u. 'Erzählungen] Vgl. hierzu Anm. 306, zu Z. 10. Z. 24 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 24 Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). 308. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

23. Oktober Leipzig,

1756.

Autographensamm-

Nr. 309

7. November 1756

LESARTEN: Z. 54 Boutellien] Geliert behält diese fehlerhafte Rechtschreibung

349

immer bei.

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 2 5 (Bruder). meinen Briefen] Geliert hat diese Briefe in die „Sammlung vermischter Schriften" auf Schlegels Anraten nicht aufgenommen. (S. hierzu Brief 310, Z. 51 — 71.) Mag. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Heyer machte von diesen und von anderen Briefen Gellerts Abschriften die später in seinem Nachlaß gefunden wurden. Der Herausgeber der Gellertschen Werke Julius Ludwig Klee hat diese Kopien in seinen verschiedenen Ausgaben zum Teil veröffentlicht, hat jedoch den Aufbewahrungsort des Nachlasses nie bekanntgemacht. Heute gilt er als verschollen. Nimm Bleystift] Diese Zeilen vermitteln die Editionsprinzipien, die Schlegel und Heyer später bei der Veröffentlichung der Briefe Gellerts in den „Sämmtliche(n) Schriften" (1769-1774) angewendet haben. Es ging Schlegel und Heyer darum, Gellerts Charakter als Volksdichter und religiösen Menschen zu schützen, selbst wenn dabei biographische Tatsachen und persönliche Äußerungen weggelassen werden müßten. Vorzuge der Alten] „Warum die Dichter der Alten vor den neuen den Vorzug behielten". Diese Abhandlung wurde erst 1769 im „Anhang zu der Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert", Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, S. 49 — 68, gedruckt unter dem Titel „Von den Ursachen des Vorzugs der Alten vor den Neuen in den schönen Wissenschaften besonders in der Poesie und Beredsamkeit". Geliert hat diese Abhandlung am 12. Okt. 1767 dem Kurfürsten von Sachsen auf der Universität Leipzig vorgetragen. Belustig. Briefe] Vgl. Anm. 298, zu Z. 37 (Briefe,). Dinte] = Tinte. Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. 1., Anm. 47, Erläuterungen. Geliert bezieht sich hier auf die Bezahlung für Schlegels „Sammlung einiger Predigten", die erst 1757 erschien. kleinen Jungen] Carl August Moritz Schlegel. Vgl. Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn). Thaler] Vgl. Brief 305, Z. 32-33. Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 9 Z. 11

Z. 16

Z. 40

Z. 42 Z. 46 Z. 48 Z. Z. Z. Z.

51 53 54 58

309. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben.

7. November Universitätsbibliothek,

Leipzig,

1756.

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 2 5 (Bruder,). Critiken] Gemeint sind Schlegels Kritiken zu Gellerts Oden und Liedern. Diese Kritiken sind verschollen. Heier] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Scharfrichtereyen] Heyers Kritiken zu Gellerts Oden und Liedern sind verschollen. Levangebohnen] = Kaffeebohnen. Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Kinder] Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder) und Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn). Gespielinnen] Gemeint sind Schlegels Schwestern (vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern) und Anm. 225, zu Z. 114 (Schwestern) und die drei Schwestern von Schlegels Schüler, Johann Friedrich Weise aus Zerbst (vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36). Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

7 10 12 13 14 14

Z. 15

310. Von Johann Adolf Schlegel.

7. November

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben.

LESARTEN: Z. 41 Inpromptu] = Impromptu,

wohl

Leipzig,

Flüchtigkeitsfehler.

1756.

Autographensamm-

350

Nr. 311

12. November 1756

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gelferts Schreiben vom 23. Oktober 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 fBruderJ. Z. 15 Anniversarium] Gemeint ist wahrscheinlich das Reformationsfest, das am Sonntag nach dem 31. Okt. stattfand. Z. 20 Bernburg] Stadt an der Saale, ca. 40 km nördlich von Halle, damals Residenz der Fürsten von Anhalt. Z. 41 Inpromptu] Schlegels Predigt in lateinischer Sprache konnte nicht ermittelt werden. Z. 46 Mandel] Zählmaß zu 15 Stück. Z. 53 Reise nach Bonau] Dieser Brief an die Frau von Zedtwitz in Bonau ist verschollen. Schon 1751, in seinen „Briefe(n), nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen", hat Geliert einen wohl fingierten Brief an diese Frau veröffentlicht. (Vgl. Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen, 2. Brief.) Z. 54 Muthchens] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 75 Carlinchen, Rebecechen...Gusteichen] Gemeint sind die Schwestern von Johann Friedrich Weise. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 76 Fritz, Adolf] Friedrich August Carl und Georg Adolf Bonaventura Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder,). Z. 76 Moritz] Carl August Moritz Schlegel. Vgl. Anm. 300, zu Z. 66 ("Sohn,). Z. 77 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 77 Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24. Z. 77 Deinem Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 81 Thaler] Vgl. Brief 305, Z. 32 - 33. 311. An Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 35, S. 79 - 80. Original

12. November sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

1756.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 4 Vaterlande] Am 14. Oktober 1756 kapitulierte die sächsische Armee nach der Schlacht von Lobositz im Siebenjährigen Krieg. Z. 16 Ihr Urtheil] In seiner Antwort auf diesen Brief vom 12. Januar 1757 (Brief 323, Z. 21 —23) schreibt Brühl nur einen Satz über die „Sammlung vermischter Schriften"; er lautet: So undankbar diese Arbeit für Sie gewesen seyn mag, so nützlich wird sie für den Geschmack und besonders für alle junge Dichter seyn, die ihre ersten Versuche schon für Meisterstücke halten. Z. 17 eine im Hause] Geliert bezieht sich hier auf seinen Vetter Gabriel Christlieb Meese (vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19). Die Stelle im Brief, an der Geliert über das schlechte Benehmen des jungen Studenten Meese schreibt, haben die Herausgeber der „Sämmtlichen Schriften", J. A. Schlegel und G. L. Heyer entfernt und durch Striche ersetzt. 312. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte S. 274 — 275. Original verschollen.

13. November Anhalt-Zerbst,

4

1756. (1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 3 Werk] Gellerts „Sammlung vermischter Schriften". Z. 13 Schreiben] Dieser Brief der Fürstin ist verschollen. Z. 16 jungen Bosen] Friedrieb Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 {CandidatJ. Z. 26 Verlegers] Gellerts „Sammlung vermischter Schriften" wurde von der Firma Weidmann in Leipzig verlegt. Der Geschäftsleiter dieser Firma war Philipp Erasmus Reich (vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen).

Nr. 313 313. An Johanna Wilhelmine Biehle.

15. November 1756 15. November

351 1756.

Ü B E R L I E F E R U N G : D. A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 23 - 26. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramts in Hainichen.

Über Gellerts Schwester Johanna Wilhelmine Biehle vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mamaj. Z. 4 Mittelsten] Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 8 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 12 der arme Vater] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 33. ERLÄUTERUNGEN:

314. An Johann Friedrich von Cronegk.

15. November

1756.

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, Rep. IV, 96 f . 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Mr. Mr. le Baron de Croneck. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 8. Teil, S. 190-191. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Cronegks Schreiben vom 28. April 1756. Über Johann Friedrich von Cronegk vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 3 Herr Weisen] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister}. Cronegk unternahm 1755 eine Reise nach Leipzig, wo er die Freundschaft mit Weiße festigte. (Vgl. Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 26.) Z. 7 Werk] Gellerts „Sammlung vermischter Schriften". Z. 13 Oratorium] Cronegks Passionsoratorium wurde in Cronegks Brief vom 28. April 1756 (Brief 285, Z. 14 — 15) erwähnt. Von einer Veröffentlichung ist nichts bekannt. Z. 13 Doles] Johann Friedrich Doles. Vgl. Anm. 274, zu Z. 45. Doles war damals Kantor an der Thomasschule in Leipzig. Z. 14 Liedern] Vgl. Brief 285, Z. 19-23. Z. 15 Codrus] „Codrus", Tragödie von Cronegk, gedruckt 1758 in Nicolais „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste", Anhang. Z. 24 Sylvia] In seinem Brief an Cronegk vom 20. Febr. 1756 (Brief 274) hatte Geliert den Grund für Cronegks Schreibfaulheit der Liebe zugeschrieben. Als verliebter Schäfer hätte er keine Zeit zum Schreiben. Cronegk bezieht sich auf Gellerts Schäferspiel „Sylvia", in dem der Schäfer Damöt immer schweigt, sobald er in die Nähe seiner geliebten Sylvia kommt. Z. 25 die Betschwester] In seinem Schreiben an Cronegk vom 20. Febr. hatte Geliert die Stelle, wo er von Cronegks Verliebtheit redet, als einen Gedanken bezeichnet, der nicht aus der Materie entspringt (Brief 274, Z. 29 — 31). In Berlin hatte Mr. Poizeaux Gellerts „Betschwester" ins Französische übersetzt unter dem Titel „La Dévote, Comédie en trois actes" (vgl. Anm. 303, zu Z. 2, Übersetzer}. Poizeaux' Arbeit ist also weit mehr Übersetzung (Z. 25). Z. 26 d'Arcq] Philippe-Auguste de Sainte-Foix, Chevalier d'Arc. Vgl. Bd. 1, Anm. 234, zu Z. 29. Der Chevalier d'Arc hatte Anteil an der obersten Leitung des „Journal étranger". Geliert war ausländischer Korrespondent dieser Zeitschrift. Z. 27 Wächtlern] Jacob Immanuel Wächtler. Vgl. Bd. 1, Anm. 226, zu Z. 41. Z. 30 Mutter] Cronegks Mutter war eine geb. von Crailsheim. Vgl. Bd. I, Anm. 103, zu Z. 34 (Mama,). Z. 31 Vater] Friedrich Johann Carl von Cronegk. Vgl. Bd. 1, Anm. 103, zu Z. 34 (Papa}. Z. 31 Mitarbeiter des Freundes] Die Mitarbeiter an der moralischen Wochenschrift: „Der Freund" (1754 — 1756) waren J. J. H. Junckheim und J. G. A. Kipping (vgl. Bd. I, Anm. 188, zu Z. 30, Wochenblatte;.

ERLÄUTERUNGEN:

352

Nr. 315

17. November 1756

315. An Carl Wilhelm Christian von Craussen.

17. November

D: J. J. Ebert, Wittenbergisches Magazin für die Liebhaber der und schönen Wissenschaften, 1 (1781), S. 53- 55. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

1756.

philosophischen

Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. I, Anm. 73, Erläuterungen. Z. 8 letzter Brief] Dieser Brief Craussens ist verschollen. Z. 14 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 ("Mama], Z. 15 Pension] Craussen schickte Geliert jährlich 50 Gulden für seine Mutter. (Vgl. Bd. I, Brief 85, Z. 25-36.) Z. 19 ihr nahes Ende] Frau Geliert starb am 23. Januar 1759. Z. 23 Manuscripte] Gemeint ist Craussens „Prinzenpolitik", eine Arbeit, die Craussen schon im Mai 1752 an Geliert zur Kritik geschickt hatte (vgl. Bd. 1, Brief 100, Z. 29-54). In seinem Brief an Geliert vom 26. Mai 1752 schrieb Craussen, daß Geliert diese Arbeit verbessern und abschreiben, aber nicht zurückschicken lassen sollte. (Bd. 1, Brief 101, Z. 88-91). Z. 26 Moritz von Brühl] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 ("Brühl], Z. 30 R e c k ] Vermutlich Georg von der Reck. Vgl. Bd. 1, Anm. 73, zu Z. 41. Z. 32 Gemahlin] Henriette Christiane von Craussen, geb. von Siegroth. Vgl. Anm. 280, zu Z. 3. ERLÄUTERUNGEN:

316. An Johann Adolf Schlegel.

23. November

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, lung Kestner, 11 A IV. 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. UBERLIEFERUNG:

1756.

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. 6 Dein Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 ("Bruder], 9 Gisecke] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 ("Giseke], 14 Titel] Gellerts Kirchenlieder erschienen 1757 unter dem Titel: „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". 18/19 König von Greußen] Friedrich II., König von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Erst im Dez. 1760 lernte Geliert den König persönlich kennen. 19 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. 20 Schwestern] Vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 ("Schwestern]. 20 Kinder] Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder] und Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn], 22 Hansen] Näheres über diesen preußischen Leutnant konnte nicht ermittelt werden. Der Name taucht in den Briefen Gellerts an Fräulein von Schönfeld aus dem Jahr 1759 wieder auf (vgl. Briefe 520 und 523) ohne weitere biographische Angaben.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 4 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

317. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Z. 6

Universitätsbibliothek,

Leipzig,

1756.

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 ("Bruder]. Morgenlied] Im gedruckten Text heißt das Lied „Morgengesang" Mein erst Gefühl sei Preis und Dank; Erheb ihn, meine Seele! Vgl. hierzu Schlegels Brief an Geliert vom 6. Febr. 1756, Z. 48. Dein Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 ("Bruder].

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5

27. November

Nr. 318 Z. 9

Z. 9 Z. 10 Z. 11 Z. 11 Z. 12

Z. 17

November 1756

353

Banier] Anton Banier. Gemeint ist Schlegels Übersetzung „Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte... in seinen Allegaten berichtiget, und mit Anmerkungen begleitet..." Der zweite Band dieser Übersetzung erschien 1756. Johann August Schlegel hatte in der Universitätsbibliothek der Universität Leipzig die von Banier angegebenen Fakten, Daten usw. nachgeschlagen und berichtigt. (Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 123, zu Z.5.) Bölow] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. in den Wochen] Schlegels Frau gebar am 26. Sept. 1756 einen Sohn, Carl August Moritz. Vgl. Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn], Extemporalrede] Gemeint ist die Rede, die Schlegel am 3. Nov. im Gymnasium in Zerbst gehalten hat. Vgl. Brief 310, Z. 31-41. H m v. Häsler] August Wilhelm von Häßler (auch Häseler) wurde 1734 in Magdeburg geboren und starb am 15. April 1760 in Halle an Lungenschwindsucht. Am 22. Oktober 1755 wurde er an der Universität Leipzig immatrikuliert und unternahm im Frühling 1758 eine Reise nach London, von der er in seinem Brief an Geliert vom 13. Juni 1758 (Brief 420) berichtet. In seinem Testament hat er seine englischen Bücher Geliert vermacht. Deine Predigten] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten". Eine Übersetzung dieser Predigten ins Polnische, die Geliert hier erwähnt, ist nicht nachweisbar.

318. Von Johann Andreas Cramer. UBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben.

November Nürnberg,

Archiv für bildende

1756. Kunst.

Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). erneuerte Versicherung] Der Brief Gellerts, auf den sich Cramer bezieht, ist verloren gegangen. Z. 14 Bernsdorf] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Premier-Minister in Kopenhagen. Vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 14 Moltken] Adam Gottlob von Moltke, 1710-1792, Hofmarschall am Hof des Königs Friedrich V. von Dänemark (s. unten zu Z. 19), ab 1750 Landgraf. Einflußreicher Berater des Königs. Z. 19 F r i e d r i c h ] Friedrich (Frederick) V., König von Dänemark. Vgl. Bd.l, Anm. 184, zu Z. 20 (König], Es gelang dem König und seinen zwei Ministern Bernstorff und Moltke, Dänemarks Neutralität im Siebenjährigen Krieg zu wahren. Z.24 C h r i s t i a n s ] Christian, Kronprinz von Dänemark, später Christian VII., 1749—1808, herrschte ab 1766. Geliert schlug die Einladung aus, nach Kopenhagen als Erzieher des Kronprinzen zu übersiedeln. Z. 31 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinnj. Z. 35 Funken] Gottfried Benedict Funk. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator], Z. 35/36 V. Schriften] Gellerts „Sammlung vermischter Schriften".

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

319. Von Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

15. Dezember 1756. Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 7. Nov. 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder], Z. 4 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Am 7. Nov. 1756 hat Geliert Kaffeebohnen und Tabak nach Zerbst geschickt und dabei Schlegel befohlen, seinem Bruder davon nichts zu geben (vgl. Brief 309, Z. 10 — 16).

ERLÄUTERUNGEN:

354 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Nr. 320

1756

5 6/7 10 15 16

Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Gespielinnen] Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34/36. eilf Stück] Gemeint sind Gellerts Kirchenlieder. Cramers Brief] Wahrscheinlich Cramers Schreiben vom November 1756 (Brief 318). unser Fürst] Friedrich August von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd.l, Anm. 146, zu Z. 6 und Anm. 294, zu Z. 41. 16 Gottsched] Johann Christoph Gottsched. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gottsched,). 20 Carlinchen, und Rebeckchen] Gemeint sind zwei Schwestern von Johann Friedrich Weise. Vgl. Bd. ¡, Anm. 232, zu Z. 34/36. 20/21 Fritzen, Adolfchen] Friedrich August Carl und Georg Adolf Bonaventura. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40 (Kinder,). 21 Moritzchen] Carl August Moritz Schlegel. Vgl. Anm. 300, zu Z. 66 (Sohn,).

320. An eine Ungenannte. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 54, S. 123-125. Original verschollen.

1756. Schlegel

ERLÄUTERUNGEN: Die Identität dieser Frau geht aus dem Brieftext Brief an Geliert (s. Z. 7) nicht unterschrieben. Z. 16 R**] Nicht ermittelt.

321. An Heinrich von Brühl.

und Heyer

(1769-1774),

nicht hervor. Sie hat ihren

1756.

UBERLIEFERUNG: D: Hesperus. Enzyclopädische Zeitung für gebildete Leser. 267 (8. Nov. 1825.), S. 1065. Vgl. auch C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 8. Teil, S. 194-196. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Minister Heinrich Graf von Brühl vgl. Anm. 293, zu Z. 4. Geliert muß diesen Brief an Brühl nach dem 7. Febr. 1756 geschrieben haben, da er den am 7. Febr. 1756 erfolgten Tod von Professor Kapp (vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 29) erwähnt. Ernesti erhielt die durch den Tod Kapps erledigte ordentliche Professur der Beredsamkeit, trat im Juli 1756 in das Amt ein und wurde am 21. Okt. desselben Jahres Doktor der Theologie. Schon in seinem Schreiben an Rabener vom 24. Jan. 1756 (Brief 258, Z. 53 — 57) hatte Geliert über die geplante Berufung Ernestis nach Göttingen geklagt und Rabener gebeten, als Steuersekretär in Dresden diese Berufung verhindern zu helfen. Z. 4 M ü n c h h a u s e n ] Gerlach Adolf Freiherr von Münchhausen, 1688 - 1770, Ministerpräsident in Hannover, war früher (ab 1737) mehrere Jahre Kurator der Universität Göttingen. Durch seinen Einfluß erhielten Gebauer und Geßner (s. unten zu Z. 29) Anstellungen an der Universität Göttingen. Z. 5 E r n e s t i ] Johann August Ernesti. Vgl. Anm. 258, zu Z: 53. Aus späteren Briefen Gellerts sowohl als aus Gellerts „Tagebuch aus dem Jahre 1761" geht hervor, daß Geliert mit Ernesti befreundet war und sie sich gegenseitig oft besuchten. (Vgl. Gellerts Tagebuch aus dem Jahre 1761, S. 4.) Z.21 M e l a n c h t h o n ] Philipp Melanchthon, 1497 — 1560, Humanist, Theologe, Reformator und Mitarbeiter Luthers. 1518 wurde er Lehrer der griechischen Sprache und Literatur an der Universität Wittenberg, wo dank seiner Anziehungskraft die Zahl der Studenten von einigen hundert auf mehrere tausend stieg. (Vgl. ADB, 21. Bd., S. 268 — 279.) Z. 22 C a m e r a r i u s ] Joachim Camerarius, 1500 — 1574, Philologe. 1541 erhielt er einen Ruf von Tübingen nach Leipzig. Dank seiner großen Erfolge bei den Studenten gehörten die Jahre seines dortigen Wirkens als Rektor und Dekan zu den erfolgreichsten der Universität, so daß Leipzig nach Melanchthons Tod auch Wittenberg überflügelte. Z. 28 K a p p i s c h e ] Johann Erhard Kapp (auch Kappe). Vgl. Bd. 1, Anm. 57, zu Z. 29. Er war Professor für Geschichte an der Universität Leipzig und starb am 7. Febr. 1756.

Nr. 322 Z. 29

Z. 29

Z. 29

3. Januar 1757

355

G e b a u e r ] Georg Christian Gebauer, 1690—1773, Recbtsgelehrter und Historiker. Ab 1727 war er Professor des sächsischen Lehnrechts an der Universität Leipzig und ab 1730 Beisitzer des Leipziger Oberhofgerichts. 1734 gewann ihn Baron von Münchhausen für die neue Universität Göttingen, wo er mit dem Titel eines Hofrats als Professor juris Primarius angestellt wurde. (Vgl. ADB, 8. Bd., S. 449 - 452.) G e s n e r ] Johann Matthias Geßner, geb. 1691, gest. 3. Aug. 1761 als Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Göttingen. 1730 kam er als Rektor der Thomasschule nach Leipzig, erhielt dort jedoch trotz seiner Beliebtheit unter den Studenten keine Stelle an der Universität. Er ging daher 1734 nach Göttingen als Professor der Poesie und Beredsamkeit. Er gilt als Begründer der Universitätsbibliothek in Göttingen. (Vgl. ADB, 9. Bd., S. 97-103.) K ä s t n e r ] Abraham Gotthelf Kästner. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (KaestnerJ. Nachdem er 1753 eine Berufung nach Göttingen ausgeschlagen hatte, wurde ihm die nächste freiwerdende Stelle in Leipzig versprochen. Obwohl im Jahre 1756 die Professoren Kapp und Christ starben und Kästner Anspruch auf die vakant gewordenen Stellen hatte, ging er in diesem Jahr nach Göttingen.

322. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 2 Seiten beschriehen.

3. Januar Leipzig,

1757.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 15. Dez. 1756. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 2 Deiner Critiken] Schlegels Kritiken über einige geistliche Oden und Lieder Gellerts, die seinem Brief an Geliert vom 15. Dez. 1756 (Brief 319) beigefügt waren, sind verschollen. Z. 8 Cramer] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Der Brief Cramers, auf den Geliert sich hier bezieht, ist verschollen. Er wird in Cramers Schreiben an Geliert vom 6. April 1756 (Brief 283, Z. 3) erwähnt. Z. 10 Die Wollust] Dieses Lied erscheint in der Ausgabe von 1757 unter dem Titel „Warnung vor der Wollust" (S. 46 f f ) . Z. 12 a l l g e m e i n e n G e b e t e ] „Allgemeines Gebet". Vgl. Gellerts „Geistliche Oden und Lieder", S. 127 f f . Z. 13 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 18 Neumeisters] Erdmann Neumeister, geb. 1671, gest. 23. Aug. 1756, Theologe und Kirchenliederdichter. Er war zuerst Professor in Leipzig, ab 1715 Pastor Primarius und Schulmann in Hamburg. Z. 19 Analist] „Der mit denen neuesten Stadt-Land- und Weltgeschichten beschäftigte Annalist", 35. St. (30. Dez. 1756), 7. Teil, 3. Abschnitt, S. 2286-2287. Unter „Vermischte Geschichte anderer Orte" befindet sich die folgende Bekanntmachung: In der Stadt H a m b u r g sind am 14. Decembr. zu dem durch Herrn Pastor Neumeisters Todt erledigten Hauptpastorate an der St. Jacobskirche, folgende theils berühmte, theils nahmhafte Gottesgelehrte und Prediger in den ersten Aufsatz zur künftigen Wahl gekommen. 1. Herr D. Johann Dietrich Winkler, hochverdienter Superintendens in Hildesheim... 2. Herr D. Ernst August Bertling, Pastor und Professor in Danzig. 3. Herr D. Joachim Samuel Weickhmann, Probst und zweyter Prof. Theologiä zu Wittenberg. 4. Tit. Hr. D. Bahrd in Leipzig. 5. Hr. D. Pfeifer in Gera. 6. Hr. D. Christian Gottfried Matthesias... in Leipzig. 7. Herr George Ludwig Herrnschmidt, General-Superintendent in Eisleben. 8. Herr Michaelsen, General-Superintendent in Halberstadt. 9. Herr M. Johann Adam Löwe, General-Superintendent in Gotha. 10. Hr. Gerhard, Senior in Sandenwalde.

356

Z. 20 Z. 20 Z. 22 Z. 23 Z. 25

Nr. 323

12. Januar 1757

11. Herr Ulber, Senior in Landshut. 12. Herr M. Johann Jacob Gräfe, Pastor zu Neustadt bey Dresden. 13. Herr M. Joh. Gottfried Körner, Prediger an der St. Thomaskirche in Leipzig. 14. Herr Johann Adolf Schlegel, Pastor an der Dreyfaltigkeitskirche zu Zerbst. 15. Herr Dietz in Darmstadt. 16. Herr Rüter, Prediger in Haseland. Es waren also insgesamt 16 Kandidaten und nicht 18, wie Geliert (Z. 19) berichtet. Gersdorf] Adolph Erasmus von Gersdorf', gest. 29. Jan. 1765, wurde am 16. Jan. 1756 an der Universität Leizig immatrikuliert und nach seinem Studium Kammerherr in Dresden. Schulenburg] Klemer, Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Bruders] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, Erläuterungen. 1748 wurde J. E. Schlegel Professor an der Ritterakademie in Soroe. Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,).

323. Von Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 36, S. 80-83. Original verschollen.

12. Januar 1757. Schlegel und Heyer

(1769-1774),

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 12. Nov. 1756. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 32 Peter Damiens] Robert-François Damiens (nicht Peter Damiens, wie Brühl hier schreibt) geb. 1714 in Tieulloy in der Provinz Artois, versetzte am 5. Jan. 1757 König Ludwig XV. einen Messerstich und verletzte ihn leicht. Er wurde öffentlich gefoltert und am 28. März 1757 auf dem Place de Grève in Paris grausam hingerichtet. Z. 40 Ravaillacs] François Ravaillac, geb. 1578, ermordete König Heinrich IV. von Frankreich. Er wurde am 27. Mai 1610 hingerichtet. Z. 40 Clements] Jacques Clement, 1567—1589, Meuchelmörder des Königs Heinrich III. von Frankreich. ERLÄUTERUNGEN:

324. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

18. Januar 1757. Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Anmerkungen] Wie Geliert in seinem Brief an Schlegel vom 3. Jan. 1757 erwähnt, lagen 18 bzw 20 geistliche Oden und Lieder Gellerts noch bei Schlegel zur Korrektur (vgl. Brief 322, Z. 14-15). Z. 6 D e r 25 Ps.] Eine Bearbeitung des 25. Psalms als Kirchenlied hat Geliert in seine Sammlung von geistlichen Oden und Liedern nicht aufgenommen. Die Handschriften der geistlichen Oden und Lieder sind verschollen. Z. 7 der G e i z ] Dieses Kirchenlied erschien in der Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder unter dem Titel „Wider den Geiz". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 124 f f . ) Z. 8 G e r e c h t i g k e i t ] Ein Lied unter diesem Titel erschien in der Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder nicht. Z. 8 E m p f i n d u n g e n ] Dieses Lied erschien in der Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder unter dem Titel „Demut". (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 96 f f . ) Z. 8/9 S t ä r k e z u m G u t e n ] Ein Lied mit diesem Titel fehlt in der Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder Gellerts. Z. 12 Hamburg] Geliert bezieht sich hier auf die Nachricht, die er im „Annalist" gelesen hatte. Vgl. Anm. 322, zu Z. 19. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5

Nr. 325

18. Januar 1757

357

Z. 19 Cramers Critiken] Wie aus dem Brief Cramers an Geliert vom November 1756 (Brief 318, Z.29-31) hervorgeht, hat Cramer regelmäßig kritische Anmerkungen zu den geistlichen Oden und Liedern an Geliert geschickt. Diese Anmerkungen sind zum größten Teil verschollen. (Vgl. hierzu Cramers Briefe an Geliert im 1. Band, S. 237-239, 242-245.) Z. 21 Dein Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Z. 22 Predigten] Die „Sammlung einiger Predigten von Johann Adolph Schlegel" erschien 1757 bei Weidmann in Leipzig. Ursprünglich hatte Schlegel gehofft, diese Predigten 1756 herauszubringen, die Arbeit wurde aber durch die Bearbeitung seiner Fabeln und Erzählungen unterbrochen (vgl. Brief 306, Z. 10-13). Über die Rezeption der Schlegelschen Predigten vgl. Anm. 337, zu Z. 16 ("Gotting. Zeitungen,). Z. 26 B ] Die Striche stammen von Geliert. Gemeint ist wahrscheinlich Johann Jacob Bülau, dem Schlegel seine Anstellung in Zerbst zum großen Teil zu verdanken hatte. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau,) und Anm. 263, zu Z. 23. Z. 27 Banier] Gemeint ist Schlegels Übersetzung von Anton Baniers „Erläuterungen der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte" Der erste Band dieser Übersetzung erschien 1754, der zweite 1756, der dritte erst 1764. Johann August Schlegel hat seinem Bruder bei der Forschung und bei der Abfassung der kritischen Anmerkungen zu dieser Übersetzung geholfen. Vgl. Brief 275, Z. 26-28. Z. 27 ebräisch] = hebräisch. Z. 28 Bölow] Johann Jacob Bülow (auch Bülau). Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (BülauJ und Anm. 263, zu Z. 23. 325. Von Gottlieb

Wilhelm Rabener.

18. Januar

1757.

ÜBERLIEFERUNG: h: Bayerische Staatsbibliothek, München. Sign.: Autogr. (Geliert, Christian Fürchtegott. D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften, herausgegeben von C. F. Weiße, S. 274 - 279. Original verschollen. LESARTEN: Z. 107 zu ihren Herole] = zu ihrem Herolde. Abschrift wohl Flüchtigkeitsfehler beim Abschreiben.

Richtig im gedruckten

Text, in der

ERLÄUTERUNGEN: Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 9 P e n s i o n ] Da Geliert während der ersten zwei Jahre des Siebenjährigen Krieges seine jährliche Pension von 100 Talern nicht erhielt, bemühten sich verschiedene seiner Verehrer um eine finanzielle Unterstützung aus dem Publikum. Sulzer in Berlin berichtete davon in einem Brief an Gleim vom Mai 1756 wie folgt: Es ist hier eine Dame von Geschmack, die Gelierten so gewogen ist, daß sie für ihn unter ihren Bekannte Subscriptionen sucht, um ihm ein jährliches Gehalt auszumachen. (Körte, Briefe der Schweizer Bodmer, Sulzer, Geßner, S. 273 — 274.) Erst Anfang November 1759 erhielt Geliert eine Pension von 150 Talern vom sächsischen Hof in Warschau (vgl. Brief 526). Z. 21 Printz H e i n r i c h ] Prinz Heinrich von Preußen, 1726-1802, Bruder König Friedrichs 11. Er war im Siebenjährigen Krieg Stellvertretender Heerführer der preußischen Armee und suchte Geliert 1762 in Leipzig auf, dessen literarische Werke er hoch schätzte (vgl. Gellerts Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 18. Dez. 1762). 1768 schenkte der Prinz Geliert ein Reitpferd durch seinen Adjutanten Kalkreuter, damit Geliert durch das Reiten seine Hypochondrie bekämpfen könnte. Z. 34 M a r q u i s d ' A r g e n s ] Jean Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens, französischer Schriftsteller und Kammerherr am preußischen Hof in Potsdam. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 115. Z. 41 C o c c e j i ] Johann Friedrich Heinrich von Cocceji, Oberst und General-Adjutant König Friedrichs 11. Er war der älteste Sohn des Großkanzlers Samuel Cocceji (gest. 1755). (Vgl. L. v. Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexikon, 1. Bd., S. 370.) Z.90 M a n s t e i n ] Christof Hermann von Manstein, preußischer Major, geb. 1711, gefallen am 27. Juni 1757. Nach Diensten in Rußland trat er 1745 in die preußische Armee ein,

358

Z. 93

Z. 98 Z. 104

Z. 104

Z. 104

Z. 109

Nr. 326

Januar 1757

wurde im gleichen Jahr Oberst und 1754 General. Der König betraute ihn mit militärischen und zivilen Aufgaben. Beim Einmarsch in Böhmen erhielt er 1756 das gefangengenommene Infanterieregiment von Minkwitz, wurde in der Schlacht von Kolin (April 1757) verwundet und auf dem Weg nach Dresden von General Laudons Kroaten angegriffen und erschossen. (Vgl. ADB, 20. Bd., S. 248-250.) Gleim] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Gleim,). Gleims Sieges-Lieder erschienen zunächst anonym unter dem Titel: „Sieges-Lied der Preussen nach der Schlacht bei Roßbach", Berlin 1757; und „Sieges-Lied der Preussen nach der Schlacht bei Lissa", Berlin 1758. Diese Lieder verfaßte Gleim während der ersten zwei Jahre des Krieges. Ramler (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z . 7, Ramler,) ließ fünf von diesen Liedern drucken, und Lessing gab die Sammlung unter dem Titel „Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier" heraus und schrieb dazu eine Vorrede. Herrn E.] Gemeint ist wahrscheinlich Johann Arnold Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen). B o i l e a u ] Nicolas Boileau-Despréaux, französischer Dichter und Ästhetiker, bekannt durch sein „L'art poétique" (1674). (Vgl. Bd. I. Anm. 5, zu Z. 18.) In seinen Lehrgedichten (Epitres) ist das erste Gedicht König Ludwig XIV. gewidmet. Dank diesen Lehrgedichten und seinen Satiren wurde Boileau Hofhistoriker. R a c i n e ] Jean Baptiste Racine (vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z.63, Racine,), schrieb 1660 anläßlich des Geburtstages der Königin von Frankreich das Gelegenheitsgedicht „La Nymphe de la Seine". Daraufhin erhielt er vom Hof eine Pension von 600 Livres. V o l t a i r e ] François-Marie Arouet, genannt Voltaire. Vgl. Bd.I, Anm. 226, zu Z.28. 1757 verfaßte er das epische Gedicht „Henriade" über das Leben König Heinrichs IV. und wurde dadurch Historiograph von Frankreich. Dank seinem Gedicht auf Karl Vll. bekam er eine Einladung nach England und ein Vermögen an Geld von englischen Adligen. 5 te Theil zu meinen Satyren] Rabeners „Sammlung satyrischer Schriften" erschien in 4 Teilen zwischen 1751 und 1755, eine zweite Auflage 1755. Einen 5. Teil der Satiren hat es nicht gegeben.

326. An Gottlieb

Wilhelm

Rabener.

Januar

1757.

ÜBERLIEFERUNG: h: Bayerische Staatsbibliothek, München, Sign.: Autogr. (Rabener, Gottlieb Wilhelm. D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften, herausgegeben von C. F. Weiße, S. 280-281. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Rabeners Schreiben vom 18. Januar 1757. Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 2 P e n s i o n ] Vgl. Anm. 325, zu Z. 9. Z. 9 Hernstorff] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, dänischer Minister. Vgl. Bd. 1, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 9 Cramer] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 9 Antrag] Vgl. Cramers Brief an Geliert vom November 1756 (Brief 318, Z. 12-24). Z. 10 Kronprintzen] Christian, Kronprinz von Dänemark. Vgl. Anm. 318, zu Z. 24. Z. 21 H e i n r i c h ] Prinz Heinrich von Preußen. Vgl. Anm. 325, zu Z. 21. Z. 24 Gärtner] Carl Christian Gärtner, Professor der Sittenlehre und Beredsamkeit am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 24 Schlegel] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. / , Anm. 2, zu Z. 25 (BruderJ. Z. 24 Giesecke] Nicolaus Dietrich Giseke, Hofprediger in Quedlinburg. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke,). Z. 27 R a c i n e n ] Jean Baptiste Racine d. Ä. Vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z. 63 (Racine,). Z. 27 B o i l e a u ] Nicolas Boileau-Despréaux. Vgl. Bd. I, Anm. 5, zu Z. 18.

Nr. 327

1. Februar 1757

359

Z. 27 M o l i e r e ] Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière. Vgl. Bd. 1, Anm. 78, zu Z. 63 (Moliere). Z. 31 Könige] Friedrich IL, König von Preußen. Vgl. Bd. 1, Anm. 15, zu Z. 6. Z. 38 Gleims] Geliert bezieht sich hier auf Gleims Vorhaben, Lobgedichte auf die preußischen Siege zu verfassen. Vgl. Anm. 325, zu Z. 93. 327. An Johann Adolf Schlegel.

1. Februar 1757.

H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, Il A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Universitätsbibliothek,

Leipzig,

Autographensamm-

Z. 8 Boutellie] = Bouteille, Weinflasche. Geliert behält die fehlerhafte dieses Wortes durchgehend bei. Vgl. auch Brief 342, Z. 11. LESARTEN:

Orthographie

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Ändrungen] Gemeint sind die Verbesserungen der geistlichen Oden und Lieder Gellerts. Hamburg. Pastorat] Vgl. Anm. 322, zu Z. 19. Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Schwestern] Über Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Z. 12 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 12 Mädchen] Gemeint sind die Schwestern des jungen Schülers in Zerbst, des Johann Friedrich Weise. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 13 Bölow] Johann Jacob Bülau, Hofrat in Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau) und Anm. 263, zu Z. 23.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

2 5 7 12

328. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. ÜBERLIEFERUNG:

S. 275. Original ERLÄUTERUNGEN:

D: Mittheilungen verschollen.

5. Februar 1757.

des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst,

Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst

4 (1885),

vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterun-

gen. Z. 8

Menschen] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd.l, Anm. 225, zu Z: 31 (Candidai). Bose begann seine Laufbahn als Page bei der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Z. 12 Professor Glöckner] Hieronymus Georg Glöckner, geb. 1715, gest. 5. Febr. 1757. Er besuchte das Gymnasium in Freiberg und ging 1735 auf die Universität Leipzig. Nach einem zweijährigen Aufenthalt als Hauslehrer in Delitsch kam er 1742 wieder nach Leipzig, wo er der Lehrer Andreas Wagners (vgl. Anm. 281, zu Z.8) wurde. 1745 habilitierte er sich, las über die griechische und lateinische Literatur und wurde 1754 außerordentlicher Professor. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 4. Bd., S. 227.)

329. An Johanna Wilhelmine Biehle.

6. Februar 1757.

H: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hänichen. 1 Seite beschrieben. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 27-28. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z.3 G l ö c k n e r ] Hieronymus Georg Glöckner. Vgl. Anm. 328, zu Z. 12. Z. 11 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama). Z. 12 Bruder] Wahrscheinlich Christlieb Ehregott Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 12 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, ein Vetter Gellerts. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 13 neues Buch] »Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert«. Das Werk erschien zur Leipziger Frühjahrsmesse 1757. ERLÄUTERUNGEN:

360

Nr. 330

25. Februar 1757

330. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 2 Seiten beschrieben.

Z. 6 Z. 6 Z. 7 Z. 9 Z. 9 Z. 11 Z. 11

Z. Z. Z. Z.

21 31 32 37

Z. 37 Z. 38 Z. 38

Z. 39 Z. 40 Z. 41

Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z . 2 5 (Bruder). G e i z ] Das Lied erschien in der Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder unter dem Titel „Wider den Geiz". Vgl. Geistliche Oden und Lieder, S. 124 f f . M o r g e n l i e d ] Gemeint ist das Lied „Morgengesang". Vgl. Geistliche Oden und Lieder, S. 50 f f . G e b e t ] Dieses Lied wurde früher von Cramer zum Teil verbessert (vgl. Bd. 1, Brief 211, Z. 42 - 70). Deine Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmanns Erben in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. zweyte Theil] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten", zweiter Teil, erschien erst 1758. Wort zu Johannis] Nicht ermittelt. Ein Brief Schlegels vom 24. Juni (Johannistag) liegt nicht vor. Poetick] Eine gesonderte Arbeit über Poetik hat Schlegel nie geschrieben. Er hat seine poetische Theorie in den Abhandlungen zu seiner Batteux-Übersetzung (1751) dargelegt. Die zweite Auflage dieser Übersetzung (1759) enthielt noch zwei neue Abhandlungen „Von der Notwendigkeit, den Geschmack zu bilden" und „Von der frühzeitigen Bildung des Geschmacks". Glöckner] Hieronymus Georg Glöckner. Vgl. Anm. 328, zu Z. 12. Deines Bruders] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, Erläuterungen. Landsmann] Glöckner wurde in Freiberg, Sachsen, geboren. Wagner] Johann Andreas Wagner. Vgl. Bd. I, Anm. 281, zu Z. 8. 1742 wurde Glöckner der Erzieher des jungen Andreas Wagners in Leipzig. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Winkler] Wohl Johann Heinrich Winckler, 1711-1770, ab 1742 Professor der Philosophie an der Universität Leipzig. Der Leipziger Matrikel nach (S. XXIX) war er Professor der lateinischen und griechischen Literatur und somit Kollege des verstorbenen Glöckner. Dr. Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Über seinen ehemaligen Lehrer und Freund hat Dr. Heine geschrieben: Dieser Mann verdient auch nach seinem Tode noch dem Publico bekannter zu werden. Er war außerordentlicher Professor der Philosophie zu Leipzig, und einer von den seltnen Gelehrten, die mehr Werth als Namen haben. Sein vorzügliches Verdienst, durch welches sich seine Vorlesungen auszeichneten, war ein philosophischer Geist, nicht von der dürftigen compendiarischen Classe, sondern durch Nachdenken, Humaniora und Literatur gebildet, und mit eben so viel Geschmacke als Wissenschaft und Scharfsichtigkeit begabt. Sein noch größres Verdienst war sein Herz, voll exemplarischer, thätiger Frömmigkeit, Menschenliebe und einer Bescheidenheit, die ihn doppelt ehrwürdig machte. Er starb in seinen besten Jahren und für die Akademie viel zu früh. Ernesti ehrte ihn durch eine öffentliche Gedächtnißschrift; Geliert liebte und beklagte ihn vorzüglich; und seinen Freunden und Schülern wird er unvergeßlich bleiben. In mir, der ich fast zwanzig Jahre so glücklich war beides zu seyn, erwachte bey diesem Briefe sein Andenken so lebhaft, daß ich seinen Verdiensten und meinem eignen Herzen dieß öffentliche Geständniß der Hochachtung und Dankbarkeit nicht versagen konnte. (Vgl. C. F. Geliert sämmtliche Schriften, hrsg. von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, 8. Teil, Nr. 37, S. 84.) Commissionr. Vaterinn] Gemeint ist Wagners Schwiegermutter. Schwibbogen] = Grabstätte. Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universallexikon, 36. Bd., Sp. 487. Später hat Geliert noch einmal den Wunsch geäußert, in dieser Gruft begraben zu werden (vgl. Brief 391, Z. 16-17). Mutter] Über Glöckners Mutter konnte nichts ermittelt werden.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 6

25. Februar 1757.

Nr. 331 Z. 45 Z. 45

Z. 45

26. Februar 1757

361

Crusius] Christian August Crusius. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21 und Bd. I, Anm. 232, zu Z. 12 fCrusiussenJ. Beel] Carl Andreas Bei, 1717-1782, Professor der Philosophie an der Universität Leipzig, Universitätsbibliothekar und Hofrat, letzter Herausgeber der „Acta Eruditorum" (seit 1754). Er besorgte auch die Herausgabe der „Leipziger gelehrte(n) Zeitung". (Vgl. ADB, 2. Bd., S. 303-304.) Ernesti] Johann August Ernesti. Vgl. Anm. 258, zu Z. 53. Am 28. Juni 1756 wurde er Doktor der Theologie.

331. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A /V. 1 Seite beschrieben.

26. Februar Universitätsbibliothek,

Leipzig,

1757.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder]. Z. 4 Vorrede] Diese 18 Seiten lange Vorrede wurde auf den März 1757 datiert. Geliert betont darin die Pflicht des Dichters, die Kraft der Poesie den Empfindungen und Wahrheiten der Religion zu widmen. Er verteidigt diese neue Sammlung vorwiegend wegen ihrer moderneren Sprache (S. Vlll — XI), lobt aber Luthers Kirchenlieder wegen des starken und kräftigen Ausdrucks (S. XII - XIII). Z. 5 Abhandlung] „Von der Vortrefflichkeit und Würde der Andacht". Diese Abhandlung wurde den Liedern nicht angefügt und erschien erst 1769 im „Anhang zu der Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, S. 3 - 18. Z. 12 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 13 neun Bogen] Die Ausgabe der geistlichen Oden und Lieder beträgt 144 Seiten, genau 9 Bogen. Z. 19 Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 20 Die Strophe] Wie aus dem Brief von Cramer vom 29. Mai 1755 (Bd.I, Brief 211) hervorgeht, hat Geliert sein Lied „Das Gebet" (Geistliche Oden und Lieder, S. 5 f f ) schon damals zu verbessern versucht. Das Handschriftenoriginal des Liedes ist verschollen, jedoch scheint Geliert sich hier eindeutig auf die 11. und 12. Strophe des Liedes zu beziehen: Bet oft; Gott wohnt an jeder Stätte, In keiner minder oder mehr. Denk nicht: Wenn ich mit vielen bete: So find ich eh bei Gott Gehör. Gott ist kein Mensch. Ist dein Begehren Gerecht und gut: so hört er's gem. Ist's nicht gerecht: so gelten Zähren Der ganzen Welt nichts vor dem Herrn. Doch säume nicht, in den Gemeinen Auch öffentlich Gott anzuflehn, Und seinen Namen mit den Seinen, Mit seinen Brüdern, zu erhöhn; Dein Herz voll Andacht zu entdecken, Wie es dein Mitchrist dir entdeckt, Und ihn zur Inbrunst zu erwecken, Wie er zur Inbrunst dich erweckt. Z. 22 Brief von Rabenern] Gemeint ist Rabeners Schreiben an Geliert vom 18. Januar in dem Rabener über sein Treffen mit Prinz Heinrich von Preußen berichtet. Was „beunruhiget" hatte, war wohl die Nachricht, daß Gleim Kriegs- und Siegeslieder Lob Preußens veröffentlichen wollte. In seinem Brief an Rabener vom Januar 1757 326) schließt Geller mit der Bemerkung: Ueber Gleims Unternehmen ärgere ich

1757, Geliert zum (Brief mich.

362

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z.

Nr. 332

1. März 1757

Dieser Satz fehlt in der Ausgabe von Kabeners Briefen, herausgegeben von C. F. Weiße (S. 281). 23 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. 29 das Gebet] Vgl. „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", S. 5 f f . 29 wider die Wollust] Vgl. „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", S. 46 f f . Der Titel lautet „Warnung vor der Wollust". 29/30 natürl. Verderben] Vgl. „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", S. 33. Der Titel lautet „Das natürliche Verderben des Menschen". 34 Schwestern] Über ]. A. Schlegels Schwestern vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern; und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). 34 Kinder] Schlegel hatte damals drei Söhne, Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura und Carl August Moritz. Vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40 ("Kinder] und Anm. 300, zu Z . 66 (Sohn;. 34 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). 34 Hr. Bölown] Johann Jacob Bülau. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34 (Bülau; und Anm. 263, zu Z. 23. 39 Saurin] Jacques Saurin, evangelischer Prediger in Den Haag. Vgl. Bd. 1, Anm. 10, zu Z. 3.

332. An Hans Moritz

von Brühl.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 37, S. 83-85. Original

1. März sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

1757.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Brühls Schreiben vom 12. Januar 1757. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl;. Z . 11 Meine vermischten Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert", Leipzig: Weidmann 1756. Über die Entstehung dieser Sammlung vgl. Gellerts Korrespondenz mit J. A. Schlegel vom 22. Juli 1756 bis 23. Okt. 1756 (Briefe 294, 297, 298, 300, 302, 304-310). Z. 13 Oden und Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 15 G l ö c k n e r ] Hieronymus Georg Glöckner. Vgl. Anm. 328, zu Z. 12.

333. An Johanna

Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 276. Original verschollen.

des Vereins für die Geschichte

15. März Anhalt-Zerbst.

1757.

4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z.4 Graf Löser] Hans Graf von Löser, geb. 1704, gest. 16. Juli 1763, Kgl. Polnischer und Kursächsischer Kammerherr, Konferenzminister und Erbmarschall, Herr auf Reinharz. Wie aus diesem Brief hervorgeht, war er ein vielseitiger, begabter, aufgeklärter Mann. Geliert war oft bei ihm zu Gast. (Vgl. hierzu Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, 5. Bd., S. 615-616.) Z. 4 Söhne] Adolph Ludwig von Löser, geb. 17. April 1740, Kursächsischer Kammerjunker, später (1770) Hauptmann des Gothaischen Infanterie-Regiments, wurde zusammen mit seinem Bruder Christian Friedrich, geb. 23. Sept. 1738, später Kursächsischer Geheimrat und Erbmarschall, am 10. Juli 1755 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. (Vgl. Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe, Teil 3 (1710-1812), bearbeitet von F. Juntke, S. 283.) Z. 7 Herrn von Bosen] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidat;. Z. 15 der Regierenden Fürstinn Durchl:] Carolina Wilhelmina Sophia von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel. Vgl. Anm. 294, zu Z . 52 (Fürstinnen;.

Nr. 334

18. März 1757

363

Z. 16 Frau Gräfinn] Caroline Sophie von Löser, geb. Freiin von Boyneburg, 1712-1776. Sie vermählte sich 1730 mit dem Grafen Löser. (Vgl. Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, 5. Bd., S. 616.) Z. 17 Gustel] Auguste Amalie von Löser, geb. 8. Jan. 1743. Sie vermählte sich 1767 mit Johann Adolph von Loß auf Hirschstein, Bruder des Konferenzministers Christian von Loß (vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 7). Z. 31 Berghorn] Die Oberhofmeisterin von Berghorn, eine gute Bekannte der Frau Gottsched hat Briefe mit der Gräfin Bentinck gewechselt (vgl. Bd. 1, Anm. 204, zu Z. 44, BentingJ und gehörte dem Kreis der Herzogin von Kurland an (vgl. Anm. 253, zu Z. 16). Z. 32 Fräulein] Wie aus Gellerts Brief vom 22. März 1757 (Brief 336, Z. 20) hervorgeht, hieß diese Frau Brandenstein. Sie war Hofdame bei der Großfürstin am russischen Hof. Z. 33 Catharina] Katharina II., Kaiserin von Rußland 1762-1796, Tochter der Herzogin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, geb. 1729 als Sophia Augusta Friederika von Anhalt-Zerbst, gest. 1796. Sie kam 1744 nach Rußland, nahm 1745 die russisch-orthodoxe Religion an, wurde Catharine Alekseevna getauft und mit dem Thronfolger Peter (Peter III.) vermählt. Es ist ein Irrtum, wenn Geliert Katharina als Kaiserin bezeichnet. Regierende Kaiserin von Rußland war zu der Zeit Elizabeth Petrovna (1709-1762).

334. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

18. März Leipzig,

1757.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem,). Z. 3 Werk] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 13 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 fGaertnerj.

335. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

21. März

1757.

UBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1913. 403. 1 Seite beschrieben. Oben rechte Seite von Borchward geschrieben: a. d. 26 rcn Mertz. D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 58. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 4 Gemahlinn] Henriette Borchward. Näheres über ihr Leben konnte nicht ermittelt werden. Z. 10 Sacken] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 50.

336. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 277. Original verschollen.

des Vereins für die Geschichte

22. März Anhalt-Zerbst,

1757.

4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 2 Schrift] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 18 Schreiben] Dieser Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst ist verschollen. Z. 20 B r a n d e n s t e i n ] Über Frau Brandenstein konnte nichts ermittelt werden. Z. 21 Zarowitzinn] Zarewna oder Thronfolgerin in Rußland war Katharina selbst. Vermutlich ging Frau von Brandenstein mit der jungen Prinzessin zusammen nach Rußland, wo sie bis zur Vermählung Katharinas mit dem Zarewitch 1745 verblieb. Z. 22 Catharina] Katharina II., Kaiserin von Rußland. Vgl. Anm. 333, zu Z. 33. Z. 23 Berghorn] Über die Oberhofmeisterin von Berghorn vgl. Bd. I, Anm. 208, zu Z. 6 und Anm. 333, zu Z. 31.

364

Nr. 337

22. März 1757

337. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG:

22. März 1757.

H: Im Besitz des Herausgebers. 1 Seite beschrieben.

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 ("Bruder,). Exemplar] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Verm. Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1756. Die zweite Auflage erschien 1757, die dritte 1760 und die vierte 1766. Die Angaben bei Meusel und Goedeke sind fehlerhaft und unvollständig (vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbnen Teutschen Schriftsteller, 4. Bd., S. 75; Goedeke, Grundriß zur Geschichte..., 3. Aufl. Bd. IV', S. 37). Ein Anhang zu den vermischten Schriften erschien 1769. Clausnitzern] Carl Gottlob Clausnitzer, damals Pastor in Schirmenitz bei Strehla. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. C l ö t e n ] Klöden, Dorf am Fluß Riß, ca. 20 km südöstlich von Wittenberg. Löser] Hans Graf von Löser, Kgl. Polnischer und Kursächsischer Kammerherr, Erbmarschall und Herr auf Reinharz. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 (Graf LöserJ. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 fBruderJ. Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist). Zu seinem Aufenthalt in Leipzig vgl. Anm. 342, zu Z. 19. Predigten] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten". Leipzig: Weidmann 1757. Die Sammlung enthielt 12 Predigten über einige Fest- und Sonntagsevangelien. Gotting. Zeitungen] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" wurde im 29. Stück (7. März 1757) der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" rezensiert (S. 282-284). Über diese Predigten schrieb der Rezensent: Es finden sich in ihnen sehr viele gute, gründliche und auch wol neue Gedanken; aber eben auch solche, welche die Fähigkeit der meisten Zuhörer unstreitig übersteigen, und die wir daher in besondern Abhandlungen lieber gelesen hätten; als in einer Predigt, wohin wir sonderlich die Vergleichung der christlichen Religion mit den Lehrgebäuden der morgenländischen und griechischen Philosophen rechnen. Der Rezensent schließt mit der Bemerkung: Er kan ein gutes Muster seyn, wie ein Prediger bey den Glückwünschen der Fürsten die Anständigkeit des Kanzelvortrages beobachten kan, welche bey solchen Fällen nur gar zu oft aus den Augen gesezet wird.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 4 Z. 5

Z. 5 Z.6 Z. 7 Z. 13 Z. 13 Z. 14 Z. 15 Z. 16

337 a. An eine Ungenannte. UBERLIEFERUNG:

Leipzig, den 22. März 1757.

H: Im Besitz des Herausgebers. 1 Seite beschrieben.

Die Vermutung liegt nahe, daß hier Fräulein von Bose, Schwester von Gellerts Zuhörer, Friedrich Carl von Bose (vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31, CandidatJ gemeint ist. Sie hat später Gellerts Freund, Friedrich Eberhard von Rochow, geheiratet (vgl. Anm. 453, Erläuterungen). Z. 2 Bruder] Wahrscheinlich Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, An. 225, zu Z. 31 ("CandidatJ. Z. 3 Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert" Leipzig: Weidmann 1757. Z. 9 Madame Pajon] Frau des französischen Predigers an der reformierten Kirche in Leipzig Louis Esaie Pajon de Moncets (vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12). Über ihre Lebensumstände konnte nichts ermittelt werden. ERLÄUTERUNGEN:

338. Von Gottlieb Wilhelm Rabener.

25. März 1757.

Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften, herausgegeben von C. F. Weiße, S. 260 — 263. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

D:

Nr. 339

26. März 1757

365

ERLÄUTERUNGEN: Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 2 Beyfall] Gellerts Brief an Rabener, dem er ein Exemplar seiner geistlichen Oden und Lieder beigefügt hat, ist verschollen. Z. 3 Gedichte] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 20 Fabeln und Lehrgedichte] Rabener bezieht sich auf Gellerts „Fabeln und Erzählungen", Leipzig 1746 und 1748 (Teile 1 und 2) und Gellerts „Lehrgedichte und Erzählungen", Leipzig: Wendler 1754. Z. 66 Schlegeln] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,).

339. Von Johann Hartwig

Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

26. März Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 153. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 4 Schreiben vom 3. ten ] Dieser Brief Gellerts an Bernstorff ist verschollen. Z. 8 Schoulenborg] Werner Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Z. 12 Iur Romano] = Jure Romano, römisches Bürgerrecht. (Jus civile) Z. 12 Iur Publico] = Jure Publico, öffentliches Recht. (Jus Publicum) Z. 16 Herrn von Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidatj.

340. An Emanuel Falkner. ÜBERLIEFERUNG: H: Öffentliche beschrieben.

26. März Bibliothek

der Universität

1757.

2

Basel, Mscr. G II 50, Nr. 6. 3 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Emanuel Falkner vgl. Bd. I, Anm. 72, Erläuterungen. Z. 15 Gemahlinn] Frau Ursula Falkner, geb. Bernoulli. Vgl. Bd. I, Anm. 183, zu Z. 7. Z. 18 Vermischten Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1756. Über die Entstehung dieser Ausgabe vgl. Gellerts Korrespondenz mit J. A. Schlegel vom 22. Juli 1756 bis 23. Okt. 1756 (Briefe 294, 297, 298, 300, 302, 304-310). Z. 36 Herr Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen.

341. An Hans Moritz

von Brühl.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 38, S. 85 - 86. Original

28. März sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

1757.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühlj. Z. 1 vorhergehenden Brief] Gellerts Schreiben vom 1. März 1757 (Brief 332). Z. 2 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 9 nach Copenhagen gehn] Geliert bezieht sich hier auf den Antrag Cramers (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 41, M a n n j , als Erzieher des Kronprinzen von Dänemark nach Kopenhagen zu kommen. Vgl. Brief 318, Z. 23 — 24. Z. 10 Kronprinzen] Christian, Kronprinz von Dänemark. Vgl. Anm. 318, zu Z. 24. Z. 11 vierzig] Geliert wurde am 4. Juli 1757 42, nicht 40 Jahre alt. Z. 15 G a y ] John Gay, 1685 — 1732, englischer Dichter und Dramatiker, bekannt durch seine Oper „The Beggar's Opera" (1728) und seine Fabeln, die er 1727 und 1738 in zwei Teilen herausgebracht hat. Gay wurde in der Westminster Abbey neben Chaucer beigesetzt. Vgl. hierzu Bd. 1, Brief 182, Z. 31 -34. Z. 15/16 Westmünster] = Westminsterabtei im westlichen Stadtteil Londons. Z. 16 Martinskirchen] Gut der Familie von Brühl südöstlich von Torgau (heutige DDR).

366

Nr. 342

342. An Johann

2. April 1757 Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

2. April 1757. Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 3 Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Ein Brief Cramers an Geliert aus dieser Zeit liegt nicht vor. Vermutlich bezieht sich Geliert auf Cramers Schreiben vom 2. August 1755 (Brief 216 im 1. Bd. der vorliegenden Ausgabe). Z. 4 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Geliert bezieht sich hier auf Rabeners Schreiben vom 25. März 2757 (Brief 338). Z. 11 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 11 Boutellie] = Bouteille, Weinflasche. Vgl. hierzu Anm. 327, Lesarten. Z. 12 Dänischer Major] Näheres über diesen Offizier konnte nicht ermittelt werden. Z. 14 Brenkendorfen] Geliert hat den Namen des Zerbster „Weinschenks" mit dem des in Braunschweig ansässigen Weinhändlers Johann Franz Renkendorff verwechselt. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 24, zu Z. 37. Z. 15 Clausnitzer] Carl Gottlob Clausnitzer. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Der hier erwähnte Brief Clausnitzers an Geliert ist verschollen. Z. 16 Brief] Dieser Brief Gellerts an Clausnitzer ist verschollen. Den Inhalt gibt Geliert in seinem Schreiben an Schlegel vom 22. März 1757 (Brief 337) wieder. Z. 18 Crusius] Christian August Crusius. Vgl. Bd. 1, Anm. 187, zu Z. 21 und Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 12 (Crusiussen). Z. 19 Gärtner] Carl Christian Gärtner, Professor der Beredsamkeit und Sittenlehre am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 19 Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist). Zunächst hatte Kleist im Solde von Prinz Heinrich gestanden und gehofft, an dessen Feldzügen teilnehmen zu können. Er wurde jedoch Ende 1756 nach Leipzig versetzt, um die gefangenen sächsischen Soldaten in die preußische Armee einzugliedern, eine ihm äußerst unangenehme Aufgabe. Er wurde krank und verfiel in ein „hitziges Fieber". Während seiner Genesung zählten Geliert, Lessing (vgl. Bd. 1, Anm. 238, zu Z. 10, Lessing) und C F. Weise (vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26, Hofmeister,) zu seinen ständigen Besuchern. (Vgl. Daunicht, Lessing im Gespräch, S. 110—112.) Z. 20 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz südlich von Weißenfels. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 22 Predigten] Der zweite Teil von Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1758 bei Weidmann in Leipzig. Z. 23 Faber] Hans Jacob Faber (auch Farber), 1716-1800, seit 1748 Syndikus (= rechtskundiger Vertreter einer Vereinigung) in Hamburg. Er besuchte die Universität Leipzig (am 17. Okt. 1739 immatrikuliert) lernte aber Geliert erst 1753 in Karlsbad kennen, wo Geliert vom 4. Mai bis zum 20. Juni eine Kur machte. Vgl. Gellerts Brief vom 14. Okt. 1760. Z. 23 Exemplar] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 25 Reinharz] Gut der Familie Löser. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 ("Graf Löser). Z. 27 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304 zu Z. 29. Z. 27 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Z. 28 Diaconus] Johann August Schlegel erhielt diese Stellung nicht, vermutlich wegen einer politischen Intrige (vgl. Gellerts Brief an Schlegel vom 5. Juli 1757). Er wurde später Pastor in Pattensen, danach in Rehberg. Z. 30 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 31 Schwestern] Über J. A. Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Z. 32 Kinder] Johann August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder) und Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 6, Sohn).

Nr. 343 343. An Johanna

9. April 1757

Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 277 - 278. Original verschollen.

367

9. April

des Vereins für die Geschichte

Anhalt-Zerbst.

1757.

4(1885),

ERLAUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 2 Beyfall] Ein Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst liegt nicht vor. Z. 9 S c h l e g e l ] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 9 Bruder] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 10 Bosen] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page bei der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidatj. 344. An Johann Adolf Schlegel.

9. April

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben.

Universitätsbibliothek,

Leipzig,

1757.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 4 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 4 älteste Junker] Heinrich Ferdinand von Zedtwitz, später Kreishauptmann im Thüringischen Kreis. Vgl. hierzu Anm. 383, zu Z. 33. Z. 6 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 9 Clausnitzer] Carl Gottlob Clausnitzer. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Z. 10 Löser] Hans Graf von Löser. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 (Graf Löser). Dorf Klöden, wo Clausnitzer als Pastor arbeiten wollte, gehörte Graf Löser. Z. 10 seine Predigten] „M. Carl Gottlob Clausnitzers, Pfarrers zu Schirmenitz und Pausnitz, Predigten von der Erhöhung Jesu; mit einer Vorrede, Von den Vorzügen der christlichen Beredsamkeit vor der heidnischen, begleitet von Johann Adolf Schlegeln, Diakonus und außerordentlichen Collegen bey der Landschule Pforta, der helmstädtischen und jenaischen deutschen Gesellschaft Ehrenmitgliede". Leipzig, Johann Gottfried Dyck 1753. Die Widmung des Bandes lautet: An seine Hochwürden, den Herrn Johann Andreas Cramern, Hochfürstlichen Schleswig-Holsteinischen Oberhofprediger in Qvedlinburg. Z. 13 Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 16 Verm. Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert", 2. Aufl., Leipzig: Weidmann 1757. Z. 17 Lieder von Cramern] Johann Andreas Cramers (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann) geistliche Lieder erschienen später in mindestens zwei Sammlungen: „Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern, über Gott, seine Eigenschaften und Werke". 1. Teil, Schleswig und Leipzig 1764, 2. Teil, ebenda 1765, und „Evangelische Nachahmung der Psalmen Davids und andere geistliche Lieder". Kopenhagen 1769. (Vgl. Meusel, Lexikon der ...verstorbenen teutschen Schriftsteller, 2. Bd., S. 190.) Z. 17 Informator] Gottfried Benedict Funk. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator). Z. 18 Rabeners Brief] Gottlieb Wilhelm Rabeners Schreiben vom 25. März 1757 (Brief 338). Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 20 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. 345. Von Ernst Samuel Jacob Borchward. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

15. April Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 12. 8 Seiten

LESARTEN: Z. 2 Ihre vortreffliche geistliche Oden] In der Handschrift klar zu lesen. Vermutlich wollte Borchward ursprünglich statt des Titels „Oden und Lieder" das Wort „Arbeit" (wie unten Z. 14) schreiben. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward

vgl. Bd. I, Anm. 29,

Erläuterungen.

368 Z. 2 Z. 17

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

19 19 24 32 36 47 48

Z. 61

Z. 69 Z. 75

Z. 75 Z. 88

Z.91

Nr. 345

15. April 1757

Oden und Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Cräntzchen] Zu dem Kreis um Borchward gehörten außer Sack und Buchholtz auch Sulzer (vgl. Bd. 1, Anm. 52, Erläuterungen), Bergius (vgl. Bd. 1, Anm. 75, zu Z. 30) und der Hofrat Stahl (vgl. Bd. I, Anm. 75, zu Z. 31, Stahlj. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 4. Sack] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. I, Anm. 30, zu Z. 50. B u c h h o l t z ] Johann August Buchholtz. Vgl. Bd. 1, Anm. 75, zu Z. 22. Frau] Henriette Borchward. „Sie qvillt] Aus Gellerts Gedicht „Die Freundschaft", 17. Strophe, 100.-102. Vers. Vorrede] Vgl. hierzu Anm. 331, zu Z. 4. Bergius] Johann Wilhelm Bergius. Vgl. Bd. I, Anm. 75, zu Z. 30. Richardsons Fabeln] „Samuel Richardsons, Verfassers der Pamela, der Clarissa und des Grandisons, Sittenlehre für die Jugend in den auserlesenen Aesopischen Fabeln mit dienlichen Betrachtungen zur Beförderung der Religion und der allgemeinen Menschenliebe vorgestellet". Leipzig: Weidmann 1757. Der Übersetzer war Lessing. Das Original erschien 1740 in England unter dem Titel „Aesop's Fables, with instructive Morals and Reßections, abstracted from all party considerations, adapted to all capacities, and designed to promote Religion, Morality, and universal Benevolence". Fabeln] Gellerts Fabeln erschienen zuerst in den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" von 1741 — 1744. Die erste Ausgabe dieser Fabeln gab Geliert 1746 heraus. Es folgte 1747 eine ergänzte Ausgabe unter dem Titel „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert". Leipzig: Wendler. Heinriette] Borchwards Frau. Bildnüß] Gellerts Bild wurde 1752 von Gottfried Hempel (vgl. Bd. I, Anm. 68, zu Z. 29) gemalt. Ein Foto davon befindet sich am Anfang des ersten Bandes der vorliegenden Ausgabe. Hempeln] Gottfried Hempel, Porträtmaler, gehörte damals zu Gleims Freundeskreis. Vgl. Bd. 1, Anm. 68, zu Z. 29. M e n s c h e n ] Im 11. Teil der moralischen Wochenschrift „Der Mensch", 420. Stück (1756), S. 49 — 58, befindet sich ein Brief Borchwards mit Datum 19. Aug. 1755, der den Aufsatz „Von der Kinderzucht in Absicht auf die Religion" enthält. In diesem Aufsatz verurteilt Borchward die von ihm oft wahrgenommene Kaltsinnigkeit der Kinder während des Betens. Seiner Meinung nach achten die Hofmeister und Eltern nicht genug auf das Tischgebet der Kinder und erlauben es, daß die Kinder schnell und undeutlich beten und nicht an den Zweck des Betens denken. Am Ende seines Briefs schlägt er einige kurze Gebete vor, die zu Mahlzeiten am besten passen. Im 450. Stück dieser moralischen Zeitschrift (S. 369 f f ) unter der Überschrift „Von der Besserung des Schulwesens auf dem Lande" befindet sich ein Brief von Borchward, in dem mitgeteilt wird, daß ein wohlhabender Adliger das Geld zur Errichtung einer Schule für Schulmeister vom Land stiften möchte und Borchward um Rat- und Vorschläge gebeten hätte. Dieses wichtige Vorhaben will Borchward durch seinen Brief, der das Datum 18. Januar 1756 trägt, dem Leserpublikum bekannt machen. R e i c h d e r N a t u r ] / « der moralischen Wochenschrift „Das Reich der Natur und der Sitten" vom Oktober 1756 (4. Stück, l.Teil, S. 49-61) erschien Borchwards Aufsatz „Von Heiligung der Spatzierfahrten und Spatziergänge, durch Betrachtung der Natur". Borchward ist der Meinung, daß nicht nur das gemeine Volk, sondern auch „feinere Menschen" den Sonntag mit allerlei Ausschweifungen verbringen. Er fordert die deutschen Schriftsteller auf, religiöse Betrachtungen über die Natur zu schreiben, die der Gesellschaft bei Spaziergängen dienlich sein könnten. Als Muster für solche Betrachtungen bezeichnet er Sulzers „Versuch einiger moralischer Betrachtungen über die Werke der Natur", Sulzers „Unterredungen über die Schönheit der Natur", Herveys „Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in Gärten und Feldern" und Brockes „Irdisches Vergnügen in Gott". Auch sollten die geistlichen Redner mehr über die Schönheit der Natur als Werk Gottes predigen, damit die Menschen beim sonntäglichen Spaziergang

Nr. 346

Z. 100

Z. 101

Z. 103

Z. 110

Z. 115 Z. 124 Z. 126 Z. 127

Z. 128 Z. 135

17. April 1757

369

mehr an Gott dächten. Im 8. Stück derselben Wochenschrift (S. 89 - 94) steht Borchwards „Beschreibung einiger Abendvorfälle im Dorfe". In diesem kurzen Stück beschreibt Borchward die Rückkehr der Tiere vom Feld in das Dorf. Gänse, Schweine, Kühe, Schafe und Pferde laufen an ihm vorbei. Borchward sieht in den Tieren gewisse Ähnlichkeiten mit den Menschen und erkennt, daß auch ein jedes Geschlecht auf eine besondere Weise muß gezogen und in Ordnung gehalten werden. Auch bemerkt er, daß sich der Mensch doch in allen Ständen immer ähnlich bleibe. Da Geliert zu der Zeit, als er Borchwards Brief erhielt, krank in Bonau lag, konnte er die Aufsätze Borchwards nicht bekommen. In späteren Briefen Gellerts werden sie nicht erwähnt. d e r C h r i s t ] „Der Christ in der Einsamkeit" von Martin Crugot, Breslau: Korn 1756, anonym herausgegeben. Das Werk besteht aus 12 Monologen, die folgende Uberschriften haben: „Der Schöpfer", „Morgengedanken", „Der Ewige", „Abendgedanken", „Der Allmächtige", „Die aufgehende Sonne", „Der Allwissende", „Die untergehende Sonne", „Der Höchstgütige", „Der Morgen", „Die Vorsehung" und „Der Abend". Es war als Hausandachtsbuch gedacht und genoß eine große Populärität im 18. Jahrhundert. Voßischen-Zeitung] „Berlinische privilegirte Zeitung". Borchwards Rezension vom „Christ in der Einsamkeit" befindet sich im 30. Stück vom 10. März 1757, unter „Von gelehrten Sachen" (unpaginiert). Borchward beurteilt dieses Andachtsbuch sehr positiv und meint, es würde so wohl den Gelehrten, als Ungelehrten rühren, und zur Erhebung seines Geistes reitzen.... Er fährt dann fort: Wir machen uns dahero auch eine besondere Pflicht daraus: gegenwärtige Schrift allen frommen nachdenkenden- und empfindungsvollen Familien, denen selbige noch nicht bekannt sein möchte, als eines der besten Hausandachtbücher bekannt zu machen, um das Gute in der Welt, dadurch auch von unserer Seite immer weiter mit ausbreiten zu helfen. Borchward benutzt diese Rezension, um den Stil einiger moderner Schriftsteller (worunter hauptsächlich Wieland zu verstehen ist) zu kritisieren. Er schreibt, daß der Verfasser der gegenwärtigen Schrift in seinem Ausdruck eine so edle und schwere Mittelstrasse halte, daß ihn weder der Schwulst, noch der niedrige Styl überrascht. Ein Fehler — den oft die größten Schriftsteller nicht zu vermeiden wissen! W i e l a n d s ] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. I, Anm. 96, zu Z. 19. Seine „Empfindungen eines Christen" erschienen 1757 bei Orell in Zürich. Sie wurden dem Hofprediger A. F. W. Sack gewidmet. Sie fanden jedoch bei den Zeitgenossen nur eine kühle Aufnahme. Auch Geliert gefiel das Gedicht nicht besonders. Vgl. Brief 348, Z. 53 - 55. 14ten Seite] Bezieht sich auf die dritte „Empfindung" in Wielands Gedicht. Die Strophe, die Borchward aufführt, lautet: Von deinem Lächeln blüht die balsamische Rose, schön wie die Wangen der Unschuld, süßduftend wie die wallenden Locken junger Seraphim. Herr Sack] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 50. vornehmer Mann] Nicht ermittelt. Besoldung] Gellerts „Pension" betrug 100 Taler. Während der ersten zwei Jahre des Siebenjährigen Krieges erhielt er dieses Gehalt nicht. Vgl. hierzu Anm. 325, zu Z. 9. Winterfeld] Hans Carl von Winterfeldt, geb. 1707, gefallen am 8. Nov. 1757 in der Schlacht bei Moys. Er war preußischer Generalleutnant und Generaladjutant. (Vgl. Kullnich, S. 47.) Rabner] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Rabener hatte sein Gehalt vom Hof auch nicht erhalten (vgl. Brief 348, Z. 76). Buchholtz] Johann August Buchholtz. Vgl. Bd. I, Anm. 75, zu Z. 22.

346. Von Johann Adolf

Schlegel.

H: Karl-Marx-JJniversität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

17. April 1757. Leipzig,

Autographensamm-

370

Nr. 347

21. April 1757

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 9. April 1757. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 3 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 ("BruderJ. Z. 7 Rabners Brief] Gottlieb Wilhelm Rabeners Schreiben vom 26. März 1757 (Brief 338). Z. 9/10 Lieder von Funken] Gemeint sind die geistlichen Lieder von J. A. Gramer (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, MannJ. Cramers Hauslehrer, Gottfried Benedict Funk (vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 120, Informator,), hatte sie an einen Freund in Leipzig geschickt. Vgl. hierzu Gellerts Brief an Schlegel vom 9. April 1757 (Brief 344, Z. 17-18). Z. 11 Graf Löser] Hans Graf von Löser, Kgl. Polnischer und Kursächsischer Kammerherr, Herr auf Reinharz. Vgl. Anm. 333, zu Z . 4 ("Graf LöserJ. Graf Löser sollte Schlegels Freund Clausnitzer (vgl. Anm. 259, Erläuterungen) das Amt eines Probstes in Klöden vermitteln. (Vgl. hierzu Gellerts Brief an Schlegel vom 5. Juli 1757, Z. 5 — 7.) Z. 43 Recensión] Die Rezension von Schlegels „Sammlung einiger Predigten" steht im 29. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" (7. März 1757, S. 282 — 284). Schlegel wird wegen seiner allzu großen Gelehrsamkeit kritisiert, die dem Leser das Verständnis der Predigten erschwert. Der Rezensent schreibt darüber: Es finden sich in ihnen sehr viele gute, gründliche und auch wol neue Gedanken; aber eben auch solche, welche die Fähigkeit der meisten Zuhörer unstreitig übersteigen, und die wir daher in besondern Abhandlungen lieber gelesen hätten; als in einer Predigt... (S. 283). Z. 43 Michaelis] Johann David Michaelis. Vgl. Bd. I, Anm. 95, zu Z. 14. Z. 44 cramerischen Psalmen] Die Rezension von Cramers „Poetische(r) Übersetzung der Psalmen" befindet sich im 147. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" vom 8. Dez. 1755 (S. 1343-1350). Der Rezensent schreibt, daß wir auch matte Stellen, und um des Reims willen gesetzte Gedancken angetroffen haben, und fährt dann weiter fort, wenn er (der Dichter) der morgenländischen Sprachen und Geschmacks nicht völlig Meister ist, er entweder der deutschen Übersetzung, oder, welches noch schlimmer ist..., den neuern Erklärern, die oft von den schönen Wissenschaften gar keinen Geschmack gehabt, folgen, und also etwas, so David nicht vor das Seinige erkennen dürfte, in deutsche Verse verstecken muß. (S. 1343). Z. 46 E r k l ä r e ] Der Schluß der Rezension von Schlegels „Sammlung einiger Predigten" in den „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" lautet: Besonders aber hat uns der Eingang zur zehenden Predigt S. 233. sehr wol gefallen, wenn wir die einzige, uns unverständliche Anrede an Gott: Erbarmer deiner Wesen, ausnehmen. (S. 283 — 284). Z. 49 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 50 Schwestern] Über Schlegels Schwestern vgl. Bd. 1, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). Z. 50 die Jungen] Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40, KinderJ und Carl August Moritz Schlegel (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, SohnJ. 347. Von Johann

Friedrich

von Cronegk.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche 8. Teil, Nr. 6, S. 10—12. Original verschollen.

21. April 1757. Schriften,

Schlegel

und Heyer

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 15. November 1756. Über Johann Friedrich von Cronegk vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 4 Mutter] Cronegks Mutter, geb. von Crailsheim, starb am 5. März 1757. Z. 7 Vater] Friedrich Johann Carl von Cronegk, Oberamtmann in Hohentrüdingen. Z. 12 K o d r u s ] Cronegks Trauerspiel „Codrus" gewann (zusammen mit Brawes „Freygeist") 1757 den Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" für das beste deutsche Trauerspiel und wurde 1758 in einem Anhang der Zeitschrift mit kritischen Anmerkungen gedruckt. In der Vorrede zum gedruckten Text teilte der Herausgeber Nicolai (vgl. Anm. 258, zu Z. 39, Nicolai,) den Inhalt des von Cronegk mitgeschickten versiegelten Zettels (Z. 15) dem Publikum mit:

Nr. 348

Z. 20

23. April 1757

371

Wann dieses Trauerspiel den Preis erhalten sollte, so werden die Verfasser der Bibliothek ersuchet, entweder mit denen diesesmal daraufgesetzten fünfzig Reichsthalern, den Preis des folgenden Jahres zu vermehren, oder selbige sonsten auf eine der schönen Wissenschaften zuträgliche Art anzuwenden. Erst im Februar 1758 erfuhren die Verfasser der „Bibliothek" den Namen des Dichters, den sie dann mit dem ebenfalls jung verstorbenen Johann Elias Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 2, Erläuterungen) verglichen. (Vgl. Anhang zu dem ersten und zweyten Bande der Bibliothek der schönen 'Wissenschaften und der freyen Künste, Vorrede, S. IV — VUl.) Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757.

348. An Ernst Samuel Jacob Borchward.

23. April 1757.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign.: 1813. 403. 4 Seiten beschrieben. 1. Seite oben links von Borchward geschrieben: a. d. 3 ten May. Daneben: NB. NB. D: Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 59-62. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Borchwards Schreiben vom 15. April 1757. Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 6 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z . 10 Rabener] Gottlieb Wilhelm Kabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Geliert bezieht sich hier auf Rabeners Schreiben vom 25. März 1757 (Brief 338, Z. 75 — 76). Z. 19 Schlegeln] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 22 Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 23 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Z. 38 Sacks] August Friedrich Wilhelm Sack. Vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z. 50. Z. 38 Buchholzens] Johann August Buchholtz. Vgl. Bd. 1, Anm. 75, zu Z. 22. Geliert bezieht sich hier auf Borchwards Brief vom 15. April 1757, Z. 18-21 (Brief 345). Z. 41 Bergius] Johann Wilhelm Bergius. Vgl. Bd. I, Anm. 75, zu Z. 30. Z. 43 Henriette] Borchwards Frau. Z. 53 Empfindungen] „Empfindungen eines Christen" von Christoph Martin Wieland (über Wieland vgl. Bd. I, Anm. 96, zu Z. 19). Diese Gedichte fanden keinen großen Beifall. (Vgl. Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert, Bd. 1, S. 404, Bd. 11, S. 666, 667.) Geliert bezieht sich hier auf Borchwards Brief vom 15. April 1757 (Brief 345, Z. 100-112). Z. 56 M e n s c h e n ] Im 11. Teil dieser moralischen Wochenschrift (19. Aug. 1755) hatte Borchward den Aufsatz „Von der Kinderzucht in Absicht auf die Religion" veröffentlicht. (Vgl. hierzu Anm. 345, zu Z. 86-90.) Z. 58 Wirthe] Christian Ferdinand von Zedtwitz auf Bonau und Holsteitz, Kammerherr und Oberaufseher über verschiedene Amter im Raum Weißenfels. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 59 Wirthinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 67 Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem,). Z. 68 König] Friedrich IL von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 25, zu Z. 6. Vor dem Siebenjährigen Krieg hatte Geliert ein Gehalt von 100 Talern vom sächsischen Hof erhalten. Z. 76 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. hierzu Brief 325, Z.9-11. 349. An Carl Wilhelm

Christian von Craussen.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, 3 Seiten beschrieben. Siegel ausgeschnitten. 4. Seite enthält die Adresse: A S. E. Monsieur le Baron de Craussen p. Oels ä Schönwalde im Wartenbergischen.

2. Mai 1757. Hs. Nr.

19480.

372

Nr. 350

4. Mai 1757

Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. 1, Anm. 73, Erläuterungen. Briefe] Dieser Brief Craussens an Geliert ist verschollen. Korn] Johann Jacob Korn, Buchhändler und Verleger in Breslau. Vgl. Bd. I, Anm. 119, zu Z. 71. Pension] Ab 1754 zahlte der Baron Craussen jährlich 100 Taler an Gellerts Mutter. Vgl. Bd. 1, Anm. 157, zu Z. 8. Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 ('Mama). H m Stoll] Nicht ermittelt. Frau Gemahlinn] Henriette Christiane von Craussen, geb. von Siegroth. Der Baron von Craussen hat sich 1755 mit ihr vermählt. Vgl. Anm. 280, zu Z. 3.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 4 Z. 19 Z. 19 Z. 19 Z. 25

350. Von Gottlieb Wilhelm Rabener.

4. Mai 1757.

D: Gottlieb Wilhelm Rabeners: Briefe von ihm selbst gesammelt und nach seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften, herausgegeben von C. F. Weiße, S. 263 — 264. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Gottlieb Wilhelm Rabener vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 5 Kriegsrath] Nicht ermittelt. Z. 15 Christ] Johann Friedrich Christ. Vgl. Bd. 1, Anm. 57, zu Z. 30. Er war Professor der Dichtkunst und Geschichte an der Universität Leipzig. Seine Vorlesungen, die er auf Latein hielt, waren oft für die Mehrzahl der Studenten wegen der zahlreichen Exkurse, die ihn weit von dem Gegenstand abführten, schwer verständlich. Geliert und Rabener haben Christs Vorlesungen besucht. (Vgl. ADB, 4. Bd., S. 141.) Professor Christ starb am 3. Aug. 1756. Z. 16 reimfreyen Versen] Rabener bezieht sich vor allem auf Klopstocks „Messias". Über Friedrich Gottlieb Klopstock vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 ("Verfasser). Z. 28/29 Herrn F " * ] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

351. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Üniversität, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

6. Mai 1757. Universitätsbibliothek,

Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Schlegels Schreiben vom 17. April 1757. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 Bruder). Z. 2 Schulenburg] Werner Graf von der Schulenburg, seit 1755 Student an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Z. 3 Dein Aufsatz] Vgl. Schlegels Schreiben an Geliert vom 17. April 1757 (Brief 346). Z. 5 gn. Frau] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 7 Löser] Hans Graf von Löser. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 (Graf Löser). Z. 7 Clausnitzern] Carl Gottlob Clausnitzer. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Z. 9 Probst] Nach der vom Grafen verlangten Gastpredigt wurde Clausnitzer zum Probst in Klöden, einem Dorf unweit des Löserschen Gutes Reinharz an der Elbe, ernannt. Über die verbesserten Lebensumstände seines Freundes schrieb Schlegel am 19. Juli 1757 an Giseke: Clausnitzer ist endlich durch Gellerts Empfehlung von seiner dürftigen Landpfarr erlößt, und Probst in Clöden worden. Verbessert muß er sich gewiß haben, wenn die Probstey auch nicht...600 rhlr abwirft. (Vgl. Giseke — Schlegel Briefwechsel im Besitz der Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig.) Z. 10 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 ("Bruder,). Schlegels Versuche, Diakonus in Zerbst zu werden, konnten wegen politischer Erwägungen nicht realisiert werden. Der junge Schlegel wurde zuerst Probst in Pattensen, danach Pastor in Rehberg. Z. 14 Brief] Dieser Brief Clausnitzers an Geliert ist verschollen. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 352

11. Mai 1757

373

Z. 18 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 23 Funke] Gottfried Benedict Funk, Erzieher in Cramers Haus. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120 (Informator,). Geliert bezieht sich hier auf eine Stelle in Schlegels Brief vom 17. April 1757 (Brief 346, Z. 9-10). Z. 23 Cramer] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Über Cramers geistliche Lieder vgl. Anm. 344, zu Z. 17.

352. An Johann Friedrich von Cronegk.

11. Mai 1757.

H: Vrije Universiteit Amsterdam, Universitätsbibliothek. Sign.: 425. 2 Seiten beschrieben. Mit dem Brief befindet sich ein 13 cm langer loser Streifen mit dem Vermerk von fremder Hand: Geliert, bey Hierings auf der Nielas Kirchoffe. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1760-1774), 8. Teil, Nr. 7, S. 12-13, gekürzt. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Cronegks Schreiben vom 21. April 1757. Über Johann Friedrich von Cronegk vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 2 Mutter] Cronegks Mutter, geb. von Crailsheim, starb am 5. März 1757. Vgl. hierzu Cronegks Brief vom 21. April 1757 (Brief 347, Z. 4-7). Z. 9 Vaters] Friedrich Johann Carl von Cronegk, Oberamtmann in Hohentrüdingen. Z. 11 Codrus] Trauerspiel von Cronegk. In seinem Schreiben vom 21. April 1757 erwähnte Cronegk, daß er das Drama nach Berlin an die Herausgeber der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" geschickt hätte. Vgl. Anm. 347, zu Z. 12. Das Stück gewann (zusammen mit Brawes „Freygeist") den Preis der Bibliothek für das Jahr 1757. Z. 14 Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1756. Über die Entstehung dieser Sammlung vgl. Briefe 294, 297-298, 300, 302, 304-310. Z. 18 Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Geliert hat Ende März ein Exemplar dieses Werks durch Erasmus Reich an Graf Brühl geschickt. Vgl. Brief 341, Z.2-4. Z. 21 Hirsch] Da Geliert in der nächsten Zeile dieses Briefs die beiden Hirschen grüßen läßt, handelt es sich hier wohl um die zwei Söhne des Ansbachschen Hof- und Kammerrats Johann Christoph Hirsch: Georg Christoph und Georg Ludwig, die 1750 zusammen an der Universität Leipzig immatrikuliert wurden. Vgl. Bd. I, Anm. 200, Erläuterungen. Z. 22 Utzen] Johann Peter Uz, Dichter und Amtmann in Ansbach. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Z. 23 Volkmann] Johann Jacob Volkmann, 1732-1803, immatrikulierte sich im Mai 1756 an der Universität Leipzig, verließ aber bald nach Ausbruch des Krieges Leipzig und ging nach Göttingen. Kurz danach machte er eine Reise nach Italien. Er promovierte 1759 in Orléans, kam nach einer Englandreise wieder nach Leipzig, wo er sich besonders, gemeinsam mit Christian Felix Weiße (vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26, Hofmeister), mit literarischen und kunsthistorischen Arbeiten beschäftigte. Seine 3-bändigen Nachrichten von Italien ... wurden zu dem am meisten benutzten Italienführer; auch Goethe hat ihn auf seiner italienischen Reise als Führer gebraucht. (Vgl. Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, hrsg. v. E. Trunz, 11. Bd., S. 29, 73, 103, 116, 172, 332 und 455.) ERLAUTERUNGEN:

353. Von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

24. Mai 1757. Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

Die zwei Briefe Gellerts an Bernstorff vom 14. März und 4. Mai, worauf dieses Schreiben eine Antwort bildet, sind verschollen. Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 5 Geschenck] Gemeint sind die „Geistlichen Oden und Lieder von C. F. Geliert", die zur Frühjahrsmesse erschienen. ERLÄUTERUNGEN:

374 Z. 7

Nr. 354

25. Mai 1757

Schulenborg] ferner zu Z. 20.

354. An Henriette

Erdmutbe

von der Schulenburg,

damals Student

in Leipzig.

von Dieskau.

Vgl. Anm.

254,

25. Mai 1757.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, fol. Mise. 2h, Blatt 27 — 29. 4 Seiten beschrieben. D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd., 2. Heft (1912), S. 256-257. ERLÄUTERUNGEN: Henriette Erdmuthe von Dieskau, geb. 3. Sept. 1737 zu Trebsen, 2. Tochter des Kgl. Großbritannischen und Herzogl. Braunschweigischen Geheimrats Johann Adolphs von Dieskau auf Trebsen und Nerchau und der Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. von Ponikau. Aus Gellerts Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 2. Mai 1760 (im 3. Band der vorliegenden Ausgabe) geht hervor, daß Fräulein von Dieskau sehr melancholisch war und an Depressionen litt. Am 20. Mai 1767 vermählte sie sich mit dem Oberkonsistorialpräsidenten Hans Gotthelf von Globig auf Giessenstein (vgl. Bd.l, Anm. 232, zu Z. 20, Bräutigam,). Nicht alle Briefe aus dem Briefwechsel zwischen Geliert und Henriette Erdmuthe von Dieskau sind erhalten, jedoch reicht die Korrespondenz bis in das Jahr 1764. Z. 34 Schömberg] Carl August von Schönberg auf Schleunitz und Meineweh bei Zeitz, geb. zwischen 1717—1723 (genaues Datum fehlt). Er war Kursächsischer Kammerherr und Obersteuerdirektor. (Vgl. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 60-61.) Z. 36 Droyßig] Dorf in der Nähe von Zeitz, damals im Besitz des Grafen Julius Gebhard von Hoym, der seit dem 7. Okt. 1754 mit Henriette Erdmuthe von Dieskaus älterer Schwester Christiane Charlotte Sophie vermählt war. Das Schloß Droyßig wurde im 16. Jahrhundert gebaut. Z. 39 Mama] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. von Ponikau, seit 3. Sept. 1742 Witwe Johann Adolphs von Dieskau auf Trebsen und Nerchau. (Vgl. Hirschfeld, S. 118-119.) Z. 40 Gräfinn] Christiane Charlotte Sophie von Hoym, geb. von Dieskau, geb. 20. Nov. 1733, seit 1754 mit dem Grafen Hoym auf Droyßig vermählt. (Vgl. Hirschfeld, S. 119, Fußnote 73.) Z. 41 Fräulein] Gemeint ist Henriette Erdmuthe von Dieskau, Gellerts Korrespondentin. Henriette Erdmuthe hatte auch eine jüngere Schwester, Johanna Christiane, die am 4. Okt. 1738 geboren wurde. Z. 45 Grafen] Julius Gebhard von Hoym, geb. 1721, gest. 14. Febr. 1769, Herr auf Droyßig, Schlawertitz, Oppurg und mehrerer Dörfer in der Nähe von Weissenfeis, Kursächsischer Geheimrat. (Vgl. Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexikon, 2. Bd., S. 448.)

355. Von Hans Moritz

von Brühl.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts 8. Teil, Nr. 39, S. 80-81. Original

30. Mai 1757. sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts zwei Briefe vom 1. und 28. März 1757. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 12 kleine Schriften] J. A. Cramers „Vermischte Schriften" erschienen 1757. Sie enthielten Arbeiten von Cramer aus den „Bremer Beyträgen" und aus der „Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der neuen Bremischen Beyträge". Über J. A. Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 fMannJ. Z. 20/21 Iphigenie en Tauride] „¡phigénie en Tauride. Tragédie en cinq actes", von Guimond de la Touche, 1757. Guimond de la Touche, geb. 1729, gest. 14. Febr. 1760, war mit Frau von Graffigny (vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 46) eng befreundet, bei der das Drama zuerst vorgelesen wurde. (Vgl. Oeuvres Choisies de Chateaubrun et de Guimond de la Touche, S. 59-61.)

Nr. 356

31. Mai 1757

375

Z. 21

R a c i n e ] Jean Baptiste Racine d. Ä. Vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z. 63 (Racine,). Brühl bezieht sich hier auf Racines Tragödie „Iphigenie", die 1674 am französischen Hof aufgeführt wurde. Z. 22 Verfasser] Antoine-François Prévost, geb. 1697, gest. 23. Nov. 1763, bekannt unter dem Namen Abbé Prévost d'Exilés. 1728 floh er aus dem Kloster in Frankreich und reiste nach England und Holland. Dort begann er, Romane zu schreiben, in denen er die Frage nach dem metaphysischen Sinn der Leidenschaften stellt. 1734 kehrte er nach Frankreich zurück. Prévost übertrug die Romane von Samuel Richardson, „Clarissa" und „Sir Charles Grandison", ins Französische. (Vgl. W. Engler, Lexikon der französischen Literatur, S. 742.) Z. 22 Cleveland] „Le Philosophe anglais, ou Historie de Monsieur Cleveland, fils naturel de Cromwell; écrit par lui-même et traduite de l'anglois par A. F. Prévost", 4 Bände, 1731-1739. Der Roman wurde 1736-1740 in Berlin übersetzt unter dem Titel „Der englische Weltweise, oder Historie des Herrn Clevelands, natürlichen Sohns des Cromwells, von ihm selbst beschrieben". (Vgl. Fromm, Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Französischen 1700 — 1949, 5. Bd., S. 188.) In seiner Abhandlung „Gedanken von einem guten deutschen Briefe" (Belustigungen des Verstandes und des Witzes, 2. Bd. (1742), S. 177—189) erwähnt Geliert die Übersetzung dieses Romans, weil darin gute Beispiele von geschmackvollen Briefen enthalten sind.

356. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 278 - 279. Original verschollen.

31. Mai 1757.

des Vereins für die Geschichte

Anhalt-Zerbst,

4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 7 Herr von Bose] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page bei der Fürstin von AnhaltZerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidat). 357. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

5. Juni 1757. Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 5 Clausnitzern] Carl Gottlob Clausnitzer. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Z. 5 Graf Löser] Hans, Graf von Löser. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 (Graf Loser). Z. 5 Probstey] Clausnitzer wurde Probst in Klöden, einen Besitz des Grafen Löser. Z. 6 Hofmeister] Nicht ermittelt. Z. 8 Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsführer der Firma Weidmann in Leipzig. Schlegels „Sammlung einiger Predigten", 2. Teil erschien erst 1758. Über Philipp Erasmus Reich vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 10 Bruders Diaconat] Aus den Briefen Gellerts und Schlegels geht hervor, daß Johann Adolf Schlegel die Stelle des Diakons seinem Bruder Johann August (vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22, Bruder) verschaffen wollte. (Vgl. Geliert an Schlegel vom 5. Juli 1757, Geliert an die Fürstin von Anhalt-Zerbst vom 25. Juni und 15. Juli 1757). Dieser Versuch führte zu politischen Auseinandersetzungen am Hof. Z. 15 Weise] Johann Friedrich Weise, ehemaliger Schüler von J. A. Schlegel in Zerbst. Er stammte, wie auch Schlegel, aus Meißen und wurde am 13. Juli 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1760 wurde er dort Magister. (Vgl. lüngere Matrikel, 3. Bd., S. 450 unter Weiße.) Z. 18 Scoße] = Schöße. Z. 19 Gödicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, geb. 25. März 1730, gest. 1802 als Pfarrer in Pehritzsch bei Eilenburg. Er besuchte 1745 — 1751 die Fürstenschule St. Afra in Meißen

376

Z. 20

Z. 22

Z. 23 Z. 25 Z. 25

Z. 26 Z. 26

Nr. 358

22. Juni 1757

und studierte in Leipzig Theologie. 15 Jahre lang, bis zu Gellerts Tod im Jahr 1769, war er Gellerts Famulus. (Vgl. Kreyßig, Afraner-Album, S. 289.) Vetter] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19. Obwohl Geliert den jungen Meese wegen schlechten Benehmens nach Hause schickte, war er schon im Juni 1758 wieder in Leipzig, wo er sein Studium fortsetzte. Wilke] Gemeint ist wahrscheinlich ein Verwandter Schlegels. Schlegels Großvater mütterlicherseits war der Theologe und Superintendent in Meißen, Georg Leberecht Wilke (gest. 18. Febr. 1757). Sein Sohn, der Hof- und Justizienrat Georg Leberecht von Wilke, wurde vom Kaiser geadelt. (Vgl. Johann Elias Schlegels Werke, hrsg. von Johann Heinrich Schlegel, 5. Bd.). Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Predigten] „Sammlung einiger Predigten von J. A. Schlegel". Der zweite Teil erschien 1758. Poetick] Eine eigentliche Poetik hat J. A. Schlegel nie geschrieben. Er hat vielmehr seine Kunstideen in den von ihm verfaßten Abhandlungen zu seiner Übersetzung von Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" veröffentlicht. Die zweite Auflage dieser Übersetzung mit neun Abhandlungen erschien 1759. Cramern] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (MannJ. Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertnerj.

358. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

22. Juni 1757.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, fol. Mise. 2b, Blatt 29 — 30. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Mademoiselle Mademoiselle de Dieskau D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd., 2. Heft (1912), S. 257-258. ERLÄUTERUNGEN: Uber Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Anm. 354, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Die Briefe des Fräuleins von Dieskau sind verschollen. Z. 7 Marianen] Ob hier Marianne Eleonore von Löser, Tochter des Grafen Löser auf Reinharz gemeint wird, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Vgl. hierzu Gellerts Brief vom 4. April 1760 im 3. Band. Z. 10 Gräfinn] Christiane Charlotte Sophie von Hoym, geb. von Dieskau. Vgl. Anm. 354, zu Z. 40. Z. 11 Grafen] Julius Gebhard von Hoym. Vgl. Anm. 354, zu Z. 45. Z. 18 M a m a ] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. von Ponikau. Vgl. Anm. 354, zu Z. 39.

359. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 279. Original verschollen.

25. Juni 1757.

des Vereins für die Geschichte

Anhalt-Zerbst,

4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 3 Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 fCandidatj. Z. 16 Herrn Schlegeln] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Schlegel sollte Diakonus in Zerbst werden (vgl. Brief 357, Z. 10' 14 und Brief 360, Z. 21 —27).

360. Von Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 4 Seiten beschrieben.

29. Juni Leipzig.

1757.

Autographensamm-

Nr. 360

29. Juni 1757

377

ERLÄUTERUNGEN: Antwort aufGellerts Schreiben vom 5. Juni 1757. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z . 25 (Bruder,). Z. 11 Clausnitzern] Carl Gottlob Clausnitzer. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Z. 14 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 14 Manuscript] Gemeint ist das Manuskript zu Schlegels „Sammlung einiger Predigten", 2. Teil. Diese Predigten erschienen erst 1758. Z. 21 Bruders] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (BruderJ und Anm. 359, zu Z. 16. Z. 31 Weißen] Johann Friedrich Weise. Vgl. Anm. 357, zu Z. 15. Z. 32 Schwestern] Gemeint sind Weises drei Schwestern, die offenbar bei Schlegel wohnten. Vgl. Bd. 1, Anm. 232, zu Z. 34/36. Z. 35 Brief] Dieser Brief Schlegels an Weise konnte nicht ermittelt werden. Z. 36 Wilken] Über den Hofrat Wilke vgl. Anm. 357, zu Z. 22. Z. 40 Poetik] Eine einzelne Poetik hat Schlegel nie geschrieben. Er hatte vielmehr seine Gedanken über die Poesie in den Abhandlungen zu seiner Batteux-Über Setzung zum Ausdruck gebracht. Z. 41 letzten Band] Der dritte Band von Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1764 bei Weidmann in Leipzig. Z. 46 Lauchstädter Bade] Schlegel bezieht sich hier auf Gellerts Kur in Bad Lauchstädt, einem Kurort unweit Naumburg, die Geliert im September 1752 gemacht hatte (vgl. Brief 111, Z. 4). Z. 47 Marbach] Wie Geliert in seinem Brief an Schlegel vom 5. Juli 1757 (Brief 362) berichtet, hat er den toten Beamten Marbach gekannt. Näheres über ihn konnte nicht ermittelt werden. Er wird in Nasemanns Aufsatz über Bad Lauchstädt nicht erwähnt. (Vgl. O. Nasemann: Bad Lauchstädt. In: Neujahrsblätter 9 (1885), S. 3-52.) Z. 47 zweyte Tochter] Nicht ermittelt. Z. 48 Wittwer] Der Name dieses Mannes kommt in den Briefen Schlegels nie vor. Z. 54 loco dotis] = Brautschatz oder Mitgift. (Vgl. Krünitz, Oeconomische Encyclopädie, 6. Teil, S. 574.) Z. 56 ältesten Schwester] Nicht ermittelt. Z. 67 D. Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 fHeynenj. Z. 70 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 74 göttingische Recension] Die Rezension von Gellerts „Geistlichen Oden und Liedern" steht im 75. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" vom 23. Juni 1757, S. 730 - 732. Die Rezension ist nicht sehr positiv und erinnert Schlegel an die Rezension seiner „Sammlung einiger Predigten", 1. Bd., die im 29. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen" (7. März 1757, S. 282 — 284) erschienen war (vgl. hierzu Anm. 346, zu Z. 43). Über Gellerts „Geistliche Oden und Lieder" schreibt der Rezensent unter anderem: So aber wie wir ihn (Geliert) aus seinen Fabeln kennen, finden wir ihn hier nicht: wir finden aber auch seine Lieder nicht so gut als die besten in unsern Gesangbüchern. ... Die heftigem und erhabenem Affecten, und das sehr große, welches die geistliche Poesie recht göttlich macht, wenn es nur ohne Dunckelheit und ohne allen Schein der Kunst und Pracht bleibet, haben wir auch sonst nicht an ihm wahrgenommen, und dieser Mangel stellet uns seine geistlichen Lieder zwar als gut, aber doch nicht als das vor, was wir von ihm haben wollten. Dem Rezensenten war Gellerts Popularität bei dem Publikum wohl bewußt. Um seine negative Kritik etwas zu mäßigen, schließt er seinen Bericht mit den Worten: Die Welt ist Richter, wir geben nie ein Urtheil, sondern sagen unsere Meinung. Ist die unrichtig, oder erkennen sie wenigstens unsere Leser für falsch, so haben wir weiter nichts gethan, als, wovon kein Mensch frey ist, geirret. Z . 76 Cramern] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Schlegel bezieht sich hier auf eine Rezension von Cramers „Poetischer Übersetzung der Psalmen, mit Abhandlungen über dieselben". 1. Teil, Leipzig: Breitkopf 1755, die im 147. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" (8. Dez. 1755, S. 1343 — 1350) erschienen war und Cramers Übersetzung scharf kritisiert hatte.

378

Nr. 361

4. Juli 1757

Z. 77 Recensenten] Wie aus dem Brief Kästners an Geliert vom 6. April 1758 hervorgeht, stammte die Rezension der „Geistlichen Oden und Lieder" von Johann David Michaelis, Professor der Theologie in Göttingen (vgl. Bd. I, Anm. 95, zu Z. 14). Kästners Brief nach hat Geliert gleich am 5. Juli nach Göttingen geschrieben, um festzustellen, wer die Rezension verfaßt hatte.

361. Von Hans Moritz von Brühl.

4. Juli 1757.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 40, S. 82 — 83. Original verschollen. Angeblich haben die Herausgeber der „Sämmtliche(n) Schriften" das Datum im Originalbrief verlesen, da die erste Aufführung von de la Touches Drama (s. unten zu Z. 3/4) schon am 4. Juni 1757 stattfand und nicht am 4. Juli. ERLÄUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 1 Nachricht] Die Beschreibung der ersten Aufführung von de la Touches Drama, wie Brühl sie hier mitteilt, erschien später fast wörtlich in Nicolais „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (3. Bd., 1. St., S. 177). Nicolai hat diese Nachricht höchst wahrscheinlich von Geliert erhalten. Z. 3/4 neuen Stückes] „Iphigenie en Tauride" von Guimond de la Touche. Vgl. Anm. 355, zu Z. 20/21. Z. 5 T a u r i s ] = Tauride. Z. 7 Autor] Guimond de la Touche. Vgl. Anm. 355, zu Z. 20/21. Z. 13 G r a f f i g n y ] Françoise d'lssembourg d'Happoncourt de Graffigny. Vgl. Bd. I, Anm. 135, zu Z. 45. Z. 16/17 einige Stellen] Brühl beschreibt hier den dritten Akt des Werkes, der auch von den Kritikern als meisterhaft gelobt wurde. In der Vorrede zur Ausgabe der Tragödien Chateaubruns und de la Touches (Oeuvres Choisies de Chateaubrun et de Guimond de la Touche) wird diese Stelle erwähnt: La vrai titre de gloire de l'auteur, aux yeux de la postérité, est se tragédie d'Iphigénie en Tauride, dont le troisième acte est un chefd'œuvre, et auroit suffi seul pour assurer le succès de la piece. Z. 29 Si cette main] Zitat aus dem dritten Akt, 5. Szene der Tragödie „Iphigenie en Tauride", die vorletzte Rede von Orest.

362. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, li A IV. 1 Seite beschrieben.

5. Juli 1757. Universitätsbibliothek,

Leipzig.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 29. Juni 1757. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 ("Bruder,). Z. 2 Amtmann] Dieser Beamte in Lauchtstädt hieß Marbach. Vgl. Anm. 360, zu Z. 47 (Marbach,). Z. 4 Strauß] Nicht ermittelt. Z. 6 übel auf Dich] Bezieht sich auf den Versuch Schlegels, seinem Bruder die Stelle eines Diakonus in Zerbst zu verschaffen. Vgl. hierzu Briefe 357, Z. 10—14; 359, Z. 16 — 21; 360, Z.21-27; 363, Z. 25-27. Z. 8 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruderj. Z. 13 Zweenaundorf] Dorf bei Engelsdorf nahe Leipzig. (Vgl. Zedier, Großes vollständiges Universal-Lexikon, 64. Bd., Sp. 1435.) Z. 16 Recension] Die Rezension von Gellerts „Geistliche(n) Oden und IJeder(n)" erschien in den „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" im 75. Stück (23. Juni 1757), S. 282-284. Vgl. hierzu Anm. 360, zu Z. 74. Z. 18 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 20 vierzigster] Geliert wurde eigentlich am 4. Juli 1757 nicht 40, sondern 42 Jahre alt.

Nr. 363 363. An Johanna

Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 279 - 280. Original verschollen.

des Vereins für die Geschichte

15. Juli 1757

379

15. Juli 1757. Anhalt-Zerbst,

4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 14 Briefe] Dieser Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst ist verschollen. Z. 19 Lauchstädt] Zunächst wollte Geliert nur drei Wochen in Bad Lauchstädt verbringen. Er reiste am 18. Juli mit seinem Freund, dem Kreisamtmann in Leipzig, Andreas Wagner (vgl. Anm. 281, zu Z . 8), ab, fuhr jedoch anschließend noch nach Bonau, um sich dort auf dem Gut der Familie von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen) zu erholen. Wegen der Kriegsunruhen in Leipzig verlängerte er seinen dortigen Aufenthalt; am 4. Okt. erkrankte er schwer (Pleuritis), so daß er erst im Mai 1758 nach Leipzig zurückkehren konnte. Vgl. Anm. 373, zu Z. 2 und Gellerts Brief an Hans Moritz von Brühl vom 18. Nov. 2757 (Brief 377). Z. 22 Bose] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page bei der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidatj. Z. 25 Nachricht] Bezieht sich auf die Versuche J. A. Schlegels, seinem Bruder Johann August (vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22, Bruder) die Stelle des Diakonus in Zerbst zu verschaffen. Vgl. hierzu Briefe 357, Z. 10-14; 359, Z. 16-21; 360, Z. 21-27. Z. 25 Schlegel] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,).

364. Von Joachim

Wilhelm

von Brawe.

31. Juli 1757.

UBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftensammlung v. Radowitz (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin). D: A. Sauer, Joachim Wilhelm von Brawe, der Schüler Lessings, S. 13 — 15. ERLÄUTERUNGEN: Joachim Wilhelm von Brawe, geb. 1738, gest. 7. April 1758 beim Besuch der Eltern in Dresden. Er besuchte vom Mai 1750 bis Januar 1755 die Landesschule in Pforta und wurde am 1. Febr. 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Neben juristischen Vorlesungen besuchte er regelmäßig Gellerts Vorlesungen über die Moral und die schönen Wissenschaften. Mit Lessing (vgl. Bd. 1, Anm. 238, zu Z. 10, Lessing), Christian Felix Weiße (vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26, Hofmeister) und Christian Ewald von Kleist (vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 7, Kleist) war er eng befreundet. Auch Gleim (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8, Gleim) zählte zu seinen Freunden. Brawes Interesse für das Theater geht hauptsächlich auf Lessing zurück, jedoch auch auf die bis 1757 in Leipzig spielende berühmte Kochische Schauspieltruppe. 1756 schrieb Brawe sein erstes Drama „Der Freygeist". Die Tragödie gewann (mit Cronegks „Codrus") den Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" für das Jahr 1757 und wurde im Anhang zu der „Bibliothek der schönen Wissenschaften" gedruckt (Anhang zu der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig: Dyck 1758, 1. Teil, S. 97-190). 1757 verfaßte Brawe sein zweites Drama „Brutus" und vollendete es zwei Monate vor seinem Tod. Da Brawe in Leipzig mit Geliert in persönlichem Verkehr stand, ist es nicht überraschend, daß nur ein Brief von Brawe an Geliert vorliegt, aber keiner von Geliert an Brawe. Z. 7 Schönefeld] Dorf ca. 1,5 km nordöstlich von Leipzig. Z. 25 Callisthe] Bezieht sich auf die Erzählung mit gleichem Titel in C. F. Gellerts „Fabeln und Erzählungen", 2. Teil, S. 26 - 28. Die schöne Calliste wurde von einem Arzt, der sie heimlich verehrte und mit zitternden Händen ihr die Ader öffnen sollte, tödlich verwundet. Z. 29/30 Popens Gedichten] Anspielung auf Popes komisches Epos „Rape of the Lock" (1714). Über Alexander Pope vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 308. Z. 50 Dein sanftbezauberndes Lied] Diese Verse sind außer dem Drama „Brutus" die einzigen, die von Brawe bekannt sind.

380

Nr. 365

1. August 1757

365. Von Johann Andreas

Cramer.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

1. August Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 144. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 2 Hernsdorff] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Der Brief Gellerts an Bernstorff, den Cramer hier erwähnt, ist verschollen. Z. 7 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radicke (auch Radike). Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinn). Z. 8 Sohne] Friedrich Ernst Cramer. Er wurde am 21. Juli 1757 geboren. Z. 10 Critik] Bezieht sich auf die Rezension der „Geistliche(n) Oden und Lieder" Gellerts, die im 75. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" vom 23. Juni 1757, S. 730 - 732 erschien. Vgl. hierzu Anm. 360, zu Z. 74. Z. 14 neue Auflage] Die zweite Auflage der „Geistliche(n) Oden und Lieder von C. F. Geliert" erschien 1759 bei Weidmann in Leipzig. Z. 22 H e i n e n ] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z.23 G u t s c h m i d t e n ] Christian Gotthelf Gutschmidt, damals Professor des Lehnrechts in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten,). Z. 24 Schiffbruch] Vermutlich hoffte Cramer, durch das Testament seiner Verwandten, der verstorbenen Frau von Frenzius (vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 137), Geld zu bekommen. Z. 25 Bären] Vgl. Bd. 1, Anm. 128, zu Z. 3.

366. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

24. August Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 32. 4 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Louis Ésaïe Pajon de Moncets vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Pajon de Moncets war damals Prediger an der reformierten Kirche in Leipzig. Z. 15 Segnius irritant] Zitat aus Horaz, „Ars Poetica", 180. Vers: Schwächer erregt die Aufmerksamkeit, was seinen Weg durch das Ohr nimmt, (als was vor die verläßlichen Augen gebracht wird)... Z. 21 Formey] Jean-Henri Samuel Formey, Professor der Beredsamkeit am französischen College in Berlin. 1754 hatte er Gellerts Roman, „Leben der schwedischen Gräfin von G'"'" ins Französische übersetzt. Vgl. Bd. I, Anm. 159, zu Z. 10; Anm. 160, zu Z. 23. Z. 25 G a z e t t e ] In der „Nouvelle Bibliothèque germanique, ou Histoire Littéraire de l'Allemagne, de la Suisse, et des Pays du Nord", Par Mr. Samuel Formey. Avril, Mai et Juin 1757, Tome Vingtième, Seconde Partie, Amsterdam: Jean Schreude et Pierre Mortier le jeune 1757, S. 457, schrieb Formey: Mr. Geliert a donné ses Odes et Cantiques Sacrés, en 12 f. in 8. Nous en parlerons plus au long. Cet Ouvrage fait également honneur à l'esprit et au cœur de ce respectable Ecrivain. Z. 26 in c u j u s ] = in dessen Freundeskreis mich aufzunehmen, ich dich inständig bitte. Z. 31 M a ferne] Über die Frau des Pajon de Moncets konnte nichts ermittelt werden. Z. 39 le comte Maurice] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 40 Hollande] Diese Reise fand wahrscheinlich im September oder Oktober statt. Hans Moritz von Brühl erwähnt sie in seinem Brief an Geliert vom 16. Dez. 1757 (Brief 385, Z .4-5). Z. 40 Bernsdorff] Andreas Peter von Bernstorff, 1735-1797, wurde am 17. Mai 1752 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Sein Onkel war der dänische Außenminister Johann Ernst von Bernstorff (vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9). Nach seinem Studium reiste der junge von Bernstorff durch Italien, England, Frankreich und Holland. In Paris wohnte er im selben Haus wie Hans Moritz von Brühl. 1758 nahm er seine Tätigkeit im Außenministerium in Kopenhagen auf. 1767 wurde er in den Grafenstand erhoben. Andreas Peter von Bernstorff zählte zu den bedeutendsten Politikern des späteren 18. Jahrhunderts. (Vgl. A. Friis, Bernstorrffske Papirer, 3 Bde., 1904-1913, besonders

Nr. 367

30. August 1757

381

Bd. 1, S. 67, Fußnote.) Daß Geliert den jungen Bernstorff persönlich kannte, geht aus dem Brief Gellerts an J. A. Schlegel vom 25. Jan. 1754 (vgl. Bd. I, Anm. 142, zu Z. 23, Barone von Bernsdorf,) hervor.

367. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. UBERLIEFERUNG:

S. 280. Original

D: Mittheilungen verschollen.

30. August 1757.

des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst,

4(1885),

E R L Ä U T E R U N G E N : Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 10 B o n a u ] Gut der Familie von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen). Z. 10 Lauchstädt] Bad Lauchstädt. Geliert reiste am 18. Juli dorthin. Zu seinem Aufenthalt vgl. Anm. 363, zu Z. 19. Z. 12 G l a t t b a c h ] Johann Adolph Glattbach, 1715 — 1785, Leibarzt am Hof der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Z. 13 Bosen] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. 1, Anm. 255, zu Z. 31 ('Candida:]. Z. 24 Zetwitz] Christian Ferdinand Baron von Zedtwitz auf Bonau und Holsteitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 25 Gemahlinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9.

368. An Andreas Wagner.

4. September 1757.

D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 132, S. 427 - 428. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Schlegel und Heyer

(1769-1774),

Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z . 8. Z. 4 L**] Nicht ermittelt. Z. 8 ins Bad] Am 18. Juli reiste Wagner mit Geliert nach Bad Lauchstädt. Z. 20 Sive pium] Zitat aus Ovid, „Epistulae ex Ponto", 1, 3, 31 f . Sei es, daß du es fromm, sei es, daß du es weibisch nennen willst, Ich bekenne, daß mir im Elend das Herz weich wird.

ERLÄUTERUNGEN:

369. An Andreas Wagner. H: Sächsische Landesbibliothek, beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: A Mr. Mr. le Commissionrath Wagner, ä ÜBERLIEFERUNG:

21. September 1757. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 50. 3 Seiten

Leipzig. Der Brief wurde für den Druck ediert. Der Name Wagner am Anfang des Briefs wurde gestrichen sowie die Zeilen 37 — 50. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 183, S. 428 - 430. Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 3 Brief] Wagners Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 27128 „Wie oft fehlt mir] Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Demuth", zweite Strophe, erster Vers. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 96 f f . ) Z. 31 Meineweh] Dorf ungefähr 3 km südwestlich von Bonau. Hier wohnte die Familie von Schönberg, mit der Geliert eng befreundet war. Z. 34 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Sie stammte aus einer wohlhabenden Leipziger Familie. Ihr Vater war Kommissionsrat. Da Geliert bei Wagners oft zu Gast

ERLÄUTERUNGEN:

382

Z. 34

Z. 37 Z. 41 Z. 44

Nr. 370

24. September 1757

war, kannte er Frau Wagner sehr gut. Näheres über die Lebensumstände von Frau Wagner konnte nicht ermittelt werden. Thomas] Andreas Wagners Sohn. Kläbe (Neues gelehrtes Dresden..., S. 176) gibt als Geburtsdatum 26. Juli 1759 an, was diesem Brief nach nicht stimmen kann. Thomas wurde wahrscheinlich 1756 oder 1757 geboren. Epiphonema] In der Rhetorik eine zusammenfaßende Schlußbetrachtung als Abschluß eines längeren Gedankengangs, meist in Form eines Ausrufs. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9.

370. Von Johann Hartwig

Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Herrn Professor Geliert.

24. September Nürnberg, S. 1 unten

1757.

Archiv für bildende Kunst, von Bernstorff geschrieben:

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 3 Schreiben] Gellerts Brief an Bernstorff vom 16. Juli 1757 ist verschollen. Z. 10 Völkershain] Georg Gustav von Völkersahm, 1734 — 1801, stammte aus Riga. Er wurde am 27. Mai 1753 an der Universität Leipzig immatrikuliert und wurde 1757 Kursächsischpolnischer Gesandter in Kopenhagen, ein Amt, das er bis 1768 bekleidete. 1769 wurde er Minister am römischen kaiserlichen Hof in Wien, 1791 Minister am russischen Hof. In seinem Brief an Fräulein von Schönfeld vom 2. Mai 1760 schreibt Geliert, daß er den jungen Völkersahm aufgenommen habe nach dem Wunsch von dessen Mutter, die Geliert in Karlsbad kennengelernt hatte. Geliert blieb bis mindestens 1760 mit dem Gesandten Völkersahm in Briefwechsel. (Vgl. Baltisches Lexikon, S. 837.) Z. 14 Schulenborg] Werner, Graf von der Schulenburg. Vgl. Anm. 254, zu Z. 20. Z. 20 Neveu] Andreas Peter von Bernstorff. Vgl. Anm. 366, zu Z. 40 (Bernsdorff).

371. Von Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

12. Oktober Universitätsbibliothek, Leipzig, Teil eines Siegels erhalten.

1757.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 14 Hartmannen] Vermutlich Rudolph Traugott Hartmann, der am l.Juni 1744 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde und sein Medizinstudium im März 1750 abschloß. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß der Naturforscher Johann Friedrich Hartmann gemeint ist. Geliert besaß einige von seinen Werken über elektrische Experimente. (Vgl. Index Librorum..., S. 62, Nr. 1238-1239.) Z. 14 Gedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 19 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 19 Schwestern] Über Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern,) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern,). Z. 19 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 27 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ.

372. Von Johann Hartwig

Ernst von Bernstorff.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 1 Seite beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig

25. Oktober Nürnberg,

Ernst von Bernstorff

Archiv

für bildende

1757. Kunst,

vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9.

Nr. 373 Z. 3

Z. 8 Z. 12

1. November 1757

383

Barisien] Johann Friedrich Barisien, gest. 6. Juni 1767, stammte aus Saalfeld. Er wurde 1743 an der Universität Leipzig immatrikuliert und 1761 dänischer Konsul in Marokko. Dieses Amt hatte er bis 1767 inne. Barisien lieferte Cramer Beiträge für den „Nordische(n) Aufseher" und nahm an Gerstenbergs „Schleswigische(n) Literaturbriefe(n)" teil. (Vgl. Kepertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder, 2. Bd., S. 38; Eaton, The German Influence in Danish Literature, S. 124; L. Bobe, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark, S. 34, Fußnote 1.) Zedwitz] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Cramer] Johann Andreas Gramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,).

373. An Andreas

Wagner.

1. November

1757.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 51. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Mr. Mr. le Commissionrath Wagner p a Leipzig. Der Brief wurde für den Druck ediert. Der Name Wagner wurde durchgestrichen und durch X X ersetzt. Das Datum, das im Original unten steht, wurde von fremder Hand oben in der rechten Ecke geschrieben. Am Ende des ersten Satzes steht ein Sternchen, das auf eine Fußnote verweist, die wie folgt lautet: Es waren die ersten Zeilen, die er nach seiner harten Krankheit in Bonau wieder schreiben konnte. Die Nachschrift wurde mit schwarzer Tinte durchgestrichen. Diese Änderungen im Original entsprechen dem von Schlegel und Heyer gedruckten Text des Briefs. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 184, S. 430. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 schreiben] Am 18. Juli 1757 verließ Geliert Leipzig, um zusammen mit Wagner sich einer Kur in Bad Lauchstädt zu unterziehen. Um sich von der Kur zu erholen, reiste er Anfang August nach Bonau, wo er plante, ein paar Wochen bei der Familie von Zedtwitz zu verbringen. Von diesem Aufenthalt in Bonau und der schweren Krankheit, an der er fast starb, berichtet Geliert ausführlich in den „Unvollständigen Nachrichten" von seinem Leben (im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden): Mein Auffenthalt in B o n a u : Er hat zu der Zeit, da ich dieses schreibe, dreyvierteljahre gedauert, und ist mir, wegen der Kriegsunruhen, die ich daselbst ausgestanden, wegen der schweren Krankheit, die mich da befallen, und wegen der Geduld merkwürdig, mit der ich den Winter hindurch täglich ein Paar junge Herren von zehn und eilf Jahren einige Stunden unterrichtet habe. - Im September 1757 flüchteten wir von Bonau nach Eisenberg, kehrten aber nach acht Tagen wieder nach Bonau zurück. Ich wohnte in Eisenberg bey einem Hufschmiedte und zwar in einem neugeweisten Stübchen, das vielleicht meine nachherige Krankheit mit veranlasset hat. Ueber meiner Stube wohnten ein paar Elternlose stille Jungfern, die mich aus meinen Schriften kannten, und mir nach ihrer Art viel kleine Gefälligkeiten erwiesen. Ich ließ sie unbekannt um ein Buch bitten und sie schickten mir meine Fabeln mit einem ziemlich witzigen Complimente. - Die bergigte Gegend in Eisenberg, die ich oft besuchte, hat mir an diesem Orte das einzige Vergnügen gewährt. — Etliche Wochen nach unsrer Zurückkunft befiel mich die gedachte Krankheit, und zwar in Meineweh bey dem Herrn von Schömberg mit einem Froste im Rücken gegen Abend. Ich aß noch, und aß und trank mit Appetite und rauchte noch des Abends, da ich nach Hause kam eine halbe Pfeiffe Taback. Kaum lag ich im Bette, so ward ich von der Hitze ergriffen und von dieser Stunde an war ich tödlich krank, ohne Schlaf und ohne Kräfte. Ich verspätigte mich einige Tage vorher gegen Abend bey dem Spatzirgehen in dem Meinewehischen Holze, verirrte mich etwas in den Dornengängen, gieng hastig und vielleicht ist die eingesogene Abendluft mit einer kleinen

384

Z. Z. Z. Z.

Nr. 374

2. November 1757

Eräscherung die nächste Ursache der Krankheit gewesen. — In den ersten Tagen derselben beunruhigten mich die Oesterreichischen Husaren, die in Bonau stunden. — Weissenfeis war verschlossen; doch half Gott, daß Dr. Springsfeld, mein Medicus, noch am fünften Tage der Krankheit zu mir kommen und mich durch die Ader retten konnte. Dafür preise ich den Herrn aller Herren in diesem Augenblicke. Zum Glücke mußte ein nicht gerufner Baibier aus Naumburg gleich in Bonau zugegen seyn, als Springsfeld ankam. - Den sechsten Tag in der Nacht ließ ich mir das heil. Abendmahl reichen u. glaubte, mein Tod wäre nahe. Ich weis nichts, als daß ich gebetet, und die Freudigkeit des Glaubens nicht gefühlt habe, um die ich betete. — In den folgenden Tagen kam die Reichsarmee nach Bonau und ein General logirte neben mir und die Hauptwache war im Hofe — Ein beschwerliches Schauspiel für einen Sterbenden! — Wagner, Heine und Heyer besuchten mich unvermuthet und ich erwachte durch ihren Besuch gleichsam aus dem Schlafe des Todes. Der Besuch dieser Freunde war mir große Wohltat von Gott für mich. Ich ließ sie ohne Thränen wieder fortreisen. - Ein Preußischer General in Weißenfels hat nachher, da er meine Krankheit von Springsfelden erfahren, Ordre gegeben, meine Bothen ungehindert in die Stadt aus und einzulassen. Gott vergelte es dem Manne, dessen Namen ich nicht weis! — 9 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. 9 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. 9 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). 14 Kammerherr] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen.

374. An Friedrich Leberecht

Geliert.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts Anhange, S. 29 — 30. Original verschollen.

2. November aufgefundene

Familienbriefe

mit

1757. einem

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Leberecht Geliert vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Friedrich Leberecht Geliert war damals Fechtmeister an der Universität Leipzig. Z. 3 Krankheit] Über Gellerts Krankheit vgl. Gellerts Schreiben an Hans Moritz von Brühl vom 18. Nov. 1757 (Brief 377) und Anm. 373, zu Z. 2. Z. 7 Wirthinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 8 Gemahle] Christian Ferdinand von Zedtwitz, dem das Gut Bonau gehörte. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 16 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama). 375. An Andreas Wagner. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 185, S. 431-433. Original verschollen.

15. November Schlegel

und Heyer

1757.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 4 Brief vom 11. November] Dieser Brief Wagners an Geliert ist verschollen. Z. 11 Ich höre Sie] In den sogenannten „Unvollständigen Nachrichten von seinem Leben" (im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden) beschreibt Geliert diese Szene im Zedwitz'sehen Haus in Bonau kurz vor der Schlacht bei Roßbach (5. Nov. 1757). Vgl. Anm. 373, zu Z. 2. Z. 24 Arztes] s. unten zu Z. 34 (Springsfeld). Z. 17/18 Gevatter] Frau Wagner war damals schwanger. Ihr Sohn, Wilhelm, Gellerts Patenkind, wurde am 16. Nov. in der Thomaskirche in Leipzig getauft. (Vgl. Taufbuch der Thomaskirche zu Leipzig, 1755-1761, Blatt 164a, Nr. 384.) Z. 34 S p r i n g s f e l d ] Gottlob Carl Springsfeld, 1714-1772, Hochfürstlich Marggräflicher Bayreuthischer Hofrat und Leibarzt, Stadtarzt in Weißenfels. Er war Mitglied der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft der freien Künste in Leipzig und Leibarzt des Kammerherrn von Zedtwitz. (Vgl. Fr. Börner, Nachrichten von

Nr. 376

Z. 34 Z. 35 Z. 40 Z. 44

15. November 1757

385

den vornehmsten Lebensumständen und Schriften jetztlebender berühmter herzte und Naturforscher in und um Deutschland, 3. Bd., 2. St., S. 147 — 174.) H e i n e ] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Wirthinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. C h r i s t i a n e ] Wagners Frau, Christiane Augusta, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Trau,). Gemahl] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen.

376. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. ÜBERLIEFERUNG:

S. 281. Original

D: Mittheilungen verschollen.

15. November

des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst,

1757.

4(1885),

E R L Ä U T E R U N G E N : Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 12 Medico] Gottlob Carl Springsfeld. Vgl. Anm. 375, zu Z. 34 (Springsfeld,). Z. 19 Medicus] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynenj.

377. An Hans Moritz von Brühl. D. C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 41, S. 84-87. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

18. November Schlegel und Heyer

1757.

(1767-1774),

Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl,). Z. 6 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 17 Meineweh] Dorf ca. 3 km südwestlich von Bonau. Hier wohnte die Familie von Schönberg, mit der Geliert befreundet war. Z. 22 S p r i n g s f e l d e n ] Gottlob Carl Springsfeld, Leibarzt des Kammerherrn von Zedtwitz. Vgl. Anm. 375, zu Z. 34 (Springsfeld,). Z. 47 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 47 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 52 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 54 B o s e n ] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page bei der Fürstin von Anhalt-Zerbst. Geliert hat ihn, wie auch den Grafen Brühl, mit dem Helden aus Richardsons Roman „Sir Charles Grandison" verglichen. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 (CandidatJ. Z. 61 Wirthinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. ERLÄUTERUNGEN:

378. Von Johann August Bach.

22. November

H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professor très célèbre de l'Academie de Leipsic presentement a p. c. Bonau. ÜBERLIEFERUNG:

1757. Kunst,

Über Johann August Bach vgl. Anm. 258, zu Z. 57. Z. 8 epistolium] Dieser Brief Gellerts an Bach ist verschollen. Z. 20 amici] Gemeint sind Andreas Wagner (vgl. Anm. 281, zu Z. 8), Johann Abraham Heine (vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67, Heynenj und Gottlieb Leberecht Heyer (vgl. Anm. 304, zu Z. 29). Übersetzung des Briefs: ERLÄUTERUNGEN:

386

Nr. 379

29. November 1757

Einen Gruß Bachs an seinen Freund Geliert Als ich von zuverlässigen Boten gehört hatte, daß Du an einer schweren und gefährlichen Krankheit littest, wurde ich von großer Traurigkeit ergriffen, vor allem wegen unserer gegenseitigen Zuneigung. Diese Traurigkeit trifft mich desto mehr, noch nicht nach einem neuen Anfall von Krankheit zu Kräften gekommen, als der Geist am leichtesten niedergeschlagen wird, wenn der Körper geschwächt und entkräftet ist. Aber in wunderbarer Weise hat der kleine Brief von Dir, mein liebster Geliert, an mich geschickt, mir neue Kräfte gegeben und mich erfrischt, aus dem ich von Deiner wiedergewonnenen und sich bessernden Gesundheit erfahren habe. Diese Auskunft wurde heute noch mehr von dem Mann bestätigt, der Deinen Brief brachte. Ihm habe ich auch unlängst das zurückgegeben, was ich Dir schulde. Und jetzt kann ich Dir aufrichtig herzlichst diesbezüglich danken, Dir, der mir so lange Kredit gegeben hat. Im übrigen, damit Du auch von meinem Gesundheitszustand erfahren kannst — da ich Deine Gefühle gegen mich geprüft habe und (weiß), daß Du allen meinen Belangen, Dich betreffend, auch Glauben schenkst - so daß ich Dich besser über mich informieren kann: langsam, allmählich komme ich zu Kräften, aber mein Körper ist noch so schwach, daß ich auf Anraten der Arzte gezwungen bin, mich aller Anstrengung der Vorlesungen zu enthalten, was in diesen schweren Zeiten ein wesentlicher finanzieller Verlust ist. Aber wir müssen Zufriedenheit in Gottes Willen finden. Im übrigen wünsche und hoffe ich sehr, daß ich Dich bald hier besuchen kann, völlig gesund, wohl und munter. Denn, wenn diejenigen Freunde, die Dich vor kurzem auf dem Land besucht haben, Dich wieder aufsuchen, so wünsche ich, daß sie mich als Begleiter für Dich mitnehmen. Inzwischen bitte und ersuche ich Dich, daß Du mit mir einige von Deinen Briefen teilen möchtest, wenn Dir das angenehm ist. Schone Dich auch. Daß Du mich liebst, darum brauche ich nicht zu bitten, da ich genügend Beweise dafür habe. Lebe wohl. Geschrieben Leipzig, den 22. Nov. 1757.

379. Von Louis Esa't'e Pajon de Moncets. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, beschrieben. Teil eines Siegels erhalten.

29. November Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 33. 4 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Louis Esa't'e Pajon de Moncets vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Pajon de Moncets war damals Prediger an der reformierten Kirche in Leipzig. Z. 3 Lettre] Dieser Brief Gellerts an Pajon de Moncets ist verschollen. Z. 27 hotesse] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 40 bonne amie] Gemeint ist Pajon de Moncets Frau. Näheres über diese Frau konnte nicht ermittelt werden. Z. 44 de Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 fCandidatj.

380. Von Christiane

Augusta

Wagner.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

November Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 164. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin, vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 4 Wilhelm] Wilhelm Wagner. Vgl. Anm. 375, zu Z. 17/18. Z. 6 Mein Mann] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 11 Wirth und Wirthin] Christian Ferdinand von Zedtwitz (vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen) und seine Gemahlin Friederike Sophie Louise, geb. v. Jungk (vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9). Z. 16 Heyne] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ.

Nr. 381 381. An Johanna

Elisabeth

von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 281 —282. Original verschollen.

des Vereins für die Geschichte

2. Dezember 1757 2. Dezember Anhalt-Zerbst,

387 1757. 4(1885),

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd. 1, Anm. 225, Erläuterungen. Z. 2 Medicus] Gottlob Carl Springsfeld. Vgl. Anm. 375, zu Z. 34 (Springsfeld,). Z. 4 B o s e n ] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 ("CandidatJ. Z. 16 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8.

382. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

4. Dezember

1757.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit Anhange, S. 31 —33. Original verschollen, früher im Ev.-Luth. Pfarramt in Hainichen.

einem

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd, I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief von Gellerts Schwester ist verschollen. Z. 19 Z e d t w i t z ] Christian Ferdinand von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen) und seine Gemahlin Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk (vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9). Z. 21 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 ("Mamaj. Z. 29 Eisenberg] Stadt südlich von Meineweh. Über die Ursache von Gellerts Krankheit vgl. Anm. 373, zu Z. 2. Z. 32 Hofmeister] Nicht ermittelt. Z. 34 Famulo] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 35 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8.

383. An Friedrich

Carl von Bose.

5. Dezember

1757.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftensammlung Varnhagen von Ense (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin). 3 Seiten beschrieben. Adresse: A Mr. Mr. de Bose à Leipzig. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 8. Teil, Nr. 63, S. 141-143, gekürzt. C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1856), 8. Teil, S. 254-256, vervollständigt nach seiner Handschrift im Heyerschen Nachlaß (vgl. Bd. I, Anm. 1, Überlieferung). ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Carl von Bose vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31 (CandidatJ. Z. 4 Briefe] Dieser Brief des jungen Bose ist verschollen. Z. 14 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 18 von mir ziehn] Aus Gellerts Brief an Wagner vom 25. Febr. 1758 (Brief 394) geht hervor, daß Bose im Frühjahr ein Zimmer bei Wagners Schwester in Leipzig gemietet hat. Z. 24 Fürstinn] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Hierzu vgl. Gellerts Schreiben an die Fürstin von Anhalt-Zerbst vom 2. Dez. 1757 (Brief 381). Z. 33 jungen Zetwitze] Heinrich Ferdinand von Zedtwitz, später Konferenzminister in Dresden, und Friedrich Christian, später Kreishauptmann im Thüringischen Kreis. Die beiden Brüder wurden am 14. Mai 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert.

388

Nr. 384

384. An Johann

9. Dezember 1757 August Bach.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

9. Dezember Landesbibliothek,

LESARTEN: Z. 15 rure] Geliert wie auch Johann Lokativs ruri sehr oft (vgl. Brief 397, z. 4).

Dresden,

1757.

Mscr. Dresd. fa. Nr. Vl l. 3 Seiten

August Bach verwendet

c

diese Form statt des

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Bachs Schreiben vom 22. November 1757. Über Johann August Bach vgl. Anm. 258, zu Z. 57. Z. 23 Dabit et his] Aus Vergil, Äneis, I, 199. Z. 24 Ernestium] Johann August Ernesti. Vgl. Anm. 258, zu Z. 53. Übersetzung des Briefs: Geliert schickt Grüße an seinen Freund Bach. Ich liebe Dich außerordentlich wegen des lieben Briefs, den Du mir vor kurzem gesendet hast. Ebenso, als ob ich Dich persönlich gesehen, gehört und umarmt hätte, hat mich dieser Brief erfrischt und mir Deine Besorgnis für mich gezeigt, da Du für mich mehr erbittest, als ich selbst durch Beten erreichen könnte. Wie glücklich komme ich mir vor, mein bester Bach, daß ich Deine tiefe Liebe besitze, und ach wie groß ist nicht der Trost, Freunde zu haben, die sich sorgen und sich freuen mit uns, wie Du es tust. Wenn ich auch in allem andren Dir weit unterlegen bin, so weiß ich doch sicher, daß ich Dir in diesem nicht nachstehe. Und ich bin überzeugter davon, je mehr ich mich um Deine Gesundheit sorge, die noch nicht wieder hergestellt ist, und um den Verlust, unter dem Deine (finanzielle) Lage leidet. Und wem könnte ich wohl Gesundheit und Verehrung in jeder Hinsicht wünschen als Dir, liebster Bach, dessen ganzes Leben nicht nur seinen Freunden und unserer Akademie gewidmet ist, sondern der universellen Literatur. Und würde es Dir wohl besser gehen, wenn Du weniger für all dies gelebt hättest? Ich flehe Dich an, laß für einige Zeit Deine Studien ruhen und erlaube Deinen Freunden, durch Gebete das zu erreichen, was die Anordnungen der Arzte nicht zu bewerkstelligen vermochten. Daß Du jedoch versprichst, mich auf dem Lande zusammen mit anderen guten Freunden von mir zu besuchen, erfreut mich; aber sei vorsichtig, daß Du Dir nicht Schaden antust, indem Du mir eine Freude machst, besonders in dieser stürmischen Zeit — sowohl, was die Jahreszeit betrifft, als auch die politischen Vorgänge, in der wir momentan leben. Doch wenn Du bequem und sicher abreisen kannst, so komme, da Du mir jederzeit höchst willkommen bist; komme und erfrische die sehnsüchtige Seele Deines verbannten, kranken Freundes; vertreibe die Traurigkeit der Einsamkeit, die die Literatur nicht vertreiben kann; wie könnte sie auch, da meine Krankheit es mir nicht gestattet, mich mit ihr in meiner Freizeit zu beschäftigen. Aber nun genug davon! Ich werde mürrisch, ich, derjenige, der sich über das zurückgewonnene Leben freuen und mit Ruhe ertragen sollte, was ihm vom Leben bleibt. Auch dem wird Gott ein Ende setzen... Lebe wohl und grüße in meinem Namen freundlich Ernesti, den ich gleich Dir verehre und achte. Geschrieben in Bonau, den 9. Dezember 1757.

385. Von Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: C. F. Gellerts sämmtliche Nr. 42, S. 87-89. Original verschollen.

16. Dezember Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774),

1757. 8. Teil,

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf zwei Briefe Gellerts, der eine ist verschollen, der zweite ist Brief 377 der vorliegenden Ausgabe. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 ('Brühl;. Z. 3 Herr S***] Nicht ermittelt. Z. 4 Büchern] Schon im Mai hatte Brühl die neuesten Erscheinungen auf dem Büchermarkt von Geliert verlangt (vgl. Brief 355, Z. 12 — 13). Z. 5 Holland] Diese Reise, die Graf von Brühl mit dem jungen von Bernstorff (vgl. Anm. 366, zu Z. 40, Bernsdorff,) machte, fand im September oder Oktober statt. Vgl. hierzu Brief 366, Z. 40.

Nr. 386 Z. 24

23. Dezember 1757

389

neunten October] Bezieht sich auf die Stelle in Gellerts Brief vom 18. Nov. 1757 (Brief 377, Z. 33-36). Am 5. Tag der Krankheit (am 9. Okt.) wurde Geliert so krank, daß er meinte, er müßte sterben. Deshalb ließ er sich das heilige Abendmahl reichen.

386. An Andreas Wagner.

23. Dezember

1757.

ÜBERLIEFERUNG: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 52. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Er enthält verschiedene Änderungen, die in der gedruckten Fassung in Gellerts „Sämmtlichen Schriften" beibehalten wurden. Das Datum, das ursprünglich am Ende des Briefs steht, wurde durchgestrichen und an den Anfang des Briefs oben rechts mit schwarzer Tinte von fremder Hand gesetzt. Der Name Wagner wurde durch zwei X X ersetzt. Die Nachschrift wurde durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 184, S. 433 - 434. Die Datierung auf den 21. Dez. 1757 ist falsch. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 4/5 Morgenbetrachtung] Wagners Brief, der diese Betrachtungen enthielt, ist verschollen. Z. 14 Er thut] Diese von Wagner verfaßten Verse stellen eine Paraphrase der Verse 109 und 149 — 152 in Gellerts moralischem Gedicht „Menschenfreund" dar. Diese Verse lauten bei Geliert: So denkt der Menschenfreund; er denkt nicht nur, er tut; ... und Er hält nicht Glück und Volk für sich allein gemacht, Sich hält er für die Welt von Gott hervorgebracht; Ihm will er, als sein Bild, durch wahre Hoheit gleichen, Durch Liebe sucht er dies und wird's durch Lieb' erreichen. Z. 29 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Z. 29 drey Söhne] Thomas, Wilhelm und Andreas Wagner. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Thomas J und Anm. 375, zu Z. 17/18. Z. 29 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 29 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29.

387. An einen Hofrat.

1757.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 62, S. 140-141. Original verschollen.

Schlegel

und Heyer

ERLÄUTERUNGEN: Wie dieser Hofrat hieß, konnte nicht ermittelt werden. Hinweise auf seine Identität sind dem Brief nicht zu entnehmen. Z. 1 Sohn] Nicht ermittelt. Z. 23 Frau] nicht ermittelt.

388. An Dorothea

Anhaltspunkte

Christina von Donop.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek

Berlin, DDR. Sammlung Autographa.

(1769-1774), oder

1757. 1 Seite

beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Über Dorothea Christina von Donop vgl. Bd. I, Anm. 223, Erläuterungen. Der Brief trägt kein Datum. Er muß zu einer Zeit geschrieben worden sein, da die Gräfin Bentinck (vgl. Bd. I, Anm. 204, zu Z. 44, BentingJ sich in Leipzig aufhielt. Zwischen 1754 und 1757 war sie oft entweder in Leipzig oder bei ihrer Verwandten, der Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen). Sonst war sie in Wien, wo sie am Hof einen Prozeß gegen ihren Gemahl führte. 1758 machte sie die im Brief erwähnte Reise nach Italien (Z. 15). Dem Inhalt und dem Ton nach hat Geliert den Brief geschrieben, als er noch in Leipzig war. Im Aug. 1757 reiste er nach Bonau, wo er sich wegen seiner angegriffenen Gesundheit bis Mai 1758 aufhielt.

390

Nr. 389

3. Januar 1758

Z. 5

Gräfinn] Charlotte Sophie von Bentinck, geb. Gräfin von Aldenburg. Vgl. Bd. 1, Anm. 204, zu Z. 44 (BentingJ. Frau von Donop war die Begleiterin der Gräfin. Z. 5 Brief] Dieser Brief an die Gräfin ist verschollen. Es konnte nicht ermittelt werden, wer unter dem genannten Verehrer gemeint wird. Z. 7 Hr. Pauli] Charles Pauli, Tanzmeister in Leipzig. 1756 erschien sein Werk „Elemens de la Danse". (Vgl. Index Librorum..., 1. Teil, S. 55, Nr. 1089.) Z. 15 Fürstinn] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, geb. von Holstein-Gottorp. Vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Sie war die Kusine der Gräfin von Bentinck. Z. 15 In Italien] Diese Reise wurde 1758 unternommen, nachdem die Gräfin den Prozeß gegen ihren Gatten gewonnen hatte.

389. Von Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

3. Januar Leipzig,

1758.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 7 Briefe] Dieser Brief Gellerts an Schlegel ist verschollen. Z. 8 denjenigen] Gellerts Brief an Johann August Schlegel (vgl. Bd.l, Anm. 86, zu Z. 22, Bruder] ist verschollen. Z. 10 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 12 vierten Sohne] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, geb. 2. Jan. 1758, gest. 1831. Er besuchte die Schule in Hannover, da die Familie 1759 nach Hannover übersiedelte, und später die Universität Göttingen, wo er Philosophie, Geschichte und Jura studierte. Nach seinem Abgang von der Universität wurde er 1782 beim Konsistorium in Hannover angestellt und später zum Konsistorialsekretär und Rat befördert. Von ihm stammen: „Kurhannover'sches Kirchenrecht", 5 Bde., 1801 —1806; „Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und Hannover", 3 Bde., 1828 —1832; „Über den Geist der Religiosität aller Zeiten und Völker", 2 Bde., 1819. Zum „Hannoversche(n) Magazin" und zur „Jenaische(n) Litteraturzeitung" lieferte er Beiträge. Es gibt keine Beweise, daß Geliert sein Patenkind je gesehen hat. (Vgl. ADB, 31. Bd., S. 388-389.) Z. 16/17 Gratulationen] Schlegel bezieht sich hier auf die vielen Gelegenheitsgedichte, die Geliert als Leipziger Student verfaßte, um Geld zu verdienen. 65 dieser Gedichte erschienen als Anhang zu „C. F. Gellerts sämmtlichen Schriften", Schlegel und Heyer, Leipzig: 'Weidmanns Erben und Reich und Caspar Fritsch 1769-1774. Dieser Anhang wurde von Fritsch allein veranstaltet, ohne Schlegel und Heyer von seinem Vorhaben zu informieren, nachdem er die Gelegenheitsgedichte von Wilhelmine Steinauer, Gärtners Schwester, erhalten hatte (vgl. Bd. I, Anm. 9, Erläuterungen). Z. 21 vor dem Jahre] Schlegel bezieht sich hier auf das Geschenk eines viereckigen Talers, den Geliert nach der Geburt von Schlegels Sohn Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn,) nach Zerbst geschickt hatte. Vgl. Brief 305, Z. 32-33 und Brief 310, Z. 81-83. Z. 27 Wallauern] Weinhändler in Zerbst. Näheres über ihn konnte nicht ermittelt werden. Z. 32 Schwiegermama] J. A. Schlegel war mit der Tochter des Mathematiklehrers Hübsch in Pforta verheiratet. Näheres über die Frau Hübsch konnte nicht ermittelt werden. Z. 33 Siegfrieden] Über den Prediger Siegfried und seine Frau konnte nichts ermittelt werden. Z. 34 mein Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 ("Bruder,). Z. 35 Diakonus sine titulo] Johann August Schlegel sollte Diakonus in Zerbst werden. Vgl. hierzu Briefe 357, Z. 10; 359, Z. 16-21; 360, Z.21 - 27; 362, Z.6-10; 363, Z. 25 - 27. Z. 40 Schwestern] Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 (Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Z. 41 Landvoigt] Wahrscheinlich Johann Adolph Landvoigt aus Schnellrode, Sachsen, der am 9. Juni 1750 ander Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Zu dieser Zeit war Schlegel Hofprediger in Quedlinburg, kam aber oft nach Leipzig, um zusammen mit Geliert die

Nr. 390

Z. 42

Z. 42

22. Januar 1758

391

Ausgabe der Lenclosbriefe vorzubereiten. (Vgl. hierzu Bd. 1, Briefe 49 und 50.) Bei Geliert hätte Schlegel den jungen Landvoigt kennenlernen können. Zettwitzischen Hause] Christian Ferdinand von Zedtwitz (vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen) und seine Gemahlin Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk (vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9). Hartmannen] Vgl. Anm. 371, zu Z. 14.

390. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

22. Januar

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Ev.-Luth. Pfarramt, Hainichen, Nr. 13. 2 Seiten beschrieben. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 34 — 35. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 3 C r o n e g k ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen, in den „Unvollständigen Nachrichten" Gellerts im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden (Mscr. Dresd., fa. Conv. Via) berichtet Geliert über den Tod Cronegks und seine persönlichen Gefühle über den Verlust dieses ehemaligen Studenten: Der B a r o n C r o n e c k , einer meiner besten jungen Freunde, ehedem mein Zuhörer, trefflich vom Genie und Herzen, ausserordentl. belesen, fast aller neuen Sprachen kundig, starb im Jahre 1758, am ersten Tage, in der ersten Stunde, an den Blattern, den neunten Tag der Krankheit, in Nürnberg, wohin er, seinen Vater zu besuchen, gereiset, in einem Alter von fünfundzwanzig Jahren. Ich habe seinen Tod mit vielen Thränen und mit einem lauten Geschrey der Liebe beweinet. Sein Tod ist seinem Leben gleich gewesen, freudig u. christl. groß. Tod, wo ist dein Stachen? Hölle, wo ist dein Sieg? Gott aber sey Dank p so hat er aufgehöret zu reden und zu leben. - Sein Trauerspiel, Codrus, (das aber noch nicht critisch schön genug ist) erhielt nach seinem Tode den aufgesetzten Preis; den er aber in dem beygelegten versiegelten Zettel, wofern er ihn erhalten sollte, verbeten, so wie er seinen Namen verschwiegen. — Seine Verordnung auf dem Todbette ist mir seine beste und ehrwürdigste Schrift. Er vermacht darinnen zween Freunden und den Hausarmen in Anspach seine Bibliothek, seinen ehemaligen Hofmeister das Münzcabinet, dem Bedienten etliche hundert Thaler, sich sein Fortkommen zu erleichtern, und mir, dem er so gewogen war, als einem Vater und Bruder, sein Portrait und seinen Ring am Finger. Nie entfalle mir der Name, die Tugend und die Liebe dieses seligen Jünglings, und sein Leben lehre und ermuntre, gleich seinen Schriften, die jugendliche Nachwelt, zur Unschuld und einem freudigen Leben der Tugend. Sein Tod sey mir ein froher und tröstender Gedanke. Er ist selig u. ich hoffe, es zu werden, es durch Gott zu werden, möchte ich mich doch alle Tage darnach beeifern. Wie oft vergeß ich dieser Pflicht! Herr, geh nicht mit mir ins Gericht! Drück selbst des Todes Bild in mich, Daß ich dir wandle würdiglich. Daß ich mein Herz mit jedem Tag Vor dir, o Gott, erforschen mag, Ob Glaube, Demuth, Lieb u. Treu, Die Frucht des Geistes, in ihm sey! Z. 10 von K l e i s t ] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist,). Damals lag Kleist erkrankt im Lazarett in Leipzig. Vgl. Anm. 342, zu Z. 19. Z.12 vier Verse] Dieses kurze Gedicht wurde später in Kleists sämtliche Schriften aufgenommen unter dem Titel „Auf den Tod eines großen Mannes". (Vgl. Des Herrn Ewald von Kleist sämtliche Werke. Berlin: Voß 1760, 1. Bd., S. 109.) 391. An Andreas Wagner.

22. Januar

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 53. 1 Seite beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Name Wagner als Anrede wurde

392

Nr. 392

22. Januar 1758

durch zwei X X ersetzt. Der Satz u. wenn... bis schläft, ganz (Z. 18 — 19), sowie die Sätze Die Moral bis gern lesen (Z. 21 — 24) wurden im Original mit schwarzer Tinte durchgestrichen. Diese Änderungen entsprechen den Kürzungen im gedruckten Text. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 187, S. 435. Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Croneck] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen und Anm. 390, zu Z. 3. Wagner hatte den Baron in Leipzig kennengelernt. 15 kleine Verordnungen] Diese Anordnungen Gellerts sind verschollen. In einem Brief Gellerts an ]. A. Schlegel vom 25. Febr. 1757 erwähnte Geliert, daß er in der Gruft der Familie Wagner in Leipzig begraben sein möchte (vgl. Brief 330, Z. 39 — 40). Nach seinem Tod im Dezember 1769 wurde Geliert neben ]. S. Bach auf dem Friedhof der Thomaskirche in Leipzig beigesetzt. Vermutlich aus diesem Grunde wurde diese Stelle im Brief gestrichen. 17 Glöckner] Hieronymus Georg Glöckner. Vgl. Anm. 328, zu Z. 12. 19 Christiane] Andreas Wagners Frau, Christiane Augusta, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). 19 Söhnen] Damals hatte Wagner drei Söhne, Thomas, Wilhelm und Andreas. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Thomas,), Anm. 375, zu Z. 17/18 und Anm. 386, zu Z. 29. 19 Die Moral] „The Elements of Moral Philosophy", by David Fordyce, 1754 erschienen. Das Werk galt damals als eine der besten Einführungen in die Sittenlehre der Zeit und wurde 1756 von Johann Georg Müchler in Berlin und 1757 von Hans Heinrich Waser in Winterthur ins Deutsche übersetzt unter dem Titel „Anfangsgründe der moralischen Weltweisheit". Geliert besaß ein Exemplar der Züricher Übersetzung. (Vgl. Index Librorum..., S. 26, Nr. 510.) 19 F o r d y c e ] David Fordyce, geb. 1711, gest. 1757 vor der holländischen Küste auf der Rückreise von Holland nach England. Er war Professor der Philosophie am Marischal College, Aberdeen. Von ihm stammen die Werke: „Dialogues concerning Education" (1745), „Theodorus: a Dialogue concerning the Art of Preaching" (1752) die 1753 und 1754 ins Deutsche übersetzt wurden. (Vgl. Adelung, Fortsetzung und Ergänzung zu Jöchers Gelehrten Lexicon, 2. Bd., Sp. 1165.) 21/22 andern u. dritten Theile] Der zweite Teil von Fordyces „Elements of Moral Philosophy" trägt den Titel „The principal Distinction of Duty or Virtue. Man's Duties to Himself. — To Society. — To God". Der dritte Teil trägt den Titel „Of Practical Ethics, of the Culture of the Mind. Motives of Virtue from Personal Happiness. — From the Being of the Soul. The Result, or Conclusion".

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 7 Z.

Z. Z. Z. Z.

Z.

Z.

392. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 2 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

22. Januar 1758. Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf J.A. Schlegels Brief vom 3. Jan. 1758. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 4 Mutchens] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z .21. Z. 5 vierter Sohn] Johann Carl Fürchtegott Schlegel. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Z. 10 Croneck] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, Erläuterungen und Anm. 390, zu Z. 3. Z. 10 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Johann August Schlegel hatte den Baron von Cronegk in Leipzig während des gemeinsam Studiums kennengelernt, wohl durch Gellerts Einfluß. Z. 14 Andencken] Cronegk hat Geliert seinen Ring und sein Porträt vermacht. Vgl. Gellerts Brief an Hans Moritz von Brühl vom 22. März 1758 (Brief 402, Z. 35-36). Z. 18 Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist). ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 393

20. Februar 1758

393

Z. 28 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 28 Predigten] J. A. Schlegels „Sammlung einiger Predigten", Leipzig: Weidmann 1757. 3 Teile. (Vgl. Index Librorum..., S. 10, Nr. 59-61, als 56-61 falsch eingetragen). Z. 30 Candidat aus Hamburg] Für eine Berufung Schlegels nach Hamburg liegen keine Beweise vor. Vielleicht wußte Geliert schon damals, daß der Baron Gerlach Adolf von Münchhausen sich für Schlegel interessierte und ihn nach Hannover (nicht Hamburg) zur Gastpredigt einladen wollte.

393. An Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau.

20. Februar 1758.

H: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, fol. Mise. 2h, Blatt 23-24. 4 Seiten beschrieben. D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd., 2. Heft (1912), S. 258-259. ÜBERLIEFERUNG:

Über Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau, vgl. Anm. 354, zu Z. 39. Z. 4 Grafen] Adolf Magnus Gotthelf von Hoym auf Güteborn, geb. 17. Okt. 1748. Er wurde im Mai 1766 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Wie Geliert in seinem Schreiben vom 11. März 1758 an die Gräfin von Dieskau erwähnt, hat die Familie einen Hofmeister für den jungen Grafen Hoym ohne Gellerts Hilfe gefunden (vgl. Brief 400). Z. 7 Medicus] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 fHcynenJ. Z. 10 P f e i l ] Johann Gottlob Benjamin Pfeil, 1732-1800, Jurist und Schriftsteller, studierte ab 1752 Jura an der Universität Leipzig. Er war anschließend Hauslehrer und Schriftsteller und kehrte 1763 als Hofmeister des jungen Freiherrn Carl August von Friesen aus dem Harz nach Leipzig zurück. 1768 promovierte er zum Dr. jur. und wurde darauf Justizamtmann in Rammeisburg im Harz, wo Friesens Güter besaßen. In zweiter Ehe war er mit Eva Clara Johanna Leonardine Göckingk, Schwester des Dichters Göckingk, verheiratet, die ein Vermögen mit in die Ehe brachte. In Schloß Rammeisburg verkehrten öfter die Dichter Göckingk und Bürger. Pfeils Bedeutung für die deutsche Literatur liegt in seinen Bemühungen, die bürgerliche Literatur aus England in Deutschland zu verbreiten und die auf englische Vorbilder zurückgehende bürgerliche Literatur in Deutschland zu vermehren. Zwischen 1755 - 1757 war er literarisch besonders aktiv. Als 1755 Lessings „Miß Sara Sampson" erschien, schrieb Pfeil für die „Neue(n) Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens" (6. Bd., 31. St., S. 1 —25) den Aufsatz „Vom bürgerlichen Trauerspiele". 1756 veröffentlichte er anonym in der gleichen Zeitschrift sein eigenes bürgerliches Trauerspiel „Lucie Woodvil", das mehrmals verlegt und oft mit Beifall in Deutschland aufgeführt wurde. Im gleichen Jahr erschien (auch anonym) Pfeils Roman „Die Geschichte des Grafen von P", dem Gellerts Roman „Leben der schwedischen Gräfin von G**" als Muster diente. 1757 folgten, gleichfalls anonym, die von Wieland angeregten „Versuche in moralischen Erzählungen", ein Werk, das ebenfalls mehrfach aufgelegt wurde. Als Goethe in Leipzig studierte, war Hofrat Pfeil sein Tischgenosse. Über ihn schrieb Goethe: Nun lernte ich durch Unterredung überhaupt, durch Lehre, durch so manche widerstreitende Meinung, besonders aber durch meinen Tischgenossen, den Hofrat Pfeil, das Bedeutende des Stoffs und das Konzise der Behandlung mehr und mehr schätzen... (Dichtung und Wahrheit, 2. Teil, 7. Buch, S. 282. Goethes Werke, Hamburger Ausgabe). Über Gellerts Beziehungen zu dem jungen Pfeil ist wenig bekannt. Daß Geliert ihn näher kannte, geht aus diesem Brief hervor. Er besaß aber keine seiner Werke, und der junge Schriftsteller wird sonst in Gellerts noch vorhandenen Briefen nicht erwähnt. (Vgl. ADB, 25. Bd., S. 655-657.) Z. 28 Herrschaft] Christian Ferdinand von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen) und dessen Gemahlin Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk (vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9). Z. 31 Brief] Heyers Brief an Geliert ist verschollen. Z. 32 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. ERLÄUTERUNGEN:

394 Z. 34 Z. 38

Z. 39

Z. Z. Z. Z.

44 48 50 50

Nr. 394

25. Februar 1758

H e t z e l ] Johann Gottfried Hetzel. Vgl. Anm. 273, zu Z. 14. Durch Gellerts Vermittlung ging er 1759 nach Wölkau als Bibliothekar der Familie Vitzthum von Eckstädt. M a r t i n i ] Georg Heinrich Martini, 1722-1794, begann 1742 sein Theologiestudium in Leipzig. 1751 habilitierte er sich dort und wurde Privatdozent, 1760 Rektor in Annaberg. 1763 ging er nach Regensburg. Er starb 1794 als Rektor der Nikolaischule in Leipzig. Es ist anzunehmen, daß Geliert Martini persönlich kannte. Die Auskunft über Martini, die Geliert hier liefert, stand schon 1751 in der Leipziger Zeitschrift „Nützliche Nachrichten von den Gelehrten in Leipzig auf das Jahr 1751" (S. 220): Martini war so glücklich gewesen, daß er in das H a u s Herrn Hannsens, eines Hochangesehenen Rathherrns... aufgenommen wurde, die Jugend zu unterweisen; wobey er auch Gelegenheit gefunden, die Französische, Italiänische und Engländische Sprache zu lernen. H a n s e n s ] Jobst Heinrich Hannsen, gest. 1758, Ratsherr und Stadthauptmann im Ranstädter Viertel. Als Leipziger Ratsmitglied vertrat er die Korbmacher, Messerschmiede, Schleifer und Schuhmacher. Sein großes Haus befand sich damals in der Catharinenstraße (heutiger Sachsenplatz, Nr. 19). (Auskunft des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig.) H ü b l e r ] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Anm. 296, zu Z. 71. Goedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Lippolden] Johann Gottfried und Johann Gotthelf Lippold. Sie wurden beide am 8. Mai 1754 an der Universität Leipzig immatrikuliert.

394. An Andreas Wagner.

25. Februar

ÜBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen tur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Neuzugänge 11/68. 2 Seiten beschrieben.

1758. Litera-

ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 Memoiren] Unter den sogenannten „Unvollständigen Nachrichten", die sich zum Teil als Fragmente in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden befinden, (Mscr. Dresd. fa. Conv. VI a.) fehlen die Angaben über Wagner und Heine. Z. 12 Brief] Dieser Brief Wagners an Geliert ist verschollen. Z. 21 Küstritz] Gemeint ist Kistritz, ein Dorf ca. 3 km westlich von Bonau. Z. 21 Heyers] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 22 Heinens] Johann Abraham Heine, Arzt am Saint Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 ("Heynenj. Z.24 Herrn v. Bosen] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 fCandidatj. Wagner war damals Hofmeister des jungen Barons. Z. 26 Frau Schwester] Sophia Freege, geb. Wagner. Sie war mit dem Kauf- und Handelsmann Christian Gottlob Freege verheiratet. (Vgl. Taufbuch der Thomaskirche zu Leipzig 1755-1761, Blatt 164a, Nr. 384.) Z. 29 Thomas] Thomas Wagner, Andreas Wagners ältester Sohn. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Thomas,). Z. 31 Andreas] Andreas Wagner, Wagners zweiter Sohn. Vgl. Anm. 386, zu Z . 29. Z. 32 Wilhelm] Wilhelm Wagner, geb. im Nov. 1757. Vgl. Anm. 375, zu Z. 17/18.

395. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

25. Februar

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 2 Seiten beschrieben. Der Brief trägt die Nummer 14. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 36-37. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief von Gellerts Schwester ist verschollen.

Nr. 396 Z. 3

Z. 11 Z. 14 Z. Z. Z. Z. Z.

14 19 21 27 28

8. März 1758

395

Feusten] Friedrich Gottlob Feust, geb. 1725, gest. 2. Febr. 1758, war Chirurg in Hainichen. Im Sterbebuch des Ev.-Luth. Pfarramts in Hainichen (Nr. 13) steht folgender Vermerk über den verstorbenen: Dieser Mensch führete ein unordentliches Leben und zeigete bey allem Priesterl. Vermahnen, Strafen und Warnen schlechte Beßerung. Fiel unvermuthet in eine hitzige Krankheit, die ihn sogleich seines Verstandes gänzl. beraubete, in welchem elenden Zustande er auch dahingestorben. Memento mori. (Auskunft der Ev.-Luth. Pfarramt, Hainichen.) Küstritz] Gemeint ist das Dorf Kistritz. Vgl. Anm. 394, zu Z. 21. Gabriel] Gellerts Neffe Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19; Anm. 356, zu Z. 20. Goedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Vater] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. M a m a ] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 fMamaJ. Pathe] Johann Gottfried Pauli. Vgl. Bd. I, Anm. 13, zu Z. 10. Bruder] Wahrscheinlich Christlieb Ehregott Geliert, damals Lehrer der Metallurgie in Freiberg. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 10.

396. An Christoph

Friedrich Nicolai.

8. März

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Verschollen, vorher im Besitz der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1856), 8. Teil, S. 264-265. Adresse: A Monsieur Monsieur N i c o l a i , le cadet p. couv. ä Berlin In der Nicolaischen Buchhandlung abzugeben. ERLÄUTERUNGEN: Über Christoph Friedrich Nicolai vgl. Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai). Z. 10 Bibliothek] „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste", 1757 bis 1759 herausgegeben von Nicolai und Moses Mendelssohn, ab 1759 von Christian Felix Weiße. Ab 1765 hieß die Zeitschrift „Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste". Z. 17 Betrachtungen] „Die Betrachtungen über das Erhabene und das Naive in den schönen Wissenschaften" erschienen im 2. Bd., 2. St. der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (S. 229 — 267). Der Verfasser dieser Schrift war Moses Mendelssohn. Als Beispiel des Erhabenen in den Leidenschaften wird Gellerts Erzählung „Inkel und Yariko" lobend erwähnt (S. 245). Z. 20 Bach] Carl Philipp Emanuel Bach, 1714-1788, damals Komponist am Hof Friedrichs II. in Potsdam. 1758 kam das Werk „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach". Berlin: Winter, heraus. Die Ausgabe enthält alle 54 Lieder Gellerts. Eine 2. Auflage erschien 1759, eine 3. 1764 mit einem Anhang, eine 4. 1771 und eine 5. Auflage 1784 (bei Breitkopf). Im 3. Band der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (1758, S. 186) wurde das Werk von Nicolai rezensiert. Z. 23 Graf Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 28 gnädige Frau] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. 397. Von Johann August Bach.

9. März

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben.

Nürnberg,

LESARTEN: Z. 4 rure] Bach wie auch Geliert verwendet oft (vgl. Brief 384).

dieser Form, statt des Lokativs

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann

Archiv

August Bach vgl. Anm. 258 zu Z. 57.

für bildende

1758. Kunst,

ruri sehr

396

Nr. 398

Ubersetzung

des

9. März 1758 Briefs:

Bach schickt Grüße an seinen Freund Geliert. Während Du auf dem süßen Land bleibst, gesegneter Geliert, Und Lieder singst, den Landgöttern wohlgefallend, Und die gefügigen Ebereschen bändigst mit göttlichem Gesang, Oder die gestauten Ströme mit süßen Versmaßen zurückhältst; Und die Tiere kommen, gerührt von den Saiten des Sängers, Und der ganze Hain erstaunt ist über den neuen Barden: Siehe da: Sowohl die dumpfklingenden Kriegstrompeten als auch die schrecklichen Trompeten des Mars mit (ihren) widerhallenden Schlägen trinke ich mit meinem Ohr. Uber unsere Stadt fällt nichts als der Schrecken des Krieges, Furcht schlägt die Herzen und Gefahren bedrohen uns... Somit verstehst Du, mein bester Geliert, unser Los, die allgemeine Lage, den Grund oder die Furcht aller. Obwohl ich von Natur aus nicht so ängstlich veranlagt bin, daß ich leicht vor etwas zittere, noch durch Glück in solch hohe Position gestellt bin, daß ich Sturz fürchte, teile ich doch, wenn nicht das Elend meiner Mitbürger und all ihre Ängste, zumindest die Gefahren. Aber sie sind so geplagt und so völlig ruiniert, daß sie, was immer der zukünftige Stand der Dinge später sein wird, fast auf keine Weise fähig zu sein scheinen, sich zu erholen und wieder aufgerichtet zu werden. Diese Überlegungen bewegen täglich meinen Geist und bedrücken ihn, auch meine körperliche Gesundheit bessert sich nicht. Ich lebe noch, wenn Du jene meisten lebendig nennen kannst, Denen (noch) mehr Gefahren zu erdulden bleiben. Füge noch hinzu, daß ich in diesem zweifelhaften und unsicheren Gesundheitsumstand, Krank und geschwächt, meine schwerfälligen Glieder schleppe. Wirklich, mein lieber Geliert, ich hoffe, daß Du bei bester Gesundheit bist, und ich wünsche, genau wie ich es am Beginn dieses Briefes angedeutet habe, einige Früchte Deiner Musen, die auf dem Land hervorgebracht wurden, zu erhalten, sobald Du in die Stadt zurückgekehrt sein wirst. Denn Deine Muse kann nie versiegen. In der Tat habe ich unter all diesen Ängsten des Geistes und Entbehrungen selbst um der Ermunterung und Erleichterung willen versucht, etwas in der Kunst und Muse zu schaffen. Aber vergeblich in diesen Zeiten, in diesem täglichen Aufruhr. Umsonst waren alle Versuche, in welchem Genre sie auch immer gemacht wurden. Sozusagen fast gegen den Willen der Minerva Welche Art poetischer Inspiration kommt in meine Beschäftigungen? Welche Art Liebe für die Musen bewegt meine Brust? Apollo liebt die Muße, die Muse liebt friedliche Muße, Man baut keine Lager des Mars für gelehrte Chöre. Deshalb betrachte ich Dich als glücklich, der sogar in eben dieser Zeit mit seinen Musen beschäftigt sein kann, aber ich beneide Dich nicht: Aber um das gleiche bitte und ersuche ich Dich wiederum, während wir, völlig bedrückt und betäubt vom Waffengeklirr, gezwungen sind zu ruhen, daß Du uns bald von jenen Arbeiten wissen läßt, die geschaffen und verfeinert worden sind, die Du bis jetzt verbirgst, zumindest daß Du mit uns einiges Deiner Poesie aus jener gesegneten Zurückgezogenheit teilst. Nichts wird uns mehr erfreuen und unserer Genesung zuträglicher sein. Und daß ich Dich vertrauensvoller darum bitten kann, habe ich eine Fabel beigefügt, die ich mit meiner geringfügigen poetischen Ader auf der Hochzeit eines Freundes erzählt habe. Ich bitte und ersuche Dich, daß Du diese mit Deinem scharfen und gebildeten Urteil an dem Beispiel der Fabeln jener Art mißt, die von Deinem Geist geformt und oft in höchst eleganten Versen geschaffen wurden, und mir Deine Meinung mitteilst. Im übrigen achte auf Deine Gesundheit und liebe mich. Geschrieben Leipzig, den 9. März 1758.

398. An Ernst Samuel Jacob

Borchward.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Sign.: 1913. 403. 4 Seiten beschrieben. Oben links von Borchward geschrieben:

9. März 1758. Kestner-Museum), a. d. 17ten Mertz.

Nr. 399 [er]st beantwortet den 26 te " J a n . 1 7 5 9 . nach Leipzig. D: Bamberger: freundschaftlichen Briefen, S. 63 — 66.

10. März 1758

397

Nachtrag zu C. F. Cellerts

LESARTEN: Z. 57 der Period] Nach Grimm (Wörterbuch, 13. Bd., Sp. 1545) existierten im 18. Jahrhundert die beiden Formen die Periode und der Period. Als Beispiel dieser Form zitiert er Gellerts Roman „Leben der schwedischen Gräfin von G**" (1763, S. 60). ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 22 Z e t w i t z ] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 25 der Medicus] Gottlob Carl Springsfeld. Vgl. Anm. 374, zu Z. 32. Z. 27 mein Medicus] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 fHeynenJ. Z. 30 S p r i n g s f e l d e n ] Gottlob Carl Springsfeld. Vgl. Anm. 375, zu Z. 34. Z. 45 Batallie] = Bataille. Geliert hat die fehlerhafte Rechtschreibung dieses Wortes und das Wort Bouteille (bei Geliert, BoutellieJ durchgehend beibehalten. Vgl. hierzu Brief 437, zu Z. 26. Z.45 R o s b a c h ] Die Schlacht bei Roßbach fand am 5. Nov. 1757 statt. In dieser Schlacht siegte Friedrich II. über die alliierten französischen und kaiserlichen Armeen. Die Schlacht dauerte kaum zwei Stunden. Z. 54 meine componirten Lieder] „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und IJeder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach". Berlin: Winter 1758. Vgl. Anm. 396, zu Z. 20. Z. 55 B a c h ] Carl Philipp Emanuel Bach. Vgl. Anm. 396, zu Z. 20. Gellerts Brief an Bach ist verschollen. Ein Zitat daraus wurde von C. F. D. Schubart in der „Deutsche(n) Chronik auf das Jahr 1774" (Nr. 281), S. 280, ermittelt: Das beste Lied ist ohne die ihm eigene Melodie ein liebendes Herz, dem seine Gattin mangelt, die seine Empfindungen beseelt, indem er die ihrigen erweckt. (Vgl. hierzu: G. Busch, C. Ph. E. Bach und seine Lieder, S. 60 — 63.) Z. 60 junge Herren] Heinrich Ferdinand von Zedtwitz, später Konferenzminister in Dresden, und dessen Bruder Friedrich Christian, später Kreishauptmann im Thüringischen Kreis. Vgl. Anm. 383, zu Z. 33.

399. Von Johann

Bernhard

Basedow.

UBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben.

10. März 1758. Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

LESARTEN: Z. 2 Hochgeschätzter] = Hochgeschätzter. Der Handschrift nach scheint es, als ob Basedow den Brief erst hinschrieb und danach die Umlaute hinzufügte. Aus diesem Grund erklärt sich die Fehlschreibung Gefälligkeit (Z. 10) = Gefälligkeit. ERLÄUTERUNGEN: Johann Bernhard Basedow, 1723-1790, fortschrittlicher Theoretiker und Reformer des deutschen Erziehungs- und Unterrichtswesens im 18. Jahrhundert. Er war der Begründer des Philanthropinums in Dessau (1774), einer Schule, die auf seiner Philosophie der ungezwungenen Erziehung und allgemeinen menschlichen Entwicklung basierte. Er förderte den Unterricht der modernen Sprachen an deutschen Schulen und bestand auf einer Verbindung zwischen Schule und Gesellschaft. Obwohl Basedow zwischen 1744 — 1746 in Leipzig studierte und Crusius-Anhänger wurde, lernte er damals Geliert nicht kennen. Geliert interessierte sich für Basedow erst, nachdem Basedows Werk „Praktische Philosophie für alle Stände" (1758) erschienen war. Basedow war damals Professor der Moral und schönen Wissenschaften an der Ritterakademie in Soroe, Dänemark. 1759 widmete er Geliert seine „Neue Lehrart und Übung in der Regelmäßigkeit der deutschen Sprache". 1761 mußte er die Ritterakademie verlassen und wurde Professor in Altona, eine Stellung, die er bis 1771 bekleidete. Andere bekannte Schriften von ihm sind: „Theoretisches System der gesunden Vernunft" (1765), „Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntnis der biblischen Religion" (1764), „Vorstellung an Menschenfreunde und vermögende Männer" (1768) und das „Elementarwerk" (1774). Z. 3 erste Kühnheit] Basedows Brief an Geliert aus dem Jahr 1756 bzw. 1757 ist verschollen.

398

Nr. 400

11. März 1758

Z. 5 Z. 6

Cramers] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Klopstocks] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 ("Verfasser;. Klopstock wohnte zu der Zeit in Kopenhagen. Z. 11 Buch] „Praktische Philosophie für alle Stände, von Johann Bernhard Basedow, Professor auf der Königl. Dänischen Kitterakademie in Soroe". Zwei Teile. Kopenhagen 1758. Z. 12 Recension] Die Rezension von Basedows „Praktische Philosophie für alle Stände" erschien anonym in: „Neue Zeitungen von gelehrten Sachen" (Nr. 35 vom 1. Mai 1758, S. 313-316). Sie ist nicht von Geliert geschrieben, sondern von einem seiner Freunde. Basedows Arbeit wird im ganzen positiv rezensiert. Am Ende der Rezension bedauert der Rezensent, daß Geliert ein solches Werk nicht geschrieben hat. Sonst wünscht der Herr Verfaßer, daß unser Herr Prof. Geliert sich möchte entschlossen haben, ein Lehrgebäude dieser Wissenschaft, nach seinem Geschmacke, aufzuführen. So sehr wir glauben, daß Herr Basedow in demselbigen Geschmacke geschrieben hat, so werden doch Kenner urtheilen, wie sehr eine solche Bemühung des Herrn Gellerts der Philosophie zur Ehre gereichen würde. (S. 316). Z. 27 Profeßors] Peter von Häven, geb. 1715, gest. 8. Aug. 1757. 1736 wurde er als Theologiestudent an der Universität Helmstedt immatrikuliert. 1747 wurde er Professor der Theologie an der Akademie in Soroe und 1754 Provost der Schule; er unterrichtete Kirchengeschichte, Dogmatik und Moral und gab 1747 seine „Anfangsgründe der Dänischen Sprache" heraus. Sein bedeutendes theologisches Werk „Om Theologien" erschien 1756. (Vgl. Dansk biografisk Leksikon, 7. Bd., S. 109-110.) Z. 29 moralischen Gedichte] Gemeint sind Gellerts „Sammlung vermischter Schriften", Leipzig: Weidmann 1756, und seine „Lehrgedichte und Erzählungen", Leipzig: Wendler 1754. Z. 29 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. 400. An Christiane

Magdalene

Dorothea

von Dieskau.

11. März

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, fol. Mise. 2h, Blatt 25 — 26. 3 Seiten beschrieben. D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische Zeitschrift, 2. Bd., 2. Heft (1912), S. 259-260. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Anm. 354, zu Z. 39. Z. 5 M o s h e i m ] Johann Lorenz von Mosheim, gest. 1755 als Kanzler der Universität Göttingen, berühmter Kirchenhistoriker und Kanzelredner. Vgl. Bd. 1, Anm. 224, zu Z. 4. Z. 9 Grafen] Adolf Magnus Gotthelf von Hoym. Vgl. Anm. 393, zu Z. 4. Z. 12 Kronprinzen] Gemeint ist der Kronprinz von Dänemark, der spätere Christian Vll. Vgl. Anm. 318, zu Z. 24. Vor allem war es ]. A. Cramer (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann,), der durch seine Beziehungen zum dänischen Hof die Anstellung Gellerts als Hofmeister des jungen Kronprinzen betrieb. Vgl. hierzu Cramers Brief an Geliert vom November 1756 (Brief 318). Z. 13 Herren von Zetwitz] Heinrich Ferdinand, und Ferdinand Christian von Zedtwitz. Vgl. Anm. 383, zu Z. 33. Z. 18 S c h ö m b e r g ] Carl August von Schönberg auf Schleunitz und Meineweh. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Z. 19/20 Fräulein Tochter] Henriette Erdmuthe von Dieskau. Vgl. Anm. 354, Erläuterungen. Z. 22 Frau Gräfinn] Christiane Charlotte Sophie von Hoym, geb. v. Dieskau, Tochter der Gräfin Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau. Vgl. Anm. 354, zu Z. 40. Z. 24 Fr. von Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 24 Herr Gemahl] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. 401. An Johann August Bach. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, beschrieben.

22. März Dresden,

1758.

Mscr. Dresd, fa. Nr. VIC,2. 2 Seiten

Nr. 402

22. März 1758

399

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Bachs Schreiben vom 9. März 1758. Über Johann August Bach vgl. Anm. 258, zu Z. 57. Z. 8 elegi] Vgl. Bachs Brief an Geliert vom 9. März 1758 (Brief 397). Z. 35 puerorum] Gemeint sind die zwei Söhne des Barons Christian Ferdinand von Zedtwitz auf Bonau und Holstein (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen), Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian (vgl. Anm. 383, zu Z. 33). Ubersetzung des Briefes: Geliert schickt Grüße an seinen Freund Bach (in Elend geschrieben). Ich bewundere Dich durchaus, Dich, der Du in diesen Widerlichkeiten und Kriegswirren Dich widmen kannst, als wärest Du in friedvoller Zurückgezogenheit und Deine angegriffene Gesundheit gebrauchst, als wäre sie die beste. Ich bewundere Dich, mein lieber Bach und, gestatte mir diese Bemerkung — ich beneide Dich um die Größe Deines Geistes, durch welchen Du gelernt hast, die Leiden des Körpers und die Widerwärtigkeiten des öffentlichen Lebens zu überwinden, Dinge, welche ich kaum zu ertragen gelernt habe. Du trägst wahrlich Leid, sowohl um Dein persönliches Schicksal als auch um das Mißgeschick aller, aber Du klagst mit Anmut, und Deine klagenden Elegien drücken zugleich mit Deiner Trauer die Weisheit Deines Geistes aus. Schließlich sei es gesagt, daß Du mich vergeblich zu einem Wettbewerb der Genien herausforderst, mich, der es für erhebender halten sollte, Deine lateinischen Musen respektvoll zu bewundern, als freiwillig mit Dir zu wetteifern. (Gedicht) Ich bin, glaube mir, was meinen Geist betrifft, schrecklich geschwächt. Jedoch, was Alter, Krankheit oder öffentliche Mißstände mir auch geraubt haben, der vergangene Sinn für Schönheit und die Liebe für Eleganz haben mich nicht verlassen, welches mir beim Lesen Deiner geistreichen Fabel klar wurde, für die ich danke und Dich vielmals küsse. Denn eine hohe Leistung, selbst des Rivalen, verdient, belohnt zu werden. Jedoch, daß Du, mein lieber Bach, mich um die Früchte meiner Muse, gezüchtet auf dem Lande, bittest, scheint meiner zu spotten. Denn die Früchte meiner Freizeit sind Tränen, fromme Wünsche und kleine Stückchen Geschriebenes zur Erbauung jener zwei Knaben, deren Belehrung ich mich mit unglaublicher Geduld während dieser Wintermonate angenommen habe, auf daß ich der großzügigen Gastfreundschaft nicht vollkommen unwert erschiene. Erwarte daher nichts. Ich habe in früheren Zeiten genug geschrieben, so viel sogar, daß, was micht betrifft, Zurückhaltung mehr als Vielfalt zu erwünschen wäre. Lebe wohl und erwarte nicht meine Schriften sondern mich persönlich zur zukünftigen Beschäftigung, (wenn dies nur Gottes Wille ist!) Geschrieben auf dem Lande in Bonau, 22. März 1758.

402. An Hans Moritz

von Brühl.

22. März

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 15326. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 43, S. 90-93. Über die Hälfte des Originals fehlt im gedruckten Text. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Brühls Schreiben vom 16. Dezember 1757. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl;. Z. 15 C r o n e c k ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd.l, Anm. 102, Erläuterungen, und Anm. 390, zu Z. 3. Z. 32 R a b e ] Johann Jacob Rabe, 1710 — 1798, seit 1741 dritter Diakon an der Hauptkirche in Ansbach. Er wurde später Archidiakon und schließlich Generalsuperintendent. Er interessierte sich für die rabbinische und jüdische Literatur. Sein Hauptwerk war die Übersetzung der Mischnah ins Deutsche (6 Teile, 1760—1763). Außerdem übersetzte er den hebräisch geschriebenen Kommentar Moses Mendelssohns über den Prediger Salomo ins Deutsche. (Vgl. ADB, 27. Bd., S. 78.) Er gehörte außer dem Dichter Uz, dem Hofkammerrat Hirsch in Ansbach, dem Gymnasialprofessor G. P. Christ und dem Schloßprediger Junkheim, Vikar der Stadtkirche in Ansbach, zu dem Freundeskreis, in dem Cronegk nach seiner Rückkehr von Leipzig literarische Anregung suchte. (Vgl. W. Gensei, Johann Friedrich von Cronegk, S. 29 — 30.)

400 Z.32 Z. 33

Z. 43

Z. 43 Z. 52

Z. 75

Z.79

Z. 81

Z. 83 Z. 85

Z. 85

Z. 89 Z. 94

Z. 94 Z. 96 Z. 97 Z. 98

Nr. 402

22. März 1758

U t z ] Johann Peter Uz. Vgl. Bd.l, Anm. 127, zu Z. 67. Uz war mit Cronegk eng befreundet und gab dessen Werke 1760-1761 in 2 Bänden heraus. Prof. Rabe] Johann Georg Rabe, ehemaliger Hofmeister des Barons von Cronegk. Erst 1763 kam Rabe, der sich schon zwischen 1750 und 1752 mit dem jungen Baron in Leipzig aufgehalten hatte, wieder nach Leipzig zurück. Das Wiedersehen schildert Geliert in seinem Brief vom 29. Mai 1763 an Fräulein von Schönfeld. Vgl. auch Briefe 103 und 106 im 1. Bd. Gedicht] „Trauergedicht auf den Tod des Freyherrn J. F. v. Cronegk". Das Gedicht erschien zuerst in Ansbach, dann auszugsweise im 3. Bd. der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (2. St., 1758, S. 399 - 402), ohne daß Uz mit Namen erwähnt wurde. Das Gedicht feierte Cronegk mehr als Freund und Menschen denn als Dichter. T o d ] Bibelzitat aus dem ersten Brief Paulus an die Korinther, XV, 55. K l e i s t ] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist,). Kleist war damals in Leipzig stationiert. Geliert war von diesem Gedicht so beeindruckt, daß er Kopien davon an alle seine Freunde und Bekannten schickte. Vgl. Anm. 390, zu Z. 12. B a c h ] Carl Philipp Emanuel Bach. Vgl. Anm. 396, zu Z. 20. Die Ausgabe von Bachs Vertonung der „Geistlichen Oden und Lieder von C. F. Geliert" erschien 1758. Vgl. hierzu Anm. 398, zu Z. 54. D o l e s ] Johann Friedrich Doles. Vgl. Anm. 274, zu Z. 45. Doles war ein Schüler Johann Sebastian Bachs gewesen. Seine Ausgabe von Gellerts geistlichen Oden und Liedern trägt den Titel „Melodien zu des Herrn Prof. C. F. Gellerts Geistlichen Oden u. Liedern, die noch nicht mit Kirchenmelodien versehen sind". Leipzig: Breitkopf 1758. Sie enthält Melodien zu 21 Gellertliedern und Oden. M a n sticht] Gellerts Bild steht am Anfang des 3. Bandes der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" und wurde von Friedrich Kauke (gest. 1777) gestochen. Die Herausgeber des „Allgemeinen Lexikons der bildenden Künste" (20. Bd., S. 18 — 19) vermuteten, daß Kauke nach eigener Vorlage gestochen hat. Wie Geliert hier erwähnt (Z. 82 — 83), hat Kauke ein Proträt von ihm benutzt. Dieses Porträt wird auch in Gellerts Brief an Sulzer vom 21. Dez. 1751 erwähnt und stammt wahrscheinlich von Gottfried Hempel. Vgl. Bd. I, Anm. 82, zu Z. 56. Geliert ärgerte sich sehr über Nicolais Vorhaben, wie aus seinem Brief vom 3. Mai 1758 (Brief 409) zu ersehen ist. Sulzer] Johann Georg Sulzer. Vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. Wille] Johann Georg Wille, Kupferstecher am französischen Hof in Paris. Er wird zuerst 1755 in einem Brief von Hans Moritz von Brühl an Geliert erwähnt (Bd.l, Brief 226, Z. 42). Schmidt] Georg Friedrich Schmidt, 1712 — 1775, Maler, Zeichner, Kupferstecher. Er wurde 1744 von König Friedrich II. als Hofkupferstecher nach Berlin berufen. Später ging er auf Einladung der Kaiserin Elisabeth nach Petersburg, kam 1762 nach Berlin zurück. Während seiner Tätigkeit am Hof Friedrichs wollte er nach Wittenberg reisen, um ein Kupferstichporträt Gellerts anzufertigen. (Vgl. ADB, 31. Bd., S. 726 - 728.) Z e t w i t z e ] Gemeint sind die beiden Söhne des Barons Christian Ferdinand von Zedtwitz, Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian. Vgl. Anm. 383, zu Z. 33. Pfeffel] Christian Friedrich Pfeffel. Vgl. Bd. 1, Anm. 123, zu Z. 45 und Anm. 278, zu Z. 22 (Pfeffel,). Pfeffel begleitete nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges die beiden Grafen Carl Adolf und Albert Heinrich von Brühl nach Straßburg und anschließend nach Paris. seinen Grafen] Carl Adolf und Albert Heinrich von Brühl. Vgl. Anm. 291, Erläuterungen und zu Z. 1. Glatzen] Nicht ermittelt. zweyten Leibwundarzt] Nicht ermittelt. übersetzten Fabeln] In den noch erhaltenen Briefen des Grafen von Brühl aus Paris erwähnt der junge Graf nicht, daß er dabei war, Fabeln, vermutlich französische Fabeln, ins Deutsche zu übersetzen.

Nr. 403 Z. 98

Z. 103 Z. 104 Z. 106 Z. 106

25. März 1758

401

Codrus] Cronegks Trauerspiel. Das Stück gewann den Preis zusammen mit dem Trauerspiel von Brawe, „Der Freygeist", für das jähr 1757. Beide Stücke wurden als Anhang zum 2. Band der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" gedruckt. Vgl. Anm. 347, zu Z. 12. Nicolai] Christoph Friedrich Nicolai. Vgl. Anm. 248, zu Z. 39 (Nicolai). Pajon] Louis Esaie Pajon de Moncets. Vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Pajon verließ 1758 Leipzig und ging wegen seiner angegriffenen Gesundheit nach Paris. Fr. von Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Gemahl] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen.

403. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

25. März 1758.

UBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe Anhange, S. 38-39. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes chen.

mit einem in Haini-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Brief] Dieser Brief von Gellerts Schwester an ihn ist verschollen. Z. 9 Ein starkes Herz] Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Geduld", letzte Strophe, die letzten zwei Verse. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert, S. 67ff.) Z. 11 B a c h ] Carl Philipp Emanuel Bach. Vgl. Anm. 396, zu Z. 20 und Anm. 398, zu Z.54. Z. 12/13 Z e d t w i t z ] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 13 S c h ö n b e r g ] Carl August von Schönberg auf Schleunitz und Meineweh. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Z. 14 gnädige Frau] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. von Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z.16 S u l z e r ] Johann Georg Sulzer. Vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. Über das Porträt, das Geliert hier erwähnt, vgl. Anm. 402, zu Z. 83. Z. 18 Verordnung] Gellerts Testament ist verschollen. Z. 21 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,).

404. Von Abraham

Gotthelf

Kästner.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, beschrieben. D: Abraham Gotthelf Kästner. Briefe aus sechs Jahrzehnten, Behr 1912, S. 44 - 45.

6. April 1758. Hs. 13894. 4 Seiten 1745-1800. Berlin:

ERLÄUTERUNGEN: Über Abraham Gotthelf Kästner vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Kaestner,). Kästner war seit 1756 Professor der Mathematik und Physik in Göttingen. Z. 2 Brief vom 5. Juli] Dieser Brief Gellerts an Kästner ist verschollen. Z. 3 Hollen] Da im 18. Jahrhundert Briefe oft über die Buchhändler liefen, könnte hier der Verleger Adam Heinrich Holle in Leipzig, gemeint sein. Holle hat Kästners „Physicae iuris prudentiam illustrantis specimina aliquot". Leipziger Universitäts-Schriften 1748 verlegt. Z. 3 Ein Brief] Kästners Brief an Geliert ist verschollen. Z. 5 Recension] Gemeint ist die Rezension der „Geistliche(n) Oden und Lieder von C. F. Geliert", die im 1. Bd., 75. Stück (23. Juni 1757) der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen", S. 730-732, erschienen ist. Diese Rezension kam Geliert äußerst negativ vor. Vgl. hierzu Anm. 360, zu Z. 74. Z. 5 Pr. Michaelis] Johann David Michaelis. Vgl. Bd. I, Anm. 95, zu Z. 14. Z. 6 Ihre kleinen Schriften] Kästners Rezension von Gellerts „Sammlung vermischter Schriften" erschien im 2. Band der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" auf das Jahr 1756 (149. Stück vom 11 Dez., S. 1350-1351). Gellerts scharfe Kritik an seinen eigenen Fabeln und Erzählungen aus den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes",

402

Z. 9 Z. 11 Z. 12 Z. 14 Z. 15 Z. 19

Z. 20

Z. 21

Z. 22

Z. 22 Z. 23

Z. 25

Nr. 405

19. April 1758

die sich in der „Sammlung vermischter Schriften" befindet, wird als Muster für junge Dichter hervorgehoben. Für seine Bemühungen, mit seinen Abhandlungen und Reden für die Besserung der Menschen zu arbeiten, wird Geliert von Kästner gelobt. Brendel] Johann Gottfried Brendel, geb. 1712, gest. 17. Jan. 1758. Er war Professor der Medizin in Göttingen. Prof. Achenwall] Gottfried Achenwall, 1719-1772, Professor der Philosophie und Jura in Göttingen. Förtsch] Paul Jacob Förtsch, 1722 - 1801, Professor der Theologie und erster Universitätsprediger. kleine Tochter] Über Achenwalls Tochter konnte nichts ermittelt werden. Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert. Erster und Zweyter Theil", Leipzig: Wendler 1748. vermischten Schriften] „Abraham Gotthelf Kästners vermischte Schriften", 2 Bände, Altenburg 1755 und 1772. Der hier erwähnte Brief Kästners an Geliert befindet sich nicht in dieser Ausgabe und ist verschollen. Elegien] „Zwo Elegien", Göttingen 1758. Die erste Elegie beklagt den Tod von Kästners Frau (gest. 4. März 1758), die zweite, „Abschied aus dem Zimmer, in welchem ich erzogen worden", trägt das Datum 4. Oktober 1756 und beschreibt Kästners Leben zu Hause und den Tod seiner Eltern. In einer kurzen Einführung schreibt Kästner, diese Elegien zeigten, daß Seelen, die sich noch im Stande der Prüfung befänden, durch das Andenken an die Verstorbenen auch dorthin streben könnten, wo diese Seelen sind. Frau] Johanna Rosina Kästner, geb. Baumann, gest. 4. März 1758. Kästner hatte sie 1756 in Leipzig geheiratet. (Vgl. Abraham Gotthelf Kästners gesammelte Poetische und Prosaische Schönwissenschaftliche Werke, 1. Bd., 2. Teil. (Athenäum Reprints 1971, S. 55-60).) Dr. Müllern] Wahrscheinlich Carl Wilhelm Müller, geheimer Kriegsrat und Bürgermeister von Leipzig, 1728 - 1801. Im Jahre 1754 hatte Müller einen literarischen Kreis gegründet, die journalistische Gesellschaft, zu dem Kästner gehörte. Müller war als Dichter bekannt (Versuch in Gedichten, 1755) und gab die „Brittische Bibliothek" (1756-1760 und 1763-1767) heraus, die die englische Literatur als Muster über die französische stellte. (Vgl. Witkowski, Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, S. 460.) Schweiniz] Johann Friedrich Schweinitz, ca. 1735-1765, Akademischer Musikdirektor in Göttingen. mathematische Schrift] „Theorema Binominale Vniversaliter demonstrat praelectionesqve svas indicat Abraham Gotthelf Kaestner. Gottingue: Pockwitzii et Barmeieri CID ID CCLVlll". 14 S. Auf Seite 4 dieser Abhandlung befindet sich das folgende Zitat: Regum vero quidam G e o r g i o similes, non late solum imperant sed iuste etiam, et quantum in ipsis est, felicibus; Et geometrarum aliqui, non solum quam multa sciant, sed et quam bene, solliciti sunt. Übersetzung des Zitats: In der Tat regieren gewisse Könige ähnlich wie Georg nicht nur über ein weites Gebiet, sondern auch mit Gerechtigkeit und, soweit es in ihrer Macht liegt, über glückliche Untertanen. So sind auch manche Mathematiker bemüht, nicht nur möglichst viel zu wissen, sondern ihren Stoff auch möglichst gut zu beherrschen. (Übersetzung durch Prof. Dr. A. Henrichs, Harvard University.) König Georgen] Georg IL, König von Engländ, geb. 1683, gest. 25. Okt. 1760, herrschte ab 1727. Gründer der Universität Göttingen.

405. An Johann

Georg Albrecht.

19. April 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Kunstsammlung der Veste Coburg, Coburg, Veste. Sign.: Inv. IV, 678. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Jean George Albrecht In der Flick u. Cramerischen a Handlung abzugeben. Eisenach.

Nr. 406 D: Naumann,

Archiv für Litteratur-Geschichte,

20. April 1758

403

12. Bd., S. 289 — 290.

ERLÄUTERUNGEN: Wie Geliert in seinem Brief andeutet, war Johann Georg Albrecht kein Gelehrter. Sein Name taucht in den bekannten Nachschlagewerken über das 18. Jahrhundert nicht auf. Auch Naumann bringt in seinem Artikel im „Archiv für Litteratur-Geschichte" keine biographischen Angaben über ihn. Weitere Briefe Albrechts an Geliert, bzw. Briefe an ihn von Geliert sind nicht nachweisbar. 406. An Andreas Wagner.

20. April 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Abt. 11, Sign. 93/3887. 1 Seite beschrieben. Der Brief wurde für den Druck ediert; Z. 16 bis Z. 19 (Kommen - Sorgfalt) sind im Original mit schwarzer Tinte durchgestrichen. Der Name des Adressaten wurde unterstrichen. Über dem Namen stehen von fremder Hand geschrieben zwei X. Vermutlich wollten Schlegel und Heyer den Brief für die Ausgabe der sämtlichen Schriften Gellerts verwenden. Er wurde jedoch in die Sammlung der Briefe im 8. Teil nicht aufgenommen. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 beiden letzten Briefe] Diese Briefe Wagners an Geliert sind verschollen. Z. 15 Pfingstwoche] Geliert ist am 11. Mai wieder nach Leipzig zurückgekehrt. Vgl. Gellerts Brief an Johanna Wilhelmine Biehle vom 29. Mai 1758 (Brief 415). Z. 16 Salpeterhütte] Eine Einrichtung zur Gewinnung von Salpeter. Im 18. Jahrhundert wurde Salpeter bei Fieber und als Diuretikum verabreicht. Geliert meint wahrscheinlich Bad Lauchstädt, einen Kurort, den Wagner oft besuchte. (Vgl. Adelung, 3. Bd., Sp. 1257.) Z. 16 Unser ganzes Haus] Gemeint ist die Familie des Kammerherrn von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 19 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 fFrauJ. Z. 19 Hause] Wagner hatte damals drei Söhne: Thomas, Andreas und Wilhelm. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Thomas,), Anm. 386, zu Z. 29 und Anm. 375, zu Z. 17/18. 407. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

21. April 1758.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 40 — 41. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 nach Leipzig] Am 18. Mai war Geliert wieder in Leipzig. Vgl. Brief 415. Z. 6. Z. 7 Poesien, Briefen und Predigten] Ob Johanna Wilhelmine Biehle die verlangten Jugendwerke und Briefe nach Leipzig geschickt hat, ist nicht belegt. Geliert muß solche Unterlagen für die sogenannten „Unvollständige(n) Nachrichten" benutzt haben. Diese unvollständigen Nachrichten, die später von Schlegel und Heyer und vor allem von J. A. Cramer für die „Sämmtliche(n) Schriften" verwendet wurden, befinden sich noch zum Teil in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden (Mscr. Dresd. fa. Conv. Via). Z. 8 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19.

408. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

29. April 1758. Dresden,

Mscr. Dresd. fa. Nr. 34. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Louis Ésaïe Pajon de Moncets vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Z. 2 Lettres imprimées] „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Leipzig: Wendler 1751. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 59, zu Z. 4.

404

Nr. 409

3. Mai 1758

Z. 2 Z. 4

vous m'ecrives] Der Briefwechsel Gellerts mit Pajon ist zum größten Teil verschollen. de partir] Pajon verließ Leipzig im Mai wegen seiner angegriffenen Gesundheit und kehrte nach Paris zurück. Z. 7 la premiere] Dieser Brief Gellerts an Pajon ist verschollen. Z. 9 la seconde] Dieser Brief Gellerts an Pajon ist auch verschollen. Z. 14 Hotes] Gemeint ist die Familie des Kammerherrn Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 28 Ma femme] Über Pajon de Moncets Frau konnte nichts ermittelt werden.

409. An Christoph Friedrich Nicolai.

3. Mai 1758.

H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin (West), Handschriftenabteilung, Nachlaß Nicolai, 24. Bd. 2 Seiten beschrieben. Auf Seite 1 unten steht folgende Adresse: An Herrn Nicolai Nach Berlin.

UBERLIEFERUNG:

Über Christoph Friedrich Nicolai vgl. Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai,). Kupfer] Gellerts Bildnis, von Friedrich Kauke gestochen, befindet sich am Anfang des 3. Bandes der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (1758). Kauke benutzte ein wenig günstiges Bild von Geliert, das sich im Besitz des Gymnasialprofessors Sulzer befand. Vgl. Anm. 402, zu Z. 81. 14 Wendler] Johann Wendler, Gellerts Verleger. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 70 fWendlernj. 16 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. 17 S c h m i d t ] Georg Friedrich Schmidt, Kupferstecher am Hof Friedrichs II. Vgl. Anm. 402, zu Z. 85 ("Schmidt,). 24 Croneck] Johann Friedrich von Cronegk, gest. 1. Jan. 1758, gewann mit seinem Trauerspiel „Codrus" den literarischen Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" für das Jahr 1757. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. 27 B r a w e ] Joachim Wilhelm von Brawe, gest. 7. April 1758. Sein Trauerspiel „Der Freygeist" gewann zusammen mit Cronegks „Codrus" den literarischen Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" für das Jahr 1757. Vgl. Anm. 364, Erläuterungen. 28/29 ganze Bogen schreiben] Gleich nachdem die erste Ausgabe der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" erschienen war, teilte Geliert Lessing mit, daß er Verschiedenes über diese Zeitschrift schreiben wollte. Aus einem Brief Lessings an Nicolai vom 31. Juli 1757 geht hervor, daß Geliert wahrscheinlich Anfang Juli 1757 an Nicolai geschrieben hat. Dieser Brief, den Lessing aus Neugier öffnete, enthielt, wie Lessing berichtete, nichts über die „Bibliothek". Der Brief ist inzwischen verschollen. (Vgl. Lachmann/Muncker, Lessings sämtliche Werke, 17. Bd., S. 111.)

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5

Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

410. An Johanna Wilhelmine Biehle.

6. Mai 1758.

D: A. Tb. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 41 —43. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 C a m p e n h a u s e n ] Geliert lernte Frau von Campenhausen während seiner Kur in Karlsbad von Mai bis Juni 1753 kennen. Damals trug sie ihm auf, für ihren in Leipzig studierenden Sohn, wohl aus erster Ehe, Georg Gustav von Völkersahm, zu sorgen. Geliert hatte 1757 für ihren jüngeren Sohn, Balthasar von Campenhausen, in Leipzig einen Hofmeister namens Frauendorf ausgesucht und zu der Familie nach Riga geschickt. Z. 5 Sohn] Georg Gustav von Völkersahm. Vgl. Anm. 370, zu Z. 10.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 411

8. Mai 1758

405

Z. 7 schrieb] Gelferts Brief an Frau von Campenhausen ist verschollen. Z. 7 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 10 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Fecht- und Exerzitienmeister an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 17 G ö d i c k e ] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 20 in Leipzig] Am 18. Mai reiste Geliert von Bonau nach Leipzig zurück. Vgl. Brief 415, Z. 6. Z. 25 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,).

411. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 1 Seite beschrieben. UBERLIEFERUNG:

8. Mai 1758. Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Predigten] „Sammlung einiger Predigten von J. A. Schlegel". Der erste Teil dieser Predigten erschien zur Frühjahrsmesse 1757 in Leipzig. Vgl. Anm. 324, zu Z. 22. Eine dritte Sammlung erschien 1764. Danke Gottes] Die 9. Predigt in Schlegels „Sammlung einiger Predigten", S. 419-466, „Von der Ermunterung zum aufrichtigen Danke gegen Gott. Ueber das Evangelium am Feste der Heimsuchung Mariä". Die Predigt behandelt das Evangelium Luc. I, 39 — 56. Speisung] Die 10. Predigt in Schlegels „Sammlung einiger Predigten", S. 467 — 510, „Von der wunderthätigen Speisung der Viertausend. Ueber das Evangelium am siebenten Sonntage nach Trinitatis". Die Predigt behandelt das Sonntagsevangelium Marc. V1U, 1-9. Höllenstrafen] Die 8. Predigt in Schlegels „Sammlung einiger Predigten", „Von den Höllenstrafen. Ueber das Evangelium am ersten Sonntage nach Trinitatis", S. 367 — 418. Die Predigt behandelt das Evangelium Luc. XVI, 19-32. Rückfalle] Die 7. Predigt in Schlegels „Sammlung einiger Predigten", S. 309-366, „Von dem Rückfalle in Sünden. Ueber das Evangelium am Sonntage Oculi". Die Predigt behandelt das Sonntagsevangelium Luc. XI, 14 - 28.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 4 Z. 10

Z. 10

Z. 13 Z. 13

412. An Johann Carl Fürchtegott Schlegel.

8. Mai 1758.

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, Autographensammlung Kestner, II A. IV. 1 Seite (auf der Rückseite des vorhergehenden Briefs) beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Carl Fürchtegott Schlegel vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Geliert war Pate von Schlegels viertem Sohn. ERLÄUTERUNGEN:

413. Von Johann Adolf Schlegel. Ü B E R L I E F E R U N G : H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A. IV. 3 Seiten beschrieben. LESARTEN:

24. Mai 1758. Leipzig,

Autographensamm-

Z. 39 ihm] = ihn. Im Brieftext klar zu lesen.

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. Mai 1758. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 in Leipzig] Geliert kehrte am 18. Mai aus Bonau nach Leipzig zurück. Vgl. Brief 415, Z. 6. Z. 6 Predigten] Bezieht sich auf Schlegels „Sammlung einiger Predigten", zweiter Teil. Geliert hatte sie in seinem Brief vom 8. Mai an Schlegel enthusiastisch gelobt. Vgl. Brief 411, Z. 6-14. ERLÄUTERUNGEN:

406

Nr. 414

27. Mai 1758

Z. 12 neuen Auflage] Eine zweite Auflage von Schlegels Predigten konnte nicht ausfindig gemacht werden. Z. 14 Höllenstrafen] Vgl. Anm. 411, zu Z. 13 ("Höllenstrafen). Z. 17 Speisung der Viertausend] Vgl. Anm. 411, zu Z. 10 ("Speisung). Z. 20 Pathen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Z. 21 Muthchens] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 25 Herrn Pathen] Johann August Schlegel. Vgl. Schlegels Brief vom 3. Jan. 1758, Z. 34-35 (Brief 389). Über Johann August Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Z. 27 patria potestate] Im römischen Recht die Macht des Paterfamilias in Familienangelegenheiten. Hier so viel wie „mit väterlicher Macht". Z. 27 Brief] Gellerts Brief an Johann Carl Fürchtegott Schlegel vom 8. Mai 1758 (Brief 412). Z. 36 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 37 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Z. 40 zweyten Auflage] Die zweite Auflage von Schlegels Ubersetzung von Batteux' „Cours de belles lettres" trägt den Titel „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz". Sie erschien erst 1759 und begann mit einer Zueignung an Geliert. Die in der ersten Auflage (1751) gedruckten sieben Abhandlungen über die Kunst sind in der zweiten Auflage sorgfältig umgearbeitet, zwei weitere Abhandlungen „Von der Notwendigkeit, den Geschmack zu bilden" und „Von der frühzeitigen Bildung des Geschmacks" hinzugefügt worden. Schlegels Anhang umfaßt mehr Seiten als der Originaltext. Z. 50 rammlerischen Uebersetzung] Carl Wilhelm Ramler (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7, Ramler). Seine Übersetzung „Einleitung in die schönen Wissenschaften..., mit Zusätzen vermehrt", erschien 1756 -1758 und wurde von Weidmann gedruckt. Vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 14. Das Werk umfaßt 4 Bände. Z. 52 gothaischen Uebersetzung] Diese fehlerhafte Übersetzung von Ph. E. Bertram trägt den Titel „Die schönen Künste aus einem Grundsatz hergeleitet" und wurde 1751 in Gotha verlegt. Z. 59 Schwestern] Über J. A. Schlegels Schwestern vgl. Bd. I, Anm. 83, zu Z. 23 ("Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 ("Schwestern). Z. 59 meinen Jungen] Schlegels vier Söhne hießen: Friedrich August Carl (vgl. Bd. I, Anm. 143, zu Z. 18, Fritzen), Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder), Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn) und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm. 389, zu Z. 12) Gellerts Patenkind.

414. Von Johann Andreas Cramer. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

27. Mai 1758. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 9. 2 Seiten

beschrieben. Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 ("Mann). Frau] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinn). ältester Sohn] Cramers erster Sohn, Wilhelm, starb schon 1749 oder 1750 (vgl. Bd. I, Anm. 123, zu Z. 35). Sein zweiter Sohn, Carl Friedrich Cramer, wurde am 7. März 1752 geboren. Vgl. Bd. 1, Anm. 109, zu Z. 39 ("Jungen). Z. 7 Funke] Gottfried Benedict Funk, Hauslehrer bei Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 216, zu Z. 120. Z. 10 Recidive] Lateinisch recidivus: Ein Neubefall mit einer Krankheit; ein Rückfall. Vgl. Adelung, 3. Bd., Sp. 1009-1010. Z. 16 Pleßen] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v. Thienen, 1715-1788. 1736 hatte sie sich mit dem Oberzeremonienmeister Morgen Scheel-Plessen auf Wahlsdorf vermählt, war seit 1749 Witwe. Z.17 bey den Söhne] Christian Friedrich von Plessen, 1746 — 1804, und Carl Adolf von Plessen, 1747—1810. Die beiden jungen Söhne der Frau von Plessen wurden 1764 an der Universi-

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 6 Z. 6

Nr. 415

29. Mai 1758

407

tät Leipzig immatrikuliert. Vgl. Bobé, C. F. Geliert i bans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 26, Fußnote 1. Z. 20 Hofmeister] Ob Geliert einen Hofmeister für die beiden Söhne von Frau von Plessen gefunden hat, bleibt ungewiß. In seinem Schreiben vom 30. Mai 1758 (Brief 416), erinnert Cramer Geliert an dieses Anliegen. In späteren Briefen Cramers bzw. Gellerts findet diese Hofmeisterstelle keine Erwähnung. Z. 35 Hause] Gemeint ist die Familie des Kammerherrn Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. 415. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

29. Mai 1758.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe Anhange, S. 44. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in ERLAUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. rungen. Z. 4 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 Z. 6 Publico] Öffentliche Vorlesungen. Z. 8 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, der später Professor für metallurgische Bergrat an der Bergakademie in Freiberg wurde. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 416. Von Johann

Andreas Cramer.

mit einem Hainichen. 168, Erläute(Mama,). Chemie 10.

und

30. Mai 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: Monsieur, Monsieur Geliert, Professor très célébré, à Bonau Fr. Leipsic. près de Weissenfeis. Der Vermerk Fr. Leipsic wurde mit roter Tinte durchgestrichen. Darunter steht von Hand: De. leipzig. d. 7. Juny. Befindet sich jetzo in Leipzig.

Kunst,

fremder

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 fMannJ. Z. 2 Brief] Gellerts Schreiben, worauf Cramer sich hier bezieht, ist verschollen. Z. 12 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Magistrinnj. Z. 16 Bernsdorf] Ein Städtchen ungefähr 3 km südöstlich von Lyngby. Z. 17 Hirschholm] = Hersholm, ein Dorf unweit Kopenhagen. Dort befand sich ein Lustschloß des Königs Friedrichs V. Cramer predigte oft dort vor der dänischen Königin. (Vgl. A. W. Cramer, Haus-Chronik, S. 27). Z. 18 Cockedahl] = Kokkedal, Dorf an der Küste 25 km nördlich von Kopenhagen und ca. 10 km von Harsholm. Z. 18 Friedensburg] = Fredensborg, Sommersitz Friedrichs V. von Dänemark, ca. 30 km von Kopenhagen entfernt. Das Dorf Lyngby, wo Cramer wohnte, lag am Königsweg, der Durchgangsstrasse von Kopenhagen nach Fredensborg. Z. 30 letzten Brief] Cramers Schreiben vom 27. Mai 1758 (Brief 414). 417. Von Nicolaus

Dietrich Giseke.

2. Juni 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: Â Monsieur Monsieur Geliert, Professeur de la Philosophie à par faveur. Leipzig.

Kunst,

408

Nr. 418

4. Juni 1758

Z. 19: ich schreibe ich] = schreibe ich. Im Brieftext klar zu lesen. Vermutlich hatte Giseke den Satz in eine Frage umgeändert, ohne das erste ich zu streichen.

LESARTEN:

Über Nicolaus Dietrich Giseke vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z . 8 (GisekeJ. Giseke war damals Hofprediger in Quedlinburg. Z. 3 letzten Brief] Dieser Brief Gisekes an Geliert ist verschollen. Z. 4 Pension] Nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges hatte Geliert sein Gehalt von 100 Talern vom Hof in Dresden nicht mehr erhalten. Im Dez. 1759 erhielt er vom sächsischen Hof in Warschau eine Pension von ISO Thalern, die tatsächlich jedoch von Hans Moritz von Brühl kam (vgl. Brief 526 und Gellerts Leben von ]. A. Cramer, S. 120). Z. 7 Pfutzsch] Johann Heinrich Caspar Pfutsch aus Quedlinburg. Er wurde 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert und 1760 Dr. med. Z. 16 Gärtnern] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Z. 17 Hannchen] Johanna Catharina Eleonora Giseke, geb. Cruse. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 5 (Cruse). Sie war die Schwester von Gärtners Frau. Z. 18 Blankenburg] Stadt im Harz, 13 km westlich von Quedlinburg. Z. 20 Gerdau] Dorf im Lüneburgischen bei Uelzen. Z. 25 Bostel] Johann Joachim Bostel aus Hamburg. Er wurde am 12. Mai 1753 an der Universität Helmstedt als Theologiestudent immatrikuliert. Über Bostels Besuch bei Geliert Ostern 1756 konnte nichts ermittelt werden. (Vgl. Die Matrikel der Universität Helmstedt, hrsg. v. Herbert Mundhenke, 3. Bd., S. 206, Nr. 8776.) Z. 28 Conventualenstelle] Conventualen waren die Bewohner eines Klosters, denen ein Abt vorstand. Nach Zedier, Großes vollständiges Universallexikon, 6. Bd., Sp. 690 und 1168, konnten im Kloster Riddagshausen bei Braunschweig einige Studenten der Gottesgelehrsamkeit als Conventualen wohnen und verpflegt werden. Z. 29 Abt Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Probst und Konsistorialrat in Braunschweig, ab 1752 Abt in Riddagshausen. Vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem). Z. 31 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 32 Briefe] Es war bekannt, daß während des Krieges Briefe, die mit der Post geschickt wurden, von den Behörden gelesen wurden. Z. 33 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 34 Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist,). Z. 37 Gedichte] Kleists Gedicht auf den vermuteten Tod Gellerts steht in dem Brief Gellerts an Hans Moritz von Brühl vom 22. März 1758 (Brief 402). Z. 38 beiden Jungen] Friedrich August Carl, geb. 1754, und August Ludwig Christian Giseke, geb. 1756. ERLÄUTERUNGEN:

418. An Johanna Wilhelmine Biehle.

4. Juni 1758.

U B E R L I E F E R U N G : D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 45 — 47. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth.-Pfarramtes in Hainichen.

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 5 Dr. Tilling] Johann Christian Tilling, Arzt und Professor der Medizin an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 124, zu Z. 5. Tilling war ein alter Freund von Geliert und hatte ihn zweimal (1753 und im Mai 1754) nach Karlsbad begleitet. Z. 6 B r e y e r n ] Obwohl Geliert den Arzt Breyer unsern besten Chirurgen nennt, wird er in keinem biographischen Lexikon der Medizin (z. B. Lexikon hervorragender Arzte) erwähnt. In der Leipziger Matrikel kommt sein Name nicht vor. Er war mindestens bis 1761 in Leipzig tätig, wie aus Gellerts Brief an den Gesandten Widmann vom 28. März 1761 hervorgeht. Näheres über sein Leben konnte nicht ermittelt werden. Z. 22 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mamaj.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 419 Z. 23

6. Juni 1758

409

Pension] Seit Beginn des Siebenjährigen Krieges erhielt Geliert seine Pension (sein Gehalt) von 100 Talern nicht ausgezahlt. Erst im Dezember 1759 bekam er die Nachricht vom sächsischen Hof in Warschau, daß er eine erhöhte Pension von 150 Talern erhalten sollte.

419. Von Hans Moritz von Brühl. UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 44, S. 101 - 103. Original verschollen.

6. Juni 1758. Schlegel

und Heyer

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 22. März 1758. Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 ("Brühl;. Z. 19 C r o n e g k ] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Z. 20 Uebel] Cronegk starb, wie auch der junge Schriftsteller Brawe (vgl. Anm. 364, Erläuterungen), an den Pocken. Z. 21 gedruckten Werke] Erst 1760 und 1761 gab Uz (vgl. Bd. 1, Anm. 129, zu Z. 67) Cronegks Werke heraus unter dem Titel „Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegks Schriften", 2 Bde, Leipzig: Posch. Z. 26 zweyte Stück] „La Fille d'Aristide", ein Lustspiel von Frau von Graffigny (vgl. Bd.l, Anm. 135, zu Z. 46). Eine Zusammenfassung des Lustspiels erschien 1758 im 3. Band der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (2. Stück, S. 388 - 393). Unter „Französischen theatralischen Neuigkeiten" schrieb Nicolai: Wenn wir unser Versprechen, aus den neuesten französischen Stücken Auszüge zu liefern, seit einiger Zeit nicht gehalten; so ist dieses bloß daher gekommen, weil wir an den bisher auf das französische Theater gebrachten Stücken nichts gefunden, das unsere Leser besonders interessiren könnte. Wir wollen durch den Inhalt dieses Lustspiels der F r a u von G r a f i g n y zeigen, daß wir unseres Versprechens eingedenk sind. Sie hat darinn die verfolgte T u g e n d und U n s c h u l d abschildern wollen, und dieses Stück gehöret also zu der Gattung der hohen Komischen, wovon C e n i e ein so vortreffliches Beispiel ist. Z. 27 C e n i e ] Komödie von Frau von Graffigny, 1751 geschrieben. Z. 35 Pajon] Louis Esaie Pajon de Moncets. Vgl. Bd. I, Anm. 246, zu Z. 12. Wegen seiner angegriffenen Gesundheit aufgrund seines Einsatzes für die Verwundeten und Kranken, mußte Pajon Leipzig verlassen. Auf Anraten seiner Arzte kehrte er im Frühjahr 1758 nach Paris zurück. Z. 36 Stücke von Herr W e i ß e n ] „Scherzhafte Lieder" von Christian Felix Weiße (Leipzig: Weidmann 1758), eine damals in Deutschland sehr beliebte Liedersammlung. In kurzer Zeit erfuhr die Sammlung verschiedene Auflagen. Einige von diesen Liedern wurden auch vertont. Vgl. C. F. Weiße, Selbstbiographie, S. 46 - 47. Z. 39 B e r n s d o r f ] Andreas Peter von Bernstorff. Vgl. Anm. 366, zu Z. 40 ('Bernsdorff). Der junge Bernstorff hatte, zusammen mit seinem Bruder Joachim Bechtold (vgl. Bd. I, Anm. 142, zu Z. 23, Barone von Bernsdorf,), ab 1752 an der Universität Leipzig studiert. Nach Friis (Bernstorffsche Papiere, 1. Bd., S. 472 — 473) wohnte der junge Baron von Bernstorff im selben Haus wie Hans Moritz von Brühl, wohl als dessen Zimmerkamerad bei seinem Pariser Aufenthalt. Z. 39 C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (MannJ. Z. 39 Wochenblatt] „Der nordische Aufseher", 1758 — 1761, von J. A. Cramer herausgegeben. Z. 41/42 Lieder von B a c h e n ] „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach." Vgl. Anm. 396, zu Z. 20. Z. 43 Sinngedichte] Kleists Gedicht auf Gellerts vermeintlichen Tod steht in Gellerts Brief an Hans Moritz von Brühl vom 22. März 1758 (Brief 402). Z. 48 Homers vom P o p e ] Alexander Pope. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 308. Popes Übersetzung von Homers „llias" und „Odyssee" wurde nach 12jähriger Arbeit 1725 beendet.

410

Nr. 420

13. Juni 1758

420. Von August Wilhelm

von Häseler.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

13. Juni 1758. Dresden,

Mscr. Dresd. fa. Nr. 158. 4 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über August Wilhelm von Häseler, der seit 1755 Student an der Universität Leipzig war, vgl. Anm. 317, zu Z. 12. Dieser Brief wurde auf seiner Studienreise geschrieben. Z. 10 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, C. F. Gellerts ältester Bruder. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 20 Wohlthäterinnen] Nicht genau zu bestimmen. Z. 20/21 Hofräthinnen] Nicht ermittelt. Z. 21 Hofrath] Vielleicht Wolfgang George Welk (s. unten zu Z. 118). Z. 21 Hohmans] Nach Georg Schmidt: „Die Familie der Grafen von Hohenthal" hatte die Familie Hohmann zu dieser Zeit keine unverheirateten Töchter. Z. 22 M a d . Menkins] Nicht genau zu bestimmen. Die einzige Tochter des Leipziger Professors für Geschichte Johann Burckhard Mencke (1674-1732) hieß Christiane Sibylla (geb. 1711, gest. 28. 9. 1759). Sie war mit dem Hofrat Peter Hohmann verheiratet. Vielleicht ist hier eine Verwandte von ihr gemeint. (Auskunft des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig.) Z. 22 M a d . Plattnern] Christiane Sophia Plattner, geb. Schreiter, Witwe des Hofrats und Dekans der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Johann Zacharias Plattner (1694-1747). Z. 22 beyden M a d . Müllers] Gemeint sind zwei von den drei Schwestern des Leipziger Bürgermeisters Carl Wilhelm Müller (vgl. Anm. 404, zu Z. 22, Müllernj. Sie hießen: Caroline Wilhelmine Amalie, Christiane Friederike (gest. 1795) und Wilhelmine Marie Amalie. Caroline Wilhelmine Amalie Müller war mit dem Minister Gutschmidt (auch Gutschmid) verheiratet, Wilhelmine Marie Amalie mit dem Baumeister Ludolph Hannsen. Sie wohnte in dem Haus des Hauptmanns Hannsen in der Catharinenstraße in Leipzig. (Auskunft des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig.) Z. 23 leichtfertige Schmittinn] Vielleicht Susanna Regina Schmidt. Diese Frau war eine Leipziger Persönlichkeit. Der Dichter Gottlieb Fuchs, der „Bauernsohn", hat ihr seine Sammlung „Neue Lieder nebst ihren Melodien von ]. F. Doles vertont" (1750) gewidmet. (Vgl. G. Witkowski, Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, S. 315). Z. 39 Orcadischen und Hittländischen Eylanden] Die Orkney- und Shetland-lnseln nördlich von Schottland. Z. 56 Engelland] = England. Z. 60 Tod meiner Schwester] Über den Todesfall von Häselers Schwester konnte nichts ermittelt werden. Z. 108 Graf Brühl] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl;. Z. 118 Hofrathin Welken] Frau des Oberpostdirektors Wolfgang George Welk. Er besaß ein Haus in der Grimmaischen Gasse in Leipzig. (Auskunft des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig.) Z. 130 Herr Egerlanden] Der Name Egerland tauchte zuerst in einem Brief Gellerts an den Grafen Brühl vom 4. Febr. 1756 auf (Brief 266, Z. 78 f ) . Damals schrieb Geliert: M a n ist sehr ungehalten auf Egerlanden. In der Leipziger Matrikel erscheint der Name Egerland nicht. Z. 136 Zemischen] Georg Gottfried Zemisch (auch Zehmisch) aus Leipzig. Er begann 1752 sein Studium an der Universität Leipzig. 1756 wurde er Magister. Z. 140 Reussien] Die Familie R e u ß war eine stark verzweigte Familie im Vogtland und in Thüringen. Die beiden Hauptzweige sind Reus ältere Linie mit den Herrschaften Oberund Untergreiz und Reuß jüngere Linie mit den Herrschaften Gera, Schleiz, Lobenstein, Ebersdorf und Köstritz. Verwandtschaftliche Beziehungen bestanden zu den Häusern Hoym und Droyßig (vgl. hierzu Anm. 354, zu Z. 36 und Anm. 443, zu Z. 36). Geliert war oft als Gast des Grafen Heinrich XXII. auf dem Familiengut in Köstritz. Sein Freund Rochus Friedrich Graf zu Lynar hatte sich 1735 mit der Tochter des Grafen Heinrich XXIV. vermählt (vgl. Bd. 1, Anm. 175, Erläuterungen).

Nr. 421

21. Juni 1758

411

Z. 142 Ministre de Reus] Wahrscheinlich ist hier Heinrich VI., Graf Reuß gemeint, geb. 1707, der Kgl. Preuß. geheimer Staats- und Kriegsminister war. Sein Bruder Heinrich ¡X., geb. 1711, war ebenfalls Kgl. Preuß. wirkl. geheimer Staats- und Kriegsminister, Oberhofmarschall und Kurmärkisch. Landschafts-Direktor. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 14.)

421. An Johanna Wilhelmine Biehle.

21. Juni 1758.

H: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 1 Seite beschrieben. D: A. Th. C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 47 — 48.

ÜBERLIEFERUNG:

Leuchte,

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 5 Herzoginn von Curland] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Sie wohnte als Witwe in Leipzig, wo ihr Haus der Mittelpunkt der gebildeten Gesellschaft war. Z. 10 Heine] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynenj. Z. 11 Riedners] Über den Amtmann Riedner und seine Schwester konnte nichts ermittelt werden. Daß Heines Ehe nicht glücklich war, geht aus einem späteren Brief Gellerts an Andreas Wagner vom 22. Mai 1759 (Brief 486) hervor. Ohne auf die genaue Ursache der Eheprobleme Heines einzugehen, schreibt Geliert nur: ich hoffe so wenig von seiner Frau, daß ich bloß frage, ob er noch bey ihr leben muß. Z. 12 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste (vgl. Bd. I, Anm. 62 a, zu Z. 21). Geliert hatte den „Schurken", wie er ihn nannte (vgl. Brief 357, Z. 20), schon im Juni 1757 nach Hause geschickt. Ein Jahr später war er wieder in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 15 Vater] Wer hier gemeint ist, konnte nicht ermittelt werden. Z. 18 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 fMamaJ. Z. 22 Wirth u. Wirthinn] Christian Ferdinand von Zedtwitz und dessen Gattin Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen und zu Z. 9.

ERLÄUTERUNGEN:

422. An einen Ungenannten. H: Harvard University, Houghton beschrieben.

UBERLIEFERUNG:

2 Seiten

23. Juni 1758. Library, Sign.: bMs Ger 162, Nr. 116.

Wer der Adressat dieses Briefes ist, konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden, da Geliert oft von Müttern und Vätern adliger Familien um die Vermittlung von Hofmeistern für ihre Kinder gebeten wurde. Auch der Hinweis, daß der Adressat Erzählungen geschrieben hat (Z. 11 —12), führt nicht weiter. Erzählungen unter den Titeln „Asträa" oder „Cephise" konnten jedoch nicht ermittelt werden. ERLÄUTERUNGEN:

423. Von Rochus Friedrich zu Lynar. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

25. Juni 1758. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 161. 3 Seiten

beschrieben. Über Rochus Friedrich zu Lynar vgl. Bd. I, Anm. 175, Erläuterungen. Z. 3 Brief] Dieser Brief Gellerts an den Grafen zu Lynar ist verschollen. Z. 617 hier zu sehen] Wie aus Gellerts Brief an seine Schwester vom 21. Juni 1758 (Brief 421) hervorgeht, besuchte Geliert am 15. —16. Juni das Lauchstädter Bad. Er blieb nur zwei Tage, nicht weil er Zahnschmerzen hatte, sondern weil er die anstrengende Tischgesellschaft nicht ertragen konnte. Z. 7/8 H m von Gersdorf] Adolph Erasmus von Gersdorf, damals Student an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 322, zu Z. 20 (GersdorfJ. ERLÄUTERUNGEN:

412

Nr. 424

8. Juli 1758

Z. 12 Hertzogin] Johanna Magdalena Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Ihr Namenstag, der Johannistag, war der 24. Juni. Wie Geliert in seinem Brief an seine Schwester erwähnt, hat er die Herzogin in Lauchstädt am 15. und 16. Juni besucht. Z. 13 Bruder] Moritz Carl zu Lynar, gest. 1784, Kursächs. wirkl. Geheimrat, Präsident der Oberamtsregierung der Niederlausitz, Gesandter am Kaiserl. Hof in St. Petersburg um 1740. (Vgl. Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adelslexikon, 3. Bd., S. 328.) Z. 18 Johanne Magdalene] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. oben zu Z. 12. Z. 23 Fontaine] Jean de La Fontaine, bekannter französischer Fabeldichter. Gemeint ist Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 78, zu Z. 63 (la Fontaine,). 424. Von Johann Bernhard Basedow. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

8. Juli 1758. Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

Über Johann Bernhard Basedow vgl. Anm. 399, Erläuterungen. Freunde] Wer die Rezension von Basedows „Praktischer Philosophie für alle Stände" geschrieben hat, konnte nicht ermittelt werden. Recension] Die Rezension von Basedows „Praktischer Philosophie für alle Stände" erschien anonym in den „Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen" (Nr. 25 vom 1. Mai 1758, S. 313-316). Vgl. hierüber Anm. 399, zu Z. 12. Wahl seines Todes und den Zwey Kampf] Auf Seite 315 der Rezension von Basedows Werk schreibt der Rezensent kurz: Vielleicht könnten jedoch wider den Selbstmord, und die Zuläßigkeit der Duelle, noch mehr und stärkere Beweise geführet werden, als wir hier finden. 27sten Seite] Die Stelle in Basedows Arbeit lautet wie folgt: In unzähligen Fällen ist eine lange Berathschlagung nicht möglich, und die Gelegenheit zu handeln würde durch lange Ueberlegung zernichtet. Unzählige Personen sind auch zu genauen Untersuchungen in einzelnen Fällen zu partheyisch oder nicht geschickt. Darum soll die Philosophie Regeln geben, von welchen man überzeugt ist, daß, obgleich ihre Beobachtung in einzelnen Fällen zum Nachtheile der allgemeinen Vollkommenheit ausfallen möchte, jedoch in den meisten Fällen mehr Gutes dadurch verursacht wird. Solche Regeln sind alsdann denen Zeiten und Personen nützlich, wo die Untersuchung des einzelnen Falles nicht möglich ist; die meisten einzelnen Gesetze der Natur bestehn aus dergleichen Regeln. Aber eben darum entschuldigt ein solches Naturgesetz keinen, der in einem gewissen Falle weis, daß (alle Folgen, auch die Wirkung des Exempels mit gerechnet) hier eine Ausnahme Statt finde. Pflichten gegen Gott] Im 11. Hauptstück der „Praktische(n) Philosophie für alle Stände" bringt Basedow den Aufsatz „Von dem Gehorsam gegen Gott und dem Gewissen" (2. Teil, S. 582 f f ) . Am Anfang dieses Teils behandelt Basedow das Verfahren des Menschen den Gesetzen Gottes gegenüber. Der Mensch muß häufig moralische Betrachtungen anstellen, um zu der Fähigkeit zu gelangen, richtig zwischen Recht und Unrecht zu unterscheiden. Dadurch kann er, selbst bei zwei Handlungen, die ihm gleich gut vorkommen, die eine wählen, die mehr Vollkommenheit hervorbringt (S. 587). die Freyheit] Über diese und die nächst erwähnten Abhandlungen in Basedows „Praktisch,e(r) Philosophie für alle Stände" liegen keine Beurteilungen Gellerts vor. Eine Antwort auf Basedows Schreiben an Geliert konnte nicht auffindig gemacht werden. Schreiben] Gellerts Brief an Basedow ist verschollen. Cramer] Johann Andreas Gramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Hofjunker] Nicht ermittelt.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 6 Z. 6 Z. 14

Z. 18

Z. 23

Z. 24 Z. 29 Z. 41 Z. 42

425. An Johanna Wilhelmine Biehle.

9. Juli 1758.

H: Ev.-Luth. Pfarramt, Hainichen. Der Brief trägt die Nummer 20. 1 Seite beschrieben. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 426

20. Juli 1758

413

S. 49 — 50. Leuchte hat den Brief für seine Ausgabe ediert. In der dritten Zeile wird der Name Friedrichs durch das Wort Sohnes ersetzt. Die Nachricht von dem Tod im Heinekischen Haus (Z. 6-7) wurde gestrichen, sowie der Satz (Z. 11) mit einem bösen Halse und (Z. 17-19) der Satz: Ich will ihr bei der ersten guten Gelegenheit... der Krankheitskosten. Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 F r i e d r i c h s ] Christian Friedrich Biehle, Johanna Wilhelmine Biehles Sohn. Er wurde später Buchbindermeister in Hainichen. Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 7 Heinekische Haus] Gottlob Heinecke, gest. 1779, wurde in den 60er Jahren Bürgermeister in Hainichen. Über einen Todesfall in der Familie Heinecke um diese Zeit konnte nichts ermittelt werden. (Vgl. hierzu Külz, Nachrichten über Hainichen..., S. 43.) Z. 16 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Vetter. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19; Anm. 421, zu Z. 12. Z. 16 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). ERLÄUTERUNGEN:

426. Von Nicolaus Dietrich Giseke. Ü B E R L I E F E R U N G : H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. LESARTEN:

Z. 10 daß Sie] = daß sie, Höflichkeitsform.

20. Juli 1758. Nürnberg,

Archiv für bildende

Kunst,

Z. 12 würde Sie] - würde sie, Höflich-

keitsform. Über Nicolaus Dietrich Giseke vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke,). Giseke war damals Hofprediger in Quedlinburg. Z. 3 Brief vom 19.] Dieser Brief Gellerts ist verschollen. Z. 5 Gärtners] Carl Christian Gärtner (vgl. Bd.l, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ und Luise Marie Henriette Gärtner, geb. Cruse (vgl. Bd. 1, Anm. 40, Erläuterungen). Gärtner und seine Frau hatten vor, im August nach Quedlinburg zu reisen, um Giseke zu besuchen. Vgl. hierzu Brief 417, Z. 20-22. Z. 6 Gerdau] Vgl. Anm. 417, zu Z. 20. Z. 7 alten Vater] Gottlieb Cruse, geb. um 1692, gest. 8. März 1761, als Pastor in Gerdau. Er war zuerst Prediger am Zuchthaus in Celle, danach von 1729— 1743 Pastor in Bienenbüttel bei Lüneburg und anschließend Pastor in Gerdau. (Vgl. Kirchenbücher der Ev.-Luth. Pfarrämter in Gerdau und Bienenbüttel.) Z. 10 Dame aus Liefland] Gemeint ist die Frau von Campenhausen (vgl. Brief 410, Z. 2- 10). Z. 16 Hannchen] Johanna Catharina Eleonora Giseke, geb. Cruse. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 5 (Cruse). Z. 16 Kindern] Friedrich August Carl (vgl. Bd.l, Anm. 206, zu Z.6) und August Ludwig Christian Giseke (vgl. Anm. 417, zu Z. 38). Z. 18 Herr Pfutsch] Johann Heinrich Caspar Pfutsch. Vgl. Anm. 417, zu Z. 7. Z. 26 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder].

ERLÄUTERUNGEN:

427. An Johanna Wilhelmine Biehle.

22. Juli 1758.

U B E R L I E F E R U N G : D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 51 - 52. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth .-Pfarramtes in Hainichen.

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 guten Vetter] Constantin Benjamin Meese, geb. 1683, gest. im Juli 1758. Er hat ab 1702 die Universität Leipzig besucht und wurde 1708 Magister. Er war ab 1734 Pfarrer in Miltitz bei Meißen. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 21, S. 581.)

ERLÄUTERUNGEN:

414

Nr. 428

2. August 1758

Z. 3

Vaters] Wahrscheinlich Friedrich Gottlieb Meese, der mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet war. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 4 seligen St.] Nicht ermittelt. Z. 6 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 8 Gabrie\s] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Vetter. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Gabriel Meeses Freitisch an der Universität Leipzig wurde durch eine Spende der Gräfin 'Watzdorf (s. unten zu Z. 10, Frau GräfinnJ bezahlt. Z.9 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen, gest. 1787. Sie vermählte sich in erster Ehe mit Heinrich Rudolf von Schönfeld, der am 25. Jan. 1751 starb. Aus dieser Ehe stammte eine Tochter, Johanna Erdmuth von Schönfeld, die später Gellerts Korrespondentin wurde, und zwei Söhne, Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld (vgl. Anm. 437, zu Z. 22, Herren Brüder], Am 1. Dez. 1752 heiratete sie den Grafen Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt auf Wölkau bei Leipzig. Geliert war oft als Gast auf dem Vitzthumischen Gut in Wölkau. Das Gutshaus steht noch und der Gang hinter dem Haus durch die Bäume heißt immer noch Gellerts Gang. Wie der Briefwechsel zwischen der Gräfin von Vitzthum zustandegekommen ist, beschreibt Geliert in seinem Brief an seine Schwester vom 13. Oktober 1758 (Brief 434). Z. 9 Welke] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt, ca. 7 km von Leipzig. Z. 10 Frau Gräfinn] Henriette Sophie Friederike Gräfin von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt, 1701 — 1772. Sie vermählte sich am 27. Mai 1723 mit dem Grafen Friedrich Carl von Watzdorf (1697 — 1764) auf Lichtenwalde. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 231.) Z. 10 Lichtewalde] Lichtenwalde, Städtchen ca. 15 km südwestlich von Hainichen. 428. Von Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 3 Seiten beschrieben.

2. August Leipzig,

1758.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). LESARTEN: Z. 8 umgescholzne Noten] = umgeschmolzne Noten. Wohl Flüchtigkeitsfehler. Z. 3 Batteux] „Herrn Abt Batteux, Königlichen Professors, Mitglieds der französischen Akademie, auch der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz; aus dem Französischen übersetzt, und mit verschiednen eignen damit verwandten Abhandlungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln. Zweyte Auflage", Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1759. Diese Auflage ist Geliert gewidmet. Z. 5 Reichen] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 9 Abhandlung] Eigentlich hat Schlegel zwei neue Abhandlungen der neuen Auflage beigefügt: „Von der Notwendigkeit, den Geschmacke zu bilden" und „Von der frühzeitigen Bildung des Geschmacks". Z. 23 iemand] Johann Gottfried Gellius, 1732 — 1781, besuchte vom 3. Nov. 1745 bis 16. Apr. 1750 die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Er war also ein Mitschüler Johann August Schlegels, der von April 1746 bis März 1752 Afraner war. Er begann 1751 das Theologiestudium an der Universität Leipzig und wurde später Magister der Philosophie. Bekannt wurde er als Übersetzer aus dem Französischen und Englischen. (Vgl. Kreyßig, AfranerAlbum, S.290; Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung..., IV1, S. 587.) Z. 28 Parturiunt montes] Zitiert nach Horaz „Ars Poetica", 139. Vers. Das ganze Zitat lautet: parturiunt montes, nascetur ridiculus mus. Gebirge werden gebären, eine komische Maus wird geboren. Z. 38 G e s n e r s ] Salomon Geßner, 1730-1788. In Zürich geboren; ging er als Lehrling bei dem Buchhändler Spener nach Berlin und lebte dort eine Zeitlang als Maler und Kupferstecher, kehrte 1750 nach Zürich zurück. Seine Prosaidyllen nach Theokrit und Vergil („Daphnis" 1754 und „Idyllen" 1756) waren sehr beliebt.

Nr. 429 Z. 38 Z. 38

Z. 42 Z. 46 Z. 46 Z. 47 Z. 47

7. August 1758

415

D a p h n i s ] „Daphnis", ein Scbäfergedicht in Prosa von Geßner, 1754 erschienen. Idyllen] Geßners Idyllen in Prosa, die 1756 erschienen, waren in ganz Europa bekannt. Sie stellen eine anakreontische Schäferwelt voll Unschuld und Tugend dar. In seiner Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" führt Schlegel Geßners Idyllen in der 8. Abhandlung, „Von dem wahren Gegenstande des Schäfergedichts" (S. 460 f f . der 2. Aufl.) als Beispiel der prosaischen Poesie an, die er der reinen Poesie ebenbürtig an die Seite stellt. Magdeburger Zeitungen] Wie Schlegel später feststellen konnte, wurden Ausgaben der „Magdeburger Zeitung(en)" des Jahres 1758 von Bodmer, Wieland, Lichtwer und anderen geschrieben. (Vgl. Schlegels Brief an Geliert vom 10. Jan. 1759, Z.48-50.) Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Pathen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Thoraä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24 (ThomäJ. Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ.

429. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

7. August 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 1 Seite beschrieben. Der Brief trägt die Nummer 23. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 52 — 53. Leuchte hat einen offenbar von ihm selbst geschriebenen Paragraph zwischen Gellerts Brief vom 29. Juli und vom 7. August eingeschoben, der so lautet: Wisset Ihr ein Paar Kinder in Haynichen oder auf den Dörfern, welche von den Eltern oder Anverwandten aus Armuth nicht zur Schule gehalten werden: so meldet mir, was jährlich das Schulgeld für zwey Kinder beträgt; ich will es allezeit auf ein halbes Jahr voraus schicken, und auch die Schulbücher auf mich nehmen. Es ist verständlich, daß Leuchte eine derartige Äußerung Gellerts sehr willkommen gewesen wäre, da er durch den Verkauf der von ihm herausgegebenen „Aufgefundene(n) Familienbriefe" hoffte, Geld für die Gründung einer Geliertstiftung zu bekommen. Durch Spenden, durch den Verkauf der Familienbriefe, sowie von Lithograph-Bildern von Geliert sammelte er über 7000 Mark. Die Zinsen dieser Summe wurden jährlich am Geburtstag Gellerts an die Armen der Stadt verteilt. (Vgl. Külz, Nachrichten über Hainichen, S. 171 -172.) ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Sohne] Christian Friedrich Biehle. Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 4 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 10 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Vetter. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 12 componirten Lieder] „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach". Berlin 1758. Vgl. hierzu Anm. 396, zu Z. 20. Z. 12 Cantor] Nicht ermittelt. Z. 13 Rector] Nicht ermittelt. Z. 16 Herrn Bruder] Wahrscheinlich ist Friedrich Gottlieb Meese gemeint, der seit 1718 mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet war (vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33). Z. 16 Vermächtniß] Gemeint ist wohl die Erbschaft des verstorbenen Constantin Benjamin Meese (vgl. Anm. 427, zu Z. 2). Z. 18 Goedicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19.

430. An Christian Carl Persch.

8. August 1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftenabteilung (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin). 1 Seite beschrieben. Unten links steht die Adresse: Nach Püchau.

416

Nr. 431

9. August 1758

ERLÄUTERUNGEN: Christian Carl Persch, 1733 — 1801, aus Schleusingen (Thüringen), besuchte ab 1752 die Universität Leipzig, wo er mit den Professoren Crusius (vgl. Bd. 1, Anm. 187, zu Z. 21), Christ (vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 30) und Geliert befreundet war. Ab 1756 erteilte er in der Gegend von Leipzig, im Voigtland und in seiner Vaterstadt Unterricht. 1762 wurde er Frühprediger und Rektor in Suhl, 1772 Archidiakonus und 1783 Pastor an der dortigen Kreuzkirche. Er schrieb einige Leichenreden und Predigten. (Vgl. Kläbe, Neues gelehrtes Dresden, S. 242; ]. G. Eck, Biographische Nachrichten von den Predigern, S. 241 —242.) Z. 2 Brief] Perschs Brief an Geliert ist verschollen. Z. 2 beiden Gedichte] Meusel (Das gelehrte Teutschland..., 6. Bd., S. 56) notiert, daß Persch verschiedene anonyme Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht hat. Die hier erwähnten Gedichte hat er wahrscheinlich auch anonym herausgegeben. (Vgl. hierzu Dietmann, Kirchen- und Schulgeschichte in Henneberg, S. 123.)

431. An einen Vetter.

9. August 1758.

UBERLIEFERUNG: H: Versteigert, Henrici, XLIll, S. 613. Nach Frels, Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900, S. 82, befand sich das Original früher in der Lutherhalle in Wittenberg. Jetziger Verbleib der Handschrift konnte nicht ermittelt werden. ERLÄUTERUNGEN: ES konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden, ob hier Gellerts Vetter Gottfried Heinrich Benjamin Meese (vgl. Bd. 1, Anm. 30, zu Z.38) oder der junge Gabriel Christlieb Meese (vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19), der damals Student in Leipzig war, gemeint ist. Gottfried Heinrich Benjamin Meese war ab 1751 Pfarrer in Priorau bei Bitterfeld. Der Graf Löser (vgl. Anm. 333, zu Z. 4, Graf LöserJ hatte zwölf Kinder, von denen damals zwei, Christian Friedrich und Adolph Ludwig (vgl. Anm. 333, zu Z. 4, Söhne,), in Wittenberg studierten. 1760 kamen diese Söhne nach Leipzig, um ihr Studium fortzusetzen. Ein dritter Sohn, Carl August, geb. 1748, also zehn Jahre alt, käme hier in Frage. Wie aus Gellerts Briefen an seine Schwester ersichtlich ist, hat der Vetter die Stelle eines Hofmeisters beim Grafen Löser nicht erhalten.

432. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, Il A IV. 4 Seiten beschrieben.

17. August 1758. Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Schlegels Schreiben vom 2. August 1758. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 Batteux] Vgl. Anm. 428, zu Z. 3. Z. 4 Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 6 Deine Forderung] Wie aus Gellerts Brief an Schlegel vom 23. Dez. 1758 zu ersehen ist, hat Geliert Reich mitgeteilt, daß Schlegel nicht weniger als 25 Taler für seine umfangreiche Arbeit erhalten solle. (Vgl. Brief 443, Z. 33 - 35.) Z. 8 Gellius] Johann Gottfried Gellius. Vgl. Anm. 428, zu Z. 23. Z. 12 Rammlers Batteux] „Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach dem Französischen des Herrn Batteux, mit Zusätzen vermehrt von C. W. Ramler", 4 Bde., Leipzig: Weidmann 1758. Geliert hat die Kritik zu Ramlers Ubersetzung wohl in der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" gefunden (3. Bd., 2. St., S. 341 —361). Ramler wird in dieser Rezension wegen ausländischer Wortfügungen und häufig ungewöhnlicher Wendungen kritisiert. Sein Stil wird als oft undeutlich charakterisiert. Auf S. 343 der Rezension werden Beispiele von falsch übersetzten Stellen angegeben. Seine Erklärungen werden als unbestimmt und weitschweifig kritisiert (S. 345). Genau wie Geliert kritisiert die „Bibliothek" die Vernachlässigung der bekanntesten deutschen Dichter in den angeführten Beispielen. Über die Fabeldichter schreibt der Rezensent: Hagedorn, Geliert und Lichtwehr... verdienen gelesen zu werden. Zum Schäfergedicht beklagt sich der Rezensent, daß Ramler keine deutschen Originaldichter anführe. Die dramatischen Dichter übergehe Ramler gänzlich mit Stillschweigen. Von den lyrischen

Nr. 432

17. August 1758

417

Dichtern erwähne er Uz, Lange und Gleim, nicht aber Cramer und dessen Übersetzung der Psalmen. Unter den Satirikern erwähne er Canitz und Haller, gäbe aber kein Beispiel von Rabeners Satiren. Z. 19 Lichtwehrischen] Magnus Gottfried Lichtwer, 1719 — 1783, aus Würzen bei Leipzig. Er studierte an der Universität Wittenberg und hielt dort zwei Jahre Vorlesungen (1747-1749). Ab 1752 wohnte er in Halberstadt. 1748 gab er „Vier Bücher Äsopischer Fabeln" heraus, die bis ins 19. Jahrhundert populär waren, im ersten Band der BatteuxÜbersetzung schreibt Ramler über die Fabeln Lichtwers: Man findet darinn mehrentheils eine nachdrückliche Kürze, eine vortreffliche und mannigfaltige Moral, schöne und nicht geborgte Erfindungen, viel Phädrische Zärtlichkeit und la Fontainische Lustigkeit. Als jedoch 1758 eine neue Auflage dieser Fabeln in Berlin erschien, wurde sie von Moses Mendelssohn in der „Bibliothek" mit fast denselben Worten kritisiert, wie sie Geliert in diesem Brief gebraucht. (Vgl. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, 3. Bd., 1. St., S. 57 - 73.) Als Beispiel eines guten Fabeldichters, ja als Maßstab für einen guten Fabeldichter, wird hier (S. 60) Geliert erwähnt. Z. 26 Z. 29 Z. 31

Kleists] „Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings". Berlin: Voß 1758. Magdeburger Zeitungen] Vgl. Anm. 428, zu Z. 42. D o n u m non tarn] = Das Geschenk gefällt mir nicht so sehr an sich, sondern weil es von Dir ist. Z. 33 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder). Johann August sollte Diakonus in Zerbst bei Johann Adolf werden. Diese Stelle erhielt er jedoch nicht. Ob Geliert eine Rolle bei der Entscheidung des Hofes gespielt hat, was in seinen Briefen an die Fürstin von Anhalt-Zerbst angedeutet wird (vgl. Briefe 359 und 363) kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Z. 35 Clausnitzers] Carl Gottlob Clausnitzer, Probst und Superintendent in Klöden. Vgl. Anm. 259, Erläuterungen. Durch Gellerts Vermittlung hat Clausnitzer die Stelle in Klöden erhalten. Z. 36 Löserische Haus] Hans Graf von Löser auf Reinharz. Vgl. Anm. 333, zu Z. 4 (Graf Löserj. Das Dorf Klöden gehörte dem Grafen Löser. Z. 37 Kinder] Kneschke, „Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon", 5. Bd., S. 616, führt nur 9 Namen dieser Kinder auf: 1. Friederike Luise, geb. 1734. 2. Marianne Eleonore, geb. 1735, gest. 3. April 1760. 3. Christian Friedrich, geb. 1738, zu der Zeit Student in Wittenberg. 4. Adolph Ludwig, geb. 1740, zu der Zeit ebenfalls Student in Wittenberg. 5. Johanna Maria Friederike, geb. 1741. 6. Auguste Amalie, geb. 1743. 7. Wilhelmine Henriette, geb. 1744. 8. Carl August, geb. 1748. 9. Sophie Josephe, geb. 1754. Z. 41 Dr. Tegetmeyer] Wohl Leibarzt des Grafen von Löser. Z. 42 Schilling] Johann Friedrich Schilling. Vgl. Anm. 262, zu Z. 10. Schilling war früher Hofmeister des jungen Grafen von Schulenburg. Z. 42 des ältesten Grafen] Christian Friedrich von Löser (vgl. Anm. 333, zu Z . 4, SöhneJ, geb. 23. Sept. 1738, gest. 18. Jan. 1783. Graf Löser war seit 1755 Student in Wittenberg. Er wurde später Sächsischer Geheimrat und Kursächsischer Erbmarschall. (Vgl. Krebel, Genealogisches Handbuch, 1. Bd., 2. Teil, S. 188 und Juntke, Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe, 3. Teil, S. 283.) Z. 44 Hillig] Wahrscheinlich Carl Heinrich Hillig aus Dresden, der am 9. Okt. 1752 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Johann August Schlegel begann sein Studium im selben Jahr in Leipzig. Z. 46 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 46 Kinder] J. A. Schlegel hatte zu der Zeit vier Söhne: Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder,), Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z.66, Sohn,) und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm. 389, zu Z. 12) Gellerts Patenkind.

418

Nr. 433

30. August 1758

433. An Ernst August Buschmann.

30. August

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, abteilung (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin). 1 Seite beschrieben. Adresse: A Mr. Mr. Buschmann, Candidat in Theologie p ä Dresden.

1758.

HandschriftenSiegel erhalten.

ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst August Buschmann vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. Z. 2 Befördrung] So weit bekannt ist, hatte Buschmann zu dieser Zeit keine feste Anstellung. Gellerts Brief an Buschmann vom 30. Dez. 1758 zufolge war Buschmann Hauslehrer im Haus des Grafen Brühl in Dresden gewesen. Z. 9 Brief] Buschmanns Brief an Geliert ist verschollen. Z. 10 Zeisen] Wohl Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Zeis wurde Konsistorialregistrator in Dresden. Z. 14/15 Grafen Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl;. Hans Moritz war damals in Paris.

434. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

13. Oktober

1758.

ÜBERLIEFERUNG: II: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 2 Seiten beschrieben. Der Brief trägt die Nummer 24. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 53 — 55. Der Brief in Hainichen trägt das Datum 2. August, das aber deutlich von fremder Hand geschrieben wurde und unmöglich stimmen kann, da Geliert erwähnt, daß er vor Michaelis, also vor dem 29. Sept., 10 Tage in Wölkau verbracht hat. Leuchte bat das in seiner Ausgabe gedruckte Datum (3. Oktober) ohne Grund angenommen. Da dieser Brief von Leipzig aus geschrieben wurde, und da Geliert in seinem Schreiben an die Gräfin Vitzthum von Eckstädt vom 14. Oktober 1758 (Brief 435) erwähnt, daß er „gestern" in Leipzig angekommen sei (Z. 42), und da Geliert das Geschenk der Gräfin Vitzthum nicht erwähnt, das er wohl am 14. Okt. erhalten hat, muß der Brief nicht am 3. sondern am 13. Oktober geschrieben worden sein. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Heinecke] Gottlob Heinecke. Vgl. Anm. 425, zu Z. 7. Z.4 W e l k e ] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Z. 5 General Vitzthum] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, 1712 — 1786, begann nach einem zweijährigen Studium an der Universität Leipzig die militärische Laufbahn. Er nahm an den Feldzügen in Böhmen teil und wurde 1752 zum Generalleutnant befördert. Am 1. Dez. 1752 vermählte er sich mit Erdmuthe Dorothea Magdalena von Schönfeld, geb. v. Fullen. Er war literarisch und wissenschaftlich interessiert und hatte oft Schriftsteller als Gäste auf seinen Gütern Wölkau und Störmthal, darunter Geliert und Rabener. (Vgl. Graf Rudolf Vitzthum von Eckstädt, Beiträge zu einer Vitzthumschen Familiengeschichte, S. 308-309.) Z. 6 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 9 Fr. Mag. Lechla] Frau des Pfarrers in Hainichen, Polykarp Lechla. Näheres über ihre Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z . 15 Churprinzessinn] Maria Antonia, Kurprinzessin, Kurfürstin, geb. Prinzessin von Bayern, Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen, geb. 18. Jul. 1724, vermählt 20. Juni 1747 in Dresden. Z. 24 Störmenthal] Störmthal, Gut der Familie von Schönfeld.

Nr. 435 Z. 25

Lichtewalde] Gutsbesitz des 28. Aug. 1764). Der Graf hatte von Eckstädt vermählt. Z. 25 Fr. Gräfinn] Henriette Sophie war die Schwester von Johann

435. An Erdmuthe

Dorothea

14. Oktober 1758

419

Grafen Friedrich Carl von Watzdorf (geb. 1697, gest. sich 1723 mit Henriette Sophie Friederike Gräfin Vitzthum Friederike Gräfin "Watzdorf. Vgl. Anm. 427, zu Z. 10. Sie Friedrich Vitzthum von Eckstädt.

Magdalena

Vitzthum

von Eckstädt.

14. Oktober

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek Berlin, DDR. Sammlung Autographa. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), mit einigen Auslassungen und Abänderungen gedruckt.

1758.

4 Seiten beschrieben. 8. Teil, S. 149-151,

ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 8 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 9 Brief] Dieser Brief der Gräfin Vitzthum von Eckstädt an Geliert ist verschollen. Z. 30 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 1. und 2. Teil, Leipzig: Wendler 1748 (und öfters). Z. 34/35 Königl. Maj. in Preußen] Friedrich II. von Preußen. Vgl. Bd. I, Anm. 15, zu Z. 6. Geliert bezieht sich hier auf die hohen Summen, die der König von der sächsischen Bevölkerung als Kriegssteuern verlangt hat. Im April 1757 z. B. mußte die Stadt Leipzig 900.000 Reichstaler aufbringen. (Vgl. Kleists Werke, 2. Bd., S. 397.) Z. 42 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5.

436. Von Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben.

5. November Leipzig,

1758.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 17. August 1758. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 3 Batteux] Gemeint ist die 2. Auflage von Schlegels Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz". Leipzig 1758. Vgl. hierzu Anm. 428, zu Z. 3. Z. 10 Ebenmaaß] Die verlangte Änderung im 6. Kapitel der Batteux-Übersetzung wurde nur zum Teil durchgeführt. Die Stelle im Text, worauf sich Schlegel bezieht, lautet in der 2. Auflage wie folgt: Ihr habt ein vortreffliches Werk gemacht, die Kenner haben ihm ihren Beyfall gegeben; der Verstand und das Herz sind damit gleich zufrieden gewesen. Ist das genug? ... Nein. Die Materie ist verändert. Dort starb Oedipus vor Schmerzen; hier lebt Orest, da er gerächet ist, vor Freude wieder auf. Ihr werdet denn bloß die Hauptstücke beybehalten; nämlich die O r d n u n g und die Symmetrie. (S. 77) Z.ll Abhandlung] Gemeint ist die 5. Abhandlung Schlegels, „Von dem höchsten Grundsatze der Poesie", S. 348 f f . der Batteux-Ü bersetzung. Z. 13 Eintheilung] „Von der Eintheilung der Poesie", Abhandlung 6 der Batteux-Ü bersetzung, S. 389-430. Z. 13 Anmerkung] Auf S. 426-427 seiner Batteux-Ü bersetzung bespricht Schlegel die Schäferdichtung Geßners. Die Stelle in der 2. Auflage der Übersetzung, worauf sich Schlegel bezieht, lautet wie folgt: Batteux nennt den Atis des Segrais, und unter uns hat Herr Gesner durch seinen Daphnis die Poesie mit einer Schäferepopee bereichert, die des Beyfalls, den sie gefunden, würdig ist, aber doch noch mehr Vollkommenheit empfangen haben würde, wenn in dem dritten Buche einige Züge vermieden worden wären, die mehr anakreontisch oder catullisch, als dem Schäferleben angemessen sind, und

420

Z. 14 Z. 19

Z. 22

Z. 22 Z. 22 Z. 23

Z. 24 Z. 24 Z. 25

Z. 25

Nr. 436

5. November 1758

unter den reizenden Schilderungen der edelsten Tugenden, der Frömmigkeit, der Rechtschaffenheit, der Großmuth, und eines mitleidigen Herzens allzuübel abstechen. Gesners] Salomon Geßner. Vgl. Anm. 428, zu Z. 38 (Gesners). Gellius] Johann Gottfried Gellius. Vgl. Anm. 428, zu Z. 23. Gellius hatte den Text zu Schlegels Batteux-Übersetzung überprüft und einige Zitate nachgeschlagen. Über Gellius' Anfrage (Z. 19) konnte nichts ermittelt werden. Die von Schlegel angegebene Ergänzung (Z. 19-20) befindet sich nicht auf Seite 284 der Batteux-Übersetzung, 2. Auflage. Klagen] Schlegel bezieht sich auf Gellerts Schreiben vom 17. Aug. 1758 (Brief 432), worin Geliert sich über Ramlers Batteux-Übersetzung, über Lichtwer und Chr. E. v. Kleist beklagt. Sie sind ...] Diese Stelle im Original wurde mit schwarzer Tinte mehrmals durchgestrichen und unleserlich gemacht. Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 ("Kleist). Schlegel bezieht sich hier auf Kleists „Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings". Berlin: Voß 1758. Gleim] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Vgl. Bd. I, Ann. 48, zu Z. 8 (Gleim). Schlegel, Geliert und Rabener ärgerten sich besonders über Gleims „Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier", die die preußischen Siege im Siebenjährigen Krieg feierten. ...] Diese Stelle im Original wurde, wie oben Z. 22, mit schwarzer Tinte durchgestrichen und unleserlich gemacht. Die Stelle umfaßt ungefähr 5 — 6 Worte. Lichtwer] Magnus Gottfried Lichtwer. Vgl. Anm. 432, zu Z. 19. Bodmer neben Klopstocken] Johann Jacob Bodmer (vgl. Bd. I, Anm. 25, Erläuterungen) und Friedrich Gottlieb Klopstock (vgl. Bd. 1, Anm. 37, zu Z.23, Verfasser). Schlegel bezieht sich vor allem auf Bodmers biblisches Epos „Noah", das kein großes dichterisches Talent aufweist, und Klopstocks Meisterwerk „Der Messias". Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 96, zu Z. 5. Witthof neben Hallern] Johann Philipp Lorenz Withof, 1725 - 1789, Arzt, Professor der Geschichte, Philosophie und Beredsamkeit am Gymnasium in Hamm (ab 1752), danach in Burgsteinfurth (ab 1765). Von 1740 bis 1743 studierte er klassische Philologie, Geschichte und Philosophie in Duisburg, ab 1743 Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften. Das medizinische Studium setzte er 1746 — 1747 in Utrecht und Leyden fort. 1751 gab er seine „Versuche in der Deutschen Dichtkunst" heraus. 1755 folgte eine zweite Sammlung: „Aufmunterungen in Moralischen Gedichten". Withof war als Hallernachahmer bekannt. Die Literaturkritik behandelte ihn schonend, und Haller selbst schrieb eine positive Rezension der ersten Sammlung seiner Gedichte in den „Göttingische(n) gelehrten Anzeigen" (2. Sept. 1751, S. 825-826). (Vgl. ADB, 43. Bd., S. 559 - 563; Guthke, Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert, S. 344 —345.) Über Albrecht von Haller vgl. Bd. 1, Anm. 21, zu Z. 40 (Hallern).

Z. 26 Bibliothek] In der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste", 3. Bd., S. 57—73, befindet sich die Rezension von Lichtwers „Vier Bücher Äsopischer Fabeln", von Moses Mendelssohn. Vgl. hierzu Anm. 432, zu Z. 19. Z. 27 Rammler] Carl Wilhelm Ramler. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Ramler). Z. 32 ...] Diese Stelle im Original, die drei volle Zeilen umfaßt, wurde mit schwarzer Tinte so gründlich durchgestrichen, daß kein einziges Wort zu entziffern ist. Z. 35 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 35 Pathen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, J. A. Schlegels vierter Sohn. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Z. 36 Heinen] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Wie aus Gellerts Brief vom 21. Juni 1758 an seine Schwester (Brief 421, Z. 10 — 11) hervorgeht, hat Dr. Heine die Schwester des Amtmanns Riedner in Lauchstädt geheiratet. Schon im Mai 1759 schien diese Ehe zu scheitern (vgl. Brief 486). Z. 37 Thomä] Christoph Gottfried Thomae. Vgl. Bd. I, Anm. 128, zu Z. 24 (Thomä).

Nr. 437 437. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

6. November 1758 6. November

421 1758.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg, letzte Besitzerin des Bünau'schen Familienschlosses Dahlen. Fräulein von Schönfeld vermählte sich am 15. April 1766 mit dem Grafen Günther von Bünau auf Dahlen. Für die Erlaubnis, die Briefe Gellerts an Fräulein von Schönfeld (die Briefe des Fräuleins an Geliert sind verschollen) in die vorliegende Ausgabe aufzunehmen, bin ich Frau Hamm zu großem Dank verpflichtet. Für Hinweise, die zur Auffindung dieser Briefe geführt haben, bin ich der Familie Heinrichs von Bünau in Neustadt und in Everswinkel-Müssingen sehr verbunden. D: J. W. Hirschfeld: Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758-1768. Als Manuscript gedruckt. Leipzig: Hirschfeld 1861. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z . 2 6

Batallien] = Bataillen. Geliert behält die fehlerhafte Rechtschreibung

immer

bei. Johanna Erdmuth von Schönfeld, geb. 31. Okt. 1741, gest. 1779, Tochter der Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 427, zu Z. 9, Vitzthum,), geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Beim Beginn der Korrespondenz mit Geliert war Johanna Erdmuth siebzehn Jahre alt. Die Briefe sind meist nach Störmthal oder Wölkau gerichtet. Am 15. April 1766 heiratete sie den Grafen Günther von Bünau auf Dahlen. (Vgl. Hirschfeld, S. 11-IV.) Z. 12 B a r e t ] Johanna Paret, Tochter eines Kaufmanns in Kassel, wurde um 1772 geboren. Sie scheint frühzeitig als Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld in deren Familie gekommen zu sein. Sie starb unverheiratet am 5. Aug. 1794 in Leipzig. (Vgl. Hirschfeld, S. 1, Fußnote 1.) Z. 20/21 Herzoginn] Johanna Magdalena, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels, verw. Herzogin von Kurland. (Vgl. Anm. 253, zu Z. 16.) Geliert war oft Gast bei der Herzogin von Kurland in Leipzig. Z. 21 General Hausen] Friedrich Christian von Hausen, seit 1747 in preußischen Diensten. Am 20. Okt. 1756 nach der Niederlage der sächsischen Armee wurde er zum Generalmajor befördert und erhielt das vorherige sächsische Regiment Lubomirski. Nach Eröffnung des Feldzuges von 1757 ersetzte er den Obersten von Manstein als Kommandanten von Leipzig und führte dort ein scharfes Regiment. Geliert nannte ihn einen sonderbaren, heftigen, hitzigen, aber sonst ehrlichen Mann (vgl. Gellerts Brief an Caroline Lucius vom 7. Mai 1763). Auch Ew. Christiah von Kleist (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7, Kleist,), dessen Vorgesetzter Hausen war, beklagte sich über ihn in einem Brief an den jungen von Schönfeld vom 31. Okt. 1758, in dem er ihn einen Häscher nennt. Z.22 Herren Brüder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, geb. 18. Juni 1743, gest. 1820, Herr auf Löbnitz und nach seiner Mutter Tod auf Störmthal und Liebertwolkwitz. Er wurde am 16. Febr. 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1778 folgte er dem Grafen Loß als bevollmächtigter Minister an den Versailler Hof. 1788 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben. Sein Bruder, Christoph Friedrich von Schönfeld, geb. 21. Aug. 1744, gest. 30. Mai 1771, wurde mit ihm am 16. Febr. 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1767 wurde er Oberstwachtmeister im Brenkenhof sehen Regiment, später Major und Befehlshaber einer Kompanie der Kursächsischen Garde du Corps. Z.22 Schulenburge] Wahrscheinlich Levin Friedrich, geb. 1738, und dessen Bruder, Heinrich Moritz auf Baumersrode, geb. 1739. Die beiden Brüder wurden schon am 28. Sept. 1748 an der Universität Leipzig immatrikuliert. (Vgl. Hirschfeld, S. 3, Fußnote 4.) Z. 22 von Senf] Friedrich Ernst Ludwig Senfft von Pilsach. Er wurde am 4. Juni 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 23 Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz, 1739—1774, wurde am 2. Nov. 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde durch seine Mutter, Friederike Christina geb. v. Heynitz, Geliert empfohlen. 1763 wurde er Kursächsicher Obristleutnant und Kammerjunker. (Vgl. Hirschfeld, S. 3, Fußnote 6.) Z. 23 Werther] Jacob Friedemann von Werther, 1730-1806, wurde am 26. Mai 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er bekleidete 1775 — 1779 den Kursächsischen ERLÄUTERUNGEN:

422

Z.

Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z.

Nr. 438

10. November 1758

Gesandtschaftsposten in Madrid, folgte gegen 1784 dem Grafen Hoym als Kammerdirektor des Stiftes Naumburg-Zeitz nach. Er blieb auch nach seinem Studium mit Geliert in Kontakt. Zwei Briefe aus dem Briefwechsel sind noch vorhanden: vom 8. Juni 1762 (von Werther an Geliert) und vom 28. Mai 1764 (von Geliert an den Grafen). 23 Heinrich von Brühl] Heinrich Adolf von Brühl, jüngerer Bruder von Hans Moritz von Brühl, 1744 — 1778, Sohn des Landeshauptmanns in Weißenfels, des Grafen Friedrich Wilhelm von Brühl auf Martinskirchen, des älteren Bruders des Premierministers. Er wurde am 10. Mai 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Später wurde er Kursächsischer Kammerherr und Amtshauptmann in Thüringen. (Vgl. Hirschfeld, S. 5, Fußnote 8.) 24 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Er war damals Fechtmeister an der Universität Leipzig. 32 Ludwigen] Christian Gottlieb Ludwig (auch Ludewig). Vgl. Bd. 1, Anm. 57, zu Z. 33. 32 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). 41 Fabeln und Erzählungen] Geliert bezieht sich hier auf seine eigenen Fabeln und Erzählungen, die zuerst in den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" erschienen, dann ab 1746 mehrmals verlegt wurden. 41/42 Schwedischen Gräfinnen] „Leben der schwedischen Gräfinn von G*"'". 2 Teile, Leipzig 1747-1748, Gellerts einziger Roman. 42 Lustspiele] Geliert meint hier seine eigenen Lustspiele, die 1747 in Leipzig erschienen und wiederholt verlegt wurden. 49 Wagenseilen] Georg Christoph Wagenseil, 1715 — 1777, österreichischer Komponist und Pianist, ab 1736 Hofmusikmeister der Wiener Kapelle. Er gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der vorklassischen Wiener Schule. (Vgl. Neues Universal-Lexikon der Tonkunst, 3. Bd., S. 833.)

438. An Johanna Wilhelmine Biehle.

10. November

1758.

Ü B E R L I E F E R U N G : Ii: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 3 Seiten beschrieben. Die Handschrift trägt die Nummer 26. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 56 — 57. Leuchte gibt nur die erste Hälfte des Briefs (bis Z. 15). Das Datum, 10. Nov. 1758, befindet sich nicht auf dem Original, aber zeitlich und inhaltlich paßt er zu den Briefen, die Geliert um diese Zeit geschrieben hat. Es kann auch sein, daß Leuchte den vollständigen Brief in Hainichen vorliegen hatte. Teilweise ist das Original durch Wasserschäden unleserlich. LESARTEN:

Z. 16 [...], Z. 21 [...], Z. 25 [...], Z. 26 [...]] Wasserschäden.

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Mittelste] Christlieb Ehregott Geliert, Metallurg in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Er war zwei Jahre älter als C. F. Geliert und zwei Jahre jünger als Friedrich Leberecht Geliert (vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3, BruderJ. Z. 5 Große] Friedrich Leberecht Geliert, Gellerts ältester Bruder. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 6 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama). Z. 12 Stadtschreiber] Friedrich Gottlieb Meese (vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33), gest. 17. Mai 1764. Er war mit Gellerts Schwester, Johanna Auguste (geb. 1701, gest. 1763) verheiratet. (Vgl. Külz, Nachrichten über Hainichen, S. 43 und 83.) Z. 20 Gabrielen] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19; Anm. 357, zu Z. 20. Z. 21 Goedick] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 24 Schönberg] Carl August von Schönberg auf Schleunitz und Meineweh, Kursächsischer Kammerherr und Obersteuerdirektor. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Z. 25 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Das Gut der Familie von Zedtwitz, Bonau, lag nicht weit von Meineweh entfernt. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 439 Z. 28 Z. 31

Z. 31 Z. 32 Z. 33 Z. 36

29. November 1758

423

Briefe von mir] Dieser Brief Gellerts an den Kammerherrn von Schönberg ist verschollen. Friedrich] Christian Friedrich Biehle, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste. Er wurde mit Gellerts Unterstützung Buchbinder in Hainichen. (Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen.) Composition] „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philipp Emanuel Bach" erschien 1758. Bachen] Carl Philipp Emanuel Bach. Vgl. Anm. 396, zu Z. 20. Schneidern] Schneider war vermutlich, wie Friedrich Meese, Buchbinder. Näheres über seinen Lebenslauf konnte nicht ermittelt werden. Baron] Carl Wilhelm Christian Freiherr von Craussen. Vgl. Bd. 1, Anm. 73, Erläuterungen. Seit 1752 schickte Baron von Craussen eine jährliche Pension von 50 Gulden an Gellerts Mutter. (Vgl. Bd. I, Brief 85, Z. 33-36.)

439. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, beschrieben.

29. November Frankfurter

Goethemuseum,

1758.

Hs. 19 302. 1 Seite

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 2 Aushängebogen] Gemeint ist der erste Reinabzug von Schlegels Ubersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", zweite Auflage. (Vgl. Anm. 428, zu Z. 3 und zu Z. 9 und Brief 443, Z. 29-30.) Z. 5 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Z. 5 Kinder] ]. A. Schlegel hatte zu der Zeit vier Söhne: Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. 1, Anm. 233, zu Z. 40, KinderJ, Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn), und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm. 389, zu Z. 12), Gellerts Patenkind.

440. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

5. Dezember

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben, h' Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Sign: 14/70. h1 und h3 Gellert-Museum, Hainichen, h4 Uniwersytet Jagielloiiski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftenabteilung (ehem. in der Staatsbibliothek Berlin). D: Vier Briefe, von C. F. Geliert und G. W. Rabener. Frankfurt und Leipzig 1761, S. 5-15. LESARTEN: Z. 66 Batallie] = Bataille. Vgl. hierzu Anm. 437,

Lesarten.

ERLÄUTERUNGEN: Dieser Brief, der sogenannte Husarenbrief, wurde mehrmals zu Gellerts Lebzeiten gedruckt. Abschriften davon waren unter den Studenten in Leipzig im Umlauf. Wie aus dem Brief der Gräfin Vitzthum von Eckstädt vom 18. Juni 1759 hervorgeht, hat Fräulein von Schönfeld eine Abschrift des Briefes für ihren Vater gemacht, der sie nach Dresden mitnahm. Dort wurde er von einer Bekannten abgeschrieben und weitergegeben (vgl. Briefe 491 und 492), teils gekürzt, teils ergänzt. Geliert war über die Bekanntmachung dieses Briefes sehr besorgt, weil er über einen preußischen Offizier spottet, vor allem aber, weil er fürchtete, daß seine Briefe zu begehrten Kuriositäten werden und in verstümmelter Form in ganz Deutschland verbreitet werden könnten. Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 K a d e b a c h ] Christian Friedrich Cadelbach (auch Kadelbach), 1733-1797, Arzt in Leipzig. Er hat bei Prof. Ludwig (vgl. Bd. 1, Anm. 57, zu Z. 33) studiert und promovierte im Jahre 1754. Er hatte eine große Praxis in Leipzig, war eine Zeitlang Armenarzt und Assessor der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 1767 wurde er außerdem Prof. der Botanik. (Vgl. Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte, S. 479.) Z. 8 s c h w a r z e n B r e t e ] Gellerts Wohnung an der Universität Leipzig.

424

Nr. 441

18. Dezember 1758

M a l a k o v s k y ] Paul Joseph Malachowsky von Malachow, war 1742 aus den sächsischen in preußische Dienste getreten. Er gehörte seit April 1758 zu den vier Generalmajoren, die unter Generalleutnant von ferner und General von Ziethen die Generalität der Husaren bildeten. Er starb 1771. (Vgl. Hirschfeld, S. 8, Fußnote 11.) 56 Eulenburg] = Eilenburg im Kreis Merseburg, 24 km nordöstlich von Leipzig an der Mulda gelegen. 63 Trostgründe] „Von den Trostgründen wider ein sieches Leben". Leipzig: Wendler 1747. 73 G r ä f i n n ] „Leben der schwedischen Gräfinn von G*". Leipzig: Wendler 1747—1748 in zwei Teilen, Gellerts einziger Roman. 79 D o h n a ] Cbmtoph Graf zu Dohna, geb. 1702, gest. 19. Mai 1762, preußischer Generalleutnant der Infanterie. 80 Könige] Friedrich IL, König von Preußen. Vgl. Bd. 1, Anm. 15, zu Z. 6. 82 Graf D o h n a ] Moritz Wilhelm Graf zu Dohna, 1738-1784, verließ 1760 die Armee, da er mit der Brüder-Gemeinde sympathisierte. 1767 heiratete er die Tochter des Stifters der Gemeinde, Marie Agnes Gräfin von Zinzendorf. (Vgl. Hirschfeld, S. 11, Fußnote 13.) 86 Grandison] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson in sechs Bänden. Für Geliert war der Held dieses Romans das Muster eines gesitteten, religiösen Menschen. 89 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Wendler 1757. 96 S c h w e s t e r n ] „Die zärtlichen Schwestern", ein Lustspiel von Geliert, zuerst in: „C. F. Gellerts Lustspiele". Leipzig: Wendler 1747. 100 B e v e r i s c h e n ] Husarenregiment des Herzogs August Wilhelm von BraunschweigBevern, Malachowsky Oberst.

Z. 12

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

441. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

UBERLIEFERUNG: H: Ev.-Luth.-Pfarramt, Hainichen. 3 Seiten beschrieben. Nummer 27. D: A. Tb. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe S. 57 — 60, mit Auslassungen.

18. Dezember

1758.

Der Brief trägt die mit einem Anhange,

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Mama] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 (Mama,). Z. 3 Baron Craussen] Carl Wilhelm Christian Freiherr von Craussen. Vgl. Bd. 1, Anm. 73, Erläuterungen. Z. 5 Brief] Dieser Brief des Baronen von Craussen ist verschollen. Z. 8 Fritzen] Christian Friedrich Biehle, Buchbinder in Hainichen. Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 11 Fr. von Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Die Familie von Zedtwitz besaß das Gut Bonau in der Nähe von Naumburg. Z. 11 Brief] Dieser Brief der Frau von Zedtwitz ist verschollen. Z. 24 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Vetter. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 24 Dr. Bach] Johann August Bach, Rechtshistoriker, Professor an der Universität Leipzig. Er starb am 6. Dez. 1758. Vgl. Anm. 258, zu Z. 57. Z. 28 Herzoginn] Johanna Magdalena Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Sie war eine geborene Herzogin von Sachsen-Weißenfels. Z. 29 Mittelsten] Christlieb Ehregott Geliert, Metallurg in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 29 Fechtmeister] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 32 der Große] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 33 D o h n a ] Christoph Graf zu Dohna, Preußischer Generalleutnant von der Infanterie. Vgl. Anm. 440, zu Z. 79. Z. 33/34 junge Graf] Moritz Wilhelm Graf zu Dohna. Vgl. Anm. 440, zu Z. 82. Z. 36 Zorndorf] Dorf nördlich von Frankfurt an der Oder, jetzt Polen. Z. 42 werr] Bibelzitat: 2. Samuelis, 7. 18. Wer bin ich, Herr, Herr? und was ist mein Haus, daß du mich bis hieher gebracht hast?

Nr. 442

18. Dezember 1758

425

Z. 44 Stadtschreiber] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33 und Anm. 438, zu Z. 12. Z. 47 Goedicke] Gellerts Famulus Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 52 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 53 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;.

442. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

18. Dezember 1758.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer von Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 13-14.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Brief] Dieser Brief des Fräuleins von Schönfeld ist verschollen. Z. 10 S e v i g n é ] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigné, 1627—1696. Ihre Briefe an ihre Tochter, die Gräfin von Grignan, erschienen 1754 in Paris unter dem Titel „Lettres nouvelles de madame la marquise de Sevigné à madame la comtesse de Grignan sa fille", in 8 Bänden. Geliert besaß ein Exemplar der Briefe Frau von Sevignés aus dem Jahr 1726 „Lettres Madame de Sevigné". (Vgl. Index Librorum..., S. 56, Nr. 1095.) Z. 10 G r i g n a n ] Françoise-Marguerite, Gräfin von Grignan, geb. v. Sevigné, 1646- 1705. Sie heiratete 1669 Graf François Adhémar de Monteil, Grafen von Grignan. (Vgl. Biographie Universelle, 17. Bd., S. 538-540.) Z. 12 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (VitzthumJ. ERLÄUTERUNGEN:

443. An Johann Adolf Schlegel. U B E R L I E F E R U N G : H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

Z. 30 Z. 33 Z. 35

Z. 36

Z. Z. Z. Z.

37 44 46 47

Z. 48

Leipzig,

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Predigten] „Sammlung einiger Predigten von J. A. Schlegel", zweiter Teil, Leipzig: Weidmann 1758. Die Sammlung enthält 11 Predigten. Batteux] J. A. Schlegels Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", 2. Auflage, Leipzig 1758. Vgl. hierzu Anm. 428, zu Z. 3. Reich] Philipp Erasmus Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22 (Bruder,). Johann Adolf Schlegel hatte früher versucht, die Stelle eines Diakonus in Zerbst seinem Bruder zu verschaffen. Dieses Vorhaben schlug jedoch fehl. (Vgl. hierzu Briefe 351, Z. 10-11; 357, Z. 10-12; 359, Z. 16-20; 360, Z. 21-28; 362, Z.6-8 und 363, Z. 25-27.) von Graitz] Conradine Eleonore lsabella, Heinrichs XXIV. Grafen zu Reuß-Köstritz Tochter, 1719—1770. Sie war seit dem 4. April 1743 mit Heinrich XL, Grafen Reuß in Obergreiz, geb. 1722, vermählt. Ein Sohn aus dieser Ehe, Heinrich XIII, Graf Reuß, Herr auf Obergreiz, geb. 16. Febr. 1747, wurde 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert. (Vgl. Hoch Reichs-Gräfflicher Reußischer Stamm-Baum zu 32 Ahnen. Handgeschriebenes Exemplar in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle.) Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z. 21. Herrn Pathen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Wagner] Andreas Wagner, Kreisamtmann in Leipzig. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Magedb. Stücken] Gemeint ist die „Magdeburger Zeitung". Magedb. = Magdeburg. Über die „Magdeburger Zeitung" vgl. Anm. 428, zu Z. 42. Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist,). Aus Kleists Werken geht hervor, daß Kleist bis Anfang Mai 1759 4 Monate in Zwickau verbracht hat, wo er die Bekanntschaft des Grafen Reuß aus Greiz (Graitz) machte. Es ist

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

23. Dezember 1758.

426

Z. 48

Z. 49 Z. 51 Z. 51

Nr. 444

29. Dezember 1758

anzunehmen, daß er der Gräfin von Obergreiz vorgeschlagen hat, an Geliert wegen der gesuchten Hofmeisterstelle (Z. 35 — 36) zu schreiben. (Vgl. Ewald Christian von Kleists Werke, hrsg. von A. Sauer, 1. Bd., S. L.) Bändchen] Geliert bezieht sich auf das Gedicht „Cißides und Paches in drey Gesängen von dem Verfasser des Frühlings", Berlin: Christian Friedrich Voß 1759. Für den friedliebenden Geliert muß Kleists Gedicht schon vom Inhalt her abstoßend gewesen sein. In drei Gesängen beschreibt Kleist den Untergang der Soldaten Cißides und Paches, die mit einer kleinen Armee tapfer für ihre Heimat Thessalien gegen das griechische Herr kämpften und den Heldentod fanden. Am Ende des dritten Gesangs wird plötzlich Friedrich IL als Held und Kämpfer dargestellt, für den sich die preußischen Soldaten opfern sollten, wie es früher Cißides und Paches für das Vaterland getan haben. Das Gedicht wurde in reimlosen Versen verfaßt. In der kurzen Vorrede schreibt Kleist: Meine Absicht war, einen kleinen kriegerischen Roman aufzusetzen; und nach dieser Absicht wird mich der Leser beurtheilen. Den Abschnitt des Verses habe ich nicht immer an dieselbe Stelle gesetzt, weil ich besorgte, durch den beständigen Gleichlaut, den Leser zu ermüden. Sollte ich aber Uebelklang durch die genommene Freyheit verursacht haben: so bitte ich das Gedicht wie Prosa zu lesen. Daguesseau] Henri François Daguesseau (auch D'Aguesseau), 1668 — 1751, Jurist, Staatsmann, Kanzler von Frankreich. Die „Discours et autres ouvrages de Monsieur le Chancelier d'Aguesseau", erschienen 1756 in 2 Teilen in Amsterdam. Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Nordischen Aufseher] „Der nordische Aufseher", hrsg. von Johann Andreas Cramer. Das erste Stück erschien am 5. Jan. 1758 und enthielt die Geschichte der Entstehung der Wochenschrift. Der fingierte Herausgeber, Arthur lronsides, Sohn des aufgeklärten Engländers Nestor lronsides, der in England für die Tugend, Gerechtigkeit und das allgemeine Wohlbefinden gearbeitet habe, will in seinem zweiten Heimatland, Dänemark, das vortragen, was zum Aufnehmen einer edlen Aufführung junger Herren, zum Unterrichte des Frauenzimmers, zur Beförderung einer jeden nützlichen Geschäftigkeit, und zur Ermunterung der Künstler dienen kann. Im 4. Stück der Zeitschrift vom 20. Januar 1758 bringt Cramer eine kurze Biographie des Kanzlers Daguesseau (S. 33-44). Über die Ausgabe von Daguesseaus Werken schreibt er: Es sind nun einige Jahre, daß man seine Arbeiten gesammelt hat. Sie machen nur zween kleine Theile aus, von denen man in dem ersten außer einer kurzen Nachricht von seinem Leben und von seinem Geschlechte und außer einer Lobrede von dem Parlementsadvocate Herr Terrasson auf ihn vier Reden findet; eine von der Vereinigung der Philosophie und der Beredsamkeit; eine von dem Verfalle der gerichtlichen Beredsamkeit; eine von der Unabhängigkeit des Sachwalters; eine von der Größe der Seele. Der zweyte Theil enthält außer einer Rede von der Liebe zu seinem Stande, und außer einer von der Nothwendigkeit der Wissenschaft, seine übrigen Aufsätze und Anträge an das Parlament, unter denen verschiedne Lobreden auf die würdigsten Männer Frankreichs sind, und beschließt mit einer eben so schönen als kurzen Anweisung, wie derjenige, der sich zu dem Amte eines Sachwalters des Königs vorbereiten will, studieren und was für Uebungen er vornehmen soll. (S. 35).

Z. 53

Anleitung] „Anweisung, wie derjenige, der sich zu dem Amte eines Sachwalters des Königs vorbereiten will, studieren und was für Uebungen er vornehmen soll". (Vgl. Nordischer Aufseher, 4. St. (1758), S. 35.)

444. An Otto Ernst Heinrich von Gersdorf.

29. Dezember

1758.

ÜBERLIEFERUNG: H: Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek, Handschriftenabteilung. Sign.: 4° Ms. hist. litt. 15 ¡1.4 Seiten beschrieben. D: Th. Distel, Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 52 (2. Juli 1887).

Nr. 445 LESARTEN: Z. 7 sonder] veraltete Form von sondern.

30. Dezember 1758

427

Vgl. Grimm, "Wörterbuch, 10. Bd., Sp. 1575.

ERLÄUTERUNGEN: Otto Ernst Heinrich von Gersdorf, Offizier des Malachowski Regiments, wurde am 17. 9. 1758 Oberst. Seinen Brief mit der Übersetzung einiger von Gellerts „Geistlichen Oden und Liedern" hat Geliert später an Fräulein von Schönfeld geschickt. (Vgl. Brief 448.) Z. 3 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 4 übersetzet] Gersdorfs Übersetzungen von Gellerts Liedern ins Französische, die Geliert am 2. Jan. 1759 an das Fräulein von Schönfeld nach Wölkau schickte, konnten nicht ermittelt werden. Z. 16 Prediger] Louis Esaie Pajon de Moncets, bis August oder September 1758 Prediger an der reformierten Kirche in Leipzig, mußte wegen seiner angegriffenen Gesundheit Deutschland verlassen. Er kehrte nach Paris zurück, wo er sich bis 1763 aufhielt. Vgl. Bd. 1, Anm. 246, zu Z. 21. Z. 37 E r r i n n e r u n g ] Das Lied trägt den Titel „Beständige Erinnerung des Todes". (Vgl. C. F. Gellerts geistliche Oden und Lieder, S. 21.) Z. 38 Stolz] Gemeint ist das Lied „Wider den Uebermuth". (Vgl. C. F. Gellerts geistliche Oden und Lieder, S. 20.)

445. An einen Hauptmann. UBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, beschrieben.

30. Dezember Frankfurter

Goethemuseum.

1758.

Hs. 15 809. 1 Seite

ERLÄUTERUNGEN: Aus dem Inhalt des Briefs geht nicht hervor, an wen er gerichtet ist. Der einzige Anhaltspunkt ist der Titel „Hauptmann". Es kann also sein, daß der Kreishauptmann von Schönfeld gemeint ist, den Geliert durch die Familie Vitzthum von Eckstädt kannte. Vgl. Gellerts Brief an Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vom 27. Juni 1759 (Brief 495). Z. 3 Dictionaire] „La nouvelle Bibliothèque Germanique, ou l'Histoire de l'Allemagne, de la Suisse, et des Pays du Nord. Par les Auteurs de la Bibliothèque Germanique, et du Journal Littéraire d'Allemagne". 26 Bde., ab Bd. 6 von Johann Heinrich Samuel Formey, Prof. der Beredsamkeit am französischen College in Berlin und Mitglied (und Sekretär) der Berliner Akademie der Wissenschaften (vgl. Bd. 1, Anm. 160, zu Z. 23) herausgegeben. Die Bibliothek wurde in Leipzig in Kommission von J. S. Heinsius vertrieben. Jedes Jahr erschienen 2 Teile des Werkes. (Vgl. Catalogvs vniversalis, Leipzig 1757, S. 835 und 1760, S. 53.) Z. 3 Z. 6

H e i n s i u s ] Johann Samuel Heinsius, 1734—1807, Buchhändler in Leipzig. Sein Vater Johann Samuel d. A., 1666-1750 hat die Firma 1725 gegründet. (Vgl. Neue Deutsche Biographie, 8. Bd., S. 442. T e u b e r ] Hans Ernst von Teubern, 1738 — 1801, aus Dresden. Nach Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen (1749 — 1753) studierte er von 1755-1760 an der Universität Leipzig. 1760 wurde er Regierungsrat in Dresden und war als Justizrat, KonsistorialAssessor und Hofrat tätig. Literarisch arbeitete er als Übersetzer; 1760 erschien Youngs „Gedanken über die Originalwerke", 1762 Robert Dodsleys „Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung", eine Sammlung von Abhandlungen über die Erziehung der Jugend, 1764 Bossuets Trauerreden, „Gedanken am Morgen", „Vom Brittischen Plutarch" und 1766 „Dubois und Gioconda, eine corsische Geschichte". (Vgl. AfranerAlbum, S. 298; Kläbe, Neues gelehrtes Dresden, S. 164-165.)

446. An Ernst August Buschmann.

30. Dezember

1758.

UBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 13.937. 1 Seite beschrieben. D: J. F. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1977, S. 9-10. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst August Buschmann

vgl. Bd. 1, Anm. 189, zu Z. 73.

428

Nr. 447

1758

Z. 7

Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Heyer war Pfarrer in Wölkau bei der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Z. 9 Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl auf Martinskirchen. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 ("Heinrich von Brühl). Z. 11 Ponikau] Johann August von Ponickau (bzw. Ponikau) auf Klipphausen, 1718-1802, ab 1751 geheimer Kriegsrat in Dresden. Er besuchte 1732 die Fürstenschule St. Afra in Meißen, wo er Geliert kennenlernte. Von seinem übrigen Leben ist wenig bekannt. Er wird meist als ein menschenfreundlicher, nur sein Studium liebender Gelehrter beschrieben. Seine große Bibliothek, die er nach dem Tod seines Vaters erwarb, schenkte er 1789-1791 der Universität Wittenberg. (Vgl. Kreyßig, Afraner-Album, S. 262; ADB, 26. Bd., S. 410-411.) Z. 13 Geistlicher] Buschmann wurde 1759 durch Gellerts Empfehlung erster Hofprediger der Familie Vitzthum von Eckstädt und Pfarrer in Löbnitz, einem Dorf ca. 15 km von Leipzig.

447. Von Louis Ésaïe Pajon de Moncets. ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professor en belles Lettres à Störmthal.

1758. fa. Nr. 36. 1 Seite

ERLÄUTERUNGEN: Über Louis Ésaïe Pajon de Moncets vgl. Bd. 1, Anm. 246, zu Z. 12. Z. 21 retour] Erst 1763 ist Pajon nach Deutschland zurückgekehrt. Er nahm die Predigerstelle in Bernau bei Berlin an, wo er früher tätig gewesen war, und wurde anschließend bei der französischen Kirche in Berlin als Prediger und Konsistorialrat angestellt. (Vgl. C. F. Weiße, Selbstbiographie, S. 65, Fußnote.) Z. 27 Mons r et une Dame] Vielleicht sind Herr und Frau Wille gemeint (vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 42; Bd. I, Anm. 231, zu Z. 21). Wille war damals Kupferstecher und Lithograph am französischen Hof in Paris.

448. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

2. Januar

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 58, S. 151-153, unvollständig. Es fehlt ungefähr die Hälfte des Originals bei Schlegel und Heyer. Vollständig in J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 15 — 19. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 8 Trauerspiel] Geliert bezieht sich hier auf seine eigene Fabel „Das Gespenst" (Fabeln und Erzählungen von C.F. Geliert. 1. Teil, Leipzig 1748, S.32 — 33). In dieser Fabel hört ein Gespenst ein Trauerspiel, das von einem Wirt verlesen wird. Das Trauerspiel ist so schlecht, daß das Gespenst dadurch aus dem Wirtshaus verjagt wird. Z.14 Bon au] Gut der Familie von Zedtwitz bei Zeitz. Über die Familie von Zedtwitz vgl. Bd.I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 15 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 15 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Fechtmeister an der Universität Leipzig. Vgl. Bd.I, Anm. 1, zu Z.3 ("Bruder,). Z. 17 Goedicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Anm. 357, zu Z.19. Z. 28 Campistron] Die hier zitierte Anekdote über Jean Galbert de Campistron (1656-1713) hat Geliert wahrscheinlich der „Bibliothèque Françoise ou Histoire Littéraire de la France", 3 Bd., l.Teil, Amsterdam: Jean F. Bernard 1723, S. 48, entnommen. Sie steht

Nr. 449

Z. 29 Z. 44 Z. 52

Z. 52 Z. 53

Z. 53

Z. 58 Z. 59 Z. 60 Z. 61 Z. 70 Z.74 Z. 79

9. Januar 1759

429

aber auch in François Parfaicts „Histoire du Théâtre François depuis son origine jusqu'au présent avec la vie des plus célèbres poètes dramatiques ...", Paris 1748, 13. Bd., S. 237. In beiden Werken lautet die Geschichte wie folgt: M. Campistron avoit la-dessus une réputation si bien établie, qu'un jour qu'il brûloit un tas immense de Lettres, M. de Vendôme, qui lui voyoit faire cette expédition avec un soin infini, dit à ceux qui se trouvèrent présens, le voilà tout occupé à faire ses réponses. Vendôme] Louis Joseph de Vendôme, 1654 — 1712, berühmter französischer Feldmarschall. Herren Brüder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld und Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 22 ("Herren Brüder,). W a t z d o r f ] Friedrich Carl von Watzdorf, Herr auf Lichtenwalde (1697- 1764), war seit 1723 mit Henriette Sophie Friederike Vitzthum von Eckstädt vermählt. Vgl. Anm.427, zu Z. 10 (Frau Gräfinn). Vetter] Gabriel Christlieb Meese, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z.19. Tisch] Der sogenannte Freitisch war eine öffentliche Einrichtung, wo bedürftige Leute umsonst essen konnten, besonders auf Schulen und Universitäten. (Vgl. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch, 2. Bd., Sp. 301 f.) convictorio] Das Convictorium war der Saal, in dem eine Gemeinde oder Gesellschaft speiste. Auf Universitäten war es der Raum, wo die Studenten gemeinsam aßen. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 6. Bd., Sp. 848.) Gräfinn] Henriette Sophie Friederike von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm.427, zu Z. 10 (Trau Gräfinn). Vater] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. i, Anm. 241, zu Z. 33; Anm. 438, zu Z. 12. Memoriale] = Empfehlung. prolongation] = Verlängerung. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 29. Bd., Sp. 790.) M i l t i t z ] Ernst Haubold von Miltitz. Vgl. Anm.437, zu Z.23 (Miltitz,). Gersdorf] Otto Ernst Heinrich von Gersdorf. Vgl. Anm. 444, Erläuterungen. Gersdorf schickte Geliert im Dezember 1758 Übersetzungen einiger Gellertschen Oden und Lieder. Dr. Ludwigen] Christian Gottlieb Ludwig, Professor der Medizin an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 57, zu Z. 33.

449. An die Familie Schlegel. UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, lung Kestner, II A IV. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur le Professeur Schlegel ä Nebst einem Schächtelchen, Zerbst P. S. bezeichnet.

9. Januar

1759.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd.l, Anm. 2, zu Z.25 (Bruder). Z. 3 Pathe] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, Schlegels vierter Sohn, geb. 2. Jan. 1758. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12. Z. 3 Mutter] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z.21. Z. 5 M a l a k o v s k y ] Über das Malachowsky-Regiment vgl. Anm.440, zu Z. 12. Z. 11 Supplement] Ein Brief Schlegels an Geliert mit Ergänzungen zu den Predigten oder zu der Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", 2. Aufl., worauf sich Geliert vermutlich bezieht, konnte nicht ermittelt werden. Z. 11 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Z. 13 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm.427, zu Z.9 (Vitzthum).

430

Nr. 450

10. Januar 1759

Z. 16 Batteux] Charles Batteux, „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", 2. Aufl., Leipzig 1759. Die Übersetzung ist Geliert gewidmet. Vgl. Anm.413, zu Z. 40; Anm. 428, zu Z. 3.

450. Von Johann Adolf Schlegel. UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

10. Januar Leipzig,

1759.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 23. Dez. 1758. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z.25 (Bruder;. Z. 3 Predigten] „Sammlung einiger Predigten von Johann Adolf Schlegel", 2. Teil, Leipzig 1758. Z. 17/18 neuen Ausgabe] Eine zweite Auflage der Predigten Schlegels erschien nicht. Ein 3. Teil davon kam erst 1764 heraus. Z . 22 Batteux] Schlegels Übersetzung, „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz aus dem Französischen des Abt Charles Batteux", 2. Auflage, Leipzig: Weidmann 1759. Die Ausgabe ist Geliert gewidmet. Vgl. Anm.413, zu Z.40; Anm. 428, zu Z.3. Z. 25 Gellius] Johann Gottfried Gellius. Vgl. Anm. 428, zu Z. 23. Gellius hat Schlegels Manuskript überprüft. Z. 28 Popens Haarlockenraube] In der zweiten, verbesserten und vermehrten Auflage von Schlegels Übersetzung von Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" befindet sich die hier erwähnte Stelle auf S. 456 - 457 unter „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee". Die Stelle lautet wie folgt: Pope schildert in seinem Haarlockenraube Landsleute von sich. Wären seine Maschinen heydnische Götter; so würde eine lächerliche Mißhelligkeit zwischen den Maschinen und den handelnden Personen daraus entsprungen seyn. Diesen Übelstand hat er vermieden, da er S y l p h e n und G n o m e n dazu gewählt hat, in dem auch Christen sich von den Träumen der Kabbale haben einnehmen lassen. Er hat zwar aus der griechischen Mythologie die Nymphen hinein gezogen, die mit den Geistern der Kabbale in seinem Gedichte auftreten. Dieß hat er auch wagen können, da den wenigsten Lesern das kabbalische System bekannt genug ist, daß sie diese Vermischung fühlen, und da auch an sich die Nymphen, ihrer Natur nach, am leichtesten mit demselben in Uebereinstimmung gebracht werden können. Und dennoch würde er vielleicht besser gethan haben, wenn er dessen sich enthalten, und bloß auf die Gnomen und Sylphen sich eingeschränkt hätte. Z . 42

Z. 44 Z. 45

Z.46

Ayrer] Vermutlich Carl August Ayer (auch Ayrer) aus Anhalt. Er besuchte 1730-1733 das Gymnasium in Zerbst, ging danach nach Leipzig, wo er am 20. Okt. 1733 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. (Vgl. Specht, Die Matrikel des Gymnasium Illustre zu Zerbst 1582-1797, S. 124; lungere Matrikel, 111, S. 9.) Bruder] Johann August Schlegel. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Kleist] Ewald Christian von Kleist. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7 (Kleist,). Schlegel bezieht sich auf die kurze Bemerkung in Gellerts Brief vom 23. Dez. 1758, Z.48, daß Kleist vorhatte, ein neues Werk zu veröffentlichen. (Vgl. hierzu Anm. 443, zu Z.48, Bändchen,). Gleim] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Vgl. Bd.l, Anm. 48, zu Z.8 (Gleim,). Gleim schrieb seine Gedichte, „Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier", die im gleichen Jahr von Lessing gesammelt herausgegeben wurden. Schlegel bezieht sich hier auf Gleims in reimlosen Versen verfaßtes Gedicht, „Der Grenadier an die Kriegsmuse nach dem Siege bey Zorndorf den 25. August 1758". Schon die erste Strophe des Gedichts mußte auf den Pastor Schlegel, der sich gerade neun Monate lang mit der Übersetzung des Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" beschäftigt hatte, abstoßend gewirkt haben. Diese Strophe lautet wie folgt: Was siehest du so schüchtern nach mir her? Scheut eine Kriegesmuse, die den Held

Nr. 451

Z. Z. Z. Z. Z.

22. Januar 1759

So tief in seine Schlacht begleitete, Mit ihm auf Leiden unerschrocken gieng, Wie Engel Gottes in Gewittern gehn, Zu forschen seine Thaten überall, Von Leich auf Leiche grosse Schritte that; Scheut eine solche Muse Blut zu sehn? 48/50 Magdeburger Zeitungen] Über die Magdeburger Zeitung vgl. Anm.428, 49 Bodmern] Johann Jacob Bodmer. Vgl. Bd. I, Anm. 25, Erläuterungen. 49 Wielanden] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. 1, Anm. 96, zu Z. 19. 49 Lichtwern] Magnus Gottfried Lichtwer. Vgl. Anm. 432, zu Z. 19. 51 Pathchen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel. Vgl. Anm. 389, zu Z. 12.

451. An Johann

Ludwig Harscher.

zu

22. Januar

431

Z.42.

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau (ehem. in der Kgl. Preußische Staatsbibliothek, Berlin, Sammlung v. Radowitz). 3 Seiten beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Johann Ludwig Harscher, 1725 — 1785, geistlicher Administrationsrat in Heidelberg, hat Geliert vermutlich während eines Besuchs bei seinem Freund Georg Joachim Zollikofer (s. unten zu Z.27) in Leipzig kennengelernt. Der noch vorhandene Briefwechsel zwischen ihm und Geliert reicht bis 1762, hat aber bestimmt noch länger gedauert. Z. 2 Sorgfalt] Da Harschers Brief an Frege, der Harschers Gedanken über Geliert enthalten hat, verlorengegangen ist, konnte über diese Angelegenheit nichts ermittelt werden. In seinen Briefen aus der Zeit vom Januar bis März 1758 erwähnt Geliert den Namen Harscher nicht. Z. 8 Fregen] Christian Gottlob Frege (auch Freege), Kauf- und Handelsmann in Leipzig. Vgl. hierzu Anm. 394, zu Z. 26. Z. 9 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 13 liebreichen Dame] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 14 Gattinn] Anna Catharina Harscher, geb. Gruber, 1730—1794. Z.27 S o 11 i c o f f e r] Georg Joachim Zollikofer, 1730 - 1788, seit 1748 Prediger der reformierten Gemeinde in Leipzig. Er wurde in der Schweiz geboren, studierte zuerst in St. Gallen, danach in Frankfurt, Bremen und schließlich in Utrecht. Er war einer der berühmtesten Kanzelredner der Zeit. (Vgl. Koch, Geschichte des Kirchenlieds ..., 3. Bd., S. 118 — 119.) Z. 44 Verbrenne die Hälfte] Das Zitat befindet sich am Ende von „Zwey poetische Sendschreiben an Herrn Pope von den Schriftstellern unsrer Zeit" (1730) und lautet wie folgt: Können andere, wir ihr, schreiben, so gebt eure Arbeit auf. Dieß heißt drucken lassen, was lange zuvor herausgekommen ist. Wenn sich in euern Arbeiten nichts eignes zeigt: so sind sie Duplicate, und zwanzig sind nur eins. Denkt häufig, denkt gedrungen, leset die Natur, studirt der Menschen Sitten, und verbrennt die Hälfte eurer Bücher. Habt Muth, Ihr selbst zu seyn; Originale sind alles; solche Unternehmungen sind groß, ja selbst ihr Fall ist rühmlich. (Vgl. Einige Werke von Dr. Eduard Young. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, und nun nach der letzten Ausgabe des sei. Verfassers verbessert von J. A. Ebert, Prof. 2. Teil, Braunschweig und Hildesheim, bey sei. Lud. Schröders Erben. Zitiert nach der Ausgabe 1767, S.485.)

452. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

22. Januar

1759.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 19 — 22. ERLÄUTERUNGEN: Uber Johanna

Erdmuth von Schönfeld

vgl. Anm. 437,

Erläuterungen.

432

Nr. 453

23. Januar 1759

Z. 3 Ihr letzter Brief] Johanna Erdmuth von Schönfelds Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 16 Magazin des Enfans] Marie le Prince de Beaumonts „Magasin des enfan(t)s", 1756— 1757, 4 Teile. Geliert besaß, wie er angibt (Z.21 -22), eine deutsche Übersetzung davon mit Titel „Magazin für Kinder." 4 Teile, Leipzig 1758 (Vgl. Index Librorum ..., S.27, Nr. 530 —531.) Der erste Teil dieser Übersetzung, „Lehren der Tugend und Weisheit für leinj junges Frauenzimmer" besteht aus 29 Gesprächen zwischen der Hofmeisterin Gut und ihren drei Schutzbefohlenen. Z. 22 Ubersetzung] Le Prince de Beaumonts „Magazin für Kinder" wurde von Johann Joachim Schwabe übersetzt unter dem Titel „Der Frau Marie le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder." Die erste Auflage erschien 1758, eine zweite schon 1759. (Vgl. Fromm, Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Französischen, 4. Bd., S. 150.) Z. 25 G r a n d i s o n ] „Sir Charles Grandison", Roman von Samuel Richardson (1753). Eine deutsche Übersetzung davon erschien 1754 — 1755 bei Weidmann in Leipzig. Geliert hatte an dieser Übersetzung mitgearbeitet. Vgl. Bd.I, Anm. 151, zu Z. 4. Z. 26 Tochter des Autors] Die Vermutung, daß einige der schönsten Beschreibungen in Richardsons „Sir Charles Grandison" von einer Tochter des Schriftstellers stammten, kam sicherlich von Philipp Erasmus Reich (vgl. Bd.I, Anm. 47, Erläuterungen), der 1756 Richardson in England besucht und das harmonische Familienleben, die guten Sitten, Häuslichkeit und gute Erziehung der vier Töchter Richardsons bewundert hatte. 1756 war die älteste Tochter, Marie, 21 Jahre alt, ihre Schwestern, Martha, 19, Anne, 18 und Sarah, 15. (Vgl. Eaves and Kimpel, Samuel Richardson. A Biography, S. 49 — 50, 476 und 491.) So weit bekannt ist, haben die Töchter Richardsons nicht an dem Roman „Sir Charles Grandison" mitgearbeitet oder Beschreibungen für den Roman geliefert. Z. 30/31 Einer meiner Freunde] Geliert bezieht sich auf eine von ihm oft zitierte Äußerung J.A. Eberts (vgl. Bd.I, Anm. 10, Erläuterungen). Erwähnt wird das Zitat in folgenden Briefen Gellerts: Bd. I, Brief 182, Z. 26 - 28; Brief 183, Z. 39 - 40 und Brief205, Z. 36-38. Z. 36 Abhandlung] „De l'Excellence de la Religion", von Jacques Bernard, 2 Teile, Amsterdam 1714. Eine deutsche Übersetzung unter dem Titel „Von der Vortrefflichkeit der christlichen Religion" erschien 1754 in Rostock. Geliert besaß ein Exemplar dieses Werkes. Vgl. Index Librorum ..., S.8, Nr. 125. Z. 37 B e r n a r d ] Jacques Bernard, 1658 — 1718, Prediger, Journalist und ab 1705 Professor der Philosophie und Mathematik an der Universität in Leyden. 1699 übernahm er von Pierre Bayle die Herausgabe der „Nouvelles de la république des lettres" und gab selbst 1692 — 1698 die „Lettres historiques" heraus. Z. 43 gnädige Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen, verw. von Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 49 Gräfinn] Henriette Sophie Friederike von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 427, zu Z. 10 (Trau Gräfinnj. Z. 53 unserm Könige] Kurfürst Friedrich August 11. von Sachsen, ab 1733 auch König August III. von Polen. Er war seit dem 17. Nov. 1757 Witwer und blieb danach bis zu seinem Tod 1763 unvermählt. Vgl. Anm. 293, zu Z.2. Z. 56 wahren Brief] Der Brief des Husarenleutnants konnte nicht ermittelt werden.

453. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

23. Januar

ÜBERLIEFERUNG: D; M. Morris, Aus der Jähnschen (1913), S.357-358. Original verschollen. LESARTEN: Z. 5 Ihr Herr Bruder] = ihr Herr

Autographen-Sammlung.

In: Euphorion,

1759. 20

Bruder.

ERLÄUTERUNGEN: Friedrich Eberhard von Rochow, 1734 — 1805, zunächst Standartenjunker in Potsdam und Rathenow, wurde in der Schlacht von Lowositz (1. Okt. 1756) bei der Gefangennahme des österreichischen Generals, Fürst Lobkowitz, an der Hand verwundet. Nach der Schlacht bei Prag (6. Mai 1757) wurde er im Juni bei einem Duell nochmals an der Hand

Nr. 454

25. Januar 1759

433

verletzt und mußte im April 1758 seinen Abschied nehmen. Er begab sich auf das väterliche Gut und begann, angeregt von den Schriften Basedows (vgl. Anm.399, Erläuterungen), mit zahlreichen pädagogischen Schriften das Schulwesen in Deutschland zu verbessern. Auf seinem Gut Reckahn errichtete er eine Musterschule, die in ganz Deutschland einen guten Ruf gewann. Er gab das erste Volksschulbuch für Dorfkinder „Schulfreund" (1776) heraus. Auf Rochows Anregung gründete das Halberstädter Domkapitel, dem Rochow seit 1762 angehörte, ein Lehrerseminar, um die Ausbildung von Lehrern zu fördern. Schon 1757, als Rochow in Leipzig im Quartier war, hatte er Geliert kennengelernt. (Vgl. Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung IV1, 6. Buch, S. 511—512; Hirsching, Historisch-literarisches Handbuch, 10. Bd., S.50-54.) Z. 4 Gemahlinn] Rochow heiratete die älteste Schwester von Friedrich Carl von Bose (vgl. Bd.l, Anm. 225, zu Z.31, Candidat;. Vgl. hierzu Brief 459, Z.24-27. Z. 5 Bruder] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd.l, Anm.225, zu Z.31 (Candidat,). Z. 24 Vater] Friedrich Wilhelm von Rochow, Kammerpräsident in der Mark Brandenburg. 454. An Carl Wilhelm Christian von Craussen. ÜBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 69, S. 143-144. Original verschollen.

25. Januar Schlegel

und Heyer

1759.

(1769-1774),

ERLÄUTERUNGEN: Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. 1, Anm. 73, Erläuterungen. Z. 1 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Vgl. Bd. I, Anm. 14, zu Z. 5 ("Mama). Sie starb am 23. Jan. 1759. Der Baron von Craussen zahlte seit 1752 eine Pension von 50 Dukaten an Gellerts Mutter. Vgl. Bd. 1, Brief 85. 455. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

25. Januar

1759.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 22 - 25. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 11 O b e r g r a i z ] Conradine Eleonore Isabella Gräfin Reuß auf Obergreiz. Vgl. Anm.443, zu Z. 36. Der Brief der Gräfin an Geliert ist verschollen. Z. 14 Briefe] Der Brief des Husarenleutnants ist verschollen. Z. 17 Generale] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5. Z. 19 B e r n a r d ] Jacques Bernard, „Von der Vortrefflichkeit der christlichen Religion". Rostock und Wismar 1754. Vgl. hierzu Anm. 452, zu Z.36 und 37. Z. 25 Tabattieren] Aus dem Französischen, tabatière, eine Dose für Schnupftabak. Z. 31 Briefe] Dieser Brief des Fräuleins von Schönfeld an ihre Mutter konnte nicht ermittelt werden. Z. 36 Verlust] Gellerts Mutter, Johanna Salome, geb. Schütz, starb am 23. Jan. 1759. Sie war 80 Jahre alt. Vgl. Bd.l, Anm. 14, zu Z.5 (Mama,). Z. 38 Brief] Gemeint ist Gellerts Schreiben an den Freiherrn von Craussen vom 25. Jan. 1759 (Brief 454). Am Rand des Briefs an Fräulein von Schönfeld schrieb Geliert den Vermerk: Dieser Brief folgt itzt nicht, die Sache ist auch nicht so merkwürdig. Z. 38 von Crausen] Carl Wilhelm Christian von Craussen. Vgl. Bd. I, Anm. 73, Erläuterungen. Seit 1752 zahlte Craussen eine Pension von 50 Dukaten an Gellerts Mutter als Anerkennung für Gellerts literarische Leistung. Vgl. Bd. I, Brief 85. Z. 40 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z.41 Memoiren] Schon am 25. Febr. 1758 erwähnt Geliert diese Memoiren (Brief 394). Am 21. April 1758 verlangte er in einem Brief an seine Schwester Johanna Wilhelmine Biehle, daß seine früheren Gedichte, Briefe und Predigten, die sich in Hainichen noch befanden, nach Leipzig geschickt werden sollten, weil er einige kleine Nachrichten, die sein Leben betrafen, schreiben wollte (vgl. Brief 407). Diese sogenannten „Unvollständigen

434

Z. 51 Z. 51

Nr. 456

27. Januar 1759

Nachrichten" befinden sich noch zum Teil in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. In diesen „Unvollständigen Nachrichten" wird der Baron von Craussen nicht erwähnt. J. A. Cramer schreibt in seiner Biographie über Geliert, „Gellerts Leben", von der Großzügigkeit des Barons, ohne diesen Brief Gellerts an Craussen zu berücksichtigen. (Vgl. J. A. Cramer, Gellerts Leben, S. 97 — 98.) "Vermutlich ist die hier erwähnte „Beylage" verlorengegangen. Wochenblatte] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift von ]. A. Cramer. Vgl. hierzu Anm.443, zu Z.51 (Nordischen Aufseher,). C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm.41, zu Z. 9 (Mann).

456. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

27. Januar

1759.

UBERLIEFERUNG: D: A.Th. Leuchte, C.F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S.60 — 62. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.l, Anm.168, Erläuterungen. Z. 1 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Sie starb am 23. Jan. 1759 im 80. Lebensjahr. Vgl. Bd.l, Anm. 14, zu Z.5 (Mama,). Z. 6 Mittelste] Christlieb Ehregott Geliert, Prof. für metallurgische Chemie in Freiberg. Vgl. Bd.l, Anm. 1 zu Z. 10. Z. 8 C r a u s e n ] Carl Wilhelm Christian von Craussen. Vgl. Bd.l, Anm. 73, Erläuterungen. Geliert bezieht sich hier auf sein Schreiben an Craussen vom 25. Jan. 1759 (Brief 454). Z. 19 Stadtschreibers] In den „Nachrichten über Hainichen". S.43, von E. O. Külz wird nur der Name Friedrich Gottlieb Meese als Stadtschreiber in Hainichen erwähnt. Külz gibt als Todesdatum den 17. Mai 1764 an. Z. 24 Bruder] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 33 und Anm. 438, zu Z. 12. Er war mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet. Z. 24 Diaconum] David Albin Hunger, 1722 — 1769, ab 1747 Diakonus in Hainichen. Er war mit Henriette Friederike Meese (gest. 14. Sept. 1764), Tochter des Bürgermeisters Friedrich Gottlieb Meese, verheiratet. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 2\ S. 383.)

457. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

1. Februar

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 25-27. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Z. 8 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen, verw. von Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum]. Z. 22 Graf] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 24 B a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 12. Z. 24 Stürmenthal] Gemeint ist Störmthal, Besitz der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 34 Dr. Ludwigen] Christian Gottlieb Ludwig. Vgl. Bd. 1, Anm. 57, zu Z. 33. Z. 41 Schulenburg] Wahrscheinlich Levin Friedrich von Schulenburg auf Burgscheidungen. Vgl. Anm. 437, zu Z.22 (Schulenburger Z. 41/42 von Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz, damals Student an der Universität Leipzig und Schutzbefohlener Gellerts. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz,). Z. 42 Graf Werther] Jacob Friedemann von Werther. Er wurde am 26. Mai 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 (Werther).

Nr. 458 Z. 42 Z. 48

4. Februar 1759

435

E r n e s t i ] Johann August Ernesti, Altphilologe, Professor der Theologie und Beredsamkeit (Rhetorik) an der Universität Leipzig. Vgl. Anm.258, zu Z.53. witziger Franzose] Gemeint ist Biaise Pascal. Vgl. Anm. 291, zu Z . 132 ("Pascal). Das Zitat befindet sich in Pascals „Les Provinciales" (17. Brief) und war ein Lieblingszitat Gellerts. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 107.

458. Von Johann Adolf Schlegel.

4. Februar

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, Leipzig, lung Kestner, II A JV. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professeur en Philosophie très-celebre à Leipzig.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd.l, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 4 meine Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z .21. Z. 26 Pathchen] Johann Carl Fürchtegott Schlegel, J. A. Schlegels vierter Sohn. Vgl. Anm. 389, zu Z.12. Z. 32 douçner] Dieses Wort ist in der Handschrift ohne weiteres lesbar. Für die ersten fünf Buchstaben hat Schlegel sogar lateinische Schrift verwendet. Am Ende des Worts hat er die deutsche Endung -er in deutscher Schrift angehängt. Im Französischen existiert das Wort douçner nicht. Vermutlich wollte Schlegel hier auf das französische Wort doux (sanft, anmutig) und douceur (Sanftmut, Zartheit) anspielen. Vgl. hierzu Brief 495, Z.41-43. Z. 34 Batteux] Schlegels Übersetzung von Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" erschien 1759. Die Vorrede trägt das Datum 28. Dez. 1758. Wie Schlegel in seinem Brief an Geliert vom 10. Jan. 1759 (Brief 450) erwähnte, sollten die Druckbogen an den Warenhändler Ayer in Zerbst geschickt werden, wo Schlegel sie abholen konnte (vgl. Brief 450, Z.42 — 43). Z. 40 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Zu der Zeit wohnte der junge Schlegel bei seinem Bruder in Zerbst. Z. 40 Beausobres] Isaac von Beausobre, 1659 — 1738, ab 1694 Pastor der französischen Kolonie in Berlin, später Hofkaplan und ab 1707 Konsistorialrat. (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 5. Bd., Sp. 45 — 46.) Beausobres „Sermons du feu", in vier Teilen, wurden erst zwischen 1760 und 1762 von Christian August Wichmann übersetzt. Johann August Schlegel entnahm die Idee zur Übersetzung der Predigten Beausobres der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (4. Bd., 1758, S.467). Nicolai und Mendelssohn in einer sehr negativen Rezension von Johann Christoph Stockhausens „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek, für den Liebhaber der Philosophie und der schönen Wissenschaften", der zweiten verbesserten und erweiterten Auflage, 1758, korrigierten in dieser Rezension die falsche Angabe bei Stockhausen (auf S. 158), daß die Predigten schon übersetzt worden seien. Daß Geliert von diesen Predigten nicht viel hielt, geht aus seinem Brief an Schlegel vom 8. Febr. 1759 (Brief 461) hervor. Z. 43 Meine Schwester] Friederica Wilhelmina Schlegel, eine unverheiratete Schwester J. A. Schlegels. Vgl. Anm. 255, zu Z. 114 (Seh western J. Z. 44 Meine Jungen] Damals hatte Schlegel vier Söhne: Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd.l, Anm. 233, zu Z.40, Kinder,), Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, Sohn,) und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm. 389, zu Z. 12) Gellerts Patenkind. 459. An Johanna

Elisabeth von Anhalt-Zerbst.

ÜBERLIEFERUNG: D: Mittheilungen S. 282 — 283. Original verschollen.

des Vereins für die Geschichte

6. Februar Anhalt-Zerbst,

4

1759. (1885),

436

Nr. 460

6. Februar 1759

LESARTEN: Z.31 einem B o s i n n ] soll eigentlich einer Bosinn heißen, da sich Geliert eindeutig auf die Schwester Friedrich Carl von Bosens bezieht. Die Stelle im gedruckten Text ist jedoch, so wie es hier steht, klar zu lesen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst vgl. Bd.l, Anm.225, Erläuterungen. Z. 2 Herr v. Bose] Friedrich Carl von Bose. Er war früher Page bei der Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd.l, Anm.225, zu Z.31 fCandidatJ. Z. 2 Briefe] Dieser Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst an den Herrn von Bose konnte nicht ermittelt werden. Z. 12 Paris] Wegen einer politischen Intrige mußte die Fürstin von Anhalt-Zerbst aus ihrem Fürstentum fliehen. Johanna Elisabeth hatte den Marquis de Fraigne als Freund, der ein französischer Spion gegen Preußen war. Er hatte sich im Schloß zu Zerbst aufgehalten, bis ihn Friedrich II. im Februar 1758 festnahm. Anhalt-Zerbst wurde von Preußen eingenommen. Die Fürstin und ihr Sohn Friedrich August (vgl. Bd. I, Anm. 146, zu Z.6) retteten sich nach Paris, wo die Fürstin am 30. Mai 1760 starb. (Vgl. H. Becker, Geschichte der Stadt Zerbst, S. 106; Hirschfeld, S.29, Fußnote). Z. 25 Schwester] Friedrich Carl von Bosens älteste Schwester hatte sich wahrscheinlich Anfang Januar 1759 mit Friedrich Eberhard von Rochow auf Reckahn (vgl. Anm. 453, Erläuterungen) vermählt.

460. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

6. Februar

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S.27 — 30. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. von Fullen, verw. von Schönfeld, Mutter von Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum). Z. 4 Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Geliert bezieht sich hier auf seinen Brief an Fräulein von Schönfeld vom 1. Febr. 1759 (Brief 457), worin er ein Treffen mit der Herzogin von Kurland beschreibt. Geliert hat wahrscheinlich diese Unterhaltung mit der Herzogin erfunden, oder deren Inhalt übertrieben, und sie Fräulein von Schönfeld nur aus Spaß mitgeteilt. Fräulein von Schönfeld hat Gellerts Brief der Mutter gezeigt. Die Stelle im Brief, an der Geliert schreibt, die Mutter selber zweifele an seinen guten Absichten, hat die Gräfin Vitzthum von Eckstädt anscheinend übelgenommen. Z. 12 Ihre Söhne] Johann Hilmar Adolph und Christoph Friedrich von Schönfeld, damals Studenten an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 13 gnädigen Papa] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5. Z. 21 F r i e d r i c h e n ] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z.22 (Herren Brüder). Z. 27 Herr General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 31 W e l k a u ] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Z. 33 Brief] Die Briefe des Fräuleins von Schönfeld an Geliert sind verschollen. Z. 46 Fürstinn von Zerbst] Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. Vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen. Über den Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst an Geliert aus Paris vgl. Anm. 459, zu Z.12. Z. 47 Bosen] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd.l, Anm.225, zu Z.31 fCandidatJ. Z. 56 genannte Stelle] Geliert bezieht sich hier auf den Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst an Herrn von Bose, der eine kleine Lobrede auf Geliert enthielt, wie Geliert in diesem Brief (Z.48) erwähnt. Z. 57 B a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 12.

Nr. 461

8. Februar 1759

461. An Johann Adolf Schlegel.

8. Februar 1759.

H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 1 Seite beschrieben.

ÜBERLIEFERUNG:

437

Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Schlegels Schreiben vom 4. Februar 1759. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 Aushängebogen] Gemeint ist der erste Reinabzug von Schlegels Batteux-Übersetzung, „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz", 2. Auflage. Die Übersetzung erschien 1759 bei Weidmann in Leipzig. Z. 5 Beausobres Predigten] Isaac von Beausobres „Sermons de feu". Vgl. Anm. 458, zu Z. 40 (Beausobresj. Z. 9 Memoiren de Trévoux] „Mémoires pour l'histoire des sciences et beaux arts, commencés d'être imprimés l'an 1701 à Trévoux, et dédies à son Altesse Sérénissime Monseigneur le Prince Souverain de Dombes". Die Rezension von Beausobres „Sermons de feu" befindet sich in den „Mémoires de Trévoux" vom Mai 1756 (S. 1175 — 1206). Die 84 Predigten in den vier Teilen des Werkes hält der Rezensent für zu kurz, als daß sie für richtige Predigten gelten könnten. Sie seien außerdem zu dogmatisch und oft zu didaktisch. Der Stil Beausobres wird als oft obskur und undeutlich, mehrere Behauptungen des Autors als übertrieben oder einseitig kritisiert. ERLÄUTERUNGEN:

462. An Johanna Wilhelmine Biehle.

16. Februar 1759.

D: A.Th. Leuchte, C.F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S.63 — 64. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Daß Geliert vier Wochen in Störmthal verbracht hat, wie es im gedruckten Brief steht, kann unmöglich stimmen, da sein letzter Brief vom 8. Febr. 1759 an J.A. Schlegel in Leipzig geschrieben wurde. Vermutlich beruht der Irrtum auf einem Verlesen des Originals durch den Herausgeber Leuchte. Statt vier Wochen sollte es eher ,eine Woche' heißen. Z. 2 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz (vgl. Bd.I, Anm. 192, Erläuterungen), südlich von Weißenfels. Z. 3 Frau v o n Z e d t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd.I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 3 Rippach] Stadt ca. 30 km südwestlich von Leipzig. Z. 4 Gemahl] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd.I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 4/5 S c h ö n berg] Carl August von Schönberg auf Schleinitz und Meineweh, Kursächsischer Kammerherr und Obersteuerdirektor. Vgl. Anm. 354, zu Z.34. Er wurde am 20.8. 1742 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Daß er während seines Studiums Geliert kennengelernt hat, ist anzunehmen. (Vgl. hierzu Hirschfeld, S.60 — 61, Fußnote 40.) Z. 5 Herr Bruder] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd.I, Anm. 241, zu Z. 33. Z. 7 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Neffe. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 9 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Lehrer für Chemie und Bergrat in Freiberg. Vgl. Bd.I, Anm.l, zu Z.10. Z. 10 Mutter] Johanna Salome Geliert, geb. Schütz. Sie ist am 23. Jan. 1759 gestorben. Vgl. Bd. 1, Anm. 14, zu Z. 5 (MamaJ. ERLÄUTERUNGEN:

463. Von Johann Andreas Cramer. UBERLIEFERUNG:

beschrieben.

H: Sächsische Landesbibliothek,

19. Februar 1759. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 146. 2 Seiten

438

Nr. 463

Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd.l, Anm.41, zu Z.9 (Mannj. Pathmos] Insel im Agäischen Meer unweit der Insel Samos. Auf diese Insel wurde 95 n. Chr. über ein Jahr lang der Evangelist Johannis verbannt. Wahrscheinlich meint Cramer hiermit das Bad Lauchstädt, wohin sich Geliert oft wegen seiner schlechten Gesundheit begab. Es kann aber auch sein, daß er das Gut der Familie von Zedtwitz, Bonau, meint, das mit einem großen Teich umrandet, so aussieht, als ob es auf einer Insel stehe. Geliert lag vom Aug. 1757 bis Aug. 1758 schwer krank in Bonau auf dem Gut der Familie von Zedtwitz. Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C.F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Der Vorschlag zu diesen geistlichen Liedern kam von Cramer. Vgl. Bd.l, Brief 196, Z.24 -28. Die Sammlung dieser Lieder wurde von Geliert nie vermehrt. O Gott] Zitat aus dem letzten geistlichen Lied in der Sammlung „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert": „Trost des ewigen Lebens", zweitletzte Strophe, die letzten zwei Verse. Vermehrung] Am 12. Mai 1759 gebar Charlotte Cramer eine Tochter, Wilhelmine Elisabeth. (Vgl. A.W. Cramer, Haus-Chronik, S. 52.) Pleß] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v. Thienen. Vgl. Anm.414, zu Z. 16. Brief] Dieser Brief von der Kammerherrin von Plessen befindet sich als Anhang am Ende von Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 9. März 1759 (Brief 466). Geliert hat durch die Gräfin Vitzthum von Eckstädt versucht, dem Wunsch Frau von Plessens entgegenzukommen. Französinn] Wie aus Gellerts Brief an Andreas Wagner vom 30. Mai 1759 hervorgeht, hat Cramer ohne Gellerts Hilfe eine französische Erzieherin für seine Kinder gefunden. Vgl. Brief 489. Rabners Edelmann] Die Geschichte von dem Edelmann, der einen Hofmeister für seine Kinder sucht, und diese Bitte in Form eines Briefs an einen Professor in Leipzig schickt, befindet sich im 3. Teil von „Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren", Leipzig: Dyck 1752, 2. Aufl. 1755, 3. Aufl. 1757, S. 18 — 19. Eine Anspielung auf Geliert ist unübersehbar. Der fingierte Brief an den Professor beginnt: Ich weiß, in welchem Ansehen Sie in Leipzig stehen, und daß Ihr Vorzimmer beständig von solchen krumgebückten Creaturen voll ist, welche Hofmeisterstellen, oder Informationes suchen. Danach folgt eine Liste von Forderungen, die der Edelmann an den gesuchten Hofmeister stellt: Ich verlange nichts weiter von ihm, als daß er gut Latein versteht, sich in Wäsche und Kleidung reinlich und sauber hält, Französisch und Italienisch sprechen kann, eine schöne Hand schreibt, die Mathimatik ]sic!j versteht, Verse macht, so viel man fürs Haus braucht, tanzen, fechten und reuten kann, und wo möglich, ein wenig zeichnet. In der Historie muß er auch gut beschlagen seyn, vor allen Dingen aber in der Wappen-Kunst. ... Er soll bey den Kindern auf der Stube freye Wohnung haben, mit den Cammerdienern essen, und jährlich 50 Gulden bekommen. Redingern] Gemeint ist Christiane Juliane Rüdinger, geb. Leisching, Frau des Leipziger Kaufmanns Christian August Rüdinger. Ihr Bruder, Johann Christian Leisching (vgl. Anm. 272, zu Z. 8), war Hofmeister der beiden Grafen von Bernstorff, Andreas Peter und Joachim Bechtold (vgl. Bd. I, Anm. 142, zu Z. 23, Barone von Bernsdorf und Anm. 366, zu Z.40, Bernsdorff), die während des Studiums in Leipzig, vom Mai 1752 bis April 1753 bei Rüdingers gewohnt haben. Frau Rüdinger war eine Kusine Klopstocks. (Vgl. Friis, Die Bernstorffs, l.Bd., S.9.) Cramers Bitte, Frau Rüdinger wegen des Gehalts einer Erzieherin zu fragen, hat Geliert erfüllt, wie aus einem Brief an Wagner vom 30. Mai 1759 hervorgeht (Brief 489). nordischen Aufseher] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift. Vgl. Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher). König] Friedrich V., König von Dänemark. Vgl. Bd.l, Anm. 184, zu Z.20 (König,).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 9

Z. 10

Z. 16

Z. 21 Z. 22 Z. 22

Z. 34

Z. 39

Z. 40

Z. 44 Z. 45

19. Februar 1759

Nr. 464

24. Februar 1759

439

Z. 50 Charlotte] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm.41, zu Z.9 (Magistrinnj. Z. 51 Funke] Gottfried Benedict Funk, Hauslehrer bei Cramer. Vgl. Bd. 1, Anm. 216, zu Z. 120. Z. 51 mein Carl] Carl Friedrich Cramer, nach dem Tod von Cramers erst gebornem Wilhelm, Cramers ältester Sohn. Vgl. Bd. I, Anm. 109, zu Z. 39 (Jungen,).

464. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

24. Februar 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: ]. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S.30 — 32. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Herrn General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. H e z e l n ] Johann Gottfried Hetzel, ehemaliger Hörer Gellerts. Vgl. Anm.273, zu Z. 14. Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt unweit Leipzig. Gräfinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Academie] Aus der Kunstschule in Augsburg entwickelte sich am Anfang des 18. Jahrhunderts eine Akademie mit einem Direktor und auswärtigen Mitgliedern. Kaiser Franzi, verlieh ihr große Freiheiten. In der ausführlichen Arbeit über diese Akademie von Felix Freude, „Die Kaiserlich Franciscische Akademie der freien Künste und Wissenschaften in Augsburg" (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 34 (1908), S. 1 - 132) wird Geliert nicht erwähnt. Briefs] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Hertels] Christian Friedrich Hertel aus Lossnitz bei Schneeberg im Erzgebirge. Er wurde am 6. Okt. 1758 an der Universität Leipzig unter dem Namen Haertel immatrikuliert. (Vgl. Iüngere Matrikel, III, S. 138.) Er hat Geliert wahrscheinlich durch seinen Landsmann Johann Gottfried Hetzel (vgl. Anm. 273, zu Z. 14) kennengelernt und wurde ein Hörer und guter Bekannter des Dichters. Aus einem Brief Gellerts vom 15. Febr. 1762 an das Fräulein von Schönfeld geht hervor, daß Geliert damals versucht hat, durch die Familie Vitzthum von Eckstädt eine Anstellung für den jungen Hertel zu ermitteln. Prinz Heinrich] Prinz Heinrich von Preußen, Bruder des Königs Friedrich II. Vgl. Anm. 325, zu Z. 21.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

2 3 6 17

Z. 30

Z. 32 Z. 52

Z. 53

465. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

26. Februar 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 8 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S.33-35. ÜBERLIEFERUNG:

Uber Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. letzten Briefe] Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 24. Febr. 1759 (Brief 464). Sevigné] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigné. Vgl. Anm. 291, zu Z. 56. In seinem Brief an Fräulein von Schönfeld vom 18. Dez. 1758 (Brief 442) hat Geliert die natürliche Schreibweise dieser Frau hervorgehoben. Dacier] Anna Dacier, geb. le Fevre, 1651 — 1720. Sie wurde von ihrem Vater, dem berühmten Professor Tanaquil Faber (le Fevre) in den Geisteswissenschaften unterrichtet. Das sehr begabte Mädchen beherrschte bald die klassischen Sprachen und Literatur, übersetzte 1681 Homers „Iliade", 1716 „Odyssee". Sie gab 1675 eine Ausgabe der Gedichte des Kallimachus heraus. 1714 erschien von ihr „Traité des causes de la corruption du goût", in dem sie Homer gegen La Motte verteidigte. 1683 heiratete sie Andreas Dacier, 1651 - 1722, der auch bei ihrem Vater studiert hatte, und zog mit ihm nach Paris. Geliert besaß ein Exemplar von ihrer Ausgabe „Les Poësies d'Anacreon et de Sapho,

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 5 Z.21

440

Nr. 465

26. Februar 1759

traduites du Grec en François, avec des remarques par Madame Dacier", Amsterdam 1716. (Vgl. Index Librorum ..., l.Teil, S.56, Nr. 1102.) Z. 28 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, veru>. v. Schönfeld. Vgl. Anm.427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 35 Hetzel] Johann Gottfried Hetzel. Vgl. Anm. 273, zu Z. 14. Z. 35 Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Anm. 464, zu Z. 52. Z. 37 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 40 Gnädigen Gräfinn] Henriette Sophie Friederike von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt, Schwester des Generals Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 427, zu Z.10 (Frau Gräfinn,). Am 2. Januar 1759 hatte Geliert die Gräfin Vitzthum von Eckstädt um eine Spende seitens der Gräfin von Watzdorf für einen Freitisch für seinen Vetter Gabriel Christlieb Meese (vgl. Brief 448) gebeten. Aus Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 9. März 1759, Z.68 — 71, geht hervor, daß Meese diesen Freitisch auf zwei Jahre erhielt. Vgl. Brief 466. Z. 41 Vetter] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 55 Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz, seit November 1758 Student an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z.23 (Miltitz,). Z. 56/57 Die beiden Schulenburge] Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Schulenburger Z. 57 Graf Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl,). Z. 58 Werther] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Anm. 437, zu Z.23 (Werther). Z. 59 Bodenhausen] Hans Friedrich von Bodenhausen auf Burgchemnitz und Niedertrebra, 1745-1814. Zeitig verwaist, wurde er von seinem Vormund bei seiner am 15. Okt. 1757 erfolgten Immatrikulation an der Universität Leipzig unter die spezielle Aufsicht Gellerts gestellt. Später diente er einige Zeit in der Kursächsischen Kavallerie. (Vgl. Hirschfeld, S. 35). Z. 59/60 Baron Hohmann] Wahrscheinlich Peter Friedrich Hohmann, Freiherr von Hohenthal, gest. 1819, aus Leipzig, der am 11. April 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. (Vgl. Hirschfeld, S.35). Z. 64 O p i t z e n s Gedichte] „Martin Opizen von Boberfeld, Teutsche Gedichte, in vier Bänden abgetheilet, von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerkungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller, Phil. u. Med. D." Frankfurt am Main: Franz Varrentrapp 1746. Z.65 v. C a n i t z ] „Des Freyherrn von Canitz Gedichte. Mehrentheils aus seinen eigenhändigen Schrifften verbessert und vermehret, mit Kupfern und Anmerckungen, nebst dessen Leben, und einer Untersuchung von dem guten Geschmack in der Dicht- und RedeKunst, ausgefertiget von Johann Ulrich König". Berlin und Leipzig: Ambrosius Haude. Zweite Auflage, 1734. Die erste Auflage erschien 1700. Z. 66 H a l l e r ] „D. Albrechts von Haller, Königl. Groß-Brittanischen Hofraths und LeibMedici, der Anat. Botanic und Chirurgie Ordentlichen Lehrers, Präsidenten der Kön. Gesellsch. der Wissenschaften in Göttingen, der Kayserl. und Königl. Engl., Preußischen, Schwedischen, Bononischen und Upsalischen Academien der Wissensch, und der Paris. Acad. der Wundartzney Mitglieds, und des großen Raths der Republic Bern. Versuch Schweizerischer Gedichte". 8. Auflage. Göttingen: Vandenhoek 1753. Z. 67 v. H a g e d o r n ] „Herrn Friedrichs von Hagedorn sämmtliche Poetische Werke. In dreyen Theilen". Hamburg: Johann Carl Bohn 1757. Der erste Teil enthält moralische und epigrammatische Gedichte, der zweite Fabeln und Erzählungen und der dritte Oden und Lieder. Z. 68 Schlegels] Johann Elias Schlegel, „Theatralische Werke". Kopenhagen: F.C. Mumme 1747. Z. 69 Utz] „Lyrische und andere Gedichte von J.P. Uz. Dritte verbesserte Auflage". Leipzig: Johann Jacob Weitbrecht 1756. Das Werk enthält 4 Bücher (Teile) mit Gedichten, „Der Sieg des Liebesgottes", 4 Briefe und „Ode an die Weisheit. Aus dem Englischen der Clarissa". Z.70 Z a c h a r i a e ] Friedrich Wilhelm Zacharias „Scherzhafte epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern". Braunschweig: Ludolph Schröders Erben 1754.

Nr. 465

26. Februar 1759

441

Z. 72 G e s n e r s ] „Idyllen von dem Verfasser des Daphnis". Herausgegeben von Saloman Geßner. Zürich: Gessner 1756. Z.74 v. C r e u z ] „Oden und andere Gedichte. Friedrich Carl Casimir, Freyherr von Creuz". Neue und vermehrte Auflage. Frankfurt am Main: Franz Varrentrapp 1753. Z. 75 Fürstinn — — ] Die Striche stammen von Geliert. Gemeint ist die Fürstin Ulrica Louisa von Hessen-Homburg, geb. v. Solms, geb. 1731, seit 1751 Regentin der Homburgischen Länder. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 1. T., S. 298.) Z. 76 harten Arrest] Über den Fall Creuz berichtet Jördens (Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, l.Bd., S.348 —349) wie folgt: Im Jahre 1755 wurden die Irrungen zwischen den beiden Häusern Hessen-Homburg und Hessen-Darmstadt so groß, und der Eifer des Herrn von Creuz in Behauptung der Homburgischen Ansprüche so warm, daß er sich das Schicksal zuzog, auf eine der Darmstädtischen Festungen zu kommen, wo er ein ganzes Jahr in Verhaft bleiben mußte. Z. 79 C r a m e r s ] „Poetische Übersetzung der Psalmen, mit Abhandlungen über dieselben". Leipzig: Breitkopf 1755 — 1764. Der zweite Teil dieser Übersetzung erschien 1759 zur Ostermesse. Z. 80 G e l l e r t s ] „Fabeln und Erzählungen von C.F. Geliert. Erster und Zweyter Theil". Leipzig: Wendler 1748 und öfters. Z. 81 Lehrgedichte] „Lehrgedichte und Erzählungen von C.F. Geliert". Leipzig: Wendler 1754. Z. 82 Geistliche Oden] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 83 O p i t z ] Martin Opitz von Boberfeld. Vgl. Bd.I, Anm.37, zu Z. 14. Z. 86 Ferdinand II] Ferdinand 11., 1578 — 1637, seit 1619 Kaiser des Kömischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn. 1625 hat er Opitz geadelt. Z. 89/90 alte Edition] „Mart. Opitii Opera Poética. Das ist Geistliche und Weltliche Poemata vom Autore selbst zum letzten vbersehen und verbessert. Amsterdam. Bey lohan lanßon 1646". Z. 91 Trillern] Daniel Wilhelm Triller. Vgl. Bd.I, Anm.21, zu Z.39 (Trillern,). Z. 92 C a n i t z ] Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz. Vgl. Bd.I, Anm.172, zu Z.9. Z. 105 König] Johann Ulrich König, 1688-1744, von 1729 bis zu seinem Tod Hofpoet am Hof Augusts IL von Sachsen. Z. 107 H a g e d o r n ] Friedrich von Hagedorn. Vgl. Bd.I, Anm.ll, Erläuterungen. Z. 114 H a l l e r ] Albrecht von Haller. Vgl. Bd.I, Anm.21, zu Z.40 fHallernj. Z. 117 Utz] Johann Peter Uz. Vgl. Bd.I, Anm.129, zu Z.67. Z. 119 Schlegel] Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd.I, Anm.2, Erläuterungen. Z. 126 M o s h e i m s ] „Johann Lorentz Mosheims, Abtens von Marienthal, bestätigten Abts von Michaelstein, Consistorial- und Kirchen-Raths, der H. Schrift Doctoris und Professoris, Heilige Reden über wichtige Wahrheiten der Lehre Jesu Christi" 6 Teile. Hamburg: Theodor Christoff Felginers Witwe 1726-1739. Z. 127 J e r u s a l e m s ] „Sammlung einiger Predigten vor den durchlauchtigsten Herrschaften zu Braunschweig, Lüneburg und Wolffenbüttel gehalten". Braunschweig: Ludolph Schröders Erben 1745 und 1752. 2Bände. (Vgl. Index Librorum ..., S.9, Nr. 146-147.) Z. 128 Acken] Adolph Christian von Ackens „Reden zur Erbauung über wichtige Lehren des christlichen Bekenntnisses". Hamburg und Leipzig 1744-1747. 3 Bände. (Vgl. Index Librorum ..., S.ll, Nr. 186-188.) Z. 128/129 Oberhofprediger] Adolph Christian von Acken, 1733 — 1768, Oberhofprediger in Stockholm. Er war früher Bischof in Lübeck, Kirchenrat und Hofprediger in Eutin, ging 1743 mit dem schwedischen König nach Schweden. 1753 wurde er Probst in Bergen, danach Hofprediger in Stockholm. (Vgl. Adelung, Fortsetzung zu Jöchers allgemeinem gelehrtem Lexikon, l.Bd., S.368.) Z. 133 C r a m e r s ] „Sammlung einiger Predigten von J.A. Cramer". Kopenhagen: Mumme 1755 — 1762, 10 Bände. Bis 1759 waren 7 Bände erschienen. Im gleichen Jahr erschien bei Mumme in Kopenhagen Cramers „Sammlung einiger Passionspredigten", die bis 1765 einen Umfang von 5 Bänden erreichte. (Vgl. Index Librorum ..., S.10, Nr. 152 — 157 und 158.)

442

Nr. 465

26. Februar 1759

Z. 134 Schlegels] „Sammlung einiger Predigten von J. A. Schlegel". Leipzig: Weidmann, erster Teil 1757, zweiter Teil 1759. (Vgl. Index Librorum ..., S.10, Nr. 156-161.) Z. 235 Sittenlehre] „Johann Lorenz Mosheims Sitten-Lehre der Heiligen Schrift". Helmstedt: Christian Friedrich Weygand 1735. Eine dritte, vermehrte und verbesserte Auflage erschien 1742. Nach seinem 1755 erfolgten Tod wurde Mosheims Sittenlehre von seinem Schüler, J.P. Miller, in 4 weiteren Bänden 1762-1770 fortgesetzt. Z. 136 Schwester] Wahrscheinlich meint Geliert seine Schwester Johanna Wilhelmine (vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen). Es ist aber nicht auszuschließen, daß Geliert seine Schwester Johanna Auguste meint, die seit 1718 mit dem Stadtschreiber in Hainichen Friedrich Gottlieb Meese verheiratet war. Vgl. Bd.l, Anm. 62a, zu Z.21. Z. 137 Gräfinn H o y m ] Christiane Charlotte Sophie von Hoym, geb. v. Dieskau (vgl. Anm.354, zu Z.40), seit 1754 mit dem Kursächsischen Geheimrat Julius Gebhard von Hoym (vgl. Anm. 354, zu Z.45) vermählt. Sie war damals 25 Jahre alt. Z. 139 D e r C h r i s t ] „Der Christ in der Einsamkeit". Breslau: Johann Jacob Korn 1756. Neue verbesserte Auflage, 1758. Anonym herausgegeben von Martin Crugot. Das 138 Seiten umfassende Werk enthält 12 kurze Aufsätze oder religiöse Betrachtungen über den Tagesablauf. In der Vorrede schreibt Crugot, Was suche ich den Schöpfer außer mir, welchen ich mit mäßiger Aufmerksamkeit in mir selbst antreffen kann? Ich empfinde. Ich denke. Ich besitze und gebrauche eine Kraft, von welcher ich nicht weis, woher ich sie habe, noch wie ich sie habe. (S. 3). Vgl. hierzu Anm. 345, zu Z. 100. Das Werk erlebte mehrere Auflagen und wurde 1766 ins Französische übersetzt. Z. 141 R a b e n e r ] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden. Vgl. Bd.l, Anm.27, zu Z. 113. Z. 143 M i c h a e l i s ] „Paraphrasis und Anmerckungen über die Briefe Pauli an die Galater, Epheser, Philipper, Colasser, Thessalonicher, den Timotheus, Titus und Philemon". 5 Teile. Göttingen: J.W. Schmidt 1750. Geliert besaß ein Exemplar dieses Werkes (vgl. Index Librorum ..., S.2, Nr.29). Z. 147 T i l l o t s o n s ] „Johann Tillotsons Auserlesene Predigten aus dem Englischen übersetzt. Mit einer Vorrede Herrn Abt Mosheims und dem Leben des Autors, zum zweyten Male mit Fleiß übersehen und vermehrter in acht Theilen herausgegeben". Helmstedt: Christian Friedrich Weygand 1738-1739. (Vgl. Index Librorum ..., S. 11, Nr. 182-185.) Z. 148 D e l a n y ] Patrick Delanys „17 Sermons upon the Social Duties", Dublin 1746, wurde 1747 von Johann David Müller ins Deutsche übersetzt. Vgl. hierzu Bd.l, Anm. 36, zu Z.18. Z. 149 Die g a n z e ] „The whole Duty of Man", London 1678, anonym erschienen, vermutlich von Dr. Richard Allestree geschrieben, enthält Aufsätze über die Pflichten, die der Mensch gegen Gott, seine Nachbarn und sich selbst zu erfüllen hat. Das Werk wurde in England mit Begeisterung aufgenommen und erlebte bis 1888 über 40 Auflagen. (Vgl. Dictionary of Anonymous and Pseudonymous English Literature, 6. Bd., S. 143 und 231.) Z. 150 Paraphrase] „Herrn Philipp Doddridge, Der heiligen Schrift Doctors und öffentlichen Lehrers zu Nortbampton, Paraphrastische Erklärung der sämmtlichen Schriften Neues Testaments. Aus dem Engländischen übersetzt von Friedrich Eberhard Rambach". 3 Teile. Heilmann 1755 f f . Z. 151 D o d r i d g e n s ] „Hrn. D. Philip Doddridge, öffentlichen Lehrers der Gottesgelahrtheit und Rectors bey der Academie zu Northampton, Anfang und Fortgang wahrer Gotseligkeit, in der menschlichen Sele, nach der vierten Ausgabe, aus dem Englischen übersetzt und nebst einer Vorrede Sr. Hochwürden Herren Canzlers von Mosheim herausgegeben von M. Gotlieb Ludolf Münter". Hannover: Johann Christoph Richter 1750. Z. 152 Law] „Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen zu einem frommen und heiligen Leben. Von William Law, A.M. Aus dem Englischen übersetzt". Leipzig: Weidmann 1756. Die Übersetzung wurde von Lessing gemacht, aber anonym herausgegeben. Z. 153 Wests] Gilbert Wests „Observations on the History and evidence of the Resurrection of Jesus Christ", London: R.Dodley 1747, wurde 1748 in Berlin von Johann Georg Sulzer (vgl. Bd.l, Anm. 52, Erläuterungen) unter dem Titel „Anmerkungen über die

Nr. 465

Z. 169 Z. 185 Z. 187 Z. 189

Z. 191 Z. 193

Z. 197

26. Februar 1759

443

Geschichte der Auferstehung Jesu Christi" übersetzt. Sulzer hat die 3. Auflage des Werks für seine Übersetzung benutzt. (Vgl. Index Librorum ..., S. 6, Nr. 105.) B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumonts „Magasin des enfan(t)s". Vgl. Anm.452, zu Z. 16 und 22. C r a m e r s ] Johann Andreas Cramers ,Vermischte Schriften". Kopenhagen: Ackermann 1757. H a l l e r s ] Albrecht von Hallers „Sammlung kleiner Hallerischer Schriften". Bern: Haller 1756. B e s t i m m u n g ] „Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen". Greifswald und Stralsund 1748. Das Werk wurde 1751 und 1754 neu gedruckt. Geliert besaß ein Exemplar der „Betrachtungen" aus dem Jahr 1754 (vgl. Index Librorum ..., l.Teil, S.4, Nr. 62.) In seinen „Moralischen Vorlesungen" nennt er diese Schrift eine kleine Theorie der Moral, schön durch die Einfalt des Plans und die Lebhaftigkeit des Vortrags; eine Moral der Vernunft, die aber oft aus der Moral der Religion geschöpft hat. Das Werk wurde 1750 von Jean-Henri Samuel Formey (vgl. Bd.l, Anm. 160, zu Z.Ii) in Berlin ins Französische frei übersetzt. Eine genaue Übersetzung von dem sächsischen Legationsrat Christian Friedrich von Pfeffel (vgl. Bd. I, Anm. 123, zu Z. 45; Anm. 278, zu Z. 22, PfeffelJ, erschien 1752 in Dresden und wurde 1754 in Schwerin nochmals veröffentlicht. S p a l d i n g ] Johann Joachim Spalding. Vgl. Bd.l, Anm.48, zu Z.7 fSpaldingJ. Sammlung prosaischer Schriften] „Sammlung einiger prosaischer Schriften" von C.M. Wieland. Zürich: Orell 1758. Das Werk umfaßt drei Teile in einem Band: 1.1. Sympathien, 2. Theages, oder Unterredung von Schönheit und Liebe, 3. Gesicht von einer Welt unschuldiger Menschen. II. 1. Empfindungen des Christen, 2. Hymne auf die Allgegenwart Gottes, 3. Betrachtung über die Gerechtigkeit Gottes. III. 1. Betrachtungen über den Menschen, 2. Gesicht des Mirza, 3. Zwey Selbstgespräche eines tugendhaften Heiden, 4. Plan einer Akademie, zu Bildung des Verstandes und Herzens junger Leute, 5. Gespräch des Socrates von der scheinbaren und wahren Schönheit. M i l l e r s ] „M. Johann Peter Millers Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend, zweyte, vermehrte und verbesserte Auflage". 3 Teile, Helmstedt: Weygand, 1755 —1759. Der erste Band erschien 1755, der zweite 1756 und der dritte 1759. Der erste Band dieses dreibändigen Werkes enthält zunächst einige Dialoge und Kurzgeschichten für Kinder. Danach wird eine Robinsonade erzählt: „Die merkwürdigen Begebenheiten des jungen Samuel Lanwills, eines Englischen Schiffcapitäns Sohn" (S. 155 — 442). Am Ende des Bandes stehen 11 Fabeln und Erzählungen von Geliert, alle ohne Kommentar. Diese sind 1) „Der Zeisig und die Nachtigall" (S. 490 —491), „Der Fullen" (S. 498 - 499), „Das Kutschpferd" (S. 508-509), „Der Tanzbär" (S. 514-516), „Das Kartenhaus" (S. 522-523), „Der baronisirte Bürger" (S. 526-528), „Amynt" (S. 540 - 542), „Der Blinde und der Lahme" (S. 552-553), „Die beyden Wächter" (S. 573 - 575), „Der Tod der Fliege und der Mücke" (S. 580 —581) und „Der arme Greis" (S. 614 —616). Der zweite Teil enthält, außer der Fortsetzung der Geschichte von Samuel Lanwill, eine Erzählung von den beiden jungen Grafen von Freudenberg, die im ersten Band begann, und die die moralischen Lehrmethoden für junge Adlige beschreibt. Der dritte Band beginnt mit dem Abschnitt „Schilderungen edler Caractere des männlichen Alters" (S. 1 — 376). Der erste Absatz, „Caracter des rechtschaffenen Mannes" fängt mit einem Auszug aus Gellerts Lehrgedicht „Der Menschenfreund" an (Verse 1—5). Danach (S. 17 — 45) folgt „Das Bild eines vollkommnen Frauenzimmers". Hier wird die Frau Emilie beschrieben. Sie stellt ein Model der wahren Christin dar, die Mosheims, Herveys und Doddridges Schriften liest, die sparsam und haushälterisch ist, die Gott fürchtet und sich anständig ankleidet. Als Gegenbild zur tugendhaften Emilie wird das „Frauenzimmer nach dem Pariser Geschmack" gezeigt. Diese Beschreibung enthält alle Vorurtheile des deutschen Bürgertums im 18. Jahrhundert. Diese verdorbene Frau ist eitel, faul, schlecht, betet nicht vorm Essen und kleidet sich nur nach der letzten Mode und trägt viel Schmuck. Es folgt eine lange Reihe von moralischen Texten, von denen Geliert Fräulein von Schönfeld viele in diesem Brief empfiehlt. Dem Ende des Bandes wird als Anhang „Lehrreicher und angenehmer Zeitvertreib für ein junges Frauenzimmer von

444

Z. 200

Z. 202

Z. 206

Z. 207

Z. 208 Z. 209 Z. 210

Z. 211

Z. 215

Z. 220

Z. 221

Z. 226

Nr. 465

26. Februar 1759

einer besondern Freundin Derselben" angefügt. Er enthält 6 Essays über Gesundheit, die Gesellschaft, Gärtnerei usw. B e y t r ä g e ] „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (Bremer Beiträge). Leipzig und Bremen 1744-1759. In dieser moralischen Wochenschrift hat Geliert zwei Komödien veröffentlicht: „Die Betschwester" (2. Bd., 1745, S.83ff) und „Das Loos in der Lotterie" (3. Bd., 1747, S. 323 f f ) . Vgl. hierzu Bd.l, Anm.50, zu Z.33. Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge", 1748-1757. Vgl. Bd.l, Anm.50, zu Z.34. Cronegks Ode, „An den Herrn Professor Geliert", erschien 1752 im 3. Bd., 2. St. dieser Zeitschrift. Satyren] Gottlieb Wilhelm Rabeners „Satiren" erschienen in 4 Teilen zwischen 1751 (Teile 1-2), 1752 (Teil3) und 1755 (Teil4) bei Dyck in Leipzig. Vgl. hierzu Bd.l, Anm.205, zu Z. 60. G e l l e r t s ] „Sammlung vermischter Schriften von C.F. Geliert". 2 Teile. Leipzig: Weidmann 1756. Über die Entstehung dieser Ausgabe vgl. Gellerts Briefe an J.A. Schlegel und Schlegels Briefe an Geliert vom 22. Juli 1756, 14. Aug. 1756, 11. Sept. 1756, 2., 9., 12., 14., 16. und 23. Okt. 1756, 7. Nov. 1756 (2x) und 27. Nov. 1756 (Briefe 294, 297, 298, 300, 304-310 und 317). Trostgründe] „Von den Trostgründen wider ein sieches Leben". Leipzig: Wendler 1747. Leben der Schwedischen] „Leben der schwedischen Gräfinn von G**". 2 Teile. Leipzig: Wendler 1747—1748. Gellerts einziger Roman. E r f a h r u n g e n ] Johann Josias Sucro, 1724(?) — 1760, Popularphilosoph und Dichter, gab seine „Erfahrungen" zwischen 1757 und 1759 in drei Bänden heraus. Der erste Band wurde bereits im Erscheinungsjahr zum zweiten Male aufgelegt. (Vgl. ADB, 37. Bd., S. 114-115.) B a s e d o w ] Johann Bernhard Basedows „Practische Philosophie für alle Stände", Copenhagen: J. B. Ackermann 1758. Über Johann Bernhard Basedow vgl. Anm. 399, Erläuterungen. Geliert hat sich hier in dem Datum des Werkes geirrt. S t o c k h a u s e n s ] Johann Christoph Stockhausens „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und der schönen Wissenschaften. In einigen Sendschreiben an einen Freund. Berlin: A.Haude und Joh. C. Spener 1752. Geliert erwähnt die 2. verbesserte und vermehrte Auflage aus dem Jahre 1758, in der alle Werke Gellerts positiv bewertet sind. (Vgl. Critischer Entwurf ..., S.112, Gellerts Roman; S. 120, Fabeln; S. 121, Schäfergedicht; S. 129 f , Oden und Lieder; S. 133 f , Lustspiele. Auf S. 190 —191 wird J.A. Schlegels Übersetzung der Briefe von Ninon Lenclos (1751), die anonym erschien, Geliert zugeschrieben. Stockhausens Arbeit wurde in der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" wegen der darin oft vorkommenden Ungenauigkeiten scharf angegriffen (4. Bd., l.St. (1758), S. 456 —478). Gellerts Einschätzung des Werkes wurde von dieser Rezension beeinflußt. (Vgl. hierzu Anm. 477, zu Z. 48, Stockhausens Entwurf.J Lessings] Gotthold Ephraim Lessings „Theatralische Bibliothek" 4Stücke. Berlin: Christian Friedrich Voß 1754-1758 (das 4. Stück erschien erst 1759 zur Ostermesse). Im 1. Stück der „Theatralischen Bibliothek" wurde Gellerts Abhandlung „Pro comoedia commovente" (1751) übersetzt gedruckt. (Vgl. Lachmann/Muncker, G. E. Lessings sämtliche Werke, 6. Bd., S. 32-49.) Vgl. hierzu Bd.l, Anm.235, zu Z . 9 ("comédie larmoyante,) und Z.13. (Vgl. Index Librorum ..., S.41, Nr.837 - 838.) K e r n h i s t o r i e ] „Kernhistorie aller freyen Künste und schönen Wissenschaften". Leipzig 1748-1752. (Vgl. Index Librorum ..., 1. Teil, S.33, Nr. 664.) Geliert wird in diesem Werk nicht erwähnt. B o s s u e t s ] „Jacob Benignus Bossuet, Bischoffs von Meaux, Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt, bis auf Kaiser Carl'n den Grossen. Für den ehemaligen Dauphin von Frankreich abgefasst. Uebersetzt und mit einem Anhange historisch-critischer Abhandlungen vermehrt von Johann Andreas Cramer". Hamburg 1748. Die erste Fortsetzung dieser Arbeit unter dem Titel „Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion" erschien 1752, die zweite Fortsetzung 1753 und die dritte Fortsetzung oder der

Nr. 465

Z. 231

Z. 234

Z. 236 Z. 237 Z. 241 Z. 242

Z. 244 Z. 246 Z. 248 Z. 251 Z. 275 Z. 279 Z. 281 Z. 283

26. Februar 1759

445

4. Teil erst 1756. Das Werk wurde erst 1786 mit der Veröffentlichung des 7. Teils beendet. (Vgl. Index Librorum ..., S.32, Nr. 640 - 642.) G e d a n k e n ] Johann Joachim Winckelmanns „Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst. Zweyte vermehrte Auflage". Dresden und Leipzig. Im Verlag der Waltherischen Handlung 1756. S t o c k h a u s e n s ] Johann Christoph Stockhausens „Grundsätze wohleingerichteter Briefe, nach den besten Mustern der Deutschen und Ausländer; nebst beygefügten Erläuterungen und Exempeln. Zweyte vermehrte und verbeßerte Ausgabe". Helmstedt 1753. In diesem zweiteiligen Werk findet Geliert durchgehend positive Erwähnung. Seine „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" (1751) gehören nach Stockhausen unter die guten, die wir jemals von dieser Art bekommen haben. Die Briefe werden dem Leser theils wegen der vorausgesetzten sehr lesenswerthen practischen Abhandlung, die zwar kurz ist, aber alle Regeln eines guten Briefes in sich fasset; theils wegen der angenehmen Briefe selbst empfohlen (S.41). Im ersten Teil (S.44, 132-133) druckt Stockhausen zwei Briefe aus der Briefausgabe von 1751: Brief 12, „An den Herrn Sekretär K." und Brief 19, „An einen Pastor" (Brief 31 der vorliegenden Ausgabe). Aus Gellerts Aufsatz „Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W." (Belustigungen des Verstandes und des Witzes, 2. Bd., S. 177 f f ) wird die Kritik an Neukirchs Unterricht von deutschen Briefen als genaue Einschätzung des unnatürlichen Stils des Autors wiedergegeben (S. 160 —162). Im zweiten Teil „Von den verschiedenen Arten der Briefe" stehen folgende Briefe Gellerts aus der 1751er Ausgabe als nachahmungswürdige Beispiele: Brief 51, „An einen Freund" (S. 195) (Brief 54 der vorliegenden Ausgabe), Brief 52, „An einen Freund" (S. 188-190) (Brief 55 der vorliegenden Ausgabe) und Brief 54, „An eine Freundin" (S. 178-179). Als präzise Formulierung des Erhabenen in Gedanken zitiert Stockhausen aus Gellerts „Menschenfreund" (145.-148. Vers), und als vernünftige Behandlung des Themas erwähnt er Gellerts Erzählung „Selbstmord" (S. 122 und 2. T., S. 199). G e l l e r t s ] Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen". Leipzig: Wendler 1751. Vgl. hierzu Bd.l, Anm.59, zu Z.4. Sulzers] Johann Georg Sulzers „Versuch einiger Betrachtungen über die Werke der Natur" (1745, 2. Aufl. 1750). Vgl. Bd. I, Anm. 118, zu Z. 10. F r e m d e ] „Der Fremde", eine moralische Wochenschrift herausgegeben 1745 — 1746 von Johann Elias Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 28, zu Z. 23. J ü n g l i n g ] „Der Jüngling", herausgegeben 1747 — 1748 in Leipzig von J.A. Cramer (vgl. Bd.l, Anm.41, zu Z.9, Mann,), Nicolaus Dietrich Giseke (vgl. Bd.l, Anm. 48, zu Z.8, Giseke), Gottlieb Wilhelm Rabener (vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113, RabenerJ und Johann Arnold Ebert (vgl. Bd. 1, Anm. 10, Erläuterungen). Vgl. Bd. I, Anm. 72, zu Z.25 (Jüngling,). D r u y d e ] „Der Druide", eine moralische Wochenschrift herausgegeben 1748-1750 von Christoph Josef Sucro. Vgl. Bd.l, Anm. 72, zu Z.25 (Druiden,). M a l e r ] „Der Mahler der Sitten", eine moralische Zeitschrift herausgegeben 1729 von J. J. Bodmer und J. J. Breitinger. Sie war als Fortsetzung der früheren „Discourse der Mahler" (1721 -1723) gedacht. Reich] „Das Reich der Natur und Sitten", eine moralische Wochenschrift herausgegeben 1757— 1762 von Georg Friedrich Meier u. a. in Halle. F r e u n d ] Über Cronegks moralische Wochenschrift vgl. Bd.l, Anm. 188, zu Z.30. Vater] Friedrich Johann Carl von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 103, zu Z. 34 (Papa,). Schriften] „Des Freyherrn von Cronegk Schriften". 2 Bde., Leipzig: Jacob Christoph Posch 1760-1761. Der Herausgeber war Johann Peter Uz (vgl. Bd.l, Anm. 129, zu Z. 67). N o r d i s c h e ] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift 1758 — 1761 von J.A. Cramer herausgegeben. Vgl. Anm. 419, zu Z.39 (Wochenblatt,) und Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher,). Z u s c h a u e r ] „Der Zuschauer", eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Spectator" 1739—1743 von Frau Gottsched herausgegeben. Vgl. Bd.l, Anm. 29, zu Z. 47 (Zuschauer).

446

Nr. 466

9. März 1759

Z. 284 A d d i s o n ] Joseph Addison. Vgl. Bd.l, Anm. 172, zu Z.23. Z. 288 A u f s e h e r ] „Der Aufseher oder Vormund", eine Übersetzung der englischen Wochenschrift „Guardian" (1713), wurde 1745 von Frau Gottsched ins Deutsche übersetzt. Z. 288 Steele] Richard Steele, 1672-1729, Journalist, Schriftsteller, Staatsmann und bedeutender Essayist in England, gab 1709 — 1711 die Wochenschrift „Tatler" (s. unten zu Z. 292) heraus, zu der sein Freund Addison (vgl. Bd.l, Anm. 172, zu Z.23) Beiträge lieferte. Er war mit diesem Herausgeber der Wochenschrift „The Guardian" (1713). Z. 291 Gottschedinn] Luise Adelgunde Victoria Gottsched, geb. Kulmus. Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (chere moitiej. Z. 292 Tatler] „The Tatler", 1709 — 1711, von Richard Steele herausgegeben. Die Zeitschrift erschien dreimal wöchentlich und enthielt politische Nachrichten und Gesellschaftsplauderei. Immer mehr aber fügte Steele Aufsätze über Moral und den guten Geschmack der Zeitschrift hinzu. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 142, zu Z. 60. Ins Deutsche übersetzt erschien „Der Tatler" 1756 in zwei Bänden, (Vgl. Diesch, Bibliographie der germanistischen Zeitschriften, S. 38, Nr. 486.)

466. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

9. März 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 6 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 45 — 52. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. R a t h ] Geliert bezieht sich hier auf sein Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 24. Febr. 1759 (Brief 464). Er wurde von der Kaiserlich Franziskischen Akademie zum Rat ernannt. H a y n i c h e n ] Gellerts Geburtsstadt am Rand des Erzgebirges. von Plessen] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v.Thienen. Vgl. Anm. 414, zu Z .16. im Originale] Der Brief von Frau von Plessen befindet sich nicht unter den Briefen Gellerts an Fräulein von Schönfeld und ist verschollen. Gemahl] Der Oberzeremonienmeister Morgen Scheel-Plessen, gest. 1749. Er hatte sich 1736 mit Elisabeth Christine von Thienen vermählt. C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, damals Fechtmeister an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruderj. Welke] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. schwarzen Brete] Gemeint ist Gellerts Wohnung an der Universität Leipzig. Pastor Schlegel] Johann Adolf Schlegel. Vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). 1759 wurde Schlegel Pastor Primarius an der Marktkirche in Hannover. Über seine Probepredigt berichtet er in seinem Schreiben an Geliert vom 21. März 1759 (Brief 471). noch einen] Gemeint ist Cramers Schreiben an Geliert vom 19. Febr. 1759 (Brief 463), das Geliert also nicht erst am 9. März erhalten hat, wie er hier berichtet (Z.46). Französinn] Wie aus Gellerts Brief an Wagner vom 30. Mai 1759 (Brief 489) hervorgeht, hat Cramer selbst eine französische Erzieherin für seine Kinder gefunden. Baret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 12. nicht k o s t b a r ] Vgl. Cramers Brief vom 19. Febr. 1759 (Brief 463, Z.38). seine Frau] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd.l, Anm. 41, zu Z.9 (Magistrinnj. König] Friedrich V. von Dänemark. Vgl. Bd.l, Anm. 184, zu Z.20 (König,). Wie Cramer in seinem Brief an Geliert vom 19. Febr. 1759 (Brief 463, Z. 44 - 48) berichtet, hat der König ihm 300 Taler als Unterstützung für Cramers moralische Wochenschrift „Der

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 4 Z.8 Z. 8 Z. 9 Z. 10 Z. 16 Z. 26 Z. 29 Z. 29 Z. 33 Z.45 Z. 46 Z. 47 Z. 48 Z. 51 Z. 52

Nr. 466

Z. 57 Z. 59

Z.63 Z. 64 Z. 64

Z. 65

Z. 66 Z. 71 Z. 92 Z. 92 Z. 94

Z. 94 Z. 100

Z. III

9. März 1759

447

nordische Aufseher" geschenkt. Über „Den nordischen Aufseher" vgl. Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher,). H e t z e i n ] Johann Gottfried Hetzel, vgl. Anm.273, zu Z. 14 und Briefe 393, Z.34-37 und 464, Z.l — 30. Hetzel wurde von der Familie Vitzthum von Eckstädt angestellt, die Bibliothek in Wölkau zu katalogisieren. Coramissionen] Die hier erwähnten Aufträge sind nur zum Teil ernst zu nehmen. Sie beruhen jedoch auf der Tatsache, daß Geliert immer wieder von den Eltern reicher adliger Familien gebeten wurde, Hofmeister für ihre Kinder zu vermitteln. ]. M. R. Lenz spielt in seiner Komödie „Der Hofmeister" sogar satirisch darauf an (l.Akt, 3. Szene), und viele Briefe aus Gellerts Briefwechsel bezeugen dessen Bemühen, junge Kandidaten für die adligen Familien Deutschlands zu finden. Daß er einen Hofmeister nach Bonau (Z.60), dem Gut der Familie von Zedtwitz (vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen), schicken sollte, ist durchaus möglich. Mit der Professur in Zerbst (Z.61) ist ].A. Schlegels Stelle als Oberhofprediger in Zerbst gemeint, die Schlegel gerade aufgegeben hatte (vgl. Brief 471). Der General Dohna (Z.61) suchte bestimmt zu der Zeit einen neuen Adjutanten, da sein Sohn Moritz Wilhelm (vgl. Anm. 440, zu Z.82), sein damaliger Adjutant, die Armee quittieren wollte. Ob der General Dohna (vgl. Anm. 440, zu Z.79) damals auch einen Feldprediger und einen Sekretär gebraucht hat, konnte nicht ermittelt werden. C h a r l e s ] Ein Pflegling des Fräuleins von Schönfeld, für den sie ununterbrochen sorgte, ihn 1767 bei dem Hofgärtner in Sedlitz in die Lehre gab und bis zu seinem Tod im Juni 1776 unterstützte. (Vgl. Hirschfeld, S.49.) Miltitz] Emst Haubold von Miltitz, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z.23 (Miltitz,). Feldprediger] Daß Geliert schon am 9. März wußte, daß sein Bruder Friedrich Leberecht zum Oberpostkommissar ernannt wurde, daß er also seine Stellung an der Universität Leipzig aufgeben würde, ist wahrscheinlich. Auf diesen Stellungswechsel spielt er hier an. Vgl. hierzu Brief 473, Z. 3 4 - 3 7 . Lichtewalde] Lichtenwalde, Gut der Familie von Watzdorf. Vgl. Anm. 427, zu Z.10 (Lichtewaldej. Die Gräfin Henriette Sophie Friederike von Watzdorf, geb. Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm.427, zu Z.10, Frau Gräfinn), eine Schwester des Grafen Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 434, zu Z. 5) hatte für Gellerts Vetter, Gabriel Christlieb Meese (vgl. Bd. 1, Anm. 241, zu Z. 19) einen Freitisch an der Universität Leipzig spendiert. Vgl. Brief 427, Z.8-11. Schwager] Friedrich Gottlieb Meese, seit 1718 mit Gellerts Schwester Johanna Auguste (vgl. Bd.l, Anm. 62a, zu Z.21), verheiratet. Vgl. Bd.l, Anm. 241, zu Z.33. bis zu Ostern] An den Rand des Briefes hat Geliert folgenden Vermerk geschrieben: ich habe nachgerechnet, es sind nur noch vier Wochen. Eine Frau Dämon] Eine tugendhafte, freigebige Frau in Gellerts „Loos in der Lotterie". (Vgl. C.F. Gellerts Lustspiele. Leipzig: Wendler 1747, S. 228 -368.) Carolinchen] Eine Verwandte der Frau Dämon in Gellerts Lustspiel „Loos in der Lotterie". Sie ist das Vorbild eines religiösen, tugendhaften Mädchens. Beyträge] „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (Bremer Beiträge). Hrsg. von J. A. Cramer, C. C. Gärtner, G. W. Rabener u. a. Bremen und Leipzig 1744 — 1759. Geliert hat zwei Lustspiele in den „Beyträgen" veröffentlicht: „Die Betschwester" (2. Bd., 1745, S. 84 f f ) und „Das Loos in der Lotterie" (3. Bd., 1747, S. 323 f f ) . vermischten Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge", 1748-1757 in 3 Bänden. Vgl. Bd.l, Anm. 50, zu Z.34. v. F a l k n e r ] Ursula Falkner, geb. Bernoulli, seit 1743 mit Emanuel Falkner, Ehegerichtsherr in Basel (vgl. Bd.l, Anm. 72, Erläuterungen) verheiratet. Weder Herr Falkner noch seine Frau waren adelig. Das Adelsprädikat ist von Geliert hinzugefügt. Über Frau Falkner vgl. Bd. I, Anm. 183, zu Z. 7. Rabelais] François Rabelais, 1495 — 1553, berühmter französischer Schriftsteller: „Pantagruel" (1533), „Gargantua" (1535) und Arzt. Die hier erwähnte bekannte Anekdote über Rabelais steht am Anfang der „Œuvres de Maître François Rabelais" unter „Particularités de la vie et mœurs de M. François Rabelais" (Vgl. Œuvres de Maître François Rabelais.

448

Z. 119 Z. 125 Z. 129 Z. 132 Z. 133

Z. 137

Nr. 467

13. März 1759

Nouvelle Édition. Paris(?) 1732, l.Bd., S. XXX- XXXII und Œuvres de Mahre François Rabelais avec des Remarques Historiques et Critiques de M. Le Duchat. Amsterdam 1741,1. Bd.,S. XV -XVI.) den Brief] Frau Falkners Schreiben an Geliert ist verschollen. Mein Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z.3 (Bruder,). 1759 wurde Friedrich Leberecht Oberpostkommissar in Leipzig. O wäre mirs] Aus Gellerts Fabel „Der junge Drescher", 80.-81. Vers. (Vgl. Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert, 2. Teil, Leipzig: Wendler 1748, S. 12 - 16.) Herren Bruder] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, damals Studenten an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder], jungen Herren] Geliert bezieht sich hier auf seinen Brief an Fräulein von Schönfeld vom 26. Febr. 1759 (Brief 465, Z. 52 — 60). Nach einem Besuch des Fräuleins von Schönfeld in Leipzig sind einige Studenten, vermutlich von der Schönheit des Fräuleins angetan, entweder schwermütig oder aggressiv geworden. ad spectatores] = an die Zuschauer. Nebenbemerkungen eines Schauspielers auf offener Szene, die an die Zuschauer gerichtet werden.

467. An Johann

Adolf Schlegel.

UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11 A IV. 1 Seite beschrieben.

13. März 1759. Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd.l, Anm.2, zu Z. 25 (BruderJ. Z. 2 Glücke] Geliert bezieht sich auf Schlegels Versetzung nach Hannover als Pastor Primarius an der dortigen Marktkirche. Schlegel erhielt den endgültigen Beschluß der Gemeinde in Hannover erst am 14. März. Vgl. Schlegels Schreiben an Geliert vom 21. März 1759 (Brief 471). Z. 5 Archivarius] Der Name dieses ehemaligen Studenten Gellerts konnte nicht ermittelt werden. Z. 7 Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.l, Anm. 41, zu Z.9 (MannJ. Wie Cramer in seinem Brief an Geliert vom 19. Febr. 1759 (Brief 463, Z.44-48) berichtet, hat König Friedrich V. von Dänemark (vgl. Bd.l, Anm. 184, zu Z. 20, KönigJ Cramer 300 Taler als Unterstützung für Cramers moralische Wochenschrift „Den nordischen Aufseher" geschenkt. Z. 9 Französinn] Vgl. Anm. 463, zu Z. 34. Z.9 HO von Plessen] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v.Thienen. Vgl. Anm. 414, zu Z. 16. Z. 10 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z.21. Z. 10/11 von Zweymer] Fräulein von Zweymer (auch Zweemer und Zweemar) stammte aus einer armen adligen Familie in Naumburg bei Leipzig. Wie Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 427, zu Z.9, VitzthumJ in einem Brief an Geliert vom April 1759 (Brief 481) mitteilt, hat Fräulein von Zweymer 1759 eine Stelle im Stift Langendorf bei Weißenfels bekommen und daher das Angebot abgeschlagen, als Gesellschafterin Frau von Plessens nach Dänemark zu reisen. Z. 12 Lauchstädter Bade] Kurort bei Merseburg, ca. 30 km nördlich von Naumburg. Im September und Oktober des Jahres 1752 machte Geliert eine 4wöchige Kur im Bad Lauchstädt. Vgl. Bd.l, Brief 111 vom 14. Okt. 1752. Z. 13 Mutter] Nicht ermittelt. Z. 15 Clarissa] „Clarissa, or the History of a Young Lady" von Samuel Richardson wurde 1754 ins Deutsche übersetzt. Der Roman wurde von Geliert sehr hoch geschätzt und fast allen seinen Korrespondentinnen und Korrespondenten empfohlen. Z. 15 Sittenlehre] Johann Lorenz von Mosheims (vgl. Bd.l, Anm. 224, zu Z.4) „Sitten-Lehre der Heiligen Schrift". Vgl. hierzu Anm. 465, zu Z. 135.

Nr. 468

14. März 1759

449

Z. 16 Aushängevorrath] Gemeint ist ein Teil des ersten Reinabzugs von Schlegels BatteuxÜbersetzung, „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz". Die Übersetzung erschien 1759 in Leipzig.

468. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

14. März 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: ]. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 52 — 53. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Fr. Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z.4 Plessinn] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v. Thienen. Vgl. Anm. 414, zu Z.U. Z. 5 Herr v. Plessen] Morgen Scheel-Plessen, gest. 1749, war Oberzeremonienmeister am Hof in Kopenhagen. Vgl. Anm. 414, zu Z. 16. Z. 7 Zweemer] Vgl. Anm. 467, zu Z. 10/11. Z. 10 Mutter] Über die Frau von Zweemer konnte nichts ermittelt werden. Z. 12/13 Stifte Langendorf] Ein ehemaliges Nonnenkloster des Zisterzienserordens, davor ein fürstliches Schloß, wurde 1710 als Waisenhaus eingerichtet. Das Stift muß kurz nach der Zeit dieses Schreibens geschlossen worden sein, da Zedier (Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 16. Bd., Sp. 633 - 634) und J.W. Hirschfeld (Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuthe von Schönfeld, S. 53, Fußnote 35) berichten, daß es geschlossen und im Privatbesitz sei. Z. 15 Frau von Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz aufBonau. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Daß Frau von Zedtwitz Fräulein von Zweemer gekannt hat, geht aus Gellerts Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 28. März 1759 (Brief 474) hervor. Frau von Zedtwitz wollte, nachdem sie Gellerts Schreiben erhalten hatte, das junge Fräulein aus dem Stift zu sich einladen. Z. 17 W e l k a u ] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 19 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Geliert hat wohl doch Ostern bei der Familie Vitzthum von Eckstädt in Störmthal, einem Gut der Familie bei Leipzig, verbracht. Wie er in seinem Brief vom 22. Mai 1759 (Brief 485) berichtet, hat er im April und Mai insgesamt vier Wochen und zwei Tage in Störmthal verbracht. Danach ist er nach Bonau weitergereist. Z. 24 Generale] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3

469. Von Hans Moritz von Brühl. UBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche 8. Teil, Nr. 45, S. 96 - 97. Original verschollen.

17. März 1759. Schriften,

Schlegel und Heyer

(1769-1774),

Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd.l, Anm. 102, zu Z.32 (Brühl,). Reise] Wann genau Hans Moritz von Brühl Paris verließ, konnte nicht ermittelt werden. Anfang Juni kam er in Warschau an. Vgl. Brühls Schreiben an Geliert vom 21. Juni 1759 (Brief 493). Die Reise sollte zwei Monate dauern. Z. 17 ehmaliges Versprechen] Schon im März 1757 hatte Geliert dem Grafen Brühl geschrieben, daß er sich einen Platz der Ruhe und des Grabes auf einem seiner Güter ausbitten würde, wenn der Graf wieder in seiner Heimat war. Vgl. Brief 341, Z.13-16. Z. 23 Pajon(?)] Julius Ludwig Klee in seiner Ausgabe der sämmtlichen Schriften Gellerts (8. Teil (1856), S.296) vermutet, daß hier der ehemalige Prediger an der Reformierten Kirche in Leipzig, Louis Esaie Pajon de Moncets (vgl. Bd.l, Anm.246, zu Z. 12), gemeint ist, der 1758 wegen seiner angegriffenen Gesundheit die Stadt verlassen mußte und sich nach Paris begab. Übersetzungen von Klopstocks „Messias" durch Pajon konnten jedoch

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5

450

Nr. 470

18. März 1759

nicht ermittelt werden. Es ist aber höchst wahrscheinlich, daß der Chevalier d'Arc, Mitherausgeber des „Journal étranger", die hier erwähnte Übersetzung für seine Zeitschrift verlangt hat. Die zehn ersten Gesänge des „Messias" wurden im „Journal étranger" in vier Aufsätzen übersetzt und besprochen: l.Aug. 1760, S.3-35 (1. Gesang); 2.Sept. 1760, S. 75-90 {I.Gesang); 3.Okt. 1761, S.86-120 (3. und 4.Gesang); 4.Nov. 1761, S.5-31 (5.-10. Gesang). In dem Artikel vom Aug. 1760 wurde Klopstocks Widmungs-Ode ebenfalls übersetzt unter dem Titel „A Sa Majesté Frédéric V Roi de Danemark et de Norwége", (S. 16-18). Z. 24 Chevalier d'Arc] Philippe-Auguste de Sainte-Foix, Chevalier d'Arc, Mitherausgeber des „Journal étranger". Vgl. Bd.l, Anm.234, zu Z. 29.

470. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 4 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

18. März 1759. Archiv für bildende

Kunst,

Antwort auf Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 9. und 14. März 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Anm.427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 4 tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 6 Störmthal oder Wölkau] Güter der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 8 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Z. 9 Zettwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd.l, Anm. 192, zu Z.9. Z. 13 theilen] Auf diesen Vorschlag ging Geliert ein. Wie aus seinem Brief an Johanna Erdmuth von Schönfeld vom 22. Mai 1759 (Brief 485) hervorgeht, hat er vier Wochen und zwei Tage in Störmthal verbracht, danach ist er nach Bonau gereist. Erst am 7. Juni ist er nach Leipzig zurückgekehrt (vgl. Gellerts Brief an Andreas Wagner vom 8. Juni 1759, Brief 490). Z. 18 meinem herrn] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 18 bruder] Friedrich Leberecht Geliert, bis 1759 Fechtmeister an der Universität Leipzig, danach Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd.l, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder;. Z. 19 brief] Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt bezieht sich auf Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 9. März 1759 (Brief 466, Z. 125 -131). Geliert wußte damals offenbar nicht, daß sein Bruder Oberpostkommissar geworden war und meinte, er würde seine alte Stelle als Fechtmeister bald wieder aufnehmen wollen. Z. 23 Frau von Plessen] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v. Thienen. Vgl. Anm. 414, zu Z. 16. Z. 25 Frl. von Bresqow] Der Name dieser jungen Frau erscheint in Gellerts Briefwechsel mit Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt als Bresqow, Beeskow (Brief 474, Z.45), Braisqow (Brief 481, Z.3) und Braissko (Brief 495, Z.5). Daß sie aus Breitenfeld bei Leipzig stammte und um 1729 geboren wurde, geht aus dem Brief der Gräfin Vitzthum von Eckstädt hervor. Fräulein von Bresqow hat das Angebot von Frau von Plessen im Juni 1759 ausgeschlagen (vgl. Brief 495). Z. 30 Mutter] Über die Mutter des Fräuleins von Bresqow konnte nichts ermittelt werden. Z. 31 seqvesterguthe] Ein Gut, das von einem dritten verwaltet wurde, bis ein Rechtsstreit oder Prozeß erledigt war und der gerichtlich zugeteilte Besitzer es übernahm. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 37. Bd., Sp. 306.) Z. 37 Zwemar] Über das Fräulein von Zweemer (auch Zweymer, Zweemar und Zweemer) vgl. Anm. 467, zu Z. 10/11. Auf Wunsch der Gräfin Vitzthum von Eckstädt wurde Fräulein von Zweemer Frau von Plessen als Gesellschafterin nicht vorgeschlagen. Fräulein von Zweemer bekam eine Versorgung im Stift Langendorf (vgl. Brief 481, Z. 13 — 16). Z. 38 tordt] Redewendung: „ohne jemandem einen Tort anzutun", nach dem Französischen „tort" = Unrecht, d.h. „ohne jemanden zu schädigen bzw. zu kränken". Z. 45 Gleichmar] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 471

21. März 1759

471. Von Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II AIV. 2 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

451

21. März 1759. Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 13. März 1759. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 13 Gründe] Im Januar hatte Schlegel die Einladung des Magistrats von Hannover erhalten. Am Ende des Monats hatte er sich entschlossen, die Stelle in Hannover anzunehmen, da es für ihn notwendig war, eine neue Stellung zu finden. Zerbst war damals von den Preußen besetzt, die Fürstin, Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterungen) hatte 1758 das Land verlassen und lebte in Paris. Schlegels Stelle war nicht länger sicher. Zu dieser Zeit suchte der Kurator der Universität Göttingen, der Minister Gerlach Adolf von Münchhausen, Ersatz für Ribov als Superintendenten und Professor der Beredsamkeit in Göttingen. Gleichzeitig wurde in Hannover durch Jacobis Eintritt ins Konsistorium, die Stelle des Predigers an der Marktkirche vakant. Münchhausen nützte diese Gelegenheit, um Schlegel näher kennenzulernen, und erteilte ihm anschließend die Professur in Göttingen. Schlegel lehnte den Ruf nach Göttingen hauptsächlich wegen seiner geschwächten Gesundheit ab und wurde daher Pastor an der Marktkirche in Hannover. (Vgl. Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1793, S.89 — 90.) Z. 18 Albertischen] Johann Carl Alberti, Bruder des berühmten Hamburger Predigers Julius Gustav Alberti. Er war von 1754 bis 1793 Kanzlei- und Hofgerichtsprokurator in Hannover. Z. 18 Rehbergischen] Johann Friedrich Rehberg, gest. 1779, war von 1759 bis 1763 Landrenterei-Schreiber der Calenbergischen Landschaft, ab 1764 Schatzmeister im hannoverschen Quartier. Seine Frau stammte aus einer Flüchtlingsfamilie aus Frankreich. Die Familie führte in Hannover ein gastfreies Haus. (Vgl. ADB, 27. Bd., S.571.) Z. 18/19 Goldschmiede Schmidt] Nicolaus Ehrenreich Anton Schmidt, geb. um 1717, gest. 6. Febr. 1785 als Vorsteher des Goldschmiedeamtes in der Calenberger Neustadt in Hannover. Er war Mathematiker und bekannt durch seine physikalischen und mechanischen Instrumente. 1766 gab er das Buch „Von den Weltkörpern" heraus. (Vgl. Kirchenbuch der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis.) Z. 25 Münchhausen] Gerlach Adolf Freiherr von Münchhausen. Vgl. Anm. 321, zu Z. 4. Z. 26 Ribovs] Georg Heinrich Ribov, 1703-1774, prot. Theologie, studierte in Halle, ging 1727 nach Helmstedt und 1732 nach Quedlinburg als Pastor Primarius. Hier wurde er Hofprediger und Konsistorial- und Kirchenrat. 1736 folgte er dem Ruf nach Göttingen an die Johanniskirche. An der neugegründeten Universität Göttingen hielt er Vorlesungen, wurde 1739 Professor der Philosophie und 1745 Professor der Theologie. 1759, nach 23jähriger akademischer Tätigkeit, ging er nach Hannover als Konsistorialrat und Generalsuperintendent. (Vgl. ADB, 28. Bd., S. 804 - 805.) ERLÄUTERUNGEN:

472. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

24. März 1759.

Der größte Teil des Briefes, der ursprünglich 5 Seiten betrug, ist verschollen. Der vollständige Brief wurde in den 20er Jahren von Henrici versteigert (Katalog 152, Nr. 105). Im Henrici-Katalog wird der Brief mit folgenden Worten beschrieben: An die Gräfin Schönfeld. Am Schlüsse ein 15zeiliges Glückwunschgedicht. Das im Katalog angegebene Datum, 19. März 1759, bezieht sich wohl auf den ersten Teil des Schreibens, das, der Länge nach, Geliert über mehrere Tage schrieb. Der Geburtstag der Gräfin Vitzthum von Eckstädt war am 25. März, was die genaue Datierung des Briefs ermöglicht. Das Glückwunschgedicht wurde später getrennt veröffentlicht in „C.F. Gellerts sämmtliche Werke", Karlsruhe: Büreau der deutschen Classiker 1818, 8. Bd., Brief 60, S. 143, ohne weitere Angaben über den Standort des Originals. UBERLIEFERUNG:

Uber Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld, vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 5 Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. ERLÄUTERUNGEN:

452 Z. 6

Nr. 473

27. März 1759

Kinder] Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt hatte damals drei Kinder: Johanna Erdmuth von Schönfeld (vgl. Anm.437, Erläuterungen), Christoph Friedrich von Schönfeld und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld (vgl. Anm.437, zu Z.22, Herren Brüder,). Die Söhne der Gräfin waren damals Studenten in Leipzig und Gellerts Hörer.

473. An Johann Adolf Schlegel. H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

27. März 1759. Leipzig,

Autographensamm-

Antwort auf Schlegels Schreiben vom 21. März 1759. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 3 Amte] Schlegel wurde im März Pastor Primarius an der Marktkirche in Hannover. Vgl. Brief 471 und die dazu gehörigen Anmerkungen. Z. 6 Zerbst] In Zerbst war Schlegel nicht nur Prediger sondern auch Gymnasialprofessor. Z. 7 Göttingen] Im Briefkorpus hat Geliert einfach G - - - geschrieben. Daß er Göttingen gemeint hat, geht aus Schlegels Brief an Geliert vom 21. März 1759 (Brief 471, Z. 25-27) hervor. Z. 9 zweyte Schulpforta] Im Jahre 1751 wurde Schlegel Diakonus und Lehrer an der Fürstenschule Pforta, ein beschwerliches Amt, das mit vielen Amtsverpflichtungen verbunden war. (Vgl. hierzu Gellerts Brief an Bodmer vom 18. April 1752 (Brief 96 im l.Bd.). Z. 12 Batteux] Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz; aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eigenen Abhandlungen versehen" erschien 1751 bei Weidmann in Leipzig. Eine zweite Auflage, die Geliert gewidmet ist und neun Abhandlungen enthielt, kam 1759 heraus, eine dritte, verbesserte und vermehrte Auflage mit elf Abhandlungen erschien 1770. Auch sie ist Geliert gewidmet. Z. 12 Parabeln] Ein Werk unter diesem Titel erschien von Schlegel nicht. Erst 1767 gab Schlegel die „Predigten über die ganze Leidensgeschichte Jesu Christi, denen dieselbe übersetzt, aus allen Evangelisten zusammen gezogen, und mit Anmerkungen erläutert, beygefügt ist" heraus. Ein zweiter Teil, „bis zur Ausführung zu seiner (Christi) Kreutzigung", erschien 1769 und ein dritter Teil in 2 Bänden, „bis zu seinem Begräbnisse", wurde erst 1773 veröffentlicht. 1775 gab Schlegel die „Leidensgeschichte unsers Herrn Jesu Christi in ihrer harmonischen Ordnung, aus der Erzählung aller vier Evangelisten, neu übersetzt und mit Anmerkungen erläutert" heraus. Z. 13 Kirchenhistorie] „Kurzgefasster Unterricht in der Christlichen Religion", Hannover 1779, zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe, 1791. Im gleichen Jahr (1779) erschien von Schlegel ein „Kurzer Grundriß der Christlichen Religion". Z. 13 Poetick] Eine Arbeit unter diesem oder unter einem ähnlichen Titel hat Schlegel nie veröffentlicht. Daß er geplant hat, ein Werk über die Dichtkunst zu schreiben, geht aus dem Widmungsbrief an Geliert am Anfang der 2. Auflage von Schlegels BatteuxUbersetzung hervor (vgl. Anm. 483, zu Z.3). Z. 13 Anweisung] Eine Arbeit Schlegels mit diesem oder einem ähnlichen Titel läßt sich nicht nachweisen. Z. 14 mein Leben] Daß Geliert seinen Freund Schlegel als Biographen wählte, ist verständlich. Schlegel kannte Geliert aus der gemeinsamen Studienzeit in Leipzig, Er hat alle Schriften Gellerts durchgesehen, korrigiert und zum Teil verbessert. Er war mit Gellerts Leben vertrauter als die anderen Mitglieder der „Bremer Beyträge", da er von Schulpforta aus Geliert in Leipzig oft besucht hatte. J. A. Schlegel hat jedoch Gellerts Biographie nicht geschrieben. Aus Gesundheitsgründen, und weil er mit der Herausgabe von Gellerts „Sämmtlichen Schriften" zu sehr beschäftigt war, wählte er J. A. Cramer als Biographen, der für den 10. Teil der „Sämmtlichen Schriften" „Gellerts Leben" lieferte. Z. 19 Predigten] Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Schlegel zwei Bände seiner „Sammlung einiger Predigten" herausgegeben (Leipzig: Weidmann 1754 und 1757). Ein dritter Band erschien 1764. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 474

28. März 1759

453

Z. 26 umarmen] Es liegen keine Beweise vor, daß Geliert Schlegel vor seiner Abreise nach Hannover noch einmal gesehen hat. Z. 26 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm.250, zu Z.21. Z. 27 Kinder] Schlegel hatte damals vier Söhne: Friedrich August Carl, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd.I, Anm.233, zu Z.40, Kinder), Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z.66, Sohn) und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm.389, zu Z.12), Gellerts Patenkind. Z. 27 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Z. 27 Schwester] Über J.A. Schlegels Schwestern vgl. Bd.I, Anm. 83, zu Z .23 (Schwestern) und Anm. 255, zu Z. 114 (Schwestern). Z. 27 Batteux] Charles Batteux' „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz ...", 2. Auflage, Leipzig: Weidmann 1759. In seinem Schreiben an Geliert vom 21. März 1759 (Brief 471, Z. 34-35) hat Schlegel die vielen Druckfehler in seiner Übersetzung erwähnt. Z. 34 Mein Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.I, Anm. 1, zu Z.3 (Bruder). Z. 37 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Gellerts Brief vom 21. Juni 1758 nach (Brief 421) soll Dr. Heine die Schwester des Amtmanns Riedner in Lauchstädt geheiratet haben. Z. 41 Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z.9 (Mann). Über Cramers Berufung nach Helmstedt vgl. Cramers Brief an Geliert von Mitte Mai 1759 (Brief 484, Z.11-12 und 56-61).

474. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

28. März 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 54 - 56. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. P h a e t o n ] Ein Phaeton war eine leichte Kutsche mit vier Rädern für zwei Personen. Wie die Gräfin Vitzthum von Eckstädt in ihrem Schreiben an Geliert vom Ende April 1759 (Brief 481) berichtet, war dieses Geschenk der Gräfin eine Chaiselongue, ein Liegesofa, und keine Kutsche. 5 Welkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. 5 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 6 Tochter] Gemeint ist Johanna Erdmuth von Schönfeld. 12 Löser] Caroline Sophie von Löser, geb. v. Boyneburg. Vgl. Anm. 333, zu Z. 16. Das Gut der Familie von Löser, Reinharz, ist nicht weit von Wölkau entfernt, und die beiden Familien waren miteinander befreundet. 27 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. 30 Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. 33 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd.I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). 41 Magazin] Marie le Prince de Beaumonts „Magasin des enfan(t)s." Vgl. Anm. 452, zu Z. 16 und 22. 41/42 in den Feyertagen] Da Geliert in seinem Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 22. Mai 1759 schreibt, daß er vier Wochen und zwei Tage in Störmthal verbracht hat, muß er zu Ostern bei der Familie Vitzthum von Eckstädt zu Gast gewesen sein. Vgl. Brief 485. 42 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. 43 Fräulein von Zweemer] Über das Fräulein von Zweemer (auch Zweymer und Zweemar) vgl. Anm. 467, zu Z. 10/11. 43 Stifte Langendorf] Über das Waisenhaus in Langendorf vgl. Anm. 468, zu Z. 12/13. 45 Beeskow] Gemeint ist Fräulein von Bresqow (auch Beeskow, Braisqow und Braissko). Vgl. Anm. 470, zu Z. 25.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 4

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

454

Nr. 475

28. März 1759

Z. 50 Baret] Johanna Paret, Erzieherin von Fräulein von Schönfeld. Vgl. Anm.437, Z. 51 KnoppSabinen] Nicht ermittelt.

475. An Andreas Wagner.

zu Z. 12.

28. März 1759.

H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Gruppe Literatur. 2 Seiten beschrieben, h: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau (ehem. in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Handschriftensammlung Tieck). ÜBERLIEFERUNG:

Über Andreas Wagner vgl. Anm.281, zu Z.8. Ihre Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm.369, zu Z.34 (Frau,). W e l k au] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Heinen] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd.I, Anm.50, zu Z.67 (HeynenJ. Z. 12 Lindemann] Gottlieb Ferdinand Lindemann aus Dresden. Er wurde am 20. Okt. 1760 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 16 Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd.I, Anm.86, zu Z.22. Johann Adolf Schlegel, Johann Augusts Bruder, machte es zur Bedingung, daß er das Pastorat an der Marktkirche in Hannover annehmen würde, wenn sein Bruder eine Anstellung in Niedersachsen bekäme. Johann August wurde Pastor in Pattensen bei Hannover. Z. 17 Humaniora] = griechisch-lateinische Studien. Z. 17/18 Joungs Nachtgedanken] Edward Youngs „Night Thoughts on Life, Death and Immortality" (1742), wurde 1751 von J. A. Ebert (vgl. Bd.I, Anm.10, Erläuterungen) ins Deutsche übersetzt. Z. 19 nach Hannover] Im März 1759 hat J.A. Schlegel die Stellung als Pastor Primarius an der Marktkirche in Hannover erhalten. Vgl. hierzu Schlegels Brief an Geliert vom 21. März 1759 (Brief 471). Z. 21 schreiben] Ein Brief Gellerts an den Herrn Lindemann aus dieser Zeit konnte nicht ermittelt werden. Z.24 liebenswürdigen Manne] Carl Ferdinand Lindemann, 1715 — 1782, war ein Mitschüler Gellerts an der Fürstenschule St. Afra in Meissen. 1754 wurde er Land-, Kammer- und Bergrat, 1763 Vize-Präsident des Kammerkollegiums in Dresden. (Vgl. Kreyßig, AfranerAlbum, S. 256.) Z. 25 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z.113. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 5 Z. 7

476. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

29. März 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 56 — 57. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. M a g a z i n ] „Magasin des enfan(t)s" von Marie le Prince de Beaumont. Vgl. hierzu Anm. 452, zu Z. 16 und Z. 22. 10 König] Friedrich II. von Preußen. Vgl. Bd.I, Anm. 15, zu Z.6. 11/12 Contribution] Schon 1758 hatte Friedrich II. durch den Generalleutnant v.Finck und Generalmajor v. Wunsch eine Kontribution (d. h. Zwangserhebung während des Krieges) von 112 Millionen Talern verlangt und mit der Plünderung der Stadt Leipzig und der Zerstörung der Vorstädte gedroht, falls diese Summe nicht bis zum 28. Dez. 1758 eingesammelt würde. Eine zweite Kontribution von 800 Millionen Talern sollte für das Jahr 1759 bezahlt werden. 17 Gräfinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, Mutter des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). 21 Stürmenthal] Störmthal, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt.

ERLÄUTERUNGEN:

Z.2 Z. Z.

Z. Z.

Nr. 477

29. März 1759

455

Z. 26 Fabeln und Erzählungen] „Fables et Contes", herausgegeben von Claude François Felicien Boulenger de Rivery (1754). Diese Ausgabe enthielt 18 Fabeln und Erzählungen Gellerts. Vgl. hierzu Bd.i, Briefe 182, Z.31-37; 185, Z.13; 186, Z.20-27; 188, Z.22-26. Z. 30 Vorrede] In der Vorrede zu seiner Ausgabe der „Fables et Contes" hat Rivery folgendes über Geliert geschrieben: M. Geliert est celui qui me paroît avoir porté le plus loin la gloire des Lettres en Allemagne. Il a fait des Fables, des Contes, des Poëmes sur l'honneur, sur la richesse, sur l'orgueil, sur l'humanité, etc. un Roman, une Pastorale Se des Comédies. Il ne s'est pas amusé à faire de petites nuances de ridicule presqu'imperceptibles 8c propres seulement à être jouées devant un peuple de Métaphysiciens, si jamais il en naît un. Il n'a introduit dans ses pièces que de grands caractères, pris dans la nature, & sçait à merveille les faire sortir par le contraste ... (S.XXXVII-XXXVIII). La Poésie de M.Geliert a une force naturelle 8c une harmonie touchante qui la caractérisent. (S. XLIII.) L'endroit où M. Geliert représente les douceurs de la vie privée est de la plus grande beauté, je ne crois pas qu'il soit possible d'en approcher dans aucune Traduction. Je sens combien celle-ci est imparfaite &C éloignée de l'expression élégante 8c énergique de M. Geliert (S. LXV - LXVi). Z. 33 Nordischen Aufseher] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift, herausgegeben von Johann Andreas Cramer (vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z.9, Mann). Vgl. hierzu Anm. 443, zu Z. 51 fNordischen Aufseher,).

477. Von Johann Jacob Mack. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

29. März 1759. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 28. 4 Seiten

beschrieben. Über Johann Jacob Mack, Diakonus in Crailsheim, vgl. Bd.I, Anm. 21, Erläuterungen. Z. 11 geschrieben habe] Der letzte noch erhaltene Brief Macks an Geliert trägt das Datum 25. Aug. 1753 (Brief 129 im l.Bd.). Z. 20 Ihr Christ] Gellerts Lehrgedicht „Der Christ", gedruckt in der Ausgabe „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert", Leipzig: Wendler 1754, S. 25 — 56. Vgl. hierzu Brief 142, Z.49, 57-58; Brief 149, Z.18-21; Brief 152, Z.12-14; Brief 158, Z.161-164; Brief 159, Z.9; Brief 165, Z. 17-21; Brief 196, Z.23-24; Brief 211, Z. 80 - 82 im l.Bd. Z. 21 Oden und Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C.F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Vgl. hierzu Brief 196, Z.24-28; Brief 211; Brief 216; Brief 227, Z .21-31; Brief 236 (im l.Bd.). Z. 21 Gedanken von der Religion] „Betrachtungen über die Religion". In: „Sammlung vermischter Schriften, von C.F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1756, S. 160ff. Z. 36 Kronegk] Johann Friedrich von Cronegk. Vgl. Bd. I, Anm. 102, Erläuterungen. Cronegk starb am l.Jan. 1758 in Nürnberg an den Pocken. Z. 38 Utzen] Johann Peter Uz. Vgl. Bd. I, Anm. 129, zu Z. 67. Z. 42 Tadel der Verfasser] Cronegks Trauerspiel „Codrus" wurde als „Anhang zu dem ersten und zweyten Bande der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (Leipzig: Dyck 1758) veröffentlicht. Die scharfe, jedoch einsichtige, Kritik der Verfasser der „Bibliothek", d.h. Nicolais und Lessings, erscheint auf Seite VIII —XV der Vorrede zum Anhang. Z.44 Verfasser] Christoph Friedrich Nicolai (vgl. Anm. 258, zu Z.39, Nicolai,), Gotthold Ephraim Lessing (vgl. Bd.I, Anm.238, zu Z. 10, Lessing,) und Moses Mendelssohn. Z. 48 Dusch] Johann Jacob Dusch, 1725 — 1787, wurde nach seinem Studium an der Universität Göttingen Hauslehrer. Ab 1756 erteilte er Unterricht in Altona. 1766 wurde er Gymnasialdirektor, 1767 Professor der englischen und deutschen Sprache. 1749 schrieb er das Drama „Die unschuldigen Diebe". Seine Vermischte kritische und satirische Schriften, nebst einigen Oden auf gegenwärtige Zeiten" (Altona: Iversen 1758), wurden im 4. Band, ERLÄUTERUNGEN:

456

Z.

Z.

Z. Z.

Z.

Z. Z.

Z. Z.

Nr. 478

31. März 1759

2. St. (1758), S. 532-542, der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" rezensiert. Die ambivalente Rezension endet allerdings mit dem sarkastischen Satz: Endlich folget noch ein Anhang einiger Oden. Wir glauben, der Hr. Verf. werde es uns Dank wissen, wenn wir davon stille schweigen. (S.542). Schon früher, 1757, im 1. Bd. der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (S. 168 — 180) hat Nicolai die „Drey Gedichte von dem Verfasser der vermischten Werke in verschiedenen Arten der Dichtkunst" (Altona und Leipzig 1756) als bloße Nachahmungen und Entlehnungen der Werke Popes, Thomsons, Kleists und anderer abgetan. 48 Wieland] Christoph Martin Wieland. Vgl. Bd. 1, Anm. 96, zu Z. 19. Wielands Trauerspiel „Lady Johanna Gray" wurde im 4. Band, 2. St. (1759) der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" rezensiert. Obwohl das Drama im allgemeinen positiv rezensiert wurde, wurde die zukünftige Popularität des Stücks bezweifelt (S. 785 — 802). 48 Stockhausens Entwurf] Johann Christoph Stockhausens „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek, für den Liebhaber der Philosophie und der schönen Wissenschaften", wurde im 4. Band, 1. St. (1758) der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" rezensiert (S. 456 — 478). Stockhausen wurde in der Rezension vorgeworfen, er habe die Bücher, die er vorschlägt, entweder gar nicht oder nur flüchtig gelesen. Fehler in den Titeln eines Werkes wurden in der „Bibliothek" verbessert, und Stockhausens Bewertung einzelner Texte wurde bitter und sarkastisch kritisiert. 52 Cramer] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). 53/54 Übersetzung der Psalmen] J. A. Cramers „Poetische Übersetzung der Psalmen, mit Abhandlungen über dieselben" 4 Teile. Leipzig: Breitkopf 1755 — 1764. Über den ersten Teil dieser übersetzten Psalmen vgl. Bd.I, Brief 141. Der zweite Teil erschien 1759 und wurde zu der Zeit, als Mack diesen Brief schrieb, in Leipzig gedruckt. Das Vorwort zum zweiten Teil trägt das Datum 12. April 1759. 56 Chrysostoraas] „Johann Chrysostomus, Erzbischof und Patriarch zu Constantinopel, Predigten und kleine Schriften, aus dem Griechischen übersetzt, und mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet". lOBände, Leipzig 1748 — 1751. Vgl. hierzu Bd.I, Anm. 49, zu Z.32 (Chrysostomus,). 59 Klopstock] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 (Verfasser,). 60 Messias] Im 4. und 5. Stück der „Bremer Beyträge" 1748 erschienen die ersten 3 Gesänge des „Messias" (S. 243 — 378). Erst 1755 wurden die ersten 10 Gesänge veröffentlicht. 1768 erschienen die Gesänge 11 -15, die Gesänge 16-20 erst 1773. Mack selbst hat sich in seinem Brief an Geliert vom 25. Aug. 1753 (Brief 129 im l.Bd.) über das Gedicht geäußert. Gottsched hat es hart angegriffen (vgl. Bd. 1, Anm. 129, zu Z. 42) und Schönaich hat seinen Mentor Gottsched im „Neologischen Wörterbuch" unterstützt. Auch Geliert in seinem Schreiben an die Gräfin Bentinck aus dem Jahr 1755 (Brief 247 im l.Bd.) ist mit seiner Beurteilung des Gedichts vorsichtig und nicht allzu positiv. 75 Meine Frau und Mein Jacob] Catharine Charlotte Mack, geb. Spieß, und Jacob Gottlieb Mack. Vgl. Bd.I, Anm. 23, zu Z.40. 84 Bildniß] Am Anfang des 3. Bandes der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" steht ein Kupferstich von Geliert, von Friedrich Kauke gestochen. Kauke hat ein schlechtes Porträt als Muster benutzt. Vgl. hierzu Anm. 402, zu Z.81 und 409, zu Z. 5. (Ein Abdruck dieses Bildes befindet sich am Anfang dieses vorliegenden Bandes.)

478. An Ernst August Buschmann.

31. März 1759.

H: Versteigert, Helmut Meyer & Ernst, Katalog Nr.17 (20. Juni 1931), S.36, Nr. 151. Jetziger Besitzer unbekannt. Der Brief bestand aus einer Seite. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Buschmann, Candidat en Theologie auf der Kreuzschule a Dresden. ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 479

2. April 1759

457

Über Ernst August Buschmann vgl. Bd.I, Anm.189, zu Z.73. Buschmann wurde 1725 in Waldheim bei Döbeln geboren. Auf Gellerts Empfehlung wurde er 1760 Pfarrer auf Löbnitz und Döbern, Güter der Familie von Schönfeld. Z. 1 (Persch)] Im Auktionskatalog steht der Name Porsch. Gemeint ist jedoch Christian Carl Persch, ein ehemaliger Hörer Gellerts, der zu der Zeit in der Gegend von Leipzig und in seiner Heimatstadt Schleusingen in Thüringen Unterricht erteilte. Er wurde 1762 Frühprediger und Rektor in Suhl. Vgl. Anm. 430, Erläuterungen. ERLÄUTERUNGEN:

479. An Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst. UBERLIEFERUNG:

S. 284. Original ERLÄUTERUNGEN:

D: Mittheilungen verschollen.

2. April 1759.

des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst,

Über Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst

4 (1885),

vgl. Bd. I, Anm. 225, Erläuterun-

gen. Z. 3 Z. 8

Antwort] Dieser Brief der Fürstin von Anhalt-Zerbst an Geliert ist verschollen. Paris] Die Fürstin lebte seit 1758 im Exil in Paris, nachdem das Fürstentum von Preußen im Siebenjährigen Krieg besetzt worden war. Vgl. hierzu Gellerts Schreiben an die Fürstin vom 6. Febr. 1759 (Brief 459). Z. 10 Graf Moritz] Hans Moritz von Brühl auf Martinskirchen. Vgl. Bd.I, Anm. 102, zu Z .32 (Brühl,). Graf Brühl wohnte seit Oktober 1755 in Paris (vgl. Bd.I, Briefe 218 und 226) und bereitete jetzt seine Übersiedlung nach Warschau vor (vgl. Brief 469). Z. 17 Herrn von Bosen] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page der Fürstin von AnhaltZerbst, die ihn wie einen Sohn behandelte. Vgl. Bd.I, Anm. 225, zu Z.31 (CandidatJ. Z. 24 französische Prediger] Georg Joachim Zollikofer. Vgl. Anm. 451, zu Z.27.

480. An Friedrich Eberhard von Rochow.

6. April 1759.

H: Versteigert, J. A. Stargardt, Marburg, Auktion vom 29. Nov. 1979, Katalog 618, Nr. 93. Der jetzige Besitzer des Briefs konnte nicht ermittelt werden. Der Brief bestand aus 3 Seiten. ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Anm. 453,

481. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

Erläuterungen. April 1759.

Archiv für bildende

Kunst,

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 28. März 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Anm. 427, zu Z.9 fVitzthumJ. Z. 2 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 chaise longue] Über diesen Liegesessel, ein Geschenk der Gräfin Vitzthum von Eckstädt, vgl. Brief 474. Z. 3 Braisqow] Fräulein von Bresqow (auch Braisqow und Braissko) sollte Gesellschafterin von Frau von Plessen in Dänemark werden. Vgl. Anm. 470, zu Z.25 und Anm. 414, zu Z.16. Z. 13 Zwemer] Über Fräulein von Zweemer (auch Zweymer und Zweemar) vgl. Anm. 467, zu Z.10/11. Z. 14 Stiffte] Gemeint ist das Waisenhaus in Langendorf. Vgl. hierzu Anm. 468, zu Z. 12/13. Z. 22 Störmthal] Ein Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig.

ERLÄUTERUNGEN:

482. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

April 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 58. UBERLIEFERUNG:

458

Nr. 483

8. Mai 1759

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm.437, Erläuterungen. Z. 2 Johann George] Johann Georg I., 1585 -1656, Kurfürst von Sachsen. Er war bei aller Freude an oft unmäßigem Genußleben politisch berechnend und nahm im Dreißigjährigen Krieg eine schwankende Haltung ein, die ihm jedoch den Besitz der Lausitz einbrachte. Z. 6/7 besten Bücher] Geliert hat Fräulein von Schönfeld ein Exemplar von Marie le Prince de Beaumonts „Magasin des enfan(t)s" geschickt. Vgl. Brief 474, Z.41 und Brief 476. Vgl. auch hierzu Anm.452, zu Z. 16. Z. 7 Stürmenthal] Störmthal, ein Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 16 Gräfinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Anm.427, zu Z.9 (Vitzthum],

483. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, II AIV. 1 Seite beschrieben.

8. Mai 1759. Universitätsbibliothek,

Leipzig,

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd.I, Anm.2, zu Z.25 (Bruder j. Z. 3 offnen Brief] Gemeint ist das Vorwort zur 2. Auflage von Schlegels Batteux-Übersetzung „Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz" • Leipzig: Weidmann 1759. Der fingierte Brief trägt das Datum 20. Dezember 1758. Aus Gellerts Brief ist klar zu ersehen, daß Geliert den Brief erst gelesen hat, als er ein Exemplar der Übersetzung erhalten hat. Er gehört daher nicht in das Briefkorpus der vorliegenden Ausgabe, sondern wird hier als Anmerkung gedruckt. An Herrn Christian Fürchtegott Geliert, ausserordentl. Professor der Philosophie auf der Akademie zu Leipzig. Werthester Freund, Sie haben recht gemuthmaaßet, daß die Durchsicht dieses Werkes Zeit und M ü h e fodern würde. Schon an sich hat eine Uebersetzung hierinnen vor einer eignen Ausarbeitung kein Vorrecht. Auch wenn man den schuldigen Fleiß auf sie verwandt hat, wird man nach einiger Zeit daran zu bessern finden; oder man müßte mit allem, was man schreibt, sehr leicht zufrieden seyn. Ich habe michs also bey diesem Werke, nach der besondern Beschaffenheit desselben, um so viel weniger befremden lassen dürfen, daß ich Aenderungen nöthig gefunden; Aenderungen, bey denen ich mich, wenn sie schon nur klein waren, dennoch nicht selten lange habe verweilen müssen. Die französische Sprache hat in den Schriften der gegenwärtigen Zeit eine ganz neue Gestalt gewonnen, die von derjenigen, welche sie bey den Schriftstellern ihrer güldnen Zeit hat, auf eine merkliche Weise sich unterscheidet. Es ist wohl nicht zu verwundern, wenn das nicht zu ihrem Vortheile ist, daß sie von den Schriftstellern abgewichen, welche die Regierung Ludwig des Vierzehnten so berühmt gemachet haben. Die natürliche Art, sich auszudrücken, ist durch die guten Scribenten, daran Frankreich seit des Corneille Zeiten so reich gewesen, erschöpfet. Dennoch fodert die Veränderlichkeit, welche dieser Nation so eigen ist, daß der Schriftsteller, der den herrschenden Geschmack befriedigen will, überall neu seyn soll; und er ist es oft auf Kosten der Deutlichkeit. Es kann nicht anders kommen; er geräth auf halbe Ausdrücke, oder auf Ausdrücke von zwo Seiten bey denen man studiren muß, welche man fassen soll; er verzuckert seine Schreibart; er dreht sie mit einer überfeinen Kunst aus. Aus der Ferne betrügen seine Redensarten und Wendungen vielleicht selbst den Leser von Geschmacke durch die natürliche Miene, die ihnen der Verfasser zu geben wußte, weil er Genie hatte, und beiden, dem wahren Geschmacke und der Mode, Genüge thun wollte. Aber in der Nähe findet man sie wider Vermuthen erkünstelt.

Nr. 483

8. Mai 1759

459

Es ist schwer, von einer Mode, die allgemein worden, sich ganz frey zu erhalten, auch wenn man ihr nicht gewogen ist. Die besten unter den neuern französischen Schriftstellern fühlen es sehr wohl, daß in ihrem Lande derjenige Geschmack verfalle, der die Augen von ganz Europa auf sich gezogen. Mit einem patriotischen männlichen M u t h e eifern sie dawider. Und dennoch sind selber diese nicht ganz sicher davor, daß sie nicht zuweilen neologisch werden sollten. Auch dem Batteux fürchte ich nicht zu viel zur Last zu legen, wenn ich ihn beschuldige, daß er manchmal auf diesem Fehler betroffen werde. Dennoch halte ich es unter solchen Umständen für einen sehr verzeihlichen Fehler; und er hat meine günstige Meynung für diesen Schriftsteller nicht vermindert, ob ich ihn gleich nicht selten büßen müssen. Ich glaube, es gestehen zu dürfen, ohne mich derjenigen Demuth, oder desjenigen Stolzes schuldig zu machen, die beide an einem Autor gleich anstößig zu seyn pflegen. Es hat mich hin und wieder Arbeit gekostet, mein Original bis in den kleinsten Zügen darzustellen, und doch dabey der Uebersetzung den Vortheil der Ungezwungenheit zu erhalten, weil ich es weder dem Herrn Batteux, noch mir, noch dem Publico für zuträglich geachtet, wenn ich mirs erlaubte, ein beqvemer Uebersetzer zu seyn, und den Sinn des Verfassers nur ohngefähr, nur zur Hälfte auszudrücken, oder ihn in deutschen Wörtern noch immer französisch reden zu lassen. Ich habe meine Uebersetzung erst nach der Urschrift ausgebessert; dann auch die andern Uebersetzungen dagegen gehalten; besonders diejenige, welche von Herrn R a m m l e r n verfertigt worden, und in seiner E i n l e i t u n g in d i e s c h ö n e n W i s s e n s c h a f t e n n a c h d e m F r a n z ö s i s c h e n d e s H e r r n B a t t e u x , den Anfang nicht ganz erreichet haben: So werden Sie, werthester Freund, mir bezeugen können, daß ich es wenigstens nicht an Fleiß und Sorgfalt habe fehlen lassen. In der vorigen Ausgabe habe ich nur wenig Anmerkungen dem Text beygefüget. Sie werden hier die Anzahl derselben ziemlich vermehret finden; vielleicht mehr, als Ihnen lieb ist, da Sie eben so wenig ein Liebhaber von Anmerkungen sind, als ich es bin. Für Werke der Gelehrsamkeit mögen sie ja wohl in gewissen Fällen ein anständiger Schmuck seyn können. Aber in Werken des Geschmackes gehören selbst die unentbehrlichsten, was für eine Wendung man ihnen geben, und so sehr man sich darinnen der Gründlichkeit und Kürze befleißigen mag, bloß unter die nothwendigen Uebel; denn sie unterbrechen den Leser auf eine unangenehme Weise, und zertheilen seine Aufmerksamkeit. So sehr ich davon überzeugt bin, habe ich es doch nicht vermeiden können, dem Verfasser zuweilen ins Wort zu fallen. Gleich in der ersten Arbeit hatte ich wider den Grundsatz des Verfassers den Argwohn gefaßt, daß er, so angemessen er den übrigen schönen Künsten seyn mag, dennoch für die Poesie zu enge sey. Ich dachte weiter darüber nach; ich prüfte meine Zweifel; ich fand sie in der Prüfung wichtig; und ich machte daher in der Abhandlung vom höchsten Grundsatze der Poesie einen Versuch, ob ich einen allgemeinern finden könnte, als der von der Nachahmung der Natur ist. Die Zeit und das weitere Nachdenken darüber hat mich so wenig zu einer Aenderung meiner Meynung gebracht, daß ich vielmehr immer fester darinnen bestätiget worden, und die Unbeqvemlichkeiten von dem Grundsatze des Herrn Batteux noch deutlicher empfunden habe. Bey einem Lehrbuche, welches, wie dieß, zur Absicht hat, das Genie und den Geschmack zu bilden, dünkte mich nunmehr, noch nicht hinreichend zu seyn, daß man statt des Grundes, auf welchen gebauet worden, einen andern legte, und die schwache Seite des darauf aufgeführten Lehrgebäudes nur überhaupt anzeigte, die umständlichere Kenntniß derselben aber den eignen Entdeckungen des Lesers überließe. Dieß hat die meisten der neuhinzugekommenen Anmerkungen veranlasset. Doch habe ich auch bey einer beträchtlichen Anzahl von andern zur Absicht gehabt, des Verfassers Sätze einzuschränken oder zu erläutern. Ich verfaßte sie aber darum bloß in Anmerkungen, weil ich entweder ihren Innhalt nicht für wichtig genug ansah, oder es dem Endzwecke des gegenwärtigen Werkes nicht gemäß achtete, sie zu Abhandlungen auszudehnen. Wenn ich indessen dem Leser schuldig zu seyn geglaubt habe, daß ich ihm durch meine Anmerkungen eine hinlängliche Anleitung geben müsse, die Hauptschwäche dieses

460

Nr. 483

8. Mai 1759

Systems zu entdecken; so habe ich mich gleichwohl nicht für verbunden gehalten, dem Verfasser mit meinen Erinnerungen Schritt vor Schritt durch das ganze Werk zu folgen; denn wie sehr hätte ich da die Anmerkungen häufen, wie oft einerley wiederholen müssen! Aus dieser Ursache habe ich es anderwärts, in Absicht auf den Grundsatz des Herrn Batteux, bey kleinern Anmerkungen bewenden lassen, und bin ihm, besonders nur auf demjenigen Wege, nachgegangen, den er in dem Abschnitte von der Ode gewählet hat, sich bey seinem Grundsatze, und zugleich diese Dichtungsart bey ihren wohl hergebrachten Rechten, zu behaupten. Bey der Uebersetzung kam mir seine Methode, die Natur der Ode zu erklären, bloß unbeqvem und mühsam vor; bey der Durchsicht erkannte ich sie für falsch und der Ode nachtheilig. Indem er ihre Ehre gegen die Einwürfe, die aus seinem allzueingeschränkten Grundsatze natürlicher Weise herfließen, zu retten suchet, bringt er sie selbst eigenwillig ins Gedränge. Hier fällt zudem die Unzulänglichkeit seines Grundsatzes am sichtbarsten in die Augen. Wer, wenn er auch geneigt seyn sollte, das Lehrgedicht dem Systeme aufzuopfern, wird sich wohl entschließen können, gleichfalls die Ode Preis zu geben, diese wesentlichste Gattung der Poesie, die ursprünglich unter allen die erste war? Dazu aber wird er gezwungen seyn, wenn er die Nachahmung der Natur für den einzigen Grundsatz erkennet. Wie könnte man von der Mangelhaftigkeit dieses Grundsatzes augenscheinlicher überzeugt werden, als durch einen so praktischen Beweis? Jedem Leser, selbst dem Anfänger, wird hierdurch Licht genug gegeben seyn, das Falsche, das Unbestimmte in den Gründen des Verfassers auch anderwärts wahrzunehmen. Denn habe ich Unrecht? Urtheilen Sie, liebster Geliert, der Sie mit den innersten Geheimnissen der Poesie, der Sie mit diesem Werke des Herrn Batteux so genau bekannt sind! Habe ich Unrecht, wenn ich der Meynung bin, daß der Verfasser in dieser ganzen Schrift nicht das bewiesen habe, was er doch eigentlich beweisen wollen, und ohnfehlbar auch bewiesen zu haben glaubet? Hat er wohl wirklich dargethan, daß die Nachahmung der Natur der Einzige Grundsatz der Poesie seyn müsse? Wie mich dünket, führet er mit allen seinen vermeyntlichen Beweisen die Leser bloß auf die Vermuthung, daß er es vielleicht seyn möchte. In der That fasset der Grundsatz der Nachahmung so viele und so ansehnliche Dichtungsarten in seinen Umfang, daß man sich leicht blenden lassen kann, ihn für den Einzigen Grundsatz der Poesie zu halten. Herrschet nicht die Nachahmung der Natur in der Epopöe, in der Tragödie, in der Oper, in der Komödie, in dem Schäfergedichte, in der Fabel? Erblicket man nicht unter diesen Gattungen der Poesie auch die, in denen sich der Dichter am meisten, am offenbarsten, als Dichter, zeiget? Ist es wohl zu verwundern, daß die Kunstrichter dadurch nicht selten auf ganze Jahrhunderte sich haben täuschen lassen, die Nachahmung der Natur, ohne strengere Untersuchungen, für den einzigen Grundsatz der Poesie zu erkennen; ja das für so unstreitig anzusehen, daß es kaum eines Beweises bedürfe? Itzo beyseite gesetzet, daß natürlicher Weise die Poesie gemeiniglich mit dem Liede, der Ode, der Hymne ihren Ursprung nehmen wird; wenn es ein seltsamer Glücksfall also gewollt hätte, daß jene Dichtungsarten, darinnen die Nachahmung der Natur herrschet, zuerst erfunden worden: so würde durch eben diesen Glücksfall die Nachahmung der Natur für die damalige Zeit wirklich der einzige Grundsatz der Poesie gewesen, und vielleicht lange geblieben seyn. Denn in den schönen Künsten geht der praktische Theil vor dem theoretischen allezeit voran. In ihnen werden die Werke, deren sie fähig sind, nicht aus den vorausentdeckten Grundsätzen erfunden; sondern die Grundsätze müssen vielmehr nachher aus den schon vorhandnen Werken abgezogen werden. Daher kömmt es, daß bey der mehrern Ausbildung einer schönen Kunst zuweilen ein an sich richtiger, aber eingeschränkterer, Grundsatz einem andern, der mehr umschliesset, weichen muß. Das ist auch die Ursache, warum hier auf einen Grundsatz, der zugleich nicht nur wahr, sondern auch allgemein ist, nicht leicht anders, als nach mancher mislungnen Probe, kommen, bis zu dem höchsten aber, der in einer Kunst möglich ist, nur spät, nur stufenweise hinaufsteigen kann. Der Fehler liegt gemeiniglich darinnen, daß man, so

Nr. 483

8. Mai 1759

461

bald man von dem Gebiete der Kunst einen großen Bezirk auf einmal ins Auge fasset, nun schon sich beredet, das Ganze überschauet zu haben. Es ist schwer, denjenigen Standort zu finden, der nicht bloß einzelne Theile, sondern das Ganze nach allen seinen Theilen, mit gleicher Deutlichkeit unter einen einzigen Gesichtspunkt zusammenbringt. Es ist nicht leicht möglich, ihn gleich auf den ersten Versuch zu treffen; oder man müßte vom Glücke sonderlich begünstiget werden. M a n wählet diesen Standort öfters nur von der Seite, wohl gar nahe an den Gränzen; und meynet bald von der bald von jener Seite glücklicher zu seyn. Gleichwohl sollte er nirgend anders, als in der Mitte, gesuchet, und in derselben anders nicht, als aus der Höhe, genommen werden. Da es denn hier so leicht ist, zu fehlen; so wird das alle die, denen die richtige Bestimmung des obersten Grundsatzes in den schönen Künsten nicht geglücket, wenigstens nicht ganz geglücket ist, hinlänglich entschuldigen, wenn sie anders noch einer Entschuldigung bedürfen. Und vor allen können die, welche f ü r die Nachahmung der Natur sich erklären, da diese so viel Scheinbares für sich hat, einen gegründeten Anspruch auf die Nachsicht ihrer Beurtheiler machen. Ich gestehe es auch gern; wenn irgend jemand fähig ist, für den Grundsatz der Nachahmung der Natur unsern Beyfall uns unmerklich abzugewinnen, so ist es gewiß Herr Batteux. Er weiß seiner Methode, wie er ihn beweiset, eine so philosophische und doch zugleich so natürliche Miene zu geben, daß man diese leicht für einen sichern Bürgen der Wahrheit ansieht. Es hat gar nicht den Anschein, als ob er für eine schon festgesetzte Meynung Beweise aufsuche, von derselben auch uns zu überzeugen. Es dünket uns vielmehr, als ob wir mit ihm zugleich seinen Grundsatz selber erfänden; durch sorgfältige Untersuchungen erst darauf gebracht würden; aus dem Wesen des Genies, der Begeisterung, des Geschmackes ihn unwidersprechlich herleiteten. Wer kann einen Grundsatz verwerfen, ja nur in Zweifel ziehen, der aus dem Wesen aller der Dinge, die dabey in Betrachtung kommen können, gefolgert wird, und gleichsam von selbst daraus hervorfällt? Aber sollte Herr Batteux in der T h a t richtig gefolgert haben? Was hat er denn aus dem Wesen des Genies, der Begeisterung, des Geschmackes, nicht bloß geschlossen, sondern wirklich bewiesen? Etwan dieß, daß Künste, die zu ihrer Erfindung und Ausbildung Genie, zu ihrer Bearbeitung Begeisterung, und zu ihrer Beurtheilung Geschmack erfodern, gar keinen andern Gegenstand haben können, als lediglich die N a c h a h m u n g der Natur, und an diese, als den einzigen und nothwendigen Grundsatz sich halten müssen? Das hätte ja freylich von ihm geschehen sollen. Aber was hat er mehr bewiesen, als dieß, daß in solchen Künsten die Nachahmung der Natur Statt habe; ihnen häufig zum Gegenstande diene; für sie ein schicklicher Grundsatz sey, in so weit die übrigen Umstände damit übereinstimmen? Und kann wohl aus dem Wesen des Genies, der Begeisterung, des Geschmackes ein mehreres gefolgert werden? Richtet nicht der Geschmack von der N a t u r selbst eben so wohl, als von ihrer Nachahmung? H a t der Redner nicht eben so wohl, als der Poet, Genie nie dazu vonnöthen, wenn er unterrichten, gefallen, rühren will? Soll nicht in seinen Arbeiten eben so wohl Begeisterung herrschen, als in Gedichten? Ist er aber darum ein Nachahmer? Oder bedient er sich nicht vielmehr bloß der ausgebesserten Natur? Alles dieß sind Wahrheiten, die dem Herrn Batteux nicht unbekannt sind; von ihm selber hier und da wenigstens berühret werden. Wie hat er denn also daraus, daß der Poet nicht ohne Genie an die Dichtkunst sich wagen darf, daß er für den Geschmack arbeitet, und, dem Genüge zu thun, in der Begeisterung arbeiten muß; wie hat er daraus beweisen können, daß die Nachahmung der einzige Grundsatz der Poesie sey? Sind Sie, liebster Geliert, nicht mit mir darinnen einig, daß er das voraussetzet, was er beweisen sollte; nämlich, daß die Natur selbst nirgends der Gegenstand der Poesie seyn könne? Und was dünket Sie da, wo er auf den Anlaß zur Erfindung der schönen Künste, und auf ihre Schicksale zu reden kömmt, von seiner historischen Glaubwürdigkeit? Sollte er sich wirklich überall, als einen unpartheyischen Geschichtschreiber, bewiesen haben? Betrüge ich mich, wenn ich argwohne, daß er die Geschichte, wo es das Bedürfniß seiner Lieblingslehre erfodert, nach seinen Begriffen beqvemet? War wohl die Poesie gleich vom Anfange, ihrer ersten Bestimmung nach, eine kunstmäßige Belustigung des Verstandes

462

Nr. 483

8. Mai 1759

und des Herzens, welche die Erweckung der Empfindungen zur Absicht hatte? Bringt es nicht vielmehr die Sache selbst also mit sich, und stimmen nicht die ältesten Gedichte, die wir haben, die heiligen Gesänge der Schrift, mit diesem Begriffe überein, daß sie in ihrem Ursprünge nur ein unstudierter Ausdruck der Empfindungen gewesen; zuvor eine bloß verschönerte Natur, ehe sie eine N a c h a h m u n g der Natur worden? War das aber die Poesie in ihrem Ursprünge; so wird sie es auch noch itzt seyn dürfen; öfters in der T h a t seyn. Und wie hat es denn also dem Herrn Batteux, bey den Beweisen aus der wirklichen Beschaffenheit der Gedichte gelingen können, die Mangelhaftigkeit dieses Grundsatzes zu verbergen? M a n sollte vermuthen, dieß müsse ihm die meiste Mühe gemacht haben. Aber er erleichtert sich die Arbeit; er schafft von dem, was ihm im Wege steht, so viel auf die Seite, als sich nur mit einer guten Art thun ließ. Die Lehrgedichte verwirft er; von den Satiren und Elegien schweigt er; die Ode zwingt er mit Gewalt unter seinen Grundsatz. Darf es uns Wunder nehmen, wenn es ihm auf diese Weise gelingt, sein Lehrgebäude glücklich aufzuführen? Wie vielen Philosophen ist es schon auf eben diese Weise gelungen, die Wahrheiten der Vernunft itzt in eine zu enge, itzt in eine willkührliche, itzt wohl gar in eine widernatürliche Forme zusammenzufassen! Ich sehe ein, daß ich mich durch diese Aufrichtigkeit, mit der ich von meinem Schriftsteller urtheile, einer sehr verfänglichen Frage aussetze. Z w a r von Ihnen werde ich nicht besorgen dürfen, daß Sie die Arbeit, welche ich an die Uebersetzung dieses Werkes verwandt habe, für unnütze halten möchten. Sie kennen die Fehler desselben, aber auch nicht weniger seine Schönheiten und Vorzüge. Andre, die keine so genaue Bekanntschafft mit dieser Schrift haben, werden mich vermuthlich fragen; was für Nutzen ein Werk soll schaffen können, das in seiner Hauptanlage fehlerhaft ist, und die Absicht, die es sucht, nicht erreichet? Denen würde ich nur überhaupt antworten können; wenigstens eben den Nutzen, den man aus den Schriften einer philosophischen Secte schöpfen kann, welcher man nicht zugethan ist, oder doch nicht mit einem blinden Gehorsame anhängt. Aber brauche ich zu einer so allgemeinen und unbestimmten Antwort meine Zuflucht zu nehmen? Ich bin im Stande, ihn näher anzuzeigen, ohne mich dadurch in einige Verlegenheit zu setzen. Der Verfasser erkläret in seiner Schrift die N a t u r des Geschmackes, der Begeisterung, derjenigen Künste, die mit der Poesie verwandt sind, der mehresten Dichtungsarten, auf eine zugleich faßliche und gründliche Weise; er trägt die hauptsächlichsten Regeln derselben vor; er erläutert dieselben, wo es nöthig ist, durch Beyspiele; er faßt sie in eine vortheilhafte Kürze zusammen, daß sie sich mit leichter M ü h e und beynahe auf einen Blick übersehen lassen. Und diese Regeln sind nicht auf einen falschen Grund gebaut; denn dem Grundsatze von der Nachahmung der Natur fehlet es eigentlich nicht an Wahrheit, sondern an Vollständigkeit. Wenn er in der Poesie nicht ganz unumschränkt herrschet, auch nicht in dem hohen Maaße, als in denjenigen Künsten, welche sinnliche Gegenstände haben: So ist doch auch in ihr sein Gebiet das weitläufigste. Er ist zwar für sie nicht der einzige Grundsatz; aber doch unter den besondern Grundsätzen der wichtigste und ausgebreitetste. Er verfälscht nicht die Natur der Poesie; er giebt ihr nicht eine Misgestalt, die sie verunehrte; er ist den Rechten derselben durch nichts nachtheilig, als daß er ihr zu enge Gränzen stecket. Alles ist gegründet, was daraus hergeleitet wird, wofern es nicht auf die Ausschließung solcher Regeln abzielet, welche den Gebrauch der Natur selbst erlauben, nur unter der Bedingung, daß man sie verschönert. Kurz, alles hat seine unstreitige Gültigkeit, was aus der Nachahmung der Natur selber, nicht aber aus der ihr willkürlich beigelegten Würde gefolgert wird, daß sie der einzige Grundsatz für die Dichtkunst sey. Ueberdieß gehöret Herr Batteux unter die seltnen Schriftsteller, welche Gründlichkeit und Anmuth, Genauigkeit und Ungezwungenheit miteinander verbinden; zwo Eigenschaften, die sich nur schwer vereinigen lassen; deren Vereinigung gleichwohl der Wahrheit so zuträglich ist, und beiden, dem Verfasser und dem Leser, so gute Dienste leistet. Er läßt uns nirgends seine Gründlichkeit durch eine ermüdende Trockenheit theuer erkaufen, und auch nirgends opfert er der Anmuth die Gründlichkeit auf. Denn, wo es

Nr. 483

8. Mai 1759

463

ihm an Gründlichkeit fehlet, da darf die Ursache davon nicht in einer übertriebnen Begierde, angenehm zu seyn, gesuchet werden; sie liegt in seinen besondern Meynungen, die man sehr bald kennen lernen kann, weil sie fast insgesamt Folgerungen aus der von ihm vorzüglich begünstigten Lehre sind. Auch werden die beygefügten Abhandlungen wie ich hoffe, und wie, werthester Freund, vornehmlich Ihre vortheilhafte Meynung von denselben mich zu hoffen berechtiget, dem Leser behülflich seyn, daß er sie leichter wahrnehme, und sich weniger von ihnen überraschen lasse. Sie werden ihn in den Stand setzen, mit eignen Augen zu sehen, und selbst ein unpartheyisches Urtheil davon zu fällen, da er in ihnen neben den Gründen, die Herr Batteux vorlegt, auch die Gegengründe vor sich hat, und beide gegeneinander abwägen kann. Diese Abhandlungen werden Sie mit zwo neuen, über den Nutzen des Geschmackes und über die Mittel seiner frühzeitigen Bildung, vermehret finden. Die erste ist aus einer meiner Anmerkungen entsprungen, in welcher ich zwar den allzuhohen Begriffen vom Geschmacke, die Herr Batteux geäussert, widersprochen, aber doch die eigentlichen Gränzen seines Nutzens nicht genau bestimmt hatte. Das schien mir gleichwohl nöthig zu seyn, wenn dem Geschmacke sein Recht wiederfahren, und doch auf der andern Seite ihm nicht zu viel zugestanden werden sollte. Die andre Abhandlung ist durch eine unvorsichtige Stelle des Herrn Batteux veranlaßt worden, die ich bey der ersten Ausgabe des Werkes übersehen hatte, und um so viel weniger unwiderlegt lassen wollte, da der darinnen ertheilte Rath, wenn man ihn zur Ausübung brächte, ganz wider die Absicht des Verfassers, nicht nur den schönen Künsten sondern auch den guten Sitten, zum Nachtheile gereichen würde. Nicht wahr, mein liebster Geliert? Sie würden unzufrieden mit mir gewesen seyn, wenn ich in der Abhandlung von der Natur des Schäfergedichtes Herrn Geßners Arbeiten, die seit ihrer Verfertigung erschienen sind, nicht nachgeholet hätte? Denn welcher Kenner würde mirs verziehen haben. Und wie würde ich mir selbst solches haben verzeihen können? Ich habe es seinen Idyllen schuldig zu seyn geglaubet, um ihrenwillen diese ganze Abhandlung umzuarbeiten. Der Kritik k ö m m t es nicht zu, das Genie nur auf die betretnen Wege durch seine Gesetze einzuschränken. Sie soll ihm zeigen, wie es die Wege, welche es wählet, mit größrer Leichtigkeit, mit mehrerm Anstände, mit einem bessern Erfolge gehen könne; sie soll ihm anrathen, was für welche es unter den schon bekannten am glücklichsten wählen werde; aber nicht ihm vorschreiben, was für welche es nothwendig betreten müsse. Wir können hier, wie ich schon oben erwehnet habe, nicht allezeit aus Grundsätzen schließen, was in der Ausführung möglich seyn, und wohlgerathen werde, sondern wir müssen aus den Erfahrungen auf die Grundsätze zurückschließen. Das Genie waget Versuche; der Geschmack urtheilet von ihrem Erfolge; dann zieht die Kritik aus den vom Geschmacke gebilligten Arbeiten die Regeln ab, und verbessert aus ihnen ihre Begriffe. Eben diesen Dienst haben mir in Absicht auf die Schäferpoesie die geßnerischen Gedichte erwiesen. Dem Wesen nach sind meine Begriffe von dieser Dichtungsart, wie ich sie itzt vorgetragen, von den vorigen nichts verschieden; ich habe sie nur erweitert, deutlicher entwickelt, genauer bestimmt. Auch die Gestalt der übrigen Abhandlungen werden Sie merklich geändert finden. Sie enthalten zwar eben das, was sie vorher in sich faßten, in eben derselben Ordnung, und fast in eben derselben Schreibart; aber ich habe ihnen allen viele Zusätze eingeschaltet, Zusätze, die oft länger gerathen sind, als ich selbst gewünschet habe. Vielleicht, liebster Freund, sind Sie dafür besorgt? Ich bin es nicht weniger. Ich weiß wohl, wie selten überhaupt in Schriften, darinnen die Schreibart nicht ganz gleichgültig ist, dergleichen Ergänzungen zu gerathen pflegen; und gewiß noch seltner nach einem beträchtlichen Zeiträume, wo es fast nicht fehlen wird, daß die Schreibart eines Autors sich nicht verändert haben sollte. N u r schwerlich werden sie dem Ganzen so eingepaßt werden können, daß sie nicht hervorstechen sollten. Dennoch habe ich es für rathsamer angesehen, mich diesem Uebel auszusetzen, als es den Materien an derjenigen Vollständigkeit mangeln zu lassen, die sie mir zu erfodern schienen. Vielleicht haben dadurch auch manche eine übermäßige Länge bekommen, die ich gern vermieden hätte. Aber wenn ich sie in kleinere Abhandlungen zertheilen wollen, um wie viel weitläuftiger hätte ich

464

Nr. 484

Mitte Mai 1759

werden müssen? Und würden sie dann nicht vielmehr ein neues Werk, als eine neue Auflage des vorigen Werkes, gewesen seyn? Ueberhaupt war es meine Absicht nicht, hier alles zu sagen, was ich über das Wesen der Poesie und ihre Regeln gesammelt und selbst gedacht habe. Dieß behalte ich einer beqvemern Gelegenheit vor. Wenn das, was ich bey der neuen Ausgabe hinzugethan, eben den Beyfall von Ihnen erhält, den meine Abhandlungen in der ersten Ausgabe bey Ihnen gefunden: So werde ich versichert seyn, daß ich nicht umsonst gearbeitet habe, und daß mir auch der Beyfall andrer Kenner nicht fehlen wird. So schätzbar mir aber Ihr Beyfall ist, mein liebster Geliert; so ist es doch Ihre Liebe noch mehr. Und was mir dieselbe so schätzbar macht, sind nicht diejenigen Verdienste, die ganz Deutschland so einmüthig und so willig an Ihnen erkennet. Erlauben Sie, mein Werthester, meiner Liebe die Befriedigung, solches öffentlich sagen zu dürfen. In der vertrauten Freundschaft, die ich nun so viele Jahre von Ihnen genossen, habe ich Verdienste an Ihnen kennen gelernt, die, wenn nicht so glänzend, dennoch in der T h a t größer sind. Die Arbeiten, durch welche das Genie sich hervorthut, mögen noch so vortrefflich, und der Ruhm, den es sich dadurch erwirbt, mag noch so gegründet seyn; Güte des Herzens, eine offne Redlichkeit, und, wie wir beide, auch im Angesichte der Welt zu gestehen, uns niemals schämen werden, eine gründliche Frömmigkeit, behaupten allezeit vor dem Genie den Vorzug.

Z. 21 Z. 29 Z. 29

Wie glücklich achte ich mich, von so liebenswürdigen Herzen geliebt zu werden! Behalten Sie mir, liebster Freund, allezeit diese Liebe. Doch darf ich darum erst bitten? Ich bin dessen eben so gewiß, als daß Sie niemals an der Aufrichtigkeit der Freundschaft zweifeln werden, mit der ich unverändert bin Zerbst, der Ihrige am 20. December Johann Adolf Schlegel. 1758. Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z . 22. Johann August wurde zuerst Pfarrer in Pattensen, danach in Rehburg. Vgl. Anm. 475, zu Z.16. Gattinn] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z.21. Söhne] Friedrich Carl August, Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd.l, Anm. 233, zu Z.40, Kinder,), Carl August Moritz (vgl. Anm. 300, zu Z. 66, SohnJ und Johann Carl Fürchtegott (vgl. Anm. 389, zu Z. 12), Gellerts Patenkind.

484. Von Johann Andreas

Cramer.

Mitte Mai 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Kunst, Nachlaß Karl August Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: Monsieur, Monsieur le Professeur Geliert. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd.l, Anm. 41, zu Z.9 (Mann,). Z. 3 Frau] Johanna Charlotte Cramer, geb. Radike. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 fMagistrinnJ. Z. 4 Tochter] Wilhelmine Elisabeth Cramer, am 12. Mai 1759 geboren, J.A. Cramers dritte Tochter. Sie heiratete den späteren Etatsrat Peter Evers (gest. 1815) in Kopenhagen. (Vgl. Stoltenberg, S.417.) Z. 4 Brief] Dieser Brief Gellerts an Cramer ist verschollen. Z. 11 Heimst.] Daß J.A. Cramer eine Berufung an die Universität Helmstedt erhalten hat, wird weder in der „Haus-Chronik" von Cramers Sohn Andreas "Wilhelm noch in „Johann Andreas Cramer, seine Persönlichkeit und seine Theologie" von Stoltenberg erwähnt. Erst 1764 wurde Cramer Professor der Theologie an der Universität Kopenhagen. Diese Stellung, die gewisse Aehnlichkeiten mit dem Helmstädtischen Berufe (Z. 30 — 31) gehabt haben dürfte, erhielt Cramer vom König Friedrich V. Z. 15 liebenswürdigen Könige] Friedrich V., König von Dänemark. Vgl. Bd. 1, Anm. 184, zu Z. 20 (König).

Nr. 485

22. Mai 1759

465

Z. 17 Hauptpastorate in Hamburg] Durch den Tod des Pastors Neumeister (vgl. Attm.322, zu Z.18) wurde das Hauptpastorat an der St. Jakobskirche in Hamburg frei. J.A. Schlegel wurde auch für dieses Amt vorgeschlagen, wie Geliert in seinem Brief an Schlegel vom 3. Jan. 1757 (Brief 322) berichtet. Cramers Name steht nicht auf der in der Zeitung „Annalist" befindlichen Liste der vorgeschlagenen Kandidaten, aber diese Liste war nicht vollständig. Z. 17 Bernsdorfen] Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Außen- und Handelsminister, Leiter des Auswärtigen Amtes, dänischer Geheimrat und enger Freund Cramers. Vgl. Bd.l, Anm. 211, zu Z.9. Z. 34 gewisse Projecte] Gemeint sind vor allem die letzten zwei Teile der „Poetischen Übersetzung der Psalmen, mit Abhandlungen über dieselben", die 1763 und 1764 in Leipzig erschienen. Z. 36 Boßvets] „Jacob Benignus Bossuet, Bischof von Meaux, Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt, bis auf Kaiser Karl den Großen. Uebersetzt und mit einem Anhange historisch-critischer Anmerkungen vermehrt". Hamburg 1748. Die Übersetzung wurde fortgesetzt unter dem Titel „Jacob Benignus Bossuet, Bischof von Meaux, Einleitung in die Geschichte der Welt, und der Religion". Die ersten 3 Fortsetzungen kamen zwischen 1752 und 1756 heraus, erst 1762 erschien die 4., 1772 die S.Fortsetzung. Z.60 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z.3 (Bruder], Friedrich Leberecht wurde Anfang 1759 Oberpostkommissar in Leipzig. Z. 61 Heinen] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd.l, Anm. 50, zu Z.67 fHeynenj. Z. 62 Aufseher] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift, herausgegeben von J. A. Cramer. Vgl. Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher). Z. 69 von Brandt] Christian von Brandt, 1735 —1805, wurde 1753 Hofjunker, 1756 Kammerjunker, 1768 Administrator der Grafschaft Rantzau und 1789 Präsident der dänischen Kanzlei. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, 2. Bd., S. 468.) Z. 72 Französinn] Schon im Februar 1759 hatte Cramer Geliert in dieser Angelegenheit geschrieben (Brief 463). Geliert versuchte auch, durch die Gräfin Vitzthum von Eckstädt eine französische Erzieherin für Cramer zu finden. Vgl. hierzu Brief 466, Z. 46 — 50.

485. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

22. Mai 1759.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 59 - 62. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 5 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz, seit 17. Okt. 1751 Witwe, gest. am 23. Okt. 1764 in Störmthal. (Vgl. Hirschfeld, S.II und 59.) Z. 6 B o n a u ] Gut der Familie von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen und zu Z. 9) bei Weißenfels. Geliert blieb bis Anfang Juni in Bonau als Gast der Familie von Zedtwitz. Z. 7 Bade] Bad Lauchstädt bei Merseburg. Hier machte Fräulein von Schönfeld mit ihrer Mutter bis zum 8. Juli eine Kur. Vgl. Brief 495, Z.43 - 46. Z. 9 Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z.16. Z. 15 Stürmenthal] Störmthal, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Geliert reiste Ende April nach Störmthal, wo er die hier erwähnten vier Wochen und zwei Tage verbrachte. Z. 20 B a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 12. Z. 24 Beaumont] Marie le Prince de Beaumont. Geliert hat am 29. März ein Exemplar von Beaumonts „Magasin des enfan(t)s" an Fräulein von Schönfeld geschickt und gleichzeitig die Kosten des Buches (20 Groschen) von ihr verlangt. Fräulein von Schönfeld hat wohl diese Rechnung nie bezahlt. Vgl. Brief 476 und Anm. 452, zu Z. 16. Z. 27 Betschwester] Gellerts weinerliches Lustspiel „Die Betschwester", zuerst in den „Neue(n) Beyträge(n) zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (Bremer Beyträge), 2. Bd., 2. St.

466

Nr. 486

22. Mai 1759

1745, S. 83 — 168, veröffentlicht. Der hier erwähnte Gedanke taucht in der „Betschwester" bei der Frau Richardin nicht auf. Geliert bezieht sich vielmehr auf sein Nachspiel „Die kranke Frau" (C.F. Gellerts Lustspiele, Leipzig: Wendler 1747, S. 399 - 446), worin die Frau Stephan, eine geborene Richard (also Richardin, wie auch die Betschwester heißt) aus Neid gegen ihre Schwägerin schwer krank wird. Z. 28 M i t dem ...] Geliert hat hier eine leere Stelle gelassen. Gemeint ist ein Etui, das Geliert in seiner Tasche gefunden hatte. Drei Jahre später schenkte er es dem Fräulein Lucius. Vgl. Gellerts Brief an das Fräulein Lucius vom 23. August 1762, im 3. Bd. Z. 36 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. von Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 37 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434 zu Z. 5. Z. 38 Herrn von Karsten] Über Herrn von Karsten und sein Rittergut konnte nichts ermittelt werden. Hirschfeld, der in seiner Ausgabe der Briefe Gellerts an Fräulein von Schönfeld über alle Adligen Nachrichten ermittelt, die in der Korrespondenz vorkommen, läßt Herrn von Karsten unberücksichtigt. Sein Name kommt auch in Kneschkes „Neues allgemeines deutsches Adelslexikon" nicht vor. Von dem Kauf seines Ritterguts, das der Familie Vitzthum von Eckstädt angeboten worden sein soll, wird außer in diesem Brief in dem weiteren noch vorhandenen Briefwechsel nichts erwähnt. Z. 42 Schömberg] Carl August von Schönberg auf Schleinitz und Meineweh bei Zeitz, Kursächsischer Kammerherr und Obersteuerdirektor. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Z. 47 Welkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 48 Burgscheidungen] Gut der Familie von Schulenburg unweit Naumburg. Levin Friedrich von Schulenburg (vgl. Anm. 437, zu Z.22 (Schulenburger, der früher Student in Leipzig und Hörer Gellerts war, sollte dieses Gut nach der Erbfolgeordnung erben. Er war mit Geliert befreundet. Vgl. Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 6. Nov. 1758 (Brief 437, Z.22). Z. 51 Wirthinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9 Z. 59/66 Complimente bis Obernütz] Die Namen des Personals auf dem Gut in Störmthal werden in der Familiengeschichte der Familie Vitzthum von Eckstädt nicht erwähnt. Die Unterlagen des Gutes sind seit dem 2. Weltkrieg verschollen. Z.63 Pastor] Gottlieb Leberecht Heyer, seit 1758 Prediger in Störmthal. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 66 Borschen] Buchbinder in Störmthal. Sein eigentlicher Name war Porsch. Vgl. hierzu Gellerts Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 29. Nov. 1759 (Brief 520, Z.2 — 3) und vom 14. Dez. 1761 im 3. Band. Z. 71 Graf Werther] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 ("Werther,). Z. 72 Vater] Graf Georg von Werther, geb. 1700, Herr auf Eytra, Neunheiligen und ab 1763 Beichlingen, Kurfürstlich sächsischer Geheimrat. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 244.) Z.73 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.I, Anm.l, zu Z.3 ("Bruder). Friedrich Leberecht wurde 1759 Oberpostkommissar in Leipzig. Vorher war er Fechtmeister an der Universität Leipzig. Z. 73 V.Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz. Vgl. Anm.437, zu Z.23 (Miltitz,).

486. An Andreas

Wagner.

22. Mai

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 152. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Es fehlen im gedruckten Text die Zeilen 13-20 (mit Ihrer bis erwarten,), 2 5 - 2 9 (Der arme bis am wenigsten), 34-37 (Doch ich bis Empfindungen bin) und 39 — 42 (Bonau bis zugegen ist). Diese Zeilen wurden auf dem Original mit schwarzer Tinte durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 188, S.436-437. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas

Wagner vgl. Anm. 281, zu

Z.8.

Nr. 487 Z. 3

Z. 13 Z. 20 Z. 25

Z. 26 Z.29

Z. 32 Z.

24. Mai 1759

467

vor zwey Jahren] Im Juli 1757 machte Geliert eine Kur in Bad Lauchstädt. Nach der Kur besuchte er die Familie von Zedtwitz in Bonau, wo er plötzlich an einer Rippenfellentzündung schwer erkrankte. Der Besuch seiner Freunde Wagner, Dr. Heine und Heyer aus Leipzig am 9. November gab Geliert wieder etwas Lebensmut. Vgl. hierzu Anm.373, zu Z.2; Anm.375, zu Z.ll und Brief 377. Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm.369, zu Z.34 (Frau,). Thomae] Christoph Gottfried Thomae, Rechtsanwalt in Leipzig. Vgl. Bd.l, Anm.128, zu Z.24 fThomäJ. Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm.50, zu Z.67 fHeynenj. Über die Probleme mit Heinens Ehe berichtet Geliert nie ausführlich. Sie werden erstmals in Gellerts Schreiben an J. A. Schlegel vom 27. März 1759 erwähnt. (Brief473, Z.37-41). Geliert hatte geholfen, diese Ehe zustandezubringen. Frau] Nach Angaben Gellerts im Brief an seine Schwester vom 21. Juni 1758 sollte Heine die Schwester des Amtmanns Riedner aus Bad Lauchstädt heiraten. Vgl. 421, zu Z.ll. Frau v.Zetwitz und ihr Gemahl] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz (vgl. Bd.l, Anm. 192, zu Z. 9) und Christian Ferdinand von Zedtwitz (vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen). Schömberg] Carl August von Schönberg auf Meineweh und Schleinitz, Kursächsicher Geheimrat und Obersteuereinnehmer. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Rippach] Dorf ca. 6 km nordöstlich von Weißenfels.

487. An Georg von Werther. ÜBERLIEFERUNG: H: The Historical 4 Seiten beschrieben. Auf die erste Werther, den Vermerk geschrieben: mich zu schmeichelhafter) Brief des

24. Mai 1759. Society of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Seite hat der Sohn des Grafen, Jacob Friedemann von 1 " in den Papieren meines seel. Vaters vorgefundener, (für seel. Pr. Geliert.

ERLÄUTERUNGEN: Über Georg von Werther vgl. Anm. 485, zu Z.72. Z. 3 Sohne] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 ("WertherJ. Jacob Friedemanns älterer Bruder, Johann Georg Heinrich, geb. 1735, kursächsischer Kammerherr, hatte früher, ab 1750, die Universität Leipzig besucht. Z. 5 R e p e t e n t e n ] Repetitor, Hilfslehrer zur Vorbereitung auf Prüfungen. Z. 10 Dero Briefe] Der Brief des Grafen Werther an seinen Sohn, den der junge Graf mit nach Bonau gebracht hat (vgl. Brief 485, Z. 71 -72), konnte nicht ermittelt werden. Z. 13 jus naturae] Naturrecht oder natürliche Rechtsgelehrtheit. Nach Zedier (Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 23. Bd., Sp. 1192 —1205) war das jus naturae ein Teil der praktischen Philosophie, die Lehre, die die Pflichten erklärt, die aus dem Licht der Natur und der gesunden Vernunft erkannt werden können, womit alle Menschen und alle Völker verbunden sind. Das Staatsrecht und das Völkerrecht sind ihm untergeordnet. Z. 13 Dr. Müllern] August Friedrich Müller, Jura Professor an der Universität Leipzig und mehrmals ihr Rektor. Er hielt Vorlesungen über Aristoteles' „Organon". Z.14 Struv] Georg Adam Struve, 1619-1692, Rechtsgelehrter und sächsischer Geheimrat, Präsident des Juristen-Kollegiums in Jena. Sein „Jurisprudentia Romano-Germanica forensis, olim in Academia Jenensi praelecta & explanate ..." Jena 1670 und öfters bis 1771, als der kleine Struv bekannt, war das beliebteste Institutionslehrbuch der damaligen Zeit. Z. 14 Institutiones] Die Institutionen (Einrichtungen) des römischen Kaisers Justinianus, 533 veröffentlicht, ein Teil des Jurastudiums (Corpus Juris Civilis). Das Buch enthält Grundbegriffe des römischen Zivilrechts in Form von Vorlesungen für Studenten. Z . 1 9 exercitien] Exercitien, oder Übungen. Gemeint ist die schriftliche Schularbeit. Unter Exercitien verstand man im 18. Jahrhundert auch körperliche Übungen, die aus Reiten, Fechten und Spazieren bestanden. Z. 19 jus publicum] = öffentliches Recht. Z. 23 Civiliste] Zivilist, Lehrer des bürgerlichen Rechts.

468 Z. 36

Z. 39 Z. 39 Z. 43

Nr. 488

25. Mai 1759

M e r k e i n ] Ob hier der Theologe Gottlieb Merkel, 1734-1807, gemeint ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. 1759 wurde Merkel Rektor in Liebenwerda bei Torgau. Er stammte aus Ringetal, einem Dorf ca. 10 km von Hainichen entfernt. 1761 wurde er Pfarrer in Großdalzig bei Leipzig, 1772 Superintendent in Torgau, ab 1778 in Chemnitz. Geliert besaß ein Exemplar von seinem „Jüngling in der Einsamkeit" (Berlin 1761). (Meusel, Lexikon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller, 5. Bd., S. 179, gibt 1765 als Erscheinungsjahr des Werkes an.) In der Matrikel der Universität Leipzig kommen zwei weitere Studenten mit Namen Merkel vor: Christian Valentin, am 3.5. 1751 immatrikuliert, und Esaias Valentin Merkel, am 24.5. 1754 immatrikuliert. Zetwitz] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd.l, Anm. 192, Erläuterungen. Gemahlinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd.l, Anm. 192, zu Z. 9. Gemahlinn] Jacobine Henriette von Werther, geb. v.Flemming, 1709-1784.

488. An Jacob

Friedemann

von Werther.

25. Mai 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Handschriftenabteilung. Der Brief trägt die Signatur: acc. ms. 1896. 27. und stammt aus der ehem. Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin. Der Brief wird in Frels (Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900, S. 82) als ein vermutlich an den Grafen Brühl gerichtetes Schreiben verzeichnet. 6 Seiten beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Über Jacob Friedemann von Werther vgl. Anm. 437, zu Z. 23 (WertherJ. Z. 4 Besuche] Vgl. hierzu Anm. 485, zu Z. 72. Z. 38 Eltern] Georg Graf Werther auf Cythra und Jacobine Henriette von Werther, geb. v. Flemming (1709-1784). Vgl. Anm. 485, zu Z. 72 und Anm. 487 zu Z. 43. Z. 39 Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm. 253, zu Z. 16. Z. 57 M e r k e i n ] Vgl. Anm. 487, zu Z.36. Z. 62 B r u n n e r n ] Gottfried Samuel Brunner aus Gera, der am 27. Okt. 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Im März 1759 beendete er sein Jurastudium in Leipzig und arbeitete eine Zeit lang als Repetitor. 1762 wurde er Magister, 1812 Doktor der Philosophie. (Vgl. lungere Matrikel, 3. Bd., S. 44). Z. 67 Zetwitz] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd.l, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 68 Frau Gemahlinn] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z.9. Z. 69 beiden Söhne] Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian von Zedtwitz. Vgl. Anm. 383, zu Z. 33. Z. 80 Fr. von Berghorn] Frau von Berghorn, Bekannte der Frau Gottsched, gehörte dem Hof der Herzogin von Kurland an. Vgl. Bd.l, Anm. 208, zu Z.6 und Anm. 333, zu Z.31. Z. 82 Miltitz] Ernst Haubold von Miltitz. Vgl. Anm. 437, zu Z.23 (Miltitz,). Z. 85 Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl, jüngerer Bruder von Hans Moritz von Brühl. Vgl. Anm.437, zu Z.23 ("Heinrich von Brühl,). Z. 88 Moritz] Hans Moritz von Brühl. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32 (Brühl). Z. 91 Bosen] Friedrich Carl von Bose, ehemaliger Page der Fürstin von Anhalt-Zerbst, und Hörer Gellerts. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31 (Candidat). Z.98 Dr. Richter] Johann Georg Richter aus Leipzig. Er wurde am 15. Okt. 1743 an der Universität Leipzig immatrikuliert, erhielt 1748 sein Bakkalaureat und 1756 den Doktor der Theologie. Danach bekam er die Erlaubnis, Vorlesungen in seinem Fach zu halten. In einem Brief an J.A. Schlegel aus dem Jahr 1768 beschreibt Geliert seinen ehemaligen Hörer wie folgt: Er ist Theolog, nicht mehr jung, nicht ohne Lebensart, hat gute Methode, sehr gute Humaniora, ist Ernesti Schüler und auch viele Jahre mein Zuhörer gewesen, hat wenigstens schon fünf Jahre informiret, und versteht, ausser der Historie, auch Französisch, Italienisch, u. wo ich nicht irre, auch Englisch. Während seines Studiums in Leipzig wohnte Richter im gleichen Haus wie Geliert, in dem sogenannten „Schwarzen Brett".

Nr. 489 Z. 98

30. Mai 1759

469

dem jungen Brühl] Hans Moritz von Brühl, 1746-1811, jüngster Sohn des sächsischen Ministers Heinrich von Brühl. Er wurde am 18. Okt. 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert, verließ aber schon 1756 die Stadt und ging mit seinen zwei älteren Brüdern nach Straßburg. Der junge Brühl war damals Rittmeister. Er wurde im Dez. 1759 Major, 1763 Oberst und Kommandeur des Brühischen Chevauxlegers-Regiments. (Vgl. O.E. Schmidt, Minister Graf Brühl, S. 308 - 309.)

489. An Andreas Wagner.

30. Mai 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 11/15728. 2 Seiten beschrieben. Der Brief weist auf editorische Änderungen. Das Datum, das im Original am Ende des Briefes steht, wurde mit schwarzer Tinte durchgestrichen und am Anfang des Briefes oben in die rechte Ecke von fremder Hand geschrieben, dabei wird das Jahr 1759 durch 1754 ersetzt. Der Name Wagner wurde mit schwarzer Tinte unleserlich gemacht. Diese Änderung wurde im Briefkorpus durchgehend durchgeführt (Z.5 und Z.29). Ungefähr die Hälfte des Textes - von Der Tod (Z. 17) bis Gott will (Z. 32) wurde gestrichen. Der Text ist aber leserlich. Auf Seite2 des Briefs steht, auch von fremder Hand mit schwarzer Tinte geschrieben, No. 8. Dieser Brief wurde in Gellerts „Sämmtlichen Schriften" nicht veröffentlicht. Auch keine sonstige Veröffentlichung konnte ermittelt werden. ERLAUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm.281, zu Z.8. Z. 2 Thomae] Christoph Gottfried Thomae, Rechtsanwalt in Leipzig. Er ist im Mai 1759 gestorben. Vgl. Bd.I, Anm. 128, zu Z.24 (ThomäJ. Z. 8 stark gegen uns] = stark im Vergleich zu uns. Z. 16 Bonau] Besitz der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Z. 17 Meineweh] Dorf ca. 3 km südwestlich von Bonau. Z. 18 Großmutter] Wie aus Gellerts Brief an Wagner vom 8. Juni 1759 (Brief490) hervorgeht, starb diese Frau um den 8. Juni. Näheres über ihre Lebensumstände konnte nicht ermittelt werden. Z. 23 Brief von Cramern] Gemeint ist Cramers Schreiben von Mitte Mai (Brief 484). Über Johann Andreas Cramer vgl. Bd.I, Anm.41, zu Z.9 (Mann,). Z. 23/24 Stelle von seinem Könige] Vgl. Brief 484, Z. 41 — 56. Der dänische König, Friedrich V. (vgl. Bd.I, Anm. 184, zu Z.20, König) nannte Cramer seinen geliebten Freund und erhöhte sein Gehalt um 400 Taler. Z. 24 dem Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 25 R ü d i n g e r n ] Christiane Juliane Rüdinger, geb. Leisching. Vgl. Anm. 463, zu Z. 40. Sie war mit dem Leipziger Kaufherrn Christian August Rüdinger verheiratet. Ihr Bruder Johann Christian Leisching (vgl. Anm. 272, zu Z.8) war Hofmeister der Söhne der Familie von Bernsdorff und mit Cramer befreundet. Geliert hat Frau Rüdinger gebeten, ihm bei der Suche nach einer Gesellschafterin für Frau von Plessen (vgl. Anm. 414, zu Z. 16) behilflich zu sein. Vgl. hierzu Briefe 463, Z.40-41; 466, Z. 44-47; 467, Z.9-10 und 484, Z. 72. Z. 26 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z.34 (Frau). Z. 27 Umständen] Frau Wagner war damals schwanger. Ihr Sohn Thomas wurde am 26. Juli 1759 geboren. (Vgl. Kläbe, Neues gelehrtes Dresden, S. 76.) Z. 30 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Z. 30 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z.67 (Heynen).

490. An Andreas Wagner.

8. Juni 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 44. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Name Wagner wurde mit schwarzer

470

Nr. 491

13. Juni 1759

Tinte unterstrichen und zwei X oben gesetzt. Der Brieftext von Ihre liebe Frau (Z.15) bis Herzens ansehen (Z.24) wurde mit schwarzer Tinte gestrichen, ohne daß der Text unleserlich gemacht wurde. Diese Änderungen entsprechen denen im gedruckten Brief. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 8. Teil, Nr. 189, S. 467-468. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm.281, zu Z.8. Z. 2 Großmutter] Vgl. Anm. 489, zu Z. 18. Z. 15 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z.34 (Frau,). Z. 16 Umständen] Vgl. hierzu Anm. 489, zu Z.27. Z. 21/22 Unfall in Zweenaundorf] Näheres über diesen Unfall im Dorf Zweenaundorf Leipzig kommt in den Briefen Gellerts nicht vor.

491. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

bei

13. Juni 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, S. 62 — 63. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 sehr lieben Brief] Die Briefe des Fräulein von Schönfeld an Geliert sind verschollen. Z.17 Husarenrittmeister] Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom S.Dezember 1758 (Brief 440). Wie aus der Antwort der Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt auf diesen Brief hervorgeht, hat General Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt eine Abschrift des Briefes nach Dresden mitgenommen. Dort wurde er abgeschrieben. Vgl. hierzu Anm. 440, Erläuterungen und Brief 492. Z. 26 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (VitzthumJ. Z. 27 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5.

492. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 4 Seiten beschrieben.

Nürnberg,

18. Juni 1759. Archiv für bildende

Kunst,

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 13. Juni 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum). Z. 7 fatale Husarenbrief] Gellerts Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 5. Dezember 1758 (Brief 440). Der Brief wurde mehrmals abgeschrieben und war im ganzen Erzgebirge in Umlauf. Z. 8 tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 8/9 mein herr] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 32 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen,). Z. 32 Pithingsleben] Über den Herrn Pithingsleben konnte nichts ermittelt werden. Sein Name kommt in „Beiträge zu einer Vitzthumschen Familiengeschichte" nicht vor. Er wird in den noch vorhandenen Briefen von und an Geliert sonst nicht erwähnt. Z. 41 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 53 jüngste Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Johann August ist 1759 mit seinem Bruder Johann Adolf (vgl. Bd.l, Anm. 2, zu Z.25, Bruder,) nach Hannover gezogen. Er wurde, nachdem er sich 1759 vergeblich um eine Diakonstelle an der Fürstenschule St. Afra in Meißen beworben hatte, Pastor in Pattensen bei Hannover. Z. 54 dorffpfarre] Gemeint ist die Pfarrstelle in Löbnitz bei Bitterfeld. Vgl. Brief 495, Z.16. Diese Stelle bekam Ernst August Buschmann (vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z.73) durch Gellerts Empfehlung. Vgl. hierzu Brief 509.

Nr. 493

21. Juni 1759

493. Von Hans Moritz von Brühl. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gelferts 8. Teil, Nr. 46, S.97-99. Original

471

21. Juni 1759. sämmtliche verschollen.

Schriften,

Schlegel

und Heyer

(1769-1774),

ERLAUTERUNGEN: Über Hans Moritz von Brühl vgl. Bd.l, Anm. 102, zu Z.32 ("Brühl ). Z. 4 seit drey Wochen] Aus Hans Moritz von Brühls Brief vom 17. März 1759 geht hervor, daß der Graf dabei war, Paris zu verlassen. Vgl. Brief 469, Z.4 — 5. Z. 7 unter allen möglichen] Anspielung auf Leibniz' „Essais de Théodicée sur la Bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal" (1710). Für Leibniz war diese Welt le meilleur des mondes possibles. Z. 12 Haynchen] Hainichen, Gellerts Geburtsstadt am Rand des Erzgebirges. Z. 38 Meinen Bruder] Heinrich Adolph von Brühl auf Martinskirchen. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 (Heinrich von Brühl,). Er wurde am 10. Mai 1759 an der Universität Leipzig immatrikuliert (als Heinrich August falsch eingeführt).

494. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

23. Juni 1759.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 64 — 65. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.l, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen und zu Z. 9. Geliert verbrachte ungefähr drei Wochen in Bonau als Gast der Familie von Zedtwitz. Vgl. Briefe 485 und 490. Z. 6 nach Leipzig zurück] Wahrscheinlich war Geliert schon am 7. Juli in Leipzig. Vgl. Brief 490, Z. 25. Z. 14 Thomä] Christoph Gottfried Thomae, Rechtsanwalt in Leipzig. Er ist am 16. Juni 1759 gestorben. Vgl. Bd. 1, Anm. 128, zu Z. 24 (Thomä,). Z. 21 Herr Bruder] Ob Geliert seinen Bruder Christlieb Ehregott (vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10) meint, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden, da Geliert diese Anrede bei seinen Verwandten oft benutzt. 495. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 4 Seiten beschrieben.

Nürnberg,

27. Juni 1759. Archiv für bildende

Kunst,

ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum,). Z. 5 Braissko] Fräulein von Bresqow (auch Braisqow, Bresqow und Braissko) sollte Gesellschafterin von Frau von Plessen in Dänemark werden. Vgl. Anm. 470, zu Z. 25. Z.6 Frau von Pless] Elisabeth Christine von Scheel-Plessen, geb. v.Thienen. Vgl. Anm. 414, zu Z. 16. Z. 11 [...]} Das Wort ist nicht ganz zu entziffern. Es besteht aus 6 Buchstaben, von denen der erste vielleicht ein p, der letzte ein s ist. Vermutlich hat die Gräfin Vitzthum von Eckstädt ein französisches Wort verdeutscht, wie sie es in diesem Brief oft tut. Z. 12 Hr. Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd.l, Anm. 86, zu Z. 22. Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt hatte dem Jungen Schlegel die 1759 frei gewordene Pfarre in Löbnitz bei Bitterfeld angeboten. Vgl. hierzu Anm. 492, zu Z. 54. Z. 12/13 gedruckte predigten] „Vier Predigten über verschiedene Materien", Leipzig 1758. Z. 13 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z.67 ("HeynenJ. Dr. Heine war zu der Zeit mit der Gräfin Vitzthum von Eckstädt in Bad Lauchstädt. Vgl. Brief 492, Z.33-36.

472

Nr. 495a

Anfang Juli 1759

Z. 14 Schönfeld] Johann Georg von Schönfeld, geb. 1718, Graf auf Wachau bei Leipzig Kurfstl. Sachs. Landkammerrat. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 213.) Z. 16 Löbnitz] Dorf bei Bitterfeld. Es gehörte dem am 26. Jan. 1751 verstorbenen Kammerherr Heinrich Rudolf von Schönfeld. Vgl. hierzu Anm.427, zu Z. 9 ('Vitzthum]. Z. 17 Söhnen] Christoph Friedrich von Schönfeld und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, damals Studenten auf der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder). Z. 17/18 brief des Hr. Schlegels] Dieser Brief von Jobann August Schlegel an Geliert ist verschollen. Z. 27 co-collator] = Mitverwalter. In der Rechtssprache waren collatoren Mitglieder einer Familie mit demselben Stammvater, die einer Nebenlinie angehörten. Nachdem der Kammerherr Heinrich Rudolf von Schönfeld 1751 gestorben war, wurden seine Verwandten collatoren seiner Güter. (Vgl. Encyclopedia Britannica, 6. Bd., S.54 — 55, 362.) Z. 31 Cadelbach] Christian Friedrich Cadelbach, Arzt in Leipzig, zweiter Leibarzt des Fräulein von Schönfeld. Vgl. Anm. 440, zu Z. 3. Z. 50 Raabner] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden. Vgl. Bd.I, Anm. 27, zu Z. 113. Rabener war oft zu Gast bei der Familie Vitzthum von Eckstädt in Störmthal und Wölkau. Z. 56 Mein Mann] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 56 Wölkau] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. 495a. Von Samuel Gottlob Herzog. UBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek Bd. 24. 3 Seiten beschrieben.

Anfang Juli 1759. Preußischer Kulturbesitz,

Berlin (West), Nachlaß

Nicolai

Samuel Gottlob Herzog (auch Hertzog) stammte aus Gryphenburg (heute Gylfino, Polen). Er wurde am 2. Okt. 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert, wo er begann, Jura zu studieren. Ob er je die Berliner Malerakademie besucht hat, wie er in seinem Brief an Geliert schreibt, konnte nicht ermittelt werden. Herzogs Schreiben an Nicolai (vgl. Z.19 — 25) ist verschollen. Er wird in Thieme-Becker (Allgemeines Lexikon der bildenden Künste) nicht erwähnt und wird in den sonstigen bekannten Nachschlagewerken des 18. Jahrhunderts (ADB, Goedeke, Meusel, Adelung, usw.) nicht berücksichtigt. Z. 2/3 moralische Vorlesungen] Der junge Herzog bezieht sich auf Gellerts zweite moralische Vorlesung „Von der natürlichen Empfindung des Guten und Bösen, des Löblichen und Schändlichen" (vgl. C. F. Gellerts sämtliche Schriften, Schlegel und Heyer, 6. Bd., S. 34 f f . ) . In dieser Vorlesung werden zwei junge Männer beschrieben: Dämon, leidenschaftlich, faul und haltlos, und Semnon, ein Sinnbild der Tugend, religiös, fleißig, pflichtbewußt, großzügig und empfindsam. Herzog identifiziert sich mit Semnon. Z. 13 Mylius] Wie Geliert in seinem Brief an Caroline Lucius vom 7. Mai 1763 berichtet, war Mylius ein junger Maler und Zeichenmeister, der 1757 in Leipzig in der Blüthe seiner Jahre durch die Schuld des Krieges starb. Vgl. Gellerts Brief an Caroline Lucius vom 7. Mai 1763. Z. 20 Verfaßer der Bibliothek] Gemeint ist hauptsächlich Christoph Friedrich Nicolai, Mitherausgeber der „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste." Vgl. Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai,). ERLÄUTERUNGEN:

496. An Johanna Wilhelmine Biehle.

2. Juli 1759.

H: Ev.-Luth. Pfarramt, Hainichen. 1 Seite beschrieben. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 66 — 67.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 7 vier u. vierzig] Geliert wurde am 4. Juli 1715 in Hainichen geboren.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 497

7. Juli 1759

473

Z. 13 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. Z. 14 Küssen] = Kissen. Z. 16 R e i n h a r z ] Besitz der Familie von Löser am Rand der Dübener Heide, ca. 45km nordöstlich von Leipzig. Z. 16 Löser] Hans, Graf von Löser. Vgl. Anm.333, zu Z.4 (Graf Loser). Z. 17/18 sechs Meilen] Die sächsische Postmeile betrug 7,5 km. Z. 18 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z. 3 (Bruder). Z. 18 Goedick] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Anm.357, zu Z. 19. 497. An einen Ungenannten.

7. Juli 1759.

UBERLIEFERUNG: H: Versteigert, Auktionshaus S.21, Nr. 164. Jetziger Besitzer unbekannt.

Gutekunst

und Klipstein,

Katalog

59

(1950),

ERLÄUTERUNGEN: AUS der im Katalog gedruckten Textprobe kann ersehen werden, daß der Inhalt des Briefs das frei gewordene Pfarramt in Löbnitz betrifft. Löbnitz, ein Dorf bei Bitterfeld, hatte auch eine Filiale in Döbern. Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt (vgl. 427, zu Z. 9, Vitzthum) suchte den jungen Johann August Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22), der ihr durch Gellerts Empfehlung bekannt war, für dieses Amt. Vgl. hierzu Briefe 492, Z.53 — 54 und 495, Z. 12 — 30. 498. An Christoph

Friedrich

Nicolai.

10. Juli 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Bd. 24. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur N i c o l a i , Libraire fort renommé à Berlin.

Berlin (West), Nachlaß

Nicolai

ERLÄUTERUNGEN: Über Christoph Friedrich Nicolai vgl. Anm. 258, zu Z . 3 9 (Nicolai). Z. 3 H e r z o g ] Samuel Gottlob Herzog. Vgl. Anm. 495a, Erläuterungen. 499. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

6. August 1759.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S.67 — 68. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.l, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 6 operirten B.] Nicht ermittelt. Z. 10 andere Besatzung] Am 7. August 1759 hat die Reichsarmee unter General von Zweibrück die Stadt Leipzig umzingelt. Die in der Stadt noch befindlichen preußischen Soldaten bekamen freien Auszug. Am 13. Sept. 1759 wurde die Stadt von den Preußen wieder besetzt. Z. 11 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z.3 (Bruder). Anfang Juli reiste Friedrich Leberecht zu dem Grafen Löser nach Reinharz (vgl. Brief 496, Z. 15-18). Von dort aus ist er wohl nach Pyrmont weitergereist. Z. 12 Hrn. Bruder] Vgl. Anm. 494, zu Z.21. 500. An Christian Carl Persch. ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur

7. August 1759. Frankfurter

Goethemuseum,

Hs. 12212. 1 Seite

474

Nr. 501

16. August 1759 Monsieur Persch, Candidat en Theologie p ä Püchau.

Über Christian Carl Persch vgl. Anm. 430, Erläuterungen. Hofmeisterstelle] Es konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden, welche Familie hier gemeint ist, da Geliert immer wieder von adligen Familien im deutschsprachigen Raum um Hofmeister für ihre Kinder gebeten wurde.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

501. An Ernst August Buschmann.

16. August 1759.

U B E R L I E F E R U N G : H: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Autographensammlung, Literatur. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Buschmann, Candidat en Theologie a Abzugeben auf der K r e u z s c h u l e . Dresden.

Gruppe

Über Ernst August Buschmann vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z.73 und Anm. 478, Erläuterungen. Z. 4 Ihren Brief] Buschmanns Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 5 Praesidenten] Hans Gotthelf von Globig, Oberkonsistorial-Präsident. Vgl. Bd. I, Anm. 232, zu Z.20 (Bräutigam,). Z. 6 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm.427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 6 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 7 Hr. Geheimderath] Friedrich Carl von Watzdorf, Kur sächsisch er wirkl. Geheimrat auf Lichtenwalde. Vgl. Anm. 427, zu Z.10 ("Frau Gräfinn). Z. 8 Tochter] Näheres über den Tod dieser Frau konnte nicht ermittelt werden. Z. 12 Ihrem Amte] 1760 wurde Buschmann infolge von Gellerts Empfehlung zum Pfarrer auf den Schönfeldschen Gütern Löbnitz und Döbern ernannt. Vgl. hierzu Briefe 506 und 509. Z. 18 M o r a l ] Gellerts „Moralische Vorlesungen" wurden erst 1770 von J.A. Schlegel und G. L. Heyer als ein Teil der „Sämmtlichen Schriften" Gellerts herausgegeben. Diese Vorlesungen, eine praktische Sittenlehre für junge Menschen, waren unter den Studenten der üniversität Leipzig sehr beliebt. Selbst die Offiziere der preußischen Besatzungsarmee besuchten sie regelmäßig. Abschriften davon waren in ganz Leipzig in Umlauf und wurden bald auch in Berlin bekannt. Mehrmals wurde Geliert von Kollegen geraten, diese Vorlesungen in Druck zu geben, sonst würden sie von einem Verleger ohne Gellerts Erlaubnis veröffentlicht werden. J. A. Schlegel schlug Geliert vor, er sollte Auszüge aus der Moral als „moralische Charaktere" veröffentlichen, einen Vorschlag, den Geliert jedoch ablehnte. Vgl. hierzu Schlegels Briefe an Geliert vom 30. Sept. 1767, 1. Juni 1768 und 8. August 1768. Aus nachgeschriebenen Heften wurde die Moral jedoch 1768 von einem Verlag in Straßburg ohne Genehmigung des Autors herausgegeben unter dem Titel „Sittliche Schilderungen über die so wichtige Lehre des menschlichen Lebens glücklich zu seyn, nach den beliebten Vorlesungen des Hrn. Profess. Geliert's über die natürliche und geoffenbahrte Moral". Z. 30 F r i d e r i c i ] Wahrscheinlich Jeremias Friderici, 1696 —1766, der 1757 wegen seines kränklichen Zustandes sein Amt als Prediger an der Lazarethkirche in Leipzig nur eingeschränkt ausüben konnte. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 3. Bd., S. 509 -510.) ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 502 502. An Christian

16. August 1759

Carl Persch.

16. August

475 1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Versteigert, Auktionshaus Henrici. Katalog CXX (1927), S. 16, Nr. 99. Keine Inhaltsangabe. 1 Seite beschrieben. Adresse: An den Candidaten der Theologie P e r s c h in Püchau. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Carl Persch vgl. Anm.430, Erläuterungen. Persch wohnte von 1752 bis 1756 in Leipzig, wo er mit Geliert gut befreundet war. Nachdem er Leipzig verlassen hatte, versuchte Geliert immer wieder eine Stelle für ihn zu finden (vgl. hierzu Gellerts Brief an Persch vom 5. Sept. 1760 im 3. Band). Erst 1762 wurde Persch durch Gellerts Empfehlung Frühprediger und Schulrektor in Suhl. 503. An Andreas

Wagner.

16. August

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 56. 2 Seiten beschrieben. Der Brief wurde für den Druck bearbeitet. Der Titel Commissionrath wurde mit schwarzer Tinte unterstrichen und zwei X darüber gesetzt. Die Zeilen 8, Daß Ihre liebe Frau, bis 15, Kinderstube gehen wollte, wurden mit schwarzer Tinte durchgestrichen. Der Text ist jedoch lesbar. Auch die Zeilen 24, Neuigkeiten, bis 25/26, keine Briefe und 28, L. den 16, bis 31, von mir, wurden in dieser Weise gestrichen. Der Brief wurde in „C. F. Gellerts sämmtlichen Schriften" nicht aufgenommen. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 Ihre Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Z. 13/14 Herrn Pathen] Thomas Wagner. Vgl. Anm. 489, zu Z. 27. Z. 25 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Z. 30 Minister] Nicht genau zu bestimmen. Der sächsische Minister, Graf Heinrich von Brühl, befand sich während des Siebenjährigen Krieges in Warschau. Z. 30 Amtmann] Der Amtmann, oder Verwalter, in Bad Lauchstädt zu der Zeit hieß Riedner. Durch Gellerts Vermittlung hat seine Schwester den Leipziger Arzt Johann Abraham Heine (vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67, HeynenJ geheiratet. Über Riedners Frau konnte nichts ermittelt werden. Vgl. Anm. 421, zu Z. 11. Z. 30 H m Somir] Nicht ermittelt. 504. An Johanna

Wilhelmine

UBERLIEFERUNG: H: Ev.-Luth.

Biehle. Pfarramt,

29. August Hainichen.

1 Seite

1759.

beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.l, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 5 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese, Gellerts Vetter. Vgl. Bd.l, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 7 Herr Lechla] Polykarp Ehrenfried Lechla, 1741-1811, wurde am 3. Okt. 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1766 wurde er Substitut in Hainichen und 1780 Pfarrer daselbst. Sein Vater war Pfarrer in Hainichen, Gellerts Geburtsstadt. (Vgl. Grünberg, Bd.21, S.512.) Z. 8 Bruder] Ob Geliert seinen Bruder Christlieb Ehregott Geliert, Bergrat in Freiberg, meint (vgl. Bd.l, Anm.l, zu Z.10), kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden, da Geliert seine Verwandten oft in dieser Form adressiert. Es kann gut sein, daß er Friedrich Gottlieb Meese (vgl. Bd.l, Anm.241, zu Z.33) meint, der seit 1718 mit seiner Schwester Johanna Auguste (vgl. Bd.l, Anm. 62a, zu Z.21) verheiratet, und Bürgermeister in Hainichen war. 505. An Andreas

Wagner.

ÜBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, 9. Teil, Nr. 190, S. 468-472. Original verschollen.

19. September Schlegel

und Heyer

1759.

(1769-1774),

476

Nr. 506

1. Oktober 1759

Über Andreas Wagner vgl. Anm.281, zu Z.8. Z. 1 Störmenthal] Störmthal, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 14 Davids Bekenntniß] Bibelzitat, 119. Psalm, 92. Vers: „Das Wort des Herrn." Das genaue Zitat lautet: Wo dein Gesetz nicht mein Trost gewesen wäre, so wäre ich vergangen in meinem Elend. Z. 15 R o m . 9.] Zitat aus dem Brief des Paulus an die Römer, 9. Kapitel, 16. Vers. Z. 34 „Wenn der Glaube] Es werden hier zwei Stellen aus Luthers Predigt „Von der Summa des Christlichen Lebens über 1. Timotheum 1, Vers 5 — 7" zitiert. Die Trennung der zwei Zitate wird im Brieftext durch einen Strich (Z.39) vermerkt. (Vgl. des Theuren Mannes Gottes D. Martin Luthers sämtliche theils von Ihm selbst Deutsch verfertigte, theils aus dessen Lateinischen ins Deutsche übersetzte Schrifften und Werke. Bd. XI, S. 458b und 459b-460', Leipzig: Zedier 1731.) Z. 69 C r a m e r ] Johann Andreas Gramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.l, Anm.41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 70 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm.369, zu Z.34 (Frau,). ERLÄUTERUNGEN:

506. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

1. Oktober 1759.

H: Versteigert, Auktionshaus Langfeld, Katalog 42 (1932), S.24-25, 3 Seiten beschrieben. Jetziger Besitzer unbekannt. ÜBERLIEFERUNG:

Nr. 156.

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Über den Kandidaten Buschmann, der in dem Brief erwähnt wird, vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z.73 und Anm. 478, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

507. An Johanna Wilhelmine Biehle.

2. Oktober 1759.

D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 8. Teil, S. 281-282. Auch in A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 69 - 70. Als Fußnote zu diesem Brief schrieb Leuchte, Dieser Brief war die Antwort auf eine Zuschrift seiner Schwester, in welcher die Rede von einem Traume gewesen war, der sie in Absicht auf den geliebten Bruder sehr beunruhigt hatte. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd.l, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Tod erinnerte] Schon früher im Jahr 1757, als Geliert schwer krank in Bonau lag (vgl. Briefe 373 — 377), träumte Johanna Wilhelmine von seiner gefährlichen Lage. Geliert fand diesen Traum so merkwürdig, daß er ihn in seinen 1758 verfaßten „unvollständigen Nachrichten" notierte: Meine Schwester, die Magistrinn in Haynichen, die nichts von meiner Krankheit weis, sieht mich in den ersten Tagen derselben, sich drey Nächte nach einander im Traume erscheinen, auf die rechte Seite zeigen u. über Schmerzen in derselben klagen; und eben hier ist mein Seitenschmerz in der Krankheit gewesen. Hätte dieser Traum irgend einen Einfluß auf meine Krankheit haben können: so würde ich ihn als eine göttl. Veranstaltung ansehen. Da dieses nicht ist, so weis ich ihm keinen Namen zu geben, als daß er mir merkwürdig ist. (Unvollständige Nachrichten im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, fa. Conv. Via.) Am 10. Dez. 1759 hat Geliert noch einen Traum gehabt, in welchem sein Gesicht voller Blattern war. Vgl. Brief 522, Z.41 -44. Z. 5 Unsern Freund] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Wie aus Gellerts Brief vom 29. Aug. 1759 hervorgeht, machte Meese gerade seine Abschlußprüfungen an der Universität Leipzig. Vgl. Brief 504, Z.5 — 6. Z. 6 Vater] Friedrich Gottlieb Meese, Stadtschreiber und Bürgermeister in Hainichen. Vgl. Bd.l, Anm. 241, zu Z.33.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 508 508. An Johann

2. Oktober 1759

Adolf Schlegel.

2. Oktober

ÜBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, lung Kestner, Ii A IV. 2 Seiten beschrieben.

Universitätsbibliothek, Leipzig, Reste eines Siegels vorhanden.

477 1759.

Autographensamm-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 3 Hansen] Just Georg Hansen, Rechtsanwalt, Kammersekretär an der Justizkanzlei in Hannover. (Vgl. Siebenfacher Königl. - Großbritannischer Kalender ... 1768, S.4.) Z. 9 Tochter] Erdmuthe Charlotte Friederike, gest. 1826. Sie hat später den sächsischen Hofwirtschaftssekretär Ludwig Emanuel Ernst geheiratet. (Vgl. Riege, H., HKA, Briefe 1776-1782, 2. Bd., Nr.l, S.318.) Z. 10 Mutchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z.21. Z.17 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd.I, Anm. 86, zu Z.22. Johann August war mit seinem Bruder nach Hannover gezogen. Z. 21 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt suchte gerade einen Pfarrer für die Familienbesitze Löbnitz und Döbern bei Bitterfeld. Auf Gellerts Empfehlung hat Ernst August Buschmann (vgl. Bd.I, Anm. 189, zu Z .73, Anm. 478, Erläuterungen und Anm. 501, zu Z. 12) diese Stelle 1760 erhalten. 509. An Ernst August Buschmann.

22. Oktober

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sign.: acc. ms. 1894. 135). 1 Seite beschrieben. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst August Buschmann vgl. Bd.I, Anm. 189, zu Z.73 und Anm. 478, Erläuterungen. Z. 2 GehR. v. Vitzthum] Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt auf Otterwisch, 1716 — 1777, Bruder des Generals Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 434, zu Z.5), studierte 1729 — 1736 an der Universität Leipzig Rechtswissenschaften. 1740 ging er als Attaché im sächsischen diplomatischen Dienst nach Paris. 1755 wurde er zum wirkl. geheimen Rat befördert und zum Gesandten am französischen Hof ernannt. 1757 wurde er nach Sachsen zurückberufen. 1765 wurde er sächsischer Gesandter in Wien. 1768 erhielt er den Titel Oberkammerherr und übernahm die Verwaltung der Bibliothek in Dresden. (Vgl. R. Vitzthum von Eckstädt, Beiträge zu einer Vitzthumschen Familiengeschichte, S. 310 — 313.) Der Brief des Grafen an Geliert ist verschollen. Z. 3 Generalinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 4 Concellator] Wohl Konsilarius, Berater. Z. 6 21 oder 22 p. Trinit.] Nach der Anweisung der sonn- und feiertäglichen Evangelien und Episteln für das ganze Jahr sollten die Predigten am 21. Sonntag nach Trinitatis folgenden Inhalt haben: Ev. Joh. 4, V. 47-54; Ep. Ephes. 6, V. 10-17. Die am 22.Sonntag nach Trinitatis gehaltenen Predigten sollten Ev. Matth. 18, V. 23-35; und Ep. Phil. 1, V. 3 — 11 behandeln. (Vgl. Die Bibel, oder die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments. Martin Luthers Uebersetzung, nach dem Grundtext berichtigt. Halle 18453, am Ende des Bandes.) Z. 7 Predigten] Diese geschriebenen Predigten Buschmanns konnten nicht ermittelt werden. Z. 9 Filial] Döbern, ca. 4 km nordwestlich von Löbnitz. Z. 9 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. 510. Von Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt.

8. November

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Nachlaß Karl August Böttiger. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: Pour Monsieur le Professeur Geliert. ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe zu Z.9 (Vitzthum^.

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt

1759. Kunst,

vgl. Anm. 427,

478 Z. Z. Z. Z.

Nr. 511

13. November 1759

2 3 3 5/6

brief] Dieser Brief konnte nicht ermittelt werden. KramsVögel] = Krammetsvögel, d. h. Wacholderdrosseln. gute herre] Nicht ermittelt. Hr. Bushman] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd.l, Anm.189, zu Z.73. Geliert hatte Buschmann als Kandidaten für die Pfarre in Löbnitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt, vorgeschlagen. Z. 7 CreysHauptman] Johann Georg von Schönfeld auf Wachau bei Leipzig, Vgl. Anm.495, zu Z. 14. Z. 14 Comissionrath] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z. 8. Wagner hat die Gräfin Vitzthum von Eckstädt und ihre Tochter im Sommer in Bad Lauchstädt aufgesucht. Z. 16 meinen Söhnen] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, damals Studenten in Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z.22 ("Herren Brüder,). 511. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. UBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

13. November Archiv für bildende

1759. Kunst,

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 3 Herrn Buschman] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z. 73. Z. 5 Löbnitzer Pfarre] Löbnitz, ein Besitz der Familie von Schönfeld bei Bitterfeld. Z. 8 Hr CreysHauptmann] Johann Georg von Schönfeld auf Wachau bei Leipzig. Vgl. Anm.495, zu Z. 14. Z. 9 CreysHauptmanin] Sophia Sabina Juliana von Schönfeld, geb. von Pflug, geb. 17. Aug. 1734, war seit 29. Nov. 1749 mit dem Grafen Johann Georg von Schönfeld vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 213.) Z. 27 Herrn von Staunichts] Nicht ermittelt. Z. 31 Fritze] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). Geliert beschreibt einen Gesellschaftsabend, an dem der junge Schönfeld auch teilgenommen hat, in seinem Brief vom 29. Nov. 1759 (Brief 520, Z.26 — 38). Z. 34 Schwager] Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt auf Otterwisch. Vgl. Anm. 509, zu Z.2. Z. 36 candidaten] Geliert schrieb, nachdem er diesen Brief erhalten hatte, an Johann Adolf Schlegel, um dessen Bruder Johann August für diese Stelle anzuwerben. Vgl. Briefe 517 und 518. Z. 38/39 Meine Mutter] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 39 tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld, Gellerts Korrespondentin. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 42 Hr. Altimer] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

512. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. ÜBERLIEFERUNG:

Nürnberg,

14. November Archiv für bildende

1759. Kunst,

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm.427, zu Z.9 ("Vitzthum,). Z. 3 briefe] Gellerts Brief an die Gräfin Vitzthum ist verschollen. Z. 4 Hr. Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Geliert hat den jungen Schlegel für das Pfarramt in Otterwisch vorgeschlagen. Vgl. Briefe 517 und 518. Z. 5 meinen Schwager] Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt auf Otterwisch. Vgl. Anm. 509, zu Z. 2. Z. 9 Globig] Hans Gotthelf von Globig, Präsident des Oberkonsistoriums in Dresden. Vgl. Bd.l, Anm. 232, zu Z.20 (Bräutigam).

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 513

15. November 1759

479

Z. 10 Bushmanen] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z. 73. Z. 13 revers] Nach Zedier (Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 31. Bd., Sp. 904 - 905) war ein revers der Rück- oder Gegenschein, die schriftliche Versicherung, Brief und Siegel, dadurch man jemanden Schuldloß zu halten verspricht. Z. 13 schwager] Friedrich Carl von Watzdorf. Vgl. Anm. 427, zu Z.10 ("Frau Gräfinn). Z. 14 lichtewalde] Lichtenwalde, Gut des Grafen Friedrich Carl von Watzdorf bei Chemnitz (der heutigen Karl-Marx-Stadt). Z. 19 Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z.29. 1762 wurde Heyer Pfarrer auf dem Gut Wölkau und Beichtvater des Fräuleins Johanna Erdmuth von Schönfeld. Z. 23 Friedrich] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). Z. 24 Martin] Wahrscheinlich ein Diener der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Z. 28 todt Abels] „Der Tod Abels in fünf Gesängen von Margareta Klopstock". Zürich, bey Gessner 1758. In dem Vorwort zu diesem Prosaepos schreibt Meta Klopstock, daß die Poesie der Religion dienen solle, Gedanken, die im Vorwort zu den „Geistlichen Oden und Liedern C. F. Gellerts" auch vertreten sind und von ihr fast wörtlich übernommen wurden. Über Meta Klopstock, geb. Moller, vgl. Anm. 523, zu Z.51. 513. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. ÜBERLIEFERUNG:

H: Heimatmuseum,

15. November

1759.

Hainichen. 4Seiten eines längeren Briefs noch erhalten.

Antwort auf Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädts Brief vom 13. November 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v.Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 3 Buschmannen] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z.73. Z. 4 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld, Tochter der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 5 Critick] Vgl. Brief 512, Z.9-18. Z. 6 Fr. Creishauptmanninn] Sophia Sabina Juliana von Schönfeld, geb. v. Pflug. Vgl. Anm. 511, zu Z.9. Z. 7 vociren] = votieren, berufen, vorladen. Z. 16 Fr. Geheimderäthinn] Christiane Caroline Vitzthum von Eckstädt, geb. Gräfin Hoym, Tochter des Grafen Ludwig Gebhard von Hoym auf Droyßig, geb. 24. Mai 1728, gest. 14. Febr. 1760. Sie heiratete am 4. Okt. 1748 den Grafen Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 509, zu Z.2). (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S.231.) Geliert sollte einen Kandidaten für das Pfarramt in Otterwisch, ein Gut des Geheimrats Vitzthum von Eckstädt, finden. Z.17 Praesident] Hans Gotthelf von Globig, seit 1755 Oberkonsistorialpräsident. Vgl. Bd.l, Anm. 232, zu Z.20 (Bräutigam). Z. 19 L a n g e n ] Caspar Gottlob Lange, 1717-1780, seit 1741 Pfarrer in Otterwisch. Nach Grünberg (Sächsisches Pfarrbuch, l.Bd., S.498) blieb Mag. Lange bis 1766 in Otterwisch. Danach ging er nach Wolkenburg (Rochlitz). Seine Stelle in Otterwisch wurde 1767 von Johann Julius Christian Fulda (1734 — 1796), einem Hörer Gellerts, übernommen. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrbuch, 1. Bd., S.498.) Z. 22 Schömfelden] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, Söhne der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). Z. 26 gn. Mama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 28 Magister Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z.29. Heyer wurde 1760 zweiter Hofprediger der Gräfin Vitzthum von Eckstädt in Wölkau. Z. 31 Sausedlitz] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt ca. 10 km nordwestlich von Wölkau und nur 4 km südwestlich von Löbnitz gelegen. ERLÄUTERUNGEN:

514. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

15. November

1759.

D: Karl von Holtei, Charpie. Eine Sammlung vermischter Aufsätze. l.Bd., Breslau 1866, S. 109-111. Als Einleitung zu diesem Brief erwähnt Holtei, daß damals sich das ÜBERLIEFERUNG:

480

Nr. 515

15. November 1759

Original in seiner Autographenmappe ermittelt werden.

befand. Der beutige Verbleib des Briefs konnte

nicht

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm.427, zu Z.9 ("Vitzthum,). Z. 2 Heute Vormittag] Geliert bezieht sich auf sein Schreiben vom 15. Nov. 1759, das nur als Fragment erhalten geblieben ist (Brief 513). Z. 3 Söhnen] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder], Z. 5 Herr von Schulenburg] Levin Friedrich von der Schulenburg. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Schulenburger Z. 18 Hofmeister] Johann August Lehninger, 1730-1786, begann 1748 sein Studium an der Universität Leipzig. Er wurde als Übersetzer aus dem Französischen und Italienischen bekannt (Antoninis „Italienisches und deutsches Wörterbuch und Grammatik neu edirt". 1760; Pernetys „Hauslexicon der bildenden Künste aus dem Italienischen", 17.62, um nur ein Paar zu nennen). Er wurde später Sekretär bei der Kursächsischen Generalstabskanzlei. (Vgl. Hirschfeld, S.70-71.) Z. 25 zum Offizier bestimmt] 1763 wurde der junge v. Schönfeld Oberstleutnant, 1767 Oberstwachtmeister im Brenkenhofschen Regiment, später Major und Kommandeur einer Kompagnie der Kursächsischen Garde du Corps. (Vgl. Hirschfeld, Einleitung, S. III.) Z. 34 meinem Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Friedrich war bis Anfang 1759 Fechtmeister an der Universität Leipzig, danach Oberpostkommissar in Leipzig. Er veranstaltete aber regelmäßig Gesellschaftsabende in seiner Wohnung für seine ehemaligen Studenten und Freunde. ERLÄUTERUNGEN:

515. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt.

15. November

1759.

UBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Kunst, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben. Teil eines Siegels erhalten. Adresse: An Hrn. Professor Geliert in Leipzig. Antwort auf Gellerts zwei Schreiben vom 15. November 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Anm.427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 1 gestrigen brief] Gemeint ist das Brieffragment vom 15. November 1759 (Brief 513). Geliert hat den Brief am 14. November angefangen, dann am Donnerstag, 15. November, fortgesetzt. Z. 2 Heyern] Gottlieb Leberecht Hey er. Vgl. Anm. 304, zu Z.29. Heyer wurde 1760 zweiter Hofprediger in Wölkau. Vgl. Gellerts Brief an das Fräulein von Schönfeld vom 13. Mai 1760 im 3. Band. Z. 2 Sausedlitz] Dorf bei Löbnitz, ein Besitz der Familie Vitzthum von Eckstädt. Heyer wollte die dortige Pfarre übernehmen. Vgl. Brief 513, Z.28-36. Z. 3 meines herren] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 5 memorial] = Empfehlung. Z. 7 wölkau] Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt unweit Eilenburg. Z. 8 Störmthal] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 8 welkwitz] Liebertwolkwitz, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Ursprünglich gehörte das Gut der Familie von Fullen. Die Gräfin Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt hatte es nach dem Tod ihres Vaters geerbt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S.231.) Z. 10 heutigen brief] Brief 514. Z. 12 kindern] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder]. ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 516

16. November 1759

481

Z. 18 nachrichten von Dreßden] Dieser Brief wurde kurz vor der Schlacht bei Maxen geschrieben. Schon am 4. Sept. 1759, kurz nach der Schlacht bei Kunersdorf, mußte Friedrich II. Dresden aufgeben. Die preußische Armee unter General Finck wurde am 20. November von der Reichsarmee angegriffen und mußte am 21. November kapitulieren. Danach war die Gefahr für Dresden endgültig vorbei.

516. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

16. November

1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: ]. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 64 — 65. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm.437, Erläuterungen. Der erste] Dieser Brief, der laut Gellerts Angabe um den 7. oder 8. November geschrieben worden wäre, konnte nicht ermittelt werden. Ludwigen] Christian Gottlieb Ludwig, Arzt und Prof. der Medizin an der Universität Leipzig. Vgl. Bd.l, Anm.57, zu Z.33. W e l k e ] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Leibmedicus] Johann Abraham Heine. Vgl. Bd.l, Anm.50, zu Z.67 (HeynenJ. Heine war Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig und Leibarzt der Herzogin von Kurland. Er begleitete die Herzogin im Sommer auf ihren Sommersitz Dahme bei Jüterbog. Vgl. hierzu Brief 301, zu Z. 17. Herzoginn] Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland. Vgl. Anm.253, zu Z. 16. Frau Generalinn] Dorothea Wilhelmine von Hausen, geb. v. Reck, war mit dem General Friedrich Christian von Hausen, Kommandant der Stadt Leipzig verheiratet. (Vgl. Priesdorff, Soldatisches Führertum, 1. Bd., S. 419 - 420.) Über Friedrich Christian von Hausen vgl. Anm. 437, zu Z. 21. Sohn] Friedrich Wilhelm Ferdinand Steffen von Hausen, geb. 6. Juli 1750. Er wurde später wie sein Vater auch Soldat. (Vgl. Priesdorff, Soldatisches Führertuhm, 1. Bd., S. 420.) Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, verw. v. Schönfeld. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Papas] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5. schanzen] = graben, hier im Sinne von Erdbefestigungen bauen. Herren Brüdern] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, damals Studenten an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 4 Z. 6 Z.6

Z. 6 Z. 11

Z. 12 Z. 24 Z. 33 Z. 37 Z. 43

517. An Johann Adolf Schlegel. UBERLIEFERUNG: H: Karl-Marx-Universität, Universitätsbibliothek, lung Kestner, 11A IV. 4 Seiten beschrieben.

Z. 9 Z. 10 Z. 10 Z. 11 Z. 14

Leipzig,

1759.

Autographensamm-

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Johann Augusts] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Johann August war mit seinem Bruder nach Hannover gezogen und sollte dort eine Stellung bekommen haben. Später wurde er Pastor in Pattensen bei Hannover. v. Vitzthum] Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt auf Otterwisch. Vgl. Anm. 509, zu Z. 2. Generals] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5. Globig] Hans Gotthelf von Globig, Oberkonsistorialpräsident in Dresden. Vgl. Bd.l, Anm. 232, zu Z.20 (Bräutigam,). Mag. Langens] Caspar Gottlob Lange, seit 1741 Pfarrer in Otterwisch. Vgl. Anm. 513, zu Z. 19. Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73.

ERLAUTERUNGEN:

Z. 6

16. November

482

Nr. 518

19. November 1759

Z. 18 Generalinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v.Fullen. Vgl. Anm.427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 18/19 Kreishauptmanns Schönfeld] Johann Georg von Schönfeld, Graf auf Wachau bei Leipzig, Kurfürstl. Sächs. Landkammerrat. Vgl. Anm. 495, zu Z. 14. Z. 19 W e l k a u ] Gemeint ist Wölkau, ein Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Z. 20 Löbnitz] Gut der Familie von Schönfeld bei Bitterfeld. Z. 29 Filial] Döbern, ca. 4 km nordwestlich von Löbnitz. Z. 31 Gemahlinn] Christiane Caroline Vitzthum von Eckstädt, geb. v.Hoym auf Droyßig. Vgl. Anm. 513, zu Z. 16. Z. 37/38 drey Meilen] Die sächsische Postmeile betrug 7,5 km. Otterwisch liegt ca. 22 km südöstlich von Leipzig bei Grimma. Z. 44 Sekretair] Friedrich Traugott Ferber. Er stammte aus Dresden, besuchte die Universität Leipzig und wurde 1735 Magister. Danach wurde er Hofrat und Kabinettssekretär am sächsischen Hof. Durch seine Bemühungen bekam Geliert 1761 vom Hof eine Pension von 400 Talern. Vgl. Gellerts Schreiben an Fräulein Lucius vom 17. Aug. 1761 im 3. Band. Z. 53 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Anm. 250, zu Z.21.

518. An Erdmuthe

Dorothea Magdalena

Vitzthum

von Eckstädt.

H: Versteigert, Dorotheum Kunstsammlung, Nr. 633. 3 Seiten beschrieben. Jetziger Besitzer unbekannt. ÜBERLIEFERUNG:

19. November

Auktionskatalog

1759.

vom 23.4. 1970,

Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Der Brief behandelt Gellerts Versuche, für Johann August Schlegel (vgl. Bd.I, Anm. 86, zu Z.22) das Pfarramt in Otterwisch zu erhalten. Vgl. hierzu Gellerts Schreiben an Johann Adolf Schlegel vom 16. Nov. 1759 (Brief 517). ERLÄUTERUNGEN:

519. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

27. November

1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 66 — 69. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Condolenzbrief] Dieser Brief, der Gellerts Angaben nach nie zu Ende geschrieben wurde, konnte nicht ermittelt werden. Z. 6 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 8 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 8 Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener, Obersteuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113. Rabeners Beziehungen zur Familie von Schönfeld und Vitzthum von Eckstädt reichen zurück in Rabeners Jugend. Sein Vater besaß früher das in der Nähe von Störmthal gelegene Gut Wachau. (Vgl. Jördens, Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, 4. Bd., S. 232.) Z. 9 Rittmeister] Gemeint ist wahrscheinlich Gellerts Jugendfreund, der Rittmeister von Bülzingsleben (vgl. Bd.I, Anm. 13, Erläuterungen), bezieht. Nach Verlohren (Stammregister und Chronik der Sächsischen Armee, S.159) wurde Bülzingsleben 1759 Major. Geliert nennt ihn aber in seinem Brief an Fräulein von Schönfeld vom 17. März 1760 immer noch den Rittmeister Bülzingslöwen (Bülzingsleben) und deutet in diesem letztgenannten Brief an, daß Bülzingsleben die Familie von Schönfeld, bzw. Vitzthum von Eckstädt gut kannte. Z. 10 Adolph] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren BrüderJ. Z. 13 Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Z. 20 satyrischen Personen] Gemeint ist Gottlieb Wilhelm Rabener, dessen „Sammlung satirischer Schriften" zwischen 1751 und 1755 in 4 Teilen erschienen war. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

Nr. 520

29. November 1759

483

Z. 31 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm.427, zu Z.9 ("Vitzthum]. Z. 32 Baret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 12. Z. 34 Boutellie] Bouteille. Geliert behält diese fehlerhafte Orthographie durchgehend bei. Vgl. Brief 302, Z. 5 und Brief 308, Z. 54. Z. 35 B u s c h m a n n ] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd.I, Anm. 189, zu Z. 73. Z. 37 H e y er] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Anm. 304, zu Z.29. Heyer war damals Prediger in Wölkau. Z.46 examiniren lassen] Dieses Examen fand am 29. Nov. 1759 in Dresden statt. Vgl. Brief 520, Z. 38-39.

520. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

29. November

1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 69-71. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm.437, Erläuterungen. Buch] Eine genaue Beschreibung dieses Geschenks der Gräfin Vitzthum von Eckstädt gibt Geliert in seinen noch vorhandenen Briefen nicht. P o r s c h e n ] Buchbinder in Wölkau. Vgl. hierzu Anm. 485, zu Z. 66. Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm.427, zu Z.9 ("Vitzthum]. Wie aus Gellerts Brief an Fräulein von Schönfeld vom 30. Nov. 1759 hervorgeht, wurde dieser Brief Gellerts nicht rechtzeitig bestellt. Geliert wollte am Freitag nach Wölkau reisen, aber die Kutsche der Gräfin Vitzthum von Eckstädt traf nicht ein, um ihn abzuholen. Vgl. hierzu Brief 521. Rabener] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd.I, Anm. 27, zu Z. 113. Rabener war damals zu Gast bei der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig Vgl. Bd.I, Anm. 1, zu Z. 3 ("Bruder], Commissionsrath] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z.34 (Trau,). Lieutenant] Vermutlich ist der preußische Leutnant Hansen gemeint, der zuerst in Gellerts Brief an J.A. Schlegel vom 23. Nov. 1756 (Brief 316, Z.22) erwähnt wird. Der Name taucht in Gellerts Brief vom 11. Dez. 1759 an Fräulein von Schönfeld (Brief 523, Z.31) wieder auf. Herrn Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z.5. Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Anm. 464, zu Z. 52. Andreas] Wohl ein Diener der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Wagner] Andreas Wagner, Kreisamtmann in Leipzig. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. Galla] Die Gäste bei diesem Abendessen im Haus des Kreisamtmanns Wagner sind mit wenigen Ausnahmen die Bekannten und Freunde Gellerts, die in Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 6. Nov. 1758 (Brief 437) erwähnt werden. Brühl] Heinrich Adolf von Brühl auf Martinskirchen, seit 10. Mai 1759 Student an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 437, zu Z. 23 ("Heinrich von Brühl]. Schulenburg] Levin Friedrich von Schulenburg. Vgl. Anm. 437, zu Z.22 ("Schulenburge]. älteste Schönfeld] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder]. Senf, der Sohn] Friedrich Ernst Ludwig Senfft von Pilsach. Vgl. Anm.437, zu Z.22 ("von Senf], Doctor Plattner] Friedrich Plattner, 1730 — 1770, begann 1748 sein Studium auf der Universität Leipzig, wandte sich bald zur Rechtswissenschaft und wurde 1751 Mag. der Rechte, 1752 Doktor der Rechte und außerordentlicher Professor. 1762 wurde er

ERLAUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 3 Z. 7

Z. 11 Z. 16 Z. 16 Z. 16 Z. 18

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

19 21 22 25 26 26

Z. 29 Z. 30 Z. 30 Z. 30 Z. 30

484

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Nr. 521

30. November 1759

Kurfürstlich Sächsischer wirkl. Apellationsrat, 1764 ordentlicher Professor der Rechte, 1769 Domherr in Naumburg. (Vgl. Hirsching, 8. Bd., 1. Teil, S.45.) 30/31 Lehninger] Johann August Lehninger, Hofmeister der beiden jungen Grafen Schönfeld. Vgl. Anm. 514, zu Z.18. 31 der Große] Friedrich Leberecht Geliert, als ältester Bruder, der Große genannt. Vgl. Bd. i, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). 31 Commissionräthinn] Christiane Augusta "Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). 32 kleine Schönfeld] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). 32 Herr von Teuber] Hans Ernst von Teubern. Vgl. Anm. 445, zu Z. 6. 32 Commissionrath] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. 32/33 von Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd.I, Anm. 225, zu Z.31 (CandidatJ. 33 Hauptmann Senf] Wahrscheinlich Adam Friedrich Senfft von Pilsach, geb. 1723 in Löbnitz, gest. um 1783. 1742 wurde er Hauptmann im Regiment Graf Stollberg, 1760 Major. (Vgl. Verloren, Stammregister und Chronik der Sächsischen Armee, S. 486.) 39 Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. 1, Anm. 189, zu Z. 73. Buschmann wurde Pfarrer in Wölkau, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt.

521. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

30. November

1759.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 72 — 74. ERLÄUTERUNGEN: Uber Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Gellerts Schreiben vom 29. Nov. 1759. (Brief 520.) Z. 5 Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Z. 7 Famulus] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z. 19. Z. 11 G a d e l b a c h e n ] Christian Friedrich Cadelbach (bzw. Kadelbach). Vgl. 440, zu Z.3. Z. 14 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 16 Essigkrug] Gasthaus in der Nikolaistraße in Leipzig. Z. 17 Birnbaum] Ein Leipziger Hotel, im 19. Jahrhundert als Hotel de Pologne bekannt. Z. 20 ältester Herr Bruder] Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). Z. 33 Schachtel] Am 7. oder 8. Nov. hatte Geliert ein Paket mit Krammetsvögeln an die Gräfin Vitzthum von Eckstädt nach Wölkau geschickt. Vgl. Brief 510, Z.2-3. Z. 36 Der junge Schlegel] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Johann August wohnte zu der Zeit in Hannover bei seinem Bruder Johann Adolf (vgl. Bd.I, Anm. 2, zu Z. 25, Bruder). Z. 37 Otterwisch] Besitz des Geheimrats Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 509, zu Z.2). Über die Angelegenheit der Besetzung des Pfarramts in Otterwisch vgl. Gellerts Brief an Schlegel vom 16. Nov. 1759 (Brief 517, Z.9-41). Z. 37 geantwortet] Dieser Brief Johann August Schlegels an Geliert ist verschollen. Z. 38 Diaconat] Diese Stelle an der Fürstenschule St. Afra in Meißen hat Johann August Schlegel nicht erhalten. Z. 39 Geheimderrath] Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt, Besitzer von Otterwisch. Vgl. Anm. 509, zu Z. 2. Z. 41 Fr. Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z.5. 522. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

10. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 74 — 76.

Nr. 523

11. Dezember 1759

485

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm.437, Erläuterungen. Z. 3 gesunder Brief] Die Briefe des Fräuleins von Schönfeld an Geliert sind verschollen. Z. 4 Friedrich] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder,). Z. 22 Rabeners] Gottlieb Wilhelm Rabener, Obersteuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 23 Rittmeister] Vermutlich Christian August Friedrich von Bülzingsleben (vgl. Bd. I, Anm. 13, Erläuterungen und Anm. 519, zu Z.9). Z. 24 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 25 gn. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum,). Z. 26 Reinharz] Besitz des Grafen Hans von Löser (vgl. Anm. 333, zu Z.4, Graf Loser) auf der Dübener Heide ungefähr 20 km von Löbnitz, einem Gut des Grafen Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt (vgl. Anm. 509, zu Z.2), entfernt. Z. 26 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 28 S c h l e g e l n ] Johann August Schlegel. Vgl. Bd.l, Anm.86, zu Z.22. Schlegel hatte sich um die leer gewordene Diakonstelle an der Fürstenschule St. Afra in Meißen beworben. Vgl. Brief 521, Z.36-39. Z. 31 Graf Werther] Jacob Friedemann von Werther. Vgl. Anm. 437, ZM Z. 23 (Werther). Z. 33 sein Brief] Der sogenannte Husarenbrief, Gellerts Schreiben an Fräulein von Schönfeld vom 5. Dez. 1758 (Brief 440). Z. 35 Könige] Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, 1733 als König August III. von Polen. Vgl. Anm. 293, zu Z. 2. Z. 39 Hr. v. Völkersam] Georg Gustav von Völkersahm, Kursächsisch-polnischer Gesandter am dänischen Hof in Kopenhagen. Vgl. Anm. 370, zu Z. 10. Z. 41 geträumt] Vgl. hierzu Brief 507, Anm. zu Z. 2. Z. 45 gn. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum J. Z. 46 Baret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm.437, zu Z. 12.

523. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

11. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 77 - 79. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm.437, Erläuterungen. Z. 2 geschrieben] Brief 522. Z. 7 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 14 Sevigne] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigne. Vgl. Anm. 291, zu Z.56. Geliert bezieht sich hier auf die „Lettres nouvelles de madame la marquise de Sevigne ä madame la comtesse de Grignan, sa fille", Paris 1754 in 8 Bänden erschienen. Vgl. hierzu Anm. 442, zu Z. 10 (Sevigne,). Z. 16 Mutter] Johanna Dorothea Viebig, Frau des Kantors und zweiten Schulmeisters in Zschopau, Christian Ernst Viebig (gest. 1776). Die Briefe dieser Frau an ihre Söhne konnten nicht ermittelt werden. Z. 16 Söhne] Christian Gottlob Viebig, geb. 25. Dez. 1746 und Christian Gotthelf Viebig, geb. Z. 31 Z. 40 Z. 40

4. Juli 1749. (Vgl. Hirschfeld, S.77.) Lieutenant Hansen] Über den Leutnant Hansen, der schon 1756 in einem Brief Gellerts erwähnt wurde, konnte nichts ermittelt werden. Vgl. hierzu Anm. 316, zu Z.22. Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener, Obersteuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z.113. Plutarch] „Plutarchs Lebensbeschreibungen aus dem Griechischen mit Anmerkungen", von Johann Christoph Kind. Leipzig 1745 f f . , 8 Bde. (Vgl. Index Librorum, S.34, Nr. 682 - 689.)

486

Nr. 524

13. Dezember 1759

Z. 43 Z. Z.

Z.

Z.

Ebert] Johann Arnold Ebert. Vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen. Ebert starb am 19. März 1795. 46 Cramern] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Rabeners Brief an Cramer mit Gellerts zusätzlichem Vermerk konnte nicht ausfindig gemacht werden. 51 Kloppstockinn] Margareta Klopstock, geb. Moller, geb. 16. März 1728, gest. 28. Nov. 1758. Klopstock (vgl. Bd.l, Anm. 37, zu Z.23, Verfasser) heiratete sie am 10. Juni 1754. Ihre hier erwähnten Schriften, „Hinterlaßne Schriften von Margareta Klopstock", Hamburg: Johann Carl Böhm 1759, enthalten die Briefe, die während der Ehe geschrieben wurden, und Auszüge aus den Briefen von Freunden an Klopstock. Meta Klopstock schrieb außer den echten Briefen die „Briefe von Verstorbnen an Lebendige", fingierte Briefe eines Toten an einen Bruder, an eine Mutter und eine Tochter, an Aristus, den Meuchelmörder, an Cidli (in Klopstocks Namen), und andere. Fast am Ende des Werkes stehen Meta Klopstocks Trauerspiel „Der Tod Abels" (S.49—70) und zwei geistliche Gesänge, „Das vergangene Jahr" und „Die Liebe Gottes". Am Schluß des Bandes befindet sich ein fingiertes Gespräch zwischen Bekannten von Klopstock und Meta (S. 80 — 84). 51/52 Hofprediger Gräfe] Johann Jacob Gräfe, 1708 — 1759, wurde 1735 Feldprediger bei der Garde du Corps in Warschau, 1742 Hofprediger in Weißenfels, 1746 Garnisonprediger in Dresden und 1747 Pfarrer an der Neustädter Kirche in Dresden. Er wurde zum Hofprediger ernannt unmittelbar bevor er starb. (Vgl. Hirschfeld, S. 79, Fußnote 58.) 52 mütterl. Briefe] Gemeint sind die Briefe der Frau Viebig. Vgl. oben, Anm. zu Z.16 (Mutter,).

524. An Christian Friedrich

Thomasius.

13. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 82 - 84. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Friedrich Thomasius vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z. 7. Z. 13 Major] Nicht ermittelt. Z. 39 Ihr Brief] Dieser Brief des Leutnants Thomasius ist verschollen. 525. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

17. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 8 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, S. 79 - 82 und 85 - 86, als zwei Briefe getrennt gedruckt. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Anm. 434, zu Z. 5. Z. 7 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener, Obersteuersekretär in Dresden. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113. Z. 14 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z.5. Z. 22 Mutter] Johanna Dorothea Viebig. Vgl. Anm. 523, zu Z.16 (Mutter,). Die drei Briefe dieser Frau an ihre Söhne, die Geliert am 11. Dez. 1759 an Fräulein von Schönfeld schickte, sind verschollen. Z. 24 frommen Officier] Christian Friedrich Thomasius. Vgl. Bd.l, Anm. 189, zu Z.7. Der Brief dieses Leutnants ist verschollen. Z. 25 halb ein Sachse] Christian Friedrich Thomasius wurde in Schleusingen im Thüringer Wald geboren. Z. 35 vor ungefehr fünf Jahren] Die Beschreibung von Gellerts Begegnung mit Thomasius befindet sich in Gellerts Brief an Hans Moritz von Brühl vom 24. Dez. 1754 (Brief 189, im l.Bd.). Z. 46 Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg.

Nr. 526

18. Dezember 1759

487

Z. 50 Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. Buschmann wurde in diesem Jahr Pfarrer in Wölkau. Z. 52 Informator] Der Name dieses Hauslehrers konnte nicht ermittelt werden. Z. 52/53 Grafen Löser] Carl August von Löser, geb. 16. Aug. 1748, wurde zusammen mit seinem Bruder Hans am 22. Mai 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde 1774 Major beim Kavallerieregiment Prinz Dessau, 1782 Oberstleutnant. Er verließ 1785 die Armee und wurde Geheimrat, Landschafts-Obersteuereinnehmer und Kursächsischer Erbmarschall. Sein Bruder, Hans, geb. 26. Okt. 1749, wurde nach seinem Studium Kursächsischer Kammerherr. (Vgl. Hirschfeld, S. 81 — 82, Fußnote 59.) Z. 53 Reinharz] Cut der Familie von Löser bei Bad Düben auf der Dübener Heide. Z. 57 gn. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum). Z. 61 Fr. Obernütz] Vgl. Anm. 485, zu Z. 59/66. Z. 64 Commissionsrath] Andreas Wagner, Kreisamtmann in Leipzig. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. Z. 68 Baret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z. 12. Z. 86 Hertel] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Anm. 464, zu Z. 52. Z. 90 Herr von Senf] Friedrich Ernst Ludwig Senfft von Pilsach. Vgl. Anm. 437, zu Z. 22 (von SenfJ. Der junge Senfft war damals Student in Leipzig. Z. 91 Fräulein] Geliert bezieht sich auf den Husarenbrief vom 5. Dez. 1758 (Brief 440), der in Dresden von einer Bekannten des Generals Vitzthum von Eckstädt ausgeliehen, und von einem ungenannten Fräulein abgeschrieben wurde. Vgl. hierzu Brief 492.

526. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

18. Dezember 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 86 - 88. UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 4 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 9 Haynichen] Hainichen, Gellerts Geburtsstadt am Rand des Erzgebirges. Z. 11 Kauflabet] Ein im 17. und 18. Jahrhundert beliebtes Kartenspiel für drei oder vier Personen. Labet, aus dem Französischen la bête, bezeichnete den Spieleinsatz, den der Verlierende zu zahlen hat, wenn er während des Spiels keine Stiche bekommen hat. (Vgl. Krünitz, Oekonomisch-technologische Encyklopädie ..., 36. Teil, S.487.) Z. 12 Eilfern] Elfern oder Figurenspiel. Ein von 2 Personen mit voller Pikettkarte gespieltes Kartenspiel. Es zählen nur die Figuren As, König, Dame, Bube und Zehn, von denen man 11 an sich bringen muß, um zu gewinnen. Z. 17 Schreckenberger] Sächsische Silbermünze, nach den Silbergruben in Schreckenberg bei Annaberg genannt. Z. 19 Pension] Wie Geliert später berichtet (Z.36), betrug diese Pension nur 150 Thaler. Der Stifter dieser Pension, die Geliert für den Rest seines Lebens erhielt, war sein ehemaliger Zuhörer und Freund Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd.l, Anm. 102, zu Z.32, Brühl,), der Geliert nie sagte, daß er mit dieser Angelegenheit etwas zu tun hatte. Z. 23 Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Z. 24 Perpetuellkleide] Ein Kleid aus dauerhaftem Wollstoff, das besonders von den englischen Puritanern im 17. und 18. Jahrhundert getragen wurde. (Vgl. M.Picken, Fashion Dictionary, S.273.) Z. 25 Beutelperücken] Eine nach 1730 eingeführte neue Perückenmode, die die Allonge-Perücke ablöste. Sie war an den Seiten gekürzt und in Rollen gelegt und rückwärts in einen Beutel (meist aus Seide) gesteckt. (Vgl. M. v. Boehn, Menschen und Mode im 18. Jahrhundert, S. 200.) Z. 26/27 selige Graf Vitzthum] Friedrich l., Vitzthum von Eckstädt, geb. 1675, gest. 13. April 1726 infolge eines Duells. Er war Kursächsischer Kabinettsminister und Wirkl. Geheimer Rat. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S.231.) ERLÄUTERUNGEN:

488

Nr. 527

19. Dezember 1759

Z. 29 Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Weißenfels. Z. 30 Fámulo] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm.357, zu Z. 19. Z. 31 Kammerherr Schömbergs] Carl August von Schönberg auf Schleinitz und Meineweh. Vgl. Anm. 354, zu Z. 34. Z. 37 Ministerinn] Francisca Maria Anna von Brühl, geb. von Kolowrat, geb. 1717, gest. 10. Mai 1762 in Warschau. Sie heiratete am 29. April 1734 den Minister Heinrich von Brühl (vgl. Anm. 293, zu Z.4). Ihre vier Söhne hatten früher in Leipzig studiert und waren Gellerts Hörer. Vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 39. Z. 39 Gräfinn Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 (Vitzthum,). Z. 39/40 Frau von Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. 527. An Friedrich Eberhard von Kochow.

19. Dezember 1759.

H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethemuseum, Hs. 15.738. 3 Seiten beschrieben. D: ]. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, N.F., 1977, S. 14 — 15. ÜBERLIEFERUNG:

Über Friedrich Eberhard von Kochow vgl. Anm. 453, Erläuterungen. Berlinische Gesangbuch] Es erschienen 1758 außer der vorher erwähnten Sammlung von C.Ph.E. Bach (vgl. Anm. 396, zu Z.20) noch zwei weitere Gesangbücher in Berlin, die vertonte Geliertlieder enthielten. Beide Ausgaben erfolgten durch den Komponisten Friedrich Wilhelm Marpurg, 1718-1795. Die erste Sammlung hieß: „Geistliche, moralische und weltliche Oden von verschiedenen Dichtern und Componisten" (Berlin: Lange) und enthielt folgende Gellert-Lieder: „Versicherung der Gnade Gottes", „Der Kampf der Tugend", „Vom Tode", „Bußlied", „Allgemeines Gebet", „Trost des ewigen Lebens", „Beständige Erinnerung des Todes", „Am Communiontage", „Vertraun auf Gottes Vorsehung", „Auf die Himmelfahrth des Erlösers", „Bitten". Die zweite Sammlung mit dem Titel „Geistliche Oden in Melodien gesetzt von einigen Tonkünstlern in Berlin" (Berlin: Voß) enthielt 13 Lieder Gellerts: „Gottes Macht und Vorsehung", „Morgengesang", „Abendlied", „Die Güte Gottes", „Die Ehre Gottes aus der Natur", „Bußlied", „Geduld", „Zufriedenheit mit seinem Zustande", „Vom Werke Gottes", „Paßionslied", „Osterlied", „Die Wachsamkeit", „Die Ehre Gottes aus der Natur" (nicht mit dem 4. Lied identisch). (Vgl. hierzu G. Busch, C. Ph. E. Bach und seine Lieder, S. 65 — 67.) Ein „Anhang auserlesener geistreicher Lieder zum Berlinischen Reformierten Gesangbuch" erschien 1759. Geliert besaß Exemplare von Bachs Vertonung seiner Lieder und vom „Anhang auserlesener geistreicher Lieder ...". (Vgl. Index Librorum ..., 1. Teil, S. 1, Nr. 11; S. 15, Nr.256.) Z. 8 geistlichen Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 17 Frau Gemahlinn] Rochow hatte die Schwester von Gellerts ehemaligen Hörer und Freund Friedrich Carl von Bose (vgl. Bd. I, Anm. 225, zu Z. 31, CandidatJ geheiratet. Vgl. hierzu Anm. 459, zu Z. 25 und Anm. 337a, Erläuterungen. Z. 19 Vaters] Friedrich Wilhelm von Rochow. Vgl. Anm. 453, zu Z.24. Z. 23 Herr von Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd.I, Anm. 225, zu Z.31 ('Candida^.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

528. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

19. Dezember 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: ]. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 89. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 gestriger Brief] Die Briefe des Fräulein von Schönfeld an Geliert sind verschollen. Z. 11 Zschopauer Mutter] Johanna Dorothea Viebig. Vgl. Anm. 523, zu Z. 16 (Mutter,). Geliert hatte die drei Briefe dieser Frau an ihre zwei Söhne am 11. Dez. 1759 an Fräulein von Schönfeld geschickt. Vgl. Brief 523.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 529

19. Dezember 1759

489

Z. 11/12 Lieutenant] Christian Friedrich Thomasius. Vgl. Anm. Bd.l, Anm.189, zu Z. 7. Geliert hatte den Brief dieses Leutnants am 13. Dez. 1759 beantwortet (Brief 524) und diese Antwort zusammen mit einer Abschrift von des Leutnants Schreiben an Fräulein von Schönfeld geschickt (vgl. Brief 525, Z.23 — 47). Z. 13 Lüttichau] Geliert hatte enge Beziehungen zu der Familie des verstorbenen Leutnants Magnus Heinrich v. Lüttichau auf Potschappel (gest. 1731). Er war eine Zeit lang Hauslehrer von zwei Söhnen aus dieser Familie, Magnus Heinrich und Rudolf Erdmann. Welcher von den beiden hier gemeint ist, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. (Vgl. J. A. Cramer, Gellerts Leben. In: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 10. Teil, S. 28 und Akten des Stadtarchivs Dresden.) Z. 14/15 Frau Gräfinn] Christiane Caroline Vitzthum von Eckstädt, geb. Gräfin Hoym. Vgl. Anm. 513, zu Z.16.

529. Von Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt. ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nachlaß Karl August Böttiger. 2 Seiten beschrieben.

Nürnberg,

19. Dezember 1759. Archiv für bildende

Kunst,

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 18. Dezember 1759. Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vgl. Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 4 tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, Erläuterungen. Z. 9 Mlle. Paret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräulein von Schönfeld. Vgl. Anm. 437, zu Z.12. Z. 9 Hr. Verber] Friedrich Traugott Ferber, Sekretär des sächsischen Geh. Kabinetts. Vgl. Anm. 517, zu Z. 44. Z. 9 groß Mama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Anm. 485, zu Z. 5. Z. 10 pensión] Über die jährliche Pension von 150 Talern, die Geliert dem Grafen Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd.l, Anm. 102, zu Z .32, Brühl) zu verdanken hatte, vgl. Anm. 526, zu Z.19. Z.17 gr. brühelin] Francisca Maria Anna von Brühl, geb. von Kolowrat. Vgl. Anm. 526, zu Z .37. Z. 18 Geellert] = Geliert, wohl Flüchtigkeitsfehler. Z. 20 Raabner] Gottlieb Wilhelm Rabener, Steuersekretär in Dresden und häufiger Gast der Familie Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd.l, Anm. 27, zu Z.113. Z. 21 Fámulo] Friedrich Ferdinand Gödicke. Vgl. Anm. 357, zu Z.19. Z. 30/31 Mutter von Zschopau] Johanna Dorothea Viebig. Vgl. Anm. 523, zu Z. 16 (Mutter,). Z. 31 Söhne] Christian Gottlob und Christian Gotthelf Viebig. Vgl. Anm. 523, zu Z. 16 (Söhne,). Z. 34 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Anm. 281, zu Z.8. ERLÄUTERUNGEN:

530. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

20. Dezember 1759.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S.90-92. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Anm. 437, Erläuterungen. J o u n g ] Edward Young, englischer Dichter. Vgl. Bd.l, Anm. 113, zu Z. 100. Es ist in der ganzen Natur] Zitat Youngs aus den „Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller". 2. Band, 1. Stück. Braunschweig und Hildesheim: Ludolph Schröders Erben 1754. Das übersetzte Werk Youngs heißt „Die Macht der Religion: Oder, Die besiegte Liebe. Ein Gedicht. In zween Gesängen", S. 65 —114. Die Zueignungsschrift des Verfassers an die Gräfin von Salisbury beginnt auf Seite 79 (s. hierzu Z. 24 — 25 dieses Briefs). Das hier angegebene Zitat befindet sich auf Seite 82 und lautet vollständig:

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 5

490

Z. 16 Z. 29

Z. 34

Z. 44 Z. 47 Z. 54 Z. 56 Z. 56 Z. 57

Nr. 531

21. Dezember 1759

Es ist in der ganzen Natur keine herrlichere Scene, als diese, wenn man zufälliger Weise eine vornehme, junge, und schöne Dame in ihrer Betkammer sieht. An statt der eiteln Pracht, des frohen Getümmels und Gedränges, die sonst immer um die erst erwähnten Eigenschaften zu seyn pflegen, herrscht hier eine feyerliche, einsame Stille. In gottseligen Betrachtungen vertieft, hat sie ihre liebenswürdige Gestalt ganz vergessen, welche niemand, ausser ihr selbst, vergessen kann. Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). D o d r i d g e ] Philip Doddridges „Les commencemens et les progrès de la vraie piété; ou, Exposition des differens états dans lesquels un Chrétien peut se trouver par rapport au salut, avec des méditations ou des prières, convenables au sujet de chaque chapitre. Traduit de l'anglais par J.S. Vernede". Berlin: E. de Bordeaux 1752. Geliert besaß eine deutsche Übersetzung: „Hrn. D.Philip Doddridge, öffentlichen Lehrers der Gottesgelahrtheit und Rectors bey der Academie zu Northampton, Anfang und Fortgang wahrer Gotseligkeit, in der menschlichen Sele, nach der vierten Ausgabe, aus dem Englischen übersetzet und nebst einer Vorrede Sr. Hochwürden Herren Canzlers von Mosheim herausgegeben von M. Gotlieb Ludolf Münter". Hannover: Johann Christoph Richter 1750. Geliert besaß eine neue Auflage von 1759 (vgl. Index Librorum ..., S.8, Nr. 124). Koken] Johann Carl Koken (auch Kocken), 1711 —1773, war Superintendent des Waisenhauses in Hildesheim, ab 1759 Doktor der Theologie in Rinteln. Geliert bezieht sich auf das Buch „M. Johann Carl Kokens, Past. bey der Kirche St. Martini, Rathspredigers und des Consistorii Assessors, Wahre Abbildung eines busfertigen und von Gott begnadigten Sünders. Oder: Beicht- und Communion-Buch, in welchem die Lehre von der Busse, vom rechten Gebrauche des H. Abendmahls, und von der Lebensbesserung, nebst andächtigen Betrachtungen und geistreichen Gebeten, erhalten ist". Hildesheim: Christoph Joh. Hieron. Harz 1752. 1759 erschien eine dritte verbesserte Auflage. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer, Prediger in Wölkau. Vgl. Anm. 304, zu Z. 29. Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Frau Gräfinn] Christiane Caroline Vitzthum von Eckstädt, geb. Gräfin Hoym. Vgl. Anm. 513, zu Z.16. Ihre Briefe an Geliert sind verschollen. Buschmann] Ernst August Buschmann. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. Buschmann wurde 1759 auf Gellerts Empfehlung zum Pfarrer in Löbnitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Bitterfeld, ernannt. Rassau] Dorf in Mecklenburg unweit Ludwigslust. Der Grund der Reise Buschmanns dorthin konnte nicht ermittelt werden. Lieder] Vermutlich Gellerts „Geistliche Oden und Lieder", Leipzig: Wendler 1757. Die zweite Auflage erschien 1759.

531. An Johanna Wilhelmine Biehle.

21. Dezember 1759.

H: Ev.-Luth. Pfarramt, Hainichen. 1 Seite beschrieben. D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 71. Leuchte fügt folgenden Satz seiner Ausgabe des Briefes (1. Zeile) hinzu: Herr B u s c h m a n n wird Euch sein Glück erzählen. Dieser Satz fehlt im Original. ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

gen. Z. 2 Z. 4 Z. 4

Über Johann Wilhelmine Biehle, geb. Geliert vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterun-

Brief] Dieser Brief von Gellerts Schwester an ihn ist verschollen. Bruder] Vgl. Anm. 494, zu Z. 21. Praesent] Geliert bekam von seinem ehemaligen Hörer und engen Freund, Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32, BrühlJ, eine jährliche Pension von 150 Talern. Diese Pension wurde in zwei Raten ausgezahlt. Vgl. hierzu Brief 526.

Nr. 532 Z. 7

22. Dezember 1759

491

Eurer Pension] Im jähre 1758 hatte Geliert die von Baron von Craussen (vgl. Bd.l, Anm. 73, Erläuterungen) versprochene Pension von 50 Dukaten an seine Mutter selbst gezahlt (vgl. Brief 456, Z.9-10). Gleichzeitig hatte er jeden Monat mindestens 1 Taler als kleine Pension aus seinem Gehalt seiner Schwester geschickt.

532. Von Ernst Haubold

von Miltitz.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, beschrieben.

22. Dezember Dresden,

1759.

Mscr. Dresd., fa. Nr. 159. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Haubold von Miltitz vgl. Anm.437, zu Z.23 (Miltitz,). Z. 3 Brief] Gellerts Brief an Christian Leberecht Krebel (vgl. unten zu Z.3) ist verschollen. Z. 3 Herr Krebeln] Christian Leberecht Krebel, geb. 1727, besuchte ab 1746 die Universität Leipzig, war Gellerts Hörer und mit ihm befreundet. Durch Gellerts Empfehlung wurde er 1758 Hofmeister des jungen Grafen Ernst Haubold von Miltitz, 1760 des Grafen Heinrich Adolf von Brühl und 1763 des jungen Christian Gottlob Herrmann, Sohn eines Oberhofpredigers in Weide. Am 28. April 1763 erhielt er seinen Doktor in Jura, 1764 den beider Rechte und wurde im gleichen Jahr Hof- und Justizienrat in Dresden. (Vgl. Leipziger Allerley, 16 (17. Apr. 1764), S.254.) Z. 13 Mutter] Friederica Christina von Miltitz, geb. v. Heynitz, geb. 3. Mai 1706, vermählte sich am 14. Mai 1725 mit dem Reichskammergerichtsassessor und Kursächsischen Appellationsrat Heinrich Gottlob von Miltitz (gest. 9. Mai 1757). Die Familie von Miltitz besaß das Gut Siebeneichen bei Meißen, das Geliert schon als Schüler der Fürstenschule St. Afra in Meißen oft besucht hatte. (Vgl. Hirschfeld, S. 3, Fußnote 6.) Z. 19 M a j o r ] Dietrich Alexander von Miltitz, geb. 28. April 1726, älterer Bruder von Ernst Haubold, Major in Kaiserlichen Diensten, starb 1792 als Feldmarschall und Obersthofmeister des Herzogs Albrecht zu Sachsen-Teschen. Er hatte früher, ab 8. Nov. 1744, an der Universität Leipzig studiert und war mit Geliert befreundet. (Vgl. Hirschfeld, S. 261.) Z. 20 Sächsischen Armee diente] 1763 wurde Ernst Haubold von Miltitz Kursächsischer Obristleutnant. (Vgl. Hirschfeld, S. 3, Fußnote 6.)

533. An Georg Andreas Will.

28. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtbibliothek Nürnberg, Sign.: Will III. 452. Autogr. (Umschl. 10). 3 Seiten beschrieben. D: Literarisches Wochenblat, oder gelehrte Anzeigen mit Abhandlungen. 1 (1770), 17. Stück, S. 258-259. ERLÄUTERUNGEN: Georg Andreas Will, 1727-1798, ab 1755 ao. Professor der Philosophie und ab 1757 Professor der Poetik, ab 1766 Professor für Geschichte und Politik an der Universität Altdorf. Er ist durch seine Forschungen auf dem Gebiet der Nürnberger Landes- und Ortsgeschichte bekannt. Sein berühmtestes Werk, das „Nürnbergische Gelehrtenlexikon", 1755-1758 in 4 Quartbänden, wird heute noch als wichtige Quelle zur Geschichte der Stadt Nürnberg betrachtet. Will war als junger Student 1746 in Leipzig, wo er mit Gottsched und seinem Kreis Kontakt aufnahm. Ob er damals Geliert kennengelernt hat, ist unbekannt. 1756 gründete Will die Altdorfische deutsche Gesellschaft (1765 eingegangen) und gab 1759 das „Museum Noricum" heraus, worin er Beiträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg veröffentlichte. (Vgl. ADB, 43. Bd., S. 241-143.) Z. 10 Briefs] Wills Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 13 Schrift] „Die Ehre des neuesten Deutschen Horatzes gegen eine schlechte und ungesittete Beurtheilung gerettet". Altdorf 1759. In diesem Aufsatz von 31 Seiten verteidigte Will die vom Grafen Friedrich Ludwig von Solms-Wildenfels verfaßten deutschen Übersetzungen der Oden Horaz' gegen scharfe Kritik J.E.J. Dahlmanns in den „Vermischte(n) kritische(n) Briefe(n)" (Rostock: A.F. Rose 1758). Der Graf von Solms-Wildenfels hat seine Übersetzungen zwischen 1756 und 1760 in 5 Bänden herausgegeben. Dahlmann beschreibt diese Übersetzung im 10. Brief (S. 65 — 83) als ein Gewäsche, worin er keinen

492

Nr. 534

28. Dezember 1759

einzigen Zug des Horaz erblikken konnte. Horaz keuche in der Übersetzung wie ein Greis herum; sein Feuer ist verloschen; er denket matt, kraftlos, einfältig. Auch Geliert wird in den „Vermischte(n) kritische(n) Briefe(n)" wegen seiner „Geistliche(n) Oden und Lieder" angegriffen. Im 8. Brief, S.59-61, schreiben die Herausgeber (es waren eigentlich zwei, Daniel Heinrich Thomas und Johann Ehrenfried Jacob Dahlmann), daß Geliert lieber mehr Fabeln und Erzählungen verfaßt haben sollte, als geistliche Lieder. Sie sind jedoch vorsichtig genug, ihre Kritik der „Geistliche(n) Oden und Lieder" mit dem Vermerk zu beenden, O wie sehr verdienet dieser Dichter auch da, wo er am wenigsten schön ist, unsre Achtung! Gellerts „Fabeln und Erzählungen" werden im 11. Brief (S.84) gelobt und die Fabel „Das Schicksal" in reimlosen Versen umgearbeitet. Im 12. Brief (S. 105) werden Gellerts Komödien positiv beurteilt. Auch im 20. Brief (S. 179) und im 26. Brief (S. 216) werden Gellerts Fabeln zitiert und dem Leser stark empfohlen.

534. An Agnes Elisabeth

von Brühl.

28. Dezember

1759.

ÜBERLIEFERUNG: H: Schiller Nationalmuseum, Marbach am Neckar, Sign.: 68.12 Geliert. 8 Seiten beschrieben. Bei dem Brief befindet sich ein Zettel von dem Pastor Förster in Taucha. Förster war früher in Bedra. Der Zettel lautet: Die folgenden beiden Briefe Gellerts sind der erste an die verwittwete Frau Gräfin Brühl, der andere an deren Sohn, den Grafen Brühl in Bedra geschrieben. Sie kamen in den Besitz des ehemaligen Gerichtsdirektors Durr in Bedra, der sie seinem Sohne als eigenhändige Briefe Gellerts übergab, von dem ich sie erhielt. Der von Förster erwähnte zweite Brief an den Grafen Brühl in Bedra befand sich nicht mit diesem Schreiben Gellerts an die Gräfin Brühl und ist verschollen. D: J. W. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, Anhang, S. 259 — 263. ERLÄUTERUNGEN: Agnes Elisabeth von Brühl, geb. v.Thümen (auch Thiemen), 1716-1786, war seit 1731 mit dem Grafen Friedrich Wilhelm von Brühl, älterem Bruder des sächsischen Ministers Heinrich von Brühl vermählt. Vgl. Bd.I, Anm.198, zu Z.30 und Anm.293, zu Z.4. Z. 3 Grafen Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl, seit Mai 1759 Student der Universität Leipzig. Vgl. Anm.437, zu Z.23 (Heinrich von Brühl). Z. 5 H i l l e r ] Johann Adam Hiller, 1728-1804, Musiker und Komponist, besuchte ab 1740 das Gymnasium in Görlitz, danach die Kreuzschule in Dresden. 1751 kam er auf die Universität Leipzig als Jurastudent. 1754 vertonte er Gellerts „Orakel" und wurde im selben Jahr von Geliert als Hauslehrer des jungen Grafen Heinrich Adolf von Brühl empfohlen. Mit dem jungen Grafen bezog er wieder 1758 die Universität Leipzig. Wegen seiner schlechten Gesundheit verzichtete er 1760 auf die Stelle als Hofmeister und lebte bis 1782 als Privatmann in Leipzig. Bis 1760 gab er dort die Zeitschrift „Wöchentlicher Musikalischer Zeitvertreib" heraus. 1761 erschienen seine „Choral-Melodien zu Hrn. Prof. C. F. Gellerts Geistlichen Oden und Liedern, welche nicht nach bekannten KirchenMelodien können gesungen werden". Leipzig: Breitkopf. Hiller galt als Ketter des Leipziger Gewandhausorchesters im Siebenjährigen Krieg. 1782 verließ er Leipzig und zog nach Kurland, wo er in Mitau bei einem Theaterunternehmen Kapellmeister wurde. Als 1789 dieses Unternehmen mißlang, kehrte Hiller wieder nach Leipzig zurück und wurde Kantor an der Thomasschule und Musikdirektor an den beiden Hauptkirchen in Leipzig. (Vgl. E. E. Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondern der deutschen evangelischen Kirche. 3. Bd., 1 Teil, S. 262 —264.) Z. 18 Herrn Gemahle] Friedrich Wilhelm von Brühl auf Martinskirchen, älterer Bruder des Ministers Heinrich von Brühl. Vgl. Bd.I, Anm. 198, zu Z.31. Z. 26 M i l t i t z ] Ernst Haubold von Miltitz. Vgl. Anm.437, zu Z.23 (Miltitz). Z. 33 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Anm. 532, zu Z.3 (Herr Krebeln). Krebel wurde 1760 Hofmeister des jungen Grafen Heinrich Adolf von Brühl. Z. 40 Frau von M i l t i t z ] Friederica Christina von Miltitz, geb. V.Heynitz. Vgl. Anm. 532, zu Z.13. Z. 46 M a j o r M i l t i t z ] Dietrich Alexander von Miltitz. Vgl. Anm.532, zu Z.19.

Nr. 535

Dezember 1759

493

Z. 52 O e r t e l ] Wahrscheinlich Johann Friedrich Oertel aus Liebschwitz bei Gera, der 1753 von der Universität Wittenberg nach Leipzig kam. Z. 68 mein Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 77 Grafen Moritz] Hans Moritz von Brühl, älterer Bruder von Heinrich Adolf. Vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z.32 (Brühl,). Z. 81 Ministerinn] Francisca Maria Anna von Brühl, geb. von Kolowrat. Vgl. Anm. 526, zu Z. 37. Z. 83 Welkau] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Eilenburg. Z. 83 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen. Vgl. Anm. 427, zu Z.9 ("Vitzthum,).

535. Von Johann Jacob Mack. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

Dezember 1759. Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 29. 4 Seiten

beschrieben. LESARTEN: Z .

110 englischen, Metha] = englischen Metha, wohl

Über Johann Jacob Mack vgl. Bd.l, Anm. 21, Erläuterungen. damaligen Brief] Der letzte noch erhaltene Brief Macks an Geliert trägt das Datum 29. März 1759 (Brief 477). Gellerts Antwort auf diesen Brief ist verschollen. Poesien] „Geistliche Oden und Lieder von C.F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. göttlichen Psalmen] „Poetische Uebersetzung der Psalmen mit Abhandlungen über dieselben, von Johann Andreas Cramer, Königl. Dän. Hofprediger". Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1. Teil 1755, zweiter Teil 1759. Pr: Michaelis] Johann David Michaelis, Professor der Theologie in Göttingen. Vgl. Bd. I, Anm. 95, zu Z. 14. Schon 1755 stand von ihm in den „Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen" (2. Bd., 147. St., S. 1343 -1350) eine nicht gerade positive Beurteilung der übersetzten Psalmen Cramers. Daß die nöthige Begeisterung in den Psalmen bei Cramer fehle, wird seinen Unkenntnissen der morgenländischen Sprachen und des morgenländischen Geschmacks zugeschrieben. Wer wagt sich] Aus Cramers Gedicht „David", das als Einleitung zu den übersetzten Psalmen steht. Mack hat die ersten zwei Verse umgeändert. Bei Cramer lauten sie wie folgt: Dir wagt sich keiner nachzuahmen, Der du von Gott begeistert bist! (Poetische Übersetzung der Psalmen, 1. Teil, S.8.) Nordischen Aufseher] „Der nordische Aufseher" hrsg. von J. A. Cramer. Vgl. Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher,). Dagueseau] Henri François Daguesseau, ehemaliger Kanzler von Frankreich. Vgl. Anm. 443, zu Z. 49. „Der nordische Aufseher" bringt im 4. Stück eine kurze Lebensbeschreibung des Kanzlers Daguesseau (20. Jan. 1758, S.33 - 44). Youngs] Edward Young. Vgl. Bd.l, Anm. 113, zu Z. 100. Plessen] Carl Adolf von Plessen, dänischer Staatsmann, gest. Jan. 1758. Eine Lobrede auf ihn befindet sich im „Nordischer Aufseher" vom 16. Febr. 1758 (10. St., S. 75 - 88). Predigten] „Sammlung einiger Predigten von Johann Andreas Cramer, Königl. Dän. Hofprediger". 1. und 2. Teil, Kopenhagen: Mumme 1755. Die 2. Auflage des 1. Teils erschien 1758, die 2. Auflage des 2. Teils 1759 beide bei Mummens Witwe in Kopenhagen. zweyten Passionspredigt] „Von der Dankbarkeit gegen die Gütigkeit Gottes: über das Evangel. am Uten Sonnt, nach Trinit." Diese Predigt über das Evangelium des Markus, 7, 31 —37, hat Cramer 1750 in Quedlinburg gehalten. (Vgl. Sammlung einiger Predigten von Johann Andreas Cramer, 1. Teil.) Im zweiten Teil der Predigten Cramers heißt die zweite Predigt „Die Auferstehung Jesu Christi erwiesen aus der Bekehrung des Apostel Paulus. Über die Epistel am Ilten Sonnt, nach Trinit."

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5 Z. 30 Z. 31 Z. 36

Z. 46

Z. 60 Z. 68 Z. 70 Z. 71 Z. 75 Z. 77

Flüchtigkeitsfehler.

494

Nr. 536

1759

Z. 77 Chrysostomisch] Johann Chrysostomus, Erzbischof und Patriarch in Konstantinopel, ca. 347 — 407. Cramer hat seine Predigten und kleinen Schriften zwischen 1748 und 1751 in 10 Bänden aus dem Griechischen übersetzt. Vgl. Bd. 1, Anm. 49, zu Z. 32 (Chrysostomus). Z. 84 Mosheims] Johann Lorenz von Mosheim, Theologe und Kanzler der Universität Göttingen, gest. 1755. Vgl. Bd.I, Anm. 224, zu Z.4. Z. 86 Jerusalems] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Probst und Konsistorialrat in Braunschweig, Abt von Riddagshausen. Vgl. Bd.I, Anm. 39, zu Z.5 (Jerusalem). Jerusalems „Sammlung einiger Predigten" erschien 1745 und 1753 und wurde bis 1789 mit neuen Ausgaben erweitert. Z. 97798 Rhodomondaten] = Rotomontaden, ein protziger Prahler in Ariosts „Orlando Furioso". Z. 102 Klopstock] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd.I, Anm. 37, zu Z.23 (Verfasser). Z. 106 Denkmal] „Hinterlaßne Schriften von Margareta Klopstock". Hamburg: J. C. Bohn 1759. Vgl. hierzu Anm. 523, zu Z.51. Z. 106 Metha] Margareta Klopstock, geb. Moller, genannt Meta. Vgl. Anm. 523, zu Z.51. Z. 109 meiner Frau] Catharine Charlotte Mack, geb. Spieß. Vgl. Bd.I, Anm. 23, zu Z.40. Z. 114 Horatz des Grafen von Solms] Friedrich Ludwig von Solms-Wildenfels, 1708 — 1789, russischer Offizier und sächsischer Staatsmann, gab zwischen 1756-1760 in 5 Bänden eine Ubersetzung der Oden des Horaz heraus. Diese Übersetzung wurde von Joh. Ehrenfried Jacob Dahlmann in den „Vermischten kritischen Briefen" (1758) scharf angegriffen. Vgl. hierzu Anm. 533, zu Z. 13. Z. 115/116 Prof. Will] Georg Andreas Will. Vgl. Anm. 533, Erläuterungen. Z. 116 Vertheidigung] Wills „Die Ehre des neuesten Deutschen Horatzes gegen eine schlechte und ungesittete Beurtheilung gerettet", erschien 1759 in Altdorf. Vgl. hierzu Anm. 533, zu Z. 13. Z. 120 Bildnis] Gemeint ist das Porträt Gellerts von Adam Friedrich Oeser. Oeser, 1717 -1799, in Preßburg in Ungarn geboren, erhielt seine Ausbildung als Maler und Radierer in Wien. 1739 — 1759 war er in Dresden tätig, wo er sich als Porträtmaler in Öl und Miniatur einen Namen erwarb. Im Herbst 1759 siedelte er nach Leipzig über und muß bald danach begonnen haben, Gellerts Porträt zu malen. Wie Geliert in einem Brief an Fräulein von Schönfeld vom 27. Nov. 1760 (im 3. Band) berichtet, ging diese Arbeit wegen Gellerts kränklicher Umstände ziemlich langsam voran. 1764 wurde Oeser Direktor der Leipziger Kunstakademie und gleichzeitig Professor der Dresdener Akademie und Hofmaler. Als Goethe in Leipzig studierte, war Oeser sein Lehrer in der Kunst. Oeser war auch als Bildhauer bekannt und hat das Geliertdenkmal angefertigt, das früher in einem Leipziger Garten (bei Wendler) stand, jetzt im Park vor der Karl-Marx-Universität aufgestellt ist. (Vgl. ADB, 24. Bd., S. 468 - 469.)

536. An Ludwig Heinrich von Nicolay. D: W. Bode, Ludwig Heinrich von Nicolay. In: Jahrbuch für Sprache und Litteratur Elsass-Lothringens, 18 (1902), S. 10. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Ludwig Heinrich von Niocolay vgl. Bd.I, Anm. 67, Erläuterungen. poetische Arbeiten] Gemeint sind Nicolays Elegien und Briefe, eine Arbeit, die 1760 in Straßburg unter dem Titel „Elegien und Briefe von Ludwig Heinrich von Nicolay" erschien.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 1

1759. Geschichte,

Zitierte

Literatur

Außer der im ersten Band verzeichneten Primär- und Sekundärliteratur noch folgende Nachschlagewerke herangezogen worden:

Gellerts Geistliche

Weitere

sind im zweiten

Band

Werke: Oden und Lieder von C. F. Geliert. Leipzig

1757.

Werke:

Akten der St. Katharinen-Kirche zu Braunschweig. Taufen 1754 — 1761. Album Academiae Vitebergensis, Jüngere Reihe, 3. Teil (1710-1812). Hrsg. von F. Juntke. Anhang zu den ersten und zweyten Bänden der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Leipzig 1758. Annalist. Der mit denen neuesten Stadt- Land- und Weltgeschichten beschäftigte Annalist. Leipzig 1753-1762. (L')Année littéraire. Hrsg. von Élie Fréron. Amsterdam 1754 f f . Bach, Carl Philipp Emanuel. Herrn Professor Gellerts geistliche Oden und Lieder mit Melodien. Berlin 1758. Basedow, Johann Bernhard. Praktische Philosophie für alle Stände. Kopenhagen 1758. Becker, Heinrich. Geschichte der Stadt Zerbst. Zerbst 1907. (Die) Bibel, oder Die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments. Dr. Martin Luthers Uebersetzung, nach dem Grundtext berichtigt. Halle 18453. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Hrsg. von Christoph Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn und Christian Felix Weise. Leipzig 1757 — 1762. Biographie universelle, ancienne et moderne. 52 Bände. Paris 1811 —1828. Boehn, Max von. Die Mode. Menschen und Moden im achtzehnten Jahrhundert. Nach Bildern und Stichen der Zeit ausgewählt von Dr. Oskar Fischel. München 19191. Börner, Friedrich. Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen und Schriften jetztlebender berühmter Aerzte und Nachforscher in und um Deutschland. 3 Bände. Wolfenbüttel 1749-1756. Briefe von Geliert. In: Hesperus. Encyclopädische Zeitung für gebildete Leser. 267 (1825), S. 1065-1066. Busch, Gudrun. C. Ph. E. Bach und seine Lieder. In: Kölner Beiträge zur Musikforschung. 12. Band. Regensburg 1957. Catalogvs vniversalis oder Verzeichniß derer Bücher welche in der Frankfurter und Leipziger Michael-Messe 1757. entweder ganz neu gedruckt, oder sonsten verbessert, wieder aufgelegt worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen. Leipzig 1757. Cicero, M. Tullius. Epistolae ad diversos. Ex editione lo. Aug. Ernesti cum notis et interpretatione in usum Delphini, variis lectionibus, notis variorum, recensu editionum et codicum et indicibus locupletissimus accurate recensitae. London 1830. Cramer, Johann Andreas. Jacob Benignus Bossuets Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion. (3. Fortsetzung oder 4. Teil). Hamburg 1756. Cramer, Johann Andreas. Sammlung einiger Predigten. 10 Teile. Kopenhagen 1755-1760. Dansk Biografisk Leksikon. Hrsg. von Poul Engelstoft. 27 Bände. Kopenhagen 1933-1944.

496

Zitierte Literatur

Dictionary of Anonymous and Pseudonymous English Literature. Ed. by ]. Kennedy, W. A. Smith, A. F. Johnson. London 1926. Dictionary of Anonymous and Pseudonymous Publications in the English Language. Ed. by Samuel Halkett 1980. Dietmann, Carl Gottlob. Kurzgefasste Kirchen- und Schulgeschichte der gefürsteten Grafschaft Henneberg, kurfürstlich-sächsischen Antheils. Gotha 1781. Distel, Theodor. Ein Brief Christian Fürchtegott Geliert's. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, 52 (1887), unpaginiert. Eaves, T. C. und Kimpel, B. D. Samuel Richardson. A Biography. Oxford 1971. Eck, Johann Georg. Biographische und litterarische Nachrichten von den Predigern im Kurfürstlich-Sächsischen Antheile der gefürsteten Graffschaft Henneberg seit der Reformation. Leipzig 1802. Engler, Winfried. Lexikon der franzöischen Literatur. Stuttgart 1974. Foster, Harold. Some uncollected Authors XLV. Edward Young in Translation. In: The Book Collector, 19 (1970), S. 481-500. Franke, August Hermann. Der rechte Gebrauch der Zeit, so fern dieselbe gut, und so fern sie böse ist. Halle 1713. Freude, Felix. Die Kaiserlich Franciscische Akademie der freien Künste und Wissenschaften in Augsburg. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 3 (1908), S. 1-132. Guthke, Karl S. Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland und in der Schweiz. Bern 1975. Hirschfeld, J. W. Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768. Als Manuskript gedruckt. Leipzig 1861. Hoch Reichs-Gräfflicher Reußischer Stamm-Baum zu 32 Ahnen. Nachgeschriebenes Exemplar der Universitäts- und Landesbibiliothek Sachsen-Anhalt. Holtei, Karl von. Charpie. Eine Sammlung vermischte Aufsätze. 1. Band. Breslau 1866. Kästner, Abraham Gotthelf. Briefe aus sechs Jahrzehnten, 1745-1800. Berlin 1912. Kirchenbuch der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis. Des Herrn Ewald von Kleists sämtliche Werke. 2 Bände. Berlin 1760. Koch, Eduard Emil. Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondern der deutschen evangelischen Kirche. 2. Aufl., Berlin 1852 — 1853. Das Leipziger Allerley der neuesten und merkwürdigsten Begebenheiten dieser Zeiten. Leipzig 1752-1771. Literarisches Wochenblat, oder gelehrte Anzeigen mit Abhandlungen. 1 (1770), 17. St., S. 258-259. Luther, Martin. Des Theuren Mannes Gottes D. Martin Luthers sämtliche theils von Ihm selbst Deutsch verfertigte, theils aus dessen Lateinischen ins Deutsche übersetzte Schrifften und Werke. Leipzig 1731. Die Matrikel der Universität Helmstedt 1685 — 1810. Hrsg. von Herbert Mundhenke. 9. Band. Hildesheim 1979. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Mémoires pour l'histoire des sciences et beaux arts, commencés d'être imprimés l'an 1701 à Trévoux, et dédiés à son Altesse Sérénissime Monseigneur Le Prince Souverain de Dombes. Paris 1756. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Anhalt-Zerbst, 4 (1885), S. 268 f f . Morris, Max. Aus der Jähnschen Autographen-Sammlung. In: Euphorion, 20 (1913), S. 357358. Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 13 Bände. Berlin 1953-1982. Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Hrsg. von Eduard Bernsdorf. 4 Bände. Dresden 1856-1865. (Der) nordische Aufseher. Hrsg. von Johann Andreas Cramer. 1. Band. Kopenhagen und Leipzig 1758.

Zitierte Literatur

497

Nützliche Erinnerungen an die Merkwürdigkeiten des 1756ten Jahres, zur Erregung heilsamer Entschlüssungen bey denen, die darauf achten. Lauban 1759. Nützliche Nachrichten von den Gelehrten in Leipzig auf das Jahr 1751. Leipzig o. D. (1752). Œuvres choisies de Chateaubrun et de Guimond de la Touche, édition stéréotype. Paris 1814. Ovid. P. Ovidii Nasonis Opera Omnia e recensione Nie. Heinsii cvm eivsdem notis integris. Praefatvs est loh. Aug. Ernesti. Cvravit indicemqve verborvm copiossissimvm adiecit loh. Frider. Fischervs. Lipsiae 1758. Picken, Mary. Fashion Dictionary; fabric, Sewing, and apparel as expressed in the language of Fashion. New York 1973. Plinius. C. Plinii Caecilii Secundi Epistularum libri decem. Eivsdem gratiarvm actio sive Panegyricvs. Cvm adnotationibus perpetvis Io. Matthiae Gesneri, qvi etiam vitam Plinii et indices avetiores emendatioresqve dedit. Lipsiae 1739. Priesdorff, Kurt von. Soldatisches Führertum. 10 Bände. Hamburg 1937—1942. Rabener, Gottlieb Wilhelm. Satiren. Leipzig 1752. 17552, 1757 3 . Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung. Hrsg. von Hermann Gunkel und Leopold Zscharnack. 5 Bände. Tübingen 1927 -1931. Riege, Helmut. Friedrich Gottlieb Klopstock, Briefe 1776-1782. Berlin und New York 1982. Sack, August Friedrich Wilhelm. Vertheidigter Glaube der Christen. 8 Teile. Berlin 1748-1751. Schlegel, Johann Adolf. Des Herrn Abt Batteux, Königlichen Professors, Mitglieds der französischen Akademie, auch der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Einschränkung der Schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz aus dem Französischen übersetzt und mit verschiednen eignen damit verwandten Abhandlungen begleitet. Leipzig 1759. Schlegel, Johann Adolf. Fabeln und Erzählungen zum Druck befördert von Carl Christian Gärtner. Leipzig 1769. Schlegel, Johann Adolf. Vermischte Gedichte. 2 Bände. Hannover 1787 und 1789. Schlegel, Johann Elias. Werke. Hrsg. von Johann Heinrich Schlegel. 5 Bände. Kopenhagen und Leipzig 1761 -1770. Schubert, Wilhelm. D. Johann Daniel Kluge, Superintendent des Fürstenthums Anhalt-Zerbst. Ein Lebensbild aus der Kirche des achtzehnten Jahrhunderts. Nebst zwei, bisher noch ungedruckten, schätzbaren Briefen von Chr. F. Geliert. Zerbst 1848. Siebenfacher Königl. Groß-Britannischund Chur-Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer StaatsKalender. Lauenburg 1737—1884. Specht, Reinhold. Die Matrikel des Gymnasium Illustre zu Zerbst in Anhalt 1582 -1797. Leipzig 1930. Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Hamburg 1731 f f . Stammler, Wolfgang. Aus Gellerts Briefwechsel. In: Deutsche Rundschau, N.F. 2 (1915 — 16), S. 237-249. Stammler, Wolfgang. Gellert-Briefe in der Bibliotheca Ponickauiana zu Halle. In: ThüringischeSächsische Zeitschrift. 2 (1912), 2. Heft, S. 256 f f . Stein, Christian Gottfried Daniel. Handbuch der Geographie und Statistik nach den neuesten Ansichten für die gebildeten Stände, Gymnasien und Schulen. 2 Bände. Leipzig 18173. Stockhausen, Johann Christoph. Grundsätze wohleingerichteter Briefe, nach den besten Mustern der Deutschen und Ausländer; nebst beygefügten Erläuterungen und Exempeln. Helmstedt 17532. Svenskt Biografiskt Lexikon. Hrsg. v. Bertil Boëthius. 25 Bände (bis M.). Stockholm 1918 f f . Taufbuch der Thomaskirche zu Leipzig 1755 — 1761. Terenz. P. Terentii Carthaginiensis Afri Comoedia Sex, ex recensione Frid. Lindenbrogii. Lipsiae 1774. Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Braunschweig und Hildesheim 1754. Verlohren, Heinrich August. Stammregister und Chronik der Sächsischen Armee. Leipzig 1910. Vermischte kritische Briefe. Hrsg. von Johann Ehrenfried Jacob Dahlmann. Rostock 1758. Vier Briefe, von C. F. Geliert und G. W. Rabener. Frankfurt und Leipzig 1761.

498

Zitierte Literatur

Vitzthum von Eckstädt, Rudolf Graf. Beiträge zu einer Vitzthumschen Familiengeschichte. Leipzig 1935. Weigel, T. O. Chr. F. Geliert's Tagebuch aus dem Jahre 1761. Leipzig 18632. Young, Edward. Einige Werke von Dr. Eduard Young. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, und nun nach der letzten Ausgabe des sei. Verfassers verbessert von ]. A. Ebert. Braunschweig und Hildesheim 1767.

Register Das Register umfaßt die Namen aller im Brieftext besprochenen und erwähnten Personen, Werke und Ortschaften nach Briefnummer und Briefzeile, wobei sich die erste gedruckte Nummer auf den jeweiligen Brief, die danach folgenden durch Komma getrennten Nummern auf die einzelnen Briefzeilen beziehen. Die erste gedruckte Nummer nach dem Komma bezieht sich auch auf den ersten Eintrag in den Anmerkungen. Ist eine Person Autor oder Empfänger eines Briefes, so erscheint die Nummer dieses Briefes in Fettdruck. Diese Nummer bezieht sich auch auf die in den Anmerkungen befindliche Erläuterung. Wo nur der Familienname einer Person ermittelt werden konnte, steht, soweit feststellbar, der Beruf oder die Anrede des Betreffenden in Klammern daneben. In diesem Band werden Personen, Werke und Anonyma, die in den Anmerkungen als Ergänzung oder Erläuterung erwähnt werden, in das Register aufgenommen. Diese in den Anmerkungen befindlichen Namen usw. stehen am Ende einer bestimmten Angabe mit dem Vermerk „zu" (so z. B. zu 496, 29). Werktitel erscheinen in alphabetischer Reihenfolge unter den Namen der jeweiligen Verfasser. Wird in einer Anmerkung eine Liste von Werken eines Autors aufgeführt, werden in das Register nur diejenigen Titel aufgenommen, die sich direkt auf den Brieftext beziehen oder Wesentliches zu einem besseren Verständnis des Textes beitragen. Übersetzungen und Bearbeitungen werden unter dem Namen des Verfassers und unter dem Namen des Übersetzers oder Bearbeiters genannt. Zeitschriften und Zeitungen sind dem Register eingegliedert. Längere Titel werden im Register oft gekürzt. Enthält eine Briefzeile mehrere verschiedene Angaben, die in den Anmerkungen behandelt werden, so wird in solchen Fällen in Klammern hinter dem betreffenden Zeilenverweis im Register die im Brieftext gedruckte Angabe stehen, z. B. zu 303, 2 ("Übersetzer,). Achenwall, Gottfried 404, 11, 14 Acken, Adolph Christian von 465, 128-132 Reden zur Erbauung über die wichtigen Lehren des christlichen Bekenntnisses 465, 128 Addison, Joseph 465, 284. zu 258, 65. zu 290, 7 (Englischen Verse,), zu 465, 288 (SteeleJ The Spectator 258, 65. zu 465, 283 s. auch Gottsched, Luise Adelgunde Alberti (Fräulein) 269, 17, 26 Alberti, Johann Carl 471,18 Alberti, Julius Gustav zu 471, 18 Albertina Friderica, Fürstin von Baden-Durlach 248, 5, 12. 251, 6 Albrecht, Herzog zu Sachsen-Teschen zu 532, 19 Albrecht, Johann Georg 405 Allestree, Richard 465, 165, 166. zu 465, 149 Die ganze Pflicht des Menschen 465, 156-168 Altdorf 535, 116 Altimer (Herr) 511,42 Amsterdam 465, 89 Analist s. Annalist

Anhalt-Zerbst s. Carolina Wilhelmina Sophia, Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel s. Friedrich August, Fürst von AnhaltZerbst s. Johanna Elisabeth, Fürstin von AnhaltZerbst, geb. Fürstin von Holstein-Gottorp Anhang auserlesener geistreicher Lieder zum Berlinischen Reformierten Gesangbuch zu 527, 2 Annalist, Der mit denen neuesten StadtLand- und Weltgeschichten beschäftigte 322, 19. zu 278, 54. zu 300, 56. zu 301, 17 fDahmeJ. zu 324, 12. zu 484 fHauptpastorate in Hamburg] (L')Année Littéraire zu 256, 20 Ansbach 285, 43. 347, 34. 390, 4. 402, 28, 42. 465, 117, 262 Antonini, Annibale zu 514, 18 Italienisches und deutsches Wörterbuch zu 514, 18 Apollo 397, 35 Appelblatt (Frau) 260, 15

500

Register

Appelblatt, Jonathan 250, 3. 253, 14. 255, 3, 10. 260. 268, 79. 275, 16. 284, 2 De rythmis poëtarum aevi aurei zu 260, 10 Rese-Beskrifning öfwer Pomern och Brandenburg zu 260, 10 Appelblatt, Sofia Albertina, geb. Martineau zu 260, 15 Arbo, Friedrich 262, 21, 28 Are, Philippe-Auguste de Sainte-Foix, Chevalier d' 252, 29. 264, 20-21. 314, 26. 469, 24. zu 469, 23 Argens, Jean Baptiste de Boyer, Marquis d' 325, 34, 38, 44, 49, 51, 53, 55 Ariosto, Ludovico zu 535, 97/98 Orlando Furioso zu 535, 97/98 Arouet, François-Marie s. Voltaire Artois 323, 32 Aschaff (Fräulein) zu 274, 27 (Der) Aufseher, oder Vormund 465, 288 - 291, 295 Augsburg 464, 31, 38. 466, 36 Kaiserlich Franciscische Akademie der freien Künste und 'Wissenschaften 464, 30, 39-40 August Iii., König von Polen 293, 2, 3. 325, 82. 452, 53. 522, 35. 532, 14 August Wilhelm, Herzog von BraunschweigBevern zu 440, 100 Augustus. Gaius Iulius Caesar Octavianus 325, 58 Ayer s. Ayrer Ayrer, Carl August 450, 42 (?) Bach, Carl Philipp Emanuel 396, 20. 398, 55. 402, 75. 403, 11.419, 42. 438, 32. zu 289, 22 Herrn Professor Gellerts geistliche Oden und Lieder mit Melodien 396, 20. 398, 54. 402, 76. 403, 11. 419, 41-42. 429, 12. 438, 31-32. zu 258, 39 (Nicolai;, zu 289, 22. zu 429, 12. zu 527, 2 Bach, Johann August 258, 57. 261, 14. 378. 384. 397. 401. 441, 24 Bach, Johann Sebastian zu 391, 15. zu 402, 79 Baden-Durlach s. Albertina Friderica, Fürstin von BadenDurlach Bahrd (Dr.) zu 322, 19 Balzac, Jean Louis Guez de zu 267, 65 Banier, Anton s. Schlegel, Johann Adolf

Erläuterungen der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte (Übers.) s. Schlegel, Johann Adolf Bär (Herr) 255, 107. 275, 14 (Behren;. 365, 25 Baret, Johanna s. Paret, Johanna Barisien, Johann Friedrich 372, 3 Basedow, Johann Bernhard 399. 424. 465, 211, 213. zu 453, Erl. Praktische Philosophie für alle Stände 399, 11. 424, 13-26. 465, 211-213. zu 399, Erl. zu 424, 6 Basel 340, 20. 466, 99 Batteux, Charles 443, 30. zu 255, 47 Cours de belies lettres 413, 48. 436, 29. 449, 16. 458, 34 s. auch Schlegel, Johann Adolf Bayle, Pierre zu 452, 37 Beaumont s. Le Prince de Beaumont, Marie Beausobre, Isaac de 458, 40. 461, 5 Sermons de feu 458, 41. 461, 5-9 Bedra zu 534, Erl. Beethoven, Ludwig van zu 268, 48 Behr s. Bär Bei, Carl Andreas 330, 45 Belli (Sänger) 261,15 Belustigungen des Verstandes und des Witzes 294, 27, 28, 34. 298, 3, 37. 300, 11, 12. 304, 14, 17, 19, 34. 307, 11. 308, 42. 495 a, 20. zu 257, 10. zu 276, 22. zu 285, 12. zu 294, 35. zu 297, 5. zu 298, 10, 13, 19, 41, 58. zu 300, 9 (die Gans;, 9 (Schaag, 9 (das junge Wiesel;, 9 (die Nachtigall;, 10 (Pätus u. Arria;, 10 (Spieler;, 15/16, 72. zu 345, 61. zu 404, 6. zu 437, 41 Bentinck, Charlotte Sophie Gräfin, geb. Gräfin von Aldenburg 269, 6, 10, 16, 21. 388, 5, 16. zu 269, 5 (Wien;, zu 333, 31. zu 388, Erl. zu 477, 60 Berghorn, (Frau) von 291, 200. 333, 31. 336, 23. 488, 80 Bergius, Johann Wilhelm 345, 47, 61. 348, 41 Berlin 249, 5, 33. 258, 40, 51. 277, 53, 55. 289, 7. 294, 23. 295, 12. 314, 25. 345, 142. 347, 14. 352, 11. 391, 20. 403, 11, 15. 409, 21. 436, 22. 465, 78, 95, 238. 495 a, 25. 498, 5, 12, 13. 526, 25 Berlinisches Gesangbuch s. Marpurg, Friedrich Wilhelm Berlinische privilegirte Zeitung Zeitung) 345, 101. zu 258, 50

(Voßiscbe

Register Bern 465, 116 Bernard, Jacques 452, 37, 40. 455, 19 Abhandlung von der Vortrefflichkeit der christlichen Religion 452, 36-37. 455, 19 Bernau zu 447, 21 Bernburg a. d. Saale 310, 20 Berningeroth, Johann Martin zu 290, 2 Bernis, François-]oachim de Pierre de 291, 132 Bernsdorf 416, 16 Bernstorff, Andreas Gottlieb Graf von 272, 8 Bernstorff, Andreas Peter Graf von 366, 40. 370, 20. 419, 39. zu 463, 40 Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von, geb. Gräfin v. Buchwald(t) 296, 56 Bernstorff, Joachim Bechtold Graf von zu 419, 39. zu 463, 40 Bernstorff, Johann Hartwig Ernst Graf von 254, 21. 262. 271. 272, 15. 279. 282. 295. 296, 33, 42, 64. 299, 2, 11,51, 54. 301, 15. 318, 14. 326, 9. 339. 353. 365, 2. 370. 372. 484, 17, 27. zu 296, Überl. Bertling, Ernst August zu 322, 19 Bertram, Philipp E. zu 413, 52 Die schönen Künste aus einem Grundsatz hergeleitet zu 413, 52 Besser, Johann von 291, 164 Bevern s. August Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Bevern Bibel Das Evangelium nach Johannes zu 509, 6 Das Evangelium nach Markus zu 535, 77 (zweyten Passionspredigt,) Das Evangelium nach Matthäus zu 509, 6 Das zweite Buch Samuelis 441, 42 Der Brief des Paulus an die Epheser zu 509, 6 Der Brief des Paulus an die Philipper zu 509, 6 Der Brief des Paulus an die Kömer 505, 15 Der erste Brief des Paulus an die Korinther 402, 43 Der Prophet Jesaja 255, 81 Der Psalter 255, 82. 324, 6. 505, 14 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 347, 14-15. 396, 10, 29. 402, 82, 99, 102. 409, 5. 436, 26. 458, 41. 477, 42 - 43, 85. 495 a, 20. zu 258, 39 (•Nicolai;, zu 274, 14. zu 314, 15. zu 347, 12. zu 352, 11. zu 361, 1. zu 364, Erl. zu 396, 20. zu 402, 43 (Gedicht;, 81, 98

501

fCodrusj. zu 409, 5, 24, 27, 28/29. zu 419,26. zu 432,12,19. zu 458,40 (Beausobres;. zu 465, 215. zu 477, 42, 48 (Dusch;, 48 (Wieland;, 48 (Stockhausens Entwurf; 84 Bibliothèque Françoise ou Histoire Littéraire de la France zu 448, 28 Biehle, Christian Friedrich 425, 3. 429, 2. 438, 31. 441, 8 Biehle, Johanna Wilhelmine 281. 313. 329. 382. 390. 395. 403. 407. 410. 415. 418. 421. 425. 427. 429. 434. 438. 441. 456. 462. 465, 136. 494. 496. 499. 504. 507. 531. zu 455, 41. zu 507, 2 Blankenburg 417,18 Boccage s. DuBoccage Bock, J. B. zu 291, 171 (Pietsch; Bodenhausen, Hans Friedrich von 465, 59 Bodmer, Johann Jacob 436, 25. 450, 49. 465, 246. zu 258, 39 (Briefe über den Geschmack;. zu 428, 42 Der Mahler der Sitten 465, 246 Der Noah zu 436, 25 Böhme (Buchdrucker) 277, 11,15 Boileau-Despréaux, Nicolas 291, 9, 79-80, 89, 131. 298, 28. 303, 4, 10. 325, 104. 326, 27, 29-30 L'art poétique 291, 8-13, 80 Satires 291, 80 Bölau s. Bülau, Johann Jacob Bonau 257, 50. 270, 4, 88. 310, 53. 342, 20. 344, 4. 348, 1. 351, 4. 367, 10, 30. 368, 1. 373, 11. 374, 12, 18. 375, 1. 376, 17, 33. 377, 1, 8, 20. 381, 31. 382, 4, 5, 19, 38. 383, 45. 384, 25. 386, 26. 390, 20, 21. 391, 1. 392, 34, 36. 393, 6, 25. 394, 38. 395, 30. 396, 1, 6, 28. 398, 1, 7. 400, 33. 401, 40. 402, 1, 80. 403, 23. 406, 21. 407, 1, 14. 409, 35. 410, 27. 412, 5. 421, 22. 440, 107. 441, 10. 448, 14. 462, 2. 466, 60. 468, 19. 470, 8, 13, 14, 43, 46. 485, 1, 6, 44, 47. 486, 33, 39. 487, 46. 488, 11, 94. 489, 16, 21, 31, 33. 490, 6. 494, 2. 503, 25. 526, 29. zu 373, Überl., 2. zu 438, 25 Borchward, Ernst Samuel Jacob 249. 275, 47, 71. 277, 31. 289. 294, 23. 335. 345. 348. 398 Beschreibung einiger Abendvorfälle im Dorfe zu 345, 91 Von der Besserung des Schulwesens auf dem Lande zu 345, 88

502

Register

Von der Kinderzucht in Absicht auf die Religion zu 345, 88. zu 348, 56 Von Heiligung der Spatzierfahrten und Spatziergänge, durch Betrachtung der Natur zu 345, 91 Borchward, Henriette 249, 43. 289, 52. 335, 4, 12. 345, 24, 69, 74. 348, 43, 79. 398, 62 Borsch (Buchbinder) s. Forsch Bose, (Fräulein) von 337a {?). 453, 4, 13, 34. 459, 25, 31. 527, 17 Bose, Friedrich Carl von 248, 2, 16. 266, 13. 312, 16. 328, 8, 19. 333, 7, 16. 337a, 2(?), 10(?). 339, 16. 343, 10, 17. 356, 7, 17. 359, 3, 13. 363, 22. 367, 13, 14. 377, 54. 379, 44. 381, 4, 17. 383. 394, 24, 34. 453, 5, 9, 27. 459, 2, 17. 460, 47. 479, 17, 22. 488, 91. 520, 33. 527, 23 Bossuet, Jacques Bénigne 291, 133. 465, 226, 227, 228 Einleitung in der Geschichte der Welt s. Cramer, Johann Andreas Bostel, Johann Joachim 417, 25 Boursault, Edme zu 291, 60 Lettres de respect, d'obligation et d'amour (Lettres de Babet) zu 291, 57, 60 Brandenstein, (Frau) von 333, 31, 32, 33. 336, 19, 20 Brandt, Christian von 484, 69 Braunschweig 257, 10. 276, 22. 284, 4. 285, 12. 334, 16. 416, 22. 465, 71. 471, 4, 39 Collegium Carolinum 465, 71. zu 257, 10. zu 276, 22 Braunschweig-Bevern, August Wilhelm, Herzog von s. August Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Bevern Brawe, Joachim Wilhelm von 364. 409, 27 Brutus zu 364, Erl., 50 Der Freygeist 409, 27. zu 274, 14. zu 347, 12. zu 364, Erl. zu 402, 98 (Codrus)

Breitenfeld 470, 25, 31 Breitinger, Johann Jacob zu 465, 246 Breitkopf, Bernhard Christoph 254, 24. 276, 13 Bremen 465, 200 Bremer Beiträge s. Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes Brendel, Johann Gottfried 404, 9 Bresqow (Beeskow, Braisqow u.a.), (Fräulein) von 470, 25-36, 39. 474, 45. 481, 3, 18. 495, 5, 7 Breyer (Arzt) 418, 6,7,16,19

Brockes, Barthold Heinrich 291, 165 Irdisches Vergnügen in Gott zu 345, 91 Brückner, Johann Friedrich von 269, 26 Brühl, Agnes Elisabeth Gräfin von, geb. Gräfin v. Thümen 534 Brühl, Albert Christian Heinrich Graf von 278, 22. 291. 297, 11. 402, 94 Brühl, Carl Adolf Graf von 278, 22. 291. 297, 11. 402, 94 Brühl, Francisca Maria Anna Gräfin von, geb. Gräfin v. Kolowrat 526, 37. 529, 17. 534, 81 Brühl, Friedrich Wilhelm Graf von 534, 18, 61, 80. zu 437, 23. zu 534, Überl., Erl. Brühl, Hans Moritz Graf von (Sohn des Ministers) 488, 98 Brühl, Hans Moritz Graf von (auf Martinskirchen) 252. 256. 257, 11. 258, 14, 17, 66. 261, 4. 264. 266. 274, 15. 275, 57. 277, 20, 58. 278. 311. 315, 26, 31. 323. 332. 341. 355. 361. 366, 39. 377. 385. 396, 23. 402. 419. 420, 108, 126. 433, 15. 469. 479, 10-16, 20. 488, 88. 493. 531, 5. 534, 77. zu 417, 4. zu 437, 23. zu 526, 19 Gellerts Fabeln und Erzählungen (Übers.) 402, 98 Heldengedicht 264, 29. 278, 39 Komödie 252, 31. 264, 28. 278, 39 Tragödie 264, 28. 278, 39 Brühl, Heinrich Graf von 291, 87. 293, 4. 321. zu 278, 22 fPfeffelj. zu 292. Erl. 1, 172 (Rost}, zu 433, 2. zu 488, 98 (dem jungen BrühlJ. zu 503, 30 ("Minister}, zu 526, 37.

zu 534, Erl., 18 Brühl, Heinrich Adolf Graf von 437, 23. 446, 9. 465, 57. 488, 85, 88. 493, 38, 41. 520, 29, 37. 534, 3, 7, 11, 15, 19, 22, 24, 26, 30, 33, 34, 38, 55, 58, 66, 69, 71, 73, 74, 80, 81, 82. zu 532, 3 (Herr KrebelnJ. zu 534, 5, 33 Brühl, Maria Augusta Amalia Gräfin von s. Globig, Maria Augusta Amalia von, geb. Gräfin v. Brühl Brunner, Gottfried Samuel 488, 62 Buchholtz, Jobann August 345, 19, 22, 135. 348, 38 Buddeus (Budde), Johann Franz 296, 20 Bülau, Johann Jacob 255, 41. 263, 23. 265, 7. 268, 38, 54, 60, 101. 275, 41, 62. 277, 38, 60. 294, 51. 297, 13. 298, 20, 55, 57. 300, 7, 17, 25, 40, 47, 78. 302, 9. 304, 48. 305, 31, 306, 45. 308, 58. 316, 4. 317, 9. 324, 26 (?), 28. 327, 13. 331, 34

Register Bülzingsleben, Christian August Friedrich von 519, 9(>), 23 (?). 522, 23(?), 46 (?) Bünau, Günther Graf von zu 437, Überl., Erl. Burgscheidungen 485, 48 Buschmann, Ernst August 433. 446. 478. 501. 509. 510, 6, 9. 511, 3, 30, 38. 512, 10, 32. 513, 3, 8, 24. 517, 14, 17. 519, 35, 45. 520, 39. 525, 50, 86. 530, 56. zu 531, Überl. Bussy s. Rabutin, Roger de, Comte de Bussy Butler, Samuel zu 290, 7 ("Englischen Verse] Cadelbach s. Kadelbach, Christian Friedrich Calvisius Rufus zu 291, 50 ("L.III. ep. 1.5.8.16.; Camerarius, Joachim 321, 22 Campenhausen, (Frau) von 410, 3. 426, 10. zu 370, 10 Campenhausen, Balthasar von zu 410, 3 Campistron, Jean Galbert de 448, 28 Caninius Rufus zu 291, 50 ("L.II. epist. 2.8.10.13.; Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von 291, 166. 465, 65, 92-106. zu 432, 12 Gedichte 465, 65, 105 Carl Friedrich, Herzog von Sachsen-Meiningen 280, 28-29 Carlsbad s. Karlsbad Carolina Wilhelmina Sophia, Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel 294, 52. 333, 15 Casimir, Friedrich Carl, Freiherr von Creuz 465, 74, 77. zu 465, 76 Oden und andere Gedichte 465, 74, 77 Chateaubrun, Jean Baptiste Vivien de zu 256, 20 Astyanax 256, 20 Chrestomathia ciceroniana 291, 92 Christ, Johann Friedrich 301, 31. 350, 15. zu 321, 29 ("Kästner;, zu 430, Erl. Christian, Kronprinz von Dänemark (Christian VII.) 318, 24. 326, 10. 341, 10. 400, 12. zu 301, 15 Christian August, Fürst von Holstein-Gottorp zu 248, 5 Chrysostomus, Johann s. Cramer, J. A. Cibber, Colley zu 258, 35/36 Cicero, Marcus Tullius 252, 24. 291, 45-48, 91. 300, 81 De Officiis 291, 91

503

Epistolae ad Diversos 252, 21 Epistolae ad Famiiiares 291, 46 Clausnitzer, Carl Gottlob 259. 337, 5. 342, 15, 24. 344, 9, 11. 351, 7, 13, 21. 357, 5. 360, 11. 432, 35. zu 346, 11 Predigten von der Erhöhung Jesu zu 259, Erl. Clement, Jacques 323, 40 Clöten s. Klöden Coburg 465, 245 Cocceji, Johann Friedrich Heinrich Freiherr von 325, 41 Cocceji, Samuel von zu 325, 41 Cockedahl s. Kokkedal Collegium Carolinum s. Braunschweig Copenhagen s. Kopenhagen Corneille, Pierre 291, 131. 465, 120. zu 483, 3 Crailsheim 477, 81. 535, 128 Cramer, Andreas Wilhelm zu 484, 11 Haus-Chronik zu 272, 5. zu 484, 11 Cramer, Carl Friedrich 254, 27. 272, 12. 283, 13. 287, 17, 18. 296, 9, 11. 301, 32. 414, 6, 8. 463, 20, 34, 42, 51. 467, 9 Cramer, Charlotte (Tochter) 254, 27. 283, 13, 14. 287, 17. 463, 20, 34, 36, 42. 467, 9 Cramer, Friedrich Ernst 365, 8. 463, 20, 34, 42. 467, 9 Cramer, Johann Andreas 254. 256, 51. 257, 9. 258, 15, 17, 18, 19, 26. 263, 12, 31. 265, 5. 268, 57, 72, 80. 272. 275, 5,8,11, 51. 277, 36, 59. 283. 287. 291, 171. 294, 20, 21. 296. 299. 300, 60. 301. 318. 319, 15. 322, 8, 10. 324, 19. 326, 9, 24. 342, 3. 344, 17. 346, 44. 348, 22, 67. 351, 23. 355, 12. 357, 26. 360, 76. 365. 372, 12. 399, 5 . 414. 416. 419, 39. 424, 41. 432, 15. 443, 3, 51. 455, 51. 463. 465, 79, 130, 133, 185, 227, 242. 466, 10, 45, 49, 51, 80. 467, 7. 473, 41. 477, 52, 53. 484. 489, 23, 26. 505, 69. 523, 46, 47. 535, 31, 34, 43, 59, 71, 88, 95, 100, 102. zu 255, 103. zu 263, 4. zu 296, Überl. zu 300, 72. zu 432, 12 Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern zu 344, 17 Drey Predigten, gehalten vor den Königlichen Herrschaften 272, 26 Evangelische Nachahmung der Psalmen Davids und andere geistliche Lieder zu 344, 17

504

Register

Gellerts Leben zu 258, 39 (Nicolai,), zu 455, 41 Jacob Benignus Bossuets Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion 254, 8. 465, 226-230. 484, 36. Johann Chrysostomus, Predigten und kleine Schriften 477, 56 - 59. 535, 77-79. (Der) Jüngling 465, 242 Lieder 344, 17. 351, 23. zu 346, 9/10 (Der) nordische Aufseher 419, 39. 443, 51. 455, 51. 463, 44-48. 465, 281. 466, 52. 467, 8. 476, 33. 484, 62. 535, 60, 61 - 75. zu 372, 3. zu 466, 52. zu 467, 7. zu 535, 71 Poetische Übersetzung der Psalmen 346, 44. 465, 79. 477, 53-54. 535, 31, 35-60. zu 360, 76. zu 432, 12. zu 535, 36 Sammlung einiger Passionspredigten zu 465, 133 Sammlung einiger Predigten 254, 8, 25. 256, 51. 275, 5. 283, 16. 300, 60 - 61. 443, 3. 465, 133. 535, 75-101 Die Auferstehung Jesu Christi zu 535, 77 (zweyten Passionspredigt) Von der Dankbarkeit gegen die Gütigkeit Gottes zu 535, 77 (zweyten Passionspredigt) Vermischte Schriften 355, 12. 465, 185186 Cramer, Johanna Charlotte, geb. Radi(c)k(e) 254, 16, 27, 34. 272, 23. 283, 14-15. 296, 3. 301, 32. 318, 31. 365, 7, 24. 414, 6, 37. 416, 12, 20. 463, 50. 466, 51. 484, 3, 64, 74 Cramer, Juliane Elisabeth 272, 5, 9, 24. 463, 20, 34, 42. 467, 9. zu 254, 28 Cramer, Wilhelmine Elisabeth 484, 4, 69, 71. zu 463, 21 Craussen, Carl Wilhelm Christian Freiherr von 280. 315. 349. 438, 36. 441, 3. 454. 455, 38. 456, 8. zu 531, 7 Prinzenpolitik 315, 23-31 Craussen, Henriette Christiane Freifrau von, geb. v. Siegroth 280, 11, 16, 24. 315, 32. 349, 25. zu 280, 3 Crebillon, Prosper Jolyot de 291, 132 Lettres de Madame de M** au Comte de R** zu 291, 132 Creuz, Freiherr von s. Casimir, Friedrich Carl, Freiherr von Creuz Cronegk (Frau), geb. v. Crailsheim 314, 30. 347, 4-7. 352, 2 Cronegk, Friedrich Johann Carl Freiherr von 314, 31. 347, 7. 352, 9. 402, 25. 465, 275. zu 390, 3

Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von 252, 31. 274. 278, 48. 285. 314. 347. 352. 390, 3. 391, 7, 14. 392, 10. 402, 15, 17, 99, 109. 409, 24. 419, 19. 465, 252, 253, 254. 477, 36-43. zu 276, 22. zu 390, 3 Codrus 274, 14-16. 285, 24, 35. 314, 15. 347, 12-19. 352, 11-14. 402, 98, 101. 409, 25. zu 252, 31 (CronegkcnJ. zu 390, 3 Der Freund 274, 19. 314, 31. 465, 251 Des Freyherrn von Cronegk Schriften 465, 279 Ode an Herrn Professor Geliert zu 465, 202 Oden und Lieder 285, 19. 314, 14 Passionsoratorium 274, 44. 285, 14-17. 314, 13-19 Crugot, Martin zu 345, 100. zu 465, 139 Der Christ in der Einsamkeit 345, 100. 465, 139-142. zu 345, 101 Cruse, Gottlieb 426, 7 Crusius, Christian August 250, 6, 13 — 14. 255, 18, 30, 41, 46. 261, 18. 330, 45. 342, 18. zu 255, 32, 42, 44, 58, 68, 74, 78, 87, 95. zu 430, Erl. Curland s. Kurland Dacier, Andreas zu 465, 21 Dacier, Anna, geb. Le Fevre 465, 21 Les Poésies d'Anacreon et de Sapho zu 465, 21 Daguesseau, Henri François 443, 49. 535, 68. zu 443, 51 (Nordischen Aufseher) Discours et autres ouvrages 443, 49 Dahlmann, Daniel Heinrich Thomas zu 533, 13 Dahlmann, Johann Ehrenfried Jacob zu 533, 13. zu 535, 114 Vermischte kritische Briefe zu 533, 13. zu 535, 114 Dahme 301, 17. zu 516, 6 (Leibmedicus) Damiens, Robert-François 323, 32 Dänemark 318, 11. 416, 14. 465, 122. 466, 7 Danzig 465, 85 Delany, Patrick 465, 148, 154-155 17 Sermons upon Social Duties 465, 148, 154-155 Despréaux s. Boileau-Despréaux, Nicolas Destouches, Philippe Néricault 291, 131. zu 258, 35/36 Deutschland 318, 23. 424, 27. 432, 17. 452, 19. 465, 120, 261. 466, 23. 473, 42. 475, 13. 477, 61. 484, 32

Register Dieskau, Christiane Magdalene Dorothea Gräfin von, geb. v. Ponikau 354, 39. 358, 18. 393. 400 Dieskau, Henriette Erdmuthe Gräfin von 354. 358. 400, 20 Dieskau, Johann Adolph Graf von zu 354, Erl. Dieskau, Johanna Christiane Gräfin von zu 354, 41 Dietz, Johann Hector zu 322, 19 Döbern 509, 9. 517, 29. zu 497, Erl. zu 501, 12. zu 508, 21 Doddridge, Philipp 465, 150, 171, 181. 530, 29. zu 465, 197 Anfang und Fortgang wahrer Gotseligkeit 465, 151, 171-173. 530, 11, 29 - 33 Paraphrastische Erklärung der sämmtlichen Schriften Neues Testaments 465, 150, 181 -183 Dodsley, Robert zu 445, 6 Der Lehrmeister (Ubers.) zu 445, 6 Dohna, Christoph Graf zu 440, 79, 83. 441, 33, 34. 466, 61. zu 466, 59 Dohna, Moritz Wilhelm Graf zu 440, 82, 91, 93, 97. 441, 34. zu 249, 2. zu 466, 59 Doisin, Carrière zu 303, 2 (Übersetzer) La fausse Dévote zu 303, 2 (Übersetzer,) Doles, Johann Friedrich 274, 45. 314, 13, 14. 402, 79. zu 285, 14/15. zu 289, 22 Melodien zu des Herrn Prof. C. F. Gellerts geistlichen Oden u. Liedern 402, 79. zu 274, 45. zu 289, 22. zu 420, 23 Donop, Carl Wilhelm Wolfgang von zu 269, 26 Donop, Charles Wilhelm von 269, 26 Donop, Dorothea Christina 269. 388 Dresden 252, 52. 257, 1. 258, 20. 261, 1, 5. 293, 28. 338, 1. 350, 1. 393, 51. 465, 105, 232. 492, 9. 515, 18. 518, 2. 521, 38. 522, 28, 39. 523, 32, 52. 525, 91. 526, 25. 532, 30 Droyßig 354, 36, 41,43. zu 270, 4 Dryden, John zu 290, 7 (Englischen Verse) DuBoccage, Marie-Anne, geb. Le Page 264, 57 Les Amazones zu 264, 57 Colombiade zu 264, 57 Verlorenes Paradies (Übers.) zu 264, 57 DuBoccage, Pierre Joseph Fiquet zu 264, 57 Dübos (Mademoiselle) 269, 18 DuBos, Jean Baptiste 291, 75 Réflexions critiques sur la Poesie et sur la Peinture, 291, 76. zu 291, 75 Duchat, Jacob Le zu 466, 111

505

Duclos, Charles Pineau 264, 59 Betrachtung über die Sitten zu 264, 59 Dusch, Johann Jacob 477, 48. zu 258, 63 Drey Gedichte von dem Verfasser der vermischten Werke zu 477, 48 (Dusch) Vermischte kritische und satirische Schriften zu 447, 48 (Dusch) Dyck, Johann Gottfried 255, 112. 306, 13 Ebert, Johann Arnold 285, 14. 325, 98(?). 452, 31. 523, 43. zu 257, 10. zu 276, 22. zu 300, 72. zu 465, 242 Einige Werke von Dr. Eduard Young zu 451, 44 Nachtgedanken (Übers.) zu 475, 17/18 Egerland (Herr) 266, 78, 79. 420, 130 Eilenburg 440, 54 Einsiedel (Familie) 262, 12 Einsiedel, Detlev Carl von zu 262, 12 Einsiedel, Johann Georg Friedrich von zu 262, 12 Eisenberg 382, 29. zu 373, 2 Elizabeth Petrovna, Kaiserin von Rußland zu 333, 33. zu 402, 85 (Schmidt) England 420, 56. 465, 112,164 Erlangen 333, 32. 336, 20 Ernesti, Johann August 258, 53. 261, 14. 321, 5, 18, 26, 30. 330, 45. 384, 24. 457, 42. zu 252, 21. zu 321, Erl. zu 330, 38 (Dr. Heine) Ernst, Ludwig Emanuel zu 508, 9 Erzgebirge 333, 25. 389, 41 Eulenburg s. Eilenburg Evers, Peter zu 484, 4 Faber, Hans Jacob 342, 23 Faber, Tanaquil zu 465, 21 Falkner, Emanuel 340 Falkner, Ursula, geb. Bernoulli 340, 15. 466,

100 Fénelon, François de Salignac de la Mothe 291, 133 F erber, Friedrich Traugott 517, 44. 529, 9, 12, 15 Ferdinand, Herzog von Kurland zu 253, 16 Ferdinand II., Kaiser 465, 86 Feust, Friedrich Gottlob 395, 3 Finck, Friedrich August von zu 476, 11/12. zu 515, 18 Fléchier, Esprit 291, 133 Oraisons funèbres zu 291, 133 Fleming, Paul 291, 165 Teutsche Poemata zu 291, 165 Fordyce, David 391,19

506

Register

Elements of Moral Philosophy 391, 19. zu 391, 21/22 Formey, Jean-Henri Samuel 291,143. 366, 21. zu 445, 3. zu 465, 189 Conseils pour former une Bibliothèque peu nombreuse mais choisie 291, 143 La nouvelle Bibliothèque Germanique 366, 25. 445, 3 Förster (Pastor in Taucha) zu 534, Überl. Förtsch, Paul Jacob 404, 12 Foster, Jacob 277, 43 Discourses on Natural Religion 277, 43 Fraigne, Marquis de zu 459, 12 Francke, August Hermann 296, 20 Franken 455, 38 Frankfurt am Main, 294, 26, 31. 298, 11. 305, 3. 306, 3, 34. 341, 2. 465, 90. zu 294, 35. zu 297, 16 Frankreich 256, 44. 420, 101. 452, 19. 465, 258. zu 294, 26 Franz l-, Kaiser zu 464, 30 Frauendorf, Johann Christian zu 410, 3 Freege, Christian Gottlob 451, 8. zu 394, 26 Freege, Sophia, geb. Wagner 394, 26. zu 383, 18 Freiberg 329, 3. 330, 42. 462, 9 Frenzius, Caroline von 268, 81. 275, 51. zu 365, 24 Fréron, Elié-Catherine 252, 54, 62, 83, 86. 256, 41. 258, 32 s. auch Journal étranger und Journal littéraire (Der) Freund s. Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von Friderici, Jeremias 501, 30(?) Friedensburg (Fredensborg) 416, 18 Friederike Elisabeth, Herzogin von SachsenWeißenfels, geb. Prinzessin von SachsenEisenach zu 253, 16 Friedrich I., König in Preußen zu 291, 164 Friedrich II., König von Preußen 316, 18-19. 325, 8, 10, 33, 39, 40, 49, 56, 58, 62, 64, 66, 67, 73, 81, 94. 326, 31. 348, 68. 435, 34-35. 440, 80. 466, 31. 476, 10. 498, 11. zu 398, 45 (RosbachJ. zu 402, 85 (Schmidt,), zu 443, 48 (Bändchen,), zu 459, 12. zu 515, 18 Friedrich V., König von Dänemark 272, 26. 318, 19. 463, 45, 47. 466, 52. 467, 8. 484, 15, 19, 28, 41, 47. 489, 24. zu 416, 17, 18 (Friedensburgj. zu 484, 11 Friedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst 294, 52. 319, 16. zu 459, 12 Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen s. August III., König von Polen

Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen zu 434, 15 Friedrich Wilhelm I., König in Preußen zu 291, 164 Friedrich Wilhelm III, König von Preußen zu 291, 1 Friesen, Carl August Freiherr von zu 393, 10 Fuchs, Gottlieb zu 420, 23 Fulda, Johann Julius Christian zu 513, 19 Fullen, Erdmuth Sophie Gräfin von, geb. Gräfin v. Kotteritz 485, 5, 34, 36, 61, 68. 511, 39. 513, 26. 519, 8. 521, 41. 522, 24, 45. 525, 14, 60. 526, 4, 5, 13. 529, 9 Fullen, Statz Hilmar Graf von zu 515, 8 (welkwitzj Fundanus s. Minicius Fundanus Funk, Gottfried Benedict 283, 7. 287, 9. 296, 8. 301, 32. 318, 35. 344, 17. 346, 10. 351, 23. 414, 7, 13. 463, 51 Gärtner, Carl Christian 258, 26, 29. 263, 11 -12, 43. 265, 5. 268, 57. 285, 14. 289, 51. 294, 22, 47. 297, 5, 10. 298, 5, 29. 326, 24. 334, 13. 342, 19. 348, 23, 67. 357, 26. 417, 16, 20, 22. 426, 5, 13, 14, 25. zu 255, 103. zu 257, 10. zu 276, 22. zu 300, 72. zu 306, 10 Der nicht fabelhafte Centaur (Übers.) 298, 29. zu 254, 17 Gärtner, Henriette Johanna Christiane zu 258, 29 Gärtner, Luise Marie Henriette, geb. Cruse 297, 13. 426, 5, 8, 14 Garve, Christian zu 296, Überl. Gautier, (Herr) von 266, 102 Gay, John 341,15 Gebauer, Georg Christian 321, 29. zu 321, 4 Geliert, Christian Fürchtegott Anhang zu der Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert zu 308, 40. zu 331, 5 Von den Ursachen des Vorzugs der Alten vor den Neuen in den schönen Wissenschaften zu 308, 40 Von der Vortrefflichkeit und Würde der Andacht 331, 5, 8, 15. Besondere Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen. 294, 26-40. 297, 16. 305, 2-5. 306, 3-7,14-27, 34. zu 294, 35. zu 297, 5, 16. zu 305, 2, 3. zu 306, 7 Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen

Register 308, 27. 408, 2. 465, 236. zu 291, 29/35, 168 (NeukirchJ. zu 310, 53. zu 465, 234 Erinnerungen an junge Dichter 298, 27 33. 300, 23-43. 304, 6-7, 14. zu 300, 81 Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert 289, 46-47. 294, 26. 297, 6. 298,3-23. 304, 12-14. 310, 77. 345, 61. 364, 25. 379, 42. 400, 30. 404, 15. 435, 30. 437, 41. 465, 80. 466, 128. 516, 17. zu 294, 26, 35. zu 373, 2. zu 404, 6. zu 465, 197, 215. zu 476, 30. zu 533, 13 Amynt zu 465, 197 Calliste 364, 25 Crispin und Crispine 300, 15 — 16 Dämon und Flavia zu 294. 26 Das Gespenst 448, 8 Das junge Wiesel 300, 9. zu 294, 26. zu 298, 13 Das Kind mit der Scheere zu 294, 26 Das Kind und der Affe (Der Affe) zu 294, 26 Das Kutschpferd zu 465, 197 Das Pferd und die Bremse zu 294, 26 Das Schaf 300, 9, 11. zu 298, 13 Das Schicksal zu 533, 13 Der arme Greis zu 465, 197 Der baronisirte Bürger zu 465, 197 Der Blinde und der Lahme zu 465, 197 Der Canarienvogel und die Lerche (Die Lerche und die Nachtigall) zu 294, 26 Der Dachs und der Hund zu 294, 26 Der Fullen zu 465, 197 Der Hund zu 294, 26 Der junge Drescher 466, 127- 131 Der Schäfer und die Sirene zu 294, 26. zu 298, 19 Der Selbstmord zu 465, 234 Der Sperling und die Taube zu 294, 26. zu 298, 19 Der Spieler 300, 10, 13. zu 298, 13 Der Tanzbär zu 465, 197 Der Täuber zu 294, 26 Der Tod der Fliege und der Mücke zu 465, 197 Der Zeisig und die Nachtigall zu 465, 197 Die Affen und die Bären zu 294, 26 Die bestrafte Unempfindlichkeit (Die Wachtel und der Hänfling) zu 294, 26 Die beyden Wächter zu 465, 197 Die Bienen zu 294, 25 Die Elster und der Sperling zu 294, 26 Die Gans 298, 18. 300, 9. zu 298, 13 Die geizige Claudia zu 294, 26

507

Die Lerche zu 294, 26. zu 298, 19 Die Nachtigall zu 294, 26. zu 298, 13 Die Nachtigall mit dem Vogelsteller 300, 9-10 Die Raupen zu 294, 26 Die Seemuschel und der Krebs (Der junge Krebs und die Seemuschel) zu 294, 26 Die Sonne zu 294, 26 Die Wahrheit zu 294, 26 Inkle und Yariko zu 396, 17 Montan und Lalage zu 294, 26 Pätus und Arria 300,10. zu 291,50 (L.III. ep. 1.5.8.16.;. zu 294, 26. zu 298, 13 Zween Wandrer (Die beiden Wanderer) zu 294, 26 Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herrn F. H. v. W. zu 291, 29/35. zu 355, 22 fClevelandJ. zu 465, 234 Geistliche Oden und ¡Jeder von C. F. Geliert 249, 7-43. 254, 7, 13, 16. 255, 103(f). 258, 18-19. 261, 8. 263, 2-48. 268, 24-64. 275, 41-50. 277, 60. 283, 3. 287, 3-8. 289, 8-53. 292, 20. 294, 5 - 25, 46 - 50. 297, 9. 305, 20. 308, 28. 309, 2-10,16-20.311,20-21.314,22. 316, 6-15. 317, 4-5. 319, 9-10. 322, 2-15. 323, 24. 324, 5-11, 14-21, 24. 327, 2-7. 329, 13. 330, 6-7, 16. 331, 4-21, 24-32. 332, 13. 334, 3-14. 335, 2-10. 336, 2-10. 337, 3-4. 337a, 3-7. 338, 3, 15, 22, 34, 67. 340, 9-17. 341, 4 - 6. 342, 3-10, 18, 29. 343, 2. 344, 13. 345, 1-84. 347, 20-26. 348, 6-37, 42-53. 349, 3 -10. 351, 15. 352,18 -19. 353, 5, 10-17. 355, 8-11. 362, 15-17. 365, 10, 14-17. 366, 20. 396, 20. 398, 54. 399, 29. 404,5-14. 419, 41. 425, 12. 429, 12. 440, 89. 444, 3, 18. 463, 10-17. 465, 82. 477, 20-21. 527, 8-15. 530, 57(?). 535, 30. zu 276, 22. zu 277, 36. zu 360, 74. zu 366, 25. zu 403, 9. zu 404, 5 (Recension). zu 465, 215. zu 512, 28. zu 527, 2. zu 533, 13. zu 534, 5 Abendlied zu 527, 2 Allgemeines Gebet 322, 12. 330, 6. 331, 20, 29. zu 527, 2 Am Communiontage Auf die Himmelfahrth 527, 2 Beständige Erinnerung 37. zu 527, 2 Betrachtung des Todes Bitten zu 268, 48. zu

zu 527, 2 des Erlösers

zu

des Todes

444,

249, 22 527, 2

508

Register

Bußlied zu 527, 2 Das Gebet zu 331, 20 Das natürliche Verderben des Menschen 331, 29-30 Demuth 369, 27-28. zu 324, 8. zu 369, 27/28. Der Kampf der Tugend zu 527, 2 Die Ehre Gottes aus der Natur zu 527, 2 Die Gerechtigkeit Gottes 324, 8 Die Güte Gottes zu 527, 2 Die 'Wachsamkeit zu 527, 2 Geduld 403, 9-10. zu 527, 2 Gottes Macht und Vorsehung zu 527, 2 Morgengesang 268, 48. 317, 5. 330, 6. zu 517, 2 Osterlied zu 527, 2 Passionslied zu 527, 2 Stärke zum Guten 324, 8 — 9 Trost des ewigen Lebens 463, 16 — 17. zu 527, 2 Versicherung der Gnade Gottes zu 527, 2 Vertraun auf Gottes Vorsehung zu 527, 2 Vom Tode zu 527, 2 Vom Werke Gottes zu 527, 2 Warnung vor der Wollust 322, 10. 331, 29 Wider den Geiz 324, 7. 330, 6 Wider den Übermuth (Der Stolz) 444, 38 Zufriedenheit mit seinem Zustande zu 527, 2 Übersetzungen einiger Lieder Gellerts von O. E. H. Gersdorf 444, 3-4 Vertonungen der Lieder Gellerts s. Bach, Carl Philipp Emanuel s. Beethoven, Ludwig van s. Doles, Johann Friedrich Gelegenheitsgedichte: Auf den Tod der Fürstin von Baden Durlach 251,10-59 Gellertdenkmal zu 535, 120 Leben der schwedischen Gräfin von G" 437, 41-42. 440, 73, 95. 465, 209. zu 280, 36. zu 366, 21. zu 393, 10. zu 398, Lesarten, zu 465, 215 Lehrgedichte und Erzählungen 268, 78. 465, 81. zu 399, 29 (moralischen Gedichte;

Der Christ 477, 20 Der Menschenfreund 465, 197, 234

zu 386, 14. zu

Lustspiele 252, 53-85. 258, 33-38. 285, 26. 298, 58. 314, 24-25. 379, 43. 437, 42. 440, 96. 485, 27. zu 465, 200, 215. zu 485, 27. zu 533, 13 Das Band 298, 58. 304, 13. zu 294, 26 Das Loos in der Lotterie zu 465, 200. zu 466, 92, 94 fßeyträgej

Das Orakel zu 534, 5 Die Betschwester 252, 53-85. 314, 25. 485, 27-28. zu 465, 200. zu 466, 94 (Bey träge)

Die kranke Frau zu 485, 27 Die zärtlichen Schwestern 258, 33 - 38. 440, 96 Sylvia (Schäferspiel) 285, 26. 314, 24. zu 465, 215 Übersetzungen der Werke Gellerts: La Devote zu 303, 2 ("Übersetzer,), zu 314, 25 Moralische Vorlesungen 281, 11. 495a, 2-4. 501, 18-23. zu 465, 189 Von der natürlichen Empfindung des Guten und Bösen zu 495 a, 213 Ode an Christianchen zu 298, 37 (Oden) Ode an Doris zu 298, 37 (Oden,) Ode an eine gute Freundin zu 298, 37 (Oden,)

Ode auf Samuel Kichardson 290, 2-6. zu 290, 2 Pro comoedia commovente zu 258, 35/ 36. zu 465, 220 Sammlung vermischter Schriften 297, 4-8. 298, 2-46, 52-60, 69-70. 300, 6-50, 68 - 77. 304, 4 - 47. 305, 5 - 22, 37 - 38. 306, 14-40. 307, 3-19. 308, 4-47, 59. 310, 6-13, 51-71. 311, 11-16. 312, 3-12, 25-30. 313, 1-4. 314, 4-13. 316, 3-6, 22. 317, 2-3, 15-16. 318, 27-28, 3 5 - 3 6 . 323, 21-23. 332, 11 -13. 337, 5. 338, 20. 340, 18. 344, 16. 345, 32. 352, 14. 399, 29. 404, 6. 465, 207. 477, 21. zu 297, 5. zu 399, 29 (moralischen Gedichte,)

Betrachtungen über die Religion 304, 16, 23. 307, 15. 477, 21. zu 298, 43. zu 304, 23 Das Testament 304, 42 Der Jüngling und der Greis 304, 43 Der reiche Geizhals 304, 43, 45. zu 304, 45 Der Ruhm 298, 34. 300, 69. 304, 12 Die Freundschaft 298, 34. 300, 69. 304, 12. 345, 32-34 Von den Annehmlichkeiten des Mißvergnügens 304, 16, 23, 38. zu 298, 43

Register

Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten (Gellerts Antrittsrede) 304, 16, 23. 305, 18. 306, 29. 307, 6, 14. zu 298, 43 Von den Fehlern der. Studierenden bey der Erlernung der Wissenschaften 298, 44. 304, 16, 23. zu 298, 43. zu 307, 16 Warum es nicht gut sey, sein Schicksal vorher zu wissen 298, 41 — 42. 304, 16, 19-20, 23. 306, 36-37. 307, 9. zu 298, 43 Wie weit sich der Nutzen der Regeln in der Beredsamkeit und Poesie erstrecke zu 298, 43 Schriften (allgemein) 252, 14. 257, 52-53. 308, 53. 382, 31. 402, 40. 437, 46. 440, 24, 39, 86. 441, 37. 460, 15. 466, 77. 474, 52. 477, 21, 63. 482, 14, 15, 17. 485, 21, 67. 516, 12. 525, 37. 527, 6 Sendschreiben an den Hrn. Kittmeister v. B. ins Lager nach Böhmen, im Monat Februar

zu 298, 37 (Briefe)

Sendschreiben an den Herrn von W**

zu

298, 37 (Briefe,)

Sendschreiben an den jungen Herrn v. H. zu 298, 37 (Briefe;

Tagebuch auf das Jahr 1761 zu 321, 5 Von den Trostgründen wider ein sieches Leben 440, 63. 465, 208 Warum die Dichter der Alten vor den neuen den Vorzug behielten 304, 40 — 41. 308, 40 Geliert, Christlieb Ehregott 313, 4. 329,12 (?). 395, 28 (?). 415, 8. 438, 2, 5, 13. 441, 29. 456, 6, 7. 462, 9. 494, 21 (?). 499, 12(?). 504, 8(f). 531, 4(f) Geliert, Friedrich Leberecht 310, 77. 374. 410, 10, 16. 420, 10, 19, 125, 128. 426, 26. 437, 24. 438, 5. 441, 29, 31, 51 (?). 448, 15, 71. 456, 7. 466, 26, 64, 125. 470, 18. 473, 34. 474, 33. 484, 60, 75. 485, 73. 489, 24. 496, 18. 499, 11. 514, 34, 35, 37, 41. 520, 16, 31, 35. 534, 68. zu 438, 2 Geliert, Johanna Salome 281, 1. 292, 6, 7. 294, 17. 313, 3, 16. 315, 14. 329, 11. 349, 19 - 21. 374, 16. 382, 22. 390, 2. 395, 21, 27. 403, 21. 410, 25. 415, 4. 418, 22. 421, 18. 425, 6, 16. 427, 6. 429, 4, 5. 438, 6, 8, 10, 33, 39. 441, 2, 6, 16, 28, 50. 454, 1, 7, 10, 13, 15, 22, 23. 455, 36. 456, 1, 8, 12, 20, 25. 462, 10 Gellius, Johann Gottfried 432, 8, 10. 436, 19. 450, 25. zu 428, 23 Georg(e) II., König von England 404, 25. zu 404, 23

509

Gerdau 417, 20. 426, 6, 22, 24 Gerhard (Senior in Sandenwalde) zu 322, 19 Gersdorf, Adolph Erasmus Graf von 322, 20. 423, 8 Gersdorf, Adolf Traugott Graf von 296, 71 Gersdorf, Otto Ernst Heinrich Graf von 444. 448, 74, 75 Übersetzungen einiger geistlicher Oden und Lieder Gellerts 444, 3 - 4, 25. zu 444, Erl. zu 448, 74 Geßner, Johann Matthias 321, 29 Geßner, Salomon 428, 38. 436, 14. 465, 72-73. zu 321, 4. zu 436, 13 (Anmerkung). zu 483,

Daphnis

3

428, 38. 436, 14. zu 436, 13

(Anmerkung), zu 483,

3

Idyllen 428, 38. 465, 72. zu 483, 3 Geyersberg, Johann Heinrich Graf von 278, 21. zu 278, 21 (Weise) Giseke, August Ludwig Christian 417, 38. 426, 16 Giseke, Friedrich August Carl 417, 38. 426, 16

Giseke, Johanna Catharina Eleonora, geb. Cruse 297, 13. 417, 17. 426, 8, 16, 21 Giseke, Nicolaus Dietrich 257, 9. 258, 30. 268, 62. 275, 12, 45. 285, 14. 294, 8. 297, 9, 13. 316, 9. 326, 24. 417. 426. 465, 243. zu 276, 21. zu 297, 10. zu 300, 72 Der Jüngling 465, 22 Glattbach, Johann Adolph 367, 12 Glatze(n) (Herr) 402, 96 Gleichmar, (Frau) von 470, 45 Gleichmar, (Oberstleutnant) von 470, 45 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 291, 173. 325, 93, 94, 105. 326, 38. 436, 23. 450, 46. zu 325, 9. zu 331, 22. zu 364, Erl. zu 432, 12 Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757, von einem Grenadier 325, 92-98. 436, 23, 24. zu 331, 22. zu 450, 46 Romanzen 436, 23 Globig, Hans Gotthelf Freiherr von 250, 17. 255, 58, 63, 64. 266, 100. 268, 79. 501, 5, 11, 31, 36. 512, 9, 11, 14. 513, 17, 18. 517, 10, 13, 24, 44-45, 49. 518, 2. zu 255, 16. zu 265, 2. zu 266, 99. zu 268, 79 ( O d e auf Globgen), zu 276,

3. zu

354,

Erl. Globig, Maria Augusta Amalia von, geb. Gräfin v. Brühl zu 255, 16. zu 265, 2. zu 266, 99. zu 268, 79 ( O d e auf Globgen). zu 276, 3. zu 291, 205 ( R e x )

Glöckner (Frau) 330, 41

510

Register

Glöckner, Hieronymus Georg 328, 12. 329, 3. 330, 21. 332, 15. 391, 17. zu 330, 38 (Dr. Heine,)

2, 8, 10

Göckingk, Eva Clara Johanna Leonardine von zu 393, 10 Göckingk, Leopold Friedrich Günther von zu 393, 10 Gödicke, Friedrich Ferdinand 357, 19. 371, 14, 39. 377, 52. 382, 34. 393, 48. 395, 14, 18. 407, 8. 410, 17. 429, 18. 435, 8, 18. 438, 21. 441, 47. 448, 17. 455, 40. 474, 27. 496, 18. 519, 6. 521, 7. 526, 30. 529, 21 Goethe, Johann Wolfgang von zu 352, 23. zu 393, 10. zu 535, 120 Gotha 413, 52 Göttingen 258, 53, 57. 321, 5, 28. 339, 11. 353, 21. 370, 15. 404, 32. 471, 26. 473, 7. 535, 37 Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen 337, 16. 346, 43. 360, 74. 362, 15-16. 365, 10. zu 255, 13. zu 346, 44, 46. zu 360, 76. zu 365, 10. zu 404, 5, 6. zu 436, 25 (Witthof neben Hallern,), zu 535,

36

Gottsched, Johann Christoph 268, 8. 319, 16. zu 258, 39 (Brief über den GeschmackJ, 43. zu 291, 171 (PietschJ, 172 (Rostj. zu

477, 60 Gottsched, Luise Adelgunde Victoria, geb. Kulmus 465, 291. zu 266, 62 (Genie,). zu 333, 31. zu 465, 283, 288

(Aufseher;

Cenie, oder die Großmuth

im Unglück

(Übers.) zu 266, 62 (CenieJ

Gräfe, Johann Jacob 523, 52. zu 322, 19 Graffigny, Françoise d'lssembourg d'Happoncourt de 252, 14, 20, 25, 35, 46. 256, 6, 37. 264, 19. 266, 43, 52. 274, 16. 278, 32. 361, 13. 419, 26, 33 Cenie 266, 62. 419, 27. zu 419, 26 La fille d'Aristide 419, 26 Lettres d'une péruvienne 266, 62 Gresset, Jean Baptiste Louis 291, 132 Grignan, François Adhémar de Monteil, Marquis de zu 442, 10 Grignan, Françoise Marguerite, Comtesse de, geb. Marquise de Sevigné 442, 10, 13 Grüninger, Johann Georg 249, 2. zu 249, Überl. Guardian s. Steele, Richard Günther, Johann Christian 291, 167 Gutschmidt, Christian Gotthelf 272, 16. 283, 4. 287, 9-10. 294, 37. 296, 70. 300, 76. 301,25.

Gyllenborg, Carl Johann von 250, 2, 20. 253, 3, 14, 18. 255, 3. 260, 13. 275, 16. 284,

365, 23. zu 420, 22 (beyden Mad.

MullersJ

Gyllenborg, Friedrich von 253. 284, 8 Haag 420, 108, 115, 117, 141 Hagedorn, Friedrich von 291, 168. 432, 14. 465, 67, 107-113. zu 432, 12 Moralische Gedichte 465, 111 Oden und Lieder 465, 110 Sämtliche poetische Werke zu 465, 67 Versuch in poetischen Fabeln und Erzählungen 465, 110 Hainichen 270, 12. 434, 26. 438, 29. 448, 59. 466, 4. 493, 12. 526, 9 Halle 262, 13. 267, 6, 8, 32. 291, 54, 57. 345, 90 Haller, Albrecht von 291, 167. 436, 25. 465, 66,114-116, 187. zu 306, 35. zu 432, 12 Sammlung kleiner Hallerischer Schriften 465, 187-188 Versuch schweizerischer Gedichte zu 465, 66 Hamburg 300, 56. 324, 12, 23. 327, 5. 340, 20. 342, 23. 352, 23. 365, 18. 392, 29, 30. 414, 45. 416, 22, 23. 465, 107. 466, 12. 484, 17,18 Jacobikirche zu 322, 19 Hamburger Zeitung s. Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgisches unpartheyischen Correspondenten Han(c)ke, Gottfried Benjamin 291, 169. zu 291,

Hannover 508, Hannsen, Hannsen,

167 (GüntherJ

466, 34. 467, 5. 471, 6. 475, 19. 3, 7 Jobst Heinrich 393, 39. zu 393, 38 Ludolph zu 420, 22 (beyden Mad.

MüllersJ

Hansen (Leutnant) 316, 22. 520, 18(?). 523, 31 Hansen, Just Georg 508, 3, 28 Harscher, Anna Catharina, geb. Gruber 451, 14, 30 Harscher, Johann Ludwig 4SI Hartmann, Johann Friedrich zu 371, 14 Hartmann, Rudolph Traugott 371, 14 (?), 39(?). 389, 42 Häseler (Schwester von Aug. Wilhelm) 420, 60 Häseler, August Wilhelm von 317, 12. 420. zu 266, 78 (EgerlandenJ. zu 296, Überl. Hauke, Johann Gottfried 266, 13 Hausen, Dorothea Wilhelmine von, geb. v. Reck 516, 11, 16, 22

Register

Hausen, Friedrich Christian von 437, 21. 516, 19, 36. zu 516, 11 Hausen, Friedrich Wilhelm Ferdinand Steffen von 516, 12 Häven, Peter von zu 399, 27 Heine, (Frau) geb. Riedner 436, 36. 486, 26. zu 473, 37. zu 486, 26. zu 503, 30 ( A m t mann,)

Heine, Johann Abraham 254, 29. 255, 114. 268, 99. 272, 24. 275, 21. 277, 72. 283, 5. 287, 13. 296, 70. 300, 76. 301, 16. 310, 77. 330, 38. 360, 67. 365, 22. 371, 27. 373, 9. 375, 34. 376, 19. 377, 47, 55. 380, 16. 386, 29. 393, 7. 394, 3, 4, 22, 33. 398, 14, 27. 417, 33. 421, 10. 428, 47. 436, 36. 471, 31. 473, 37. 475, 7. 484, 61. 486, 25. 489, 30. 492, 32, 33, 35. 495, 13. 516, 6. 521, 14. zu 373, 2. zu 378, 20. zu 503, 30 (Amtmann,)

Heinecke, Gottlob 425, 7. 434, 2 Heinrich IV., König von Frankreich

zu 325,

104 ("Voltaire]

Heinrich, Friedrich Ludwig, Prinz von Preußen 325, 21, 31. 326, 21. 464, 53. 511, 28. zu 342,

19 (KleistJ

Heinsius, Johann Samuel d. Ä. zu 445, 3 Heinsius, Johann Samuel 445, 3, 7 Helmstedt 484, 11,31,33 Hempel, Gottfried 345, 75. zu 402, 81 Hénault, Charles-Jean-François zu 277, 58 Henrici, Christian Friedrich (Picander) 291, 172 Herrmann,

Christian

Gottlob

zu 532,

3

( H e r r KrebelnJ

Herrnschmidt, Georg Ludwig zu 322, 19 Hertel, Christian Friedrich 464, 52. 465, 35, 43, 46, 47. 520, 22. 525, 86 Hetzel (Hezel), Johann Gottfried 273, 14, 29. 393, 34. 464, 3, 22, 26, 29, 52. 465, 35, 45. 466, 57. zu 464, 52 Hervey, James zu 345, 91. zu 465, 197 Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in Gärten und Feldern zu 345, 91 Herzog, Samuel Gottlob 495a. 498, 3 Hessen-Homburg s. Ulrica Louisa, Fürstin von Hessen-Homburg Heyde, J. D. zu 249, 15 (Vernetj Heyer, Gottlieb Leberecht 304, 29, 44. 306, 32. 308, 11, 33. 309, 7, 18. 322, 13. 330, 37. 331, 12. 337, 13. 342, 27. 369, 41. 373, 9. 377, 47. 386, 29. 393, 32, 50. 394, 21, 34. 446, 7. 485, 63. 489, 30. 512, 19, 22. 513, 28. 515, 2. 519, 37, 43. 530, 44.

zu 298, 43. zu 304, 17,31. 378, 20 Saurins „Passionspredigten"

511

zu 373, 2. zu (Übers.)

zu

304, 29 (Heyer,), 31

Hiller, Johann Adam 534, 5, 55, 84 Choral-Melodien zu Hrn. Prof. C. F. Gellerts Geistlichen Oden und Liedern zu 534, 5 Wöchentlicher musikalischer Zeitvertreib zu 534, 5 Hillig, Carl Heinrich 432, 44(?) Hirsch (Familie) 352, 21 Hirsch, Georg Christoph zu 352, 21 Hirsch, Georg Ludwig zu 352, 21 Hirschholm 416, 17 Hispulla, Calpurnia zu 291, 50 (L. IV. ep. 19.) Hohenthal s. Hohmann Hohentrüdingen zu 285, 34 Hohmann (Fräulein) 420, 21 Hohmann, Christiane Sibylla, geb. Mencke zu 420, 22 ( M a d . Mcnkins)

Hohmann, Peter, Freiherr von Hohenthal zu 420, 22 Hohmann, Peter Friedrich, Freiherr von Hohenthal-Dölkau 465, 60 Holland 262, 14. 366, 40. 385, 5. 420, 100 Holle, Adam Heinrich 404, 3 (?) Holstein, Hedwig Christiana Gräfin von, geb. v. Windt 262, 24 Holstein, Johann Ludwig von, Graf von Ledreborg 262, 25. 271, 3. 279, 15-16 Holstein-Gottorp s. Christian August, Fürst von HolsteinGottorp Homer 255, 50. 419, 48, 49 Horaz 298, 28. 325, 59. 477, 65. zu 285, 34. zu 366, 15. zu 533, 13. zu 535, 116 Ars poetica zu 366, 15. zu 428, 28 Hoym, Adolf Magnus Gotthelf Graf von 393, 4. 400, 9, 16, 29. zu 296, 71 Hoym, Christiane Charlotte Sophie Gräfin von, geb. Gräfin v. Dieskau 354, 40, 45, 50. 358, 10, 13. 400, 22. 465, 137 Hoym, Julius Gebhard Graf von 354, 45, 50. 358, 11, 14. zu 437, 23 (Werther), zu

465,

137 Hoym, Ludwig Gebhard Graf von zu 513, 16 Hübler, Daniel Gotthold Josef 296, 71. 393, 44 Hübsch (Frau) 389, 32 Hübsch, Johann Georg Gotthelf zu 250, 21 Hunger, David Albin 456, 24

512

Register

Hunger, Henriette zu 456, 24

Friederike,

geb.

Meese

Iphigenie 361, 15, 19 Iphigenie en Tauride s. Touche, Guimond de la Italien 365, 6. 388, 15. 465, 258 Jacobi, Johann Friedrich zu 471, 13 Jena 370, 17 Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 284. 334. 348, 67. 417, 29. 465, 127. 535, 86. zu 277, 41. zu 296, Überl. Sammlung einiger Predigten 465, 127 Jöcher, Christian Gottlieb 261, 18 Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weißenfels zu 253, 16 Johann Georg /., Kurfürst von Sachsen 482, 2, 20-21 Johanna Elisabeth, Fürstin von AnhaltZerbst, geb. Fürstin von Holstein-Gottorp 248. 250, 3. 251. 253, 17. 266, 83 - 84. 312. 328. 333. 336. 343. 356. 359. 363. 367. 376. 381. 383, 24. 388, 15. 459. 460, 46, 52. 479. zu 294, 52. zu 471, 13 Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels 253, 16. 262, 37. 266, 82. 291, 205. 298, 62. 301, 17. 421, 5. 423, 12, 18. 437, 20-21. 441, 28. 457, 3, 5, 12, 16, 26, 31. 460, 4, 26. 474, 30. 485, 9. 488, 39, 79. 516, 6. zu 301, 17 (Dahme,), zu 333, 31 Joung s. Young, Edward Journal étranger 252, 52-53. 280, 36. 314, 28. zu 252, 62. zu 258, 32, 33, 39 (Nicolai;. zu 314, 26. zu 469, 23 Journal littéraire zu 252, 62 Julius Naso zu 291, 50 (L. VI. ep. 6.) Junckheim, J. J. H. zu 314, 31 (Mitarbeiter des Freundes) Justinianus zu 487, 14 (Institutiones) Kadelbach, Christian Friedrich 440, 3. 495, 31. 521, 11 Kapp(e), Dorothea Sophia, geb. Weise 278, 56. zu 278, 54 Kapp(e), Johann Erhard 278, 54. 321, 28. zu 321, Erl., 29 (Kästner) Karlsbad 280, 32, 34. 354, 8(?), 44 (f). 358, 9(?), 15(0. 410, 4. zu 342, 23 (Faber). zu 370, 10 Karsten, (Herr) von 485, 38 Kassel 284, 3

Kästner, Abraham Gotthelf 261, 15. 321, 29. 404 Theorema Binominale 404, 23 Vermischter Schriften 404, 19 Zwo Elegien 404, 20 Kästner, Johanna Rosina, geb. Baumann 404, 21 Katharina IL, Kaiserin von Rußland 333, 33. 336, 22, 24 Kauke, Friedrich 477, 86. zu 402, 81. zu 403, 16. zu 409, 5. zu 477, 84 Kernhistorie aller freyen Künste und schönen Wissenschaften 465, 221 - 225 Kessel (Herr) zu 296, Überl. Kind, Johann Christoph zu 523, 40 (Plutarch) Kipping, J. G. A. zu 314, 31 (Mitarbeiter des Freundes) Kistritz 394, 21. 395, 11. zu 410, 140 Kleist, Ewald Christian von 337, 14. 342, 19. 390, 10. 392, 18. 402, 52, 73. 417, 34, 36. 419, 43. 432, 26. 436, 22. 443, 48. 450, 45. zu 364, Erl. zu 436, 22 (Klagen), zu 437, 21. zu 477, 48 (Dusch) Auf den Tod eines großen Mannes (Gedicht auf Geliert) 390, 13-16. 392, 19-22. 402, 57-60. 417, 37. 419, 43 Cißides und Faches in drey Gesängen 443, 48 Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings 432, 26. 436, 22 Klipphausen 446, 11 Klöden 337, 6. zu 259, Erl. zu 344, 10 (Löser). zu 351, 9. zu 432, 35, 36 Klopstock, Friedrich Gottlieb 254, 31. 350, 17. 399, 6. 436, 25. 477, 59. 535, 102, 105. zu 254, 32. zu 262, 3. zu 272, 8. zu 469, 23 Hinterlaßne Schriften von Margareta Klopstock 523, 51. 535,105-110 Der Messias 350, 17. 469, 24. 477, 60. 535, 107. zu 254, 32. zu 350, 16. zu 436, 25. zu 469, 23 Klopstock, Margareta, geb. Moller 523, 51. 535, 106, 110 Briefe von Verstorbnen an Lebendige zu 523, 51 Das vergangene Jahr zu 523, 51 Der Tod Abels in fünf Gesängen 512, 28. zu 523, 51 Die Liebe Gottes zu 523, 51 Koken (Kocken), Johann Carl 530, 34 Wahre Abbildung eines busfertigen und von Gott begnadigten Sünders 530, 11, 34-42

Register

Kokkedal (Cockedabl) 416, 18 König, Johann Ulrich 465, 105. zu 465, 65 Kopenhagen 258, 20. 271, 26. 212, 29. 282, 33. 283, 22. 295, 22. 296, 69. 301, 1. 339, 1, 21. 341, 9. 353, 35. 370, 27. 372, 16. 414, 39. 455, 52. 463, 54. 465, 241. 466, 45 Kopp (Herr) 485, 63 Korn, Johann Jacob 349, 4 Körner, Johann Gottfried zu 322, 19 Krebel, Christian Leberecht 532, 3, 5, 8, 12. 534, 33, 36, 40, 42, 44, 47, 54, 79 Kurland, Ferdinand, Herzog von Kurland s. Ferdinand, Herzog von Kurland Kurland, Johanna Magdalena, Herzogin von s. Johanna Magdalena, Herzogin von Kurland Küstritz (Köstritz) s. Kistritz La Bruyère, Jean de 291, 71, 133 Les Caractères de Théophraste zu 291, 71 La Chaussee, Pierre-Claude Nivelle de zu 258, 35/36 La Fontaine, Jean de 291, 131. 423, 23 Lamprecht, Jacob Friedrich 259, 15 Leben des Freyherrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz an das Licht gestellet 259, 15 Landvoigt, Johann Adolph 389, 41 (?). zu 293, Erl.(Ì) Lange, Caspar Gottlob 513, 19. 517, 11, 12, 32, 33, 52 Lange, Samuel Gotthold zu 432, 12 Langendorf (Stift) 468, 12-13. 474, 43. 481, 14. zu 467, 10/11. zu 470, 37 Langenthal, Baron von 262, 13 Lauchstädt (Bad) 360, 46, 67. 362, 2. 363, 19. 364, 66. 367, 10, 15, 19. 368, 8. 377, 6, 8. 396, 7. 398,5-6. 421, 5,6,9,11. 423, 20, 32. 463, 9(?). 467, 12. 468, 9. 485, 7, 33. 486, 18, 30. 489, 28. 491, 9. 492, 1. 495, 1, 45, 51. 503, 2, 4, 11. zu 276, 22. zu 373, 2. zu 406, 16 fSalpeterhütteJ. zu

423, 6/7, 12. zu 436, 36. zu 463, 9. zu 486, 3, 26. zu 495, 13. zu 510, 14 Lauder, William 258, 49 Essay on Milton's Use and Imitation of the Modems in bis Paradise Lost 258, 49 Lausitz 278, 35 Law, William 465, 152, 173, 175 Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen 465, 152, 173-178 Le Bossu, René 291, 133 Le Duchat

513

s. Duchat, Jacob Le Le Page, Marie-Anne s. DuBoccage, Marie-Anne, geb. Le Page Le Fevre, Tanaquil s. Faber, Tanaquil Le Prince de Beaumont, Marie 452, 17. 465, 169. 485, 24 Magasin des enfan(t)s 452, 16. 465, 169-170. 474, 41. 476, 2, 19. zu 485, 24 Lechla (Frau) 434, 9 Lechla, Polykarp Ehrenfried 504, 7. zu 434, 9 Lehninger, Johann August 514, 18, 43. 520, 30-31 Leibniz, Gottfried Wilhelm 259, 10, 12. zu 493, 7 Essais de Theodicée zu 493, 7 Leipzig 248, 31. 249, 45. 250, 25. 251, 1. 252, 1. 258, 54, 72. 259, 32. 260, 20. 261, 20. 262, 11,42. 264, 8. 265, 6. 266, 1, 79. 267, 7, 32, 33, 50, 70. 269, 1, 8. 270, 19. 272, 20. 273, 37. 274, 41. 275, 65. 276, 1. 277, 15. 278, 22. 279, 48. 280, 34, 42. 281, 15. 284, 3, 15. 288, 14. 289, 56. 291, 1. 292, 1. 293, 41. 294, 44, 52. 295, 16. 297, 15. 298, 67. 300, 1.302, 11. 305, 35. 307, 24. 308, 1. 309, 1. 311, 26. 312, 23. 313, 17. 314, 35. 316, 1. 317, 15, 18. 321, 22. 322, 27. 327, 15. 328, 27. 329, 15. 331,1. 332, 1. 333, 23, 38. 334, 20. 335, 14. 336, 15. 337a, 16. 339, 10. 340, 31. 342, 33. 343, 24. 344, 1, 5, 18. 348, 57, 58, 64. 349, 33. 351, 11, 20. 352, 28. 353, 21,31. 354, 1. 356, 21. 357, 28. 358, 23. 359, 25. 363, 29. 364, 71. 366, 1. 367, 7. 368, 12. 369, 45. 374, 11, 14. 375, 9, 16. 376, 20, 25, 27. 377, 5, 12, 67. 378, 25. 379, 1, 30. 380, 6. 382, 35. 383, 27. 385, 32. 390, 11. 391, 17. 393, 7, 32, 39, 43, 47, 54. 395, 16, 24. 397, 47. 398, 8, 28, 31, 57. 399, 12, 21. 400, 10, 17. 402, 74, 87, 104. 407, 1, 3, 8. 408, 25. 409, 8, 31. 410, 4, 8, 12, 20. 411, 18. 413, 3. 415, 6, 9. 417, 4, 25, 36. 418, 28. 420, 4, 5, 11, 28, 30, 132. 421, 1. 422, 17. 425, 1. 426, 18. 427, 18. 428, 42. 429, 11. 430, 14. 432, 48. 433, 19. 435, 49. 437, 20, 66. 440, 1.441, 20, 40, 54. 442, 25. 443, 39. 444, 34. 446, 15. 448, 48. 449, 18. 451, 18. 38. 452, 1. 453, 39. 454, 30. 455, 17, 46. 456, 26. 457, 53. 458, 24. 459, 14, 37. 460, 23, 40. 461, 13. 462, 15. 463, 8. 464, 46, 55. 465, 33, 201, 221, 227. 466, 29, 37. 467, 17. 468, 27. 470, 45 . 473, 32. 474, 1. 475, 28. 476, 23. 479, 29. 485, 52.

514

Register

486, 17,21, 26. 488, 82. 489, 31. 490, 25, 32. 491, 29. 492, 33. 493, 38. 494, 6, 23. 495, 40. 496, 1. 498, 18. 499, 10, 13. 500, 12. 5Ol, 1. 503, 28. 506, 1. 507, 17. 508, 22, 26. 509, 12. 514, 1. 516, 50. 517, 1, 18, 38. 519, 56. 520, 41. 521, 42. 522, 1. 523, 16. 39. 524, 1. 525, 36, 61, 63. 526, 1, 20. 527, 29. 530, 1. 531, 11. 533, 20. 534, 81, 91 Birnbaum (Hotel) 521,17 Essigkrug (Gasthaus) 521, 16 Feuerkugel 276, 14. 278, 52 Grimm(a)iscbe Gasse zu 420, 118 Grimm(a)ischer Steinweg zu 266, 13 (HaukischenJ Großbosens Garten 269, 5 Leipziger Lotterie 265, 6. 266, 21. 269, 8 Nicolai Kirchhof 445, 7 Schwarzes Brett 266, 7. zu 466, 29. zu 488, 98 ("Dr. Richterj Thomaskirche zu 278, 54. zu 391, 15 Thomasschule 274, 45-46. 402, 79. 523, 17. zu 285, 14/15. zu 289, 22. zu 314, 13 (DolesJ. zu 321, 29 (GesnerJ. zu 534, 5 Universität 258, 55. 261, 20 Leisching, Johann Christian 272, 8. zu 262, 3. zu 463, 40. zu 489, 25 Leisching, Polykarp August 262, 3, 5, 10. 271, 4 l.engby s. Lyngby Lenz, Johann Michael Reinbold zu 466, 59 Der Hofmeister zu 466, 59 Lessing, Gotthold Ephraim 258, 42. 291, 174. 465, 220. 477, 46. zu 258, 39 ('Briefe über den Geschmack,), 43, 50. zu 266, 62 fCenieJ. zu 345, 48 (Richardsons Fabeln,). zu 450, 46. zu 465, 152. zu 477, 42 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste s. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Theatralische Bibliothek 465, 220 Leyden 452, 35 Lichtenwalde (Lichtewalde) 427, 10. 434, 25. 448, 52, 60. 466, 65. 512, 14. 523, 18 Lichtwer, Magnus Gottfried 432, 19. 436, 24. 450, 49. zu 428, 42. zu 432, 12. zu 436, 22 (Klagen) Vier Bücher Äsopischer Fabeln 432, 19 Liebertwolkwitz 515, 8 Liefland 410, 2. 426, 10 Lindemann, Carl Ferdinand 475, 11, 23, 24 Lindemann, Gottlieb Ferdinand 475, 12

Lippe, (Grafen) von der 267, 9 Lippe, Ferdinand Johann Benjamin Graf von der zu 267, 9 Lippe, Ludwig Heinrich Graf von der zu 267, 9 Lippold, Johann Gottfried 393, 50 Lippold, Johann Gotthelf 393, 50 Lissabon 256, 22 Lobkowitz, (Fürst) von zu 453, Erl. Löbnitz 495, 16. 497, 2. 508, 22. 509, 9. 511, 5, 12. 517, 20, 41. zu 446, 13. zu 492, 54. zu 495,12. zu 497, Erl. zu 5Ol, 12. zu 508, 21. zu 510, 5/6. zu 522, 26 (ReinharzJ London 258, 25. 292, 19. 420, 1.421, 14. 452, 17. 465, 169, 285. 493, 13 Westminsterabtei 341, 15-16 Löser, Adolph Ludwig Graf von 333, 4. 432, 37. zu 431, Erl. Löser, Auguste Amalie Gräfin von 333, 17. 432, 37 Löser, Carl August Graf von 432, 37. 525, 53. zu 431, Erl. Löser, Caroline Sophie Gräfin von, geb. Gräfin v. Boyneburg 333, 16. 474, 12 Löser, Christian Friedrich Graf von 333, 4. 432, 37, 42. zu 431, Erl. Löser, Friederike Luise Gräfin von 432, 37 Löser, Hans Graf von 333, 4. 337, 7. 344, 10, 12. 346, 11. 351, 7. 357, 5. 431, 4. 432, 36. 496, 16. zu 431, Erl. Löser, Hans Graf von (Sohn) zu 525, 53 Löser, Johanna Maria Friederike Gräfin von 432, 37 Löser, Marianne Eleonore Gräfin von 358, 7(?). 432, 37 Löser, Sophie Josephe Gräfin von 432, 37 Löser, Wilhelmine Henriette Gräfin von 432, 37 Loß, Christian Graf von zu 333, 17. zu 437, 22 (Herren Brüder,) Loß, Johann Adolph Graf von zu 333, 17. zu 437, 22 (Herren Brüder,) Löwe, Johann Adam zu 322, 19 Lübeck 259, 16 Lucius, Caroline zu 485, 28. zu 495 a, 13 ÌMdwig XIV., König von Frankreich zu 291, 52, 71. zu 483, 3 Ludwig XV., König von Frankreich 323, 33. zu 291, 1 Ludwig, Christian Gottlieb 437, 32. 448, 79. 457, 34, 36. 516, 4. zu 440, 3 Luther, Martin 255, 80. 324, 7. 505, 34, 49. zu 321, 21 Von der Summa des Christlichen Lebens 505, 34-48

Register Lüttichau, Magnus Heinrich von (d. A.) zu 528, 13 Lüttichau, Magnus Heinrich von (d. J.) 528, 13 (?) Lüttichau, Rudolf Erdmann von zu 528, 13(?) Lynar, Moritz Carl Graf zu 423, 13 Lynar, Rochus Friedrich Graf zu 423. zu 296, Überl. zu 420, 140 Lyngby 365, 29. 416, 34. zu 416,18 (Triedensburgj Macer, 8.

Baebius

zu 291, 50 (L. III. ep. 1. 5.

16.)

Mack, Catharine Charlotte 477, 75, 83. 535, 109, 120 Mack, Jacob Gottlieb 477, 75 Mack, Johann Jacob 477. 535 Magdeburg 432, 30 Magdeburger Zeitung 428, 42. 432, 29. 443, 47. 450, 48 - 49 Malachowsky von Malachow, Paul Joseph 440, 12, 78. 441, 35. 449, 5 Manstein, Christof Hermann von 325, 90. zu 437, 21 Marbach (Kommissionsrat) 360, 47. 362, 2 Marbach (älteste Tochter) 360, 56. 362, 3 Marbach (jüngste Tochter) 360, 47. 362, 3 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern 434, 15, 21 Maria Augusta Amalia, Gräfin von Brühl s. Globig, Maria Augusta Amalia von, geb. Gräfin von Brühl Maria Theresia, Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen 269, 6 Marius, Marcus 291, 46 Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de zu 258, 35/36. zu 277, 58 Marpurg, Friedrich Wilhelm zu 527, 2 Geistliche, moralische und weltliche Oden von verschiedenen Dichtern und Componisten 527, 2 Geistliche Oden in Melodien gesetzt von einigen Tonkünstlern in Berlin 527, 2 Mars 397, 36 Martineau, Sofia Albertina zu 260, Martini, Georg Heinrich 393, 38 Martinskirchen 341, 16. 437, 24 Mascov, Johann Jacob 261, 18. 262, Massillon, Jean-Baptiste 291, 133 Matthesias, Christian Gottfried zu Mauvillon, Eléazar de 291, 55 Lettres françaises et germaniques 55 Traité général du Stile 291, 55

15

11 322, 19 zu 291,

515

Maximus zu 291, 51 Meese, Constantin Benjamin 427, 2, 14. zu 429, 16 (VermächtnißJ Meese, Friedrich Gottlieb 313, 12. 395, 19. 427, 3. 429, 16, 18. 438, 12, 27, 30. 441, 44, 50. 448, 59. 456, 24. 462, 5. 466, 66. 507, 6, 11. zu 456, 24 (Diaconumj Meese, Gabriel Christlieb 305, 27. 313, 8. 329, 12. 357, 20. 395, 14, 19, 20. 421, 12. 425, 16. 427, 2, 8, 12. 429, 10, 17, 20. 438, 20. 441, 24, 49. 448, 52, 54, 56, 58, 65. 462, 7. 465, 41. 504, 5. 507, 5 Meier, Georg Friedrich zu 465, 248 Das Reich der Natur und Sitten 465, 248-249 Meineweh 270, 5. 369, 31. 377, 17. 382, 18. 438, 26. 485, 42, 46, 75. 489, 17. zu 373, 2. zu 438, 25 Gellerts Ruhe zu 270, 5 Meißen, 277, 68. 326, 3. 360, 56. 521, 38 Fürstenschule St. Afra 521, 38. zu 262, 10. zu 357, 19. zu 428, 23. zu 445, 6. zu 446, 11. zu 475, 24. zu 492, 53. zu 521, 38. zu 532, 13 Melanchthon, Philipp 321, 21 Mémoires pour l'histoire des sciences et beaux-arts, commencés d'être imprimés l'an 1701 à Trévoux 461, 9 Mencke (Fräulein) 420, 22 Mencke, Christiane Sibylla s. Hohmann, Christiane Sibylla, geb. Mencke Mencke, Johann Burckhard zu 420, 22 Mendelssohn, Moses zu 258, 39 (Nicolai,), 50,51. zu 396, 10, 17. zu 402, 32. zu 432, 19. zu 436, 26. zu 458, 40 (BeausobresJ Betrachtungen über das Erhabene und das Naive in den schönen Wissenschaften 396, 17-18 Briefe über die Empfindungen 258, 50 (Der) Mensch (Wochenschrift) 345, 88. 348, 56 Merkel, Christian Valentin zu 487, 36 Merkel, Esaias Valentin zu 487, 36 Merkel, Gottlieb 487, 36(?). 488, 57(?), 59(?) Der Jüngling in der Einsamkeit zu 487, 36 Michaelis, Johann David 346, 43. 360, 77. 404, 5, 13. 465, 143. 535, 36. zu 258, 53. zu 360, 77 Paraphrasis und Anmerckungen über die Briefe Pauli an die Galater 465, 143 Michaelsen (Superintendent) zu 322, 19 Miller, Johann Peter 465, 197. zu 465, 135

516

Register

Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend 465, 197-199 Miltitz, Dietrich Alexander von 532, 18, 19. 534, 46 Miltitz, Ernst Haubold Freiherr von 437, 23. 448, 70. 457, 42. 465, 55. 466, 64. 485, 73. 488, 82. 532. 534, 26, 41, 45, 47, 86 Miltitz, Friederica Christina von, geb. v. Heynitz 532, 13. 534, 40, 42. zu 437, 23 Miltitz, Heinrich Gottlob von zu 532, 13 Milton, John zu 258, 49. zu 264, 57. zu 290, 7 ("Englischen Versej Verlorenes Paradies zu 264, 57 Minerva 252, 18. 397, 32. 526, 28 Minicius Fundanus zu 291, 50 (L. VI. ep. 6.) Molière, Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière 291, 81, 89. 326, 27 Moltke, Adam Gottlob Graf 318, 14. zu 301, 15 Monteil, François Adhémar de s. Grignan, François Adhémar de Monteil, Marquis de Moscherosch, Johann Michael (Philander) 291, 166 Wunderliche und wahrhaftige Geschichte Philanders von Sittewald zu 291, 166 Mosheim, Johann Lorenz von 249, 36. 259, 11,16.275,9. 400,5. 465,126,135 -137. 467, 15. 535, 84. zu 465, 151, 197. zu 530, 29 Heilige Reden über wichtige Wahrheiten der Lehre Jesu Christi 465, 126 Sitten-Lehre der Heiligen Schrift 465, 135. 467, 15 Müchler, Johann Georg zu 391, 19 ("Die Moral,) Müller (Frau) 278, 58. 420, 22(?) Müller, August Friedrich 487, 13 Müller, Carl Wilhelm 404, 22 (beyden Mad. Müllers,) Brittische Bibliothek zu 404, 22 (Dr. Müllern,) Müller, Caroline Wilhelmine Amalie zu 420, 22 Müller, Christiane Friederike zu 420, 22 Müller, Friedrich David 276, 13. 277, 76. 278, 51 Bibelübersetzung 276, 14 Müller, Gottfried Ephraim zu 258, 63 Müller, Johann David zu 465, 148 Müller, Wilhelmine Marie Amalie zu 420, 22 Mumme, Franz Christian 283, 11, 12. 287, 11. zu 254, 8 (Predigten,), zu 268, 72

Münchhausen, Gerlach Adolf Baron von 321, 4. 471, 25. zu 321, 29 (Gebauer), zu 392, 30. zu 471,13 Münter, Gottlieb Ludolf zu 465, 151. zu 530, 29 Mylius (Maler) 495 a, 13 Naso s. Julius Naso Naumann, Christian Nicolaus 268, 8 Scherzhafte Lieder zu 268, 8 (Naumann) Naumburg 376, 16. 377, 27. 398, 24. 467, 11. 468, 7, 13. zu 373, 2 Nepos Maecilius zu 291, 50 (L. III. ep. 1. 5. 8.

16.)

Neratius Priscus zu 291, 50 (L. II epist. 2. 8. 10. 13.) Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes 465, 200, 203-204. 466, 94. zu 257, 10. zu 276, 22. zu 285, 12. zu 300, 72. zu 355, 12. zu 477, 60. zu 485, 27 (Das) Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit zu 258, 49 (geretteten Miltonj Neukirch, Benjamin 291, 168. zu 291, 167 (Günther,) Neumeister, Erdmann 322, 18. zu 300, 56. zu 484, 17 (Hauptpastorate in Hamburg,) Nicolai, Christoph Friedrich 258, 39, 48. 347, 14. 352, 12. 396. 402, 103. 409. 495a, 20. 498. zu 347, 12. zu 409, 28/29. zu 458, 40 (Beausobresj Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste s. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Briefe, die neueste Literatur betreffend zu 258, 39 (Nicolaij Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland 258, 39. zu 258, 39 (Nicolai), zu 258, 40 Untersuchung, ob Milton sein verlohrnes Paradies aus neueren lateinischen Schriftstellern ausgeschrieben habe 258, 49 (geretteten Milton,) Nicolai, Gottlob Samuel 258, 40 Nicolay, Ludwig Heinrich von 536 Elegien und Briefe 536, 1 Niedersachsen 517, 6 (Der) nordische Aufseher s. Cramer, Johann Andreas (La) nouvelle Bibliothèque Germanique s. Formey, Jean-Henri Samuel Nürnberg 347, 21. 390, 7. 392, 17. 402, 26

Register

Oberau 534, 40 Obergreiz (Obergraiz) s. Reuß, Conradine Eleonore Isabella, Gräfin Obernütz (Fräulein) 48S, 66. 525, 61 Octavius Rufus zu 291, 50 (L. II epist. 2. 8. 10. 1 3 J Oertel, Johann Friedrich 534, 52 (?) Oeser, Adam Friedrich zu 535, 120 Geliertdenkmal zu 535, 120 Opitz, Martin 291, 164. 465, 64, 83-91 Opera Poetica 465, 89 - 90 Teutsche Gedichte 465, 64, 89 Orestes 361, 14, 20, 21, 24 Orkney Inseln 420, 39 Otterwisch 512, 11, 32-33. 513, 37. 517, 9, 26, 34, 37, 46. 518, 3. 521, 37. zu 513, 16, 19. zu 517, 37/38. zu 518, Erl. Ovid zu 259, 23 Amores zu 259, 23 Epistolai ex Ponto zu 368, 20-21 Tristia zu 266, 86 Pajon de Moncets (Frau) 266, 104. 278, 303, 20. 337a, 9. 366, 31. 379, 40. 28 Pajon de Moncets, Louis Ésaïe 266, 104. 58. 303. 366. 379. 402, 104. 408. 419, 444, 16. 447. 469, 23 (?) Papirius Paetus 291, 46 Paret, Johanna 437, 12, 32, 41. 457, 24. 57. 466, 47. 474, 50. 485, 20, 55, 65. 32. 522, 46. 525, 68. 529, 9 Parfaicts, François zu 448, 28

58. 408, 278, 35.

460, 519,

Histoire du Théâtre François zu 448, 28 Paris 252, 9, 12, 32, 42, 45. 256, 1, 12. 258, 25. 261, 4. 264, 1, 8, 14, 27. 266, 88, 101. 275, 55, 57. 278, 6, 8, 9, 20, 43. 315, 27, 31. 323, 1, 38. 341, 3. 355, 1, 14, 18. 361, 1. 385, 1, 31. 396, 23. 402, 95 . 419, 1. 420, 108. 444, 20. 459, 12. 460, 46. 465, 259. 466, 112, 118. 469, 1, 4. 479, 8, 15. 493, 10, 11, 12, 13-14 Pascal, Biaise 291, 132. 457, 48 Les Provinciales zu 267, 65. zu 291, 132 (Pascal), zu 457, 48 Patmos 463, 9 Pauli, Charles 388, 7 Elemen(t)s de la Danse zu 388, 7 Pauli, Johanna Augusta, geb. Schütz 281, 6. zu 281, 5 Pauli, Johann Gottfried 281, 6. 395, 27. zu 281, 5 Paulinus s. Valerius Paulinus

517

Pernety, Antoine Joseph zu 514, 18 Persch, Christian Carl 430. 478, 1. 500. 502 Gedichte zu 430, 2 Peter III., Zar von Rußland zu 333, 33 Pfeffel, Christian Friedrich 278, 22, 37. 291, 107, 111. 402, 94. zu 465, 189 Pfeffel, Gottlieb Conrad zu 278, 22 Pfeifer (Theologe) zu 322, 19 Pfeil, Johann Gottlob Benjamin 393, 10 Versuche in moralischen Erzählungen zu 393, 10 Pforta 277, 49. 389, 32. 473, 9. zu 250, 21. zu 364, Erl. Pfutsch, Johann Heinrich Caspar 417, 7, 12, 14. 426, 18 Philander s. Moscherosch, Johann Michael Picander s. Henrici, Christian Friedrieb Pietsch, Johann Valentin 291, 171 Pilades 361, 14, 19, 21 Pilaja (Sängerin) 261, 15 Pilsach s. Senfft von Pilsach Pindar 535, 49 Pithingsleben (Dr.) 492, 32 Plattner, Christiane Sophia, geb. Schreiter 420, 22 Plattner, Friedrich 520, 30 Plattner, Johann Zacharias zu 420, 22 (Mad. Plattnern,) Plessen, Carl Adolf von 414, 17 Plessen, Carl Adolph von (Staatsmann) 212, 15. 535, 71 Plessen, Christian Friedrich von 414, 17 Plessen, Elisabeth Christine von Scheel-, geb. v. Thienen 414, 16, 30, 42. 463, 22. 466, 8, 16, 21, 45, 75. 467, 10. 468, 4. 470, 23. 495, 6, 9 Plessen, Morgen Scheel- 466, 9, 86. 468, 5. zu 414, 16 Plinius, C. Plinius Caecilius Secundus 291, 49 Epistolae 291, 50-51 Plutarch 523, 40 Lebensbeschreibung zu 523, 40 Poizeaux (Mr.) 303, 2, 4, 12. zu 314, 25 Le Devote zu 303, 2 (Übersetzer,), zu 314, 25 Poni(c)kau, Johann August von 446, 10-11 Pope, Alexander 258, 63. 298, 28. 364, 29. 419, 48. 450, 28. zu 477, 48 (Duschj Essay on Criticism 258, 63 Rape of the Lock (Haarlockenraub) 364, 29-30. 450, 28. zu 291, 175

518

Register

Übersetzungen: Was, 419, 48 Odyssee, 419, 48 Zwey poetische Sendschreiben an Herrn Pope s. Young, Edward Porsch (Buchbinder) 485. 66. 520. 3 Postel, Christian Heinrich zu 291,169 (Wernickej

Potsdam 325, 74 Preisler, Johann Martin 254, 32 Preußen 525, 25 Prévost, Antoine-François (Prévost d'Exilés) 355, 22. zu 252, 62. zu 258, 33 Le Philosophe anglois, ou Histoire de Monsieur Cleveland 355, 22 Priscus s. Neratius Priscus Provence 466, 112 Pyrmont 499, 11 Quedlinburg 276, 21. 417, 13, 41. 426, 1. 465, 243. 471, 4 Quintiiianus, Marcus Fabius 300, 81 Rabe (Herr) 266, 90 Rabe, Johann Georg 402, 33 Rabe, Johann Jacob 402, 32 Rabelais, François 466, 111,117 Œuvres de Maître de Rabelais zu 466, 111 Rabener (Vater) zu 519, 8 (Rabenerj Rabener, Gottlieb Wilhelm 257. 258. 261. 275, 58. 278, 18. 283, 4, 16. 287, 13. 293, 14. 325. 326. 331, 22. 338. 342, 4, 5, 34. 344, 18. 345, 128. 346, 7. 348, 10, 15, 19, 76. 350. 417, 31. 463, 39. 465, 141, 206. 475, 25. 495, 50. 519, 8, 20, 48. 520, 11. 522, 22, 46. 523, 40. 525, 7, 8, 10, 21, 54, 73, 74. 526, 34. 529, 20. zu 257, 10. zu 300, 72. zu 321, Erl. zu 432, 12. zu 434, 5. zu 465, 242 Satiren 465, 206. zu 432, 12. zu 463, 39. zu 519, 20 Der Edelmann 463, 39 Rabutin, Roger de, Comte de Bussy 291, 52, 53 Lettres 291, 53. zu 291, 52 Rabutin-Chantal, Marie de s. Sevigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Racine, Jean Baptiste 291, 61, 62, 131. 325, 104. 326, 27. 355, 21 Iphigenie zu 355, 21

Racine, Louis 277, 58. 291, 62, 63. zu 277, 58. zu 291, 61 Lettres de Racine, et Mémoires sur sa vie 291, 62. zu 291, 61 Rambach, Friedrich Eberhard zu 465, 150 Ramler, Carl Wilhelm 413, 50. 432, 12. 436, 27. zu 483, 3 Einleitung in die schönen Wissenschaften 413, 50. 432, 12. 436, 28-32. zu 483, 3 Rapin, René 291, 132 Rasche, Johann Christian zu 294, 26. zu 297, 16. zu 305, 2, 3. zu 306, 7 Besondere Sammlung verschiedener Fabeln und Erzählungen zu 294, 26, 35. zu 297, 16. zu 305, 2, 3 Rassau 530, 56 Ravaillac, François 323, 40 Réaumur, René Antoine Ferchault de 264, 58-59

Die Kunst alles Federvieh in jeder Jahreszeit häufig zu ziehen zu 264, 58/59 Reck, Georg von der 315, 30 (?) Reckahn zu 453, Erl. Redinger s. Rüdinger Rehberg, Johann Friedrich 471, 18 Reich, Philipp Erasmus 268, 68. 275, 3. 277, 4. 290. 292, 19. 294, 12. 300, 66. 304, 47. 308, 48. 312, 26. 330, 9. 331, 19. 335, 9. 340, 36. 341, 2. 357, 8. 360, 14, 42. 392, 28. 409, 16, 19. 413, 36, 46, 53. 428, 5, 11, 14, 38, 48. 432, 4, 7. 443, 33, 50. zu 452, 26 (Das) Reich der Natur und der Sitten 345, 91 Reichenhain 281, 5. 395, 27 Reinharz 333, 6, 14. 337, 7. 342, 25. 346, 11. 432, 39. 496, 16. 522, 26. 525, 53. zu 474, 12

Reinschmidt, Carl Wilhelm 266, 105 Renkendorff, Johann Franz zu 342, 14 Reuß, Conradine Eleonore Isabella, Gräfin (auf Obergreiz) 443, 36. 455, 11 Reuß, Heinrich VI., Graf 420, 142 (?) Reuß, Heinrich IX., Graf zu 420, 142 Reuß, Heinrich XL, Graf zu 443, 36. zu 443, 36, 48 Reuß, Heinrich XIII., Graf zu 443, 36 Reuß. Heinrich XXII., Graf zu 420,140 Reuß. Heinrich XXIV., Graf zu 420,140. zu 443, 36 Rex, Fräulein von 291, 205 Ribov, Georg Heinrich 471, 26. zu 471,13 Richardson, Anne zu 452, 26 Richardson, Marie zu 452, 26 Richardson, Martha zu 452, 26

Register Richardson, Samuel 290, 5. 345, 48. 452, 26. zu 290, 2 Sir Charles Grandison 252, 41. 266, 101. 440, 86. 452, 25, 31. zu 290, 2. zu 355, 22 (Verfasser) Clarissa 467, 15. zu 290, 2. zu 355, 22 (Verfasser) Sittenlehre für die Jugend 345, 48 Richardson, Sarah zu 452, 26 Richter, Johann Georg 488, 98 Riddagshausen 417, 28-29 Riedner (Amtmann in Lauchstädt) 421, 11. 503, 30. zu 436, 36. zu 486, 26 Riedner (Frau) s. Heine, (Frau) geb. Riedner Riga 292, 13. 410, 3 Rippach 462, 3. 486, 32 Rivery, Qlaude François Félicien Boulenger de 275, 55. 476, 26, 30 Fables et Contes 275, 56. 476, 26, 30 Rochow (Frau) s. Bose, (Fräulein) von Rochow, Friedrich Eberhard von 453. 459, 25, 30. 480. 527. zu 459, 25 Der Schulfreund zu 453, Erl. Rochow, Friedrich Wilhelm von 453, 24. 527, 19 Rollin, Charles 255, 52 Traité des études zu 255, 52 Roßbach 396, 4. 398, 1, 45. 402, 2 Rost, Johann Christoph 291, 172 Versuch in Schäfergedichten zu 291, 172 Das Vorspiel zu 291, 172 Rousseau, Jean Baptiste 291, 131 Rüdinger, Christian August zu 463, 40. zu 489, 25 Rüdinger, Christiane Juliane 463, 40. 489, 25 Rufus s. Calvisius, Caninius, Octavius Rüter (Prediger) zu 322, 19 Sachsen 266, 60. 301, 4, 7, 19. 311, 4, 8. 318, 4, 7, 9. 323, 6. 326, 14, 35. 333, 28. 345, 123. 348, 71. 355, 19. 365, 4, 20. 399, 7. 451, 16. 454, 20. 460, 28. 463, 24. 466, 34, 89. 467, 4. 477, 26. 495, 21. 508, 17. 517, 26-27. 523, 28 Sachsen-Meiningen, Carl Friedrich, Herzog von s. Carl Friedrich, Herzog von Sachsen-Meiningen Sachsen-Weißenfels, Friederike Elisabeth, Herzogin von, geb. Prinzessin von Sachsen-Eisenach

519

s. Friederike Elisabeth, Herzogin von Sachsen-Weißenfels, geb. Prinzessin von Sachsen-Eisenach Sachsen-Weißenfels, Johann Georg, Herzog von s. Johann Georg, Herzog von Sachsen-Weißenfels Sack, August Friedrich Wilhelm 249, 15, 34. 277, 41, 45, 289, 9. 335, 10. 345, 19, 21, 104, 115. 348, 38. zu 345, 103 Vertheidigter Glaube der Christen 249, 34 Saint-Foix, Germain-François Poullain de 291, 132. zu 277, 58 Salisbury, Gräfin von zu 530, 5 Salomo 369, 46. zu 402, 32 Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der neuen Bremischen Beyträge 465, 202-205. 466, 94. zu 355, 12 Saurin, Jacques 249, 15, 35 . 275, 9. 331, 39 Abrégé de la théologie et de la morale chrétienne zu 249, 35 Passionspredigten 304, 29. zu 304, 29 (Heyer), 31 Sausedlitz 513, 31, 33, 38. 515, 2 Schilling, Johann Friedrich 262, 10, 29, 33, 40. 271, 6. 279, 18, 26. 282, 10, 17. 432, 42 Schlegel (Großvater) s. Wilcke, Georg Leberecht Schlegel, Carl August Moritz 300, 66. 305, 32, 33. 308, 51. 310, 76, 81. 316, 20. 319, 21. 330, 18. 331, 34. 342, 32. 344, 21. 346, 50. 411, 16. 413, 59. 428, 46. 432, 46. 436, 35. 439, 5. 443, 38. 458, 44. 473, 27. 483, 29. 508, 9. zu 298, 54. zu 317, 11 fin den WochenJ Schlegel, Erdmuthe Charlotte Friederike 508, 9 Schlegel, Friederica Wilhelmina 458, 43. 27. 508, 9 Schlegel, Friedrich August Carl 250, 22. IIS. 268, 88. 275, 43. 276, 27. 277, 294, 41. 305, 32. 309, 21. 310, 76. 20. 319, 20-21. 330, 18. 331, 34. 32. 344, 21. 346, 50. 411, 16. 413, 428, 46. 432, 46. 436, 35. 439, 5. 443, 458, 44. 473, 27. 483, 29. 508, 9 Schlegel, Georg Adolf Bonaventura 250, 255, 115. 268, 88. 275, 43. 276, 27. 70. 294, 41. 305, 32. 309, 21. 310, 316, 20. 319, 21. 330, 18. 331, 34. 32. 344, 21. 346, 50. 411, 16. 413, 428, 46. 432, 46. 436, 35. 439, 5. 443, 458, 44. 473, 27. 483, 29. 508, 9

473, 255, 70. 316, 342, 59. 38. 22. 277, 76. 342, 59. 38.

520

Register

Schlegel, Johann Adolf250. 255. 258, 30. 263. 265. 266, 98. 268. 275. 276. 277. 278, 12. 292. 294. 297. 298. 300. 302. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 316. 317. 319. 322. 324. 326, 24. 327. 330. 331. 337. 338, 66. 342. 343, 9. 344. 346. 348, 19, 22, 26. 351. 357. 360. 362. 363, 25. 371. 389. 392. 411. 413. 428. 432. 436. 439. 443. 449. 450. 458. 461. 465, 134. 466, 33. 467. 471. 473. 475, 19. 483. 508. 517. zu 259, Erl. zu 466, 59 Anton Banier's, Mitgliedes der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Erläuterungen der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte (Übers.) 275, 19, 27, 69. 277, 18. 324, 27. zu 255, 112 Bey der glücklichen Vermählung des Hochwohlgebohrnen Herrn, Herr Hanns Gotthelf von Globig 250, 6-17. 255, 16-102. 266, 99. 268, 79-80. 276, 3 Charles Batteux', Professors der Redekunst an dem Königlichen Collegio von Navarra, Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz 255, 47. 268, 85 . 275, 18, 33. 330, 11. 357, 25. 360, 40. 413, 38, 47. 428, 3, 36-41. 432, 2, 7. 436, 3, 8-21. 439, 2-4. 443, 29-31, 43. 450, 22. 458, 34 - 39. 461, 2 - 4. 471, 34 - 36. 473, 12, 27-29. 483, 6-11, zu 450, 46. zu 483, 3 Briefe von Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne zu 465, 215. zu 389, 41 Erste Sammlung geistlicher Gesänge zu 263, 31 Fabeln und Erzählungen 306, 7, 10, 12. 307, 20. zu 324, 22 Inauguralrede 255, 13 Kurzgefasster Unterricht in der Christlichen Religion 473, 13 Neujahrsode 268, 77 Predigten über die ganze Leidensgeschichte Jesu Christi zu 473, 12 (Parabeln,) Sammlung einiger Predigten 268, 68, 70, 76, 83. 275, 4. 276, 3, 7, 12. 277, 4, 10, 14. 292, 19. 294, 2. 297, 2. 300, 50, 51, 55. 305, 23. 306, 12. 307, 21-22. 308, 49. 317, 17. 324, 22. 337, 15. 342, 22. 346, 43. 357, 8-9, 25. 360, 15, 41. 392, 28. 411, 4. 413, 6, 19. 443, 2-28, 41. 450, 3. 465, 134. 473, 19. zu 277, 15. zu 337, 16 Von dem Rückfalle in Sünden 411, 13 Von den Höllenstrafen 411, 13. 413, 13 - 14

Von der Ermunterung zum aufrichtigen Danke gegen Gott 411, 10 Von der wunderthätigen Speisung der Viertausend 411, 10. 413, 17-18 Vermischte Gedichte 266, 99. zu 255, 16, 32 Schlegel, Johann August 255, 111. 275, 20. 277, 67. 292, 12. 294, 54. 304, 44. 309, 15, 21. 316, 6, 20. 317, 6. 319, 4, 5, 18. 322, 25. 324, 21, 25. 327, 12. 331, 34, 37, 41. 337, 13, 18. 342, 27, 31. 343, 9-18. 344, 6, 16. 346, 3, 9, 39, 50. 351, 10. 357, 10. 359, 16. 360, 21. 362, 8. 371, 19, 34. 389, 8, 34. 392, 10, 27. 411, 2. 413, 25, 37, 58. 432, 33, 40, 45, 50. 443, 35, 45, 50. 449, 11, 14. 450, 44. 458, 40. 471, 32. 473, 27. 475, 16. 483, 21. 492, 53. 495, 12, 16, 18, 29. 497, 1. 508, 17. 512, 4, 7, 11, 33. 517, 6, 24, 25, 33, 39, 44, 46, 48, 51. 518, 1, 3. 521, 36. 522, 28. zu 317, 9 fBanierj. zu 324, 27 fBanierJ. zu 428, 23. zu 432, 44. zu 497, Erl. Banier: Erläuterungen der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte (Übers.) zu 275, 20. zu 277, 15. zu 324, 27 Vier Predigten über verschiedene Materien 495, 13 Schlegel, Johann Carl Fürchtegott 389, 12, 36-37. 392, 5, 27. 412. 413, 20. 428, 46. 432, 46. 436, 35. 439, 5. 443, 44. 449, 3. 450, 51. 458, 26, 44. 483, 29. 508, 9 Schlegel, Johann Elias 275, 68. 291, 170. 322, 21-22. 330, 31. 465, 68, 119, 241. zu 347, 12 Der Fremde 465, 241 Theatralische Werke 275, 68. 465, 68 Schlegel, Johann Friedrich zu 277, 67 Schlegel, Johann Heinrich zu 275, 68 Schlegel, Johanna Christiane Erdmuthe, geb. Hübsch 250, 21. 255, 114. 265, 4. 268, 3, 10, 11, 14, 19, 23, 27, 30, 45, 50, 90, 97. 275, 41, 58. 276, 20, 27. 277, 69. 292, 4, 7, 12. 294, 41. 297, 14. 298, 20, 52. 300, 5, 7, 63. 302, 2, 4. 304, 48. 305, 31. 306, 45. 307, 24. 308, 54, 57. 309, 13, 20. 310, 54, 72, 75. 316, 19. 317, 10, 16. 319, 5, 6, 7, 20. 322, 23. 327, 7. 330, 7. 331, 23. 337, 4, 18. 342, 11, 15, 30, 35. 344, 20. 346, 49. 351, 18. 357, 23. 360, 32, 70. 362, 18. 371, 19. 34. 389, 10, 17. 392, 4, 7, 27. 411, 15. 413, 21, 58. 428, 46. 432, 46. 436, 35. 439, 5. 443, 47. 449, 3. 458, 4, 7, 17, 18, 24, 43. 467, 10, 16. 473, 26. 483, 29. 508, 10.517,53

Register

Schlegel, Maria Rebecca, geb. Wilcke zu 277, 67 Schlegel (Schwestern) 255, 114. 265, 7. 268, 45, 50, 100. 275, 60. 277, 69. 292, 12. 294, 41. 297, 14. 298, 20. 305, 31. 306, 52. 307, 24. 308, 58. 309, 20-21. 316, 20. 319, 20. 327, 12. 331, 34. 342, 31. 346, 50. 371, 19, 34. 389, 40. 413, 59 Schleinitz (Schleunitz) 485, 42 Schmidt, Georg Friedrich 402, 85. 409, 17 Schmidt, Nicolaus Ehrenreich Anton 471, 19 Schmidt, Susanna Regina 420, 23(?) Schömberg s. Schönberg, Carl August von Schönaich, Christoph Otto Freiherr von zu 477, 60 Die ganze Ästhetik in einer Nuß oder Neologisches Wörterbuch zu 477, 60 Schönberg, Carl August von 354, 34. 400, 18. 403, 13. 438, 24, 27. 462, 4 - 5. 485, 42, 76. 486, 32, 40. 526, 31. zu 373, 2. zu 377, 17 Schönfeld 364, 7 Schönfeld, Christoph Friedrich von 437, 22, 62. 448, 44. 460, 12, 21. 466, 132. 495, 17, 49. 510, 16. 511, 26, 31. 512, 23, 26. 513, 22. 514, 3, 12, 16, 22, 24, 30, 39, 42. 515, 12. 516, 43. 520, 32, 33. 521, 3, 32. 522, 4. 530, 57. zu 427, 9. zu 437, 22 (Herren Brüder,), zu 472,

6

Schönfeld, Heinrich Rudolf von zu 427, 9. zu 495, 16, 27 Schönfeld, Johann Hilmar Adolph von 437, 22, 62. 448, 44. 460, 12. 466, 132. 495, 17, 49. 510, 16. 511, 26. 512, 26. 513, 22. 514, 3, 12, 16, 19, 26, 30, 42. 515, 12. 516, 43. 519, 10. 520, 30. 521, 3, 20, 32. zu 427, 9 ("Vitzthum,), zu 472,

6

Schönfeld, Johann Georg von 495, 14, 27. 510, 7. 511, 8. 517, 19, 40 Schönfeld, Johanna Erdmuth von 437. 440. 442. 448. 452. 455. 457. 460. 464. 465. 466. 468. 470, 4, 46. 474. 476. 481, 2, 22. 482. 485. 491. 492, 8, 9, 28, 42, 43. 495, 48, 56. 511, 15, 17, 26, 39. 513, 4, 27. 515, 12. 516. 518, 5. 519. 520. 521. 522. 523. 525. 526. 528. 529, 4, 5, 9, 23, 26, 30. 530. zu 427, 9 (Vitzthum;

Schönfeld, Sophia Sabina Juliana von, geb. v. Pflug 511, 9, 16. 513, 6 Schulenburg, Anna Margaretha von der, geb. v. Brockdorf 271, 3 Schulenburg, Heinrich Moritz von 437, 22 (?). 465, 57

521

Schulenburg, Levin Friedrich von 437, 22(?). 457, 41. 465, 57. 514, 5. 520, 30 Schulenburg, Werner Graf von der (der Altere) 282, 25. zu 254, 20. zu 271, 3 (Gräfinn von SchulenborgJ

Schulenburg, Werner Graf von der (der Jüngere) 254, 20. 262, 4, 8, 9-10, 17, 22, 29, 31, 34, 37. 271, 13, 22-23. 279, 5, 12, 16, 23, 38, 39, 41. 282, 5, 14, 19, 25. 292, 11 (?). 295, 7. 322, 20. 339, 8. 351, 2. 353, 7, 18, 29. 370, 14. zu 432, 42 (Schilling,)

Schulpforta s. Pforta Schwabe, Johann Joachim zu 452, 22 Der Frau Marie le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder (Übers.) zu 452, 22 Schwarz, Heinrich Engelbert zu 300, 56 Schweden 250, 2 Schweinitz, Johann Friedrich 404, 22 Schweiz 345, 108. 391, 20. 465, 195. 466, 99 Segrais, Jean Regnauld de zu 436, 13 Athis zu 436, 13 Senfft, Adam Friedrich Senfft von Pilsach 520, 33, 34 Senfft, Friedrich Ernst Ludwig Senfft von Pilsach 437, 22. 520, 30. 525, 90 Sevigne, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de 291, 56. 442, 10, 11, 12. 465, 5. 523, 14, 23 Lettres de Madame de Sevigne 291, 57. 442, 10. zu 291, 55. zu 523, 14 Lettres nouvelles de Madame la Marquise de Sevigne

14 Shakespeare,

zu 442, 10 (Sevigne,). zu 523,

William

zu 290, 7 (Englischen

Verse)

Shetland-lnseln 420, 39 Siebenjähriger Krieg zu 291, 1. zu 311, 4. zu 318,19.

zu 325, 9. zu 402, 94 (Pfeffelj.

zu 417, 4. zu 418, 23. zu 435, 34/35. zu 436, 23. zu 437, 21. zu 476, 11/12. zu 479, 8. zu 503, 30 (Minister,), zu 534,

Schlacht Schlacht Schlacht Erl. Schlacht Schlacht Schlacht

5

bei Kolin zu 325, 90 bei Kunersdorf zu 515, 18 bei Lobositz zu 311, 4. zu 453, bei Maxen zu 515, 18 bei Prag zu 453, Erl. bei Roßbach zu 373, 2. zu 375,

11

Siegfried (Frau) 389, 33 Siegfried (Prediger) 389, 34

522

Register

Sittliche Schilderungen über die so wichtige Lehre des menschlichen Lebens glücklich zu seyn zu 501, 18 Socinus, Faustus zu 268, 80 Socinus, Laelius 277, 44. zu 268, 80 Solms-Wildenfels, Friedrich Ludwig von 535, 114. zu 533, 13 Oden des Horaz 535, 114-118. zu 533, 13 Solticoffer s. Zollikofer, Georg Joachim Somir (Frau) 503, 31 Somit (Herr) 503, 30 Soroe 399, 26, 36. 424, 49. 465, 123, 214 Ritterakademie 465, 214. zu 322, 22. zu 399, Erl. Sozzini s. Socinus Spalding, Johann Joachim 465, 190, 191. zu 277, 41, 43 Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen 465, 189-192 (The) Spectator s. Steele, Richard Spencer, Philipp Jacob 296, 20 Christliche Buß-Predigten zu 296, 20 Springsfeld, Gottlob Carl 375, 24, 34. 376, 12. 377, 22, 30, 48, 57. 381, 2. 398, 18, 25, 29, 30, 41. zu 373, 2 Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 294, 35. 298, 2-3. zu 300, 9 fSchaafj Staunichts, (Herr) von 511, 27 Steele, Richard 274, 17. 465, 288, 295. zu 258, 35/36, 65 Der Aufseher (Guardian) 465, 288-291, 295 The Tatler 465, 292-296. zu 274, 17 Der Zuschauer (Spectator) 258, 65. 419, 40. 465, 283-287, 295. zu 274, 17 Steinwehr, Chr. M. zu 291, 72 Steudeln (Frau) 485, 64 Stockhausen, Johann Christoph 465, 215, 234. 477, 48 Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und der schönen Wissenschaften 465, 215-219. 477, 48-50. zu 458, 40 (BeausobresJ Grundsätze wohleingerichteter Briefe, nach den besten Mustern der Deutschen und Ausländer 465, 234 Stockholm 465, 129 Stoll (Herr) 349, 19, 24, 29 Stoppe, Daniel 291, 173 Gedichte zu 291, 173

Störmthal 434, 8, 24. 457, 24. 462, 1. 470, 6, 13. 476, 21. 481, 22. 482, 7. 483, 1. 485, 15, 19, 46, 54, 56-57, 58, 62. 492, 41. 495, 46, 50. 501, 6. 505, 1. 515, 8. zu 437, Erl. Straßburg 402, 94 Strasser, Ernst August Christian 267, 44. 273, 12, 30 Strauß (Herr) 362, 4 Strehla 337, 9 Struve, Georg Adam 487, 14 Jurisprudentia Romano-Germanica forensi 487, 14 Sucro, Christoph Josef 465, 245 Der Druide 465, 244 Sucro, Johann Josias 465, 210 Erfahrungen 465, 210 Suetonius Tranquillus zu 291, 50 (L. III. ep. 1. 5. 8. 16.) Sulzer, Johann Georg 402, 83. 403, 16. 465, 237. zu 296, Überl. zu 325, 9. zu 345, 91. zu 465, 153 Anmerkungen über die Geschichte des Auferstehung Jesu Christi (Übers.) zu 465, 153 Unterredungen über die Schönheit der Natur 465, 238. zu 345, 91 Versuch einiger moralischer Betrachtungen über die Werke der Natur 465, 237. zu 345, 91 Tegetmeyer (Arzt) 432, 41 Terenz, Publius Terentius Afer 291, 83, 89. 293, 8 Eunuchus zu 293, 8 Terrasson, Matthäus zu 443, 51 (Nordischen Aufseher,) Teubern, Hans Ernst von 445, 6. 520, 32 Gedanken über In1 Originalwerke (Übers.) zu 445, 6 Thomae, Christoph Gottfried 255, 114. 268, 100. 275, 21. 277, 72. 296, 70. 300, 76. 310, 77. 428, 47. 436, 37. 486, 20. 489, 2, 7, 14. 494, 14 Thomasius, Christian Friedrich 524. 525, 24, 30, 34, 89. 528, 11-12 Thomasius, Sofie Elisabet zu 524, Erl. Thomson, James zu 477, 48 fDuschj Tibur 285, 34 Tilling, Johann Christian 418, 5 Tillotson, John 465, 147 Auserlesene Predigten 465, 147 Tiro, Calestrius 291, 47 Touche, Guimond de la 361, 7, 13. zu 355., 20/21

Register Iphigenie en Tauride 355, 20/21. 361, 4-6, 14-35 Trebatius Testa 252, 24. 291, 46 Tranquillus s. Suetonius Tranquillus Trévoux s. Mémoires pour l'histoire des sciences et beaux-arts Triller, Daniel Wilhelm 291, 170. 465, 91. zu 465, 64 Trublet, Nicolas Charles Joseph 291, 72 Essais sur divers sujets de Littérature et de Morale 291, 72 Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller zu 530, 5 Ulber, Christian Samuel zu 322, 19 Ulrica Louisa, Fürstin von Hessen-Homburg, geb. Fürstin von Solms 465, 75, 76 Uz, Johann Peter 291, 175. 352, 22. 402, 32, 42. 465, 69, 117. 477, 38. zu 285, 19. zu 402, 32 fRabeJ. zu 432, 12. zu 465, 279 Lyrische Gedichte 465, 69. 465, 117-118. zu 291, 175 Valerius Paulinus zu 291, 50 (L. II epist. 2. 8. 10. 13.; Marrentrapp, Franz 294, 26. 306, 3. zu 305, 2 Vaterin (Frau) 330, 39 Vendôme, Louis Joseph de 448, 29, 32. zu 448, 28 Vernede, J. S. zu 530, 29 Vernet, Jacob 249, 15. 268, 81. 277, 42 Abhandlung von der Wahrheit der christlichen Religion zu 249, 15 Instruction chretienne zu 268, 80 Versailles 323, 33 Vida, Marcus Hieronymus 298, 28 Viebig, Christian Ernst 523, 18. zu 523, 16 Viebig, Christian Gotthelf 523, 16, 23, 27. 529, 31 Viebig, Christian Gottlob 523,16, 23, 27. 529, 31 Viebig, Johanna Dorothea 523, 16, 19,17, 29. 525, 22, 90. 528, 11. 529, 30 Vitzthum von Eckstädt, Christiane Caroline Gräfin, geb. v. Hoym 513, 16. 517, 31, 42 Vitzthum von Eckstädt, Erdmuthe Dorothea Magdalena Gräfin, geb. Gräfin v. Fullen 427, 9. 434, 6, 8, 9, 24. 435. 437, 32, 37, 52. 440, 110. 441, 52-53. 442, 12, 18. 448, 4, 57, 63, 77, SO. 449, 12-13. 452, 43, 51. 455, 31, 42. 457, 8, 13, 21, 22, 25,

523

31, 38. 460, 3, 5, 8, 9, 23, 50. 464, 17, 22. 465, 28, 32, 77, 204. 466, 16, 35, 57, 68, 136. 468, 3, 14, 21, 24. 470. 472. 474, 5, 9,12, 31, 36, 47. 476, 17. 481. 482, 16. 485, 36, 40, 41, 67. 491, 12, 26. 492. 495. 497, 1. 501, 6, 15. 506. 508, 21. 509, 3, 7, 510. 511. 512. 513. 514. 515. 516, 24, 33. 517, 18, 21, 50. 518. 519, 31, 38, 43. 520, 3, 7, 8. 521, 40. 522, 25, 45. 523, 7, 8, 14, 29, 46, 48, 51. 525, 48, 57, 85. 526, 39, 48. 528, 15. 529. 530, 16, 27. 534, 83. zu 434, Überl., 5. zu 437, Erl. Vitzthum von Eckstädt, Friedrich 1. Graf 526, 26-27 Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich Graf 434, 5, 14. 435, 42. 455, 17, 43. 457, 22. 460, 13, 27. 464, 2, 20. 465, 37. 468, 24, 25. 470, 18. 472, 5. 485, 37. 491, 27. 492, 9, 12. 495, 41, 56. 515, 3, 19. 516, 33. 517, 9. 520, 19. 522, 26. 525, 4, 7, 74. zu 427, 9. zu 434, 25 (Fr. Gräfinnj. zu 491, 17. zu 509, 2 Vitzthum von Eckstädt, Ludwig Siegfried Graf 509, 2. 511, 34. 512, 5, 8, 13. 517, 9, 15, 16, 21, 22, 30, 51. 521, 39. zu 513, 16 Voiture, Vincent 267, 65 Völkersahm, Georg Gustav von 370, 10. 410, 5. 522, 39 Volkmann, Johann Jacob 352, 23 Voltaire (François-Marie Arouet) 325, 104. 338, 38, 41 Voßische Zeitung s. Berliner privilegirte Zeitung Wachau zu 519, 8 (RabenerJ Wächtler, Jacob Immanuel 252, 92. 266, 102. 314, 27 Wagenseil, Georg Christoph 437, 49 Wagner (Großmutter) 489, 18. 490, 2 Wagner, Andreas 281, 8. 330, 37. 368. 369. 373. 375. 377, 6, 47. 380, 6, 10. 381, 16. 382, 35. 383, 14. 386. 391. 394. 406. 4443, 46. 451, 9. 475. 486. 489. 490. 496, 13. 503. 505. 510, 14. 511, 31. 520, 16, 26, 32. 525, 64. 529, 34. zu 296, Überl. zu 328, 12. zu 363, 19. zu 373, 2. zu 378, 20 Wagner, Andreas 386, 29. 391, 19. 394, 31. 406, 19 Wagner, Christiane Augusta, geb. Vaterin 369, 34, 39, 40. 373, 8, 9. 375, 40. 380. 386, 29. 391, 19. 394, 35. 406, 19. 451, 14, 475, 2. 486, 13, 19, 31. 489, 26. 490, 15, 18, 31. 503, 2, 8, 11, 25. 505, 70. 520, 16, 31, zu 296, Überl.

524

Register

Wagner, Thomas 369, 34. 386, 29. 391, 19. 394, 29. 406, 19. 503, 13 -14. zu 489, 27 Wagner, Wilhelm 380, 4. 386, 29. 391, 19. 394, 32. 406, 19. zu 375, 17/18 Wahlsdorf 414, 44 Walch, Johann Georg 296, 20 Einleitung in die dogmatische Gottesgelahrtheit zu 296, 20 ("Walch; Wallauer (Weinhändler) 389, 27, 29 Warschau 469, 19, 22, 34. 493, 1. 521, 15. 522, 31. 526, 20, 21, 36, 45. 531, 5. 534, 78. zu 293, 2 Waser, Hans Heinrich zu 391, 19 Watzdorf, Friedrich Carl Graf von 448, 52. 501, 7. zu 427, 10 (Trau GräfinnJ. zu 434, 25 (Lichtewaldej Watzdorf, Henriette Sophie Friederike Gräfin von, geb. Gräfin Vitzthum v. Eckstädt 427, 10. 434, 25. 448, 58, 61, 76. 452, 49. 465, 40. zu 427, 8. zu 434, 25 (Lichtewaldej. zu 448, 52. zu 466, 65 Weickhmann, Joachim Samuel zu 322, 19 Weidmann (Buchhandlung) 314, 8. 476, 5 Weise, Christian zu 278, 54 Weise, Johann Friedrich 357, 15. 360, 31 Weißbrod (Frau, genannt die Leutnantin) 269, 26 Weißbrod, Johann Philipp 269, 27 Weiße, Christian Felix 258, 64. 274, 9. 278, 21. 285, 16. 290, 7. 314, 3. 419, 36. zu 331, 22. zu 342, 19 ("Kleist,), zu 352, 23. zu 364, Erl. zu 396, 10 Scherzhafte Lieder zu 419, 36 Weißenfels 252, 33. 367, 31. 376, 14, 34. 377, 1, 22, 48. 396, 1. 398, 7, 15, 29, 44. 402, 1. 405, 23. zu 373, 2 Weißinnen (Weisinnen) 268, 27, 30, 101. 275, 41, 60 - 61. 276, 27. 277, 39, 69. 292, 15-16. 294, 42. 305, 31. 308, 58. 310, 75. 319, 6 - 7. 327, 12. 360, 32 Welk (Frau) 420, 118 Welk, Wolfgang George zu 420, 118 Welkau s. Wölkau Wendler, Johann 409, 14. zu 294, 26 Werner, Paul von zu 440, 12 Wernicke (Wernigke), Christian 291, 169 Überschriften zu 291, 169 ("WernickeJ Werther, Georg Graf von 485, 72. 487. 488, 38. zu 296, Überl. Werther, Jacob Friedemann Graf von 437, 23. 457, 42. 465, 58. 485, 71. 487, 3, 10, 34, 40. 488. 522, 31, 49. zu 296, Überl. zu 487, Überl.

Werther, Jacobine Henriette Gräfin von, geb. Gräfin v. Flemming 487, 28, 43. 488, 38 Werther, Johann Georg Heinrich Graf von zu 487, 3 West, Gilbert 465, 153, 179, 180 Wichmann, Christian August zu 458, 40 (BcausobresJ Sermons de feu (Übers.) zu 458, 40 (Beausobresj Widmann, Johann Wenzel von zu 418, 6 Wieland, Christoph Martin 345, 103, 107, 115. 348,53. 450, 49. 465,193 -196. 477, 48. zu 258, 43. zu 345, 101. zu 428, 42 Ankündigung einer Dunciade für die Deutschen 258, 43 Empfindungen eines Christen 345, 103 — 104. 348, 53-55. zu 345, 10 Lady Johanna Gray zu 477, 48 ("Wielandj Sammlung einiger prosaischer Schriften 465, 193 Wien 269, 5 Wil(c)ke, Georg Leberecht 277, 67. zu 357, 22 Will, Georg Andreas 533. 535, 116 Die Ehre des neuesten Deutschen Horatzes gegen eine schlechte und ungesittete Beurtheilung gerettet 533, 13. 535, 116 Museum Noricum zu 533, Erl. Nürnbergische Gelehrtenlexikon zu 533, Erl. Wille, Maria Louise, geb. Deforge 256, 15. 266, 103. zu 447, 27 ( f ) Wille, Johann Georg 266, 103. 402, 85. zu 447, 27 (?) Winckelmann, Johann Joachim 465, 232 Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey 465, 231-233 Winckler, Johann Heinrich 330, 38 Winkler, Johann Dietrich zu 322, 19 Winterfeldt, Hans Carl von 345, 127 Withof, Johann Philipp Lorenz 436, 25 Aufmunterungen in Moralischen Gedichten zu 436, 25 fWitthof neben Hallern) Versuche in der Deutschen Dichtkunst zu 436, 25 ("Witthof neben HallernJ Wittenberg 321, 21. 333, 4. 337, 6, 11 Wolff, Christian 258, 51 Wölkau 427, 9. 434, 4, 25. 435, 36, 45. 440, 106. 441, 53. 448, 15, 25, 43. 449, 13. 452, 15. 455, 16. 457, 22. 460, 31. 464, 6, 7, 52, 55. 465, 21. 466, 29, 56, 63. 468, 17. 470, 6. 474, 5, 8. 475, 5. 485, 47. 495, 56. 506, 3. 515, 7. 516, 6, 8, 20, 36. 517, 19. 519, 13. 520, 21. 521, 15, 22, 28, 34,

Register 40. 525, 46, 83. 526, 23, 21, 29. 530, 47. 534, 83. zu 434, Überl. zu 437, Erl. zu 520, 7 Wunsch, Johann Jacob von zu 476, 11/12 Young, Edward 254, 17. 298, 29. 451, 44. 475, 17. 530, 3, 25. 535, 70, 71. zu 290, 7 ('Englischen Verse,). zu 294, 35 Der nicht fabelhafte Centaur 254, 17. 298, 29 Die Macht der Religion zu 530, 5 Einige Werke von Dr. Eduard Young s. Ebert, Jobann Arnold Gedanken über die Originalwerke (Übers.) s. Teubern, Hans Ernst von Night Thoughts on Life, Death and Immortality (Nachtgedanken) 475, 18 s. auch Ebert, Johann Arnold Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller 530, 3-7, 22-28. zu 530, 5 Zwey poetische Sendschreiben an Herrn Pope zu 451, 44 Zachariä, Just Friedrich Wilhelm 465, 70. zu 257, 10. zu 276, 22 Scherzhafte epische Poesien 465, 70 Zedtwitz, Christian Ferdinand von 348, 58, 62. 367, 24. 372, 8. 373, 14. 374, 8, 15. 375, 44. 377, 28. 380, 11. 382, 19. 389, 42. 393, 28. 394, 39. 395, 10. 398, 22, 59. 400, 24. 402, 106. 403, 12-13. 406, 16, 18. 408, 14. 414, 35. 421, 22. 462, 4. 486, 29. 487, 39. 488, 67 Zedtwitz, Friederike Sophie Louise von, geb. v. Jungk 270. 348, 59, 63. 351, 5. 367, 25. 369, 44. 374, 7, 15. 375, 35, 44. 377,

525

61. 379, 27. 380, 11. 382, 19. 389, 42. 393, 28. 394, 39. 395, 10. 396, 28. 398, 59. 400, 24, 27. 402, 106. 403, 14. 406, 16. 408, 14. 414, 35. 421, 22. 438, 25. 441, 11. 451, 13. 462, 3. 468, 15. 470, 9, 11, 16. 474, 42. 485, 51, 56. 486, 29. 487, 39. 488, 68, 81, 87. 526, 40 Zedtwitz, Friedrich Christian von 383, 33. 389, 42. 394, 39. 395, 10. 398, 60. 400, 13. 401, 35. 402, 89. 488, 69. zu 373, 2 Zedtwitz, Heinrich Ferdinand von 344, 4. 383, 33. 389, 42. 394, 39. 395, 10. 398, 60. 400, 13. 401, 35. 402, 89. 488, 69. zu 373, 2 Ze(h)misch, Georg Gottfried 420, 136 Zeis, Christian Heinrich Valerius 433, 10. 509, 9 Zerbst 250, 4. 255, 1. 266, 84, 98. 268, 1, 74. 276, 18. 277, 1. 278, 12. 298, 49. 300, 46, 65. 306, 1. 308, 55. 310, 1. 319, 1. 322, 22. 331, 25. 343, 9. 344, 5. 346, 1. 348, 19, 26. 360, 1. 371, 1. 389, 46. 392, 31. 413, 1. 428, 1. 436, 1. 450, 1. 458, 1. 466, 33, 61.471, 1. 473, 6 Ziethen, Hans Joachim von zu 440, 12 Zinzendorf, Marie Agnes von zu 440, 82 Zollikofer, Georg Joachim 451, 27, 32. 479, 24 Zorndorf 440, 45. 441, 36 Zschopau 523, 18, 29. 528, 11 Zürich 465, 73 (Der) Zuschauer s. Steele, Richard Zweenaundorf 362, 13. 490, 22 Zweybrück, Friedrich von zu 499, 10 Zweymer (Zweemer, Zwemar), (Fräulein) von 467,11. 468, 7. 470, 37. 474, 43. 481, 13

HAMBURGER KLOPSTOCK-AUSGABE

Friedrich Gottlieb Klopstock Werke und Briefe Historisch-Kritische Ausgabe Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch Ca. 36 Bände. G r o ß - O k t a v . Ganzleinen Bisher

erschienen:

Abteilung Werke: II Epigramme. Text und Apparat Herausgegeben von Klaus Hurlebusch VIII, 439 Seiten. 1982. D M 2 9 8 , - ISBN 3 11008735 9

Abteilung Werke: IV Der Messias, Band 1: Text Herausgegeben von Elisabeth H ö p k e r - H e r b e r g IV, 227 Seiten. 1974. D M 8 2 , - ISBN 3 110048957

Der Messias, Band 2: Text Herausgegeben von Elisabeth H ö p k e r - H e r b e r g VI, 302 Seiten. 1974. D M 9 6 , - ISBN 3 110058480

Der Messias, Band 4: Apparat Herausgegeben von Elisabeth H ö p k e r - H e r b e r g VIII, 780 Seiten. 1984. D M 3 9 8 , - ISBN 3 110088983

Der Messias, Band 5: Apparat Variantenverzeichnis zu Gesang VI —XX. 2 Bände Herausgegeben von Elisabeth H ö p k e r - H e r b e r g Band 1: VIII, 536 Seiten. 1986. D M 2 9 8 , - ISBN 3 110103044 Band 2: VIII, 511 Seiten. 1986. D M 2 8 2 , - ISBN 3 11 011062 8

Abteilung Werke: VII Die deutsche Gelehrtenrepublik, Band 1: Text Herausgegeben von Rose-Maria Hurlebusch VI, 246 Seiten. 1975. D M 8 8 , - ISBN 3 11006538 X Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE G

Berlin • New York

HAMBURGER KLOPSTOCK-AUSGABE Abteilung Briefe: I Briefe 1 7 3 8 - 1 7 5 0 Herausgegeben von Horst Gronemeyer IV, 494 Seiten. 1978. D M 2 5 8 , - ISBN 3 11007257 2 Abteilung Briefe: II Briefe 1 7 5 1 - 1 7 5 2 Herausgegeben von Rainer Schmidt VI, 563 Seiten. 1985. D M 3 7 8 , - ISBN 3 1 1 0 1 0 5 5 2 7 Abteilung Briefe: VII Briefe 1 7 7 6 - 1 7 8 2 (Band 1) Herausgegeben von Helmut Riege VI, 273 Seiten. 1982. D M 1 7 8 , - ISBN 3 11008128 8 Briefe 1 7 7 6 - 1 7 8 2 (Band 2) A p p a r a t / K o m m e n t a r (Nr. 1 — 131) Herausgegeben von Helmut Riege VI, 501 Seiten. 1982. D M 2 7 8 , - ISBN 3 1 1 0 0 8 9 3 2 7 Briefe 1 7 7 6 - 1 7 8 2 (Band 3) A p p a r a t / K o m m e n t a r (Nr. 1 3 2 — 2 4 4 ) A n h a n g Herausgegeben von Helmut Riege VI, 497 Seiten. 1982. D M 2 7 8 , - ISBN 3 1 1 0 0 8 9 3 3 5 Abteilung A d d e n d a : I Klopstock-Bibliographie von Gerhard Burckhardt, Heinz Nicolai Redaktion Helmut Riege unter Mitarbeit von Hartmut Hitzer, Klaus Schröter XII, 340 Seiten. 1975. D M 1 9 6 , - ISBN 3 1 1 0 0 4 8 9 6 5 Abteilung A d d e n d a : II K l o p s t o c k s Arbeitstagebuch Herausgegeben von Klaus Hurlebusch VIII, 454 Seiten, 1 Klapptafel, 2 Faksimiles. 1977. D M 248, -

ISBN 3 11 005713 1

Abteilung A d d e n d a : III Die zeitgenössischen D r u c k e v o n Klopstocks Werken B a n d 1: N r . 1 - 2 0 0 4 Herausgegeben von Christiane Boghardt, Martin Boghardt, Rainer Schmidt XIII, 500 Seiten. 1981. D M 2 7 8 , - ISBN 3 1 1 0 0 8 1 1 9 9 B a n d 2: N r . 2 0 0 5 - 3 3 4 3 . A n h a n g Herausgegeben von Christiane Boghardt, Martin Boghardt, Rainer Schmidt VIII, Seiten 5 0 2 - 9 4 2 . 1981. D M 2 7 8 , - ISBN 3 1 1 0 0 8 5 7 0 4 Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W G DE

Berlin • New York