Werke und Briefwechsel: Band 31 Briefwechsel II (1802-1804) 9783110961003, 9783484156319

The volume contains Arnim's correspondence during his educational journey (1802-1804) and comprises 117 letters fro

221 95 20MB

German Pages 997 [1000] Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
BRIEFWECHSEL. 1802–1804.Teil 1
BRIEFWECHSEL 1802–1804. Teil 2
ANHANG I. Eintragungen in Arnims Stammbuch und ein Fremdenbuch. 1801–1804
ANHANG II. Kontextbriefe. 1802–1803
KOMMENTAR
ZUM BRIEFWECHSEL. 1802–1804. Teil 1
ZUM BRIEFWECHSEL. 1802–1804. Teil 2
ZU ANHANG I. Eintragungen in Arnims Stammbuch und ein Fremdenbuch 1801–1804
ZU ANHANG II. Kontextbriefe 1802–1803
Gedichtanfänge und -Überschriften
Korrespondenten und Zeugen
Personenregister
Recommend Papers

Werke und Briefwechsel: Band 31 Briefwechsel II (1802-1804)
 9783110961003, 9783484156319

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Weimarer Arnim-Ausgabe Werke und Briefwechsel

Ludwig Achim von Arnim Werke und Briefwechsel Historisch-kritische Ausgabe In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen herausgegeben von Roswitha Burwick, Lothar Ehrlich, Heinz Härtl, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Christof Wingertszahn

Band 31

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 2004

Ludwig Achim von Arnim Briefwechsel 1802-1804

Herausgegeben von Heinz Härtl

MAX NIEMEYER VERLAG T Ü B I N G E N 2004

Gedruckt mit Unterstützung der D e u t s c h e n Forschungsgemeinschaft.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-15600-7 (Gesamtwerk) ISBN 3-484-15631-7 (Band 31) © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http://www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhalt Briefwechsel 1802-1804 * 190. 191.Ρ * 192. 193. *194.

An Stephan August Winkelmann, vmtl. Anfang Januar 1802 .

3

An Ludwig Wilhelm Gilbert, 2. Januar 1802

3

Von ?, etwa 8. Januar 1802

4

Von Stephan August Winkelmann, etwa 11. Januar 1802 . . .

4

Von Theodor Friedrich Arnold Kestner, etwa 11. Januar 1802

6

195.

Von Clemens Brentano, 11. Januar 1802

6

196.

Von Johanna (Jeannette) Dieterich, 15. Januar 1802

8

*197. 198.

An Theodor Friedrich Arnold Kestner, etwa 21. Januar 1802 .

9

An Clemens Brentano, 21. Januar 1802

9

* 199.

An Caroline von Labes, 21. Januar 1802

11

*200.

An Caroline von Labes, 23. oder 27. Januar 1802

12

201.

An Stephan August Winkelmann, 26. Januar 1802

12

201.Ε

An Stephan August Winkelmann, 26. Januar 1802

17

202.

Von Theodor Friedrich Arnold Kestner, 30. Januar 1802

203.

Von Heinrich Dieterich, 1. Februar 1802

204.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim,

205.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 6. und 7. Februar 1802

25

206.

Von Clemens Brentano, vmtl. 8. Februar 1802

26

207.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim,

....

2.-6. Februar 1802

22

15. Februar 1802 *208.

19 21

27

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802

*209.

28

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802

28

V

Inhalt *210.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August

1802 *211.

28

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August

1802 *212.

28

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802

*213.

29

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802

*214.

29

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802

*215.

29

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August

*216. 217.

1802

29

A n Hans von Schlitz, 17. Februar 1802

30

Von Stephan August Winkelmann, vmtl. etwa 20. Februar 1802

30

218.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 25. Februar - 1. März 1802

31

219.

A n Clemens Brentano, 6., 7. und 15. März 1802

32

A n Hans von Schlitz, etwa 11. März 1802

34

221.

Von Hans von Schlitz, 14. März 1802

34

222.

Von Hans von Schlitz, 15. März 1802

35

*220.

*223.

A n Stephan August Winkelmann, vmtl. zwischen 16. und 18. März 1802

36

224.

A n Heinrich Dieterich, 16. März 1802

36

225.

Von Louise von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 25. März 1802

*226.

38

A n Louise von Schlitz, vmtl. Ende März/Anfang April 1802

..

40

227.

Von Louise von Schlitz, 13. April 1802

228.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 13. April 1802

42

229.Κ

A n Clemens Brentano, 17. April 1802

43

229.

A n Clemens Brentano, 17. April 1802

44

VI

40

Inhalt 230.Κ *230. 231. *232.

An Clemens Brentano, 4. Mai 1802

46

An Clemens Brentano, 4. Mai 1802

47

Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen 10. und 12. Mai 1802

47

Von Clemens Brentano, vmtl. 20.-23. Mai 1802

50

Von Louise von Schlitz, 27. Mai 1802

50

*233a.

An Johanna (Jeannette) Dieterich, vmtl. um den 20. Juni 1802

52

*234.

An Louise von Schlitz, vmtl. zwischen Anfang und Mitte Juli

233.

1802 234.Ε

52

An Louise von Schlitz, vmtl. zwischen Anfang und Mitte Juli 1802

*235. 236.Κ 236. *237. 238.

52

Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen Anfang und Mitte Juli 1802

57

An Clemens Brentano, 9. Juli 1802

57

An Clemens Brentano, 9. Juli 1802

60

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl. zwischen Mitte Juli und Mitte August 1802

66

Von Louise von Schlitz, 27. Juli 1802

67

239.

Von Louise von Schlitz, 28. Juli 1802

69

240.

Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen 3. und 7. August 1802

70

241.Κ

An Clemens Brentano, vmtl. Beginn des zweiten Drittels August 1802

241.

73

An Clemens Brentano, vmtl. Beginn des zweiten Drittels August 1802

76

*242.

An Stephan August Winkelmann, vmtl. Beginn des zweiten

*243.

An Hans von Schlitz, vmtl. zweites Drittel August 1802

*244.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl.

*245.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, vmtl.

Drittels August 1802

81 ....

zweites oder letztes Drittel August 1802

*246.

81 82

zweites oder letztes Drittel August 1802

82

An Caroline von Labes, vmtl. Mitte August 1802

82

247.

An Heinrich Dieterich, 17. August 1802

82

248.Κ

An Louise von Schlitz, 17. August/I.September 1802

83

*249.

An Johann Friedrich Zöllner, vmtl. zwischen Mitte August und Anfang September 1802

250. 251.

84

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, 21.-30. August 1802

85

Von Clemens Brentano, 6. September 1802

87

VII

Inhalt 252.

Von Clemens Brentano, 8. September 1802

91

253.K1 An Clemens Brentano, zwischen 10. und 14. September 1802

100

253.K2 An Clemens Brentano, zwischen 10. und 14. September 1802

101

253.K3 An Clemens Brentano, zwischen 10. und 14. September 1802

101

253.K4 An Clemens Brentano, etwa 22. September 1802

103

253.

An Clemens Brentano, 14.-23. und 22. September 1802

254.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim,

...

14. und 16. September 1802

104 117

*255.

An Theodor Friedrich Arnold Kestner, vmtl. letztes Drittel September 1802

119

*256.

An Caroline von Labes, 20. September 1802

119

*257.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim,

*258.

An Hans von Schlitz, vmtl. zwischen Ende September und Ende

24. September 1802

119

Oktober 1802 259. 260.

120

Von Bettina, Kunigunde und Clemens Brentano, 7. Oktober 1802

120

Von Clemens Brentano, 7./8. Oktober 1802

121

*261.

Von Stephan August Winkelmann, vmtl. 8. Oktober 1802 . . .

130

*262.

An Caroline von Labes, 11. Oktober 1802

130

263.

Von Theodor Friedrich Arnold Kestner, vmtl. zweite Hälfte

264.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim,

Oktober 1802

*265. 266. 267.

130

16. Oktober 1802

133

Von Caroline von Labes, 30. Oktober 1802

134

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 7. November 1802

135

An Stephan August Winkelmann, 8. November 1802

137

*268.

An Christian Leopold von Buch, zwischen 9. und 19. November

*269.

An Louise von Schlitz, vmtl. zwischen Mitte und 18. November

1802

139

1802 270.

139

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim, 17. November 1802

140

271.

An Clemens Brentano, 18. November 1802

140

271.Ε

An Clemens Brentano, 18. November 1802

148

272.

An Bettina und Kunigunde Brentano, 18. November 1802

150

An Caroline von Labes, 18. November 1802

152

*273.

VIII

Inhalt *274. 275. *276.

A n Gebrüder Bethmann, 19. November 1802

152

Von Louise von Schlitz, letztes Drittel November 1802 bis Januar 1803

152

Von Caroline von Labes, 23. November 1802

155

277.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, 30. November 1802

155

278.

Von Gebrüder Bethmann, 4. Dezember 1802

157

279.

Von Clemens Brentano, etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802

158

280.

A n Hans von Schlitz, 30. Dezember 1802

166

280.Ε

A n Hans von Schlitz, 30. Dezember 1802

2 8 1 .Kl

A n Clemens Brentano, 12. bis letztes Drittel Januar 1803

168 .. .

169

281.K2 A n Clemens Brentano, 12. bis letztes Drittel Januar 1803

...

170

281.

.. .

173

*282.

A n Clemens Brentano, 12. bis letztes Drittel Januar 1803 A n Heinrich Dieterich, zwischen letztem Drittel Januar und Anfang April 1803

*283.

183

A n Johanna (Jeannette) Dieterich, zwischen letztem Drittel Januar und Anfang April 1803

183

284.

Von Johann Friedrich Reichardt, zwischen letztem Drittel Januar

285.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), zwischen letztem Drittel

286.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), zwischen letztem Drittel

und Anfang April 1803

184

Januar und Mitte Juni 1803

287.

184

Januar und Mitte Juni 1803

185

Von Clemens Brentano, Mitte Februar 1803

185

288.K1 A n Clemens Brentano, 17. Februar 1803

193

288.K2

195

A n Clemens Brentano, vmtl. Anfang März 1803

288.K3 A n Clemens Brentano, zwischen 17. Februar und 1. März 288.

.

1803

199

A n Clemens Brentano, 17. Februar, 1. und 7. März 1803 . . .

200

288.Ε

A n Clemens Brentano, 7. März 1803

208

289.

A n Hans von Schlitz, 21. Februar 1803

209

290.Κ

A n Clemens Brentano, 4./5. April 1803

210

*290. 291. *292.

A n Clemens Brentano, 4.-12. April 1803

211

Von A n n e Louise Germaine de Stael-Holstein, 12. April 1803

211

A n Johann Ludwig Formey, vmtl. Mitte April 1803

212

293.

A n Friedrich Carl von Savigny, 17. April 1803

213

294.

Von Friedrich Carl von Savigny, 27. April 1803

214

IX

Inhalt 295.

Von Clemens Brentano (mit Teilabschrift eines Briefes von Gustav Ludwig Johann von Wrangel), 30. April 1803

214

296.

Von Johann Ludwig Formey, 1. Mai 1803

226

297.

Von Georg Ludwig Spalding, 3. Mai 1803

227

298.

A n Clemens Brentano, 5. Mai 1803

229

298.Ε

A n Clemens Brentano, 5. Mai 1803

234

A n Joachim Erdmann von Arnim, 5. Mai 1803

236

*299. 300.Κ

A n Stephan August Winkelmann, zwischen 5. und Mitte Mai

301.

Von Johanna (Jeannette) Dieterich, 6. Mai 1803

239

302.

Von Clemens Brentano, 11. Mai 1803

240 241

1803

236

303.

Von Clemens Brentano, 11. Mai 1803

304.Κ

A n A n n e Louise Germaine de Stael-Holstein, 13. M a i 1803 . .

245

304.

A n A n n e Louise Germaine de Stael-Holstein, 14. M a i 1803 . .

247

305.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), vmtl. zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 1803

306.Κ

249

A n Helmina von Hastfer (Chezy), vmtl. zwischen Mitte und 24. Mai 1803

*306.

250

A n Helmina von Hastfer (Chezy), vmtl. zwischen Mitte und 24. Mai 1803

252

307.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), 24. Mai 1803

253

308.Κ

A n Helmina von Hastfer (Chezy), 24. Mai 1803

254

309.

Von Joachim Erdmann von Arnim, 25. Mai 1803

255

310.

A n Clemens Brentano, 6. Juni 1803

256

311.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), 14. Juni 1803

261

312.

A n Helmina von Hastfer (Chezy), etwa 18. Juni 1803

262

Von Caroline von Labes, vmtl. Juli 1803

263

314.

A n Clemens Brentano, 5. Juli 1803

263

314.E1

A n Clemens Brentano, 5. Juli 1803

268

314.E2

A n Clemens Brentano, 5. Juli 1803

270

315.

A n Helmina von Hastfer (Chezy), 7. August 1803

271

*313.

*316.

A n Dorothea Veit und vmtl. Friedrich Schlegel, vmtl. 7. August 1803

317.Κ

272

A n Louise von Schlitz, vmtl. zweites Drittel August 1803

. ..

318.K1 A n Clemens Brentano (?), zweites Drittel August 1803

273 275

318.K2 A n Clemens Brentano, zweites Drittel August 1803

277

318.

A n Clemens Brentano, 19. August 1803

277

319.

Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen 17. und 23. August 1803

285

X

Inhalt 320.Κ *321.

An ?, 19. August 1803

295

Von Helmina von Hastfer (Chezy), Dorothea Veit und vmtl. Friedrich Schlegel, vmtl. zwischen Anfang September und Ende Dezember 1803

295

322.K1 An Ludwig Wilhelm Gilbert, Oktober oder November 1803 . .

295

322.K2 An Ludwig Wilhelm Gilbert, Oktober oder November 1803 . .

296

323.

Von Clemens Brentano, 12. Oktober 1803

297

324.K

An Hans von Schlitz (?), vmtl. November oder erste Hälfte Dezember 1803

*325.

309

An Helmina von Hastfer (Chezy), Dorothea Veit und vmtl. Friedrich Schlegel, vmtl. zwischen Mitte Dezember 1803 und Mitte März 1804

*326.

309

An Johanna (Jeannette) Dieterich, vmtl. zweite Hälfte Dezember 1803

310

327.K1 An Clemens Brentano, etwa 24. Dezember 1803

310

327.K2 An Clemens Brentano, etwa 24. Dezember 1803 327. 327.Ε

An Clemens Brentano, 24., 26. und 27. Dezember 1803

310 ...

An Clemens Brentano, 27. Dezember 1803

*328.

Von Caroline von Labes, vmtl. zwischen letztem Drittel Januar

*329.

Von Hans von Schlitz, vmtl. zwischen letztem Drittel Januar und

und Ende Februar 1804

312 340 342

Ende Februar 1804

342

330.

Von Johanna (Jeannette) Dieterich, 23. Januar 1804

343

331.Κ

An Johanna (Jeannette) Dieterich, 9. Februar 1804

344

*332.

A n Caroline von Labes, 1. März 1804

345

333.

Von Clemens Brentano, 1. März 1804

345

334.Κ

An Clemens Brentano, 2. März 1804

347

334.

An Clemens Brentano, 2. März 1804

349

335.Κ

An Hans von Schlitz, 6. März 1804

351

336.K1 An Clemens Brentano, vmtl. zwischen Ende März und Ende April 1804

353

336.K2 An Clemens Brentano, vmtl. zwischen Ende März und Ende April 1804

357

336.K3 An Clemens Brentano, vmtl. zwischen Ende März und Ende April 1804

362

337.

Von Clemens Brentano, 3. April 1804

365

338.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), Dorothea Veit und Friedrich Schlegel, 4. April 1804

368 XI

Inhalt 339. 340.Κ 340. 341.Κ 342.Κ 343. 344.Κ 344. *345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. *354. 355. *356. 357. 358. *359.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim, 7. April 1804 An Clemens Brentano, vmtl. Ende April/Anfang Mai 1804 . . . An Clemens Brentano, vmtl. Ende April/Anfang Mai 1804 . . . An Barbara Juliane von Krüdener, 1. Mai 1804 An Hans von Schlitz, 18. Mai 1804 Von Clemens Brentano, 23. Mai 1804 An Clemens Brentano, 12. August 1804 An Clemens Brentano, 12. August 1804 An Theodor Friedrich Arnold Kestner, vmtl. zwischen Mitte August und Ende Oktober 1804 Von Clemens Brentano, 28. August 1804 An Heinrich Dieterich, zwischen Anfang und 19. September 1804 An Clemens Brentano, 20. September 1804 Von Clemens Brentano, 3. Oktober 1804 An Clemens Brentano, 3. Oktober 1804 Von Clemens Brentano, 25. Oktober 1804 An Clemens Brentano, vmtl. Anfang November 1804 An Sara Levy, vmtl. Anfang November 1804 An Friedrich Tieck, zwischen Anfang November und Mitte Dezember 1804 Von Theodor Friedrich Arnold Kestner, 13. Dezember 1804 . . Von Friedrich Tieck, vmtl. zwischen letztem Drittel Dezember 1804 und Ende Januar 1805 Von Caroline von Labes, 24. Dezember 1804 Von Clemens Brentano, 26. Dezember 1804 An Friedrich Tieck, vmtl. zwischen Ende Dezember 1804 und Mitte Februar 1805

XII

371 372 373 376 377 378 379 380 381 381 383 383 385 388 390 392 393 393 393 395 395 396 398

Inhalt

Anhang I Eintragungen in Arnims Stammbuch und ein Fremdenbuch ( 1 8 0 1 - 1 8 0 4 ) AI.47.

Arnim und Carl Otto von Arnim, 26. November 1801

401 401

AI.48.

Helmina von Hastfer (Chezy), vmtl. zweite Hälfte Mai 1803 . .

AI.49.

J. M . von Fellner, vmtl. zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember 1803

401

Al.50.

Clemens Brentano, 18. Dezember 1804

401

Anhang II Kontextbriefe ( 1 8 0 2 - 1 8 0 3 ) All. 13.

Clemens Brentano an Friedrich Carl von Savigny, 30. Juni/ I.Juli 1802

405

All.14.

Louise von Schlitz an Clemens Brentano, 28. Juli 1802

405

All. 15.

Juliette von Krüdener an Camille Jordan, 19. Januar 1803 . . .

407

Kommentar Zu dieser Ausgabe

411

Editorische Abkürzungen und Zeichen

421

Abkürzungen und Zeichen in den Texten

424

Abgekürzt zitierte Literatur

426

Zum Briefwechsel

445

Zu A n h a n g I

923

Zu A n h a n g II

929

Gedichtanfänge und -Überschriften

935

Korrespondenten und Zeugen

941

Personenregister

961

XIII

BRIEFWECHSEL 1802-1804

* 190. An Stephan August Winkelmann in Göttingen Regensburg, vmtl. Anfang Januar 1802 Keine Angabe zum Inhalt.

191.Ρ An Ludwig Wilhelm Gilbert in Halle Regensburg, 2. Januar 1802, Sonnabend

5

10

15

20

25

Auszüge aus Briefen galvanisch-electrischen Inhalts an den Herausgeber. (.··> 5. Von Hrn. L. A. von Arnim.

131

Regensburg den 2ten Jan. 1802. Ich hatte das Vergnügen, hier zwei fleißige Beobachter der Voltaischen Säule zu finden, den | Grafen K a s p a r von S t e r n b e r g und 132 den Grafen von K l e n a u . Es wäre zu wünschen, daß sie ihre Erfahrungen selbst bekannt machten; ich will Ihnen indessen einiges mittheilen, was mich unter dem, was ich bei ihnen gesehen, besonders interessirte. (...) Der gütigen Mittheilung des Hrn. Prälaten A r b u t h n o t verdanke 133 ich die Bekanntschaft mit V o l t a ' s und v a n M a r u m ' s neuesten Abhandlungen, | ( A n n a l e s de C h i m i e , No. 120,) die wahrschein- 134 lieh auch in Ihren Händen sind. ( A n n a l e n , 1802, H. 2, 4.) V o l t a ' s Abhandlung, als Selbstbiographie seiner Säule, v a n M a r u m ' s wegen der außerordentlichen Verstärkung der Wirkung, haben mir viel Vergnügen und Belehrung verschafft. Wie Sie leicht bemerken werden, steht meine Theorie, ( A n n a l . , VIII, 163,) mit der Voltaischen in einem directen Widerspruche; doch muß ich gestehen, daß selbst dieser neueste Aufsatz V o l t a ' s mir ein Beweis von der Richtigkeit meiner Auslegung geworden ist. Damit hier kein ähnliches Mißverständniß, wie damahls bei R i t t e r in seiner Widerlegung meiner Polbenennung, statt finde, so will ich von beiden die Hauptmomente kurz ausheben, und einander gegenüberstellen.

3

Nr. *192

* 192. Von ? nach Regensburg Berlin, etwa 8. Januar 1802, Freitag An Stephan August Winkelmann, 26. Januar 1802: i c h (...) e r h i e l t (...) d e n

zweyten Mahnbrief (Nr. 201,117-118).

193.

Von Stephan August Winkelmann nach Regensburg Göttingen, etwa 11. Januar 1802, Montag

1' Endlich einmal ein Brief von dir u n d die Möglichkeit dir zu schreiben, nach der ich sehr lange verlangt habe: denn seit ich von Jena zurückk a m u. deinen Brief fand, habe ich nicht gewußt wohin ich dir schreiben sollte. Was soll ich n u n anfangen? — D e i n R o m a n hat mich gefreut und ich zweifle fürs erste zu etwas zu machen, womit ich dir vergelten 5 könnte, was m i r die Phantasie des Gefesselten ist. D u wirst kleine Weglassungen bemerken — einige waren kleine Inkorrektheiten, andere sind gegen m e i n e n Willen weggefallen, weil die Dieterich es wollte. W a r u m hast d u m i r nie von der F r a u gesprochen? D a n n wüßt' ich, wie ich jezt von dir zu sprechen hätte. Sie scheint dir sehr gut. Ich 10 war seit Michaelis bis Weinachten gar nicht ausgegangen, weil m i r die Berührung der Menschen u n a n g e n e h m , die Studien aber lieb waren. Seit ich sie kennen gelernt, fühle ich, wie nothwendig es ist eine gebildete F r a u zu sehen. Das Büchelchen wird nach ihrer M e i n u n g elegant gedruckt. D u wirst nicht m i t m i r unzufrieden seyn oder a m 15 nächsten Buche, das ich drucken lasse, sollst du deine Satisfaction nehm e n können. — Ich möchte du wärst hier, denn ich bin allein und das Leben hier ist m i r sehr zuwider. Michaelis trieb ich mich durch T h ü ringen nach Jena: die alten Freunde waren noch da, das alte lustige Leben — auch sah ich die Mereau oft u n d blühender wie je. Ich k a n n 20 dir nicht sagen, m i t welchen E m p f i n d u n g e n ich mich hier wieder fand. Doch hat mich sehr gereizt Beifall zu finden m i t m e i n e m Publikum in der neugierigen Menge, vor welcher ich die erstenmale reden mußte. Ich möchte du wärst hier gewesen. Noch jezt ist das Auditorium voll u n d ich rede m i t i m m e r grösserer Freude, doch ist m i r 25 r zweierlei u n a n g e n e h m | In der Anthropologie haben 25 belegt. D e n Theil, welcher die allgemeine Natur faßt, will ich jezt drucken lassen: du weißt, ein Versuch auf Α und Β alles zurückzuführen. Ich habe dir 4

Etwa 11. Januar 1802 30

35

40

45

50

55

60

65

einmal meine Ansicht vom Galvanismus gesagt und es schien dir recht: wenn ich die Schrift ansehe fürchte ich dabei am meisten deine Unzufriedenheit. Du weißt, das Wasser ist mir das Gleichgewicht von + und —. Elektrizität (ganz nach deiner Erklärung) Bestimmung des relativen Gleichgewichts, was sich in einem Körper befindet, auf seiner Fläche d. ist auf der Gränze des Gleichgewicht auf der einen Seite zur + Elektriz. — Deswegen auf der andern Seite zur — Elektrizität, u.s.w. Neu ist mir die Voltaische Batterie Bestimmung des Wassers auf der einen Seite durch + Elektrizität zum Hydrogen — auf der andern Seite durch — Elektriz. zum Oxygen. Gasarten sind die durch + (Feuer) ausgebildeten Grundverhältnisse. Oxygen ist ein negatives Verhältniß (für Flamme u. Respiration nur die negative Bedingung) Nun kann ich mich aus dem ganzen Vorrathe von Beobachtung, aus deiner u. Ritters Verschiedenheit, noch weniger aber aus seinen Briefen (die wahrlich ein wenig zu lang sind) herausfinden — so daß mir wenig überbleibt, als die Erklärung in aller ihrer Oberflächlichkeit hinzustellen u. dabei zu erklären, es müsse sich finden. Wenn die — Elekt. Hydrogen u. umgekehrt giebt (und meine sonstigen Säzze richtig wären) so würde in der Frage über die Pole der Batterie entschieden: bestimmt + das Gleichgewicht zu + oder zu —, mit andern Worten: es kömmt drauf an, ist die Polarität | etwas wesentliches oder, wie ich versucht habe, er- 2' klärlich. Ich will den Druck noch aufhalten u. bitte dich mir, sobald wie möglich, zu schreiben: wie du noch jezt die Voltaische Batterie erklärst, in Verhältnis zu deiner Theorie der Elekt. und daß du mir erlaubst aus dieser Erklärung eine Anmerkung mit deinem Namen zu machen: willst du es aber nicht, so schreibe mir nur. Mein Vertrauen u. mein Muth wachsen täglich: und von den Griechen fühle ich täglich, daß sie mir wohl thun. Dann hör ich Geschichte der Mahlerei bei Fiorillo und hoffe nach Italien — Dich aber bitt' ich zuerst mir bald zu schreiben und wo du den Sommer seyn wirst. Ein Zufall hat mich zum Prof. in Braunsch* vorgeschlagen (wie du von Heyer wissen wirst) noch ist nichts entschieden aber nun bin ich ungewiß, auch halten mich meine Schulden. Doch denke ich bis Mai hie zu bleiben, dann über Weimar u. Dresden nach Bamberg zu gehen, den Rhein herabzufahren u. im November wieder hier zu lesen. Dich möcht' ich sehr gern sehen, damit wir gewiß werden daß wir uns lieben und damit ich nicht in der Furcht lebe (Armuth macht furchtsam) auch dich zu verlieren. Du aber sei munter u. folge dem Leben. Spotte nie über meine politischen Träume: mich können nur diese 5

Nr. 193

Träume reitzen, thätig u. fleissig zu seyn. Auch hab' ich ein grosses Gedicht angefangen und wenn du mir Verse schickst will ich dir auch eigne senden. Schreibe nur bald: von der Batterie u* über die 70 Dieterich — liebe mich: denn ich bin es werth.

*194. Von Theodor Friedrich Arnold Kestner nach Regensburg Göttingen, etwa 11. Januar 1802, Montag Arnim an Stephan August Winkelmann, 26. Januar 1802: D e i n B r i e f (...) k a m

in froher Gesellschaft mit den ersten Briefen von Kestner und Brentano, ich war wieder ganz bey euch, wohin ich mich so oft gesehnt hatte und mein Zutrauen zu euch stand wieder fest. (Nr. 201,3-6.)

195.

Von Clemens Brentano nach Regensburg Marburg, 11. Januar 1802, Montag

1'

Marburg den 11 Jenner 1802 Lieber, Guter Arnim! der Tag, den ich deinen Herz und Seelerquikenden Brief erhalte, ist eigends von Gott für dich ein gerichtet, den ich habe heute Morgen noch mit Entzükken die Rede auf meinen Tod 5 gelesen, sie ist für mich allein und drum nicht gedrukt:, weiter endige ich so eben einen Brief an Tiek, zwar einen traurigen. Ich habe Tiek zum Theater'direktor in Frankfurt machen helfen wollen, er hat sich auf mein Anrathen gemeldet, Göthe sollte ihn empfehlen, aber sein Brief ist in Frankfurt, und Göthes Empfehlung wohl in Göthe unter- 10 schlagen worden, so entgeht unserer Kunst, und Tiek ein so nöthiges Emporkommen, ach! ich wollte unter ihm dienen, und bin nun wieder außer Dienst. Ich hab ihm so eben das rükgängige geschrieben, aber zugleich den Vorschlag gemacht, mit mir und andern, die sich finden müßen, ein neues selbstständiges wahres Comisches Theater zu errich- 15 ten, ich weiß nicht, ob er in die Idee eingeht, dazu gehörte nun eine Stadt, und noch Gesellen, hast du nicht etwa Bekanntschaft, oder Schmollis mit einer Stadt, nicht die des Romulus, gehe auch du in 6

11. Januar 1802

20

25

30

35

40

meine Idee ein, und schreibe, und operire für diese Idee mit mir, Gott, Gott, wie entzükt es mich, daß du meiner gedenkst, wahrlich Arnim, ich habe täglich in diesen kranken Tagen ohne Lieb und Treu, mit Lieb und Treu an dich und meine Gesundheit wie betend gedacht, aber daß du mir schreiben würdest, habe ich fast nicht verdient, als um meine Liebe zu dir. Mit Winkelmann bin ich entzweit über sein Lügenhaftes Temperament von Göttingen weggegangen, er ist mir aber nachgelaufen bis Göttingen, alles waß ich prophezeite traf ein, er hat keinen Freund, als mich und dich, von lena komme ich so eben, wo ich unter andern allge[meine Verachtung Winkelmans unter seinen r sogenannten Freunden antraff, man hält ihn dort aus Anlage zum Halten, für einen Windbeutel, selbst Friedrich Schlegel. Ich habe ihm das gemeldet, er es erkannt, und sich wieder mit neuer Freundschaft zu mir gewandt, und ich liebe seine Möglichkeit wie sehr! In Jena ist mir es seltsam ergangen, mit Friedrich stehe ich jezt sehr steif, mit Veit mehr noch, diese Leute halten sich fürs höchste Liebestribünal, und haben mir wie ich jezt weiß meine Liebe mit der Mereau zu Grunde gerichtet, Friedrich liebte die Mereau selbst. Mit Ritter bin ich, biß Gotha gereißt, und sprach viel von dir, Ritter — lieber Arnim ist der größte Mensch unsrer Zeit, und Schelling steht lächerlich gefährlich wie auch Göthe. — . Doch ihr entzückenden Erinrungen, höchstes Opfer der Liebe! Bist du es holder freundlicher Genius Achim? der mir den alten Gottes Dienst zündet, ο schreibe, waß weißt du, wie, wann, wo ist dieses liebe Weßen, geschwind, geschwind!

Mein Stück ist Göthe ein gesandt und wird nächstens beurtheilt werden, Nahmen, Last es euch gefallen, die zwei lezten Akte sind die 45 Besten, ich bitte dich schreibe über das Liebes A opfer, und die Quelle woher, thu es lieber Achim. Die Post geht nechstens mehr Marburg bei H* v. Savigny Clemens Brentano

7

Nr. 196 196.

Von Johanna (Jeannette) Dieterich nach Regensburg Göttingen, 15. Januar 1802, Freitag Göttingen

a m 15- Jan* 1802

Schon eine ganze Weile size ich hier, u besinne m i c h ob ich e i n e n Brief den ich o h n g e f ä h r vor 3 Wochen an Sie a n f i n g fortsezen soll oder nicht, — h a b e m i c h aber entschlossen es nicht zu t h u n weil er durch die b a n g e E r w a r t u n g einer K r a n k h e i t die m e i n e r Ida bevorstand e i n e n sehr düstern Anstrich hatte, — W i e ich w e i ß existiren Sie blos g e r n in d e n h e i t e r n Sphären, — u da m ö c h t e ich Sie n i c h t g e r n e o h n e n o t h h e r a u s reisen, Ida ist wieder gesund, u m e i n e S t i m m u n g w ü r d e noch heiterer seyn als sie ist w e n n ich n i c h t selbst seith einiger Zeit etwas litte. — D e r E m p f a n g Ihres lezten Briefes m a c h t e m i r sehr viel Freude, zumal, da ich schon l a n g e darauf g e h o f t hatte, es w a r m i r w ü r k l i c h ein glüklicher Augenblick | von I h n e n selbst an m i c h gerichtet etwas zu hören, ich d e n k e m i r d a n n die Zeit ganz l e b h a f t zurük, wo Sie bey m i r saßen m i c h zuweilen ä r g e r t e n u m i c h doch e r f r e u t e n , wie schön w ä r e es w e n n diese Zeit n i c h t zu den v e r g a n g e n e n gerechnet w e r d e n müste, — m a n sollte sich w ü r k l i c h so viel wie möglich d e n Göttinger Leichtsinn a n g e w ö h n e n , vielleicht aber b e k ö m t mein gerade einen Eckel davor weil m a n täglich d a m i t u m g e b e n ist, u d a n n f a ß e ich g e r n e den m i r so lieben G e d a n k e n auf, daß es U n r e c h t w ä r e sich an I h n e n dari n n e n zu ü b e n weil ich so gerne z u m Voraus seze daß I h r A n d e n k e n a n uns solches n i c h t verdiene, ich ü b e r r e d e m i r solches oft recht geflißentlich, u w e n n ich m i r es recht fest ü b e r r e d e t habe, wird m i r recht f r o h u h e i t e r zu m u t h e ich m a c h e einen S p r u n g ü b e r einige J a h r e h i n a u s u d e n k e | m i r recht l e b h a f t den Augenblik des W i e d e r s e h n s d e n n dazu m a c h e n Sie uns ja H o f f n u n g , m a n h a t jedoch w a h r h a f t i g sonst nichts schönes in der Welt, als, die M e n s c h e n n i c h t zu verliehren an die m a n sich d u r c h eigenes G e f ü h l Zufälle u U m s t ä n d e g e k n ü p f t hat, i m m e r neue, u i m m e r neue, k ö n n e n ein auch selten anders vork o m m e n wie neu, — ich h a b e I h r e n F r e u n d W i n k e l m a n n k e n n e n lernen, diesen m ö c h t e ich zu einer a u s n a h m e r e c h n e n ich liebe die gew o h n l i c h e n S c h w ä r m e r nicht, aber in seiner S c h w ä r m e r e y ist viel W a h r h e i t u die w e i ß ich zu respektiren z u m a l w e n n ein schönes Seel e n G e f ü h l b e s t i m m t durchleuchtet, — ich f ü h l e e b e n daß ich wieder in eine eigene S t i m m u n g gerade, das m a c h t ich bin n i c h t ganz w o h l u da

8

21. Januar 1802

möchte ich i m m e r | Seelenuntersuchungen anstellen — es thut mir r würklich herzlich leid daß ich Ihnen nicht wie ich es willens war einen heiteren und unterhaltendem Brief schiken kan, — aber das Schreiben wollte ich nicht länger aufschieben u etwas beßeres bringe ich nicht 40 zum Vorschein, laJßen Sie mich wenigstens nicht den Zwek verfehlen mich in Ihr Andenken zurükgerufen zu haben u nun mit Recht hoffen zu dürfen bald von Ihnen wieder etwas zu hören. L e b e n Sie wohl u erinnern Sie sich Ihrer Freundin Jeannette

Dieterich

45 N.S. Mein M a n n der sich Ihnen auf das freundschaftlichste empfiehlt, hat mir aufgetragen wenn ich an Sie schriebe, folgendes auszurichten — Ihre Quittungen habe er in Händen u werde Ihnen solche nächstens mit einen Brief an Sie begleiten, über den Text könten Sie dann disponiren. — D a s überschikte Manuscript sey i m D r u k u werde nach 50 Vorschrift gedrukt. —

* 197. An Theodor Friedrich Arnold Kestner in Göttingen Regensburg, etwa 21. Januar 1802, Donnerstag Von Theodor Friedrich Arnold Kestner, 30. Januar 1802: S e y n i c h t u n g e h a l t e n

(...) mit mir, über mein anscheinend langes Stillschweigen (...) Dass Deine L i e b e zu Tiek durch die angenehme B e g e g n u n g in Dresden belohnt worden ist, war mir u m so lieber zu lesen, ie mehr ich i m ersten mit Dir einverstanden bin, und mich es i m m e r herzlich schmerzt, wenn er nicht aufhören kann sich von der Zeit drücken zu lassen (Nr. 202,1-14).

198.

An Clemens Brentano in Marburg Regensburg, 21. Januar 1802, Donnerstag Regensburg den 21 J a n u a r r 1802.

Es thut mir wehe, daß ich Deine Erwartung gespannt habe; aber es war nicht u m darauf zu spielen, sondern weil ich selbst getäuscht war. 9

Nr. 198

Nicht von der edlen Priesterin, sondern von einem Mädchen, deren Geburtsname Schmidt, aus Sachsen, nachher Frau eines österreichischen Offiziers der bey Feucht erschossen worden, von Dir aus dem Elende gerettet, von Savigny mit ihren Aeltern versöhnt und einige Zeit von ihm auf dem Diedenschen Gute Stillerberg in die Kost gegeben, | gab mir eine M. Gern, Gesellschafterin bey der Frau von Diede, damals als ich Dir schrieb, einige Nachricht. Du wirst bemerken, daß manche Umstände beyder Geschichten mit einander über einstimmten, es war in einer grösseren Gesellschaft, mit diplomatischer Vorsichtigkeit versteckte ich mein Interesse, erwähnte nur daß ich Dich kennte, daß ich etwas davon gehört hätte. Erst gestern wüste ich sie unbemerkt darauf zu führen, ich fand mich leider getäuscht — aber ich freute mich einen neuen braven Streich von Dir und Savigny | zu hören. Von dieser Eulalie kann ich Dir nun erzählen, daß sie ihre eigne Erfahrungen jezt auf andre zu gute machen und Erzieherin werden will, daß sie sehr sentimental schreibt, aber plötzlich meint, daß ihr niemand im Wege gestanden als zwey alte Tanten, von denen die eine Gottlob abgefahren, die andre hoffentlich bald nachfolgen werde. Dein Vorschlag wegen des neuen komischen Theaters gefällt mir, wenn ich von mir abhinge wie Du, ich retirirte mich dahin von der ernsthaften Langweiligkeit der Welt, aber es müste | in Botanybey seyn. Tieck's Unglück geht mir zu Herzen, wenn ich gleich gefürchtet hätte, daß der Umgang mit gewöhnligen Schauspielern und die Mässigung in der Verbesserung des Theaterwesens ihm nicht behagt haben würde. Ich wünschte daß er zu euch nach Marburg zöge um poetische Vorlesungen zu halten, zu denen es doch auch endlich einmal Zeit wäre, nach dem man die Poesie lange genug zu Einleitungen über die Pandeckten, die Chemie und zur Nutzanwendung der Materia medica gebraucht hat. | Wir hatten hier einen ähnligen Krieg über die Theaterdirection wie die Frankfurter mit ihrem Raubvogel, Elias Gumpertz gewesener Trödel und Schacher-Jude, war seit einigen Jahren Theaterunternehmer allhier, aus den alten Lumpen seines Kramladens hatte sich in schneller Metamorphose Kleidung und Decorationen entwickelt, kein Stück war ihm zu schwer und keines zu leicht, er war ein recht eigentliger Schöngeist. Der Himmel der einmal den Juden jenen alten Fluch aufs Haupt gesetzt hatte, daß sie | keinen Mittelpunkt der Kunst, kein Jerusalem, kein Schauspielhauß oder Salomonischen Tempel wieder errichten sollen, bediente sich dazu des Dir wohlbekannten 10

21. Januar 1802

Weimarschen Hofzentauers, der unter der versteckten Absicht einer Friedensdeputation hieher gekommen war. Ihm hatte der Himmel keinen Sinn für das echt Komische verliehen, darum war er geschickt dazu, durch allerley mißverstandene Worte, durch guten Geschmack, Bildung Kunstsinn das ernste Diplomatische Chor zu einer Unterschrift | gegen den Juden zu veranlassen. Vergebens suchte der österreichische Gesandte von Fahnenberg, seit Keiser Joseph ein Beschützer der Juden, eine Gegenunterschrift zusammenzubringen, ein Kuß meiner Nachbarin der Μ Holzhause einer jungen Dilettantin zum neuen Theater entwafnete ihn — Elias Gumpertz muß fort — Herr von Dönnies überAnimmt das Theater. Ich hatte mehr von dem Seckendorf erwartet als ich gefunden, warum muß man doch überhaupt immer etwas erwarten? Du sagst Ritter hätte von mir gesprochen — sicher nicht viel Gutes, | wenigstens nach seinem literarischen Benehmen geschlossen. Er streitet mit mir in Gilberts Annalen auf langen Bogen bloß um mir einen Unsinn sagen zu lassen, woran ich nie gedacht habe. Mir wird Winkelmann seit einiger Zeit räthselhaft, ich habe eigentlich nie praktische Menschenkenntniß gehabt, schreib mir doch, ob er freundschaftlich gegen mich gesinnt war. Es ist eine verdammte Folge von dem unseligen Leben auf Reisen, daß ich alles Zutrauen verliere. Schreib bald hieher, es wird mir alles nachgeschickt. Dein Freund Achim Arnim.

* 199. A n Caroline von Labes in Berlin Regensburg, 21. Januar 1802, Donnerstag Von Caroline von Labes, 2.-6. Februar 1802 (Briefteil vom 2. Februar): I c h

erhielt (...) endlich ein Schreiben; Nie aber beantwortest Du, oder Dein Bruder meine Fragen (Nr. 204,3-4).

11

Nr. *200

*200. An Caroline von Labes in Berlin Regensburg, 23. oder 27. Januar 1802, Sonnabend oder Mittwoch Von Caroline von Labes, 2.-6. Februar 1802 (Briefteil vom 5. Februar): Noch gestern A b e n d erhielt ich D e i n e n Brief (...), m i t großer Begierde öffn e t e ich selbigen, in der H o f f n u n g darin N a c h r i c h t e n von E u c h (...) zu finden; statt d e ß e n aber; w a ß f a n d ich? e i n e n l a n g e n u n g e r e i m t e n Wischwasch von — Gott w e i ß wie ich es n e n n e n soll. Warlich dieser Brief w a r n i c h t die 8 gl* Postgeld w e r t h , u n d noch lieber h ä t t e ich solche gezahlet u m i h n n i c h t gelehsen zu h a b e n , d e n n ich f i n d e d a r i n m e h r U h r s a c h e zur Beleidigung, als d u in den M e i n i g e n f i n d e n kontest; der H e r r Achim von Arnim g e b e n sich darin deutl* zu e r k e n n e n Sie zeigen sich sehr aufgebracht, w ä r e ich dort in diesen Ersten Anfalle der Hitze; gewiß wäre ich auf D e g e n oder Pistole gefordert worden. Als eine, n u r bloße G r o ß M u t t e r aber betrachtet, f i n d e ich diesen Brief sehr beleidigend — u n d ob ich zwar keine E r k l ä h r u n g zu geben schuldig bin, so will ich doch m i r die M ü h e geben, dir eine E r l ä u t e r u n g ü b e r m e i n e n , von dir so übel g e n o m m e n e n Ausdruck i m Briefe hier zu geben (...) / E r r i n e r e dir also des fameusen Streites zu Zerniekow m i t deinen B r u d e r (Nr. 204,48-66).

201.

A n Stephan August Winkelmann in Göttingen Regensburg, 26. Januar 1802, Dienstag Regensburg, den 26 J a n u a r 1802

Lieber W i n k e l m a n n ! D e i n Brief h a t m i r einige f r o h e Tage h i n a u f g e f ü h r t , er k a m in f r o h e r Gesellschaft m i t den ersten Briefen von Kestner u n d Brentano, ich w a r wieder ganz bey euch, w o h i n ich m i c h so oft gesehnt h a t t e u n d m e i n Z u t r a u e n zu euch stand wieder fest. A m Abend t r a n k ich D e i n e G e s u n d h e i t m e h r d e n n e i n m a l u n d m e i n Frohsinn tanzte wie ein M ü c k e n s c h w a r m auf der Weinfläche. D u hast eine K r e u t z f a h r t m i t m a n c h e m heiligen G e f ü h l e n zu d e n alten W o h n s t ä d t e n D e i n e r G o t t h e i t e n gemacht, d u hast geopfert | u n d von d e m D r u c k e des L e b e n s D i r Absolution reichen lassen. Glückauf! 12

26. Januar 1802

Ich indessen, im dumpfen Wagen oder Gesellschaftszimmer eingeschlossen, habe alles was mich rief und lockte nur aus der Ferne und in seltnen heimligen Augenblicken auffassen und zu mir hinziehen können. Für meine Wissenschaft habe ich wenig thun können, ausser einem Aufsatz gegen Volta habe ich nichts fertig gemacht. Du hast zu viel Zutrauen gegen mich und meine Meinung über den Elektromoteur, wie ihn Volta jezt genannt wissen will, ich kann es nur dadurch vergelten | von ich mit gleicher Zuversicht davon rede. Ich weiß nicht ob meine Beantwortung der Ritterschen Bemerkungen schon in Gilberts Ann: erschienen sind, Du wirst daraus sehen daß die Hauptsache ich meine über die Benennung der Pole ein muthwillig von ihm herbeygeführter Wortstreit ist, wobey er die sogenannte innere ich die äussere Bestimmung gebraucht habe, des wegen ist mir der Silberpol der Oxygen-, ihm der Hydrogenpol u.s.w. Nimmst Du die einfache Kette ζ. B. Silber Zink oben trocken einander berührend unten im Wasser verbunden, so zeigte ich zuerst daß nicht bloß | wie Ritter damals fand die Oxydation des Zinks verstärkt werde, sondern daß an der Silberseite wahre Reduktionen vorgingen. Dies ist die sogenannte innere Bestimmung. Aber eben des wegen damit beyde elektrische Wirkungen einander aufheben geschieht das Entgegengesetzte wenn ich jene einfache Kette isolire, ihre trockene Berührung aufhebe dagegen an das Silber ein oxydirbares Metall, an den Zink ein weniger oxydirbares oder auch nur kein stärker oxydirbares lege so wird das an das Silber gelegte sich oxydiren, das an den Zink gelegte desoxydiren. Du siehst •Saw

, yd**-·}

^^ΛΛ.

/^p«*,



pj

0

hier den einfachsten Fall, wo die Zuleitung | zugleich nothwendiges Glied in der Kette, welches späterhin bey der Verbindung mehrerer Ketten nicht mehr nöthig, wenigstens die Wirkung durch Anlegung der verschiedensten festen Leiter nur unbedeutend geändert werden kann, Du siehst daß in diesem Falle, wo ich dort zwischen Silber und Zink mehrere Kettenreihen annehme, daß da das Silber für den ange13

Nr. 201 legten Messing Oxygenpol für den Zink Hydrogenpol wird. Dies ist die äussere Bestimmung, welche ich erwählte, weil dadurch nicht nur unmittelbar aus dem Anblicke des letzten Stücks der Batterie seine Wirkung bestimmt wird, sondern weil dadurch einem Fehler in dem Bau der Batterie vorgebeugt wurde, der den englischen Physikern | und Volta eigen, ungeachtet er seinen eigenen Grundsätzen widerspricht, nämlich am Ende der Seule noch beyde Metalle zu legen, so daß nun das dritte der Zuleitung noch hinzu kam. Sein Grundsatz ist aber das Metall zwischen Metallen nichts wirkt das Zwischenstück oben und unten war also völlig unnütz. Wie Ritter darüber vier Bogen vollgeschrieben mich immer widerlegt, ohne mich einmal verstanden zu haben, da doch alles so einfach ist — darüber bekomme ich Lust die Psychologie zu studiren; ich habe es hier etwas weitläuftiger erzählt, um Dir die Mühe zu ersparen diesen breiten Aufsatz zu lesen. Eine bedeutendere Untersuchung glaube ich durch jenen Brief gegen Volta zu veranlassen. Du kennst meine Theorie der elektrischen Erscheinungen. — Nur Abändrung des Verhältnisses der Körper gegen einander ist mit grössern oder geringem elektrischen Erscheinungen verbunden. — Es kann folglich beym ruhigen Aufeinanderliegen verschiedener Metalle keine Elektricität entstehen — Das behauptet Volta und ich beweise das Gegentheil, indem ich seine Versuche und deren Bedingung genauer betrachte. Er selbst sagt, daß diese Platten nicht isolirt seyn dürfen, sondern mit dem vaste reservoir de la terre communiciren müssen. Mehr brauche ich nicht, sie bilden nicht sie vertheilen nur die gebildete Elektricität. — Sie müssen ferner im Conflict mit Nichtleitern seyn behaupte ich — Man sah wohl an dem vorigen | Versuche daß er nur dadurch erklärt werden konnte, aber bestimmt giebt dies die genauere Betrachtung der Voltaischen Seule. Dort darf zur Bildung der Elektricität in den Platten keine Isolirung derselben statt finden, die Seule muß zu ihrer besten Wirkung isolirt seyn. Was findet sich statt jener Verbindung mit dem reservoir de la terre? Die Wirkung der Nichtleiter zwischen den Platten. — An die Zersetzung der Nichtleiter ist die Wirkung der Voltaischen Seule gebunden. — Dagegen sagt Volta: Die feuchten Leiter, die Leiter zweyter Ordnung (welche ich zu den Nichtleitern rechne) wirken in der Seule nur als Zwischen A leiter indem sie die Action eines Metalls auf das andre übertragen, ohne die Action | dieses Metalls auf jenes zuzulassen.

14

26. Januar 1802

80 Für meine Meinung spricht aber

85

90

95

100

1) Daß nur die durch Metalle zersetzten flüssige Leiter anwendbar 2) Daß die Dauer der ganzen Wirkung hie A mit so fest verbunden, daß mit d e m Aufhören dieser Wirkung auch die Voltaischen Seule aufhört zu zersetzen und zu schlagen 5) Daß die Wirkung sogar damit in Verhältniß steht in Sauerstoffgas sehr verstärkt wird und durch Vergrösserung der berührenden Platten. ( M a r u m hat die interessante Beobachtung gemacht, daß 530 grosse Plattenpaare in gleicher Zeit einige Leidner Flaschen so stark geladen wie seine grosse Teylersche Maschiene in bester Wirkung) Ich glaube daß Dir dies hin A läng A lich seyn wird mich und meine Theorie zu beurtheilen, die verschiedenen Metalle vertheilen | nach 5" ihrer eigenthümligen Polarität zum Oxygen die durch ihre Oxygenation erzeugte Elektricität, der eine wird + der andre —. Dieses + u — hebet sich entweder i m Lichtprocesse auf oder es erzeugt Stoffe indem es andre trennt die bey ihrer Wiederverbindung den Lichtproceß zeigen, das ( + ) giebt Oxygen mit der geringen Wärmecapacität das (—) Hydrogen mit der grossen Wärmecapacität und beyde correspondiren den entgegengesetzten Erscheinungen an beyden Metallen in der Kette. Worüber D u mein kleines opusculum über Galvanismus nachschlagen kannst.

Willst D u etwas von dem Gesagten, wie D u nach D e i n e m Briefe vorhast, unter m e i n e m N a m e n anführen, so n i m heraus, was Dir gefällt, aber laß | die Persönlichkeiten gegen Ritter fort, ohne die Be- 6' 105 stimmtheit meines Widerspruchs zu mindern. Für die Sorgfalt, die D u m e i n e m Findling d e m Hollin gewidmet, habe meinen herzligen Dank, nur eine Bitte muß ich hinzufügen. Es ist keine Höflichkeit, wenn ich glaube, daß er eigentlich durch jede Weglassung die D u bestimst gewinnen wird, nur muß ich Dir sagen, er ist 110 mir durch manche seiner Fehler lieb und es würde mich kränken wenn ich vieles darin vermisste, erlaube sie daher nicht weder die mit, noch weniger die gegen Deinen Willen gesehen. Ausserdem beschleunige den | Druck, denn ich möchte vielleicht bald mehr senden. D e m Dieterich schärfe ein wenig das Gewissen, ich habe seit meiner 115 Abreise von Göttingen keinen Brief von ihm erhalten. F r a g ihn doch, ob er die 50 Frd'or aus Cassel erhalten und ob er den Rest noch nicht 15

6"

Nr. 201

τ

τ

8'

8V

nach Berlin gesendet, ich hatte diesen dort jemand angewiesen und erhielt vor acht Tagen den zweyten Mahnbrief. Sag es ihm aber, ohne daß er glauben kann ich hätte Mißtrauen, ich weiß sehr gut, daß es nur Nachlässigkeit von ihm. Sag ihm daß ich wohl wisse, er sey kein 120 Freund von langen Briefen, er möchte nur ganz kurz meine langen Briefe beantworten. Von meinen Reisefrüchten sollte ich Dir billig noch etwas schicken aber es ist jezt wegen der starken Kälte aller Transport solcher erfrierbarer Sachen unmöglich. Nur eins kann ich Dir sagen, Regensburg ist 125 mir durch die genauere Kenntniß vieler sehr merkwürdiger Menschen und der echt katolischen Länder sehr merkwürdig geworden. Ich nehme drey sehr verschiedene Resultate mit mir fort: 1) Daß die meisten Leute nirgend weniger auf ihrer Stelle sind als wo sie gewöhnlich stehen, daß aber derselbe Zufall nirgend häufiger, als 130 unter den Diplomatikern ist 2) Daß die Irreligiosität der katolischen Länder weit höher gestiegen als die der protestantischen, daß | kaum noch bei den Landleuten Bigotterie)), daß sich Religiosität fast nur in den Klöstern einiger Orden findet. Es ist die Zeit gekommen, wo die Augurn einander anlachen 135 und Bayern steht eine illimunatische Revoluzion bevor, in der die Klöster untergehen, die Stiftungen der Vorwelt ohne den allgemeinen Willen des Volks aufgehoben, also wiederum eine Revoluzion ohne Enthusiasmus, ein sterbliges Werk ohne Kraft gemacht werden soll. 3) Daß bey der Entschädigungssache die geistligen Herren Deutsch- 140 lands allein leiden werden und daß man die meisten gerade in dem Zeitpunkte vernichten wird, wo | sie durch die öffentliche Stimme streng gehalten Ihren Pflichten als Herrscher am strengsten gehorchten. 4) Daß ich an einem Lustspiele arbeite Das Fegefeuer betitelt, worin 145 alle Personen vom Teufel besessen, am Ende sich sämtlich verlieben, in der Bezauberung ihr Glück für unmöglich halten, die Liebe treibt den Teufel aus, die Besitzung hört auf, der Priester segnet sie schnell ein und alle sind zufrieden beym Niederfallen des Vorhangs. 5) Daß ich recht eigentlich mißvergnügt bin, während ich ein Lust- 150 spiel anfange, so wie die | witzigen Leute, die Verfasser der einliegenden Schlittenfahrt, recht unwitzig wurden, indem sie recht witzig werden wollten, aber, indem sie in der doppelten Ironie dieses Witzes spotteten, wiederum echt komisch wurden. Mach eine Recension von diesem Grundriß des Geschmacks in den Göttinger Anzeigen! 155 16

26. Januar 1802

6) Vielleicht können wir i m S o m m e r auf unseren Reisen zusammentreffen. 7) Versichere der M. Dieterich meine Ergebenheit! 8) Kestner, Meierotto, Alberthal und Thibaut grüße herzlich in mei160 n e m Namen. 9) Schreib bald, unter derselben Aufschrift an den Preußischen Gesandten, schicke den R o m a n mit! 10) Sey versichert, daß D u nicht mehr Freundschaft für mich haben kannst, als für Dich hat 165

L . Achim Arnim

201 .E A n Stephan August Winkelmann in Göttingen Regensburg, 26. Januar 1802, Dienstag Galv.

Aus d e m Briefe an Winkelmann Einfachster Fall wo die Zuleitung zugleich Glied der Kette. Wasser 5

Silb Messing

HO OH

Zink Messing

Wasser

D a s Entgegengesetzte

Erscheinungen heben sich auf

D i e Voltaische Construction widerspricht seinem eignen Grundsatze, 10 daß Metall zwischen Metallen nicht wirkt denn da ist unten Silber Zink und Metall der Zuleitung: Zur Theorie Abändrung des Verhältnisses der Körper gegen einander giebt elektrische Erscheinungen — Folglich können beym ruhigen Aufeinander15 liegen der Metalle oder bey feuchten Leitern die sich nicht zersetzen keine Erscheinungen stattfinden D i e verschiedenen Metalle vertheilen nach ihrer eigenthümligen Polaritat zum Oxygen die durch ihre Oxygenation erzeugte Elektricität, der eine wird + der andre —. Dieses + u. — hebt sich entweder i m 20 Lichtprocesse auf oder es erzeugt Stoffe indem es andre trennt, die bey ihrer Wiederverbind: den Lichtproceß zeigen, der + giebt Ox: das — Hyd jenes mit schwacher dieses mit grosser Wärmecapacität. 17

Nr. 201.Ε

Ich trank am Abend deine Gesundheit und mein Frohsinn tanzte wie ein Mückenschwarm auf der Weinfläche 2r Volta's Abhandlung (Annales de Chymie Τ XL ρ 225—256) hat mir 25 als Selbstbiographie seiner wichtigen Entdeckung viel Vergnügen und Belehrung verschafft, als Theorie gebe ich, wie das gewöhnlich der Fall ist, der meinen ebenfalls in ihrer Hauptsache auf älteren Voltaischen Versuchen gegründeten den Vorzug Ich Nur im Conflict der Leiter und Nichtleiter (oder Leiter zweyter 30 Ordnung) erfolgt eine elektrische Wirkung (Α. VIII B. S 277) Volta. {Ann: de Chy: ρ 236) Sie erfolgen auch zwischen den Leitern erster Klasse für sich und ohne Zwischenkunft de(s) u. Widerlegt sich selbst (S 24x) (die ohne Berührung feuchter I eiter) Silber und Zink 35 Der Versuch mit Metallplatten der dort beschrieben wird so wie der ältere von mir als Hauptstütze der Theorie angegebne geschehen in der Luftumgebung erfolgen sie im luftleeren Raum so bin ich wider 2" legt. Quecksilber in Berührung mit Eisen. | Es ist dieses die einfachste aller Elektrisirmaschinen oder der Elektromotoren die im Conflict der 40 Leiter mit den luftförmigen Nichtleitern entsteht. Wärmecapacitätsandrung Ich In der Zersetzung des Nichtleiters (einerley mit Leiter zweyter Ordnung) entsteht der Conflict. (Wie gering die Zersetzung der Luft in jenem Versuche zu seyn braucht wird deutlich wenn man bedenkt, 45 daß nach Marum's Vergleichung 333 Ketten sovil wirken wie die Teylersche Riesenmaschine Ann de Chymie S 299 in ihrer fünffach verstärkten neuen Einrichtung.) und der Gegensatz der Leiter vertheilt ihn. ( 3' Volta. Die feuchten Leiter dienen bloß als Zwischenleiter | Ann (de ρ 50 249 u 250) der in den verschiedenen Metallen erregten Electricität da sonst die Entgegengesezten Wirkungen der aufeinander liegenden Metallplatten sie wieder so auf heben daß die gröste Anzahl von Platten nur die Wirkung einer hat. Ich gestehe daß sich hingegen nicht einer sonder unzahlige Gründe 55 darbieten 1) Woher das Aufhören der Wirkung in sauerstoffleeren Räumen und wenn die Platten oxydirt sind 2 Betrachten wir selbst die Bedingungen des ersten Versuchs mit dem Condensator daß beyde Seiten mit einem Körper in Verbindung seyn 60 18

30. Januar 1802

müssen der die Elektricität | mittheilt (welches Volta (S. 244) selbst eingesteht, dahingegen die Seule völlig isolirt seyn kann sogar zu der stärksten Wirkung seyn muß, so ist es deutlich daß (wozu) diese Zersetzungen und daß eigentlich der einfache Versuch mit verschiedenen Metallen eben so der nahen als entfernten Zersetzungen der Nichtleiter bedarf daß jener Versuch mit dem Condensator schon die vollige voltaische Seule darstellt.

202.

Von Theodor Friedrich Arnold Kestner nach Regensburg Göttingen, 30. Januar 1802, Sonnabend

Sey nicht ungehalten, lieber Freund, mit mir, über mein anscheinendes langes Stillschweigen, sondern zürne lieber mit dem Zufalle, der Dir einen meiner Briefe nicht hat in die Hände kommen lassen, in welchem ich Dich um die Bestimmung Deines künftigen Aufenthaltes bat, um meinen nächsten Brief dahin richten zu können; es war dieser mein Brief nach Berlin addressirt — dass Du aber die Sachen die hier uneingepackt zurückblieben noch nicht hast ist lediglich meiner Nachlässigkeit zuzuschreiben, die dieses gern übernommene unbedeutende Geschäft so lange aufgeschoben hat, bis ich ietzt am Ende nicht mehr weiss wo ich diese Sachen hinsenden soll. Dass Deine Liebe zu Tiek durch die angenehme Begegnung in Dresden belohnt worden ist, war mir um so lieber zu lesen, ie mehr ich im ersten mit Dir einverstanden bin, und mich es immer herzlich schmerzt, wenn er nicht aufhören kann sich von der Zeit drücken zu lassen, die nun doch einmahl auch ihre Zeit haben will und nur in sofern existirt, als man Rücksicht auf sie nimmt: könnte er es doch den andern überlassen deren Zähne dazu geschärft zu seyn scheinen, sich an der Stahlharten Zeit stumpfzubeissen, damit sie nicht in ihr eigen Fleisch | wüthen — ist nur leider mancher Diamant verbraucht worden diesen Stahl zu härten. — Möge der Himmel verhüten, dass man sich nicht auch einmahl diesen Fehler zu Schulden kommen lässt, in den man gewiss nur zu leicht verfallen kann. Bist Du doch mittlerweile auch ein bisgen spitzig geworden und kannst nicht vertragen, wenn die Leuthe sagen Du seyest wiederlegt wenn Du es nicht bist, eh bien ich würde es auch nicht vertragen können. — 19

Nr. 202

Ritter ist ietzt wie mir Joh. Friedr. (Pavian) Blbach erzählt in Gotha und arbeitet vor den durchlauchtigen Augen, nicht seiner Geliebten, sondern des Herzogs mit einer | G Batterie von 600 18 Zölligen Platten: da wird er am besten die Antwort auf seine sog. grosse Frage geben können, zu der er im 11 St. vom Gilbert auffordert, von der ich aber wahrlich nicht verstehe, wie sie Antwort auf so vieles seyn kann, wie er glaubt, wenn sie gleich gewiss der Mühe werth ist. — Übrigens scheint mir dieser fünfte Brief das beste zu seyn was Ritter geschrieben hat — der Hofr. Meyer meint zwar, es fehle ihm an philosophischen Geiste — er hat sich freylich nie so weit ausgreifende Hypothesen erlaubt, wie dieser grosse Physiker, von dem ich Dir zwey Originalgedanken, die ich von ihm selbst habe hersetzen muss — Nehmlich 1. versuchte er die Erdbeben sinnreich aus dem Galvanism: zu erklären, weil alles dazu in der Natur | bereit läge, nehmlich die Lagen der heterogenen Metalle, Wasser; so könne sich eine solche Action leicht erklären (ich weiß nicht ob vielleicht auch die Materialien zur Pappe): 2. war eine Aeusserung bey Gelegenheit der Einerleyheit des Galvanism. u. d. Electricität, dass dieses vervielfachen der Kräfte die Sache den Zuhörern immer schwerer mache und dass er mit ein Paar Kräften alles in der Natur erklären wolle Ν Β habe er gar keine Repulsivkräfte nöthig, denn was man dadurch ausdrücke wäre nichts als Attractionen von der andern Seite. Diese grossen Gedanken hat er mir im Conzerte vertrauet indem er von der Musik begeistert war. Ein gewaltiger Streit zweyer Ärzte hat hier das ganze academische Publicum von dem Prorector bis zu den Schnurren ergriffen: Arneman nehmlich hat Cappeln für einen Todtschläger declarirt und Cappel ihn durch Zeugenaussage zum Lügner gemacht — der Studiosus bringt Capjpeln ein Vivat, Arneman ein Pereat, wobey Fenster und Köpfe zerschlagen worden sind und insbesondere einigen Gräflichkeiten die Preussische Monturfarbe auf den Pukel gezwängt ist. — Du glaubst nicht wie elend dieses Nest voll halbschlafender Menschen sich ausnimmt, wenn ein solcher Aufruhr, der durch das ganze durchgeht ihre Thätigkeit nothwendig macht. — Doch leb nun wohl, ich habe wohl genug gesalbadert Dein TKestner Gotting* am 30 Jan 1802.

20

1. Februar 1802

Herrn Herrn L. Achim von Arnim abzugeben im Hause des Preussischen Gesandten Herrn Grafen von Görz. in Regensburg Nürnberg

203.

Von Heinrich Dieterich nach Regensburg Göttingen, 1. Februar 1802, Montag

Göttingen am 1 Febr 1802. Mit was für einem Gesichte ich vor dir erscheinen soll weiß ich warlich nicht? — unerhört ist es sogar nichts von sich hören zu laßen, keinen deiner Briefe und würklich, wichtige Briefe, nicht zubeantworten? ist unerhört, fast abscheulich! — Ich spreche mir selber mein Urtheil, lieber Arnim — mein Leichtsinn verdiente daß du mir böse, recht böse seyn müßtest — Allein deine Güte, deine Liebe und Freundschaft zu mir sinds auf die ich mich stütze — du zürnst wohl ein bischen? wirst mir aber recht herzlich gut, wenn ich dir verspreche künftig prompt mit | meinen Antworte bey der Hand zu seyn — hier ist meine Hand guter lieber Freund! vergeßen und vergeben sey alles. — Deine Geld Affairen sind nach deiner Vorschrift sogleich besorgt worden; wie die hierbei kommente Quittung, ausweisen — du hast noch 33 r* 4 g* zu fordern — soll ich sie dir baar nach Regensburg, oder Berlin senden? oder willst du darauf anweisen? waß wohl amklügsten wäre, indem diese paar Thaler vieles Porto machen würden — hierüber erwardte ich Deine Befehle. | Nun ein Wörtchen über das mir übersandte Manuscript deines seel. Freundes. — Es kam zu spät bey mir an es noch im vorigen Jahre fertig zu drukken — allein zur Oster Meße erscheint es ganz gewiß — und ich hoffe sein äußeres soll dir gefallen. Redlich will ich dir anzeigen wie viel ich absetze, und denn mein lieber Freund spreche wir über das Honorar. — Mit Vergnügen haben ich und meine Frau, dieses Liebeleben gelesen — und wir beide schwören Stein und Bein, daß du dieser Hollin in eigner Persohn bist — | ob 21

Nr. 203

wir recht haben, sollst du uns sagen wenn wir uns einmal wieder auf diesem Erdenrunde begegnen — daß hoffe ich bald geschehen mag! — Mit Winckelmann habe ich treulich Freundschaft geschloßen; je näher man ihm kennt je herzlicher man ihm zugethan wird — er ließt mit vielem Beifall — und wenn ihm nicht der Neid wegbeißt so denke ich leuchtet er einmal auf unserer Akademie wie ein Morgenstern. — Sobald ein Bogen vom Liebeleben die Preße verlaßen hat sende ich ihn Dir — Schreib mir bald wieder — ich antworte pünktl. Ewig bleibe dein wahrer Freund Heinr. Dieterich

204.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg Berlin, 2.-6. Februar 1802, Dienstag - Sonnabend

No: 8. Liebe Kinder

BerU d* 6' Febr. 1802

Ich erhielt d« 1* Febr. von Dir, lieber Louis vom 21 ! Jenner, endlich ein Schreiben; Nie aber beantwortest Du, oder Dein Bruder meine Fragen; und doch hatte ich zu beßern Errinerung bei einer jeden, noch das Wort, Antwort, beigeschrieben. NB. ich bitte also nochmals darum die Fragen selbst weiß ich nicht mehr, Suchet nur in die letzten Briefe außer eine; nemlich, ob ich die in Euren Spinde hinterlaßene alte Kleider weggeben kan, ehe selbige von Motten zernichtet werden. Antwort. Es ist nichts an Euch, außer den einen Brief, welchen ich einst mit schickte, bis jetzt weiter angekomen; und werde ich alles so ferner hier eingehen solte nach Deinen Willen an meinen Sohne schicken: Die Graffin Goertz schrieb mir kürtzlich daß ihr d* 27tM dort abreisen würdet. | Nachdehm ich also d* 26tn Dir in meine Hertzen, zu diesem Gottlob aber mahls erlebten Tag, alles Glück gewünschet; verfolgten Euch d* 27tn meine Gedanken, auf der neu fortgesetzten Reise; gestern Abend aber sprach in den Graff Görtz in der Oper, welcher mir aus Briefen vorzeigte, daß Ihr euren dortigen Auffenthalt, noch um einiges verlängert hättet: Mögtet Ihr liebe Kinder in den künfftigen Orthern Eures Auffenthalts nur halb so güttige Auffnahme finden als die, wel22

2.-6. Februar 1802

che Ihr mir vom dem Görtzschen Hause schildert: Gott belohne es Selbigen, wäre ich doch auch so glücklich die Bekandschaff alle dieser gutten Menschen zu machen Der Graff scheinet mir ein prächtiger Mann, so recht nach meinen Hertzen; er hatt mich nun schon 4 Mahl einen stündlichen Besuch gegönet, und ich bin nun schon in ungezwungenem U m g a n g mit ihm. | Beiliegendes Blatt wird dir zeigen waß von der thörigten Schlittenfarth von welcher du schreibest, so gar in den Zeitungsblättern erwehnet ist. Hier bei uns waren dehren wenige und bis jetzt nur eine von 12 Schlitten. Übrigens sind dem Hoffe einige Particulier Feten gegeben worden unter diesen gehören der Graff Kameke. Graff Röder und General Tempelhoff. Man höret aber nichts von Hoff Feten. Durch des Graffen Röders Gütte, sähe ich jede Oper einmahl gantz bequehm, in neuen Schauspiehl Hause war ich nur erst einmahl. An Neuigkeiten weiß ich dir nur zu sagen; daß Madame (Betrüger) Weegetin am Königsthor (Schwester der Fr: R. Schultz) mit Hinterlaßung von 6 Kindern abgeseegelt ist. Ferner, daß (wie man mir erzehlet) H * Dieckmann beim Examine durchgefallen ist, und folgl* die Pfarre nicht bekömt; wodurch den auch wohl die Heirath mit der Rosowitzki scheittern wird; er läßet sich nicht mehr bei mir sehen, und ich bin es wohl zufrieden | Die schöne Fr: υ Sidoiv geb» Dittmar, ist durch Verkältung beim Tantze plötzlich am Schlage gestorben. Für heutte weiß ich nichts mehr. Bis zu Abgang dieses fält vielleicht noch etwas vor, so füge ich es bei. d» 4 ! Febr. d. 5 - Weiter Noch gestern Abend erhielt ich Deinen Brief vom drei- oder 27— (denn ich kan es abermahls nicht entziffern), mit großer Begierde öffnete ich selbigen, in der Hoffnung darin Nachrichten von Euch die mich jederzeit sehr interreßiren, zu finden; statt deßen aber; waß fand ich? einen langen ungereimten Wischwasch von — Gott weiß wie ich es nennen soll. Warlich dieser Brief war nicht die 8 gl* Postgeld werth, und noch lieber hätte ich solche gezahlet u m ihn nicht gelehsen zu haben, denn ich finde darin mehr Uhrsache zur Beleidigung, als du in den Meinigen finden kontest; der Herr Achim von Arnim geben sich darin deutl* zu erkennen Sie zeigen sich sehr aufgebracht, wäre ich dort in diesen Ersten Anfalle | der Hitze; gewiß wäre ich auf Degen oder Pistole gefordert worden. Als eine, nur bloße GroßMutter aber betrachtet, finde ich diesen Brief sehr beleidigend — und ob ich zwar 23

Nr. 204 keine Erklährung zu geben schuldig bin, so will ich doch mir die Mühe geben, dir eine Erläuterung über meinen, von dir so übel genommenen Ausdruck im Briefe hier zu geben, bloß u m dir wo möglich dein Unrecht einsehend zu machen. Errinere dir also des fameusen Streites zu Zerniekow mit deinen Bruder, deßen Andenken mir noch schreckbar für Augen schwebet — u m eine mundliche Unterredung dankbar auszuweichen, die vielleicht uns Dreyen sehr böses Bluth könte gemacht haben und gantz diese Sache mit stillschweigen zu übergehen, war auch nicht rathsam, dahero ich gleich beschloß, Euch meine Meinung darüber, und meinen Mütterlichen Rath, in den ersten Euch nachzusendenden Briefe zu" schreiben: dieses geschähe | demnach, nach Dresden: daß bei einer ordentl* Bestellung mit der dortigen Post, wohin der gl» Späthlinge nachgesendet werden sollen, und daß bei einer so kurtzen Entfernung von dort bis Regensburg, ein Brief verlohren gehen könte; dieses schien mir nicht warscheinlich; und daher konte ich vermuthen daß vielleicht du Louis, den Brief zuerst gelehsen hättest, und dieser haßlichen Geschichte wegen, und des im Briefe darüber an Euch beiden von mir gesagten wegen, du ihn, deinen Bruder nicht mitgetheilet hättest; dieses also ist mein gantzes Verbrechen gegen den H , Achim von Arnim, worin ich keines Weges seine Ehre glaube angetastet zu haben; ich darf also nicht deshalb u m Verzeihung bitten und werde es auch nicht thun, und mich hier in bloß meinen Schicksaale überlaßen, in der Folge aber mir dergl» Inhalt des Briefes verbitten Karl grüße ich hertzlich, und bitte u m Antwort auf mein letzteres

ν Labes

( Γ alR:> Ich möchte doch gern wißen, ob nun meine vorige 7 Briefe endlich alle eingegangen sein, außer den Ersten, sind alle 6 nach Regensb* adressiret worden. Antwort.

24

6. und 7. Februar 1802

205.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Wien Regensburg, 6. und 7. Februar 1802, Sonnabend und Sonntag

Zurückgelassene Eindrücke. d» 6. Febr. In meinem Herzen Schwermuth Sehnsucht — ich fühle mich einsam in den hiesigen Cirkeln — und überlasse ich mich dem Gedanken unsrer Trennung, so sucht das Herz durch Thranen sich Luft zu machen. Die schönen Stunden — sie waren! — Noch vermochte ich es nicht die schmale Gasse hinab, vor dem Hause vorbei zu wandern, das euch enthielt. Grösse, Schimmer, warten Euer dort, wo ihr jetzt seyd. Dort jubelt die Freude in brausenden Tönen. Der stille Familien Kreis den Ihr hier verlassen, ist weniger laut seit Euerer Abreise, und vor allen begleiten Euch die lebhafteste Theilnahme und die besten Wunsche von Seiten meiner Frau und Mutter. Ich umarme Euch in Gedanken. S. Zurückgelassene Confusionen. d* 7. Febr. Wenn Asmodi ausfährt, so last er gewohnlich einen leidigen Gestank zuruck. So auch ihr meine Herren, denn so ists: 1.) Tieks Taschenbuch in dem Zimmer meiner Frau zurückgeblieben. 2.) Seufzeten 2 Sesselträger über ihnen nicht bezahlte 2 Gänge, und muste ich die Thränen derselben trocknen. 3.) Hat der Prälat 2 Hefte seiner Annales de Chimie nicht zuruck erhalten. Müssen ihm unfehlbar franco, unter der Addresse Dem Hochwurd((i))gsten Herrn Prälaten zu ((St.)) Jakob in R. Zuruckgesendet werden. Er hat nichts, auch das nicht zu verliehren.

25

Nr. 206 206.

Von Clemens Brentano nach Regensburg Marburg, vmtl. 8. Februar 1802, Montag

Deine Briefe, lieber Arnim, wenn du wüßtest, wie glüklich sie mich machen, du seztest sie auf das schnelle Intreße an einem Liebesopfer, und ohne der eiligen zu A rechtweißung daß wir uns irrten, aus welcher ich so gerne dein reines freundliches Herz ersehen, fort, giebt es doch überal närrische Theater Juden, und gelehrte Zentauren, die du eben so munter und intreßant schilderst, als irgend etwas, daß mich betrifft, warlich es ist mir nur u m dich zu thun, u m deine Worte, deine Briefe sind mir ein goldner Eierstock der mir in einem unfruchtbaren Uterus der Welt unvermuthet aufschießt, ich hätte nicht gedacht, daß ich dich intreßirte, daß du mir gut wärst, so waß finde ich selten, und so von selbst hast du es gethan, du Goldjunge. Schreibe mir daher so oft du kannst, alle Privat A narrheit, alle Privatbosheit, den e i g e n t ü m l i c h e n Fluch und Seegen laJße an mich aus, auf Erden sei dir kein treuer Herz als ich, und Savigny, der dich schon liebt, wie ich. — Ich habe heute keine Zeit dir mehr zu schreiben, als, deine Zweifel an Winkelmann sind Beweiße, daß er auf dich ein wenig zu viel hat Beschlag legen wollen, und daß du nicht die einzig mögliche Ansicht von i h m hast, er ist ein vortreflicher Mensch in sich, und für manchen, der etwas weniges bedarf ein herrlicher Reiz, wer aber weiß, waß er selbst braucht, und bescheiden ist, den kann Winkelmann nur irremachen — | Er will immer lieben und erziehen zugleich und aufrichtig sein, und geheime Zweke haben, und die Wahrheit sagen, indem er sagt, daß er meistens lüge, ich bin wieder sehr Freund m i t ihm, weil ich auf sein Wort nach J e n a gieng, und dort nichts fand, als daß alle Leute, die er liebte, Verräther an ihm sind, eigentlich hat er keinen Freund, als mich und ich bleibe es ihm ewig, und auch du sollst ihn lieben, er wird ein ganzer Kerl werden, wenn erst alle ihn für einen L u m p e n h u n d halten, die Arme, die er lügenhaft, aber ohnbewust nach seiner U m g e b u n g Liebend ausstrekt, sind nichts als die hölzernen Klözze die die F o r m unterstüzzen, in die das L e b e n glühendes Erz giest, alles das wird zusammenschmeißen, wenn der Kerl zum Vorschein kömmt, und unser Vertrauen ruhe bis dahin auf d e m Künstler. Wenn du noch in Regensburg bist, so schicke mir doch gleich die Adreße einiger tüchtiger Antiquaren, alter Bücherhändler, weil ich mit solche Leuten viel zu thun haben muß, auch sage ihnen sie könnten mit mir und Savigny ohne Risico handien aber billig. 26

15. Februar 1802 E t w a s w a ß dir n i c h t e n t g e h e n soll, weil es m e i n theuerstes ist u n d das einzige, wo ich alles tauge, u n d wo m i c h alle Kritick vortreflich u n d | schäzzbar f i n d e n soll ist — m e i n e Schwester Betine, d u k e n n s t sie, wird täglich lieber m i c h liebender, tiefer, freudiger, u n d H i m l i s c h e r — Es fiel ein H i m m e l s t h a u e Auf eine J u n g f r a u f e i n Als Kind in dieser F r a u e Trat in die Welt Gott ein — Ο Gott m e i n lieb! ο Gott m e i n lieb! W i e körnst d u so freundlich, ο Gott m e i n lieb! Ad«ieu)) d u lieber

dein Clemens —

Herrn Achim von Arnim i m H a u s e des preusischen G e s a n d e n H , G r a f e n von Goertz Regensburg

207.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Wien Regensburg, 15. Februar 1802, Montag R. d , 15. Febr. 1802.

B e i k o m m e n d e r Brief traf ehegestern hier ein. D u siehst lieber L. dass D e i n e Vertheidigung m e h r schadete als halff, u n d weist, dass in der W a h l der Ausdrucke m a n nicht i m m e r glucklich ist, u n d P f u n d e zumisst, i n d e m m a n Q u e n t c h e n geben will. Ich r a t h e zur Nachgiebigkeit. Noch i m m e r weiss ich nichts von Euch. N u r schrieb R e c h b e r g aus Passau von e i n i g e m A u f f e n t h a l t e bei der M a u t h . W e r d e t I h r d e n n n i c h t bald von E u c h was h ö r e n lassen? H i e r r e g n e t es jetzt Bälle. Bei e i n e m — ο H i m m e l — w a r plötzlich i m Walzen das Kleid der schönen W k . m i t Blute befleckt. D i e schleunigste F l u c h t v e r h i n d e r t e nicht dass m e h r e r e erblickten, was n u n die ganze Stadt weiss. 27

Nr. 207 Spätestens a m 7— M a r z reise ich von hier ab. L e b t w o h l lieben L e u t e , u n d f r e u e t E u c h der J u g e n d so, dass auch d e m Alter F r e u d e bleibe. 15 S. Vergiss n i c h t Louis des P r ä l a t e n Bücher.

*208. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 Keine Angabe zum Inhalt.

*209. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 Keine Angabe zum Inhalt.

*210. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 Keine Angabe zum Inhalt.

*211. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 Keine Angabe zum Inhalt. 28

Vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 *212.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, M ü n c h e n , Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel A u g u s t 1802

Keine Angabe zum Inhalt.

*213.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, M ü n c h e n , Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel A u g u s t 1802

Keine Angabe zum Inhalt.

*214.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, M ü n c h e n , Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel A u g u s t 1802

Keine Angabe zum Inhalt.

*215.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, M ü n c h e n , Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel A u g u s t 1802

Keine Angabe zum Inhalt.

29

Nr. * 2 1 6

*216. An Hans von Schlitz in Regensburg Wien, 17. Februar 1802, Mittwoch

25. Februar - 1. März 1802: Mir vergegenwärtigten diese Zeilen die gute Zeit, da wir noch hier beisammen waren (...) / (...) die erwähnten Bücher keimen noch nicht an (...) / (...) Sie scheinen Wien auf den Calenberge aufzusuchen, und finden statt dessen, Schnee und Schnupfenl — Lassen Sie nur über das Dichterfeuer, welches Sie dort ergriff, und Briefe zu schreiben verhinderte, den Funken der Freundschaft nicht verglimmen. (Nr. 218,8-40.)

Von Hans von Schlitz,

217.

Von Stephan August Winkelmann nach Regensburg Göttingen, vmtl. etwa 20. Februar 1802, Sonnabend

Göttingen. Du fehlst mir überall in der Krone wie im Könige von Preussen, auf dem Klub und dem Karzer — ich und der Dieterich verlangen sehr nach dir. Du würdest mich wizzig und ihn scharfsinnig machen und uns beiden wäre geholfen. Wenn ich wizziger würde, so könnt' ich mehr Änhlichkeit zwischen meinen Träumen und meinen Aussichten finden und wäre er scharfsinniger so unterschiede er seine eigne Frau und fremde Weiber. Er habe dir die Quitungen und einen Brief geschickt. Ich habe mit meinem Briefe gewartet dir Aushängebogen zu schicken, aber du bekömmst sie erst die nächste Woche. Verfasser u. Verleger müssen sich immer ein wenig nach dem Faktor bequemen. — Du bist ernst? ο mein Freund, du scheinst mir ein neuer Herkules am Scheidewege — hier die Heiterkeit mit der Poesie und dort der Ernst mit der Politick. Kannst du wählen? oder meinst du es gäbe einen Ausweg? bleibe heiter. Warum hab' ich gehofft in Kenntnissen mich zu löschen? Und kann man an Wirken denken ohne einen Plan zu machen? und ist nicht jeder Plan lächerlich? Meine Projekte machen zusammen ein Ganzes, wie viele mit Schwänzen verwickelte Ratten einen Rattenkönig — darum verhungert auch der Rattenkönig. Neulich sagte mir einer, er habe mich zuerst gesehn im König vom | Preussen (s. h. v.) mit dir Bischoff trinken. Ich sagte ihm, er habe mich da zulezt gesehen. Sorge, daß es nicht wahr bleibe. 30

25. Februar - 1. März 1802

Vor allem, wie lange bleibst du noch in Regensburg? Und warum schickst du keine Verse? Du machst doch gewiß deren einige? Der Dieterich habe ich dich nicht empfohlen — du bist es hinlänglich. Bouterweck grüßt dich — bis auf deine Passion für Tieck schäzt er dich. Weißt du, es ist ein sehr guter Mensch? — Ich habe Dir nur anzeigen wollen daß ich den ersten Brief, den ich schreibe, an dich schreiben werde und daß ich dich herzlich bitte mir wieder zu schreiben. Heyer ist wohl in Wien. Ο sei heiter, lebe wohl, Dein August.

218.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Wien Regensburg, 25. Februar - 1. März 1802, Donnerstag - Montag

R. d, 25. Euere beiden ersten Briefe vom 17— beendigten endlich eine unangenehme L((age)) worinn ich mich hier befan((d)) ((de))n Fragenden wie es Euch gehe, keine Antwort geben zu können. Man ist in unserm Cirkel gewöhnt, getrennt, durch Briefe wenigstens sich einander zu nähern, und konnte Euer längeres Schweigen, mit Euch selbst nicht reimen. Doppelt lieb war es mir daher dass endlich man wieder von Euch hörte. Mir vergegenwärtigten diese Zeilen die gute Zeit, da wir noch hier beisammen waren, und gern athmete ich jetzt noch einiges mephitische ein, fände ich Euch nur in den verlassenen Mauern. Doch begrüsse ich, vorübergehend, jederzeit die Ställe, als wären sie mir befreundet, und lebe | in Erinnerungen, die mich da wo lärmende Freude herrscht, oder der Genuss häuslicher Freude ((das)) Herz erhebt, begleiten. Meine Spatziergänge sind eingestellt, denn die Donaubrücke mit ihrem brausenden Strome und dem Leben auf selbiger hin und her, ist mir öde geworden — in Gesellschaften finde ich mich einsam — und in dem medicinisch aromatischen Dufte meines Zimmers umgaukelt mich der Damon Hypochondrie

31

Nr. 218

d„ 28. Febr. Hiebei ein Brief für Dich lieber L.; aber die erwähnten Bücher kamen noch nicht an. Schreib mir doch den Tauffnahmen dieser Geistes Kinder, damit ich mir erforderlichenfalls andern Orts ein Exemplar verschaffe. Ein Liebe Leben — wenn anders | ich richtig verstand — ist warscheinlich der zweite und letzte Akt zu Youngs Nachtgedanken, denn die Liebe gehört vorzüglich der Nacht, ist unter den Fittigen dieser am lebendigsten; also vielleicht der praktische Theil zu jener Theorie des Britten, nächtliche Thaten an nächtlichen Gedanken angeknüpft? d» 1. Märtz. Meiner Mutter schrieb ich wegen des KreditBriefs auf 2/m rt» schon vor etwa 14 Tage. Er wird hieher, und von da nach München an den Domherren Baron Frauenberg abgesendet werden, von welchem Ihr ihn empfingt. Am 15— Märtz reise ich von hier ab. Gegen Mitte Julius bin ich in Wiesbaden. Vielleicht entspinnt sich daraus ein Zusammentreffen in der Schweitz. Wie ist es aber mit Ihnen Don Louis? Sie scheinen Wien auf den Calenberge aufzusuchen, und finden statt dessen, Schnee und Schnupfen! — Lassen Sie nur über das Dichterfeuer, welches Sie dort ergriff, und Briefe zu schreiben verhinderte, den Funken der Freundschaft nicht verglimmen. Ich danke Dir lieber Karl fur Deine ausführliche Nachrichten, und drucke Euch in Gedanken beide an mein Herz.

219.

An Clemens Brentano in Marburg Wien, 6., 7. und 15. März 1802, Sonnabend, Sonntag und Montag

Wien den 6 März 1802 abgegangen d* 15 März 1802. Du wirst meinen langen Brief aus Regensburg erhalten haben, von Dir habe ich keine Antwort, aber ich habe doch Nachricht von Dir durch Heyer. 32

6., 7. und 15. März 1802

Du wirst indessen schon auf die gedruckte Einlage hingesehen und den Brief bey Seite gelegt und ganz verwundert den Mund zusammengezogen haben, wie Hamburgesche Betteley auf Kosten des Reisers und auf seinen ausgedrückten Befehl erscheinen könne. Das Räthsel ist leicht zu lösen. Voigt ist hier zu seinem Vergnügen; Interesse für sich und für die Sache hat durch Sonnenfels und einige andre den Keiser auf Deinen Lieblingsgegenstand geführt. Du wirst das Buch nicht ohne | gleiches Interesse lesen, das Resultat die Abschaffung der Armenhäuser wird Dir mißfallen. Diese Schrift ist der officielle Vorläufer einer ähnligen Anstalt für das Oesterreichische: Die Wiener sind boshaft genug, weil er einen Sturm auf ihre christlige Milde machen will, ihn den Bettelvoigt zu nennen. Ich habe in einem Rausch abwechselnder Freuden gelebt, Wien hat viel Schönes und viele Freude, ich habe es in allen Ständen kennen gelernt, was wirst Du aber sagen, daß ich weder Peter Frank noch Johannes Müller gesehen. Das sind Fastenspeisen, sie sind | auch gut, nur zu ihrer Zeit. Sie gehören recht eigentlich beyde zusammen, Frank läst nichts zum Hintern hinaus und Müller steckt etwas hinein. Wie schreklich verderbt sind hier die unteren Klassen der Stadtbewohner, wie reich an Geist und Frohsinn die Landbewohner. Paradiesische Tage lebte ich mit Heyer auf dem Kahlenberge, da tönte alles von dem Gesänge der Mädchen, auf der Orgel der Klosterkirche Haydn's Schöpfung, aussen pfif der Wind, innen klangen die Pokale. Ich wollte von dort an Dich schreiben, aber meine Worte wurden Verse und stellten | sich maschinenmässig wie alte Soldaten zu Gedichten zusammen. Meine Neigung zu Silbenmaaß und Reim vermehrt sich, ich habe schon ganze Reihen wenn ich nur die Namen der Silbenmaaße erfahren könnte, sie gehören alle dem Zufalle, die Sonette ausgenommen. Doch ich sage nichts vor der Beendigung von dem grossen Stücke, woran ich arbeite. d» 7 März Ich habe Johannes Müller gesprochen und mit ihm die Bibliothek besucht, eine reiche Sammlung für die Kunst. Er war sehr freundschaftlich, wunderbar höflich — doch Du must wissen, daß der Dichter Haber oder Gries nicht der einzige in seiner Art ist. Ich habe Manuscripte von Jordanus Bruno gefunden, die ich benutzen werde. Achim Arnim.

33

Nr. 219

Ich bleibe ungefähr noch vier Wochen hier. Schreibe bald u n d schick Deine Briefe an Heyer oder an mich a m Graben η 1171 vier Stiegen hoch, späterhin nach Regensburg.

*220. An Hans von Schlitz in Regensburg Wien, etwa 11. März 1802, Donnerstag Von Hans von Schlitz, 15. März 1802: E m p f a n g e m e i n e n D a n k f ü r das freundschaftliche in diesen Zeilen. Auch finde ich in selbigen einige Kontroversen — allein zum Federkampfe gebricht mir die Kraft. (Nr. 222,2-5.)

221.

Von Hans von Schlitz nach Wien Regensburg, 14. März 1802, Sonntag R. d , 14 Martz. 1802.

Guten Morgen liebe Leute! Ich schreibe Euch heute so viel ich vermag, u n d da m e i n Schreib Vermögen beschrankt, so entschuldigt meinen Lakonismus. 1. Erfolgen hiebei verschiedne E m p f e h l u n g s Briefe. Warscheinlich k o m m e n andre noch nach. Braucht Ihr deren noch, so meldet Euch, in Zeiten, bei meiner Frau. Sorgt aber, wo I h r wäret, dafür, deren f u r andre Orte nahmentlich f u r Frankreich zu erhalten. 2. In Zürch seyd I h r heute, durch die Post, i m voraus von m i r empfohlen worden: a) D e m H* v. Escher von Berg. b) Der F r a u Sara Ott geb* Kilchsperger. Beide werden Euch weiter helfen, u n d genügen. Andre Schweitzer Briefe erhaltet Ihr hoffentlich durch T h u m hieselbst. Sähet Ihr den Dokt. Ebell., einen gebornen Preussen, so erinnert ihn an mich, als seinen Freund. Er k a n n Euch sehr nutzlich werden, w e n n von Reisen in der Schweitz, abgemessen nach einem bestimmten Zeiträume die Rede ist. I m Allgemeinen nur so viel. Zürch, Bern, Luzern, Geneve,

34

15. M ä r z 1 8 0 2

müssen Euere Mittelpunkte seyn, von wo Ihr Reise in die Nachbarschaft macht. Vergesst dabei nie: Daß Bergreisen, den Seereisen gleichen. Kühnheit hilft da nichts; aber der Rath des Steuermanns | ist wesentlich. Neugierde oder falscher Ehrgeitz können sehr misleiten — man wagt ohne zu wissen wie viel, und so fiel manches Opfer. So verlohr Escher von Berg seinen einzigen Bruder. 3. Ihr wolltet zuruck über Regensburg reisen. Dagegen hätte ich nichts; allein was wäre ein Auffenthalt von 2 bis höchstens 3 Tagen hieselbst? Länger könntet Ihr nicht verweilen, ohne die schmale Zeitspanne für die Schweitz noch abzukürzen. Uebrigens ist Görtz gegen die Zeit Euerer Ankunft, warscheinlich noch immer nicht hier. 4.) Ob wir uns in der Schweitz oder in Frankreich sähen, hängt allein von meiner Gesundheit ab. Nur diese kann mich berechtigen mich meiner Frau oder meinem Kinde zu entziehen. Schreibt mir nach dem 1 Julius poste restante nach Wisbaden, damit ich immer wisse, wo Ihr seyd, etwaniger fernerer Verabredungen wegen. 5. Dein Liebe Leben ist nicht angekommen lieber Louis. Und nun mein Lebet wohl! Vergesst nicht dass die sorgsame Liebe andrer, Euch, auf Euerm Wege begleitet. Meinem Herzen bleibt Ihr nahe wo Ihr auch wäret. S. P. S. Die bestellten alt teutschen Dichter, waren schon verkauft, deshalb erfolgt das Geld wieder zurück. Die Einlage an Sara Ott zu Zürch sendet, vor Euerm Besuche, der selben zu.

222.

Von Hans von Schlitz nach Wien Regensburg, 15. März, Montag

R. d, 15 Martz. 1802. Endlich erhalte ich auch Deinen Brief lieber L. Empfange meinen Dank für das freundschaftliche in diesen Zeilen. Auch finde ich in selbigen einige Kontroversen — allein zum Federkampfe gebricht mir die Kraft. Wie, wenn der Kreditbrief ihm einst nachfolgte? — Ein Zeugniss von mir ersetzt ersteren nie ganzl», jedoch will ich es versuchen. 35

Nr. 222

Ein Doktor Geischlöger in Wien versprach vor einiger Zeit in Hufelands Journale, ein Mittel erfunden zu haben, welches, ohne die menschliche Natur anzugreifen, der jeder Bandwurms Art tödtlich wäre. Suche doch hierüber gründliche Nachricht einzuziehen. Ob dieses Mittel jederzeit nicht allein die taenia lata, sondern | die tänia solium, oder die vermes cucurbitini völlig vertrieben? — Ob es gegründet dass es übrigens ein sanft würkendes die Nerven nicht angreiffendes sey.? — Ich reise übermorgen von hier ab. In München werdet Ihr bei d e m Domherrn Baron Frauenberg Briefe von hier, so wie auch den KreditBrief finden, welchen ich meiner Mutter aufgetragen hieher zu senden. Noch erschien er indessen nicht. Sobald er eintrifft wird er d e m Bar. Frauenberg zu gesendet. E s ist nunmehr entschieden, dass ich gegen d. 1 Julius nach Wisbaden reise. D a n n seyd ihr schon | an den Thoren der Schweitz. Was nach Wisbaden aus mir wird, darüber entscheiden die Umstände. Briefe an mich ersuche an meine Mutter nach Berlin zu adressiren. In München findet ihr hoffentlich noch von mir einige Zeilen Ich u m arme Euch in Gedanken. S.

*223. A n Stephan August Winkelmann in Göttingen Wien, vmtl. zwischen 16. und 18. März 1802, Dienstag und Donnerstag Keine A n g a b e zum Inhalt.

224.

An Heinrich Dieterich in Göttingen Wien, 16. März 1802, Dienstag Wien den 1 6 ^ März 1802.

Deinen Brief habe ich erst hier erhalten, er ist mir aus Regensburg nachgeschickt worden, er hat mir viel Freude gemacht, denn ich glaubte mich schon aus Deinen Erinnerungsbüchern ausgestrichen. 36

16. März 1802 Habe Dank für die gütige Besorgung meiner kleinen Angelegenheiten, wie ich sehe haben wir unsern Proceß wegen der Schulden des entlaufenen Bedienten gewonnen, sonst hätte Bettmann uns die Kosten angesetzt. Den Rest des Geldes bat ich in meinem letzten Briefe aus Dresden nach Berlin unter der Beyfügung Abzugeben im Hause der Frau Baronin von Labes am Brandenburger Thore no 4. und an mich beaufschriftet zu senden, ich habe es dort an jemand angewiesen | der mich schon mit zwey Mahnbriefen höflichst darum ersucht hat — Zuerst muß ich Dir doch wohl von Deinen alten Bekannten schreiben, die sich hier befinden. Ayrer sehe ich selten, er ist aber wohl, reitet Pferde zu nach seiner Art weil ihm die hiesige nicht gefällt, übrigens weist D u daß ich in Göttingen keinen näheren Umgang mit ihm hatte und in dem weitläuftigen W i e n ist so etwas noch seltener. Mit denen beyden Knigges bin ich täglich zusammen, wir reisen wahrscheinlich mit einander nach Venedig, sie gehen weiter nach Griechenland und Aegypten. Wangenheim, der aus Venedig zurückgekommen, und über Berlin nach dem Vaterlande zu A rück A kehrt freut sich mit uns seines Lebens. Der | Buchhändler Schaumburg, eine Meßbekanntschaft in Deinem Gewölbe bey Göttinger Mettwurst und Danziger Goldwasser gemacht, grüst vielmals und macht hier gute Geschäfte. Er scheint in Rücksicht des Nachdrucks einer der unschuldigsten zu seyn. Aber ζ. B. Groß, Bauer drucken alle Romane von Kramer Spieß u Lafontaine Iffland und Kotzebue 's Komödien nach, D u siehst in den Aushängeschilden wohl einige hundert nachgedruckte Bücher, die übrigens durch aus nicht so wohlveil wie die Karlsruher und ähnlige sind. Selten haben die Nachdrucker eigene Bücher in Verlag, kleine Flugschriften etwa ausgenommen, gewöhnlich kann man auch ihre Sachen nur bey ihnen kaufen und frägt man bey einem andern nach etwas, | was er nicht selbst verlegt, so schickt er mich zu ihm, statt wie bey uns es holen zu lassen. Wahrscheinl* muß also entweder gar kein oder nur ein sehr geringer Rabat zwischen ihnen gegen einander statt finden. Die nicht nach druckenden Buchhändler hassen die Nachdrucker furchtbar, sie sind aber die geplagtesten Leute. Jedes aus dem Auslande kommende Buch wird bey der Hauptmauthe durchgesehen, oft zerrissen, oft als unerlaubt zurückgeschickt, gewisse Bücher wiederum sind nicht allgemein verboten, dürfen aber nur nach einem vom Empfänger ausgestellten Schein verkauft werden, sie niemand zu leihen. Ich bin gewiß, wenn das | in Göttingen eingeführt würde, D u schlössest die beyden grossen Thüren gleich zu und legtest mit dem Roßarzt aus

37

Nr. 224

Eisleben einen Handel mit abgedankten Sächsischen Cavalleriepferden an. Noch zwey alte Bekannte hätte ich fast vergessen den jungen Richter, der mir versichert hat, ein Monat in Berlin wäre ihm lieber als sechse in Wien; ferner der Graf Colloredo, sonst studiosus utriusque juris in Göttingen, jezt Böhmischer Gesandte und Excellenz in Regensburg ausserdem auch verheirathet. Die beyden Sangusko's gefallen sich hier besser als in ihrem Göttingischen Kerker, ihr Vater wird indessen wahrscheinlich mit Richter dahin | zurückkehren. Stadion ist auch hier und wird wahrscheinlich eine Anstellung suchen. Ausserdem habe ich wohl ein Dutzend theils Hallische theils Göttingische, theils genaue theils entfernte Bekannte unter den Medicinern gefunden. Ich hätte nie geglaubt, daß Arnemann so boshaft und gemein wäre, wie er sich gegen Cappel aufgeführt. Viele Grüße an Cappel und Bouterweck. Zum Schlüsse muß ich Dir noch erzählen daß wir uns bey Ladewitz beynahe mit unsrer gesammten Equipage den Hals gebrochen, wir fielen zwölf Fuß hoch von einem Berge herab und das Verdeck eines neuen starken Wagens war völlig abgebrochen. Dein Achim Arnim

Schicke mir doch etwa fünf Exemplare vom Hollin nach Regensburg unter alter Adresse

225.

Von Louise von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in München Regensburg, 25. März 1802, Donnerstag Regensburg

d* 25. Merz.

1802.

Wie könnte ich diesen Brief nach München abgehen lassen ohne einige Worte der Freundschaft hinzuzufügen. Ohne mein Recht, als Tante Ihnen etwas Langeweile zu geben und das berühmte Respect^ Parentile geltend zu machen, kraft welchen ich Sie beyde, meine Lieben, hieher citire. — Möge der Oncle auch sagen was er will, Wir, unseres Theils, Wollen nun auch einmal ungehorsam seyn. Wir wissen ja auch, im Grunde, daß es ihn nicht ernst ums schelten ist .... 38

25. März 1802

Wenn also die Freuden der Kaiserstadt unseren kleinen Zirkel nicht ganz aus Ihren Gedächtniß verdrängt haben — Wenn der Reitz neuer Gegenstände Sie nicht gar zu schnell aus unseren Gegenden lockt — Kurz wenn Sie noch so gesinnt seyn, wie Sie es am letzten traurigglucklichen Abend unsers Beysammensyns waren — So kommen Sie, und schenken Sie der Freundschaft noch einige schöne Tage ... Freylich nur Tage: sagt ihr Oncle — Aber sind denn schöne Tage ein | so gemeines, so verwerfliches Gut? Giebt es nicht für gewisse Tage eine eigene Zeitrechnung, nach welcher sie wohl Wochen an Gehalt und Gewicht übertreffen. Solche Tage wollen wir nun zusammen durchleben — Alle meine Freunde stimmen mir bey. Vorzüglich aber die gute, treffliche Mamma, die Sie recht mütterlich liebt. Gern hätte ich mit Absendung dieses Briefes gewartet bis ich Nachrichten von unsern lieben Reisenden bekommen. Er hatt Ihnen am Tage vor seiner Abreise geschrieben und wird Ihnen vermuthlich seine Pläne mitgetheilt haben. Schmerzhafter war mir noch keine Trennung — In den letzten Tagen hatte sich sein Zustand wieder merklich verschlimmert — Mit unaussprechlicher Unruhe erwarte ich seinen ersten Brief — : Leben Sie Wohl meine liebe theure Freunde — Erhalten Sie mir Ihre Freundschaft Mir sind unsere Verhältnisse so werth, ich verspreche mir davon, für mein ganzes zukünftiges Leben so viel Glück und Freude, daß ich Sie gewis in meinen Herzen warten und pflegen werde ... — Louise S. — P. S. Ich sage Ihnen nichts von unsern Schönheiten — Auch nicht einmal etwas von Tieks Romantische Dichtungen. Sie mögen selbst kommen wenn Sie etwas davon hören wollen. Aber es wäre nicht mütterlich, es wäre nicht natürlich diesen Brief zu schliessen ohne Ihnen etwas von meiner kleinen Adele zu sagen — Sie ist die Gesundheit und Freundlichkeit selbst.. Und ich freue mich sie Ihnen vorzustellen — in den letzten Wochen machte sie so große Fortschritte in ihres Vaters Liebe, daß er sie trotz allen (Ihnen Wohlbekannten) Gefahren öfters auf den Arm nahm. —

39

Nr. *226

*226. A n Louise von Schlitz in Regensburg Wien, vmtl. Ende März / Anfang April 1802 Von Louise von Schlitz, 13. April 1802: wie herzlich m i c h i h r Brief g e f r e u e t ... Ich d a n k e I h n e n (...) f ü r I h r e E r r i n n e r u n g , u n d Liebe. — Ich d a n k e I h n e n z u m a l f ü r I h r e W a l l f a h r t auf den Kahlenberg, u n d daß Sie dort m i t t e n u n t e r der grossen, h a r m o n i s c h e n , N a t u r einige Augenblicke, einige E m p f i n d u n g e n d e m A n d e n k e n des Oncles, u n d d e m m e i n i g e n , u n d m e i n e r Adele g e w i d m e t . (...) / (...) N u r b e f ü r c h t e ich daß Sie sich weiter in M o r g e n l a n d e locken laßen. (...) Ich h a b e i h m (Hans von Schlitz) von I h r e m v e r ä n d e r t e n Reiseplane benachrichtiget (Nr. 227,8-44). Von Hans von Schlitz, 13. April 1802: M i t einer m i r u n b e g r e i f f l i c h e n Leichtigkeit, h a b t I h r E u e r e ü b e r n o m m e n e Verpflichtung d e n vorgeschriebenen Reiseplan zu befolgen vergessen, u n d E u e r e n A u f f e n t h a l t in W i e n u m m e h r d e n n 4 Wochen verlängert. (...) es ist eine ganz g e w ö h n l i c h e Klippe der A n f ä n g e r i m Reisen, dass sie über e i n e interessante G e g e n w a r t , die Z u k u n f t vergessen, n a h m e n t l i c h w e n n P o h l i n nen, Bridsi's, alte Universitäts-Bekannte u n d was dergleichen m e h r , sich in das Spiel mischen. W i e k o n n t e t I h r W i e n e r G e g e n d e n e r w ä h nen, w e n n I h r d a r ü b e r Schweitzer v e r s ä u m t (Nr. 228,5-17).

227.

Von Louise von Schlitz nach Wien Regensburg, 13. April 1802, Dienstag Regensburg

d* 13te" April.

1802

M i t h e u t i g e r Post erst geht m e i n Brief an I h r e n Bruder m i t e i n e m Wechsel auf W i e n e r Banko zettel u n t e r Addresse des G r a f e n v. Nissen ab .. D e r Wechsel w u r d e m i r erst eine S t u n d e n a c h A b g a n g der Post zugestellt. — G e n u g von Geschäften. I n m e i n e n Brief a m L i e b e n Ältesten w e r d e n Sie das ü b r i g e f i n d e n — Auch w e r d e n Sie d a r i n n f i n d e n , was ich I h n e n nie g e n u g sagen werde, wie herzlich m i c h ihr Brief g e f r e u e t ... Ich d a n k e I h n e n , m e i n t h e u e r e r F r e u n d f ü r I h r e E r r i n n e r u n g , u n d Liebe. — Ich d a n k e I h n e n z u m a l f ü r I h r e W a l l f a h r t auf den Kahlenberg, u n d daß Sie dort m i t t e n u n t e r der grossen, h a r m o n i s c h e n , N a t u r einige 40

13. A p r i l 1 8 0 2

Augenblicke, einige Empfindungen dem Andenken des Oncles, und dem meinigen, und meiner Adele gewidmet. — Mögen Sie uns immerhin im staubigen Wiener Chaos vergessen. Wenn wir es nur sicher wissen daß Sie uns in solchen Stunden wieder suchen, und wieder finden ... Schon am 17— des vorigen Monaths hatt Ihr Onkel mich verlassen ... Es war eine schwere Trennung. — Er lebte hier so ruhig, so glücklich .. Er fing an sein Kind so herzlich zu lieben — er nahm es öfters auf den Arm ohne an die damit verknüpfte | Gefahren zu denken und drükte es so fest an sich, und schaukelte es so ungeschickt, daß die verwunderte kleine sich lächelnd umsah und nicht wußte was das zu bedeuten hatte. Er verzögerte mehrere mahle seine Abreise. Endlich aber mußte er sich entschliessen ... Er mußte ... Ach wenn die Kinder kommen, und so in Ihrer heiligen Unschuld, in Ihrer schönen Unerfahrenheit unseres verkünstelten Lebens, fragen: Aber warum ist denn der Onkel fort? Ach wie tief fühle ich dann unsere Inkonsequenz! — Nein, diese sind nicht zu tadeln, die sogenannten weltlichen Vorzügen, Güter aufopfern für welche der Sinn ihnen versagt war. — Sie handeln klug, und zweckmäßig ... Aber wir? Was opfern wir nicht alles auf? Und Wofür? Und warum haben wir nicht auch den Muth auch in der That, nicht blos in Gedanken freyer, weiser, Glüklicher, zu seyn als der gemeine Haufe — Sie, mein lieber, waren Zeuge, des Glüks der Liebe und Eintracht die in unserem Familien Kreise herschen und wie sehr Ihr Onkel dieses Gute zu schätzen weiß. Wie er meine Mutter anbetet, und Rechbergen liebt ... und doch können wir nur selten, und nur auf kurze Zeit vereiniget leben. Ich erwarte heute die Nachricht von Ihres Onkels Ankunft in Berlin — Nur auf einige Monathe ist er nach seine Güter gereist .. Sollte seine Gesundheit sich sehr in Wisbaden verbessern | so wird er vielleicht im Herbst zu Ihnen sich gesellen — Sollte dieses, wie ich mir kaum erlaube es zu hoffen nicht der Fall seyn, so ist er entschloßen wieder nach Regensburg zu kommen Ich habe ihm von Ihrem veränderten Reiseplane benachrichtiget und glaube nicht daß er Sie ernstlich tadeln wird .. Nur befürchte ich daß Sie sich weiter in Morgenlande locken laßen. Die unschuldigen Damen von Kroton müßen doch gar reitzend seyen — Leben Sie wohl, mein Lieber — Meine Wünsche begleiten Sie .. Alle meine Freunde empfehlen sich Ihnen aufs angelegenlichste. Die Lili spricht noch immer mit sehr satirischen Minen vom Schlegel und Tiek 41

Nr. 2 2 7

— Größere Kinder machen es nicht beßer und die Mine ist nicht so artig ... Noch ist nichts für Sie mit der Post angekommen — Ihr Onkel hatt sie verrathen — Ich weis daß Sie ein Paket erwarten daß ich die Indiscretion haben werde zu eröffnen. — Louise S.... Beruhigen Sie mich ja bald über das Schicksals des Wechsels —

228.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Wien Berlin, 13. April 1802, Dienstag Berlin, d. 13. Aprill. 1802.

Guten Morgen lieben Leute! Ihr wisset dass die Schreibfeder meine Todfeindinn; deshalb schnell zur Sache, und wahr und klar, sanft, aber fest gesprochen. Mit einer mir unbegreifflichen Leichtigkeit, habt Ihr Euere übernommene Verpflichtung den vorgeschriebenen Reiseplan zu befolgen vergessen, und Eueren Auffenthalt in Wien um mehr denn 4 Wochen verlängert. Euerem gegebnen Worte nicht treu geblieben zu seyn, entschuldigt auch das nicht, dass dieser verlängerte Auffenthalt Euch nutzlich werden könnte. Es ist mir sehr wohl bekannt, dass Wien nicht in 6 Wochen fur den Beobachter erschöpft sey. Allein es ist dieses auch nicht in 12, und nicht in 10 Mal 12 Wochen. Allein es ist eine ganz gewöhnliche Klippe der Anfänger im Reisen, dass sie über eine interessante Gegenwart, die Zukunft vergessen, nahmentlich wenn Pohlinnen, Bridsi's, alte Universitäts-Bekannte und was dergleichen mehr, sich in das Spiel mischen. W i e konntet Ihr Wiener Gegenden erwähnen, wenn Ihr darüber Schweitzer versäumt, welches doch jetzt die unvermeidliche Folge ist. Und wäre dieses alles auch nicht der Fall, so habt Ihr Euer schriftlich gegebnes Wort — gebrochen. — | Natürlicher Weise kann ich, der ich nich ohne Verantwortung über die von mir angerathene Art zu reisen bin, dabei nicht ruhig seyn, und es ist mir sehr empfindlich, dass Ihr mein Zutrauen in Euere Pünktlichkeit im Worthalten, kompromittirt. Hier ist also meine feste Erklärung. Es ist 42

17. A p r i l 1 8 0 2

nunmehr unmöglich, dass Ihr an den bestimmten Zeitpunkten da, wohin die Route lautet, eintrefft. Vielmehr ist dieses um einen ganzen Monath verrückt. Ich nehme daher an, dass Ihr, anstatt des 9— Aprills, nur am 9ten Mai in München eintrefft, und stelle hier nach die fernere Reise route um einen Monath später. Die (von Euch verschuldete) Folge hievon ist, dass Ihr nur gegen den 1 Aug. in Schafhausen eintrefft, und einen Theil der Schweitzer Berg A gegenden nicht mehr werdet besuchen können. Der Yorwurff darüber trifft nicht meinen gemachten Reiseplan. Allein so bald wiederum unsre Schriftliche Verabredung nicht befolgt würde, bin ich gezwungen sofort darauff anzutragen, dass die Reise als beendigt anzusehen sey, und Ihr zurückkehret. Ihr kennet meine unwandelbare Liebe fur Euch, allein aus eben dieser folgt, dass ich nur nach unbestochener Ueberzeugung mit Euch handeln kann | und dann kann ich es nur bedauern, wenn die meinige, nicht auch die Eurige ist. — Und nun über das Geschehene, nur noch eine Frage. Als Ihr unserer schriftlichen Vereinbarung entgegen handeltet, überlegtet Ihr nicht dabei, dass die Festhaltung dieser, es — leider — allein möglich macht, dass Ihr die 2j ährige Reise miteinander zurucklegt? — Ich sage Euch mein zärtliches Lebet wohl — doch nicht, ich bekenne es, ohne Empfindlichkeit. Macht das wieder gut. — S. Herrn Gebrüderen B. v. Arnim. Hatt alles erst d 17! Aprill abgehen können

229.Κ A n Clemens Brentano in Marburg Kahlenberg (bei Wien), 17. April 1802, Sonnabend

Kahlenberg bey Wien Ich bin hier (wie Luther die Berge nennt) in der Vögelburg. Wien und alle seine ausströmenden Vorstädte liegt unter mir ... und über die Donau in allen ihren Waldkrümmen ziehn die Wolken wie Berge des 43

Nr. 229.Κ Himmels, H a g e l und Sonnenschein necken einander und liebäugeln, und ich trinke beyde in d e m wellenden Schatten der Flockenknospen. Spät habe ich Deinen Brief erhalten, aber du warst mein frühester Gedanke hier besonders wo ich zuerst eine innere Anschauung von Sylbenmaaß und R e i m , bekommen, wo es zuerst mir deutlich wurde daß sie die nothwendige Begrenzung sind, ohne die alle Sprache sich endlich nothwendige | in das Unendlige verlaufen muß. Wie freundschaftlich mir das Sylbenmaaß in aller Natur begegnet mit mannigfaltigen R e i m e n durch fluhten, wie die Verse mir jezt zwischen den beyden Polen, wie in sichern Angeln ruht. Ein Trauerspiel, welches sich noch nicht ganz d e m Mutterschooße entwinden will schreckt mich oft mit seinem Lebenswahnsinn auf aus dem Schlafe, wenn nur | nicht alle Gedanken in der Sprache untergingen. E s ist mir jezt ernster geworden mit der Poesie, ich habe ihren Syrenenklang gehört, aus ihrem Becher getrunken den süssen Lethe, ich tanze nun unaufhaltsam wie es das unendlige Schicksal will, gut oderschlecht, meinen Reihen herunter. Jedes ruhig glücklige L e b e n schliesst in Kindheit und Poesie

229.

A n Clemens Brentano in Marburg Kahlenberg (bei Wien), 17. April 1802, Sonnabend

Kahlenberg bey Wien den

Die Moritzen aufgetragen

und Hoffman

haben mir viehle zärtl. Empfehlungen

*265. Von Caroline von Labes nach Paris Berlin, 30. Oktober 1802, Sonnabend Von Caroline von Labes, 30. November 1802: d a ß d i e G r a f f i n Podewils

von

Gusow, geb* Bluhmenthal gestorben ist, ingl* mein Nachtbahr der Geh: Rath Baumgarten glaube ich Euch schon gemeldet zu haben (Nr. 277,37-39).

134

7. November 1802

266.

Von Hans von Schütz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Genf Regensburg, 7. November 1802, Sonntag

Regensburg d. 7 Nov. 1802. Vorrede. Ihr erhaltet hier, geliebte Leser, lakonische Sätze, in einen Brief zusammengedrängt. Allein in jedem ist ein Goldkorn zu finden: Wohl Euch wenn Euere Schnäbel darnach gewachsen. Geschrieben R. ut supra. X

X

X

Es ging Euch in der Schweitz nicht besser, wie so manchen andren, welche in die Natur des dasigen Erdballs verliebt, die Menschen, welche selbigen bewohnten, verabsäumten. Schade! Wer die Menschen durchaus sich so gleich, und in alle nur die gleichgeschaffne Adams Kinder erblickt beweiset, dass er ein leidiger Systematiker ist, der nach in die Sinne fallende Kennzeichen zwar hin und wieder klassifiziren, nicht aber die feineren Unterschiede erkennen kann, welche diesen, jenem ganz unähnlich machen. Hättet ihr so manche interessante Bewohner Helvetiens näher gekannt, so würden Euch unter Bindern die Empfehlungen derselben nach Paris nicht gefehlt haben — Hättet ihr die Zirkel in Neufchatel und Genf besser benutzt, so war dieses die beste Vorbereitving | für einen längeren Auffenthalt in Frankreich. Diese Vorbereitung fehlt, und die Herren werden sich minder an der Seine gefallen. Unverständlich den Menschen welche sie dort finden, werden sie jene eben so wenig verstehen — falsche Konsequenzen ziehn — und diese über den Rhein mit nach Hause bringen. χ Was soll den wohl die Flug Reise über Lyon und Chambery sagen. Wohl nicht mehr, als dass man erzählen kann, man sey auch dort gewesen. Darüber weiss ich nun nicht, wohin ich meinen Brief, und die gesammlete Rekommendationen addressiren soll; denn dass es bunt mit Briefen aus der Schweitz und nach selbiger hin zugehe, ersehe ich unter andren auch daraus, dass die Eurigen in umgekehrten Verhältnisse, die ältesten am spätesten, die jüngsten am frühesten hier angekommen. 135

Nr. 266

χ Ich werde die gesammlete Empfehlungs Briefe grade hin nach Paris senden. Dort findet ihr sie bei einem M 1 de Saint Martin, der bei dem russischen Gesandten Grafen Markoff zu erfragen ist. Mit St Martin macht Euch der hiesige Eyben bekannt, durch welchen ersterer das Paket fur Euch erhält D a St. M. viel hier in unserm Hause war, so erinnert ihn freundschaftlich an selbiges, so wie auch an mich. Görtz empfiehlt Euch nicht ein Lehsni — weil sie nicht in ganz gutem Verhältnisse mit einander stehen. Dagegen werde ich meiner Mutter schreiben, dass sie Euch durch die Dorville der Frau des Gesandten empfehlen lasse. Dann findet sich das übrige. Allein es scheint mir nicht rathsam sich dem Konsul vorstellen zu lassen, weil auch die teutschen Zeitungen die Nahmen der Vorgestellten enthalten, wodurch Euer Aufenthalt in Paris zuviel Notorietät erhalten würde. χ Bemühet Euch aus der Schweitz nur Laubthaler nach Frankreich herüber zu nehmen. Man verliehrt betrachtlich am Golde so wie an andren Münzen. χ 4 Wenn Ihr das Jahr geld der /m rt. als jedesmal am 1— Januar u. s. w. fällig, rechnet, so verliehrt ihr dabei einen Reise Monath von den bestimmten 2 Jahren a 8/m rt. Ich kann daher nicht dazu rathen. χ Es treffen hier verschiedne, welche eben von Paris zurückkehren, ein, so unter andren der jüngere Sternberg. Der Preis der Wohnungen in der Mitte der Stadt ist 2 bis 4 Karolins. Er wohnte in dem hotel mont A orgueil (dessen Addr. hierbei erfolgt) war sehr zufrieden von Wohnung und Aufwartung, und zahlte monathlich 5 Karolins. Er speisete nicht immer bei den theueren Restaurateurs (wozu die freres provenceaux gleichfalls gehören) sondern | fand unter andren einen sehr guten Tisch für 50 Sols mit Inbegriff einer halben Bouteille Wein Ohne Lohnbedienten werdet Ihr schwerlich abkommen. Ein solcher erhält drei Livres täglich — Bei den Männern herrscht ehr Schmutz als Putz — in den Gesellschaften viele Langeweile und selbst Steiffigkeit — Darinn stimmen alle überein dass man sich nicht genug für Betrüger aller Art, und unter allen Gestalten, welche sich den Fremden anhängen, zu hüten 136

8. November 1802

habe. Ich könnte mehrere Seiten mit Beispielen hievon anfüllen, wenn es meine Schreibe Kraft erlaubte — Ueber Den Mann der Spcht, welcher dort die Ueberbleibsel seines Vermögens und seiner Gesundheit anbringt, ist wegen seiner schlechten Verbindungen, ein vernehmliches Caveto! auszusprechen. Soviel für heute, denn meine Kraft ist ausgegeben. Ich umarme Euch herzlich. S Mit nächster Post schreibt mir wenigstens euere fernere Adresse

267.

An Stephan August Winkelmann in Göttingen Genf, 8. November 1802, Montag

Genf d* 8 Nov 1802

Lieber Winkelmann.

Ich habe Dein Brieflein durch Clemens erhalten, statt mir die Physiologie zu dediciren hättest Du sie mir schicken sollen, oder beydes zugleich, denn ich bin sehr begierig sie zu lesen und von allen deutschen Buchläden weit entfernt. Indessen danke ich Dir im voraus und im nachaus für Deine Erinnerung, ich möchte Dir gern meine neuen Produktionen redediciren, aber der Mantel verhindert mich daran und die Maske, ich kann Dir nur einen Buchstaben in die Hand schreiben. Du wirst ihn erkennen in der kleinen Vorrede des Herausgebers, Du bist der Freund, den ich bitten muß über den Druck etwas zu wachen. Nicht als wenn Du solltest die ganze Correctur übernehmen, sondern nur in so fern | Du einen sorgfältigen Corrector annimmst, der in verwickelten Rechtsfällen Dich als Orakel anerkennt. Du kannst über den Ariel noch nicht urtheilen, das erste Buch hier ist nur Einleitung, ich bin mir bewust, daß wenn ich es treu nach meinem Plane ausAführe, daß es gut wird und etwas Gutes wirken soll, der Ariel ist ein ganz wunderbarer Kerl, weder Tänzer noch Dichter allein, er treibt kuriöse Künste, er wird manche edle Seele anpacken, die Du aus der flachen Kryoline nicht errathen kannst. Wer bildet sich nicht auf seine Genauigkeit etwas ein, so auch ich über die Richtigkeit meiner Verse. Sie sind freilich grossentheils gemacht, ehe ich ein Wort wüste von Silbenmaß | und von Jamben u. s. w., aber jezt wo ich mir diese 137

Nr. 267

Kenntniß beym Anblicke des Kaminfeuers erworben, da habe ich m i t

und , das heist m i t Bley u n d Richtschnur alles durch gemessen; das Bley war der Nachdruck der Zunge bei der langen Sylbe, die Richtschnur m e i n e Finger, lauter vortreflige Instrumente, die uns der H i m m e l m i t d e m Pendelapparat u n d d e m künstligen Horizonte auf d e m Magen, auf diesen unsern zerbrechligen Körper eingepfropft hat. D a r u m laß alles bis auf den Buchstaben genau abdrucken. H a t mich in der gelehrten Welt keiner aus A geschimpft? Schreib m i r davon, w e n n ich zurück komme, will ich ein allgemeines Turnier und Hasenhetze anstellen. — H a t es sich denn noch nicht entschieden, ob Alles = Ich | oder Ich = Alles? Die ganze Construction der Welt h ä n g t an einem Problem, was mein gewöhnlich nur f ü r ein gemeines Räthsel anerkennt, 1) Kohl 2) Ziege 3) Wolf über einen Strom zu setzen, doch so daß keine zwey die einander auffressen, allein beysammen bleiben, aber i m m e r darf m a n n u r einzeln sie auf n e h m e n . Der Strom ist die Zeit u n d die Auflösung ist leicht, w e n n m a n weiß, daß m a n den Kohl einmal m u ß zu rück fahren. I m Ariel will ich ganz frei wirthschaften, kein Braten soll fehlen u n d das Feuer m i t Butter angemacht werden, der v e r d a m m t e Werther u n d m e i n e falsche Verehrung der Göthischen Formen hat m i c h damals verführt, das Beste w e g z u s c h n e i d e n aus d e m Hollin, die dramatischen Scenen, Mariens Tagebuch, das Stammbuch eines alten Burschen | die Censuren des Schulrektors u n d so weiter, es ist doch keiner der sich nicht, ehe er die spanische Wand des Kunstgeb(ürges) u m l ä u f t , einmal daran den Kopf zerstöst ein denkender Künstler ist ein Narr! Grüße die Dieterich, Blumenbach, T h i b a u t Kappel. D e m Blumenbach gieb einligende Zeichnung eines Zahn u n d frage ihn, von welchem Thiere er sey? D a n n gieb i h m folgende Notiz, als Beytrag zu seiner S a m m l u n g dicker Kinder »In der naturforschenden Gesellschaft zu M ü n c h e n hängt das Gemälde eines Kindes so m i t drey vierthel Jahren 107 t i gewogen aus d e m Gericht Hengersberg, Dorf M e m m i n g . Die Mutter 40 Jahr alt. Geboren i m Jahre 1761« Grüsse Kestner w e n n er noch in Göttingen, u n d schreibe mi((r)) bald hieher, w e n n es auch n u r ein W((ort)) ((um)) die A n k u n f t des Manu138

Vmtl. zwischen Mitte und 18. November 1802

scripts zu erfahren. Schrei((be)) (xxx) {{Genev))e addresse ä M. Jurine Chirurgien ich komme aus Gen((f)) {{xxx)) Achim Arnim. Des Herrn 60 Doktor August Winkelmann zu Göttingen.

*268. An Christian Leopold von Buch in Neuchätel Genf, zwischen 9. und 19. November 1802 Christian Leopold von Buch, Tagebuch, Neuchätel, 27. November 1802: I c h

finde Briefe von Postdir. Fischer der mein Paquet erhalten hat. D Laizer der Auvergner HohenMessungen will und Arnim, der zuviel Kentnisse hat, um ihn so uninterressante Briefe zu verzeihen. Wunderbar, ich traue ihm kein Gefühl zu, und doch schreibt er sentimale Romane.

*269. An Louise von Schlitz in Regensburg Genf, vmtl. zwischen Mitte und 18. November 1802 Von Louise von Schlitz, letztes Drittel November 1802 bis Januar 1803: W i r

verfolgen Sie (...) bis in Ihren fünf stündigen Unterredungen, mit der geistreichen Wittwe v. Coppet (...) es freuet mich wie Sie ihr mit Ihrer so eignen Unbefangenheit der Urtheilskraft, Gerechtigkeit widerfahren laßen (...) Sie sind so gütig sich meiner Adele zu errinnern (Nr. 275,27-37).

139

Nr. 270

270.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Genf Regensburg, 17. November 1802, Mittwoch

Regensburg d. 17. Nov. 1802. Ein unangenehmer Vorfall zwingt mich schon wieder die Feder zu ergreiffen, damit durch ihn Ihr nicht um Euere Empfehlungs Briefe kommet. Mr d St Martin (zu erfragen bisher bei dem russischen Gesandten Maxkoff) hat den Dienst desselben verlassen, bezieht warscheinlich eine Land Wohnung bei Paris, reiset vielleicht gar von dort ab. Auf beide Fälle habe ich ihn ersuchen lassen das Paket fur Euch dem Badenschen Gesandten Baron Reitzenstein zu behändigen, welcher auf der Chaussee d Autin, rue St George wohnen wird. Sollte es bei diesem nicht seyn, so müsst Ihr doch den St Martin in der Markoffschen Wohnung zu erfragen suchen. Bei Reitzenst. findet Ihr auch den Bulow, welcher mit Euch einen Theil der Rhein Reise zurücklegte, und gestern mit dem jungen Hardenberg, (Reitzensteins Schwager) von hier nach Paris abging. Hardenb. wird euch gern mit Reitzenst. näher bekannt machen. Auch werdet ihr Briefe bei der Gauthier (geb» Dietrich) vorfinden. Die meinigen addressire ich in Zukunft an Reitzenstein, bis Ihr mir eine andre Adresse gebt. Gleichen wird euch ferner einem Mr Neveu empfehlen, der bei Kunstsachen zu gebrauchen, und während des Kriegs in Teutschland u. Italien dergleichen fur das Gouvernement ein tauschte. N. ist übrigens ein Mystiker, eine Art von modernen Obskuranten. Die Empfehlung der Dorville an die Luchesini wird meine Mutter der Gauthier addressiren. Lebt wohl liebe Leute und denkt meiner. S.

271.

An Clemens Brentano in Düsseldorf (über Marburg) Genf, 18. November 1802, Donnerstag

Lieber Clemens!

Genf d, 18 Nov 1802

Ich ging heute in der breiten Strasse unsrer Genfstadt und sah in eins von den kleinen Häusern (die in der Mitte stehen wie Kinder die mit dem Regimente in die Stadt einmarschiren, doch die hast du nicht 140

18. November 1802 gesehen w e n n d u in keiner ukermärkischen Stadt gewesen), da saß ein armer Frisierbursche u n d schmierte m i t seinen T h r ä n e n f r e m d e Haare zu einer Kladde zusammen. Meine Haare waren eben lang geworden beym Trauerspiele u n d ich fragte ihn: ob er verstehe sie abzuschneiden? Er sagte sehr erfreut über den kleinen Gewinnst ein doppeltes Jal u n d schnitt m u n t e r auf m e i n e n Kopf los. Ich dachte an die Schweizer A angelegenheiten die jezt m e i n ganzes Innere beschäftigen, er m u ste mich zweymal anstossen bis ich zum Spiegel trat u n d — ο Schrecken — m e i n H a u p t fast kahl geschoren fand. — H i m m e l h u n d — schrie ich i m ersten Zorn, d a n n sagte ich d e m Burschen leise: Schneide m i r noch diesen vorstehenden H a a r Zopf ab, damit alles gleich kahl wird. U n d gab ihn m e i n Geld u n d ging geschoren fort. Aber bin ich auch kahl noch, wie die Vögel, w e n n sie vor der Zeit ausfliegen, so f ü h l e ich doch innere lebende Kraft, ich werde wachsen u n d gedeihen u n d schönere dichtere Locken werden m e i n e Stirne bald beschatten. — Vom Haarbeschneiden beym wachsenden Monde wachsen die Haare das ist m e i n e M e i n u n g von der Kritick überhaupt. Ich wünschte nicht daß D u dieses auf W i n k e l m a n n ' s Urtheil anwendest, es war nicht so gemeint u n d ich m e i n e das wirklich nicht von ihm, er glaubt weder noch zweifelt er an m e i n e m poetischen Talente, er weiß eigentlich gar nichts davon, daß er es dir abgestritten davon ist sicher n u r die Ursach, weil du dich d a f ü r verwendet, d u warst Serlo u n d er die Aurelia, seine Schwester i m W i l h e l m Meister, ihr hattet euch vorher gestritten, ihr mustet euch weiter streiten. Ausserdem glaube ich jezt er hat nicht ganz unrecht, was m i r an m e i n e m R o m a n gefiel, u n d ich könnte ihn zu weilen abgöttisch verehren, das ist n u r f ü r mich darin, es war eine Unvorsichtigkeit ihn so | drucken zu lassen, der Stoff war gut u n d ich habe damals gerade daraus weggelassen was andre r ü h r e n könnte 1) Marien's Tagebuch u n d 2 die Voraus Beurtheilungen des alten Schulrektors über Odoardo u n d Hollin, ferner 3) die Blätter aus d e m S t a m m b u c h e eines alten Burschen 4, das Lied der drey rasenden Sänger, u m alle m e i n poetisches Talent darauf zu verwenden in eine erdichtete Geschichte allerley w a h r e Scenen einzuflechten. An d e m R o m a n h a b e ich Talent verschwendet wie ein Weber, der künstlich ein changent Taft aus verschiedenem Aufzuge u n d Einschlage gemacht, aber es so hinlegt, daß es n u r von einer Seite, also n u r in einer Farbe gesehen werden kann. Das ist m e i n Urtheil über m e i n e n Roman, über m e i n Trauerspiel wage ich nicht zu urtheilen, denn es ist der P u n k t worauf ich jezt stehe, es ist also das erste Jahr141

Nr. 271

kind, denn so lange ist es jezt, wo ich zu erst meine Faulheit und meine Furchtsamkeit überwind eine ideelle Aussicht darzustellen, die von Jugend auf mein Gemüth beschäftigt haben | in so einer seligen Unbestimmtheit, während ich mich überzeugt glaubte: Kein Heil ausser der WissenschaftI Ich las meinen Roman einigen gutmüthigen Landfräuleins vor, die weinten dabey und ich glaubte, es sey mir alles gelungen. Dazu kam noch daß mich der Werther verführte die erzählende Form gegen eine ganz brieflige zu vertauschen, nach meiner ersten Meinung sollte es eine Art von Trauerspiel werden, mit Erzählung und Briefen durchschnitten. Für mich werde ich nie etwas Besseres schreiben, für andre nie etwas Schlechteres. DaJ3 Winkelmann mir damals schrieb »Dein Roman hat mich gefreut und ich zweifle fürs erste so etwas zu machen, womit ich dir vergelten könnte, was mir die Phantasie des Gefesselten ist« (S 87), daß er mir ein ander mal schrieb »Du bist ernst? Ο mein Freund du scheinst mir ein neuer Herkules am Scheidewege — hier die Heiterkeit mit der Poesie und dort der Ernst mit der Politick. Kannst du wählen? Bleibe heiter.«, das hat | mich aufgemuntert und mir viel genützt, daß er mich jezt verachtet, kann mir nicht mehr schaden. Der Zweifel gattet sich gern mit meiner Faulheit und er führt mich ein Paar Tage in den Irrgarten der Gesellschaften; aber sitze ich dann wieder in der Stille meiner Einsamkeit vor dem Papiere, so entfaltet sich mir eine bessere Welt, kein Wort will mir gnügen sie darzustellen, sie senkt sich herab vom Wirbel des Hauptes nach der Feder und hier steht sie plötzlich still wie ein Kristall der nicht über die Fläche seiner Auflösung heraus trit, da fühle ich daß wenn ich erst die Mutter A lauge von mir gegossen, daß auch ein Kristall wird bleiben, fest und dauernd. — Was der ist, beurtheile nicht aus meinem Roman, auch nicht aus meinem Trauerspiele, sondern aus meinem | Heldengedicht über die Schweiz, die mir in dieser Zeit Thränen Gebete und schlaflose Nächte gekostet hat. Ich war einmal fest entschlossen meinen Arm ihr an zu biethen und des wegen schon bis Lausanne, mein Leben ist ihr doch geweiht und ich will singen, bis alle Saiten meiner Leyer springen. So will ich. Ariels Offenbahrungen sollen dir auch gefallen. — Laß dich Schlegels Pasquille nicht anfechten, Tieck ist sicher nicht dabey und du must bey jedem Streite mit ihnen siegen, das beste Pasquill auf den Veitstanz nach Paris ist ihre gleichzeitige Ankunft mit der Mediceischen Venus aus Palermo, du wirst davon gehört haben. Wenn man nicht mehr die literärischen Zeitungen liest kommt einem das polenische Leben der Schlegel echt 142

18. November 1802 komisch vor, es soll daraus eine der besten Episoden i m Ariel werden M a n sagt jezt Menschenhaß und R e u e sey nicht | von Kotzebue son- 4Γ 85 dern von Novalis und zwar ein vorangeschickter zweyter T h e i l des Heinrich von Ofterdingen, die Personen wirst du alle wieder erkennen Mathilde ist M a d a m Müller, der junge Heinrich wird der Unbekannte u. s. w. Wenn es nicht w a h r ist, so bleibt es unter uns. D a s Verhältniß a 90

·.

b



Agnes von

Wilhelm

_

Lilien

Meister

c

:

d

Η ν

Fraz

Ofterdingen

Sternbald

ist völlig klar, wird also Η υ Oterdingen

m i t W i l h e l m Meister multi-

plicirt und m i t Agnes von L i l i e n dividirt, so ist er erst gleich Ein verflucht kleiner Divisor und

^.

95 ein grosser Multiplikator!

Sternbald.

c

= d

A n m k . d* Herausgebers

a

D o c h sind selbst mathematische Sätze jezt angefochten, D u weist doch worüber sich jezt Fichte und Schelling streiten, jener sagt Ich = Alles, dieser Alles = Ich, mathematisch ist das einerley, Schelling aber der 1 oo sich auf seine Produktionskraft etwas einbildet sagt, er stehe dabey auf d e m Standpunkte der Produktion, Fichte auf d e m Standpunkte der Reflexion; Fichte soll schon ein ältliger M a n n seyn, m a n kann i h m das w o h l glauben, | Das beyläufig. D u kannst mir glauben, daß w e n n ich 4V von D i r spreche, daß ich es ernsthaft meine. Nur D i r ist es gelungen 105 im G o d w i einen jungen werdenden Dichter darzustellen, unter dieser Ansicht ist es mir eins der vollendetsten D i c h t u n g e n die ich kenne, nur scheint es mir daß es eben so w e n i g gut war, daß du ihn sterben liessest, w i e bey W i n k e l m a n n s Nachricht von den Lebenstimständen, daß er noch einen Dritten, setzt, der jenen sterben last und w i e d e r u m 110 selbst stirbt. Aus der zerbrochenen L a u t e bey einer O h n m a c h t des Dichters hätte eine frohe Nachricht steigen müssen, wodurch er genesen und sich m i t der spanischen Bibliothek und der Tochter des Kaufmanns vermählt hätte. Diderot k a n n sehr gut seine Religieuse

am

Schlüsse für einen blossen Spas, für eine erdichtete Person erklären, 115 aber eine ernsthafte oft hinreissende D i c h t u n g dafür erklären, w i e die Nachrichten von den Lebensumständen | a m Schlüsse des G o d w i thun, 5' heist den Eindruk absichtlich vernichten, denn der Dichter i m G o d w i und der G o d w i selbst hatten sich offenbar m e h r Interesse erworben, als ihr Dichter durch ein Paar Briefschnitzel sich hinterher erwerben 120 konnte. — Nur daraus erkläre ich es mir, daß eben jene Tante, an die du 143

Nr. 271

m e i n e Briefe sendest, u n d der ich in Geschmackssachen fast unbedingt traue m i r versicherte, der erste Theil des Godwi habe sie weit m e h r befriedigt als der letzte, ungeachtet sie m i r gestand, daß der zweyte weit reicher an einzelnen schönen Gedichten u n d Novellen sey. Schreibe m i r was du davon meinst, vielleicht meinst du m e i n e gekränkte Eitelkeit wolle sich dadurch an W i n k e l m a n n s Arbeit rächen. Nein, Lieber, ich halte diesen Bogen von W i n k e l m a n n f ü r so genialisch u n d witzig als es irgend seyn konnte, aber es sollte n u r nicht da stehen, auch kannte er damals wahrscheinlich nichts weiter von d e m Gange des zweyten Theils, als einige Lieder u n d die Streifen, die du zu weilen erzähltest, mich hat wenigstens der G a n g des Ganzen sehr überrascht in Regensburg, erfreut u n d der Schluß geärgert. D e r Dichter muste leben u n d muste a m E n d e erklären, daß der erste Theil des V 5 Godwi zum Theil n u r eine | Dichtung u n d gleichsam seine L e h r j a h r e seyen, m i t einem Worte es muste der herrlige Plan den d u in der Vorrede des zweyten Theils ausdrückst, bis zum Schlüsse ausgeführt werden. Es ist eine goldne Stelle i m W i l h e l m Meister, sie sagt ungefähr, jeder der seine volle Kraft anstrengt nach einem h o h e n Ziele erregt unsre T h e i l n a h m e , mißglückt er so ist unsre T h e i l n a h m e fort, wir wenden unsre Augen weg; so von d e m Dichter dort, der bey d e m Anfange seiner L a u f b a h n stirbt. Es ist etwas Religiöses in dieser Stimmimg; ein besiegter Held giebt kein hohes Heldengedicht, denn Gott war nicht m i t ihm, auch w e n n ihn ein blosser Zufall besiegt hat. — D e r Schluß von d e m allen ist, daß Novalis i m Ofterdingen vergebens nach einem Ziele gestrebt hat, was d u i m Godwi erreichtest: jenen solltest du eine Gänseleberpastete nennen, woran m a n sich leicht den Magen verdirbt, deinen n e n n e ich eine ordentlige Tafel wo m a n Wein u n d 6r Braten u n d auch Gänseleberpastete haben kann. | Wenn d u ein Buch angekündigt siehst »Das Heldenlied von H e r r m a n n und seinen Kindern u n d Heymar's Dichterschule Herausgegeben von L. A. Arnim«, so denke an mich, vielleicht überschicke ich es dir vorher, w e n n dir nichts daran gefällt, so m u ß dir die erste Scene doch lieb seyn ich will es Dieterich schicken n u r weiß ich nicht ob W i n k e l m a n n die Correctur über n i m m t , ich bin m i r bewust daß in den sechstausend Versen kein einziger F u ß falsch ist u n d es sollte m i r leid t h u n w e n n die falschen hinein spazierten, ich schrieb i h m nämlich in d e m letzten Briefe durch dich, daß m i r seine Verbesserungen in der Vorrede u n d seine Auslassungen Verschlechterungen des R o m a n s schienen den die Druckfehler so schon genug drückten. D u bist zu entfernt dazu, auch kannst D u 144

125

130

135

140

145

150

155

18. November 1802 160 Deine Zeit besser brauchen, das hält mich auch bey Winkelmann ab, der mit seinem Lesen jezt schon genug alte Irrthümer corrigiren muß. Hast du Dir nicht das Buch geben lassen »Don Diego Goteri oder pudelnärrische Aventuren eines Herrn Ohnesorge Leipzig« ist das etwa Schlegels Pasquill, ich habe den Titel in | einem Catalog gelesen und er 6" 165 war mir gleich anrüchig. In Paris wohne ich wahrscheinlich mit Friedrich Schlegel in einem Hause bey einer Madam Polier, die Pension hält, ich will ihn in Deinem Neimen ausschimpfen, Esel bohren, ich will ihm sagen, er sey ein caz zo senza pensieri und die Veitin sey nicht einmal ein Schicksei, sondern Anbeterin des Dalai Lama Schlegel, die 170 seinen Koth küsse u. s. w. Wenn ich an Schlegel denke fallen mir immer Uebersetzungen ein. Ich habe in Stuttgard den Tasso von Gries fast ganz gelesen, laß Dir, ich bitte Dich, den dritten Theil geben, Du wirst Dich freuen wie angenehm er sich lesen läst, er mag manches verloren haben, aber die Heiligkeit nicht. Vielleicht daß die Religion 175 erst dann dem Künstler gehört, wenn sie aufhört Religion zu seyn, aber doch geglaubt wird. Der Adler bewegt sich noch ziemlich munter trotzt der Papier tute. Wenn wir nur alle Dichter so überAsetzt hätten, das Sprachenlernen verdirbt unsre meisten Dichter. | Ueberhaupt Τ scheint es mir eine Quelle vieler Irrthümer zu seyn, wenn der Künstler 180 über seine Mitkünstler urtheilt., Was der Künstler an fremden Kunstwerken schätzt ist darum nicht das Beste, er schätzt nur je nach dem sein Gemüth mehr zum Erweitern oder zum Verengern organisirt (welche der beyden HerzAkammern er zeigt) entweder das was ihm gemeinschaftlich ist mit jenem oder was ihm fehlt, und durch diese 185 nothwendige Beziehung die er hat auf seine eigene Production wird sein Urtheil nothwendig einseitig. Bey den Kindern ist das ebenso, eine Mutter kann von den Ihren getrennt einen Knaben liebgewinnen, der eigentlich ein rechter Talglümmel, weil er gerade so groß ist wie ihr Kind. Weil Du vielleicht dem Gries (vulgo Haber genannt) im 190 Uebersetzen der Sprachschönheiten überlegen, wird Dir | vielleicht die τ ganze Uebersetzung nicht gefallen — sie ist des wegen doch gut. Du hast ihn nun einmal als eine lächerlige Person gestempelt, und willst ihn nicht laufen lassen als unter dem Stempel, ihr habt mich als Edelmann in euren Rathe gestempelt und das soll ich nun bleiben. 195 Was soll das bedeuten? Frägst Du? Lies einmal in Wilhelm Meister, den ich durch Zufall hier gefunden, das 3te Kapitel des dritten Theils, Wilhelms Brief an Werner und du hast Savignys und Winkelmanns Urtheil über mich, was Du in Deinen beyden letzten Briefen mir 145

Nr. 271

angiebst, ich soll Poet scheinen u m Gelegenheitsgedichte zu Geburtstagen zu machen, ich soll nach allerley Kenntnissen streben u m damit 200 gesellschaftlich zu figuriren, m i t einem Worte, sie haben beschlossen, ich sey ein gelehrter u n d künstliger Possenreisser u n d m e i n e n es sey 8' meine Pflicht, mich d e m gemäß zu betragen. | Das alte Lustspiel m i t den vorausbestimmten Characteren Mascarill u. s. w. war doch auch gut, auch ist es sehr witzig von den Psychologen die Temperamente 205 folgendergestalt zu construiren stark u n d schnell cholerisch, stark u n d langsam sanguinisch u. s. w. aber die Menschenhaut ist ein zähes Leder, daß eher alle Messern u n d Scheren stumpf macht, ehe sie sich so bestimmt zuschneiden läst — Ich m a g herzlich wenig seyn, w e n n ich auch i m Herzen viel trage, aber ich bin doch das nicht was ich jenen 210 scheine, w e n n ich gleich nichts andres scheinen will, als ich bin. N u n dächt' ich, lieber Herr Baron, W i r Hessens beyde wie wir sind. Sie blieben des H e r r n Vater Sohn, Und ich blieb meiner Mutter Kind. W i r leben ohne Neid und Haß, Begehren nicht des andern Titel, Sie keinen Platz auf d e m Parnaß, U n d keinen ich in d e m Kapitel. Wilh. Meister I I Β 9 Kap. Aber ich antworte darauf aus der O f f e n b a h r u n g Johannis »Und ich sah einen Engel in der Sonnen stehen, der schriee m i t grosser Stimme und sprach zu allen Vögeln, die m i t t e n durch den H i m m e l flogen: | 8" »Kommt u n d versammelt euch zu d e m grossen Abendmahle Gottes, denn ich k e n n e euren Glauben u n d eure Liebe.« W i n k e l m a n n würde n u n freylich von meiner Liebe zur Poesie sagen was er i m m e r von Deiner Liebe zur Mereau sagte, — du hättest sie nie geliebt, weil d u sie besitzen wolltest, aber w e n n auch aller Schmerz n u r im Tode gesund wird, so wird das Herz doch n u r i m Leben gesund. — Ich bin hier neulich durch eine französische Uebersetzung des a r m e n Landpredigers von Lafontaine recht überrascht worden, wie schön sind die ersteren Kapitel, die Liebe des kleinen Mädchens, die den Großvater zum Vertrauten m a c h t — der Geist des Volksgeschmakes ist doch nicht i m m e r ohne Grund, und ist erst das ganze Volk durch unsre Dichterzunft zu Zuhörern gemacht, d a n n k a n n es nicht fehlen seinen allgemeinen Geist zu entdecken, denn freilich schallt jezt die S t i m m e 9' der Gouvernanten u n d Hofmeister zu laut. | Ich ärgre mich jezt, daß 146

215

220

225

230

235

18. November 1802

ich so viel über Winkelmann böses geschrieben habe, ich glaube m e h r als drey Bogen voll, ich bin ihm im Grunde doch gut und ich glaube er 240 meint es mit allem Guten auch gut, wenn er gleich allzu hastig zu bösen ungeheuren Reitzmitteln seine Zuflucht nimmt, wodurch er die Kranken überreitzt. Ich lebe hier sehr angenehm und ich k o m m e mir vor mit meinem 245 Leben wie eine geschickte Strickerin, die alle Maschen gleich nimmt, das Knäuel m a g groß oder klein seyn, so reihen sich die Tage an einander. Eine Frau von Krüdener und ihre Tochter sehe ich täglich, sie sind meine hiesigen Kunstfreunde, sie schreibt sehr gut französisch und arbeitet an einem Roman Valerie, der gut wird, sie ist sehr heilig, 250 hält viel auf äussere Religion, ist sehr romantisch | durch den grösten 9" Theil von Europa gereist. Ich habe durch sie den alten Necker und seine Tochter die Frau von Stael kennen gelernt, m a n stösst mit seinen Urtheilen über Kunst jeden Augenblick bey den Franzosen an, aber sie sind gutmüthig und n e h m e n es nicht übel. Die Stael giebt einen Ro255 m a n in vier Bänden heraus »Delphine«, sie ist unendlich lebhaft, wir haben uns beynahe vier Stunden herum A gestritten, und sie interessirt mich. Der alte Necker sitzt in stiller Trauer dabey, er verlor allmählig seine Frau, deren Talente und Schönheit ganz Paris beschäftigten, sein Ansehen und den grösseren Theil seines Vermögens, weil er jezt gegen 260 Bonaparte geschrieben, wird er aller Journalisten Spott, Kinderspott! Gnadegottl Darüber läst sich n u n manches Trübsinnige denken, m a n sieht da hinein wie in das Faß der Danaiden. Ich möchte der Krüdener sogem deinen Roman zeigen, aber die 10' verdammte Bettscene verhindert mich i m m e r daran und nichts kann 265 mich m e h r ärgern, als wenn m a n etwas recht mit Freude darbiethet, und die Leute wollen es nicht mit Lust und Lob anerkennen, ich denke ihn noch in einzelnen Stücken ihr vorzutragen. D u glaubst nicht wie viel Freude mir Deine Briefe machen, wir erwarteten nothwendig einen Brief m i t Wechseln und statt dessen k a m 270 Dein Brief und wie froh war ich. D u hättest meinen Brief nicht Deinen Schwestern zeigen sollen, weist Du, daß D u mich höllisch lächerlich gemacht hast mit meinem Kunstplane auf Deine Schwester, bey Deiner Schwester? Ich bin so schamroth geworden, daß ich ihnen nichts wieder schreiben kann als ein Liedchen, lies es erst du kannst | 275 es als Antwort auf Dein wunderschönes Herbstlied nehmen, schicke es 10V dann Deinen Schwestern, es kommt im Trauerspiele vor, wie D u denn 147

Nr. 271

da auch die Bedeutung von dem Liedchen des sterbenden Fräuleins finden wirst, was D u nicht verstandest, und von m a n c h e m andern. Das Manuscript ist fort nach Göttingen, ich bin gewiß daß Winkelmann recht darüber schimpfen wird, sage mir doch, was er schreibt. — 280 Dein Plan zu mir zu k o m m e n hat mich sehr gerührt, ach Lieber ich ziehe bald fort von hier, ich gehe über Lyon Marseille Nizza Genua hieher zurück und dann nach Paris. Aber kann ich Dich selbst auch nicht sehen, so schreibe mir doch bald, unter derselben ad. α Μ. Jurine, Chirurgien, denn ich komme hieher zurück. 285 Achim Arnim

271.Ε An Clemens Brentano in Düsseldorf Genf, 18. November 1802, Donnerstag 1Γ

(Aus dem Brief an Clemens abgeschrieben) Ein Traum

In der Genfer Hauptstrasse stehen die kleinen Hauserchen wie Kinder die mit einem Regimente alter Grenadiere einmarschieren. Wenn m a n die grosse Welt gesehen m u ß m a n auch die kleine kennen lernen Da 5 saß ein armer Frisierbursche und schmierte m i t seinen T h r ä n e n fremde Haare zu einer Kladde zusammen.. Meine Haare waren eben beym Trauerspiele lang geworden, ich fragte ihn ob er verstehe sie abzuschneiden. Er antwortete freudig Ol Jal und schnitt munter auf mein Kopf los. Ich dachte, daß ich nichts dachte, er muste mich zweymal 10 anstossen bis ich zum Spiegel trat — und ο H i m m e l h u n d mein Haupt Γ kahl geschoren fand. Das war | der erste Augenblick, dann sagte ich dem Burschen leise. Schneide mir noch diesen vorstehenden Haarzopf ab, damit alles gleich kahl wird, Und gab i h m mein Geld und ging geschoren fort Aber bin ich auch noch kahl, wie die Vögel, wenn sie 15 vor der Zeit ausfliegen so fühle ich doch innere lebende Kraft, ich werde wachsen und gedeihen und schönere dichtere Locken werden meine Stirn bald beschatten. Da erwachte ich und faste nach meinen Haaren und sie waren noch 20 lang wie vorher, n u n merkte ich daß alles allegorisch zu n e h m e n und 2' von der der Kritick die Rede gewesen sey. Nun ein Urtheil | meinen 148

18. November 1802

Roman ist: Daß ich das Beste aus über grosser Verehrung gegen Werther weggelassen, das Schöne ist nur für mich darin, wie ein Weber habe ich Kunst verschwendet einen changent Taft zu machen, man kann es nur von einer Seite sehen. Mein Trauerspiel ist das erste Jahrkind Der Zweifel gattet sich gern mit meiner Faulheit und er führt mich ein Paar Tage in den Irrgarten der Gesellschaften, sitze ich dann in der Stille meiner Einsamkeit vor den Papiere, so entfaltet sich mir eine bessere Welt kein Wolt will mir gnügen sie darzustellen, sie senkt sich herab von dem Wirbel des Hauptes nach der Feder | und hier steht sie plötzlich still wie ein Kristall, der nicht über die Fläche seiner Auflösung heraus tritt, da fühle ich, daß wenn ich erst die Mutterlauge von mir gegossen, daß auch ein Kristall wird bleiben fest und dauernd Ein besiegter Held giebt kein gutes Heldengedicht, ein erschlaffender Dichter ist elend, es ist etwas Religiöses darin Gott war nicht mit ihm. Vielleicht daß die Religion erst dann dem Künstler gehört, wenn sie aufhört Religion zu seyn, aber doch geglaubt wird. Der Künstler darf eigentlich nie über seine Mitgenossen urtheilen je nachdem sie Herz gerade auf oder zuschlägt | schätzt er nur das, was er hat, oder nicht hat. Eine Mutter, von ihren Kindern getrennt, liebt alle Kinder von gleicher Grösse Die meisten Menschen stempeln die Leute und glauben sie genug zu kennen, wenn sie ihren aufgedrükten Stempel behalten Du hast mich nach dem 3 Kapitel des Wilhelm Meister als Edelmann gestempelt. Ein Poet für die Gelegenheit, ein künstliger und gelehrter Possenreisser, als gesellschaftliger Figurant Meine Pflicht ist nun mich dem gemäß zu betragen, wie im alten Lustspiele nach der Maske, bey den Psychologen nach dem Temperament. Aber die Menschenhaut giebt ein zähes Leder, daß eher alle Messern stumpf macht | ehe es sich so bestimmt zuschneiden läst. — Ich mag herzlich wenig seyn, wenn ich auch im Herzen viel trage, aber ich bin doch das nicht was ich jenen scheine, wenn ich gleich nichts anders scheinen will, als ich bin Aber wenn auch aller Schmerz nur im Tode gesund wird, so wird das Herz doch nur im Leben, in der Poesie gesund. Wie eine geschickte Strickerin muß man im Leben wie in der Poese alle Maschen gleich aufnehmen, das Knäul mag groß oder klein seyn und so reihen sich nur die Tage an einander. Sonst sieht man in das Leben hinein wie in das Faß des Danaiden. 149

Nr. 272 272.

An Bettina und Kunigunde Brentano in Frankfurt/M. (über Marburg und Düsseldorf) Genf, 18. November 1802, Donnerstag

Meinen verehrunpswürdigen Freundin((nen Gunda und)) Bettine. Frühling und Sommer Genf d* 18 Nov 1802. Es jagen sich zwey Knaben munter, Vom Thal zur Höhe leicht und frey, Die Wiese wird schon wieder bunter, Das alte Kleid der Erde neu. χ »O buntes Kleid der lieben Erde, Spricht einer, »O bedecke mich »Daß ich vor ihm verborgen werde, »Und schaue ob er harrt auf mich.« χ Der Waizen deckt mit goldnen Aehren Den lieben Frühling säuselnd zu, Nicht lange konnte es so währen, So schlief der Knab in stiller Ruh. χ Und weinend rief der Sommer wieder: »Wo liessest du mich Frühlingskind, »Ich kann hier nicht zum Thale nieder, »Den Weg verwehet kalter Wind! χ Da wacht der Frühling auf und saget: »Verstehst du Kleiner denn nicht Spaß, Wer thut dir was, daß du geklaget, Die Aeuglein hast geweinet naß, χ Der andre zieht den Mund zum Lachen, So scheint beym Regen Sonnenschein, Und sagt: Du wolltest nicht erwachen, Da fühlte ich mich so allein. 150

18. November 1802 χ Sie liegen in dem Waizen beyde, Der eine küsst die Thränen ab Der andre froh daß er nicht scheide, Ihm manches Küsschen wiedergab. χ Doch reif ist schon der Waizen worden, Die Schnitter ziehen durch das Feld Sie wollen jezt den Waizen morden, Der sie im Winter unterhält χ Hat euch das Heimchen nicht gerufen, Das traurig um euch Kleinen klagt, Zum Felsen springt es hohe Stufen Die Schnitter haben es verjagt. χ Ihr bleibet in den Saaten sitzen, Bis ihr mit euren Saaten sinkt, So bleibt im Nest das Rebhuhn sitzen, Wenn schon die Sense hell erblinkt. χ Die Erde kennt die lieben Kleinen, Die sie so herrlich ausgeziert, Sie muß nun ihren Tod beweinen, Die bunten Kleider sie verliert. χ Kein Laub giebt mehr den Schnittern Schatten, Wenn sie mit ihren Liebchen gehn, Und die sie oft erfreuet hatten, Des Waldes Stimmen auch verwehn. So ist es nun wirklich um Genf, alles öde und traurige, beklemmende Herbstnebel und dürre Blätter, so wird es in Frankfurt nicht seyn; darum will ich mit meiner heisern Winterstimme nicht langweilig in ihren fröhligen Wechselgesang hineinrufen, ich ziehe morgen dem Frühling nach gen Genua und Nizza, vielleicht wage ich es dann mich 151

Nr. 272

Ihnen mystisch in den | wunderbaren Zeichen, die wir Schrift nennen, zu nähern. Sie glauben nicht, meine Freundinnen, wie mich Ihr Duet begeistert hat, welches Clemens mit einem furchbaren Baß- und Trompetenton durchschnitten, und bis Sie mir endlich versichern, daß alles Lügen sind, die Sie von Winkelmann gelernt; ich bedaure nur, daß ich keinen Unterricht bey ihm genommen, ich würde Ihnen sonst versichern, wie es mir herzlich lieb sey von Frankfurt auf so lange Zeit entfernt zu seyn, wie ich die grüne Burg, den goldnen Kopf und Offenbach ganz vergessen, wie ich mich endlich Ihrer Freundschaft gar nicht weiter empfehlen wolle. Achim Arnim.

*273. An Caroline von Labes in Berlin Genf, 18. November 1802, Donnerstag

daß Ihr noch in Genff sitzet, und erst Briefe vom Oncle abwarten wollet (...) Die Pariser Begräbniß Geschichte (...) Frage ob ich das Schauspiehl fleißig besuche

Von Caroline von Labes, 30. November 1802:

(Nr. 277,21-44).

*274. An Gebrüder Bethmann in Frankfurt/M. Genf, 19. November 1802, Freitag Vgl. Nr. 278.

275.

Von Louise von Schlitz nach Paris Regensburg, letztes Drittel November 1802 bis Januar 1803

Wie lange habe ich Ihre liebe Briefe unbeantwortet gelaßen mein theurer Freund. Sowie Sie meiner sich in den Schweitzergebürgen errinnert und von dort auch Briefe an mich geschrieben die nie zu Papier gebracht worden, eben so gedenke ich Ihrer im Taumel unserer jetzigen Lebensart und schreibe Ihnen manchen Brief in Gedanken ... Daß es nun würklich zur That kömmt verdanke ich einen günstigen 152

Letztes Drittel November 1802 bis Januar 1803

Flusfieber, daß mir eine schickliche Gelegenheit giebt endlich einmal mich in mein liebes, jetzt so verladenes Zimmer zurückzuziehen .... Nichts in der Welt gleicht dem vorigen Winter weniger als der diesjährige ... Zu allen Stunden ertönt die mächtige Alarmglocke des Portiers, und stört uns in jeden Genuß. Auch die Politischen Angelegenheiten behaupten im innern unserer Familie ihren Einflus .. Sie bemeistern sich der Zeit und der Aufmerksamkeit der Männer, Sie erregen Leidenschaften Mismuth und Ekel — Ihren Onkel geht manches ab von allen was im vorigen Jahre ihn so glücklich stimmte ... Ihre erheiternde Gesellschaft wäre ihm doppelt nothwendig | im jetzigen Augenblick wobey sehr verminderter Reitzbarkeit bey würklicher Abspannung seine Stimmung sich zur Schwermuth neigt ... d, Dezember .... So weit wax ich gekommen als ich Ihren letzten Brief erhielt — in 14 Tagen konnte ich die Zeit nicht finden diesen zu schließen .. Ich schäme mich bey einer so unthäthigen Lebensart über Mangel an Zeit zu klagen, und doch ist es so: Seit dem Ihr Onkel hier ist und die Schlafstunden meiner Adele bey mir zubringt, sind die einzigen Augenblicke in denen ich mich mit meinen abwesenden Freunden unterhalten kann für mich verloren. Übrigens sind Sie wohl überzeugt daß eben zu dieser Stunde recht viel Ihrer gedacht, recht oft von Ihnen gesprochen wird .. Wir verfolgen Sie dann in allen Ihren Thun und laßen, und dichten, und bis in Ihren fünf stündigen Unterredungen, mit der geistreichen Wittwe v. Coppet. Auch spricht man von einer Russischen Wittwe .... Doch um auf die Schweitzerinn, oder vielmehr die Pariserinn zurückzukommen es freuet mich wie Sie ihr, mit Ihrer so eignen Unbefangenheit der Urtheilskraft, Gerechtigkeit widerfahren laßen denn gewis besitzt Sie mehr als bloßes Esprit, so sehr auch Parisische Einseitigkeit und Beschränktheit auch die größten Fähigkeiten in dieser Form einzuzwängen wißen. Sie sind so gütig sich meiner Adele zu errinnern ... Sie giebt mir noch immer die schönsten Freuden und die süssesten Hoffnungen Sie ist gesund, lebhaft und immer munter. ... Sie geht jetzt allein doch Ihrer zu großen Wildheit wegen muß sie noch immer an die Hand geführt werden .. Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind Bilder sehen und nachmachen .. Übrigens ist sie bei aller Lebhaftigkeit doch sehr caressant — Sie hatt ihres Vaters Herz ganz gewonnen. Stundenlang kann er mit ihr spielen, wenn nur kein Zuschauer ihm stört — Sie wißen daß er überhaupt kein Freund von Zuschauern ist, und hier kömmt noch ein wenig falsche Schaam dazu 153

Nr. 275

Meine Mutter ist wohl .. Sie nimmt merklich zu, und scheint eine gefährliche Krisis überstanden zu haben Der sicheren Hoffnung daß sie uns noch lang erhalten werde dürfen wir uns getrost überlaßen ... Meine Schwester ist besser, aber doch immer noch mehr, oder weniger, leidend. Im April werde ich Regensburg verlaßen. Überwiegend sind bey weiten die Pflichten und die Bewegungsgründe die mich zu diesem Entschlus zwingen der Gedanke die Existenz Ihres Onkels angenehmer zu machen die Uberzeugung nur auf dem Lande meiner Adele eine meinen Wünschen und Einsichten angemessene Erziehung geben zu können, die Hoffnung daß meine Mutter mich begleiten wird und daß auch ihr dieser Auffenthalt | wohlthätig seyn wird — Dieses alles bestimmt nicht allein meinen Entschlus, sondern auch meine geheimste Wünsche zu dieser Reise. Wenn ich aber meines Vaters Kummer bey diesen Gedanken sehe, wenn ich höre wie er nur noch ein Jahr verlangt, in einen Alter in welchen man so großen Werth auf ein Jahr legen muß .. und meine Arme Schwester, die es gax nicht für möglich hält von Ihrer Mutter und mir getrennt zu Leben — dann — bleibt meine Überzeugung wohl fest, denn ich bezweifle nicht daß ich die bessere Wahl ergriffen habe. Aber was ich dabey leide, was ich bis dahin noch leiden werde, das kann ich nicht aussprechen — Doch was klage ich über Empfindungen, die so schmerzhaft sie auch seyn mögen von meinen Glück unzertrennlich seyn die eigentlich mein Glük ausmachen. Das Schicksal schätzt seine Gaben nach ihrem würklichen Werth. Theuer erkauft muß alles Gute alles Vortrefliche werden aber darum bleibt es doch gut und vortreflich .. Ich lege Ihnen einen Brief bey für einen Freund, der gern der Ihrige werden würde ... Ein Franzos von Geburt, aber dem Car akter nach der entschiedenste antifranzos. Wäre es auch nur dieser Seltenheit wegen, würde er Ihnen interreßant scheinen. Er ist es aber in mancher andern Rücksicht .. Er fühlt sich übrigens so unglücklich, und so einsam in P. das ich viel von einer näheren Bekanntschaft mit Ihnen für ihn hoffe — können Sie ihn mit Deutschen | die seiner Vorliebe zu unserer Nation einigermaaßen entsprächen bekannt machen, so würden Sie ihm, und auch mir, einen großen Dienst erweisen — Januar .. Erst heute geht dieser ewige Brief ab — Verzeihen Sie diesen längeren Auffschub .. doch was spreche ich von Verzeihung — In Paris mögen die Briefe der Tanten wohl immer noch zu rechter zeit, wo nicht zu früh, ankommen .... 154

30. November 1802

Noch einmal empfehle ich Ihnen die Bekanntschaft mit Florian Kergalay. Ohne jedoch zu erwarten, oder nur zu wünschen daß Sie diese Bekanntschaft, wenn sie Ihrer Neigung nicht entspräche, — wie ich es wohl für möglich halte — ferner pflegen sollten — Doch glaube ich es wird sie freuen jemand in Paris zu finden der Ihren Oncle so sehr verehret, u((nd)) meiner Mutter und mir, so herzlich ergeben ist .... Leben Sie wohl, mein theurer liebenswürdiger, Freun((d)) Schreiben Sie mir wenn sie können, und wollen — Noch lieber möchte ich sagen, wenn Sie es aus eigenen Antrieb müßen Ihre Freundschaft ist ein Bedürfnis meines Herzens — Sorgen Sie ja dafür das sie mit erhalten werde — Louise S Chez Baron Louis

D'Amim

*276. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim nach Paris Berlin, 23. November 1802, Dienstag

30. November 1802: daß die Graffin Podewils von Gusow, geb* Bluhmenthal gestorben ist, ingl* mein Nachtbahr der Geh: Rath Baumgarten glaube ich Euch schon gemeldet zu haben (Nr. 277,37-39). Von Caroline von Labes,

277.

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Genf Berlin, 30. November 1802, Dienstag

No: 22: Liebe Kinder

BerU d, 30! Nobr 1802.

Ihr werdet sehr nachläßig im Schreiben und bedencket nicht, daß ich durch seltene Nachrichten, in manchen bangen Sorgen Euretwegen gesetzet werde. Seit einen Brief von Louis vom 11— October sähe ich nichts von Euch, bis ich gestern d* 29- Nobr einen abermahls von 155

Nr. 277

Louis vom 18- Nobr. erhielt, und nie erwehnet ein Bruder von des andern Befinden warum ich je doch schon so offte bath; des Carls letzter Brief ist vom 28- September, und seit der Zeit sähe ich nichts von ihm; kan also dieses; und das Louis nichts von seinen Bruder erwehnet nicht füglich bei mir die Sorge erregen, dem Carl sei entweder etwas zugestoßen, oder ihr seid nicht beisammen — böse Kinder seid ihr, daß ihr mir so viehl Unruhe machet: in dem Briefe vom 28Septbr meldete Carl, daß Ihr in 4 Wochen grade nach Paris gehen würdet, und ich also meine nächsten Briefe grade dorthin im Preuß» Gesandschaffts Hause, oder an Mad: Gautier adresstren solte. An letzterer also habe ich unter d* 30- October sub No 21. einen Brief an Euch eingeleget, den Ihr | zu Paris finden soltet; d« 23- Nobr schrieb ich wieder an der Gautier mit einer kleinen Einlage an Euch, auf allen diesen aber habe ich noch keine Antwort von ihr; und nun ersehe ich aus des Louis gestrigen Briefe, daß Ihr noch in Genff sitzet, und erst Briefe vom Oncle abwarten wollet; dahero ich es schon wagen muß, dieses nochmahls nach Genff zu adressiren: solten indeß die Briefe ein Euren Oncle — oder die seinigen ein Euch verlohren gehen, so könte Euer Auffenthalt in Genff sehr lange dauren, und unnütze Kosten veruhrsachen: ich selbst habe ihm um Nachricht gebethen, über daß waß er jetzt ferner mit Euch vor hatt, noch aber keine Antwort erhalten: Antwort Auch wünsche ich zu wißen ob der Wechßel über Vm r« Euch nun eingegangen sei? mein Sohn schrieb mir, dajß H» Bethmann Welcher sich in Regensburg befand, versprochen auf das schleunigste diese Zahlung zu bewürcken; meine Schuld ist es also nicht, wenn die Gelder nicht zu rechter Zeit eintreffen. An Neuen Vorfällen, wüste ich nichts mitzutheilen: daß die Fr: v: Phuel geb* Hoffmann (zu Dantzig wo der Mann | jetzt Comendant ist) abermahls wahnsinnig geworden — und auch so gestorben ist — das die Waldoen in Prentzlau ihre Vernunfft völlig wieder bekommen hatt, und gantz wohl ist, daß die Graffin Podewils von Gusow, geb» Bluhmenthal gestorben ist, ingl« mein Nachtbahr der Geh: Rath Baumgarten glaube ich Euch schon gemeldet zu haben; ich erhielt kürtzlich einen gantz vernünftigen Brief von ihr, worin sie wünschte mich in Berlin besuchen zu dürfen; ich habe dieses aber verbethen, weil dieser Besuch mir in manchen Betracht zu gefährlich scheinet. Die Pariser BegräbnißGeschichte hatte ich schon in der Zeittung gelehsen. Auf die Frage ob ich das Schauspiehl fleißig besuche, sage ich nein; ich mag etwan seit meiner Zurückkunfft allhier 4 Mahl dort gewehsen sein, 156

4. Dezember 1802

indem sie alle mir schon bekandte Stücken gaben; sonst ist es jetzt, da das alte Hauß völlig weggeräumet — und alles zu ist, recht gutt, und ohne Zug darin, auch ist es alles besetzet, und wenn es noch größer wäre, öffters ist kein Platz zu haben Wier haben hier noch immer einen gelinden aber elenden naßen Herbst, und große Theurung in allen Stücken, die diesjährige Erndte ist schlecht ausgefallen; die Zufuhre fehlt wegen Mangel an Waßer, daher auch der Holtzmangel entstehet: Übrigens komme ich nicht viehl in Gesellschafft, als bei meine noch wenig übrige alte Freunde: meine Gesundheit erhält sich noch Gottlob; vielleicht thut es die Vorsehung, daß sie mich euret wegen erhält, bis ich Eure Erziehung vollendet habe, da Ihr bei Euren Vatter schlecht damit berathen währet. Antw: Habt Ihr noch keine Briefe von ihm? ich sehe nichts von ihm. Nun liebe Kinder befehle ich Euch in Gottes Schutz; haltet Euch gutt fliehet alle Verführungen besonders in Paris, und seid auf Eurer Huth im Sprechen ich küße Euch als Eure treue Großmutter νLabes

NB. ich zeige nochmals die Wohnimg der Gautier hier an, fals Ihr es vergeßen hättet: selbige ist Rue Jussienne No: 20.

Dido ist allerliebts, und sehr glücklich; die Mad (Μ.) hettschelt sich damit wie mit einem Kinde.

278.

Von Gebrüder Bethmann nach Genf Frankfurt/M., 4. Dezember 1802, Sonnabend

Hochwohlgebohrner, Hochzuverehrender Herr Baron! Auf Euer Hochwohlgebohm sehr geschätzte Zuschrift vom 19* November, welche uns Gestern erst zukam, haben wir die Ehre zu erwiedern, daß wir bereits denen H s Haller & C" in Bern im Anfang September den Auftrag ertheilt hatten, Hochdenenselben f 1837 — im f24.Fuß, als den Betrag der Anschaffung, die wir wegen des Herrn 157

Nr. 278

Grafen von Schlitz Excell: von Berlin aus erhalten hatten, in dem Gasthofe zum Falcken sogleich auszahlen zu laßen. Die HH. Haller meldeten sich auch bey Empfang unseres Briefes in gedachtem Gasthofe, wo man ihnen sagte Euer Hochwohlgebohren seyen schon abgereißt, ohne daß man wiße wohin: sie konnten es auch, ohnerachtet ihrer Nachforschungen, nicht erfahren; so daß die Zahlung unterbleiben mußte. | Vor ungefähr vierzehn Tagen erst erfuhren wir, daß Sich HochDieselben in Genf, in der Behausung des Chirurgus Jurine aufhalten sollten: es ergieng sogleich von miserer Seite der Auftrag, die Zahlung dorthin zu leisten, aber als unsere Freunde solchen erhielten, waren Euer Hochwohlgebohrn auch schon von Genf, und wie es hieß, nach Italien verreißt. Aus dem Gesagten werden Sie Sich überzeugen, daß wir an der Verzögerung keine Schuld haben; da wir aber nun wißen, daß wir den Gegenstand mit den HH. Hentsch & C 2 berichtigen können, so geschieht solches mit heutiger Post, und Ew: Hochwohlgeb* belieben, Sich mit diesem Hause über die Erhebung des Rests der bewußten f 1837 »—« zu verstehen, und eine darüber ausgefertigte doppelte Quittung, die wir demselben einsenden, gütigst eigenhändig zu unterzeichnen, wodurch die Sache ganz in Ordnung kommen wird. Wir haben die Ehre in vollkommener Hochachtung zu verharren, Euer Hochwohlgebohrn gehorsame Diener Geb: Bethmann Frankfurt a/M den X ^ 1802.

279.

Von Clemens Brentano nach Genf Düsseldorf, etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802

Düsseldorf auf Weinachten. Lieber Arnim dein voller gesunder Brief ist zu deinem treuen guten Clemens hier ins Düßeldorf gekommen, wo ihm, wie überall im Leben nichts fehlt als Du, damit es ihm wohl sei. Meine Begierde bei dir zu sein ist ein mahl so groß wie das andere, und deine Briefe fristen ihr das Leben. Sieh lieber Arnim, ich habe dich so ganz lieb, und bin so unkritisch in meiner Liebe, daß es mir ordentlich leid thut, wenn du in deinen Briefen irgend eine Idee mit einer andern verwechselt zu haben 158

Etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802

scheinst, ich laße dann immer deinen vorigen Glauben wie einen Geliebten Freund von mir scheiden, und nehme den neuen mit neuer Liebe auf. Selbst deine Fehler könnte ich lieben, hättest du vielleicht welche, oder ließ mich die Liebe sie sehen; Sieh, du magst dich nun anstellen, wie du willst, so bleibe ich an dir hängen, und lieber will ich mir die Augen blenden, als dich häslich sehen, lieber alle Kritick verfluchen, als dich je tadlen. Eins macht mich traurig, auf einen Punkt mehrerer meiner Briefe hast du vielleicht aus Bescheidenheit nicht geantwortet, ο laß es Bescheidenheit gewesen sein, nicht Kälte, nicht Unglauben, nicht Unlust! es ist mein Plein, mich einstens zu dir zu gesellen, wie dein Diener, und dein Freund, und dein Geselle, der das Deinige wie das seinige, das Seinige aber nur das Deinige nennt, ich will um deine Nähe, um den Verkehr mit dir, die Welt und den Verkehr mit ihr verkaufen, ich habe es nun mit dem Meisten versucht, nirgends konnte mir die unmittelbare Berührung mit dem Aüßern wohlthun, seitdem die Mereau mir der falsche geliebte Mittler geworden war, und nichts mehr thut mir wohl, auf nichts kann ich meinen Rest von Muth und Kraft mehr retten, als auf dich, warum hast du nie darauf geantwortet, und glaubst du nicht daran, so scheine die Antwort darauf vergeßen zu haben, ich will es glauben, nie aber versage mir das Alles mit kahlen Worten, oder gefiederten Sentenzen, sonst thut es nicht gut. Etwas macht mich manchmal irre in dir, es ist dein zu großes Intreße an meinem Talent, lieber Arnim, ich liebe dich nach deiner ganzen Weßenheit, und die ist dein Talent, bei mir aber ist es nicht so, ich bin mehr als mein Talent, das fühle ich, denn ich achte nur darum mein Talent nicht, weil es nie meinem innren Drange hinreichen wird, der aüßere Gottesdienst entspricht dem Gotte, der in mir herrscht, nicht mehr, und wer mich in meinem Talente lieben kann, der muß sich zu mir verhalten, wie sich ein frommes bigottfrommes katholisches Mädchen bewustlos zum Gotte verhält, sie reflecktirt die innre Heiligkeit ihres Herzens an der Hostie, und glaubt zu beten, zu lieben, wenn sie doch nur blos lebt, Sie ist göttlich und glaubt Gott zu ehren, in dem sie göttlich anschaut. Ist es nicht so mit dir, liebst du mich nicht so, da du so viel über den Godwi sprechen kannst, der nur Wasser und Mehl ist, ο dann ist kein Gedicht von mir mehr ein Gedicht, das waß aus dir zu ihnen hin sieht ist mein | Gedicht, und du bist mein Wesen selbst, in dem du dich meines Wesens vor Deiner Hostie bewust wirst — Sieh so schon könnte ich dir beweisen, daß ich kein Dichter bin, sondern nur ein Mittler, der aus dem 159

Nr. 279

Vater und dem Geiste ausgeht, ich kann nicht schaffen, nur heilen und mich opfern kann ich. So laß dann mein Leben gern edlen Schmerzen 50 geweiht sein, ich fühle, daß ich schön erliegen werde, und bin ich kein Dichter, wie wenige, so werde ich doch ein Objekt der Kunst sein, wie wenige, den Mann muJß ich lieben, der mich einmahl dichten wird, ich liebe dich so, daß ich glaube du wirst es thun, thun müßen — Sei getrost, du wirst es können, und du wirst nirgends so blos nur das 55 deinige doch allein Allermenschen Gedicht gedichtet haben, drum liebe mich selbsten, und nicht mein Talent, denn dann ist das Werk vollbracht. — . Ich kann nicht sagen, lieber Arnim, daß ich keinen Muth zu dichten hätte, ich fliehe nicht im Streite, aber ich stehe stille, lausche auf die Harmonien des Schwerdgeklirrs, freue mich an dem 60 vordringenden jugendlichen Wahn der Reuter, und freue mich an meiner Betrachtimg meiner Kälte mitten im Getümmel, reißt mich die Schaar minuten lange mit, so nehme ich die Geberden eines streitenden an, dringe wohl vor, wo die gröste Gefahr, und sinne wieder, ohne zu schlagen, fallen die kühnen neben mir, so falle auch ich, 65 werden wir geschlagen, so werde auch ich geschlagen, siegen wir, ach so siegt nur der Feldherr — denn eine Schlacht ist es, und die Soldaten leiden keine Ausnahmen, weil sie nur geregelt, nicht die Regel sind, aber auch den Feldherrn beneide ich nicht, ihn trägt der Sieg, er nicht den Sieg, aber nach der Fahne blicke ich mit Wehmuth, mit heiliger 70 stiller Tapferkeit der Ruhe, denn Sie hat mich zum Krieger gemacht, es wehen die Farben meiner Geliebten in bunten Bändern von ihr, da sie sich von mir wendete, da ich arm ward, wollte ich mich ans Leben fesseln, um ihr ewig getreu zu sein, ich befestigte ein Bußenschleife, von ihr an des Streits Panier, so bin ich zum Panier gefesselt, so zur 75 2' Schlacht, doch ist es ihre Farbe nur, die ich erblicke | Und freudig selbst seh ich die Rose rothen Wunden fließen, die selbst den Tod mit ihrer Farbe freudig grüßen. So ist mein Leben, so scheine ich ein Dichter geworden zu sein, und bin nur ein Objeckt der Poesie, da ich in der Zeit ewig lebe, und alles Endliche statt es zu genießen, in 80 unendliche Begierde in mir verwandelt habe. Du hast in dem Du die Zeichnung eines jungen Dichters im Godwi gegen den Novalis retten willst, dir allein das Urtheil gegen Schiller gesprochen, du hast im Hollin einen Mortimer gedichtet, in dem du einen liebenden sich in Mortimers kaltem Leichnam ermorden läst, so hast du Schillern be- 85 siegt, mein junger Dichter spricht sich selbst das Urtheil, mir, denn ich sterbe in ihm, und Winkelmanns Nachrede ist all mein Lorbeer, der 160

Etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802 Papierne Kranz u m das Schinkenbein. — . D a s etiles ist, nicht M u t h losigkeit, sonst hätte ich den M u t h nicht, vieles nicht zu achten, w a ß 90 rühmlich da steht, w a ß in der Vollendung schlecht ist, und doch durch die Vollendung mir zu groß — I m G o d w i steht m e i n Schicksal laut geschrieben, auch ich finde vieles drinn, des sich der Gröste k a u m zu schämen brauchte, aber ich finde auch drinn, daß das ganze Buch keine A c h t u n g vor sich selbst hat, und das ist eine feine List, w e r 95 schweigt, w e r sich bespöttelt, w o andre i h n bewundern, der deckt die Blöße und den M a n g e l m i t wizzigen Falten, und l ü g t die L ü k k e zu, drum ist auch nur das Nakte wirklich schön. — . G ö t h e hat m i r m e i n Intriguenstück zurük geschickt, m i t den Worten, es habe sich durch seinen guten Humor, und seine a n g e n e h m e n Lieder vor allen ausgeioo zeichnet, er danke mir für die Unterhaltung die es i h m gewährt. — ich werde es nun druken laßen — doch noch eins, ich schreibe dir die ganze Zeit, und du weist nicht woher — ich bin in diesem A u g e n b l i c k e noch in Düsseldorf,

w o ich schon 6 Wochen bin, ins Theater gehe, die Gal-

lerie anguke, und m i c h w i e überall nicht sehr vergnüge, du bist es 105 i m m e r nach dem m e i n Herz sich sehnt, w i e wir auf d e m Ostein waren, da w a r das L e b e n schön, ach wirst du w o h l in Genua, Marseille, an m i c h gedacht haben. A u f f a l l e n d ist es mir, daß du der einzige Mensch bist, der m i r bisjezt so viell und innig m i t e i n e m so ungemessenen Erguß schreibt, und

ZWEIT

während er mitten in Zerstreuungen lebt,

110 das ist m i r der B e w e i ß der Wahrheit deiner Liebe, dieses überfließende in ihr, doch fürchte ich beinah lieber A r n i m , w e n n du m i t Schlegel in eine W o h n u n g geräthst, so wirst ihn auch lieb g e w i n n e n | er wird dich 2" auslachen, w e n n du von mir sprichst, und du wirst bei i h m so über Ritter triumfiren, daß du m i c h leicht vergessen wirst, das wäre sehr 115 traurig für m i c h n i m m dich daher zusammen lieber A r n i m , vergiß m i c h nicht in Pariß, nicht bei Friedrich Schlegel, der M a n n hat mir auch die Mereau untergraben, und ich kenne seine unendlich honette Niederträchtigkeit, entgehe ihr. Eichentlich w e i ß ich nicht, w a ß ich hier treibe, i m A n f a n g hielt m i c h die hiesige Schauspielertruppe fest, 120 ich dachte m e i n Intriguenstück zu contrahiren

und aufzuführen, ich

war unter allen diesen Marianen und Philinen zu H a u ß w i e Meister, aber obschon eine als Schauspielerinn einzig liebenswürdige

Lüders

mich durch ihre große Aehnlichkeit in der Figur m i t der M e r e a u intereßirt, so ist und bleibt sie doch ein unendlich gemeines niedrig 125 schmuzziges Geschöpf, das in der N ä h e tödlich ist, der Direktor ein verlaufner miserabler junger Mensch gab mir gleich anfangs für im161

Nr. 279

m e r ein Freibillet, u n d u m nichts diesem Menschen zu danken zu haben, schrieb ich i h m in vier Tagen eine kleine Oper. ect. — Mit d e m Kupferstecher H e ß einem guten M a n n , u n d m i t d e m d e m R u f e nach großen Galleriedirecktor Langer bin ich bekannt, aber die Leute sind 130 i m ganzen ohne Geistesfreiheit, u n d sehr geneigt einen f ü r einen Abentheurer zu halten, ich werde daher nächstens fliehen — Gestern ward Maria Stuart recht artig hier aufgeführt, fiel aber vor d e m Puplikum als langweilig durch, die Zuschauer bedienten sich des Ausdruks, der Dichter laße ihnen ihre 30 Stüber sauer werden, dies erin- 135 nerte mich an einen Postilion, der mich vor kurzem fuhr, und sein kostspieliges Tabakrauchen m i t d e m Ausdruke entschuldigte, Kann ich m e i n e n Stüber m e h r quälen, k a n n ich ihn durch ein enger Loch treiben? — . Platt, sehr platt ist die Welt, u n d künstlich m u ß der H a m m e r sein, der sie zum Relief schlägt, ο Arnim ich wollte ich wäre bei dir, 140 n u n werde ich wieder zu Savigny fliehen, ins tode, stumme, ernste 3' Heiligthum, auch er ist m i r | drükkend einfach. Friedrich Schlegel hat an F r o m a n n geschrieben, zwischen den Franzosen u n d Deutschen sei kein Unterschied als daß jene m e h r durch die Nase sprechen u n d öfter Monsieur sagten, er hat seinen Landsleuten in Paris ein Collegium 145 über die Fortschritte der Deutschen Litteratur angeschlagen, — Ritter ist m i t einem gewißen Möller, der die Abhandlung über die Ovalform geschrieben, wie ich höre nach Regensburg. Schellings Collegia sollen seit der lezten Zeit ihrer Undeutlichen barbarei wegen wenig besucht sein. — . Schreibe m i r bald wieder nach Marburg, ich bin heute sehr 150 betrübt, ich habe hier wieder das Leben m i t neuer Liebe u m f a n g e n wollen, aber alles ekelt mich mit seinem Unverstände an. Rafaels Johannes in der Wüste, der ruhige klare, nakte, liebreichsinnende in der Wüste, ο könnte ich i h m i m Leben gleichen, dem n u r Savigny gleicht. Jezt, jezt in dieser M i n u t e mögte ich auf A sizzen auf Fausts Mantel und 155 hin A fliegen zu dir, damit du mich anlächeltest, damit ich glüklich wäre, zu allem bin ich gezwungen, zu dichten bin ich gezwungen, damit ich nicht das Leben in seiner schlechtsten Gestalt sehe, alles Studium ist Brodstudium, u m SeelenBrod, Leibesbrod — t h u n wir alles. — Doch ich will mich e r m a n n e n u n d fliehen — will mich ermannen, 160 u n d aufhören dir zu klagen, doch klage ich beinah, w e n n ich dir sage ich liebe dich und habe dich nicht, u n d sehe dich nicht lebe wohl. W i e auch Walte der A r m des Menschen, so faßt er das Eigne, I h m n u r tödet der Tod, Leben lebet n u r I h m 162

Etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802

165

170

175

180

185

190

195

200

Sieh so sizzet der Zimmrer im grünenden Wipfel der Eiche Rühmlich erklingt ihm der Hain, unter dem Schlage der Axt, Und es fallen die Splitter, das nennt er die Arbeit befördern, Biß auch der Zweig, der ihn trug, stürzt mit dem Splittrer hinab. Ferner sei es kein Schimpf mehr ein Splitter richter zu heißen Fällt das Vollendete Werck selbst doch dem Splittergericht. Nein! so im Unmuth geschloßen, soll mein Brief dich nicht in der 3" Fremde treffen, ich bin drei Stunden in dem leeren Feld um Düßeldorf herum gelaufen, ist es von außen nicht besser so steht es doch im Innren wieder ziemlich. Eins waß mich auch betrübt, ist das Betine die jezt von Offenbach weg in Frankfurt wohnt, mir seit 2 Monden keine Zeile geschrieben hat. Warum das weiß ich nicht, aber bei Gott ich verdiene eher, daß meiner Freunde Hand lahm wird, und sie mir nicht schreiben können, als eine solche Nachläßigkeit. — . Wenn du Göthes Lustspiel bei Eröfnung des Lauchstädter Neuen Theaters noch nicht gelesen, es heist, waß wir bringen so hast du etwas durchaus originelles, leichtes, Anmuthiges und tiefes nicht gelesen. Dein Schönes Lied das du meinen Schwestern geschickt hast, hat mich sehr erfreut, ich habe deinen Brief über Marburg erhalten, Savigny dem ich in seiner Wißenschaftlichen Einsamkeit gern jede Freude gönne hat deinen Brief, wie alle meine Briefe, ehe er mir sie sendet gelesen, und ist entzükt über ihn, er liebt dich von Herzen über dein Lied schreibt er »das Lied ist nicht allein wie alle Vorige neu und originell, sondern auch vollkommen und rund« Solch Lob soll dich freuen, denn es kömmt von dem Verstände, und dem Herz. Ich selbst habe in der lezten Zeit nichts gedichtet. Will dir aber doch eine Romanze hier her machen, die mir ein fällt, wie sie wird weiß ich nicht, denn ich habe sie noch nicht gemacht, gebe acht, wie sie lauten wird, vermuthlich schlecht, denn ich habe gar keinen Lüsten. 1 Aus Köllen war ein Edelknecht, U m Botschaft ausgegangen Den Vater hielt ihm Engelbrecht Der Bischoff hart gefangen. 2 Er gieng gen Arle manchen Tag Er gieng in schwehren Sorgen, Sein Liebchen ihm im Sinne Lag, Der hätt' er es verborgen, 163

Nr. 279 3

Ganz traurig er am Brunnen lag, In Busch und grünen Hekken, Da hört er schallen Hufesschlag, Und gieng sich zu verstecken.

205

4.

Er sah da einen frohen Mann sein Roß zur quelle lenken, Ein andrer ritt betrübt heran, Sein Pferd a m Born zu tränken. 4'

Betrübter Mann! der frohe sprach Gott woll dir Trost verleihenl Ο froher Mann! der andre sprach waß m a g dich so erfreuen(?) Herr Gottschalk, sprach der frohe Mann Geht frei aus seinen Banden, Durch ein Mirakel er entrann Mit allen den Verbannten. Er hatte eine kleine Maus I m Kerker zahm erzogen, Die gieng da freundlich ein und aus, Und war ihm gar gewogen. Doch einst sein kleiner Freund entlief, Und wollte nicht mehr kehren, Herr Gottschalk ihr gar traurig rief Das Mauslein wollt nicht hören. Das schmerzte den getreuen Mann, Sein Maußlein wolt er haben, Mit seinen Freunden er begann, Nach ihrem Freund zu graben. Und in der Erde eingescharrt Fand Meißel er und Feilen, Wo mit er ihre Bande hart, Gar leichtlich könnt zertheilen.

164

210

215

220

225

230

235

240

Etwa Mitte bis etwa 18. Dezember 1802

245

250

255

260

265

270

275

280

D e r andre sprach, m e i n Schwesterlein Es liegt gar schwer gefangen, U n d selbst das treue Mauslein dein Könnt' nicht zu ihr gelangen. Des Die Die Die

Schloßes Dach ist Himmelblau, Mauren grüne Wellen, Graben rings sind Flur u n d Au, Fenster Fluß u n d Quellen.

D e r süße Knecht die Liebe brach in ihres Herzens Kammer, I h m stürzten die Gesellen nach, Der Schmerz u n d böser J a m m e r Die Liebe bließ das L ä m p c h e n aus Die Schmerzen sie bezwangen, U n d legten sie ins kühle H a u ß wohl auf den Tod gefangen. A m Fels wo wild der R e i h n zerschellt, Wo böß die Schiffe stranden, Dort ewig Sie gefangen hält, D e r Schlund in kühlen Banden. Ein Freund des Bischoffs sie belog, Herr H e r m a n n sei erschlagen, Der insgeheim aus Köllen zog D e n Vater zu erfragen. D a n n zäumten sie Roße auf U n d rüsten sich zu scheiden U n d gaben sich den Handschlag drauf D e n Bischoff zu bestreiten, U n d da sie aus d e m Walde schon, Trat wieder zu der Quelle H e r m a n n des treuen Gottschalks Sohn D e r traurige Geselle.

165

Nr. 279

Er schrie h i n a b zum Wasserschloß, Wo bös die Schiffe stranden, Wer m a c h t m e i n Lieb von Fesslen los, Wer lößet ihr die Banden, L e b wohl leb wohl herr Vater mein, L e b frei in großen Ehren, Ich hab verlorn das Mäuslein klein, Das t h u t mich gar beschwehren,

285

290

L e b wohl Lebwohl, ο Kerker m e i n Das Mauslein ist verloren, Mein Schwerd m u ß m e i n e Feile sein, D a t h ä t er sich durch bohren U n d stürzt hinab in s k ü h l e Hauß, wo Liebchen liegt gefangen, Ο Liebchen breit' die A r m e aus I h n treulich zu u m f a n g e n .

295

300

U n d lag' gefangen i m kühlen H a u ß Die mich so hart betrogen, Sie hätte, eh dies Liedchen aus Mich auch h i n a b gezogen —

305

lebe wohl, bleibe treu, schreibe nach Marburg.

280.

An Hans von Schlitz in Regensburg Lyon, 30. Dezember 1802, Donnerstag



Lyon d, 30ten Dec Bester Onkel? D a sind wir a m Ziele unsrer kleinen Nebenreise, die m a n wohl lang n e n n e n kann, w e n n ich auf die Meilenzahl u n d auf die M e n g e der Gegenstände Rücksicht n e h m e n will. W i e oft h a b e ich es gewünscht, 5 daß D u hier D e i n e n Sommer verlebt hättest, w e n n D u jemals das 166

30. Dezember 1802

muntre Bergufer der Rhone gesehen, Du hättest allen Bädern der Welt dieses Luftbad vorgezogen. Wenn ich Dir in der Ordnung eine Beschreibung dieser Reise zu Wagen, zu Wasser, auf Mauleseln u. s. w. liefern wollte, ich glaube Du würdest Dich weigern das Postgeld zu bezahlen, besonders bey meinen nun einmal zur Gewohnheit verhärteten Lapidarbuchstaben. Bis Chambery muste ich in der Diligence sehr viel durch einen grossen Buchstaben | unter den Menschen, ich meine durch einen dicken Obersten leiden, mit dem ich während der ganzen Zeit in stetem Druck und Reibung blieb, wir nahmen einen fröhligen Abschied von einander. Der dritte Platz war mit einem verkannten Verdienste, mit einem verabschiedeten französischen Veteranen besetzt, der bey St Jean d'Acre einen Arm verloren, aber dieser Mangel kam jenem Ueberflusse nicht gleich. Wir führten mancherley anmuthige Reden hin und wieder, ein Käsehändler sprach von der Zahl und der Schönheit der Käseaugen, wie von den Augen einer Geliebten, ein Brabanter Batisthändler versicherte daß der englische Muslinbatist gar nicht so genannt werden solle, Batist wäre etwas viel ehrwürdigeres. | Leben sie wohl meine Herren ich habe weiter nichts mit ihnen zu schaffen, es steigt neue Gesellschaft ein 1) ein Artillerieleutenant 2) ein Kaufmann aus Manchester der ganz in Manschester gekleidet 3) ein Anonymus, unser Conducteur ist ein ehrliger Schweizer, der mit vieler Geistesruhe einen Jüngling, den ich Amabilis nennen will zurückläst. Wir waren noch nicht lange gefahren, so kam unser Amabilis auf einem Postpferde nach, ganz mit Koth überzogen, seine Rede ist nicht ja oder nein, sondern ein Wechselgesang zwischen s...e und b...e, er schimpft auf den Conducteur, der ruhig schläft, wir lachen, ein Mohr im Vordersitze steckt sein boshaftes Gesicht | durch das Fenster in den Wagen, Amalilis steigt mit seinem Kothe zu uns ein. Ueberstandene Leiden sind bald vergessen, Amabilis erzählt uns, wie ihm seine Frau an einem schwarzen Streifen, den sie ihm gezeigt (Wo? Erfährt der geneigte Leser mündlich.), die Geburt eines Sohnes vorherverkündigt Ich brachte den Artilleristen auf Kriegsvorfälle, es macht mir immer Freude, in der französischen Armee glaubt jeder, daß das Schicksal der Schlacht von seiner Brigade, also von ihm abgehangen und so muß es seyn, wenn es gut gehen soll, einen Soldaten zur Maschine machen ist lächerlich, jede Maschine ist auf immer zerbrochen, wenn eine Kanonenkugel ein Rad zerschmettert, aber ein organischer Körper zieht sich zusammen, vertheilt die Arbeit auf die gesunden Glieder und ist 167

Nr. 280 bald geheilt. Es würde mich hier zu weit führen, idles Einzelne aufzuführen, wodurch die französische

280.Ε An Hans von Schlitz in Regensburg Lyon, 30. Dezember 1802, Donnerstag

Es ist eine Freude in der französischen Armee von jedem zu hören, wie von seiner Brigade, also wie von ihm das Schicksal der Schlacht abgehangen. So muß es sein! Einen Soldatenhaufen zur Maschine machen ist lächerlich. Jede Maschine ist auf immer verdorben, wenn ein Rad heraus geschlagen, und das begegnet das zu weilen den Soldaten mit den Kanonenkugeln, eine Maschine wäre zerstört aber ein organischer Korper zieht sich zusammen vertheilt die Arbeit auf die gesunden Glieder und ist bald geheilt. Und die französische Armee war ein Ganzes, Offiziere und Soldaten waren nicht durch ewige Gesetze geschieden, hier war Freyheit Gleichheit und die Herrschaft des Gesetzes, wovon man eigentlich im Innern des Landes nur sprach. Jeder strebte empor, weil jeder durch Tapferkeit und Geist emporkommen konnten. Ihre Unteroffiziere sind nicht Gefangenwärter, jeder wüste wofür er stritt wo sein Vaterland war, zu Hause erwartete ihn Gefängniß | und Tod, im Felde Ehre und Ansehen, der Unteroffizier muste der geschickteste und bravste seyn, war sein Offizier todt so freute er sich der Gelegenheit sich auszuzeichnen und emporzukommen, war er selbst todt, so freute sich der ältere nach ihm, sich auszuzeichnen und ihm nachzurücken. Es waren nichts als fröhlige Erben, deren Erbschaft in Feindesland lag. Man nehme aus einem Staate viermalhunderttausend Mann aus allen Klassen, löse ihre Familienbande, gebe ihnen ihre Frauen mit, reisse sie von Arbeit und allen bürgerligen Verhältnissen los, ihre Fahne sey ihr Herrscher, ihr Schwerdt ihr Grobschmidt und man hat in physischer und geistiger Hinsicht alle Kräfte um die Welt zu erobern. Was dem Frieden nachtheilig, befördert den Krieg, Mord Gewalt, innrer Krieg, Spiel Ausschweifung und schlechte Haushaltung alles führt zur Gleichgültigkeit im Tode, wer einmal raubt | kümmert sich nicht mehr ums sparen und sollte es mit dem Leben anders seyn wie mit dem Gelde. Dasselbe möchte ich von den Beschwerden sagen, sie geben eine gewisse Wuth, die oft für Enthusiasmus gilt. Die Nordamk hungern absichtlich vor der Schlacht, die Franzosen musten oft 168

12. - letztes Drittel Januar 1 8 0 3

hungern. Mehr als ihre Thaten bewundre ich die Rückkehr vieler ihrer Krieger zu bürgerligen Gewerben, zu sehr beschwerligen Geschäften. Man merkt von ihrem alten Soldatenstande nichts als die fortdauernden Gebete an ihre beyden Gottheiten s-e und b. e. Ganz anders ist die Regierung gesinnt die Militärabtheilungen gewinnen immer mehr Ansehen, Schulen und Zeitschriften sind danach genannt, Präfecten werden abgesetzt und doch kann nur das Ansehen des Prefecten es verhindern, daß sich die Generale nicht eben so wie einst in Deutschland die Pfalzgrafen frey machen. Der Müssiggang | der französischen Soldaten, grösstentheils junge Leute unterhält einen gewissen kriegerischen Schwung, doch wollte ich dies bey keinem andern Volke zur Nachahmung rathen, nur bey der französischen Nachahmungssucht höherer Kreise der Gesellschaft ist es möglich, daß sie wie die Vornehmen ihre Thätigkeit in den kleinligen Verhältnissen der Gesellschaft abhetzen.

281.K1 A n Clemens Brentano in Marburg (Lyon, 12. Januar - ) Paris, letztes Drittel Januar 1803

Lieber Clemens!

Lyon d» 12 Jam 1803

Woran erinnerst Du mich, an ein festes dauerndes Leben, wo wir uns gegenseitig an den Quellen des Leben einschenken und zutrinken? Ο Lieber laß mich nicht klagen, Du hast mich nie gehört im Schmerz, die Quellen könnten vertrocknen und die Thränen alldazu, ich lebe die eilenden Augenblicke und kehre ich zurück von meiner Reise, so weiß ich keinen Stein, wo ich mein Haupt lege, ich fühle mich fremd in meiner Heimath ich werde vielleicht zu diesem oder jenem Geschäfte scharf beredet werden, aber ich bin zu starr um mich zu fügen; zu biegsam um jemand zu verletzen ich kenne mein Land ich weiß, daß mir in allem dem, wo ich wirken könnte die Flügel gelähmt sind, erst gehe heist es da dann fliege und wer kann beydes thun? ich könnte gewaltige Plane | machen, wenn nicht edle Plane gewaltig weit von der Ausführung wären. Ο der Gewalten, ein Loth Queckßilber kann den stärksten Deich in einem Jahre durch bohren und gieb dem Archimedes einen festen Punkt ausser der Erde und er hebt sie weit hinaus 169

Nr. 281 ,K1 über die Bahnen der Nachbarwelten Ich kenne den festen Punkt, es ist die Freyheit, oder nenne es das heilige Grab, Rom oder Ruhm, wer den Hebel anzusetzen weiß stürzt alles um, aber er begräbt sich unter den Trümmern und zieht alles mit sich hinab. So Steht das Festeste der Welt und ich sollte Dein Hoffen auf eine Unsicherheit in dieser Unsicherheit stellen, der Du an alles fest und auf ewig hängst, den man | eben deswegen unbeständig nennt, weil Du den Wechsel der andern um und neben Dir siehst und jeden in seiner Urgestalt dir erhalten willst Absichtlich habe ich nicht auf Deinen Plan geantwortet, die Möglichkeit ist süß, die Wirklichkeit ist fern wenigstens ungewiß. Du hast mich eine grosse Weisheit gelehrt »man muß dichten, um nicht das Leben in seiner schlechtesten Gestalt zu sehen« ich habe das gefühlt bey dem tonlosen Gewühl worin ich mich seit zwey Monaten herumtreibe, ο so laß uns auch dichten wie wir einst zusammenleben aber laß uns kein Schloß darauf bauen Es ist wunderbar, | ich kann mir die meisten Menschen in meiner Vorstellung zurückrufen aber Dich nicht, das zeigt offenbar daß wir täglich zusammenleben müssen, nun denke Dir wir wohnen Avignon gegenüber an dem Ufer der Rhone am Berge im gewesenen Kloster, keiner verfolgte uns denn keiner verstände unsre Sprache, wie Petrark sängen wir unsre Liebe und keiner verstände uns, aber unsre Schüler sendeten wir aus und sie kämen ins Vaterland wie Propheten. Ein alter Franzose erzählt mir, wenn er jezt eine Prise Taback nehme und niese, so mache ihm das eben so viel Freude als sonst der Augenblick der Durchdringung

281.K2 A n Clemens Brentano in Marburg (Lyon, 12. Januar -) Paris, letztes Drittel Januar 1803

beym Mädchen so ist auch mein Plan, so ist mir auch jezt die Erinnerung an unsern Aufenthalt am Rhein. Ich nenne jetzt den Ostein, Owehstein, jezt wo ich nicht mehr dort bin Zwey Ströme siehst du fliessen Die Sterne siehst du schiessen Die Ströme geben Zeichen Die Aerme sich zu reichen Wo Spiegelquellen fliessen Die Sterne sich begrüssen 170

12. - letztes Drittel Januar 1803

Und schiessen Sterne denk ich dein Ich denke, daß du denkest mein Ο Weh ich muß noch einmal zurückdenken an einen traurigen Augenblick meiner Reise ich saß in einem kleinen Orte zwischen Marseille und Avignon am Ofen und sah so ins Feuer, wie mein denn so sieht | nach dem Besseren, ohne es in sich aufnehmen zu können, mit innigem Sehnen, da stand im Feuer ein Mägdlein mit Blumen und hielt eine Fahne und darauf stand deutsch geschrieben Frühling, aber keiner verstand sie als ich. Ο Lieber daß Du mich verstehest höre, sie wax aus Eisen auf eine Platte gegossen und das Feuer spielte in den Falten ihres Kleides und sie grüste jeden und nur ich verstand sie denn sie war geraubt aus ihrem Vaterlande von ihren Hausgöttern und in die Holle versetzet. | So bin auch ich von Dir fort, ich bin plat und einfältig und werde gut fertig mit den Leuten wie sie, wenn sie mich auch nicht verstehen und ich mich ihnen auch nicht eröffne. Sage nicht, daß die Menschen dem Johannes gleichen sollen, der hatte eine ewige reine Quelle neben sich, aus der er mit der Fülle taufte und zechte, sein Stock war ein ahndendes Kreuz mit einer Fahne umwunden, aber hier sind alle Quellen vertrocknet oder, unrein, das Kreuz ist als Brennholz verbraucht und die Fahnen sie biethen den Frühling und keiner sieht ihn | Es giebt nur eine Poesie hier und das ist die Zerstörung, lies Atala oder Delphine, es ist als wenn man einen Schornsteinfeger zur Psyche gelegt. Wenn sie erwacht, muß sie ihm die Oehllampe um die Ohren schlagen Wenn man Hecksei schneidet so wird alles Stroh gleich lang in seiner Lade, so hat es die Revoluzion mit den Franzosen gemacht, von der einen Seite gleich starr, von der andern Seite gleich plat sind alle Halme geworden. Oder denke dir ein Bier, was offen im Glase gestanden | oder von dem der Propfen aufgeflogen, so schal so leer ist alles nach dem Hauptknall und Aufbrausen, von allem Grossen, was sich damals im Innern regte, was ist übrig geblieben, statt einer Ehle ein metre und mit welcher Ehle man sie messen mag, sie bleiben immer gleich kurz und winzig und die Biebel sagt: Kein Mensch kann sich ein haarbreit zu legen. Aus ihren Taten sollst du sie erkennen, spricht Paulus. Ihr einzige Dichtung ist der Tod, denn die Summe aller Trauer ist der Tod, wie die Summe aller Freude das Leben ist. So ist dein Talent nicht todt, weil du Trauerfarbe | oft brauchst, es ist lebend, denn jenes ist nur der dunkle Grund, auf den helle Farben aufgetragen. Ich soll nicht dein Talent sondern dich lieben, sagst du, ich antworte bey171

Nr. 281.K2 des zusammen, weil beydes eins ist: Zu der Insel Pantalaria kam Sancho nicht ohne Brücke, eine Kugel last sich nicht einfassen, besonders wenn sie glühend ist, das Leben sitzt im Finger wie im Herzen, der Puls, diese(s) Herz jedes Gliedes belebt alles er zeigt wie alles nur im Ganzen sich individualisirt, was wir gutmüthig genug | auch verschieden nominalisiren wie die Zeit in Jahre und Tage. Heute ist mein Geburtstag und ich friere wie ein Hund, mein Zimmer kann wegen des Rauches nicht geheitzt werden. Und so ist eigentlich das ganze Leben, flammt man auf so wird man vom Rauche erstickt, den ewig die drüberdrückende Luft auf uns niedertreibt statt daß er wie Weihrauchduft empor wallen sollte Die Langeweile ist das einzige | Glück in der Welt, denn sonst bemerkt mein die kurze Weile, ich meine, daß die Zeit von einem Geburtstage zum andern wie ein Perpendikelschlag vergange. Und daran bist du Haupt und Herz schuldig durch deine Briefe, bey denen ich den Giftbecher der Zeit eilig wie den Aßmanshäuser hinuntertrank. Der Bienen Korb des Palais royal Viele Winkel, viele Zellen Duften herrlich honigvoll Doch es giebt hier jeder Zoll Jeden tragen Meeres Wellen! Und so tragen auch die Bienen Jeden Räuber Honig ein Selbst die Königin ist sein Wie den andern die erschienen (4r aoRr:)

Schüler Ο helles himmelreines Leben Für Menschenwohl es hinzugeben Da störet nicht Die harte Pflicht.

172

12. - letztes Drittel Januar 1 8 0 3

281.

An Clemens Brentano in Marburg (Lyon, 12. Januar -) Paris, letztes Drittel Januar

Lyon d* 12 Jan 1803.

Lieber Clemens

Panorama

meiner Seereise von Genua nach Nizza

Worein erinnerst Du mich, an ein festes dauerndes Leben, wo wir uns gegenseitig ein seinen unversiegbaren Quellen einschenken und zu trinken? Ο Lieber laß mich nicht klagen, Du hast nie meinen Schmerz gehört, die Quellen würden vertrocknen und die Thränen alldazu. Weiß ich denn etwas von der Zukunft, mag ich denn etwas davon wissen? Ich lebe die eilenden Augenblicke und kehre ich zurück von meiner Reise, so weiß ich keinen Stein, wo ich mein Haupt lege, ich fühle mich fremd in meiner Heimath, man wird mich zu allerhand widrigen Geschäften bereden, ich bin zu starr um mich | zu fügen, zu biegsam um jemand zu verletzen und leider kenne ich mein Land, daß mir in allem wo ich gefällig hoch fliegen könnte, die Flügel gelähmt. Erst gehe, heist es da, dann fliege — als wenn man nicht das Fliegen verlernte, wenn man lange geht. Ich könnte gewaltige Plane machen, wenn nicht alle Plane so gewaltig weit von der Ausführung wären. Ο der Gewalten! Ein Loth Quecksilber kann den stärksten Deich in ei173

Nr. 281

nem Jahre durchbohren und gieb dem Archimedes einen festen Punkt ausser der Erde und er hebt sie weit hinaus über die Bahnen der Nachbarwelten. — Der feste Punkt — nenne ihn Rom oder Ruhm, Freyheit oder heiliges Grab, wer den Hebel anzusetzen weiß, stürzt alles um, aber er begräbt sich unter den Trümmern und zieht alles mit sich hinab. So steht das Festeste der Welt und ich sollte Dein Hoffen und Deine Wünsche auf eine Unsicherheit und dieser allgemeinen Unsicherheit stellen, der Du an alles fest und auf ewig hängst | den man eben deswegen imbeständig nennt, weil Du den Wechsel der andern um und neben Dir siehst und jeden in seiner Urgestalt Dir erhalten willst. Du siehst daraus, daß ich absichtlich nicht auf Deinen Plan eines dauernden Zusammenlebens geantwortet habe, die Möglichkeit ist süß, die Wirklichkeit fern, wenigstens ungewiß. Du hast mich eine grosse Weisheit gelehrt »man muß dichten um nicht das Leben in seiner schlechtesten Gestalt zu sehen« ich habe das gefühlt bei dem tonlosen Gewühl, worin ich mich seit zwey Monaten herumtreibe. Ο so laß uns auch dichten, wie wir einst zusammen leben, aber laß uns kein Schloß darauf bauen. Es ist wunderbar ich kann mir die meinen Menschen, die ich oft nur einen Augenblick gesehen habe, in der Vorstellung zurück rufen — aber Dich nicht, wenigstens nicht so wie ich wollte | und darum müssen wir zusammenleben, wenn wir uns gleich manchmal streiten würden. Nun denke Dir, wir wohnten Avignon gegenüber an dem Ufer der Rhone am Berge im gewesenen Kloster, wie Petrark sängen wir alle Liebe alle Freude alle Trauer, und keiner verstände uns, aber unsre Schüler sendeten wir aus und sie kämen ins Vaterland wie Propheten. Die Sterne siehst du schiessen Zwey Quellen siehst du fliessen Die Sterne geben Zeichen, Im Quell die Hand zu reichen. Wo Spiegelquellen fliessen Die Sterne sich begrüssen; Und sinken Sterne denk ich dein, Ich denke, daß du denkest mein Ein alter Franzose erzählt mir neulich, wenn er jezt eine Prise Taback nehme und niese, so mache ihm das eben so viel Freude, wie sonst der Augenblick der höchsten Durchdringung | beym Mädchen, so ist auch 174

12. - letztes Drittel Januar 1 8 0 3

jezt mein Plan, er ist mir auch jezt die Erinnerung an unsern Aufenthalt am Rhein Ich nenne jezt den Ostein Ο Wehstein, jezt wo ich nicht mehr dort bin. Ο Weh ich muß noch einmal zurückdenken an einen traurigen Augenblick meiner Reise ich saß in einem kleinen Orte zwischen Marseille und Avignon am Ofen und sah so ins Feuer, wie man denn so sieht nach dem Besseren ohne es in sich aufnehmen zu können, mit innigem Sehnen, da stand im Feuer ein Mägdlein mit Blumen und hielt eine Fahne, und darauf stand deutsch geschrieben Frühling aber keiner verstand sie als ich. Ο Lieber, daß Du mich verstehest höre | sie war aus Eisen auf eine Platte gegossen und das Feuer spielte in den Falten ihres Kleides, und sie grüste jeden und nur ich verstand, denn sie war geraubt aus ihrem Vaterlande und in die Hölle versetzet. So bin auch ich von Dir fort, ich bin plat und einfältig und werde gut fertig mit den Leuten, wenn sie mich auch nicht verstehen, und ich mich ihnen auch nicht eröffne. Sage nicht daß die Menschen dem Johannes gleichen sollen, der hatte eine ewige reine Quelle neben sich, aus der er mit der Fülle taufte und zechte, sein Stock war ein ahndendes Kreuz mit einer Fahne umwunden, aber hier sind alle Quellen vertrocknet oder unrein, das Kreuz ist als Brennholz verbrannt und die Fahnen | sie biethen den Frühling und keiner sieht ihn. Es giebt hier nur eine Poesie und das ist die Zerstörung, lies Atala von Chateaubriand und Delphine von Frau von Stael, die beyden bedeutendsten Werke, die in neuerer Zeit hier erschienen, es ist als wenn man einen Schornsteinfeger zur Psyche legt, wenn sie erwacht! Sie muß ihm die Oehllampe um die Ohren schlagen. Hör ein Sonnet über solch einen Schornsteinfeger Leonce Er suchet sie, die milde Nacht verborgen Und über Fluthen schwankt sein Schicksals Nachen, fVie Drachen ö f f n e n schäumend sie den Rachen, Doch kämpft er muthig bis zum neuen Morgen. χ Delphine willst du denn für ihn erwachen, Der von der Ehre will die Liebe borgen? Die reiche Liebe lacht so armer Sorgen, Die Myrthe lehrt dem Lorbeer Kränze machen

175

Nr. 281

Delphine winket, dass die Welle sinke, Sie zeigt dem Kahn die Bahn mit Liebesgluthen Und küsst sein Bild im Wiederschein der Fluthen. Er kennt sich nicht; — er wähnt ein Fremdling trinke Des Mundes Lust; — und Wuth wird sein Verlangen: Er tödtet sie, und stirbt von ihr umfangen.

100

Wenn D u das Ganze verstehen willst, must du die Delphine gelesen haben, und dich erinnern, daß die Delphinen auf gute Fahrt deuten., D u wirst in der Vorrede viel Lobsprüche der deutschen Literatur lesen und das habe ich ihr zum Theil ausgepresst. Es ist ein wunderbares Weib die Verfasserin und ihr Werk ausgezeichnet, die Gesellschaft ist m i t unendliger Kunst poetisch gemacht, die Charactere neu und scharf gezeichnet. Denke dir einmal die Zeit wo m a n | die Romane göttlich verehrte z.B. den vom Herkules und jezt wo jeder elende Skribler über die Stael herfällt, weil sie nicht der Regierung schmeichelt und einige neue Redeformen einführt, die m a n i m Deutschen nicht bemerken würde. Wenn m a n Hecksei schneidet, so wird alles Stroh gleich lang in seiner Lade, so hat es die Revoluzion m i t den Franzosen gemacht, von der einen Seite gleich starr, von der andern Seite gleich plat sind alle Halme geworden. Oder denke dir ein Bier was offen i m Glase gestanden, oder von dem der Pfropfen aufgeflogen, so schal so leer ist alles nach dem Hauptknall und Aufbrausen geworden, von allem Grossen, was | sich damals i m Innern regte was ist übrig geblieben, statt einer Ehle ein mktre, und m i t welcher Ehle m a n sie messen mag, sie bleiben immer gleich kurz und winzig, und die Biebel sagt: Kein Mensch kann sich ein Haar bret zulegen. Ein Spruch womit ich oft einen kleinen Hofmeister ärgerte, der sich mit mir sonst herumkugelte. Der wunderbarste Einfall der Franzosen ist, sich den Griechen zu vergleichen, ich möchte etwas recht bittres sagen, aber das Papier würde es übel n e h m e n sieh das Bildniß. Chateaubriand geht noch weiter und ver-

"Crt^/V• /

176

·

105

110

115

120

125

12. - letztes Drittel Januar 1803

130

135

140

145

150

155

160

165

gleicht sie den Atheniensern Monsieur Corneille wird dann Aeschylus \ Monsieur Racine ist Sophocles u s. w. Doch beyläufig gesagt, durchblättre das Genie du christianisme und lies die Atala von Chateaubriand, es ist das Gegenstück zur Delphine und die Erweckungsstimme der Religionspartey in Frankreich gewesen, die, ungeachtet sie es sehr ehrlich meint, viel atheistischer scheint als alle seine Gegnerstimmen. In der Atala ist er ganz, und ich glaube nicht, daß er künftig etwas anders schreiben kann, was nicht mehr oder minder Wieder((h))olung von jenem ist; er hat seine ((g))anze Trauer ausgeschüttet und die Summe ((a))ller Trauer ist der Tod, wie die ((S))umme aller Freuden, das Leben. «S))o ist Dein Talent nicht, es ist lebend und ((d))ie Trauer ist nur der dunkle Grund, ((au))s dem die hellen Farben noch heller | hervor blicken. Du sagst ich soll nicht Dein Talent sondern Dich lieben, ich antworte beydes zusammen, zu der Insel Pantalaria kam Sancho nicht ohne Brücke, eine Kugel last sich nicht einfassen, besonders wenn sie heiß ist, auch gestehe ich, daß ich nie unterscheiden kann ob meine Seele, mein respectives Ich in den Fingern, in den Füssen im Kopfe oder im Herzen sitzt, wer eins davon nimmt würde das ganze verstümmeln und der Puls in alle((n)) allen Gliedern, dieser Widersacher)) des Herzens oder vielmehr das Z((ucken}) jedes Gliedes, er zeigt wie allies)) nur im Ganzen sich individu((alisirt,)) was wir dann gutmüthig ge((nug)) auch verschieden nominalis((iren.)) | »Aus ihren Thaten sollst du sie erkennen« spricht nifallor, Paulus, darum will ich dir meinen Rapport abstatten über meine Arbeiten. Erste Definit: Ich bin faul gewesen. Ein neues Trauerspiel ist nach allen Scenen entworfen, wenn es geräth, wird es blitzen ein Karfunkelstein. Ein Paar Scenen sind fertig. Ein episches Gedicht eines rückkehrenden Schäfers aus Preussen habe ich angefangen, einen Meersturm habe ich nach eigner Erfahrung beschrieben, bei meiner Ueberfahrt von Genua nach Nizza. Fünf St«rophen» auf die ich stolz bin, sie sind all«e» ((xxx)) zum Theil und doch geschichtlich merkwürdig,}) die Verse sind leicht und fromm, du wür((dest)) mich darin vielleicht nicht erkennten.)) Noch einen grossen Plan habe ich aus((gedacht)) unter den Stössen des Postwagen ({xxx)) ein Werk über das Französische Kriegswesen}) | und ein andres über die Aendrung der wissenschaftligen Anstalten in Preussen, das erste ist ungefähr so ein Plan wie Winkelmanns Ausgabe der ältesten griechischen Dichter, das letzte liegt mir am Herzen, aber ich fürchte daß es fruchtlos seyn wird. Auch will ich den falschen Waldemar in unsrer Geschichte und den Krieg gegen die Edlen Gänse von 177

6'

6"

r

τ

Nr. 281

Putlitz einmal als Trauerspiele bearbeiten — so Gott will und der Teufel es nicht hintertreibt. Laß unser Auge von so ernsthaften Dingen fortwenden, ((u))nd hör dagegen, folgendes kleine Hochzeitlied ((n))ach der trefligen Melodie mihi est propositum 1

170

((Gl))ücklich ist der brave Mann, ((De))r ein Weib gefunden, ((Die)) kein andrer leiden kann ((Sie)) sind fest verbunden. 2.

175

((Ohn))e Argwohn bleibt sein Herz, ((Ihm)) allein die Blume, ((Und)) es weicht so Schmerz als Scherz ((Von d))em Heiligthume 3

180

Du nur kennest ihren Werth. Andern scheint sie häßlich, Kocht sie gut auf deinem Herd, Ist das leicht vergeßlich. 4

185

Ruh und Arbeit ist das Glück(,) Liebe stört euch nimmer Und es quält bei ihrem Blick, Seinen Schlaf kein Schimmer 5

190

Gute Nacht du edles Paar Schlafe fest und lange, Eifersucht krümmt euch kein Haar Seid dafür nicht bange 6

195

Weil es die Gewohnheit ist Hast du dann auch Kinder, Kinder, wie du selber bist, Häßlich auch nicht minder. Und da ich nun einmal bei Gelegenheitsgedichten bin, so nimm noch 200 dieses ... 178

12. - letztes Drittel Januar 1803

Paris d , 26— Jan 1803

noch dieses auf meinen Geburtstag, der zweyundzwanzigste meines 205 Lebens, wenn ich mich nicht irre. Ο wäre ich doch bey dir um ihn zu feyern, dann sollte es Verse regnen aber hier friert mich, ich wohne wie ein Hund in einem Zimmer, das wegen des Rauchs nicht geheitzt werden kann und so ist eigentlich das ganze Leben, flammt mein auf so wird man vom Rauche erstickt, den ewig die drüberdrückende L u f t 210 auf uns nieder treibt, statt daß er wie Weihrauchduft emporwallen sollte. | Die Langeweile ist das einzige Glück in der Welt, darüber liesse 8" sich ein Buch schreiben, denn sonst bemerkt man die kurze Weile, ich meine daß die Zeit von einem Geburtstage zum andern wie ein Perpendikelschlag vergangen. Und daran bist Du Haupt und Herz mit215 schuldig, wenn Du es nicht warst, so waren es doch deine Briefe, bei denen ich den Giftbecher der Zeit eilig wie den Aßmanshäuser hinuntertrank.

220

225

230

235

»Die Zeiten steigen nieder, Die Jahre steigen an, Ich sehe dich einst wieder, Sey freudig sey ein Mann, χ Die Jahre sind die Sprossen, Die Leiter steigt zur Höh, Wer seine Welt genossen Fühlt nicht des Sterbens Weh (Die Leiter ist gebrochen) Mir ist die Bahn gebrochen, Durch Deiner Mutter Schuld, Und bin ich einst gerochen Fühlt ich auch Himmels Huld« χ Er sprachs zu seinem Sohne, Und Agamemnon starb, Ermordet bei dem Throne, Den nun der Sohn erwarb, χ

179

9'

Nr. 281

Nun wollt Orestes rächen Der Mutter tiefe Schuld, Ihr Blut flöß roth in Bächen, Ihn floh des Himmels Huld χ Von Furien geplaget, Der Heimath Boden glüht, Zum Lethe hingejaget Das Vaterland er flieht, χ Doch Pylades erscheinet Und führet seinen Freund, Und weinet, wenn er weinet, Und schützt ihn vor den Feind χ Und bis zum Scythenlande Führt ihn des Freundes Hand, In dem Barbarenlande Fasst ihn der Schwester Hand, χ Die Schwester ihm erscheinet Und deutet aus den Schluß, Was das Orakel meinet: Sein Leben wird Genuß! χ In Ruh sieht er erscheinen Des eignen Herdes Rauch, Der Augen trübes Weinen Verschwindet auch wie Rauch, χ Die Mereau war die Mutter Verstrickt in tiefer Schuld: Doch Amor nennt sie Mutter, Du warst in ihrer Huld, χ Doch hast du ihn gerächet Der durch den Pfeil einst starb; Doch hat sie sich gerächet Im Tod sie Lieb erwarb. 180

240

245

250

255

260

265

270

275

12. - letztes Drittel Januar 1 8 0 3

280

285

290

χ U n d dieser Liebe F l a m m e n Zerrissen deine Brust, Die Schwester heilt zusammen, Was dir zerriß die Lust, χ U n d wer dich h a t geführet Zu deiner Schwester hin Bin ich! Die Freundschaft f ü h r e t D e n leichten Dichtersinn, χ U n d sind auch schlecht die R e i m e So ist doch gut der Sinn Ο wären wir a m R h e i n e D a war m e h r R e i m g e w i n n

U n d es ist m e i n ernstliger Vorsatz, dich m i t Deiner Schwester wieder auszusöhnen, wie aber diese Verse zu d e m Plane g e k o m m e n sind begreife ich selbst nicht, i m Anfange wüste ich nicht wie sie sich 295 endigen würden. N i m m nicht alles so schwer auf in der Welt, es m u ß Dich sonst niederdrücken, schreibt sie nicht, so denke | daß D u ihr auch wahrscheinlich nicht geschrieben, als du m i t der Mereau gut Freund. Noch einsl Agamemnon dort ist W i n k e l m a n n , er ist ganz durchschossen von ihrem Pfeil, so durchschossen, daß er m i r nicht einmal ant300 worten kann, ob m e i n Manuscript a n g e k o m m e n oder ob es der Teufel unterweges geholt, hat er nicht an Savigny geschrieben? Schreib m i r bald, ich w o h n e i m Hotel du Grand Vauban rue de la Loi no. 882, aber besser ist es, du schickst den Brief an Madame Gautier rue de la Jussiene no. 20. 305 Ich soll Dir wohl etwas von Paris schreiben, u n d doch k o m m t m i r das närrisch vor, ich habe ein inneres Verhältniß zu Dir u n d kein äusseres. D e r Tanz ist schön schön schön — aber er könnte doch schöner sein — m e i n Ariel lernt täglich, aber er schreibt nicht, n u r ein Paar Verse höre von i h m auf die Gardel u n d auf Vestris 310

315

Gardel 1 D u Schlangenleib, D u süsses Weib, H e b auf dein Füßlein wunderhold, U n d gieb der Lust den Minnesoldl 181

Nr. 281

11

2 Dein Fingerlein Droht nur zum Schein; Denn anders spricht der Augen Blick, Er schmilzt, er ruft den Augenblick.

320

Vestris Magneten starren fest nach Norden Quecksilber läuft von Ort zu Ort, Schnell läuft des Witzes helles Wort, Die Wahrheit ist zur Dauer worden

325

2.

So schnell, so leicht, so fest zur Dauer Durchfliegst du Luft, des Glückes Ball Doch dauerst du wie schöner Schall So stehst du fester in des Nachhalls Lauer.

330

Das letzte bezieht sich auf seinen berühmten aplomb, worin er alle Menschlichkeit besiegt, und wie ein Gott seinen irdischen Körper durch eine überweltlige Kraft aus der höchsten Bewegung im Augenblick zur wunderbarsten Ruhe bringt. Er ist aus einer Italiäner-Familie und war vor einer Zeit sehr krank, alle von seiner Familie verzwei- 335 feiten, denn er erhält sie, seine Verehrer warteten im Vorzimmer auf einmal bemerkt die Schwester eine Bewegung unter seinem Hemde und ruft durch das Vorzimmer im ganzen Hause jubilirend laut, weil sie es für ein Zeichen der Genesung hielt: II mio fratello banda, banda 11V Alberthal und Meierotto sind hier, auch Reichardt, Schlegel werde 340 ich erst morgen hören, die Weiber sollen die Diarhöe von seinen Vorlesungen bekommen und sich der Tintfässer bedienen, ich habe ihn noch nicht gesehen. Wie kannst D u glauben, daß ich ihm etwas über Dich glauben werde, ich bin eine Auflösung die alles annimt, wenn es oben hinein gethan wird, aber das Falsche nach einiger Zeit absetzt. 345 Schreibe mir bald, denn ich bin einsam Der Bienen (K)orb, das Palais royal Viele Winkel viele Zellen Duften herrlich honigvoll, Doch es giebt hier jeder Zoll: Jeden tragen Meeres Wellen! 182

350

Zwischen letztem Drittel Januar und Anfang April 1803

Und so tragen auch die Bienen Jedem Räuber Honig ein Selbst die Königin ist sein, Wie den andern die erschienen.

355

Ewig dein Achim Arnim (AuRl im rechten Winkel zur Schreibrichtung:)

N. S. Ich habe viele wunderschöne Bücher in Italien gekauft — aber 360 noch nicht darin gelesen. (AuRr im rechten Winkel zur Schreibrichtung:)

N. S. Ich danke Dir für dein rührendes Lied, ich glaube du solltest ein Paar Verse noch zu fügen, beym ersten Lesen ist das Verhältniß des Knappen zu den Erzehlenden nicht deutlich.

*282.

A n Heinrich Dieterich in Göttingen Paris, zwischen letztem Drittel Januar und A n f a n g April 1803

Von Johanna Dieterich, 6. Mai 1803: an den Fall der Handlung ist gar nichts wahr, Ein meiner Abwesenheit war etwas wahr, mehr Aufschluß kann ich Ihnen nicht geben (...) / Die bestellten Bücher werden Sie erst nach der Meße bekommen können (...) / Sie scheinen mit Paris nicht vollkommen zufrieden zu seyn (Nr. 301,24-34).

*283.

A n Johanna (Jeannette) Dieterich in Göttingen Paris, zwischen letztem Drittel Januar und A n f a n g April 1803

Keine Angabe zum Inhalt. Vgl. Nr. 302.

183

Nr. 284

284.

Von Johann Friedrich Reichardt in Paris Paris, zwischen letztem Drittel Januar und Anfang April 1803

Ich hoffe Sie sind erwacht von Ihrem Sündenschlafe, u leihen ein geneigtes Ohr u Aug. Gestern Vormittag hab' ich Sie vergeblich gesucht u m Sie zu Baggessen zu führen, dieser hat uns vergeblich erwartet. Diesen Morgen ließ ich mich nach Ihrem Zu hause seyn erkundigen u Sie waren es so ganz für sich daß Sie s für Keinen andern seyn konnten, im tiefsten Schlaf. Nun eben war Bagg: bei mir, ich konte ihn nicht gleich zu Sie führen, weil ich zu schreiben hatte, ein Bedienter war nicht da um Sie einladen zu lassen herzukommen ich habe Bagg. zu Schlabrend. geschickt. Wollen Sie dahin gehen so finden Sie ihn, wollen Sie aber lieber daß ich ihn zu Sie führe, so erwarten Sie uns bis 2 uhr. Ihr Reichardt Möns Le Baron Arnim le cadet

285.

Von Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, zwischen letztem Drittel Januar und Mitte Juni 1803

Hier sind die Miscellen, lieber Baron haben Sie die Güte sie niemand zu geben noch zu zeigen. Ich habe sie Morgen gegen drey Uhr nöthig. Wollen Sie sie mir sodann schicken oder geben, so werden Sie mich verbinden Toute reßexion faite, so kann es auch noch bis Übermorgen Anstand haben, aber nicht später. Ihre ergebenste Helmina Monsieur Monsieur le Baron Achim d'Arnim Paris.

184

Mitte Februar 1803

286.

Von Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, zwischen letztem Drittel Januar und Mitte Juni 1803

Ich bitte, mein lieber Baron, um den Aeschylus von Stollberg, auf einige Zeit. Wenn Sie J. Meyer sprechen, dessen Adresse ich nicht weis, so bitten Sie ihn doch gütigst um den Theil seiner Abschriften von Schlegels Cours wo von Shackespaere die Rede ist. Ist das Lied des Wasserträgers fertig? Soll ich wirklich einige der lieblichen Blüten Ihrer poetischen Phantasie erhalten? Gewähren Sie mir ja diese Bitte, ich lege so vielen Werth darauf! Guten Morgenl Helmina. Monsieur le Baron Achim d'Arnim Hotel Vauban.

287.

Von Clemens Brentano nach Paris Marburg, Mitte Februar 1803

Kein Mensch kann Briefe schreiben, als du, kein Mensch kann mich lieben, als du, nirgends auf Erden ist mir Wohl geworden, als bei dir, lieber Arnim ich habe heute Nacht lebhaft von dir geträumt, ich war bei dir in Pariß, du saßt auf einem Stuhle und hattest lederne Hosen an, die waren dir zu eng, da machte ich dir die Knöpfe zu an den Knien, und mir bluteten die Finger, ich hatte kein Geld, wagte dich nicht zu fragen, wo du zu Mittag essen würdest, und war so neidisch auf deinen Bedienten, der hatte zu essen, und war viel mit dir, doch hieltest du mich höher, dafür gieng ich allein durch einige Straßen von Pariß, in denen viel Graß war, und sezzte mich traurig in das Graß, und weinte, zog deinen Brief heraus und wollte ihn beantworten, aber der Wind bließ in die Blätter und ich lief in entsezzlicher Angst nach, am Wege stand die Mereau, sie wollte mich mit offnen Armen aufhalten, aber ich rannte sie über den Haufen, und lief biß an den Rhein, bei Bingen fand ich mich wieder, und dich auch, du fuhrst auf einem kleinen Nachen, und ich saß bei dir, und wir tranken Aßmanshaußer, ich sagte dir, ach Gott, sieh einmahl den Umriß des 185

Nr. 287

Felsens, der gleicht der Mereau, und da gukte sie oben am Mausethurn heraus, ich sprang ins Waßer, um hinüber zu schwimmen, und du sprangst nach, aber ich muß gewiß ersoffen sein, denn du standst am 20 Maußthurm, und hattest einen langen Zettel dessen Ende ins Wasser fiel und ich stand neben dir und wollte dich umarmen, und konnte nicht, je heftiger ich mich aber bemühte, je emsicher schriebst du, und da ich mit höchster Gewalt zu dir strebte, da traten dir die Thränen in die Augen, und du schriebst nieder, waß ich verAgessen habe aber es 25 war ein langes Lied, wie deine Lieder. Wie aber das Lied in s Wasser fiel ward es mir deutlich und doch stand ich auf den Lande, es war ein Lied, da stand drinn, daß du mich liebtest, und daß ich ertrunken sei, das machte mich so traurig, daß ich sehr weinte, welches mich im Wasser viel Mühe kostete, da wachte ich in der Angst auf und sezze 30 mich gleich hin und schreibe dir es, lieber Achim, das war ein Traum, aber das mir jezt das Herz so pocht, daß ich dich liebe, wie den Lieben 1" Gott, daß ich ohne dich nicht leben werde, das ist kein Traum, | Wenn ich deine Briefe lese, und wiederlese, und die hohe Lust recht betrachte, die sie mir im Herzen erregen, so kann ich es immer nicht fassen, 35 wie du mich nur so lieben kannst, und weiß nicht wie ich es anstellen soll, es zu verdienen. (Aber unter uns gesagt, ich liebe dich doch mehr, als du mich.) Ob dir wohl meine Briefe auch solche Freude machen mögen? wenn du mir gleich schreibst, sie machten dich alt, sie vertrieben dir die Zeit so schnell, so glaube ich doch, du sagst es aus 40 Schonung. Aber sei versichert Arnim ich schreibe auch nichts so vollen Herzens, als diese Briefe an dich, selbst an Betinen schreibe ich nicht so ruhig, und seelig, und an Klytemnestra kann ich gar nicht mehr freudig schreiben, in deinem Liede an mich hat mich der Vers besonders bewegt, die Verse fließen 45 Und Pylades erscheinet Und führet seinen Freund Und weinet wenn er weinet ect dir so voll und glühend, so einfaltig prächtig, und wenn ich deiner gedenke, so wie ich dich kenne und wie ich deine Arbeiten entstehen 50 und wachsen sehe, wie ich mit allem dem so vertraut bin, und doch wieder eine heilige Ehrfurcht davor habe, dann fühle ich, daß ich dich liebe. Wenn ich das Weßen deiner Poesie betrachte, und meine Empfindung für dich du Wesen aller Poesie, so ist es mir, als wärst du meine Geliebte, dein Gesicht wäre noch verhüllt, aber ich zöge die 55 Nadeln aus deinen aufgewikelten Lokken, und da Fließen die goldnen 186

Mitte Februar 1 8 0 3

60

65

70

75

so

85

90

95

G e h ä n g e nieder, aber ich kenne dich schon, u n d bald wird die Welt dein Angesicht auch erkennen, wirst du mich d a n n noch lieben? Arnim! es ist m e i n wahrer heiliger Ernst, ich will dein schlichter Diener werden, du glaubst m i r nicht, von m i r h a t die Welt wenig m e h r zu ewarten, seit ich Klitemnestren erschlug, ο laß mich dich lieben, ο weine w e n n ich weine. Wenn ich dir so nach Pariß schreibe in die große mächtige Stadt in der die vielen Sachen sind, so erschreke ich beinah, als träte ich m i t einer einfachen Bitte in die großen Irrgänge eines Pallastes. | Es m u ß recht einsam in Pariß sein f ü r einen a r m e n 2' liebenden, Gott, welche Gelegenheit ist dort, einen zu vergessen. Ich habe doch recht geträumt. In Jena war es noch lange kein Paris und Klytemnestra h a t mich doch so oft vergessen, u n d du solltest in Pariß aushalten? Verzeihe m e i n e n Zweifel; aber ist Es nicht der Preiß deiner Liebe zu mir? mich wieder m i t d e m Glauben auszusöhnen, u n d wirst du mich nicht wieder stehen lassen, w e n n ich an das Leben vertraue — dein Diener will ich werden, dein Schreiber oder Schuhpuzzer, es ist alles eins, n u r will ich dir n a h e sein, dich sehen, u n d mich freuen, w e n n d u glüklich bist. Der Teufel ist der Erfinder aller delikaten Verhältniße, es ist schrecklich heutzutage zu Gast zu essen, u n d ein Weib zu lieben, die nicht nach n e u n Monaten gebährt, ist eine Sünde, L o h n sollst du m i r geben f ü r m e i n e Liebe, u n d w e n n ich Kaiser wäre, m ü ß t e n alle Liebende, die sich nicht heurateten einander bezahlen, m e i n Respekt f ü r den Freudenmädchen wird daher täglich größer, ja so groß, daß ich Sie bei der Schlechtichkeit der Welt beinahe f ü r ohnmöglich halte. — W i e m a n eigentlich auf solche Briefe antworten soll, weiß ich nicht, ich glaube aber m a n m u ß sie wie eine volle Musick n e h m e n , die den Zustand des andern ausdrükt, u n d d a n n sich selbst auch erklingen lassen, das Unausgeführteste, waß einen am wenigsten in des andern Brief befriedigt, m u ß m a n zum T h e m a n e h m e n , u n d so wird endlich ein Briefwechsel das Leben zweier ächten Freunde. So will ich denn auch das zum T h e m a machen, waß mich hauptsächlich berührte, u n d nicht befriedigte; es ist der P u n k t von unserm Z u s a m m e n l e b e n ; w a r u m schraubst du diese Bedingung zu m e i n e m Glüke so ängstlich hinauf, da d u m i r so einfach versichern kannst, waß du m i r so künstlich zweifelhaft m a c h e n willst. Wirst du jemals in irgend einem Joche leben, das dich zwingt ein Einsiedler zu werden, wirst du je ohne die H ü l f e irgend eines Menschen existiren, der König | wird dich wahrlich nicht zum Contrebandier kreiren, welche keinen Τ Bedienten haben dürfen; du traümst dich oft m i t m i r auf irgend eine 187

Nr. 287

alte Burg, w a r u m träumst du uns i m m e r so hoch, ich glaube es ist leichter, m i r ist es wenigstens leichter, mich als deinen attache, deinen Intriguant, deinen Briefträger zu denken, denn ich werde eher dein Geselle sein können, w e n n ich dir diene, als w e n n d u m i c h in der Poesie zum Compagnon nimmst. W a r u m willst d u m i r nicht gönnen, waß du einstens vielleicht einem Schlingel gönnst, w a r u m soll ich in Pariß i m Graße sizzen u n d hungern, w ä h r e n d dir dein Diener in den Gasthof folgt. Sieh, lieber Arnim, bedenke es recht wohl, wie wären wir beide jezt schon so glüklich, w e n n du deinen J o h a n n zu H a u ß gelassen hättest, u n d dein Klemens wäre auf d e m Bokke deines Reisewagens gesessen, Gott gebe du mögest, daß einsehen, u n d es möge dir leid sein, daß ich nicht bei dir bin, u n d dein Bedienter bei allen Teuflen ist, u n d wenn du das in Z u k u n f t nicht begreifen willst, so bist du meiner Liebe wahrlich nicht wehrt, u n d hast ü b e r h a u b t das Innerste meines Weßens nie begriffen. D u weißt keinen Stein, auf den du dein H a u p t legen wirst, w a r u m soll ich dieser Stein nicht sein? die verdrießlichen Geschäfte, zu denen m a n dich bereden wird, laß sie die Ironie des Lebens werden, u n d wir selbst wollen heimlich das Unsre thun. W i r sammlen uns eine himmlische Bibliotheck aus allen Ländern, das ächte poetische zusammen, alle Volksbücher, u n d Lieder, unsre alten guten R o m a n e u n d Gedichte laßen wir wieder drukken, wir stellen uns an die Spizze eines Theaters, das wir aus d e m G r u n d e selbst erschaffen, wir leben u n d wirken und lieben uns. Zu diesem m e i n e m Plane — hier unterbricht mich eine schmerzliche E m p f i n 3' dung, h a b e ich es nicht gesagt, da ich deinen ersten | Schweizerbrief laß, der die feurigsten poetischen Plane enthielt; ach diese Inseln sind zu glänzend, u n d zu freudig, die er aus d e m Meere hervorsteigen laßt, sie werden alle wieder untergehen; lieber A r n i m verschweige deine Traume vor mir, w e n n du nicht an sie glauben kannst, denn ich armer glaube n u r an Traume. — Zu diesem m e i n e m Plane gehört folgendes: U m die Poesie des Volkes wieder hervor zu rufen, gehört eine öffentliche geheime Verbindung, welche ganz den Charakter des Gekkenordens des Adolf von Cleve i m Vierzehnten J a h r h u n d e r t hat, u n d die durch dich u n d mich soll gestiftet werden, ihr Zweck m u ß die Beförderung aller lieblichen göttlichen Thorheit, die Befreiung des i m Zeitalter gebundenen Komischen, die öffentliche W ü r d i g u n g der poetischen E m p f i n d u n g i m Menschen über haupt, der Krieg gegen alle jezt wieder so sehr ein reißende philosophische(n) Pedanterei ect sein, diese Gesellschaft könnte i h r e m Weßen nach n u r die Gebildesten der Nation 188

100

105

110

115

120

125

130

Mitte Februar 1803

135 fassen, da sich nur wenige finden würden, die eine durchaus komische Eidesformel mit heiligem Ernste schwören dürften, wir können es, u m nun nicht durch geringe Anzahl unwirksam zu werden, so müßte er allerdings verschiedene Grade haben, die nur ein hin führen zu dem höchsten wären, er müßte sich in künstlicher Vermummung auf Uni140 versitäten aufhalten, wo er freiliche sich nicht als Gekkenorden zeigen dürfte, sondern ironisch in der Gestalt des höchsten Ernstes, weil die Studenten das komische selbst sind, die herausgabe eines Wochenblatts unter dem Titel der fliegende Komikos wäre damit verbunden, um die Welt zu amüsiren, und innerlich viele poetische Zwekke. — . Als höch145 stes unbekanntes Oberhaubt bist du mir einzig Ideal ect. — . Merkwürdigkeiten meines Lebens sind: Ein kleiner etwas fader Brief der Mereau ohne Veranlassung, in dem sie mich auffordert ehrlich und ohne Wizz mich gegen Sie zu erklären, | Meine Antwort hierauf aus vollem 3" wahren Herzen ohne Schonung für mich und sie, wie ein geistreicher 150 dritter, Alles mit den scharfsinnigsten Nuanzen ausgeführt, ihre Geschichte in dreierlei Gestalten, voll Muthwill, wahr biß zur Zote, Erklärung meines großen Lüsten, sie zu beschlafen, Trauer über ihr Alter, und ihre unendlich schlechten Verse, überhaubt der freiste, kühnste, und glücklichste Brief, den ich je geschrieben, und der längste, er 155 schloß in einigen brünstigen Handwerksburschen Liedern. Ich behandle bei meinen völligen Unglauben an Sie die ganze Sache, wie einer der seine lezten Groschen in Opium versaüft, aber ο die Kazzenleben der Liebe, ich sterbe nicht; Stelle dir vor, die Mereau antwortet zum erstenmal auf diesen Brief, — gesteht die Wahrheit meiner mei160 sten Vorwürfe ein, plözlich wird sie durchschimmernd ironisch, dann wieder freundlich, und in dem ganzen Brief, liegt eine geschämige Einladung wieder anzuknüpfen; doch traue ich der Sache nicht und halte das Ganze für Coque et de Ris für einen alten Hahn im Reiß. Bei Allen dem wende ich mich wieder künstlich zu ihr, und da die ganze 165 Sache kann ich mm wie alle mein Glück ruhig treiben, ich will sehen, wer den andren überlistet, mit Füssen soll sie mich nicht wieder treten, denn sie ist seit ich dich kenne, keine Bedingung meines Glükes mehr, und konnte mir vielleicht nur noch ein Amusement werden. Mein Nächster Brief wird eine Mausefalle sein, in dem sie selbst der 170 Speck ist, und die Egoistinn gefangen wird. Du sollst bald Nachricht davon haben — Mein Lustspiel wird jezt bei Diedrich gedrukt, stelle dir vor mit deinem Buche zu gleich. Daß dein Manusskript | angekommen 4r ist, weiß ich durch Winkelmann, dem es nicht gefällt. Ich weiß nicht, 189

Nr. 287

ob es dir bekannt ist, daß W i n k e l m a n n i m lezten Stüke von Schellings Journal schmählich wegen seiner Physiologie mishandelt ist. Das Zurückgegeben an dich u n d Ritter, n e n n t er das Zurükgeben des Balsam Fieberfraß durch Sancho, die W ü r d e des Stils n e n n t er einen Affen m i t einer Perücke, kurz es ist schandlich, W i n k e l m a n n will in seiner Antwort, das Motto brauchen jeder ist heilig, d e m eine Furie beiwohnt, (Caroline Schlegel), ect. Zeitungsneuigkeiten schreibe ich dir noch folgende, Kozebue ist vom deinem Konig aus f r e i e m Antrieb zum Mitglied der berliner Akademie, u n d zun Canonicus in Halberstadt geworden, u n d in der neusten F r a n k f u r t e r Journal steht eine Anecktode von Bonaparte, u m die ich ihn zum erstenmahl bei neide, stelle dir vor die zwei Barons von A r n i m sind ihn von Luchesini vorgestellt worden, ach w e n n ich n u r Bonaparte geweßen wäre, waß hatte ich m i t dir angefangen, ich hatte dich arretiren laßen, hätte dir eine Menge herrliche poetische Manuskripte aufgepakt u n d hätte dich nach M a r b u r g zu einem gewißen Brentano geschickt. Die Nachricht, daß du bei Bonaparte warst, hat mich recht gerührt. So viel ich weiß ist, der blinde Herzog von Ahremberg jezt in Pariß, w e n n d u erfährst, daß er noch da ist, so gehe doch zu ihm, ich habe i h m schon viel von dir erzahlt, er liebt mich sehr, u n d ist ein wunderbar liebenswürdiger Mann. Ich habe d e m W i n k e l m a n n geschrieben, m i r von deinem Manuskripte i m m e r die Aushängebogen zu schicken, er will es thun, da schreibe ich 4" dir d a n n i m m e r drüber, oder schicke dir auch, w e n n es deine | Antwort auf diesen Brief zu giebt, das ganze Bogen weiß. Das miofratello bando ist eine herrliches Gegenstück für, ob er auch das Organ ect. Wenn ich so m e i n e Briefe m i t deinen vergleiche, so f ü h l e ich wie unter den deinen die Räder des Wagens rollen, u n d wie sich viele schöne Blüthen verschiedener Lander in sie abstreifen, ach da mögte ich auch reisen, u m die eiserne Frühlings]ungfrau i m Feuer zu sehen, u n d sie dir zu schildern, aber ich stehe still u n d greife in m e i n Herz u n d gebe dir hin, waß ich finde, aber da finde ich i m m e r nichts, als dich, u n d dich k a n n ich nicht hergeben, u m dir wohl zu thun, müste ich dich in mich verwandlen, und dir deine Briefe schicken. Ich habe in der lezten Zeit keine Zeile gedichtet, weil ich keinen Trieb dazu hatte, aber so voller Plane bin ich, wie niemahls, wenngleich vermuthlich keiner ausgef ü h r t wird. Eine große Freude könntest du m i r machen, w e n n d u dich in Paris erkundigtest, ob die Franzosen ahnliche Volksromane, u n d eben so alterthumlich u n d wohlfeil haben, wie wir, u n d w e n n d u dich besonders nach einem le Roman de Jean de Paris genant zu Troyes et 190

175

180

185

190

195

200

205

210

Mitte Februar 1803

215

220

225

230

235

240

245

250

Rouen gedrukt dans ce quon nomme la Bibliotheque bleu, ich laß einen Auszug davon, der bei seiner Fadheit mich entzükte. Diese Bibliothequ bleue ist erstens eine Samlung eines Möns, de Castillon, aber ist es nicht auch ein allgemeiner N ä h m e f ü r Volksbücher, u n d könntest du sie m i r verschaffen, erkundige dich doch etwas nach diesem Zweige der Litterature, und schreibe m i r darüber, auch ob keine Anstalten zu herausgabe alter Gedichte gemacht werden, | Ob in Paris kein Libraire 5r Espagnole ist; Wenn du m i r eine f r ü h e r e unverfälschte Ausgabe des Jean de Paris verschaffen könntest, du würdest mich sehr freuen, ich kenne nichts naiveres u n d intriganteres. Troyes et Rouen scheinen über haubt das französche Cölln, u n d Nürnberg zu sein. Ich hoffe du wirst dir in dieser Hinsicht ü b e r h a u b t Litterair notizzen verschaffen. I n der Bibliotheque bleue de Castillon steht der Roman de Jehan de Paris, doch weiß ich nicht, ob verfälscht. Eine große Freude würdest du mir u n d d e m Savigny machen, wenn du uns die Adresse von Parißer Antiquaren, das heist alter Bücher Händler verschafftest, u n d Ihnen, oder I h m sogleich eine Rubrique der Fächer in denen wir s a m m l e n übergäbst, damit, wenn sie selbst keine gedrukte Verzeichniße haben sollten, sie uns einen schriftlichen Auszug m i t Preißen m a c h e n könnten, den Savigny intressirt besonders, Jurisprudence Romaine, — premieres editions des Digestes et des Codes — u n d mich vieilles Editions des Romans, etc Poesies du Quatorzieme, Quinzieme et treizieme Siecle. du müstest d e m Antiquar gleich diese Anzeige nebst unsrer Adresse geben, wie auch uns die Adresse des Antiquars. — . Ueberhaubt wäre uns eine Notiz über das Buchhandlerwesen in Paris sehr lieb. Verzeihe mir, lieber daß ich dich so gebrauche. — Betine ist jezt ganz von Offenbach weg, bei uns zu H a u ß . — . Von Tiek hört mein gar nichts in der Litteratur, der Oktavian ist noch nicht da, der zweite Band vom Novalis ist ein erschreklich Buch, der Offterdingen ist nicht vollendet, so geht in einen Melusinen schwänz über alle Personen des Marchens u n d des R o m a n s werden dieselben, u n d das Ganze wird eine ekelhafte Verkauung, Tiek schreibt auf eine sehr langweilige Art, wie der R o m a n sich habe endigen sollen, u n d | d a n n folgt der Abdruk aller Novalisschen 5V zurükgelassenen Papiere, indenen das Merkwürdigste sein Urtheil über Gothe ist, den er gegen die Mode dieser H e r r n herunter sezzt, u n d erklärt, daß seine Arbeiten sich zum Kunstwerke verhielten, wie Wedge Wood Gefäße, u n d daß er der Verständlichkeit, Brauchbarkeit, u n d kleinlichen Polirung die K ü h n h e i t aufgeopfert habe, je etwas w a h r h a f t gigantisches Großes zu u n t e r n e h m e n , das der Poetischen Be191

Nr. 287

geisterung würdig sei. Doch ist seine Verlassenschaft an F r a g m e n t e sehr merkwürdig, es ist als sehe m a n in ein vom Schweine Metzger geschlachtetes u n d a m Laden ausgespanntes, Universum u n d bei jed e m G e d ä r m eine N u m m e r , u n d über alles ein Register. Es ist ein aengstliches Buchl — ! Kenntest du mir nicht schreiben, ob du noch lange in Pariß bleibst, ob und w a n n und wie du zurükkehrst, ob ich vielleicht auf acht Tage zu dir k o m m e n könnte, ob ich d a n n in deiner Stube schlafen könnte, ob du über F r a n k f u r t zurükkehrst, ob du den F r ü h l i n g zurükkehrst, ob d u m i r schreiben wirst, w a n n du zurükkehrst, ob wir dann vielleicht wieder auf d e m Ohstein zusammen sein könnten? — Bist du schon weit i m Ariel, u n d willst du m i r nicht die schönen Romanzen schicken, waß sind das f ü r schöne Bücher aus Italien. Ach w e n n ich n u r bei dir wäre, ist es d a n n gar nicht möglich, daß du deinen Bedienten fort jagst, u n d mich annimmst. Stelle dir vor erst i m nächsten September werde ich 6' Majorenn u n d | k a n n über das Meinige disponiren, w a r u m nicht i m Vorigen, dann ware ich bei dir. Dein Gedicht auf den Vestris ist schön, u n d das P a n o r a m a deiner Reise auch besonders der Grenadier ist sehr ausdruksvoll — Sieh w e n n ich bei dir wäre, so wollte ich i m m e r Deine Gedichte abschreiben, u n d sie m i r nach M a r b u r g schicken, das t h u t dein Bedienter nicht. Ein Gedanke m a c h t mich sehr betrübt, es ist der, daß ich auch reisen will, ach und d a n n sind wir wieder von einander, ich glaube nicht, daß ich reisen werde, w e n n du zurük kömmst, ich werde nicht aus Deutschland können. Weist du noch wie d u auf der fliegenden Brükke standst, bei Coblenz u n d fortfuhrst, es war einer der schlechtesten Streiche meines Lebens, ich sehe nie wieder eine fliegende Brükke ohne Schrecken, u n d es soll nicht m e h r geschehen, ich will mich nie wieder von dir trennen. Glaube nicht lieber A r n i m ich hatte deinen Brief lange liegen lassen, ich habe ihn erst drei Tage, schreibe m i r auch bald wieder, ich habe warlich keine Freude als deine Briefe, m e i n Ofen raucht auch, u n d es ist auch kalt bei mir. Eines fällt m i r ein, da ich den A n f a n g deines Briefs nochmahls lese, nähmlich, wie d u traurig werden kannst bei d e m Gedanken an die Zukunft, ich habe schon den Ein druck dieser Stelle deines Briefs e i n m a h l a m R h e i n gehabt, das einzigemahl, daß ich traurig bei dir war. Es war da 6" wir m i t einander in den T h u r m bei Rüdesheim | gestiegen waren, da stelltest du dich an das einzige Fenster in d e m T h u r m , u n d sahst den R h e i n sehr ernsthaft hinauf, ich aber stand i m dunklen T h u r m , u n d spielte Guitarre, sehr einsam f ü h l t e ich mich, u n d es war mir, als wärst 192

255

260

265

270

275

280

285

290

17. Februar 1803

du hundert Meilen von mir, als wir wieder von dem Thurme stiegen, fühlte ich recht wie ich hinter dir in Allem zurük bleiben würde, ich kletterte so langsam herab und du sprangst so geschwind. Im Thurme, wie du dem Fenster hinaus sahst, war es mir ganz und gar, wie einige 295 mahl bei der Mereau die gukte auch so ernsthaft zum Fenster hinaus, und ich saß da, wie ein armer Sünder. Aber es ist nicht wahr, wir werden uns nicht trennen du wirst mein bleiben, wenn ich auch kein Dichter werde, du hast mich ja so ganz begriffen, und wozu solltest du A Das, als um mich zu lieben, und mir treu zu bleiben. Ich wollte dir 300 noch ein Lied machen und hierherAsezzen aber es wird zu spät, ich will den ersten Vers hier her sezzen, sezze im Nächsten Brief, einige folgende dran, und damn will ich wieder fort fahren, vielleicht wird es ein Helden gedieht. 305

Es sezten zwei Vertraute Zum Rhein den Wanderstab, Der braune trug die Laute Das Lied der blonde gab,

Lebe wohl Arnim, gedenke meiner, gedenke, daß ich mit diesen Worten das Liebste theuerste meines Lebens benenne, daß sich meine 310 ganze Seele bewegt, wenn ich dir sage, du lieber, lieber, lieber Arnim Vergiß mich nicht. Dein Clemens

288.K1 An Clemens Brentano in Marburg Paris, 17. Februar 1803, Donnerstag

Par d* 17 Feb

Lieber Clemens

Paris ist auf meine ganze geistige Thätigkeit wie Streusand auf die Buchstaben, sie verwischen sich nicht, man kan sehen ob Mäuse her5 ubergelaufen aber ich denke ewig dasselbe, diese lang A weilige trockne Einer A leiheit droht mich rasend zu machen, wie die Menschen in den Strassen, so treibt der Strom der Gedanken neben mir vorbey, keinem kann ich mich hingeben; Lieber, wenn ich bey Dir wäre, ich fühle es, daß mir wohl werden kann, hier ist nichts als Kripe Huren und Re10 staurateurs, alles saugt an einem wie Blutigel, es ist als wenn man sich 193

γ

Nr. 288.K1

im Meere badete und die Heyfische beissen einem die Beine ab. Das verfluchte Trauerspiel erst, das mit seinen gezerrten Worten, mit dem künstligen Pumpwerke rührender Töne das Herz wie Ruinen einer zerstörten Menschheit angreifen, das ewige Bild dieser Krüppelhaftigkeit im Lustspiele | das halte ich nicht länger aus. Macbeth mordet den Schlaf, — das fühle ich hier mit ganzem Gemüthe, alles ist mir wie ein Nachhall dieses Rufs, alles Kunst und Natur ist ein ewiges Schlachten dieses Schlafs, der hier alles mit seinem dichten Gefieder überdeckt. Ich kenne hier manchen talentvollen Mahler, aber ihre Kunst ist hier gelähmt, Reichardt hat noch nicht drey Noten komponirt, ο lieber es muß in der Welt eine geistige Stickluft leben, wo sich die über Länder lagert ja da stirbt der Geist. Ο welch ein blindes stumpfes Werkzeug ist doch dieses Auge, wieso unfähig mit allen seinen philosophischen Gläsern durch den strahlenbrechenden Krystall zu schauen, der Geist sieht nicht seinen Feind, er stirbt wie einer, | dem man ein Kohlenbecken in das Schlafzimmer gestellt und er befriedigt sich schon, wenn er seine Pein ein einem träumenden Gleichnisse wiedersieht. Es ist gewiß, das Salz welches dem Menschen zur Erhaltung gegeben ist zu geringe, der Brandwein zu feuerlos um die kalte Erdenmasse zu erwärmen, die wir sohinschleppen, der geistige Hebelarm ist zu kurz, und die Thorheit wirft ihn ewig über. Und wäre es noch die volle gesunde Thorheit der Thiere, ο dann hörte auf alle Klage, jedes Ganze ist vollkommen und jedes Vollkommene ist es nur in sich, aber nun sehe dich um, die Welt ist ein Lazareth von Müdigkeit, der Mensch will nie was er kann, und kann selten was er will, liegt er so hat er nicht die Kraft aufzustellen | weil das Blut langsamer zu seinem Herzen fliest, und ist er aufAgestanden so will kan er nicht wieder zur Ruhe kommen, denn er hat sich der Unruhe hingegeben. Fülle und Leere des Gemüths, was sind sie als Froh sinn und Trauer, und so nährt sich das Bewustseyn wie der Tachs von sich selbst und seiner Zerstörung in seinem Winterberg und wenn der Winter aus und der Frühling (verzögert) so muß es Noth leiden wie Schafe und andre Hausthiere FrüAhlingsbefreyer, Singender, schlingender Lebender Reihen, WolkenAmänaden, In Glühenden Klüften, Nimfen die baden In (xxx)sigen Düften, 194

Vmtl. Anfang März 1803

Die Schritte so leicht, Die Augen so feucht, Die Blonden m i t sinkenden Blicken Die Braunen lachend Entzücken, Geweihet ist die W a r m e Nacht, Wo küssend der Tag uns erwacht U(nd) Ο er Ach So still so wach Die H i m m e l sie steigen zur H e r d Sie fliehen der Küsse Gewerd,

288.K2 An Clemens Brentano in Marburg Paris, vmtl. Anfang März 1803 Es setzten zwey Vertraute Z u m R h e i n der Wanderstab, D e r Braune t r u g die Laute, Das Lied der Blonde gab. χ »Wie k a n n ich Lieder singen Die nicht viel schöner dir, Mit Lautenklang gelingen Doch singe ich von mir« χ D a must du manches wissen Was ich noch nie vertraut, Doch wirst du wohl vermissen Der Freude süssen Laut, χ D e n n seit ich ausgezogen Z u m Kampf, zum ersten Krieg, H a t mich die Lieb betrogen U n d zeigte m i r doch Sieg, χ Ich war erst vierze(hn) Jahre, D a gab m e i n Vater mir; Viel Bremer reiche Waare, Viel Gold u n d Silberzier, χ 195

Nr. 288.K2

Die sollt ich i h m verkaufen Als über einen Weg D e r Reiter Sieger H a u f e n Mit P f e r d e n zog hinweg, χ Das eine reich gezäumet Gewappnet u n d voll Kraft, H a t sich vor m i r gebäumet, Ich h a b es angegafft, χ Ich fragte einen Reiter Ob dieses Roß nicht feil, Er sagt: D u brauchst die Leiter, »Sonst ist es dir wohl feil, χ Bist d u ein starker Reiter Sonst sorg nicht f ü r den Fall, Es ritt ein wilder Streiter, Er starb beym Ueberfall. χ Das kannst du selbst dann m a c h e n Wenn D u uns giebst viel Gold!« Ich seih ihn listig lachen, U n d gab i h m doch m e i n Gold, χ U n d als ich drauf gesessen, D a sprang es m i t m i r fort, Vom Sonnenstich besessen, So rasch lief es vom Ort. χ So hat es micht getragen Zu einem dunklen Schloß, D a hat es angeschlagen Die T h ü r sich bald erschloß. χ K a u m könnt ich niedersteigen, Das P f e r d war m i r zu groß. Das Fräulein k a m zu zeigen Ihr altes Felsenschloß, χ 196

Vhntl. Anfang März 1803

70

75

80

85

90

95

ioo

105

Sie fuhrt mich zu der Kirche Zu einem kalten Sitz Gar dunkel war die Kirche. Gar heiß ward mir der Sitz. X Es schliefen bey dem Sitze Der Ahnen bilder Stein, Sie schnarchten in der Hitze, Wie voll von starkem Wein. X Sie sprach darauf in Thränen, Sag deinem Ritter Knap, Zur Schlacht zog all mein Sehnen Und zu des Vetters Grab X

Der Vetter würde reiten Ein scheckig Berberroß, Mit dem nur sollt er streiten, Bis roth sein Blut ihm flöß X Als sie mir dies gesaget Schaut ich zu tief sie an, Ich saß da wie verklaget, Und wie in Kirchenbann, X Bis sie mich hat entlassen Mit einem Händedruck, Könnt ich die Hand noch fassen, Das wär zur Lust genug X Ich dächt, ich wiird ihr Ritter, Wenn ich den Vetter schlug, Und zog wie Ungewitter, Die Lust mich wiehernd trug. χ Ich muste lange schlagen Bis ich das Roß erreicht, Gefahren könnt ich wagen, Der Liebe jede weicht. X 197

Nr. 288.K2

Gar fein war dieser Ritter, U n d schien schon ohne Kraft, Es streckte ihn ein Splitter Von m e i n e m Lanzenschaft. χ

110

U n d als er war gefallen D a zeigt er sein Gesicht, Kein Donnerkeil k a n n fallen Mit solchem Strafgericht X

Das Von Die Die

115

Fräulein lag erstochen meiner eignen Hand, Augen schon gebrochen, H a n d zu m i r gewandt, X

120

Sie sprach zu m i r i m Scheiden »Viel D a n k f ü r Liebe Lohn, Mein Vater wollt nicht leiden Die Lieb zum Feindes söhn. X

125

So könnt ich n i m m e r leben I n Frieden m i t der Lieb, D u hast m i r Tod gegeben, Und lieb ist m i r dein Hieb.« X

130

So ist sie schön verschieden Mein Herz von Schmerz entbrannt, Und f e r n der Seele Frieden Verflucht' ich m e i n e Hand. X

135

War ich auch nicht ihr Ritter So ist doch sie die Frau, Der ich als treuer Ritter, Als Himmelsbraut vertrau X

140

D a r u m hab' ich geschworen, Nie brauch ich diese Hand, Sie sey m i r wie v((e))rloren, Sie sey m i r wie v((e))rbrannt. X

145

198

Vmtl. zwischen 17. Februar und 1. März 1803

So darf ich nimmer spielen Die Laute mit der Hand, Die einst gewagt zu ziele Zu werfen in den Sand: 150

X

Die Das Des Das

Orgel aller Freude Wachs bild meiner Lust, Mahlers schönste Kreide Lied in meiner Brust.

155 Die Worte sind schlecht, aber die Geschichte ist nicht übel; Du kannst der wahre Ritter der Frau seyn, wir fechten und Du schlägst mich todt

288.K3 A n Clemens Brentano in Marburg Paris, vmtl. zwischen 17. Februar und 1. März 1803, Donnerstag und Dienstag

5

10

15

20

Die Freude über deinen Brief hat mir eine schlaflose Nacht gemacht, r wie eine Frau, wenn man mit ihr geschlafen, du schreibst mir poetische Träume und sie flüstert in träumender Poesie. Wie die Lichtflammen sich vor meinem Auge in der Nacht bewegten, alles Blut zog sich nach dem Kopfe und meine Füsse waren kalt und die Hoffnungen ja die stiegen alle nach dem Kopfe, so warm als wenn jeden Augenblick Geister dem Boden entsteigen sollten, tun sie ins Leben hineinzureissen, Ο du poetischer Diener, du Jaques le Fataliste., die Stiefeln, die du mir gepuzt müsten im Tempel der Poesie aufgehangen werden und ich ginge barfuß und statt am Abend vor dem Gesellschafthaus zu warten müste ich dann Deine Liebesbriefe bestellen und Du gebst mir zum Lohn verwelkte Rosenblätter deiner Geliebten. Doch wenn Du mir auch nicht dienen kannst, so will ich Dir dienen, meinem Zimmer bist du der Erwünschte, meinem Herzen stets der Erwählte, du sollst hier leben, wie ein Gott in seinem Tempel | Wenn Du auch nichts besseres Γ siehst als in Deutschland, so siehst Du doch etwas anderes, vergeß auf einen Augenblick die Wasserweltsysteme auf einem Quartblat die Grenadiercompagnie der Planeten, die alten Bücher, worin alles neue angedeutet seyn soll, den Streit des Volks über Ideen ungeachtet seiner Ideenliberalität. Wie die beyden Mütter stehen sie da vor Salomo, aber daran erkennt er die wahre Mutter, die ihres Kindes auch im fremden 199

Nr. 288.K3

Besitze schont, und darum sind mir jene doch lieb, wenn sie mich auch verfolgen. Ο der Ansichten die so einsichtlos in das Unsichtbare weder sichten, was da ist noch richten, da stehen endlich krumme Mauern, sie setzen uns eigenthüm'lich einen Badofen neben einen Hochofen. Kannst du diesen Stein in Brod verwandeln, sagte der Teufel zu unseren Herrn, dann will dich anbeten... Das können sie auch nicht, aber sie bauen den Ofen aus den Steinen und darum müssen alle Gelehrten verhungern | ungeachtet der Hochofen das Eisen zu allen Brodmessern liefert. Man kann freilich das Brod auch ohne Messer essen, aber es glaubt keiner mehr daran, jeder braucht doch etwas die Kunst und Wissenschaft, aber den Künstler und den Gelehrten braucht er nicht. Das ist traurig für unsre Pläne, aber ich bin auch gar nicht lustig, der Hochofen geht in mir auf und zu, die Gluthen steigen empor, die Blasebälge (sau)gen rasch die Luft zum Feuer, der Boden reisst, der Guß fliest aus, ehe er die nöthige Consistenz und Reife hat. So befindet sich ein Gelehrter, der täglich ein System eingeschmolzen, ehe er mit der neuen Gestaltung fertig reisst der Lebensfaden, die chaotische Brühe, der Alkahest seiner Ideen läuft über das Papier ohne Bedeutung, als wenn man ein Tintfaß darüber ausgegossen. Und ist das nicht die traurige Erfahrung unsrer Zeit, dieses Zerstören vor der Geburt, dieses Herabsetzen der Vergangenheit So macht es nicht die Natur sie zeugt und bildet, aber die alte Form zerbricht sie erst, wenn die neue ganz aus A gebrannt. J a die Alten in ihren Tempeln zerschlugen nicht die alten unförmligen Götterbilder | aber sie stellten die schönern daneben, die Kunst geht wie die Schlangen, sie zieht sich zurück um einen zweiten Sprung zu thun

288.

An Clemens Brentano in Marburg Paris, 17. Februar, 1. und 7. März 1803, Donnerstag, Dienstag und Montag Paris d» 17 Feb

Lieber Clemens! Paris liegt auf meiner ganzen geistigen Thätigkeit wie Streusand auf einem Rechenbuche, es verwischt sich nichts aber es kommt auch nichts dazu, ja man kann daran sehen, ob Mäuse hinüber gelaufen, ich träume ewig dasselbe. Diese langweilige trockene Einerleiheit droht 200

17. Februar, 1. und 7. März 1803

mich rasend zu machen, wie die Menschen in den Strassen, so treibt der Strom der Gedanken neben mir vorbey, keiner will sich mir, keinem mag ich mich hingeben. Lieber, wenn ich bey Dir wäre, ich fühle es, daß mir wohl werden kann. Hier ist nichts als Kripe, Huren und Restaurateurs, alles saugt ein einem wie Blutigel, es ist als wenn man sich im Meere badete und die Heyfische beissen einem die Beine ab. Das verfluchte Trauerspiel erst, das mit seinen gezerrten Worten, mit dem künstligen Pumpwerke rührender Töne das Herz wie Ruinen einer zerstörten Menschheit angreifen, das ewige Bild dieser Krüppelhaftigkeit im Lustspiel das halte ein gesunder Sinn aus mit Kuhleder beschlagen. | Macbeth mordet den Schlaf — das fühle ich hier mit ganzem Gemüthe, alles ist mir wie ein Nachhall dieses Rufs. Kunst und Natur, beyde schlachten ewig diesen Schlaf, der mit dichtem Gefieder hier alles bedeckt. Ich kenne manchen talentvollen Mahler, aber ihre Kunst ist hier wie gelähmt, Reichardt komponirt wenig Ο sicher giebt es in der Welt eine geistige Stickluft, wo sich die über Länder lagert, ja — da erstickt der Geist. Und das Auge ist geblendet in der Strahlenbrechung und ahndet nicht seinen Feind, der Geist stirbt wie einer, dem man ein Kohlenbecken in das Schlafzimmer gestellt, er ist zufrieden, wenn er seine Pein in einem Gleichnisse dargestellt. Es ist gewiß, das Salz welches dem menschligen Fleische zu seiner Erhaltung mitgegeben, ist zu geringe, der Brandwein zu feuerlos, den die Erde mit den Sonnenstrahlen einsaugt, auch ihre Masse zu erwärmen, die wir mühsam hinschleppen. Der geistige | Hebelarm vermag nichts gegen die Thierheit, sie wirft ihn ewig über. Und wäre es noch die gesunde Thorheit der Thiere, ο dann hörten auf alle Klagen, jedes Ganze ist vollkommen und jedes Vollkommene ist es nur in sich, aber mm sehe dich um, die Welt ist ein Lazaret von Müdigkeit, der Mensch will nie was er kann und kann selten, was er will, liegt er so hat er nicht die Kraft auf zu stehen, und ist er aufgestanden, so kann er nicht wieder zur Ruhe kommen, denn er hat sich der Unruhe hingegeben. Fülle und Leere des Gemüths, was sind sie als Frohsinn und Trauer, und so nährt sich das Bewustseyn ewig von seinem eignen selbst, von seiner Zerstörimg und wenn der Winter aus und der Frühling sich verzögert, so muß es Noth leiden, wie die Schafe und Rinder und andere Hausthiere Frühlingsbefreyen Singender 201

Nr. 288

Schlingender Lebender Reihen, Wolkenmänaden, In glühenden Lüften, Schwäne, sie baden Mit glänzenden Hüften So weiß und so rein Im spiegelnden Mayn Und bist du gezogen Sie näher zu schauen Dann sind sie geflogen, Sie nimmer dir trauen, Die Schritte so leicht, Die Augen so feucht. Die Blonden mit sinkenden Blicken, Die Braunen lächelnd Entzücken Und Ο und Ach! Wie still und wie wach; Die Himmel sie steigen zum Himmel Sie fliehen der Küsse Gewimmel 3r

45

50

55

60

d» 1 März 65 Die Freude über Deinen Brief hat mir eine schlaflose Nacht gemacht, wie eine Frau, wenn man mit ihr schlafen soll; Du schreibst mir poetische Träume und sie flüstert in träumender Poesie. Wie die Lichtflammen sich vor meinem Auge in der Nacht bewegten, alles Blut zog sich nach dem Kopfe und meine Füsse waren kalt und die Hoffnungen 70 ja die stiegen alle nach dem Kopfe so warm; als wenn jeden Augenblick Geister dem Boden entsteigen sollten um sie ins Leben hineinzureissen — Ο du poetischer Diener; Du zweyter Jaques le Fataliste, die Stiefeln, die Du mir putztest müsten im Tempel der Poesie aufgehangen werden und ich ginge indessen barfuß, und am Ende müste ich 75 Deine Liebesbriefe bestellen, und Du gebest mir zum Dank verwelkte RosenAblätter! 3» d, 7 März Ich bin wirklich krank geworden, seit acht Tagen führt mein Bauch eine schlechte Wirthschaft, er giebt mehr aus als er einnimmt, dafür 80 muß meine Feder an Flüssigkeiten sparen, auch schreibe ich nicht gern an Dich, wenn ich nicht mit Lust schreibe. Und doch nagt mich 202

17. Februar, 1. und 7. März 1803

85

90

95

100

105

110

115

120

der Vorwurf, daJß ich Dich durch einen Brief vielleicht hieher verpflanzen könnte, wenn Du mir keine leere Hoffnung gemacht? Ich messe seit der Zeit täglich mein Zimmer aus, ob nicht eine Bette noch Raum hat, das scheint aber un möglich, ich habe zwar noch eine Art von Kammer, wo vielleicht ein Bette stehen könnte, aber dann könnte durchaus die Thüre nicht geöffnet werden, dein Bette würde eine Art freyer Fuhrt werden und bist Du auch aus Frankfurt, so möchte Dir dies doch nicht gefallen. Endlich existirt | noch ein Vorzimmer, das mir 4r mit meinem Bruder gemeinschaftlich, es kann aber nicht geheitzt werden, es ist Durchgang für alle die uns besuchen, das bliebe Dir freilich, aber ich möchte es Dir nicht anbiethen, wenn Du besonders längere Zeit hier bliebest. — Ich habe noch einmal die Kammer gemessen, es ist aber unmöglich ein Bette zu stellen, das Vorzimmer wäre der einzige Ort, für wenige Tage wäre es immer brauchbar, besonders da der übele Umstand hinzu kommt, daß man Zimmer auf nicht kürzere Zeit als einen Monat miethen kann, in dem besten Theile der Stadt kostet solch ein ziemlich mittelmässiges Zimmer 2V2 Carolin, das Mittagsessen must Du täglich auf 5 Liv rechnen, die Komödie 3 Liv 10 S. Frühstück 15 Sous, danach mußt Du Dich mit Deinem Gelde richten, im Durchschnitte alles in allem auf 2 Laubthaler den Tag. Ein Monat würde Dir mit Hin und Zurückreise etwa 25 Carolin kosten, (die Nationaldiligencen sind sehr gut nur sorge dafür einen Eckplatz zu bekommen) ich bleibe noch, wenn es dem Himmel so recht ist, 2V2 Monat hier, Du kämest her zum Anfange | des Frühlings, es ist die 4" erste ökonomische Rechnung die ich mache zu einer poetischen Oekonomie, mache sie wahr, so wird es den übrigen Plänen nicht fehlen; in jenem Zimmer bist Du stets der Erwünschte, meinem Herzen stets der Ersehnte. Einen Monat wirst Du hier wie ein Gott verleben in seinem Tempel, besonders wenn Du gesund, aber hole der Teufel die Gripe und den Durchfall. Ich muß Dir doch ein Wort von meinen Deutschen Bekannten erzählen. Zuerst von Fried: Schlegel. Denke Dir ich bin der festen Meinung, daß er eine grundgute Seele wäre, wenn er nicht in seinem Beutel den Grund sehen könnte, das giebt ihm wahrscheinlich zu weilen Neid, Prätension ein, er denkt flectere si nequeo superos, Acheronta movebo. Ich habe ihn und seine Frau sehr | bescheiden ge- 5' funden; er ist steif und das mag ihr wohl lieb seyn und er spielte mit ihr wie BullenAbeisser mit kleinen Hunden; er liest sehr langweilig eine Geschichte der neueren Philosophie und Poesie, und macht die Deutlichkeit noch deutlich, er hat ungefähr 25 Zuhörer und einen sehr 203

Nr. 288

unaufmerksamen und der bin ich, ein Schüler der seine Vorlesung weil sie des Sonntags ist, wie einen Kirchgang behandelt; er giebt Sonntags einen literarischen Thee, bey dem ich gestern die Bekanntschaft eines Freundes von Ritter, eines gewissen Irstedt und die traurige Erfahrung 125 machte, daß die Physik seit ich nichts mehr darüber gelesen, also ungefähr seit 18 Monaten nicht um ein haarbreit vorgerückt, daß Ritter noch immer an seinem Wasser Weltsystem auf einem halben Bogen manipulirt, Schelling noch immer ungewiß ist, ob er nicht eine Gre5" nadierkompagnie von Planeten einführen | soll, die Leute sich immer 130 noch abarbeiten, ob nicht in allerley schlechten Büchern alles das angedeutet sey, was die späteren Zeiten entdeckt zu haben sich anmassen und ungeachtet dieser Ideenliberalität wie die beyden Mütter vor Salome um das Eigenthum einer Idee streiten. O, daran sollt ihr die wahre Mutter erkennen, die ihres Kindes auch im fremden Besitze 135 schont und nicht abschlachten läst. Ο der Ansichten, die so einsichtlos in das Unsichtbare weder sichten was da ist, noch richten, sondern ur A eigenthümlich einen Backofen neben einem Hochofen aufrichten: Kannst du diesen Stein in Brod verwandeln, sagte der Teufel zu unserm Herrn, dann will ich dich anbeten und so wird es ewig ein 140 Backofen von Stein bleiben, aber er wird kein Brod backen, denn keiner merkt daß, man bey einem Hochofen Brod backt. Und darum 6r müssen alle Gelehrten verhungern, | ungeachtet ihr Hochofen das Eisen zu allen Brodmessern liefert. Man kann freilich auch Brod ohne Messer essen, aber es glaubt keiner mehr daxan, jeder braucht doch 145 etwas die Kirnst und Wissenschaft, aber den Künstler und den Gelehrten braucht er nicht. Das ist eine traurige Demonstration wirst du sagen, aber ich bin auch gar nicht lustig, denn der Hochofen geht in meinem Bauche auf und zu, die Blase A bälge der Brust treiben zu viel Luft und ihre Haut ist zu kurz, mit einem Wort der Boden reist, der 150 Guß fliest vor seiner Reife aus dem Sprunge heraus und — ich habe mir etwas in die Hosen geschissen Du meinst wohl, das sey wahr, Gott behüte, das ist durchaus allegorisch, es bezeichnet einen Gelehrten, der 6" täglich ein System eingeschmolzen und dem nun, ehe er | mit der neuen Gestaltung fertig werden kann der musculus extensor seiner 155 Ideen platzt, so daß die ganze chaotische Brühe, der Alkahest seiner Ideen über das Papier läuft. Und ist das nicht die traurige Erfahrung unsrer Zeit, dieses Zerstören vor der Geburt, dieses Herabsetzen der Vergangenheit. So macht es nicht die Natur, sie zeugt und bildet, aber die alte Form zerbricht sie erst wenn die neue ganz ausgebrannt: Ja die 160 204

17. Februar, 1. und 7. März 1803

165

170

175

180

185

190

195

Alten in ihren Tempeln zerschlugen nicht ihre alten unförmligen Götterbilder, aber sie stellten die schöneren daneben und die Kunst geht wie die Schlangen, sie zieht sich in sich zurück um einen weiten Sprung zu thun | Dein Verhältniß zur Mereau verstehe ich nicht, ich Τ gestehe es, ihr habt euch gegenseitig so potenziirt daß ich nicht recht weiß, ob Deine Liebe realistisch oder idealistisch ist. Wer Dich nicht kennte, würde Dir geradezu sagen, Du liebst sie nicht mehr als eine Romanenperson, oder als einen Gelenkmann den man allerley närrische Sprünge machen last, und in so fem sie bloß Kokette ware CoqKette, die alle Hähne an einer schweren Kette dienstbar führen will hättet ihr in scheinbarem Streite den ersten nucleus des Geckenordens geschaffen, wo das Komische sehr ernsthaft geschehe. Du hast die geheimste Seite meines Herzens berühret, die geheimen Verbindungen, das muß mit meiner reindeutschen Natur wie ein Muttermahl angeerbt seyn, denn es war von meiner frühesten Jugend ein Lieblingsgedanken, aber wie es mir immer gegangen, keiner meiner Freunde hatte Sinn dafür, nur einmal war ich in einer Gesellschaft der Art, aber ich war der einzige Geck, die übrigen | schworen sehr ernst- Τ haft auf Kants Moralphilosophie. Noch einmal muß ich auf die Mereau zurück kommen, sie muß durchaus in der Gesellschaft seyn, niemand ist uns wichtiger zur Verbreitung, Du mußt sie dazu bereden und geistig mit einem Mitgliede der Gesellschaft vertrauen. Wir sind die lustige Vehme oder Vehmenrichter, jeder hat seine Geistesbraut, die aber oft es nicht wissen darf, er trägt ihren Spruch, keiner braucht die des andern zu kennen, doch hat jede ihren symbolischen Namen von irgend einem Sternbilde, so wie wir jeder solch einen Neimen annehmen, oder besser noch aus der Alchymie. Die Versammlungen, wenn welche zusammenkommen, werden auf dem Brocken gehalten in der Nacht des ersten Mays, jeder lagert sich bey irgend einer Landstrasse der Kunst, um den Nothleidenden aufzuhelfen, die Theaterkritiken und Recensionsanstalten | kommen in unsre Gewalt. — Aber hol mich 8r der Teufel, ich will keine Recensionen schreiben. — Dagegen werden olympische Spiele und Sängerfeste alle zwey Jahre auf Wartburg gefeiert, ich habe ein Lustspiel dieses Neimens als Vorläufer geschrieben, es ist Parodie meines Trauerspiels und kommt mit demselben in Göttingen heraus, (Gelegentlich frage doch Winkelmann ob es in Göttingen angekommen und sage ihm, daß er mein lustiges Trauerspiel durchaus nicht ohne dieses ernsthafte Lustspiel ausgeben lassen möchte.) und eine Dichterherberge eingerichtet, wo Verse als Papiergeld 205

Nr. 288

angenommen und Speise und Trank dafür gereicht wird, nur indem 200 mein dem Volke die Poesie zurück giebt ist der Umsturz von ganz Europa zu vermeiden, zu dem sich alles bis in den geheimsten Winkeln anschickt. Einer der ersten wichtigsten Gesichtspunkte ist die Concentration aller Künste um diese Expansion möglich zu machen. 8" Mahlerey muß sich offenbar mit der Dichtkunst | innig verbinden, das 205 ist der geheime Charackter der neueren Kultur, auf den einige Romane und die Verbesserungen der Buchdruckerkunst hinweisen. Aber das Mittel? Eine neue SchriftI Jede Sylbe hat ihre Urbedeutung, diese Urbedeutungen umfassen wie Kategorieen das Universum, in ihrer lebenden Verkettung zur und in der ewig wachsenden Sprache stellet 210 sich dieses Universum selbst dar. Jede dieser Ursylben (z. B. ur, or, ar, bedeuten alle ein Aeusserstes, dalier Ohr, Arsch, Urvater u s. w.) hat ihre Zeichnung, jedes Wort macht eine Gruppe, jeder Satz eine Gruppe höheher Art. So würde unsere jetzige häßlige Druckschrift völlig verbannt, wir kehrten in einem gewissen Sinne zu den Hyerogliphen 215 zurück, die aber jezt Hyerogliphen höherer Ordnung geworden sind. Die Mahlerey muß hier besonders charakteristisch die Völkerrassen 9' betrachten und nachbilden, denn alles | geschieht doch nur im Ganzen und jeder einzelne ist nur Repräsentant des Zeitgeistes, der Höchste kann nicht allein in der Welt stehen und wenn der Champagner braust 220 müssen erst ein Paar tausend kleine Blasen steigen um eine grosse zu bilden. Es ist aber in unserm Volke ein allgemeines Sehnen zum Höheren, aber es geht ihm wie Leuten die stark wachsen, sie sind während der Zeit verdammt schwach und träge. Aber um Gottes willen muß man sie mit keiner schweren Arbeit nieder drücken, sondern mit 225 leichtem Scherz aufmuntern. Alle Perioden des Lebens, des Hoffens und Strebens haben sich verkürzt, keiner fastet mehr dreissig Jahre um im einunddreissigsten zu essen, die Zuversicht und die Sicherheit, der Credit und die Plane alles schränkt sich mehr ein, die Gegenwart wird poetischer und das Leben — und die Poeten sollten unpoetischer wer- 230 9V den? I Sie sollten sich allerley erbärmlige wissenschaftlige Zwecke, Wasserweltsysteme, Planetengrenadiere, alte Eheweiber, schmierige Bücher aufbürden lassen? Wahrhaftig nicht, denn ihnen ist es leicht die Wissenschaften sämmtlich mit ihren ganzen Babylonischen Thurmtendenzen von Grund auf neuAzuAerbauen, hingegen ist die 235 Wissenschaft, wenn sie die Poesie nothzüchtigt wie Männerliebe die nichts hervorbringt und überdies ekelhaft ist. Darum sind mir so willkührlige Unterschiede wie zwischen Hellenick und Romantik lächer206

17. Februar, 1. und 7. März 1803

240

245

250

255

260

lieh, die so glat der Wissenschaft abgehen wie Spulwürmer, und doch nur ein falsches Zusammenstellen der Zeitalter sind. Was ist für ein Unterschied zwischen Roland und Herkules, zwischen Jean de Paris und Ulysses? — Doch aufrichtig gesagt Jean de Paris ist eine der langweiligsten unter den alten Geschichten, ich habe ihn gestern auf der | hiesigen Bibliothek gelesen unter dem Titel Le Romant de Jean de ior Paris, Roy de France. Α Paris pour la veuve Jean Bonfons, wo man einige tausend alte Geschichten der Art findet, aber keine bey den Antiquaren, weil sie keiner sucht. Die blaue Bibliothek ist sehr leicht zu bekommen. Ich habe mich auch wegen spanischer Bücher umgethan, durch Schlegel erfuhr ich, daß man bey Le Bure dergleichen fände, ein Calderone war gerade dort für 4 Louis d 'or und ein Lopez de Vega für 8, beyde schön gedruckt und gebunden, Schlegel hat für den Calderone nur 2 Louis d 'or gegeben durch eine Gelegenheit. Le Bure konnte mir kein Verzeichniß geben, weil er seine Bücher um A packte, doch in einer Woche will er es liefern, die Antiquare haben auch selten Verzeichnisse, doch bin ich gewiß, daß du manches und wohlfeil kaufen würdest. Du hast mir gar nichts vom Gerard de Nevers geschrieben, den ich Dir aus Genf schickte, wie gefällt er dir? Alte deutsche Gedichte giebt es ausser dem grossen Manessischen Codex nicht, aber viele provenzalische, biscayische. — Mache die Reise hieher zur Probe wie dir das Reisen über A haupt bekömmt. — Schreib bald, komm bald. Grand Hotel Vauban rue de Ια Ιοί η 882 Achim Arnim Des Herrn Clemens Brentano

10"

Abzugeben zu 265 bey dem H. Marburg Dr von Savigny. in Hessen franc Francfort

207

Nr. 288.Ε 288.Ε

A n Clemens Brentano in Marburg Paris, 7. März 1803, M o n t a g

Die lustige Vehme. Du hast eine geheime Seite meiner Wünsche, die schwingendste Saite meiner Thätigkeit berührt, jene ist dir dadurch erschlossen, diese schwingt nach. Geheime Gesellschaften sind meiner deutschen Natur, wie ein Muttermahl angeerbt. Meine Freunde hatten fast nie Sinn für einen Geckenorden, nur einmal war ich in einer solchen Gesellschaft, ich war aber der einzige Geck, die andern schworen ernsthaft auf die Ernsthaftigkeit ich meine auf Kants Moralphilosophie. Wir müssen zu dieser Gesellschaft wie die Natur uns paarweis schaffen, jeder hat eine Geistesbraut, die andre Hälfte seines Geistes, die auf der Erde umherwandelt und die er sucht, er trägt ihren Spruch, um sie zu beschwören, jeder hat aus den Elementarstoffen einen Neimen und giebt es keine Namen mehr, so giebt es auch keine Mitglieder mehr höherer Art. Die Zusammenkünfte | sind in der Maynacht auf dem Brocken, jeder hält die übrige Zeit Wegelagerung auf die Kunst bey ihren Messen, bey Theatern, Recensionsanstalten. Diese werden von den Schülern besorgt. Alle zwey Jahre feiern wir olympische Spiele vereinigt mit den Minnesängerfesten auf Wartburg und legen eine Dichterherberge an, wo Verse wie Papiergeld für Speise und Trank angenommen werden. Nur indem man dem Volke die Poesie zurück giebt ist der Umsturz von Europa zu vermeiden, zu dem sich alles bis in den geheimsten Winkeln der Frauen anschickt, denn nur durch sie hören diese auf liederlich im eigentligen Sinne zu seyn. — Zu diesem Aufschwünge gehört eine gewaltige Ansammlung aller Künste in ihr und diese entsteht durch eine neue geheime Sprache, durch eine Hyerogliphik höherer Art. Jede Sylbe hat ihre Urbedeutung, diese Urbedeutungen umfassen als Kategorieen das Universum so wie in ihrer lebenden Verkettung in der und zu der | ewig wachsenden Sprache stellet sich dieses Universum selbst dar. Jede dieser Ursylben hat ihre Zeichnung, sie ist ein Wesen der symbolischen Welt, denn die symbolische Welt ist selbst nichts anderes als Kategorieen Verallgemeinerungen des besondern Lebens, jedes Wort macht also eine Gruppe, jeder Satz eine Gruppe höherer Art. Zu dieser Schrift werden nothwendig mehrere erfordert, es sind also dadurch nothwendig Künstler verschiedener Art mit einander verbunden, wie sie jetzt fast gänzlich durch die Anwendung und 208

21. Februar 1803

das Streben ihrer Kunstzweige auf ewig g e t r e n n t sind. Göthe's Propyläen f ü h r e n diesen Beweis, w e n n m a n sie d e m M a h l e r in die H a n d giebt. Alles geschieht n u r i m G a n z e n u n d jeder Einzelne ist n u r etwas Ganzes, in so f e r n er der vollständigste Ausdruck der Vergangenheit u n d G e g e n w a r t zu einer n e u e n Z u k u n f t ist, w e n n der C h a m p a g n e r braust m ü s s e n erst viele kleine Blasen steigen e h e | e i n e grosse Blase sich bildet, die m i t h o h e n b u n t e n F a r b e n s c h i m m e r t . D i e kleinen Blasen ist der leichte Scherz, dieses A u f b r a u s e n giebt S e h n e n z u m H ö heren, was m a n einzig bey d e n D e u t s c h e n noch findet, aber es g e h t u n s w i e allen L e u t e n die stark wachsen, sie sind w ä h r e n d der Zeit schwach u n d t r ä g e u n d d ü r f e n k e i n e schwere Arbeit auf sich laden. Sehr glücklich h a b e n sich d u r c h die politischen Z e i t u m s t ä n d e die Perioden des L e b e n s des H o f f e n s verkürzt, k e i n e r fastet m e h r dreissig J a h r e u m i m einund A dreissigsten zu essen, d a d u r c h wird jeder aufm e r k s a m e r auf d e n g e g e n w ä r t i g e n G e n u ß , er lebt poetischer, aber die Poesie erfordert e b e n deswegen m e h r L e b e n s a u f o p f e r u n g von den Poeten

289.

An Hans von Schlitz in Regensburg (?) Paris, 21. Februar 1803, Montag

Ich a h n d e , daß ich u n t e r allen B e s t i m m u n g e n der Welt a m w e n i g s t e n schlecht eine literarische e r f ü l l e n würde. Ich k e n n e in m i r eine gewisse E i g e n t ü m l i c h k e i t der Ansicht in K u n s t u n d Wissenschaft, ich f ü h l e o f t D r a n g zur D a r s t e l l u n g u n d eine Leichtigkeit, so d u r c h g ä n gige vollständige A h n d u n g , daß ich m i c h o f t d a r ü b e r v e r w u n d e r e . M e i n e Anlage zur D i c h t u n g b e u r t h e i l e nicht aus d e m Hollin, das ist so ein Uebergangsversuch, wo der Geist noch n i c h t zur F r e i h e i t gelangt ist; u n d ich f ü h l e es, daß w e n n ich D i r seit der Zeit auch bald etwas vorlegen werde, was besser ist, daß ich deswegen doch noch etwas in m i r b e w a h r e , was w i e d e r u m besser als jenes ist. Jeder B e r g m a n n m u ß erst eine M e n g e taubes Gestein ausfahren, e h e er auf die Erzgänge t r i f f t . D a s t a u b e Gestein i m L a n d e auszuschlagen, der Kunst ein sicheres Schloß auf m ä r k i s c h e m S a n d e zu b a u e n , ich glaube, daß ich k r ä f t i g u n d glücklich w i r k e n könnte, ich h ä t t e große P l ä n e darin.

209

Nr. 290.Κ 290.Κ A n Clemens Brentano in Marburg Paris, 4./5. April 1803, Montag/Dienstag

Lieber Clemens!

d* 4 April

Du schreibst nicht, Du körnst nicht, jeder Tag täuscht mich mit Hoffnungen, jede Nacht mit Gewährung, ich sehe Dich dann ich spreche Dich! — Doch ich bin fröhlig in diesem Augenblicke, darum laß uns nicht daran denken, ich bin fröhlig und darum schreibe ich Dir. Der grosse Plan, meine Lebenshoffnung und Luftbild, hat sich mir heute um eine Gebürgshöhe näher zur Erde gelassen. Hier wohnt seit eilf Jahren einer meiner Landsleute, der Graf Schlaberndorf, der einen grossen Theil seines Vermögens auf eine glücklige Verbesserung der Stereotypenkunst verwendet, ein Mann der wie ein Adler aus der Höhe das kleinste genau erkennt und im Kleinsten wie eine Pflanze das Mitwirken zum Allgemeinen wahrnimmt; ein Mann wie er seyn muß, der sich dem Wirken ganz hingiebt, sich willig im Zeugen vernichtet, im Leuchten verbrennet; ein heiiger Mann, in dem sich Idealität und Realität durchdringen, ein Fantast und ein schlichter Praktiker in gleichen hoher Bedeutung und einem Kreise. Er hat mich gern und ich sehe ihn oft; endlich fasste ich Zutrauen ihm von der allgemeinen Volksbücherdruckerey für ganz Deutschland, |schonen Heilgen und Helden, diese mit untergeschobenen Neimen der neuesten Geschichte| von den ziehenden | Sängern und Schauspielern zu sprechen, er ergriff alles mit Freude — ich bin überzeugt, wenn es zur Ausführung kommt, würde er mehr als wir leisten |er kehr vielleicht bald nach Deutschland zurück|, denn er kennt mehr die Welt, er ist durch eine grosse Schule gegangen. Ο mein heiliges Vaterland, ich fühle es daß du mich hier noch in der Fremde begeisternd einhauchst, du hebst mich, du treibst, zu dir hin lebe ich, fühle mich leicht wie eine Feder, die Welt dreht sich, aber nur wo der Bernstein liegt, da wird sie elektrisch, da zieht die Feder hin und alle die kleinen Stäubchen hängen sich da an, alles Leichte Spielende verbindet sich und |der Kres der kleinen flüchtigen Feder gelt| giebt sich die Hände und wäre auch noch kein Vers in der Welt, der erste müste da erzeugt werden und gebe es auch noch keine rechte Sprache da müste sie erfunden werden, die Töne werden sich da zu einem höheren Gesänge verbinden und die Geberden wie Arme eines unendlig lebenden Polypen heraus drängen, es wird eine Fülle des Schaffens werden, daß keine Kunst mehr allein 210

12. April 1803

daß Raum und Zeit sich anfassen und mit einander aufspringen als wenn Pulver unter | ihren Sohlen aufflöge, also die Ewigkeit beginnen wird, die einer Schlange gleich mit dem Kopf sich in den Schwanz beisst. Dann entweichen die Harpyen, die an den Wurzelfasern der ewigen Eiche nagen, die ewige Quelle fliest über die Erde, die Himmelsbrücke, Regenbogen genannt ist nicht mehr bewacht, es steigen die guten Götter aus der Zerstörung hinunter, Braga der volltönende, redewogende, tönezeugende, Iduna mit dem goldenen Apfel, alle Gerechten und Guten: Sie finden die goldenen Würfel im Grase, mit denen die Götter sonst nur spielten, (jeder liest Göthe 's Schriften, jeder singt Haydns Schöpfung), das Korn wächst da ohne Saat und Arbeit (jeder dichtet jeder schafft ohne daß er es weiß), alle trinken den Thau (die Begeisterung), und ehe der Wolf Fenris die alte Sonne verschlungen (die alte Zeit,) hat sie eine schönere Tochter erzeugt mit hellerem Angesichte (die neue Zeit) wo wir gar nichts mehr sind, aber in andern erhöht auferstehend. d* 5 April. Du hast doch meinen lezten langen Brief erhalten, der Dich hieher bescheidet auf einen Monat, länger würde es Dir nicht gefallen

*290. A n Clemens Brentano nach Frankfurt/M. (über Marburg) Paris, 4.-12. April 1803, Montag-Dienstag

Du gehst nach England lieber (...) Von Baggesen habe ich keine Idee, seine Lieder können vortreflich sein

Von Brentano, 30. April 1804: (Nr. 295,318-374).

291.

Von Anne Louise Germaine de Stael-Holstein nach Paris Genf, 12. April 1803, Dienstag

j'eprouve une veritable peine Monsieur, d'avoir ete prive par les circonstances du plaisir de vous recevoir chez moi cet hyver ainsi que M r votre frere, je voudrais savoir si vous etes encor a paris si vous comptez y rester encor long-tems et si vous n'avez point le projet de retourner 211

Nr. 291

par la Suisse je voudrois fort que ce dernier plan fut dans vos idees il me procurerait le plaisir de vous revoir et nous pourrions peut etre faire quelque agreable partie en Suisse qui se trouverait sur votre chemin je veux au moins vous exprimer le desir que j'aurais eu de continuer mes relations avec vous, et l'empressement que j'aurai a les renouer quand les circonstances m'en donneront l'occasion favorable. N. Stael de Η. Geneve ce 12 avril. A Mr Mr le Baron d'arnhim le cadet officier au service de S. M. prussienne.

*292.

A n Johann Ludwig Formey in Berlin Paris, vmtl. Mitte April 1803

Eine untröstliche Mutter, von Schmerz ganz betäubte Geschwister (...) sind Ihnen herzlich danckbar für die Schonung mit der Sie von diesem herben Verluste unterrichtet worden sind, und erkennen darinn so recht Ihr Zartgefühl als Ihre Freundschaft für den verstorbenen hoffnungsvollen jungen Mann. Von Johann Ludwig Formey, 1. Mai 1803:

(Nr. 296,8-12.)

dass ich zwei eventuale Nummern des Hauses (382 oder 882) (Arnims Adresse) aufgeschrieben, weil diese Zahlen in Ihrem Briefe nicht sicher gelesen wurden. Von Georg Ludwig Spalding, 3. Mai 1803:

(Nr. 297,24-26.)

212

17. April 1 8 0 3

293.

A n Friedrich Carl von Savigny in Marburg Paris, 17. April 1803, Sonntag

Paris d* 17 April Grand Hotel Vauban. Rue de Ια Ιοί η 882 Brentano's Freundschaft giebt mir Grund, auf Ihrer Gefälligkeit zu fussen, wenn er auf seinen Entdeckungsreisen vielleicht irgendwo nach einer Insel verschlagen und alle meine Briefe ihm vergebens nachschwimmen. Vor sieben Wochen ungefähr erhielt ich seinen letzten Brief, ich antwortete vor sechs Wochen und schrieb vor zwey Wochen noch einmal ein ihn, es ist mir ein so herzliger Wunsch ihn hier zu sehen, ich hoffte daß er hier so mancherley Vergnügen finden würde, daß ich kein Mittel, sogar die Unbescheidenheit nicht unversucht lasse, Sie wegen Nachrichten von seinem Aufenthalt zu belästigen. — Noch einen Zweifel können Sie vielleicht aus Nachrichten von Winkelmann lösen, der gegen mich nach drey an ihn abgeschickten Briefen ein felsenhartes Stillschweigen hält. Man sagte mir der Buch A händler Dieterich in Göttingen habe zu zahlen aufgehört, sey entlaufen von seiner Frau getrennt. Alles schweigt aus Göttingen, also muß ich leider daran glauben. — Ich bitte nochmals um Entschuldigung in der Versicherung meiner aufrichtigen Hochachtung. Achim Arnim Des Herrn Doktor von Savigny Hochwohl» zu Marburg in Hessen. franc Francfurt ~ en Alemagne

213

Nr. 294 294.

Von Friedrich Carl von Savigny nach Paris Marburg, 27. April 1803, Mittwoch

Marburg 27. Apr. 1803. Ich freue mich Ihnen auf Ihre zwey Fragen sogleich antworten zu können. Clemens ist seit einigen Wochen in Frankfurt, hat Ihre Briefe erhalten (einer ist zugleich mit dem, den Sie mir schrieben, angekommen) und Sie haben wahrscheinlich seitdem einen Brief von ihm bekommen. — . Dietrich ist noch immer in Göttingen, und hat weder fallirt noch sich scheiden lassen: allein Er soll sehr derangirt seyn, in seiner Casse wie in seinem häuslichen Verhältniß, also ist wohl beides zu befürchten. Von Winkelmann habe ich auch in unendlicher Zeit nichts gehört: Er hat in Göttingen promovirt und ist eilig nach Braunschweig abgereist, wo allerley Leute gestorben und krank geworden seyn sollen. Ich wollte, Ihre Rückreise führte Sie irgend | einen Weg, den ich eben zu gehen hätte: gesehen habe ich Sie, glaube ich, schon einmal in Leipzig. Clemens wird wohl schwerlich zu Ihnen kommen: vor ein Paar Wochen wenigstens war Er es nicht Willens. Adieu. Ich grüße Sie herzlich. Savigny. Α Monsieur le Baron Achim d' Arnim ä Paris. Grand hotel Vauban, rue de la loi N. 882.

295.

Von Clemens Brentano nach Paris mit der Teilabschrift eines Briefes von Gustav Ludwig Johann von Wtengel durch Bettina Brentano Frankfurt/M., 30. April 1803, Sonnabend

Frankfurt den 50 April. Lieber Arnim! Wenn ich irgend etwas besizze, das aus zartem leicht verlezlichen Stoffe gebildet ist, und ich kann vermuthen, daß ich es aus Unvorsichtig214

30. A p r i l 1803

keit beschädigt hätte, so wage ich es l a n g e n i c h t d a r n a c h zu sehen, ich h a l t e m i c h noch g e r n i m Zweifel hin, so g e h t es m i r m i t d e i n e m lezten lieben Brief, d e m ich w a h r l i c h n i c h t vor A u g e n t r e t e n darf, weil ich i h n bis jezt u n b e a n t w o r t e t ließ. Ich erhielt i h n 3 S t u n d e n vor m e i n e r Abreiße n a c h Wezlar, wo ich acht Tage bei d e m Schönsten Wetter dir auf d e n Bergen Briefe u n d L i e d e r in Wolken schrieb, H a s t d u nichts erhalten, so guke gen H i m m e l , alles w a ß dich freut, w a ß dich liebt, h a t d e n A u f t r a g von m i r . N u n bin ich hier, A r n i m , in Paris k a n n es n i c h t schlechter sein, ich k a m Betinen zu Lieb, die jezt ganz hier i m H a u ß e , oder gar n i c h t zu H a u ß ist, Alle B l u m e n die d u ihr gepflückt h a t sie getroknet, sie spricht n u r von dir m i t mir, wie ich König Friedrich d e n einzigen m i t f o l g e n d e n L i n i e n i m m e r zu zeichnen f ä h i g b i n so k a n n

•7iy-rju Ψ u .. .ίο

Λ··-α·' 'γ·** - W&fcs - >... Λ-Λ.2 ^

J

J^i'' TiSfS.. • j'.r*··-.»

·-./·.

·A

sie n i c h t die F e d e r probiren, o h n e dich m i t a h n l i c h e n L i n i e n zu zeichn e n , ich k a n n es n i c h t so gut wie sie, oder ich liebe dich n i c h t so sehr, aber gieb Acht, welches das Aehnlichste sein wird, welches von Beiden a m m e h r s t e n geschmeichelt ist, ich sage n i c h t von w e m das eine u n d das a n d e r e ist, so m u ß t d u r a t h e n w e r dich von uns b e i d e n a m m e h r sten liebt, d u k a n n s t es etwa Schlegeln vorlegen, ob er riecht, wo m e h r bestimmtes, oder u n b e s t i m m t e s liegt. — Ich k a n n k a u m d r a n bleiben intU,

0 •'• J " j t — V

dir zu schreiben, n i c h t Arbeit, n i c h t Vergnügen stört mich, n e i n es ist eine tiefe i n n e r e B e t r ü b n i ß ü b e r die täglich w a c h s e n d e T r e n n u n g in der Familie, alles w a ß die G e w a l t h a t t h u t G e w a l t an, u n d die U n schuld leidet, Betine ist ganz verlaßen, m a n m i s h a n d e l t sie schmählich, u n d Alles das entsteht durch Toni u n d G u n d e l . — . Auch vieles A n d r e t h u t m i r weh, w e n n ich zwei m e i n e r F r e u n d e z u s a m m e n f ü h r e , so vereinigen sie sich, u n d verlassen mich, Savigny u n d ich t r e n n e n uns täglich m e h r i m I n n e r n , er n i m m t m i r Alles ab, u n d giebt m i r Nichts d a f ü r , gar nichts, ach er ist n u r gerecht, u n d n i c h t liebreich als gegen d e n Bettler. Betine erhält mich, sie verzehrt sich innerlich, A r n i m , 215

Nr. 295

wenn du Sie recht begreifen könntest, lieber Arnim, wir sind solcher Engel nicht werth. Die Mereau hat sich zum Ziele gelegt (ach wäre sie 35 mein Ziel nochl) sie hat mir geschrieben, sie wolle mich sehen, und diese Zusammenkunft solle entscheiden, das kömmt mir lustig aber gar nicht belustigend vor, gewiße Arten von Zarter Nattiren, die sich eines edlen Ernstes dann und wann zu bedienen fähig sind, und die alle ihre GeTOxtihsevolutionen schon unzähliche Mahl gemacht haben, 40 gleichen sie nicht schönen Damen, die sich mit wohlriechenden Salben schmieren, und sich dabei scherzend geölten Ringern vergleichen, ohne zu wißen, daß das Oel bei Ihnen schon durchschlägt, und man alles gar gut sehen kann, waß Sie schlechtes im Leibe haben. Sie hat Ort und Zeit dieses Duells noch nicht bestimmt, und auch ich werde 45 mein Wörtchen dazu sagen, Gott gebe, daß sie noch der Mühe werth ist, ihr eine Quarte in den Unterleib zu stossen, dann stelle ich ihr sicher ein Bein, und probire erst den Wein, um den ich so vill geweint, ehe ich den Weinberg kaufe, ich räche mich wie eine Biene stechend | 2' aber den Stachel nehme ich wieder mit. 50 Zu dir lieber kann ich nicht kommen, und jezt wäre es ja auch schon zu spät, ich wünsche und strebe immer in mir nach herrlichen Sachen, aber das Leben war bis jezt so karg, daß ich wirklich erschreken kann, wenn ich plözlich höre, daß auch ich gewünscht werde. Daß du in deiner Stube gemeßen hast, und keinen Plazz gefunden, ist nicht 55 Schuld daran, Es ist meine Familie, vor deren böser und falscher Zunge ich mich noch einige Monate hüten muß, biß zum September bin ich frei von diesen Krämern, die für alle ihre Mishandlungen noch viel dank verlangen. Diese Bleikugel von Familie zieht meinen Geist nieder, und mein Muth zu dichten geht verloren, unglüklich bin ich 60 durch Betine an Sie gebunden, die ich noch mehr leiden sehe, als mich. Gundel ist gleich den andern, waß du nicht begreifen wirst, weil sie mit den Männern eine feine Buhlerinn spielt, ich habe gar keinen Zusammenhang mehr mit ihr, denn die andern sind doch wahr, das heist wahrhaftig schlecht, sie aber stellt sich in der Gegenwart jedes 65 Bessern, besser als sie ist, und ist mir eine empörende Lüge. — Betine bewohnt jezt die Stube, in der du mich zum ersten mahl trafst, und Sie dich auch zum erstenmahl gesehn, daß bleibt ihr eine Liebe Erinnerung, und Alles waß sie von dir weiß, ich gebe mir immer alle Mühe sie dazu zu bringen ihre Gedanken aufzuschreiben, das nenne ich dich- 70 ten, bei poetischen Menschen, aber ihr Leben ist so betrübt und so hart, daß sie sich nicht wagt irgend etwas ihrer eignen geheimen Welt 216

3 0 . April

75

80

85

90

95

100

105

110

1803

auszusprechen, w e n n der Mensch i m kalten W i n t e r athmet, so sehen wir das Leben seines Herzens i m Hauche, aber die Blume a t h m e t nicht sichtbar i m Winter, sie stirbt a m Licht, und ihre Wurzel treibt zu den unterirdischen Göttern. — . Von unsern beiderseitigen | Arbeiten, die bei 2" Dietrich gedrukt werden sollen, weiß ich so viel als Nichts, Winkelm a n n steht nicht Rede, Diedrich ist s t u m m wie ein Fisch u. d. g. H e u t e Nachmittag, will ich den Meßkatalog ansehen, u n d dir hierher schreiben, waß Guts neues passirt. Ein kleines Singspiel, das ich in Vier Tagen geschrieben u n d die Lustigen Musikeinten heißt, wird hier bei Körner gedrukt, ich lege keinen Wehrt darauf, es ist Savigny zu lieb gedrukt worden d e m es gefiel. Die neusten Produkte in Weimar kennst du Vielleicht noch nicht, es sind. Trauerspiel Schillers. Die Braut von Messina (Alarkisch) m i t Chören, die gesprochen werden, zwei Brüder, Feinde von Jugend, lieben ihre Schwester, die sie nicht kennen, u n d alles geht darüber zu Grund. D a n n — Eugenia Trauerspiel von Göthe, von d e m ich dir eine Ganze Skizze hierher schreibe, aus einem Briefe Wrangls an Savigny. Ein Trauerspiel aus m e h r e r n Theilen, von welchen der lste in Weim a r a u f g e f ü h r t wurde, die andern noch gar nicht in der Arbeit sein sollen. Ganz u n d gar modern, antik behandelt, doch bis jezt ohne Chöre. D e r G a n g durch aus Ruhig, ohne alles individuelle Intreße; der Plein sehr groß, die Verwiklung d e m Eingange nach, ganz einfach. Biß jezt ist die Liebe darin ohne alle Sentimentalität, Sie ist durch Ehrsucht motivirt. Das Stük heist die natürliche Tochter, die Personen sind: König — Herzog — Graf — Yestungscomandant — Sekretair des Herzogs — Weltgeistliche — Gerichtsperson — Mönch — Eugenie Tochter des Herzogs — ihre Hofmeisterinn — Abtißin — . Wo es spielt ist nicht | angegeben, es k a n n in Jedem monarchischem Königreiche spie- 3' len. _lte Scene Eine a n m u t h i g e Waldgegend. D e r König u n d der Herzog, in freundlichem Gespräch begriffen, Treten in Jagdkleidung, oder vielmehr U n i f o r m m i t Stern u n d Band geziert auf. D e r Herzog, der überall wo er m i t d e m Konig erscheint m e h r höflich u n d schmeichelend als ergeben gehalten ist, erzählt d e m K. einiges von seinen häuslichen Angelegenheiten. M a n erfährt i m ganzen der Unterredung daß der Herzog erst kurzlich W i t w e r geworden ist, daß seine Verstorbene G e m a h l i n eine Prinzessin aus königlichem Geblüthe war, daß er einen Sohn hat der i h m durch sein wildes wüstes Leben schon vieles Herzeleid zugefügt hat u n d d e m er nicht so recht zu Trauen scheint. Mit diesen Verhaltnissen war der König schon f r ü h e r bekant, aber izt 217

Nr. 295

erfährt er etwas was ihn überascht nämlich daß der Herzog noch eine Tochter hat. Es ist jene reizende Amazone, die in dem larmensten Getümmel der Jagd durch ihre Kühnheit schon die Aufmerksamkeit des Königes heute auf sich gezogen hat. Der Vater hat sie bisher ent- 115 femt vom Hofe auf seinem Landgute erzogen und ihr durch Gewandheit des Körpers ganz die Bildung des Jünglings ertheilt, diese Bildung scheint auch in ihr Gemüth übergegangen zu seyn, und mit der Mädgenhaften Zartheit die Glücklichste Mischung hervor gebracht zu haben. Ihre Gefühle sind wahr ohne Falsch — ihre Sele ist rein ihr Sinn 120 heiter für alles grosse und wahre empfänglich — keine Verkünstelende Cultur ist zu ihr gedrungen, sie weiß von keiner empfindsamen Weichlichkeit etwas; selbst das Religiose scheint bey ihr mehr auf Treue und Glauben zu beruhen, als Sache des Herzens oder Ahndung zu seyn. — Ein Bothe er scheint mit der Schreckenspost, daß die kühne 125 Amazone eben bey einer zu gewagten Verfolgung eines Hirsches mit ihrem Pferde vom Felsen gestürzt sey und daß der Arzt sie eben wieder ins Leben zu bringen suche der Vater eilt zu ihr der Konig bleibt mit dem Grafen zurück um sie zu erwarten. Man erfährt daß der K. und der H. sich erst kürzlich wieder versöhnt haben, nachdem sie 130 3" Lange sehr gespant mit einander waren. Den K. lernt man | als einen sehr gutmüthigen aber schwachen Mann kennen der viel wirken will, aber immer nicht weiß wie er es recht angreifen soll; auch scheint er angstlich über den Drang des Zeitalters in dem das Hohe fallt und das Niedere steigt. — aus einigen zweideutigen Reden des Grafen geht eine 135 Warnimg für den Konig hevor, nicht zusehr der Freundlichkeit des Herzogs zu Trauen. — Eugenie wird auf einer Tragbare für Todt auf die Bühne getragen, der Arzt um sie beschäftiget. In dem Konig scheint ihr Anblick eine plötzliche innige Erleuchtung hervor zu bringen, aber der noch zweifelhafte Ausgang, ob sie vieleicht nicht wirklich Tod sey, 140 macht den dämpfenden Gegensatz — der Vater knieet an der seite der Tochter, vergißt die Gegen A wart des Königs und alle Umstehende, und ist ganz von der Furcht des Väterlichen Verlustes ubermannt er beschwört den Arzt jammert über sich und seine Tochter. — Endlich kömmt sie zu sich, erster freudiger Ausbruch des Wiedersehens. Er 145 stellt sie dem Könige vor, der sie als seyne nächste Verwandte begrüßt, und ihr mit mehr Herzlichkeit als Gnade begegnet das Madgen ist darüber erstaunt, das Verstandniß wird ihr erklärt, sie lernt sich im beglückenden Stolze als Fürstin kennen. Der Konig entfernt sich. Vater u Tochter bleiben aleine zurück, vortgesezte Unterredung über den 150 218

30. April 1 8 0 3

155

160

165

170

175

180

185

Vorfall, und über das veränderte verhältniß der Tochter, die der Vater nun auf verlangen des Königs ganz bey Hofe einführen will. Das herzliche benehmen des Königs scheint auf das Madgen Eindruck gemacht zu haben man sieht aber offen A bar daß nicht die herzlichkeit des Mannes den Eindruck hervor gebracht hat sondern der Konig, die Majestädt, — der Vater, ver räth aber einige Geringschätzung gegen den König. Er könne wohl meint er: ein ganz leidAlicher Hausvater seyn, aber zum Könige sey er nicht geschaffen. Auch scheint er ungerne mit der Tochter vom König zu sprechen, er entdeckt ihr daß er es schon früher bey sich beschlossen habe sie bey hofe ein zu führen, wenn auch dieser Vorfall nicht dazu gekommen wäre; er habe daher auch schon alles nöthige zu ihrer glänzenden Erscheinung besorgt wie es für | eine Fürstin gezieme und uberreiche ihr diesen Schlüssel zu 4' einem Putzschrank der ihren ganzen Staat enthält aber mit der ausdrücklichen bedingniß den Schlüssel nicht ohne seine Erlaubniß zu gebrauchen sie verspricht dieses und nimt den Schlüssel. — 2ter Act Ein Saal im Hause des Herzogs. Die Hofmeisterin Trit auf mit dem Secretaire sie haben ein Einverstandniß mit einander daß sich anfangs blos auf ihre nahe eliche Verbindung zu beziehen scheint, es endeckt sich aber bald daß noch gewiße Bedingungen von Seiten des Secretair da sind, welche das Gemüth der Hofmeisterin zu empören scheinen und mit ihrer Anhänglichkeit an den Secre: einen bedeutenden Kampf veranlassen. Diese Bedingungen betreffen ihren zögling Eugenie, den liebling ihres Herzens, sie dieses Herrliche Madgen in der schönsten Blüthe ihres Treflichsten Gemüths und und Körpers ein schuldloses Opfer der schrecklichsten Hofcabale werden lassen, der Secretaire geht ganz dictatorisch mit der Hofmeisterin zuwerke Eugenie soll und muß nicht bey Hofe erscheinen sie soll Todt für die Welt; so wollen es die Gewaltigen Oberen. Er verlangt von der Hofmeisterin sie soll sie mit List nach einem entfernten Hafen entführen, von wo sie auf eine Insel gebracht werden soll die von aller Welt abgesondert, ein Aufenthalt der Verwiesenen ist die Hofmeisterin wendet alles an den Secret zu erweichen aber umsonst ja sie darf nicht einmal Eugenie warnen, »so bald dieß geschieht ligt Eugenie Todt zu deinen Füssen« ist die Drohung, es ist keine Rettung nur das Leben und mit diesem Hoffnung auf die Zukunft kann sie erhalten wenn sie darein willigt sie auf die Insel zu entführen. Auch darf sie in kein Kloster, weg soll sie von der bewohnten Erde, so wollen es die Gewaltigen Oberen — . — Die Hofmeisterin willigt endlich ein, Theils aus liebe zu dem Secretaire der 219

Nr. 295 e i n e große G e w a l t ü b e r sie hat, T h e i l s u m ein gröseres U n g l ü c k zu 190 v e r m e i d e n d e n n so w i r d doch w e n i g s t e n s d a s l e b e n e r h a l t e n u n d m i t i h m e i n i g e H o f f n u n g . — D e r Secretaire

g e h t ab. E u g e n i e Trit a u f , voll

F r e u d e u n d f r o h e n Aussichten, g a n z m i t d e n M a g i s c h e n B i l d e r n des grossen P r a c h t v o l l e n H o f l e b e n s , in d a s sie n ä c h s t e n s eintreten soll — b e s c h ä f t i g e t . — w ä h r e n d d i e H o f m e i s t e r i n a b g e g a n g e n ist zieht E u g e - 195 4V n i e ihre B r i e f t a s c h e hervor u n d schreibt ein S o n e t hinein, | a n d e n K ö n i g , — d a s S o n e t ist g a n z herrlich. E s b e g i n t m i t einzelnen verhall e n d e n Acorden,

g a n z leise, leise, — die i m m e r v o n Vers zu Vers voller

T ö n e n d e r u n d R ü n d e r w e r d e n , bis endlich in der lezten S t r o p h e alle zu der i n n i g s t e n vollesten H a r m o n i e z u s a m m e n s t r ö m e n u n d sich zu ei- 200 ner G ö t t l i c h e n M e l o d i e herrlich u n d A n m u t h i g verschlingen. — S e i n G e g e n s t a n d ist — die erste Z u s a m m e n k u n f t m i t d e m K ö n i g e , u ihr Stolz i h m d e m G e b l ü t h e n a c h so n a h e zu seyn, ihre liebe u n d ergeb e n h e i t zu i h m . — D i e H : k ö m m t , u n d m e l d e t ihr daß ihr Vater ihr e i n e n zierlich g e a r b e i t e t e n P u t z s c h r a n k g e s e n d e t h a b e der i h r e n g a n - 205 zen S t a a t in d e m sie b e y H o f e erscheinen soll enthalte, der S c h r a n k w i r d a u f d i e B ü h n e g e t r a g e n ; — E : ist sehr b e g i e r i g i h r e n S t a a t zu m u s t e r n erinert sich a b e r a n d a s Verbott ihres Vaters, d e n S c h r a n k nicht zu ö f f n e n o h n e s e i n e E r l a u b n i ß ; doch die N e u g i e r d e ü b e r wiegt, sie ö f f n e t ihn, S i e f ü h l e t sich glücklich i m A n s c h a u e n der K o s t b a r e n 210 K l e i d u n g s s t ü c k e u n d P u t z s a c h e n die sich hier i h r e n blicken darstellen. S i e k a n n der R e i t z u n g nicht w i e d e r s t e h e n sich gleich m i t e i n i g e n dieser S a c h e n z u m Versuch a u f zu Putzen, d i e H : g e h t u n g e r n e d a r a n ihr hierin b e h ü l f l i c h zu seyn, b e a n t w o r t e t alle ihre F r e u d e n s b e z e i g u n g e n , m i t u n b e s t i m m t e n , d ü s t e r n a h n d u n g s v o l l e n , W a r n u n g e n . A b e r u m - 215 sonst E . b e m e r k t die T r a u e r der H . u n d ihr U n g l ü c k s w e i s a g e n d e n R e d e n nicht; sie ist hier g a n z nur d a ß u n b e f a n g e n e f r o h e M ä d g e n daß sich m i t kindischer F r e u d e S c h m ü c k t u * schon i m G e i s t e ihr k ü n f t i g e s L e b e n a m H o f e u n d in der n ä h e des K ö n i g e s vor A u g e n sieht, o h n e zu A h n d e n d a ß e b e n hier in der G r u n d ihres u n v e r m e i d l i c h U n g l ü c k s 220 liegt. A u c h ein Ordens b a n d l i e g t u n t e r d e n S a c h e n , sie ist endlich a u f d a s P r a c h t i g s t e m i t d e m O r d e n g e s c h m ü c k t d i e H . versucht n o c h m a l s sie d u r c h a n r ü h m u n g

des L ä n d l i c h e n L e b e n s zu b e w e g e n

diesen

S c h m u c k der ihre B l ü t h e e r d r ü c k e n w i r d a b zu l e g e n u n d verzieht a u f d a s L e b e n in der G r o s s e n Welt zu T h u n a b e r u m s o n s t E . f ü h l t sich jezt 225 erst als M ä d g e n u n d F ü r s t i n — u n d weiß nichts v o n d e m Schicksal d a s schon E r n s t u n d f u r c h t b a r ü b e r ihr ruft. —

220

30. April 1803

230

235

240

245

250

255

260

265

3ter Act Zimmer im Hause des Herzogs der Secre und der Weltgeistliche Treten auf ein paar verschmitzte Buben der Weltgeistliche soll dem Herzog die L ü g e wahrscheinlich | machen, daß Eugenie in der 5' Nähe seiner Pfarrey mit dem Pferde gestürzt und bis zur Unkentlichkeit am Felsen geschmettert sey. U m diesen furchtbaren Anblick dem Vater zu entziehen habe er sie auch schon in geweihte Erde begraben lassen. Der Herzog scheint vom innigsten Schmerz ganz darnieder gebeugt. — Seine Underredung mit dem Secre. und dem Weltgeistlichen ist höchst rührend, sein Schmerz ist allumfassend, die äusserung desselben voll würde und männlicher Kraft, aus einigen Reden des Secre. errathet man daß es mit dem Königreiche nicht recht sicher steht und daß ein Bund da seyn muß der den alten Herzog gerne an seiner Spitze haben mögte. 4ter Act. Eine Aussicht auf einen Hafen, und Vestung, in einer entlegenen Provinz. Die Hofmeisterin erscheint mit einem Gerichtsrathe im Gespräch über das Traurige Schicksal der E. er will sie befreien oder doch ihr Urtheil mildern, aber die H. überreicht einen Schriftlichen Befehl, — er ließt ihn ist betroffen und Sagt, es ist keine Rettimg, an keine Milderung zu denken. — Doch, wenn Eugenie einen bürgerlichen heurathet und in dieser Provinz bleibt; ist sie von der Verbannung auf jene wüste Insel befreit. Ε erscheint der Gerichtsrath wird von ihren Anblick Tief erschüttert. — Er bezeigt sein Mitleid mahlt ihr die Insel in in den haßlichsten färben auf der sie so schmalig und langsam in ihrem herrlichsten Alter dahin sterben soll, endlich erklärt er ihr seine Liebe, Trägt ihr seyne Hand an als die einzige Rettung für sie. — E. ist von seiner Güte gerührt dankt ihm für Alles, aber in seinen Vorschlag kann sie nicht einwilligen, ihre Hand sey nur einen Konig bestimmt, u s. w. 5ter Act die Scene ist dieselbe die Hofmeisterin sucht E. zu überreden den Antrag des Gerichtsrath anzunemen, aber E. hat ihre Hoffnung noch auf den Konig gesetzt, der sie aus der Verstrickung der schändlichen Cabale retten wird die Hofmeisterin versichert ihr das Gegentheil. — E. geräth auf den Verdacht | ob nicht eben dieser Befehl 5" der ihr bis izt alle Menschliche Hülfe entzieht vom Konig selbst sey, doch diesen Gedanken kann sie nicht ertragen er ist ihr schmerzlicher als ihr gegen wartiges Unglück selbst. Eine Äbtissin erscheint E. will ein Asyl in ihrem Kloster die Äbtissin ist dazu bereit aber kaum hat sie das Unglückliche papier gesehen so wendet sie sich schaudernt von der verlassnen Eugenie, und geht. — Der Vestungs Commendant erscheint auch den flehet Eugenie um Βeystand an er verspricht ihr seine Hülfe, 221

Nr. 295

aber die Η. reicht ihm das papier, er ließt, und mit einer kalten Verbeugung u* Ermahnung zur Gedult verlaßt er die arme von allem Menschlichen Umgang ausgestoßne E.. — Izt verlangt sie selbst daß papier zu lesen — sie ließt fahrt heftig zusammen, es ist ein eigenhan- 270 diger befehl ihres Königs und so weiter. Ein Mönch erscheint, sie erzählt ihm ihr Unglück und fleht um seinen Rath — Er rath ihr dieses Land so bald als möglich zu verlassen den er weissagt nichts als Noth und Jammer, die sich bald über dieses Land verbreiten werden, u.s.w. 275 Izt wird sie Ruhiger und beschlißt das Land nicht zu verlassen sondern die Leiden ihres VaterLandes zu Theilen sie will izt das angebotene Rettungsmittel ergreifen, der Gerichtsrath kommt und sie wird seine Gattin aber unter solchen Bedingungen daß sie eigentlich Nonne und nicht Weib wird, (so weit hat Betine geschrieben, weil 280 andre nothwendige Briefe schreiben mußte) so eben erhalte ich deinen Brief, der mich betrübt, wie ein armer Gefangner Krieger trauert, der Waffen klirren hört, mit seinen Ketten raselt, und flucht und weint, daß das allmächtige Eisen so klingt, und so fesselt, so weine ich, wenn e ich an dich denke, und in meine Armuth zurüksinke, die | dich kaum 285 zu lieben wagt. Ich schreibe geschwind noch ab, was Wrangl noch von Eugenie geschrieben, dann fahre ich fort an dich zu schreiben, biß zur heutigen Poststunde, morgen schicke ich dir wieder ein Blatt, und so lang ich kann. »So schließt sich dieser erste Theil des Trauerspiels, der in mir 290 (Wrangl) einen ganz reinen und hohen tragischen Effeckt hervorgebracht hat. Die feinen Seher wollen schon darin ein Gegenstück zum Wilhelm Meister endekt haben, ich halte dafür, daß es eine würdige Critik ist, der neusten Bemühungen Schlegels und Schillers (Braut von Messina) Moderne Süjets, moderne Süjets im modernen Gewände ganz 295 antick bearbeitet auf die Bühne zu bringen. Mail sagt die folgenden Theile sollen noch gar nicht in der Arbeit sein. Auch soll es einen französischen Roman Eugenie geben, dem eine Begebenheit der lezten franz* Hofgeschichte zu gründe liegt, ob Göthe seinen Stoff daraus genommen weiß man nicht. — . 300 So eben schreibt mir Diedrich, daß er mein Intriguenstück nicht auf die Ostermesse bringen kann, im Cataloge ist es angezeigt, auch Ariels Offenbalirungen von dir, Winkelmann sagte mir früher, daß dein Trauerspiel erst nach meinen Sachen gedrukt werde, ob dies nun dein Trauerspiel oder Roman ist, weiß ich nicht, überhaubt hast du mir 305 222

30. April 1803

310

315

320

325

330

335

340

sovielerlei Titel und Bücher angezeigt, daß ich glaubte, eine ganze Hezze von dir komme bei Diedrich heraus. Hier bei Körner wird ein unbedeutendes kleines Singspiel von mir gedrukt, die Lustigen Musikanten, Savigny liebt es, des wegen wird es gedrukt. Im Meßkatalog steht gleich unter dem Ariel. / von Arnim, die tugendhafte Coquette, oder Gesch. der Graf. Carolina Busso. bei Baumgärtner. / wer ist dieser Arnim, es muß dich verdrießen, daß vielleicht ein Schlechter deinen Nahmen zweideutig macht. Von Tieck | ist gar nichts angezeigt, ob er 6V todt ist? A. W Schlegel Iter Band Calderons spanisches Theater, Lacrymas, Schauspiel, Ion Tragoedie. — Bei Varrentrapp kommt von Heinse, ( a r d i n g h e l l o ) der jezt auf dem Tode liegt heraus, Anastasia, ein Roman der das ganze Schachspiel so umfaßt, wie Ardinghello die Malerei, es soll vortreflich werden. — Du gehst nach England lieber, das ist ein Donnerschlag für mich, ach noch viel weiter von mir, deinen Brief vom 12ten April erhielt ich heut den 30sten, den vorigen auch so spät, wird dich dieser noch in Pariß finden. Von künftigen Planen, von meiner Liebe zu dir, soll ich noch von ihr sprechen, da die kleine Reiße, von hier nach Pariß, schon außer meinen Kräften liegt, meine Brüder haben mich ausgelacht, da ich Geld dazu von ihnen begehrte, und in drei lumpichten Monaten bin ich Majorenn, ihre Schmähtingen gegen mich, bei meiner billigen Forderung will ich nicht wiederholen, denn sie schmähen immer mich und die arme Betine zugleich. — . Das einzige waß ich noch versuchen kann, ist den Savigny zu fragen, ob er mir ein Daxlehn machen kann, aber auch daran zweifle ich, da er schon viele andre unterstüzzt hat, heut über Acht Tage kann ich nach dem Laufe der Posten erst Antwort von ihm haben, dann dir schreiben, Antwort von dir haben, ob du noch dabist, Arnim, Arnim es wird nicht gehen, es ist mir ja noch nichts geglükt, waß ich mein Glük nennen könnte, meine Sehnsucht nach dir ist so traurig, ich fühle es, wir | können uns nicht in Pariß sehen. Es ist schreklich, wenn ich Τ hierher schreibe, daß ich entsagen kann, aber ruhig freudig entsage ich nicht, ich kann entsagen, aus Gewohnheit nichts zu besizzen, waß ich liebe, aber an allem dem ist Niemand Schuld, als der L u m p der Dietrich, der sein Versprechen gebrochen, und ich rechnete, da ich die Idee, dich zu sehen in mir rege werden ließ, auf das Honorar. Betine hat geweint da sie deinen Brief gelesen, und deine Silhouette, die sie ausgeschnitten am Halse trägt, hat sie angesehen, mit diesen Trähnen, sie ist es, die dir deine Liebe zu mir dankt, denn sie wird innig dadurch gerührt, ich erschreke manchmal über deine Anhänglichkeit an mich, 223

Nr. 295 wie vermag ich das zu sein, w a J ß du liebst. Wenn ich einen Brief von 345 dir erhalte, so ist es als wäre ich lange in dichten Wolken geflogen und hätte nicht gewust wer mich trägt, denn ich fühle nicht vor Herzensangst ob meine Schultern Flügel sind, aber plözlich ergiest sich der Flug aus dem trüben Gewolke in den klaren blauen Himmelsplan, und ich sehe nieder auf den Spiegel eines klaren Lebens aus dem der 350 Himmel mich anblickt, und sehe, daß du es bist der mich trägt, ich sehe dich über mir, du umarmst mich luftig, und ich fliege in dir frei wie ein Vogel, du lebendige Fessel. Arnim warum bin ich dein Diener nicht, ich könnte dann bei dir sein, und wenn du Alles erwägst gegen diese meine Begierde, ich sage dir, ohne den Instinckt es ist der mei- 355 nige, deinen Umgang mit einfacher Arbeit zu verdienen, es wäre mir Τ eine goldne | Zeit zu ackern, und zu pflügen und mit den Göttern zu leben, wie ein Schäfer, ich glaube es giebt kein schöneres Verhältniß der Liebe, der Freundschaft, als der Religieuße Dienst, das Aufpuzzen der Kirche, und wer ist glüklicher, als der Schneider, der den Men- 360 sehen liebt, dem er einen Rock macht. — Du gehst nach England — Arnim, das betrübt mich sehr, bei Gott Arnim, ich bin ein Waise ohne dich, Savigny kann mir nichts sein, wenn mein Haus brennt, ο wer stürzt die Treppen herauf, wer trägt die Geliebte mir von dannen, du bist es, lieber treuer Junge, aber Savigny öffnet die Sprizzenkranißen, 365 und regiert ruhig die Feueranstalten, die er so vortreflich für das Wohl des Staates erfunden, so bist du auch in meinen Armen, wenn mein Freund ein meinem Herzen liegt, und wenn der Staat Arme erhält so wird Savigny in seinem Armen liegen, und alle die zu ihrer Pflicht verdammt sind. — . Wie du den Schlaberndorf beschreibst, so kann ich 370 ihn lieben, und ehren, die stillen Leute sind doch die Grösten, daß Große ist still und fest, es schallt nicht im Winde, es klingt, wenn man anschlägt. Von Baggesen habe ich keine Idee, seine Lieder können vortreflich sein, wo er humoristisch ist, misfällt er mir, ich liebe die klare Prosa des Zervantes, das Drama Schäksspears, das Lied Göthens 375 täglich mehr. Vieles von Tieks Humor erscheint mir fad seit ich wieder Gozzi, Holberg, und viele altere Dichter Deutschlands laß, Tiek ist 8r sehr einseitig, und hat unendlich viel benuzt, das Musikalische in | ihm ist mir das liebste, ich lese jezt meistens Selbstbiografien aus frühern Jahrhunderten mit vielem Intreße. Wenn du mir den Jean de Paris 380 schicken kannst, oder etwas der Art, es wird mir sehr theuer und wehrt sein, überhaubt wenn du einzelne Bücher hast, die du auf deiner fernem Reise nicht gern mit dir führst, so sende sie mir nach Marburg 224

30. April 1 8 0 3

oder hierher, ich will sie dir bewahren. Ich h a b e eine Idee, die dir 385 vielleicht auch nicht u n a n g e n e h m wäre, ich h a b e viele einzelne ungedrukte Lieder von mir, die alle recht schön sind, d u hast auch vielleicht vieles, wenn wir sie z u s a m m e n drucken ließen m i t unsern beiderseitigen N a h m e n , sollte uns das Büchelchen nicht i m m e r ein freud i g e U m a r m u n g unsrer J u g e n d sein, ich weiß nicht lieber J u n g e , ob 390 dir m e i n e Gesellschaft nicht zu schlecht ist, aber ich m e i n t e so in m e i n e r Einfalt, es wäre recht schön, weißt du einen Verleger, vielleicht einen Berliner, es müßte schön gedrukt sein, Diedrich p f l e g t das nicht zu thun, wenn dir diese Idee gefällt, so schicke m i r nach und nach, W e i ß dir dazu dienlich scheint, ich schicke dir dann auch das Meinige, 395 waß du freilich meistens schon kennst, u n d i m E i n g a n g schreiben wir uns die Lieder einander zu, und wehren uns bescheiden, und u m a r m e n uns, w e n n du in d e i n e m nächsten Briefe dich darüber erklärst, so können wir uns gleich zuschiken, und uns freundlich einander kritisiren. Ich weiß nicht w a r u m m i r alle Mu|sen A allmanache wieder A ste- 8" 400 hen, und so eine S a m m l u n g von zwei F r e u n d e n würde m i r sehr viel F r e u d e machen. S a g e deine M e i n u n g , waß du von Titel Verleger u n d dergleichen halst, u n d dann wollen wir m a c h e n , daß es Michaelis herauskömt. — . Schreibe mir bestimmt, an w e n ich Briefe adressire, w e n n d u Pariß 405 verläßt, und vor a l l e m wie d u deinen Weg nach H a u ß einrichtest, sobald d u wieder in Deutschland bist, bist d u wieder mein. — Ich g e h e so eben ins Theater, die U n z e l m a n n spielt Gastrollen hier, es ist die erste gute Schauspielerinn, die ich je gesehen, und ihr Spiel rührt m i c h sehr. Ich gehe seit langer Zeit m i t e i n e m ganz wunderlichen L ü s t e n 410 schwanger ein Trauerspiel zu schreiben, von P l a n e h a b e ich beinah noch nichts, ich kann kein Süjet finden, das m i c h zum Bearbeiter will, ich m u ß etwas erfinden, und ich bin kein erfindsamer Freund, es geht m i r bei dieser Gelegenheit, wie bei m e i n e n Liebschaften, ich h a b e in gewissen Zeiten eine Begierde zu lieben, die ins Zerreisende geht, aber 415 kein M ä d c h e n ist aufzutreiben, so auch m i t diesem Trauerspiel, Gott gebe gute E m d e , ich bin hier, hier in F r a n k f u r t , alle T a g e geht die Post zu dir und mir, 6 Tage l ä u f t sie, schreibe wieder, vergelte m i r nicht, schreibe bald, nur wenig, lebe wohl dein Clemens Frankfurt 420 Schreibe m i r auch, waß du von E u g e n i e d e m P l a n e nach denkst, m i r 9' liegt etwas sehr ernstes drinn, und waß m i c h ergözzt ist die Rafaelische Einfachheit der Gruppen, auf das Sonnett, Göthens erstes Sonett, bin ich sehr begierig. 225

Nr. 295

Wenn du mir eine Große Freude machen willst so mache sie mir, mit deinem Bild, Silhouette oder welche Gattung contrafactur, ich will 425 dir auch das Meinige besorgen 9" α Monsieur le Baron Achim d' Arnim. Grand Hautel

Vauban

430

rue de la Loi No 882. Paris

296.

Von Johann Ludwig Formey nach Paris Berlin, 1. Mai 1803, Sonntag

γ

Berlin

d. 1. M a y 1803

Wenngleich die Nachricht welche Ew. Hochwohlgebohren mir gütigst mitgetheilt haben für mich eine der schmerzhaftesten war, so sage ich Ihnen nicht destoweniger meinen wärmsten Danck für das traurige Geschäft welches Sie zu übernehmen die Gefälligkeit gehabt 5 haben. Mit meinem lieben Meierotto sind viele meiner süßesten Hofnungen und Pläne zu Grabe gegangen — doch was spreche von mirl — Eine untröstliche Mutter, von Schmerz ganz betäubte Geschwister, den ich diese Schreckenpost überbringen muste, sind Ihnen herzlich danck bar für die Schonung mit der Sie von diesem herben Verluste unter- 10 richtet worden sind, und erkennen darinn so recht Ihr Zartgefühl als Ihre Freundschaft für den verstorbenen hoffnungsvollen jungen Mann. 1" Wir alle sind überzeugt daJß zu seiner Rettung nichts verabsäumet worden ist, und wißen die Sorgfalt und Liebe zu schätzen, die seine biedern LandsLeute für Ihn gehabt haben. 15 Ew. Hochwohlgebohren sage ich im Nahmen aller hinterlaßenen Verwandte des vortrefflichen Meierotto dieserhalb den gerührten innigsten Danck, und ersuche Sie die uns unbekannte Freunde des Verstorbenen unsere danckbare Gesinnungen für Sie mitzutheilen. Um Sie nicht zu belästigen, schreibe ich heute an Dr. Arnold und 20 eröfne ihn die Wünsche der Familie wegen der kleinen Verlaßenschaft des Verewigten. 226

3. Mai 1803 Möge das Schicksahl Sie für alle ähnliche Verluste schützen; Möge es Sie lange erhalten damit | die großen und gerechten Erwartungen die Sie von jeher erweckt haben, zur Ehre des Vaterlandes und zum Stolz und Freude der Ihrigen und aller guten Menschen in vollkommenste Erfüllung gehen mögen. Ich versichere Sie der ausgezeichnesten Hochachtung mit der ich zu sein die Ehre ((habe)) Ew. Hochwohlg((ebohren)) Ganz gehorsamster Diener Formey a Monsier Monsieur Louis Achim d' arnim Rue de la Loi a Grand Hotel Vaubaru Paris No. 822. franco

297.

Von Georg Ludwig Spalding nach Paris Berlin, 3. Mai 1803, Dienstag

Ew. Hochwohlgeboren verzeihen, dass ein Unbekanter Sie mit einem Briefe beschwert. Aber der Verlust unsres Meierotto, der auch mir so schmerzhaft ist, hat uns schnell genähert. Mit Rührung und Werthschäzung des Verfassers habe ich den Brief gelesen, wodurch Sie dem Geh. Rath Formey den Todesfall melden. Wie traurig für meinen guten Sohn, Alberthal, dass er seinen Freund so kurz vor dem entscheidenden Augenblikke verliess! Aber vielleicht war es gut für den Uberlebenden, und dem Sterbenden fehlte nicht der bald Zurük erwartete, da jener, zum Glück, nur seine Genesung dachte und den Tod nicht ahnte. Mutter und Schwestern, besonders die ältere, einzige von derselben Mutter, empfinden tief diesen Schlag, der alle ihre Hofnungen stürzt, Hofnungen, die schon mit naher Erfüllung beschäftigt waren. Ach, es war ein hartes Geschäft für meine Frau, diesen | Unglük227

Nr. 297

lichen ihr Schicksal anzukündigen. Vielen Trost gewährten ihnen die Briefe von I h n e n u n d H e r r n D. Arnold, u n d der innigste D a n k f ü r die vielen Liebesdienste, die Sie d e m lieben Jünglinge erwiesen, erfüllt aller Herz. W ä r e es noch möglich, dass vielleicht Herr Arnold die M ü h e ü b e r n ä h m e , noch einige Nachrichten mitzutheilen, über seine lezten E m p f i n d u n g e n , Äusserungen, selbst Fantasien; so ist das freilich ein leiser Wunsch der Schwester, den Sie aber n u r verstolen äussert, u m nicht unbescheiden zu werden. Mit der vorigen Post war ich so dreist, einen Brief f ü r Alberthal an Ew. Hochwohlgebohren zu addressiren. Es ist dabei der nachtheilige Umstand, dass ich zwei eventuale N u m m e r n des Hauses (382 oder 882) aufgeschrieben, weil diese Zahlen in I h r e m Briefe nicht sicher gelesen wurden. Bei der sonstigen Bestimtheit der Addresse zweifle ich indessen nicht, dass I h n e n der Brief zugestelt worden. Jezt f ü g e ich die Bitte hinzu, dass Sie sich gütigst nach | der R ü k k u n f t meines Sohnes erkundigen möchten, Tim den Brief so bald als möglich in seine H ä n d e zu bringen. Bei d e m grossen Zutrauen indessen, das nicht allein die allgemeine S t i m m e Ihrer Bekannten, sondern v o m e m l i c h auch Ihr eigner Brief m i r einflösst, wage ich noch eine grössere. Diese ist, dass Sie diesen Brief öfneten, ein Schreiben an den Marquis Lucchesini u n d ein anderes an den Pr. Marron herausnähmen, bei Tourton Ravel u n d Comp, zwei dort vorräthige Bücher, bestehend jedes in zwei Bänden einer Edizion des Quintilian((us)) abfodern Hessen, u n d diese, nebst den Briefen, an d((iese)) Addressen beförderten. I n d e m ich dieses alles so hie((rher)) schreibe, k o m m e ich m i r doch sehr unbescheiden vor. N u r die Besorgnis, Herr von Lucchesini möchte, vor der R ü k k u n f t meines Sohnes etwa nach Brüssel reisen, oder sonst sich entfernen, gibt m i r den Wunsch, diese Packete (welche an jenes Handelshaus von Leipzig aus geschikt sind, m i t Addresse an Alberthal) f r ü h e r besorgt zu sehen. Die inliegenden Zeilen von mir und | meiner F r a u würden Ew. Hochwohlgebohren d a n n die G ü t e haben, unserm Sohne eröfnet zu übergeben. Ich überlasse es ganz I h r e m Ermessen, ob die E r f ü l l u n g dieser W ü n s c h e thunlich seil Aus London haben wir einen f r o h e n Brief, worin keine Ahnving des Todesfalls in Paris sichtbar wird. Ich habe die Ehre, m i t vorzüglicher Hochachtung zu sein Berlin 3 Mai 3. Breite Strasse No 7.

Ew. Hochwohlgeboren ergebenster G L Spalding, Professor 228

5. M a i 1 8 0 3

An Herrn Baron Achim von Arnim in Paris.

Die traurige Nachricht muss ich noch melden, dass am 22 April der gute Karl Mylius in Göttingen gestorben ist.

298.

An Clemens Brentano in Frankfurt/M. Paris, 5. Mai 1803, Donnerstag

Lieber Clemens!

Paris d„ 5 May 1803.

Gestern erhielt ich Deinen Brief wie eine Himmelsbotschaft, nachdem ich drey Stunden in dem Fegefeuer der GerichtsAstuben zugebracht, weil unser Bediente uns bestohlen, wir ihn zur Antwort festgesetzt haben. Wie ein Trunk Wasser kam er in der Wüste nachdem ich einen Monat gedürstet, jeden Abend mit Herzklopfen den Thürsteher nach Briefen gefragt, ich durchdrang ihn erst mit den Augen ohne zu trinken und dann beräuschte ich mich, ich glaubte wie Eugenie an dem Putzschrank meines Lebens zu stehen und kein Verbot hielt mich, ganz herrlich mich auszuschmücken. Du bist Moses, an welchen Felsen dein Stab schlägt, da entspringt eine Quelle — denke darin, daß du schon auf dem Rheinschiffe für einen Juden gehalten wurdest — und so quelle ich zu Dir mit allen meinen wasserreichen Bächen, ich meine mit meinen Gedichten, was Du mit ihnen machen willst ist mir lieb und lieb ist es mir wenn ich auch neben dir stehe wie Möller, Müller, Schmidt* neben Göthe. (Meyer* nicht zu vergessen in allen seinen Namenvariationen) | Ich habe ein Ganzes aus vielen Kleinigkeiten, wo mir die Kleinigkeiten mehr Thränen gekostet als das Ganze, es umAfasst alle kleine Lieder, viele hundert an der Zahl, von denen jedes nicht viel bedeutet die aber im Ganzen eine verschlungene Geschichte bilden, sie heist Funken und Flamme ein Spiel für den Ernst, Daraus will ich ein gutes gespicktes Mittel- und Ribbenstück schneiden zu deinen Musen des Almanachs denn und ^ V l·?· heist Liederbrüder, also hiesse das soviel wie Lieder der Liederbrüder, 229

Nr. 298

'10L ^t^Z «fd/ζ

jtlJj/^iL·^

welche Aufschrift mir sehr gefällt, nur ist freilich noch nichts abgeschrieben das kann ich aber hier noch leisten. Ich bleibe bis zum Schlüsse dieses Monats bestimmt hier wahrscheinlich werde ich durch Geldangelegenheiten noch länger aufgehalten, kannst Du es also noch möglich machen hieher zu kommen, so kann ich wenigstens vierzehn Tage Dich sehen, nur verlasse darum nichts Angenehmeres, keine Quarte oder Sekunde in den Unterleib. Freundschaft reichet Druck der Hände Liebe liebet Bauch an Bauch Wenn ich dir dies Brieflein sende Drücke ich die Hand dir auch. So wie auf der fliegenden Brücke in Koblenz so stehe ich hier mit zerrissenen Reiseschuhen, Du aber in prächtigen seidnen Hosen läst Dich von den Syrenen locken Ach sie singet gar so süsse Honigsüsse Lieder dir, Was ich hier dir süß verhiesse Schiene dir nur saures Bier Doch nein, ich will Dir und Deinen Gründen trauen, das Geld hält Dich, wie es andre jagt, ich kenne seine Kraft, sie hält uns wie die Katzen die ersäuft werden, der Stein, den man ihnen an den Fuß bindet, deine Majorenietät trit endlich wie die Parze mit der Scheere hinzu und befreiet nicht vom Leben sondern vom Tode, vom sinken und ertrinken. Dein Brief war zu herrlich, zu reich, wenn ich doch auch etwas so Schönes abzuschreiben wüste, wie der Plan der Eugenie um der lieben Schreiberin meinen Dank zu sagen, aber mich selbst abzuschreiben wäre allzu unbedeutend. Ist die Eugenie ganz in Versen? Ihr Plein stimmt vielleicht mit unsern Plänen genau zusammen. Merk230

Β. Mai 1803 würdig ist aber die Aehnlichkeit der Braut von Messina, nach dem was du mir schreibst, mit meinem Trauerspiele, ich vermuthe aber daß sich Verschiedenheiten genug finden werden und zu meinem Nachtheile, Dieterich ist aber auf keinen Fall zu entschuldigen | daß er es so unendlich lange zurückhält, da ich es ihm unter der Bedingimg gleich zu drucken, übergeben. Wenn du mit Körner zufrieden, so werde ich künftig meine poetischen Körner von ihm sammeln lassen, ich bin auf dein Lustspiel und Singspiel unendlich neugierig, schicke sie mir doch wie den Calderon und Ion und Ariel durch die Diligence ja aber nicht auf der Post. Du must dich nicht wundern über die Menge Titel meiner Werke, das Trauerspiel, das Lustspiel (Sängerfest auf Wartburg) und das Lehrgedicht Heymars Dichterschule stehen sämtlich im ersten Theile des Ariel, der ganz leise wie jedes Bewustseyn auf Α. B. C. Schulbänken der Tanzkunst anfängt. In Schlegel's Europa wirst du im dritten Stücke einen langen Dialog aus dem zweyten Theile finden, Schlegel war sehr damit zufrieden, er ist darin noch ganz Tänzer und über die Tanzkunst ist da manches gesagt; ferner habe ich zum zweyten Theile ein Trauerspiel Faust nach allen Haupttheilen geschrieben, es ist das Gymnasium des Tänzers, das Trauerspiel ist durchweg mit gereimten Chören aber nicht im Style der Alten, sondern wie im Liederstyle, der Teufel allein redet wie die griechischen Chöre, ich denke diesen zweyten Theil in England auf dem Lande zu schreiben, wo ich der Sprache wegen drey Monat zubringe, wenn ich | nur irgend einige GeistesAaufmunterung dazu habe, ich meine Briefe von Dir, denn die machen mich stark alles zu unternehmen. Grüsse Doch Deine Schwestern herzlig von mir — Sieh einmal Du hast hier einen Franzosen zum Versemachen gebracht, der kaum deutsch reden kann, zwar zum Tadel des Godwi, den ich ihm gab, aber blos durch die französisch moralische Ansicht er schliest am Ende mit den Versen Wenn Du, mein Clemens, hier verstehen willst Verstehen kannst, daß dich mein Grimm mehr ehret Mehr liebt, als manches Lob, das lieblich klingt: So ist dein Buch zwar nicht mein Buch, dein Held Zwar nicht mein Held, so bist du zwar mein Dichter Noch nicht, kannst aber einst und wirst es werden. Wenn Dich die Verse neugierig machen, so schicke ich Dir auch die übrigen, jezt will ich Dir nur meine Vertheidigung des Godwi abschreiben, die ich ihm dagegen sendete. 231

Nr. 298

Godwi an ein keusche J u n g f r a u Es schreitet hoch über die Heyde Ein Nackter m i t f u n k e n d e m Schwerdt; D e r andre i m Mantel die Scheide So führet, wie jener das Schwerdt.

95

χ Sein Mantel laut rauschet i m W i n d e W i e Wolken hell flattern so fern, Er wickelt, die mächtigste Binde U m s Schwerdt sich u n d hält es d a n n fern.

100

χ D a n n spottet er über den Stolzen Er neckt m i t der Scheide i h n oft, U n d schiesset i m Spiele m i t Bolzen Die Vögel, die jener gehofft 3"

105

D e r andre n u n spottet beschämet U n d beugt sich u n d r ü h m t ihn m i t List, Bis jener sich eitel bequemet, — D e n Beystand des Mantels vergist. χ Es würden die Blumen ihn warnen, Doch h ä n g t er an Dornen so fest! Es sollten die Dornen ihn warnen, Er Dornen u n d Mantel verlästl

110

X U n d k a u m ist der Mantel gerissen, So sinket der A r m e so bloß Die Erde sein duftendes Kissen, D e r andre durchsticht i h m den Schooß.

115

χ Des weinet er kläglige T h r ä n e n , Sein spottet der andre m i t Lust: Er kannte nicht ewige T h r ä n e n , Nie dehnte sonst Kampflust die Brust!

120

232

5. Mai 1803 125

Ο Jungfrau* erkenne die Binde, Natur gab dir selber den Schutz, Damit sie noch fester mich binde Die Tage des Kampfes benutz! 130

*

Jodines

Sternbild

X Du herrschest am Himmel wohl linde, Doch herrschest du immer da nicht, Ein Monat vergehet geschwinde, Ein Jahr nur giebt Kinder dem Licht!

135 Dies ist meine Antwort auf meine Silhuette Du sollst mein Bildniß 4' gestochen erhalten 12 Exemplare, war jene geschmeichelt, so ist es diese auch, doch habe ich sehr wohl die kunstreichere Hand Deiner Schwester erkannt, ich schriebe gerne ihnen und Dir noch viel mehr, aber immer liegen mir ein Paar Verse im Sinn, die mir neulich in 140 meinem Lieblingsgarten beym Carussel einfielen, wo Mädchen auf Schwänen Ringe abstachen

145

»Es jagen die Stunden auf glänzenden Schwänen, »Und stechen die Ringe des Lebens leicht ab »Wir schwimmen im Leben auf schimmernden Kähnen »Sie scheinen ein Sarg in dem düsteren Grab.

χ Meierotto ist vor drey Wochen an dem Nervenfieb((er)) gestorben und je näher er dem Tode war, desto ((mehr)) glaubte er an Besserung er als Mediziner. Was sind die Wissenschaften)) noch und was ist das Leben 150 noch und was ist der Glaube noch? Das Unglück ist frevelhaft, das Glück aber Laster schafft; so sitzen wir auf der Wippe, der im Glücke

bekommt von dem im Unglücke einen Stoß, und dieser wird nicht wieder gestossen; der eine leidet am Magen und der andre muß es riechen, der einen gesunden Magen hat; so ist in der Welt alles wech155 seiweis und das mag gut seyn. So wollen auch wir fest und innig unsre 233

Nr. 298

Gedichte in einander verweben, du literarischen Zeitungen können sich doch was Fusseln sind? Sägespäne schreibe auch bald mehr, dies nur Paris

bist mein literarischer Mund, die das Maul fusselig reden. Du weist von Lumpen. Schreibe bald ich in Rücksicht Deiner Reise nach Achim Arnim

(3 U alR:>

N.S. Danke Savigny daß er mir Nachricht gegeben auf meinen Brief, wo Du bist, weil ich Dich für verloren hielt hatte ich an ihn geschrieben. Des Herrn Clemens Abzugeben bey dem H. Kaufmann Brentano im goldnen Kopf.

Brentano

zu Frankfort S/M en Allemagne

298.Ε An Clemens Brentano in Frankfurt/M. Paris, 5. Mai 1803, Donnerstag

An Clemens Dein Brief wax ein Evangelium, ein Drunk in der Wüste, nach dem ich einen Monat gedürstet, Du bist Moses wo Du anschlägst entströmt die Quelle des Lebens. Mit Herzklopfen hatte ich den Thürsteher befragt, mit Frohlocken ging ich von ihm. Funken und Flamme ein Spiel für den Ernst. Lieder der Liederbrüder Freundschaft reichet Druck der Hände Liebe liebet bauch an Bauch Wenn ich dir dies Brieflein sende Drücke ich die Hand dir auch. 234

5. Mai 1803

Ich stehe mit zerrissenen Reise schuhn, Du in prächtigen seidnen Hosen und Huth wie singt singt es aus der Ferne Ach sie singet gar so süsse Honigsüsse Lieder dir, Was ich hier dir süß verhiesse Schiene dir nur saures Bier. Das Geld hält wie die jungen Katzen der Stein die ersäuft werden, die Majorennität zerschneidet als Parze den Strick. So soll auch der Ariel seyn, er fängt auf A.B.C. Schulbänken der Tanzkunst an, der zweyte Theil des Faust wird sein Gymnasi(o.) Was sind die Wissenschaften noch und was ist der Glaube noch? Das Unglück ist frevelhaft Das Glück aber Laster schafft So sitzen wir auf der Wippe der Glücklige bekommt von dem Unglückligen einen Stoß, wenn dieser zur Erde sinkt, der eine furzt und der andre muß es riechen. So wipt die ganze Welt jezt mit den Franzosen, so furzen die Franzosen und die Deutschen müssen es riechen. Sie werden nicht lange den heiligen deutschen Boden betreten ohne unter den Opfermesser zu fallen. Die Welt muß umgerührt werden, damit jedem die Erinnerung bleibt, was oben schwimmen muß, daß für Akten nicht der oberste sondern der unterste Plaz gehört und daß oben ein einiger kräftiger Wille zu leben herrschen muß nichts aber soll leben, was nicht die Kraft zum Leben hat. Eine Reichsverfassung muß nicht auf dem Papier, sondern in der That stehen, sonst fällt sie wie eine Papierne Wand beym ersten Anstoß. Aber wer wird die Kastanien aus dem Feuer holen? Ich werde weinen, wie die Kinder, bis ich sprechen kann, denn darum weinen sie, weil sie ihre Fantasieen gern aussprechen möchten

235

Nr. *299

*299. An Joachim Erdmann von Arnim in Friedenfelde Paris, 5. Mai 1803, Donnerstag Von Joachim Erdmann von Arnim, 25. Mai 1803: Dank (...) f ü r die (...) m i r

ertheilten beruhigenden (Nr. 309,2-4).

Nachrichten

von

deinem

Befinden

300.Κ An Stephan August Winkelmann in Göttingen (?) Paris, vmtl. zwischen 5. und Mitte Mai 1803 Dein Stillschweigen brach mir einen Grol gegen Dich, ich bekam Dein Buch und seine Rede hat ihn zerstreut. Ich weiß nicht wo du eigentlich lebest, denn Savigny schrieb mir du seyst nach Braunschweig, ich weiß aber daß dich Schelling boshaft angegriffen und daß Du antworten willst, ich habe einige Bemerkungen niedergeschrieben, findest du sie werth irgendwo bekannt gemacht zu werden, so thue es, sonst sind sie für dich einzig, doch möchte ich für dich wohl mit Schelling eine Lanze brechen. — Ich hatte die Nachricht. D(woe). der andre Arnim Busso — Recension von Steffens. — Brief an Scherer Ich habe Deine Einleitung zur dynamischen Physiologie durch einen Zufall erhalten. Ihre grosse einfache so dicht bey der Erfahrung durchgeführte Consequenz hat mir viel Freude gemacht, die Darstellungsart ist gewandt und kräftig und eindringend. (Und) (wenn) ich (versuche) so ist sie ist ein Ganzes für die Erfahrungen wennAgleich zuweilen der Ründung des Ausdrucks etwas aufgeopfert wie Schelling doch nie eigentlich geliefert hat, der immer gewöhnlig darum vom (Geist) wie die meisten übrigen thun nur auf die Erde sich nieder last um jeden Augenblik zu erfahren, daß sie sich unter seinen Füssen dreht; wodurch er in grosse Gefahr kommt. Und doch ist alle Erfahrung für die (xxx) so ganz und gar nichts werth ohne die Theorie? Ich glaube wenn du die Verhältnisse der strahlenden Wärme Dir klar gemacht, Du würdest noch weiter gesehen haben; die Zurückführung der galvanischen Actionen auf ein und ausstrahlende Wärme, die im Auge als Licht konstruirt wird, welche ich S 46 u 49 meiner galvanischen Briefe versucht *ist nur ein Theil ihres Einflusses so wie in der Abhandlung über Magnetismus (Gilbert VIII B. S 106) das Emportreiben der Ve236

Vhntl. zwischen 5. und Mitte M a i 1 8 0 3

getabilien und Thiere*, wenn ich je ein System schriebe, das wäre der Punkt wovon ich aus gehe, denn ich habe noch manche Erfahrungen, die ich aus Mangel ein Gelegenheit nicht bekanntgemacht. Viele Deiner einzelnen Ideen, über die Verbreitung der Vegetation u. a. m. sind sehr wahr, ich möchte hinzufügen | daß ebenso der Mensch mit seinen Sinnen am Indus mit dem Herzen (denn das Herz des Baumes ist im Innern des Stammes) bey uns und mit den regsamen Beinen nach dem Nordpol liegt, uns läuft das Blut der Natur von beyden Seiten zu, der Indus despondirt Lapland. Meine Erklärung über Voltas Seule hast du mißverstanden, so wie Voltas Versuch, den ich dort angeführt S 5; der offenbar die Gegenwart des Wassers nothwendig macht, so wie S 52 der galvanischen Briefe die Nothwendigkeit eines flüssigen Körpers sey es Luft oder Wasser um elektrische Erscheinungen hervorzubringen dargethan wird, ich bin also gegen Ritter in gar keinem eigentligen Widerspruche. Du hast meine Vermuthungen über das magnetische Verhältniß des Mondes gerühmt, sie haben durch die neuesten Berechnungen, daß die magnetischen eisenhaltigen Stoffe die auf die Erde gefallen, aus dem Monde kommen aus seinen Vulkanen, viel Wahrscheinlichkeit mehr, ich kann noch über die magnetische Bildung der Erde Versuche eingeben, die keiner weiß. Das Princip aller Bildung heist in meinem System Ahndung, die Metamorphose wäre | ohne dieses Princip nicht vorhanden, eben sowenig ihr Gesetz die Combination, ohne diese Ahndung hätten wir weiter nichts gewiß als was uns Kant's metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft geben, aus welchem Standpunkte ich mich durch mein erstes Buch die Theorie der elektrischen Erscheinungen zu befreien suchte, weil mich diese Tiefe ohne Grund, diese unendlige Nichtigkeit schreckte. Ich kann es nicht begreifen, daß Kant gedichtet wie seine Bekannte versichern, wie hat er je auf einen Reim hoffen können? Diese Ahndung zeigt sich mannigfaltig darin das das Ferment welches nach Thenard neuen Beobachtungen in Friedländers Journale III u IV Heft jeder Pflanze einwohnt, was aber thierischer Natur ist, ich glaube daß diese Entdeckung für den Uebergang der Pole der Metamorfosen sehr wichtig. Fermentation ist das Mittelglied der Reihen der Akt welcher aller Nutrition vorausgeht und du siehst wie es ohne Ahndung nicht da seyn konnte. Der Tod der Thiere ist in dieser Hinsicht noch nicht genug untersucht, vielleicht fehlen uns dazu Augen | Mund und Hände, wie den Pflanzen um ihre eigne Fermentation zu beobachten, dahingegen diese Pflanzen genauer als wir die Formation der Mineralien beobach237

Nr. 300.Κ

tet haben, indem sie sich davon nähren, die wir freilich allmählig erkennen aber noch nicht lange zu beobachten anfangen. Wenn wir analog schliessen, so muß ein Zusatz vegetabilischen Stoffs im Mineral seyn, um es zur Fermentation zu bringen, soviel ist gewiß einzelne Vegetabilien zerstören Felsen, so wie in Tauris durch Abwesenheit tieferer Vegetation der Bäume die Erde allmälig in Felsen verwandelt wird Voyage de Mad Gothrie. Dies ist eine Ansicht des Mineralreichs, sonst hatte ich lange eine andre, nach der es das Höchste in der Natur, der Zustand des Menschen nach dem Tode war. Das Wasser als Chaos anzunehmen scheint mir imbegründet, daß es für flüssige Stoffe und chemische Erscheinungen die Rolle spielt wie das Eisen für die festen also magnetischen Erscheinungen ist wohl gewiß, aber dieser fermentirende Stoff, woraus die jezige Welt hervorgegangen kann gar nicht so 4' sichtbar existiren oder ich muste sehr | irren als in der Gestalt eines Körpers der wie Pest auf thierische vegetabilische und mineralische Körper wirkte zugleich nur im Zerstören sichtbar (erschien), sie zusammen in eine neue Gährung brächte. Ist es diese Fermentation des Chaos, die wir Elektricität nennen in gewissen Erscheinungen? Nimm diesen Gedanken nicht zu leicht, jene geforderten Eigenschaften stimmen damit überein, ja ich halte ihn für wichtiger als alles, was ich je über Elektricität gefunden, durch ihn siehst du wie wichtig mir strahlende Wärme in der Natur, wenn du meine electrice damit vergleichest, ihr ist nichts verschlossen und sie ist das Einzige dem nichts verschlossen, sie ist die wahrhaft versch(l)eierte Isis *die ganze Natur liegt in ihren Armen wie das Kind im Arme der Mutter, sie ist das Einzige was von keinem Wesen gebunden in allen Wesen sich und alle Wesen mit sich empor hebt, keiner nimt sie selbst wahr sondern nur ihre Veränderung denn alles nehmen wir nur in ihr wahr, sie ist für diese Materie was Malebranche für die Gedanken als Gott erkannte, worin alle denken, so leben wir in ihr 4"

70

75

80

85

90

95

Nimm diese Bemerkung wie einen Nachhall deines Buchs, Es ist sehr recht das du dich nicht bis auf einzelne chemische Stoffe eingelassen, die Chemie scheint nirgend schwankender als darin, vielleicht hat das Steffens irre geleitet nicht als wenn Winterl mich davon überzeugt hat, dazu müste ich eine (ganz) neue Erfahrungen haben denn 100 sein System ist eine höchst nüchterne Brühe über das ältere phlogistische System ohne Einbildungskraft

238

6. Mai 1803 301.

Von Johanna (Jeannette) Dieterich nach Paris Göttingen, 6. Mai 1803, Freitag Göttingen,

6J May. 1803.

Wie gerne befolge ich den Auftrag Dieterichs Ihnen zu schreiben theurer Freund, zumal ich zum voraus seze daß Ihnen mein Brief Freude machen wird da er Ihnen nicht die Bestätigung unangenehmer Dinge bringt die Sie von Profeßor Bouterweck erfragen wollten, — auch Ihren lezten Brief an mich will ich heute beantworten, den hat mir Dieterich erst vor einigen Tagen gegeben denn ich war würklich lange verreist; ich bin zuweilen wohl auch saumselig im Schreiben an meine liebsten Freunde, deren Sie würklich in aller Form einer sind, aber meine Saumseligkeit, liegt wahrhaftig nicht in mir, sondern in den Dingen die mich umgeben die mich wohl auch zuweilen beunruhigen, meine wahren Freunde verliehren aber nichts dabey denn mein Herz mahnt mich unaufhörlich an Sie. — Nun ein baar bestirnte Worte zur Beantwortung Ihres Briefes oder Ihrer Briefen, so wenig Sie sonst das bestirnte lieben so gerne sollen u müßen Sie es heute | hören, — Die Dieterigsche Handlung steht gott lob noch in den schönsten Flor, die Veranlassung dieses gesprächs ist aus einer sehr falschen Zusammensezung der augenbliklichen Umstände entstanden; Dieterichs Frau die ihre Handlungen nur de(m) Richterstuhl ihrer eigenen Vernunft unterwirft ist zwar verreist gewesen schreibt aber jezt am Schreibebulte ihres Mannes diesen Brief an Sie, u freut sich herzlich u innig wenn sie ihre 4 kleinen Zw(er)ge betrachtet die um sie herum spielen. So steht es lieber theurer Freund, nicht so wie die Menschen glauben, an den Fall der Handlung ist gar nichts wahr, an meiner Abwesenheit war etwas wahr, mehr Aufschluß kann ich Ihnen nicht geben, nur laßen Sie mir in Ihren Herzen die Gerechtigkeit wiederfahren daß Sie mir nie zutrauen werden gemein handeln zu können, u daß meine Zweke nichts unedeles zum Grunde haben können. Dieterich der sich jezt in Leipzig befindet hat mir aufgetragen Ihnen zu sagen daß Ihre Manuskripte richtig | im Druk gegeben sind u besorgt werden Die bestellten Bücher werden Sie erst nach der Meße bekommen können, den Musenallmanach erhalten Sie hierbey. Sie scheinen mit Paris nicht vollkommen zufrieden zu seyn, das wundert mich aber gar nicht denn das ist ja einmal einer Ihrer ange239

Nr. 301

bohrnen Grundsäze, nichts so zu finden wie andere Menschen, das war ja immer unser Zankapfel, wie gerne wollte ich mich aber nah mit Ihnen zanken, da wären Sie doch bey uns, sagen Sie mir kan man wohl hoffen Sie wiederzusehen? gewiß, denn ewig mobil zu seyn dazu sind Sie gebohren so ungerne Sie sich auch zum reisen entschließen können. Wie gross wäre unsere Freude, wie herzlich sollten Sie empfangen werden! über Herrman u Ida würden Sie sich wundern die sich Ihrer noch recht gut erinnern wenn mein Sie nent, Sie glauben nicht wie viel mehr | man an seine Freunde denkt, wenn man nicht wie Sie in der Welt herum reist sondern auf einen Fleke fest gebaut ist. Leben Sie wohl, u wollen Sie mir beweisen daß es Ihnen lieb war einen Brief von mir zu erhalten, so antworten Sie mir recht bald, ich verharre mit herzlicher Freundschaft. Jeannette Dieterich

302.

Von Clemens Brentano nach Paris Frankfurt/M., 11. Mai 1803, Mittwoch

Ich lege dir hierbei nur diese Zeilen, damit es dir nicht Leid thut, lauter Gedruktes zu finden, denn das Gedrukte verhält sich doch zum Geschriebenen, wie Jugendlicher Muth zu einer kaiserlichen Proclamation. Lieber Arnim in einer Viertelstunde fährt dies Papier zu dir, zu dir allein, ohne Begierde, die Kunstwerke zu sehn, ohne Hunger, ohne Durst, ohne Ohren für dummes Zeug, ach wäre ich dies schlechte Werk, ware ich mein Lied, wäre ich ausgesprochen durch mich, könnte ich mich dichten, so wüstest du, nun, waß du weist, daß ich dich liebe, ich schicke dir heut nachmittag mit der Briefpost einige Zeilen. Clemens

240

11. Mai 1803

303.

Von Clemens Brentano nach Paris Frankfurt/M., 11. Mai 1803, Mittwoch Lieber Arnim.

5

io

15

20

25

30

35

r

D e i n Brief k o n n t e m i c h n i c h t richtiger t r e f f e n , u n d n i c h t besser zur r e c h t e n Zeit, d e n n er traf ins Herz, u n d so e b e n b i n ich i m Begrif n a c h J e n a abzureißen, sei zufrieden, n i c h t die M e r e a u ist schuld, daß ich n i c h t h i n schreiben k a n n n a c h Paris, d e n n von dieser M e l u s i n e h a b e ich seit ihrer v o m H i m m e l g e f a l l n e n Invitation in Spe nichts wieder gehört, ich gehe n u r h i n u m m e i n e n t r e u e n Wrangl, der i m Begriffe ist n a c h R u ß l a n d abzureißen, n o c h m a h l s zu sehn, u n d n o c h m a h l s alles zu versuchen, u m i h m das Bild so zu g r u n d i r e n , u n d so zu s a m m e n zu w i n d e n in vertraulicher Nähe, d a ß k e i n e F e r n e d r i n n e Plazz hat, ich will seinen P l a n w i e d e r zurükzukehren, noch wo möglich befestigen, d a m i t ich außer dir den besten M a n n m e i n e s Herzens n i c h t verliehre. So segne m e i n e n Weg, d u siehst ich reiße in G e s c h ä f t e n f ü r uns, w e n n d u m i r gleich auf diesen Brief antwortest, so schicke i h n n a c h J e n a bei Doctor Fries. H e u t e M o r g e n h a b e ich dir m e i n Singspiel, u n d ein Geburtstags Gedicht, daß ich ohnlängst f ü r Claudine Piautaz m a c h t e geschickt, so schnell als ich Ariel u n d das sonstige erhalte schicke ichs. Ich bitte dich A r n i m bedenke, bei d e m Sings, u n d Claudia, daß ich ersteres in 4 Tagen, u n d leztes in 4 S t u n d e n schrieb. W a ß d u m i r von d e i n e n L i e d e r n schicken willst, schicke n a c h M a r b u r g , ich h a b e die I d e e das G a n z e in e i n e n Sing Decameron (besonders die R o m a n z e n ) d u r c h leichte U m r i ß e zu v e r b i n d e n , dir d a n n vorzulegen, u n d es d r u k k e n zu laßen, ich f ü h l e es wird schön w e r d e n , besonders alle R o m a n zen schicke mir, die u n d e u t l i c h e n Stellen schreibe ich dir d a n n alle, weil d u oft welche hast, u n d die R o m a n z e k e i n e verträgt. Ich h a b e e i n e n kleinen | R o m a n in 12 R o m a n z e n h a l b vollendet, d e n f ü g e ich r auch, d u L i e b e r Lieder A bruder schicke alles n a c h M a r b u r g , ich bin Vier Wochen dort, u n d Unser Buch soll so artig u n d n e u w e r d e n , daß auch selbst M e r k e l d e n Wizz L i e d e r l i c h e r B r u d e r statt Lieder A bruder n i c h t m a c h e n soll, in der Vorrede, d e r e n d u eine M a c h e n m u ß t u n d ich, oder in den Gegenseitigen Z u s c h r i f t e n k ö n n e n wir uns artig lieben, flattiren, rezensiren u n d persifliren. G e b acht es wird was, d e n n ich f r e u e m i c h herzlich, u n d ich h a b e m i c h doch erst auf w e n i g gef r e u t , u n d ist doch schon f ü r dich m a n c h e s geworden. Ich schreibe dir geschwind hier ein Lied h e r daß ich Gestern A b e n d n a c h d e m T h e a t e r 241

Nr. 303 gemacht habe, die Unzelmann spielte Nina Wahnsinn, ect. und will dir erst die Veranlaßung erzählen. Hier auf dem Theater war vor ein Paar Jahren Mariane Jung ein unschuldig treu Kind Tänzerinn, ich liebte sie still weg, der Banquier Willmer nahm sie von der Bühne, und machte sie zu seinem Pflegekind (Maitresse) ich gieng zu Willmer, er vertraute sich mir an, wollte mich zum Mittel gebrauchen, die Jung fester zu binden, ich war ehrlich, die Jung liebte mich, sie weinte oft in meiner Nähe, ich sprach davon mit Willmer, seine Eifersucht vertrieb mich, wir haben uns noch lieb, so so, da ich abreiße morgen so ließ ich der Jung durch Betine sagen, ich würde nah ein ihrer Loge stehn sie soll mich doch freundlich ansehn, ich gieng weg, es werde mir sehr wohl thun, nun sah mich auch das Liebe Kind gar freundlich an, und mir war es fast wie Holm wenn Nina ihn immer ansieht, und ihn doch nicht kennt, und da schrieb ich zu Hauß dies Lied für sie, auf die Melodie da droben auf jenem Berge, die ich sie selbst singen lehrte. Es stehet im Abendglanze Ein freies heiliges Haus Da sehen mit schimmernden Augen Viel Knaben und Jungfraun heraus, Dort hab ich mein Liebchen gesehen Ein freundliches zierliches Kind, Sie konnte wohl schweben und drehen, Wie fallende Blüthen im Wind Und die in dem Hause wohnen Sind heilig und wissen es nicht Sie leben mit Kränzen und Kronen Alltäglich ein neues Gedicht Sie sind gleich den Göttern und handien Wohl täglich in andrer Gestalt, Mein Liebchen wird auch sich verwandlen Ο Liebchen, wo bist du geblieben, Ich steh vor dem schimmernden Haus, Und will dich bescheiden nur lieben Ο Liebchen ο sehe heraus Ich will dein pflegen und warten, 242

11. Mai 1803

Im Herzen so treu, als ich kann, Da seh' ich dich sizzen im Garten Wohl bei einem reichen Mann. So kauf ich mir Rechen und Spaten Bind' mir ein grün Schürzelein vor Und poche wohl als ein Gärtner An des reichen Maxines Thor Thu auf, Thu auf den Garten, Ich will dir wohl ohne Sold Die Blumen all pflegen und Warten Sie sind ja mein Silber und Gold. So sei mir ο Gärtner Willkommen Zieh hoch die Blumen mir Zieh lang sie zu blühenden Ketten Ich habe ein Vögelchen hier, Zieh hoch und dicht eine Laube Zieh mir ein Gitterhaus Daß keiner mein Vogelchen raube, Und es nicht fliege aus, Da klingt wohl sanft und süße Im Garten ein heilig Lied Die Baume senden Grüße, Die Blume lauschend blüht, Da seh ich mein Liebchen so weinen, So blicken zu mir herauf, Die Sonne will nicht mehr scheinen, Die Blumen sie gehen nicht auf. So hast du dann verlaßen Der Götter freies Haus Der Locken Gold muß blassen, Der Augen licht geht aus Ο Liebchen ο sei nicht so munter, Du hast vergeudet dein Loos, 243

Nr. 303

Dein Sternlein, es gieng ja unter Tief in des Meeres Schoos Ans Meer will ich mich stellen Betrübt im Abendschein, Und sehen, wie in die Wellen Versinkt dein Sternelein, Und niedersehn und weinen, Die Trähnen all hinab, Sie wollen sich ja vereinen Mit deines Sternes Grab.

115

120

3'

Dies Lied hab ich ersonnen Wohl vor dem Zauberhauß, Das glänzt in der Abendsonnen, Du blikst nicht mehr heraus Als Jugend um Liebe must brennen in irrem Liebeswahn, Da konnte sie ihn nicht erkennen, Und blickte so hell ihn doch gm.

125

Guten Abend lieber, ich muß noch einpaken schreibe doch gleich nach Jena, wann dir es möglich schicke mir den Jean de Paris nach Mar- 130 bürg, Savigny bittet Drum. Dein Clemens. Behalst du deinen Bedienten, willst du mich Einnehmen, sie die Götter gaben selbst den Wink, überlege, ich meine es ernstlich 3"

Monsieur

135

Le Baron Achim d'Arnim Grand Hotel Vauban rue de la Loi N° 882.

Paris

244

13. Mai 1803 304.K A n Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Coppet Paris, 13. Mai 1803, Freitag

Gnädige Frau!

Paris den 13 May 1803.

Ihr edler Brief hat mich in die glükligen Tage am Genfersee zurükversezt, es wäre Undank Sie dafür in die Wüste der fremden Sprachfehler zu führen, insbesondre einer Sprache, die nur Delphine noch schreiben kann. Erst gestern erhielt ich Ihr Schreiben vom 13. April und für die Zögerung wird das Fegefeuer ebensolange den Besorger strafen, durch ihn einen himlischen Monat verloren, den ich im Traume der Erinnerung am lebenden Bache des Garten von Coppet verlebt, der die Mühle der Dichtung in reger Bewegung erhält. Die Natur ist so ärmlich | um Paris, gegen die reichen Gegenden, welche Sie sehen und bewohnen, dass ich sie in stiller Tugend lobe dort geblieben zu seyn, während mein Wunsch in Paris angenehm zu finden, ihre Abwesenheit unverzeihlig findet. Nur Ihre Kunst hat diese Gesellschaften, diese Natur belebt hat. Ich will eine Warnung bekannt machen in meinem Vaterlande Paris nicht aus der Delphine kennen zu lernen, der Geist ist entweder fern, welcher dort die Gesellschaften belebt, oder vielleicht, oder er hat nur in Delphinens Berührung gebraust, ich habe mich aus dieser Einöde in das Museum und zu einigen Freunden geflüchtet | der kleine Teich im Hameau de Chantilly ist mein Genfersee worden und ich rudre darin mit den hellen Frühlingsknospen der Weiden, bis der Abend dunkelt saust und das Feuerwerk um mir blizt und funkelt. Das ist mein Lieblingsort und komme ich einmal zurück in Gesellschaften und die Leute fragen mich: Ob denn auch von der bonne societe da sey, da möchte ich sie immer führen an die Wellen des Teichs, der Himmel spiegelt sich da so blau ab wie im Genfersee und die Bäume krünen wie am Genfersee und die Schifflein ziehen zweyrudrig hindurch | wie am Genfersee, aber Sie sind nicht am Ufer und darum warum wünsche ich mich zurück nach Genf, von dem mich eine Reise nach England immer weiter entfernt. Nur ihretwegen wünschte ich dass irgendeine merkwürdige Neuigkeit hier wäre ausser den offentligen, denn mehr als das weiss keiner, — Pictet hat durch eine kraftvolle Rede über das Zollwesen in wahren Sinne eines Bürgers allgemeine Liebe und Verehrung gewonnen besonders in den Rheingegenden. Die alte Verwandtschaft der Genfer und Waadtländer 245

Nr. 304.Κ mit den Deutschen verräth sich noch immer, wenn auch die Sprache sie geschieden. | Der Schweiz hat man ihre alte Verfassung wie eine sterbende Mädchen den Bräutigam zu spät gegeben, den man ihr in gesunden Tagen versagte, aber der Tod hat schon ihre Arme gelähmt und sie kann ihn nicht mehr umfassen, — ihre Hofnung ist nur in den Fiebererschütterungen, die Freude kann sie nicht herstellen. In der Literatur giebt es seit der Delphine gar nichts, Segurs Werk über die Weiber last in Zweifel, ob es Männer giebt — ich lese nur Bücher aus der goldnen Zeit, wo es in Frankriech eine freye Poesie erlaubt war wie den Roman de la rose, Lancelot, Gyron, Jean de Paris wovon noch ein schwacher Nachhall in Corneille wiedertönt. Ich wurde in diesen | Tagen durch ein Gedicht über die Troubadurs angeführt, ich hofte etwas von ihnen, die hier vernachlässigt und bestäubt in einem Winkel der Manuscripte ruhen, aber es war eine gar langweilige Betrachtung darüber sie in Versen, wie Delilles unschuldiges Werklein über das unschuldige Mitleiden, nicht Mitleiden sondern Achtung verdient, das mit dabey leidet. In den Mahler schulen ist das Neue nicht sehr bedeutend als die Zeitungen erzählen, Gerard Blinder Beiisar ist immer noch das einzig Bedeutende, Guerin's Hippolytus ist höst manierirt in Poussins Uebertreibung, dabey ist der Hippolitus durchaus kein in Jagd und Ringerspielen geübter Jungling, sondern eine weichliger Bube der einer verkleideten Frau ähnlig, die Phedra ist durchaus nach ihrem Verhältnisse zum Hippolit nicht dargestellt die Entfernung unnützer Umgebungen weit gerühmt worden Theseus ist (xxx) bis auf die eine (xxx) der Bonaparte von David ist als Bildnis und | als Geschichtstük gleich schlecht, der Gedanke ist von Falconet's Peter dem Grossen genommen, wie denn überhaupt ihm fast nichts auf allen seinen neuen Bildern eigen, es sey denn schlecht; man kann sagen dass er seit dem Schwur der Horazier aufgehört zu mahlen. Gerard malt jezt das Urtheil des Paris und dann will er nach Italien gehen, das wird ihm reichere Natur und Ausbildung und Grösse geben er trägt sicher den Siegerkranz Meine Frühlingsfeyer war im Hameau de Chantly ich kehrte da in die Arme der Isis zurück und der laue Wind spielte in ihrem Schleyer und offenbarte die Ahndung ihrer Schönheit als der Abend dunkelte und das farbige Feuerwerk am Himmel funkelte die Menschen bleich wie Lämmer sich an einander drängden und ich in kräftigen Ruderschlag wie Apollon hindurch blizte. Es gibt hier kein po 246

14. Mai 1803

304.

An Anne Louise Germaine de Stael-Holstein in Coppet Paris, 14. Mai 1803, Sonnabend P a r i s , d e n 14. M a y 1803. Gnädige Frau!

W e n i g e Worte von I h n e n h a b e n m i c h in die glücklige G e g e n d a m G e n f e r s e e zurückversetzt, es w ä r e U n d a n k Sie d a f ü r in die W ü s t e f r e m d e r Sprachfehler zu f ü h r e n , ein U n d a n k der F r a u von Genlis w ü r dig; also kein Wort zur E n t s c h u l d i g u n g daß ich deutsch schreibe, das H e r z der französischen Sprache aufschließen k o n n t e n u r D e l p h i n e , sie h a t d e n Schlüssel d u r c h i h r e n Tod zerbrochen. Erst gestern erhielt ich I h r Schreiben v o m 13. April ich weiß n i c h t d u r c h w e l c h e n bösen Besorger so l a n g e a u f g e h a l t e n , ich h a b e durch i h n e i n e n M o n a t verloren, d e n ich in der E r i n n e r u n g a m lebenvollen Bache des G a r t e n s von Copet verlebt, welcher das R a d der Fantasie treibt. — D i e N a t u r ist so ä r m l i c h u m Paris gegen die reichen G e g e n d e n welche Sie täglich aus I h r e m Fenster überblicken, daß ich Sie in stiller T u g e n d lobe, I h r e Reise a u f g e g e b e n zu h a b e n , w ä h r e n d m e i n eigennütziger Wunsch, Paris a n g e n e h m zu f i n d e n , I h r e A b w e s e n h e i t unverzeihlig findet. N u r I h r e K u n s t h a t diese Gesellschaften, diese N a t u r belebt: Ich m ö c h t e eine W a r n u n g b e k a n n t m a c h e n in m e i n e m Vaterlande, Paris nich aus der D e l p h i n e k e n n e n z u l e r n e n . D e r Geist ist e n t w e d e r verflogen, welcher in d e m Buche die Gesellschaften belebt, oder er b r a u ste n u r in D e l p h i n e n s N ä h e auf. Ich h a b e m i c h aus dieser E i n ö d e zu einigen F r e u n d e n u n d in das M u s e u m geflüchtet, u n d seit der Zeit b i n ich froh, u n d die Zeit w a r zugleich m e i n e Frühlingsfeyer, Ein d e m die N a t u r in die A r m e der Isis zurückkehrt, in d e r e n Schleyer der W i n d spielt u n d die A h n d u n g ihrer Schönheit offenbart. D e r h e l l g r ü n e Gart e n des H a m e a u de Chantilly ist m e i n Paradies geworden, u n d der kleine Teich m e i n Genfersee, ich r u d r e darauf d u r c h die h ä n g e n d e n Weidenzweige bis der Abend d u n k e l t u n d das F e u e r w e r k u m u n d n e b e n m i r blitzt u n d funkelt; d a n n d r ä n g e n sich die Menschen, bleich wie f u r c h t s a m e Schafe rings z u s a m m e n , u n d ich f a h r e in m e i n e m N a c h e n wie J u p i t e r d u r c h die f a r b i g e n Blize. — Neulich m e i n t e ein Pariser, d e n ich d a h i n f ü h r t e u m wenigstens sein Vaterland k e n n e n zu lernen, es sey n i e m a n d aus der g u t e n Gesellschaft dort: u n d doch spiegeln sich der b l a u e H i m m e l u n d die goldnen Wolken w i e i m G e n f e r see u n d die B ä u m e g r ü n e n wie a m Genfersee, u n d die Schiflein ziehen zweyrudrig h i n d u r c h wie auf d e m Genfersee. Es ist eine böse Sache, 247

Nr. 304 daß diese höflich wütenden Menschen jetzt über Genf und andre biedre Länder herrschen, aber viel böser ist es, daß ich nicht über mich herrsche, und nach Genf zurückreisen kann, sondern bald immer wieder weiter fort, von den Winden nach England getrieben werde. Der Krieg könnte ein Hinderniß werden, aber in diesem Falle müste ich ins Vaterland. Viele hoffen noch auf Frieden, und keiner weiß etwas davon, denn eigentlich giebt es hier kein politisches Wissen, sondern nur ein Argwöhnen, offenbar der gefährlichste Zustand, aber notwendige Folge des Verbots ausländischer Zeitungen bey dem Mangel an inländischer Preßfreyheit. Pictets treflige kraftvolle Rede über das Zollwesen hat keine Zeitung aufgenommen, da sonst das seichte Geschwätz von Portalis, das gewöhnlich da abbricht, wo der Beweis anfangen sollte, ganze Bogen füllt, aber Pictet hat doch dadurch allgemeine Liebe und Verehrung gewonnen. Ungeachtet aller Aufmerksamkeit habe ich hier aus den öffentligen Blättern keinen Begrif von dem gegenwärtigen Zustande der Schweiz bekommen. Es scheint, man habe ihr die alte Verfassung wie einem sterbenden Mädchen den Bräutigam zu spät gegeben, welchen man ihr in gesunden Tagen versagte; aber der Tod hat schon ihre Arme gelähmt und sie kann ihn nicht mehr umfassen — ihre Hofnung lebt nur noch in den Fiebererschütterungen, die Freude kann sie nicht mehr herstellen. — Paris ist eben unbekannt mit literarischen, wie mit politischen Merkwürdigkeiten: — Geoffroy gilt noch immer für einen Ausbund an Wiz, wenn gleich die Vorsichtigen nun bald ein seinen guten Absichten zu zweifeln anfangen werden: Segurs Werk über die Weiber soll im Zweifel lassen ob es Männer giebt: — Delille leidet bey seinen Reimen über das Mitleiden am meisten selbst mit. Ich lese nur Bücher, hauptsächlich aus der goldnen Zeit, wo in Frankreich eine freye Poesie erlaubt war, als der roman de la rose, Lancelot du Lac, Gyron, Jean de Paris gedichtet wurden, wovon noch ein Nachhall in Corneille wiedertönt. Ich wurde in diesen Tagen durch ein Gedicht über die Troubadours eingeführt, ich hofte etwas von ihnen zu finden, die hier bestaubt in einem Winkel der Manuskripte ruhen, aber es war eine langweilige Betrachtung über sie in Versen. Das neueste Werk der Mahlerey, Guerins Hippolytos würden Sie eben so unter Ihrer Erwartung finden, davon haben einmal die Zeitungen zuviel gesagt. Theseus ist bis auf den einen Fuß sehr lobenswerth, auch die Weglassung der vielen unnüzen Nebenpersonen, die seit Le Brun und Poussin in der französischen Schule sich einschlichen; sonst ist das Ganze viel ärger als Poussin manieriert. 248

Vmtl. zwischen Mitte M a i und Mitte Juni 1 8 0 3

Hippolytos ist durchaus gegen seinen Karakter kein Jüngling, durch Jagd und Ringersprache geübt, sondern ein weichliger Bube einer Frau ähnlich, die Phedra wie Rubens weinende Marieen verzerrt, die Amme mehr boshaft gegen Hippolytos als mitleidig gegen Phedra. — Davids Bonaparte, wie er über die Alpen geht, ist dem Gedanken nach wie seine meisten Arbeiten gestohlen, nämlich aus Falconets Peter dem Großen, wie er in Petersburg gegossen; es ist völlig unähnlig, auch ist er schlecht auf das Pferd gesezt. Gerards blinder Beiisar ist noch immer das beste aus der neuen Zeit, er malt jezt das Urtheil des Paris, dann will er nach Italien gehen: er wird Größe mit Mannigfaltigkeit] verbinden lernen, und den Siegerkranz erhalten. — Besser können meine Neuigkeiten nicht endigen, ein Wort von Ihnen ist freilich besser als alle, aber wegen der Unbestimmtheit meines Aufenthaltes, weiß ich keinen sichern Weg als Luchesini, durch den ich Briefe erhalten könnte. Sie haben mir Hofnung dazu gemacht, und Hofnung ist mir die einzige Gewisheit weil ich davon lebe. Ihrem Herrn Vater und Herren Constant bitte ich meine Ergebenheit zu versichern, die Ihnen, gnädige Frau, eigenthümlich zugehört. Achim Arnim. N. S. Mein Bruder einfielt sich Ihnen hochachtungsvoll. Α Madame la Baronne de Stael-Holstein a Geneve en France. 305.

Von Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, vmtl. zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 1803

Ich erwarte Sie, mein lieber Baron, nicht um Ihre schön empfundene Novelle zu lesen, denn dies Vergnüg» hab ich mir gestern selbst schon gemacht, sondern um Ihnen hübsche Sachen zu zeigen. Ein neuAerrichtetes Magazin von wirklich sehenswerther mechanischer Malerey. Lasen Sie mir wissen ob Sie mit mir kommen wollen. Wo nicht so ennuirt ich Sie nicht länger. Es wäre mir jetzt sehr lieb. Ihre ergebenste Helmina. Monsieur le Baron Achim d'Arnim. Paris 249

Nr. 306.Κ

306.Κ An Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, vmtl. zwischen Mitte und 24. Mai 1803

Danksagung an Hellmine von Hastfer für die am Morgen überschickten Gedichte Klotildens von Sürville. 1 Wie sinnend schlummert in den Strahlen-Sonnen, Die rings im Thale blühend hell erschlossen, Der Erde Kind in heimisch stillen Wonnen! Die Sterne waren seiner Lust Genossen, Zerronnen sie zur Erd' ist Tag begonnen, Ihr Blinken ist zum Thau herabgeflossen Das Kindlein ruht am heiigen MutterAbusen, Bewacht es treu ihr Blumen seine Musen. 2

χ

Der Tag hat wonnig in den Schlaf geschienen, Durch Augenlieder halbverschlossen Lieder, Und Feuer drang ihm in die hellen Mienen Ein zarter Gruß in goldne Locken nieder, Die Luft ist hell, es schwärmen Bienen Auf Linden erst, zu Blumen wieder. Will Schönheit sich in heitrer Frühe zeigen, Wird Sonnen Blume Baum sich willig neigen Da sinkt wie eine Feder leicht vom Schaume, Aus Wolken umgekehrt die Blumen, Die blauen Wipfeln oben wie im Traume, (xxx) auf das Kind zum grünen Heiligthume Nach jenem blumenfarbig hellen Baume Es blüht darauf so Neid als Leid im Ruhme Verkehrt die Blätter unverständlich fallen Die Sonst im klaren Sinne aufwärts wallen. χ 250

Vmtl. zwischen Mitte und 24. Mai 1803

Doch kann das Kind die dunklen Träume deuten Der Sterne Sinn und Lebensharmonieen Es kann die unterirdschen Flammen leiten, Der Geister Ringen schauen und nicht fliehen Es darf mit Zuversicht die Arme breiten Den Blumenbaum so treulich an sich ziehen Und wie es fühlt den Baumes Herz erwarmen Da öffnen sich die Blätter seinen Armen. χ Von reinem Umriß leicht und frey wie Flammen, Erscheinen drin die Frauen gleich Ranunkeln, Der Keuschheit Blat hält ihren Kelch zusammen, Ihr Heldenmuth kann Männer selbst verdunkeln. Und wie ein Diamant so ohne Schrammen, Sie hell im Sonn- und Sternenscheine funkeln Erschliesset euren Kelch ihr edlen Knospen Den Klängen, die im Morgenthaue knospen. χ Ranunkel mag der Farben Schönheit gleichen, Der Palmbaum gleichet ihrer Früchte Süsse. Durch hohe Blätter Himmelslüfte streichen, Damit zum Kelch sich Blüthenstaub ergiesse Und kaum wird er den goldnen Kelch erreichen, So tragen Funken seine leichten Füsse Wen Liebe kann durch dunkle Nächte wehen, Wird warme Luft am Kelche leuchten sehen χ So hier Klotilde für das Kind erblühet Im wilden Land verkannt und un verehret. Wo selten nur der hohe Palmbaum blühet Vom Eise wird der Blüthe Gluth verzehret, Den starren Geist die leichte Flamme fliehet Dies Kindes Wunsch in (xxx)sen Fluge nähret 251

Nr. 306.Κ Nur wer des Lebens Ueberschwung empfangen Dem (nur) die Sänger Wellenwonne sangen. Doch wartet es wie sonst am Weihnachtsfeste Auf rother Lichter freundlich klarem Lachen, Es mag noch nicht dem Blumentriebe weichen Noch nicht für ferne Sonn' erwachen, Es will der Nachtigall am Tage gleichen Wie sie nur dunkler Nächte Leben machen Es wartet und es kann wohl nimmer sagen Wonach der Sehnsucht bunte Träume jagen

* 3 0 6 . A n Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, vmtl. zwischen Mitte und 24. Mai 1803

Helmina von Chezy (Hastfer), Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811: Meine Unbekanntschaft mit den Neimen der südlichen Formen, und meine Leichtigkeit, mich in eine jede hinein zu schmiegen, wax Ursach, daß ich mein erstes Sonnet und meine ersten Stanzen und Terzinen dichtete, ohne zu wissen, daß dies Formen waren, die von der Schule geschätzt wurden, und welche damals noch ihre Schwierigkeiten hatten, über die mail seitdem ganz gemächlich hinwegsprang. In den göttlichen Gedichten der Clotilde fand ich die Verse der J u s t i n e d e L e v i s an den schlafenden L o u i s de P u y t e n d r e , die mich ihrer Zartheit wegen erfreuten, und die ich, ganz unwillkührlich, in die Form eines Sonnets brachte, welches ich sogleich Dorotheen Schlegel zeigte. Ganz vergnügt sagte mir diese: »Ey Helmina, Du hast ja ein Sonnet gemacht!« — Ein andermal wollt' ich den Wahnsinn eines unglücklichen provencalischen Mädchens, die vor dem Apollo von B e l v e d e r e den Verstand verlor, schildern, und ergriff sogleich die Form, in der ich eben etwas gelesen hatte. Ich zeigte die Verse Friedrich Schlegel'n, der überrascht und freudig ausrief: das sind ja Terzinen, recht schöne Terzinen! Ich klagte ihm, daß ich sie nicht weiter fertig machen könnte. »Ey,« sagte Friedrich Schlegel, »das sind ja eine ganze Menge, seyn Sie doch zufrieden, unser Einer ist froh, wenn er eine Seite Terzinen herunter hat!« Kurz darauf empfing ich ein Gedicht von Achim von A r n i m , ungefähr fünfundzwanzig Stanzen, in denen 252

24. Mai 1803

er mich bat, die Gedichte von C l o t i l d e d e S u r v i l l e zu verteutschen. Ich las dies a n m u t h i g e Gedicht m i t einer Freude u n d einer Behaglichkeit, durch welche m i r die F o r m sogleich eigen wurde; ich antwortete in demselben Sylbenmaaß, u n d als ich es Friedrich Schlegeln zeigte, e r f u h r ich gleichfalls die Neuigkeit, daß ich Stanzen, u n d zwar gute gemacht hätte. So waren m i r denn ohne Vorsatz u n d Studium drei F o r m e n geläufig geworden, die, nach den damaligen Begriffen, das Höchste erreichten. (Chezy 1818, S. 144f.) Helmina von Chezy (Hastfer), U e b e r l i e f e r u n g e n u n d U m r i s s e a u s d e n T a -

gen Napoleons. 3. Friedrich u n d Dorothea von Schlegel in Paris: Er (Arnim) gab mir 1803 A l o y s u n d R o s e f ü r m e i n e französischen Miscellen, u n d lud mich, in wenigstens dreißig Stanzen ein, die Gedichte der C l o t y l d e d e V a l l o n - C h a l y s zu übersetzen. (Chezy 1840, S. 55.)

307.

Von Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, 24. M a i 1803, Dienstag

D a n k u Antwort an Achim ν Arnim. F ü r sein herrliches Gedicht Syrenenschnell sind Deines Liedes Töne? Nie wird von m i r solch edler Preis errungen Klotildens Lied in jugendlicher Schöne W i r d glänzen, w e n n das m e i n e längst verklungen Nicht hoffend daß Unsterblichkeit mich kröne H a b ich der stillen Gegenwart gesungen Kein Freund wird weinend m e i n e n Grabstein weisen Wenn Völker noch Klotildens Muse preisen. Da, wo die Liebe frisch i m T h a u e glänzet Wo Gegenliebe Blatt u Blum entfaltet, Der H o f f n u n g G r ü n die Morgensonn umkränzet Die dunkle Welt zum Sterne sich gestaltet, Der Wünsche Reich kein Mißgeschick begränzet Das heiße Herz kein Trug u H o h n erkaltet D a m a g in reiner Farben H a r m o n i e n D e r rege Geist der Dichtkunst Flor erziehen

253

Nr. 307

Mir aber ist der helle Quell verschlossen In den sich frisch der Dichtkunst Blume tränket Schön war sie mir u glühend aufgeschossen Doch schnell hat sich ihr herrlich Haupt gesenket Ich habe ihren kurzen Lang genossen Ihn hatte mir ein holder Gott geschenket. Nun liegt sie, nicht gereicht zum hohen Ruhme Im Erdenstaub die edle Himmelsblume! Vollbringe du was mir nicht ward beschieden Dir quillt die reine Dichtergluth im Busen Kein Dämon lauscht auf Deinen innern Frieden Hold lächeln dir die Parzen u die Musen Es schützen dich auch stralende Aegiden Für Trug u Laster schreckliche Medusen. Wird einst dein Ruhm wie eine Sonn erstehen Will ich erquickt auch seine Stralen sehen! Helmina. I Monsieur Monsieur le Baron Achim d'Arnim Hotel Vauban Paris.

308.Κ An Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Paris, 24. Mai 1803, Dienstag

Paris d. 24 May. Heut sind es zwey Jahr daß ich von Berlin abreiste, Ihr Gedicht keim, als ich über alte Erinnerungen weinte, es erheiterte mich augenblicklich aber bald rief es mit erneuter Stärke meine ganze Wehmuth zurück.. Ich hoffe Sie bald zu sehen.

254

25. Mai 1803

309.

Von Joachim Erdmann von Arnim nach Paris Friedenfelde, 25. Mai 1803, Mittwoch Friedensfelde bei Templin den 25* May 1805.

Dank tausendmahl Dank empfange mein lieber hofnungsvoller Sohn, für die unter den 5. dieses aus deinem jetzigen AufenthaltOrths mir ertheilten beruhigenden Nachrichten von deinem Befinden, worüber ich durch dein und selbst deines Bruders gänzliches Stillschweigen, da er darüber in seinem lezten Schreiben nicht eine Zeihle noch silbe erwähnte, aus gröster nicht geringer Unruhe gerißen worden. Den Höchsten Regierer aller Seiner Welten und Wunderwerke, worunter ich gewiß vorzüglich auch uns Geschöpfe, so wir Menschen nennen, zehle; rufe ich mit verdoppelten Kräften inbrunstig für die fernere Vorsorge und Schuz für Euch beyde lieben Söhne an. Er neme Euch ganz vorzüglich in der jetzigen weiten Entfernung von Euren Euch so zärtlich liebenden Vatter ferner in Seinem Schuz, und führe Euch beyde den gesund und mit Nutzen gewandtet in meine Arme wieder zurük; meine Vätterliche Sehnsucht nach diesem glücklichen Augenblick Euch beyde lieben Kinder wenigstens nach so langer Entfernung zu sehen übersteigt so sehr alles waß ich darüber sagen könte, daß ich selbst bei denen so verschiedenen sich dagegen sträubenden Hindernißen vieleicht denoch dem Triebe Euch wo nicht in Euren jetzigen Aufenthalt doch vieleicht selbst auf Anrathen meines Berliner Urulogen, auf dem halben Weg in Achen ο Spaa um der dortigen heilsten Gewäßer für meine sehr delaberirte Gesundheit mir zu bedienen, entgegenzukomen wiederstehen möchte! Ob ich hirzu alle Hinderniße zubeseitigen? ob diß noch vor Michaelis möglich zu machen im Stande sei? hängt außer der Höchsten Vorsicht noch von zuvielen Umständen ab, als unter 4 Wochen wenigstens darüber waß bestimmen zukönnen. Diesem sey wie ihm wolle das Schicksaal und Umstände entscheide wie es wollet so kan nur öfter | Nachrichten wozu ich Euch liebe Kinder so Vätterlich ermane, mein banges und für Euch so sehr banges Herz beruhigen, um bloße dergleichen Nachrichten erwarte ich, den so sehr meine Wisbegirde besonders bei jetzigen so wichtigen, und nicht alleine die Unsere sind, allen übrigen Theilen dieses unseres bedeutenden Erdbals haben von dort her drösten thut, so will ich denoch jede darüber durch Euch zu erhaltende Nachricht lieber als Euch wenn dergleichen bei etwaniger Eröfnung Eurer Brie255

Nr. 309 fe, welche mann doch befürchten muß, Euch die geringste Unannehmlichkeit verursachen solten entsagen; und nicht gewärtigen. Wer hört nicht gerne von einem so großen aller Bewundrung werthen Manne von einem Bonaparte nicht mit gröster theilname Nachrichten besonders von Personen von meinen Kindern selbst, die des Vorzugs genießen Ihm gegenwärtig zu sein? Wann aber gleich die Augenblicke wo ich dergleichen von einem Marine auf welchen Europa ihm zu besitzen Stolz sein kan, zu meinen angenemsten zähle, so ist meine Vätterliche Liebe frohe denoch lieber zu entberen als Euch beste Kinder nur der geringste Unannehmlichkeit aus zu setzen zu überwiegend. S. S. ect. Hier in meiner Einsamkeit zu sehr entfernt selbst von Unsern, gar selbst weniger als sonst intresirender Begebenheiten muß ich um somehr Stillschweigen beobachten, desto lauterer desto aufrichtiger versichre ich Euch Beyde lieben Söhne daß ich (Ewig) daß ist wenigstens Gewiß (und ewig) meinen Trost für so manchen erlittenen Leiden u unerwarteter Kränkung darein setze zu sein und zubleiben dein und deinen ältesten Bruder zärtlichst liebender Vatter AEvArnim. die Nachricht daß Eure würdigste GroßMutter meine Verehrungswürdige Frau Schwieger Mutter wenigstens nach meinen Nachrichten gesund und wohl kann ich Euch wenigstens als die Euch gewiß vorzüglich intressirende Nachricht nicht unbemerkt laßen.

310.

A n Clemens Brentano in Marburg Paris, 6. Juni 1803, Dienstag

Paris d* 6. Juny Lieber Clemens I Du erhältst meinen lezten Brief aus Paris, mein nächster kommt von London mit Plumpudding, heute ist er mit den göttligen alten Gedichten der Klotilde de Sürville und mit problemas de amor und Jean de Paris gefüllt, die Du nach Deiner Rückkehr von Jena aufknacken kannst. Heute früh reiste Alberthal von hier nach der Schweiz, wir 256

6. Juni 1803

waren den Mittag und Abend zusammen; — es war doch nicht die Herzlichkeit mehr wie an jenem AbschiedAbend in Göttingen; die Niederträchtigkeit ist zwar eine Schnecke, aber sie läuft doch endlich schneller als der schnelle Hase, der Muth, so kommen wir allmählig herunter. Wenn wir die Treppe hinunter sind wundern wir uns noch über die gute Bedienung. Sind wir nicht froh? Daß Gott erbarm? So will uns schon die Hölle scheiden Wenn auch die Welt uns froh vereint; Wozu die dumme Welt dann weint? Sie kann doch nimmer Trennung meiden. Fabiola wird nicht fröhlig enden, Denn melancholisch ist der Held, Wenn sie Rinaldo einst gefällt, Knielt er auf ihren weissen Lenden. χ Das läst Ramiro sich erzählen Und ziehet bloß das grosse Schwerdt, Azelle führet ihm das Schwerdt, Sie kann sich keinen bessern wählen. Der Piast will das auch versuchen, Es läuft sein Mund von Wasser voll, Er giebt von seinem Leibe Zoll, Und muß am Ende das verfluchen. Sie hauen ihm von seinem Leibe, Ein jeder noch ein Stückchen ab, Er kommt als Torso in das Grab, Der dicken Thränen Honigscheibe. Der Pantalon und Trufaldin wills rächen, Tartaglia gesellt sich bey, Die Helden werden dadurch scheu, Sie lassen alle sich erstechen. 257

Nr. 310 So bleiben d a n n v o m Trauerspiele D r e y falsche Masken n u r als Rest, Seid m a n c h e r H i e b der tüchtig last, Last endlich n u r 'ne r o t h e Schwiele.

Sie leben n u n in süssem Frieden, D e n n T h a y s ist zur H ü l f e da, Azelle u n d Fabiola, Z u F r a u e n durch das Los entschieden. χ Ο süsses heimlich stilles Wesen, So schaffen Edle Narrenglück, So war des edlen Piast Blick Schon dazu v o r b e s t i m m t gewesen.

So h a b e ich D i r D e i n e lustigen M u s i k a n t e n in ein Trauerspiel hinübervariirt, was alle Tage in der Welt a u f g e f ü h r t wird, was die Edlen säen, e r n d t e n die Narren, nirgend wird m i r das so deutlich als in dieser elenden n i e d e r t r ä c h t i g e n Zeit. Ich m ö c h t D i r i m m e r von D e i n e m Stücke sprechen, aber ich m u ß i m m e r an die Angelegenheiten m i t H a n n o v e r denken, a m E n d e k o m m t bey allen d e n politischen Gedank e n auch w i e d e r u m nichts heraus u n d so wird w i e d e r u m das Edle ein Narrenraub. D e i n e lustigen M u s i k a n t e n sind reich u n d e i g e n t h ü m l i c h wie es vielleicht | ausser H a y d e n k e i n e n einzigen M u s i k a n t e n giebt, lustig sind sie aber, daß sich Gott e r b a r m e nicht, sondern eins der r ü h r e n d ergreifendsten Stücke die ich kenne. D u hast wohl etwas den Fehler darin, den D u m e i n e n R o m a n z e n vorwirfst, die Geschichte nicht klar g e n u g aus einander zu setzen, m i r ist das lieb, weil D u m i r lieb bist u n d D e i n e Geschichte, D u wirst es aber bey der A u f f ü h r u n g als H i n d e r n i ß finden. U n d weist D u w o h e r das k o m m t ? Weil D u einen grossen Stof in wenige Scenen z u s a m m e n d r ä n g e n wolltest, es ist Stoff g e n u g u m ein Büchlein zu w e r d e n wie Fortunatus, aber da müstest d u es nicht auf eine Nacht einschränken, sondern da a n f a n g e n , wo Rinaldo zuerst das Bild sieht u n d aus der Stadt reitet. Soviel ich absehen k a n n w ü r d e es d a n n in drey oder vier Singspielen, die sich einander folgten, m i t w u n d e r b a r e r Schönheit darstellen, dies | lezte bliebe ungeändert, es m a c h t ([(xxx)) allenfalls k ö n n t e es ein ganzes {{xxx)) u m die 258

6. Juni 1803

80

85

90

95

100

105

110

Symmetrie m i t d e m Neuja((hr}) {(xxx)) hervorzubringen, jedes Stück ((xxx)) Jahrszeit, i m F r ü h l i n g d((xxx)) Austreiben in alle Welt, da ((xxx)) sein Schild auf die Erde wirft ((xxx)) über die Erde flieht, der Schluß der Win((ter)) sa((gt)) d a n n unter d e m Schilde aller Zwi((xxx)) zu neuer T h ä tigkeit. — N u n will ich ((dir die)) Urtheile der andern schreiben. Schlege((l)) ((findet)) die Lieder schön, der Schlegelin gef((iehl das)) Ganze, aber besonders deine Cla((udia)) die sie in einer dir bisher nicht g((xxx)) Art, ohne deine E i g e n t ü m l i c h k e i t geschrieben)) meinte. Das bestätigte mir, wie ((sie)) Dich eigentlich gar nicht kennen, viel ((mehr)) irgend einen Theil fürs Ganze ri((ehmen)) — Pars pro toto ist aber eine po((etische)) Figur u n d d a r u m halten sie di((ch für eine)) poetische Figur u n d D u must ((ihnen)) manches verzeihen, was sie eigentlich)) nicht gegen Dich sondern gegen die((ses)) Pars pro toto vorgenommen, ((xxx)) \ ((xxx)) schon lange 3» nicht m e h r was eine ((Schyyei n))sb 1 ase ist; bleibt das höchste Salz ((xxx)) Philosophie so wie »Und glauben's ganz allein ((zu wissen,)) Macht bald es unser Singen laut« ((xxx)) der Poesie ist, D e i n Werk ((betr))ifft sie beyde, wie das Komische ((und das)) Ernsthafte sich darin treu die H a n d ((reiche))n, doch so daß die ernsthaft H a n d die andre ((nicht)) über zieht. — Die französischen Memoiren ((wor))aus Göthe den ersten Theil seines ((lntr))iguenstücks g e n o m m e n heissen: Memoires ((histor))igues de Stephanie-Louise de Bourbon-((Conti)) Paris an 6. 2 Vol u n d ist nichts andres ((als dj))e Geschichte der — Mad: Gachet in L a u b e n h e i m . ((In)) Vergleic h u n g m i t d e m Stücke ist ((es)) wunderbar, wie künstlich er einen ((xxx))en Plan in die Entführungsgeschichte ((xxx)) aber unbegreiflich wäre es w a r u m ((xxx)) einen Husaren ausgelassen, w e n n ((xxx)) einem Plan m i t d e m König hinderte, ((Du)) must die Memoiren selbst lesen, ((sie sind)) bey ihrer Erscheinung in d e m ((xxx)) Frankreich übersezt erschienen. — D e n k e nicht daß ich die Liederbrüderschaft vergessen, ich habe 4r vielmehr recht viel Lieder an Dich geschrieben in einer Schweizernovelle, Aloys u n d Rose, die aus einem Reisetagebuche gezogen u n d das Reisetagebuch spricht i m m e r m i t Dir. Ich hätte Dich sogar genannt, aber da es in ein ziemlich unbedeutendes Journal k ö m m t in die französischen Miscellen T ü b i n g e n Cotta (weil mich die Herausgeberin d a r u m gebeten), so habe ich den N a m e n dessen, an den die Briefe gerichtet weggelassen, wo D u steht, must Du, Clemens Brentano lesen. An u n s e r m poetischen Thierkreise habe ich gearbeitet, aber noch nichts abgeschrieben, Wassermann u n d Stein A bock werden doch die reichhaltigsten Zeichen, aus England sollst D u alles sehr bald erhalten, w e n n es nicht gekapert wird. Ich m a g nicht denken, daß D u in Jena 259

Nr. 310

bist, es ist als wenn der Aerger mir auf das Herz pisstl Was macht Dein 115 Bruder Freytag mit seinem Robinson Crusoe? Weist Du wohl, wo wir 4" im vorigen | Jahre um diese Zeit waren? Du wirst mir eingestehen, daß die Welt vom bösen ins schlimme vom schlimmen ins schlechte, vom schlechten ins schlechtere, vom schlechteren ins fatale, vom fatalen in die ewige Seligkeit übergeht. Es ist eine harte Zeit, sie führt eine 120 gewaltige Mörserkeule und stösst die Menschheit klein und die Menschheit ist selbst schon so klein. Die Deutschen sitzen an ihrem Tische wie Odysseus in seinem Hause und lassen sich mit Kuhfüssen ins Gesicht werfen von den fremden Freyern, die an ihrem Tische zechen. Es ist böses Kirschenessen mit den Franzosen, sie werfen die 125 Steine ins Gesicht. Mich schaudert vor dem allgemeinen Abgrund — keiner will sehen daß die Erde am Berge weicht, auf der wir gelagert 5r sind und tanzen, daß die Stücke(n) | schon herunterkollern und ins Wasser plumpen, bald wird die ganze Erdkruste nachfallen, dann steht der Felsen nackt und das Nackte ist schön, — so muß die Welt endlich 130 schön werden, weil sie so schlecht wird Doch wurde Philoctet verbannet Sein Klagen Griechen selbst entnannet, Zur stillen Einsamkeit Der Felsen A insel weit; Cassandern selbst wollt niemand hören, Selbst in Tragödien-Trauerchören.

135

Ist es wahr, daß Schillers Chöre in Weimar ausgepfiffen sind? Ich glaube daß die ungereimten für den jezigen Zustand der Musick ungereimt sind und daß die Alten nie Chöre gesprochen haben 140 Wie werde ich hier scheiden können von meinen Marmorbildern und von den lieben farbigen Lappen, die so aus der Wand heraus sehen | 5" wie wir als Kinder in die Thüren der Gesellschaftszimmer. Melpomene hat mich gestern erschreckt, sie sah mich gestern so fremde ein so böse 145 daß ich sie nicht mehr anbeten wollte. Okeanos aber lächelte, seine Augenbraunen von Weinlaub erhoben sich, ein Lächeln kitzelte über die Lippen hin. Bald woge ich auf deiner Fläche zu deiner Geliebten zu der muthigen Königin der Meere nach Albion. 150 Wie ist mein Busen so gedrängt, wie die Knospe des Busens dem Mädchen drängt, wie die Zunge sich drängt zur heftigen Rede. Lebe lichte wenn du kannst in dieser finstern Zeit. Achim Arnim 260

14. Juni 1803

311.

Von Helmina von Hastfer (Ch£zy) in Paris Paris, 14. Juni 1803, Mittwoch A c h i m von A r n i m z u m Abschiede Paris, d* 14 J u n i 1803.

Beschiffe die silbernen W o g e n Vom D o n n e r des Krieges u m s t ü r m t ; E i n Gott h a t die G r ä n z e gezogen Auf die sich die Welle dir t h ü r m t . Es schwellen die W ü n s c h e der L i e b e n D i e Seegel als günstige W i n d e , D i e F a h r t ist voll L u s t u geschwinde N i c h t t r ä g e die R u d e r dir blieben. U günstige Nebel verdecken D e i n Schiff vor feindliches Schrecken, Schön strait die S o n n e i m Blau I m H a f e n bald glänzt sie D i r m i l d e D u siehest i m w a l l e n d e n Bilde D e s Meeres Albions Au. So eile d e n n f r o h in das Weite Vergiß n i c h t die L i e b e n u m i c h . U n d E n g e l g e b e n brüderlich H i n u zurück dir das Geleitel Helmina.

261

Nr. 312 312.

An Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris Calais, etwa 18. Juni 1803, Sonntag

Calais d» χ Tag Den Moses nicht sein Stab betrog, Das Wasser sich zurücke zog, Der Wind ihm machet trockne Bahn Sein Fuß ihm wird ein Meereskahn: Doch als der König Pharao Ihm nachzog boshaft schadenfroh Die Fluth sich hebt wie Flamm und Stroh Und schäumend deckt des Königs Heer, Den König drücket gar sehr schwer; So wird die Fluth zur Hülfe schreiten, Wenn Gute sich zur Fahrt bereiten, χ Ich fahre mit der Fluth von hier, Mein Stab das Amulet von dir, Ein Siegel für des Himmels Heil Der Brief von Dir aus Lebeneil Sie decken meine Reise fein, Ein Köpfgen ist am Siegelstein Das gleichet Deiner Seele Schein Sie scheint in jedem Abdruck wieder, Im heitern Tanz durch schnelle Lieder. So rollet denn schäumende Wogen, Die Segel vom Winde durchstobent, Ihr Stab hat die Grenze gezogen, Ihr Siegel bey Klippen mich schirmt. Das Meer ist das Herze der Erde Es schlaget in Ebbe und Fluthen, Mein Herze wird nimmer verbluten, Am Herzen der liebenden Erde Achim Arnim

262

5. Juli 1803 A Madame

la Baronne de Hastfer Rue de la Ιοί a maison du libraire Henrichs Paris

* 3 1 3 . Von Caroline von Labes nach London Zernikow (?), vmtl. Juli 1803 An Louise von Schlitz, vmtl. zweites Drittel August 1803: die kleine Adele, von der meine Großmutter mir viel geschrieben (Nr. 317.K,22-23).

314.

An Clemens Brentano in Marburg London, 5. Juli 1803, Dienstag

Hau du du

London d* 5 July 1805 Ueberschreibe Deine Briefe an unsern Gesandten den Baron Jacobi-Kloest.

oder laß das hauen lieber bleiben, denn ich bin schon geschlagen genug, weil ich nicht einmal weiß oder fragen kann, wo ich mein Wasser abschlagen soll. Gestern haben sie mich gefragt, ob ich aus Surinam, da habe ich ihnen gesagt, ich sey aus Patagonien Patagonismen. Heiige Schwerenoth mir ist zu m u t h e wie einer Festung, die m a n blokirt hält, ich lebe von lauter alten verdorbenen Nahrungsmitteln, ich meine von alten U n t e r r e d u n g e n , so will ich Dich denn auch m i t alten Reisegeschichten unterhalten, die ich in den lezten Tagen erlebt habe. Wir fuhren aus Paris in Gesellschaft eines amerikanischen Schiffkapitäns der ursprünglich Franzose, grob von Natur wie Bohnenstroh aber durch die Gesellschaften die er besucht, mit närrischfeinen Manieren: eine Salatmischung von Oel und Essig, wo sich doch am Ende beydes scheidet, Ferner eine Frau in angehender Schwangerschaft, die alle Augenblick mal au coeur bekam und m i t Köllner

263

Nr. 314 Wasser den Wagen besprengte, sich aber dabey viel auf ihre Schwangerschaft einbildete, der ich aber dessen ungeachtet einen Herzstoß gegeben — hätte, wenn die Gelegenheit vorhanden; denn wir waren einander näher gerückt, und sie nannte mich ihren Leibgardisten. Wir wurden von der DiliAgence gar übel angeführt sie setzte | uns (Du must wissen der Bediente und der Wagen sind gänzlich abgeschafft) in einen Wagen, wo wir durch aus keinen Raum hatten, klein zweyArädrig, gespalten, regeneröffnet, stossend, hartkissig unbelehnet, wir musten der kleinen Frau gar eng auf den Hals rücken, um sie gegen den eindringenden Regen zu schüzen. Wie mich das Meer erfreute, als ich es in Boulogne wiedersah, du glaubst es nicht, ich hätte mit den kleinen schwarzen Räuberschiffen auslaufen mögen. Das Meer hat doch ein prächtiges Herz, das sich immer so nach dem Monde sehnt und mit ihm kommt und läuft. Es war gerade Ebbe und ich suchte die wunderbaren Pflanzen und Thiere im Sande auf, da gab es eine Pflanze die hat in ihren Adern statt der Säfte Lebensluft, das sind gleichsam die Meerdichter, ferner gab es da ein Kraut, das aussah wie Lederzucker, wahrscheinlich daß die Meerkinder daran lutschen, ich meine die Kinder ehe sie gezeugt sind, ferner gab es da ein schaligtes Ungeheuer welches sie Krabbe nannten, ein recht krabbliges Ungeheuer mit unzähligen Beinen, das trägt seine ekelhaften Kinder immer in den Armen, bis sie schwimmen können, und läuft es über den Semd, so trägt es sie hoch oben wie Aeneas seinen alten Vater trug oder die Mütter beym Aegyptischen Kindermorde ihre Kinder zeigten. Und | die menschligen Kinder, die danach ausgegangen, machten sich ein Vergnügen daraus, sie zu trennen. Aber es waxen auch Ungeheuer diese Krabben. Ferner fand ich einige verlorne mathematische Träume in der See, eine Art von Sternen, aber fleischfarbig und lebendig, mit einigen Millionen von SchneckenArüsseln bedekt. Das Holzwerk im Meere bekommt von der schweren Arbeit gegen das Meerwasser eine Art von harter Haut, einen Ueberzug gleichsam wie kleine Muscheln. Die Fischermädchen sollen einen ähnligen Ueberzug an ihrer Mese haben, und zwey Krebsscheren. Soviel von der Natur. Wir waren schon ganz nahe bey Dover, als uns ein Ungewitter mit einem heftigen Stoß packte. Kurz vorher WEIT ein Boot vom Lande bey uns gewesen, um uns schnell überzusetzen, es hatte aber keiner ange264

5. Juli 1803

nommen Das knackte nun in den Segeln, der Kapitän brüllte wie ein Stier, der Regen klatschte wie zehntausend Peitschen auf die Haut und 60 der Bliz zeigte ein gelbes Vorgebirge mit einer schwarzen Wolke, worauf wir zu trieben. Das that uns doch weiter nichts, als daß wir Abends sehr naß unsern Hammelbraten und Salat essen musten In England ist eine wunderbare Luft, eine Art von immerwährendem 65 Alpdruck, ein Spiegel, dem ein Flor übergezogen, die Menschheit steckt aber gleichsam in einem Condon von Fett und ehe | man den τ nicht angesezt, wird man zu heftig von allem berührt. Ich bin seit meiner Ankunft in einer immer währenden Betäubung, die weder ein Spiz noch eine Nüchternheit ist, sondern eine spizige Nüchternheit, ein 70 Stachel im Schuh, der bey jedem Schrit alle alte Wunden aufreist. Ich fuhr gestern die Themse herunter und dachte eigentlich gar nichts weil es der erste schöne Tag war, den ich hier sah; da fielen mir unwillkührlich alle die Melodieen ein, die du am Rheine sangest »Die eine heisset« u s. w. Ich wollte daß meine Uhr mir nicht in Lyon 75 gestohlen wäre, ich könnte dir sonst sagen zu welcher Stunde es war, vielleicht hast Du damals an mich gedacht. Ich fuhr mit mehreren und eine Engländerin war darunter, mit der ich am liebsten geredet hätte und die mir kein Wort verstand. Sie trauerte mit dem Kleide und hatte freudigen Gleichmuth in ihren gleitenden Augen, worüber die schwar80 zen Haare hinüber sahen, als wenn ein Kind eben aus dem Leibe der Mutter schaut, um geboren zu werden. Ich wüste ihr nichts zu sagen als zwischen jedem Glase Wein Your konnor wie das hier Sitte, dann nickte sie mit dem Kopf und sagte thank you Sir, das wiederholte ich so oft, bis ich barbarisch lustig wurde das heist aber mit voller Besin85 nung. Ich sprang zum Fenster hinaus und über die | Tische und balgte 3' mich und warf ein Paar unter den Tisch, ich bin heute noch ganz wüst davon im Kopf. Ich habe ein Paar Nächte im Vauxhall zugebracht, eine Art von Schüzenplatz, wo aber bloß Kernschüsse gegeben werden, es sieht aus wie ausgekämmter Puder und Pomade aus Feenhaar. Die 90 englischen Dichter stehen da in den dunklen Winklen und sind versteint, und die betrunknen Mädchen betteln dich um ein Glas Begeisterung an, wenn du Punsch trinkest (der sehr gut ist) du kannst da sitzen wie Apollo zwischen neun Musen, die jede ihr Instrument recht geläufig spielen. Ich saß neben einer Mohrin mit zwey ungeheuern 95 Klinge A beuteln, sie seufzte als die Sonne aufging, denn nun wollte sie keiner mehr einsehen. Als ich den Morgen zurückkam ging ich in 265

Nr. 314

Schakespeares Gallerie u n d sah Füsslys Hamlet, wie der Geist ihn ernsthaft m i t d e m Stabe winkt u n d die Menschen ihn vergebens halten. Das Stück ist wunderbar nicht eben dadurch, was es ist, sondern was es seyn könnte, wie das in der Welt i m m e r der Fall ist, weil etwas 3" nicht seyn könnte, w e n n es nichts wäre. | So k o m m t mir hier m e i n Geist wie ein blosses Biefsteck und m e i n e E r i n n e r u n g wie ein ausgebranntes Räucherkerzchen vor, die ins Wasser gefallen, u n d n u r den vorigen Schein angenommen, ich bin in m e i n e Kindheit zurückgekommen, wo eine Erdbeere m e i n ganzes Herz zücken u n d rücken konnte u n d die ganze Natur rings reigen u n d geigen konnte, ich hörte sie nicht Ich treibe wie Muskatennuß auf d e m Nigger h e r u m , wie eine Citronenschale i m Punsch u n d sauge mich voll, ja ich wünsche oft wie die Löwen i m Tauer in einem Käfig zu sitzen, denn wo ich hin laufe in der dicken feuchten Lufthize, ich finde nicht m e i n Afrika; mögen in Chelsea Cedern von Libanon u n d i m M u s e u m Federkleider von Otaheiti seyn, m i t diesen Federn k a n n ich nicht fliegen zu Dir, wo m e i n Libanon ist u n d m e i n e Cedern säuseln, u n d du die Saiten deiner Guitarre sprengst. Ich m a g nicht m e h r müssig in die H ä n d e sehen, oder in die L u f t hauen, oder in Gedanken sprechen, noch in Träumen heindein, ich möchte auf den Knien lieber liegen wie das erste Glied, w e n n die 4' andern beyden über mich wegschiessen; ich möchte | bey grosser Trägheit viel t h u n u n d das ist sehr viel guter Wille, aber der gute Wille ist auch sehr m ü h s a m u n d d a r u m möchte ich oft lieber schlechten Willen haben. D u wirst mich billig über den Zustand der Künste hier abhören. Ich habe m e i n e Schuldigkeit nicht verabsäumt, auch darüber die nöthigen Erkundigungen einzuziehen, Die Kunst ist hier eine Art Feuermaschine, sie wird gebraucht Bewegung hervorzubringen, die Bewegung ist aber i m m e r dieselbe, u n g e f ä h r wie ein Mensch u n g e f ä h r derselbe bleibt, da er sich Doch alle fünf Jahre erneuet. Das Kupferstechen h a b e n sie zu einem gewissen Mechanismus gebracht, das M a h len auch, besonders Landschaft mahlen, m a n sollte ihnen den Spruch aus einem Kirchengesange einprägen: D u starbst auf Golgatha Halleluja Halleluja D u stirbst nicht m e h r auf Golgatha. so braucht m a n jezt n u r einige gesehn zu haben u m keine weiter zu sehn. M e h r E r f i n d u n g ist in den historischen Gemälden, aber durchaus Mangel an Studium sowohl des Einzelnen als auch in der Wahl des

266

100

105

110

115

120

125

130

5. Juli 1803

135 ganzen Moments. Gar häufig wollen sie mahlen, was nicht gemalt werden kann. Das Trauerspiel wird immer noch in hoher Vollkommenheit gespielt, sie haben einen ungeheuern Reichthum an Deklamation, besonders wissen | sie das scheinbar Komische in Schakespeare 4" ganz tragisch zu behandeln, dahingegen sie beym Ernsthaften viel 140 eher komische Geberden machen. Sind auch die Engländer seit Elisabeth stets gesunken, so hat doch das Trauerspiel noch völlige Popularität behalten, die Gallerieen wissen wovon die Rede ist, was ich nicht weiß, wenn ich es nicht aus den Gesichterschneiden schliesse. An neueren Stücken ist viel Armuth, auch ist kein Interesse da für lebende 145 Poesie so wenig, wie für lebende Kunst überhaupt, sie schätzen so überaus ihre alte Kronjuwelen, daß sie in Schränken sie verschliessen. Daher ist Langeweile und die Zeitungsmanie eine natürlige Folge denn diese Zeitungen sind wiederum die einzige lebende Poesieen der Engländer. Es ist eine schöne Sammlung schottischer Romanzen und 150 Balladen herausgekommen von Scott Minstrelsy of the Scottish Borders ΠΙ Vol Edinburgh 1803 theils aus Manuscripten theils aus dem Munde der Schottischen Sänger nachgeschrieben, die Nachahmungen von neueren Dichtern bilden den Schluß des dritten Bandes. Ich will daraus ein Englisch lernen, das kein Mensch verstehen soll, damit ich 155 mich an den Engländern räche und ihnen beweise, daß sie eigentlich gar keine Sprache reden. Du hast doch meinen lezten Brief mit den Büchern bekommen mit d e n Preguntas

de amor u n d d e n poesiees

de Clotilde?

Ich hatte ihn an

160 Savigny geschickt, weil ich die Dauer Deines Aufenthalts in Jena nicht wüste. N. S.

5'

Gestern Abend sah ich das merkwürdigste Schauspiel, was mir hier in London vorgekommen. Am Ende von Fleetstreet war ein Wagen ge165 brochen, aber keiner hatte Schaden genommen, im Nebenhause war Feuer aber man sah nur Rauch und es war bald gelöscht, in dem Gedränge riß sich eine alte Kuh los und trabte gemüthlich unter der Menge herum, heute steht es in allen Zeitungen, es wird in Carikaturen gebracht und Böttiger erzählt es in London und Paris. Wenn Du 170 es liest, so kannst du verächtlich auf den Bauch klopfen und ausrufen: Auch ich habe sehr brave literarische Freunde! Ich habe nicht gewust, woher das Journal den Namen hat, das kommt | von den Postwagen 5" 267

Nr. 314

zwischen hier und Paris auf deren Hintertheil mit grossen Buchstaben steht London & Paris. — Ich habe hier ein Paar deutsche Frauen kennen gelernt, denen dein Singspiel viel Freude gemacht, ich werde es 175 vielleicht mit ihnen hier auf dem Lande aufführen, — Deine Schwester grüsse jedes mal herzlich, wenn ich auch vergesse es Dir zu sagen. Du erkenne meine Liebe wie D u die Ulme erkennst ein dem Ueberflusse ihres Blätterquäste und die Ruhe an ihrem breiten Schatten und erwidre sie, wie das Korn und die Kornblumen sich gegenseitig heraus- 180 locken, so laß dir recht schnell einen Brief entlocken an Deinen Freund Achim Arnim

314.E1 An Clemens Brentano in Marburg London, 5. Juli 1803, Dienstag 1'

An Clemens

Ich lebe in einer spizigen Nüchternheit, jeder Mensch weis wo ihn der Schuh drükt. Gestern war ich in einer Gesellschaft, da war eine Engländerin, mit der ich am liebsten hätte reden mögen und die mir kein Wort verstand. Sie trauerte mit dem Kleide und hatte einen freudigen Gleichmuth in ihren gleitenden Augen, worüber die schwarzen Haare hingen, als wenn ein Kind eben aus dem Leibe der Mutter schaut um geboren zu werden. Ich wüsten ihr nichts weniger zu wünschen als zwischen jeden Glase Wein: Your honnor, dann nickte sie mit dem Kopfe und das gefiel mir bis zur barbarischen Lustigkeit mit voller Besinnung und mir sah die Welt aus wie aus gekämmter Puder und Pomade aus Feenhaar. Und als ich erwachte das war mir wie einer 1" Mohrin aus Europa | die da seufzet, wenn die Sonne aufgeht. Wie dem arme Hamlet wenn ihn der Geist im vollen Harnisch zum Grabe hinweist Ich m a g nicht mehr müssig in die Hände sehen, oder in die Luft hauen, oder in Gedanken sprechen, noch in Träumen handeln, ich möchte auf den Knieen lieber liegen, wie das erste Glied, wenn die andern beyden über mich wegschiessen., ich möchte bey grosser Trägheit viel thun und das ist sicher viel guter Wille, aber der gute Wille ist auch sehr mühsam und darum möchte ich oft lieber schlechten Willen haben. Und bald ist mein gazer Humor nur ein Bifstek und 268

5

io

15

20

5. Juli 1803 meine Erinnerung ein aus gebranntes Räucherkerzchen das ins Wasser gefallen und nur den vorigen Schein angenommen, aber nicht mehr 25 scheint und riecht, ich sauge mich voll wie ein Stük Brodt in der Brühe und mische | mich doch nicht wie Muskatennuß auf dem Migers 2r

30

35

40

45

50

An grünen Quasten hohe Ulmenäste, Kastanien mit ihrer Blutenreste, Der Uebergang zum glühen Sommer, Doch frisches Grün auf jeder Bahn, Daran erscheint des Englands Sommer, Der dich zerknirscht mit heissem Zahn Jeder sucht und jeder ringet, Jeder flucht und jeder singet Was der Frühling früh dir bringet, Was dem Flüchling Jugend schlinget, Ist kein Zügel für die Zeit Leid Leid Leitet nur weit und breit. Steige Berge um zu fallen, Dich verberge zum Gefallen. Kärglich spare, was dort freuet, DaJß sein Ende dir gestreuet So gewinne dir die Zeit Leid Leid Nimt das Maul sonst breit.

Opfer giesse in das Feuer, Allzugleich die Geister feyer, Laß den Frühling Winter holen, (Labe) dich ganz unverhohlen So gewinnest du die Zeit Leid Leid Ist der Weg nicht breit.

269

V

Nr. 314.E2 314.E2 An Clemens Brentano nach Marburg London, 5. Juli 1803, Dienstag Aus dem Brief an Clemens Wie mich das Meer erfreuet als ich es wiedersah, der treue Glücks Gefahrte alles Unglücks und aller Hoffnungen. Ich hätte mit dem kleinen schwarzen Räuberschiffe Hinaus durch Nacht und Nebel laufen mögen. Ο Meer du prächtig Herz der edlen Erde, Du schlängelst auf und zu in Ebb und Fluth Zum lieben Mond, du kommst und gehst mit ihm, Ein treues Weib, das für den Gatten sorget. Und wer dich fragen will, warum du rennst, Noch eh du weist, was dir sein Sinn geboten Den frage strafend, ob er eilen wolle, Wenn unter ihm der Erde Boden glühet. Dafür bist du auch reich geschmücket von ihm, Es bringt dir täglich goldene Geschenke, Und zeugt mit dir im frohen Ueberfluß die Kinder. Gezweige grün und klar, statt Blut (wie Luft), In ihren weiten seelenAvollen Adern. Der Pflanzen Dichter könnte wohl sie nennen So rinnt in ihnen neue Lebensluft. Und dann das Kraut das nützlige wenn Kinder Wie an den Lederzucker spielend lutschen, Bis sie gezeugt im Mutterschooße leben. Denn in des Meeres A tiefen wohnen alle Träume, Und alles dort geschieht was ihr zur Leere denkt, Drum treibt kein müssig Spiel mit den Gedanken, Wer hier den Cirkel will zendriren senket Stirn Hochrosenfarb ins blaue Meer hinein — Die seht ihr auf auf sandgen Dene liegen Wenn scharfer Wind das Wasser weggehaucht Ich liebe dich du Meer mit allen Deinen Härten, Ich seh die Tiefen dein im Bliz, wenn Felsgewitter Das Schwarz am Vorgebirge ausgespannet Das Segel A knacken, Peitschen A schlag des Regen 270

7. August 1803

Der Schiffer Stiergebrüll sie störten nicht die Flut Ich habe ruhig auf dem Grund gelesen, Da gab es Tanz der grossen Meeresfische, Das Wallroß brummte tief, die Krabben paukten Mit hoher Lust auf ihren rothen Schalen, Auf m Schild der SchildeAkröte sang Wind wie seelig So regte sich die weite Flut Und ihre frische athemlose Luft sie drang im Sturm zu uns So müst ihr fischen weil ihr sonst verloren, Weil hier zu eurem Untergang die Thiere sind verschworen. So müst ihr herrschen, weil ihr sonst erlieget Schreit muthig gegens Irlicht und es fliehet, Doch fliehet ihr, so wird es euch verfolgen.

315.

An Helmina von Hastfer (Chezy) in Paris London, 7. August 1803, Sonntag

London d* 7 August Wallbrook. Church Court at Mr Splitgerber Es schlägt eben viere, die Sonne hat sich hinter dem Dache versteckt, statt der Feder möchte ich lieber den Huth in die Hand nehmen und zu Ihnen springen dreissig Schritte weit, drey hundert Stufen hoch. Wär' es doch ein Merkurshuth mit Taubenflügeln! Aber die Tauben nisten nur in der Höhe Ihrer Burgzinne, in der Tiefe ersticken sie. So ist mir hier zu muthe, wie den Vögeln in der Luftpumpe, oder eigentlich ich habe gar keinen Muth und mir ist bange und ich weiß nicht warum. Aber kaum fliege ich aus über Berg und Thal v((xxx)) so wird mir w((ieder le))icht und ich weiß | nicht warum. Vielleicht landen Sie einmal? — In einigen Tagen ziehe ich ganz aufs Land um Englisch zu sprechen, ich will mich zwingen wie zu einem bösen Gerichte durch Hunger, denn seit ich gesehen wie die Engländer sich dabey die Lippen aufessen habe ich grossen Widerwillen gegen die Sprache. Das Land ist eben so froh hier, als die Stadt drückend, alles grünt zusammen, Eiche Buche Lorbeer Myrthe Ceder stehen zu einem Schatten zusammen, weil kein harter Winter und kein trokner Sommer sie stört. 271

Nr. 315

Ich glaube mich zuweilen nach Amerika vers((ezt)), so dicht undurchdringl((ich)X(xxx)) | und Sträuche, so bin ich von allem getrennt, was ich kannte und verstand. — Was machen die Miszellen? — Neue Bücher giebt es hier nicht wegen der Elbsperrung. — Ist mein Ariel zu Ihnen gekommen und was enthält er? Ich weiß noch gar nicht, ob meine Handschrift vollständig zum Buchhändler gekommen. — Ich sehe hier nichts als Exercier bücher — Diese Fremde der Literatur hat mich ihr etwas entfremdet, ich verbrauche meine Papiere endlich noch zu Patronen. Aus der Stille erwacht der Laute nächtlige Liebe, Wenn ein einziges Ohr höret am Fenster den Ton; Doch wenn keines ihm horcht, so brausen vom Walde zum Sänger Schla((f und Träume e))s fällt; bricht die Laute am Fels. So dachte ich am Felsen von Dover zu zerbrechen, unsre Ueberfahrt war sehr stürmisch. — Haben Sie mein Brieflein aus Calais erhalten? — Wie gern erhielte ich einen Brief von Ihnen, oder Ihre Miscellen, die Europa u. a. m., den Büchern ist wohl der Weg verschlossen, aber nicht den Briefen; der Krieg hat selbst Erbarmen gehabt mit den Briefen, seyn Sie nicht grausamer als der Krieg. Sie werden die Einlage verzeihen, ich würde es sehr gern verzeihen, wenn Sie mir Einlagen von den Empfängern überschickten. Statt des Abschiedes (xxx) Arnim

*316.

A n D o r o t h e a Veit u n d vmtl. Friedrich S c h l e g e l in Paris L o n d o n , vmtl. 7. A u g u s t 1 8 0 3 , S o n n t a g

Schlegel antwortet mir nicht einmal wegen der Fortsezung jener Erzählungen (von Schauspielen) (Nr. 336.K2,25-26). Von Friedrich Schlegel, 4. April 1804: nach Ihrem ersten (Brief) glaubte ich Sie eher in Deutschland (Nr. 338,67-68). A n Brentano, vmtl. zwischen Ende März und Ende April 1804:

272

Vmtl. zweites Drittel August 1803

317.Κ A n Louise von Schlitz in Karstorf (seit 1817 Burg Schlitz) Isle of Wight, vmtl. zweites Drittel August 1803

Verehrte Tante I Ich w ü n s c h e I h n e n die hellen Tage in Karsdorf, die m i c h hier auf einer kleinen Reise n a c h der Insel W h i g t begleitet h a b e n , sie h a b e n m i c h m i t E n g l a n d ausgesöhnt, das m i r in L o n d o n verhasst geworden, weil ich bey der Pauls-Kirche an die Peterskirche bey d e m A b e n d n e b e l an e i n e n italischen A b e n d dachte oder an die Alpen oder a n d e n R h e i n aber hauptsächlich weil ich wünschte, Sie wieder in Z e r n i k o w zu e m p f a n g e n in G ä r t n e r k l e i d e r n u n d I n s c h r i f t e n m a h l e n der a l l g e m e i n e n Freude: 1. Z ä h l e t n i c h t Tage der Noth, nichts misset die F r e u d e der S t u n d e n W e n n die E r n d t e des Jahrs herrlich die Scheuer gefüllt. 2. W i e die R i n g e des B a u m s so zeigen die h ö h e r e n Bernde D a ß z u m h ö h e r e n Glück, steiget das ewige Jahr. 3. G i e b t es der W e l t e n noch m e h r , so f r e u d i g wie diese? W e r weiß esl Aber der F r e u d e n giebt m e h r , w e r die F r e u d i g e n m e h r t . 4. Z w e y b e w i l l k o m m t ich einst u n d dreye begrüsse ich h e u t e . F r e u d e v e r m e h r e t sich so, so v e r m e h r t sich die Welt. Diese dritte ist die kleine Adele, von der m e i n e G r o ß m u t t e r m i r viel geschrieben, i h r e r F r a u M u t t e r ist eine e i g e n t h ü m l i g e E h r e n s e u l e errichtet auf der ich aus der E n t f e r n u n g folgende I n s c h r i f t e n lese: 1 B l u m e n g e w i n d e h a l t e n dich fest i m festligen Kreise D o c h das festere Band, schliesset die L i e b e u m dich.

2 Später erschienest d u u n s doch d a n k b a r s a h n wir dich l a n g e Schon vor d e m A u f g a n g e strahlt M o r g e n s o n n e so klar 3 W a r e n die Zeiten zu r a u h , so schüzte die k r a n k e n d e n P f l a n z e n D e i n e r L i e b e G e d u l t heilig w ä r m e r e s Herz. 273

Nr. 317.Κ 4 Lange fühle die Freude von uns und allen; Denn von allen den Schmerz trug dein der höhere Sinn. Zwischen beyden Seulen schwanken auf einer Rosenkette im wärmsten Sommerwinde folgende Worte Siehe so wiegt sich die Zeit, so duften die wechselnden Tage Und es kommet der Tag, der nicht siehet die Nacht. Im Hintergrunde steht der Meilenzeiger von Karsdorf, d(ie) (Meilen) (xxx) bis Regensh\ag\ steht geschrieben Meilen bis Regensburg sind so viele! das klagte ich sonst wohl, Doch ich klage nicht mehr, denn es lieget nun nah Heute zum Garten voll Grün zum goldenen Schlosse am Berge Flogen in fröhligem Zug jene aus Süden hier ein Und es klinget die Lust aus Busch und Hecken so helle, Daß ich die Sonne vergaß zählte nicht die Stunden der Lust Abendlich strahlet der Mond und ziehet spielend mit Schatten, Eilend die Stunden vorbey die ich geweihet dem Feste Tanzet ihr Hören gesammt ihr himmlisch schalkhaften Mägdlein In der Grotte Heute zeig ich den Tag, der nicht siehet die Nacht Einsam spiegelte lang mich Mondschein im schwankenden Teiche Und ein trauriges Lied klagte uns von sch(xxx) Schlaf Abendwind sage wohin du brachtest die freudigen Töne Lichtern schimmern im Teich, Gäste flimmern im Licht Und es schreitet zu mir in schöne Träume versenket Der mich mühsam erbaut, fehlender Freude geweiht Hebe die Aeste Akazie, viele betreten die Gänge Und es führet sein Arm, die ihr lange vermisst. Nimmer schaue ich mehr am Bache mein bleiches Gemäuer Noch den Hof um den Mond, denn mich schmücket ein Hof. Seit Narcissus sich sah im Bache sich liebend versenkte Schaue sein eigenes Selbst niemand im Wasser mehr an Doch im Weine da tanzen Gestalten zum Lachen, Trauben umlocket die Lust, drüket vom Himmel den Saft. Fröhlig klinget das Glas, es klinget zum Glase vereinet 274

Zweites Drittel August 1803 Nicht Vergessenheit mehr, sondern Feyer dem Fest Und der Chorus er ruft, er ruft mit jubelnder Stimme Und ich töne zurück: Lebet immerdar hoch.

Siehe so wiegt sich die Zeit ein Kind auf rosigen Tagen Schläft ein lieblich im Duft, Dornen weket es nicht oder Schläft im liebligen Duft, Dornen wecket es nicht. Aus der Stille erwacht der Laute nächtlige Liebe Wenn ein einziges Ohr, höret am Fenster den Ton Doch wenn keines ihm horcht, so brausen vom Walde zum Sänger Schlaf und Träume es fällt, bricht die Laute am Fels Diese Inschrift löst sich in ein prächtiges Feuerwerk, das der ganzen Gegend einen blauen Tag giebt, in dem unzählige Tänzerpaare sich bewegen, in seiner Gegend steht ein altes verfallenes Gemäuer un A zählige Inschriften ziehen davon wie Störche und setzen sich müde auf die schwindenden Schiffe, alle kommen in einen Haven die Schwäne erheben sich und tragen auf ihren Flügeln leuchtende | Flaggen mit Inschriften, die Wand war mein Herz, kein Ungewitter soll seine Eindrücke abwaschen es bewahrt sie treu, die Schwäne sind meine Papiere, ob es zu ihnen kommt, wie das kommen zu ihnen mir so leicht scheint, wenn ich die Wolken sehe die alle so weit her kommen und die Sonnstrahlen die der Sonne vorauslaufen

318.K1 An Clemens Brentano (?) in Marburg Isle of Wight oder Tooting (bei London), zweites Drittel August 1803 der einzige Spaziergang, einige mal in der Woche sind öffentlige Thees, wo der Ceremonienmeister die Anordnungen macht, keiner kennt den andern, der Anzug ist strenge bestimmt — so fallen alle Annehmlichkeiten deutscher Bäder weg, um unbequeme Wohnungen und schlechte Gegenden für vieles Geld zu geben. Doch muß man eingestehen manche Engländer sind klüger, sie ziehen nicht nach den Modeörtern sondern nach den schönen Küsten in Wallis auf der Insel 275

Nr. 318.K1

Whigt u. s. w. Ich komme recht schnell auf diese meine Lieblingsinsel, wo ich manche herrlige Stunde lebt. Hier wird einem das Glück der Seeleute recht deutlich, wie viel stärker sie leben in allen Elementen, weil sie mit dem wildesten vertraut sind, sie bewahren nur das Edle ihres Nationalkarakters nicht die störrige Einseitigkeit auf diesem allgemeinen Boden aller Nationen, über den sich mancher gern Herr nennt, der darin vintergeht. Ihr Lieblingsort ist diese Insel, die ihre Bewohner sieben Jahre von einer Erndte ernährt, du glückliger Boden, Γ der für ein | Gebet siebenfache Almosen giebt. Und das sind noch nicht seine höchsten Gaben, wem er wohl will dem spendet er aus Eichen verschlungen gewunden zum dichtesten Schatten, grün über alle grosse innere Aeste der Stamm von dichten Epheu gegen jede unheilige Axt geschüzt. Und zwischen den Aesten die herabhängen und dem Boden voll hoher Stauden, da blinkt das Meer und erhebt sich zu dem Himmel, da erhebt sich über das tosende Meer ein schmaler Landstrich für zweye ist seine Spize zum Size geformt, da sizt ein Mädchen schön wie alle sind und sieht durch ihre Hand in die Ferne ob ihr Liebster mit reicher Beute nicht kommt neben seinem kleinen schwarzen Räuberschiffe einen mächtigen ostindischen Dreymaster führt, ihr 2r Hauß ist von Myrten und wildem Lorbeer umfachsen | das soll den Sieger krönen. Da kommt er arm und verwundet aus der Gefangenschaft zurück, er schleicht leise zu ihr und wagt es nicht sie anzureden, und hat sie lange durch die Eiche gesehen Aber wie sie ihn sieht, so ruft sie ihm Sieg zu und bringt ihm den Kranz und giebt ihm die Hand auf dem Size über dem Meere, wie kann ein Schwur sich brechen, über dem Meere, den die Eiche hört, zu dem die wiederkehrenden Fluth Ich höre höre höre ihn rauschte, den eine siebenfache Erndte von Küssen und siebenfache Nachkommenschaft besiegelt. Lasset kommen den Feind, der Fels stürzt über ihn ein und die Eiche und Vater und Mutter und Söhne und Töchter sie schlagen mit dem Ruder 2" in seinem Blute und fahren zusammen in das allgemeine | Insel, aber nie kommen sie so weit die Hecken werden sie anklammern mit ihren Dornen, gekreuzigt von der Natur an schwarz und weiß Dorn geheftet, saure Schleen ihre Nahrung, so werden die Unheiligen erstarren ehe sie zerstören. Das Bündniß der Bösen mit dem Teufel gilt nur so lange die Gute keinen Muth haben ihr Blut daran zu setzen aber wenn sie sich erkennen, dann verlischt die Inschrift Jahwes und ein Augenblick versenkt ihre schändligen Hoffnungen. Inzwischen werden ihre Seelen jammern an der übelsten Küste wie klagendes Gevögel 276

10

15

20

25

30

35

40

45

19. August 1803 318.K2 An Clemens Brentano in Marburg Vmtl. Tooting (bei London), zweites Drittel August 1803 Ich laufe im Zimmer herum, schnell und langsam. Hat er mich vergessen? Ο ich habe noch Kraft an der Menschheit zu verzweifeln. Die D ä m m e meines Meers kannst du durch stechen, daß all mein Blut was bebaut und beackert und bewallet, alles umwühlt. Es hat mich tiefer geschmerzt als ich es Dir eingestand, wie ich so lose in Winkelmann gehangen wie ein Schwalbennest an der Mauer für einen Sommer, ich bin hinweggezogen und der erste Regen hat es abgespült. Ich muß mich dabey selbst verachten, daß ich traurig bin in Umständen, die jeden andern erfreuen würden, alles ist grün um mich und ich welke. Es geht mir alles wie Hagelschlag durch den Kopf, ein Korn macht es nicht aber die vielen. Ich hatte mir mühsam einige klingende Münze frischen Muths auf einer Reise ins Land eingegeben | die ist hin, schon bis auf den lezten Heller ausgegeben nun sah ich schon wieder den Grund im Beutel, die Seichtigkeit meiner Natur und ihre bodenlose Möglichkeit Ο Menschheit du zerfällst wenn du brennst einen Augenblick in freudigen Leben wie der Kalkfelsen, bey den ersten Thränen des Himmels. — Noch einmal bin ich herumgelaufen. — Vielleicht hast D u keinen meiner Briefe, wo irrst du jezt, auf der Aue bey Jena, in Osmanshausen?

318.

An Clemens Brentano in Marburg Tooting (bei London), 19. August 1803, Freitag

Tooting d» 19 August 1803. Ad·, at Mr: Splitgerber. Wallbrook, Church-Court. London Ich habe eine Reihe Ein Blättern vor mir, alle an Dich, ich habe daran zusammengelesen wie ein armer Gänsehüter die einzelnen ausfallenden Federn und am Ende kommt ein Wind der sie ihm alle ins Feld treibt. Es waren lauter Klagen daß ich von Dir nicht hörte seit einem Vierteljahre, daß alles mich vergisst, aber ich dachte nicht daß der Krieg die Zugbrücken um mir aufgezogen. Ich gehe wohl hundertmal auf und nieder in meinem Zimmer und zerquäle mich zu denken, was D u denkest, zu seyn wo Du bist, zu träumen wo D u träumst, ο denke D u Ferner mir ewig nahe!

277

Nr. 318

und träume nur einen Augenblick von mir, so bin ich bey mir. Denke Dich hieher in eine Kostschule für A B.C. Schützen wohl vierzig an der Zahl, das Hauß heist Salvador-House, da lebe ich da lerne ich herabsteigen in die Zeit, wo mir die Glocken fröhlig schallten und mein Getrappel über die hohlen Gänge; wie junge Katzen jagten wir da über einander weg aus leerer Freude über das Licht, weil wir die vorigen Zeit blind in dem Mutterhause zugebracht. Wie bist du klingende Münze schnell ausgestreuet, jeder reisst greift danach, es bleibt nur Papier übrig. Nimm es an, es ist ein Solawechsel auf meine Freundschaft. Weiß Gott ich habe mir manchmal eingebildet einem etwas zu seyn, aber da war ich nur wie ein Schwalbennest einem Sommer. So Winkelmann, so ... aber Du kennst sie nicht. Der Regen hat mich überall ausgewaschen, oder Sperlinge haben hinein gebaut. So nagt es wie ein Gespenst an meiner Krone und beisst ihre Spizen ab, daß ich stumpf werde, so nagen die Jahre am Fette der Jugend daß endlich der Mensch ein anatomisches Muskelpräparat nur die Arbeit zeigt, die alle Sehnen herausdrängte. Wir hatten in unsern Hause in der Rumpelkammer eine alte künstlige Uhr, wenn die Stunden schlugen waren die heiligen drey Könige gekommen hatten sich dreymal verbeugt, auch stand der Apollo unter den neun Musen und schlug mit dem rechten Fuß den Tackt, ich hatte es nie in Bewegung gesehen, aber die Erzählung davon sezte alle meine Begierde in Bewegung. Ich brach mich endlich über ein Boden durch und fand das zerstäubte Wrack jener Uhr, die Puppen aber kein Räder, kein Leben; da stand ich nun 1" und wüste | nicht, ob ich je zurück könnte und was ich für Strafe würde bekommen, so stand ich da und beneidete die kleinen Könige, die so ruhig dastanden ungeachtet sie mich verrathen hatten. Das tröstete mich und ich ging ruhig umher mir einen guten Stock und eine Strippe zur Knalpeitsche zu suchen, auch kam ich unbemerkt aus diesem Allerheiligsten zurück. Du must das auch einmal in Deiner Jugend gefühlt haben, so etwas ganz Ausserordentliges, was man sich bei einem Lord denkt, bey so einem Parlament ich dachte mir sie alle wie Tugendpisser und Dukatenkaker, aber nun gar eine Lädy in ihrem weissen Kleide, die dachte ich müsse so recht eigentlich aufs Feine leben, niemals Blähungen oder Aufstossungen haben, aber was mir mehr werth war als Tugenden Dukaten und Blähungen, sie hatten Pferde, jeder kleine Junge hatte da ein Pferd und mich armen Sünder jagte man herunter, wenn ich nur drey Schritte einen Mist A wagen auf den Acker fuhr. Du wirst es mir ohne Eid glauben, daß ich andrer 278

15

20

25

30

35

40

45

50

19. August 1803 Meinung wurde bald nachher, aber Du glaubst nicht welcher geheimnißvolle Schimmer davon über England ruhte für meinen Geist, wie ich doch einen Engländer mit weiteren Augen einsah, wenn er auch ganz alltäglich. Auch dieser Schimmer ist gesunken seit mich der Wind hiehergeworfen, lauter hölzene Puppen sehn wie dürre Beinmänner im Galgen und in einsam in meine Brust zurückkehre und nicht weiß wie ich zu Dir kehre, nicht einmal weiß ob Du mich hörst. Dein lezter Brief endete so schauerlich D a konnte sie ihn nicht erkennen Und blickte so hell ihn doch an. mir ist es als wenn ich in einem starken englischen Nebel stehe, du aber am heitern Rheine und siehst nach mir hell und klar und kannst mich nicht erkennen. Ich habe zwey mal an Dich geschrieben, bey meiner Abreise aus Paris in Einschluß der preguntas de amor, dann aus London, aber wo magst Du jezt umherschwärmen, vielleicht am süssen Kelche und rufen Ο mehr O, ich mag Dich nicht feierlich auffordern mir zu schreiben ungeachtet ich es herzlich bedarf, damit ich nicht in Gefahr komme, daß Du es doch nicht thust. Zwischen dem Wollen und dem Vollbringen fliest der Stix, noch bin ich gewiß daß Du schreiben willst recht voll und ganz und mir bringen möchtest den Brief, es ist ein anderes Band zwischen uns als diese Blätter, das Blat kann der Wind abreissen, daß der Zweig knikt, daß alles Moos vom Aste fällt, daß der Stamm wankt, die Wurzel bleibt fest, so m a g eine Welle über die andre sich kräuseln auf der grössern, das weite Meer liegt doch fest in seiner Demantklarheit, denn nur das Flüssige ist fest und das ist das Geheimniß aller Liebe in der Welt, das Flüssige bekommt nie Narben wo es durchschnitten und wo ein schweres Lastschiff gefahren siehst Du kaum ein wenig Schaum in der Spur. Hier ist in meinen Gedanken eine Lücke entstanden weil ich die Knaben zwey und zwey ein einander gehenkelt vorbey ziehen sah, sie gehen zum Ballschlagen und da fällt mir Voltaires Erzählung aus dem Königreiche Eldorado ein, wie Candide die goldenen Spielsachen mit Demant beladen sorgsam aufgelesen und dem Schulmeister über A geben, der ihn ausgelacht und gefragt: Was er mit solchem Schmuz sollte. So möchte ich jedes Spielzeug in der Welt auflesen, alles daran glänzt mir wie Gold und Edelstein. Es sind ein Paar Ostindier hier mit denen ich mich abgebe, so weit ich sie verstehe, der eine ist 279

Nr. 318

Deinem Bruder Christian durchaus ähnlig, ich glaube deswegen, | daß 90 ihr alle aus Ostindien stammt aus der Brahmanenkaste, denn ihr habt doch edle etwas Heiliges an euch, du siehst Aghi das lebende Feuer, die einzige Gestalt der Gottheit und befruchtest den Blumenkelch der Nimphea wenn Podiciandra das Bergweib über den Hügel schaut, dein Bruder hingegen beschreibt seine Stirn mit Tiru- 95 manna der Gebärmutter aller unendligen Erden. (Schreibe mir

doch von ihm, ob er sich auf etwas eingelassen oder noch feindselig gegen die ganze Welt steht) Verwundre D u Dich aber nicht zu sehr über meine Indische Weisheit, es kommt eben verdaut aus der Reisebeschreibung des Fra. Paolino. — Ich zeichne wieder ... D u lachst! Nein wirklich ich zeichne, lauter allegorische Stücke, Landschaften aller Art, es ist mir in den Sinn gekommen auf einer Reise nach der Insel Whigt. D a könntest D u lernen was Grün heist, die Eichen schlagen da noch L a u b durch die älteste Borke, daneben stehen Cedern Lorbeeren Myrthen alles im schönsten Wuchs kein Winterfrost und keine Dürre stört sie und zwischen den Zweigen siehst du das un A endlige Meer mit seinem fliegenden Sommer, ich meine die Schiffe und auf allen Felsenspitzen harrt ein Mädchen ihres Lieben. Und kommt er nicht, so geht sie nach der Abendseite der Insel, die ein KreiseFels mit Feuerstein durchwunden, da wächst kein Gras, da stürmt das Meer in ewiger Zerstörung, da bricht eine Felsspize nach der andern hinein da klagen weisse Vögel ihr ewiges Wehe und die schwarzen Vögel lachen | da rollt der Stein unter ihr, da rollen ihre Gedanken mit und der Leuchtthurm hinter ihr brennt wie ein gewaltiges Meteor in den ruhigen Lauf ihres Gestirns, da ging ihr Lieber, da ging die Sonne unter und die Insel ihr Vaterland, da wird sie sinken mit dem durchrissenen Felsen. — Aber hier war noch nicht das Ziel meiner Reisen, mir war es bestimmt mich ganz wieder zu dir hinzudenken, ich küsse dafür den 280

100

105

ι io

115

19. August 1803 Saum des ewigen Gewandes das in den Staub der Erde herabhängend 120 manche ähnlige Kreise zieht, so auch Gisellas Thurm, so in Southamptons Abtey; wie ich Dich da suchte zwischen den hundertjährigen Eschen die in den Sälen erwachsen, wie ich glaubte daß Du mir nun bald nachkommen müsstest als ich auf den Thurm stieg. Du kamst nicht, ich stand allein auf den Trümmern, wie in meinem Nest. — Und 125 selbst daß Du kommen möchtest mag ich Dir nicht rathen, es wird einem nicht wohl hier, der Sommer drückt schwer, daß man mit dem Korn verdorren möchte. Und jezt könnte ich in Rom seyn! Könnte sehen die Kolossen von Monte cavallo, Kastor und Pollux Dich, denn Du bist mein Pollux wie ich gestern von der Zinne meines wunder130 baren Hauses deutlich eingesehen, und ich bin der sterblige Kastor, mir fielen dabey allerley Verse ein, die ich aus meinem Hirne zusammensuchen will

135

140

145

150

155

Kastor an Pollux 1. Sey unsterblich weil zum Mutterschooße, Frey ein singend heller Schwan Führte seines Lichtes Bahn; Sterblich lag ich doch in selbem Schooße; 2 Fühlte auch Prometheus Himmelfunken Frühlings überm Herzen ziehn, Daß mir Stirn und Adern glühn, Hoch mein Sinn von frohem Muthe trunken. 3 Bist mächtger gleich in Armes Ringen Bin ich mächtger doch vom Roß. Auf und sey mein Weltgenoß. Laß vereint uns durch den Nebel dringen 4 Laß uns wagen wo die Tapfern zagen, Wie zum Spiele ohne Lohn; Nimmer locket uns der Thron, Durch sein Reich nur wollen frey wir jagen. 5 Wollen siegen für die Argonauten. Uns macht unsre Freundschaft reich. Wer uns traut, dem sind wir gleich Jeder trauet, die sich selbst vertrauen 281

Nr. 318

6 So streckt jeder schwache Unterdrückte, Aus dem Kerker seine Hand zu uns! Ach Du bist es, wir erkennen uns, Unsre Schwester ists, die schwer Bedrückte.

160

7

Wollen die Gefangne Schwester lösen Die in jenen Kette liegt: Furchtsam schon von uns besiegt, Weicht von ihr die Macht der Bösen

165

8.

Ziehen nun vereint zur Doppelliebe Doch im Kampf vereinzelt trifft mich Tod, Und mein Leben sinket in den Tod, Wasser gleich im Danaiden Siebe

170

9

Denn schon hebet mich zum neuen Tage, Deines ewgen Willes hohe Kraft, Wechseltage sie mir schafft. Einzeln ich auf meinem Roß nun jage. 10 Was kann mir unsterblig Leben geben, Wenn ich Deinen Stern nicht seh, Auf der reichen Stirne Höh; Mit dem Morgenstern möcht ich verschweben.

175

180

Wie Du merken wirst hätte Kastor wohl etwas zu sagen was besser gewesen, darum habe ich ein Netz gezogen um dieses Bündel alter 185 Haare, die zu keinem Ringe taugen, auf die Seite zu legen, lies es nicht auf, sondern denke das Papier wäre um so viel kleiner Ich lag in stillem Brüten Ich war nicht wohl nicht krank Da roch ich an den Blüten Worauf ein Vöglein sang: Vielleicht kann ich auch singen, Wenn Blüten mich umringen? Da muste schnell ich niesen, Mit tiefer Innigkeit, 282

190

195

19. August 1803

200

205

210

215

220

225

Der Trübsinn war verwiesen Zerstäubet war mein Leid, Der Vorhang schnell zerrissen Mein Herz ein wogend Kissen. Es wurden klar die Sinne Und heiter mein Gemüth. Es flöß so süsse Minne Mir all aus einer Blüt: So konnte ich auch singen Wenn Blüten mich bezwingen! Das Himmelszelt Die weite Welt Ist unser Vogelbauer Und Gott steht froh zur Lauer Und horcht im Klang Sein Lobgesang. Doch picken wir ans Gitter So zieht er ein Gewitter Daß unser Stolz Sey grünes Holz Auf grünen grünen Auen Wir unsre Nester bauen Ο Liebes Zeit Wie weit von Leid Da können hoch wir singen Wie wir uns suchend schwingen. Ο herbe Zeit Des Herbstes Leid, Da können wir nicht singen Der Hals erstickt in Schlingen.

Du weist nicht warum ich hier abbreche, du meinst das könnte ewig so fortgehen, es ist ein Lied wie: Die Ente schwamm auf einer Pfütze und sah am Rande Gänse gehn, ein Lied was mir gestern sehr lebhaft 230 einfiel als ich zum erstenmal Schillers philosophische Briefe las. Ach Gott Bruder Clemens, wenn wir so erbärmlig wären uns so stufenweise einander aufklären zu wollen wie Schillers Julius und Raphael, nein ich fühle es innig, daß Schiller nie einen Freund hatte. Wenn ich Dir | zuweilen wechselnd und ungleich in meinen Gesinnungen scheine, 4' 235 schiebe das auf das allgewaltige 283

Nr. 318

Aus der Stille erwacht der Laute nächtlige Liebe, Wenn ein einziges Ohr höret am Fenster den Ton Doch wenn keines ihm horcht, so brausen vom Walde zum Sänger Schlaf und Träume, es fällt — bricht die Laute am Fels. Schicksal, das wir im Gemüthe Laune nennen, die Lust und Schmerz aus einem Becher trinkt, wenn sie mehr oder weniger nahm. Ich fühle mich derselbe vom Jahre 1785, wo ich als eine meiner frühesten Erinnerungen König Friedrich II im Vorbeyreiten anstaunte; ich halte sogar das Epochenmachen für sehr lasterhaft, weil man dadurch eine Zeit vernichten, also nicht ausbilden, also zur Endlichkeit gewaltsam hinabsteigen will. Wenn Du die eisernen Rollwege der Engländer kennest, so möchte ich diese Epochen des Lebens mit dem Durchstreichen der gewöhnligen Wege vergleichen, wo die Eisenspur verschüttet ist und der eiserne Wag((en)) weniger zum Fahren geschickt ist als der ge((wöhn))ligste. Aber anders sind die Epochen des Le((bens)) die ((o))lympischen Spiele des Seyns. Ich sage D((ir es)) wird noch die Zeit kommen, wo Deutschland n((ach)) seinen Sängerfesten die Zeit rechnet, wo ((das)) Eisen in den Baum wächst das ihn umhauen sollte und ihn schüzt gegen jeden Hieb. Aber die Kunst ist wie Bachus, furchtsam, sie kennt ihre Macht nicht und fliehet bis zum Meere die Frevler, wollen sie aber umhauen ihre Reben, dann steht sie auf in heiliger Wuth, wo sie gefesselt da springen ihre Ketten, die Masten bewachsen mit Weinlaub und die Schwerdter, Pentheus wird von seinen Blutsgenossen erschlagen, sie geht indessen bis zum fernen Indien ihr Haupt im Ganges zu baden, daß Perlen aus allen ihren Haaren fallen, das Schönste im Reichsten in die Hände ihrer Genossen.

240

245

250

255

260

Laß uns warten und achten, dienen und uns erkennen: warten auf Briefe, achten der Zukunft, dienen wo wir nicht herrschen, uns erkennen im Nebel. 265 Achim Arnim Voltisubito.

4V N. S. Hast Du vielleicht Dein Lustspiel nach Paris mir gesendet, vielleicht meinen Ariel auch? Der Weg ist aber jezt gesperrt, ich habe bis jezt keins von beyden. Eben so ist die Elbe und Weser gesperrt, der 270 einzige Weg ist Lübeck ((od))er Emden or Rostock or Stettin, kannst Du es möglig machen, so schick mir beydes. Briefe gehen noch über 284

Zwischen etwa 16. und 21. August 1803

Hamburg und Tönningen. Erfülle Dein Versprechen mir Dein Bild zu schicken. Deine Schwester wird es gern im Schatten ein der Wan((d)) 275 abzeichnen und sch((r))eib auf das Blat in den leeren Schattenraum, ((was)) Dir Gutes einfäll(t) meinen Schatten will ich mit der nächsten ((M))orgensonne zu Dir hinüberwerfen. (quer zur bisherigen Schreibrichtung:)

Herrn Clemens 280 Abzugeben bey dem H. D. von Savigny.

zu Marburg in Hessen Germany

in Frankfurth.

319.

Brentano

Von Clemens Brentano nach London Weimar, zwischen etwa 16. und 21. August 1803, Dienstag bis Sonntag

Weimar August. 1803.

r

Ich habe einen Brief von dir, die Ferne hat sich erbarmt, du hast mich eingeredet, ich stehe zitternd und weinend, und kann dich nicht umarmen, ein ganzer Seekrieg liegt zwischen liebenden Herzen, wenn 5 du mich kennst, so wiße, daß ich eine unsägliche Angst ergreift, während ich deinen Brief lese, die schreckliche Nothwendigkeit ich fühle sie vernichtend, die unschuldigsten Freuden muß der Mensch mit kleinen Listen erringen, wo Wind über ihm hin stürzt muß er künstlich Segel ausspannen, wo die Fluht unter ihm sich regt, muß ihm das Holz 10 ein Mittler sein, und in ewiger Zubereitung der Schale und des Trankes stirbt der Durst, das hat der Mensch begriffen, und so ward es, daß die Schale ein kunstvolles Bilderreiches Gefäß, das der Trank ein Dursterwecker ein Arzneimittel gegen die Krankheit des Durstes, die Sättigung wird, und in dem er den Scheintoden erweckt, tödet er den 15 Lebendigen. Ach lieber Arnim schreiben muß ich, da ich dich umarmen mögte, hier auf das Blatt, muß ich ihn aufspannen, spießen mit der Feder den Schmetterling des bunten, blühenden, schimmernden 285

Nr. 319

Worts, die Psyche muß sterben, als wohntest du im Himmel oder der Hölle, und nur der Geist könne dich erlangen. Wunderbar scheint es mir, daß bei dießem Tode, die Scheidung umgekehrt vor sich geht, mir 20 senkt sich die Seele meiner Liebe zu dir ins Herz, das so ein Grab, ein Schazzgrab deines Eigenthums wird, und dir kann ich nur den Leichnam das tode Wort senden, ο so reizze dann das Wort, du göttlicher Galvanist, biß es zuckt und Umarmt, dann thut der Leib, waß er soll, dann thut er, wornach ich mich so, sehne dich herzlich umarmen. — . 25 Das Ewige in mir kennst du, denn es ist auch in dir, meine treue Freundschaft zu dir, ich würde weinen, wenn sie ein freies Werk, eine Handlung von uns wäre, nein, ich fühle es mit Freuden, sie ist ein Naturproduckt, ist heilig, wir dürfen vor ihr stehen, wie vor der Natur, 1" vor den Jahrzeiten, vor der Liebe | die Liebe ist die Begattung, das 30 Leben ist die Gattung, die Freundschaft ist das Begattete, sieh ich kenne dich, ich ehre, liebe dich, und doch finde ich nur Trost in der Idee, daß unsre Freundschaft nicht unser Werk ist, und nicht der Menschen Werk, denn solche Werke schwancken, und gehen unter, aber ein Muß, ein Schicksal, eine Nothwendigkeit ist unsre Freundschaft, 35 und so sei sie dann die höhere Macht in unserm Leben, so wären wir die glüklichsten Helden, in inniger Vermischung mit ihrem eignen Geschick, kann es uns nicht überleben, kann es uns nicht erschlagen, es fällt mit uns, und wir erdrücken es in unserm Untergang; So wiederhole ich dann, du kennst, daß Ewige in uns, und ich will dir daher 40 nicht von den Freuden reden, die uns das Leben gab, ich will nur von dem reden, waß ich mein Unglück nenne, von allem waß mir allein zu theil wird, waß ich nicht in dir, aus dir erhalte, von meiner Geschichte, von den Gesichten und Traumen meiner Einsamkeit, von allem, waß aus der Ueberfülle des Füllhorns, daß wir über der Welt schwebend, 45 verschlungenen Arms zum Himmel tragen, auf meiner Seite niederfällt, in meinen stillen Garten dießeits der Ferne, wie du alles waß du jenAseits der Ferne von dem deinigen aus dem Getümmel der Wagen, Roße, Tänzer Fechter, Wanderer, mit einiger Lebensgefahr auf rafst mir so freundlich übersendest. — . So höre dann: Siegen will der 50 Mensch, die Jugend zieht hinaus den Feind zu schlagen, um ein fremdes schönes Land zu besizzen, und dann noch oben drein Ruhm, ο man schlägt drauf wie eine Windmühle, deren Arme wohl glauben, sie schlügen die Luft, die sie treibt, diese Flügel denen Roß und Reuter ausweicht, glauben wohl sie wären es, und schwindeln so toll herum, 55 2r als wäre das ein herrlich Thaten | reiches Leben, indeß im Herzen das 286

Zwischen etwa 16. und 21. August 1803

60

65

70

75

80

85

90

95

Mehl, oder Oel, bereitet wird, so schlägt der Sieger drauf, und weiß nicht, daß er eine Mühle im Leib hat, wenn er dann endlich müd, geschlagen oder ungeschlagen dasteht, so wendet oft ein Nebel, ein andrer Zufall das Blatt, und waß er gethan zu haben glaubt, ist ihm wohl gar nur geschehen, Stunden nach dem Kampf wird ihm der Kampf zum Sieg, der Sieg zur Beute, Tage darauf wird ihm die Beute zur Pracht, die Pracht zum Triumpf, Wochen darauf wird ihm die Beute zum Hausrath, er weiß kaum wohin mit den sieben Sachen, und ruht dann endlich alles an seiner Stelle, so wird bald Alles zum Besizz, und man ist drum nicht reicher, als eine Warze den Finger macht, (ach hätten wir Flügel an den Armen, wir würden uns nach Floßfedern sehnen.) Eins nur bleibt dem Sieger nach Monaten, es ist das einzige, und wie selten trifft es ein, die gefangne ist es, die nicht ausgelößt sein will, die sich nicht wieder nach der Freiheit, die den Sieger liebt, die um ihres eignen Vaterlandes, ihrer Eltern, ihres Stammes Verderb sich glüklich preißt, und ihr leztes Gut, so Seel als Leib dem Sieger unterwirft, in ihr sammeln alle die tausend Flammen der Schlacht sich zur stillen Gluth des Herdes, in ihr werden alle die wilden zuckenden Streiche des Kampfes zum treu umschlingenden Arm, alle die tödlichen Pfeile zum Liebesblick, Alle Wuth und Gluth zu HerzensAschlag, und ein ewig junges süßes Sinnbild besiegten Sieges kehrt in dem verliebten Kampf der Kuß des | Ruhms zurück. Mein Streit ist aus. 2' Sophie M. liebt mich, das heist sie liebt zum erstenmahl, mit einer Heftigkeit, daß wäre sie ein Lokichtes Haupt, ich nicht weiß, ob ihr die Haare zu Berg stehen würden. — Ich kam nach Weimar, wir sahen uns, die Folge unsrer ersten Zusammenkunft war von meiner Seite eine unendliche Verachtung gegen sie, ich war so gewachsen, und sie aus dem Schimmer des Leidens und der Schwermuth heraus ans gemeine Leben getreten mir so gesunken, daß ich mit einer Art von haßendem Wiederwill das Weib betrachtete, das mich in solche Unkosten gesezzt hatte, ihr muste ich natürlich auf diese Art nichts weniger als angenehm sein, aber bald fand sich Alles, nach langem Kampf stehn wir uns nahe, sie liebt mich so, wie ich sie einst geliebt, sie liebt mich so sich selbst vernichtend, daß ich nicht weiß, woher ich alle den Liebreiz aufbringen soll, den sie mir findet, ach Arnim, und auch ich finde mehr göttliches in dieser Sklavinn, als ich einstens in dem göttlichen Bild der Vicktorie fand, so ist der Streit dann aus, ich werde geliebt und bin ruhig, habe kein Ziel mehr als die Kunst, und Freundschaft, beide sind mir mehr, als alle Liebe, alle Bitten des Va287

Nr. 319 terunsers sind m i r gewährt, ich h a b e nichts m e h r zu verlangen und werde n u n arbeiten, dichten, und dich mitleben. E s ist waß schrekliches Arnim, sich so getäuscht zu haben, auch gar nicht ein Fäserchen 3' von mir hatte sie e h e d e m | gekannt, und ich hielt sie für unendlich m e h r als sie ist. Betine, welcher sie von jeher ein schreklicher G e d a n k e war, ist sehr krank geworden, da ich ihr die Nachricht von unsrer Aussöhnung gab, C u n i g u n d e (welche m i t G e o r g und deßen junger F r a u einer schönen AmtmannsTochter von B e r g e n 2 Stund von Frankfurt in der Schweiz reißt) schrieb v o m R h e i n f a l l an mich g e g e n die Mereau, Christian, der in M a r b u r g ist, schreibt täglich gravitätische Briefe, m e i n e F a m i l i e m e i n e Grosmutter, ist in Allarm, denn wir haben uns vier Wochen öffentlich eingebildet, wir würden uns heurathen, das hat n u n einen L ä r m e n hier i m L a n d e gemacht, der bis nach F r a n k f u r t erscholl, w i e m e i n e F r e u n d e und Verwandte g e g e n Sie, so die ihrigen g e g e n m i c h m i t einer Wuth, e i n e m F a n a t i s m u s , und das L u s t i g s t e ist beide Partheien kennen ihre G e g n e r nicht, und so bin ich denn seit 3 M o n d e n das Gespräch der Hiesigen schönen Welt und des Hofs, und jedes Wort, waß ich öffentlich rede wird von den enuiyrten Herzoginnen wiedergekaüt. M e i n e Absicht war a n f a n g s m i t Sophien nach M a r b u r g zu ziehen und sie förmlich zu heurathen, doch keinen Ehekontrakt, sondern einen Scheidungskontrakt gegenseitig auszuwechseln, unsre V e r m ö g u n g s U m s t ä n d e sollten sich keineswegs vermischen nur unsre Leiber, das ganze sollte ein m i t d e m S a k r a m e n t besiegeltes Piquenique sein. Sophie hatte gleich a n f a n g s nach unsrer Versöhnung m i r erklärt, sie wolle m i c h nie besizzen, sie f ü h l e wohl, daß sie zu alt sei, daß ich frei sein müste, u n d m a c h t e sich anheischig sich zu jeder Art des L e b e n s m i t m i r zu entschließen, ich werde sie nie ganz lieben können, der G e d a n k e an die unglückliche Niederträchtigkeit ihrer vorigen E h e werde mich, w i e sie zerreißen, ich aber war fest entschloßen, sie heurathen, Sie willigte imgern m i t Trähnen ein, u n d | 3" so hatten wir diese Idee einige Wochen schwankend lieb, in diesen Wochen n u n sind wir unendlich viel klüger geworden, m e i n e Fantasie glaubte wirklich schon in dieser E h e zu leben, und fühlte sich gebunden und das L e b e n schwehrfällig, ich aüßerte nichts davon, aber neulich in der Nacht saß ich m i t ihr auf einer G a r t e n Banck, da tratt der Mondschein und ein A p f e l b a u m m i t in unser Consilium, und Sie erklärte feierlich, sie könne m e i n Weib nicht werden, sie fühle, w i e sie nie den G e d a n k e n ertragen könne m i c h irgend zu unterdrüken, sie f ü h l e sich unendlich glücklich m i r ein Opfer m i t ihrem R u f , i h r e m 288

100

105

110

115

120

125

130

Zwischen etwa 16. und 21. August 1803

135 Leben, ihrer Welt zu bringen, so wolle sie Alles an mir büßen, so mich verdienen, und es ist also beschloßen, in einigen Tagen gehe ich nach Marburg zurück, und Sophie wird auch bald ganz dahin ziehen, dort leben, und lieben, und arbeiten, unter meiner und Savignys Aufsicht gute oder bescheidnere Sachen schreiben. Ob ich sie dort damn und 140 wann küßen werde, daran zweifle ich kaum, denn, wenn gleich Kummer und Zeit dieses himlische Wesen der Erde und dem Himmel näher gebracht, so schwebt doch der Geist ihrer Blüthe noch um sein Grab ihre gettlich schönen Lieben, Arnim, dies Weib ist unschuldig und fromm wie kein andres, sie wäre ein Engel wäre sie eine Jungfrau, 145 nun ist sie zur Anmuth geworden, waß man sagt, alt, kann sie nie werden, ihre Liebreizze, ihr Lebensmuth, ihre Herzensgüte sind so unzählig daß sie ewig abblühen wird, nie abgeblüht sein. So werde ich dann alle natürlichen Dinge bald haben, die auch Göthe begehrt hat, und wie will ich dichten. Wenn Sophie einen Jungen kriegt so soll er 150 Achim heißen, ist es ein Mädchen | so heist es Betine, der Grund ist 4' gelegt, vielleicht wächst dein Pathe schon unter ihrem Herzen, drum ehre sie und denke mit Liebe an sie. Arnim, waß du von mir im Hollin sagst »ist das Alles« ο wie wahr ist es — Kunst, Kunst, du must Alles sein, sonst ist es nichts mit dem Leben. — Genug hiervon. Eines nur 155 befehle ich dir, habe keine Sorge um mich, meine L a g e steht wie immer, meine Freiheit wie immer, ich gehöre dir und unsren Hofnungen wie immer, meine liebenswürdige Gesellin geht mich nichts an und dich also auch nicht, Sie gehört nur zu meinen natürlichen Dingen, und ich erringe so Trost rükwärts, das Ganze ist mein Ende 160 gut alles gut, ach so hat mein Erhabenes denn nun endlich auch ein romantisches Dach und Fach, und ich werde in Marburg nicht mehr so erhaben langeweilt sein. — . Mein hiesiger Aufenthalt war besonders durch die genaue Freund165 schaft mit dem Bildhauer Tieck der hier wunderschöne Statuen in das Schloß macht verschönt, durch sein Vertrauen habe ich jezt eine rechte eigentliche Ansicht in das Wesen der Clique. Er hat meine Büste für Betinen gemacht, wie ähnlich, und doch nur wie ich aussehen würde, wenn ich das Ziel meiner Kunst erreicht hätte, es ist mir ein Trost für 170 die Möglichkeit, daß ich so aussehen kann, und von nun ein will ich keine Gesichter mehr schneiden. Wenn du zurückkehrst, kannst du dir einen Abguß von Tieck bestellen, dann hast du mich, aber vergiß es nicht, ich bin zu Arm dazu, da mir das Modelliren zu viel kostet, es 289

Nr. 319

würde mich kränken, wenn du es vergaßest, denn es wird dir unsägliche Freude machen. Weiter — vor Vierzehn Tagen war unser lieber 175 Dichter Ludwig Tiek hier, er hatte mit einem gewißen Η von Burgsdorf einem. Universitätsfreund und guten maecenirenden Mode A mann eine Reiße nach den Neckar und den Saalufern gemacht und besuchte 4" hier seinen Bruder. Er ist mein recht guter lieber Freund | geworden, ich habe ihn nach Jena begleitet und um mehr mit einander zu plau- 180 dern haben wir zusammen geschlafen. Seine Ansichten in Hinsicht der jezzigen Lage der Litteratur sind den meinigen und deinigen gleich, er denckt mit Unwill darein, daß sich die Schlegel parforce seiner bemächtigt hatten, und daß durch ihr verfluchtes Posaunen der stille bescheidne Gang seiner Kunst in einem elenden Gerücht gestört wur- 185 de. Bewundernd mußte ich seine edle ruhige Ansicht von Fr. Schi. Treiben anschauen, ach es war ja meine Ansicht, die ich bescheidner ruhiger aussprechen hörte. Er erinnert sich deiner mit vieler Liebe, und freut sich innig deines Sinns für sein Talent. Meine neuern Gedichte hat er mit Beifall angehört, und einige haben ihn so erfreut, daß 190 er sie sich abgeschrieben hat, und stelle dir vor Arnim, daß mich aller der Beifall nicht mehr erfreut hat, als wenn ein einfaltiges Mädchen sich meine Lieder abgeschrieben hätte, denn die Zeit, daß mich fremdes Urtheil so beschränkt, ist vorüber, ich weiß, waß ich will, waß ich kann, und bin zu frieden damit, doch hat es mich gerührt, zu sehen, 195 wie nach vielem Ringen und Streben mein Urtheil über mich richtig ist, denn alles, waß ich mir in der Stille selbst vertraut hatte, hat auch Tieck klar und deutlich über mich ausgesprochen. Tieck ist mir als Mensch überhaupt mehr geworden, als Dichter scheint er mir einseitig und als Ideal eines strebenden Jünglings sehr unzulänglich, die Zwölf 200 Bogen, die Frommann von seinem Oktavian abgedruckt hat (das ganze ist noch nicht vollendet) habe ich gelesen, und sie haben mir im Ganzen nichts weniger als gefallen, und ich wünschte sie nicht geschrieben zu haben, daß heist nicht, als könnte ich auch so schreiben, nein ich kann sie nicht so schreiben und würde es nicht, wenn ich es 205 könnte. Es ist über A haupt sehr keck und unvorsichtig solche ganz voll5r endete Volksgedichte in Reime zu bringen, ein | paar Jakobböhmische NaturansichtsRezepte dran zu rühren, und einigen Lerm über Frühling und Wald zu machen, die Assonanzen und die affecktirte Altteusche Sprache sind auch einen Stier und einen Esel neben einander 210 gespannt, einige gemeine Caractere sind ihm dennoch vortreflich drinnen gelungen, doch alle die Hauptpersonen und auch wieder ein Hof290

Zwischen etwa 16. und 21. August 1803 narr sind sehr langweilig. — . T i e c k hat in der lezten Zeit nichts gethan als das Heldenbuch, die Nibelungen und Minnesänger gründlich stu215 dirt, aus den Minnesängern last er biß Michaelis einen kritisch zusammengestellten ausgewählten Band Uebersezzung drucken, und für das Heldenbuch und die Nibelungen werden wir bald viel, vielleicht, schwehrlich, g e w i ß nicht alles von i h m bald gethan sehen, denn er ist allem drucken lassen und schreiben aus einiger Faulheit und viel U n 220 m u t h feind geworden. Er lebt ganz auf d e m G u t e des Herrn v. Burgsdorf Ziebingen

zwischen Frankfurt a der Oder und ich w e i ß nicht —

A u c h habe ich gehört, theils auch von ihm, daß er Pfarrer dort werden wird, w a ß daraus entstehen m a g , w e i ß Gott, ich sage er ist etwas zu närrisch katholisch dazu, und wird durch seinen Kahlkopf eben so viel 225 U n f u g treiben, als der Zopfprediger Schulz weiland durch seinen Zopf. In d e m Oktavian ist das merkwürdige, daß der M u t h w i l l und die bäurische Zote darinn über das Rührende durch aus dominiren, und daß kein unschuldiges Gesittetes M ä d c h e n ihn lesen kann, er hat dadurch seinen Feinden zum erstenmahl eine gerechte W a f f e in die 230 H ä n d e gegeben. Von A u g . W . Schlegel erscheint Michaelis ein eignes Taschenbuch m i t Uebersezzungen, aus | Cervantes, Ariost, Petrarch, 5" und Camoens, m i t Vignetten v o m Bildhauer Tieck. Seine Spanischen Comoedien,

die vortreflich übersezt sind, und von der Clique über Sha-

kespear und Alarkos gesezt werden, sind mir durch aus zu wieder, ein 235 ewiges beschreibendes kurzbeinigtes verwirrtes lirisches Aesonanzen geklingel, ohne alle Karaktere, K r a f t und Handlung. D i e Eugenie

hat

m i c h in der Darstellung nicht i m mindesten gerührt, sie ist unendlich ruhig, vortreflich und groß und w e i ß e und kunstvoll, und herrlich und gebildet, so gebildet, daß ich sie sehr hochschazze aber nur bewundern 240 kann. D i e Braut von Messina aber ist mir ein erbärmliches Machwerk, langweilig, bisarr und lächerlich durch und durch, der aüßerst steife Chor m a c h t eine W i r k i m g , w i e in Catholischen Kirchen die Repetition des halben Vater unsers von der Gemeinde. Ich trage seit einiger Zeit ein Trauerspiel in mir, und ein Lustspiel, das erste heist — K l i n g e und 245 H e f t — das Lustspiel der Sentimentale Jäger und der naive Hirte, oder Jakob und Esau. — w e n n ich dazu gehe, so soll es w a ß tüchtiges werden, Eine himmlische Idee von T i e c k ist es, einen Antifaust, ein Lustspiel zu schreiben, in d e m ein Mensch den Teufel betrügt, er hat schon einen A k t geschrieben, ich habe nichts davon gesehen, aber die Idee ist 250 mir unendlich originell und komisch. — Von W i n k e l m a n n habe ich in Zeit von vielen Monaten nichts gehört, in Göttingen hat seine ganze 291

Nr. 319

6Γ Docenten, Freundschafts und Ruhms | Cariere ein sehr schlechtes verachtetes Ende genommen, er praktizirt in Braunschweig. Dietrich, von dem seit kurzem mehr als je die Rede gieng, er sei ganz caput, hat von uns beiden noch nichts gedrukt, ich habe ihn verschiedenemahl gemahnt, er hat immer versprochen und nicht gehalten, so viel ich gehört habe, ist die Frau mit den Kindern in Gotha, wie mein sagt, sind sie geschieden, die Mereau hat um wegen meinem Manuskript mich in Sicherheit zu Stellen, wegen dem Gerücht des Falliments an Doct Cappel geschrieben, dieser hat es wiederrufen (doch mit der Versicherung, er sei Diedrichs genauer Freund, welches die Sache wieder unsicher macht, von Marburg aus will ich weiter procediren, und dir schreiben. In Kozebues Zeitung, der Freimüthige, ist dein Hollin heilloß herunter gemacht, er nennt ihn eine lappische Nachahmung des Meisters, wahrlich lieber, so hübsch auch der Hollin ist, so ist ihm doch zu viel Ehre Geschehen, von Kozebuen geschimpft zu werden. Ich bitte dich um Alles in der Welt vergiß die Liederbrüder nicht, ich freue mich unendlich auf das Ganze, nur ist es notig, daß du mir wonicht zu allen, doch zu den Meisten, deiner Lieder die Veranlaßung den historischen Anstoß schreibst, ich habe wieder mehrere Lieder gedichtet, unter andern eins worinn ich an dich und mich gedacht 6" habe, aber es paßt nicht ganz, denn ich bin | der Jäger und du der Hirth, und doch sind wir beide, beides, aber das Lied hat gute Stellen ich glaube, es sind mit meine besten Verse. Der Jäger an den Hirten. Durch den Wald mit raschen Schritten Trage ich die Laute hin, Freude singt, was Leid gelitten, Schweres Herz hat leichten Sinn.

255

260

265

270

275

280

Durch die Büsche muß ich dringen Nieder zu dem Felsenborn, Und es schlingen sich mit Klingen Durch die Saite Ros' und Dorn.

285

In der Wildniß Wild Gewäßer Breche ich mir kühne Bahn, Klimm ich aufwärts in die Schlößer Schaun sie mich befreundet an.

290

292

Zwischen etwa 16. und 21. August 1803

295

Weil ich alles Leben ehre scheuen mich die Geister nicht, Und ich spring in ihre Chöre, Wie ein irrend Zauberlicht.

300

Hauß' ich nächtlich in Kapellen Stört sich kein Gespenst an mir, Weil sich Wandrer gern gesellen, Denn auch ich bin nicht von hier.

305

Geister reichen mir den Becher, Reichen mir die kalte Hand, Denn ich bin ein guter Zecher Scheue nicht den glühen Rand.

310

Die Sirene, in den Wogen Hätt' sie mich im Wasserschloß, Gäbe, den sie hin gezogen, Gern den Fischer wieder los.

315

Aber ich will fort nach Thüle, Suchen auf des Meeres Grund Einen Becher meine Buhle Trinkt sich nur aus ihm gesund.

320

Wo die Schäzze sind begraben, Weiß ich längst, Geduld, Geduld! Alle Schäzze werd' ich haben Zu bezahlen meine Schuld.

325

Während ich dies Lied gesungen Nahet sich des Waldes Rand, Aus des Laubes Dämmerungen Trete ich ins offne Land.

330

Aus den Eichen zu den Mirthen, Aus der Laube in das Zelt, Hat der Jäger sich dem Hirten Flöte sich dem Horn gesellt. 293

τ

Nr. 319

7"

DaJ3 du leicht die Lämmer hütest, Zähm' ich dir des Wolfes Wuth Wenn du fromm die Hände bietest Werd ich deines Herdes Gluth.

335

Und willst du die Arme schlingen, Um dein Liebchen zwei und zwei, Will ich dir den Baum schon zwingen Daß er eine Laube sei.

340

Du kannst Kränze schlingen, singen, Schnizzen, spizzen Pfeile süß, Ich kann ringen, klingen, schwingen Schlank und blank den Jägerspieß.

345

Gieb die Pfeile, nimm den Bogen Ich bin Ernst und du bist Scherz, Hab die Senne ich gezogen, Du gezielt, so trifts ins Herz.

350

Gottgebe, daß du den Brief erhaltest, morgen gehe ich nach Marburg zurück. Ritter macht sich laut die Hofnung den Pariser Galv. Preiß zu erhalten, die Akademie hat schon eine nähere Auseinandersezzung von ihm begehrt, er lebt eingesperrt mit einer schmuzzigen Aufwärterinn, und ist so ausgehurt daß ihm die Zähne Ausfallen, ich habe nicht mit 355 ihm geredet, wir waren einige mahl in derselben Gesellschaft, er aber vermeidet mich, denn er weiß, daß ich viele Niederträchtigkeiten von ihm erfahren habe. Lebewohl, und so oft du mit deinem Gesandten schreiben kannst, so thue es, ich wollte, ich wüste auch einen sichern Weg. Es wäre mir 360 sehr schmerzlich, wenn du meine Briefe nicht erhielst. Lebe wohl, liebe mich, ach Arnim, daß ich nicht bei dir bin. Clemens

294

Oktober oder November 1803 320.Κ

A n ? in ? Tooting (bei London), 19. A u g u s t 1803, Freitag

Tooting d* 19 August Es sind viele ehrlige Leute neugierig ihren Zustand nach dem Tode kennen zu lernen, sie bedauern nichts so sehr als die Unterbrechung des Postenlaufs nach jenem festen Lande. Sagen Sie jedem daß ich damit dienen könnte. Der Engel Land sieht grün aus und hat wie meine Schreibtafel einen Ueberfluß an Blättern, ist aber sehr dicht benebelt auf allerley Art, die Wärme drückt, die Kälte schauert, es hat mehr Gesetze als Lust zur Sünde, eine Sprache ohne Ton, ein Gesang ohne Klang, Früchte ohne Süsse, endlig bin ich selbst auch da mit einem herzligen Verlangen

*321.

Von Helmina von Hastfer (Chezy), Dorothea Veit und vmtl. Friedrich Schlegel nach London Paris, vmtl. zwischen A n f a n g September und Ende Dezember 1803

Von Helmina von Hastfer (Chezy), 4. April 1804:

meinen Vater vergessen

Ich habe niemand über

(Nr. 338,3).

322.K1 A n Ludwig Wilhelm Gilbert in Halle Vmtl. Edinburgh, Oktober oder November 1803

Karacteristisch an den Physikern in Deutschland ist das folgelose des grösseren Theils ihrer Untersuchungen, einige Beobachtungen werden mitgetheilt ohne zu sehen wie verhalten sie sich zum vorigen und künftigen kein anderer giebt (weiter} darauf achtung oder wiederholt sie, dann heist es in den Lehrbüchern der sah das, da es heissen müste, dies ist so, die Theorien nehmen das was ihnen stimmt, dahingegen die Theorie eigentlich ihr Wesen darin haben soll nicht (stehen} zu bleiben, sondern so viel sie kann fortzuschreiben | Dahingegen die Erfahrung der feste Punkt (xxx) nach Natur noch seyn sollte. So zerfällt der gröste Theil der Aufsäze in eine Art von Monologen, sich selbst 295

Nr. 322.K1

etwas klar zu machen, ohne achtung zu geben wie klar es den andern. Wenn ich die (Fragen) untersuchen wollte, die in den Annalen allein aufgeworfen und (bis jetzt) unbeantwortet geblieben, die Menge zweydeutiger Versuche, denen keiner eine feste Deutung gegeben, so könnte das allein ein Jahr die Akademie des Landes (zu Tod) beschäftigen, womit beschäftigt sich aber diese jetzt als Akademie, ich meine nicht die einzelnen Mitglieder für sich, denn deren wichtige Arbeiten kenne ich? Sie müssen mir die Frage verzeihen, denn ich bin im Auslande, wo sehr wichtige Nachrichten oft spät ankommen. Ist (xxx) Humboldt Mitglied derselben? Hat sie ihm Aufträge und Aufmunterung gegeben? (Was krigt...NatipnalinstjtuÖ Oder wird er (uns) von demselben (geraubt) werden und seine Arbeiten dem deutschen Vaterlande wie unsre Leibnitze. Könnten sie nicht durch die (xxx) Stifter einer Gesellschaft (durch[..ganz Deutechland) seyn (xxx) (es) zu vereinigen Ermans Versuche werden sie an (meine) Erklärung des hermbstädtschen Versuches vielleicht er

322.K2 An Ludwig Wilhelm Gilbert in Halle Vrntl. Edinburgh, Oktober oder November 1803

Geehrter Freund! Einige Bände Ihrer Annalen, die ich in Edinburg fand, die ersten seit meiner Entfernung von Deutschland, erwecken mich für einige Momente aus einem langen physikalischen Winterschlafe. Als alte Bekannte erkannte ich sie schon aus der Ferne am rothen Kleide, wenig war mir darin ganz fremde, ich erwärmte mich in der Unterredung und wurde bald wieder ganz damit bekannt. Freilig wenn wir von etwas Werthem entfernt, träumt jeder Augenblick von etwas Wichtigem was ihm begegnet. Nur wenn wir selbst arbeiten fühlt es sich, wie der Proteus die einzelnen Fragen langsam beantwortet, als wenn er uns prüfen wollte, ob wir es behalten können Nicht aus Mangel an Achtung für diese Untersuchungen bin ich unthätig geblieben, sondern eben aus Achtung, zu guten Erfahrungen fehlte mir durchaus Gelegenheit und Speculation über Erfahrungen verliert ihren Gewinn, wenn sie die Erfahrung nicht weiterbringt. An ein gemeinschaftliges Zusammenwirken vieler zu solchen Absichten scheint wohl noch eben so wenig bey unsern Physikern zu denken als sonst. Es giebt | Ausnah296

12. Oktober 1803 men, aber der grössere Theil schreibt und treibt die Wissenschaft, wie er sie gern haben möchte, nicht wie sie ihn gern haben möchte. Ihre Annalen enthalten n u n schon m e h r u n b e a n t w o r t e t e Fragen, als die thätigste Akademie in Jahren beantworten könnte. Beyläufig gefragt was machen die Akademien, es m a g darin viel Wichtiges geschehen, aber ich bin so fern? Machen Sie die Annalen zur Akademie von ganz Deutschland, verpflichten sie die Mitarbeiter über einander zu wachen, als müsten sie endlig unter alles ihren Namen sezen, so daß endlig ganz Deutschland ein Laboratorium wird m i t vielen Oefen, erst was durch alle gegangen wird rein befunden.

323.

Von Clemens Brentano nach London Frankfurt/M., 12. Oktober 1803, Mittwoch

Lieber Junge heute den zwölften Oktober erhalte ich erst deinen Brief vom 16 August, und ich hoffe nun, daß du meinen lezten Weimarer Brief hast, der auch vom August ist, ich habe ihn an euren Gesandten adressirt, und ihn in Erfurt auf die Post gegeben, wo ihn einer von deinen lausigten Lands A leuten in einen Korb unter den Tisch warf, ich habe seither alle Menschen die aussahen, wie edle andre mit m e h r Achtimg behandelt, u m nicht etwa auch gleichsam etwas vortrefliches unter den Tisch zu werfen, denn bei Gott, in dem Brief stand viel Liebe, viel Trost f ü r deine Sehnsucht nach mir, manches war artig drinn gesagt, und Alles k a m aus einem Herzen das dich über Alles liebt, ich gab dir darinn nicht ohne einige Kunst des Zusammenfassens eine gründliche Darstellung meiner Lage, wie auch der Litteratur in sofern sie dich interressirt, und schloß mit einem nicht ganz schlechten Lied, das ich an dich geschrieben habe. Alles das, waß dich gewiß recht erfreut hätte, ist verlohren gegangen, oder nicht, die Nothwendigkeit solcher Zweifel, sobald m a n diese Nothwendigkeit anerkennt, ist der gröste Trost f ü r das Leben, alles opfern wir der Ferne, oder unbekannten Göttern auf, wer from ist, giebt ewig, er gleicht dem bezauberten Feuer, das über einem Schazze brennt, der neben einer WeihrauchStaude ruht, w e m der Weihrauch gelten soll, weiß keiner, vorüberziehende L ü f t e tragen ihn weiter, wohin weiß keiner, aber die WeihrauchStaude f ü h l t wohl das wolhtätige Feuer des Schazzes unter ihrer Wurzel, und senkt gern ihre Körner in den Opfer A tod, ich glaube hier 297

Nr. 323 beinahe eine Allegorie für die ächte Tragödie gegeben zu haben, daß der Weihrauch verbrennt, ist dem profanen Auge das Tragische, dem dichtenden Auge aber ist das Tragische, warum fällt er, wem fällt er? Das Tragische ist also eine Frage. Sein oder nicht sein, das ist die Frage, wirst du diesen Brief lesen, oder nicht? Wenn du ihn ließst, so löse mir folgenden Zweifel auf. Der arme Astrolog ward einstens von seinen Schuldnern und dem Hunger biß in das höchste Dachstübchen getrieben, da ließt er in den Sternen, daß viele Meilen von ihm ein Schazz begraben liegt, den er allein heben kann, doch er kann nicht hin, weil er Stadtarrest hat, über dem selben Schazze sizzt ein Schäfer mit seiner Herde weiß nichts von dem Schazze und singt ein Lied von Kraut und Rüben, wer von beiden ist der glücklichste zu nennen, wer ist glücklicher der Flegel der diesen Brief bringt, oder der Flegel der ihn dir schreibt. So oft ich einen Brief von dir erhalte, werde ich auf eine eigne Art erschüttert, mein Gemüth ist durch den langen Liebeskrieg so geneigt worden, ein Hosspital blessirter Empfindungen zu werden, daß ich mit Ruhe auf Alles resigniren muß, waß ich nicht habe, in den Armen habe, ein groser Glauben an die Ewigkeit alles Vortreflichen garantirt mir hiebei meine treue Anhänglichkeit an alles, " waß ich liebe, und so nehme ich dich | dann gewöhnlich, u m nicht in fruchtloser Sehnsucht nach dir mich selbst und also dir Vieles zu zerstören, dich in deiner Ferne unter die Zahl der mir in der Welt wohlwollenden Geister, Sterne, Unsichtbarkeiten, Unvorhersehbarkeiten, Mistischer Ziele, Götter und aller der Dinge an, die die Englische assecuranz nicht anerkennt. Ich sehne mich überall nach dir, denn überall sehne ich mich nach dem, waß meiner Wessenheit durchaus angemessen ist, nach dem waß ich liebe, nach der Lösung meiner Aufgabe im Leben. Deine Briefe nun sind mir daher die Verkörperung des Wischnu, oder jede außerordentliche Erscheinungen. Jeder Brief der mir das nicht sein kann ist entweder eine Erscheinung durch die Laterna Magika, oder ein Liebchen das in einem weisen Hemde des Nachts in meine Kammer schleicht, und stelle dir vor ich gehe lieber jenen, als meinem Liebchen entgegen, denn alle deine Briefe sind die Braut von Korinth, und jeder meines Liebchens ist die Bayadere, wo ich am Ende mich dazu herablassen muß, einen Mahadöh zu representiren. Etwas trauriges haben deine Reisen für mich, es ist die Empfindung, wenn du zurückkömmst, so wird meine Freude dich wieder zusehen, mir Blei an die Füße legen, ich werde nicht reisen können, Arnim, ο warum bin ich dein Bedienter nicht gewesen, so wären wir 298

12. Oktober 1803

65

70

75

80

85

90

95

100

beide jezt reicher an Gedanken, an Liebe, und Erfahrungen. D a ich beinahe fürchte, du mögest meinen lezten Brief nicht erhalten haben, so muß dir dieser seinen Hauptinhalt jummsrisch nachholen, es thut mir leid für dich, ich schrieb damals an Ort und Stelle, mein Brief war ein Spiegel, jezt erhälst du statt der Sammlung selbst, die verbrannt ist, blos ein Inventarium aus dem Kopfe eines alten Famulus. — D a ich die M. wiederfand, waren wir uns gegenseitig durch aus zuwieder, und ich hatte die erniedrigende Empfindung ein Weib geliebt zu haben, das durchaus meiner un würdig sei, jener magische Schleier der Trauer war von ihr gewichen, und in der platten Umgebung fader langweiliger Lustigkeit gesunken, erschien sie mir eine gemeine Coquette, (ach Arnim, wenn du wüstest, wie ungern ich das Alles wiederhole, solche Liebessachen sind so abgedroschen) aber bald lößte sich Alles, ich fand in ihr nicht mehr jenen göttlichen Zug, der alle Nachkommen der göttlichen Stämme bezeichnet, die der Beherscher der Welt das Schiksal mit dem Unglück belehnt hat, aber ich fand in ihr eine Güte, eine Unschuld, eine Menschlichkeit, die nur die Götter und Kinder auf der Erde rein erhalten können, und muß dies Wesen nicht das vor-| treflichste sein, das nach grenzenlosem Unglück verlaßen von Gott und 2' der Welt, beschimpft, und arm, ein menschenliebendes leichtes fröhliches Herz behielt, nach dem meine frühere Leidenschaft lange noch mit ihr kämpfte, nach einigen schreklichen Wochen die in Liebe, Heiß, Verrachtung, Hingeben, Trähnen, und wieder Liebe wechselten traten wir beide, wie zwei feindseeliche Zauberer, die in dem selben Schiffe sich trafen, und deren jeder dem Anderen Sturm bereitend, sich eignes Verderben bereitete, ein ein neues uns unbekanntes Land, hier auf dieser Insel ist kein Jenseits, ein andres Leben sezt seinen Fuß hierher, und hebt sein ruhiges A u g zu andern gütigem Göttern, sie ist es, die, als unter uns der Kiel versank, mich umarmte, mich hinüber brachte, sie liebt mich, wie ich sie ehedem liebte, und sie ist, das einzige Weib, die jener unendlich ähnlich sieht, die ich mit Dichter A augen in ihr gesehen. Genug, Arnim, sie liebt mich gränzenlos, sie verläßt alle ihre Verhältniße, und folgt mir nach, der L ä r m unter ihren und meinen Angehörigen, der Unwill, das Gegenarbeiten, als es bekannt ward, daß sie entschloßen sei, Weimar zu verlaßen, und sich mir auf Tod und Leben zu ergeben, aüßerte sich auf eine fürchterliche Art. Dein Armer Freund und seine arme Geliebte, die durch einander reich genug sind, wurden von den beiden Khören mit den schrecklichsten Verbrechen ausgestattet, doch dieses alles zu wiederholen, ermüdet mich, diesen 299

Nr. 323

W i n t e r schon wohnt sie in Marburg bei mir, in sechs Wochen erwarte ich sie, wir sind noch nicht einig uns zu heuraten, sie will es nicht, u m mich nicht zu beschränken, ich will es, u m mich zu befreien, denn Ruhe, U n b e m e r k t h e i t vor der Welt, Einfachheit ist m e i n innigstes Bedürfniß. Meine Familie in der sich die streitenden E l e m e n t e i m m e r m e h r durch ihre Produckte gegen einander organisiren, war m i r laxige der Krebs, der den Herkules in die Verse kneipt, ich k n ü p f e n u n ein neues Band, ich lebe u n d dichte neben einem guten freundlichen Weib, die durch E r f a h r u n g Geduld, u n d das ihr vielleicht außer dir allein eigne Talent m i r das Leben zu beflügeln, alles in m i r ausgleicht u n d beruhigt, waß der Kampf der E i g e n t ü m l i c h k e i t mit d e m Allgem e i n e n zerstörte. Ich sage dir nichts, als daß ich durch sie alle natürlichen D i n g e i m vollsten Maaße erhalte, u n d nicht m e h r aus Bedürfniß dichten werde. W ü n s c h e m i r Glück u n d liebe mich, denn jener wunderliche Kampf in m i r u m sie ist gelöst, u n d ich kenne sie so, daß ich m i t R u h e sagen mag, ich habe zu viel erhalten f ü r meine Arbeit i m Weinberg, denn sie ist in allem m i r angemessen u n d in G ü t e u n d Liebe Ueberschwenglich. — . 2" I n Weimar bin ich meist den ganzen Tag bei d e m Bildhauer Tieck gewesen, er hat meine Büste f ü r Betinen, Sophien, u n d dich gemacht, w e n n du nach Deutschland kömmst, kannst d u mich auf deinen Schreibepult stehen haben, u n d zwar m i t einer so freien, edlen, stolzen Miene, wie sie deinen Freund bezeichnen m u ß , w e n n er einst etwas hervorgebracht, wobei i h m Gott m e h r ins Ohr geflüstert, als bis jezt. Ludwig Tieck, der dorthin zu Besuche kam, m a c h t e mich durch seine viele Liebe zu m i r u n d sein Intreße f ü r m e i n e neuern Arbeiten recht glüklich u n d muthig. Vom Oktavian sind i m m e r n u r noch zwölf Bogen gedrukt, die ich m i t verschiedenem Intreße laß, ich finde sie auf einen P u n k t sehr erschöpft u n d lahm, in d e m niedrig komischen hie u n d da gelungener als etwas anders von ihm. Endlich vor acht Tagen erhielt ich den Ponce u n d dennoch n u r ein Exemplar, da er doch schon i m Buchladen ist, den Ariel hat er noch nicht versendet, also vielleicht gar noch nicht gedruckt, m i r antwortet er auf keinen Brief, aber sobald ich beides H a b h a f t werde, schicke ich es dir. Ueber die Schönheit deines Briefs, über sein Liebe, Güte, Unschuld u n d Fülle sage ich dir nichts, ich habe ihn auf der Mainbrücke gelesen, neben der Schildwache, die m i r über die Achsel seih, u n d der aus Entussiasm das Gewehr los gegangen sein würde, w e n n sie nicht aus R ü h r u n g auf das Zündpulfer geweint hätte, — gleicht dieser Schildwache nicht W i n k e l m a n n , der an 300

105

110

115

120

125

130

135

140

12. Oktober 1803

145

150

155

160

Roosens Stelle Professor in Braunschweig ist, u n d vor einiger Zeit, ein Medizinisches Gedicht, Paramythe, herausgegeben hat, welches in Silbenmaaß, Innhalt, Sprache, das miserabelste elendeste Produckt ist, dessen sich je ein eitler Thor geschämt hat. I n meiner Familie hat sich folgendes verändert, Georg h a t ein sehr liebenswürdiges L a n d m a d e h e n von Bergen des Rentmeisters Tochter geheuratet, die ich recht sehr liebe, Betine war den Sommer über im Schlangenbad m i t Toni, u n d hat durch die Natur ihr G e m ü t h zu einer grosen Fröhlichkeit erhoben, die mich sehr beruhigt. Ihre Liebe zu dir ist vielleicht größer gewesen, als Sie uns beiden je vertraute. Ich wohne i m m e r noch m i t Savigny, doch die traurige E m p f i n d u n g , daß sein U m g a n g mir die Einsamkeit noch erhöht, i n d e m m i r so noch g e n o m m e n wird, da jene blos nicht giebt, hat einige Kälte zwischen uns hervor gebracht, u n d k ä m e die Mereau nicht zu mir, so würde ich es in seiner Nähe nicht ertragen haben, er sizzt in der Wissenschaft auf eine Art, wie der Direcktor einiger h u n d e r t Weber A stühle, ich k a n n seine zu große Vortreflichkeit nicht überleben, waß ihn besonders von m i r trennt ist sein aüßerst vertrauter U m g a n g m i t Kundel, m i t welcher ich unversöhnlich zerfallen bin, u n d deren Wesen d e m des Savigny so entgegen ist, daß er entweder sie oder mich a n f ü h r t — je cede, unsre Achtung können wir nie verlieren.

Ich w o h n e auch blos noch so lange in M a r b u r g biß ich weiß, ob ich 3' dir jemals n a h e leben kann, w e n n du zu rückkehrst, u n d habe ich mich überzeugt, daß dies durch deine Z u k u n f t unmöglich gemacht wird, so 165 gedenke ich m i t Sophien an den R h e i n zu ziehen, du bist jezt noch einer der unentschiedensten u n d entscheidenste P u n k t meines Lebens. — Lieber Arnim ich schrieb dir so gern noch sehr vieles, aber es ist das Unbeschreibliche, d u lieber Junge siehst tausend Dinge, u n d kannst m i r so wunderschön darüber schreiben, ich sehe n u r eins, dich i m 170 ganzen U m f a n g deiner A n m u t h deiner Liebe, deines Talents, u n d k a n n dir nichts m e h r sagen, als daß ich dich liebe wie ich noch keinen Menschen geliebt, daß es m i r noch nie neben einem Menschen so ruhig, so w a h r und glüklich geworden ist, als neben dir a m Rhein. Ich weiß nicht, ob du diesen Brief erhälst, doch will ich dir jenes Lied an 175 dich nochmahls hierher schreiben, und noch einige Andere. —

301

Nr. 323 Der Jäger an den Hirten. Durch den Wald mit raschen Schritten, Trage ich die Laute hin, Freude singt, waß Leid gelitten, Schwehres Herz hat leichten Sinn.

180

Durch die Büsche muß ich dringen, Nieder zu dem Felsenborn, Und es schlingen sich mit Klingen In die Saite Ros' und Dorn.

185

In der Wildniß wild Gewäßer Breche ich mir kühne Bahn, Klimm' ich aufwärts in die Schlößer, Schaun' sie mich befreundet an.

190

Weil ich Scheuen Und ich Wie ein

195

alles Leben ehre mich die Geister nicht, spring' durch ihre Khöre irrend Zauberlicht.

Hauß' ich nächtlich in Kapellen, Stört sich kein Gespenst an mir, Weil sich Wandrer gern gesellen, Denn auch ich bin nicht von hier.

200

Geister reichen mir den Becher Reichen mir die kalte Hand, Denn ich bin ein frommer Zecher, Scheue nicht den glühen Rand. 205

Die Sirene in den Wogen Hätt' sie mich im Weißerschloß Gäbe, den sie hin gezogen, Gern den Fischer wieder los. 210

302

12. Oktober 1803 Aber ich muß fort nach Thüle, Suchen auf des Meeres Grund Einen Becher, meine Buhle Trinckt sich nur aus ihm gesund. 215

Wo die Schäzze sind begraben Weiß ich längst, Geduld, Geduld, Alle Schäzze werd ich haben Zu bezahlen alle Schuld. 220

Während ich dies Lied gesungen, Nahet sich des Waldes Rand, Aus des Laubes Dämmerungen Trete ich ins offne Land. 225

Aus den Eichen zu den Myrthen, Aus der Laube in das Zelt, Hat der Jäger sich dem Hirten Flöte sich dem Horn gesellt. 230

Daß du leicht die Lämmer hütest, Zähm ich dir des Wolfes Wuth, Weil du from die Hände bietest Werd' ich deines Herdes Glut. 235

240

Und willst du die Arme schlingen Um dein Liebchen zwei und zwei, Will ich dir den Fels schon zwingen, Daß er eine Laube sei. Du kannst Kränze schlingen, singen, Schnizzen, spizzen Pfeile süß, Ich kann ringen, klingen, schwingen Schlanck und blanck den Jägerspieß.

303

3"

Nr. 323

Gieb die Pfeile, nimm den Bogen, Mir ists Ernst, und dir ists Scherz, Hab die Senne ich gezogen, Du gezielt, so trifts ins Herz. —

Meine Liebe ein Sophien die ihre Mutter ist.

245

250

Ο Mutter halte dein Kindlein warm Die Welt ist kalt und helle Und leg' es sanft in deinen Arm, An deines Herzens Schwelle — 255 Leg still es, wo dein Busen bebt, Und treu herabgebücket, Harr' liebend, biß es die Aüglein hebt, Zum Himmel seelig blicket. 260

Du strahlender Augen A himmel, du, Du thaust aus Mutter A augen, Ach Herzenspochen, ach Lust, ach Ruh! An deinen Brüsten saugen! 265 Ich schau zu dir so Tag als Nacht, Muß ewig nach dir schauen, Du mußt mir die mich zur Welt gebracht, Auch eine Wiege bauen. 270 Um meine Wiege laß Seide nicht, Laß deinen Arm sich schlingen, Und nur deiner milden Augen Licht, Laß zu mir nieder dringen. 275

304

12. Oktober 1803 Und in deines keuschen Schooses Hut, sollst du dein Kindlein schaukeln, Daß deine Worte so mild und gut Wie Traume um es gauklen. 280

Da träumt mir, wie ich so ganz allein, Gewohnt dir unterm Herzen, Wie all die Leiden die Freuden dein Mich freuten und mich schmerzten. 285

Und war deine Sehnsucht ja allzugroß Und wüstest nicht, wem klagen, Da weint ich still im deinem Schooß, Und konnte dir s nicht sagen. 290

Oft rief ich, komm ο Mutter komm' Kühl dich in Liebeswogen, Da fühltest du dich so still und fromm, Zu dir hinab gezogen. 295

Mit Unschuldsarmen hielt fest und warm Ich dich in dir um schlungen, Und hab' dir kindisch Sorg und Harm In Liedern weg gesungen. 300

Waß heilig in dir zu aller Stund, Das bin ich all geweßen, Ο küß mich süßer Mund gesund, Weil du an mir genesen. 305

Ο Mutter halte dein Kindlein warm Die Welt ist kalt und helle Und leg es sanft, bist du zu arm, Hin em des Todes Schwelle. 310

305

Nr. 323

Leg es in Linnen die du gewebt, Zu Blumen die du gepflücket, Stirb mit, daß wenn es die Aüglein hebt, Im Himmel es dich erblicket. So lallt zu dir mein frommes Herz, Und nimmer lernt es sprechen, Blickt ewig zu dir, blickt himmelwärts, Und will in Freuden brechen. Brichts nicht in Freude brichts doch in Leid, Bricht es uns alle beiden, Denn Wiedersehen geht fern und weit, Und Nahe geht das Scheiden. 4' Ich habe noch viele Lieder geschrieben, aber ich habe sie nicht hier, diese zwei konnte ich grade auswendig. Ich habe in der lezten sehr langen Zeit gar nichts geschrieben, die Kunst erscheint mir seit einiger Zeit unendlich schwer, und ich selbst mache so seltsame Ansprüche von dem, waß ich goudren kann, daß ich mit einer Art Scheu an das Dichten denke. Meine Plane sind alle sehr gut, aber ich bin meinen Planen nicht gewachsen, oft mögte ich alle die Menschen zum Teufel wünschen, die uns so viel von der Kunst vorschwäzzten, die sie doch nur so kennen, wie du die Geheimniße der Aegypter aus Reisebeschreibungen, man hat mir so viele Gespenster gezeigt, daß ich ordentlieh eine abergläubische Furcht in der Gesellschaft der Gespenster empfinde. — . Von deinen Liedern schreibst du mir gar nichts, und doch war es eine meiner liebsten Ideen, diese Lieder und die meinigen an einen romantischen Faden gereiht erscheinen zu laßen. In Deutschland liegt jezt der Muth wieder sehr darnieder, Tieck, der auf Burgdorfs Gut lebt, soll, wie ich gehört habe, dort Prediger werden wollen, mir selbst hat er geklagt, daß der öffentliche Undank für seine Kunst, ihn sehr betrübe, und daß er deswegen äußerst ungern arbeite. Es ist aber auch jezt ein solch Gesinge und ein solcher Romantismus eingerissen, daß man sich schämt, auch mit beizutragen, waß mich aber am mehrsten betrübt, ist die poetische Armuthei, oder vielmehr Sparsamkeit, jeden honetten Gedanken bringen sie in Reime, und so mögen die 306

330

335

340

345

12. Oktober 1803

350

355

360

365

370

375

380

385

Götter auch bald zürnen, weil ihnen keine libationen mehr vergossen werden, es war mir immer eckelhaft, wenn der Katholische MeßPfaff den Kelch so auslekte, ich dachte immer, der Kerl schmeckt den Wein durchs heilige Blut durch. Wahrhaftig, wenn ich alle meine poetischen Ideen reimen wollte, ich müste Fabricken anlegen. Einer meiner Lieblingspläne, der aber wie ein Lawine zur Ausführung | niederrollend 4" wächst ist folgendes Gedicht, das das zwekmäsigte für einen Allmanach sein möchte, nehmlich ein Allmanach selbst und zwar die vier Jahrs Zeiten vier Akte, zwölf Monate die Auftritte. — Ich nehme mich mit meiner Natur A ansicht als spielende Person an, im Prolog an mich selbst mache ich mir die ungeheuersten Versprechungen vom Leben, und dem Schauspiele, das aufgeführt werden wird, die Natur sehe ich als Couliße an, aber alle meine Mitspielenden die Bürger und Bauren erscheinen mir als rasend, und haben ihre Rollen vergeßen, sie treiben immer das Geschäft des Akerbaus um mich, und ich verzweifle, daß sie mir die Koulißen zerstören, nur an den öffentlichen Festen treten sie in das Spiel ein, mit Ostereiern, Dreikönigskuchen Johanniswein ect. ich werde durchaus als ein Wahnsinniger behandelt, und so fort. Wie das Ganze vor meinen Augen steht, erscheint es mir der göttlichste Stoff, aber ich selbst verzweifle an meinen Kräften. Wenn wir zusammen wären, wir könnten das Ding mit einander arbeiten. — . Vielleicht die merkwürdigste Erscheinung in der Litteratur sind die Allemanisehen Lieder, ein Band Volkslieder im schwäbischen Dialekte, diese Volkslieder sind von einer bis jezt selbst in den schönsten alten Volksliedern unbekanten Einfalt und allegorischen Tiefe, und einer oft mehr als Schäkespearschen Erfindung, überhaupt es liegt etwas unbegreiflich genialisches und einfältiges in Ihnen, sie sind für die jezzige Zeit eine wirklich unerhörte Erscheinung, auch Tieck sprach mir mit ausgezeichneter Achtung von ihnen. Der angebliche Verfasser (es ist anonym) ist ein Studtgarder Hüebner der vorher in Blumauers Manier arbeitete. Wenn dein nächster Brief, der mir | wenn du augenbliklich 5r und auf dem rechten Wege schreibst, mir in Monatsfrist werden kann, mir nicht deine Abreiße anzeigt so sende ich dir diese Bücher, doch fürchte ich immer das Porto möchte zu groß sein, und wage es nicht recht, ich kann dir dann auch gleich die Eugenie ν. Göthe und andres mitsenden. Etwas ist mir immer sehr rührend in dir erschienen, es ist dein wunderlicher Glaube an mein Talent, ein Glaube der mir immer ferner steht, je mehr ich begreife, welche unendliche Forderungen die Kunst an den Menschen macht. Wenn ich Vollkommenheit der ersten 307

Nr. 323

Werke andrer Dichter betrachte, und sehe meine erbärmliche Erstlinge an, so werde ich leicht traurig, so möchte ich ganz entsagen, wenn es nicht schon Anmaßung gewesen wäre, je malen Ansprüche gemacht zu haben; das Unglück, an dem die meisten meiner Arbeiten scheitern werden, ist das Zufällige des Guten darin, wodurch das leidliche so kontrastirt wird, das es biß zum schleppenden sinckt; ich habe daher kein Mittel, mich zu retten, als mit einer außerordentlichen Planmäsigkeit zu arbeiten, um nicht so ungleich zu sein, die Planmäsigkeit aber ist mir selbst leider sehr gegen die Natur, da meine Natur sehr unordentlich ist, aber ich habe mir vorgenommen, die Ordnung in allem, waß mich umgiebt mit Gewalt hervor zu bringen, und mit meinem Talente grade auf das zu zuarbeiten, wozu es keine Anlage zu haben scheint. In dir ergözzt mich der ewige unschuldige Jugendmuth, und er ist es der mich so gewaltig zu dir hin reißt, wenn ich mit dir bin, so fühle ich mich ergänzt und glüklich, neben keinem Menschen, als neben dir, habe ich eine tiefe erquikliche Ruhe empfunden, ich fühle, daß ich neben dir alles Andre, alle Persönlichkeit aufgeben könnte, um dir blos mit einer reinen Freude zuzusehen, und etwas, V 5 waß mir ganz unbe|greifLich bleibt, und waß ich dich zu lesen bitte, ist eine Erfahrung, die ich bis jezt allein neben dir gemacht habe, und welche vielleicht wie eine Offenbarung mich so unzertrennlich an dich fesselt. Die Natur, die mir immer den schmerzlichen Eindruck eines toden unbelebten Bildes macht, die mich, wenn ich allein bin, mit einer schmerzlichen zertrümmernde Kälte und Stummheit erfüllt, die mich neben Savigny erbittert, neben der Mereau rührt, diese Natur wird mir durch deine Gegenwart ganz lebendig, ich kann mit ihr menschliche Gedanken wechseln, du allein lößest den Nestel, der mir in dieser Beiwohnung geknüpft ist. Ich habe seit unsrer Rheinreise keine frohe Empfindung mehr gehabt. Woher dies, Arnim, und blos durch dich, waß ist das in dir? Warum kann ich nur in deiner Nähe gesund sein, Arnim, ich verfluche die Minute, da die fliegende Brücke, uns bei Coblenz trennte, du hattest mich vielleicht ganz geheilt, und ich wäre jezt ein vortreflicher Mensch. Diese Erfahrung in der Natur wird mir jezt zur Probe für alle Menschen, ob sie die Meinigen sein könnten, oder nicht, neben Wrangl, der jezt in Riga sizzt, konnte mir es auch wohl werden, aber neben Savigny wird mir die Natur + Einsamkeit — Einsamkeit — Nichtsein, mit Winkelmann ward sie mir ärgerlich, es stieß mir so sauer auf. Schreibe mir doch nach Marburg gleich, auch ob du meinen vorigen Brief erhielst, ob und wann du 308

390

395

400

405

410

415

420

425

Vhntl. zwischen Mitte Dezember 1803 und Mitte März 1804

zurück zu kehren gedenkst, schreibe mir auch, daJß du an nichts fester glaubst, als an meine Liebe, meine nothwendige Liebe zu dir, ο Arnim, ich möchte ohne sentimental zu scheinen, dir die grösten Zärtlichkeiten sagen können, doch glaube deinem eignen Herzen, das mir so treu 430 blieb, glaube ihm, daß Liebe ein Instinckt ist, der richtiger sieht, als alle Philosophie, ich grüße dich herzlich, mache mir bald Deutsland wieder lebendig Clemens.

324.K A n Hans von Schlitz (?) in ? A n der schottischen Grenze, vmtl. November oder erste Hälfte Dezember 1803 Hier an der Grenze von Schottland ist uns das Geld ausgegangen, geht 1' mir das Geld aus, so geht mir der Muth auf und ich bin wie ich lange nicht war zum Schreiben aufgelegt. Soll ich Dir von Baumwollenmühlen erzählen oder von Patentschrot, das wie ein goldner Regen 5 vom Himmel kommt und doch nur Bley ist, oder wie ich heute au einem Stricke schwebte hinein in die Tiefen des Acheron und wieder hinaus also nicht aufgehangen sondern nur angeschlossen um die Kohlenmienen der Unterwelt zu sehen

*325. A n Helmina von Hastfer (Chezy), Dorothea Veit und vmtl. Friedrich Schlegel in Paris London, vmtl. zwischen Mitte Dezember 1803 und Mitte März 1804 Von Helmina von Hastfer (Chezy), 4. April 1804: Ich habe niemand über meinen Vater vergessen lieber Arnim, ich habe nicht sowohl an Sie gedacht als Ihnen geschrieben (...) Den Ariel hab ich nicht gesehen (Nr. 338,2-23).

Von Dorothea Veit, 4. April 1804: Vom Ariel haben wir ganz und gar nichts gehört oder erfahren (Nr. 338,46-47).

309

Nr. *326

*326. An Johanna (Jeannette) Dieterich in Göttingen London, vmtl. zweite Hälfte Dezember 1803 Von Johanna Dieterich, 23. Januar 1804: versichern Sie u n s (...), daß Sie u n s d e n n o c h n i c h t v e r g e ß e n h a b e n (Nr. 330,4-5).

327.K1 An Clemens Brentano in Marburg London, etwa 24. Dezember 1803, Sonnabend H a s t D u w o h l je einer Hochzeit b e y g e w o h n t u n d sey es auch n u r eine chemische (nur n i c h t D e i n e r eigenen d e n n da hättest D u auf die R i n ge u n d n i c h t auf die A u g e n gesehen) alles w e i n t aus Leid u n d F r e u d , aber n i e m a n d k a n n schreiben. So g e h t es mir, draussen k n a l l e n die Schüsse einer grossen R e v u e u n d in m i r ist eine Rombe, die n a h e a m springen ist. Sieh bald m ö c h t e ich m i c h als O p f e r t h i e r z u m Feste schlachten, bald m ö c h t e ich D e i n e R r a u t aus d e m T e m p e l e n t f ü h r e n , ja ich m ö c h t e D i c h Deines Versprechens D e i n e r k ü n f t i g e n F r a u bey A zu A wohnen erinnerlich m a c h e n , ich k ö n n t e Teufel u n d Gott seyn, M e n s c h zu seyn, heist ja beydes. Ich m u ß ins F r e y e d e n n das m a c h t m i c h e b e n u n t ü c h t i g z u m dichten wie z u m leben, das ich i m höchsten G e f ü h l so recht albern werde. Ich h a b e m i c h o f t gefragt, ob ich w o h l i m Stande w ä r e Geister zu ertragen u n d g e w ö h n l i g w e n d e t e ich m e i n e A u g e n weg, in diesem Augenblicke k ö n n t e es, k o m m t u n d singt m i r ein Lied zu D e i n e r Hochzeit, ich k a n n es n i c h t

327.K2 An Clemens Brentano in Marburg London, etwa 24. Dezember 1803, Sonnabend der in ewiger Kette w a n d e r n d steigt ü b e r g e h e n d n u r befreyt, es ist das G e f ü h l in der Kunst, wie der Stoff theils m ä c h t i g e r als der Rildner, theils d e m Rildner der Stoff n i c h t genügt. D i e B e f r e y u n g das F r e u d i g e liegt da, wo der Bildner den Stoff v o m G e d a n k e n n i c h t unterscheidet, wo d e m Phidias die Statue z u m Gott wird, so ist es in j e d e m a n d e r n L e b e n , wo M a n n u n d Weib, wo Vater u n d Sohn eins werden, da wird eine h ö h e r e Einheit. So ist das L e b e n das Süsseste als U e b e r g a n g be310

Etwa 24. Dezember 1803

trachtet, aber das Schreckligste wer sich daran anklammern möchte, als wenn wir das Vergnügen der Liebe durch Zurückhalten verlängern wollten (und dieses ist das Tragische der romantischen Liebe). Der Stahlfunke entsteht nur im schnellen Abreissen, die Farbenscheibe mixt nur im schnellsten Umwirbein die dreye zu eins, ja der Bliz würde ohne seine Schnelligkeit nur ein elender glühender Punkt seyn, keine feurige Linie, kein Band des Himmels und der Erde. Vielleicht nun das in dem was uns umgiebt noch ein doppelter Zustand möglig, das in dem was wir eingeschränkten Sinnes Leben nennen der eine in der Befreyung, der andre in der Zusammenziehung begriffen. Jene werden sich nicht beklagen, ihnen ist wohl, Diese sind es die sich aus Irrthum zum Theil selbst morden, aber eben dadurch ihre Bildung eben so untbrechen wie ein Kind das sich unreif in die Welt drängte. | nur die reine Ausbildung macht die Befreyung möglig Wer das über sich vermöchte, aber schon der Glaube macht selig. Zur Zeit als Gespenster geglaubt wurden erschienen sie, eben so Propheten und Wunder als daran geglaubt wurde, Kastor und Pollux stritten ein dem Flügel des Heeres das an sie glaubte. So glaube ich an jene Befreyung wenn ich hier Druck fühle, ich rechne mich zu denen die noch eine gewisse Begrenzimg im Dunkel fühlen die ich wohl endlig wegdrängen mochte, ich ruhe im Leben wie im Schooße der Mutter sinnend über mir (ich bin mit übergehend zu raschen Thaten) und wenn ich sinne so ist mir wie damals als ich noch in ihrem Schooße ruhte wovon mir eine Erinnerung geblieben. Aber dieses Mutter leben hat nicht so viel Schonung für mich als jene, ich fühle daß ich mich reiner und schöner würde ausgebildet haben und noch ausbilden würde, daß ich weiter wäre und noch weiter kommen könnte, wenn dieses Mutter leben weniger seinen elenden sinnlosen Beschäftigungen und Vergnügen nachhinge, oder wenn es weniger arm und verschmachtend über die Erde irrte(!)

311

Nr. 327 327.

An Clemens Brentano in Marburg London, 24., 26. und 27. Dezember 1803, Sonnabend, Montag und Dienstag

London Christnacht 1805 Du lieber vereheligter ehemaliger Ehestandstürmer! Du heiliger Schwerenöther! Zum erstenmal aufgebothen, zum zweytenmal, zum drittenmal — wer etwas einzuwenden rede jezt und schweige nachher! Einreden soll ich, nein einspringen an einem Springstock über Weisser, kobold schiessen, den Fuß in den Mund, dem Himmel einen Trit geben. — Frevler! — Alles lieber nur nichts einschreiben. Ο ich bin unAendlig unAtüchtig zum Leben wie zum Dichten, wenn ich recht treflig reden möchte, werde ich albern. Es muß noch eine Kunst geben die ich nie erkannt wie das Anbrüllen der Thiere am Morgen, um so die Gedanken im Ganzen an den Tag zu bringen. Ο Christnacht du flimmerndes Frühbrod der Kinder, du Ahndimg des Dunkels Klingeln gellender Heldenruf, Thür auf Thür zu windbrausender Winterzug, hindurch die fladernden Lichter in den Rizen, werde ich finden wonach ich verlange dich unendligen runden Spieltisch Erde, dich Mond voll Liebesbriefen, dich heimlich schmunzelnde Sonne. Wo bin ich du mein Herz, du mein Auge was siehst Du, Du Ohr, Kind der Liebe was hörst Du. Meine Gedanken jagt der Zug hinweg, mein Fühlen glühen die Lichter mir aus, was ich höre ist Klokenklang der wie mit SchneeAhauche hineinschaudert; Es säuselten leiser die schwärzligen Reiser, In neuen Zungen die Welten klungen, Was trübe schwer ist frey und hehr, | Es lichten die Tiefen, alle Wolken verliefen Der Boden weichend, den Händen gleichend, Ein leiser Druck ist ihnen genug. Wie spielen die Mücken, was such ich in Blicken. Du grünes Gras, bist gar zu naß, Grünlorbeerblat bist plat und glat, die Tannennacht uns Winters lacht. Ο treuer Himmel im Lustgewimmel Ο streue Myrthen, dem Wolkenhirten. Wie es rauschet wie es lauschet über mir neben mir, wie Spinneweben hienieder schweben, tief unten der Rhein im Frühlingsschein die Sonne in den Tiefen von Bingen halb im Blau, halb im Gewittergrau, Es steiget vom Sitz der alte Vater im Bliz die Wolke wird licht, das Himmelblau dicht, du bist licht worden und ich bin dunkel worden. Ein Tempel frey auf Seulen, soll alles Sehnen heilen, soll ich die Braut entführen als Opferthier mich zieren? Der Himmel wird mir 312

24., 26. und 27. Dezember 1803

dichter, ich schneide mir Gesichter, Im Meeres Wasserschein, wie lustig ich am Rhein. Ich thu' als wollt ich trauen, und darf nicht um mich schauen, als Priester einzuweihen die ewig freyen Treuen. Da jagt der Sturm in Wüthen den Wellenschaum wie Blüthen und öffnet mir die Augen, die Tropfen aufzusaugen Der grosse Weihekessel zerschlug des Segens Fessel (ich) kann nicht zu euch eilen zum Tempel mit den Seulen Die Braut verschämt muß schmachten, Der Bräutigam muß trachten, eh Myrthen in den Locken als Priesters Augen trocken. So will ich (e)uch vertrauen wenn ich auch nicht kann schauen. Ihr trautet euch im Dunkel, am Sterne mit Gefunkel Was wirklich einst soll werden, das heist ein Wunsch auf Erden, wenn wir uns wirklich sehen, Hier hoch die Zeit gesehen, euch beiden d. 26 — Und was mich eigentlig so traurig macht ist der wahrscheinlige Verlust Deines ersten herrligsten Briefen, das Glück ist von mir gewichen. Ο heilige Ahndung Du sähest es wie der Erfurter Postlümmel den Brief unter den Tisch warf, wenn Du wieder soetwas siehest fordre ihn zurück mir zur Liebe. Die Geister Vermuthungen irren am dürren Gestade des Stix. Wenn Abends ich lösche die Fakel der Liebe dann zeigen im Funken sie bläulig ihr Bild. So tret ich auf Asche der brennenden Berge nur sehnend im Herzen zu sehen darunter den Funken der Gluth. Und bin ich am Rande des glühenden Bechers dann schäumen Gedanken wie glühender Wein. Bald blas ich den Funken zum Beben der Erde, ersticke ihn bald. Ich taumele kränzend mit glühenden Laven mir Stirne und Busen ich sehe mich trösten die Geister am Stix. Sie tanzen wie Halme im Winde der Oefen, es quellen die Gluthen zu einigem Tanz. Ich schwindle am Abgrund und sehe begeistert die Tiefe die Höhe ein einiger Tanz. Tief unten die Blize, hoch oben der Bliz, die Tiefe wirft Steine, vom Himmel der Stein. Im Herzen ein Glühen, zu Wolken ein Ziehen, tief unten die Gedanken, sie wanken. Im Muthe ein Schaudern im Blute ein Zaudern, mit Tiefen ein Verbrüdern in Liedern. Und hoch auf der Höhe so schwindelnd ich stehe und Höhen und auch Tiefen verliefen. Die Wolken der Träume liebherzen die Bäume, im Morgenerglühen sie fliehen. Es tropfen die Bäume, | Zu wachen ich säume, mein Muth der vermuthet verblutet. Die Erde im Beben was wird sie zerschmettern, die Wolke im Schweben was wird sie entblättern? Wird Schnee wird Bliz sie senken, die Erde grün sich denken? Ob flimmernde Vögel da kommen, da gehen? Wahrsagende Vögel ihr kommet zum Gehen! Der Farbebogen helle 313

Nr. 327

trit fest auf keine Schwelle: Nur d u unbestimmter Unbestand bist W i t t e r u n g i m Vermuthungsland! — d* 27 ten Ich bin drey Monate her- 75 umgereist das ist die Ursache meines langen Schweigens, ich bin herum A gehezt worden, wie ein Wilddieb, den m a n an einen Hirsch angeschmiedet durch die Wälder jagt, ich möchte dies ein D e i n herrliges Jägerlied anhängen, das dir gleichsam von der Seele gerissen, w e n n ich die Kraft dazu hätte, doch n i m m es u n d denke dabey wie 80 sich D e r Wilddieb Weil die Hirschin ich gefangen Mit der L a u t e hellen Klang H a t der Jagdherr eingefangen Mich geschmiedet an den Fang, χ Meinte ich so weit die Klänge Reiche auch der Sänger Reich. Fühle n u n i m Qualgedränge D a ß auf Erden nicht ihr Reich, χ Durch der Eichen liebe Aeste Reisst sie mich u n d m e i n t zur Gunst, D e n n es wartet ihr i m Neste, G l ü h des Hirsches helle Brunst χ Und ich k a n n es ihr nie klagen Schon die Laute brach sie mir, Und m i t freyendem Behagen Bricht sie auch das Herze mir. χ Mich ihr Hirsch wird grimmig rächen Lieg ich kalt ein Geist auf ihr, W i r d sie m i t Geweih durchstechen, Eifersucht n u r glüht i m Thier.

85

90

95

100

105

die braunen Londner Strasse gegen die Bergstrasse verhält. Ich habe m a n c h e n d u m p f e n Tag, aber auch helle Augenblicke verlebt, die m i r eine Unzahl von Sinngedichten diktirt, ich erschrecke ü b e r h a u p t vor m e i n e n Papieren, ich zweifle sie jemals ins Reine bringen können, 110 314

24., 26. und 27. Dezember 1803

115

120

125

130

135

140

145

derohne habe sie doch gar keinen Werth, weil sie unendlig flüchtich und zerstreut aufgesezt, Lieder, die besten (y)erträum ich, die bessern zerreiben im Bleystift, Wozu nüzet der Rest, der sich der Feder gefügt? Selbst mein Unwille wird mir oft dramatisch so wie meine unselige Planmacherey, beydes ist eine eigenthümlige Krankheit des Zeitalter | Wenn ich wollte ich könnte ein Stück schreiben, das innerlig das Herz 3' dehnen sollte aller Welt und ich gestehe Dir ich arbeite daran. Sieh ich kann fast nichts denken, so geschieht es irgendwo, so daß wenn ich es schreibe es schon vergangen. So ging es mir schon frühe, aber recht auffallend so bald ich in das Allgemeine trat. Ich konnte fast nichts denken in der Physik, was die Leute aufnahmen und fassten, was nicht zu gleicher Zeit Ritter Schelling oder andere bekannt machten, ja viele Arbeiten habe ich zerrissen weil sie mir zuvorkeimen, alles übrige was ich sagte ist bis jezt ungeachtet gedruckt von niemand beachtet worden. Ich spreche hier ohne Eitelkeit, weil ich darin nicht mehr wirke und in dem Fall ist es kein Verdienst ohne Eitelkeit zu seyn. Ich dachte damals, daß mein Wirken für die Physick unnüz wäre, für Büchermotten wollte ich nicht schreiben und was die Leute lesen mochten in mir, das lieferten ihnen andere und mein Sinn wandte sich mit erschlossenem Kelche zum Lichte der Dichtung. Als ich Dir mein erstes Werklein vorlas, sagstest Du, daß Du lange schon einer solchen Katastrophe auf der Schaubühne gedacht und für diese Apotheose war doch nur das übrige allegorische Mährchen gedichtet; daß Du es besser ausgeführt hättest als ich, bezweifle ich keinen Augenblick, Du hast der Poesie reiner gelebt als ich der ewig im Wüste der Welt befangen, durch alle Siebe der Thorheiten hindurchgeschüttelt. Und so hatte ich wiederum vergebens gelebt, vielleicht sogar zum Nachtheil, weil ich | Dich dadurch von der Bearbeitung abhalte. Ich überschickte Dir einen 3" Plan, dessen Erfindving ich in mir mit Sorgfalt durch alle Theile und Möglichkeiten ausgeführt, Du schriebst mir daß Du früher schon solch einen Plan Savigny übergeben, wiederum unAnüz gelebt. In Frankreich trachtete ich ernstlig danach den innern Gang der Revoluzion dramatisch auszustellen, hier Finde ich Eugenie, also wiederum unAnüz gelebt. In Genf beendigte ich ein Stück was ich in Wien angefangen, wovon ich dir in Frankfurt einiges vorlas, hier finde ich die Geschichte, die bey mir ganz all A mälige Erfindung während des Schreibens, von Schiller in der Braut von Messina ausgeführt, ja selbst diesen Bund der Religionen im Stück, freilig nicht in der Art wie bey 315

Nr. 327

mir, aber doch im Aeussern angedeutet. Zu gleicher Zeit hat er die 150 Chöre handelnd eingeführt und ich in einem andern Stücke das Sängerfest auf Wartburg was mit im Ariel steht, also wiederum unAnüz gelebt. Ich könnte Dir noch mehr anführen die ganze Natur, wenn sie die Knospen die Blätter so allmälig heraustreibt, wenn sich im FruchtAboden des Weibes die Zukunft aus Wolken der Bliz bildet, sie 155 macht das alles, wie ich es denke. Zwey Aussprüche giebt es nur. Entweder ich bin unnüz gleichsam wie ein Model der Welt, woran alles probirt wird, was nachher im Grossen ausAgeführt werden soll und worein was nichts taugt, weggelassen wird bey der Ausführung, oder ich denke in andern, wie andre auch in mir denken, dies mag 160 vielleicht im Traume geschehen oder auch im Wachen, denn ich fühle 4' mich einsam | und ausgebreitet, wie das natürlig seyn muß, wenn alle Becher in einander überfliessen überswabern so daß jede besondre Flüssigkeit in allen sich fühlt, so wie sie jede andre in sich fühlt, einsam fühle ich mich es sey denn daß ich mir selbst bunten Schaum 165 ausgähre, der aber mit dem nächsten Stosse in den andern Becher fliegt, mir dort als ein fremdes Kunstwerk ferne entgegenblinkt. Wenn dem so wäre thue ich gut zu schreiben, was mich abhält Pläne zu fantasieren, ist dieses nicht vielleicht mein Churamt in der Welt und ist nicht vielleicht während ich das unterlasse eine Stückung in der 170 Welt, als wenn ein Mühlbach statt eilend sich auf die Räder zu stürzen selbst in sich ein Rad schlagen wollte. Ja was mich für jene Vermuthung meines Daseyns besonders entscheidet ist zweyerley, einmal meine besten Gedanken wenn ich sie nicht gleich aufschreibe, sind mir nach einer Stunde im Strudel des Lebens völlig vergessen Wohin 175 sind sie gegangen? Irgendwo müssen sie seyn, denn daß sie ins Nichts gehen ist eben so zu wiederlegen wie das Ende des Raum: wenn ich nämlich bey dieser Grenze einen Pfeil abschiesse, so wird er entweder aufgehalten, also dann ist noch etwas im Räume, was ihn hält, oder er geht hinüber und dann ist auch etwas Räumliches dort, der Raum hat 180 also kein Ende. Aber zweytens und diese Wahrheit liegt Dir jezt vielleicht am Herzen und Du ein ihrem Herzen: Ganz ohne Grund, denn aus den Umständen aus Deinen Briefen hatte ich nicht die | 4" mindeste Wahrscheinligkeit, dein Brief mit der Nachricht Deiner Wiedervereinigung mit der Quelle Deiner Liebe Deines Gesangs war mir 185 wunderbar überAraschend, Du must es selbst aus der Platheit meiner Verse erkennen, daß ich auf den Gedanken als Wahrscheinligkeit gar nichts gab, warum kam aber mein Spas denn in dieser Form öffnet 316

24., 26. und 27. Dezember 1803

190

195

200

205

210

215

220

225

sich m i r das inn A re der Welt, i m m e r f o r t darauf zu A rück. D u schriebst mir, D u gingest wegen Wrangel nach Jena, ich sagte D u gehst ihretwegen, d u schriebst m i r lange nicht u n d es dachte in m i r wie ein Spas Ο der schreibt m i t andrer Tinte, die n u r über den F l a m m e n h i m m e l blau hervortrit, sonst unsichtbar den Menschen oder allein sichtbar wie das D u n k e l ist, das alle Farben a u f n i m m t . Soll ich das Räthsel Dir lösen. Ich habe euch zusammengeführt, ich dachte in euch, Amor als H i r t e er hat i m W i n t e r die Pfeile geschnizt gespizt. I m F r ü h l i n g f ü h r t er die Heerde zusammen, d a n n stehet er selbst dabey u n d schwindet d e m liebenden Paare wie der Mond a m Tage so schwindet der T r a u m u n d ihr sehet m i c h nicht, w e n n ich gleich eure H ä n d e in einander lege. Was ist Ahndung, m i t der ich euch verknüpfte zu neuen Fäden der Kunst, was ist sie anders als das Kind was u m erzeugt zu werden des Mannes Liebe zum Weibe führt, nicht i m Mutterleibe allein drängt es strebt es schon i m M a n n e sehnt es sich zu seiner höheren Bildung, so ist das Belebende der Welt ganz eigentlig das Zukünftige, u n d wie wir sind unser | Zustand ist wie das Kind i m Mutterschooße 5' oder i m H i r n e des göttligen Vaters (Dies die Erklärung der alten Mythe von der Geburt der Minerva) die Gedanken sind was k ü n f t i g lebt, d a r u m ist der Gedanken das heiligste u n d höchste der Welt, aus d e m Schoosse des Mannes in den Schooß des Weibes vom Schoosse des Weibes in den Schooß der Erde u n d so in ewiger Kette fort wandern wir eingeschlossen u n d befreyt: die Befreyung das Freudige liegt in jedem Steigen also i m Uebergange, sey es vom M a n n zum Weibe, sey es vom Weibe zur Erde, so ist das Leben das Süsseste als Uebergang betrachtet, aber das Schreckligste wer sich daran a n k l a m m e r n möchte, als w e n n ein M a n n das Vergnügen der Liebe durch Zurückhaltung verlängern wollte. Der Stahlfunken entzündet sich nur i m schnellen Entreissen, im schnellen Umschwünge zieht die Faxbenscheibe die drey Farben n u r in weiß zusammen, ja der Bliz würde ohne seine Schnelligkeit n u r ein elender glühender P u n k t seyn, keine feurige Linie kein Band das H i m m e l u n d Erde verbindet. Dieses m a g d e n n Art des Lebens seyns, vielleicht ist sie die schönere, was d e m einen Stufe der Befreyung k a n n d e m andern Zusammenziehung seyn, woraus er sich m i t a h n d e n d e m Wunsche zur Befreyung drängt, nicht gewaltsam (Selbstmord genannt) das hiesse un A reif die Befreyung hervorgebracht die sein vorzeitiger Körper in der frühzeitigen | noch nicht 5V ertragen könnte, nein rein sich auszubilden das heist eigentlig sich befreyen, das m a c h t die Expansion nach der Contraction erst möglig Ο 317

Nr. 327

wer das könnte! Aber die Kinder sind schwächlig, wo die Mutter allen Thorheiten nachhängt. Sieh ich rechne mich zu denen die im Leben noch eine gewisse Begrenzung im Dunkeln fühlen, die sie wohl endlig 230 hinAwegdrängen möchten nach ganz ausgebildeten Kräften, ich fühle mich im Leben wie im Schooße der Mutter sinnend über mir, nicht übergehend in raschen Thaten wie andere, ich fühle es daß ich mich reiner und schöner würde ausgebildet haben und noch ausbilden, daß ich weiter schon wäre und noch weiter kommen könnte, wenn eben 235 dieses Mutterleben mehr Schonung für mich hätte mit mir schwanger nicht auf wilden Rossen den eilenden Hirschen nachsezte, nicht beym Spiele Nächte durchwachte und Tage vergaukelte, der Liebe sich nicht ergebe. Meine Art des Lebens zu jener verhält sich wie Traum zu That, so erkläre ich mir jezt folgendes kleine aber nicht kurze Gedicht was 240 ich damals als ich es schrieb mir selbst nicht erklären konnte, Du stellst am Schlüsse die That vor, es bedeutet also soviel weil ich mit Dir nicht leben konnte, da ich noch im Schooße der Mutter (Leben Freude) läge, so möchtest Du diese umhergetriebene Mutter in Dei6' nem raschen Liebeleben | aufnähmen, daß das Kind wenigstens in 245 deinem Hause geboren würde, das heist in diesem umAgekehrten Leben sterben könnte, wie der Traum sich selbst erzeugte das erklärt sich aus dem oben Bewiesenen, daß die Kinder die Aeltern zur Liebe enzünden, daß die Gegenwart durch die Zukunft entsteht. Es ist ein dunkles Lied und doch ist es der dritte Versuch das Gefühl auszudrük- 250 ken, worüber mich viele verlachen, wie ich im Mutter schooße ruhte, als Naturerscheinung habe ich es in Gilberts Annalen einmal zu bestimmen gesucht, in einem Mythos habe ich es unter meinen Papieren, nimm es hier dunkel wie es ist Ich Traum zu Dir Du That Als ich ein sinniger Knecht des Herren die Welt mir erschauet, Lag mir im mystischen Duft, wie am Altare das Herz; Doch ich sah sich enzünden zwey Kerzen, doch erst nur die eine Streifig sie leuchteten durch, bis in das Dunkel der Gruft. Und ich sähe die Stäubchen durchzückt von Freuden im Hirne, Und ich beschrieb es so gern, wie mir der Staub noch so lieb. Doch da haben die Ritter der Wallfahrt gar höhnend gelachet Und ihr Lachen verdaxbs, wirbelnd den ewigen Staub. Traurig ich dachte zu sinken nun wieder ins mystische Dunkel, Denn die Flamme sie war, ohne den Staub mir nicht lieb. 318

255

260

265

24., 26. und 27. Dezember 1803

270

275

280

285

290

295

300

Aber da zündet sich helle die F l a m m e der anderen Seite, Blumen die sah ich im Kranz, sähe zum Opfer das Thier. Lasset den Staub wer des Staubes, ich n e h m e was eins u n d verbunden U n d ich drückte eins Herz, Blumen u n d Thiere m i t Lust. Doch da rief m i r von oben sie war jezt von beyden erleuchtet, Jene beschreib' ich sie wem, der sie nicht selber gesehn. »Willst D u mir, rief Sie, die D ü f t e der Opfer, ich leb sie, entziehen? »Jenen da heilt es das Herz, frisch ist dein sinniger Sinn: »Trete mit rüstigem Fuß, ich zog dich aus Wüsten zur Nähe, »Ziehe zu Wüsten n u n hin, denn D u weist was m i r lieb: »Suche die Blumen m i r da, m e h r e sie glaubend an Dauer, »Führe die Heerden dazu, trete i m Staube danach. »Abends einst siehst D u i m Staub, scharrend den liebligen Funken, 6" » D e m der Staub sich geweiht, d e m er in Streifen erscheint. »Wenn du auch diesen gesehn, so schlag ihn ins offene Auge, »So n u r f ä h r t er in dich, daß du ihn bringest m i t dir. »Treibe dann Heerden zusammen u n d schneide die Blumen, du kennst sie, »Lasse die Wurzel zurück, von den T h i e r e n ein Paar. »Alle die andern sie treibe zu m i r m i t sicheren Schritten, »Zünde die Lichter im Kreis, m i t d e m F u n k e n vom Aug. »Wie sie stufenweis näher u n d naher d e m Fusse sich zünden, » D a n n dann wirst du mich sehn, freudig in Blumen i m Thier, » D a n n erst singe von m i r daß erschöpft der A t h e m versinke, » D e n n die Schöpfung beginnt, wo der Schöpfer verschwindt. U n d ich that nach Geheiß u n d ging in die Wüste m i t D e m u t h , Blumen und Heerden ich zog, fand auch den F u n k e n der Nacht. Schlug m i r aus offnen Aug daß ein der F u n k e n gezogen, Blumen zur Wurzel ich schnit, Heerden zusammen ich trieb. Aber n u n hatt' ich vergessen die Wege zum Altar der Wallfahrt, D u n k e l ach ward m i r die Welt, Bergstromgetöse nur blieb. Ließ ich den F u n k e n hinaus die dunkelen Wege zu hellen, Z ü n d e ich n i m m e r ihr Licht, sehe n u n n i m m e r sie selbst: Doch auch w e n n ich entbehre zu sehn die Blume der Blumen Die in Farbe u n d D u f t uns verkündet ihr Seyn W i e sie vom M u n d e des Thiers ausathmet die ersten der Worte, D e n n so a t h m e t n u r sie, daß ihr A t h e m wird Geist! Dennoch ich schlage den F u n k e n hinaus den Weg m i r zu zeigen, 319

Nr. 327

Daß sie das Opfer empfah, das ich für sie nur erzog. 305 Hat mir der Funken gezeigt, die Wege bis hin zum Altare, Schwand doch früher sein Licht, ehe dahinten es hell. Zeit ach brauchet das Licht im widerspenstigen Dunkel Und der Funken der Nacht, brauchet den Augenblick nur Und ich liege im Dunkel und höre nur säuseln die Blumen 310 Athmen nur hör' ich das Thier, sähe ich Kind schon die Welt? Noch im Dunkel der Mutter ich schwimme ihr Athem wird Geist mir Und die Blumen im Duft; singen ihr Leben und meins. Τ und Du sollst viel davon lesen in einem Stücke was ich Dir nächstens schicke: Der mystische Polterabend der Mythen. Wie Du klagst daß Du Deinen Plänen nicht gewachsen? Gerade das ist das beste Lob eines Plans daß der Mensch erst hinein wachsen muß, ich wollte daß mir noch müsten wie sonst die Kleider auf Zuwachs gemacht werden. Höre nun einmal meinen Plan. Einmal bekommst Du einen Plan zu einer gemeinschaftligen Bearbeitung eines grossen dramatischen Heldengedichtes der ganzen deutschen Geschichte, um ihn irgendwo zur Sammlung von Unterschriften abdrucken zu lassen. Ich selbst will zur Reformazionszeit arbeiten, eine herkulische Arbeit woran ich mich gemacht habe wie an einen Leberreim, das Ganze übersehe ich sehr vollständig, aber im Einzelnen besonders in der Sprache damaliger Zeit fehlt mir Deutschland, denn hier kann ich durchaus keine brauchbarn Bücher mir verschaffen, doch habe ich manches gearbeitet, weil ich Karl den Fünften die Sprache neuerer Zeit will reden lassen, der wie die neuere Zeit eigentlig keinem Volke sondern der Idee selbstig angehörte. Mich haben die Berge etwas geistig gesundet, wenn mich die Stadt nicht wieder kränket, so hoffe ich manches zu schaffen, als wäre ich an Deiner Seite. Wenn das verdammte Kaminfeuer nur nicht so lustig aussähe, es kostet mir viel Zeit, es reimt sich besser mit mir als alle Sonnete und springt höher auf als alle Hexameter, es kostet mir viel Zeit. Daß ich Dir meinem lustigen Lieder A bruder keine Lieder gesendet kommt von der Schwierigkeit der Verschikung, auch ist der Plan der Zusammenverarbeitung in unsrer Entfernung unmöglig, willst Du den Polterabend heraus geben, so wird es mir viel Vergnügen machen, nur nicht bey Dieterich sonst könnten wir erst in der Ewigkeit die Hochzeit feyern Nimm zur Probe einige Lieder daraus, sie sind für bestimmte Masken. 320

315

320

325

330

335

340

24., 26. und 27. Dezember 1803

Morgenlied (mit der Kupferbeylage).

370

»Fein Liebchen darf nit schlafen »Der goldne Morgen wacht, »So roth sein Wange lacht »Mit losem Wort zu strafen »Die Tauben »Sie schwärmen »Es lermen »Die Lauben »Der Aeuglein schwarzes Gitter »Zieh auf du Morgenstrahl »Sie tauf im Himmelsaal »Daß Thrän' im Härchen zitter', »Ich trage »Dich Todte »Dich Rothe »Zum Tage. »Den weichsten aller Bälle »Ich werfe durch die L u f t »So wirfet Sonn' im Duft »In Wellen sich so helle »Verstecket »Dein Wachen »Dein Lachen »Entdecket »O halt mir nur die Hände »Vors Auge sittig scheu »Die Fingerrizen frey

375

»Glühn roth wie Amors Brände »Du brennest »Wenn schnelle »Zur Quelle »Nit rennest.

380

»Gelöset schon in Flammen »Dein Adler sonnan steigt »Dein Rabenhaar dort reicht »Zieht Himmel Erd zusammen »Ich ziehe ich

345

350

355

360

365

321

Nr. 327

»Ich kneife »Ich streife, »Nun siehe. »Nun reibe n u r die Augen »Und sag das ist der Mond »Der voll i m Glänze thront »Die Wolken aufzusaugen »Er tauchet »Zur Quelle »Die Stelle »Heiß rauchet. »Sey Mond sey Sonnenschimmer »Denn Amor w e n n er ziehet »Mit beyden Fackeln glühet »So scheinen sie m i r i m m e r »Die Naturen »Im Herzen »Giebt Scherzen »Dunklen Spuren. »Doch sieh die Blumen heben »Schon bunte Köpfe klug, » Z u m Opfer m i r eintrug »Schon heimlig jed ihr Leben »Ich lasse »Dich lose »Dich Rose »Ich fasse W i e Fliegen schwärmte da m e i n Sinn Leicht wiegend auf den H a l m e n Als wollt er sie zermalmen U n d Lachen spielte m i r übers Kinn, χ Ich that als zog ich fort von ihr D e n H u t h beschatten Rosen, So trat ich n u n zur Losen U n d sprach: »Ich ziehe fort von hier.

322

385

390

395

400

405

410

415

24., 26. und 27. Dezember 1803

420

425

430

435

440

445

450

455

»Mich zieht mich treibt, ich weiß nicht was »In allen meinen Adern, »Ich fühl ein stockend Hadern »Ha fühl den Puls, sieh Wangen blas χ »Nach Welschland schweift mein feiner Sinn »Wie von der L u f t getragen »Die Wolken ziehn den Wagen, »Es rollet laut mein Geist daxin χ »Hinab hinab ein Thränenstrom »Zerfliessen meine Augen, »Was können sie mir taugen, »Wenn ich nicht bin im hohen Rom.« χ Sie wachte auf aus losem Schlaf Und machte grosse Augen Und misst mit beyden Augen Vom Fusse mich zu Stirn und Schlaf χ Dann springt sie von der Rasenbank Und leicht auf meinen Rücken, Ich wollt mich boshaft bücken Doch sie mir nicht vom Haupte sank, χ So saß ich an des Bechers Rand Und durfte doch nit trinken Nit an den Hals ihr sinken Nun sprang ich mit ihr übern Sand, χ Sie sang mit hellem hellen Ton: »So wandeln wir nun alle »Im hellen Morgenschalle »Zu unsres Papstes goldnen Thron, χ »Und küssen sein Pantöffelein »Er bittet mich um Küsse, »Damit er sicher wisse »Ob ich auch eine Christin rein. 323

Nr. 327 »Wohlauf wohlan m e i n Pegasus »Ich will dich schön umfassen, »Sollst m i c h nicht fallen lassen, »Nach Rom, nach R o m ich heute muß.« χ Sie springt herab zum Tamburin N i m m t ihren b u n t e n Beutel, Ist reisig bis zum Scheitel, Leicht schwärmen wir wie Bienen hin. χ Es flieget neben uns die Welt, Die Wälder untertauchen Von F l a m m e n b u n t sie rauchen, Als wär' es h e u t f ü r uns bestellt. χ Sie singet wie das H i m m e l b l a u U n d weiß noch keine Worte, Die Schritte glühn wie Worte Uns ziehn durch Abendthau χ Des Abends rothes H i m m e l b e t t D e r Erde grünes Kissen W i r dachten h e u t zu küssen Als fern ein Kloster blinken thät. χ U m milde Gaben wecken wir Die Heilgen aus d e m Schlafe »Seht Hirten eure Schafe Verhungert an der Thür.« χ Sie rufen: »Hier ist wenig Brod »Wir leben hier vom Fasten: Doch wir ein Herz uns fassten Das Tamburin b r u m m t unsre Noth. χ D a kukts zum Fenster listig aus, Zwey feiste Wangen lachen; Aus a n d e r m Tone sprachen, Sie bitten uns zum Schmaus. 324

460

465

470

475

480

485

490

495

24., 26. und 27. Dezember 1803

520

χ W i e E n t e n taucht aus h e i m e n G a n g Bald auch der N o n n e n Reihen, Verschleiert sie sich freuen An unserem Gesang χ Bald Liebchen sezt m e i n Rosenkranz Vom Morgen auf die Köpfe Der glänzend kahlen Tröpfe, Neht Flügel an die Kutt' zum Tanz. χ Die dürren Nonnen dreh ich u m Sie wacker zu kasteyen, Vor Freuden laut sie schreien Vor Freuden sind sie stumm. χ Schon lange schlugs zur Mette hell D a k o m m e n sie gesprungen, Vom Augustin sie sungen, Statt Metten Walzer schnell. χ U n d lauten m i t den Kloken toll Als w e n n ein Feuer brenne, W i r fort in dem Gerenne, Uns nach der L e r m e n scholl.

525

χ Uns ladet froher Hirtenkost Er lernt wie sie gesungen, Doch besser hats geklungen, Wenn sie so leicht u m Töne loost.

530

χ Uns hebt aus Süd ein süsser D u f t Verspielt in ihren H a a r e n Und aller Träume Scharen Sie k o m m e n m i t der neuen L u f t .

500

505

510

515

χ Sie legt das Köpfgen auf die H a n d D e n b u n t e n Beutel unter, 325

Nr. 327

Das Tamburin gar munter Ist Helm dem Schelm mit Schellenrand. χ Hoch aus der Schellen hellen Bliz Sich drängt der Locken Fülle, Der Blumen heiige Stille Bewacht sie auf dem selgen Siz χ Sie hält mir vor das Tamburin Und ruft: »O sieh die Wolken!« So machen wir uns Wolken Wenn Sonne uns zu helle schien »Das ist, das ist Italia »O schau die Marmorbilderl« Als ihre Wangen milder Ich keines fühlt noch sah. X Wie pocht doch jede Himmelsfarb, Der Mahler Farbenscheibe Zu Lieb im Leib vom Weibe In Adern frey durch Busenfarb. χ Ο Wahrheit da nur lebest Du In deiner Dichtung Fülle Gestaltet wird die Stille Ruh Herzensuhr du Thatunruh! X Was suche ich im fernen Land? Ich find in ihren Küssen Daß nichts mehr zu vermissen, Als was sie misst, der Blumen Band X Das bindet sie der Erde fest, Sie wäre sonst entflogen, Vom Mondschein angesogen; Sie feiert dieser Götter Fest. X 326

535

540

545

550

555

560

565

570

24., 26. und 27. Dezember 1803

575

580

585

590

595

600

605

Sie wacht nicht anders aus dem Traum Als durch der Blumen Düfte, So lösen Morgenlüfte Des Schlafes Kujß den Zauber Zaum. X Roth liegt der Zauber Zaum im Mund Zieht blau durch alle Glieder Verschliest die Augenlieder Er weicht nur Blumen bunt X Wenn uns der Winter je erreicht Sie würde ihn verschlafen, So schwer wird nimmer strafen, Der Himmel, der so leicht. X Noch Blume weckt mein Herzblat kühn, Mein frisches Mayentagen, Dann zieht sie ohne Klagen, Wohin sie frische Blumen ziehn Ich glaube sie hat verwandelt mich Schon jezt in eine Blume, Glück auf zu meinem Ruhme Als Blume wecke ich. χ Wie träumt mir nicht, ein Knappe wild Ich träumt von Rittersporen, Nun seit sie mich erkoren Ist Blume Rittersporn mein Bild, χ Ich stehe glau, hoch glänzt mir blau In ihres Herzens Zwinger Und alle Welt geringer Ich auf den Auen schau, χ Uns öffnet sich der Fürstensaal Wir schwärmen um die Ohren Den bunten leichten Thoren, Uns laden sie zum Hochzeitmahl. 327

Nr. 327

χ Wir stiessen uns die Köpfe ein, Wollt einer uns erhäschen, Von allen Blumen naschen, Da schlinget sich der Kranz nur rein, χ So tanzen wir auf hoher Burg, Die Herren ihr vertrauen, Mir Goldnez winkt von Frauen, Das Gold hinaus, wir schlüpfen durch, χ So ziehen wir in Blumenschein So lang uns Tage kränzen: Zieht Sterne fein in Tänzen Den Strahlenkranz dem Kuss verein!

6io

615

620

Der Strahlenkranz im Fackeltanz von Sinnen und Minnen. Sinnen spinnet Nebel innen Minnen innen einzuspinnen, Doch dem Minnen Nebel rinnen. 9'

Meinen Sinnen will gewinnen Springend bringend hoch zum Ringen Kranzes Schlingen, Fackel-Schwingen, χ Quellen schnelle sich erhellen Fr eye zweye sie in Treue, Lichten Wellen Zu gesellen. χ Strahlen mahlen sich im Thale Düfte lüften dumfe Klüfte, Goldne Schalen Wolken strahlen, χ 328

625

630

635

640

24., 26. und 27. Dezember 1803

645

650

655

660

665

670

675

680

Dunkel munkelt im Gefunkel, Nebel streben bunt zum Leben, Wolken schweben Grün an Reben, χ Tauben lauben sich in Trauben Kukuk Necken zu verstecken, Dichte Hecken Zu erwecken. χ Lieder nieder ziehn die Glieder Blütenbrüten drückt ihr Wüthen. Ihr Gefieder, Rächt sie wieder, χ Rosen kosen auf dem Moose Dornen spornen sie im Zorne Doch die Rose, Liegt im Schooße χ Pfeile heilen, wenn sie weilen Schmerz im Herz zu Herzensscherzen Freuden theilen Heisst sie weilen, χ Winde schwinden im Umwinden, Thränen rinnen im Beginnen So im Minnen Schwindet Sinnen, χ Kranz und Glanz im Fackeltanze, Wie die edle Frau auf ihrer Burg hauste, oder das Lied von der Blume ZeitenAlose. Willkommen ruft die Freude Aus Busch und Hecken laut, Ein Pferdchen weiß trägt beyde Wo weich ihr Nest erbaut: 329

Nr. 327 So baut in wenig Stunden Sich auf der Freuden Hauß Und was sich froh verbunden Das lebt da ewgen Schmaus, χ Da kommen muntre Gäste Zu Pferde und zu Fuß Durch Tag und Nacht die Feste, Sich breiten mit Genuß: Durch Tanz und Jubelreihen, Sich schlingt der Frauen Schaar, Die Ritter ihnen weihen Den Lohn der Jagdgefahr, χ Es wechseln bunt die Gäste Wie Wolken übers Blau, Das Blau steht ewig feste Die Wolken ziehn so grau: Sie mögten gerne bleiben Bey gar so klaren Frau Das Leben sich vertreiben In blauer Tage Bau. χ Denn wisst, daß jeder reise Vergnüglig ohne Harm, Die Hausfrau theilet Preise Mit Sinn dem bunten Schwärm. Sie {xxx) (xxx) am Huthe Ein Blümlein überm Herz, Der Kopf im starren Muthe Mich kränzt im Wind vom Scherz, χ Dazu die Frau im Zwinger Zieht täglig Blumen auf Doch alle viel geringer Als die des Liebsten Kauf: Die giebt sie nicht für Lieder Und nicht den Sänger hin 330

24., 26. und 27. Dezember 1803

720

725

730

735

740

745

Sie trägt kein bunt Gefieder, Sie ist der Liebe Sinn Es sieht die schlaue Taube Wohl manchen Ritter glühn Wie hinterm Blat die Traube Zu allen Taten kühn: Doch fühlet sie die Schlinge Die Blume rührt sie an Mit leuchtend Herz zum Ringe Sie schaut von ihrem Mann, χ Der Mann erkennt die Blume Sie bleibt ihm ewig neu Sie ruht im Heiligthume Von seinem Glauben treu: Er kranket nicht in Sorgen, Geht kek in dunkle Schlacht, Ihm dann der schönste Morgen In ihrer Blume lacht, χ Die Blume heist nicht Rose Die schon voll Wunderblut, Sie heist die Zeitenlose Weil ihr die Zeit nichts thut: Die Jungfrau früh sie pflanze In klarem Herzensgrund Sie blüht im vollen Glänze Dann von der Kinder Mund.

Wie es dem Ritter zu Muthe war wenn er nach Hause rit.

750

Mein Auge treu Mein Ohr so wach, Die Liebe neu So tausendfach. Was siehst du fern? Was hörst du gern? 331

Nr. 327 χ Auf Wäldern hoch Das weisse Schloß Und rasch entflog Mein schwarzes Roß, Die Brust so weiß, Es schäumet heiß χ Das Tüchlein winkt Das Waldhorn schallt Die Sonne sinkt Mein Herz hoch wallt Auf blanker Sporn, Lieb sticht wie Zorn! χ Auf schwimme Roß Bekannt im Fluß Mein Glücksgenoß; Der Regenguß Ihn schwellte heut, Geh an, gescheut! X

755

760

765

770

775

Der Waldstrom schnell Es treibt hinab, Die wilde Well Mich wirft fast ab Es schnauft das Pferd Es sinkt verkehrt, χ Woher da Klang? Woher da Kraft! Des Feuers A drang In Flammen schafft: Mein Hengst nun frisch Schwimmt durch wie Fisch, χ Sein harrend Lieb Es wiehert ihm; Du heiiger Trieb 332

780

785

790

24., 26. und 27. Dezember 1803

795

800

Auch horchst in ihm, Wenn alles tobt In Graus zerstobt. χ Mein Auge treu Mein Ohr so wach Die Liebe neu Zehntausendfach Was hörst du fern, Was ist dein Stern?

Wie die edle Frau den Ritter nach einer Kriegsfahrt erwartet

805

810

815

820

Wer schleichet dort so langsam still hinunter Die Sonne ist's, sie zieht die blauen Kleider, Der Schönen mit, die nackt nun ruhet leider, Doch friert sie nicht, ihr Herz schlägt wärmend munter χ Ein Knabe fühlt darauf, er stahl die Kleider Zum Panner sich als Regenbogen bunter, Sie rauschet in ihr Ohr so schalkhaft munter Wie Ohrenklingen, er Vertrauter beyder: χ Denn Hand und Panner winkt dem braunen Krieger Der kehrend heim ein Siegerpanner schwinget Daß traun er werd' ein doppelt reicher Sieger, χ Der Stern der Schlacht mit Kriegslust neu durchdringet, Durch Nacht sein Auge glühet wie vom Tieger, Der Knabe Händeklatschend Flüglein schwinget.

Am Himmel rollet ein Gewitter, Die Jungfrau einsam saß im Hauß, Es treibt ein heisser Traum sie aus, Es zuckt der Bliz in ihrer Zitter. 825

X

333

10'

Nr. 327 Sie weiß es nicht wie ihr geschehen Ihr wird so licht, ihr wird so angst, Denn wie du Donner nach erklangst, ((D))a kann geblendet sie nicht sehen. X ((De))r Bliz verzieht in Duft vom Regen ((Vom)) Herzen zieht nicht Traumes Schmerz, Sie fragt die Mutter nur in Scherz. »Ach Tochter das ist Kindersegen X »Vom Blize bist du nicht umfangen »Verlasse deiner Aeltern Hauß!« Die Mutter rief und schlug hinaus Um die sich Blizesträume schlangen. X Sie eilet ohne umzuschauen, Bis brennend ihr der Athem sinkt, Die Nacht der Erde Athem trinkt, Kein Trunk sie frischt, doch das Vertrauen. X Bald winken da ihr Heerdesflammen, Der Hausherr sagt »Willkommen« ihr, »Dein Vater ist verbunden mir »Denn unsre Schafe gatten sich zusammen.« X Sie schläft in milden Mondes Frieden Der Morgen wecket sie so früh, Nun fraget erst die Hausfrau sie, Wie sie vom Aelternhauß geschieden. X Sie singet ruhig zu der Zitter, Was ihrem Herzen wiederfuhr, Als sie voll Sehnsucht ging die Spur, Der rollenden, der wolkenden Gewitter X

830

835

840

845

850

855

860

Mit Abscheu sieht des Hauses Mutter, Wie ihr so Leib als Busen swillt, Die alte Freundschaft nichts mehr gilt, Sie treibt hinaus, die auch bald Mutter. 334

24., 26. und 27. Dezember 1803 865

X

((Sie sc))hweifen muß zum Abendsterne, ((Gar fr))eundlig ist ihr jede Nacht, ((Doch wie)) die Sonne wieder lacht, ((Verrät sie sich,)) man treibt sie ferne. 870

«x»

Nur bey den Kranken darf sie bleiben Sie spielt mit ihnen Kinderspiel, Sie heilt der Fieberkranken viel, Die so genesen sie vertreiben. 875

X

Weil sie im Korn nach Blumen suchet Sie wird als Diebin eingebracht, Die strengen Richter sie verlacht, Wer lachen kann nichts Böses suchet. 880

X

Zum Arbeithauß sie andre bringen Doch ihre Arbeit keiner nennt Sie keine andre Arbeit kennt Als Kinder in den Schlaf zu singen. 885

X

Zum Kriege läst sie da sich werben, Und dringt im raschen Siege vor, Doch kaum dringt Friedensruf ins Ohr, So sieht sie sich fast Hungers sterben. 890

X

Die Stände Flüchtige verweisen Sie irret mit der Sonne fort; Die Sonne scheint an jedem Ort Und muß von jedem Orte reisen. 895

X

Nur wirre Sinnen nach ihr fangen Im Wasserspiegel ihren Schein, Sie grüst sie mild und eilt feldein, Wenn jene wild mit Wellen rangen. 900

X

Sie kann nicht zum Gebären kom((men)) Doch sehnlig drängt ihr Kind dahin, 335

Nr. 327

Erst wenn in Licht der Träume Sinn Dann ist ihr Last zu Lust entnommen. Was säumt dein Blick Du That was stehet Am Flammenherd am Abendschein, Es gehet da die Jungfrau ein, Auf ihrem Munde Freude wehet. X

910

Die Flamme Freude nicht versenget In Thatenflammen sie besteht, Den Traum, ich bins, am Herzen seht Der hin zu deinem Lichte dränget X

915

Ich Traum ich hatte mich erzeuget, Die Freude hat emfangen mich, Du That ο heb zum Lichte mich, Der dunkel selbst de(n) Licht da zeiget X

920

Ich träumt in dir, wie Licht erfreuet Gieb mich dem Licht, dein ist sein Hauß Treib Freud und Traum am Tag nicht aus, Mich Traum nur Thaten Tag erfreuet 10"

Von Liebe und Freundschaft und ihrer galvanischen Natur

925

Was Liebe heist ist gar verwickelt Wesen In zweyen scheint es nicht allein zu wohnen Nur viere kann es ganz und voll belohnen Doch sind zur Liebe jede zwey erlesen X

930

In zweyen Jungfern mag Vertrauen wohnen Zwei Junggesellen Freunde sind gewesen: Wenn jeder eine jener hat erlesen So wird ein innres Licht im Kreise thronen X

935

Die Jünglinge sind zweierley Metalle Die Jungfern ganz vertraut im Wasser blieben Bis jener Ring hineinsinkt hell im Schalle. 336

24., 26. und 27. Dezember 1803

940

945

950

Nun fängt sich gleich das Wasser an zu trüben So scheiden sich in Sauer-Wasserstoff dann alle Zum Manne hin: Nur Männer Freunde bliebenl

Wie die Menschen zu Göttern wurden. 1 »Liebe allzugroß dein Wonnen »Fürchte mich, der Mann sagt mild, »Frisch ins Meer die Morgensonnen »Hauchten, mat ihr blankes Schild« 2 Schiffe, ruft dem Nachtgesellen Hold die Frau zum Wallfahrtg«rab,» Daß wir alles Glückes Qu«ellen)) Finden, Tempel Trau((m mir gab.)) 3

955

Ehe er ins Boot gestiegen Gab sie ihm ein Christusbild: »Weil das Meer dich sonst betrügen Könnte, dieses sei dein Schild. 4

960

Eh er kann die Fluth besiegen Sprang sie noch ins Meer ihm nach »Daß er sie auch nicht betrügen »Könnte, sanft ins Ohr sie sprach. 5

965

970

»Auf des Armes weisse Fläche »Zeichne ich mit Brombeersaft »Daß der Unhold Untreu räche »Zeichen, Gruß auf Wanderschaft« 6 Sprang zurück zum öden Ufer Langsam kam das Boot nur los. Hieltet ihr es doch am Ufer Wellen, Nacht ist euer Schooß.

337

Nr. 327 7 Wund die Füsse, Augen helle Wandelt sie im Ufer-Sand Bald die Wolkenwelle Schwellet, Vögel fliehn zum Land 8 Schwarz und weiß sie lachen klagend Kreisen um die Harrende Ach ihr Herz will Ahndung tagend Brechen, in des Dunkels Weh. 9 Ach was tragen dort die Wogen Wo so weiß die Brandung zaust Weisse Schwäne sind entflogen Ferne, näher sie schon b((raust.)) 10 Wühlet auf die kl((xxx» Küsset kalt de{(xxx)) Läst, daß si((xxx)) Opfern«d» 11 Schon zerrissen im Gesichte Doch sie sieht sogleich am Arm In des scheuen Monds Gelichte Scheinen, jener Zeichen Harm 12 Und sie flucht den bösen Zeichen Weinet bey dem Christusbild, Blut badet sie ihm gleichen Könnte, hautzerrissen wild 13 Wollte ihn doch rein begraben Wie ein reiner Leib wohl werth Must ihn erst gewaschen haben reine, eh er käm zur Erd. 14 Trocknete sein Hemde wieder An der Sonne und am Mond, Doch die Thränen sanken nieder Immer, wie der Thau vom Mond. 338

975

980

985

990

995

1000

1005

1010

24., 26. und 27. Dezember 1803 15

1015

1020

Und sie kann ihn nicht begraben ((Na))ß WEIT stets das Leichenhemd ((Bis)) die Wellen sie begraben ((Bey))de, Thränen überschwemmt. 16 Wellen wiegen sie zu Mohren ((Un))verändert mild und weiß Die zur Göttin sie erkoren Haben, beten an sie heiß 17

1025

1030

Bilden sie in tausend Steine Daß ihr Leben allen sey, Aus dem Meerschaum ist nur eine Kommen, ewig bleibt sie neu χ Wenn die Sonne her verglommen Steht sie andern auf Wenn die Wolken uns beklommen Starren, Sonne fühlt Glückauf.

Mit der nächsten Post vom Sonnenaufgang 1035 doch schreibe lieber gleich zur Antwort Achim Ar((nim)) Herrn Clemens

Brentano zu Hierin Gedrucktes 1040 Abzugeben bey dem H. D von Savigny. Marburg in Hessen Germany

339

Nr. 327.Ε

327.Ε An Clemens Brentano in Marburg London, 27. Dezember 1803, Sonnabend Die Christnacht (in London) Ο Christnacht du flimmerndes Frühbrod der Kinder, du Ahndung des Dunkels, Klingeln gellender Heldenruf, Thür auf Thür zu windbrausender Winterzug, hindurch die flakernden Lichter in den Rizen, werde ich auf dir unendligen Spieltisch Erde, wonach ich verlange, dich Braut mit Bibel und Schwerdt in Händen, dich Mond voll süsser Briefe, dich heimlig nachwinkendes Abendroth. Wo bin ich, du mein Herz, du mein Auge, was siehst du, du Ohr, Irrgarten der lieben Lieder was hörst du, ihr Lieder Kinder der Liebe, was sagt ihr. Meine Gedanken jagt der Zug hinweg, mein Fühlen glühen die Lichter mir aus, was ich höre ist Klokenklang der mit dem Schneehauche hineinschaudert, was ich sehe sind knakende Funken des gebeugten Feuers. Was ({xxx)) dich Feuer in deinem Streben, was trei((bt)) deinen Rauch mir ins Auge, daß Geste((ine)) wirbelnd täuschend sich drehen. Ε Es säuselten leiser Die schwärzligen Reiser, In neuen Zungen Die Welten klungen; Was trübe schwer Ist licht und hehr Es lichten die Tiefen, Die Wolken verliefen! Der Boden weichend Den Händen gleichend Der leiseste Druck Ist ihnen genug. Wie spielen die Mücken In Blicken Entzücken Rings grünes Gras Doch ach so η aß Hier Lorbeerkranz Wie platter Glanz Hoch Tannennacht Nur Winters lacht Der Frühlingsfeyer 340

27. Dezember 1803

Ein Trauerschleyer. Ο treuer Himmel Im Lustgewimmel Ο streue Myrthen Dem Wolkenhirten. Ich lausche sie rauschen Die Aeste sie tauschen Ein Lager zu weben, Die Spinnen sie heben Bestreifend im sinken Mir Wangen mit blinken Da bist du Rhein Im Frühlingsschein Die Sonne so tief In Bingen nicht schlief Sie halb im Blau Halb im Gewitter schau Es steiget im Bliz Der Vater vom Siz Den feurigen Arm Er zucket so warm Die Wolke wird licht Das Himmelblau dicht Du Erde wirst licht, Mein Himmel wird dicht! Der Tempel frey auf Seulen Soll alles Sehnen heilen, Soll ich die Braut entführen, Als Opferthier mich zieren? Der Himmel wird mir dichter, Ich schneide mir Gesichter ( Lots frz. Silbermünze, bei der das Bild des Königs und das Wappen von zwei Lorbeerzweigen umgeben waren frz. Goldmünze (bis 1803 24 Livres) frz. Fünffrankstück (seit 1796; etwa 100 Sous) Lot (zweiunddreißigster Teil eines Pfundes) Reichst(h)aler (deutsche Silbermünze und preußische Einheitsmünze; 24 Groschen oder 90 Kreuzer; Verhältnis zum Gulden: 3:2) ältere Bezeichnung des Sous Sou(s) (frz. Kupfermünze, seit 1791 aus Glockengut) niederrheinische (auch niederländische) Münze; IV2 Kreuzer oder 1V2 Pfennig; 20 Stüber = 1 Gulden 425

Abgekürzt zitierte Literatur Bei den biobibliographischen Recherchen wurden vor allem das Deutsche Biographische Archiv I (hg. von Bernhard Fabian, bearb. unter der Leitung von Willi Gorzny, Mikrofiche-Edition, München-New York-London-Paris 1982-1986) und II (hg. von Willi Gorzny, Mikrofiche-Edition, München-New York-LondonParis 1989-1992) konsultiert. Den Zugang zu Informationen über nichtdeutsche Personen erleichterten weitere nationale biographische Archive, die im World Biographical Index (München 1994 [CD-ROM-Ausgabe des Saur-Verlags]; im Internet seit 2001) indiziert sind. Auf Einzelverweise zu diesen und anderen leichter zugänglichen Hilfsmitteln, die im Verzeichnis der benutzten Literatur nicht alle nachgewiesen sind, wird im allgemeinen verzichtet. ADB

Adelung

AK Bin 1803

AK Bin 1804

ALZ

Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912. Reprint Berlin 1967. Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Mit D. W. Soltau's Beyträgen, revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger. 4 Bde. Wien 1808. Adreß-Kalender, der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1803. Berlin. Adreß-Kalender, der Königlich Preußischen Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1804. Berlin. Allgemeine Literatur-Zeitung. Begründet von Friedrich Justin Bertuch, hg. von Christian Gottfried Schütz und (bis 1799) Gottlieb Hufeland. Jena 1785-1803. 426

Abgekürzt zitierte Literatur Amelung 1908

Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau. Nach den Handschriften hg. von Heinz Amelung. 2 Bde. Leipzig 1908.

APh

Annalen der Physik. 76 Bde. Angefangen von Friedrich Albrecht Carl Gren, fortgesetzt von Ludwig Wilhelm Gilbert. Halle (später Leipzig) 1799-1824.

Arieh 804

Ariel's Offenbarungen. Roman. Hg. von L. A. von Arnim. Erstes (und einziges) Buch. Göttingen 1804. Carl Otto Ludwig von Arnim, Reise nach Paris, Granada, Sevilla und Madrid zu Anfange des Jahres 1841. Berlin 1841. Bibliothek Ludwig Achim und Bettina von Arnims aus Wiepersdorf. Sondersammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Stiftung Wsimarer Klassik.

Arnim 1841 Arnim-Bibl.

Arnswaldt/Devrient 1914-1923

Das Geschlecht von Arnim. Im Auftrage des von Arnim'schen Familienvorstandes (...) bearb. von Werner Konstantin von Arnswaldt und Ernst Devrient unter Mitwirkung der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig. 3 Bde. Leipzig (Bde. 2, 3: Prenzlau, Selbstverlag der Familie) 1914-1923.

AZ Bach 1968

Allgemeine Zeitung. Tübingen 1802-1804. Adolf Bach, Aus Goethes rheinischem Lebensraum. Menschen und Begebenheiten. Gesammelte Untersuchungen und Berichte. Neuß 1968. (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. Jahrbuch 1967/68.) Bertha Badt, Graf Gustav von Schlabrendorff, der deutsche Einsiedler in Paris. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 9, 1918, 2. Hälfte, S. 211-226. Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. KarlHeinz Hahn, Redaktor Irmtraud Schmid [u. a.]. V\feimar 1980ff. Hildegard Baumgart, Bettine Brentano und Achim von Arnim. Lehrjahre einer Liebe. Berlin 1999. Bettina von Arnim. Werke. Bd. I: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. II: Die Günderode. Clemens Brentanos Frühlingskranz. Hg. von Heinz Härtl. Berlin-Weimar 1986-1989. Briefe aus dem Brentanokreis. Mitgeteilt von Ernst Beutler. In: JbFDH 1934/35, S. 367-455. Ernst Beutler, »Der König in Thüle« und die Dichtungen von der Lorelay. In: Ernst Beutler, Essays um Goethe. Erweiterte Frankfurter Ausgabe. Hg. von Christian Beutler. Frankfurt/M. 1995, S. 333-388.

Badt1918

BaG 1980ff. Baumgart 1999 BettinaMferke

Beutler 1934/35 Beutler 1995

427

Kommentar Böning 1998

Holger Böning, Der Traum von Freiheit und Gleichheit. Helvetische Revolution und Republik (1798-1803) - Die Schweiz auf dem Weg zur bürgerlichen Demokratie. Zürich 1998.

Brentano/Werke

Clemens Brentano, Werke. Hg. von Friedhelm Kemp. 4 Bde. (Bd. 1 hg. von Vtolfgang Frühwald, Bernhard Gajek und Friedhelm Kemp.) München 2 1978.

Brun 1806

Friederika

Brun,

Episoden aus

Reisen

durch

das

südliche

Deutschland, die westliche Schweiz, Genf und Italien in den Jahren 1801, 1802, 1803. nebst Anhängen vom Jahr 1805. Bd. I. Zürich 1806. Burger 1927

Rose Burger, Frau von Krüdener und Achim von Arnim. In:

Burkhardt 1891

C(arl) A(ugust) H(ugo) Burkhardt, Das Repertoire des Weima-

Euphorion 28, 1927, S. 362-365. rischen Theaters

unter

Goethes

Leitung.

Hamburg-Leipzig

1891. (Theatergeschichtliche Forschungen. I.) Burkhardt 1983

Albert Burkhardt, Mitten in Mecklenburg. Wanderungen im Lande Fritz Reuters. Leipzig 2 1983.

Burwick 1985

Roswitha Burwick, Achim von Arnim. Physiker und Poet. In: Literaturwissenschaftliches

Jahrbuch

der

Görres-Gesellschaft

N. F. 26, 1985, S. 121-150. Burwick2000

Roswitha

Burwick,

Arnims

Meteorologie-Projekt.

In:

Bur-

wick/Härtl 2000, S. 121-145. Burwick/Fischer 1990 Neue Tendenzen der Arnimforschung. Edition, Biographie, Interpretation mit unbekannten Dokumenten. Hg. von Roswitha Burwick und Bernd Fischer. Bern-Frankfurt/M.-New York-Paris 1990. Burwick/Härtl2000

»Frische Jugend, reich an Hoffen«. Zernikower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hg. von Roswitha Burwick und Heinz Härtl. Tübingen 2000. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Bd. II.)

Ch§zy 1818

Helmina von Ch£zy, Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe aus deutschen Händen. Hg. von Helmina von Ch£zy. Bd. I. Berlin 1818, S. 1-190.

Ch6zy 1840

Helmina von Ch£zy, Ueberlieferungen und Umrisse aus den Tagen Napoleons. 3. Friedrich und Dorothea von Schlegel in Paris. In: Der Freihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft. 3. Jg. H. 4. Altona 1840, S. 47-89.

428

Abgekürzt zitierte Literatur Ch6zy1858

Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Ch6zy. Von ihr selbst erzählt. [Hg. von Bertha Borngräber.] 2 Bde. Leipzig 1858.

Churchill 1965

W. A. Churchill, Watermarks in Paper in Holland, England, France, etc., in the XVII and XVIII Centuries and their Interconnection. Amsterdam 1965.

Czeike 1992-1997

Felix Czeike,

Historisches

Lexikon

Wien.

5

Bde.

Wien

1992-1997. DBA I

Deutsches Biographisches Archiv. Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Mikrofiche-Edition. Hg. von Bernhard Fabian. Bearb. unter der Leitung von Willi Gorzny. München-New

York-London-Paris

1982-1986. Demps 1995

Laurenz Demps, Der Pariser Platz. Der Empfangssalon Berlins.

Dietz 1925

Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte. Bd. IV/1 und 2.

Berlin 1995. Frankfurt/M. 1925. Diez 1795

Franz Maximillian Diez, Allgemeines Postbuch und Postkarte von Teutschland und einigen angränzenden Ländern. Frankfurt/M. Ahasvers SohnSpezialkommission für Klostersachen< gegründet und mit umfassenden Instruktionen ausgestattet. Am 25. 1. 1802 wurden die Bettelorden, Franziskaner und Kapuziner, ebenso die nicht ständisch fundierten Klöster auf den Aussterbeetat gesetzt, am 25. 2. 1803 auf Grund des Reichsdeputationshauptschlusses auch die ständischen oder landsässigen Klöster aufgehoben. Die Mönche und Nonnen wurden entweder mit unzureichenden Pensionen in die Welt geschickt oder in Zentralklöstern zusammengefaßt. Von den Besitztümern der Klöster gingen vor allem die reichen Waldbestände sowie die wertvollsten Kunst- und Bücherschätze in Staatsbesitz über, das übrige - Gebäude ebenso wie kirchliche Ausstattungsgegenstände wurde zum Teil von ungeeigneten Kommissären in pietätloser Weise verschleudert.« (Von der Aufklärung zur Romantik. Geistige Strömungen in München. Ausstellung München 26.6.-24. 8. 1984. Ausstellung und Katalog: Sigrid von Moisy. Mitarbeit: Reinhard Horn. Regensburg 1984, S. 99f.) 145-149 Daß ich an einem Lustspiele arbeite (...) Niederfallen des Vorhangs] Gegenüber Brentano hatte Arnim am 8. Dezember 1801 den Titel des nicht überlieferten Textes mitgeteilt: Porcius Procularius Porcellaniunoulus. Vgl. WAA XXX, Nr. 189,41-45. 147-148 die Liebe treibt den Teufel aus] Vmtl. nach 1 Jh 4,18: Die völlige Liebe treibt die Furcht aus. Vgl. den Schluß des Tollen Invaliden: G n a d e löst den Fluch der S ü n d e , / Liebe treibt den T e u f e l aus. 151-155 die Verfasser der einliegenden Schlittenfahrt (...) Grundriß des Geschmacks] Grundriß des neuesten Geschmackes. Ein Denkmal der Verehrung dem Neunzehenten Jahrhundert als würdigsten Nachfolger und Erben Weiland des Achtzehenten dieses Namens höchstpreißlichen Andenkens errichtet von einem devotest-ergebenen Verehrer des Wahren und Schönen bey Gelegenheit einer feyerlichen Schlittade der Herrn Musensöhne in der k. freyen Reichsstadt Regensburg den 18ten Jäner 1802. (Vorhanden: Staatliche Bibliothek Regensburg.) Bro-

469

Zu Nr. 201 schüre zu einer Schlittenfahrt, die traditionsgemäß von den Schülern des Regensburger Jesuitengymnasiums veranstaltet wurde. (Vgl. Nestler 1931, S. 119.) Von e i n e m Verfasser, nicht von mehreren: Franz Sebastian Job, Schulpräfekt des Jesuitengymnasiums. (Vgl. Schultz 2003, S. 119.) Einer V o r r e d e f o l g t die Vorstellung der Schlittenfahrt unter Überschriften, die den Aufbau eines philosophischen Kompendiums ironisieren. Jedem Schlitten war ein Vorreiter zugeordnet; die von den Vorreitern und Schlitteninsassen dargestellten Allegorien werden kurz charakterisiert, den Charakteristiken folgen jeweils die Namen der Darstellenden. Vgl. Nr. 204,27-29 und Erl.

155 Göttinger Anzeigen] Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (seit 1753), 1802 umbenannt in Göttingische Gelehrte Anzeigen (bis heute). 1 5 8 M . D i e t e r i c h ] Madame Dieterich. Vgl. Korrespondenten.

159 Kestner] Vgl. Korrespondenten. 1 5 9 M e i e r o t t o ] Heinrich Friedrich Meierotto (1779-1803), Sohn von Johann Heinrich Ludwig Meierotto, dem Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, dort Mitschüler Arnims seit 1794, Kommilitone in Halle (am 3. April 1799 als stud. med. immatrikuliert), wo er am 14. April 1801 promoviert wurde, und in Göttingen (am 16. November 1801 als Dr. immatrikuliert); in Paris an einem N e r v e n f i e b e r gestorben (vgl. Nr. 296, 297). 1 5 9 A l b e r t h a l ] Franz Johann L u d w i g Alberthal (1778-1813), Stiefsohn des Philologen Georg Ludwig Spalding (vgl. Korrespondenten), Mitschüler Arnims am Joachimsthalschen Gymnasium seit 1794, am 26. April 1801 in Göttingen als stud. iur. immatrikuliert, später Jurist in Berlin, 1813 im Gefecht bei Dennewitz als Rittmeister gefallen. (Vornamen und Geburtsdatum nach den Angaben neben dem Sarkophag an der Dorfkirche in Gelsdorf. Die Angaben Härtl 1982, S. 275 und WAA XXX, S. 633, der Theologe Johann Joachim Spalding (1714-1804) sei der Stiefvater Alberthals, sind zu korrigieren.) 1 5 9 T h i b a u t ] Bernhard Friedrich Thibaut (1775-1832), Mathematiker; 1797 Privatdozent, 1802 außerordentlicher, 1805 ordentlicher Professor in Göttingen.

161-162 Aufschrift an den Preußischen Gesandten] Johann Eustach von Schlitz gen. von Görtz (1737-1821), ehemaliger sachsen-weimarischer Geheimrat und Oberhofmeister, 1788 bis 1806 preußischer Gesandter am Reichstag, Schwiegervater von Arnims Onkel Hans von Schlitz. Die Gesandtschaftswohnung des Grafen Schlitz gen. von Görtz befand sich i n d e r G u m p e l z h a i m e r i s c h e n

Behausung am Sachsengäßlein (vgl. Wegweiser in der Kaiserl. Freyen Reichsstadt Regensburg und ihrer Gegend. Regensburg 1802, S. 41), heute Gesandtenstraße

5, und dort wohnten auch die Brüder Arnim. (Vgl.

Nr. 205,7-8.) Den Hausherrn sahen sie jedoch nicht, da er sich in Berlin aufhielt,

470

Zu Nr. 201.Ε wie aus Nr. 204 hervorgeht. An den Gesandten erinnert ein von Leo von Klenze 1824 entworfenes Denkmal, das in der Anlage Ecke Schotten- und Wittelsbacher Straße steht. (Vgl. Bernhard Gajek, Romantiker in Regensburg. Festvortrag zur 95. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. am 5. Juni 1994. München 1994, S. 7 mit der Annahme, die Brüder Arnim hätten wahrscheinlich im Goldenen Kreuz am Haidplatz gewohnt.)

201.Ε

A n Stephan August Winkelmann in Göttingen Regensburg, 26. Januar 1802, Dienstag

DV: Η. B: Nr. 193. A: Nr. 217. H: GSA 03/342. - 2 Dbl. (Dbl. II in Dbl. I) ca. 232 χ 185 mm; 1r-3v 6 beschr. S.; gefaltet. - WZ: I + II: I G EBART | II zusätzlich Posthornschild. Fremdeinträge: V aoRr: 59, auRl: 11 2r aoRr: 61, auRl: 2 | 3r aoRr:63, auRl: 3. Besonderheiten: Das Exzerpt nimmt den Charakter eines naturwissenschaftlichen Konzepts an. Hier nur Textwiedergabe; vgl. Erl. zu Nr. 201 und WAA III. Datierung: Aufgrund der datierten Ausfertigung. Varianten 8 Erscheinungen] Ε aus I 30 Nichtleiter (] danach gestr. welches einerley 31 Wirkung (] danach gestr. S 57 32 auch] üdZ 33 erster Klasse] ÜdZ 37-38 in der Luftumgebung] ÜdZ freilich feuchte Leiter sind nicht wirksam aber wohl die Erfahrung 45 bedenkt] b aus {χ) 46 Vergleichung] danach gestr. sie zwey hundert 50 Zwischenleiter] danach gestr. und es ist nicht undenkbar eine Batterie aus lauter Leitern zu bilden 55 sich] aus (ich) | danach gestr. über diese gegen V | V aus Fassung eines niederländischen geistlichen (Volks-)Liedes aus einem Antwerpener Liedbuch von 1539« (Carel ter Haar [München] in einer profunden Recherche vom 30. Oktober 1996, der die folgenden Ausführungen verpflichtet sind). Die Anfangsstrophe des niederländischen Liedes lautet:

Het viel eens hemels douwe Al in een maechdekijn. Ten was nye beter vrouwe Dat dede een kindekijn (Een devoot profitelijck boecken. Op nieuw iutgegeven en van eene inleiding, registers en aanteekeningen voorzien door D.F. Scheurleer. 's Gravenhage 1889, S. 34.) Neben der geistlichen Fassung des Liedes ist eine weltliche überliefert, deren erster bekannter Druck ebenfalls in einem Antwerpener Liedbuch steht. Es erschien 1544 und ist in einem einzigen Exemplar erhalten, das 1855 von Hoffmann von Fallersleben herausgegeben wurde. In diesem Druck hat das Lied den Titel E e n ouldt liedeken; die erste Strophe lautet:

Het viel eens hemels douwe Voor mijns liefs vensterkijn. Ick en weet gheen schoonder vrouwe, Si staet int herte mijn. Si hout myn herte bevangen, Twelck is so seer doorwont: Mocht ic (haer) troost ontfanghen, So waer ic gansch ghesont. 483

Zu Nr. 206 (Van tweeerlei minne. Bloemlezing van middelnederlandse lyriek. Verzameld door Jop Pollmann. Zwolle 1962, S. 57. Diese Anthologie bringt den Text der Ausgabe von Hoffmann von Fallersleben: Antwerpener Liederbuch von 1544. Hannover 1855 [Horae Belgicae, Teil XI].) In der deutschen Übersetzung Carel ter Haars: Es fiel ein himmlischer Tau Vor meiner Liebsten Fenster. Ich kenne keine schönere Frau, Sie steht im Herzen mein. Sie hält mein Herz gefangen, Das so sehr verwundet ist: Dürfte ich Trost erhalten, So wäre ich ganz gesund. Diese Strophe bildet, so Carel ter Haar, »eine Art Einleitung (...) Die beiden folgenden Strophen beziehen sich auf den Mai und dessen Wunder. In der vierten Strophe läßt das Mädchen den Geliebten zu sich, aber der Wächter meldet sich in den beiden letzten Zeilen. Es folgt jetzt ein Dialog in Strophen. Str. 5 enthält das Lied des Wächters, der den baldigen Tagesanbruch ankündigt, Str. 6 enthält die Antwort des Liebhabers und die Bitte, schweigsam zu sein, die letzte und 7. Str. aus dem Mund des Wächters mahnt den edlen Reiter fein, sich zu beeilen.« Der Mitteilung ter Haars zufolge vereint das niederländische Volkslied, von dem auch die Melodie erhalten ist, »zwei häufig vorkommende Gattungen: das Mailied und das Tagelied«; es »dürfte von der Form her relativ alt sein«, und es kann von Antwerpen, wo es »eine große deutsche Kolonie (...) und über längere Zeit hinweg eine größere Zahl von Lutheranern gegeben hat, einen katholischen oder einen reformatorischen Weg (...) nach Deutschland gegeben haben. Der reformatorische Austausch hört zwischen 1568 und 1585 endgültig auf, der katholische lief seitdem besonders über die Jesuiten weiter, was mit dem Rheinfelsisch Deutschen Catholischen Gesang-Buch von 1666 aus Augsburg, mit welcher Stadt es übrigens im 16. Jh. besonders intensive Handelsbeziehungen gegeben hat, der Fall gewesen sein dürfte.« Diesem Augsburger Gesangbuch folgt die im Deutschen bekannte Überlieferung, und ihr entspricht Brentanos Version. Welche konkrete Vorlage er benutzte, konnte nicht ermittelt werden. Es muß nicht unbedingt eine verdeutschte gewesen sein. Der Versteigerungskatalog seiner Bibliothek von 1819 hat Rubriken mit holländischen Volksbüchern und anderen Titeln, unter denen auch Volkslieder-Sammlungen verzeichnet sind. (Vgl. Kat. Brentano 1974, S. 35-38, 131f.) Die im Deutschen bekannte Version lautet:

484

Zu Nr. 207

Es fiel ein Himmelstaue in eine Jungfrau fein, es war kein böser Fraue, das macht ihr Kindelein (Deutsche Mariendichtung aus neun Jahrhunderten. Hg. und erläutert von Eberhard Haufe. Frankfurt/M. 1989, S. 152.)

207.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in W i e n Regensburg, 15. Februar 1802, M o n t a g

DV: Η.

B: - .

A:

H: GSA 03/220. - 1 Bl. ca. 227 χ 190 mm; 1r beschr.; 1x in der Mitte quer gefaltet auf ca. 115 χ 95 mm. - WZ: Untere Hälfte von D & C BLAUW. Beilagen: Nr. 204. Fremdeinträge: 1r aoRm: 20, aoRr: 63 (3 aus: (4)). Besonderheiten: Lateinische Schreibschrift (keine Wiedergabe). Varianten 4 m a n ] durch größere Schrift hervorgehoben Erläuterungen 2 ehegestern] vorgestern. 5 Quentchen] Kleines Gewicht, vierter Teil eines Lots. 6 R e c h b e r g ] A l o y s Franz Xaver von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (1766-1849), bayerischer Diplomat und Staatsmann, 1801-1803 in Regensburg, später Staatsminister; Schwager des Grafen Schlitz (vgl. Hueck 1967, S. 373), der ihn mehrfach in seinen Erinnerungen (Schlitz 1833) erwähnt. 7 Passau (...) M a u t h ] Passau war 1802 noch Bistum, das erst 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß säkularisiert wurde. 10 W k . ] Vmtl. Tochter von Johann Heinrich Ludwig Edler von Win(c)kelmann (gest. 1805), 1775-1801 als Deputierter von Aachen, Buchhorn, Köln, Ravensburg und Überlingen am Reichstag zu Regensburg (vgl. Winter 1965, S. 1, 40, 220, 344, 461, 608), bis 1803 dort als Deputierter von Rottweil belegt (vgl. ebd., S. 348). Der Name ist der einzige, der zufolge Winter 1965 in Frage kommt.

17 des Prälaten Bücher] Vgl. Nr. 191.P,14 und Erl. 485

Zu Nr. *208 *208. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 B:

-.

A:

-.

Datierung: Der erste überlieferte Brief von Caroline von Labes an die Brüder Arnim aus dem Jahr 1802, vom 2. bis 6. Februar aus Berlin, wurde von ihr als No: 8 (Nr. 204,1) beziffert. Ihren nächsten überlieferten, vom 21. bis 30. August, bezifferte sie als No: 18 (Nr. 250,1). In der Zwischenzeit schrieb sie also neun nicht bekannte Briefe an die Brüder Arnim. Den letzten dieser Briefe erwähnte sie Nr. 250,74-76 als nach Bern geschrieben; er wird, dem Kenntnisstand von Arnims Berner Aufenthalt zufolge, zwischen Mitte Juli und Mitte August datiert (Nr. *237). Zu den anderen acht Briefen gibt es keine Hinweise. Als Terminus post quem (des ersten) wird Mitte Februar, als Terminus ante quem (des letzten) der Beginn des zweiten Drittels August angenommen. Die Briefe werden nacheinander registriert. Caroline von Labes wird sie bis zum Beginn ihres Sommeraufenthalts in Berlin und seit etwa Juni/Juli in Zernikow geschrieben haben.

*209. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 -. A: -. Datierung: Vgl. Nr. *208. B:

*210. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 -. A: -. Datierung: Vgl. Nr. *208. B:

486

Zu Nr. *214 *211. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 -. A: -. Datierung: Vgt. Nr. *208. B:

*212. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 -. A: -. Datierung: Vgl. Nr. *208. B:

*213. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 -. A: -. Datierung: Vgl. Nr. *208. B:

*214. Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, München, Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel August 1802 B:

A:

-.

Datierung: Vgl. Nr. *208.

487

Zu Nr. *215 *215.

B:

Von Caroline von Labes an Arnim und Carl Otto von Arnim in Regensburg, Wien, M ü n c h e n , Zürich oder Bern (?) Berlin bzw. Zernikow, vmtl. zwischen Mitte Februar und zweitem Drittel A u g u s t 1802

-.

A:

-.

Datierung: Vgl. Nr. *208.

*216.

A n Hans von Schlitz in Regensburg Wien, 17. Februar 1802, Mittwoch

B: Nr. 205.

A: Nr. 218.

Datierung: Vgl. Nr. 218,2.

217.

Von Stephan A u g u s t Winkelmann nach Regensburg Göttingen, vmtl. etwa 20. Februar 1802, Sonnabend

DV: Η.

B: Nr. 201.

A: Nr. *223.

H: BJ VS 279. - 1 Bl. ca. 228 χ 190 mm; V/2 beschr. S.; 3x längs, 3x quer gefaltet auf ca. 50 χ 60 mm. - AuR stark eingerissen, zerknittert (ohne Textverlust). - WZ: CHF. Fremdeinträge: 1r aoRl Varnhagen: A u g u s t W i n k e l m a n n / an (gestr.:) Clem e n s Brentano., darunter mit Bleistift: an A r n i m , aoRm roter Stempel: Preußische Staatsbibliothek Berlin, aoRr Varnhagen: Göttingen., auRl Varnhagen:

Bettine. Datierung: Schlitz schrieb im Briefteil vom 28. Februar von Nr. 218, er lege Arnim einen für ihn in Regensburg eingetroffenen Brief bei. Dieser Brief scheint kurz vor der Mitteilung angekommen zu sein. Als Absender infrage kommender undatierter Briefe nach Regensburg sind Brentano (Nr. 206) und Winkelmann bekannt. Da Arnim in seinem am 6. März begonnenen, am 15. März abgesendeten Brief an Brentano schrieb (Nr. 219,4-5), er habe von diesem noch keine Antwort auf einen Regensburger Brief (Nr. 198) erhalten, wird Schlitz mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit den Brief Winkelmanns beigelegt haben, der um den 20. Februar geschrieben sein dürfte. Die Postbeförderung zwischen Göttingen und Regensburg dauerte etwa acht Tage. (Vgl. Diez 1795, S. 384.) D1: Schnack 1984, S. 265 (Nr. 160); datiert: März 1802. 488

Zu Nr. 217 Varianten

17 l ä c h e r l i c h ? ] danach gestr. w i e

Erläuterungen 2 K r o n e (...) K ö n i g e v o n P r e u s s e n ] Vornehme Göttinger Gasthöfe. 3 K l u b ] Der »freundschaftliche Club, bestehend aus Universitätslehrern, Mitgliedern der Stadtobrigkeit und Personen in königlichen Diensten, in welchen auch Studenten als wirkliche Mitglieder aufgenommen werden. Er tagt im Winter alle 14 Tage und im Sommer alle 3 V\fochen im Ulrichschen Garten.« ((Karl) Gade, Göttinger Leben vor 100 Jahren. In: Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens. Bd. III, H. 1, Göttingen 1903, S. 86.) 8 - 9 E r h a b e D i r d i e Q u i t u n g e n u n d e i n e n B r i e f geschickt.] Vgl. Nr. 203. 9 A u s h ä n g e b o g e n ] Von H o l l i n ' s L i e b e l e b e n . 11 F a k t o r ] Eigtl. Geschäftsführer der Druckerei; hier vmtl. Winkelmann selbst. 1 2 - 1 5 D u bist e r n s t ? (...) b l e i b e h e i t e r . ] Von Arnim im Brief an Brentano vom 18. November 1802 verkürzt zitiert. Vgl. Nr. 271,57-60. 1 2 - 1 3 e i n n e u e r H e r k u l e s a m S c h e i d e w e g e ] Anspielung auf Tiecks Satire D e r n e u e H e r k u l e s a m S c h e i d e w e g e , erschienen in seinem P o e t i s c h e n J o u r n a l , 1. Jg., 1. Stück, Jena 1800. 1 8 - 1 9 v i e l e m i t S c h w ä n z e n (...) R a t t e n k ö n i g ] e i n M o n s t r u m , w e l c h e s aus m e h r e r n m i t d e n Schwänzen verwachsenen oder doch verschlung e n e n R a t z e n b e s t e h e n soll, w e l c h e s a n e i n e m a b g e s o n d e r t e n O r t e v o n d e n a n d e r n u n t e r h a l t e n w i r d (Adelung III, Sp. 961). 21 (s. h . v.)] sub hac voce (unter diesem V\forte [nachzuschlagen]). 21 B i s c h o f f ] Getränk aus Rotwein mit Zucker und der dünn abgeschälten Schale von grünen bitteren Pomeranzen (zwei Früchte auf eine Flasche). 27 B o u t e r w e c k (...) e i n s e h r g u t e r M e n s c h ? ] Friedrich Ludewig Bouterwek (1766-1828), seit 1797 außerordentlicher, seit 1802 ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen; Philosoph, Literaturhistoriker und Schriftsteller. Hatte sich in Arnims Stammbuch eingetragen (WAA XXX, Nr. Al.38). E s ist die e r s t e F r e u n d s c h a f t m e i n e s m ä n n l i c h e n Alters, schrieb Winkelmann Mitte März 1802 an Brentano. (Schnack 1984, S. 129.) 27 P a s s i o n f ü r T i e c k ] Vgl. WAA XXX, Nr. 180. 2 9 - 3 0 d a ß ich d e n e r s t e n Brief (...) a n d i c h s c h r e i b e n w e r d e ] Vmtl. - im Unterschied zu dem vorliegenden Schreiben - B r i e f in einem höheren, nichtpragmatischen Sinn und/oder als ausführlicheres Schriftstück. 489

Zu Nr. 217 31 H e y e r ist w o h l i n W i e n . ] Heyer traf auf seiner Studienreise (vgl. zu Nr. 193,59-60) mit Arnim in Wien zusammen. (Vgl. Nr. 219,25-26.)

218.

Von Hans von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in Wien Regensburg, 25. Februar - 1. März 1802, Donnerstag - Montag

DV: Η.

B: Nr. *216.

A:

Nr. *220.

H: GSA 03/220. - 1 Dbl. ca. 190 χ 115 mm; 1 r -2 v 4 beschr. S.; 2x quer, 1x längs gefaltet auf ca. 68 χ 87 mm. - Bl. 1 Papierschaden durch Siegelabriß (mit Textverlust); 1r roter Siegelrest. - WZ: Untere Hälfte von: D & C BLAUW. Beilagen: Nr. 217. Fremdeinträge: 1r aoRm: 18, aoRr: 55 (aus 59) | 2r aoRr 57 (aus 61) | 2V auRl im rechten Winkel zur Schreibrichtung mit Bleistift: 2 (Creuzer), daneben Bleistiftskizze. Besonderheiten: Lateinische Schreibschrift (keine Wiedergabe). Varianten

8 Mir] r aus ch 8 vergegenwärtigten] ve aus (xx) 12 mich] danach gestr. selbst 24 der] aus die 25 unter] u aus d 30 rt„] danach gestr.

Erläuterungen 2 Euere beiden ersten Briefe vom 17—] Nr. *216 und ein ebenfalls nicht bekannter Brief Carl Otto von Arnims.

9 - 1 0 gern athmete ich jetzt noch einiges mephitische ein] Anspielung Schlitz' auf seinen vorigen Brief, in dem er metaphorisch mitgeteilt hatte, die Brüder Arnim hätten einen leidigen G e s t a n k zurückgelassen, mephitische: stinkende; nach Mephitis, der altitalischen Göttin der schädlichen Dünste, besonders der Schwefeldämpfe. Vgl. Nr. 205,17-18 und Erl. 1 8 H y p o c h o n d r i e ] Nach zeitgenössischem Verständnis e i n e der beschwer-

lichsten chronischen Krankheiten, welche ihren Sitz vornehmlich in dem Unterleibe, in der Gegend unter den kurzen Rieben hat, und am meisten und heftigsten diejenigen Personen befällt, die ein sehr reitzbares Nervensystem haben, und dabey viel sitzen, zuweilen in Schwerm u t h u n d M e l a n c h o l i e ausartet (Roth 1805-1806, Bd. I, S. 479f.). Vgl. WAA XXX, Nr. 37,99-110.

490

Zu Nr. 218 20 e i n B r i e f ] Nr. 217. Vgl. dessen Datierung. 23 L i e b e L e b e n ] H o l l i n ' s L i e b e l e b e n . 2 4 Y o u n g s N a c h t g e d a n k e n ] Edward Young (1683-1765), T h e C o m p l a i n t , or, N i g h t T h o u g h t s o n L i f e , D e a t h a n d I m m o r t a l i t y (London 17421745). »Was dieses Gedicht im 18. Jh. zu einem revolutionären, in ganz Europa bewunderten Zeugnis einer neuen seelischen Haltung werden ließ, sind die bewußt evozierte Atmosphäre von Nacht, Tod und Grab, eine schmerzlich-düstere Religiosität, die in der christlichen Jenseitserwartung eine willkommene Rechtfertigung für melancholisch-pessimistische Stimmungen sah, und die starke Suggestion intensiver persönlicher Gefühle« (KNLL XVII, Sp. 952). 30 M u t t e r ] Caroline von Labes. 3 0 KreditBriefs auf 2 /m rt„] Zufolge dem Reisevertrag der Brüder Arnim waren für das erste Reisejahr insgesamt 4000 Reichstaler bestimmt. (Vgl. W A A XXX, Nr. All. 12,28-29.) Die Großmutter wird die Hälfte davon für das im Mai 1802 beginnende zweite Reisehalbjahr zu überweisen vorgesehen haben. 3 1 - 3 3 n a c h M ü n c h e n (...) D o m h e r r e n B a r o n F r a u e n b e r g (...) e m p f i n g t ] Die Ankunft der Brüder in München am 27. April (vgl. Datierung von Nr. 230.K) war früher vorgesehen; e m p f i n g t ist vmtl. Schreibfehler für e m p f a n g t . Joseph Maria von Fraunberg (1768-1842), Domizellar von Regensburg und Erzdechant von Cham, hatte seit etwa 1801 Staatsgeschäfte im Dienste des Münchener Hofes, war 1802 Generalschuldirektor des Kurfürstentums Bayern, wurde 1803 vom Fürstbischof von Freising und Regensburg zum V\feihbischof für Freising ernannt, jedoch vom Heiligen Stuhl nicht bestätigt, fiel 1807 in Ungnade und war 1821-1824 Bischof von Augsburg, 1824-1842 Erzbischof von Bamberg. (Vgl.: Georg Schwaiger, Die altbayerischen Bistümer Freising, Passau und Regensburg zwischen Säkularisation und Konkordat (1803-1817). München 1959, S. 50, 70, 95f., 183f., 253f.) Um und kurz nach 1800 »einer der vertrautesten Freunde und Gesinnungsgenossen des Ministers Montgelas«, wurde Fraunberg noch »einer der treuesten Verteidiger der katholischen Kirche in Bayern« (ebd., S. 95f.). 38 Calenberge]

Der Kahlenberg

(483 m hoch) nördlich von Wien. Vgl.

Nr. 219,25-28 sowie in Ariel's O f f e n b a r u n g e n die Apotheose des Frühlings auf dem K l a r e n b e r g ( N i e w e r d e i c h d e n K l a r e n b e r g v e r g e s s e n (...) [Ariel 1804, S. 145]) und das Sonett D i c h t e r w o h n u n g mit dem Untertitel D e r Klar e n b e r g ein d e n W a n d e r e r (ebd., S. 157).

491

Zu Nr. 219 219.

A n Clemens Brentano in M a r b u r g Wien, 6., 7. und 15. März 1802, Sonnabend, Sonntag und Montag

DV: Η.

B: - .

A:

-.

H: FDH 10683. - 1 Dbl. ca. 231 χ 186 mm; 1 r -2 v 4 beschr. S.; 1x längs, 1x quer in der Mitte gefaltet. - WZ: Gekrönter Posthornschild mit angehängter Marke, darunter: I G EBART. Beilagen: Vgl. zu Z. 6-15. Fremdeinträge: V aoRl: 685, daneben: X | 2V aoRr: 10683. D 1 : Steig 1894, S. 32; TD. D2: Kat. Henrici 155, Nr. 255, S. 84; TD. D3: Katalog Stargardt Nr. 526. Marburg 1956, Nr. 4, S. 3; kurzer Auszug. D4: Schultz 1998, Bd. I, S. 8f. (Nr. 5).

Varianten 1 W i e n d e n 6 M ä r z 1 8 0 2 ] vmtl. nachträgt, (andere Tinte) D aus

Zu Nr. 224 Erläuterungen

6-7 Proceß wegen der Schulden des entlaufenen Bedienten] In Göttingen 1801. Vgl. W A A XXX, Nr. 172,61-63 und Erl. 7 B e t t m a n n ] Der Frankfurter Bankier Simon Moritz Bethmann (vgl. Korrespondenten), ein Bekannter Brentanos, der die Beziehung vermittelt haben dürfte.

8 angesetzt] angerechnet. 8-9 in meinem letzten Briefe aus Dresden] WAA XXX, Nr. * 179. 11 j e m a n d ] Nicht bekannt.

12 zwey Mahnbriefen] WAA XXX, Nr. *187; WAA XXXI, Nr. *192. 14-15 Ayrer (...) die hiesige nicht gefällt] Johann Heinrich Ayrer (1732-1817), Stallmeister in Göttingen, hatte der Göttinger Reitbahn und der Universität seit seinem Dienstantritt 1760 zu überregionalem Ruhm verholten und war zum ordentlichen Professor ernannt worden. Er war vor allem in Wien ausgebildet worden, der Hochburg des klassischen Manegereitens. Neben der Beschäftigung mit theoretischen Problemen der Tierheilkunde wurde er hauptsächlich durch seine Theorie über den Sitz des Reiters, die Führung und Dressur der Pferde bekannt. (Vgl. Bernhard Zimmermann, Geschichte des Reitinstitutes der Universität Göttingen von der Gründung der Universität bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Leibesübungen. Göttingen 1930, S. 36-53.)

18-20 beyden Rnigges (...) nach Griechenland und Aegypten] Die Brüder Wilhelm (1771-1839) und Franz (1777-1802) von Knigge, Gutsbesitzersöhne aus Leveste (bei Hannover) und Neffen des Schriftstellers Adolph von Knigge, die nach dem Besuch des Dessauer Philanthropins voneinander getrennt lebten Wilhelm wurde Leutnant in Preußen, Franz studierte seit Oktober 1796 Jura in Göttingen (vgl. Seile 1937, Nr. 17793) und war danach Auditor bei der Justizkanzlei in Hannover - , hatten sich zu einer großen gemeinsamen Reise verabredet, die nach Kleinasien, Nordafrika und Amerika führen sollte, und bereiteten sich auf diese Reise in Wien vor, wo sich Franz seit Beginn des Winters, Wilhelm seit März 1802 aufhielt. Im Juni brachen sie zu der großen Reise auf, und zwar in Begleitung des österreichischen Militärs und Schriftstellers Wilhelm Friedrich von Meyern, der durch sein Buch D y a - N a - S o r e bekannt geworden war. In

einem im Neuen Teutschen Merkur, Vteimar 1802, Bd. II, S. 151 f. anonym publizierten Briefauszug aus Wien vom 28. Mai 1802 wurde mitgeteilt, daß

Meyern im Begriff sei, eine Reise nach Konstantinopel und von da in den ihm so verwandten Orient zu machen. Er hat an zwei Hannoverschen Reisenden, zwei HHn. v. K n i g g e , eine ihm sehr erwünschte Gesellschaft gefunden. Franz v. Knigge, der eine dieser liebenswürdigen Brüder, hielt sich den ganzen vorigen Winter hier auf, erwarb sich 503

Zu Nr. 224 durch seine Kenntnisse und Feinheit des Umgangs die Freundschaft der gebildetsten Menschen, und machte noch zuletzt eine mahlerische Frühlingsreise durch Steyermark (S. 151). A m 16. September 1802 starb der an einem Fieber erkrankte Franz von Knigge auf der Insel Skio, und Wilhelm, der die Reise mit Meyern fortsetzte, kehrte 1803 von ihr zurück. Arnim beteiligte sich nicht an der Reise.

Wangenheim (...) nach dem Vaterlande zuArückAkehrt]

20-21

Georg

Christian Ernst Ludwig August von Wangenheim (1780-1850), 1796 Hofjunker beim kurfürstlichen Hof in Hannover, 1 7 9 7 - 1 7 9 9 Studium der Rechte, Ökonomie und Kameralwissenschaft in Göttingen, hatte 1800 die Verwaltung der väterlichen Güter übernommen und im Sommer 1801 in Weende (bei Göttingen) bei dem Oberamtmann Christian Friedrich Gotthard Henning Westfeld die Landwirtschaft erlernt. Da Arnim während seines Aufenthalts in Göttingen mit Westfeld bekannt geworden war (vgl. W A A X X X , Nr. 120), kann er damals auch Wangenheim kennengelernt haben. Dieser unternahm 1801/02 eine größere Reise durch Deutschland und Oberitalien, und auf der Rückreise traf er mit Arnim in Wien zusammen. Danach lebte Wangenheim auf seinen Gütern und auf Reisen. Nach dem Frieden von Tilsit war er antinapoleonisch wirksam. 1814 wurde er Schloßhauptmann, 1816 Oberhofmarschall, 1821 Mitglied der Ständeversammlung in Hannover. 22

Schaumburg]

Karl Schaumburg

(1770-1833)

hatte

1796

in Wien die

Buchhandlung seines Schwiegervaters übernommen und baute sie zur »damals wohl größten Wr. Sortimentsbuchhandlung aus« (Czeike

1992-1997,

Bd.

V,

S. 68). 22

eine Meßbekanntschaft]

Während einer Leipziger Buchmesse.

2 3 G ö t t i n g e r M e t t w u r s t ] Vgl. W A A X X X , Erl. zu Nr. 111,38. 2 3 D a n z i g e r G o l d w a s s e r ] In Danzig hergestellter Likör, in dem Blattgoldflitterchen verteilt sind. 2 6 - 2 7 Groß, Bauer drucken (...) Kramer Spieß u Lafontaine Iffland und Kotzebue 's Komödien nach] Christian Grosser, 1775 bis April 1 8 0 2 , und Bernhard Philipp Bauer, 1 7 9 0 bis 1 8 3 0 Buchdrucker in Wien (vgl. Anton Mayer, Wiens Buchdrucker-Geschichte

1482-1882.

Bd. II:

1682-1882.

Wien 1 8 8 7 , S. 1 2 9 , 132), gehörten zu den berüchtigten Wiener Nachdruckern deutscher Autoren, von denen Arnim bekannte Namen der Unterhaltungslite-

1800 anführt: Karl Gottlob Cramer (1758-1817), Christian Heinrich (1755-1799), August Heinrich Julius Lafontaine (1758-1831), A u g u s t WilIff land (1759-1814), August von Kotzebue (1761-1819). - Nach Bauer

ratur um Spieß helm

Einsetzungslücke (Arnim wollte vmtl. noch den Namen eines Nachdruckers einfügen).

504

Zu Nr. 224 2 9 K a r l s r u h e r ] Christian Gottlieb Schmieder u. a. (Vgl. Bernd Breitenbuch, Der Karlsruher Buchhändler Christian Gotlieb Schmieder und der Nachdruck in Südwestdeutschland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9, 1969, Sp. 643-732.) 3 8 H a u p t m a u t h e ] Maut: Zollamt.

43-44 Roßarzt aus Eisleben (...) Sächsischen Cavalleriepferden] Nicht ermittelte Anspielung. R o ß a r z t : ältere Bezeichnung für Tierarzt, vor allem bei der Armee; Eisleben war 1780 an Sachsen gekommen. 46-47

j u n g e n R i c h t e r ] Georg A u g u s t Richter (1778-1832), Sohn des Göttin-

ger Hofrats, Professors und Augenarztes August Gottlob Richter (1742-1812); war nach dem Studium der Medizin in Göttingen dort 1799 promoviert worden und unternahm 1 8 0 0 - 1 8 0 5 eine ausgedehnte Bildungsreise, die ihn zunächst für längere Zeit nach Wien und Paris führte. Würde 1805 praktischer Arzt in Berlin, dort 1809 Dozent an der neugegründeten Universität und 1814 außerordentlicher Professor, 1821 Professor in Königsberg, 1831 wieder in Berlin.

48-50 Graf Colloredo (...) studiosus utrisque juris (...) verheirathet] Ferdinand von Colloredo-Mannsfeld (1777-1848), seit Oktober 1796 (vgl. Seile 1937, Nr. 17429A) Student beider Rechte in Göttingen, März 1801 bis Oktober 1803 kurböhmischer Gesandter am Reichstag zu Regensburg, dort abwesend von Oktober 1801 bis April 1802 (vgl. Winter 1965, S. 71), also in der Zeit, in der Arnim ihn in Wien traf; 1801 verheiratet mit Auguste Freiin Groschlag von Dieburg, nach Nichtigerklärung dieser Ehe 1810 mit Maria Margarita (von) Ziegler (1779-1840), 1842 mit Emilie Freiin von Metzburg (1807-1856).

50-52 D i e beyden Sangusko's (...) ihr Vater (...) mit Richter (...) zurückk e h r e n . ] Goethe, der sich im Juni 1801 in Göttingen aufhielt, erwähnt den

Vater am 8. Juni in seinem Tagebuch: Fürst Sanguszko hat ein Paar Kutschpferde (...) für 1000 rthlr. gekauft. (WA III, Bd. 3, S. 19.) In den Tag- und Jahresheften zu 1801 erinnert Goethe die zwei Paare sogenannter weißgeborner Pferde (...), welche Fürst Sanguszko in Hannover für eine bedeutende S u m m e gekauft hatte (WA I, Bd. 35, S. 97), und zufolge derselben Quelle sah er Sanguszko anschließend in Bad Pyrmont wieder: H o f r a t h

Richter

von Göttingen, in Begleitung des augenkranken Fürsten

S a n g u s z k o (ebd., S. 99). Dieser Fürst Sanguszko wird sowohl in der Frankfurter als auch in der Münchner Ausgabe der T a g - u n d J a h r e s h e f t e identifiziert als: Eustachius Fürst Sanguszko-Lubartowicz (1768-1844), »poln. M a g n a t aus Wolhynien, unter anderem in Napoleons Diensten« (Goethe, Sämtliche V\ferke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. I.Abt., Bd. 17: Tag- und Jahreshefte. Hg. von Irmtraud Schmid. Frankfurt/M. 1994, S. 994; vgl. Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen

seines Schaffens.

Bd. 14: Autobiographische

505

Schriften der

frühen

Zu Nr. 224 Zwanzigerjahre. Hg. von Reiner Wild. München 1986, S. 876 [mit denselben Lebensdaten, ohne weitere Angaben]). Dem Geburtsjahr 1768 widerspricht jedoch, daß der Fürst zufolge Arnims Mitteilung zwei Söhne hatte, von denen anzunehmen ist, daß sie um 1800 bereits erwachsen waren. August Gottlob Richter, ein bekannter und einflußreicher Arzt, wird den nicht näher zu identifizierenden Fürsten behandelt haben, und dieser wird zwecks weiterer Behandlung mit Richter nach Göttingen zurückzukehren beabsichtigt haben. Die Söhne konnten ebenfalls nicht identifiziert werden. Sie sind in der Matrikel der Universität Göttingen nicht verzeichnet. Vmtl. »haben sie sich in Göttingen aufgehalten, vielleicht auch Vorlesungen gehört, ohne sich regelrecht zu immatrikulieren. Dies allerdings war keine Seltenheit, da eine Immatrikulation - insbesondere für Adlige - immer mit z.T. erheblichen Kosten verbunden war.« (Frdl. Mitteilung von Dr. U. Hunger, Universitätsarchiv Göttingen.) 5 2 - 5 3 Stadion (...) Anstellung suchen.] Johann Philipp Franz von Stadion (1780-1939), Sohn des kurmainzischen Hofrats und Obersilberkämmerers Johann Georg von Stadion (1749-1814), als Göttinger Kommilitone Arnims dort immatrikuliert am 23. Oktober 1800 (vgl. Seile 1937, Nr. 19231A 1 ). 1809 sah Brentano, wie er Arnim um den 26. März berichtete, ihn als Offizier beim Einzug der Wiener Landwehr in Landshut. 55 Bekannte unter den Medicinern] Einige gehen aus Christian Brentanos Wiener Brief an Winkelmann vom 18. März 1802 (Schnack 1984, S. 283f.) hervor: Christian Brentano selbst, den Arnim 1801 in Göttingen kennengelernt hatte und der in Wien Medizin studierte; Augustin Bernhard Siedenburg (1780-1836) aus Ratzeburg, der in Jena Medizin studierte und ein angesehener praktischer Arzt in Hamburg wurde; Georg Friedrich Wilhelm Baiser (1780-1846) aus Darmstadt, der in Gießen, Jena und Wien Medizin studierte und Ordinarius in Wien wurde. (Vgl. Schnack 1984, S. 490f.) Außerdem Heyer (vgl. Nr. 217,31 und Erl.). 5 6 - 5 7 A m e m a n n (...) gegen Cappel] Vgl. Nr. 202,50-52 und Erl. 57 B o u t e r w e c k ] Vgl. Nr. 217,27 und Erl. 58 bey Ladewitz] Ladowitz (tschech. Ledvic), südwestlich von Teplitz.

63 Hollin] Hollin's Liebeleben. 64 unter alter Adresse] Vgl. Nr. 201,161-162 und Erl.

506

Zu Nr. 225

225.

Von Louise von Schlitz an Arnim und Carl Otto von Arnim in München Regensburg, 25. März 1802, Donnerstag

DV: Η.

B: - .

A: - .

H: GSA 03/220. - 1 Dbl. ca. 184 χ 137 mm; 1Γ-2Γ 2'Λ beschr. S.; 1x in der Mitte quer gefaltet auf ca. 92 χ 73 mm. - WZ: VAN DER LEY. Fremdeinträge: V aoRm: 5, aoRr: 15 (5 aus 9) | 2r aoRr: 21. Besonderheiten: Da der Brief nach München adressiert war, kann der vmtl. Ende März / Anfang April aus Wien geschriebene Arnimsche (Nr. *226) nicht der Antwortbrief sein.

Varianten 7 Wollen] W aus w 27 Wohl] W aus w

9 Kaiserstadt] danach gestr. (xxx) 11 -] aus , 30 Sie] aus (Ihnen) 34 Sie] aus Aber

Erläuterungen 2-6 nach München (...) hieher citire] Die Brüder Arnim sollten nach dem Reiseplan in der zweiten März-Hälfte in München eintreffen, hielten sich aber in Wien mehr als vier Wochen länger als vorgesehen auf (vgl. Nr. 228,5-8), und nicht vereinbart war auch die Einladung der Tante nach Regensburg, die unter der Voraussetzung eines planmäßigen München-Aufenthalts erging. 4-5 Respectm/um Parentile] respectus parentelae: Achtung vor der (elterlichen) Verwandtschaft. Den im deutschen Kontext geforderten Akkusativ deutet Louise von Schlitz mit der Endung um an (respectus: Nominativ; respectum: Akkusativ). Die von ihr gebrauchte Vokabel Parentile ist nicht korrekt; sie hat (analog zu ähnlich klingenden lat. Adjektiven wie juvenilis) ein neues, adjektivisches Attribut gebildet, das im lat. WDrtbestand nicht überliefert ist, und verwendet es in falscher, neutraler Form. Neben dem maskulinen respectus hätte sie parentilis (Respekt vor den Eltern), im Akkusativ neben respectum parentilem schreiben müssen. (Frdl. Mitteilung von Manfred Simon, Jena.) 16 gemeines] Den Begriff der Menge ausdrückend, aber mit mancherley Einschränkungen und Nebenbegriffen, vor allem mit dem Nebenbegriffe des Mittelmäßigen oder Schlechten (Adelung II, Sp. 548). 20 Mamma] Caroline von Schlitz gen. von Görtz, die Mutter der Schreiberin. 22-23 Reisenden (...) am Tage vor seiner Abreise geschrieben] Der Onkel Hans von Schlitz; am 15. März, zwei Tage vor seiner Abreise (vgl. Nr. 222,16-20). 507

Zu Nr. 225

34 Tieks Romantische Dichtungen] Ludwig Tieck, Romantische Dicht u n g e n (2 Bde., Jena 1799-1800). 37 Adele] Tochter A d e l e Caroline Louise Johanne (geb. 12. Oktober 1801).

*226.

A n Louise von Schlitz in Regensburg Wien, vmtl. Ende M ä r z / A n f a n g April 1802

DV: Η.

B: - .

Datierung:

A:

Nr. 227.

Louise von Schlitz hatte den Brief noch nicht, als sie Nr. 225

schrieb, und reagierte auf ihn mit Nr. 227 vom 13. April. Da am selben Tag auch Hans von Schlitz in Berlin auf die in dem Brief signalisierte Änderung des Reiseplans Bezug nahm und der Onkel diese Änderung von seiner Frau in Regensburg mitgeteilt bekommen hatte, wird der Brief Ende März/Anfang April geschrieben worden sein.

227.

Von Louise von Schlitz nach W i e n Regensburg, 13. April 1802, Dienstag

DV: Η.

B: Nr. *226.

A:

-.

H: GSA 03/220. - 1 Dbl. ca. 183 χ 138 mm; 1 r -2 r 3 beschr. S.; 1x längs, 1x quer gefaltet auf ca. 92 χ 77 mm. - Stark vergilbt; fleckig; Papierkante vergoldet. - Tinte. - WZ: Gekrönter Posthornschild, darunter: VAN DER LEY. Fremdeinträge: V aoRm: 11, aoRr: 32 (2 aus 6) | 2r aoRr: 34 (4 aus 8). Besonderheiten: Abgang: 17. April 1802.

Varianten 1 3 - 1 4 i m m e r h i n ] danach gestr. (g)