226 114 25MB
German Pages 97 [105] Year 1966
ARCHIV FÜR GARTENBAU J a h r es-Inhalt s Verzeichnis Bd. X I I I 1965 BOWE,
R.
Der E i n f l u ß verschiedener Düngervariationen u n d Konzentrationsa b s t u f u n g e n auf Gerbera jamesonii in jüngeren Moortorfen als vereinfachten Kultursubstraten KAUFMANN,
Zum E i n f l u ß des Aussaattermines auf die Ertragsleistung bei Chicorée (Cichorium intybus L. var. foliosum Hegi) LEPIKSAAR,
LEPIKSAAR,
FRITZSCHE,
35
W.
Die W i r k s a m k e i t selbstkostenbeeinflussender pflanzenproduktion BERGMANN, W . , BÜCHEL, L. u n d W .
Faktoren
in der
Zier-
53
WRAZIDLO
Bor- u n d Stickstoff-Überschußsymptome bei Gewächshausgurken sowie Borschäden bei einigen anderen Pflanzen
65
A.
E i n Beitrag zur Z ü c h t u n g des Kulturchampignons
77
K.
Über den Blühverlauf der verbreitetsten Sorten von Pelargonium Ait KÖNIG,
25
I.
Die D ü n g u n g von Gewächshausgurkenjungpflanzen bei Anzucht in Torfkultursubstrat
HIEKE,
15
I.
Einfluß der Wasserversorgung auf den N ä h r s t o f f h a u s h a l t bei der Anzucht von Gewächshausgurkenjungpflanzen in T o r f k u l t u r s u b s t r a t
PHILIPP,
3
F.
zonale 83
E.
Eine Schnellmethode zur Bestimmung der Blattgrößen bei Obstgehölzen 105 LANCKOW,
J.
Ergebnisse zur Zusatzbelichtung von Kohlrabijungpflanzen
LANCKOW, J . u n d A.
HEISSNER
E i g n u n g von Niederspannungsleuchtstofflampen m i t Innenreflektor zur Zusatzbelichtung von Gemüsejungpflanzen FIEDLER,
141
J.
U n t e r s u c h u n g e n zur Zusatzbelichtung von Gurken- u n d T o m a t e n j u n g pflanzen w ä h r e n d der natürlichen Tageslichteinstrahlung HEISSNER,
129
A.
Die Z ü c h t u n g von frühzeitigen u n d qualitativ wertvollen Erbsensorten v o m Stambowi-Typ, die f ü r die mechanisierte E r n t e geeignet sind . . . LANCKOW,
121
W.
Über den N ä h r s t o f f z u s t a n d des Bodens in Apfelanlagen der Deutschen Demokratischen Republik MICHOFF,
111
153
A.
Vorschläge f ü r eine Meßmethodik zur Untersuchung der Lichtverhältnisse in Gewächshäusern
165
II
Jahres-Inhalts Verzeichnis
NAUMANN,
K.
Versuche zur Bekämpfung von Pseudomonas Carsner an Freilandgurken. I. Beizversuche
LANCKOW,
lachrymans
(Sm. et Br.)
J.
Ergebnisse der Untersuchungen über das Hydrogewächshaus
KAUFMANN,
205
F.
Die Faserigkeit von Spargeltriebsn in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Spargelstangen
BLASSE,
FRITZSCHE,
235
W.
Die Aussagekraft von Mehrfach-Regressionen in der ökonomischen Forschung, dargestellt an einer Selbstkostenanalyse der Zierpflanzenproduktion
Persönliche Mitteilung BAUMANN,
261 275
E.
Nährstoffentzüge durch Gemüsejungpflanzenanzuchten in Torfkulturerde und Torfkultursubstrat
279
M.
Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Salzkonzentration in gärtnerischen Erden
KAUFMANN,
287
F.
Zur Erhöhung der Frühzeitigkeit und Ertragsleistung bei Puffbohne (Vicia faba L. var. faba)
KINDT,
221
W.
Leistungen verschiedener Apfelsorten auf EM-, Malus baccatajprunifoliaund Malus communis-Unterlagen im Hauptertragsstadium
DREWS,
189
301
V.
Beziehungen zwischen Bewässerung und Ertragsbildung im Champignonanbau
RINNO, G. u n d M .
BECKER
RINNO, G. u n d M .
BECKER
Untersuchungen über den Einfluß einiger gemüsebaulicher Maßnahmen auf den Vitamingehalt des Gemüses
Die Eiweißzusammensetzung wichtiger Gemüsearten und ihre Ermittlung durch eine Kombination von Papierelektrophorese und Papierchromatographie
HEISSNER,
329
341
A.
Untersuchungen der Lichtverhältnisse in einigen Gewächshäusern HEISSNER,
313
. . .
353
A.
Ergebnisse von Untersuchungen der Literaturverhältnisse im Mehrzweck-
GTVVDLUJLLUUJ ^U^VJ HEISSNER,
U11L I.
• \l
A.
Die Messung der Lichtdurchlässigkeit von Materialien, die beim Gewächshausbau Verwendung finden
RINNO,
399
G.
Die Beurteilung des ernährungsphysiologischen Wertes von Gemüse
. .
415
Möglichkeiten und Erfolge des rationellen Leuchteneinsatzes bei der Zusatzbelichtung von Gemüsejungpflanzen
431
LANCKOW,
J.
in
Jahres-Inhaltsverzeichnis
BECKER,
M.
Zur Bestimmung der Gesamtsäure in Gemüse — Kurzmitteilung . . . .
ADAM,
H., LANGE, H., UNGER, K .
und E.
Ertragssteigerung bei der Samenvermehrung der Gurke durch Windschutz NAUMANN,
449
WEIT
451
K.
Versuche zur Bekämpfung von Pseudomonas lachrymans (Sm. et Br.) Carsner an Freilandgurken. I I . Die Auswirkung von Spritzbehandlungen auf den Blattbefall
SCHMADLAK,
J.
SCHMADLAK,
J.
SCHMADLAK,
J.
Untersuchungen über vegetativ vermehrbare Apfelunterlagen auf dem Mutterbeet. I I . Trieb- und Blattgrößenverhältnisse der Unterlagen . .
469 485
Untersuchungen des Pollenschlauchwachstums in Apfelgrifìeln. I. Pollen- • keimung auf der Grifielnarbe, Affinitätskoeffizient und Eindringtiefe der Pollenschläuche in den Griffel 497
Untersuchungen des Pollenschlauchwachstums in Apfelgriffeln. II. Wachstumsverlauf der Pollenschläuche und relative Verteilung der Pollenschlauchenden im Griffel
NAUMANN,
K.
Versuche zur Bekämpfung von Pseudomonas lachrymans (Sm. et Br.) Carsner an Freilandgurken. I I I . Die Auswirkung von Spritzbehandlungen auf den Fruchtbefall und -ertrag
GEISSLER, TH., und
H.-G.
SCHUBERT,
569
E.
Untersuchungen zur Prüfung der Frosthärte bei Obstgehölzen unter besonderer Berücksichtigung der Frühselektion
583
S.
Untersuchungen über phosphorhaltige Verbindungen in Blättern einjähriger Langtriebe von Apfel- und Süßkirschenbäumen
WEICHOLD,
R.
WEICHOLD,
R.
WEICHOLD,
R.
Untersuchungen Regenpilzen
zur Beregnung im Gemüsebau unter Glas mit Gela-
Der Einfluß der Standweite und Anzahl der Blütenstände auf Höhe und Frühzeitigkeit des Ertrages bei der Tomate im Unterglasanbau . . . .
Zum Anbau von Champignon (Psalliota campestris (L.) Quél.) im Gewächshaus
KNUTH,
545
KAUFMANN
Untersuchungen zur Anwendbarkeit flüssiger Stickstoffdünger im Feldgemüsebau
SCHMIDT,
515
M.
Züchtung neuer Sorten bei Chrysanthemum indicum (L.)
SCHMADLAK,
J.
SCHÖNBERG,
G.
Zur Frage der Keimfähigkeit von Apfelpollen Einfluß verschiedener Bewurzelungsmethoden und Stecktermine auf die Wurzelbildung von Ziergehölzstecklingen unter besonderer Berücksichtigung des Sprühverfahrens
Buchbesprechungen
599 609
619 629 637 649
669 685
Sachwortverzeichnis
A b d a m p f r ü c k s t a n d 293 Abrißbewurzelung bei Apfelunterlagen 494 Affinitätskoeffizient beim Apfel 504, 515 Alternanzverhalten beim Apfel 254 Aminosäuren (Gemüse) 341 A m m o n i a k a t 570 A m m o n i a k a t - D ü n g e g e r ä t 577 Antibiotika-Naßbeizen 190 Antiïnil 661 Apfel 129, 497, 515, 583, 599, 649 Apfelpollen 649 Apfelsorten 501, 517, 650 Apfelunterlagen 485, 585 Apfelwildformen 588, 593 A r t b e s t ä u b u n g 503, 536 A u s s a a t t e r m i n e bei Chicorée 15 A u s s a a t t e r m i n e (Puffbohne) 305 B e f r u c h t u n g s e r f o l g bei Apfel 521 Beizversuche bei Gurke 198 Blattfläche bei Apfelunterlagen 490 B l a t t z a h l bei Gerbera 6 Beleuchtungsmesser 165, 389, 399 Beleuchtungsstärke (Bestimmung) 165 Beleuchtungsstärke (Gewächshaus) 360 Beleuchtungsstärkequotient (Gewächshaus) 180, 365, 382 Beregnung 609 Beregnungsanlage (Gewächshaus) 613 B e s t ä u b e r s o r t e n b e i m Apfel 503, 516 B e s t ä u b u n g bei C h r y s a n t h e m e n 624 Betriebsgemeinkosten 263 Bewässerung (Champignon) 313, 315 Bewurzelungsmethoden bei Ziergehölzen 669 Bewurzelungsschnelligkeit bei Ziergehölzen 678 Bi 58 661 Biomycin 190, 470 Birne 503, 518 Birnenpollen 518 B l a t t f l e c k e n k r a n k h e i t 189, 454, 545 B l a t t g r ö ß e n bei Apfelunterlagen 485 B l a t t g r ö ß e n b e s t i m m u n g bei Obstgehölzen 105 Bleichspargel 221 B l ü h v e r h a l t e n beim Apfel 600 B l ü h v e r h a l t e n bei Süßkirsche 600 Blühverlauf bei Pelargonium zonale 83 Blühwilligkeit (Apfel, Süßkirsche) 600
Blühwilligkeit (Pelargonium) 83 B l u m e n k o h l 417, 437, 574 Blütendurchmesser bei G e r b e r a 9 B l ü t e n s t ä n d e bei T o m a t e 619 Borgehalt bei T o m a t e 66 Borschäden 65 B o r ü b e r s c h u ß s y m p t o m e bei Cyclamen 71 B o r ü b e r s c h u ß s y m p t o m e bei Gurke 65 B o r ü b e r s c h u ß s y m p t o m e bei T o m a t e 72 Brigadegemeinkosten 263 Brokkoli 417 Calcium (Gemüse) 419 Calcium (Gemüsejungpflanzen) 284 C a p t a n 191 Carotin (Gemüse) 329, 415 Cebetox 661 Champignon 77, 629 C h a m p i g n o n a n b a u 313 Champignonsorten 631 Chicorée 15 Chinakohl 336, 418 C h r y s a n t h e m e n s o r t e n 644 C h r y s a n t h e m u m indicum 637 Collidin 342 Cotoneaster horizontalis 675 Cuprailösung 454 Cytisus praecox 675 Da-Klone 235 D a b - K l o n e 235 Deckerdemischungen (Champignon) 314 Defusit 661 Delicia 661 D e u t z i a gracilis 673 Diabotrica d u o d e c i m p u n c t a t a F. 470 Diabotrica u n d e c i m p u n c t a t a M a n n h . 470 Diabotrica v i t t a t a M a n n h . 470 Dibbelsaat (Puffbohne) 302 Düngegerät f ü r A m m o n i a k a t 577 D ü n g u n g bsi Gerbera 3 D ü n g u n g bei G u r k e n j u n g p f l a n z e n 35 D u r c h l a ß g r a d f ü r Licht (Gewächshäuser) 175, 353 E 606 f o r t e 661 Echter Gurkenmehltau 480 Eiweiß (Gemüse) 415
v
S achwort Verzeichnis
E i w e i ß z u s a m m e n s e t z u n g bei Gemüse 341 Elektrophorese 341 E M - U n t e r l a g e n 235 E r b s e 141, 350 E r n t e bei Erbsen, mechanisierte 141 E r t r a g bei Chicorée 15 E r t r a g bei Gerbera 8 E r t r a g s b i l d u n g (Champignon) 313 E r t r a g s h ö h e bei T o m a t e 619 E r t r a g s v e r h a l t e n b e i m Apfel 254 Ertragswechsel b e i m Apfel 255 E r y s i p h e chicoracearum DC 480 E v a p o r a t i o n 458 E x o s m o s e m e t h o d e 583 Faserigkeit von Spargeltrieben 221 Feldsalat 418 F e t t c h e m i e M I O 661 F e t t (Gemüse) 415 Fluorochrom 499 Flüssigdünger 569 Folienabdeckung 329, 334 Foliengewächshaus 670 Folientunnel 670 Formalin 189 Freilandbodenheizung 334 F r o s t h ä r t e bei Obstgehölzen 583 F r o s t h ä r t e v e r l a u f b e i m Apfel 588 Frühselektion bei Obstgehölzen 583, 588 F r ü h z e i t i g k e i t bei T o m a t e 619 Fuklasin F 50 661 Fuklasin Z 70 661 Fungizide 470 F u t t e r a n f a l l bei Chicorée 21 G a l v a n o m e t e r 169 Gela-Regenpilz 609 Gemüseerbse 141, 350 Gemüse, ernährungsphysol. W e r t 415 Gemüsejungpflanzen 431 Gerbera jamesonii 3 Germisan 191, 559 Gesamtsäure (Gemüse) 449 Griffelleitgewebe beim Apfel 509 Grifïel-Pollenschlauch- R e a k t i o n beim Apfel 510, 521, 538 G r ü n k o h l 350, 417 Grünspargel 221 Gurke 65, 189, 283, 329, 380, 451, 452, 469, 545 •Gurkenertrag 461 Gurkenjungpflanzen 25, 35, 123, 153 •Gurkenmosaikvirus 476 •Gurkensamenbeziung 918
G u r k e n s a m e n e r t r a g 461 Gurkensorten 546 H a f t m i t t e l 551 Heißwasserbeize 190 Heizungskosten 205 H g - P r ä p a r a t e 189 H u m u s g e h a l t (Gärtnerische Erden) 294 H y d r o g e w ä c h s h a u s 205 I n d u s t r i e a b w ä r m e 205 Infektion, künstliche 477 I n t e r s t e r i l i t ä t beim Apfel 536 Isolationsheizung 205 J u n g p f l a n z e n (Gemüse) 333 J u n g p f l a n z e n a n z u c h t (Gemüse) 279, 433 J u n g p f l a n z e n ü b e r w i n t e r u n g 435 Kalidüngung bei Gurke 42 Kaligehalt (Gemüsejungpflanzen) 284 K n o s p e n w a c h s t u m beim Apfel 600 K n o s p e n w a c h s t u m bei Süßkirsche 600 K o h l e n h y d r a t e (Gemüse) 336, 415 K o h l r a b i 283, 331, 336, 417 Kohlrabij ungpflanzen 111 K o m p o s t 284 K o p f d ü n g u n g im Feldgemüsebau 570 K o p f s a l a t 125, 283, 418, 433, 574 K o r r e l a t i o n s r e c h n u n g 261 Kosten 263, 441 Kosten bei Zierpflanzen 53 Kosten der Zusatzbelichtung 126 K o s t e n r e c h n u n g bei Zierpflanzen (Methodik) 54 K r e u z u n g bei C h r y s a n t h e m e n 624 K ü h l l a g e r u n g (Gemüse) 336 K u l t u r s u b s t r a t (Champignon) 314, 629 K u l t u r s u b s t r a t (Gurke) 25, 35 K u l t u r s u b s t r a t e (Erbse) 3 K u p f e r - D e f u s i t N 6610 661 K u p f e r k a l k b r ü h e 469 K u p f e r k a l k s t ä u b e m i t t e l 469 K u p f e r - M a n e b - K o m b i n a t i o n 469 K u p f e r s u l f a t 189 L a g e r u n g (Einfluß auf Vitamingehalt) 334 Lebensfähigkeit des Apfelpollens 650 Leitfähigkeitsmessung 288 Licht (Einfluß auf V i t a m i n C-Gehalt) 330 Lichtdurchlässigkeit (Gewächshaus) 399 Lichteinfall (Gewächshäuser) 353
VI Lichteinstrahlung (Hydrogewächshaus) 214 Lichtmarkengalvanometer 169 Lichtmessungen (Zusatzbelichtung) 122 Lichtstreuung 407 Lichtverhältnisse (Gewächshaus) 165, 353, 379 Lichtverteilung (Gewächshaus) 177, 384 Lichtverteilungsmessungen (Gewächshaus) 358 Lohnkosten, direkte 263 Lutidin 342 Magnesium (Gemüseju'ngpflanzen) 284 Mais 457 Malipur 476, 549 Malus baccata genuina 593 Malus baccata prunifolia 235 Malus communis 235 Mangold 418 Mehrfach-Regressionen 261 Mehrzweckgewächshaus 353 Melipax 661 Meßmethodik (Lichtverhältnisse) 165 Metasystox 661 Miete, technische 336 Mineralstoffe (Gemüse) 415 Möhre 336, 418, 574 MZG 0/53 379 Nährstoffentzug des Bodens in Apfelanlagen 129 Nährstoffhaushalt bei Gurke 25, 45 Nährstoffmangel bei Gurke 48 Naßbeize 190 Nekrosen 69 Netzmittel 551 Netzschwefel „Fahlberg" 661 Neuseeländer Spinat 418 Niederspannungsleuchtstofflampen 121 Orthocid 661 Papierchromatographie 341 Papierelektrophorese 341 Pelargoniensorten 83 Pelargonium zonale 83 Penetrometerwerte 222 Petersilie 417 Pferdedung 314 Pflanzenhöhe bei Gerbera 6 Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau 658 Phosphorgehalt (Gemüsej ungpflanzen) 283
Sachwort Verzeichnis-
phosphorhaltige Verbindungen (Apfel, Süßkirsche) 599 Phosphorsäuredüngung bei Gurke 41 Pollenschlauchendenverteilung beim Apfel 526 Pollenschlauch-Griffelverhältnis beim Apfel 506, 538 Pollenschlauchhemmung beim Apfel 510,. 516 Pollenschlauchwachstum beim Apfel 497, 515 Pollenkeimfähigkeit beim Apfel 649 Pollenkeimung beim Apfel 497, 655 Pollensterilität beim Apfel 649 Polyäthylenfolie 402 Polyester 402 Porree 283, 574 Prüfungsmethode für Chrysanthemen 640 Prunus glandulosa 673 Pseudomonas lachrymans 189, 454, 469,. 345 Puffbohne 301, 350 Pyridin-F.isessig-Wasser 345 Qualitätsmerkmale (Champignon) 314 Radies 418 Raumbeleuchtungsstärke (Messung) 169' Reflexionsgrad (Gewächshaus) 176, 370,, 386 Reflexionsmeßgerät 165, 174 Regressionsanalyse 263 Regressionskoeffizient 264 Regressionsrechnung 261 Reihensaat (Puffbohne) 302 R F H - W e r t 585 Ribes alpinum 675 Ribes saguineum 673 Ribonukleinsäure (Apfel-, Süßkirschenblätter) 601 Rosenkohl 283, 417 Rotkohl 283, 336, 417 Saatgutbeizung 454 Salat 452 Salatsorten 329 Salzempfindlichkeit (Tomate) 293 Salzkonzentration (Bestimmung) 287 Salzkonzentration bei Gurke 44 Samenansatz bei Chrysantheme 645 Samengewinnung bei Chrysantheme 642 Sameninfektion bei Gurke (künstlich)« 198 Samenvermehrung (Gurke) 451
v u
Sachvvort Verzeichnis
Schälverlust (Grün-, Bleichspargel) 227 Scheibenreinigung (Hydrogewächshaus) 214 S c h n i t t h a l t b a r k e i t bei Gerbera 11 Selbstkostenanalyse der Zierpflanzenproduktion 261 Selbstkostenelemente 262 Selbststerilität beim Apfel 536 Sellerie 283, 336 Sool 661 Sorptionskapazität (Torf) 284 Sortenkombination beim Apfel 501, 516 Spezialgurkenhaus 353 Spektralmeßgerät 165, 170 Spinat 417, 576 Spirea arguta 673 Spritzbehandlungen (Auswirkungen bei Gurke) 469 Spritz-Combi-Cupral 661 Spritzcuprai 45 546, 661 Sprühverfahren bei der Stecklingsvermehrung 669 Standard-Erdmischung (Champignon) 314 Standweite bei T o m a t e 619 Startdüngung im Feldgemüsebau 570 Stecklingsvermehrung bei Ziergehölzen 669 Sterilitätsgene beim Apfel 536 Stickstoffdüngung bei Gurke 31, 37 Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau 569 Stickstoffgehalt (Gemüsejungpflanzen) 283 Stickstoffüberschußsymptome bei Gurke 65 Stiellänge bei Gerbera 11 Strahlungsdurchlässigkeit (Gewächshaus) 369 Streptomycin 190, 470, 546 Streptomycin-Kupfer-Chelat 546 Sublimat 189, 558 Süßkirsche 599 Temperaturhomogenität (Hydrogewächshaus) 210 Tetrazyklin 201 Thiuram 199, 476, 549 T i n o x 661 T o m a t e 66, 214, 283, 330, 336, 380, 418, 433, 451, 619 Tomatenjungpflanzen 124, 153, 293 Torf 3, 25, 35, 279, 284 Torfkulturerde 279
Torfkultursubstrat 279 Transmissionsgrad 399, 403 Treibergebnis bei Chicorée 20 Triebvolumen bèi Apfelunterlagen 490, 492 Trockenbeize 190 Trockensubstanzgehalt (Gemüse) 336 Unterlageneinfluß beim Apfel 587 Venloblock 353 Vermehrungsmethoden bei Ziergehölzen 670 Verschmutzungsgrad (Gewächshäuser) 176, 353 Verträglichkeitsverhältnis beim Apfel 515 Viburnum opulus 673 Vicia faba L . 301 Vitamin-C (Gemüse) 329, 415 Vitamingehalt (Gemüse) 329 Wärmebilanz (Hydrogewächshaus) 213 Wasserabkühlung (Hydrogewächshaus) 207 Wasserbedarf (Hydrogewächshaus) 211 Wasserfilmstärke (Hydrogewächshaus) 208 wasserfreies Ammoniak 570 Wassergeschwindigkeit (Hydrogewächshaus) 208 Wasserkapazität (Gärtnerische Erden) 294 Wasserverdunstung 459 Wasserversorgung bei Gewächshausgurke 25 Weißkohl 283, 336, 418, 572 Windschutz bei Gurke 451 Wirtschaftlichkeit der Zusatzbelichtung 118, 160 Wolfen-Thiuram 549 Wuchs- und Ertragsleistung beim Apfel 237 Wurzelbildung bei Apfelunterlagen 494 Wurzelbildung bei Gerbera 7 Wurzelbildung bei Ziergehölzen 669 Wurzelentwicklung bei Gurke 44 Wurzelfrosthärte beim Apfel 585 Wurzelqualität bei Chicorée 17 Ziergehölze 669 Zineb 470, 546 Ziram 470
VIII Züchtung (Champignon) 77 Züchtung (Erbse) 141 Züchtung (Chrysantheme) 637 Züchtungsziele bei Chrysanthemen 638 Zuckerphosphate (Apfel-, Süßkirschenblätter) 601 Zusatzbelichtung 431 Zusatzbelichtung (Einfluß auf Vitamingehalt) 333
Sachwortverzeichnis-
Zusatzbelichtung bei Gemüsejungpflanzen 111, 121, 153 Zusatzbelichtung bei Gurkenjungpflanzen 123, 153 Zusatzbelichtung bei Kohlrabijungpflanzen 111 Zusatzbelichtung bei Tomatenjungpflanzen 124, 153 Zwiebel 336
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU H tf-J w PO o
w I—I
95« §
w
1965 • 13. BAND • H E F T 1
Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik• Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Chefredakteur: Prof. Dr. Dr. h. c. J O H A N N E S R E I N H O L D Redaktionskollegium: Prof. Dr. Dr. h. c. G U S T A V B E C K E R , Prof. Dr. Dr. h. c. G E R H A R D F R I E D R I C H , Prof. Dr. Dr. h. c. J O H A N N E S R E I N H O L D , Prof. Dr. H E L M U T R U P P R E C H T Redaktionelle Bearbeitung: Prof, Dr. Dr. h. c. J O H A N N E S R E I N H O L D , M A R I A S T E I N
Das Archiv für Gartenbau erscheint in Heften mit einem Umfang von j e 6 Druckbogen (80 Seiten). Die innerhalb eines Jahres herausgegebenen 8 Hefte bilden einen Band. Das letzte Heft eines Bandes enthält Inhalts-, Autorenund Sachverzeichnis. Der Bezugspreis j e Heft beträgt 5, - MDN. Die Schriftleitung nimmt nur Manuskripte an, deren Gesamt umfang 52 Schreibmaschinenseiten nicht überschreitet und die bisher noch nicht, auch nicht in anderer Form, im In - oder Ausland veröffentlicht wurden. J e d e r Arbeit ist eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen (nicht länger als 20 Zeilen), wenn möglich auch in russischer und englischer bzw. französischer Sprache, beizufügen. Gegebenenfalls erfolgt die Übersetzung in der Akademie. Manuskripte sind zu senden an den Chefredakteur, Prof. Dr. Dr. h. c. J . REINHOLD, Institut für Gemüsebau, Großbeeren bei Berlin. Die Autoren erhalten Umbruchabzüge zur Korrektur mit befristeter Terminstellung. Bei Nichteinhaltung der Termine erteilt die Redaktion Imprimatur. Das Verfügungsrecht über die im Archiv abgedruckten Arbeiten geht ausschließlich an die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen darf nur mit Genehmigung der Akademie erfolgen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren - ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. Für jede Arbeit werden unentgeltlich 100 Sonderdrucke geliefert. Das Honorar beträgt 40,— MDN j e Druckbogen und schließt auch die Urheberrechte für das Blindmaterial ein. Dissertationen, auch gekürzte bzw. geänderte, werden nicht honoriert. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin 8, Leipziger Straße 8-4, Fernruf: 22 04 41. Telex-Nr. 011 773. Postscheckkonto: Berlin 350 21. Bestellnummer dieses Heftes: 1039/XIII/t. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VI/2/14 • V E B Werkdruck Gräfenhainichen • 1039. All rights reserved (including those of translations into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers.
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU 55 HH «
W PQ O C h-1 (Ü
w > w I—I s w Q < M
1965 • 13. B A N D • H E F T 1
INHALT BOWE,
R.
Der Einfluß verschiedener Düngervariationen u n d K o n z e n t r a t i o n s a b s t u f u n g e n auf Gerbera jamesonii in jüngeren Moortorfen als vereinfachten K u l t u r substraten KAUFMANN,
F.
Z u m Einfluß des Aussaattermines auf die Ertragsleistung (Cichorium intybus L. var. foliosum Hegi) LEPIKSAAR,
bei
Chicorée
Gewächshausgurkenjungpflanzen bei Anzucht
in Torf35
W.
Die W i r k s a m k e i t selbstkostenbeeinflussender F a k t o r e n in der Zierpflanzenproduktion BERGMANN,
W . ; BÜCHEL,
L. ; WRAZIDLO,
53
W.
Bor- u n d Stickstoff-Überschußsymptome bei Gewächshausgurken sowie Borschäden bei einigen anderen Pflanzen PHILIPP,
25
I.
Die D ü n g u n g von kultursubstrat FRITZSCHE,
15
I.
Einfluß der Wasserversorgung auf den N ä h r s t o f f h a u s h a l t bei der Anzucht v o n Gewächshausgurken jungpflanzen in T o r f k u l t u r s u b s t r a t LEPIKSAAR,
3
65
A.
E i n Beitrag zur Züchtung des K u l t u r c h a m p i g n o n s
77
3 Institut für Obstbau und Zierpflanzenbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. FRIEDRICH)
REINHARD BOWE 1
Der Einfluß verschiedener Düngervariationen und Konzentrationsabstufungen auf Gerbera
jamesonii
in jüngeren Moostorfen als vereinfachten Kultursubstraten Eingegangen am 22. J u n i 1964
1.
Stand der Forschung
Die Düngung der Gerbera wurde bisher in der gärtnerischen Praxis empirisch und entsprechend betrieblicher Gegebenheiten durchgeführt. So wurde der Nährstoffbedarf um 1900 im wesentlichen durch organische Düngemittel mehr oder weniger gut gedeckt. Kuhdung, Jauche, Stallmist und nährstoffreich zusammengesetzte Erdsubstrate werden in der Literatur des öfteren erwähnt [2, 3, 5, 10]. Uber eine hohe Stickstoff- und Düngerbedürftigkeit liegen bereits 1909 besondere Hinweise vor [2, 5]. Ab 1935 werden anorganische Volldünger zur Kopfdüngung empfohlen [10]. Seit 1953 führte PENNINGSFELD Nährstoffversuche zu Gerbera jamesonii durch [8]. Bis dahin fehlte jede exakte Angabe auf Grund spezieller Untersuchungen. MUECKE berichtet 1956 von einer Kies-Anstaukultur bei der Firma Alkemade in Noordwijk (Holland), bei der auf 1000 1 Wasser 250 g kristallisiertes Magnesiumsulfat, 575 g Kalksalpeter, 51G Kaliumnitrat, 98 g schwefelsaures Kali, 95 g techn. Kalilauge 88—90%ig, 66 g schwefelsaures Ammoniak, 10,2 cm3 Phosphorsäure 85%ig und Spurenelemente nach Bedarf gegeben werden [7], Da die Sämlinge nach einem halben Jahr erkrankten, wurde diese Kulturmethodik nicht weiter durchgeführt — aber auch nicht weiterentwickelt [1]. 1958 empfiehlt SIEBER [11] einem Erd-Torfmull-Gemisch 1 bis 3 g eines Volldüngers je Liter Substrat unterzumischen. Im Laufe der Wachstumszeit solle mit einer 0,2%igen Volldüngerlösung „regelmäßig" gedüngt werden. Dabei sei ein chlorfreier und nicht zu stickstoffreicher Volldünger zu verwenden. Durch eine zu stickstoffreiche Ernährung würde die Widerstandsfähigkeit Krankheiten gegenüber herabgesetzt und die Haltbarkeit der Blumen vermindert. Nach GARTHWAITE [4] liebt dagegen die Gerbera organische Böden mit einem hohen Nitratgehalt. Magnesium könne in Abwesenheit von Kalium und Phosphor die Blumenproduktion erhöhen; bei deren Anwesenheit trete dieser Einfluß jedoch nicht besonders hervor. Die Stiellänge konnte bei Mg-N03-Kombinationen erhöht werden. 1
Anschrift: V E G Saatzucht Zierpflanzen E r f u r t , Betriebsteil Markkleeberg-Ost/bei Leipzig, Bornaische Str. 37
1*
4
BOWE, E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r D ü n g e r v a r i a t i o n e n und K o n z e n t r a t i o n a b s t u f u n g e n
MAYER verweist 1959 [6] auf holländische Erfahrungen, nach denen Sandböden mit 15 kg Stallmist je m 2 versorgt werden und einen guten Stand der Kulturen gewährleisten. Allerdings sei trotz guter vegetativer Entwicklung im 3. Jahr ein Ertragsrückgang zu verzeichnen. Die von PENNINGSFELD durchgeführten Versuche wurden 1960 in einem Buch zusammengefaßt [8]. — In einem Konzentrationssteigerungsversuch zeigen sich die besten Ergebnisse bei einer Gabe von 2 bis 3 g „Nitrophoska blau" ( N : P 2 0 5 : K , 0 = 1:1:1,7) je Liter jüngerem Moostorf, während sich in stärker puffernden Substraten sogar Gaben von 3 bis 5 g je Liter Substrat (Torf-Lehm-Gemisch) bewährt haben. In einem Sand-Torf-Gemisch wurde der Höchstertrag an Blumen bei einem Reinnährstoffverhältnis von N : P 2 0 r ) : K 2 0 = 2 : 0 , 8 : 1 , 5 festgestellt. Die Düngung bestand aus Ammonnitrat, Superphosphat, schwefelsaurem Kali und schwefelsaurem Magnesia. Spurenelemente wurden in Form einer A-Z-Lösung gegeben. Im ersten Fall wurden 2 Klone, im zweiten Fall ein Klon geprüft. Die Klone erwiesen sich als ziemlich salz verträglich. PENNINGSFELD [9] warnt vor einer übermäßigen Stickstoffversorgung, um die Schnitthaltbarkeit zu erhöhen. Der Nährstoffbedarf sei zwar herkunftsgemäß sehr unterschiedlich, doch sollten 10 bis 30 mg N, 40 bis 60 mg P 2 0 5 , 60 bis 100 mg K 2 0 je 100 g lufttrockenen Mineralbodens angestrebt werden. In Torfkultur seien 250 bis 300 mg N, 100 bis 200 mg P 2 0 5 und 300 bis 500 mg K 2 0 je Liter Substrat notwendig. Die Konzentration der Nährlösungen für Kopfdüngungen soll 0,2% nicht überschreiten. Bei Torfkulturen setze man 6 bis 8 Monate nach der Pflanzung mit der flüssigen Düngung ein, da der Vorrat so lange reiche und der Entzug noch gering sei. Im Hinblick auf DDR-eigene Düngemittel hielten wir trotz der vorliegenden wertvollen Ergebnisse eigene Untersuchungen für notwendig. So wurden verschiedene Reinnährstoffverhältnisse und Konzentrationsabstufungen in ihrer Wirkung auf Klone aus der Pillnitzer Züchtungsarbeit in jüngerem Moostorf als vereinfachtem und nährstoffarmem Kultursubstrat überprüft. 2.
Versuchsdurchführung
Die technische Durchführung der Versuche, Messungen und Bonituren entsprachen denen der vordem dargelegten Kalksteigerungsversuche. Es wurden folgende Versuche durchgeführt: 2.1.
Versuch 1:
A Konzentration 0 , 2 % i g im 1. und 2. K u l t u r j a h r B Konzentration 0 , 4 % i g im 1. und 2. K u l t u r j a h r C K o n z e n t r a t i o n 0 , 2 % i g im 1. und 0 , 4 % i g im 2. K u l t u r j a h r a) , , S 1-Nährsalzmischung" b) schwefelsaures A m m o n i a k + Superphosphat + schwefelsaures Kali c) schwefelsaures A m m o n i a k + Superphosphat + R e f o r m k a l i d) Kaliammonsalpeter + Superphosphat + schwefelsaures K a l i e) Kaliammonsalpeter + Superphosphat + R e f o r m k a l i 1. K l o n 135 2. Klon 43
Archiv für Gartenbau, X I I I . Band, Heft 1, 1965
Die Düngung wurde einheitlich dem Reinnährstoffverhältnis der ,,S 1-Nährsalzmischung" von N : P 2 0 5 : K 2 0 = 1:0,78:3,36 angepaßt. Dadurch sollte ein exakter Vergleich zwischen den Düngerkombinationen und der „S 1-Nährsalzmischung" erreicht werden. Mit Ausnahme der bereits spurenelementhaltigen ,,S 1-Nährsalzmischung" wurden die anderen Varianten mit 1 ml einer nach HOAGLAND A—Z I abgewandelten Spurenelementlösung je Liter Substrat versehen. Diese Spurenelementlösung setzte sich zusammen aus (auf 18 Liter aqu. dest.): 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 4,0
g g g g g g g
A1 2 (S0 4 ) 2 KJ KBr Ti02 SnCl 2 • 2 H 2 0 LiCl MnCl 2 • 4 H 2 0
6,0 g H 3 B O 3
2,0 2,5 1,0 1,0 4,0 2,5
g g g g g g
ZnS04 CuS04 • 5H20 NiS04 • 6H20 CO(N03)2 • 6 H 2 0 MgS04 Fe2(C6H507)2 • 6 H 2 0
Es wurde weiterhin 1 kg kohlensaurer Kalk je m 3 Torf gegeben und in der gleichen Menge 3mal im Verlauf der zweijährigen Versuchsdurchführung nachgekalkt. Der Versuch wurde 5mal variantengemäß bei gleichem Reinnährstoffverhältnis gedüngt. Der Versuch umfaßte 10 Parallelen mit je 1 Pflanze pro Parzelle.
2.2.
Versuch 2 :
A Konzentration 0,2%ig im 1. und 2. Kulturjahr B Konzentration 0 , 4 % i g im 1. und 2. Kulturjahr C Konzentration 0,2%ig im 1. und 0,4%ig im 2. Kulturjahr a) ,,S 1-Nährsalzmischung" b) schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali c) schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + Reformkali d) Kaliammonsalpeter + Superphosphat + schwefelsaures Kali e) Kaliammonsalpeter + Superphosphat + Reformkali 1. Klon 195 2. Klon 143
In Anlehnung an das Versuchsergebnis von P E N N I N G S F E L D [8] wurde das Reinnährstoffverhältnis auf N : P 2 0 5 : K 2 0 = 2 : 0 , 8 : 2 eingestellt. Lediglich die ,,S 1Nährsalzmischung" liegt in ihrem Reinnährstoffverhältnis fest. Mit Ausnahme der ,,S 1-Nährsalzmischung" wurden die anderen Varianten mit 1 ml der oben angeführten Spurenelementlösung je Liter Substrat versehen. Der Torf wurde mit 1 kg kohlensaurem Kalk je m 3 versehen und in gleicher Höhe 3mal nachgedüngt. Weitere Kopfdüngungen wurden variantengemäß mit obigem Reinnährstoffverhältnis 5mal gedüngt. Dieser Versuch umfaßte wiederum 10 Parallelen mit je einer Pflanze pro Parzelle. Die Bonituren und Messungen bezogen sich auf die gleichen in den Kalksteigerungsversuchen angeführten Merkmale und wurden in der gleichen Weise vorgenommen. Das gilt auch für die Auswertung der Versuche.
6
BOVVE, E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r D ü n g e r v a r i a t i o n e n und K o n z e n t r a t i o n s a b s t u f u n g e n
3.
Ergebnisse
3.1.
Die vegetative Leistung
3.1.1.
Blattzahl
Die Zahl der Blätter war in beiden Versuchen von der Konzentration der gebotenen Düngermengen abhängig. Tabelle 1 Blattzahl in Stück in den Düngungsversuchen 1 und 2 zu Gerbera jamesonii in jüngeren Moostorfen in Abhängigkeit von der Konzentration der Düngergaben Varianten x 1 x 2
A 9,67 14,90
1 GD5o/o = 2 , 6 3 0 2 GD5O/o = 0 , 7 2 8
B 12,83 19,87
C 12,60 17,50
F = 19,5 (4,00) F = 9,33 (3,15)
Bei der Anwendung einer ausschließlich 0,4% igen Düngergabe konnte sich das beste vegetative Wachstum entwickeln und sich die photosynthetische Leistung der Pflanzen erhöhen. Bei der 0,2%igen Konzentration im ersten und 0,4%igen Konzentration im zweiten Kulturjähre wurden ebenfalls gute Leistungen erzielt. Die ausschließlich 0,2%ige Gabe schnitt am schlechtesten ab. Ein starker Einfluß der Pflanzenherkunft bzw. der Wechselwirkung zwischen Klon x Konzentration der Düngergaben machte sich bemerkbar. Dabei erwies sich die 0,4%ige Konzentration bzw. die wechselnde Konzentration als besonders günstig. Im Versuch 2 trat deutlich die Auswirkung der Düngerkombination bei F = 9,01 (2,52) in Erscheinung. Die einwandfrei beste Leistung wurde bei der Gabe von schwefelsaurem Ammoniak Superphosphat + schwefelsaurem Kali erreicht. Sämtliche Differenzen sind hoch gesichert. Die ,,S 1-Nährsalzmischung" ist abzulehnen; sie ist am schlechtesten. Da im Versuch 1 keine grundsätzlichen Differenzen auftraten, darf auch dort die Düngerkombination schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat -f schwefelsaures Kali als gut gelten. Tabelle 2 Blattzahl in Stück im Düngungsversuch 2 zu Gerbera jamesonii in jüngerem Moostorf in Abhängigkeit von der Düngerart Varianten
a
b
c
d
e
x
13,78
21,89
18,00
18,33
15,11
GD 5 % = 0,94
3.1.2.
Pflanzenhöhe
Die Pflanzenhöhe wurde von der genetischen Herkunft der Pflanzen entscheidend beeinflußt. Das zeigte sich besonders im Versuch 1 und im Vergleich der Versuche
7
Archiv für Gartenbau, X I I I . Band, Heft 1, 1965
1 und 2 miteinander. Der Klon 43 wies bei F = 78,5 (3,92) mit 30,80 cm gegenüber Klon 135 mit 25,60 cm die größere Pflanzenhöhe auf. Inwieweit die Konzentration der Düngergaben, die Düngerzusammensetzung und die Wechselwirkungen der Faktoren auf die Pflanzenhöhe von Einfluß sind, konnte noch nicht allgemeingültig geklärt werden, da aus beiden Versuchen völlig widersprechende Ergebnisse hervorgingen. Dafür sind höchstwahrscheinlich die verschiedenen Klonpflanzen verantwortlich, die — wie bereits erörtert — aus Mangel an genetisch gleichartigen Pflanzen verwendet werden mußten. Es darf geschlossen werden, daß das Pflanzenmaterial in dieser Beziehung entscheidenden Anteil hat.
3.1.3.
Wurzelbildung
Der Grad der Bewurzelung wurde in Relativwerten 1 bis 3 ausgedrückt, wobei 1 die schlechteste und 3 die beste Bewurzelung bedeuteten. Die eindeutig beste Bewurzelung stellte sich in beiden Versuchen bei der Düngung mit schwefelsaurem Ammoniak ein, wobei die Kombination mit schwefelsaurem Kali bevorzugt werden sollte. Die Düngung mit der ,,S 1-Nährsalzmischung" zeitigte das schlechteste Ergebnis. Tabelle 3 Bewurzelungsgrad in R e l a t i v w e r t e n 1—3 im Düngungsversuch 1 und 2 zu Gerbera jamesonii in jüngeren Moostorfen in Abhängigkeit v o n der A r t der Düngergaben Varianten x x
a
b
c
d
e
1,48 1,639
2,48 2,806
2,42 2,389
2,02 2,361
2,10 2,444
1 GD5O/o = 0 , 2 6 7 2 GD5O/o = 0 , 3 1 6 2
Durch die Düngung mit Kaliammonsalpeter wurde das Wurzelsystem mittelgut ausgebildet. Der Einfluß der Konzentration der Düngergabe auf das Wurzelsystem kann durch die genetischen Eigenschaften der Pflanzen mitbestimmt werden. Es konnte auch das Bestehen einer Wechselwirkung Düngerart X Klon festgestellt werden. Da es sich hier um spezielle Pillnitzer Auslesen handelte, darf an dieser Stelle lediglich darauf verwiesen und auf derartige Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden. Hinsichtlich der Wechselwirkung Konzentration x Düngerart wurde festgestellt, daß die ,,S 1-Nährsalzmischung" in jeder Hinsicht versagte. Der Gabe von schwefelsaurem Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaurem Kali sollte bei jeder Konzentration der Vorzug eingeräumt werden.
8
BOWE, Einfluß verschiedener Düngervariationen und Konzentrationsabstuiungen
Tabelle 4 Bewurzelungsgrad in Relativwerten von 1—3 im Düngungsversuch 2 zu Gerbera jamesonii in jüngerem Moostorf in Abhängigkeit von der Wechselwirkung Konzentration x Düngerart zueinander Varianten
a
b
c
d
e
x
1,58
2,83
2,23
2,83
2,42
2,42
2,25
1,83
2,67
B x
1,50
2,83
2,58 C
x
1,83
2,75
2,25
G D 5 % = 0,55
3.2. 3.2.1.
Die generative Leistung Schnittertrag
In beiden Versuchen traten wiederum viele Gemeinsamkeiten auf. Die Höhe des Schnittertrages war in starkem Maße vom Pflanzenmaterial abhängig. Tabelle 5 Schnittertrag in Stück je Pflanze in Abhängigkeit vom Klonmaterial Klon x
135
43
143
195
11,32
9,16
13,51
10,67
Dennoch ist die leistungsmäßig annähernd gleiche Verteilung der Klone bei beide Versuchen erkennbar. Sie erscheinen damit durchaus vergleichbar. Hinsichtlich der Konzentration konnte der höchste Schnittertrag bei der ausschließlich 0,4%igen Gabe erzielt werden. Die F-Werte lagen im Versuch 1 bei 5,00 (3,07) und 2 bei 16,21 (3,07). Die ausschließlich 0,2%ige Düngergabe ist abzulehnen. Tabelle 6 Schnittertrag in Stück je Pflanze in den Düngungsversuchen 1 und 2 zu Gerbera jamesonii in jüngeren Moostorfen in Abhängigkeit von der Düngergabe Varianten
XT
A
9,30 9,84
1 GD 5 % = 1,353 = 1,67
2 GD5%
B
11,42 14,64
C
10,00 11,78
9
Archiv für Gartenbau, X I I I . Band, Heft 1, 1965
Der Einfluß der Düngerarten trat im Versuch 2 stärker hervor. Bei F = 11,28 (2,44) konnte durch schwefelsaures Amoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali der größte Schnittertrag erzielt werden. Die ,,S 1-Nährsalzmischung" scheidet mit ihrem ungünstigen N :P 2 0 5 : K 2 0-Verhältnis aus. Die anderen Düngemittel sind ihr selbst beim N: P 2 0 5 : K 2 0-Verhältnis von 2 : 0 , 8 : 2 signifikant überlegen, allerdings der Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali beim gleichen Reinnährstoffverhältnis unterlegen. Damit erweist sich das N: P 2 0 5 : K 2 0-Verhältnis von 2 : 0 , 8 : 2 als das bessere. Tabelle 7 Schnittertrag in Stück je Pflanze im Düngungsversuch 2 zu Gerbera jamesonii im jüngeren Moostorf in Abhängigkeit von der Düngerart Varianten
a
b
c
d
e
x
8,53
15,73
12,80
11,37
12,00
GD5o/o = 2 , 1 5
Wechselwirkungen zwischen Konzentration x Düngerart traten in beiden Versuchen auf. Die F-Werte betrugen für 1 = 2,89 (2,01) und für 2 = 2,73 (2,01). Danach ist die Gabe von schwefelsaurem Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali in 0,4%iger Konzentration eindeutig überlegen. Alle anderen Kombinationen folgen mit signifikantem Abstand. Tabelle 8 Schnittertrag in Stück je Pflanze in den Düngungsversuchen 1 und 2 zu Gerbera jamesonii in jüngeren Moostorfen in Abhängigkeit von der Wechselwirkung Konzentration x Düngerarten A Varianten X, x2
a
b
c
d
e
10,7 8,5
9,1 10,7
7,3 10,2
10,5 8,7
8,9 11,1
8,6 8,4
15,3 21,5
11,0 14,5
11,1 12,6
10,0 10,9
11,0 12,3
B x
i
X-Ì
11,1 16,2 C
Xi x2
1 GD 5 % 2 GD 5 %
3.2.2.
11,2 8,7 = 3,03 = 3,74
9,8 15,0
8,0 12,0
Durchmesser der Blumen
Aus beiden Versuchen ergab sich, daß die Blumengröße nicht allein erbbedingt, sondern auch von der Art der Düngerkombinationen stark zu beeinflussen ist. Im Versuch 1 erwiesen sich die Mischungen mit schwefelsaurem Ammoniak am
10
BOWE, E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r D ü n g e r v a r i a t i o n e n und K o n z e n t r a t i o n s a b s t u f u n g e n
besten. Ein besonders günstiger Erfolg wurde in Verbindung mit schwefelsaurem Kali erzielt. Der F-Test ergab 4,20 (2,44). Im Versuch 2 waren die Differenzen dagegen hinsichtlich der Überlegenheit der Mischungen mit schwefelsaurem Ammoniak nicht so eindeutig. Der Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali sind die Mischungen mit Kaliammonsalpeter in ihrer Wirkung gleichwertig. Wenn man aber bedenkt, daß die Differenzen der Mischungen mit Kaliammonsalpeter zu der sonst signifikant ertragssenkenden Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + Reformkali im Bereich des Zufalls liegen, ist auch in Auswertung dieses Versuches die Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali als das beste anzusehen. Die ,,S 1-Nährsalzmischung" muß wegen ihrer grundsätzlich ungünstigen Wirkung abgelehnt werden. Tabelle 9 Durchmesser der Blumen in cm in den Düngungsversuchen 1 und 2 zu Gerbera jamesonii in jüngeren Moostorfen in Abhängigkeit von der Düngerart Varianten x 1 x 2
a
b
c
d
e
7,69 8,548
7,94 8,930
7,83 8,702
7,74 8,794
7,69 8,785
1 GD5o/o = 0,140 2 GD 5 % = 0 , 1 5 4
Im Versuch 2 traten zudem Wechselwirkungen zwischen der Konzentration X Düngerart auf. Die Überlegenheit der Kombination schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali in 0,4%iger Dosierung wurde von keiner anderen Düngerkombination erreicht. Die ,,S 1-Nährsalzmischung" war besonders in 0,2%iger Anwendung am schlechtesten. Reformkali brachte im Zusammenwirken mit schwefelsaurem Ammoniak bei der unterschiedlichen Konzentration in beiden Versuchs jähren kleinere Blumen hervor. Tabelle 10 Durchmesser der Blumen in cm im Düngungsversuch 2 zu Gerbera jamesonii in jüngerem Moostorf in Abhängigkeit von der Wechselwirkung der Faktoren Konzentration x Düngerart A Varianten
a
b
c
d
e
x
8,40
8,42
8,71
8,70
8,76
8,80
8,73
8,88
8,87
B x
8,56
9,10
8,88 C
x
8,70
GDÖ% = 0,260
8,77
8,52
Archiv für Gartenbau, X I I I . Band, Heft 1, 1965
3.2.3.
11
Stiellänge
Inwieweit die Stiellänge von der Konzentration oder Düngerart beeinflußt wird, konnte in beiden Düngungsversuchen nicht eindeutig ermittelt werden. Im Versuch 1 traten keine signifikanten Differenzen auf, während im Versuch 2 die Stiellänge bei F = 5,32 (3,05) von der Konzentration, bei F = 4,76 (2,46) von der Düngerart und bei F = 2,74 (2,46) von der Wechselwirkung Düngerart X Klon abhängig ist. Es ist kaum anzunehmen, daß für diese unterschiedlichen Ergebnisse allein das verschiedenartige Reinnährstoffverhältnis ausschlaggebend sein konnte, obwohl im Versuch 2 eine höhere Stickstoffgabe vorlag. Wahrscheinlich spielt auch hier die Sensibilität des Pflanzenmaterials eine große Rolle, so daß auf die nähere Interpretation der Ergebnisse verzichtet wird. Darüber müssen weitere Versuche Klarheit bringen.
3.2.4.
Schnitthaltbarkeitsprüf ungen
In beiden Versuchen wurden unter gleichen Bedingungen Schnitthaltbarkeitsprüfungen durchgeführt. In keinem Falle wurde die Schnitthaltbarkeit Varianten bedingt beeinflußt. Die Schnitthaltbarkeit lag im Versuch 1 im Durchschnitt bei 7,775 und im Versuch 2 bei 8,089 Tagen.
4.
Zusammenfassung und Diskussion beider Düngungsversuche
Das Ergebnis beider Düngungsversuche wird in starkem Maße vom Pflanzenmaterial bestimmt; es treten also Klonunterschiede auf. Die Tatsache unterschiedlicher Sorten- und Herkunftsansprüche verschiedener Pflanzengattungen gegenüber den Wachstumsfaktoren ist aus der gärtnerischen Praxis und Literatur hinlänglich bekannt. P E N N I N G S F E L D berichtet zum Beispiel 1960 von einer unterschiedlichen Kalkverträglichkeit zweier Gerbera-Klone. Wir können das für anderweitige Düngungsmaßnahmen, wie Konzentration und Düngemittelkombinationen, bestätigen. Es können für bestimmte Gerberasorten ( = Klone) zukünftig unter Umständen bestimmte Düngungsanweisungen erwartet werden. Das ist besonders dann von Bedeutung, wenn die von der Zentralstelle für Sortenwesen der DDR als selbständig erklärten Neuzüchtungen Eingang in die Praxis finden sollen. Dann wären jene Ergebnisse mit diesen Sorten zu überprüfen. Von den geprüften Düngemitteln wirkte die Kombination schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali auf die generative und vegetative Entwicklung besonders günstig ein. Die Schnitthaltbarkeit wurde nicht beeinflußt. Die bisher in der Praxis viel verwendete S 1-Nährsalzmischung ist zukünftig abzulehnen. Somit kann die von G A R T H W A I T E [4] geäußerte Auffassung, Gerbera bevorzuge in organischen Böden einen hohen Nitratgehalt, nicht bestätigt werden. Der Kalkanspruch mit 1 kg kohlensaurem Kalk je m 3 Torf scheint selbst
12
BOWE, E i n f l u ß v e r s c h i e d e n e r D ü n g e r v a r i a t i o n e n und K o n z e n t r a t i o n a b s t u f u n g e n
bei einer Düngung mit schwefelsauren Salzen im Vergleich zur bisher durchgeführten ,,S 1"-Düngung befriedigt zu sein, da gerade bei der sauren Düngung und dieser Kalkgabe eindeutige Qualitätsverbesserungen und Leistungssteigerungen erreicht wurden. Die Gerbera scheint gut salzverträglich zu sein. Für gut bewurzelte Gerbera Klonpflanzen reicht die bisher übliche 0,2%ige Düngerkonzentration zur Erzielung von Höchstleistungen nicht aus. Damit wird von H E N K E L [5], P E N N I N G S F E L D [8] und auch teilweise von S I E B E R [11] vertretene Ansicht bestätigt. Soweit die Auswirkung der Konzentration auf Wachstum und Entwicklung beider Gerbera-Klone verallgemeinert werden darf, könnten gut bewurzelte Vier- bis Fünfblattstecklinge 0,4% ig zur Erzielung des Höchstertrages bei gleichbleibender Qualität gedüngt werden. Dieses Ergebnis ist jedoch in Folge versuchen mit weiteren Klonen nochmals zu überprüfen. Vorsichtshalber sollte vorerst in 0,3%iger Konzentration gedüngt werden. Für Sämlinge gilt dieser Hinweis nicht. Sie dürften empfindlicher reagieren und sind gesondert zu prüfen. Hinsichtlich des zu wählenden Reinnährstoffverhältnisses darf unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hinweise von H E N K E L [5] und P E N N I N G S F E L D [8] vermutet werden, daß das N: P2O5: ^O-Verhältnis von 2: 0,8: 2 besser ist. Im Versuch 2 war die ,,S 1-Nährsalzmischung" schlechter als die Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali. Hinsichtlich der ionenmäßigen Zusammensetzung beider Nährstoffkombinationen kann aber keine spezifische Nährstoffwirkung allein entscheidend gewesen sein, da im Versuch 1 bei gleichem Reinnährstoffverhältnis wie bei der ,,S 1-Nährsalzmischung" auch bei 0,4%iger Konzentration die Mischung schwefelsaures Ammoniak + Superphosphat + schwefelsaures Kali den höchsten Schnittertrag bei gleichbleibender Qualität der Blumen hervorbrachte. Die Düngerkombination schwefelsaures Ammoniak -f- Superphosphat + schwefelsaures Kali muß für eine Torfkultur mit jüngeren Moostorf aus Hochmooren als die beste angesehen werden. Die in diesen Versuchen verwendeten jüngeren Moostorfe sind nährstoffarm. Sie gestatteten — abgesehen von ihrer spezifischen Humus Wirkung und der für das Pflanzenwachstum günstigen Luft-Wasser-Kapazität — eine sehr gute Überprüfung der speziellen Nährstoffwirkungen in den variierten Verhältnissen auf das Wachstum, den Schnittertrag und die Qualität desselben bei Gerbera j a mesonii. Es darf angenommen werden, daß auch bei einer Erdkultur diese gewonnenen Erkenntnisse nicht versagen werden. Dazu kommt, daß sich Düngungsvarianten in Hochmoortorfen stärker auswirken. Weitere Untersuchungen sind notwendig. In Auswertung beider Versuche überraschte die Tatsache, daß das Merkmal „Schnitthaltbarkeit" trotz der starken Variationen nicht beeinflußt wurde. Es darf daraus geschlossen werden, daß in dieser Beziehung bei Gerbera weitaus mehr klonbedingte und durch unsachgemäße Ernte aufgetretene Unterschiede als durch derart variierte Düngungsversuche zu erwarten sein werden. Alle übrigen herangezogenen Merkmale scheinen zur Beurteilung von Düngungsversuchen notwendig und aussagekräftig zu sein.
13
Archiv für Gartenbau, X I I I . Band, Heft 1, 1965
o
sc 3 3 bß 3 3
—
CD
t> ^ ei ei
00 Ci
(N W5 co" c i
O
Q «
£
o 3
Ol o
3
o o
WS
to ,H co" os-
SÌ
be 3 t-< P-J
m
s
O
o >o o o>
ei >0 ® ao co
•rt Ci O "O
*
1
W
r- © c i O)
00
© m m © ei ei
O
CD Ci CO -rt co" CO
00
a co io C5 ^ co
® ei Ci OS ^ co
=D ei ei es ei « •^H ei
CO l> CO •«ji"
eq
00
t ~ 05
-t
CD
ei
cd"
*—
co co CO
P
o
CO —I
OS -H
CO
W> 3
3 _o 4J Ctì (h +J 3 a; N 3
a ** o "H co co"
co o ei
in
¡21 iss
c o
ai ©
CD CD
00
ei
*—'
•«jf e i
© -^H ci ^ ei
co" e i
ei Ol co o
CO i o
co
cd" co"
io CO -M CO CO
OS IO O •^h" co"
r3 :0 ,3 3 3 co"
bc 3 3 X!
o o
bo
3
o
e o J-l 3 -Ö 3 " o "
OJ C O 0 0 li