C. F. Gellerts Briefwechsel: Band IV 1764–1766 9783110811582, 9783110146097


254 31 25MB

German Pages 317 [320] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
852. Von Christian Andreas Biel, 4. Jan. 1764
853. An Christian Andreas Biel, Anfang Jan. 1764
854. Von Christiane Caroline Lucius, 10. Jan. 1764
855. An Christiane Caroline Lucius, 14. Jan. 1764
856. Von Christiane Caroline Lucius, 22. Jan. 1764
857. An Friedrich Eberhard von Rochow, Jan. 1764
858. Von Christiane Caroline Lucius, 22. Febr. 1764
859. An Christiane Caroline Lucius, 27. Febr. 1764
860. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. März 1764
861. Von Johann Adolf Schlegel, 1. März 1764
862. An David Albin Hunger, 5. März 1764
863. Von Christiane Caroline Lucius, 6. März 1764
864. An Johann Ludwig Harscher, 13. März 1764
865. An Johann Adolf Schlegel, 18. März 1764
866. Von Christiane Caroline Lucius, 23. März 1764
867. An Joachim Gotische von Moltke, 24. März 1764
868. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 29. März 1764
869. An Christiane Caroline Lucius, 31. März 1764
870. An Christian Friedrich Pfeffel, 4. April 1764
871. Von Christiane Caroline Lucius, 8. April 1764
872. An Johann Friedrich Voigt, 13. April 1764
873. An Johann Georg Sulzer, 13. April 1764
874. Von Johann Jacob Mack, 14. April 1764
875. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Mitte April 1764
876. An Christiane Caroline Lucius, 17. April 1764
877. Von Christiane Caroline Lucius, 26. April 1764
878. Von Johann Adolf Schlegel, 30. April 1764
879. Von Christian Andreas Biel, 1. Mai 1764
880. Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Anfang Mai 1764
881. Von Moritz August von Thümmel, 6. Mai 1764
882. Von Christiane Caroline Lucius, 23. Mai 1764
883. An Jacob Friedemann von Werther, 28. Mai 1764
884. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 2. Juni 1764
885. An Eléazar de Mauvillon, 2. Juni 1764
886. An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Juni 1764
887. An Christiane Caroline Lucius, 5. Juni 1764
888. Von Christiane Caroline Lucius, 11. Juni 1764
889. An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 4. Juli 1764
890. Von Christiane Caroline Lucius, 30. Juli 1764
891. An Christiane Caroline Lucius, 8. Aug. 1764
892. An Joachim Gottsche von Moltke, 9. Aug. 1764
893. An Friedrich Eberhard von Rochow, 10. Aug. 1764
894. An Ludwig August von Bötticher, 12. Aug. 1764
895. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 16. Aug. 1764
896. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Aug. 1764
897. Von Christiane Caroline Lucius, 31. Aug. 1764
898. An Moritz Wilhelm Schlesier, 1. Sept. 1764
899. An Christian Carl Persch, 4. Sept. 1764
900. An Ludwig August von Bötticher, 6. Sept. 1764
901. An Moritz August von Thümmel, 10. Sept. 1764
902. An Christiane Caroline Lucius, 18. Sept. 1764
903. Von Christiane Caroline Lucius, 21. Sept. 1764
904. An Moritz Wilhelm Schlesier, 25. Sept. 1764
905. An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Okt. 1764
906. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Okt. 1764
907. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Okt. 1764
908. Von Caroline Juliane Helene Kirchhof, 21. Okt. 1764
909. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 25. Okt. 1764
910. An Ernst Theodor Langer, 1. Nov. 1764
911. An Christiane Caroline Lucius, 1. Nov. 1764
912. Von Christiane Caroline Lucius, 14. Nov. 1764
913. An Christiane Caroline Lucius, 21. Nov. 1764
914. Von Christiane Caroline Lucius, 28. Nov. 1764
915. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Nov. 1764
916. An Christiane Caroline Lucius, 4. Dez. 1764
917. An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Dez. 1764
918. Von Christiane Caroline Lucius, 7. Dez. 1764
919. An einen ungenannten Pastor, 1764
920. An Herrn L., 1764
921. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 1764
922. An Ernst Haubold von Miltitz, 2. Jan. 1764
923. Von Christiane Caroline Lucius, 6. Jan. 1765
924. Von Christiane Caroline Lucius, 16. Jan. 1765
925. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Jan. 1765
926. An Wilhelm Friedrich Heinrich von Wartensleben, 22. Jan. 1765
927. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 23. Jan. 1765
928. An einen ungenannten Hauslehrer, 24. Jan. 1765
929. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. Jan. 1765
930. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 9. Febr. 1765
931. Von Johann Christoph Adelung, 13. März 1765
932. An Johann Adolf Schlegel, 15. März 1765
933. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 15. März 1765
934. Von Christiane Caroline Lucius, 16. März 1765
935. An Christiane Caroline Lucius, 21. März 1765
936. An Johann Adolf Schlegel, 26. März 1765
937. Von Christiane Caroline Lucius, 1. April 1765
938. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 12. April 1765
939. Von Andreas Wagner, Mitte April 1765
940. An Gottlieb Leberecht Heyer, 25. April 1765
941. An Christiane Caroline Lucius, 4. Mai 1765
942. An Johann Adolf Schlegel, 6. Mai 1765
943. Von Christiane Caroline Lucius, 16. Mai 1765
944. An Georg August von Breitenbauch, 20. Mai 1765
945. Von Christiane Caroline Lucius, 4. Juni 1765
946. An Christiane Caroline Lucius, 17. Juni 1765
947. Von Christiane Caroline Lucius, 4. Juli 1765
948. An einen ungenannten Sekretär, 20. Juli 1765
949. An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juli 1765
950. Von Christiane Caroline Lucius, 25. Juli 1765
951. An Joachim Gottsche von Moltke, 27. Juli 1765
952. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Aug. 1765
953. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Aug. 1765
954. An Jacob Hoogen, 25. Aug. 1765
955. An Moritz Wilhelm Schlesier, 15. Sept. 1765
956. Von Christiane Caroline Lucius, 18. Sept. 1765
957. An einen ungenannten Baron, 19. Sept. 1765
958. An Johann Adolf Schlegel, 21. Sept. 1765
959. An Christian Carl Persch, 21. Sept. 1765
960. An Christiane Caroline Lucius, 22. Sept. 1765
961. Von Martin Friedrich Sörgel, 22. Sept. 1765
962. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Okt. 1765
963. Von Christiane Caroline Lucius, 12. Okt. 1765
964. An Joachim Gottsche von Moltke, 16. Okt. 1765
965. An Christian Felix Weiße, 25. Okt. 1765
966. An Just Heinrich von Bötticher, 7. Nov. 1765
967. An Carl Friedrich Hindenburg, 25. Nov. 1765
968. An Carl Wilhelm Christian von Craussen, 1. Dez. 1765
969. An Joachim Gottsche von Moltke, 6. Dez. 1765
970. An Johanna Wilhelmine Biehle, 11. Dez. 1765
971. An Johann Adolf Schlegel, 24. Dez. 1765
972. Von Christiane Caroline Lucius, 30. Dez. 1765
973. An Friedrich Gottlieb Klopstock, 31. Dez. 1765
974. An Johann Caspar Lavater, 31. Dez. 1765
975. Von Johann Nicolaus Meinhard, 31. Dez. 1765
976. An eine Ungenannte, 1765
977. An Pastor B***, 1765
978. An Christiane Caroline Lucius, 3. Jan. 1766
979. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Jan. 1766
980. Von Christiane Caroline Lucius, 20. Jan. 1766
981. An Joachim Gottsche von Moltke, 1. Febr. 1766
982. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Febr. 1766
983. An Ernst Samuel Jacob Borchward, 18. Febr. 1766
984. Von Christian Ludwig von Hagedorn, 24. Febr. 1766
985. An Christian Ludwig von Hagedorn, Febr. 1766
986. An Friedrich Eberhard von Rochow, 1. März 1766
987. Von Christiane Caroline und Friederike Auguste Lucius, 15. März 1766
988. An Friedrich Eberhard von Rochow, 19. März 1766
989. An Adam Gottlob von Moltke, 19. März 1766
990. An Friedrich Adolf von Kalkreuth, 19. März 1766
991. An Christiane Caroline Lucius, 20. März 1766
992. An Ehrenfried Friedrich Biedermann, 22. März 1766
993. Von Christiane Caroline Lucius, 25. März 1766
994. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. März 1766
995. An Christian Gottlob Heyne, 31. März 1766
996. Von Christiane Caroline Lucius, 5. April 1766
997. An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. April 1766
998. An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. April 1766
999. An Christiane Caroline Lucius, 13. April 1766
1000. An Peter von Hohenthal, 27. April 1766
1001. Von Christoph Wilhelm von Kessel, 30. April 1766
1002. An Andreas Wagner, 4. Mai 1766
1003. Von Jacob Bennelle, 8. Mai 1766
1004. Von Christian Gottlob Heyne, 11. Mai 1766
1005. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Mai 1766
1006. Von Christiane Caroline Lucius, 24. Mai 1766
1007. An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Juni 1766
1008. An Hans Gotthelf von Globig, 21. Juni 1766
1009. An Christiane Caroline Lucius, 23. Juni 1766
1010. An Johann Daniel Reichel, 1. Juli 1766
1011. An Friedrich von der Trenck, 8. Juli 1766
1012. An Johann Carl Friedrich Hellfried, 18. Juli 1766
1013. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 18. Juli 1766
1014. Von Christiane Caroline Lucius, 23. Juli 1766
1015. An Johann Julius Christian Fulda, 4. Aug. 1766
1015. An Joachim Gottsche von Moltke, 10. Aug. 1766
1017. An Friedrich Eberhard von Rochow, 12. Aug. 1766
1018. An Andreas Wagner, 13. Aug. 1766
1019. An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 14. Aug. 1766
1020. Von Christiane Caroline Lucius, 25. Aug. 1766
1021. An Carl Christian Gärtner, 28. Aug. 1766
1022. An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Aug. 1766
1023. Von Joseph von Sonnenfels, 1. Sept. 1766
1024. An Christiane Caroline Lucius, 9. Sept. 1766
1025. An Christian Friedrich von Blankenburg, 12. Sept. 1766
1026. Von Abraham Gotthelf Kästner, 13. Sept. 1766
1027. An Carl Christian Gärtner, 17. Sept. 1766
1028. An Just Heinrich von Bötticher, 17. Sept. 1766
1029. An Andreas Wagner, 25. Sept. 1766
1030. An Ludwig August von Bötticher, 11. Okt. 1766
1031. An Johann Adolf Schlegel, 23. Okt. 1766
1032. An einen ungenannten Pastor, 18. November 1766
1033. An Christiane Caroline Lucius, 2. Dez. 1766
1034. An Friedrich Eberhard von Rochow, 5. Dez. 1766
1035. Von Christiane Caroline Lucius, 5. Dez. 1766
1036. An Christiane Caroline Lucius, 9. Dez. 1766
1037. An einen ungenannten Baron, 24. Dez. 1766
1038. An Herrn von R., 1766
Zur Edition
Anmerkungen
Zitierte Literatur
Register
Recommend Papers

C. F. Gellerts Briefwechsel: Band IV 1764–1766
 9783110811582, 9783110146097

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C. F. Gellerts Briefwechsel (1764-1766)

W G DE

C. F. Gellerts Briefwechsel Herausgegeben von

John F. Reynolds Band IV (1764-1766)

1996 Walter de Gruyter • Berlin • New York

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek



CIP-Einheitsaufnahme

Geliert, Christian Fürchtegott: [Briefwechsel] C. F. Gellerts Briefwechsel / hrsg. von John F. Reynolds. — Berlin ; New York : de Gruyter. NE: Reynolds, John F. [Hrsg.]; Geliert, Christian Fürchtegott: [Sammlung] Bd. 4 ( 1 7 6 4 - 1 7 6 6 ) . -

1996

ISBN 3-11-014609-6

© Copyright 1996 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Diskettenkonvertierung und Druck: Arthur Collignon G m b H , Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Frontispiz: Porträt „Christian Fürchtegott Geliert" von Anton Graff, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Verzeichnis der Briefe 852. 853. 854. 855. 856. 857. 858. 859. 860. 861. 862. 863. 864. 865. 866. 867. 868. 869. 870. 871. 872. 873. 874. 875. 876. 877. 878. 879. 880. 881. 882. 883. 884. 885. 886. 887. 888. 889.

Von Christian Andreas Biel, 4. Jan. 1764 An Christian Andreas Biel, Anfang Jan. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 10. Jan. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 14. Jan. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 22. Jan. 1764 An Friedrich Eberhard von Rochow, Jan. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 22. Febr. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 27. Febr. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. März 1764 Von Johann Adolf Schlegel, 1. März 1764 An David Albin Hunger, 5. März 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 6. März 1764 An Johann Ludwig Harscher, 13. März 1764 An Johann Adolf Schlegel, 18. März 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 23. März 1764 An Joachim Gottsche von Moltke, 24. März 1764 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 29. März 1764 An Christiane Caroline Lucius, 31. März 1764 An Christian Friedrich Pfeffel, 4. April 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 8. April 1764 An Johann Friedrich Voigt, 13. April 1764 An Johann Georg Sulzer, 13. April 1764 Von Johann Jacob Mack, 14. April 1764 An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Mitte April 1764 . . An Christiane Caroline Lucius, 17. April 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 26. April 1764 Von Johann Adolf Schlegel, 30. April 1764 Von Christian Andreas Biel, 1. Mai 1764 Von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Anfang Mai 1764 . . Von Moritz August von Thiimmel, 6. Mai 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 23. Mai 1764 An Jacob Friedemann von Werther, 28. Mai 1764 An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 2. Juni 1764 An Eléazar de Mauvillon, 2. Juni 1764 An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Juni 1764 An Christiane Caroline Lucius, 5. Juni 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 11. Juni 1764 An Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, 4. Juli 1764 890. Von Christiane Caroline Lucius, 30. Juli 1764

1 1 2 3 5 9 9 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 22 23 24 27 28 28 31 31 32 33 35 36 37 37 40 41 41 42 43 43 44 44

VI

891. 892. 893. 894. 895. 896. 897. 898. 899. 900. 901. 902. 903. 904. 905. 906. 907. 908. 909. 910. 911. 912. 913. 914. 915. 916. 917. 918. 919. 920. 921. 922. 923. 924. 925. 926. 927. 928. 929. 930. 931. 932. 933. 934. 935.

Verzeichnis der Briefe

An Christiane Caroline Lucius, 8. Aug. 1764 An Joachim Gottsche von Moltke, 9. Aug. 1764 An Friedrich Eberhard von Rochow, 10. Aug. 1764 An Ludwig August von Bötticher, 12. Aug. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 16. Aug. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 31. Aug. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 31. Aug. 1764 An Moritz Wilhelm Schlesier, 1. Sept. 1764 An Christian Carl Persch, 4. Sept. 1764 An Ludwig August von Bötticher, 6. Sept. 1764 An Moritz August von Thümmel, 10. Sept. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 18. Sept. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 21. Sept. 1764 An Moritz Wilhelm Schlesier, 25. Sept. 1764 An Johanna Wilhelmine Biehle, 4. Okt. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Okt. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 20. Okt. 1764 Von Caroline Juliane Helene Kirchhof, 21. Okt. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 25. Okt. 1764 An Ernst Theodor Langer, 1. Nov. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 1. Nov. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 14. Nov. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 21. Nov. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 28. Nov. 1764 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 30. Nov. 1764 An Christiane Caroline Lucius, 4. Dez. 1764 An Johanna Wilhelmine Biehle, 7. Dez. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 7. Dez. 1764 An einen ungenannten Pastor, 1764 An Herrn L„ 1764 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 1764 An Ernst Haubold von Miltitz, 2. Jan. 1764 Von Christiane Caroline Lucius, 6. Jan. 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 16. Jan. 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 22. Jan. 1765 An Wilhelm Friedrich Heinrich von Wartensleben, 22. Jan. 1765 An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 23. Jan. 1765 An einen ungenannten Hauslehrer, 24. Jan. 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 28. Jan. 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 9. Febr. 1765 Von Johann Christoph Adelung, 13. März 1765 An Johann Adolf Schlegel, 15. März 1765 An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 15. März 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 16. März 1765 An Christiane Caroline Lucius, 21. März 1765

46 55 57 57 58 60 60 67 67 68 68 69 70 73 74 74 74 75 76 76 77 77 80 82 83 84 85 86 87 88 88 89 89 91 95 95 96 97 102 102 103 104 105 105 107

Verzeichnis der Briefe

936. 937. 938. 939. 940. 941. 942. 943. 944. 945. 946. 947. 948. 949. 950. 951. 952. 953. 954. 955. 956. 957. 958. 959. 960. 961. 962. 963. 964. 965. 966. 967. 968. 969. 970. 971. 972. 973. 974. 975. 976. 977. 978. 979. 980.

An Johann Adolf Schlegel, 26. März 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 1. April 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 12. April 1765 Von Andreas Wagner, Mitte April 1765 An Gottlieb Leberecht Heyer, 25. April 1765 An Christiane Caroline Lucius, 4. Mai 1765 An Johann Adolf Schlegel, 6. Mai 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 16. Mai 1765 An Georg August von Breitenbauch, 20. Mai 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 4. Juni 1765 An Christiane Caroline Lucius, 17. Juni 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 4. Juli 1765 An einen ungenannten Sekretär, 20. Juli 1765 An Johanna Wilhelmine Biehle, 21. Juli 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 25. Juli 1765 An Joachim Gottsche von Moltke, 27. Juli 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 2. Aug. 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 23. Aug. 1765 An Jacob Hoogen, 25. Aug. 1765 An Moritz Wilhelm Schlesier, 15. Sept. 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 18. Sept. 1765 An einen ungenannten Baron, 19. Sept. 1765 An Johann Adolf Schlegel, 21. Sept. 1765 An Christian Carl Persch, 21. Sept. 1765 An Christiane Caroline Lucius, 22. Sept. 1765 Von Martin Friedrich Sörgel, 22. Sept. 1765 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 1. Okt. 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 12. Okt. 1765 An Joachim Gottsche von Moltke, 16. Okt. 1765 An Christian Felix Weiße, 25. Okt. 1765 An Just Heinrich von Bötticher, 7. Nov. 1765 An Carl Friedrich Hindenburg, 25. Nov. 1765 An Carl Wilhelm Christian von Cr aussen, 1. Dez. 1765 An Joachim Gottsche von Moltke, 6. Dez. 1765 An Johanna Wilhelmine Biehle, 11. Dez. 1765 An Johann Adolf Schlegel, 24. Dez. 1765 Von Christiane Caroline Lucius, 30. Dez. 1765 An Friedrich Gottlieb Klopstock, 31. Dez. 1765 An Johann Caspar Lavater, 31. Dez. 1765 Von Johann Nicolaus Meinhard, 31. Dez. 1765 An eine Ungenannte, 1765 An Pastor B***, 1765 An Christiane Caroline Lucius, 3. Jan. 1766 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 4. Jan. 1766 Von Christiane Caroline Lucius, 20. Jan. 1766

VII

108 109 111 112 113 113 114 114 116 116 119 119 123 123 123 125 125 126 127 128 128 130 130 131 131 132 133 134 136 136 137 137 138 139 140 141 141 143 144 144 146 146 147 147 149

VIII

981. 982. 983. 984. 985. 986. 987. 988. 989. 990. 991. 992. 993. 994. 995. 996. 997. 998. 999. 1000. 1001. 1002. 1003. 1004. 1005. 1006. 1007. 1008. 1009. 1010. 1011. 1012. 1013. 1014. 1015. 1015. 1017. 1018. 1019. 1020. 1021. 1022. 1023. 1024.

Verzeichnis der Briefe

An Joachim Gottsche von Moltke, 1. Febr. 1766 150 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 18. Febr. 1766 151 An Ernst Samuel Jacob Borchward, 18. Febr. 1766 152 Von Christian Ludwig von Hagedorn, 24. Febr. 1766 153 An Christian Ludwig von Hagedorn, Febr. 1766 153 An Friedrich Eberhard von Rochow, 1. März 1766 154 Von Christiane Caroline und Friederike Auguste Lucius, 15. März 1766 154 An Friedrich Eberhard von Rochow, 19. März 1766 158 An Adam Gottlob von Moltke, 19. März 1766 159 An Friedrich Adolf von Kalkreuth, 19. März 1766 159 An Christiane Caroline Lucius, 20. März 1766 160 An Ehrenfried Friedrich Biedermann, 22. März 1766 161 Von Christiane Caroline Lucius, 25. März 1766 162 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 29. März 1766 164 An Christian Gottlob Heyne, 31. März 1766 164 Von Christiane Caroline Lucius, 5. April 1766 165 An Johanna Erdmuth von Schönfeld, 8. April 1766 166 An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. April 1766 167 An Christiane Caroline Lucius, 13. April 1766 167 An Peter von Hohenthal, 27. April 1766 168 Von Christoph Wilhelm von Kessel, 30. April 1766 168 An Andreas Wagner, 4. Mai 1766 169 Von Jacob Bennelle, 8. Mai 1766 169 Von Christian Gottlob Heyne, 11. Mai 1766 170 Von Christiane Caroline Lucius, 19. Mai 1766 171 Von Christiane Caroline Lucius, 24. Mai 1766 173 An Johanna Wilhelmine Biehle, 9. Juni 1766 173 An Hans Gotthelf von Globig, 21. Juni 1766 174 An Christiane Caroline Lucius, 23. Juni 1766 175 An Johann Daniel Reichel, 1. Juli 1766 175 An Friedrich von der Trenck, 8. Juli 1766 176 An Johann Carl Friedrich Hellfried, 18. Juli 1766 177 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 18. Juli 1766 179 Von Christiane Caroline Lucius, 23. Juli 1766 180 An Johann Julius Christian Fulda, 4. Aug. 1766 182 An Joachim Gottsche von Moltke, 10. Aug. 1766 183 An Friedrich Eberhard von Rochow, 12. Aug. 1766 184 An Andreas Wagner, 13. Aug. 1766 184 An Henriette Erdmuthe von Dieskau, 14. Aug. 1766 185 Von Christiane Caroline Lucius, 25. Aug. 1766 185 An Carl Christian Gärtner, 28. Aug. 1766 187 An Johanna Wilhelmine Biehle, 29. Aug. 1766 188 Von Joseph von Sonnenfels, 1. Sept. 1766 188 An Christiane Caroline Lucius, 9. Sept. 1766 189

Verzeichnis der Briefe

1025. An Christian Friedrich von Blankenburg, 12. Sept. 1766 1026. Von Abraham Gotthelf Kästner, 13. Sept. 1766 1027. An Carl Christian Gärtner, 17. Sept. 1766 1028. An Just Heinrich von Bötticher, 17. Sept. 1766 1029. An Andreas Wagner, 25. Sept. 1766 1030. An Ludwig August von Bötticher, 11. Okt. 1766 1031. An Johann Adolf Schlegel, 23. Okt. 1766 1032. An einen ungenannten Pastor, 18. November 1766 1033. An Christiane Caroline Lucius, 2. Dez. 1766 1034. An Friedrich Eberhard von Rochow, 5. Dez. 1766 1035. Von Christiane Caroline Lucius, 5. Dez. 1766 1036. An Christiane Caroline Lucius, 9. Dez. 1766 1037. An einen ungenannten Baron, 24. Dez. 1766 1038. An Herrn von R., 1766 Zur Edition Anmerkungen Zitierte Literatur Register

IX

189 190 191 192 193 193 194 195 195 196 197 198 198 198 201 203 291 293

Nr. 852

852. Von Christian Andreas

Biel.

Braunschweig,

4. Januar 1764

den 4. Januar

1

1764.

Wolgeborner Herr, Hochzuehrender Herr Profeßor, Es hat Gott gefallen, meinen ältern Bruder an einer auszehrenden Krankheit, die sich schon in Leipzig anfieng, aus der Welt zu nehmen. Ich habe es für meine Pflicht gehalten, Ew. Wolgeb. diese Nachricht mitzutheilen, da Sie ihn und mich mit so vieler Gewogenheit beehrt haben. Mögte ich bey dieser Gelegenheit Ihnen alle die Dankbarkeit ausdrücken können, deren mein Herz gegen Sie, verehrungswürdiger Herr Profeßor, voll ist. Ich halte die Ruhe, und Zufriedenheit, die mein Bruder in seiner ganzen Krankheit, und die Freudigkeit, die er an seinem Ende bezeigte, außer dem besondern Beystande Gottes für eine Frucht des Unterrichts, den er von Ihnen genoßen hat. Ich halte es für das unschätzbarste Glück, daß ich Sie Religion, und Tugend so stark und einnehmend habe vortragen hören und noch mehr, daß ich Sie beydes so gewißenhaft habe ausüben sehen. Ich fürchte, daß meine Dankbarkeit mich verleitet, hievon mehr zu sagen, als Sie ... Zufriedenheit hören würden. Ich muß t a u s e n d Empfindungen unterdrücken, u. Sie nur überhaupt versichern, daß ich die aufrichtigsten Wünsche, die ich für Ihr Leben, für Ihre Gesundheit, und Ihre Zufriedenheit mit dem lebhaftesten Eifer, und der größten Aufrichtigkeit thue. Ich werde nie aufhören, mit der vollkommensten Ehrerbiethung zu seyn Ew. Wolgeb. Braunschweig d. 4 t e n Jenner gehorsamster Diener 1764. C. A. Biel.

853. An Christian

Andreas Biel.

Anfang Jan.

1764.

Es ist noch keine Stunde, daß ich Ihren traurigen Brief erhalten habe, und ich eile zu meiner eignen Beruhigung, Ihnen mein Mitleiden über den frühen Tod Ihres lieben und mir schätzbaren Bruders zu bezeugen. Also ist der Jüngling, dessen blühender Anblick ein langes Leben versprach, der fromme, fleißige, geschickte Jüngling, einer meiner hoffnungsvollsten jungen Freunde, der lange nach mir noch das Glück vieler Menschen befördern sollte, der ist in dem Anfange seines Lebens, nachdem er kaum die Akademie verlassen, schon aus dieser Welt gegangen? So dachte ich, als ich Ihren Brief las, und beweinte den frühen Tod Ihres Bruders und bedauerte Sie, liebster B i e l , herzlichst. Aber was klagen wir? Ist es denn nicht ein Glück, geschickt zum Tode, auch f r ü h , nach Gottes Willen, sterben, früh ewig selig werden? Ist

2

Nr. 854

10. Januar 1764

dieß nicht das höchste Glück des Christen und das Glück dieses Jünglings? Der H e r r gab ihm das Leben, der Herr hats ihm früh genommen, um es ihm ewig wieder zu geben; gelobet sey der N a m e des Herrn! — und rühmlich und lehrreich sey das Andenken dieses theuern Jünglings und das Beyspiel seiner Tugend und Wissenschaft! Sie aber wolle Gott, wenn es seiner Weisheit gefällt, die Früchte des Fleißes und der unschuldig verbrachten Jugend in einem langen, zufriednen und der Welt nützlichen Leben geniessen lassen. Die Danksagungen für meinen Unterricht, die Sie mir in Ihrem Namen, und im N a m e n Ihres seligen Bruders abstatten, kann ich nicht beantworten. Sie haben mich gerührt, außerordentlich gerührt, und ich weis mich seit langer Zeit keines Dankes zu erinnern, dessen Aufrichtigkeit und Stärke ich so sehr empfunden hätte. In meinen Augen waren die Dienste, die ich Ihnen und Ihrem besten Bruder erwiesen, klein, und nach Ihrer Beschreibung kommen sie beynahe mir selbst wichtig vor; und o wie glücklich bin ich, wenn sie das wirklich gewesen, wenn sie Ihrem seligen Bruder selbst noch in seinem Tode heilsam gewesen sind. D a f ü r sey Gott ewig gedanket! Leben Sie wohl, liebster B i e l . Geliert.

854. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 10. Januar

1764.

Theuerster Herr Professor! Ich bin recht betrübt, d a ß Sie nach den letzten Briefen, welche die Frau Gräfin V i t z t h u m und H e r r Z e i s von Ihnen erhalten, am Beschlüsse des letzten und am Anfange des itzigen Jahres nicht so gesund gewesen, als ich wünsche, daß Sie immer seyn möchten, und als ich zum Theil nach den guten Versicherungen der Frau Gräfin V i t z t h u m und des H e r r n Geh. Cammerrathes W a g n e r hoffen durfte; denn ich habe den Herrn Geh. C a m m e r r a t h einmal bey Herrn Z e i s e n zu sehen das Vergnügen gehabt, und, wenn es mir erlaubt wird, will ich mich bemühen, die Gewogenheit seiner Frau Gemahlin zu erlangen, wenn sie nach Dresden k o m m e n wird. Wie gütig sind Sie indessen, liebster Herr Professor, daß Sie noch an mich denken, und mich in dem Briefe an Herrn Z e i s grüßen. Ich danke Ihnen für diesen Beweis Ihrer Gewogenheit; aber ich bitte Sie, schreiben Sie nicht an mich, bis Sie es ohne alle Beschwerung thun können. Dieses wird mir lieber seyn, als der längste Brief, der Ihnen zu schreiben beschwerlich gewesen wäre. Es ist ungefähr zehn Tage, d a ß ich bey der Frau Gräfin gewesen. Sie ist recht wohl, wenn ich ihre Betrübniß über den Tod unsers guten Churfürsten ausnehme. Sie befahl mir, Ihnen ihr Compliment zu machen, und ich schäme mich, daß ich ihren Befehl nicht eher befolgt habe, und daß sie mir vielleicht zuvorgekommen seyn und Ihnen selbst geschrieben haben wird. Die Fräulein aber ist immer kränklich. Weil sie spät aufgestanden und die Gräfin ganz

Nr. 855

14. Januar 1764

3

allein war und mich nöthigte lange bey ihr zu bleiben, bis die Zeit zur Tafel kam, so habe ich sie das letztemal nicht sehen können. Sehen Sie, Herr Professor, so fährt die liebe Gräfin immer fort gütig gegen mich zu seyn, und das nur Ihrentwegen, und weil sie glaubt, daß Sie mich lieben. Ich schreibe auch heute an eine von meinen Freundinnen in C o t b u s , an die Mademoiselle K e g e l . Ich weiß nicht, ob ich Ihnen schon einmal von ihr erzählt habe. Sie ist die beste und vertrauteste Freundin und Gespielin der Jungfer K i r c h h o f , eine vaterlose Waise wie sie. Sie hat sich in unsre Correspondenz gemischt, und mir, ungefragt ihre ganze Verwandschaft bekannt gemacht. Der schlimmste von den unleserlichen Briefen, die Sie, liebster Herr Professor, nicht haben lesen können, ist von ihr. Es ist wahr, sie schreibt wie eine kleine Katze, und drückt sich bey weitem so gut nicht aus als die Jungfer K i r c h h o f ; aber ich weiß gewiß, sie muß sehr angenehm, aufgeweckt und offenherzig seyn. Ich habe sie herzlich lieb, und es gefällt mir, Ihnen eine Freundin zu danken zu haben, von der Sie wohl selbst nichts wissen; denn die Mademoiselle K i r c h h o f hat mir sie gegeben, und von Ihnen erhielt ich die Mademoiselle K i r c h h o f . Leben Sie wohl, bester Herr Professor. Ich wollte Ihnen aufrichtigst wünschen, daß die Tage Ihres theuern Lebens ganz glücklich und von jeder Trübsal frey seyn möchten, wenn ein solcher Wunsch sich mit dem Zustande der Menschen vertrüge, und man ein Beyspiel hätte, daß dergleichen Wünsche niemals erfüllet worden wären. Aber das lassen Sie mich von Gott bitten, daß Ihr Leben lang und gesegnet, und Ihrer heitern Tage mehr als der traurigen seyn mögen, und daß es Ihnen niemals an dem Tröste fehlen möge, den Sie dem Herrn von Z e t w i t z (haben Sie nichts weiter von ihm erfahren?) gegeben, und von Ihnen bitte ich, daß Sie mich, so lange ich lebe, erkennen wollen für Ihre Dresden, den 10. Jan. 1764. gehorsamste und ergebenste C. C. Lucius.

855.

An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 14. Januar

1764.

Liebste Mademoiselle, O b Sie mich gleich heute gebeten haben, daß ich nicht an Sie schreiben soll, wenn es nicht ohne alle meine Beschwerung geschehen kann: so will ich Ihnen doch heute noch zeigen, daß ich Ihren Bitten wiederstehn und g e r n an Sie schreiben kann, auch wenn mirs s a u e r wird. Ich danke Ihnen also, liebste Freundinn, zuerst für Ihre guten Wünsche zum neuen Jahre, die ich von Ihnen desto williger und freudiger annehme, da sie Niemand leicht aufrichtiger und kräftiger thun kann, als Sie. Auch Ihnen wünschet mein Herz alle die Wohlfarth, durch die wir auf Erden ruhig, der Welt nützlich und zum

4

Nr. 855

14. Januar 1764

Himmel reifer werden. Lebe ich nach Gottes Willen noch länger, so wird mirs Freude und Pflicht seyn, Ihr Bestes, so oft ich kann, zu befördern, oder Ihnen doch zu zeigen, daß ichs gern befördern wollte. Zuerst will ich Sie in diesem Jahre meinem guten W a g n e r und seiner lieben Frau, bey unserm Abschiede, anbefehlen, der leider bald erfolgen und für mich äusserst traurig seyn wird. Dieser Mann ist noch der einzige gewesen, zu dem ich oft mit allem meinem Kummer geeilet bin; und wenn ich nicht zu ihm gieng, so war mirs doch Trost, daß ich zu ihm gehn konnte. Aber auch dieser Trost entgeht nunmehr meinem Leben; und getrennt von meinen ältesten u. besten Freunden, sehe ich mich entweder einsam und allein, oder an der Seite der jugendlichen Welt, die nicht mehr meine Welt ist. Doch unser unzufriednes Herz, sagt G e r h a r d , macht ohne Noth ihm manchen Schmerz; und vielleicht thut dieses auch itzt das meinige. Soll Wagner, mir zum Besten in Leipzig bleiben? Und weis ich denn, wie lange ich ihn noch würde geniessen können? Nein, ich will mich bemühn, ihn g e r n von mir zu lassen. Den größten Dienst, den ich von ihm erwarten und bitten darf, kann er mir auch in D r e s d e n und an allen Orten auf Erden täglich leisten. Gott schütze u. segne diesen frommen und zum Dienste unsers Vaterlandes gebohrnen M a n n ! Aus meinem Z u h ö r e r ist er mein F r e u n d , W o h l t h ä t e r , u . R a t h g e b e r geworden, und auf eben diese Art ist es auch der vortreffliche G u t s c h m i d t geworden. O wenn Sie nur wüßten, wie klein und demüthig ich mir bin, wenn ich diese beiden Männer, oder einen C r a m e r denke, der ehedem zu mir kam und mit vieler Schüchternheit mein Urtheil über seine jugendlichen Arbeiten einholte; der M a n n , dem ich wenig J a h r e hernach meine eignen Arbeiten zur Beurtheilung, nicht ohne Furchtsamkeit, vorlegte. In dem Lehrgedichte, der C h r i s t , stehn z w o Zeilen, welche G u t s c h m i d t , der sonst keine Verse macht, als eine Verbesserung an den R a n d des Manuscripts geschrieben hatte. Ich sähe, daß sie schöner und kräftiger waren, als die meinigen, und ich nahm sie mit Dank in meine Arbeit auf. Von diesem Gedichte muß ich Ihnen im Vorbeygehn eine kleine Anecdote erzählen. Ich verfertigte es binnen a c h t Tagen mit einer Begierde, die ich eine längre Zeit nicht hätte ausstehn können. Die ersten beiden Tage hatte ich ungefehr a c h t z i g Verse niedergeschrieben. Den d r i t t e n Morgen strich ich sie voller Unmuth aus, entwarf einen andern Plan, schrieb nieder, war ohne Trost, wenn ich gestört wurde, lief oft in meine Kammer u. betete, daß ich ja von Herzen und nicht aus unreinen Absichten schreiben möchte, ward endlich an einem Sonntage Abends um sechs Uhr (es war Messe und ich hatte auch die Kirche nicht versäumt) fertig, und las mirs alsdenn zum e r s t e n m a l e l a u t vor; da, da war Himmel u. Erde mein. O wie sind meine itzigen Tage von den damaligen unterschieden, unendlich unterschieden! D a ß die Frau Gräfinn V i t z t h u m itzt in Dresden u. nicht in Welkau ist, und auch künftig w e n i g e r da seyn wird, auch dieses ist für meine Ruhe der größte Verlust. Ich würde diese Messe, die ich auf meiner Stube ä n g s t l i c h versessen habe, bey ihr n ü t z l i c h v e r r e d t haben. Hat sie Ihnen mein Portrait noch nicht gegeben? — O wie viel großes und frommes höre ich täglich von unserm seligen Churfürsten, einem Herrn, dessen S a c h s e n nicht werth

Nr. 856

22. Januar 1764

5

war, über dessen Tod die M e n s c h e n weinen und die E n g e l sich freun! Die Tugend ist allezeit reizend, aber in einem Prinzen thut sie Wunder. G o t t belohne unsern theuersten F r i e d r i c h C h r i s t i a n für seine väterliche Liebe in alle Ewigkeit! Leipzig, den 11 Januar, 1764. Glrt. Die Fräulein Schönfeld ist wieder besser; sie hat mir vor wenig Tagen einen vortrefflichen Brief geschrieben, die gute Fräulein! Am vorigen Montage habe ich in der Gesellschaft des H r n V. Pr. L i n d e m a n n u. des H r n G h C o n s R G u t s c h m i d t , Dr. E r n e s t i , Herrn Z o l l i k o f e r , des Kammerrath K r e g e l u. s. w. bey Wagnern zu Mittage gegessen und bis vier Uhr (eine mir fast unglaubliche Sache) bey Tische gesessen. Leben Sie wohl! Den 14. Januar. Mein Brief vom l l t e n ist liegen geblieben. Ich ritt um die Zeit, da er auf die Post hätte sollen gegeben werden, aus, und vergaß ihn, so wie ich vieles, das ich thun sollte, täglich vergesse. Diesen Fehler einigermaaßen zu verbessern, will ich noch eine kleine Z u g a b e zu meinem Briefe machen. Die Jungfer K i r c h h o f hat mir in dieser Messe geschrieben und Ihre Briefe an sie überschickt. Ich dächte, sie könnte mit der Correspondenz, die ich ihr verschafft, sehr zufrieden seyn, und Sie, Mademoiselle, können es auch mit sich selber seyn. Ihre Briefe sind angenehm und nützlich, und haben das Verdienst des Natürlichen. Von den französischen kann ich zwar nicht so zuversichtlich urtheilen, weil ich ein Deutscher bin; aber genug, sie haben mir auch sehr gefallen, und ich danke Ihnen, d a ß Sie so gut schreiben. Noch ein Postscript Nachmittags. Diesen Mittag sollte ich in der Gesellschaft des H e r r n Vicepräsidenten L i n d e m a n n wieder bey W a g n e r n speisen; allein leider habe ich meine Hüftschmerzen bekommen. Doch Gott sey gedanket; d a ß ich sie seit dem C a r l s b a d e nicht gehabt.

856. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 22. Januar

1764.

Bester Herr Professor! D a ß Sie meine Wünsche für die Ruhe und Glückseligkeit Ihres Lebens so gern und willig annehmen, das ist mir eine Versicherung, daß Sie von den Empfindungen der Ehrerbietung und Liebe, und von der vollkommenen Ergebenheit, womit mein dankbegieriges Herz f ü r Sie erfüllt ist, so überzeugt sind, wie ichs wünsche. Und wie sollten Sie auch daran zweifeln können? Die ganz besondere Gütigkeit, mit der Sie mich beehren, und von der Ihr letzter lieber Brief ein neuer Beweis ist, steht Ihnen ja wohl für meine ewige Dankbarkeit und Liebe. Wie wäre es möglich, d a ß in meiner Seele die geringste Gleichgültigkeit gegen einen M a n n bleiben könnte, dessen Herz mir alle wahre Glückseligkeit dieses und jenes Lebens wünscht, und der schon alle meine Liebe und Hochachtung und meine besten Wünsche hatte, ehe er noch

6

Nr. 856

22. J a n u a r 1764

etwas von mir wußte, und ehe ich noch daran dachte, daß er mir jemals etwas mehr werden sollte, als was er allen übrigen Menschen in der Welt ist, die ihm so wenig bekannt sind, als ichs damals war. Haben Sie Dank, theuerster Herr Professor, für alle Ihre Güte und nun auch dafür, daß Sie mich dem Herrn Geh. Cammerrath W a g n e r und seiner Frau Gemahlin empfehlen wollen. J a , liebster Herr Professor, thun Sie es, und seyn Sie überzeugt, daß ich Sie in diesen Ihren Freunden zeitlebens lieben und ehren werde. Aber haben Sie denn gar Niemanden, der Ihnen ersetzen könnte, was Sie in der Entfernung des Herrn Geheimen Cammerraths verlieren? Ich dächte, Sie dürften nur wählen. Wer weiß, wie viel rechtschaffene Männer Ihre Freundschaft wünschen und als ein großes Gut betrachten, die aber zu bescheiden sind, darum zu bitten? Es mag wohl schwer fallen, neue Verbindungen zu errichten, vornehmlich alsdann, wenn man in seinen vorhergehenden sehr glücklich gewesen ist; und alte Freundschaften müssen freylich ihre großen Vorzüge haben; aber es giebt doch auch immer solche gute Menschen, bey denen man weder einen langen Umgang noch Prüfung nöthig hat, um ihres Herzens ganz versichert zu seyn. Ich glaube es wohl, daß Sie die Frau Gräfin V i t z t h u m und ihre Tochter vermissen. Die Frau Gräfin, denke ich, wird auch Sie und W e l k a u vermissen. „Ich bin eigentlich dazu gemacht, in W e l k a u und in S t ö r m t h a l zu seyn," sagte sie letzthin einmal. An der Mittwoche ist sie, wie ich gehört habe, ausgezogen. Ihr Bildniß, liebster Herr Professor, hat sie mir zwar noch nicht gegeben, wenn aber Herr Z e i s dem Herrn Geheimen Kriegsrath von P o n i k a u glauben soll, so hat die Frau Gräfin bey einem geschickten Frauenzimmer hier in Dresden, dessen Namen Herr Z e i s vergessen, eine Copie davon für mich bestellt. Dem sey nun wie ihm wolle, so weiß ich doch, daß ich es noch gewiß von den gütigen Händen dieser lieben D a m e zu erwarten habe. Denn, sehn Sie, ob ich gleich das Geschenk niemals verdient habe und auch niemals verdienen kann, so bin ich doch desselben itzt nicht unwerther als ich war, da sie mirs versprach. Sie hat mir dieß Versprechen wohl dreymal ganz freywillig ohne alle Veranlassung erneuert; und noch das letztemal im vorigen Sommer, als sie mir die Copie davon für den Herrn von M i l t i t z zeigte, sprach sie: „Sehen Sie, so ist das Bild, das Sie von mir bekommen sollen." Ich habe also keine Ursache zu zweifeln. Und wenn ichs bekomme, dann, gütiger Herr Professor, werde ich gewiß nicht eine Stunde vorbeylassen, ohne Ihnen meinen Dank und meine Freude zu bezeigen. Die kleine Anekdote von einem Ihrer vorzüglichsten Gedichte, dem Christen, ist mir sehr lieb. Gott belohne Sie in alle Ewigkeit auch für diese Arbeit und für den frommen Eifer, aus welchem Sie sie unternommen haben. Wollten Sie mir wohl bey Gelegenheit einmal die zween Verse des Herrn G u t s c h m i d t s anzeigen? denn ich weiß nicht, ob Sie's erlauben, daß ich ihn selbst darum frage, wenn ich etwan irgendwo mit ihm zusammenkommen sollte. Ich kenne ihn nicht weiter, als daß ich bey Accis—Rath H o f m a n n zwey oder dreymal in seiner Gesellschaft gespeißt habe. O Herr Professor,

Nr. 856 Sie k ö n n e n

sich in I h r e r D e m u t h

nimmermehr

22. Januar 1764

so klein

7

seyn, als Sie

mir

d a r i n n i n g r o ß sind. J a , — u n d w e n n Sie's d o c h g l a u b e n k ö n n t e n , d a ß ich das ohne

alle S c h m e i c h e l e y

und

nach

den wahren

Gedanken

meines

Herzens

60

sage! — Es m ö c h t e kein einziges Blatt von allen den Schriften, durch die Sie die L i e b e u n d d e n Beyfall der M e n s c h e n erlangt h a b e n , in der Welt seyn, so w ü r d e ich d o c h an den kleinen zerstreuten Z ü g e n , die ich aus Ihren Briefen s a m m e l n wollte, genug h a b e n , u m mir daraus den C h a r a k t e r eines

Mannes

zu b i l d e n , den ich a u f die aufrichtigste A r t zu v e r e h r e n u n d zu lieben für Pflicht halten

6s

würde.

W e n n Sie d o c h nur der Poesie nicht entsagt hätten! Itzt w ü r d e n alle Ihre F r e u n d e Sie bitten, u n s e r m theuersten

Churfürsten

a u c h in I h r e n S c h r i f t e n ein D e n k m a l zu h i n t e r l a s s e n . U n d Sie w ü r d e n

dem

Vaterlande den Dienst nicht versagen. Jeder redliche Unterthan, dessen H e r z voll o d e r dessen Z u n g e zu u n b e r e d t ist, die E m p f i n d u n g e n

seiner Seele

s a g e n , w ü r d e es I h n e n d a n k e n , u n d sich f r e u e n , d a ß Sie i h m eine

70

zu

Sprache

erfunden hätten. E r w ü r d e die schönsten Stellen auswendig lernen, u n d w e n n er d a n n von seinem Churfürsten

reden wollte, mit Ihren Worten von

ihm

reden.

is

Ich h a b e einige Kleinigkeiten über den T o d dieses unschätzbaren

Prinzen

g e d r u c k t g e s e h e n ; a b e r es ist alles n i c h t s . D i e G r ö ß e des G e g e n s t a n d e s ,

wie

Sie w i s s e n , setzt a l l e m a l die S c h w ä c h e des D i c h t e r s in ein helleres L i c h t , als ein geringer Inhalt. U n d ich d e n k e , w e r den W e r t h unsers Verlustes und davon,

w i e es soll, d u r c h d r u n g e n

ist, der k a n n ,

wenn

kennt

er a n d e r s ein

D i c h t e r ist, nichts S c h l e c h t e s schreiben. E n t w e d e r er w i r d g a n z

so

schweigen,

o d e r er m u ß i m A u s d r u c k e seiner E m p f i n d u n g e n vortrefflich seyn. H a b e n Sie denn auf Ihrer A k a d e m i e keinen jungen Dichter, welchen triotische R e g u n g e n u n d Ihre A u f m u n t e r u n g e n in einen p o e t i s c h e n

pa-

Enthusi-

a s m u s versetzen, und i h m ein Lied eingeben k ö n n t e n , das eines solchen Prinzen w ü r d i g w ä r e ? W i e

sehr wünschte

ich, daß

Cramer

noch

unser

85

seyn

m ö c h t e , wiewohl ich ihn den D ä n e n nicht mißgönne. A b e r gewiß m a n

sollte

dafür sorgen, d a ß den Sachsen ein treues Bild aller der T u g e n d e n ihres verlornen Vaters und aller Verdienste, die er u m ihre W o h l f a r t h hat,

aufbehalten

würde. U n d w e n n das auch gleich zur Ausbreitung und Unsterblichkeit seines

90

R u h m s u n d zur E r h a l t u n g seines u n v e r g ä n g l i c h e n A n d e n k e n s in d e n H e r z e n s e i n e r U n t e r t h a n e n n i c h t n ö t h i g ist, s o s c h e i n t es d o c h die P f l i c h t d e r

Dank-

b a r k e i t zu e r f o r d e r n . K e i n w a h r e s G e n i e , d e n k e ich, sollte b e y einer s o l c h e n Gelegenheit seine Talente ungebraucht

lassen.

I n d e s s e n , w e n n a u c h N i e m a n d d a ist, der i m N a m e n des L a n d e s p r ä c h t i g klagt und den wahren Schmerz der Unterthanen doch

deswegen

nicht

weniger wahr, nicht

95

b e r ü h m t m a c h t , s o ist er

weniger pflichtmäßig,

und

den

Sachsen eine E h r e ; u n d w e r die S a c h s e n k e n n t , wird gewiß hier das Volk v o n aller Gleichgültigkeit

und Unempfindlichkeit

freysprechen, und den

Ruhm

des F ü r s t e n u n d die L i e b e der U n t e r t h a n e n in den u n g e k ü n s t e l t e n T h r ä n e n s o d e u t l i c h u n d s o ü b e r z e u g e n d , als in d e m e r h a b e n s t e n G e d i c h t e lesen.

und

rührendsten

100

8

Nr. 856

22. Januar 1764

Viel tausend Zähren sinds, die Redlichen entfliehn, Und jede ist ein Lobgedicht. 105 Der sechste Februar ist der Tag, der besonders dem ehrenvollen Andenken unsers seligen Churfürsten gewidmet ist. Ein trauriger Tag! an welchem in Einer Stunde, an allen Orten im Lande, unzählig viel Großes und Frommes und Edles, bald schön, bald schlecht, von ihm gesagt werden wird. Aber die Rührung in den Herzen der Zuhörer wird den Rednern auf der Kanzel zu no Hülfe kommen, und mehr thun, als ihre Beredsamkeit kann. Nun, da Sie meine Briefe an die Jungfer K i r c h h o f gesehen, nun bin ich in der T h a t doppelt mit mir zufrieden. Erstlich, daß ich meiner Freundin, wie sie mich versichert, durch meine Briefe Vergnügen mache, und hernach auch vornehmlich, daß sie Ihnen nicht mißfallen. Ich freue mich auch, daß in Ihnen mein Französisches gefällt. Ich habe eine lange Zeit nicht halb so gut deutsch schreiben können, als ich französisch schrieb. Nicht etwan, daß ich zu dem Letzten sehr eifrig wäre angehalten worden. Ich sollte es vielmehr gar nicht lernen; denn meine Mutter kann es nicht, und mein Vater spricht es auch nicht. Ich hatte auch täglich nur eine Lehrstunde; aber ich las viel 120 und fast lauter französische Bücher, denn damals waren mir die guten deutschen Bücher noch nicht sehr bekannt, und also hatte ich nichts, das meine Schreibart bilden konnte. Als man mir aber sagte (und diese Regel fand ich auch in vielen vernünftigen Büchern), daß es eben nicht anständig wäre, von seiner eignen Sprache weniger zu wissen, als von einer fremden, so verließ 125 ich das Französische, las und schrieb lauter deutsch, und hätte es bald gar wieder verlernt, wenn ich mich nicht die letzten zwey J a h r e wieder darinnen zu üben gesucht hätte.

130

135

140

145

Wenn die Jungfer K i r c h h o f an meinen Briefen so viel Vergnügen findet, als sie sagt, so freue ich mich sehr darüber; denn ich liebe sie herzlich und sie liebt auch mich; denn sie sagt mirs; warum sollte sie mir schmeicheln? Leben Sie wohl, theuerster Herr Professor. M ö c h t e doch Ihr künftiger Brief mir sagen, daß Sie sich wohl befänden, und kein so trauriges Postscript haben, als Ihr letztes war. Unser ganzes Haus, liebster Herr Professor, empfiehlt sich Ihnen mit der Ehrerbietung, mit welcher ich nie aufhören werde zu seyn Ihre Dresden, den 21. J a n . 1764. gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Den 22. Januar. Herr Z e i s , der diesen Brief gelesen hat, (er ist so freundschaftlich für mich, daß ers immer als eine Gefälligkeit annimmt, wenn ich ihm das, was ich schreibe, zu lesen gebe) will Ihnen gern durch mich empfohlen seyn. Nun, mein lieber Herr Professor, erlauben Sie mir, daß ichs thue, o b ers gleich nicht nöthig hat und sich Ihnen selbst besser empfehlen kann. Nun noch ein Wort von mir. Indem ich Ihren Brief noch einmal durchlas, zu sehen, ob ich nicht irgend etwas vergessen hätte, fielen mir zwey halbe

Nr. 857

Januar 1764

9

ausgestrichene Zeilen die mich gleich Anfangs sehr unzufrieden gemacht hatten, wieder in die Augen. Ach Herr Professor, Sie wissen nicht wie geizig ich auf jedes Wort bin, das Sie schreiben. Haben Sie doch die Gütigkeit, wenn Sie künftig wieder ausstreichen und durchkreutzen Sie es mir nicht so sehr, daß ich nicht mehr errathen kann, was es gewesen.

857. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

Januar

1764.

Ich habe einen kleinen Unwillen in Ihrem letzten Briefe bemerket; aber ich werde nicht mit Bitten nachlassen, bis Sie mich wieder ebenso lieb haben als vorher. In der T h a t wäre es eine seltne Geschichte, daß zween Freunde uneinig würden, weil der eine zu gütig und der andre zu bescheiden ist, seine Güte länger anzunehmen; und gleichwohl ist dieses buchstäblich unser Fall, und wer soll diesen Fall entscheiden? Nein, liebster und bester Rochau, seien Sie nicht ungehalten. Auf mein Gewissen sage ich's Ihnen noch einmal, daß ich Ihr Geschenk aus keinem andern Grunde ausgeschlagen, als weil es zu ansehnlich und für mich zu unverdient ist, nach meiner Überzeugung. H a b e ich nach der Ihrigen Unrecht, nun so verdiene ich doch weit eher Ihre Vergebung als Ihren Unwillen; und wenn ich sie nicht verdiene, nun so bitte ich doch um dieselbe aufrichtigst und herzlichst. Ich nehme es also schon als gewiß an, daß Sie in diesem neuen Jahre wieder eben so sehr mein Freund sind, als in dem vorigen, und umarme Sie unter tausendfachen Wünschen für Ihre beständige Zufriedenheit. Ich will Ihnen hier drei neue Bücher beilegen, die „Briefe der Frau von M o n t a g ü e " , die angenehm, „Die Erinnerungen für ein junges Frauenzimmer" und „des Squire Werk für die Religion" die lehrreich und zugleich angenehm geschrieben, und die alle drei aus dem Englischen übersetzt sind. Wissen Sie denn, liebster Herr von Rochau, daß ich schon seit einem J a h r e ein Pferd aus Ihres Prinzen Heinrichs Stalle habe, das stille und sicher ist und mir fast tägliche Dienste thut, ob es mich gleich nicht gesund macht, wie Sie es aus meiner schwerfälligen Art zu schreiben leicht schließen werden? Fristet mir Gott das Leben, so gedenke ich dieses J a h r noch einmal in das Karlsbad zu gehen, wofern meine Kräfte diesen Winter nicht zu sehr abnehmen. Leben Sie wohl und empfehlen mich Ihrer würdigen Gattin.

Geliert.

858. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 22. Februar

1764.

Hochzuehrender Herr Professor! Wenn ich einen Brief von Ihnen erhalte, den ich mit zur Frau Gräfin V i t z t h u m nehmen kann, so nenne ich ihn mein Creditiv, und bilde mir ein, daß

10

Nr. 858

22. Februar 1764

ich mit besserm Rechte hingehe, als wenn ich so ganz allein komme. Und eben so ist mirs, wenn ich Ihnen, liebster Herr Professor, etwas schreiben kann, das mir von der Frau Gräfin oder von andern Personen, die Sie lieben, an Sie aufgetragen wird. Itzt schreibe ich, Ihnen im Namen der Frau Gräfin recht viel Complimente zu machen. Halten Sie das nur nicht etwan für meine Erfindung. Nein, lieber Herr Professor, ich thue es gewiß auf ihren Befehl; denn ich habe am letzten Donnerstage mit ihr, dem Herrn General, der Fräulein S c h ö n f e l d , Mademoiselle P a r e t , dem Herrn Major und zween andern Herren (ich habe ihre Namen vergessen, ich denke der eine war Adjutant des Herrn Generals und der andre ein Freund des Herrn Majors, noch ein sehr junger Officier) zu Mittage gespeißt, und fast vier Stunden dort zugebracht. Die Fräulein k a m mir munterer und gesünder vor, als ich sie jemals gesehen habe. Sie bittet Sie, theuerster Herr Professor, sie zu entschuldigen, daß sie Ihnen noch nicht hat schreiben können. Sie hätte sehr viel zu thun. Des Vormittags übte sie sich in der Musik und lernte itzt ein neues Instrument, die Pandore, und den übrigen T a g wäre sie fast keinen Augenblick frey. Sie würden ihr schon vergeben, setzte sie hinzu, und ich sollte Ihnen nur unterdessen alles das Gute sagen, das sie Ihnen täglich wünschte. Aber das halte ich für etwas Schweres: wie soll ich das machen? Ich dächte, es wäre besser, wenn ichs der Fräulein überließe, es Ihnen selbst zu sagen, oder Ihnen, es zu errathen; denn die gütige, fromme Fräulein wünscht ihrem theuersten Freunde gewiß mehr Gutes als sie selbst sagen kann. Sie wissen nicht, liebster Herr Professor, wie sehr sie von ihr und ihrer verehrungswürdigen Mutter und der Mademoiselle P a r e t , die ich Ihnen auch bestens empfehlen soll, wegen der Entfernung Ihres Freundes, des Herrn Geh. Cammer—Raths W a g n e r und seiner Frau Gemahlin, und auch wegen des Herrn Hofrath K r e b e l bedauert werden. Ihren letzten Brief, ob ich ihn wohl der Frau Gräfin gern gezeiget hätte, nahm ich dennoch nicht mit, weil Sie die Gütigkeit gehabt hatten, mich darinnen zu fragen, ob sie mir Ihr Bild noch nicht gegeben hätte, und weil ich befürchtete, sie möchte es so aufnehmen, als ob ich sie daran erinnern wollte und diese Erinnerung unbescheiden finden. Ich erzählte also nur etwas davon und erbot mich ihn hinzuschicken, wenn sie es beföhle, und das that ich hernach um so viel lieber, da sie sich des versprochenen Bildes erinnerte und mir ihre Gedanken wegen der Abzeichnung und die Hindernisse, die es noch aufhielten, entdeckte. Sie ist Willens, es von Herrn W i l l e in Kupfer stechen zu lassen, im Fall er aber in seiner Forderung allzu ausschweifend seyn sollte (und das soll er nicht selten seyn), will sie es für mich bey einer gewissen Fräulein L a n g e n abzeichnen lassen, doch möchte sie auch gern zuvor diesem Fräulein eine Pension auswirken. Sehn Sie, bester Herr Professor, das ist es, was mir die Frau Gräfin gesagt hat, und was ich Ihnen für den Herrn Oberpostcommissär wieder erzähle, wiewohl ich nicht weiß, ob ichs habe thun sollen. Ich wüßte einen sehr kurzen Weg, eine Abzeichnung dieses mir so lieben Bildes für mich zu bekommen. C h a r p e n t i e r (er ist gestern von Freyberg gekommen und hat mich heute besucht) erbot sich, es

Nr. 858

22. Februar 1764

11

mir abzuzeichnen, und ich weiß gewiß, daß er sich Mühe geben würde. Aber ich darf die Gräfin nicht bitten, daß sie mir das Original auf einige Tage anvertraute, und ich verstehe es auch nicht ob sichs schickt, und ob es nicht das Ansehen haben könnte, als wenn ich ihre Gütigkeit nicht erwarten und in der Art und Weise etwas vorschreiben wollte. Der älteste Herr von S c h ö n f e l d wird, wie es scheint, in Kurzem hier erwartet. Jetzt befindet er sich noch in F r a n k f u r t . Die Gräfin freut sich auf ihn; sie sagte, sie höre viel Gutes von ihm und er würde mir wohl gefallen. In der That, liebster Herr Professor, ich bin recht unruhig, daß ich nicht weiß, wie ich Ihnen meine Dankbarkeit für die Bekanntschaft dieser vortrefflichen Dame und ihres Hauses, die mich mit so vieler unverdienten Gütigkeit beehrt, und die ich Niemanden als Ihnen schuldig bin, zu danken habe, bezeigen soll. Sie würden eine Idee von meiner Dankbegierde haben, wenn Sie sich eine Vorstellung von dem Vergnügen machen könnten, das ich darinnen finde, mit Personen, die mit Ihnen in Verbindung stehen und von Ihnen geehret und geliebet werden, einiges Umgangs gewürdiget zu seyn, und von ihnen Gewogenheiten zu erhalten. Dieß ersetzt mir auf gewisse Weise das Vergnügen, das ich entbehre, wenn ich oft vergebens wünsche, Sie zu sehen und persönlich kennen zu lernen. Und gleichwohl, liebster Herr Professor, wenn ich Ihnen meine Gedanken ganz sagen soll, bin ich zuweilen wieder so wunderlich, daß mirs recht lieb ist, daß ich Ihnen nur so wie itzt bekannt bin und es auch wahrscheinlicher Weise nicht mehr werden kann. Itzt bin ich überzeugt, daß ich das Glück habe, Ihnen zu gefallen, daß Sie mich lieben und mit mir zufrieden sind; aber davon bin ich nicht überzeugt, daß ich Ihnen, wenn Sie mich gesehen und gehöret hätten, noch weiter eben so gefallen würde. So denke ich zuweilen, und in einer andern Stunde schmeichle ich mir wieder, Sie würden vielleicht eben so gütig gegen mich seyn, als die Frau Gräfin V i t z t h u m und die Fräulein S c h ö n f e l d . Der kleine S e i d e l i n , der erste Däne, den ich gesehn habe, hat gegen das Ende vorigen Monats, aus seinem Vaterlande an meinen Bruder, meine Schwester und mich, an jedes besonders, geschrieben, und mir aufgetragen, Sie seiner vollkommensten und unaufhörlicher Ehrerbietung zu versichern. Sollte ich an ihn schreiben, ehe Sie, theuerster Herr Professor, mich mit einer Antwort beehren, so werde ich mir die Freyheit nehmen, ihn in Ihrem Namen zu grüßen; denn ich glaube, er erwartet und wünschet dieß. Meine K i r c h h o f hat mir auch einen Brief geschrieben und ist so gefällig gewesen, mir alle die Ihrigen an sie in Abschrift beyzulegen. Dieß ist der andere Brief von ihr, den Sie noch nicht gesehen haben, ausser demjenigen, der so unleserlich geschrieben war. Seyn Sie so gütig und befehlen Sie mir, ob ich fortfahren soll, sie Ihnen zum Durchlesen zu übersenden. Ich habe die Ehre mit der vollkommensten Ehrerbietung zu seyn Dresden, den 22. Febr. 1764. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

12

Nr. 859

27. Februar 1764

859. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 27. Februar 1764.

Liebste Mademoiselle, Schon seit dem 15 ten dieses Monats steht in meinem Diario: a n d i e F r ä u l e i n S c h ö n f e l d u . M a d e m . L u c i u s zu s c h r e i b e n — heute ist der 27 ste u. noch ist es nicht geschehn. Aber trösten Sie sich, es stehn wohl noch zehn Briefe auf eben dem Blatte, von denen kein einziger noch beantwortet ist. Vermuthlich sind die Collegia, die mir sauer werden, und meine Kränklichkeit die Ursache meiner saumseligen Antworten, nur weis ich nicht, ob sie auch genug Entschuldigung sind. Genug, ich will heute wenigstens einige Punkte aus Ihren beiden letzten Briefen beantworten. Sie wollen gern die z w o Zeilen wissen, die von dem Hrn Geh Assistrath Gutschmidt in dem Gedichte, der Christ, stehen. Hier sind sie: „Ist er der Weise nicht, der nach der Wahrheit strebet? Durch sie erleuchtet, denkt, durch sie gebessert, lebet?" O b kein junger Dichter in Leipzig ist, der die Verdienste des s e i . C h u r f ü r s t e n besingen könnte? Nein! Magister B r u n n e r , mein Schüler u. Freund, macht in der That vortreffliche Verse; aber dennoch mag ich ihn nicht zu dieser Arbeit ermuntern. Er ist Repetent bey dem Grafen M o l t k e und auch mit andern academischen Arbeiten beschweret. Ich dächte, Sie sagten es der Frau G r ä f i n n getrost, daß der Herr von Charpentier mein Bild für Sie abcopiren wollte. Sie wird es nicht ungnädig nehmen; und Sie selbst bekommen unstreitig eine schöne Copie. Wenigstens können Sie es der Fräulein sagen und diesem guten Kinde die Hand in meinem Namen küssen und auch der besten Mutter dieses guten Kindes. — W i l l e soll mich stechen? — Die gute und für mich zu gut gesinnte Gräfinn! Wenn ich an W i l l e n in Paris, oder an seine Frau schreiben u. ihnen mein Portrait schicken wollte, ich glaube, er stäche es ohne alles Entgeld; denn er ist als ein Deutscher in alle deutsche witzige Köpfe herzlich verliebt. Aber ich werde ihm nicht schreiben. Der berühmte Kupferstecher S c h m i d t , hat, da er noch in Berlin war, bis W i t t e n b e r g kommen und mich da nach dem Leben stechen wollen; aber nein, sagte ich, das ist Eitelkeit; ich werde nicht nach Wittenberg reisen. Schmidt ist nunmehr in Petersburg und ich bin ohne Kupfer in Leipzig. Mein Bruder reist morgen mit den beiden Herren von R a b e n nach Dresden. Es sind Dänen; und Sie können leicht denken, daß Sie einen Besuch von ihnen bekommen werden; aber es sind auch, zu Ihrem Tröste gesagt, sehr g u t e l i e b e Kinder. Vermuthlich werden sie Ihnen diesen Brief selbst überbringen. Warum ich nicht mitkomme? Das steht auf der ersten Seite. — Ja, grüssen Sie den jungen S e i d e l in auf das Beste von mir und versichern Sie ihn meiner Liebe u. Hochachtung — und leben Sie wohl, gute Mademoiselle. Leipzig, den 27 Febr. 1764. Glrt.

Nr. 860

860. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

1. März 1764

13

Leipzig, den 1. März 1764.

Gnädiges Fräulein, Alle Tage habe ich an Sie schreiben wollen; aber ich erliege bald unter Collegiis, Besuchen und meinen eignen Beschwerungen, die mit mir wachen und schlafen. Und eben da ich diesen Brief anfange und ihm die Stunde des Reitens gewidmet habe, kömmt Magister H ü b l e r von Dresden und will mich nothwendig sprechen. Ich habe gesagt, er sollte bey Gödicken warten, bis ich mit meinem Briefe fertig wäre. Das war aber nur der erste Zorn; denn ich kann ihn doch nicht so lange warten lassen, bis ich Ihnen Alles gesagt habe, was ich Ihnen nach meinen Gedanken sagen wollte. Erst danke ich Ihnen, gütiges Fräulein, für Ihren letzten Brief vom Januar, der mich außerordentlich interessirt hat und so geistreich war, als der Gräfinn Vitzthum ihre sind. Aber ich habe neuere Nachrichten von Ihnen. Die Madem. Lucius hat mir mit vielen Freuden gemeldet, sie hätte Sie gesünder, muntrer und beredter gefunden, als iemals. Das ist vortrefflich! Sie lernten die Pandore, auch das ist gut. Sie hätten sehr gütig und viel von mir gesprochen — ebenfalls gut und nur zu gut. Doch warum hat sie mir nichts geschrieben, wenn Sie wieder nach Welkau kommen? und nichts, daß die Fräulein Schönfeld eine Braut ist, davon doch alle Welt redet. Möchte es doch wahr seyn, liebstes Fräulein, aber die Braut des besten, gütigsten, tugendhaftesten Mannes, sonst nicht, mit meinem Willen ewig nicht! Der Herr v. Schulenburg soll die Contesse Auguste gesucht und nicht erhalten haben. Das könnte mich wundern, wenn ich nicht wüßte, daß die Liebe nach besondern Regeln handelte, die sich nicht allemal erklären lassen. Die Madem. Lucius ist nunmehr ganz von Ihnen eingenommen — Mutter u. Tochter sind ihr unschätzbar. Sie hat ein Anliegen, das sie der Frau Gräfinn zu entdecken sich schämt. Der Herr von Charpentier, ehedem mein Zuhörer, der schön malet und itzt in Dresden ist, hat ihr versprochen, mein Portrait gut zu copiren, wenn sie es von den Händen der Gräfinn auf einige Tage bekommen könnte. Ich dächte, die gn. Mama könnte sich durch diesen Weg einer kleinen Noth überheben, die ihr die versprochene Copie sonst immer machen wird. Vermuthlich werden die Herren von Raben u. mein Bruder schon ihre Aufwartung bey Ihnen gemacht haben. Warum ich nicht mitgekommen bin? Ja, wenn ich so gern reiste, wie mein Bruder, und so gesund wäre, daß ich reisen könnte: so hätte ich keine wichtigere Reise gewußt, als nach Dresden. Aber, mein gutes Fräulein, ich werde fast täglich hinfälliger und sterbe allen Freuden, und bey nahe auch den Arbeiten des Lebens ab. Ich zähle alle Tage bis zu Ostern, so satt bin ich des Catheders, und antworte oft nur zwo Zeilen, wo ich sonst zwo Seiten würde geantwortet haben. Mein armer Kopf ist meine größte Krankheit. Doch nicht geklagt. Die Vorsehung macht alles wohl und besser, als wir verdienen. — Das ist ein langer Brief, dächte ich; wenigstens ist er enge geschrieben, wenn gleich nicht viel darinne steht. Küssen Sie der Frau Gräfinn die Hand in meinem Namen u. empfehlen Sie mich dem Herrn General

14

Nr. 861

1. März 1764

ehrerbietigst u. grüssen Sie den Herrn M a j o r u. die Madem. Paret u. Lucius freundschaftlichst von mir. Leipzig, den 1 März, 1764. Ihr Verehrer, Glrt. Wenn Sie etwan den Herren v. Raben eine Adresse in Dresden verschaffen können: so thun Sies doch. Es sind gute Kinder, die sich hier sehr wohl aufgeführet haben. Haben Sie den Kammerrath Wagner u. den Hofrath Krebel unlängst gesehn? Ich vermisse Sie beide. Aber so hat es seyn sollen.

861.

Von Johann

Adolf

Schlegel.

Hannover Am. 1. März 1764. Mein liebster Geliert, In langer Zeit haben wir von einander nichts gehört, welches eben nicht gar löblich ist. An wem mag die Schuld? — Weißst Du wohl, daß Du mir noch die Antwort auf meinen letzten Brief schuldig bist? Seit ich mit meinen Briefen sparsam worden bin, rechne ich sehr genau. — Doch was sollen die Vorwürfe, wo keiner dem andern viel vorzuwerfen hat; jeder die Zeit abpassen und hurtig nützen will, wenn er es mit gutem Gewissen soll wagen können. Zuvörderst, wie steht es um die Gesundheit? Wenn Du meinem jetzigen Exempel folgst, nicht anders, als gute Gesundheit und ein fröhliches Herz geht über alle andre irdische Güter; und ich habe Gott zu danken; daß ich wider aller Erwartung, abermal dazu gekommen bin, aus eigner Erfahrung, solches sagen zu können; aber gleichfalls meine Erfahrung hat mich im vorigen Jahre belehret, daß zur Noth das fröhliche Herz den Mangel der Gesundheit ersetzen kann. — Mein liebes Muthchen, das Dich freundschaftlich küsset, befindet sich auch so ziemlich wohl, und ein gleiches kann ich voritzt einmal von meinen Kindern sagen, nachdem mein ältester Sohn nun schon zum zweytenmale von einer Pleuritis glücklich wieder aufgekommen ist. — Dein Pathe, der kleine Carl, fängt nun an an Muthwillen trefflich zuzunehmen; ein leichtsinniger Schelm, aber dabey ein herzhafter Junge, und nun aus Nacheiferung gegen seine älteste Schwester sehr fleißig. Deinen Fabeln hat er mit seinem Fleiße mehrentheils den Rest gegeben, und vornehmlich Deinen Namen samt dem Titelblatte in Stücken gelernt. Meinen ältern Söhnen hatte ich an Weihnachten mit den Rodenschen Kupfern zu Deinen Fabeln, die Kenner gegen mich gelobet, keine geringe Freude gemacht. Hörst Du von Klopstocken nicht mehr, als ich? In den zwey Jahren, da er in Deutschland ist, habe ich nichts von ihm erfahren, als was mir etwan ein Zufall vor die Ohren gebracht hat. z. Ex. daß er nun bald wieder 5 Gesänge geendigt haben werde, desgleichen daß er 2 Tragödien verfertiget von des

Nr. 862

5. März 1764

15

Davids und von des Salomo Buße, endlich daß er in diesem Frühjahre wieder nach Dänemark zurückkehren werde. Ich habe letzthin meinen Kindern Lichtwers Fabeln gekauft, aber fast bin ich ungewiß gewesen, ob ich sie in ihren Händen lassen soll. Wie viel Fehler bey ziemlich wenigem Guten. Hat jemals der Ruf gelogen, so ist es bey ihm. Indessen ist er es freylich werth, von den Berlinern bewundert zu werden, denn er gehört mit den mehresten von ihnen, ..., Gleimen, ..., in eine Classe. Diesen Brief wirst Du an Hr. Reichen abgeben; denn nach Deinem Rathe habe ich selbst an ihn geschrieben. Er wird Dir sagen, daß mein dritter Band Predigten nun ganz fertigliegt; die erste hiesige Censur, nämlich des M i n i s t e r i i meist überstanden hat, und nächsten der zweyten, nämlich des C o n s i s t o r i i sich unterwerfen. Dießmal sind sie größtentheils moralischen Innhalts, als vom Neide, Ehrgeize, Aergerniße, von der Selbsterkenntniß, Kreuzigung des Fleisches, geistlichen Tapferkeit, steten Bereitschaft zum Tode pp Es sind 15. Stück, denn ich habe mir angelegen seyn lassen, sie kürzer, als die vorigen zu fassen, welches mir auch bey den mehresten gelungen ist. Küsse meinen lieben Heinen. Empfiehl mich bestens den Herren, Weißen, Müllern, Mumsen; auch wenn Du die Bekanntschaft mit ihm erneuert hast, dem Hr. Bürgermeister Gutschmidt. Viele Empfehle an Dich von meinen Freunden, Rehbergen, Alberti, u. Schmidt, Madam Rehbergen. Die Empfehle von diesen gelten auch Hrn Mumsen. Lebe wohl und behalte lieb den Deinigen Johann Adolf Schlegeln.

862. An David Albin Hunger.

Leipzig, den 5. März

1764.

Liebster Herr Bruder, Ich schreibe wieder in den Angelegenheiten Ihres jungen Vetters an Sie. Sein Stubenbursche hat ihm das Logis auf Ostern aufgesaget, weil er einen Landsmann zu sich nehmen will, vermuthlich auch, weil er nicht mit ihm zufrieden ist, und weil der Wirth selbst keine Lust hat, ihn im Hause zu behalten. Sein Stubenbursche hat mir gesagt, daß er, der junge Hunger, einige Wochen daher, ordentlich gelebt hätte, daß er aber wieder nachliesse, daß er in üble Gesellschaft eingeflochten seyn und Schulden haben müßte, weil er gleich bey seinem Eintritte in Leipzig das Unglück gehabt hätte, den ersten Abend von einem Schulbekannten auf das Kaffeehaus geführt zu werden, und daselbst all sein mitgebrachtes Geld zu verspielen. Den letzten Punkt leugnet der junge Hunger selber nicht; nur sagt er, daß er nicht vieles Geld mitgebracht; und wo kann ichs wissen? — Daß er böse Gesellschaft im Anfange gehabt haben muß, beweiset sich dadurch, weil er des Nachts so oft aus dem Hause geblieben ist. Wenn ich ihn frage, ob er sich von dieser Gesellschaft losgerissen hätte: so sagt er, Ja; und wenn ich andre frage: so sagen sie, Nein.

16

Nr. 862

5. März 1764

Wem soll ich glauben? Kurz, liebster Herr Bruder, meine Aufsicht ist viel zu wenig. Ich kann nicht mit dem jungen Hunger gehen, ich kann nicht wissen, wo er ist, nicht wissen, ob er Schulden hat und wie viel er derselben hat. Ich kann seine Gesellschaften nicht einrichten und seine Studien nicht ordnen. Alles dieses aber ist nöthig, wenn er gerettet werden soll. Ich glaube, daß er den a u f r i c h t i g e n Vorsatz hat, sich zu bessern; aber wenn er nicht von böser Gesellschaft frey ist, so wird seine Besserung nicht a n h a l t e n d seyn. Er ist jung, leichtsinnig, heftig; wird er sich wohl allein regieren können? Er ist der Ausschweifungen gleich zum Anfange seines academischen Lebens gewohnet worden; wird er nicht wieder in dieselben fallen, wenn er keinen Führer hat? Habe ich nicht das traurige Beyspiel an Gabrieln gehabt? Endlich kömmt er auf Ostern aus meinem Hause. Aber mein Gewissen erfordert, nicht bloß die Sache zu sagen, wie ich sie sehe oder fürchte, sondern auch zu rathen, so viel ich sehe und weis; denn es kömmt auf die Wohlfarth eines jungen Menschen an. Gott giebt den Seegen zur Erziehung; aber wir müssen alle Mittel dazu suchen und ergreifen. 1) Ein verständiger, frommer und gesetzter Stubenbursche, dem der junge Hunger anvertraut werden, der ihn leiten und mit ihm die Collegia besuchen, oder doch wiederholen, der sein Geld in den Händen haben und Rechenschaft geben muß; dieß ist das Erste, wofür der Herr Vater sorgen muß; es koste was es wolle. 2) Daß er sich genau nach den Schulden des Herrn Sohnes erkundigen und sie bald tilgen muß, um ihn von dieser Seite in Ordnung zu bringen. 3) Daß er erfahren muß, was er für Gesellschaft hat. Diese drey Punkte zu besorgen, schlage ich ihm den ältesten Herrn S c h n e i d e r aus Freyberg vor, der sich schon zeither seines Herrn Sohnes angenommen hat, und der Verstand und Rechtschaffenheit und Erfahrung besitzet. Diesem muß der Herr Vater Vollmacht geben, daß er einen Stubenburschen für seinen Sohn, z. E. den jungen M o s c h (einen sehr ordentlichen und gesetzten Studenten, der auch in Freyberg studiret hat), aussuchen und auch die andern beiden Punkte in Richtigkeit bringen muß; und das alles durch v ä t e r l i c h e A u c t o r i t ä t . — Vermahnungen und Drohungen retten allein nicht, wenn wir schon auf dem unrechten Wege sind. Das habe ich leider oft erlebt. Dieses also, liebster Herr Bruder, habe ich Ihnen melden wollen; es ist meine Pflicht. So lange der junge Hunger noch in meinem Hause ist, will ich thun, was ich kann; allein ich kann wenig thun. Meine Berufsgeschäffte, die Menge der Empfohlnen, meine tägliche und immer zunehmende Kränklichkeit, die geringe Bekanntschaft, die ich mit seinem Stubenburschen habe, und die Zurückhaltung des jungen Hungers in Ansehung seiner Umstände machen, daß ich wenig thun kann. Schreiben Sie also an den Herrn Bruder in Freyberg, oder reisen Sie selbst zu ihm, und reden und berathschlagen Sie mit ihm. Je mehr Zeit vergeht, desto schwerer wird die Hülfe. Aber Gott wird helfen, daß die Sorgfalt des Vaters noch einen gesegneten Ausgang gewinne. Ich bin ihm eine Antwort schuldig; aber dieser Brief wird größtenteils

Nr. 863

6. März 1764

17

die Stelle der Antwort vertreten. Da endlich die Sache für einen Vater unangenehm seyn muß, sie mag gesagt werden, wie sie will: so habe ich sie lieber Ihnen, theuerster H e r r Bruder, sagen wollen, um desto sichrer zu seyn, daß ich nicht aus Furcht, einen rechtschaffenen und würdigen Vater zu kränken, vielleicht z u w e n i g und zu b e h u t s a m reden möchte. Leben Sie wohl mit Ihrer lieben Frau und Kindern und unserm ganzen Hause! Das gebe Gott! Leipzig, den 5. M ä r z 1764. Geliert.

863. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 6. März

1764.

Ja, theuerster Herr Professor, ich habe am letzten Freytage das versprochene Vergnügen gehabt, Ihren gütigen Brief aus den H ä n d e n des jüngern H e r r n von R a b e n zu erhalten, welchen sein älterer Herr Bruder und der H e r r Oberpostcommissär zu uns begleiteten. Glauben Sie ja, liebster Herr Professor, d a ß ich allen den D a n k empfinde, den ich Ihrer Freundschaft f ü r die Ehre schuldig bin, welche mir diese Herren, die ich hochschätze und als Ihre Freunde ehre, aus ganz besonderer Gütigkeit erwiesen haben. Ich war recht ungeduldig darnach, sie zu sehen, denn der H e r r Oberpostcommissär sagte mirs schon den Tag vorher, d a ß sie einen Brief von Ihnen f ü r mich hätten. N u n ist mir der Brief doppelt lieb, sowohl um der H a n d willen, die mir ihn geschrieben, als auch um der, die mir ihn hat geben wollen. Ich k a n n es Ihnen nicht beschreiben, wie viele Freude mir der ganz unerwartete Besuch des H e r r n Oberpostcommissär verursacht hat. Er überraschte mich völlig, und ich getraute mich nicht eher zu glauben, d a ß ers selbst wäre, bis er mit mir redete. O b ich meinen Augen geglaubt hätte, wenn Sie mitgekommen wären? (denn ich setze voraus, daß ich Sie kennen würde, zumal da mir die Frau Gräfin V i t z t h u m Ihr Bildniß einmal gewiesen). Ich zweifle; so wenig hätte ich mirs vermuthet, und so wenig w u n d r e ich mich bey der itzigen Jahreszeit, daß es nicht geschehen ist. Wenn man hier Ihre Freunde fragt, ob es wohl wahrscheinlich sey, d a ß Sie einmal nach D r e s d e n k o m m e n würden, so sind ihre Antworten sehr verschieden. Niemand hat bessere H o f f n u n g , als der H e r r H o f r a t h K r e b e l (er erwieß uns vorgestern die Ehre uns zu besuchen), und die gründet er auf Ihre künftige Reise nach dem Bade, und auf den Aufenthalt des Herrn Geh. Cammer—Raths W a g n e r in dieser Stadt. H e r r H o f r a t h K r e b e l sagte mir, der H e r r Oberpostcommissär würde längstens morgen von hier abreisen. Ich bin ungewiß, o b ich das Vergnügen haben werde ihn noch vorher zu sehen. Er versprachs mir wohl, d a ß er noch von mir Abschied nehmen wollte, aber er kann es auch vergessen oder gehindert werden. Deswegen will ich ihm meinen Brief, sobald ich damit fertig bin, zuschicken. Er enthält freylich nichts Nothwendiges, und für Sie, bester H e r r Professor, kann es eine sehr gleichgültige Sache seyn, ob Sie ihn durch den Herrn Oberpostcommissär erhalten oder nicht; aber das ist es f ü r

18

Nr. 864

13. März 1764

mich nicht. Nein, der Bruder meines theuersten Freundes — so darf ich Sie nennen — soll nicht von hier wegreisen, ohne für denselben von mir eine Versicherung derjenigen Liebe, Dankbarkeit und Ehrfurcht, mitzunehmen, die Er meinem Herzen eingeflößt hat, und die niemals aufhören werden, weil sie zu den eigenthümlichsten Empfindungen meiner Seele gehören. Leben Sie wohl, bester H e r r Professor. Ich bin nicht recht gut auf den H e r r n Oberpostcommissär, d a ß er soviel von Ihnen reisen und Sie allein lassen will. Dresden, den 6. M ä r z 1764. C. C. Lucius. Morgen oder einen andern Tag dieser Woche, will ich mir die Erlaubniß ausbitten der Fr. Gräfin und dem Fräulein die H a n d zu küssen und da will ich wegen des Bildes Ihrem Rathe folgen. Herr S e i d e l in werde ich alle die Gütigkeit melden, die Sie für ihn haben.

864. An Johann Ludwig Harscher.

Leipzig, den 13. März

1764.

Theuerster Freund, Mein Bruder und der junge Graf M o l t k e , ein D ä n e , mein l i e b e r S c h ü l e r und F r e u n d , werden Sie aufsuchen, Sie, wie ich hoffe, finden, Sie in meinem N a m e n herzlich grüssen und Ihnen erzählen, wie sehr ich Sie liebe, und wie viel ich Ihnen aus Liebe und Erkenntlichkeit Gutes wünsche. Besonders soll der Graf Moltke Ihrer b e s t e n F r a u in meinem N a m e n die H a n d küssen und Ihre kleine Familie nach der Reihe von mir herzlich grüssen. Wäre ich gesund genug zum Reisen und frey genug von Berufsarbeiten: so hätte ich freylich itzt die beste Gelegenheit, zu Ihnen zu k o m m e n ; denn die Römische Königswahl, o die und alle Herrlichkeit der H ö f e rührt mich keinen Augenblick. Aber meine Kräfte reichen k a u m so weit, d a ß ich täglich eine Stunde reiten kann. Doch das, was ich noch gesundes habe, ist Wohlthat; und Wohlthat ist auch die Kraft, das, was mir mangelt und mich drückt, tragen zu können; und also habe ich genug Ursache, G o t t zu danken und gelassen zu seyn. Selbst die F r e u d e , d a ß ich heute noch an Sie schreiben und bald vieles von allen Ihren Schicksalen erfahren kann, auch dieses ist eine Ursache zur Zufriedenheit mit meinem Zustande. Von neuen Büchern, die Sie oder die Ihrigen intressiren könnten, weis ich Ihnen, liebster H a r s c h e r , weniger vorzuschlagen. Vielleicht stehen die E r r i n n e r u n g e n an ein j u n g e s F r a u e n z i m m e r , S q v i r s v o n d e r G l e i c h g ü l t i g k e i t in d e r R e l i g i o n , durch H e r r Z o l i k o f e r übersetzet und der L e h r m e i s t e r (2 Bände) schon in Ihrer Bibliothek. C r a m e r s Nordischer Aufseher ist mit dem dritten Bande geschlossen. Ich u m a r m e Sie in Gedanken und segne Sie mit allen Wünschen der Freundschaft und Liebe. Leipzig, den 13 M ä r z , 1764. Ihr ergebenster Geliert.

Nr. 865

865. An Johann

Adolf Schlegel.

18. März 1764

19

Leipzig, den 18. März

1764.

Liebster Schlegel, Herr R e i c h , der Dein Manuscript zu O s t e r n mit einem Buchhändler verlanget, will Dir kurz und gut für den Bogen zween Thaler geben, und damit mußt Du zufrieden seyn. Denn so vortrefflich Deine Predigten sind, (Zolikofer der Deutsche Prediger unsrer reformirten Gemeine spricht, sie wären die vollkommensten, die er noch gelesen hätte; u. er hat sicher die besten gelesen) so vortrefflich sie, sage ich, sind, so gehn sie doch nicht ab, u. daran denkt auch der beste Verleger. Ich habe heute früh noch zu meiner Erbauung die Predigt von dem V a t e r n a m e n Gottes gelesen. Der Plan ist alles, was man verlangen kann, genau, vollständig die Sache erschöpfend, und doch dabey einfältig, natürlich, leicht zu behalten, und eben das, was auch ungeübte Zuhörer im Dunkeln denken u. erwarten müssen. Die Ausführung ist eben so genau, pünktlich u. läßt nichts vorbey, was der Sache Deutlichkeit, Licht, Leben u. Nachdruck ertheilen kann. Der Ausdruck ist der gewählteste u. prächtigste, den die geistliche Beredsamkeit verträgt. Wer sollte nun nicht denken, daß solche Predigten sehr viele Leser u. Liebhaber finden sollten? und gleichwohl finden sie nur Bewundrer. Vermuthlich sind die große Genauigkeit, Vollständigkeit und immer fortwährende starke Beredsamkeit, die den Leser stets anstrengen und fast nicht einen Augenblick ausruhen lassen, die wahre Ursache, daß Deine Reden nicht so gelesen und geliebt werden, als die Cramerischen. Deine Sprache ist in der That sehr verständlich, bey aller Schönheit; aber sie ist doch so sehr die gewählte Sprache, daß sie dem ordentlichen u. nicht immer achtsamen Leser in der Länge schwer wird; wie sie denn, nach meinem Gefühle, nicht selten der Kraft der poetischen Sprache nahe kömmt. Wenn hingegen die Leser den in der Einfalt u. Genauigkeit des Plans Dir ähnlichen G i s e c k e n lesen: so mögen sie ihn nicht aus den Händen legen, bis sie die ganze Predigt gelesen haben, weil er bey aller Gründlichkeit leicht ist und nur das vornehmste, nicht die Materie in ihrem Ganzen, sagt. Magister Hey er, ein sehr beredter Prediger, mein ehmaliger Zuhörer, ist Pfarrer in W e l k a u bey der Gräfinn V i t z t h u m , der Dich Cramern weit weit vorzieht, besonders in der Oeconomie der Rede u. Richtigkeit, sagt, man könne Dich gar nicht erreichen, aber man müsse Dich auch nie g a n z erreichen. Nun, liebster Schlegel, das habe ich bey dem Anfange des Briefs nicht vermuthet, weder daß er so lang werden, noch daß er die Verdienste Deiner Predigten erklären sollte; denn ich bin nicht allein gewöhnlich krank, sondern habe auch seit einigen Tagen wieder den Anfall der Hüftschmerzen bekommen. Laß es also genug seyn. Ich liebe Dich u. Deine Frau und Kinder u. Deinen Bruder herzlich, umarme Dich u. sie alle in Gedanken, grüsse Dich von Mumsen, der ein sehr gutes geschicktes u. fleißiges Kind ist, grüsse Deinen E r n s t u. ermuntre ihn zu werden, was Du bist u. bin immerdar der Deinige. Liebe mich u. bete für mich; denn ich leide mehr, als ich Dir sage. Leipzig, den 18 März, 1764. Glrt.

20

Nr. 866

23. März 1764

Deinem Bruder kann ich bis itzt noch kein Buch zum Ubersetzen ausfindig machen. Hartmann ist Hofmstr in Dresden bey dem Hrn v. Vid u. schreibt kein Wort. — Gutschmidt ist Dein großer Bewundrer u. bey Hofe ein großer u. höchst brauchbarer Mann. — Der Commissionrath Wagner, Deines Bruders großer Freund, ist Geheimerkammerrath in Dresden geworden; u. das war noch der einzige meiner alten Freunde, zu dem ich zuweilen mit meiner Last eilte. Heyne grüßt Dich u. ist ein geplagter Medicus u. Mann. Mein Bruder ist itzt mit dem jüngsten Grafen Moltke in Frankfurt — Cramer lebt wohl u. bekömmt itzt einen Informator von mir; aber er ist noch sehr jung. — Gärtner ist auch gesund.

866.

Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden,

den 23. März

1764.

Hochzuehrender Herr Professor! Gestern hat mir die Gräfin V i t z t h u m einen ordentlichen Festtag gemacht, und Sie, bester Herr Professor, Sie waren der Heilige davon. Sie hat mir Ihr liebes Bild gegeben. Früh um neun Uhr ließ sie mich zu sich kommen. Ich fand sie im Bette; denn sie hat sich einer kleinen Unpäßlichkeit wegen einige Tage inne gehalten, wollte aber heute wieder ausgehen. Sie entschuldigte sich sogar, daß sie mich so früh hätte rufen lassen, und war so gnädig hinzuzusetzen, daß sie mir zwar wohl das Bild hätte zuschicken können, allein es wäre ihr lieber gewesen, es mir mit eigner Hand zu geben, und Sie können leicht denken, theuerster Herr Professor, daß ich diese gütige Hand von ganzem Herzen dafür küßte. Ich sollte bey diesem Bilde ihrer gedenken, sagte sie noch. Bester Herr Professor, was müßte ich seyn, wenn ich jemals Ihrer und der theuern Gräfin vergessen könnte? — — Was sage ich, vergessen? — wenn ich jemals in den Pflichten der Ehrerbietung, Dankbarkeit und Liebe müde werden könnte? Ich bin recht traurig, daß ich keine Gelegenheit habe, weder Ihnen noch der Frau Gräfin Beweise davon zu geben. Ich weiß es sehr wohl, wie vielen Dank ich Ihnen auch für dieß Geschenk der Frau Gräfin schuldig bin. Als ich ihr kurz nach der Abreise des Herrn Oberpostcommissair aufwartete, erzählte sie mir, daß Sie selbst, liebster Herr Professor, sich die Mühe gegeben, wegen des Herrn von C h a r p e n t i e r an die Fräulein zu schreiben; allein sie hatte das M y l i u ß i s c h e Bild damals schon der Fräulein von L a n g e n zum Abzeichnen gegeben, und diese Fräulein hat es so gut getroffen, daß ich nicht nöthig habe, den Herrn von C h a r p e n t i e r um eine andere Copie zu bitten, welches mir die gnädige Gräfin gern erlauben wollte, im Fall der Fräulein L a n g e n ihre nicht gut gerathen wäre. Meine Eltern und meine Schwester sind fast eben so erfreut als ich, Sie wenigstens dem Bilde nach von Person zu kennen. J a , das ist er, sagte der Herr von C h a r p e n t i e r , der sich seit etlichen Tagen hier aufgehalten und heute wieder Abschied nahm, als ich ihm das Bild wies. Er lobte die Zeich-

Nr. 867

24. März 1764

21

nung, es wäre ein schönes Stück, und war vergnügt, seinen lieben G e l i e r t , so sagte er, auch wieder einmal gesehn zu haben. Auf den Dienstag geht die Mutter der Frau Gräfin V i t z t h u m von hier ab, und in drey Wochen die Gräfin selbst. Sie empfiehlt sich Ihnen bestens, liebster Herr Professor, wie auch Mademoiselle P a r e t . Ihre liebe Fräulein aber habe ich nicht gesehen; sie war noch nicht aufgestanden. Aber wie befinden Sie sich, bester Herr Professor? Es weiß mir Niemand etwas von Ihnen zu sagen. Die Frau Gräfin hat keine Briefe, und den Geh. C a m m e r r a t h W a g n e r sieht sie selten, weil er mit Arbeiten überhäuft ist. Der H e r r H o f r a t h K r e b e l hat uns zwar am Sonntage besuchen wollen, und vielleicht würde er mir einige Nachricht von Ihnen haben geben können, aber zum Unglück waren weder meine Eltern noch ich zu Hause. Leben Sie wohl, liebster Herr Professor. Ich bleibe mit einem Herzen, das Ihnen alles wünschet, was zufrieden und glücklich macht, Ihre Dresden, den 23. M ä r z 1764. dankbarste und ewig ergebne C. C. Lucius. Ich schickte Ihr Bild zu H e r r Z e i s e n , und er schreibt mir, d a ß sein kleiner G o t t h e l f , der doch wenig von Küssen verstünde, das f r o m m e , menschenfreundliche Gesicht desjenigen, den sein Vater am meisten ehret, ohne alle Veranlassung geküßt habe.

867. An Joachim Gottsche

von

Moltke.

Liebster H e r r Graf, Leipzig den 24. M ä r t z 1764. Ich u m a r m e Sie, versichre Sie aller meiner Liebe und Hochachtung und wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Gesellschaft Gesundheit und Zufriedenheit auf Ihrer Reise. Nach diesem kurzen Eingange trage ich Ihnen im Namen des Herrn D r . Weighmanns in Wittenberg, eines verdienten Mannes u. meines guten Freundes, eine Bitte vor. Sie sollen nämlich die Güte haben und die beygelegten Bittschreiben nach Kopenhagen überschicken und sie bey Ihrem Herrn Vater mit einer Vorbitte unterstützen. Die Bitte betrifft eine Collecte in den Dänischen Landen zur Wiederaufbauung der Schloß-Kirche in Wittenberg, in der unser seliger Luther das reine Evangelium zuerst wieder gelehret hat. Es ist freylich eine wichtige Bitte; aber ein f r o m m e r König, wie der Ihrige, und ein so f r o m m e r und sorgfältiger Minister, wie Ihr Herr Vater, laßen auch eine schwere und wichtige Bitte Statt finden, wenn sie die Erhaltung einer Kirche betrifft. G a b doch ehedem ein Dänischer König D r Luthern, wegen der wiederhergestellten Religion eine jährliche Pension von fünfzig Thalern. Das ist also das Anliegen der Wittenbergischen Academie. Leben Sie wohl, liebster Graf, u. grüssen Sie den Bruder, die Herren von Raben und die jungen Welken nebst ihrem H e r r n Vater herzlichst und gehorsamst. Ich habe der Frau Gräfinn von Wedel geantwortet u. noch dazu fran-

22

Nr. 868

29. März 1764

zösisch. — Meine Gesundheit — die kennen Sie schon. Gott sey Dank, daß sie nicht noch schwächer ist. Leben Sie wohl! Ich bin Zeitlebens Ihr ergebenster Geliert. P. S. Den Titel auf Ihres H r n Vaters Brief werden Sie besorgen, wenigstens Französisch.

868. An Henriette Erdmuthe von Dieskau.

Leipzig, den 29. März 1764.

Gnädiges Fräulein, Sie haben mehr Einsicht, als ich und die ganze Academie. Ich wäre gewiß nicht auf Mag. Hüblern gefallen; und gleichwohl wüßte ich Niemanden, der sich besser zu der Besorgung einer Bibliotheck schickte, als er. Er ist auch willig dazu und erwartet, nach der Nachricht der gnädigen Mama, den Herrn Grafen hier in Leipzig, um ihm aufzuwarten. Dieses melde ich Ihnen, empfehle mich der Frau Gräfinn zu Gnaden und verharre mit der vollkommensten Hochachtung Ihr gehorsamster Diener u. Verehrer Leipzig, Geliert, den 29 März, 1764.

869. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 31. März 1764.

Liebste Freundinn, Also haben Sie mein Portrait? Dank sey es der guten Gräfinn, daß Sie es haben und Dank Ihnen, daß Sie es so werth halten! Nun fehlet nichts mehr, als daß Sie das kranke Original noch sehn und sprechen. Aber wenn wird das geschehen? Vielleicht bald, vielleicht in diesem Leben niemals; denn ich bin ziemlich krank. Wenigstens denke ich itzt oft an das Carlsbad, noch öfter an den Tod; und wer denkt o f t u. w e i s e genug daran! Ich habe wieder einen lieben Freund, der B ö h m e hieß, Landrichter im Kreisamte, ein Liebling von W a g n e r n und jünger, als ich war, durch einen geschwinden Tod verloren. So stirbt die Welt meiner Bekannten mir ab, bald durch den Tod, bald durch Entfernung! Aber getrost! Ein guter Tod ist Leben und Seligkeit, und das Sterbebette oft noch Ruhe u. Friede. Ich denke niemals an das Ende des großen A d d i s o n ohne eine christliche Eifersucht. Als er die Ärtzte aufgegeben, erzählt J o u n g , der glaubwürdigste Mann, und sich von allen Angelegenheiten dieses Lebens loß gerissen hatte, ließ er einen seiner jungen Anverwandten, den er liebte u. der es verdiente, rufen. Er lag, da der Jüngling kam, in der äussersten Entkräftung und schwieg. „Sie haben mich rufen lassen, fieng der junge Verwandte nach einer langen u. ehrerbietigen Pause an,

Nr. 870

4. April 1764

23

und ich hoffe, Sie, Theuerster Herr, haben mir noch etwas zu befehlen. Ich werde es, was es auch sey, heilig erfüllen. Nichts, mein Sohn — keinen Befehl, sprach der sterbende Addison, indem er dem Jüngling die Hand sanft drückte: Siehe hier, in welchem Friede der Christ stirbt — — u. bald darauf starb er. O Gott, möchte dieses mein Ende seyn, wie überglückselig wäre ich! Künftige Woche will ich Ihrer Freundinn in C o t b u s die Briefe, die sie von Ihnen besitzet, und die sehr schön sind, wieder schicken und ihr für die Mittheilung derselben danken. Heute habe ich auch meine öffentlichen Collegia, die ich herzlich satt war, geschlossen. Gott sey Dank, daß ich sie dieses ganze halbe Jahr, bey aller Schwachheit der Kräfte, doch ununterbrochen und ohne eine Stunde auszusetzen, habe halten können! — Nun will ich acht Tage Briefe schreiben, dann noch ein Werk der Religion verrichten, u. hierauf, wenn Gott will, einige Zeit aufs Land gehn. Küssen Sie der Frau Gräfinn die Hand in meinem Namen, und leben Sie wohl u. schreiben Sie mir bald wieder. Leipzig, den 31 März, 1764. Geliert. Ich grüsse Ihr ganzes Haus ergebenst.

870.

An Christian

Friedrich

Pfeffel.

Leipzig,

den 4. April

1764.

Theuerster Freund, Bayern kann Ihnen den Eifer, mit welchem Sie die Wissenschaften und den Geschmack unter seinen Einwohnern auszubreiten oder einzuführen suchen, nie genug verdanken; und ich freue mich, daß Sie es sind, der es thut, weil Sie es vor so vielen Anderen glücklich zu thun im Stande sind. Ihre Rede in der Academie wäre allein zureichend, dieses zu beweisen. Fahren sie also, mein Schätzbarer Pfeffel, getrost in Ihren Bemühungen fort, für die Sie wenigstens Ihr Gewissen belohnen wird, wenn auch die Früchte Ihres Fleißes erst bey dem künftigen Menschenalter in Bayern sichtbar werden sollten. Und damit ich Sie bey dem Vorhaben Ihres Wochenblattes unterstütze: so will ich Ihnen nach Ihrem Verlangen diejenigen Monatsschriften und Wochenblätter anzeigen, die ich für die besten und zu Ihren Absichten für brauchbar halte. Monatsschriften. 1. Bey träge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes etc. 2. Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern etc. Wochenblätter. 1. D e r F r e m d e etc. 2. D e r S c h u t z g e i s t 3. D e r J ü n g l i n g 4. D e r P h y s i c a l i s c h e u n d O e c o n o m i s c h e P a t r i o t . Hamburg 1756—1758 in 4. Im Falle, daß Sie auch Physikalische Stücke einrücken wollten.

24

Nr. 871

8. April 1764

5. D a s R e i c h d e r N a t u r u n d S i t t e n . 8. Halle 1757 bis 1761. Es werden wohl zehn Bände seyn, die etwan zehn Thaler kosten dürften. Vielleicht lassen sich aus diesem Werke noch eher Stücke aussondern, als aus den vorhergehenden. 6. G e s e l l s c h a f t l i c h e E r z ä h l u n g e n für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und Sitten. 4 Theile. 8. H b u r g 1753. 7. D e r n o r d i s c h e A u f s e h e r etc. Ein vortreffliches Wochenblatt. 8. D e r F r e u n d . 9. D e r H y p o c h o n d r i s t , eine Hollsteinische Wochenschrift, 1761, es sind nur achtzehn oder zwanzig Stücke, meistens satyrisch und gut geschrieben. Im Englischen sind der Z u s c h a u e r und der A u f s e h e r wohl die besten Wochenblätter. Vielleicht ließen sich auch aus R a b e n e r s Satyren — S u l z e r s Betrachtungen über die Schönheiten der Natur — den Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, aus dem Englischen übersetzt, Lpz. 1762 — aus L i t t l e t o n s Dialogues of Dead, die nur neuerlich in London herausgekommen, und sehr schön sind, — aus dem dritten Theil der historisch-moralischen Schilderungen von M i H e r n — aus Professor B a s e d o w s Practischer Philosophie f ü r alle Stände — aus den Frauenzimmerbriefen, die hier in Leipzig herauskommen, — und aus meinen Schriften auch einzelne Stücke ausziehen. Aber wird Ihr Wochenblatt nicht wenigstens einen Bogen betragen müßen, wenn Sie zuweilen mehr als ein Stück dem Leser vorlegen wollen? Z u r Sammlung würde freylich eine Monatsschrift von fünf oder sechs Bogen bequemer seyn. Aber werden auch die Bayern so viel auf einmal lesen mögen? — Ich wünsche Ihnen zu allen Ihren nützlichen und rühmlichen Unternehmungen von Herzen Glück und bin mit der größten Hochachtung Ihr Freund und Diener. Glrt. Leipzig den 4 April, 1764. Ihre Rede ist vortrefflich; die andere Schrift ist auch schön geschrieben; ob auch [...] gleich ihr Inhalt weniger intressirt hat.

871. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 8. April

1764.

Hochzuehrender Herr Professor, Es war sehr gütig von Ihnen, daß Sie mir am Ende Ihres Briefs sagten, b a l d wieder zu schreiben; und nun denke ich nicht, daß ich auf eine solche Erinnerung nach zehen Tagen bald genug schreibe. Was mich abhielt? — Ich kann

Nr. 8 7 1

8. April 1 7 6 4

25

es Ihnen nicht eigentlich sagen. Ihr Brief ist — ich weis nicht — ob traurig? Wohl sechsmal habe ich ihn, in der Absicht, ihn zu beantworten, gelesen, und habe die Feder wieder hingelegt, und den Brief auch; ich hatte keinen Muth. Die Idee Ihres verstorbenen und Ihrer entfernten Freunde, die Gedanken an Krankheit und Tod — und an w e s s e n Krankheit und Tod! machten mich so niedergeschlagen, daß ich nicht schreiben konnte. Es scheint mir selbst nicht so, als o b ich in der itzigen Stunde fröhlicher wäre; aber ich bin itzt auf so eine Art betrübt, daß ich gern mit Jemanden, der es mir erlaubte, davon reden möchte, und itzt habe ich keinen Menschen um mich, als Sie, meinen theuersten Herrn Professor; denn wenn ich an Sie schreibe, bin ich ganz bey Ihnen. Es ist wahr, wenn ich den Tod Ihres Freundes und Ihre Krankheit abrechne, enthält Ihr Brief lauter tröstliche Bilder, das Bild des guten Todes und das Sterbebette eines Frommen, von welchem unser lieber Y o u n g sagt, „daß es sein Heiligthum, über den gemeinen Weg des tugendhaften Lebens hinausgesetzt, mit besondern Vorrechten begnadigt ist, und ganz im Gebiete des Himmels liegt — Denn der Himmel erwartet nicht den letzten Augenblick; schon diesseits des Todes erkennt er seine Freunde; und zeigt sie den Menschen zu einer wichtigen Lehre. Denn nicht im Tode ist der Sterbliche zu finden. Sein Verhalten ist ein Vermächtniß für Alle." — Nun giebt es wohl Menschen, die darüber traurig werden, wenn sie Personen, die sie lieben, vom Tode reden hören, ja, die über den Gedanken an ihren eignen Tod traurig werden. Aber ich gehöre nicht zu diesen Menschen. Einmal ist uns der Gedanke des Todes ein so höchstnöthiger Gedanke, daß er nie für traurig sollte gehalten werden; denn das giebt Gelegenheit, ihn zu entfernen. Und hernach ist er ja eine von den ersten allgemeinen Lehren, die der mitleidige Schöpfer seinen verirrten Menschen, zu ihrem Wohlverhalten in der Welt, durch die Natur gegeben. Denn welche Wahrheit, als die: Du bist Staub, und wirst wieder Staub werden; war geschickter, uns zu lehren, wie weit unsre Ansprüche an die Welt gehen sollen und dürfen, und uns wieder zu demjenigen Punkte der Wahrheit zurück zu bringen, von welchem unsre unordentlichen Neigungen uns alle, den einen mehr, den andern weniger, ableiten? — Und endlich, wer es glaubt, daß die Religion dasjenige ist, was uns in der gegenwärtigen Welt ruhig, und in der künftigen selig machen kann; wie kann der den Gedanken des Todes nicht lieben? Wie kann ers vergessen, daß er zur Religion gehört, ja selbst Religion ist? In der T h a t , so wie ich ihn betrachte, ist er ihr vornehmster Innhalt. Um des Todes willen ist die Religion, nicht um dieses, oder noch weniger um dieses Lebens willen. Der Tod giebt der Religion Ursache und Wirksamkeit und bringt uns zu unserer Bestimmung und vollendet uns zu dem Endzwecke, zu welchem uns die Religion nur vorbereiten soll. Was wäre sie ohne den Tod? Und wie wollen die sterben können, die vor diesem Gedanken fliehen? Bester Herr Professor, Gott erhalte Ihr Leben noch lange, und segne es mit Gesundheit! Sie kennen mein Herz, und Sie wissen, wie aufrichtig ich Ihnen dieses wünsche. Und ich kann es aufrichtig thun: nicht allein, weil ich Sie liebe und gewiß bin, daß ich

26

Nr. 8 7 1

8. April 1 7 6 4

einen Theil Ihrer Gewogenheit besitze, für den ich mit Freuden die Ehren einer Krone hingeben wollte, wenn ich sie hätte, sondern weil ich gewiß weiß, daß Sie einen jeden Tag Ihres Lebens sich und andern zum Segen und keinem einzigen zum Schaden leben würden. Aber wenn Sie einst Ihre theure Seele Ihrem Gotte überlassen sollen — — — o so wünschte ich, daß ein Y o u n g dabey gegenwärtig seyn, und dem nachfolgenden Geschlechte die Scene Ihres Todes schildern möchte, eines Todes, der so fähig wäre, das Beyspiel Ihres Lebens mit Nachdruck zu empfehlen! Wie will ich mich auf die Ewigkeit freuen, wo ich das verklärte und vollkommene Original eines werthen Bildes sehen werde, von dem ich vielleicht, wie Sie sagen, in diesem Leben, das kranke Original nicht werde kennen lernen. Aber was ist denn nun so Trauriges in allem dem, was ich bisher geschrieben habe? Dieß habe ich mich schon etliche mal gefragt, und es ist nichts. Gleichwohl was weine ich? Ich habe immer mit im Schreiben geweint; ich dächte, wenn mein Leben darauf stünde, ich könnte mich itzt nicht enthalten; aber ich weiß nicht, woher es kömmt. Ich bin eben nicht zur Traurigkeit gemacht, und ich habe sogar gedacht, daß ein Theil mehr Leichtsinn als Ernst in meinem Gemüthe seyn müsse. Indessen kann ich doch leicht sehr tief gerührt werden, und das ohne den Einfluß äußerlicher Dinge, die etwa mich besonders angingen, nur durch meine eigne Betrachtungen. Aber in der T h a t , es sind in dem Leben und selbst in dem Leben guter Menschen so viel traurige Zufälle, und manchmal in einem einzigen Streiche ein so vielfaches Unglück, daß man wohl Ursache zum Weinen hat. Heute aber habe ich ein Vergnügen, daß wirklich für mich groß ist, ob es wohl kein sehr fröhliches Ansehen hat. In meiner Nachbarschaft wohnte ein M a n n , ein Geistlicher, der von einigen geliebet und geehret, und von andern getadelt, verspottet, und, ich kann sagen, gelästert wurde. Ich habe ihn nie genau gekannt, und mich wenig um das, was von ihm gesagt ward bekümmert. Dieser Mann nun ist heute früh nach einer kurzen Krankheit von fünf Tagen, die ihm aber bis an die letzte Stunde den freyen Gebrauch seines Verstandes gelassen, unter anhaltenden Anfällen einer ängstlichen Erstickung, mit völliger Losmachung von der Welt, mit einem freudenvollen Verlangen nach der Ewigkeit, voll Ruhe und Trost, selbst Trost für seine Frau und seine Drey jungen Waisen, die er wirklich als ein guter Ehemann und Vater geliebet, gestorben. Nun wissen Sie liebster Herr Professor, und Y o u n g sagte es auch: „Ein Sterbebette ist ein Verräther des Herzens. Hier wohnt ein unüberwindlicher Beweis; hier läßt die müde Verstellung, die Beherrscherin in dem Geberdenspiele des Lebens, ihre Larve fallen; hier sind Schein und Wahrheit einerley. Hier sehen wir den Menschen; wir sehen sein sicheres Vertrauen auf den Himmel, wofern seine Tugend rechtschaffen ist." — Soll ich nun nicht glauben, daß die Tugend dieses Mannes, die wenigstens mir sein Tod zu rechtfertigen scheint, rechtschaffen gewesen, und daß er von Verleumdern, wo nicht in Allem, doch in den Hauptsachen, Unrecht gelitten? Denn ich verlange ihn nicht von jedem Fehler frey zu sprechen; ich weiß es, daß er welche hatte, und wo ist der Mensch, der ganz davon frey wäre? Und soll ich mich nun nicht freuen, zu denken, daß Gott

Nr. 8 7 2

13. April 1 7 6 4

27

ihm aus Gnaden mit ewigen Ehren die seichte Verachtung einiger Menschen 95 ersetzen werde? Ich habe der Frau Gräfin V i t z t h u m in Ihrem N a m e n die H a n d geküßt. Sie w a r über die N a c h r i c h t von H e r r B ö h m e n s Tode sehr gerührt und das w a r auch die Fräulein und Demoiselle P a r e t . Die Frau Gräfin empfiehlt sich Ihnen bestens; sie freut sich darauf, Sie n a c h den Feyertagen, vielleicht als 100 eine reducirte General-Lieutenantin, zu sehen und hernach mit Ihnen zugleich in C a r l s b a d zu seyn. M ö c h t e n Sie d o c h dießmal noch gesünder und dauerhafter gestärkt von dort z u r ü c k k o m m e n , als vor dem J a h r e , und m ö c h t e ich Ihnen n o c h viele J a h r e sagen können, daß ich mit der vollkommensten Ehrerbietung bin 105 Dresden, den 8. April 1 7 6 4 .

Ihre gehorsamste Dienerin C . C . Lucius. Meine Eltern empfehlen sich Ihnen gehorsamst. Mein Bruder und meine Schwester küssen Ihnen die H ä n d e . 110 N . S. Ich freue mich recht sehr, daß Ihnen meine Briefe an die Jgfr. K i r c h h o f gefallen haben; (denn es würde mich betrüben, wenn Sie sich die M ü h e gäben, etwas von mir zu lesen, das Ihnen nicht gefiele,) und ich danke Ihnen für die Gütigkeit, die Sie haben, es mir zu sagen. Dieses ist mir ein Beweis für die Wahrheit des Vergnügens, das meine Freundin an unserm 115 Briefwechsel zu finden vorgiebt. H e r r Z e i s ist a m letzten M o n t a g e von seiner Frau mit einer jungen T o c h ter beschenkt w o r d e n . O b mein Brief Sie n o c h in der Stadt antreffen wird? H e r r G ö d i c k e wird d o c h wohl so gut seyn und ihn Ihnen zuschicken; denn ich weiß Ihre Ad- 120 dresse a u f dem L a n d e nicht.

872. An Johann Friedrich Voigt.

Leipzig, den 13. April

1764.

Theuerster H e r r Rector, Ich beklage Sie wegen des erlittenen Verlustes um desto mehr, ie grösser er ist, ie mehr Sie ihn n a c h Ihrem empfindlichen Herzen fühlen müssen und noch lange Zeit fühlen werden, und ie mehr ich Ihnen vor andern Gutes gönne und wünsche. Zugleich danke ich Ihnen für alle die M e r k m a l e der Liebe und Freundschaft, die Sie mir zeither und besonders im vorigen J a h r e bey dem G e b r a u c h e des Carlsbades gegeben haben, auf das ergebenste. G o t t schencke Ihnen die R u h e des Lebens reichlich wieder und lasse Sie das Glück der Ihnen anvertrauten Jugend zu seiner Ehre lange befördern! Ich verharre mit der größten H o c h a c h t u n g und Erkenntlichkeit Ihr gehorsamster Diener Leipzig, den 13 April, 1764. Geliert.

s

10

28

Nr. 873

13. April 1764

873. An Johann Georg Sulzer.

Leipzig, den 13. April

1764.

Theuerster Freund, Der Graf S c h u l i n , ein D ä n e , der ein halbes Jahr sich auf unsrer Academie aufgehalten hat, und sein Hofmeister, M ü l l e r , ein sehr geschickter Mann, beide Ihr Verehrer, wünschen sich bey ihrer Durchreise durch Berlin das Glück Ihrer Bekanntschaft und suchen es durch meinen Vorspruch. Ich hoffe, sie werden es dankbar nützen und in ihrem Vaterlande es rühmen, daß Sie S u l z e r n kennen. Zugleich bezeuge ich Ihnen, liebster Freund, meine herzliche Freude über die bessern Umstände, in die Sie Ihr König gesetzet hat, und wünsche, daß Sie dieselben lange zum Glücke der Welt und zu Ihrer eignen Zufriedenheit geniessen mögen. Mit diesem Wunsche umarme ich Sie und bin Ihr ergebenster Freund u. Diener Leipzig, Geliert, den 13 April, 1764.

874. Von Johann Jacob Mack.

Crailsheim,

den 14. April

1764.

Hochgeschätzter Herr Professor! Verehrenswürdiger Freund! Sie sind in mehr als einer Betrachtung die Ehre unsrer Nation, die Hochachtung der Ausländer und eine Zierde und ein Seegen für die Welt. Wer kann noch empfinden und Sie lesen ohne über die Richtigkeit Ihrer Gedanken, über Ihren feinen und männlichen Witz, Ihre ungesuchte Kunst, Ihre reine Poesie, Ihre einnehmende Sprache, und was das meiste Ihr edles Herz und Ihre unbefleckte Tugend entzückt zu werden? Sie sind der Liebling und der geheiligte Priester der Natur, der auf den verborgensten Gängen in die innerste Geheimnisse der menschlichen Natur mit einer unbeschreiblichen Leichtigkeit eindringet und einen jeden unvermerkt und mit Vergnügen in den Tempel der Tugend und selbst der Religion leitet. Dieß empfindet der Leser von Geschmacke und der ohne Geschmacke, der Ungelehrte sowohl als der Gelehrte, der Lasterhafte wie der Tugendhafte, der Freygeist nicht weniger als der Christ; jeder muß Sie lieben und bewundern, der Letzte aber mit Entzückung die Güte des Himmels für ein solches Geschenk zu unsern verderbten Zeiten danken. Männer von diesen Eigenschaften sind für Nationen und für Jahrhunderte die größten Seltenheiten. Wenn ichs nur wäre der Ihnen dieses sagte: So würde ich den Verdacht der Schmeicheley erwecken und Ihre Verachtung verdienen, daß ich mich unterstehe die Demuth Ihres edlen Herzens durch die Lobsprüche unter das Gesicht zu kränken. Allein da meine Ausdrücke die Stimme der Welt sind; so darf ich sicher auf die Fürsprache und die Vertheidigung aller Ihrer Leser

Nr. 8 7 4

14. April 1 7 6 4

29

rechnen — wenn ich vor dem Richterstuhl Ihres Herzens verdammt werden sollte. Wie oft, verehrenswürdiger Freund! hab ich dem Himmel für das Glück Ihrer Freundschaft gedanket! Wie viele vergnügte Stunden sind mir bey Lesung Ihrer vortreflichen Schriften und Ihrer Briefe, unter dem Angedenken Ihrer unschätzbaren Gewogenheit, sanfte hingeflossen und haben schon lange ein Opfer meiner Dankbarkeit gefordert. Und so unbekannt ich auch der Welt bin, so kann ich doch der Versuchung nicht widerstehen, Ihnen öffentlich, in meinem und im Nahmen aller redlichen Verehrer der Tugend und der Religion, Hochachtung, Verehrung und den zärtlichsten Dank, für Ihre ruhmwürdige Bemühungen zu bezeugen, die Sie anwenden, Ihre grosse Talente vor aller, auch der geringsten Ausschweifung gegen die Unschuld, die guten Sitten und die Religion, nicht nur rein zu behalten, sondern auch Ihre Ueberzeugung von der Letztern und ihre himmlische Empfindungen, der Welt auf eine so angenehme und liebenswürdige Art mitzutheilen. Ihre Gedichte: Die Reise, der General, der Freygeist, der Christ, Ihre Gedanken von der Religion, Ihre Trostgründe wider ein sieches Leben, Ihre geistlichen, Lieder, werden unsrer allerheiligsten Religion, wie Ihrem schönen Geiste und Ihrem edeln Herzen allemal Ehre machen, und sind ein wahrer Schatz für die Kirche. Gott und sein Sohn, unser hochgelobter Erlöser, vergelte Ihnen diese Treue und belohne Sie mit dem empfindlichsten Genüsse seiner Gnade hier schon noch lange, und dort ewig mit seinem überschwenglichen Heile! Ihnen diese Pflicht abzustatten ergreife ich die Gelegenheit die mir die Herausgabe gegenwärtiger geringen Blätter giebt. Sie gehören ohnehin in einem gewissen Verstände Ihnen zu. Es sind nun bald sechzehn Jahre, daß Sie diese Abhandlung in ihrem ersten Aufsatze gelesen und nicht gemißbilliget haben. Damals fanden Sie einige Flecken in der Schreibart, und fällten das Urtheil davon: Sie scheine für die Welt zu gelehrt, das ist, wie ichs verstehe, zu wenig witzig und schön zu seyn für den Gelehrten aber zu viel zu sagen. Ihre Anmerkung war vollkommen gegründet. Ich verbesserte meinen Aufsatz so gut ich konnte und legte ihn zurück. Er war längst von mir selbst vergessen und vom Staube beynahe durchnagt, als mir ihn ein Zufall wieder in die Hände brachte. Einige critische Freunde und selbst Gesellschaften, vornemlich aber etliche hieländische angesehene Theologen, trieben mich an, diese kleine Schrift drucken zu lassen und erboten sich zum Theil es selbst zu thun. Eine gewisse Situation darein es der göttlichen Vorsehung gefallen mich zu setzen bestimmte mich zu ihrer Herausgabe. Vielleicht hat meine Abhandlung die bemerkten Fehler noch. Allein sollte sie gleich für die Welt zu gelehrt oder zu wenig schön und witzig seyn, und für den Gelehrten zuviel sagen: So giebt es doch eine dritte Gattung Leute die auf dem Wege zu der Zunft des Letzten sind um deren Willen eine etwas umständlichere Deutlichkeit mehr Nachsicht verdient, als eine scharfsinnige Dunkelheit. Aber was werden Sie zu dem kleinen Anhange einiger nachgeahmten Parabeln und Gleichnisse Jesu Christi sagen? Sie wissen ihre Geschichte. Sie werden ihre fromme Absicht loben. Aber gefallen haben sie Ihnen nie ganz. Sie

30

Nr. 8 7 4

14. April 1 7 6 4

können auch Ihren Beyfall nie vollkommen verdienen. Sie haben zu wenig biegsame Nerven, zu wenig leichte und einfältige aber doch edle und schöne Natur; und vielleicht versäumen sie auch den Nachdruck ihrer Originale. Lauter Ursachen die mich nebst andern bewogen haben ihre ganze Gesellschaft, die ich, so viel man deren auch in der evangelischen Geschichte findet, nachgeahmet habe, bis auf diese wenige zu unterdrucken! Wann, fragen Sie 7s vielleicht, und mit Ihnen mancher Leser, warum müssen nicht lieber auch diese ein gleiches Schicksal erfahren? Es ist wahr sie wären nicht zu gut darzu: Aber wie viele Väter besitzen die unnatürliche heroische Härte eines Junius L. Brutus daß sie alle ihre Kinder, ohne Barmherzigkeit und ohne Nachsicht, selbst verurtheilen und hinrichten können. Es sind nicht alle Leser so Leute von dem feinsten Geschmacke. Es giebt auch gute Seelen, die sich durch Stücke zu erbauen wissen, die nicht eben Meisterstücke sind. Für diese stehen diese wenigen Proben da. Unter den andern können vielleicht ihre Mängel ein glücklichers Genie veranlassen dem göttlichen Erlöser auf eine würdigere Art nachzueifern; und wie nützlich wäre alsdann ihr Daseyn! Mei85 nes Erachtens, thut man — ohne dem Urtheil des Horatz über die mittelmäßigen Poeten zu nahe zu treten — nicht übel, wenn man immer eher mittelmäßige geistliche Verse dultet, wenn sie nur Wahrheit und Tugend athmen, als die größten Meisterstücke der Dichtkunst, welche die Herzen vergiften, die Religion und Tugend untergraben, und in dem sie dem Dichter eine schrift90 stellerische Ewigkeit erwerben, der Welt und ihm die wahre rauben. 70

Bey Ihnen Theurster Freund! hab ich diese Entschuldigung nicht nöthig. Sie sind niemals strenger als gegen sich selbst gegen andre aber allemal, ohne dem guten Geschmack und der Critick etwas zu vergeben, mehr gelinde, als hart. Wird mich die Welt anklagen, daß ich den Nahmen und den Ruhm 95 eines Gellerts an der Stirne einer so geringen Schrift entweihe, deren Verfasser Ihrer Freundschaft, was seinen Witz und seine Gelehrsamkeit betrift, nicht werth zu seyn scheint: So bin ich, die Sie Ihre Freunde mehr nach den Eigenschaften des Herzens, als des Witzes zu schätzen pflegen, von Ihrem edeln Herzen so gut als losgesprochen. IOO Vergessen Sie indessen, verehrenswürdiger Freund, in mir, den Schriftsteller und fahren fort den mit der alten Gewogenheit zu lieben, der Sie nicht mehr lieben und verehren kann, als er es wirklich thut; der täglich für Sie zu Gott betet, und mit der unverfälschtesten Redlichkeit biß an sein Ende verharret 105

Ihr Crailsheim den 14. April 1764

HO

aufrichtigster Freund und Verehrer Johann Jacob Mack.

Nr. 8 7 5

875. An Johann Hartwig Ernst von Bernstorff.

M i t t e April 1 7 6 4

31

Leipzig, Mitte April

1764.

Hochgebohrner Freyherr, Gnädigster Herr GeheimdeRath, Der junge Graf Schulin, welchen Ew. E x c e l l e n z mir ehedem zu empfehlen geruhet haben, geht heute von unsrer Academie wieder zurück in sein Vaterland; und wie könnte ich ihn ohne das gute Zeugniß, das er so sehr verdienet, von hier abreisen lassen? bey uns zugebracht, sehr eine stille und ordnungsvolle sich die jungen D ä n e n auf behauptet und vermehret. Dieser mit Wahrheit von Ew. E x c e l l e n z Äusserliches, daran es ihm anfangs etwas gebildet zu haben. Gott lasse ihn an Weisheit und Tugend zu seinem Glücke, zum Nutzen des Vaterlandes und zur Freude seiner theuersten Mutter täglich fortwachsen! Sein Führer, Herr Müller, hat alle Treue an ihm bewiesen und ist ein geschickter Mann. Ich weis nichts zu dieser Nachricht, die Pflicht war, hinzu zu setzen, als daß ich Ew. Excellenz für das gnädige Vertraun, dessen Sie mich auch in Ansehung dieses jungen Herrn gewürdiget, unterthänigst danke und eifrigst wünsche, es erfüllt zu haben. Möchte doch das preiswürdigste Beyspiel Ew. E x c e l l e n z allen Cavalieren eine beständige Regel und ung auf dem Wege der wahren Ververharre in tiefster Ehrfurcht Ew. Hochfreyherrlichen Excellenz unterthänigster Diener, Christian Fürchtegott Geliert.

876. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 17. April

1764.

Liebste Mademoiselle, Die Dänen sind freylich gute Leute, aber sie machen doch auch mir und Ihnen viele Noth. Schon kommen wieder ein Paar derselben und wollen Sie mit Gewalt sehen. In der That bedaure ich nicht so wohl Sie (denn ich weis daß Sie aus Liebe für Ihren Freund noch mehr als diese Last ertragen) nicht so wohl Sie, gute Mademoiselle, als Ihre lieben Eltern, die sich diese Dänischen Staatsbesuche so oft müßen gefallen laßen. Aber seyn Sie ruhig! Ich hoffe, der Graf S c h u l in und sein Hofmeister, M ü l l e r , ein geschickter Mann, sollen auf dieses Jahr die lezten seyn, die Sie auf meine Rechnung sprechen und mit Complimenten ermüden werden. Sie haben ein halbes Jahr hier in Leipzig studiret und gehn wieder nach Dännemark. Doch genug von den Dänen! Nunmehr küße ich Ihnen die Hand für den lezten vortreflichen Brief, mit dem Sie mich in einer schweren Stunde sehr ermuntert haben. Izt bin ich noch in der Stadt u. werde meine Feyertage auch wohl in der Stadt u. nicht auf dem Lande zubringen, obgleich die Frau von Z e t w i t z hier ist u. mich nebst ihren Söhnen abholen will. Leben Sie wohl, sehr sehr wohl. Leipzig, den 17. April, 1764. Geliert.

32

Nr. 8 7 7

2 6 . April 1 7 6 4

877. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 26. April 1764.

Liebster Herr Professor! Nun geht die Frau Gräfin V i t z t h u m wieder einmal von hier weg, und Sie werden, wie sie hofft, bald zu ihr nach W e l k au kommen; und ich, wenn ich Ihr Bildniß nicht hätte, würde die gnädige Gräfin und alle, die um sie sind, bis auf die Frau S t e u d e l n , und den J o h a n n und den F r i e d r i c h , und wie die Leute weiter heißen, noch mehr beneiden, als ich thue. Beym Abschiede, den ich diesen Nachmittag von der gnädigen Gräfin nahm, war sie so gütig, mich zu fragen, ob ich nichts an unsern Herr Professor zu bestellen hätte? Die Prinzessin C h r i s t i n e hätte ihr recht sehr viel Schönes an Sie aufgetragen. J a , ja, dachte ich, das mag die Prinzessin wohl thun, aber für mich möchte sichs wohl nicht schicken, wenn ich der gnädigen Gräfin etwas auftrüge. Allein da Madem. P a r e t kam und sich auch gütigst erbot, mir einen Brief mitzunehmen, so kann ich der Versuchung nicht widerstehen, ihr einen mitzugeben. Seyn Sie nur nicht verdrießlich darüber; denn ich habe freylich nicht viel Nöthiges und Wichtiges, damit ich Sie unterhalten könnte. Das Beste soll seyn, wie bey einer schlechten Predigt, daß ichs kurz mache; es ist ohnedem bald Mitternacht. Vor allen Dingen, bester Herr Professor, lassen Sie mich Ihnen die Hand für die Gütigkeit küssen, mit der Sie meinen letzten Brief von Herr W i n z e r n angenommen, und durch den Herrn Grafen S c h u l i n beantwortet haben. Heute vor acht Tagen habe ich die Ehre gehabt, den Herrn Grafen mit seinem Hofmeister bey mir zu sehn, und für diese Ehre und für alle diese Höflichkeiten, die mir von diesen und andern Dänischen Herren erwiesen worden, bin ich nur Ihnen verbunden. Herr M ü l l e r ist sehr höflich und gefiel mir besonders in Allem, was er mir von Ihnen sagte. Ich glaube, Sie lassen mir Gerechtigkeit widerfahren, liebster Herr Professor, wenn Sie denken, daß ich aus Liebe für Sie wohl eine Last ertragen würde (wenn es nämlich ausgemacht ist, daß etwas für die, so man liebt, gethan, eine Last seyn kann). J a ich gehe weiter und glaube ganz gewiß, daß sich meine Eltern um Ihrentwillen, auch etwas, das wirklich beschwerlich wäre, recht gern würden gefallen lassen; allein hier ist dieses doch der Fall nicht. Was könnte es meiner Mutter beschwerlich seyn, wenn sie sich nun eine halbe oder ganze Stunde hinsetzt, und ein paar höflichen Leuten zuhört, die uns tausend verbindliche Dinge sagen, die sich immer gut anhören lassen, wenn sie nun auch gleich nicht aufs allergewissenhafteste aufrichtig sind? Und mein Vater — der ist ohnedem um diese Zeit niemals zu Hause, und dann ist es gleichviel, ob wir eine oder zwanzig Staats—Visiten in einem Tage annehmen. Gewiß, liebster Herr Professor, mein Vater hätte den Herrn Oberpostcommissär, als er das letztemal oben war, nicht zu sehn bekommen, wenn er ihn nicht frühmorgens einmal zu einer unbequemen Stunde in seiner Wohnung hätte besuchen dürfen. Herr W i n z e r ist auch so gütig gewesen und hat mich bey seiner Zurückkunft besucht, und mir von der Besorgung meines Briefs Nachricht gegeben.

Nr. 8 7 8

3 0 . April 1 7 6 4

33

Ich wußte nicht, daß er die Person war, die ihn mitnehmen sollte, und ich kannte ihn auch sonst nicht. Er machte mir ein Vergnügen damit, daß er mir verschiedenes von Ihnen erzählte. Er schätzte mich glücklich, daß Sie, theuerster Herr Professor, mich Ihres Briefwechsels und dann Ihrer Freundschaft gewürdiget hätten. Daran hat Herr W i n z e r Recht; ich schätze mich auch deswegen überhaupt glücklich, und hernach freue ich mich auch jedesmal, wenn es mir gelingt, Ihnen mit einem besondern Briefe zu gefallen, und zu Ihrem Vergnügen etwas beyzutragen, so wenig es auch ist. Seit meinem letzten habe ich Herrn W i n z e r , den Graf S c h u l i n und Herrn M ü l l e r auf Ihre Rechnung, und überdieses noch den Herrn geh. Cammerrath W a g n e r , den Herrn Hofrath K r e b e l , und heute die Frau Gräfin, die Fräulein und Madem. P a r e t gesprochen. Alles Bekannte und Freunde von Ihnen. Wenn ich Personen sehe, von denen ich weiß, daß sie dieses sind, dann ist mirs, als ob ich etwas von Ihnen selbst sähe, und was sie mir von Ihnen sagen, höre ich lieber, als was mir fremde Leute, die Sie nicht so genau kennen, erzählen; denn die können es doch so gut nicht wissen. Urtheilen Sie selbst, ob es mir eine Last seyn kann, Fremde auf Ihre Rechnung zu sprechen? Nun, liebster Herr Professor, leben Sie in L e i p z i g und bey der besten Gräfin und Fräulein recht sehr wohl und zufrieden. Denken Sie zuweilen an mich, und seyn Sie versichert, daß Sie mich durch jeden gütigen Gedanken, den Sie für mich hegen, aufs neue verbinden ewig zu seyn Ihre Dresden, den 26. April 1764. dankbare und gehorsamste C. C. Lucius.

878.

Von Johann

Adolf

Schlegel.

Hannover. Am 30. April 1764. Liebster Geliert, Endlich kommen meine Predigten, und ich muß Dich damit noch einmal bemühen. Ich bin damit zufrieden, wie Du die Sache eingerichtet, und Dir für Deine Mühwaltung verbunden. Ich habe sonst 6 Exemplare erhalten. Kannst Du es ohne große Umstände vermitteln, daß noch einige zugelegt werden, weil ich sonst zu viele kaufen muß, so ists mir lieb. Ist es aber nicht, so will ich mich auch darein schicken. Du hast Dir viel Mühe gegeben, das Gute von meinen Predigten, das ihren Abgang hindert, ins Licht zu setzen. Du hast davon mit vieler Einsicht und kritischer Richtigkeit geurtheilt. Aber ich kann noch eine ziemliche Anzahl von Fehlern hinzusetzen, die das ihrige dazu beyzutragen; nämlich die übermäßige Länge der Predigten; die oft eben so übermäßige Länge der Perioden, die für meine Lunge gemacht waren; nicht selten auch eine Dunkelheit derselben, die daraus entspringt, daß sie

34

Nr. 8 7 8

3 0 . April 1 7 6 4

nicht eben so gelesen werden, als sie von mir vorgetragen sind. In dem Vortrage gab ihnen die Flexion der Stimme, oft ein einziger Accent das gehörige Licht; und bey der Ausarbeitung habe ich nicht allezeit genug daran gedacht, daß sich dieß nicht mitdrucken ließ. Daher kömmt es, daß manche über Dunkelheit in meinen gedruckten Predigten geklagt, da bey den gehaltnen niemanden eingefallen ist, darüber zu klagen; wenigstens dem niedrigsten Zuhörer nicht, bey welchem ich immer den meisten Beyfall gefunden habe, und wohl die meiste Erbauung stifte, ohngeachtet meine gehaltnen Predigten den gedruckten sehr ähnlich sehen. Aber mit einer unbearbeiteten Natur kann man allezeit weit besser zurechte kommen, als mit einer falschbearbeiteten; und ich finde es am schwersten, dem Mittelmanne zu predigen, der zumal in großen Städten gemeiniglich einen verderbten Geschmack hat, am leichtesten mit einem falschen Witze befriedigt wird. Ich habe die Fehler meiner Predigten, die ich wohl kenne, dießmal zu vermeiden gesucht. Dennoch fürchte ich, daß es mir nicht allezeit gelungen seyn wird. Du wirst doch meinen Predigten den Ritterdienst thun, und die letzte Correctur durchsehen. Der Hr. Baron von Kampenhausen als Liefland, der mich hier besuchet, hat mir ein Compliment von Dir überbracht. Mein Bruder in Kopenhagen ist nun endlich mit der Tochter eines dasigen Etatsraths von Jessen ein vergnügter und sehr verliebter Bräutigam. Meines Bruders in Pattensen Passionsbetrachtungen sind nun gedruckt. Kannst Du etwas dazu beytragen, daß sie in der Ernestischen Bibliothek recensirt werden, wofern Du nämlich hoffen kannst, daß die Recension vortheilhaft ausfällt, so wirst Du mir einen Gefallen dadurch erweisen. Herr Oernster, mein Informator, soll sich nach mir bilden? Gutes Kind, dazu kennst Du ihn zu wenig. Wer bey Ernesti alle Weisheit verschluckt zu haben meynt, glaubt mich viel zu weit übersehen. Schüchternheit und Bescheidenheit sind oft weit voneinander. Ich will zusehen, ob ich noch ein Jahr lang mit ihm auskommen kann. Länger ist er ohnedieß hier nichts nütze, da er die Consistorialräthe, mit denen ich ihn bekannt gemacht, nicht cultiviret, noch cultiviren will. Er ist auf der Stube für die Stube aufgewachsen. Laß Dich das, lieber Geliert, indessen nicht verdrießen. Dir messe ich gar nichts bey. Wer kann sich bey solchen Gelegenheiten nicht betrügen? Grüsse Mumsen von mir und meinen hiesigen Freunden, nämlich Rehbergs, Albertis, und Schmidts; die sich insgesamt auch Dir empfehlen. Mein gutes Muthchen küßt Dich, und meine sieben Kinder machen Dir ihren tiefen Reverenz. Ich bin zeitlebens der Deinige Johann Adolf Schlegel. Noch eins. Bey der zweyten der Predigten wirst Du eine kleine Anmerkung finden, die ich Dich bitte, so es ohne viele Mühe geschehen kann, durch das Datum des Absterbens zu berichtigen; ich habe nicht gleich ein genealogisches Handbuch auftreiben können. Auch bitte ich mir das Titelblatt, auf welchem die Censuren des M i n i s t e r i i und C o n s i s t o r i i stehen, nach dem Abdrucke zurück aus.

Nr. 8 7 9

879. Von Christian Andreas Biel.

Braunschweig,

1. M a i 1 7 6 4

35

den 1. Mai 1764.

Wohlgeborner Herr, Hochzuehrender Herr Profeßor, Ich kann Ihnen die Dankbarkeit, und das Vergnügen nicht ausdrücken, welches Ihr schätzbarer Brief in mir verursachte. Ich würde ihn sogleich beantwortet haben, wenn ich mich allein diesen Empfindungen überlaßen hätte. Allein ich fürchtete, diese Eilfertigkeit mögte die eigennützige Absicht zu verrathen scheinen, eben so bald oder überhaupt nur eine Antwort von Ihnen zu erhalten. Ich versagte mir daher auf eine Zeitlang das, was ich so gern ohne Verzug gethan hätte. Vielleicht aber bin ich noch itzt von diesem mir so beschwerlichen Verdachte nicht frey. Allein wenn ich mich erinnere, wie gütig Ew. Wohlgeb. sind, und wie gern Sie ein Herz, das von Dankbarkeit, und Hochachtung erfüllt ist, dadurch belohnt genug halten werden, wenn es diese Empfindungen ausdrücken kann, so werde ich beruhigt. Ein Brief von Ihnen ist für jeden, der Ihnen schreibt, eine unschätzbare Belohnung. Allein ich wünsche nichts mehr, als Sie zu überzeugen, daß meine Ehrerbiethung und Dankbarkeit gegen Sie allein stark genug ist, mich anzutreiben, Sie davon zu versichern, und daß ich das größte Vergnügen darinn finde. Gönnen Sie mir also, Verehrungswürdiger Herr Profeßor, ohne mir zu antworten, (denn ich fürchte nichts so sehr, als Ihnen im Geringsten beschwerlich zu seyn), die Erlaubniß, Ihnen von Zeit zu Zeit schreiben zu dürfen. Ich habe diese Gelegenheit dazu gewählt, da ein junger Herr nach Leipzig geht, dem ich das Glück wünschte, Ihnen bekannt zu werden. M i r ist es noch immer so schätzbar, daß ich diesem liebenswürdigen Freunde nichts Vortheilhafteres, und Angenehmeres wünschen kann. Sein Verlangen darnach, sein gutes Herz, und seine Aufführung scheinen ihm deßen würdig zu machen. Er ist der einzige Sohn unsers ältesten Ministers, des H r v. Böttichers. Ich würde Ihnen denselben empfelen, wenn ich mein Urtheil von einiger Wichtigkeit hielte, und wenn ich glaubte, Ihnen etwas sagen zu können, welches Sie nicht bald selbst genauer, und richtiger bemerken werden. Es ist mir unendlich schmeichelhaft und tröstlich, daß Sie so gütig von mir denken, und so viel Theil an meinem Verluste nehmen. Nichts kann dem Andenken meines Bruders rühmlicher seyn, als dasjenige, welches Sie von ihm sagen. Wie sehr wünschte ich die gute Meinung, die Sie mir bezeugen, zu verdienen! Sie wird mir immer ein starker Antrieb seyn, das zu werden, was Sie mit so vieler Güte von mir glauben. Ich thue immer die feurigsten Wünsche für Ihr Wolseyn, und Ihre Erhaltung. Ich werde mich glücklich halten, wenn Sie mich Ihrer ferneren Gewogenheit würdigen, und von der großen, unveränderten Ehrerbiethung überzeugt sind, womit ich zeitlebens seyn werde Wohlgeborner Herr, Hochzuehrender Herr Profeßor Braunschweig d. l t e n May.

1764.

Ew. Wohlgeb. gehorsamster Diener Biel.

36

Nr. 8 8 0

Anfang Mai 1 7 6 4

880. Von Johann

Friedrich

Wilhelm. Jerusalem.

Braunschweig, Mai

Anfang 1764.

Wolgebohrner Herr Hochgeehrtester Herr Professor Der junge Herr von Bötticher und sein Begleiter der Hr. Behm werden Ew Wolgeb. mündlich die Hochachtung versichern womit ich so lange ich lebe Ihnen ergeben bleibe — Die Hoffnung, sie Ihnen Allertheuerster Herr Professor vor meinem Ende noch einmal selbst zu versichern, habe ich unserer traurigen Zeiten wegen, schon drey Sommer nach einander verschieben müßen. Jetzt habe ich sie wieder auf diesen Sommer; solte ich sie aber aus eben derselben Ursache, mir noch einmal versagen müssen, so sehe ich ihrer Erfüllung wenn ich leben bleibe künftigen Ostern mit so viel mehr Gewißheit entgegen, wenn ich kommen werde meinen Sohn Ihrer besten Fürsorge zu empfelen. Jetzt bitte ich mir indessen dieselbe für diesen jungen Herrn von Bötticher auß — Seine Sittsamkeit und sein gesetzter rechtschaffener Caracter machen ihn derselben würdig — Sein Endzweck ist ordentlich zu studiren, und sich zu einem juristischen Collegio wovon sein Vater Groß Vater und Alter Vater hier im Lande, mit dem Ruhm der grosten Redlichkeit die Präsidenten gewesen sind, zu habilitiren. An dem notigen Fundamenten fehlet es ihm dazu nicht, und eben so wenig wird er es an dem notigen Fleiße fehlen lassen; da es ihm indessen eine große Erleichterung seyn würde wenn er einen geschickten Menschen hätte der die Juristischen Collegia, die ihm noch gar zu neu seyn werden, mit ihm repetiren könnte, so bitte ich Ew Wolgeb. ergebenst, wenn Ihnen ein solcher Mensch etwan bekannt seyn solte, daß Sie die Gutheit haben und ihm denselben zuweisen wollen — Da ich den jungen Menschen von seiner Kindheit an, wegen der genauen Verbindung mit seinen Eltern, wie meinen eignen Sohn geliebt, da seine Eltern die würdigsten und rechtschaffensten Leute sind, und er der junge Mensch selbst das zuverläßigste redlichste und tugendhafteste Hertz hat, so wünsche ich recht sehr daß er alle die Erwartungen auch erfüllen möge, die er bißher gegeben hat — Seine Eltern die darüber völlig beruhigt sind wenn Sie nur wißen daß er mit unter Dero Aufsicht ist, haben mich deswegen inständigst gebeten, Sie Liebster Hr. Professor hierum zu ersuchen — Gott seegne Sie für alles das Gute was Sie an so manchen jungen Menschen erweisen — Wo ist Herr Meinhard jetzo; ich mogte gern an ihn schreiben und ihn mit einem guten Freund in Neapel bekannt machen — Herr Behm kan mir auf alles mundlich antworten, und bitte ich also daß Sie sich mit einer schriftl. Antwort nicht bemühen wollen. Dieser Behm ist auch ein sehr wurdger Mensch den ich von Hertzen liebe. Die Meinigen machen Ihnen tausend verbindliche Empfelungen und ich habe die Ehre mit der vollkommensten Hochachtung zu seyn Ew Wolgeb. gehorsamster Diener Jerusalem

Nr. 881

881. Von Moritz August von Thümmel.

6. Mai 1764

37

Coburg, den 6. Mai 1764.

Höchstgeehrtester Herr Profeßor, Dieser junge Mensch der das Vergnügen haben wird, Ihnen diesen Brief zu überbringen, hat mich durch seinen Vater, der Leibmedicus meiner gnädigsten Herrschaft ist, um eine Empfehlung an Sie, Werthester Herr Profeßor, bitten laßen; da er itzt auf die Universität nach Leipzig geht, so kann er zum glücklichsten Anfange seiner Studien nichts beßers wünschen als die Bekanntschaft eines Mannes, der daselbst auf eine eben so beredte Art, Weisheit und Tugend ausübt als er sie lehrt — der mit der gütigsten Herablaßung junge Leute duldet, so lange sie selbst über ihre Vortheile wachen und die Mittel aufsuchen ihr Herz und ihren Verstand zu bilden; Wer hat dieses beßer erfahren als ich? Denn wodurch hätte ich wohl die viele Freundschaft erwerben können, die Sie mir in Leipzig erzeigt haben, wenn Dieselben mir nicht schon den blosen Wunsch ihrer werth zu seyn, als ein Verdienst angerechnet hätten? Laßen Sie dieses kleine Verdienst, liebster Herr Profeßor noch fernerhin gelten; und erhalten Sie mir Dero freundschaftliches Andenken als die größte Wohlthat die Sie meinem Herzen erzeigen können. Ich habe es meinen Leipziger Freunden, mit denen ich in Correspondenz bin, als eine Pflicht aufgelegt auf die ich genau achte, daß sie mir von Zeit zu Zeit von Dero Gesundheit Nachricht geben sollen, und sie stimmen itzt alle, zu meinem größten Vergnügen mit einander überein, daß sich unser lieber Geliert, ziemlich leidlich befände — Ich lege dieses sonst zweydeutige Wort auf das Beste aus und bitte Gott, daß er Ihnen von nun an, ein langes, glückliches, gesundes Leben schenken wolle! Mit mehrer Ernst habe ich wohl selten einen Wunsch gethan und auch wohl noch keinen, der es mehr verdiente in seinem ganzen Umfange erfüllt zu werden. Ich verharre mit der vollkomsten Hochachtung und Liebe Ihr ganz ergebenster Freund Coburg und gehorsamster Diener d. 6 ten May 1764. Moritz August v. Thümmel

882. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 23. Mai 1764.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Ich bin wie die Harpagons, die am liebsten ihre Zeit anwenden, ihre Schäze zu überzählen und zu vermehren. Wenn ich einige Augenblicke für mich finden kann, so bedenke ich mich nicht lange, wie ich sie anwenden will; ich bringe sie mit meinen Schätzen, Ihren Briefen, zu, oder ich schreibe Ihnen, um sie zu vermehren. Eben itzt habe ich einige von Ihnen und einige von meinen Briefen durchgelesen; denn, liebster Herr Profeßor, ich habe auch für meine Briefe an Sie

38

Nr. 882

23. Mai 1764

eine besondere Freundschaft, und daß ich daran nicht unrecht thue, getraute ich mir unwidersprechlich zu beweisen, wenn es nöthig wäre. Ich fand unter denselben einen, in welchem ich mir wünschte, von Ihnen einen Verweis, worüber es auch seyn möchte, zu erhalten. Nun erinnere ich mich nicht, daß ich seitdem einen recht förmlichen von Ihnen bekommen hätte; aber, wenn es Ihnen beliebt, will ich mir ihn itzt holen, wenn Sie finden, daß ich ihn verdiene. Ich habe etwas gethan, davon ich nicht eigentlich verstehe, ob es recht oder unrecht gethan ist. Anfänglich fiel mirs wohl nicht ein, daß ich dabey zu tadeln seyn würde, aber ich bin zweifelhaft gemacht worden; und wenn Sie gütigst erlauben, will ichs Ihnen erzählen. Ich habe Ihnen bereits gemeldet, liebster Herr Profeßor, daß mich Herr M ü l l e r den Tag nach seiner Ankunft in Gesellschaft seines jungen Grafen besuchte. Er sprach von verschiedenen Dingen, lobte unser Sachsen und deßen Einwohner; am meisten aber unterhielt er mich von Ihnen, (Denken Sie ob ich ihm gern zuhörte.) und von der Gewogenheit und dem Briefwechsel, womit Sie mich beehren; und das war wirklich dasjenige, wovon er am leichtesten mit mir sprechen konnte, da er mich nicht anders als durch Sie und unter dem Verhältniße kennt, in welchem ich mit Ihnen zu stehen, das Glück habe; Und vielleicht wählte er auch aus Höflichkeit den Innhalt zum Gespräch, von welchem er mit Grunde urtheilte, das er mir der angenehmste seyn würde. Er verschwendete mir viele und zu weit getriebene Lobsprüche, meiner Briefe wegen. Das mag so seine Art seyn; es ist nicht sehr wahrscheinlich daß er mir habe schmeicheln wollen, sonst würde ichs befürchten. Indeßen, ob ichs gleich niemals für bescheiden gehalten habe Iemanden ins Gesicht zu loben, weil die Person die auf solche Art gelobt wird, allemal eine Rolle dabey spielt, die ihr, wenn sie Sittsamkeit besitzt, selbst unangenehm seyn muß; so vergnügte mich dennoch das L o b und der Beyfall des Herrn M ü l l e r s auf gewiße Weise, sehr, indem ich mir einbildete, daß er wenigstens einen Theil von dem was er zu meinem Vortheile sagte, aus Ihren Gedanken und Urtheilen von mir, gesammelt und entlehnet haben könnte; und diese Vorstellung war mir so lieb, daß Sie mirs verzeihen müßen, wenn ich mich von ihr betrügen lies. Doch dieses alles geht die Frage nicht an, die ich Ihnen gern vorlegen wollte. Es ist so viel nicht daran gelegen, zu wißen, ob ich einer Person trauen darf, die ich zu wenig kenne, als daß ich auf ihre Einsicht und Aufrichtigkeit rechnen dürfte; darüber streite ich mit Niemanden. M i r ist es genug, theuerster Herr Profeßor, Ihnen zu glauben. Sie sind mir mehr als alle Dänen und Sachsen; und Ihre Art mich zu loben, sagt mir mehr das mich vergnügt und ruhig macht, als aller andern Leute ihre. Mein Zweifel betrift eigentlich einen Brief, den ich Herr M ü l l e r n auf seine Bitte geschrieben habe, und damit bin ich nun izt nicht mehr recht zufrieden. Hier sehen Sie wie er mich darauf brachte. Er besuchte mich den Tag vor seiner Abreise noch einmal allein, um Abschied zu nehmen. Er wiederholte mir viele von den Dingen, die er mir das

Nr. 882

23. Mai 1764

39

erstemal gesagt hatte, nur auf eine andre Art. Endlich fragte er mich: ob es mir einmals widerführe, daß ich Lust zum Schreiben hätte, und doch nicht wüßte, an wen ich schreiben sollte? Ich stund ein wenig mit der Antwort an; denn, ohne seine Absicht zu errathen, konnte ich mich nicht gleich darauf besinnen, ob mirs widerfahren wäre. Er fuhr also fort: Denn wenn das wäre, Mademoiselle, so wünschte ich, daß Sie alsdenn an einen Dänen dächten, und mich mit Ihrem Briefe beehrten. Ich sagte ihm, wenn ich an ihn schreiben sollte, so könnte er versichert seyn, daß ich nicht den Augenblick, in welchem ich sonst Niemanden wüßte, darzu erwarten würde; denn, sezte ich hinzu (und das war freylich sehr unnöthig, und ich weis auch nicht warum ichs that) wenn es auch solche Augenblicke giebt, so sinne ich herum, und schreibe alsdenn nur an diejenige Person unter meinen Freunden, von der ich vermuthe daß sie am liebsten meinen Brief lesen würde. Er versicherte mich, daß ich mich niemals irren könnte, wenn ich ihn für diese Person hielte; und dabey blieb es. Nachher k a m er zu mir ans Fenster, und fragte mich, wenn er auf einen Brief von mir hoffen dürfte? Ich machte die Einwendung, daß ich seine Addreße weder auf der Reise noch nach derselben, wißen, und also nicht an ihn schreiben könnte. Allein er bat mich, es ihm unter diesen Vorwande nicht zu versagen. Er würde sich ungefähr drey Wochen in Berlin aufhalten, und in Qvartier des Dänischen Gesandten zu erfragen seyn. Ich versprach es ihm also nach Berlin zu schreiben; denn die Sache die er verlangte, war es, meinen Gedanken nach, nicht werth, daß er umsonst so lange darum bitten sollen. Indeßen hatte ich doch einige Tage darnach wenig Lust es zu thun; denn es wollte mir gar nichts einfallen daraus ich einen Brief für ihn hätte machen können; und gleichwohl, hielt ichs auch für Unhöflichkeit, wenn ich mein Versprechen nicht erfüllte, und ihm nicht dadurch ein Merkmal von der Achtung gäbe, die mir ein Mann zu verdienen scheint, deßen Bekanntschaft mir zu verschaffen, Sie, gütiger Herr Profeßor, sich selbst die Mühe gegeben haben. Ich schrieb also wirklich, wie ich versprochen hatte, meine Eltern billigten es, und ich selbst war damit zufrieden. D a ich aber einer andern Person, für deren Urteil ich Achtung habe, und die es wußte, daß sich Herr M ü l l e r einen Brief von mir ausgebeten, die Abschrift davon zeigte, machte sie mich zweifelhaft, ob ich recht oder unrecht daran gethan hätte; denn sie sagte, nachdem sie mir für die Mittheilung deßelben gedankt hatte: E s i s t w a h r , i c h h ä t t e n i c h t v e r m u t h e t , d a ß S i e s i c h n o c h e n t s c h l i e ß e n w ü r d e n , a n H e r r M ü l l e r n zu s c h r e i ben. Aber Sie k ö n n e n d o c h wohl e t w a s G u t e s g e t h a n h a b e n , o h n e d a ß m e i n e V e r m u t h u n g e n t s c h e i d e t . Ich gestehe Ihnen, daß macht mich ein wenig bestürzt, und ich wollte nun lieber nicht geschrieben haben. Gar zu viel bekümmere ich mich wohl nicht mehr darum; denn endlich, wenn es allenfalls nichts g u t e s wäre; so weis ich doch, daß es nicht so gar was schlimmes seyn kann. Es ist nun ohnedem nicht mehr zu ändern. Dies einzige wünschte ich mir: bey Gelegenheit von Ihnen zu erfahren, was sich am besten für mich zu thun geschickt hätte, damit ich eine Vorschrift

40

Nr. 883

28. Mai 1764

habe, wenn ich mich etwan künftig einmal in einem ähnlichen Falle befinden sollte. Das war ein lange Frage, ich denke es selbst. Ich weis auch wie sie hätte kürzer seyn können; aber man bedient sich nicht allemal aller seiner Einsichten. Dies ist eine Freyheit, die man sich ziemlich oft nimmt; doch k a n n es vielleicht wohlanständig seyn, eine Entschuldigung deswegen zu machen. Ich will es auch thun; ich erfülle die Wohlanständigkeiten gern, wenn ich sie nur verstehe. Es ist k a u m eine Beschäftigung, die mir so lieb wäre, als die, Ihnen zu schreiben. N u n sind die wahren Vergnügen, wie es mir scheint, so sparsam ausgestreut, d a ß ichs fast für Pflicht halte, alle diejenigen, deren man sich bemächtigen kann, so lange dauren zu machen, als möglich ist. Sollte das nicht eine Entschuldigung für mich seyn? H e r r Z e i s hat mir Ihren Brief an ihn gezeigt in welchem Sie ihm Ihre Meynung von seinem Gedichte sagen. Darf ich Sie noch etwas fragen, liebster Herr Profeßor? Könnten Sie mir, ohne daß es Ihnen im mindesten M ü h e machte, die Strophen anzeigen, die er hätte weglaßen sollen. Im Vertrauen, gestehe ich Ihnen, d a ß ich darnach fast noch weniger neugierig bin, als nach der Beantwortung meiner ersten Frage; denn endlich, was liegt daran? Mein Brief ist nicht wieder zurückzurufen, und das Gedicht nicht mehr zu ändern. Ich bin bloß aus Gefälligkeit gegen Hr. Z e i s e n neugierig; denn ich sehe es ihm an, daß ers wünscht. Ich dächte so gar einige von den Strophen zu errathen, aber ich nehme mir nicht vor dieses Herr Z e i s e n zu sagen. Also, bester H e r r Profeßor, beantworten Sie mir nur gar keine von den beiden Fragen, wenn es Ihnen beschwerlich fällt, oder Sie es sonst unnöthig finden. Sagen Sie mir nur, wenn Sie mich einmal mit einem Briefe beehren, d a ß Sie sich wohl befinden, und sich noch mit Ihrer vorigen Gütigkeit erinnern Dresden den 23. May 1764.

Ihrer gehorsamsten Dienerinn Christiane Caroline Lucius

883. An Jacob Friedemann von Wertber.

Bonau, den 28. Mai

1764.

Theuerster Herr Graf, Je seltner ich Briefe erhalte, die ich mit Vergnügen lesen kann, desto mehr m u ß ich Ihnen für den Ihrigen danken, den Sie mir in Abschrift zugeschicket haben und der mich so wohl seines Innhalts als seiner Schreibart wegen ausserordentlich erfreut hat. Ich habe ihn der Frau von Z e t w i t z , bey der ich mich itzt aufhalte, und dann auch ihren beiden Söhnen und endlich auch dem Vater vorgelesen, und alle hörten mir sehr a u f m e r k s a m zu und dankten mir, oder vielmehr Ihnen. Möchten doch alle junge Herren so vorsichtig und lehrbegierig reisen, als Sie, liebster Graf; wie sehr würde man alsdann das

Nr. 884

2. Juni 1764

41

Reisen in fremde Länder empfehlen können, u. wie hoch würden die Ausländer die jungen Deutschen achten lernen! So bald ich Sie persönlich sehe, müssen Sie mir noch recht viel von Ihren Merkwürdigkeiten erzählen, damit ich andre junge Herren durch das Beyspiel des Grafen W e r t h e r s desto nachdrücklicher unterrichten kann. Itzt leben Sie wohl, bester Graf, von dem unser Vaterland mit mir tausend Gutes u. Nützliches hoffet. Ich bin mit der größten Hochachtung und Liebe Ihr ergebenster Geliert. Bonau, den 28 May, 1764. Für den Milton will ich Ihnen nicht eher danken, bis ich Sie sehe.

884. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

Leipzig, den 2. Juni

1764.

Hochwürdiger und Theuerster Herr Abt, Der junge Herr von B ö t t i c h e r , den Sie mir so väterlich empfolen haben, ist ein sehr gutes hoffnungsvolles Kind, den ich schon herzlich liebe, und um den ich mich, so viel in meinen Kräften steht, als Lehrer und Freund verdient machen will. Er ist gut eingerichtet, seine Stunden sind wohl geordnet, und ich finde alles an ihm, was Sie mir von seinem guten Character gemeldet haben. Gott segne seinen Fleiß und lasse ihn zum nützlichsten und christlichsten Gelehrten erwachsen! Für seine Gesellschaft, da er ohne Gefährten ist, habe ich auch gesorgt, und er besucht fast täglich den Grafen M o l t k e , und beide sind schon Freunde. Dem Grafen Moltke aber wollte ich meinen Sohn zur Führung anvertraun, so gut ist sein Herz und sein Verstand. Indessen seufzet der junge B ö t t i c h e r nach seinem Freunde, Ihrem Herrn Sohne, und verspricht sich seine Gesellschaft noch in diesem Jahre. O wie soll michs erfreun, Theuerster Herr Abt, wenn ich noch die Zeit erlebe, dem Sohne des besten Vaters zu nützen und den Vater selbst hier in Leipzig mit einem Herzen voll Liebe und Ehrerbietung zu umarmen! Herr M e y n a r d ist itzt mit seinem Grafen in Engelland. Ich habe die Ehre, zeitlebens mit der vollkommensten Ergebenheit zu beharren Leipzig den 2 Junius, 1764.

885. An Eleazar de Mauvillon.

Ew. Hochwürden gehorsamster Freund u. Verehrer, Geliert.

Leipzig, den 2. Juni

1764.

Hochedelgebohrner Herr, Hochgeehrtester Herr Professor, Ich sehe es als den größten Beweis Ihrer Freundschaft gegen mich an, daß Sie mir den Herrn von B ö t t i c h e r empfolen haben; und die Güte und das

42

Nr. 8 8 6

4. Juni 1 7 6 4

Vertraun, womit Sie Ihre Empfelung begleitet haben, hat mich bis zur B e s c h ä m u n g gerühret. Ob ich nun gleich das viele Gute, das Sie mir aus einem freundschaftlich beredten Herzen sagen, nicht verdiene: so danke ich Ihnen doch dafür, als für eine Wohlthat, die uns wegen ihres Gebers schätzbar bleibt, auch wenn sie uns durch ihre Größe beschämt. Der Herr von B ö t t i c h e r ist ein gutes Kind, der seiner Erziehung Ehre und mir sehr viel Hoffnung macht. Ihm zu dienen ist schon die Pflicht meines Amtes; allein ich werde ihm doch mit grösserm Vergnügen dienen, da er mir von Ihnen, Theuerster Herr Professor, und andern so würdigen Freunden und Männern nachdrücklich empfolen worden. So lange ich also diesen jungen Herrn um mich habe, werde ich oft Gelegenheiten finden, der Hochachtung und Liebe, die ich Ihnen lebenslang schuldig bin, genug zu thun und im stillen dankbar gegen Sie zu seyn. Daß unsre Akademie Sie verloren hat, habe ich oft laut beklagt. Indessen wünsche ich dem guten Carolino Glück zu dem Unterrichte, den es von Ihnen genießt, und wie ich hoffe und wünsche, noch lange geniessen wird; der ich mit der vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit beständig verharre, Ew. Hochedelgebohrnen Leipzig, den 2 ten Junius, 1764.

886. An Jobanna

gehorsamster Diener, Geliert.

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 4. Juni

1764.

Gott hat also den alten Vater M e e s e n durch einen leichten und seligen Tod zu sich genommen. Dafür sey sein Name gelobet und gepreiset von uns allen. Er lehre uns auch durch dieses Beyspiel bedenken, daß wir sterben müssen, und lehre uns täglich so leben, daß wir selig sterben können. — Was macht die gute Capellaninn? Gott erleichtere ihr ihre Leiden und stärke sie, es sey zum längern Leben oder zum Tode. Ich grüsse sie und ihren Mann herzlichst. — Gabriel ist nunmehr, wie mir der Bruder geschrieben hat, von dem Königstein und unter des General B o r k s Compagnie. Möchte er doch nun in sich gehen, Gott fürchten und besonders den Trunk meiden, bey dem man weder ein vernünftiger Mensch, noch viel weniger ein Christ seyn kann. Wir wollen für ihn beten und ihn ermahnen. — Ich soll, so Gott will, wieder in das Carlsbad gehn, etwa den 29. dieses Monats, und zwar mit dem Cammerherrn v. Z e d t w i t z und seiner Frau. Ich hoffe wenig und gehe nicht ohne Zwang. Gott schaffe es und schicke es mit mir, wie mirs gut und selig ist! Lebt wohl, liebe Schwester, mit Euerm Sohne und allen den Unsrigen, und grüsset H e i n e c k e n s und betet für mich. Leipzig, den 4. Jun. 1764.

Geliert.

Nr. 8 8 7

887. An Christiane

Caroline

Lucius.

5. Juni 1 7 6 4

43

Leipzig, den 5. Juni

1764.

Liebste Freundin! Daß der Mann, von dem die Rede ist, seine Eitelkeit und Begehrlichkeit so gar hoch treiben würde, dieses habe ich freylich nicht gedacht. Aber, da ers nun gethan, und da ich gewiß weiß, daß Sie in Rücksicht auf mich, der ich ihn mit einem Briefe hatte autorisiren müssen, in seine Begehrlichkeit gewilliget haben, so muß ich diesen Fehler, wenn es einer ist, mehr auf meinen Namen schreiben, als Ihnen anrechnen; kurz, ich muß Sie lieber bedauren als tadeln. Aber eben diese Begebenheit soll mich auch hart gegen künftige Forderungen machen, wenn man wieder Ihre Bekanntschaft durch mich sucht. — Herr Z e i s wird Ihnen vielleicht schon gesagt haben, daß ich wieder im Begriffe stehe, in das C a r l s b a d zu reisen. Ja, liebste Mademoiselle, ich soll dahin, aber ich gehe mit widerstehendem Herzen. Gott schicke es, wie mirs gut und selig ist. Begleiten Sie mich mit Ihren frommen Wünschen, empfehlen Sie mich Ihren werthesten Eltern, Ihrer lieben Schwester, Ihrem lieben Bruder bestens, und leben Sie wohl. Leipzig, den 5. Juny 1764. Geliert.

888. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 11. Juni

1764.

Theuerster Herr Professor! Ich muß doch noch vor der Reise ins C a r l s b a d von Ihnen Abschied nehmen; denn dort, das habe ich mir schon vorgenommen, sollen Sie ganz sicher vor mir seyn, es müßte mich denn etwas sehr Nothwendiges zwingen, Sie zu beunruhigen. Ich danke Ihnen, daß Sie mir Ihre Gedanken wegen meines Briefs an Herrn M ü l l e r gesagt haben, und ich wünschte freylich, daß er und ich denselben gemäßer gehandelt hätten. Indessen bitte ich Sie, liebster Herr Professor, denken Sie deswegen nicht weniger gütig von Herrn M ü l l e r als von mir. Ich bin gewiß, wenn er daran gedacht hätte, daß er etwas thäte, das nicht seyn müßte, und daß er eine Indiscretion beginge, er hätte den Brief eben so wenig von mir verlangt, als ich ihn geschrieben hätte, wenn es mir nur eingefallen wäre, daß es eine Unbedachtsamkeit sey. Kurz, bester Herr Professor, Herr M ü l l e r (oder er muß sich sehr verstellen) liebt Sie so sehr, und ist so stark von Ihnen eingenommen, daß er sich, davon bin ich überzeugt, ganz und gar nichts darum bekümmert haben würde, einen Brief von mir zu besitzen, wenn er nicht in den Gedanken stünde, daß einige von denen, die ich geschrieben, Ihren Beyfall erhalten und Ihnen Vergnügen gemacht hätten. Und nun, theuerster Herr Professor, reisen Sie glücklich, und, wo möglich, mit einem willigen, fröhlichen, Gutes hoffenden Herzen, und für Ihre Gesundheit und Verlängerung Ihres theuern gesegneten Lebens mit dem besten

44

Nr. 8 8 9

4. Juli 1 7 6 4

Erfolge! Dieses wünscht Ihnen unser ganzes Haus, und, wenn es darauf ankömmt, gute Wünsche für Sie zu thun, dann wissen Sie wohl, daß sich davon nicht ausschließen wird Ihre Dresden, den 11. Juny 1764. ewig ergebene und gehorsamste C. C. Lucius.

889. An Erdmuthe Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt. Leipzig, den 4. Juli 1764.

Theuerste Frau Gräfinn, Auch schriftlich, wie ich merke, kann ich nicht ohne Thränen von Ihnen Abschied nehmen. Und was soll ich Ihnen sagen? Beten Sie für mich, Gnädige und fromme Gräfinn, und leben Sie, der Gnade Gottes nebst Ihrem ganzen Hause empfohlen, immerdar wohl. An meinem a c h t und v i e r z i g s t e n Geburtstage also gehe ich nach zehn Jahren zum drittenmale ins Carlsbad und w e i s n i c h t , w a s m i r d a s e l b s t b e g e g n e n w i r d . Aber Gott im Himmel ist überall mit seiner Gnade u. Hülfe uns nahe. Getrost also und unverzagt. H a t e r es d e n n b e s c h l o s s e n , S o w i l l i c h u n v e r d r o s s e n — — Dieses Lied ließ ich mir heute früh früh von vier Thomasschülern singen und weinte herzlich dazu — und seit der Zeit ist meine Stube nicht leer von Besuchern — Ach Gnädige Gräfinn, wenn Sie doch Herr P i e t s c h e n hören könnten. Er wird bald bey S c h l e s i e r n predigen. Es ist ein guter M a n n , aber ich kann mich nicht mehr besinnen, wie sein Äusserliches im Predigen ist; ob er eine Stimme hat, oder nicht. Für den W e i n danke ich Ihnen t a u s e n d m a l . Nun so leben Sie denn mit Ihrer guten vortrefflichen Tochter, mit Ihrem würdigen Gemahle, mit Ihrer lieben gn. M a m a , mit Ihren beiden guten Söhnen, mit der guten P a r e t , mit Ihrem ganzen Hause wohl, lebenslang und immerdar. Leipzig, den 4 Jul. 1764. Ihr Verehrer und Schuldner Geliert.

890. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 30. Juli 1764.

Hochzuehrender Herr Profeßor Ich verlerne mein Deutsch, wenn ich mir nicht die Freyheit nehmen darf, einmal an Sie zu schreiben. In langer Zeit habe ich keinen ordentlichen Brief geschrieben. Die Jungfern in C o t b u s sind, ich weis nicht, ob gestorben; — der Herr O . P. C. ist, ohne sichs merken zu laßen, weit weg, ins Bad gereist,

Nr. 890

30. Juli 1764

45

und Sie, liebster Herr Profeßor, freylich sollten Sie im Bade auch verschont bleiben. Aber wer weis, ob es nicht auch gewiß wahr ist, was der Hr. Hofrath K r e b e l vor acht Tagen zu meiner Mutter gesagt hat; nämlich, daß Sie wohl schon auf dem Rückwege nach Leipzig begriffen seyn möchten. Desto beßer; so träfe Sie mein Brief gewiß in Leipzig an. Dem sey, wie ihm wolle; ich werde ihm nach Leipzig schicken, dort mag er liegen, bis Sie wieder kommen. Denn sagen Sie mir, liebster Herr Profeßor, was soll ich wohl sonst die ganze Zeit über, als Sie noch im Bade seyn können, anfangen? Ich kann doch nicht immer mit Ihrem Bilde reden. Ihr Bild, so hübsch es auch ist, ist doch darinnen wie alle andre Bilder, daß es immer einerley Miene macht und nichts von dem versteht, was ich ihm sage, und sich überhaupt nicht sonderlich gut zum Umgange schickt. Aber wenn nur auch ich Ihnen izt was Hübsches zu erzählen wüßte! Vor einiger Zeit würde ich vielleicht mehr gewußt haben. Von unserm Kreuzkirchen-Grundsteine Hätten Sie das hören mögen? Aber nein; davon werden Sie noch gedruckte Relationen zu lesen bekommen, und unterdeßen werden Ihnen etliche neugierige Leute, die deswegen von Leipzig herauf gekommen sind, davon erzählen können. Die Komödie — — ist auch schon eine alte Neuigkeit, von der Sie schon gehört haben. Deswegen will ich Ihnen keine Nachrichten davon geben, ob ich wohl nicht glaube, daß Sie das Theater verachten; Sie haben für daßelbe gearbeitet und es dadurch geehret. Aber aus der Komödie habe ich einen Auftrag an Sie, den ich doch ausrichten muß. An unsrer Churfürstinn Geburts-Tage, führte der Hr. Accisrath H o f m a n n mich und meine Schwester, mit seinen beiden Töchtern, ins Schauspiel. Der H e r r v o n W e r t h e r n gesellte sich zu uns, und wir sahen in Gesellschaft, die S c h o t t l ä n d e r i n n des Herrn H u m e , und ein lustiges Nachspiel, d e r F r a n z o s in L o n d o n , auf dem französischen Theater aufführen. Diesem folgte ein S c h ä f e r - B a l l e t , welches mit Chören abwechselte, und deßen Anordnung und Decoration, wie auch die Verse, so dabey gesungen und recitiret wurden, ganz von der Erfindung des H m Hofrath F e r b e r s waren. Es ward von den Acteurs und Tänzern mit eben so viel Anmuth ausgeführet, als es mit Geschmack erfunden war, und mit dem Beyfalle der Prinzeßinn, für deren Fest es bestimmt war, und aller die daran Theil nahmen, beehret und belohnet. Beym Herausgehen fanden wir den Herrn Hofrath K r e b e l . Weil der Abend, die Luft und der Himmel so schön waren, und er in Neustadt wohnt, wollten wir ihn begleiten. Er lies es zu, begleitete uns aber auch wieder zurück. In der Allee machte uns der Accisrath H o f m a n n , auf eine Flöte aufmerksam, auf der Iemand, W i e g r o s i s t d e s A l l m ä c h t g e n G ü t e pp spielte. Wir hörten einige Zeit zu, hernach fiel der Hr v. W. in eine Erzählung von den vergnügten Stunden, die er vor mehr als 20. Jahren, so manchen Abend, in Ihren, des Hrn v. W i z l e b e n und des jüngsten S c h u l e n b u r g s Gesellschaft, zugebracht hätte. „Meinen Geliert, sprach er, vergeße ich in der Welt nicht. Wir haben heute einen sehr angenehmen und vergnügten Abend gehabt; Gott gebe, daß der seinige auch gesund, ruhig und frölich gewesen!" Hierauf erzählte er noch einige angenehme Klei-

46

Nr. 891

8. August 1764

nigkeiten, und endlich bat er mich, d a ß ich Sie tausendmal in seinem Namen grüßen, Sie an Ihre alte Freundschaft erinnern, und Ihnen einen vollkommen Segen der Gesundheit, als einen Erfolg Ihrer Badecur, wünschen möchte. Hr. Z e i s hat mir dieses leztere ebenfalls aufgetragen. Weil ich einmal von Schauspielen rede; so will ich Ihnen nur noch sagen, daß die Franzosen den H o f , und die Deutschen die Stadt, auf ihrer Seite haben, wenigstens soll das H a u s an den deutschen Tagen allemal zweymal so voll seyn, als an den französischen. Der Hof aber k ö m m t seit denen zwo ersten Vorstellungen nicht mehr hinein, ausgenommen am Sonnabende vor 14. Tagen, zum Nachspiele, D i e k r a n k e F r a u , welches sehr gut vorgestellt worden seyn soll. Mein Bruder und H e r r Z e i s waren drinnen, und haben mirs erzählt. Meine Feder wird stumpf und ich habe keine andere. Mein Vater schneidet mir sie izt, aber er hat nur wenig Zeit dazu. Vergeben Sie also, liebster H e r r Profeßor, wenn ich n i c h t b e ß e r s c h r e i b e n kann. Ich sehne mich sehr, zu erfahren wie Sie sich befinden; (im Vorbeygehn, Hr. K r e b e l ist ein guter M a n n ; er erzählt uns alles, was wir gern hören; er hat Hr. Z e i s e n versichert; das Bad bekäme Ihnen diesmal noch beßer, als vorm Jahre;) aber ich verlange nicht, daß Sie mirs selbst schreiben. Ich will aber D. Stieglizen bitten, daß er sich nach Ihrem Befinden erkundigen läßt, und mir Nachricht davon giebt. Ich freue mich darauf, denn ich hoffe, sie werde so seyn, wie ich sie wünsche. Ich hoffe die Frau Gräfinn von Vizthum mit ihrer Fräulein werde sich auch wohl befinden. Ich bin lezthin mit meiner Mutter bey der Frau Geh. C. R. W a g n e r n gewesen, und habe auch da, den H r n Geh. C. R. zu sprechen, die Ehre gehabt. Ihr kleiner T h o m a s sähe den G r u n d s t e i n mit in dem Hause legen, wo wir waren. Er fürchtete sich für den Canonen; als er aber sah, d a ß das H a u s nicht einfiel, und nicht brannte, ward er wieder vergnügt. Ich bin mit der vollkommensten Ehrerbietung Theuerster H e r r Profeßor Dresden den 30. Jul. 1764. Ihre gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius

891. An Christiane

Caroline Lucius.

Bonau, den 8. August

1764.

Liebste Mademoiselle, Endlich bin ich, D a n k seys Gott ewiglich, auch das zweyte- und, wie ich hoffe u. wünsche, das letztemal aus dem mir traurigen Carlsbade, ohne Gefahr u. Unfall, wieder zurück gekommen. Diese Nachricht ertheile ich Ihnen eher als meinen übrigen Freunden, weil ich weis, daß Sie dieselbe mit Verlangen erwarten, sich darüber vorzüglich freuen und Gott mit mir für diese Wohlthat preisen werden. Die Geschichte dieses wiederholten Gebrauchs des

Nr. 891

8. August 1764

47

Carlsbades ist bey nahe die Geschichte des vorigen Jahres. Ich habe den Brunnen v i e r u . d r e i s s i g Tage getrunken, ohne kränker u. gesünder zu seyn, als ich ausser dem Carlsbade war. Ich bin ohne Ausnahme der Erste bey dem Brunnen, der Erste zu Pferde, und der Erste in der Allee gewesen, den gute u. böse Menschen gesucht, betrachtet, ausgefragt und bald mit Mitleiden beehret, bald mit Lobsprüchen beschämet und gemartert haben. Ich habe viele Bekanntschaften des vorigen Jahres wieder angetroffen, als den Grafen U h l e f e l d u. seine Gemahlinn, die mir nicht allein viel Ehre, sondern ein besondres Vertraun erzeigten (Die letzte beschenkte mich bey dem Abschiede mit einem Buche von der unlängst verstorbnen Erzherzoginn, worin sie ihren Namen schrieb) ferner den General Z y t h e n , der mich bey dem ersten Anblicke brüderlich umarmte und mir sagte, daß er in seinem fünf u. sechzigsten Jahre ein Bräutigamm wäre; den GeheimdenRath W e c h m a r aus Anspach, der mir eben die Liebe u. Achtung als im vorigen Jahre, ja noch weit größre erwiesen, mich fast täglich besucht u. sich mit mir von sehr ernsthaften Dingen unterhalten hat; ein sehr rechtschaffner, erfahrner und gesitteter Mann. Den General Loudon fand ich nicht, aber dafür den Preussischen General S a l d e r n , einen belesenen und gewissenhaften Soldaten, den ich vor etlichen Jahren in Leipzig kennen lernte und der mir schon damals bey einem vertrauten Gespräche gestund, die größten Glückseligkeiten seines Lebens, für die er Gott nie genug danken könnte, wären folgende gewesen: ein frommer Vater, dessen Beyspiel ihn früh gerührt, ein rechtschaffner Hofmeister, der ihn ein Jahr lang sorgfältig unterwiesen und gegen die Religion empfindlich gemacht, und endlich eine Gemahlinn, die ihn durch Liebe und Klugheit von vielen Fehlern abgezogen auf sich selbst aufmerksamer und täglich weiser und zufriedner gemacht hätte u. an deren Verlust er nie ohne Thränen u. ohne Angst seiner ganzen Seele denken könnte. Ich rieth ihm damals zu einer zweyten Heirath, u. er präsentirte mich im Carlsbade seiner zweyten Gemahlinn mit diesen Worten: Dieses ist der Mann, der mich ermuntert hat, mein Glück in der Ehe noch einmal zu suchen, und dem ich in ihrem Beyseyn sagen muß, daß ichs gefunden habe. Eigentlich hatte er die Schwester seiner verstorbnen Frau zur zweyten Gemahlinn gewünschet. Aber diese stirbt unvermuthet u. empfielt ihm seine itzige Gemahlinn, mit der er nach seinem Wunsche u. Verdienste lebt. Wenn ich, sagte er, als wir von Büchern redten, auf die Musterung reise, die sich über eine ganze Provinz erstrecket: so nehme ich gemeiniglich den Z u s c h a u e r , den N o r d i s c h e n A u f s e h e r und J o u n g s N a c h t g e d a n k e n mit mir. Seine Gemahlinn, die durch die Frau von Zetwitz meinen Geburtstag erfahren hatte, schickte mir den 4 t e n Julius früh, als ich noch am Brunnen war, einen Kranz von frischen Blumen, die ich aber leider unter die anwesenden Damen vertheilen mußte. Kaum war ich im Carlsbade angekommen, als das beste junge Frauenzimmer meines Vaterlandes, die Fräulein S c h ö n f e l d nebst der Madem. Baret mich auf meinem Zimmer bewillkommte. Dieses war nach drey verdrießlichen u. schweren Tagen der Reise der erste frohe Augenblick. Ich freute mich, wenn die Vergleichung nicht sündlich ist, wie Paulus, als ihm einige

48

Nr. 891

8. August 1764

Christen in tres tabernae entgegen kamen; und wirklich war mir die Gräfinn Vitzthum des Tags vorher mit ihrem ganzen Hause bis an einen Ort vor der Stadt, der die Sächsische Wiese heißt, entgegen gegangen; denn an dem Tage hatte ich eigentlich ankommen wollen. Sie können leicht vermuthen, liebste Mademoiselle, daß ich mich zu der Gräfinn am meisten gehalten, u. da die Fräulein wegen ihrer Unpäßlichkeiten beständig zu Hause speiste, am öftersten und liebsten bey ihr gespeiset habe. An der Gräfinn und ihrer Tochter habe ich, wenn ichs auch sonst nicht gewußt hätte, habe ich mit Augen gesehn, daß wahre Verdienste, wenn sie mit Bescheidenheit erscheinen, an allen Orten und bey allen Arten von Menschen Beyfall, Liebe und Ehrerbietung erhalten. Auch die Personen, die sonst aus Nationalstolz Fremde nicht gern bemerken mögen und an unsrer Tugend zweifeln, weil wir uns nicht zu ihrer Religion bekennen, haben bey der Gräfinn u. ihrer Tochter eine Ausnahme gemacht. Die Gräfinn Vitzthum, das habe ich mehr als einmal aus Böhmischen u. Esterreichischen Munde gehört, das ist eine Frau, die alle Welt hochachten muß. Ihre Tochter durfte sich nur zeigen, so gefiel sie durch ihren gelaßnen und leutseligen Character. Die Contessinnen U h l e f e l d u . T r a u t m a n n s d o r f liefen ihr auf allen Schritten nach und begleiteten sie früh um sieben Uhr nebst mir den größten Theil der Stadt hindurch in ihren Reisewagen, u. sahen ihr so lange mit nassen Augen nach, daß ich mich der Thränen kaum enthalten konnte. — Auch die Frau von Z e t w i t z und die Fr. Präsidentinn L i n d e m a n n , die das gute Herz bald zu Freundinnen machte, gefielen überall. Doch ich soll Sie wohl mit meinen n e u e n Bekanntschaften unterhalten. Gut, meine beste Correspondentinn, hier sind einige. Der Graf H a r r a c h , Präsident des Reichshofraths, nebst seiner Gemahlinn. Die Gräfinn Vitzthum hatte mir beide vorzüglich gelobt, und ich fand an beiden, was sie mir gesagt hatte, zwo merkwürdige und schätzbare Personen. Er, der die Wissenschaften liebte, kränklich u. ein Freund meiner Schriften war, fand sich bald zu mir und machte mir seine Bekanntschaft so gleich leicht u. angenehm. Er unterschied sich durch sein Gesicht eben so sehr von andern Menschen, als durch sein gutes u. gewissenhaftes Herz. Eine sehr hohe Stirn, voll Ernst u. Verstand, große blaue Augen, die ganz aus ihren Ufern zu treten schienen und vor der Stirne herum flößen, eine ausserordentlich große Habichtsnase, dieses war das Sonderbare seines länglicht hagern Gesichts, und doch gefiel dieses sonderbare Gesichte, so bald man es einigemal gesehen hatte, weil es Verstand und Redlichkeit versprach. Er hatte, wie seine Gemahlinn, die meisten Europäischen Länder gesehn und schien nur das Gute von fremden Nationen an sich genommen zu haben. Ich, sagte er unter andern zu mir, als wir von den Sitten der Höfe redten, gehe selten nach Hofe und suche keine andre Ehre, als die genaue u. gewissenhafte Beobachtung meines Amtes; aber so oft ich nach Hofe komme, habe ich das Vergnügen, daß mich die Herrschaft öfter kommen heißt und die Günstlinge mich freundlich empfangen, weil sie wissen, daß ich nicht zu meinem Vortheile u. auch nicht zu ihrem Schaden komme. Als er aus dem Carlsbade reisen wollte, gieng ich in sein

Nr. 891

8. August 1764

49

Haus, um Abschied von ihm zu nehmen. Nun sagte er, indem er mich umarmte, leben Sie lange wohl, lieber Mann, und seyn Sie stets mein Freund. Ich habe Sie wegen Ihrer Schriften sehr hoch geschätzet; aber ich schätze Sie wegen Ihres Characters und Ihrer Sitten noch weit höher — und den Augenblick lief er schnell in sein Zimmer. — Seine Gemahlinn war ganz Verstand, ohne daß sie es wußte, ganz Lebensart, ohne daß man im Umgange sich von ihr beschämt fühlte, ganz große Welt, aber gute große Welt, die sich mit Verstand herab ließ und mit einer natürlichen Gutheit u. Heiterkeit einnahm. Sie war schon in dem Herbste ihres Lebens und schmückte sich nicht in den Frühling zurück. Sie war ihres Mannes Freude und Leben, u. er, dem Alter nahe, war ihr eben das. Ich kann es mit Wahrheit sagen, daß ich in der großen Welt kaum ein zärtlicher, mit Anstand zärtlicher Ehepaar gesehen habe. Sie folgte ihm, der viel u. gern gieng, über die höchsten Berge zu ganzen Stunden, ohne alle andre Gesellschaft. Sie begleitete ihn auf einer Wiese, wo sie keine Zuschauer hatte, zu Pferde. Sie befreyte ihn, so bald sie merkte, daß ihm das Spiel zur Last ward, vom Spiele, u. nahm seine Last auf sich. Mein Mann, so sagte sie einsmals, als ich mit ihr lange in der einen u. ihr Mann mit dem General Zythen in der andern Allee gegangen war, mein Mann, ich sehe es, hat sich mit dem General ausgeredt. Kommen Sie, wir wollen ihn ablösen. Sie soll stets, wie mir die Gräfinn Vitzthum gesagt, einen sehr kostbaren Schmuck getragen haben, das ich, auf mein Leben, nicht wahrgenommen; aber das Portrait ihres Mannes, das sie auf dem Arme trug u. das erstaunend ähnlich war, dieses fiel mir an einer Dame, die schon sechzehn bis zwanzig Jahre vermählet war, oft in die Augen. Sehn Sie, sagte der Graf Harrach einst zu mir, als er seine Dose öffnete, (er schnupfte beständig) das ist meine Tochter von sechs Jahren, mein einziger Wunsch u. meine einzige Sorge auf Erden: Das gute Kind hat die Bocken noch nicht gehabt. — Niemand hielt sich so sehr zur Gräfinn Vitzthum, als die Gräfinn Harrach und Niemand war der Gräfinn Vitzthum lieber, als ihre Gräfinn Harrach. Sie beschenkte sie mit meinen Liedern. Das sprach der Graf bey dem Abschiede, soll unsre Leetüre unterwegs seyn und steckte das Buch zu sich. Ich stieg gleich vom Pferde, als er früh fortging, u. ich eilte in Stiefeln u. Spornen, um ihm noch einmal Glück zur Reise zu wünschen. Allein da ich seinen Wagen leer u. ihn nebst seiner Gemahlinn mit vielen geputzten Herren zu Fusse über die grüne Wiese kommen sah: so schämte ich mich in meinem Reitkleide (es hatte sehr geregnet) u. trat bey Seite in das erste beste Haus u. kränkte mich, daß ich ihm u. ihr nicht meine guten Wünsche auf ihr ganzes Leben nachrufen konnte. Kaum waren sie fort, so kam ein Bedienter u. brachte mir im Namen des Grafen Harrach sechs Boutellien Tockayerwein. Ich redte mit diesem Menschen u. erstaunte über die Liebe u. Beredsamkeit, mit der er von seiner Herrschaft sprach. O sagte er, so sind wir alle im Hause, so viel es unsrer giebt, gesinnet, u. wer nicht so ist, den dulden wir nicht. Es sind Leute zu zwanzig Jahren bey dem Grafen, die noch kein unschön u. zorniges Wort gehört haben. Wir werden wie die Kinder gehalten, u. wir müssen gut seyn. Wir dienen auch alle mit Freuden u. sehn u. wissen

100

ios

no

ns

120

125

130

135

140

50

145

150

155

i6o

165

170

175

iso

185

Nr. 891

8. August 1764

nichts als Gutes u. Ordnung im Hause. — So machen gute Herrschaften gute Bedienten. Die Gräfinn T r a u t m a n n s d o r f , auch aus Wien. Sie hatte nicht den einnehmenden Geist der Gräfinn Harrach, nicht ihr edel gebildetes Gesicht, nicht ihre angenehmen u. alles überredenden Manieren; nein, sie hatte mehr eine traurige, aber leutselige Mine, versprach nach ihrem Gesichte nichts als Gutherzigkeit und hatte doch, wenn man mit ihr redte, eben so viel Verstand als Bescheidenheit; keinen Originalverstand, aber einen Verstand, durch das Lesen guter Schriften u. durch Achtsamkeit, Erfahrung u. Anwendung gebildet und durch ein gutes Herz inspiriret. Sie blieb länger im Carlsbade, als die Harrach, und daher wurden unsre Gespräche auch vertraulicher und bestimmter. Ich war ein Gesellschafter, wie sie ihn wünschte, u. nie war ich besser mit mir zufrieden, als wenn ich mit ihr gesprochen hatte, so viel nützliches und unterhaltendes sprach sie. Madame, sagte ich einmal zu ihr, als wir lange von der Erziehung der Kinder geredet hatten, nach dem, was ich von Ihnen itzt gehöret, so wünschte ich wohl, daß Ihre Kayserinn Ihnen eine ihrer Prinzessinnen zur Erziehung anvertraun möchte. Sie irren sich aus guter Meynung von mir, versetzte sie. Ich habe es erfahren, daß es ganz etwas anders ist, gut von der Erziehung urtheilen und sie selbst bey den tausendfachen Hindernissen, die sie zumal bey Hofe findet, gut u. glücklich besorgen. Ich habe dieses Amt sechs Monate geführet, und unzufrieden mit mir, und krank am Gemüthe u. Leibe, wieder aufgegeben. Aus großem Eifer alles auszurichten, richtete ich sehr wenig aus. Mein größter Fehler war, daß ich mich nicht verbergen, nicht meine Zufriedenheit, noch meinen Unwillen zur rechten Zeit verdecken konnte. Auch wenn ich schwieg, verkündigte doch mein Gesicht wider meinen Willen die Meynung meines Herzens; u. so gab ich denen, die ich regieren sollte, die Anleitung, sich meiner zu bemächtigen. Es ist schwer, seine eignen Kinder zu ziehn; aber unendlich schwerer ist die fremde Erziehung, wenn man keine Naturgaben dazu besitzet u. sich nur auf Eifer und Regeln des Verstandes verläßt. Ich kenne nur eine Frau, die alle Gaben, Kinder fremder Eltern zu bilden, besitzet, u. das ist die Beaumont. Meine Tochter, fuhr sie fort, die Sie kennen, ist mehr durch mein Beyspiel, weil ich sie nie von meiner Hand gelassen, als durch meinen Unterricht, kurz, mehr durch meinen Umgang u. durch ihre große Liebe zu mir, mehr durch den göttlichen Seegen, um den ich täglich gebetet, als durch meine Weisheit u. Klugheit gebildet worden. In der That war die Tochter, die schon erwachsen war, ein gutes gesittetes Kind, die viel ähnliches mit der Fräulein Schönfeld hatte. Den Tag, da die Gräfinn fortging, sprach ich noch lange in der Allee mit ihr. Sie sagte mir so viel Verbindliches, daß ich endlich anfing: Madame, ich verdiene das alles nicht, denn ich habe sehr wenig zu Ihrem ruhigen Auffenthalte im Carlsbade beytragen können. Aber ich kränke mich, daß ich nicht besorgter oder dreister gewesen bin. Ich hätte diese letzten a c h t Tage, da ich den w a r m e n Brunnen nicht mehr getrunken, alle Tage eine Stunde zu ihnen kommen u. ihnen etwas vorlesen können; denn ich habe ein moralisches Manuscript bey mir, eine Leetüre für eine so gute Dame. O

Nr. 8 9 1

8. August 1 7 6 4

51

warum sagen Sie mir das, rief sie. Auf mein Leben, ich gehe nun unruhig aus dem Bade! — Ich möchte weinen, hat sie zu dem GehRath W e c h m a r gesagt, daß ich nicht länger warten kann. Der Professor hat mir ein Anerbieten gethan — o warum hat ers nicht eher gethan! — Meinen Sohn (aber ich muß Erlaubniß von der Kayserinn suchen) will ich Ihnen gewiß u. bald schikken: er ist schon sechzehn Jahre und ich verlasse mich auf Sie. Gott friste Ihnen das Leben u. stärke Ihre Gesundheit! Das waren ungefehr ihre letzten Worte, Worte einer catholischen Dame an einen Lutherischen Professor. Als sie fortfuhr, es w a r nach der Mittagstafel, gieng ich voraus an die P r a g e r s t r a ß e u. wartete bey einem Drechsler, den ich kannte, bis ihr Wagen kam. So bald mich ihre Leute auf der Kutsche gewahr wurden, schrien sie: Halt, dort steht der Herr Professor! Ich küßte also der Gräfinn noch die Hand. O das ist zu viel Freude, zu viel Ehre für mich; leben Sie wohl, lieber Herr Geliert, u. denken sie oft an mich, ihre Freundinn! Sie hatte noch zwo Stieftöchter bey sich, davon die eine eine Hofdame, die andre eine Stiftsdame war, auch gute Frauenzimmer. Die Contessinn H a t z f e l d aus Schlesien, mag das Kleeblatt voll machen. Sie w a r eine Canonissin u. w a r Ihrem Bruder, dem Fürsten, zu Gefallen ins Carlsbad gegangen, eine verständige, ernsthafte u. belesene Dame, auch sehr für mich eingenommen. Sie w a r weder die Harrach, noch die Trautmannsdorf, u. doch w a r sie eine der besten Personen im ganzen Bade, von der Grafinn Vitzthum u. von allen hochgeachtet. Ich habe ihr meine Schriften versprechen müssen, weil sie ins Reich in ihr Stift geht. Ihr Bruder w a r auch ein würdiger, eben kränklicher Herr, voll Bescheidenheit u. guter Kenntnisse. Hier fällt mir der Prinz von Zweybrücken ein. Er gieng durch Carlsbad u. speisete Mittags bey der Gräfinn Uhlefeld, hatte von mir gehört u. wollte mich gern sprechen. Die Gräfinn Uhlefeld weis nicht, wie sie es anfangen soll, weil ich ihre Tafel auf immer wegen meiner Kränklichkeit verbeten hatte. Sie schickt also zur Gräfinn W e r t h e r , und läßt sie bitten, mich zu überreden, daß ich sie, die Uhlefeld, nach der Tafel besuchen möchte; sie hätte etwas mit mir zu reden, das keinen Verzug litte. Ich gieng also hin u. fand den Prinzen von Zweybrücken. — Herr Professor, fieng er an, mein jüngster Sohn, Ihr großer Freund, würde mirs nicht vergeben, wenn er hörte, daß Sie im Carlsbade gewesen wären und .ich Sie nicht gesprochen hätte. Wenn er des Tags über fleißig u. folgsam gewesen, so darf er zur Belohnung eine Stunde in Ihren Schriften lesen. Er wird sich sehr freun, wenn Sie ihn grüssen und Ihrer Freundschaft versichern lassen. — Darum bitte ich Ihre Durchlaucht ehrerbietigst u. zugleich, daß Sie den Prinzen versichern wollen, wie ich noch weit beßre Belohnungen für seinen Fleiß wüßte, als meine Schriften. — Er sagte mir darauf viel Schmeichelhaftes, das ich ohne roth zu werden u. ziemlich stillschweigend anhörte. Bey dem Abschiede dankte ich ihm noch für den Schutz, den er meinem Vaterlande geleistet hätte. — Er ist, halter, nicht sonderlich gewesen, Herr Professor, sondern nur gut gemeynt. Ich hätte wohl mehr thun mögen, auch sollen.

190

195

200

205

210

21s

220

225

230

52

23s

240

245

250

255

260

265

Nr. 891

8. August 1764

Dieß sind denn wieder die kleinen Anecdoten meines abermaligen A u f e n t halts im Carlsbade. Sie sind sehr unvollkommen u. trocken; aber Sie werden es auch an der Schrift sehen, liebe Freundinn, daß sie mit kranker Hand aufgesetzet sind und nur für Sie! Den zweyten dieses Monats sind wir aus dem Carlsbade gegangen, heute ist der fünfte, u. ich habe seit dieser Zeit auf der Reise u. hier in B o n a u , wo ich dieses schreibe, mehr erduldet und verloren, als die ganzen fünf Wochen im Bade. So demüthiget mich Gott, damit der eingesogne Beyfall der Menschen mein Herz nicht mit Stolz u. Vertraun zu mir aufblähe, u. damit, wenn andre nichts als Gutes an mir bemerken, ich desto mehr mich an meine Fehler u. Gebrechen errinnern möge, die sie nicht wissen, noch wissen können. Der Beyfall der Menschen ist, wie der Reichthum, eine wichtige Wohlthat, dafür wir Gott danken sollen; aber wie leicht überlassen wir ihm unser Herz zum abgöttischen Altare. — Ich will den Brief mit etlichen Anmerkungen beschliessen. Ich habe diesesmal mehr merkwürdige u. gute Frauenzimmer, als Mannspersonen, im Bade kennen lernen — Viele Menschen mögen im Bade besser zum Umgange seyn, als ausser dem Bade, und sich, ohne daß sie es wissen, in etwas verwandeln, das sie nicht sind. Die, die sich von ihren Geschäften oder von den Sorgen des Hauses loß gerissen haben, fühlen ihre Freyheit u. werden biegsamer, gefälliger; die Stolzen, weil sie ohne Herablassung keinen Umgang hätten, werden bescheidner; die Meisten, weil der Auftritt in dieser flüchtigen Welt nur drey oder vier Wochen währet, thun sich Gewalt an, ihre Rolle mit Beyfall zu spielen, u. leben, wie gute Menschen; viele schränken ihre Leidenschaften ein, weil es die Cur befiehlt u. weil die Furcht der Krankheit sie immer überredet; die Kränklichen verbergen ihr ängstliches u. verdrießliches Wesen, um die Gesunden nicht von sich weg zu seufzen — u. so macht das Bad auf einige Wochen gesellige, nachgebende, bescheidne, gesprächige, mitleidige, freundschaftliche Menschen u. läßt unter Hunderten kaum etliche schlechte Seelen übrig. Ich habe also immer nach dem Leben ausser u. vor dem Bade geforschet. — — Die Damen erweisen mir fast durchgängig mehr Vertraun u. Achtung, als die Mannspersonen, und ich verstehe die Ursache nicht. Vielleicht bin ich gegen die ersten ohne mein Wissen freundlicher u. gesprächiger, als gegen die andern. — — Die meisten Menschen haben mich für einen angenehmen Gesellschafter erhalten, u. warum? weil ich munter u. witzig gethan habe? Nichts weniger; weil ich sie achtsam angehört, wenig u. zu rechter Zeit geantwortet u. selten von mir u. meinen Schriften gesprochen habe.

Noch ein Wort von dem Präsident L i n d e m a n n . Ich habe diesen Mann, 270 den ich herzlich liebe u. ehre, wenig geniessen können. Ich bin ein einzigmal mit ihm ausgeritten, u. nur zweymal, da ich doch alle Tage kommen konnte, habe ich mit ihm gegessen. Zu Hause war er immer mit Aufwartungen umgeben, u. in der Allee war ich nicht mein. Aber seine Verdienste habe ich den Menschen im Carlsbade oft bekannt gemacht. Seine Frau ist die beste Frau 275 von der Welt, ist ganz Unschuld und Freundschaft, u. ihre Schwester, die Schillingen, ganz Munterkeit und Beredsamkeit. Der Madame R o ß u. ihrem

Nr. 891 Manne

u. d e m

bin

auch

ich

kleinen

Legationsrath

sehr gut gewesen.

Mit

Lischinsky

sprechen können,

o b ich gleich n a c h

auf heute, den fünften August. Den

7 August.

(alles

Schillingen

n o c h in M e i s s e n s t u d i r e t . — M e i n e alte M a g d

8. August 1 7 6 4 Eine

53

Gesellschaft)

u. L i n d e m a n n e n

habe

im C a r l s b a d e h a b e ich

ihr gegangen

ich

nicht

bin. S o viel, w e n i g s t e n s

2so



— Die Frau

v. Z e t w i t z ,

welche

diesen

Brief gelesen

hat,

spricht, ich sollte ihn n o c h n i c h t schliessen, ich h ä t t e vieles vergessen, u. sie wollte

mich

mit

allerhand

Supplementen

bereichern.

Aber

diese

Supple-

m e n t e , liebe M a d e m o i s e l l e , beziehn sich fast alle auf E h r e n b e z e u g u n g e n und

iss

L o b s p r ü c h e , die m a n m i r g e m a c h t , die ich a m wenigsten selbst erzählen darf, und die ich nicht einmal

gern

leise d e n k e n

mag.

Ich will Ihnen

lieber

U n g l ü c k e r z ä h l e n , d a s m i r i m C a r l s b a d e b e g e g n e t ist, d a s m i c h s e h r higet hat, und zeitlebens beunruhigen

ein

beunru-

m u ß . I c h litt b a l d a n f a n g s d u r c h

das

b r e n n e n d e Wasser, das m a n zu g a n z e n S t u n d e n trinket, an m e i n e n o h n e h i n n

290

k r a n k e n Z ä h n e n . E n d l i c h k a m es so weit, d a ß ich, (lieber h ä t t e ich alle m e i n e Bücher verloren), den zum Sprechen nothwendigsten obern Vörderzahn büßte, dessen

beide Nachbaren

schon

lange waren

ein-

verloren gegangen.

glaube, ich m a g über diesen Verlust wohl geweinet haben. D a s

Ich

grausamste

war, d a ß m i r der D o c t o r a n m u t h e t e , selbst H a n d an den Z a h n zu legen; a b e r ich k o n n t e

es nicht so weit

bringen, bis endlich der D o c t o r

mein

295

Peiniger

w a r d . S e y n S i e r u h i g , s a g t e er, es ist ein g e s c h i c k t e r Z a h a r t z t a u s P r a g

hier,

der Z ä h n e glücklich einsetzet u. Sie sind w e g e n Ihres A m t e s v e r b u n d e n , seine H ü l f e zu g e b r a u c h e n . und

kam

den

andern

Ich schickte traurig nach ihm. Er versprach mir Morgen,

marterte

mich

mit

Instrumenten,

alles

die

der

S c h a r f r i c h t e r n i c h t ä r g e r h a t , m i t Feylen u. L a n z e t t e n , u n d z w a n g m i r Reihe

von

Zähnen

mörderisch

ein.

Ich

duldete

alles,

gieng

unter

vielen

S c h m e r z e n zur G r ä f i n n zu T i s c h e u n d k o n n t e mit den n e u e n Z ä h n e n

weder

reden, n o c h essen, n o c h schlafen. N a c h m i t t a g s ließ ich m e i n e n Z a h n a r z t

wie-

d e r r u f e n , b a t i h n , d a ß er m i c h v o n m e i n e r M a r t e r b e f r e y n u. m i r k e i n W o r t weiter v o n künstlichen Z ä h n e n sagen sollte. H i e r h a b e n Sie die drey für Ihre M ü h e — und S a u e r ,

300

eine

305

Ducaten

n e h m e er d i e s e Z ä h n e zu sich, bis i c h sie i h m

w i e d e r a b f o r d e r n w e r d e . A l s o h a t t e ich e i n e n u n e n t b e h r l i c h e n Z a h n u. d r e y D u c a t e n u. einen g a n z e n T a g elend u. unter Z i t t e r n u. Z a g e n verloren,

Vor-

mittags (der D o c t o r u. Z a h n a r z t h a t t e n alles ausgebreitet) G l ü c k w ü n s c h u n g e n u. g e g e n A b e n d C o n d o l e n z e n a n g e n o m m e n . I n d e m ich ü b e r diesen nen

Verlust

noch

niedergeschlagen

am

Fenster

stand,

e h r w ü r d i g e n J u d e n , w e n n es s o l c h e giebt, einen M a n n ,

sähe ich einen

men

alten

den der Schlag

vielen J a h r e n gerührt u n d der vierzig Meilen hinter W a r s c h a u herbey

vor

gekom-

war, von seiner Frau und zwey Kindern geleitet, vorbey schleichen

d a c h t e : bist du n i c h t viel g l ü c k l i c h e r als dieser M a n n ? D u k a n n s t n o c h u. r e d e n ; d a s k a n n er n i c h t . Sey n i c h t u n d a n k b a r ! A b e r die e l e n d e s t e das

Schrecken

des

Bombardements

am

ganzen

Leibe

u.

Person

gelähmt

die und

durch das langwierige Lager jämmerlich verwundet war. Ich hörte d e m Dr. Springsfeld,

so oft er von

ihrem

E l e n d e u. i h r e r G e d u l d

erzählte,

315

gehn

unter allen K r a n k e n w a r eine Jfr aus Dresden, eines Fleischers Tochter, durch

310

mei-

achtsam

320

54

325

330

335

340

345

350

355

360

365

Nr. 891

8. August 1 7 6 4

zu, um Mitleiden u. Geduld zu üben. Einen andern Kranken, den herzogl. Leibchirurgus aus Schwerin, auch vom Schlage gelähmt, habe ich oft besucht u. getröstet. Er wünschte nichts, als bey seinen Vätern zu sterben, und ich hoffe, Gott wird ihm den Wunsch gewähren. Eben zu der Stunde, da wir im Carlsbade ankamen, begrub man unter einem großen Gewitter den Grafen E s t e r h a s i , einen Badegast u. ehmaligen Gesandten an unserm Hofe, der krank aus Wien abgereiset war, seine Genesung sicher im Carlsbade erwartet, noch den Abend, da er angekommen, sechs Becher Brudel begierig getrunken, darauf wohl geschlafen, den andern Tag wieder getrunken u. den dritten sein Leben geendiget hatte. Herr lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen: mit diesem Gedanken weihte ich meine Stube ein. — Aber nun auch kein Wort mehr vom Carlsbade, kein Wort mehr, als: Gott sey Dank u. Preis! Und Sie, liebe Mademoiselle, es sind schon acht Wochen, daß ich keine Nachrichten von Ihnen habe, Sie haben doch binnen dieser Zeit mit Ihrem ganzen Hause gesund und zufrieden gelebet? Das hoffe ich u. erwarte ich bald von Ihnen zu hören. Die Gräfinn u. der Präsident Lindemann, beide versuchten mich mit dem Antrage, mit ihnen nach Dresden zu reisen. Die Churfürstinn, sagte der Präsident, würde mirs sehr danken. So bald ich gesund bin, versetzte ich, will ich der Churfürstinn vor allen Fürstinnen auf Erden zuerst aufwarten, itzt aber meinen felsigten Weg über Annaberg u. Chemnitz nach Bonau u. Leipzig nehmen. — Ich dächte, Mademoiselle, Sie besuchten die Fr. Geh. KRthinn Wagner u. überbrächten ihr u. ihrem Gemahle in meinem Namen die herzlichsten Versicherungen meiner Hochachtung u. Freundschaft u. tausendfache Glückwünsche. Endlich bitte ich eben dieses gegen Ihren Hrn. Vater, Ihre Fr. Mutter, Ihre J f r Schwester, Ihren Herrn Bruder u. Hrn Zeisen u. s. Fr. Liebste zu thun. Und nun leben Sie wohl. Bonau, den 7 u 8 August, 1764. Die Fr. von Zetwitz empfielt Glrt. sich Ihnen bestens. Noch eine kleine Begebenheit, damit der Bogen voll wird. Als ich in den ersten Tagen einmal früh bey dem Neubrunnen vorbey ritt, kam ein Herr auf mich zu gelaufen u. hielt mein Pferd sehr freundlich an. Vergeben Sie mir eine unbescheidne Frage, Herr Professor: ich bin der Baron S t e n t s c h aus Schlesien; Ihre Schecke k ö m m t mir so bekannt vor u. ich möchte wohl gern wissen, ob Sie das Pferd schon lange hätten. Wie lange ichs habe, Herr Baron, das kann ich Ihnen nicht so genau sagen — schon übers J a h r — Vielleicht wollen Sie lieber wissen, wo ichs herhabe? Aus dem Stalle des Prinzen H e i n r i c h s von Preussen — O nun weis ich alles. Sein Generaladjutant K a l k r e u t e r hat es von mir für den Prinzen gekauft. Er hat es immer auf dem Marsche geritten. O wie freut michs, daß die Schecke in Ihren Händen ist. Ich habe Sie, Herr Professor, so lieb, und es ist ein sehr gutes Pferd, das ich selbst zugeritten habe. Nun, das ist ein unerwartetes Vergnügen für mich — — Ich dankte ihm herzlich, bat, daß er ja sein erstes Recht auf das Pferd nicht erneuern möchte, gieng nachher zu ihm in sein Qvartier u. küßte

Nr. 892

9. August 1764

55

ihn d a n k b a r für seine Freude über meinen Besitz seines gewesenen Pferdes. Es war ein rechtschaffner M a n n u. wir wurden gleich gute Freunde. P. S. Heute Nachmittags um 4 Uhr habe ich Ihren lieben Brief erhalten, für den ich Ihnen itzt nur danke. Grüssen Sie den guten H o f r a t h Krebel ja von mir.

892. An Joachim Gotische

von

Moltke.

Liebster Graf, Bonau, den 9. August, 1764. Den Cramer habe ich itzt weggelegt, ich kann nicht lesen; und wenn ich auch nicht an Sie schreiben kann: so mag ich wohl sehr krank seyn. Ich hoffe, Sie sind wieder in Leipzig, wenigstens bilde ich mirs ein, weil ichs wünsche und mich herzlich nach Ihnen, guter, lieber, f r o m m e r Graf, sehne. Also haben Sie Ihre Gräfinn Wedel noch gefunden, noch ganze Wochen gesprochen u. erfreut, und den Schwalbacher Brunnen (Gott gebe es!) mit Nutzen nebst ihr und dem Bruder getrunken? Ach, sagte ich, als ich die Nachricht in Carlsbade erhielt, daß Sie noch nach Schwalbach gegangen wären, ach, wenn ich das gewust hätte; so wäre ich mit dem Grafen gereist und würde ruhiger, vielleicht auch bey dem andern Brunnen gesunder seyn oder worden! — Aber nun, es hat nicht seyn sollen; auch dieß ist Trost. Indeßen ersetzen Sie mir, lieber Graf, den Verlust Ihrer Gesellschaft wenigstens einigermaßen durch eine kleine Geschichte Ihres Lebens in Schwalbach und auf der Reise. Ich sende Ihnen hier die meinige, so wie ich sie f ü r die M a d e m . Lucius aufgesetzt habe. Es reut mich, daß ich sie nicht an Sie gerichtet; vielleicht hätte ich viel vertrauter und lehrreicher geschrieben. Der Präsident Lindemann, wenn er im Carlsbade mit mir von seinem Sohne sprach, fiel immer von ihm auf Sie zu meiner Freude zurück und lobte Sie aus der Fülle seines Herzens. Der Graf H a r r a c h , die Gräfinn Trautmansdorf u. der Geheimderath Wechmar aus Anspach erkundigten sich sorgfältig bey mir nach den fremden Cavallieren, die in Leipzig studirten, und o wie beredt wurde ich, wenn ich von dem jüngsten Grafen Moltke sprach, und dann von dem ältesten und dann von dem Grafen Scheel und den beiden guten Raben. Der junge Scheuchler, der diese beiden Brüder noch in Paris gesehen, hat ihre Sitten in einem Briefe an seinen Vater sehr gelobet; und Scheuchlern kann ich traun. Auf Ostern, wenn Gott will, sagte der Geh. Rath Wechmar bey dem Abschiede, sehe ich Sie in Leipzig, und da m u ß ich auch den Grafen Moltke sehen und Ihr Z u h ö r e r seyn —. Ja, liebster Graf, freun Sie sich, es giebt noch hin und wieder gute Menschen in der großen Welt, in der Sie künftig leben müßen; und wer mit unverletztem jugendlichem Gewißen u. mit Gott in sie eintrit, wird allenthalben wenigstens Einen guten Gefährten und Ein rühmliches Beyspiel, auf sich wartend, finden.

56

Nr. 892

9. August 1764

Nun, das geht ja gut. Schon fange ich die dritte Seite an und kann noch sitzen, so krank ich auch war, und bin auch noch nicht willens aufzuhören, ob ich gleich an dem ganzen Leibe zittre. — Wenn ich nach Leipzig kommen werde? ach das weis Gott, ich weis es nicht. Ich habe keine Neigung hier zu bleiben, und keine nach Leipzig zu gehn; ich fühle mich, u. fühle mich fast zu allen Verrichtungen ganz erstorben. Mein verlorner Redezahn ist ein neues tägliches Kreuz für mich, das mich sehr beugt. Allem Anscheine nach (Gott vergebe mirs, wenn ich aus heimlicher Unzufriedenheit so rede) bin ich ohne Nutzen in dem Carlsbade gewesen. Ich habe darinne das fünfzigste Jahr meines Lebens, vielleicht das letzte (denn so sollen wir ja mit dem Anfange jedes Tages denken) angetreten, mit krankem kalten Herzen angetreten und schon fünf Wochen deßelben kraftlos verlebt. O Gott, lehre mich täglich, lehre mich gläubig und selig sterben durch Christum, unsern Erlöser — Die einzige und größte Bitte auf Erden. — Was macht der Herr von Bötticher? Ich empfehle Ihnen dieses gute Kind sorgfältig u. grüße ihn herzlich, und würde es gern sehen, wenn er mir viel von sich schriebe. Sie, mein lieber Graf, in Bonau zu sprechen, das begehre ich nicht. Ich weis, daß Sie ohne den Bruder nicht reisen, und dieser muß sich doch scheuen, sobald eine Reise wieder vorzunehmen. Solte ich kränker werden, so werde ich ohne dieß nach Leipzig eilen, wenn es bey mir steht. — Ferner grüßen Sie den lieben Brummer, den guten Ferber u. Daschken. Freylich würden sie mir alle eine Freude machen, wenn sie mir schrieben; aber antworten, ach das kann ich nicht. Lebt der Herr von Rosenhahn noch wohl? Auch diesen grüse ich. Der Graf Heinrich ist, wie ich höre, schon angekommen und auch vermählet, glücklich; das hoffe ich zu Gott. Scheuchler, sein Gefährte, versichert, daß er, bey allen Gefahren und Reitzungen unverletzet, mit seinem Schatze des guten Herzens Frankreich verlaßen hätte. Seine Gemahlinn wird durch Liebe und Klugheit die Fehler seines Tempraments (wer hat keine?) leicht mildern können. Ist der junge Kalitsch in Leipzig? Auch diesem wird ein Grus von mir, durch Sie überbracht, sehr angenehm seyn; eben dieses weis ich von seinem Gesellschafter, dem Profeßor Clodius. Haben Sie eine Leetüre, lieber Graf, die mich an sich ziehen könnte, nun so schicken Sie mir dieselbe. Ich umarme Sie mit allen guten Wünschen für Ihre Wohlfarth u. bin Zeitlebens Ihr ergebenster Geliert. Den Bruder grüße ich herzlich — Die Fr. v. Zetwitz empfiehlt sich Ihnen — Den Brief an die M a d e m . Lucius siegeln Sie, sobald Sie ihn gelesen haben, mit Ihrem Petschafte zu, und schicken Sie ihn gleich und frankirt auf die Post.

Nr. 893

893. An Friedrich Eberhard von

10. August 1764

57

Rochow.

Bonau, d. 10. Aug. 1764. Liebster Freund! So irrig denkt der Mensch! Ich glaubte, daß Gott den seligen B o s e n , wegen seiner Geschicklichkeit, Frömmigkeit und Arbeitsamkeit bestimmt habe, das Glück vieler Menschen auf Erden zu befördern. Ich gab ihm also ein langes Leben und dachte nicht an seinen Tod; und siehe, er ist plötzlich erfolgt, und hat meine ganze Seele niedergeschlagen. Aber so war es beschlossen. Der Herr hat ihn in der Welt gegeben, der Herr hat ihn früh zu sich genommen; der Name des Herrn (auch so müssen wir unter unsern Thränen sagen) sey gelobt! Auch so, theuerster Freund, werden Sie bey dem Verluste Ihres besten Vaters sagen, und sich beruhigen. Wir leben, um zu sterben, um ewig glücklich zu werden. Das ist der Glaube und der Trost des Christen. Niemand hat mehr Ursache, täglich des Todes zu gedenken, als ich, der ich seine Vorboten seit so vielen Jahren, und itzt noch alle Tage näher sehe. Ich bin wieder, Dank sey es Gott! aus dem Carlsbade zurück gekommen, aber nicht gesünder, weit kraftloser. — Doch das sollte mich nicht beunruhigen, sondern nur wachsamer und getroster machen. Sie wollen Gödicken von mir haben. Ja liebster Rochau, von Herzen gern will ich Ihnen den Mann abtreten. Itzt darf ich nicht mehr an mich, sondern ich muß mit Ernst an seine Versorgung denken. Ich weiß für Sie keinen redlichem Gehülfen als ihn, und für ihn keinen bessern Herrn und Freund, als Sie. Aber guter Mann, Gödick ist nicht mehr jung, und wird, wenn er Ihnen etliche Jahre gedient hat, zu alt seyn, ein Kirchen- oder Schulamt erst anzutreten. Also müßten Sie ihn stets bey sich zu behalten suchen. Das überlasse ich Ihnen und ihm. — So viel. Leben Sie mit Ihrer liebsten Gemahlinn wohl. Ich bin Zeitlebens der Ihrige Geliert.

894. An Ludwig August von Bötticher.

Bonau, den 12. August

1764.

Liebster Herr von Bötticher, So sehr ich Ihnen für Ihren liebreichen Brief verbunden bin: so wird Sie doch Ihre Bescheidenheit, daß Sie mir so wenig von sich gesaget haben, wohl noch einen kosten. Ich bitte Sie also, unterhalten Sie mich, so bald Sie können, mit Ihren eignen Angelegenheiten, und zweifeln Sie nicht, daß mir alles wichtig ist, was Ihr Studiren, Ihren Umgang, Ihr Vergnügen und Mißvergnügen angeht. In der That glaube ich nicht, so groß ist mein Vertraun zu Ihnen, daß Sie eben meines Raths, oder meiner Ermunterung bedürfen sollten; aber meinen Beyfall, den, weis ich, suchen Sie, und den wollte ich Ihnen nicht gern, auch in meiner Abwesenheit, vorenthalten. Schreiben Sie mir also, lie-

58

Nr. 895

16. August 1764

ber Herr von Bötticher, als dem Manne, der Sie sehr liebt, dem Sie alles sagen dürften, der nichts so sehr wünschet als Ihr Glück, Ihren Fortgang in der Weisheit u. Tugend, der Ihnen vor andern gern nützen möchte u. es itzt so wenig thun kann; schreiben Sie mir, als wie Sie dem Abt Jerusalem, oder dem Grafen Moltke im ähnlichen Falle schreiben würden, und versprechen Sie sich alles von mir, Dank, Freude, Beyfall, Rath, Vorspruch, alles, was Ihren Nachrichten gemäß seyn wird. Leben Sie wohl, guter, fleißiger und gewissenhafter Jüngling, und grüssen Sie den Herrn von Gersdorf, H e r r Köhlern und Herr [ ] ergebenst von mir. Bonau, den 12 Aug. 1764. Geliert.

895. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Bonau, den 16. August

1764.

Gnädiges Fräulein, O w o sind Sie denn mit Ihrer guten Mutter? Ich lebe in einem Lande, w o ich nichts von Ihnen höre und sehe; und gleichwohl sehne ich mich so herzlich nach Nachrichten von Ihren Umständen, nach der Geschichte Ihres Lebens in T ö p l i t z , nach der Geschichte Ihrer Reise und Ihres gegenwärtigen Befindens. Können Sie nicht schreiben, liebstes Fräulein, nun so lassen Sie die M a d e m . Paret schreiben; und wenn diese auch nicht könnte (wie viel setze ich voraus!), so bitten Sie die M a m a , daß sie so gnädig ist, und meine Wißbegierde nur mit zehn Zeilen befriediget. Wo ich lebe? ach, das können Sie leicht denken. Seit heute vierzehn Tagen (es ist Dienstags, den 14. August) bin ich wieder in Bonau und meistens leider krank und höchst entkräftet, so sehr, d a ß ich fast alle Vormittage schlafen muß. Aber d a r u m will ich das G u t e nicht vergessen, das mir Gott im B a d e und auf der s c h w e r e n Reise und auch, bey allen meinen Beschwerungen, w i e d e r h i e r in B o n a u erwiesen hat. Ich k a n n ja noch fort u. habe viel Vortheile, die andre Kranke nicht geniessen, u. die ich keinen Augenblick verdiene. Lassen Sie uns also gutes Muthes seyn, bestes Fräulein, es wird künftig und stets uns so gehn, wie es gut ist; aber nicht immer so, wie wir wünschen; denn wir wünschen zu menschlich. Geduld, Vertraun zu Gott und Ergebung sind mehr, als Gesundheit, sind die Gesundheit der Seele, und diese ist ja wohl wichtiger, als die Gesundheit, die wir im C a r l s b a d e u. T ö p l i t z suchen dürfen. — O b ich noch länger in B o n a u bleiben werde? — das weis ich selbst nicht. An alle Orte, die ich auch wählen mögte, geht doch das mit, dem ich vielleicht zu entgehen gedenke. Leipzig ist der Ort meines Berufs, da sollte ich also am liebsten und da müßte ich auch am sichersten seyn, wenn ich recht gut dächte — aber ich werde nicht lesen, nicht mehr im Freien mich aufhalten, auch weniger gut zubereitete N a h r u n g haben können. — Ihr H e r r Bruder, das gute Kind, hat aus M e t z an mich geschrieben u. mir zu meinem Geburtstage Glück gewünscht. — Die Contessinnen U h l e f e l d u. T r a u t m a n n s d o r f haben Sie, so oft sie mich sahen, zum Gespräche gemacht u. mir tausend Ver-

Nr. 895

16. August 1764

59

bindlichkeiten an Sie aufgetragen. Ihnen aber trage ich itzt meine ehrerbietige Empfehlungen an die gn. Mama und den Herrn General u. mein freundschaftl. Compliment an die Madem. Paret auf u. schließe meinen Brief mit dem herzlichsten Wunsche für Ihre Gesundheit u. Zufriedenheit. Bonau, den 14 Aug. 1764. Glrt. Dem Apotheker in Wiesenthal habe ich für Ihren kranken Friseur 2 Thlr. 5 Gr. — bezahlet; nämlich 1 rhlr. 5 gr. — für Arzney — u. 1 rhlr. gab ich ihm für Wartung u. Pflege. Dieses Geld, wenn Sie anders so viel noch aus dem Bade gebracht haben, dürfen Sie nur Herr Gödicken zuschicken, wenn Sie in Welkau oder Störmthal sind. Er will so immer viel Geld von mir haben, u. im Carlsbade ist, deucht mich, kein großer Verdienst. — Findet Sie aber dieser Brief in Dresden, nun so lassen Sie die Jfr. Lucius rufen, wenn Sie Lust haben, die selbst erlebte Geschichte des Carlsbades, in so fern sie uns angeht, zu lesen, und bitten Sie meine Correspondentinn (denn der Brief ist höchst unleserlich), daß sie Ihnen denselben vorliest. — Dem Kammerrath Wagner, er wird Sie doch besuchen, und dem Präsident Lindemann, der es wohl auch thun wird, empfehle ich mich durch Sie auf das verbindlichste; desgleichen Herr Zeisen, der vermuthlich auch kommen wird. — Die Frau v. Zetwitz u. ihr Herr thun es durch mich bey der gn. Mama, Ihnen u. der Madem Paret. — Lassen Sie doch bey Walthern in Dresden fragen, ob er etwan eine Italienische Uebersetzung der Schwedischen Gräfinn von Retini hat; sie muß schon, wie ich sehe, einige Zeit oder gar Jahre heraus seyn. Sie könnten mir wohl ein Praesent damit machen. — Der arme B u c h e r soll ja, wie ich höre, sehr krank aus Töplitz gekommen seyn. Möchte doch dieser gute Mann noch lange leben — — Die Fräulein Dieskau und ihre Mutter sind in Dreyssig bey der Gräfinn. Ich bin noch nicht da gewesen, ob es gleich nur eine Stunde von Bonau liegt. Den 15. Seit gestern Mittags habe ich eine meiner heftigsten Beschwerungen nun schon zum d r i t t e n m a l e erlitten, seit ich aus dem Carlsbade bin. O wie verbittert mir dieser Gedanke alle Brunnen u. Arzneyen! Leben Sie recht wohl! Glrt Tit. à Mr. de Rosselet, Docteur en Droits très célèbre à ich denke Bern oder auch Zürich. Der Graf Moltke wird es wissen. Vergeben Sie mir, Gnädiges Fräulein, dieser Titel sollte in Gödicks Brief. Den 16. Aug. Gutes Fräulein, ich bin sehr krank, ohne zu Bette zu liegen, u. vergehe wie ein Schatten.

60

Nr. 8 9 6

3 1 . August 1 7 6 4

896. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 31. August

1764

Gnädiges Fräulein, Ich habe schon sehr viel schöne Briefe von Ihnen gelesen, aber noch keinen, der mich so gerührt hätte, als Ihr l e t z t e r . Ich erhielt ihn in B o n a u , als wir an einem Abende bey Tische saßen, und las ihn begierig für mich durch. Allein ich sah es der Frau von Z e t w i t z an, daß sie gern mehr als das ausgerichtete Compliment an sie, hören wollte, gab meinen Teller mit S p i n a t weg und las ihr die drey ersten Seiten des Briefs vor. Als ich auf die andere Seite kam, wo Sie von Ihren Krankheiten und den Vortheilen derselben reden, ließ der Kammerherr Gabel u. Messer ganz langsam niederfallen, sah bald seine Frau, bald mich an und unterbrach mich durch sein Erstaunen, wie ein junges Frauenzimmer so weise denken und mit solcher Ergebung leiden könnte. Nein, sagte er, das habe ich der Fräulein Schönfeld nicht zugetraut. — Ich las darauf noch einen Brief von dem jüngsten Grafen M o l t k e , der fast eben den Innhalt hatte und auch vortrefflich geschrieben war. — Wenn doch das unsere Kinder wären, sagte der Kammerherr! Nein, fieng sie an, so viel begehre ich nicht: wenn nur beide für einander geboren wären, das wünschte ich. — Für diesen Ihren lieben Brief also, gutes Fräulein, danke ich Ihnen heute und freue mich, daß Sie ihn geschrieben haben. Danken Sie Gott für das Herz, aus dem er geflossen ist und unterrichten u. erbaun Sie ferner Ihre Freunde durch das Beyspiel Ihrer Gelassenheit. — Meine ganze Stube wird mit Besuchen angefüllt und ich muß also schliessen, ich mag wollen oder nicht; denn Herr H e r t e l möchte mir fortreiten. — Vielleicht komme ich, wenn mir Gott leidliche Tage giebt, bald zu Ihnen. Ja, ich sollte eben itzt kommen, da die gn. Mama Unterhaltung braucht, wenn ich sonst gesund genug dazu wäre. Ich empfehle mich ihr u. der gn. Großmama gehorsamst u. wünsche beiden vollkommene Besserung. Leipzig, den 31 Aug. 1764, Glrt.

897. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 31. August

1764.

Theuerster Herr Profeßor, Sie haben mir durch Ihren lezten Brief eine außerordentliche Freude gemacht, und mir durch den Vorzug, den Sie mir in diesem Stücke vor Ihren andern Freunden geben, eine Ehre erwiesen, die ich kaum ruhig annehmen kann, und ich schäme mich, daß ich Ihnen nicht eher für eine Gewogenheit habe danken können, für welche Ihnen vielleicht andere, die sie später erhalten, schon gedankt haben. In der That, liebster Herr Profeßor, ich würde traurig seyn, daß ich die Gütigkeit nicht verdienen kann, aus welcher Sie sich die Mühe geben, fünf Bogen voll an mich zu schreiben, wenn ich nicht, durch meine Abschrift, dieses Geschenk von Ihnen, wieder in Ihr Eigenthum ver-

Nr. 897

31. August 1764

61

wandeln und zu einer Nachricht machen könnte, die zu Ihrem eignen Gebrauche aufgesezt ist, und die Sie vielleicht noch in künftigen Jahren, wieder mit Vergnügen durchlesen werden. Warum aber nennen Sie das Carlsbad traurig? — Erfreulich ists nicht; denn wenn es das seyn sollte, hätten Sie vollkommen wieder hergestellt zurück kommen müßen. Indeßen sind Sie doch dort nicht kränker gewesen, als außer dem Bade; und wenn Sie auch die Beschwerlichkeit der Reise, und vielleicht einige Unbeqvemlichkeiten der Reise und des Aufenthaltes abrechnen, so bleibt Ihnen doch noch das Vergnügen übrig, viele alte Freunde, die sich über das Glück, Sie zu sehen, gefreuet, angetroffen, und neue Bekanntschaften, mit schäzbaren Personen gemacht zu haben, von denen Sie gesucht, geliebet und geehret worden sind. Denn gewiß; es ist Ihnen lieb, die Gräfinn T r a u t m a n n s d o r f und die Gräfinn H a r r a c h und ihren Gemahl zu kennen, und die Gesellschaft der Gräfinn Vizthum und ihrer Fräulein, die Sie den ganzen Winter und Sommer entbehret, genoßen zu haben — Diese Damen sind vorige Woche aus dem Bade hier durchgereiset, weil sie sich aber nur einen Tag in der Stadt aufgehalten, habe ich ihnen meine Aufwartung nicht machen können. Der Verlust Ihrer Zähne, ist allerdings betrübt. Aber trösten Sie sich, liebster Herr Profeßor. Die Frau Präsidentin L i n d e m a n n hat zur Frau Geh. Räthin W a g n e r gesagt: man merke es fast gar nicht an Ihrer Sprache; und Sie selbst, werden es, so bald Sie es gewohnt sind, nicht mehr merken. Der Zahnarzt mag wohl etwas dabey versehen haben, denn ich habe doch hier von verschiedenen Personen gehört, die mit i h r e n künstlichen Zähnen eben so gut reden, eßen und schlafen können, als Andere mit ihren natürlichen. O wären Sie mit nach Dresden gekommen, wenn es auch nur aus Vorsorge für Ihre Zähne hätte geschehen sollen! Ich habe beym Geh. C. R. W a g n e r n , wie Sie verlangt haben, meine Commißion ausgerichtet, und viel Hochachtungs- und Freundschafts Versichrungen auch Danksagungen, von der Fr Geh. C. R. für Sie erhalten; denn ihren Hrn Gemahl habe ich nur gesehn, nicht gesprochen, es war eine Amtmannin, mit ihrem Vormunde, auch einem Amtmanne, glaube ich, da, die viel mit ihm zu sprechen hatten. Bey Gelegenheit des Blumenkranzes, den Ihnen die Fr Generalin S a l d e r n zu Ihrem Geburtstage zugeschickt, und den Sie, wie Sie sagen, leider, unter die andern Damen haben vertheilen müßen, fiel es mir ein, daß der W o h l s t a n d in tausend Fällen ein sehr albernes Ding, und der wahren Höflichkeit zuwider ist. Wenn ich Wohlstandsregeln festsezen sollte, wollte ich sagen: Blumen, die man von einer Dame, oder einem Freunde bekommt, soll man nicht wegschenken, sondern bey sich verwelken laßen. Sie merken am Ende Ihrer Geschichte an, daß Sie mehr gute Frauenzimmer, als Mannspersonen, im Bade angetroffen, und unmittelbar darauf sagen Sie, daß sich wohl viele Menschen im Bade in etwas verwandeln möchten, das sie außer dem Bade nicht sind, und hiervon geben Sie sehr gute Ursachen an. Wollen Sie, hochzuehrender Herr Profeßor, hieraus die Folge ziehen, als

62

Nr. 897

31. August 1764

ob die Frauenzimmer sich mehr zu verstellen wüßten, als die Mannspersonen? Es könnte allenfalls seyn. Wenn unsre Charaktere biegsamer sind, als der Mannspersonen ihre, so muß es uns leichter fallen, eine andere Person vorzustellen, und dasjenige, was andern misfallen könnte, zu verbergen. Dieses aber erklärt noch die Ursache nicht, warum die Damen Ihnen mehr Achtung und Vertraun als die Männer, zu erweisen, scheinen. Wer giebt unserm Geschlechte viel Eitelkeit und Verlangen zu gefallen, Schuld. Unfehlbar wird derselben geschmeichelt, wenn Personen, deren Verdienste wir einsehen, und die von einem gewißen Ansehen in der Welt, unterstüzt sind, uns Achtung beweisen, und sich gegen uns gefällig und freundlich bezeigen, als ob sie an uns Vergnügen fänden; und es ist ausgemacht, daß nichts gefälliger, angenehmer, und höflicher im Umgange machen kann, als befriedigte Eitelkeit, ich sage v e r n ü n f t i g e E i t e l k e i t , wenn man so sagen kann: oder, daß ich mich gelinder und genauer ausdrücke, als Zufriedenheit mit uns selbst, die aus der Zufriedenheit der andern mit uns, entsteht. Weil ich hier von der Zufriedenheit mit Andern spreche, so muß ichs Ihnen aufrichtig sagen, daß ich mit Ihnen nicht recht zufrieden bin. J a , liebster Herr Profeßor, das ist ganz gewiß wahr. Warum haben Sie denn der so guten Gräfinn T r a u t m a n n s d o r f Ihr moralisches Manuscript nicht vorgelesen? Oder, warum haben Sie ihr davon gesagt, da ihr Ihre gute Absicht nichts weiter, als Reue, daß Sie dieselbe nicht ausgeführet haben, zurücklaßen konnte? Ich glaube, in der That, Sie haben an dieser Ihrer Freundinn eine kleine Sünde begangen. Wollen Sie sie denn nicht wieder gut machen, und da, wie ich vermuthe, das Manuscript fertig ist, es drucken laßen? Ich habe wohl einmal etwas, ich denken selbst von Hr. R e i c h e n , von einem Werke gehört, an welchem Sie arbeiteten, und das nicht eher als nach Ihrem Tode herauskommen sollte. Aber, liebster Herr Profeßor, es ist so traurig an Ihren Tod zu denken, Sie sollen noch lange leben; und es ist auch verdrüßlich ein Buch von Ihnen zu mißen. Es könnte izt schon Vielen nüzen, die hernach nicht mehr leben, oder nicht mehr geschickt seyn werden, Nüzen daraus zu ziehen. J a , was weis ich? Sie können wohl machen, wenn die Sache weiter bekannt wird, daß andere Ihrer unbekannten Freunde, die an Ihrem Umgange, Briefwechsel, und überhaupt an Ihrem Leben in der Welt, weiter keinen Antheil haben, sich kein Gewißen dawider machen, sich auf Ihren Tod zu freuen, wie reiche Erben auf den Tod ihres geizigen Verwandten, der seine Schäze, die auf sie fallen sollen, vor ihnen verschließt. Ich bin recht schlimm daran, daß ich Sie niemals mit irgend einer abwechselnden Beschreibung oder Abschilderung unterhalten kann. Ich reise nirgends hin; lebe immer an Einem Orte und mit einerley Menschen; einen Tag, wie den andern. Diese Woche ist einige kleine Veränderung in meiner Lebensart dadurch vorgegangen, daß der Geburtstag — — (ich muß lachen, ich hätte bald gesagt: das hohe GeburtsFest, wie die Zeitungsschreiber) daß der Geburtstag, des Prinzen Administrators in P i l n i t z , sehr feyerlich begangen ward. Meine Eltern wollten also mit uns (mit mir, der Schwester, und dem Bruder) hinaus reisen, vornehmlich um uns das Feuerwerk sehen zu laßen,

Nr. 897

31. August 1764

63

das Abends dem Schloße gegen über, an dem andern Elbufer, abgebrannt werden sollte; denn wir hatten zuvor noch nie eines gesehen. Mein Vater aber ward den Tag vorher von einer Unpäßlichkeit angegriffen, bey der er die Reise nicht wagen und sich der kalten Nachtluft nicht aussezen wollte, (sie war auch schon am Tage nicht sehr warm) und meine Mutter blieb also auch aus Vorsorge für ihn, und aus Furcht vor dem Uibergange über die Elbe, zurück, und wir drey wurden mit Hr. Z e i s e n und seiner Schwester fortgeschickt, alle Fünfe in einer großen schweren Kutsche (die Leute, die uns sahen, sagten, wir mögten wohl von B a u z e n kommen) mit zwey kleinen Pferden, die den Tag schon drey Meilen gefahren hatten. Wir fuhren so stille und gemächlich, wie auf dem Waßer, und der Kutscher, ein sehr närrischer Kerl, sagte uns immer zu unserm Tröste, wir kämen gewiß noch nach P i l n i z , und führen so hübsch allein und hätten keinen Staub. — Wir langten endlich um 6. Uhr dem Schloße gegen über an, kamen glücklich über die Elbe, und waren anfangs in großer Angst, H r Z e i s e n , der sich, ich weis nicht warum, in ein andres Schiff gesezt hatte, daß an einem andern Orte gelandet war, wiederzufinden. Denn die Wachen, die da herum gestellet waren, wollten ihn nicht zu uns, und uns nicht zu ihm laßen, wir hatten auch keine Lust darzu, denn wir waren beßer. Endlich hatte sich Hr. Z in den Garten hinein gearbeitet, und kam durch das Schloß zu uns, und brachte uns durch Hülfe eines höflichen Officiers, der die Wache hatte, hinein. Bey dieser Gelegenheit verloren wir unsern Bedienten, den wir wieder über die Elbe geschickt hatten, etwas aus der Kutsche zu holen. Im Garten trafen wir den Accis. R. H o f m a n n mit seiner Familie und den Hr von Werthern an, der sich Ihnen bestens empfielt, und mich aufs Gewißen gefragt hat, ob ich auch seinen lezten Auftrag an Sie ausgerichtet. Wir machten nunmehr zusammen eine Gesellschaft, und wurden auf eine Gallerie geführt, die einen Pavillon des Schloßes an der Elbe, umgiebt, und von der wir von der einen Seite den Garten, und von der andern, das Feuerwerk, gleich uns gegen über, zur Aussicht hatten. Auch giengen Fenster von dieser Gallerie in den Salon, wo man Concert hielt. (Der Hof war schon früh vor zehn Uhr hinausgefahren, und Mittags war große Tafel von 70. oder mehr Couverts gewesen) Ich hörte die Prinzeßin C u n i g u n d e und eine Hofdame, S p i n u z z i singen, und den Herzog K a r l auf der Flöte spielen, doch nur schwach; denn die Fenster waren zu, auch mußte ich, um meinen Platz, von welchem ich das Feuerwerk sehen sollte, nicht zu verlieren, die Musik verlaßen, und länger als eine Stunde, bis das Concert zu Ende war, auf einem Flecke stehen und frieren, welches mir sehr langweilig vorkam. Hiermit vereinigte sich noch die Furcht und Angst, die mir die andern Leute wegen des Feuerwerks einjagten. Ich rüstete mich mit Muth, so gut ich konnte und hielt mich fest an, als ob ich dächte, daß ich umfallen würde. Mir war nur für den Anfang bange. Wenn nur, dachte ich, die a c h t z e h n Canonen (sie stunden uns gleich gegen über, und ich stellte mir vor, sie würden alle auf einmal gelöst werden) überstanden sind; hernach soll es schon gut gehen. Nunmehr kam der Hof aus dem Concerte, und versammelte sich gleich unter uns an der großen Treppe, und ich ward

ios

110

115

120

125

130

135

140

145

64

150

i5s

i6o

165

170

175

i8o

185

190

Nr. 897

31. August 1764

sehr ruhig, als ich nur eine Canone nach der andern losbrennen sähe. Hernach hielt ich mich nicht weiter an. — Soll ich Ihnen, liebster Herr Profeßor, das Feuerwerk beschreiben? Ich denke nicht, ich weis die Kunstwörter nicht, und würde Ihnen nur eine ungeschickte Vorstellung davon geben. Die Racketen sahen schön aus, aber sie klingen mir abscheulich, sie rauschen und zischen, wie die Carcassen und Bomben in der Belagerung, wenn sie in der Luft über dem Hause hinflogen. Die Inscription: Tutore Xaverio Saxonia Felix, in weißem Feuer, die auf beiden Ufern den hellsten Tag verbreitete, und nach und nach in lauter Racketen, Lichtkugeln, Sternfeuer, Goldaugen u. s. w. in die Luft gieng, gefiel mir sehr wohl, ingleichen ein großes X. mit einer Krone im Brillanten Feuer. Die Churfürstinn zündete es selbst, vermittelst eines brennenden Scepters, an, welchen ihr ein Officier überreichte, davon die Leute sagten; es wäre eine T a u b e Es mag meinethalben so seyn. Eigentlich war es eine Rakete, die an einem Faden über die Elbe hinfuhr, und mehr einer Schlange auf diese Weise ähnlich sah. Dieses X aber verwandelte sich bald in ein dunkles blaues Feuer, das ich kaum gesehen habe; ich habe ein kurzes Gesicht. Das Waßerfeuer hätte uns bald Händel gemacht. Es kam eine Figur auf dem Waßer, die ich einen Schwan nennen hörte; (sie war aber grün gemalt) und etwas von dem, was es ausspie, ward vom Winde in eine Dachrinne des Schloßes geführt, nicht 4. Schritt seitwärts über uns. Es sprühte abscheulich viel Funken, und der Hof lief, ich weis nicht wohin. Wir auch waren alle schon auf der Flucht, endlich zersprang es und löschte aus. Es war ein Glück; denn auf der andern Seite, wo H o f m a n n s stunden, hatten sie auch mit einem Schwärmer zu kämpfen. Nach dem Feuerwerke begab sich der Hof, durch den wirklich artig illuminirten Garten, in einen andern Pavillon zur Abendtafel. Wir spazierten unterdeßen in dem Garten, machten Betrachtungen über das Gedränge des Volks, das die Tafel sehn wollte, und kamen doch zulezt selbst mit hinein. Beym Herumgehen um die Tafel geschah es, daß ich, ich weis nicht wie, ich vermuthe durch eine Verbeugung, die mir der Hauptmann W i e d e m a n n machte, den Sie in W e l k au gesehn haben, und der mit speiste, von der Prinzeßinn Elisabeth und dem Prinzen Administrator bemerkt ward. (Der Hauptmann erzählte mir nachher, daß ihn die Prinzeßinn, durch die Hofdame S p i n u z z i nach meinem Namen fragen laßen) Weil ich sah, daß wir beobachtet wurden, und daß man von uns sprach, verlies ich bald diese Stelle. Nach der Tafel aber schickte der Prinz Xavier einen Cavallier an H o f m a n n e n , und lies fragen, wer ich wäre? Er kam sogleich wieder, und sagte H o f m a n n e n im Namen der Prinzeßinn E l i s a b e t h , daß er mich ihr präsentiren sollte. In dem Augenblicke war sie selbst da. H o f m a n n küßte ihre Hand. Ich war zurückgetreten, und wußte von dem allen nichts, als nur daß ich ihn der Prinzeßinn die Hand küßen sah, und das sagte er mir auch noch vorher mit halben Worten: daß der Prinz hätte fragen laßen. H o f m a n n gab mir einen Wink, ich trat näher, und die Prinzeßinn, ließ mir ihre Hand auf eine sehr gnädige Art, küßen, und redte mich freundlich an: Sie correspondirt mit Gelierten, wie ich gehört habe? (unfehlbar hatte es W i e d e m a n n gesagt) Ja,

Nr. 897

31. August 1764

65

Ihro Hoheit, er schreibt zuweilen an mich. — Nun das ist ganz eine angenehme Correspondenz, er schreibt gut, der Geliert. — Hierauf wandte sie sich zu den beiden Prinzen, und sagte etwas zum Prinz Carl, das mir H o f m a n n wieder erzählte, das ich aber nicht wiederholen will, weil ichs nicht selbst gehört habe. Was will Sie ihm denn, fieng sie wieder zu mir an, von der heutigen Fête schreiben? Will Sies ihm denn recht lustig beschreiben? Gnädigste Prinzeßinn, antwortete ich, ich werde ihm gewiß von dem heutigen Feste schreiben, und, wenn ich könnte, wollte ichs ihm gern so schön beschreiben, als es ist. So weit giengs gut; nur das war mir unangenehm, daß es in einem sehr engen Räume, nicht allein im Angesichte des ganzen Hofes (doch glaube ich, daß der nicht so sehr darauf gesehn hat) sondern auch vor einer großen Menge bekannter und unbekannter Zuschauer geschah, die alle darauf Achtung gaben. Das ärgste aber machte der Acc. R. H o f m a n n . Als ihm die Prinzeßinn meinetwegen unterschiedliche Fragen that: wem ich angehörte? O b er mit mir verwandt wäre? u. d. war er nicht damit zufrieden, daß er sie schlechthin beantwortet hätte, sondern er sezte zum großen Uiberfluße hinzu: ich wäre gelehrt, und schriebe deutsch und französisch schön. Es war ein Glück, daß ich nicht so leicht aus meiner Faßung zu bringen bin, sonst hätte nichts geschickter dazu seyn können als dieses, ich konnte es kaum aushalten. Die Prinzeßinn hat zu H o f m a n n e n gesagt, er sollte mich einmal zu ihr bringen. Ich werde keinen Anlaß dazu geben; aber wenn ich wünsche dieser Prinzeßinn, die es wohl verdient, daß man ihr nichts falsches vorredt, noch einmal meine Ehrfurcht zu bezeigen, so wünsche ichs vornehmlich um ihr zu sagen, und es ihr vor nicht so vielen Zeugen zu sagen, daß ich nicht gelehrt bin. Und so viel von dieser Geschiehte.

195

200

205

210

215

Nach der Tafel ward getanzt, und wir giengen nach einer halben Stunde mit Hr. Z. und seiner Schwester in den Garten, aßen da früh um 2. Uhr eine gebratene Henne, suchten im Finstern ein Schif, (meine Schwester und die Jfr. Z. hätten bald aus Furcht geweint) und kamen glücklich über die Elbe, 220 fanden unsern Bedienten wieder, und unsre Kutsche, auch den Kutscher, der immer einige Schritte fuhr, und hernach wieder den Weg mit Laternen suchte. Um fünf Uhr früh, kamen wir in die Stadt, stiegen bey Hr. Z. ab, um unsre Eltern nicht so früh aufzuwecken, fanden sein Qvartier verschloßen und Niemanden zu Hause, und kamen doch endlich durch ein künstliches Manoeu- 22s ver, vermittelst einer Escalade, die Hr. Z. wagte, hinein, tranken Thee, kamen um halb 7. Uhr zu unsern Eltern, fanden sie aufgestanden und gesund genug, tranken mit ihnen Kaffee, erzählten einige unsrer Begebenheiten, legten uns ins Bette, schliefen 3. Stunden, waren den ganzen Tag müde, und wißens nun, wie ein Feuerwerk zu Waßer und zu Lande aussieht. 230 Wollen Sie wohl so gutig seyn, bester Herr Profeßor, und die Frau v. Z e t w i z , wenn mein Brief Sie noch in B o n a u antrift, meiner Ehrerbietung zu versichern? Wie mag sich aber die Fr. Gräfinn V i z t h u m mit ihrer Fräulein befinden? Der Hauptm. W i e d e m a n n , u. Hr. W e i s e , der Fräulein Musikmeister, sagten mir, sie wäre nicht recht wohl gewesen. 235

66

240

245

250

255

260

265

270

275

280

Nr. 897

31. August 1764

Erlauben Sie, liebster Herr Profeßor, daß ich Ihnen meine Eltern und mein Geschwister gehorsamst empfehle, und Sie von ihrer Hochachtung, Ehrerbietung und ihren besten Wünschen versichere. Ich freute mich schon, und mein Vater that es auch, daß er Sie die bevorstehende Meße in Leipzig würde sehn und sprechen können; der Hof hatte die Absicht hinunter zu reisen; er hat aber nunmehr seinen Entschluß geändert. (Heute wird Hr. Z. nach Maxen gehn seine Familie hereinzuholen. Ich habe ihn gestern auf der Gaße gesprochen, er weis nicht daß ich schreibe, sonst hätte er mir gewiß etwas an Sie aufgetragen. Den Hrn H o f R . Krebel, habe ich lange nicht gesehn, ich weis aber daß er gesund ist. Nun, liebster Herr Profeßor, leben Sie recht wohl, und werden Sies nur nicht überdrüßig, immer auf einerley Art von mir zu hören, daß ich nichts höher schäze, als Ihre Gewogenheit, und die Ehre, mich nennen zu dürfen Dresden den 31. Aug. 1764. (ich habe die ganze Woche an Ihre diesem Briefe geschrieben) gehorsamste Dienerinn Christiane Caroline Lucius P. S. Noch eins, liebster Herr Profeßor, das ich bald vergeßen hätte. Der A c c i s R a t h H o f m a n n hat mich gebeten daß ich ihn Ihnen gehorsamst empfehlen möchte. Er hätte Ihnen, als er an der Ostermeße in Leipzig gewesen, gern aufwarten wollen, wegen Ihres Aufenthalts auf dem Lande aber, hätte er nur seine Empfehlungen zurücklaßen können. Und nun bittet er Sie, ihm einen verständigen Mann für seinen Knaben zum Hofmeister heraufzuschicken, wenn Sie jemanden kennen, der dergleichen Stelle wünscht. In der That hat H o f m a n n einen Knaben von 6. oder 7. Jahren auch vielleicht älter (ich weis es nicht recht) der es wohl werth wäre, daß ein rechtschafner Mann der Aufsicht über ihn sich annähme. Das Kind hat Lebhaftigkeit, viel Lernbegierde, wie der Vater sagt, und scheint sich leicht lenken zu laßen. Vielleicht thäten man ein sehr gutes Werk, wenn man den Knaben in die Hände eines Menschen bringen könnte, der vornämlich geschickt wäre ihm der Religion von der ehrwürdigsten und überzeugendsten Seite zu zeigen, sie ihm tief einzudrücken, und von allem dem zu reinigen was abergläubisch ist, und ihr, ohne ihre Schuld schwache Seiten giebt, die den Anfällen der Spötter ausgesezt sind. Ich weis nicht, liebster Herr Profeßor, ob Sie es wißen, und ich sage es Ihnen ganz im Vertrauen, daß H o f m a n n in Verdacht ist, als ob er in der Religion unrichtige Grundsäze angenommen, u. sich von seiner Philosophie zum Nachtheil der heil. Wahrheiten, hätte einnehmen laßen. Ich weis es ganz gewiß, daß viel Ungegründetes von ihm gesprochen wird, und daß man ihn ohne weitere Untersuchung, weil er den öffentlichen Gottesdienst versäumt, zum Freygeiste macht. Ganz ohne Religion ist H o f m a n n nicht: aber schon dieser Verdacht in dem er steht, und vielleicht Irthümer die er annehmen mag, laßen mich wünschen, daß sein Sohn in die Hände eines Mannes kommen möchte, der die Religion dergestalt in seiner Seele befe-

Nr. 898

1. September 1764

67

stigte, d a ß er eher Mitleiden mit seinem Vater haben, als Lust bekommen möchte ihm nachzuahmen: und vornämlich wünschte ich, daß sein Lehrer geschickt seyn möchte ihm Ehrerbietung f ü r den öffentl. Gottesdienst beyzubringen, und doch nicht eine heuchlerische, wie manche Christen haben, die die A b w a r t u n g deßelben für ein Tagewerk, ja wohl für etwas verdienstliches 285 halten. Ein solcher M a n n kann seinem Sohne, auch vielleicht seinen Töchtern bis auf die Ewigkeit nüzlich werden. H o f m a n n hält seine Kinder, u. Niemanden in seinem Hause, vom öffentl. Gottesdienste ab, aber, ich glaube auch nicht daß er sie darzu anhält, u. wie bald werden Kinder in solchen Pflichten nachläßig, wenn sie nicht durch lebhafte Bewegungsgründe daran 290 erinnert werden? Der izige Informator, den er bey diesem Kinde hat, ist ein einfältiger Mensch und hat keine Gaben zur Erziehung.

898. An Moritz Wilhelm Schlesier.

Leipzig, den 1. September

1764.

Liebster Schlesier, Es ist leicht, denen Gutes zu gönnen und zu wünschen, die wir so herzlich lieben, als ich Sie liebe u. zu lieben verbunden bin. Möchte doch Ihre zweyte Verbindung die Ruhe und Hülfe Ihres ganzen Lebens werden! Gott gebe es nach seiner Güte und segne Sie und Ihre Geliebte nach dem Wunsche from- 5 mer Herzen. Ihr Glück wird, so lange ich lebe, einen Theil des meinigen ausmachen. — Ich bin nach meiner Cur nicht gesünder, vielleicht noch schwächer; aber ich danke Gott, d a ß sie überstanden ist und bete um Kraft zur Geduld und harre seiner Hülfe. — Hier ist ein Brief von einem Pastor Schulzen. Wissen Sie etwan solche Schriften, als er von mir verlangt: so set- 10 zen Sie ihm doch die Titel auf. Er meynt es redlich, wenn er gleich zu viel begehrt. Ich u m a r m e Sie, liebster Schlesier, u. empfehle mich Ihrer Liebe u. Ihrem Gebete. Leipzig, den 1 Septbr. 1764. Glrt. 15

899. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 4. September

1764.

Liebster H e r r Persch, Fürchten Sie nichts. Ich bin Ihr Freund, auch wenn Sie gar nicht mehr an mich schreiben, u. ich nehme, wie an dem Vergnügen Ihrer glücklichen Ehe, so auch an der Last Ihres beschwerlichen Amtes aufrichtig Anteil. Eben d a r u m hat Ihnen Gott auf der einen Seite Hülfe u. Erleichterung geschenket, damit Sie auf der andern die Last, die Sie tragen, desto eher tragen können; und wenn sie endlich Ihren Kräften zu schwer werden sollte, wird er sie in eine leichtere verwandeln. — Für Ihren Vetter will ich sorgen, so gut ich in

5

68

Nr. 900

6. September 1764

meinen sehr kränklichen Umständen sorgen kann. — Daß Sie mich, wenn Ihre liebe Frau mit einem Sohne entbunden werden sollte, zum Pathen desselben wählen wollen; dieses muß mir viel Freude im voraus seyn. Gott gebe ihr eine glückliche Entbindung und segne die Eltern u. ihr Kind! Ich verharre mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Diener Leipzig, Geliert, den 4 Septbr. 1764.

900. An Ludwig August von Bötticher.

Leipzig,

den 6. September

1764.

Liebster Herr von Bötticher, Hier schicke ich Ihnen Ihre drey Briefe an mich mit einigen kleinen Verbesserungen, zum Beweise meiner Erkenntlichkeit, zurück. Sie haben eine eigne Art zu interpunktiren, die nicht gebräuchlich ist. Übrigens sind Ihre Briefe natürlich u. die Sprache des Herzens. Die kleinen Sprachfehler gehn Sie mit dem Grafen M o l t k e oder mit einem andern Freunde durch u. untersuchen Sie, warum es welche sind: so wird es Ihnen leicht werden, sie künftig zu vermeiden. Ihre Hand ist etwas zu klar u. deswegen nicht leserlich genug. Ich dächte, Sie könnten sie noch verschönern und sollten es, als ein Mann, dessen Hand künftig Hohe u. Niedrige lesen sollen, in der That thun. Leipzig, den 6 September, 1764. Ihr ergebenster Geliert.

901. An Moritz August von

Thümmel.

Leipzig, den 10 September, 1764. Theuerster Herr v. Thümmel, Aus eben dem Grunde, aus dem ich Sie mehr als andre liebe, schreibe ich auch seltner an Sie, als an andre meiner Freunde, nämlich, weil Sie so gut sind, meiner Ermunterungen, meines Raths und Beyfalls weniger nöthig haben und ohne alle schriftliche Versichrung an meiner Liebe u. Hochachtung und meinem Vergnügen über Ihr Glück nicht einen Augenblick zweifeln. Aber endlich bin ich doch mir selbst die Freude schuldig, einen Brief von Ihnen zu beantworten, den ich schon vor etlichen Monaten und wo ich mich nicht irre, im Carlsbade erhalten habe. — Es thut mir weh, daß ich dem Sohne Ihres Freundes, den Sie meiner Vorsorge so gütig empfohlen haben, noch nicht habe dienen können; denn es sind erst acht Tage, daß ich wieder in Leipzig bin. Aber schreiben Sie ihm, daß er nunmehr getrost zu mir kommen und alles von mir erwarten soll, was ich ihm in meinen Umständen,

Nr. 902

18. September 1764

69

durch Rath, Unterricht u. Ermunterung, leisten kann. Wenn er so biegsam, so fleißig, so gewissenhaft und vorsichtig ist, als Sie, Theuerster Thümmel, auf unsrer Academie waren: so muß es eine Freude u. nicht Mühe seyn, ihm zu dienen. Diesen Lobspruch, der noch Ihr tägliches Leben rechtfertiget, den Ihr bester Gefährter, unser seliger Bose, mir so oft bestätiget hat, wird Ihnen mein Herz zeitlebens machen. Auf welchen traurigen Gedanken bringt mich der Name des Freundes, den ich itzt genennet habe! Doch nein; ein seliger Freund, das ist kein trauriger Gedanke, das sollte uns der freudigste seyn; und selig, unaussprechlich selig, o das ist der fromme B o s e gewiß! Sein Beyspiel ist wenigstens uns genug, uns seinen Verlust zu ersetzen; so wie uns sein frühes u. plötzliches u. freudiges Ende die Nähe unsers Todes u. das Glück eines tugendhaften Lebens lehren soll. Und wer hat mehr Ursache, immer für den Tod zu leben, als ein so schwacher und kränklicher Mensch, als ich bin, seit so vielen Jahren bin! Ich wünsche sehr, Sie noch einmal zu sprechen; und vielleicht erlebe ich diese Freude nicht. Leben Sie wohl, auf die zufriedenste Art wohl und zum Besten vieler Menschen. Ich liebe Sie und bin, so lange ich lebe, mit einem Herzen voll Liebe u. Hochachtung Ihr ergebenster Freund u. Diener Geliert.

902. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig, den 18. September

1764.

Liebste Mademoiselle, So sehr mich Ihr letzter Brief vergnügt hat, so hat mir doch die Beredsamkeit des Herrn H o f m a n n in Ansehung unsrer Correspondenz nicht recht gefallen. Ich habe Ihnen und mir schon ehedem gewisse beschwerliche Folgen vor der Bekanntmachung unsrer Correspondenz prophezeiht, und ich fürchte, ich werde wahr geredt haben. Eine hieher gehörige Anecdote habe ich noch g e s t e r n von der Gräfinn Vitzthum erfahren, die mich sehr beunruhiget hat. Allein da die Sache vorbey ist; so würde ich ungerecht handeln, wenn ich Ihnen einen Vorwurf machen, und überflüssig, wenn ich Ihnen eine Lehre geben wollte, die Ihnen meine Erfahrung gegeben hat. Es ist nichts gewisser, als daß eben die Geschicklichkeit, die uns bey einigen Hochachtung erwirbt, bey mehrern Neid erweckt, zumal wenn sie so beschaffen ist, daß sie von vielen könnte erlanget werden. Doch keine Moral — Nein, ich will Ihnen für Ihren letzten langen Brief danken, Ihnen sagen, daß ich eben itzt aus Störmthal komme, u. die Gräfinn u. Fräulein, die beide krank sind, besucht habe, daß ich selbst krank bin, daß ich meine Arbeiten wieder angefangen u. deswegen itzt ein Recht habe, laconische Briefe zu schreiben. — Einen guten Informator weis ich leider nicht; aber ich will sorgen, wenn sorgen hilft. Leben Sie wohl, liebe Mademoiselle. Leipzig, den 18 Septbr. 1764.

Glrt.

70

Nr. 903

21. September 1764

903. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 21. September

1764.

Theuerster Herr Professor! Wenn Sie, wie Sie mir zu sagen die Gütigkeit haben, durch meinen letzten Brief auf einige Weise sind vergnügt worden, so muß es mir doppelt leid seyn, daß er dennoch etwas enthalten, das Ihnen nicht gefallen. Ich verstehe wohl nicht eigentlich, aus welchem Grunde Sie die Beredsamkeit des Herrn H o f m a n n wegen unsers Briefwechsels zu fürchten zu haben glauben. Eines Theils weiß er nichts mehr von der ganzen Sache, als nur überhaupt, daß Sie mir die Ehre erweisen, an mich zu schreiben und meine Briefe anzunehmen. Ich habe ihm nie das geringste Besondere davon vertraut, weil ich ihn eben nicht sehr genau kenne, und noch mehr, weil ich in ihm eine Neigung, sich und andre bemerklich zu machen, wahrzunehmen glaube. Und daher, liebster Herr Professor, dächte ich, wäre nicht zu besorgen, daß er etwas, das Ihnen oder mir unangenehm seyn möchte, davon reden könnte. Auch weiß ich ganz gewiß, daß er an der Nachricht, welche die Prinzessin von unserer Correspondenz hat, unschuldig ist. Er hat zuvor nie ein Wort von mir mit der Prinzessin gesprochen, und als er auf die erste Nachfrage dem Herrn von B r ü g g e n (ich denke, so hieß der Cammerjunker, den der Administrator an ihn schickte) nur schlechtweg meinen Namen gesagt, ist derselbe gleich mit der andern Frage wiedergekommen: O b ich die Lucius wäre, mit welcher der Professor Geliert correspondirte? Der ganze Vorfall, schmeichle ich mir, wird ohne alle Folgen seyn; wenigstens, hoffe ich, wird er keine nach sich ziehen, denen ich nicht, wenn sie verdrüßlich seyn sollten, auf alle Fälle ausweichen könnte. Das Unglück, das mir vorigen Winter begegnete, und von welchem ich herzlich gewünschet und einige Ihrer Freunde gesorget haben, daß Sie mit einer beunruhigenden zu nichts dienenden Nachricht davon verschonet bleiben möchten, war von einer ganz andern Art. Ich mag wohl beneidet werden können, wenn es auch eben nicht einer Geschicklichkeit wegen geschieht, die dem Neide um so viel weniger ausgesetzt seyn sollte, da es in eines Jeden Willen steht, ob er sich dieselbe zu eigen machen will oder nicht. — O b sich also das, was Sie bey dieser Gelegenheit vom Neide sagen, hierauf anwenden läßt, weiß ich nicht; aber das weiß ich, daß mir in meinem Leben nie etwas Traurigeres begegnet ist, vielleicht weil mein eignes Versehen an dem, was mich sonst betrübte, keinen Antheil hatte, oder auch weil mich in der Welt nichts mehr interessiren könnte, als alles das, worauf es hier ankam. Aber ich kann mich nicht entschließen, mehr davon zu reden. Die Frau Gräfin V i t z t h u m , wenigstens der Herr Geheime Cammerrath W a g n e r , wissen alles, was hierher gehört. Ich habe immer geglaubt, daß ich eine standhafte Seele und einen gewissen Antheil von Muth besäße, und auch andre haben es bey verschiedenen Gelegenheiten von mir geglaubt. Allein es kann doch nichts anders als eine Zaghaftigkeit seyn, aus welcher ich den Verdruß fliehe. Ich bemühe mich weit weniger an gegenwärtiges Unglück zu denken, als wohl andere an vergangenes oder zukünftiges thun; oder wenn

Nr. 903

21. September 1764

71

ich mich auch nicht verhindern kann, daran zu denken, so hüte ich mich doch, ja ich habe einen rechten Abscheu davor, daran zu denken, gleich als ob ich mich fürchtete, meinen Ideen dadurch eine Art von mehrerer Existenz zu geben. Ich danke Gott, daß nichts von allem dem geschehen ist, was ich damals befürchtete. Ich habe mir dieses Unglück (in der That, es war eines von meinen größten, denn ich nenne nicht eben alles das Unglück, was viele andre Leute so nennen) dadurch nützlich zu machen gesucht, daß ichs als eine Bestrafung und Demüthigung des eitlen Wohlgefallens an mir selbst betrachtet habe, mit welchem ich mich vielleicht gegen mich selbst Ihrer Gewogenheit gerühmt und mit der ich das Vergnügen, von Ihnen Ihrer Achtung nicht unwerth gehalten zu seyn, und die Freude über ihre Freundschaft genossen habe. O lieber Herr Professor, wie großmüthig ist es, daß Sie mich mit Vorwürfen und Lehren verschonen — das Einzige, was ich itzt wünsche, ist, daß ich in Ihrer guten Meynung nicht so viel möge verloren haben, daß Sie aus Mißtrauen gegen mich noch zweifeln könnten, wenn ich Ihnen die heiigste Versicherung gebe, daß ich aufs sorgfältigste Alles vermeiden werde, was Ihnen Unruhe oder Verdruß verursachen könnte. Es wäre ja höchst traurig, wenn ich, da ich Ihnen ohnedem für alle Ihre freywillige und schätzbare Gütigkeit und Freundschaft nichts mehr als ein schwaches Vergnügen zu verschaffen im Stande bin (und dieses Vergnügen ist doch in der That mehr noch Ihr eignes Werk als meines), Ihnen anstatt dessen und wider alle meine Wünsche nur eine Gelegenheit zur Unruhe und Besorgniß werden sollte. Noch eine Bitte, bester Herr Professor, lassen Sie mich Ihnen thun. Sagen Sie mir in Ihrem künftigen Briefe nichts, das sich hierauf bezieht. Ich habe meinem Vater die verdrüßliche Sache verborgen, weil ich glaube, daß er sich dieselbe sehr würde zu Herzen genommen haben, und weil ich gern andern einen Verdruß erspare, der mir selbst sehr empfindlich fällt. Deswegen habe ich ihm auch Ihren letzten Brief und meine itzige Antwort nicht zeigen wollen; aber Ihren künftigen Brief wünsche ich ihm sehen zu lassen, weil es ihm eine Freude ist. Unser guter C h a r p e n t i e r ist auch wieder seit acht Tagen hier und geht morgen oder längstens künftige Mittwoche wieder nach F r e y b e r g . Er will Ihr Portrait mitnehmen und es mir abzeichnen, weil ich ihm erzählt habe, daß ich meiner Freundin in C o t t b u s gern das Vergnügen, es zu sehen, verschaffen möchte. Nun kann ich ihr ein Geschenk damit machen; aber ich werde es ihr sagen, daß sie diese Gewogenheit von mir durch öftere Briefe verdienen möchte; denn in der That, es ist mir keine ganz gleichgültige Sache, Ihr Bildniß wegzugeben, wenn ichs gleich alsdann doppelt habe; und beide Bildnisse haben in meinem Herzen einen großen zweyfachen Werth, erstlich wegen des theuern Originals, dessen Aehnlichkeit sie mir vorstellen, und dann, weil ich das eine aus den Händen einer D a m e , die ich ehre, und das andre von der H a n d eines lieben Freundes erhalten haben werde. Ich weiß nicht, lieber Herr Professor, ob Sie den C h a r p e n t i e r genau kennen; aber

72

Nr. 903

21. September 1764

dächten Sie nicht, daß er einer von den besten jungen Leuten ist? Nach dem, 90 was ich gehört und gesehen habe, mache ich keine Schwierigkeit, ihn unter die besten der wenigen Menschen zu setzen, die ich kenne. Aber jemehr mir sein solider Charakter, seine philosophische und aufrichtige Seele gefällt, und seine Geduld, Freudigkeit und Ergebung mich erbaut, so sehr betrübt mich die traurige Beschaffenheit seines Glücks. Seit zwey Jahren ist er nun schon 95 in F r e y b e r g und legt sich auf diejenige Wissenschaft, auf die ihn seine Neigung vorzüglich geführet und darinnen er nützlich seyn zu können glaubt. Hätte er nur soviel, daß er leben könnte, so würde er, da er wirklich Versicherungen und Hoffnungen, obgleich keine gewisse Aussicht, vor sich hat, aus Neigung noch dort bleiben und ruhig den Zeitpunkt seiner Versorgung IOO erwarten. Aber da seine Umstände es ihm nicht erlauben, aufs Ungewisse hinzuleben, so wird er sich gezwungen sehen, außer Landes zu gehen, ein Glück zu suchen, das vielleicht eben so ungewiß ist, und dieser Schritt wird ihm unendlich sauer ankommen, da er eine Schwester zurückläßt, die in Görlitz bey seinem alten abgelebten Vater lebt, der sie kaum nothdürftig los unterhalten, ihr also kein Erbtheil, als seinen Segen (der Bruder spricht, sie wäre ein frommes Kind) hinterlassen kann, und nach dessen Tode sie sich ganz allein in einer Welt befinden wird, in der ihr Bruder, wenn er nur unterdessen eine sehr mäßige Versorgung erhielte, ihre einzige und beste Zuflucht wäre. Ich will eben nicht sagen, ob es wohl ziemlich wahrscheinlich ist, daß 110 Menschen und recht gute Menschen, die im Glücke sind und sich nie in einer traurigen Situation befunden oder sie doch längst vergessen haben, gegen das Unglück der andern eine gewisse Gleichgültigkeit behalten, die sie verhindert, soviel Antheil daran zu nehmen, als man nehmen muß, wenn man im Ernste darauf bedacht seyn will, einem Unglücklichen zu helfen. Allein das kann 115 man sichrer behaupten, daß das vornehmste Hinderniß darinnen mit besteht, daß diejenigen, welche Hülfe bedürfen, bey denen, welche die Mittel darzu in ihren Händen haben, so schwerlich Gehör finden, weil diese theils mit Geschäften überhäuft und dadurch zerstreut werden und theils Ceremonialbesuchen und andern dergleichen Schuldigkeiten eine Zeit aufopfern müssen, 120 die sie gesegneter zum Dienst und zur Beförderung des Glückes bescheidener Tugendhaften anwenden würden, die keinen Freund haben, der für sie spricht, und keinen Schimmer um sich her, der Aufmerksamkeit erregt. Eben so geht es auch dem armen C h a r p e n t i e r , der manchen vergeblichen Gang, auch wohl manche vergebliche Reise, thun muß, und doch vor diejenigen 125 nicht kommen kann, die ihm allein einige gewisse Aussichten eröffnen oder ihm wenigstens eine abschlägliche A n t w o r t ertheilen könnten, der er vielleicht noch als eine Wohlthat annehmen würde, wenn er sie erhielte, ehe er noch mehr Jahre bey Erlernung schwerer Wissenschaften verlöre, die am Ende vielleicht für ihn ganz ohne Nutzen seyn werden. 130 In der That, wenn ich die vielen Exempel dieser Art betrachte, wie beschwerlich der Eintritt in die Welt und das Leben selbst dererjenigen ist, die Würden und Ehren erlangt haben, die sie durch mühsame sorgenvolle Arbeiten erkaufen, so kehre ich das Gesicht ab und sage, daß es traurig in der

Nr. 904

25. September 1764

73

Welt zu leben ist. Aber das muß vielleicht so seyn. Wäre hier alles nach den Gesetzen der Billigkeit abgemessen, wären alle Tugendhafte so glücklich, als sie zu verdienen scheinen, so würden wir wenig an die Welt denken, wo die Gerechtigkeit allein herrschen soll. Quand je vois sur la terre, pénétré de douleur, Gémir l'humble vertu, qu'accable le malheur, J'éleve mes regards vers un juge suprême, Et je reconnais Dieu dans ce désordre même. Puisqu'il le souffre, il doit le réparer un jour. Und das wird er thun. O wenn wir nur die Gedanken der zukünftigen Welt stets bey uns lebendig erhielten, wie sehr wenig Dinge würden alsdann für uns eine Versuchung zum Murren seyn! Aber wie kommen Sie denn darzu, daß ich Ihnen den Kummer meines Freundes klage? — Doch ich dürfte Ihnen ja wohl eben so zuversichtlich meinen eignen klagen, und ist dieß nicht eben so tröstlich? O wären alle Menschen so mitleidig wie Sie! Die itzige Welt würde ein Himmel und in der zukünftigen wenig gut zu machen seyn. Leben Sie wohl, theuerster Herr Professor. Ich bin zeitlebens Dresden, den 21. Sept. 1764. Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

904. An Moritz Wilhelm Schlesier.

Leipzig, den 25. September

1764.

Liebster Schlesier, O Sie sind ein gar zu guter Mann; u. ich erkenne den Antheil, den Sie an meinem traurigen Schicksale nehmen, mit dankbarem Herzen. Ihren Brief an M. hat ihn die Freundschaft für mich u. die Liebe zur Religion ganz eingegeben; allein ich darf doch meinen trüben u. partheiischen Augen nicht ganz trauen. Deswegen habe ich ihn heute dem GeheimKammerrath Wagner geschickt; dieser soll den Ausspruch thun, was wir für einen Gebrauch davon machen können. Ich habe, durch Ihren Brief angereizet, noch mehr gethan. Ich habe nämlich selbst ein Schreiben an M. aufgesetzet u. es Wagnern mit übersendet. Aber die Hauptfrage ist immer diese: hat der Mann einen guten Character? Hat er ihn, nun so werden unsre Briefe mit Gott eine gute Wirkung thun können. Hat er ihn nicht, so kann er sie zu meinem grössern Nachtheile u. zu einer weit härtern Züchtigung anwenden. O was ist der Mensch für ein verzagtes Geschöpf, wenn ihn Gott demüthigen will, u. zu seinem Besten demüthigen muß; und wie sehr weigert sich das eitle Herz der öffentlichen Züchtigung; und wie sehr mag sich das meinige bey der Duldung dieses Schicksals, das meine Sünden doch tausendmal u. viel härter verdienet haben, durch Ungeduld, heimliches Murren u. nagende Traurigkeit versündigen! Gott stärke u. regiere mich mit seinem Geiste u. mit Ergebung in seinen

74

Nr. 905

4. Oktober 1764

heiligen Willen. Darum helfen Sie mir beten u. erqvicken Sie mich durch den Trost der Religion. Leipzig, den 25 Septbr. 1764. Der Ihrige, Glrt. Ich grüsse Ihre liebe Frau herzlich.

905. An Jobanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 4. Oktober

1764.

Ich bin seit zwölf Tagen am Husten und Hüftschmerz krank, sonst würde ich Euern letzten Brief eher beantwortet haben. Sie ist also ihrem Vater bald nachgefolget, die gute Capelianinn. Nun, sie ist selig, und der Gedanke an einen Seligen, den wir nur auf kurze Zeit verloren haben, sollte uns mehr ein froher, als ein trauriger Gedanke seyn. Wer wird nun aus unserm Geschlechte das erste nach ihr seyn? — Herr, bin ichs? Ach Gott! lehre du uns täglich bedenken, daß wir sterben müssen, damit wir bereit seyen, wenn du uns rufest! Von meiner Krankheit will ich Euch nichts weiter schreiben. Genug, zwölf Tage und Nächte habe ich durch die Güte Gottes überstanden, und durch eben diese Hülfe werde ich auch die, die noch übrig sind, überstehen und Geduld erlangen und üben können. — — Lebt wohl. Leipzig, den 4. Oct. 1764. Geliert.

906. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld. den 18. Oktober

Leipzig, 1764.

Gnädiges Fräulein, Hier schicke ich Ihnen ein sehr gutes Buch, dafür Sie mir gewiß danken werden, küsse der gn. Mama die Hand und wünsche Ihnen tausend Gutes. Den 18. October. Glrt.

907. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

den 20. Oktober

Leipzig, 1764.

Gnädiges Fräulein, Ein fremder Käsehändler hat mich wegen meiner Schriften mit einem Stücke Parmesankäse beschenket, davon schicke ich Ihnen hier die Hälfte. Es kömmt bloß auf Sie an, ob Sie irgend jemanden wollen lassen mitessen. Ich grüsse die Madem. Paret ergebenst u. bin Den 20! en Octbr. Ihr gehorsamster Diener Geliert.

Nr. 908

908. Von Caroline Juliane Helene Kirchhof.

21. Oktober 1764

75

Cottbus, den 21. Oktober 1764. Fragment.

Ich sehe, daß ich in meinem Briefe schon ziemlich geschwätzig gewesen bin, und dennoch werde ich Sie noch um eine kleine Aufmerksamkeit bitten, denn ich habe große Lust, Ihnen eine kleine Begebenheit zu erzählen, die mich sehr erfreuet hat, und die Sie, bester Herr Professor, ebenfalls erfreuen wird. Ein Russischer Fürst, dessen Namen aber der hiesige Postmeister (der diese Begebenheit in einer Gesellschaft, worinnen ich mich befand, erzählte) vergessen hatte, reisete vor einigen Monaten hier durch. Er war nicht so freigebig, als es einem Prinzen anständig ist; und er machte sogar Schwierigkeit, das Gesetzte für die Postpferde zu bezahlen. Der Postmeister, der nicht gerne unhöflich gegen den Fürsten seyn wollte, war deswegen in Verlegenheit; denn mit Höflichkeit konnte er es auf keine Weise dahin bringen, daß der Fürst bezahlte. Endlich gelang es ihm auf eine unvermuthete Art, den Fürsten zur Freigebigkeit zu bewegen. Der Fürst fing an von guten Büchern mit dem Postmeister zu sprechen und fragte ihn um die besten deutschen Schriftsteller; der Postmeister nannte ihm einige, vornehmlich aber nannte er Sie, bester Herr Professor, und rühmte Ihre Schriften. Der Fürst bezeigte ein Verlangen, sie zu lesen; und der Postmeister ergriff diese Gelegenheit den Fürsten von seinem Geiz zu bessern. Er gab ihm Ihre Fabeln und Erzählungen und richtete es so ein, daß der Fürst die Erzählung von dem jungen Prinzen, dem sein Oheim die weise Lehre gab, daß ein Prinz nur deswegen viel Geld in Händen hätte, damit er vielen dienen könnte, lesen mußte. Der Fürst las sie, und legte das Buch ganz beschämt weg. Nun war er nicht mehr geizig. Er sagte zum Postmeister: er könnte so viel Pferde anspannen, als er wollte; er wollte alles bezahlen. Eine Weile darnach schloß er seine Chatoulle auf und zeigte dem Postmeister unterschiedene Russische Münzen und unter andern ein Goldstück von Peter dem Dritten. Der Postmeister bat, daß er ihm dieses Goldstück verwechseln möchte. Nein, sagte der Fürst, ich kann es Ihnen nicht geben; es sind in ganz Rußland nicht mehr als fünf dergleichen Goldstücke: aber ich will Ihnen eben diese Medaille von Silber geben. Er gab ihm die Medaille, und noch ein Goldstück, das unter Peter des Dritten Regierung war geschlagen worden. Der Postmeister schloß darauf einen Schrank auf, um dem Prinzen ander Geld dafür zu geben. „Was wollen Sie machen, sagte der Fürst, ein Prinz wird kein Geld verwechseln, zumal wenn er einen Geliert gelesen hat; aber das will ich Sie bitten, daß Sie es zu meinem Andenken aufheben." War das nicht hübsch von dem Fürsten, und wäre es nicht auch hübsch von dem Postmeister gewesen, wenn er dem Prinzen mit dem Buche ein Geschenk gemacht hätte? Wie viele Dienste hätte es ihm nicht noch leisten können! Denn es scheint, daß dieser Prinz nur eine Aufmunterung nöthig hat, groß und seinem Range anständig zu handeln. Leben Sie wohl ...

76

Nr. 909

25. Oktober 1764

909. An Johanna

Erdmutk von Schönfeld. den 25. Oktober

Leipzig, 1764.

Theuerstes Fräulein, Also haben wir sie auch verloren? Die gute G r o ß m a m a ! Gott habe sie selig und lehre uns bey Ihrem Grabe bedenken, daß wir sterben müssen und aus keiner andern Absicht hier leben, als um selig sterben zu können. Wäre ich nicht so kränklich und mit Stunden beschweret: so würde ich vielleicht schon in Stürmthal seyn und der gn. M a m a mein Mitleiden mündlich bezeugt haben. Thun Sie es in meinem Namen, gn. Fräulein, ehren Sie durch Ihre T h r ä nen das Grab der Seligen und befriedigen die Pflicht der Liebe; aber mäßigen Sie auch Ihre Wehmuth durch Gründe der Religion. G o t t erhalte Sie, Ihre gn. M a m a , den Herrn Grafen und sein ganzes Haus nach meinem Wunsche und zum Besten vieler Menschen, noch lange Zeit! Leipzig, den 25 October, 1764. Geliert.

910. An Ernst Theodor

Langer.

Leipzig, den 1 Nvbr. 1764. Hochzuehrender Herr, Ich versichre Sie, als ein ehrlicher M a n n , daß ich keine solche Condition für Sie weis, als Sie sich wünschen; und wenn sich auch hier zu Lande eine finden sollte: so würde doch Ihre weite Entfernung immer ein wichtiges Hinderniß bleiben; denn wer will den Hofmeister für seine Kinder nicht erst gern sehen und kennen lernen, ehe er ihn wählet? Überhaupt wünschte ich Ihnen lieber eine andre Bedienung, als eine Hofmeisterstelle, und wenn es möglich wäre, lieber eine Sekretairstelle in einem Collegio, wenn sie auch anfangs noch so wenig eintragen sollte. Sie würden durch so ein Amt auf die Lebensart angewiesen, die Sie künftig führen sollten, das schon viel Glück ist; und Sie entgiengen auch dadurch mehr den Zerstreuungen der großen Welt, die, wie Sie selbst sagen, Ihnen so oft gefährlich gewesen ist. — Haben Sie indessen Geduld, lieber Herr Langer, thun Sie Ihre Pflicht, wenn Sie Ihnen in Ihren itzigen Umständen auch noch so sauer ankömmt, und überlassen Sie bey Pflicht u. Fleiß bey Weisheit und Tugend, Gott Ihr Schicksal in Gelassenheit. Er giebt uns mehr, als wir verdienen, Und niemals, was uns schädlich ist. Wegen Ihrer B r i e f e muß ich Ihnen noch eine kleine Anmerkung machen. Ihr Briefstyl ist zu r e d n e r i s c h , ja er reicht zuweilen an das Poetische. Andre sind in Ihren Briefen zu n a c h l ä s s i g ; Sie sind zu s o r g f ä l t i g und verdrängen durch die Kunst das Natürliche des Ausdrucks. Geben Sie sich weniger Mühe, so werden Sie desto schöner schreiben. — Gott lasse es Ihnen wohl gehen! Ich bin mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Diener Geliert.

Nr. 911

911. An Christiane Caroline Lucius.

1. November 1764

Leipzig, den 1. November

77

1764.

Liebste Mademoiselle! Es mag leider wohl sehr lange seyn, daß ich nicht an Sie geschrieben habe. Aber leider bin ich auch drey Wochen krank und seit der Messe mit vielen Arbeiten und Sorgen beschweret gewesen. Dieses Geständniß wird mich bey Ihnen hinlänglich entschuldigen, wenn es auch eine Saumseligkeit bey mir selbst nicht ganz rechtfertigen kann. Heute, liebe Mademoiselle, sollen Sie nun zwar nichts weiter sehen, als meinen guten Willen an Sie zu schreiben; aber nächstens, hoffe ich, sollen Sie auch die Erfüllung desselben sehen. Indessen bitte ich, daß Sie mir bald schreiben, sich aller meiner Hochachtung und Freundschaft versichert halten, und mich Ihrem Herrn Vater und Ihrem ganzen Hause auf das Beste empfehlen. Leipzig, den 1. Novbr. 1764. Geliert.

912. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 14. November

1764.

Theuerster Herr Professor! O b ich gleich, wie Sie sagen, aus Ihrem letzten Briefe nur Ihren guten Willen an mich zu schreiben, und nichts weiter, sehen soll, so ist mir doch dieser Ihr Wille und die theuern Versicherungen, die Sie Ihrem Briefchen beygefüget, und die gütige Aufmunterung, Ihnen bald zu schreiben, so höchst schätzbar, daß Sie mir eine ausnehmende Freude damit gemacht haben, und ich schäme mich nur, daß ich mir diese letztere nicht eher zu Nutze gemacht habe, welches Sie vielleicht, wenn Sie nicht so sehr gütig wären, auf die Gedanken hätte bringen können, als ob ich dieselbe weniger hochhielte, als ich sollte. In der That habe ich, liebster Herr Professor, seither immer gewünscht und darauf gedacht, Ihnen zu schreiben; allein jede Materie, die mir einfiel, schien mir nicht werth, Sie damit zu unterhalten. Und endlich, was mir in Ansehung meiner, von der größten Wichtigkeit ist, Sie von meiner Ehrerbietung, Dankbarkeit und von meinem Attachement (lassen Sie immer hier das fremde Wort zu, das ich wohl gern einmal recht gut ins Deutsche übersetzt sehen möchte) zu versichern, das ist mir wieder, in Betrachtung Ihrer, von keiner, und überhaupt finde ichs ziemlich überflüßig, Sie von Empfindungen zu versichern, zu denen Sie sich so besonders und unstreitig berechtigt haben, daß Sie dieselben niemals in Zweifel ziehen können, ohne mich von einem Charakter vorauszusetzen, der durchaus Ihrer Hochachtung und Freundschaft unwürdig seyn müßte. Indessen, so wahr auch alles dieses seyn mag, wollte ich doch nicht dafür stehen, daß Sie nicht auch noch einige Briefe von dieser Materie, von mir erhalten könnten; denn es ist nun einmal, die Sache mag auf gewisse Weise von noch so geringer Wichtigkeit und noch so unnöthig seyn, etwas so höchst angenehmes, von den Empfindungen seines Herzens,

78

Nr. 912

14. November 1764

über die man sich selbst Beyfall giebt, zu reden, und sie denen Personen zu erklären, für die man sie hegt, daß ichs für eine sehr unzeitige Strenge halte, sich ein so unschuldiges Vergnügen zu versagen. Voritzt aber will ich mir kein Vergnügen machen. Ich will vielmehr nur suchen, eine Sorge, die mich beunruhigt, dadurch zu erleichtern, daß ich sie Ihnen entdecke. Ich kenne einen jungen Menschen, von dem ich Ihnen viel Gutes sagen kann. Seine Seele ist gottesfürchtig, sein "Wandel und seine Sitten sind rein, gewissenhaft und unschuldig, seine Moral ist fast streng, er hat einen größern Antheil von Bescheidenheit und Sittsamkeit, als viele Frauenzimmer, die man deswegen nicht für unbescheiden oder unsittsam hält, sein Herz ist voll Menschenliebe und das redlichste, das nur zu finden ist, und seinen Freunden ist er ein aufrichtiger, eifriger und dienstfertiger Freund. Er steht in einem Amte, das er sorgfältig in Acht nimmt; er liebt das Vergnügen, aber er setzt jedes Vergnügen seiner Pflicht nach, und ist mit einem Worte, wie ich glaube, von einem Charakter, den man allen jungen Leuten wünschen möchte, und der ihm die größte Fähigkeit gäbe, ein Christ, nach dem vollen Nachdrucke des Worts, zu seyn, wenn er nicht auf eine höchst unglückliche Weise über einige der Hauptwahrheiten der christlichen Religion in Zweifel und dann in Irrthum gerathen wäre. Ich kann über jeden Bösewicht bekümmert seyn, den ich dem Verderben zueilen sehe; aber es scheint in der That noch melancholischer, noch ängstlicher zu seyn, wenn man die Seele eines frommen und tugendhaften Menschen in Gefahr gerathen sieht. Ich muß Ihnen aber sagen, liebster Herr Professor, was mir eigentlich von dem Anfange seines Unglücks bekannt ist. Ich fürchte immer, der Emil hat auch mit Schuld daran; wenigstens weiß ich, daß er ihn mit ziemlichen Beyfall gelesen. Itzt aber macht er nichts mehr daraus; denn er spricht: R o u s s e a u wisse selbst nicht, was er wolle. Vielleicht wäre er noch glücklich, wenn es beym Emil geblieben wäre. Allein er brachte mir (und ich weiß nicht, wie es zugeht, daß er mir in dieser Sache alle seine Geheimnisse vertraut, denn ich bin wenig mit ihm umgegangen und sehe ihn noch selten) ein Buch unter dem Titel: Lettres sur la religion essentielle à l'homme, distinguée de ce qui n'en est que l'accessoire. Er sagte mir, daß er ganz der Meynung dieses Autors wäre, daß er sich alle seine Schriften schaffen wollte, und bat mich, ich möchte ihm den Gefallen erweisen und sie lesen. Ich wagte es auch, (und Sie werden es vielleicht sehr verwegen finden) und las es. Ich weiß nicht, ob man ein gefährlicheres Buch finden kann; aber das weiß ich, daß es ihn verführt hat. Es stehen ganz vortreffliche Sachen darinnen; aber diese sind mit einer Menge von Irrthümern, auf eine unbeschreiblich künstliche Art durch so feine Sophistereyen verflochten, daß ich wünschte, ja, daß es höchst nöthig ist (aber es würde auch außerordentlich schwer seyn), daß auf eine bündige und vernünftige Art darwider geschrieben würde. Allein das gehört nicht hierher. Die Religion dieses unglücklichen Autors ist nun die Religion des jungen Menschen geworden, von dem ich rede. Sie wird ihn nicht zu einem bösen

Nr. 912

14. November 1764

79

Menschen machen; allein sie wird ihn in Stunden der Anfechtung ohne Trost lassen, und das Andenken aller seiner eignen Tugend wird ihm den Trost der Erlösung nicht geben, dem er freywillig und nach Grundsätzen entsagt. Er hat sichs in den Kopf gesetzt, für alle Dinge, die wir glauben sollen, eine Evidenz zu fordern, die der menschlichen Vernunft genug thut. Dieses macht, is daß er hauptsächlich darinnen von der Religion der Christen abweicht (denn es ist zu weitläuftig, Ihnen alle seine besondern Meynungen zu erzählen), daß er nicht einen dreyeinigen, sondern einen einigen Gott glaubt, und sein ewiges Heil nicht der zugerechneten Gerechtigkeit und der Genugthuung des Erlösers, sondern seiner eignen Bemühung, seiner Lehre zu gehorchen und so sein Beyfall nachzuahmen, schuldig seyn will. Den Herrn Jesum glaubt er nur in die Welt von Gott gesandt zu seyn, den ersten reinen Gottesdienst und Religion wieder herzustellen, und den Menschen ein Beyspiel zu geben, wie sie wandeln sollen. Indessen hält er den Heyland nicht für einen bloßen und nur unsündlichen Menschen. Er glaubt, es sey derselbe das höchste Wesen, 85 das Gott hervorgebracht, sein besonderer Liebling, dem er sich auf eine eigentlichere Art als allen übrigen Wesen, mittheile, dem er die Enden der Welt zum Erbtheil gegeben, und den er aus besonderer Huld seinen Menschen zum Bruder, Lehrer, Richter und Haupt geschenkt habe. Weil das Geheimniß der Dreyeinigkeit ein so sehr hohes ist, und alle Kräfte des menschlichen Verstandes übersteigt, weil viele Stellen der Schrift, besonders viele Reden des Heilandes (wenn man sich nämlich nicht darum bekümmert, sie mit andern Stellen zu vereinigen, welche dieser junge Mensch, von dem die Rede ist, ganz besonders zu erklären gelernt hat), diese Meynung von seiner Person zu begünstigen scheinen, so gestehe ichs, dieser Irrthum erschreckt mich noch nicht so sehr als der andre, und es kann vielleicht nicht unmöglich seyn, für denselben Vergebung zu erhalten. Es ist eine Unternehmung über meinen Verstand und Kräfte, ihm den Ungrund des Buches, das ihn verführt hat, zu zeigen. Doch möchte ich gern etwas für ihn thun; ich weiß aber nicht, wie ichs anfangen soll. Ich kenne hier niemanden, dem ich seine Situation mit Nutzen, und ohne die Discretion zu verletzen, die er von mir, wie ich glaube, erwarten und fordern kann, entdecken möchte. Aber, liebster Herr Professor, können Sie mir nicht etwan ein Buch vorschlagen, das ihn zurecht zu führen fähig wäre? Ich bin seinetwegen sehr bekümmert. Ich gab ihm, als ich eben das Buch las (es wird ein halbes Jahr seyn), einige Anmerkungen, die ich über die irrigen Begriffe, die der Autor von dem Endzwecke der Sendung des Erlösers in die Welt giebt, aufgesetzt hatte, und von denen ich hoffte, er würde sie gründlicher finden als die Meynungen, wider die ich sie schrieb; allein er hat mir nie darauf geantwortet, und weil ich ihn selten und niemals allein sprach, so habe ich auch nicht das Herz davon zu reden, theils weil ich Widerwillen empfinde, das Vertrauen, das er in mich setzt, zu verrathen, wenn er gleich niemals Verschwiegenheit von mir verlangt hat; theils weil ich mich fürchte, die andern Anwesenden, möchten ein Aergerniß daran nehmen oder auch in Zweifel gerathen.

90

95

100

105

110

115

80

Nr. 913

21. November 1764

Beten Sie, liebster H e r r Professor, f ü r den armen jungen Menschen. Ich habe H o f f n u n g , G o t t wird seine unschuldige und aufrichtige Seele erleuchten und gewiß machen. Das will ich noch thun; ich will ihm, sobald ich Gelegenheit habe (und die kann ich mir vielleicht durch ein Buch, les moeurs, machen, das er mir itzt zu lesen gegeben hat) bitten, seinen Eifer, tugendhaft zu leben, nie schwach werden zu lassen, sich so viel als möglich von allen Vorurtheilen zu befreien, und eine lange Zeit kein anderes Buch als die Bibel zu lesen und mit einer solchen Gemüthsbeschaffenheit zu lesen, als ob er erst anfinge sich von der Religion unterrichten zu wollen. Aber ich fürchte nur, er wird meinem Rathe nicht folgen, wenn er ihm nicht gar kindisch v o r k ö m m t . Ich habe auch vor einigen Wochen einen Brief von der Jgfr. K i r c h h o f erhalten und ihr eine sehr lange Antwort zugeschickt; denn ich bin nun einmal dazu versehn, d a ß ich lange Briefe schreiben muß. Die Frau Gräfin V i t z t h u m wird wohl bald wieder nach Dresden kommen. Wenigstens hat mirs H e r r W e i s e , der Fräulein Musikmeister, gesagt. Aber der Herr Oberpostcommissär von dem sehe und höre ich in der Welt doch gar nichts mehr. Meine Eltern, bester Herr Professor, und meine Geschwister empfehlen sich Ihnen ehrerbietigst. Ich brauche nichts mehr, um vergnügt zu seyn, als zu hören, d a ß Sie nicht k r a n k sind, und d a ß Sie noch lieben Dresden, den 14. Novbr. 1764. Ihre gehorsamste und ewig ergebene Dienerin C. C. Lucius.

913. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 21. November

1764.

Liebste Mademoiselle! Da der gute Jüngling, von dem Sie reden, durch ein gefährliches Buch zum Irrglauben ist verführet worden, so hoffe ich aus Liebe zu ihm und aus Vertrauen zu seinem unverderbten Herzen und seinem forschenden Verstände, daß er sich auch durch ein gutes Buch wird wieder zurückbringen lassen. Der beste Rath ist unstreitig derjenige, den Sie ihm schon gegeben haben. Bitten Sie ihn also (und das können Sie auch in meinem N a m e n thun), daß er das Neue Testament, das er für göttlich hält, mit derjenigen Achtsamkeit des Verstandes und mit aller der Ehrfurcht, D e m u t h und Willigkeit des Herzens, die wir einem göttlichen Buche schuldig sind, oft und viel lesen und sich von dem wahren Sinne desselben in Ansehung der Gottheit unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi und der Erlösung des menschlichen Geschlechtes durch ihn, zu überzeugen suchen wolle. Der Gott, dem er so gern durch einen aufrichtigen Gehorsam gefallen will und der ihm beides, das Licht der Vernunft und das Licht der Offenbarung, gegeben hat, wird ihn bey der Erkenntniß der wichtigsten Wahrheit der christlichen Religion nicht in Unge-

Nr. 913

21. November 1764

81

wißheit lassen, wenn er aufrichtig zu Werke geht. Will er die Gemüthsverfassung, mit welcher er in der heil. Schrift forschen soll, genau und von Gott bestimmt, wissen, so darf er nur folgende Stelle lesen: „Laß dein Ohr auf Weisheit Acht haben, und neige dein Ohr mit Fleiß dazu. Denn so du mit Fleiß darnach rufest und darum betest, so du sie suchest wie Silber und forschest sie wie die Schätze, alsdann wirst du die Furcht des Herrn vernehmen und Gottes Erkenntniß finden, denn der Herr giebt Weisheit und aus seinem Munde kömmt Erkenntniß und Verstand. Er läßt es den Aufrichtigen gelingen." Aufrichtige Forscher aber in dem göttlichen Worte sind diejenigen, die seine Aussprüche annehmen, wie sie solche finden, und Wahrheiten, welche die Vernunft nicht einsehen kann, glauben, weil sie Gott offenbaret hat, und weil es der Pflicht eines Geschöpfs gegen seinen Schöpfer gemäß ist, ihm auch mit der Unterwerfung unsers Verstandes in seine unendliche Weisheit zu gehorchen. Kurz, liebste Mademoiselle, ich hoffe von dem Jünglinge, dessen Irrglaube nicht aus einem unartigen Herzen, sondern aus großer Vernunftliebe herfließt, das Beste. Eben der Verstand, sagt ein gewisser Schriftsteller, der da macht, daß ein Scribent vortrefflich ist, macht auch, daß er zweifelt, ob er jemals gut geschrieben hat. Und eben der Verstand, denke ich gegentheils, der da macht, daß unser Jüngling die Wahrheit in seinem Buche gefunden zu haben glaubt, wird auch bald machen, daß er zweifelt, ob er nicht einen witzigen Traum für Wahrheit gehalten habe. Nein, Gott wird ihn bald wieder zur Erkenntniß unsers heiligsten Glaubens an unsern Erlöser mit Furcht und Zittern gelangen lassen; das hoffe ich und darum bete ich, daß er noch einer der würdigsten, eifrigsten und glückseligsten Christen werden möge. — Grüßen Sie ihn in meinem Namen aufrichtigst und liebreichst. Unter den vielen Schriften der Gottesgelehrten, aus denen sich dieser Ungenannte belehren könnte, weiß ich kaum eine Wahl zu treffen. Wollte er etwas Kurzes von einem tiefdenkenden und sehr frommen Theologen lesen, so würde ich D. C r u s i u s Erläuterung des vernünftigen Gottesdienstes in zwölf Predigten, und unter denselben vornehmlich die erste von der Gerechtigkeit Gottes über die Sünden mit dem Verstände, die zwote von der Weisheit des göttlichen Rathschlusses, daß uns der Glaube zur Seligkeit helfen soll, und endlich die achte, daß die rechte Annehmung Christi zur Ehre Gottes gereiche, vorschlagen. So wünschte ich auch, daß er L e l a n d ' s Abriß der deistischen Schriften (aus dem Engl, übers. Hannover, 1755, 8.), ein herrliches Buch, mit lesen möchte. Will er den Glauben der Christen von der Versöhnung nach den Lehren der Schrift vorgetragen sehen, so könnte ich ihm W i c h m a n n ' s Betrachtungen über den Glauben der Christen (Hamburg, 1763, 8.) nennen, und vielleicht dürfte er nur bis zur fünften Betrachtung lesen S. 347, und wenn ihm noch Zweifel oder Schwierigkeiten im Lesen einfielen, sie gleich und kurz auf ein Papier setzen. Sie sollen ihm beantwortet werden. — Eine umständliche Ausführung der Wahrheit von der Gottheit Christi kann er in C a n z fortgesetzten Betrachtungen des sei. R e i n b e c k s über die Augspurgische Confession finden, und zwar in 5. Th. Betr. 47, S. 56.

82

Nr. 914

28. November 1764

Es fallen mir hier ein paar kleine Bücher ein, die zwar nicht unmittelbar f ü r unsern jungen Menschen gehören, die aber überhaupt den jungen und alten Zweiflern zu empfehlen sind, ich meyne P o n t o p p i d a n ' s Kraft der Wahrheit in verschiedenen Beyspielen der Religionsspötter etc, (Copenhagen, 1759, 8.) und D. S a m u e l S q u i r e strafbare Gleichgültigkeit in der Religion etc. (aus dem Engl. Leipzig, 1764, 8.) Alle diese Schriften, die Reinbeckischen Betrachtungen ausgenommen, werden etwan drey oder vier Thaler kosten. Noch ein Wort: Wenn dem ungenannten Herrn die Lutherische Uebersetzung des N . Testaments etwa zu geläufig ist, so bitten Sie ihn, daß er die H e u m a n n i s c h e , oder im Französischen die von L e n f a n t und B e a u s o b r e nimmt. Und hiermit leben Sie wohl, liebe Mademoiselle, und danken Sie Gott, d a ß Sie so glücklich sind, sich um die Wohlfahrt einer Seele verdient machen zu wollen und auch zu können. Leipzig, den 21. Novbr. 1764. Geliert.

914. Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 28. November

1764.

Theuerster Herr! Ich habe heute die unvermuthete Freude gehabt, den Herrn Oberpostcommissär zu sehen, aber er will schon morgen früh wieder fort. Wenn es nicht früher geschieht, als ich zu ihm schicken kann, wird er mir vielleicht dieses Briefchen selbst mitnehmen, welches ich Ihnen, liebster H e r r Professor, nur schreibe, um Ihnen für Ihren letzten gütigen Brief zu danken, und für den Antheil, den Sie an der unglücklichen Verfassung des irrenden Jünglings nehmen. Ich will Sorge tragen, mich alles dessen, was Sie vorschlagen, zu bedienen. Ich studire noch darauf, wie ichs anfangen will; denn es ist gewiß ein Vierteljahr, d a ß er nicht in unser H a u s gekommen ist; er schickt mir nur immer ein Buch nach dem andern zu lesen. Itzt habe ich D i t t o n ' s Beweis der Religion aus der Auferstehung Christi von ihm angefangen. Dieses Buch empfahl ihm vor einiger Zeit in meiner Gegenwart, ein junger Theolog. Nach dem aber, was ich darinnen gelesen habe, halte ichs doch nicht recht von der Art Büchern zu seyn, wie er sie eigentlich nöthig hat. Ich will indessen, liebster H e r r Professor, mit Ihnen das Beste hoffen und in der That, wenn ich nur allein an den jungen Menschen denke, so wird es mir gar nicht schwer, es zu thun. Fällt mir aber das Buch ein, das ihn verf ü h r t , und die mannichfaltigen Fallstricke, w o d u r c h er in Irrthum gezogen worden, und denke ich an die Menge listiger Hindernisse, die es dem Eingange der Wahrheit und selbst der Autorität der heiligen Schrift entgegen setzt, so vermehren sich meine Sorgen. Sollten die gütigen Bemühungen, die Sie, bester Herr Professor, für ihn angewandt haben, einen Erfolg zuwege bringen, wie wir ihn wünschen, so werde ich gewiß Ihnen und mir die Freude machen, Ihnen davon Nachricht zu geben.

Nr. 915

30. November 1764

83

Die Jgfr. K i r c h h o f hat an H e r r n Z e i s geschrieben, daß sie ihre gute Freundin, die nach Berlin geheyrathet, verlieren wird; das ist betrübt genug für sie. Aber da, wie B r u y è r e sagt, es fast immer wahr ist, daß die angenehmsten Dinge und die wir am liebsten geschehen sehen, doch nicht auf die Art und zu der Zeit und mit den Umständen geschehen, wie man sie eigentlich gewünscht hätte, so m u ß sie sich trösten und versuchen mit dem Gedanken vergnügt zu seyn, daß ihre Freundin, wie sie glaubt, glücklich und gut versorgt seyn wird. Und d a ß sie mich hat, an die sie schreiben kann, wenn sie jener Freundin Gesellschaft vermißt, das kann sie auch noch zu ihrem Tröste mitnehmen. Ich denke, nun soll sie es Ihnen zweyfach danken, daß Sie uns einander bekannt gemacht haben. Leben Sie recht wohl, theuerster Herr Professor. Ich habe die Ehre zu seyn Ihre Dresden, den 28. Nov. 1764. gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

915. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 30.

November 1764.

Gnädiges Fräulein, Ihren Geburtstag vorbeygehen zu lassen, ohne Ihnen Glück zu wünschen, ist viel; aber wenn man krank ist, wie ichs damals war, so ist man nicht strafbar, sondern beklagenswerth, daß man eine seiner liebsten Pflichten nicht beobachten k a n n . Indessen habe ich sie doch im Herzen beobachtet u. Ihnen, Theuerstes Fräulein, alles das Gute gewünschet, das man den besten Seelen zu wünschen pfleget. — Ich höre, Sie sind in Störmthal, und ich will alles wagen, um der gn. M a m a u. Ihnen noch vor Ihrer Abreise aufwarten zu können; denn G o t t weis, ob ich da noch lebe, wenn Sie zurückkommen. Wenigstens werden meine Zufälle seit vier bis fünf Wochen gefährlicher. — Hier ist eine Anekdote in einem Briefe der Jfr. Kirchhofinn, die ich mit rother Dinte angestrichen habe, damit Sie nicht das ganze Geschwätz lesen dürfen. Leben Sie wohl und empfehlen Sie mich der gn. M a m a und dem Herrn General ehrerbietigst. Leipzig, den 30 Novbr. 1764. Glrt. Beilage Eine Stelle aus einem Briefe der Jungfer K i r c h h o f f i n n . Cotbus, den 21. October 1764. Ich sehe, daß ich in meinem Briefe schon ziemlich geschwätzig gewesen bin, und dennoch werde ich Sie noch um eine kleine Aufmerksamkeit bitten, denn ich habe große Lust, Ihnen eine kleine Begebenheit zu erzählen, die mich sehr erfreuet hat, und die Sie, bester H e r r Professor, ebenfalls erfreuen wird. Ein Russischer Fürst, dessen N a m e n aber der hiesige Postmeister (der diese Begebenheit in einer Gesellschaft, worinnen ich mich befand, erzählte) vergessen hatte, reisete vor einigen Monaten hier durch. Er war nicht so

84

Nr. 916

4. Dezember 1764

freigebig, als es einem Prinzen anständig ist; und er machte sogar Schwierigkeit, das Gesetzte für die Postpferde zu bezahlen. Der Postmeister, der nicht gerne unhöflich gegen den Fürsten seyn wollte, war deswegen in Verlegenheit; denn mit Höflichkeit konnte er es auf keine Weise dahin bringen, daß der Fürst bezahlte. Endlich gelang es ihm auf eine unvermuthete Art, den Fürsten zur Freigebigkeit zu bewegen. Der Fürst fing an von guten Büchern mit dem Postmeister zu sprechen und fragte ihn um die besten deutschen Schriftsteller; der Postmeister nannte ihm einige, vornehmlich aber nannte er Sie, bester Herr Professor, und rühmte Ihre Schriften. Der Fürst bezeigte ein Verlangen, sie zu lesen; und der Postmeister ergriff diese Gelegenheit den Fürsten von seinem Geiz zu bessern. Er gab ihm Ihre Fabeln und Erzählungen und richtete es so ein, daß der Fürst die Erzählung von dem jungen Prinzen, dem sein Oheim die weise Lehre gab, daß ein Prinz nur deswegen viel Geld in Händen hätte, damit er vielen dienen könnte, lesen mußte. Der Fürst las sie, und legte das Buch ganz beschämt weg. Nun war er nicht mehr geizig. Er sagte zum Postmeister: er könnte so viel Pferde anspannen, als er wollte; er wollte alles bezahlen. Eine Weile darnach schloß er seine Chatoulle auf und zeigte dem Postmeister unterschiedene Russische Münzen und unter andern ein Goldstück von Peter dem Dritten. Der Postmeister bat, daß er ihm dieses Goldstück verwechseln möchte. Nein, sagte der Fürst, ich kann es Ihnen nicht geben; es sind in ganz Rußland nicht mehr als fünf dergleichen Goldstücke: aber ich will Ihnen eben diese Medaille von Silber geben. Er gab ihm die Medaille, und noch ein Goldstück, das unter Peter des Dritten Regierung war geschlagen worden. Der Postmeister schloß darauf einen Schrank auf, um dem Prinzen ander Geld dafür zu geben. „Was wollen Sie machen, sagte der Fürst, ein Prinz wird kein Geld verwechseln, zumal wenn er einen Geliert gelesen hat; aber das will ich Sie bitten, daß Sie es zu meinem Andenken aufheben." War das nicht hübsch von dem Fürsten, und wäre es nicht auch hübsch von dem Postmeister gewesen, wenn er dem Prinzen mit dem Buche ein Geschenk gemacht hätte? Wie viele Dienste hätte es ihm nicht noch leisten können! Denn es scheint, daß dieser Prinz nur eine Aufmunterung nöthig hat, groß und seinem Range anständig zu handeln. Leben Sie wohl u. s. w. Weil die Jgfr. Kirchhoffinn sehr unleserlich schreibt: so habe ich die Anekdote durch Gödicken abschreiben lassen. Geliert.

916.

An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 4. Dezember

1764.

Liebste Mademoiselle, Ich weiß nicht, warum ich nicht eher auf ein sehr dienliches Buch für den Ungenannten, das ich doch selbst besitze und mehr, als einmal gelesen habe, warum ich, sage ich, nicht eher darauf gefallen bin, als bis mich ein Freund daran errinnert hat. Hier ist der Titel „Dr. Joseph B u t l e r s , Bischoffs zu

Nr. 917

7. Dezember 1764

85

Durham, B e s t ä t i g u n g der n a t ü r l . u. g e o f f e n b a r t e n R e l i g i o n aus ihrer G l e i c h f ö r m i g k e i t mit der E i n r i c h t u n g u. dem o r d e n t l i c h e n L a u f e der N a t u r " aus dem Englischen. Leipzig, 1756. gr. 8. So wohl die Neuheit als die Gründlichkeit des geführten Beweises muß auf einen aufmerksamen Leser viel Eindruck machen. An statt Ihres D i t t o n s würde ich lieber eines Englischen Edelmanns, Gilbert W e s t , Anmerkungen u. Betrachtungen über die Aufferstehung Jesu Christi und derselben Zeugnisse, — Berlin 1748. gr. 8. — vorschlagen. Wenigstens würde ich es dem Ungenannten nicht vergeben, wenn er sich nicht überwinden könnte, von der 202 Seite bis zu Ende, 288 — zu lesen. So wünschte ich auch, daß er sich mit Jacob B e r na rds, ehmal. Professors der Philosophie u. Mathematick zu Leiden, Abh a n d l u n g von der V o r t r e f f l i c h k e i t der C h r i s t l i c h e n R e l i g i o n , bekannt machen möchte, wenn ihm anders die Religion am Herzen liegt. Die deutsche Übersetzung dieses Buchs, wenn er es nicht lieber im Französischen lesen will, ist gut — Rostock, 1754. 8. mit einer Vorrede von dem sei. Dr. Baumgarten. Sie aber, liebste Mademoiselle, bitte ich als Ihr Freund, sich das Lesen solcher Werke, wie die Religion essentielle ist, von dem Sie selbst gestehen, daß es schwer zu widerlegen sey, nicht oft und nicht zu sicher zu erlauben. Ich denke von Ihrem Verstände u. Ihrem Herzen sehr gut, das können Sie gewiß glauben. Aber wenn ich auch noch so gesund und munter wäre: so würde ich doch, selbst mit dem besten Präservative versehn, nicht gern ohne Beruf in ein Lazaret gehn. Ich will die Bücher nicht gern auf die Post geben, sonst schickte ich den B u t l e r u. B e r n a r d und West mit. Vielleicht hat sie der Herr GehKrath Wagner. Mein Bruder ist glücklich hier angekommen u. empfiehlt sich Ihnen bestens. Leben Sie wohl, liebe Freundinn. Leipzig, den 4 Decbr. 1764. Glrt. Noch ein Buch: Défense du christianisme. Préservatif contre un ouvrage intitulé: Lettres sur la religion essentielle à l'homme, par François de R o c h e s , Pasteur de L'église de Genève. Lausanne et Genève, 1740, 8. 2 Voll. Die Religion essentielle ist von der Mademoiselle H u b e r zu L y o n . Nur noch ein Wort. Streichen Sie unter den angezeigten Büchern W i c h m a n n s Betrachtungen aus. Ich fürchte, sie sind zu weitschweifig und hin und wieder zu seicht geschrieben, als daß sie einem Zweifler gefallen oder genug thun sollten. Vielleicht finde ich ein besseres Buch. Leben Sie wohl mit Ihrem ganzen Hause, das ich ergebenst grüße.

917. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 7. Dezember

1764.

Seyd nicht unruhig wegen meiner Gesundheit, sondern danket Gott mit mir; denn ich bin wieder so leidlich, daß ich täglich drey Stunden lesen kann. Freylich mangelt mir nach meinen Gedanken viel, ach sehr viel, liebe Schwester; aber unsre Gedanken sind nicht Gottes Gedanken, und unsre Wege nicht

86

Nr. 918

7. Dezember 1764

seine Wege. Wir sollen diese ihm befehlen, ihm überlassen und auf ihn hoffen; er wirds wohl machen. Er giebt uns mehr, als wir verdienen, Und niemals, was uns schädlich ist. In der That hatte mich der Aufwand im Carlsbade, der Mangel der Einnahme, da ich im vorigen Sommer keine Collegia gelesen habe, und die jetzigen erst zu Ostern künftigen Jahres bezahlt bekomme, und die gewöhnlichen Ausgaben beständig fortgehen; alles dieses, sage ich, hatte mich ziemlich vom Gelde entblößt. Aber, Dank sey es Gott! ich habe, weil die Pensionen jetzt nicht bezahlt werden können, zweyhundert Thaler als eine Gratification von der guten Churfürstinn durch die Herren L i n d e m a n n und W a g n e r aus der Kammer erhalten. — — Gott lasse Euch und unsere Freunde in Haynichen alle das alte Jahr glücklich beschließen und das neue selig anfangen! Leipzig, den 7. Dec., 1764. Geliert.

918. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 7. Dezember

1764.

Theuerster Herr Professor! Nur einige wenige Zeilen, um Ihnen gehorsamst für die viele und gütige Vorsorge zu danken, von der ich wünsche, daß mein Ungenannter dahin gebracht werden möge, sie selbst mit dem Danke, den sie verdient, zu erkennen und zu verehren. Aber ich werde sie ihm nicht eher bekannt machen, als bis ich sehe, daß er geneigt ist, es zu thun, und daß ers eifrigst wünscht. Und wenn er so unglücklich bleiben sollte, daß ich dieses nicht von ihm erwarten dürfte, so will ich ihn wenigstens von der Sünde erretten, die Vorsorge des besten und gütigsten Mannes wissentlich mit strafbarer, halsstarriger Undankbarkeit von sich gewiesen zu haben. Itzt aber will ich immer noch bessere Hoffnungen von ihm fassen. B u t t l e r ' s Uebereinstimmung der natürlichen und geoffenbarten Religion hat er selbst. Ich denke, daß er sich dieses Werk nur erst angeschafft hat, wenigstens hörte ich ihn niemals davon reden. Diese Woche aber bot er mirs in einem Briefe an, jedoch ohne seine Meinung davon anzuzeigen; nur der bloße Titel, unter mehr als einem Dutzend andrer Bücher, von denen er nichts mehr als den bloßen Titel geschrieben hatte. Auf den Sonntag will er zu mir kommen; vielleicht kann ich da mit ihm sprechen. Dafür, dächte ich, wollte ich stehen, daß er den B e r n a r d und alle Bücher, die ich ihm vorschlagen werde, lesen wird. B e r n a r d ' s Vortrefflichkeit der Religion habe ich vor vielen Jahren deutsch gelesen, ich kann mich aber nicht mehr besinnen, wer mirs gab. Ich will aber schon sehen, wie ichs ihm schaffe, wie auch den W e s t . Ich habe mirs ohnedem vorgenommen, der Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r die nächste Woche aufzuwarten. Vielleicht finde ich dort Gelegenheit, davon zu reden und sie vom Geh. Cammerrath zu bekommen, wenn er sie hat.

Nr. 919

1764

87

Liebster Herr Professor, verlassen Sie sich darauf, daß ich die Unvorsichtigkeit, die ich in Ansehung der religion essentielle begieng, nicht wieder begehen werde. Ich fühle die Nothwendigkeit, Ihrem Rathe hierinnen zu folgen, und ich will es hier so gern und willig als in jeder andern Sache thun. Auch habe ich mirs vorgesetzt, niemals das bloße Wort andrer, wenn ich sie nicht recht genau kenne, eine Schrift zu loben und anzupreisen. Glauben Sie, theuerster Herr Professor, d a ß ich die Wohlthat, die Sie dem Ihnen ganz unbekannten Menschen zu erweisen sich bemühen, nicht stärker empfinden könnte, als wenn Sie Ihre H a n d ausstreckten, mich selbst aus dem Verderben zu retten. Meine Eltern und Geschwister empfehlen sich Ihnen und dem Herrn Oberpostcommissär nebst mir ganz gehorsamst. Ich und mein Bruder und meine Schwester haben den Abend bey H e r r n Z e i s zugebracht. Er bat mich, weil er hörte, daß ich Ihnen noch einige Zeilen zu schreiben gedächte, Ihnen seine Ehrerbietung zu bezeigen. Bleiben Sie, liebster Herr Professor, von der meinigen fest versichert; ich werde niemals aufhören zu seyn. Ihre Dresden, den 7. Decbr. 1764. ehrerbietigste und gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

919. An einen ungenannten

Pastor.

1764.

Liebster H e r r Pastor, Die Schuld, die ich Ihnen heute abtrage, ist sehr alt, ist noch aus dem verfloßnen Jahre, und ich weis k a u m , was ich zu meiner Entschuldigung sagen soll. Vermuthlich habe ich mich von Zeit zu Zeit darauf verlassen, Sie mündlich zu sprechen, und Ihren Brief zu beantworten. Indessen k a n n ich Sie doch aufrichtig versichern, d a ß ich den Auftrag Ihres Briefs gleich in den ersten Wochen, nachdem ich ihn erhalten, ausgerichtet habe. Auch glücklich? — Das will ich nicht ganz sagen. Genug, der H e r r von will Ihnen sehr wohl, ob er gleich Bedenklichkeiten findet, Sie künftig nach — — zu berufen. Seyn Sie indessen ruhig, liebster H e r r Pastor. Ist es Gottes Wille, d a ß Sie ihm an dieser Gemeine dienen sollen; so wird sich Ihnen der Weg dahin, ohne Ihre großen Bemühungen, öffnen. Itzt ist es Beruhigung genug für Sie, d a ß Ihre Gemeine in — — Sie liebt, gern hört, und sich willig von Ihnen leiten läßt, wie mir verschiedne Freunde zu meiner großen Freude gesagt haben und noch sagen. D a ß Ihre Gemeine die unausgearbeiteten Predigten, zum Exempel die Leichenreden, höher schätzet, als diejenigen, die Sie mit aller Sorgfalt niedergeschrieben haben, das nimmt bey Ihnen mich nicht so sehr Wunder. Vielleicht reden Sie, indem Sie nicht von dem Gedächtnisse gefesselt werden, lebhafter, freyer und eindringender. Auch ist es nichts seltnes, wenn

88

Nr. 920

1764

man einmal seine Materie g e h ö r i g ü b e r d a c h t hat, und ihrer m ä c h t i g ist, daß uns die F e y e r l i c h k e i t des Ortes, die A c h t s a m k e i t der Zuhörer, und die e i g n e Empfindung, in die uns die Wahrheit die wir vortragen, oft plötzlich versetzet, daß sie uns, sage ich, wenigstens stellenweise mit einer Beredsamkeit begeistert, die wir bey dem Nachdenken und der ruhigen Ausführung der Rede weniger zu finden im Stande sind. Endlich, liebster Freund, müssen Sie auch wissen, daß ich Ihnen oft den Vorwurf gemacht habe, daß Ihre Reden, wie Ihre Gedichte, zu viel Mühe und Kunst verrathen; und in so weit können Ihre sorgfältigst niedergeschriebenen und treu nach dem Concepte gehaltenen Predigten oft weniger Wirkung thun. Nicht, als ob es nicht sicherer, nicht die Regel und Pflicht des Redners wäre, seinen g u t g e d a c h t e n Entwurf v o l l k o m m e n a u s z u a r b e i t e n , sondern weil Mühe und ängstliche Sorgfalt, insonderheit in Ansehung der Wahl des Ausdrucks, oft eine gewisse Dunkelheit in unsre Reden bringen, und dem Verstände der Zuhörer zu viele und zu schwere Arbeit auflegen. Leben Sie wohl, und führen Sie Ihr Amt zur Ehre Gottes und zur Wohlfahrt Ihrer Zuhörer, mit allem Eifer und aller Treue, die Ihnen möglich ist: so wird Gott diese Treue und diesen Eifer auch vorzüglich segnen, und Ihre Belohnung groß seyn lassen. Ich bin Geliert.

920. An Herrn L.

1764.

Liebster Herr L — — Wenn Ihnen meine Lieder den Dienst geleistet, den Sie ihnen zuschreiben: so habe ich große Ursache, Gott dafür zu preisen. Gehen Sie, aller Schwierigkeit ungeachtet, standhaft auf dem Wege der Religion fort. Sie werden finden, daß er der einzige Weg ist, der zur wahren Zufriedenheit im Leben und Tode führet; daß es einerley ist, die Pflicht des Christen und sein eignes Glück behaupten. Gott selbst (er hat es verheißen) wird Sie stärken, und Sie zum tugendhaften, nützlichen und glücklichen Manne erwachsen lassen. Kommen Sie vielleicht einmal nach Leipzig, so bitte ich, daß Sie mich besuchen, damit ich Sie persönlich kennen lerne, und Sie mündlich aller meiner Hochachtung und Liebe versichern könne, wie ich itzt schriftlich thue. Geliert.

921. An Henriette Erdmuthe von Dieskau.

Leipzig,

1764.

Gnädiges Fräulein, Hier schicke ich Ihnen ein Paar Briefe zum Lesen, die ich mir aber in einer Stunde wieder ausbitte. Ich will bald selbst kommen u. der gnädigen Mama u. Ihnen aufwarten. Glrt.

Nr. 922

922. An Ernst Haubold

von Miltitz.

2. Januar 1765

Leipzig, den 2. Januar

89

1765.

Liebster und bester Herr von Miltitz, Mit freudigem Herzen wünsche ich Ihnen zu Ihrer getroffenen Verbindung tausendfaches Glück. Gott lasse Sie an der Seite Ihrer S c h ö n b e r g i n n ein langes, zufriedenes und dem Vaterlande nützliches Leben, ich hoffe es sicher, leben! Alle Rechtschaffene billigen nicht nur Ihre Wahl, sondern ehren Ihre Braut mit lautem Beyfalle. O wie sehr erfreut michs, daß der beste Mann wieder durch eine ihm gleiche Gattinn belohnet wird, und daß die Nachwelt wieder mehr gute Menschen von so guten Eltern zu hoffen hat. Ich umarme Sie in dieser meiner Freude und bin zeitlebens Der Ihrige, Geliert. Leipzig, den 2. Januar 1765.

923. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 6. Januar

1765.

Theuerster Herr Professor! Ich wünsche mehr als ich es hoffe, daß Sie sich wohl befinden, und diejenige Gesundheit und Munterkeit, um die ich täglich für Sie bitte, mit in das vor wenig Tagen angefangene Jahr mögen herüber gebracht haben. Ich bin vor acht Tagen bey der Frau Gräfin V i t z t h u m gewesen, und da habe ich Ihrentwegen, liebster Herr Professor, nichts gehört, was mich eben hätte erfreuen können. Es ist wahr, die Gräfin wußte nichts Eigentliches von Ihnen. Sie sagte nur, Sie hätten ihr nicht geschrieben, Sie hätten sie nicht besucht, und das Letztemal, als sie Sie gesehen hätte, wären Sie gar nicht wohl gewesen, und sie stand in Sorgen, Sie möchten es noch nicht seyn. O wollte Ihnen doch Gott in dem itzigen Jahre Gesundheit und neue Kräfte auf ein langes gesegnetes Leben schenken! Die Frau Gräfin befindet sich recht wohl, auch die Fräulein, der Herr General und Mademoiselle P a r e t . Ich habe sie alle gesehen, die beiden Herrn von S c h ö n f e l d ausgenommen. Den ältesten kenne ich noch gar nicht. Die Frau Gräfin befahl mir, sie Ihnen bestens zu empfehlen. Auch der kleine Herr S e i d e l in hat mich in einem Briefe vom 8. Decbr. gebeten, dieses aufs gehorsamste und ehrerbietigste zu thun. Er ist itzo in C o p e n h a g e n in dem Hause des Staatsrath von J e ß e n , und er schreibt mir, daß der Herr Professor S c h l e g e l vor einigen Wochen eine sehr gute Fräulein aus diesem Hause geholt habe. Aber vielleicht wissen Sie diese und noch mehrere Dänische Neuigkeiten eher und besser als ich. Ich darf S e i d e l i n doch wohl in Ihrem Namen grüßen, liebster Herr Professor? Meine Antwort und meiner Schwester ihre sind schon fertig, und ich warte nur noch auf meinen Bruder, um sie fortzuschicken.

90

Nr. 923

6. Januar 1765

Vor einiger Zeit meldete ich Ihnen, daß der Herr von C h a r p e n t i e r Ihr Portrait mit sich nach F r e y b e r g genommen, um es abzuzeichnen. Nun ist es fertig; vorgestern kam es wieder. Er hat es nicht mit schwarzer Kreide gezeichnet, wie M y l i u s der Frau Gräfin ihres, und die Fräulein L a n g e n meines, sondern er hat es getuscht; aber es ist sehr schön gerathen und ganz unverbesserlich ähnlich. Ich glaube, es würde mich dauern, wenn ichs nicht meiner lieben K i r c h h o f bestimmt hätte, die ich gewiß herzlich liebe. Morgen oder übermorgen wird der Rahmen und das Futteral dazu fertig werden, und auf den Freytag, ob ich wohl auf meine letzten Briefe noch keine Antwort habe, schicke ichs fort, denn ich bin in größter Eil, ihr eine Freude zu machen, die ich schon im Voraus genieße. Sie weiß noch gar nichts davon, daß ichs ihr habe wollen zeichnen lassen. Ich habe nur immer versprochen, daß ichs ihr, wenn ich eine sichere Gelegenheit fände, auf etliche Tage zum Ansehen schicken wollte. Nun aber ist es viel besser; denn es würde ihr allemal weh gethan haben, es wieder von sich zu lassen, und sie behält dadurch ein immerwährendes Denkmal von meiner Freundschaft sowohl als auch zugleich von der Ihrigen, gütiger Herr Professor. Es ist wohl sehr lange, daß sie Ihnen nicht geschrieben hat? und es ist auch lange, dächte ich, daß ichs nicht gethan habe, und doch hätte mir die itzige Zeit so sehr gute Gelegenheit dazu gegeben. Aber ich weiß, Sie werden itzt eine Menge Briefe erhalten und sich ganz müde daran gelesen haben, und vielleicht hielten Sie es für bescheidener, wenn ich Sie mit dem meinigen noch verschonte. Allein, liebster Herr Professor, ich kann mich eines Rechts nicht begeben, welches sich alle Ihre übrigen Correspondenten anmaßen oder doch anmaßen zu können glauben, und ich mag mich auch betrachten, wie ich will, ich gehöre nun einmal mit zu Ihren Correspondenten; denn Sie haben nun einmal mit diesem Prädicat beehrt Ihre Dresden, den 6. Jan. 1765. dankbarste und gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Meine Eltern und Geschwister bezeugen Ihnen durch mich ihre besondere Hochachtung und Ehrerbietung mit den eifrigsten Wünschen für die Wohlfarth, Ruhe und Dauer Ihres so theuern Lebens. Dem Herrn Oberpostcommissär wünsche ich eine glückliche Reise nach Dresden, wenn er nicht schon auf dem Wege ist. Noch ein Wort, bester Herr Professor, ehe ich zusiegle. B u t t l e r ' s Bestätigung habe ich nun gelesen. Ich hoffe, der junge Mensch, von dem Sie wissen, soll, wenn er in seinen Nachforschungen so aufrichtig ist, als er sich stellt, doch diesen Nutzen davon haben, daß die Offenbarung bey ihm wieder ihr voriges Ansehen erhalten wird, wenn sie davon verloren haben sollte, und daß er (welches vielleicht das Schwerste ist) in den Umfang menschlicher Einsichten ein bescheidenes Mißtrauen setzen und ihre Unzulänglichkeit, Einschränkung und Betrüglichkeit empfinden und begreifen wird. Aus diesem Grunde schmeichle ich mir, er werde die Lehre von der Genugthuung anneh-

Nr. 924

16. Januar 1765

91

men, welche in der H. Schrift deutlich ausgedrückt ist, ob es aber in Ansehung der persönlichen Gottheit des Erlösers gleichfalls zu erwarten ist, davon, denke ich, kann man nichts sagen. Ich habe ihm Ihre Anweisung nach der aus den Sprüchwörtern Salomonis angeführten Stelle die Schrift zu lesen gegeben und ihm gerathen, dasjenige, was ihm darinnen dunkel und unauflöslich vorkömmt, lieber den Erleuchtungen eines künftigen Zustandes zu überlassen, als sich durch eigenmächtige Erklärungen irre zu führen, welches auch B u t t 1er haben will. Dieses habe ich auch schriftlich gethan, denn ich kann von solchen Materien nicht mit ihm sprechen, weil immer zu viel andere Leute dabey sind. Letzthin wurde doch einmal diese Streitfrage vorgebracht. Es war aber einer zugegen, der zwar auf der Seite der Orthodoxen ist, aber in alles, was er sagte, soviel Griechisches und fremde Kunstwörter brachte, daß ich wenig verstund und lieber gar nichts sagte. Ueberhaupt mag ich nicht gern disputiren, ob ich wohl nie etwas behaupte, davon ich nicht Gründe hätte, die wenigstens für mich überzeugend wären. Aber ich weiß es schon, ich bin so leicht aus der Sache zu bringen und verirrt zu machen, zumal wenn die Andern nicht genau dabey bleiben, und ich getraue mir nicht, von so wichtigen Materien so zu sprechen, als geschehen muß, und vielleicht gehört eine Kenntniß dazu, die ich nicht besitze, und eine Kunst Schlüsse zu machen, die ich nicht verstehe. L e l a n d ' s Abriß habe ich gestern erhalten und ich will es ihm zu lesen geben. D. C r u s i u s Erläuterung werde ich bald bekommen. Unterdessen habe ich ihm einen andern Band Abhandlungen von diesem Gottesgelehrten gegeben, die ihm vielleicht nützen können. Zwey Predigten, die ich darinnen las, brachten mich auf den Gedanken; es waren die erste von den ungläubigen und lehrbegierigen Fragen, und eine andre von der Beschämung des Unglaubens durchs göttl. Wort. Ich habe sonst nie etwas von diesem Autor gelesen oder zu lesen gewünscht, weil man mir ihn, als dunkel, schwer und unverständlich beschrieben. Vielleicht aber mag er das nur in seiner Philosophie seyn, denn in den Predigten finde ich seinen Vortrag gründlich und sehr deutlich, ich lese ihn recht gern. Das Buch Défense du christianisme soll nicht gut gerathen seyn. Das haben mir durchgehends Leute gesagt, die für und wider die Religion essentielle sind.

924.

Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 16. Januar

1765.

Liebster Herr Profeßor Ich habe vor einigen Tagen eine Erklärung von meinen Irrgläubigen erhalten, die mir von seiner Gemüths Beschaffenheit bey seinen Zweifeln, oder, wenn man will, Irrthümern, einen solchen Begriff giebt, daß ich nunmehro weniger Ursache zu finden glaube, seinetwegen beunruhigt zu seyn, als ich zuvor dachte. Erlauben Sie mir, liebster Herr Profeßor, daß ich mir einen langweiligen Abend damit angenehm mache, daß ich Ihnen einen kleinen Abriß davon

92

Nr. 924

16. Januar 1765

gebe. Vielleicht sagen Sie mir alsdenn, ob ich wirklich Grund zu denken haben, daß seine Seele w i r k l i c h in einem solchen Zustande ist, in welchem sie von Gott die Gnade erwarten kann, von demjenigen, was auch eigentl. Wahrheit ist, auf eine ungezweifelte Art überzeugt zu werden. Ich sollte es meynen; er scheint mir so aufrichtig; Et une ame sincère, parcequ'elle sait douter Mérite qu'il l'éclairé Er glaubt es sey seine Pflicht zu untersuchen. Diese Untersuchung hat ihm zur Kenntniß verschiedener Meynungen geführt. Eine davon muß Recht haben. „Wer, fragt er, soll den Ausspruch thun, nachdem die ganze Welt Parthey geworden? Wo sollen wir den Richter suchen? In der Schrifft? J a ; Aber so sagen alle, und doch ist die Uneinigkeit dadurch nichts weniger als gehoben. Alle wählen einen und eben denselben Richter. Jeder behauptet daß dieser gemeinschaftliche Richter besonders für ihn den Ausspruch gethan habe, und ieder macht den andern solche Widersprüche, daß wir, zum zweytenmale einstimmig, einen andern Richter zu wünschen uns nicht entbrechen würden, wenn nicht der erste versichert hätte, daß dieser Wunsch Verwegenheit sey. Und welchen Schluß soll wohl der dritte Mann in dieser Uneinigkeit faßen? Ich stelle mir unter dem dritten Manne einen solchen vor, der eben so unpartheyisch, als von der unumgänglichen Nothwendigkeit einen Schluß zu faßen, überzeugt ist. Soll er blindlings die erste Parthey verstärken? sie wird ihm im Vertrauen sagen die leztern wären alle Betrüger. Oder soll er nicht vielmehr der leztern Beyfall geben, die ihn mit Beweisen von den Fehlern der ersten übertäuben wird?" u. s. w. „Wenigstens fährt er fort, kann ich mich zur Zeit noch zu Keinen von beiden entschließen. Alles zu wißen, ist mein Verlangen, alles zu prüfen meine Bemühung, alles Gute zu behalten mein Vorsaz, und fertig zu seyn, Antwort zu geben iedermann, der Grund fordert der Hofnung, die in mir gelegt ist, mein sehnlich gewünschter Endzweck. O b hierzu meine Kräfte zu unvermögend, und meine Jahre zu bestimmt seyn werden; das weis ich nicht: aber das weis ich, daß, so uns unser Herz nicht verdammt, wir schon eine Freudigkeit zu Gott haben. Wenn wir alles gethan haben, was wir zu thun schuldig waren, ja, was wir, meiner Einbildung nach, in unsern Zeiten und Umständen, gar zu thun nicht unterlaßen konnten, gesezt wir bleiben noch ziemlich Knechte, so bleiben wir doch nach Vermögen, ob schon in wenigem treu" (Mich dünkt man könnte das so auslegen, als ob ers für beßer hielte, auf dem Wege einer aufrichtigen Nachforschung der Wahrheit in einen Irrthum gerathen, oder im Zweifel zu bleiben, als eine Wahrheit blindlings und ohne Untersuchung anzunehmen.) Er sagt ferner: „daß er die unvollkommenste Erkenntniß gegen eine träge Unwißenheit nicht vertauschen wollte, u. daß er sich vorwerfen würde an sich selbst untreu gehandelt zu haben, wenn er bey aller Wahrscheinlichkeit, daß seine Erkenntniß wirklich einer Verbeßerung und Wachsthums bis ins ewige Leben fähig sey, derselben mit Willen u. Vorsaz Grenzen gesezt hätte"p Dieses alles sagt er mir nur in der Absicht, „mir von seiner Denkungs Art in

Nr. 924

16. Januar 1765

93

diesem Stücke Rechenschaft zu geben." Er spricht: „er gäbe allen Menschen zu dem Entschluße die Entscheidung ihrer Zweifel in der Schrifft zu suchen, seinen vollkommensten Beyfall, und, Gott wüßte es, aus mehrern Ursachen, als weil dieses ein Vorsaz sey, zu deßen Ausführung er seit verschiedenen Jahren, alle nur zuersparende Zeit angewandt habe." Er sagt mir aber: „es sey mehr Schwierigkeit dabey zu erwarten, als ich mir wohl vorstellte. Er thut zwey Wünsche für alle die sich hierauf einlaßen: Entweder sie sollen alle die Schwierigkeiten vermeiden, über deren Auflösung er öfters lange Zeit sehr bekümmert gewesen; oder sie sollten in dieser Verlegenheit selbst, alle die Beruhigung finden, welche ihm die Fortsezung seiner Bemühungen täglich angenehmer machte"p Crusiußens Erläutr: des vernünftigen Gottesdienstes, will er lesen, auch Gilbert Westen, (ich werde wenn der H r Geh. C. Rath Wagner wiederkommen wird, hingehn u. ihn bitten, wenn er dieses Buch hat, es mir zu leihen. Den L e e l a n d will er auch lesen, wenn ich denke, daß er ihm gut ist. Ich habe nur erst angefangen darinnen zu lesen. Es steht viel schönes darinnen aber mein Freund gehört wohl nicht in die Claße der Deisten, zum wenigistens nicht ganz. Einer von seinen Freunden von dem ich Ihnen, liebster Herr Profeßor gesagt habe, daß er mir zu griechisch disputirt, übernahm es, ihm Beweise aus der H. Schrift für die persönliche Gottheit unsers Erlösers zu geben. Er gab mir sie, weil ich sie verlangte, und fügte einige von seinen Beweisen für das Gegentheil hinzu, um sich wenigstens, sagt er, aus dem Verdachte zu retten, als wollte er wider allen Dank u. aus einer Art von Eigensinne, andrer Meynung seyn. Hier sind beide Beweis Gegenbeweis 1.) Christus wird ausdrücklich Gott 1.) Ich gestehe dieses willig u. genennt. gerne zu, ja, ich führe noch zwo Stellen dafür an Joh: XX. 28. Ps. C X . l . XLV. 8. Da aber doch die eine von einem Herrn des Herrn Davids, die andre von einem Gott Gottes redet: so suche ich eine Erklärung hierüber 1. Corinth. XI. 3. III. 23. Rom: IX. 5. Ich erinnere zwar hierbey daß dieses nur eine fehlerhafte oder unvollkommne Erkenntniß nennen, die Gott, wie wir hoffen, einem Geschöpfe vergeben wird das ihn liebt, und das die schwache Vernunft, und die dunkle Offenbarung von ihm selbst empfangen hat. Unser Wißen ist nur Stückwerk. Vielleicht ist seines noch unvollkommner als vieler andern Menschen ihres; aber sollte ihn dieses von der Fähigkeit ausschließen nach dem Tode in Erkenntniß zu wachsen? Vielleicht wäre das glücklichste, was ihm begegnen könnte, der Tod, wo alle äußerliche Hinderniße hinwegfallen, und seinem aufgeklärtem Verstände, das wahre Geheim-

94

IOO

105

110

115

120

125

130

135

140

Nr. 924

16. Januar 1765

niß der Gottheit eröfnet werden würde. Ich gestehe es, liebster Herr Profeßor, ich denke, daß ein Irrthum dieser Art nichts schaden kann. Es wäre ein großes Unglück, wenn dieses nicht so seyn sollte; denn ich sehe gar nicht wie hier etwas zu thun ist. Die Sache, worüber gestritten wird ist keiner Demonstration fähig. Man muß sich schlechterdings auf eine Offenbarung berufen; und da glaubt man schon viel gewonnen zu haben, wenn ein Zweifler ihre Authorität zugesteht, und ihr Aussprüche anzunehmen geneigt ist. Wenn nur aber ein solcher Zweifler selbst in dieser Offenbarung dasjenige erklärt zu seyn glaubt, was ihn der andre als Irrthum beweisen will: thäte er nicht da Unrecht, wenn er wider seine Einsicht (nämlich so lange ihm seine Begriffe in der Schrift gerechtfertiget scheinen, gesezt er verstünde sie unrecht) andre Begriffe (u. wenn es auch die wahren wären) annähme, deren Grund er einzusehn nicht fähig ist? Ich denke daß die Menschen nach ihren Absichten und Zwecken, und bey den Mitteln dazu, nach ihrer Erkenntniß, gerichtet werden sollen. Freylich mag bey den Mitteln zu den meisten Endzwecken, viel auf die Moralität der erstem mit ankommen, wenn auch die lezten unstreitig lobenswürdig sind: Aber hier, bey dem Endzwecke wovon wir reden, habe ich kaum einen Begriff davon, wie bey den Mitteln dazu, Moralität statt finden könnte. Vorgestern, erst, ist Ihr Bildniß mit einem Briefe von mir, zu meiner K i r c h h o f i n abgereist. Warum es sich so lange verzogen? O! es entstund ein großer Streit darüber. Meine Aeltern wollten ich sollte es behalten, und Hr. Zeis, ich weis gar nicht warum — der sagte auch, ich könnte es ihr wohl schicken, aber laßen sollte ichs ihr nicht; und das alles kam ungefähr darauf hinaus, daß das Bild sehr schön wäre, u. daß es wohl für sie, die nur ganz u n b e k a n n t wäre (weil ich sie nie gesehen habe — u. hier dachte ich, ist mir denn der Herr Profeßor also auch g a n z u n b e k a n n t ? ich habe ihn ja auch niemals gesehn —) zu g u t seyn möchte. Das alles machte mich zweifelhaftig, daß ich mir einige Tage Bedenkzeit nehmen mußte. Endlich entschloß ich mich: Es ist für s i e bestimmt, sagte ich zu mir selbst, Charpentier, hat mirs blos deswegen gezeichnet, sonst wäre es gar nicht geschehen; sie liebt den Herrn Profeßor so herzlich, und mir wird sies sehr vielen Dank wißen: Soll ich nicht die Freude haben ihr eine zu machen? Warum soll ich einen Entschluß ändern, den ich ein ganzes Vierteljahr hindurch behalten habe? Weil das Bild sehr schön ist? Je, das ist ja beßer als wenns schlecht wäre. Es läßt nicht hübsch wenn wir etwas für Freunde zu g u t halten. Was wäre es, wenn ich ihr etwas Gleichgültiges schenkte, etwas, das mir gar nicht, oder nur halb lieb wäre? — Hierzu kam noch meine Schwester, die sagte mir: es wäre eine Art vom Neide, zwey Portraits behalten zu wollen, da die Andre gar keins hätte; und so schickte ichs fort, und weis es, daß ichs nicht wieder zu sehn bekomme; dennoch bin ich sehr vergnügt, daß ichs gethan habe, und freue mich auf ihre Antwort. Nicht wahr, liebster Herr Profeßor, Sie billigen es, daß ichs so gemacht habe? Und das billigen Sie auch, daß ich schließe. O wenn Sie nur nicht krank wären! Ich muß nur zur Frau Gräfinn Vitzthum, und zur Frau Geh. C. Räthin gehn, damit ich erfahre was Sie machen und

Nr. 925

22. Januar 1765

95

wie Sie sich befinden. Der Hr. O. P. C. kömmt nun wohl nicht nach Dresden? Ich schriebe gern einmal an ihn, aber ich weis nicht was ich ihm sagen soll, ich bin ganz aus der Gewohnheit gekommen. Leben Sie wohl, Bester Herr Profeßor Ich mache mir die größte Ehre daraus zeitlebens zu seyn Ihre Dresden den 15. u. 16. Jan: gehorsamste Dienerinn 1765. C. C. Lucius

925. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 22. Januar

1765.

Bestes Fräulein, Nunmehr sind Sie Ihre Carlsbader Noth auf immer los. Hier ist der Beweis davon. Wünschen Sie dem guten Manne Glück, ob er Sie gleich sehr geplagt hat. Er meynte es ehrlich; und die Liebe ist oft beschwerlich und albern. Auch ihr zweyter Verehrer M — — ist versprochen, wie er mir gemeldet hat. — Warum ich Sie nicht in Störmthal noch besucht habe? O das wissen Sie wohl. Meine weiteste Reise ist bis Schönfeld und auch diese wird mir sauer. Indessen preise ich die Güte Gottes, daß ich doch noch etwas thun und immer täglich drey Stunden lesen kann, wenns gleich schwer geht. Ihr lieber Curator, der war sehr gesund und munter, u. erzählte mir, daß die Gräfinn u. Sie auch beides wären. Möchten Sie es doch, wenns möglich wäre, stets seyn! Genug, es ist keine Art von wahrer Zufriedenheit, die ich Ihrer besten Mutter, Ihnen u. den Ihrigen nicht von Herzen und oft wünsche. Also leben Sie wohl, gutes Fräulein, und lieben Sie stets Ihren Freund u. Verehrer Leipzig, den 22 Jan. 1765 Geliert.

926. An Wilhelm Friedrich

Heinrich

von Wartensleben.

Leipzig, den 22. Januar 1765

Theuerster Herr General, Sie sind also ein neuer u. sichrer Beweis, daß der gute und liebenswürdige Mann auch eine gute und liebenswürdige Frau findet, und dieses Ihr Glück ist meine erste Freude in diesem Jahre u. soll mir eine, so lange ich lebe, seyn. Gott segne Ihr Bündniß mit allen Arten wahrer Glückseligkeit! „Wohl dem, sagt S y r a c h , der ein tugendsam Weib hat, des lebet er noch eins so lange: Ein häuslich Weib ist ihrem Manne eine Freude und machet ihm ein fein ruhig Leben." So werden Sie von nun an auch sagen, Theuerster Herr General. Eben dieser Syrach setzt noch hinzu: „ein tugendsam Weib ist eine edle Gabe, u. wird dem gegeben, der Gott fürchtet: er sey reich, oder arm:

96

Nr. 927

21. Januar 1765

so ists ihm ein Trost und machet ihn allezeit frölich. Wie die Sonne, wenn sie aufgegangen ist, in dem hohen Himmel des Herrn eine Zierde ist: also ist ein tugendsam (und freundliches) Weib eine Zierde in ihrem Hause." Alles dieses Glück des Lebens wartet also auf Sie; u. es sey in dem längsten Leben Ihre; das wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen, u. so wünsche ich auch Ihrer liebenswürdigen und besten Braut eben die Zufriedenheit durch ihren Gemahl, die sie ihm ist u. seyn wird. — Ins Carlsbad — nein, guter Herr General, dahin komme ich nicht mehr. Ich habe mehr Ursache, an meinen Tod, als an die Mittel der Gesundheit zu denken. Genug ich bin, so lange ich lebe, mit aller Ehrerbietung, Erkenntlichkeit u. Liebe Leipzig, Ihr ergebenstgehorsamster den 22 Jan. 1765. Geliert.

927. An Johann

Friedrich

Wilhelm Jerusalem.

Leipzig,

den 23.

Januar 1765.

Leipzig, den 21 Jan. 1765. Hochwürdiger, Theuerster Herr Abt, Unter allen meinen Bekannten finde ich nicht mehr als Einen, der die Eigenschaften, die Ew. Hochw. mit Recht von einem Lehrer der Historie an Ihrem Carolino fordern, besäße. Er heißt K r e b e l , ist für itzt Hofmeister bey dem hier studirenden Sohne unsers Oberhofpredigers, H e r r m a n n , und giebt zugleich auf meine Veranstaltung dem jungen Grafen M o l t k e Unterricht im jure publico. Er hat eine gute und brauchbare Kenntniß in der Historie und dem jure publico, eine gute Unterscheidungskraft, Richtigkeit und Lebhaftigkeit im Vortrage, Lebensart u. anständige Sitten, mit einem Worte, Verstand, nöthige Wissenschaft und einen guten Character. Er ist drey u. dreissig Jahre alt, wohl gewachsen, groß und ansehnlich von Person, erweckt Vertraun, wenn man ihn sieht, und erfüllt es, wenn man ihn reden höret. Er ist der itzige Herausgeber des S c h u m a n n i s c h e n Genealogischen Handbuchs, der Verbesserer der H ü b n e r i s c h e n Geographie und auch der Verfasser eines der besten Theile von der S t a a t s u. R e i s e g e o g r a p h i e . Seiner guten Beurtheilung kömmt ein erstaunendes Gedächtniß, Lust zur Arbeit und ein natürlicher Hang zu allen Historischen Wissenschaften zu Hülfe. Alles kurz zu sagen, theuerster Herr Abt, ich halte ihn für einen Mann für Ihr Carolinum. Eben da ich Ihren Brief erhielt, war der Herr GeheimKammerrath W a g n e r aus Dresden, bey mir, ein vortrefflicher Mann u. einer meiner besten Freunde. Er fiel den Augenblick mit mir auf K r e b e l n , versicherte mich, daß er unlängst mit ihm auf einer Reise über drey Stunden von der Methode, junge Leute auf eine mehr nützliche und brauchbare Art, als gewöhnlich, in der Historie und dem jure publico zu unterrichten, gesprochen

Nr. 928

24. Januar 1765

97

und ihn als einen Mann von Einsicht und Geschmack gefunden hätte. Auf das Urtheil dieses meines Freundes baue ich nun sehr viel. Wir liessen damals Herr K r e b e l n so gleich rufen, und W a g n e r , der bey solchen Fällen sonst sehr furchtsam ist, sagte ihm, da er zweifelte, ob er zu diesem Amte geschickt genug wäre, daß ers allerdings sey, und daß er eine Pflicht hätte, es nicht auszuschlagen. Unser Candidat erklärte sich endlich, daß ihn, ausser der Liebe zum Vaterlande, nichts abhielte, diese Stelle willig anzunehmen, doch müßte er vorher seinem B r u d e r in Dresden, dem H o f r a t h e , ohne dessen Einwilligung er nie etwas wichtiges unternommen hätte, die Sache melden. Heute oder Morgen hofft er die Antwort; und sie falle nun günstig für meine Commission aus oder nicht; so wird doch die vorherstehende Nachricht Ew. Hochwürden überführen, daß, wenn es bey mir gestanden hätte, Sie einen guten Mann würden erhalten haben. Das Übrige, wenn die Briefe aus Dresden kommen. — — Den 23. J a n . J a , theuerster Herr Abt, Krebel ist mit Gott entschlossen, das Amt anzunehmen, wenns ihm gnädigst anvertraut werden sollte. So sehr ich Ihnen diesen Mann gönne; so thut mirs doch im Herzen weh, daß wir hier keinen an seine Stelle haben. Sein Bruder hat seine Einwilligung dazu gegeben, aber der Oberhofprediger noch nicht; doch bis dahin können wir nicht warten. Indessen muß ich doch noch einige Punkte berühren. 1) Die nächste Messe kann Herr Krebel vieler Ursachen wegen nicht in Braunschweig seyn. O b es nicht Wartens hat bis Ostern? 2. O b Sie ihm zu den 400 rhlrn nicht etwas gütigst zusetzen wollten? 3. O b er nicht, statt der französischen Lectionen, die Vorlesungen lateinisch halten dürfte, da er diese Sprache mehr in der Gewalt hätte? 4. O b er gehalten ist, bey dem zu erfolgenden Antritte eine Rede zu halten, oder ein Programma, oder so etwas zu schreiben. 5. Er hat viel Bücher; u. der Transport wird ihm schwer fallen. O das ist ein langer Brief für einen Kranken — Also leben Sie wohl, allertheuerster Herr Abt, und glauben Sie, daß es eine Freude für mein ganzes Herz seyn wird, Sie auf Ostern, so Gott will, in Leipzig zu umarmen. Doch der Kranke soll auch nicht auf Wochen hoffen. Genug ich verehre und liebe Sie bis an das Ende meines Lebens. Ew. Hochwürden ergebenstgehorsamster Diener Geliert.

928.

An einen ungenannten

Hauslehrer.

Leipzig, den 24.

Januar 1765.

Hochzuehrender Herr! Ich soll Ihnen eine doppelte Art von Büchern bekand machen, e i n i g e , der Sie sich selbst als A n l e i t u n g e n bey dem Unterrichte und der Bildung Ihrer

98

Nr. 928

24. Januar 1765

Untergebenen bedienen, und a n d e r e , die Sie mit Ihnen lesen und zu Lehr=Büchern gebrauchen können. Z u diesem Dienste, so eingeschränkt meine Zeit auch ist, bin ich zwar sehr bereit, weil ich ihn als eine Pflicht ansehe; Allein, da ich nicht genug weis, weder was Sie selbst schon gelesen haben, noch wie weit Ihre Untergebnen bereits gekommen, noch wie verschieden sie den Jahren und Fähigkeiten nach sind: So kann es nicht fehlen, daß ich Ihnen nicht zugleich viel vergebliche Vorschläge thun solte. Und endlich werden Sie denn auch an dem Orte, wo Sie leben, die meisten Bücher, die ich Ihnen vorschlagen will, so leicht finden? J a , dürften nicht einige derselben zu kostbar für Sie seyn? Doch genug, ich will thun was ich kann, da ich nicht thun kann was ich wünsche. Erstlich, werthester Herr! empfehle ich Ihnen also B ü s c h i n g s G r u n d r i ß eines U n t e r r i c h t s für a n g e h e n d e I n f o r m a t o r e n und H o f m e i s t e r . Altona und Lübeck. 1760. Zu Ende dieses kleinen Werkes, das Ihnen viel nützliches sagen wird, steht ein Verzeichnis solcher Bücher, als Sie suchen. Auf dieses verweise ich Sie, und eben dieses will ich hier mit einigen andern Schriften zu ergänzen suchen. 1. Zu Basedows Praktischer Philosophie zu Ende stehen zwey kurze Capitel von dem Unterrichte und der Erziehung; diese lesen Sie sorgfältig, jeweniger weitläuftige Anweisungen brauchbar zu seyn pflegen, und erinnern Sie sich oft, daß man bey dem Unterrichte nicht sowohl auf allgemeine Vorschriften, als auf das Natürell, die Fähigkeiten und Umstände seiner Schüler sehen müße, um die beste Methode zu finden. Überhaupt stehen in Basedows angezeigtem Werke (: vermengen Sie es nicht mit seiner Philalethie, die ich Ihnen eben nicht empfehle:) viel nützliche Capitel, die Sie mit Ihrer wißbegierigen Schülerinn durchlesen können. — — — Von dem ersten Unterrichte in der Religion hat C r a m e r in seinem (2.) Nordischen Aufseher (besonders im 2 t e n Theile, von dem 88. bis 92. Stücke) herrliche Erinnerungen gegeben. Dieses schöne Wochenblat ist auch eine Leetüre für Ihre Schülerinn, sowohl als das (3.) Magazin der Frau von B e a u m o n t für Erwachsene, desgleichen W i l k e n s (4.) Erinnerungen für ein junges Frauenzimmer, nicht weniger der (5.) Zuschauer und der (6.) Aufseher, aus dem Englischen übersetzt. Ihnen selber kann ich noch in Absicht auf den Unterricht und der Erziehung (7.) S ü l z e r s Versuch und (8.) M i l l e r s Schule des Vergnügens, welche Neue Deutsche Schul=Programmata von 1756. bis 1761. geschrieben, enthält, desgleichen des sei. Hofrath (9.) G e s n e r s Vorschläge von der Verbeßerung des Schulwesens, in seinen kleinen deutschen Schriften befindlich, zum Nachlesen empfehlen. — Zu dem ersten förmlichen Unterrichte in der Religion können (10.) W a t t s Catechetische Schriften. — Z u m ausführlichem (11.) Jocardi: Catechetische Wahrheiten, und zum Lesen der heiligen Schrift (12.) C o l l i e r s Einleitung dienen. Als Bücher zur Befestigung im Christenthum und zur Erbauung und Andacht schlage ich Ihnen (13.) B e r n a r d s Abhandlung von der Vortrefflich-

Nr. 928

24. Januar 1765

99

keit der Religion; Vernet Abhandlung von der Göttlichkeit der Religion (:oder dafür (14.) den Squire:) (15.) Doddridgens Anfang und Fortgang der wahren Gottseligkeit. (16.) Die ganze Pflicht des Menschen. (17.) K o k e n s Communionbuch, meine Lieder. (18.) C r a m e r s Andachten vor. Daß bey dem ersten Unterrichte in der Lateinischen Sprache K r i e g e i s Biblische Geschichte, Castellionis Übersetzung des N. Testaments, H e u s e n s Historiae Selectae, G e s n e r s Chrestomatia Ciceroniana, Cellerarii Grammatik von G e s n e r n , (19.) das Spectaculum naturae et artium und andere mehr, nützlich zu gebrauchen sind, darf ich Ihnen nicht erst sagen. — Bey dem Unterrichte, den man Anfängern in der Geschichte giebt, billige ich die Hällische Historische Synchronistische Tabelle, nebst der kurzen (20.) Anleitung sehr; desgleichen den vortrefflichen Auszug der Alten Historie des Rollin, den die Frau von Beaumont unter folgendem Titel geliefert: Education compiette, ou Abregé de l'histoire ancienne, (à Vienne 1763. T. I. II.) ein Auszug, worinne das Wesentliche der Geschichte mit Geschmack und Anmuth, in guter Ordnung und doch mit Anwendung auf den moralischen Nutzen, zu finden ist. Man hat aber, soviel ich weis noch keine Deutsche Übersetzung von diesem Buche. Haben Sie (21.) den Lehrmeister aus dem Engl, übersetzt bey der Hand; nun so können Sie ja aus diesem Werke diejenigen Wißenschaften wählen, die Ihre Schülerinn gern will kennen lernen. — Endlich verweise ich Sie in Absicht auf Bücher, die zur Philosophie und zu den schönen Wißenschaften gehören, auf (22.) Stockhausens Bibliothek. Endlich erinnern Sie sich oft, daß man nicht eben viel Bücher, sondern die wenigen besten sorgfältig, zehnmal und zum Auswendig behalten lesen, und bey seinem Unterrichte der Jugend, den Segen von Gott sich täglich erbitten und, ohne diesen Segen, alle seine Weisheit für verlohren halten müße. Leipzig d 24. Jan. 1765. Noch ein Wort. Ihr junger Schüler will alles lernen, was seine ältere wißbegierige Schwester erlernet. Das ist nun wohl ganz gut; allein Sie müßen ihn doch klüglich zurückhalten, weil er viel zu lernen hat, das sie nicht lernen darf. Soll er ein Gelehrter und, wie Sie sagen, ein Theolog werden; nun so muß er auf eine Art, die seiner heranwachsenden Fähigkeit gemäß ist, in der Religion und den Kenntnißen, die zu einer gründlichen Erlernung derselben gehören, immer weiter geführet, und mit der Lateinischen und Griechischen Litteratur immer bekandter werden; Er muß die weltliche und Kirchen=Geschichte, nebst ihren Alterthümern erlernen. O! wieviel hat er, und Sie mit ihm, nicht da zu thun! Machen Sie ihn ja nicht früh zum Philosophen. Ein anders ist eine kurze summarische Kenntniß der philosophischen Wißenschaften, die man einem fähigen Schüler leicht beybringt; ein anders ein förmlicher Unterricht in denselben, den man ihm nie in den ersten Jahren, aus mehr als einer Ursache, beybringen muß. — Bey dem Lesen des Gr. N . Testaments, gewöhnen Sie ihn ja an ein gutes Hand-Lexikon, vornehmlich an das Lexicon Graeco-Lat. N. T" von S c h ö t t g e n edirt und itzt von dem Rector K r e b s verbeßert. Doch darum will ich einem Anfänger nicht den Gebrauch des K n o l l i s c h e n Vocabularii N . T" verwehren. Daß er F r a n z ö s i s c h lernet, ist freylich gut, aber

100

95

IOO

105

110

Iis

120

125

130

135

Nr. 928

24. Januar 1765

nur nicht auf Kosten der ersten beiden Sprachen. Laßen Sie ihn nicht aus Ehrfurcht und Stolz fleißig seyn. Es giebt eitle Bewegungs=Gründe. Will seine Schwester gern französische Bücher lesen: so wählen Sie einige aus den vorher angeführten übersetzten, z. E. Le Magazin de M e de Beaumont — Rollins alte und Römische Historie — Boßuets allgemeine — Hardions Geistliche und Weltliche Geschichte können sie lange unterhalten, ohne daß sie zu französischen Memoiren und Romanen, zum Verderben des Geschmacks und des Herzens, greiffen darf. Die Memoiren der Frau von Maintenon, vom la Baumelle, sind noch ein gutes Buch; sie sind auch Deutsch übersetzt. Endlich hat sie ja auch unter unsern Deutschen Schriften nicht wenige, die sie lesen kann; z. E. die Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes (4 T h . Bremen und Leipzig.). — Schlegels (Elias) Werke (3 Bände gr. 8.) Vieles aus Rabeners und Cramers und andern guten Schriften. Endlich soll sie auch nicht bloß zum Vergnügen oder zur Nahrung der Eitelkeit lesen, sondern um eine desto beßere Christinn, Freundinn, Gattinn, Mutter, Hausfrau und Gesellschafterinn zu werden. Die Erlernung weiblicher Künste und Geschicklichkeiten ist mehr als alles Lesen zum Vergnügen oder Zeitvertreibe. Vornehmlich halten Sie ihre Wißbegierde in so ferne zurück, daß sie nicht ein gelehrtes Frauenzimmer zu werden suche, welches eben das ist, was sie nicht seyn soll; aber verständig, tugendhaft und wirtschaftlich kann sie nie genug werden. Sie soll Geschmack haben, aber sie soll ihn nicht eben aus Grundsätzen erlernen. — Doch ich sehe, aus großer Begierde, Ihnen zu nützen, werde ich weitläuftig, ohne Ihnen vielleicht zu nützen, und vergeße, daß ich weder so lange nach einander sitzen, noch über einer entfernten Pflicht, meine nähern Pflichten versäumen soll, die ich bey meinem immer kränklichem Zustande kaum zur Hälfte beobachten kann. Leben Sie wohl. C. F. Geliert. 1. Basedows Praktische Philosophie für alle Stände. Copenh. 2 T h . 8 v o kost. 1 rth. 4 gr. ein brauchbares Buch. 2. Nordischer Aufseher, herausgegeben von J o h . Andr. Cramer. Copenh. 1759 — 61. 3 Theile in 4. und auch in 8. 3. Der Frau Prince von Beaumont Magazin für Erwachsene, zur Bildung des Verstandes und Herzens. Leipzig. 1760. 8 v o . 1 rth. 8 gr. Für beide nützlich und gut. 4. Wilkes Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer. Aus dem Eng. übersetzt. Leipzig. 1763. 8 v o . k. 7 gr. Die ersten Blätter sind zu tiefsinnig und müßen überschlagen werden. Sonst ist es für die Mademoiselle ein trefflich Buch. 5. Der Zuschauer, aus dem Eng. übers. 9. T h . gr. 8. Leipzig 1739 — 43. kost 6 rth. In den ersten sieben Theilen sind die meisten Blätter nützlich zu lesen. 6. Der Aufseher, oder Vormund. Aus dem Eng. übers. Leipzig 1745. 2 Theile. in 8 v o . k. 1 rth r 8 gr. 7. Sülzers (Profeßor) Versuch von der Erziehung und dem Unterricht der Kinder. 2 t e Auflage. Zürich. 1748. 8. insonderheit die drey ersten Ca-

Nr. 928

8. 9. 10. 11. 12.

13. 14.

15. 16. 17. 18.

19. 20.

21.

22.

24. J a n u a r 1765

101

pitel von der Bildung des Verstandes, bis p. 77. 12 gr. — auch seine Betrachtungen — und Unterredungen über die Schönheiten und Werke der Natur. Berlin. 1750. 8. sind ein sehr gutes Buch für beide Schüler — Kosten wenig Groschen. Millers Schule des Vergnügens. 9 Stück, in 4. Halle. Insonderheit das 4. 5. und 6 t e Stück. 1 Th r 6 gr. ungefehr. Gesners kleine Deutsche Schriften. Göttingen. 1756. 8 v o . 10 gr. insonderheit p. 244.sq. Watts Catechetische Schriften, aus dem Eng. 8. Hannover. 1757. 8 gr. Jocardi Catechetische Samlung pp. 8. Berlin. 1759. 12 g. ein sehr guter Catechismus. Collier (David) Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heil. Schrift p. aus dem Eng. Rostock 1759. gr. 8. — 1 rth. 20 g. Bernard (Jacob) Abhandlung von der Vortrefflichkeit der Religion, aus dem Franz. 8. Wismar 1754. 16 gr. sehr schönes Buch. Sqvire (Samuel) Vorstellung der Gewißheit der natürlichen und geoffenbarten Religion. Aus dem Eng. 8. Leipz. 1764. ist schön — kostet wenig Groschen. Dodridge (Philipp.) Anfang und Fortgang der wahren Gottseligkeit. 8. Neue Aufl. Hannover 1759. 16 g. aus dem Eng. Die ganze Pflicht des Menschen. Aus dem Eng. Neue Ausgabe. Copenhagen 1761. 8 v o . 14 g. Kokens Communion-Buch. Neue Ausgabe. Hildesheim. 1755. 8. Kramers Andachten, in Betrachtungen, Gebeten und Liedern, über Gott, seine Eigenschaften und Werke. 1 Theil. 1764, gr. 8. 20 g. Sehr schön. Spectaculum naturae kömt zu Berlin bey Wintern, mit Küpfern, in 4. Sprachen von Zeit zu Zeit heraus, ist ein verbeßerter Orbis pictus. Historische Synchronistische Tabelle, nebst der Anleitung, von dem Inspector Niemeyer, zu Halle. 1757. 8. oder 12. gr. in Form eines Land-Charten=Bogens, unter dem Titel: Anfangsgründe der ganzen Universal=Historie, in einer periodisch-synchronistischen Tabelle, Anfängern zum besten. Der Lehrmeister — Worinne die ersten Grundsätze einer feinen Gelehrsamkeit so vorgetragen werden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterricht befördern kann. In 12. Abteilungen. 1.) Von der Declamation und Schreibart der Briefe. 2.) Von der Geometrie. 3.) von der Erdbeschreibung und Astronomie. 4.) Z e i t r e c h n u n g und Geschichte. 5.) Rhetorik und Dichtkunst. 6.) Zeichen-Kunst. 7.) Vernunft=Lehre. 8.) Natürliche Geschichte. 9.) Sitten-Lehre. 10.) Handel und Gewerbe pp. 2 Bände, gr. 8. 1762. Leipz. 4 Theile ungefehr mit Kupfern. Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek, für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wißenschaften. 3 t e Auflage. Berlin. 1764. 8 v o 12. Groschen.

HO

145

150

155

160

165

170

175

iso

102

Nr. 929

929. An Johanna

28. Januar 1765

Erdmutb

von Schönfeld.

Leipzig,

den 28. Januar

1765.

Bestes Fräulein, Ich schicke Ihnen schon wieder einen fremden Brief, theils, weil er manierlich geschrieben ist, theils weil er die Frau Steidelinn intressiret, theils, weil der Verfasser desselben haben will, daß ich ihn dem Herrn General zu Gnaden empfehlen soll. Das Letzte kann ich nun nicht so gerade zu thun, weil der Herr General mich fragen möchte, was ich für ein Recht dazu hätte; aber durch Sie, Gnädiges Fräulein, läßt sich die Sache vortrefflich thun. — Es ist itzt ein junger Graf von K u e f s t e i n aus Wien hier, der sich umsieht, und von hier bald auf einige Tage nach Dresden gehn wird. Ich kann Ihnen nicht sagen, was es für ein manierliches, bescheidnes und wißbegieriges Kind ist. Ich will ihm sagen, daß er dem Herrn General aufwarten, und von ihm lernen soll. Der gn. Mama küsse ich die Hand mit tausend guten Wünschen und der größten Ehrerbietung. Leipzig,

den 28. Jan. 1765.

930. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Ihr Verehrer u. Freund, Geliert.

Leipzig, den 9. Februar

1765.

Gnädiges Fräulein, Wieder ein Brief, ein fremder Brief, mit dem ich Sie qväle! Das geht weit. Aber lassen Sie sich meine Noth kurz klagen. Ein Pr. Lieutnant, den ich nicht kenne, verlangt aus großem Vertraun zu mir einen Rath, den ich ihm aus großer Unmöglichkeit nicht zu geben weis. Aber ein einsichtsvoller und leutseliger General wird doch einem bedrängten Lieutnant besser zu rathen wissen, als ein unschlüssiger kränklicher Professor. Seyn Sie also so gnädig, Liebstes Fräulein, und lesen Sie dem Herrn General den beygelegten Brief vor und melden Sie mir, was er sagen wird, vermuthlich daß wir beide, ich und der Lieutnant ein paar alberne Leute sind. Den Brief von ihm und von Steidein bitte ich mir wieder zur Beantwortung aus. Zu Ende der verwichenen Messe schrieb ein cathol. Professor aus Cölln am Rhein fast in gleichen Angelegenheiten an mich und fragte, ob ich ihm nicht zu einem Stipendio oder einer Information in Leipzig verhelfen könnte, er wollte gern noch ein Jahr studiren. Diesen Brief wies ich dem Präsident Lindemann. Er nahm ihn mit nach Dresden u. wollte sehen, ob er etwas zum Vortheile des Verfassers ausrichten könnte. — Vor eben nicht gar langer Zeit schrieb auch eine Dame aus Abo in Finnland an mich u. fragte, ob ich ihr nicht nebst ihrem Gemahle u. etlichen Kindern in Sachsen ein nothdürftiges Auskommen verschaffen könnte. — Der gute Kammerherr Gersdorf! Gott habe ihn selig. Es war ein gutes Kind, u. sein Tod hat mich sehr gerührt u.

Nr. 931

13. März 1765

103

an den meinigen erinnert. H a b e n Sie die letzten Stunden des Fürsten von W a l d e c k gelesen? Sie sind schön geschrieben. Leipzig, den 9 Febr. 1765. Glrt. Ich küsse der Fr. Gräfinn die H a n d ehrerbietigst.

931. Von Johann Christoph

Adelung.

Leipzig, den 13. März

1765.

HochEdelgebohrner H e r r Theuerster Herr Professor, Der Vorschlag, den Sie mir wegen Braunschweig gethan haben, ist annehmenswerth. Ich habe zwar mein Wort in Greipfswalde von mir gegeben; allein da sich die Sache so sehr in die Länge verziehet, die dortige Stelle auch nicht so vortheilhaft ist, als am Carolino: so kan ich mit gutem Gewissen zurückziehen, so bald wir nur von Braunschweig Nachricht haben. Ich fieng mit dem Anfange dieses Jahres in Erfurt eine moralische Wochenschrift an, und gerieth dabey von ohngefär auf eine Stelle aus den Predigten des ehemaligen sehr burlesquen Pat. M e n a s , die ich zum Beispiel des schlechten Geschmacks der damaligen Zeiten anfüreten. O b nun gleich diese Wochenschrift in Gotha censiret und verleget wurde: so wurde doch dieses Stück von der catholischen Geistlichkeit in Erfurt so übel genommen, d a ß ich darüber die Stadt verlassen müssen. Ich gedenke, mich nunmehr bis zu meiner fernerweitigen Bestimmung alhier in Leipzig aufzuhalten. Ich specificire zugleich die vornehmsten meiner bisher herausgegebenen Schriften, wenn etwa eine Anzeige davon nöthig seyn solte, und verharre inzwischen mit der lebhaftesten Erkenntlichkeit, Ew. HochEdelgeb. Leipzig, den 13 Merz gehorsamer Diener 1765. J. C. Adelung.

1.

2. 3. 4. 5.

Verzeichnis meiner bisher herausgegebenen Schriften. Neues Lehrgebäude der Diplomatik, so in Frankreich von einigen Benedictienern von der Geselschaft des H . Mauri herausgegeben worden; aus dem Franz. übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. 3 Bände in gr. 4. wird continuiret. Pragmatische Staatsgeschichte Europens von dem Ableben Kaiser Carls 6 an bis auf die gegenwärtigen Zeiten. 6 Bände in 4. wird continuiret. Auserlesene Staatsbriefe grosser Herren und berümter Minister von dem Ableben Kaiser Carls 6 an. 3 Bände in 8. wird continuiret. Unpartheiische Geschichte der Streitigkeiten des Herzog. Hauses Holstein-Gottorp mit der Krone D ä n e m a r k in 4. Volständige Geschichte der Streitigkeiten des Herzog. Hauses Mecklenburg mit der Krone Preussen. in 4.

104

Nr. 932

15. März 1765

6. Geschichte der Religionsveränderung Sn. Durchl. des Hrn. Landgr. von Hessen-Cassel; in 4. 7. Geschichte der neuesten Bedrückungen der Evangelischen in den Erblanden des Hauses Oesterreich; in 4. Ausserdem habe noch unter der Feder. 1. Denkwürdigkeiten Europens von dem Ableben Kaiser Carls 6 bis auf den Hubertsburgischen Frieden, zum Behuf der Geschichte wie auch des Staats- und Volkerrechts der neuesten Zeiten. Nach dem Muster der Mémoires des Abts Lamberti. 2. Volständige Geschichte des Rechts der Reichsstände auf Reichstagen in Partes zu gehen; mit den nötigen Urkunden und Beweisschriften.

932. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 15. März

1765.

Liebster Schlegel, Daß Du mir die unglückliche Empfehlung mit Ernstern nicht anrechnest, kann ich freylich von Deiner Güte gewiß hoffen; aber gleichwohl bleibt die Sache für mich u. Dich eine traurige Errinnerung. Ernster ist itzt Informator bey Mag. Körners Sohne von neun Jahren. — Der dritte Theil Deiner Predigten soll allerdings in der E r n e s t . Bibliotheck recensiret werden. Ich gab dem Grafen Moltke, der ein privatissimum bey Dr. Ernesti hat, den Auftrag, daß er ihn fragen sollte, ob er sie nicht recensiren würde; und er hat ihm geantwortet: ja, bald, ich lasse sie heften. Aber, liebster Schlegel, ich muß Dir im voraus sagen, daß er Deine Schreibart für Predigten zu schwer, u. mühsam, u. zuweilen für poetisch hält. Ich indessen ziehe Deinen dritten Theil den beiden ersten von ganzem Herzen vor. Gleichwohl kann ich nicht läugnen, daß Deine Prosa nicht halb so leicht ist, als Deine Poesie. — Deines Bruders Passionsabhandlungen, mit denen ich sehr wohl zufrieden bin, sollen auch in die Ernest. Bibliotheck bald kommen, hoffe ich. Grüsse ihn herzlichst von mir. — Unser Gisecke — o wie hat mich sein Tod erschreckt u. gebeugt. Gott habe ihn selig u. lehre mich bedenken, daß der meinige nicht fern seyn kann. Ich umarme Dich, Deine liebe Frau u. Kinder u. bin ewig der Deinige Leipzig, den 15 März, 1765. Glrt. Der Graf Moltke, der sich heimlich freut, daß Du wohl nach Copenhagen kommen könntest, u. mein Bruder grüssen Dich ergebenst. — Der Abris der Fr. Beaumont — das ist ein guter Einfall, ihn zu übersetzen. — Für den Basnage wäre ich auch; aber Reich hat seine Bedenklichkeiten.

Nr. 933

933. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

15. März 1765

105

Leipzig, den 15. März 1765.

Theuerster Herr Abt, Wieder ein neuer Auftritt! Herr Professor A d e l u n g aus E r f u r t , der sich seit einigen Tagen hier in Leipzig aufhält, kömmt zu mir, erzählt mir, daß er wegen einer Verdrießlichkeit mit der catholischen Geistlichkeit in Erfurt, diesen Ort in Eil habe verlassen müssen, daß er sich hier bis Ostern aufhalten u. für den Buchladen arbeiten, zugleich auch den Ruf als Professor der Historie nach G r e i f s w a l d e , zu dem man ihm schon seit Jahr u. Tag Hoffnung gemacht, hier abwarten u. meine Bekanntschaft suchen wolle. — Ich erfahre darauf, durch den Grafen Moltke, daß unser Herr Professor B ö h m schon vor einigen Monaten erzählet hätte, daß dieser A d e l u n g die Vocation nach Greifswalde erhalten würde, u. daß er ihn als einen sehr geschickten Historicum, der Geschmack hätte, gelobet. Als dieser Herr A d e l u n g wieder zu mir kömmt und mir seine beschwerlichen Umstände entdecket: so sagte ich ihm von der Profession an Ihrem Carolino. Kurz, theuerster Herr Abt, aus seinem Briefe an mich und den an Sie, werden Sie sehen, daß der Mann gesonnen ist, die Profession anzunehmen. Könnten Sie bald von seinem moralischen Character durch einen Ihrer Freunde in Erfurt gute Nachricht erhalten: so wüßte ich nicht, wo Sie leicht einen bessern Mann zu Ihrer Profession finden wollten. Sein Äusserliches ist gar nicht pedantisch — sein Alter mag sich auf dreissig erstrecken — er ist unverheirathet, sagt, daß er mit Wenigen zu leben wüßte, u. schreibt herzlich gern, wie ich sehe. — Seine Profession in Erfurt hat er schon, wie er sagt, vor drey Jahren niedergelegt, ist G o t h a i s c h e r Rath geworden u. hat, wenn der Archivarius stürbe, in Gotha das Archiv bekommen sollen. — Das Sicherste ist, daß Sie ohne Verzug in Erfurt Nachricht einziehn lassen. Ich kenne den Mann nicht, aber ich halte ihn für einen ehrlichen Mann. — So viel in Eil. — [...]. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung Leipzig, den 15 März, 1765.

934. Von Christiane Caroline Lucius.

Ihr Freund u. Verehrer, Geliert,

Dresden, den 16. März

1765.

Hochzuehrender Herr Profeßor, Ich bin izt gleich in einer solchen Verfaßung, daß ich mich nach einer Art von Vergnügen sehne, welches ich in keiner andern Beschäftigung anzutreffen weis, als wenn ich mir die Freyheit nehme an Sie zu schreiben. Es ist wahr, Sie haben mich wohl seit drey Monathen und länger, mit keinem Briefe beehrt; und diese sollte mich vielleicht furchtsam machen: aber

106

Nr. 934

16. März 1765

ich denke nicht, daß ich mein Privilegium, zu schreiben, verliere, wenn Sie mir gleich meine Pension schuldig bleiben; und ich würde nicht zu entschuldigen seyn, wenn ich an Ihrer Gütigkeit zweifeln könnte, und mich nicht täglich, durch die großen Beweise die Sie mir davon gegeben haben, zur Dankbarkeit und Liebe, gegen meinen theuersten Herr Profeßor aufmuntern ließe. Ich habe seit der Zeit, als ich unmittelbar von Ihnen selbst etwas zu hören, nicht die Freude gehabt, doch die Fr: Gräfinn Vitzthum, und einmal die Fr. Geh: C. R. W a g n e r in gesprochen, und von Ihrer Gesundheit wenigstens keine traurige Nachrichten gehört. Ich bin halb besorgt gewesen, ob wohl mein Lezter Brief Sie verdrüßlich gemacht haben möchte. Aber, liebster Herr Profeßor, Sie sollen mit keinem von der Art mehr beunruhiget werden. Ich habe meine Uiberlegungen gemacht, und ich verlaße die Unternehmung, einem Irrenden die Wahrheit zu lehren, vornämlich, seitdem ich dafür halte, daß sein Zustand ihm keine Gefahr droht. L o c k e n s C h r i s t i a n i s m e r a i s o n n a b l e , welches ich kürzlich gelesen, und um so viel zuversichtlicher gelesen, da D. L e e l a n d in seinem A b r i ß e p sich öfters darauf beruft, und sonst keine Warnung dawider anbringt, hat mich in dieser meiner Meynung, und überhaupt in meiner Liebe zur Toleranz, noch mehr bestärkt, und ich bin mit dieser Leetüre sehr zufrieden gewesen. Unser Irrender nun hat eine aufrichtige Liebe zur Wahrheit, welches ich wenigstens hoffe, und Christum und seine Apostel, dieselbigen mögen ihn lehren. Zwar weis ich, und L o c k e sagt es auch, es ist die Schuldigkeit eines ieden Christen, daß er sich bemühe, die Wahrheit von allem dem, was er von Gott geoffenbaret zu seyn glaubt, einem Andern auch erweislich zu machen; aber ich finde, daß mir das nöthige Maas von Weisheit hierzu nicht gegeben ist. Er besizt eine Stärke des Raisonnements, die ich nicht habe, und ich halte es für weit beßer, gute Gründe gar nicht, als schlecht, zu vertheidigen. Ja, wer weis, wenn mir ein solcher Versuch ein- oder mehrmal misglückte, ob ich nicht verleitet werden möchte, von der Gewißheit und Richtigkeit meiner Sache, zweifelhafte Gedanken zu faßen. Dieß hindert mich indeßen nicht, ihm alle die guten Bücher zu empfehlen und zu verschaffen, die Sie, gütiger Herr Profeßor, vorgeschlagen haben (itzo hat er den Crusius) aber ich will es vermeiden ihn um seine Meynung darüber zu befragen, oder mich über eines derselben mit ihm einzulaßen. Ich werde mich freuen, wenn diese Parthey, die ich ergriffen habe, Ihren Beyfall erhält. Ich weis nicht ob ichs Ihnen schon gesagt habe, daß ich und meine Schwester itzt die Englische Sprache studiren, doch ohne Lehrmeister, und nur um so viel zu lernen, als wir zu unserm Vergnügen, zum Lesen, brauchen, weiter geht unsre Absicht nicht. Wir kommen beßer damit fort, als ich mirs vorstellte. Der Hr. HofR. Krebel, hat uns zum Anfange einige Bücher geliehen, die wir mit Hülfe unsrer Grammatik und Wörterbuchs, diesen Winter durchlesen haben. Wenn wir nun täglich etwas Englisches lesen (denn auf andre

Nr. 935

21. März 1765

107

Art können wir uns ohnedem nicht üben) hoffen wir schon noch unsern vorgesezten Endzweck zu erlangen. Die Frau Gräfinn Witzthum und ihre Fräulein, sähe ich zulezt am verwichnen Dienstage. Sie sagten, sie fiengen nun schon wieder an auf ihre Abreise zu denken. Vielleicht ist es Ihnen nicht unangenehm, wenn ich Ihnen, ehe ich schlüße, noch ein Wort von Hr. Z e i s e n sage, welcher, so viel ich weis, Ihnen lange nicht geschrieben hat. Er befindet sich mit seiner Familie wohl, nur daß er über den Tod seiner Schwägerinn (ihr Gemal ist der Obr: Lieut: und CreyßCommiß. des Erzgebirg. Creyßes, P e t e r k o w s k y ) sehr betrübt ist, vornäml. weil sie dreyerley Kinder und Stiefkinder aus verschiednen Ehen, und darunter aus der lezten Ehe, 4. sehr junge Kinder, wovon das kleinste nur 1. Jahr alt ist, verwaist hinterlaßen hat. Demungeachtet aber hat Hr. Z. diese Woche unsrer Familie einen großen Dienst erwiesen, indem er uns durch seine Vermittelung dahin gebracht, daß ein armer Rector, seinem Schwiegervater, der meiner Mutter leibl. Schwager, und Pastor in Sebnitz ist, substituiret worden, welches für diese Familie eine große Ursache zur Freude, und zu tausend Seegens-Wünschen für den guten Hrn Z e i s , seyn wird. Ich würde diese für Sie sehr wenig merkwürdige Geschichte hier gar nicht berühret haben, wenn ich nicht wüßte, daß Sie es gern hören, wenn Jemanden Gutes, und zwar durch die Hand Ihrer Freunde geschieht. Leben Sie wohl, Liebster Herr Profeßor, und glauben Sie, daß ich mit ehrerbietigster ewigdaurender Ergebenheit bin Dresden Ihre den 16. Merz gehorsamste Dienerinn 1765. Christiane Caroline Lucius

935. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 21. März

1765.

Liebste Mademoiselle! Es giebt Leute, die ihre Lieblingsmeynungen, wenn man sie ihnen streitig machen will, nur desto fester halten, und die solche hingegen, wenn sie Niemand bestreitet, satt werden und oft mit bessern vertauschen. Ich hoffe, Ihr Ungenannter soll unter diese Classe gehören. Wenigstens denke ich, wenn die Menschen sein System zu dem ihrigen machten, er würde es nicht mehr so schön finden und aus Liebe zum Neuen und zur größern Scharffsichtigkeit bald ein andres ergreifen. Uebrigens hat er ohne unsre Widerlegung Hülfsmittel genug, sich eines Bessern zu belehren, wenn dieses sein Wunsch ist; denn er kann ja die besten Bücher in mehr als einer Sprache um Rath fragen. Und wenn ihn diese, von so großen und gottseligen Männern geschrieben, nicht überzeugen, was können wir von unsern flüchtigen Widerlegungen hoffen, die seine Einsicht, sobald er uns Recht geben wollte, unter die unsrige setzten? So lange es ihm leicht wird, zu glauben, daß soviel wackere Leute

108

Nr. 936

26. März 1765

sich bey den Grundwahrheiten der Religion geirret haben, und hingegen schwer zu glauben, daß er sich bey seinem erwählten Systeme irren könne, so hat er keine große Ursache auf uns zu hören, und wir thun genug, wenn wir ihn auf ein gutes Buch weisen und an die Wichtigkeit der Sache erinnern. Weiter glaube ich nicht, daß meine Pflicht in diesem Falle geht. Trage die Irrenden mit Sanftmuth, und siehe zu, wenn du stehest, daß du nicht fallest, und denke daran, daß ein jeder für sich Gott wird Rechenschaft geben müssen von seinem Glauben und seinem Leben. Daß ich meinen Briefwechsel mit Ihnen, liebe Mademoiselle, so lange habe ruhen lassen, die Schläfrigkeit, so groß sie auch zu seyn scheint, würden Sie mir gern vergeben, wenn Sie nur acht Tage ein Zeuge von den Umständen seyn könnten, in welchen ich seit einem halben Jahre stehe. Ich würde sie Ihnen beschreiben, wenn ich mich nicht vor dem Fehler der Krankheit und der Eigenliebe, vor dem Fehler des Klagens, fürchtete. Die gute Beschäftigung, die Sie diesen Winter über mit Ihrer Jgfr. Schwester zugleich getrieben haben, wird Sie beide für Ihre Mühe reichlich belohnen. Indessen wünschte ich doch, daß Sie wenigstens einen Monat lang einen Lehrmeister zu Hülfe genommen und das Verdienst der überwundnen Schwierigkeit nicht so theuer erkauft hätten. Der liebe Hofrath K r e b e l , der selbst die englische Sprache wohl versteht und die besten Bücher darinne kennt, auch zum Theil selbst hat, wird Ihnen, zum glücklicher^ Fortgange in dieser Sprache die besten Rathschläge geben können. Wüßte ich ein recht schönes, leichtes und doch nicht großes englisches Werk, so würde ich Ihnen rathen, es zu übersetzen, und Herr K r e b e l n um die gelegentliche Durchsicht Bogenweise zu ersuchen. — Nach der guten Gräfin V i t z t h u m und ihrer Tochter, die ich so lange nicht gesehen habe, sehne ich mich täglich und zähle immer, wie viel ich noch Collegia bis Ostern zu lesen habe. Leben Sie wohl, gute Mademoiselle, und empfehlen Sie mich Ihrem geehrtesten Hause und Herrn Z e i s aufs ergebenste und beste. Leipzig, den 21. März 1765. Geliert.

936. An Johann

Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 26 März, 1765. Theuerster Schlegel, Mit Freuden wollte ich einem Hochlöbl. Consistorio meine Lieder zu einem so guten Gebrauche, als man damit machen will, überlassen, wenn ich anders einige im Manuscripte hätte. Aber, auf mein Leben! ich habe auch nicht eins. So demüthigend dieses Geständniß für mich ist; so muß ichs doch wiederholen; auch nicht ein Lied, seit dem Jahre 1756. Ich gleiche völlig einem Menschen, der niemals weder Neigung, noch Fähigkeit zur Poesie, noch Übung darinne gehabt hat. So wenig stehn die Gaben der Natur, auf

Nr. 9 3 7

1. April 1 7 6 5

109

die wir so gern stolz sind, in unsrer Gewalt! Mir kömmt der Mangel poetischer Kräfte nicht fremd vor, da ich, einen einzigen Brief zu schreiben, zu manchen Stunden nicht geschickt bin. Aber so lernen wir, was der Mensch, und insonderheit der erkrankte Mensch ist. Dieses wußte ich, oder glaubte ich vor zehn Jahren, da ich doch schon ziemlich elend war, gewiß nicht. Aber gelobt sey Gott, der mir bey aller Schwachheit bis hieher so gnädig geholfen hat! Ich umarme Sie mit brüderlichen Wünschen für Ihre Wohlfarth u. bin ewig der Ihrige Glrt.

937.

Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden,

den 1. April

1765.

Hochzuehrender Herr Professor! Sie werden nun vielleicht schon das Vergnügen genossen haben, Ihre liebe Gräfin V i t z t h u m mit ihrer Fräulein zu sehen, oder es steht doch nunmehr in Ihrer Gewalt, es zu thun. Am Donnerstage reißten sie fort und eben am Donnerstage hatte ich auch noch die Ehre, von ihnen Abschied zu nehmen. Es war mir recht traurig, als ich Abschied genommen hatte, und allein durch die Säle ging und bey mir dachte, daß ich nun in langer Zeit nicht wieder hierher kommen würde. Ich wundre mich auch gar nicht darüber, denn ich gehe allemal mit Freuden hin und zufrieden wieder weg, ob ich gleich nur kurze Zeit dort bleibe. Aber ich liebe und ehre die Gräfin von ganzem Herzen (Ihnen, liebster Herr Professor, darf ich das erste wohl sagen, wenn ichs gleich ihr selbst nicht sage, weil sie an Rang und Jahren zu weit über mir ist), und ich habe auch wohl sehr gute Ursachen dazu. Sie läßt sich herab, ohne es merken zu lassen, daß sie es selbst weiß und erhält sich demungeachtet bey der wahren Würde ihres Ranges. Ich gehe niemals weg, daß sie nicht etwas Gütiges zu mir gesagt hätte; selbst ihre gleichgültigsten Fragen sind einem angenehm, weil sie dieselben so vollbringt, daß man ihr für die Mühe, die sie sich nimmt, nach etwas zu fragen, daran ihr vielleicht gar nichts gelegen ist, verbunden seyn muß. Ueber dieses bin ich ihrer ganz besondern Gütigkeit den Besitz Ihres Bildnisses schuldig. Aber dieses alles ist es nicht allein, was ich an ihr liebe, sondern ich höre sie auch noch überhaupt so gern reden, weil sie von einer jeden Sache so sehr gut, richtig und billig denkt. Liebster Herr Professor, Ihnen vornehmlich habe ich die Bekanntschaft dieser so guten Dame zu danken und dieses ist ein neuer Bewegungsgrund, sie mir höchstschätzbar zu machen, so wie ich mich ihrer Gütigkeiten weit zuversichtlicher annehme, als ich sonst thun könnte, wenn ich mich erinnere, daß sie allein Ihrentwegen mir dieselben erweist. Wie glücklich bin ich, wenn ich meine Verbindlichkeit gegen Sie für die Fortsetzung Ihrer eignen Gewogenheit und des Andenkens der theuern Gräfin überdenken kann, und sich in diese Betrachtung keine Erinnerung von etwas einmischt, welches mir den Verlust von beiden zuziehen könnte! Möchte nur, dieses ist mein

110

Nr. 937

1. April 1765

Wunsch, die Gegenwart dieser Ihnen so werthen Personen und der Genuß der Landluft zur Verbesserung Ihrer Gesundheit etwas beytragen, so wollte ich vergnügt seyn und, wie die kleine Gräfin C a l l e n b e r g zur Fräulein S c h ö n f e l d itzt bey der Abreise, sagen: Schreiben Sie mir des Jahrs nur einmal (und daß Sie sich Wohlbefinden) und erlauben Sie mir, mich zuweilen Ihrem Andenken zu empfehlen. Der Herr Hofrath K r e b e i , dem ich gleich anfangs unser Vorhaben, Englisch zu lernen, eröffnete und der uns sehr dazu aufmunterte, rieth uns auch den Anfang nur auf kurze Zeit mit einem Sprachmeister zu machen. Allein wir getrauten uns nicht unsre Eltern darum zu bitten, weil es nicht ihr Wille, sondern nur unser eigner Einfall war, und sie die ganze Sprache für uns als etwas Unnöthiges und Entbehrliches halten möchten, noch mehr aber, weil mein Vater eine rechte Antipathie wider diese Sprache äußerte und kaum unsere kleinen Bemühungen, sie zu lernen, leiden konnte. Allein wir haben ihn doch nunmehr in so weit mit derselben ausgesöhnt, daß er nichts mehr darwider sagt und wird ihm auch manchmal etwas von unsern Fortgängen in derselben erzählen dürfen. Ich gebe mich darüber um soviel leichter zufrieden, weil ich nichts mehr als zu lesen wünsche, und weil ich das Französische gelernt habe, ohne meiner Lehrmeisterin viel Dank schuldig zu seyn. Und meine Schwester hat Französisch und Italienisch ohne alle Unterweisung lesen und verstehen gelernet, wenn ich den kleinen Beystand ausnehme, den ich und der Bruder ihr zu Anfange im Französischen geleistet haben; und sie weiß doch genug davon, um es recht gut zu schreiben; sie würde es auch sprechen, wenn sie Lust dazu und weniger Schüchternheit hätte. Herr F r a n c k e hat mir itzt aus der Bünauischen Bibliothek zwey englische Bücher geschickt. Wenn mir der Herr Hofrath, den ich sehr lange nicht gesehen habe, keinen Vorschlag zum Uebersetzen zu thun weiß, so will ich einige kleine einzelne Stücke aus den Büchern, die mir vorkommen, übersetzen, und ihn bitten, sie bey Gelegenheit durchzusehen. Sie erlauben es wohl, gütiger Herr Professor, daß ich, um ihn hierzu geneigter zu machen, ihm sagen darf, daß ich mir soviel Freyheit Ihrer Anleitung zu Folge nehme. Es ist mir mehr als angenehm, es ist mir recht tröstlich, daß Sie meine Entschließung in der Sache, welche den Inhalt meiner letzten Briefe ausgemacht, dadurch zu billigen scheinen, daß Sie dieselbe noch mit mehrern Gründen unterstützen. Ich erkenne diese Ihre Güte mit der größten Dankbarkeit, und ich wage es nur noch zwo Bitten an Sie zu thun. Die eine, daß Sie, wenn Ihnen ein gutes Buch, welches in diesem Falle nützlich seyn könnte, bekannt wird, mir dasselbe nennen, und die andre, daß Sie, um die Freyheit zu entschuldigen, deren ich mich hierbey bedienet habe und die mir immer größer vorkömmt, jemehr ich daran denke, sich der Bewegungsgründe erinnern wollen, die mich veranlasset haben. Zuerst bewog mich eine Empfindung des Mitleidens und der christlichen Liebe, irgendwo in einer Sache Rath zu suchen, von welcher ich glaubte, daß Rath darinnen nöthig sey, und mein unumschränktes Vertrauen nicht weniger

Nr. 9 3 8

12. April 1 7 6 5

111

auf Ihre Gütigkeit und Menschenliebe als auf Ihre Einsicht und richtige und billige Denkungsart in einem jeden Falle ließen mich denselben am besten von Ihnen hoffen. Ich besorge auch, wenn ich die Irrthümer dieses Jünglings hier Jemanden entdecken wollte, so könnten dieselben aus Zufall oder Indiscretion weiter bekannt werden, und, wie solches in manchen Fällen geschehen kann, seinem zeitlichen Glück dadurch geschadet oder, was noch schlimmer wäre, ein Heuchler aus ihm werden. Und ein Heuchler ist das ärgste Wesen in der Natur, wenigstens wird ein solcher stufenweise zu allem Bösen fähig. Diese Ursachen bestärken mich in meiner Verschwiegenheit, ohne daß ich dadurch zu verstehen geben will, als ob ich zu meinen hiesigen Freunden gar kein Zutrauen fassen könnte; aber es ist nicht nöthig, hier weiter von der Sache zu reden, nachdem ich alles, was ich darinnen gewünscht, mit der größten Sicherheit und Ueberzeugung, d a ß es gut sey, von Ihnen erlanget habe. Und im G r u n d e habe ich doch auch wirklich keinen theurern Freund, als meinen besten Herrn Professor; keinen, in welchem ich mehr gütige Bereitwilligkeit, mehr Einsicht, mehr Freyheit von Vorurtheilen und mehr Nachsicht gegen Irrende voraussetzen könnte. Wir können ja selbst unsern Gott mit unserm Vertrauen ehren: w a r u m sollte man nicht auch seine vorzüglichsten Freunde damit ehren? Oder besser, w a r u m sollte man nicht vornehmlich ihnen die Ehrenbezeugungen seines Vertrauens besonders vorbehalten? Und sollte ich nicht, wenn sich keine wichtigern Vorfälle darbieten, die gemeinern Gelegenheiten, so wie sie sind, dazu anwenden dürfen?

so

85

90

95

Bleiben Sie indessen, bester H e r r Professor, von meinen dankbarsten Empfindungen für den an dieser Sache gütigst genommenen Antheil von mir ver- 100 sichert. Vielleicht erweißt Gott dem Irrenden die Gnade, die Wirkungen desselben zu seinem Besten zu erfahren, und mir die Freude, mit ihm zugleich denjenigen zu segnen, der sich seiner angenommen. Ewig müsse der Himmel alle diejenigen beglückseligen, die Ihnen ähnlich sind, theuerster Herr Professor. 105 Dresden, den 1. April 1765. C. C. Lucius. Unser ganzes H a u s empfiehlt sich Ihnen ehrerbietigst. Mein Vater, dachte ich, sollte es bald persönlich thun; aber er geht nicht mit auf die Messe. H e r r Z e i s macht sich aber sichre Rechnung diesen Sommer noch L e i p z i g zu 110 besuchen. Ich freue mich selbst darauf, weil er Sie sehen wird. Sie können denken, ob er sich selbst freut, da er Sie, H e r r C r e u z i g e r n , den er noch niemals gesehen hat, und seinen alten Freund B u s c h m a n n zu sehen hinreißt.

938. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 12. April

1765.

Gnädiges Fräulein, Wäre die Witterung nicht so außerordentlich stürmisch, so würde ich ungeachtet aller meiner Kränklichkeit doch schon in W e l k a u seyn; so groß ist

112

Nr. 9 3 9

Mitte April 1 7 6 5

mein Verlangen, die Gräfinn V i t z t h u m , ihre Tochter und ihren Gemahl zu sehen. Sie hat mich gestern durch Herteln ermuntern lassen, die Vorlesung vor dem jungen C h u r f ü r s t e n ja nicht auszuschlagen; und o wie gern will ich ihr und dem von Dresden erhaltenen Befehle gehorchen, wenn es auf meinen Willen ankömmt! Aber die g a n z e M o r a l in E i n e r Vorlesung, die nur E i n e h a l b e S t u n d e dauern soll, vorzutragen, das ist für einen Menschen, wie ich bin, einen kränklichen und ängstlichen Menschen, ein harter Befehl. Indessen muß ich sehn, was sich aus meinen Vorlesungen zu dieser Absicht wird einrichten lassen. Ja, wenn ich nach Dresden kommen und dem jungen Churfürsten die Moral vier oder sechs Wochen lesen sollte, dieses, so sauer mirs werden würde, würde ich doch aus Pflicht willig und getrost übernehmen; aber eine moralische Vorlesung an meine Zuhörer im Beysein des Churfürsten bey einer Gelegenheit, die für den Herrn mehr ein Schauspiel als ein Unterricht ist, zu halten, zur Parade gleichsam zu halten, das gefällt mir nicht. Doch ich will nicht murren; ich will, wenn ich kann, gehorchen, und hoffen, daß ich noch vor dieser Solennität die Frau Gräfinn und Sie, theuerstes Fräulein, sprechen werde. Itzt küsse ich Ihnen beiden in Gedanken die Hand und lege Ihnen den letzten Brief von der Jfr. Lucius bey. Leipzig, den 12 April, 1765. Glrt. Empfehlen Sie mich dem Hrn General zu Gnaden, u der Madem. Paret u. M. Heyern zur Freundschaft.

939. Von Andreas

Wagner.

Dresden,

Mitte April

1765.

Hier haben Sie Ihre Vorlesung wieder, und Sie dürfen sich nicht an einem einzigen Worte darinnen vergreifen. — Daß wir Ihnen mit Ihrer Dedication Unruhe machen, schmerzet mich unendlich. Ueber die Absicht meines Entwurfs habe ich Ihnen gestern geschrieben. Legen Sie doch itzt, liebster Geliert, die Sache ganz bey Seite, und nehmen Sie sie nach den Feyertagen wieder vor. Sie haben allezeit freye Wahl; nur ängstigen Sie sich nicht. Da leide ich mit Ihnen; aber daß Sie uns, Gutschmidt und mich, zu Ihren Vertrauten und Rathgebern machen, darüber sagen Sie mir ia Nichts, wenn Sie mir auch alle Wochen etwas zusendeten. Sonst kränken Sie mich. — Wider die Stelle in dem Vorberichte, zumal den zweyten Theil, bin ich erst gar nicht gewesen, und nur auf Gutschmidts Provocation auf die Auslegungen des Publici deßen Ausspruche beygetreten. Ich muß bekennen, daß dergleichen Bekenntniße eines Schriftstellers mir angenehm sind, daß mir es sich gar bald verräth, wenn der Schriftsteller dabey die Absicht gehabt, dem Leser Lobsprüche abzuzwingen, und daß ich, wenn ich mir, wie Sie, der Wahrheit vor dem Richterstuhle Gottes und meines Gewißens bewußt wäre, ohne Scheu mein Herz würde reden laßen. Hingegen habe ich wider den ersten Theil der angefochte-

Nr. 940

25. April 1765

113

nen Stelle dieses einzuwenden. Mit Ihren moralischen Abhandlungen sind Sie doch noch mancher Verfolgung ausgesetzt. Sie haben zeither einen Abdruck Ihres nachgeschriebenen Collegii dadurch zurückgehalten, daß die Buchhändler gefürchtet, Sie selbst würden daßelbe noch herausgeben. Sie wißen nicht, was für Umstände eintreten können, da eine solche feyerliche Abdrukkung Ihnen die ohnehin mit solchen Umständen verbundenen Bekümmerniße vermehren könnte. Sie reitzen vielleicht auch und berechtigen gewißermaaßen eigennützige Buchhändler durch eine solche Declaration, ein nachgeschriebnes Collegium von der Moral abdrucken zu laßen. Kurz Sie können sich mancherley nicht vorherzusehenden Beschwehrlichkeiten aussetzen, da Sie im Gegentheil Ihr freyer Herr bleiben, wenn Sie keine so determinirte Erklärung thun. Mit Rabenern war es etwas ganz anders, der brauchte für seine eigne Neigung einen solchen Zaum. Ich umarme Sie unter herzlichen Wünschen für Ihre Ruhe. Geschr. unter dem Geräusch des Collegii

940. An Gottlieb Leberecht Heyer.

Leipzig, den 25. April 1765.

Liebster Heyer, Sie haben mich durch Ihren u. der gn. Herrschaft Beyfall sehr beruhiget; und ich werde bald anfangen zu glauben, daß meine Vorlesung gut sey, da mirs Wagner, wie Sie aus dem beygelegten Briefe sehen werden, auch gesagt hat. Ihre Errinnerungen u. Verbesserungen sind nach meinem Gewissen richtig und Beweise Ihres Geschmacks u. der Scharfsichtigkeit. Gott gebe mir Muth zu meiner Vorlesung, u. die Gnade, sie aus guter, u. wo möglich mit fühlbarer Absicht halten zu können! Wenn die Vorlesungen, wie es angeordnet ist, auf der Univ. Bibliotheck gehalten werden und ich nicht auf dem Catheder stehend, sondern auf einem Stuhle sitzend, sprechen soll: so wird die Declamation leider meistens verloren gehn. — Danken Sie der Gräfinn, dem Grafen u. der Fräulein für ihre Entscheidung in meinem Namen, haben Sie Dank für sich selbst, guter Mann, u. leben Sie mit Ihrer lieben Frau wohl u. zufrieden. Ich bin zeitlebens L. den 25 April, der Ihrige, Glrt. 1765. Hier folgt ein wenig Chocolade für Ihre Brust zum Predigen.

941. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 4. Mai 1765.

Liebste Mademoiselle! Der Herr Hofrath J a h n , dessen Bekanntschaft ich diese Messe erlanget und den ich sehr lieb gewonnen habe, erbietet sich mir Briefe nach D r e s d e n mit

114

Nr. 942

6. Mai 1765

zu nehmen. Ich weiß nicht, ob er den Ihrigen selbst überbringen wird. Sollte er es aber thun, so wird ers auf eine Art thun, die Ihnen nicht beschwerlich fallen kann. Vielleicht erzählt er Ihnen, daß er mich vor dem Churfürsten hat lesen und mich von ihm loben hören, und schon dieses wird Ihnen lieb seyn. Vielleicht erzählt er Ihnen, wie gesund oder krank ich bin, und auch dieses wird Ihnen keine gleichgültige Nachricht seyn. Also hoffe ich kurz und gut, sein Besuch wird Ihnen nicht zur Last fallen. Leben Sie wohl, und haben Sie Dank für Ihren letzten und langen Brief. Die Fr. Gräfin grüßt Sie ergebenst, und ich grüße Ihr ganzes Haus verbindlichst. Leipzig, den 4. May 1765. Geliert.

942. An Johann Adolf

Schlegel.

Leipzig, den 6 May, 1765. Liebster Schlegel, Es kränkt mich, daß Sie meine Antwort, auf die Sie warten, noch nicht erhalten haben. Es sind wenigstens d r e y Wochen, daß ich sie Ihrem Verleger zugeschickt habe; und Herr Reich ist sonst der sorgfältigste Commissionair. Kurz, und auf mein Leben, liebster Pastor, ich habe auch nicht e i n Lied, ausser den gedruckten, und auch nicht eine einzige Verbesserung. Dieses können Sie Ihren Herren ConsistorialRäthen auf das Heiligste versichern. Ich freue mich von Herzen auf das neue Hannöverische Gesangbuch und wünsche, daß die preiswürdige Sorgfalt Ihres Consistorii in andern Ländern möge bemerket und zur Ehre der Religion nachgeahmet werden. Gott segne diese Männer und Sie, liebster Schlegel, für diese fromme und der Kirche so nöthige Anstalt. Wollen Sie selbst in meinen Liedern, die man einzurücken gedenket, einige Verändrungen u. Verbesserungen vornehmen; o von Herzen gern. Sie haben völlige Macht u. Gewalt; und wem könnte ich mich lieber anvertraun, als S c h l e g e l s Händen, die meinen Liedern schon so viel Dienste gethan haben? Kurz, bessern Sie, so viel Sie können u. richten Sie Cramers, meine und hundert andre, insonderheit alte, Kirchenlieder zum öffentlichen Gebrauche ein. Ich umarme Sie u. Ihr Haus u. bin der Ihrige Geliert.

943. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 16. Mai 1765.

Hochgeehrtester Herr Professor! Herr Z e i s kann unmöglich ohne einen Brief von mir zu Ihnen nach L e i p z i g reisen, das ist ausgemacht. Ich wollte lieber mehr thun; ich wollte ihm meine

Nr. 943

16. Mai 1765

115

Augen und Ohren mitgeben, und gern die 14 Tage über, als er abwesend seyn wird, ganz stille sitzen, wenn es nur anginge, daß ich sie ohne Schaden wiederbekäme. Ich bin seinetwegen in tausend Aengsten; ich weiß nicht, ob er ein gutes und zuverlässiges Gedächtniß hat und ob er sich alles recht merken und mir wieder erzählen kann. Ja was ist zu thun? Ich muß mich doch auf ihn verlassen. Seyn Sie ja nicht ungeduldig, liebster Herr Professor, wenn er viel fragt. Wer weiß, ob er in seinem Leben wieder nach L e i p z i g kömmt und überdieß fragt er auch für sich und für mich. Der Herr Hofrath J a h n hat sich wirklich die Mühe gegeben, mir Ihr gütiges Briefchen selbst zuzustellen, und von Ihrer Gesundheit mir ganz erfreuliche Nachrichten mitgetheilet; doch sagte er dabey, daß diese Gesundheit, wie allemal, eine sehr schwächliche sey. Weil Sie sich nicht gern loben hören, will ich das, was Ihr neuer Freund bey dieser Gelegenheit noch hinzusetzte, nicht wiederholen. Der Herr Hofrath erzählte mir ferner, wie er einen Theil Ihrer Vorlesung mit angehöret, und erwähnte Ihrer Anrede an den jungen Churfürsten, in welcher Sie ihm zum Beschluß das Beyspiel Salomon's empfohlen und wie dieses vielen Eindruck gemacht hätte. Er macht sich Hoffnung, wie er sagte, die ganze Vorlesung in Abschrift zu erhalten, und ich dächte, ich wollte meinen Kopf verwetten, daß er mir sie auch versprochen hätte. Was halten Sie davon, liebster Herr Professor? Er wird mir sie wohl versprochen haben, oder er hätte es wenigstens thun können. Weiter hat er mir nichts erzählt und ich habe auch nicht viel mehr gefragt; ich behalte es Herrn Z e i s auf, meine ganze Neugierigkeit zu befriedigen. Die Leute hier haben davon geredet, der Churfürst wollte Sie gern auf ein Vierteljahr herauf an den Hof haben. Ich halte es nur für ein Gerücht, wiewohl ichs sehr zufrieden wäre, wenn es etwas mehr seyn könnte. Am Sonntage habe ich einen deutschen reformirten Prediger aus Magdeburg gehört. Ich will Ihnen aber nicht die Predigt und die Fehler und guten Stellen derselben erzählen; ich will Ihnen nur sagen, daß ich von ihm zum erstenmal in meinem Leben Stellen aus Ihren Liedern in einer Predigt anführen gehöret. Die Strophe: „ D e r k l e i n s t e H a l m i s t s e i n e r W e i s h e i t S p i e g e l " und die: „ M e i n e r s t G e f ü h l sey P r e i s u n d D a n k , " die er sehr gut anbrachte, machten mich ihm so geneigt, daß ich ihm viel Kostbares und einige poetische Ausdrücke, die ich sonst kaum Einmal in einer Predigt billigen würde, wohl zwanzigmal wiederholt, vergab. Er war noch jung und, wie ich mir einbilde, ein Poet. Er kann noch ein sehr guter Prediger werden, denke ich und die andern Leute, die ihn gehört haben. Doch ich will den Mann gehen lassen, der wohl schwerlich daran denken wird, daß Ihnen Jemand von seiner Predigt, von Ihren Versen darinnen und von dem, was die Leute hier von ihm halten, schreibt. Leben Sie wohl, bester Herr Professor! Ich will Herrn Z e i s einen Kuß mitgeben, den soll er in meinem Namen auf Ihre liebste Hand drücken. Die Frau Gräfin hat meine ehrerbietigste Dankbarkeit für ihr gnädiges Andenken.

116

Nr. 944

20. Mai 1765

Nehmen Sie gütigst von unserm ganzen Hause die besten Wünsche und die ergebensten Empfehlungen an. Ich verharre zeitlebens Ihre Dresden, den 16. May 1765. gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

944. An Georg August von Breitenbauch.

Leipzig, den 20. Mai 1765.

Hochwohlgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr, Ich kann bey meinem kränklichen Leben zwar wenig thun; aber danken und sich über die rühmlichen Bemühungen des Andern erfreun, dieß kann auch der kränklichste Mann noch. Und diese Pflicht ist es, die ich gegenwärtig erfülle. Ich statte also Ew. Hochwgeb. meine gehorsamste Danksagung für das angenehme Geschenke ab, das Sie mir mit Ihren Jüdischen Schäfergedichten gemacht haben und will mich über den Beyfall, den ihnen das Publicum giebt und geben wird, und über das Nützliche dieser Gedichte nach meiner Schuldigkeit erfreun; so wie ich nach derselben mit vollkommner Hochachtung und Ergebenheit verharre Ew. Hochwohlgebohrnen Leipzig, gehorsamster Diener den 20 May, Geliert. 1765.

945. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 4. Juni 1765.

Theuerster Herr Professor! Am Sonntage früh bin ich von meiner großen Reise wieder unter dem väterlichen Dache angelangt, und habe ein wenig Zahnschmerzen und ein sehr fröhliches Herz mitgebracht. Die erstem werden mich nicht schlafen lassen und das andere wird mich munter erhalten, Ihnen zu schreiben. Ich bin voller Briefe, das heißt, ich habe fünf unterschiedene Briefe an fünf Personen im Kopfe, die ich gern alle zugleich schriebe. Aber Sie, bester Herr Professor, Sie sind der Erste in meiner Achtung, also muß auch der erste Brief nach der großen Epoche meiner Reise an Sie gerichtet seyn. Haben Sie tausendfachen Dank für alle die Güte, mit welcher Sie mich empfangen haben, für alle die Augenblicke, die Sie uns geschenkt haben und für die vorzügliche Gewogenheit, uns Ihre Rede von der Moral selbst zu lesen (deren ich mich mit ewiger Erkenntlichkeit erinnern werde) und endlich für die gütige Empfindung, mit welcher Sie uns zuletzt verließen. — Dieses,

Nr. 945

4. Juni 1765

117

mein bester Herr Professor, ist ein Theil von dem Danke, den ich Ihnen für Ihre eigne Rechnung schuldig bin. Und nun, da ich ohne Sie und Ihre Freundschaft für mich nimmermehr einen Wunsch nach Leipzig empfunden hätte und nimmermehr nach Leipzig gekommen und keinem Menschen daselbst bekannt geworden wäre, so danke ich Ihnen auch noch alle die vergnügten Stunden, die ich durch diese Gelegenheit auf meiner Reise genossen und besonders für die Freundschaft, welche das so gute D o l e s ' i s c h e H a u s mir ganz freywillig geschenket, und welche ich zu verdienen, weder Zeit noch Gelegenheit gehabt habe, und die ich blos dem günstigen Vorurtheile zuschreiben kann, welches Ihre gute Meynung für mich ihnen eingeflößet haben mag. Vornehmlich die gute Frau D o l e s — in der That, ich hätte Jahre lang mich um ihre Freundschaft bemühen und dennoch Ursache haben können, mit dem halben Antheile von demjenigen, was sie mir geschenkt hat, zufrieden zu seyn. Liebster Herr Professor, Sie wissen nicht, wie zärtlich sie viermal von mir Abschied genommen (ich habe auf meiner Reise die Anmerkung gemacht, daß das Abschiednehmen eben nicht die angenehmste Beschäftigung und daß es eine Art von Schmerz ist, zu lieben und geliebt zu werden, wo der Augenblick der Trennung so nahe steht, daß man ihn nie aus dem Gesichte verliert). Sie wissen vielleicht nicht, wie sehr sie gewünscht und wie viel sie sich Mühe gegeben, mich nur noch drey Tage bis zum Donnerstage bey sich zu behalten, und wie viel kleine Pläne zu meinem Vergnügen sie schon entworfen hatte. Und ich muß es Ihnen nur gestehen, ich wünschte auch recht herzlich noch diese drey Tage in Leipzig zu bleiben. Unter andern Vergnügen, die ich mir versprach, hoffte ich auch vornehmlich, meinen liebsten Herrn Professor noch ein oder zweymal recht ungezwungen und in Freyheit zu sprechen. J a ich hatte ein großes Verlangen, Sie zu bitten, daß, wenn Ihnen irgend etwas an mir mißfallen hätte, Sie mir die Wohlthat erzeigen und es mir entdecken möchten, damit ich mich bessern könnte. Doch hoffe ich, Sie werden mir diese Gewogenheit in Ihren nächsten Briefen nicht versagen. Indessen machten vielerley Betrachtungen, daß ich mich entschloß, meinem Wunsche zuwider mit nach L e m n i t z zu reisen, und die kleine Ueberwindung, die es mich kostete, ist mir durch die Freude, die Frau Gräfin V i t z t h u m mit ihrer ganzen Familie, wider alle meine Erwartung, verschiedenemal zu sehen und zu sprechen, reichlich belohnt worden. Ueberhaupt bin ich im b u s c h m a n n i s c h e n Hause, in einem sehr guten Hause, gewesen, in welchem ich sehr freundschaftlich aufgenommen worden bin, und für welches ich viele und wahre Hochachtung gefaßt habe. Auch habe ich daselbst den würdigen M . H e y er kennen gelernet, und eine liebe junge Freundin an dem jüngsten Fräulein S c h ö n f e l d erlanget, die ich zwar so wenig kenne, daß sie gute Eigenschaften besitzen kann, ohne daß ich es weiß; davon bin ich aber überzeugt, daß sie ein zärtliches, empfindungsvolles Herz hat; und das Geschenk ihrer Freundschaft ist mir eben so unerwartet und unverdient, als die der Frau Doles.

118

Nr. 945

4. Juni 1765

Kurz, ich bin in L e m n i t z sehr vergnügt gewesen, habe auch nirgends besser geschlafen, als da. J a , liebster Herr Professor, ich bin auch wohl nirgends zu einer unvermuthetern und ausgesuchtem Freude aufgewacht, als eben da. Wer, denken Sie wohl, war es, den ich am letzten Donnerstage in L e m n i t z , als ich zuerst aufwachte, an meinem Bette erblickte? — Die liebe Frau D o l e s — Aber das wird sie Ihnen wohl schon selbst erzählt haben, oder sie mag es noch thun; denn es war ein Vergnügen von ihrer eignen Erfindung, das sie mir machte, und ganz von ihrem freundschaftlichen Herzen, das ich ewig schätzen werde, eingegeben. Sie, theuerster Herr Professor, sind keine neue Bekanntschaft von mir. Ich habe Sie schon lange gekannt, an Ihnen war mir gar nichts fremd. Wie seltsam klänge es auch, so lange mein Freund, und nun erst mein Bekannter! — Aber bin ich nicht recht glücklich, in der kurzen Zeit meiner Abwesenheit soviel neue schätzbare Bekanntschaften gemacht zu haben? Die Frau D o l e s ist ganz unstreitig meine Freundin, und auf gewisse Weise werde ich vielleicht wenig wagen, wenn ich ihren rechtschaffenen Mann, ihren guten Bruder und ihren eben so guten Sohn ziemlich zuversichtlich mit zu meinen Freunden rechne. Selbst Herr C r e u z i g e r ist voll guter Meynung für mich, und er hat sich ein eignes Werk daraus gemacht, mich auf hunderterley Art zu verbinden, und ich darf sicher schließen, daß wenn er auch für sich selbst nicht eigentlich mein Freund wäre, er es doch unter meinen Freunden seyn wird. Bemerken Sie also, wie angenehm es für mich zu denken seyn müsse, daß ich nach einem so kurzen Aufenthalte, eine Gesellschaft von sechs Personen (ich rechne Herrn S e y d e l und Herrn C r e u z i g e r mit dazu) auf der Thomasschule zurückgelassen, davon eine jede das Beste von mir zu denken und zu sprechen bereit ist. Urtheilen Sie, wie beruhigend es für mich seyn müsse, gewiß zu seyn, daß mein Gutes und meine Fehler in ihren vertraulichen Gesprächen, wenn sie solche zuweilen auf mich lenken werden, vor dem nachsichtsvollen Richterstuhle der Freundschaft abgewogen werden, und zu wissen, daß keiner von ihnen einen Fehler angeben kann, ohne daß sich nicht der andre bemühen sollte, die Entschuldigung dafür aufzusuchen, oder irgend etwas Gutes, als ein Gegengewicht, an mir ausfindig zu machen. Und das Schmeichelhafte und Sonderbare der Sache mag darinnen bestehen, daß ich dieses von sechs Personen erwarten darf, die ich alle, den einzigen S e y d e l ausgenommen, vorher niemals gesehen oder gekannt habe. Meine Eltern und mein Geschwister nehmen den lebhaftesten Antheil an meinen Vergnügungen sowohl als an meiner Dankbegierde für alle Ihre Gütigkeiten. Ich hatte kaum am Sonntage mit meinen Eltern gefrühstückt, so schickte uns Herr Z e i s , dem ich nächst Ihnen alle Freuden der letzten vierzehn Tage zu danken habe, das Packet, welches er von Ihnen in Dresden fand. Wir lasen es sogleich ganz durch. Urtheilen Sie selbst, mit welchem Vergnügen! Ich wünschte wohl hundertmal, daß Sie doch anstatt meines Vaters da sitzen und selbst lesen möchten. Noch ein Wort, bester Herr Professor! Darf ich mir etwas von Ihnen ausbitten? Schlagen Sie mirs ab, wenn meine Bitte unbescheiden ist. Ich habe

Nr. 9 4 6

17. Juni 1 7 6 5

119

meinen Eltern und meiner Schwester von dem Briefe erzählt, den Sie am ersten Feyertage der Frau D o l e s vorlasen. Aber ich habe nur das Wenigste davon wiederholen können. Wollten Sie wohl die Gewogenheit haben und mir ihn schicken? J a , wollten Sie mir ihn wohl überlassen? Ich denke immer, es ist nicht ganz Recht, daß ich einen Brief nicht habe, den Sie doch eigentlich für mich geschrieben hatten. Aber wie Sie denken, liebster Herr Professor, ich überlasse es Ihnen ganz. Und nun leben Sie recht wohl und gesund. Uebers J a h r will ich wieder nach Leipzig kommen und sehen, wie Sie sich befinden. Mein ganzes Haus wünscht Ihnen alles ersinnliche Gute und meine Schwester küßt Ihnen die Hand für Ihr so gütiges Geschenk. Morgen, fürchte ich, wird man es diesem Briefe noch ansehen, daß er in der Nacht und bey Zahnschmerzen geschrieben worden. Wie hätte ich sie aber besser hinbringen wollen, und was wird mir zu jeder Zeit leichter zu thun, als Sie um Ihre Gewogenheit zu bitten und Ihnen zu sagen, daß ich lebenslang bin Ihre Dresden, den 4. J u n . 1765. ergebenste und gehorsamste Dienerin C. C. Lucius.

946. An Christiane Caroline Lucius.

110

115

120

Leipzig, den 17. ]uni 1765.

Liebste Mademoiselle, Ich freue mich mit Ihnen über Ihre so glückliche Reise, und verdanke es allen den guten Menschen, die Ihnen Ihren Auffenthalt in Leipzig und Lemnitz angenehm zu machen gesucht und gewußt haben. Aber ich bin wohl leider derjenige, der das Wenigste zu Ihrem Vergnügen hat thun können. Das ist wahr; und doch denke ich nicht, daß es meine Schuld ist, und weis auch, daß Sie es nicht denken. Genug, daß ich die Freude erlebt habe, Sie von Person zu kennen, wenn ich auch diese Freude nur mit dem Herzen eines Kranken genossen habe. Den Brief, den Sie verlangen, schicke ich Ihnen ohne bedenken. Leben Sie wohl. Grüssen Sie Herr Zeisen u. s. liebe Frau, so wohl als Ihr ganzes Haus, ergebenst von mir. Lpzig, den 17 Junius, 1765. mit ziemlich kranker Hand. Glrt.

947. Von Christiane Caroline Lucius.

105

Dresden, den 4. Juli 1765.

Liebster Herr Professor! Ihrem Briefe nach sind Sie krank. Das betrübt mich; denn wer sieht nicht gern seine Wünsche erfüllt? Und wer kann Ihnen mehr und öfterer und herzli-

5

10

120

Nr. 9 4 7

4. Juli 1 7 6 5

eher Gesundheit wünschen, als ichs thue? Möchten Sie doch itzt sich wohl genug befinden, um einen Brief von mir, Ihrer sehr überflüßigen Correspondentin, ohne Ermüdung und Ueberdruß zu lesen; denn ich habe sehr große Lust, an Sie zu schreiben. Ein Zufall, der mir oft wiederfährt. Sie müssen nicht sagen, theuerster Herr Professor, daß Sie den wenigsten Antheil an meinem Vergnügen in Leipzig gehabt hätten. Sie können sichs nicht vorstellen, wie außerordentlich lieb mir der Gedanke noch itzt ist und immer seyn wird, an dem Orte gewesen zu seyn, wo Sie wohnen, und Sie gesehen und gehört (besonders lesen gehört) zu haben. Und die Freunde, die ich in Leipzig gefunden habe, bin ich die nicht Ihnen schuldig? Und sind sie nicht auch zugleich die Ihrigen? Und ist es nicht dieses alles, was meiner Reise die größte Annehmlichkeit gegeben hat? Noch immer beschäftigt mich das Andenken daran. Herr W i n z e r kam ausdrücklich deswegen zu mir, mich zu fragen, wie ich Sie gesehen und gefunden hätte, und ich erzähle recht gern davon, und die Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r und der Herr Hofrath K r e b e l , mit welchem ich vorige Woche einen Abend bey Herrn Z e i s zugebracht habe, hörten mir auch recht gern zu. Und damit Sie alles Vergnügen wissen, das ich Ihnen, als der einzigen Veranlassung und Bewegungsursache meiner Reise, zu danken habe, will ich Ihnen noch (und vielleicht ist es auch auf gewisse Weise eine Pflicht) von einem mir angenehmen Erfolge Nachricht geben, den sie nach sich gezogen und dessen ich mich noch lange erfreuen will. Sie hat mir Gelegenheit gegeben, von meinen Eltern die Freyheit zu erhalten, mit Herr S e y d e l n Briefe zu wechseln, und durch dieses Mittel meine älteste und erste Freundschaft fortzusetzen, und ich habe mir recht ernstlich und unverbrüchlich vorgenommen, dieses durch mein ganzes Leben zu thun. Es ist etwas so besonders Angenehmes in dem Gedanken und es bringt einem von der Beschaffenheit seines eignen Herzens und von der Zuverlässigkeit und Richtigkeit seines Charakters eine so gute Meynung bey, wenn man sich fähig findet, seine eignen Empfindungen und Zuneigungen so wahr und dauerhaft zu machen. Und in dem Vergnügen, das daraus entstehen muß, werde ichs sehr weit gebracht haben, wenn es mir gelingt, diese unsre Freundschaft durch alle Jahre und Zeiten, die wir noch leben mögen, und durch alle darinnen vorkommende Veränderungen unverletzt zu unterhalten, ohne daß ihr die Entfernung der Orte unsers Aufenthalts schaden mag; denn es ist leicht möglich, daß wir uns letzthin in Leipzig, für dieses Leben, zum letztenmale gesehen haben. Mir fiel vor einigen Tagen Ihr Brief vom 10. November 1761 in die Hände und als ich ihn durchlas, nahm ich mirs gleich vor, Ihnen von meiner mit Herr S e y d e l n erneuerten Freundschaft Rechenschaft zu geben, und es ist gewiß, daß ich mir Ihren Beyfall dazu wünsche, und ich hoffe auch in der That, ihn zu erlangen. Wenn ich Ihnen zwar werde gesagt haben, daß S e y d e l zur Zeit meiner ersten Jugend, als ich noch nicht ganz aufgehört hatte, ein Kind zu seyn, als

Nr. 947

4. Juli 1765

121

mir außer meinen Eltern und Geschwistern in der Welt noch Niemand lieb war, und ich überhaupt von keiner Empfindung wußte, welche die Natur nicht eingeflößt oder die Pflicht befohlen hätte, von meinem Bruder, als sein Mitschüler, öfters in unser Haus gebracht wurde; daß ich damals gar keinen Umgang hatte, ausgenommen mit einigen Mädchen von meinem Alter, der aber zu selten und zu gezwungen war, als daß er zur Freundschaft hätte werden können; dennoch aber Ideen und Empfindungen von Freundschaft in meinem Herzen fand und Verlangen hatte, sie auch bey andern für mich anzutreffen; wenn ich meinen Bruder S e y d e l n seinen Freund nennen hörte; wenn ich ihren Umgang viel zärtlicher, vertraulicher und vergnügter fand, als den meinigen mit meinen Freundinnen; daß ich sie mit einander von ihren andern Freunden reden hörte, und dabey dachte, sie wären glücklicher als ich, weil sie sagen könnten, daß sie Freunde hätten; daß ichs gern sah, wie mir S e y d e l zu gefallen suchte; daß mir die Stunden in seiner Gesellschaft sehr angenehm verstrichen und ich mich an dem Gedanken vergnügte, daß er wohl eben so gut mein Freund, als meines Bruders Freund, seyn könnte: so mögen Sie, liebster Herr Professor, vielleicht wohl an den B r u y è r e denken. Aber das ist gewiß; wir dachten nicht an ihn. Wir wußten nichts von ihm, und bey unserm unerfahrnen und leichtsinnigen Alter war es nicht möglich, aus eigner Einsicht und Ueberlegung so weit zu denken. Noch itzt sollte es mir schwer werden, unsre damaligen Empfindungen richtig zu bestimmen; es ist zu viel Zeit seitdem verstrichen. Doch getraue ich mir, zu behaupten, daß unsre Zuneigung höchst unschuldig gewesen; denn sie hat mir nie die geringste Unruhe gemacht, und ich habe mich derselben stets mit Zufriedenheit erinnert. Und nun, ohne daß ich mirs herausnehmen wollte, den eigentlichen Unterschied zwischen Liebe und Freundschaft festzusetzen oder zu bestimmen, wie weit eine jede dieser Empfindungen gehen dürfte, um das zu bleiben, was sie heißt, ja ohne selbst dieses recht zu verstehen, getraue ich mir doch zu sagen, daß ichs beständig in meiner Gewalt haben werde, meine Empfindungen für meinen Freund auf bloße Freundschaft einzuschränken. Ich will nicht mehr versichern, als ich zuverlässig weiß. Ich bin nicht so ganz gewiß in meinem Urtheile von der Natur seiner Zuneigung. D a s habe ich allemal bemerkt, daß er seine Freunde, auch die von seinem eigenen Geschlechte, mit einer Art von Leidenschaft liebt. Und endlich kann wohl der Dank und die Freude, über mein ihm durch eine sehr lange Abwesenheit erhaltenes freundschaftliches Andenken, wozu er alle Hoffnung aufgegeben hatte, seinem Herzen eine empfindlichere Zärtlichkeit geben, als es sonst nicht haben würde. Vielleicht beschreibe ich sie richtig, wenn ich sie mit der Zuneigung vergleiche, welche die Frau von S e v i g n é für ihren Vetter hatte, von der sie in einem Briefe sagt: Ce que je sens pour Vous, est plus tendre que l'amitié, mais moins ardent et moins inconstant que l'amour. Doch dem sey wie ihm wolle. H a b e ich denn, bester Herr Professor, nöthig, das alles so genau zu untersuchen, da weder die erlaubten Gefälligkeiten der Freundschaft, noch der Dienst des Umgangs (welcher bey uns gar nicht statt haben kann) für uns von einiger Folge seyn können? Denn wenn

122

95

IOO

105

HO

115

120

125

130

135

Nr. 9 4 7

4. Juli 1 7 6 5

nun S e y d e l Tugend und Rechtschaffenheit in einem sehr empfindlichen Herzen hat, wenn Güte und Bescheidenheit seinen Charakter ausmachen, wenn er mehr und länger Ergebenheit für mich hat, als wohl Jemand in der Welt, wenn er durch Alles dieses meiner Freundschaft werth ist, und sich nichts mehr, als meine Freundschaft wünscht: soll ich sie ihm da wohl aus Vorurtheil und eingebildeter Furcht versagen? Ich denke, daß er sich alsdann mit Recht über mich zu beklagen hätte, und Ursache, über mich zu klagen, möchte ich ihm doch nicht gern geben. Er ist gegen mich auch sehr gewissenhaft, und ich weiß gewiß, er wird mir keine Gelegenheit geben, ihm Vorwürfe zu machen. Wenigstens wird er mich nicht ein halbes J a h r lang ohne Antwort lassen, wenn er weiß, daß ich sie mit Verlangen erwarte, wie meine K i r c h h o f i n thut. Sie hat mir nichts von der Verheirathung ihrer Freundin, von ihrer Trennung u. s. w. geschrieben, und erst hat sie doch gemacht, daß ich vielen Antheil daran nahm und mit Verlangen darauf wartete und überdieß wären es so hübsche Materien zu Briefen an eine Freundin gewesen. Vor einiger Zeit meldete ich ihr meine Leipziger Reise nur mit zwey Worten ganz ohnehin; aber sie ist nicht einmal neugierig und fragt mich nicht, was ich dort gesehen und gehört habe. J a , liebster Herr Professor, ich kanns gar nicht begreifen, und ich weiß nicht, was ich davon denken soll. Ich werde recht unruhig darüber, bald bilde ich mir ein, daß sie ihre Freundin nach Berlin begleitet hat, bald befürchte ich gar, daß sie krank oder tod seyn möchte, und ich weiß gar keinen Weg, wie ich etwas von ihr erfahren kann. Aber nichts mehr hiervon. Vielleicht schreibt sie bald; alsdann will ich ihr alle meine Ungeduld und das Böse, das ich manchmal von ihr denke, recht herzlich abbitten. Durch Stillschweigen mache ich meine Freunde, so lange ich Augen und Hände habe, nicht ungeduldig; dafür bin ich zeitlebens sicher. Aber vielleicht durch Schreiben. — Ich bin mit dem Sprüchworte recht wohl zufrieden, daß alle Menschen ihre Fehler haben müssen. Es tröstet mich zuweilen über mich selbst und macht mich wieder mit den Andern zufrieden. Wenn ichs nur so weit bringen könnte, daß Sie immer zufrieden bleiben mit Ihrer Dresden, den 14. Jul. 1765. gehorsamsten und ergebensten Dienerin C. C. Lucius. N. S. Itzt gleich denke ich daran, daß heute Ihr Geburtstag ist. Der Tag, an welchem sich Ihr vielen so theures Leben angefangen und nun erneuert, sey mit den auserlesensten Segnungen des Himmels beglückseligt! Viele rechtschaffene Menschen werden diesen Tag wissen und mit Gebeten für Sie feyern. Möchten doch alle diese vereinigten Wünsche Gesundheit und Freude, neue Kräfte und ein verlängertes, weit hinaus gesetztes Ziel des Lebens auf Sie herab bringen! Meine Familie hat Theil an diesem Wunsche und Herr Z e i s gewiß auch im Herzen. Er befindet sich seit gestern mit seinem Hause in M a x e n , kommt aber auf den Abend wieder.

Nr. 9 4 8

948. An einen ungenannten

Sekretär.

2 0 . Juli 1 7 6 5

123

Leipzig, den 20. Juli 1765.

Hochedelgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr Sekretair, Ich bin krank, noch dazu an Gliederschmerzen krank, und also zu nichts weniger als zur Kritik geschickt; dennoch habe ich das mir überschickte Gedichte, sobald ichs erhalten, durchgelesen. Wenn mich einer meiner Bekannten fragte, was ich von dem Gedichte urtheilte, so würde ich ihm antworten: es ist allerdings Genie darinnen, aber ingenium nondum arte, usu et lectione bona satis subactum; der Vers ist oft hart, der Ausdruck, wenn er gleich poetisch ist, hat doch Zwang, und die Erfindung oder Erdichtung sollte mehr g e s c h o n e t seyn; kurz, ich würde ihm sagen: Sie verdienen viel Lob, als ein junger Dichter, mein lieber Freund; aber lassen Sie Ihre Gedichte nicht drukken, es wird Ihnen unendlich Mühe kosten, es gehörig zu verbessern. Das würde ich sagen, und mein Freund, itzt über mich unwillig, würde mirs in einigen Jahren vielen Dank wissen. Übrigens danke ich Ew: HochEdelgeb. für das Vertrauen und die Freundschaft, die Sie mir bey dieser Gelegenheit bezeugt haben, verbindlichst und bin mit der größten Hochachtung Leipzig Ew: Hochedelgebohrnen den 20 Jul. ganz ergebenster Diener 1765. Geliert

949. An Johanna 'Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 21. Juli 1765.

Mein Geburtstag, so feyerlich ihn auch einige meiner Freunde zu machen suchten, ist für mich, wie die übrigen Tage meines jetzigen Lebens, ein trüber kranker Tag gewesen. Aber gelobet und gepriesen sey Gott, der nach seiner Gnade mich fünfzig Jahre erhalten und bis hieher gebracht hat. Er leite mich ferner nach seinem Rathe barmherzig bis an mein Grab. Auch verlaß mich nicht, o Gott! im Alter, wenn ich schwach werde! Ja! ich bin sehr schwach, liebe Schwester, und leide auch seit acht Tagen an Hüftschmerzen, die aber doch, Gott sey Dank, nicht sehr heftig sind. — Hier schicke ich Euch auf den Monat Julius das Gewöhnliche. Lebt wohl mit Gott, lebt alle wohl. Leipzig, den 21. July 1765. Geliert.

950. Von Christiane Caroline

Lucius.

Dresden, den 25. Juli 1765.

Liebster Herr Professor! Nur noch ein paar Worte im Vertrauen, und von einer Sache, über die Sie sich freuen werden. Sie kennen, Sie schätzen und lieben Herrn T a c h s e l t .

124

Nr. 9 5 0

2 5 . Juli 1 7 6 5

Meine Schwester kennen Sie zwar nicht; aber es ist ein gutes liebes Mädchen, die es wohl verdiente, Ihnen bekannt zu seyn. Herr T a c h s e l t findet ihren Character der Frau D o l e s ihrem sehr ähnlich, und eben deswegen liebt er meine Schwester und würde sich glücklich schätzen, sein Leben in der engsten Verbindung mit ihr zuzubringen. Eine sehr wahrscheinliche und nahe Hoffnung, sein Glück zu verbessern, verleitet ihn meiner Schwester diese Erklärung zu thun, deren weises und aufrichtiges Herz davon gerührt ward. Wenige Tage darauf verschwand die Hoffnung, die Herr T a c h s e l t zur Verbesserung seiner Umstände vor sich sah. (Fast so wie Herrn G ü l d e n s Hoffnung verschwand. Möchte doch Herr T. und meiner Schwester Schicksal noch so erwünscht, als Herrn G ü l d e n s und meiner K i r c h h o f i n ihr Schicksal werden!) Das machte Herrn T a c h s e l t sehr betrübt, wie Sie wohl denken können. Er sagte es F r i t z c h e n , und bereute seine Voreiligkeit. Meine Schwester ward auch traurig, doch nicht zu tief und nicht zu lange. Sie denkt, wie sie soll. Es bleibt ihr doch die Freude, sagt sie, den schätzbarsten, zärtlichsten und beständigsten Freund gefunden zu haben. Ist der Besitz eines Herzens, wie das seinige, nicht ein großes Gut? Und sie überläßt Ihr Schicksal der Leitung der Vorsehung. Sie sind beide jung und beide rechtschaffen. T a c h s e l t hat zu S e y d e l gesagt, wenn er meiner Schwester nicht zugehören könnte, so wollte er Niemandem angehören, und S e y d e l steht uns für diese Entschließung. Ich glaube, es kann in der Welt nichts Sicherers geben, als das Wort und die Gewährleistung zwey solcher Personen, als S e y d e l und T a c h s e l t sind. Herr T a c h s e l t hat viel Verdienste; es ist sehr wahrscheinlich, daß er über kurz oder lang in beßre Umstände kommen könne, und ist es nicht immer Zeit, glücklich zu seyn? Ich verliere wohl viel an meiner Schwester, aber in L e i p z i g in dem Hause einer D o l e s und an der Seite eines T a c h s e l t würde sie glückliche Tage leben. Glücklicher, wenigstens für mich, wäre es, wenn der Beruf des lieben T a c h s e l t ihn hierher versetzte. Ist es Ahndung, oder ein heißer Wunsch; aber ich liebe ihn schon als meinen Bruder. Ich hätte ihn umarmen mögen, als ich ihn das erstemal wiedersah, nachdem meine Schwester mir ihre kleine Vertraulichkeit gemacht hatte. Helfen Sie, theuerster Herr Professor, helfen Sie uns Wünsche für das Glück dieser zwey geliebten Personen thun! — Gestern, den 24. Juli, haben wir wieder einen glücklichen Abend gehabt. Wir brachten ihn mit Spazierengehen und zu Hause zu. Wir fünf und S e y d e l und T a c h s e l t und Herr Z e i s e n s gute Schwester, alle durch Liebe, Freundschaft und die süßeste Vertraulichkeit vereinigt. Wenn Sie mir über dieses Postscript etwas zu sagen haben, liebster Herr Professor, so seyn Sie so gütig und thun es in einem besondern Billet, an S e y d e l n addressirt. Ich konnte mir das Vergnügen dieser Mittheilung nicht versagen. Leben Sie recht wohl. Dresden, den 25. Juli 1765. C. C. Lucius.

Nr. 9 5 1

952. An Joachim

Gottsche

von Moltke.

2 7 . Juli 1 7 6 5

Leipzig, den 21. Juli

125

1765.

An den Herrn Grafen Gottsche von Moltke, bey seinem zwanzigsten Geburtstage. Was soll ich Dir bey Deinem Feste sagen? Dein Lob? Ja, Graf, wer hat mehr Recht, als ich, dazu? Und wer verdient in seinen jungen Tagen Wohl meinen Bey fall mehr als Du? So lang ich Dich gekannt, hast Du, als ein Verehrer Des Guten, treu ihm nachgestrebt, Hast durch Dein Beyspiel als sein Lehrer Und nicht nur als sein Freund, gelebt. Ja, Graf, wem könnt' es mehr geziemen Als mir, den Fleiß in Deiner Pflicht, Dein Herz und Dein Genie zu rühmen? Kenn ich Dein Herz und Deine Gaben nicht? Doch so gerecht Dein Lob, so süße mirs auch wäre: Würd es Dich doch beschämen. Nein, Nein. Guten Herzen ists mehr Ehre, Des Ruhmes werth, als laut gelobt, zu seyn. Fahr eifrig fort, o Graf, und werde Ein lehrreich Beyspiel Deines Stands, Der Besten Einer auf der Erde, Der Nützlichste des Vaterlands. Sieh, Deines Vaters würdigs Leben, Ein günstig Schicksal wartet Dein; Gott, den Du fürchtest, wird Dirs geben, Und seine Hand wird mit Dir seyn. So lebe wohl; denn bald, bald wird der Tag erscheinen, Der Dir gebeut, von uns zu gehn. Getrost! Noch eine Welt hat Gott, uns zu vereinen, Da wollen wir uns selig wiedersehn. Leipzig, C. F. Geliert, den 27. Julius 1765.

952. An Johanna

Erdmuth

von

Schönfeld.

Leipzig, den 2 August, 1765. Gnädiges und bestes Fräulein, Ich las gestern in Dr. L u t h e r s Leben, daß er in seinem l e t z t e n Jahre, im Jahre 1545, im Monat J u l i o , sehr unruhig gewesen wäre, Wittenberg

126

Nr. 9 5 3

2 3 . August 1 7 6 5

heimlich verlassen und sich zu einem seiner Freunde, einem Herrn von S c h ö n f e l d F nach L ö b n i t z begeben hätte. Nun, dachte ich bey mir selbst, du bist auch unruhig, wie Luther, u. vielleicht auch in deinem letzten Jahre; könntest du nicht auch Leipzig verlassen und nach Löbnitz zu dem Hrn. v. S c h ö n f e l d gehn, der auch dein Freund ist? Es würde in der gelehrten Historie Aufsehens genug machen, daß du mit Luthern ein ähnliches Schicksal gehabt. So dachte ich u. las fort, und fand, daß der gute Luther keine Ruhe in Löbnitz gefunden, daß er von da bald nach Leipzig, und von Leipzig bald an diesen, bald an jenen Ort geflüchtet, bis ihn endlich sein gnädiger Churfürst mit seinem eignen Gespann wieder nach Wittenberg fahren lassen. Da ich dieses gelesen, so vergieng mir die Lust, nach Löbnitz zu gehn, und ich beschloß, es lieber in Welkau zu versuchen. In der That, gutes Fräulein, ich würde Morgen nach Welkau kommen, um einige Kräfte oder Ruhe da zu suchen; aber ich habe bis v i e r Collegia, und als denn ists zu spät. Sagen Sie also der gnädigen Mama wenigstens so viel, daß ich Welkau gar nicht vergessen hätte, daß mich der Husten und die Hüftschmerzen nicht hätten reisen lassen, und daß ich ihr so bald aufwarten würde, als ich mit Ehren und Gewissen meine Collegia, besonders die Moral, auf einige Tage aussetzen könnte. Bey der Moral fällt mir eine Stelle aus einem neulichen Briefe von dem G. Kammerrath W a g n e r ein, die ich Ihnen durch Gödicken will abschreiben lassen. Der General S a l d e r n , der vorgestern nebst dem G e n . C r o u s e m a r k aus dem C a r l s b a d e zurück über Leipzig gegangen, empfiehlt sich der gn. Mama, Ihnen u. dem Herrn General auf das Nachdrücklichste. Er wäre herzlich gern nach Welkau gegangen, wenn es bey ihm gestanden hätte. Leben Sie wohl mit Ihrem ganzen Hause, und grüssen Sie die Madem. Paret u. Mag. Heyern u. seine Frau ergebenst von mir, Ihrem Freunde und Verehrer, Glrt. F

Er hieß E r n s t von Schönfeld

953. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 23. August

1765.

Gnädiges Fräulein, Ich bin Ihrentwegen in großer Verlegenheit. Der Graf M o l t k e hat mir von seinem mütterlichen Vermögen z e h n t a u s e n d Thaler, und von seinem Hofe den E l e p h a n t e n o r d e n versprochen, wenn ich ihm Ihr J a verschaffe! Ueberlegen Sie doch die Sache noch einmal mit der gnädigen Mama; denn die J u g e n d des Grafen als die Haupthinderniß ist doch kein Fehler, der nicht durch sein gesetztes und verständiges Wesen, und durch seine Tugend und Geschicklichkeit reichlich vergütet würde. Freylich würde dieses partheiisch klingen, wenn ich es erst itzt, da er mir die zehntausend Thaler und den Orden versprochen hat, sagte; aber Sie wissen sehr wohl, was ich von

Nr. 9 5 4

2 5 . August 1 7 6 5

127

ieher, ehe der Graf noch an Ihr Herz und Ihre Hand gedacht, von diesem in der That liebenswürdigen jungen Herrn gerühmet habe. Endlich sollten auch, dächte ich, das Geld und der Orden, in meinen itztigen Umständen eines sehr kränklichen Lebens, eben keinen so großen Einfluß auf mein Herz haben, daß ich bloß aus Eigennutz für den Grafen reden könnte. Kurz, Gnädiges Fräulein, Sie können einen sehr guten Mann, und ich kann auf meine alten Tage noch Vermögen und Rang bekommen; das ist itzt die Sache, die Sie reiflich in Erwägung ziehen müssen. Wenn Sie es verlangen, so will ich auf vier u. zwanzig Stunden nach Welkau kommen. Aber im Ernste, was macht der Herr General? Nach des guten Major S c h ö n f e l d s Erzählung hat ihn das Fieber früher verlassen, als ich wünschte; denn a c h t bis zehn h a r t e P a r o x i s m i gehören für einen g e s u n d e n Mann, der noch g e s ü n d e r werden soll. Dieses letzte wünsche ich dem Herrn General von ganzem Herzen, küsse der gn. Mama die Hand, danke ihr für alle die letzten Wohlthaten in Welkau, grüsse den fleißigen, lieben und f o l g s a m e n Grafen F l e m m i n g nebst seinem Hofmeister u. der Madem. Paret, und bin Ihr Freund u. Verehrer, Leipzig Geliert, den 23 Aug. 1765.

954. An Jacob

Hoogen.

Leipzig, den 25. August

1765.

Hochedelgebohrner, Hochzuehrender Herr Professor, So gegründet Ihre Klagen, die Sie in den beiden letzten Briefen führen, auch seyn mögen; so muß Ihnen doch Ihre erhaltne Pension zu einiger Beruhigung dienen; und der Gedanke, daß Sie der studirenden Jugend nach allen Ihren Kräften zu nützen suchen, muß Sie für das, was Ihrem Wunsche nach mangelt, schadloß halten. — Sie verlangen, daß ich Ihnen eine gute latein. u. griechische Grammatick, deren Sie sich bey Ihrer Unterweisung bedienen können, vorschlagen soll. Für Anfänger ist des C e l l a r i i lat. Grammatick, wie sie G e s n e r herausgegeben hat, unstreitig ein gutes Handbuch — oder auch L a n g e n s lateinische Grammatick (8. 1753); doch ziehe ich die erste noch vor. Die Marchische große Grammatick kennen Sie; man hat auch einen Auszug davon in 8. (Leipzig, 1746) — das Sanctii Minerva, vom Perizonio ediret, ist zur Critick der lat. Sprache sehr dienlich. — An statt der W e l l e r i s c h e n Grammatick, die allerdings dunkel ist, wollte ich Ihnen Waehneri Grammaticam Graecam — (Wolfenb. 1751. 8) anrathen. — Ferner verlangen Sie eine brauchbare Anleitung zur Philosophie. Wollen Sie eine Deutsche für Anfänger haben, so nehmen Sie G o t t s c h e d s ; wollen Sie eine Lateinische: so nehmen Sie zuversichtlich E r n e s t i Initia doctrinae solidioris. Beide sind

128

Nr. 955

15. September 1765

hier in Leipzig neuerlich aufgelegt. Uberhaupt will ich Ihnen zur Nachricht wegen der neuern Bücher, zu den schönen Wissenschaften gehörig, folgendes Buch vorschlagen: S t o c k h a u s e n s Critischer Entwurf einer auserlesnen Bibliotheck für den Liebhaber der Philosophie u. schönen Wissenschaften p (Berlin, 1764. 8.) — Endlich wählen Sie unter den gelehrten Zeitungen ohne Bedenken die Göttingischen. So viel; denn ich kann wegen meiner kränklichen Umstände nur wenig schreiben. Gott lasse es Ihnen wohlgehn und alle Ihre guten Bemühungen gesegnet seyn! Ich aber verharre mir wahrer Hochachtung und Freundschaft Ew. Hochedelgebornen ganz ergebenster Diener Leipzig, Geliert, den 25 August, 1765.

955. An Moritz Wilhelm Schlesier.

Leipzig, den 15. September

1765.

Liebster Schlesier, Ihr Brief ist vortrefflich. Gott belohne u. segne Sie u. Ihr Haus dafür. Mein Lob, so sehr es mich gedemüthiget hat, vergebe ich Ihrer guten Absicht gern. Vielleicht besuche ich Sie bald. Indessen grüsse ich Ihre liebe Frau ergebenst u. bin der Ihrige Glrt. Leipzig, den 15 Septbr. 1765.

956. Von Christiane Caroline

Lucius.

Dresden, den 18. Sept. 1765. Theuerster Herr Professor! Ich schicke Herrn C r e u z i g e r T h o m s o n ' s Jahreszeiten wieder, die er mir und meiner Schwester seit meiner Abreise aus Leipzig geliehen hat und die mir ganz ausnehmend wohl gefallen haben. In der That, wenn ich auch in meinem Leben kein englisches Buch mehr zu lesen bekäme, so sollte michs doch nicht gereuen, nur um dießes einzigen willen Englisch zu lernen. Ich habe es zweymal, und mit sehr vielem Fleiße, gelesen, und, wie ich wenigstens glaube, bis auf drey oder vier kurze Stellen, ganz verstanden, und mich unterm Lesen, in Gedanken vielmal bey demjenigen bedankt, der uns zuerst zur englischen Sprache Muth gemacht, und dann wieder bey mir selbst, daß ich ihm gefolget bin. Weil ich nun so voll vom Englischen bin, so hatte ich, liebster Herr Professor, den wunderlichen Einfall, Ihnen einen englischen Brief zu schreiben.

Nr. 956

18. September 1765

129

Nicht allein, damit Sie eine Probe von meinen kleinen Bemühungen sehen möchten, sondern auch, weil ich glaubte, ich könnte eben nicht zu tadeln seyn, wenn ich von einem so unschuldigen Mittel Gebrauch machte, meinem Briefe ein Ansehen von Neuheit zu geben und ihn dadurch Ihnen gefälliger zu machen; denn, wie Sie wissen, bester Herr Professor, mein Inhalt ist immer derselbe, immer die Empfindungen derjenigen Ergebenheit und Freundschaft, die ihren Gegenstand niemals anders als mit Ehrerbietung betrachtet, denen ich mich so gern überlasse, mit denen ich mich so oft unterhalte und um die ich mein eignes Herz hochachte. Hätte ich nicht Ursache gehabt, vergnügt zu seyn, wenn es mir gelungen wäre, diese Empfindungen in einer so beredten Sprache, obgleich noch unberedt darinnen, auf eine Ihnen angenehme Art auszudrücken? — Ich hatte mir schon mehr als die Hälfte von dem ausgesonnen, was und wie ichs Ihnen sagen wollte. Aber auf der andern Seite, dachte ich, es liefe der Achtung zuwider, die ich Ihnen schuldig bin, Ihnen mit Vorbedacht einen Brief zu senden, von dem ichs wußte, daß er nicht anders als voller Fehler seyn konnte. Und doch scheint mir auch dieser Zweifel auf eine Eitelkeit hinaus zu laufen; denn auch meine deutschen Briefe sind von Fehlern nicht frey. Ich erfahre zuweilen, wie Sie sich befinden, und freue mich, so wie ich mich bey meiner andern Freunde vollkommenen Gesundheit freue, wenn ich höre, daß Sie nicht krank sind. Nur ein verneinendes Wohlbefinden! — Es ist traurig, für seine Freunde zu fürchten. Das habe ich itzt sehr lebhaft bey der Krankheit unserer lieben Frau D o l e s erfahren; denn niemals habe ich gewußt, daß so viel Ursache zu fürchten war, als da. Es sind heute sechs Jahre, daß ich einen Freund zum letztenmale sah, der in zehen Tagen darauf todt war, ohne daß ich für ihn fürchtete. Er verließ mich gesund und froh, und das erstemal als ich wieder von ihm hörte, meldete man mir seinen Tod. Es thut nichts, daß sein Name unbekannt, sein Leben kurz war, daß die Welt ihn nicht kannte, nur Wenige seinen Werth wissen und Niemand davon spricht. Von seinem Andenken inspirirt, habe ich dennoch Recht, wenn ich ihn mit in den Inhalt eines Briefes an Sie mische. Dieß sey eine Ehrenbezeugung, die ich seinem Andenken erweise, gleich den Blumen, die man auf geehrte Gräber streut! Es ist keine fremde Materie, ob er selbst gleich Ihnen unbekannt war. Denn er war ein frommer Jüngling, as truth sincere, as weeping friendship kind, und ein Freund — theuerster Herr Professor, ein solcher Freund, als ich glaube, daß Sie in den Jahren des Jünglings, ehe noch ernsthafte Sorgen Ihr Herz einnahmen und Empfindung von Krankheit und die der Krankheit beschwerlichen Geschäfte die zärtlichem und angenehmem Eindrücke schwächten, Ihren jungen Freunden gewesen sind. Er ehrte Sie zärtlich. Vielleicht mögen wohl einst nach diesem Leben Ihre Seelen einander ausfindig machen, einander deutlich kennen und in alle Ewigkeit einander lieben. Welch ein Segen des Himmels ist tugendhafte Freundschaft! Welcher Anblick ist schöner, als der Anblick einer tugendhaften und gefühlvollen Seele, und

130

Nr. 957

19. September 1765

welche Quelle menschlicher Glückseligkeit ist reicher und unerschöpflicher, als das heilige Band, das solche Seelen vereinigt! Sie kennen wohl das jüngste Fräulein S c h ö n f e l d in L e m n i t z nicht? Sie ist eine Freundin, liebster Herr Professor, die mir meine Reise zu Ihnen eingebracht hat. Wollen Sie wissen, wie ihr Herz redet, so lesen Sie nur dieses Briefchen von ihr. Da ich einmal von meinen Freunden mit Ihnen rede, so muß ich noch ein Wort von meiner K i r c h h o f i n sagen. Ich bin so rachgierig gewesen und habe sie letzthin bey Ihnen verklagt. Ich habe es sehr bereut und hätte es längst wieder gut machen sollen. An eben dem Tage, an welchem mein Brief an Sie abgegangen war, erhielt ich einen von ihr. Sie war darinnen noch voll Betrübniß über den Verlust der Demoiselle Kegel und schien mit irgend einer für sie wichtigen Angelegenheit beschäftiget zu seyn, von der sie nur dunkel sprach, und die vollständigere Eröffnung auf eine andre Zeit verschob. Sie hat aber seitdem nicht wieder geschrieben. Indessen bin ich doch von ihrer Liebe und Freundschaft so vollkommen überzeugt, als ich Sie, bester Herr Professor, zu überzeugen wünsche, daß ich, so lange ich lebe, die leichte und angenehme Pflicht lieben und in Ehren halten werde, mit dem dankbegierigsten Herzen zu seyn Ihre gehorsamste und verbundenste Dienerin C. C. Lucius.

957. An einen ungenannten

Baron.

Leipzig, den 19. September

1765.

Liebster Herr Baron, Hier schicke ich Ihnen Ihre kleinen Arbeiten, die ich sehr loben muß, zurück, danke Ihnen für die Mittheilung derselben, ermuntre Sie zu fernerem rühmlichen Fleisse und bin mit großer Hochachtung Ihr ergebenstverbundenster Diener Leipzig, den 19 September, 1765. Glrt.

958. An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 21. September

1765.

Liebster Schlegel, Die Fr. GeheimdeRäthinn von D i e s k a u , meine Nachbarinn, eine vortreffliche, verständige u. fromme Dame, geht mit Ihrer Tochter, die auch ein sehr gutes Kind ist, nach Hannover, Werlhofen zu consuliren, und wird sich einige Wochen bey Euch aufhalten. Du wirst ihr eine große Freude machen, wenn

Nr. 959

21. September 1765

131

Du sie einmal besuchst, und die Fräulein wird Dir von meinen Umständen mehr Nachricht geben, als ich zu thun im Stande bin; denn ich, liebster Schlegel, werde täglich schwächer am Geiste u. Leibe. Doch nicht klagen, sondern Gott danken u. preisen soll der Mensch, auch der kränkste u. nach seinen Gedanken elendeste. — Der hiesige reformirte Pastor, Z o l i k o f e r , besorgt für seine Gemeine ein neues Gesangbuch u. weis durch mich, daß ein verbessertes bey Euch in Zelle erscheinen wird. Nun möchte er gern wissen, ob es wohl binnen hier u. Ostern zum Vorschein kommen dürfte. In diesem Falle will er, um sich besonders Deiner Verbesserungen zu bedienen, mit seiner Ausgabe, die er doch schon seit etlichen Jahren versprochen hat, warten. Antworte doch, wenn Du an Reichen schreibst, nur mit einem Worte auf diesen Punkt. Weiter weis ich Dir nichts zu sagen, als daß ich Dich, Deine Frau u. Kinder herzlich liebe, so wohl als Deinen guten Bruder. Gott lasse es Dir u. Deinem Hause immerdar Wohlergehen! Ich bin zeitlebens der Deinige Glrt. Leipzig, den 21 Septbr. 1765.

959. An Christian Carl Persch.

Leipzig, den 21. September

1765.

Liebster Herr Persch, Ich habe an Herr Zeisen geschrieben. Seyn Sie ruhig: wenn es Gottes Wille ist, so wird die Gemeinde, die Sie zu ihrem Lehrer wünschet, ungeachtet aller Hindernisse Sie doch noch erhalten. Ich gönne u. wünsche Ihnen alles, was nur wahrhaft glücklich macht. Grüssen Sie Ihre liebe Frau von mir und lassen Sie mich ferner Ihrer Gewogenheit u. Ihrem Gebete empfohlen seyn. Ich verharre mit aller Hochachtung und Freundschaft Leipzig, den 21 Septbr. Ihr ergebenster Diener 1765. Geliert, in sehr kränklichen Umständen. P. S. Ich wünschte allerdings, daß Sie bey der Einrückung meiner Lieder in das Sulische Gesangbuch behuthsamer verfahren und mit denen zu Rathe gegangen wären, welchen die Aufsicht über die kirchlichen Einrichtungen anvertraut ist.

960. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 22. September

1765.

Liebste Mademoiselle, Da Sie meine Umstände kennen, so darf Sie meine späte und kurze Antwort auf Ihre beiden langen und lieben Briefe nicht befremden. Genug daß ich Ihr

132

Nr. 961

22. September 1765

Freund bin; wenn ich auch Ihr unfleißigster Correspondent wäre. Der erneuerte und von Ihren Aeltern gebilligte Briefwechsel mit H e r r n S e y d e l kann mir nicht anders als angenehm seyn, so wie er für diesen gewiß vortheilhaft seyn muß. Indessen erschrecke ich doch über die Menge Ihrer Correspondenten, die das gute Fräulein S c h ö n f e l d noch vermehrt hat. Wenn Sie verheirathet wären, würden Ihnen freylich die Geschaffte des Hauses den Briefwechsel schwer machen; aber nun sind Sie es itzt noch nicht, und also genießen Sie das Privilegium, Ihre freyen Stunden zum Schreiben anzuwenden, in so fern Ihre Frau Mutter es billiget, und Ihr künftiger M a n n nichts dabey verliert. Die Frau D o l e s ist Ihre sehr große Freundinn, davon bin ich ein Zeuge; so wie sie überhaupt eine vortreffliche und liebenswürdige Frau und Mutter ist. Ich bin zween Tage in B e d r a bey dem Grafen B r ü h l gewesen; aber meine Kränklichkeit, mit der ich täglich streite, und die rauhe Witterung, haben mich wenig Vergnügen da genießen lassen. Ich eilte also zurück, als gehörte ich nicht mehr auf das Land. Leben sie wohl, liebe Mademoisell, und versichern Sie Ihr ganzes H a u s meiner Hochachtung und Ergebenheit. Leipzig, den 22. Sept. 1765.

961. Von Martin Friedrich Sörgel.

Geliert.

Bielefeld, den 22. September

1765.

Verehrungswürdiger H e r r Professor! Es sind bald drey Jahr, da ich Ihnen eine traurige Stunde gemacht. Ich schrieb an Sie, ich berichtete Ihnen meine Absezzung und foderte Ihre G r o ß m u t h und Liebe auf, mir mit Raht und T h a t beyzustehen. Sie thaten, was Sie thun konten. Sie schrieben mir wieder und schloßen Ihren Brief mit den Worten: Gott laße Sie in Ihrem Unglück den besten Weg zu Ihrer Wohlfart gehen. Er wird Ihr Gebet erhören. Gelobet sey Ihr Gott immer und ewig. Er hat mein Gebet erhöret. Ich gieng gleich drauf nach Göttingen. Die Liebe meiner ehmaligen Gönner und Lehrer verdoppelte sich. Alles suchte mir mein Leben erträglich zu machen. Ich hatte sogar das Vergnügen, daß mir der einzige Sohn des Herrn H o f r . Michaelis zur Aufsicht anvertrauet wurde. Ich hatte selbst auf 1000 Thaler Vermögen und konte also vergnügt leben. Ich gieng in die Collegia und hielt Collegia. Insbesondere hörte ich verschiedene Bücher der Bibel erklären, darwieder ich immer grose Dubia gehabt hatte. Ich w o h n t e beym Herrn D. H e i l m a n n im Hause und schrieb eine kleine Schrift unter dem Titel: paralipomena de Symbolo Athanasiano die Sie n. 7. der Gotting. Zeitungen 1764 mit unverdienten Lob recensirt finden. Dies kleine Stück zog die Augen meiner Gönner mehr auf mich und der vortrefliche Michaelis ruhte nicht, biß er mir eine ansehnliche Stelle an dem Gymnasio in Bielefeld verschafte. Hier lebe ich vergnügt und geehrt. Mein einzig Mißvergnügen macht mir mein Geist, der noch immer einen geheimen H a n g zur Wollust hat, weswegen Gott unfehlbar meine so wiederrechtliche Absezzung

Nr. 962

1. Oktober 1765

133

zugelaßen hatte. Dies also ausgenommen suche ich den Verstand und das Herz meiner Schüler von Morgen biß an Abend zu beßern, bete auch unaufhörlich, daß Gott dem Saamen meiner Favorit-Sünde die Kraft nehme und mich so mache, ut ne ullum quidem vestigium voluptatis in me appareat, wie C i c e r o vom S t i l p o rühmet. Möchte ich doch Ew. Wohlgeb. noch einmahl in meinem Leben gesprochen haben! Möchte ich doch ein Auditor in Ihrer Moral mit gewesen seyn, von der mir Ihre Verehrer in Göttingen so viel Schönes gesagt. Haben Sie soviel Zeit übrig so beehren Sie mich mit einer Antwort und glauben, daß ich biß in den Tod mit der aufrichtigsten Ehrerbietung verharre Ew. Wohlgeb. Meines Verehrungswürdigsten Herrn Professors Bielefeld den 22. Sept. 1765. gehorsamster Diener M. Martin Friedr. Sörgel Prorector Gymnasii Bielefeld.

962. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 1. Oktober

1765.

Gnädiges Fräulein, Es scheint nicht, daß meine Gesundheit, die üble Witterung und Herr W i e l e r , (aber dieser Mann, gn. Fräulein, ist incognito hier, u. ich muß seinet- u. meinetwegen bitten, daß Sie durchaus nicht öffentlich davon reden, auch H e r t e l n nichts wissen lassen. Es würden sonst allerhand beschwerliche Folgen unvermeidlich seyn) mir meine Reise nach Welkau erlauben werden. Dieser Mann, erschrecken Sie nicht, ist vorige Woche aus America hier angekommen, meinetwegen, wie er sagt, hieher gekommen, um Hülfe und Religion bey mir zu suchen. Ich elender Mensch! Wenn er seine Hülfe nicht bey Gott suchet und findet: so hat er seinen Weg umsonst gethan und wird die ganze Welt vergebens durchreisen. Aber ich glaube doch, daß es eine göttliche Schickung ist, daß er sich zu dieser Reise entschlossen hat. Die Hand Gottes, die ihn drücket, leitet ihn unstreitig. Er will den Winter über hier bleiben und seinen Auffenthalt in Leipzig u. seine Rückreise auf das künftige Jahr nach Westindien, mit fünfhundert Thalern bestreiten. Es ist ein eigner, wohlgebildeter, gut und verständig redender Mann, der sich selbst haßt u. verabscheut, der die Wahrheit sucht und doch die Mühe scheut, den das geringste Vorurtheil irre macht u. s. w. Indessen hoffe ich zu Gott, er wird diesen Mann zur Erkenntniß kommen und ihn ein Beispiel seiner Macht u. Gnade durch die Bekehrung zum Besten vieler andern rohen Menschen werden lassen. So viel für itzt. Auch ist, Gnädiges Fräulein, noch ein sonderbarer aber achtungswerther Mann hier, der auch, und zwar mir zu gefallen, so sagt er, bloß nach Leipzig gekommen ist, nämlich der durch seine zehnjährige

134

Nr. 963

12. Oktober 1765

barbarische Gefangenschaft in Magdeburg berühmt gewordene Baron T r e n k . Heute geht er wieder nach Böhmen und wird diesen Vormittag — er ist wohl zehnmal schon ganze Stunden bey mir gewesen — Abschied nehmen. Von diesem Manne, der sein ausgestandenes Unglück für eine große Wohlthat Gottes ansieht, kann ich Sie ganze Tage unterhalten. Itzt aber leben Sie wohl und küssen Sie der gn. Mama die Hand in meinem Namen u. auch dem Hrn. General, wenn er es erlaubt. Ich grüße den lieben Heyer u. die gute Madem. Paret. Leipzig, den 1 October, 1765. Glrt.

963. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 12. Oktober

1765.

Schon wieder eine freye Stunde? werden Sie sagen. Ja, liebster Herr Professor, und ich habe deren schon verschiedene ungern vorbeystreichen lassen, aus bloßer Furcht, Sie möchten endlich mehr über die Menge meiner freyen Stunden oder über meine wenige Arbeit, als über die Anzahl meiner Correspondenten erschrecken. Wenn ich meine Correspondenten zähle, so dächte man doch, ich müßte sehr viel schreiben. — Der Herr Professor G e l i e r t , der Herr Oberpostcommissär (schreibt, glaube ich, nicht mehr), der D. S t i e g l i t z (schreibt, denke ich, auch nicht mehr oder doch selten), die Jgfr. K i r c h h o f i n , das Fräulein S c h ö n f e l d (schreiben nicht oft); die Frau D o les schrieb sonst auch nicht oft, will aber nun mehr schreiben — o trösten Sie, trösten Sie doch meine gute Madame D o l e s , bester Herr Professor! Herr S e y d e l , etwa alle Monate; der Herr von C h a r p e n t i e r , des Jahres zwey bis dreymal Englisch; der kleine Däne S e i d e l i n , allemal zum neuen Jahre; eine gewisse Fräulein von A u e r s w a l d in G r i m m a , schreibt ziemlich oft, wegen einer gewissen Angelegenheit, die sie hier am Hofe hat und von der sie zuweilen einige Nachricht verlangt; und endlich fast wöchentlich zwey Briefe, die ich im Namen meiner Mutter an ihre verheirathete Schwester schreibe. Wenn ich die Briefe an das Fräulein A u e r s w a l d und die an meine Tante abziehe, welche ich ohnedem nicht zu meinen freyen, sondern zu meinen Arbeitsstunden rechne, und die übrigen Correspondenten gleich eintheile, so kann unmöglich auf jede Woche Ein Brief kommen. Nun sind mir alle meine Abende frey und wir sind immer allein und haben gar keine Gesellschaft und ich bin alle Abende zu Hause (ich müßte denn einmal bey Herr Z e i s e n seyn) und habe überhaupt wenig Bekanntschaft und wenig Besuche zu geben und anzunehmen. Auf diese Weise, liebster Herr Professor, erspare ich sehr viel Zeit, die ich nach meiner Neigung zum Lesen, zum Schreiben, oder zu kleinen Nebenarbeiten anwenden kann. Ich bin so unglücklich daran, daß ich von meinen liebsten Freunden entfernt bin. Hätte ich sie hier um mich, so würde ich ihnen viel mehr Zeit schenken und keinen Augenblick davon bereuen. Wenn ich verheirathet wäre, würde sich freylich diese meine Eintheilung ein wenig ändern müssen; aber dafür finden auch

Nr. 963

12. Oktober 1765

135

verheirathete Frauenzimmer viel Nachsicht gegen ihre Nachlässigkeiten in solchen Fällen. Ich, so begierig ich auch auf Briefe von meinen Freunden bin, ließ es mir doch gefallen, daß die liebe M a d a m e D o l e s selten schrieb, und auch wenn sie einmal schrieb, den halben Brief dictirte und durch Herr S e y d e l n schreiben ließ. In der That glaube ich nicht, daß man, wenn man sich verheirathet, auch allen freyen Stunden entsagen müßte. Allein ich denke, eine zärtliche Frau, die ihren Mann liebt, und in demselben einen angenehmen Gesellschafter findet, soll sich nicht wünschen, über ihre freyen Stunden so unumschränkt befehlen zu können, als sie thun mochte, da sie noch unverh e i r a t e t war. Ich meyne, sie soll ihre Geschäfte, wenn es möglich ist, so eintheilen, daß sie sich diejenigen Stunden frey machen kann, in welchen ihr Mann ohne Geschäfte ist, damit der Mann, so wenig als möglich, die mit Arbeit und Sorge beschäftigte Haushälterin in ihr erblicke, sondern, soviel als möglich, mit einem freyen Gemüthe, an seinen vergnügten Stunden Theil zu nehmen, und sorgfältig die Wolke zu zertheilen, die sich etwa darüber ausbreiten will. So können freylich Fälle und Umstände kommen, in welchen der beste Plan dieser Art nicht auszuführen ist; ja solche Umstände, in welchen die gefälligste und verbindlichste Frau alle Fähigkeit dazu verliert. Alle diese Betrachtungen gehen mich vielleicht wenig an. D a meine Eltern so wenig Vermögen haben, daß sie schlechterdings für mich nichts thun können, da ich keine persönlichen Vorzüge besitze, so habe ich niemals im Ernste daran gedacht, verheirathet zu werden. Wenigstens würde mir, bey der Beschaffenheit unsrer Umstände, sehr wenig Wahl übrig bleiben. Es giebt wohl tausend alltägliche Heirathen, die es zeigen, daß sie ohne Wahl geschlossen werden; aber diese hält mein Herz für ein Unglück. Welche Empfindung kann durch dergleichen Bündniß befriedigt werden? Ich glaube in der That nicht, daß meine Begriffe romanhaft sind und doch weiß ich nicht gewiß, ob ich ganz so denke, wie ich soll. Wenn die Frau von B e a u m o n t ohne Ausnahme Recht hat, so habe ich Unrecht. Wenn aber der Ehestand, so wie alle Stände dieses Lebens, seinen Frieden und seine Last hat, wenn es öfters geschieht, daß der erste ganz vermißt wird und nur eine erkaufte und durch fromme Besiegung des Verdrusses erstrittene Zufriedenheit zu erlangen ist, hingegen die andere niemals ganz wegbleibt, und sich unvermeidlich in der vergnügtesten Ehe empfinden läßt, so denke ich, die Person handelt unvorsichtig, unverantwortlich gegen sich selbst und mit einem stolzen Vertrauen auf ihre eignen Kräfte, die (es wäre denn aus dringenden Ursachen und um sich von einem noch traurigem Schicksale zu befreyen) sich ohne einige, wenigstens dem Schein nach, zuverlässige, Aussicht von Vergnügen gewissen und unvermeidlichen Beschwerlichkeiten auszusetzen wagt. Ich habe auch heute an meine liebe Frau D o l e s geschrieben. S e y d e l k a m gestern von L e i p z i g hier an, und brachte mir einen Brief von ihr. Einen so zärtlichen, so rührenden Brief, — und doch nicht ein Wort von ihrem schmerzlichen Verluste. Gestern Abends beantwortete ich ihn schon, und

136

Nr. 9 6 4

16. Oktober 1765

heute, wie Herr S e y d e l fort war, wandte ich den übrigen Vormittag an, diese Antwort zu schließen und an Sie, meinen theuersten Herrn Professor, zu schreiben. Leben Sie recht wohl, bester Herr Professor und gütigster Freund! Wenn ich auch unter allen den würdigen Personen, deren Freund Sie sich nennen, am wenigsten in Betrachtung zu ziehen bin, so stellt mich doch dieß zufrieden, daß ich mit zu der Zahl derer gehöre, die von Ihrer Freundschaft am lebhaftesten gerührt sind und den ganzen Werth derselben empfinden. Dresden, den 12. October 1765. C. C. Lucius Meine Eltern und mein Geschwister empfehlen sich Ihnen mit einem wahren Antheile von allen den Empfindungen, die mein Herz erfüllen.

964. An Joachim

Gottsche

von Moltke.

Leipzig, den 16. Oktober

1765.

Liebster Graf, Sie haben meine Vorlesung durch Hellfriedten verlangt. Diese schicke ich Ihnen; aber ich bitte Sie auch, daß Sie keinen weitern Gebrauch davon machen, als daß Sie dieselbe Ihrem Herrn Oncle lesen und mir sie wieder mit zurückbringen. Es gehört zu meiner Ruhe, daß ich nicht selbst durch Unvorsichtigkeit Schuld seyn muß, wenn sie in die Hände der Drucker fällt. Wollen Sie aber, liebster Graf, für Ihren Herrn Vater eine Abschrift haben: so wollen wir uns bey Ihrer Zurückkunft, die ich herzlich wünsche, darüber besprechen. Die Gräfinn Vitzthum hat mir noch gestern den Vorwurf gemacht, daß viele Menschen in Dresden diese Vorlesung hätten, nur ihr gäbe ich kein Exemplar; und die Gräfinn Löser hat mich heute, durch ein begehrliches Compliment um eine Abschrift dieser Vorlesung, ordentlich böse und zornig gemacht. Doch ich traue Ihnen mehr, als allen andern Menschen. Leben Sie wohl, grüsen Sie Ihren lieben Bruder u. empfehlen Sie mich Ihrem theuersten Oncle u. seinem Hause zu Gnaden. Ich bin Zeitlebens Ihr Freund und Diener Leipzig, den 16. Octbr. Glrt. 1765.

965. An Christian Felix Weiße. Versteigert: Autographensammlung Keine Inhaltsangaben.

25. Oktober Geigy-Hagenbach,

1929, Nr. 1001.

1765.

Nr. 966

966. An Just Heinrich

von Bötticher

7. November 1765

137

Leipzig, den 7. November

1765.

Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr GeheimdeRath, So wie ich zeither Dero Herrn Sohne als Freund und Lehrer gedienet habe; so werde ich auch künftig mit Freuden für sein Bestes sorgen, und dieses um desto mehr, da Sie die Gnade gehabt haben, ihn meiner Sorgfalt schriftlich zu empfehlen. Er ist, wie ich Ew. E x c e l l e n z mit Gewissen versichern kann, einer der ordentlichsten, fleißigsten und besten Jünglinge auf unsrer ganzen Academie. Dieses Zeugniß werden alle seine Lehrer und Freunde bestätigen; so wie es künftig seine männlichen Jahre bestätigen werden. Er hat und sucht keinen Umgang ausser mit guten und hochachtungswürdigen Personen. Dieses kann ich zuverlässig wissen, da ich ihn täglich sehe; und wie zufrieden und glücklich würde ich seyn, wenn ich allen Vätern, deren Söhne bey uns studiren, die zuversichtliche und frohe Nachricht geben könnte, die ich Ihnen, Gnädiger Herr GeheimdeRath, itzt von Dero Herrn Sohne ertheile. Das jus civile wird und soll er allerdings so weit treiben, als Sie es vorgeschrieben haben. Er hat mir auch bereits versprochen, sich noch in seinem letzten academischen Jahre unter der Anführung eines sehr geschickten Mannes, des Herrn Amtsverweser C r e u z i g e r s , sich in den Arbeiten, die zu den Acten gehören, zu üben. Übrigens danke ich Ew. E x c e l l e n z für das gütigste Zutraun, das Sie in mich setzen, wünsche Ihnen das höchste und zufriedenste Alter des menschlichen Lebens und verharre mit der größten Ehrerbietung Ew. Hochwohlgeb. Excellenz unterthäniger Diener, C. F. Geliert.

Leipzig, den 7 November, 1765.

967. An Carl Friedrich

Hindenburg.

Leipzig,

den 25. November

1765.

Liebster Herr Hindenburg, Ich billige Ihre Entschliessungen nicht nur, sondern ich habe die gnädige Frau von S c h ö m b e r g durch meinen Bruder ersuchen lassen, sie zu bewilligen; und ich weis, sie ist so gerecht, daß sie es thun wird, obgleich ihre lieben Söhne dabey verlieren werden. Wissen Sie einen guten Mann an Ihre Stelle; nun so machen Sie sich um Ihre Schüler, auch wenn Sie sie verlassen, noch verdient und schlagen Sie ihn der gnädigen Frau vor, und helfen Sie ihr, wenn es möglich ist, einige Wochen einrichten und in die Methode setzen, deren Sie sich bedienet haben. Dieses wird die beste Dankbarkeit seyn, die Sie der Frau von Schömberg für die Gnade, die Sie so erkenntlich rühmen, bezeugen können. Ich aber, lieber Herr Hindenburg, will sorgen, ob ich hier in Leipzig für Ihr Glück eine günstige Gelegenheit ausfindig machen kann. Sie haben

138

Nr. 968

1. Dezember 1765

alle mein Vertraun erfüllt und übertroffen, und ich versichre Sie daher aufrichtigst auch aller meiner Hochachtung und Liebe, und bin zeitlebens Ihr ergebenstverbundenster Diener Leipzig, den 25 Novbr. 1765. Geliert. Ich grüsse Ihre jungen Herren ergebenst.

968. An Carl Wilhelm Christian von

Craussen.

Leipzig, den 1. December 1765. O wie hart, theuerster Herr und Freund, wie hart ist das Schicksal, das Sie trift! und wer als ein M a n n , der in dem Geiste der Religion denkt und zu handeln gewohnt ist, kann es gelassen tragen. Ich beklage Sie von Herzen; aber ich preise Sie auch glücklich, daß Sie unschuldig und mit Rücksicht auf die unerforschlichen Wege Gottes leiden. Die uns unrecht thun, bleiben zwar immer strafbar; aber eben das Unrecht, das wir unverschuldet, und nach dem Willen Gottes leiden, wird doch Glück und Wohlthat für uns, in so fern es unsre Tugend übt, und eine große Belohnung zu hoffen hat. Auch vor der Welt wird unsre Unschuld, die gewiß an den Tag k ö m m t , noch unsre Ehre, und das Mitleiden, und die Hülfe unsrer Freunde giebt, unserm guten Gewissen auch M u t h und unsrer Geduld Stärke. Der Unschuldige, sagt die Schrift, m u ß viel leiden; traurige Wahrheit! aber der Herr hilft ihm aus dem allen; herrlicher Trost! Diesen Trost, theurester Herr, werden auch Sie, bald oder spät erfahren, und Ihr rühmliches Beyspiel, das Sie in Ihrem Unglücke, durch Geduld, Edelmuth und Ergebung in das göttliche Verhängniß, anderen geben, wird viel Gutes stiften. Gott gebe Ihnen bald eine völlige Beruhigung, und lasse Ihr übriges Leben desto mehr Zufriedenheit für Sie seyn. Ihre Frau Schwester hat mich vor einigen Wochen mit ihrem Besuche, und von Zeit zu Zeit mit ihren Briefen beehrt. M ö c h t e ich doch die Dankbarkeit, die ich Ihnen, mein Freund und Gönner schuldig bin, dieser Ihrer würdigen Schwester abstatten können! Aber ach, wie wenig kann ich das, da mich nicht allein mein Unvermögen, sondern auch die zunehmende Kränklichkeit zu tausend Pflichten der Freundschaft ungeschickt macht. Sr. Excellenz, dem Herrn Minister von Massow, habe ich nach Ihrem Verlangen einen Hofmeister zu verschaffen gesucht, aber keinen gefunden, der dem Bilde in Ihrem Briefe ganz ähnlich gewesen wäre. Der letzte, den ich ihm vorschlug, hieß W e i ß e , und hatte viel gute Eigenschaften. Da mir aber der H e r r Minister auf keinen meiner beiden Briefe A n t w o r t ertheilen lassen: so schließe ich, d a ß ihm entweder keiner von beyden vorgeschlagenen Candidaten gefallen hat, oder daß er schon, welches ich herzlich wünschen wollte, mit einem guten M a n n e versehen ist. An Sie, Theuerster, hatte ich bereits im October eine A n t w o r t aufzusetzen angefangen, die ich aber, weil ich immer noch auf Briefe aus Berlin hofte, unvollendet habe liegen lassen. Ich schließe

Nr. 969

6. Dezember 1765

139

mit dem aufrichtigen Wunsche f ü r alles, was zu Ihrer und Ihrer würdigen Frau Gemahlin Ruhe, Leben und Wohlfahrt heilsam seyn kann, und verharre zeitlebens mit Ehrerbietung, Dankbarkeit und Liebe Ihr ergebenster und verbundenster Geliert.

969. An Joachim Gottsche

von Moltke.

Leipzig, den 6. Dezember

1765.

Liebster und bester Graf, So sehr ich Sie beklage, d a ß Ihr Aufenthalt in Regensburg nicht angenehmer für Sie ist; so weis ich dennoch, daß Sie sich ihn durch Ihre Wißbegierde, durch Ihren Fleiß und Ihr gutes Herz bald erträglich und gewiß nützlich machen werden. Dieses tröstet mich; und dieses m u ß Sie auch trösten. Finden Sie wenig Umgang mit guten Menschen; so sind Sie doch vor tausend andern glücklich, daß Sie viel gute Bücher kennen, haben und zu nützen wißen. Unter diesen Ihren lieben Büchern, guter Graf, und unter den Bemühungen, die nöthige Kenntniß von den Geschafften des Reichtags zu erlangen, werden Sie die Unannehmlichkeiten von Regensburg vergeßen, den beschwerlichen und frostigen Umgang ertragen und die Fehler der großen Welt, deren Last Sie fühlen, desto gewißer vermeiden lernen. Diese Fehler gelaßen tragen zu können, bitten Sie mich u m Regeln. Aber, liebster Graf, welche Weisheit wüste ich, die Sie nicht auch wüßten? Was würden Sie dem Freunde antworten, der diese Regeln von Ihnen begehrte? Denken Sie, würden Sie sagen, um Nachsicht und Geduld mit den Fehlern der andern zu haben, oft und täglich an Ihre eigene, auch die geheimsten Fehler, und hingegen an die guten Eigenschaften, die Andre noch besitzen und Sie vielleicht nicht. Können Sie die Fehler und Schwachheiten derselben durch Klugheit verbeßern, so ist es Ihr Glück, wie es Ihre Pflicht ist. Tragen Sie dieselben mit Geduld, so haben Sie weniger Verdruß. Sind es Thorheiten so lernen Sie Weisheit aus der Thorheit der Andern, und hüten Sie sich desto vorsichtiger vor den Schritten, die zu ihr führen. Sind es offenbare Laster, so verabscheun Sie das Laster, bedauren Sie den Menschen, lehren Sie ihn durch ein tugendhaftes Beyspiel das Gegentheil, beten Sie für ihn." Dieses, liebster Graf, was Sie Ihren Freund lehren würden, sagen Sie sich selbst. Wir leben in einer unvollkommenen Welt und müßen entweder mit andern Nachsicht haben, oder Einsiedler und bittre Menschenfeinde werden. Duldet Gott die täglichen Fehler und Gebrechen unsrer Nebenmenschen; wievielmehr wir? Wem gar Niemand gefiele, würde unglücklicher seyn, als der, der Niemanden gefiele. Getrost, mein lieber Gottsche. Dieser Ihr erster Auftrit in der großen Welt wird nicht lange währen, wird bald mit beßern abwechseln, wird Sie in der Gelaßenheit und Geduld üben; einer Tugend, deren unser ganzes Leben bis an unsern lezten Augenblick bedarf und die, nebst der

140

Nr. 970

11. Dezember 1765

Demuth, den Geist und die Kraft der Religion am sichersten beweiset. Die Gebote der Religion, die Sie lieben, werden überall und in allen Umständen Ihre besten Rathgeber seyn, und Sie vor den Gefahren, die Ihrer Tugend drohen und noch oft drohen werden, gewiß in Sicherheit setzen. Bete, wache, thue deine Pflicht und beschäfftige dich nützlich; und das thue täglich: Dieß ist die wahre und höchste Weisheit. Und hiermit leben Sie wohl, bester Graf, den ich liebe und wegen seiner Tugend lieben muß. O wie Sie unter den vielen Jünglingen, die ich gekannt, einer der besten und ruhmwürdigsten und für mein Herz der liebste gewesen sind; so suchen Sie auch mit den Jahren des Mannes einer der rechtschaffensten, gewißenhaftesten und nützlichsten, und also auch glücklichsten Männer zu werden. Der Herr segne Sie und behüte Sie. Ich liebe Sie, bete für Sie und bin Zeitlebens der Ihrige, Leipzig, Geliert, den 6. Decemb. 1765. R S. Dem Herrn von Backof und seiner Frau Gemahlinn empfehle ich mich zu Gnaden. Ihr Bruder, George, ist gesund, fleißig, zufrieden, gesittet, und wird gelehrter werden, als Ernesti und Lynar u. Sie u. ich.

970. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 11. Dezember

1765.

Gott segne Euch und unser ganzes Haus mit aller geistlichen und leiblichen Wohlfarth auch in dem Jahre, das wir bald anfangen werden, und Dank und Preis sey ihm für die Wohlthaten, die er uns in dem zurückgelegten aus Gnade erzeigt hat. — — Der junge H ö p n e r hat an mich geschrieben; ich habe seinen Brief D. H e i n e n lesen lassen; und er meynt, daß seine Beschwerung, die er für Hypochondrie hält, wohl durch einen übertriebenen und ängstlichen Fleiß könnte seyn verursacht worden. Indessen glaubt er nicht, daß ein ordentliches gemäßigtes Studiren seiner Gesundheit schaden werde. Dieses saget ihm, und wenn er nach seinem Gewissen und im Vertrauen zu Gott, und in der Absicht, ein desto besserer und nützlicherer Mensch zu werden, sich noch geneigt findet, die Mühe des Studirens zu übernehmen, nun so kann er in Gottes Namen kommen. Jetzt aber soll er mir seinen französischen und lateinischen Brief, den ich nicht mehr bey der Hand habe, aus seinem Concepte abschreiben, und nichts ändern, als daß er anstatt grand Patron bloß Monsieur setzet; und diese Abschrift soll er mir künftige Woche schicken. — Giebt mir Gott das Leben, so sehe ich Euch vielleicht auf den Frühling in Haynichen. Lebt wohl, grüßt Eure Kinder, und alle die Unsrigen herzlich, und betet für mich. Leipzig, den 11. Dec. 1765.

Geliert.

Nr. 971

971. An Johann Adolf

24. Dezember 1765

141

Schlegel.

Leipzig, den 24 Decbr. 1765. Liebster Schlegel, Sie haben mir gestern eine große Freude gemacht, vielleicht die größte im ganzen Jahre. Ich bekam Nachmittags Ihre fünfzig Lieder von Reichen und las sie, ich, der ich sonst keine halbe Stunde nach einander lesen kann, vom Anfange bis zu Ende, wenige ausgenommen, begierigst, mit Freude u. Bewundrung durch, nam sie Abends zu meinem Bruder mit zu Tische u. ließ Mag. Brunnern, der gut liest, laut lesen, und alle freuten sich, als über ein sonderliches Geschenke. Nun für diese Freude, bester, lieber, vortrefflicher Schlegel, danke ich Ihnen heute mit vollem Herzen tausend und aber tausendmal, segne Sie mit allen Wünschen der Liebe u. Freundschaft, und bitte Gott, daß er Ihre Arbeit in Jahrhunderten hindurch zu seinem Dienste wolle gereichen lassen. Bey nahe haben Ihre verbesserten Lieder mich noch mehr eingenommen, als Ihre eignen. Die meinigen kommen mir geringe gegen die Ihrigen vor; dieß sage ich mit frohem Muthe. Fahren Sie ja fort, liebster Freund, und kehren Sie sich an keine Einwendungen u. Criticken. Was unsre Welt nicht nützen will, wird die Nachwelt mit Dank nützen. Ich grüsse Ihre liebste Frau u. Kinder herzlich u. wünsche dem guten Bruder zu seiner Verheirathung Glück und Seegen. Also leben Sie wohl u. beten Sie für Ihren Freund Glrt. P. S. Das Lied von der Gottheit des heil. Geistes halte ich für eins der schönsten u. schwersten. — Die Ewigkeit Gottes auch vortrefflich. Herr Dr. Heine soll dieses mit nach Hannover schicken. Herr Z o l l i k o f e r bittet von dem Pastor Schlegel die Ändrungen der Cramerischen Psalmen u. die Fortsetzung der verbesserten Kirchenlieder ergebenst aus, und danket ihm unendlich für die Wohlthat, die er der Kirche und ihm durch diese Bemühungen erwiesen. Er ist ausserordentlich mit den Verbeßrungen zufrieden u. wird keine eher in sein Gesangbuch einrücken, bis sie im Drucke erschienen sind. Geliert.

972. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 30. Dezember

1765.

Mein bester, theuerster Herr Professor! Ich habe die Frau Gräfin V i t z t h u m , die ich, wie Sie wissen, aufrichtig verehre und liebe, nebst ihrer Fräulein, ihrem Sohne und der Madem. P a r e t gesehen. Hernach besuchte ich mit meiner Schwester unsre gute Freundin, die Madame H a u s c h i l d und nun, um den Tag vergnügt zu beschließen, mache ich Ihnen noch einen kleinen Abendbesuch. Fürchten Sie nichts, lieb-

142

Nr. 972

30. Dezember 1765

ster Herr Professor, er soll nicht lange dauern; ich will auch meine D o l e s noch sprechen und auch dem D. S t i e g l i t z noch wegen seiner Mutter condoliren. Das aber mag bleiben bis auf die Nacht. Sie werden wohl denken und es kann fast nicht anders seyn, daß ich ein sehr müßiges Leben führe, weil ich in Einem Tage Besuche gebe und Briefe schreibe. Aber wenn Sie wüßten, wieviel ich itzt Zeit erspare. Ich habe jetzt fast gar nichts zu antworten. Ich bin oft zu meinem eignen Erstaunen fleißig. Niemand scheints zu denken, daß ichs bin, als bis ichs erzähle und es ist doch so was verdrüßliches, von seinen eignen Verdiensten zu reden. Davon zu schreiben ist noch leichter. Mir wird es wenigstens gar nicht schwer. So fleißig ich aber meinen Gedanken nach itzt bin, so glaube ich doch, daß ichs noch mehr seyn könnte. Ich habe mir also vorgenommen, im künftigen Jahre eine Probe zu machen. Ich will versuchen, früher aufzustehen und so wenig Zeit zu vertändeln, als nur möglich ist. Warum das? — O, lieber Herr Professor, darunter steckt ein wichtiges Geheimniß. Ich habe, oder vielmehr, ich werde mit zwo Gesellschaften in unsre Kirchen-Lotterie legen, und ich bin noch überdieses in einer andern Lotterie, in der ich schon 8 oder 18 gr. gewonnen habe. Nun denke ich, es kann nicht fehlen, als ich werde doch etwas gewinnen; wenigstens soviel, daß ich aufs künftige Frühjahr mit Extrapost mit meinem Geschwister nach L e i p z i g reisen kann; denn ich wünsche mir fast nichts so sehr, als Sie und meine Frau D o l e s in der Welt noch einmal zu sehen und meine Schwester dabey zu haben. Der Bruder reißt des Wohlstandes wegen mit. Und eben deswegen will ich fleißiger werden, damit ich die Zeit, die ich verreisen werde, einbringe. Wenn nur erst der Punkt wegen der Lotterie richtig ist (itzt fühle ichs gleich, daß das Vergnügen Lustschlösser zu bauen, nicht so schlecht ist, als man denkt), alsdann werde ich noch meine Geschicklichkeit anwenden müssen, einem andern Einwurfe zu begegnen, den meine den Vorurtheilen unterworfene Vernunft dem Projecte dieser Reise entgegen setzt. Er läuft kurz gefaßt darauf hinaus, daß uns die Leute eine solche Reise übel auslegen könnten. Es wäre höchst überflüßig, mir itzt darüber den Kopf zu zerbrechen. Ich möchte diese Schwierigkeit überhaupt am liebsten auf dem Postwagen in Betrachtung ziehen. Ich glaube nicht, daß ich mich so recht in die Welt schicke, wie sie ist. Die Frage: Was werden die Leute davon sagen? ist mir bey unschuldigen und angenehmen Dingen allemal sehr anstößig gewesen und sie wird einem unter den Menschen bis zum Ekel wiederholt. Was das Leben in der Welt noch erträglich macht, ist, daß man nicht so leicht das Nachtheilige erfährt, was die Menschen von unsern Handlungen denken und daß man mit einiger Gleichgültigkeit und Unachtsamkeit für ihre Urtheile noch zufrieden und ruhig genug seyn kann. Indessen mag es wohl einigermaßen gefährlich seyn, diese Beobachtung oft und aus Gewohnheit zu machen. Es ist eine Art von Heldenmuth darinnen, bey dem sich unser Stolz gefällt. Wir ziehen uns in uns selbst zurück. Unser eigner Beyfall folgt der eingebildeten oder wahren Rechtmäßigkeit unsrer Handlungen, und diese Empfindung ist so süß, daß sie uns den

Nr. 973

31. Dezember 1765

143

Verdruß über die falschen und gehässigen Urtheile der Andern nicht empfinden läßt. So lernen wir nach und nach erstlich den Tadel, hernach den guten oder schlimmen Ruf überhaupt gering schätzen, und uns selbst schmeicheln, daß noch bessere Menschen seyn werden, die besser und so, wie wir selbst thun, von uns denken; und diese Art zu schließen hat vielleicht schon verschiedenemal einen schädlichen Einfluß, w o nicht in die Sitten, doch in das Glück einiger guter und rechtschaffener Leute gehabt. — O b jemand schlimm von mir denkt, weiß ich nicht. Ich habe nichts davon erfahren und gebe mir auch keine M ü h e , es auszuforschen. Ich verlange kein Gegengewicht gegen das Vergnügen, zu wissen, d a ß Sie, theuerster Herr Professor, und noch einige sehr gute Menschen, gütig von mir denken und mich lieben. Hierunter rechne ich auch den rechtschaffenen H e r r n von D u n c a n , der mir beym letzten Abschiede aufs ganze Leben tausend Gutes gesagt hat. Wie herzlich liebt er nicht Sie! Wie viel brünstige Wünsche wird sein redliches Herz nicht für Sie gethan haben, als er Sie verließ! Ich bitte Gott, dem Besten unter denen, die ich liebe, durch viele Jahre in dieser Welt und in Zeit und Ewigkeit alles das Gute wiederfahren zu lassen, welches so viel f r o m m e Gebete für ihn erbitten. Gott hat Güter, überschwengliche Güter, über alles, was wir bitten und verstehen, f ü r diejenigen, so ihn aufrichtig lieben. O wie glücklich wird er Sie machen! Ich bin mit vollkommenster Hochachtung, mit unaufhörlicher Ergebenheit Ihre Dresden, den 30. December 1765. gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Meine Eltern und Geschwister empfehlen sich Ihnen aufs Gehorsamste und Beste.

973. An Friedrich Gottlieb

Klopstock.

Leipzig, den 31. Dezember

1765.

Liebster Freund, Wenn ich dem H e r r n von B u c h w a l d bey seinem Aufenthalte auf unsrer Academie durch Rath oder Unterricht nützlich seyn kann: so werde ichs nicht allein aus Pflicht, sondern mit Freuden thun, und nicht vergessen, d a ß mir ihn Kloppstock empfohlen hat, und d a ß er ein Bruder der Gräfinn von H o l l s t e i n ist; so wie er selbst ein sehr gesitteter und fleißiger Jüngling ist. Wenn ich endlich zu dieser Versichrung noch hinzu setze, d a ß ich Sie, theuerster Kloppstock, vom Herzen liebe und ehre, und Ihnen alles gönne und wünsche, was man seinem Freunde und einem geistreichen und lehrenden Dichter wünschen k a n n und muß: so habe ich alles gesagt, was ein kranker M a n n seinem Freunde in einem kurzen Briefe sagen kann. Und hiermit leben Sie wohl, auf das einstehende Jahr und auf Ihr ganzes langes Leben wohl,

144

Nr. 974

31. Dezember 1765

und grüssen Sie meinen vortrefflichen C r a m e r und alle Ihre und meine Freunde herzlichst und ergebenst. Leipzig, den 31 Decbr. 1765. Der Ihrige, Geliert.

974. An Johann

Caspar Lavater.

Leipzig, den 31. Dezember

1765.

Liebster Herr Lavater, Ich eile, noch mit dem letzten Tage im Jahre eine Schuld abzutragen, die ich Ihnen längst hätte entrichten sollen, ich meyne den Dank für die mir überschickten Psalmen, und für die Güte, aus der Sie mir dieselben zugeschickt haben. Wenn sie auch nicht überall nach den strengsten Regeln der Poesie verfasset seyn sollten: so werden sie doch nichts minder geschickt bleiben, die preiswürdige Absicht ihres Verfassers, Erbauung und Andacht, zu befördern. Gott lasse diese Ihre Arbeiten u. alle Ihre künftigen Bemühungen zur Verherrlichung seiner Religion gereichen, und es Ihnen immerdar wohlergehn! Ihr lieber Bruder ist ein gutes fleißiges Kind, dem ich herzlich gewogen bin. Lassen Sie mich ferner Ihrer Liebe und Ihrem Gebete empfohlen seyn; der ich mit aller Hochachtung u. Ergebenheit bin Ihr verbundenster Diener Leipzig, den 31 Decbr. Geliert. 1765.

975. Von Johann

Nicolaus

Meinhard.

Erfurt, den 31. Dezember

1765.

Theuerster Herr Professor, Verschiedne Anfälle von Unpäßlichkeit, und die anhaltende Arbeit, zu der mich die Nothwendigkeit verbindet, die Uebersetzung des dritten Theils der Grundsätze der Critik zur Ostermeße fertig zu schaffen, haben mich verhindert, Ihnen eher zu bezeigen, wie sehr mich Ihr so gütiges Schreiben und die Merkmahle Ihrer fortwährenden Gewogenheit für mich, die mir stets unendlich schätzbar seyn wird, mich erfreut haben. Wie sehr wünschte ich, sie mehr in der Nähe genießen zu können. Die Bewegungsgründe, die Sie mir mit so viel Güte vorlegen, Theuerster Herr Professor, würden allein, wenn irgend etwas, die Wahl meines Aufenthaltes nach Leipzig ziehen können,

Nr. 975

31. Dezember 1765

145

wovon ich mich gewiß nicht ohne Widerstrebung entfernt habe. Aber Umstände, die für mich wesentlich sind, halten mich zurück. In Ansehung des Aufwandes, erfahre ich hier einen sehr merklichen Unterschied. Aber noch mehr treibt mich das viele Leiden, das meine Gesundheit, die jetzt noch durch diese letzte Reise nicht wenig gelitten hat, mir seit so langer Zeit schon verursacht, mir durch den Aufenthalt an einem ihr zuträglichem Orte einige Erleichterung zu suchen, denn von Arzneyen und Curen kann ich nichts mehr erwarten. Hier habe ich bisher, in der That, überhaupt mehr Gesundheit noch genoßen, als ich seit langer Zeit nicht gehabt habe; aber ich verspreche mir noch mehr von irgend einem Orte in meinem Vaterlande, sowohl für meine Gesundheit als in Ansehung des Aufwandes, und diese Hoffnung hat mich auf den Entschluß gebracht, eine Reise nach Franken zu thun, so bald ich mit meiner Arbeit fertig bin. Aber nichts soll mir die Freude entziehen, Sie, Theuerster Herr Professor, wenigstens noch einmahl wieder zu sehen. Aber genug von mir, der Antheil den Sie so gütig an meinen Umständen nehmen, kann allein diese Weitläuftigkeit entschuldigen. Von unserer Reise kann ich Ihnen noch melden, daß ich sie in Ansehung ihres Hauptendzwecks, des Besten des Herrn Grafen, sehr glücklich geendigt habe. Die Verderbniß der Sitten der großen Welt hat nie eine andre Wirkung auf ihn gehabt, als seinen Abscheu zu erregen, und die Gelegenheiten sich zu unterrichten hat er mit vielem Fleiße genützt. Besonders ist ihm unser langer neunmonathlicher Aufenthalt in England sehr nützlich gewesen, und es ist mir noch eine Freude, daß ihn auf der ganzen Reise nichts so sehr interessirt hat, als die Freundschaft, die er sich bey dem würdigen Lord Littleton und der M a d a m Carter, der Verfaßerinn der schönen O d e an die Weisheit in der Clarissa, erworben und mit großem Eyfer cultivirt hat. Einen andern Beweis seiner nicht verschlimmerten Seele habe ich auch mit vielem Vergnügen in der zärtlichen Hochachtung und Liebe für Sie und Ihre Schriften gefunden, die er in aller Lebhaftigkeit behalten, und ohne Zweifel beständig behalten wird. Was mich betrifft, habe ich nicht nur alle die Vortheile erhalten, die mir durch den Herrn Oberpostcommissar versprochen worden, sondern der Herr Oberhofmarschall ließ mich noch aus besondrer Besorgniß, nicht genug zu thun, verschiednemahle befragen, ob mir nicht die doppelte Summe versprochen worden, die ich mich nicht entschließen konnte anzunehmen, und beehrt mich außerdem mit verschiednen schönen Geschenken. Für einen wichtigen Vortheil rechne ich mir es noch, daß ich diesen rechtschaffnen und würdigen Herrn habe kennen lernen, und mir, wie ich hoffe, seine gute Meynung erworben habe. Dürfte ich mir von Ihnen wohl, Hochgeschätzter Herr Professor, einige Nachricht von dem Herrn Oberpostcommissar ausbitten? Ich habe bey meiner Ankunft an diesem Orte, da ich mir die Ehre gab, an Sie zu schreiben, zu gleicher Zeit auch an ihn geschrieben, aber noch nichts von ihm gehört. Aber ich will Sie nicht länger mit meinem weitläuftigen Schreiben aufhalten. Gott gebe, daß Sie dieses zum Ende gehende Jahr in erträglicher Gesundheit beschließen, und das neue in allen dem Wohlergehen zubringen

146

Nr. 976

1765

mögen, das mein Herz Ihnen wünschet. Ich bin unaufhörlich mit der zärtlichsten Hochachtung und Ehrerbietung, Theuerster H e r r Professor Ihr gehorsamster und ergebenster Erfurth Diener d. 31. Dec. 1765. J. Meinhard.

976. An eine Ungenannte.

1765.

Mademoisell, Es ist ein großer Lobspruch für mich, d a ß Sie meine Schriften mit so vielem Vergnügen lesen. Möchten sie Ihnen doch eben so viel Nutzen bringen! Beunruhigen Sie sich indessen nicht, d a ß Ihnen Ihre häuslichen Verrichtungen so wenig Zeit zum Lesen erlauben. Die w a h r e Weisheit besteht nicht in vielem Lesen des Guten, sondern in vielem T h u n ; und eine Person Ihres Geschlechts, die, mit ihren häuslichen Pflichten beschäfftiget, täglich auch nur Eine Stunde zur Bildung ihres Verstandes und Herzens liest, liest mehr, als die, welche unbeschäfftiget den ganzen Tag die besten Schriften zum Zeitvertreibe, oder aus Eitelkeit, liest. Die erste wird eine gute Ehegattinn, eine verständige Mutter und eine sorgfältige Haushälterinn werden, wenn sie ihr Stand dazu beruft; aber wie schwerlich die andere! Fahren Sie also fort, liebe Mademoisell, bloß die Stunden, die Ihnen Ihre Geschaffte übrig lassen, auf das Lesen eines guten Buches anzuwenden. Die Schriften der Frau B e a u m o n t , des Z u s c h a u e r s , die Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer von dem Herrn W i l k e s , und andre diesen ähnliche Werke, ergötzen eine aufmerksame Leserinn eben so sehr, als sie ihr nützen. Uebrigens danke ich Ihnen ergebenst, Mademoisell, für ihren beredten und mir so angenehmen Brief, und bin mit besonderer H o c h a c h t u n g Geliert.

977. An Pastor B***

1765.

Sie erinnern sich meiner in den Briefen an Ihren H e r r n Bruder so oft, und mit so vieler Liebe, daß ich nicht weis wie ich Ihnen genug d a f ü r danken, noch wie ich dieses Andenken verdienen soll. Dieses aber, werthester Herr Pastor, kann ich Ihnen theuer versichern, d a ß die Freundschaft, die Sie mir schenken, und der Beyfall, mit dem Sie meine Geistlichen Lieder beehren, mir mehr ist, als die Gunst der Großen und der Lobspruch vieler Kunstrichter. Meine Lieder würden Ihr edles und gottseliges Herz nicht rühren, wenn Sie weniger zur Erbauung geschickt wären. Und o wie glücklich bin ich Unwürdiger, wenn Gott diese Lieder bey vielen zur Verherrlichung einer Religion, über welche der Witz unsrer Tage bald offenbar spottet, gereichen läßt! Der berühmte M a n n in Ihren Gegenden fährt immer fort, die Angriffe seines

Nr. 978

3. Januar 1766

147

Spottes zu verdoppeln; aber der im Himmel wohnet, lachet ihrer. Er wird seine Wahrheit schützen, wenn auch noch mehr Spötter aufstehen; und die Religion wird selbst in den Gegenden, wo sie von vielen Voltairen lächerlich gemacht wird, von noch mehr B — — — ehrwürdig erhalten werden. Gott segne Sie, liebster Mann, mit Gesundheit und langem Leben! Ich empfehle mich Ihrer Liebe und Ihrem Gebete, und bin zeitlebens Geliert.

978. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 3. Januar

1766.

Liebste Mademoiselle! Wenn Ihr Entschluß, L e i p z i g künftigen Sommer wieder zu besuchen, der doch mit vieler Beschwerlichkeit auf Ihrer Seite verknüpft bleibt, dennoch für Sie so angenehm ist, wie sehr muß ers für uns seyn, da wir nichts zu thun haben, als das Vergnügen anzunehmen, das Sie uns entgegenbringen. Kurz, hinge die Ausführung dieses guten Gedankens bloß von Ihrer Standhaftigkeit ab, so würden ich, die Frau D o l e s und alle Ihre Leipziger Freunde Sie bey Ihrem Worte halten und es als eine Beleidigung ansehen, wenn Sie es nicht erfüllten. Doch wer weiß, was wider unser Vermuthen sich für günstige Umstände vereinigen, diese Reise gewiß und Ihren und unsern Wunsch, wenn wir leben, wahr zu machen. Indessen danke ich Ihnen auch schon für die bloße Hoffnung und zugleich für alles das Gute, das Sie mir, weit über mein Verdienst, zum neuen Jahre wünschen. Gott lasse es Ihnen und Ihrem ganzen Hause auf immerdar und alle Weise wohlgehen. Leipzig, den 3. Jan. 1766. Geliert.

979. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig, den 4. Januar

1766.

Gnädiges und liebstes Fräulein, Seit Michaelis habe ich Sie nicht mit einem Auge gesehn, nicht mit einem Worte gesprochen, und vor Ostern werde ich Sie auch weder sehen noch sprechen; ich dächte also, es wäre Pflicht und Glück für mich zum neuen Jahre, wenn ich einmal an Sie schriebe; gesetzt, daß ich Ihnen auch nichts zu sagen hätte, als was Sie schon lange wissen und ohne Wiederholung glauben, nämlich, daß ich Ihr eifrigster Freund und Verehrer bin, und es, so lange ich lebe, seyn und bleiben werde. So oft ich denen, welche mich am nächsten angehn, im Stillen Gutes wünsche (und dieses thue ich fast täglich) so denke ich auch an das Vitzthumische Haus und namentlich an die gute M u t t e r und T o c h t e r desselben. Dieses Zeugniß giebt mir mein Herz; und damit tröste ich mich, wenn ich mir den Vorwurf machen muß, daß ich so selten an eine Person schreibe, die doch meine Briefe lieber liest, als andere Leute.

148

Nr. 979

4. Januar 1766

Ich war eben im Begriffe, Ihnen die Briefe der E m e r e n t i a zum neuen Jahre zu schicken; aber Herr Reich läßt mir zu meiner Beschämung sagen, daß er mir schon um etliche Wochen zuvor gekommen wäre. Und wie gefallen Ihnen denn diese Briefe, liebstes Fräulein? — Gut, bis auf die heroischen guten Werke der Frau Beaumont, die sie uns, nach dem Sinne ihrer Religion, wohl zu eifrig und unbefugt aufdringt. In der T h a t habe ich diese Briefe nicht g a n z gelesen, und ich glaube auch nicht, daß ich sie g a n z lesen werde; aber den Geist und das gute Herz und die Kenntniß der Welt einer B e a u m o n t , habe ich doch überall, wo ich sie nur, wenn gleich flüchtig, gelesen, so sehr als in ihren andern Werken erkannt. Diese Briefe sollten auf einige Zeit meine Lektüre Abends nach Tische werden; aber es geht mir mit den meisten witzigen Schriften, wie es mir itzt mit meinen ehemaligen Leibgerichten geht: ich esse und bin den Augenblick satt, und kann doch nicht sagen, daß sie mir schlecht schmecken. Hingegen habe ich zeither Abends zween Octav-Bände von Dr. L u t h e r s Briefen, die ich in meiner Jugend nicht ganz würde gelesen haben, mit der Begierde gelesen, mit der andre Leute einen Roman lesen, und bin mir gegen Luthers Geist mit meinem Geiste, wie ein kleines Kind vorgekommen. Selbst die rauhe Schreibart seines Jahrhunderts hat mir nicht selten gefallen; und ich wünschte, daß die Frau Gräfinn diese Briefe, die nur sechzehn Groschen kosten, und gewählte Briefe sind, in ihre Bibliotheck aufnehmen möchte. M a n findet sie nicht in den Buchläden; ich aber kann sie schaffen. Vielleicht erwarten Sie, gutes Fräulein, daß ich Ihnen die Geschichte des unglücklichen W i e l e r s , der mich aufgesucht hat, erzählen soll. Aber wenn wollte ich fertig werden? Er hat die Ruhe, die zu finden, er von A m e r i c a nach L e i p z i g gereiset, und die ich ihm für mein Leben gern gewähret hätte, bey mir nicht gefunden; denn G o t t kann sie ihm nur geben, und von dem muß er sie suchen und erwarten; erharren, aber nicht erzwingen; erbeten, aber nicht erreisen. In der T h a t ist sein Elend unbeschreiblich groß; aber ich weis sicher, Gott wird ihn nicht fallen und verzweifeln, sondern noch einen frommen und ruhigen Christen werden lassen. Itzt ist er wieder in Amsterdam, wo er einige Bekannte hat, und wo er mit dem ersten Schiffe, so bald die See schiffbar ist, zurück nach America gehn, daselbst sein Haus und Gut verkaufen u. sich nach Europa wenden will. Er hatte fünf hundert Thaler an Gelde u. Waaren auf drey nach Copenhagen abgehen sollende Schiffe gegeben (von diesem Gelde wollte er den Winter über in Leipzig leben) aber keins ist angekommen, und ich habe ihm selbst noch Geld bis Amsterdam vorstrecken müssen. Von diesem Orte hat er mir schon einigemal die kläglichsten Briefe, die noch ein Mensch geschrieben hat, zugeschickt. Gott wolle ihn bald erretten; u. Sie, mein Fräulein, und Ihr ganzes Haus wolle er segnen und beglücken immerdar! Leipzig, den 4 J a n . 1766. Ihr ergebenster Glrt. Ich grüße die gn. M a m a u. den Herrn General ehrerbietigst, und die M a dem. Paret freundlichst.

Nr. 980

980. Von Christiane Caroline Lucius.

20. Januar 1766

Dresden, den 20. Januar

149

1766.

Hochgeehrtester Herr Professor! Ich bin Ihnen recht sehr vielen Dank für Ihr letztes gütiges Billet schuldig. Sollte sich Gelegenheit zeigen, meinen Wunsch, Sie, meinen theuersten Herrn Professor, noch einmal zu sehn, zu erfüllen, so giebt es mir ein Recht, diesem so guten Wunsche nachzusehen; und wird mir derselbe noch lange verzögert oder wohl gar vereitelt, so bleibt mir doch immer der Trost und die Freude, zu wissen, daß Sie mir die Erfüllung desselben selbst gewünschet haben. Und sind wir nicht, so zu sagen, halb in dem Besitze desjenigen Guten, welches uns unsre Freunde gönnen, oder gern verschaffen würden, wenn sie könnten? Und ist nicht oft die Freude über ihr Wohlwollen und die Erkenntlichkeit unsers Herzens dafür so rührend und so süß, als der Besitz und Genuß des Guten selbst? Dieses habe ich schon oft erfahren und über verunglückte Projecte habe ich mich auch schon einigemal zufrieden gegeben. Man wird dieses in der Welt sehr gewohnt. Die geringsten und gewöhnlichsten Dinge sind zuweilen in der Ausführung so schwer, als eine Königswahl oder eine Eroberung. Einige von meinen Freundinnen und ich hatten Lust in diesem Winter irgend ein gutes Schauspiel zu lernen und zu unserm Vergnügen unter uns aufzuführen. Die Wahl war schwer, weil wir keine Mannsperson dazu nehmen und wenig Frauenzimmer eine Mannsrolle spielen wollten. Wir blieben endlich bey der Betschwester; aber auch da ereignen sich Schwierigkeiten und weder die Betschwester noch sonst ein Stück wird aufgeführt werden. Herr S e y d e l hat mir einmal gesagt, Sie wären der Meynung, daß die Betschwester nicht mehr sollte gespielet werden. Ich habe sie nie gesehen, ich verstehe auch nichts von Schauspielen, aber ich dächte, es wäre ein sehr gutes Stück, und die Charaktere sehr wahr und natürlich. Dafür bin ich zwar nicht, daß man es oft spiele. Es ist nicht so gar nützlich, weil es eben nicht viel Betschwestern giebt und weil die rechten Betschwestern nicht in die Komödie gehen, weil es sechs oder acht Groschen kostet, auch keine Komödie lesen, sondern lieber Geld zählen und mechanisch ein Lied dazu singen, ohne dabey etwas zu denken oder zu empfinden. Die zärtlichen Schwestern sind mir am liebsten. Ich wollte, daß sie ins Fanzösische übersetzt und hier gespielt würden, weil wir keine deutschen Komödianten haben. Was mir an den itzigen Schauspielen gefällt, die am meisten gespielt werden, ist, daß ihre Satyre hauptsächlich das Leere, Frivole, Empfindungslose und Nichtsbedeutende trifft, das in den Gesellschaften und überhaupt in dem Leben der Leute nach der M o d e herrscht, und daß ihre Moral darauf abzielt, an die Stelle dieser Nichtswürdigkeiten und der verächtlichen Coquetterie, Wahrheit und Empfindung zu setzen. Und in der T h a t hier ist nichts nöthiger. Z w a r sehe ich wenig Gesellschaften, aber man braucht nur drey Personen von der Art eine halbe Stunde zu hören, so weiß man genug, und ich muß sagen, daß ich unter jungen Personen von meinem Stande und von meiner Lebensart mehr Richtiges, Wahres, Moralisches, mehr Herz und Verstand gefunden habe, als wenn ich Gelegenheit gehabt, vornehmere, ältere, verheirathete Personen re-

150

Nr. 981

1. Februar 1766

den zu hören, die entweder selbst zur großen Welt zu rechnen sind oder doch mit ihr umgehen. Ich dächte, die meisten Logen des ersten und zweyten Stockwerks müßten über einander bey solchen Schauspielen lachen und viele sich selbst höchst nichtsbedeutend vorkommen. Die Jgfr. K i r c h h o f hat mir kürzlich geschrieben, und mich gebeten, ihr Nachricht von Ihnen zu geben, welches ich auch gethan habe. Aus Bescheidenheit schreibt sie nicht an Sie selbst. Sie mag in dieser Tugend wohl viel stärker seyn, als ich. — Wer kann sich helfen? Sie haben deswegen doch Geduld mit mir, das weiß ich und bitte auch darum; denn, lieber Herr Professor, die Freyheit, Ihnen zu schreiben, gehört nun einmal zu meinem Vergnügen, und meinem Vergnügen sind Sie nicht zuwider; dazu sind Sie viel zu gütig. Ich habe die Ehre zu seyn Hochgeehrtester Herr Professor! Ihr Dresden, den 20. Jan. 1766 gehorsamste Dienerin. C. C. Lucius.

981.

An Joachim

Gotische von Moltke.

Leipzig, den 1. Februar

1766.

Bester Graf, Sie sind also in Ihrem Eylande nunmehr ruhiger, als Anfangs, wie mir Ihr letzter Brief sagt; und das konnte ich wißen, auch ohne Brief; denn ich kenne den Grafen Gottsche Moltke, und weis, daß er die besten Hülfsmittel hat, sich nicht nur in verdrießlichen Umständen, sondern selbst in den größten Widerwärtigkeiten zu beruhigen; Dank sey es der Religion, die ihn lehret und leitet. Denn, wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich und also auch zufrieden wandeln! wenn er sich hält nach ihren Worten. Aber, lieber Graf, der Tod Ihres guten Königs solte Sie der nicht bekümmert haben? Ach ja; aber der Gedanke: Der Herr gab ihn, der Herr nahm ihn dem Vaterlande wieder, hat Sie gewiß schon wieder aufgerichtet und erwecket, ruhig für die Wohlfarth u. das Leben Ihres jungen Königs zu beten. Aber wie wird es nunmehr mit unsrer Familie werden? Das will ich Ihnen sagen: gut; Denn des frommen Vaters Seegen bauet den Kindern Häuser. Und wie wird es mit meiner Reise auf Ostern werden? Auch gut. Befiehl dem Herrn, wie alle deine Wege, so auch diese Reise, und hoffe auf ihn, er wirds wohl machen. Hellfried soll nach meinem Willen Ihr Gefährte seyn; und wenn ich Ihr Vater wäre, ich wüßte Ihnen itzt keinen beßern zu geben. Haben Sie noch einen Kummer? Vielleicht ist es Ihr Bruder George, der in dem Augenblicke seine Stunde bey mir haben wird? O lieber Graf, um den seyn Sie nicht bekümmert; dem wirds wohl gehn in Leipzig, der wächst täglich an Weisheit und Tugend der eilt auf Ihrem Wege mit starken Schritten fort, auf dem Wege

Nr. 982

18. Februar 1766

151

des Guten, zum Tempel der wahren Ehre und Glückseligkeit; u. Gott wird mit ihm seyn, der sey auch mit Ihnen, liebster Graf, itzt und immerdar! Leipzig den 30. Jan. 1766. der Ihrige, Geliert. P. S. Den 1. Februar. Nein, lieber Graf, ich schreibe Ihnen keinen Trost. Trösten Sie das Backofische Haus, und denken Sie in guten Tagen oft an die Traurigen, die unser warten: sie sind für uns auch gut und oft heilsamer als die vergnügtesten. Ich u m a r m e Sie herzlich und bezeuge dem theuern Backofischen Hause mein Mitleiden mit aller Ehrerbietung.

982. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

Leipzig, den 18. Februar

1766.

Theuerstes Fräulein, Erstlich danke ich Ihnen für Ihren letzten langen gütigen Brief, so wie ein gutartiges Kind f ü r ein unerwartetes Geschenke danket, mit einem freudigen und erstaunten Gesichte; und dann überreiche ich Ihnen ein Exemplar von meiner gedruckten Vorlesung, mit einer Mine, mit der ein unwilliges Kind etwas hingiebt, das es lieber behalten und in seinen Schrank eingeschlossen hätte. Kurz, gnädiges Fräulein, Sie werden das Schicksal meiner Vorlesung wohl schon durch Ihren Herrn Curator, Wagner, oder sonst durch einen Freund erfahren haben; ich will Sie also mit keiner Geschichte davon aufhalten. Aber das will ich Ihnen im Vertraun sagen, daß ich auf unsern Hof böse bin, d a ß mich der Abdruck dieser Vorlesung einen erstaunenden Kampf u. manche bittere und schlaflose Stunde gekostet hat, und d a ß es eben in diesem M o n a t e zehn Jahre sind, daß ich kein Blatt habe drucken lassen. Warum glaubt m a n nicht, d a ß eine Schrift zum Privatgebrauche gut seyn kann, die es d a r u m nicht für die Welt ist? Sollte dieses der Autor nicht am besten wissen können? Wenn nun das Publicum mit dieser Schrift nicht zufrieden ist, wer m u ß den Tadel tragen und verantworten, ich oder der Churfürst von Bayern? Aber nicht geschmält! nein, sondern gewünschet, d a ß diese Schrift vielen Lesern nützlich und mir nicht nachtheilig seyn möge! Dieß ist, was ich nunmehr zu thun habe, da das Werk, es sey auch noch so unvollkommen, einmal gedruckt ist. — Nun habe ich noch einen Kummer, liebste Freundinn. Der Verwalter aus Störmthal hat mir vor ein Paar Wochen ein großes erschreckliches Fuder Holz, ich denke mit sechs Pferden bespannt, vor die T h ü r e gebracht. Ich las gleich ein Collegium, habe also nicht selbst mit ihm reden können. Aber Gödicke hat mich versichert, es wäre eine Wohlthat von der gnädigen M a m a , und Sauer behauptet, es wäre ein Geschenk von dem H e r r n General und beruft sich auf den Verwalter. Wem soll ich nun glauben, liebes Fräulein? und bey wem soll ich mich zuerst bedanken? Das will ich Ihnen überlassen. Machen Sie also das Danksagungscompliment so verbindlich, beredt und ehrerbietig, als Sie nur können und als es Ihnen eigen ist. Besonders setzen Sie in Ihrem eignen Namen hinzu, Sie sähen dieses Ge-

152

Nr. 983

18. Februar 1766

schenk als eine Gnade an, die Ihnen selbst widerfahren wäre; dieser Gedanke wird bey dem Herrn General, und ich denke auch bey der gnädigen M a m a , vielen Eindruck machen. N u n noch ein einzig wichtiges Wort! Wenn werden Sie wieder zurück nach Welkau kommen? Doch noch vor Ostern? Ich küsse der gn. Gräfinn und Tochter die H a n d und bin beider Ihr größter Verehrer u. Freund, Leipzig, Glrt. den 18 Febr. 1766. P. S. Es läuft gleich noch ein Brief ein, den ich Ihnen mittheilen kann. D a f ü r werden Sie auch so gnädig seyn, und die beygelegten Exemplare übergeben. Das unbeschriebene Exemplar könnte die gn. Frau Gräfinn, wenn sie es für gut befindet, dem Herrn Cab. Minister von Einsiedel mit Bezeugung meiner Ehrfurcht übergeben.

983. An Ernst Samuel Jacob Borcbward.

Leipzig, den 18. Februar

1766.

Theuerster Freund, Ihr Gesangbuch hat allerdings viel Gutes; allein viele Ändrungen und Beßrungen kann ich doch nicht billigen. Warum sollten alle Lehrlieder von Kirchengesängen ausgeschlossen werden? Und hört d a r u m ein solch Lied auf ein Lehrlied zu seyn, weil wir zu Anfange u. zu Ende Gott anreden? Schickt sich denn das Übrige zur Unterredung mit Gott, oder nur bloß mit Menschen? Die Anredung an seine Seele würde oft mehr Statt finden. — Ihre d r e y Lieder, liebster f r o m m e r Burchward, insonderheit aber die b e i d e n : Was ist mein Leben p und: Z u r Arbeit nicht zum Müssiggang p haben mir ausserordentlich wohl gefallen, und ich dächte, Sie könnten Ihre Poesie nicht herrlicher anwenden. — Z u r Dankbarkeit überschicke ich Ihnen eine sehr unvollkommne, von dem D r e s d n e r H o f e an den B a y e r i s c h e n gek o m m n e , u. daselbst o h n e m e i n W i s s e n gedruckte Schrift, die voller wichtigen Fehler war, u. die ich deswegen hier anders abdrucken zu lassen, so unfähig ich auch zu aller Autorarbeit, wie Gott weis, bin, nicht wohl habe Umgang nehmen können. Einen A u s z u g aus der g a n z e n M o r a l binnen einer halben Stunde einem jungen Prinzen, im Beyseyn vieler des Hofs, aller Professoren u. Studenten, vortragen, dieß war zu viel gefodert — und wenn ich nicht aus meinen Manuscripten über die Moral glücklicher Weise einzelne Stücken hätte nützen können: so würde ich dem Churfürstlichen Befehle nicht haben gehorchen können. Gott lasse das Wahre u. Gute, so viel desselben in dieser Schrift ist, zum Nutzen des Lesers gereichen, das Mangelhafte Niemanden schaden und meine Fehler nicht mit Spott u. Bitterkeit mir gesagt werden. Wenn ich todt bin, liebster Freund, kann man von mir drucken, was den H ä n d e n meiner Freunde soll überliefert werden, besonders verschiedne moralische Vorlesungen. Aber so lange ich lebe, bester M a n n , (also bitten Sie mich nicht mehr) wird nichts von mir in den Druck gegeben; und ich

Nr. 984

24. Februar 1766

153

weis sicher, wenn Sie die Ursachen u. meine gegenwärtigen Gemüthskräfte kennten, Sie würden diesen Entschluß nicht bloß billigen sondern für Pflicht halten. — Die Stelle in dem Leben Ihres sei. Freundes — ? ja es wird wohl die franz. Stelle gewesen seyn. Ich habe das Exemplar gleich in der ersten Woche an einen lieben Freund nach Dresden geschickt, u. es nicht wieder zurück bekommen. Gott beglücke u. segne Sie u. Ihr gutes Weib! Ich umarme Sie u. bin der Ihrige Glrt. Leipzig, den 18 Febr. 1766. Lassen Sie doch die Beylage an Hrn Nicolai besorgen; sie betrifft Bücher. Wenn Sie es für gut halten, so schicken Sie ihm Ihr Exemplar, wenn Sie es gelesen haben, zu. Sie können ja, so bald welche bey den Buchhändlern zu haben sind, sich zehn andre kommen lassen.

984. Von Christian Ludwig von Hagedorn.

Dresden, den 24. Februar 1766.

Kein Geschenke konnte mir angenehmer seyn, als Ihre Vorlesung aus Ihren eignen Händen. Ohne den verbindlichsten Dank darf ich es nicht annehmen; und aus dem Danke wird ein Brief. Ich bin diese Aufmerksamkeit nicht allein Ihnen, sondern auch meinem Herzen schuldig. Für das Herz ist ja der ganze Aufsatz gemacht; und ich habe diesen Währmann bey Lesung Ihrer schönen Schrift gespürt. Von dem allgemeinen Beyfalle schreibe ich Ihnen kein Wort. Nein, mein liebster Herr Professor; aber von dem allgemeinen Nutzen, von der Erfüllung Ihrer Absichten möchte ich Ihnen recht viel und oft schreiben. Dann werde ich Sie nicht, wie itzt, um Vergebung bitten, daß ich Ihre nützlichem Beschäfftigungen durch Briefe unterbreche. Anstatt der Antwort, die ich aus eben dieser Ursache durchaus verbitte, lassen Sie mich nur zuweilen durch gute Freunde wissen, daß Sie recht gesund sind. Wie sehr habe ich mich gefreuet, als ich kürzlich hiervon eine angenehme Nachricht erhielt! Ich weis, Sie sind von meiner Hochachtung und Ergebenheit längst versichert, und ich darf mich nur, nach allen Gesinnungen der Freundschaft, unterschreiben Ihren Dresden, am 24. Febr. 1766.

985. An Christian Ludwig von Hagedorn.

C. L. v. Hagedorn.

Februar 1766.

Theuerster Herr von Hagedorn, Sie haben mich Ihrer Gewogenheit und Freundschaft auf die gütigste und überzeugendste Art versichert; dafür danke ich Ihnen heute als für eine große

154

Nr. 986

1. März 1766

Wohlthat, und versichre Sie zugleich auf meiner Seite, daß ich Sie schon so lange verehre und liebe, als ich Ihren Namen und Ihre Verdienste kenne, und dieses ist sehr lange. Daß Sie ferner in Ihrem gütigen und mir schätzbaren Briefe meine Vorlesung für eine dem Publico nützliche Schrift erklären, dieses ist für mich der größte Lobspruch; und ich will mich von nun an bemühen, dem Ausspruche einsichtsvoller Männer in diesem Stücke mehr zu glauben, als meinem furchtsamen und betrüglichen Herzen. Uebrigens empfehle ich mich Ihrer fernem Liebe, wünsche Ihnen Leben, Gesundheit und alle Wohlfahrt, die man nur verdienten Männern wünschen kann, und bin so lange ich lebe, mit einem Herzen voll Hochachtung und Ergebenheit Geliert.

986. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 1. März

1766.

Theuerster Freund, Damit eine kleine Schrift von mir, nicht durch fremde Hände erst an Sie komme, will ich sie Ihnen lieber selbst überreichen. Sie ist im Manuscripte von dem Dresdner Hofe an den Bayrischen überschickt u. in München ohne mein Wissen u. sehr wider meinen Willen, und wie ich höre, auf Befehl des Churfürsten daselbst, gedruckt worden. Aber ich will mich nicht weiter beunruhigen, sondern zufrieden seyn, wenn dieser Auszug der Moral Ihnen und vielen guten Lesern nicht mißfällt; eine academische Vorlesung ist freylich kein Werk fürs Publicum — Endlich bitte ich Sie um eine kleine Dankbarkeit, nämlich um einige Nachrichten, liebster Herr von Rochau, von Ihnen u. Ihrer würdigen Frau Gemahlinn, der ich Sie übrigens Beide aller meiner Hochachtung u. Dankbarkeit mit dem freundschaftlichsten Herzen versichre und Ihnen Leben und Glückseligkeit von Gott wünsche. Leipzig, den 1 Marz, 1766. Ihr ergebenster Glrt.

987. Von Christiane Caroline und Friederike Auguste Lucius. Dresden, den 15. März 1766. Hochgeehrtester Herr Professor! Sie haben mich mit Ihrer moralischen Vorlesung durch den Herrn Geh. Cammerrath W a g n e r beschenkt. Sie wissen, daß mir alles theuer ist und seyn muß, was mir von Ihnen kommt. In der That, Sie können nicht zweifeln, daß ich Ihnen sehr aufrichtig für diese Gewogenheit danke; die nehmliche Gewogenheit, die ich mir gleich in meinem ersten Briefe von Ihnen a b z u b i t ten wagte. Und wie gütig haben Sie nicht meiner guten Schwester durch Ihr Geschenk Freude gemacht! Ich soll ihr ein ganz kleines Plätzchen in meinem Briefe

Nr. 987

15. März 1766

155

lassen, damit sie ihren Dank dafür mit ihrem eignen Namen unterschreiben könnte. D a s habe ich ihr auch versprochen. Aber, liebster Herr Professor, es ist hier noch soviel Platz, daß ich Sie wohl bitten möchte, mir zu erlauben noch ein wenig bey Ihnen zu bleiben. Ich wünschte ohnedem Ihnen einen Gedanken mitzutheilen, den ich neulich gehabt habe, und einmal bey Gelegenheit Ihre Meynung davon zu erfahren. Es ist eine bekannte Pflicht, daß man bemüht seyn soll, die Jahre seines Lebens so nützlich zu erfüllen als möglich, und zuweilen frage ich mich selbst, warum ich lebe und was ich eigentlich in der Welt nütze, und wünsche mir ein Mittel ausfindig zu machen, dadurch ich nützlich werden könnte, ohne genöthigt zu seyn, eine von meinen gegenwärtigen Pflichten aufzugeben. Mein Bruder ist durch Erziehung und eignen Fleiß in den Stand gesetzt, viele und, wie ich hoffen will, nützliche Geschäfte zu übernehmen, die auch seinen Fleiß belohnen und meine Eltern von der Sorge für den größten Theil seines Unterhalts befreyen. Meine Schwester lernt seit einem Jahre Zeichnen und wird sich vermutlich der Malerey widmen, theils weil es ihr eignes Talent ist und weil es undankbar wäre, die Gaben der Natur nicht anzuwenden, theils aber auch mit in der Absicht, daß sie, wenn sich keine oder eine nicht hinlängliche Versorgung für sie finden sollte, sie in ihrem Genie und der erlernten Kunst eine Zuflucht finden möchte. D a dieses Studium eine anhaltende Uebung verlangt und ihr viel Zeit raubt, so kann sie itzt wenig von den Geschäften des Hauses übernehmen, die ich meiner Mutter verrichten helfe. Es bleibt mir aber dennoch einige Zeit übrig, die ich, wenn ich meiner Neigung folgen dürfte, am liebsten dazu anwendete, daß ich einigen wenigen jungen Frauenzimmern in der französischen Sprache, die ich sehr liebe, und, wenn sie Lust hätten, auch allenfalls bey Gelegenheit in einigen nützlichen Frauenzimmer-Arbeiten Unterricht gäbe. Es ist dieses freylich weder der Weg berühmt noch reich zu werden; und das ist auch meine Absicht nicht. Vielleicht aber ist es der einzige Weg, durch welchen ich außer dem engen Kreise unsers Hauses nützlich werden kann. Ich schmeichle mir doch wohl nicht zu viel, wenn ich das hoffe? Soviel ist gewiß, junge Kinder, die von ihren Eltern verkehrt erzogen werden oder sich von ihnen lauter eigensinnigen und gebieterischen Widerspruch vermuthen, nehmen oft williger die Lehre oder den Rath einer fremden Person an, von der sie wissen, daß sie s i c h s e l b s t und ihr e i g n e s A n s e h e n nicht mit dabey in Gedanken haben, und keine Herrschaft über sie zu behaupten verlangen kann. Auch macht oft ein Unterricht, der mit einem freundlichen Lächeln begleitet und nicht im stolzen Tone des Befehls ausgesprochen wird, mehr Eindruck auf ein junges Herz, als das Beste, was eine sonst kluge Mutter oder Hofmeisterin sagen kann, welche der Ernst des Alters und die Gewalt und die Gewohnheit zu befehlen und zu strafen schon unangenehm machen. Und wie viele Erziehungen sind nicht so beschaffen, daß es für eine

156

Nr. 987

15. März 1766

junge Person schon ein großer Vortheil heißt, wenn sie nur täglich eine Stunde in einer Gesellschaft zubringen kann, wo sie etwas Gutes hören oder lesen und auf eine unschuldige Art ruhig und vergnügt seyn darf! — Dieses war der Einfall, liebster Herr Professor, von dem ich noch keinem Menschen, außer meiner Schwester, ein Wort gesagt habe. Es giebt Vorurtheile, seltsame Vorurtheile, in denen gar nichts Wahres ist, die man doch wider recht gute Sachen gelten läßt, und die einen aufhalten, ob sie das gleich nicht thun sollten. Eben deswegen giebt es auch viele Dinge, die weder unanständig noch der wahren Ehre zuwider, oft löblich sind, und von denen man doch nicht einmal mit allen rechtschaffenen Leuten reden kann. Nur solchen kann man alles sagen, deren Denkungsart s o r i c h t i g , s o d e l i c a t und zugleich s o s i m p e l ist, als die Ihrige; und diese weiß ich nirgends so sicher zu finden, als bey Ihnen. Verzeihen Sie mir also, theuerster Herr Professor, wenn ich Sie bitte, mir einmal nach Ihrem Gefallen zu sagen, was Sie ungefähr dazu denken; ob ich wohl meinem Vater einen solchen Vorschlag thun könnte? Ich vermuthe mir einigen Widerspruch. Deswegen wünsche ich durch Ihren Rath dazu aufgemuntert oder davon zurückgehalten zu werden. Mein Vater versorgt mich mit allem, was ich brauche, und er wird es gewiß, so lange ers im Stande ist, mit Freuden thun. Indessen wäre mirs ein unschuldiges und wahres Vergnügen, wenn ich ihm einen Theil dieser Sorgen abnehmen könnte. Vielleicht wäre es sogar vorsichtig, wenn ich gleich meinem Geschwister, ein Hülfsmittel auf die Zukunft festsetzte, damit ich, wenn es Gott gefallen sollte, uns unsern Vater, der zwar, Ihm sey Preis und Dank dafür! itzt noch gesund und munter, aber doch schon acht und fünfzig Jahr alt ist, hinwegzunehmen, ich nicht erst in die Verlegenheit käme zu wählen, was ich thun sollte. Sie, bester Herr Professor, kennen übrigens meine Gedanken von der Geringschätzigkeit der Umstände dieses Lebens in Absicht auf zeitliches Glück und Ehre. Sie wissen, aus was für sichern Gründen ich mit Allem zufrieden bin, was hier mein L o o s seyn kann. D a ein viel Weiserer als ich, derjenige, dessen Werk ich bin, mein Schicksal ordnet und bestimmt hat, so weiß ich, daß ich nichts zu thun habe, als seinen Beystand anzurufen, daß ich den Plan seiner Weisheit nicht durch das, was ich thue oder werde, verunstalten, sondern vielmehr dasjenige thun und bleiben möge, was er will, daß ich thun und seyn soll. D a s macht mich ruhiger, fröhlicher und heiterer, als viele Menschen, die ich kenne, weil ihnen zum Theil die nöthige Bereitwilligkeit fehlt, dem Winke der göttlichen Vorsehung zu folgen und denselben o h n e A u s n a h m e für gut zu erkennen. Ich bin freylich auch immer glücklich gewesen. Selten ist meine Hoffnung hintergangen worden, weil ich wenig gewünscht habe, und selbst zu befürchtende Dinge befürchte ich nicht, weil ich meiner Pflicht, der göttlichen Hülfe zu vertrauen, keine Grenzen setze, die, wie Y o u n g sagt, auch durch einen Sturm erretten kann. Aber, bin ich von mir selbst so weise geworden? Nein, liebster Herr Professor, das maaße ich mir nicht an, und das würden Sie mir auch nicht glauben.

Nr. 987

15. März 1766

157

Leute, die viel gelitten haben, mögen vielleicht durch mehr als natürlichen Trost oder durch die höhere Weisheit, die sie aus ihren ausgestandenen Prüfungen als einen Gewinn und Lohn davontragen, oder auch, wenn es die Schwachheit der Natur erfordert, durch die Abwechselung einiger glücklichen Begebenheiten aufgerichtet und gestärket werden müssen. Eben so nöthig mag es seyn, die vereinigte Jugend, Gesundheit und Fröhlichkeit, die keinen Schmerz oder Leiden kennt, die der Zerstreuung, Thorheit oder Gedankenlosigkeit so leicht begegnet und sich damit verbindet, durch einen plötzlichen Unfall oder einen empfindlichen Schmerz, von dieser gefährlichen Gesellschaft zu trennen und dem heilsamen Kummer zu überliefern, der sie mit der Ernsthaftigkeit, dem Nachdenken und der Betrachtung ihrer selbst, bekannt machen soll. Ich erinnere mich und schäme mich einer unglückseligen Zeit in meinem Leben, wo es mir Mühe kostete, einen ernsthaften Gedanken zu finden und mich dabey aufzuhalten. Das Unglück des Kriegs, auf gewisse Weise; der Kummer andrer Menschen, den ich sah, und solcher, die mir sehr lieb und nahe waren; noch mehr aber ein doppelter Verlust, den ich in der Freundschaft erlitt, brachten mich wieder zu mir selbst. Muß ich nicht die göttliche Erbarmung preisen, die mich gewürdigt hat, mich zurück aus der Welt in mich selbst und in die Zukunft zu führen, und mir Lehrer zur Tugend zu geben, die ich so nöthig hatte? — Y o u n g s Nachtgedanken waren mir wohl vorher schon bekannt, aber ich konnte sie nicht lesen; ich verstund sie so wenig, als eine fremde Sprache. Nun aber konnte ich sie lesen, sie verstehen und empfinden. Mit welcher Begierde und mit welcher Theilnehmung las ich sie damals nicht! Dieses Buch hat mir unschätzbare Dienste geleistet. Gott belohne den gesegneten Verfasser auch dafür in alle Ewigkeit! Es verwandelte meine Thränen in Freude und meinen Schmerz in Weisheit und Muth. Meine besten und richtigsten Grundsätze habe ich von dieser Zeit her. Ich bin viel glücklicher, als ich sonst war. Meine ehemalige Ruhe war Abwesenheit und Unwissenheit des Uebels; meine gegenwärtige ist tiefeingedrückte, aus Erfahrung herfließende Kenntniß und Ueberzeugung von der Unzuverlässigkeit, Vergänglichkeit und Eile der Freuden, der Leiden und der Tage dieses Lebens, und eine gläubige Erwartung des Zukünftigen. Ich bin also in einer Art von Sicherheit gegen die Zufälle des Lebens. Der Traum, den ich gelebt habe, hat mir Unterricht von dem Wierthe desjenigen gegeben, den ich vielleicht noch leben soll. Welcher König kann seine Krone theurer achten, als ich die Freunde, die ich verlor? Und wie unsicher sind Kronen und Freunde! — Es ist höchsttraurig, daß unendliche Seelen sich durch vergängliche Freuden entzücken, durch endlichen Schmerz niederschlagen lassen. Alles Endliche ist nichts gegen die Unendlichkeit. Aber soll denn der trostreiche Contrast der Vergänglichkeit und Unendlichkeit die heilige Flamme der Freundschaft in unsrer Brust auslöschen, weil sie uns hier in der Welt nur Freuden gewährt, die unterbrochen und verdunkelt werden können? — Das sey ferne! Er soll nur unsere Trübsal erleichtern;

100

105

no

ns

120

125

130

135

140

158

Nr. 988

19. März 1766

denn dieser ist die Unendlichkeit versagt, weil sie dem Frommen nicht über das Grab hinaus folgen darf. Ein Vorrecht, welches nur die Freude behauptet! 145 Mit der u n s t e r b l i c h e n Freude aber, mit den Freuden der Freundschaft, die bestimmt sind, unsern gegenwärtigen und künftigen Zustand zu beseligen, mag sich unser Herz immer aufs zärtlichste verbinden. Sie sind nicht verloren, und wenn wir der Menschlichkeit die ihr gehörigen Thränen bezahlt haben, dann lernen wir, welch ein Trost, welch eine Aufmunterung es ist, in 150 eine Ewigkeit übergehen zu können, wo wir sie wieder finden und ihrer ungestört genießen. Mit solchen Aussichten liebe ich Sie, theuerster Herr Professor. Ist es wohl möglich, daß ich jemals aufhören könnte, es zu thun? Dresden, den 15. März 1766. 155 C. C. Lucius. N. S. Künftigen Monat habe ich mir vorgenommen, nach C o p e n h a g e n an Herrn S e i d e l in zu schreiben, und einen Brief an den Herrn von D u n c a n einzuschließen; denn er sagte, seine Reise würde im April zu Ende seyn. i6o

Erlauben Sie mir, theuerster Herr Professor, daß ich Ihnen mit eigner Hand, für das unerwartete und so schätzbare Geschenk danke, das Sie mir gemacht haben. Womit habe ich mir Ihre Gütigkeit verdient? und womit kann ich die dankbaren Regungen ausdrücken, die sie in mir erweckt hat? Auguste Friederike Lucius.

988.

An Friedrich Eberhard

von Rochow.

Leipzig, den 19. März

1766.

Theuerster Herr von Rochau, Wer müßte ich seyn, wenn ich Sie vergessen könnte! Sie, die Sie mich so sehr lieben und mir stärkere Beweise Ihrer Gewogenheit gegeben haben, als irgend einer meiner Freunde und Gönner. Nein ich liebe und verehre Sie und s Ihre würdige Gemahlinn mit dem aufrichtigsten Herzen und wünsche Ihnen, wie in diesem Augenblicke, so oft im Stillen, was man nur guten Seelen gönnen und von Gott wünschen kann. Nach Ihren letzten Nachrichten geht es Ihnen freylich nicht ganz nach meinem Wunsche; aber getrost, auch das Unglück wird denen Glück, die es, wie Sie, gelassen und weise ertragen. — 10 Der Herr v. Kalkreuter hat mir gestern gemeldet, daß der Lector des Prinzen Heinrichs, Herr von Francheville, vermuthlich auf Befehl des Prinzen, die kleine Schrift, die ich Ihnen letzthin überschickt, in das Französische übersetzt hätte. Ich theile Ihnen, liebster Freund, diese Nachricht mit, wenn Sie etwan von der Übersetzung, die schon in Berlin zu haben ist, Gebrauch ma15 chen wollen. Zugleich danke ich Ihnen für die Mittheilung des Briefs aus Rom (der Fürst v. Dessau besuchte mich bey seiner Durchreise; es ist ein vortrefflicher Prinz) bitte um Ihre fernere Liebe und bin zeitlebens der Ihrige Leipzig, den 19 März, 1766. Geliert.

Nr. 989

989. An Adam Gottlob von Moltke.

19. März 1766

159

Leipzig, den 19. März 1766.

Monseigneur, Je viens de faire part de la resolution de Votre Excellence à Mr. Votre fils George et à M r Hellfried, qui se soumettent à Votre volonté, comme leur devoir l'exige. Je tâcherai de même en conséquence des ordres de Votre Exc. de regier les études de M r Votre fils du mieux que le court espace d'ici à la St. Michel le permettra. Cependant je ne puis cacher à Votre Excellence, que le bon Comte George à versé des larmes améres à la lecture que je lui fis de Votre lettre; et j'avoue, qu'il m'en a coûte une peine infinie pour ne pas pleurer avec lui. Oui, Monseigneur, le Comte George est un génie excellant, il a toutes les qualités nécessaires pour devenir un grand Savant et un homme utile à sa patrie. Il a un penchant incroyable pour les études une application constante, un esprit penetrant un coeur noble et vertueux; autant de qualités qui forment le grand homme. Nous osons attester mon frere et moi sur nôtre conscience, qu'il n'a pas fait le moindre faux pas depuis qu'il est à Leipzig, et que cette demie année il a autant profité, que d'autres en deux ans entiers. Que n'auroit-il pas fait, s'il avoit pû rester aussi long tems que ses deux chèrs freres! Permettez mois, Monseigneur, de Vous parler sans retenue: De tous les jeunes Seigneurs, qui étudient ici, Votre fils George est celui dont j'espère le plus, et qui surpasse deja la plûpart en savoir. Il n'a pas prèsque d'autre passion que celle de former son esprit et son coeur: Quel bonheur, si les circonstances pouvoient permettre à Votre Excellence de laisser ce cher fils encore quelques années à notre Academie. Je n'ose Vous demander cette faveur; mais, ô le meilleur Pere de tant de dignes enfans, ne seroit il pas possible d'ajouter cette grâce à tant d'autres pour le bonheur de Votre fils et pour celui de la Patrie? J'ai l'honneur d'être avec le plus profond respect. Monseigneur Leipzig de Votre Excellence ce 19. du Mars 1766. le très humble et très obéissant Serviteur Chretien Furchtegott Geliert.

990. An Friedrich Adolf von Kalkreuth.

Leipzig, den 19. März 1766.

Theuerster Herr von Kalkreuter, Es ist keine geringe Freude und Belohnung für mich, daß Sie so vortheilhaft von meiner kleinen Moral urtheilen; und wie viel Gutes würde ich von dieser Schrift hoffen dürfen, wenn sie viel so edelgesinnte und gute Leser, viele K a l k r e u t e r , und viele Leserinnen, gleich der p r e i s w ü r d i g e n G e m a h l i n n des Prinzen Heinrichs fände! Denn, liebster Freund, es ist nicht die Beredsamkeit meiner Schrift, sondern die einfältige Sprache der Wahrheit

160

Nr. 991

20. März 1766

und die Stimme Ihres edlen Herzens, was im Lesen einen so fühlbaren Eindruck auf Sie gemacht hat. Vielleicht wird das kleine Werk, von dem ich, wie Gott weis, sehr furchtsam und geringe geurtheilet habe, durch die Übersetzung noch gemeinnütziger und der Aufmerksamkeit der Großen würdiger. Dieses wünsche ich von ganzem Herzen und danke Ihnen u. dem Herrn Übersetzer für diese Bemühung zum Besten des Publici mit der aufrichtigsten Erkenntlichkeit. Aber, Theuerster Freund, was würden Ihnen meine moralischen Manuscripte nützen, die oft nicht zu lesen und oft bloß zum mündlichen Vortrage eingerichtet sind? Möchte ich doch gesund genug seyn, wie herzlich gern wollte ich zu Ihnen nach Reinsberg k o m m e n und Ihnen meine Moral vier ganzer Wochen lesen, Ihnen, dem ich so viel Dankbarkeit schuldig bin und den ich vor vielen meiner Freunde liebe und verehre! Leipzig, den 19 M ä r z , 1766. Ihr ergebenster Freund u. Verehrer, Geliert.

991. An Christiane

Caroline Lucius.

Leipzig, den 20. März

1766.

Liebste Mademoiselle! Ihr Einfall oder vielmehr der Wunsch Ihres Herzens, den Sie mir in Ihrem letzten Briefe entdecken, ist in meinen Augen allerdings löblich und vortrefflich, und wenn ich mir vorstelle, daß Sie Gelegenheit hätten, in dem Hause Ihrer lieben Eltern einige Ihnen anvertraute Kinder, gleich einer B e a u m o n t , zu unterrichten und zu bilden, so wüßte ich nichts, was Sie für sich und die Welt Rühmlicheres und Nützlicheres thun könnten; denn d a ß Sie zu diesem wichtigen Geschäfte vor tausend andern Personen Ihres Geschlechts Geschicklichkeiten und Naturgaben besitzen, davon bin ich völlig überzeugt. Aber, liebe Mademoiselle, die Hauptsache bleibt doch stets die Einwilligung Ihrer Eltern. Ehe also Ihr H e r r Vater diesen Gedanken nicht weiß und gut heißt, so dürfen Sie ihn, so gut er auch f ü r sich betrachtet ist, dennoch nicht fortsetzen. Endlich ist die Frage: Wollen Sie blos einigen Kindern aus guten Familien, die täglich zu Ihnen k o m m e n , Unterricht in Sprachen und weiblichen Geschicklichkeiten ertheilen? Oder wollen Sie ein und das andere Kind zu sich ins H a u s nehmen und seine ganze Erziehung besorgen? Welches wäre Ihnen lieber? Und welches nach den Umständen Ihres Hauses thunlicher? Und in welchem Falle könnten Sie sich am ersten versprechen, Schülerinnen zu bekommen? Denn d a ß Sie ganz und gar in ein fremdes H a u s treten und die Erziehung daselbst übernehmen sollten, dieß wird Ihr Herr Vater nicht zugeben und ich billige es überhaupt auch nicht. Kurz wenn Ihr H e r r Vater seine Einwilligung dazu giebt, so bin ichs herzlich zufrieden, d a ß Sie das Amt einer B e a u m o n t auf einige Zeit übernehmen, aber in Ihrem eignen Hause. Wenigstens könnten Sie mit Einem Kinde einen Versuch machen, und auch H e r r n Z e i s e n , der Ihre Umstände besser kennt, als ich, um Rath fragen;

Nr. 992

22. März 1766

161

vielleicht auch die Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r oder die Frau Gräfin V i t z t h u m . Dieß mag also genug seyn auf heute, meine liebe Freundin. Ich grüsse Ihre gute Jgfr. Schwester und Ihr ganzes Haus ergebenst. Leipzig, den 20. März 1766. Geliert.

992. An Ehrenfried

Friedrich

Biedermann.

Leipzig, den 22 März, 1766. Liebster Herr Biedermann, Ich freue mich herzlich mit Ihnen, daß Sie bey einer so guten Dame leben, die Sie ihrer Gnade und Vorsorge vorzüglich würdiget; und ich ermuntre Sie zugleich, die Pflicht, die Sie ihrem Sohne u. ihrem andern Schüler schuldig sind, desto eifriger u. williger mit jedem Tage zu beobachten; die einzige und größte Dankbarkeit, die Sie ihr leisten können, und die sie von Ihnen erwartet. Ja, lieber Freund, so großmüthig als die Frau von B r e v e m mit Ihnen verfahren hat u. noch verfährt, werden wenig Mütter gegen die Hofmeister ihrer Kinder gesinnt seyn. Nun, so bemühen Sie sich auf Ihrer Seite eben so gut zu seyn; dieses ist der Character eines edlen Herzens und die Pflicht der Religion. Bleiben Ihnen indessen bey allen Ihren günstigen Umständen noch immer unerfüllte billige Wünsche über; o so halten Sie sich darum nicht für weniger glücklich als andre, sondern lernen Sie Ihr ganzes Schicksal, das beßre u. schlimmre, weise und gelassen tragen. Wir müssen uns in die Umstände schicken, u. nicht die Umstände in unsre Wünsche: Geniesse, was dir Gott bescheiden; Entbehre gern, was du nicht hast. Ein jeder Stand hat seinen Frieden, Und jeder Stand auch seine Last. Gott gebe Ihnen Gesundheit, und Kraft u. Seegen zur Bildung der Ihnen anvertrauten Jugend! Alles, so befiehlt uns der Apostel, alles, was ihr thut, das thut vom Herzen, als dem Herrn, und nicht den Menschen — nämlich mit a u f r i c h t i g e m Herzen u. mit Gottesfurcht. — Ich versichre Sie hiermit meiner Liebe u. bin Ihr ergebenster Diener Geliert. Empfehlen Sie mich der Fr. v. Brevem zu Gnaden und küssen Sie ihr in meinem Namen dankbarlich die Hand. — Dem guten Herrn Schwarz sind Sie auch sehr viel Dank schuldig. Vergessen Sie das nicht.

162

Nr. 993

25. März 1766

993. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 25. März 1766.

Theuerster Herr Professor! Ich war recht angenehm überrascht, als ich am Sonntage Abends von Herr Z e i s e n nach Hause kam und Ihren Brief fand. So gar geschwind hatte ich auf Ihre Antwort nicht gehofft, und ich kann es nicht aufschieben, Ihnen dafür zu danken. Als ich ihn gelesen hatte, und von der Güte gerührt war, mit der Sie an dieser meiner kleinen Angelegenheit Theil nehmen, legte ich ihn meinem Vater vor, und mein Vater billigte meinen Einfall, wie Sie gethan haben, und sagte zu mir, daß er nichts darwider hätte und mir nur Gelegenheit wünschte, denselben auszuführen, und daß ich meines deutschen Namens wegen nicht Schwierigkeiten antreffen möchte. Er verlangte zugleich, daß ich Ihrem Rathe zu Folge mein kleines Project Jemanden, zu dem ich genug Vertrauen hätte, entdecken möchte. Die Frau Gräfin ist vorgestern abgereißt, ohne daß ich von ihr Abschied nehmen können. Vielleicht wage ichs, die Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r um ihre Meynung hiervon zu bitten, auch habe ich kein Bedenken, Herrn Z e i s e n meine Gedanken mitzutheilen, wenn er von einer kleinen Reise zurück seyn wird. Ich besorge eben nicht, daß er ihn mißbilligen werde; denn meiner Eltern Haus zu verlassen ist im geringsten meine Absicht nicht. Dadurch beraubte ich mich ja gänzlich der Gelegenheit, meiner Familie Dienste und Beystand zu leisten, welches ich für meinen eigentlichsten Beruf ansehe. Auch würde mich Keines von ihnen gerne verlieren, und für mich und meine Schwester würde es ein sehr großer Schmerz seyn, wenn wir uns trennen m ü ß t e n . Wie sollte ich mich f r e y w i l l i g dazu entschließen? Irgend ein Kind zu mir zu nehmen und dessen Erziehung ganz zu besorgen, wäre vielleicht das Beste, was ich thun könnte. Es ist aber auch das Schwerste und kann z. E. bey Krankheiten und dergleichen Fällen Beschwerlichkeiten mit sich führen, die ich ganz allein nicht würde übernehmen können, und denen ich meine Eltern und deren Dienstboten nicht aussetzen darf. Nicht zu gedenken, daß unsre Wohnung nur soviel Raum enthält, als wir aufs abgemessenste für uns brauchen. Ich schränke also meinen Wunsch blos darauf ein, daß ich ein paar Stunden des Tages, in denen ich sonst nichts versäume, zum Unterrichte einiger jungen Personen anwenden könnte, wenn es möglich wäre, und zwar so, daß die französische Sprache der Hauptgegenstand hieße, hiernächst, daß ich ihnen soviel beybrächte, als sie nöthig haben, um sich ihre Wäsche, ihren Putz und dergleichen selbst zu verfertigen, welches jungen Frauenzimmern wohl ansteht, und daß ich hierbey Gelegenheiten ergriffe und veranlaßte, wo sich etwas thun und sagen läßt, was zur Bildung ihrer Charaktere und Sitten dienlich seyn kann. Und dieses alles aus den Bewegungsgründen, die Ihnen bekannt sind. Als mich mein Vater versichert hatte, daß er nichts wider meinen Entwurf hätte, und mir Ihren Rath, die Frau Geh. Cammerräthin darüber zu hören, empfahl, warf er die Frage auf, ob dieses mein Vorhaben mir nicht in Absicht auf eine Versorgung (ich verstehe dieß von einer Verheirathung) oder sonst

Nr. 993

25. März 1766

163

nachtheilig seyn könnte? Liebster Herr Professor, es kann seyn, daß der Ehestand gar nicht mein Beruf ist. Da mir Gott die Mittel zu versagen beschloß, eine Familie zu erhalten oder dazu beyzutragen, hat er mir vielleicht meinen Beruf zum ehelosen Leben anzeigen wollen, mit welchem auch meine eigne Neigung übereinzustimmen scheint; wiewohl ich nicht begehre, dieselbe wider den Willen meiner Eltern oder gegen die Wege der göttlichen Vorsehung geltend zu machen. Dem sey indessen, wie ihm wolle, so kann ich mir doch dieses Bedenken nicht recht erklären. Denn was will man eigentlich zu meinem Nachtheile schließen? Daß mein Vater kein Vermögen besitzt und ich nichts von ihm erben werde? Dieses ist eine Wahrheit, welche die Klugheit und Rechtschaffenheit uns ohnedieß schon verbinden, einem jeden ehrlichen Manne, der mir seine Hand anbieten könnte, aufs deutlichste bekannt zu machen. Es ist gewiß, die meisten Leute werden sich meine besten und vornehmsten Bewegungsgründe nicht einmal einfallen lassen; allein was kann das mir schaden? Wenn ich mit meinem Schicksale zufrieden bin, und mir durch eine unverwerfliche Aufführung die Hochachtung rechtschaffener Freunde und meine eigene zu erhalten weiß, was kann mich hindern, glücklich zu seyn? Ich halte sehr wenig von der Glückseligkeit in den Gedanken Anderer. Und überhaupt, da ich in Absicht auf die menschliche Gesellschaft fast wie Nichts bin, und wegen meines eingeschränkten Glücks nur sehr wenigen meiner Nebenmenschen in einem sehr geringen Grade Gutes thun kann, soll ich denn da nicht um desto eifriger etwas hervorsuchen, wodurch ich wenigstens einigen nützlich seyn könnte? Und weil es Leute giebt, die aus falschen Begriffen oder aus Mangel an Verstände und an Güte des Herzens von der einzigen Art von Diensten, zu denen ich mich für die Menschen geschickt und auf gewisse Weise verbunden glaube, geringschätzig oder verächtlich denken würden, soll ich deswegen blos für mich allein leben und das Mittel unversucht lassen, wodurch ich andern dienen könnte? Nach den Feyertagen, bester Herr Professor, werde ich Ihnen vielleicht melden können, was die Frau Geh. Cammerräthin hiervon denkt. Leben Sie recht wohl, liebster Herr Professor, und nehmen Sie von meiner ganzen Familie und von mir die Versicherung unsrer vollkommensten Hochachtung und Ergebenheit an. Dresden, den 25. März 1766 C. C. Lucius. Noch ein Wort, liebster Herr Professor. Sie fragen mich, in welchem Falle ich mir am ersten Schülerinnen versprechen könnte? Sie wissen nunmehr, daß ich dergleichen nur auf eine einzige Art annehmen kann, und ich stelle mirs ein wenig schwer vor, welche zu finden. Ich und meine Eltern haben sehr wenig Bekanntschaft. Ich habe einige Bekannte, die gut für mich gesinnet sind, wie ich glaube, und eine weitläuftige Bekanntschaft haben. Vielleicht würden mir diese einige Schülerinnen verschaffen können. Ich wünsche mir zum Anfange ohnedem nicht viel.

164

Nr. 994

29. März 1766

994. An Johanna Erdmuth

von

Schönfeld.

Leipzig, den 29. März 1766. Theuerstes Fräulein B r a u t , Welcher frohe Name, auf den ich so lange gewartet habe, und den ich Ihnen nunmehro, durch Ihre eigene gütige Versicherung berechtiget, getrost, zum ersten Male, mit freudigem Herzen und mit Wünschen über Wünschen geben kann! Theuerste Braut, glückliche und beste Braut! ja, Dank sey es Gott, daß Sie es sind, nach seiner weisen Regierung, nach dem Wunsche Ihrer würdigsten Mutter, nach der Aussage Ihres eigenen Herzens und nach dem Geständnisse aller Rechtschaffenen und warum kann ich nicht sagen, des ganzen Vaterlandes? Ihr Graf B ü n a u , liebste Braut, hat den Beyfall der Hohen und Niedrigen; wer ihn nennt, lobt ihn als einen verdienstvollen und rechtschaffenen und liebenswürdigen Mann. Er ist ein würdiger Sohn eines der größten und durch wahre Verdienste auch unsern Nachkommen noch schätzbaren und verehrungswürdigen Mannes; er verdient also Ihre Liebe u. Sie verdienen, das weis ich zuversichtlich, die seinige. Ihr Bünau ist der Mann, den Ihre beste fromme Mutter, Ihnen vor tausend andern, wenn ihr Herz wünschen durfte, gewünschet hat; welche Freude für diese Mutter, ihre Tochter, die sie so unendlich zärtlich liebt, an der Hand dieses Mannes zu wissen und in einem langen Leben glücklich mit ihm zu denken! Und eben dieser Mann ist auch der, den Ihr z w e y t e r Vater, den der General V i t z t h u m billiget, liebet und ehret? Nun so seyn Sie froh, theuerste Freundinn, über das günstige Schicksal Ihres Lebens, das Ihnen nach der gnädigen Vorsehung Gottes bestimmt war. Ein tugendsam Weib, sagt Sirach, ist eine edle Gabe und wird dem gegeben, der Gott fürchtet. So wird denn auch, frommes Fräulein, ein tugendsamer Mann eine edle Gabe seyn, und der gegeben werden, die Gott fürchtet. Wohl dem, sagt eben dieser Sirach, der ein tugendsam Weib hat, des lebet er noch eins so lange. Nun wohl Ihnen, Braut, die Sie einen solchen Gemahl gewählt haben, des werden Sie noch eins so lange, noch eins so zufrieden und nach dem Wunsche Ihres Herzens und nach meinem Wunsche noch eins so nützlich für die Welt, noch eins so glückselig leben. — Das ist nur ein Anfang von alle dem Guten, das ich Ihnen bald mündlich zu sagen hoffe, ich, Ihr aufrichtigster Verehrer u. Freund, Geliert.

995. An Christian Gottlob Heyne.

Leipzig, den 31. März

1766.

Sie haben zu günstig von meiner kleinen Schrift geurtheilet; aber ich will Ihnen auch nicht sowohl für den Lobspruch selbst, als für die liebreiche Art danken, mit der Sie ihn mir ertheilet haben. Wollte Gott, ich wäre ganz der gute Mann, der ich in Ihren Augen bin! Indessen bitte ich nichts desto weni-

Nr. 9 9 6

5. April 1 7 6 6

165

ger um Ihre fernere Liebe und Freundschaft, und versichre Sie der meinigen und aller meiner Hochschätzung mit dem aufrichtigsten Herzen. Professor H e y n e n , so sage ich oft unter meinen Freunden, auch laut vor meinen Zuhörern, ach, den hätten wir bey uns behalten sollen! und ich habe noch vor wenig Tagen diesen Wunsch gedacht und gefühlt, da ich Ihre vortreffliche und bescheidne Vorrede zu dem zweyten Bande des Auszugs der Allgemeinen Welthistorie las. Gott lasse es Ihnen, theuerster Freund, in einem langen, der Welt nützlichen und für Sie zufriednen Leben wohlgehen. Mit diesem Wunsche umarme ich Sie, und bin zeitlebens Leipzig, den 31. März Geliert. 1766.

996. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 5. April

1766.

Hochgeehrtester Herr Professor! Ich habe bey der Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r von der nahen Vermählung der Fräulein S c h ö n f e l d gehört. Ob sie es wohl gütig aufnehmen möchte, ihr meinen Glückwunsch schriftlich abzustatten? Ich lege einen Brief für diese Braut bey, und ich bitte Sie, liebster Herr Professor, gehorsamst, die Bestellung desselben zu besorgen, wenn Sie es für gut befinden. Ich vermuthe, daß Sie bey der schönen Jahreszeit bald nach Welk au gehen werden, da die Frau Gräfin ohnedem ihre Fräulein gern in Ihrer Gegenwart verheirathen will. Es wird ein froher Auftritt für Sie seyn; ich wünsche Ihnen aufrichtig Glück, daß Sie dieses Vergnügen erleben. Gott gebe nur Ihnen und der Braut Gesundheit und Munterkeit. Was mein kleines Project betrifft, so habe ich sowohl Herrn Z e i s e n s als auch der Frau Geheimdecammerräthin Beyfall dazu erhalten. Die Frau Geheimdecammerräthin munterte mich auf, mich durch die kleinen Schwierigkeiten im Anfange nicht irren zu lassen, und sie glaubt, daß mich dieser Entschluß nicht gereuen werde. Sie hat mir auch gütig versprochen, mir zu dessen Ausführung behülflich zu seyn, wenn sie Gelegenheit dazu findet. Ich für mein Theil stelle mir viel Angenehmes bey dieser Beschäftigung vor, und der Gedanke, einen soliden und nützlichen Gebrauch von meinen müßigen Stunden zu machen, erweckt mir Freude. Mein Vorsatz ist gut, und das macht mich zufrieden. Finde ich Gelegenheit, ihn ins Werk zu richten, so ist einer von meinen Wünschen erfüllt. Finde ich sie nicht, so werde ich denken, daß mich Gott zu dieser Beschäftigung nicht bestimmt und daß ich mich derselben vielleicht nicht mit so gutem Erfolg entledigen würde, als ich mirs itzt vorstelle. Leben Sie wohl, liebster Herr Professor. Ich habe mir in kurzer Zeit das Vergnügen, Ihnen zu schreiben, sehr reichlich erlaubt. Ich werde sparsam damit werden müssen, um Ihre Geduld nicht zu ermüden. Ich schreibe ohnedem so schlecht. Den Brief an das Fräulein S c h ö n f e l d hätte ich schöner

166

Nr. 9 9 7

8. April 1 7 6 6

schreiben mögen; aber meine Federn sind Schuld. Ich bedaure meinen verstorbenen Schreibemeister bey jedem Briefe und noch mehr, daß ich keine Federn habe schneiden lernen; aber das hat er nicht zu verantworten, sondern ich; er gab sich Mühe genug. Unser ganzes Haus empfiehlt sich Ihnen gehorsamst, und ich bin, mit einem Herzen, das Ihnen ganz ergeben ist, und das Ihnen zum Hochzeitsfeste Ihrer Freundin recht viel Vergnügen und Heiterkeit wünscht, Ihre Dresden, den 5. April 1766. gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Haben Sie nichts von meiner K i r c h h o f i n gehört? Zum neuen Jahre schrieb sie, daß ihre Mutter in eine Verbindung zwischen ihr und einem jungen Medicus Namens G ü l d e n auf den Fall gewilligt hätte, wenn dieser in bessere Umstände käme. Es hätte auch derselbe Hoffnung gehabt, ein ziemlich einträgliches Physicat zu bekommen, allein der Sohn des königlichen Leibarztes hätte das Amt durch wichtigere Empfehlungen erhalten und ihre und Herrn G ü l d e n s Hoffnung wäre also zernichtet worden. Ich fragte sie, ob ihre Verbindung durch diesen Unfall nur aufgeschoben oder ganz getrennt wäre? Sie hat mir aber noch nicht geantwortet. Von dem kleinen Glücke, das der gute C h a r p e n t i e r in F r e y b e r g gemacht hat und das für ihn schon groß ist, haben Sie vielleicht wohl durch den Herrn Bruder Nachricht erhalten.

997. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

Leipzig,

den 8. April

1766.

Gnädiges Fräulein, Ich schmeichelte mir gestern mit der gewissen Hoffnung, Sie heute als Braut zu sehen, und freute mich herzlich, dieses Glück noch erlebt zu haben. Aber eben Nachmittags als mein Bruder zu mir schickte und mich fragen ließ, ob er die Pferde nach W e l k a u auf heute bestellen sollte, kam Mag. S c h l e s i e r zu mir und sagte unter andern, daß er Befehl hätte, künftigen Sonntag in dem Kirchengebete F r a u T o c h t e r zu lesen. Was? rief ich, so könnte ja wohl gar die Vermählung morgen seyn, und du kämst der Braut zur feyerlichsten Stunde ihres Lebens ungemeldet in den Weg? Kurz, ich ließ dem Bruder sagen, er sollte die Pferde nicht bestellen. Nun dieser Tag sey heute oder morgen, so sey er von mir gesegnet; und wenn bleibt ein aufrichtiger Wunsch ohne Seegen? Ja, gute und glückliche Braut, es beten in diesen Tagen gewiß viele Herzen, die Sie kennen und verehren, für Ihre und Ihres Grafen Wohlfahrt; und ich weis es, der Stand, in den Sie, geschmückt mit Unschuld und Tugend, treten, wird für Sie, für Ihre Familie, und für die Welt, Glück und Freude werden. Getrost also, theuerstes Fräulein: es kann mir nichts geschehen, als was Gott hat versehen und was mir selig ist. Sehen Sie

Nr. 9 9 8

9. April 1 7 6 6

167

itzt oft auf Ihre gnädige Mutter und sagen Sie zu sich: so glücklich sie nach ihrem eignen Geständnisse an der Hand meines Vaters, des Grafen, ist; so ruhig und zufrieden werde auch ich an der Hand meines Gemahles leben; und welche unaussprechliche Freude wird dies für meine beste Mutter seyn! Also leben Sie wohl und auf Ihr ganzes langes Leben! Sachsen mag viel gute Fräulein haben; aber ich kenne keine, die so viel Verdienste des Herzens hat, und die ich so sehr verehre und liebe, als Sie. Leipzig, den 8 April, 1766. Ihr Verehrer u. Freund, Geliert.

998. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig,

den 9. April

1766.

Ihr braucht doch wohl in Eurer Haushaltung Geld; also will ich Euch Euern Antheil auf den Monat May und Junius immer voraus schicken. Habt Ihr mehr nöthig, oder leidet F r i e d r i c h Mangel; nun so schreibt mirs eilig, ich kann und will Euch mehr schicken und so viel als Ihr braucht. Auch folgt ein Thaler für Arme. — Ich weis Euch jetzt nicht viel zu sagen; denn klagen, ach das ist oft Unzufriedenheit und Undankbarkeit. Was ists mehr, ob unsere Noth groß oder klein ist; genug, wenn uns Gott Kraft und Geduld verleiht sie zu tragen. Durch Stilleseyn und Hoffen sollen wir stark werden. Gott erhalte und beglücke Euch und Eure Kinder und Kindeskind. Grüßt unsre ganze Freundschaft herzlich von mir. Lebt wohl. Leipzig, den 9. April 1766. Geliert.

999. An Christiane

Caroline

Lucius.

Leipzig, den 13. April

1766.

Liebste Mademoiselle Also werden Sie, wenn Sie Gelegenheit finden, das Amt, Kinder zu guten und nützlichen Menschen zu bilden, dieses wichtige Amt, mit Einwilligung Ihres Herrn Vaters, wirklich übernehmen? Nun, so wünsche ich Ihnen denn im voraus Glück und von Herzen den göttlichen Segen dazu. Bleiben Sie bey diesen Vorsaze, wenn er auch Anfangs mit vielen Schwierigkeiten verbunden seyn sollte, und denken Sie, daß Gutes thun allerdings Mühe kostet, aber für unser Herz auch die natürlichste Freude, und durch sich selbst schon die größte Belohnung sey; und wenn wir nicht allein aus Neigung, sondern auch aus Religion, das Gute unternehmen und ausführen, wie glücklich dürfen wir uns alsdann schätzen! Getrost also! — Ihr Brief an die nunmehrige Gräfinn B ü n a u ist nicht nur bestellt, sondern die Gräfinn V i t z t h u m will ihn, es sind ihre eignen Worte, entweder bald schriftlich, oder doch binnen drey Wochen in Dresden mündlich beantworten. Ich habe die neue Frau den Tag

168

Nr. 1 0 0 0

2 7 . April 1 7 6 6

nach ihrer Vermählung, die in der äußersten Stille zu W e l k a u vollzogen worden (den 8. Aprill) besucht, sie gelassen und bey aller Kränklichkeit zufrieden, und an der Hand eines sehr würdigen Mannes gefunden. Vielleicht soll ich mich dieses Glück auch bald von Ihnen hören und sagen können. Leben Sie wohl. Leipzig, den 13. April, 1766. Glrt.

1000. An Peter von Hohenthal.

27. April

1766.

Gnädiger Herr VicePräsident, Diesen Augenblick hat mir Mag. Schlesier gesagt, daß Sie Männer zum Inspectorate in der Schulpforta suchen; und in eben dem Augenblicke tritt ein gewisser Pastor L i n d n e r zu mir herein, dem die Fr. OberküchenMeister von Perlepsch freywillig und unerwartet die Vocation zu einer ihrer Kirchen bey Wiederrau zugeschickt hat. Er wird Morgen hier im Consistorio examiniret. Dieser Mann, der vor vierzehn Jahren in meinem Hause lange gewohnet hat, ist ein trefflicher Mann, hat das beste Herz, giebt nach, hat alle die Wissenschaften, die Sie suchen, wünschet auch eine Stelle, wo er junge Leute unterrichten könnte. O b er aber so prediget, wie Sie es wünschen; das weis ich nicht. Indessen ist er hier, u. kann ja, wenn Sie es befehlen, eine Probe ablegen. Er kann alte und neue Sprachen, u. schreibt sehr gut; und ist unermüdet arbeitsam. den 27 April. Ew. Hochwohlgeb. Gnaden gehorsamster Geliert.

1001. Von Christoph

Wilhelm von

Kessel. Dresden d. 30! en April 1766.

Werthester Herr Professor. Bleiben Sie nur immer ruhig, und zürnen ja nicht, daß ich ungenant ein geringes Werckzeug gewesen, unsers besten Churfürsten guten Gesinnungen gegen Sie zu volziehen. Sie haben unser aller Bibliotheken mit Ihren vortreflichen, allgemein nützlichen Vorlesungen, bereichert. Was war natürlicher, als Ihrer schwächlichen Gesundheit, an der alle so viel Antheil nehmen, auß unserer unterirdischen Bibliothec einige Stärckung darzubieten. Wer nur Ihren Geschmack recht getroffen hätte! Beschuldigen Sie uns aber deswegen keiner Verschwendung, denn bey Männern von Ihren Verdiensten ist alles gut angewendet, wenn es auch weit mehr als das wenige wäre so sie erhalten; oder wie unsere theureste Churfürstin mir aufgetragen hat Ihnen zu melden: Vor Sie würde immer noch genug da seyn.

Nr. 1 0 0 2

4. Mai 1 7 6 6

169

Wiewohl Sie schreiben auch zu viel auf unsere Rechnung. Von denen letztern zwölf Boutel. derer Sie erwehnen, weiß ich nichts. Sie haben noch viel mehr ungenante gute Freunde. Und wer solte Sie nicht lieben und hochschätzen? er muste Sie nie gesehen, oder Ihre Schriften nicht gelesen haben. Ihr angenehmer Brief, mein bester Herr Professor, soll mir noch viel Nutzen schaffen. Wenn niederträchtige Hoff-Sollicitanten (Bettler darf ich sie nicht nennen) um Aemter denen sie vorzustehen auf keine Weise tüchtig; um Belohnungen die sie nie verdienet; und um Gnaden Bezeugungen die die Cassen nicht bestreiten können; mit gröstem Ungestüm anhalten: so will ich solchen Ihren Brief, darinnen Sie auch geringe Geschencke verbieten, vorlesen, und Ihr Exempel zur Nachahmung anführen. Leben Sie wohl! und beehren noch ferner hin mit Ihrer schätzbahren Freundschaft und Andencken einen Ihnen aufrichtigst ergebenen Freund, und Diener C. W. v. Kessel.

1002. An Andreas

Wagner.

Leipzig, den 4. Mai

1766.

Liebster Wagner, Hier ist ein Brief von Cramer. Ohne Ihre Erlaubniß werde ich Sie niemals nennen, obgleich Cr amer verdienet, den Verfasser zu kennen. — Rabner brachte mir ein dunkles Compliment von Burgsdorfen, nämlich, die Churfürstinn Hesse mir sagen, ich sollte das Folgende schicken — vermuthlich also die Fortsetzung der Moral. In der That will ich die Moral diesen Sommer lesen u. habe sie schon angeschlagen; also wird es schwerlich angehn, daß ich die Fortsetzung schicke; u. endlich, ich traue nicht, daß nicht das Werk in fremde Hände kommen könne, so gut es der P a s t o r Herz auch mit mir meynet. — In Eil. der Ihrige Leipzig, den 4 May, 1766. Gl.

1003. Von Jacob

Bennelle.

Genf, den 8. Mai

1766.

Monsieur, J'ai reçu, par mon Neveu, le nouvel Ouvrage dont vous avez enrichi le Public. L'inscription qui est à la tête de mon Exemplaire, et le sentiment qui l'a dictée, m'ont vivement touché. Cet Exemplaire me devient par-là plus précieux. Veuilliez agréer, Monsieur, ma vive reconnoissance, et mes très humbles remercîment. J'ai lu et relu déjà plusieurs fois cette pièce intéressante, et je la relirai bien des fois encore. La Morale prend, Monsieur, en vos mains, la forme qu'elle devroit toûjours avoir. La sécheresse des Préceptes empêche peut-être la Morale, la plus intéressante des Sciences, de déployer toute son

170

Nr. 1004

11. Mai 1766

influence sur le coeur. Sans rien perdre de sa précision philosophique, cette Science, prend sous votre plume, une forme qui détermine la Volonté. Ce n'est pas assez que d'établir les Devoirs de L'Homme sur leurs vrais fondement: Il faut encore intéresser et entraîner le coeur; Mais pour produire cet effêt, il faut savoir comme vous, Monsieur, sentir la Morale, et lui donner pour appui la Religion et la Révélation. J'apprens que cet Ouvrage a fait la fortune qu'il méritoit. Cela est consolant pour-vous, Monsieur. J e suis impatient de voir cette production intéressante accompagnée de nouveaux éclaircissement, comme l'avertissement nous le fait espérer. Heureux ceux qui ont des Maitres de Morale tels que vous, Monsieur! Je voudrais être assez fortuné pour être un de vos Disciples et pour entendre le développement complet d'une Science, dont vous avez sçu donner un Tableau si vray et si touchant. J e prie bien ardemment la bonne Providence de prolonger des jours que vous employez si utilement au bien-public. Daignez me continuer une amitié qui m'honore autant que la vôtre, et recevez les assurances de la haute estime et du respect avec lesquels je ne cesserai d'être, Genève ce 8. May 1 7 6 6 .

1004.

Monsieur, Votre très humble et très obéissant* Serviteur Bennelle Pasi.

Von Christian Gottlob Heyne.

Göttingen,

den 11. Mai

1766.

Mein theuerster Herr Professor, Wie gütig ist es von Ihnen, daß Sie eine Handlung von meiner Seite, die ganz in der Ordnung war, und ganz keine Aufmerksamkeit verdiente, zu einer Veranlassung machen, mir eine schätzbare Versicherung von Ihrer Achtung und Freundschaft zu geben. So stumpf und fühllos mich eine gewisse Erfahrung gegen den gelehrten Ruhm gemacht hat: so empfindlich bin ich gleichwohl bey dem Beyfalle rechtschaffner und verdienstvoller Männer. Allein bey der Z u f r i e d e n h e i t , die Sie mit mir bezeugen, mein liebster Herr Professor, empfinde ich mehr als bey dem kahlen L o b e einer ganzen Welt; denn mein Herz wird dabey beruhiget, und mit i n n e r e r S e l b s t z u f r i e d e n h e i t erfüllt. Eifrig werde ich mich mein ganzes Leben durch bestreben, diese Zufriedenheit mir zu erhalten, sie mehr zu verdienen, und mir auch dann einmal ihren Beyfall zu erwerben, wann verklärtere Einsichten in einer andern Welt mich beurtheilen werden. Mein Vaterland hatte keinen Winkel für mich, wo ich in einem geringem Maaße von Unbequemlichkeiten mein Leben im Verborgnen hätte hinwallen können. So abgeneigt als ich auch für den Stand eines Gelehrten von Beruf, und für das Leben auf einer Akademie war, so hatte mich doch die Vorsehung dazu bestimmt. Meine Unterwerfung hat mich viel gekostet, doch die Erfahrung hat mich auch hierinnen gelehret, daß ihre Wege Liebe sind. Mein Leben ist so einfach, so unschuldig, so ruhig, als

Nr. 1005

19. Mai 1766

171

ich es in Dresden nie hoffen konnte. Dieß wird Sie erfreuen, mein bester H e r r Professor; deswegen spreche ich zuversichtlicher, als ich es sonst bey der Ungewißheit und dem Unstäten der menschlichen Dinge zu thun wage. Gott erhalte Sie gesund, und lasse Sie noch lange Tugend und Religion einer Jugend einpflanzen, die auf unsern Akademien sonst leider auf Gelehrsamkeit fast allein angeführet wird. Alle Ihre Freunde grüssen Sie, niemand aber mit innigerer H o c h a c h t u n g als meine Frau. Ich bin zeitlebens Ihr Göttingen, ergebenster Freund den 11. May 1766. und Diener Heyne.

1005.

Von Christiane

Caroline Lucius.

Dresden, den 19. Mai

1766.

Dresden, den 17. May 1766. Liebster H e r r Professor! Hier sitze ich bey einem dunkeln Lichte unter einer grünen Maye, die vortrefflich riecht; höre Fledermäuse schreyen, und sinne nach, was ich Ihnen morgen schreiben will; bedaure, d a ß es schon u m eilf Uhr und also auf diesen Abend zu spät ist; denke, daß ich nichts weiter thun, als Ihnen recht herzlich in Gedanken eine gute Nacht wünschen kann; und ohne es fast selbst zu merken, ergreife ich die Feder und schreibe: L i e b s t e r H e r r P r o f e s s o r — — — und weil ich in gewissen Fällen nicht viel Herrschaft über mich habe, so k a n n ich mich nicht verhindern, ein wenig fortzusetzen, und alle die Empfindungen schon itzt zu empfinden, die mein Herz ganz gewiß morgen Vormittags und gegen Abend erfüllen werden — und o wie gern wird sichs ihnen überlassen. Ich werde nicht wieder von Ihnen Abschied nehmen, wie vorm Jahre; ich werde nicht die T h r ä n e eilfertig abtrocknen, die mir entfiel, als ich durch das Z i m m e r lief, in welchem ich Sie itzt zum letztenmal gesehen hatte und nun nicht mehr sehen sollte. Aber mein Herz wird Sie für alle Ihre Gütigkeiten segnen, für die redende Miene, die uns allen, die wir damals beysammen waren, sagte, d a ß Sie uns liebten und segneten, ich werde sie auf Ihrem Bilde aufsuchen und wenn ich sie nicht darauf finde, wird meine Einbildung sie ihm zu geben wissen. Glauben Sie nicht, daß ich Sie in meinem kleinen Enthusiasmus, in welchem ich mich oft in meinen vergnügtesten Stunden verliere, noch immer sehe und höre? — Und meine D o l e s ! Die wird mich spät verlassen, sie wird mich bitten bey ihr zu bleiben und ich werde nicht können. M a n wird mir sagen, daß ich hier in Dresden schlafen m u ß (denn wenn ich m a n c h m a l zu lange sitze und lese oder schreibe, k ö m m t die M a m a und heißt mich zu Bette gehen und das Licht wegthun). Glückliche, erwünschte Tage! Noch immer in der Erinnerung schön, und mir auf mein ganzes Leben rührend! Auch wenn sie niemals wiederkämen. Meine D o l e s — o Sie wissen,

172

Nr. 1005

19. Mai 1766

wie sehr sie eine Freundin seyn kann; und so sehr, als sie's seyn kann, ist sies's für mich, und ich bin sie Ihnen schuldig. — Muß ich mich nicht freuen, sie gefunden zu haben und sie schon ein Jahr lang zu besitzen? Für den gütigen Brief, den Sie mir durch Herrn S e y d e l n überschickt, und den er mir in der Stunde seiner Ankunft brachte, dankt Ihnen mein ganzes Herz. Bisher hat sich noch keine Gelegenheit gezeigt, meinen Vorsatz auszuführen. Indessen behalte ich ihn doch immer und es ist mir genug, daß er an sich selbst gut ist, und den Beyfall derer hat, die ich am höchsten schätze, um die Gelegenheiten, die sich etwa anbieten könnten, mit Freuden zu ergreifen. Daß die Frau Gräfin B ü n a u meinen Brief so gnädig aufgenommen, ist etwas, womit ich mir geschmeichelt habe, so oft ich dachte, daß sie ihn vielleicht aus Ihren Händen erhalten würde, und das mich also doppelt rührt. Ich habe noch nichts davon gehört, daß die Frau Gräfin V i t z t h u m hier angekommen wäre. Ich wünsche ihr die Hand zu küssen. Werden Sie nicht in diesen Feyertagen Ihren Freund, M. H e y e r n , predigen hören? Vor einigen Wochen machte ich hier mit der Mademoiselle W o l l e Bekanntschaft und heute erhielt ich einen Brief von ihr. „Also eine neue Correspondentin?" Ja, bester Herr Professor, an die Stelle des Herrn Oberpostcommissärs. Sie schreibt wohl nicht so gut wie Er, aber sie sagt mir doch, daß sie mich liebt und meine Freundin seyn will, und sie mag es wohl im Ernste sagen, sie scheint sehr aufrichtig. Es ist wahr, ich sah sie nur zweymal, aber die Frau Geh. Cammerräthin W a g n e r liebt sie, auch die Cammerräthin F r e g e (und die soll auch eine gute Frau seyn) und also glaube ich der Mademoiselle W o l l e auf ihr Wort. Was könnte sie auch für Vergnügen daran finden, sich gegen mich zu verstellen? Noch etwas vom Englischen. Zeither habe ich einen Theil des Zuschauers gelesen, der Herrn C r e u z i g e r gehört und den ich mit diesem Packet zurückschicken werde; denn ich habe mir P o p e n s Werke kommen lassen. Heute habe ich sie vom Buchbinder erhalten und nun werde ich erst recht fleißig werden. Auch hat mir Herr S e y d e l Y o u n g s Nachtgedanken geschenkt. Es ist eine ganz gute deutsche Uebersetzung dabey, die mir in schweren Stellen forthelfen kann; wiewohl ichs leichter lese, als ich hoffen durfte. Ohne Zweifel hilft das viel, daß ich die Ebert'sche Uebersetzung fast auswendig weiß, weil ich sie seit vielen Jahren gelesen und wieder gelesen habe. Ich weiß mirs täglich mehr Dank, daß ich dem Einfalle, Englisch zu lernen, gefolgt bin. Meine Einfälle sind wohl manchmal ganz gut, aber keiner ist mir noch so lieb, als der vom 21. October 1760. Ich bin mit der vollkommensten Hochachtung und Ehrerbietung Ihre gehorsamste Dienerin C. C. Lucius. Unser ganzes Haus empfiehlt sich Ihnen und dem Herrn Oberpostcommissär gehorsamst. Den 19. May. Ich siegle diesen Brief noch einmal auf, um Ihnen eine glückliche Zeitung mitzutheilen, welche ich diesen Morgen erhalten habe. Meine K i r c h h o f i n

Nr. 1006

24. Mai 1766

173

schreibt mir, daß Herr G ü l d e n in bessere Umstände gekommen und ihre Mutter, als Ueberzeugung, für ihre Tochter nicht besser wählen zu können, den 26. May zu ihrer Verheirathung angesetzt hätte. Sie bittet mich, ihrem theuersten Herrn Professor von ihrer Verheirathung Nachricht zu geben, Sie um Ihr ferneres gütiges Andenken für sie zu bitten und Ihnen zu versichern, daß ihre Dankbarkeit und Ehrfurcht für Sie so lange als ihr Leben dauern werde. Nächstens wird sie sich die Freyheit nehmen, selbst zu schreiben und um Ihren Segen zu bitten.

1006. Von Christiane

Caroline

Lucius.

Dresden,

den 24. Mai

1766.

Bester Herr Professor! Meinen eigentlichen Brief werden Sie wohl aus den Händen des Herrn C r e u z i g e r erhalten, weil ihn Herr Seydel in ein Packet an denselben legen wird. Hier schicke ich Ihnen nur noch die Abschrift Ihres letzten Billets an mich, welches ich in jenen Brief legen wollte und vergessen habe. Bald dürfte ich Ihnen meiner K i r c h h o f i n letzten Brief mittheilen. Vielleicht lesen Sie ihn doch wohl gern. Ich habe schon darauf geantwortet, und meine Antwort soll, wie ich rechne, den Abend vor dem Hochzeittage, oder den Tag selbst ankommen. Meine Wünsche flattern immer ein wenig nach C o t b u s hin. — Ich möchte meine Freundin kennen und ihren Bräutigam auch, und sie in meinen Augen die Wünsche lesen lassen, die mein Herz für sie thut. Herr Seydel hat mir diese Feder geschnitten, aber sie schreibt nicht, sie spritzelt. Es ist eben so gut; so muß ich aufhören und Ihnen nicht länger beschwerlich fallen, und Ihnen, anstatt auf der vierten Seite, gleich auf der ersten, die immer gleichlautende, aber immer wahre, immer mit Empfindung gedachte und mit Vergnügen geschriebene Versicherung wiederholen, daß ich Sie, meinen theuersten Herrn Professor, ewig lieben und verehren werde. Dresden, den 24. May 1766. C. C. Lucius.

1007. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, den 9. Juni

1766.

Ich konnte am Sonnabende, da der Haynicher Fuhrmann abgieng, nicht schreiben: also folgen heute ein Paar Zeilen; denn viel schreiben ist mir nicht mehr möglich. — — Mein Kopf, ach der thut mir unaufhörlich weh; doch ich soll das leiden, und es soll zu meinem Besten dienen. Gott stärke und erhalte Euch und alle die Unsrigen, und gebe auch mir, was ihm wohlgefällt, nicht, was ich will. Lebt wohl. Leipzig, den 9. Jun. 1766. Geliert.

174

Nr. 1008

21. Juni 1766

1008. An Hans Gotthelf von Globig.

Leipzig, den 21. Juni 1766.

Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr GeheimdeRath, Wenn ich auch unempfindlich genug wäre, einem Fremden, und einem so geschickten und lieben Manne, als Herr Johannsen ist, nicht aus eigner Pflicht zu dienen: so würde mich doch das besondre gnädige Vertraun, dessen mich Ew. Excellenz würdigen, schon hierzu geneigt machen müssen. Der gedachte Fremde kann also durch Dero Empfehlung alles hoffen, was zur Beförderung seiner Absichten und Wünsche in meinem Vermögen steht; und wenn es auf mich ankäme, so würde er noch heute Professor der Englischen Sprache auf unsrer Academie seyn; so sehr glaube ich, daß er sich für uns, und Leipzig sich für ihn schicket. Allein es sind verschiedne Hindernisse, die seiner Absicht im Wege stehn, und die ich Ew. Excellenz ehrerbietigst bekannt machen muß. Erstlich haben wir zeither noch keinen P r o f e s s o r der Englischen Sprache gehabt, und dieser Titel hängt bloß von dem Befehle des Hofs ab. Ferner: die Academie ertheilet keine Pension, sondern a l l e i n der H o f ; und dieser wendet itzt nach seiner preiswürdigen Einrichtung ohne Ausnahme allen Überschuß der Cassen zur Tilgung der Landesschulden an, so daß Herr Johannsen keine andre Hoffnung zur Pension hat, als in der Chatoulle unserer gnädigsten Landesherrschaft. Der sicherste Weg, den er nach meiner Meynung gehn kann, ist dieser, daß er sich, durch Dero vollgültige Empfehlung unterstützet, an unsern theuersten Minister, den Herrn Grafen von E i n s i e d e l , nach Dresden wendet. Dieser Herr, der sich verschiedne J a h r e in England aufgehalten, ist ein großer Freund und Kenner der Englischen Sprache, ein Wohlthäter unsrer Academie, und nach seinem vortrefflichen Character ein Befördrer aller Verdienste und Talente. Wenn iemand in Absicht auf den Herrn Johannsen etwas bey unserm Hofe auswirken kann: so ist es unstreitig dieser schätzbare Minister. — Wir selbst haben itzt hier Niemanden, der die Englische Sprache lehrt, ausser den Herrn Professor W o o g und den Herrn Mag. R e e hl e r , welche beide viel Kenntniß dieser Sprache besitzen. Allein unsre Academie ist zahlreich, und wenn Herr J o hannsen nur hundert Thaler gewisse Pension hätte: so glaube ich, daß er von seinen Lectionen hier würde leben, und weil es ihm bey uns zu gefallen scheint, ruhig in Leipzig würde leben können. Übrigens danke ich Ew. Excellenz für den gnädigen Beyfall, dessen Sie mich würdigen, mit dem ehrerbietigsten und erkenntlichsten Herzen, so wie man für eine Wohlthat danket, die man nicht verdienet und doch sehr wünschet, empfehle mich und meinen Bruder in Dero fernere Gnade, und verharre mit der schuldigsten und aufrichtigsten Verehrung Ew. Hochwohlgebohrnen Excellenz Leipzig, den 21 Jun. 1766. unterthäniger Diener, Christian Fürchtegott Geliert.

Nr. 1009

1009. An Christiane Caroline Lucius.

23. Juni 1766

175

Leipzig, den 23. Juni 1766.

Liebste Freundinn, Also ist es schon ein Jahr, daß Sie uns in Leipzig besucht haben? Flüchtiges Jahr! Nun, so danke ich Ihnen denn heute noch einmal für die unerwartete Freude, die Sie uns um diese Zeit des vorigen Jahres gemacht haben, und wünsche, daß die Errinnerung derselben auch eine beständige Freude für Sie bleiben mag. Könnten Sie doch nur auch Ihre Freundinn in Cotbus in diesem Jahre so unvermuthet überfallen! Wünschen Sie ihr in meinem Namen die zufriedenste Ehe, und denken Sie bey dem Beyspiele Ihrer Freundinn an die Pflichten, Freuden und Unfälle dieses Standes, der, wahrscheinlicher Weise, auch Ihr Stand bald werden kann. — Schon habe ich mich wieder ausgeschrieben: so kraftlos bin ich. — Doch ein kurzer Brief von einem Manne, dem das Schreiben herzlich sauer wird, ist wenigstens ein Beweis, daß er gern an Sie schreibt. Leben Sie wohl mit den lieben Ihrigen. Leipzig, den 23 Jun. 1766. Glrt.

1010. An Johann Daniel Reichel.

Leipzig, den 1. Juli 1766.

Hochzuehrender Herr, Ihr Herr Vater, mit dem ich unlängst gesprochen habe, hat mich versichert, daß er Sie zu nichts zwingen würde; nur darüber hat er sich beklagt, daß Sie Ihren Entschluß nicht eher gefaßt hätten; und dazu hat der gute Mann viel Ursache. Eilen Sie also, Sie mögen nun die Rechte studiren oder die humaniora ergreifen wollen, so bald als Sie können, wieder auf die Academie. Ich für meine Person weis itzt keine Gelegenheit, die Sie dahin führen könnte; und da Sie noch einiges Vermögen haben, so ist es besser, Sie studiren noch ein Paar J a h r e für sich, als daß Sie bey Ihrem Alter erst auf eine Hofmeisterstelle warteten. Die überschickten Manuscripte habe ich gelesen; und Ihre Prosa gefällt mir weit besser, als Ihre Poesie. Schenken Sie dieser ja nicht viel Zeit. Gott wolle Ihren Entschluß und Ihren Fleiß segnen und Sie zu einem nützlichen und rechtschaffnen, und glücklichen Manne fortwachsen lassen! Ich aber verharre mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Diener, Leipzig, Geliert, den 1. Jul. 1766.

176

Nr. 1011

8. Juli 1766

1011. An Friedrich von der Trenck.

Leipzig, den 8. ]uli 1766.

Theuerster Herr Baron, Alles in Ihrem Briefe, alles ist mir Freude, über Freude gewesen, die Versichrungen Ihrer so großen und unverdienten Liebe gegen mich, die Nachricht von Ihrer glücklichen Vermählung, die Einladung zu Ihnen nach Aachen, die Gegenwart des guten Grafen Ludwig Moltke, die beredte und offenherzige Schreibart, in der ich dieses Unerwartete las, kurz, alles ist mir Freude in Ihrem Briefe gewesen. Für diese Freude nun, liebster Herr Baron, danke ich Ihnen, als für eine große Wohlthat, so wie ein Kranker für eine dargereichte Stärkung danket, wenn er sich einige Augenblicke erquicket fühlt. Ich danke Ihnen also und versichre Sie zugleich aller meiner Hochachtung und der herzlichsten Freundschaft, und verspreche Ihnen, so wie ich Sie zur Ehe ermuntert habe, in diesem Stande, den die Vorsehung zu unserm Glücke geordnet hat, eine dauerhafte Zufriedenheit, die gute und edle Herzen einander durch ihre Liebe so gern gewähren. Wohl dem, sagt Sirach, der ein tugendsam Weib hat, das lebet er noch eins so lange: er sey arm oder reich, eß ists ihm ein Trost u. machet ihn allezeit fröhlich. Nun so seyn Sie drum täglich der durch ein tugendsames Weib fröhliche M a n n , und Ihre Gattinn das durch einen tugendsamen Mann fröhliche und glückliche Weib! Und welche Freuden, theurer Freund, welche ungefühlte Freuden des Vaters warten noch auf Sie, wenn Sie einst glückliche Kinder für die Welt u. den Himmel erziehn! Gott schenke Ihnen dieses Glück, wenns möglich ist. Ihre Einladung nach Aachen muß ich zwar ausschlagen, aber nur gezwungen, als ein Kranker, der zu einer Reise von siebenzig Meilen keine Kräfte hat, der kaum Kräfte genug hat, täglich eine Stunde sich von seinem Pferde bewegen zu lassen. Wäre ich indessen nur zehn Meilen von Ihnen u. dem Grafen Ludwig entfernt: so käme ich mit meinem Bruder und dem jüngsten Grafen Moltke, so Gott wollte, gewiß und alsbald zu Ihnen, ohne vielleicht das Bad zu gebrauchen; denn meine einzige Cur ist Diät und Geduld u. Ergebung in den göttlichen Willen. Dieser mein Bruder und der G r a f George, beide Ihre Freunde u. Verehrer, grüssen Sie u. den besten Grafen Ludwig verbindlichst u. herzlichst, und ich umarme Sie Beide mit reinem Herzen voll Freundschaft, Hochachtung und guter Wünsche für Ihre beständige Wohlfahrt. Also leben Sie wohl mit Ihrer theuern Gemahlinn und vergessen Sie in ihren Armen alle das Elend einer zahnj ährigen Gefangenschaft, und entfernen Sie sich, so viel Sie können, von der großen Welt und öffentlichen Bedienungen, die Ihrer Wahrheitsliebe und unerschrocknen Freymüthigkeit gefährlich seyn möchten. Leipzig, den 8 Jul. 1766 Ihr verbundenster Freund u. Diener, Geliert. Der G r a f George macht durch seinen Fleiß, seine guten Sitten u. sein Genie seiner Familie u. seiner Nation Ehre; dieses sagen Sie seinem Hn Bruder in meinem Namen.

Nr. 1012

1012. Von Johann

Carl Friedrich

18. Juli 1766

177

Hellfried. Paris, den 18 t e n Julius, 1766.

Theuerster Herr Professor, Ich habe biß itzt gewartet, Ihnen unsre Ankunft in Paris zu berichten; damit ich Ihnen zugleich einige Anmerkungen über meinen neuen Aufenthalt mittheilen und Ihnen unsre Lebensart, Beschäftigungen u. Vergnügen melden könnte, und weil ich zuversichtlich hoffe, daß Sie niemals an meinem dankbaren u. ehrerbietigen Andenken zweifeln werden, wenn ich Sie auch nicht deßelben versichern sollte. Wir unterhalten uns täglich von Ihrer Güte und wünschen uns entweder bey Ihnen zu seyn, oder Sie auf einige Augenblicke nach dem Hotel de Saxe versetzen zu können; denn Sie lange nach Paris zu wünschen, wäre freylich unbescheiden u. begehrlich. Sie würden sich aber wundern und freuen, uns eben so ruhig in dem lärmenden Paris leben zu sehen, als Sie nur selbst, Herr Prof., in dem stillen Leipzig seyn können; und dieses ist der erste große Vorzug dieser Stadt, daß ein jeder vollkommen leben kann, wie er will; so daß ich gewiß bin, daß niemand ohne Vorsatz oder große Unvorsichtigkeit in die gefährlichen Verbindungen der ausschweifenden jungen Aebte und vorgegebenen Marquis kommen kann. Viel nachtheiliger aber, und vielleicht auch schwerer zu vermeyden sind die Gesellschaften der jungen Landsleuten, die man hier findet und die jeden Neuangekommenen in ihre Vergnügungen zu ziehen suchen. Wir sind so glücklich gewesen, nur einen einzigen, recht gesetzten u. würdigen Landsmann anzutreffen, deßen Umgang uns nützlich u. angenehm ist; er heißt von Cronstern und ist aus Hollstein. Ein großer Theil aber der unordentlichen Lebensart in Paris besteht in den Ausschweifungen der Reisenden, deren sehr viele mit dem Vorsatze herkommen, ihr Leben recht zu geniessen, oder beßer zu reden, sich zu tödten. Sie glauben, daß die Gleichheit des Alters u. Vaterlandes ihnen ein Recht giebt, ohne Zurückhaltung gegen einander zu reden; und so thun sie einander oft die schändlichsten Vorschläge: die Neuangekommnen werden in verderbliche Gesellschaften geführt und auf diese Art von den guten Bekanntschaften in französischen Familien ausgeschlossen; die Neugierde mit der sie vielleicht ankommen, die Werke großer Künstler u. alle Merkwürdigkeiten dieser weitläuftigen Stadt kennen zu lernen, wird bald erstickt; und sie behalten kaum so viel Zeit übrig, als sie bedürfen, sich auf neue Thorheiten vorzubereiten. In der Kleidung sind sie auch ihre eigenen Muster, und jeder sucht den andern in den Caricaturzügen zu übertreffen, die sie den französischen Moden zusetzen. So kommen sie endlich in ihr Vaterland zurück, stolz auf ihre Unwissenheit, auf ihr verderbtes Herz u. auf ihren falschen Geschmack, den sie mit jugendlichem Eyfer unter ihren einfältigen Bewunderern ausbreiten, unterdeßen daß der vernünftige Theil ihrer Landsleute sie verachtet, bedauert und die französische Nation über Thorheiten anklagt, die diese Reisenden in ihrer eigenen Gesellschaft und höchstens in dem Umgange mit dem schlechtem Theile der französischen Jugend u. mit verächtlichen Frauenzimmern angenommen haben. Hiermit

178

Nr. 1012

18. Juli 1766

will ich Paris nicht entschuldigen, noch die französische Nation zum Muster der Tugend machen; allein dieses kann ich aufrichtig versichern, daß man in Frankreich selbst weit weniger lächerliches Betragen sieht, als man in Deutschland unter dem Namen französischer Sitten mit ziemlicher Ungeschicklichkeit sich anzunehmen zwingt; und daß die meisten unordentlichen Franzosen in ihren Ausschweifungen selbst eine gewisse äusserliche Anständigkeit u. etwas Feines anbringen, das andere Völker gar nicht kennen, die gerade zu die thierischen Vergnügungen suchen. Ich muß auch noch zur Ehre der französischen Policey anmerken, daß Elitern, die ihre Söhne etwa ohne Aufseher hieher schicken, oder von der Tugend und Klugheit des Begleiters selbst nicht recht versichert sind, eine zuverlässigere Nachricht von ihrer Aufführung haben können, als ob sie in ihrem eigenen Hause lebten. Es thut kein Fremder, so wenig als ein Einwohner dieser Stadt, einen Schritt ohne bemerkt zu werden: Die Policey unterhält einige tausend Kundschafter von verschiedenem Stande, von denen ein jeder täglich in vielfacher Gestalt erscheint und die ihre stündlichen Berichte abstatten. Ein Herr, der zween französische Bedienten hält, kann beynahe gewiß seyn, daß der eine von der Policey besoldet wird, ihr seine Handlungen zu berichten. Es ist zwar wahr, daß sie sich gewissen Unordnungen nicht widersetzt, theils weil sie nach den Sitten des Landes nicht für so schändlich angesehen werden, theils weil sie, außer in öffentlichen Unordnungen, einen Kläger haben muß, um ihre Gewalt auszuüben; allein sie biethet allen Verwandten, Aufsehern, oder andern Personen, denen ein junger ausschweifender Mensch angehören mag, die Hand um ihn aus seinen verderblichen Verbindungen zu reissen. Vorsichtige Kaufleute, mit denen ein junger Herr handeln will, erkundigen sich auch allezeit erst bey dem Lieutenant de Police nach dem Zustande seiner Familie, nach dem Aufwände, den er machen kann, nach seiner Aufführung, u.s.w. und es wird ihnen nichts verschwiegen; so daß schon mancher eitler Jüngling, der seine schlechte Oeconomie u. seine Ausschweifungen für die größten Geheimnisse hielt, öffentlich beschämt worden ist. Ich sehe aber daß meine Anmerkungen wider meinen Willen zu einer moralischen Abhandlung anwachsen; und doch hätte ich Ihnen gerne noch etwas von den französischen Handwerkern u. Künstlern geschrieben, deren gute Sitten, Fleiß, Geschicklichkeit u. Geschmack vorzüglich verdient gerühmt zu werden. M a n macht sich überhaupt so sehr falsche Begriffe von der französischen Nation, daß aufrichtige Reisende eben so viel zu widerlegen haben, als andere theils durch ihre Sitten, theils durch unrichtige Erzählungen wider dieses Volk ausbreiten. Unsere Beschäftigungen u. unsre Vergnügen bestehen ganz in der Betrachtung aller Seltenheiten dieser Stadt, in den Bekanntschaften mit Künstlern, Gelehrten, u. andern würdigen Personen, die wir täglich machen. Vorzüglich müssen wir uns freuen, den Marquis von Puisieux, der lange mit großem Ruhme Minister der auswärtigen Geschäfte gewesen ist, kennen gelernt zu haben. Er ist schon über 7 0 J a h r e alt, aber noch sehr munter; er verbindet mit den Sitten u. der Frömmigkeit Ihres Wagners, allen Geist u. alle Scharf-

Nr. 1013

18. Juli 1766

179

sinnigkeit des vortrefflichen Guthschmidts. — Dhr. H u b e r , den wir sehr genau kennen ist, ein ausserordentlich guter Mann; sehr bescheiden u. fast blöde; ernsthaft aber freundlich, u. wenigstens geschickt die Munterkeit anderer zu unterhalten, wofern er sie auch nicht erwecken sollte. Der große Wille aber hat die Lebhaftigkeit dreyer Menschen bekommen; wenn sein Herz weniger gut wäre, würde er ungestüm seyn: itzt aber wird seine Heftigkeit durch seinen guten Character gemässigt, und dieser entdeckt sich wieder so viel leichter durch seine freymüthige Lebhaftigkeit. Ich möchte Sie noch gerne von dem H r n Diderot, d'Alembert u. andern unterhalten; allein ohne es bemerkt zu haben, finde ich kaum so viel Platz, Sie der aufrichtigen Ehrerbietung zu versichern, mit der ich Zeitlebens seyn werde, Ihr gehorsamster Diener, Hellfriedt — Empfehlen Sie mich dem Hrn Gr Moltke, Ihrem H r n Bruder u. dem Hrn von Juel bestens. Lassen Sie doch auch Dh r n Thomas durch M r Sauer grüssen. Versichern Sie den H r n G o e d i c k meiner aufrichtigen Freundschaft. Mein Graf hat mit eben dieser Post schreiben wollen, allein unerwartete Geschäfte haben ihn verhindert; er empfiehlt sich Ihnen aber gehorsamst.

1013.

An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

Leipzig, den 18. Juli

1766.

Theuerstes Fräulein, Spät, aber herzlichst, danke ich Ihnen für alle Ihre guten Wünsche zu meinem Geburtstage, und noch mehr für die unverdiente Freundschaft, aus der Sie mir so viel Gutes gönnen und wünschen. Möchte ich doch die Wohlthat, daß die besten Menschen so liebreich gegen mich gesinnet sind, mit einer freudigen Dankbarkeit erkennen; und möchte ich doch mit eben dem frommen Herzen täglich für Ihre Wohlfahrt beten, mit dem Sie, Theuerstes Fräulein, für die meinige beten! Gott erfülle den Wunsch Ihrer Seele, die Wünsche Ihrer würdigsten Mutter und aller Ihrer Freunde, wenns möglich ist, und lasse den Gebrauch Ihrer Cur gesegnet und auf Ihr ganzes Leben wirksam seyn. Ihr lieber Onkel, der mich gestern besuchte, hat mir viel von Ihnen erzählet, das mich erfreute, aber auch viel, das mich betrübte; und wie leicht betrübt sich nicht der Kranke über seine kränklichen Freunde! Aber, gutes Fräulein, ob ich gleich kränker bin, als Sie: so hoffe ich doch noch, Sie diesen Sommer in D r o y s s i g , wenigstens auf einen Tag, besuchen zu können. Da will ich mich durch Ihre Gelassenheit ermuntern und in jedem Gespräche mit Ihnen, mit Ihrer besten Mutter und der soguten Frau von Zetwitz Ruhe und Erholung suchen und finden. Ich empfehle mich indessen Beiden durch Sie, liebste Freundinn, auf das ehrerbietigste und grüsse meinen frommen und freudigen Pastor Scheuchler. Leipzig, den 18 Jul. 1766. Ihr Freund und Verehrer, Geliert.

180

Nr. 1 0 1 4

2 3 . Juli 1 7 6 6

1014. Von Christiane Caroline Lucius.

Dresden, den 23. Juli 1766.

Dresden den 2 2 Jul. 1766. Ein ganzer M o n a t h seit Ihrem gütigen Briefchen! Bester Herr Professor, ich verdiene, wohl, daß Sie mich ein wenig wegen meiner Bescheidenheit loben. Und mit wie viel Freude, mit wie viel Zutrauen schreibe ich nicht heute, nun ich denke, daß ich recht lange gewartet habe? Ueberhaupt verlor ich nichts bey diesem Vorzuge. Der 4. Jul. ist dennoch mein Festtag gewesen; und obgleich die Post meine Wünsche für Ihr theures Leben, nicht empfangen: so hat sie doch gewiß der Himmel mit Wohlgefallen gehöret und angenommen. Meine liebe Doles hat mich auch so freundschaftlich an allem Antheil nehmen lassen, was mir wichtig seyn konnte: wie ihr ehrwürdiger Vater mit ihrem Sohne, Ihnen die süßeste Pflicht der Freundschaft und der ehrerbietigen Liebe, abgestattet, und wie Sie den eignen Geburtstag dieses ihr so theuren Greises, feyerlicher haben machen helfen — Sehen Sie, liebster Herr Profeßor, so hat mein Herz sich immer mit Ihnen beschäfftiget, und mit dem glücklichen, so glücklichen Andenken des vorigen Jahres! D a ß d i e s e mir eine beständige Freude bleiben mögen, wünschen Sie? — O gewiß! Das bleiben sie! Bald, — so angenehm t r ä u m t e n es Hr. Seydel und ich; bald hätte sich diese Freude recht lebhaft erneuert. Meine liebe Tachselt hatte ein kleines wahrscheinliches Project gemacht, mit ihrem Sohne, Herrn Tachselten nach Dresden zu begleiten. Anfänglich fanden sich wohl einige Bedenklichkeiten; und die sehr schleunige Abreise des Hr. Tachselt, die Unpäßlichkeit ihres guten Mannes, und die erwartete Ankunft ihres Vaters und ihrer Schwestern zerstörten es ganz. Es mag sie wohl etwas gekostet haben. Mich kostete es viel. Ich gieng ihr schon in Gedanken bis Neudorf entgegen, und führte sie schon in unsre schönsten Gegenden spatziren. Alles umsonst! — Gut! Bleibt mir doch mein Gedächtniß und ein vorjähriges Pfingstfest, das ich, wenn ich will, in dasselbe zurückrufen kann. Süßes Andenken! — Das ist gewiß; ich habe den Kayser gesehen. Freylich ist er auch ein Mensch, wie wir andren, aber er hat das Gesicht eines guten Menschen, und nach dem Verhältnisse, in welchem er als Kayser mit unserm deutschen Vaterlande steht, sähe ich ihn mit mehr Antheil, als ich einen andern fremden Prinzen gesehen hätte. Aber werde ich mich in einiger Zeit noch lebhaft daran erinnern? und mich freuen, ihn gesehen zu haben? Wenn ich wieder an die Orte komme, wo ich ihn sah, werde ich zu mir selbst sagen: Hier fuhr; hier saß; hier speiste der Kayser? Ich glaube es nicht; aber das weis ich, daß ich eine gewiße Treppe, wo ich jemanden zuerst die Hand küßte, einige Zimmer, eine gewiße Leetüre und noch viel andre kleine Worte, und Blicke, niemals vergeßen, und oft mit Dank und Freudenthränen ins Gedächtniß ruffen werde. Meine liebe cotbußische Freundinn, werde ich wohl so leicht nicht besuchen können, wenigstens dieses J a h r nicht, und meine Doles wird mich nicht besuchen. Aber der Himmel hatte mir doch wieder eine eigne Freude, auf die ich nicht rechnete, für dieses J a h r bestimmt. Der rechtschaffene, schäzbare Hr. Tach-

Nr. 1014

23. Juli 1766

181

seit, der uns itzt zugleich anstatt der Frau Doles und ihres Sohnes ist, den der freundschaftliche Seydel bey uns eingeführet hat, ist unser Freund, unser wahrer zärtlicher Freund, für unser ganzes Haus geworden. Eine neue glückliche Folge von der zuversichtlichen Willigkeit, mit der ich dem starken Triebe, den ersten Brief an Sie zu schreiben, zu folgen wagte! Freuen Sie sich mit mir darüber, Sie, dessen liebreiches Herz so gern an den Freuden andrer guten Menschen Theil nimmt. O wie glücklich sind sie für Ihre damalige gütige Nachsicht gegen mich, belohnt worden! Ihr allein habe ich alle die besten Freuden meines itzigen Lebens zu danken. — Und Gott weis, ob ich einige davon sehr nöthig hatte, und o b mein Herz nicht so müßig, so freudenleer war, als es in Ihnen einen Freund suchte. — Einen Freund? Sollte ich das gedacht haben? Ich weis es so genau nicht; ich wußte es damals selbst nicht: aber das weis ich, daß ich mit den frohesten angenehmsten Empfindungen an Sie schrieb, und daß dieses auf geraume Zeit, die ersten dauerhaften in der Art waren. Meine Doles und ihr Sohn, und Hr. Seydel haben mir oft gesagt, daß ich denen, die mich lieben, glückliche Augenblicke mache — Sie, theuerster, bester Freund, haben mir seit dem Anfange unsers Briefwechsels, viele, viele, glückliche Tage gemacht! Ich wiederhole es immer, es ist einer von meinen liebsten Gedanken, daß ich alles, oder doch das meiste, was meinem Herzen erwünscht und glücklich ist, darauf zurück leiten kann. Mit unserm Tachselt (denn er gehört zu uns, und unsern Freunden), haben wir viel vergnügte Stunden zugebracht zum Glück war auch noch der Baron K. 11 Tage verreist, und unser guter Seydel hatte die Freyheit, sie mit uns zu theilen. Uns fehlte nichts als unsre Doles u. Herr Creuziger. Ich, und Seydel und Tachselt haben der lieben Freundinn unser kleinen Ergözlichkeiten alle beschrieben. Vornämlich muß sie am Montage von Hrn Tachselt einen langen Brief erhalten haben über den sie sich außerordentlich freuen wird. Hat denn meine Kirchhof, izo Gulden, Ihnen geschrieben? — Ich habe keine weitrer Nachricht, ungeachtet meines gewiß recht hübschen Glückwünschungsbriefes. Aber ich bin nicht unruhig darüber, ich schließe vielmehr daraus, daß sie froh und glücklich ist. Hätte sie zu Hause nicht Vergnügen und angenehme Unterhaltung genug: so würde sie vielleicht bey mir welche suchen. Liebster Herr Professor, ich denke nichts nachtheiliges von der Ehe. Ich denke, daß dieser Stand vielleicht eine Pflicht wird, wenn man sich mit Klugheit in denselben begeben kann. Ich denke noch mehr; ich denke, daß es meinen Eltern eine Freude seyn würde, mich glücklich verheyrathet zu sehen, und daß ich wohl verbunden seyn könnte, ihnen diese Freude zu machen, wenn sich eine günstige Gelegenheit dazu zeigte. Denken Sie also ja nicht, wenn ich etwan unverheyrathet bleiben sollte, daß es aus Vorurtheilen oder Eigensinne geschieht. Hätte ich itzt Zeit, es zu sagen, und Sie, liebster Herr Profeßor, Lust, es zu hören: so würden Sie mit mir übereinkommen, daß sich wider diese Aussicht vielerley Schwierigkeiten vereinigen. Der Ehestand muß doch nicht für alle Leute seyn: warum hätten sonst so viel gute Leute, von denen man denken sollte, sie wären recht geschickt, eine

182

Nr. 1015

4. August 1766

Familie glücklich zu machen; w a r u m hätten die nicht geheyrathet? Warum, z. E. hätten Sie nicht geheyrathet? Ich verlange nicht, d a ß Sie mir dieses erklären, ich sage nur, d a ß man gut von der Ehe denken, und doch unverheyrathet bleiben kann. Indessen, d a ß gestehe ich gern, spricht meine Vernunft mehr für die Ehe, als meine Neigung. H ä t t e ich ein kleines Vermögen, dadurch den Sorgen für mein künftiges Schicksal vorgebeugt wäre — aber sorgt denn der Himmel nicht? — so glaube ich, werde meine Neigung sehr leicht gewinnen. Zuweilen habe ich, ohne im geringsten traurig oder finster zu seyn, eine so abgeschiedene, einsiedlerische Denkungsart, daß ich, anstatt meine Verbindungen mit der Welt und dem Leben darinnen, zu vervielfältigen und fester zu knüpfen, ich sie lieber vermindern und auflösen möchte. Sollte es dem Himmel gefallen, mich zu einem andern Stande, als mein itziger ist, zu berufen: so hoffe ich gewiß, er werde mir auch Gedanken einflüßen, die sich dazu schicken, und mir einen f r o m m e n treuen und einsichtsvollen Freund übrig lassen, so einen Freund, wie Sie, Theurester Herr Profeßor, meine Entschließungen zu leiten. Den 23. Jul. Heute habe ich bey der Frau Gräfinn Vizthum mit ihrer Familie gespeist. Sie sind alle wohl, auch die Gräfinn Bünau. Am Sonntage erhielt ich einen Brief vom kleinen Hr. Seidelin. Er empfielt sich Ihnen ehrerbietigst. Er lebt izt in Erwartung einer Versorgung, bey seinen Eltern. Keiner von den Dänen, die ich kenne, wären versorgt, der einzige Hr. Rothe ausgenommen, ist Prediger in Seeland. D e m Hr. von Juul wünscht Seidelin empfohlen zu seyn, weil seine Familie demselben sehr bekannt wäre. Vor einigen Wochen besuchte mich der Hr. H o f r a t h Krebel, und bath mich, Ihnen die Versicherung seiner Ehrerbietung und Freundschaft zu erneuern. Rechnen Sie gütigst eben diese Versicherung von meinen Eltern und Geschwister an. Ich werde und kann niemals aufhören zu seyn, Theurster H e r r Profeßor Ihre ganz ergebenste und gehorsamste Dienerin C. C. Lucius

1015. An Johann Julius Christian Fulda.

Leipzig, den 4. August

1766.

Hochedler, Hochzurehrender Herr Rector, Es ist wahr, daß ich zween Candidaten zu dem erledigten Predigtamte in Otterwisch habe vorschlagen sollen. Allein da der Graf von V i t z t h u m itzt nicht gegenwärtig ist, und ich seinen schwer zu befriedigenden Geschmack kenne: so habe ich diesen Antrag schon vor einigen Wochen von mir abgelehnt. Kann ich aber Ew. Hochedlen bey einer anderweitigen Gelegenheit

Nr. 1 0 1 6

10. August 1 7 6 6

183

den Dienst leisten, den Sie von mir wünschen: so will ichs gern und willig thun, ob ichs gleich lieber sähe, daß ein so fleißiger, geschickter und muntrer Schulmann, als ich glaube und weis, daß Sie sind, sein ganzes Leben der Schule möchte widmen können. Mehr kann ich in der Eil Ihnen itzt nicht sagen. Ich verharre mit der schuldigsten Hochachtung Ew. Hochedlen Leipzig, gehorsammster Diener, den 4 August, Geliert. 1766.

1016.

An Joachim

Gotische von Moltke.

Leipzig, den 10. August

1766.

Theuerster Graf, Ich weis Ihnen nichts zu sagen, als daß ich Sie herzlich liebe, oft an Sie denke, oft für Ihre Wohlfarth bete und mir oft von Ihnen Briefe wünsche; denn wer schreibt unter meinen Schülern und jungen Freunden beßer u. für mich intereßanter, als Sie und Hellfried? Desto mehr danke ich Ihnen auch für das unterrichtende Gemälde, das Sie mir von Paris und Ihrer eignen Lebensart daselbst entworfen haben; und so danke ich Ihnen auch für jede Versicherung Ihrer Freundschaft und Liebe, die Sie mich in einem viel großem Maße geniessen laßen als ich sie verdient habe. Fahren Sie fort, der liebenswürdige Graf Gottsche zu seyn und tägl. glücklicher zu werden, das ist, an Weisheit und Tugend zu wachsen, an Liebe und Eifer zu allem, was löblich, gut und nützlich ist. Ihr lieber Bruder George thut eben das in seiner Art. Er ist ganz Fleiß, Sittsamkeit und Wißbegierde; und was verspreche ich mir, oder beßer, was verspreche ich nicht der Welt für Gutes von dem Grafen Gottsche und Georgen! Gott laße diese meine Hoffnung erfüllt werden zu seiner Verherrlichung und zu Ihrer Beider zeitlichen u. ewigen Glückseligkeit. Und hiemit segne ich Sie, Theuerster Graf, in meinem Herzen, und umarme Sie als den Freund, den ich wohl in diesem Leben nicht wieder sehn werde. Lieben Sie mich, beten Sie für mich täglich und schreiben Sie mir oft, dem Ihrigen, Leipzig d 10. Aug. 1766. Geliert. P. S. Herr Meynard ist sechs Wochen bey uns gewesen u. hat in meinem Hause logirt. Je mehr ich mit diesem Manne umgehe, desto mehr muß ich ihn lieben und ehren, so groß und vielfach sind die Verdienste seines Verstandes und Herzens. Mein Bruder fragt ihn bey dem Abschiede, ob er keine Aussicht in ein künftiges Glück für sich hätte. Meine angenehmste Aussicht, die ich vor mir habe, sagt er, ist diese, wenn ich mir meinen Tod vorstelle; denn ich sterbe gern; das ist mein größtes Glück. Er gieng wieder nach Erfurt, weil er diesen Ort so wohl für seine kränklichen Umstände als auch für seine öconomischen am zuträglichsten hält. — Es hat sich von Berlin aus u. vermuthlich durch die meisten Theile von Deutschland ein schreckliches Gerüchte ausgebreitet, als ob ich mir aus

184

Nr. 1017

12. August 1766

Verdruß des Lebens das Leben genommen hätte. Welche Kränkung! aber ich danke Dir, Gott, daß Du mich demüthigest und hilfst mir. Leben Sie wohl, bester Graf! Ich grüße Herrn Huber u. Wille ergebenst und freundschaftlichst. George scheint nicht viel Neigung zu juristischen Wißenschaften zu haben; das kränkt mich: Die Geschäfte des Staats verlangen sie ja; u. wo sollen die Bernstorfe herkommen?

1017. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 12. August

1766.

Ein Tuchmachergeselle aus meiner Vaterstadt, mit Namen H ö p n e r , schon zwey und zwanzig Jahr alt, kam vor einigen Wochen nebst seinem Vater zu mir, sagte, daß er ein Anliegen hätte, welches er mir aus Blödigkeit nicht wohl mündlich entdecken könnte, und übergab mir darauf den französischen und lateinischen Brief, den ich Ihnen hier beylege. Aus denselben, liebster Rochau, werden Sie sehen, daß der Mensch, nachdem er in der Jugend den Donat einigermaßen gefaßt, nachher bey seinem Handwerke, ohne allen mündlichen Unterricht, durch Hülfe der Grammatik das Lateinische und Französische, meistens in der Nacht, getrieben, und bis zum Lesen und leidlichen Schreiben gebracht hat. Dieser Mensch der eine gute Miene hat, bescheiden und vernünftig spricht, möchte gern noch studiren. Ich ließ ihn mit der Antwort von mir, daß, wenn ich ihm einen Tisch im Convictorio auf drey Jahre binnen hier und Michaelis auswirken könnte, er in Gottes Namen studiren sollte. Diesen Tisch habe ich. Nunmehr suche ich für diesen armen Menschen s e c h s Gönner, die ihm auf d r e y Jahre jährlich mit z w ö l f Thalern bey seinem Studiren unterstützen sollen, und einer von diesen Gönnern, gutthätiger Rochau, sollen Sie seyn. Dieses ist meine demüthige Bitte im Namen H ö p n e r s ; und ich weis, Sie gewähren mir dieselbe gern. Von Michaelis an soll er hier studiren, und wenn es möglich ist, in meinem Hause wohnen. Den französischen Brief schicken Sie mir unbeschwert bald wieder zurück. Ich umarme Sie und bin zeitlebens der Ihrige, so wie der Verehrer und Freund Ihrer guten Gemahlinn. Leipzig, den 12. Aug. 1766. Geliert.

1018. An Andreas Wagner.

Leipzig, den 13. August 1766. Fragment

R S. Unser W e i ß e , von dem ich noch so wenig mit Ihnen gesprochen habe, thut alle seine Pflicht, als ein gewissenhafter, kluger und sorgfältiger Hofmeister, dieses kann ich heilig bezeugen; und sein junger Graf ist ein liebes, herzlich gutes, auch geschicktes Kind in Ansehung der Studien, aber in Anse-

Nr. 1019

14. August 1766

185

hung des Umganges, der Dinge der Gesellschaft und des gemeinen Lebens ist er durchaus unwissend und tausend Fehlern ausgesetzt. Daher wollte ich wünschen, daß die gnädige Frau Gräfinn Herr Weißen mehr Freyheit ertheilen möchte, den jungen Grafen, ohne Nachtheil seiner Wissenschaften u. Unschuld, in gute Gesellschaften zu führen. Sie kann in diesem Falle sicher auf W e i ß e n traun, und auch auf mich, daß es nicht zu weit gehn soll. Mit 1800 rhlrn ist es nicht möglich, daß jährlich aller Aufwand bestritten werde; und des Grafen Erziehung muß nothwendig darunter leiden. Dieses, liebster Wagner, melde ich Ihnen, da Sie oft Gelegenheit haben, mit Sr. Excellenz, dem Herrn Hausmarschall von Schönberg zu sprechen, dem so vortrefflichen Manne. den 13 Aug. 1766. Glrt.

1019. An Henriette Erdmuthe von Dieskau.

Leipzig, den 14. August

1766.

Gnädiges Fräulein, Daß ich Sie noch nicht besucht habe, ist freylich für Sie kein großer Verlust, aber für mich ein desto größrer. Gleichwohl sehe ich noch nicht, wie ich meinen Wunsch, nach zu reisen, befriedigen will, da mich meine Collegia meine Kränklichkeit u. die jungen Leute, die mir empfohlen sind, von einer Woche zur andern fesseln, und Sie, gutes Fräulein, nicht lange mehr auf dem Lande bleiben werden. Aber gehofft, so lange noch ein Anschein von Hoffnung übrig ist. Itzt melde ich Ihnen, daß Mag. F u l d a wider alles mein Erwarten, ja bey nahe wider meinen Wunsch, des guten Pastors L a n g e n s Nachfolger im Amte geworden ist. Ob er des Hn Grafens Mann zum Umgange seyn wird, daran zweifle ich sehr; aber daß er für seine Gemeine ein treuer u. erbaulicher Lehrer seyn wird, das bin ich gewiß versichert. Sie sind gesund, gesunder als in Leipzig; das sey Gott gedankt, liebstes Fräulein. Und welche Freude muß dieses für Ihre theuerste Mutter, u. für Ihre liebe Fr. v. Zetwitz seyn! Beiden empfehle ich mich ehrerbietigst und wünsche Ihnen allen das Gute, das man den besten Menschen gern wünschet und aus Pflicht wünschen soll. Leipzig, den 14 Aug. 1766. Ihr Freund u. Verehrer Geliert.

1020. Von Christiane Caroline

Lucius.

Dresden, d. 25. Aug. 1766. Theuerster Herr Professor! Herr T a c h s e l t wünscht, Ihnen bey seinem ersten Besuche nach seiner Dresdner Reise einen Brief von mir zu überreichen. Ich kann ihm seinen

186

Nr. 1020

25. August 1766

Wunsch unmöglich versagen; ich finde zu viel Ursachen in meinem Herzen, diese Gefälligkeit für ihn zu haben. Und auch ohne alle diese Ursachen wäre er werth, daß ich ihm ein jedes Vergnügen machte, das nur in meiner Gewalt steht. Er ist so ganz der Freund unsers ganzen Hauses und auch mein eigner Freund geworden. Ich glaube kaum, daß ich recht daran thue, wenn ich meine ältern Freunde viel mehr lieben wollte, als ihn; denn er verdient gewiß meine ganze Freundschaft und mein ganzes Vertrauen, er, der Allen, die ich liebe, so theuer ist! — Die sieben Wochen, die er hier zugebracht hat, sind sehr reich an Freuden und Glück für unsre Herzen gewesen. Wie süß ist mir der Gedanke, liebster Herr Professor, daß Sie itzt, da Sie diesen Brief lesen werden, einen Menschen gesehen und gesprochen haben, dem Sie schon müssen angesehen haben, daß er mit uns, seinen hiesigen Freunden, sehr zufrieden ist, daß er alles liebt und schätzt, was Ihrer C a r o l i n e angehört und ihr lieb ist, und daß er seinen hiesigen Aufenthalt ungern verlassen und die Zeit, die er hier zugebracht hat, nicht bereuet, sondern für eine der glücklichsten und vergnügten seines Lebens hält und dieses durch die unschuldigen Freuden, die wir mit unserm S e y d e l (denn diesem sind wir eigentlich die genaue Bekanntschaft des guten lieben T a c h s e l t schuldig) gemeinschaftlich genossen haben. Wie oft, bester Herr Professor, sind Sie mitten unter uns gewesen! J a , oft haben Sie unsre Freude beseelt. Herr T a c h s e l t spielte uns oft auf Claviere vor. Er spielt die meisten B a c h i s c h e n Melodien Ihrer Lieder. Er lehrte micht einige singen, welches nach seinem Claviere leichter ist, als nach meines S e y d e l s Flöte, ob ich sie wohl da lieber höre. Einmal, es war Sonntags, hatte mir S e y d e l einen rührenden Brief geschrieben, der sich mit der letzten Strophe Ihres schönen Gedichts von der Freundschaft schloß. Er hatte mich bis zu Thränen gerührt. Abends waren wir alle beysammen. Unser T a c h s e l t spielte: S e y o h n e F r e u n d p. Stellen Sie sich vor, daß über der C o m m o d e , w o das Ciavier stand, Ihr Portrait hängt und der Kopf davon über dem aufgemachten Clavier-Deckel hervorsah, auf T a c h s e l t sah, welcher spielte. Zur Linken stand mein F r i t z c h e n , die voll Empfindung zuhörte, zur Rechten neben T a c h s e l t ich, S e y d e l hinter uns und hielt meine rechte Hand. Wir dreye sangen. Meine Mutter saß dicht bey uns vergnügt und still. Bey der letzten Strophe dachte ich an S e y d e l s Brief; ich wandte mein Gesicht nach ihm um, indem ich seine Hand ein wenig drückte. Er riß sich schnell los voll Bewegung und vergoß einige Thränen der Freude. Bald darauf kam er wieder zu mir, zeigte auf Ihr Bild und sagte: „ O könnte er Zeuge unsrer Empfindungen und unsrer Freuden seyn: welche Belohnung für sein Herz!" — So hat uns Ihr Bild oft zugesehen. Wären Sie es doch selbst gewesen! Nicht Eine Empfindung, nicht Ein Gedanke ist in allen unsern vereinigten Herzen, den Sie zu billigen sich bedenken würden und gewiß, oft, recht oft wären wir Ihrer Gegenwart werth. Heute ist ein Gallatag, unsers ert. Wir sind gleich um vier Uhr den Plauischen Grund gegangen, Morgen unsers Lebens gemacht,

X a v e r s Geburtstag. Wir haben ihn gefeyaufgestanden, sind mit unserm S e y d e l in und haben uns da einen der vergnügtesten für den sich's, wie eben S e y d e l auf dem

Nr. 1021

28. August 1766

187

Rückwege sagte, auf den Abend Gott recht herzlich wird danken lassen. Unser T a c h s e l t war uns immer gegenwärtig; denn wir waren auch vor einigen Wochen an einem so schönen Morgen mit ihm da gewesen, und nur noch vorgestern früh brachten wir einige glückliche Stunden mit ihm im großen Garten zu, begleiteten ihn hernach auf seine Stube, blieben eine kleine halbe Stunde bey ihm und bald darauf gieng er mit der Post nach F r e y b e r g , und ließ uns die stärksten Versicherungen seiner Freundschaft zurück. Mein liebster, bester Herr Professor, da Sie oft so kränklich und so schwach sind, d a ß auch eine kleine Leetüre Ihnen zur Arbeit und zur Beschwerde werden kann, so sollte michs vielleicht reuen, d a ß ich Ihnen einen so entbehrlichen Brief geschrieben habe. Aber ich weiß nicht, es ist mir immer, als obs Ihnen keine Arbeit seyn würde, wenn Sie sich denselben von H e r r n G ö d i c k e n vorlesen ließen; als ob Sie an meinen Freuden sogar einigen vergnügten Antheil nehmen würden. Und ich, ich bilde mir ein, durch diesen Brief meine Freuden auf gewisse Weise mit Ihnen, meinem theuersten, verehrungswürdigsten Freunde, getheilt und sie mir dadurch noch feyerlicher und doppelt rührend gemacht zu haben. Vielleicht denke ich auch, d a ß die wahre herzliche und gewiß unaufhörliche Freundschaft dieses schätzbaren Mannes, den Sie lieben, für unser ganzes H a u s und mich, uns Ihnen noch werther machen könne, und d a ß Sie darinnen einen neuen Bewegungsgrund finden werden, uns zu lieben. Ich werde Sie aus den wichtigsten und dringendsten Bewegungsgründen zeitlebens verehren und lieben und das wird mit mir unser ganzes H a u s thun. C. C. Lucius. Unser lieber H e r r Z e i s hat seine Familie vor vier Wochen durch einen kleinen lieben Sohn vermehrt gesehn, und zu seiner desto größern Freude befinden sich die Mutter und der Sohn vollkommen wohl. Doch vielleicht hat er Ihnen schon selbst davon Nachricht gegeben.

1021. An Carl Christian Gärtner.

Leipzig, den 28. August

1766.

Liebster Bruder, Meine beiden Verleger haben mir schon seit einem halben Jahre wegen des Berliner Nachdrucks angelegen, daß ich meine Schriften revidiren u. sie mit einer verbesserten oder vermehrten Ausgabe versehn möchte. Ich habe sie allemal mit der A n t w o r t abgewiesen, daß mirs unmöglich wäre, (und Gott weis, daß ich bey meinen gegenwärtigen Umständen auch dazu nicht fähig bin) ich habe ihnen gesagt, d a ß sie den Herrn Kreiseinnehmer W e i s e n , oder einen andern meiner Freunde die Ausgabe sollten besorgen lassen. Was würden diese Leute von mir denken, wenn sie sähen, daß ich die Werke meines seligen Freundes ediren könnte? — Noch mehr, das Publicum erwartet meine M o r a l , die doch zu nichts weniger, als zum Drucke geschickt ist. Würde man nicht schreyn, w a r u m ich nicht lieber das Verlangen meiner Leser nach

188

Nr. 1022

29. August 1766

diesem Werke befriedigt hätte, da ich mich doch einmal mit Autorarbeiten abgeben könnte? Endlich, denkst Du denn, daß die Sache nach ihrer wahren Beschaffenheit ein Geheimniß bleiben und man mir nicht über lang oder kurz, wie in den Reliqvien, vorwerfen würde, daß ich wo nicht aus Autoreitelkeit doch aus Freundschaftsliebe das Publicum belogen u. nichts bey der Herausgabe gethan hätte? Also, liebster, theuerster u. bester Freund, stehe von Deinem Vorsatze ab. Setze Deinen Namen vor, er ist den Kennern bekannt; und diese werden ihn bald überall autorisiren. Ich selbst werde u. kann Giseckens Schriften viele Leser verschaffen; ja ich habe seine Predigten, so lange sie da sind, nach meinem Gewissen so emsig empfohlen, als keine meiner Freunde. Das Übrige, lieber Bruder, will ich in dem Briefe sagen, den Dir der Herr v. B o t t i ch er, das liebe fleißige u. höchst ordentliche Kind, in der Woche vor Michaelis bringen soll. Itzt bin ich an rhevmatischen Beschwerungen zu krank. Ich umarme Dich, Deine Louise u. Kinder mit einem Herzen voll brüderlicher Liebe u. bin ewig der Deinige Leipzig, Glrt. den 28 Aug. 1766.

1022. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

Leipzig, d. 29. Aug. 1766. Nur ein Paar Worte. Sagt doch M a r t i n , daß er, wenn er nach Leipzig kömmt, zu mir schickt. — — Ich leide seit ein Paar Wochen an Husten und Hüftschmerz; doch sind sie, Gott Lob, nicht anhaltend, und ich kann noch dabey das Meinige verrichten. Getrost; das Leiden, so bitter es ist, ist auch Wohlthat für uns; und Gott giebt uns ja weit mehr Gutes, als wir verdienen, und weit weniger Uebel, als wir verschuldet haben. Es folgt ein Thaler für Arme. Lebt wohl, liebe Schwester, mit Euern Kindern. Ich grüsse alle unsre Freunde herzlich. Geliert.

1023.

Von Joseph

von

Sonnenfels.

Wien den 1 Septbr. 1766. Verehrungswürdigster Freund: Erlauben Sie, daß ich Ihnen in dem Überbringer dieses Briefs einem Freund der Tugend, des Geschmacks, und Ihrer vortrefflichen Schriften, durch welche beide so sehr verbreitet werden, empfehlen möge. Ich würde hinzusetzen, mein Freund, und mit einiger Zuversicht, unter diesem Namen ihm einen

Nr. 1024

9. September 1766

189

Zutritt bey Ihnen erbitten: aber es ist nicht nöthig, nach jenem geltendem Ansprüchen, auf Ihren gütigen Empfang, einer aufzusuchen. H: von B e c k e n , (das ist sein Name,) ist Kais. Hofsekretär, der nur vor wenig Tagen, mit einem recht artigen Mädchen so bey Ihnen zu Hause ist, getraut worden, wird sich vielleicht einige Wochen in Leipzig aufhalten, weil er die Angelegenheiten seiner Frau zu Ende bringen will. Er wird also das Glück haben, darum ich ihn so sehr beneide, meinen Theuersten Geliert, nicht nur einmal zu sehen, er wird hoffe ich, bey jeder Gelegenheit, Sie von meiner, und meiner Frau zärtlichsten Verehrung, versichern: er wird Ihnen, zum Besten des Geschmacks, zur Erbauung der Freunde der Rechtschaffenheit, zum Glücke der Jugend, deren Vater, und zum Ruhme Deutschlands, deren Zierde Sie sind, noch viele Jahre, und eine befestigte Gesundheit wünschen, im Namen Ihres ergebensten Sonnenfels.

1024. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 9. September

1766.

Liebste Freundinn, Wenn ich Ihnen sage, daß ich an den Freuden Ihres Hauses, und der Freunde deßelben, herzlichen Antheil nehme: so habe ich Ihnen zugleich gesagt, daß mir Ihre drey lezten Briefe vorzüglich angenehm gewesen seyn müßen, da sie voll von lauter frohen Nachrichten, Sie und Ihre liebe Schwester, und Ihre Freunde betreffend, v o l l v o n g l ü c k l i c h e n V o r b e d e u t u n g e n , waren. Nun für diese frohen Nachrichten, will ich Ihnen heute und noch oft danken. Herr T a c h s e l t war noch ganz in Ihrem Hause, als er mir Ihren Brief mit einigen mündlichen Supplementen brachte: und ich, ich war noch ganz krank, und hörte ihn dennoch gern an. Ja, liebe Mademoiselle, auch heute noch, und da ich dieses schreibe, fühle ich alle meine Beschwerlichkeiten und lege die Feder schon nieder. Genug, daß ich ein Paar Worte habe mit Ihnen reden können. Also will ich nicht klagen, sondern Gott danken, daß ich nicht ganz darnieder liege. Ich grüße und seegne Ihr ganzes liebes Haus und empfehle mich Hr. S e y d e l n bestens. Leipzig, den 9 ten Septbr 1766. Glrt.

1025. An Christian Friedrich von Blankenburg.

Leipzig, den 12. September 1766.

Theuerster Herr v. Blankenburg, Da ich krank, und überhaupt weder geschickt noch beherzt genug bin, Ihre mir vorgelegte Streitfrage zu entscheiden: so habe ich einen meiner

190

Nr. 1026

13. September 1766

Freunde, den H e r r n W e i s s e , einen Kenner des Theaters, vermocht, seine und meine Meynung aufzusetzen; nicht um Sie und Ihre Freunde zu belehren, dieses bedürfen Sie nicht, sondern um das Vertrauen zu behaupten, das Sie gütigst in meine Dienstfertigkeit setzen. Für dieses Vertrauen und die besondere Gewogenheit, deren Sie, theuerster Herr von B l a n k e n b u r g , mich würdigen, danke ich Ihnen hiermit, so wie man f ü r ein Geschenke danket, das man nicht verdienet und dessen Werth man doch empfindet. O wie glücklich bin ich, wenn ich Ihnen durch meine in meinen Augen sehr geringen Schriften nur einige der Vortheile verschafft habe, die Sie in Ihrem Briefe rühmen; und wie viel Ursache habe ich, Gott für dieses Glück zu danken, und auch Ihnen selbst! Ihren Brief habe ich mehr als einmal gelesen, um Ihnen alle die Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen, die ich einem M a n n e schuldig bin, der einen gefährlichen Stand, in dem er wider seine Neigung steht, mit einem so rühmlichen und tugendhaften Charakter schmücket und diesen mit Wissenschaft und Geschmack verbindet. Seyn Sie also, werthester Herr, aller meiner Hochachtung, Ergebenheit und Liebe auf das nachdrücklichste versichert und in Ihrem rühmlichen Laufe freundschaftlich von mir ermuntert. Und so leben Sie denn wohl, und seyn Sie mit Gott einer der glücklichsten und besten M ä n n e r Ihres Standes! Leipzig, den 12. Septbr. 1766.

Ihr verbundenster Diener und Freund Geliert. Wenig in dem beygelegten Briefe des H . W e i s s e ausgenommen, so kann ich mit Gewissen sagen, daß ich nichts anders niedergeschrieben haben würde, wenn ich meine Meynung aufsetzen müssen. Herr Weisse, der vor vielen Jahren mein Z u h ö r e r gewesen, weis auch, d a ß ich Grundsätze stets angenommen habe.

1026.

Von Abraham

Gotthelf

Kästner.

Göttingen,

den 13.

September 1766.

Mein lieber Geliert Das ist ewig Schade, daß ich Ihnen nicht lateinisch schreibe! Sie sollten einen so ciceronianischen Brief bekommen, d a ß ich Ihn nur aus dem Cicero abschreiben dürfte: Denn sehen Sie: der Hr. von Sporke hat mich gebeten ihm ein Empfehlungsschreiben mitzugeben, und das gebe ich ihm nun hiermit. Dergleichen erinnere ich mich von einigen in Ciceros Epistolis ad familiares, oder epistolis familiaribus, wie sie eigentlich heissen, exponiert zu haben. Weiter habe ich auf der Welt Ihnen nichts zu schreiben, denn was hätte ein Prorector einem Poeten zu schreiben — ich nehme den Fall aus der aber hier nicht eintritt, daß der Prorector den Poeten Schulden oder eines Pasquills wegen citiren lässe. Sie können denken, d a ß es izo keine Zeit ist Sinngedichte zu machen, und doch habe ich seit meines Amts zwey gemacht, und die

Nr. 1027

17. September 1766

191

müssen Sie wirklich lesen. Das erste an Hr. Lessing der um die Zeit hier war, wie die Tumulte gewesen waren, von denen Sie auswärts mehr werden gehört haben als wir hier denn es heißt von einer solch Erzählung vires acquirit eundo: Durch sanfter Lieder Ton die Wildheit zu bezwingen Sah man durch manches Land sonst den Amphion ziehn. O Lessing! wäre dir Amphions Kunst verliehn So solltest du vor unsern Schwärmern singen. Das andere über eine Erzählung, die ein Mitglied unserer Deutschen Gesellschaft vorlas, darinnen er einen liederlichen Studenten, schmerzlich, doch selig, sterben ließ: Als letzthin mich der Todt vom Lysidor gereichet Dacht ich: das ist zu hart; ich hätt ihn verlegert. Und nun, wenn Sie noch wissen wollen wie ich mich befinde, so lesen Sie die Capitel im Don-Quixote, von Sancho Pansas Statthalterschaft auf der Insel Barataria. Viel Unruhe, und kein Vortheil. Ich bin mit aller Ehrlichkeit des Sancho Pansa und mit allen Muthwollen des Lanzenwebers der im Gefängnisse nicht schlafen wollte Ihr Göttingen ergebenster den 13. Sept Abraham Gotthelf Kästner 1766. der Georg Augustus Universität der Zeit Prorector B a c h , durch eine noch, in ihrem Geschmack, einzig berühmte gute Historiam juris bekant; starb zu früh für die Wißenschaft, wußte, wie der Commißionsrath Süßmilch in Lübben noch jetzt, zu wenig Teutsch, um sich anders, als lateinisch gut auszudrücken.

1027. An Carl Christian Gärtner.

Leipzig, den 17. September

1766.

Liebster Bruder, Ich schicke Dir oder vielmehr Deiner Louise durch den lieben Hrn. v. Bötticher, dessen gutes Verhalten ich nicht genug loben kann, einen alten Thaler, den ich unlängst bekommen, und der sich wegen seiner Aufschrift: Wohl dem, der Freude an seinen Kindern erlebt! vortrefflich für Dich schickt. O Du glücklicher Vater u. Mann! Meine Umstände, die zwar traurig, aber ach, Gott sey gelobt, noch immer erträglich sind, mag Dir der Hr. v. Bötticher beschreiben, den ich, um Dich u. die Deinigen zu sehn, bey aller meiner Kränklichkeit doch gewiß begleiten würde, wenn ich nicht weiter, als acht Meilen zu reisen hätte. Der junge Jerusalem macht seinem würdigen Vater auch Ehre und verdienet allen Beyfall.

192

Nr. 1028

17. September 1766

Ich u m a r m e Dich u. die Deinigen. Gott erhalte und segne Dich! Leipzig, den 17 Septbr. 1766. Der Deinige, Geliert. Grüsse Prof. Eberten, Schmidten u. Zacharia herzlichst von mir. P. S. Da ich den gedachten Thaler suche, finde ich ihn nicht; aber ich finde einen andern raren Thaler, denke ich, den gieb Deinem Carl zu einem Andenken von mir. — Deine übrigen Caroliner sind fast ohne Ausnahme gute fleißige Leute.

1028. An Just Heinrich von Bötticher.

Leipzig, den 17. September

1766.

Hochwohlgebohrner Herr, Gnädiger Herr Premier-Ministre, Es ist meine Pflicht, Ew. Excellenz von dem zeitherigen Fleiße und verhalten Dero Herrn Sohnes Rechenschaft zu geben; und ich würde eine große Freude entbehren, wenn ich dieses nicht thun, wenn ich, so bekannt auch schon sein Lob ist, nicht alle das Gute von ihm sagen dürfte, das ich, wegen des genauen und täglichen Umgangs mit ihm, vor andern sagen kann. Er hat von seinem ersten Eintritte in unsre Academie bis auf diesen Tag allen meinen Beyfall und meine Liebe durch Fleiß und Tugend in so einem M a ß e behauptet, als ich von wenig jungen Cavalieren rühmen kann. Mit welcher Zufriedenheit werden Ew. Excellenz und D e r o Frau Gemahlinn diesen liebenswürdigen Sohn, den Sie fast drey Jahre nicht gesehn, diesen einzigen Sohn empfangen, der mit einem Herzen voll kindlicher Liebe, Ehrfurcht und Dankbarkeit Ihnen entgegen eilt, und kein grösser Glück auf Erden kennet, als seinen theuersten Eltern Freude und Ehre zu machen! Gott lasse ihn gesund und glücklich in seiner Vaterstadt a n k o m m e n und seinen Seegen ferner auf ihn ruhn! Indessen ersuche ich Ew. Excellenz gehorsamst und ehrerbietigst, daß Sie diesen lieben und besten Sohn unsrer Academie noch auf ein halbes Jahr, zur völligen Endigung seiner Studien, wieder geben wollen. Alsdann, hoffe ich, wird er geschickt seyn, den Plan seiner Bestimmung auszuführen, und unter Dero Leitung und weisen A n f ü h r u n g dem Staate glücklich zu dienen. Ich habe die Ehre, mit dem vollkommensten Respecte zeitlebens zu verharren Ew. Hochwolgebohrnen Excellenz Leipzig, gehorsamster Diener, den 17 September, C. F. Geliert. 1766.

Nr. 1029

1029. An Andreas Wagner.

25. September 1766

193

Leipzig, den 25. September

1766.

Theuerster Wagner, Zwey Ducaten jährlichen Zuschuß für Wlrn kann ich versprechen; aber mehr nicht, weil ich durch einen besondern Umstand eingeschränket werde. Ich erwarte nämlich diese Michaelis einen Tuchmachergesellen aus Haynichen, mit Namen Höppner, der bereits zwey u. zwanzig Jahre alt, schon neun Jahre auf dem Handwerke und noch entschlossen ist zu studiren, aber Theologie, sonst will er lieber bey seiner Profession bleiben. Dieser Mensch hat es bey seinem Handwerke durch Privat- u. Nachtfleiß in der lateinischen u. französischen Sprache weiter gebracht, als hundert Studenten, schreibt u. spricht mit Verstände, spricht sein Französisch und ziemlich Latein ohne Furcht u. versichert, daß er nicht aus Eitelkeit, sondern aus Neigung u. mit Gott den Entschluß zum Studiren gefaßt habe, wenn ich solchen billigen würde. Für diesen Menschen habe ich bey meinen auswärtigen Freunden u. Gönnern eine jährliche Collecte zu sammeln unternommen, u. daher kann ich für den armen Wir so wenig thun. Ich habe Sie wieder mit Briefen durch den Hrn v. Juel überhäuft, der Sie doch schon mit tausend andern Arbeiten u. Angelegenheiten überhäuft sind. Aber ich bin auch schon für meine Unleidlichkeit und Rettungsbegierde sichtbar bestrafet; denn seitdem Schlesier mir seinen Brief, an den ich doch nicht gedacht, zugeschickt hat, u. ich, durch diesen veranlaßt, den meinigen gewagt habe, hat mich wieder eine peinliche Unruhe u. Traurigkeit überfallen, die mir Gott um Christi Willen vergeben wolle, (denn sie ist doch Sünde) mir vergeben u. meinen Jammer lindern wolle. Daß der Hof diese Messe hieher kömmt ist für mich kranken und sehr beschwerten Menschen eine neue Last. Das Herz, sagt Salomo, freuet sich der Salben u. Räuchwerk: aber ein Freund ist lieblich um Raths Willen der Seelen. Ach, liebster Wagner, seyn Sie mir dieser liebliche Freund immerdar, als den mir Gott erwecket hat. Den 25 Sptbr. 1766. Geliert.

1030. An Ludwig August von Bötticher.

Leipzig, den 11. Oktober

1766.

Liebster Herr von Bötticher, Bey aller Unruhe der Messe und bey aller der Kränklichkeit, die mich niederdrückt, haben Sie mir doch durch Ihren Brief eine große Freude gemacht, nicht allein weil er mir ein Beweis Ihrer Liebe und Freundschaft gegen mich und Ihres guten Herzens ist, sondern auch ein Beweis der guten Schreibart, die Sie sich durch Fleiß und Übung zu eigen gemacht haben. Für diesen liebreichen und beredten Brief danke ich Ihnen also, wie man für ein Geschenke danket, das wir wünschten und das uns eben zu gelegner Zeit kömmt. Aber indem ich Ihnen danke, so bitte ich Sie auch bey aller meiner

194

Nr. 1031

23. Oktober 1766

Liebe, daß Sie bald wieder zu uns kommen u. den Lauf Ihrer Studien so rühmlich beschliessen, als Sie ihn bisher fortgesetzet haben. Gärtners Beyfall haben Sie ganz. Grüssen Sie ihn herzlich, und vornehmlich, mein lieber Bötticher, empfehlen Sie mich Ihrem Theuersten Herrn Vater, Ihrer besten Fr. Mutter u. Ihrer Fräulein Schwester zu Gnaden; und hiermit leben Sie wohl u. lieben Sie mich, Ihren ergebensten Freund u. Diener, Leipzig, den 11 Octbr. Geliert.

1766.

Für die unverdiente Gnade, deren mich Ihro Hoheiten gewürdiget, weis ich nicht dankbar genug zu seyn, so sehr ichs auch im Herzen bin.

1031.

An Johann

Adolf Schlegel.

Leipzig, den 23. Oktober

1766.

Liebster und Bester Schlegel, Wie sehr beklage ich Dich, wenn ich an dem Verlust Deines ältesten Sohnes denke; aber wie glücklich preise ich Dich auch, wenn ich an sein erbauliches u. herrliches Ende denke! Ach möchte doch das meinige wie seines seyn! Gott beruhige Dich u. Deine gute Frau, und lasse Deine übrigen so lieben Kinder ferner im Seegen zu Deiner und ihrer Zufriedenheit und zum Glücke der Welt erwachsen. Denn, liebster Freund, ich kann Dir nicht genug sagen, wie sehr mir viele, und ins besondre die Frau Gehe im R a t von Dieskau u. ihre Tochter, Deine Kinder u. die vortreffliche Zucht der Mutter loben. O wie glücklich bist Du bey aller Noth des Vaters vor so vielen andern Vätern! — Meine Schriften, ja, Reich will eine doppelte Auflage derselben, eine theure und wohlfeile, veranstalten, und hätte gern Vermehrungen und Verbeßrungen. Aber beides ist mir unmöglich, der ich nicht im Stande bin, meine eignen Schriften zu lesen. Ich schlug Dich u. M . Heyern zu Herausgebern vor. Heyer hat es abgelehnet; und was sollte ich Dich mit Verbeßrungen qvälen! Nein; wenn mir Reich folgen wollte, so liesse er itzt die Schriften ohne großen Lärmen drucken, wie sie sind. Wenn ich todt bin, so sollst Du, oder Gärtner damit anfangen, was Euch gut dünket. Ich, wenn ich sie herausgeben sollte, würde die Hälfte zurück nehmen. — Meine Moral, liebster Schlegel, so viel auch andre Leute davon reden, ist nach meiner Uberzeugung ein mangelhaftes u. oft unausgearbeitetes Werk, kein System. Einzelne Vorlesungen können wohl gut u. nach meinem Todes des Drucks werth seyn; aber das meiste ist kaum für den Catheder gut, so wie es itzt ist, u. da ich nichts arbeiten kann, auch bleibt. Deines S c h m i d s Werk von den Weltkörpern, wovon ich einige Bogen gelesen, ist ein schönes u. mir in seiner Art unerwartetes Buch. Grüsse ihm herzlich von mir u. danke ihm für die treffliche Arbeit. Dich aber grüssen die Herren Weiße, Clodius, der gute Heine, m. Bruder, die Fr. v. Dieskau u. ihre Tochter, auf das verbindlichste u. beste. Ich küsse Dich u. Deine

Nr. 1032

18. November 1766

195

liebste Frau u. Kinder, auch Deinen guten Bruder u.s. Gattinn, u. bin ewig der Deinige Glrt. Leipzig, den 23 Octbr 1766.

1032. An einen ungenannten

Pastor.

Leipzig, den 18. November

1766.

Hochehrwürdiger, Hochzuehrender Herr Pastor, Ich statte hiermit Ew. Hochehrwürden den verbindlichsten Dank für den Beyfall ab, den Sie meinen geistlichen Liedern öffentlich durch ein Gedicht ertheilet haben; und ohne zu untersuchen, ob ich diesen Beyfall ganz verdiene, sehe ich ihn als ein aufrichtiges Geschenke der Freundschaft an, das man bescheiden annimmt, und wenigstens verdienet zu haben wünschet. Aber wodurch soll ich Ihnen nunmehr meine Freundschaft zu erkennen geben, und meine Erkenntlichkeit für alle die Liebe, die Sie mir in Ihrem gütigen, beredten, und mir schätzbaren Briefe bezeugen? Dadurch, daß ich Sie um die Fortsetzung Ihrer Gewogenheit gegen mich aufrichtigst ersuche. Nicht bloß Ihre Geschicklichkeit in der Poesie, nein, Theuerster Herr Pastor, weit mehr das gottselige und liebreiche Herz, das in Ihrem Gedichte und in Ihrem Briefe an mich, so laut spricht, macht mich zu Ihrem Freunde und Verehrer. Gott erhalte Sie in einem langen und zufriednen Leben zur Befördrung der Ehre der Religion und der Wohlfahrt ganzer Gemeinden! Ich aber verharre zeitlebens mit der größten Hochachtung und Erkenntlichkeit Ew. HochEhrwürden Leipzig, den 18 Novbr. gehorsammstverbundendster 1766. Freund u. Diener, C. F. Geliert.

1033. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 2. Dezember

1766.

Meine liebe Freundin! Ihr langer Brief oder vielmehr Ihre beredte Geschichte zweyer jugendlicher Herzen, die einander lieben und verdienen, hat mir sowohl wegen der unschuldigen Liebe, als der Schreibart und des Vertrauens wegen, das Sie mir dadurch bezeugen, nothwendig interessant seyn müssen, und wie natürlich ist der Wunsch für mein Herz, daß ein günstiger Ausgang diese Liebe beglükken möge! Gott lasse ihn bald erfolgen, wenn es seiner Weisheit gefällt! Hoffen Sie beide das Beste bey Tugend und Klugheit und im Vertrauen auf den

196

Nr. 1034

5. Dezember 1766

Stifter der Ehen. H ä t t e ich Vermögen, so würde ich bitten, d a ß Sie mich für Ihre Ausstattung sorgen ließen. Aber getrost! An dem, was w a h r h a f t glücklich macht, läßt G o t t es Keinem fehlen. Und ihr Lotteriegewinnst ist ja auch ein Beweis der göttlichen Vorsorge. Ich leide seit etlichen Tagen an meinem Husten und H ü f t w e h , aber ich leide sehr erträgliche Schmerzen; das sey Gott gedanket. Grüßen Sie Ihr ganzes H a u s , Ihre liebe Schwester, Ihren Herrn Bruder und den guten S e y d e l bestens von mir. Leipzig, den 2. Dec. 1766. Geliert.

1034. An Friedrich Eberhard von Rochow.

Leipzig, den 5.

Dezember 1766.

Sie sind so gütig gewesen, und haben mir zum Besten des guten H ö p n e r s drey Louisdore überschickt. Seyn Sie nun auch so gütig und hören Sie die kurze Geschichte seines Studirens an. Er k a m die Woche vor der letzten Messe zu mir, ward gleich in den ersten Tagen hypochondrisch krank, trank das bittre Wasser, blieb krank, und die Aerzte thaten den Ausspruch, d a ß er nicht studiren, sondern zur Erhaltung seiner Gesundheit und seines Lebens bey dem H a n d w e r k e bleiben solle. Er gieng also nach vier Wochen gelassen und getrost wieder nach Hause, und sagte; „Nun sehe ich, und weis es, daß es Gott nicht haben will, d a ß ich studiren soll; was kann ich mehr verlangen?" Ich w a n d t e fünf Thaler von Ihrem Gelde zu Büchern für ihn an, und zehn Thaler von dem Zuschüsse eines andern Gönners gab ich ihm, daß er d a f ü r Bürger und Meister in Haynichen werden sollte. In der That, liebster Rochau, ist es ein sehr guter Mensch, voll gesundem richtigen Verstand, voller Liebe zur Religion, und zu allem, was edel und anständig ist, voller Fähigkeit und Wißbegierde, und zugleich voller Bescheidenheit und Demuth, der seinem niedrigen Stande Ehre macht, und einst zu Haynichen ein brauchbarer und für seine Vaterstadt nützlicher M a n n seyn wird. Aber nun, theuerster Freund, was soll ich mit dem Reste Ihrer Wohlthat, die nunmehr aufgehöret hat, Wohlthat zu seyn, was soll ich mit den noch übrigen z e h n Thalern anfangen? Disponiren Sie selbst über Ihr Eigenthum, und erlassen Sie mir die Pflicht, es zu verwahren. Genug, der junge H ö p n e r braucht nunmehr dieses Geld nicht, und hat auch schon durch Ihre Freygebigkeit Bücher. Indessen danke ich Ihnen, guter Rochau, nebst meinem Landsmanne mit einem Herzen voller Liebe und guten Wünschen für Ihre und Ihrer theuersten, besten Gattinn beständige Wohlfahrt und Zufriedenheit. Gott segne und erhalte Sie beide! Lieben Sie mich und schreiben Sie bald an mich. Leipzig, den 5. December 1766.

Geliert.

Nr. 1035

1035. Von Christiane Caroline Lucius.

5. Dezember 1766

197

Dresden, den 5. Dezember

1766.

Theuerster Herr Profeßor, Mein Herz wünscht Ihnen für die Güte, für den Antheil zu danken, womit Sie seine Geschichte angehöret haben; aber kann es das? Gott segne Sie, bester Herr Profeßor, mit allem dem Guten, das Ihre wohlwollende Seele Andern gönnt, und, wenn es in Ihrer Macht stünde, wiederfahren laßen würde! Er belohne Sie, für die großmüthigen, die väterlichen Gesinnungen, womit es Ihnen gefällt — — aber es gefällt Ihnen nicht; denn können Sie anders seyn? — mein Vertraun zu belohnen! Als ich Ihren Brief erhielt, mußte ich ihn allein und geschwind lesen, und konnte nur einige Thränen der Freude und der Dankbarkeit darüber vergießen. Seydel war gleich bey meiner Mutter, ich gab ihm beym Abschied Ihren Brief mit, er wußte nichts von dem was ich Ihnen geschrieben; Wie wird er gerührt worden seyn! Mein bester Herr Profeßor, halten Sie es nicht für gut, daß ich meinen Eltern mein Geheimnis auch entdecke? Wenn Sie es thun: so bitte ich Sie, schicken Sie mir etwan durch Herr Tachselten, oder durch die Frau Doles, meinen langen Brief zurück, ich glaube dieser wird mir meine Entdeckung beqvemer, und für meine Eltern angenehmer machen. — Am Sonntage hatte ich die unvermuthete Freude von dem guten Hrn v. Duncan, einen langen sehr freundschaftlichen Brief, zu erhalten. Er schreibt mir, was Sie vielleicht schon wißen, daß er seine alte Mutter gesund, und den Grafen Scheel als Vater einer Tochter, wiederangetroffen habe. Er erzählt mir, daß dieser Hr. das Bildniß der Dänischen Prinzeßinn an den Schwedischen Hof habe überbringen müßen, und dafür mit dem Portrait der Königin und und einem kostbaren Ringe, beschenket worden sey; sein eignes Schicksal aber, sagte er, wäre wegen der mit dem Grafen Moltke vorgegangenen Veränderungen, noch immer unentschieden. Ich wünsche dem redlichen Duncan Gutes! Er verspricht mir, wenn ihm etwas Glückliches begegnet, will er mich Antheil daran nehmen laßen. Der Hr. Hofrath Krebel hat uns heute auf eine Stunde besucht. Er ist gesund und zufrieden. In der lezten KirchenLotterie hat er auch 200. rh. gewonnen. Möchten Sie doch von denen, Gott sey Dank! erträglichen Schmerzen, die Sie einige Tage gelitten haben, gänzlich befreyet seyn, und Sie dieses Jahr gesund und in Heiterkeit des Gemüths beschließen! Leben Sie wohl, theuerster und gütigster Freund! Dresden C. C. Lucius den 5. Dec: 1766.

198

Nr. 1036

9. Dezember 1766

1036. An Christiane Caroline Lucius.

Leipzig, den 9. Dezember

1766.

Liebste Mademoiselle! Allerdings wird es Ihre Pflicht und eine Beruhigung für Ihr Herz seyn, wenn Sie dieses Ihr Herz bey einer glücklichen Stunde Ihren lieben Eltern entdekken. In dieser Absicht sende ich Ihnen Ihren Brief, der mir das Geheimniß entdecket hat, und zwar durch die Hand des guten T a c h s e l t ' s , der es kaum verbergen kann, wie gern er in das Luciußische Haus eilet. Also bekommen Sie nunmehr wieder einen Freund näher und mit ihm viele Freuden, die ich Ihnen und Ihrer Jgfr. Schwester und Ihrem ganzen Hause gönne. Leipzig, den 9. Decbr. 1766. Geliert.

1037. An einen ungenannten

Baron.

Leipzig, den 24. Dezember

1766.

Theuerster Herr Baron, Ich eile, ehe noch das alte Jahr vergeht, Ihnen für Ihren gütigen Brief, und für die Freundschaft, die Sie mir darinne bezeugt haben, mit aller der Erkenntlichkeit zu danken, mit der man für eine unverdiente Wohlthat zu danken pflegt. Und wie gern würde ich Ihre rühmliche Wißbegierde nach meinen Kräften zu befriedigen suchen, wenn es Ihre Umstände erlaubten, sich einige Zeit auf unsrer Academie aufzuhalten! Aber Sie, liebster Herr Baron, haben dieses auch nicht nöthig. Nein, etliche gute Bücher, oft, gern und mit Absicht gelesen, (und ich weis es, Sie lesen so,) werden Ihnen eben die Dienste thun, und vielleicht noch größre, als ein mündlicher Vortrag. Wenn ich die Ehre habe, Sie wieder bey mir zu sehn, so will ich Ihnen meinen kleinen Vorrath solcher Schriften zeigen. Übrigens bitte ich ergebenst um Ihre fernere mir schätzbare Gewogenheit und verharre mit der vollkommensten Hochachtung und allen guten Wünschen für Ihre beständige Wohlfahrt Leipzig, Ihr gehorsammster Diener, den 24 December, 1766. C. F. Geliert. Empfehlen Sie mich Ihrer Frl. Schwester ehrerbietigst zu Gnaden.

1038. An Herrn von R.

1766.

Ihren letzten Brief habe ich sehr spät bekommen. Allein so spät ich ihn auch bekam, so ist er mir doch außerordentlich angenehm gewesen, nicht allein wegen der guten, natürlich schönen Schreibart, in der Sie trefflich zugenommen haben, sondern auch wegen seines Innhalts, der nichts als gutes Herz, nichts als Liebe für mich, Ihren Freund, und Wünsche für meine Wohl-

Nr. 1038

1766

199

fahrt redt und enthält. Möchte ich doch n u n m e h r bald einen Brief von Ihnen bekommen, der nichts als gute und frohe Nachrichten von Ihrem Glücke enthielte, das sich Ihnen itzt nur noch in der Entfernung zeigt! Doch getrost, liebster H e r r von R — —! Fahren Sie fort, wie Sie rühmlich thun, u m Vertrauen auf die göttliche Vorsehung, die Sie bisher so w u n d e r b a r geleitet hat, für die Verdienste zum Amte zu sorgen und zu arbeiten; für das Amt selbst wird die Vorsehung sorgen. Und welch Glück f ü r Sie ist nicht schon Ihre itzige Verfassung, da Sie in derselben so gute Gelegenheit haben, sich in dem praktischen Theile der Rechtsgelehrsamkeit fester zu setzen! — Sey tugendhaft und arbeitsam, und das Uebrige überlasse Gott! — Dieses ist der sicherste Weg zu unserm Glücke, der sicherste zu unsrer Ruhe — die kürzeste und richtigste Moral. Mit den aufrichtigsten Wünschen für Ihre, Ihrer würdigen f r o m m e n Mutter und aller Ihrer theuren Angehörigen Wohlfahrt, und mit wahrer Liebe und H o c h a c h t u n g bin ich zeitlebens Geliert.

Z.ur

Edition

Zu den allgemeinen Editionsprinzipien siehe Band I, Seite 275 f f .

Anmerkungen 852. Von Christian Andreas Biel.

4. Januar 1764.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 4. 3 Seiten beschrieben. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professor en Philosophie ä Leipzig. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z. 15 Sie ... Zufriedenheit] Riß in der

Handschrift.

Christian Andreas Biel aus Braunschweig besuchte ab 1757 das Collegium Carolinum und wurde 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. (Vgl. P. Düsterdieck, Die Matrikel des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1745 — 1900, S. 8 und Matrikel der Universität Leipzig, III, S. 28.) Z. 3 altern Bruder] Johann Friedrich Biel. Er besuchte ab 1757 wie sein Bruder Christian Andreas das Collegium Carolinum und wurde mit diesem Bruder am 19. Juni 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. (Vgl. P. Düsterdieck, Die Matrikel des Collegium Carolinum, S. 8, Nr. 371.)

ERLÄUTERUNGEN:

853. An Christian Andreas Biel.

Anfang Januar 1764.

D: Christian Fürchtegott Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, nach seinem Tode herausgegeben von Johann Adolph Schlegel und Gottlieb Leberecht Heyer, Nr. 103, S. 217—218. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Biels Schreiben vom 4. Jan. 1764. Über Christian Andreas Biel vgl. Anm. 852, Erläuterungen. Z. 3 Bruders] Johann Friedrich Biel. Vgl. Anm. 852, zu Z. 3. Z. 13 Der Herr] Bibelzitat nach Hiob, 1:21.

ERLÄUTERUNGEN:

854. Von Christiane Caroline Lucius.

10. Januar 1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 9. Teil, Nr. 156, S. 332—333, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 94, S. 307—309. Original verschollen. LESARTEN: Z. 21 Die Fräulein] Geliert und Lucius benutzen oft das Femininum, wenn sie sich auf adlige Frauen beziehen. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. W a g n e r ] Andreas Wagner, ab 1763 Geh. Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Gemahlin] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 3 Z. 7 Z. 9

204 Z. 18

Z. 21 Z. 29

Z. 31 Z.48

Nr. 855

14. Januar 1764

Churfürsten] Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen, geb. 1722, starb 17. Dez. 1763 an den Blattern und am Schlagfuß. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 177.) Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. K e g e l ] Wie Lucius in diesem Brief erwähnt, war Fräulein Kegel eine Waisin, die mit Fräulein Kirchhof in Cottbus befreundet war. In ihrem Schreiben an Geliert vom 18. Sept. 1765 schreibt Lucius, daß das Fräulein Kirchhof über den Verlust der Demoiselle Kegel betrübt war. Danach verschwindet der Name aus dem Briefwechsel von Lucius. K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z e t w i t z ] Christian Ferdinand von Zedtwitz auf Bonau und Holsteiz. Vgl. Bd.I, Anm. 192, Erläuterungen.

855. An Christiane

Caroline Lucius.

14. Januar

1764.

UBERLIEFERUNG: H: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Sign.: Autographensammlung, Gruppe Literatur. 4 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 157, S. 124. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 95, S. 309—313. Die Zeilen 68—83 befanden sich als Postskriptum einer jetzt verschollenen fünften Seite des Originals. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Fräulein Lucius' Schreiben vom 10. Jan. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 13 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 13 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Z. 21 G e r h a r d ] Paul Gerhard, geb. 1607 in Grafenhainichen, Sachsen, gest. 1676 in Lübben, wurde zuerst Probst in Mittenwalde und 1657 Diakonus in Berlin. Seine Liedersammlung „Geistliche Andachten. Bestehend in hundert und zwanzig Liedern" erschien 1667. Z. 29 G u t s c h m i d t ] Christian Gotthelf Gutschmidt, war seit 1758 Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (GutschmidtenJ. Z. 31 C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 34 C h r i s t ] Das Lehrgedicht „Der Christ" befindet sich in Gellerts „Lehrgedichte! nj u"d Erzählungen", Leipzig 1754, S. 25—56. Z. 35 zwo Zeilen] Die von Gutschmidt verfaßten Zeilen lauten: Ist er der Weise nicht, der nach der Wahrheit strebet? Durch sie erleuchtet, denkt, durch sie gebessert lebet? (Vgl. Gellerts Brief an Fräulein Lucius vom 27. Febr. 1764, Z. 12 — 13). Z. 50 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 50 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 53/54 Portrait] Gemeint ist Gellerts Porträt von Mylius. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 795, zu Z. 23 und 26. Z. 58 F r i e d r i c h ] Friedrich Christian von Sachsen, gest. 17. Dez. 1763. Vgl. Anm. 854, zu Z. 18. Z. 62 Schönfeld] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 63 Brief] Dieser Brief von Fräulein von Schönfeld ist verschollen. Z. 64 L i n d e m a n n ] Carl Ferdinand von Lindemann, Vize-Präsident des Kammer-Collegiums in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 65 E r n e s t i ] Johann August Ernesti, Professor für klassische Philologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 65 Z o l l i k o f e r ] Georg Joachim Zollikofer, Prediger der reformierten Gemeinde in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 451, zu Z. 27. Z.65 K r e g e l ] Nicht ermittelt. Z. 73 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 83 C a r l s b a d e ] Gellerts vorherige Reise nach Karlsbad begann im Juli 1763 und dauerte sieben Wochen. Vgl. hierzu Brief 816 im dritten Band.

Nr. 856 856. Von Christiane

Caroline Lucius.

22. Januar 1764 22. Januar

205 1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 9. Bd., Nr. 158, S. 337—340, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 96, S. 313—320. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 14. Jan. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 17 W a g n e r ] Andreas Wagner, Geh. Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 18 Gemahlin] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Z. 31 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 9 fVitzthumJ. Z. 31 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 32 W e l k a u ] Gemeint ist Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei LeipzigWegen der Unruhen am Ende des 7jährigen Krieges verließ die Gräfin Vitzthum v. Eckstädt das Gut und begab sich nach Dresden. Z. 33 S t ö r m t h a l ] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 36 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator und Archivar in Dresden. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 37 P o n i k a u ] Johann August von Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 446, zu Z. 11. Z. 37/38 Frauenzimmer] Gemeint ist Fräulein Lange(n), eine Malerin und Zeichnerin in Dresden. Vgl. hierzu Brief 858, Z. 42, 866, Z. 23-24 und 923, Z. 29. Z. 45 M i l t i t z ] Ernst Haubold von Miltitz. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 ('Miltitz;. Z. 50 Anekdote] Vgl. Brief 855, Z. 38-48. Z. 50/51 Christen] Gellerts Lehrgedicht „Der Christ" in „Lehrgedichte(n) und Erzählungen von C.F. Geliert" (1754). Vgl. hierzu im ersten Band Briefe 142, Z.49, 57-58; 149, Z. 18-21; 152, Z. 12-14; 158, Z. 161-164; 159, Z. 9; 165, Z. 17-21; 196, Z. 23-24; 211, Z. 80-82. Z. 53/54 G u t s c h m i d t s ] Christian Gotthelf Gutschmidt, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Die von Gutschmidt verfaßten Verse zu dem hier besprochenen Gedicht werden in Gellerts Brief vom 27. Febr. 1764 wiedergegeben. Z. 56 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann, Oberakziskommissar in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 672, zu Z. 39. Z.68 Churfürsten] Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen, starb am 17. Dez. 1763. Vgl. Anm. 854, zu Z. 18. Z.86 C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 111 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 118 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 118 Vater] Carl Friedrich Lucius, Geh. Sekretär und Kabinettsregistrator. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82.

857. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

Januar

1764.

UBERLIEFERUNG: D: Christian Fürchtegott Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 87, S. 173 — 174. Auch in: Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden, hrsg. von F. Jonas, S. 9 f f . Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 1 Briefe] Rochows Briefe an Geliert sind verschollen. Z. 8 Geschenk] Gemeint ist eine Spende von 100 Talern, die Rochow seit 1761 Geliert schickte. Vgl. hierzu Bd. III, Brief 709, Z. 2-14, Brief 773, Z. 4-6 und „Chr. F. Gellerts Tagebuch aus dem Jahre 1761", S. 1 (unpaginiert).

206 Z. 16

Z.17

Z. 18

Z. 21

Z. 24 Z. 26

Nr. 858

22. Februar 1764

Briefe] Lady Mary (Pierrepont) Wortley Montagu (1689—1762), „Lettres de milady Marie Wortley Montagu, écrites pendant ses voyages en Europe, en Asie et en Afrique, à plusieurs personnes de distinction, gens de lettres, etc. en differens pays; ou l'on trouve, entr'autres relations intéressantes, des anecdotes sur les mœurs et le gouvernement des Turcs ... Rotterdam, 1763. Erinnerungen] „Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, fur alle Auftritte des Lebens", von Wetenhall Wilkes, erschien 1763 in deutscher Übersetzung. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 834, zu Z. 5. des Squire] „D. Samuel Squire, Cabinetspredigers seiner königlichen Hoheit des Prinzen von Wallis strafbare Gleichgültigkeit in der Religion; oder, Vorstellung der Gewißheit, Wichtigkeit und Uebereinstimmung der natürlichen und geoffenbareten Religion" wurde 1764 von Georg Joachim Zollikofer (vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 27), Prediger bei der reformierten Kirche in Leipzig, übersetzt. Die Absiebt dieses Werkes war, die Gründe der natürlichen und geoffenbareten Religion zu retten, ihre Vernunftmäßigkeit zu behaupten, ihre Lehren zu erklären, ihren Nutzen und ihre Verbindung zu zeigen, und auf ihre Ausübung zu dringen. (Vorrede, unpaginiert.) Heinrichs] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen, Bruder des Königs Friedrich IL, schenkte Geliert durch seinen Adjutanten, Friedrich Adolph von Kalkreuth (vgl. Bd. III, Anm. 768, zu Z. 25), das hier erwähnte Pferd. Karlsbad] Geliert reiste an seinem Geburtstag, dem 4. Juli, nach Karlsbad ab und kehrte nach einem Aufenthalt in Bonau Mitte August nach Leipzig zurück. Gattin] Louise von Rochow, geb. v. Bose.

858. Von Christiane

Caroline Lucius.

22. Februar

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 97, S. 320—324. Original verschollen.

1764.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z.2/3 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 11 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 11 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 12 P a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 12 Major] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüderj. Z.19 Pandore] Ein lautenartiges Zupfinstrument aus Asien mit 3 oder 4 Stahlsaiten (auch Tambur genannt). Z.29 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z.8. 1763 wurde er Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. Z. 30 Gemahlin] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (FrauJ. Z.30 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Krebel wurde 1764 Hof- und Justizrat in Dresden. Z. 39 W i l l e ] Johann Georg Wille, berühmter Kupferstecher am französischen Hof in Paris. Vgl. Bd. 1, Anm. 226, zu Z. 42. Z. 42 L a n g e n ] Diese Frau hat Gellerts Porträt nach der Zeichnung von Mylius (vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 26) im März 1764 fertiggestellt. Z. 45 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 47 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier war damals an der Bergakademie in Freiberg als Zeichner tätig. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Z. 54 S c h ö n f e l d ] Johann Hilmar Adolph v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). Z. 77 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin, ehemaliger Hörer Gellerts an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8.

Nr. 859

27. Februar 1764

207

Z. 78 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 79 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 84 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. 859. An Christiane Caroline Lucius.

27. Februar 1764.

H: British Museum, London, Catalogue ADD. 28, 219, Letters of Foreign Literary Men 1590—1830. 3 Seiten beschrieben. Auf der 3. Seite oben steht von fremder Hand die Nummer 20. Unten auf derselben Seite steht von fremder Hand Geliert. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 1839 (Klee), 9. Teil, Nr. 304, S. 244-245, als 22. Febr. falsch datiert. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 98, S. 324-326. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Fräulein Lucius' zwei Briefe vom 22. Jan. und 22. Febr. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Diario] Gellerts Tagebuch aus dem Jahr 1764 ist verschollen. Z. 3 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 11 Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten). Z. 11 Christ] „Der Christ", ein moralisches Lehrgedicht von Geliert erschien 1754 in der Sammlung „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert". Z. 14/15 C h u r f ü r s t e n ] Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen, gest. am 17. Dez. 1763. Vgl. Anm. 854, zu Z. 18. Z. 15 B r u n n e r ] Gottfried Samuel Brunner aus Gera erhielt 1762 seinen Magister in Jura. Vgl. Bd. II, Anm. 488, zu Z. 62. Z. 17 M o l t k e ] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 19 G r ä f i n n ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 20 Charpentier] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Z. 24 W i l l e ] Johann Georg Wille. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 42. Z. 25 Frau] Marie Louise Wille, geb. Deforge. Sie war seit 1747 mit dem Kupferstecher Wille verheiratet. Vgl. Bd. 1, Anm. 231, zu Z. 21 (Wille,). Z. 28 S c h m i d t ] Georg Friedrich Schmidt, Hofkupferstecher in Berlin. Vgl. Bd. II, Anm. 402, zu Z. 85 (Schmidt). Er war von 1757—1762 am russischen Hof in Petersburg tätig, kehrte aber danach wieder nach Berlin zurück. Z. 33 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 33 R a b e n ] Carl Adolph und Friedrich Sophus von Raben. Vgl. Bd. III, Anm. 797, zu Z. 13 (von Raben). Z. 38 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8.

ERLÄUTERUNGEN:

860. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

1. März 1764.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 219— 221.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. H ü b l e r ] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Bd. II, Anm. 296, zu Z. 71. Gödicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 10 letzten Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 11 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 9 (Vitzthum).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 5 Z. 6

208

Nr. 861

1. März 1764

Z. 14 Z. 17 Z. 17 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Pandore] Vgl. Anm. 858, zu Z. 19. Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Braut] 1764 verlobte sich Fräulein v. Schönfeld mit dem Grafen Günther von Bünau auf Dahlen, geb. 1726. 20 Schulenburg] Vermutlich Werner von der Schulenburg, der von 1755 — 1757 Student in Leipzig und mit Geliert eng befreundet war. Vgl. Bd. II, Anm. 254, zu Z. 20. 21 Auguste] Vermutlich Auguste Amalia von Löser. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 17. 23 Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. 25/26 Charpentier] Johann Friedrich Wilhelm v. Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. 31 Raben] Carl Adolph und Friedrich Sophus von Raben. Vgl. Bd. III, Anm. 797, zu Z. 13 (von Raben,). 31 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). 42 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. 43 Major] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder,). 43 Paret] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. 50 Wagner] Andreas Wagner, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. 50 Krebel] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 ("Herr KrebelnJ.

861. Von Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, II A IV. 3 Seiten beschrieben.

1. März Autographensammlung

1764.

Kestner:

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel, Pastor an der Marktkirche in Hannover, vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder;. Z. 3 langer Zeit] Der letzte von Schlegel verfaßte Brief in der Gellert-Schlegel-Korrespondenz wurde Anfang 1763 geschrieben. Zwischen diesem Datum und dem vorliegenden Schreiben Schlegels sind zwei Briefe Gellerts an Schlegel vorhanden. Der in Z. 5 erwähnte Brief Schlegels an Geliert ist verschollen. Z. 16 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z.21. Z. 18 Kindern] Damals hatte Schlegel sieben Kinder: Friedrich Carl August (1753 — 1766), Georg Adolph Bonaventura (1755 — 1782), Carl August Moritz (1756—1826), Johann Carl Fürchtegott (1758-1831), Erdmuthe Charlotte Friederike (1759-1826), Henriette Wilhelmine (1761 — 1801), und Carl Christian August (geb. 1762). Z. 18 ältester Sohn] Friedrich Carl August Schlegel, gest. 1766. Z. 22 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2 Teile, Leipzig: Wendler 1748. Z. 25 Rodenschen] Drei Ausgaben der Rodenseken Kupferstiche zu Gellerts Fabeln und Erzählungen erschienen 1763 und 1764 an zwei verschiedenen Orten. Die erste, die als „Aechte Original-Edition" bezeichnet wurde, kam bei Friedrich Nicolai in Berlin heraus. Danach erschienen die „Kupfer zu Gellerts Fabeln von Rode gezeichnet. Zwei Sammlungen oder 25 Stück." bei Arnold Weber in Berlin und bei Jacob Posch in Ansbach. (Vgl. Leipziger Messe-Katalog, Ostermesse 1764, S. 452-453.) Christian Bernhard Rode (1725-1797) war Maler und Porträtist in Berlin. Z. 27 Klopstocken] Friedrich Gottlieb Klopstock. Vgl. Bd. 1, Anm. 37, zu Z. 23 ("Verfasser). Z. 29 5 Gesänge] Gemeint sind die Gesänge 11 — 15 vom „Messias", die erst 1768 erschienen. Z. 30 2 Tragödien] „David, ein Trauerspiel ..." erschien erst 1772 in Hamburg bei Bode und „Salomo, ein Trauerspiel" erschien 1764 in Magdeburg bei Hechtel. Z. 32 Dänemark] Nach einem Aufenthalt in Deutschland nach dem Tod seiner Frau kehrte Klopstock 1764 nach Kopenhagen zurück.

Nr. 862

5. März 1764

209

Z. 33 Lichtwers Fabeln] Magnus Gottfried Lichtwer war als Fabeldichter bekannt. Vgl. Bd. II, Anm. 432, zu Z. 19. 1762 erschien in Berlin die 3. Auflage seiner „Fabeln in vier Büchern". Z. 37 ihnen, ...] Diese Stelle im Brieftext wurde mit schwarzer Tinte mehrmals durchgestrichen und dadurch unleserlich gemacht. Nur der Name ,Gleim' ist noch zu entziffern. Z. 37 Gleimen] Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (Gleim,). Schlegels negative Einschätzung von Gleim bezieht sich hauptsächlich auf Gleims Oden auf die Siege Friedrich 11. im 7jährigen Krieg und auf seine Romanzen (1757). Vgl. hierzu Brief 436, Z. 22-24 im 2. Band. Z. 38 Reichen] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsteilhaber der Firma Weidmanns Erben in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 40 Predigten] Der dritte Teil von Schlegels „Predigten" erschien 1764 bei Weidmann in Leipzig. Z. 48 Heinen] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 48 Weißen] Christian Felix Weiße, Kreissteuereinnehmer der Stadt Leipzig, Dichter und Redakteur. Vgl. Bd. 1, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). Z. 49 Müllern] Vermutlich Carl Wilhelm Müller (vgl. Bd. 11, Anm. 404, zu Z. 22, Dr. Müllernj. Z. 49 Mumsen] Dietrich Mumssen, 1737—1806, aus Hamburg. Er studierte von 1754 bis 1764 Medizin an der Universität Leipzig. Nach seiner Promotion wurde er Arzt in Hamburg, wo er mit Klopstock eng befreundet war. (Vgl. H. Riege, Friedrich Gottlieb Klopstock Briefe 1776-1782, hrsg. v. H. Gronemeyer et al. Bd. 2, S. 427.) Z. 50 Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidtenj. Z. 51 Rehbergen] Johann Friedrich Rehberg, Schatzmeister in Hannover. Vgl. Bd. 11, Anm. 471, zu Z. 18 (RehbergischenJ. Z. 51 Alberti] Johann Carl Alberti, Kanzlei- und Hofgerichtsprokurator in Hannover. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18 (AlbertischenJ. Z. 51 Schmidt] Nicolaus Ehrenreich Anton Schmidt, Goldschmied in Hannover. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18/19. Z. 51 Madam Rehbergen] Frau Rehberg, geb. St. Martin, stammte aus einer Flüchtlingsfamilie. (Vgl. ADB, 27. Bd., S. 571.)

862. An David Albin Hunger.

5. März 1764.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 79, S. 131 — 136. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen.

ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z .

60 geseegneten] = gesegneten.

Über David Albin Hunger, Diakonus in Hainichen vgl. Bd. II, Anm. 456, zu Z. 24 (Diaconum,). Z. 2 Vetters] Christian Hieronymus Hunger aus Freiberg wurde am 24. Nov. 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Später in einem Brief an Geliert vom 20. Juli 1769 erwähnt Christiane Caroline Lucius, daß sie den jungen Hunger in Dresden kennengelernt hätte. Z. 27 Gabrieln] Gabriel Christlieb Meese, Sohn von Gellerts Schwester Johanna Auguste (vgl. Bd. I, Anm. 62a, zu Z. 21), studierte 1755 — 1759 an der Universität Leipzig. Wegen seiner unsteten Lebensweise war er für Geliert eine ständige Plage. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Z. 42 S c h n e i d e r ] Christian Ehregott Schneider aus Freiberg. Er wurde am 24. Mai 1757 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er starb 1781 als Oberbergamtsverwalter und Senator in Freiberg. Sein jüngerer Bruder, Johann Dankegott, wurde am 3. Juni 1760 ebenfalls an der Universität Leipzig immatrikuliert. (Vgl. Leuchte, S. 134, Fußnote.) ERLÄUTERUNGEN:

210 Z. 45

Z. 57 Z. 67 Z.67

Nr. 863

6. März 1764

M o s c h ] Johann Christoph Mosch aus Hartmannsdorf wurde am 20. Sept. 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später Stadtschreiber in Hainichen. (Vgl. Leuchte, S. 134, Fußnote.) Bruder] Gottfried Benjamin Hunger. Frau] Henriette Friederike Hunger, geb. Meese, 1728—14. Sept. 1764, war seit 1749 mit David Albin Hunger verheiratet. Kindern] Johanna Augusta Henriette, geb. 1750, und Christiana Dorothea, geb. 1762. (Auskunft des Gellert-Museums, Hainichen.)

863. Von Christiane

Caroline Lucius.

6. März

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 99, S. 326—328. Original verschollen.

1764.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 27. Februar 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 jüngern] Friedrich Sophus von Raben, geb. 1745. Vgl. Bd. III, Anm. 797, zu Z. 13 (Von Raben J. Z. 3 älterer] Carl Adolph von Raben, geb. 1744. Vgl. Bd. III, Anm. 797, zu Z. 13 (von RabenJ. Z. 4 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 17 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 22 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Z. 24 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 44 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.45 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8.

864. An Johann

Ludwig Harscher.

13. März

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagiellonska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Kg/. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sammlung v. Radowitz), 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben linker Hand befindet sich der gestempelte Vermerk v. Radowitz. Darunter von fremder Hand die Nummer 6. h: Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek. Sign.: Heid. Hs. 855,181 (Briefwechsel Geliert an Harscher). ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Ludwig Harscher vgl. Bd. II, Anm. 451, Erläuterungen. Z. 2 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 ("Bruder). Z. 2 M o l t k e ] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 6 F r a u ] Anna Catharina Harscher, geb. Gruber. Vgl. Bd. II, Anm. 451, zu Z. 14. Z. 7 kleine Familie] Johann Daniel, Eleonora Elisabetta, Christian und Jacob Harscher. Vgl. Bd. III, Anm. 735, zu Z. 28. Z. 10 Königswahl] Josef II., 1741 — 1790, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, wurde 1764 zum röm.-deutschen Kaiser gewählt. Nach dem Tod seines Vaters, Franz I. (Aug. 1765), folgte er diesem auf dem Kaiserthron. Z. 19 E r r i n n e r u n g e n ] „Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens", von Wetenhall Wilkes, erschien 1763 in deutscher Übersetzung. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 834, zu Z. 5. Z. 20 S q v i r s ] „D. Samuel Squire, Cabinetspredigers seiner königlichen Hoheit des Prinzen von Wallis strafbare Gleichgültigkeit in der Religion; oder, Vorstellung der Gewißheit, Wichtigkeit und Uebereinstimmung der natürlichen und geoffenbareten Religion". Vgl. Anm. 857, zu Z. 18. Z. 21 L e h r m e i s t e r ] „Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinen Gelehrsamkeit so vorgetragen werden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterricht befördern kann. In zwölf Abtheilungen mit nützlichen Kupfern erläutert." 2 Bde, Leipzig 1762 und

Nr. 865

18. März 1764

211

1763. Im 1. Band dieser Ausgabe wurde Gellerts Fabel „Die Nachtigall und der Kuckuck" abgedruckt (11. Aufgabe, S. 70-71). Z. 22 C r a m e r s ] Johann Andreas Cramer, Hofprediger in Kopenhagen (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann,). Die moralische Wochenschrift „Der nordische Aufseher" erschien 1758 — 1761 in Kopenhagen in 3 Bänden.

865. An Johann Adolf Schlegel.

18. März 1764.

H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Autographensammlung Kestner, 11 A IV. 2 Seiten beschrieben, h: Universität Leipzig, Autographensammlung Kestner, 11 A IV. ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z. 5 Gemeine] Nach Grimm (Deutsches Wörterbuch, 4. Bd., 1. Abt., 2. T., Sp. 3220— 3221) bildet,Gemeine' die Doppelform des Wortes ¡Gemeinde'. Antwort auf Schlegels Schreiben vom 1. März 1764. Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder). Z. 2 R e i c h ] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsteilhaber der Firma Weidmann in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 2 Manuscript] Gemeint ist der dritte Band von Schlegels „Predigten", der 1764 bei Weidmann erschien. Z. 5 Zolikofer] Georg Joachim Zollikofer, Prediger der reformierten Gemeinde in Leipzig. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 27. Z.21 Cramerischen] Cramers „Sammlung einiger Predigten" erschien in 10 Teilen zwischen 1755 und 1760. Z. 26 G i s e c k e n ] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd.l, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke). Seine „Sammlung einiger Predigten" erschien 1760. Diese Predigten sind durch Gründlichkeit und logische Ordnung gekennzeichnet. 1780 gab J. A. Schlegel eine Ausgabe dieser Predigten heraus. Z. 29 H e y e r ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (HeyerJ. Z. 38 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z.21. Z. 38 Kinder] Über Schlegels Kinder vgl. Anm. 861, zu Z. 18 (Kindern). Z. 39 Bruder] Johann August Schlegel, Pastor in Pattensen bei Hannover. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22. Z. 40 Mumsen] Dietrich Mumssen. Vgl. Anm. 861, zu Z. 49 (Mumsen). Z. 41 E r n s t ] Gemeint ist Friedrich Christian Örnster, Hauslehrer der Familie Schlegel. Vgl. Bd. III, Anm. 780, zu Z. 6 (Ernst). Z. 46 Hartmann] Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 371, zu Z. 14. Z. 46 v. Vid] Justus Julius v. Vieth aus Dresden wurde am 15. Mai 1764 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 47 Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten). Z. 48 Wagner] Andreas Wagner, Geh. Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 51 Heyne] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen-Krankenhaus in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 52 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 52 Moltke] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 52 Cramer] Johann Andreas Cramer. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann). Z. 53 Informator] Cramers Hauslehrer seit 1756 war Gottfried Benedikt Funk (vgl. Bd.l, Anm. 216, zu Z. 120). Erst 1769 gab er diese Stelle auf. Z. 54 Gärtner] Carl Christian Gärtner, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). ERLÄUTERUNGEN:

212

Nr. 866

23. März 1764

866. Von Christiane

Caroline Lucius.

23. März

UBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 100, S. 328—330. Original verschollen.

1764.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z.2 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 4 Bild] Gemeint ist das Porträt von Geliert nach der Zeichnung von Mylius. Vgl. hierzu Bd. III, Brief 795, Z. 21-28 und Bd. III, Brief 800, Z. 42-46. Z. 20 Oberpostcommissair] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 21 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, Zeichner an der Bergakademie in Freiberg. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Er wurde 1765 Prof. an dieser Akademie. Z. 23 L a n g e n ] Vgl. Anm. 858, zu Z. 42. Z. 28 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 28 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 34 Mutter] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 36 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 36 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 40 W a g n e r ] Andreas Wagner, Geh. Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 41 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Z. 50 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 51 G o t t h e l f ] Nicht ermittelt. 867. An Joachim

Gotische

von Moltke.

24. März

ÜBERLIEFERUNG: h: Reichsarchiv, Kopenhagen. Bestand der Soroe Akademie, Sammlung Bülow: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelsmaend.

1764. Johan

ERLÄUTERUNGEN: Über Joachim Gotische von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 5 Weighmanns] Johann Samuel Weickhmann, Professor für Theologie in Wittenberg. Vgl. Bd. II, Anm. 550, zu Z. 34. Z. 8 Vater] Adam Gottlob von Moltke, Hofmarschall am Hof des Königs Friedrich V. von Dänemark und einflußreicher Berater des Königs. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14 (Moltkenj. Z. 9 Schloß-Kirche] Bei der Belagerung der Reichsarmee im 7jährigen Krieg im Okt. 1760 wurde die Schloß- und üniversitätskirche in Wittenberg schwer beschädigt. Z. 14 König] Christian III., 1503 — 1559, König von Dänemark von 1534—1559. Christians Hofmeister von 1518 — 1520 war der Lutheraner Wolfgang von ütenhof von der Universität Wittenberg. Z. 17 Bruder] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57. Z. 17/18 von Raben] Carl Adolph und Friedrich von Raben waren wie Joachim Gottsche seit 1762 Studenten in Leipzig. Z. 18 Welken] Nicht ermittelt. Z. 18 Vater] Nicht ermittelt. Z. 19 Wedel] Catharine Sophie Wilhelmine Gräfin Wedel, geb. v. Moltke, Joachim Gottsches Schwester, geb. 1737, seit 1752 mit dem Grafen Hannibal Wedel, dänischen Kammerherrn und Hofmeister des Kronprinzen, vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches Genealogisches Handbuch, 2. T., S. 187.) 868. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

ÜBERLIEFERUNG: H: üniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Blatt 26. 1 Seite beschrieben. D: W. Stammler, Thüringische-Sächsische 2. Heft (1912), S. 262.

29. März

1764.

Halle, fol. Mise. 2b, Zeitschrift, 2. Bd.,

Nr. 869

31. März 1764

213

ERLÄUTERUNGEN: Über Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. 11, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 3 Hüblern] Daniel Gotthold Josef Hübler. Vgl. Bd. 11, Anm. 296, zu Z. 71. Er wurde später Konrektor in Freiburg. (Vgl. Meusel, Das gelehrte Teutschland, 3. Bd., S. 445.) Z. 5 Mama] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. 11, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 6 Grafen] Julius Gebhard von Hoym. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 45.

869. An Christiane

Caroline

Lucius.

31. März

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz des Herausgebers. 2 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 159, S. 365—366. Auch in: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 101, S. 330—332. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Portrait] Gemeint ist eine Kopie von Gellerts Porträt, das die Gräfin Vitzthum v. Eckstädt dem Fräulein Lucius geschenkt hat. Z. 2 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 8 B ö h m e ] Nicht ermittelt. Z. 9 W a g n e r n ] Andreas Wagner, damals Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 13 A d d i s o n ] Joseph Addison, englischer Schriftsteller. Die Anekdote über seinen Tod, die Young erzählt, befindet sich in der Rezension der „Conjectures on Original Composition, in a Letter to the Author of Sir Charles Grandison" in Nicolais „Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste" (6. Bd., 1. St., S. 182). Z. 14 J o u n g ] Edward Young, englischer Dichter. Vgl. Bd. 1, Anm. 113, zu Z. 100. Z. 25 Freundinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40.

870. An Christian Friedrich Pfeffel.

4. April

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: J. Keller, Fünf Briefe an G. K. Pfeffel. In: Archiv für Litteratur-Geschichte, 12 (1884), S. 290—291. Original verschollen. Aus dem Inhalt des Briefes geht hervor, daß er an Christian Friedrich Pfeffel und nicht, wie Keller angibt, an dessen Bruder Gottlieb Conrad gerichtet ist, da Christian Friedrich 1763 zum Direktor der neuerrichteten Münchner Akademie gewählt wurde und Gottlieb Conrad erst 1808 an Stelle seines verstorbenen Bruders Ehrenmitglied dieser Akademie wurde. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Friedrich Pfeffel vgl. Bd. II, Anm. 278, zu Z. 22 (Pfeffel,). Z. 6 Academie] „Academische Rede von dem Nutzen der historischen Kenntniß mittlerer Zeiten." München: Franz Richter, 1764. Z. 10 Wochenblatt] Wie Geliert in diesem Brief erwähnt (Z. 50—51), war Pfeffels Wochenschrift für ,die Bayern bestimmt. Eine solche von Pfeffel herausgegebene Wochenschrift läßt sich jedoch nicht nachweisen. Ob Pfeffel seinen Bruder, Gottlieb Konrad, von seinem Vorhaben informierte, und ob dieser daraufhin 1764 die einbändige Anekdotensammlung „Allgemeine Bibliothek des Schönen und Guten" edierte, konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Die „Bibliothek" hat sich allerdings die von Geliert empfohlene Literatur zunutze gemacht. Z. 15

Z. 16

Beyträge] „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (1744—1759). In dieser moralischen Wochenschrift hat Geliert zwei Komödien veröffentlicht: „Die Betschwester" (2. Bd., 1745, S. 83 f f ) und „Das Loos in der Lotterie" (3. Bd., 1747, S. 323 f f ) . Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 50, zu Z. 33. Sammlung] „Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge" (1748—1757). Cronegks Ode, „An den Herrn Professor Geliert", erschien 1752 im 3. Bd., 2. St. dieser Zeitschrift.

214

Nr. 871

8. April 1764

Z. 18 Z. Z. Z. Z.

Z.

Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z. Z.

Fremde] „Der Fremde", eine moralische Wochenschrift, herausgegeben 1745 — 1746 von Johann Elias Schlegel. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 28, zu Z. 23. 19 S c h u t z g e i s t ] „Der Schutzgeist, ein moralisch-satyrisches Wochenblatt", 1746—1747 von ]. A. Cramer herausgegeben. 20 J ü n g l i n g ] „Der Jungling" (1747—1748) herausgegeben von J. A. Cramer, N. D. Giseke, G. W. Kabener und J. A. Ebert. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 72, zu Z. 25 (Jüngling,). 21 P a t r i o t ] „Der physicalische und ökonomische Patriot oder Bemerkungen und Nachrichten aus der Naturhistorie, der allgemeinen Haushaltungskunst und der Handlungskunst", herausgegeben von Johann August Unzer, 3 Teile, Hamburg 1756—1758. 24 R e i c h ] „Das Reich der Natur und der Sitten" (1757—1762) herausgegeben von Georg Friedrich Meier in Halle. In dieser Zeitschrift hatte Gellerts Berliner Freund E. S. J. Borchward (vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen) einige Aufsätze veröffentlicht. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 345, zu Z. 91. 28 G e s e l l s c h a f t l i c h e ] „Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und Sitten" (1753—1754) in 4 Teilen, herausgegeben von Johann August Unzer in Hamburg. Die Zeitschrift wurde 1758 unter dem Titel „Neue gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre ..." fortgesetzt. 31 A u f s e h e r ] „Der nordische Aufseher" (1758—1761) von J. A. Cramer herausgegeben. Vgl. Bd. II, Anm. 419, zu Z. 39 (Wochenblatt,) und Anm. 443, zu Z. 51 (Nordischen Aufseher,). 33 F r e u n d ] „Der Freund" (1754—1756) von J.F. v. Cronegk herausgegeben. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 188, zu Z. 30. 34 H y p o c h o n d r i s t ] „Der Hypochondrist, eine holsteinische Wochenschrift" (1761 — 1762) herausgegeben von Johann Friedrich Haußen in Leipzig. Eine zweite ,verbesserte' Auflage erschien 1771 in Bremen unter dem Titel „Der Hypochondrist, eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup". 37 Z u s c h a u e r ] „Der Zuschauer" (1739—1743), eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Spectator", von Frau Gottsched herausgegeben. Vgl. Bd. 1, Anm. 29, zu Z. 47 (Zuschauer,). 38 Satyren] Gottlieb Wilhelm Rabeners „Satiren" erschienen in 4 Teilen zwischen 1751 — 1755. Vgl. hierzu Bd. 1, Anm. 205, zu Z. 60. Die 8. Auflage dieser Satiren erschien 1764 in 4 Teilen bei Dyck in Leipzig. 38/39 S u l z e r s ] Johann Georg Sulzer. Vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. 39 Betrachtungen] „Versuch einiger Betrachtungen über die Werke der Natur" (1745, 2. Aufl. 1750), eine Lieblingslektüre Gellerts. 39 Erinnerungen] „Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens" von Wetenhall Wilkes erschien 1763 in Leipzig in deutscher Übersetzung. Vgl. hierzu Gellerts Schreiben an Fräulein Lucius vom 18. Okt. 1763 (Brief 834 im 3. Bd., S. 351). 41 Dialogues] „Dialogues of the Dead" von George Lyttleton (1709—1773) erschien 1760 in London. 43 Schilderungen] „M. Johann Peter Millers Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend", 3. Teil, Helmstedt 1759. Am Anfang dieses Bandes steht ein Auszug aus Gellerts Gedicht „Der Menschenfreund" (Verse 1—5). Vgl. hierzu Bd. 11, Anm. 465, zu Z. 197. 43 Practischer] „Practische Philosophie für alle Stände" von Johann Bernhard Basedow (1758). Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 399, zu Z. 11 und 12. 44 Frauenzimmerbriefen] „Gesammelte Frauenzimmerbriefe zum Unterrichte und Vergnügen. Aus verschiednen Sprachen". 12 Bde. Leipzig, 1761 — 1764. Die Ausgabe, von Johann Gottfried Gellius (1732 — 1781) aus dem Französischen übersetzt, enthält viele Aufsätze der Frau v. Beaumont (vgl. Bd. III, Anm. 572 zu Z. 49, Beaumontj.

871. Von Christiane

Caroline Lucius.

8. April

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 160, S. 341—346. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 102, S. 332 — 337. Original verschollen.

Nr. 872

13. April 1764

215

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 31. März 1764. Über Christiane Caroline vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Y o u n g ] Edward Young, englischer Dichter. Vgl. Bd. I, Anm. 113, zu Z. 100. Du bist] Bibelzitat nach dem Prediger Salomo, 3:20. V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z.98 B ö h m e n s ] Nicht ermittelt. Z. 99 Fräulein] Johanna Erdmuth v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 99 P a r e t ] Johanna Paret, Erzieherin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 102 C a r l s b a d ] Geliert machte im Juli—Aug. 1764 seine vierte und letzte Kur in Karlsbad. Z. 109 Eltern] Christiane Sophie, geb. Franz, und Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82). Z. 109 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. ]. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 110 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 112 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 117 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen. Z. 117 Frau] Friederike Zeis. Vgl. Bd. III, Anm. 760, zu Z. 104. Z. 117/118 Tochter] Nicht ermittelt. Z. 119 G ö d i c k e ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19.

ERLÄUTERUNGEN:

Lucius Z. 18 Z. 32 Z.97

872. An Johann Friedrich Voigt.

13. April 1764.

H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 15843. 1 Seite beschrieben. D: J. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1977, S. 22.

ÜBERLIEFERUNG:

Johann Friedrich Voigt, 1714-1771, wurde 1743 nach dem Studium der Theologie und Humaniora in Leipzig Lehrer an der Schule in Kamenz und 1745 deren Rektor. Bekannt war er wegen seiner vielen Gedichte sowie für die Programme, die er für die Schule in Kamenz verfertigte. (Vgl. Lausitzisches Magazin, oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten zum Behuf der Natur-Kunst-Welt- u. Vaterlands-Geschichte, der Sitten, und der schönen "Wissenschaften: auch der besondern vaterländischen Kirchen- und Schulengeschichte. 4 (1771), S. 92-94). Z. 2 Verlustes] Nicht genau zu bestimmen. Im „Lausitzischen Magazin" findet sich der einfache Vermerk, daß der Rektor Voigt „im 2. Ehestande mancherley Trauerfälle" ausgestanden habe (S. 93-94). Z. 7 Carlsbades] Geliert machte im Juli—Aug. 1763 seine dritte Kur in Karlsbad. Vgl. Brief 816 im 3. Band. ERLÄUTERUNGEN:

873. An Johann Georg Sulzer.

13. April 1764.

H: Harvard University, Houghton Library, Cambridge, Mass., USA. Sign.: bMs Ger 162(118). 1 Seite beschrieben. Oben rechter Hand steht von fremder Hand Geliert. Unten linker Hand steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 118, darunter auch von fremder Hand 9 Geliert, Chr. Fürchtg. ÜBERLIEFERUNG:

Über Johann Georg Sulzer vgl. Bd. I, Anm. 52, Erläuterungen. S c h u l i n ] Friedrich Ludwig von Schulin. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 12. M ü l l e r ] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137. Umstände] Sulzer wurde 1763 Professor an der neugegründeten Ritterakademie König] Friedrich 11., König von Preußen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. Z. Z. Z.

2 3 8 8

874. Von Johann Jacob Mack.

in Berlin.

14. April 1764.

D: Versuch einer Abhandlung von den Absichten und Eigenschaften der Parabeln Jesu Christi, S. III—IX. Original verschollen.

ÜBERLIEFERUNG:

216

Nr. 875

Mitte April 1764

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Jacob Mack, Diakonus in Crailsheim, vgl. Bd. I, Anm. 21, Erläuterungen. Z. 28 Schriften] „Sammlung vermischter Schriften von C. F. Geliert." 2 Teile. Leipzig 1756. Z. 28 Briefe] „Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen." Leipzig 1751. Z. 39 Gedichte] „Lehrgedichte und Erzählungen von C. F. Geliert." Leipzig 1754. Z. 39 Reise] Eine Erzählung aus Gellerts „Fabeln und Erzählungen" 1. Teil. Leipzig 1746. Z. 39 General] „Der fromme General" aus den „Lehrgedichte(n) und Erzählungen von C. F. Geliert". Z. 39 Freygeist] Fabel aus Gellerts „Fabeln und Erzählungen", 2. Teil, 1748. Z. 40 Trostgründe] „Von den Trostgründen wider ein sieches Leben". Leipzig 1747. Z. 41 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. Z. 47 Blätter] „Versuch einer Abhandlung von den Absichten und Eigenschaften der Parabeln Jesu Christi. Nebst einem Anhange einiger nachgeahmten Parabeln und Gleichnisse Jesu Christi". Schwäbisch Hall 1764. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 21, zu Z. 68. Diese Arbeit Macks ist Geliert gewidmet. Z. 48 sechzehn Jahre] Im Januar 1747 schickte Mack seine Abhandlung und die Parabeln und Gleichnisse an Geliert (vgl. Bd. I, Brief 21). In seiner Antwort auf diesen Brief riet Geliert Mack eher in Prosa zu schreiben, weil seine Fähigkeiten als Dichter mangelhaft waren. Vgl. Bd. 1, Brief 23. Z. 78 Brutus] Lucius Junius Brutus, einer der ersten römischen Konsuln (509 n. Chr.). Wegen einer Verschwörung in Rom, in welche auch seine beiden Söhne verwickelt waren, verurteile er diese mit den anderen Verschworenen zum Tode und wohnte der Vollstreckung des Urteils selbst bei.

875. An Johann

Hartwig Ernst von Bernstorff.

Mitte April 1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Riksarkivet, Kopenhagen, Archiv Wotersen, Briefe til J. H. E. Bernstorff fra Forskellige IV. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite linker Hand befindet sich der Vermerk von fremder Hand: Anmerkung. Seit Ende 1763 in Leipzig. Ein Viertel dieser Seite unten rechts wurde abgerissen und damit auch die letzten zwei Zeilen der zweiten Seite des Briefes. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Hartwig Ernst von Bernstorff vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9. Z. 3 Schulin] Friedrich Ludwig von Schulin. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 12. Z. 11 Mutter] Katharina Maria v. Schulin, geb. v. Mosting. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 11 fSchulinj. Z. 12 Müller] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137.

876. An Christiane

Caroline Lucius.

17. April 1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Bd., Nr. 307, S. 252. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 103, S. 337—338. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. 111, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 8 S c h u l i n ] Friedrich Ludwig von Schulin. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 12. Z. 8 M ü l l e r ] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137. Z. 15 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 16 Söhnen] Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian von Zedtwitz. Vgl. Bd. II, Anm. 383, zu Z. 33.

Nr. 877 877. Von Christiane

Caroline

26. April 1764

Lucius.

217

26. April

ÜBERLIEFERUNGEN: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 104. S. 338—341. Original verschollen.

1764.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z.2 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (VitzthumJ. Z. 3 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 5 S t e u d e l n ] Nicht ermittelt. Z. 9 C h r i s t i n e ] Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria, 2. Tochter des Königs August III. von Polen. Vgl. Bd. III, Anm. 818, zu Z. 4 (ChristinaJ. Z. 12 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 19 W i n z e r n ] Vermutlich Friedrich Traugott Winzer, 1730-1784, ab 1764 Pfarrer in Naundorf bei Oschatz. (Vgl. R. Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch, 1. Bd., S. 439.) Die Leipziger Matrikel erwähnt Friedrich Ehregott Winzer aus Naundorf, der am 20. Juni 1760 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. (Vgl. lüngere Matrikel, 3. Bd., S. 462.) Z. 20 S c h u l i n ] Friedrich Ludwig von Schulin. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 12. Z. 22 Hofmeister] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 838, zu Z. 137. Z. 30 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 39 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 54 W a g n e r ] Andreas Wagner, Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 54 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Z. 55 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. 878. Von Johann

Adolf Schlegel.

30. April 1764.

UBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, lung Kestner, II A IV. 3 Seiten beschrieben. LESARTEN: Z. 12 beyzutragen] = beytragen.

Leipzig,

Klar im Text zu lesen. Wohl

AutographensammFlüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 3 Predigten] Schlegels „Sammlung einiger Predigten" erschien 1764 bei Weidmann in Leipzig. Z. 31 Kampenhausen] Johann Christoph von Campenhausen, livländischer Geheimrat. Vgl. Bd. III, Anm. 641, zu Z. 56. Z. 32 Bruder] Johann Heinrich Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 28, zu Z. 22. Z. 33 Tochter] Augusta Amalia v. Jessen, 1747—1821, Tochter des Etats- und Kanzleirats Johann Friedrich Wilhelm von Jessen (1709—1768). Die Hochzeit fand am 5. Okt. 1764 in Kopenhagen statt. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, 11. Bd., S. 599 und 21. Bd., S. 190.) Z. 34 Bruders] Johann August Schlegel, Pastor in Pattensen bei Hannover. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, Z. 22. Z. 34/35 Passionsbetrachtungen] „Von der Beschaffenheit, der Grösse und der Ursache der manichfaltigen Leiden unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, und von der Zeitordnung der Leidenspsalme: zwo Abhandlungen von Johann August Schlegel, Diakonus der Kirche in Pattensen". Braunschweig: Waisenhaus 1764. Das Vorwort trägt das Datum 4. Aug. 1763. Z. 36 Bibliothek] „Neue Theologische Bibliothek, darinnen von den neuesten theologischen Büchern und Schriften Nachricht gegeben wird," herausgegeben von Johann August Ernesti (vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53). Eine Rezension von Johann August Schlegels Predigten befindet sich nicht in Ernestis „Bibliothek". Z. 39 Oernster] Friedrich Christian Ornster, Hauslehrer der Kinder Schlegels. Vgl. Bd. III, Anm. 780, zu Z. 6 (Ernst].

218

Nr. 879

1. Mai 1764

Z. 40 Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Ernesti] Johann August Ernesti, Professor für Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. 48 Mumsen] Dietrich Mumssen. Vgl. Anm. 861, zu Z. 49 (MumsenJ. 48/49 Rehbergs] Johann Friedrich Rehberg, ab 1764 Schatzmeister in Hannover. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18 (RehbergischenJ. 49 Albertis] Johann Carl Alberti, Kanzlei- und Hofgerichtsprokurator in Hannover. Vgl. Bd. 11, Anm. 471, zu Z. 18 f AlbertischenJ. 49 Schmidts] Nicolaus Ehrenreich Anton Schmidt. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18/19. 50 Muthchen] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. 50 sieben Kinder] Über J. A. Schlegels Kinder vgl. Bd. III, Anm. 772, zu Z. 12.

879. Von Christian Andreas Biel.

1. Mai 1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 5. 7 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten in der Mitte befindet sich der Stempel der Sächsischen Landesbibliothek. Oben auf der ersten Seite steht von fremder Hand die Nummer 5. ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Andreas Biel vgl. Anm. 852, Erläuterungen. Z. 21 Herr] Ludwig August von Bötticher, 1746—1835, ältester Sohn des Ministers Just Heinrich v. Bötticher, wurde am 7. Mai 1764 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wohnte, wie Geliert auch, im Schwarzen Brett und war mit Geliert eng befreundet. Z. 25 Ministers] Just Heinrich von Bötticher, 1692 — 1769, Hochfürstl. Durchlaucht des regierenden Herrn Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, wirkl. erster Geheimer Rat, Hofrichter des Fürstl. Hofgerichts in Wolfenbüttel wie auch Schatzrat, Erbherr auf Helmstädt und Linden. (Vgl. Braunschweigische Anzeigen, 69 (1769), Sp. 786.) Z. 31 Bruders] Johann Friedrich Biel. Vgl. Anm. 852, zu Z. 3.

880. Von Johann

Friedrich

Wilhelm Jerusalem.

Anfang Mai 1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Archiv für bildende Kunst, Sammlung Bötticher. 4 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten linker Hand steht von fremder Hand die Nummer 3. LESARTEN: Z. 17 grosten, Z. 18 notigen, Z. 19 notigen, Z. 34 mogte, Z. 38 wurdger] Umlaute fehlen im Original. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem,). Z. 3 Bötticher] Ludwig August von Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 3 Behm] Heinrich Julius Ernst Behm, 1739—1767, war seit 1763 öffentlicher Hofmeister am Collegium Carolinum in Braunschweig. (Vgl. H. Albrecht, Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, S. 4, Nr. 12.) Z. 12 Sohn] Carl Wilhelm Jerusalem, 1747—1772, wurde am 3. 6. 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Im Oktober 1772 beging er in Wetzlar Selbstmord. Goethe hat sein Schicksal als Stoff für seinen 1774 erschienenen Roman „Die Leiden des jungen Werthers" benutzt. Z. 16 Vater] Just Heinrich von Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 25. Z. 16 Groß Vater] Sigfrid Just von Bötticher, 1666—1720, wirkl. Geheimerrat in Wolfenbüttel. Z. 16 Alter Vater] = Urgroßvater. Z. 34 Meinhard] Johann Nicolaus Meinhard, damals Hofmeister des Grafen Friedrich Ludwig v. Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 762, zu Z. 4. Meinhard war damals mit dem Grafen Friedrich Ludwig v. Moltke in England.

Nr. 881

6. Mai 1764

881. Von Moritz August von Thümmel.

6. Mai

219 1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Archiv für bildende Kunst, Sammlung Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unter der Anrede steht von fremder Hand d. Dichter. ERLÄUTERUNGEN: Moritz August v. Thümmel, 1738—1817, wurde am 26. Okt. 1756 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war Gellerts Hörer und mit Gellerts Freunden G. W. Rabener, C. F. Weiße und E. v. Kleist u. a. eng befreundet. 1761 — 1783 war Thümmel Kammerjunker im Dienst des Prinzen Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg. Durch sein Gedicht „Wilhelmine, oder der vermählte Pedant" (1764) wurde er als eleganter und witziger Dichter bekannt. (Vgl. ]. E. v. Gruner, Das Leben Moritz August von Thümmels.) Z. 2 Mensch] Nicht ermittelt. Z. 3 Vater] Nicht ermittelt. 882. Von Christiane

Caroline Lucius.

23. Mai

1764.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 938, 1. Auf der ersten Seite der 7seitigen Abschrift steht oben von fremder Hand die eingekreiste Nummer 104, daneben auch von fremder Hand die Nummer 39. D : F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 105, S. 342 — 347. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Harpagons] Lucius bezieht sich auf Molieres Komödie „L'Avare", wo die geizige Familie im Stück Harpagon heißt. Z. 21 M ü l l e r ] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137. Z. 21 Grafen] Friedrich Ludwig von Schulin. Vgl. Bd. III, Anm. 817, zu Z. 12. Z. 83 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 111 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator in Dresden, war früher Gellerts Hörer in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 112 Gedichte] „Thränen bey dem Tode des Kurfürsten Friedrich Christians" von Christian Heinrich Valerius Zeis. Dresden 1764. (Vgl. Hamberger/Meusel, Das gelehrte Teutschland, 5. Aufl., 8. Bd., S. 678.) 883. An Jacob Friedemann

von Werther.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 1 Seite beschrieben. Oben rechter Hand steht von fremder Hand Dresden 1764.

28. Mai

1764.

Hs.

19236.

ERLÄUTERUNGEN: Über Jacob Friedemann von Werther vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 fWertherj. Z. 3 den Ihrigen] Dieser Brief des Grafen Werther an Geliert ist verschollen. Z. 5 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 6 Söhnen] Heinrich Ferdinand und Friedrich Christian von Zedtwitz. Vgl. Bd. II, Anm. 383, zu Z. 33. Z. 7 Vater] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 19 Milton] In Gellerts Bibliothek befand sich ein Exemplar von Miltons „Poetical Works from the Text of Thomas Newton." London, 1760, in 2 Bänden. (Vgl. Index Librorum, 1. Teil, S. 58, Nr. 1157-1158.) 884. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.

2. Juni

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Archivbezeichnung VI Hs. 12 Nr. 60. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite befindet sich rechter Hand von fremder Hand die Nummer 9.

220

Nr. 885

2. Juni 1764

Antwort auf Jerusalems Schreiben vom Anfang Mai 1764. Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. 1, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem,). Z. 2 B ö t t i c h e r ] Ludwig August von Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z.9 M o l t k e ] Joachim Gottsche v. Moltke (vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen). Graf Moltke wurde am 24. Okt. 1762 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 12 Sohne] Carl Wilhelm Jerusalem. Vgl. Anm. 880, zu Z. 12. Er wurde erst am 13. Juni 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 16 M e y n a r d ] Johann Nicolaus Meinhard. Vgl. Bd. III, Anm. 762, zu Z. 4. Z. 17 Grafen] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57. ERLÄUTERUNGEN:

885. An Eleazar de Mauvillon.

2. Juni 1764.

H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Autographensammlung Kestner, II A IV. 2 Seiten beschrieben. Auf der Rückseite der 2. Seite steht von fremder Hand der Vermerk Geliert an Prof Mauvillon. D: W. Stammler, Deutsche Rundschau, N. F., 2 (1915/16), S. 248. ÜBERLIEFERUNG:

Über Eleazar de Mauvillon, Lehrer für Französisch am Collegium Carolinum in Braunschweig, vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 55. Z. 4 B ö t t i c h e r ] Ludwig August v. Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 17 verloren] In den 40er Jahren war Mauvillon Lehrer der französischen Sprache in Leipzig. Er begann seine Tätigkeit am Collegium Carolinum im Jahre 1758 als Professor der französischen Sprache und Literatur. (Vgl. H. Albrecht, Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, S. 51.)

ERLÄUTERUNGEN:

886. An Johanna Wilhelmine Biehle.

4. Juni 1764.

D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 59, S. 105 — 106. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 1 M e e s e n ] Friedrich Gottlieb Meese, ehemaliger Bürgermeister in Hainichen, war mit Gellerts Schwester Johanna Auguste verheiratet. Er starb am 17. Mai 1764. (Vgl. E. O. Külz, Nachrichten über Hainichen und nächste Umgebung, S. 43 und 83.) Z. 5 Capellaninn] Henriette Friederike Hunger, geb. Meese. Vgl. Anm. 862, zu Z. 67 (Frau,). Z. 6 Mann] David Albin Hunger, Diakonus in Hainichen. Vgl. Bd. U, Anm. 456, zu Z. 24 (DiakonumJ. Z. 7 Gabriel] Gabriel Christlieb Meese. Vgl. Bd. I, Anm. 241, zu Z. 19. Geliert hatte stets Probleme mit dem jungen Meese, der eine Zeitlang in Leipzig studiert hatte. Z. 7 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Oberhüttenverwalter in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 7/8 Königstein] Festung an der böhmischen Grenze bei Pirna. Z. 8 Compagnie] Gabriel Meese wurde 1764 Musketier im Borkischen Regiment der Infanterie. Er wurde 1766 wegen „Gemütszerrütung" ins Zucht- und Waisenhaus in Waldheim geschickt. (Aus einem Brief von Gellerts Bruder Christlieb Ehregott vom 10. Juli 1766, in der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden, Loc. 579, Bl. 5 und 9.) Z. 12 Carlsbad] An seinem Geburtstag, dem 4. Juli, reiste Geliert zum vierten Mal nach Karlsbad ab. Er kehrte im August nach einem kurzen Aufenthalt in Bonau nach Leipzig zurück. Z. 13 Z e d t w i t z ] Christian Ferdinand v. Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 13 Frau] Friederike Sophie Louise Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 15 Sohne] Friedrich Biehle, Buchbinder in Hainichen. Vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 16 H e i n e c k e n s ] Gemeint sind Gottlob Heinecke, Bürgermeister von Hainichen, und seine Familie. Vgl. hierzu Bd. 11, Anm. 425, zu Z. 7.

ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 887 887. An Christiane

Caroline

5. Juni 1764

221

5. Juni

Lucius.

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtlicbe Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 309, S. 254. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 106, S. 347—348. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 23. Mai 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Mann] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137. Z. 10 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 11 C a r l s b a d ] Geliert reiste am 4. Juli nach Karlsbad ab und kehrte im August nach Leipzig zurück. Z. 14 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 14 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 15 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. ]. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19.

888. Von Christiane

Caroline Lucius.

11. Juni

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 107, S. 348—349. Original verschollen.

1764.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 5. Juni 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 C a r l s b a d ] Geliert reiste am 4. Juli nach Karlsbad und kehrte im August nach Leipzig zurück. Z. 7 M ü l l e r ] Otto Friedrich Müller. Vgl. Bd. III, Anm. 830, zu Z. 137.

889. An Erdmuthe

Dorothea

Magdalena

Vitzthum von Eckstädt.

4. Juli

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Yale University, Beinecke Library, Speck Collection, G24b B764 7:4. 2 Seiten beschrieben. D: Karl v. Holtet, Charpie. Eine Sammlung vermischter Aufsätze. 1. Bd., S. 111 — 112, unvollständig. ERLÄUTERUNGEN: Über Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld, vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 6 Carlsbad] Geliert reiste am 4. Juli nach Karlsbad. Nach einem kurzen Aufenthalt in Bonau kehrte er im August nach Leipzig zurück. Z. 12 P i e t s c h e n ] Johann Christian Pietsch, 1736 — 1781, besuchte ab 1756 die Universität Leipzig und wurde 1764 Pfarrer in Benndorf bei Borna. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch, 2. Bd. 2. Teil, S. 687.) Z. 13 S c h l e s i e r n ] Moritz Wilhelm Schlesier, Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. III, Anm. 586, zu Z. 52. Z. 17 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 17 Gemahle] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 18 Mama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5. Z. 18 Söhnen] Christoph Friedrich und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 18 P a r e t ] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

890. Von Christiane

Caroline Lucius.

30. Juli

1764.

ÜBERLIEFERUNG: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16938, 2. Auf der ersten Seite der 4seitigen Abschrift steht oben von fremder Hand die eingekreiste Nummer 107, links davon die Nummer 68 und links davon die Nummer 62. Der Brief wurde für

222

Nr. 890

30. Juli 1764

den Druck bearbeitet. Die Anrede Hochzuehrender wurde durchgestrichen und durch Liebster ersetzt. Sämtliche Namen wurden durchgestrichen und entweder durch den ersten Buchstaben des Namens oder durch den Amtstitel des Betreffenden ersetzt. Z . 63 Meine Feder bis Z. 65 kann wurde durchgestrichen wie auch der Schluß des Briefes Theuerster Herr Profeßor (Z. 79). D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 108, S. 349-353. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Jungfern] Gemeint ist Caroline Juliane Helene Kirchhof in Cottbus. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 5 O. P. C.] Christian Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 8 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Krebel war damals Hof- und Justizrat in Dresden. Z. 8 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 14 Bild] Gemeint ist Gellerts Porträt von Mylius gemalt, das die Gräfin Vitzthum von Eckstädt für Fräulein Lucius kopieren ließ. Z. 19/20 Kreuzkirchen-Grundsteine] Gemeint ist der Grundstein zu der im 7jährigen Krieg zerstörten Kreuzkirche in Dresden. Über dieses Ereignis erschien eine „Kurze Nachricht von der durch seine Königl. Hoheit den Landes-Administrator, Prinz Xaver, übernommenen Grundsteinlegung zur neuaufzurichtenden Kreuzkirche in Dresden, nebst historischer Nachricht von dieser Kirche und einem Kupfer." Langensalza 1764. Z. 23 Komödie] Nicht ermittelt. Z. 28 Churfürstinn] Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern, Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Christian. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 28/29 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann, Oberakziskommissar in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 672, zu Z. 39. Z. 29 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 30 W e r t h e r n ] Georg von Werther, Geheimrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 72. Z. 31 S c h o t t l ä n d e r i n n ] „Le Caffé, ou l'Ecossaise, Comédie par M. Hume, traduite en Français", Hamburg 1763. Der eigentliche Verfasser des Stückes war Voltaire. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 625, zu Z. 3. Das Stück erschien 1760 in Hamburg unter dem Titel „Das Caffee von Voltaire, nach Home". Z. 31 H u m e ] John Home, 1722—1808, schottischer Dramatiker. Z. 32 F r a n z o s ] „Der Franzose zu London, ein Lustspiel" von Louis de Boissy. Eine deutsche Übersetzung erschien 1753 in Frankfurt am Main. Z. 33 S c h ä f e r - B a l l e t ] Nicht ermittelt. Z. 36 F e r b e r s ] Friedrich Wilhelm Ferber. Vgl. Bd. III, Anm. 685, zu Z. 87. Z. 38 Prinzeßinn] Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen, wurde am 18. Juli 1724 geboren. Z. 43 W i e g r o s ] Erster Vers von Gellerts Kirchenlied „Die Güte Gottes". Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert. Leipzig 1757, S. 31. Z.46 W i z l e b e n ] Wahrscheinlich ist hier Heinrich Arnold von Witzleben gemeint, der am 10. Juni 1745 an der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Z. 47 S c h u l e n b u r g s ] Werner von der Schulenburg. Vgl. Bd. II, Anm. 254, zu Z. 20. Z. 54 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 60 kranke] „Die kranke Frau, ein Nachspiel in einem Aufzug" von C. F. Geliert. Das Stück wurde 1747 in der Ausgabe von Gellerts Lustspielen veröffentlicht. Z. 61 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 63 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82. Z. 69 Stieglizen] Carl Ludwig Stieglitz. Vgl. Bd. III, Anm. 799, zu Z. 2. Z. 72 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;.

Nr. 891 Z. 72 Z. 73 Z. 74 Z. 75

Fräulein] Johanna Erdmuth v. Schönfeld. Frau Geh.] Christiane Augusta Wagner, (Frau,). Hm Geh.] Andreas Wagner, Geheimer Anm. 281, zu Z. 8. T h o m a s ] Thomas Wagner. Vgl. Bd. II,

891. An Christiane

8. August 1764

223

Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 Kammer-

und Bergrat in Dresden.

Vgl. Bd. II,

Anm. 369, zu Z. 34 (Thomas,).

Caroline Lucius.

8. August

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung. Hs. 575. 20 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten linker Hand befindet sich der Stempel des Kestner-Museums, daneben die Nummern 746, 5b, 629 und 574. Der Stempel des Museums steht auch auf Seite 5, 9, 13 und 17. Diese Seiten sind auch numeriert 1, 2, 3, 4, 5. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, hrsg. v. ]. A. Schlegel und J. L. Heyer, 10. Teil (Gellerts Leben von J. A. Cramer), S. 145 — 159. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 109, S. 353—369. LESARTEN: Z. 305 Zahartzt] = Zahnarzt,

wohl

Flüchtigkeitsfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 Carlsbade] Geliert reiste an seinem Geburtstag, dem 4. Juli, zur vierten Kur nach Karlsbad ab und kehrte im August wieder nach Leipzig zurück. Z. 15 U h l e f e l d ] Corsitz Anton von Uhlefeld, ehemaliger Oberhofmeister der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Vgl. Bd. III, Anm. 813, zu Z. 9 (Uhlefeld,). Z. 15 Gemahlinn] Maria Elisabeth von Uhlefeld, geb. v. Lobkowitz, geb. 1726, war seit April 1743 mit Corsitz Anton v. Uhlefeld vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 232.) Z. 17 Buche] „Meditations chrétiennes", Wien: J. T. Trattner 1764. Z. 17 Erzherzoginn] Maria Isabella, Erzherzogin von Österreich, Tochter des Herzogs von Parma, Gemahlin des Kaisers Joseph IL, geb. 1741, gest. 27. Nov. 1763. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 1.) Z. 18 Z y t h e n ] Hans Joachim von Ziethen. Vgl. Bd. III, Anm. 813, zu Z. 10 (ZythenJ. Z. 20 We c h m a r ] Nicht ermittelt. Z. 24 Loudon] Gedeon Ernst von Loudon, kaiserlicher Feldmarschall. Vgl. Bd. III, Anm. 813, zu Z. 9 (LoudonJ. Z. 25 S a l d e r n ] Friedrich Christoph von Saldern, preußischer General. Vgl. Bd. III, Anm. 639, zu Z. 7. Z. 29 Vater] Nicht ermittelt. Z. 31 Gemahlinn] General von Salderns erste Frau war eine geborene v. Lettau. (Vgl. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 178—179, Fußnote 106.) Z. 36 Gemahlinn] Im Jahre 1763 vermählte sich v. Saldern mit Antoinette Charlotte Leopoldine von Borck. (Vgl. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 178-179, Fußnote 106.) Z. 39 Schwester] Nicht ermittelt. Z. 43 Z u s c h a u e r ] „Der Zuschauer", eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Spectator" von Steele und Addison, wurde 1739—1743 von der Gottschedin herausgegeben. Z. 43 N o r d i s c h e n ] „Der nordische Aufseher", eine moralische Wochenschrift, 1758—1761 von J. A. Cramer in Kopenhagen herausgegeben. Z. 44 N a c h t g e d a n k e n ] Edward Youngs „Night Thoughts on Life, Death and Immortality" wurde 1751 von Gellerts Freund F. A. Ebert ins Deutsche übersetzt. Z. 45 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 49 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 49 Baret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

224 Z. 52

Z. 54 Z. 69 Z. 70 Z. 74

Z. 77

Z. 78

Z. 123 Z. 127 Z. 145

Z. 173 Z. 187

Z. 191 Z. 202 Z.202 Z. 204 Z. 205

Z. 212

Z. 216 Z. 220 Z. 229

Nr. 891

8. August 1764

Paulus] Geliert bezieht sich auf die Apostelgeschichte des Lukas 28, Von Malta nach Rom. Hier heißt es: Dort hatten die Brüder von uns gehört und kamen uns entgegen bis Forum Appii und Tres Tabernae. Als Paulus sie sah, dankte er Gott und gewann Zuversicht (15. Vers). Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum v. Eckstädt, geb. v. Fullen, vertu, v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. U h l e f e l d ] Elisabeth von Uhlefeld, Tochter des Grafen Corsitz Anton v. Uhlefeld, geb. 1747. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 232.) T r a u t m a n n s d o r f ] Aloysia von Trautmannsdorf, geb. 1748. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 47. Bd., S. 57 f f . ) L i n d e m a n n ] Charlotte Elisabeth von Lindemann, geb. Ferber. Sie war seit 1761 mit dem Kammerrat Carl Ferdinand v. Lindemann verheiratet. Vgl. Bd. III, Anm. 800, zu Z. 71. H a r r a c h ] Ferdinand Bonaventura v. Harrach, geb. 1708, kaiserlicher Geheimrat, Reichskonferenzminister und Präsident des Reichshofrats in Wien. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 44.) Gemahlinn] In zweiter Ehe heiratete der Graf v. Harrach 1740 die Tochter seines Bruders Friedrich, Rosa, geb. 1721. (Vgl. G. F. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 46.) Tochter] Maria Rosa Aloysia von Harrach, geb. 25. Nov. 1758. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 45.) Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. T r a u t m a n n s d o r f ] Maria Anna von Trautmannsdorf, geb. v. Wurmbrand-Stuppach, geb. 1733, war seit 1751 mit dem Grafen Weikhard Joseph v. Trautmannsdorf vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 229.) Beaumont] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Bd. III, Anm. 572, zu Z. 49 (Beaumont). moralisches Manuscript] Gemeint sind sicherlich Gellerts „Moralische Vorlesungen", die bekanntlich unter den Studenten der Universität Leipzig sehr populär waren (vgl. hierzu Buschmanns Brief an Geliert vom 16. Aug. 1759, Nr. 501 im 2. Band). Einige dieser Vorlesungen behandeln die Erziehung der Kinder (vgl. Christian Fürchtegott Geliert. Gesammelte Werke, 6. Bd., S. 231—253), ein Thema, das Geliert mit der Gräfin Trautmannsdorf in Karlsbad oft besprach. Sohn] Gemeint ist wohl Aloisius von Trautmannsdorf, 1753 — 1822. In der Matrikel der Universität Leipzig kommt der Name v. Trautmannsdorf jedoch nicht vor. Hofdame] Rebecca von Trautmannsdorf, geb. 1738. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. 47. Bd., S. 64—65.) Stiftsdame] Barbara von Trautmannsdorf, geb. 1734, Stiftsdame in Prag. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 229.) H a t z f e l d ] Maria Josepha von Hatzfeld, Kanonisse in Thoren, geb. 1720. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 159.) Bruder] Franz Philipp Adrian von Hatzfeld, Fürst von Trachenberg, geb. 1717, Schlesischer- und Reichsfürst. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 159.) Zweybrücken] Friedrich von Zweybrück-Birkenfeld, geb. 1724, nahm 1746 die römischkatholische Religion an und erhielt vom Papst noch den Beinamen Michael. Er war Kaiserl. Königl. Generalfeldmarschall, Obrist eines Kaiserl. Regiments und hat 1758— 1760 die Reichs-Exekutionsarmee kommandiert. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 262 — 263.) W e r t h e r ] Jacobine Henriette von Werther, geb. Gräfin v. Flemming, 1709—1784, war seit 1724 mit dem Grafen Georg II. vermählt. Vgl. Bd. II, Anm. 487, zu Z. 43. Sohn] Maximilian Joseph von Zweybrück-Birkenfeld, geb. 1756. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 263.) Schutz] Während des Siebenjährigen Krieges kommandierte v. Zweybrück die ReichsExekutionsarmee in Sachsen. Vom August bis September 1759 besetzte seine Armee die Stadt Leipzig. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 499, zu Z. 10.

Nr. 892

9. August 1764

225

Z. 237 B o n a u ] Gut der Familie v. Zedtwitz unweit Meineweh. Z. 269 L i n d e m a n n ] Carl Ferdinand von Lindemann, Vize-Präsident des Kammerkollegiums in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 275 Schwester] Über Frau Schilling, geb. Ferber, konnte nichts ermittelt werden. Z.276 R o ß ] Nicht ermittelt. Z. 277 Lischinsky] Nicht ermittelt. Z. 278 Schillingen] Johann Friedrich Schilling aus Dresden. Er war Schüler an der Fürstenschule St. Afra von 1728 bis 1733. (Vgl. Kreyßig, Afraneralbum, S. 254.) Später wurde er Kammerassistenzrat in Dresden. Z. 307 S a u e r ] Gellerts zweiter Famulus. Vgl. Bd. III, Anm. 806, zu Z. 3 ("Säuern}. Z. 321 Springsfeld] Gottlob Carl Springsfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 375, zu Z. 34 (SpringsfeldJ. Er war Leibarzt der Familie v. Zedtwitz. Z. 327 E s t e r h a s i ] Nikolaus von Esterhazy, geb. 1711, gest. 27. Juni 1764. Z. 331 Herr] Bibelzitat. Psalm 30:12. Z. 340 Churfürstin] Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 346 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82. Z. 346 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 346 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 346 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z.347 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 347 Liebste] Friederike Zeis. Z. 354 S t e n t s c h ] Über den Baron von Stentsch konnte nichts ermittelt werden. Z. 356 Pferd] Vgl. hierzu Bd. III, Brief 792, Z. 9-10. Z. 359 H e i n r i c h s ] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen, Bruder des Königs Friedrich II. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21. Z. 360 K a l k r e u t e r ] Friedrich Adolph von Kalckreuth, Major und Adjutant des Prinzen Heinrich. Vgl. Bd. III, Anm. 768, zu Z. 25. Z. 369 Krebel] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ.

892. An Joachim Gotische von Moltke. 1

9. August 1764.

h : Reichsarchiv, Kopenhagen. Bestand der Soroe Akademie, Sammlung Bülow: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelsmaend.

UBERLIEFERUNG:

Johan

Über Joachim Gottsche von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Cramer] „Sammlung einiger Predigten" von Johann Andreas Cramer (vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9, Mann,) erschien zwischen 1755 — 1760 in 10 Teilen. Z. 6 Wedel] Catharina Sophie Wilhelmina von Wedel, geb. v. Moltke, Gottsche von Moltkes Schwester, geb. 1737, war mit dem Grafen Hannibal Wedel, einem dänischen Kammerherrn und Hofmeister des Kronprinzen, seit 1752 vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 187.) Z. 7 Schwalbacher] Schwalbach (auch Langenschwalbach), ein Bad unweit Wiesbadens mit mehreren Brunnen. Das Wasser dieses Bades wurde gegen Schwindel, Nierensteine, Verstopfung und Hypochondrie verschrieben. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universallexikon, 35. Bd., Sp. 1798-1800.) Z. 8 Bruder] Friedrich Ludwig v. Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57. Z. 16 Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Geliert bezieht sich hier auf seinen Brief an Fräulein Lucius vom 8. August 1764 (Brief 891). Z. 19 Lindemann] Carl Ferdinand Lindemann, Präsident des Kammerkollegiums in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 20 Sohne] Gottlieb Ferdinand Lindemann wurde am 20. Okt. 1760 an der Universität Leipzig immatrikuliert. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

226

Nr. 893

10. August 1764

Z. 21 Harrach] Ferdinand Bonaventura von Harrach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 77. Z. 21/22 Trautsmansdorf] Maria Anna von Trautmannsdorf, geb. v. Wurmbrand-Stuppach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 145. Z. 22 Wechmar] Vgl. Anm. 891, zu Z. 20. Z. 25 Scheel] Christian von Scheel (vgl. Bd. III, Anm. 738, zu Z. 25, Scheel). Er war 1761 — 1763 Student in Leipzig. Z. 26 Raben] Carl Adolph und Friedrich von Raben studierten ab 1762 an der Universität Leipzig. Z. 26 Scheuchler] Johann Friedrich Scheuchler, 1740 (1741?)—1791, studierte in Leipzig unter Gellerts Aufsicht und wurde Hofmeister des Herrn v. Goldaker, mit dem er eine Reise nach Paris machte. Er wurde später Hofmeister des Grafen v. Schönberg auf Pfaffroda und begleitete ihn in dieser Eigenschaft auf die Bergakademie in Freiberg, 1773 Oberbergamtssekretär in Freiberg, 1775 Oberbergmeister in Schneeberg und 1780 Bergrat in Dresden. (Vgl. Schlichtegroll, Nekrolog auf das ]ahr 1791-92.) Z. 27 Vater] Johann Friedrich Scheuchler, d. Ä., Pastor in Kistritz bei Weißenfels. Z. 49/50 Bötticher] Ludwig August von Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 55/56 Brummer] Gemeint ist Gottfried Samuel Brunner, der 1762 seinen Magister in Jura von der Universität Leipzig erhielt und Repetitor des Grafen Moltke war. Vgl. Bd. II, Anm. 488, zu Z. 62. Z. 56 Ferber] Friedrich Wilhelm Ferber, Hofrat und Sekretär des Sächsischen Geh. Kabinetts. Vgl. Bd. III, Anm. 685, zu Z. 87. Z. 56 Daschken] Johann Christian Daschke aus Prieschka im Meißner Kreis. Er wurde am 23. April 1758 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 58 Rosenhahn] Hans Georg Carl von Rosenhahn aus Wetzlar wurde am 12. Januar 1764 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 59 Heinrich] Heinrich Adolf von Brühl auf Bedra, jüngerer Bruder des Grafen Hans Moritz v. Brühl, Gellerts Lieblingsstudent (vgl. Bd. I, Anm. 102, zu Z. 32, Brühl,). Z. 62 Gemahlinn] Sophie Louisa von Brühl, geb. v. Kalitsch, verw. v. Stammer, geb. 1742. Die Hochzeit fand am 18. Juli 1764 statt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 128.) Z. 64 Kalitsch] Hans Ludwig Friedrich von Kalitsch. Vgl. Bd. III, Anm. 580, Erläuterungen. Z. 66 Clodius] Christian August Clodius, Professor der Philosophie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 580, Erläuterungen. Z. 71 Zetwitz] Friederike Sophie Louise v. Zedtwitz. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9.

893. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

10. August

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 85, S. 175, unvollständig. Vollständig in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 6. Teil, S. 113 — 114, aus dem Heyerschen Nachlaß (vgl. Bd. I, Anm. 1, Überlieferung). Auch vollständig in F. Jonas, Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden, Nr. 8, S. 10—11. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow, Pädagoge und Gutsbesitzer in Halberstadt vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 3 B o s e n ] Friedrich Carl von Bose, Sächsischer Kammerjunker und Regierungsrat in Coburg, starb am 28. April 1764 in Rom in Folge eines Blutsturzes und wurde auf dem dortigen evangelischen Kirchhof begraben. (Vgl. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, S. 29, Fußnote.) Z. 8 Herr] Bibelzitat, Hiob, 1:21. Z. 11 Vaters] Friedrich Wilhelm von Rochow, Kammerpräsident in der Mark Brandenburg. Z. 15 Carlsbade] Geliert reiste an seinem Geburtstag, dem 4. Juli, nach Karlsbad ab und kehrte Mitte August nach Leipzig zurück.

Nr. 894

12. August 1764

227

Z. 17 Gödicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 25 Gemahlinn] Louise von Rochow, geb. v. Görne.

894. An Ludwig August von Bötticher.

12. August 1764.

H: Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Sign.: 194 schrieben. Siegel erhalten. Adresse: An den Herrn v. Bötticher.

ÜBERLIEFERUNG:

LESARTEN: Z .

19 [

N 7.

1 Seite be-

] ] Geliert hat hier eine leere Stelle gelassen.

Über Ludwig August von Bötticher vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 2 Brief] Dieser Brief des jungen v. Bötticher an Geliert ist verschollen. Z. 14 Jerusalem] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem,) und Jerusalems Brief an Geliert vom Anfang Mai 1764 (Brief 880). Z. 15 Moltke] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 18 Gersdorf] Adolf Traugott von Gersdorff. Vgl. Bd. III, Anm. 707, zu Z. 617. Z. 18/19 Köhlern] Benjamin Friedrich Köhler, Hofmeister des Grafen v. Gersdorff. Vgl. Bd. I, Anm. 80, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

895. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

16. August 1764.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 5 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 221 — 225.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. T ö p l i t z ] Kleine Stadt, Schloß und Herrschaft in Böhmen, nicht weit von der Grenze des Meißnischen Erzgebirges. Das Wasser in Bad Töplitz war etwas milder als das Wasser in Karlsbad. (Vgl. Zedier, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, 44. Bd., Sp. 915.) Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräulein v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Bonau] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Bruder] Über die Brüder v. Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder,). U h l e f e l d ] Maria Elisabeth von Uhlefeld, geb. v. Lobkowitz. Vgl. Anm. 891, zu Z. 15 (Gemahlinn ). T r a u t m a n n s d o r f ] Maria Anna von Trautmannsdorf, geb. v. Wurmbrand-Stuppach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 145. General] Johann Friedrich Vitzthum v. Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Gödicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Lindemann] Carl Ferdinand Lindemann. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Herr] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 5

Z. 7 Z. 11 Z. 27 Z. 29 Z. 29 Z. 32 Z. 40 Z. 41 Z. 41 Z. 43 Z. 46 Z. 47 Z.49 Z. 49 Z. 50

228 Z. 52

Z. Z. Z. Z.

54 56 56 56

Z. 57 Z. 64 Z. 68

Nr. 896

31. August 1764

Schwedischen Gräfinn] „Das Leben der schwedischen Gräfin von G * " " , Gellerts einziger Roman, erschien in zwei Teilen (1747/1748) bei Wendler in Leipzig. Die hier erwähnte Übersetzung von Retini konnte nicht ermittelt werden. Die einzige bekannte Übersetzung des Romans wurde 1762 von Pietro Ciari Bresciano vorgelegt unter dem Titel „La Contessa del Nord, ovvero Memoirie ed avventure di Madama di G. Dalla lingua Alemanna nella Italiana tradotte". (Vgl. C. F. Gellerts Schriften, hrsg. v. B. Witte, et al, 4. Bd., S. 240.) B u c h e r ] Nicht ermittelt. Dieskau] Henriette Erdmuthe v. Dieskau. Vgl. Bd. 11, Anm. 354, Erläuterungen. Mutter] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Dreyssig] = Droyßig, Dorf in der Nähe von Zeitz, damals im Besitz des Grafen Julius Gebhard v. Hoym. Gräfinn] Christiane Charlotte Sophie von Hoym, geb. v. Dieskau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 40. Rosselet] Johann Friedrich Rosselet de Charpillot war seit Mai 1763 Doktor der Rechte in Bern. Vgl. Bd. III, Anm. 806, zu Z. 27 (RosseletJ. Moltke] Joachim Gotische von Moltke (vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen), damals Student an der Universität Leipzig.

896. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

31. August

1764.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin von Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 225-226. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 l e t z t e r ] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 5 Z e t w i t z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 9 Kammerherr] Christian Ferdinand von Zedtwitz. Vgl. Bd. 1, Anm. 192, Erläuterungen. Z. 13 M o l t k e ] Joachim Gotische von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Moltkes Brief an Geliert ist verschollen. Z. 23 H e r t e l ] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Z. 25 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 26 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5.

897. Von Christiane

Caroline Lucius.

31. August

1764.

ÜBERLIEFERUNGEN: h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs. 16 938, 3. Die 16seitige Abschrift trägt auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 109, daneben steht auch von fremder Hand die Nummer 70. Die Handschrift wurde für den Druck stark bearbeitet. Z. 3 und bis Z. 4 kann, durchgestrichen; Z. 7 In bis Z. 13 werden, durchgestrichen; Z. 21 von bis Z. 22 sind, durchgestrichen; Z. 25 Diese bis Z. 37 sollen, durchgestrichen; Z. 40 denn bis Z. 43 hatten, durchgestrichen; Z. 72 Weil bis Z. 91 verschließt, durchgestrichen; Z. 96 ich muß bis Z. 97 Zeitungsschreiber, durchgestrichen; Z. 140 und bis Z. 141 würde, durchgestrichen; Z. 146/47 Hernach bis Z. 147 an, durchgestrichen; Z. 160 Dieses bis Z. 162 Gesicht., durchgestrichen; Z. 173 Beym bis Z. 215/16 Geschichte., durchgestrichen; Z. 219 meine bis Z. 220 geweint), durchgestrichen; Z. 231 Wollen bis Z. 235 gewesen, durchgestrichen; Z. 241 Heute bis Z. 245 ist, durchgestrichen; Z. 251 (ich bis Z. 252 geschrieben), durchgestrichen; Z. 254 P. S. bis Z. 292 Erziehung., durchgestrichen. Die Namen im Text wurden

Nr. 897

31. August 1764

229

durchgestrichen und durch den ersten Buchstaben des Namens ersetzt. Zum Teil wurden die von Lucius gemachten Titelabkürzungen, z. B. Geh. C. R. von fremder Hand ergänzt, Geheimer Kammerrath (Z. 38). Einige kleine stilistische Verbesserungen wurden im Text ebenfalls von fremder Hand durchgeführt, z. B. Z. 45 leider wurde durchgestrichen und durch zu Ihrem großen Verdrusse ersetzt; Z. 66 ausgemacht wurde durchgestrichen und durch wohl unläugbar ersetzt. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 110, S. 369—381. Original verschollen. LESARTEN: Z. 205 u. d.] = u. dgl.; Z. 266 thäten man] = thäte man. Wohl

Flüchtigkeitsfehler.

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 8. Aug. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 22/23 T r a u t m a n n s d o r f ] Maria Anna von Trautmannsdorf, geb. v. Wurmbrand-Stuppach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 145. Z. 23 H a r r a c h ] Rosa von Harrach, geb. v. Harrach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 78. Z. 23 Gemahl] Ferdinand Bonaventura von Harrach. Vgl. Anm. 891, zu Z. 77. Z. 24 Vizthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 24 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 30 L i n d e m a n n ] Charlotte Elisabeth Lindemann, geb. Ferber, Tochter des Hofrats und Kabinettssekretärs Friedrich Traugott Ferber in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 800, zu Z. 71. Z. 31 W a g n e r ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frauj. Z. 38 W a g n e r n ] Andreas Wagner, Kommissionsrat in Dresden. Vgl. Bd. U, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 38/39 Commißion] In seinem Brief an Fräulein Lucius vom 8. Aug. bat Geliert Fräulein Lucius darum, seine Freunde, die Wagners ebenso wie Lucius' Familie und Bekannte in seinem Namen zu grüßen. Vgl. Brief 891, Z. 342—347. Z.44 S a l d e r n ] Antoinette Charlotte Leopoldine von Saldern, geb. v.Borck. Vgl. Bd. III, Anm. 639, zu Z. 14. Z. 74 moralisches Manuscript] Vgl. hierzu Anm. 891, zu Z. 187. Z. 80 R e i c h e n ] Philipp Erasmus Reich, Teilinhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 98 Prinzen] Franz Xaver, Prinz in Sachsen, Polen und Litauen, seit 17. Dez. 1763 Kursächsischer Administrator, wurde am 25. Aug. 1730 geboren. Z. 98 P i 1 n i t z ] Lustschloß und Gut unweit von Dresden am Ufer der Elbe gelegen. Z. 99 Eltern] Carl Friedrich Lucius, Sekretär und Kabinettsregistrator in Dresden (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82), und seine Frau Christiane Sophie, geb. Franz. Z. 99 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 100 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. }. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 107 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 107 Schwester] Nicht ermittelt. Z. 124 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann, Oberakziskommissar in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 672, zu Z. 39. Z. 124 Werthern] Georg von Werther. Vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 72. Z. 133 C u n i g u n d e ] Maria Cunigunde, Prinzessin von Sachsen, geb. 10. Nov. 1740 in Warschau. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 179.) Z. 133 S p i n u z z i ] Chiara-Maria-Rosa Spinucci, genannt Klara, Gräfin Spinucci, 1741 — 1792, war eine begabte Sängerin und Tänzerin. In Fermo, Italien, geboren, kam sie 1758 mit ihrer Mutter nach Wien und wurde bald Hofdame der Prinzessin Maria Antonia Walpurgis von Bayern. Als die Prinzessin sich mit dem Kurfürsten von Sachsen vermählte, ging sie mit ihr nach Dresden. Am 9. März 1765 heiratete sie heimlich den Kursächsischen Administrator, Franz Xaver, und lebte danach unter dem Namen Gräfin de la Lusace. (Vgl. ADB, 44. Bd., S. 580.) ERLÄUTERUNGEN:

230

Nr. 898

1. September 1764

Z. 134 Karl] Carl Maximilian, geb. 24. Sept. 1745. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 177.) Z. 156 Churfürstinn] Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 175 W i e d e m a n n ] Johann Friedrich Wiedemann, Hauptmann im Prinz Gotha Regiment. Vgl. Bd. III, Anm. 800, zu Z. 15. Geliert lernte ihn im Mai 1763 in Wölkau bei der Gräfin Vitzthum von Eckstädt kennen. Vgl. Bd. III, Brief 800, Z. 15. Z. 176 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 177 Elisabeth] Maria Elisabeth, Herzogin von Sachsen, Prinzessin von Polen und Litauen, geb. 9. Febr. 1736 in Warschau. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 178.) Z. 231/232 Z e t w i z ] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v.Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 232 B o n a u ] Gut der Familie von Zedtwitz bei Naumburg. Vgl. hierzu Bd. 11, Anm. 270, zu Z. 4. Z. 234 Weise] Näheres über den Musiklehrer des Fräuleins von Schönfeld konnte nicht ermittelt werden. Z. 244 Krebel] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Z. 266 Knaben] Über Hoffmanns Sohn konnte nichts ermittelt werden. 898. An Moritz Wilhelm Schlesier.

1. September 1764.

H: Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, Sign.: NZ 12/70. 1 Seite beschrieben. D: Kinds Harfe, Bd. 5 (1817), S. 246.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Moritz Wilhelm Schlesier, Pastor in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig, vgl. Bd. 111, Anm. 586, zu Z. 52. Z. 4 Verbindung] Schlesiers erste Frau starb am 6. Sept. 1763. Über seine zweite Frau konnte nichts ermittelt werden. Z. 10 Schulzen] Nach Grünberg, „Sächsisches Pfarrerbuch", S. 846—847, kämen hier 9 Pfarrer in Frage. Welchen Pastor Geliert meint, konnte daher nicht mit Sicherheit bestimmt werden. ERLÄUTERUNGEN:

899. An Christian Carl Persch. ÜBERLIEFERUNG:

H: Österreichische Nationalbibliothek,

4. September 1764. Wien. 1 Seite beschrieben. Siegel erhal-

ten. Adresse: A Monsieur Monsieur le Recteur Persch, ä Suhla. Auf der ersten Seite unten steht von fremder Hand: 8/125-3. Über Christian Carl Persch, Frühprediger und Rektor in Suhl, vgl. Bd. II, Anm. 430, Erläuterungen. Z. 4 Amtes] Persch war gleichzeitig Pastor und Rektor der Schule in Suhl. Z. 8 Vetter] Nicht ermittelt.

ERLÄUTERUNGEN:

900. An Ludwig August von Bötticher. ÜBERLIEFERUNG:

6. September 1764.

H: Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Sign.: 194 N 7. 1 Seite be-

schrieben. Über Ludwig August von Bötticher vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Briefe] Nicht ermittelt. M o l t k e ] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2 Z. 6

Nr. 901 901. An Moritz August von Thümmel.

10. September 1764 10. September

ÜBERLIEFERUNGEN: H: Kunstsammlung der Veste Coburg, ¡V, 678. 2 Seiten beschrieben. v. Gruner, Das Leben M. A. v. Thümmels, S. 46—49.

231 1764. D: J. E.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf M. A. v. Thümmels Schreiben vom 6. Mai 1764. Über Moritz August von Thümmel vgl. Anm. 881, Erläuterungen. Z. 11 Sohne] Nicht ermittelt. Z. 11 Freundes] Nicht ermittelt. Z. 19 Bose] Friedrich Carl von Bose. Vgl. Bd. 1, Anm. 225, zu Z. 31. Der junge v. Bose starb am 28. April 1764 in Rom. 902. An Christiane

Caroline

Lucius.

18. September

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Weimar, Hausarchiv Abt. C Litt. G. Nr. 19/. 1 Seite beschrieben. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 111, S. 381—382, auf den 8. Sept. falsch datiert. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 31. Aug. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann. Vgl. Bd. III, Anm. 672, zu Z. 39. Z. 7 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 15 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 15 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. 903. Von Christiane

Caroline

Lucius.

21. September

1764.

ÜBERLIEFERUNGEN: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. von ]. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 161, S. 346—349 unvollständig. Vollständig in: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 112, S. 382—389. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 18. September 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 6 H o f m a n n ] Christian Gotthold Hofmann. Vgl. Bd. III, Anm. 672, zu Z. 39. Z. 14 Prinzessin] Maria Elisabeth, Herzogin von Sachsen, Prinzessin von Polen und Litauen. Vgl. Anm. 897, zu Z. 177. Z. 17 B r ü g g e n ] Nicht ermittelt. Z. 24 Unglück] Lucius bezieht sich hier auf das Fest am Sächsischen Hof, wovon sie in ihrem Brief an Geliert vom 31. August berichtet. Vor den anwesenden Hofleuten wurde von Gellerts Briefwechsel mit Fräulein Lucius gesprochen. Z. 37 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 fVitzthumJ. Z. 37 W a g n e r ] Andreas Wagner, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 70 Vater] Carl Friedrich Lucius, Sekretär und Kabinettsregistrator in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82. Z. 76 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Er wurde 1767 Professor für Physik und Zeichenkunst an der Bergakademie in Freiberg. Z. 79 Freundin] Caroline Juliane Helene Kirchhof aus Cottbus. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 86 Dame] Gemeint ist die Gräfin Vitzthum v. Eckstädt. Z. 103 Schwester] Nicht ermittelt. Z. 104 Vater] Johann Ernst von Charpentier. Er war Hauptmann in der sächsischen Armee. (Vgl. F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, S. J5.J

232

Nr. 904

25. September 1764

904. An Moritz Wilhelm

Schlesien

ÜBERLIEFERUNG: H: Goethe- und Schiller-Archiv, Kinds Harfe, 5 (1817), S. 247-248.

25. September Weimar, NZ

12/70. 1 Seite beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Über Moritz Wilhelm Schlesier, Pfarrer in Liebertwolkwitz, Anm. 586, zu Z. 52. Z. 4 M.] Nicht ermittelt. Z. 6 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 24 Frau] Vgl. Anm. 898, zu Z. 4. 905. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

1764. D:

vgl. Bd. III,

4. Oktober

1764.

UBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 60, S. 107. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief von Gellerts Schwester ist verschollen. Z. 2 Vater] Friedrich Gottlieb Meese. Vgl. Bd.l, Anm. 241, zu Z. 33. Er starb am 17. Mai 1764. 2. 3 Capelianinn] Henriette Friederike Hunger, geb. Meese. Vgl. Bd. II, Anm. 456, zu Z. 24 (Diaconum). Sie starb am 14. Sept. 1764. Z. 6 lehre du uns] Bibelzitat, Psalm 90:12. 906. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

18. Oktober

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 226. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Buch] Nicht ermittelt. Z. 3 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). 907. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

20. Oktober

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 227. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 5 Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräulein v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. 908. Von Caroline Juliane Helene Kirchhof

21. Oktober

1764.

ÜBERLIEFERUNG: h: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. Die Abschrift befindet sich am Ende eines Briefes an Fräulein v. Schönfeld vom 30. Nov. 1764. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 229—230. ERLÄUTERUNGEN: Über Caroline Juliane Helene Kirchhof vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 18 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert." 2 Teile, Leipzig 1748. Z. 19 Prinzen] „Der junge Prinz" aus den „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2. Teil. In dieser Fabel gibt ein Greis einem Prinzen sehr viel Geld, kurze Zeit danach fragt er

Nr. 909

Z. 30

ihn, was er damit getan habe. Der Prinz antwortet, daß ausgegeben habe, woraufhin der Greis das Geld aus dem um dem Prinzen beizubringen, daß er mit Geld dem Volk Peter] Peter III., Zar von Rußland. Vgl. Bd. III, Anm. 739,

909. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

25. Oktober 1764

233

er von dem Geld gar Fenster auf die Gasse dienen sollte. zu Z. 145 fCzarj.

nichts wirft,

25. Oktober

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 227— 228. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Großmama] Erdmuth Sophie von Fullen, geb. v. Kotteritz (vgl. Bd. II, Anm. 485, zu Z. 5). Sie starb am 23. Oktober 1764 auf dem Gut Störmthal bei Leipzig. Z. 6 Stürmthal] = Störmthal, Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 6 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 10 Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

910. An Ernst Theodor

Langer.

1. November

1764.

ÜBERLIEFERUNGEN: H: Niedersächsisches Landesarchiv in Wolfenbüttel, Nachlaß der Familie Veltheim, Sign.: 242 N, 380, Nr. 110. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Langer, Candidat en Droits, P. Berlin ä Züllichau. Der Brief trägt oben linker Hand von fremder Hand die Nummer 110. Unten steht von Langer selbst geschrieben: Beantwortet den 7ten Decbr. 64. D: P. Zimmermann, Zeitschrift des HarzVereins, 16 (1883), S. 4. ERLÄUTERUNGEN: Ernst Theodor Langer, 1743 — 1820, stammte aus Züllichau. Er wurde zuerst Soldat, mußte aber wegen einer Verwundung diese Laufbahn aufgeben. Erst 1766 wurde er Hofmeister eines Grafen Hochberg und ging mit ihm nach Kloster Berge bei Magdeburg. 1767 verließ er Magdeburg und ging nach Leipzig, wo er sich mit Geliert und Ernesti befreundete. 1769 wurde er durch Gellerts Empfehlung Hofmeister des jungen Grafen Lindenau in Leipzig. Danach war er als Hofmeister in Lausanne und Petersburg tätig. Er wurde später Lessings Nachfolger als Bibliothekar der Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel. (Vgl. H. Riege, Friedrich Gottlieb Klopstock Briefe 1776-1782, 3. Bd.: Apparat/Kommentar Nr. 132-244 Anhang, Nr. 188, 90, S. 973.) Z. 17 Er giebt] Zitat aus Gellerts Kirchenlied

911. An Christiane

Caroline

Lucius.

„Zufriedenheit

mit seinem Zustande",

6.

Strophe.

1. November

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C.F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Bd., Nr. 313, Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. einem Anhange, Nr. 113, S. 389. Original verschollen.

S.271. Nebst

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 geschrieben] Gellerts letztes Schreiben an Lucius trägt das Datum 18. Sept. 1764. Z. 10 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82.

234

Nr. 912

912. Von Christiane

14. November 1764 Caroline Lucius.

14. November

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Bd., Nr. 314, S. 271277. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 114, S. 390—395. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 1. Nov. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 51 Emil] „Emile, ou de l'éducation" von Jean-Jacques Rousseau erschien 1762. Eine deutsche Übersetzung des Werkes folgte bald danach. Gellerts negative Meinung von diesem Buch findet sich in seinem Brief an Lucius vom 26. Oktober 1762 (Brief 756 im 3. Bd. dieser Ausgabe, Z. 11 — 68). Z. 53 R o u s s e a u ] Jean-Jacques Rousseau. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 29. Z. 57 Lettres sur la religion] „Lettres sur la Religion essentielle à l'Homme, Distinquée de ce qui n'en est que l'Accessoire. Nouvelle édition revué et corrigée". London 1739. Das Buch wurde von Marie Huber (gest. 1753) herausgegeben und besteht aus einer Reihe von Briefen, die Je Principe de l'Etre suffisant à soi" behandeln. Z. 119 les mœurs] „Les Mœurs" von François Vincent Toussaint (1715 — 1772) erschien 1748 und erlebte 1751 eine neue Auflage. Das Werk wurde 1749 unter dem Titel „Die Sitten" ins Deutsche übersetzt. Z. 126 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Der hier erwähnte Brief konnte nicht ermittelt werden. Z.129 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 131 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 ("Bruder). Z. 133 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. Hl, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 133 Geschwister] Carl Friedrich Lucius, d. J. (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19), und Friederike Auguste Lucius (vgl. Bd. Hl, Anm. 592, zu Z. 32).

913. An Christiane

Caroline Lucius.

21. November

1764.

ÜBERLIEFERUNGEN: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 315, S. 277280. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 115, S. 396—399. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 14. Nov. 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 19 Laß] Bibelzitat, die Sprüche Salomos, 2:2—7. Z.46 C r u s i u s ] Christian August Crusius, Professor der Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21. Z. 46 Erläuterung] „Erläuterung des vernünftigen Gottesdienstes in zwölf Predigten". Z. 51 L e l a n d ' s ] John Lelands, „A View of the principal Deistical Writers" wurde 1755 von H. G. Schmid unter dem Titel „Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften" ins Deutsche übersetzt. Z. 55 W i c h m a n n ' s ] Joachim Samuel Weickhmann, Probst und Professor der Theologie in Wittenberg. Vgl. Bd. III, Anm. 550, zu Z. 34. Z. 55 Betrachtungen] „Betrachtungen über den Glauben der Christen", Hamburg 1763. Z. 60 Betrachtungen] „Hrn. Johann Gustav Reinbecks Königl. Preuß. Consistorial-Raths, Probsts und lnspectoris zu Cölln an der Spree Fünfter Theil der Betrachtungen über die in der Augspurgischen Confeßion enthaltene und damit verknüpfte Göttliche Wahrheiten, welche Theils aus vernünftigen Gründen allesamt aber aus heiliger göttlicher Schrift hergeleitet und zur Uebung in der wahren Gottseeligkeit angewendet werden, fortgesetzt von Israel Gottlieb Canz öffentlichen Lehrer der Weltweißheit auf der Universität zu Tübingen." Berlin und Leipzig, o. D.

Nr. 914

28. November 1764

235

Z. 61

Betr. 47] „Die Sieben und vierzigste Betrachtung von der Gottheit des Erlösers" behandelt die göttliche Natur Christi. Die Wichtigkeit der Lehre, daß Christus Gott heiße, wird durch viele Anmerkungen gestützt. Z.64 P o n t o p p i d a n ' s ] „D.Erich Pontoppidans, Kraft der Wahrheit den atheistischen und naturalistischen Unglauben zu besiegen. In verschiedenen historischen Beyspielen solcher Religionsspötter vorgestellt, welche sich entweder bekehrt und Gott die Ehre gegeben oder auch ein Ende mit Schrecken genommen haben. Aus dem Dänischen übersetzt von Christian Gottlob Mengel." Kopenhagen und Leipzig 1759. Das Werk enthält eine Reihe biographischer Skizzen von Menschen aus allen sozialen Schichten, die einmal Spötter der Religion waren, jedoch durch Gottes Gnade oder durch die Kraft der Religion ihren Unglauben aufgaben und wahre Christen wurden. Z.66 S q u i r e ] „D.Samuel Squire Cabinetspredigers seiner königlichen Hoheit des Prinzen von Wallis strafbare Gleichgültigkeit in der Religion; oder, Vorstellung der Gewißheit, Wichtigkeit und Uebereinstimmung der natürlichen und geoffenbareten Religion. Aus dem Englischen übersetzet von G. J. Zollikofer, Prediger der evangelisch reformirten Gemeinde zu Leipzig". Leipzig: Weidmann 1764. In der Vorrede zu diesem Werk erklärt der Autor, daß es seine Absicht gewesen sei, die Gründe der natürlichen und geoffenbareten Religion zu retten, ihre Vernunftmäßigkeit zu behaupten, ihre Lehren zu erklären, ihren Nutzen und ihre Verbindung zu zeigen, und auf ihre Ausübung zu dringen. Z. 70/71 H e u m a n n i s c h e ] Christoph August Heumann (vgl. Bd. I, Anm. 49, zu Z. 34) „Neues Testament", 2 Teile, Hannover 1748. Eine verbesserte Auflage erschien 17SO. Zwischen 1750—1763 gab Heumann eine „Erklärung des Neuen Testaments" in 12 Bänden heraus. Z.71 L e n f a n t und B e a u s o b r e ] „Le Nouveau Testament de notre Seigneur Jésus-Christ. Traduit en françois sur l'original grec. Avec les notes literales, pour éclaircir le texte. Par [Isaac] de Beausobre et [Jacques] Lenfant". 2 Teile, Amsterdam: Humbert 1718. 914. Von Christiane

Caroline

Lucius.

28. November

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 316, S. 280281. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 116, S. 399—401. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 21. November 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2/3 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Z. 11 D i t t o n ' s ] „Herrn Humfred [sie// Dittons Wahrheit der Christlichen Religion aus der Auferstehung Jesu Christi auf eine demonstrative Art bewiesen. Nebst einem Anhange von der Immaterialität der Seelen und andern wichtigen Stücken der natürlichen Religion. Aus dem Englischen übersetzt. Mit einer Nachricht von des Verfassers Leben und Schriften und dienlichen Anmerkungen, und nebst einer Vorrede des Hrn. Canzlers von Mosheim von neuem herausgegeben durch D. Gabriel Wilhelm Goetten." Braunschweig und Hildesheim 1749. Das Werk besteht aus 10 Kapiteln, jedes mit mehreren Abschnitten, die darauf zielen, die Deisten anzugreifen und die Lehre von der Gottheit Christi zu unterstützen. Z. 26 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 26 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 28 B r u y è r e ] Jean de LaBruyère, französischer Schriftsteller (vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 71). Sein Werk „Caractères de Théophraste traduits du grec, avec les Caractères ou les Mœurs de ce siècle" erschien 1688. 915. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

30. November

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 228—231.

236

Nr. 916

4. Dezember 1764

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Geburtstag] Johanna Erdmuth von Schönfeld wurde am 1. Nov. 1741 geboren. Z. 7 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 8 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 11 Kirchhofinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Der hier erwähnte Brief des Fräulein Kirchhof an Geliert ist verschollen. Z. 13/14 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 36 Fabeln] „Fabeln und Erzählungen von C.F. Geliert". Leipzig 1746. Ein 2. Teil folgte 1748. Vgl. hierzu Bd. 111, Anm. 543, zu Z. 71. Z. 37 Erzählung] „Der junge Prinz" aus „Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert", 2. Teil. Vgl. hierzu Anm. 908, zu Z. 19. Z. 44 Peter] Peter III., Zar von Rußland. Vgl. Bd. III, Anm. 739, zu Z. 145 (CzarJ. Z. 60 Gödicken] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19.

916. An Christiane

Caroline Lucius.

4. Dezember

1764.

ÜBERLIEFERUNG: H: Deutsche Staatsbibliothek, Berlin. Autographensammlung. 2 Seiten beschrieben. Die Handschrift ist unvollständig. Es fehlen die Zeilen 36—47. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 319, S. 281-283. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 117, S. 401-403. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 28. November 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 B u t l e r s ] Joseph Butler, „Bestätigung der natürlichen und geoffenbarten Religion aus ihrer Gleichförmigkeit mit der Einrichtung und dem ordentlichen Laufe der Natur," Leipzig 1756. Butler (gest. 1752) war, wie Geliert berichtet, Bischof von Durham. Das Original dieses Werkes, „The Analogy of Religion, Natural and Revealed, to the Condition and Course of Nature," erschien 1736 in London. Z. 10 D i t t o n s ] Humphrey Ditton, „Wahrheit der Christlichen Religion aus der Auferstehung Jesu Christi auf eine demonstrative Art bewiesen". Vgl. hierzu Anm. 914, zu Z.II. Z. 11 West] Gilbert Wests „Anmerkungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi" wurde 1748 von Johann Georg Sulzer übersetzt. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 153. Z. 14 202 Seite] Geliert bezieht sich auf die letzten neun Aufsätze in Wests „Anmerkungen und Betrachtungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi" (S. 202—288). Diese sind betitelt: 22) Gründe, die wir in unsern Zeiten haben, die Auferstehung Christi zu glauben, 23) Die Unwahrscheinlichkeit, daß Bücher unter den Namen der Apostel untergeschoben worden, ohne daß der Betrug entdeckt worden, 24) Gründe für die Gültigkeit des Zeugnisses der Apostel und Evangelisten, 25) Innerliche Kennzeichen der Wahrhaftigkeit der Apostel, die man in ihren Schriften antrifft, 26) Zwei äußerliche Beweise der Wahrhaftigkeit und göttlichen Eingeistung der heiligen Scribenten, 27) Der andere Beweis der Wahrhaftigkeit der Apostel, 28) Weissagung betreffend die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels, das Elend und die Zerstreuung der Juden, die Dauer ihres Elends und deren Erfüllung, 29) Anmerkungen über die Weissagungen von dem gegenwärtigen Zustande der Juden, 30) Der Beweis von der Existenz der christl. Religion. Z. 15/16 B e r n a r d s ] Jacob Bernard (vgl. Bd. II, Anm. 452, zu Z. 37), gab 1714 „De l'Excellence de la Religion" heraus, ein Werk, das 1754 ins Deutsche übersetzt wurde. Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 452, zu Z. 36. Z. 21 Baumgarten] Siegmund Jacob Baumgarten, gest. 1757, war Professor der Philosophie an der üniversität Halle. Vgl. Bd. III, Anm. 850, zu Z. 13 und zu Z. 20. Z. 22 Religion] „Lettres sur la Religion essentielle à l'Homme, Distinguée de ce qui n'en est que l'Accessoire'," Amsterdam 1738, 2 Teile, 1739 und 1754 stammt von Marie Huber (gest. 1753). Eine neue Auflage erschien 1756 in London. Das Werk besteht aus 5 Teilen

Nr. 917

Z. Z. Z.

Z.

7. Dezember 1764

237

in 3 Bänden: Geschichte des Glaubens, unantastbare Wahrheiten, zusätzliche Dinge und Geheimnisse. 29 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. 29 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruderj. 34 Defense] „Défense du Christianisme ou Préservatif contre un ouvrage intitulé Lettres sur la Religion Essentielle à l'homme. Par François de Roches, Pasteur de l'Eglise de Genève". Lausanne et Genève 1740. Roches nennt das Werk „Lettres sur la Religion" un poison subtil ... qu'on nous l'annonce comme un remède salutaire (S. ¡1). 38/39 W i c h m a n n s ] Jacob Samuel Weickhmann, „Betrachtungen über den Glauben des Christen".

917. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

7. Dezember

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 319, S. 285286. Auch in A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 61, S. 108—109. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 4 unsre Gedanken] Bibelzitat nach Jesaja, 55:8. Z. 7 Er giebt] Zitat aus Gellerts „Geistlichein] Oden und Lieder[n]," „Zufriedenheit mit seinem Zustande," 6. Strophe. Z. 9 Carlsbade] Geliert verbrachte die Zeit von Mitte Juli bis zum 2. Aug. 1764 in Karlsbad und kehrte Mitte August nach einem Aufenthalt in Bonau nach Leipzig zurück. Z. 15 Churfürstinn] Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern. Vgl. Bd. U, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 15 L i n d e m a n n ] Carl Ferdinand Lindemann. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 15 W a g n e r n ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. 918. Von Christiane

Caroline

Lucius.

7. Dezember

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 319, S. 283285. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 118, S. 403—405. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 4. Dezember 1764. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 12 B u t t l e r ' s ] Joseph Butler, „Bestätigung der natürlichen und geoffenbarten Religion." Vgl. Anm. 916, zu Z. 5. Z. 19 B e r n h a r d ] Jacob Bernard, „Von der Vortrefflichkeit der Religion." Vgl. Anm. 916, zu Z. 15/16. Z. 23 West] Gilbert West, „Anmerkungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi." Vgl. Anm. 916, zu Z. 11. Z. 24 W a g n e r ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). Z. 25 Cammerrath] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 28 religion] „Lettres sur la Religion essentielle." Vgl. Anm. 916, zu Z. 22 und 34. Z. 37 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 37 Geschwister] Friederike Auguste Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius, d. J. (vgl. Bd. Hl, Anm. 592, zu Z. 19). Z. 37/38 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 39 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl• Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97.

238

Nr. 919

1764

919. An einen ungenannten

Pastor.

1764.

UBERLIEFERUNG: D: Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 105, S. 220—222. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Der Name des Adressaten nicht ermitteln. Z. 8 Herr von —] Nicht ermittelt. Z. 27 Gedichte] Nicht ermittelt.

dieses Briefes läßt sich aus dem Inhalt des

920. An Herrn L.

Textes

1764.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, herausgegeben von ]. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 106, S. 222. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Die Identität des hier erwähnten Herrn L. geht aus dem Inhalt des nicht hervor. Z. 2 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. 921. An Henriette

Erdmuthe

von Dieskau.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universitäts- und Landesbibliothek schrieben.

Briefes

1764. Halle, fol. Mise. 2b Bl. 35. 1 Seite be-

ERLÄUTERUNGEN: Über Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 3 Mama] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponikau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. 922. An Ernst Haubold

von Miltitz.

2. Januar

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 268. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Haubold von Miltitz, Kursächsischer Obristleutnant und Kammerjunker, vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 (Miltitz). Z. 3 S c h ö n b e r g i n n ] Henriette Louise von Schönberg, 1741 — 1809, aus dem Haus Weicha. Die Hochzeit fand am 22. Sept. 1765 statt. (Vgl. Hirschfeld, S. 3, Fußnote 6.) 923. Von Christiane

Caroline Lucius.

6. Januar

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 322, S. 288290, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 119, S. 405 —409. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 13 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 14 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 14 P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 15 S c h ö n f e l d ] Christoph Friedrich und Johann Hilmar von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 17 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin, ehemaliger Hörer Gellerts in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8. Z. 19 J e ß e n ] Johann Friedrich Wilhelm von Jessen, 1709—1768, Staatsrat und Kanzleirat in Kopenhagen. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, Bd. 11, S. 599.)

Nr. 924

16. Januar 1765

239

Z. 20

S c h l e g e l ] Johann Heinrich Schlegel, Professor für Geschichte und Geographie in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 28, zu Z. 22. Z. 20 Fräulein] Augusta Amalia von Jessen, 1747—1821, wurde am 5. Okt. 1764 mit Johann Heinrich Schlegel verheiratet. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, Bd. 21, S. 190.) Z. 24 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 24 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 26 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Fräulein Lucius beschrieb seine notdürftigen Lebensumstände in ihrem Brief an Geliert vom 21. Sept. 1764 (Brief 903, Z. 87-129). Z. 29 M y l i u s ] Traugott Leberecht Mylius. Vgl. Bd. Hl, Anm. 795, zu Z. 26. Z.29 L a n g e n ] Vgl. Anm. 858, zu Z. 42. Z. 32 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 57 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 59/60 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 62 B u t t l e r ' s ] Joseph Butler, „Bestätigung der natürlichen und geoffenbarten Religion aus ihrer Gleichförmigkeit mit der Einrichtung und dem ordentlichen Laufe der Natur". Vgl. Anm. 916, zu Z. 5. Z. 74 Salomonis] Lucius bezieht sich auf Gellerts Schreiben vom 21. Nov. 1764, in dem Geliert dem jungen ungenannten Bekannten von Lucius rät, die Sprüche Salomos 2:2 —7 zu lesen. Vgl. Brief 913, Z. 19-25. Z. 91 L e l a n d ' s ] John Leland, „Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften, die in dem vorigen und gegenwärtigen Jahrhunderte in England bekandt sind." Vgl. Anm. 913, zu Z. 51. Z.92 C r u s i u s ] Christian August Crusius, Professor der Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z. 21. Z. 92 Erläuterung] „Erläuterung des vernünftigen Gottesdienstes in zwölf Predigten". Vgl. auch Anm. 913, zu Z. 46 ('Erläuterung], Z. 93 Abhandlungen] „Sammlung geistlicher Abhandlungen, welche zu gemeiner Erbauung auf Verlangen dem Drucke überlassen D. Christ. Aug. Crusius, der Theologie ordentlicher, wie auch der Philosophie ausserordentlicher Professor zu Leipzig." Leipzig: Dyck 1753. In seiner Rezension dieses Werkes in der „Berlinische[n] privilegirte[n] Zeitung" schreibt Lessing, daß die Abhandlungen so eingerichtet sind, daß auch Leute aus dem geringsten Volke ... einen lebendigen Nutzen daraus schöpfen könnten. (97. Stück, 14. Aug. 1753). Z. 95/96 ungläubigen] „Von dem Unterschiede zwischen dem lehrbegierigen und ungläubigen Fragen". Z. 96 Beschämung] „Von der Beschämung des Unglaubens durch das göttliche Wort". Z. 102 Défense] „Défense du Christianisme ou Préservatif contre un ouvrage entitulé Lettres sur la Religion Essentielle" von François de Roches. Vgl. Anm. 916, zu Z. 34. Z. 103 Religion] „Lettres sur la Religion essentielle à l'homme". Vgl. Anm. 916, zu Z. 22.

924. Von Christiane Caroline Lucius.

16. Januar 1765.

h1: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Hs 16938, 4. Die von Lucius verfertigte Abschrift trägt oben auf der ersten Seite von fremder Hand die eingekreiste Nummer 119, links davon auch von fremder Hand die Nummer 49. Die Handschrift enthält sonst keine weiteren Änderungen gegenüber der Druckfassung. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 323, S. 290-294. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 120, S. 410—415. ÜBERLIEFERUNG:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Crusiußens] Christian August Crusius. Vgl. Bd. I, Anm. 187, zu Z.21. Lucius bezieht sich auf Gellerts Brief vom 21. Nov. 1764 (Brief 913, Z. 46-51). Z. 65 Westen] Gilbert West, „Anmerkungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi." Vgl. Anm. 916, zu Z. 11. Z. 65 Wagner] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8.

ERLÄUTERUNGEN:

Z.64

240

Nr. 925

22. Januar 1765

Z. 67 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

L e e l a n d ] John Lelatid, „Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften." Vgl. Anm. 913, zu Z. 51. 116/117 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/ 40. 118 Aeltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. 111, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. 118 Zeis] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. 126 Charpentier] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. 134 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. 140 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). 141 Räthin] Christine Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z . 34 (Frau,). 142 O.P. C.] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,).

925. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

22. Januar

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 231. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Manne] Nicht ermittelt. Z. 5 M--] Nicht ermittelt. Z. 6 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 10 Curator] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 10 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). 926. An Wilhelm

Friedrich Heinrich von Wartensleben.

22. Januar

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Harvard University, Houghton Library. Sign.: bMS Ger. 162(114). 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben linker Hand steht von fremder Hand An General Graf v. Wartensleben. Rechts davon steht auch von fremder Hand Geliert. Unten auf dieser Seite steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 114, darunter von fremder Hand Geliert. Chr. F. ERLÄUTERUNGEN: Über Wilhelm Friedrich Heinrich von Wartensleben vgl. Bd. III, Anm. 614, zu Z. 28. Z. 3 Frau] Elisabeth Louisa Sophia von Wartensleben, geb. v. Prinzen. Sie wurde im Dezember 1762 mit dem Grafen v. Wartensleben vermählt. (Vgl. G. F. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. T., S. 239.) Z. 5/6 „Wohl dem] Bibelzitat aus Sirach, 26:1. 927. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches Bl. 13 — 15. 5 Seiten beschrieben.

Landesarchiv

23. Januar in Wolfenbüttel,

Sign.:

2. Alt

1765. 16177,

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem). Z. 6 K r e b e l ] Gottlob Friedrich Krebel, geb. 1729 in Naumburg, studierte in Altenburg und Leipzig, wo er am 2. 6. 1747 immatrikuliert wurde. Nach dem Studium wurde er Kassierer und Sekretär in Dresden. Außer den von Geliert erwähnten genealogischen Schriften verfaßte Krebel auch das „Europäische genealogische Handbuch", Leipzig: Gleditsch 1766. Z. 7 Sohne] Christian Gottlob Herrmann aus Weida wurde am 7. 6. 1763 an der Universität Leipzig immatrikuliert.

Nr. 928

24. Januar 1765

241

Z. 8 M o l t k e ] Joachim Gotische von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 15 S c h u m a n n i s c h e n ] „Jährliches genealogisches Handbuch", Frankfurt und Leipzig 1729—1800. Das Handbuch wurde 1746—1749 von Gottlieb Schumann und zwischen 1758—1790 von Krebel herausgegeben, dann bis 1800 von Christian Friedrich Jacobi fortgesetzt. Z. 16 H ü b n e r i s c h e n ] Johann Hübners „Kurze Fragen aus der alten und neuen Geographie". Das Werk erschien zuerst 1693 und wurde einer der meist gebrauchten geographischen Texte an Deutschlands Schulen. Z. 12 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 34 B r u d e r ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebelnj. Christian Leberecht wurde 1764 Hof- und Justizrat in Dresden. 928. An einen ungenannten Hauslehrer.

24. Januar 1765.

h: Reichsarchiv, Kopenhagen, Bestand der Bibliothek der Soroe Akademie, Sammlung Johan Bülow: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelsmaend, Nr. 133 f . ÜBERLIEFERUNG:

Die Identität dieses Hauslehrers geht aus dem Inhalt des Briefes nicht hervor. Z. 16 B ü s c h i n g s ] „Anton Friedrich Büschings, Doktors der Theologie und Philosophie und ordentlichen Professors der Philosophie auf der Universität zu Göttingen, Grundris eines Unterrichts wie besondere Lehrer und Hofmeister der Kinder und Jünglinge sich pflichtmäßig, wohlanständig und klüglich verhalten müssen. Nebst einer vorläufigen Abhandlung von dem Vorzug der öffentlichen Schulen vor den besondern Lehrern." Altona und Lübeck: David Iversen 1760. Am Ende des kurzen Werkes befindet sich ein „Anhang, welcher ein Verzeichnis unterschiedener Bücher enthält, deren ein Informator nicht wohl entbehren kann." Erwähnt werden Bücher von Geßner, Sulzer, Rollin, Batteux, J. P. Miller und der Frau v. Beaumont. Z. 21 Basedows] „Practische Philosophie für alle Stände, von Johann Bernh. Basedow, Professor an der Königl. Dan. Ritterakademie in Soroe." Kopenhagen und Leipzig: Job. Benjamin Ackermann 1758. Die von Geliert erwähnten zwei Kapitel befinden sich im 9. Hauptstück: „Von einigen Mitteln sich in der Welt brauchbar, angenehm und glücklich zu machen," im 74. Absatz „Von der Erziehung" (S. 540—555) und im 75. Absatz „Vom Unterrichte der Kinder" (S. 555 — 563). Basedow nach ist es der Hauptzweck der Erziehung, „daß Kinder glückselige und gemeinnützige Menschen werden" (S. 540). Im 75. Absatz gibt Basedow eine Reihe von Regeln für den Unterricht von Kindern. Z. 27 Philalethie] „Philalethie. Neue Aussichten in die Wahrheiten und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung dem denkenden Publico eröffnet von Johann Bernhard Basedow, Königl. Dän. Professor." Altona: David Iversen 1764. Im allgemeinen ist der Ton in diesem Werk negativer als in der „Praktische[nj Philosophie." „Von dem Unterrichte" befindet sich im 1. Teil, Absatz 161, S. 322. Z. 30 C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd.I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,). Z. 31 Nordischen] „Der nordische Aufseher, herausgegeben von Johann Andreas Cramer. Zweyter Band, Vier und Sechzig Stücke". Kopenhagen und Leipzig: Johann Benjamin Ackermann 1759. Die Stücke 88 — 92 beschreiben die Erziehung, die Nestor Ironside seinem Sohn erteilt hatte. Die angegebenen Regeln sind mit denen von Basedow in dessen „Practische[rj Philosophie" vergleichbar. Der Unterricht der Kinder soll angenehm und auf Religion und Moral basiert sein. In den letzten zwei Stücken werden die Geschichten von El Schaddai, einem weisen König, und dessen Sohn, Jedidja, und Leonidas, König von Sparta, erzählt. Z. 33 Magazin] Marie le Prince de Beaumonts „Magazin des Adolescents" erschien 1760 und wurde im gleichen Jahr ins Deutsche übersetzt unter dem Titel: „Magazin für junge Leute, zur Fortsetzung des Magazins für Kinder". Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 572, zu Z. 49 (Magazin], Z. 34 W i l k e n s ] Wet(h]enhall Wilkes „Erinnerungen an ein Junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens. Aus dem Englischen des Herrn Wethenhall Wilkes." Leipzig: WeidERLÄUTERUNGEN:

242

Z. 35 Z. 35 Z. 38 Z. 38 Z. 40 Z. 43 Z. 44 Z. 45 Z. 48

Z. 49

Z. 50

Z. 50

Z. 51 Z. 51

Z. 52 Z. 52

Z. 53 Z. 54 Z. 54 Z. 55

Nr. 928

24. Januar 1765

manns Erben und Reich 1763. Vgl. hierzu Brief 834 an Fräulein Lucius vom 18. Okt. 1763 im 3. Band, S. 351-352. Zuschauer] „Der Zuschauer", eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Spectator" von Steele und Addison, wurde 1739—1743 von der Gottschedin herausgegeben. Aufseher] „Der Aufseher", eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Guardian" (1713) von Addison und Steele. S ü l z e r s ] „Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder" von Johann Georg Sulzer. Zürich 1748. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 122, zu Z. 103. M i l l e r s ] „Die Schule des Vergnügens" von Johann Peter Miller (vgl. Bd. II, Anm. 465, zu Z. 197). G e s n e r s ] Solomon Geßners „Kleine Schriften". Göttingen 1756. W a t t s ] Isaac Watts „Kleine catechetische Schriften", übersetzt von Christian Bernhard Kayser (vgl. Bd. Ul, Anm. 680, zu Z. 11), erschienen 1751-1771. (Vgl. Jöcher, 3. Bd., S. 156.) Jocardi] Johann Christian Jocardi, „Catechetische Sammlung der unentbehrlichsten Wahrheiten des Christentums". Berlin und Leipzig 1745. C o l l i e r s ] David Collyer, „Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift", wurde 1759 von F. E. Rambach übersetzt. B e r n a r d s ] Jacques Bernards „De l'Excellence de la Religion" wurde 1754 unter dem Titel „Von der Vortrefflichkeit der Religion" mit einer Vorrede von Baumgarten in Halle ins Deutsche übersetzt. Vgl. hierzu Brief 850, Z. 13—21 im 3. Band. Vernet] Jacob Vernet, 1698—1789, schweizer Theologe. Sein „Traité de la vérité de la religion chrétienne" erschien zwischen 1730—1782 in 10 Bänden. Die ersten 2 Bände wurden 1753 zusammen als eine Arbeit herausgegeben (Vgl. Nouvelle Biographie Générale, 5. Bd., Sp. 2-3.) Squire] Samuel Squire, 1714—1766, Kabinettsprediger des Prinzen von Wallis. Geliert bezieht sich auf dessen „Strafbare Gleichgültigkeit in der Religion; oder Vorstellung der Gewißheit, Wichtigkeit und üebereinstimmung der natürlichen und geoffenbarten Religion. Aus dem Englischen übersetzet von G. J. Zollikofer, Prediger der evangelisch-reformirten Gemeinde zu Leipzig". Leipzig: M. G. Weidmanns Erben und Reich 1764. Doddridgens] Philipp Doddridge, englischer Theologe, Rektor der Akademie in Northampton. Sein „Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Seele", von Johann Christoph Richter ins Deutsche übersetzt, erschien zuerst 1750 in Hannover. (Vgl. hierzu Bd. II, Anm. 465, zu Z. 151.) Die ganze] „The Whole Duty of Man", anonym herausgegeben (vermutlich von Richard Allestree geschrieben), erschien 1678 in London und wurde mehrmals verlegt. K o k e n s ] Johann Carl Koken, Superintendent des Waisenhauses in Hildesheim (vgl. Bd. II, Anm. 530, zu Z. 34). Sein Werk „Wahre Abbildung eines busfertigen und von Gott begnadigten Sünders. Oder: Beicht- und Communion-Buch" erschien 1752. Eine zweite Auflage kam 1755 heraus. Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert", Leipzig 1757. C r a m e r s ] Johann Andreas Cramer (vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9, Mann,). Cramers „Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern, über Gott, seine Eigenschaften und Werke" erschienen 1764 und 1765 in zwei Teilen. K r i e g e i s ] Abraham Kriegel, 1691 — 1759, war Lehrer an der Thomasschule in Leipzig. Geliert bezieht sich auf dessen „Antiqua historia ipsus veterum scriptorum latinorum narrationes ordine temporis dispositas complectens", Leipzig 1744. Castellionis] Sebastian Castellio (bzw. Castalio), 1515 — 1563, Professor für Griechisch in Basel, gab 1551 seine lateinische Übersetzung der Bibel heraus. Diese Übersetzung zeichnete sich durch reinen, klassischen Ausdruck aus. H e u s e n s ] Gemeint ist Heyses „Historiae selectae et profanis Scriptoribus". G e s n e r s ] Johann Matthias Geßner, (vgl. Bd. II, Anm. 321, zu Z. 29, GesnerJ „Chrestomathie Ciceroniana. Oder: Auserlesene Stellen aus den Schriften M. Tulii Ciceronis", Leipzig 1753.

Nr. 929

28. Januar 1765

243

Z. 56

Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Z.

Z.

Z.

Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

Z.

G e s n e r n ] Johann Matthias Geßner, „Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatik, zum Gebrauch der Schulen in den Chur-Braunschweigischen Landen", Göttingen 1740. 56 Spectaculum] „Spectaculum naturae et artium, in vier Sprachen, Deutsch, Lateinisch, Französisch und Italienisch". Berlin: Winter 1761 — 1765. 58 Hällische] „Anfangsgründe der ganzen Universal-Historie, in einer periodisch-synchronistischen Tabelle, Anfängern zum besten." Halle, 1757. 60 Rollin] Charles Kollins „Histoire Komaine depuis la Fondation de Rome jusqu'à la Bataille d'Actium ..." 5 Bde., Halle, 1753-1755. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 158, zu Z. 273. 61 Education] „Education complète, ou Abrégé de l'Histoire universelle. Melé de Geographie et de Chronologie. Par Mme. le P. de Beaumont." 65 Übersetzung] Erst 1767 übersetzte Johann Adolf Schlegel (vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25, BruderJ dieses Werk unter dem Titel: „Auszug aus der alten Geschichte, zur Unterweisung der Kinder. Nach dem Französischen der Frau le Prince de Beaumont." 2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich. Die Übersetzung erschien 1768 zur Leipziger Messe. 66 Lehrmeister] „Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinen Gelehrsamkeit so vorgetragen wurden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterricht befördern kann." 2 Bde., Leipzig: Heinsius 1762 — 1763. 70 Stockhausens] „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften. In einigen Sendschreiben an einen Freund" von Johann Christian Stockhausen. In der zweiten und dritten Auflage dieses Werkes werden alle Werke Gellerts positiv bewertet. 90 Lexicón] „Novum Lexicón Graeco-Latinum in Novum Testamentum. Congessit et annotationibus philologicis in usum Scholarum illustravit Christianus Schoettgenius. Nunc recensuit, auxit, et variis observationibus illustravit Jo. Tobias Krebsius". Leipzig: Breitkopf 1746. Eine neue Auflage erschien 1765. 92 K n o l l i s c h e n ] „Johannis Knollii apud Rigensis con-rectoris Vocabularium Biblicum Novi Testamenti, ita secundum Seriem capitum atque versuum Adornatum, ut in Lectione sacrorum Novi Testamenti Graeci Librorum usum praebere possit extemporalem. Editio Nova. Lipsiae, in officina Gleditschiana 1751". 97 Magazin] „Magasin des enfan(t)s" von Marie le Prince de Beaumont erschien in 4 Teilen zwischen 1756—1757. 98 Rollins] Charles Rollin, „Histoire ancienne des Egypten, des Catharginois, des Assyriens, des Babyloniens, des Medes et des Perses, des Macédoniens, des Grecs". 1730 u. fol. 98 Boßuets] Jacques Bénigne Bossuet, „Discours sur l'histoire universelle, depuis le commencement du monde jusqu'à l'empire de Charlemagne", Paris 1681, wurde zwischen 1757— 1786 von J. A. Cramer (vgl. Bd. 1, Anm. 41, zu Z. 9, MannJ mit einer Fortsetzung ins Deutsche übersetzt. 98/99 Hardions] „Allgemeine heilige und weltliche Geschichte. Aus dem Französischen übersetzt von M. Salomon Ranisch." 5 Teile, Altenburg 1760—1763. 101 Memoiren] „Memoires pour servir à l'Historié de Madame de Maintenon", herausgegeben 1755 — 1756 von Laurent Angliviel de la Beaumelle. 104 Beiträge] „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes", gewöhnlich „Bremer Beiträge" genannt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 33. 105 Schlegels] Johann Elias Schlegel (vgl. Bd. I, Anm. 2, Erläuterungen). Seine Werke wurden zwischen 1761 — 1770 von seinem jüngeren Bruder, Johann Heinrich (vgl. Bd. I, Anm. 28, zu Z. 22), herausgegeben. 106 Rabeners] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabenerj.

929. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

28. Januar

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 1 Seite beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 232.

244

Nr. 930

9. Februar 1765

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Steidelinn] Nicht ermittelt. General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 434, zu Z. 5. K u e f s t e i n ] Josef, Graf Kuefstein, Sohn des Grafen Johann Ferdinand v. Kuefstein auf Greillenstein, geb. 1751, starb schon 1775 im 24. Lebensjahr. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 13. Bd., S. 317—318.) Sein Name erscheint nicht in der Matrikel der Universität Leipzig. Z. 12 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 4 Z. 8

930. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

9. Februar 1765.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 233— 234.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 6 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 10/11 Steidein] Nicht ermittelt. Z. 16 Lindemann] Carl Ferdinand Lindemann, ab 1763 Vize-Präsident des Kammerkollegiums in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 475, zu Z. 24. Z. 20 Gersdorf] Adolph Erasmus v. Gersdorff. Vgl. Bd. II, Anm. 322, zu Z. 20. Nach seinem Studium in Leipzig wurde er Kammerherr in Dresden. Er starb am 16. Jan. 1765. Z. 22 letzten Stunden] Nicht ermittelt. Z. 23 W a l d e c k ] Carl August Friedrich Fürst zu Waldeck, geb. 1704, gest. 29. Aug. 1763, war Generalfeldmarschall und bis 1747 holländischer General der Infanterie. (Vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon, 52. Bd., S. 174.) Z. 26 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,).

ERLÄUTERUNGEN:

931. Von Johann Christoph Adelung.

13. März 1765.

H: Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Sign.: 2 Alt 16177. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite rechter Hand steht von fremder Hand die Nummer 22. ÜBERLIEFERUNG:

Johann Christoph Adelung, 1732 — 1806, einer der bedeutendsten Lexikographen und Grammatiker des 18. Jahrhunderts, studierte in Halle und war 1759—1761 Professor am evangelischen Gymnasium in Erfurt. 1763 wurde er Privatlehrer in Leipzig. Seine Publikationen umfassen mehrere Gebiete: Geschichte, Diplomatik, Metallurgie, Pädagogik, Philologie, Mathematik, Klassische Literatur, Philosophie, u. a. Als Journalist war er auch tätig, schrieb für das „Leipziger Allerley" und gab ein militärisches Taschenbuch heraus. 1785 — 1786 gab er die „Leipziger Gelehrte Zeitung" heraus. Bekannt ist er heute noch für sein „Grammatischkritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (1774—1786), seine „Deutsche Sprachlehre" (1781) und sein „Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache" (1782). 1787 wurde er zum Oberbibliothekar in Dresden ernannt. (Vgl. ADB, 1. Bd., S. 80-84). Z. 3 Vorschlag] Die Unterlagen über die Berufung Adelungs nach Braunschweig als Professor für Geschichte befinden sich im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Diesen Unterlagen zufolge erkundigte sich Abt Jerusalem bei Geliert nach einer Charakterbeschreibung des jungen Herrn Hausen. Geliert antwortete, daß er Herrn Hausen nicht gut genug kenne, um eine Meinung über seine Fähigkeiten zu äußern, schlug aber den Hofmeister des Grafen von Bosen, Herrn Schilling, vor. Als Geliert aber eine negative Beurteilung von Herrn Krebel, früherem Hofmeister der jungen Grafen Miltitz und Brühl, bekam, wollte er Schilling auch nicht empfehlen. Schilling hatte aber gute Empfehlungen von der Familie Reuß, bei der er auch als Hofmeister gedient hatte. Außerdem ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 932

15. März 1765

245

wollte Herr Schilling einen höheren Lohn bekommen, als vom Braunschweiger Hof vorgeschlagen worden war. Inzwischen hatte Geliert Adelung über die Stelle informiert. Am 14. März schrieb Adelung folgenden Brief an Jerusalem: Der Herr Professor Geliert hat die Gütigkeit gehabt, mir von einer am dortigen Carolino erledigten Professur Nachricht zu geben, und zugleich bey mir anzufragen, ob ich solche anzunehmen gesonnen sey. Ohnerachtet ich nun zwar zu einer in Greipfswalde erledigten Professur der Historie und Moral mit auf die Wahl gestellet bin, mir auch von dorther noch vor Kurzem versichert worden, daß solche in Stockholm aller Wahrscheinlichkeit nach zu meinem Behuf ausfallen würde: so würde ich doch jene Stelle in Braunschweig um deswillen lieber annehmen, weil damit, wie ich höre, einige Hofnung zu weiterer Anforderung verbunden ist. Da auch die schönen Wissenschaften nebst den abendländischen Sprachen, insbesondere aber die Historie und das Staatsrecht seit geraumer Zeit meine vornehmste und liebste Beschäftigung gewesen: so hofte ich, dem dortigen Carolino nicht ganz unnütze Dienste leisten zu können. Wolten daher Ew. Hochwürden die Gutigkeit haben, mir zu Erhaltung dieser Stelle behülflich zu seyn, und entweder dem Hrn. Prof. Geliert, meinem verehrungswürdigen Freunde, oder auch mir davon Nachricht zu ertheilen, so würde solches mit dem verbindlichsten Danke zu erkennen nicht ermangeln. Der ich inzwischen mit der volkommensten Hochachtung verharre, Ew. Hochwürd. gehorsamster Diener Joh. Christ. Adelung 2 Alt 16177).

(Vgl. Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Z. 8 Wochenschrift] Nicht ermittelt. Z. 10 M e n a s ] Sankt Menas, gest. 552, ab 536 Patriarch von Konstantinopel. Z. 24 Neues] „Neues Lehrgebäude der Diplomatik aus dem Französischen übersetzt mit Anmerkungen." 3 Teile, Erfurt: Ettinger 1760—1763. Z. 28 Pragmatische] „Pragmatische Staatsgeschichte Europens von dem Ableben Kaiser Karls VI. an bis auf die gegenwärtigen Zeiten." Gotha: Mevius 1762—1769. Im Jahre 1765 waren die ersten 6 Bände fertig. Z. 30 Auserlesene] „Auserlesene Staatsbriefe, welche in den wichtigsten Angelegenheiten seit dem Jahre 1740 abgelassen worden." 3 Teile. Gotha: Dietrich 1763 — 1764. Z. 32 Unpartheiische] „Unpartheiische Geschichte der Streitigkeiten zwischen Dänemark und den Herzogen von Hollstein-Gottorp." Frankfurt und Leipzig: Herold 1762. Z. 34 Volständige] Nicht ermittelt. Z. 36 Geschichte] Nicht ermittelt. Z. 38 Geschichte] Nicht ermittelt. Z. 42 Denkwürdigkeiten] „Allgemeines Staatsmagazin zum Behuf der politischen Geschichte." Leipzig: Crusius 1766—1768. Das Werk besteht aus 14 Stücken. Z. 44/45 Mémoires] Lambert von Hersfeld war 1058 Mönch in Hersfeld. Bekannt wurde er durch seine „Annales" oder, wie sie später genannt wurden, „Carmen de bello Saxonico". Sie beschreiben ausführlich die Geschichte jener Zeit, besonders die deutsche Geschichte. Z. 46 Volständige] Nicht ermittelt. 932. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, II A IV. 1 Seite beschrieben. Teile eines Siegels erhalten.

15. März Autographensammlung

1765. Kestner

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 fBruderJ. Z. 2 Ernstern] Friedrich Christian Örnster. Vgl. Bd. III, Anm. 780, zu Z. 6 ("Ernst,). Geliert schlug Anfang 1763 den jungen Örnster als Hauslehrer der Kinder Schlegels vor. Bald stellte es sich heraus, daß Örnster für diese Stelle nicht geeignet war. Vgl. hierzu Schlegels Brief an Geliert vom 30. April 1764 (Brief 878). Z. 5 Körners] Johann Gottfried Körner, 1726—1785, hatte 1743 — 1748 die Universität Leipzig besucht. 1748 wurde er Magister und 1770 Doktor der Theologie. Danach wurde er Professor der Theologie an der Universität Leipzig. (Vgl. ADB, 16. Bd., S. 713-714.)

246

Nr. 933

15. März 1765

Z. 5

Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

Z. Z. Z. Z.

Z. Z.

Z. Z.

Z.

Sohne] Christian Gottfried Körner, geb. 2. Juli 1756, studierte in Leipzig und Göttingen Jura. Er habilitierte sich 1779 an der Universität Leipzig, wurde 1783 Oberkonsistorialrat in Dresden und 1790 Oberappellationsgerichtsrat. Er war Schillers vertrauter Freund und stand mit Goethe in Briefwechsel. (Vgl. ADB, 16. Bd., S. 708-712.) 5 dritte Theil] „Sammlung einiger Predigten," Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1764. 6 Bibliotheck] „Neue theologische Bibliothek, darinnen von den neuesten theologischen Büchern und Schriften Nachricht gegeben wird", hrsg. v. Johann August Ernesti. Eine Rezension der Predigten J. A. Schlegels erschien trotz Gellerts Bemühungen in Ernestis „Bibliothek" nicht. 7 Moltke] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. 7 Ernesti] Johann August Ernesti, Professor der Theologie an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. 13 Bruders] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. Johann August war Pastor in Pattensen bei Hannover. 14 Passionsabhandlungen] „Von der Beschaffenheit, der Grösse und der Ursache der mannichfaltigen Leiden unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi" und „Von der Ordnung der Leidenspsalme", Braunschweig: Waisenhaus 1764. 15 bald kommen] Eine Rezension der Abhandlungen von Johann August Schlegel erschien in Ernestis „Bibliothek" nicht. 16 Gisecke] Nicolaus Dietrich Giseke, Superintendent und Konsistorialrat in Sondershausen, starb am 23. Febr. 1765. Vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 8 (Giseke,). 18 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. 11, Anm. 250, zu Z.21. 18 Kinder] Friedrich August Carl (vgl. Bd. I, Anm. 143, zu Z. 18, Fritzen), Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40, Kinder), Carl August Moritz (vgl. Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66, Sohn), Johann Carl Fürchtegott, Gellerts Patenkind (vgl. Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12), Erdmuthe Charlotte Friederike (vgl. Bd. III, Anm. 772, zu Z. 12), Henriette Wilhelmine und Carl Christian August (vgl. Bd. III, Anm. 772, zu Z. 12) und Friedrich Anton Heinrich, 1764—1784. 21 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). 21 Abris] „Education complète, ou abrégé de l'histoire ancienne mêlé de géographie et de chronologie". Wien 1763. Schlegel übersetzte das Werk in 3 Bänden zwischen 1766— 1781 unter dem Titel: „Auszug aus der alten Geschichte zur Unterweisung der Kinder. Nach dem Französischen mit einem Vorwort von Johann Adolf Schlegeln" (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich). 22 Beaumont] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Bd. III, Anm. 572, zu Z. 49 (BeaumontJ. 22/23 Basnage] Jacques Basnage de Beauval, 1653 — 1723, Historiker und bis 1685 Pastor der Reformierten Kirche in Rouen, danach ab 1691 an der Wallonischen Kirche in Rotterdam und anschließend ab 1709 in Den Haag. Vermutlich bezieht sich Geliert auf eine von Schlegel vorgeschlagene Übersetzung von Basnages „Histoire de la religion des églises réformée" (1690), in welchem Basnage die Angriffe Bossuets gegen den Protestantismus in dessen „Histoire des variations des églises protestantes" (1688) widerlegt. 23 Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsteilhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen.

933. An Johann

Friedrich Wilhelm Jerusalem.

ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches 20. 2 Seiten beschrieben.

Landesarchiv

LESARTEN: Z. 27 /.../ Dieser Satz wurde mit schwarzer

15. März in Wolfenbüttel.

1765.

Sign.: 2 Alt 16177, Blatt

Tinte unleserlich

gemacht.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jérusalem). Z. 2 A d e l u n g ] Johann Christoph Adelung. Vgl. Anm. 931, Erläuterungen. Z. 9 Moltke] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Graf Moltke war damals Student in Leipzig.

Nr. 934 Z. 9 Z. 14

16. März 1765

247

B ö h m ] Johann Gottlob Böhme, Professor für Geschichte an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 89, zu Z. 13. Carolino] Das Collegium Carolinum in Braunschweig wurde 1745 gegründet. Einige Studienfreunde Gellerts, darunter J. A. Ehert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen), C. C. Gärtner (vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z.27, GaertnerJ und J.F.W. Zachariae (vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66, Zacharias erhielten Stellen an dieser Schule.

934. Von Christiane

Caroline

Lucius.

16. März

1765.

ÜBERLIEFERUNG: h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: 16 938,5. Die 4seitige Abschrift trägt oben auf der ersten Seite in der Mitte von fremder Hand die eingekreiste Hummer 120, daneben auch von fremder Hand die Nummer 50. Es befinden sich keine editorischen Änderungen im Brieftext. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 1839 (Klee), 9. Teil, Nr. 324, S. 294—296. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 121, S. 426—429. }

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 seit drey Monathen] Gellerts letztes Schreiben an Fräulein Lucius trägt das Datum 4. Dez. 1764 (Brief 916). Z. 14 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 15 W a g n e r i n ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Z. 20 Irrenden] Fräulein Lucius bezieht sich auf einen jungen Menschen, den sie früher kennengelernt hatte, der über einige Hauptwahrheiten der Religion zu zweifeln begann. Vgl. hierzu Briefe 912, 913, 914, 916, 918 und 924. Z. 22 L o c k e n s ] John Locke, 1632 — 1704, englischer Philosoph. „The Reasonableness ofChristianity, as delivered in the Scripture" erschien 1695. Diese Arbeit wurde ins Französische übersetzt unter dem Titel „Le Christianisme raisonnable, tel qu'il nous est représenté dans l'Ecriture Sainte. Traduit de l'anglois de Locke par ¡Pierre] Coste" (1668—1747). Die 4. verbesserte Auflage erschien 1740 in Amsterdam. Z.23 L e e l a n d ] John Leland, 1691 — 1766, Pastor der protestantischen Kirche in New Row, Dublin. Er wurde durch seine Schriften gegen die Deisten bekannt. (Vgl. Dictionary of National Biography, 33. Bd., S. 17-18.) Z. 24 A b r i ß e ] „Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften, die in dem vorigen und gegenwärtigen Jahrhundert in England bekandt sind; nebst Anmerkungen über dieselben und Nachrichten von den gegen sie herausgekommenen Antworten ..." Vgl. Anm. 913, zu Z. 51. Z. 40 Crusius] „Sammlung geistlicher Abhandlungen" von Christian August Crusius. Vgl. hierzu Anm. 923, zu Z. 93. Z. 44/45 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 48 Krebel] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. Z. 53 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 57 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator und Archivar in Dresden. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 59 Schwägerinn] Über Frau Peterkowsky konnte nichts ermittelt werden. Z. 65 Rector] Ferdinand Gottfried Schmidt, 1702—1767, war seit 1742 Pfarrer in Sebnitz. Z. 66 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. 935. An Christiane

Caroline Lucius.

21. März

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 325, S. 296298. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 122, S. 419—421. Original verschollen.

248

Nr. 936

26. März 1765

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Fräulein Lucius' Schreiben vom 16. März 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 Ungenannter] Gemeint ist ein junger Bekannter von Fräulein Lucius, der eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der christlichen Religion hatte. Vgl. hierzu Briefe 912, 913, 914, 916, 918, 923 und 924. Z.33 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 ("Herr KrebelnJ. Krebel wurde 1764 Hof- und Justizrat in Dresden. Z. 39 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 40 Tochter] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z.43 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. 936. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität ner, II A IV. 1 Seite beschrieben.

26. März

1765.

Autographensammlung

Kest-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruderj. Z. 3 Lieder] Gellerts „Geistliche Oden und Lieder" erschienen 1757. Vgl. hierzu Anm. 543, zu Z. 75.

Bd. III,

937. Von Christiane

Leipzig, Universitätsbibliothek, Teil eines Siegels erhalten.

Caroline Lucius.

1. April

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 326, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 123, S. 421—426. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 21. März 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 3 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 20 Bildnisses] Mylius' Gellert-Porträt bekam Fräulein Lucius von der Gräfin Vitzthum von Eckstädt. Z. 34 C a l l e n b e r g ] Ursula Margaretha Constantia Louisa von Callenberg, geb. 23. Aug. 1752. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 130.) Z. 38 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebelnj. Z. 41 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 51 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 53 Bruder] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. HI, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 56 F r a n c k e ] Johann Michael Francke, Bibliothekar der Bünauschen Bibliothek in Nötnitz. Vgl. Bd. I, Anm. 3, Erläuterungen. Z. 110 Z e i s ] Johann Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 112 C r e u z i g e r n ] Georg Samuel Creuziger, Amtsaktuarius in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 (Creuzigern). Z. 113 B u s c h m a n n ] Ernst August Buschmann, Pfarrer in Löbnitz. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. 938. An Johanna

Erdmuth von Schönfeld.

12. April

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, verw. Sahrer v. Sahr, geb. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 2 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 234— 235.

Nr. 939

Mitte April 1765

249

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Witzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Gemahl] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Herteln] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Vorlesung] Am 29. April 1765 las Geliert eine seiner moralischen Vorlesungen dem Kurfürsten von Sachsen in der Universitätsbibliothek in Leipzig vor. Diese Vorlesung wurde 1765 ohne Gellerts Zustimmung in den ,,Baierische[n] Sammlungen und Auszüge(n) zum Unterricht und Vergnügen" gedruckt. (Vgl. Baierische Sammlungen und Auszüge zum Unterricht und Vergnügen, 2. Bd., 3. St. (Dez. 1765), S. 167-201.) C h u r f ü r s t e n ] Friedrich August, Kurfürst von Sachsen, 1750—1827, bis 1768 unter der Vormundschaft seines Onkels, Prinz Xaver, übernahm am 15. Sept. dieses Jahres die Regierung Sachsens als Friedrich August I. Brief] Lucius' Schreiben vom 1. April 1765 (Brief 937). Lucius] Christiane Caroline Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer,).

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z.4 Z. 4 Z. 5 Z. 5

Z. 6 Z. Z. Z. Z. Z.

21 21 24 24 25

939. Von Andreas Wagner.

Mitte April 1765.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 165. 3 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite unten steht von fremder Hand Wagner an Geliert, daneben der Stempel der Sächsischen Landesbibliothek. UBERLIEFERUNG:

Über Andreas Wagner, Kammer- und Bergrat in Dresden, vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 1 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral". Geliert hielt diese Vorlesung vor dem Kurfürsten Friedrich August am 29. April in der Universitätsbibliothek in Leipzig. Z. 7 Gutschmidt] Christian Gotthelf Gutschmidt, Hof- und Justizrat in Dresden. Gutschmidt war früher Erzieher des jungen Kurfürsten. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten). Z. 29 Rabenern] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. 1, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener). ERLÄUTERUNGEN:

940. An Gottlieb Leberecht Heyer.

25. April 1765.

H: Uniwersytet Jagiellonski, Biblioteka Jagellonska, Krakau, Autographensammlung (ehem. in der Kgl. Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Sign.: acc. ms. 1894. 292). 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: ä Monsieur Monsieur H e y e r , Maitre en Arts et Pasteur de l'Eglise de Wölkau ä Wölkau. Nebst einem Packetchen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Gottlieb Leberecht Heyer vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Hey er). Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung). Z. 4 Wagner] Andreas Wagner, Kammer- und Bergrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 11 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3

250

Nr. 941

4. Mai 1765

Z. 12 Grafen] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 12 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 13 Frau] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Trau,).

941. An Christiane

Caroline Lucius.

4. Mai 1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 327, S. 300. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 124, S. 426. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 J a h n ] Friedrich August Jahn, 1695—1773, Hofrat in Dresden. Z. 6 Churfürsten] Friedrich August, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Anm. 938, zu Z. 6. Z. 12 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 fVitzthum].

942. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, 1 Seite beschrieben. Teil eines Siegels erhalten.

6. Mai 1765. Sammlung

Kestner,

II A IV.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 5 Reich] Philipp Erasmus Reich, Geschäftsteilhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 9 Gesangbuch] „Sammlung Geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung, von Johann Adolf Schlegeln, Pastorn an der Marktkirche der Altstadt Hannover." Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766. Das Gesangbuch enthält 50 Lieder. Im Vorwort zu der Ausgabe schreibt Schlegel: Es ist längst mein Vorsatz gewesen, geistliche Lieder zu verfertigen, zu dessen Ausführung ich durch das Beyspiel meiner Freunde, der Herren Gellerts, Klopstocks, Cramers noch mehr ermuntert worden bin. (S. VI—VII.) Z. 18 alte] Im Vorwort zu seinem Gesangbuch schrieb Schlegel: Man wird in dieser Sammlung weit weniger ganz neue Gesänge finden, als solche, die verbessert, oder doch nach der Anleitung und nach dem Plane alter Gesänge verfertiget sind (S. XIX). Hauptsächlich versuchte Schlegel, einige Lieder Luthers zu verbessern. Eine zweite Sammlung von Liedern erschien 1769 unter dem Titel „Zweyte Sammlung Geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung."

943. Von Christiane

Caroline Lucius.

16. Mai 1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 125, S. 427—429. Original verschollen.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 4. Mai 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator und Archivar in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 12 J a h n ] Friedrich August Jahn. Vgl. Anm. 941, zu Z. 2. Z. 18 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral". Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 ("Vorlesung,). Z. 19 Churfürsten] Friedrich August, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Anm. 938, zu Z. 6. Z. 20 Salomon's] Am Ende seiner Vorlesung „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral" schrieb Geliert über das weisheitliebende und edle Herz des verstorbenen Kurfürsten Friedrich Christian ... eben dieses weisheitliebende und edelgesinnte Herz ist auch, ... Dero Charakter, Dero Wunsch und Bestreben. Und eben dieses weise, edelgesinnte und tugendhafte Herz war auch der Charakter, das Bestreben, und das

Nr. 944

20. Mai 1765

251

Geboth des jungen Königs Salomo: weil du das im Sinne hast, und hast nicht um Reichthum, noch um Gut noch um Ehre, noch um deiner Feinde Seelen, noch um langes Leben gebethen, daß du mein Volk richten mögest, darüber ich dich zum Könige gemacht habe: so sey dir Weisheit und Erkenntniß gegeben, dazu will ich dir Reichthum und Gut geben, daß deines gleichen vor dir nicht gewesen ist, noch werden soll nach dir. Daß Ihres gleichen, durchlauchtigster Herr, daß Ihres gleichen an Weisheit und Tugend und allen Arten der Glückseligkeit unter den Churfürsten von Sachsen nicht gewesen sey, das, das soll unser Wunsch, unsere Hofnung, unser Gebeth, das ist und wird Dero edelmüthiges Bestreben seyn, das soll nach Gottes Willen der Innhalt derjenigen Geschichte seyn, die künftig die weise, glückliche und gesegnete Regierung Friedrich Augusts, des Sohnes Friedrich Christians, des Sohnes Antoniens beschreiben ... wird. (Vgl. Baierische Sammlungen, 1. Bd., 3. St. (Dez. 1765), S. 199-201.) Z. 35 Der k l e i n s t e ] Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Gottes Macht und Vorsehung", 12. Strophe. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert. Leipzig 1757.) Z. 36 M e i n e r s t ] Zitat aus Gellerts Kirchenlied „Morgengesang", l.Vers. (Vgl. Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert. Leipzig 1757.) Z. 47 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,).

944. An Georg August von Breitenbauch.

20. Mai 1765.

H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: Inventar Nr. 20.188. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite befindet sich von fremder Hand die Nummer 107. ÜBERLIEFERUNG:

Über Georg August von Breitenbauch, Gerichtsherr in Thüringen, vgl. Bd. III, Anm. 670, zu Z. 32. Z. 7/8 Schäfergedichten] „Jüdische Schäfergedichte," Altenburg: Richter 1765. Das Buch besteht aus drei kleinen Sammlungen. In der Vorrede schreibt Breitenbauch, daß er den gewöhnlichen Schauplatz der Hirtengedichte verändern und ihn aus Arcadien an die glückseligen Ufer des Jordans versetzen wollte. (S. IV). ERLÄUTERUNGEN:

945. Von Christiane Caroline Lucius.

4. Juni 1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 1839 (Klee), 9. Teil, Nr. 328, S. 301305. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 126, S. 429—434. Original verschollen. Bei Klee und Ebert steht Lemnitz als der Ort, wo Lucius bei ihrer Reise nach Leipzig übernachtet hat. Gemeint ist jedoch Löbnitz, ein Gut der Familie von Schönfeld bei Delitzsch, unweit von Wölkau, wo Gellerts Freund, Ernst August Buschmann (vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73), seit 1760 Pfarrer war. LESARTEN:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Reise] Diese Reise nach Löbnitz und Leipzig fand zwischen dem 17. und 31. Mai statt. Z. 12 Rede] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung). Z. 21 Doles'ische] Zum Teil durch Gellerts Vermittlung hatte der Kantor der Thomasschule, Johann Friedrich Doles (vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45), im Jahre 1762 Johanna Carolina Scheuchler (vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99, Frauenzimmer,) geheiratet. Z. 46 L e m n i t z ] Gemeint ist Löbnitz, ein Gut der Familie von Schönfeld bei Delitzsch (s. oben, Lesarten). Z. 47 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum v. Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum j. ERLÄUTERUNGEN:

252 Z. 48

Z. 49 Z. 52 Z. 74 Z. 75 Z. 76 Z. 82 Z. 94 Z.94 Z. 97

Nr. 946

17. Juni 1765

Familie] Johanna Erdmuth von Schönfeld (vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen), Johann Hilmar Adolph und Christoph Friedrich von Schönfeld (vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22, Herren Brüder,) und Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt (vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5). b u s c h m a n n i s c h e n ] Ernst August Buschmann, Pfarrer in Löbnitz und Döbern. Vgl. Bd. I, Anm. 189, zu Z. 73. H e y e r ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Hey er). Bruder] Johann Friedrich Scheuchler. Vgl. Anm. 892, zu Z. 28 ("ScheuchlerJ. Sohn] Johann Friedrich Doles, d. /., damals Student an der Universität Leipzig. C r e u z i g e r ] Georg Samuel Creuziger, Amtsaktuarius in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 (CreuzigernJ. S e y d e l ] Johann Heinrich Seydel, 1744—1815, war Hof- und Kunstgärtner am sächsischen Hof in Dresden. Als Handelsgärtner lieferte er Gewürze und Küchenkräuter. (Vgl. Meusel, Das gelehrte Teutschland, 15. Bd., S. 446-447.) Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Geschwister] Friederike Auguste (vgl. Bd. IU, Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius, d. J. (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19). Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97.

946. An Christiane

Caroline Lucius.

17. Juni

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Sign.: Rep. IV, 96 f. 1 Seite beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 329, S. 306. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 127, S. 434-435. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Fräulein Lucius' Schreiben vom 4. Juni 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Reise] Im Mai 1765 reiste Fräulein Lucius nach Löbnitz und Leipzig. Während dieser Reise lernte sie Geliert persönlich kennen. Vgl. hierzu Brief 945. Z. 9 Brief] Gemeint ist Gellerts Schreiben an Fräulein Lucius vom 15. August 1761. In diesem Brief fragte Geliert Fräulein Lucius, ob sie die Frau seines Freundes Johann Friedrich Doles (vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45) werden wollte. Den Brief hat Geliert jedoch nicht abgeschickt. Vgl. Bd. Ul, Brief 684. Z. 10 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 10 Frau] Friederike Zeis. Vgl. Bd. Ul, Anm. 760, zu Z. 104. 947. Von Christiane

Caroline Lucius.

4. Juli

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 330, S. 306311. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 128, S. 435—440, als 14. Juli falsch datiert. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 17. Juni 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 16 W i n z e r ] Friedrich Traugott Winzer. Vgl. Anm. 877, zu Z. 19. Z. 18 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 19 K r e b e l ] Christian Leberecht Krebel. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 20 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. 1, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 26 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz.

Nr. 948

20. Juli 1765

253

Z. 26 Z. 41

Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

S e y d e l n ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Brief] In einem Brief an Geliert vom 7. Nov. 1761 (Brief 699 im 3. Bd.) hatte Lucius um Gellerts Meinung von den Beziehungen „zwischen jungen Personen beyderley Geschlechts" gebeten. Lucius hatte eine Stelle in La Bruyères „Caractères ou les Mœurs de ce siècle" (Kapitel IV: Du Cœur, 2. Paragraph) zitiert, in dem La Bruyère behauptet, daß zwischen Mann und Frau es ein Mittelding gibt zwischen Leidenschaft und Freundschaft. In seiner Antwort auf diese Frage bleibt Geliert in seinem Brief an Lucius vom 10. Nov. ambivalent. (Vgl. Bd. III, Brief 700, Z. 34-43.) 50 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. ]. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. 64 B r u y è r e ] ]ean de La Bruyère, französischer Moralist und Schriftsteller. Vgl. Bd. 11, Anm. 291, zu Z. 71. Vgl. hierzu auch oben, Anm. zu Z. 41. 86 S e v i g n é ] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigné (vgl. Bd. II, Anm. 291, zu Z. 56). 86 Vetter] Roger de Rabutin, Comte de Bussy. Vgl. Bd. 11, Anm. 291, zu Z. 52. 103/104 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof (vgl. Bd. 111, Anm. 795, zu Z. 39/ 40). 128 Geburtstag] Geliert wurde am 4. Juli 1715 geboren. 136 M a x e n ] Dorf in der Nähe von Dresden bei Dohna.

948. An einen ungenannten

Sekretär.

ÜBERLIEFERUNG: D: Das Vaterland, Zeitschrift für Unterhaltung, ben, 141 (1845), S. 563-564. Original verschollen.

20. Juli Literatur und öffentliches

1765. Le-

ERLÄUTERUNGEN: Die Identität des Briefschreibers konnte nicht aus dem Inhalt des Briefes ermittelt werden. Z. 4/5 Gedichte] Nicht ermittelt. Z. 7 ingenium] Genie, noch nicht durch Kunst, Übung und gute Lektüre ausreichend gebildet. 949. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

21. Juli

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, Nr. 62, S. 109-110. Auch in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 331, S. 312. Original verschollen, früher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 9 Gewöhnliche] Geliert schickte monatlich Geld nach Hainichen für seine Familie und für Arme der Stadt. 950. Von Christiane

Caroline

Lucius.

25. Juli

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 129, S. 441—442. Original verschollen.

1765.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 T a c h s e l t ] Daniel Gottlob Tachselt aus Freiberg wurde am 23. Juli 1754 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 4 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 6 D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Durch Gellerts Vermittlung heiratete sie 1762 den Kantor der Thomasschule, Johann Friedrich Doles (vgl. Bd. II, Anm. 274, zu Z. 45). Z. 12 G ü l d e n s ] Dr. Gülde war Arzt in Cottbus und später dort Bürgermeister. Z. 14 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Fräulein Lucius begann 1763 auf Gellerts Anregung, Briefe mit ihr zu wechseln. Z. 22 S e y d e l ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82.

254

Nr. 951

27. Juli 1765

Z. 38/39 Z e i s e n s ] Christian Heinrieb Valerius Zeis, Konsistorialregistrator Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. Iii, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 39 Schwester] Juliana Zeis. Vgl. Bd. III, Anm. 764, zu Z. 34. 951. An Joachim

Gotische

von Moltke.

in Dresden.

Vgl.

27. Juli 1765.

1

ÜBERLIEFERUNG: h : Reich archivet, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Johan Bülows efterladte samlinger: „Breue og digte fra Chr. F. Geliert til Forskellige unge danske adelsmaend". ERLÄUTERUNGEN: Über Joachim Gotische von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Graf Moltke war damals Student an der Universität Leipzig. Z. 3 Geburtstage] Joachim Gotische von Moltke wurde am 27. Juli 1746 geboren. Z. 24 Vaters] Adam Gottlob von Moltke, Hofmarschall am dänischen Hof und einflußreicher Berater des Königs Friedrich V. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14 (Moltken). 952. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

2. August

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 235—237. LESARTEN: Z . 6 Schönfeld F] F =

Fußnote.

ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 423, Erläuterungen. Z. 3 Leben] Juli 1545 hatte Luther, verbittert über den Streit mit den Reformierten, Wittenberg verlassen. Er ging zuerst zu Ernst von Schönfeld auf Löbnitz, danach nach Leipzig zu dem Kaufmann Heinrich Scherl. Hierauf reiste er nach Zeitz zu Nikolaus von Amsdorf, danach nach Torgau, wo sich der Kurfürst Johann Friedrich damals aufhielt, und anschließend nach Wittenberg zurück. (Vgl. Hirschfeld, S. 236, Fußnote 142.) Z. 13/14 Churfürst] Johann Friedrich der Großmüthige, Kurfürst von Sachsen, 1503 — 1554, herrschte von 1532 — 1554. Er sah es als eine Pflicht an, Luthers Leben frei von Sorgen zu halten. (Vgl. ABD, 14. Bd., S. 326-330.) Z. 17 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 19 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 22 Moral] Gellerts moralische Vorlesungen wurden 1774, 5 Jahre nach Gellerts Tod, von J. A. Schlegel und G. L. Heyer veröffentlicht. Eine Vorlesung, „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral" erschien 1765 ohne Gellerts Erlaubnis in den „Baierische[nj Sammlungen und Auszügen zum Unterricht und Vergnügen". Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5. Z. 24 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Wagner war Geheimer Kammer- und Bergrat in Dresden. Der erwähnte Brief Wagners an Geliert ist verschollen. Z. 25 Gödicken] Friedrich Ferdinand Gödick, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 25 S a l d e r n ] Friedrich Christoph von Saldern, preußischer General. Vgl. Bd. Hl, Anm. 639, zu Z. 7. Geliert lernte den General 1761 in Karlsbad kennen. Z. 26 C r o u s e m a r k ] Hanns Friedrich von Krusemark, gest. 1775, war Erbherr auf Hohenberg, Krusema'rk und Eilingen und seit 1760 Generalmajor. 1768 wurde er Chef des Gendarmenregiments, 1771 Generalleutnant und 1773 Generalinspektor der Kavallerie in Magdeburg und Halberstadt. (Vgl. Hirschfeld, S. 237, Fußnote 143.) Z. 27 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 30 Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 30 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 fHeyerj. Z. 30 Frau] Rahel Eleonore Heyer, geb. Förster. Z. 34 E r n s t ] Ernst v. Schönfeld (Anmerkung von Geliert).

Nr. 953 953. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

23. August 1765 23. August

255 1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 238 — 239. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 M o l t k e ] Joachim Gotische von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 4 E l e p h a n t e n o r d e n ] Der erste dänische Orden, zu Ehren eines dänischen Kreuzfahrers gestiftet, der in einem Kriegszug gegen die Sarazenen einen Elefanten erlegte. Der Orden besteht aus 30 Rittern mit dem König von Dänemark als Großmeister. Z. 19 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 20 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 21 S c h ö n f e l d s ] Christoph Friedrich von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 ("Herren Brüder). Z. 22 P a r o x i s m i ] = Anfälle. Z. 24 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 26 F l e m m i n g ] Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming, 1752 — 1830, wurde 1767 an der Universität Leipzig immatrikuliert, ging aber 1768 nach Wittenberg. Er wurde später Kron-Groß-Schwertträger von Polen. (Vgl. Hirschfeld, S. 239, Fußnote 145 und Vitzthum von Eckstädt, Beiträge zu einer Vitzthumischen Familiengeschichte, S. 310.) Z. 26 Hofmeister] Aus der „Vitzthumischen Familiengeschichte" geht hervor, daß dieser Hofmeister Bremer hieß. (Vgl. Beiträge zu einer Vitzthumischen Familiengeschichte, S. 310.) Z. 27 Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. 954. An Jacob Hoogen.

25. August

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: Hs 10774. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Auf der 1. Seite befindet sich von fremder Hand: Prof. Geliert in Leipzig, d. 25. Aug. 1765. Adresse: A Monsieur Monsieur Jaques Hoogen, Professeur très célébré, à Fr. Cölln, am Rhein. ERLÄUTERUNGEN: Jacob Hoogen, Professor am Gymnasium Laurentianum in Köln. Z.9 C e l l a r i i ] „Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatik, zum Gebrauch der Schulen in den Chur-Braunschweigischen Landen, durchsehen, vermehrt und verbessert von Jo. Matthias Gesner, Prof. zu Göttingen, und der gedachten Schulen General-lnspectoren." Göttingen: Vandenhoeck 1740. Z. 10 G e s n e r ] Johann Matthias Gesner. Vgl. Bd. II, Anm. 321, zu Z. 29 (Gesner,). Z. 12 Marchische] „Compendium grammaticae latinae: oder kurzer Auszug aus der grösseren Grammatica Marchica, zur Erlernung der lateinischen Sprache, nebst einem Anhang paradigmatischer Formulen und einiger lateinischen Gespräche, neue vermehrte Auflage." Leipzig: Dyck 1746. Z. 13 Sanctii] „Francisci Sanctii Minerva, sive de Causis Latinae linguae commentarius, cui inserta sunt urcis inclusa, quae addidit Gasp. Scioppius et subjectae suis paginis notae fac Perizonii. Ed. nova, prioribus longe correctior, atque emendatior." Amsterdam: de Tournes 1752. Z. 14/15 W e l l e r i s c h e n ] „Jacobi Welleri, Grammatica Graeca nova, ante a Abrahamo Tellero, quod dialectos compléta, post vero ab ipso autore novis denuo additionibus, ut et indicibus vocabulorum Graecorum et Latinorum utilissimis locupletata ..." Leipzig: Tarnover 1677.

256 Z. 15

Z. 18 Z. 19 Z. 22

Z. 25

Nr. 955

15. September 1765

Waehneri] „Gründliche Grammatica der griechischen Sprache, in welcher solche nach ihrer eigenen Beschaffenheit, ohne die Lernenden mit unnöthigen Regeln und Exceptionen zu beschweren, deutlich vorgetragen, und alles aus richtigen Sätzen hergeleitet wird von Andrea Georg Waehner." Wolfenbüttel: Meißner 1751. G o t t s c h e d s ] Johann Christoph Gottsched, „Kurzer Abriß einer philosophischen Historie, zum Besten der Anfänger entworfen". Der Abriß kam 1743 mit der 4. Auflage von Gottscheds „Erste Gründe der gesammelten Weltweisheit", S. 1 — 98, heraus. E r n e s t i ] „Initia doctrinae solidioris" von Johann August Ernesti (vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53). Die 4. Auflage erschien 1758 bei Wendler in Leipzig. Eine 5. Auflage wurde erst 1769 herausgegeben. S t o c k h a u s e n s ] „Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften. In einigen Sendschreiben an einen Freund." Die erste Auflage erschien 1752. In der zweiten verbesserten Auflage 1758 wurden die Gellertschen Werke allesamt positiv besprochen. Göttingischen] „Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen unter der Aufsicht der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften." Göttingen: Hager 1753 — 1801. Die Zeitung erschien 1739—1752 unter dem Titel „Göttingische Zeitungen von Gelehrten Sachen".

955. An Moritz Wilhelm Schlesier.

15. September

1765.

UBERLIEFERUNG: H: Goethe-Schiller Archiv, Weimar, Sign.: 12/762. 1 Seite beschrieben. links steht von fremder Hand 25. 9. 1765 (eine Verlesung des Datums).

Oben

ERLÄUTERUNGEN: Über Moritz Wilhelm Schlesier vgl. Bd. III, Anm. 586, zu Z. 52. 1762 wurde Schlesier Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 2 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z.4 Frau] Schlesiers erste Frau, Christiane Sophie, starb 1763 bei der Geburt eines Sohnes. Der Name von Schlesiers zweiter Frau konnte nicht ermittelt werden. 956. Von Christiane

Caroline Lucius.

18. September

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Hey er (1769—1774), 9. Teil, Nr. 162, S. 375 — 378, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 130, S. 443—446. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 C r e u z i g e r ] Georg Samuel Creuziger, Amtsaktuarius in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 ("CreuzigernJ. Z. 3 T h o m s o n ' s ] James Thomson, englischer Dichter, 1700—1748. Sein Gedicht „The Seasons" erschien 1730 und wurde 1745 von Brockes ins Deutsche übersetzt unter dem Titel „Jahres-Zeiten des Herrn Thomson". Z. 37 D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 ("Frauenzimmer,). Z. 49 as truth] Zitat aus Thomsons „Seasons", ¡Autumn', Vers 884. Z. 61 S c h ö n f e l d ] Nicht ermittelt. Z. 66 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 70 Kegel] Über das Fräulein Kegel vgl. Anm. 854, zu Z. 29. 957. An einen ungenannten

Baron.

19. September

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, schrieben. ERLÄUTERUNGEN: An wen dieser Brief gerichtet Z. 2 Arbeiten] Nicht ermittelt.

Sammlung Roemer.

ist, läßt sich aus dem Inhalt nicht

1765.

1 Seite beermitteln.

Nr. 958 958. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, ner, II A ¡V. 2 Seiten beschrieben.

21. September 1765 21. September

Universitätsbibliothek,

Autographensammlung

257 2765. Kest-

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 ("Bruder,). Z. 2 D i e s k a u ] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau (vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39), seit 1742 Witwe Johann Adolphs von Dieskau auf Trebsen und Nerchau. Z. 3 Tochter] Henriette Erdmuthe von Dieskau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 4 Werlhofen] Paul Gottlieb Werlhof, 1699—1767, bekannter Arzt in Hannover. Z. 10 Z o l i k o f e r ] Georg Joachim Zollikofer. Vgl. Bd. II, Anm. 451, zu Z. 27. Z. 11 Gesangbuch] „Neues Gesangbuch oder Sammlung der besten geistlichen Lieder und Gesänge, zum Gebrauche bey dem öffentlichen Gottesdienste, herausgegeben von G. J. Zollikofer, Prediger der evangelisch-reformirten Gemeinde in Leipzig." Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766. Zollikofer faßte 1763 den Vorsatz, ein neues zweckmäßig eingerichtetes Gesangbuch herauszubringen. Mit Unterstützung von Christian Felix Weiße (vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26, Hofmeister,) sammelte er Lieder von J. A. Cramer, J. A. Schlegel und G. B. Funk. Alle Kirchenlieder Gellerts sind in dem Gesangbuch mitenthalten. Dieses Gesangbuch diente als Vorbild für viele weitere Gesangbücher im 18. Jahrhundert. Z. 12 Zelle] „Vermehrtes Lüneburgisches Kirchen-Gesang-Buch, nebst einem Gebet-Buche." Zelle: Stern 1767. Auch hier wurden die meisten Kirchenlieder Gellerts gedruckt. Z. 16 Reichen] Philipp Erasmus Reich, Teilinhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich. Vgl. Bd. 1, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 18 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z.21. Z. 18 Kinder] Über J. A. Schlegels Kinder vgl. Anm. 932, zu Z. 18 (Kinder,). Z. 19 Bruder] Johann August Schlegel, Pastor in Pattensen. Vgl. Bd. 1, Anm. 86, zu Z. 22. 959. An Christian Carl Persch. UBERLIEFERUNG: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, beschrieben. Adresse: A Monsieur Monsieur Persch Recteur de l'Ecole de Suhl, á Fr. Suhl.

21. September Sammlung

Nebauer.

1765. 2 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Christian Carl Persch vgl. Bd. II, Anm. 430, Erläuterungen. Z. 2 Zeisen] Christian Heinrich Valerius Zeis, Konsistorialregistrator und Archivar in Dresden. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 3 Gemeinde] Seit 1762 war Persch Frühprediger und Rektor in Suhl. 1772 wurde er dort Archidiakon. Z. 5 Frau] Nicht ermittelt. 960. An Christiane

Caroline

Lucius.

22. September

1765.

UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 163, S. 378 (unvollständig). Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 131, S. 446—447. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf zwei Briefe des Fräuleins Lucius vom 25. Juli und 18. September 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 Aeltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz.

258

Nr. 961

22. September 1765

Z. 5 Z. 8 Z. 13

Seydel] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 (Frauenzimmer,). Z. 15 B e d r a ] Gut der Familie v. Brühl bei Roßbach. Z. 15 B r ü h l ] Heinrich Adolf von Brühl. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 23 ("Heinrich von Brühl,).

961. Von Martin Friedrich Sörgel.

22. September 1765.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 40. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert Professeur P. O. de la Philosophie etc. etc mit gedruckten Sachen à Leipsic

ÜBERLIEFERUNG:

Martin Friedrich Sörgel, 1730—1787, aus Rudolstadt, studierte Theologie in Göttingen und wurde 1758 Prediger in Elxleben. Er verlor diese Stelle und wurde 1762 Hauslehrer in Göttingen und 1764 Prorektor am Gymnasium in Bielefeld. Danach kam er nach Braunschweig als Rektor an das Martineum und wurde 1780 zum Professor der hebräischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig ernannt. (Vgl. H. Albrecht, Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1. Teil: Lehrkräfte am Collegium Carolinum 1745-1877, S. 85.) Z. 2 schrieb] Der Briefwechsel zwischen Sörgel und Geliert konnte nicht ermittelt werden. Z. 3 Absezzung] Von 1758 bis 1762 war Sörgel Pfarrer in Elxleben. Über die hier erwähnte Absetzung konnte nichts ermittelt werden. Z.ll Sohn] Christian Friedrich Michaelis, späterer Hofrat und Professor der Medizin in Marburg. Z. 11 Michaelis] Johann David Michaelis, Professor der Theologie in Göttingen. Vgl. Bd.I, Anm. 95, zu Z. 14. Z. 14 Dubia] = Zweifel. Z. 15 H e i l m a n n ] Johann David Heilmann, geb. 1727, gest. 22. Febr. 1764, studierte 1746 in Halle und wurde 1754 Rektor am Gymnasium in Hameln und 1756 Rektor am Gymnasium in Osnabrück. 1758 erhielt er seinen Doktor der Theologie und bekam im gleichen Jahr eine Berufung nach Göttingen als ordentlicher Professor für Theologie, eine Stelle, die er bis zu seinem Tod innehatte. (Vgl. Pütter, Versuch einer academischen GelehrtenGeschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. 1. Bd., S. 37—39.) Z. 16 paralipomena] „Paralipomena de Symbolo Athanasiano ex D. Waterland excerpta ab M. Martino Friderico Soergelio." Göttingen: Pockwitz und Barmeier 1763. Dieser Übersetzung von Waterlands „History of the Athanasian Creed" fügte Sörgel seine eigenen Anmerkungen und Auszüge aus den Kirchenvätern hinzu. Z. 17 Zeitungen] Eine Rezension von Sörgels Arbeit befindet sich im 7. Stück der „Göttingische(n) Anzeigen von gelehrten Sachen" vom 16. Januar 1764, S. 49—50. Sörgel wird für seine Gelehrsamkeit und guten Kenntnisse der Kirchenväter gelobt. Z. 19 Gymnasio] 1764 wurde Sörgel Prorektor am Gymnasium in Bielefeld. Z. 26 ut ne] Zitat aus Cicero „De Fato". Sörgel bezieht sich auf die Stelle, wo Cicero Stilpo von Megara wegen seiner sittlichen Lebensweise lobt. Das eigentliche Zitat lautet: ut nemo umquam vinolentum illum, nemo in eo libidinis vestigium viderit (daß man ihn niemals betrunken sah, daß man nie eine Spur von Sinnlichkeit an ihm bemerkte). (Vgl. M. Tulli Ciceronis, De Fato, hrsg. von Karl Bayer, S. 20—21.) Z. 29 Moral] Gellerts moralische Vorlesungen waren in Leipzig überaus populär. Abschriften des Textes kursierten in ganz Deutschland. Gellerts Freunde rieten ihm daraufhin, diese ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 962

1. Oktober 1765

259

Vorlesungen selbst zu veröffentlichen. Doch Geliert zögerte und hielt sie für mangelhaft. Er übergab den Text seinen Freunden und späteren Nachlaßverwaltern J. A. Schlegel und G. L. Heyer, die dann die Drucklegung besorgten. Im Vorwort heißt es: Es ist nie meine Absicht gewesen, ein vollständiges System der Moral zu entwerfen; ein Werk, zu dem ich viel zu wenig Tiefsinn besitze; sondern ich habe meinen Zuhörern das Vornehmste aus der Sittenlehre auf eine faßliche und praktische Art in zwanzig bis dreyßig Stunden vorgetragen und bey diesem Vortrage, wo ich es meinen Absichten gemäß fand, die moralischen Schriften eines Mosheims, Baumgartens, Crusius und Jerusalems, eines Hutchesons, Fordyce, und anderer scharfsinnigen und beredten Männer zu nützen gesucht. (Vgl. S. Späth, Christian Fürchtegott Geliert. Moralische Vorlesungen, Moralische Charaktere, S. 320. In: Christian Fürchtegott Geliert, Gesammelte Schriften, hrsg. von Bernd Witte, et al, 6. Bd.)

962. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

1. Oktober

1765.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: ]. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 239— 241.

UBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. W i e l e r ] Über das Schicksal des Herrn Wielers berichtet Geliert weiter in seinem Brief an Fräulein v. Schönfeld vom 4. Jan. 1766 (Brief 979 Z. 36—52). Nachdem er vergebens Hilfe in seiner Depression bei Geliert gesucht hatte, kehrte er über Amsterdam nach Westindien zurück. Dort wollte er sein Haus und Gut verkaufen und nach Europa zurückreisen. H e r t e l n ] Christian Friedrich Hertel. Vgl. Bd. II, Anm. 464, zu Z. 52. Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. T r e n k ] Friedrich Freiherr von der Trenck, geb. 1726, gest. 1794 unter der Guillotine, war seit Dez. 1763 aus einer zehneinhalbjährigen Haft in Magdeburg entlassen. Er war seit 1742 im preußischen Kriegsdienst, wurde aber in eine Intrige verwickelt und auf Befehl des Königs Friedrich II. auf die Festung Glatz gebracht. Im Dez. 1746 entkam er und ging nach Wien, anschließend nach Nürnberg. 1754 wurde er wieder verhaftet und erst 1763 aus dem Gefängnis in Magdeburg entlassen. 1765 siedelte er nach Aachen um. Als Geschäftsträger fremder Mächte wurde er 1794 auf Robespierres Befehl guillotiniert. Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Heyer] Gottlieb Leberecht Heyer, Pastor in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Hey er). Paret] Johanna Paret. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3

Z. 5 Z. 6 Z.26

Z. 30 Z. 31 Z. 31 Z. 32

963. Von Christiane Caroline Lucius.

12. Oktober

1765.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 9. Teil, Nr. 164, S. 380—384, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 132, S. 447— 451. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Gellerts Schreiben vom 22. Sept. 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 7 Oberpostcommissär] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 7/8 S t i e g l i t z ] Carl Ludwig Stieglitz, Doktor der Rechte in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 799, zu Z. 2. ERLÄUTERUNGEN:

260

Nr. 964

16. Oktober 1765

Z. 9 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. Iii, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z.9 S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 9/10 D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 (Frauenzimmer], Z. 12 Seydel] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Z. 12 C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, Lehrer an der Bergakademie in Freiberg. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79. Z. 13 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin, ehemaliger dänischer Student in Leipzig, ab 1763 Hauslehrer in Kopenhagen. Vg. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8. Z. 14 A u e r s w a l d ] Über das Fräulein Auerswald konnte nichts ermittelt werden. Z. 17 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 17 Schwester] Nicht ermittelt. Z.24 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 60 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Bd. III, Anm. 572, zu Z. 49 (Beaumont). Lucius bezieht sich hier auf deren „Nötige Unterweisungen für ein junges Frauenzimmer, welches in die Welt tritt und sich verheyrathet, als der Verfolg des Magazins für junge Leute, nach deutscher Art eingerichtet von Johann Joachim Schwabe". 4 Teile. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1764. Z. 75 Verluste] Nicht ermittelt. Z. 86 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 86 Geschwister] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. 964. An Joachim Gotische von Moltke.

16. Oktober

1765.

h: Reichsarchiv, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Johan Bülows efterladte samlinger. Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelsmaend.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Joachim Gotische von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Vorlesung] Die Vorlesung „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral" hielt Geliert am 29. April 1765 vor dem Kurfürsten Friedrich August in der Leipziger Universitätsbibliothek. Sie wurde im Dezember 1765 in den „Baierische(n) Sammlungen und Auszüge(n) zum Unterricht und Vergnügen" (3. St., S. 167—201) ohne Gellerts Erlaubnis gedruckt. Eine französische Übersetzung des Textes erschien auch in der „Gazette littéraire". Z. 2 Hellfriedten] Johann Carl Friedrich Hellfried, 1739—1810, aus Dänemark, wurde am 3. Mai 1764 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später Generalpostdirektor und Stiftsamtmann in Ribe. (Vgl. L. Bobé, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 26.) Z.4 Oncle] Joachim Christoph von Moltke, geb. 1699, Bruder von Adam Gottlob von Moltke, war Kgl. Dänischer Geheimrat. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 187.) Z. 7 Vater] Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14. Z. 9 Vitzthum] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 11 Löser] Caroline Sophie von Löser, geb. Freiin v. Boyneburg. Vgl. Bd. II, Anm. 333, zu Z. 16. Z. 15 Bruder] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 2

965. An Christian Felix Weiße. H: Verschollen. Teil der Autographensammlung 1 Seite beschrieben. Keine Inhaltsangabe.

ÜBERLIEFERUNG:

ERLÄUTERUNGEN:

25. Oktober Geigy-Hagenbach,

1765.

Nr. 1001,

Über Christian Felix Weiße vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 ("Hofmeister,).

Nr. 966

7. November 1765

966. An Just Heinrich von Bötticher. ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersäcbsisches beschrieben.

7. November Staatsarchiv

in Wolfenbüttel,

261 1765.

Sign.: 104 N 7. 3 Seiten

ERLÄUTERUNGEN: Über Just Heinrich von Bötticher vgl. Anm. 879, zu Z. 25. Z. 3 Sohne] Ludwig August v. Bötticher, seit 1764 Student an der Universität Leipzig. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 18 C r e u z i g e r s ] Georg Samuel Creuziger. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 fCreuzigernJ. 967. An Carl Friedrich Hindenburg.

25. November

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: à Monsieur Monsieur H i n d e n b u r g Gouverneur des jeunes Msrs. de Schömberg à Freyberg. D: J. Reynolds, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1977, S. 24—25.

1765.

Sign.: Hs. 19027.

ERLÄUTERUNGEN: Carl Friedrich Hindenburg, 1742—1808, besuchte das Gymnasium in Freiberg und studierte ab 1757 an der Universität Leipzig. 1781 wurde er Professor der Philosophie und 1786 Professor der Physik an dieser Universität. Er ist als Erfinder der kombinatorischen Analysis bekannt geworden. Er gab 1786—1789 in Leipzig das „Magazin zur reinen und angewandten Mathematik" heraus. (Vgl. ADB, 12. Bd., S. 456-457.) Z. 3 S c h ö m b e r g ] Gemeint ist die Witwe des 1757 verstorbenen Grafen Friedrich August v. Schönberg, Kgl. und Kursächs. Kammerherrn. Z. 3 Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Oberhüttenverwalter in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10. Z. 5 Söhne] Nicht ermittelt. 968. An Carl Wilhelm Christian von Craussen.

1. Dezember

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: J. ]. Ebert, Wittenbergisches Magazin für die Liebhaber der philosophischen und schönen Wissenschaften, 1 (1781), Nr. 24, S. 62—64. Auch in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 333, S. 314-315. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Carl Wilhelm Christian von Craussen vgl. Bd. I, Anm. 73, Erläuterungen. Z. 2 Schicksal] Im Jahre 1765 wurde Craussen des Mords an einem seiner Bedienten beschuldigt und ins Gefängnis gebracht. Nach eingehenden Untersuchungen wurde er für unschuldig erklärt. Z. 19 Schwester] Nicht ermittelt. Z. 25 Massow] Joachim Ewald Massow, 1696—1769, preußischer und dirigierender Minister in Schlesien. Er war mit Craussens Tochter Johanna Friederike verheiratet. (Vgl. Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, 2. Bd., S. 353.) Z. 28 Weiße] Vermutlich Christian Friedrich Weiße (auch Weise), ein ehemaliger Schüler von Johann Adolf Schlegel in Zerbst. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 15. Z. 36 Gemahlin] Henriette Christiane von Craussen, geb. v. Siegroth. Vgl. Bd. II, Anm. 280, zu Z. 3. 6. Dezember

1765.

ÜBERLIEFERUNG: h: Reichsarchiv, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Bülows efterladte samlinger. Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske

969. An Joachim

Gottsche

von Moltke.

Johan adels-

262

Nr. 970

11. Dezember 1765

maend. D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 108, S. 224—227, unvollständig. Vollständig in C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 9. Teil, Nr. 336, S. 317-319. Original verschollen. LESARTEN: Z. 9 Geschafften] = Geschäften. Wohl Flüchtigkeitsfehler wüste] = wüßte. Klar im Text zu lesen.

beim Abschreiben. Z. 14

Über Joachim Gottsche von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 2 Regensburg] Von 1663 — 1806 war Regensburg Sitz des Deutschen Reichstags. Z. 50 Backof] Ludwig Heinrich Backoff von Echt, 1725 — 1792, Diplomat, seit 1756 in dänischen Diensten als Kammerherr, ab 1764 auch Minister. 1768 kehrte er auf sein Gut Dobitzchen in Sachsen-Altenburg zurück. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, 1. Bd., S. 600.) Z. 50 Gemahlinn] Gustava Dorothea Wilhelmine Backoff von Echt, geb. v. Moltke, 1731 — 1787, Tochter des Geh. Rats Joachim Christoph von Moltke. (Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, 1. Bd., S. 600.) Z. 51 George] Georg von Moltke, 1750—1813, wurde am 15. Aug. 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später dänischer Kammerjunker. (Vgl. Bobe, Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende i Leipzig, S. 27.) Aus Gellerts Briefen an Joachim Gottsche von Moltke ist zu ersehen, daß der junge Graf Moltke sich immer mehr zurückzog. (Vgl. hierzu Gellerts Brief vom 7. Jan. 1767.) Z. 52 Ernesti] Johann August Ernesti, Professor für Theologie und alte Literatur in Leipzig. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 53. Z. 52 Lynar] Rochus Graf zu Lynar. Vgl. Bd. III, Anm. 739, zu Z. 53. ERLÄUTERUNGEN:

970. An Johanna Wilhelmine Biehle.

11. Dezember 1765.

D: J. P. Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, Nr. 63, S. 110—111. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 4 H ö p n e r ] Der junge Höpner (geb. um 1744) aus Hainichen war Tuchmachergeselle. Um sein Studium in Leipzig zu finanzieren, bat Geliert seinen Freund Rochow und andere um Geld. Höpner sollte im Sept. 1766 sein Theologiestudium in Leipzig beginnen. Wie aus späteren Briefen Gellerts an seine Schwester hervorgeht, konnte der junge Höpner aus Gesundheitsgründen sein Studium nicht anfangen. Z.5 H e i n e n ] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig und Gellerts persönlicher Arzt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (HeynenJ. Z. 17 Kinder] Johanna Wilhelmine Biehle hatte nur einen Sohn, Christian Friedrich (vgl. Bd. I, Anm. 193, Erläuterungen).

ERLÄUTERUNGEN:

971. An Johann Adolf Schlegel. ÜBERLIEFERUNGEN: H: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, 2 Seiten beschrieben.

Z. 4

1765.

Sammlung Kestner, II A IV.

Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. 1, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Lieder] „Sammlung Geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung, von Johann Adolf Schlegeln, Pastorn an der Marktkirche der Altstadt Hannover." Leipzig: M. G. Weidmanns Erben und Reich 1766. Das Vorwort trägt das Datum 5. Nov. 1765. In diesem Vorwort (S. VI—VII) schreibt Schlegel: Es ist längst mein Vorsatz gewesen, geistliche Lieder zu verfertigen, zu dessen Ausführung ich durch das Beyspiel meiner Freunde, der Herren Gellerts, Klopstocks, Cramers noch mehr ermuntert worden bin. Reichen] Philipp Erasmus Reich, Teilinhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 4

24. Dezember

Nr. 972

30. Dezember 1765

263

Z. 7 Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z. Z.

Z.

Z. Z.

Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). 8 Brunnern] Gottfried Samuel Brunner. Vgl. Bd. II, Anm. 488, zu Z. 62. 18 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. 18 Kinder] Über Schlegels Kinder vgl. Anm. 932, zu Z. 18 (Kinder). 18 Bruder] Johann August Schlegel. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22. 18/19 Verheirathung] Im Dez. 1765, kurz vor seiner Versetzung nach Rehburg bei Hannover, heiratete Johann August Schlegel. Unterlagen über seine Braut liegen nicht vor. 22 Lied] „Von der Gottheit des heiligen Geistes" in J. A. Schlegels „Sammlung Geistlicher Gesänge", Nr. 43, S. 128 — 131. Das Lied stammt von Schlegel selbst. 23 Die Ewigkeit] „Die Ewigkeit Gottes" in J. A. Schlegels „Sammlung Geistlicher Gesänge", Nr. 50, S. 155 — 156. Dieses Lied wurde von Schlegel selbst verfaßt. 24 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt am St. Georgen Krankenhaus in Leipzig und Gellerts Arzt. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). 26 Z o l l i k o f e r ] Georg Joachim Zollikofer, Pastor der reformierten Gemeinde in Leipzig. Vgl. Bd. 11, Anm. 451, zu Z. 27. Zu der Zeit als Schlegel seine Lieder verfaßte, plante Zollikofer mit Hilfe von Christian Felix Weiße in Leipzig ein neues Gesangbuch für die reformierte Kirche, ein Werk, das 1766 erschien. Vgl. hierzu Anm. 958, zu Z. 11. 26/27 Cramerischen Psalmen] „Poetische Übersetzung der Psalmen, mit Abhandlungen über dieselben". Leipzig, 1755 — 1764. Schlegel benutzte die III Psalmen aus Cramers Übersetzung und hat sie zum Teil geändert. (Vgl. J. A. Schlegel, Sammlung geistlicher Gesänge, S. XXIV.) 27 Fortsetzung] Eine zweite „Sammlung" kündigt Schlegel im Vorwort zu seiner Liederausgabe (S. XXV1I1) an. 1769 erschien die „Zweyte Sammlung geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung". 30 einrücken] In Zollikofers Gesangbuch wurden die meisten geistlichen Lieder von Schlegel aufgenommen.

972. Von Christiane

Caroline

Lucius.

30. Dezember

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 9. Teil, Nr. 165, S. 358—361, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 133, S. 451—454. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z.2 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum v. Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 3 Fräulein] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Sohne] Die Gräfin Vitzthum von Eckstädt hatte zwei Söhne: Johann Hilmar Adolph und Christoph Friedrich von Schönfeld. Welcher hier gemeint war, konnte nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 22 (Herren Brüder). Z. 3 P a r e t ] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräulein von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, zu Z. 12. Z. 4 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z.5 H a u s c h i l d ] Frau des Dresdner Advokats Johann Friedrich Hauschild (vgl. Bd. III, Anm. 748, zu Z. 127). Sie war die Tochter des Kammerassistenzrats Johann Friedrich Schilling (vgl. Bd. III, Anm. 748, zu Z. 125), eines Jugendfreunds Gellerts. Z.7 D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 (Frauenzimmer). Z. 8 S t i e g l i t z ] Christian Ludwig Stieglitz, Sohn des früheren Leipziger Bürgermeisters Carl Ludwig Stieglitz (vgl. Bd. III, Anm. 799, zu Z. 2). Z. 8 Mutter] Erdmuth Sophie Stieglitz, geb. Döring, 1719—1765, stammte aus Dresden. Sie war die zweite Frau des ehemaligen Leipziger Bürgermeisters, Christian Ludwig Stieglitz. (Vgl. Weidlich, Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten, 1. Bd., S. 392.)

264 Z. 28 Z. 62

Z. 76 Z. 76

Nr. 973

31. Dezember 1765

Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. D u n c a n ] Claus Jacob Duncan. Vgl. Bd. III, Anm. 791, zu Z. 14. 1763 hatte er als Hofmeister des Grafen Scheel aus Dänemark Fräulein Lucius in Dresden besucht. Vgl. Brief 798, Z. 135-137 im 3. Bd. Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Geschwister] Friederike Auguste Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius, d. J. (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19).

973. An Friedrich Gottlieb Klopstock.

31. Dezember

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Klopstock-Nachlaß 48,286. 1 Seite beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Kloppstok, ä Copenhagen. Auf dem Umschlag befindet sich von fremder Hand die Nummer 2864. Auf der ersten Seite befindet sich oben rechter Hand ein Stempel der Universitätsbibliothek: Nachlaß Klopstock. SUB H a m b u r g 48.286. Auf dieser Seite oben steht von fremder Hand die Nummer 286. D: J. P. Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, S. 74—75. Auch in J. M . Lappenberg, Briefe von und an Klopstock, S. 156—157. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Gottlieb Klopstock vgl. Bd. I, Anm. 37, zu Z. 23 ("Verfasser], Z. 2 B u c h w a l d ] Schack von Buchwald, dänischer Kammerjunker, wurde am 14. Okt. 2765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 5 Gräfinn] 1763 heiratete die Tochter Schack von Buchwalds den Grafen Ulrich Adolf von Holstein (geb. 1731), Königl. Dänischer Kammerherr. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 166.) Z. 13 C r a m e r ] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. Vgl. Bd. I, Anm. 41, zu Z. 9 (Mann,).

974. An Johann Caspar Lavater.

31. Dezember

1765.

ÜBERLIEFERUNG: H: Zentralbibliothek, Zürich, Fa. Lav. Ms. 509, Nr. 212. 1 Seite beschrieben. Oben links steht von fremder Hand das Datum 31. Dez. 1765. Oben in der Mitte von fremder Hand die Nummer 212. Auf der rechten Seite oben von fremder Hand die Nummer 1. ERLÄUTERUNGEN: Johann Caspar Lavater, 1741 — 1801, aus Zürich, war Prediger und Schriftsteller und ab 1769 Diakon der Waisenschule seiner Heimatstadt. 1768 schrieb er „Aussichten in die Ewigkeit", 1771 „Zwey Hundert Christliche Lieder" und 1775 — 1778 „Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe". 1763 reiste er nach Deutschland, wo er u. a. Geliert kennenlernte. 1770 schrieb er die „Ode an den sei. Geliert". Z. 4 Psalmen] „Auserlesene Psalmen Davids, zum allgemeinen Gebrauch in Keimen gebracht." 2 Teile, Zürich 1765-1768. Z. 10 Bruder] Diethelm Lavater, 1743 — 1826, wurde am 13. Mai 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später Arzt. (Vgl. Hamberger/Meusel, Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, 14. Bd., S. 410.)

975. Von Johann Nicolaus

Meinhard.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische beschrieben.

Landesbibliothek,

31. Dezember Dresden.

1765.

Mscr. Dresd. fa. Nr. 31. 6 Seiten

Nr. 976

1765

265

ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Nicolaus Meinhard, Hofmeister des Grafen Joachim Gottsche von Moltke, vgl. Bd. III, Anm. 762, zu Z. 4. Z. 4 Grundsätze] „Grundsätze der Critik des Heinrich Home." 3 Teile, Leipzig: Dyck 1763 — 1766. Die ersten 2 Teile dieser Übersetzung von Homes „Elements of Criticism" erschienen 1763. Der 3. Teil wurde von Christian Garve übersetzt. Z. 5 Schreiben] Dieser Brief Gellerts an Meinhard ist verschollen. Z. 28 Grafen] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 34 Littleton] George, Lord Lyttleton, 1709—1773, Geheimrat, Finanzminister (1755) und ab 1756 Mitglied des englischen Parlaments, auch Schriftsteller (Dialogues of the Dead, 1760, The History of Henry the Second, 1767—1771.) Er galt als ausgezeichneter Redner und als ein tugendhafter, religiöser Mensch. (Vgl. Dictionary of National Biography, 34. Bd., S. 369 - 374.) Z. 34 Carter] Elizabeth Carter, 1717—1806, Dichterin (Poems on several Ocassions, 1762) und Übersetzerin (Epictetus Werke, London 1758), war mit den meisten literarischen Persönlichkeiten der Zeit befreundet, darunter Samuel Richardson. In seinem Roman „Clarissa" veröffentlichte Richardson Carters Gedicht „Ode to Wtsdom". (Vgl. Dictionary of National Biography, 2. Bd., S. 194-196.) Z. 35 Clarissa] „Clarissa; or the History of a Young Lady" von Samuel Richardson wurde zwischen 1748—1753 ins Deutsche übersetzt. „Clarissa" war ein Lieblingsroman Gellerts. Vgl. hierzu Bd. I, Anm. 92, zu Z. 31, Bd. II, Anm. 467, zu Z. 15 (ClarissaJ. Z. 41 Oberpostkommissar] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder). Meinhard bezieht sich hier auf den folgenden Brief von Friedrich Leberecht vom 14. August 1765. (Im Besitz der Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung, Sammlung Autographa (Geliert, F. L.).) Willkommen, liebster Freund, in der Nähe von Leipzig! und bald auch willkommen in Leipzig selbst! O! wie sehr freue ich mich auf meinen Graf Louis und Sie! Ich beschwöhre den Hm Grafen und Sie, bey allen was Ihnen theuer ist, mir diese Freude nicht zu verderben, ich will es bey Sr. Excel, dem Hm Grafen verantworten. Zwey u. zwanzig Meilen ist für ein Paar so freundschaftl. Herzen kein Object. Aber liebster Meinhardt, Sie müßen noch mehr thun, Sie müßen auch mit dem Endschluße kommen, den guten Graf Joachim auf ein halb Jahr zu begleiten. Ich habe gestern von dem Herrn OberHofMarschall dieserhalb Briefe erhalten, und ich soll Sie zu bewegen suchen, die Ihm gemachte Hoffnung in einen völligen Endschluß zu verwandeln. Thun Sie es doch ja! liebster Freund! Ich bin Ihnen Bürge, so weit es Menschen seyn können, daß es Ihnen nicht gereun wird. Sie verbinden sich dadurch den Vater aufs neue, und auch wird er den besten u. liebenswürdigsten jungen Herrn. Die ganze Reise dauert nicht länger als ein halb Jahr, und geht nur von hier über Regensburg nach Wien und von dar nach Paris, u. mit dem Früh-Jahre zuruck nach Coppenhagen. Der Graf Louis soll u. kann von hier aus allein nach Coppenhagen gehn, nach des Hm Vaters Willen. Guter Meinhard, Sie können es nicht abschlagen und sind in ihrem Gewißen verbunden es thun. Antworten Sie nur so bald als Sie diesen Brief erhalten haben, und halten Sie sich beyderseits nicht lange in B. auf. Befriedigen Sie einmahl die Neugierde hurtig, um desto mehr Zeit der Freundschaft schenken zu können. Zween zärtliche Brüder, der Professor, ich, der Graf Hanß Heinrich mit Frau u. Kind, o! bester Graf Louis, wenn alles dieses Sie nicht reitzen kann? so sind Sie nicht mehr der Graf Ludewig! Ich umarme Sie beyderseits aufs zärtlichste und bin ganz Ihr Leipzig, d. 14. Aug. 1765. F. L. Geliert. Z. 41/42 Oberhofmarschall] Adam Gottlob v. Moltke, dänischer Hofmarschall. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14 fMoltkenJ. 976. An eine Ungenannte.

1765.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. von J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 107, S. 223-224. Original verschollen.

266

Nr. 977

1765

Der Name dieser Frau geht aus dem Inhalt des Briefes nicht hervor. Z. 14 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Bd. ¡11, Anm. 572, zu Z. 49 (Beaumont,). Z. 14/15 Z u s c h a u e r s ] „Der Zuschauer", eine englische moralische Wochenschrift (The Spectator), wurde 1739—1743 von der Gottschedin ins Deutsche übersetzt. Z. 15 Erinnerungen] „Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, für alle Auftritte des Lebens," von Wetenhall Wilkes, erschien 1763 in deutscher Übersetzung. Vgl. Bd. III, Anm. 834, zu Z. 5. ERLÄUTERUNGEN:

977. An Pastor B*.

1765.

UBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. von }. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 109, S. 227—228. Original verschollen. Über den Herrn Pastor B* konnte nichts ermittelt werden. Bruder] Nicht ermittelt. Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig, 1757. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 543, zu Z. 75. Z. 11 Mann] Nicht ermittelt. Z. 14 Voltairen] François-Marie Arouet, genannt Voltaire. Vgl. Bd. I, Anm. 226, zu Z. 28. ERLÄUTERUNGEN:

Z. 1 Z. 5

978. An Christiane Caroline Lucius.

3. Januar 1766.

D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 10. Teil, Nr. 338, S.l. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel C. F. Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 134, S. 455. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Antwort auf Lucius' Schreiben vom 30. Dez. 1765. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 Entschluß] Die geplante Reise, die Fräulein Lucius in ihrem Brief an Geliert vom 30. Dez. 1765 erwähnt, fand nicht statt. Z.7 D o l e s ] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z.99 (•Frauenzimmer). ERLÄUTERUNGEN:

979. An Johanna Erdmuth von Schönfeld.

4. Januar 1766.

H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758 — 1768, S. 241 — 243.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 10 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum j. Z. 14 E m e r e n t i a ] „Lettres d'Emerance ä Lucie". Lyon: Ponthus 1765. Eine Übersetzung des Werkes erschien im gleichen Jahr unter dem Titel „Briefe der Emerentia an Lucia von Mad. le Prince de Beaumont." Leipzig: Weidmanns Erben und Reich. Bei Weidmann erschien auch eine französische Fassung. Eine nicht sehr positive Rezension dieses Erbauungsromans erschien 1766 in den „Göttingischen Anzeigen von Gelehrten Sachen" (U.St., S. 86-88). Z. 15 Reich] Philipp Erasmus Reich, Mitinhaber der Firma Weidmanns Erben und Reich. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 28 Briefen] „Sammlung von auserlesenen Briefen des hocherleuchteten Mannes Gottes D. Martin Luthers als ein zweyter Anhang zu denen salfeldischen Auszügen auf Anordnung und Verlangen des seel. Herzog. Sächß. Hofpredigers, Superintendenten und Pastoris Primarii zu Salfeld Herrn Benjamin Lindners zu allgemeiner Erbauung theils ihrem ERLÄUTERUNGEN:

Nr. 980

Z. 37 Z. 57 Z. 58

20. Januar 1766

267

völligen, theils ausgezogenen wichtigsten Inhalt nach zusammengetragen und nebst der leztgedachten kurzen Lebens-Beschreibung mit einer Vorrede herausgegeben von Gottlob Emanuel Gründlern, Past, zu Graba und der Salfeld. Superintendur Adjuncto. 1. Teil". Leipzig: Teubern 1756. Ein 2. Teil erschien 1757. W i e l e r s ] Über Herrn Wieler vgl. Anm. 962, zu Z. 3. General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 5. Paret] Johanna Paret, Gesellschafterin des Fräuleins von Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 437, zu Z. 12.

980. Von Christiane

Caroline Lucius.

20. Januar

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Schlegel und Heyer (1769—1774), 9. Teil, Nr. 156, S. 357—358. Auch in F. A. Ebert, Christian Fürchtegott Geliert's Briefwechsel mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 135, S. 456—458. Original verschollen. LESARTEN: Z. 33 Fanzösische] = Französische.

Wohl

Druckfehler.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 3. Januar 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 21 Betschwester] Dieses Lustspiel von Geliert erschien 1745 in den „Neue[nj Beyträge[nj zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (2. Bd., 2. St., S. 83 — 168), danach in „C. F. Gellerts Lustspiele[n]," Leipzig: Wendler 1747. Der Verleger dieser Wochenschrift, Nathanael Saurmann, gab 1746 einen Einzeldruck des Stückes heraus. Das Lustspiel wurde mehrmals neu aufgelegt (1750, 1755, 1763, 1769). Z. 22 S e y d e l ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Z. 22 Meynung] Geliert war tatsächlich der Meinung, daß „Die Betschwester" nicht mehr gespielt werden sollte. Diese Meinung beruhte auf der negativen Rezension des Stückes, die 1746 in den „Frankfurtische(n) Gelehrten Anzeigen" und wiederholt in den „Freymuthige(n) von Neuen Büchern und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen" (28. St., 13. Heumonat 1746, S. 221) erschien. Die Kritiker des Stückes waren der Meinung, man könne eine Betschwester nicht lächerlich darstellen, ohne gleichzeitig die Religion selbst anzugreifen. Für die Ausgabe seiner Sämtlichen Schriften hatte Geliert das Lustspiel stark gekürzt. Vgl. Christian Fürchtegott Gellerts „Lustspiele", 3. Bd., S. 367— 372 und Gellerts Schreiben an den Grafen Hans Moritz von Brühl vom 14. Jan. 1756 im 2. Bd. dieser Ausgabe, S. 5 — 7. Z. 30 zärtlichen Schwestern] Dieses Lustspiel erschien 1747 in „C. F. Gellerts Lustspiele(n)", Leipzig: Wendler. Z. 31 Fanzösische] Eine französische Übersetzung des Lustspiels erschien im Sept. 1755 im „Journal étranger" unter dem Titel „Die zärtlichen Schwestern, c'est à dire, Les Tendres Sœurs: Comédie Allemand", (S. 51 — 90). Eine zweite unter dem Titel „Les Sœurs Amies, Comédie en trois actes" wurde 1767 in Leiden im „Progrès des Allemandes, dans les Sciences, les Belles-Lettres et les Arts, particulièrement dans la Poesie, l'Eloquence et le Theatre" gedruckt. Z. 48 K i r c h h o f ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40.

981. An Joachim

Gottsche

von Moltke.

1. Februar

1766.

UBERLIEFERUNG: h: Rigsarkivet, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Johan Bülows efterladte samlinger: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelsmaend. ERLÄUTERUNGEN: Über Joachim Gottsche von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 2 Eylande] Gemeint ist Bregentved, der Herrenhof der Familie von Moltke. Bregentved liegt auf der Insel Seeland. Der Graf Moltke war gerade aus Regensburg zurückgekehrt, wo er den Reichstag besucht hatte. Vgl. hierzu Brief 969 vom 6. Dez. 1765.

268

Nr. 982

18. Februar 1766

Z. 7 Z. 9 Z. Z.

Z. Z. Z. Z. Z. Z.

wie wird] Bibelzitat: Psalm 119:9. Königs] Friedrich V., König von Dänemark, starb am 14. Jan. 1766. Vgl. Bd. I, Anm. 184, zu Z. 20 (König,). 10 Der Herr] Bibelzitat nach Hiob, 1:21. 12 Königs] Christian V1L, 1749—1808, regierte bis 1770 und mußte dann wegen Geisteskrankheit die Regierungsführung aufgeben. Geliert wurde 1756 vorgeschlagen, Erzieher des jungen Kronprinzen zu werden, ein Angebot, das er jedoch ausschlug. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 24. 13/14 Denn das] Bibelzitat: Sirach, 3:11. 15 Befiehl] Bibelzitat: Psalm 37:5. 16/17 Hellfried] Johann Carl Friedrich Hellfried. Vgl. Anm. 964, zu Z. 2 (Hellfriedtenj. 17 Vater] Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14 (Moltkenj. 19 George] Georg von Moltke wurde am 15. Aug. 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Vgl. Anm. 969, zu Z. 51. 28 Backofische] Ludwig Heinrich Bachoff v. Echt (vgl. Anm. 969, zu Z. 50, BackofJ. Er war seit 1749 mit Gustava Dorothea Wilhelmine, geb. v. Moltke (vgl. Anm. 969, zu Z. 50, Gemahlinn,) vermählt. Über den hier angedeuteten Vorfall im Bachoffischen Haus konnte nichts ermittelt werden.

982. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

18. Februar

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 4 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld. Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau von Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 243 — 245. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 2 Brief] Dieser Brief des Fräulein von Schönfeld an Geliert ist verschollen. Z. 5 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral". Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 ("Vorlesung). Z. 8 Wagner] Andreas Wagner, Kammerrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 11 Abdruck] Als Beilage zu diesem Brief hat Gellerts Famulus Gödicke geschrieben: Der Churfürst von Bayern hat alle Vorlesungen der L. Herren Professoren erhalten, und doch ist er von der Ihrigen allein so gerührt worden, daß er sich solche zu wiederholten malen hat Abends vorlesen lassen. Nur darum, um des Eindrucks willen, den diese Lecture auf sein Herz gemacht hat, sind Sie, glaube ich, v e r b u n d e n , es mit Dank gegen Gott und mit Gleichgültigkeit gegen alle Urtheile der Welt anzuhören, daß der Churfürst von Bayern Ihre Vorlesung an seine Academie der Wissenschaften gegeben hat, mit dem Befehle, sie durch den Druck gemeinnützig zu machen. (Hirschfeld, S. 246.) Z. 17

Churfürst] Maximilian Joseph, Kurfürst von Bayern von 1745 — 1777, Stifter der 1759 gegründeten Akademie der Wissenschaften in München. Gellerts Vorlesung erschien in den „Baierische[nj Sammlungen und Auszügeln] zum Unterricht und Vergnügen" 1765. Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung;. Z. 22 Störmthal] Gut der Familie von Schönfeld bei Leipzig. Z. 25 Gödicke] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. 11, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 26 Mama] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum;. Z. 26 Sauer] Über Herrn Sauer vgl. Bd. III, Anm. 806, zu Z. 3 (Sauern;. Z. 27 General] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 35 Welkau] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 43 Einsiedel] Johann George Friedrich von Einsiedel, 1730—1811, Kurfürstlich Sächsischer Kabinettsminister und Staatssekretär des Innenministeriums und Domherr in Merseburg. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 2. Teil, S. 147.)

Nr. 983 983. An Ernst Samuel Jacob

Borchward.

18. Februar 1766

269

18. Februar

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Stadtarchiv Hannover, Autographensammlung (ehem. Kestner-Museum), Sign. 1913, 403. 2 Seiten beschrieben. Auf der 1. Seite oben rechter Hand steht von Borchward geschrieben # d. 20ten April. D: ]. P. Bamberger, Nachtrag zu C. F. Gellerts freundschaftlichen Briefen, Nr. 26, S. 69-70. LESARTEN: Z. 20 Stücken] = Stücke. Im Text klar zu lesen. ERLÄUTERUNGEN: Über Ernst Samuel Jacob Borchward vgl. Bd. I, Anm. 29, Erläuterungen. Z. 8 Lieder] Im Berliner Gesangbuch sind die Lieder 208, 211, und 236 von Borchward. Diese Lieder sind betitelt: „Was ist mein Leben auf der Erden?", „Zur Arbeit und nicht zum Müssiggang bin ich ..." und „Weß soll ich mich, o Herr, denn trösten?". Z. 13 Schrift] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Die Vorlesung wurde gedruckt in den „Baierische[n] Sammlungen und Auszügejnj zum Unterricht und Vergnügen." Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 ("Vorlesung,). Z. 17 Prinzen] Friedrich August, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Anm. 938, zu Z. 6. Z. 30 Leben] „Das Denkmal der Freundschaft und des wohlgeführten Lebens des Herrn Hofrath Bergius," Berlin 176S. Das einzige noch verzeichnete Exemplar des Werkes in der Staatsbibliothek in Berlin konnte nicht gefunden werden. Z. 31 franz. Stelle] Nicht ermittelt. Z. 33 Weib] Henriette Borchward. Z. 37 Beylage] Diese Beilage befand sich nicht in Gellerts Brief. Z. 37 Nicolai] Christoph Friedrich Nicolai. Vgl. Bd. 11, Anm. 258, zu Z. 39 (Nicolai,). Nicolai gab damals die „Allgemeine deutsche Bibliothek" in Berlin heraus.

984. Von Christian Ludwig von Hagedorn. ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche 1774), 8. Teil, Nr. 110, S. 228-229. Original

24. Februar

1766.

Schriften, ]. A. Schlegel und G. L. Heyer verschollen.

(1769-

ERLÄUTERUNGEN: Christian Ludwig von Hagedorn, 1713 — 1780, Bruder des Dichters Friedrich v. Hagedorn (vgl. Bd. 1, Anm. 11, Erläuterungen), studierte an den Universitäten Halle und Jena und war seit 1752 in Dresden tätig. Ab 1756 war er Korrespondent beim „Journal étranger". 1763 wurde er sächsischer Geheimer Legationsrat und Generaldirektor der sächsischen Kunstakademie in Dresden. Als Radierer und Landschaftsmaler war er bekannt. 1762 gab er „Betrachtungen über die Malerey" heraus. (Vgl. Süpfle, Geschichte des deutschen Kultureinflusses auf Frankreich, mit besonderer Berücksichtigung der literarischen Entwicklung, S. 156.) Z. 1 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung).

985. An Christian Ludwig von Hagedorn.

Februar

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, J. A. Schlegel und G. L. Heyer 1774), 8. Teil, Nr. 111, S. 229. Original verschollen.

1766. (1769—

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf v. Hagedorns Schreiben vom 24. Februar 1766. Über Christian Ludwig von Hagedorn vgl. Anm. 984, Erläuterungen. Z. 7 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung).

986. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

1. März

ÜBERLIEFERUNG: H: Akademie der Wissenschaften, Berlin, Literatur-Archiv, Nachlaß Nr. 398. 1 Seite beschrieben. Der Handschrift beigefügt befindet sich ein Blatt mit Vermerk von fremder Hand:

1766.

Weinhold, folgendem

270

Nr. 987

15. März 1766 An Christian Fürchtegott Geliert. Geboren 1717 [sic.'j den 4ten Juli zu Heinichen in Sachsen Gestorben 1769 den 13ten Dezember zu Leipzig. Dichter, Moralist.

Brief an v Rochau. 1. 3. 1766/1 B1 Auf der Handschrift befindet sich oben rechter Hand von fremder Hand befindet sich der Stempel des Literaturarchivs.

Hand N. 21. Unten

linker

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. 11, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 2 Schrift] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung,). Z. 6 Churfürsten] Maximilian Joseph Leopold Ferdinand, Kurfürst von Bayern, 1727—1777. Z. 6 gedruckt] Gellerts Vorlesung erschien in den „Baierische[n] Sammlungen und Auszüge[nj zum Unterricht und Vergnügen," 3. St., Dez. 1765, S. 167—201. Z. 11 Gemahlinn] Louise von Rochow.

987. Von Christiane

Caroline und Friederike Auguste

Lucius.

15. März

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, J. A. Schlegel und G. L. Heyer (1769— 1774), 9. Teil, Nr. 167, S. 364-370, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 136, S. 458—465. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Über Friederike Auguste Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 2 Vorlesung] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung,). Z. 3 W a g n e r ] Andreas Wagner. Vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 22 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. ]. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z . 19. Z. 24 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. HI, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 96 Y o u n g ] Edward Young, englischer Schriftsteller. Vgl. Bd. I, Anm. 113, zu Z. 100. Z. 119 Nachtgedanken] „Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit" von Edward Young. Das Werk wurde aus dem Englischen übersetzt von Gellerts Freund J. A. Ebert (vgl. Bd. 1, Anm. 10, Erläuterungen). Z. 157 S e i d e l i n ] Christian David Seidelin, ehemaliger Hörer Gellerts aus Dänemark. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8. Z. 157/158 D u n c a n ] Claus Jacob Duncan. Vgl. Bd. III, Anm. 791, zu Z. 14.

988. An Friedrich Eberhard von Rochow. ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Prof. Dr. WM. A. Little, University schrieben.

19. März

1766.

of Virginia. 1 Seite be-

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. Z. 5 Gemahlinn] Louise von Rochow. Z. 10 Kalkreuter] Friedrich Adolph von Kalckreuth, Adjutant des Prinzen Heinrich. Vgl. Bd. III, Anm. 768, zu Z. 25. Z. 10 Lector] Joseph du Fresne de Francheville, 1704—1781, französischer Schriftsteller, Lektor des Prinzen Heinrich v. Preußen, war seit 1742 in Berlin, wo er bei dem kgl. Generaldirektorium angestellt war. 1744 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 3. Bd., S. 440-442.) Z. 11 Heinrichs] Friedrich Ludwig Heinrich, Prinz von Preußen. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21.

Nr. 989

19. März 1766

271

Z. 12

Schrift] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu 938, zu Z. 5 (Vorlesung]. Z. 12/13 übersetzt] „De la nature, de l'étendue et de l'utilité de la Morale: traduit de l'Allemand". Berlin: Pauli 1766. (56 Seiten.) Eine Rezension des Werkes erschien in der „Gazette littéraire de Berlin" (1. Bd., Nr. 124, 11. Aug. 1766, S. 249-251). Z. 16 Fürst v. Dessau] Leopold Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, 1740—1817, übernahm 1758 selbst die Regierung seines Landes. Er war bekannt als ein aufgeklärter Fürst, der Schulen errichten ließ und die Künste und Wissenschaften beförderte. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 316.)

989. An Adam Gottlob

von Moltke.

19. März

1766.

ÜBERLIEFERUNG: h: Reichsarchiv, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Johan Bölows efterladte samlinger: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske adelmaend. ERLÄUTERUNGEN: Über Adam Gottlob von Moltke vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14. Z. 3 George] Georg von Moltke. Vgl. Anm. 969, zu Z. 51. Z. 3 Hellfried] Johann Carl Friedrich Hellfried. Vgl. Anm. 964, zu Z. 2 fHellfriedtenJ. Z. 13 frere] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder], Z. 17 freres] Friedrich Ludwig von Moltke (vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57) und Joachim Gottsche von Moltke (vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen).

990. An Friedrich Adolph

von Kalkreuth.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2 Seiten beschrieben. Adresse: A Monsieur de Kalkreuter.

Lit.-Archiv:

19. März

1766.

Geliert,

C. F.

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Adolph v. Kalkreuth vgl. Bd. III, Anm. 768, zu Z. 25. Z. 3 Moral] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung], Z.5/6 G e m a h l i n n ] Wilhelmina, geb. Prinzessin von Hessen-Cassel, geb. 1726, vermählt am 25. Juni 1752. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 120.) Z. 6 Heinrichs] Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen. Vgl. Bd. II, Anm. 325, zu Z. 21. Z. 10/11 Übersetzung] „De la nature, l'étendue et de l'utilité de la Morale". Vgl. Anm. 988, zu Z. 12/13. Z. 13 Übersetzer] Joseph du Fresne de Francheville. Vgl. Anm. 988, zu Z. 10 (LectorJ. Z. 17 Reinsberg] Dorf etwa 15 km nördlich von Freiberg.

991. An Christiane

Caroline

Lucius.

20. März

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 137, S. 465—467. Original verschollen.

1766.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 15. März 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 5 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 5 B e a u m o n t ] Marie le Prince de Beaumont. Vgl. Bd. III, Anm. 572, zu Z. 49 (BeaumontJ. Z. 25 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97.

272 Z. 26 Z. 27 Z. 28

Nr. 992

22. März 1766

W a g n e r ] Christiane Augusta "Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z . 9 ("Vitzthum,). Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32.

992. An Ehrenfried

Friedrich Biedermann.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, Monsieur Biedermann Gouveneur de Mr. de Brevem ä Reval.

22. März

1766.

Sign.:

ERLÄUTERUNGEN: Ehrenfried Friedrich Biedermann, geb. 1741 in Annaberg, studierte ab 17S9 in Leipzig und wurde 1763 Hofmeister, teils bei der Familie v. Bünau in Leipzig, teils bei der Familie v. Brevem in Reval. Er ging 1768 nach Petersburg, kehrte aber bald in seine Heimat zurück. 1772 erhielt er den Doktor in Jura und machte eine Praxis in Annaberg auf. (Vgl. ]. H. Steph, Gallerie aller juridischen Autoren, Bd. 1.) Z. 3 Dame] Gertrude Magdalene von Brevem, geb. v. Kursell, 1724—1803, war seit 1741 mit Peter von Brevem, 1711 — 1756, in Reval vermählt. Z. 5 Sohne] Ludwig Carl von Brevem, 1757—1829. Er wurde später Estländischer Landrat. Z. 17 Geniesse] Zitat aus Gellerts „Geistliche(n) Oden und Lieder(n)," „Zufriedenheit mit seinem Zustande," 4. Strophe. Z. 22 Alles] Bibelzitat: Der Brief des Paulus an die Kolosser, 3:23. Z. 29 Schwarz] Nicht ermittelt.

993. Von Christiane

Caroline Lucius.

25. März

ÜBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 138, S. 467—470. Original verschollen.

1766.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 20. März 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 Z e i s e n ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.l, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. 111, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 7 Vater] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82. Z. 12 Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,). Z. 14 W a g n e r ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. 11, Anm. 369, zu Z. 34 CFrau;. Z. 21 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32.

994. An Johanna Erdmuth

von Schönfeld.

29. März

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1840), 6. Teil, S. 180—181, aus dem Heyerischen Nachlaß (vgl. hierzu Bd. I, Anm. 1, Überlieferung). Auch in J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein Erdmuth von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758-1768, S. 246-248. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. 11, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 10 B ü n a u ] Günther Graf Bünau auf Dahlen, geb. 1726, war Oberst der Kavallerie. Z. 14 Mannes] Heinrich Graf von Bünau, 1697—1762, kgl. Geheimrat, war lange im diplomatischen Dienst des Kaisers Karl V1L, danach Weimarischer Premierminister. Er war be-

Nr. 995

31. März 1766

273

kannt als Historiker der alten deutschen Geschichte und gründete die Bünauische Bibliothek, die 1764 von der sächsischen Regierung gekauft und nach Dresden als Kurfürstl. Bibliothek verlegt wurde. Z.16 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, vertu. v. Schönfeld. Vgl. Bd. 11, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum). Z. 20 Vater] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 23 Ein tugendsam] Bibelzitat: Sirach, 26:3. Z. 26 Wohl dem] Bibelzitat: Sirach, 26:1. 995. An Christian Gottlob Heyne. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, 8. Teil, Nr. 112, S. 230-231. Original verschollen.

ÜBERLIEFERUNG:

31. März 1766. Schlegel und Heyer

(1769-1774),

Christian Gottlob Heyne, 1729—1812, wurde 1753 Hauslehrer des jungen Grafen Hans Moritz von Brühl (vgl. Bd. 1, Anm. 102, zu Z. 32, Brühl) und Kopist in der Brühlschen Bibliothek in Nöthnitz bei Dresden. Hier verfaßte er seine ersten Ausgaben aus dem Altertum (Tibull, 1755 und Epiktet, 1756). Zwei Jahre nach Gesners (vgl. Bd. 11, Anm. 321, zu Z. 29, Gesner) Tod im Jahre 1761 wurde er im Jahre 1763 Professor für klassische Philologie an der Universität Göttingen und 1764 Universitäts-Bibliothekar, eine Stelle, die er bis zu seinem Tod innehatte. Heyne war Sekretär der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. (Vgl. ADB, 12. Bd., S. 375 - 378.) Z. 1 Schrift] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung). Z. 10 Vorrede] In der Vorrede zu seiner Übersetzung der „Allgemeine(n) Weltgeschichte von der Schöpfung an bis auf gegenwärtige Zeit" (s. unten zu Z. 10) bemerkt Heyne, daß das Original sorglos und unvollständig geschrieben wurde, daß die Namen der Staaten in Kleinasien nicht einmal richtig geschrieben, daß die angegebenen Quellen unrichtig, ungenau und unvollständig wären und daß diese fehlerhaften Angaben manche Probleme beim Ubersetzen verursacht hätten. Am Ende der Vorrede schreibt er, daß er diese Fehler verbessert habe, damit die Jugend das Buch mit Nutzen gebrauchen könne. (Vorrede, S. UI-XXU.) Z. 10 Auszugs] „Allgemeine Weltgeschichte von der Schöpfung an bis auf gegenwärtige Zeit, welche alle bekannten Reiche und Staaten, ihre Veränderungen, Staatsverfassungen, Gesetze, Religionen, Sitten und Gebräuche, ihr Wachsthum in der Gelehrsamkeit, den Künsten und Wissenschaften, der Handlung und Schiffart, sammt ihrer Zeitrechnung, ihren Alterthümern, öffentlichen Gebäuden und besondern Seltenheiten der Natur und Kunst in sich begreift; angefertigt von Wilhelm Guthrie, Johann Gray, und andern in diesen Theilen der Wissenschaften berühmten Gelehrten. Aus dem Englischen übersetzt ... von Herrn Christian Gottlob Heyne ... Zweyter Theil." Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766. ERLÄUTERUNGEN:

996. Von Christiane Caroline Lucius.

5. April 1766.

D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Lucius. Nebst einem Anhange. Nr. 139, S. 471—473. Original verschollen.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. W a g n e r ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. ¡1, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau). S c h ö n f e l d ] Johanna Erdmuth von Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Sie wurde am 8. April 1766 mit dem Grafen Günther v. Bünau vermählt. Vgl. hierzu Brief 999, Z. 14-17. Brief] Dieser Brief des Fräulein Lucius konnte nicht ermittelt werden. W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Gräfin] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum).

ERLÄUTERUNGEN:

Z.2 Z. 3 Z. 4 Z. 7 Z. 8

Demoiselle

274 Z. 12 Z. 41 Z. 42 Z. 43

Z. 45 Z. 46 Z. 50

Z. 52

Nr. 997

8. April 1766

Z e i s e n s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd.I, Anm. 180, Erläuterungen und Bd. Hl, Anm. 760, zu Z. 97. K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Mutter] Nicht ermittelt. G ü l d e n ] Christian Carl Gülde(n), Arzt in Cottbus, später auch Bürgermeister und ab 1770 Senator der Stadt. Er heiratete Fräulein Kirchhof am 26. Mai 1766. Vgl. Lausitzisches Magazin, 7. St. (15. April 1785). Sohn] Nicht ermittelt. Leibarztes] Nicht ermittelt. C h a r p e n t i e r ] Johann Friedrich Wilhelm v. Charpentier. Vgl. Bd. III, Anm. 819, zu Z. 79). 1765 wurde Charpentier Professor an der Bergakademie in Freiberg. (Vgl. Hamberger/ Meusel, 1. Bd., S. 1796 f f . ) Bruder] Christlieb Ehregott Geliert, Oberhüttenverwalter in Freiberg. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 10.

997. An Johanna

Erdmuth

von Schönfeld.

8. April

1766.

UBERLIEFERUNG: H: Im Besitz von Frau Marianne Hamm, geb. Sahrer v. Sahr, verw. v. Carlowitz, Bad Godesberg. 3 Seiten beschrieben. D: J. B. Hirschfeld, Gellerts Briefe an Fräulein von Schönfeld, nachmals Gräfin Bünau auf Dahlen, aus den Jahren 1758—1768, S. 248—249. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Erdmuth von Schönfeld vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 3 Braut] Am 8. April 1766 vermählte sich Fräulein v. Schönfeld mit dem Grafen Günther von Bünau auf Dahlen. Z. 4 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 5 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum v. Eckstädt bei Leipzig. Z. 6 S c h l e s i e r ] Moritz Wilhelm Schlesier, seit 1762 Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt unweit von Leipzig. Vgl. Bd. ¡11, Anm. 586, zu Z . 52. Z. 14 Grafen] Günther von Bünau auf Dahlen. Vgl. Anm. 994, zu Z. 10. Z. 18 Mutter] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 fVitzthumj. Z. 19 Vaters] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5.

998. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

9. April

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 112. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168, Erläuterungen. Z. 3 F r i e d r i c h ] Christian Friedrich Biehle, Buchbinder in Hainichen. Vgl. Bd. 1, Anm. 193, Erläuterungen. Z. 8 Stilleseyn] Bibelzitat: Jesaja, 30:15. Z. 9 Kindeskind] Christian Friedrich Biehle hatte eine Tochter, Louise Wilhelmina Friederica, geb. 21. Febr. 1766, gest. 1799. (Auskunft des Gellert-Museums in Hainichen.)

999. An Christiane

Caroline Lucius.

13. April

1766.

ÜBERLIEFERUNG: h': Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: Hs. 16934, 3. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 10. Teil, Nr. 347, S. 16-17. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 140, S. 473 — 474. Original verschollen.

Nr. 1000

27. April 1766

275

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Lucius' Schreiben vom 5. April 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Vaters] Carl Friedrich Lucius. Vgl. Bd. 111, Anm. 624, zu Z. 82. Z. 12 B ü n a u ] Johanna Erdmuth von Bünau, geb. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 12 Gräfinn] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 15 W e l k a u ] = Wölkau, Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Leipzig. Z. 17 Mannes] Günther von Bünau auf Dahlen. Vgl. Anm. 994, zu Z. 10.

1000. An Peter von Hohenthal.

27. April

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Harvard University, Houghton Library, Cambridge, Mass., USA. 1 Seite beschrieben. Unten linker Hand steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 119. ERLÄUTERUNGEN: Über Peter Hohmann, Graf von Hohenthal, vgl. Bd. III, Anm. 546, zu Z. 35. Graf Hohenthal war seit 1764 Vize-Präsident des Oberkonsistoriums. Z. 2 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier, Pastor in Liebertwolkwitz. Vgl. Bd. III, Anm. 586, zu Z. 52. Z. 3 Schulpforta] Der neue Inspektor der Landesschule Pforta wurde Carl Gottlob Kettner aus Wittenberg, der 1767 diese Stelle übernahm. (Vgl. Schmidt, K. Chr. G. und Kraft, Fr. K., Die Landesschule Pforte, S. 176.) Z. 4 L i n d n e r ] Christian Gottlieb Lindner, 1720—1800, aus Dresden, studierte 1741 — 1746 an der Universität Leipzig. Er wurde 1746 Pastor in Kieritzsch und 1756 in Zöpen in Böhmen. (Vgl. Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch, 2. Bd., 1. Teil.) Z. 5 Perlepsch] = Berlepsch. Über die Frau des Oberküchenmeisters von Berlepsch konnte nichts ermittelt werden. Z. 6 Wiederrau] Dorf südlich von Leipzig bei Pegau.

1001. Von Christoph

Wilhelm

UBERLIEFERUNG: H: Sächsische

von Kessel. Landesbibliothek,

30. April Dresden, fa. Nr. 166. 2 Seiten

1766.

beschrieben.

ERLÄUTERUNGEN: Christoph Wilhelm von Kessel und Zeutzsch war Kursächsischer Oberküchenmeister in Leipzig. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 816, zu Z. 116. Z. 4 Churfürsten] Friedrich August, Kurfürst von Sachsen. Vgl. Anm. 938, zu Z. 6. Z. 6 Vorlesungen] Gemeint ist Gellerts moralische Vorlesung „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral," eine Vorlesung, die Geliert vor dem Kurfürsten Friedrich August (vgl. Anm. 938, zu Z. 6) in der Universitätsbibliothek in Leipzig gehalten hat. Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung,). Z. 8 Stärckung] Gemeint sind wahrscheinlich die zwei Flaschen Rheinwein, die Geliert kurz vor seiner Reise ins Karlsbad im Juli—August 1763 vom Oberküchenmeister v. Kessel als Geschenk erhielt. Vgl. Bd. III, Brief 816, Z. 116. Z. 12 Churfürstin] Marie Antonia Walpurgis, geb. Prinzessin von Bayern. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 19 Brief] Dieser Brief an Kessel ist verschollen.

1002. An Andreas Wagner. ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, 1 Seite beschrieben.

4. Mai Frankfurter

Goethe-Museum.

ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 Brief] Dieser Brief von J. A. Cramer ist verschollen. Z. 2 Cramer] Johann Andreas Cramer, Oberhofprediger in Kopenhagen. zu Z. 9 (Mann,).

1766.

Sign.: Hs. 15 571.

Vgl. Bd. I, Anm.

41,

276

Nr. 1003

8. Mai 1766

Z. 3 Z. 4

Rabner] Gottlieb Wilhelm Rabener. Vgl. Bd. I, Anm. 27, zu Z. 113 (Rabener,). Burgsdorfen] Friedrich Adolph von Burgsdorff, 1744—1799, studierte 1765 in Leipzig und wurde danach Appellationsrat in Dresden, später geh. Referendar und Kammerherr. (Vgl. Weidlich, Biographische Nachrichten von jetztlebenden Rechtsgelehrten, 3. T., S. 40-41.) Z. 4/5 Churfürstinn] Marie Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern. Vgl. Bd. 11, Anm. 434, zu Z. 15. Z. 6 Fortsetzung] Über Gellerts moralische Vorlesung vgl. Anm. 938, zu Z. 5 ("Vorlesung,). Z. 9 Herz] Franz Herz, Beichtvater des Kurfürsten. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 179.)

1003. Von Jacob

Bennelle.

8. Mai 1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, fa. Nr. 3. 2 Seiten beschrieben. Auf der 2. Seite unten linker Hand befindet sich ein Stempel der Sächsischen Landesbibliothek. ERLÄUTERUNGEN: Jacob Bennelle, 1725 — 1794, wurde 1758 Pfarrer in Dardagny, danach 1760— 1763 in Cologny und ab 1778 in Genthod bei Genf. (Vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, hrsg. v. Türler, Godet, Attinger, Tribolet, 2. Bd., S. 100.) Z. 2 Neveu] Nicht ermittelt. Z. 2 Ouvrage] „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral." Vgl. hierzu Anm. 938, zu Z. 5 (Vorlesung,).

1004. Von Christian Gottlob

Heyne.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche 1774), 8. Teil, Nr. 113, S. 247-249. Original

11. Mai 1766. Schriften, J. A. Schlegel und G. L. Heyer (1769— verschollen.

ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 31. März 1766. Über Christian Gottlob Heyne vgl. Anm. 995, Erläuterungen. Z. 27 Frau] Theresa Heyne, geb. Weiß, 1730—1775, war Heynes erste Frau. Er heiratete sie am 4. Juni 1761. (Vgl. A.H.L. Heeren, Christian Gottlob Heyne, biographisch dargestellt, S. 48-168.)

1005. Von Christiane

Caroline Lucius.

19. Mai 1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, ]. A. Schlegel und G. L. Heyer (1769— 1774), 9. Teil, Nr. 168, S. 398-400, unvollständig. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 141, S. 474 — 477. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 23 D o l e s ] Johanna Carolina Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 (Frauenzimmer,). Z. 26 Mama] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 33 S e y d e l n ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Z. 39 B ü n a u ] Johanna Erdmuth von Bünau, geb. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 42 V i t z t h u m ] Erdmuthe Dorothea Magdalena Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 427, zu Z. 9 (Vitzthum,). Z. 44 H e y e r n ] Gottlieb Leberecht Heyer, Pfarrer in Wölkau. Vgl. Bd. II, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer). Z.45 W o l l e ] Nicht ermittelt. Z. 47/48 Oberpostcommissärs] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,).

Nr. 1006 Z. 51 Z. 52

Z. 55

Z. 56 Z. 57

Z. 59

Z. 62

Z. 75 Z. 76 Z. 77

24. Mai 1766

277

W a g n e r ] Christiane Augusta Wagner, geb. Vaterin. Vgl. Bd. II, Anm. 369, zu Z. 34 (Frau,). Frege] Vermutlich Erdmuthe Sophie Frege, geb. Stieglitz, verw. Winckler, seit 1763 Frau des Bankiers Christian Gottlob Frege (1715-1781). (Vgl. H. Heibig und J. Goutard, Die Vertrauten 1680—1980. Eine Vereinigung Leipziger Kaufleute, S. 107.) Zuschauers] „Der Zuschauer," eine Übersetzung der englischen moralischen Wochenschrift „The Spectator" von Steele und Addison wurde 1739—1743 von Louise Adelgunde Gottsched veranstaltet. C r e u z i g e r ] Georg Samuel Creuziger, Amtsaktuarius in Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 (Creuzigern). P o p e n s ] Alexander Pope, 1688—1744, englischer Dichter. Mehrere Ausgaben seiner Werke erschienen noch zu seinen Lebzeiten. Eine 9bändige Ausgabe dieser Werke kam 1751 heraus. Y o u n g s ] Edward Young, englischer Dichter. Vgl. Bd. 1, Anm. 113, zu Z. 100. Sein Werk „The Complaint, or Night Thoughts on Life, Death, and Immortality" wurde 1751 von Johann Arnold Ebert (vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen) übersetzt. Ebert'sche] „Übersetzungen einiger poetischen und prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Eduard Young enthalten sind: Klagen, oder, Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der jüngste Tag: und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück." Dieser Teil enthielt „Nacht I—IV". Das zweite und dritte Stück, „Nacht V—IX", erschien 1751 — 1752. K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Gülden] Christian Carl Gülde(n). Vgl. Anm. 996, zu Z. 43. Mutter] Nicht ermittelt.

1006. Von Christiane

Caroline

Lucius.

24. Mai 1766.

UBERLIEFERUNG: D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 142, S. 478. Original

Fürchtegott Geliert's mit verschollen.

Demoiselle

ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 C r e u z i g e r ] Georg Samuel Creuziger. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 (CreuzigernJ. Z. 3 S e y d e l ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Z. 4 Abschrift] Gemeint ist eine Kopie von Lucius' Schreiben vom 13. April 1766 (Brief 999). Z. 6 K i r c h h o f i n ] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. Z. 10 Bräutigam] Christian Carl Gülde(n). Vgl. Anm. 996, zu Z. 43.

1007. An Johanna

Wilhelmine

Biehle.

9. Juni

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: A. Th. Leuchte, C. F. Gellerts aufgefundene Familienbriefe mit einem Anhange, S. 113. Original verschollen, vorher im Besitz des Ev.-Luth. Pfarramtes in Hainichen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johanna rungen.

1008. An Hans Gotthelf

Wilhelmine

von Globig.

Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. I, Anm. 168,

Erläute-

21. Juni

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv, Dresden, Lokat 579. 4 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben in der Mitte steht von fremder Hand die Nummer 4. D: Th. Distel, „Actennachlese zu Liscow und Geliert". In: Vierteljahresschrift für Litteratur-Geschichte, Bd. 6, S. 449—451. Z. 4 Johannsen] Nicht ermittelt. Z. 22 E i n s i e d e l ] Detlev Carl von Einsiedel, 1737—1810, wirkl. Geheimrat und Konferenzminister.

278 Z. 29

Z. 37

Nr. 1009

23. Juni 1766

W o o g ] Carl Christian Woog, 1813 — 1771, war seit 1749 außerordentlicher der biblischen Altertümer an der Universität Leipzig, danach Professor für und Latein. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen Schriftsteller, Bd. 15, S. 317-318.) Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder).

1009. An Christiane

Caroline Lucius.

Professor Griechisch teutschen

23. Juni

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: Hs. 16 9344. 1 Seite beschrieben. Unten auf der Handschrift befindet sich folgender Vermerk: Handschrift des frommen Gellerts. Ein Geschenk der seel. verstorbnen Frau Pastorin Schlegel unsrer ehrwürdigen Freundin. M Erbstein. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 143, S. 479. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 2 besucht] Über Fräulein Lucius' Besuch in Leipzig vgl. Anm. 946, zu Z. 2. Z. 6 Freundinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. 1010. An Johann

Daniel Reichel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Staatsarchiv Dresden, Depos. Sächs. Altertumsverein, schrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Reichel, Gouveneur de Mr. de Breitenbach p P. Mersebourg à Peukendorf. D: Neuman, Archiv für Litteratur-Geschichte, Bd. 12, S. 290—291.

1. Juli Nr. 73. 1 Seite

1766. be-

ERLÄUTERUNGEN: Johann Daniel Reichel, gest. 1783, wurde schon 1747 an der Universität Leipzig angemeldet, begann aber erst 1762 sein Studium der Medizin. 1766 erhielt er sein Diplom. Bald darauf fing er an, wie Geliert in diesem Brief berichtet (Z. 5/6), die „humaniora" zu studieren und bekam 1768 das Bakkalaureat und zur gleichen Zeit den Magister. 1772 wurde er Arzt in Leipzig. (Vgl. Meusel, Lexicon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 11. Bd., S. 115-116.) Z. 2 Vater] Johann Gottlieb Reichel, geb. 1694, Advokat beim Oberhofgericht in Leipzig. (Vgl. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Ergänzung, 6. Bd., S. 1621 — 1622.) Z. 10 Manuscripte] Das hier erwähnte Manuskript Reichels konnte nicht ermittelt werden. 1011. An Friedrich von der Trenck.

8. Juli

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Im Privatbesitz der Familie von der Trenck in Wien. 3 Seiten beschrieben. D: M. Draudt, „Ein unbekannter Brief von Christian Fürchtegott Geliert." In: Lessing Yearbook, 15 (1983), S. 1-7. ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Freiherr von der Trenck vgl. Anm. 962, zu Z. 26. Z. 2 Briefe] Dieser Brief des Freiherrn von der Trenck an Geliert ist verschollen. Z. 4 Vermählung] Der Freiherr von Trenck heiratete am 29. Dez. 1765 Marie Elisabeth, Tochter des Bürgermeisters von Aachen, de Broe. Z. 4 Aachen] 1765 siedelte der Freiherr von der Trenck nach Aachen um. Z. 5 Moltke] Friedrich Ludwig von Moltke. Vgl. Bd. III, Anm. 603, zu Z. 57. Z. 14 Wohl dem] Bibelzitate aus Sirach, 26:1 und 26:4. Z. 26 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert, Oberpostkommissar in Leipzig. Vgl. Bd. 1, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 27 Moltke] Georg von Moltke. Vgl. Anm. 969, zu Z. 51.

Nr. 1012

18. Juli 1766

1012. Von Johann Carl Friedrich Hellfried. ÜBERLIEFERUNG:

H: Sächsische Landesbibliothek,

279

18. Juli 1766. Dresden, fa. Nr. 19. 4 Seiten

beschrieben.

Über Johann Carl Friedrich Hellfried, Hofmeister des Grafen Joachim Gottsche von Moltke, vgl. Anm. 964, zu Z. 2 ("HellfriedtenJ. Z. 22 Cronstern] Wohl Gabriel Christian Schreiber von Cronstern aus Schleswig-Holstein, der 1769 in Schleswig starb. (Vgl. Kordes, B., Lexikon der jetztlebenden schleswig-holsteinischen und eutinischen Schriftsteller, 1797.) Z. 85 Puisieux] Louis-Philogène Brulart, Marquis de Puisieux, 1702—1770, zunächst Soldat, wurde 1746 Minister und 1747 Sekretär des Auswärtigen Amtes am französischen Hof. (Vgl. Dictionnaire de Biographie Française, 7. Bd., Sp. 491—492.) Z. 88 Wagners] Andreas Wagner, Geheimer Kammerrat in Dresden. Vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 89 Guthschmidts] Christian Gotthelf Gutschmidt, ab 1758 Hof- und Justizrat in Dresden. Er wurde 1766 Vize-Kanzler der Landesregierung in Dresden. Vgl. Bd. 1, Anm. 50, zu Z. 67 (Gutschmidten,). Z. 89 H u b e r ] Michael Huber, 1727—1804, Lektor der französischen Sprache in Leipzig. Huber, der lange in Paris wohnte, arbeitete bei der Zeitung „Journal étranger" und beim „Mercure de France". Im Jahre 1766 übersetzte er eine große Anzahl von Gellerts Fabeln und Erzählungen unter dem Titel: „Choix de poesies allemandes". 1770 übersetzte er außerdem zwei moralische Briefe Gellerts im „Choix d'Avignon" und gab im selben Jahr „Lettres choisies de Geliert, avec l'eloge de l'auteur" heraus. Eine zweite, vermehrte Auflage erschien 1777. (Vgl. Th. Süpfle, Geschichte des deutschen Kultureinflusses auf Frankreich mit besonderer Berücksichtigung der literarischen Einwirkung, S. 157—161 und S. 307.) Z. 93 Wille] Johann Georg Wille, Kupferstecher und Lithograph am französischen Hof. Vgl. Bd. 1, Anm. 226, zu Z. 42. Z. 97 Diderot] Denis Diderot, 1713 — 1784, einer der bedeutendsten französischen Enzyklopädisten. 1751 begann er mit anderen, darunter d'Alembert (s. u. Z. 97), seine „Encyclopédie". Seine Freunde schilderten ihn als einen offenen, uneigennützigen, biederen Mann. Z. 97 d'Alembert] Jean le Rond d'Alembert, 1717—1783, einer der französischen Enzyklopädisten, war auch Mathematiker und Philosoph. Er galt als liebenswürdiger, sittenstrenger Mensch. Z. 101 Moltke] Georg von Moltke. Vgl. Anm. 969, zu Z. 51. Z. 101 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruderj. Z. 102 Juel] Friedrich Ludwig von Juel, 1746—1786, wurde am 3. Juni 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde später Gesandter in Berlin und Stockholm. (Vgl. L. Bobé, C. F. Geliert i hans Forhold til Danmark og danske Studerende in Leipzig. In: Historisk Tidskrift, 4 (1913), S. 26.) Z. 102 Thomas] Nicht ermittelt. Z. 102 Sauer] Herr Sauer war ein Diener bzw. zweiter Famulus Gellerts. Z. 103 G o e d i c k ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 104 Graf] Joachim Gottsche von Moltke. Vgl. Bd. 111, Anm. 797, Erläuterungen. ERLÄUTERUNGEN:

1013. An Henriette Erdmuth von Dieskau. ÜBERLIEFERUNG:

H: Universität- und Landesbibliothek

18. Juli 1766. Halle, fol. Mise. 2b. 1 Seite beschrieben.

Adresse: A Mademoiselle Mademoiselle de Dieskau, ä Droyßig. D: W. Stammler, Gellert-Briefe in der Bibliotheca Ponickauiana zu Halle. In: Sächsische Zeitschrift. 2 (1912), 2. Heft, S. 262-263.

Thüringische-

280

Nr. 1014

23. Juli 1766

ERLÄUTERUNGEN: Über Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 3 Geburtstage] Geliert wurde am 4. Juli 1715 geboren. Z. 9 Mutter] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. von Ponickau, Witwe Johann Adolphs von Dieskau auf Trebsen und Nerchau. Z. 11 Onkel] Julius Gebhard von Hoym, Kursächsischer Geheimrat. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 45. Z. 15 D r o y s s i g ] Dorf in der Nähe von Zeitz, im Besitz des Grafen Julius Gebhard von Hoym. Z. 17 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. I, Anm. 192, zu Z. 9. Z. 20 Scheuchler] Johann Friedrich Scheuchler, Pfarrer in Kistritz unweit Droyßig. Vgl. hierzu Anm. 892, zu Z. 26 ("Scheuchler,). 1014. Von Christiane

Caroline Lucius.

23. Juli 1766.

1

ÜBERLIEFERUNG: h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Sign.: Hs. 16938, 6. Die Abschrift wurde für den Druck bearbeitet. Oben auf der ersten Seite steht von fremder Hand die Nummer 91, daneben auch von fremder Hand die Nummer CLXIX und daneben von fremder Hand die eingekreiste Nummer 143. Die vollen Namen von Personen im Brieftext wurden durchgestrichen und durch den ersten Buchstaben des Namens ersetzt. Z. 64—70 wurde durchgestrichen sowie Z. 105 — 115 an. Z. 117 wurde durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, J. A. Schlegel und G. L. Heyer (1769-1774), 9. Teil, Nr. 169, S. 372-377, unvollständig. Der Brief trägt die Anrede Theuerster Freund. Vollständig in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 144, S. 480—485. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 23. Juni 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 10 Z.

Z. Z. Z.

Z. Z. Z.

Z.

Z. Z. Z. Z.

Doles] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 ("Frauenzimmer,). 11 Vater] Johann Friedrich Scheuchler, Pastor in Kistritz bei Weißenfels. Geliert lernte den Pastor Scheuchler kennen, als er einmal durch Krankheit genötigt war, sich in Kistritz aufzuhalten. 12 Sohne] Johann Friedrich Doles, d. J., damals Student an der Universität Leipzig. Vgl. Bd. III, Anm. 682, zu Z. 25. 18 Seydel] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. 19 Tachselt] Im gedruckten Text von Schlegel und Hey er steht an dieser Stelle der Buchstabe D". Es ist wohl anzunehmen, daß Fräulein Lucius sich beim Abschreiben hier verschrieben hat und daß eigentlich Frau Doles gemeint ist, die mit ihrem Sohn, Johann Friedrich, Herrn Tachselt nach Dresden begleiten wollte. 20 Tachselten] Daniel Gottlob Tachselt. Vgl. Anm. 950, zu Z. 3. 23 Schwestern] Nicht ermittelt. 29 Kayser] Joseph IL, römischer Kaiser, 1741 — 1790, wurde am 27. März 1764 zum römischen König gewählt und am 3. April 1764 gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Franzi., am 18. Aug. 1765 folgte er diesem auf den deutschen Kaiserthron und wurde durch seine Mutter Maria Theresia zum Mitregenten aller österreichischen Erblande. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 1—2.) 37 Leetüre] Gemeint ist Gellerts moralische Vorlesung „Von der Beschaffenheit, dem Umfange, und dem Nutzen der Moral", die Geliert am 29. April 1765 vor dem Kurfürsten von Sachsen, Friedrich August (vgl. Anm. 938, zu Z. 6, Churfürsten,), in der Universitätsbibliothek in Leipzig hielt. Vgl. Anm. 938, zu Z. 5 ("Vorlesung,). 40 Freundinn] Caroline Juliane Helene Kirchhof aus Cottbus. Vgl. Bd. III, Anm. 795, zu Z. 39/40. 65/66 Baron K.] Christoph Wilhelm von Kessel, Oberküchenmeister am sächsischen Hof in Dresden. Vgl. Bd. III, Anm. 816, zu Z. 116. 67 Creuziger] Georg Samuel Creuziger. Vgl. Bd. III, Anm. 814, zu Z. 42 ("CreuzigernJ. 106 Vizthum] Erdmuthe Dorothea Magdalene Vitzthum von Eckstädt, geb. v. Fullen, verw. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, anm. 427, zu Z. 9 ("Vitzthum,).

Nr. 1015

4. August 1766

281

Z. 107 Bünau] Johanna Erdmuth von Bünau, geb. v. Schönfeld. Vgl. Bd. II, Anm. 437, Erläuterungen. Z. 108 Seidelin] Christian David Seidelin, ehemaliger Hörer Gellerts. Vgl. Bd. III, Anm. 754, zu Z. 8. Z. 110 Rothe] Carl Christian Rothe, ehemaliger Hörer Gellerts, wurde Pastor in Sörborg, Dänemark. Vgl. Bd. III, Anm. 834, zu Z. 16. Z. 111 Juul] Friedrich Ludwig von Juel. Vgl. Anm. 1012, zu Z. 102 ("Juelj. Z. 113 Krebel] Friedrich Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr Krebeln). Z. 115 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 115 Geschwister] Friederike Auguste (vgl. Bd. HI, Anm. 592, zu Z. 32) und Carl Friedrich Lucius, d. J. (vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19). 1015. An Johann Julius Christian Fulda.

4. August

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Pennsylvania Historical Society, Philadelphia, Pennsylvania, USA. 1 Seite beschrieben. D: C. Schweitzer, „Deutsche Dichterhandschriften in der Historical Society of Pennsylvania." In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft, 8 (1964), S. 344 f f . LESARTEN: Z . 2 Hochzurehrender] = Hochzuehrender.

Klar im Text zu lesen.

ERLÄUTERUNGEN: Johann Julius Christian Fulda, 1734—1796, aus Gotha wurde am 27. Okt. 1755 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Im Februar 1762 erhielt er seinen Magister der Philosophie und wurde Mitglied des Montags-Predigerkollegiums. 1763 wurde er Versprediger an der Universitätskirche in Leipzig und 1766 Pfarrer in Otterwisch. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 3. Bd., S. 577— 578.) Z. 4 Otterwisch] Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt bei Grimma. Der damalige Pfarrer, Caspar Gottlob Lange (vgl. Bd. II, Anm. 513, zu Z. 19) ging 1766 nach Wolkenburg (Rochlitz) und wurde 1767 durch Mag. Johann Julius Christian Fulda ersetzt. (Vgl. R. Grünberg, Sächsisches Pfarrerbuch, 1. Bd., S. 498.) Z. 4 V i t z t h u m ] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm.434, zu Z. 5. 10. August

1766.

UBERLIEFERUNG: h: Reichsarchiv, Kopenhagen. Handschriften der Soroe Akademie in Bülows efterladte samlinger: Breve og digte fra Chr. F. Geliert til forskellige unge danske maend.

1016. Joachim

Gotische

von Moltke.

Johan adels-

ERLÄUTERUNGEN: Über Joachim Gottsche von Moltke vgl. Bd. III, Anm. 797, Erläuterungen. Z. 5 Hellfried] Johann Carl Friedrich Hellfried. Vgl. Anm. 964, zu Z. 2 (Hellfriedtenj. Z. 6 Gemälde] Vgl. Brief 1012. Z. 12 George] Georg von Moltke. Vgl. Anm. 969, zu Z. 51. Z. 22 Meynard] Johann Nicolaus Meinhard. Vgl. Bd. III, Anm. 762, zu Z. 4. Meinhard war früher Hofmeister des Grafen Joachim Gottsche v. Moltke. Er starb am 15. Juni 1767 in Berlin. Z. 25 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 ("Bruder,). Z. 36 Huber] Michael Huber. Vgl. Anm. 1012, zu Z. 89 fHuberJ. Z. 36 Wille] Johann Georg Wille. Vgl. Bd. I, Anm. 226 zu Z. 42 und Brief 1012, Z. 92 - 96. Z. 39 Bernstorfe] Gemeint ist vor allem Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Premier-Minister von Dänemark (vgl. Bd. I, Anm. 211, zu Z. 9). 1017. An Friedrich Eberhard von Rochow.

12. August

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, J. A. Schlegel und G. L. Heyer (1769— 1774), 8. Teil, Nr. 86, S. 189—190. Auch in Fr. Jonas, Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow, Nr. 9, S. 10—11.

282

Nr. 1018

13. August 1766

Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Erläuterungen. H ö p n e r ] Der junge Höpner, Sohn eines Tuchmachers in Hainichen, wollte Theologie an der Universität Leipzig studieren. Wie aus Gellerts späteren Briefen hervorgeht, konnte Höpner aus Gesundheitsgründen sein Studium in Leipzig nicht aufnehmen. Z. 2 Vater] Nicht ermittelt. Z. 23 Gemahlinn] Louise von Rochow.

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 1

1018. An Andreas Wagner.

13. August 1766.

H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, fa. Nr. 62. 1 Seite beschrieben. Oben rechter Hand steht von fremder Hand die Nummer 13. Der Anfang des Briefes konnte nicht ausfindig gemacht werden.

UBERLIEFERUNG:

Über Andreas Wagner, Geheimer Kammerrat in Dresden, vgl. Bd. II, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 1 Weiße] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). Weiße war damals Kreissteuereinnehmer der Stadt Leipzig. Z. 3 Graf] Nicht ermittelt. Z. 7 Gräfinn] Nicht ermittelt. Z. 14 Schönberg] Peter August von Schönberg, Kurfürstl. Sächs. Hausmarschall, Oberaufseher der Elsterwerder Neugraben- und Kanalflöße. ERLÄUTERUNGEN:

1019. An Henriette Erdmuthe von Dieskau.

14. August 1766.

D: W. Stammler, Gellert-Briefe in der Bibliotheca Ponickauiana zu Halle. In: Thüringische-Sächsische-Zeitschrift, 2 (1912/13), 2. Heft, S. 263.

ÜBERLIEFERUNG:

Über Henriette Erdmuthe von Dieskau vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 9 F u l d a ] Johann Julius Christian Fulda. Vgl. Anm. 1015, Erläuterungen. Z. 10 L a n g e n s ] Caspar Gottlob Lange, seit 1741 Pfarrer in Otterwisch. Vgl. Bd. II, Anm. 513, zu Z. 19. Z. 11 Grafens] Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. II, Anm. 434, zu Z. 5. Z. 15 Mutter] Christiane Magdalene Dorothea von Dieskau, geb. von Ponickau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39. Z. 16 Zetwitz] Friederike Sophie Louise von Zedtwitz, geb. v. Jungk. Vgl. Bd. II, Anm. 270, Erläuterungen. ERLÄUTERUNGEN:

1020. Von Christiane Caroline Lucius.

25. August 1766.

1

h : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Hs. 16938, 7. Die 4seitige Abschrift wurde für den Druck bearbeitet. Auf der ersten Seite oben linker Hand steht von fremder Hand die Nummer 92, daneben auch von fremder Hand die eingekreiste Nummer 144. Die meisten ausgeschriebenen Namen im Brieftext wurden durchgestrichen und durch den ersten Buchstaben des Namens ersetzt. Der letzte Paragraph im Brief (Z. 74 — 77) wurde durchgestrichen. D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1840), 6. Teil, Nr. 363, S. 187—190. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 145, S. 485—488. Original verschollen. ÜBERLIEFERUNG:

Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. T a c h s e l t ] Daniel Gottlob Tachselt. Vgl. Anm. 950, zu Z. 3. Seydel] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. B a c h i s c h e n ] „Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder mit Melodien von Carl Philip Emanuel Bach". Berlin: Winter 1758. Eine 3. Auflage erschien 1764. Z. 25 Lieder] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig: Weidmann 1757. Z. 29 letzten Strophe] Diese Strophe lautet: Dort werd' ich erst die reinste Freundschaft schätzen Und bei dem Glück, sie ewig fortzusetzen,

ERLÄUTERUNGEN:

Z. 3 Z. 21 Z. 25

Nr. 1021

28. August 1766

283

Ihr heilig Recht verklärt verstehn. Doch werd' ich erst ihr ganzes Heil erfahren, Mich ewig freun, daß wir so glücklich waren, Fromm miteinander umzugehn. Z. 29 Freundschaft] „Die Freundschaft", ein moralisches Gedicht von Geliert, erschien zuerst in dessen „Lehrgedichte(n) und Erzählungen", Leipzig: Wendler 1754. Z. 31 Sey ] Erster Vers von Gellerts moralischem Gedicht „Freundschaft". Der ganze Vers lautet: „Sey ohne Freund; wieviel verliert dein Leben!" Z. 34 F r i t z c h e n ] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. HI, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 36 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z.46 X a v e r s ] Prinz August Albert Ludwig Benno Franz Xaver, Kursächsischer Administrator, wurde am 25. Aug. 1730 geboren. Z. 62 G ö d i c k e n ] Friedrich Ferdinand Gödicke, Gellerts Famulus. Vgl. Bd. II, Anm. 357, zu Z. 19. Z. 74 Z e i s ] Christian Heinrich Valerius Zeis. Vgl. Bd. I, Anm. ISO, Erläuterungen und Bd. III, Anm. 760, zu Z. 97. Z. 75 Sohn] Nicht ermittelt. Z. 76 Mutter] Friederike Zeis.

1021. An Carl Christian Gärtner. ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Bötticher. 2 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur le Professeur Gaertner á P. Couv. Brounsvic.

28. August Sign. 194 N 7,

1766.

Nachlaß

ERLÄUTERUNGEN: Über Carl Christian Gärtner, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig, vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner,). Z. 2 Verleger] Gemeint sind die Leipziger Verlage Johann Wendler und Weidmanns Erben und Reich. Z. 3 Berliner Nachdrucks] „C. F. Gellerts sämmtliche Schriften. Mit Königl. Preußischen allergn. Privilegi. Berlin und Stettin bey Joachim Pauli 1765". Diese Ausgabe umfaßt 4 Teile in 2 Bänden und enthält alle bis dahin veröffentlichten Werke Gellerts mit Ausnahme der moralischen Vorlesung „Von der Beschaffenheit, dem Umfange und dem Nutzen der Moral". Auch enthält sie keine Vor- oder Nachworte. Z. 7 W e i s e n ] Christian Felix Weiße, Kreissteuereinnehmer in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister,). Z. 9 Werke] Gisekes „Poetische Werke", herausgegeben von Gärtner, erschienen 1767. Z. 10 Freundes] Nicolaus Dietrich Giseke. Vgl. Bd. 1, Anm. 48, zu Z. 8 (GisekeJ. Er war bis zu seinem Tod am 23. Febr. 1765 Superintendent und Konsistorialassessor in Sondershausen. Z. 11 M o r a l ] Über Gellerts moralische Vorlesungen vgl. Anm. 961, zu Z. 29. Z. 24/25 B ö t t i c h e r ] Ludwig August von Bötticher (vgl. Anm. 879, zu Z. 21). Er war der älteste Sohn des Ministers Just Heinrich von Bötticher (vgl. Anm. 879, zu Z. 25). Z. 27 Louise] Luise Marie Henriette Gärtner, geb. Cruse. Vgl. Bd. I, Anm. 40, Erläuterungen. Ihre Schwester, Johanna Catharina Eleonora (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 5, Cruse,), war mit Giseke verheiratet. Z. 27 Kinder] Dorothea Louise Caroline, geb. 1751, Friedrich Wilhelm Otto, 1753-1802, damals Student am Collegium Carolinum und Henriette Johanna Christiane, geb. 1755. (Mitteilung des Stadtarchivs in Braunschweig.)

284

Nr. 1022

1022. An Jobanna

29. August 1766 Wilhelmine

Biehle.

ÜBERLIEFERUNG: D : C. F. Gellerts sämmtliche Original verschollen.

29. August Schriften,

ERLÄUTERUNG: Über Johanna Wilhelmine Biehle, geb. Geliert, vgl. Bd. 1, Attm. 168, gen. Z. 2 M a r t i n ] Wohl Diener der Familie Biehle.

1023. Von Joseph von Sonnenfels. ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches beschrieben. Adresse:

Erläuterun-

1. September Nationalmuseum,

1766.

Klee (1839), 10. Teil, Nr. 352, S. 24.

Nürnberg,

Sammlung

Böttiger.

1766. 2 Seiten

An Hr. Professor Geliert. LESARTEN: Z. 18 deren] = dessen. Die Stelle wurde im Brieftext

von fremder Hand

verbessert.

ERLÄUTERUNGEN: Über Joseph Freiherr von Sonnenfels vgl. Bd. III, Anm. 816, zu Z . 122. Sonnenfels war seit 1763 Professor für Kameralwissenschaft in Wien. 1765 — 1767 gab er den „Mann ohne Vorurtheile" in drei Bänden heraus. (Vgl. Diesch, Bibliographie der germanistischen Zeitschriften, S. 53.) Z. 9 B e c k e n ] Christian August von Beck, 1720—1781 (1783), kaiserl. königl. wirkl. Hofrat und Referendar und Professor des Staats- und Lehnrechts an der kgl. Theresianischen Ritter-Akademie in Wien. Er stammte aus Langensalza, studierte an der Universität Leipzig und war bis 1748 Sekretär des Ministers Freiherrn von Widmann (vgl. Bd. III, Anm. 621, Erläuterungen). Er wurde 1764 in den Reichsfreiherrnstand erhoben, legte diesen aber 1766 nieder und zog mit seiner Frau nach Lüneville in Lothringen. (Vgl. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 1. Bd., S. 264-265.) Z. 10 Mädchen] Nicht ermittelt. Z. 15 Frau] Theresia von Sonnenfels, geb. Hay, gest. 1820.

1024. An Christiane

Caroline Lucius.

9. September

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 10. Teil, Nr. 353, S. 24—25. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 146, S. 488—490. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Fräulein Lucius' Brief vom 25. Aug. 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. 111, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 4 Briefe] Gemeint sind Lucius' Schreiben vom 22. und 23. Juli 1766 (Brief 1014) und vom 25. Aug. (Brief 1020). Z. 5 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 8 T a c h s e l t ] Daniel Gottlob Tachselt. Vgl. Anm. 950, zu Z. 3. Z. 15 S e y d e l n ] Johann Heinrich Seidel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82.

1025. An Christian Friedrich von Blankenburg.

12. September

ÜBERLIEFERUNG: D : J. Minor, „Briefe aus Christian Felix Weisses Nachlass." Litteratur-Geschichte, 9 (1880), Nr. 9, S. 480-481. Original verschollen.

In: Archiv

1766. für

ERLÄUTERUNGEN: Christian Friedrich von Blankenburg, geb. 1744, war schlesischer Offizier und Neffe des Dichters Ewald Christian v. Kleist (vgl. Bd. I, Anm. 48, zu Z. 7, Kleist,). Er studierte in Leipzig und gab 1774 seinen „Versuch über den Roman" heraus. Z.4 W e i s s e ] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister]. Z. 12 Briefe] Dieses Schreiben an Geliert ist verschollen. Z. 25 Briefe] Der Brief von Chr. Felix Weiße konnte nicht ermittelt werden.

Nr. 1026 1026. Von Abraham

Gotthelf

Kästner.

13. September 1766 13. September

285 1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Sammlung Böttiger. 3 Seiten beschrieben. Siegel erhalten. Adresse: A Monsieur Monsieur Geliert, Professeur tres celebre ä Leipzic. Auf der ersten Seite des Briefes unten in der Mitte befindet sich das Siegel des Germanischen Nationalmuseums. D: Abraham Gotthelf Kästners gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, hrsg. v. K. Scherer, 3. Bd., Nr. 41. ERLÄUTERUNGEN: Über Abraham Gotthelf Kästner, Professor der Mathematik und Physik in Göttingen, vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (Kaestnerj. Z. 4 Sporke] Georg Wilhelm von Spörcke (auch Spoercke) aus Celle, besuchte 1764 das Collegium Carolinum in Braunschweig und wurde am 8. Nov. 1766 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 6 Epistolis] Marcus Tullius Cicero, „Epistolae familiares". Z. 13 Das erste] Das Gedicht trägt den Titel „An Lessing bey seiner Durchreise durch Göttingen den 2. August 1766, da ein Tumult war". (Vgl. Abraham Gotthelf Kästners Vermischte Schriften. 2. Aufl. (1783), 2. Bd., Anhang, S. 517.) Z. 13 Lessing] Gotthold Ephraim Lessing. Vgl. Bd. 1, Anm. 238, zu Z. 10 ("LessingJ. Lessing kam auf der Rückreise von Pyrmont durch Göttingen. Z. 14 Tumulte] Zur Aufstachelung der Studenten in Göttingen wurden allerlei Gerüchte verbreitet, z. B. daß niemand zum Tor hinausreiten durfte, der nicht einen Erlaubnisschein vom Prorektor aufzuweisen hatte. Z. 15 vires] Zitat aus Virgils „Aeneas", 4. Buch. 175. Vers: „und wird in ihrem Lauf stärker". Das Zitat bezieht sich auf die schnelle Verbreitung eines Gerüchts. Z. 36 B a c h ] Johann August Bach, gest. 6. Dez. 1758, war Doktor beider Rechte. Vgl. Bd. II, Anm. 258, zu Z. 57. Z. 38 Süßmilch] Nicht ermittelt. Z. 38 Lübben] Stadt am Rand des Oberspreewalds.

1027. An Carl Christian

Gärtner.

ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches schrieben. LESARTEN: Z . 16 Zacharia] =

17. September Staatsarchiv

in Wolfenbüttel,

1766.

Sign.: 194 N 7. 1 Seite be-

Zachariä.

ERLÄUTERUNGEN: Über Carl Christian Gärtner vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 fGaertnerj. Z. 2 Louise] Luise Marie Henriette Gärtner, geb. Cruse. Vgl. Bd. I, Anm. 40, Erläuterungen. Z. 3 Bötticher] Ludwig August von Bötticher, damals Student in Leipzig. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 6 Vater] Gärtner hatte damals drei Kinder: Dorothea Louise (geb. 1751), Friedrich Otto Wilhelm (geb. 1753) und Henriette Johanna Christiane (geb. 1755). Z. 10 Jerusalem] Carl Wilhelm Jerusalem. Vgl. Anm. 880, zu Z. 12. Er wurde am 13. Juni 1765 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Z. 10 Vater] Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Abt und Konsistorialrat in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 39, zu Z. 5 (Jerusalem). Z. 15 Eberten] Johann Arnold Ebert, Professor für Englisch und Griechisch am Collegium Carolinum in Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 10, Erläuterungen. Z. 15 Schmidten] Conrad Arnold Schmid, Professor der Religionswissenschaft am Collegium Carolinum in Braunschweig und ehemaliger Mitarbeiter der „Bremer Beiträge" in Leipzig• (Vgl- H. Albrecht, Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wilhelmine zu Braunschweig, S. 77— 78.)

286 Z. 16

Nr. 1028

17. September 1766

Zacharia] Just Friedrich Wilhelm Zachariä, Professor am Collegium Braunschweig. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 66 fZacharia).

1028. An Just Heinrich von Bötticher. ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches 7. 3 Seiten beschrieben.

Carolinum

17. September Staatsarchiv

in Wolfenbüttel,

Nachlaß

Bötticher,

in

1766. 194 N

ERLÄUTERUNGEN: Über Just Heinrich von Bötticher vgl. Anm. 879 zu Z. 25. Z. 4 Sohnes] Ludwig August von Bötticher, Student in Leipzig. Vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 11 Gemahlinn] Nicht ermittelt. 1029. An Andreas Wagner.

25. September

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, Mscr. Dresd. fa. Nr. 63. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben linker Hand steht von fremder Hand die Nummer 14. ERLÄUTERUNGEN: Über Andreas Wagner vgl. Bd. 11, Anm. 281, zu Z. 8. Z. 2 Wim] Gemeint ist Herr Wieler aus Amerika (Westindien), der in Gellerts Schreiben an das Fräulein von Schönfeld vom 1. Okt. 1765 (Brief 962) und 4. Jan. 1766 (Brief 979) erwähnt wird. Z. 5 Höppner] Über den jungen Höppner vgl. Anm. 970, zu Z. 4. Z. 16 Juel] Friedrich Ludwig von Juel. Vgl. Anm. 1012, zu Z. 102 (Juel). Z. 19 Schlesier] Moritz Wilhelm Schlesier, Pfarrer in Liebertwolkwitz, einem Gut der Familie Vitzthum von Eckstädt. Vgl. Bd. III, Anm. 586, zu Z. 52. Z. 25 Das Herz] Bibelzitat: Die Sprüche Salomos, 27:9. 1030. An Ludwig August von Bötticher. ÜBERLIEFERUNG: H: Niedersächsisches 7. 1 Seite beschrieben.

11. Oktober Staatsarchiv

in Wolfenbüttel,

Nachlaß

Bötticher,

ERLÄUTERUNGEN: Über Ludwig August von Bötticher vgl. Anm. 879, zu Z. 21. Z. 11 Gärtners] Carl Christian Gärtner, Professor am Collegium Carolinum in Vgl. Bd. I, Anm. 4, zu Z. 27 (GaertnerJ. Z. 13 Vater] Just Heinrich von Bötticher. Vgl. Anm. 879, zu Z. 25. Z. 14 Mutter] Vgl. Anm. 1028, zu Z.H.

1031. An Johann

Adolf Schlegel.

ÜBERLIEFERUNG: H: Universität 2 Seiten beschrieben.

Braunschweig.

23. Oktober Leipzig,

Universitätsbibliothek,

Sammlung

1766. 194 N

Kestner,

1766.

II A IV.

LESARTEN: Z. 22 Todes] = Tode. Klar im Text zu lesen. ERLÄUTERUNGEN: Über Johann Adolf Schlegel vgl. Bd. I, Anm. 2, zu Z. 25 (Bruder,). Z. 2 Sohnes] Friedrich August Carl Schlegel, geb. 1753, starb 1766 im Alter von 13 Jahren. Z. 5 Frau] Johanna Christiane Erdmuthe Schlegel, geb. Hübsch. Vgl. Bd. II, Anm. 250, zu Z. 21. Z. 6 Kinder] Georg Adolf Bonaventura (vgl. Bd. I, Anm. 233, zu Z. 40), Carl August Moritz (vgl. Bd. II, Anm. 300, zu Z. 66, Sohn), Johann Carl Fürchtegott, Gellerts Patenkind (vgl. Bd. II, Anm. 389, zu Z. 12), Erdmuthe Charlotte Friederike (vgl. Bd. III, Anm. 550, zu Z. 52), Henriette Wilhelmine (vgl. Bd. III, Anm. 752, zu Z. 29), Carl Christian August, geb. 1762, und Friedrich Anton Heinrich, geb. 1764. Z. 8 Dieskau] Christiane Magdalena Dorothea von Dieskau, geb. v. Ponickau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, zu Z. 39.

Nr. 1032

18. November 1766

287

Z. 9 Tochter] Henriette Erdmuthe von Dieskau. Vgl. Bd. II, Anm. 354, Erläuterungen. Z. 11 Reich] Philipp Erasmus Reich, Mitinhaber des Verlags Weidmanns Erben und Reich in Leipzig. Vgl. Bd. I, Anm. 47, Erläuterungen. Z. 14 Heyern] Gottlieb Leberecht Heyer. Vgl. Bd. 11, Anm. 304, zu Z. 29 (Heyer,). G. L. Heyer wurde neben J. A. Schlegel Mitherausgeber der Gellertschen Schriften. Z. 17 Gärtner] Carl Christian Gärtner. Vgl. Bd. 1, Anm. 4, zu Z. 27 (Gaertner). Z. 19 Moral] Über Gellerts moralische Vorlesungen vgl. Anm. 961, zu Z. 29. Z. 24 S c h m i d s ] Nicolaus Ehrenreich Anton Schmidt. Vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18/19. Z. 24 Weltkörpern] „Von den Weltkörpern, zur gemeinnützigen Kenntniß der großen Werke Gottes" von Nicolaus Ehrenreich Anton Schmid(t) (vgl. Bd. II, Anm. 471, zu Z. 18/19). Hannover und Göttingen 1766. In diesem Werk versucht Schmid den Lesern, die nicht an das stärkste Nachdenken gewöhnt sind, einen hinlänglichen Begriff von der Welt zu geben. (Vgl. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 119. St., 4. Okt. 1766, S. 952.) Z. 27 Weiße] Christian Felix Weiße. Vgl. Bd. I, Anm. 126, zu Z. 26 (Hofmeister;. Z. 27 Clodius] Christian August Clodius. Vgl. Bd. III, Anm. 580, Erläuterungen. Z. 27 Heine] Johann Abraham Heine, Arzt. Vgl. Bd. I, Anm. 50, zu Z. 67 (Heynen). Z. 27 Bruder] Friedrich Leberecht Geliert. Vgl. Bd. I, Anm. 1, zu Z. 3 (Bruder,). Z. 29 Bruder] Johann August Schlegel, Pastor in Pattensen. Vgl. Bd. I, Anm. 86, zu Z. 22.

1032. An einen ungenannten

Pastor.

18. November

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Sächsische Landesbibliothek, Dresden, App. 511, Nr. 112. 2 Seiten beschrieben. Auf der ersten Seite oben linker Hand steht von fremder Hand [ ] über ein Gedicht so der Seel über Gellerts Schriften gefertigt. LESARTEN: Z. 17 größten] = größten.

Klar im Text zu lesen.

ERLÄUTERUNGEN: Der Name des Adressaten läßt sich aus dem Inhalt des Briefes nicht ermitteln. Z. 4 Liedern] „Geistliche Oden und Lieder von C. F. Geliert". Leipzig 1757. Vgl. hierzu Bd. III, Anm. 543, zu Z. 75. Z. 4 Gedicht] Nicht ermittelt.

1033. An Christiane

Caroline

Lucius.

2. Dezember

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 10. Teil, Nr. 354, S. 25—26. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 147, S. 489—490. Original verschollen. Als Fußnote zu diesem Brief steht: Der Brief, auf welchen der obige eine Antwort ist, war nicht zur Mittheilung geeignet, und ist von Frau Pastor Schlegel zurückbehalten worden. Sein Inhalt bezieht sich auf ein nahes Verhältniß zwischen Gellerts Correspondentin und dem oft erwähnten Herrn Seydel. Ebert. ERLÄUTERUNGEN: Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 14 Haus] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 14 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. Z. 15 Bruder] Carl Friedrich Lucius, d. J. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 19. Z. 15 S e y d e l ] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82.

1034. An Friedrich Eberhard

von Rochow.

5. Dezember

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Briefen seiner Freunde, hrsg. v. J. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 87, S. 190—191. Auch in F. Jonas, Litterarische Korrespondenz des Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow mit seinen Freunden, Nr. 10, S. 11 —12. Original verschollen.

288

Nr. 1035

5. Dezember 1766

ERLÄUTERUNGEN: Über Friedrich Eberhard von Rochow vgl. Bd. II, Anm. 453, Z. 1 H ö p n e r s ] Über den jungen Herrn Höpner vgl. Anm. 1017, zu Z. 1. Z. 25 Gattinn] Louise von Rochow. 1035. Von Christiane

Caroline Lucius.

Erläuterungen.

5. Dezember

1766.

ÜBERLIEFERUNG: h1 : Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Hs. 16938, 8. Auf der ersten Seite der 3seitigen Abschrift steht von fremder Hand die eingekreiste Nummer 148., daneben auch von fremder Hand die Nummer 56. Die Handschrift wurde für einen eventuellen Druck bearbeitet. Alle Namen im Brief wurden mit schwarzer Tinte unterstrichen. Der Name Tachselten (Z. 16) wurde durch den BuchstabenT ersetzt. Z. 19—31 wurde eingeklammert, als Zeichen, daß diese Zeilen beim Druck wegfallen sollten. D: F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 148, S. 490— 492. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Gellerts Schreiben vom 2. Dez. 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 11 Seydel] Johann Heinrich Seydel. Vgl. Anm. 945, zu Z. 82. Z. 11 Mutter] Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 16 Tachselten] Daniel Gottlob Tachselt. Vgl. Anm. 950, zu Z. 3. Z. 16 Doles] Johanna Caroline Doles, geb. Scheuchler. Vgl. Bd. III, Anm. 700, zu Z. 99 (Frauenzimmer,). Z. 20 Duncan] Claus Jacob von Duncan, früherer Hofmeister des Grafen Scheel (s. unten, Z. 22). Vgl. Bd. III, Anm. 791, zu Z. 14. Z. 22 Scheel] Christian von Scheel, ehemaliger Hörer Gellerts. Vgl. Bd. III, Anm. 738, zu Z. 25 (Scheel;. Z. 23 Prinzeßinn] Im Jahre 1766 gab es zwei Prinzessinnen von Dänemark: Sophia Magdalena, geb. 1746, und Louisa, geb. 1750. Eine dritte Prinzessin, Wilhelmine Caroline, geb. 1747, war mit dem Erbprinzen von Hessen-Cassel, Wilhelm, vermählt. (Vgl. Krebel, Europäisches genealogisches Handbuch, 1. Teil, S. 73.) Z. 24 Königin] Caroline Mathilde, 1751 — 1775, geb. Prinzessin von Wales, war seit dem 8. Nov. 1766 mit dem König Christian VII. von Dänemark vermählt. Z. 26 Moltke] Adam Gottlob von Moltke. Vgl. Bd. II, Anm. 318, zu Z. 14. Z. 28 Glückliches] 1769 wurde Duncan Kammerherr in Kopenhagen. Z. 29 Krebel] Christian Leberecht Krebel, Hof- und Justizrat in Dresden. Vgl. Bd. II, Anm. 532, zu Z. 3 (Herr KrebelnJ. 1036. An Christiane

Caroline Lucius.

9. Dezember

1766.

ÜBERLIEFERUNG: D: C. F. Gellerts sämmtliche Schriften, Klee (1839), 10. Teil, Nr. 356, S. 27—28. Auch in F. A. Ebert, Briefwechsel Christian Fürchtegott Geliert's mit Demoiselle Lucius. Nebst einem Anhange, Nr. 149, S. 492. Original verschollen. ERLÄUTERUNGEN: Antwort auf Fräulein Lucius' Schreiben vom 5. Dez. 1766. Über Christiane Caroline Lucius vgl. Bd. III, Anm. 592, Erläuterungen. Z. 3 Eltern] Carl Friedrich Lucius (vgl. Bd. III, Anm. 624, zu Z. 82) und Christiane Sophie Lucius, geb. Franz. Z. 5 T a c h s e l t ' s ] Daniel Gottlob Tachselt. Vgl. Anm. 950, zu Z. 3. Z. 8 Schwester] Friederike Auguste Lucius. Vgl. Bd. III, Anm. 592, zu Z. 32. 1037. An einen ungenannten

Baron.

24. Dezember

1766.

ÜBERLIEFERUNG: H: Bibliothèque Publique et Universitaire Genève, Ms. suppl. 366, f. 11. 1 Seite beschrieben. Oben linker Hand steht von fremder Hand Geliert. Auf der rechten Seite oben steht auch von fremder Hand 1766, darunter die Nummer 11.

Nr. 1038

1766

289

An wen dieser Brief gerichtet ist, gebt nicht aus dem Inhalt hervor. Z. 18 Schwester] Nicht ermittelt.

ERLÄUTERUNGEN:

1038. An Herrn von R. D: C. F. Gellerts Briefe, nebst einigen damit verwandten Freunde, hrsg. v. ]. A. Schlegel und G. L. Heyer, Nr. 114, S. 249-250. ÜBERLIEFERUNG:

1766. Briefen

seiner

Obwohl die Herausgeber dieser Sammlung von Gellerts Briefen den Namen Herrn von R*** angegeben haben, liegt die Vermutung nah, daß es sich hier um den Dänischen Hofmeister des Grafen Christian Scheel, Claus Jacob von Duncan handelt. In ihrem Schreiben vom 5. Dez. (Brief 1035) erwähnt Fräulein Lucius, daß sie einen langen Brief von Herrn Duncan erhalten habe, in dem Duncan schreibt, daß er bei seiner Rückkehr nach Dänemark seine alte Mutter gesund gefunden habe, daß er aber wegen der politischen Lage in Kopenhagen auf sein Glück warten müsse. Diese Dinge werden in dem vorliegenden Brief ebenfalls angesprochen. Z. 1 Brief] Dieser Brief an Geliert ist verschollen. Z. 18 Mutter] Nicht ermittelt. ERLÄUTERUNGEN:

Zitierte

Literatur

Außer der in den ersten drei Bänden verzeichneten Primär- und Sekundärliteratur Band noch folgende Nachschlagewerke herangezogen worden:

sind im vierten

Gellerts Werke: Christian Fürchtegott Geliert. Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. 'Hrsg. v. Bernd Witte, Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth. Berlin: De Gruyter 1988 (Lustspiele), 1989 (Roman, Briefsteller), 1992 (Moralische Vorlesungen, Moralische Charaktere), 1994 (Abhandlungen und Reden). C. F. Gellerts sämmtliche Schriften. Berlin: J. Pauli 1765.

Weitere Werke: Albrecht, Helmut. Catalogus Professorum der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Teil 1: Lehrkräfte am Collegium Carolinum 1745 — 1877. Beiträge zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina. Hrsg. v. Karl Gerke. Bd. 8. Braunschweig 1986. Baierische Sammlungen und Auszüge zum Unterricht und Vergnügen. München 1—2 (1764— 1766). Braunschweigische Anzeigen. Braunschweig 69 (1769). Cicero, M. Tullius. De Fato. Uber das Fatum. Hrsg. v. K. Bayer. München 1980. Dictionary of National Biography. Hrsg. v. S. Lee. Bd. 39. London 1894. Gruner, Johann Ernst v. Das Leben Moritz August von Thümmels. Leipzig 1819. Heeren, Hermann Ludwig. Christian Gottlob Heyne. Biographisch dargestellt. Göttingen 1813. Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft. Stuttgart 1964. Kästner, Abraham Gotthelf. Vermischte Schriften. 2. Teile. Altenburg 1783. Kordes, Berend. Lexikon der jetztlebenden schleswig-holsteinischund eutinischen Schriftsteller, möglichst vollständig zusammengetragen. Schleswig 1797. Lausitzisches Magazin, oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten zum Behuf der Natur- Kunst- Welt- und Vaterlands-Geschichte, der Sitten, und der schönen Wissenschaften: auch der besondern vaterländischen Kirchen- und Schulengeschichte. Görlitz 1768— 1789. Neues Lausitzisches Magazin. Hrsg. v. J. G. Haupt. Görlitz 1838. Pütter, Johann Stephan. Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität in Göttingen. 4 Bde. Göttingen 1765 — 1838. Schlegel, Johann Adolf. Sammlung geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung. Leipzig 1766. (Das) Vaterland, Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. 141 (1845). Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde. Hrsg. v. Paul Zimmermann. 16 (1883).

Register Das Register umfaßt die Namen aller im Brieftext besprochenen und erwähnten Personen, Werke und Ortschaften nach Briefnummer und Briefzeile, wobei sich die erste gedruckte Nummer auf den jeweiligen Brief, die danach folgenden durch Komma getrennten Nummern auf die einzelnen Briefzeilen beziehen. Die erste gedruckte Nummer nach dem Komma bezieht sich auch auf den ersten Eintrag in den Anmerkungen. Ist eine Person Autor oder Empfänger eines Briefes, so erscheint die Nummer dieses Briefes in Fettdruck. Diese Nummer bezieht sich auch auf die in den Anmerkungen befindliche Erläuterung. Wo nur der Familienname einer Person ermittelt werden konnte, steht, soweit feststellbar, der Beruf oder die Anrede des Betreffenden in Klammern daneben. Personen, Werke und Anonyma, die in den Anmerkungen als Ergänzung oder Erläuterung erwähnt werden, werden in das Register aufgenommen. Diese in den Anmerkungen befindlichen Namen usw. stehen am Ende einer bestimmten Angabe mit dem Vermerk „zu" (so z. B. zu 928, 48). Werktitel erscheinen in alphabetischer Reihenfolge unter den Namen der jeweiligen Verfasser. Wird in einer Anmerkung eine Liste von Werken eines Autors aufgeführt, werden in das Register nur diejenigen Titel aufgenommen, die sich direkt auf den Brieftext beziehen oder Wesentliches zu einem besseren Verständnis des Textes beitragen. Übersetzungen und Bearbeitungen werden unter dem Namen des Verfassers und unter dem Namen des Übersetzers oder Bearbeiters genannt. Zeitschriften und Zeitungen sind dem Register eingegliedert. Längere Titel werden im Register oft gekürzt. Enthält eine Briefzeile mehrere verschiedene Angaben, die in den Anmerkungen behandelt werden, so wird in solchen Fällen in Klammern hinter dem betreffenden Zeilenverweis im Register die im Brieftext gedruckte Angabe stehen, z. B. zu 864, 2 ("MoltkeJ. Aachen 1011,4,22 Abo 930, 18 Adelung, Johann Christoph 931. 933, 2 - 26 Allgemeines Staatsmagazin 931, 42 — 45 Auserlesene Staatsbriefe 931, 30—31 Neues Lehrgebäude der Diplomatik 931, 24-27 Pragmatische Staatsgeschichte Europens von dem Ableben Kaiser Karls VI. an bis auf die gegenwärtigen Zeiten 931, 28-29 Unparteiische Geschichte der Streitigkeiten zwischen Dänemark und den Herzogen von Hollstein-Gottorp 931, 32-33 Addison, Joseph 869, 13-23. zu 891, 43. zu 928, 35. zu 1005, 55 Der Aufseher 870, 37. 928, 35, 135-136 Der Zuschauer zu 891, 43. zu 928, 35. zu 1005, 55 Alberti, Johann Carl 861, 51. 878, 49 Alembert, Jean le Rond d' 1012, 97. zu 1012, 97 (Diderot,) Allestres, Richard zu 928, 51 ("Die ganze) Die ganze Pflicht des Menschen 928, 51, 160-161

Altona 928, 17 Amerika 979, 38, 46 Amsdorf, Nicolaus von zu 952, 3 Amsterdam 979, 44/45, 50 Anfangsgründe der ganzen Universal-Historie 928, 58-59, 170-172 Annaberg 891, 341 Ansbach 891, 21. 892, 22 Anton Clemens Theodor, Prinz von Sachsen 897, 193 Auerswald (Fräulein) von 963, 14, 18 August HL, König von Polen zu 877, 10 Bach, Carl Philipp Emanuel 1020, 25 Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder 1020, 25 Bach, Johann August 1026, 36-39 Backof von Echt, Gustava Dorothea Wilhelmine Gräfin, geb. v. Moltke 969, 50. 981, 28, 31 Backof von Echt, Ludwig Heinrich Graf 969, 50. 981, 28, 31 Baierische Sammlungen und Auszüge zum Unterricht und Vergnügen zu 938, 5 (Vorlesung,), zu 943, 20. zu 952, 22. zu

294

Register

964, 2 (Vorlesung;, zu 982, 17. zu 983, 13. zu 986, 6 (gedruckt; Basedow, Johann Bernhard 870, 43. 928, 21, 26,

121

Practische Philosophie für alle Stände 870, 43-44. 928, 21-29, 121-122 Philalethie 928, 27 Basnage de Beauval, Jacques 932, 22—23 Histoire de la religion des églises réformées 932, 22-23 Batteux, Charles zu 928, 16 Baumgarten, Siegmund Jacob 916, 21. zu 928, 48 Bernard: Von der Vortrefflichkeit der Religion (Übers.) zu 928, 48 Bauzen 897, 109 Bayern 870, 2, 9, 50. 983, 12. 986, 4 Akademie der Wissenschaften 870, 6. zu 982, 11, 17 Beausobre, lssac de 913, 71 Le Nouveau Testament 913, 71 Beck, Christian August von 1023, 3 — 19 Bedra 960, 15 Behm, Heinrich Julius Ernst 880, 3, 36, 37-38 Beiträge, s. Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes Benelle, Jacob 1003 Berlin 859, 29. 861, 36. 873, 4. 882, 73, 75. 914, 27. 916, 12-13. 928, 141, 148, 166, 183. 947, 112. 968, 34. 988, 14. 1016, 31. 1021, 3 Ritterakademie zu 873, 8 Bern 895, 67 Bernard, Jacob 916, 15-16, 28. 918, 19, 20. 928, 48, 153 Abhandlung von der Vortrefflichkeit der Christlichen Religion 916, 16-20, 28. 918, 20-22. 928, 48-49, 153-154 Bernstorff, Johann Hartwig Ernst von 875. zu 1016, 39 Biedermann, Ehrenfried Friedrich 992. Biehle, Christian Friedrich 886, 15. 970, 17. 998, 3, 9. 1022, 8 Biehle, Johanna Wilhelmine 886. 905. 917. 949. 970. 998. 1007. 1022 Biehle, Louise Wilhelmina Friederica 998, 9 Biel, Christian Andreas 852. 853. 879 Biel, Johann Friedrich 852, 3, 6, 9-11. 853, 3-9, 12, 15, 20, 24, 26. 879, 31 Bielefeld 961, 20, 35, 38 Blankenburg, Christian Friedrich von 1025 Böhme (Landrichter) 869, 8. 871, 16, 98 Böhme, Johann Gottlob 933, 9 Böhmen 962, 26

Boissy, Louis de zu 890, 32 Der Franzose zu London 890, 32 Bonau 883, 18. 891, 237, 342, 348. 892, 1, 52. 893, 1. 894, 19. 895, 11, 14, 22, 34, 58. 896, 3. 897, 232 Borchward, Ernst Samuel Jacob 983. zu 870, 24 Das Denkmal der Freundschaft 983, 30-32 Was ist mein Leben auf der Erden 983, 7-11 Weß soll ich mich, o Herr, denn trösten 983, 7-11 Zur Arbeit und nicht zum Müssigang 983, 7-11 Bork, Ernst Burgislaus von 886, 8 Bose, Friedrich Carl von 893, 3-8. 901, 19, 21, 23-26 Bossuet, Jacques Bénigne 928, 98 Einleitung in die Geschichte der Welt 928, 98 Bötticher, Just Heinrich von 879, 26. 880, 16, 26, 30. 966. 1028. 1030,13. zu 1021, 24/ 25 Bötticher, Ludwig August von 879, 21—26. 880, 3,13. 884, 2, 12. 885, 4, 9-17. 892, 49-50. 894. 900. 966, 3, 6-19. 1021, 24/25. 1027, 3, 7/8. 1028, 4 - 20. 1030 Bötticher, Sigfrid Just von 880, 16 Braunschweig 852, 22. 879, 40. 927, 49. 931, 3, 7. 1028, 16 Collegium Carolinum 885, 18. 927, 6, 21. 931, 6. 933, 14. 1027, 19. zu 880, 3 ("BehmJ. zu 961, Erläuterungen Breitenbauch, Georg August von 944 Jüdische Schäfergedichte 944, 7—10 Bremen 928, 105 Bremer (Herr) 953, 26 Bresciano, Pietro Ciari zu 895, 52 La Contessa del Nord zu 895, 52 Brevem, Gertrude Magdalene von, geb. v. Kursell 992, 3, 8, 28 Brevem, Ludwig Carl von 992, 5 Brevem, Peter von zu 992, 3 Brockes, Barthold Heinrich zu 956, 3 • (Thomsons,) Jahres-Zeiten des Herrn Thomson (Übers.) zu 956, 3 (Thomson'sJ Brügge (Kammerjunker) 903, 17 Brühl, Hans Moritz Graf von zu 892, 59 Brühl, Heinrich Adolf Graf von 892, 59. 960, 15. zu 931, 3 Brühl, Sophia Louisa Gräfin von, geb. Kalitsch 892, 62

Register Brunner, Gottfried Samuel 859, 15-18. 892, 55/56 Bucher (Herr) 895, 54 Buchwald, Schack von 973, 2 Bünau, Günter Graf von 994, 10-21. 997, 14, 20. 999, 17. zu 860, 17. zu 996, 3. zu 997, 3 Bünau, Heinrich Graf von 994, 14 Bünau, Johanna Erdmuth Gräfin von, geb. v. Schönfeld 999, 12, 14-17. 1005, 39. 1014, 106, 107 Burgsdorf, Friedrich Adolph von 1002, 4 Büsching, Anton Friedrich 928, 16 Grundriß eines Unterrichts 928, 16—20 Buschmann, Ernst August 937, 113. zu 945, Lesarten Butler, Joseph 916, 5, 28. 918, 12. 923, 62, 78 Bestimmung der naturlichen und geoffenbarten Religion 916, 5-10, 28. 918, 12-16. 923, 62-69 Callenberg, Ursula Margaretha Constantia Louisa Gräfin von 937, 34 Campenhausen, Johann Christoph von 878, 31 Ganz, Israel Gottlieb 913, 60 Hrn. Johann Gustav Reinbecks ... Betrachtungen über die in der Augspurgischen Confeßion enthaltene ... Wahrheiten 913, 60-61, 68 Carl Maximilian, Prinz von Sachsen 897, 134, 193 Carlsbad s. Karlsbad Caroline Mathilde, Königin von Schweden, geb. Prinzessin von Wales 1035, 24 Carter, Eliszabeth 975, 34-35 Ode an die Wahrheit 975, 35 Castellio (Castalio), Sebastian 928, 54 Neues Testament 928, 54 Cervantes, Miquel de Don Quixote 1026, 27-30 Charpentier, Johann Ernst von 903, 104 Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von 858, 47. 859, 20. 860, 25/26. 866, 21, 24/25, 30. 903, 76-80, 87, 88-109, 123-129, 147. 923, 26. 924, 126. 963, 12. 996, 50-52 Chemnitz 891, 341 Christian III., König von Dänemark 867, 14 Christian VII., König von Dänemark 981, 12 Cicero 961, 27. 1026, 3, 6 De Fato 961, 26-27 Epistolae familiares 1026, 6—7

295

Clodius, Christian August 892, 66. 1031, 27 Coburg 881, 29 Collyer, David 928, 45, 150 Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift 928, 45, 150-152 Coste, Pierre zu 934, 22 Locke: The Reasonableness of Christianity (Ubers.) zu 934, 22 Cottbus 854, 28. 869, 25. 890, 4. 903, 79. 915, 17. 1006, 9. 1014, 40 Cramer, Johann Andreas 855, 31—34. 856, 86. 864, 22. 865, 21, 31, 52. 928, 30, 52, 106, 163. 942, 17. 971, 26/27. 973, 13. 1002, 2, 3. zu 870, 20, 31. zu 928, 98. zu 942, 9. zu 958, 11. zu 971, 4 (Lieder,) Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern 928, 52, 163-165. 942, 17. zu 958, 11 Bossuet: Einleitung in die Geschichte der Welt (Übers.) zu 928, 98 Der Jüngling 870, 20 Nordischer Aufseher 864, 22. 870, 31. 891, 43-44. 928, 31-33, 123-124 Poetische Übersetzung der Psalmen 971, 26/27 Sammlung einiger Predigten 865, 21. 892, 2 (Der) Schutzgeist 870, 19. Craussen, Carl Wilhelm Christian von 968. Craussen Henriette Christiane von, geb. Siegroth 968, 36 Creuziger, Georg Samuel 937, 112. 945, 76, 82. 956, 3. 966, 18. 1005, 56. 1006, 3. 1014, 67 Cronegk, Friedrich Johann Carl Freiherr von zu 870, 33 Der Freund 870, 33 An den Herrn Professor Geliert zu 870, 16 Cronstern, Gabriel Christian Schreiber von 1012, 22 Crusemark, Hans Friedrich von 952, 26 Crusius, Christian August 913, 46. 923, 92, 93, 97-101. 924, 64. 934, 40 Erläuterung des vernünftigen Gottesdienstes in zwölf Predigten 913, 46-51. 923, 92. 924, 64. 934, 40 Sammlung geistlicher Abhandlungen 923, 93-101 Dänemark 858, 78. 861, 32. 867, 9. 873, 6. 875, 5, 10/11. 876, 11. 931, 33. 951, 23. 981, 2, 10. 989, 11, 25. 1011, 41 Bregentved zu 981, 2 Seeland 981, 2

296

Register

Daschke, Johann Christian 892, 56 Deutschland 861, 28. 883, 15. 1012, 37, 47. 1014, 31. 1016, 32. 1023, 18 Diderot, Denis 1012, 97 Dieskau, Christiane Magdalene Dorothea Gräfin von, geb. v. Ponikau 868, 5, 7. 895, 56. 921, 3. 958, 2-3, 6. 1013, 9, 17, 18. 1019, 15, 16. 1031, 8, 27 Dieskau, Henriette Erdmuthe Gräfin von 868. 895, 56. 921. 958, 3 -4, 6. 1013. 1019. 1031, 9, 28 Dieskau, Johann Adolph Graf von zu 958, 2. zu 1013, 9 Ditton, Humphrey 914, 11. 916, 10 Wahrheit der Christlichen Religion 914, 11-15. 916, 10 Doddridge, Philipp 928, 50, 158 Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Seele 928, 50—51, 158-159 Doles, Johann Friedrich 945, 21, 74. zu 946, 9. zu 950, 6 Doles, Johann Friedrich, d.J. 945, 21, 75. 1014, 12, 44, 58. zu 1014, 19 Doles, Johanna Carolina, geb. Scheuchler 945, 21,25-30, 34-36, 58, 64-67, 72, 105. 950, 6, 29. 956, 37. 960, 13-15. 963, 9/10, 11, 34, 72-75. 972, 7, 27. 978, 7. 1005, 23, 29 - 32. 1014, 10, 41, 44, 58, 67, 68. 1035, 16 Dresden 854, 10, 51. 855, 25, 50. 856, 38, 137. 858, 90. 859, 33/34. 860, 5, 26, 34, 47. 863, 20, 41. 865, 46, 49. 866, 47. 871, 106. 877, 67. 882, 125. 888, 26. 890, 81. 891, 318, 338. 895, 43, 51. 897, 27, 36, 223, 249. 903, 152. 912, 129, 136. 914, 39. 918, 45. 923, 54, 60. 924, 142, 147. 927, 22, 34, 39/40. 929, 9. 930, 16. 934, 74. 937, 106. 938, 7, 12. 941, 3. 943, 51. 945, 98, 120. 947, 125. 950, 44. 956, 1. 963, 84. 964, 10. 972, 73. 980, 58. 983, 12. 983, 32. 984, 17. 986, 4. 987, 154. 993, 78. 996, 38. 1001, 1. 1004, 21. 1005, 1, 25. 1006, 18. 1008, 22. 1014, 1, 21. 1020, 1, 4. 1035, 36 Plauenscher Grund 1020, 48 Neustadt 890, 41 Schloßkirche 890, 19 - 20, 75 - 76 Droyßig 895, 56. 1013, 15 Duncan, Claus Jacob von 972, 62. 987, 157/ 158. 1035, 20, 27/28. zu 1038, Erläuterungen Ebert, Johann Arnold 1005, 62. 1027, 15. zu 870, 20. zu 891, 44. zu 933, 14. zu 987, 119. zu 1005, 59

Young: Klagen, oder Nachtgedanken (Übers.) zu 987, 119 Young: Übersetzungen einiger poetischer und prosaischer Werke der besten Englischen Schriftsteller 1005, 62 Einsiedel, Detlev Carl Graf von 1008, 21 —24, 27 Einsiedel, Johann Georg Friedrich Graf von 982, 43 England 884, 17. 975, 32. 1008, 23 Erfurt 931, 8, 13, 14. 933, 2, 4, 18, 22, 25. 975, 58. 1016, 29 Ernesti, Johann August 855, 65. 878, 36, 40. 932, 7-11. 954, 19. 969, 52 Initia doctrinae solidioris 954, 19—20 Neue Theologische Bibliothek 878, 36. 932, 6, 15 Ernst Friedrich, Prinz von Sachsen-Coburg zu 881, Erläuterungen Esterhazy, Graf 891, 327-331 Ferber, Friedrich Traugott zu 897, 30 Ferber, Friedrich Wilhelm 890, 36. 892, 56 Finnland 930, 18 Flemming, Johann Heinrich Joseph Georg Graf von 953, 26 Francheville, Andreas du Fresne de 990, 13 Francheville, Joseph du Fresne de 988, 11-13. zu 990, 13 Francke, Johann Michael 937, 56 Franken 975, 22 Frankfurt am Main 865, 52 Frankfurt an der Oder 858, 55 Frankfurtische Gelehrten Anzeigen zu 980, 22 Frankreich 892, 62. 931, 24. 1012, 40, 44, 46, 79 Franz /., römisch-deutscher Kaiser zu 864, 10. zu 1014, 29 Frege, Christian Gottlob zu 1005, 52 Frege, Erdmuthe Sophie 1005, 52 Freiberg 858, 48. 862, 42, 46, 58. 903, 77, 95. 923, 27. 996, 50. 1020, 55 Freymüthige von Neuen Büchern und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen zu 980, 22 Friedrich IL, König von Preußen 873, 8. zu 857, 21. zu 962, 26 Friedrich V., König von Dänemark 867, 11. 981, 9. zu 867, 8. zu 951, 24 Friedrich August, Kurfürst von Sachsen 938, 6, 13, 16. 941, 6. 943, 19, 28. 983, 17. 1001, 4. zu 939, 1, 7. zu 1001, 6. zu 1014, 37

Register Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen 854, 18. 855, 5 5 - 5 9 . 856, 68, 74-81, 85/86, 89,100, 105-108. 859, 14/15. zu 890, 28. zu 943, 20 Fulda, Johann Julius Christian 1015. 1019, 9-13 Fullen, Erdmuth Sophie Gräfin von 866, 34. 889, 18. 896, 26. 909, 2, 8 Funk, Gottfried Benedikt zu 865, 53. zu 958, 11 Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche zu 958, 11 Gärtner, Carl Christian 865, 54. 1021. 1027. 1030, 11-12. 1031, 17. zu 933, 14 Gärtner, Dorothea Louise Caroline 1021, 27. 1027, 8, 12 Gärtner, Friedrich Wilhelm Otto 1021, 27. 1027, 8, 12 Gärtner, Luise Marie Henriette, geb. Cruse 1021, 27. 1027, 2, 8, 12 Gazette littéraire de Berlin zu 964, 2 (Vorlesung,), zu 988, 12/13 Geliert, Christian Fürchtegott zu 942, 9. zu 958, 12. zu 971, 4 (Lieder) Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen 874, 28 Fabeln und Erzählungen von C. F. Geliert 861, 22-26. 874, 38. 908, 18, 36. 915, 36, 55. zu 1012, 89 Der Freigeist 874, 39 Der junge Prinz 908, 19. 915, 37 Die Nachtigall und der Kuckuck zu 864, 21 Die Reise 874, 39 Übersetzung: Choix de poesies allemandes zu 1012, 89 (Huber,) Kupfer zu Gellerts Fabeln s. Rode Geistliche Oden und Lieder 874, 40-41. 889, 10-11. 891, 127-128. 910, 17-18. 917, 7- 8. 920, 2. 928, 52. 936, 3-7. 942, 6-7, 13, 15-18. 943, 34-36. 959, 11-14. 977, 5, 7-10. 992, 17-20. 1020, 25. 1032, 4-5. zu 942, 9. zu 958, 11, 12 Die Güte Gottes 890, 43-44 Gottes Macht und Vorsehung 943, 35-36 Morgengesang 943, 36 Zufriedenheit mit seinem Zustande 910, 17-18. 917, 7-8. 992, 17-20 Leben der schwedischen Gräfin von G** 895, 52

29 7

Übersetzung der „Schwedischen Gräfin" von Retini 895, 52. s. auch Bresciano, P. C. Lehrgedichte und Erzählungen 855, 34-49. 856, 50-54. 859, 11-13. 874, 39. zu 855, 34. zu 856, 50/51. zu 859, 11 (Christ,) Der Christ 855, 34-49. 856, 50-56. 859, 11-13. 874, 39 Der fromme General 874, 39 Der Menschenfreund zu 870, 43 (Schilderungen,) Lettres choisies de Geliert s. M. Huber Lustspiele 890, 60. 980, 20-21, 23-32 Die Betschwester 980, 20-21, 23-30. zu 870, 15 Die kranke Frau 890, 60 Das Loos in der Lotterie zu 870, 15 Die zärtlichen Schwestern 980, 30—32 Übersetzung: Les tendres Sœures zu 980, 31 Moralische Vorlesungen 891, 187. 897, 74, 79-82. 938, 11, 13. 939, 18, 26. 952, 22, 23. 961, 29-30. 983, 16, 19. 990, 14-18. 1001, 6. 1002, 6-9. 1021, 11-13. 1031, 19-23 Von der Beschaffenheit, dem ümfange und dem Nutzen der Moral 938, 5-18. 939, 1-6. 940, 3, 7, 8. 943, 18-24. 945, 12. 964, 2-13. 982, 5 - 20. 983, 11-24, 38. 984, 1, 4 - 8. 985, 7-10. 986, 2-9. 987, 2, 8, 161. 988, 12-15. 990, 3-14. 995, 1. 1003, 2, 6, 15, 17 Übersetzung: De la nature, de l'étendue et de l'utilité de la Morale 988, 12-15. 990, 10-11. zu 964, 2 (Vorlesung; Sammlung vermischter Schriften 874, 28. 1020, 31 Die Freundschaft 1020, 31 Sämmtliche Schriften. Berlin 1765 1021, 3 Schriften 856, 61, 69. 870, 45. 874, 28. 891, 81, 100, 209, 223, 227, 267. 907, 2. 908, 16. 915, 34. 975, 38. 976, 2. 1001, 18, 1021, 3. 1025, 12. 1031, 11-19. Von den Trostgründen wider ein sieches Leben 874, 40 Geliert, Christlieb Ehregott 886, 7. 967, 3. 996, 52. zu 886, 8 Geliert, Friedrich Leberecht 858, 45. 859, 33. 860, 31, 33. 863, 4, 8, 13, 25-30, 32, 33, 39. 864, 2. 865, 52. 866, 20. 877, 39. 890, 5. 912, 131. 914, 2/3. 916, 29. 918, 37/38. 923, 59/60. 924, 142. 932, 21.

298

Register

963, 7. 975, 41, 49 - 52. 989, 13. 997, 4, 10. 1005, 47/48, 71/72. 1008, 37. 1011, 26, 29. 1012, 101. 1016, 25. 1031, 27 Gellius, Johann Gottfried zu 870, 44 Gesammelte Frauenzimmerbriefe 870, 44 Genf 916, 36. 1003, 27 Gerhard, Paul 855, 21 Geistliche Andachten zu 855, 21 Gersdorff, Adolf Traugott von 894, 18 Gersdorff, Adolph Erasmus 930, 20-21 Geßner, Johann Matthias 928, 55. 954, 10. zu 928, 16 Chrestomatia Ciceroniana 928, 55 Christoph. Cellarii erleichterte Lateinische Grammatik 928, 55-56. 954, 9, 11 Geßner, Solomon 928, 40, 145 Kleine Schriften 928, 40-42, 145-146 Giseke, Johanna Catharina Eleonora, geb. Cruse zu 1021, 27 (Louise) Giseke, Nicolaus Dietrich 865, 26-29. 932, 16-17. 1021, 10, 21. zu 870, 20 (Der) Jüngling 870, 20 Poetische Werke 1021, 9, 20-23 Sammlung einiger Predigten 1021, 22—23. zu 865, 26 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 861, 37 Globig, Hans Gotthelf von 1008. Gödicke, Friedrich Ferdinand 860, 6. 871, 119. 893, 17-24. 895, 40, 41, 69. 915, 25. 1012, 103. 1020, 62, 68 Goethe, Johann Wolf gang von zu 880, 12 Die Leiden des jungen Werthers zu 880, 12 Goldacker, Friedrich Wilhelm Albert von zu 892, 26 (Scheuchler) Görlitz 903, 104 Goetten, Gabriel Wilhelm zu 914,11 Göttingen 928, 145. 961, 8, 30. 1004, 29. 1026, 32 Universität 1026, 34 Deutsche Gesellschaft 1026, 21-22 Gotha 931, 12. 933, 23-24 Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 961, 17. zu 979, 14 Gottsched, Johann Christoph 954, 18 Erste Gründe der gesammelten Weltweisheit zu 954, 18 Kurzer Abriß einer philosophischen Historie 954, 18 Gottsched, Luise Adelgunde Victoria, geb. Kulmus zu 870, 37. zu 891, 43 (Zuschauer). zu 928, 35 (Zuschauer), zu 1005, 55 Der Zuschauer 870, 37. 891, 43. 928, 35, 132-134. zu 1005, 55

Greifswald 931, 4. 933, 7, 11. zu 931, 3 Grimma 963, 14 Gründler, Gottlob Emanuel zu 979, 28 Sammlung von auserlesenen Briefen des hocherleuchteten Mannes Gottes D. Martin Luthers 979, 28-35 Gülde (Arzt) 950, 12, 14. 996, 43 - 47. 1005, 76. 1006, 10 Gülde, Caroline Juliana Helene, geb. Kirchhof 1014, 71 Gutschmidt, Christian Gotthelf 855, 29, 35, 65. 856, 53-56. 859, 11. 861, 50. 865, 47-48. 939, 7, 11. 1012, 89 Hagedorn, Christian Ludwig von 984. 985. Hagedorn, Friedrich von zu 984, Erläuterungen Hainichen 917,16/17. 970,17. 1007,1. 1029, 4/5. 1034, 12, 16, 17 Halle 870, 24. 928, 143, 169 Hamburg 870, 21, 30. 913, 55 Hannover 861, 1. 878, 1.913, 52. 928, 147, 159. 958, 4. 971, 25 Hardion 928, 98/99 Geistliche und weltliche Geschichte 928, 99 Harrach, Ferdinand Bonaventura von 891, 77-102, 107, 114-116, 119, 127, 136, 137, 140. 892, 21. 897, 23 Harrach, Friedrich August Graf von zu 891, 78 Harrach, Maria Rosa Gräfin von 891, 123 — 124 Harrach, Rosa Gräfin von, geb. v. Harrach 891, 78, 89, 102-121, 125-127, 131, 146, 153, 207. 897, 23 Harscher, Anna Catherina, geb. Gruber 864, 6 Harscher, Christian 864, 7 Harscher, Eleonora Elisabetta 864, 7 Harscher, Jacob 864, 7 Harscher, Johann David 864, 7 Harscher, Johann Ludwig 864 Hartmann (Herr) 865, 46 Hatzfeld, Franz Philipp Adrian von, Fürst von Trachenberg 891, 205, 210-211 Hatzfeld, Maria Josepha Gräfin von 891, 204-210 Hauschild, Johann Friedrich zu 972, 5 Hauschild (Frau) 972, 5 Haußen, Johann Friedrich zu 870, 34 Der Hypochondrist 870, 34 Heilige Schrift 853, 13. 871, 32-33. 891, 51-53, 331-332. 893, 8 - 9. 905, 6 - 8. 909, 3. 912, 122. 913, 8-13, 18-25, 54, 70. 914, 21. 917, 4 - 5. 923, 70- 77. 924,

Register

18, 54, 72, 81, 87, 107. 926, 5 ~8, 9-13. 928, 45, 151. 949, 4-5, 5 - 6 . 961, 14. 968, 12. 981, 7-8, 10, 13-14, 15-16. 992, 22-23. 994, 23-27. 1011, 14-16. 1029, 25-26 Altes Testament Hiob 1:21. 853, 13. 893, 8-9. 981, 10 Jesaja 55:8. 917, 4-5 Psalm 37:5. 981, 15-16 Psalm 45:8. 924, 81 Psalm 71:9. 18. 949, 5-6 Psalm 73:24. 949, 4 -5 Psalm 90:12. 891, 331-332. 905, 6-8. 909, 3 Psalm 100:1. 924, 81 Psalm 119:9. 981, 7-8 Der Prediger Salomo 3:20. 871, 32-33 Die Sprüche Salomos 2:2 — 7. 913, 19-25. 923, 74. 1029, 25-26 Das Buch Jesus Sirach 26:1. 926, 5 — 6, 9-13. 994, 26-27. 1011, 14-16 Das Buch Jesus Sirach 26:3. 944, 23 Das Buch Jesus Sirach 26:4. 1011, 14-16 Das Buch Jesus Sirach 3:11. 981, 13~14 Neues Testament 913, 8, 70. 928, 54, 89-91, 93 Das Evangelium nach Johannes 20:28. 924, 81 Das Evangelium nach Lukas 28:15. 891, 51-53 Der Brief des Paulus an die Kolosser 3:23. 992, 22-23 Der Brief des Paulus an die Römer 9:5. 924, 88 Der erste Brief des Paulus an die Korinther 3:23. 924, 87 Der erste Brief des Paulus an die Korinther 11:3. 924, 87 Heilmann, Johann David 961, 15 Heine, Johann Abraham 861, 48. 865, 51. 970, 5. 971, 24. 1031, 27 Heinecke, Gottlob 886, 16 Heinrich von Preußen, Friedrich Ludwig 857, 21. 891, 359, 360. 988, 10-11. 990, 6 Hellfried, Johann Carl Friedrich 964, 2. 981, 16/17. 989, 3. 1012. 1016, 5 Herrmann (Oberhofprediger) 927, 7, 46 Herrmann, Christian Gottlob 927, 7 Hertel, Christian Friedrich 896, 23. 938, 5. 962, 5 Herz, Franz 1002, 9 Hessen-Kassel, Landgraf von 931, 36—37 Heumann, Christoph August 913, 70/71 Erklärung des Neuen Testaments 913, 69-71

299

Heyer, Gottlieb Leberecht 865, 29. 938, 25. 940. 945, 52. 952, 30. 962, 31. 1005, 44. 1031, 14-15. zu 961, 29 Heyer (Frau) 940, 13. 952, 30. 1004, 27 Heyne, Christian Gottlob 995. 1004 Allgemeine Weltgeschichte 995, 10—11. zu 995, 10 (Auszugs}

Heyse 928, 54 Historiae selectae et profanis Scriptoribus 928, 54-55 Hildesheim 928, 162 Hindenburg, Carl Friedrich 967 Magazin zur reinen und angewandten Mathematik zu 967, Erläuterungen Hofmann, Christian Gotthold 856, 56. 890, 28/29, 43. 897, 124, 168, 181-184, 187, 193/194, 204, 210, 254-261, 262, 265, 272 - 281, 287- 289. 902, 3 . 903, 6-16 Hohmann, Peter, Graf von Hohenthal 1000 Holstein, Ulrich Anton Graf von zu 973, 5 Holstein-Gottorp 931, 32/33 Holstein 870, 34. 1012, 23 Home, John 890, 31 Hoogen, Jacob 954 Höppner (Tuchmachergeselle) 1017, 1-20. 1029, 4-15.

970, 4—16. 1034, 1-17,

21

Hoym, Christiane Charlotte Sophie Gräfin von, geb. v. Dieskau 895, 57 Hoym, Julius Gebhard Graf von 868, 6. 1013, 11. zu 1013, 15 Huber, Marie 912, 59, 69, 107. 916, 37 Lettres sur la Religion essentielle à l'homme 912, 57-58, 62-68. 913, 2, 36. 914, 18-22. 916, 22, 34-35, 37. 918, 28. 923, 103 Huber, Michael 1012, 89-92. 1016, 36 Choix de poésies allemandes zu 1012, 89 (Huber)

Lettres choisies de Geliert

zu 1012, 89

fHuber )

Hubertusburger Frieden 931, 43 Hübler, Daniel Gotthold Josef 860, 5. 868, 3 Hübner, Johann 927, 16 Kurze Fragen aus der alten und neuen Geographie 927, 16 Hunger, Christian Hieronymus 862, 2—57 Hunger, Christiana Dorothea 862, 67 Hunger, David Albin 862. 886, 6 Hunger, Gottfried Benjamin 862, 36—40, 44, 60-65 Hunger, Henriette Friederike 862, 67. 886, 5 - 6. 905, 3 Hunger, Johanna Augusta Henriette 862, 67

300

Register

Jacobi, Christian Friedrich zu 927, 15 Jährliches genealogisches Handbuch zu 927, 15 Jahn, Friedrich August 941, 2. 943, 12-25 Jerusalem, Carl Wilhelm 880, 12, 26. 884, 12, 14. 1027, 10 Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 880. 884. 894, 14. 927. 933. 1027, 10. zu 931, 3 Jessen, Johann Friedrich Wilhelm von 878, 33. 923, 19 Jocardi 928, 44, 148 Catechetische Wahrheiten 928, 44-45, 148-149 Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen 952, 13/14. zu 952, 3 Johannsen (Herr) 1008, 4, 7-11, 18, 26, 30-33 Joseph 11., römischer Kaiser 1014, 29—32, 36. zu 891, 17 (Erzherzoginn,)

Journal étranger zu 980, 31. zu 984, Erläuterungen. zu 1012, 89 (Huber,) Juel, Friedrich Ludwig von 1012, 102. 1014, 111. 1029, 16 Kalchreuth, Friedrich Adolph von 891, 360. 988, 10. 990. zu 857, 21 Kalitsch, Hans Ludwig Friedrich von 892, 64 Karl VI., römisch-deutscher Kaiser 931, 28, 31, 42 Karl VII., römisch-deutscher Kaiser zu 994, 14 Karlsbad 855, 83. 857, 24. 863, 23. 869, 6. 871, 102. 872, 7. 886, 12. 887, 11. 888, 2. 889, 6. 890, 5, 6,13, 68. 891, 3, 8-10, 35, 48, 55, 71, 97, 152, 183, 206, 212, 221, 233, 236, 238, 246, 247, 260, 274, 279, 288, 326, 328, 333, 352. 892, 9, 19, 43. 893, 15. 895, 21, 40, 42, 44, 60. 897, 14, 17, 26, 52, 53, 54. 901, 10. 917, 9. 925, 2. 926, 17. 952, 26 Kästner, Abraham Gotthelf 1026 An Lessing bey seiner Durchreise durch Göttingen 1026, 13, 17-20 Kayser, Christian Bernhard zu 928, 43 Watts Kleine catechetischen Schriften. (Übers.) zu 928, 43 Kegel (Fräulein) 854, 29-38. 914, 27, 32, 34. 947, 112. 956, 70 Kessel, Christoph Wilhelm von 1001. 1014, 66 Kettner, Carl Gottlob zu 1000, 3 Kirchengesangbuch, Verbessertes Lüneburgisches 958, 12

Kirchhof, Caroline Juliane Helene 854, 31, 36, 39 - 40. 855, 73 . 856, III, 112, 128. 858, 84. 869, 25. 871, 112, 115. 890, 4. 903, 79. 908. 912, 126. 914, 26. 915, 11, 17, 59. 923, 32-42. 924, 116/117, 126129, 133-138. 947, 103-114. 950, 14. 956, 66-74. 963, 9. 980, 48. 996, 41-49. 1005, 75 - 83. 1006, 6, 10-11. 1009, 6-9. 1014, 40 Kleist, Ewald Christian von zu 881, Erläuterungen Klopstock, Friedrich Gottlieb 861, 27-32. 973. zu 942, 9. zu 971, 4 (LiederJ

David, ein Trauerspiel 861, 30—31 Messias 861, 29 Salomo, ein Trauerspiel 861, 30—31 Knoll, Johann 928, 92 Vocabularium Biblicum Novi Testamenti 928, 92-93 Koken (Kocken) Johann Carl 928, 51, 162 Wahre Abbildung eines bußfertigen und von Gott begnadigten Sünders 928, 52, 162 Köhler, Benjamin Friedrich 894, 18/19 Köln 930, 12-13 Königstein 886, 7/8 Kopenhagen 867, 7. 878, 32. 913, 65. 923, 18. 928, 121, 123, 160-161. 932, 20. 979, 48. 987, 156 Körner, Christian Gottfried 932, 5 Körner, Johann Gottfried 932, 5 Krebel, Christian Leberecht 858, 30. 860, 50. 863, 22, 25. 866, 41. 877, 54. 890, 8, 40, 66. 891, 369. 897, 244. 927, 34, 45. 934, 48. 935, 33-36, 38. 937, 38, 58-63. 947, 19. 1014, 113. 1035, 29-31. zu 931, 3 Krebel, Gottlob Friedrich 927, 6 - 40, 42 - 45, 48-55 Europäisches genealogisches Handbuch zu 927, 6 Jährliches genealogisches Handbuch 927, 15-16 Kurze Fragen aus der alten und neuen Geographie 927, 16 Staats- und Reisegeographie 927, 17 Krebs 928, 91 Lexikon 928, 90-91 Kregel (Kammerrat) 855, 65 Kriegel, Abraham 928, 53 Antiqua historia 928, 53—54 Kuefstein, Johann Ferdinand Graf von zu 929, 8 Kuefstein, Josef Graf von 929, 8-10

Register

La Beaumelle, Laurent Angliviel de 928, 102 Mémoires pour servir à l'histoire de Madame de Maintenon 928, 102 La Bruyère, Jean de 914, 28. 947, 64. zu 947, 41 Caractères ou les Mœurs de ce siècle zu 947, 41 Lambert von Hersfeld 931, 45 Annales 931, 44-45 Lange, Caspar Gottlob 1019, 10. zu 1015, 4 (Otterwisch,)

Lange, Joachim 954, 11 Verbesserte und erleichterte lateinische Grammatik 954, 11 Langen (Fräulein) 856, 37/38. 858, 42-43. 866, 23-24, 26. 923, 29 Langer, Ernst Theodor 910 Lausanne 916, 36 Lavater, Diethelm 974, 10 Lavater, Johann Caspar 974 Auserlesene Psalme Davids 974, 4—10 Aussichten in die Ewigkeit zu 974, Erläuterungen Zwey Hundert Christliche Lieder zu 974, Erläuterungen Ode an den sei. Geliert zu 974, Erläuterungen Lehrmeister (Der) 864, 21. 928, 66~68, 173-181 Leipzig 852, 4. 855, 22, 60. 859, 14, 32, 40. 860, 45. 862, 9, 68. 864, 25. 865, 43. 867, 1. 868, 6, 10. 869, 34. 870, 40, 44/ 45, 56. 872, 12. 873, 12. 876, 11,14,17. 877, 62. 879, 21. 881, 5, 12, 17. 884, 15, 20. 885, 23. 886, 17. 887, 16. 889, 20, 890, 9, 10, 11, 22. 891, 26, 342. 892, 4, 23, 29, 39, 55, 64. 895, 24. 896, 27. 897, 239, 257. 898, 14. 899, 15. 900, 11. 901, 1, 13. 902, 20. 904, 22. 905, 12. 909, 12. 910, 1. 911, 12. 913, 67, 75. 915, 14. 916, 8, 31. 917, 18. 920, 9. 922, 12. 925, 15. 926, 21. 927, 1, 58. 928, 74, 105, 126, 129, 132, 135, 156, 180. 929, 14. 930, 14, 24. 931, 15, 20. 932, 19. 933, 3, 29. 935, 44. 936, 1. 937, 110. 938, 21. 940, 15. 941, 14. 942, 1. 943, 2, 10. 944, 13. 945, 17, 18, 38, 112. 946, 3, 11. 947, 9, 10, 13, 39, 108. 948, 17. 949, 10. 950, 29. 951, 32. 952, 1, 8, 12, 27. 953, 29. 954, 13, 20, 31. 955, 7. 956, 4. 957, 6. 958, 23. 959, 8. 960, 20. 962, 14, 24, 32. 963, 73 . 964, 18. 966, 23 . 967, 11, 16. 968, 1. 969, 48. 970, 19.971,1. 972, 26. 973, 15 . 974, 15 . 975, 10. 978, 2, 7, 15. 979, 39, 49, 54. 981, 21, 25. 982, 38.

301

983, 36. 986, 14. 988, 18. 989, 14, 28. 990, 20. 991, 29. 994, 1. 995, 14. 997, 24. 998, 11. 999, 19. 1002, 12. 1007, 7. 10Ó8, 11, 33, 40. 1009, 2, 14. 1010, 16. 1011, 38. 1012, 13. 1013, 20. 1015, 14. 1016, 21. 1017, 24. 1019, 14, 18. 1021, 29. 1022, 1, 2. 1023, 10, 11. 1024, 15. 1025, 23. 1027, 12. 1028, 26. 1030, 17. 1031, 32. 1032, 19. 1033, 16. 1034, 27. 1036, 9. 1037, 15 Thomasschule 945, 82/83 Schwarzes Brett 982, 24. 1000, 7. 1016, 23. 1017, 19. zu 879, 21 Universität 853, 7. 856, 83. 868, 2. 873, 2/ 3 . 875, 4. 881, 5 . 885, 17. 901, 17. 966, 8 . 973, 3. 989, 22. 1008, 10-19, 24, 30. 1010, 6. 1017, 12. 1028, 8, 18. 1037, 7 Leipziger Allerley (Zeitung) zu 931, Erläuterungen Leland, John 913, 51. 923, 91. 924, 67. 934, 23 Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften 913, 51-53. 923, 91. 924, 67-70. 934, 24. Lenfant, Jacob 913, 71 Gründliche Vorbereitung, die Bücher Neues ¡sie!] Testaments nützlich zu lesen 913, 71 Leopold Friedrich Franz, Fürst von AnhaltDessau 988, 16-17 Le Prince de Beaumont, Marie 891, 172— 173. 928, 33/34, 61, 97/98, 125. 932, 22. 963, 60. 976, 14. 979, 18-19, 21-22. 991, 5, 23. zu 870, 44. zu 928, 16 Education complète, ou Abrégé de l'histoire ancienne 928, 61-66. 932, 21-22. Lettres d'emérance à Lucie 979, 14—24 Magazin für Erwachsene 928, 33, 97, 125-127 Lessing, Gotthold Ephraim 1026, 13, 19. zu 910, Erläuterungen, zu 923, 93 Leyden 916,16 Lichtwer, Magnus Gottfried 861, 33—35 Fabeln in vier Büchern 861, 33 — 35 Liefland 878, 31 Lindemann, Carl Ferdinand 855, 64, 81. 891, 269-274, 278, 337, 892, 19. 895, 47. 917, 15. 930, 16. zu 891, 74 Lindemann, Charlotte Elizabeth von, geb. Ferber 891, 74, 274. 897, 30 Lindemann, Gofflieb Ferdinand von 892, 20 Lindner, Benjamin zu 979, 29 Lindner, Christian Gottlieb 1000, 4-13 Lischinsky (Legationsrat) 891, 277 Littleton, George, Lord 975, 34

302

Register

Löbnitz 945, 46, 59. 946, 3/4. 952, 6, 8, 12, 15 Locke, John 934, 22, 30-32 The Reasonableness of Christianity 934, 22-27 London 870, 41 Löser, Auguste Amalia Gräfin von 860, 21 (?) Löser, Caroline Sophie Gräfin von 964, 11 Loudon, Gedion Ernst von 891, 24 Louisa, Prinzessin von Dänemark 1035, 23 Lübben 1026, 38 Lübeck 928, 17 Lucius, Carl Friedrich (d. Ä.) 856, 118, 134. 866, 28, 43. 869, 36. 871, 109. 876, 6. 877, 30, 36, 38. 882, 83. 887, 14. 888, 22, 890, 63. 891, 336, 346. 897, 99, 102, 224, 227, 236, 239. 903, 69 - 75. 911, 10, 11. 912, 133. 916, 42. 918, 37. 923, 57. 924, 118. 934, 64. 937, 41, 44, 108. 941, 12 . 943, 48. 945, 94, 96, 100/101, 104, 112. 946, 11. 947, 26, 48. 960, 5, 19. 963, 51, 86. 972, 76. 987, 24, 69, 72, 77-79. 991, 5, 11, 10, 21, 28. 993, 7, 17, 19, 28, 40, 49, 52, 75/76, 83. 996, 34. 999, 4. 1005, 71. 1009, 13. 1014, 80, 115. 1020, 68, 72. 1024, 2, 14. 1033, 14. 1035, 15, 18. 1036, 3, 6, 8 Lucius, Carl Friedrich (d. ].) 856, 134. 858, 78. 869, 36. 871, 109. 887, 15. 888, 22. 890, 61. 891, 336, 346. 897, 100, 237. 911, 11. 912, 133. 916, 42. 918, 37, 38. 923, 24, 57. 934, 64. 937, 53, 108. 941, 12. 943, 48. 945, 94, 112. 947, 48, 50, 56, 63, 134. 960, 19. 963, 86. 972, 76. 987, 22 - 25, 991, 28. 993, 19, 75/76. 1005, 71. 1009, 13. 1014, 115. 1020, 68, 72. 1024, 2, 14. 1033, 14, 15. 1036, 6, 8 Lucius, Christiane Caroline 854. 855. 856. 858. 859. 860, 12, 23, 24, 43. 863. 866. 869. 871. 876. 877. 882. 887. 888. 890. 891. 892, 16, 72. 895, 43, 45 - 46. 897. 902. 903. 911. 912. 913. 914. 916. 918. 923. 924. 934. 935. 937. 938, 21. 941. 943. 945. 946. 947. 950. 956. 960. 963. 972. 978. 980. 987. 991. 993. 996. 999. 1005. 1006. 1009. 1014. 1020. 1024. 1033. 1035. 1036 Lucius, Christiane Sophie, geb. Franz 856, 118, 134. 866, 28, 43. 869, 36. 871, 109. 876, 6. 877, 30, 32. 882, 83. 887, 14. 888, 22. 890, 8, 73. 891, 336, 346. 897, 99, 105, 224, 227, 236. 911, 11. 912, 133. 916, 42. 918, 37. 923, 57. 924, 118. 934, 64, 66. 937, 41, 108. 941, 12. 943, 48. 945, 94, 96, 104, 112. 946, 11. 947,

26, 48, 134. 960, 5, 12, 19. 963, 17, 51, 86. 972, 76. 987, 24, 34. 991, 5, 11, 28. 993, 17,19, 28, 49, 75/76, 83. 996, 34. 1005, 71. 1009, 13. 1014, 80, 115. 1020, 36, 68, 72. 1024, 2, 14. 1033, 14. 1035, 11, 15, 18. 1036, 3, 6, 8 Lucius, Friederike Auguste 856, 134. 858, 79. 866, 28. 869, 36. 871, 110. 887, 14. 888, 22. 890, 29. 891, 336, 346. 897, 99, 219, 237. 911,11. 912, 133. 916, 42. 918, 37, 39. 923, 24, 57. 924, 134. 934, 44/45, 64. 935, 29/30. 937, 51, 108. 941, 12. 943, 48. 945, 94, 104, 112, 113. 946, 11, 947, 48, 134. 950. 4-10, 13, 16-23, 29, 34. 956, 4. 960, 19. 963, 86. 972, 4, 26, 28, 76. 987. 991, 28. 993, 19, 21, 75/76. 1005, 71. 1009, 13. 1014, 115. 1020, 34, 68, 72. 1024, 2, 5, 14. 1033, 14. 1036, 6, 8 Luther, Martin 867, 10, 14/15. 913, 69. 952, 3-14. 979, 28, 30. zu 942, 18 Geistliche Lieder zu 942, 18 Sammlung von auserlesenen Briefen s. Gründler Lynar, Rochus Friedrich Graf 969, 52 (Lynarj Lyon 916, 37. Lyttleton, George 870, 41. Dialogues of the Dead 870, 41-42 Mack, Johann Jacob 874 Magdeburg 943, 31/32. 962, 25 Maintenon, Françoise d'Aubigne de 101/102 Mémoires pour servir à l'histoire de dame de Maintenon 928, 101. Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin Sachsen 890, 28, 38. 891, 338, 340. 156. 917, 15. 1001, 12. 1002, 4/5. 943, 20

928, Mavon 897, zu

Maria Christina Anna Theresia Salome Eulalia Xaveria, Prinzessin von Sachsen 877, 9, 10 Maria Cunigunde, Prinzessin von Sachsen 897, 133 Maria Elisabeth, Herzogin von Sachsen 897, 177, 178, 183, 186, 188-199, 204, 210, 212. 903, 14, 16 Maria Isabella, Erzherzogin von Österreich 891, 17 Méditations chrétiennes 891, 17 Maria Theresia, Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen 891, 158, 192. zu 891, 15 (Uhlefeldj. zu 1014, 29 Massow, Joachim Ewald von 968, 25, 29

Register

Maurus (Heiliger) 931,25 Mauvillon, Eléazar de 885 Maxen 897, 241. 947, 136 Maximilian Joseph Leopold Ferdinand, Kurfürst von Bayern 982, 17-18. 986, 6. zu 982, 11 Mecklenburg 931, 34/35 Meese, Friedrich Gottlieb 886, 1. 905, 2 Meese, Gabriel Christlieb 862, 27-28. 886, 7-10 Meese, Johanna Auguste, geb. Geliert zu 886, 1 Meier, Georg Friedrich zu 870, 24 Das Reich der Natur und Sitten 870, 24 Meinhard, Johann Nicolaus 880, 34. 884, 16. 975. 1016, 22 -31 Grundsätze der Critik des Heinrich Home 975, 3 -4 Meißen 891, 279. Fürstenschule St. Afra zu 891, 278 Menas (Heiliger) 931,10 Mengel, Christian Gottlob 913, 64—66 Pontoppidans Kraft der Wahrheit den atheistischen und naturalistischen Unglauben zu besiegen zu 913, 64 Mercure de France zu 1012, 89 (Huber) Metz 895, 28 Michaelis, Christian Friedrich 961, 11 Michaelis, Johann David 961,11,19 Miller, Johann Peter 870, 43 . 928, 38, 143. zu 928, 16 Schilderungen zur Bildung eines edlen Herzens in der Jugend 870, 42 —43 Die Schule des Vergnügens 928, 38, 143-144 Miltitz, Ernst Haubold von 856, 45. 922. zu 931, 3 Miltitz, Henriette Louise von, geb. v. Schönberg 922, 3, 6 Milton, John 883, 19 Poetical Works from the Text of Thomas Newton zu 883, 19 Molière, Jean Baptiste Poquelin, genannt Molière zu 882, 2 L'Avare 882, 2 Moltke, Adam Gottlob Graf 867, 8, 12, 18, 23. 951, 24. 964, 7. 975, 41/42. 981, 17. 989. 1011, 41. 1035, 26. zu 964, 4 Moltke, Friedrich Ludwig Graf 867, 17. 884, 17. 892, 8, 25, 53, 71. 964, 15. 975, 28-39. 1011, 5, 26, 30, 41. zu 880, 34 Moltke, Georg Graf 969, 51. 981, 19-20. 989, 3-25. 1011, 27, 29, 40-41. 1012, 101. 1016, 12-16, 36-39

Moltke,

Joachim

Christoph

303

Graf 964, 4, 15/

16. zu 969, 50 (GemahlinnJ

Moltke, Joachim Gotische Graf 859, 17. 864, 2, 6. 865, 52. 867. 884, 9-10. 892. 894, 15. 895, 68. 896, 13. 900, 6. 927, 8. 932, 7, 20. 933, 9. 951. 953, 2-15. 964. 969. 981. 1012, 104. 1016 Montagu, Mary Wortley 857, 17 Lettres de milady Marie Wortley Montagu 857, 16-17 Mosch, Johann Christoph 862, 45-46 Mosheim, Johann Lorenz von zu 914, 11 Ditton: Wahrheit der Christlichen Religion (Übers.) 914,11 Müller, Carl Wilhelm 861, 49(i) Müller, Otto Friedrich 873, 3. 875, 12. 876, 8. 877, 22, 24, 53. 882, 21, 37, 49, 52-91. 887, 2. 888, 7, 9-18 Mumssen, Dietrich 861, 49, 52. 865, 40. 878, 48 München 986, 4 Mylius, Traugott Leberecht 866, 22. 923, 29. zu 855, 53/54. zu 858, 42. zu 890, 14 Neapel 880, 35 Neudorf 1014, 25 Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes 870, 15. 928, 104-105. zu 980, 21 Nicolai, Christoph Friedrich 983, 37. zu 861, 25 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste zu 869, 13 Niemeyer (Inspektor) 928, 169 Örnster, Friedrich Christian 39-46. 932, 2, 4 Osterreich 931, 39 Otterwisch 1015,4

865, 41.

878,

Paret, Johanna 858, 12, 28. 860, 43. 866, 36. 871, 99. 877, 12, 55. 889, 18. 891, 49. 895, 7, 33, 50. 907, 5. 923, 14. 938, 24. 952, 30. 953, 27. 962, 32. 972, 3. 979, 58 Paris 859, 25. 892, 26. 1012, 1, 3, 10, 12-20, 24-34, 44, 55-73, 83. 1016, 6 Hotel de Saxe 1012,10 Pattensen 878, 34 Perizonius 954, 13 Francisci Sanctii Minerva 954, 13 — 14 Persch, Christian Carl 899. 959. Peter 111., Zar von Rußland 908, 26, 30. 915, 44, 48

304

Register

Peterkowsky (Frau) 934, 59 Peterkowsky (Leutnant) 934, 59-60 Petersburg 859, 31. zu 859, 28 Pfeffel, Christian Friedrich 870 Akademische Rede von dem Nutzen der historischen Kenntniß mittlerer Zeiten 870, 5, 57 Pfeffel, Gottlieb Conrad zu 870, Überlieferung, 10 Allgemeine Bibliothek des Schönen und Guten zu 870, 10 Pforta 1000, 3 Pietsch, Johann Christian 889, 12-15 Pilnitz 897, 98, 112/113 Ponikau, Johann August von 856, 37 Pontoppidan, Erich 913, 64 Kraft der Wahrheit den atheistischen und naturalistischen Unglauben zu besiegen 913, 64-66 Pope, Alexander 1005, 57 Werke 1005, 57 Posch, Jacob zu 861, 25 Prag 891, 297 Preußen 931, 35 Progrès des Allemandes zu 980, 31 Puisieux, Louis-Philogène Brulart, Marquis de 1012, 85-89 Raben, Carl Adolph 859, 33-36. 860, 31, 47-49. 863, 3, 6. 867, 17-18. 892, 26 Raben, Friedrich Sophus 859, 33-36. 860, 31, 47-49. 863, 3, 6. 867, 17-18. 892, 26 Rabener, Gottlieb Wilhelm 870, 38. 928, 106. 939, 29. 1002, 3. zu 870, 20. zu 881, Erläuterungen Der Jüngling 870, 20 Sammlung satirischer Schriften 870, 38. 928, 106 Rabutin, Roger de, Comte de Bussy 947, 86 Rambach, Friedrich Eberhard zu 928, 45 Collyer: Einleitung zum richtigen Verstände und nützlichen Lesen der heiligen Schrift (Übers.) zu 928, 45 Ranisch, Salomon zu 928, 98/99 Hardion: Allgemeine heilige und weltliche Geschichte (Übers.) zu 928, 98/99 Regensburg 969, 2, 10 Rehberg (Frau), geb. St. Martin 861, 51. 878, 48/49 Rehberg, Johann Friedrich 861, 51. 878, 48/ 49 Reich, Philipp Erasmus 861, 38. 865, 2. 897, 80. 932, 23. 942, 4-5. 959, 16. 971, 4. 979, 15. 1031, 11, 16

Reichel, Johann Daniel 1010 Reichel, Johann Gottlieb 1010, 2-5 Reinbeck, Johann Gustav 913, 60, 67 Reinsberg 990, 17 Retini (Herr) 895, 52 Leben der schwedischen Gräfin von G** (Übers.) 895, 52 Richardson, Samuel zu 975, 34, 35 Clarissa 975, 35. zu 975, 34 Richter, Johann Christoph zu 928, 50 Doddridge: Anfang und Fortgang wahrer Gottseligkeit in der menschlichen Seele (Übers.) zu 928, 50 fDoddridgensJ Robespierre, Maximilien zu 962, 26 Roches, François de zu 916, 35. zu 923, 102 Défense du Christianisme 916, 34—36. 923, 102 Rochow, Friedrich Eberhard von 857. 893. 986. 988. 1017. 1034 Rochow, Friedrich Wilhelm von 893, 11 Rochow, Louise von 857, 26. 893, 25. 986, 11. 988, 5. 1017, 23. 1034, 25 Rode, Christian Bernhard zu 861, 25 Kupfer zu Gellerts Fabeln 861, 25 — 26 Kupfer zu Gellerts Fabel. Aechte OriginalEdition. zu 861, 25 Rollin, Charles 928, 60, 98, zu 928, 16 Histoire Romaine 928, 98 Histoire ancienne 928, 60, 98 Rom 988, 16 Rosenhahn, Hans Georg Carl von 892, 58 Roß (Frau) 891, 276 Rosselet de Chapillot, Johann Friedrich 895, 64 Rostock 916, 20. 928, 151 Rothe, Carl Christian 1014, 110 Rousseau, Jean-Jacques 912, 53 Emile 912,51,54 Sachsen 855, 55. 856, 70, 88, 95, 98. 882, 22. 891, 229. 922, 4. 927, 33. 930, 19. 997, 22. 1008, 17 Saldern (Frau) von, geb. v. Lettau 891, 31 Saldern, Antoinette Charlotte Leopoldine von, geb. v. Borck 891, 36, 40, 44. 897, 44 Saldern, Friedrich Christian von 891, 25—44. 952, 25-29 Sammlung vermischter Schriften von den Verfassern der Bremischen neuen Beyträge 870, 16 Sauer (Herr) 891, 307. 982, 26. 1012, 102 Saurmann, Nathaniel zu 980, 21 Gellerts Betschwester zu 980, 21

Register Scheel, Christian Graf 892, 25. 1035, 22, 23. zu 972, 62 Scherl, Heinrich zu 952, 3 Scheuchler, Johann Friedrich (d. Ä.) 892, 27. 1013, 20. 1014, 11, 14 Scheuchler, Johann Friedrich (d. J.) 892, 26, 28, 60. 945, 74 Schilling (Frau), geb. Ferber 891, 275 - 276 Schilling, Johann Friedrich 891, 278. zu 972, 5 Schlegel, Augusta Amalia, geb. v. Jessen 878, 33. 923, 20. 942, 19. 959, 20 Schlegel, Carl August Moritz 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Carl Christian August 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Erdmuthe Charlotte Friederike 861, 22, 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Friedrich August Carl 861, 18, 24/ 25. 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Georg Adolph Bonaventura 861, 24/25. 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Henriette Wilhelmine 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Johann Adolf 861. 865. 878. 932. 936. 942. 958. 971. 1031. zu 958, 11. zu 961, 29 Sammlung einiger Predigten 861, 39—47. 865. 2-36. 878, 3-30, 54-59. 932, 5-13 Sammlung geistlicher Gesänge zur Beförderung der Erbauung 942, 9. 971, 4-17, 22-23. zu 958, 11 Schlegel, Johann August 865, 39, 45, 48/49. 878, 34. 932, 13-15. 958, 19. 971, 18. 1031, 29 Abhandlungen 878, 34-35. 932, 14-15 Schlegel, Johann Carl Fürchtegott 861, 20-24. 878, 50. 932, 18. 942, 19. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlegel, Johann Elias zu 870, 18 Der Fremde 870, 18 Werke 928, 105 Schlegel, Johann Heinrich 878, 32. 923, 20. zu 926, 105 Johann Elias Schlegel: Werke zu 928, 105 Schlegel, Johanna Christiane Erdmuthe, geb. Hübsch 861, 16. 865, 38. 878, 50. 932,

305

18. 942, 19. 958, 18. 971, 18. 1031, 5, 9, 29 Schlegel (Kinder) 861, 18-25. 865, 38. 878, 50. 932, 18. 958, 18, 20. 971, 18. 1031, 6, 9, 29 Schlesien 891, 204, 355 Schlesier, Christiane Sophie zu 955, 4 Schlesier, Moritz Wilhelm 889, 13. 898. 904. 955. 997, 6. 1000, 2. 1029, 19 Schmid, Heinrich Gottlieb zu 913, 51 John Lelands Abriß der vornehmsten Deistischen Schriften zu 913, 51 Schmidt, Conrad Arnold 1027, 15 Schmidt, Ferdinand Gottfried 934, 65 — 66 Schmidt, Georg Friedrich 859, 28, 31 Schmidt, Nicolaus Ehrenreich Anton 861, 51. 878, 49. 1031, 24, 26 Von den Weltkörpern 1031, 24-26 Schneider, Christian Ehregott 862, 41—43 Schneider, Johann Dankegott zu 862, 42 Schönberg, Friedrich August von zu 967, 3 (Schömberg,) Schönberg, Peter August von 1018, 14 Schönfeld 925, 7 Schönfeld, Christoph Friedrich von 858, 12, 14. 860, 43. 889, 18. 895, 27. 923, 15. 945, 48. 952, 29. 953, 21. 972, 3 . 979, 53. 997, 15 Schönfeld, Ernst von 952, 6, 34 Schönfeld (Fräulein) 945, 54. 956, 61. 960, 8. 963, 9 Schönfeld, Johann Hilmar Adolph von 858, 54-56. 889, 18. 923, 15. 945, 48. 952, 29. 972, 3 . 979, 53 . 997, 15 Schönfeld, Johanna Erdmuth von 854, 21-24. 855, 62-63. 856, 31. 858, 11, 15 - 26, 76. 859, 3, 22 - 23. 860. 863, 44. 866, 22, 36. 871, 99. 877, 55, 63. 889, 17. 890, 72. 891, 49, 58, 59, 65, 68 - 73, 179/180. 895. 896. 897, 24, 25, 233. 902, 15. 906. 907. 909. 915. 923, 13. 925. 934, 53. 935, 40. 937, 3, 35 - 37. 938. 940, 12. 945, 48. 952. 953. 962. 972, 3. 979. 982. 994. 996, 3, 5, 8, 11, 29. 997 Schöttgen, Christian 928, 91 Novum Lexicon Graeco-Latinum in N. T. 928, 90-91 Schulenburg, Werner Graf von der 860, 20. 890, 47 Schulin, Friedrich Ludwig Graf von 873, 2. 875, 3-11, 15. 876, 8. 877, 20, 21, 52. 882, 21 Schulin, Katherina Maria Gräfin von, geb. v. Mösting 875, 11

306

Register

Schulpforta s. Pforta Schulze (Pastor) 898, 10 Schumann, Gottlieb 927, 15 Jährliches genealogisches Handbuch 927, 15-16 Schwabe, Johann Joachim zu 963, 60 Le Prince de Beaumont: Nötige Unterweisungen für ein junges Frauenzimmer (Übers.) zu 963, 60 Schwerin 891, 323 Sebnitz 934, 66 Seidelin, Christian David 858, 77-83. 859, 38. 863, 45. 923, 17, 22. 963, 13. 987, 157. 1014, 108, 111 Sevigne, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de 947, 86 - 88 Seydel, Johann Heinrich 945, 82, 92/93. 947, 26, 43, 46-103. 950, 22, 23, 25, 38, 42. 963, 12, 35/36, 72, 76. 980, 22. 1005, 33, 59. 1006, 3, 12. 1014, 18, 45, 58, 66, 67. 1020, 21, 27, 35-42, 47-50. 1024, 15. 1033, 15. 1035, 11. zu 1033, Überlieferung Sonnenfels, Joseph von 1023 Sonnenfels, Theresia von, geb. Hay 1023, 15 Sophie Magdalena, Prinzessin von Dänemark 1035, 23 Sörgel, Martin Friedrich 961 Paralipomena de Symbolo Athanasiano ex D. Waterland excerpta (Übers.) 961, 16-17 Spectaculum naturae et artium 928, 56, 166— 167 Spinucci, Ciaire Gräfin 897, 133, 178 Sporke, Georg Wilhelm von 1026, 4 Springsfeld, Gottlob Carl 891, 321 Squire, Samuel 857,18. 864, 20. 913, 66. 928, 50, 155 Strafbare Gleichgültigkeit in der Religion 857, 18. 864, 20-21. 913, 66-67. 928, 50 Vorstellung von der Gewißheit der natürlichen und geoffenbarten Religion 928, 155-156 Steele, Richard zu 891, 43 (Zuschauer,), zu 928, 35. zu 1005, 55 Der Aufseher 870, 37. 928, 35 Der Zuschauer zu 891, 43. zu 1005, 55 Steidelin (Frau) 929, 3. 930, 10/11 Stensch (Baron) 891, 354-367 Steudel(n) (Frau) 877, 5 Stieglitz, Carl Ludwig 890, 69. 963, 7/8. zu 972, 8 ("Stieglitz,) Stieglitz, Christian Ludwig 972, 8. zu 972, 8 (Mutter J Stieglitz, Erdmuth Sophie, geb. Döring 972, 8

Stockhausen, Johann Christian 928, 70. 954, 22 Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek 928, 70, 182-184. 954, 22-24 Störmthal 856, 33. 895, 41. 902, 15. 909, 6. 915, 7. 925, 6. 982, 22 Sulzer, Johann Georg 870, 38/39. 873. 928, 38, 137-141. zu 916, 11. zu 928, 16 Unterredungen über die Schönheiten der Natur 928, 140-141 Versuch einiger moralischer Betrachtungen über die Werke der Natur 870, 39. 928, 140 Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder 928, 38, 137-139 Wests Anmerkungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi zu 916,

11

Süßmilch

(Kommissionsrat)

1026, 38

Tachselt, Daniel Gottlob 950, 3, 5-36, 38. 1014, 20, 22, 43/44, 64, 68, 69. 1020, 3, 6-27, 31, 33, 35, 36, 51-56. 1024, 8. 1035, 16. 1036, 5 Thomson, James 956, 3 The Seasons 956, 3, 49 Thümmel, Moritz August von 881. 901 Wilhelmine, oder der vermählte Pedant zu 881, Erläuterungen Töplitz 895, 5, 21, 55 Toussaint, François Vincent zu 912, 119 Les Mœurs 912,119 Trautmannsdorf, Aloysia Gräfin von 891, 70, 174-179. 895, 29 Trautmannsdorf, Aloysius Graf von 891, 191 Trautmannsdorf, Barbara Gräfin von 891, 201-202 Trautmannsdorf, Maria Anna Gräfin von, geb. v. Wurmbrand-Stuppach 891, 145201, 207/208. 892, 21/22. 897, 22/23, 74-78 Trautmannsdorf, Rebecca Gräfin von 891, 201-202 Trautmannsdorf, Weikhard Joseph Graf von zu 891, 145 Trenck, Friedrich Freiherr von der 962, 26-29. 1011 Trenck, Baronin von der, geb. DeBroie 1011, 17, 33 Uhlefeld, Corsitz Anton Graf von 891, 15. zu 891, 69 Uhlefeld, Elizabeth Gräfin von 891, 69. 895, 29 Uhlefeld, Maria Elisabeth Gräfin von, geb. Lobkowitz 891, 15, 16, 213-218

Register Unzer, Johann August zu 870, 21, 28 Der physicalische und oeconomiscbe Patriot 870, 21-22 Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaher der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und Sitten 870, 28-30 Vergi/ (Publius Vergilius Maro) zu 1026, 15 Aeneis 1026, 15-16 Vernet, Jacob 928, 49 Abhandlung von der Göttlichkeit der Religion 928, 49 Traité de la vérité de la religion chrétienne zu 928, 49 Vieth, Justus Julius von 865, 46 Vitzthum von Eckstädt, Erdmuthe Dorothea Magdalena Gräfin, geb. Gräfin v. Fullen 854, 3, 6, 17-27. 855, 50. 856, 31-41, 43-47. 858, 2/3, 6, 8, 10-11, 27, 31, 44, 50, 55, 59, 76. 859, 19, 23, 24. 860, 11, 24, 25, 28, 41/42. 863, 17, 44. 865, 30. 866, 2-27, 34-35, 39. 869, 2, 32. 871, 97, 99-102. 877, 2, 4, 7, 12, 55, 63. 889. 890, 72. 891, 54, 57, 59, 65, 66, 78, 117, 125, 126, 209, 303, 337. 895, 2, 8, 32, 50. 896, 25. 897, 24, 25, 233. 902, 7, 15. 903, 37, 86. 906, 3. 909, 6, 10. 912, 129. 915, 8, 13. 923, 5, 7-10, 13, 16, 29. 924, 140. 925, 10, 13. 929, 12. 930, 26. 934, 14, 53. 935, 39. 937, 3, 10- 31. 938, 4, 19, 20. 940, 11. 941, 12. 943, 47. 945, 47. 952, 19, 27, 29. 953, 5, 24. 962, 30. 964, 9. 979, 10, 32, 53, 57. 982, 26, 36, 42. 991, 27. 993, 12. 994, 8, 16, 17. 996, 8. 997, 15, 18. 999, 12-14. 1005, 42. 1014, 106 Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich Graf 858, 11, 13. 860, 42. 889, 17. 895, 32. 909, 10. 915, 13/14. 923, 14. 929, 4, 6,11. 930, 6, 8, 10. 938, 4, 24. 940, 12. 952, 27, 29. 953, 20-24. 962, 31. 979, 53, 57. 982, 27, 33. 994, 20/21. 997, 15, 19. 1014, 106. 1015, 4-6. 1019, 11 Voigt, Johann Friedrich 872 Voltaire (François-Marie Arouet) 977, 14. zu 890, 31 (Schottländerinn,) Die Schottländerin 890, 31 (Schottländerinnj Das Caffee von Voltaire (Schottländerinnj

zu 890,

31

Waehner, Andreas Georg 954, 15 Gründliche Grammatica der griechischen Sprache 954, 16 Wagner, Andreas 854, 7. 855, 13, 15-17, 22-28, 66, 81. 856, 17, 22. 858, 29. 860,

307

50. 863, 24. 865, 48. 866, 40. 869, 9. 877, 54. 890, 74. 891, 343. 895, 46. 897, 38, 41. 903, 37. 904, 6, 9. 916, 29. 917, 15. 918, 25. 924, 65, 925, 10. 927, 22 - 32. 939. 952, 24. 982, 8. 1002. 1012, 88. 1018. 1029 Wagner, Christiane Augusta, geb. Vaterin 854, 9. 855, 13. 856, 18. 858, 30. 890, 74. 891, 343. 897, 31, 40. 918, 24. 924, 141. 934, 15. 947, 18. 991, 26. 993, 14, 41, 74. 996, 2, 13, 14-17. 1005, 51 Wagner, Thomas 890, 75 Waldeck, Carl August Friedrich Fürst zu 930, 23 Waldheim zu 886, 8 Zucht- und Waisenhaus zu 886, 8 Walter (Verlag) 895, 51 Wartensleben, Elisabeth Louisa Sophia Gräfin von, geb. v. Prinzen 926, 3, 16 Wartensleben, Wilhelm Friedrich Heinrich Graf von 926 Warschau 891, 314 Watts, lsaac 928, 43, 147 Kleine Catechetischen Schriften 928, 44, 147 Weber, Arnold zu 861, 25 Wechmar (Geheimrat) 891, 20-24, 189. 892, 22, 29 Wedel, Catharine Sophie Wilhelmine Gräfin von, geb. v. Moltke 867, 19. 892, 6-8 Wedel, Hannibal Graf von zu 867, 19. zu 892, 6 Weickhmann, Johann Samuel 867, 5. 913, 55. 916, 38/39 Betrachtungen über den Glauben der Christen 913, 55-57. 916, 39-41 Weise (Musiklehrer) 897, 234-235. 912, 130 Weiße, Christian Felix 861, 48. 965. 1018,1, 7, 10. 1021, 7. 1025, 4, 25 - 29.1031, 27. zu 881, Erläuterungen, zu 958, 11. zu 971, 25 Weiße, Christian Friedrich 968, 28 Welke(n) 867, 18 Weller, Jacob 954, 14/15 Grammatica Graeca nova 954, 15 Werlhof, Paul Gottlieb 958. 4 Werther, Georg Graf von 890, 30, 45-54. 897, 124-126. zu 891, 217 Werther, Jacob Friedemann Graf von 883 Werther, Jacobine Henriette Gräfin von, geb. v. Flemming 891, 216 West, Gilbert 916, 11, 28. 918, 23. 924, 64/ 65 Anmerkungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi 916, 11 — 15, 28. 918, 23-26. 924, 64-66

308

Register

Westindien 962, 15 Wiedemann, Jobann Friedrich 897, 175 — 178, 190, 234 Wiederau 1000, 6 Wieler (Herr) 962, 3-21. 979, 37-53. 1029, 2, 15 Wien 891, 145, 328. 928, 62. 929, 8. 1023, 1 Wiesbaden zu 892, 7 Bad Schwalbach 892, 7, 10, 12, 15 Wiesenthal 895, 37 Wilhelmina von Preußen, geb. Prinzessin von Hessen-Cassel 990, 5/6 Wilkes, Wetenhall 928, 34, 128. 976, 16. zu 857, 17. zu 864, 19. zu 870, 39 Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer 857, 17. 864, 19 - 20. 870, 39 - 40. 928, 34-35, 128-131. 976, 15 Wille, Johann Georg 858, 39. 895, 24, 25. 1012, 93-96. 1016, 36 Gellerts Porträt 858, 39-40 Wille, Marie Louise, geb. Deforge 859, 25 Winter, Georg Ludwig 928, 166 Winzer, Friedrich Ehregott zu 877, 19 Winzer, Friedrich Traugott 877, 19, 42-48, 52. 947, 16 Wismar 928, 154 Wittenberg 859, 29, 31. 867, 5, 9/10. 952, 4, 14 Schloßkirche 867, 9 Universität 867, 16 Witzleben, Heinrich Arnold von 890, 46 Wölkau 855, 50. 856, 32, 33. 860, 17. 865, 30. 877, 3. 895, 41. 897, 176. 938, 3. 952, 16, 17, 20, 28. 953, 19, 25. 962, 6. 982, 35. 996, 7. 997, 5. 999, 15 Wolfenbüttel 954, 16. zu 910, Erläuterungen Herzog August-Bibliothek zu 910, Erläuterungen Wolle (Fräulein) 1005, 45-54 Woog, Carl Christian 1008, 29 Xaver, Franz August, Prinz von Sachsen 897, 98, 177, 181, 187. 903, 17. 1020, 46. zu 938, 6 Young, Edward 869, 14. 871, 18, 55, 84. 891, 44. 987, 96, 119, 124. 1005, 59 Klagen, oder Nachtgedanken 891, 44. 987, 119-125. 1005, 59-63

Zachariae, Just Friedrich Wilhelm 1027, 16. zu 933, 14 Zedtwitz, Christian Ferdinand von 854, 48. 883, 7. 886, 13. 895, 50. 896, 9, 15 Zedtwitz, Friedrich Christian von 876, 16. 883, 6 Zedtwitz, Friederike Sophie Louise von, geb. v. Jungk 876, 15. 883, 5. 886, 13. 891, 45, 73, 282, 349. 892, 71. 895, 49. 896, 5, 10, 15. 897, 231/232. 1013, 17, 18. 1019, 16 Zedtwitz, Heinrich Ferdinand von 876, 16. 883, 6 Zeis, Christian Heinrich Valerius 854, 3, 8, 12. 856, 36, 38, 141. 866, 50, 52. 871, 117. 882, 111-114, 118, 120. 887, 10. 890, 54, 61, 67. 891, 347. 895, 49. 897, 107, 115, 119, 218, 223, 226, 241. 914, 26. 918, 39-41. 924, 118. 934, 57-60, 63, 68. 935, 43. 937, 110-114. 943, 2, 26, 45. 945, 97. 946, 10. 947, 20, 135. 950, 38/39. 959, 2. 963, 24. 991, 25. 993, 3, 15. 1020, 74 Thränen bey dem Tode des Kurfürsten Friedrich Christians zu 882, 112 Zeis, Friederike 871, 117. 891, 347. 946, 10. 1020, 74 - 76 Zeis, Gotthelf 866, 51 Zeis, Juliana 950, 39 Zelle 958, 12 Ziethen, Hans Joachim von 891, 18—20, 115-116 Zollikofer, Georg Joachim 855, 65. 864, 21. 865, 5. 958, 10. 971, 26. zu 857, 18. zu 913, 66. zu 928, 50 (Squirej D. Samuel Squire, strafbare Gleichgültigkeit in der Religion (Übers.) zu 857, 18. zu 913, 66. zu 928, 50 (SquireJ Neues Gesangbuch oder Sammlung der besten geistlichen Lieder und Gesänge 959, 11-17. 971, 30 Zürich 895, 67. 928, 138 Zuschauer (Der) 976, 14/15. 1005, 55 Zweybrück-Birkenfeld, Friedrich Graf von 891, 212, 219-231 Zweybrück-Birkenfeld, Maximilian Joseph Graf von 891, 220-224

C. F. Gellerts Briefwechsel Herausgegeben

von John

F.

Reynolds

5 Bände. Ganzleinen

Bisher

erschienen:

Band I: 1 7 4 0 - 1 7 5 6 X V I , 4 4 0 Seiten, Frontispiz. 1 9 8 3 . ISBN 3 11 0 0 8 2 4 7 0

Band II: 1 7 5 6 - 1 7 5 9 X I , 5 2 4 Seiten. 1 9 8 7 . ISBN 3 11 0 0 9 8 6 0 1

Band III: 1 7 6 0 - 1 7 6 3 XII, 5 6 0 Seiten. 1 9 9 1 . ISBN 3 11 0 0 9 8 8 6 5

Die Briefe dieser Bände dokumentieren Gellerts Freundschaft mit den führenden Literaten der Aufklärung, darunter Gottsched, Bodmer, Ewald Christian von Kleist, Klopstock, Johann Adolf Schlegel, Rabener, Gärtner, Cronegk, Sulzer und Jerusalem. Sie erhellen Gellerts frühere Tätigkeit an der Leipziger Universität und seine Bemühungen um eine Anstellung in Sachsen. Sie haben einen großen Zeugniswert für Gellerts Werk- und Wirkungsgeschichte.

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin • New York

Christian Fürchtegott Geliert Gesammelte Schriften Kritische, kommentierte Ausgabe Herausgegeben

von Bernd

Witte

7 Bände. Ganzleinen

Bisher erschienen: Band III, Lustspiele: Das Band — Die Betschwester — Das Los in der Lotterie — Die zärtlichen Schwestern — Die kranke Frau — Das Orakel VII, 4 2 8 Seiten. 1 9 8 8 . ISBN 3 11 0 0 9 5 7 5 0

Band IV, Roman — Briefsteller: Das Leben der schwedischen Gräfin von G. — Gedanken von einem guten deutschen Briefe — Briefe nebst einer Abhandlung VII, 3 3 0 Seiten. 1 9 8 9 . ISBN 3 11 0 1 1 0 6 9 5

Band V: Poetologische und Moralische Abhandlungen — Autobiographisches V, 4 6 6 Seiten. 1 9 9 4 . ISBN 3 11 0 1 3 9 6 2 6

Band VI: Moralische Vorlesungen — Moralische Charaktere VII, 5 2 6 Seiten. 1 9 9 2 . ISBN 3 11 0 1 2 8 1 8 7

Diese kritische, kommentierte Ausgabe macht die Erstfassungen der Werke Christian Fürchtegott Gellerts wieder zugänglich, nachdem lange Zeit nur die stark zensierten letzten Fassungen aus den Sämmtlichen Schriften (1769—1774) verfügbar waren. Außerdem werden bislang nicht in das Textcorpus der Gellertschen Schriften aufgenommene Texte aus den Handschriften oder entlegenen Einzeldrucken erstmals zugänglich gemacht. Im Kommentar werden die Lesarten der wichtigsten Fassungen bis zur Ausgabe letzter Hand verzeichnet, die Überlieferungsgeschichte dokumentiert, Wortund Sacherläuterungen angeboten und die zeitgenössische Rezeption von Gellerts Schriften aus Zeitungen, Zeitschriften, Briefen und aus dem Werk anderer Autoren des 18. Jahrhunderts belegt.

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin • New York