188 44 9MB
Polish Pages 66 [138] Year 1932
Schiedsgericht für Oberschlesien Trybunal Rozjemczy dla Görnego Slaska Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Schiedsgerichts für Oberschlesie», ver öffentlicht gemäß der Bestimmung des Art. 592 des Genfer Abkommens vom 15. Mai 1922
Band l. Nr. 3/4
Zbior urzedowy
orzeczen Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Slqska ogloszony wedle postanowienia art. 592 Konwencji Genewskiej z dnia 15 maja 1922 r Tom I. Nr. 3/4
Berlin und Leipzig )93l
Malter de Gruyter & Co. vormals G.
Göschen'sche Verlagshandlung -
buchhandlung - Georg Reimer - Karl
Guttentag, Verlags
Trübner - Veit L Comp.
Art. 592 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 lautet:
Art. 592 polsko-niemieckiej Konwencji Görnoslqskiej z dnia 15 maja 1922 r. opiewa: 1. Le Tribunal arbitral publie ses sentences dans un recueil officiel en allemand et en polonais, lorsqu’elles sont d’un reel interet jurisprudentiel. 2. Si, dans une aflaire relative ä la Haute Silesie, un tribunal ou une autorite administrative veut deroger ä une sentence ainsi publiee, ce tribunal ou cette autorite admini strative devra soumettre la question ä la decision du Tri bunal arbitral. avec l’expose de ses raisons. La sentence du Tribunal arbitral lie le tribunal ou l’autorite interessee. Schiedsgericht
1. Das
ver
öffentlicht seine Entscheidungen, soweit
sie
von grundsätzlicher
Bedeutung sind, in einer amt lichen Sammlung in deutscher und in polnischer Sprache.
2. Wollen Gerichte oder'^Ver waltungsbehörden in einer Ober
schlesien betreffenden Angelegen heit von einer veröffentlichten Ent scheidung abweichen, sie
die
so haben
Angelegenheit
unter
Darlegunng ihrer Gründe dem
Schiedsgerichte gur Entscheidung vorzulegen.
Die Entscheidung
des Schiedsgerichts ist für sie bindend.
Trybunal Rozjemczy publikuje swe orzeczenia w urz§dowym Zbiorze w j^zyku niemieckim i polskim, jezeli dotyczq one zasadniczych kwestji prawnych. 2. Jezeli w jakiejs sprawie dotyczqcej Görnego Slqska, sqd lub wladza administracyjna chce odbiec od orzecze nia w powyzszy sposöb opublikowanego, to sqd lub wla dza ädministracyjna winny przedlozyc kwestj^ do rozstrzygni^cia Trybunalowi Rozjemczemu, z podaniem swych argumentöw. Orzeczenie Trybunalu Rozjemczego obowiqzuje odnosny sqd lub wladztz.
Entsch. d. Schiedsger. f. Oberschl. Bd. I. Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.
130
8. Ostrowski gegen den Polnischen Staat. Klage
eines
ehemaligen Polizeioberwachtmeisters Schadensersatzes infolge Entlassung.
wegen
Entscheidung vom 11. Oktober 1929 C 8/27: Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Kläger zur Last.
Tatbestand. Nach den Klageangaben ist der Kläger Vinzenz Ostrowski im Jahre 1906 in den Polizeidienst getreten und hat vom Jahre 1908 bis 30. 9. 1919 als Kriminalwachtmeister bei der städtischen Polizei in Liegnitz Dienst geleistet. Er sei dann am 30. 9.1919 aus dem Dienste der Stadt Liegnitz ausgetreten und im Oktober 1919 in den Polizeidienst bei der Plebiszit kommission in Beuthen eingetreten. Am 1. 2. 1921 sei er der Polizeidirektion in Kattowitz zugeteilt worden, welchen Dienst er als deutschen Staatsdienst ansehe, und habe da bis zum Übergänge der Staatshoheit Dienst geleistet. An dem Tage des Überganges der Staatshoheit sei er als polnischer Polizei wachtmeister beeidet und in den polnischen Polizeidienst über nommen worden. Im März 1924 sei er zur Polizeistelle nach Switztochlowice abkommandiert worden, wo er bis zu seiner im April 1924 erfolgten Erkrankung verblieben sei. Ein darauf hin gegen ihn eingeleitetes Disziplinarverfahren habe mit seiner Entlassung geendet, er sei aber trotzdem wieder am 1. 3. 1925 in den Polizeidienst eingestellt worden. Infolge eines am 15. 4.1925 eingetretenen Dienstunfalles (Verrenkung des rechten Knies) sei er ins Krankenhaus gekommen und habe hier durch Vermittelung des Priors seine Entlassung erhalten. Der Kläger hat unter Berufung auf Art. 4 und 5 des deutsch-polnischen Abkommens vom 15. Mai 1922 den Antrag gestellt, den Polnischen Staat zu verurteilen, ihm unter An-
131
8. Ostrowski przeciw Panstwu Polskiemu.
Skarga bylego starszego wachmistrza policyjnego o odszkodowanie z powodu zwolnienia go ze sluzby. Orzeczenie z dnia 11 paädziernika 1929 r. C 8/27: Skarga powoda oddala siy. Powöd ponosi koszty postgpowania. Stan rzeczy. Wedlug twierdzeh skargi powöd Wincenty Ostrowski wstqpil w roku 1906 do policji i pelnil od 1908 r. do 30. 9.1919 sluzby w charakterze wachmistrza kryminalnego miejskiej policji w Lignicy. W dniu 30. 9. 1919 wyst^pil ze sluzby miasta Lignicy i wstqpil w paidzierniku 1919 do policji Komisji Plebiscytowej w Bytomiu. Dnia 1. 2. 1921 przydzielono go do Dyrekcji Policji w Katowicach; sluzby ty, ktörq powöd uwaza za niemieck^ sluzby pahstwowq, pelnil do czasu zmiany suwerennosci. W dniu zmiany suwerennoSci zlozyl powöd przysiygy jako polski wachmistrz policji i zostal przyjyty do polskiej sluzby policyjnej. W marcu 1924 r. przydzielono go do posterunku w Swiytochlowicach, gdzie pozostal do czasu swej choroby, do kwietnia 1924 r. Wszczyte przeciw niemu wkrötce potem postypowanie dyscyplinarne zakohczono wydaleniem powoda, jednakze pözniej przyjyto go znowu do sluzby policyjnej w dniu 1. 3.1925 r. Na skutek wypadku, ktöremu ulegl w czasie pelnienia sluzby 15. 4. 1925 r. (zwichniycie prawego kolana) dostal siy do szpitala i tutaj za posrednictwem przeora otrzymal zawiadomienie o wydaleniu.
Powoluj^c siy na art. 4 i 5 polsko-niemieckiej Konwencji z dnia 15 maja 1922 r. powöd wniösl o zas^dzenie Panstwa Polskiego na zaplacenie mu przy zaliczeniu wszy9*
132
rechnung sämtlicher Dienstjahre eine Pension von 160 zl. monatlich, daher vom 1. 7. 1925 bis 1. 5. 1927 zusammen 3680 zl., und für die folgende Zeit eine mit 20 kapitalisierte Jahrespension von 1920 zl., daher einen Gesamtbetrag von 38400 zl. zu zahlen, allenfalls ihn wieder einzustellen und im Falle dauernder Invalidität eine Rente zu zahlen. Der be klagte Polnische Staat hat die kostenpflichtige Abweisung der Klage beantragt, weil sich aus den eigenen Angaben des Klägers ergebe, daß er aus dem städtischen Polizeidienste in Liegnitz auf eigenes Ansuchen ausgeschieden sei, weshalb von einer Fortsetzung dieses Dienstes durch den im Oktober 1919 erfolgten Eintritt in die Plebiszitpolizei keine Rede sein könnte. Vom Dienste der Plebiszitpolizei sei er am 17. 5. 1922 ent hoben worden und sei dann auf Grund feines Gesuches vom 23. 6. 1922 am 30. 6. 1922 in den polnischen Polizeidienst aus genommen worden. Da Polen ihn nicht unmittelbar aus dem deutschen Polizeidienste übernommen habe, vielmehr der Dienst bei der Plebiszitkommission dazwischen gelegen sei, überdies kein Vertrag Polen zur Übernahme der Polizei beamten verpflichtet habe, sei die Einstellung in den polnischen Polizeidienst nicht als Fortsetzung des früheren Dienstes, sondern als neuer durch die Ernennung selbständig begründeter Dienst anzusehen, weshalb von einem gemäß Art. 4 des Genfer Abkommens erworbenen Rechte keine Rede sein könne. Entscheidungsgründe. Der Kläger behauptet am Stichtage des 15. Juni 1922 (Übergang der Staatshoheit) als Polizeibeamter im deutschen Polizeidienste unmittelbarer oder doch nach Analogie der un mittelbaren Staatsbeamten zu behandelnder Staatsbeamter gewesen zu sein. Eine Verpflichtung des Polnischen Staates zur Übernahme der unmittelbaren Staatsbeamten ist weder im Genfer Abkommen noch in irgend einem andern Staatsvertrage zwischen Deutschland und Polen festgesetzt worden. Da es aber keine Bestimmung des Völkerrechts gibt, daß der übernehmende Staat verpflichtet fei, die auf dem abgetretenen Gebiete amtierenden unmittelbaren Staatsbeamten zu über nehmen, so muß man deshalb wie im Falle Frystacki (Ent-
133
stkich lat sluzby emerytury w wysokoäci 160 zl miesi^cznie za czas od 1. 7. 1925 do 1. 5. 1927 czyli razem 3 680 zl., a za czas dalszy na zaplacenie 20-krotnie skapitalizowanej emerytury rocznej w wysokoSci 1920 zl. czyli razem 38 400 zl. albo o zasqdzenie na przyj^cie powoda z powrotem do sluzby i zaplacenie renty na wypadek stalego inwalidztwa. Pozwane Panstwo Polskie zlozylo wniosek o oddalenie powoda z jego roszczeniami i nalozenie nan kosztöw, albowiem z twierdzen jego wynika, ze ze sluzby policji miejskiej w Lignicy zwolniono go na wlasn^ proäbtz, wskutek czego nie moze byö mowy o tem, by wstqpienie do sluzby Komisji Plebiscytowej w pazdzierniku 1919 r. stanowilo dalszy ciqg poprzedniej sluzby. W dniu 17. 5. 1922 r. zwolniono powoda ze sluzby policji ple biscytowej, poczem na skutek prosby z 23. 6. 1922 r. przyj^to go w dniu 30. 6. 1922 do polskiej sluzby policyjnej. Poniewaz Polska nie przejtzla go bezpodrednio z niemieckiej sluzby policyjnej — powöd pelnil bowiem w mi^dzyczasie sluzby przy Komisji Plebiscytowej — a ponadto zaden uklad nie nalozyl na Polsktz obowi^zku przej^cia urz^dniköw policyjnych, nie mozna przyj^cia do polskiej sluzby policyjnej uwazaö za przedluzenie sluzby poprzedniej, lecz za odr^bny przez nominacjtz na nowo ustanowiony stosunek sluzbowy; z uwagi tez na to nie moze byö mowy o prawie nabytem w rozumieniu art. 4 Konwencji Genewskiej. Powody rozstrzygnienia. Powöd utrzymuje, ze jako urz^dnik policyjny w niemie ckiej sluzbie policyjnej bylwdniudecyduj^cym t. j. 15 czerwca 1922 r. (zmiana suwerennoSci) bezpo6rednim urz^dnikiem panstwowym lub conajmniej urztzdnikiem, ktöry winien byö traktowany analogicznie do bezpoärednich urz^dniköw panstwowych. Obowiqzek przej^cia przez Polsktz bezpoärednich urztzdniköw panstwowych nie zostal ustalony ani w Kon wencji Genewskiej ani tez w jakiejkolwiek innej mitzdzypanstwowej umowie zawartej mitzdzy Polskq a Niemcami. Poniewaz zaä niema zadnego postanowienia w prawie mitzdzynarodowem, ktöreby na panstwo obejmuj^ce pewne terytorjum nakladalo obowi^zek przejtzcia urz^duj^cych na
134
scheidung 3 der amtlichen Sammlung der Entscheidungen des Schiedsgerichts für Oberschlesien) feststellen, daß mangels einer ausdrücklichen Verpflichtung Polens zur Übernahme der deutschen Polizeibeamten eine solche Verpflichtung auch hinsichtlich des Klägers nicht bestanden hat.
Aber auch wenn der Dienst des Klägers am Stichtage nicht als deutscher Staatsdienst, sondern als Spezialdienst bei der Polizei der Interalliierten Regierungs- und Plebiszit kommission in Oberschlesien angesehen werden müßte, könnte aus den oben angeführten Gründen von einer Verpflichtung des Polnischen Staates zur Übernahme der in diesen Diensten stehenden Polizeibeamten keine Rede sein, weil auch in diesem Falle eine solche Übernahmeverpflichtung Polens nirgends festgesetzt ist. Es braucht daher in die Frage, ob dieser Dienst bei der Plebiszitkommission als deutscher Dienst anzusehen ist oder nicht, nicht weiter eingegangen zu werden. Da der Kläger daher am Stichtage (15. 6. 1922) kein Recht auf Übernahme besessen hat, so kann er auch kein vor diesem Stichtage erworbenes Recht gegen den Polnischen Staat geltend machen, weshalb die Klage abzuweisen war.
9. Wollny gegen den Polnischen Staat.
Klage eines Fleischbeschauers wegen Schadensersatzes infolge Enthebung vom Dienste. Entscheidung vom 12. Oktober 1929 C 9/27: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Tatbestand. Nach den Klageangaben wurde Rochus Wollny im Januar 1915 vom Landrat zum Fleischbeschauer für die beiden Fleisch beschaubezirke von Kosz?cin ernannt und hat dieses Amt bis
135
odst^pionych ziemiach bezpoörednich urz^dniköw pahstwowych, stwierdzic nalezy — podobnie jak w sprawie Frystackiego (3 orzeczenie zbioru urz§dowego orzeczen Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Slqska) — ze z braku wyraznego zobowi^zania przyj^tego przez Panstwo Polskis do przej^cia niemieckich urz^dniköw policyjnych, zobowi^zanie takie nie istnialo röwniez i w stosunku do powoda. Gdyby za6 sluzb$ powoda w dniu decydujqcym uwazac nalezalo nie za niemieck^ sluzbtz panstwowq, lecz za specjalnq sluzbtz pelnionq przy Policji Mi^dzysojuszniczej Komisji Rz^dzqcej i Plebiscytowej, nie moznaby z wyzej podanych powodöw przyjqö istnienia zobowi^zania Panstwa Polskiego do przej^cia urz^dniköw policyjnych na tej sluzbie pozostajqcych, gdyz röwniez i w tym przypadku nigdzie takiego zobowi^zania Panstwa Polskiego do przej^cia nie ustanowiono. Z uwagi na to zbytecznem jest rozpatrywanie zagadnienia, czy sluzbtz przy Komisji Plebiscytowej uwazac nalezy za sluzbtz niemieck^ lub nie. Poniewaz powöd w dniu decydujqcym (15.6. 1922) nie posiadal prawa do przej^cia go, nie moze tez wobec Panstwa Polskiego dochodzic zadnego przed tym dniem nabytego prawa, wobec czego nalezalo skargtz oddalic.
9. Wollny przeciw Panstwu Polskiemu,
Skarga badacza mitzsa o odszkodowanie z powodu zwolnienia go ze sluzby. Orzeczenie z dnia 12 pazdziernika 1929 r. C 9/27: Skarga oddala sitz. Koszty posttzpowania ponosi powöd. Stan rzeczy. Powöd Roch Wollny byl wedlug twierdzeh skargi w styczniu 1915 r. ustanowiony przez landrata badaczem mitzsa dla dwöch okrtzgöw kosztzcihskich i sprawowal odnoSne
135
odst^pionych ziemiach bezpoörednich urz^dniköw pahstwowych, stwierdzic nalezy — podobnie jak w sprawie Frystackiego (3 orzeczenie zbioru urz§dowego orzeczen Trybunalu Rozjemczego dla Görnego Slqska) — ze z braku wyraznego zobowi^zania przyj^tego przez Panstwo Polskis do przej^cia niemieckich urz^dniköw policyjnych, zobowi^zanie takie nie istnialo röwniez i w stosunku do powoda. Gdyby za6 sluzb$ powoda w dniu decydujqcym uwazac nalezalo nie za niemieck^ sluzbtz panstwowq, lecz za specjalnq sluzbtz pelnionq przy Policji Mi^dzysojuszniczej Komisji Rz^dzqcej i Plebiscytowej, nie moznaby z wyzej podanych powodöw przyjqö istnienia zobowi^zania Panstwa Polskiego do przej^cia urz^dniköw policyjnych na tej sluzbie pozostajqcych, gdyz röwniez i w tym przypadku nigdzie takiego zobowi^zania Panstwa Polskiego do przej^cia nie ustanowiono. Z uwagi na to zbytecznem jest rozpatrywanie zagadnienia, czy sluzbtz przy Komisji Plebiscytowej uwazac nalezy za sluzbtz niemieck^ lub nie. Poniewaz powöd w dniu decydujqcym (15.6. 1922) nie posiadal prawa do przej^cia go, nie moze tez wobec Panstwa Polskiego dochodzic zadnego przed tym dniem nabytego prawa, wobec czego nalezalo skargtz oddalic.
9. Wollny przeciw Panstwu Polskiemu,
Skarga badacza mitzsa o odszkodowanie z powodu zwolnienia go ze sluzby. Orzeczenie z dnia 12 pazdziernika 1929 r. C 9/27: Skarga oddala sitz. Koszty posttzpowania ponosi powöd. Stan rzeczy. Powöd Roch Wollny byl wedlug twierdzeh skargi w styczniu 1915 r. ustanowiony przez landrata badaczem mitzsa dla dwöch okrtzgöw kosztzcihskich i sprawowal odnoSne
136 zum 15. 11. 1923 ausgeübt, an welchem Tage ihm der Amts vorsteher seine Enthebung ohne Bekanntgabe irgendwelcher Gründe mitgeteilt habe. Den Grund für diese Maßnahme erblickt der Kläger in seiner Zugehörigkeit zur deutschen Minderheit. Nach den ergänzenden Angaben des Klägers bei der Verhandlung ist er am 25. März 1929 neuerdings zum Fleisch beschauer für einen Teil des Kosz?ciner Kreises, nämlich den Beschaubezirk in Strzebin ernannt worden, welche Stellung er auch heute noch innehabe. Da der Kläger das jährliche Einkommen aus der Fleisch beschau in dem ihm abgenommenen Koszyciner Bezirk auf 3800 zl. jährlich beziffert, fordert er eine Entschädigung in der Höhe des 25 fachen dieses Betrages, somit 95000 zt. Diesen Anspruch stützt der Kläger auf Art. 4 des deutsch polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922, weil trotz des bei seiner Bestellung als Fleischbeschauer ge machten Vorbehalts des jederzeitigen Widerrufs das darin der Behörde gewahrte Recht, das Verhältnis jederzeit zu lösen, an sachliche Voraussetzungen geknüpft sei, die hier nicht vorliegen, was sich auch daraus ergebe, daß bei Fort dauer der deutschen Herrschaft eine Enthebung nicht statt gefunden hätte.
Durch den gesetzlich eingeführten Beschauzwang und die Bestellung erlange die Tätigkeit des Fleischbeschauers öffent lich-rechtlichen Charakter und der Vorbehalt des Widerrufes sei deshalb analog dem Vorbehalte der Kündigung bei An stellung im mittelbaren oder unmittelbaren Staatsdienst zu behandeln, d. i. an das Vorliegen eines wichtigen Grundes geknüpft. Der Kläger hat ferner zur Begründung seiner Ansprüche bei der mündlichen Verhandlung den Standpunkt vertreten, daß die Fleischbeschautätigkeit als konzessioniertes Gewerbe anzusehen sei und gemäß § 53 Abs. 2 der Gewerbeordnung nur dann zurückgezogen werden könne, wenn bestimmte Gründe vorliegen, ferner daß die Fleischbeschauer wegen der Gleich artigkeit ihres Berufes mit den im Art. 4 § 2 Z. 4 aufgezählten
137 funkcje do 15. 11.1923, w ktörym to dniu naczelnik okr^gu zawiadomil go o zwolnieniu z tego stanowiska bez podania powodöw. Przyczyny tego zarzqdzenia dopatruje sitz powöd w swej przynaleznoSci do mniejszosci niemieckiej. Wedle uzupelnionych przy rozprawie twierdzen powoda ustanowiono go na nowo 25 marca 1929 r. badaczem mitzsa dla eztzsoi powiatu kosztzcinskiego, a mianowicie dla okrtzgu strzybinskiego, ktöre to stanowisko powöd do tej pory zajmuje. Poniewaz dochöd roczny z badania mitzsa w odebranym okrtzgu kosztzcihskim wynosil wedlug obliczen powoda 3800 zl., zqda on odszkodowania w wysokosci 25-krotnej sumy t. j. 95 000 zl. Roszczenie to powöd opiera na art. 4 polsko-niemieckiej Konwencji Görno&l^skiej z dnia 15 maja 1922 r., albowiem odwolanie — pomimo ze przy ustanowieniu go badaczem mitzsa uczyniono zastrzezenie dopuszczalnodci odwolania kazdej chwili — nie bylo rzeczowo usprawiedliwione a wynikaj^ca z tego zastrzezenia swoboda dzialania wladz przy rozwi^zywaniu stosunku za pomocH odwolania, winna wyplywaö z przeslanek rzeczowych. Tych jednak nie bylo, co wynika röwniez i z tego, ze powöd nie bylby zwolnionym, gdyby pozostal nadal pod panowaniem niemieckiem. Wprowadzenie ustawowego przymusu badania mitzsa i ustanowienie badacza mitzsa przez panstwo nadajq czynnoöciom badacza mitzsa Charakter prawno-publiczny, skutkiem czego zastrzezenie dopuszczalnoäci odwolania nalezy traktowaö tak jak zastrzezenie dopuszczalnoäci wypowiedzenia przy ustanawianiu funkejonarjuszöw pozostajqcych w bezpoäredniej lub poöredniej sluzbie panstwowej, t. z. ze odwo lanie jest mozliwe tylko w razie zaistnienia waznego powodu. Pozatem powöd celem uzasadnienia swych roszczeh powolal sitz przy ustnej rozprawie röwniez i na okolicznoöö, ze badanie mitzsa uwazaö nalezy za przemysl koncesj onowany, skutkiem czego odnosne uprawnienie coknitzte byö moze tylko w razie zaistnienia szczegölnych powodöw (art. 53 ust. 2 ordynaeji przemyslowej); zresztq nalezy z uwagi na to, ze zawöd badacza mitzsa podpada pod ten sam rodzaj zajtzö,
138 Berufen auch in diese Gruppe einzureihen und demgemäß zu behandeln seien. Der beklagte Staat hat die Abweisung der Klage beantragt, da der bei der Bestellung der Fleischbeschauer gemachte Vor behalt des jeweiligen Widerrufes, der im Gesetze ausdrücklich vorgesehen ist, die Verletzung eines erworbenen Rechtes aus schließe. Die rechtliche Stellung der Fleischbeschauer sei nicht die von öffentlichen Beamten, sondern von Angestellten, deren Bestellung durch Privatvertrag erfolgt sei, und die Geltend machung des Widerrufes sei nur die Ausübung eines Vertrags rechtes. Die Gewerbeordnung finde überhaupt auf die Fleisch beschauer keine Anwendung. Die Geltendmachung von Forderungen sei auch deshalb ausgeschlossen, weil der Kläger Wollny vom Polnischen Staat am 25. 3. 1929 neuerdings zum Fleischbeschauer für Strzebin bestellt worden fei. Endlich wird Verjährung der Ansprüche eingewendet, weil nach § 852 BGB. die Geltendmachung der Rechte inner halb 3 Jahren vorgeschrieben sei, der Kläger aber die Klage erst nach dieser Frist eingebracht habe.
Entscheidungsgründe. Auf das rechtliche Wesen des durch Bestellung zum Fleisch beschauer geschaffenen Rechtsverhältnisses braucht in dem vorliegenden Falle nicht näher eingegangen zu werden. Es genügt hervorzuheben, daß die Fleischbeschau, wie sie auf Grund des Reichsgesetzes vom 3. VI. 1900 RGBl. S. 547 und der für Preußen ergangenen Ausführungsbestimmungen geordnet ist, kein konzessioniertes Gewerbe im Sinne des § 30 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich ist, da ihr Wesen in der aus hygienischen Rücksichten eingeführten staatlichen Fleischkontrolle besteht und diese auch dann kein Gewerbe darstellt, wenn sie der Ausübung nach Privatleuten über lassen wird, und diese sie gegen Entgelt ausführen. Die Fleischbeschau kann auch nicht den im Art. 4 § 2 Z. 4 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 angeführten Berufen gleichgestellt werden.
139
jakie wymienia art. 4 § 2 L. 4 Konwencji, podci^gna^ö badanie mi^sa pod ty sam^ kategorj^. Pozwane Panstwo postawilo wniosek o oddalenie skargi, poniewaz uczynione przy ustanawianiu badaczy mi^sa zastrzezenie odwolania kazdej chwili, przewidziane wyraznie w ustawie, wyklucza naruszenie prawa nabytego.
Stosunek prawny badaczy mi^sa nie jest stosunkiem urz§dniköw publicznych, lecz funkcjonarjuszow, ktörych ustanowienie nast^puje w drodze umowy prywatnej, a wykonanie prawa odwolania jest jedynie wykonaniem prawa umownego. Ordynacji przemyslowej nie mozna wogöle stosowad do badaczy mitzsa. Dochodzenie praw nabytych jest i z tego wzgl^du wykluczone, poniewaz w dniu 25. 3. 1929 r. Panstwo Polskie powoda na nowo ustanowilo badaczem mi^sa dla okr^gu strzybinskiego. Wreszcie pozwane Panstwo podnioslo zarzut przedawnienia roszczen, wywodzqc, ze wedlug § 852 k. c. praw swych dochodziö mozna tylko w ci^gu lat trzech a powöd wnidsl skargtz dopiero po uplywie tego czasokresu. Powody rozstrzygnienia. Istoty prawnej stosunku powstalego przez ustanowienie badaczem mitzsa nie potrzeba w danym przypadku blizej rozpoznawac. Wystarcza podkreälenie, ze badanie mi^sa-tak jak je ustawa niemiecka z dnia 3. 6.1900 R.G.B1. str. 547 oraz wydane dla Prus postanowienia wykonawcze unormowaly — nie jest przemyslem koncesjowanym w rozumieniu § 36 niem. ordynacji przemyslowej; istota bowiem badania mitzsa polega na wprowadzeniu ze wzgl^dow hygieny panstwowej kontroli mitzsa, ktöra nie moze byö uwazana za przemysl nawet wtedy, gdy jej wykonywanie poruczone jest osobom prywatnym i te wykonywujq jq za wynagrodzenienu
Badania miysa nie mozna tez stawiaö na röwni z zawodami przytoczonymi w art. 4 § 2 L. 4 polsko-niemieckiej Konwencji Gornodlqskiej z dnia 15 maja 1922 r. 0 charak-
140 Das entscheidende Merkmal dieser Berufe ist nämlich nicht ihre Gleichartigkeit, sondern der Umstand, daß sie einen Be fähigungsnachweis erfordern und dieser Nachweis zur Aus übung des Berufes genügt. Die Ausübung der Fleischbeschau erfordert zwar auch einen Befähigungsnachweis, aber seine Erlangung gibt noch kein Recht auf Ausübung der Fleisch beschau. Es muß vielmehr noch die staatliche Bestellung zum Fleischbeschauer hinzutreten, auf die kein Anspruch besteht. Sodann ist hervorzuheben, daß die im Art. 4 § 2 aufgezählten Berufe nicht lediglich als Beispiele angeführt sind, sondern einen abgeschlossenen Kreis darstellen, der eine Ausdehnung nicht zuläßt. Die Tätigkeit des im vorliegenden Falle klagenden Fleisch beschauers beruht vielmehr auf einem Bertragsverhältnis, dessen Besonderheit in der freien Widerruflichkeit seitens der bestellenden Behörde besteht (Preuß. Ausführungsbestim mungen vom 20. 3. 1903 M. Bl. f. d. g. i. Verw. S. 56 § 6). Die Tatsache, daß die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs in der Bestellungsurkunde vorgesehen ist, bewirkt, daß die Aus übung dieses vertraglichen Rechtes keinen rechtsverletzenden Charakter trägt. Die Behauptung des Klägers, daß durch seine Enthebung eine Verletzung des Vertrages stattgefunden habe, ist daher nicht stichhaltig. Es erübrigt sich daher die Prüfung der Frage, ob das unter der preußischen Herrschaft begründete Vertragsverhältnis den Wechsel der Staatshoheit überdauert oder, ob nach Übergang der Staatshoheit ein neues Bertragsverhältnis begründet worden ist. Soweit der Kläger behauptet, daß seine Entlassung eine Folge seiner politischen Einstellung gewesen sei, so wird damit nicht die Verletzung eines auf Vertrag fußenden Rechtes geltend gemacht, sondern es wird ein Umstand behauptet, der den Borwurf der Verletzung eines Minderheitsrechtes enthält. Für die Prüfung dieses Vorwurfes ist aber das Schiedsgericht für Oberschlesien nicht zuständig. Da somit die Voraussetzungen des Art. 4 § 2 Z. 3 des Genfer Abkommens, auf die allein die vorliegende Klage gestützt werden kann, nicht gegeben sind, mußte die Klage abgewiesen werden.
141
terze tych zawodöw nie rozstrzyga bowiem ich pokrewiehstwo,. lecz okoliczno&ö, ze wymagajq one dowodu uzdolnienia i ze dowöd taki do wykonywania zawodu wystarcza. Wprawdzie zajmowanie sitz badaniem mi^sa wymaga röwniez dowodu uzdolnienia, jednakze uzyskanie go nie uprawnia jeszcze do wykonywania tego zawodu. Konieczne jest bowiem ponadto ustanowienie przez pahstwo odnoänej osoby badaczem mi^sa, do czego nie sluzy jej jednak zadne prawo. Pozatem zaznaczyö nalezy, ze wyliczone w art. 4 § 2 zawody nie s^ przytoczone jedynie przykladowo, lecz stanowi^ kr^g zamknitzty, niedozwalaj^cy rozszerzenia. Funkeje badacza mi^sa pozywaj^cego w niniejszym przypadku przed s^d opieraj^ si$ raczej na stosunku umownym, ktorego cech^ szczegöln^ jest swobodna odwolalnoäc przez wladztz ustanawiaj^c^. (Pruskie rozp. wykon. z dn. 20.3.1903, M.BI. f. d. g. i. V. str. 56 § 6.) Fakt, iz w akeie ustanowienia przewidziano moznoSc odwolania kazdego czasu sprawia, ze wykonanie tego prawa umownego nie nosi znamion obrazy prawa. Twierdzenie witzc powoda, ze wskutek zwolnienia go ze stanowiska nast^pilo naruszenie umowy, nie jest uzasadnione. Z uwagi na to zbyteeznem jest rozwazanie zagadnienia, czy zawi^zany za panowania pruskiego stosunek umowny przetrwal az do czasu zmiany suwerennoäci czy tez po zmianie suwerennoSci zawiqzano nowy stosunek umowny. Jezeli za6 powöd utrzymuje, ze zwolnienie bylo nast^pstwem jego przekonah politycznych, to nie powoluje sitz on na obraztz prawa opartego na umowie, lecz postawia twier dzenie mieszczs^ce w sobie zarzut naruszenia prawa mniejszoäci. Do rozpoznawania tego zarzutu nie jest jednak Trybunal Rozjemczy dla Görnego Slqska wlaäciwym. Ze wzgltzdu zatem na to, ze nie zachodz^ warunki z art. 4 § 2 ust. 3 Konwencji Genewskiej, na ktörym jedynie niniejsza skarga oparta by6 moze, nalezalo skargtz oddalic.
142
10. Musiolik gegen den Polnischen Staat. .Klage eines pensionierten Staatsbahnrates wegen Schadens ersatzes infolge unberechtigter Pensionierung.
Art. 501—544 des Genfer Abkommens. Entscheidung vom 17. Dezember 1929 C 49/27: Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreites fallen dem Kläger zur Last.
Tatbestand. Der Kläger, der feit dem Jahre 1895 im preußischen Eisenbahndienste gestanden hat, hat Anfang des Jahres 1922 bei der deutschen Eisenbahndirektion in Kattowitz den Dienst als Eisenbahninspektor versehen. Seinen eigenen Angaben zufolge ist er von dem mit der Organisation des Eisenbahn wesens in Polnisch-Oberschlesien betrauten polnischen Dele gierten des Warschauer Eisenbahnministeriums zum Zwecke der Überleitung des Dienstes angefordert worden und hat von der Deutschen Direktion einen am 1. Mai 1922 beginnenden Urlaub erhalten und in der Folge bei der Polnischen Direktion seinen Dienst versehen. Infolge dieser Beurlaubung sei er als beurlaubter deutscher Beamter im Sinne der Bestimmung des Art. 505 Zl. 3 des Genfer Abkommens anzusehen und demgemäß habe auch die Bestimmung des Art. 544 auf ihn Anwendung zu finden. Er habe nämlich einen Tag vor der am 19. Juni 1922 erfolgten Übergabe des Eisenbahnwesens an die polnischen Behörden die Erklärung abgegeben, in den polnischen Dienst überzutreten, wobei der Beschluß des polni schen Ministerrates vom 9. März 1922, demzufolge den aus dem deutschen Dienste übertretenden Eisenbahnbeamten alle im deutschen Dienste erworbenen Rechte ausdrücklich garantiert worden seien, für seine Stellungnahme ausschlaggebend gewesen sei. Er sei dann am 12. VII. 1922 von den polnischen Behörden mit Wirkung vom 1. Juli 1922 zum Eisenbahn oberinspektor in Kattowitz ernannt worden, wobei sein Be soldungsdienstalter mit 1. Juli 1914 festgesetzt worden sei. Auch habe er am 8. VI. 1923 den Diensteid als polnischer
143 10. Musiolik przeciw Panstwu Polskiemu.
Skarga emerytowanego radcy kolejowego o odszkodowanie 2 powodu bezprawnego przeniesienia go w stan spoczynku. Art. 501—544 Konwencji Genewskiej. Orzeczenie z dnia 17 grudnia 1929 r. C 49/27: Skargtz oddala sitz. Koszty post^powania ponosi powöd.
Stan rzeczy. Powöd pozostaj^cy od 1895 r. w pruskiej sluzbie kolejowej pelnil z pocz^tkiem r. 1922 sluzbtz w niemieckiej Dy reckji Kolei w Katowicach w charakterze inspektora ko lejowego. Twierdzi on, ze polski Delegat Ministerstwa Kolei Zelaznych w Warszawie, ktöremu powierzono zorganizowanie kolejnictwa na Görnym Sl^sku, zwröcil sitz do niemieckiej Dyrekcji Kolei o przydzielenie powoda celem przeprowadzenia prac organizacyjnych, i ze Dyrekcja niemiecka udzielila powodowi urlopu z dniem 1 maja 1922 r., poczem pelnil on sluzbtz w Dyrekcji polskiej. Z uwagi na udzielenie urlopu tego nalezy uwazaö go za niemieckiego urztzdnika urlopowanego w rozumieniu art. 505 L. 3 Konwencji i wobec tego stosowaö don röwniez i postanowienia art. 544. W przeddzien bowiem objtzcia kolejnictwa przez wladze polskie, co nastqpilo dnia 19 czerwca 1922 r., zlozyl oöwiadczenie, iz przechodzi do sluzby polskiej, przyczem decyduj^cq dla ob jtzcia przezen stanowiska byla uchwala polskiej Rady Ministröw z dnia 9 marca 1922 r., gwarantuj^ca wyraznie urztzdnikom kolejowym, przechodzqcym ze sluzby niemieckiej, wszelkie prawa nabyte w sluzbie niemieckiej. Nast^pnie wladze polskie zamianowaly go dnia 12. VII. 1922 r. nadinspektorem kolejowym w Katowicach z waznoäciq od 1 lipca 1922 r., przyczem dattz starszehstwa sluzbowego ustalono na dzien 1 lipca 1914 r. Dnia 8. VI. 1923 r. zlozyl przysitzgtz sluzbowq jako polski urztzdnik pahstwowy. OSwiadczenia, ze pragnie pozostac urztzdnikiem niemieckim nie skladal.
144
Staatsbeamter abgelegt. Eine Erklärung, deutscher Beamter bleiben zu wollen, habe er nicht abgegeben. Mit Wirkung vom 1. Juni 1927 sei er vom polnischen Eisenbahnministerium in Warschau auf Grund des Art. 30 des Gesetzes vom 11. Dezember 1923 Dz. U. R. P. 6/1924 mit 35 Dienstjahren in den Ruhestand versetzt worden, wiewohl er damals erst 55 Jahre alt gewesen sei und nach dem deutschen Gesetze das Recht gehabt habe, bis zu seinem 65. Lebensjahre Dienst zu leisten. Durch diese vorzeitig erfolgte Pensionierung sei er in seinen erworbenen Rechten verletzt worden. Seinen auf Art. 4 und 5 des Genfer Abkommens gestützten Ent schädigungsanspruch im Betrage von 49 735,80 zt. führt der Kläger im einzelnen wie folgt aus: a) Für die Zeit vom 1. 6. 1927 (Zeit der Pensio nierung) bis 31. Oktober 1929 8130,85 zt. als Differenz zwischen dem ihm nach seiner Berechnung zustehenden Gehalte und der tat sächlich gezahlten Pension, b) für die Folgezeit bis zur Erreichung des 65. Lebensjahres (1.10. 37) die Differenz zwischen Gehalt und Pension in der Höhe von... .37154,75 zt. und c) vom 1. Oktober 1937 die Differenz zwischen der ihm nach seiner Berechnung von diesem Zeitpunkte zustehenden Pension von 720,08 zt. monatlich und der tatsächlich gezahlten Pension von 645,91 zt. somit 74,77 zt. monatlich, kapitalisiert mit dem 5 fachen Jahresbetrage nach der Rentenberechnung bei einem Bezugs alter von 65 Jahren 4450,20 zt.
Summe:
49735,80 zt.
Der beklagte Staat hat die kostenpflichtige Abweisung der Klage beantragt und diesen Antrag wie folgt begründet:
145
Polskie Ministerstwo Kolei w Warszawie przenioslo powoda w stan spoczynku z dniem 1 czerwca 1927 r. na zasadzie art. 30 ustawy z dnia 11 grudnia 1923 r. — Dz. U. R. P. 6/1924 — zaliczajqc mu 35 lat wyslugi emerytalnej, jakkolwiek liczyl podöwczas dopiero 55 lat i w myäl ustawy niemieckiej mial prawo pelniö sluzb§ az do 65 roku zycia. Wskutek przedwczesnego przeniesienia w stan spoczynku naruszono jego prawa nabyte. Roszczenie o odszkodowanie w kwocie 49 735, 80 zl. oparte na art. 4 i 5 Konwencji Genewskiej, powöd uzasadnia szczegölowo jak nast^puje:
a) Za czas od 1. VI. 1927 r. (od chwili przenie sienia w stan spoczynku) az do 31 paLdziernika 1929 r 8 130,85 zl. jako roznictz mi^dzy uposazeniem przysluguj^cem mu wedlug jego obliczenia a rzeczywiäcie wyplacan^ plac^ emerytaln^, b) za czas poäniejszy az do osi^gni^cia 65 roku zycia (1.10.37) roznictz mi^dzy uposaze niem a placq emerytaln^ ............... 37 154.75 zl. c) od pazdziernika 1937 roznictz mitzdzy plac^ emerytalns(, przysluguj^c^ mu od tej chwili wedle jego obliczenia w kwocie 720,08 zl. miesitzcznie a plac^ emerytaln^ w rzeczywistoäci mu wyplacanq w wysokoSci 645,91 zl. czyli 74,77 zl. miesi^cznie, skapitalizowan^ na zasadzie pi^ciokrotnoäci sumy rocznej wedle obliczenia rentowego, przyjmuj^c 65 rok zycia jako podstawtz do wymiaru emerytury 4 450.20 zl. razem 49 735.80 zl. Pozwane Panstwo wnioslo o oddalenie skargi powoda i nalozenie nah kosztöw, uzasadniaj^c ten wniosek jak nasttzpuje: Entsch. b. Schiedsger. f. Oberschl. Band I.
Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.
10
146
Insofern die Klage sich auf Rechte stützt, die sich aus dem polnischen Gesetze vom 11. Dezember 1923 ergeben, sei die Klage des Klägers unbegründet, weil Art. 4 des Genfer Abkommens nur solche Rechte im Auge hat, die schon vor dem Übergänge der Staatshoheit erworben seien, während das polnische Gesetz vom Jahre 1923 erst nach diesem Zeit punkte Geltung in Oberschlesien erhalten habe und weil über haupt keine Verletzung der durch das genannte polnische Ge setz festgesetzten Rechte des Klägers stattgefunden habe, da der Kläger auf Grund und in Übereinstimmung dieses Ge setzes, das er anerkannt habe, in den Ruhestan versetzt worden sei. Aber auch insofern die Klage auf das deutsche Beamten gesetz gestützt werde, sei sie unbegründet, weil die öffentlichen Rechte der Beamten grundsätzlich nicht zu Lasten des über nehmenden Staates übergehen. Ein solcher Übergang könnte nur dann eintreten, wenn er zwischen den beiden Staaten ausdrücklich vereinbart worden wäre. Aber das die ober schlesischen Angelegenheiten enthaltende Abkommen, d. i. das Genfer Abkommen, enthalte keine solche Spezialregelung, wenigstens nicht in betreff der Beamtenkategorie, der der Kläger angehöre. Das Genfer Abkommen beschäftige sich in seinem Titel IX des Teiles V, welcher Titel der Sitz der Materie betr. das Eisenbahnpersonal ist, nur mit solchen Beamten, die nach dem Wechsel der Staatshoheit deutsche Beamte ge blieben sind. Die Frage, wer deutscher Beamter nach dem Wechsel der Staatshoheit geblieben sei, ist im Art. 505 des Abkommens geregelt. Als deutsche Beamte seien nur solche anzusehen, die entweder zur Zeit des Wechsels der Staats hoheit in Polnisch-Oberschlesien ihren Dienstort haben und in unzweideutiger Weise ihren Willen kundgetan haben, im Dienste des Reiches zu bleiben, oder jene, die in Über einstimmung mit Art. 501 individuell durch die beiden Re gierungen aus dem früher deutschen Personal zu dem Zwecke ausgesucht worden seien, um zeitweilig, längstens für 12 Monate, dem polnischen Dienste zugeteilt zu werden, endlich diejenigen, die im Zeitpunkte des Überganges der Staats-
147
Jezeli powöd opiera skarg^ na prawach wynikaj^cych z ustawy polskiej z dnia 11 grudnia 1923 r. nalezy jq uznaö za nieuzasadnion^. Art. 4 Konwencji Genewskiej ma bowiem na wzgl^dzie jedynie prawa w chwili zmiany suwerennoäci juz nabyte, podczas gdy ustawa polska z 1923 r. otrzymala moc obowi^zuj^cq na Görnym Sl^sku dopiero po zmianie suwerennoSci; nie naruszono tez wogöle praw powoda ustalonych wspomnianq ustawy polskq, poniewaz przeniesiono go w stan spoczynku na zasadzie tej ustawy, ktör^ on uznal — i zgodnie z niq. Skarga jest tez nieuzasadniona, jezeli opiera sitz na niemieckiej ustawie urztzdniezej, poniewaz prawa publiczne nie przechodzei zasadniczo na citzzar Panstwa, obejmujqcego pewne terytorjum. Przejäcie tych praw byloby mozliwe tylko w razie wyraLnej umowy, zawartej przez odnoöne panstwa. Konwencja Genewska jednak, normuj^ca sprawy görnodlqskie, nie zawiera takich przepisöw specjalnych, przynajmniej w odniesieniu do tej kategorji urztzdnikow, do ktörej powöd nalezy.
Konwencja Genewska w tytule IX cztzäci V, dotycz^cym personalu kolejowego, traktuje tylko o takich urztzdnikach, ktörzy po zmianie suwerennoöci pozostali urztzdnikami niemieckimi. Kto po zmianie suwerennoSci pozostal urztzdnikiem niemieckim okreäla art. 505 Konwencji. Otöz za urztzdnikow niemieckich nalezy uwazaö tych, ktörzy w dniu zmiany suwerennoöci znajdowali sitz na stanowiskach na Görnym Sls^sku polskim i wyrazili w sposöb niew^tpliwy zyczenie pozostania w sluzbie Rzeszy Niemieckiej, nasttzpnie tych, ktörych obydwa Rz^dy zgodnie z art. 501 wybraly indywidualnie z poSröd dawnego personalu niemieckiego, by ich czasowo — najdluzej na 12 miesitzcy — przydzieliö do sluzby polskiej, wreszcie tych, ktörzy w chwili zmiany suwerennoäci znajdowali sitz na stanowiskach sluzbowych w cztzäci obszaru plebiscytowego, pozostalej przy Pahstwie Niemieckiem.
148
Hoheit auf dem deutsch gebliebenen Teile des Abstimmungs gebietes ihren Dienstort gehabt haben. Das Genfer Abkommen befasse sich aber nicht mit der Frage der Rechte derjenigen Beamten im Verhältnisse zum Polnischen Staate, die zur Zeit des Überganges der Staats hoheit ihren Charakter als deutsche Beamte nicht bewahrt haben. Der Kläger sei bei Übergang der Staatshoheit nicht mehr deutscher Beamter gewesen und falle auch nicht unter irgend eine der oberwähnten durch das Genfer Abkommen vorgesehenen Kategorien. Der Kläger habe auch nicht dem Polnischen Staate gegenüber die vor dem Übergange der Staatshoheit erworbenen Rechte bewahrt. Er hat seine Beamtenrechte im Verhältnisse zu Polen nur auf Grund seiner dem Wechsel der Staatshoheit nachfolgenden Ernennung erlangt. Der Kläger sei nämlich auf Grund seiner eigenen schriftlichen Erklärung vom 23. Mai 1922 „Ich trete mit der Grenzziehung in den polnischen Dienst", in den polnischen Eisenbahndienst eingetreten und sei am 12. Juli 1922 zum Eisenbahnoberinspektor mit Wirkung vom 1. Juli 1922 er nannt worden. Die Beurlaubung, auf die sich der Kläger stütze, sei keine Beurlaubung im Sinne des Art. 505 Zl. 8 des Genfer Abkommen, da dieser Artikel nur eine Beurlaubung deutscher Eisenbahnbeamten bei oder nach dem Übergange der Staatshoheit ins Auge fasse, der Kläger hingegen schon vorher auf Grund eigenen Ansuchens beurlaubt worden sei. Auf den Kläger finden auch die Bestimmungen des Art. 503 und 554 keine Anwendung, da er nicht unter die von der Polnischen Regierung individuell bezeichneten und angeforderten, deutschen Leihbeamten falle, er sei vielmehr auf dem polnisch gewordenen Teile des Abstimmungsgebietes dienstlich tätig gewesen, habe hier seinen ordentlichen Wohnsitz gehabt und sei kraft Gesetzes polnischer Staatsbürger geworden. Mangels von Rechten, die er vor dem 15. Juni 1922 erworben hat, sei seine gegenwärtige Klage durch den Art. 4 des Genfer Ab» kommens nicht begründet. Vergeblich berufe sich der Kläger auch auf den polnischen. Ministerratsbeschluß vom 9. März 1922. Wenn dieser Beschluß selbst den Kläger betreffen würde, was schon deshalb zweifel»
149
Konwencja Genewska nie zajmuje sitz jednak zagadnieniem praw sluz^cych wzgl^dem Panstwa Polskiego tym urztzdnikom, ktörzy w chwili zmiany suwerennoäci nie zachowali charakteru urztzdnikow niemieckich. Powöd w chwili zmiany suwerennoSci nie byl juz nrztzdnikiem niemieckim i wobec tego nie podpada on pod zadn^ z wymienionych kategoryj, ktöre Konwencja Genewska przewiduje. Nie zachowal on tez w stosunku do Panstwa Polskiego praw nabytych przed zmianq suwerennoSci. Prawa, ktöre mu jako urztzdnikowi sluzyly wzgltzdem Panstwa Polskiego, uzyskal on na zasadzie nominacji, dokonanej po zmianie suwerennodci. Powöd wstqpil bowiem do polskiej sluzby kolejowej na podstawie swego oSwiadczenia pisemnego z dnia 23 maja 1922 r.: „Z chwil^ przeprowadzenia granicy wsttzpnjtz do sluzby pol skiej“, poczem zamianowano go dnia 12 lipca 1922 r. nadinspektorem kolejowym z waznoäciq od 1 lipca 1922 r. Urlop, na ktöry powöd powoluje sitz, nie jest urlopem w rozumieniu art. 505 L. 3 Konwencji Genewskiej, poniewaz artykul ten ma na wzgltzdzie jedynie urlop udzielony niemieckim urztzdnikom kolejowym w chwili zmiany lub po zmianie suwerennoöci, natomiast powöd otrzymal urlop juz pierwej na skutek odnoönej swej proöby. Röwniez postanowienia art. 503 i 554 nie stosuj^ sitz do powoda, poniewaz nie nalezy on do niemieckich urz^dniköw t. zw. wypozyczonych, ktörych Rz^d Polski indywidualnie oznaczyl, zqdaj^c ich przydzielenia; powöd pelnil raczej sluzbtz w cztzäci obszaru plebiscytowego, ktörsj przyznano Polsce, tutaj posiadal swe zwyczajne zamieszkanie i z samego prawa nabyl obywatelstwo polskie. Poniewaz powöd nie posiada praw nabytych przed dniem 15 czerwca 1922 r., artykul 4 Konwencji Genewskiej skargi jego nie uzasadnia.
Naprözno tez powöd powoluje sitz na uchwaltz polskiej Rady Ministröw z dnia 9 marca 1922 r. Gdyby bowiem nawet uchwala ta odnosila sitz do powoda — co jednak jest
150
hast sei, da er nur von Beamten spreche, die unmittelbar aus dem Dienste Preußens oder Deutschlands in den polnischen Dienst übernommen wurden, somit nur von den Kategorien der Beamten, die in Art. 545 und 554 in Frage kommen, wäre es notwendig festzustellen, daß dieser Beschluß nichts anderes gewesen sei, als ein Akt des Souveränitätswillens des Polnischen Staates, niemals aber die Anerkennung seiner internationalen Verpflichtung. Bei diesem Charakter habe dieser Akt nicht Rechte für die Beamten festgestellt, sondern sie erst begründet. Es sei aber klar, daß er diese Rechte erst von dem Zeitpunkte schaffen konnte, wo der Souveränitäts wille und die Souveränitätsgewalt von Polen diese Wirkungen auf dem Gebiete von Oberschlesien Hervorrufen konnte. Folg lich würden diese Rechte, selbst wenn der Kläger sie aus diesem Beschlusse ableiten könnte, nicht Rechte sein, die er bereits im Zeitpunkte des Überganges der Staatshoheit besessen hat, sondern Rechte, die er lediglich infolge dieses Wechsels erlangt habe. Als solche würden aber diese Rechte nicht unter den Art. 4 des Abkommens fallen und könnten daher die vorliegende Klage nicht rechtfertigen. Im übrigen bestreite der beklagte Staat eine Schädigung des Klägers auch deshalb, weil der Kläger nach dem polnischen Gesetze die volle 100% Pension erhalte, wogegen nach dem deutschen Gesetze die Pension nur 80% der Aktivbezüge aus mache und der Kläger jetzt eine gut bezahlte Stellung in der Industrie innehabe. Der Kläger führt demgegenüber an, daß in die Pensionsbemessungsgrundlage die den aktiven Beamten in Oberschlesien zuerkannte 40% Wojewodschafts zulage nicht eingerechnet werde, daher die 100% Pension nur einer 60% Pension gleichkomme. Entscheidungsgründe. Die Klage ist gestützt auf Art. 544 in Verbindung mit Art. 4 und 5 des deutsch-polnischen Abkommens betreffend Oberschlesien vom 15. Mai 1922. Sie wäre nur dann schlüssig, wenn Kläger zu der Beamtenkategorie gezählt werden könnte, die Art. 544 des Abkommens im Auge hat. Bei Prüfung der Frage, welche Beamtengruppen Art. 544
151
wqtpliwe choöby z tego wzgl^du, ze dotyczy ona jedynie urz^dniköw przej^tych bezpoärednio ze sluzby pruskiej wzgl. niemieckiej do sluzby polskiej, a wi$c tylko kategoryj urztzdniköw z art. 545 i 554 — nalezaloby stwierdziö, iz nie byla ona niczem innern, jak tylko aktem woli suwerennej Panstwa Polskiego, a nie uznaniem jego zobowi^zania mi^dzynarodowego. Ze wzgl^du na powyzszy Charakter akt ten nie ustalil praw sluz^cych urz^dnikom, lecz je dopiero stworzyl. Jest jednak rzeczq oczywist^, ze Panstwo Polskie prawa te ustanowiö moglo dopiero z tq chwilfij, gdy jego wladza i wola suwerenna odnoäne skutki na obszarze Görnego Sl^ska wywolac mogly. Wobec tego prawa te — gdyby je nawet powöd mögl z pomienionej uchwaly wyprowadziö — nie bylyby prawami jakie on juz w chwili zmiany suwerennoäci posiadal, lecz prawami nabytemi przezeh jedynie na skutek tej zmiany. Jako takie nie podpadalyby one jednak pod art. 4 Konwencji i nie moglyby wobec tego skargi powoda uzasadniö.
Pozwane Panstwo zaprzeczylo tez, jakoby powöd poniösl szkodtz, poniewaz otrzymuje on w myäl ustawy polskiej pelne 100% zaopatrzenie emerytalne — ktöre wedle ustawy niemieckiej wynosi tylko 80% poboröw czynnych — i posiada obecnie dobrze platn^ posadtz w przemySle. W odpowiedzi na to powöd oswiadczyl, ze przy wymiarze emerytury nie uwzgltzdnia sitz 40% dodatku wojewödzkiego, przyznanego urztzdnikom w sluzbie czynnej na Görnym Slsjsku, wskutek czego jego 100% zaopatrzenie emerytalne röwna sitz tylko zaopatrzeniu 60%—mu. Powody rozstrzygnienia. Lkargtz oparto na art. 544 w l^cznoäci z art. 4 i 5 polskoniemieckiej Konwencji Görnoäl^skiej z dnia 15 maja 1922 r. — Bylaby ona uzasadnionq jedynie wtedy, gdyby powoda mozna zaliczyö do tej kategorji urztzdniköw, ktör^ art. 544 Konwencji ma na wzgltzdzie. Przy rozwazaniu zagadnienia, jakich grup urztzdniczych
152
des Abkommens behandelt, muß davon ausgegangen werden, daß diese Gesetzesbestimmung unter die Vorschriften des Titels IX des Abkommens betreffend das Eisenbahnpersonal, und zwar unter Teil I, der über die im zeitweiligen Dienste der polnischen Eisenbahnen tätigen Beamten und Angestellten handelt, eingereiht ist. Dieser Umstand allein wäre jedoch noch nicht für die Frage entscheidend, welche Tragweite dieser Gesetzesvorschrift beizumessen sei. Es muß vielmehr noch nachgeprüft werden, ob sie mit den anderen Bestimmungen, welche von den im zeitweiligen Dienste der polnischen Eisenbahnen angestellten deutschen Beamten handeln, auch inhaltlich ein geschlossenes Ganzes bildet. Nach der Richtung hin ist hervorzuheben, daß — wie sich aus Art. 501 des Ab kommens ergibt — nach erfolgter Überweisung der Eisen bahnen an Polen ein Teil der deutschen Eisenbahnbeamten zeitweilig weiterhin den Dienst bei der polnischen Eisen bahnverwaltung versehen sollte, soweit diese Beamten ihre Bereitwilligkeit hierzu erklärten. Diese Beamten wurden nach Absatz 2 des Art. 501 des Abkommens individuell von der polnischen Eisenbahnverwaltung im Einverständnis mit der deutschen Eisenbahnverwaltung ausgewählt. Die deutschen Beamten, die auf diese Weise im Dienste der polnischen Eisen bahnverwaltung verblieben, galten gemäß Art. 505 Abs. 1 des Abkommens als von der deutschen Eisenbahnverwaltung beurlaubt. Nach Absatz 2 dieses Artikels 505 des Abkommens werden als solche deutsche Beamten diejenigen planmäßigen und außerplanmäßigen Beamten betrachtet, die am Tage des Wechsels der Souveränität sich in ihren Dienststellungen im polnischen Teile Oberschlesiens befanden und ihren Wunsch, im Dienste des Deutschen Reiches zu bleiben, unzweideutig kundgaben. Der oben erwähnte Urlaub für diese Beamten sollte unter anderem auch mit dem Augenblicke enden, in dem der Beamte endgültig in den polnischen Dienst Übertritt, wie dies Absatz 4 Ziffer 2 des Art. 505 des Abkommens be stimmt. Dieser Vorschrift entspricht die Bestimmung des Art. 543 des Abkommens, wonach Polen das Recht zugebilligt wird, diejenigen deutschen Beamten, die ihr Einverständnis hiermit erklären, endgültig zu übernehmen. Diese „endgültige
153 art. 544 Konwencji dotyczy, nalezy wyj66 z zalozenia, ze odnodne postanowienie ustawowe zamieszczono mi^dzy przepisami tytulu IX Konwencji, odnosz^cego si§ do personalu kolejowego, a mianowicie w dziale I, traktuj^cym o urz^dnikach i funkejonarjuszach czynnych w sluzbie czasowej kolei polskich. OkolicznoSc ta sama przez sitz nie bylaby jednak jeszcze rozstrzygajqc^ dla pytania, jakie znaczenie nalezy przyznaö wspomnianemu przepisowi ustawowemu. Trzeba jeszcze pozatem zbadaö, czy przepis ten razem z innemi postanowieniami dotycz^cemi urztzdnikow niemieckich w sluzbie czasowej kolei polskich stanowi röwniez i pod wzgltzdem treäci zwartq calo66. W tym wzgltzdzie nalezy podkreälic, ze po przekazaniu kolei Polsce eztzäö urztzdnikow niemieckich miala — jak to wynika z art. 501 Konwencji — nadal czasowo pelnic sluzbtz przy Zarz^dzie kolei polskich, o ile urztzdnicy ci wyraziliby na to sw^ zgodtz. Grztzdnicy ci zostali w myäl ust. 2 art. 501 Konwencji indywidualnie wybrani przez Zarz^d kolei polskich w porozumieniu z Zarz^dem kolei niemieckich. Urztzdnikow niemieckich, ktorzy w ten sposöb pozostali na sluzbie w Zarz^dzie kolei polskich, uwazano w mySl art. 505 ust. 1 Konwencji za urlopowanych przez Zarzqd kolei niemieckich. Wedle ust. 2 tegoz art. 505 Kon wencji nalezalo uwazaö za takich urztzdnikow niemieckich tych urztzdnikow stalych i dodatkowych, ktorzy w dniu zmiany suwerennodei znajdowali sitz na stanowiskach na Görnym Sla^sku polskim i wyrazili w sposöb niew^tphwy zyczenie pozostania w sluzbie Rzeszy Niemieckiej. Wspomniany urlop konczyl sitz mitzdzy innemi tez z chwilq, gdy urztzdnik wst^pil na stale do sluzby polskiej, jak to postanawia ust. 4 L. 2 art. 505 Konwencji. Przepisowi temu odpowiada postanowienie art. 543 Konwencji, w myäl ktörego Polsce przyznano prawo przejtzcia na stale tych urztzdnikow niemieckich, ktorzy wyrazili na to swq zgodtz. Przez „przejtzcie na stale" nalezy w danym przypadku rozumieö nadanie urztzdnikom pozostaj^cym juz poprzednio w czasowej sluzbie polskiej stalego stanowiska. Wynika to niew^tpliwie z tekstu francuskiego art. 543, w ktörym uzyto wyrazenia „conserver döfinitivement ä son Service", podezas gdy tekst
154
Übernahme" ist hier im Sinne einer endgültigen Anstellung des bereits vorher im polnischen Dienste zeitweilig beschäftigten Beamten gemeint. Dies folgt unzweideutig aus dem franzö sischen Texte des Art. 543, wo der Ausdruck „conserver definitivement a son service,, gebraucht wird, während der deutsche Text diesen Gedanken nicht mit derselben Genauig keit wiedergibt. Die Bestimmung des Art. 543 hängt auch eng mit der Vorschrift des Art. 505 des Abkommens zusammen, was äußerlich auch dadurch zum Ausdruck gekommen ist, daß in Absatz 4 Ziff. 2 des Art. 505 der Artikel 543 ausdrück lich angezogen ist. Es kann demnach keinem Zweifel unter liegen, daß die Vorschrift des Artikels 543 des Abkommens sich lediglich auf Beamte bezieht, welche vor chrer ständigen Übernahme in den polnischen Staatsdienst zuvor auf Grund der Art. 501 und 505 des Abkommens bereits als zeitweilige Beamte bei der polnischen Eisenbahnverwaltung tätig ge wesen sind. Im engsten inhaltlichen Zusammenhänge mit Art. 543 steht der darauf folgende Art. 544 des Abkommens. Sein inhaltlicher Zusammenhang sowohl mit Art. 543 als auch mit dem Art. 501 und 505 des Abkommens folgt auch aus seinem Absatz 3, nach welchem die Bestimmungen des Art. 519 des Abkommens keine Anwendung finden sollen auf solche Beamte, die ständig in den polnischen Staatsdienst übergetreten sind. Die Borschrist des Art. 519 des Abkommens betrifft aber unzweifelhaft nur Beamte, die nur zeitweise im polnischen Eisenbahndienst gemäß den Vorschriften der Art. 501 ff. des Abkommens tätig gewesen sind. Schließlich folgt auch aus Art. 545 des Abkommens, daß die Bestimmungen von Art. 501 bis 544 ein Ganzes bilden. Aus alledem ergibt sich, daß Art. 544 des Abkommens, also auch sein Absatz 2, nur auf solche Beamte Anwendung finden kann, die vor ihrem ständigen Übertritt in den polnischen Staatsdienst zuvor zeitwellige Beamte im Sinne von Art. 501 ff. des Abkommens gewesen sind. Die Vorschrift des Art. 544 des Abkommens betrifft demnach einen Spezialfall, der einer extensiven Auslegung nicht fähig ist. Von diesem rechtlichen Gesichtspunkte aus muß der
155
niemiecki nie oddaje tej mySli z rownsj dokladnosci^. Postanowienie art. 543 pozostaje tez w öcislym zwi^zku z art. 505 Konwencji, co zewn^trznie röwniez i w tem sitz ujawnia, ze w usttzpie 4 L. 2 art. 505 wyraznie artykul 543 powolano. Wobec tego nie moze ulegaö zadnej wqtpliwoSci, iz przepis art. 543 Konwencji dotyczy jedynie nrztzdnikow, ktörzy przed przejtzciem ich na state do polskiej sluzby pahstwowej byli juz poprzednio jako nrztzdnicy czasowi czynni w Zarz^dzie kolei polskich na zasadzie art. 501 i 505 Konwencji. W najsciälejszej t^cznoäci z tresci^ art. 543 pozostaje nasttzpny arty kul 544 Konwencji. L^cznoSd jego zaröwno z tresci^ art. 543 jak i art. 501 i 505 Konwencji wynika röwniez i z usttzpu 3 wspomnianego artykulu, w myäl ktörego postanowienia art. 519 Konwencji nie majq byd stosowane do takich urztzdniköw, ktörzy przeszli na state do sluzby polskiej. Postanowienie zaä art. 519 Konwencji odnosi sitz niew^tpliwie jedynie do nrztzdnikow, ktörzy tylko czasowo czynni byli w kolejnictwie polskiem w myäl art. 501 i nast. Konwencji. Wreszcie wynika röwniez i z art. 545 Konwencji, ze postano wienia art. 501 do 544 stanowiq jednq caloäö.
Z tego wszystkiego okazuje sitz, ze art. 544 Konwencji,. a witzc i jego usttzp 2, moze byö zastosowany jedynie do takich nrztzdnikow, ktörzy przed przejäciem na state do polskiej sluzby pahstwowej byli poprzednio urztzdnikami czasowymi w rozumieniu art. 501 i nast. Konwencji. Postanowienie art. 544 Konwencji odnosi sitz tedy do przypadku specjalnego, niedopuszczaj^cego wyktadni rozszerzaj^cej. Z tego punktu widzenia prawnego powöd winien dowießc
156
Kläger nachweisen, daß er zu den durch Art. 644 des Ab kommens geschützten Beamten gehört. Diesen Beweis hat Kläger nicht erbracht. Aus seinen Personalakten ergibt sich -vielmehr, daß der Kläger im Schreiben vom 23. Mai 1922 und sodann dem Delegierten des Polnischen Eisenbahn ministeriums gegenüber sich verpflichtet hat, „mit Über nahme der Eisenbahnen im polnischen Abstimmungsgebiet Oberschlesiens durch die Republik Polen dauernd in den polnischen Staatsdienst überzutreten" (Blatt 324 der Personal akten). Kläger ist auch tatsächlich — wie die Personalakten ergeben — bereits am 19. Juni 1922 in den polnischen Staats dienst dauernd übernommen und sodann am 12. Juli 1922 mit Wirkung vom 1. Juli 1922 zum Eisenbahn-Oberinspektor befördert worden. Hieraus ergibt sich, daß der Kläger aus eigenem Antriebe sofort dauernd in den polnischen Staatsdienst übergetreten ist und nicht erst seitens der polnischen Eisenbahnverwaltung individuell von der deutschen Eisenbahn verwaltung angefordert worden ist, um lediglich zeitweilig bei der polnischen Eisenbahnverwaltung tätig zu sein. Er gehört demnach nicht zu der im Art. 501 des Abkommens erwähnten Beamtenkategorie und kann demgemäß auch keine Rechte aus Art. 544 des Abkommens ableiten. Der Umstand, daß der Kläger nach seiner Behauptung am 1. Mai 1922 beurlaubt und während dieser Zeit bei den Organisations arbeiten zwecks Übernahme der Eisenbahnverwaltung durch Polen tätig gewesen sein soll — was übrigens die Personal akten nicht ergeben —, ist für die Entscheidung des vorliegenden Streites ohne Bedeutung, da man hieraus nur folgern könnte, daß der Kläger noch vor der Übernahme der Eisenbahn verwaltung durch Polen schon als beurlaubter deutscher Eisen bahnbeamter im Interesse der polnischen Eisenbahnverwaltung tätig gewesen ist, nicht aber, daß er zu den Beamten des Art. 501 des Abkommens gehöre. Der Kläger hat vielmehr unzwei deutig seinem Willen Ausdruck gegeben, sofort mit der Über nahme der Eisenbahnverwaltung durch Polen dauernd in den polnischen Staatsdienst überzutreten, ohne nach erfolgter Übernahme der Eisenbahn durch Polen zunächst zeitwellig nls deutscher Beamter bei der polnischen Eisenbahnverwaltung tätig zu sein.
157
ze nalezy do urz^dniköw chronionych przez art. 544 Konwencji. Dowodu takiego powöd jednak nie dostarczyl. Z akt personalnych wynika raczej, ze powöd w pidmie z 23 maja 1922 r. a nast^pnie wobec Delegata polskiego Ministerstwa Kolei Zelaznych zobowiqzal si§ „przejäc na stale do polskiej sluzby pahstwowej z chwil^ obj^cia przez Rzeczpospolit^ Polsk^ kolejnictwa w cz^äci polskiej görnoöl^skiego obszaru plebiscytowego“ (k-324 akt personalnych). Powöd zostal tez istotnie — jak z akt personalnych wynika — juz dnia 19-go czerwca 1922 r. na stale do polskiej sluzby pahstwowej przejtzty a nastqmie 12 lipca 1922 r. zamianowano go nadinspektorem kolejowym z waznoöciq od 1 lipca 1922 r. Wynika z tego, ze powöd przeszedl z wlasnego popydu odrazu na stale do polskiej sluzby pahstwowej i ze Zarzqd kolei polskich nie zazqdal go indywidualnie od Zarzqdu kolei niemieckich, aby w Zarz^dzie kolei polskich jedynie czasowo pelnil sluzbtz. Wobec tego powöd nie nalezy do kategorji urztzdniköw, wymienionych w art. 501 Konwencji i z uwagina to nie moze on zadnych praw z art. 544 Konwencji wywodzic. Okolicznoäö, ze powodowi — wedle jego twierdzenia — udzielono urlopu z dniem 1 maja 1922 r. i ze w tym czasie mial wspöldzialaö w pracach organizacyjnych, zmierzaj^cych do objtzcia zarz^du kolei przez Polsktz — czego zreszta^ akta personalne nie wykazuj^ — jest dla rozstrzygni^cia niniejszego sporu bez znaczenia, poniewaz z faktu tego moznaby tylko wysnuö wniosek, ze powöd jeszcze przed obj^ciem kolejnictwa przez Polsktz pracowal w interesie Zarzqdu kolei polskich juz jako urlopowany urz^dnik kolejowy niemiecki, nie zaä, izby nalezal do urz^dniköw z art. 501 Konwencji. Powöd wyrazil raczej w sposöb niedwuznaczny sw^ woly przej6cia na stale do polskiej sluzby pahstwowej zaraz z chwil^ objtzcia zarz^du kolejowego przez Polsktz, nie peinige po objtzciu kolei przez Polsky zrazu sluzby tylko czasowej w Zarz^dzie kolei polskich jako urz^dnik niemiecki.
158
Wenn nun der Kläger nicht zu der Beamtenkategorie des Art. 544 des Abkommens gezählt werden kann, so finden auf ihn die allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätze An wendung, die mangels einer Vereinbarung zwischen den Staaten keine Verpflichtung kennen, die Beamten des ab getretenen Staatsgebietes zu übernehmen. Wenn demnach der neue Staat die Beamten des alten Staates in ihren Stellungen beläßt, so geschieht dies kraft der Souveränität des neuen Staates, und begründet ein neues Beamten verhältnis. Falls hierbei der neue Staat den in ihren Stellungen belassenen Beamten des alten Staates Versprechungen ab gegeben hat, so betrifft dies lediglich das innerstaatliche Ver hältnis zwischen dem neuen Staate und den Beamten des alten Staates, das keine internationalen Verpflichtungen erzeugt. Da die auf solchen Versprechungen sich gründenden Rechte der Beamten erst nach dem Wechsel der Souveränität entstehen könnten, so sind sie keine erworbenen Rechte im Sinne des Art. 4 des Genfer Abkommens und begründen keine Zu ständigkeit des Schiedsgerichts gemäß des Art. 5 dieses Ab kommens. Ob etwa die den Eisenbahnbeamten im Beschluß des Polnischen Ministerrates vom 9. März 1922 gemachten Zusicherungen, falls sie nicht eingehalten sein sollten, vor einem ordentlichen polnischen Gerichte unter anderen recht lichen Gesichtspunkten berücksichtigt werden könnten, braucht nicht erörtert zu werden, da diese Frage nicht der Nachprüfung durch das Schiedsgericht unterliegt. (Vgl. Entsch. des Schieds gerichts in Sachen Frystacki gegen den Polnischen Staat, amtliche Sammlung, Band I Nr. 3 S. 46). Unter solchen Umständen kann sich der Kläger weder auf die Bestimmungen des Art. 501 ff., 544 des Genfer Ab kommens noch auch auf Art. 4 und 5 dieses Abkommens be rufen. Seine Klage war demnach als unbegründet abzuweisen.
159 Gdy wi$c powoda nie mozna zaliczyö do kategorji urztzdnikow z art. 544 Konwencji, nalezy don zastosowaö ogölne zasady prawa mi^dzynarodowego, ktöre nie uznajq w braku odnoSnej umowy mi^dzy pahstwami obowi^zku przej^cia urz^dniköw odst^pionego terytorjum pahstwowego. Jezeli wi$c pahstwo nowe pozostawia urz^dniköw dawnego panstwa na ich stanowiskach, dzieje si§ to z mocy wladzy suwerennej nowego panstwa i powstaje nowy stosunek urz^dniczy. Jezeli pahstwo nowe poczynilo przytem pewne przyrzeczenia urz^dnikom panstwa dawnego, pozostawionym na ich stanowiskach, natenczas dotyczy to jedynie stosunku wewn^trznego mi^dzy panstwem nowem a urz^dnikami pahstwa dawnego, ktöry nie rodzi zadnych zobowi^zah mi^dzynarodowych. Poniewaz prawa urz^dnikow, oparte na takich przyrzeczeniach, powstaö by mogly dopiero po zmianie suwerenno6ci, nie s^ one prawami nabytemi w rozumieniu art. 4 Konwencji Genewskiej i nie uzasadniaj^ wlaäciwoSci Trybunalu Rozjemczego po myöli art. 5 Konwencji. Czy za6 przyrzeczenia dane urz^dnikom kolejowym w uchwale polskiej Rady Ministröw z dnia 9 marca 1922 r. moglyby byö w razie ich niedotrzymania uwzgl^dnione przez powszechny s^d polski z innego prawnego punktu widzenia, nie potrzeba rozwazaö, poniewaz zagadnienie to nie podlega rozpoznawaniu przez Trybunal Rozjemczy (por. orzeczenie Trybunalu Rozjemczego w sprawie Frystackiego przeciw Pahstwu Polskiemu, zbiör urz^dowy, tom I. Nr. 3 str. 46). Z uwagi na powyzsze okolicznoSci powöd nie moze powolywaö sitz ani na postanowienia art. 501 i nast., art. 544 Konwencji Genewskiej ani tez na art. 4 i 5 tejze Konwencji. Lkargtz jego nalezalo witzc oddaliö jako nieuzasadnion^.
160 11. Anion Konstantin Gras von Oppersdorfs betreffend Staatsangehörigkeit.
Art. 48, 49 des Genfer Abkommens: Widerruf der Options erklärung. Entscheidung vom 24. Oktober 1929 St. 7/28: Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs ist als deutscher Staatsangehöriger anzuerkennen. Tatbestand. Der Antragsteller Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs, der am 1. Januar 1902 in Leobschütz, Kreis Neustadt, als Sohn des Reichsgrafen Hans Georg von Oppersdorfs geboren ist, hat am 27. Juli 1922 eine schriftliche Optionserklärung zugunsten der polnischen Staatsbürgerschaft abgegeben. Der Antragsteller befand sich zu dieser Zeit mit seinem Vater zu vorübergehendem Aufenthalte auf dessen Gute in GroßLgka, Kreis Gostyn (Posen). Die Optionserklärung, deren eigenhändige Unterzeichnung durch den Optierenden vom Gutsvorstand von Groß-Laka beglaubigt ist, wurde nach den Angaben des Antragstellers an das Sekretariat feines Vaters nach Teschen gesendet und ist im Jahre 1924 bei dem Wojewod schaftsamte in Kattowitz eingegangen. Das Wojewodschafts amt hat am 28. Juli 1924 Ergänzungen darüber angeordnet, welcher Ort am 15. VI. 1922 im Sinne des Art. 29 des deutsch polnischen Abkommens vom 15. Mai 1922 als Schwerpunkt der Tätigkeit und der persönlichen und wirtschaftlichen Ver hältnisse des Antragstellers anzusehen sei, insbesondere, ob der Aufenthalt in Groß-Lqka nur als vorübergehend anzu sehen sei und ob der Antragsteller sich vor dem 1. VIII. 1921 zum Polentum bekannt habe. Daraufhin hat Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs mit Schreiben vom 27. September 1924 die schriftliche Er klärung abgegeben, daß sein Wohnsitz am 15. VI. 1922 Oberglogau gewesen sei und daß er, der damals noch minderjährig gewesen sei, sich nur dem Drucke seines Vaters folgend, im AprU d. Js. nach Groß-Lgka begeben habe. Von einem Be-
161 11. Antoni Konstanty hr. Oppersdorfs
o uznanie obywatelstwa. Art. 48, 49 Konwencji Genewskiej. Odwolanie deklaracji opcyjnej. Orzeczenie z dnia 24 paidziernika 1929 r. St. 7/28: Antoniego Konstantego hr. Oppersdorffa uznaö nalezy za obywatela niemieckiego.
Stan rzeczy. Wnioskodawca Antoni Konstanty hr. Oppersdorfs, urodzony dnia 1.1.1902 r. w Leobschütz, powiat Neustadt, jako syn Jana Jerzego hr. Oppersdorffa, zlozyl w dniu 27 lipca 1922 r. pisemn^ deklaracji opcyjnq na rzecz obywatelstwa polskiego. Wnioskodawca przebywal w tym czasie wraz z ojcem swym chwilowo w maj^tku ojca w Wielkiej L^ce w powiecie gostyhskim (Poznahskie). Deklaracji opcyjn^, na ktörej naczelnik obwodu dworskiego uwierzytelnil wlasnoriczny podpis optanta, przeslano wedle twierdzenia wnioskodawcy do sekretarjatu jego ojca w Cieszynie; deklaracja ta wplynila do Urzidu Wojewödzkiego w Katowicach w roku 1924. Urz^d Wojewödzki zarz^dzil 28 lipca 1924 r. uzupelnienie deklaracji w tym kierunku, jakq miejscowoäö w dniu 15 czerwca 1922 r. uwazad nalezy za oärodek dzialalnoöci i stosunköw osobistych i gospodarczych wnioskodawcy w rozumieniu art. 29 polsko-niemieckiej Konwencji z 15 maja 1922 r., a w szczegölnoäci czy pobyt w Wielkiej Lqce nalezy uwazac za przejäciowy i czy wnioskodawca przed 1. VIII. 1921 przyznawal sii do polskosci.
W odpowiedzi na to Antoni Konstanty hr. Oppersdorf! oSwiadczyl w piSmie z dnia 27 wrzeänia 1924 r., ze jego miejscem zamieszkania w dniu 15. VI. 1922 bylo Oberglogau i ze bid^c podöwczas jeszcze maloletnim ulegl naciskowi wywieranemu nah przez ojca i udal sii w kwietniu 1922 r. do Wielkiej L^ki. 0 przyznawaniu sii do polskosci przed 1. VIII. Gntsch. d. Schiedsger. f. Oberschl.
Band I.
Orzecz. Tryb. Rozj. dla G. Slqska.
11
162
kenntnis für Polen vor dem 1. VIII. 1921 könne keine Rede fein. Er selbst wäre nie auf den Gedanken gekommen nach Polen zu ziehen, er habe sich nie für Polen festgelegt. Das Wojewodschaftsamt hat am 27. Oktober 1924 unter Z. 4251/93 an den Regierungspräsidenten in Oppeln die Mitteilung ergehen lassen, daß Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs am 27. Juli 1924 die Optionserklärung zugunsten Polens abgegeben habe. Der Regierungspräsident in Oppeln hat am 18. November 1924 Einspruch gegen diese Options erklärung erhoben, weil sie verspätet abgegeben worden sei. Die Wojewodschaft hat daraufhin das Datum der Options erklärung auf den 27. Juli 1922 richtiggestellt, worauf die Regierung ihren Einspruch gegen die Optionserklärung zurück gezogen hat. Am 19. Februar 1925 hat sodann die Wojewodschaft die Optionsurkunde Nr. 6716 ausgestellt und diese der Starostei in Rybnik zwecks Zustellung an den Optanten übersendet. Die Zustellung konnte damals wegen Wegzuges des Antrag stellers nach Oberglogau nicht bewirkt werden, weshalb sich das Wojewodschaftsamt am 13. VI. 1925 wegen Zustellung der Optionsurkunde an das Polnische Generalkonsulat in Beuchen gewendet hat, das die Zustellung durch die Post veranlaßt hat. Am 1. VIII. 1925 hat Graf Oppersdorfs die Optionsurkunde dem Polnischen Generalkonsulat mit folgendem Schreiben zurückgesendet: „In Anlage sende ich Ihnen den mir irrtüm lich übersandten „akt opcji“ (Optionsakt) mit dem Bemerken zurück, daß ich nicht für Polen optiert habe bzw. meine Option im Jahre 1924 vor dem 15. Juni zurückgezogen habe." In den Optionsakten der Wojewodschaft befindet sich tat sächlich ein Brief des Anton Grafen von Oppersdorfs, datiert aus Wodzislaw vom 28. Februar 1924 folgenden Inhalts: „Ich beehre mich meinen mündlichen Antrag vom 23. II. 1924 betreffend die Zurückziehung meines Optionsantrages heute der Hohen Behörde schriftlich zu wiederholen. Ich darf die Hohe Behörde bitten, meinen Anträgen stattzugeben." Auf diesem Briefe befindet sich der amtliche Vermerk vom 29. II. 1924, daß der Antragsteller am 28. II. 1924 verständigt worden sei, daß seine Option für ungültig erklärt worden ist.
163
1921 nie moze byc mowy. Jemu samemu nigdyby na myäl nie przyszlo osiedlic sitz w Polsce i nigdy tez na rzecz Polski nie angazowal sitz. Urz^d Wojewödzki zawiadomil dnia 27 pazdziernika 1924 pod L: 4251/8 Prezesa Rejencji Opolskiej o zlozeniu przez Antoniego Konstantego hr. Oppersdorffa w dniu 27 lipca 1924 deklaracji opcyjnej na rzecz Polski. Prezes Rejencji Opolskiej wniösl 18 listopada 1924 r. sprzeciw przeciwko tej deklaracji opcyjnej jako spöznionej. Na skutek tego Wojewödztwo sprostowalo dattz deklaracji op cyjnej na dzien 27 lipca 1922 r., wobec czego Rejeneja sprzeciw swöj przeciwko deklaracji opcyjnej cokntzla. Nasttzpnie Wojewödztwo w dniu 19 lutego 1925 r. wystawilo akt opeji Nr. 6716 i przeslalo go do Starostwa w Rybniku celem dortzczenia optantowi. Dor^czenia nie mozna bylo uskuteczniö, gdyz wnioskodawca wyjechal do Oberglogau, totez Urz^d Wojewödzki zwröcil sitz 13. VI. 1925 w sprawie dortzczenia aktu opeji do Polskiego Konsulatu Generainego w Bytomiu, ktöry zarz^dzil dortzczenie aktu opeji przez poezttz. Dnia 1. VIII. 1925 hr. Oppersdorfs zwröcil akt opeji Polskiemu Konsulatowi Generainemu zal^czajqc nasttzpuj^ce pismo: „Przy niniejszem zwracam mylnie mi przeslany akt opeji i zaznaczam, ze na rzecz Polski nie optowalem wzgl. odnosnH sw^ deklaracji z roku 1924 przed 15 czerwca odwolalem“.
W aktach opcyjnych Wojewödztwa znajduje sitz istotnie pismo Antoniego Konstantego hr. Oppersdorffa, datowane Wodzislaw dnia 28 lutego 1924 r. nasttzpujqcej tresci: „Mam zaszczyt ponowic dzisiaj na pismie wobec Wysokiego Urz^du ustny wniosek z 23. II. 1924 w sprawie odwolania deklaracji opcyjnej. Prosztz Wysoki Urz^d o uwzgltzdnienie mych wniosköw." Natym liäcie znajduje sitz urztzdowy zapisek z 29. II. 1924, iz zawiadomiono w dniu 28. II. 1924 wnioskodawetz o uniewaznieniu jego opeji.
164 Das Wojewodschaftsamt hat dann am 25. VIII. 1925 in einem Aktenvermerk festgestellt, daß der im Jahre 1902 ge borene Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs die Ungültig keitserklärung seiner Optionserklärung, die er unter dem Drucke seines Vaters abgegeben habe, beantragt hat, und daß er nicht Pole sei und auch nicht als solcher im Sinne des Art. 27 des Genfer Abkommens gelten wolle, und daß die Optionsmittei lung nur irrtümlich abgesandt worden sei, weil die Kanzlei den Antrag auf Ungültigkeit bzw. die Erklärung über sein Polentum den Akten nicht angeschlossen habe. Das Wojewodschaftsamt hat dann am gleichen Tage an den Regierungspräsidenten in Oppeln unter Hinweis darauf, daß die Optionsmitteilung nur irrtümlich übersendet worden sei, da Graf Oppersdorfs die Ungültigkeitserklärung gemäß Art. 48 des Genfer Abkommens gefordert habe und diesem Anträge am 29. II. 1924 stattgegeben worden sei, das Ersuchen gerichtet, die Optionsmitteilung zurückzusenden. Überdies hätten die Erhebungen ergeben, daß der Antragsteller den Optionsbedingungen des Art. 27 § 3 nicht entsprochen habe. Der Regierungspräsident in Oppeln hat dies mit Schreiben vom 25. September 1925 abgelehnt, da nach Art. 48 Abs. 1 der Optant eine Optionserklärung nur binnen 2 Monaten nach ihrer Abgabe anfechten könne, diese Frist aber nach den obigen Ausführungen bereits längst verstrichen sei, daher eine Un gültigkeitserklärung nicht mehr in Frage komme. Nunmehr hat die Wojewodschaft mit Rücksicht darauf, daß Graf Oppersdorfs die ihm auf Grund der seinerzeitigen Options erklärung ausgestellte Optionsurkunde nicht angenommen habe, mit Bescheid vom 24. März 1924 GZ. ad 5523/7 B auf Grund des Art. 53 des Genfer Abkommens den Optionsakt mit rück wirkender Kraft für ungültig erklärt und bescheinigt, daß Anton Konstantin Graf von Oppersdorfs von nun an in den laufenden Registern der polnischen Staatsangehörigen nicht mehr ge führt werde. Da der Landrat in Neustadt und der Regierungspräsident in Oppeln die von Graf Oppersdorf beanspruchte deutsche Staatsangehörigkeit nicht anerkannt haben, ferner der chm seinerzeit ausgestellte deutsche Reisepaß als ungültig erklärt und
165 Urzqd Wojewodzki stwierdzil nast$pnie w urz^dowym zapisku z dnia 25. VIII. 1925, ze Antoni Konstanty hr. Oppers dorfs, urodz. w 1902 r., wniösl o uniewaznienie deklaracji opcyjnej zlozonej pod naciskiem ojca, ze nie jest on Polakiem ani tez za takiego w rozumieniu art. 27 Konwencji Genewskiej uchodziö nie chce, tudziez ze zawiadomienie o opcji przeslano jedynie przez pomylktz, poniewaz kancelarja nie dol^czyla do akt wniosku o uniewaznienie wzgl. oöwiadczenia sitz co do polskoäci. Tegoz dnia Urz^d Wojewodzki zwröcil sitz tez do Prezesa Rejencji Opolskiej o zwrot pisma zawiadamiaj^cego o opcji, a to z uwagi na to, ze zawiadomienie prze slano przez omylktz, gdyz hr. Opperdorff zaz^dal uniewaznienia opcji po myäli art. 48 Konwencji Genewskiej i wniosek jego uwzgltzdniono w dniu 29. II. 1924 r. Pozatem dochodzenia wykazaly tez, ze wnioskodawca nie odpowiada warunkom przewidzianym w art. 27 § 3.
Prezes Rejencji Opolskiej odmöwil tej proäbie w pismie z 25 wrzeSnia 1925 r. motywuj^c swe stanowisko tem, ze wedlug art. 48 ust. 1 Optant moze zaczepiö deklaracji opcyjn^ tylko w terminie 2-miesitzcznym od jej zlozenia. Czasokres ten jednak dawno juz uplyn^l, wobec czego uznanie opcji za niewazn^ nie wchodzi w rachubtz. Decyzjq z 24 marca 1924 L: ad 5523/7 B Wojewödztwo uznalo na zasadzie art. 53 Konwencji akt opcji za niewazny z dzialaniem wstecznem z uwagi na to, ze hr. Oppersdorf! nie przyj^l aktu opcji wystawionego na podstawie zlozonej swego czasu deklaracji, poSwiadczaj^c, ze odt^d nie btzdzie sitz Antoniego Konstantego hr. Oppersdorffa prowadzilo w biezqcych rejestrach obywateli polskich. Poniewaz jednak landrat w Neustadt i prezes Rejencji Opolskiej nie uznali niemieckiego obywatelstwa hr. Oppers dorffa, ktöremu nasttzpnie uniewazniono wystawiony swego czasu paszport niemiecki i odebrano karttz mySliwsk^ tudziez
166 die Jagdkarte abgefordert und überdies gegen ihn ein Straf verfahren wegen Übertretung der Meldepflicht als Ausländer eingeleitet worden ist, hat sich Graf Oppersdorfs wegen Bei legung der Streitigkeit an die Schlichtungsstelle für Staats angehörigkeitsfragen gewendet. Die beiden Beauftragten der Schlichtungsstelle haben den Streitfall nicht beilegen können, weshalb der Antragsteller die Vorlage an das Schiedsgericht für Oberschlesien zur Entschei dung beantragt hat. Der Standpunkt des deutschen Beauftragten der Schlich tungsstelle geht dahin, daß das Genfer Abkommen die Zurück nahme einer Optionserklärung überhaupt nicht vorsehe, son dern nur eine Anfechtung, und zwar nach Art. 48 unter den dort vorgesehenen Voraussetzungen binnen 2 Monaten nach ihrer Abgabe. Keiner dieser Anfechtungsgründe habe bei Graf von Oppersdorfs vorgelegen. Außerdem sei die Anfechtungs frist am 29. Februar 1924 längst abgelaufen gewesen. Die Ungültigkeitserklärung der Option sei daher nach Art. 48 zu Unrecht erfolgt. Unhaltbar sei auch die auf Grund des Art. 63 erfolgte Ungültigkeitserklärung der Optionsurkunde. Eine solche sei nach dieser Vorschrift nur unter den in diesem Artikel festgesetzten Voraussetzungen möglich, die aber nicht erfüllt seien. Es ist auch sehr zweifelhaft, ob eine Optionsurkunde, die noch nicht ausgehändigt und infolgedessen nach Art. 49 § 2 noch nicht wirksam geworden sei, überhaupt für ungültig erklärt werden könne. Die von Graf von Oppersdorfs am 27. Juli 1922 für die polnische Staatsangehörigkeit abgegebene Options erklärung sei daher rechtsgültig. Zu ihrer Wirksamkeit bedürfe es aber nach Art. 49 § 2G. A. noch der Aushändigung der Urkunde an Grafen von Oppersdorfs. Diese Voraussetzung dürfte im Sinne des Abkommens erfüllt sein, wenn die in Betracht kommende Behörde das Erforderliche veranlaßt habe, um den Optanten in den Besitz der Optionsurkunde zu bringen, während der Umstand, daß der Optant es ablehne, die Urkunde anzunehmen, unbeachtlich sei, weil der Optant es sonst völlig in der Hand hätte, nach seinem Gutdünken den Eintritt der Wirkungen der ordnungsmäßig erklärten Option aufzuschieben oder gar zu vereiteln.
167
wdrozono przeciw niemu jako cudzoziemcowi post^powanie tarne z powodu przekroczenia obowi^zku meldunkowego — zwröcil sitz hr. Oppersdorf! o zalatwienie sporn do Komisji Polubownej dla Spraw Obywatelstwa.
Delegaci Komisji Polubownej sporn zalatwic nie mogli, wobec czego wnioskodawca zazqdal przedlozenia sprawy Trybunalowi Rozjemczemu do rozstrzygnitzcia. Niemiecki Delegat do Komisji Polubownej jest zdania, ze Konwencja Genewska nie przewiduje wogöle odwolania deklaracji opcyjnej, lecz tylko z^danie jej uniewaznienia i to w ciqgu 2 miesitzoy od zlozenia deklaracji pod warunkami przewidzianymi w art. 48. Zaden z tych warunköw w przypadku hr. Oppersdorffa nie zachodzi. Pozatem w dniu 29 lutego 1924 czasokres do zaczepienia dawno juz uplyn^l. Uniewaznienie opcji nastqpilo witzc nieslusznie z uwagi na art. 48. Nieprawidlowem bylo tez uniewaznienie aktu opcji na zasadzie art. 53. W myäl bowiem powolanego przepisu akt opcji mozna uniewazniö tylko w razie zaistnienia przewidzianych w tym artykule warunköw, ktöre w danym przypadku nie zachodzily. W^tpliws^ jest tez rzeczq, czy wogöle mozna akt opcji niewrtzczony jeszcze i wskutek tego pozbawiony w my61 art. 49 § 2 skutecznoäci prawnej — uznaö za niewazny. Zlozona tedy przez hr. Oppersdorffa w dniu 27 lipca 1922 r. deklaracja opcyjna na rzecz oby watelstwa polskiego posiada moc prawn^. Do skutecznosci opcji konieczne jest jednak jeszcze po myöli art. 49 § 2 Konwencji Genewskiej wrtzczenie aktu opcji hr. Oppersdorffowi. Ten warunek nalezy uznaö w myäl Konwencji za spelniony, skoro odnoöna wladza wydala zarzqdzenia maj^ce na celu dortzczenie aktu. Okolicznoöc natomiast, ze Optant wzbrania sitz przyjqö akt opcji nie ma znaczenia istotnego, w przeciwnym bowiem razie zalezaloby w zupelnosci od woli optanta, czyby chcial skutki prawne prawidlowo dokonanej opcji odroczyc albo zgola unicestwiö.
168 Die Äußerung des polnischen Beauftragten geht dahin, daß es unbestritten sei, daß Graf von Oppersdorfs eine Options erklärung zugunsten der polnischen Staatsangehörigkeit ab gegeben und daß der Optant die Optionsurkunde nicht erhalten habe. Die Optionsurkunde sei in der Folge gemäß Art. 53 durch die berufene Behörde für ungültig erklärt worden. Unter diesen Umständen besitze Graf von Oppersdorfs die polnische Staatsangehörigkeit nicht, da es an einer rechtlichen Grundlage fehle, auf Grund deren diese hätte erworben werden können.
Entscheidungsgründe. Auf Grund der in den Optionsakten vorliegenden Er klärungen des Antragstellers und auf Grund der amtlichen Vermerke hat das Schiedsgericht für Oberschlesien als er wiesen angenommen, daß die Widerrufserklärung der Option mündlich von dem Grafen Oppersdorfs am 23. II. 1924 beim Wojewodschaftsamte vorgebracht und mit Schreiben vom 28. II. 1924 schriftlich wiederholt worden ist, wogegen die vom 27. Juli 1922 datierte Optionserklärung erst nach dem 23. II. 1924 frühestens am 26. II. 1924 bei dem Wojewodschaftsamte einge gangen ist. Dies ergibt sich insbesondere aus den beiden der Optionserklärung angeschlossenen Beilagen der Gutsverwal tung in Groß-Lqka vom 25. II. 1924. Das Datum dieser beiden Schriftstücke läßt es unmöglich erscheinen, daß die Options erklärung vom 27. Juli 1922 vor dem 26. II. 1924 bei dem zu ständigen Wojewodschaftsamte eingelangt sei. Da somit auf Grund dieser Feststellungen die Options erklärung erst nach der bereits am 23. II. 1924 bei der zustän digen Behörde erfolgten Widerrufserklärung eingelangt ist, kann ihr keine rechtliche Wirkung beigelegt werden. In eine Erörterung der Frage, welche Wirkung ein der Optionserklärung zeitlich nachfolgender Widerruf ausübt, braucht im vorliegenden Falle nicht eingegangen zu werden, denn selbst wenn die schriftliche Widerrufserklärung vom 28. Februar 1924 erst nach dem Eingang der Optionserklärung bei der Optionsbehörde eingelangt wäre, so kommt doch für die Beurteilung der Rechtsfrage nur der mündliche Widermf vom 23. II. 1924 in Betracht, weil der schriftliche Widerruf vom
169
Delegat Polski stoi na stanowisku, ze hr. Oppersdorfs zlozyl deklaracja opcyjn^ na rzecz obywatelstwa polskiego i ze Optant aktu opcji nie otrzymal. Akt opcji uniewaznila nasttzpnie stosownie do art. 53 powolana do tego wladza. Z uwagi na to hr. Oppersdorfs nie posiada obywatelstwa polskiego, gdyz brak podstawy prawnej do jego nabycia.
Powody rozstrzygnienia. Na podstawie oSwiadczeh wnioskodawcy, znajduj^cych sitz w aktach opcyjnych oraz na zasadzie zapisköw urztzdowych Trybunal Rozjemczy uznal za udowodnione, ze hr. Oppersdorf! opcjtz swq odwolal w Urztzdzie Wojewödzkim ustnie dnia 23. II. 1924 a pisemnie odwolanie powtörzyl w liäcie z dnia 28. II. 1924, ze natomiast deklaracja opcyjna z 27 lipca 1922 r. wplyntzla do Urz^du Wojewödzkiego dopiero po 23. II. 1924, najwczeSniej dnia 26. II. 1924. Wynika to w szczegölnoSci z ohn zal^czniköw Zarz^du döbr w Wielkiej Ls^ce z dnia 25 lutego 1924, dol^czonych do deklaracji opcyjnej. Pordwnuj^c daty tych dwöch pism dochodzi sitz do wyniku, ze jest rzeczq niemozliw^, by deklaracja opcyjna z 27 lipca 1922 wplyntzla do wlaSciwego Drztzdu Wojewödz kiego przed 26. II. 1924 r.
Gdy witzc na zasadzie tych ustalen deklaracja opcyjna wplyntzla do wlaäciwego nrztzdn dopiero po dokonaniu odwolania, co nast^pilo juz 23 lutego 1924 r., nie mozna de klaracji opcyjnej przyznaö zadnych skutköw prawnych. Zagadnienia, jaki skutek prawny wywiera odwolanie deklaracji opcyjnej po jej uprzedniem zlozeniu nie potrzeba w danym przypadku dokladniej rozpoznawac. Gdyby bowiem nawet pisemne odwolanie z dnia 28 lutego 1924. r. wplyntzlo do wladzy opcyjnej dopiero po nadejäciu deklaracji opcyjnej, decydujqcem dla oceny zagadnienia prawnego byloby jedynie odwolanie ustne z dnia 23. II. 1924, poniewai odwolanie pisemne z dnia 28. II. 1924 powoluje sitz wy-
170 28. II. 1924 ausdrücklich auf die mündliche Erklärung vom 23. II. 1924 Bezug nimmt und nur als eine urkundliche Be stätigung des bereits am 23. II. 1924 zur Kenntnis der zustän digen Behörde gebrachten Widerrufes anzusehen ist. Infolge des der zuständigen Behörde vor dem Eingänge der Optionserklärung kundgegebenen Widerrufes ist die Options erklärung vom rechtlichen Standpunkte aus so zu beurteilen, als ob sie bei der zuständigen Behörde überhaupt nicht ein gegangen wäre. Wenn gleichwohl durch ein Versehen der Optionsbehörde, wie dies in den Optionsakten amtlich festgestellt ist, das Ver fahren über die Optionserklärung seinen Fortgang genommen hat, und eine Optionsurkunde erteilt worden ist, so kann auch diesem Umstande keine rechtliche Bedeutung beigelegt werden, da die Voraussetzungen für die Erteilung der Optionsurkunde, nämlich das Vorliegen einer Optionserklärung, überhaupt ge fehlt hat. Nun ist freilich der Brief des Grafen Oppersdorfs vom 28. Februar 1924 von den polnischen Behörden als Anfechtung im Sinne des Art. 48 des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 aufgefaßt und behandelt wor den, wogegen die deutschen Behörden die Zulässigkeit einer Anfechtung bestritten haben. Nach dem Obengesagten bedurfte es aber keiner Anfechtung, da die Optionserklärung vom 27. Juli 1922 überhaupt nicht rechtswirksam geworden ist. Da der Antragsteller Anton Konstantin Graf von Oppers dorfs zur Zeit des Überganges der Staatshoheit sowie zur Zeit der Abgabe der Erklärung vom 27. Juli 1922 unbestrittener maßen deutscher Staatsangehöriger gewesen ist und der Schwer punkt seiner wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse in Oberglogau gelegen war, welcher Ort seinen Wohnsitz im Sinne des Art. 29 des Genfer Abkommens gebildet hat, endlich seine Optionserklärung vom 27. Juli 1922 nach dem Obengesagten keine rechtlichen Folgen auszulösen imstande war, war aus zusprechen, daß die ihm im damaligen Zeitpunkte zustehende deutsche Staatsangehörigkeit als weiter zu Recht bestehend an zuerkennen sei.
171 raznie na zlozonq w dniu 23. II. 1924 ustnq deklaracja i jest tylko udokumentowanem potwierdzeniem odwolania podanego do wiadomoöci wlaSciwych wladz juz 23. II. 1924 r.
Ze wzgl^du na to, ze deklaracja opcyjnq odwolano przed jej wplyni^ciem do wlasciwej wladzy, nalezy z punktu widzenia prawnego oceniac tak, jak gdyby do wlaSciwej wladzy wogöle nie wplyn^la. Jakkolwiek wi§c z powodu przeoczenia wladzy opcyjnej, jak to stwierdzono urz^dowo w aktach opcyjnych, post^powanie dotyczqce deklaracji opcyjnej toczylo sitz dalej i wystawiono akt opcji, to i tej okoliczno&ci nie mozna przyznac znaczenia prawnego, poniewaz deklaracji opcyjnej btzd^cej przeslankq udzielenia aktu opcji wogöle nie bylo. Wladze polskie uwazaly wprawdzie pismo hr. Oppersdorffa z dnia 28 lutego 1924 r. za wniosek o uniewaznienie po mySli art. 48 polsko-niemieckiej Konwencji Görnoöl^skiej z dnia 15 maja 1922 r. i stosownie do tego posttzpowaly, podczas^ gdy wladze niemieckie przeczyly dopuszczalnoäci uniewaznienia. Z tego co wyzej powiedziano wynika, ze zaczepienie bylo niepotrzebne, gdyz deklaracja opcyjna^z dnia 27 lipca 1922 r. byla wogöle pozbawiona skutecznoäci prawnej. Z uwagi witzc na to, ze wnioskodawca Antoni Konstanty hr. Oppersdorfs w chwili zmiany suwerennoäci oraz w czasie zlozenia deklaracji z dnia 27 lipca 1922 r. byl bezspornie obywatelem niemieckim a miejscowosc Oberglogau, btzd^ca jego miejscem zamieszkania w rozumieniu art. 29 Kon wencji Genewskiej, byla oSrodkiem jego osobistych i gospodarczych stosunköw, z uwagi wreszcie na to, ze deklaracja opcyjna z 27 lipca nie mogla, w my61 tego co wyzej powie dziano, wywrzec zadnych skutköw prawnych, nalezalo orzec, ze sluz^ce mu w owym czasie obywatelstwo niemieckie pozo staje nadal w mocy prawnej.
172
12. Gruschka betreffend Staatsangehörigkeit und Wohnrecht.
'Art. 49 § 2 des Genfer Abkommens. Aushändigung der Optionsurkunde. Entscheidung vom 14. März 1930 St. 2/28: Anton Gruschka besitzt die polnische Staatsangehörigkeit; er ist im deutschen Teile des Abstimmungsgebietes nicht wohn berechtigt.
Tatbestand. Anton Gruschka, der am 12. Juni 1898 in Miechowitz (Deutsch O/S.) geboren ist, ist im Oktober 1923 von Miecho witz nach Siemianowice (Poln. O/S.) und später nach Frank reich verzogen, von wo er am 25. Dezember 1924 nach Miecho witz zurückgekehrt ist. Er hat hier in der Preußengrube Arbeit genommen und steht dort noch jetzt in Arbeit. Am 23. Februar 1927 wurde er vom Regierungspräsidenten in Oppeln als lästiger Ausländer aus dem deutschen Gebiet ausgewiesen. Er hat sich darauf um Feststellung seines Wohnrechts in DeutschOberschlesien an die Schlichtungsstelle für Staatsangehörig keitsfragen gewendet. Da der deutsche und der polnische Be auftragte der Schlichtungsstelle sich über den Fall nicht einigen konnten, wurde auf Antrag des Gruschka die Sache dem Schiedsgericht zur Entscheidung vorgelegt. Aus den Akten der Schlichtungsstelle ergibt sich, daß Gruschka, der damals in Siemianowice wohnte, am 15. Juli 1924 eine Optionserklärung zugunsten Polens abgegeben und auf Grund dessen einen polnischen Paß zur Reise nach Frank reich erhalten hat. Die Zustellung der Optionsurkunde an Gruschka wurde im November 1924 in Siemianowice durch den Magistrat und die Starostei in Kattowitz versucht, konnte jedoch wegen der Abwesenheit Gruschka's, der sich bereits in Frankreich befand, nicht erfolgen. Als die späteren Erhebungen ergaben, daß Gruschka seit Ende Dezember 1924 wieder in Miechowitz wohne, wurde die Optionsurkunde von der Starostei Kattowitz am 29. Dezember 1925 dem Polnischen General konsulat in Beuthen zwecks Zustellung an Gruschka übersandt.
173
12. Gruszka o prawo zachowania zamieszkania.
Art. 49 § 2 Konwencji Genewskiej.
Wr^czenie aktu opcjL
Orzeczenie z dnia 14 marca 1930 r. St. 2/28: Antoni Gruszka jest obywatelem polskim; prawo zacho wania zamieszkania na niemieckiej cztzäci obszaru plebiscytowego nie sluzy mu. Stan rzeczy. Antoni Gruszka, urodzony dnia 12 czerwca 1898 r. w Miechowicach (Görn. Slqsk niemiecki) udal sitz w paLdzierniku 1923 r. z Miechowic do Siemianowic (Görn. Slqsk polski), a nasttzpnie wyjechal do Francji, sk^d powröcil dnia 25-go grudnia 1924 r. do Miechowic. W Miechowicach otrzymal on practz w kopalni „Preußengrube“ i do tej pory tarn pracuje. Dnia 23 lutego 1927 Prezes Rejencji w Opolu wydalil. go z granic Pahstwa Niemieckiego jako uci^zliwego cudzoziemca. Wobec tego Gruszka zwröcil sitz do Komisji Polubownej dla Spraw Obywatelstwa o ustalenie jego prawa zachowania zamieszkania na niemieckim Görnym Sl^sku. Poniewaz Delegaci Polski i Niemiec sporu zalatwiö nie mogli, przedlozono na wniosek Gruszki sprawtz Trybunalowi Rozjemczemu do rozstrzygnitzcia. Z akt Komisji Polubownej wynika, ze Gruszka, ktöry w owym czasie mieszkal w Siemianowicach, zlozyl dnia 15 lipca 1924 r. deklaracjtz opcyjn^ na rzecz Polski i na tej podstawie otrzymal paszport polski na wyjazd do Francji. Akt opcji starano sitz dortzczyc Gruszce w listopadzie 1924 r. w Siemiano wicach za poSrednictwem Magistratu i Starostwa w Katowicach; dortzczenia nie mozna bylo jednak uskuteczniö z powodu nieobecno&ci Gruszki, ktöry przebywal we Francji. Gdy dochodzenia pöiniejsze wykazaly, ze Gruszka od kohca grudnia 1924 r. mieszka znowu w Miechowicach, Starostwo w Katowicach przeslalo dnia 29 grudnia 1925 r. akt opcji do Konsulatu Generainego Rzeczypospolitej Polskiej w Bytomiu celem dortzczenia go Gruszce. Mimo kilkakrotnych.
174
Trotz wiederholter schriftlicher Aufforderung seitens des Pol nischen Generalkonsulats hat Gruschka die Optionsurkunde nicht abgeholt. Die Urkunde wurde daher unter Mitteilung dieses Sachverhaltes vom Generalkonsulat der Starostei und von dieser dem Wojewodschaftsamt in Kattowitz zurückgesandt. Der deutsche Beauftragte der Schlichtungsstelle hat gegen über dem Schiedsgericht folgende Äußerung abgegeben: „Gruschka besitze das in Anspruch genommene Wohnrecht in Deutsch-Oberschlesien nicht, da er am 15. Oktober 1923 von Miechowitz nach Siemianowice verzogen sei und am 15. Juli 1924 rechtswirksam für Polen optiert habe." Der polnische Beauftragte hat folgende Äußerung ab gegeben: „Gruschka habe sich nach seiner eigenen Angabe im Jahre 1923 nur zu Arbeitszwecken nach Siemianowice und im Jahre 1924 nach Frankreich begeben, feinen Wohnsitz aber in Miechowitz beibehalten. Er habe zwar für Polen optiert, die Rechtsfolgen der Option seien jedoch nicht eingetreten, weil ihm die Optionsurkunde nicht zugestellt worden fei."
Entscheidungsgründe. Die Entscheidung, ob dem Gruschka ein „Wohnrecht" in Deutsch-Oberschlesien zusteht, hängt in erster Linie davon ab, ob Gruschka die deutsche oder die polnische Staatsangehörigkeit besitzt. Ist er Deutscher, so ist er zum Verbleiben im deutschen Gebiet berechtigt. Nur wenn er die deutsche Staatsangehörig keit verloren und die polnische erworben hat, ist zu prüfen, ob ihm gemäß Art. 41 ff. des deutsch-polnischen Abkommens über Oberschlesien vom 15. Mai 1922 ein „Wohnrecht" im deutschen Teile des oberschlesischen Abstimmungsgebietes zusteht.
Die Frage nach der Staatsangehörigkeit ist nun dahin zu beantworten, daß Gruschka durch die Option vom 15. Juli 1924 unter Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit die polnische Staatsangehörigkeit erworben hat, daß er also jetzt Pole ist. Daß Gruschka berechtigt war, zugunsten Polens zu optieren