208 19 16MB
German Pages 68 Year 1966
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU 25
V—< «
W pq O
I w w ft
565
beträchtlich erhöht. Zusatz des Haftmittels 'Haftol' (0,2%) und des Netzmittels 'Wolfen' (0,06%) verbesserte bei zweiwöchentlicher Spritzfolge deutlich die Wirkung von 1% Cuprai. Streptomycin (200 ppm) sowie die organischen Fungizide Captan, Phaltan, Thiuram, Zineb und das Quecksilber-haltige Obstbaumspritzmittel 'Fahlberg' waren nicht zur Bekämpfung der Fruchtinfektion durch Pseudomonas lachrymans geeignet.
Pe3ioMe EjKeHeßejibHBie onpucKHBaHHH noceBOB o r y p i j o B npenapaTOM iimpHTijKynpaJi 4 5 ( n p e n a p a T xjiopHRa O K H C H M E ^ N ) B I % - H O H fl03np0BKe npoTHB Pseudomonas lachrymans B TpexjieTHHX nojieBbix oirarrax ripHBejin n o
cpaBHeHHK) c HeoßpaßoTaHHHMH noceBaMHK yBejiHieHuro ypoH?an ceMeHHHx o r y p i t o B H J I H K nocTOBepHOMy yMeHbuieHHio nucJia cmibHO noBpe>KfleHHHx n j i o a o B ceMeHHHx o r y p i j o B . P a 3 j r a i H H e «JtopMbi oßpaßoTKH KynpajiOM BUBBaJiii 3 H a w r e j i b H o e y B e j i m e m i e cooTHomemiH MeiK^y njio^aMH, n p n r o f l HbiMii fljiH nojiyneHHfl CÖMHH K cH.nbHo noBpeHifleHHbiMH. J ^ O ß A B K A npHJiH-
naTejiH ,,XaTOJi" (0,2%) h cMannBaiomero cpeßCTBa „Bojibinat Dpfsalat, p i k i e r t )rree, gepflanzt umenkohl, getopft cm-Tontopf) 'Frühernte' 'Lange Rote ihre Stumpfe'
T e r m i n der NStartdüngung
S a a t - bzw. Pflanztermin
T e r m i n der N.Kopfdüngung
25. u. 26. 4. 1961
27. 4. 1961
23. 5. 1961
25.
25. u. 26. 4. 1961
1961 1961 1962 1962
23. 5. 1961
18. u. 19. 4. 1962 18. u. 19. 6. 1962
27. 12. 19. 19.
16. 5. 1962 28. 8. 1962
31. 7. 1961 9. 10. 1961 7. 6. 1962 7. 11. 1962
29. u. 30. 4. 1963
18. 4. 1963
27. 5. 1963
13.
29. u. 30. 4. 1963
6. 5. 1963
17. 7. 1963
28. 10. 1963
—
4. 8. 4. 6.
—
Tabelle 3 H ö h e der mineralischen N-, P - u n d K - D ü n g u n g Kulturen Weißkohl Spinat Kopfsalat Porree Möhre Blumenkohl
k g N / h a insgesamt
kg P 2 O s / h a
kg K 2 0 / h a
160 0 100 150 105 140
100 0 100 100 40 80
150 0 150 150 110 220
Tabelle 4 W i c h t i g s t e K e n n w e r t e der flüssigen N - D ü n g e r Kennwerte /o
NHj-Anteil NO.-,-Anteil N-Gehalt
Ammoniakat w ä ß r i g e Lösung von A m m o n i u m n i t r a t und Ammoniak 75 25 36-38
(FIEDLER
1964c)
flüssiges Ammoniak Ammoniak 100 0 82
M e n g e n w u r d e n in P r o b e f a h r t e n m i t n a c h f o l g e n d e m W i e g e n d e r A m m o n i a k f l a s c h e e r m i t t e l t . F ü r die auf d e n R a n d s t r e i f e n d e r V e r s u c h s p a r z e l l e n a u s g e b r a c h t e n N - M e n g e n w u r d e n Z u s c h l ä g e b e r e c h n e t . Z u r K o n t r o l l e w u r d e n s t e t s die auf d e r eigentlichen V e r s u c h s f l ä c h e a u s g e b r a c h t e n N - M e n g e n d u r c h W i e g e n d e r Ammoniakflasche vor u n d nach erfolgter D ü n g u n g festgestellt. Mit H i l f e d e s e r w ä h n t e n D ü n g e g e r ä t e s erfolgte d a s E i n b r i n g e n des flüssigen A m m o n i a k s in d e n B o d e n ü b e r D r i l l s c h a r e in e t w a 10 bis 14 c m Tiefe.
Erntetermin
7. 1961
6. 1963
572
C.EISSLLR
und
KAUFMANN,
S t i c k s t o f f d ü n g e r im F e l d g e m ü s e b a u
Die Ammoniakate wurden in den ersten beiden Jahren in Glaszylindern abgemessen und als wäßrige Lösungen in etwa 7 bis 10 cm tiefen Rillen auf den Versuchsparzellen von Hand ausgebracht, im dritten Versuchs jähr wurde ein von der Forschungsgemeinschaft „Flüssigdüngung" bereitgestelltes Gerät, das mit Schlauchpumpen arbeitet, eingesetzt. Das Düngen mit flüssigen N-Düngern erfolgte in der Regel zwischen jeder vorgesehenen bzw. angelegten Pflanzreihe. Lediglich bei Kopfsalat wurde wegen der geringen Pflanzabstände jede zweite Reihe gewählt. Im einzelnen wurden folgende Versuchsfragen geprüft: Versuchsfragen
Startdüngung
Kopfdüngung
Kurzbezeichnung
l / 2 N als schwefeis. Ammoniak*
'/2 N als Kalkammonsalpeter
SA-K AS
2
V2 N a l s flüssiges Ammoniak
V2 ^ a l s Kalkammonsalpeter
fl. Amm.-KAS
3
1
'•> N als flüssiges Ammoniak
'/2 X als flüssiges Ammoniak**
fl. Amm. fl. Amra.
4
1
'/ 2 N als Kalkammonsalpeter
Ammoniakat- K A S
5
1
6
volle N-Mengen als Ammoniakat
ohne N-Kopfdüngung
7
volle N-Mengen als flüssiges Ammoniak
ohne N-Kopfdündung
flüssiges Ammoniak
g***
ohne N-Startdüngung
ohne N-Kopfdüngung
ohne N
1
N als Ammoniakat ,2 N als Ammoniakat
V2 als Ammoniakat
AmmoniakatAmmoniakat Ammoniakat
* Bei Möhren u n d B l u m e n k o h l w u r d e K a l k a m m o n s a l p e t e r a u c h z u r G r u n d d ü n g u n g gegeben ** K o p f s a l a t erhielt anstelle v o n flüssigem A m m o n i a k A m m o n i a k a t als K o p f d ü n g u n g »»» n u r 1962
Als Anlageschema wurde im ersten Versuchs jähr die Langreihenanlage gewählt. Da sich zeigte, daß eine genaue Berechnung der gegebenen NH 3 -Mengen wegen der großen Randflächen Schwierigkeiten bereitete, wurden die Versuche im zweiten Jahr als lateinisches Rechteck angelegt. Die Parzellengröße betrug in beiden Jahren etwa 30 m 2 . Im dritten Versuchsjahr wurden Erprobungen auf größeren Langparzellen durchgeführt. 3.
Versuchsergebnisse
Die Untersuchungen begannen 1961 an mittelfrühem Weißkohl, der mit und ohne Topfballen gepflanzt wurde. Der Versuch mit Weißkohl umfaßte die genannten Versuchsfragen 1 bis 7.
A r c h i v f ü r ( . a r t e n l j a u , X I I I . H a n d , H e f t 7, i!M>f>
573
Eine Woche nach der Kopfdüngung durchgeführte Bonituren erbrachten nur geringe Unterschiede zwischen den N-Düngungsvarianten. Jedoch hatte die Kopfdüngung mit flüssigem Ammoniak z. T. Blattverätzungen verursacht (Abb. 1). Die Pflanzen ohne Topfballen entwickelten sich, wie zu erwarten, deutlich langsamer als solche mit Topfballen (Abb. 2). Diese Unterschiede blieben bis zur Ernte bestehen. Obwohl die Pflanzen ohne Ballen eine Woche nach der Ballenpflanzung geerntet wurden, lag ihr Ertrag im Mittel um rund 30% niedriger. Die für einzelne Versuchsfragen festgestellten Erträge finden sich in Tabelle 5 und 6.
Abb. 1. B l a t t v e r ä t z u n g e n an K o p f k o h l durch Anwenden von flüssigem Ammoniak zur Kopfdüngung
Abb. 2. Unterschiedlicher S t a n d des Weißkohls a m 20. 6. 1961 links: Pflanzen ohne Topfballen r e c h t s : Pflanzen mit T o p f ballen
Beide Tabellen lassen erkennen, daß zwischen den geprüften Varianten z. T. deutliche Unterschiede bestanden. Auffällig niedrig lagen die Erträge beim Einsatz von flüssigem Ammoniak als Kopfdünger (Variante 3), die in der Tendenz sowohl bei getopftem als auch bei pikiertem Kohl unter denen der ungeteilten AmmoniakGabe als Startdünger lag (Variante 7). Die Kombination von flüssigem Ammoniak als Startdünger mit Kalkammonsalpeter (Variante 2) wirkte dagegen bei pi-
574
GEISSLEK u n d
4)
i
KAUFMANN, S t i c k s t o f f d ü n g e r i m
O O
° o m 3 -4-J i—i 1t +J 4> jä a fV 73